Vous êtes sur la page 1sur 5

Schwimmen

 lernen
Der  Start  in  einer  neuen  Umgebung  fällt  oft  schwer.  Insbesondere,  wenn  man  aus  Deutschland  
kommt  und  sein  Studium  im  nahen  Ausland  beginnt.  Ganz  besonders,  wenn  es  die  Schweiz  ist  
–  ein  Land,  dass  nur  auf  einen  ersten  Alüchtigen  Blick  "so  ähnlich  wie  Deutschland  ist",  wie  ich  
mir  das  bei  meiner  Planung  in  grenzenloser  Naivität  gedacht  hatte.
Die  Tatsache,  dass  die  Internetseite  der  Universität  Bern  in  gelesenem  Hochdeutsch  gehalten  
war  und  man  die  Studienberatung  anrufen  und  in  der  Muttersprache  befragen  konnte,  machte  
noch  lange  kein  Land  aus,  dass  kulturell  dem  eigenen  ähnelt.  Eine  harte  Erkenntnis,  wenn  man  
gerade  erst  20  Jahre  alt  ist  und  das  Leben  in  einer  mittelgroßen  deutschen  Kleinstadt  gelernt  
hatte.  Die  große  weite  Welt  lag  noch  vor  mir.
Da  man  in  der  Schweiz  noch  auf  teure  Studiengebühren  verzichtete  und  mich  mein  Vater,  der  
in  Bern  studiert  hatte,  nötigte,  seinem  Beispiel  zu  folgen,  schrieb  ich  mich  in  der  Stadt  an  der  
Aare  für  Wirtschaftswissenschaften  ein.  Ich  lud  meine  wenigen  Besitztümer  in  einen  
geliehenen  Kleintransporter  und  komprimierte  mich  mit  ihnen  in  ein  Wohnheimzimmer,  das  
nach  Klaustrophie  stank.
Als  nächstes  besorgte  ich  mir  ein  Fahrrad  um  den  täglichen  Weg  zur  Universität  zu  bewältigen.  
Ich  Aluchte,  da  Wohnheim  und  meine  Fakultät  von  mehreren  Hügeln  auseinandergehalten  
wurden,  die  ich  täglich  mehrfach  zu  überwinden  hatte.  Öffentliche  Verkehrsmittel  waren  
ungünstig  getaktet.    Die  Busse  schienen  grundsätzlich  und  ständig  zu  meinem  Wohnheim  hin,  
aber  nie  zurück  zu  fahren  und  mir  war  nicht  klar,  wie  meine  Kommilitonen  logistisch  
betrachtet  klar  kamen.  Ich  traf  zwar  jeden  Morgen  einige  meiner  Nachbarn,  offensichtlich  
genau  wie  ich  auf  dem  Weg  zur  Universität,  jedoch  verloren  sie  sich  irgendwo  jenseits  der  
Haustür  und  tauchten  erst  in  der  Universität  wieder  auf.  
Ich  war  ein  einsamer  Fahrradfahrer.  Auch  Aiel  es  mir  schwer,  Kontakte  zu  knüpfen.  Die  
Schweizer  redeten  in  einer  seltsamen  Sprache,  die  ich  nicht  adaptieren  wollte,  war  ich  doch  
stolz  auf  mein  Hochdeutsch.  Ich  wollte  mich  nicht  überwinden,  meine  Sätze  "dahinzujodeln",  
wie  ich  damals  dachte.  Ich  brauchte  einige  Zeit,  bin  ich  diese  Haltung  ablegte.  Weltoffenheit  
hatte  ich  in  meiner  Kleinstadt  nicht  gelernt,  so  viel  stand  fest.  Daher  kam  ich  auch  nur  mit  
einigen  deutschen  Studenten  in  Kontakt,  die  Nahe  der  Universität  in  edlen  Apartments  
wohnten.  Sie  waren  wegen  des  guten  Rufes  und  der  Ruhe  zum  Studieren  in  die  Schweiz  
gekommen,  Geld  spielte  bei  den  meisten  keine  Rolle.  Das  Rätsel,  wie  meine  Nachbarn  zur  Uni  
kamen,  blieb  bestehen.  Ich  fand  niemanden,  mit  dem  ich  es  hätte  teilen  können.
