Vous êtes sur la page 1sur 39

Particularly Ihe Comeback of the psychopathy concept accentuates biologic-psychiatric deter-

Psychopathieforschung: Neue Einseitigkeit minants öl antisi>cial / dissoeial behaviour.


oder Update der forensischen Psychotherapie? This article reviews at length Ihe publicised position of research to date on neuronal nelworks
and Systems, psychophysiological relationships between feeling, thinking, behaving and inler-
Kritischer Überblick über Stand und Rezeption biologisch- aeting äs well äs so-called psychopathy research (tolally more than 750 literature ret'erences).
psychiatrischer Forschung (Teil II)* Outlines of psychoanalytic models of results of dialogue belween the neurosciences and psy-
choanalysis arc given. In the light of the reductionist nianner in interpreting the results of a
number of biologic-psychiatric and psychophysiologic researchers, deficit oricntation and in
Ulrich Kohhe particular the ignoring of development psychological, psychodynamic and psychosocial aspects
are criticised. The author encourages a critical, bin integrating, interdisciplinary dialogue
amongst the psycho-sciences, in Order to kecp in check the (sell-)instrurnentalisation of single
Zusammenfassung disciplines, the surrendering of specialist äs well äs ethical Standards and specific scientific
risks such äs idiological abbreviation in Ihe forcnsic field of practise.
Die forensischen Wissenschaften befinden sich in einer Krise. Denn die - scheinbar - neuen
Antworten der biologischen Psychiatrie auf forensische Herausfordeningen reinszenieren eine Key words and phrases
vor Jahren ad acta gelegte Anlage-Urnwelt-Debatte. Sie stellen interdisziplinäre Verstehens-
biologie psychiatry - physiological psychology - forensic psychology - psychopathy antiso-
und Therapiezugänge zum Subjekt in Frage. Insbesondere das Comeback der Psychopathie-
Konzepte akzentuiert biologisch-psychiatrische Determinanten antisozialen / dissozialen cial / dissoeial personality - ethics
Verhaltens.
Der Überblicksartikcl referiert umfassend den aktuell publizierten Stand der Erforschung
neuronaler Netze und Systeme, psychophysiologischer Zusammenhänge von Fühlen, Denken, Resume
Verhalten und Handeln sowie der sog. Psychopathie-Forschung (insg. über 75Ü Literaturstel-
len). Skizziert werden psychoanalytische Modelle als Ergebnisse eines Dialogs von Neurowis- Les sciences forenesiques se trouvent dans une crise. Car les - prelendues - reponses de la
senschaften und Psychoanalyse. Angesichts der reduktionistischen Ergebnisinterpretation einer Psychiatrie biologique au defi de la psychiatrie l'orencsique remettent en chanlier un debat
Reihe biologisch-psychiatrischer und psychophysiologischer Forscher werden die Defizitori- nature-culture dejä abandonne il y des annees. Ces themes biologico-psychiatriques meltent en
entierung und das Ignorieren insb. entwickhmgspsychologischcr, psychodyamischer und cause les approches interdisciplinaires hermeneutiques et therapeutiques du sujet. C'est surtout
psychosozialer Aspekte kritisiert. Der Autor fordert einen kritisch-integrierenden, interdiszipli- le retour retro des conccpts de psychopathie qui accentue une dctermination biologico-
nären Dialog der Psycho-Wissenschaften, um der (Selbst-)lnstrumenlahsierung einzelner psychiatrique des comportements anti- ou dissociaux.
Disziplinen, der Aufgabe fachlicher wie ethischer Standards und den Risiken der wissen- L'article fait un expose complet du niveau actuel des publications concernant l'exploration des
schaftsspezifischcn wie -ideologischen Verkürzung im forensischen Praxisfeld Einhalt zu reseaux et systemes ncuronals, des rapports psychophysiologiques de sentiment, de pensee, de
gebieten. comportemcnt et d'action ainsi que de la recherche de psychopathie (> 750 citations). La
contributioii donne une esquisse des modeles psychanalytiques qui resultent d'un dialogue des
neurosciences avec la psychanalyse. L'interpretation reduclionniste de resultats par un nombre
Schlüsselwörter d'experts hiologico-psychiatriques et psychophysiologiques impose une critique fondee visant
uue conception etroite du deficil et l'exclusion surtout des contributions de la psychologie du
biologische Psychiatrie - physiologische Psychologie -forensischePsychologie - Psychopa- developpemenl, de la psychanalyse et des sciences sociales. L'auteur dernande un dialogue
thie - antisoziale / dissoz.iale Persönlichkeit - Ethik critique, integrationniste et interdisciplinaire des sciences psy pour mettre un tenne ä
r(auto)instrumentalisation de quelques disciplines, au abandon de Standards professionnels et
ethiques et aux risques d'un reductionnisme scientifique et ideologique dans le champ pralique
Summary de la psychiatrie forenesique et judiciaire.

Forensic science flnds itself in a crisis. The - apparently - new answers to forcnsic demands Mots-cles
found in biologie psychiatry liave given rise lo a restaging of the inhcrited facturs versus
environment debate of some years back, which in the meautimc had been put away in thc files. psychiatrie biologique - psychologie physiologique - psychologie forenesique - psychopalhie
This questions the interdisciplinary access to an underslanding and therapy of the subject. - personnalite antisociale / dyssociale - elhique

92 WsFPPS.Jg. (2001)112 WsFPPSJg. (2001)11.2 93


„ There is äs yet no neuro-science ofpersonality." „Cognitive memories arise from 'use-dependent' changes in neuronal patterns of
(LeDoux 1996) activity präsent during cognition [...JEmotional or affect memories result from 'use-
dependent' changes in neuronal patterns of activity present during specific emotio-
nal experienees (e.g., grief, fear, mirth). Emotional memories may [...] manifest äs
Dieser Beitrag knüpft als Teil 11 an den in .Forensische Psychiatrie und first impression or transference. State memories develop \vhen a pattern of activati-
Psychotherapie' publizierten ersten Teil (Kobbe 2000a) an. Die dort zuletzt on in state-regulating parts of the brain occurs that is sensitizing, chronic or pro-
exemplarisch dargestellten Arbeiten der Psychoanalyse zur Rezeption und longed (e.g., chronic domestic violence, Iraumatic stress). Tlie specific nature of the
'memory' or storage and the 'kind' of Information that is stored and recalled in
Integration neurophysiologischer und -psychologischer Befunde sind als
euch of these major areas (cognitive, emotional, rnotor, stale) is differe.nl depending
„Updating der psychoanalytischen Theorie" (Leuzinger-Bohlebcr et al.
upon the specific function ofthat given area or System [...]. During familiär routines
1998a, 7) gerade im Kontext der Auseinandersetzung über forensisch- the patterns of neuronal activity in the brain (especially in the regulatory Systems in
therapeutische Arbeitsmöglichkeiten von Interesse. Speziell wenn bspw. the brain) are familiär and similar to previously stored 'templates' of activation -
Hayne (1998, 49) in einer Arbeit über die Jmumatisierung von Patienten that is, in equilibrium. Traumatic events disrupt these patterns, causing disequilibri-
als Tathintergrund und Behandlungsansatz' auf traumatisch bedingte „per- um. Patterns of 'neuronal activity present during the traumatic experience are unlike
manente synaptische Veränderungen" Bezug nimmt (s. o. Machleidt 1998), those present during routine daily activities and therefore will influence and alter
bedarf es neben systematischer Forschung (Reil 1990) einer intensiveren functioning from the cortex {cognition) to the brainstern (core physiological state
Auseinandersetzung psychologischer - und ärztlicher - Psychotherapeuten 1 regulation). Over time, a thought - recalling the trauma - may activate limbic, hasal
mit den evolutiven und kommunikativen Verbindungen von autonomem gangüa and brainstem areas - resulting in emotional, motor and arousal/state
Nervensystem und Gehirn, afferent-viszeralen System, sensorischen wie changes which are the functional residuals associated with the stored patterns of
neuronal activation present in the original event [...]. Conversely, a state - arousal
psychologischen Emotionsverarbeitungen usw. (Porges 1997), mit den sog.
- may lead to activation of paired neuronal activity in the amygdala - resulting in
,Triebfederorganen' (Lenk) des Gehirns, die Aktivierung, affektive Erre-
an emotional change [...] which may or may not be sufficient to activate associated
gung sowie emotionale Stimmung mitbestimmen. Denn ,„die Unterschei- cognitive memories" (Perry 1997; Blair et al. 1999 f.
dung', sagt Roth (1994, 296), .zwischen Geist und Gehirn', also zwischen
Bewusstsein und der gehirnmäßigen, substratmäßigen Unterlage, ist im Ähnlich beschreibt van der Kolk (1994) emotionale Erinnerungen als in
Wesentlichen ,eine Unterscheidung innerhalb der Wirklichkeit', sprich: der .assoziativen Netzwerken' 4 organisiert. Mit derartigen spezifisch trauma-
Konstruktwirklichkeit" (Lenk 2001, 123). bezogenen inneren Bildern 5 seien dauerhafte neuronale bzw. neurophysio-
logischen Dauerveränderungen mit entsprechend einschränkenden Auswir-
kungen verbunden (Greenacre 1945), sodass kognitive wie motorische
Konsequenzen für die Praxis - Beispiel Traumatologic Funktionen als spezifisch „schemaimprägniert" (Lenk) zu charakterisieren
sind.
So diskutieren Perry et al. (1995) traumatische Erlebnisverarbeilung im
Kontext neuronaler Entwicklung als adaplive und physiologische Antwor- „Aus erinnerungspsychologischer Sicht wäre die Annahme, das »psychische Trau-
ten auf das Trauma, wobei das sich in einem sozialen Kontext entwickelnde ma« liege verdrängt und unverändert im Unhewussten und entfalte dort seine schä-
Gehirn (Eisenberg 1995) diese Beziehungserfahrungen in „use-dependcnt", digende Eigenlehigkeit, eine mechanislisch-schematische Denkfigur. Denn auch der
sprich, sclbststabilisierender, Art und Weise organisiere und intemalisiere2. Neuronenkomplex, bei dessen Funktion die Affekte und Kognitionen der als trau-
In einer weiteren Arbeit konkretisiert Perry (1999) bezüglich des kognitiven matisch erfahrenen Situation repräsentiert sind, ist der entwicklungsmiißigen Verän-
und emotionalen Gedächtnisses:
1 s, a. Patlerson et al. (2000); Waschke (2001); F'hclps (NYU 2001); Black (2001); Nakic
1 s. a. Baldwin (1997) sowie Lenk (2001, 129)
(2001)
2 zu den diesbezüglichen adaptiven und maladaptivcn Mechanismen vgl. Valenl (1998) und 4 im Original: „associative nehvorks"
Van der Kolk et al. (1996)
5 im Original: „specißc trauma-relatedmental images"

94 WsFPPS.Jg. (2001 )H.2 WsFPPg.Jg. (2001 )H.2 95


derung des Individuums unlerworfcn, auch wenn er eine Art »Fremdkörper« im Insofern „stellt die Begegnung der modernen Gehirnmodelle mit der Psy-
Erleben darstellt und nicht in die bewusstseinsfähigen affekliv-kognitivcn Prozesse choanalyse auch umgekehrt eine Herausforderung dar. Die Naturwissen-
eingebunden ist. Das heisst, die existenticllen Ängste, die Verletzungsgefiihle, die schaftler werden, lassen sie sich mit Psychoanalytikern ein, wieder mit einer
Wut, die Verliistgefühle oder was auch immer Inhalt des psychischen Traumas Landschaft des Denkens konfrontiert, auf deren Versiegelung das naturwis-
gewesen sein mag, sind ausgealtert, das heisst, so alt geworden wie das betroffene
senschaftliche Paradigma aufbaut, konkret: mit dem Leib- und Affektbe/.ug
Individuum und funktioneil verändert" (Machlcidt 1998, 480).
des Wissens" (Hamburger 1998, 226-227).
Dennoch darf hieraus nicht die Schlussfolgerung gezogen werden, nunmehr
Vor dem Hintergrund der o. g. Befunde und Konzepte (bspw. Machleidt
sei ein psychotherapeutisches Durcharbeiten obsolet und statt dessen viel-
1998; Van der Kolk 1994) lassen sich die von Pfäfflin und Mergenthaler
mehr ausschließlich eine medikamentöse Behandlung indiziert6. Eine solch
(1998, 21-40) publizierten Ergehnisse ihrer forensischen Psychotherapiefor-
mechanistisch-biologistisches Verständnis 7 würde gerade die vorgenannten
schung einordnen. Das „connecting" von emotionalen und kognitiv-
Ergebnisse ignorieren und physiologische Prozesse ohne deren
reflektierendcn Mustern - von ihnen als „emotionale Einsicht" konzeptuali-
psych(olog)isches Korrelat isoliert betrachten, zumal „die Biologische Psy-
siert - kennzeichnet dem zufolge erfolgreiche Therapien. Es ist eine Form
chologie [.„l von Entwicklungskonzeptionell psycho-physischer Zusam-
zustandsabhängigen Lernens, das hspw. im Zusammenhang der Befunde
menhänge wie der Naturgeschichte des Psychischen f...] noch weit entfernt"
zum emotionalen Arousal als „Schleusenfunktion" von „Gcdächtnis-
und „der traditionellen organismischen Denkweise verhaftet" geblieben ist
»Speichern«" (Pouget-Schors) begriffen werden kann. Anders ausgedrückt,
(Schurig 1998, 424). Vielmehr bedarf es einer Auseinandersetzung mit z. B.
unterscheidet sich ein solches - ggf. nur durch medikamentöse Begleitung
psychoanalytischen Konzepten früher Traumatisierung (Trescher & Finger-
ermöglichtes - psychotherapeutisches Vorgehen „grundsätzlich von einer
Trescher 1993, 97-107) und damit zusammenhängender Abwehr- und Be-
psychophysiologischen bzw. psychosoziologischen Theorie durch Annahme
wältigungsmechanismen (bspw. Chu 2000). Die Theorie von der .Introjek-
der Existenz und ständiger Wirksamkeit individueller bewusster, unbe-
tion' der traumatischen Beziehungserfahrung aus neuropsychologischer
wusster und vorbewusstcr Phantasien und durch die Rolle, die diese Phanta-
Sicht
sien als Brücke und Schirm zwischen Psyche einerseits und Körper, Au-
• als „dissociated mental imprints of sensory and affective elements of the
ssenwclt und anderen Individuen andererseits einnehmen" (Anzieu 1991,
traumaüc experience" i. S. von „visual, olfactory, affective, auditory and
kinesthetic experiences" (Van der Kolk & Fisler 1995; Van der Kolk et 14).
al. 1996) und
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht u. a. die Frage, ob - wie van der Kolk
• für sog. >Psychopalhen< als Effekt vitaler wie emotionaler Mangelzu- (1996) beschreibt - traumalisierende Erlebnisse aufgrund der extremen - physiolo-
stände in friihester Entwicklung bestätigt zu werden (Brennan et al. 1997; gischen wie affektiven- Erregung spezifisch encodierl werden: „Die Integration und
Raine 1995; Raine et al. 1994; 1997a).8 Interpretation mit Hilfe des semantischen Gedächtnisses wird unterbrochen und die
Speicherung findet als aftektiver Zustand, als somalische Empfindungen, als Gerü-
6 „The long-tenn implications of the study will be in the realm of new treatments, Davidson che, Geräusche und als visuelle Bilder statt. Das Ergebnis ist ein nichtsymbolischer,
predicts, that will combine targeted behavioral Intervention* with dmg therapies" (Mattmil- unflexibler und unveränderbarer Inhalt traumatischer Erinnerung. Ihr Wiederauftau-
ler 2000). chen ist abhängig vom Eintreten bestimmter Reize, die mit der ursprünglichen trau-
7 vgl. Moss (1987) mit der Definition „Alkoholahhängikeit = t" (enthemmende Psychopathie
matischen Szene Assoziiert sind. Widersprüchlich Weihen hei van der Kolk die
(herabgesetzter Serotoninspiegel] + Vererbung)", im Original: „Alcoholism may therefore be Aussagen darüber, inwieweit diese traumatischen Erinnerungen ins Gedächtnis
pari of a spectrum of disinhibilory psychopathy which is characterized b\> reduced central
>eingraviert< sind und durch spätere Erfahrung nicht verändert werden können"
serotonergic activity, and has a familial or genetic campnnent" (s aber Epperson et al. 2001);
vgl. a. Yonng et al. (1999): „A common paihway model evaluating the genetic and environ- (Bohleber 2000b, 806-807).
mental arrhilerture of the latent phenotype suggested that behavioral disinhibition is highly
herilable <a2 = 0.84), and is not influenced significantly by shared environmentalfartors." Mithin ist „beim Trauma nicht nur das Individuum als Person, sondern auch
8 s. aber Yehuda und McFarlane (1995); vgl. a Oacono (1993) zum Zusammenhang von - und in besonderer Weise - als Organismus betroffen" (Domes 2000, 156).
Rorschach-Befunden und physiologischen Zuständen bei sog. >l'sychopathen<

96 WsFPP8Jg.(2001)H.2 WsFPPSJg. (200DH.2 97


Unter Bezugnahme auf neuropsychologische Untersuchungsergebnisse wie Wo kann ich meinem Ceist näher sein als in der Physiologie?
auf den Befund, dass traumabedingte „flnxh-backs", somatosensorische
Mißempfindungen u. a. traumatogene Phänomene auch nach einem Durch- Gerade wenn biologische Psychiatrie und Psychobiologie auch Relevanz für
arbeiten, nach einer narraliven Rekonstruktion des traumatischen Gesche- die psychiatrische Alltagspraxis für sich in Anspruch nehmen (Hayes 1995),
hens weiterbestehen können (Van der Kolk 1996, 289), schlusstblgert er: wird sich der Beitrag und der Stellenwert biologisch-psychiatrischer For-
schung daran messen lassen müssen, ob deren Vertreter tatsächlich einen
„In Zukunft wird sich vielleicht herausstellen, dass möglicherweise alle überwie- restaurativen Paradigmenwechsel in der forensischen Psychiatrie vorneh-
gend sprachlich orientierten Therapieverfahren zwar die sekundäre Bearbeitung des men, der eindimensionale Antworten auf komplexe Herausforderungen
Traumas und dessen posttraumatische Umarbeitung erfassen, aber nicht ebensogut versucht, oder ob es in der noch relativ jungen Disziplin (Davidson & Sut-
den primären somatosensorischen Kernbereich" (Domes 2000, 157), wobei im ton 1995; Davidson 1998) - auch - verstärkt Entwicklungen gibt, wie sie
übrigen bezüglich der Behandlungstechnik die Frage diskutier! werden muss, „wie sich in der Forderung nach der Schaffung eines Forschungsbereichs ,soziale
das Trauma in der Behandlung wieder aktualisiert werden kann, ohne retraumatisic- Neuropsychologie' (Möwe 1994) und in integrativen ,soziobiologischen'
rend zu wirken" (Bohleber 2()00a, 796).
Entwicklungsmodellen andeuten (Mealey 1995; Raine et al. 1997b). Das
heisst, es wird sich zeigen müssen, ob „in staatlichen Forschungseinrichtun-
Bezüglich der verbalen Therapien formuliert im übrigen aktuell Rolh
gen" und Behandlungsinstitutionen talsächlich „diese für den Biologen
(2000), die moderne Ilirnforschung gehe davon aus, „dass Worte über das
sinnvollen Modellvorstellungen zunehmend der Psychologie übergestülpt"
Hörsystem und seine Verbindungen zum limbischen System genauso auf
und damit versucht wird, „sie zum Anhängsel der cerebralen Neurophysio-
dieses System eingreifen können wie Psychopharmaka" - eine sicher von
logic zu machen" (Anzieu 1991, 13).
vielen Psychotherapeuten mit Interesse wie Skepsis be(tr)achlete Feststel-
lung. In diesem Zusammenhang erhalten die Aussage Lacans (1964b), das Sehr deutlich wird dieser Trend zur Vereinnahmung bereits in der Vision
Unbewusste sei „wie eine Sprache strukturiert", und seine Ausarbeitungen
von Dehacne (Spinney 2001), mit dem bildgebenden Verfahren des Diffusi-
zur „symbolischen Ordnung" der Signifikanten, zur metonymen und meta-
on tensor imaging' sei die Unterscheidung von kognitiver Forschung und
phorischen Funktion von Sprache sowie deren Störung, eine indirekte Er- „neumimaging" obsolet, denn: „They are all one discipline". Eine solche
gänzung. Zugleich aber konstatiert Lacan (1964b, 25), es sei wenig bedeut-
Vereinfachung setzt sich denn auch als - in seiner substratbezogenen Ver-
sam, ja, egal, wenn man eines Tages womöglich irgendwelche das Unbe-
kürzung dreiste - Vereinseitigung fort,
wusste „determinierenden Körpersäfte" finde9. Denn das Unbewusste bein- • wenn bspw. unter der Überschrift „PET zeigt Trauma"12 das neurophy-
halte keine Kausallogik von Aktion und Reaktion, sondern es sei „genau an siologische Substrat einer psychotraumatischen Belastungsstörung pla-
dein Punkt anzusiedeln, wo es - und zwar immer - zwischen der Ursache
katiert wird,
und dem, was diese affiziert, hapert [hinkt]"10, sodass es sich - Ciompi
• wenn mit der Headline „Brain scans show patterns in violent behavior"
würde sagen, in seiner Affektlogik -jeder (wissenschaftlichen) Psychologi- (o.Verf. 20()0b) die direkte Sicht auf aggressionsbezogene Funktionsmu-
sierung entziehe. Gerade deshalb bezeichnet es Habermas (1973, 300-332)
ster suggeriert wird 13 ,
als „szientistisches Selbstmissverständnis", wenn Psychoanalyse versuchen • wenn PET-Bilder ebenso werbewirksam wie süffisant 14 mit „Können wir
würde, seelische Vorgänge i.S. naturwissenschaftlicher Phänomene und
das Kainsmal sehen?" (Raine 2001) kommentiert werden,
Methoden der Naturwissenschaften imitierend zu untersuchen.

"/itatin: DU; ZEIT (07.11.97) 13 [Schulte (2000) 34]


" l'HT = Positron Emission Topography
im Original: «(In jour ou l'aulre, on trouvera pent-etre qitelque cliose. des determinnnt " ähnlich: „Düsseldorfer Forschern gelang die Abbildung von Suchtdruck im Gehirn" (IDW
fninioranf, peil Importe.» 2001)
" im Original: «H se sitim, a cc point ou. untre la cauxe et ce qu 'eile dffecte, ily a toujonrs la 14 Das X.itat findet sich nur in der Internet-Ankündigung des Beitrags von Lindner (2001 a),

clocherie» nicht jedoch im definitiv publi/ierten Artikel (2001h).

98 WsFPPRJg. (2001) H.2 WsFPPHJg. (2001) H.2 99


obwohl es sich, vereinfacht formuliert, doch nur um die Darstellung first cenlury. Fitnctional brain imaging techniques bridge the gap hetween neural
und/oder Quantifizierung einer Neurotransmitteraktivität 1 5 , sprich, um fol- Systems and behaviond neuroscienc.es" (AJP 1999).
genden Sachverhalt handelt:
„Von den neueren nicht-invasiven Methoden der Gehirnforschung f...] ist /u
„Gestört ist die Verarbeitung von Informationen zwischen Mandelkern-Region und erwarten, dass sie die Möglichkeiten gerade der empirischen Bewusstseins-
Hippokampus-Gebiet'6. Die Mandelkern-Region ist im wesentlichen verantwortlich forschung korrelativer Art (also von der Verbindung von neurowissen-
für die Speicherung affcktiver Informationen, alle anderen werden an das Hippo- schafllich-empirischcn Zugängen einerseits und der Erfassung von Be-
kampus-Gcbiet weitergeleitet und dort räumlich und zeitlich geordncl. Genau diese wusstseinsinhalten und phänomenalen qualitativen Erlebnissen [Qualiapro-
kalegorisehe Hinordnung der Gedanken ist gestört" (MTD 24/1999, 10). Dies /eigt blem] andererseits) weiter beflügeln" (Lenk 2001, 130).
zwar ggf. charakteristische Enervierungen während aggressiver Verhaltensweisen an
(Pietrini et al. 2000), doch ist bereits die Beziehung zwischen antisozialem Verhal-
Und doch: Was bildgebende Verfahren zeigen können, sind allein „patterns
ten und neuropsychologisehen Messdalen einschließlich deren neuroanatomischer
Lokalisierung uneinheitlich, mithin ungeklärt (Morgan & Lilienfeld 2000)17. So
of regional brain function" (Davidson & Irwin 1999; Davidson et al. 1999;
fragen die Herausgeber des ,American Journal of Psychiatry' in einem Editorial Shulman 2001; Weiss 1999) und - entgegen der enthusiastischen Vorstel-
(AJP 1999) kritisch nach: „Neuroimaging experiments must be designed to quantify lung, nunmehr ,alles' sehen zu können (Praetorius 1990, 59)19 - keinesfalls
relative changes in <ictivity. But relative to what?", und merken des weiteren an: „A • eine mit diesen Funktionsmustern fraglich verbundene Persönlichkeitsei-
sei'ond, and potentially innre problematic, assumption is that cognitive processes genschaft (Johnson et al. 1999),
nre additive. Also referred to äs the ,pure insertion' hypothesis, this assumes that • eine psychische Problematik oder eine affektive Regulationsstörung,
the addition ofanolher cognilive process does not aller the original one. " Engagiert • ebenso wenig kriminelle Eigenschaften (Mills & Raine 1994).
warnt Hyman (2001) in Anspielung auf den Umgang mit bildgebenden Verfahren:
„Wir dürfen nicht die Phrenologen des 21. Jahrhunderts werden". Dieser „Glaube an das Visuelle und das Fehlen eines gesamtmcthodischcn
Ansatzes" in der reduktionistischen Interpretation der Resultate bildgebcn-
Neben der Tatsache, dass ganz i. S. der vorgenannten „Neuromythologie" cler Verfahren offenbart das Problem „jener ,blinden' Faszination durch
suggeriert wird, nun könnten psychische Prozesse „sichtbar" gemacht wer- Bilder und Bildentwürfe, hinter der sich - wie Kleinspehn (J989, 309) wohl
den, zeugt diese biologistische ,Seelenblindheit' nicht nur von wissen- richtig vermutet - bei manchem die Suche nach dem eigenen Selbst ver-
schaftlicher Naivität und physiologischem Positivismus, sondern zugleich birgt" (Praetorius 1990, 65-66). Dennoch liegt in den bildgebendcn Verfah-
auch von methodischer Ignoranz bezüglich der Anwendung bildgebender ren, da sich mit ihnen „die unterschiedlichen Gehirnaktivitätcu bei der Be-
Verfahren 18 und ihrem Stellenwert in der Grundlagenforschung (z. B. Reiss arbeitung eher kognitiver und eher emotionaler Erinnerungsinhalte abbilden
et al. 2000). lassen", bei seriöser Anwendung zweifelsohne „ein zentraler Ansatzpunkt
für eine interdisziplinäre Gedächtnisforschung" mit Bezügen zu Lebens-
„Neuroimaging allows the Identification ofbrain regions in which activity is corre- spanne, Hirnausreifung, sozialer und kultureller Umwelt sowie genetischer
lated with sotne external baselint' or outcome measure /.../. Whether a causal relati-
Prädisposition (Markowitsch & Welzcr 2001, 5; s. Welzer & Markowitsch
onship exists remains obscure. How does this pattern of brain activitv result in
behavior X? This is the ,hard' problem of brain imaging, and one for the twenty- 2001).

3 „ quantify total regional Signal activity and thereby provicle another measure qf neurotrans-
mitter activity " (Shulman 2001)
16 vgl. Laaksoetal. (2001)

im Original: „antisocia! behavior (ASLi) and newopsychological tests of execntive func/io-


ning (El') [.../ mcluding the problem oflocalizing EI'" tests to specijic brain regions"
18 zu methodischen Standards kognitiv-psychologischer mit FHG- und bildgehenden Verfahren " zur methodisch bedingten Überdiagnostik s. a. Cunningham und Reidy (1998); Scholle et al.
vgl. Barcelo&Gale (1997) (1998)

100 WsFPPSJg. (2(X)I)H.2 WsFPPSJg. (2001) H.2 101


The Hier the killer, the worse the propose?,21l de und Analogieschlüsse stellen Hollweg und Nedopil (1997, 314) zunächst
kritisch fest:
Folgt man den Angaben im biologisch-psychologischen Grundlagenwerk
von Birbaumer und Schmidt (1990, 612-615) /.ur Rolle von Neurotransmit- „Eine enge Korrelation zwischen Reiz und Verhaltensantwort, wie sie beispielswei-
tern „bei männlichen Gewaltverbrechern", zu psychologischen Merkmalen se bei Tierversuchen an Ratten oder Mausen beobachtbar ist, kann beim Menschen
sog. „krimineller Soziopathen" und sog. „psychopathischer Krimineller", so nicht angenommen werden. Zudem stellt sich die Frage, inwieweit tierische und
hat sich diese Befürchtung Anzieus in dem von den Autoren vertretenen menschliche Aggressionsformen vergleichbar sind. Die Übertragharkeit von Ergeb-
nissen aus Tierversuchen auf die Beeinflussung impulsiven und aggressiven Ver-
Zweig biologischer bzw. physiologischer Psychologie ungehindert durchge-
haltens beim Menschen nmss daher kritisch hinterfragt werden."
setzt: Vorgestellt wird ein von Koestler (1969, 232) als „Rattomorphismus"
charakterisiertes wissenschaftliches Paradigma eines - mit Neurotransm.it- Wenngleich nach einer Übersicht „offen bleibt, welche kausale Rolle Störungen im
terprofilen des agonistischen Verhaltens von Mäusen, Ratten und Katzen Serotoninsystem für die Entstehung impulsiv-aggressiven Verhaltens zukommt"
gleichgesetzten - „disinhibitorischen Verhaltendcfizits" bei sog. »Soziopa- (Hollweg & Nedopil 1997, 315; auch Stanley et al. 2000; Soloff & Clark 2000;
thenr , das die allgemeine „biobehavioral"-neurobiologische Aggressions- Bowes 2000)23, und „experimentelle Untersuchungen an gesunden Probanden
forschung mit besonderer Akzentuierung fortsetzt (Stoff & Cairns 1996; sowie prospektive Studien an aggressiven Patienten [.„l schnell an methodische und
Volavka 1995; Hamburg & Trudeau 1981; Giros 1997)". Ähnlich versu- ethische Grenzen" stoßen (Hollweg & Nedopil 1997, 314), bewerten die Autoren die
chen aktuell Toot et al. (Krupa 2001) eine angeborene Aggressionsbcreit- Ergebnisse einer „spezifischen Behandlung" bei Aggressionstätern vom „unterkon-
schaft von Männern daraus abzuleiten, dass charakteristische amygdale trollierten Typ" mit dem selektiven Serotoninwiederaufhahmehemmer (SSRI) Scr-
tralin im Rahmen einer offenen, prospektiven Studie als „möglicherweise erfolgver-
Serotoninspiegel in Rattcnexperimenten auf einer Beziehung zwischen Y-
sprechend" und „ermutigend". Dagegen wenden andere Forscher ein, impulsives
Chromosomen und männlichem Testosteron beruhten ...
Verhalten sei ein viel /.u unspezifisches Kriterium verschiedenster psychiatrischer
Störungen und bedürfe vor dem Beginn von Therapiestudien einer Verfeinerung der
Dass biologisch-psychiatrische und physiologisch-psychologische For- Impulsivitätsmaße, sprich, einer Operalionalisierung und Testung der Kriterien „auf
schung generell riskiert, defizitorientiert zu forschen und zu interpretieren, der Grundlage eines ideologisch neutralen Modells von Impulsivität" (Moeller et al.
wird daran deutlich, wie Birbaumer und Schmidt (1990, 614) die „defizitä- 2001, 1783)25. - Sozusagen hio-psycho-sozial korrekt plädieren Hollweg und Nedo-
ren Verhallenshemmsysteme" der sog. >So/.iopathcn< in homologe Verglei- pil (1997, 318) dann abschließend allerdings dafür, „die Pharmakotherapie in einen
che mit der Wirkung von Septumläsionen bei Tieren bringen, von hier aus Gesamtbehandlungsplan einzubinden, der unbedingt das therapeutische Gespräch,
zu orbitofronlalen Läsionen sog. „pseudopathischer Zustandsbilder" extra- das Untersuchen sozialer Bedingungsfaktoren sowie weiterer möglicher Ursachen
polieren (s. a. Kandel & Freed 1989) und die resultierenden „sozialen Ver- aggressiven Verhaltens einbeziehen sollte".
haltensstörungen" als „Ursache, Folge oder nur Begleitreaktion einer fun-
damentalen Denkslörung", z. B. als jdelayed-reinforcemenU-Defekf', Den in dieser Entwicklung latent angelegten Trend zur Substitution psy-
diskutieren (kasuistisch Anderson et al. 1999). Bezüglich derartiger Befun- chotherapeutischer Arbeit durch medikamentöses Symptommanagement
und effi/ienz-, delikt- und/oder erfolgsorienticrte »Instant-«Therapien bio-
logisch-psychiatrischer Provenienz charakterisiert bspw. Nathan (2000) wie
20 Gordon (199X) folgt:
-' vgl. die Untersuchungen Liysencks (1963) zu „dysthymischen und psychopathischen Reak-
tionen hei emotionalen und nicht-emotionalen Rallen" zur tierexperimentellen Erklärung der r< Man könne, skizziert Sachsse (2001), die Straftaten eines Teils der psychisch kranken /
Gewissensbildung bzw Schiildhcwusstsein hei Kriminellen (Harry 1992) durch Konditionie- gestörten Rechtsbrecher des Maßregelvollzugs, also die Traumalisierung anderer, als Ver-
rung (s. Kyscnck 1980, 130-160) such der Bewältigung der reduzierten Serotoninspiegel von Traumatisiertcn verstehen.
Auch der tierexperimentelle Überprüfung des Psychopalhie-Konstrukls ( l . i l i e n l e l d et al. :4 Nachfrage des Verfassers: Ist dies bei erkrankten Probanden anders?
1999) mit Hilfe eines Chimpanzee Psychapathy Me.asitre (CPM) an sog. >soziopathischcn< 2 ^ im < )riginal: ,, Before treatment xtudies on impu/sivity can moveforward, measiircs ofimpnl-
Schimpansen (!) ändert daran nichts- im Gegenteil: Derartige Parallelisierungcn stutzen nur sivity that capttire the core aspects qfthis behavior need to be reflnttd and tested on the baxis
noch die Kritik. ofan icleologicalty neutral tnodel ofimpulsivily, "

