Vous êtes sur la page 1sur 17

!

"0#"11 : 31"4216236
$ ,
! ! 004<24A31132"1

! " #! $
% & % #! $
' & () * + , ( -.
/0 1 % (
2' ) >
>
4A C ! D ! 004<24A31"4 @
. ) ! 004<24A31"4
' >
E >
4A FC ! D ! 004<24A31"4 @
$ ' ! 004<24A31"4

2 - ' 31"4215236 - ' ' 7 8 , '


) #

9 ' : : ) ' ) ' ; :- 8 + ' ( - ' '


- : ' , ) : #

- ' :
> ) , - 2 - 2 ' ! ---# - #' #' :,-# 2
- ' ? 2 - 2 ' ? ---# - # :: 8#' +
' - ' : @
> ' 2 I' #' J ; : # $ ' :
8 ! ---#' #' D ' , 2 - ' ?
---#'8 #' D : - ' @
> ' ' ! + "1663 /
A/ # B+ "16=6 / #

* ' 2 - - ' : + ? H )
+' 8 + , ' , ' 8 , $ , #

. "6

!
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 9934-3:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 138 „Zerstörungsfreie
Prüfung“, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem
Technischen Komitee ISO/TC 135 „Non-destructive testing“ erarbeitet.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-24 AA „Elektrische und magnetische
Prüfverfahren“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN.

Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen:

ISO 3059 siehe DIN EN ISO 3059


ISO/DIS 9934-1 siehe E DIN EN ISO 9934-1

Änderungen

Gegenüber DIN EN ISO 9934-3:2002-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Dokument inhaltlich und redaktionell überarbeitet.

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 3059, Zerstörungsfreie Prüfung — Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung — Betrachtungs-


bedingungen

E DIN EN ISO 9934-1, Zerstörungsfreie Prüfung — Magnetpulverprüfung — Teil 1: Allgemeine Grundlagen

2
²(QWZXUI² CEN/TC 138
Datum: 2013-01

prEN ISO 9934-3:2013

CEN/TC 138

Sekretariat: AFNOR

Zerstörungsfreie Prüfung — Magnetpulverprüfung — Teil 3: Geräte


(ISO/DIS 9934-3:2013)
Essais non destructifs — Magnétoscopie — Partie 3 : Équipment (ISO/DIS 9934-3:2013)

Non-destructive testing — Magnetic particle testing — Part 3: Equipment (ISO/DIS 9934-3:2013)

ICS:

Deskriptoren:

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokumentstufe: parallele Umfrage
Dokumentsprache: D

STD Version 2.5a


E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Sicherheitsbestimmungen ....................................................................................................................4
4 Gerätearten .............................................................................................................................................4
4.1 Handmagnete [AC]) ...............................................................................................................................4
4.1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................4
4.1.2 Technische Angaben .............................................................................................................................5
4.1.3 Technische Anforderungen ..................................................................................................................6
4.1.4 Zusätzliche Anforderungen ..................................................................................................................6
4.2 Stromgeneratoren ..................................................................................................................................6
4.2.1 Technische Angaben .............................................................................................................................7
4.2.2 Technische Anforderungen ..................................................................................................................8
4.3 Magnetpulverprüfbänke ........................................................................................................................8
4.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................8
4.3.2 Technische Angaben .............................................................................................................................8
4.3.3 Technische Anforderungen ..................................................................................................................9
4.3.4 Zusätzliche Anforderungen ............................................................................................................... 10
4.4 Sonderprüfanlagen ............................................................................................................................. 10
4.4.1 Technische Angaben .......................................................................................................................... 10
4.4.2 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 11
5 UV-A-Quellen ....................................................................................................................................... 11
5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 11
5.2 Technische Angaben .......................................................................................................................... 11
5.3 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 11
6 Prüfmittelkreislauf .............................................................................................................................. 12
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
6.2 Technische Angaben .......................................................................................................................... 12
6.3 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 12
7 Prüfkabine ........................................................................................................................................... 12
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
7.2 Technische Angaben .......................................................................................................................... 12
7.3 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 13
8 Entmagnetisierung ............................................................................................................................. 13
8.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
8.2 Technische Angaben .......................................................................................................................... 13
8.3 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 13
9 Messverfahren..................................................................................................................................... 13
9.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
9.2 Strommessung .................................................................................................................................... 14
9.3 Magnetfeldmessung ........................................................................................................................... 14
9.3.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
9.3.2 Technische Angaben .......................................................................................................................... 14
9.3.3 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 14
9.4 Messung des sichtbaren Lichts ........................................................................................................ 14
9.5 Messung der UV-A-Strahlung ............................................................................................................ 15
9.6 Überwachung und Kalibrierung von Messgeräten .......................................................................... 15

2
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 9934-3:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 135 „Non-destructive
testing“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 138 „Zerstörungsfreie Prüfung“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN ISO 9934-3:2002 ersetzen.