Die  Schweizer  waren  sowieso  durch  und  durch  rätselhaft  für  mich.  Selbst  bei  trockenstem  
Wetter  erschien  ein  Teil  der  Kommilitonen  mit  nassen  Haaren  zu  den  Vorlesungen.  Erst  als  ich  
nach  einem  Kaffeeautomaten  suchte  (mein  Stammautomat  verweigerte  sich  an  diesem  Tag)  
und  dabei  in  den  Keller  des  Gebäudes  geriet,  fand  ich  den  Grund:  Hier  hatte  man  eine  
universitäre  Duschanlage  hingebaut.  "Der  Finne  hat  seine  Saune  und  der  Schweizer  seine  
Dusche",  dachte  ich  und  war  mit  der  Erklärung  irgendwie  zufrieden.
Ich  entdeckte  weitere  Skurrilitäten.  Nahe  des  Campus  gab  es  ein  großes  Geschäft,  das  
"wasserdichte  Rucksäcke  für  jeden  Studierenden"  verkaufte.  Bald  entdeckte  ich  die  Rucksäcke  
überall.  Schweizer  Studenten  schienen  eine  ausgeprägte  Vorliebe  für  diese  gummiartigen  
Dinger  zu  haben,  die  ich  eher  dem  Extremsportbedarf  zugeordnet  hätte  und  die  ich  
verstörend  hässlich  fand.  Der  Laden  verkaufte  auch  Neopren-­‐Anzüge  aus  dem  
Skisportbereich.
Die  ersten  Wochen  zogen  ins  bergige  Land,  und  die  zehrende  Frage,  wie  original  Schweizer  
Studenten  zur  Uni  kamen,  war  noch  immer  nicht  beantwortet.  
Als  es  wärmer  wurde,  Aielen  gleich  zwei  Vorlesungen  nach  einander  aus.  Glücklicherweise  
bekam  ich  eine  SMS  vom  Campus-­‐Management-­‐System,  allerdings  war  ich  bereits  fertig  
aufgestanden  und  hatte  nun  zuviel  Zeit.  Also  beschloss  ich,  mir  endlich  einmal  die  nähere  
Umgebung  der  Wohnanlage  anzusehen.  Bisher  hatten  eng  gepackte  Stundenpläne  und  ein  
vom  ersten  Tag  immenser  Lernaufwand  verhindert,  dass  ich  mir  die  Umgebung  genauer  
angesehen  hätte.
Unweit  der  Wohnanlage  Aloss  hier  die  Aare  durch  die  Stadt.  Ich  stellte  fest,  dass  auch  viele  
andere  auf  dem  Weg  zum  Fluss  waren  und  nahm  an,  dass  es  ein  beliebtes  Ziel  für  einen  
morgendlichen  Auslauf  war.  Komisch  nur,  dass  viele,  nein  alle  die  ich  traf,  einen  dieser  
hässlichen  Säcke  auf  dem  Rücken  hatten.  Während  ich  wieder  Zweifel  bekam,  ob  ich  das  
Gefühl,  mich  in  einem  Zoo  zu  beAinden,  jemals  ablegen  konnte,  kam  ich  durch  ein  paar  Büsche  
an  den  Fluss.  Meine  Zoo-­‐Assoziation  war  nie  stärker:  Lemminge!  Die  Schweizer  waren  
Lemminge,  die  sich  am  Fluss  bis  auf  Badehose  oder  -­‐anzug  auszogen,  ihre  Sachen  schnell  in  
den  Rucksack  stopften  und  in  den  Fluss  sprangen.  Die  Strömung  war  hier  sehr  stark  und  
schon  nach  wenigen  Sekunden  waren  die  meisten  abgetrieben.  Flussabwärts,  Richtung  
Universität.  Ich  hoffte,  sie  kämen  an,  kämpfte  aber  mit  Zweifeln.  Da  ich  jedoch  keinen  allzu  
starken  Schwund  in  meinen  Vorlesungen  feststellen  konnte  und  mir  nun  auch  die  nassen  
Haare  und  die  Duschen  wieder  einAielen,  wurde  mir  endlich  klar,  wie  der  Weg  zur  Universität  
hier  üblicherweise  aussah.  Anscheinend  war  das  Schwimmen  der  schnellste  Weg,  und  lange  
nicht  so  gefährlich,  wie  mir  anerzogen  wurde.  In  Deutschland  schwamm  man  nicht  in  Flüssen,  
denn  dort  waren  diese  gefährlich  und  giftig.  