102 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 103
«Ces developpements recents de la psychiatrie ditc ,biologique', les relatifs succes sammenhang steht" (Fivush 1993, 45) und damit Gefühlsregeln („feeling
des medicaments, im changement d'etat d'espril, aiissi, ont en tendunce ä eloigner mies") erlernt werden, die sich nicht nur primär auf die eigene Expressivität
les psychiatres de la pratic/nc de la psychanalyse et des psychothlrapies ~ und das Erleben von Emotionen beziehen, sondern sekundär zu selbstrefle-
techniques auxquelles ils recouraienl plus volontiers il y a une vingttüne d'annees. xiven Emotionen - z. B. der Schuld, Scham bzw. Freude und Vollkommen-
Malgre les discours simplistes .mr l'opposition substantielle de la chimiotherapie et
heit - führen (Krause et al. 1992, 241).
des psychotherapies, il faul garder ä l'esprit qu'il n'y aurail aucun developpement
des chimiotherapies Sans developpement simultane des concepts psychologü/ues; - ä
Ähnliche Tendenzen des physiologischen Positivismus charakterisieren auch andere
telpoint que l'on pourraitpresque dire que les chiiniotlierapies sont des psychothe-
Einzeluntersuchungen mit z.T. derart kleinen Untersuchungsgruppen 4, dass keiner-
rapies en comprimes'.»
lei seriöse Aussage oder generalisierende Interpretation der Daten mehr möglich ist
(Darcourt 1997). Diese - in doppelter Weise reduktionistischen - Ansätze finden
sich bspw. in publizierten Befunden,
Defizitforschung • wenn kalifornische Forscher hei einer Untersuchung von n = 21 Tätern mit sog.
>antisozialer< Persönlichkeitsstörung' im Vergleich mit n = 34 gesunden Kon-
Konsequenterweise lassen sich gerade in Bezug auf verbale Kommunikati- Irollpersonen und n = 26 drogenabhängigen Patienten eine 11- bis 14-prozentige
onsprobleme (Rieber & Vetter 1994) vermehrt rcduktionistische Ansätze in Verringerung der grauen präfrontalen Hirnsubslanz belegen zu können glauben
der Psychopathie-Forschung finden: (Hauschildt 2000; auch Lapierre 1995; Lapierre et al. 1995), was allerdings
Konkel (1999) mit der Bemerkung kommentiert: „These are circumstances that
So bspw. in einer medizinischen Dissertation 7,ur .Wortverarbeitung bei Psychopa- make it more Jijßatltfor von tofunclion, hui you have lo compensale. /.../ Thal's
then'. Unter Bezugnahme auf das Postulat Cleckleys (1976)26, bei den sog. >Psycho- your responsibility ";
palhen« finde sich insofern eine Störung der „fundamentale!n] Verbindung /.wischen • wenn Kosson (1996) für n = 30 „psychopathic" und n = 30 „nonpsychopathic"
emotionaler Regulation" und Sprache, als „die formal semantische f..] von der af- Personen drei zusammenhängende Hypothesen von für sog. >Psychopalhcn< ggf.
fektiven Komponente" der Sprache „dissoziiert" (Brichtswcin 1995, 9-10) und der typische Formen von Aufmerksamkeitsstörungen - wörtlich: kognitiven Defizi-
Betreffende so nicht zur Empathie fähig sei (Williamson et al. 1991), nimmt die te28 - testet und als einen „trend towurd deficits for psychopathic individuals"
Autorin Hirnblulflussmessungen während kognitiver Aktivierung mittels eines bestätigt;
lexikalischen Entscheidungstests vor. Die gefundenen Differenzen in der Hirnperfu- • dass Smith et al. (1992) „psychopathic" und „nonpsychopathic criminal offen-
sion zwischen sog. >Psychopathen< und sog. >Nicht-Psychopalhen< werden dann als ders" anhand neuropsychologischcr Unterschiede differenzieren zu können an-
physiologisch-neuroanatomische Grundlage einer anderen Wort- und Emotionsver- geben;
arheitung gewertet (Intrator et al. 1997; Kiehl et al. 1999b; Kiehl et al. 1999/2000; • wenn Kiehl et al. (1999a) aus der Untersuchung von ebenfalls lediglich n = l l
Louth et al. 1998; Roussy 2000; ergänzend Lang ei al. 1998). „psychopathic" versus n = 10 „nonpsychopathic" Strafgefangenen schlussfol-
gern, diese zeigten substantielle Unterschiede in der Erledigung selbst einfacher
Ignoriert wird bei derartig einseitiger Befundintcrpretation, dass der Erwerb kognitiver Aufgaben und ergäben eine Stützung 29 des Infbrmationsverarbei-
eines inneren Sprechens als Grundlage der Selbstregulation von Affekten timgsmodells bei sog. >Psychopathen< (s.a. Day & Wong 1996; Smith et al. 1992)
und inneren Befindlichkeiten („infernal state talk"), dass diese „Fähigkeit, • wenn Patrick et al. (1993) eine „ahnormalily" in der Verarbeitung emotionaler
Reize für sog. >Psychopalhen< - jedoch nicht „per se" für antisoziales Verhallen
das Selbst als Locus von Gedanken und Gefühlen wahrzunehmen und über
- berichten und Patrick (1994) vor dem Hintergrund reziproker Annäherungs-
mentale Pro/esse nachzudenken" (Köhler 1998, 182)27 als ontogcnctisch
Vermeidungs-Slrukturen des emotionalen Systems (Newman & Brinkley 1997;
„kindlichefr] Gebrauch einer Emotionssprache" neben anderen Dispositio- Newman et al. 1985; 1997a; b; Arnctt 1997; Amelt et al. 1993; 1997) ein Aus-
nen auch „mit dem mütterlichen Gebrauch einer Emotionssprache in Zu- bleiben von Schreckreaktionen auf aversive Stimuli als emotionale Kernsymplo-

s. ergän/end Newman und Brinkley (1998), dagegen kritisch üstermeyer (1978)


1 zum Zusammenhang von „locus of control af reinjbrcement" und Sozialisation s. Raine et '" im Original: „hypotheses.for cognitive deficits in psychopathic individuals"
al. (1982) 29 im Original: ..provide a Support for Information processing models ofpsychopathy"

104 WsFPPS.Jg. (2001 )H.2 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 105


mnlik von >Psychopalhie< - wörtlich als „emotionales Defizit"10 und „Defizit der Sehr eineutig nehmen Pfäfflin und Kachele (2001) in einer aktuellen Über-
Angstreaktion"" angibt (s. dagegen Sehmitt & Ncwman 1999; Przygodzki sichlsarbeil zu dieser Problematik Stellung:
1996 und Lilienfeld & Pcnna 2001),
• wenn Blair et al. (1997) ihre Ergehnisse von Hautwiderstandsmessungen hei n = „In der forensischen Psychotherapie ist die Fokussierung auf negative Patientenva-
18 „psychopathic individuals" und n = 18 inhaftierten Kontrollpersonen als Be- riablen noch immer gang und gäbe und wird durch neuerdings vielfach verwendete
stätigung ihres - das (?!) >psychopathische< Individuum 32 angehlieh charakteri- prognostische Testinstrumente, wie z. R. die Psychopathy Checklist von Hare
sierenden - dcfizilorientierten „Violence Inhibition Mechanism Mode.l" interpre- (l991) und den HCR 20 von Webster et al. (dt. Fassung Müller-lsberner et al. 1998),
tieren , Fowles (2000) dieser eindimensionalen Interpretation der Befunde aher weiter verstärkt, weil diese Instrumente den ungünstigen Eigenschaften und Verhal-
widerspricht; tensweisen aus der Biographie der Patienten weit größeres Gewicht beimessen als
• wenn wiederum Birhaumcr bei Hautwiderstands- und Hirnaklivilälsmessungen prospektiv günstigen Faktoren."
die Überaktiviliit sozial phobischer Probandcn der Unteraklivität sog. >Psycho-
pathen< gegenüberstellt und hierüber zu erklären sucht, „why social phobics lend Fraglos kann und soll nicht bestritten werden, dass es Entwicklungsrück-
to retreat from people while the populär Image o f t h e psychopath is somcone who stände, Reifungsverzögcrungen, Fixierungen oder als Zeichen einer allge-
comes too close - ,(he grinning murdercr'" (Spinney 1992);
meinen Ich-Schwäche zu verstehende Ich-Funktionsstörungen gibt (Lalu-
• wenn Louth et al. (1998) bei der Vergleichsuntcrsuchung von n = 10 „psycho-
miere et al. 2001). Selbst eine sog. ressourcenorientierte Betrachtungsweise
paths" und n = K) „nonpsychopaths" aussagen zu können glauben, die Index.-
setzt ja voraus, dass die durch Förderung der individuellen Ressourcen zu
probanden seien für emotionale Sprachkonnotationen unempfindlich (Hoff mann
1997) und verfügten über Sprechcharakteristika als Teil eines Selbsldarstel- kompensierende spezifische Problematik identifiziert und im Blick behalten
lungsmodus, der Manipulation und Kontrolle zwischenmenschlicher Interaktio- wird: Kritisch ist vielmehr die einseitig-statische Betonung dieser Proble-
nen zum Ziel habe (Raine et al. 1990; Patrick et al. 1994M); matik, die den Blick auf a) die Psychogcncsc, b) die Funktion dieser kogni-
• wenn Hodgins (1998) formuliert: „The umlerlying cnmmon defect [of >psycho- tiv-emotionalen Persönlichkeitseigenschaften sowie c) die Ressourcen der
pathx<] is a lack of self-control which results, al Icaxt, in pari of a indadaequate betreffenden Person verstellt. Für die sog. >psychopathischcn< Persönlich-
functioning ofthe serotonic System"; keiten ist demzufolge festzustellen, dass die negative Deflation der fehlen-
• wenn Davidson et al. (1999) ihre Ergebnisse i. S. einer genetischen Disposition den oder mangelhaften Überich-Bildung wie Mentzos (1996, 124) dezi-
interpretieren, bei der ein genetischer .Defekt' die mit ansteigender Aggression diert ausführt - „nicht ausreicht", denn es gehe „darüber hinaus oder sogar
verbundenen cerebralen Serotoninlevel unterbreche, woraullün Matmiller hauptsächlich um eine stattgcfundene primitive elementare Identifikation
(2000) derartige ,Defizite' der emotionalen Regulation als „rauchende Waffe" mit dem ,Bösen' (was ja eigentlich heisst: mit dem Aggressor, wenn auch in
impulsiver Gewalt^ 6 apostrophiert;
einer elementaren und archaischen Form)." Festzustellen sei, dass die Ich-
• wenn Lindner (2001 a; b) einen Beitrag mit dem vermeintlichen Zitat „Da fehlt
Grenzen dieser Persönlichkeiten „offensichtlich relativ gut ausgebildet
ein Löffel voll Gehirn" promotct.
sind" und dass die Selbst- und Objektrepräsentanzen als gut konturiert be-
'" im Original: „emotionaldeficit"
schrieben werden können: Im Unterschied /u borderline-gestörten Persön-
" im Original: „deficit in fear responae" lichkeiten habe „der sogenannte Psychopath (offenbar aufgrund noch un-
>! im ()riginal: „ i'ioience Inhibition Mechanism modal ofthe psychopathtc individuell" günstigerer Erfahrungen mit den primären Bezugspersonen) ein für alle Mal
" s. a. Blair und Cipololli (200(1) zur „erworbenen Soziopathie" (zum psysiolog. Parameter der sich sozusagen .entschieden'. Er hat jene narzisstische Haltung fest einge-
für >antisoziale< Persönlichkeiten angehl, charakteristischen „coniingent negative Variation" nommen, die auch eine Verurteilung und Verachtung und nach Möglichkeil
vgl. hereits Fenton et al. 1978 sowie Howard et al. 1 ( >84)
auch Zerstörung des Objektes impliziert" (Mentzos 1996, 124-125).
im Original: „Extreme scores on the antisocial hchavior factor of psychopathy predicted
imagery response Jeflcits. Results are consislent with the ulea that semantic and emotional
processes are dissociated in psychopaths. " Gerade hinsichtlich des defizitorientierten Psychopathie-Begriffs kritisiert
im Original: „a genetic deficit that causes a disruption in the brairis seralmrin levels / ..] Rauchfleisch (1997, 86), „die in diese - wie in keine andere (!) - Diagnose
Imked to increaxed uggression " eingehenden Wertungen wirk[l|en sich nicht nur als Stigmatisicrungen
" i m Original: „the research points to emotion regulation deficitx äs a , smoking giin' in impul-
sive violence "
unheilvoll für diese Patientinnen und Patienten aus, sonden führ[t]en, selbst

106 WsFPPX.Jg. (2001)11.2 WsFPPSJg. (2001)11.2 107


in der Fachliteratur, zu negativen Einschätzungen heliiglich der Bchandel- denn „das Abgren/.cn einer pathologischen Störung erfordert in der organischen
harkeil und der Prognose." Entsprechend sei eine „psychoanalytische Dia- Pathologie andere Methoden als in der Psychopathologie" (Foucault 1954, 22-23).
gnostik der antisozialen Persönlichkeitsstörung" indi/.iert, die er differen-
ziert auf mehreren Seiten expliziert (Rauchfleisch 1997, 86-91).
Zur Überdeterminiertheit antisozialen / dissozialen / delinquenten /
>psychopathischen< Verhaltens
Unterschiede, die Unterschiede machen
Unter diesen Gesichtspunkten erscheint es indiziert, die von Rapaport
Zur Bedeutung neuropsychiatrischer Befunde macht Lehmann (2001) be- (1973, 43-77) formulierten Strukturmerkmale einer Theorie des Verhaltens
züglich der von Raine ermittelten Hirnsubstanzdifferenz des präfrontalen - und nichts anderes ist Objekt der Psychoanalyse - zu rekapitulieren:
Cortcx darauf aufmerksam, dass Unterschiede des Nervensystems /.wischen
verschiedensten Gruppen von Menschen - etwa auch zwischen Männern 1. Jedes Verhalten ist integral und unteilbar, d.h. es hat bewusste und unbewusste
und Frauen - auszumachen sind und fragt warnend nach: „Doch was be- Ls-, Ich-, ÜberlchKomponenten und ist vielfach determiniert (überdeterminiert),
indem es durch eine oder mehrere erklärende Determinanten nicht notwendiger-
deuten solche Unterschiede genau?". Bedingt wird diese teilweise Verein-
weise hinreichend kausal zu erklären ist.
seitigung biologisch-psychiatrischer Forschung mitunter durch die Tatsa-
2. Kein Verhalten steht isoliert, es ist immer das der integralen und unteilbaren
che, dass psychische Störung oder Erkrankung nicht als „eine allgemeine
Gesamtpersönlichkeit.
Reaktion des Individuums in seiner psychologischen und physiologischen 3. Alles Verhalten ist Teil einer genetischen Reihe und in einen Kontext der zeitli-
Totalität" verstanden wird (Foucault 1954, 20), sondern Kausalmodelle der chen Aufeinanderfolgen anderer Verhaltensweisen, eine Entwicklungspsycholo-
Medizin auf psychologische und soziale Phänomene der Psychiatrie über- gie, eingebettet.
tragen werden, die jedoch keine körpermedizinisch-naturwissenschaftliche 4. Alles Verhalten ist letzten Endes insofern triebhestimml, als Trieb und Triebob-
Disziplin sein kann, sondern mehr eine Praxis denn eine Wissenschaft ist, jekt die psychologischen Repräsentanzen der biologischen Angepasstheit des
gerade deshalb Anleihen bei den ,härter' erscheinenden physiologischen Menschen an seinem umweltlichen Ort beinhalten, diese „letztliche Triebbe-
und neurologischen Nachbardisziplinen macht, dennoch aber als Wissen- stimmtheil" des Verhaltens jedoch durch die anderen Verhaltensdeterminanten
schaft so ,weich' bleibe wie die fließenden Uhren von Dali . begrenzt wird.
5. Alles Verhalten hat sowohl regulative Aspekte einer primärprozesshaften Trie-
bentsparmung oder eines sekundärprozesshaften Triebaufschubs.
„Die Psychologie konnte der Psychiatrie niemals bieten, was die Physiologie der
6. Alles Verhalten hat strukturelle Determinanten, d.h. es ist durch strukturelle
Medizin gegeben hat: das Instrument einer Analyse, die mit ein Abgrenzen der
Konflikte zwischen Es - Ich - Über-Ich, sprich, zwischen a) Trieb und Zensur,
Störungen gleichzeitig den Blick auf das funklionelle Verhältnis zwischen dieser
b) Trieb und Realität, bestimmt und beruht aus sowohl angeborenen wie erwor-
Störung und der Gesamtheit der Persönlichkeit richtet. In der Tat scheint die Kohä-
benen Strukturen primärer und sekundärer Autonomie.
renz eines psychologischen Lebens auf andere Weise gesichert /.u sein als die Kohä-
7. Alles Verhalten wird durch Realität bestimmt, indem es Ergebnis einer sich
sion eines Organismus. [...] Es kann daher in der Psychologie nicht auf dieselbe
entfaltenden Reihe sozialer Anpassungsvorgänge i.S. einer internalisierten Ver-
Weise abstrahiert werden wie in der Physiologie." Ebenso wenig ist die analoge
haltensregulierung ist.
Anwendung biologischer, neurophysiologischcr Forschungsmethoden und
8. Alles Verhalten entwickelt sich und besteht in Beziehung zur sozialen Matrix der
ergebuisse auf psychologisch-psychiatrische Phänomene problemlos möglich'8,
Gesellschaft als Vorbedingungen individueller Entwicklung, sodass dieses Ver-
hältnis des Ich zur sozialen Realität eine nur relative Autonomie sein kann.

" im Original: «La psyrhiatric n'est, nous le savons, qn'une scicnce molle comme urie montre Bemerkenswerterweise wird die ,Natur' der menschlichen Affekte in den
de Dali» (Omnibus 2000); der Autor bezieht sich auf das Gemälde ,Das Beharren der Erinne-
rung' von Salvador Dali (1931).
zuvor referierten Untersuchungen weder hinreichend diskutiert noch rezi-
w s. bspw. Kclscy et al. (2001) zu physiologischen Mustern narzisstischer Komponenten
piert. So machen Krause et al. (1992, 242) darauf aufmerksam, dass „Af-
aktiver und passiver Problembewältigung fektivität kein Zustand ist, sondern der Prozess, mit dem Systembereiche

108 \VsFPP8.Jg. (2001)11.2 WsPPP 8 Jg. (2001) H.2 109


soziale Beziehung, Physiologie und innere Modellbildung gesteuert wer- schlussreich könnte diesbezüglich eine eingehendere Diskussion sog. kriti-
den", sodass eine Störung oder Erkrankung der Affektivität „nicht nur in der scher frühkindlicher Entwicklungsphasen - und deren Störung40 - sein, wie
Veränderung der einzelnen Subsysteme, also der Physiologie oder der Re- dies bereits Bowlby (1953) für die Entwicklung >psychopathischer< Persön-
präsentanzen per se besteht, sondern auch in der Veränderung der Gesetz- lichkeiten formulierte und von Spitz (1957, 120-127) aufgegriffen wurde:
mässigkeiten, mit denen sie zusammenhängen". Aus der Embryologie sind spezifische Zellgruppen bekannt, die als „Orga-
nisatoren" innerhalb eines umschriebenen Entwicklungszeitraums den Ver-
Krause et a). (1992, 241) schlagen vor, „die am affektiven Geschehen beteiligten lauf des Zellwachstums und der Organentwicklung steuern und dabei u. a.
Subsysteme (S) so zu differenzieren, dass ein affektives, expressives Signal, z. B. im von der jeweiligen Umgebung abhängig sind. Eine Behinderung dieser
Gesicht oder der Stimme (Sl), von einer affektiv bestimmten Körperposition, die Funktion führt dem entsprechend zu einer auch durch weitere Entwicklung
Rudimente der Handlungsbereitschaft enthält (S3), und von den physiologischen nicht mehr nachzuholenden basalen Funktionsstörung. Bowlby und Spitz -
Parametern (S2) unterschieden werden kann". Neben diesen körperlich verankerten, und in anderem Kontext auch de Boor (1965) - gehen davon aus, dass es
ohne selbstreflexive Kognition auftauchenden Affeklanteilen („occuring ernotions") analog zu diesen somalischen Organisatoren auch Organisatoren der psychi-
haben die Autoren „die Wahrnehmung und das Erleben (S4) des Affekts von der
schen Entwicklung gibt: Eine Störung oder ein Ausfall dieser psychischen
sprachlichen semantischen Benennung desselben (S5) getrennt und typische zeitli-
che Abfolgen des affektiven Geschehens innerhalb eines Individuums (ZI) und
Organisatoren der frühen Kindheit durch innere und/oder äussere Einflüsse
zwischen Individuen unterschieden (Z2)". - Entsprechend der Beteiligung der o.g. führe dazu, dass die Ausreifung früher Stadien der psychischen Organisati-
Komponenten können und müssen ,Affekt' - .Gefühl' - .Selbst- und Fremd- on partiell für jene Bereiche ausbleibe, für die der gestörte oder ausge-
Empathie' inhaltlich und begrifflich voneinander unterschieden werden (Krause et schaltete Organisator zuständig war (s.a. Loch 1983, 323-324).
al. 1992,242):
• „'Affekt' wäre dann in Anlehnung an den Terminus Affekthandlung das niedrig-
ste, quasi biologische Niveau, auf dem es zu rein körperlichen Prozessen der Vom Retro des wissenschaftlichen , Fortschritts'
Selbst- und Fremdansteckung kommen kann, die durch das Fehlen der selbstre-
flexiven Abbildung und eventuell des Erlebens gekennzeichnet sind (St-S3)." Zu Ende gedacht - und anders als von manchem Forscher beabsichtigt
• „Unter .Gefühl' könnte man die mentale Repräsentanz plus mehr oder weniger (Dolan 1994) -, stellt ein Teil der genetischen Interpretationen physiologi-
ausgebaute begleitende körperliche Prozesse verstehen (S1-S4)."
scher oder psychophysiologischer Ergebnisse eine ideelle Anknüpfung an
• Unter ,Ernpathie'„wäre dann die weitere, selbstreflexive gcfuhlshafte Erlebnis-
die überwunden geglaubte Konstitutions- und Typenlehre der dreissiger
weise zu verstehen, die neben der Teilhabe ein ,reales' Wissen über den Verursa-
cher und Erleber des Affekts beinhaltet (S1-S5)."
Jahre von Kretschmer dar: Nachdem Rohracher diese „Charakterologie" in
den 30er Jahren als Lehre von „physiologisch, also organisch bedingten
Eigenschaften" (Rohracher 1937, 10) ausführlich darstellt, will er diese
Wie vereinseitigt die Psychopathie-Forschung zu emotionalen Sprachkon-
„typenphysiologische" oder „physiologisch-pharmakologische Konstituti-
notationen ist, wird an der Problematisierung von Aussagen über das feh-
onsforschung" ä la Kretschmer quasi ungebrochen noch in den 6()er Jahren
lende emotionale Erleben bei Krause et al. (1992, 243) deutlich: Nachzufra-
auch auf die „Kriminalpsychologie" bezogen wissen (Rohracher 1963, 72-
gen ist doch, ob die - in gewisser Weise ,alexithymen' - >Psychopathen<
„ihre Physiologie, ihre Expressivität, ihre Körpermotorik" oder das körper- 74). Diese von einem Teil biologischer Psychiater derzeit modernistisch
freie Erleben, so es denn so etwas gibt", nicht entschlüsseln (,lesen') kön- verkleidete und - ohne jede Anlage-Umwelt-Debatte - implizit oder explizit
nen oder ob „die Urtexte selbst schon so verändert oder gar ausgelöscht wiederaufgelegte Konstitutionslehrc findet sich im Bereich der forensischen
sind, dass es nichts mehr zu lesen gibt". Zur Genese wäre also nachzufra- Psychiatrie und Psychologie wissenschaftshistorisch bereits in den 80er
gen, welche entwicklungspsychologischen Determinanten hierfür verant- Jahren bspw. bei Eysenck (1980, 177-186). Dieser nimmt bzgl. der „Korre-
wortlich sein könnten (Marshall 1995; Marshall & Cooke 1996). Auf-
0 vgl. Tavernor el al. (1996) m „lifc evenls", Weiler & Widom (1996) m Missbrauch und
s. a. Mayer & Kossoii (2000) Vernachlässigung bei sog. >Psychopathen<

110 WsPPP 8Jg. (2001) H.2 WsPPP 8Jg. (2001) H.2 111
lation /.wischen Extraversion'11 und Konditionierbarkcit einerseits und Kri- gung und unempathischer Pcrsönlichkeitseigenschaften nicht vornimmt
minalität andererseits"42 u. a. auf Sheldon et al. (1949) und dann auf Hare (Edens et al. 2001 b; Salekin et al. 2001),
(l970) Bezug. • das Überlappen juvcntler Persönlichkeitseigcnschaften (Burns 2000)
nicht zur Kenntnis nimmt bzw. diese nicht zueinander in Beziehung setzt
Bezüglich der oben referierten aktuellen Psychopathie-Forschung versucht (Colledge & Blair 2001),
zwar bspw. Howard (1989) eine kritische Diskussion des - s. E. empirisch • die entwicklungspsychologischcn Veränderungen des Aggressionsver-
nicht gut bewiesenen erweiterten „sensation-seaking"-Mode\ls von Raine haltens von Adoleszenten unberücksichtigt lässt ,
(I989a; b), doch ist sein alternatives Verständnis aufgrund der psychobiolo- • z.T. ausgesprochen biologistisch (Fisher & Blair 1998; Schnidt et al.
gischen bzw. -physiologischen Herangehensweise ebenfalls weiterhin defi- 1989)45 oder einseitig (Stevens et al. 200l) 46 angelegt ist
zilorientiert: Die Störung sei als chronisch-deviantes Verhalten zu betrach- • oder unter dem - die von Lynam (1996; 1997; 1998) vorgenommene
ten, das einen Reifungsrückstand widerspiegele und hinsichtlich der Per- Stigmatisierung verharmlosenden - Simulakrum „Grünschnabel-Psycho-
sönliehkeitsstörimg „Defizite" in kognitiven Schlussfolgerungsprozessen pathie" 17 ebenso diskriminierend wie deterministisch wirkt.
anzeige. Sein Ansatz beinhalte sowohl den pathologischen „sensation-
seeking"-Aspekt als auch andere, von Raine nicht berücksichtigte, Aspekte Anders formuliert, können die zitierten ,Befunde' ggf. auch nur dazu die-
wie das Fehlen moralischer Werte und charakteristische Copingslrategien in nen, die Renaissance des Konzepts vom - bewusst - „gemütlosen Psycho-
sowohl unpersönlichen wie interpersonellen Kontexten (vgl. die „extended pathen", dieses antisozialen Subjekts „ohne Mitleid, Scham, Ehrgefühl,
>corticul immaturity- "-Hypothese von Julai 1989). Dem gegenüber formu- Reue, Gewissen" zu legitimieren: „Fast nie findet man unter diesen Cha-
liert Volavaka (1999) de/idiert: „Progress in the prevention and manage- rakteren, soweit sie asozial sind, eigentlich Begabte [...] häufiger ist jeden-
ment of violent behavior depends on studies that address biological factors falls [...l die Intelligenz schlecht" (Sehneider 1950, 120)4''. Weiter heisst es
in their social context". - Bemerkenswert ist neben der z.T. nur bedingt in dieser (historischen?) Arbeit: „Ein Wesenszug der Gemütlosen ist die
aufeinander bezogenen Ebenen der psychologischen, biologisch- Unvcrbesserlichkeit. Der Erziehung fehlt hier in ausgesprochenen Fällen
physiologischen und soziologisch-kulturellen Befunde (Bischof 1989) ein jener Boden, auf dem sie bauen könnte. Man kann nicht viel mehr tun, als
häufiges Ignorieren des Zcitpfeils menschlicher Entwicklung, sprich, das diese Menschen verwahren" (Schneider J950, 125-126) .
weitgehende Fehlen einer wirklich entwicklungspsychologischcn Sichtwei-
se,
41 im Original: „(a) measures oftruil anxiety andfearlessness (law fearfitlness) exhibited low
• wie sie nur vereinzelt anzutreffen ist (Arseneault et al. 2000; Davidson correlations; (b) conduct prob/eins tended to be posilive/y correlated with trait anxiety, wlie-
1994; Marshall 1995; Marshall & Cookc 1996; Reid & Patterson 1989; reas callous and unemotional traits tended to he negatively correlated with trait anxiety; and
Robins 1966; 1978; Simons et al. 1989), (c) controlltng sUil/s/ical/y Jor the efjects of one dimension increased the divergent correla-
• dabei aber die - bezeichnenderweise älteren - Forschungsarbeiten meist lioiis oftlie other dimension with hoth trait anxiety andfearful Inhibition " (l-riek et al. 1999)
44 im Original: „we conclude that reliance onpsycliopathy measures to make decisions regar-
ignoriert (Blaske et al. 1989; Farrington 1991; Hill 1988; Kolvin et al.
dmg long-lerm placementsforjuveniles is contraindicated" (Pldens et al. 2001)
1988; Krohn et al. 1992; LeBlanc & Fiechette 1989; Locher 1982; Mof- 45 zusammenfassend: „The results am interpreled within the response set inodulation and
fitt 1993; Patterson et al. 1984; 1989; Rankin & Wells 1990; Sampson & violence Inhibition meclianism modcls and bv reference to recent work at the anatomical
Laub 1994; auch Johnson et al. 2000), level."
• häufig undifferenziert ,die' psychopathische Entwicklung annimmt und 46 im Original: „ The children [n=9 (!); d. Verf. | with pwchopathic (endendes showed selective

eine Unterscheidung unterschiedlicher Formen der Angst, Angslbewälti- impairments in the rccognition ofbolh sad arid fearfiil facial expressions and sad vocal tone.
/.../ ihc results are interpreted with reference to the Suggestion that the development ofpsy-
chopathic lendencies may reflecl earfy arnygdala dysfunction. "
41 vgl. Lucas et al. (2000) 17 im Original. „ßedglingpsychopathy " („ßedgling" - Küken / (irünschnabel)
/um - angenommenen - Zusammenhang von sog. >Psychopathic< und Rxlraverston im 48 oder unbewusst (Porter 1996)'.'
Kontext eines „passive avoidance det'ieit of .disinhibited' individuals" vgl. Ncwman et al. 4 ''vgl. Heilbrun(l')82)
(1985); Newman (1987) 50 s. a. l.angmaack(2000)

112 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 113
Sprache - Emotion - Beziehung (igt werden kann. Und es ist doch ein Fortschritt, indem - zwar nur ansatz-
im Kontext von Affektregnlierung und -Spiegelung weise und ineffektiv, aber dennoch - ein interpersoneller Raum eröffnet, ein
fragiler Übergangsraum i.S. Winnicotts versucht wird. Dies ganz im Unter-
Doch selbst die Resultate dieser einseiligen Forschungspraxis lassen sich schied einerseits zur - analogen, aber nicht identischen - Konversion in
auch - zum Teil - anders interpretieren bzw> einordnen: Wie ersichtlich, Körpersymptomatik 57 und Körpersprache, andererseits zum Erinnern, Wie-
entsprechen bestimmte Hirnfunktionen „Konzepten der semantischen Akti- derholen, Durcharbeiten im Sprechen, in dem das Körperliche vcrsprach-
vierung und semantischen Hemmung" (Koukkou & Lehmann 1998, 173) licht in Szene gesetzt und ein noch weiterer, konfrontations- und distanzie-
oder Funktionen des Gedächtnisses bzw. Erinnerns und Vergessen« (Fuster rungsfähiger Übergangsraum eröffnet wird (Kamper et al. 2000). Insofern
1995; Madden 1991), mithin den psyehoanalytischen Konzepten von Ver- bedürfte es auch einer Diskussion der - vermeintlichen - verbalen Kommu-
drängung, Zensur, Übertragung, Verschiebung und Widersland. Allerdings nikations- und emotionalen Erlebnis- und Einfühlungs,Unfähigkeit' dieser
wird in keiner der vorgenannten Arbeiten in irgendeiner Weise berücksich- Patienten im Kontext des Alexithymie-Modells (Kroner & Forth 1995;
tigt, 1996; 1997; Pham 1995; Dawda et al. 1998; Louth et al. 1998), des Autis-
• dass neben der biologischen Disposition „das historische Moment [...] muslabels (Fitzgerald 2001) und der korrespondierenden psychosomati-
beim animal symbolicum eine ganz herausragende Rolle" spielt (Kennel schen Symptomatik (Kobbe 1996b, 383-398; 2002). Versteht man die Alc-
1998, 149), xithymie als Ausdruck einer unzureichenden und/oder dysfunktionalen
• dass auch das - aktiv selbst eingeschränkte?, passiv als restringiert erlit- Basisregulation von Affekten, so ist dies auf Störungen oder Entwicklungs-
tene? - Sprechen ein bedeutungsvolles Sprechen mit mehr oder weniger rückstände in der - verbalen wie intrapsychischen - Symbolisierungsfähig-
metaphorischer und melonymer Struktur ist (s. o.), keit zurückzuführen (Marty & de M'Uzan 1963; de M'Uzan 1977). Da die
• dass auch die delinquenten Handlungen, „die extremen Bedingungen der Inhalte symbolvermittelnden Denkens (und Fühlens!) jedoch ganz wesent-
»kriminellen Arbeit«" (Devercux 1940, 152), als An-Zeichen einer lich auch von frühen Interaktionserfahningen abhängen, sprich, von ihnen
„Verwerfung" i. S. einer Desymbolisierung (Lorenzer 1970a; b), d. h. als gebahnt bzw. behindert werden, ist hierfür insb. der Prozess der Symbolbil-
Ausschluß von Symbolen aus der Psyche, zu verstehen sind und dennoch dung in der Entstehung der Symbolisierungsfähigkeil bedeutsam. Zudem
eine „grammatikalische Struktur" (Devereux) enthalten. berichtet Pally (1998) zusammenfassend, dass diese Beeinträchtigungen
nicht nur die verbale, sondern gerade auch die nonverbale Unfähigkeit zum
Insofern ist das delinquent-alloplastische Agieren - analog zum autoplasti- Ausdruck von Gefühlen, mithin eine generelle Problematik der Affeklwahr-
schen Körpersymptom psychosomatischer Erkrankung'' 1 oder zum autopla- nchmung und -regulierung an/eigen.
stischen Bewälligungsversuch in Depression52 und Suizid" - Zeichen nicht-
bearbeitetcr und externalisicrter Konflikte"14, jedoch nicht deren Repräsenta- Dementsprechend zeigen die als „dissoziativ" beschriebenen Störungen der
tion. Das heissl, es stellt diese Konflikte nicht dar, sondern agiert sie an- „Wort- und Emotionsverarbeilung" eine - ggf. traumatisch bedingte - Stö-
stelle des Sprechens. Es ist mithin nur noch Spur oder Teil der Struktur des rung58 der intrapsychischen Objektrepräsenlanzen als internalisierte visuel-
Konflikts bzw. der zugrunde liegenden Selbstobjektproblemalik 55 . Es ist in le, auditive, taktile, olfaktorische, laktile, haptische, propriozeptive usw.
seinem Wiederholungscharaktcr 56 das, was nicht .gefaßt', was nicht bewäl- Beziehungserfahrungen und -muster an. Einerseits bedingt dies eine unzu-
reichende (empathische) Kommunikation von Affektzuständen anderen
51 vgl. l,ilienfeld& Hess (2001); Kobbe(2002) gegenüber, andererseits führt dies zum Ausfall des anderen als affektspie-
zum Zusammenhang und zur inversen Beziehung von »Psychopathie* und Depression vgl. gelndem Regulator der eigenen Emotionalität. Im Kontext objektbeziehung-
Ixivelace und Gannon (1999), Stilllings el al. (1997); Stalenheirn und Von Knorring (1996);
slheoretischer Arbeiten zur kommunikativen Funktion im Traumatisie-
vgl. auch Faraone cl al. (1998)
^'' s. Apter et al. (1989); Van Praag el al. (1990); Verona el al. (2001) rungsprozess beschreiben u. a. Laub (1998) b/.w. Laub et al. (1993; 1995)
im Original: „märe /... jexlcrmilizing thari intemaliztngdisorders" (Lynam 1997)
1 konkreter: „ [typical] deprivatians in mirroring selfohject functioiu,•" (Wexler 1999) 57 «en corps»', dtsch: „im Körper" (homophones Wortspiel mit «encore»)', s. Fn 43
"' im «encore»; dlseh: „Wiederholung-' (s. Kamper et al. 2000)) 58 vgl. Krystal (1988) /.ur postlraumatisch bedingten Alexithymie

