Vous êtes sur la page 1sur 27
Eva Horn »Sterbt, aber lernt* Thanatopolitik in Brechts Lehrstiicken Furchtbar ist es, 2u teen, Aber niche andere nur, auch uns tdten wi, wenn es nottut Da doch nur mit Gewalt diese tieende ‘Weltzu andern ist, wie Jeder Lebende wei (Bertolt Brecht, Die Majinahme, 3. Fassung)! I. Die Politisierung des Todes sJahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er fiir Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fihig ist. Det moderne Mensch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht."? Michel Foucaults oft zitierte Sttze iiber die ,biologische Modernititsschwelle“ einer Gesell- schaft weisen die Moderne als eine Epoche aus, die das Leben — das gattungsmafige Uberleben ~ politisiert. Das Leben selbst ,steht auf dem Spiel" (im franzésischen Original hei es: jest en question*)® ~ und schon diese Formulierung deutet an, da es in der Biopolitik nicht allein um die Férderung und Produktion des Lebens gehen wird, sondern auch darum, in dieser Politisierung das Leben aufs Spiel 2u setzen’, ,in rage zu stellen‘ ~ das heiBt: es aufs Engste mit dem Tod zu verkoppeln. Wahrend sich der 1976 erschienene Eréffnungsband von Sexualitét und Wahrheit, Der Wille zum Wissen, noch der Diskursgeschichte des Sex, mithin also den pro- duktiven Regulationen des Lebens widmet, wenden sich die fast zeitgleich am Col- lage de France gehaltenen Vorlesungen dem Bezug von Leben und Tod, Gesetz und Gewalt 2u.* Diese Verschiebung der Perspektive aber bedeutet einen funda- mentalen Unterschied in der Analyse moderner Bio-Macht. Entwirft nimlich Der Wille zum Wissen cine ,Macht, deren hichste Funktion niche mehr [wie noch im 1 Bertolt Brecht, Die MaGnahme, 3. Fassung [1931], in: ders, Werke. Grofle kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hrsg. von Werner Hechs, Jan Knopf, Wemer Mittenzwei und Klaus-Detlef Miiller, Bd. 3: Sticke 11, bearbeitet von Manfred Nossig, Berlin, Weimar, Frankfure aM. 1988, S, 99-125, hier S. 124. Ich zitiere, wo niche anders angegeben, dic ‘Mafinabme in der dritten Fassung von 1931 unter der Sigle M und mit Seitenzahl. 2 Michel Foucaule, Der Wille sum Wissen. Sexualitie und Wabrbeit I, aus dem Franzisischen von Ulrich Raulff und Walter Seitter, Frankfurt aM. 1983, 5. 138. 3 Michel Foucault, Histoire de la sexualité, Bd. 1: La volonté de savoir, Patis 1976, 8.188, 4 Michel Foucault, In Verseidigung der Geselichafi. Vorlesungen am College de France 1975 1976, ass dem Franzdsischen von Michaela Ort, Frankfurt a.M. 1999. 312 EVAHORN Falle der alteuropiischen Souveriinitit, E.H.] das Téten, sondern die vollstindige Durchsetzung des Lebens ist,’ so skizziert die letare Vorlesung der Reihe (17. Marz 1976) eine Theorie dariiber, wie diese Macht den Tod selbst zum Teil ihrer Tech- nologie des Lebens macht. Die Frage, die sich Foucault nur in der Vorlesung, nicht aber im Buch stellt, ist: ,Wie ist es einer politischen Macht unter diesen Bedin- gungen méglich zu ten, den Tod zu fordern, den ‘Tod zu verlangen, zu toten, den Tod zu befehlen, niche nur seine Feinde dem Tod auszusetzen, sondern sogar dic eigenen Biirger?"* Der Verdacht, dem Foucault hier nachgeht, ist der, da die moderne Bio-Macht, der es um Férderung, Regulation und Produktion des Lebens geht, méglicherweise im Kern ihrer Technologien auf den Tod angewiesen ist. Das Stichwort, unter dem er diese genuin moderne Okonomie von ‘Tod und Leben behandelt, ist ,Rassismus": , Was ist der Rassismus letztendlich? Zunichst ein Mit- tel, um in diesen Bereich des Lebens, den die Macht in Beschlag genommen hat, cine Zasur einzufiihren: die Zasur zwischen dem was leben, und dem, was sterben muf.“’ Rassismus ist die Chiffre fiir eine Unterscheidung und Trennung zwischen denen, deren Leben gefirdert und denen, deren Leben ~ um der Férderung der anderen willen ~ genommen werden mus. Die so verstandene Bio-Macht tater, sm das Leben zu fordern. Das Leben, die Wohlfahrt einer Gemeinschaft beruhe auf der ‘Tévung derer, die nicht zu dieser Gemeinschaft gehdren oder aus ihr ausgeschlos- sen werden miissen: innere und auere Feinde. Damit ist die moderne Bio-Macht in ihrer Arbeit am und fiir das Leben in einer permanenten Bewegung der Aus- scheidung begriffen, eine Ausscheidung jener schidlichen, feindlichen, nutdosen, inferioren oder heterogenen Elemente, die im Titel-Zitat der Vorlesung als ,Feinde der Gesellschaft’ adressiert werden. II faut défendre la société", der urspriingliche Titel der Vorlesung, bringt den Kern dieses Diskurses auf seinen Schlacheruf. Die Politik des Lebens erfordert cine permanente Scheidung des guten vom schlechten Leben, des Eigenen vom Fremden, eine Scheidung in Rassen oder Klassen, Gesun- de oder Schidlinge.* Mit dieser Scheidung und Unterscheidung beriihrt Foucaules Koppelung von Rassismus und Biopolitik sich mic Carl Schmitts beriichtigter Definition des Politischen als ,Unterscheidung von Freund und Feind"? Das Poli- tische — so die Pointe von Schmites Bestimmung — konstituiert sich niche an den Fragen der Organisation von Gemeinschaft, sondern an der ,realen Moglichkeit der physischen Tétung des Gegners"!? und ~ das ist die notwendige Implikation 5 Foucault, Der Wille zum Wissen (Anm. 2),S. 135. 6 Foucault, In Verteidigung der Gesellchafi (Anm. 4), S. 294. 7 Eb, S. 295 8 Damie wird auch Klar, da’ .Biopolitik", die gegenwartig immer 6fter auch als neutrale Még- lichkeit medizinischer und gesundheitspolitischer Steuerung behandelt wird, nicht vom Ras- sismus als fundamentaler Politik der Aussonderung 7u trennen ist. Vel. dazu programmatisch Martin Stingelin, Eileicung: Biopolitik und Rassismus. Was leben soll und was sterben mu, in: ders. (Hrsg), Biopoitik und Rasisms, Frankfurt a.M. 2003, S. 7-26, hier S. 19. 9 Carl Schmit, Der Begriff des Politischen, Text von 1932 mic einem Vorwort und drei Corol- larien, Berlin 1996, S. 26. 10 Ebd., 5. 33 -STERBT, ABER LERNT™ 313 dieses Denkens ~ dem Aufs-Spiel-Setzen des eigenen Lebens. Damit riickt der Tod ins Zentrum des Politischen det Moderne. Dieses Moment, an dem Foucaults Konzept der Biopolitik in Thanatopolitik umschligt, hat bekanntlich Giorgio Agamben zum Ausgangspunkt seiner Theorie der Souveriinitat gemacht." Agamben beruft sich auf die aristotelische Unterschei- dung von gattungsmiigem Lebendig-Sein (za¢) und einem vergesellschafeten, aufs Gute ausgelegeen menschlichen Leben (605). In der Moderne aber wird zoé, das reine Lebendigsein als Gattung, zum eigentlichen Spieleinsatz des Politischen, Die Perspektiverschiebung zwischen Foucault und Agamben bezieht sich nun genau auf die Frage, in welcher Weise dieses Leben auf den Plan des Politischen tritt; fiir Agamben ist der Tod, nicht das Leben der eigentliche Einsatzpunkt des Zugriffs der Macht: ,Es sind die absolut ttbaren Korper der Untertanen*, schreibt er angesichts von Hobbes’ ,groBartiger Metapher des Leviathan“, die den neuen politischen Kérper des Abendlandes bilden."? Souverinititgreife auf dieses ttbare Leben niche in Form einer EinschlieSung ins Regelwerk des Rechts zu, sondern in Form einer Ausnahme im Sinne jenes ,Ausnahmezustands*, in dessen Eingriffen sich nach Carl Schmitt das eigentliche Wesen det Souveriinitit zeigt: ,Souverin ist, wer tiber den Ausnahmezustand entscheidet.""? Ihre eigentliche Emphase hat Agambens Zusammenfiihrung von Foucaults Analytikc der Bio-Macht und Schmicts Theorie des Ausnahmezustands in einer Theorie von Macht als Thanatopolitik, einer Politik also, deren Technologie und Teleologie in ihrem innersten Wesen in der Moglichkeit besteht, das Leben der von ihr Beherrschten dem Tod auscusetzen.'4 Diese ,Aussetzung’ (V’zbbandono), mit der die Souverinitit das Leben dem Geserz niche unterstelle, sondern es aus dem Schutz- und Strafraum des Gesetzes verbannt, erzeugt cin ,nacktes Leben", dessen Nacktheit ~ und damit auch seine politische Natur ~ in nichts anderem besteht als seiner ungestraften, schieren Tétbarkeit. Denn das ,nackte Leben“, dessen erste Formulierung Agamben in der rémischen Rechtsfigur des homo sacer erblickt, ist ein Leben, das straflos getdtet werden kann ~ und doch auch kein religises Opfer darstellt. Ein Leben, das weder der Sphiire der Gemeinschaft noch dem sakralen Raum angehdrt, ,Souverin ist die Sphaie, in der man téten kann, ohne einen Mord zu begehen und ohne ein Opfer zu zelebrie- ren, und heilig {im Sinne von sacer, E.H.], das heii tétbar, aber nicht opferbar, ist das Leben, das in diese Sphire cingeschlossen ist.