Ich  fühlte  mich  nur  umso  fremder,  ausgeschlossen  und  allein.

Ich  kam  zunächst  nicht  darauf,  mit  in  den  Fluss  zu  springen.  Wasser  war  nie  mein  Element  
gewesen,  der  Schwimmunterricht  in  der  Schule  eine  Qual,  die  Abzeichen,  die  ich  unter  
strenger  Aufsicht  meines  Vater  zu  erreichen  hatte,  brachten  mich  an  den  Rand  meiner  
kindlichen  Leistungsfähigkeit.  Zumindest  lernte  ich  dass  Schwimmen,  es  aber  nie  lieben.  
Irgendwie  konnte  ich  über  Wasser  bleiben.
An  diesem  Tag  war  ich  spät  dran,  zu  spät,  um  mit  dem  Fahrrad  pünktlich  anzukommen.  Als  ich  
mein  Zimmer  verließ,  traf  auf  Holger,  der  dieselbe  Vorlesung  besuchte.  "Mit  dem  Radl  
schaffst‘s  nie",  hörte  ich  ihn  in  Schweizerdeutsch  singen.  "Komm,  schwimm  mit.  Ich  hab  noch‘n  
Säckl  und  Badhos‘  für  dich."  Weil  ich  die  Vorlesung  nicht  verpassen  und  obendrein  noch  als  
Feigling  dastehen  wollte,  willigte  ich  ein.  Wir  rannten  zum  Fluss,  ich  zog  mich  schnell  aus  und  
verschämt  um.  Bevor  ich  noch  über  Temperatur  und  Gefahren  nachdenken  konnte,  war  Holger  
schon  im  Wasser  und  von  der  schnellen  Strömung  abgetrieben.  Mit  einem  mulmigen  Gefühl  
ging  ich  hinterher  und  versuchte  ihn  aufzuholen.  
Holger  war  wohl  ein  geübter  Schwimmer  und  wusste  genau,  wie  er  der  Strömung  entkommen  
konnte  um  sich  auf  meine  Höhe  zurückfallen  zu  lassen.  "Das  Schwimm‘n  ist  eine  Tradition  der  
Berner  Studenten.  Erst  fand  ich‘s  völli‘  schräg,  aber  hab‘  mich  dran  g‘wöhnt.  Sogar  im  Winter  
schwimm‘  wir  zur  Uni.  Einfach  ins  Neopren-­‐Gummi  und  gut.  Ist  nichts  weit‘r  bei.  Die  
Strömung  ist‘s  perfekt  beschaff‘n,  und  drückt  di‘  an  Wies‘n  vor  der  Uni  ans  Uferli."  Ich  staunte  
nicht  schlecht,  dass  sich  hinter  dem  seltsamen  Verhalten    der  Schweizer  doch  irgendwie  ein  
Wesen  verbarg,  dass  sich  ganz  selbstverständlich  an  seine  Umwelt  angepasst  hatte.  Ich  war  
beeindruckt  und  versuchte,  nun  jeden  Tag  zur  Uni  zu  schwimmen,  obwohl  es  für  mich  
anstrengend  und  ein  täglicher  Kampf  war.  Zwar  war  es  objektiv  gesehen  erfrischend  und  
efAizient  -­‐  die  von  mir  entdeckten  Duschen  waren  nur  wenige  Schritte  vom  Ufer  entfernt  und  
man  konnte  sich  umziehen,  wärmen,  trocken  und  in  Windeseile  vorlesungsfertig  machen.  
