Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Katharina die Große inkl. Hörbuch: Zarin von Russland
Katharina die Große inkl. Hörbuch: Zarin von Russland
Katharina die Große inkl. Hörbuch: Zarin von Russland
Ebook217 pages1 hour

Katharina die Große inkl. Hörbuch: Zarin von Russland

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Dies ist ein E-Book inklusive dem vollständigen Hörbuch!
Gelesen von Gert Heidenreich, Katja Abt u.a.
Sounddesign und Komposition: Julian Heidenreich

Sie war eine unbedeutende deutsche Prinzessin aus Stettin, Tochter eines verarmten Duodezfürsten: Sophie von Anhalt-Zerbst, genannt Fieke. Mit gerade vierzehn Jahren wurde sie nach Russland geschickt, um ihren ein Jahr älteren Vetter Peter von Holstein-Gottorp zu heiraten. Seine Tante, die russische Zarin Elisabeth, hatte ihn zu ihrem Nachfolger bestimmt. Aus Sophie wurde Katharina. Sie konvertierte zum orthodoxen Glauben, lernte russisch, interessierte sich für die russische Kultur und ihre Traditionen. Sie durchlitt die Schrecken einer Ehe an der Seite ihres ungeliebten und sadistischen Gatten. Am 25. Dezember 1761 bestieg dieser als Zar Peter III. den russischen Thron. Sieben Monate später war er tot. Entthront und ermordet. Mit dreiunddreißig Jahren bestieg Katharina den Thron und leitete als Alleinherrscherin über siebenundvierzig Jahre die Geschicke des riesigen russischen Reichs. Ihre rege Anteilnahme am europäischen Geistesleben, ihre sozialen Reformen und Leistungen auf kulturellem Gebiet verliehen ihr den Beinamen „die Große“.
LanguageDeutsch
Release dateJan 17, 2016
ISBN9783941234536
Katharina die Große inkl. Hörbuch: Zarin von Russland

Related to Katharina die Große inkl. Hörbuch

Related ebooks

Historical Biographies For You

View More

Related articles

Reviews for Katharina die Große inkl. Hörbuch

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Katharina die Große inkl. Hörbuch - Elke Bader

    KATHARINA DIE GROSSE (1729-1796)

    Biographie

    Von Elke Bader

    Impressum

    Band 6 aus der Reihe Menschen Mythen Macht

    Copyright: © 1. Auflage 2015 Griot Hörbuch Verlag GmbH, Stuttgart

    Umschlaggestaltung Diana Enoiu, Martin Lohr

    Layout und Satz E-Book: Mark Julien Hahn

    Hörbuch / Audiofiles gelesen von

    Gert Heidenreich.

    In weiteren Rollen: Katja Abt und Svenja Haas

    Regie: Wieland Haas

    Musik: Julian Heidenreich

    Auszug aus Rachmaninow, Klavierkonzert Nr. 2 op. 18, c-Moll

    Tchaikovsky/Pletnev: Der Nussknacker op. 71, Pas de deux – Intrada

    mit freundlicher Genehmigung von Yuri Rozum

    Aufgenommen im Juni 2015 im Tonstudio Johannes Steck, Schloß Seefeld

    Tonmeister: Florian Baer

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch einzelne Teile, verboten. Das Urheberrecht und sämtliche weiteren Rechte sind der Autorin sowie dem Verlag vorbehalten. Übersetzung, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung einschließlich Übernahme auf elektronische Datenträger wie CD-ROM, Bildplatte usw. sowie Einspeicherung in elektronische Medien wie Bildschirmtext, Internet usw. ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. Des Weiteren ist es nicht gestattet, Abbildungen dieses E-Books zu scannen, in PCDDs oder auf CDs zu speichern oder in PCs/Computern zu verändern oder einzelnen oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren.

    Titelbild: Katharina II. (die Große). Porträt, Gemälde um 1770, Fjodor Stepanowitsch Rokotow (akg images 2238202).

    Weitere Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von akg images, Berlin. Johanna Elisabeth v. Holstein Gottorf: Wikipedia. Fotos Sankt Petersburg, Zarskoje Selo usw. Elke Bader, Michael Fritz, privat.

    Mehr über unsere Hörbücher, Bücher, Sprecher und Autoren unter www.griot-verlag.de

    ISBN Enhanced E-Book (mit Audio) 978-3-941234-53-6

    ISBN Mobi-Pocket (ohne Audio) 978-3-941234-52-9

    Inhaltsverzeichnis

    Impressum

    Die Askanierin

    Ihr wisst, wes Tochter ich bin!