“!5 Das bedeutet nicht norwendig, aktiv zu téten, sondern eine Preiigabe an den Tod. Entsprechend ,katastrophisch" 11 Giorgio Agamben, Homo sacer. Die souverdne Macht und das nackte Leben, aus dem Italieni- schen von Hubert Tharing, Frankfurt aM. 2002, S. 12f. bew. S. 127-131 12 Bbd., S. 134, 13 Carl Schmite, Politische Theologic. Vier Kapitel zur Lebre von der Souverdnitat, (1922/1934), 5. Auf, unverinderter Nachdruck der 1934 erschienenen 2. Aufl, Berlin 1979, 8. 11 14 Das heife aber nicht, daf sic norwendig auf massenhafte Vernichtung hinauslauft, wie das ‘Agambens wichtigsteshistorisches Beispiel, das nationalsozilistische Lager, nahelegen mag So jedenfalls list ihn Niels Werber, Die Normalisicrung des Ausnahmefals. Giorgio Agam ben siche immer und tberall Konzentrationslager, in: Merkur 56 (2002), S. 618-622. 15 Agamben, Homo sacer(Anm. 11), 8.93. 314 EVAHORN fille Agambens Diagnose moderner Macht aus:!® Die gegenwartigen Demokratien verbinde mit dem Totalitarismus des 20. Jahrhunderts exakt ihre Thanatopolitik, die Errichtung von Réumen, in denen das Leben — jenseits aller Rechtlichkeit — dem Zugriff der Tétbarkeit schutzlos ausgesetzt ist. ‘Auch wenn man diesen katastrophischen Blick auf die Gegenwart zu Recht anzweifeln kann, so trfft Agambens Insistieren auf dem Tod als zentralem Spielein- satz des Politischen doch einen wichtigen Punkt. Dieser Punkt betrifft vielleicht nicht so sehr seine transhistorische Konstruktion abendlindischer Souverdnitat, sondern cine spezifische Semantik der Moderne. Vielleiche ist Agambens Insistenz niche zuletat der spite Reflex eines Diskurses, der den Tod zur Zentralfigur des modernen Politischen macht. Dieser Diskurs umfait die Kulturkritik der ,Ideen von 1914" ebenso wie die Programmatiken totalitirer Politik, aber auch jene Avant- garden, die im Opfer, im Krieg und im lebensgefahrlichen Abenteuer die intensivs- te Form des Lebens erblicken wollten."” Nur das aufs Spiel gesetzte Leben, das dem Tod ausgesetzte Leben, ist ,eigentliches' Leben: sei es das Leben eines ,Volks', die Giiter einer Kultur oder das sich seinem Schicksal‘ konfrontierende Individuum. Die ,Kriegsideologie" von 1914 liefert dazu die zumeist konservativen Topoi ~ aber diese iberdauern den Krieg und seine Realicit mit erstaunlicher Persistenz. Det Tod, so scheint es, zentriert das Politische der Moderne als das, worum es ,witk- lich geht’ - nicht nur bei konservativen Autoren wie Jiinger, der die ,Freiheit im Untergange" feiert."* Er bildet eirten Fluchtpunke des politischen Imaginiren, das sich auch nach dem Ende der totalitéren Entwiirfe noch nicht erledigt 2u haben scheint, Die Moderne, so scheint es, findet im Tod, nicht im Leben, den Inbegriff der ,Eigentlichkeit’ aller politischen Bestrebungen: Er ist Priifstein ihrer Gemein- schafien und Ernstfall aller Feindschaft. Um diese Bezogenheit von Leben und Tod, um ein politisches Denken, das die Férderung und Verbesserung des Lebens nicht denken kann, ohne ans Téten zu denken, soll es hier gehen. Es geht um eine Bewegung der Politisicrung, die aus einer doppelten Operation besteht: einerseits darin, Subjekte 2u ttbaren zu erkliren, baw. die Bedingungen dieser Tétbarkeit und dieses Sterbens zu debattie- ren; andererseits darin, eine Selbsterkenntnis des Einzelnen als politischem Akteur anzuregen, welche ihn dazu auffordert, sich selbst als Tétenden und Tétbaren zu denken. Diese Bewegung der Politisierung des Lebens nun lift sich mit tiberra- schender Prignanz an einem Autor studieren, der fiir die Klassische Moderne zum paradigmatischen Fall eines ,politischen Autors’ geworden ist: Bertolt Brecht. Sei- ne Lebritiicke, die zwischen 1929 und 1933 im engen Umkreis seiner Marxismus- Studien entstehen und die, wie das Lesebuch fiir Stédtebewohner und die Keuner- Geschichten unter dem instruktiven Titel Versuche publiziert wurden, sind Texte, mit denen Brecht nicht nur auf das Politische reflektieren, sondern explizit vor 16 Stingelin, Einleitung (Anm. 8), S.9. 17 Vgl. Domenico Losurdo, Die Gemeinschafi, der Tod, das Abendland. Heidegger und die Kriegs- ideologie,aus dem Italienischen von Erdmuthe Brielmayer, Sturgart 1995. 18 Emnst Jiinger, Der Arbeiter [1932] (« ders., Werke, Bd. 6: Esays 11), Stuttgart 1964, S. 85. =STERBT, ABER LERNT™ 315 Literatischen aus in dieses ,eingreifen“ wollte.!” Anders als die heroischen' Posen yon Autoren wie Thomas Mann (in seinen Schriften von 1914), Ernst Jiinger, ‘Werner Sombarts beriihmeer Formel von ,Haindlern und Helden", anders auch als, die Autoren, die den Tod als Telos eines nationalen und individuellen ,Schicksals* bemithen (wie etwa Spengler) oder ihn zur neusachlichen Erweckung nutzen (wie Bronnen), bemiiht Brecht nicht die Figuren des Kriegs, des Opfers oder der Litute- rung, um den Bezug von Leben und Tod gleichsam im Asthetischen zu adeln und zu besiegeln. Dennoch bewegen sich seine Lehrstiicke - 2um Entsetzen der Brecht- Gemeinde — schr eng an den Fragestellungen entlang, fiir die lange Zeit vor allem dic Autoren der sogenannten Konservativen Revolution verantwortlich zeichneten, Es geht in ihnen um Gemeinschaften, die den Tod des Einzelnen fordetn, um die (neusachliche) Verweigerung von Individualitat und Empathie und um die Analy- tik eines Ausnahmezustands in Permanenz — eine Diagnose, die der spaiven Weima- ret Republik eigentlich von allen Seiten gestellt wird. Im Gestus, den Tod oder den ‘gewaltsamen Eingriff als zentralen Spieleinsatz des Politischen 2u betrachten, trifft Brecht — der Brecht der Jahre 1926 bis 1933, der Autor der Versuche — sich nicht zuletzt mit dem Theoretiker des Ausnahmezustands, Carl Schmitt. Dennoch stelle sich mit Brecht die Frage, wie Literatur sich im Raum eines so gefa’ten Politischen situiert, noch einmal neu und anders. In den Lehrstiicken und der dezidiert expe- timentellen Theaterpraxis, die parallel 2u ihnen entworfen wird, exponiert Brecht dic Logik des modernen Politischen — eine Logik, die sich erst mit Foucaules und ‘Agambens Theoremen von Bio- und Thantatopolitik auf einen Begriff bringen lat = aber er durchkreuzt diese Logik nicht in Form einer expliziten Ideologiekritik (fir die er oft gelobt wurde), sondern in einer Form der paradoxalen Zuspitzung, ‘einer — wie ich es nennen mache — Asthetik der Verscharfiang. 19 Ansicze, Brecht in den Kontext der jiingeren Theorien 2ur Bio-Politik nach Foucault und ‘Agamben cinauordnen, finden sich im klugen Aufiaez von Marianne Streisand, Brecht und das ,Politische", in: Brecht-Jabrbuch 24 (1998), S. 311-329, die sich aber vor allem auf Far- ser und die Analytik der Sexualitit im FatzerMaterial konzentriert. Den Bezug 2u Carl Schmitt und Giorgio Agamben stellen zahireiche Publikationen von Nikolaus Miller-Schéll het, insbesondete: Das Theater des anstruktiven Defatismus’. Leksizren zur Theorie eines Theaters det A-Identtat bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Miller, Frankfurt a M, 2002, und Der Eingriff ins Politische. Bere Brecht, Carl Schmite und die Diktacur auf’ det Buhne, in: drive 6: breche 100. Theater der Zeit Arbeitsbuch, Brecht-Jahrowch 23 (1998), S. 113-117, Mller-Schall verfolge dabei aber einen Ansara, dem es um Brechts sprachlich fsthetische Subversion des Politschen und seiner Aporien geht. Er beharre auf der dann doch etwas zu harmlosen These von der ,Literarizitat des politischen Textes ~ die Tatsache, dda der Versuch, ein Gemeinwesen 2u begriinden, Normen festzulegen [...] auf Sprache als. «in Medium angewiesen it, das sich nicht restlos beherrschen at." Mailler-Schll in: The- ese Hirigk (Hrsg). Berliner Brecht Dialog 1998, Frankfurt aM. 1999, 8. 220. 