EN ISO 9934 besteht unter der Hauptüberschrift Zerstörungsfreie Prüfung — Magnetpulverprüfung aus den
folgenden Teilen:

Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Teil 2: Prüfmittel

Teil 3: Geräte

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO/DIS 9934-3:2013 wurde vom CEN als prEN ISO 9934-3:2013 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

3
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm beschreibt drei Gerätearten für die Magnetpulverprüfung:

tragbare oder mobile Geräte;

stationäre Einrichtungen;

spezielle Prüfeinrichtungen zur kontinuierlichen Bauteilprüfung, bei denen die einzelnen Prüfschritte zu
einer Prozesslinie zusammengefasst sind.

Sie umfasst außerdem Geräte zur Magnetisierung, Entmagnetisierung, Beleuchtung, Messung und
Überwachung.

Die Norm legt Eigenschaften, die vom Gerätehersteller anzugeben sind, Mindestanforderungen für die
Anwendung und Messmethoden für verschiedene Parameter fest. Soweit erforderlich, sind Anforderungen an
die Messung und Kalibrierung sowie Betriebskontrollen angegeben.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 10084, Einsatzstähle — Technische Lieferbedingungen

EN 60529, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989)

ISO 3059, Non-destructive testing — Penetrant testing and magnetic particle testing — Viewing conditions

ISO/DIS 9934-1, Non-destructive testing — Magnetic particle testing — Part 1: General principle

3 Sicherheitsbestimmungen
Bei der Konstruktion von Prüfeinrichtungen sind alle Europäischen, nationalen und regionalen Regelwerke,
die Anforderungen zur Gesundheit, Sicherheit, Elektrotechnik sowie Umwelt enthalten, zu berücksichtigen.

4 Gerätearten

4.1 Handmagnete [AC] 1)

4.1.1 Allgemeines

Handmagnete (Joche) erzeugen ein Magnetfeld zwischen zwei Polen. (Bei der Prüfung nach ISO/DIS 9934-1
sollten Gleichfeld-Elektromagnete nur eingesetzt werden, wenn es bei Anfrage und Bestellung vereinbart
wurde.)

Die Magnetisierung ist in der Mitte der Verbindungslinie zwischen den Polflächen bzw. den verwendeten
Polschuhen des Elektromagneten durch eine Messung der Tangentialfeldstärke Ht zu ermitteln. Der
Elektromagnet mit dem Polabstand s wird auf eine Stahlplatte aufgesetzt, wie in Bild 1 dargestellt. Die Platte
muss die Maße (500 ! 25) mm " (250 ! 13) mm " (10 ! 0,5) mm haben und aus Stahl entsprechend C 22
(EN 10084) hergestellt sein.

1) AC = Wechselstrom; DC = Gleichstrom

4
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

Regelmäßige Betriebskontrollen dürfen entweder mit der zuvor beschriebenen Methode oder mit einem
Abhebetest durchgeführt werden. Der Handmagnet muss fähig sein, eine Stahlplatte oder einen Flachstahl
aus C22 (EN 10084) mit einer Masse von mindestens 4,5 kg beim empfohlenen Polabstand anzuheben. Die
Hauptausdehnung der Platte oder des Flachstahls muss größer sein als der Polabstand s des
Handmagneten.

ANMERKUNG Zum Anheben einer Stahlplatte mit einer Masse von 4,5 kg ist eine Hebekraft von 44 N erforderlich.

Maße in Millimeter

Legende
MP Messstelle für die Tangentialfeldstärke
s Polabstand
1 Magnetpole

Bild 1 — Kenngrößenbestimmung von Handmagneten

4.1.2 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

empfohlener Polabstand (maximaler und minimaler Polabstand smax und smin);

Querschnittsabmessungen der Pole;

elektrische Anschlusswerte (Spannung, Strom und Frequenz);

verfügbare Stromarten;

Art der Stromeinstellung (z. B. Thyristor) und Auswirkung auf den Stromverlauf;

relative Einschaltdauer bei Maximallast (Verhältnis der Einschaltzeit zur Gesamtzeit in Prozent);

maximale Stromeinschaltzeit;

Tangentialfeldstärke Ht bei smax und smin (nach 4.1);

Gesamtmaße des Geräts;

Masse des Geräts, in Kilogramm;

spezifizierte elektrische Schutzart (IP) siehe EN 60529.