114 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 WsFPP 8 Jg. (2001) H.2 115
den Zusammenbruch des empathischen Prozesses, indem der empathische die Form der Negation möglich ist" (Küchenhoff 1990, 73). Hierbei handele
„Schlitzschild" des internalisiertcn Primärobjekts zerstört wird und das es sich — so Green (1988) — um eine „Negationsarbeit" («travail du nega-
innere gute Objekt als empathischer Vermittler zwischen Selbst und Um- tif»), indem eine affektive oder kognitive Leere hergestellt werde, um uner-
welt verstummt bzw. diese Verbindung von Selbst und Objekt u. U. völlig reichbar, unantastbar zu werden . Problematischerweise reicht bei einem
durchtrennt wird (Bohleber 20()()b, 821). Hinsichtlich der Symholisierungs- Teil der sog. >psychopathischen< Patienten die Selbstcinkapselung zum
fähigkeit definiert Kirshncr (1994) „das Trauma als ein interpersonales „Kokon" nicht aus, sondern muss auch die psychische Verbindung zum
Ereignis, das das Netzwerk der Signifikanten zerreisst und das inlernali- Gegenüber zerstört werden, um sich der eigenen gierigen Impulse und Ver-
siertc gute Objekt beschädigt oder zerstört" (Bohleber 2000b, 822). nichtungsängste zu erwehren. Diesen Aspekt der «travail du negatif» be-
zeichnet Bion (1959) als „attacks on linking" und meint damit eine Verwer-
Wenn die neurophysiologische Empathie(un)fähigkeit beim 4ti psychologi- fung der Objektbeziehungcn und der mit ihnen riskierten Affekte. Derartige
scheilTrauma gekennzeichnet ist durch Verwerfungen 61 beschreibt McDougall (1988, 183) u. a. dahingehend, der
• eine aus dissoziierter fragmentierter sensorischer Wahrnehmung beste- alcxithyme Abwehr- und Bewältigungsmechanismus ähnele im Vcrwer-
hende traumatische Erinnerung, fungsaspekt dem der psychotischen Abwehr, jedoch ohne dabei eine „Nco-
• eine Unterdrückung des Sprachareals und realitäl" zu schaffen: Diese Patienten wendeten sich „gegen ihre psychische
• eine Unterdrückung höherer inlegrativer Zentren, die man psychoanaly- Fähigkeit, Affekte wahrzunehmen und über sie nachzudenken bzw. sie als
lisch mit den Funktionen des Ich in Verbindung bringen muss, Signal zu betrachten", indem sie „einfach die Bedeutung der Aussenwclt
• eine Disposition für das Auftreten affektiv-dissoziativer Ausnahmezu- und der Objcktbeziehungen auslaufen" Hessen. Mit der Herausarbeitung des
stände von „flash-back", sprich, von Intrusionen des traumatischen Er- Abwchraspekls als aktiver Leistung des >psychopathischen< Subjekts wer-
eignisses, den die nicht-kommunikativen Effekte der «travail du negatif» wie der
so bietet die Traumaphysiologie manifeste Hinweise auf das Vorliegen hostilen „attacks on linking" als verstehbare Kommunikationsformen be-
derartiger Störungen bei Patienten mit sog. >Psychopathie<. Immerhin ver- greifbar. Und: „Der Therapeut kann oder muss das würdigen und ernst
weist speziell die Sprach(zer)störung auf einen physiologischen Spcicher- nehmen, was ihm u. U. am meisten zusetzt, und die Negation als Angebot
proZess verbal nicht (mehr) zugänglicher Affekte, auf einen psychophysio- >positiviercn<" (Küchenhoff 1990, 75).
logischen Abwehr- und ßcwältigungsvorgang, der speziell im neuropsy-
chologisch-neurophysiologischen Paradigma zu verstehen ist, paradoxer- Das Regulationsvermögen der emotionalen Homöostase und der neurophy-
weise bzgl. der sog. >Psychopathen< aber von einem Teil der biologischen siologischen wie kognitiven Prozesse'" ist also
Psychiater ignoriert wird. • sowohl „auf einem vorrcpräsentationalen, >rein< biologischen Niveau"
• als auch auf einem rcpräsentations- und symbolisierungsfähigen, nicht
Greift man diese modelltheoretischen Überlegungen zu den als „dissoziativ" mehr „rein physiologischen" Entwicklungsniveau
beschriebenen Störungen der „Wort- und Emotionsverarbeitung" auf, so auf unterschiedliche Weise „extrem umweit- bzw. objektabhängig" (Domes
stellt die häufig einseitige biologisch-psychiatrische Befundinterpretation 2000, 199) und insofern weder auf ausschließlich biologische Faktoren noch
der ,Gefühlskalte', der .Empathieunfähigkeit' sog. >Psychopathen<, des auf nur Objektbezichungsaspekte oder primär Symbolfunktionen des Spre-
emotionalen ,Defizits' ihres Erlebens und Sprechens, der Entemotionalisie- chens63 zu reduzieren:
rung ihrer interpersonellen Kontakte eine Weigerung der Kliniker dar, diese
Form „negativer Kommunikation" (Küchenhoff) zu verstehen 59 : „Die De-
"" vgl. kasuistisch-literarisch den „Minus-Mann" von Sobota (1097)
struktivität, die sich dem Objekt gegenüber in aller Härte auswirkt, ist nicht "' s.a. I.oren/.er(l970a:b)
der primäre Affekt, sondern steht im Dienste der Abgrenzung, die nur durch 62 zur Rolle von Frustrationsverarbeitung und Sexualerfahrung bei >Psychopathen< vgl. Scto et

al. (1997)
6 vgl. zuvor Pouget-Schors (1W8) zu Repräsentationsformen verbaler, symbolisch-nonverba-
s. z.H. Ilerpertzct al. (2001) ler und subsymbolisch-nonverbaJer Art

116 WsFPPS.Jg. (200DH.2 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 117


„Natiire and nurturc spenk the samc synafilic langnage. /.../ 'What's often overloo- perlen, „fire ßghters" und Testpiloten 66 darauf aufmerksam, dass a) die
keil i.i that nature and niirture speuk the same langiiage, wliich is the xvnaptic lan- Gesellschaft derartig angstfreie Personen benötige67 und b) auch biologische
gnage,' LeDoux said. Ultimately all inßuences on personalily, genetic or experienti- Prädispositionen für antisoziales Verhalten anpassungsbedingt sein könnten,
ul, become manifest at the level of the connections between neurons (Horgon 1999, sodass er - im Widerspruch zu der selbst-exkulpierenden Formulierung
29).
„Mv brain made me do it" (Fischman 2000) - ebenso lapidar wie klar fest-
stellt: „h's important to make clear that biology is not destiny"6*. In diesem
Sinne beschreibt auch Horrobin (1998) die Veranlagung zu psychischer
„Deflcience" - „Proßcience"
Krankheit - so auch >Psychopalhie< - als eine Art «condition humaine», als
Vom Defizit zur Kompetenz oder „Biology is not desliny"
menschliche Fähigkeil69 (s.a. llare 1996).
Den defizitorientierten Befunden gegenüber stellt Elliott (1992) in Frage, ob Aber auch unter modernen psychiatrischen Leitideen verstösst defizitorien-
das fehlende Moralverständnis der sog. >Psychopalhen< überhaupt quasi licrte Wissenschaft nicht nur gegen sozialpsychiatrische Konzepte (s.u.),
eins-zu-eins mit einem Nichtwissen von Fakten gleiehzusetzcn ist und sondern führt sie zwangsläufig zu einer Behandlung, die „allen Erkennlnis-
macht - sozusagen in Unterscheidung von „deficit" und „deficiency" - sen zuwider [läuft], dass eine persönlichkeitsändernde Therapie voraussetzt,
darauf aufmerksam, dass diese „besondere Unzulänglichkeit" auf andere dass der Therapeut den Patienten als Persönlichkeil akzeptiert". Indem
Weise verursacht sein und verstanden werden müsse. Interessanterweisc „nämlich die Minderwertigkeit zur Grundlage der Therapie gemacht" wird,
beschreibt Fiedler (1995, 190) demgegenüber, als Persönlichkeitsmerkmalc, schütteten die Autoren den zu untersuchenden / zu behandelnden Patienten
„die heute als ,dissoziaP oder .antisozial' gekennzeichnet werden, sind „gleich zu Beginn mit einer Breitseite von Negativurteilen aus ihrer Mot-
inzwischen auch Verhaltens-, Erlebens- und Interaktionsmuster subsumiert tenkiste vom kriminellen Charakter" zu und bereiteten - wie unten näher
worden und subsumierbar, die in bestimmten sozialen und gesellschaftli- ausgeführt wird - „verständnisloser moralischer Penetranz [...) den Weg"
chen Kontexten als ausgesprochene Kompetenz angesehen werden können
(Ostcrmeyer 1978,42).
und gelten" (vgl. In der Beek 1981). In der Tat diskutieren Riebcr und
Grcen (1989) die Frage alltäglicher >Psychopathie< 64 und weisen aktuell Wie schnell Reflexion auf Reflexologie reduziert, wie leicht auch for-
Miller et al. (2001) in einer Untersuchung darauf hin, dass >Psyehopalhie< schungsethische Fragen hintan gestellt werden können, wird zudem in dem
als Extremform allgemeiner Persönlichkeitsdimensionen (Doninger & Kos- - ebenfalls biologistisch-mechanistischen - Riickfall in phallografische
son 2001; Widiger 1996) verstanden werden könne 65 . So erfüllten denn Untersuchungen an Sexualstraftätcrn (s. Cooper 1994; Fireslone el al. 1998;
bspw. psychiatrisch Pflegende (Gutheil 1999) oder College-Studenten (Ross Freund 1994; Freund & Walson 1991; Greenberg 1998; Looman et al. 1998;
& Rausch 2001) bereits die Kriterien sog. >Psychopathie< (Stone 1995), was Marshall 1999; Nadcau el al. 1998; Proulx et al. 1994; Schwartz 1998)70
im übrigen auch die scmantisch beliebige (Miß?)Brauchbarkeit des schein- deutlich, und diese phallometrische Differentialdiagnostik von Sexualstraf-
bar gut definierten Terminus anzeigt. Auch sonst findet sich eine Veröf- tätern ist keineswegs eine historische Reminiszenz, sondern hat - und sei es
fentlichung von Fort h und llare (1989), in der Rcaktionszeitunterschiede als „Selbstparodie" (Dupre o.J.) - durchaus aktuelle Bedeutung (Firestonc
dahingehend interpretiert werden, sog. >Psychopathen< seien darin geschickt et al. 2000; Marshall & Fernandez 2001; Seto 2001):
(„profitiert" - im Gegensatz zu „deficient"), ihre Aufmerksamkeit auf sie
interessierende Ereignisse zu fokussicren. Und Raine (2000) macht unter
Bezugnahme auf die niedrigen Herzruhefrequenzen bei Bombenräumex-
'"' s. a. Meloy & McKllistrem (1998)
" zu >psychopalhisclien< l'ersönlichkeitseigcnschatten nichl-delinquentcr Peronen vgl. Lilien-
feld und Andrews (1996). Rabiak (1995), l.evenson el al. (1995)
"4 s. a. l.alumicre & Fräser (2000), dagegen Fernande/-Dols (2001) '* ähnlich Vogel (2000): „Anatomy is not üe.itiny"; s. a. Raine (1988)
im Original: „psychopathy can be understooda.i an extreme variant oj conmion diinensions 69 „It is the illness wliich made us human prior to the Separation oflhe races."
ofpersonality" 7(1 vgl. hierzu Senn et al. (2001)

118 WsFPP 8Jg. (2001)11.2 WsFPP 8 Jg. (2001) H.2 119


„There ix also some empirical evidence that, amongst rapists, sexual and violent belegbarc Entwicklungen gäbe, in denen just Mainstream-Wissenschafts-
recidivism are well predictcd by phallometrically measured sexual interest in nttnse- meinungen als ,schlechte' Wissenschaft charakterisiert werden müssten 72 :
xual violence (Rice, Harris, & Qtiinsey, 1990). Finally, phallometry has pmve.n to
be a useful tool in risk prediction, where sex äffender s wlw demonstrate more devi- „Trotz erheblicher und sachlicher Divergenz zwischen Molekularbiologen, Bioche-
ant sexual arousal are more likely to commit new sex. offences upon release (Qiiin- mikern, Makrobiologen, Subzellularpathologen und Genetikern hat sich jedoch im
sey, Rice, & Harris, 1995)" (Kellcy 1999). Bereich der Erforschung lebendiger Prozesse die Naturwissenschaft zu einer positi-
vistisch-matcrialistischen Theorie entwickelt, die Ideologie ist, d.h. falsches, die
Man könnte einwenden, so neu sei all dies keineswegs: Konrad (1995) hat eigentliche Problematik der zu erforschenden Vorgänge weltanschaulich verbrä-
die „Richtimgsbildungcn in der Forensischen Psychiatrie" von der „klassi- mendes Bewusstsein, eben .falsches' Bewusstsein erzeugt - nicht anders wie der
schen Psychiatrie" über die „Anthropologische Schule" und die Psycho- Marxismus als Staatsdoktrin oder die Psychoanalyse in ihrer dogmatischen Form"
analyse bis hin zu sog. „Einzelpositionen" dargestellt und Beurteilungsmo- (Wyss 1986,9).
delle herausgearbeitet, die
1. „konventions- bzw. diagnosegeleitet" erscheinen,
2. dem „klassisch-medizinischen Krankheitsbegriff' folgen, liiologisicrung des Sozialen
3. „an der Somatopathologie und Verstehensgrcnze" siluiert sind,
4. tiefenpsychologisch fundiert waren, Zweifelsohne ist die forensische Psychiatrie keine Sozialpsychiatrie per se
5. „mit einem an psychosozialcn Auswirkungen orientierten Krankheitsbe- (Kobbc 200lb), doch mit der vorgenannten defizitorientierten Biologisie-
griff" operieren, rung - und Psychiatrisierung - des Sozialen 7 ' erfolgt nicht nur eine Desub-
6. „am Ausmaß einer Verminderung der sozialen Handlungskompetenz jektivierung des Individuums (Roudinesco 1999), sondern insb. auch eine
orientiert auf einen Krankheitsbegriff" verzichten, Abkehr von grundlegenden und forensisch relevanten Prinzipien der Sozial-
7. „psychopathologisch-eklektizistisch" ausgerichtet sind, und CSemeindcpsychologie, die sich schematisch als folgende historische
doch betrifft diese Analyse einerseits ausschließlich zur Anwendung kom- Entwicklungen - und Verschiebungen - kennzeichnen lassen:
mende Beurteilungskriterien im Begutachtungsfall und wird andererseits
individualisierende Sttbjek- ta* sozioknlturetle Kontextcbene
weder diskutiert, welche Implikationen dies für einzelne Taterpcrsöiilich- lebene
keiten hat, noch herausgearbeitet, welche ethischen Fragestellungen die Praxis derNormalisienmg »» ftaxis der Kompensation »* Emanzipation
dahinter stehenden Menschenbilder aufwerten. Wenn Konrad (1995, 7) behandeltes Subjekt •» handelndes Subjekt
weiterhin einleitend ein „hehlen festgefügter Lehrgebäude" feststellt, dies Defizit- und Devian/Tnodell «* Ressourcenorientiening
medizinische Deulungsmacht •* empathischcs Verslehen
als „in Indiz für eine stetige Entwicklung des Fachs" wertet und daraus Behandlung «» Hilfe zur Selbstluhe •» Selbstorganisation /
schlussfolgert, die Forensische Psychiatrie sei „keine von Dogmen be- Empowenncnt
herrschte Wissenschaft", so ist dies hinsichtlich des erkenntnisleitenden Bevormundung »» Anwaltschaft »* Partnerschaft
Veriu ideni ngsanspruch B» Recht auf Differenz "» Anerkennung von
Interesses jeden Wissenschaftlers nicht nur epistemologisch naiv, sondern Differenz
geht es - wie an manchen oben aufgezeigten biologisch-psychiatrischen reduktionistische Einzeldiszi- »» Kooperation mit anderen Wis-
Einseitigkeiten ersichtlich - an den Realitäten eines importierten Mainstre- plin senschaften
ams vorbei (o. Verf. 2001). Immerhin zeigt Rockwell (2000) jüngst auf, Wissensmonopol »» Notwendigkeit eines „doppelten
Diskurses"
dass zwar ,gute' von ,schlechter' Wissenschaft durch Begriffe wie „Main-
stream" oder „allgemein anerkannt" unterschieden würden 71 , dass es jedoch
72 Im Original: „An important fact tu face hei-e tu that there are cases where mamstreain
scientific opinion is bad science. "
im Original: „ Tlie woran thal distinguish gooi/ sciencefrom bad are ,inainstrcam' or ,gene- 71 zur „Reduktion des Sozialen auf das Psychologische" vgl. Marcuse (1968) und Caniso

rally accepted'." (1972,59-61)

120 WsFPPS.Jg. (2001)11.2 WsFPPüJg. (2001 ) H . 2 121


Ignoriert werden zugleich sämtliche systemischep Ansätze, deren zentrale mehr konkrete und faßbare Ansätze einer neurobiologisch determinierten
Axiome zusammengefaßt beinhalten, Gegenkultur gezeitigt hat", nur eine von mehreren Facetten der aktuellen
• dass jede Kommunikation aus relationalen und interaktiven Prozessen Diskussion ausgeleuchtet. Da die bio- oder neuromedizinischc Forschung
besieht (Bedeutung des Beziehungsaspekts), allenfalls einen Zugangsweg zum Verständnis darstellen und dieses erst
• dass menschliches Verhalten immer Kommunikationswert besitzt (Be- durch konkrete Bezüge zur klinischen Praxis sinnhaft werden kann (Garrabe
deutung des horizontalen und vertikalen - sequentiellen und systemi- 1994)71', heben - psychoanalytischc - Wissenschaftler in unterschiedliche
schen - Kontexts der Mitteilungen für die Logik der Kommunikation), Weise und bei verschiedenen Anlässen hervor,
• dass psychische Probleme auf Störungen der Kommunikation zwischen • dass es einer kritischen Auseinandersetzung mit neuen Klassifikationen
Symptomträger und Umgebung zurückzuführen sind (Bedeutung für das bedarf (Widlöcher 1984);
Verständnis psychischer Störungen). • dass hierbei „das Merkmal »antisoziales Verhalten« oder »Delinquenz«
[...] zwar ein Indikator für das Vorliegen einer Störung" sein kann, als
Vernachlässigt wird, dass Diagnose „jedoch unbrauchbar, weil mehrdeutig und zudem eine juristi-
• Symptome immer im Kontext des Umfeldes und der Lebensbedingungen sche Kategorie" ist (Mentzos 1992, 236),
zu sehen sind74, • dass die Störung der Introjektionsprozesse durchaus auf einer angebore-
• auch der Diagnostiker / Behandler Teil des Systems als Ensemble zirku- nen Disposition (Loch 1983, 266) oder einer - ggf. minimalen - hirnor-
lärer Relationen und insofern ein ggf. iatrogcner Faktor ist (Binder et ganischen Störung (Gerkin et al. 2001) beruhen kann, andererseits aber
al. 1988; auch Rose 2000). als erworbene labile Struktur mit den „unreifen Objeklbeziehungen der
asozialen Ellern" auf einer primär-narzisstischen Entwicklungsstufe mit
Ausgeblendet werden die sozialen Parameter - beispielsweise soziologische unreifer Sexualität und feindselig kontaminierter Aggressivität, mit ver-
Forschungsdaten, subjektives Stigmamanagemenl, systemimmanente Fakto- zerrtem Ich-Ideal und insuffizientem Über-Ich verstanden werden muss,
ren - des bio-psycho-sozialen Modells, wie kürzlich Dimmek und Bargfre- • dass es sich also vielmehr um ein Syndrom (Goudsmit 1986) , unter
de (2001) für die Forensische Psychiatrie anmahnten. Und in der Tat merkt anderer Perspektive um eine Abwehrorganisation (Parin 1961) 7 vor dem
Canguilhem (1971, 148) an, „die Kennzeichnung von Wissenschaften |...| Hintergrund eines Konflikts (Dcvcreux 1940), ggf. im Konlext einer tief-
durch die Beifügung des Adjektivs >biologisch< oder der Vorsilbe >bio< greifenden narzisslischen Problematik (Hart & Harc 1997; Richards &
[bedeute] nicht mehr die Spezifizierung eines neuen Gebietes, sondern den McCamant 1996) handelt, was bereits Fenichel (1931, 192-196; 1945)
Wechsel zu einer neuen Geisteshaltung." als durch Verleugnung und Reich (1945) als durch die eigenartige (sie!)
„Arroganz der Psychopathen" verdeckte narzisstischen „Wunden" be-
schrieb und Eissler (1949) bezüglich der rcparativen Funktion aggressiv-
Pathognoslik des A-Sozialen psychopathischen Verhaltens zur Rettung des Selbstwertgefühls und
Aufrechterhaltung der Realitätsprüfung skizzierte,
Wie ersichtlich, stehen hinter den Missverstänclnissen wie hinter den Disso- • dass es aber mitnichten die medizinische Klassifizierung oder psycholo-
nanzen äußerst unterschiedliche (Des-)Interessen. Zumindest ist mit der - in gische Begriffskategorie (Persons 1986) eines - stalischen - „psychopa-
ihrer Verkürzung unrichtigen - Schuldzuweisung von Finzcn (1998, 114), thic state" sein kann (Haertzen et al. 1978; Monzani 1999), dessen Sym-
„dass die langanhaltende Krise der Psychoanalyse, verbunden mit der Unfä-
higkeit und dem Unwillen der Psychoanalytiker, sie zu bewältigen, nun-
7(1im Original: «fle.ij sciences biologiqves [...] ne constituunt (./u'une voie d'approche et la
4 s. den - daher vergeblichen - Versuch, anhand des Psychopathie-Konzepts mit Hüte des climque doit donner son sens ä la recher ehe»
PC'l.-R sog. gefährliche von sog. rückfälligen Strafiater - «deUnquants dangereux» (DU). 11 s. a. Pham (2000)
«delmquanls ayant recidnv» ( D R ) zu differenzieren (Bonta 1996); vgl. Rciss et al. (2001) 78 y.ur Spezitizitat bestimmter Abwehrmechanismen siehe u. a. Apter et al. (1989); Lingiardi et
5 s. a. Manifest der A.I-'.P.li.P. (1995) al. (1999)

122 WsFPPXJg. (200l)H.2 WslPPS.Jg. (2001 )H.2 123


ptome zudem mit der Störung oder Erkrankung gleichgesetzt werden (Rutherlbrd el al. 1996), doch gibt es andererseits die oben bereits kritisier-
(Kaiser 1999; Wittels 1938) ten Überlappungen und Unscharfen dieser klassifikatorischen Kategorien:
• dass also >Psychopathie< und „die antisoziale Tendenz" nicht „in die
gleiche Reihe zu stellen" seien wie klinische Diagnosen z. B. der Neuro- „The. dixtim-linn between psychopathy and ASPlf2 ix of considerable signiflcance to
se oder Psychose (Winnicott 1990, 175). the mental health and criminal justice Systems. Unfortunately, it is a distinction that
is oflen blurred, not only in the minds of many clinicians hut in the latent edition of
So generieren Möller et al. (1998, 18-21) in der diskriminanzanalylischen DSM-1V" (llare 1996).
Untersuchung forensisch-psychiatrischer Gutachten zwar Merkmale der
„emotionalen Kälte, Empfindungsarmut", der „Rei/harkeit, Aggressivität", Tatsächlich ist /war die ICD-Bcstimmung der antisoziale Persönlichkeils-
der „Dranghaftigkeit, Impulsivität" und der „Verletzlichkeit, Kränkbarkeit", störung< aufgrund der multiaxialen Konstruktion des ICD dort eher wie ein
doch werden diese trotz ihrer inhaltlichen Bezüge zum Psychopathie- Syndrom aufzufassen, doch ,rettet' dieses differenzicrcndere Konzept we-
Konzept innerhalb „idiographischer, von entwicklungspsychologisch-tiefen- der die Psychopathie-Auffassung noch die grundsätzliche Kritik an einer
psychologischen Konzepten" dominierten Ansätzen verwendet. Wenn aber sachlich-fachlich obsoleten, sozial- und gesundheitspolitisch instrumentali-
an anderer Stelle Mentzos (1996, 122) den Psychopathie-Begriff als „über- sierbaren Pathognostik des A-Sozialen83. Ergänzend zu den in Teil I dieser
holt" kennzeichnet und Loch (1983, 263-264) davon ausgeht, „die frühere Arbeit bereits diskutierten Problematik der Psychopathy Checklist und des
psychiatrische Nomenklatur mit ihrer Typologie psychopathischer Persön- dieser zugrunde liegenden Psychopathie-Konzepts (Kobbc 20(M)a, 144-146),
lichkeiten [sei] überwunden und durch eine psychodynamische Perspektive wird anhand einer Studie von Blackburn und Coid (1999) deutlich, dass die
ersetzt" worden, fällt das klassifikatorische „psychopathy"-Kois.zepi hinter sog. >Psychopathen< keine homogene Gruppe darstellen , sondern Personen
diesen Fortschritt zurück. mit sehr unterschiedlichen Persönlichkcitsmerkmalen und zu differenzie-
renden entwicklungspsychologischen, psychodynamischen Eigenschaften
repräsentieren81. Denn die Autoren zeigen mit dem ,Stnictured Clinical
Zur Psychodynamik erarbeitet Mentzos (1996, 123), dass bei den narziss-
tisch gestörten und insb. den borderline-gestörten Persönlichkeiten ein zwar Interview for DSM-IIl Axis U Disordt'rs' (SCID-1I), dass die n = 164 unter-
„recht unrealistisches und zudem pathologisches", aber immerhin integrier- suchten forensisch-psychiatrischen Patienten in folgende Persönlichkeils-
tes Größenselbst existiere. Für die Gruppe der sog. >psychopathischcn< strukturen zu differenzieren sind: ( I ) „antisocial-narcissistic", (2) „pctra-
Persönlichkeiten sei aber anzunehmen, „dass eine grundlegende, frühe, noid-antisocial", (3) „borderline-antisocial-passive-aggressive", (4) „bor-
elementare Identifikation mit dem Aggressor unter Verzicht auf benignere, deiiine", (5) „compulsive-borderline" und (6) „schizoid". Die Autoren
fürsorgendere Objektrepräsentanzen" stattgefunden habe: Die fehlende geben an, dass die meisten Personen der Gruppen (1) bis (3) klassifikato-
Internalisierung eines ,guten' Objekts impliziere die primitive Identifikation risch vom PCL-R identifiziert werden. Sie machen mit diesem Ergebnis
mit einem ,bösen' und fremden („stnmger") Sclbstobjekt. Die Charakteri- aber zugleich deutlich, wie reduktionistisch sowohl die Klassifikation als
stik der Psychodynamik, der dem Verhalten zugrunde liegenden inneren auch das Messinstrument 86 sind, sprich, wie wenig beides den betroffenen
Prozesse, wird unter psychoanalytisch-diagnostischen Gesichtspunkten 79
beispielhaft in einer Analyse der Objektbeziehungsmuster 80 , Abwehr- und
Bewältigungsmechanismen sowie Affeklivität (Gacono 199281; Porcerelli et
al. 2001) von Personen mit antisozialen Persönlichkeitsstörungcn< deutlich 82 ASPD — Antisoeial Personality Disonter
81 s. a. Book et al. (2001)
84 vgl. Coid (1993)
79 vgl. Bourguignon (1971) 85 vgl. Miilon et al. (1998), hinzu Blackbum (1996)

80 s. a. Zlotnick-Woldenbergs objektbez.iehungslheorctische Arbeit (2001) 7,11 „psychopalhv" 86 b/gl. der Instrumente vgl. crgän/end lidens et al. (2000; 2001 a) iiher das Psychopathie

und schizoider Position anhand Aloin Kgoyans Film ,Felicia'x Journey' Personality Inventory (PPI) sowie zur Beziehung zwischen „psychopatlnc iraits" and Verfäl-
81 vgl. Ciacono (1990; 1998); (iacono & Mcloy (1991; 1992); Moloy & Gacono (1992); Gacono schung („malingering"), Dissimulation („dissimulation") bzw. Manipulation („fakability"),
el al. (1990; 2000; 2001), aber auch Wood et al. (2001) des weiteren Arrigo & Shipley (2001), Shipley & Arrigo (2001) und Bums (2000)

124 WsFPPS.Jg. (2ÜODH.2 WsFPPS.Jg. (2001) H.2 125


Personen gerecht wird. 87 Markant wird diese Problematik von Andreae und • der fraglichen Renaissance eines therapeutischen Nihilismus,
Knecht (2000) im Kontext der von ihnen entwickelten Differentiellen klini- • der ggf. einseitigen medikamentösen Behandlung und Symptom,hei-
schen Diagnostik adoleszentärer Dissozialisation (DIAD) beschrieben: Iting',
• der andiskutierten Verlegung sog. .nicht-behandelbaier' Rechtsbrecher in
„Adoleszentes dissoziales Verhalten stösst dann auch in helfenden Berufen auf tendenziell kustodiale Unterbringungseinrichtungen,
Ablehnung und provoziert pausehalisiercndc Diagnostik, welche den differenzierten • der intendiertem präventiven Inhaftierung von Personen mit antisozia-
Zugang zu Persönlichkeit, Leiden und Behandlung verwehrt. Manche behandlungs- len bzw. >dissozialer< Pcrsönlichkeilsstörung in Großbritannien
bedürftige Adoleszenten mit dissozialem Agieren und acting out erfahren weder in aufgezeigt werden kann und muss, beinhaltet die Fokussierung und u. U.
Kliniken noch Erziehungsheimen adäquate Interventionen und enden ,auf der Gasse' einseitige Interpretation biologisch-psychiatrischer, präziser physiologisch-
resp. im Gefängnis (Andreae und Furger 1986). Während für nicht-dissoziale Stö- neuroanatomischer Befunde eine Brisanz, die eine Befragung von Hand-
rungsbilder der Adoleszenz psychiatrisch-diagnostische Klassifikation und Nosolo-
lungs- und Behandlungsethiken auf deren biologische Begründung hin
gie eine Reihe von Konzepten - allerdings v.a. der Erwachsenenpsychiatrie - zur
nahelegt, ja, geradezu erzwingt (Abbott 2001). Dass diese Auseinanderset-
Verfügung hallen, ist die Diagnoseauswahl bei dissozial eingcfärbten Bildern auf
wenige deskriptive Begriffe ohne vertiefende phänomenale und therapeutische zung offensiv geführt werden muss, wird an folgendem Zitat deutlich:
Implikationen beschränkt (z. B. WHO 1991, APA 1994). Auch die Vcrwahrlo-
sungslehre befasst sich meist nur einseitig damit, nämlich mit den strukurell- „Wir werden aber auch wissen, wie man immer genauer technisch Wahrnchmungs-
defizilären Verhaltensstörungen sonderpadagogischer Klientel (Hartmann 1970). prozesse zum Beispiel manipuliert. Das wird Folgen haben [...] und es wird natürlich
Das strukurdynamische Borderlinekonzept (Kcniberg 1975) weist auf adolcszenläre auch in der medizinischen Neurotechnologie immer bessere Möglichkeiten gehen,
pathogene Problemkreise, z. B. Identitätsdiffusion und aggressive Projektion, bleibt ins Gehirn einzugreifen. Das kann zum Beispiel dazu führen, daß Leute sagen, wir
aber zu unspezifisch, was die adoleszenzdynamische Besonderheit und Vielfalt werden Straftäter neurolechnologisch resozialisieren. Wenn sich zeigen läßt, Psy-
dissozialer Symlomgestaltung betrifft. Auch das deskriptive Borderlinekon/.cpt chotherapie von antisozialen Persönlichkeiten ist aus prinzipiellen Gründen nicht
(APA 194) fokussicrt Identitätsstömngen, Verstimmungen und einige dissoziale effektiv, wir können die aber operieren oder denen was einbauen, dann hat die Ge-
Kriterien. Zusammen mit der .Antisozialen Persönlichkeit' (Farrington 1995) folgt sellschaft ein Recht darauf, daß sie Leuten nicht mit Steuergeldem ein Gefängnisda-
es aber einem eher pauschlisiercnddisqualifizirenden kassifikatorischen Denken sein alimentieren muß. Das ist für alle billiger und für den Straftäter besser, wenn
ohne entwicklungspsychopathologische Implikation, ähnlich dem Soziopathie- oder wir den operieren und dann wieder freilassen. Von meinem amerikanischen Kolle-
dem wieder aufkommenden, auch in der Jugendpsychiatrie diskutierten Psychopa- gen Paul Chnrchland sind solche Szenarios der neurotechnologischen Resozialisie-
thie-Begriff (Myers 1995). Auch das alle Konzept der .Adoleszentenkriese' sch)eiteT rung zum Beispiel schon diskutiert worden. Was anderes, was man sich vorstellen
immer wieder an Begriffsverwirrung und nosologischer Unbestimmtheit (du Bois kann, ist, daß wir Tiere geistig optimieren. Es laufen die ersten Untersuchungen
1982)." schon dazu - wenn wir schon nichts am Menschen machen dürfen -, bessere Affen
zu bauen ..." (Melzinger 1999).