316 EVA HORN IL. Ausléschung und Einverstindnis Brechts Lehrstiicke handeln — wenn sie iberhaupt von etwas handeln' ~ vom Ster- ben. Sie inszenieren die Méglichkeit oder Notwendigkeit eines Sterbens fiir und durch die Gemeinschaft. Und das nicht erst in den skandalerichtigen Szenarien des Jasager und der Mafnahme, die von ihren Figuren das ,Einverstindnis* in die eigene Totung fordern, sondern schon in einem so optimistischen Fortschritts- stick wie dem Flug der Lindberghs. Charles Lindbergh fliegt gegen die Miichte des Schneesturms, die Einflisterungen des Nebels und die Verfiihrungen des Schlafs an — und damit, dariber life das Stiick keinen Zweifel, gegen seinen eigenen Tod. Das ,Radiolehrstiick fiir Knaben und Madchen" mit der Musik von Paul Hin- demith und Kurt Weill, das zum ersten Mal anla@lich des Baden-Badener Kam- mermusikfestes im Juli 1929 aufgefiihet wurde, liBe im Wechselgesang zwischen Lindbergh und dem ,Apparat* diesen gegen einen Tod kimpfen, der zugleich das technische Versagen scines Flugzeugs ware. Lindberghs Ankommen in Paris ist damit weder sein persinliches Uberleben noch sein individueller Heroismus, Sein Uberleben oder Sterben, das macht das Lehrstiick unmiverstindlich, ist die Demonstration der technischen Machbarkeie eines Adlantikiiberflugs — und damit xeine Schlache gegen das Primitive / Und eine Anstrengung zur Verbesserung des Planeten / Gleich der dialekstischen Okonomie / Welche die Welt verindern wird von Grund auf.“ Lindberghs Leben — sein aufs Spiel gesetztes Leben ~ ist nicht sein Leben, sondern Objekt einer kollektiven Erwartung: ,zwei Kontinente / War- ten auf mich! Ich / Mu ankomment* (FAL 19). Dieser Erwartung geht es um einen hiscorischen Akt, wie er bahnbrechender niche sein kénnte: die Vertreibung Gottes aus einem ,Himmel", den seine technische Bewaltigung befreiend leerfegr. ,Gott* ist ,Unwissen* und ,Unordnung", Ausbeutung und Unkenntnis* (Fal. 17), also das, was der Errichtung einer gerechten und ,verbesserten menschlichen Gemein- schaft entgegensteht. Das Radiostiick politisiert so den technischen Triumph des Postfliegers zu einer Allegorie des Fortschritts, der mit dem technischen Durch- bruch soziale Gerechtigkeit bringen soll. Technischer Fortschritt figuriert hier ~ bei Brecht ebenso wie bei den Autoren der ,heroischen Moderne”! — als ein Prinzip der Steigerbarkeit und Verbesserbarkeit der Welt. Genau darum ist ,Fliegen’ fiir Brecht cine Metapher des historisch ,noch niche Erreichten“ (FL 27). Fliegen ist das in der Moderne méglich gewordene Unmégliche. ,Es wird nie ein Mensch flie- gen“, sagt im Gedicht ,Ulm 1592" niche zufillig ein Bischof den Leuten, ginalich mu Recht angesichts eines mieliickten Flugexperiments des Schneiders von 1592, aber gnzlich 2u Unrecht angesichts des technischen Stands dreihundert Jahre spi- 20 Bertolt Brecht, Der Flug der Lindberghs {1929/1930}, in: dets.. Werke, Bd. 3 (Anm. 1),S 7-24, hier S. 16; weitere Stellennachweise uncer der Sigle Fl und mit Seitenzahl. 21 Ich ubernchme diesen Begriff von Heinz Dieter Kictsteiner, Die Seufen der Moderne, in Herta Nagl-Docekal / Johannes Rohbeck (Hrsg), Geschicheiphilosophie und Kulturkritik. Hi- storische und systematische Studien, Darmstade 2003, 8. 91-117, hier S. 107. -STERBT, ABER LERNT™ 317 ter.” Fliegen steht damit fiir einen Méglichkeitsraum der Geschichte, in dem das »Unerreichbare", das der Flug der Lindberghs als Erreichbares feiert, greif- und rea- lisierbar wird. Aber dieser Méglichkeitsraum — auch das impliziert das Bild des Fliegers: der gescheiterte Schneider von Ulm wie der kurz vor Lindbergh verungliickte Flieger Charles Nungesser ~ erdffnet sich nur um einen Preis: den des Lebens. Flieger stiir- zen ab. Die ,gestiirzten Flieger" sind darum das Zentrum des Badener Lebrstiicks tom Einverstindnis, das die SchluSpassagen des Flug der Lindberghs wieder auf- greift, um ein praises Gegen-Szenario 2u erdffnen.”? In gewisser Weise verhalt sich so das Badener Lehrstick zum Lindberghflug wie Der Neinsager zum Jasager: es ist sein dialektisches Gegenstiick. Aufgefidhrt unter dem Programmpunkt ,Gemein- schafismusik des Badener Kammermusikfests 1929, istes in der Tat ein Stiick ber Gemeinschaft: iber die Frage einer Gemeinschaftlichkeit jenseits des Erfolgsmo- dells vom fliegenden Fortschritt. Mit dem ,Sturz" der Flieger namlich stellt sich die Frage nach Solidaritit und Empathie, das hei danach, ,ob der Mensch dem Men- schen hilft” (FdL 28f,). Die ,gestiirzten Flieger” zitieren den Fortschritts-Diskurs, aber diesmal als gescheiterten: Uns hatte erfaftt das Fieber / Des Stidtebaus und des Ols. Unsere Gedanken wa- ren Maschinen und / Die Kiimpfe um Geschwindigkeit. Wir vergaften iiber den Kimpfen / Unsere Namen und unser Gesiche [...] Aber wir bitten euch / Zu uns zu treren [...] Und uns zu helfen, denn / Wir wollen nicht sterben.” (Fal 28) In der nun folgenden Untersuchung, ob der Mensch dem Menschen hilfe* durch den ,Gelernten Chor", wird nun das Fortschritesdenken, das die soziale Gerech- tigkeit aus der technischen Modernisierung ableitet, verworfen: ,Das Brot wurde dadurch niche billiger* (Fd 29f.). ,Hilfe* ist schadlich in dem Ma8e, wie sie selbst Teil eines griReren Gewaltausammenhangs ist, den sie perpetuiert: Hilfe und Gewale ergeben cin Ganzes / Und das Ganze muf verindert werden.“ (Fal 36) Aus diesem Grund soll und muf Hilfe verweigert werden, so das Urteil des Gelernten Chores, und das heift: die Gestiirzten sollen sterben, Die ostentative Hilfeverweigerung (Fal. 35) ist eine Programmatik der Gewalt, ine Gewalt aber, die kein aktives Téten sein will, sondern eine Preisgabe der Ster benden an den ‘Tod. Es ist exake jene Geste der ,Aussetzung", mit der einzelne von der Gemeinschaft ~ und im Namen der Gemeinschaft — ,in den Tod gestoRen* 22 Bertolt Brecht, Ulm 1592 [1934/1939], in: ders., Werke (Anm, 1), Bd. 12: Gedichte I ‘Sammlungen 1938-1956, bearbeitet von Jan Knopf, Berlin, Weimar, Frankfurt aM. 1988, S.19-20, hier S. 19. 23 Bertolt Brecht, Badener Lehrstck vom Einverstindnis (1929/1930), in: ders., Werke, Bd 3 (Anm. 1), S.25-46. Das Badener Lebrtick mit der Musik von Paul Hindemith wurde eben- falls auf dem Baden-Badener Kammermusikfest im Juli 1929 uraufgeftihrt, allerdings nicht als Radioproduktion, sondem als Oratorium im Programmpunke ,Gemeinschafismusiki Musik fiir Licbhaber”. Vgl. Klaus-Dieter Krabicl: Der Lindberghflug und Lebrstik, i: Jan Knopf (Hrsg), Brechi-Hlandbuch, Bd. 1: Sick, Seutegart, Weimar 2001, S. 30-33. 318 EVAHORN werden. Diese Aussetzung ist nicht 2u verwechseln mit einer direkten Tétung, die im Raum einer ethischen oder juridischen Entscheidung gefangen ware: als Bestra- fung oder als Mord. Denn die Hilfeverweigerung ist im Badener Lehrstick kein Urteil und kein Opfer, sondern ist ein politischer Akt in dem Sinne, da8 sich in ihm eine Gemeinschaft konstitutiert, dic zuallererse gegen etwas is, in das sie doch autiefst verstrickt ist. Es geht um einen Kampf, eine Anwendung von Gewalt, um die Gewalt ab{zulschaffen" (Fd 36). Der Gelernte Chor beruft sich dabei auf eine «,Wirklichkeit", die so unertriglich ist, da8 sie niche durch palliative Hilfestellungen tnd lokale Reformen, sondern nur durch eine Geste der Verscharfung zu bekiimp- fen ist. In einer FuBnote verweist Brecht an dieser Stelle selbst auf ein Gedicht aus, dem im gleichen Jahr erschienenen Lesebuch fiir Stadtebewohner. Wenn ich mit dir rede Kale und allgemein Mir den trockensten Worten ‘Ohne dich anzublicken (Ich erkenne dich scheinbar nicht In deiner besonderen Artung und Schwierigkeit) So rede ich doch nur Wie die Wirklichkeit selber (Die niichterne, durch deine besondere Artung unbestechliche Deiner Schwierigkeit tiberdrissige) Die du mir nicht 2u erkennen scheinst.* Die Politik der Verschirfung, deren Ausdruck die Hilfeverweigerung sein will, imme fiir sich in Anspruch, das 2u wiederholen, was die ,Wirklichkeit* selbst her- vorbringt. Die Kilte dessen, der Hilfe verweigert und die ,besondere Artung und Schwierigkeit" des Hilfebittenden ignoriert, ist die Reflektion der Kalte der Verhalt- nisse, ein Sichtbar-Machen von etwas, das der Bittende offenbar nicht erkennt. Diese zur Schau getragene Kale hat also heutistischen Wert, sie soll etwas sichtbar machen und etwas lehren, Aus ihr soll, wie Helmut Lethen tiberzeugend gezeigt hat, eine .Verhaltenslehre der Kalte" gezogen werden.” Gerade die Individualitit des Hilfesu- chenden, bzw. die Empathie in seine besondere Lage, die die Grundvoraussetzungen einer humanistischen Programmatik der Hilfe oder des Mitleids waren, werden aus- geldsche in der gezielten Ignoranz dessen, der die ,Wirklichkeit" sieht. Es geht, wie Brecht immer wieder betont, um die Umstellung von einer Politik aus dem Geist chrisclicher mivericordia, wie sie explizit in der Heiligen Johanna der Schlachobéfe rut Debatte steht (und verworfen wird), auf eine Politik der Erkenntnis: eine Erkenntnis 24 Bertolt Brecht, Gedicht Nr. 10, Lesebuch fir Stidtebewohner [1927], in: ders., Werke (Ana. 1), Bd. 11: Gedichte 1. Sammlungen 1818-1938, beatbeitet von Jan Knopf und Gabriele Knopf, Berlin, Weimar, Frankfurt aM. 1988, S. 165. 