Grammatik
In einfachen Aussagestzen steht das Verb auf Position II. Hat der Satz mehrere
Verben, steht das finite Verb auf Position II, die anderen Verben (Partizip II,
Infinitiv) stehen am Ende des Satzes. Die Stellung der brigen Satzglieder ist freier. Sie
hngt vor allem von der Betonung ab. Der Satzteil, den man betonen mchte, steht hufig
auf Position I.
Beispiel:
Was hat Jojo gesagt?
Ein Taxifahrer, der sie nicht richtig verstanden htte, wrde fragen: "Wohin mchten Sie?"
Auch bei Fragestzen mit Fragewort (W-Fragen) steht das Verb auf Position II:
"Was machen Sie denn hier?"
Seite 1/4
Trotz der relativen Freiheit, die die Satzstellung bietet, gibt es doch einige Regeln:
Wenn das Subjekt nicht am Anfang steht, steht es meist direkt hinter dem Verb.
Seite 2/4
Aufgaben
1. In den folgenden Ksten finden sich Satzteile, aus denen sich je nach Betonung
verschiedene Stze und Fragen (W-Fragen und Entscheidungsfragen) bilden lassen.
Experimentieren Sie mit den Mglichkeiten der Sprache! Es mssen nicht immer alle
Satzteile genutzt werden.
Seite 3/4
Glossar
Brauhaus, Brauhuser (n.) ein Gebude, in dem Bier hergestellt und meist auch
verkauft wird
Portemonnaie, -s (n., aus dem Franzsischen) eine kleine Tasche, in der man Geld
aufbewahrt
jemand ist gefahren wie der Teufel umgangssprachlich fr: jemand ist sehr schnell
gefahren
Seite 4/4