Doch  kam  ich  meist  ziemlich  erschöpft  an  und  hatte  das  Gefühl,  irgendetwas  noch  nicht  richtig  
verstanden  zu  haben.
Immerhin  gehörte  ich  nun  zu  den  Studenten  mit  den  nassen  Haaren  und  fühlte  mich  endlich  
"dabei".  Ich  war  irgendwie  glücklich.
Trotzdem  war  ich  immer  noch  sehr  allein  in  Bern.  Das  Studium  war  hart  und  mir  fehlte  
Wärme  und  Nähe.  Ausgerechnet  im  kalten  Wasser  –  mittlerweile  war  es  Herbst  geworden  und  
ich  ins  zweite  Semester  aufgestiegen  –  Aiel  mein  Blick  auf  eine  blonde  Studentenschwimmerin.  
Während  unser  Wohnheim  stets  seine  viel  zu  hohe  Männerquote  beklagte,  war  der  weibliche  
Teil  der  Studenten  auf  der  anderen  Flussseite  untergebracht,  denn  dort  gab  es  ein  
katholisches  Mädchenwohnheim.  Man  hatte  wohl  vor  vielen  Jahren,  als  die  Wohnhäuser  in  
einer  konservativeren  Zeit  gebaut  wurden,  den  Fluss  als  natürliche  Grenze  zur  Verhinderung  
unsittlicher  Lebensweisen  festgelegt.  Die  Studenten  jedoch  hatten  sich  davon  nicht  
zurückhalten  lassen  und  waren  Schwimmen  gegangen.  Auf  den  Uniwiesen  traf  man  sich  und  
so  unverhüllt  wie  beide  Geschlechter  aus  dem  Wasser  kamen,  ließ  sich  eine  Paarung  recht  
einfach  initiieren,  auch  wenn  es  der  strengen  Obrigkeit  nicht  sonderlich  geAiel.
Die  Studentenschwimmerin  war  äußerst  zielstrebig  und  schwamm  schneller  als  ich.  Sie  tat  
dies  mit  einer  Leichtigkeit  und  Eleganz,  die  mich  verblüffte.  Es  war,  als  würde  sie  sich  einfach  
zur  Uni  tragen  lassen,  ohne  dafür  irgendwelchen  Aufwand  zu  betreiben.
Anscheinend  studierte  sie  an  einer  anderen  Fakultät,  denn  sie  schwamm  weiter  als  ich  und  
verließ  die  Aare  an  irgendeiner  anderen  Stelle.  Jedenfalls  blieben  wir  immer  in  größerer  
Entfernung,  und  sowohl  die  Strömung  als  auch  meine  miesen  Schwimmfertigkeiten  
verhinderten,  dass  ich  näher  an  sie  heran  kam.
Ich  war  hingerissen  von  dem  wenigen,  was  ich  von  ihr  sah  –  das  bisschen  was  aus  dem  Wasser  
heraus  ragte  riss  mich  mehr  mit,  als  es  die  Strömung  vermochte.  Ich  spürte  immer,  wenn  sie  in  
der  Nähe  schwamm,  ohne  dass  sie  ich  sie  vorher  gesehen  hatte.  Ein  erstaunliches  Gefühl.  Ich  
war  neugierig,  was  unter  der  OberAläche  lauerte.