25 Helmut Lethen, Brechts Handorakel fr Stidtebewohner, in: ders., Verhaltenslebren der Kal- te, Lebensversuche auischen den Kriegen, Frankfurt aM. 71994, S. 173. -STERBT, ABER LERNT* 319 von Freund und Feind, eine Analyse von Strukturen der Ausbeutung. Nur so machen die folgenden Worte des Gelernten Chors an die Gestiirzten Sinn: Wir konnen euch nicht helfen. Nur eine Anweisung Nur eine Haltung Kénnen wir euch geben. Sterbt, aber lernt Lert, aber lernt nicht falsch. (FAL 37) ‘Wie man sterben und daraus noch etwas lernen soll, erschlieBe sich nicht gera- de zwanglos.” Das Sterben selbst, die Preisgabe an den Tod, wird zum Moment eines Lernens, einer politischen Einsicht in die Natur der Situation, die zu die- sem Tod filhrt. Nicht Hilfe, ,nur eine Anweisung" kann gegeben werden, der Tod kann nicht vethindert werden ~ aber die Pidagogik dieser Anweisung will das sinn- und trostlose Sterben, das Sterben eines blo ttbaren, nackten Lebens* in einen Raum der Einsicht dberfiihren. Das nackte Leben wird ~ in der Sprache und auf der Szene Brechts — zu einem Leben, das Sinn macht, indem es sich, noch in sei- nem Untergang, selbst erkennt und erkannt wird. ,Lernt, aber lernt nicht falsch*: Es geht nicht um ein Aufgehen des Todes in einer hheren Bedeutung’, wie die Figuren des Opfers oder der Tragik nahelegen wiirden, sondern um die Einsicht in die Veranderbarkeit und Verinderungswiirdigkeit der Lage. Dieses Moment der ler- nenden (Selbst)Erkenntnis aber gibt diesem eine Gestalt und entzieht es so der blo- Ren, bewuflosen Térbarkeit. Das Leben, das ,stirbt, aber lemnt*, ist das politische Leben, das sich selbst als polivisches denkt, Genau dies ist die Anleitung und Hal- ‘tung, die ihm gegeben werden kann, und genau in dieser Reflexion liegt der Zweck jener Verscharfung, die Brecht vornimme. Es ist jene Haltung, ,auf Dauer gestell- te Entscheidung“”, die davon absieht, sich selbst als JIndividuum’, als ,besondere ‘Arcung* ciner Gemeinschaft gegeniiberzustellen ~ sondern die sich immer schon, als sterbendes oder als iberlebendes Leben, als Teil eines Ganzen versteht. In der Mafnahme wird diese Haltung zur gezielten und strategisch cinsetzbaren wAusléschung": Es geht um ein Lschen des Namens, der Muttersprachen, der Adentitat bis hin zu den eigenen politischen Uberzeugungen zum Zweck wirkungs- voller politischer Arbeit.* Die Ausléschung macht die Personen zu Figuren ,ohne ‘Namen und Mutter, leere Blitter, auf die die Revolution ihre Anweisung schteibt." 26 Auf diese Unplausibilitit der Rede vom Sterben im Badener Lebresick weist 2u Recht Burkhart Lindner hin, in: Das Messer und die Schrift. Fur cine Revision der ,Leht- in: Der andere Brecht I. Brecht-Jahbrbuch 18 (1993), S. 43-57, hier 27 Lethen, Brechts Handorakel (Anm. 26), $. 170. 28 Das hat nichts mit einer Dekonstruktion des Subjekts 2u tun, aber alles mi einer politisch- taktischen Selbstausldschung und Verstellung. Zur Taktik und Ethik der klandestinen politi- schen Arbeit bei Brecht vgl. Eva Horn, Der gcheime Krieg. Verras, Spionage und moderne Fi tion, Frankfurt aM. 2007, 8. 270-308, 320 EVA HORN (M 104) Sie impliziert in letzter Konsequenz auch die physische Vernichtung, die in det Mafnabme schlieBlich als Tétung und Sturz des Jungen Genossen in eine Kalkgrube vollzogen wird. In der Tat ist damit, wie immer wieder und besonders in Berug auf die Mafnahme gesagt wurde, ein klassisches Element totalitirer Politik aufgerufen: die Desindividualisierung der einzelnen als politisches Wesen bis hin zu dessen ,Liquidierbarkeit".2 Brecht gerit hier gefahrlich nah an die zwiefachen Topoi der Kriegsideologic, die einerscits die Selbstaufgabe des Individuums als Aufgehen in det Gemeinschaft und in ihrem Schicksal’ feiert, andererseits die Vernichtung des Gegners (der inneren wie auReren Feinde) als geradezu ethische Notwendigkeit zeichnet. Was dabei vergessen wied, ist, da die ,Ausléschung* kein iiber das Subjelt gewaltsam vethiingtes Schicksal ist, sondern eine Entscheidung, um nicht zu sagen: eine Strategie voraussetzt. Das Badener Lehrstick bringt ein Gleichnis vom ,Denken- den*, der einen Sturm ibersteht, indem er sich seines Fahrzeugs, seiner Kleidung tund zuletzt auch seiner aufrechten Haltung endedigt: ,In seiner kleinsten Gro Se ‘iberstand er den Sturm." (Fd 38) Damit wird das Sterben, wird die Ausléschung zu einem zwiespiltigen Vorgang; gleichermaen ,untergehen’ und jiberstehen’, ein Vorgang, den man dadurch verindert, da man ihn ,kenne* und mit ,Einverstind- nis* behandelt: ,Also, wenn ihr das Sterben tberwinden wolly, so iiberwindet ihr es, wenn ihr das Sterben kennt und einverstanden seid mit dem Sterben." (Fal 38) “Was Klingt wie ein asketisches Programm spiritueller Selbst- und Weleiberwin- dung, fidhre aber gerade nicht in die Versenkung des sich ausléschenden Subjekts, sondern ins Zentrum der politischen Crux der Lehrstiicke: zu jenem Begriff des ~Einverstindnisses", der dem Badener Lehrstick seinen Titel, der Mafinabme und dem Jasager ihr Thema gibt. Das Einverstindnis, daran lassen die Szenarien der Stiicke keinen Zweifel, ist immer das Einverstindnis mit dem eigenen Tod. Der Knabe aus dem Jasager, der die Gruppe an der Weiterfiihrung ihrer Reise hindert, wird auf einen ,alten Brauch" verwiesen, nach dem et gefragt werden soll, ,ob man umkehren soll seinetwegen. Und der Brauch schreibt auch vor, da8 der, welcher kkrank wurde, anewortet: Ihr solle nicht umkehren.* (FdL 64) Ebenso wird der Jun- ge Genosse in der Majinahme von seinen Kameraden gefragt, ob er einverstanden sei, da sie ihn téten und in eine Kalkgrube werfen. Knabe und Junger Genosse haben beide keine Wahl, vielmehr werden sie ersucht, ein Einverstindnis zu ihrer cigenen Tétung zu geben, wo sie dieses schlechterdings nicht verweigern kénnen. Genau damit aber trite ihr Tod in den Raum des Politischen. Er wird Sache einer Gemeinschaft, genauer noch: er wird zum Gegenstand einer Verbindung zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft. Slavoj Zizek hat darauf hingewiesen, da sich in diesem Brechtschen Paradox der erzwungenen Wahl ein grundlegendes Paradox spiegelt, das einer politischen Gemeinschaftlichkeit, die das Subjeke in dem Mabe in sich einschliet, wie sie es anscblieft: 29 Hannah Arend, Elemente und Unpringe totalitirer Herrschafi: Antisemitismus, Imperiais- ‘mus, Totalitarismas, Miinchen 2000. ~STERBT, ABER LERNT™ 321 In der Situation der ercwungenen Wahl geht es letztendlich darum, daf das Sub- jeke frei das Gemeinwesen withls, dessen Mitglied es immer schon ist. {...) am Paradox der erzwungenen Wahl gibt es nichts gles" (...] lire” ist im Gegenteil, wer sich dabei so verhalt, als als hitce er es in der Tat mit einer freien Wahl zu tun (...] Das Feld der Wahl ist immer so strukturiert, da8 es cine Wahl enthile, die cine Mera-Wahl ist: wahlen wir bei ihr ,falsch" aus, dann verlieren wir die Mag- lichkeit der Wahl selbst.” Die politische Struktur, die sich hier zeigt, transzendiert die Dichotomie von Indi- viduum und Gemeinschafi, Inklusion und Exklusion, vor allem aber auch die von »nacktem Leben’ (zoé) und qualitativ bestimmtem, auf die Gemeinschaft bezogenem »gutem Leben" (bios), Mit der erzwungenen Wahl des Einverstindnisses, so Brechts Logik, wird das nackte, tétbare Leben zu einem Leben, das in dieser Totbarkeit nicht mehr verbannt ist, sondern im und durch sein Einverstindnis Teil dieser Gemein- schaft bleibt. Bewuit suspendiert diese Haltung jede Frage nach einer ethischen Dimension, die etwa in cine Forderung nach Mitleid, Hilfe oder Solidaritat miinden wiirde, wie es in einem Gedicht aus dem Lesebuch fiir Stadtebewohner heist: LaB es dir sagen: du bist Das finfie Rad [...] Denn niche die vier sind zu viel Sondern das fiinfee Rad Und nicht schlecht ise die Welt Sondern Voll." Die Wirklichkeit ciner Politik des Todes, das macht die Metapher vom iiberflissi- gen Rad mehr als deutlich, ist jenseits von ,gut’ und schlecht’ sie ist a-moralisch und diese A-Moral wird vom Lehrstiick ostentativ herausgestrichen. Die Ausmer- tung der technisch und sozial Uberflissigen, der ,fiinften Rider", ist integraler Bestandteil der modernen Biopolitik — und Brechts Asthetik der Verschiirfung geht 5 ganz offensichtlich darum, dem Ausdruck zu verleihen. Aber wahrend die Tha- natopolitik der notwendigen Tétung, wie sie Foucault und Agamben zeichnen, das nackte Leben zustimmungslos preisgibt, entwirft Brechts Theorem des Einverstind- niisses eine ,Haltunj » wenn man so will, ,letzte Haltung, dic das Leben in diesem Feld noch einnehmen kann: sich dafiir zu entscheiden, einer Gemeinschaft auch dann noch ancugehéren, wenn diese dic eigene AusstoBung fordert. Genau hier liege zweifellos der ,totalivire' Kern der Brechtschen Szenarien: da8 er poli- tische Gemeinschaft exakt am Moment der Tatbarkeit ihrer Mitglieder konstruiert. Clemens Pornschlegel hat argumentiert, daft eine solche Konstruktion immer auf eine ,monumentale causa angewiesen ist, in deren Namen man titet und geté- 30 Slavoj Zitek, Liehe dein Sympiom wie dich selbst! Jacques Lacans Prchoanalyre und die Medien, Berlin 1991, 8. 1226 31 Bertolt Brecht, Vom flinften Rad [nurs erschienen am 7. November 1926 im Berliner Bir sen Courier i dets., Werke (Anm. 1), Bd. 11 (Anm. 25), 8. 158-159, hier S. 1586 322 EVAHORN tet wird? Genau hier, so wiirde ich aber hinzufiigen, liegt auch der Bruch des rotalitiren Modells, insofern det Tod nicht einfach zur enoweder heroischen oder sJebensunwerten’ Implikation der Gemeinschaft wird (nach dem Modell des Opfers ‘oder des notwendig auscuschlieSenden, ,a-sorialen‘ Lebens), sondern zu ihrer Crux. Brecht insistiert auf diesem Punk im Modus jener Verscharfung det ,Wirklichkeie", aber nicht, um sie als Schicksal’ und ,Grofe' zu affirmieren, sondern um sie ins Zentrum der Reflexion zu stellen. Das dem Tode preisgegebene Leben wird damit = mit einem Begriff von Agamben — ,Lebens-Form®, ein Leben, in dem ,nacktes Leben" und ,gutes Leben” zu einer untrennbaren Form der politischen Existenz verschmelzen. Lebens-Form ist ,ein Leben, in dem die einzelnen Akte und Pro- esse des Lebens niemals einfach Faken sind, sondern immer und vor allem Még- Lichkeiten des Lebens, immer und vor allem potentielles Sein."?? Diese Potentiali- at ist in Brechts Einverstindnis insofern impliziert, als das Einverstandnis blutige Notwendigkeit und schiere Faktizitit eben in jener ,Meta-Wahl" suspendiert, die dem nackten Leben noch offensteht, Das Einverstindnis impliziert die Méglichkeit eines Nicht-Einverstindnisses — eine Méglichkeit, die im Neinsager auch tatsichlich gewahlt wird. Bezeichnend ist aber, da Brecht den Neinsager nur selten hat spielen assen, Denn es ist nicht das schlechthinnige ,Nein*, das ihn interessiert, sondern cexakt das Einverstiindnis, das das |Nein’ in sich aufbebt. Damie trifft es Agambens (an Aristoteles angelehntes) Konzept der Potentialitit, insofern diese immer auch die Méglichkeit niche-zu' ist, die ,Potenz, nicht zu sein oder nicht zu tun". Das Einverstindnis fire eine Potentialitit in einen Raum ein, in dem de facto — und auf dieser Fakrizitdr beharrt Brecht mit seiner Rede von der ,Wirklichkeit* ~ keine “Méglichkeie nicht-cu’ mehr herrscht. Einverstandnis' rechnet mit dieser Fakti (deren Inbegriff der Tod ist), aber denke sie als kontingent, etwas, dem 2u unterwer- fen man sich entscheider, TIL. Regel, Ausnahme, MaSnahme ‘Wenn die Politisierung des Einzelnen sein ,Einverstindnis' in die cigene Tétbar- kit bedeutet, dann frage sich umgekehrt, sozusagen von der Seite der Gemein- schaft her, welches die Legitimierung, brw. die Bedingungen dieser Térbarkeit sein kénnen. Wann und unter welchen Umstanden darf Leben im Sinne und Dienste der Gemeinschaft ausgestoRen, dem Tod preisgegeben oder getéter werden? Hat cine solche Tétbarkeit dann den Status des Opfers oder der Strafe? Was damit auf 32 Pornschlegels Aufsacz ist die priziseste und kltigste mir bekannte Auseinandersetzung mit der Crux des Politischen in den Lehesticken. Clemens Pornschlegel, Der Jasager und die ‘MaGnahme. Liturgische Liquidation, in: Dreigroschenheft 2 (2000), . 25-33, hier S. 31. 33 Giorgio Agamben, Lebens-Form, in: Joseph Vogl (Hrsg), Gemeinschaften. Pastionen ra einer Philesopbie des Poitzchen, Frankfurt aM. 1994, S, 251-257, hier S. 251 34 Giorgio Agamben, Bartleby oder die Kontingenc, gefolge von Die absolute Immanenz, aus dem Italienischen von Maria Zinfere und Andreas Hiepko, Berlin 1998, S. 13. -STERBT, ABER LERNT™ 323 den Plan tritt, ist die Frage nach dem Recht. Die Frage nach dem Recht aber vom Recht zu téten het zu stellen, bedeutet unmittelbar auf die Crux einer Souverinitat zuausteuern, die sich als Macht ber Leben und Tod etabliert. Denn wenn nach der klassischen Konstruktion neuzeitlicher Souverinitit diese in einer Abtretung, der Gewalt aller gegen alle an die eine Instanz des Souveriins besteht, dann liegt ihr Sinn und ihre Legitimitat zuallererst darin, das Leben ihrer Untertanen gegen dic Ubergriffe des bellum omnium contra omnes 2u schiitzen. Die alteuropaische Mache, zu téren und leben zu lassen, fut auf dem Schutz des Lebens vor sich selbst, dem Schutz des Einzelnen vor den anderen. Was sie garantieren soll, ist cine Rechtsordnung, die den Tod fiir sich monopolisiert ~ aber auch damit das Leben aller cinzelnen durch EinschlieSung in das Regelwerk des Rechts bewahre, Téeung, wire damit einzig denkbar als Strafe fiir ein Vergehen gegen diese Rechtsordnung. Es ist darum kein Zufall, daB zwei der Lehrstiicke ~ Die Ausnahme und die Regel und die Mafinahme — sich explizit mit dieser Frage nach der Legitimierbarkeit des Totens beschiftigen. Diese Frage ist zuniichst einmal cine nach der Allgemeingiil- tigkeit des Rechts. Schiitar das Recht wirklich das Leben aller? Wenn die Rechts- ‘ordnung von ihrem Anspruch her den Einschlu unter eine fiir jeden verbindliche Regel oder Norm bedeutet, dann stellt sich die Frage nach den Ausnahmen dieser Regel. Das Lehrstitck Die Ausnahme und die Regel gibt auf diese Frage eine verhiltnis- miaig einfache, wenn auch bittere Antwort. Es zeigt die Geschichte eines Kauf- manns, der seinen Kuli scheinbar in Notwehr erschlagen hat. Vor Gericht gestelle, wird zwar erwiesen, da der Kaufmann keinerlei Grund zur Notwehr hatte - aber ‘er wird freigesprochen mit dem Hinweis darauf, da es nur der Regel entsprochen hitte, wenn der Kuli seinem Ausbeuter gegeniiber Mordabsichten gehegr hiitte. »Die Regel ist: Auge um Auge! / Der Narr wartet auf die Ausnahme. Daf ihm sein Feind zu trinken gibt / Das erwartet der Verniinftige nicht."®* Der Kuli wird so ausgenommen von einer Regel des Rechts, die besage haben wiirde, da er nicht ungestraft getétet werden durfte, Wahrend man mit Agamben dies als generelle Struktur souveriner Macht lesen kann, die in der Ausnahme, in der Ausserzung des Rechts wirksam ist, ist es doch bei Brecht nicht als strukturelle Analyse sondern als Diagnose eines gegebenen Zustands gedacht. Was den Kuli nimlich ungestraft tt- bar macht, ist seine Zugehdrigkeit zu einer bestimmten Klasse. Er ist ein ,Feind* — Klassenfeind — des Kaufmanns und genau dies ist der Grund dafiir, da der Grund- satz sgleiches Recht fiir alle‘ fiir ihn nicht gilt. Das Recht ~ so Brechts Diagnose ~ ist damit eingeschlossen in einem Raum radikaler Heterogenitit. Damit ergibt sich cine andere, marxistische Version eines zur Regel gewordenen Ausnahmezu- stands, der sich ,unterhalb* der herrschenden Rechtsordnung als deren Nullpunkt oder Arkanum auftut. Enewirft Marx die Geschichte aller bisherigen Gesell- 35 Bertolt Brecht, Die Ausnahme und die Regel (1932/1937), in: ders., Werke, Bd. 3 (Anm. 1), 5. 235-260, hier §. 258. 