Utilitaristische versus advokatorische Ethik? Und auch Raine (1999) stellt vor dem Hintergrund seiner hirnanatomischen
Befunde des präfrontalen Cortex in Aussicht, neben der Notwendigkeit
Wie gerade anhand der >Psychopathen-Frage< und der mit ihr einer Verbesserung pränataler Vorsorge und der Reduzierung der Schwan-
(un?)willkürlich verknüpften Fragen gerschaften von Jugendlichen sei zu erwarten , dass in 20 Jahren der Ersatz
von Teilen dieses präfronlalcn Cortex möglich sei: „Then, not only will
science bc üble to see inside the brain ofa killer, it'll bc üble to make a new
one, too." Wie ersichtlich, ist dies die Vision eines „braincutting ganz
'7 Transparent wird damit auch, wie wenig aussagekräftig Schlussfolgerungen aus psychophy- neuer Art...
siologischen ArousaUlifrerenzen und mimischen Reaktionsunterscliieden bei Gruppen von
Personen mit „antisocialpersonality disorder" („so-catted psychopaths") versus „criminals
suffering fram borderline personality disorder" sein dürften, wie sie hspvv. Ileipert/, el al. 18 zur ncuroanatomischen Schulung per „ braincutting" für „ tranices in neurology. neurosurge-
(2001) ableiten (vgl. auch Stevens et al. 2001). ry, and newopathology" s. (ireen et al. (1999)

126 WsFPP 8Jg. (2001)H.2 WsFPP 8Jg. (2001 )H.2 127


Wie ersichtlich, wäre es „töricht, nach einer biologisch evolutionären Erklä- chend bedenkt (Zinger 1996; Zinger & Forth 1998). Dennoch: Die Klassifi-
rung der Ethik suchen zu wollen", da die Fälligkeiten zur Reflexion, zur kation sog. >Psychopathie< spielt fraglos mit der - scheinbaren - Alternative
Sclbslreflexion, Selbstkritik und Selbstkorrektur „nicht zur Biologie" gehö- von „had" versus „mad" (Tucker 1999; Kröber & Lau 2000, auch Mcloy
ren: „Es mag biologische Hindernisse dafür geben, in der einen oder ande- 1997).
ren Richtung ethische Fortschritte zu erzielen. Fraglos existieren jedenfalls
psychologische und soziale Barrieren, und einige von ihnen könnten wie-
derum biologische Ursachen haben", doch läuft deren Berücksichtigung Aktuelle forensisch-psychiatrische Diskurse
„beileibe nicht auf so etwas wie eine biologische Fundierung der Ethik
hinaus" (Nagel 1996, 228). Wenn sich also Prinzipien utilitaristischer Die Diskurse der forensischen Psychiatrie rspkt. des Maßregelvollzugs sind
Handlungsethik wissenschafts- und gesellschaftspolitisch durchzusetzen derzeit mehr und mehr von der Diskussion um sog. „behandlungsunfähige"
scheinen, ist dies - in Paraphrase der Diskussion von Nagel - nicht in der Patienten bestimmt. So geben Kammeier et al. (1998) im Vorspann ihrer
Relevanz, Unausweichlichkeit und/oder Durchsetzungsfähigkeit biologisch- Thesen zur Weiterentwicklung des Maßregelvollzugs an, es gäbe „ganz
psychiatrischer (Er-)Kenntnissc begründet, sondern in einem entsprechend wenige Personen (ca. 6%), die auf unabsehbare Dauer so krank, gefährlich
interessierten Gebrauch dieses Wissens (Stein 1996). und behandlungsresistent sind, daß an Lockerung oder Entlassung aus Si-
cherheitsgründen nicht gedacht werden kann". Nicht nur fehlt jede Fundie-
«Ä venir jusqu'ä mainienant, l'echelle depsychopathie n'a ete utilisee ijue pmir les rung dieser Prozcntangabe, auch ist vollkommen unklar, wie denn die be-
recherches, et on connail e.ncore mal ses applications cliniques (exemple, evaluati- hauptete „Behandlungsresistcnz" operationalisiert ist und welcher Behand-
on des demandes de liberation conditionnelle). Avant d'envisager la poxsibilite lungsgedanke ihr zugrunde liegt. Nur indirekt, aber dennoch unzweideutig,
d'integrer l'evaluation de la psychopathie Jans les politiques correctionnelles, ilfaut läßt sich der Textpassage entnehmen, daß Behandlung jedenfalls für diese
d'abord eludier certaines questions, teilen que VIdentification des psychupalhes, les Patienten nicht (mehr) vorgesehen ist.
errcurs possibles de classification, les considerations d'ordre ethique et les traite-
ments possibles. On pourrait ntiliser le lerme psychopathe de muntere abnaive;
Deutlich wird die Diktion allerdings bei Konsultation eines früheren Ent-
ierreur serail d'autanl plus grave que certaines des caracteristiques qui les definis-
senl sont permanentes et par consequent impossibles ä modijier» (Serin 1999). wurfs zur „zukünftigen sozialreehtlichen Gestaltimg des Maßregelvollzugs",
in dem Kammeicr (1984, 213) die Forderung erhebt, gegenüber sog. „reha-
Diesbezüglich stellt Holmes (1991) kategorisch fest, dass das Psychopathie- bilitationsunfähigen Personen" in der freiheitsentziehenden Maßregel eine
Konzept oft mehr eine rechtliche Kategorie mit sozialer Kontrollfimktion „Mitwirkungspflicht" vertreten zu sollen. Weiter heißt es in dieser Skizze,
sei (s.o.) denn eine medizinische Diagnose mit therapeutischen Implikatio- zwar verbiete sich (noch?) aus „rechtsstaatlichen, ethischen und therapi-
nen89. Insofern sei sie grundsätzlich eine ethische Kategorie, die ausserhalb eimmanenten Gründen" die dergestalt ins Spiel gebrachte - und insofern als
des diagnostischen Grundgerüsts heutiger Psychiatrie liege40. Elliott (1991) wünschenswert zu unterstellende - Zwangsbehandlung, doch solle bei „be-
hingegen macht darauf aufmerksam, dass es sich immer um beides - ein wußter (willentlicher) Therapieresistenz" grundsätzlich die Verlegung in
Konzept der Psychiatrie und der Ethik (s.a. Mackay 1991) - handle, sodass den Strafvollzug vorgenommen werden können ... All dies könnte als zu
Fragen nach der „Nützlichkeit" dieser Kategorie innerhalb der Psychiatrie ignorierende Meinung einzelner angesehen werden, würde nicht einerseits
von Fragen der moralischen und juristischen Schuld zu trennen seien: Eine in den Medien das Thema der „nicht Iherapierbaren oder therapieunwilli-
traglos naive Vorstellung, die die Verquickung von Erkenntnis und Interes- gen" Patienten dahingehend diskutiert, sie müßten „eigentlich vom Maßre-
se - und folglich auch angewandter Wissenschaft und Ethik - nicht hinrei- gel Vollzug in ein normales Gefängnis verlegt werden können" (Heil 1998),
andererseits von fachlicher Seite sekundiert, es solle „dem psychiatrischen
** im Original: „a purelv legal category with social control functions rather than a medictil Krankenhaus ermöglicht werden (z. B. durch die Entkoppelung von ver-
diagnosis with trcfitnictn itn/flications" minderter Schuldfähigkeit und Maßregelanordnung), nach einiger Zeit (aus-
im Original: „an ethical category which Stands outsiile the diagnosticframework ofpresent-
da\ "

128 WslWSJg. (2001)11.2 WsFPPSJg. (2001)11.2 129


reichend intensiver) Bemühungen therapeutisch nicht ansprechbare Patien- stisch vertretenen Heilungsanspruch rbrtzuschreiben. Denn dieser birgt zwangsläufig
ten zu verlegen" (Konrad 2000, 92)'". die Gefahr, seine Opfer, die „Unheilbaren", selbst zu produzieren, ähnlich wie der
Anspruch, alle Menschen erziehen zu können, irgendwann die Uner/,iehbaren aus-
sondert, ihre gleichberechtigte Existenz in Frage stellt (Dörner 1983, 29).
Aus politisch-psychologischer und forensisch-therapeutischer Sicht wirft
diese Diskussion grundsätzliche Bedenken auf, ja, nötigt sie zum engagier-
ten Widerspruch angesichts psychotherapeutischer Überzeugungen und Hierin liege das eigentliche Lernpotential der Psychiatriegeschichte, kom-
mentiert Blasius (1986, 101): Sie kläre über die Mythen psychiatrischen
ethischer Haltungen. Immerhin formulierten noch 1997 die damaligen Ver-
anstalter der 13. Hickelborner Fachtagung 1998 zu Fragen der Forensischen Fortschritts auf, die in der Illusion einer leidensfreien Gesellschaft ihre
Psychiatrie: Wurzeln haben. In diesem Sinne riskiert auch die Reformentwicklung der
forensischen Psychiatrie von einer kustodialen Anstaltspsychiatrie hin zu
„Die Zweckbestimmung" der Behandlung und Resozialisierung in der Unterbrin- einer therapeutischen Spezialklinik aktuell i. S. negativer Dialektik neu
gung psychisch kranker Rechtsbrecher gem. § 63 StGB erfolgt "nicht zuletzt aus umzuschlagen. Denn die neuerliche Debatte stellt die von Moser (1971,
fundamentalen Grundprinzipien unserer Verfassung. Die Chance auf Resozialisie- 202-220) herausgearbeitete >Psychopathenfrage< neu. Ging es in den letzten
rung ist ein Leitgedanke unseres Rechtssystems, der schuldfähige Straftälcr ebenso Jahren nicht mehr um die Akzeptanz der „Zuständigkeit" für schwer und
einschließt, wie psychisch kranke Rechtsbrecher. Die Optimierung der Behandlung schwerst persönlichkeitsgestörte Rechtsbrecher, kommt nunmehr Raschs
und ihrer Rahmenbedingungen |...J ist daher nicht allein ein 'fachliches Problem' des diesbezüglichen Bedenken neue Bedeutung zu: Er schrieb, für das Personal
Maßregelvollzuges, sie ist auch Voraussetzung einer Verbesserung der Sicherheit des Maßregelvollzugs, „sofern es ein therapeutisches Verständnis entwik-
und des Schutzes der Bevölkerung, sofern man nicht mit einer Vorabselektion der keln will, liegt der Wunsch nahe, die therapeutisch nicht angehbaren Pati-
'Unheilbaren 1 auf Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeil verzichten will" (WZFP enten einer noch weiter randwärts gelegenen Institution zuzuschieben"
1997).
(Rasch 1983, 17). Dabei ist dem früheren - und neu aufscheinenden - My-
thos der Unheilbarkeit psychischer Störungen, den Versuchen der Anpas-
Wenn die Psychopathiediagno.se per se bereits antitherapeutisch ist, weil sie
sung, Disziplinierung92 und Verwahrung mitsamt einer von Kammeier
- wie Hofmann (2001) ausführt - eine Traumabearbeitung verhindert und
(1984, 207) konstatierten Therapicverweigerung der Psychiater entschieden
darüber hinaus retraumatisierend und fixierend wirkt, scheint mit der o.g.
entgegenzutreten, auch wenn es Patienten gibt, die aufgrund der Schwere
Thematik der als >behandlungsunfähig<, als >lherapieresistcnt<, als >unbe-
ihrer Deliktdynamik, ihrer Störung, ja, auch ihres Störens als kaum oder
handelbar<, als >refraktär<, als >unverbesserlich<, als >unheilbar< oder als
nicht behandelbar gelten, weil sie „nicht mehr formbar" und „so festgelegt"
>Therapieversager< diffamierten forensischen Psychiatriepatienten (Kristi-
erscheinen oder sind, daß ihnen - scheinbar - „kein Pädagoge, Psychologe
ansson 1995) eine Dynamik auf, die keineswegs nur die dann hoffnungslos-
oder Psychoanalytiker mehr hellen kann" (Heigl 1987, 74). Wenngleich
langjährig in der freiheilsentzichenden Maßregel untergebrachten Patienten,
Cunningham und Reidy (1998) zusammenfassen, dass „finally, an AI'D
sondern auch deren Therapcuten betrifft. Rasch formulierte vor Jahren kri-
diagnosis docs not ahvays inclicatc criminal, muck less incorrigible crimi-
tisch, Psychiaters Traum laute: , Wo lasse ich meine schwierigen ungeliebten
nal behavior", wird die „Münze Therapie" dennoch in zwei Währungen
Patienten?', und in der Tat scheint die Gefahr groß, daß sich der Maßregel-
gehandelt, wie Pfäfflin und Haake (1983, 97) hinsichtlich des teils aktiven
Vollzug just der Patienten zu entledigen suchen könnte, die zwar nicht al-
Desinteresses verantwortlicher Therapeutcn feststellen: Gerade „in schwer-
lein, aber dennoch spezifisch sein eigentliches Klientel ausmachen müßten.
wiegenden Fälle zählt sie entsprechend weniger. Psychiater sind sehr viel
zögernder in ihren Therapievorschlägen und Richter skeptischer. Es scheint
Hinsichtlich des Behandlungsansatzes innerhalb der forensischen Psychiatrie the-
matisiert dies die Situation des Psychotherapeuten, der um seine eigene Unzuläng-
unklar und unsicher, was Therapie genau ist. Juristen und forensische
lichkeit und Widerspriichlichkeit, um sein Wissen wie sein Nicht-Wissen weiß:
Zweifelsohne kann es nicht darum gehen, illusionär einen offensiv oder avantgardi- 2 Dass die Compliance des Maßregelvollzugspatienten mitnichten schlichte Anpassung oder
cr/wungene Unterwerfung implizieren muss, ließ sich u. a. in einer empirischen Felduntersu-
dazu aktuell Kröher & Lau (2000) chung (Kobbc 2001 a) belegen.

130 WsFPPS.Ig. (2001) H.2 WsFPPS.Jg. (200i)H.2 131


Psychiater, sofern sie nicht seihst Thcrapeuten sind, teilen diese Unsicher- • n = l Patient als alleinige Diagnose einer dissozialcn Persönlichkeitsstörung
heit." • n = 17 Patienten als Hauptdiagnose einer disso/ialen Persönlichkeitsstörung in
Kombination mit mindestens einer - meist emotional instabilen" oder narzissti-
Beslritt Schumann (1989, 3) vor Jahren das Recht der Psychiatrie, trotz schcn - Persönlichkeitsstörung als Zweitdiagnose und
• n = 15 Patienten als Zusatz („mit dissozialen Verhaltensweisen" oder „mit sozio-
zunehmend entwickelnden sozialen Gewissens gerade die Gruppe der
pathischen Zügen") z.u vorwiegend narzisstischen und dependenten Persönlieh-
schwer behandelbaren Patienten „mit einem Achselzucken zu übergehen,
keiisstörungen als Hauptdiagnose.
weil sie schwierig ist und zahlenmäßig nicht ins Gewicht fällt", hat sich Darüber hinaus wurde in 25 % dieser 33 Fälle „in einem mindestens dreijährigen
angesichts überfülltcr Maßregclvoüzugskliniken die Wahrnehmung dieser Unterbringungsverlauf eine komplette Diagnoseänderung in Richtung dissoziale
nach wie vor wenigen Patienten sichtlich verändert: Nunmehr gilt ihnen Störung" vorgenommen 95 , was u. a. auf Probleme der diagnostischen Konfusion
zunehmendes Mcdicninteresse und politisches Problembewußtsein (Mahler (Frick 2000) und Tautologie (Kobbe 2000a, 142-143) verweist.
2000, 142), was jedoch die infrage gestellte Handlungsethik mitnichten
verbessert. Verstärkt wird dieser Trend zur Stigmatisierung .problemati-
scher' Patienten durch die Einführung neuer Diagnosen, z. B. der >antiso- Ethische Implikationen
zialcn< oder >dissozialem Persönlichkeitsstorung bis hin zur >Psychopathie<
(Baker & Crichton 1995; Hare 1996; Prins 1995; Tennen! et al. 1990; 1993; Unter ethischen Gesichtspunkten sind die Fragen des Normalen und des
Zagon 1995), die sich als Rückgriff auf frühere Konzepte entpuppen Pathologischen als ein Angelpunkt der ethischen Legitimation biomedizini-
(Grounds 1987) und den Versuch beinhalten, den Patienten bzw. die Situa- scher Forschung (Young 1998), biopsychiatrischcr Intervention und (foren-
tion des Maßregelvollzuges nicht anders zu beherrschen als mit „veralteten sisch-)psychotherapeutischer Behandlung und ihrer Grenzen zu begreifen.
Schlagwettern und den kaum erneuerten Techniken der anderen" (Foucault Entsprechend wirft auch die Psychopathie-Klassifikation ethische Fragen
1984, 29). Das Zusammenspiel von „psychopathy "-Forschung, >Psychopa- auf (Millard 1984). Dass diese als „nicht-integrierbar" 96 (Charticr 1998;
thie<-Bcgriff, Strafrecht und Forensischer Psychiatrie (Rcid 2001; Ednie Delorme 1998) und „nicht-behandelbar" bezeichneten Patienten dennoch
2001) ist ebenso subtil wie effizient und fachlich wie gesellschaftlich pro- einer tiefergehenden Behandlung zugänglich sind, lässt sich bspw. den
blematisch (Recd 1996). Denn: Es wird - wieder - von >Psychopathen< ge- Arbeiten von Balier (1993) und Rauchfleisch (1997) entnehmen'"; dass
sprochen, es wird hierzu eine klinisch-kriminologische Programmatik ohnehin rein sozialpsychiatrisch begleitende extramurale Nachsorgcstruktu-
• der psychopathiebedingten Gefährlichkeit (Heilbrun 1979; Ileilbrun & ren bei impulsiv-gewalltätigen psychisch Kranken nicht effizient ist, beleg-
Heilhrun 1985; Freedman 2001; Gretton et al. 2001), ten jüngst Walsh et al. (200l). 98
• der impliziten Gefährlichkeitsprognose (Haie 1999b; Serin & Amos
1995), Nachzufragen bleibt darüber hinaus, in wie weit durch diese Triage ein
• der spezifischen Kriminaltherapic vorgelegt (Freese et al. 2000), versteckt sozial diskriminierendes Konzept der Benachteiligung von „Un-
und das Thema der >anliso/,ialen Persönlichkeit scheint wieder gesell- terschichtmännern" (Bautz 1985) umgesetzt wird. Bereits die strittigen
schaftlich aktuell (Haas 1994).

Deutlich wird dies an kür/lieh publizierten Zahlen zu Diagnosetrends bei persön- 1)4Bei dieser Diagnosenkombination ignorieren die Gutachter offensichtlich die Vorgabe des
lichkcitsgestörten Rechtsbrechern im Maßregelvollzug (Flcsch 2001, 48), wonach K.'D-IO, wonach dissoziale Persönlichkeitsstörungen (F60.2) und emotional instabile Persön-
von n = 110 Patienten einer forensisch-psychiatrischen Abteilung für Psyeho- und lichkeitsstöningen (F60.3) als gegenseitige Ausschlussdiagnosen /,u beachten sind (l)olling et
Soziotherapie n = 33 Patienten „in ihrer diagnostischen Klassifikation den Begriff al. 1991, 214-215), mithin gerade nicht kumulativ verwendet werden durften.
der Dissozialität, der disso/.ialen Persönlichkeitsslörung, der Psychopathie oder der '" Angesichts seiner eigenen Kritik an dieser Enlwicklimg fragt sich allerdings, warum der
Soziopathie" aufweisen 93 , nämlich Autor diese Diagnostiker dann als Prognosegutachter bestellt,
*' im Original: «mcasahle»
'" ai Behandlungseriblgen s.a. Mulloy et al. (1999); Reid & Gacono (2000)
95 vgl. u. a. die Angaben zur >l>sythopalhie< und Komortiidität hei Freese el al. (1996) "s vsl. Steinen (2001); Norton (2001); McConnell (2001)

132 WsFPPS.Jg. (200I)H.2 WsFPP8Jg.(2001)H.2 133


Befunde zum Psychopathie-Konzept und zum PCL legen dies nahe: Wah- biologistische Befundinterpretationen der Zementierung stigmatisierender
rend Lee (2000) angibt, die PCL-Reliabilität sei „not specific to any one sozialer Repräsentationen 105 dienen. Wesentlich weiter führt allerdings
rare, culture, or SES"99 und dies auch von bspw. von Hare et al. - „there folgendes Resumc von Welsh (1996) in einer Diskussion der Befunde von
are no barners to psychopathy in regard to race, scx, or Status of wealth" Wolfgang et al. (1972):
(Charity 1998) - so bekräftigt wird,
• definieren Cooke und Michie (2001) das Psychopathie-Konstntkt als „Since we have no reason to believe one race is inherenlly more aggressive than
Drei-Faktoren-Modell (1. „arrogant and deceitfiil interpersonal style", another race, we have a strong hunch that aggressive child-rearing pmctices pecu-
2. „deficient aff'cctive experience", 3. „impulsive and irresponsihle be- liar to the non-white culture rnay be a more important variable than socio-economic
havioral style") gerade neu, class, per se, in the development ofdelinquenl and criminal misconduct. "
• diskutieren Lynam et al. (1993) den Einfluss von u. a. klassen- und
rassenabhängigen Intelligenzunterschieden auf Delinquenz100, Unabhängig davon beschreibt Liebertz (1992), die Grenze der „Psycholhe-
• führen Unikel und Blanchard (1973) sowie Dikman und Allen (2000) rapicrbarkeit" werde ohnehin generell „vom Grad der sozialen Integration
psychopathiebezogene Untersuchungen zur Rassen- bzw. sozialen Klas- bestimmt". Das heisst, die „Schwerbehandelbarkcit" von Patienten resultie-
senbedingtheit einer (Un-)Fähigkeit zum Lernen aus Fehlern durch, re aus „einem komplexen Zusammenhangsgefüge", das neben der Ge-
• leistet sich Brand (1998)"" eine neuerliche Anlage-Umwelt-Debatte, schlechtszugehörigkeit und der häufig sehr schweren Psychopathologie
• finden sich rassenspezifischen Untersuchungen bei Stowell-Smith und eben auch durch „die schwierigen realen Lebcnsbedingungen" so/.ial
McKeown (1999) sowie Kosson et al. (1990)"'2, schwacher Patienten ausgemacht wird. Ignoriert wird, dass die Einstellung
• konstatiert das National Institute of Justice (NllI 1996) bezüglich Miss- des Diagnostikers und Behandlers, dass sein ,crkennlnisleitcndes Interesse'
brauch („abuse") und Verwahrlosung / Vernachlässigung („negiert"), es maßgeblich Finfluss auf die Einschätzung (Unterstellung) von Therapiunfä-
gäbe „preexixting disparities between the race.t" (s.a. Hicks et al. 2000), higkeit hat (Mentzos 1996; Rauchfleisch 1997). Zur Frage der Behand-
• planen Peterson und Krico (1999) ein Forschungsprojekt zu den Fragen lungsindikation und Ethik des Behandlers unterstreicht Zagury (1998), daß
1) des „higher average level of block than white lethal violence" sowie Psychopathologie und Psychotherapie aus sich selbst heraus Anhaltspunkte
2) „the contribution of Variation in homicide circumstance / relationship und Orientierungen finden müssen und nur diesen fachlichen Standards
and their determinants to the black-white homicide differential", jenseits von Zeitgeist, „politieal correctness" und/oder Mainstreamwissen-
• plädiert Barnette vor dem Berufungsgericht des Staates North Carolina, schaft verpflichtet sind.
„ that the Psychopathy Checklist Revised is unreliable because it has not • Wenn innerhalb der diagnostischen Schemata und des Krankheitsbegriffs
bcen standurdized with respect to block inmates" (USDC 2000), indem einerseits ein begriffliches und theoretisches Beliebigkcitsspektrum (s.
er sich auf Publikationen von Cunninghatn 10 ' stützt. Frick 2000) entsteht und Diagnostik durch Klassifikation - dieser „Zer-
stückelung des Wissens" (Canguilhem) - ersetzt wird 106 ,
Damit könnten die vorgenannten Dokumente auf eine im Psychopathie- • wenn andererseits zur Abwendung „slaatliche[r| Eingriffe in die Freiheit
Konzept latent angelegte Problematik hinweisen'" 4 : Gerade weil ,Rasse' ein von Menschen [...] eine möglichst klare - und ich meine restriktive - De-
soziales Konstrukt und kein biologisches Faktum ist, wird deutlich, dass finition von psychischen Störungen" als „am Paradigma der Schuldl'ä-

" SKS = socio-economic Status 105 Deutlich tritt dies zutage, wenn für einen der Charaktere im Gesellschaftsspiel .Paradox'
"" vgl. Scarr-Salapatek (1981); Scarr & McCaitncy (1983); Scarr & Weinberg (1981) angegeben wird, der - erfundene - Jlomo Turpis Nequam displayed an increased occurrence
insb. seine „Qitotations XXIII about social dass alias socio-economic Status (SF.Ü)" und die of'mental illness, specißcally Manie Nervosa, Neurosis, Psychopathy, or Sociopathy 75% of
„Quotations XXIV about the psycliology ofradal, ethnic, national and regional differenc.es" the race sujfen'ä jrom the.se or ol/icr il/nessi's to include obsessive compulsive disorders"
02 vgl. Coid und Kahtan (2000) (o. Verf. 1998).
01 vgl. Cunninghani (1996), Cunninghani und Reidy (I997a; b; 1998; 1999) 106 Hier wäre vor dem Hintergrund eines historischen Prozesses wissenschaftstheoretisch und -
04 vgl. die Übersieht von ühcnfeld (1998), n. a. b/gl. „examination oj' gemler, el/iiuc, and geschichtlich auch eine kritische Geschichte der Klassifikationen zu schreiben (Canguilhem
cross-cultural differences in ptrfchopathy" 1976,55).

134 WsHT 8.Jg. (2001)11.2 WsFPPSJg. (200DH.2 135


higkeit orientierter juristischer Krankheitshcgriff" gefordert wird (Ncdo- Praktische Auswirkungen
pil 2000, 37),
so beinhaltet dies zwei scheinbar gegenläufige, im Ergebnis u. U. jedoch Denn „diese schweren und nicht zu behandelnden Fälle" blockieren - so ein
konvergierende Entwicklungslinien der - forensischen - Psychiatrie: Zeitungszitat (Heil 1998) - „Plätze für Personen, bei denen noch Aussicht
• einerseits gibt dies fachliche Standards - Imperative methodischer, theo- auf Besserung besteht". Anders ausgedrückt, werden - anstatt ausreichend
retischer und ethischer Art (Zagury 1998, 95) - preis, um den in der Tal Behandlungspläne zu schaffen - Teilgruppen von Patienten gegeneinander
bedenklichen Tendenzen von Öffentlichkeil und Politik zur Ausweitung ausgespielt.
der Grenzen des Krankheilsbegriffes auf ,Gefährlichkeit' Einhalt zu ge-
bieten (Nedopil 2000, 37), Dass hierbei die Psychopathie-Diagnose eine wissenschaftlich-legitimierende und
• andererseits beinhaltet der biologisch-psychiatrische - und mit ihm psy- insofern argurnentativ entscheidende Rolle spielt, wird bei Verlegestrategien aus
chopharmakologische - .Fortschritt' ebenso effiziente wie subtil ent- dem Maßregel- in den Strafvollzug deutlich. Denn wie sonst soll man den Bericht -
mündigende, verobjektivierende Behandlungsperspektiven (Gehen 1996) und die Klage - von Therapeuten einer Sozialtherapcutischen Anstalt verstehen,
• und eröffnet dies eine damit scheinbar legitime Möglichkeit, die Be- wiederholt seien aus einer Maßregelvollzugsklinik desselben Bundeslandes dortige
Patienten aufgrund der neuen Diagnose >Psychopathie< (meist anstelle einer Border-
handlungsnotwendigkeil oder -möglichkcit spezifischer Störungen infra-
line-Persönlichkeitsstörung)" 0 für nicht mehr klinisch behandlungsbedürftig erklärt,
ge zu stellen (Knecht 1998), die Kategorie des >nichl-kranken Psycho-
somit als eine Art >nicht-kranker Psychopath« aus der Unterbringung gem. § 63
pathen (Harris et al. 2001) zu schaffen 107 und - wie schon früher - die StGB entlassen, jedoch aufgrund einer gleichzeitigen delikthezogenen Behandlungs-
Verlegung des als nicht hinreichend erfolgreich behandelbar bzw. be- empfehlung derselben Klinik nunmehr im Strafvollzug in der Sozialtherapeutischen
handlungsmotiviert beurteilten Patienten in weiter .randwärts' gelegene Anstalt untergebracht worden? - Zu diskutieren bleibt im übrigen die unbeachtete
Institutionen1 - hier nun den Strafvollzug - anzudenken. 10 '' Frage der einhergehenden Kriminalisierung psychisch Gestörter (Bor/ecki & Wor-
mith 1985; Holley & Arboleda-Florez 198«; Davis 1992; Teplin 1983).
„Strafrecht ist in der »postmodernen Gesellschaft« mehr denn je das Politikinstru-
ment der Wahl, mit dem soziale Probleme, die an sich Ausdruck struktureller Ver- Als institutionelle Antwort entgegengesetzter Art auf Psychiaters Traum wird immer
änderungen und Krisen sind, symbolisch eskamotiert, nicht jedoch sinnhalt- wieder die Erfordernis sog. "Parkstationen" formuliert. Diesem Versuch erneuter
instrumentel] verarbeitet werden. Zum »Zeitgeist« gehört, dass entgegen allen wis- intrainstitutioneller Ausgrenzung innerhalb bereits vorgenommener gesellschaftli-
senschaftlieh gefestigten Erkenntnissen über die sozial-strukturelle Bedingtheit der cher Ausschließung eignet etwas fraglos Hilfloses. Als „Geste des Intemierens"
Kriminalität, über Selektivität und Wirkungslosigkeit der staatlichen Strafe oder (Glucksmann) beinhaltet die durch die Unerbittlichkeit der Störung bewirkte Verle-
über die Nichtprognostizierbarkeit menschlichen Verhaltens neuerlich sowohl biolo- gung des Patienten - analog zur „Verschubung" innerhalb der Justizvollzugsanstal-
gische Verbrcchenstheorien als auch Alltagstheorien über die Wirksamkeil der ten - eine Verobjektivienmg, eine weitere Verschiebung in der ursprünglichen Dia-
Strafe und das »Unschädlichmachen« durch Wegsehliessen wieder Konjunktur lektik von Subjekt und Objekt. Selbst engagierte therapeutische Begleitung fixiert
haben" (Böllinger 1996,180) als ausgrenzende Spezialisierung das Individuum dort auf das Stigma. Anders
ausgedrückt, gerinnt das Wechselspiel zwischen Subjekt- und Objektpositionen von
Individuum und Institution zum erstarrten F.ntweder-Oder einer zur strukturellen und
subtil psychotherapeutischen Totalisierung tendierenden Reform (Kobbc 1997, 13.3-
135): Damit geraten Patient wie Therapeut u. U. in den Zangengriff eines kompro-
mißlosen Logos, eines Entweder-Oder, das ein potentielles Offenhalten der Zukunft
ill? In einer Diskussion kommentierte ein Kollege kürzlich, dieses Psychopathie-Konzept ggf. nicht mehr gestattet: Der Patient könnte mit der Verlegung auf die Parkstation
(er)schaffe „zornbieartige" Subjekte, die zwar einerseits „zur Delinquent determiniert" seien, an einem „point of no return", einem Ort unumkehrbarer Ausgrenzung, angelangt
andererseits aber - wegen17 trotz? - dieser ,Veranlagung" als quasi „Unkranke" nicht exkul-
picrt würden (vgl. z. B. Herperl/ & Sass 2000).
1118 vgl. historisch Bauer und Berns (197.1); aktuell Maisondicn (n.J.) 10 in Aktualisierung der in Teil I des Beitrags publizierten Literatur zu Zusammenhang und
lm Dies, obschon Psychopathie-Klassifikationsinstrumente - wie Reiss et al. (2000) anhand des Diffusion von Bordcrhne- and antisozialer Persönlichkeitsstörung s. des weiteren Becker et
I'OL-R zeigen - prognostisch unzuverlässig sind (vgl. a. Dolan & Doyle 2000). al. (2000)

136 WsFPPX.Jg. (2001) H.2 WsFPPS.Jg. (2001) H.2 137


sein, an dem die Störung und attribuierte Negatividenlität durch Prozesse der Etiket- gang findet (Niland 2000)"' bzw. vor Gericht missbraucht wird, wie Edens
lierung, des Labeling, durch Halo-Fiffekte und sich selbst erfüllende Prophezeiungen (2001) am Beispiel der Hure. Psychopathy Checklist-Revised aufzeigt:
so verstärken, daß ihm eine Weiter- und Herausentwicklung aus der identilätsstif-
tenden Zugehörigkeit zur Anti-Gruppe der Unbehandelbarcn, der Beweis nun doch „Increasinglv, gnveniment experls huve been attcmpting to bolster such predictions
erfolgreicher erscheinenden Behandlung kaum, sprich, erst recht nicht mehr gelin- offiiture violence by using newpsychological .conslructs', notubly the Psychopathy
gen dürfte. In dieser Hinsicht sind auch die diesbezüglichen Projekte der Niederlan- Checklist, which purports to predict violence cm the hasis of a lang list of negative
de (Perik 1999; 2000) mit skeptischer Aufmerksamkeit zu betrachten. characteristics" (McNally et al. 1998).