Leider  Aiel  mir  nur  ein  recht  dümmlicher  Plan  ein,  wie  ich  ihre  Aufmerksamkeit  erlangen  
wollte.  Ich  nahm  an,  dass  sie  als  extrem  gute  Schwimmerin  auch  eine  Rettungsausbildung  
genossen  hatte.  Ich  wollte  also  einen  Notfall  simulieren,  um  Hilfe  schreien  und  hoffte,  dass  sie  
als  erste  bei  mir  ankäme,  um  mich  zu  retten  uns  ans  Land  zu  ziehen.  Gegen  Mund  zu  Mund  
Beatmung  hatte  ich  nichts  einzuwenden,  das  war  irgendwie  Teil  des  Planes.
Es  kam  genauso,  wie  ich  mit  das  vorgestellt  hatte,  bis  auf  die  Tatsache,  dass  ich  dabei  fast  
ertrank.  Vermutlich  braucht  es  einen  guten  Schwimmer,  um  das  Ertrinken  gefahrlos  zu  
spielen.  Als  ich  untertauchte  und  die  Hände  nach  oben  streckte,  schluckte  ich  eine  große  
Menge  Wasser.  Die  Kälte  erschreckte  mich,  ich  bekam  Panik,  schluckte  mehr  Wasser  und  
musste  laut  genug  geschrieen  und  gestrampelt  haben,  dass  sie  tatsächlich  aufmerksam  auf  
mich  wurde.  
Zumindest  rekonstruierte  ich  das  aus  folgenden  Situation,  in  der  sie  auf  mir  saß  und  ich  
Wasser  auf  sie  spuckte.  Ich  hatte  die  Mund  zu  Mund  Beatmung  verpasst.  Dafür  lächelte  sie,  als  
ob  sie  gerade  einen  wunderschönen  Fisch  gefangen  hatte.  „Du  bist  nicht  von  hier,  oder?“  Ich  
nickte  benommen.  „Das  merkt  man.  Du  schwimmst  scheiße.“
Sagte  sie  in  klarstem  Hochdeutsch,  stieg  von  mir  herunter  und  verschwand  schnell  in  den  
Frauenumkleidekabinen.  Warum  hatte  den  Fisch  nun  gleich  wieder  fallen  gelassen  und  ließ  
ihn  auf  dem  Trockenen  zappeln?

Bevor  ich  das  nächste  Mal  im  Fluss  vor  Scham  versinken  würde,  ließ  ich  das  Schwimmen  von  
nun  an  ganz  bleiben.  Es  wurde  auch  allmählich  zu  kalt  dafür  und  ich  war  dankbar,  dass  ich  die  
mysteriöse  Rettungschwimmerin  nicht  wieder  treffen  würde.  Auch  die  Busse  fuhren  im  
Wintersemester  zuverlässig  in  beide  Richtungen.  
An  einem  Samstag  Nachmittag  verließ  ich  das  Wohnheim,  um  einkaufen  zu  gehen.  Vor  der  Tür  
stand  eine  Gestalt,  mit  einem  einen  Rucksack  in  der  Hand.  Ich  sah  durch  die  Milchglastür,  dass  
es  eine  recht  große,  elegante  Frau  war.  Zu  spät  merkte  ich,  dass  es  die  Frau  aus  dem  Fluss  war.