    Eine deutsche Braut für den Zarenthron

    Russland

    Zwischen den Fronten

    Zarin Elisabeth

    Krank in der Fremde

    Hofintrigen

    Aus Sophie wird Katharina

    Hochzeit in Sankt Petersburg

    Ehegefängnis

    Schön wie der Tag

    Die drei Erzhuren Europas

    Umkehr der Allianzen

    Peter III., der neue Kaiser

    Gefahren

    Der Griff nach der Macht

    Zwei Morde für eine Krone

    Das Ende der Schürzenverschwörung

    Die Krone des Verderbens

    Das Bohren harter Bretter

    Zwei Säulen der Macht

    Siedlungspolitik

    Kriegshelden im Kampf gegen die Hohe Pforte

    Mörderische Kosaken

    Der Löwe im Dschungel

    Das griechische Projekt

    Die Reise in den Süden

    Feuerprobe

    Katharina die Große

    Verwendete Literatur

    KATHARINA DIE GROSSE

    1729-1796

    LEBENSDATEN

    Geboren 2. Mai 1729greg ( nach d. gregor. Kalender*) in Stettin, Preussen unter dem Namen

    Sophie Auguste Friederika, Prinzessin von Anhalt-Zerbst, als Tochter des deutschen Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst und seiner Ehefrau Elisabeth von Holstein-Gottorf.

    Eheschließung am 21. August 1745jul in Russland mit ihrem 17jährigen Cousin zweiten Grades, Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf, Enkel Peters des Großen und Anwärter auf den russischen Thron. Ein Jahr zuvor hatte Sophie von Anhalt-Zerbst den Namen „Katharina Alexejewna" angenommen und war zum orthodoxen Glauben konvertiert. Katharinas Ehemann wurde nach dem Tod seiner Tante, der Zarin Elisabeth Petrowna, am 25. Dezember 1761jul als Peter III. zum russischen Zaren gekrönt.

    Staatsstreich: 28. Juni 1762jul Zar Peter III. wird abgesetzt und 8 Tage später ermordet.

    Machtübernahme Katharinas.

    Krönung zur Zarin am 22. September 1762jul in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Uspenski-Kathedrale) im Moskauer Kreml

    Ehemann:

    Karl Ulrich von Holstein-Gottorf, Zar Peter III. (21. Februar 1728greg in Kiel, † 6. Juli 1762jul in Ropscha bei Sankt Petersburg, ermordet)

    Kinder: Paul, geb. am 20. September 1754jul, † 12. März 1801jul (ermordet), der spätere Zar Paul I. (Vaterschaft Peters III. umstritten, wahrscheinlicher Vater ist Graf Sergej Saltykow). Paul wurde jedoch von Peter als legitim anerkannt.

    Anna, geb. am 9. Dezember 1757jul, † 8. März 1759jul, Vater ist wahrscheinlich Graf Stanislaus Poniatowski.

    Alexej Bobrinskij, geb. 11. April 1762jul, † 20. Juni 1813jul, Vater ist wahrscheinlich Grigori Orlow.

    Liebhaber:

    1753 Sergej Saltykow

    1755 Stanislaus Poniatowski

    1758 Grigori Orlow

    1773 Alexander Wassiltschikow

    1774 Grigori Potemkin

    Morganatische Ehe?

    1780 Alexander Lanskoi

    1789 Platon Zubov

    und noch einige mehr

    Gestorben am 6. November 1796jul in Zarskoje Selo

    * In Russland galt zur Zeit Katharinas der julianische Kalender Julius Caesars, eingeführt von Peter dem Großen zum 1. Januar 1700. Russland übernahm erst 1918 die gregorianische Zeitrechnung.

    Kapitel 1

    Die Askanierin

    Ihr EPUB-Reader unterstützt keine HTML5 Audio-Tags.

    Es war der 2. Mai 1729. Vor sieben Jahren war Stettin von Schweden an Preußen abgetreten und zu seinem Stadtkommandanten ein General des noch jungen preußischen Königreichs ernannt worden: Christian August von Anhalt-Zerbst. Fürst von Anhalt-Zerbst sogar, doch ohne das dazugehörige Fürstentum. Dieses war so oft unter den Erben aufgeteilt worden, bis zum Schluss nur noch ein winzig kleines und verarmtes Stückchen Land übrig geblieben war. Der wegen seiner Bedeutungslosigkeit belächelte Duodezstaat wurde nun vom Cousin von Zerbst aus regiert. Christian-August war darum nur der Weg in den Staatsdienst geblieben.

    Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst

    (1690-1747), der Vater Katharinas der Großen. Gemälde um 1725, Antoine Pesne (1683-1757)