5
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

4.1.3 Technische Anforderungen

Folgende Anforderungen müssen bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C und maximaler Leistung erfüllt
werden:

relative Einschaltdauer (ED) ! 10 %

Stromeinschaltzeit !5s

Oberflächentemperatur im Griffbereich " 40 °C

Tangentialfeldstärke bei smax (siehe 4.1) ! 2 kA/m (Effektivwert)

Hebekraft ! 44 N

4.1.4 Zusätzliche Anforderungen

Der Elektromagnet muss mit einem Ein/Aus-Schalter versehen sein, der sich bevorzugt am Griff befinden
sollte.

Der Elektromagnet sollte mit einer Hand benutzbar sein.

4.2 Stromgeneratoren

Stromgeneratoren werden zur Stromversorgung von Magnetisierungseinrichtungen benutzt. Ein Strom-


generator wird durch die Leerlaufspannung U0, den Kurzschlussstrom Ik und den Nennstrom Ir (Effektivwerte)
charakterisiert.

Der Nennstrom Ir ist der maximale Strom bei einer relativen Einschaltdauer von 10 % und einer Einschaltzeit
von 5 s, sofern nicht anders festgelegt.

Die Leerlaufspannung U0 und der Kurzschlussstrom Ik werden aus der Kennlinie des Generators bei
maximaler Leistung bestimmt (Stromregelungen ausgeschaltet). Die Kennlinie des Generators darf mit Hilfe
zweier stark unterschiedlicher Lasten, wie z. B. zwei verschieden langer Kabel, aufgenommen werden. Zur
Ermittlung des Punkts P1 in Bild 2 wird der Strom I1 und die Spannung U1 zwischen den Anschlusskontakten
des ersten Kabels gemessen und aufgezeichnet. Zur Ermittlung des Punkts P2 wird der Vorgang mit einer
zweiten Last wiederholt. Die Kennlinie ergibt sich aus der geradlinigen Verbindung der Punkte P1 und P2. Die
Leerlaufspannung U0 und der Kurzschlussstrom Ik sind dann durch die Schnittpunkte mit den Achsen, wie in
Bild 2 dargestellt, gegeben.

6
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

Legende
P1, P2 Messpunkte zur Bestimmung der Kennlinie

Bild 2 — Lastkennlinie des Stromgenerators

4.2.1 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

Leerlaufspannung U0 (Effektivwert);

Kurzschlussstrom Ik (Effektivwert);

Nennstrom Ir (Effektivwert);

relative Einschaltdauer bei Maximallast (falls von 4.2 abweichend);

maximale Stromeinschaltzeit (falls von 4.2 abweichend);

verfügbare Stromarten;

Art der Stromeinstellung und Auswirkung auf den Stromverlauf;

Einstellbereich und Einstellstufen;

Art der Konstantstromregelung, wenn vorhanden;

Art des Messinstruments (digital, analog);

Auflösung und Fehlergrenze des Strommessgeräts;

7
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

elektrische Anschlusswerte bei maximalem Strom (Spannung, Phasen, Frequenz und Strom);

spezifizierte elektrische Schutzart (IP) nach EN 60529;

Gesamtmaße des Geräts;

Masse des Geräts, in Kilogramm;

Art der Entmagnetisierung, wenn vorhanden (siehe Abschnitt 8).

4.2.2 Technische Anforderungen

Folgende Anforderungen müssen bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C und dem Nennstrom Ir erfüllt
sein:

relative Einschaltdauer: ! 10 %

Stromeinschaltzeit: !5s
ANMERKUNG Bei großem Prüfdurchsatz ist eine höhere Einschaltdauer erforderlich.

4.3 Magnetpulverprüfbänke

4.3.1 Allgemeines

Stationäre Geräte dürfen mit Strom- und Felddurchflutungskreisen ausgestattet sein. Der magnetische Fluss
darf entweder durch ein elektromagnetisches Joch oder eine stationäre Spule erzeugt werden
(ISO/DIS 9934-1). Die Kenngrößen des Stromgenerators sind in 4.2 angegeben.