Darüber hinaus bestehen bereits in Großbritannien Plane /ur vorbeugenden Dem entsprechend werden u. a. die Vermeidung der Diagnose der >Antiso-
Inhaftierung von amtlich als „gefährliche Menschen mit schwerer Persön- y.ialen Persönlichkeit« (Blume & Voisin 2000) und generell Standards und
lichkeitsstörung" bezeichneten Personen, die als >antisozial« oder >dissozial< Bedeutung von Assessment-Techniken - wie des PCL - zur Prognose zu-
persönlichkeitsgcstörl diagnostiziert werden"'. Folgerichtig hielten die künftigen gefährlichen Verhaltens diskutiert (Cunningham 1996; Cunning-
Herausgeber des ,Rritish Medical Journal' dem englischen Staat vor, er ham & Reidy 1997b; Cunnigharn et al. 1998; Cunningham & Hill 1998;
wolle Ärzte mit gleichzeitig in Aussicht gestellten Forschungsgeldern „be- Sorensen & Pilgram 2000).
stechen und zu Komplizen der Regierung beim unbegrenzten Einsperren"
machen (Paulus 2000, 34). Durchaus aktuell ist folgender Abgesang, den
Oslermeyer (1978, 43) vor immerhin 23 Jahren in der Auseinandersetzung Zur Zu(ku)nft der - nicht nur forensischen - Psychologie
um die Feststellungen - besser: Thesen - von Yochelson und Samenow
(1976; 1977; 1986) zum .kriminellen Charakter' formuliert hat: • Gerade weil die biologisch-psychiatrischen - konkreter: psychophysiolo-
gischen und neuroanatomischen - Erkenntnisse der letzten Jahre von den
„Rückkehr also zur moralisierenden Schwarzweissmalerei und Selbstgerechtigkeit. Promotern einer vor Jahren ad acta gelegten Anlage-Umwelt-Debatte für
Das Uralte, zu dem zurückgekehrt wird, wird zu gleich für neu erklärt, [...] - auch die Infragestellung interdisziplinärer Verstehens- und Therapiezugänge
dieser Kunstgriff ist /u beachten. Darüber eine Satire zu schreiben, scheint verlok-
zum Subjekt instrumentalisiert (s. Bonta & Cormier 1999),
kend. Wie so oft, wenn ein System sich selbst verteidigt, fragt man sich, ob Unwis-
• weil die parallel geführte Psychopathie-Forschung als Einfallstor für
senheit oder Frivolität die Feder geführt haben. Der eifrige Beifall aus Richtung
Strafanstalt und Justiz [und Politik] zeigt nur zu deutlich, wer hier sein Spiel spielt. einen restaurativen Paradigmenwechsel genutzt zu werden drohen und
Die Lust zur Satire vergeht vor der Trauer um die gesellschaftliche Wirklichkeit." • weil es historisch bereits 1940 die Planung von Untersuchungsreihen, um
beispielsweise „jugendliche Asoziale und Psychopathen einer Gruppe
von normalen Kindern und Jugendlichen gegenüberzustellen" und damit
«Qui veut noyer son cltat l'accuse de ... psychopathie»"2 „das Kernproblem der Asozialenfrage", nämlich die „Möglichkeit einer
frühzeitigen sozialen Prognosestellung" zu lösen (Amort et al. 1999),
Praktische Auswirkungen ganz anderer Art hat die Anwendung des im PCL müssen sich forensische Psychotherapeuten mit diesen Befunden auseinan-
enthaltenen Psychopathie-Konzepts in den USA, wo es u. a. zunehmend in dersetzen, muss eine Integration dieses Wissens in psychologisch-
die Entscheidung über Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe Ein- psychodynamische Modelle des Verslehens, Erklärens und Behandeins
(Culwell 1999; Brockman 1998'"; Gabbard 2000) vorgenommen werden,
muss das Soziale als ein den Modellen des Bewusstscins und der psychi-

'" vgl. auch die Diskussion um den im Juni 19()8 hingerichteten ClilTord Boggess im Kontext
111zum Rinfluss so/ialer Wahrnehmung und Kognition auf die Wandlung und den eklektischen einer Psychopathie-Debatte (PBS Online & WliBII/T'roiitline 1999, u a mit einem Exzerpt
Gebrauch des Gefahrlichkeitsbcgriffs vgl. Kobbe (2000h) von Hare 1999, .«-53).
nl deutsch: „Wer seine Kal/e ertränken will, beschuldigt sie der ... Psychopathie" (hriard n.J.) 114 vgl. Rezension von ülick (2000)

WsFPP8Jg.(2001)H.2 WsFPP8..lg. (2000H.2 139


sehen Störung inhärentes Konzept wieder mitgedacht werden (Cohen werde dabei - so Lacan (1964a, 196) - lediglich (missbräuchlich) dafür
2000). benutzt, um sie als „akademisch" zu qualifizieren, indem Psychologie einer
spezifischen „Art Interesse [...] in unserer gegenwärtigen Gesellschaft
«Nous, psychologues, nous devons parlidper a ce chantier, meine si on le sait triiffe dient" (Lacan 1964a, 197).
d'incertitudes theoriques et dejä mine par les enjeux institutionnels et profession-
nels» (Nathan 2000, 101). In der Tat berichtet Bandura ein „wachsendes Unwohlsein" angesichts der
zunehmenden Aufgabe psychologischen zugunsten biologischen Denkens
Zugleich beinhaltet dies Notwendigkeit wie Chance, das von Young (1994, bzw. der Entkleidung psychologischer Denkfiguren durch eine ausgespro-
251) ins Feld geführte „Methodendefizit auf dem Feld klinischer und expe- chen reduktionistisch-biologische Argumentation bis hin zur Auflösung der
rimenteller Psychologie" zu kompensieren, der reduktionistischen Überin- psychologischen Kerndisziplin:
terpretation von Einzelbefunden Einhalt zu gebieten und biologisch-
psychiatrischer Forschung den ihr zukommenden Stellenwert einer Ergän- „Mach ofpsychology is concemed with discovering principles about how lo structu-
zung („Supplement") klassischer Forschungs- und Behandlungsmethoden re psychosocial factors lo achieve desired outcornes. This subject matter does not
zuzuweisen (Young & Palmour 1999), indem neurowissenschaftliche An- have a counterparl in neurobiological theory and, therefore, psychological laws are
sätze und Befunde zugleich „für die Behebung eines Forschungs- und Theo- not derivable frorn it. For example, knowledgf of the hrain circuitry involved in
riedefizits in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung learning does not teil one mach about how best to devise conditions of learning in
fruchtbar gemacht werden, zumal gerade auf dieser Ebene auch methodolo- terms of levels of abstractness, novelty, and challenge; how to provide incentives to
gisch Brücken zwischen dem Einsatz sozialwissenschaftlicher und neuro- get people lo altend to, process, and organize relevant Information; in what modes
to present Information; and whether learning is bei/er achieved independently,
wissenschaftlicher Forschungsinstrumente geschlagen werden können"
cooperatively, or competitively. The optimal conditions must be specified by psy-
(Markowitsch & Welzer 2001, 5). Denn nur so kann ein konstruktiver inter- chological principles. f...] Psychological principles cannot violate the neurophy-
disziplinärer bzw. ,pluridisziplinärer' Wissenschaftsdiskurs i.S. Devereux' siological capabilities of the Systems thal subserve thern. Ritt the psychological
geführt werden, der ggf. auch den Missbrauch insb. psychophysiologischer principles need to be pursited in their own right. [...]
Befunde zur Entwicklung eindimensionaler Antworten auf komplexe Her- Social cognitive theory acknowledges the influential role of evolutionär? factors in
ausforderungen (Zingcr & Forth 1998) zu denunzieren in der Lage ist. Za- human adaptation and change. Bnt it rejects one-sided evolutionism, in which social
gury (1998, 104) formuliert, es bedürfe „der Sachbezogenheit einer enga- behavior is the product of evolved biology, but social and technological innovations
gierten Reflexion über die Grenzen des Normalen und des Pathologischen", that create new environmental selection pressnres for adaptiveness have no effect on
da die Psychiatrie sonst durch Verengung und Verzerrung ihres wissen- biological evohition.
schaftlichen Diskurses selbstinduziert zum „Spielball" öffentlicher Mei- hi the bidirectional view, evohitionary pressures fostered changes in biological
ntmgs- und Stimmungswechsel zu geraten drohe."6 structures for the use oflools, which enabled an organism to manipulate, alter, and
construct new environmenlal conditions. Environmental innovations of increasing
complexity, in turn, created new selection pressure for the. evolution of specialized
Denn wenn Psychologie sich partiell selbst instrumentalisiert, hierbei zur biological Systems for functional consciousness, thoitght, langttage, and symbolic
primär physiologischen Psychologie gerät und/oder einer verhallensmedizi- communicalion.
nischen Kriminalpsychiatrie den Weg bahnt, dann wird sie zu einem „Vehi- Human evolution provides bodily structures and biological potenlialities, not beha-
kel von Idealen" des Zeitgeistes: Ihr eigentlicher Gegenstand, die Psyche, vioral dictates. Having evolved, the advanced biological capacities can be used to
created diverse cultures - aggressive, pacific, egalitarian, or autocratic ones"
(Randura 2000).
,. the social realm is intrinsic to concepts ofmind and mental illness " (Cohen 2000)
' im Original: «lapeninence d'une reflexion engagee sitr les limites du normal et dupatholo-
gii/ue. Quand la psychiatrie scotomise son image ert miroir, e.n une sorte d'hallucination Zu bewahrheiten scheint sich der Abgesang, nach dem „>Sozialvergessen-
negative de son propre reflet, eile risque fort d'etre le jouet de tous les detonrnements. dans heit< und >Sozialblindheit< der Psychologie" Folgen einer historischen Ent-
une societe affolee par la crise et tentee par les reflexes obscurantistes.»

140 WsFPP8.Jg. (2001) H.2 WsFPPS.Jg. (2001) H.2 141


wicklung dieser Wissenschaft sind, hei der sich die aus der Doppelnalur des Disziplinen zu ,mächtig', andererseits aber auch zu beschränkt, wie John
Menschen als Natur- und Kulturwesen resultierende „widersprüchliche Tyndall (1820-1893) vor über 100 Jahren in geradezu frappierender Aktua-
Einheit der Psychologie als Natur- und Sozialwissenschaft" nicht habe auf- lität ausführte:
rechterhalten lassen (Keupp 1995, 43) und „die »instrumentelle Vernunft«
[...] auch in der Theoriebildung der Psychologie ihren Siegeszug angetre- „In affirming that [...] thought, äs exercised by us, has itx correlative in the phyxics
ten" und sie primär „kognitivisüsch und rationalistisch geprägt" habe of the brain, 11hink the position of the , Materialist' is stated, äs für äs that position
(Keupp 1995, 44-45). Das heisst, „der schwerste Verstoß gegen die Dialek- is a tenable one. I think the materialist will be able finally lo maintain ttiis position
tik" besteht aktuell u. U. darin, dass die Psychologie in manchen ihrer against all attacks; but I da not think, in the present condition of the human mind,
Zweige - wie Sapir (1929/30, 244) einst der Psychoanalyse vorhielt" 7 - that he can pass beyond this position. l do not think he is entilletl to say that his
molecular groupings and his molecu/ar motions explain everything. In reality, they
„die menschliche Persönlichkeil übermäßig biologisiert und ihre sozialen
explain nothing. The utmost he can ajßrm is the association of two classes of phe-
Komponenten vernachlässigt". Nichts Neues also ...?
nomena, of who.se real bond ofunion he is in absolute ignorance" (Tyndall 1998).

„Eine humanwissenschaflliche Aussage muss immer doppelt gelesen werden:


Doch gerade angesichts der modclltheoretischen Bedeutung biologisch-
als spezifischer Inhalt und gleich/.eitig als strategische Aussage,
die sich auf die Stellung der Produzenten im wissenschaftlichen Felde bezieht" psychiatrischer Befunde, der Chance eines therapeutischen ,Update' und
(Burger et al. 1978,9). des Risikos eines totalen Paradigmenwechsels, der gesundheitspolitisch-
forensischen Relevanz, der ethischen Implikationen und der wissenschaftsi-
deologischen Instrumentalisierung der dargelegten Befunde, Interpretatio-
Schluss nen, Widersprüche, Problemstellungen und Rahmenbedingungen bedarf
einer interessierten, jedoch reflektierten Kritik der z. T. grotesk vereinfach-
Problematischerweise gelingt es angesichts vielfacher Vcreinseitigungen ten Konzepte und Handlungsanweisungen instrumentalisierter und sich
nur schwerlich, der Polarisierungsfalle zu entgehen und Dichotomien ä la teilweise selbstinslrumcntalisierender Psychiater und Psychologen.
.Biologische versus Soziale Psychiatrie' oder .Physiologische contra psy- Pointiert formuliert ist neurobiologische Forschung zu wertvoll, um dieses
chodynamische Psychologie' zu meiden. Dafür isl die „selektive Emphase" Terrain den Ideologen der >Psychopathie< zu überlassen. Just deshalb ist es
(Koestler)" 8 einer Reihe biologisch-psychiatrischer Publikationen zu pro- unabdingbar, das unter dem Pauschalbegriff .biologisch-psychiatrische
vokant, wie dies - wenn auch nur vereinzelt - an oben bereits wiedergege- Forschung' Publizierte zu rezipieren, Implikationen und Konsequenzen
benen Zitaten, aufzuzeigen, andererseits aber gerade auch eigene Theoriebildung und Pa-
• „There are no >psychosocial< factors in mental illnesx. If it's mental radigmen an diesen Befunden zu überprüfen, ggf. zu aktualisieren und sich
illness, it's chemical"; der Auflösung der pluridisziplinären Kooperation entgegen zu stellen, wie
• „Wo kann ich meinem Geist näher sein als in der Physiologie?"; sie mit dem mitunter zwar schwammigen, jedoch integrierenden bio-
• „Not only will science be able to see inside the hrain of a killer, it'll be psycho-sozialen Diskurs versucht wurde (Egger 2001). Dabei sind Psyche
able to make a new one, too" und Soma - wie im Konstrukt des Bio-Psycho-Sozialen angedeutet - iso-
morph und nicht i: S. des cartesianischen Geist-Körper-Dualismus vonein-
plakativ deutlich wird. Parallel aber ist die normative Kraft der als ,wissen- ander zu trennen, wie dies manche Vertreter biolog(ist)ischer Psychiatrie zu
schaftlich' apostrophierten Einseitigkeiten dieser Bio- und Neuro- vertreten scheinen.
Das punktuell offen gelegte Psychopathiekonzept selbst erweist sich derweil
als ein performatives Paradigma, das sich autoreferentiell selbst anzeigt, das
17 s. dagegen Marcuse (l%8, 7) mit der Hewertung, „dass ihre anscheinend biologische Kon- sein eigener Inhalt ist und das insofern als rhetorischer Diskurs nicht nur
/.eption im (inmde eine gesellschaftlich-historische ist"; vgl. auch Caruso (1972)
„Der Hegriff selektive Emphase umschliessl |..| drei miteinander verwandte Faktoren:
Auswahl (Selektion), Übertreibnng und Vereinfachung" (Koesller 1978, 341).

142 WsFPPS.Jg. (2001) H.2 Wsl'PPS.Jg. (2001)H.2 143


ideologisch - und damit „notwendig falsches Bewusstsein" "9 - ist, sondern ineinander vermittelt werden, ohne hierbei zu fusionieren . Dies kontami-
damit auch durchaus postmodcrn. niert zweifelsohne die unterschiedlichen Wissenschaftsformen, doch be-
rücksichtigt dieser Ansatz die ,Biokomplexität' (Powledge 2001) der Gene-
Nur durch Befassung mit den Ergehnissen und insb. Interpretationen der se psychischer Eigenschaften: Seine epistemologische Prämisse verhindert
Befunde neuroanatomischer und -physiologischer Forschung kann es gelin- sowohl ipsative Thcoriebildungen 12 ' als auch reduktionislische Interpreta-
gen, einem Klassifikations- und Störungskonzcpt, das das A-Soz.iale bioge- tionen.
netisch zu erklären sucht, d.h. einer neuen Mystifizierung** psychischer
Störung vorzubeugen bzw. entgegenzutreten. Gerade weil nunmehr ,Diffe- „Die hier gcäusserten Überlegungen bezeichnen auch die Grenze jedes besonderen
renz' in manifest diskriminierender und psychiatrisch-instrumenteller Art Diskurses. Diese Grenze ist genau an dem Punkt situiert, an dem, falls die Erklärung
und Weise herausgearbeitet wird, sollten insb. die teilweise anzutreffende zu weit getrieben wird, der Gegenstand >verschwinclet<, und automatisch durch
einen, ausschliesslich dem komplementären Diskurs zugehörigen Gegenstand ersetzt
naliirwissenschaftlich-positivistischc Verdinglichung der Subjekte - ihre
wird" (Devcreux 1972, 23).
diagnostisch-prognostische Sligmatisierung und neuroanatomisch-physiolo-
gische Entsubjektivierung - nachdenklich machen. Immerhin zeigt der z. T.
Deutlich wird, dass dichotome Polarisierungen in diesem Fall das Resultat
anzutreffende Glaube an die naturwissenschaftliche Beforschung der Kau-
einer unzureichenden erkenntnistheoretischen Reflektion, sprich, partiell
salität(en) von psychischer Störung, sozialer Devianz und sexueller Delin-
fehlender Methoden- und Thcoriekritik sind: Nur dann könnte deutlich
quenz, „dass die Unabhängigkeit der Tatsachen von den Theorien schlicht
werden, dass weder naturwissenschaftliche noch (meta)hermcneutische
und einfach eine Illusion ist: Die Theorie geht stets den Talsachen voraus,
Disziplinen in der Lage sein können, aus sich heraus die Genese, Determi-
und jede Theorie hat in gewisser Weise ihre Tatsachen; es gibt im allgemei-
nanten und Bedeutungen von .Verhalten' hinreichend vollständig anzuge-
nen keine gemeinsame Beobachtungsgrundlage, die einen realen Vergleich
ben (Rapaport 1973). Dies würde ggf. eine Form wissenschaftlicher Objek-
rivalisierender wissenschaftlicher Theorien gestattet" (Jaccard 1984, 49). -
tivierung (wiederherstellen, die auf eine Kritik sowohl des positivistischen
Deutlich wird auch, dass „eine zweckmäßige und adäquate Einstellung der
Fortschriltsoptimismus als auch des traditionellen, u. U. „schmierig gewor-
Gesellschaft" mit der „Unbequemlichkeit einer geänderten Einstellung" und
denen" Humanismus (Adorno 1974, 425) hinausliefe. 122
nur nach einer Erkenntnis möglich ist, dass nicht „schicksalsmäßige Verer-
bung dissozialer Charaktereigenschaften", sondern „vielmehr frühinfantile
Erlebnisse" für diese Entwicklung verantwortlich sind (Staub 1965, 122;
Mcntzos 1996; Rauchfleisch 1997). Anmerkungen
* Der Beilrag ist Teil 11 der aktualisierten Langfassung eines ursprünglich für die Forensische
Herbsttagung l'W9 angemeldeten Kurzvortrags .Alles hio - alles psytlio? Die Neue Einsei-
Insofern sind psychoanalytische Metapsychologie und Heuristik nicht gegen tigkeit oder Nichts Neues in der forensischen Psychiatrie'.
ncurophysiologische Befunde auszuspielen, sondern zu integrieren, sprich, **„Mystiizienmg": Der Begriff wurde ursprünglich von Marx benutzt, um die Verdrehungen
ineinander zu vermitteln. Folglich bleibt nichts anderes übrig, als sich der und Maskierungen von Gegebenheiten /u beschreiben, mit deren Hilfe sich eine Klasse (die
der Ausbeuter) eine andere (die der Ausgebeuteten) gefügig macht. Mit Hilfe mystfi/.ieren-
Anstrengung eines „doppelten" Diskurses zu unterziehen, dessen Notwen- der Argumentation in Religion, Wissenschaft und Politik gelinge es häufig, den Ausgebeu-
digkeit eingangs bereits skizziert wurde (Kobbe 200()a, 157) und der sich telen die Formen und Methoden der Ausbeutung als Formen und Methoden von Wohltätig-
bei Sichtung der referierten Literatur als indiziert erwiesen hat. Konse- keit darzustellen. „Mystfikationen gründen auf dem Betreben A's, bei B Veränderungen
quenterwcise müssen sog. biologisch-psychiatrische (neurophysiologisehe) hervor/urulen, die A's (wirklicher oder vermeintlicher) Sicherheit dienen sollen. Es lässt
und psychologische (psychoanalytische) Befunde aufeinander bezogen und sieh von einer Form transpersonaler Verleugnung sprechen" (Simon & Stierlin 1984, 246).

"'' Der Terminus ,not-wvnJig' zeigt ein Modell an, das die F.rklärungs/jo/ / VerslehensmM
gegenüber diesen Palicnlcn einerseits abwendet l umwendet, das jedoch andererseits diese vgl. Kemller(200l)
1211

diagnostizierte / attrihuierte Not instrumcnlcll-slralegiseh und vcrgegenständliehend vencen- 121„ipsativ": sieh selbstbestätigend, selbstreferentiell-tautologisch
det. '-'Bürgeret al. (1978. 9)

144 WsFPPS.Jg. (2001 ) H . 2 WsFTP 8.1g. (2001) H.2 145


Literatur BANDURA, A. 2000: Swimming against thc mainstream. Accenling the positive in human nalure. In:
BioMcdNct Magazine, issue 7t) (21.01.2000). Web-Publ: http://news.bmn.coin/hmsheagle/
BARCEJ.O, F. & GAI.E, A. 1997: Hleelrophysiological measures of cognition in biological psychiatry:
ABBOTT, A. 2001: Jnto the mind of a killcr. In: Nalure, n" 410 (2001) pp. 296 298
Sonic cautionary notes. In: International Journal of Neuroscienccs, vol. 92 (1997) n" 1/2, pp. 219-240
ADORNO, T.W. 1974: Gesammelte Werke, Bd. 11. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974
BAUER, M. & BERNS, K. 1973: Die Psychopalhenfrage sowie die Beschreibung sozial randständiger
A.F.P.E.P. (Association Francaise des Psychiatrcs Liberaux) 1995: Manifeste de la psychiatrie liberale. Ausgrenzungs- und Screcning-lnsilutioncn. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 3. Jg. (1973) Nr.
Web-Puhl: http://www.afpep-snpp.org/site/snpp/manilesl.html
14/15, S. 146-164
AJP (American Journal of Psychiatry) 1999: Functional brain imaging: twenly-first cenlury phrenology or
BECKER, D.F. & GRI1.O, CM. & FDELL, W.S. & McGLASHAN, T.H. 2000: Comorbidity of Borderline
psychobiological advance for thc millennitim? [Edilorialj In: American Journal of Psychiatry, vol. 156 Personality Disorder with other personality disOrders in hospitalized adolescents and adulls. In: Ameri-
(1999) pp. 671-673
can Journal of Psychiatry, vol. 157(20(KI)n" 12, pp. 2011-2016
AMORT, M. & BOGNER-UNTF.RHOFER, R. & PILORAM, M. & PLASIL, G. & RALSHR, M. & STÜT- BINDER, R.I.. & McNIEL, F.. & BINDER, R.L. 1988. Etfecls of diagnosis and context on dangerousness.
LER, S. & STROBL, L. 1999: Humanwissenschaften als Säulen der „Vernichtung unwerten Lebens". In: American Journal of Psychiatry, vol. 145 (198X) 11° 6, pp. 728-732
Biopolitik und Faschismus am Beispiel des Rassehygieneinstituts in Innsbruck. In: erziehung heute, H. B1ON, W.R. 1959: Attacks on linking. In: International Journal for Psycho-Analysis, vol. 40 (1959) pp. 308-
l (1999). Web-Publ: http://bidok.uibk.ac.at/texte/ralscr-unwert.htinlWnl6
315 [zitiert nach: KÜC11ENHOFF, J. (1990) a.a.O., S. 85|
ANDF.RSON, S.W. & BECHARA, A. & DAMASIO, 11. & TRANEL, D. & DAMASIO, A R . 1999: Im- BIRBAUMER, N. & SCHMIDT, R.F. 1990: Biologische Psychologie. Springer, Berlin / Heidelberg / New
pairment of social and moral behavior relaled lo early damage in human prcfromal cortcx. In: Nature
York 1990
and Neuroscienee, vol. 2 (1999) n° 11, pp. 1032-1037
BISCHOF, N. 1989: Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und
ANDREAE, A. & KNECHT, R. 2000: Differentielle klinische Diagnostik adoleszentärer Dissozialisalion.
Autonomie. Piper, München / Zürich 1989
Web-Publ: http://www.jezek.cli/diad/
Bl.ACK, H. 2001: Amygdala's inner workings: Researchers gain new insights into this structure's emotional
ANZIEU, D. 1991: Das Haut Ich. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1991
connections. In: The Scientist, vol 15 (2001) n° 20
APFER, A. & PLUTCHIK, R. & SEVY, S. & KORN, M. & BROWN, S. & VAN PRAAG, H. 1989: HLACKBURN, R. 1996: Psychopathy and personality disorder: implications of interpersonal theory. In:
Defense mechanisms in risk of suicide and risk of violence. In: American Journal of Psychiatry, vol.
Issues in Criminological and Legal Psychology, vol. 24 (1996) n" l, pp. 18-23
I 4 h ( l 9 S 9 ) n ° 8 , pp. 1027-J031
BLACKBURN, R. & CO1D, J.W. 1999: F.mpirical clusters of DSM III personality disorders in violent
ARBOLEDA-FLÖRE7, J. & HOL1.EY, Il.L. & CRISANTI, A. (Beaib.) 1996: Maladie mentale et violence: offendcrs. In: Journal for Personality Disorders, vol. 13 (1999) n° l , pp. 18-34
Un lien de'montrc oft un stereotype? Calgary World Health Organization Collaboraling Cenlre for Rese- BLAIR, K.J. & JONF.S, L. & CLARK, F. & SMITH, M. 1997: Thc psychopalhic individual: a lack of
arch and Training in Mental Health / Direclion generale de la promotion et des programmes de sante responsiveness to dislress cues? In: Psychophysiology, vol. 34 (1997) n" 2, pp. 192-198
Sante Canada. Web-Publ: http://www.hc-sc.gc.ca/hppb/sante-mentale/pubs/maladiejnenlale/critique. BLAIR, R.J.R. & MORRIS, J.S. & FRITH, C.D. & PERRETT, D.I. & DOI.AN, R.J. 1999: Dissociable
htm
ncural responses to faeial exprcssions of sadiles* and anger. In: Brain, vol. 122 (1999) n" 5, pp. 883-893
ARNEJT, P.A. 1997: Autonomie responsivity in psychopaths: A critical review and theoretical proposal. In: BLAIR, R.J.R. & CIPOLOTI'l, L. 2000: Impaired social response reversal. A case of „acquired sociopathy".
(Tinical Psychology Review, vol. 17 (1997) n° 8, pp. 903-936
In: Brain, vol. 123 (2000) n" 6, pp. l 122-1 141
ARNH'IT, P.A. & HOWLAND, F..W. & SMITH, S.S. & & N E W M A N , J.P. 1993: Autonomie responsivity BLASIUS, D. 1986: Umgang mit Unheilbarem. Studien zur Sozialgcschichte der Psychiatrie. Psychiatrie-
during passive avoidance in incarcerated psychopaths. In: Personality and Individual Oitfcrences, vol.
Verlag, Bonn 1986
14 (1993) n" 1,pp. 173-184
BLASKE, D.M. & BORDUIN, C.M. & HENGGELER, S.W. & M A N N , B.J. 19S9: Individual, family and
ARNETT, P.A. & SMITH, S.S. & NEWMAN, J.P. 1997: Approach and avoidance molivation in psychopa- peer characteristics of adolescenl sex offenders and assaultive offenders. In: Journal for Developmental
thic criminal offcnders dunng passive avoidance. In: Journal of Personality and Social Psychology, vol. Psychology, vol. 25 (1989) n° 5, pp. 846-855
72(1997)n°6,pp. 1413-1428 BLUME, J. & VOIS1N, D. 2000: Avoiding or challcnging a diagnosis of Antisocial Personality Disorder. In:
ARRIGO, B.A. & SIIIPI.EY, S. 2001: The conftision over psychopatliy (l): historical consideralions. In:
The Champion, n" 4 (2000) [zitiert nach N1I.AND, J.P. (2000) a.a.O.]
International Journal of Offender Tlierapy and Comparative Criminology, vol. 45 (2001) n" 3, pp. 325- BÖLLINGER, L. 1996: Rezension. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 9. Jg. (1996)11. 2, S. 180-181
344
BOIILEBER, W. 20<)0a: Edilorial. In: Psyche, L1V. Jg. (2000) H. 9/10, S. 795-796
ARSENEAULT, L. & TREMBLAY, R.K. & BOU1.ERICE, B. & SEGUIN, J.R. & SAUC1ER, J-F. 2000:
BOHLEBER, W. 2000b: Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse. In: Psyche, l .IV. Jg.
Minor physical anomalies and family adversity äs risk factors for violent delinquency in adolescence.
(2000) H. 9/10, S. 797-839
In: American Journal of Psychiatry, vol. 157 (20(X)) pp. 917-923
BONTA, J. 1996: Les delinquants dangcrcux au Canada. In: Recherche et Developpement Corrcctionnels,
BAB1AK, P. 1995: When psychopalhs go to work: A case study of an industrial psychopath. in: Applied
vol. l (I996)n°3
Psychology, vol. 44 (1995) pp. 171-188
BONTA, J. & C'ORMIER, R.B. 1999: Corrections rescarch in Canada: Impressive progress and promising
BAKER, E. & CR1CHTON, J. 1995: Ex partc A: psychopathy, treatability and the law. In: Journal of prospects. In: Canadian Journal of Criminology / Revue canadienne de criminologie, vol. 41 (1999) pp.
Forensic Psychiatry, vol. 6 (1995) n" l, pp. 101-
235-247
BAI.DWIN, D.V. 1997: Innovation, controvcrsy, and consensus in Traumatology. In: The International
BOOK, A.S. & KNAP, M.A. & HOLDEN, R.R. 2001: Criterion validity of the Holden Psychological
Electronic Journal of Innovalions in the Study öl the Traumatization Process and Melhods for Reducing
Screening Inventory Social Symptomatology scale in a prison sample. In: Journal of Psychological As-
or Kliminating Related Human Suffering, vol. 3:1 (1997) Articlc 3; Web-Publ: http://www.fsu.edu/
sessment, vol. 13 (2001) u" 2, pp. 249-253
~trauma/t037 html
BORZECKI, M. & WORMITH, J.S. 1985: Thc criminalizalion of psychiatrically ill people: A review with a
BAUER, C. 1993: Psychanalyse des comporlements violenls. PUF, Paris 1993
Canadian perspeelivc. In: Revue de psychialrie de FUniversite d'Ottawa, n" 10 (1985) pp. 241 247 [zi-
KAUTZ, M. 1985: Zum Einfluss der sozialen Schicht auf die Psychotherapieindikation. In: Gruppenpsy-
tiert nach ARBOLEDA FI.OREZ et al. (1996) a.a.O.]
chotherapic und Gruppendynamik, 20. Jg. (1985) S. 338-355

