Rubens
Par Jp. A. Calosse
()
À propos de ce livre électronique
In einem üppig illustrierten Bildband entdecken Maria Varshavskaya und Xenia Egorova diesen flämischen Künstler und setzen einen einzigartigen Fokus auf sein Werk.
En savoir plus sur Jp. A. Calosse
Lié à Rubens
Livres électroniques liés
Mondrian Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationRenoir Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationDegas Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationBotticelli Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationGoya Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationTurner Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationCézanne Évaluation : 5 sur 5 étoiles5/5Munch Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationToulouse-Lautrec Évaluation : 4 sur 5 étoiles4/5Bosch Évaluation : 4 sur 5 étoiles4/5Rembrandt Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationMichelangelo Évaluation : 3 sur 5 étoiles3/5Leonard da Vinci Évaluation : 2 sur 5 étoiles2/5Modigliani Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationRenoir Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationPascin Évaluation : 3 sur 5 étoiles3/5Dalí Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationDürer Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationCaravaggio Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationGustav Klimt Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationEgon Schiele Évaluation : 2 sur 5 étoiles2/5Edvard Munch Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationDiego Rivera Évaluation : 5 sur 5 étoiles5/5Michelangelo da Caravaggio Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationRubens und Kunstwerke Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluationValentin Serov Évaluation : 5 sur 5 étoiles5/5Pollock Évaluation : 0 sur 5 étoiles0 évaluation
Avis sur Rubens
0 notation0 avis
Aperçu du livre
Rubens - Jp. A. Calosse
Autor: Jp. A. Calosse
Cover: Stéphanie Angoh
Layout: Julien Depaulis
ISBN: 978-1-78160-725-1
© Confidential Concepts, worldwide, USA
© Parkstone Press International, New York, USA
Weltweit alle Rechte vorbehalten
Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.
Jp. A. Calosse
Peter Paul
Rubens
INHALT
1. Die Anbetung der Hirten. 1608
2. Selbstbildnis. 1640
3. Der Kopf eines Alten. Um 1609
Rubens in der Geschichte
LEBENSLAUF
INDEX DER WERKE
ANMERKUNGEN
1. Die Anbetung der Hirten. 1608,
Öl auf Leinwand, 63,5 x 47 cm,
Ermitage, St. Petersburg,
Rubens in der Geschichte
2. Selbstbildnis. 1640,
Kunsthistorisches Museum, Wien.
Peter Paul Rubens, der große flämische Künstlers des 17. Jahrhunderts, ist weltberühmt und die Bedeutung, die seinem Schaffen in der Entwicklung der europäischen Kultur zukommt, ist allgemein anerkannt. Das Lebensgefühl, das seine Werke ausstrahlen, ist so frisch und die Bejahung der bleibenden Werte des Daseins so nachdrücklich, dass die Bilder von Rubens uns auch heute noch als eine lebendige ästhetische Erscheinung ansprechen.
Die Erkenntnis, dass das 17. Jahrhundert für Rubens, verglichen mit der nachfolgenden Zeit, ein geringeres Interesse aufbrachte, mag uns heute befremden. Denn die Zeitgenossen rühmten ihn ja als den „Apelles¹ des Jahrhunderts". Doch in den ersten Jahrzehnten nach dem Tode des Künstlers im Jahr 1640 war der Glanz seines in ganz Europa strahlenden Ruhmes erloschen. Dies erklärt sich aus den Vorgängen, die in Europa einen historischen Wendepunkt einläuteten. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Herausbildung der Nationen und der absolutistischen Staaten an der Tagesordnung. Der neue Gehalt, der aus Rubens Werken sprach, musste auf die an nationaler Selbstbehauptung interessierten Schichten der europäischen Länder, die den gleichen Weg betreten hatten, wie eine Offenbarung wirken.
Die hohe Wertschätzung der objektiven sinnlichen Welt, die der Künstler in seinem Schaffen verkündete, die Verherrlichung des Menschen und die Behauptung seines Platzes im Universum, das aus heftigen sozialen Auseinandersetzungen geborene heroische Pathos, das sich in einer äußersten Anspannung aller geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Menschen ausdrückte, erhob die Kunst