Bei kombinierter Magnetisierung muss jeder Magnetisierungskreis unabhängig einstellbar sein. Die
Magnetisierung muss so ausgelegt sein, dass die geforderte Nachweisempfindlichkeit in allen Richtungen
erreicht wird.

Die Kenngröße des Elektromagneten (Joch) ist die in der Mitte eines zylindrischen Stabs aus C22 (EN 10084)
gemessene Tangentialfeldstärke Ht in kA/m, dessen festgelegte Maße (Länge und Durchmesser) dem
zulässigen Arbeitsbereich des Geräts entsprechen.

Wird bei der Prüfbank die Felddurchflutung zur Prüfung von Bauteilen mit mehr als 1 m Länge eingesetzt,
oder werden einzelne Abschnitte magnetisiert, muss der Hersteller angeben, wie die Leistungsfähigkeit der
Magnetisierung ermittelt wird. Diese Angabe muss eine Festlegung der Tangentialfeldstärke für einen Stab
mit geeigneter Länge und geeignetem Durchmesser beinhalten.

4.3.2 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

Art der Magnetisierungskreise;

verfügbare Stromarten;

Art der Stromeinstellung und Auswirkung auf den Stromverlauf;

Einstellbereich und Einstellstufen;

Art der Konstantstromregelung, wenn vorhanden;

Überwachung der Magnetisierungsströme;

Einstellbereich der Magnetisierungszeit;

automatisierte Abläufe;

8
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

relative Einschaltdauer bei Maximallast;

maximale Stromeinschaltzeit (falls von 4.2 abweichend);

Tangentialfeldstärke Ht (siehe 4.3);

Leerlaufspannung U0 (Effektivwert);

Kurzschlussstrom Ik (Effektivwert);

Nennstrom Ir (Effektivwert);

Querschnitt der Pole;

maximale Einspannlänge;

Art der Einspannung;

Betriebsdruck der Druckluft;

maximaler Abstand zwischen Spannvorrichtung und dem Maschinenbett;

maximaler Prüfteildurchmesser;

maximale Masse des Prüfteils (abgestützt und nicht abgestützt);

Art des einsetzbaren Prüfmittels (Trägermittel Wasser/Öl);

Skizze der Geräteanordnung (Stromgenerator, Bedientableau, Aufstellort des Prüfmittelbehälters);

Art des Messinstruments (digital, analog);

Fehlergrenze und Auflösung des Messinstruments;

elektrische Anschlusswerte bei maximalem Strom (Spannung, Phasen, Frequenz und Strom);

Gesamtmaße des Geräts;

Masse des Geräts, in Kilogramm;

Kenngrößen der Spulen:

Windungszahl;

maximal erreichbare Amperewindungszahl;

Spulenlänge;

Spuleninnendurchmesser oder Kantenlängen bei einer rechteckigen Spule;

Feldstärke in Spulenmitte.

4.3.3 Technische Anforderungen

Die folgenden Anforderungen sind bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C zu erfüllen:

relative Einschaltdauer bei maximaler Leistung ! 10 %

Stromeinschaltzeit !5s

Tangentialfeldstärke (siehe 4.3) ! 2 kA/m

Nachweisempfindlichkeit, wenn gefordert.

9
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

4.3.4 Zusätzliche Anforderungen

Der Gerätelieferant muss die Fehlernachweisempfindlichkeit für ein spezifiziertes Bauteil nachweisen.

4.4 Sonderprüfanlagen

Diese Anlagen sind üblicherweise automatisiert und für eine spezielle Prüfaufgabe konzipiert. Komplexe
Bauteile können den Einsatz der kombinierten Magnetisierung erfordern. Die Anzahl der Kreise und
Magnetisierungsstärken hängen von dem Ort und den Richtungen der nachzuweisenden Fehler ab. Daher
kann in vielen Fällen die Nachweisempfindlichkeit nur mit Prüfteilen mit natürlichen oder künstlichen Fehlern
in den relevanten Bereichen und Richtungen überprüft werden.