324 EVA HORN schaft" als ,die Geschichte von Klassenkimpfen"®, so gilt es, im Schatten und am Ursprung det Gesevze, der staatlichen Institutionen und der scheinbar ,unpoli- tischen’ privaten Geschiifie diese verborgenen Kampfe und gesellschaftlichen Anta- gonismen 2u entziffern. ,Das Gesetz", so hat Michel Foucault diese Perspektive re- konstruiert, bedeutet nicht Beftiedung, denn untethalb des Gesetzes wiitet der Krieg in allen Machtmechanismen, selbst den geregeltsten weiter. Der Krieg ist der Motor der Institutionen und der Ordnung, und selbst der Friede erzeugt in seinen kleinsten Raderwerken stillschweigend den Krieg. Anders gesagt: man muf8 aus dem Frie- den den Krieg herauslesen. [...] Es gibt kein neutrales Subjekt. Man ist zwangs- liufig immer jemandes Gegner.” Diesen Krieg inmitten oder ,unterhalb’ der Rechtsordnung zu dechiffrieren, wiirde bedeuten, niche zu fragen, auf wen und welchen Fall ein Gesetz Anwendung finder, sondern gegen wen es sich in Anschlag bringen lat. Die Ausnahme und die Regel wirkt einen Blick auf die Rechtsordnung, der in Gesetzen und ihrer Anwendung die ‘Waffen einer gesellschaftlichen Gruppe gegen die andere sieht, Instrumente einer permanenten Scheidung dessen, ,was leben darf und was sterben soll". Brechts Blick auf Recht und Souverinitét geht von einem Ausnahmezustand aus, der im Inneren der Rechtsordnung als deren interne und klassenspezifische Suspendierung auszumachen ist. Wenn dies also ,die Erkenntnis der Lage* ist, dann stelle sich die Frage nach dem Handlungsspielraum eines Kollektivs, das in diesem Ausnahmezu- stand operiert - aber mit dem Ziel, diesen zu tiberwinden. ‘An genau diesem Punkt nun setzt die Mafnabme an, ein Lehrstiick, das schon in seinem Titel einen rechtstheoretischen Terminus trigt, der exakt auf den Zusam- menhang mit dem Ausnahmezustand verweist, einen Ausnahmezustand, in dem nicht mehr Recht gesprochen sondern Mafnahmen ergriffen werden. Als Termi- nus der Rechtstheorie, fiir den sich — zeitgleich mit Brecht ~ Carl Schmitt interes- siert, ist ,MaSnahme" exake der juridische Begriff fir die Ausseczung der geltenden Rechtsordnung, fiir einen Eingriff, der keinem Gesetz und keiner Rechtsprechung folgt, sondern sich lediglich durch die Notlage' legitimiert, in der er stattfindet. ~Der Inhalt des Lehrstiicks", so Brecht im Programmheft, ist kurz folgender: 4 kommunistische Agitatoren stchen vor einem Parteigericht, dargestellt durch den Massenchor. Sie haben in China Propaganda getrieben und dabei ihren jiingsten Genossen erschieRen miissen. Um nun dem Geriche die Notwendigkeit dieser MaSnahme der ErschieSung eines Genossen zu beweisen, zeigen sie, wie sich der junge Genosse in den verschiedenen politischen Sirua- tionen verhalten hat. Sic zeigen, da der junge Genosse gefiihlsmaiBig ein Revo- lutionar war, aber niche geniigend Disziplin hielt und zuwenig seinen Verstand [36 Karl Marc/ Friedrich Engels, Manifese der Kommunistschen Partei {1948}, in: dies., Studien ausgabe, Bd. 3: Geschichte und Polirik I, hesg. von ring Fetscher, Frankfure a.M. 1990, S. 59-87, hier S. 59, 37 Foucault, bn Verteidigung der Gesellehafi (Anm. 4), Frankfurt a.M. 1999, S. 61 -STERBT, ABER LERNT™ 325 sprechen lie, so da er, ohne es 2u wollen, zu einer schweren Gefahr fir die Bewegung wurde. Der Zweck des Lehrstiickes ist also, politisch untichtiges Ver- halten zu zeigen und dadurch richtiges Verhalten zu leben. ‘Was Brecht hier als thematisches Zentrum des Stiicks prisentiert (um ihn sogleich in der konventionellen Gegeniiberstellung von ,Gefiihl" und ,Verstand*, auf die sich die Kritik stitrate, wieder 2u verwischen), ist die Frage nach der Legitimierbar- keit einer Tétung. Wenn es dem ganzen Stiick nach Brecht darum geht, die Nor- wendigkeit dieser MaBnahme [...] 2u beweisen”, dann stellt sich die Frage exakt nach der Situation, in der cine Tétung als ,notwendig" gerechtfertigt werden kann = und das heifft auch: nicht als gerechr. In der Mafnahme geht es also um eine Sus- pendierung von Fragen der Gerechtigkeit oder Rechtlichkeit (darf man tten?*) zugunsten einer Frage, die dieser gegeniiber eine Meta-Frage ware: Wann und unter welchen Umstinden darf ich Erwagungen der Gerechtigkeit oder des moralisch tichtigen Handelns suspendieren? Welches ist der Raum der ,Notwendigkeit*, in dem die Tétung moglich wird? Das retrospekcive Setting der Mafnahme, in dem dieser Tod immer schon stattgefunden hat, macht klar, da8 es nicht um die Frage des ob geht, sondern um die nach den Umstiinden einer Entscheidung, die bereits unwiderruftlich gefille worden ist.” Dic Antwort, die die theatrale Rekonstruktion des Geschehens vor der Instanz des Kontrollchors gibt, ist eine zweifache, die auf zwei von cinander zu unterscheidenden Ebenen stattfindet: ciner technisch-taktischen Ebene (1), die sich auf die Situation bezicht, in der die revolutionaire Arbeit der Agitatoren stattfindet, und einer ethisch- politischen Ebene (II), deren zentraler Begriff der der ,MaSnahme* selbst ist. (D Nicht zufillig steht am Anfang des Auftrags, der die vier Agitatoren und den Jungen Genossen tiber die chinesische Grenze nach Mukden filhrt, die Ausléschung ihrer nationalen Identicéten. Denn die finf treiben in China nicht nur, wie es in der Zusammenfassung heif’t, Propaganda, vielmehr ist ihr Auftrag die heimliche Vor- bereitung eines bewaffneten Aufstands. Sie bewegen sich also als Illegale in hiichst onspirativer Mission durch ein Terrain, in dem die Aufdeckung ihrer Herkunft und ihrer Pline zu ihrer sofortigen Verhaftung und ErschieSung filhren wiirde. Sie werden 2u ,unbekannten Arbeitern, Chinesen, geboten von chinesischen Miittern, gelber Haut, sprechend in Schlaf und Fieber chinesisch.“ (M 104) Sie ldschen aber auch ihre moralische Identitat: ihr Bekenntnis 2um Kommunismus. Genau diese 38 Bertolt Brecht im Programmheft der Mafinahme (13. Dezember 1930], zit. nach Reiner Steinweg / Bertolt Brecht, Die Mafinahme. Kritische Ausgabe mit einer Spielanleisung von Reiner Steinweg, Frankfurt a.M, 1972, Text D 30/3: Brecht, S, 237. 39 Kongenial heiGt das Seick denn auch in der franzisischen Oberseczung La décsion, nicht wie im Englischen cher bedeutungsarm: The Measure Taken 40 Zur historischen Kontextualisierung dieser Konvergenz zwischen Brecht und Schmitt vgl ‘eine ausfubslichere Lektire der Mafnahme in: Eva Horn, Die Regel der Ausnahme. Revo. lutionare Souveranitét und bloBes Leben in Brechts Mafnahme, in: Deutsche Viertliabrs- sehrifi fr Literasurwissenschafi und Geistexeschichte 75 (2001), S. 680-709, 326 EVA HORN Regel der Selbst-Auslschung und Verstellung aber kann der Junge Genosse in den folgenden Szenen nicht einhalten. Was im Badener Lebrstiick noch abstrakt als die akleinste GriGe" angedeutet wird, wird in der Ma@nahme konkretisiert als Taktik im Raum der Illegalitit: Lob derillegalen Arbeit Schén ist es, das Wort zu ergreifen im Klassenkampf Laut und schallend aufourufen zum Kampf die Massen {...] Schwer ist und niitaich die tagliche Kleinarbeit Zahes und heimliches Kniipfen Des Netzes der Partei[...] Reden, aber Zu verbergen den Redner Siegen, aber Zu verbergen den Sieger. Stetben, aber Zu verstecken den Tod. ‘Wer tite niche viel fiir den Ruhm, aber wer ‘Tut's fir das Schweigen? (M 105) Der Fehler des Jungen Genossen liegt in der wohl nachvollziehbaren, aber fiir die Operation fatalen Verletzung dieses Programms. Er hilft den schuftenden Kuli, die er zum Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen aufstacheln soll; er verwickelt sich mit der Polizei in eine Schligerei und er weigert sich, mit einem Reishindler cinen Handel iiber Waffen abzuschlieRen, weil er dessen zynisches Bekenntnis zur kkapitalistischen Ausbeutung (,Wei ich was ein Mensch ist? Ich kenne nur seinen Preis“) niche ertragen kann. Er stehe damit fiir eine Politik des Bekenntnisses und der Hilfe, wie sie auch das Badener Lehrsttck thematisiert und verworfen hatte. Im Jungen Genossen aber erfihre die Politik der Hilfe und des Mitleids eine sympathische Verkérperung. Wiahrend der urspriingliche Auftrag, den Chinesen das ABC des Kommunismus* zu bringen, lebensferne Theorie zum Zweck der Reise ethebt, reagiert der Junge Genosse unmittelbar auf das Elend der Kulis und Streikenden. Er will helfen. Im Scheitern seiner Bemithungen wird die Abweisung der Hilfe noch einmal konkret sinnfillig: diesen Kulis ist niche zu heen. Denn im Elend der Kulis geht es um eine Form der Rechtlosigkeit und Preisgegebenheit, die sich als gleichsam