146 WsFPP8Jg.(2001)H.2 WslW8.Jg. (200IJH.2 147


BOUGUIGNON, A. 1971: L'antidiagnostic. In: LaNef, n° 42 (1971) pp. 154 171 COLLEDGE, E. & BLAIR, R..I.R. 2001: The relationship in ehildrcn between thc inattention and impnlsi-
B( >WES, M.P. 2(1(10: Exploring impulsive aggression äs a behaviornl dimension: rationale and treatment. In: vily components of attention deficit and hyperactivily disorder and psychopathic tendencies. In: Perso-
Psychiatrie Times online; Web Pnbl: http://www.nihsource.eom/bipolar/0006sup.hliiil nality and Individual Diflercnces, vol. 30 (2001) n° 7, pp. l 175-1187
BOWl.BY, J. 1953: Critical phases in the development of social responses in man. New York Biology, XIV. COOKE, D..I. & MICH1E, C. 2001: Refining the constracl of psychopathy: towards a hierarclncal model. In:
Pegnin, London 1953 [zitiert nach SPITZ, R. (1976) a.a.O., I2SJ Psychological Assessment, vol. 13 (2001) n°2, pp. 171-188
BRAMMGR, R. 1999: „Die Hntzauberung der Seele" - Vom Fortschritt in den Neurowissenschaften und den COOPKR, M. 1994: Setling Standards and guiding principlcs for the assessment, treatment and managemcnt
Folgen für die Gesellschaft". Radio Bremen (06.09.1999) Web Publ: http://www.radiohreinen.de/ of sex offenders in British Columbia: a series of background papers based on current literature. BC' In-
rbtext/rb2/_wissen/w99090fi.htm stitute Against l-'amily Violence, Vancouver 1994
BRAND, C. 1998: Personality, biology & soeiety. A resource nlunua! öl'quotations ahotit the psychology of CIJLWELL, S. 1999: Psychopathology and antisocial personality disorder: a journcy inlo the abyss. Web-
individual and gronp ditferences. Wcb-Publ: http://www.cycad.coni/cgi-bin/Brand/quofes/ Pnbl: htlp://home.l lash.net/-sctilwell/psyehopathology.htm
BRHNNAN, P. & MEDNICK, S.A. & RAINK, A. 1997: Biosocial inleractions and violence: A focus on CHNNINGHAM, M. 1996: Assessing luture dangerousness in capital murders. Capital Murdcr Defense
pclinatal faclors. In: RAINE, A. et al. (1997) a.a.O., pp. 163 174 Course (1996) [zitiert nach NILAND, J.P. (2000) a.a.O.]
BRICHTSWEIN, K.S. 1995: Hirnblutflnssmessungen während kognitiver Aktivierung mittels eines lexikali- CUNNiNGHAM, M. & HfLL, R. 1998: Confronting luture dangerousness assessments. In: Indiana Public
schen Entscheidungstests als Untersuchungsmethode /.ur Wortverarbcilung bei Psychopathen. Diss. Defender, NLADA, vol. XI (1999) [zitiert nach NILAND, J.P. (2000) a.a.O.]
med., Humboldt-Univ. Berlin 1995 CUNNINGHAM, M. & McNAI.I.Y, K. & TRAINOR 1998: Future dangerousness-tips for lessening its
BROCKMAN, R. 1998: A map of the mind: toward a sciencc of psychotherapy.. International Universitics aggravating effects. Capital Puriishment Training Conference, July, 1998 [zitiert nach NILAND, J.P.
Press (Psychosocial Press), Madison 1998 (2000) a.a.O.l
BÜRGER, R. & POLLAK, M. & STANGL, W. & STEIGERT, H. 1978: Statt eines Interviews. In: Krimi- C U N N I N G I I A M , M. & REIDY, T.J. 1997a: Anti-Social Personality Disorder v. Psychopathy in sentencing
nalsoziologische ßibliografie, 5. Jg. (1978) H. 19/20, S. 1-11 assessments. In: NLADA, vol. IX (1997) [zitiert nach NILAND, J.P. (2000) a.a.O.]
BURNS, G.L. 2000: Problem of item overlap between the psychopathy screening dcvice and altention CUNNINGHAM, M. & REIDY, T.J. 1997b: Integrating base rate data in violence risk assessments at capital
deficit hyperactivity disorder, oppositional defiant disorder, and conduct disorder rating scalcs. In: Psy- sentencing. In: NLADA, vol. IX (1997) [zitiert nach NILAND, J.P. (2000) a.a.O.l
chological Assessment - A Journal of Consulting and Clinical Psychology, vol. 12 (2000) n" 4, pp. 447- CUNNINGHAM, M.D. & REIDY, T.J. 1998: Antisocial personality disorder and psychopathy: diagnostic
450 dilernmas in classifying pallerns of antisocial bchavior in sentencing evaluations. In: Bchavioural Sci-
CANGUlLllüM, G. 1971: Die Geschichte der Wissenschaften vom I.eben seit Darwin. In: CANG1IILHEM, ences & the Law, vol. 16(1998) n" 3, pp. 333-351
G. (1979) a.a.O., S. 134-153 CUNNINGHAM, M.D. & REIDY, T.J. 1999: Don't confuse me with the facls: Common errors in violence
CANGUILHEM, (i. 1976: Die Rolle der Epistemologie in der heuligen Historiographie der Wissenschaften. risk assessment at capital sentencing. In: Criminal Jnstiee and Behavior, vol. 26 (1999) pp. 20-43
In: CANGU1LHEM, G. (1979) a.a.O., S. 38-58 DARCOURT, G. 1997: Dossier: Psychiatrie biologique et Recherche. In: Potlr la Recherche, n° 12 (1997).
CANGUIl.HEM, G. 1979: Wissenschaftsgeschichte und Epislemologie. Gesammelte Aufsätze. Suhrkamp, Weh-Publ: http://psydoc-fT.broca.inserm.iT/Recherche/PLR/PLRI2/somrnaire12.html
Frankfurt a.M. 1979 DAVIDSON, R.J. 1994: Asymmetrie brain function, affective style and psychopathology: The role of early
CARUSO, I.A. 1972 (1962): Soziale Aspekte der Psychoanalyse. Rowohlt, Reinbek 1072 experience and plasticily. In: Development and Psychopathology, vol. 6 (1994) pp. 741-758
CHANG, K. 1999: Mimler cm the Brain. Going Imide a School Shooter's Head. In: ABCNews (17.11.1999). DAVIDSON, R.J. 1998: Affective style and affective disorders: Perspectivcs (Vom affcclive neuroscience.
Web-Puhl. http://abcnews.go.com/sections/living/InYourHead/allinyourhead 69.html In: Cognilion and emotion, vol. 12 (1998) pp. 307-330
CHARITY, J. 1998: Juvenile delmqnency: an annotated bibliography. Psychopalhs: their nalure and impact DAVIDSON, R.J. & ABERCROMB1E, H.C. & NITSCIIKE, J. & PUTNAM, K. 1999: Regional brain
on corrections. Live video Conference sponsored by the National Institute of Corrections (05.08.98). function, emotion and disorders öl"emotion. In: Neurobiology, vol. 9 (1999) pp. 228-234
Web-Puhl: http://www.uinm.niaine.edu/BFX/students/JackiCharity/jcbib.html DAVIDSON, R.J. & IRWIN, W. 1999: r fhe functional ncuroanalomy of emolion and affective style.
CHAR'I'RIER, J.-P. 1998: Les incasables: Alibis ou defi. In: Journal des Psychologues, n" hors Serie (1998) Cognilive Science, vol. 3 (1999) ppl 1-21
CHU, J.A. 2000: Psychological detense styles and childhood sexual ahnse. In: American Journal for Psych- DAVIDSON, R.J. & SUTTON, S.K. 1995: Affective neuroscience: The emergcnce of a discipline. In:
latry, vol. 157 (2000) vol. 10, p. 1707 Neurobiology, vol. 5 (1995) pp. 217-224
C'IOMPl, L. 1982: Affcktlogik.Üher die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Hin Beilrag zur Schizo- DAVIS, S. 1992: Assessing the „criminalization" of the mentally ill in Canada. In: Revue canadienne de
phrenieforschnng. Klctt-Cotta, Stuttgart 1982 Psychiatrie, vol. 37 (1992) pp. 532 538
C1OMPI, L. 1999: Die emotionalen Grundlage» des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vanden- DAWDA, D. & LYMBURGER, J. & HART, S.D. 1998: Alcxithymia and antisocial personality characteri-
hocek & Ruprecht, Göttingen 1999 stics. Vortragsmanuskript. Biennial Meeting of the American Psychology-Law Society, Redondo Bc-
CLECKLEY, H. 1976: The mask of sanity. Mosby, St. Lonis/MO 1976 ach, California (März 1998)
COHEN, C.I. 20XX): Overcoming social amnesia: the role for a social perspective, in psychiatric research and DAY, R. & WONG, S. 1996: Anomalons perceptual asymmetries for negative emotional Stimuli in the
practice. In: Psychiatric Services, vol. 5 l (2000) pp. 72-78 psychopalh. In: Journal öl Abnormal Psychology, vol. 105 (1996) n° 4, pp. 648-652
COHEN, D. 1996: II laut revoir la psychiatrie. Dokumentation. Regrotipernent des Ressourcen Alternatives DE BOOR, C. 1965: '/.m Psychosomatik der Allergie insbesondere des Asthma bronchiale. Huber, Bern u.
en Sante Mentale du Quebec (RRASMQ) und Association des Alternatives en Sante Mentale de la Kielt, Stuttgart 1965 [zitiert nach Loch, W. (1983) a.a.O., 354]
Montercgic (AASMM). Web-Publ: http://www.cam.nel/-msla/cohen.html DELORME, E. 1998: Relation d'aide et psychopalhie: Un „impossible travail"? ou „Les Chevaliers de
COID, J.W. 1993: An affective syndrome in psychopaths with borderliiie personafily disorder? In: British Thanatos", rendez-vous ä la porte de corne!" Institut de Recherche et de Formalion pour les Acteurs
Journal of Psychialry, vol. 162 (l993) pp. 641-650 Sociaux (I.R.F.A.S). Web Pnbl: hltp://web.netsysteme.net/masscg/meTnoire.html
COID, J.W. & KAI ff AN, N. 2000: Ethnic differences in admissions to securc forensie psychiatry Services. DK M'UZAN, M. 1977: Zur Psychologie der psychosomatisch Kranken. In: Psyche, 31. Jg. (1977) S. 318-
In: Biitish Journal of Psychiatry, vol. 177 (2000) pp. 241-247 332

148 WsIWSJg. (200DH.2 WsFPP 8.Jg. (2001 )H.2 149


DHVHREIIX, G. 1940: Sozialer Negativismus und kriminelle Psychopathie. In: DEVEREUX, G. 1982 FARAONE, S.V. & BIEDERMAN, J. & MENNIN, D. & RUSSELL, R. 1998: Bipolar and antisocial
(1974): Normal und anormal. Aufsätze zur allgemeinen Flhnopsychiatrie. Sithrkamp, Frankfurt a.M. disorders among relatives of ADHD childrcn: parsing famihal subtypes of illness. In: American Journal
(19821 S. 150-172 [Reprint in: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 3. Jg. (1996) M. 2, S. 107- of Medical Genetics, vol. 81 (1998) n" l , pp. 108-116
127] FARKINGTON, D.P. 1991: Antisocial personality l'rom childhood to adulthood. In: 'Ilie Psychologist -
DEVEREUX, G. 1972: Die These. In: DEVEREUX, G. (Hrsg.): Ethnopsychoanalyse. Die komplementari- Bulletin of the British Psychological Society, vol. 4 (1991) pp. 389-394
slische Methode m den Wissenschaften vom Menschen. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1984) S. 11-26 FENICHEL, O. 1992 (1931): Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen: psychoanalyrische spezielle
D1KMAN, Z.V. & ALLEN. .l.J. 2000: Error moniloring during reward and avoidancc icarning in high- and Neuroscnlehrc. WBG, Darmstadt
low-socialized individuals. In: Psychophysiology, vol. 37 (2000) n" l, pp. 43-54 FENICHEL, O. 1945: The psychoanalytic thcory of neurosis. Norton, New York
DÖRNER, K. 1975: Diagnosen der Psychiatrie. Campus, Frankfurt a.M. 1975 FENTON, G.W. & FENWICK, P.B. & FERGUSON, W. & LAM, C.T. 1978: The contingent negative
DÖRNER, K. 1983: Vom Mythos der Heilbarkeit. In: DÖRNER, K. (Hrsg.): „Die Unheilbaren". Was Variation in antisocial behaviour: a pilot study of Broadmoor patienls. In: British Journal of Psychiatry,
machen I.angzeitpatienten mit uns - und was machen wir mit ihnen? 35. Gülersloher Fortbildungswo- vol. 132 (l978) pp. 368-377
che 1983. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum(I983) S. 29-35 FERNANDE/-DOLS, J.-M. 2001: Is evil a contemporary American invention? Roben W. Rieher's manu-
DOLAN, M. 1994: Psychopathy - a neurobiological perspective. In: Brilish Journal of Psyehiatry, vol. 165 facturing social distress: psychopathy in everyday life. In: Cultnre and Psychology, vol. 7 (2001) n° l,
(1994) n° 2, p. 151- pp. 81-92
DOLAN, M. & DOYLE, M. 20IK): Violence risk prcdiction. Clinical and actuarial measures and Ihe role of FIEDLER, P. 1995. Pcrsiinlichkeitsstörungen. 2. Aufl. Beltz, Weinheim 1995
the Psychopathy CheckJist. In: British Journal of Psychialry, vol. 177 (2000) pp. 303-311 FINZEN, A. 1998: Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitaller der biologischen Psych-
DONINGER, N.A. & KOSSON, D.S. 2001: Interpersonal construct Systems among psychopaths. In: Perso- iatrie. Psychiatrie-Verlag, Bonn 1998
nality and mdividual differences, vol. 30 (2001) n" 8, pp. 1263-1281 FTRESTONE, P. & BRADFOKD, J.M. & GRF.ENBERG, D.M. & LAROSE, M.R. 1998: Homieidal sex
DORNLS, M. 2000: Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt a.M. 2000 offenders: psychological, phallometrie, and diagnostic fealures. In: Journal of the American Academy
DIJPRE, J. O.J.: Against reducrionist explanalions of human behaviour. In: Proceedings of the Arislolelian of Psychiatry and the Law, vol. 26 (1998) pp. 537-552
Society, Suppl. Vol. LXII (o.J.) pp. 153-171 FTRESTONE, P. & BRADFORD, J.M. & GREENBERG, D.M. & NUNES, K.L. 2000: Differentiation of
EDKNS, J.F. 2001: Misuses of the Hare Psychopathy Checklist-Revised in couil: two case examples. In: homicidal child molesters, nonhomicidal child molcsters, and nonoffenders by phallometry. In: Ameri-
lournal of Interpersonal Violence, vol. 16 (2001) n" 10, pp. 1082-1093 can Journal of Psychiatry, vol. 157 (2000) n° 11, pp. 1847 1850
EDENS, J.F. & BUFFINGTON, J.K. & TOMIC'IC, T.L. 2000: An investigation of the relationship hctwecn FISCHMAN, J. 2000: Sceds of a sociopath: violence in the brain? Weh-Publ: http://www.usnews.com/
Psychopathie trails Lind malingeiing on Ihe Psychopathie Personality Invcntory. In: Assessment, vol. 7 usnews/issne/001120/violence.hlm
(2000) n° 3, pp. 281-296 FISIIER, L. & BLAIR, R.J. 1998: Cognitive impairment and its relationship to psychopalhic tendencies in
EDENS, I.F. & BIJFTINGTON, J.K. & TOM1CIC, T.L. & RILEY, B.D. 2001a: Effects of positive impres- children with emotional and behavioral difticulties. In: lournal öl Ahnonnal Child Psychology, vol. 26
sion management on Lhe Psychopathie Personality Inventory. In: Law llum Behav, vol. 25 (2001) n° 3, (1998) n" 6, pp. 511-519
pp. 235-256 FITZGERALD, M. 2001: Autistic psychopathy. In: J Am Aead Child Adolesc Psychiatry, vol. 40 (2001) n°
EDENS, I.F. & SKEEM, J.L. & CRUISE, K.R. & CAUFFMAN, F. 2001b: Assessment of ..Juvenile Psy- 8, pp. 870
chopathy" and Its association with violence: a crilieal review. In: Behavioral Sciences and Ihe Law, vol. FIVUSH, R. 1993: Emotional Content of parent child conversation abotlt the past. In: NELSON, K. (Hrsg.):
1 9 ( 2 0 0 l ) n ° l,pp. 53 80 Memory and alTcct in development (The Minnesota Synmosia on child psychology, n° 26). Erlbaum,
EDNIE, K.J. 2001: The clinical and forensic assessmcnt of psychopathy: a practitioner's guide. In: American Hillsdale/NJ (1993) pp. 39-78
lournal of Psyehiatry, vol. 158 (2001) n" 10, pp. 1756-1757 FLESC11, M. 2001: Soziale oder Forensische Schuldfahigkeit? Das diagnostisch-dialektische Dilemma der
ECiGFR, J.W. 2001: Biopsychosoziale Medizin: Evolutionäre Erkenntnistheorie und hiopsychosozialer dissozialen Persöniichkeitsstörung in der forensischen Psychiatrie. Eine kritische psychopathologisch-
Krankheitsbegriff als Bausleine der empirischen Wissenschaft „Medizin". In: Voitsberger Manuskripte, anthropologische Bestandsaufnahme. In: Voitberger Manuskripte, II. 17 (2001) S. 46-50
H. 17 (2001) S. 30-43 FORTH, A.E. & HARE, R.D. 1989: The contingent negative Variation in psychopaths. In: Psychophysiolo-
E1SENBFRG, L. 1995: The social construction of the human bniin. In: American Journal of Psychiatry, vol. gy, vol. 26 (1989) n" 6, pp. 676-682
152 (1995) pp. 1563 1575 FOUCAULT, M. 1968 (1954): Psychologie und Geisteskrankheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1968
EISSLEK, K R . (ed.) 1949: Searchlights on delmquency. International University Press, New York FOUCAULT, M. 1984: Michel Foucault oder die Surge um die Wahrheit. In: EWALD, F. (Hrsg.): Pariser
ELLIOTT, C. 1991: The rules of insanity: commenlary on: psychopathic disorder: a category mistake? In: Gespräche. Merve, Berlin (1989) S. 15-30
Journal of Medical Elhics, vol. 17 ( I 9 9 1 ) n ° 2, pp. 89-90 [Antwort auf Holmes (1991) a.a.O.] FOWLES, D.C. 2000: Electrodermal hyporeactivity and antisocial behavior: does anxiety mcdiatc the
ELLIOTT, C. 1992: Diagnosing blame: responsibility and the psycliopath. In: Journal of Medicine and relationship'.' In: Journal of Affcctive Disorders, vol. 61 (2001) n" 3, pp. 177-189
Philosophy, vol. 17 0992) n" 2, pp. 199-211 FREEDMAN, D. 2001: False prediction of future dangerousness: error rates and Psychopathy Checklist-
EPPERSON, N. & CZARKOWSRI, K.A. & WARD O'BRURN, D. & WEISS, E. & GUEORGUIEVA, R. & Revised. In: Journal of the American Acadamy of Psychiatry £ the Law, vol. 29 (2001) n" l, pp. 89-95
JATLOW, P. & ANDERSON, G.M.2001:Maternal scitialinc treatment and serotonin transport in KREBSE, R. & MÜLLER 1SBERNER, R. & JOCKEI,, D. 1996: Psychopathy and co-morbidity in a German
breast-fecding mother-infant pairs. In: American lournal for Psychialry, vol. 158 (2(X)1) 10; Web-Puhl: hospital Order population. In: Issues in Cnminological and Legal Psychology, vol. 24 (1996) u" l, pp.
http://ajp.psychiafryonline.org/future/158.10.shtml 45 46
EYSFNCK, H.J. 1963: Emotion äs a determinant of integrative learning: an experimental study. [n: Beha- FREUND, K. 1994: In search of an etiological model of pedophilia. In: Revue sexologique / Scxological
vior Research & Therapy, vol. l (1963) pp. 197-212 Review, vol. 2 (1994) n" l
EYSENCK, H.J. 1980: Kriminalität und Persönlichkeit. Ullstein, Frankfurt a.M. / München / Wien 1980

150 WsFPPS.Jg. (200DH.2 WsFPPS.Jg. (2001 )H.2 151


FREI INI), K. & WA'I'SON, R. 1991: Asscssmenl of Ihc sensitivity and specilldly öl a phallornelric lest: an GOUIXSMIT, W. 1986: Das Psychopathiesyndrom. In: GOUDSMIT, W.: Delinquenz und Gesellschaft:
updaic of „Phallometric diagnosis of pedophilia". in: Psychological Asscssment - A Journal of Consul- Wege zum Verständnis und zur Therapie von Slraftiitem. Beiheft 13 zu Gruppenpsychotherapie und
ling and Clinical Psychology, vol. 3 (1991) pp. 254-260 Giuppeiidyiiamik. Verlag für Med. Psychologie, Göllingen (1986) S. 87 96
FRIARD, D. o.J.: Qui veul noyer son chat l'accusc de ... psychopathie. In: Same Mentale, n" 47 (<i.J.). Web- GREEN, A. 1988: Pulsion, psyche, language. In: Revui Francaise de Psychanalyse, vol. 52 (1988) pp. 491ff.
Puhl: http://www.serpsy.org/sanle_ mentale/sommaires/SM 47.html [ziliert nach: KÜCHENHOFF, J. (1990) a.a.O., S. 85]
FRICK, P J. 2000: The problcms of internal validation wilhoul a Iheorelical context: the different conceplual GREEN, R. & CLARK, A. & 1IICKEY, W. & HUTSLER, J. & GAZZAN1HA, M. 1999: Brainculting for
underpinnings of psychopaLhy and the disruptive hehavior disoider criteria. In: Psychological Assess- psychialrisls: the timc is ripe. In: Journal of Ncuropsychialry and Clinical Neurosciences, vol. 11 (1999)
ment - A Journal of Consulting and Clinical Psychology, vol. 12 (2000) n" 4, pp. 451-456 pp. 301-306
FRICK, P.J. & LILIENFELD, S.O. & BLI.IS, M. & LONEY, B. & SILVERTHORN, P. 1999: The associa- GRBENACRE, P. 1945: La conscience chez le psychopalhe. In: GREENACRE, P.: Traumatisme, croissancc
tion hetween anxiety and psychopatby dimensions in cbildren. In: Journal of Abnormal Child Psycho- et personnalite. PUF, Paris (1945) pp. 178-200
logy, vol. 27 (1999) n° 5 GREENBERG, D.M. 1998: Sexual recidivism in sex of'fenders. In: Canadian Journal of Psychiatry, vol. 43
FlJSTER, J.M. 1995: Memory in the central cortex. MIT Press, Cambridge / Mass. 1995 (1998)pp. 459 465
GABBARD, G.C). 2000: A neurobiologically informed pcrspective on psycholhcrapy. In: British Journal of GREKIN, E.R. & BRENNAN, P.A. & HODG1NS, S. & MEDNICK, S.A. 2001: Male criminals with
Psychiatry, vol. 177 (2(XKl) pp. 117-122 organic brain syndromc: two distincl lypes hased on age al firsl arresl. In: American Journal ot Psych-
GACONO, C.B. 1990: An empirical study of object relations and defensive operations in antisocial perso- iatry, vol I58(2001)pp. 1099-1104
nality disorder. In: Journal of Personality Assessment, vol. 54 (1990) n" 3-4, pp. 589-600 GRETTON, N.M. & McBRIDE, M. & HARE, R.D. & O'SIIAUGHNESSY, R. & K1JMKA, G. 2001:
GACONO, C.B. 1993: Some thoughts ou Rorschach Undings antl psychophysiology in the psychopath. In: Psychopathy and recidivism in adolescent sex offenders. In: Criminal Justice and Behavior, vol. 28
British Jonnial of Projcctive Psychology, vol. 38 (1993) n° l, pp. 42-52 (2001 )n° 4, pp. 427 449
GACONO, C.B. 1998: The use öl the Psychopathy Checklist-Revised (PCL R) and Rorschach in leatment GKOUNDS, A.T. 1987: Detention of 'psychopathie disoixler' patients in special hospitals. critical issues. In:
planning with antisocial pcrsonality disordered patienls. In: International Journal of Offender Therapy British Journal öl Psychiatry, vol. 151 (1987) pp. 474 478
and Comparative Criminology, vol. 42 (1998) n° l, pp. 49-64 G R U B I N , D. & PRENTKY, R. 1993: Sexual psychopathy laws. In: Criminal Behaviour and Mental Health,
GACONO, C.B. & LOVING, J.L. & BODHOLDT, R.ll. 2001: The Rorschach and psychopathy: toward a vol. 3 (1993) n" 4, p. 381
more accurale underslanding of the research findings. In: Journal öl Personality Asscssment, vol. 77 GUTHEIL, T.G. 1999: Managed care äs psychopathy. In: Psychiatrie Times, vol. 16 (1999) n° 12
(2001) n" l,pp. 16 38 HAAS, H. 1994: Sexualität im Spannungsfeld zwischen Normalität und Anpassung. In: Forensische Psych-
GACONO, C.B. & MELOY, J.R. & 1IEAVEN, T.R. 1990: A Rorschach investigation of narcissism and iatrie und Psychotherapie, 1. Jg. (1994) H. 2, S. 13-24
hysteria in antisocial pcrsonality. In: Journal of Personality Assessment, vol. 55 (1990) n° 1-2, pp. 270- HABERMAS, J. 1973: Erkenntnis und Interesse. Suhrfcamp, Frankfurt a.M. 1973
2799 HAYNE, M. 1998: Vom eigenen Trauma zum Delikt. Traumalisierung von Patienten als Talhintcrgiund und
GACONO, C.B. & MELOY, J.R. 1991: A Rorschach investigation of attachment and anxiety in antisocial Behandlungsansat/.. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 5. Jg. (1998) H. l, S. 41-50
Personality disorder. In: Journal of Nervous and Mental Oisease, vol. 179 (1991) n" 9, pp. 546 552 HAERTZEN, C.A. & MARTIN, W.R. & HEWETT, B. & SANDQUIST, V. 1978: Measurement of psycho-
GACONO, C.B. & MELOY, J.R. 1992: The Rorschach and Ihc DSM-UI R antisocial personality: a iribute pathy äs a state. In: Journal for Psychology, vol. 100 (1978) n° 2, pp. 201-214
to Robert Lindner. In: Journal of Clinical Psychology, vol. 48 11992) n" 3, pp. 393-406 HAMBURG, D.A. & TRUDEAU, M.B. (Ed.) 1981: Biobehavioral aspects of aggrcssion. Liss, New York
GACONO, C.B. & MELOY, J . R . & BERG, J.L. 1992: Ohject relations, defensive operations, and affcctive 1981
states in narcissistic, borderline, and antisocial personality disorder. In: Journal of Personality Assess- HAMBURGER, A. 1998: Narrativ und Gedächtnis. Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften.
menl, vol. 59 (1992) n" l , pp. 32 49 In: KOUKKOU, M. et al. (1998) a.a.O., S. 223-286
GACONO, C.B. & MELOY, J.R. & RIDGES M.R. 2000: A Rorschach comparison of psychopaths, sexual HARE, R.D. 1970: Psychopathy: Theory and research. Wilcy, New Yoik 1970 [zitiert bei EYSENCK, HJ.
homicide perpatrators, and nonviolent pedophiles: Whcre angels fear to tread. In: Journal of Cinical (1980) a.a.O., S. 269|
Psychology, vol. 56 (2000) pp. 757-777 HARE, R.D. 1996: Psychopathy and Antisocial Pcrsonality Disorder: A casc of diagnostic confusion. In:
GARRABE, J. 1994: Editorial. In: Pour la Recherche, n" 3 (1994). Web-Publ: hltp://psydoc- Psychiatrie Times, vol. XIII (1996) n" 2
fr.hroca.inserm.fr/recherche/PLR/PLR03/PLR03.hlml HARE, R.D. 1999a: Wilhout conscience: the disturhing world of the psychopaths among US. Guilford, New
GENDREAU, P. & GOGGIN, C. & LITTLB, 'l'. 1996: Predicting adult offender recidivism: »hat works! York 1999 [zitiert nach PBS online & WGBH/Frontline (1999) a.a.O.)
(User Report No. 1996-07). Department of the Solicitor General of Canada, Ottawa. Web-Publ: HARE, R.D. 1999b: Psychopathy äs a risk factor for violence. In: Psychiatrie Quarterly, vol. 70 (1999) n" 3,
http://www.sgc.gc.ca/epub/corr/el99777/el99777.htm pp. 181-198
GIROS, B. 1997: Neurosciences: quoi de neuf? Communique de presse (21.05.1997). Web-Publ: HARRIS, G.T. & RICE, M.E. & I.AI.IMIERE, M. 2001: The roles of psychopathy, neurodevelopmental
http://www.cnrs.fr/SDV/giros.html insulls, and antisocial parenting. In: Criminal Juslice and Behavior, vol. 28 (2001) n° 4, pp. 402-426
GUCK, R.A. 2000: Book Review „A map of the mind: toward a science of psychotherapy". In: Journal of 11ARRY, B. 1992: Criminals' explanations of their Criminal behavior (II): A possible role for psychopathy.
Psycholherapy, Practice and Research, vol. 9 (2000) pp. 105-106 In: Journal of Forensic Sciences, vol. 37 (1992) n' 5, pp. 1334-1340
GUICKSMANN, A. 1976: Köchin und Menschenfresser. Über die Beziehung zwischen Staat, Marxismus HART, S.D. & HARE, R.D. 1997: The association between psychopalhy and narcissism: Theorelical views
und Konzentrationslager. Wagenbach, Berlin 1976 and empirical evidence. In: RONNINGSTAM, E. (Ed.): üisorders of Narcissism - Theoretical, Empiri-
GORBON, A.G. 1998: The iller the Uller, the worse the propose. Comment on J Am Acad Psychiatry l.aw, cal, and Clinical Implications: American Psychiatrie Press, Washington (1997) pp. 415-436
vol. 25 (1997) n" 2, pp. 161-171. In: Journal of the American Academy öl Psychiatry & Ihc l.aw, vol. HAUSCHILDT, E. 2000: Antisocial personality disorder patienls have less prefrontal gray matter. Web-
26 (1998) n° 4, pp. 683-686 Publ.: http//:www.docguide.com/dgc.nsf/news, 14.02.2000 |Orig. in: Archives of General Psychiatry,
vol. 57 (2000) pp. 119-1271

152 WsFPPS.Jg. (2001) H.2 Wsi-TPo.Jg. (2001) H.2 153


HAYES, A. 1995: Psychiatrie nur.sing: Wliat does biology have to clo wilh il'.' In: Archives of Psychiatrie 1NTRATOR, J. & HARE, R. & STK1ZKE, P. & BRICHTSWH1N, K. & DORFMAN, D. & HARPUR, T. &
Nursing, vol 9 (1995) n" 4, pp. 216 224 BERNSTEIN, D. & HANDHLSMAN, L. & SCHAF.FEK, C. & KEILP, J. & KOSEN, J. & MACHAC,
11E1GL, F. 1987: Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhocck & Ruprecht, J. 1997: Brain imaging (SPECT) stucly of semantic and ulfective processing in psychopaths. In: Journal
Göltingen 1987 of Biological Psychiatry, vol. 42 (1997) pp. 96-103
I1E1L, C. 1998: 40 Straftäter warten auf Platz. Forensik: Freilassung Verurteilter möglich / Land arbeitet an JACCARD, R. 1984: Die organizislische Auffassung von Geisteskrankheit. In: IACCARD, R. 1984: Der
Liisnngen. In: Neue Westfälische, Nr. 152 (04.07.98) Wahnsinn. Ullstcin, Frankfurt a.M. / Berlin / Wien (1984) S. 49 67
HEILBRUN, A.B. 1979: Psychopathy and violent crime. In: J Consnlt Clin Psychol, vol. 47 (1979) n° 3, pp. JOHNSON, D.L. & WTEBE, J.S. & GOLD, S.M. & ANDREASEN, N.C. & HICIIWA, R.D. & WATK1NS,
509 516 G.L. & BOLES PONTO, I..L. 1999: Cerebral blood flow and personality: a Positron Emission Tomo-
HEILBRUN, A.B. 1982: Cognitive modeLs of criminal violcnce hased upon intelligence and psychopathy graphy study. In: American Journal of Psychiatry, vol. 156 (1999) pp. 252-257
Icvels. In: J Consult Clin Psychol, vol. 50 (1982) 11° 4, pp. 546-557 JOHNSON, J.ü. & COIIF.N, P. & SMAILFS, K. & KÄSEN, S. & OLDHAM, J.M. & SKODOL, A.E. &
HEILBRUN, A.B. & HEILBRUN, M.R. 1985: Psychopathy and dangerousness: cornparison, integration and BROOK, J.S. 2000: Adolescent personality disorders associated wilh violence and criminal behavior
extension of two psychopathic typologies. In: British Journal of Clinical Psychology, vol. 24 (1985) n" during adole.scence and early adullhood. In: American Journal of Psychiatry, vol. 157 (2000) n° 9, pp.
3, pp. 181-195 1406-1412
HERPERTZ, S.C. & SASS, H. 2000: Emotional deficiency and psychopalhy. In: Behavioural Sciences & JUTAI, J.W. 1989: Psychopalhy and P3 amplitude: a commentary on Raine. In: International Journal of
the Law, vol 18 (2000) n" 5, pp. 5o7 580 Psychophysiology, vol. 8 (1989) n° l , pp. 17-22
HRRPHRTZ, S.C. & WHRTH, U. & LUKAS, O. & OUNAIßl, M. & SCHUERKENS, A. & KUNERT, H.J. KAISFR, D. 1999: Commentaire: contre la biopsychiatrie. Weh-Publ: http://www.antipsychiatry.org/
& FREESE, R. & FLESCH, M. & MÜLI.ER-1SBERNEH, K. & OSTERHE1DER, M. & SASS, H. frkaiser.htm
2001: F.motion in criminal offenders with psychopathy and borderline personality disorder. In: Archives KAMMEIER, H. 1984: Zur Weiterentwicklung des Maßrcgelvollzugs - Aspekte sozialethischcr und rechts-
of General Psychiatry, vol. 58 (2IK) l ) n" 8, pp. 737-745 politischer Überlegungen. In: BLAU, G. & KAMMEIER, H. (Hrsg.): Strafiäter in der Psychiatrie. Si-
HICKS, M.M. & ROGERS, R. & CASHEL, M. 2000: Predictions of violenl and total infractions among tuationen und Tenden des MaUregelvollzuges. Enke. Stutlgart (1984) S. 192-216
institutionalized male juvenile offenders. In: Journal of the American Academy of Psychiatry & the KAMMEIER H. & KLÜTSCH, A. & TONDORF, G. 1998: Thesen zur Weiterentwicklung des Masregel-
Law, vol. 28 (2000) n° 2, pp. 183-190 voll/ugs in (Nordrhein-)Weslfalen. In: Recht & Psychiatrie, 16. Jg. (1998) H. 2, S. 117-119
HTLL, G.1). & ATKINSON, M P. 1988: Gender, familial conlrol, and delinquency. In: Criminology, vol. 26 KAMPER, D. & WARS1TX, R. P. & HOCK, U. 2000: Encore En corps. Über die Wiederholung. In:
(1988)n° l,pp. 127-149 Psychoanalyse Texte zur Sozialforschung, 4. Jg. (2000) H. 6, S. 37 67
HODGINS, S. 1998: Violence by Ihe mentally il!: 1s it incrcasing' Why? Vortrag. 13. Forensische Herbstta- KANDEL, K. & FREED, D. 1989: Frontal lobe dysfunction and antisocial behavior: a review. In: Journal of
gung, Universität München (22.-24.10.1998) Clinical Psychology, vol. 45 (1989) n" 3, pp. 404-413
HOFMANN, A. 2001: Grundlagen und Techniken der Traumahearbeilung. Vortrag [eigene Milschriflj. 16. KELLEY, B. 1999: Sex offender assessment, trealmenl and rccidivism: a literature review. Correctional
Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie (WAP). Bad Wildlingen 17.-21.03.01 Services Canada. Web-Publ: http://www.csc-scc.gc.ca/lext/rsrch/reports/r48/i48e.shlml
IIOFFMANN, C. 1997. La psychopathie delinquanle ou l'inefficacc de la parole ä l'adolescence. In: Evoluti- KELSEY, R.M. & ORNDUFF, S.U. McCANN, C.M. & REIH', S. 2001: Psychophysiological characteri-
on Psychialriquc, vol. 62 (1997) n" 4, pp. 761-762 slics of narcissism during active and passive coping. In: Psychophysiology, vol. 38 (2001) n" 2, pp.
HOLLEY. HJ.. & ARBOLEDA-FLOREZ, l 1988: Criminalizalion of the mentally tll ( 1 ) : Police percepti- 292-303
ons. In: Revue canadienne de psychiatrie, vol. 33 (1988) pp. 81-86 KENDLER, K.S. 2001: A psychiatrie dialogue on the mind-body problem. In: American Journal of Psych-
HOLLWEG, M. & NEDOPIL, N. 1997: Die phannakologische Behandlung aggressiv-impulsiven Verhal- iatry, vol. 158 (2001) pp. 989-1000
tens. ln:Psycho, 23. Jg. (1997) Nr. 5, S. 308-318 KENNEL, R. 1998: Psychoanalyse hei Klein / Bion und Neuroscience bei Edelman. In: LEU7.INGER-
HOLMES, C.A. 1991: Psychopathic disorder: a calegory mistake? In: Journal for Medical F.thics, vol. 17 BOIILEBER, M. (I9'J8) a.a.O., S. 128-161
(1991) n" 2, pp. 77-85 KEUPP, H. 1995: Der Mensch als soziales Wesen - sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert. In:
HORGON, J. 1999: The undiscovered mind: How the human brain defies replicalion, medication, and KEUPP, H. (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis: Der Mensch als so/iales Wesen. Sozialpsychologisches
explanation. Free Press, New York 1999 Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. Piper, München / Zürich (1995) S. 11 -49
I1ORROBIN, II.F. 1998: Schi/ophrcnia: the illness thal made tis human. In. Medical Hypotheses, vol. 50 KIEIIL, K.A. & I I A R E , R.D. & l .IDOLE, P.F. & McDONALD, J.J. I999a: Kednced P300 responses in
(1998) 11° 4, pp. 69-88 criminal psychopalhs during a visual oddhall task. In: Biological Psychiatry, vol 45 (1999) n" 11, pp.
HOWARD, R. 1989: Hvoked potenlials and psychopathy: a commentary on Raine. In: International Journal 1498-1507
of Psychophysiology, vol 8 (1989) n" l, pp. 23 27 KIEHL, K.A. & IJDDI.F, P.F. & SMITH, A.M. & MENDREK, A. & FORSTER, B.B. & IIARE, R. D.
HOWARD, R.C. & FENTON, G.W. & FENWICK, P.B. 1984: The contingenl negative Variation, pcrsona- 1999h: Nenral palhways involved in Ihe processing of concrelc and abslract words. In: Human Brain
lily and antisocial bchavionr. In: Brilish Journal of Psychiatry, vol. 144 (1981) pp. 463-174 Mapping, vol. 7 (1999) n" 4, pp. 225-233
HOWE, G. W. 1994: Neurological trauma and family functioning: Toward a soeial neuropsychology. In: KIEHL, K.A. & HARE, R.D. & McDONAI.D, J.J. & BRINK, J. 1999/2000: Semantic and affective proces-
Psychialry - Interpersonal and Biological Processes, vol. 57 ( I 9 9 4 ) n° 3, pp. 275-277 sing in psychopaths: an event-rclaled polenlial (ERP) study. In: Psychophysiology, vol. 36 < 1999) n° 6,
HYMAN, S. 2001 in: LINDNER, M. (2001h) a.a.O., S. 42 pp. 765 774 [Krratum in: Psychophysiology, vol. 37 (2UOO) n" 2, p 267]
IDW - INFORMATIONSDIENST WISSENSCHAFT 2001: Düsseldorfer Forschern gelang die Abbildung KI.EINSPEIIN, T 1989: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit. Rowohlt,
von Suchtdruck im Gehirn (Pressemilteilung). Heinricb-Heinc-llniversität Düsseldorf (23.07.2001) Reinbek 1989 [zitiert nach PRAETOU1US, F. (1990) a.a.O., S. 66]
IN DER BEEK, M. 1981: Die Parasozialen. Beitrag zur Tätertypologie. In: Kriminalistik, 7/8. Jg. (1981) H. KNECHT, T. 1998: Der Psychopathiehegriff - neu aufgelegt. Besteht eine definierte Kcrngnippc innerhalb
l, S. 1-5 der antisozialen Persönlichkeiten? In: Psychopraxis, 5. Jg. (1998) H. l, S. 20-23