4.4.1 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

a) Anzahl und Art der Magnetisierungskreise;

b) Kenngrößen der Magnetisierungskreise;

c) verfügbare Stromarten;

d) Art der Stromeinstellung und Auswirkung auf den Stromverlauf;

e) Einstellbereich und Einstellstufen;

f) Art der Konstantstromregelung, wenn vorhanden;

g) Kontrolle der Magnetisierungsströme;

h) Taktzeit;

i) Vorbespülungs- und Bespülungsdauer;

j) Magnetisierungszeit;

k) Nachmagnetisierungszeit;

l) Art des Messinstruments (digital, analog);

m) Fehlergrenze und Auflösung des Messinstruments;

n) relative Einschaltdauer bei Maximallast;

o) maximale Stromeinschaltzeit (falls abweichend von 4.2);

p) elektrische Anschlusswerte bei maximalem Strom (Spannung, Phasen, Frequenz und Strom);

q) Entmagnetisierungsart;

r) Art des einsetzbaren Prüfmittels (Trägermittel Wasser/Öl);

s) Skizze der Geräteanordnung (Stromgenerator, Bedientableau, Aufstellungsort des Prüfmittelbehälters);

t) Betriebsdruck der Druckluft;

u) Gesamtmaße des Geräts;

v) Masse des Geräts, in Kilogramm.

10
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

4.4.2 Technische Anforderungen

Folgende Anforderungen sind bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C zu erfüllen:

geforderte Nachweisempfindlichkeit;

geforderte Taktzeit;

unabhängige Einstellung jedes Magnetisierungskreises.

5 UV-A-Quellen

5.1 Allgemeines

UV-A-Quellen sind in Übereinstimmung mit ISO 3059 auszulegen und anzuwenden.

5.2 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

a) Oberflächentemperatur des UV-A- Strahlergehäuses nach 1 h;

b) Art der Kühlung (z. B. Wärmetauscher);

c) elektrische Anschlusswerte (Spannung, Phasen, Frequenz und Strom);

d) Gesamtmaße des Geräts;

e) Masse des Geräts, in Kilogramm.

Für einen Abstand von 400 mm von der UV-A-Quelle bei der angegebenen Betriebsspannung:

f) bestrahlte Fläche (Durchmesser oder Länge ! Breite, gemessen bei der Hälfte der maximalen
Bestrahlungsstärke);

g) Bestrahlungsstärke nach 15 min Betriebszeit;

h) Bestrahlungsstärke nach 200 h Dauerbetriebszeit (typischer Wert);

i) Beleuchtungsstärke nach 15 min Betriebszeit (siehe 9.3);

j) Beleuchtungsstärke nach 200 h Dauerbetriebszeit (typischer Wert).

5.3 Technische Anforderungen

Folgende Anforderungen sind bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C zu erfüllen:

Filter, resistent gegen Prüfmittelspritzer;

Beschädigungsschutz von Handlampen in Parkposition;

UV-A-Bestrahlungsstärke 400 mm von der Quelle " 10 W/m2;

Beleuchtungsstärke 400 mm von der Quelle # 20 lx;

Oberflächentemperatur im Griffbereich # 40 °C.

11
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

6 Prüfmittelkreislauf

6.1 Allgemeines
Für gewöhnlich zirkuliert das Prüfmittel in Magnetpulverprüfbänken und spezialisierten Prüfeinrichtungen
durch den Prüfmittelbehälter, die Bespüleinrichtungen und die Auffangwanne.

6.2 Technische Angaben


Folgende Angaben sind zu machen:

a) Art der Umwälzung;

b) Werkstoff von Prüfmittelbehälter, Bespüleinrichtung und Auffangwanne;

c) Korrosionsschutz;

d) verwendbares Prüfmittel (Trägermittel Wasser/Öl);

e) Förderleistung;

f) Behältervolumen;

g) elektrische Anschlusswerte der Pumpe, wenn vom Gerät getrennt;

h) manuelle/automatische Bespülung;

i) feste/bewegliche Bespüleinheit;

j) Handschlauch.

6.3 Technische Anforderungen


Folgende Anforderungen sind zu erfüllen:

korrosionsbeständiges Material für den Prüfmittelkreislauf;

Regelung der Förderleistung.

7 Prüfkabine

7.1 Allgemeines
Bei fluoreszierenden Prüfmitteln muss die Prüfung bei niedrigem Umgebungslicht durchgeführt werden, um
einen guten Kontrast zwischen Fehleranzeige und Hintergrund sicherzustellen (siehe ISO 3059).

Dazu wird eine Prüfkabine benötigt, die in die Magnetisierungseinrichtung integriert oder frei aufgestellt sein
darf.

7.2 Technische Angaben


Folgende Angaben müssen gemacht werden:

a) Beleuchtungsstärke des sichtbaren Lichtes in Abwesenheit von UV-A-Strahlung;

b) Brandklasse;

c) Konstruktionswerkstoffe;

d) Art der Lüftung;

e) Maße und Zugänglichkeit.