    Der Zweiundvierzigjährige wurde an diesem Maitag seiner Nachtruhe beraubt. In der bescheidenen Mietwohnung in der Domstraße lag seine erst siebzehnjährige Frau Johanna mit ihrem ersten Kind in den Wehen. Eine schwere Geburt, die die Mutter fast das Leben kostete. Um halb drei Uhr früh war es soweit. Die Freude war verhalten: Es war eine Tochter. In einem Staat, in dem der Herrscher, Friedrich Wilhelm I., sich „Soldatenkönig" nannte und die Armee zu seiner Leidenschaft erkoren hatte, wurden Söhne erwartet. Getauft wurde die kleine Prinzessin in der evangelischen Marienkirche auf den Namen Sophie Auguste Friederika – gerufen wurde sie Fieke. Obwohl ihr Vater notgedrungen das magere Gehalt seines knausrigen Königs akzeptieren musste, zählte das Haus Anhalt zu einem der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands: den Askaniern. Bis ins Mittelalter ließ sich deren Stammbaum zurückverfolgen: Albrecht von Brandenburg, besser bekannt als Albrecht der Bär, dieser streitbare Herrscher und zugleich Gründer der Mark Brandenburg zu Zeiten Kaiser Barbarossas, war einer ihrer bedeutendsten Ahnherren. Sich seiner edlen Abstammung bewusst, hatte der Vater mit der jungen Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf¹ eine standesgemäße Partie gewählt.

    Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf

    als Fürstin von Anhalt-Zerbst, Mutter von Katharina der Großen, Gemälde um 1752, Anna Rosina de Gasc (1713-1783)

    War sie doch nicht nur die Tochter des protestantischen Lübecker Fürstbischofs, sondern auch die Enkelin des Königs von Dänemark und ebenso die Schwester des späteren Königs von Schweden. Von hochrangiger Geburt, besaß sie selbst jedoch, wie auch ihr Mann, kein Vermögen. Vielleicht legte sie gerade darum Wert auf gesellschaftlichen Umgang, für den sie großzügig, ja geradezu verschwenderisch mit dem erwirtschafteten Geld umging. Auch verhehlte sie ihre ehrgeizigen Ambitionen nicht. Mit einer weiteren Beförderung Christian Augusts zum Gouverneur Stettins, war die Familie schließlich aus der Mietwohnung in das standesgemäßere herzogliche Schloss umgezogen, einem hellgrauen Renaissancebau mit grünen Turmdächern.

    Stettiner Schloss.

    Nach dem Übergang Stettins an Preußen wohnte der Statthalter Stettins, Katharinas Vater, hier mit seiner Familie.

    Die kleine Sophie wurde von einer Amme erzogen, Babette Cardel, Tochter einer in Preußen lebenden Hugenottenfamilie. Die Mutter kümmerte sich kaum um Sophie, wie die sich als spätere Zarin in ihrer Autobiografie beklagen sollte. Dagegen wurde der anderthalb Jahre nach ihr geborene Bruder von der Mutter geradezu abgöttisch geliebt, denn er war der Erbprinz, die Hoffnung des Hauses Anhalt. Der Knabe litt jedoch an Rachitis und musste zur Kur. Schließlich starb er im Alter von zwölf Jahren. Der Nachgeborene, Friedrich August, kam 1734 zur Welt. Eine nach ihm geborene Schwester starb bereits nach wenigen Wochen.

    Sophie, das aufgeweckte kleine Mädchen mit dem blonden Lockenschopf und den blauen Augen, hatte außer dem fünf Jahre jüngeren Bruder Friedrich August keine Spielgefährten in ihrem Alter und sann darum selbst auf Spiele mit Puppen oder anderem Spielzeug. Tiere wollte man ihr offensichtlich nicht als Spielgefährten zugestehen. Gerne hätte sie ein Pferd gehabt, aber sie bekam keines. Als Ersatz nahm sie oft ihr großes Kopfkissen, setzte sich rittlings darauf und galoppierte damit in ihrer Fantasie bis zum Umfallen. Postreiten hieß dieses selbst erfundene Spiel und manchmal trieb der kleine Wildfang das imaginäre Pferd so lauthals schreiend an, dass man ängstlich nach ihr sah: Dann aber fand man sie friedlich schlafend in ihrem Bett vor. Besuche bei ihrer Tante Hedwig, Äbtissin des Damenstifts Herford², erfüllten sie mit Abscheu. Die Tante war eine Hundeliebhaberin, die an die sechzehn Möpse hielt. Überall im Haus trieben sie ihr Unwesen, „fraßen und machten ihre Schweinereien". Bei Ausfahrten saßen immer ein halbes Dutzend von ihnen mit in der Kutsche und mindestens ein Papagei, erinnert sie sich in ihren Memoiren.³ Für eine Pröpstin mochte diese Tante einigermaßen exzentrisch auf ihre Zeitgenossen gewirkt haben.

    Mitglieder der Freimaurerloge des „Mopsordens" als Liebespaar. Porzellan, Meißen, um 1745. Modelleur: Johann Joachim Kaendler (1706–1775). Im 19. Jahrhundert sollte dann eine regelrechte Mopsmanie ausbrechen.

    Sophies Kindheit, die sie ansonsten als wenig abwechslungsreich schilderte, erfuhr auf diese Weise immer wieder Höhepunkte. Als sie vier Jahre alt war, wurde sie im Beisein ihrer Mutter dem König in Preußen, Friedrich Wilhelm, vorgestellt. Der Soldatenkönig stand in der

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1