154 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 WsFPP 8Jg. (2001) H.2 155
KOBBE, U. 1996a: Psychiatrie als Stundenhotel oder Das forensische Subjekt als Zeitwaise. Autodafe /ur KKOBER, II.-L. & LAU, S. 2(X)0: Bad or Mad? Personality disordcrs and legal rcsponsibility the German
Fragmentierung, .Stigmatisierung, Scrialisierung im Maßregelvollzug. In: Forensische Psychiatrie und Situation. In: Behavioural Sciences & ehe Law, vol. 18 (20()t)) n" 5, pp. 679-690
Psychotherapie, 3. Jg. (l 996) H. l , S. 117-142 KROHN, M.D. & STERN, S.B. & THOKNBERRY, T.P. & JANG, S.J. 1992: Thc measuremenl of family
KOBBE, U. 1996h: Zwischen gefährlichem Irresein und gefahrvollem Irrtnrn. Determinanten, (Kon)Textc, process variables: the effect of adolescent and parenl pcrceptions of family litc on delinquent hehavior.
Praxis des Entschcidungsverhaltens im reformierten Maßregelvollz.ug. Eine theoretisch-textkrilische In: Journal of Quantitative Criminology, vol. 8 (1992) n" 3, pp. 287-315
Analyse und empirisch-exploralive Untersuchung. Pahst Science Puhl., Lengerich 1996 KRONER, D.O. & FORTH, A.E. 1995: The Toronto Alexithymia Scale with incarceratcd offenders. In:
KOBBE, U. 1997: Bocksgcsung vom „päderastrischen Überbein" oder Die Krankheit zum Tode. Thera- Personality and Individual Differences, vol. 19 (1995) n" 5, pp. 625-634
pie,.unfähige", Therapie„versager" & Co. als psychotherapeutische Berufsaufgabe. In: Forensische KRONER, D.O. & FORTH, A.E. 1996: Affective processing m psychopaths: A satieiit-content perspective.
Psychiatrie und Psychotherapie, 4. Jg. (1997) II. l, S. 117-142 In: Jssues in Criminological and Legal Psychology, vol. 24 (1996) pp. 90-93
KOBBE, U. 2000a: Alles bio ... alles psycho ... Neue Einseitigkeit oder Update der forensischen Psychothe- KRONER, D.G. & Forth, A.E. 1997: Affective and cognitive processing in violent psychopaths (Abslract].
rapie? Kritischer Überblick über Stand und Rezeption biologisch-psychiatrischer Forschung (Teil I). In: In: Journal of Canadian Psychology, vol. 38 (1997) n" 2, pp. 11
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 7. Jg. (2000) H. 2, S. 135-178 KRUPKA, D. (Verf.) 2001: Aggressive behavior in boys and men is not a learned behavior. Reduced levels
KOBBE, U. 2000h: Eklektische Gefahrlichkeitskonzeptc: Inhalts- und Bedingungsanalyse sozialer Wahr- of a vascoconslrictor triggers physiological processcs leading to fighling, biling, and scratching. Web-
nehmung und Kognilion. In: Psychologische Beiträge, 42. Jg. (2000) H. 4, S. 614-633 Publ: http://www.eurekalert.org/puh releascs/2001 - 10/aps-abi 101701 .php
KOBBÜ, U. 2001a: Kooperation: Compliance - Anpassung - Unterwerfung? Zur Dialektik von Vcrhaltcn- KRYSTAL, II. 1988: Integralion and sclf-healing. Affecl, Irauma, alexilhymia. Analytic Press, Hillsdale
sattributiou und -erwartnng: Ergebnisse einer empirischen Felduntersuchung- In: Kriminologisches 1988
Journal, 33 (2001) 4, 266-288 KÜCHENHOFF, J. 1990: Über versiehbare und nicht verstehhare Zusammenhänge in der psychoanalyti
KOBBE, U. 2001b: Inversion des Sozialen? Vom Taumel des Fortschritts im Maßregelvollzug In: sehen Psychosomatik. In: STRFECK, U. & WERTIIMANN, H. V. (Hrsg.): Herausforderungen für die
WOLI,SCHLAGER, M. (Hrsg.): Sozialpsychiatrie: Entwicklungen - Kontroversen - Pcrspekliven. Psychoanalyse: Diskurse und Perspektiven. Pfeiffer, München (1990) S. 67-86
DGVT-Verlag, Tübingen 2001 [im Druck] LAAKSO, M.P. & VARIO, O. & KOIVIST, E. & SAVOLA1NEN, L. & FRONEN, M. & ARONEN, H.J. &
KOBBE, U. 2002: Psyche - Soma Delinquent. Zur Empirie und Klinik psychosomatischer Störungen bei HAKOLA, P. & REPO, E. & SOININEN, H. & TIIIIONEN, J. 2001: Psychopalhy and the postcrior
Rechtsbrechern: eine Übersicht, [zur Veröffentlichung angenommen in: Psychotherapie, Psychosoma- hippocampus. In: Behavioural Brain Research, vol. l 18 (2001) n° 2, pp. 187-193
tik, medizinische Psychologie! l.ACAN, J. 1964a: Position de l'Inconscient. In: LACAN, L: F.crils U. Senil, Paris (1971) pp. 193-217
KOHLER, L. 1998: Einführung in die Entstehung des Gedächtnisses. In: KOUKKOU, M. et al. (1998) LACAN, L 1964b: I.inconscient freudien et le nötre. In: LACAN, .1. 1973: Les quatre concepts Ibnda-
a.a.O., S. 131-222 rnentaux de la psychanalyse. Le seminaire livre XL Seuil, Paris (1973) pp. 21-30
KOESTI.HR, A. 1969: Revolte iu einem Vakuum. In: KOESTLER, A. (1989) a.a.O., S. S. 227-240 LALUMIF.KK, M. & FRÄSER, S. 20IK): Is psychopathy a pathology or a lite strategy? Implicalions for
KOESTLHR, A. 1978: Das Gesetz des abnehmenden Ertrages. In: KOESTLER, A. (1989) a.a.O., S. 331-349 socialpolicy. Web -Puhl: http://www.harbour.sfti.ca/general-info/psa/psych/psychopathy.htm
KOESTLF.R, A. 1989: Die Armut der Psychologie. Zwischen Couch und Skinner-Box und andere Schriften. L A L I I M I E K E , M.L. & HAKRIS, G. & RICE, M.E. 2001: Psychopathy and developmental instability. In:
Fischer, Frankfurt a.M. 1989 Evolution and Human Behavior, vol. 22 (2001) n" 2, pp. 75-92
KOLV1N, 1. & MILLER, J.W. & FLEETING, M. & KOLVIN. P.A. 1988: Social and parenling factors LANG, P.S. & BRADLEY, M.M. & CUTHBERT, B.N. 1998: Emotion, motivalion, and anxiety: brain
affecling criminal-offence rales: Undings from the Newcastle Thousand Faniily Study (1947-1980). In: mechanisms and psychophysiology. In: Biological Psychiatry, vol. 44 (1998) n" 12, pp. 1248-1263
British Journal of Psychiatry, vol. 152 (1988) pp. 80-90 LANGMAACK, C. 2000: .Haltlose' type personality disorder (ICD-IU F60.8). In: Psychiatrie Bulletin, vol.
KONKEL, R. 1999 in: CHANG, K (1999) a.a.O. 24 (2000) pp. 235-236
KONRAD, N. 1995: Der sogenannte Schulenslrcit: Beurteilungsmodelle in der forensischen Psychiatrie. LAPIERRE, D. 1995: Evalualion de la conlrihution frontale ventrale au syndrome de la psychopathie dans
Psychiatrie-Verlag, Bonn 1995 un contexle de neuropsychologie cognitive. Diss., Universitc de Quebec a Montreal (UQAM) 1995
KONRAD, N. 2000: Schnittstellen zwischen Maßregelvollzug und Strafvollzug aus forensisch- [Auszug publiziert in PläSANT, M. (2000) a.a.O.l
psychiatrischer Sicht. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 7. Jg. (2000) H. l, S. 77-94 LAPIERRE, I) & BRAUN, C.M. & HODG1NS, S. 1995: Ventral frontal deficits in psychopathy: neuropsy-
KOSSON, D.S. 1996: Psychopalhy and dual-task performance under focusing conditions. In: Journal of chological lest findings. In: Neuropsychologia, vol. .33 (1995) n° 2, pp. 139-151 [Erratum in: Neuropsy-
Abnormal Psychology, vol. 105 (1996) n° 3, pp. 391-400 ehologia, vol. 33 (1995) n" 8, p 1059]
KOSSON, D.S. & SMITH, S.S. & NEWMAN, J.P. 1990: Evaluating the construct validity of psychopathy LAUB, D. 1998: The empty circle: children of survivors and the lirnits of reconsmicrion. In: Journal of the
in biack and whitc male inmates: three preliminary studier. In: Journal of Abnormal Psychology, vol. American Psychiatrie Assoctation, vol. 46, (1998) pp. 507-529 [/iticrt nach BOHLEBER, W. (2000b)
99 (l990) 11° 3, pp. 250-259 a.a.O., S. 837]
KOUKKOU, M. & LEIIMANN, D. 1998: Die Pathogcnese der Neurose und der Wirkungsweg der psycho- LAUB, D. & AUERHAHN, N.C. 1993: Konowing and not-knowing massive psychic trauma: forms of
analytischen Behandlung aus der Sicht des »Zustandswechsel Modells« der Himfunktionen. In: LEU- traumatic memory. In: International Journal of Psycho-Analysis, vol. 74 (1993) pp. 287-302 [zitiert
Z1NGER-BO1ILEBER, M. et al. (1998) a.a.O., S. 162-195 nach Bohlcbcr, W. (2000b) a.a.O., S. 837]
KOUKKOU, M. & LF.UZINGER-BOHLEBER, M. & MERTENS, W. (Hrsg.) 1998: Erinnerung von LAUB, D. £ PODELL, D. 1995: An and Irauma. In: International Journal of Psycho-Analysis, vol. 76
Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Bd. 1: Bestandsaufnahme. Verlag (1995) pp. 991-1005 [zitiert nach Bohleber, W. (2000b) a.a.O., S. 837|
Internat. Psychoanalyse, Stuttgart 1998 LeBLANC, M. & FRECHETTE, M. 1989: Male criminal activily frorn childhood tlirough youth: multilevel
KRAUSE, R. & STE1MER KRAUSF, E. & ULLRICH, B. 1992: Anwendung der Affektforschung auf die and developmental perspcctives. In: BLÜMSTEIN, A. & FARRING'ION, U.P. (Kds.): Research in
psychoanalytisch psychotherapeutische Praxis. In: Forum Psychoanal., 8. Jg. (1992) S. 238-253 Criminology. Springer, New York
KRISTIANSSON, M. 1995: Incinahle psychopaths? In: Bulletin of the Amencan Academy of Psychialry LeDOUX, J. 1996: The emotional brain. [siliert nach HORGON, L (1999) a.a.O., pp. 28-32J
and the Law, vol. 23 (1995) pp. 555-562

156 WsFPPH.Jg. (2001 )H.2 WsFPPSJg. (2001)11.2 157


LEE, S.S. 2000: Psychopathy and criminalt behavior. Departmcnt of Psychology Il.C. Berkeley MACHI.FJDT, W. 1998: .Spurensuche: Vorn Gefühl /ur Krinnening. Die psychobiologischen Ursprünge des
(05.04.2000). Web-Puhl: http://socrates.herkeley.edu/~hohlev/Psychopathy.htm Gedächtnisses. In: KOUKKOU, M. et al. (1998) a.a.O., S. 462- 516
I.KHMANN, E. 2(»1 in: LINDNER, M, (20ülb) a.a.O., S. 41 42 MACKAY, I. 1991: „Psychopathie disorder: A eategory mistake?" A legal response to Colin Holmes. In:
LENK, H. 2IX)L- Kleine Philosophie des Gehirns. WBG, Darmsladt Journal of Medical Ethics, vol. 17(l991)pp. 86-88
LEUZ1NGER-BOHI.EBER, M. & MKRTENS, W. & KOUKKOU, M. (Hrsg.) 199S: Erinnerung von MADDEN, J. 1991: Neurobiology of learniug, emolion, and äfftet. Raven, New York 1991
Wiikliehkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Bd. 2: Folgerung für die psycho- MAHLF.R, J. 2000: Entwicklungstendenzen und Risiken hei der Hervorhebung von einzelnen Palienten-
analytische Praxis. Verlag Internat. Psychoanalyse, Stullgart 1998 gmppen. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 7. Jg. (2000) H. l, S. 133-143
LEVENSON, M.R.. 1995: Physio-sociology or psychology of conseielice? Rcply to Smith. ]n: Theory and MAlSONDIFiU, J. (o.J.): L'cxclusion comnie pathologie de la fraternile en democratie. Weh-Pnbl:
Psychology, vol. 5 (1995) pp. 139-144 http://www.educpop.org/contrih/relerence/maisondieu .exclusion.html
LIEBER TZ, K. 1992: Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Psychotherapie „sozial schwacher" Patien- MARCUSE, H. 1968: Tricblebre und Freihell. In: MARCUSE, H. (1980): Psychoanalyse und Politik. EVA,
ten: In: Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 37. Jg. (1992) S. 272-278 Frankfurt a.M. (1980) S. 7 34
L1L1ENFLLD, S.O. 1998: Methodological advances and developmenls in thc assessment of psychopathy. In: MARKOWITSCH, J & WELZER, H. 2001: Erinnerung und Gedächtnis Wie funktioniert das autobiogra-
Behaviour Research and Therapy, vol. 36 (1998) n° l, pp. 99-125 phische Gedächtnis? In: Bielefelder Universitätszeitung, 33. Jg. (2001) n" 206, S. 3 5
LILIENFELD, S.O. & ANDREWS, B P . 1996: Development and preliminary validation of a seif reporl MARSIIALL, L. 1995: Psychopathy: the role of childhood cxpcriences. In: Criminologist, vol. 19 (1995) n"
nieasure of psychopafhic personality traits in noncriminal poputations. In: Journal of Personality As- 4, pp. 194 200
sessment, vol. 66 (1996) n" 3, pp. 488-524 MARSHALL, L. & COOKF, D.I. 1996: The role of childhood experiences in the aeliology of psychopathy.
LILIENFELD, S.O. & GERSHON, J. & DUKE, M. & MARINO, L. & OK WAAL, F.B. 1999: A prelimina- In: Issues in Criminological and Legal Psycliology, vol 24 (1996) pp. 107-108
ry invcstigation of Ihe construct of psychopalhic personality (psychopalhy) in chimpanzees (Pan troglo- MARSHALL, W.L. 1999: Ourrenl Status of North American assessment and treatment programs for sexual
dytes). In: Journal for Comparative Psychology, vol. 113 (1999) n° 4, pp. .365-375 offenders. In: loumal of Interpersonal Violence, vol. 14 (1999) n° 3, pp. 221-239
LILIENFELD, S.O. & HESS, T.H. 2001: Psychopathie personality traits and somatization: Sex differences MARTY, P. & DL M'UZAN, M. 1963: La pensee operatoire. In: Revue Francaise de Psychanalyse, vol. 27
and the mediating role of negative emotionality. In: Journal of Psychopathology and Behavioral As- (1963)pp. 347-355
sessment, vol. 23 (2001) n° l , pp. 11-24 MA'ITMILLFR, B. 2000: Study links impulsive violence with brain's inahility to rcgulate emotion. Eurc-
LIL1KNFELD, S.O. & PENNA, S. 2001: Anxiety sensitivity: relalions lo psychopathy, DSM-IV peisonalily kAlert (embargoed for release 27.07.2000). Weh Publ: http://www.eurekalert.org/releascs/uwm-
disorder fcatures, and personality traits. In: Journal of Anxiety Disorders, vol. 15 (2001) n" 5, pp. 367- sli072400.html
393 MAYER, A.R. * KOSSON, D.S. 2000: Handedness and psychopalhy. In: Journal of Neuropsychiatry,
LINDNER, M. 2001 a: Da fehlt ein Löffel voll Gehirn. In: Bild der Wissenschaft online, Web-Publ: Neuropsychology and Bchavior Ncuralogy, vol. 13 (2000) n" 4, pp. 233-238
http://www.Wissenschaft.de/sixcms/delail.php?id-97100&teniplate id~493&query_id-268 MeCONNHLL, H. 2001: Intensive care has litlle effecl on violence by severe mentally ill. Web-Publ:
L1NDNER, M. 2001b: Da fehlt ein Löffel voll Gehirn. In: Bild der Wissenschaft, II. 8 (2001) S. 3X-42 http://www.docguide.com/news/content.nst7news
LING1ARD1, V. & LONATI, C. & DELUCCH1, F. & FOSSATI, A. & VANZULl.I, L. & MAFFEI, C. McDOUGALL, J. 1988: Theater der Seele. Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. Verlag
1999: Defense mechanisms and personality disorders. In: Journal of Nervous & Mental Internat. Psychoanalyse, München / Wien 1988 [zitiert nach KÜCHENHOFF, J. (1990) a.a.O., S. 86)
LOCH, W. 1983: Die Krankheitslehre der Psychoanalyse (4. Aul!.). Hirzel, Stuttgart 1983 McNALLY, K. * BRÜCK, D. * BURR, R. (Eds.) 1998: Newsletter. In: Föderal Dealh Penalty Defense
LOEBER, R. 1982: The slahility of antisocial and dclinquent child hehavior: a review. Journal of Child Newslettcr, January 1998. Web-Publ: http://www.capdefnet.org/january. 1998.htm
Development, vol. 53 (1982) pp. 1421-1446 MEALEY, L. 1995: The sociobiology of sociopathy: An integrated evolutionary modcl. In: Behavioral and
LOOMAN, J. & ABRACEN, J. & MAILLET, G. & Di FAZIO, R. 1998: Phallometric nonresponding in Brain Sciences, vol. 18 (1995) n" 3, pp. 523-599
sexual offenders. In: Sexual Abusc - Journal uf Research and Treatment, vol. 10 (1998) pp. 325-336 MF.LOY, J.R. 1997: The psychology of wickedness: psychopathy and sadism. In: Psychiatrie Annals, vol. 27
I .OKENZER, A. 1970a: Kritik des psyehoanalytischen Synibolhegriffs. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970 (1997) n°9, pp. 630-633
l.OKFNZFR, A. 1970b: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970 MELOY, J.R. & GACONO, C.B. 1992: The aggression response and the Rorschach. In: Journal of Clinical
LOUTH, S.M. & HARE, R.D. & LINDEN, W. 1998: Psychopathy and alexithymia in female offenders. In: Psychology, vol. 48 (1992) pp. 104-114
Canadian Journal of Behavioural Science, vol. 30 (1998) n° 2, pp. 91-98 MELOY, J.R. & McEI.LISTREM, J.E. 1998: Bomhing and psychopathy: an intcgrative review. In: Journal
LOliTll, S.M. & WH.L1AMSON, S. & ALPERT, M. & POUGliT, E.R. & HARE, R.D. 1998: Acoustic of Forensic Sciences, vol. 43 (1998) n" 3, pp. 56-62
distinctions in the speech of male psychopaths. In: Journal of Psycholinguislic Research, vol. 27 (1998) MENTZOS, S. 1992: Neurotische Konfliktvcrarbeitung. Einführung in die psychoanalytischc Ncuroscnlehre
n" 3, pp. 375-384 unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Fischer, Frankfurt a.M. 1992
LOVELACE, L. & GANNON, L. 1999: Psychopathy and depression: mulually exclusive conslrucls? In: J MENTZOS, S. 1996: Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandcnhocck & Ruprecht, üöllingcn /
Behav Ther Exp Psychialry, vol. 30 (1999) n" 3, pp. 169 176 Zürich
LUCAS, R.E. & DIENER, E. & GROB, A. & SUH, E.M. & SHAO, L. 2000: Cross-cultnral evidencc for Ihe METZ1NGER, T. 1999 in: BRAMMER, R. (1999) a.a.O.
fundamental teatures of cxtraversion. In: Jounial of Personality and Soeial Psycliology, vol. 79 (2000) MILLARD, D.W. 1984: The treatanility requirement in psychopathy: a ncw cthieal dilenima? In: Journal of
n" 3, pp. 452 468 Medical fithics, vol. 10 (1984) n" 2, pp. 88-90
LYNAM, D.R. 1996: Early identiiication of chronic offenders: who is the fledgling psychopath? In: Psy- MILLER, J.D. & LYNAM, D R . & WIDIGER, T.A. & LEUKEFELD, C. 2001: Personality disorders äs
cholological Bulletin, vol. 120 (1996) n" 2, pp. 209-234 extreme varianls of common personality dimensions: can Ihe Five-Faclor Model adequalely represem
LYNAM, D.R. 1997: Pursuing the psychopath: capluring the lledgling psychopath in a nomological net. In: psychopathy? In: Journal of Personality, vol. 69 (2001) n" 2, pp. 253 276
lournal of Abnormal Psychology, vol. 106 (1997) n" 3, pp. 425 438 MILLON, T. & SIMONSEN, E. & BIRKET-SMITH, M. (cds.) 1998: Psychopathy: antosocial, criminal, and
violcnl hehavior. Guilford, New York 1998

158 WsFrTSJg. (200DH.2 WsFPPS.Jg. (200!) H.2 159


M1I.I.S, S. & RAINE, A. 1994: Brain imaging and violcnce. in: Journal of Offender Kehabililalion, vol. 21 NIJ (National Institute of Justice) 1996: Tlic Cycle of Violence Revisitcd. Nil Research Preview. Wch-Publ:
(1994) pp. 145 158 http://ncjrs.org/lxlfiles/cyclepre.txl
MÖLLER, A.A. & URBAN1OK, F. & HHJ.L, D. 1988: Forensisch-psychiatrische Gutachten zu den Voraus- NILAND, J.P. 2000: Catalogue of death penalty mateiials. Capitol Trial Projeet of the Texas Defender
setzungen des Maßnahmenvollzugs nach An. 43 des Schweizerischen StGB. In: Forensische Psychia- Service. Web-Publ: http://www.lexasdelender.org/resourccs.html
trie und Psychotherapie, 5. Jg. (1988) H. 2, S. 7-22 NOR'I'ON, A. 2001: Jnlense' psychiatric carc may not cul violence. Wcb-Publ: hllp://news.excite.
MOELLHR, F.C). & BARRATT, K.S. & »OUGHF.KTY, D.M. & SCHM1TZ, J.M. & SWANN, A.C. 2(101: com/news/r/OI 1109/13/health-violcnce
Psychiatrie Aspecls of Impulsivily. In: American Jnurnal of Psychiatry, vol. 158 (20011 pp. 1783-1793 NYU - NEW YORK UN1VCRSITY 2001: Phelps examines brain responses to imagined and anticipated
MOl'FIT, T.E. 1993: Adolescence-limiled and life-course-persistent antisocial behavior: a developmental fears. In: NYUToday (03.01.2001). Web-Publ: http://www.nyu.edu/nyutoday/archivcs/l4/09/
laxonomy. In: Psychological Review, vol. 100 (1993) n° 4, pp. 674-701 phelps.nyu
MONZANJ, S. 1999: Reflexions sur les relations entre le trouhle de personnalite borderline et «l'alcoolis- OMNIBUS 2000: [ohne Titel) Web-Publ: http://psydoc-fr.hroca.inserm.fr/Fora/Actualites/PsychRomb.html
rae». Web Publ: http://www.almedica.eom/anicle/arfichage/l, 1039,A-parspecialiie-9-45-45-22- OSTERMEYER, II. 1978: Gibt es einen kriminellen Charakter1.' In: Psychologicheute, 5. Jg. (1978) I I . 9, S.
35368.00.html 36-43
MORGAN, A.B. & LU.IENFELD, S.O. 20(X): A meta-analytic revicw of the relation belween antisocial o.Verf. 1998: Paradox Advanced Rulcbook. Web-Publ: htlp://www.stonecircle.corn/homepages/faight/
behavior and neuropsychological measures of executive fnnclion. In: C.'lin Psychol Rev, vol. 20 (2000) paradox/a pdxrls/html/aOl-pdxintro.html
n° l,pp. 113-136 o.Verf. 2000: Brain Scans show patterns in violent behavior. CNN.com Jiealth. Web Publ: http://www.
MOSER, T. 1971. Repressive Kriminalpsychiatrie. Vom Elend einer Wissenschaft. Suhrkanip, Frankfurt cnn.com/2000/HEALTH/07/27/violent.brains.reut/index.html
a.M. 1971 o. Verf. lEditonal] 2001: Keeping track of the climate - The biology of psychopathy. In: Nature (2001) pp.
MOSS, H.B. 1987: Serotonergic activity and disinhibitory psychopathy in alcoholism. In: Medical llypothe- 287-288
ses, vol. 23 (1987) n" 4, pp. 353-361 PALLY, R. 1998: Emotional processing: The mind-body connection. In: International Journal of Psycho-
MOZES, A. 2001: Violent images aclivate brain region: study. Web Publ: http://news.excite.eom/news/r/ Analysis, vol. 79 (1998) pp. 349-362
011115/17/health-iiuages PARIN, P. 1961: Die Abwehrmechanismen der Psychopathen. In: Psyche, 15. Jg. (1961) H. 4, S. 322-329
M11) 1999: Medical Tribüne online (MTD 24/1999, S. 10|. Web Publ: htlp://www.medical- PATRICK, C.J. 1994. Emotion and psychopathy: startling new insighls. In: Psychophysiology, vol. 3!
tribune.de/030iuagazin/Vergewaltigl.htiul (1994) n" 4, pp. 319-330
MULLOY, R. & SMILEY, W.C. & MAWSON, D.L. 1999: The impacl of empathy training on oftender PATRICK, C.J. 1997: Deconstructing psychopathy. In: Psychological liK|uiry, vol. 8 (1997) n° 3, pp. 244-
Ireatmcnt. In: Forum on Corrections Research, vol 11 (1999) n° l, pp. 19-21 250
NADEAU, B. & McHAlTlli, L. & MULLOY, R. & SMILEY, W.C. 1998: Psychopathy and phallometric PATRICK, C.J. & BRADLEY, M.M. & LANG, P.J. 1993: Emolion in the criminal psychopath: startle
assessments of sex offendcrs [Abstract]. In: Canadian Psychology, vol. 39 (1998) n° 2(a), pp. 95 reflex modulation. In: Journal ot Abnormal Psychology, vol. 102 (1993) 11° l, pp. 82-92
NAGBOL, S. & PROKOP, II. & SCHMID NOERR, G. & EGGERT, A. (Hrsg.): Kulturanalysen. Psycho- PATRICK, C.J. & CUTHBERT, B.N. & LANG, P.J. 1994: Emotion in the criminal psychopath: fear image
analytische Studien zur Kultur. Fischer, Frankfurt a.M. (1986) S. 11-98 processing. In: Journal of Abnormal Psychology, vol. 103 (1994) n" 3, pp. 523-534
NAGEL, T. 1996: Ethik ohne Biologie. In: Nagel, T. 1996: Let/te Fragen. Philo, Bodenheim (1996) S, 201- PATTERSON, (i R. & STOUTHAMER-LOEBFR, M. 1984: The correlation of f'amily management prac-
206 tices and delinquency. In: Journal of Child Development, vol. 55 (1984) pp. 1299-1307
NAKIC, M. 2001 in: MOZES, A. (2001) PA'ITERSON, G.R. & DcPARYSHE, B.D. & RAMSEY, E. 1989: A developmental perspcctive on antiso-
NATI1AN, T. 2000: Les psycbologues doivent se saisir du Probleme des psychotherapies. In: Psychologie cial behavior. In: American Psychologist, vol. 44 (1989) n" 2, pp. 329-335
Franchise, vol. 45 (2000) n" 2, pp. 99-101 PATTHRSON, G.R. & DeGARMO, D.S. & KNUTSOK N. 2000: Hyperactive and antisocial behaviors:
NEDOPIL, N. 2000: Sind psychisch Kranke gefährlich'.' Mylhen und Faklcn. In: Voilsberger Manuskriple, eomorbid 01 two points in the samc proeess? In: Dev Psycbopathol, vol. 12 (2000) n" l, pp. 91-106
Nr. 15 (2000) S. 31 38 PAULUS, J. 2000: Pravenlion durch Verhaftung. Psychisch auffällige Menschen einsperren'.' In Grossbri-
NEWMAN, J.P. 1987: Reactiori to punishment in cxtraverts and psychopaths: implications for Ihe impulsive tannien wird dies erwogen. In: Die Zeit, 55. Jg. (2000) Nr. 26, S. 34
behavior of disinhibited individuals. In: Journal of Research in Personality, vol. 21 (1987) pp. 464-480 PBS ONLINE & WGBH/FRONTI.INF 1999: Fronlline documentary „The execution". Weh Publ:
NEWMAN, J.P. & BRINKLEY, C.A. 1997: Reconsidering the low-lear explanalion for primary psychopa- hllp://www.pbs.org/wgbh/pages/fronlline/shows/execntion/ctc/toreducators.html
thy. In: Psychological Inquiry, vol. 8 (1997) n" 3, pp. 236-243 PEK1K, J.C.A. 1999: Lebenslänglicher Maßregelvollzug. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 6.
NEWMAN, J.P. & URINKLHY, C.A. 1998: Psychopathy: Rediscovering Clecklcy's construct. In: Psycho- Jg. (1999) H. l, S. 37-48
pathology Research, vol. 9 (1998) n° l [Wcb-Publ: http://wiiigs.huffalo.edu/psycllology/srp/ PERIK, J.C.A. 2000: The sky is not the limit. In: Forensische Psychiatric und Psychotherapie, 7. Ig. (2000)
news0398.htm] II. l, S. 145-155
NKWMAN, J.P. & SCHMITT, W.A. & Voss, W. 1997a: The impact of motivationally neutral cues on PERRY, I). 1997: Incubaled in terror: neurodevelopmental factors in the ,Cycle of Violence'. In: OSOFS-
psychopaths: assessing the generaliry of the response modulation hypotbesis. In: Journal oi Abnormal KY, J. (F.d.): Clnklreii, youth and violence: the seareh for Solutions. Guilford, New York (1997) pp.
Psychology, vol. 106 (1997) pp. 563-575 124-148
NEWMAN, J.P. & WALLACE, J.F. & SCHMITT, W.A. & ARNKTT, P.A. 1997h: Behavioial Inhibition PERRY, D. 1999: Memories of fear: how the brain Stores and relrieves physiologic states, l'eelings, beha-
System functioning in anxious, impulsive, and psychopathic individuals. In: Personality and Individual viors and thougbts from traumalic events. In: GOODWIN, J. & ATTIAS, R. (Ed.): Splintered reflecti-
Differenccs, vol. 2.3 (1997) pp. 583-592 ons: images ot the body in trauma. Basic Books (1999) [VorabveröfTentlichung als Web-Publ:
NEWMAN, J.P. & WIDOM, C.S. & NATIIAN, S. 1985: Passive avoidance in syndromes of disinhibition: http://www.bcm.tmc.edu/cla/Memories.litinl
psychopathy and extraVersion. In: loumal of Personal and Social Psychology, vol. 48 (1985) n° 5, pp.
1316-1327