„Komm,  ich  bringe  dir  richtig  schwimmen  bei!“  Ich  war  völlig  überrumpelt  und  verwirrt  und  
stammelte  nur,  dass  der  Fluss  zugefroren  sei.  „Wir  haben  ein  Schwimmbad.  Und  es  ist  gar  
nicht  so  weit.  Da  gibt  es  auch  einen  Nichtschwimmerbereich!“
Ich  wollte  noch  protestieren,  aber  ihre  resolute  Art  ließen  keinen  Widerspruch  zu.  Im  Bus  
erzählte  sie  mir  dann,  dass  sie  mich  schon  eine  längere  Zeit  bei  meinem  Wohnheim  ins  Wasser    
gehen  gesehen  hatte,  schon  bevor  sie  mich  aus  der  Aare  geAischt  hatte.  „Nachdem  ich  dir  nun  
das  Leben  gerettet  habe,  bist  du  mir  was  schuldig.“  Was  das  genau  sein  sollte,  beantwortete  sie  
mir  jedoch  nicht.  Auch  bei  der  Frage  nach  ihrem  Namen  blieb  sie  verschlossen:  „Weißt  du,  wir  
kennen  uns  noch  nicht  sehr  lange.  Nenn  mich  doch  einfach  Pippi.“  
Sie  brachte  mir  mehr  über  Schwimmen  bei,  als  meine  Dozenten  über  
Wirtschaftswissenschaften  wussten.  Von  Atemtechniken  über  Schwimmstile  und  
Konditionstraining  bekam  ich  von  ihr  ein  persönliches  Training,  dass  ich  ohne  Widerstände  
absolvierte.  Ich  wollte  schließlich  mir  ihr  im  Wasser  sein.  Das  war  der  Ort,  an  dem  ich  ihr  so  
Nahe  sein  konnte,  wie  sonst  nirgends.  Außerhalb  des  Wassers  war  sie  sehr  direkt,  trotzdem  
unnahbar,  spontan  und  sprunghaft.  Ihr  Spitzname,  von  dem  sie  sich  nicht  abbringen  ließ,  war  
treffend.
Wir  unternahmen  ansonsten  nichts  miteinander  und  trafen  uns  nur  im  Schwimmbad  oder  sie  
holte  mich  ab  und  wir  fuhren  die  Strecke  distanziert  voreinander  her.  Im  Schwimmbecken  
jedoch  waren  wir  uns  nah  aber  auch  hier  kam  es  zu  keinerlei  körperlichen  Kontakt.  Im  
Schwimmbecken  war  ich  verliebt  in  sie,  außerhalb  des  Wassers  bewunderte  ich  ihren  Körper  
und  ihr  Aussehen,  aber  fand  das  Wesen  aus  dem  Wasser  nicht  wieder  und  keinen  Zugang  zu  
ihr.  Sie  erhielt  eine  unsichtbare  Wand.  Ich  hoffte,  sie  würde  sie  irgendwann  fallen  lassen  und  
lernte  weiter  Kraulen  und  schnelles  Brustschwimmen.  
Trotzdem  wuchs  unsere  Beziehung,  so  lange  wir  in  ihrem  Element,  dem  Element  Wasser  
waren.  Hier  konnten  wir  lachen  und  erzählten  uns  mehr  und  mehr  aus  unserem  Alltag,  doch  
blieben  die  Themen  an  der  OberAläche.  Ich  wusste,  dass  unter  Wasser  eine  Welt  auf  mich  
wartete,  die  ich  noch  immer  nicht  erschließend  konnte.
Die  Situation  war  bezeichnend  für  mein  bisheriges  Leben  in  der  Schweiz.  Immer  wieder  gab  es  
Momente,  in  denen  ich  mich  den  Schweizern  nahe  fühlte  und  mit  Ihnen  ein  Element  teilte.  Das  
konnten  Parties  sein,  AusAlüge  in  die  Natur  oder  ein  gutes  Käsefondue.  Ich  freundete  mich  
Holger  an,  und  wir  unternahm  viel.  Doch  Persönliches  konnten  wir  nicht  teilen,  weder  ich  mit  
Holger  noch  mit  Pippi.  

