Einige Grundsätze
Ausgabe September 2002 Zielsetzung
Kinder und Jugendliche stufengerecht zur Selbst-
Klare Verständigung ständigkeit und zur Selbstverantwortung führen.
Dieses Merkblatt ersetzt keinesfalls eine fundierte Ausbildung.
Die Grundtechniken sind altersgerecht vereinfacht. Einheitliche Begriffe - klare Bedeutungen Rahmenbedingungen
Der Situation und dem Lernfortschritt entsprechende Anpas- • «Stand» –––> ich bin selbstgesichert, du kannst meine • angepasste Touren: Länge, Schwierigkeit, Absicherung,
sungen liegen im Ermessen der Verantwortlichen. Sicherung aushängen. Umkehr- und Ausstiegsmöglichkeiten, Gefahren
Folglich:«Stand» nie beim Top Rope! • Kontrollen durch Leiter und gegenseitiger Partner-Check
Beachte auch folgende Unterlagen: • Achter, Achterknoten oder Abseilachter? • fehlertolerante Übungsmöglichkeiten: Techniken und
J+S Merkblätter Abläufe beim Sichern, Top Rope und Abseilen;
Alpintechnik, Orientierung, Checklisten, Meteo, Notfallblatt gefahrloses Bouldern
Fallen vermeiden
Dokumentationen und Lehrschriften • «ist gut» – kann alles und nichts bedeuten • Redundanz bedeutet «doppelt genäht»: Verankerungen,
FaBe / KiBe Dokumentation, SAC 1999 Standplätze, Umlenkungen, Sichern in Serie
• abseilen bedeutet nicht losbinden
J+S Leiterhandbuch Bergsteigen / Skitouren, ESSM 1997
• klare Verantwortlichkeiten
Bergsteigen mit Kindern, R. Meier, SAC Verlag, 1995
Tipps - wer, wofür, wann? Abgrenzung Leiter-Eltern-Kinder
• angesprochene Person mit Namen aufrufen - Selbstverantwortung, wie viel können Kinder tragen?
Grundausrüstung für Kinder • beachten der unterschiedlichen Freiheitsgrade
• einfache, direkte Sprache
• Klettern: Anseilgurt, Helm (Velohelm o.k.), Abseilbremse,
• kurze Inputs - Freiräume Spiele, Pausen
3 HMS-Karabiner, Selbstsicherungsschlinge,
Reepschnurstücke Ø 5-6 mm ca. 1 m und 3 m • Geschrei, überflüssige Zurufe, Geschwätz vermeiden - definierter Rahmen z. B. auf Bergwanderung
lang, Kletterfinken (Turnschuhe o.k.) • keine Ironie beim Umgang mit Kindern - exakte Verhaltensregeln beim Sichern, Top Rope und
• Dein Vorbild wirkt ! z.B. Helm tragen Abseilen
• Bergtouren, Schnee, Gletscher: feste Trekkingschuhe
Seilverkürzung
• natürliche Sicherungsmöglichkeiten
ausnützen
zusätzliche Zwischensicherungen
Check
• Gefahren, wie Steinschlag, mit Altschnee
gefüllte Rinnen, Gewitter (Blitz!)
• Länge, Fluchtmöglichkeiten, Ausgesetztheit
• technische und konditionelle Anforderungen
• beschädigte Einrichtung
vertikaler Seilverlauf
–––> zusätzlicher Prusik
Standards
• Helm tragen Anseilen Gletscher
• Selbstsicherung mit Klettersteigset Zu Fuss auf dem verschneiten Gletscher –––> anseilen
• kleinere Kinder in der Regel am Seil gesichert und in • Dreierseilschaften, ev. Seilschaften zusammenhängen
Aufstieg mit Schiebeknoten (Prusik) Querungen ev. zusätzliche Sicherung mit «Nabelschnur» • beachte Gewichtsunterschiede Erwachsene – Kinder