160 WsFPP8Jg. (2001 )H.2 WsFPPS.Jg. (2001)11.2 161


PERRY, D. & POLLARD, R.A. & BLAKLKY, T.I.. & BAKER W.L. & ViGlLANTE, D. 1995: Childhood RAINE, A. 2001 in: LINDNER, M. (2001a) a.a.O.
trauma, the neurobiology of adaptation and use-dependent development of Ihe brain: how slates become RAINE, A. & ROGER, D. & VENABLES, P.H. 1982: Locus of control and socialization. In: Journal of
traits.In: Infant Mental Health Journal, vol. 16 (1995) n° 4, pp. 271-291 Research in Personality, vol. 16 (1982) pp. 147-156
PERSONS, J.B. 1986: The advantages of studying psychological phenomena rather than psychiatric diagno- RAINE, A. & O'BRIEN, M. & SMILEY, N. & SCERBO, A. & CHAN, C.J. 1990: Reduced lateralization in
ses. In: American Psychologist, vol. 41 (1986) pp. 1252-1260 verbal dichotic listening in adolescent psychopaths. In: Journal of Abnormal Psychology, vol. 99 (1990)
PESANT, M. (Bearb.) 2000: LAP1ERRE, D. - Evaluation de la contribution frontale ventrale au syndrome n° 3, pp. 272-277
de la psychopathie dans un contexte de neuropsychologie cognitive. Service correctionnel du Canada. RAINE, A. & BRENNAN, P. & MEDNICK, S.A. 1994: Birth complications combined with early maternal
Web-Publ: http://www.csc-scc.gc.ca/text/rsrch/regional/summaryl Lt'.shtml rejection at age l year predispose to violent crime at age 18 years. In: Archives of General Psychiatry,
PETERSON, K.D. & KRIVO, L.J. 1999: Black-white homicide differentials: analyses by race and homicide vol. 51 (1994) pp. 984-988
type.National Consortium on Violence Research at Carnegie Mellon University. Web-Publ: RAINE, A. & BRENNAN, P. & MEDNICK, S.A. 1997a: Interaction between birth complications and early
http://www.ncovr.heinz.cmu.edu/Docs/research_projects.htm maternal rejection in predisposing to adult violence: Specificity to serious, early onset violence. In:
PFÄFFLIN, F. & HAAKE, E. 1983: Zur Behandlung besonders schwerwiegender Sexualdelikte. In: Psych- American Journal of Psychiatry, vol. 154 (1997) pp. 1265-1271
iatrische Praxis, 10. Jg. (1983) S. 97-10 RAINE, A. & BRENNAN, P. & FARRINGTON, D.P. & MEDNICK, S.A. (Eds.) 1997b: Biosocial bases of
PFÄFFLIN, F. & KACHELE, H. 2001: Positive und negative Wirkfaktoren von Psychotherapien. In: violence. Plenum, New York 1997
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 8. Jg. (2001) H. 2 lin diesem Heftl RAINE, A. & LENCZ, T & BIHRLE, S. & LaCASSE, L. & COLLETTI, P.M. 2000: Size of brain linked to
PFÄFFLIN, F. & MERGENTHAI .KR, E. 1998: Was passiert in Psychotherapien? Zur Definition, Operatio- violence. In: Science Daily Magazine (02.03.2000). Web-Publ: http://www.sciencedaily.com/releases/
nalisierung und Messung von Einsicht. In: Forensische Psychiatrie und Psycgotherapie, 5. Jg. (1998) H. 2000/02/000203075358.htm
l, S. 21-40 RANKIN, J.H. & WELLS, L.E. 1990: The effect of parental attachements and direct controls on delinquen-
PHAM, T.H. 1995: Imagerie mentale et alexithymie chez les psychopathes incarceres. In: Revue Comporte- cy. In: Journal of Research in Crime and Delinquency, vol. 27 (1990) n" 2, pp. 140-165
mentale et Cognitive, n° 5, pp. 109-116 RAPAPORT, D. 1973: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Klett/Zweitausendeins, Stuttgart /
PHAM, T.H. 2000: Psychopathie: theorie et recherche. Presses Universitaires du Septentrion, Villeneuve Frankfurt a.M. 1973
d'Ascq RASCH, W. 1983: Gutachten zur Situation und zu Entwicklungsmöglichkeiten in der Durchführung des
PIETRINI, P. & GUAZEZELL1, M. & BASSO, G. & JAFFE, K & GRAFMAN, J. 2000: Neural correlates Maßregelvollzugs nach den §§ 63 und 64 StGB im forensischen Bereich des Westfälischen Landes-
of imaginal aggressive hehavior assessed by Positron Emission Tomography in healthy subjects. In: krankenhauses Eickelborn. In: LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE (Hrsg.) 1984:
American Journal of Psychiatry, vol. 157 (2000) n° 11, pp. 1772-1781 Krank und/oder kriminell? Maßregelvollzug in Westfalen-Lippe. Münster (1984) S. 7-74
PORCERELLI, J.H. & ABRAMSKY, M.F. & HIBBARD, S. KAMOO, R. 2001: Object relations and RAUCHFLEISCH, U. 1997: Die antisoziale Persönlichkeitsstörung - diagnostische Überlegungen bei
defense mechanisms of a psychopathie serial sexual homicide perpetrator: a TAT analysis. In: Journal Verwendung psychoanalytischer Modellvorstellungen. In: Persönlichkeitsstörungen, 2. Jg. (1997) S.
of Personality Assessment, vol. 77 (2001) n° l, pp. 87-104 85-92
PORGES, S.W. 1997: Emotion: an evolutionary by-product of the neural regulation of the autonomic REED, J. 1996: Psychopathy - a clinical and legal dilemma. In: Brilish Journal of Psychiatry, vol 168 (1996)
nervous System. In: Annals ot the New York Academy of Sciences, vol. 807 (1997) pp. 62-77 n" l,pp. 4-9
PORTER, S. 1996: Without conscience or without active conscience? The etiology of psychopathy revisited. RF.ID, J.B. & PATTERSON, G.R. 1989: The development of antisocial behavior pattems in childhood and
In: Aggression and Violent Behavior, vol. l (1996) n° 2, pp. 179-189 adolescence. In: European Journal of Personality, vol. 3 (1989) pp. 107-119
POUGET-SCHORS, D. 1998: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten - Wie bestimmen psychoanalytische REID, W.H. 2001: Antisocial personality, psychopathy, and forensic psychiatry. In: Journal of Psychiatric
Gedächtnismodelle den Zugang zum Patienten? In: LEUZINGER-BOHLEBER, M. (1998) a.a.O., S. Practice, vol. 7 (2001) n° l, pp. 55-58
196-245 REID, W.U. & GACONO, C. 2000: Treatment of antisocial personality, psychopathy, and other charactero-
POWLEDGE, F. 2001: Biocomplexity. New way to do science, or just another buzzword? In: BtoMedNet logic antisocial syndromes. In: Behavioural Sciences & the Law, vol. 18 (2000) n° 5, pp. 647-662
Magazine, issue 103 (25.05.2001). Web-Publ: http://news.bmn.com/hmsbeagle/103/notes/feature2 REISS, A.L. & ELIEZ, S. & SCHMITT, J.E. & PATWARDHAN, A. & HABF.RECHT, M. 2000: Brain
PRAETORflJS, F. 1990: Überdiagnostik - Leiden durch Bilder. In: Ethik in der Medizin, Bd. 2 (1990) H. 2, imaging in neurogenetic conditions: Realizing the potential of behavioral neurogcnetics research. In:
S. 56-67 Mental Retardation and Developmental Disabilities Research Reviews, vol. 6 (2000) n° 3, pp. 186-197
PRINS, H. 1995: What price the concept of psychopathie disorder? In: Medicine, Science, and Law, vol. 35 REISS, D. & MEUX, C. & GRUBIN, D. 2000: The effect of psychopathy on outcome in high security
(1995) pp. 307-315 patients. In: Journal of the American Academy of Psychiatry & the Law, vol. 28 (2000) n° 3, pp. 309-
PRZYGODZK1, N. 1996: Psychopathie et Emotion. These en psychologie. Universite catholique de Louvain 314
1996. REISS, D. & LEESE, M. & MEUX, C. & GRUB IN, D. 2001: Casenote assessment of psychopathy in a high
RAINE, A. 1988: Antisocial behavior and social psychophysiology. In: WAGNER, H. (Ed.): Social psycho- security hospital. In: Criminal Behaviour and Mental Health, vol. 11 (2001) n° l, pp. 27-37
physiology and emotion: Theory and clinical application. Wiley, London (1988) pp. 231-253 R1CE, M.E. & HARRIS, G.T. & QUINSEY, V.L. 1990: A follow-up of rapists assessed in a maximum
RAINE, A. 1989a: Evoked polentials and psychopathy. In: International Journal of Psychophysiology, vol. 8 security psychiatric insititution. In: Journal of Interpersonal Violence, vol. 5 (1990) pp. 435-449 [zitiert
(1989) n° l,pp. 1-16 nach Kelley, B. (1999) a.a.O.]
RAINE, A. 1989b: Evoked potenlial models of psychopathy: a critical evaluation. In: International Journal RICHARDS, HJ. & McCAMANT, K. 1996: Narcissism and psychopathy: concurrent validity of the PCL-
of Psychophysiology, vol. 8 (1989) n° l , pp. 29-34 R, the Rorschach and the MCMI. In: Issues in Criminological and Legal Psychology, vol. 24 (1996) pp.
RAINE, A 1995: Psychopathy and violence: arousal, temperament, birth complications, maternal rejection, 131-135
and prefrontal dysfunction. In: Behavioral and Brain Sciences, vol. 18 (1995) pp. 571-573 RIEBER, R.W. & GREEN, M. 1989: The psychopathy of everyday life: Antisocial behavior and social
RAINE, A. 1999 in: CHANG, K. (1999) a.a.O. distress. In: RIEBER, R.W. (Ed.): The individual, communication, and Society: Essays in memory of

162 WsFPPS.Jg. (2001 )H.2 WsFPP8.Jg.(2001)H.2 163


Gregory Batcson. Slndics in cmolion and social Inleraclion. Cambridge University Press, New York SCHOriTi, C.K. & DE DONCKP.R, IX & VANKERCKHOVKN, C. & VERTOMMEN, H. & COSYNS, P.
(1989) pp. 48-89 1998: Self-report assessment of thc DSM-IV personality disorders. Measurement of trait and distrcss
RIF.BER, R.W. & VETTER, U. 1994: The language of tl]e psychopath. In: Journal of Psycholinguistic characteristies: the ADP-IV. In: Psychological Medecine, vol. 28 (1998) n" 5, pp. 1179-1 188
Research, vol. 23 (1994) n° l, pp. 1-28 SCHULTE, G. 2000: Neuromylhen. Das Gehirn als Mind Machine und Versteck des Geistes. Zweitau-
ROBINS, I..N. 1966: Dcviant ehildren grown up: a sociological and psychialric sludy of sociopalhic perso- sendeins, Frankfurt a.M. 2000
nality. Williams & Wilkins, Baltimore 1966 SCHUMANN, V. 1989: Fünf Jahre MaUregelvollzug im Westfälischen /entrum für Forensische Psychiatrie
ROBINS, L.N. 1978: Aetiological implicalions in studies of childhood histories rclating to anlisocial perso- Lippstadt Eickelborn. In: So/ialpsychiatrische Informationen, 19. Jg. (1989) II. 4, S. 2-8
nalily. In: HARE, R.D. & SCHAU,ING, D. (Eds.): Psychopalhic Behavior: Approaches lo Research. SCHURIG, V. 1998: Physiologische Psychologie. In: GR.UB1T7.SCII, S. & WEBER, K. (Hrsg.): Psycholo-
Wiley, New York (19781 pp. 255-271 gische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Rowohll, Reinbek (1998) S. 423-426
ROCKWELL, T. 2000: Scienlific integrity and mainstream science. In: The Scientist, vol. 14 (20fX)) n" 5, p. SCHWÄRT/, H.K. (ed.) 1998: The sex offender. Civic Research Inslilute, Kingston 1998
39 SERIN, R. 1999: Est-il possible de repcrcr les criminels psychopathes? Service correctionnel du Canada.
ROHR ACHER, H. 1937: Kleine Einführung in die Charakterkunde. 3. Aufl. Teubner, l .eipzig / Berlin 1937 Weh-Publ: http://www.csc-scc.gc.ca/text/pblct/fonim/e012/fOI2l.shtml
ROHRACHER, 11. 1963: Kleine Charakterkunde. 10. Aull. Urbaii & Schwarzenbeck, Wien / Innsbruck SERIN, R.C. & AMOS, N.L. 1995: The role of psychopalhy in the assessment of dangerousness. In: Inter-
1963 national Journal ol'Law and Psychiatry, vol. 18 (1995) n" 2, pp. 231-
ROSE, V. 2000: High admission rales for violent offenders due to psychiatrie diagnosis. Web Pnbl: SERIN, R. & MAILLOUX, D.L. MA1.COM, P.B. 2001: Psychopalhy. deviant sexual arousal, and recidi-
http://link.springe.r-ny.com/link/sei-v ice/journals/00127/bibs/0035005/00350198. htm vism among sexual offenders. In: Journal of Interpersonal Violence, vol. 16 (2001) n" 3, pp. 234-246
ROSS, S.R. & RAUSCH, M.K. 2001: Psychopalhic Attributes and achievement dispositions in a College SETO, M.C. & KHA'ITAR, N.A. & LAUMIERE, M.K. & QUINSEY, V.L. 1997: Deeeplion and sexual
sample. In: Personality and Individua! Differences, vol. 30 (2001) n" 3, pp. 471-480 strategy in psychopathy. In: Personalily and Individual Differences, vol. 22 (1997) n° 3, pp. 301-308
ROTH, G. 1994: Das Gehirn und seine Wirklichkeil. Frankfurt a.M. [/liiert nach Lenk, H. (2001) a.a.O., SHE1.DON, W.H. & HARTT, E.M. & McDERMOTT, G. 1949: Vorialies of dclinquent youtli. Harper, New
1541 York 1949 [/.liiert hei EYSENCK, H.J. (1980) a.a.O., S. 269]
ROTH, G. 2000: Die Vernunft spielt immer eine Nebemolle. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 85 (11.04.2000) SHIPI.EY, S. & ARRIGO, H.A. 2001: The confusion over psychopathy (II): implications for forensic
ROUDINESCO, E. 1999: Pourquoi la psychanalyse? Fayard, Paris 1999 (correctional) practicc. In: International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology,
ROUSSY, S. 2000: Psychopathie et lateralisation du Irailemenl des Stimuli cmolionnels inaccessibles ä la vol. 45 (2001) n" 4, pp. 407-420
cognilion linguistiqne (R6). Service correctionnel du Canada. Web l'uhl: http://www.csc- SHULMAN, R.G. 2001: Functional iniaging studies: Linking mind and basic neuroscience. In: American
scc.gc.ca/text/rsrch/regional/summary9806f.shtml Journal for Psychiatry, vol. 158 (2001) n" l, pp. 11-20
RUTHERFORD, M.J. & AI.TERMAN, A.I. & CACCIOEA, J.S. & McKAY, J.R. & COOK, T.G. 1996: SIMON, F.B. & ST1ERLIN, II. 1984: Die Sprache der Familienlherapie: Ein Vokabular. Kritischer Über-
Object relations and realily testing in psychopathic and antisocial methadone palients. In: Journal of blick und Integration systemtherapeutischcr Begriffe, Konzepte und Melhoden. Klett Cotla, Stuttgart
Personality Uisorders, vol. 10 (1996) n" 4, pp. 312-320 1984
SACHSSE, U. 2001: Himphysiologie und Stressphysiologie der posttraumalischen Belastungsstönmg SIMONS, R.L. & ROBERTSON, J.F. & DOWNS, W.R. 1989: The nalure of the association hetwecn
PTBS. Vortrag [eigene Milschrift |. 16. Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie parental rejection and delinquent behavior. In: Journal of Youth and Adolescenl, vol. 18 (1989) n° 3,
(WAP). Bad Wildungen I7.-21.03.01 pp. 297-310
SALEKJN, R.T. & ROC1ERS, R. & MACHIN, D. 2001: Psychopalhy in yoinh: pursuing diagnostic clarily. SMITH, S.S. & A R N E T I , P.A. & NEWMAN, J.-P. 1992: Neuropsychologica! differenliation of psychopa-
In: Journal of Youth and Adolestence, vol. 30(2001) n° 2, pp. 173-196 Ihic and nonpsychopathic eriminal oftenders. In: Journal öl Personality and Individual Dilierences, vol.
SAMPSON, R.f. & LAUB, J.H. 1994: llrban poverty and the family context of delinquency: a new look at 13 (1992) n" l l . p p . 1233-1243
structure and process in a classie study. Journal of Child Development, vol 65 (1994) pp. 523-540 SOBOTA, II. 1997: Der Minus-Mann. Ein Roman-Bericht. Heyne, München 1997
SAP1R, 1. 1929/30: Freudismus, Soziologie, Psychologie. In: BERNEEI.D, S. & REICH. W. & JURINETZ, SOLOFF, PJL & CLARK, D.B. 2000: Impulsivcness, aggression, aleohol and adolescents. Web-Puhl:
W. & SAPIR, I. & STOLJAROV, A. (Hrsg.) 1971: Psychoanalyse und Marxismus. Dokumentation ei- http://www.eurekalcrt.org/releases/acer-iaal l I000.html
ner Kontroverse. Snhrkamp, Frankfurt a.M. (1971) S. 189 246 SORENSEN, J.R. & PILGRIM, R.L. 2000: Actiiarial assessments of future dangerousness in Ihe punishment
SCARR, S., & McCARTNEY, K. 1983: How people make thcir own environment: A theory of genolype- phasc of capilal trials. In: Capital Murder Trials (2000) [zitiert nach N I I . A N D , J.P. (2000) a.a.O.]
environmcnt effects. In: Child Development, vol. 54 (1983) pp. 424-435 SPINNEY, L. 2001: Interview with Stanislas Dehaenc. In: HMS Beagle - The BioMedNct Magazine, 105
SCARR, S., & WEINBERG, R.A. 1983: The Minnesota Adoption Studies: Genetic difterences and mallea- (2001). Web Publ: http://news.bmn.com/hmsbeagle/l05/notes/biofeed
bility. In: Child Development, vol. 54 (1984) pp. 260-267 SPITZ, R. 1978 (1957): Nein und Ja. Die Ursprünge der mensdilichen Kommunikation. Klett-Cotta, Stutt-
SCARR SALAPATEK, S. 1981: Race, social elass and individual diiferences in IQ. Erlhaum, Hillsdale, gart 1978
N.J. 1981 STALENIIEIM, E.G. & VON K.NORRING, L. 1996: Psychopathy and Axis I and Axis II psychiatrie
SCHMl'IT, W.A. & NEWMAN, J.P. 1999: Are all psychopathic individuals low aiixious? In: Journal of disorders in a forensic psychiatrie population in Sweden. In: Acla Psychiatrica Scandinavica, vol. 94
Abnormal Psychology, vol. 108 (1999) n° 2, pp. 353-358 (1996) n° 4, pp. 217-223
SCHNEIDER, K. 1950: Die psychopathisehen Persönlichkeiten. 9. Auf]., Wien 1950 STALLINGS, M.C. & CHERNY, S.S. & YOUNG, S.E. & MILES, D.R. & HEWITT, J.K. & FUI.KJBR,
SCHMIDT, K. & SOLANT, M. V. & BRIDGER, W.U. 1985: Eleclrodermal activily of undersocialized D.W. 1997: The familial aggrcgalion of depressive Symptoms, antisocial behavior, and aleohol abuse.
aggressive ehildren: a pilot study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, vol. 25 (1985) pp. 653- In: American Journal of Medical Genetics, vol. 74 (1997) n" 2, pp. 183-191
660 STANLEY, B. & MOLCHO, A. & STANLEY, M. & WINCHEL, R. & GAMEROFF, M.J. & PARSONS,
B. & MANN, J.J. 2000: Association of aggressive behavior with altered serotonergic function in pati-
enls who are not suicidal. In: American Journal of Psychiatry. vol. 157 (2000) n" 4, pp. 609 614

164 WsFPPS.Jg. (2001 ) H . 2 WsFPPSJg. (2001)H.2 165


STAUB, H. 1965: Psychoanalyse und Strafrecht. In: MENG, 11. (Hrsg.): Psychoanalyse und Kultur. Gold- VERONA, E. & PATRICK, C.J. & JOINER, T.E. 2001: Psychopathy, antisocial personality, and suicide
mann, München (1965) S. l 14-122 risk. In: Journal of Abnormal Psychology, vol. 110 (2001) n" 3, pp. 462-470
STEIN, O.J. 1996: The philosophy of psychopathy. In: Pcrspcctivcs in Biology and Medicine, vol. 39 (1996) VOGEL, S. 2000: Brain difference found in antisocials. Front pari of the brain in antisocials deficienl. In:
n° 4, pp. 569-580 ABCNcws (14.02.2000), Web-Publ: http://more.abcnews.go.com/scctions/living/dailynews/
STEINERT, T. 2001: Editorial. In: British Medical Journal, vol. 323 (2001) pp.1080 1081 antisocials000214.html
STEVENS, D. & CHARMAN, T. & BLAIR, R.J. 2001: Recognirion of emotion in facial expressions and VOLAVKA, J. 1995: Neurobiology of violence. Arnecican Psychiatrie Press, Washington/DC 1995
vocal tones in children with psychopalhic tendencies. In: Journal of Genelic Psychology, vol. 162 VOLAVKA, J. 1999: The neurobiology of violence. An Update. In: Journal of Neuropsychiatry and Clinical
(2001) n° 2, pp. 201-211 Neurosciences, vol. 11 (1999) pp. 307-314
STOFF, n.M. & CAIKNS, R.B. 1996: Aggression and violence: genetic, neurobiological, and biosocial WALSH, E. et al. 2001: Reducing violence in severe mental illness: randomised controllcd trial of intensive
perspectives. Erlhaum, Mahwah/NY 1996 case managcmcnt compared with Standard care. In: Brilish Medical Journal, vol. 323 (2001) pp. 1093-
STONE, A.A. 1995: Paradigms, pre-emptions, and stages: nnderslanding Ihe transformation öl' ameriean 1096
psychiatry hy managed carc. In: Intelnational Journal ot Law and Psychiatry, vol. 18 (1995) n° 4, pp. WASCHKE, N. 2001: Das Hirnareal Amygdala verstärkt emotionale Reize. In: Bild der Wissenschaft online
353 387 [zitiert in: Gutheil (1999) a.a.O.] (1805.2001). Web-Publ: http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=89975&template_id=518
STOWELL-SM1TH, M. & McKEOWN, M. 1999: Race, psychopalhy and Ihe seil: a discoursc analytic &query id=279
sludy. In: British Journal of Medical Psychology, vol. 72 0999) n" 4, pp. 459-470 WEILER, B.L. & W1DOM, C.S. 1996: Psychopathy and violent behaviour in abused and neglected young
TAVERNOR, R. & TAVERNOR, S. & CR1SPIN, /. 1996: Life events and psychopathy: influence of adults. In: Criminal Behaviour and Mental Health, vol. 6 (1996) 11° 3, pp. 253-271
sudden ward cnvironmenfal changc on psychosoeial fnneiioning in psychopathically disordered. In: WEISS, U. & SCHNEIDER, F. & KESSI.ER, C. & POSSE, S. & GRODD, W. & MULLER-GÄRTNER,
Journal of Forensic Psychiatry, vol. 7 (1996) n° 2, pp. 393-399 H.-W. 1999: Functional imaging of conditioned aversive emotional responses in psychopathy. In: Ncu-
TENNENT, Ci. & TENNENT, D. & PRINS, H. & BEDEORD, A. 1990: Psychopathie disorder: a useful roimage, vol. 9 (1999) n° 6/2, pp. S674-
clinical concepl? In: Medieine, Science, and the Law, vol. 30 (1990) n u l, pp. 38-44 WF.1.SH, R.S. 1996: Severe parenlal punishment and aggression: The link between corporal punishment and
TENNENT, G. & TENNENT, D. & PRINS, H. & BEDEORD, A. 1993: Is psychopathic disorder a treatahle delinquency. Weh-Puhl: http://silcon.com/~ptave/welsh3.htin
condition? In: Medicine, Science, and the Law, vol. 33 (1993) n° l, pp. 63-66 WEL7.KR, H. & MARKOWITSCH, J. 2001: Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. In:
TEPLIN, L.A. 1983: The criminalization of the menlally ill: Speculalion in search of dala. In: Psychological Psychologische Rundschau, n" 4 (2001)
Bullelin, vol. 94 (1983) pp. 54 67 [zitiert nach Arboleda-Florez et al. (1996) a.a.O.] WEXLER, D.B. 1999: The hroken mirror: a seil psychological Ireatment pcrspective for relationship vio-
TKESCHF.R, H.-G. & FINGER-TRESCHER, l). 1993: Sclting und Holding-Function. IJber den Zusam- lence. In: Journal of Psychotherapy and Practice Research, vol. 8 (1999) pp. 129 141
menhang von äusserer Struktur und innerer Strukturbildung. In: F1NGER-TRESCHER, U. & TRE- WiOIGEK, T.A. 1996: Psychopathy and normal personality. In: Issues in Criminological and Legal Psy
SCHER, H.-G. (Hrsg.): Aggression und Wachstum. Theorie, Konzepte und Erfahrungen aus der Arbeit chology, vol. 24 (1996) p. 146
mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Grünewald, Mainz (1993) S. 90-116 WIDLÖCHER, D. 1984: Le psychanalyste devant les problemes de classification. In: Confrontations
TUCKER, W. 1999: The „mad" vs. the „bad" revisited: managing predatory behavior. In: Psychiatrie psychialriques, vol. 24 (1984)pp. 141-155
Quarterly, vol. 70 (1999) n" 3, pp. 221-230 WILLIAMSON, S. & I I A R P U R , T.J. & HARE, R.D. 1991: Abnormal processing of affective words by
TYNDALL, J. 1998: Scope and limil of scienlific materialism. In: BioMedNet Magazine (1998). Web-Puhl: psychopaths. In: Psychophysiology, vol. 28 (1991) n° 3, pp. 260-273
hllp://news.hmii.corn/lmisbcaglc/42/booksoft/essay.htm WINNICOTT, D.W. 1990: Keifungsprozessc und fordernde Umwelt. Fischer, Frankfurt a.M. 1990
UN1KEL, I.P. & BLANCHARD, E.ß. 1973: Psychopathy, race, and delay of gratification by adolescent WnTELS, F. 1938: The position of the psychopath in the psycho-analytie System. International Journal of
delinquents. In: lonrnal of Nervous and Mental Disease, vol. 156 (1973) n° l, pp. 57-60 Psycho-Analysis, vol. 19 (1938) n" 4, pp. 471-488
USDC (UNITED STATES D1STRICT COURT tbr the Western Distriet of Nortl) Carolina) 2000: United WOLFGANG, M.E. & EIGLIO, R.M. & SELLIN, T. 1972: Delinquency in a hirth cohort. The University of
States of America versus Aquilia Marcivicci Barnette. United States Court of Appeals for the Fourlh Chicago Press, Chicago 1972
Circuit Nos. 98-5O.) (CR-97-2-P). Web-Publ: http://www.law.emory.edU/4circuit/may2000/985.p.html WOOD, J.M. & LILIENFELD, S.O. & NEZWORSK1, M.T. & GAHB, H.N. 2001: Coming to grips with
VAI.ENT, P. 1998: Introduction to survival strategies. In: Valent, P. (Ed.): From survival to fulfillment: a negative evidenee for Ihe Comprehensive System for the Rorschach: a comment on Gaeono, Lovmg,
framework for the life trautna dialeclic. Brunner & Ma/el, Philadelphia (1998) pp. 115-123 and Bodholdt; Ganellen; and Bornstein. In: Journal of Personality Assessment, vol. 77 (2001) n" l, pp.
VAN DER KOLK, B. 1994: The body keeps the scorc: mcmory and the cvolving psychobiology of post 48-70
traumalie stress. In: Harvard Review of Psychiatry, vol. l (1994) n0 5, pp. 253-265 WYSS, D. 1986: Vom zerstörten zum wiederentdeckten Leben. Kritik der modernen Biologie. Vandenhoeck
VAN DER KOLK, B. 1996: Trauma an mcmory. In: VAN DER KOLK, B. & McFARLANE, A. & & Ruprecht, Götlingen 1986
WE1SAETH, L. (EJs.): Traumatie stress. The effects of overwhehning experience on mind, body, and WZFP (Westfälisches Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt) 1997: Call for Papers „Der Maßregel-
society. Gtiilford, New York / London (1996) pp. 279-302 [zitiert nach Domes, M. (2000) a.a.O., 3000] voll/ug im Widerstreit zwischen gesellschaftlichem Auftrag und öffentlicher Meinung" 13. Eickel-
VAN DER KOLK, B. & FISI.ER, R. 1995: Dissociation and the fragnicntary nature of traumatic memories: borner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie 1998. Lippstadt 1997
overview and exploratory study In. Journal of Traumatic Stress, vol. 8 (1995) n° 4, pp. 505-525 YEHUDA, R. & McFARLANE, A.C. 1995: Conflict hctwcen current knowledge about posttraumatic slress
VAN DER KOLK, B. & PELCOV1TZ, D. & ROTI1, S. & MANDEL, F.S. & McFARLANE, A. & HER disorder and ils original conceptual basis. In: American Journal of Psychiatry, vol. 152 (1995) n° 12,
MAN, LL. 1996: Dissodalion, affeet dysregulation and somatizalion: the complex natnre of adaptation pp. 1705-1713
to trauma. In: American Journal öl Psychiatry, vol. 153 (1996) n° 7, Festschrift Supplement, pp. 83-93 YOCHELSON, S. & SAMENOW, S.E. 1995 (1976): The criminal personality, vol. 1: A prolile for changc.
VAN PRAAG, H.M. & PLUTCHIK, R. & APTER, A. 1990: Violency and suicidality: perspectives in Aronson, New York 1995
clinical and psychobiological research. Brauner & Mazel, New York 1990 YOCHELSON, S. & SAMENOW, S.E. 1995 (1977): The criminal personality, vol. II: The change process.
Aronson, New York 1995

166 WsFPP8Jg. (200DH.2 WsFPPSJg. (2001)11.2 167


YOCHELSON. S. & SAMENOW, S.E. 1995 (1986): The criminal Personality, vol. III: Thc drug uscr.
Aronson, New York 1995
YOUNG, S.B. & STA1JJNGS, M.C. & CORLEY, K.P. & KRAUTER, K.S. & HKWITT, J.K. 20IX):
Genetic and environmental influences on hchavioral disinhibiliun. In: American Journal of Mcdical
Geneücs (Neuropsychialr. Gcnet.), vol. 96 (2000) n° 5. pp. 684-695
YOUNG, S.N. 1994: Research and traiiüng in Biological Psychiatry: Whcre are thc clinical psycholugy
techniques? In: Journal of Psychialry & Neuroscicncc, vol. 19 (1994) n° 4, pp. 249, 251
YOUNG, S.N. 1998: Why psychopharmacological researchers need lo become more vocal and thoughtfnl in
dehaling issues in rcscarch elhics. In: Journal of Psychratry & Neuroscienee, vol. 23 (1998) n" 3,
pp: 147-8
YOUNG, S.N. & PALMOUR, R.M.1999: Research on genes: promiscs and limilations. In: Journal of
Psychiatry & Neuroscience, vol. 24 (1999) n° 300-303
ZAGON, 1.K. 1995: Psychopathy: a viable alternative lo Antisocial Personality Disorder? In: Au.stralian
Psychologist, vol. 30(1995)n" l,pp. II-
7.AGURY, D. 1998 (1980): Modöles de normalite et psychopathologie. L'Harmattan, Paris 1998
ZINGER, I. 1996: Thc misuse of psychopathy in Canadian eourt proccedings. In: Issues in Criminologieal
arid Legal Psychology, vol. 24 (1996) pp. 157-159
ZINGER, I. & FORTH. A.B. 1998: Psychopathy and Canadian criminal proceedings: The potential for
human righls abuse-s. In: Revue Canadienne de Crintinologie, vol. 40 (1998) n° 3, pp. 237-276
ZI,OTNlCK-WOLI>RNUFiRG, C. 2001: .Helicia's Journcy': an ohjcct-rclatiunal sludy of psychopaüiy. In:
American Journal of Psychoüierapy, vol. 55 (2001) n" l, pp. 40 50

Anschrift des Verfassers

Dr. Ulrich Kobbc


Universität Essen
- Fachbereich 2 -
D-45117 Essen

E-mail: ulrich.kobbe@uni-essen.de

168 WsFPPS.Jg. (2001 )H.2

Vous aimerez peut-être aussi