proto-poli- tisch prasentiert und der genau deshalb nicht mic humanitérer Hilfe, sondern nur mit Polisisierung beizukommen ist. Sie leben im Zustand vollkommenster, lebens- bedroblicher Ausbeutung, Das Lied des Reishandlers, das prizise die Maximierung von Mehrwert durch die Verteuerung der Ware und die Driickung der Lohnkosten besingt, macht deutlich, in welcher Art von Ausnahmezustand die Kulis leben: sie arbeiten sich buchstablich zu Tode. Die Kulis werden verschlissen wie Tiere: ,Ein ‘Ochse / Wire teurer. Wir sind 2uviel", singen sie und beschreiben sich so als ein pures Material, von dem es ,zuviel" gibt, nicht ,zuviele” (M 108). Einen ,Mund voll Reis* bekommen sie fiir ihre Schlepperei, zuwenig, um ihre Lebenskrafte 2u -STERBT, ABER LERNT™ 327 segenerieren. , Wenn die Kulis billiger sind als der Reis, kann ich einen neuen Kuli nehmen*, sagt der Reishandler (Mf 114). Damit riicke hier eine Form des ,bloBen Lebens* in den Blick, ein Leben, das rechtlos ist in seiner kérperlichen Ausbeutung, und Erschépfung, ein Leben, das in seiner schieren Verausgabung dem Tod preis- gegeben ist. In diesem Punke geht die Mafnahme weiter als die Entrechtlichung einer Klasse in Die Ausnahme und die Regel. Denn die Kulis sind nicht einmal mehr Gegenstand der Frage, ob ihnen Recht oder Unrecht geschicht; sie schuften und krepieren, ohne Mitleid, ohne Revolte, unwidersprochen. Seltsamerweise ist das cine — spezifisch moderne ~ Spielform des ,nackten Lebens*, die Agamben an kei- ner Stelle in Homo sacer in Rechnung zicht: die Entrechtlichung durch Verelen- dung, das ,nackte Leben“ des Kapitalismus.*! Aber es ist diese Form der Preisge- gebenheit an den Tod, die exake den Hintergrund ~ oder besser: die Grundierung = der politisch-juridischen Problematik bilder, die sich mit der Tétung des Jungen Genossen stelle, (ID) Wenn die Welt, in der die kommunistischen Agitatoren und die Kulis sich bewegen, in dieser Weise unertriglich, ,tétende Wirklichkeie* ist, dann ergibt sich damit cin umfassenderes Verstindnis des Notstands, in dem die Agitatoren schlieBlich ihre ,Ma@nahme" ergreifen. Es ist der Junge Genosse, dessen Politik des Bekenntnisses und der Hilfe (wir sind gekommen, euch zu helfen / Wit kom- ‘men aus Moskau“ (M 121)) fir die Zuspiteung der Situation sorgt: Er zettelt einen schlecht bewaffneten Aufstand an, sagt sich von der Partei los und setzt ~ als Ende aller Tarnung und klandestinen Aktivitat - die Maske ab. Verletzt, aber erkannt, gefihrdet er so nicht nur den Aufstand, sondern auch seine Gefihrten, die darauf hin beschliefien, da8 er ,verschwinden* mu. Unter groRem Zeitdruck, ,in den Zeiten uBerster Verfolgung / Und Verwirrung der Theorie (M 122) beschliefen sie, ihn zu tten und seinen Kérper in einer Kalkgrube zu versenken, um det Entdeckung 21 entgehen. Diese MaSnahme, das macht der Text explizit, darf nicht miBverstanden werden als eine Bestrafung des Jungen Genossen fiir ,falsches politisches Verhalten*. Brecht machte es so deutlich wie méglich, da die Tétung durchaus kein juridischer ‘Act ist: es ist weder Urteil noch Strafe und auch keine ,DisziplinarmaSnahme*.” In der spiten Fassung von 1935/36 hei es: [Der Kontrollchor} ,So war es kein Urteil? [Die vier Agitatoren, sehr laut:] Nein! Eine MaSnahme!“* Brecht triffe damic prizise die Bedeutung, die der Terminus ,MaRnahme' bei Carl Schmitt hat. Schmiec beschaftige sich 1931 und 1932 mic dem Begriff, den 41 In seiner Gberzeugenden Kritik an Agamben weist Philipp Sarasin genau auf diesen seltsa ‘men blinden Fleck bei Agamben hin. Vel. Philipp Sarasin, Agamben — oder doch Foucault?, in: Deutsche Zeitschrifi fr Philosophie 51 (2003), S. 348-353. 42 Brecht vor dem House Committee of Un-American Activities, 24~26, September 1947, aitiere nach: Steinweg / Brecht, Die Mafinahme (Anm. 39), Text D 47/2: Breche im Verh, S. 255-258, hier 8. 256. Brecht wie der Ubersetzerinsistieren (aus naheliegenden Griinden) daraul, da8 MaBnahme’ cine measure to be taken, nicht eine disciplinary measure ist. 43 Bertolt Brecht, Die Mafinahme, 5. Fassung (Druckvorlage einer Moskauer Ausgabe 1935/ 1936}, in: Steinweg / Brecht, Die Mafinahme (Anm. 39), 8. 99-101, hier S, 100. 328 EVAHORN cer scharf von dem des Gesetzes scheidet.* Die MaBnahme ist bei Schmitt nicht die Regel, sondern die Ausnahme, ihre Notwendigkeit ergibt sich aus der beson- deren Lage des Einzelfalles, aus einer unvorhergesehenen ,abnormen Situation". Ihre Legitimation bezieht die MaSnahme ausschlielich aus der kiinftigen Ord- nung und Rechilichkeit, die im Zustand der auBerordentlichen Bedrohung durch den gewaltsamen Eingriff (wieder)hergestellt werden soll. Fiir die Ma@nahme, so Schmitt, sei ,die Beriicksichtigung gerade der singulairen Lage eines Falls"* kenn- zeichnend, wahrend das Gesetz dauer- und regelhaft Geltung beansprucht. Vierzig Jabre spater wird er an den Rand der italienischen Ubersetzung von Legalitat und Legitimieat notieren: ,vgl. Bert Brecht. Die MaSnahme. Lehrstiick, uraufgefihrt 10. Dezember 1930 in Berlin.“ ‘Was Brecht an dieser Stelle mit Schmitt verbindet, ist die Idee eines cinma- igen Bingriffs, der gerade nicht und niemals zur Regel, zum Gesetz werden darf — aber an dem sich die Instanz, die Regeln und Gesetze garantiert, gleichsam in ihrer Reinform zeigt. Das Wesen der in der Maf’nahme besungenen ,Partei", det revolutionaren Instanz zur Uberwindung jenes Elends, das die Kulis verkérpern, so Brechts (Schmittianische) Pointe, zeigt sich erst eigentlich in jenem Moment, wo sie tétet: nicht den kapitalistischen Feind, sondern cin Mitglied der eigenen Rei- hen. Dieses Toten aber markiert ~ eben als seine Crux — ein internes Paradox der revolutionaren Politik: um der Gerechtigkeit willen das Recht aufzuheben, um des Lebens willen zu téten. Genau darauf nimlich liuft jenes Gebot hinaus, dem die wohl skandaldsesten Zeilen des Lehrstiicks gelten: [Der Kontrollchor:] Welche Niedrigkeit begingest du nicht, um Die Niedrigkeic auszutilgen? Kénntest du die Welt endlich verindern, woftir Wirest du dir 2u gut? ‘Wer bist du? Versinke in Schmutz Umarme den Schlichter, aber Andere die Welt: sie braucht est (M 116) Das Paradox, um des Guten willen Schlechtes 2u begehen, ist weder das Credo eines, prinzipienlosen Opportunismus, noch das Programm erbarmungsloser Parteitéson. Es geht vielmehr um eine paradoxe Ethik im Zentrum des revolutionaren Projekts, “44 Carl Schmitt, Legalitit und Legitimitit (1932), in: ders., Verfassungmechiliche Aufiitce aus den Jahren 1924-1954, Materialien 2u einer Verfassungslebre, Berlin 1958, S. 263-350; und dts, Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung insbesondere ihre Rechtsgiltigkeit [1931], in: ebd., S. 235-262. 45 Schmitt, Legalitat und Legitimitat (Anm. 45), S. 335. 46 Ebd., S. 333. 47 Vgl. Hans-Dietrich Sander, Die Mafnahme, rechtsphilosophisch betrachtet. Carl Schmiet ~ Karl Korsch ~ Bertole Brecht, in: Deutsche Studien 17 juni 1979), S. 135-154, dore S.15L -STERBT, ABER LERNT™ 329 die man schmutzige Ethik’ nennen kénnte. Diese ,schmurzige Ethik’, enthile eine —wie Slavoj Zizek angemerkt hat ~ ,inharente Selbst-Negation des Ethischen, d.h. eine ethische Vorschrift, die jegliche ethische Universalitit suspendiert". Sie ver- weigert sich dem Universalismus einer humanistischen Ethik, deren ultima ratio im ‘Wohlergehen eines letzthin vereinzelten Menschen besteht, ein Mensch, dessen Lei den, wie der Junge Genosse fordert, sofort 2u beheben ist. Die ,schmutzige Ethik’ zielt auf eine Gerechtigkeit jenseits des unmittelbar Gegebenen, jenseits des hier und jeter Denkbaren, jenseits der jetzt Lebenden. Sie ist in dieser Weise nur negativ oder eben paradoxal 2u fassen in ihrem Willen zu einer Welt, die ganz anders wiire, ‘Mag sein, da genau in dieser ,endzeitlichen’ Figur eines Vorgriffs auf das Ende allet Geschichte ~ das Heiner Miller kopfachiittelnd in der Mafnahme 2u sehen glaubte® — der Konvergenzpunkt Brechts (und Benjamins) mic dem politischen Grundphantasma des Faschismus liegt, wie Wolfgang Lange argumentiert hat. Aber Brecht unterzieht dieses Programm gerade im Gestus seiner Verschiirfung einer radikalen Paradoxierung. Das Versinken im Schmutz ist eine ethische Selbst- verlewzung (Zidek nennt es ein ,auf sich selbst SchieBen"), in der das angetastet wird, was das Ziel aller revolutionaren Politisierung ist: ein Leben, das als poli- tisches auf Gltick bezogen wire, ein Leben, das nicht mehr dem Tod ausgesetat wire. Das Schlechte zu tun, um das Gute au erreichen, bedeutet in letzter Konse- quenz, dieses Gute selbst in Frage zu stellen, das Ziel zu verandern, wihrend man auf dem Weg 2u ihm ist. Die Aufforderung ,versinke im Schmurz!