Der Wundergarten
Meine Mutterhatteeinen Gartenund das warein WundergartenIn
dem Gartenstandein Baumund daswar ein WunderbaumAuf
dem Baumwarensteund daswarenWundersteAn den
stenwarenZweigeund daswarenWunderzweigeAn den
ZweigenwarenBltterund daswarenWunderbltterIn den
Bltternwarein Nestund daswarein WundernestIn dem
NestwarenEierund daswarenWundereierAus den
EiernkamenVgelund daswarenWundervgelDiese
VgelhattenFedernund daswarenWunderfedernAus den
Federnwardein Bettchenund daswarein WunderbettchenVor
dem Bettchenstand ein Tischund daswarein WundertischAuf
dem Tischlagein Buchund daswarein WunderbuchIn dem
Buchstandgeschriebenkreuz und quer auf Seite siebenMeine
Mutterhatteeinen Gartenund daswarein Wundergarten
Ortn
er
LT1
bung
(3 = Dativ
4 = Akkusativ)
Wo sitzt Peter?
Er sitzt an _____ Fenster.
Wo wartet Renate?
Sie wartet vor _____ Tr.
Wo wohnt Erika?
Sie wohnt in ____ Stadt.
LT1
die Wechselprpositionen (Ortsangaben und Dativ, Akkusativ) zu erarbeiten. Dazu nehme ich als Einstieg Blatt 2. Die
Prpositionen be ich Tag fr Tag durch Vorzeigen, Vorsprechen und Zeigen lassen. Spter, wenn die Verben stehen stellen,
liegen legen etc. ein Thema sind, wiederhole ich den Text und die dazugehrigen bungen noch mal.
das Prteritum kommt zuletzt. Auch hier kann der Text als Einstieg verwendet werden.
Die TeilnehmerInnen lieben den Text und lernen ihn auswendig, variieren die Phrasen (beliebt ist: Meine Mutter hatte einen Garten,
und das war ein Kindergarten), um die Stimmung in der Klasse ironisch zu kommentieren, etc.
in dem = im