Doch  dann  wurde  es  Frühling.  Pippi  war  der  Meinung,  dass  ich  alles  gelernt  hatte,  was  man  
wissen  musste,  um  länger  im  Fluss  zu  schwimmen.  Sie  wollte  mit  mir  zu  ihren  Lieblingsort    
außerhalb  von  Bern  schwimmen,  Alussabwärts.  Eine  lange  Strecke  und  ein  geheimnisvoller  
Ort,  mehr  sagte  sie  mir  nicht.  Mir  wurde  sehr  warm  ums  Herz.  Die  Tatsache,  dass  es  einen  
eigenen  Ort  gab,  den  sie  besonders  schätzte,  war  das  erste  private  Detail,  dass  ich  von  ihr  
erfuhr.
Wir  stiegen  an  der  Aare  vor  der  Universität  ins  Wasser.  Es  war  genau  die  Stelle,  an  der  sie  
mich  im  vergangenen  Jahr  aus  dem  Wasser  geholt  hatte.  Von  hier  aus  schwammen  wir  einige  
Kilometer  stromabwärts.  Eine  Staustufe  musste  wir  an  Land  überwinden,  jedoch  war  mir  klar,  
dass  sie  möglichst  viel  des  Weges  im  Wasser  zurücklegen  wollte.  Es  war  ihr  Fluss  und  ihre  Art  
zu  leben,  sich  zu  bewegen.  Sie  hatte  mich  auf  diese  lange  Strecke  mit  Ausdauerübungen  
vorbereitet,  hatte  am  Beckenrand  gesessen  oder  war  nebenher  geschwommen  um  mich  zum  
durchhalten  anzufeuern,  manchmal  Stunden.
Schließlich  kamen  wir  an  einer  Alachen  Stelle  im  Fluss  zum  Stehen.  Sie  nahm  mich  an  der  Hand  
und  zog  mich  langsam  hinter  sich  her,  neben  dem  Ufer  entlang,  bis  wir  von  einer  versteckten  
und  vom  Fluss  aus  nicht  einsehbaren  kleinen  Bucht  im  Schatten  alter  Bäume  eingefangen  
wurden.  Unsere  Köpfe  ragten  aus  dem  Wasser,  die  Körper  von  der  Schulter  ab  blieben  in  der  
Aare.  Sie  zog  mich  heran  und  küsste  mich.
Hier  im  Wasser  und  in  der  Natur  war  sie  von  einer  wilden  Freiheit  angetrieben  und  ihre  
zurückhaltende,  aber  kontrollierende  Art  schien  von  der  Strömung  davongerissen  worden  zu  
sein.  
Wir  verließen  das  Wasser  und  sie  führte  mich  zu  einem  kleinen  Einschnitt  im  Waldstück  am  
Ufer.  Dieser  Ort  war  rundherum  unzugänglich  und  nur  schwimmend  zu  erreichen.  Er  war  
wunderschön  und  ich  verstand,  dass  sie  sich  mir  erst  hier  ganz  öffnen  konnte  oder  wollte.

„Ich  bin  sehr  glücklich  dass  wir  an  diesem  Ort  gemeinsam  sein  können.  Ich  habe  dich  schon  
letzten  Sommer  beobachtet,  wie  du  angefangen  hast,  zu  schwimmen.  Du  warst  ein  zögerlicher  
Schwimmer,  der  sich  dabei  nie  ganz  wohl  gefühlt  hat.  Dir  war  das  Element  fremd  und  du  
wirktest  immer,  als  wäre  der  Fluss  dein  Feind,  den  du  zu  bekämpfen  hattest.  
Tja...  ich  wollte  dass  das  Wasser  erst  zu  einem  Teil  von  dir  wird  und  du  nicht  mehr  darüber  
nachdenkst,  wie  du  eigentlich  schwimmen  musst  und  es  dich  einfach  trägt,  wie  es  uns  alle  hier  
–  mich  vielleicht  ganz  besonders  –  trägt.“

Erst  an  diesem  Tag  erfuhr  ich  ihren  Namen.  An  diesem  Tag  war  endgültig  in  der  Schweiz  und  
bei  Lorena  angekommen.

Vous aimerez peut-être aussi