* ist somit kein Programm Brechts, sondern verweist auf ein unausweichliches double-bind des Revolutionaen, eine widerspriichliche Verstrickung von Ethik und Politik. Das Ethische — die Haltung der Empathie und ,Hilfe* — eignet sich weder als Korrektiv des Politischen, noch ist eine Konvergenz. im Sinne einer ,ethischen Politik még- lich, sondern sie treffen sich an einer Schnittstelle, in jenem unheimlichen Bereich, in dem die Ethik im Kern ,politisiert* ist, eine “Angelegenheie von radikal hontingenten Entscheidungen, eine Geste, de sich nicht mehr in den Termini einer Treue zu einer priiexistenten Ursache lesen la8t (2.B. als Befolgung eines Jhoheren Gesetzes' oder als Bindung an bestimmte Werte, EH], daes dic Termini dieser Ursache neu definiert** 48 So in einer ausfihrlichen Lektire der Mafinahme in: Slavoj Zitek, Enjoy your symptom, Jacques Lacan: in Hollywood and out, Nevs York 1992, S. 177, Ubersetaung E.H. 49 Heiner Miiller schrieb 1977 an Reiner Steinweg, den Herausgeber von Brechts Notizen zur Lehrsticktheorie: ,Die christliche Endzeit der MaSnahme ist abgelaufen.” Heiner Malle, Verabschiedung des Lehesticks. Brief an Reiner Steinweg vom 4. Januar 1977, in: Reiner Steinweg (Hrsg), Auf Anregung Bertolt Brechs: Lebratiicke mit Schilern, Arbeitern, Theater- leuten, Frankfurt a. M. 1978, S. 232. 50 Vgl. Wolfgang Lange, Intellektueller Terrorismus: der Benjamin-Brecht-Pakt, in: Rolf Grim ringer (Hrsp.), Kunst Macht Gewal. Der dsthersche Ore der Aggresivitat, Miinchen 2000, S, 157-17, 51 Slavoj Zitek, Das fragile Absolute. Warum es sch lobnt, das chrisliche Erbe zu vertidigen, Bet- lin 2000, S. 194, meine Hervorheb., E-H. 330 EVAHORN Diese Suspendierung des Ethischen im Augenblick seines Kippens ins Politische ist darum nicht mehr im Modus der ‘Tragddie, als Konflikt von Werten und als Lauterung zu beschreiben, sondern vielmehr als Exponicrung eines ,Primats der Situation*, wie Fredric Jameson anmerkt: ,it is not a tragedy, itis a dramatization of the dialectic, the primacy of the collective situation over individual ethics", es ist 1» lesson about the situation itself and its primacy“. Den Szenarien der Lehrstiicke geht es um eine ,kontingente Entscheidung" oder besser: eine Entscheidung zur Kontingenz. Denn der ,Kommunismus", in dessen ‘Auftrag die Agitatoren handeln, ist bei Brecht nicht das Programm einer positiv zu ertichtenden ,besseren Welt’. Vielmehr erscheint er als die Chiffre fir einen Gestus reiner Negativicit: die Vernichtung des bestehenden Ubels, jener bisen , Wirklich- keit’, die in den Gedichten aus dem Lesebuch fir Stddtebewohner spricht. Diese Negativitit ist das Prinzip radikaler Unversohnlichkeit mit dem Gegebenen, ein Utopisches, dessen einziger Gehalt die Verdinderbarkeit ist. Die Welt soll anders sein kinnen, sie soll anders, als Verdnderbare gesehen werden ~ darauf laufen die Szenarien der Lehrstiicke gerade in der forcierten Ausweglosigkeit, die sie herstel- len, hinaus: ,Was niche fremd ist, findet befremdlich! Was gewohnlich ist, fin- det unerklirlich!*, hei es in Die Ausnabme und die Regel> Es geht darum, das Gegebene als kontingent und damit anderbar iberhaupt erst wahrzunchmen. Die Brechtsche Verschirfung besteht in der Forcierung des Widerspruchs: am Aus- weglosen den Ausweg zu zeigen. Die ,MaSnahme" als erzwungener und singu- liirer Ake der Tétung ist genau deshalb der Gegenstand einer solchen Wahrneh- mung der Kontingenz, weil sie das schlechthinnige Gegenteil von kontingent ist: sie ist ebenso notwendig wie unméglich. So findet die Politik der Kontingenz, der verinderbaren Welt, ihr ultimatives Bild im Inbegriff des schlechthin Faktischen: dem Tod. IV. Die Theatralisierung des Todes Mit dieser Analytik eines Politischen und seiner Aporien, deren Zentrum und Crux der Tod ist, aber stellt sich die Frage nach der Theatralitit der Lehrstiicke. Was heiBt es, cin Theater zu machen, das befemden, die Welt als beftemdliche vorfiah- ren will? Die Rezeption der Lehrstiicke ist bis heute unmitcelbarer Ausdruck dieser Befremdung. Sie hat sich im wesentlichen in zwei Fraktionen gespalten: Die eine sah in Begriffen wie der ,Ausléschung* und dem ,Einverstindnis" eine Apologic totalitarer Staatsrison und im Szenario der Mafnabme — nicht ganz zu Unrecht ~ die Taktik und Ethik konspirativer Umsturepolitik. Ruth Fischer, die einse selbst zum radikalsten Fligel der KPD gehért hatte, nannte Breche spiter — im Blick 52 Fredric Jameson, Brecht and Methad, London 1998, S. 63. 53 Brecht, Die Ausnahme und die Regel (Anm. 36), S. 260, = STERBT, ABER LERNT™ 331 auf die Mafinahme ~ den ,Singer der GPU". Spiegelbildlich dazu liest Hannah ‘Arendt die Ma8nahme als ungeschminkte und unbequeme Wahrheit tiber die kommunistische Parteidisziplin, die sich in den stalinistischen Reinigungsprozes- sen ab 1929 auch historisch Bahn gebrochen habe. ~ Die andere, wohlwollendere und auf philologische Treue 2u Brechts Intention’ bedachte Lesart der Lehrstiicke sieht in diesen dialektische Ubungen, die zum Denken anregen, und damit fiir jedweden pidagogischen Kontext niitalich sein kénnen. Diese Position mu von den Implikationen der politischen Programmatik der Lehrstiicke mehr oder weni- ger gniidig abschen. Reiner Steinweg, Herausgeber der Brechtschen Notizen zur Lehstiicktheorie, hat den Aspeke des Ubens und der Dialektik der Stiicke her- vorgchoben und das Modell des Lehrstiicks in den achtziger Jahren fiir die Frie- denspiidagogik fruchtbar gemacht. Hier wird das Lehrsciick dann zum ,Medium, um Erfahrungen mit Gewalt, Macht und Ohnmacht zu bearbeiten und produk- tive Haltungen in Konfliktsituationen zu erproben*.*” Eine solche gutgemeinte ‘Abstraktion vom Inhalt der Lehrstiicke aber wird diesen genau so wenig gerecht wie die glatte Verwerfung als stalinistische Parabeln.** Es fille schwer, cine wohlwollend humanisierende Rezeption mit den theatra- lischen Mitteln zu vereinbaren, die Brecht fir die Lehrstiicke einsetate. Denn jene Verschirfung und Paradoxierung, die ich fiir den politischen Gehalt der Stiicke skizziert habe, greift auch im Asthetischen. Es ist kein Zufall, da das Badener Lebr- stiick in dieser Hinsicht zum handfesten Skandal geriet.®° Die Clowns-Szene dieses Stiicks, in der awei Clowns ~ zur grotesken Vorfiihrung dessen, was »Hilfe* heift = einem iiber Schmerzen klagenden ,Herrn Schmitt” die jeweils schmerzenden GliedmaSen kurzerhand auf der Bithne absigen, war nichts fiir schwache Nerven. Einige Leute im Publikum wurden ohnmichtig, andere wirklich witend. Theo Lingen, der Schauspieler des ,Herrn Schmitt" bei der Urauffidhrung in Baden- Baden, berichtete: 54 Ruth Fischer, Sualin und der deutiche Kommunismus (engl. 1948), Frankfurt aM. 0, S.749-761. 55 Hannah Arendt, Walter Benjamin. Bertolt Brechs. Zwei Fisays, Minchen 1971, S. 63-107, 8.978 56 Reiner Steinweg / Wolfgang Heidefuf / Peter Petsch, Weil wir obme Waffen sind: Ein theater- pidagogisches Forschungyprojeks zur polivischen Bildung, nach einem Vorschlag von Bertolt Brecht, Frankfurt aM. 1986, 57 heep://wwvefriedenspaedagogik.de/service/unter/metho_2/meth_20.html; (letter Zugriff 29. August 2005), '58 Ein ahnliches Resiimee der zwei antagonistischen Rezeptionsschulen findet sich im klugen =Vorschlag zur Giite* von Hans-Thies Lehmann und Helmut Lethen (der natitlich keiner ist, sondern ein aberzeugender Vorschlag au ciner dritten Perspektive). Hans-Thies Leh- mann / Helmut Lethen, Ein Vorschlag zur Gute [Zur doppelten Polaricit des Lchrsticks], in: Reiner Steinweg (Hrsg,), Auf Anregung Bertls Brechts: Lebrsticke mit Schidlern, Arbeitern, Theaterleuten, Frankfurt a.M. 1978, 8. 302-317, hier S. 305 59 Vel. 2ur Urauffihrung Klaus-Dieter Krabiel, Brechts Lehraticke. Enstebung und Entwicklung eines Spieleyps, Stuttgart, Weimar 1993, S, 64-6

Vous aimerez peut-être aussi