12
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

7.3 Technische Anforderungen


Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden:

Beleuchtungsstärke des sichtbaren Lichtes < 20 lx;

schwer entflammbares Material;

keine Blendung durch sichtbares Licht und/oder UV-A-Strahlung im Gesichtsfeld des Prüfers.

8 Entmagnetisierung

8.1 Allgemeines
Einrichtungen zur Entmagnetisierung dürfen in dem Magnetisierungsgerät integriert sein oder die
Entmagnetisierung darf mit separaten Geräten durchgeführt werden.

Wird die Betrachtung der Anzeigen nach der Entmagnetisierung durchgeführt, müssen die Anzeigen durch ein
geeignetes Verfahren konserviert werden.

8.2 Technische Angaben


Folgende Angaben sind zu machen:

a) Art(en) der Entmagnetisierung;

b) Art der Stromreglung;

c) Feldstärke (in der Mitte der leeren Entmagnetisierungsspule, wenn anwendbar);

d) Restfeld für ein spezifiziertes Bauteil;

e) elektrische Anschlusswerte bei maximalem Strom (Spannung, Verlustwinkel, Frequenz und Strom), wenn
separat von der Hauptanlage;

f) Gesamtmaße, wenn separat von der Hauptanlage;

g) Masse der Anlage, in Kilogramm, wenn separat von der Hauptanlage.

8.3 Technische Anforderungen


Die Einrichtung muss die Entmagnetisierung auf den festgelegten Wert sicherstellen (typisch 0,4 kA/m bis
1,0 kA/m), sofern nicht anders vereinbart.

9 Messverfahren

9.1 Allgemeines
In Verbindung mit dieser Norm sind Messungen erforderlich zur:

Ermittlung der Gerätekenngrößen;

Kontrolle der Prüfparameter.

Für alle Strom- und Magnetfeldmessungen müssen Messinstrumente verwendet werden, die direkt auf den
Messwert ansprechen. Messinstrumente, die auf einer internen oder externen Messwertumwandlung
basieren, dürfen nicht eingesetzt werden. Der Crestfaktor des Messgerätes muss größer als der Crestfaktor
der gemessenen Wellenform und im Allgemeinen nicht kleiner als 5 sein.

13
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
prEN ISO 9934-3:2013 (D) ²(QWZXUI²

9.2 Strommessung
Rein sinusförmige Wechselströme können mit Stromzangen oder anderen konventionellen Geräten
ausreichend genau gemessen werden. Die Messung phasenangeschnittener Ströme ist wesentlich
aufwendiger und es muss überprüft werden, ob das verwendete Messinstrument bei dieser Kurvenform
korrekte Messwerte liefert. Messsysteme, die Shunts mit geeigneten Spannungsmessgeräten anwenden, sind
als Strommessgeräte anzusehen und müssen den Anforderungen an diese Geräte entsprechen.

9.3 Magnetfeldmessung

9.3.1 Allgemeines

Die Magnetisierung darf durch die Messung der Tangentialfeldstärke mit einer einer Hallsonde bestimmt
werden. Um die geforderte Feldstärke zu erreichen, sollten drei Punkte beachtet werden, die von der
Magnetisierungsart und der Messposition abhängen.

a) Orientierung des magnetempfindlichen Elementes

Die Fläche des magnetempfindlichen Elementes sollte senkrecht auf der Prüffläche stehen. Existiert eine
Normalkomponente des Magnetfelds, kann eine Kippung zu einem erheblichen Messfehler führen.

b) Oberflächenabstand des magnetempfindlichen Elementes

Ändert sich das Feld stark mit dem Abstand zur Oberfläche, kann es notwendig sein, zwei Messungen in
unterschiedlichem Abstand durchzuführen, um auf den Wert an der Oberfläche zurückzuschließen.

c) Magnetfeldrichtung

Um die Richtung und die Stärke des Felds zu ermitteln, muss die Sonde gedreht werden, bis der
Maximalwert erreicht ist.

9.3.2 Technische Angaben

Folgende Angaben sind zu machen:

a) gemessene Werte;

b) Typ und Abmessungen der Sonde;

c) Abstand des Sensors von der Oberfläche des Sondengehäuses;

d) Abmessungen des sensitiven Elements;

e) Typ des Messgeräts;

f) Maße des Geräts;

g) elektrische Anschlusswerte (Batterie, Netz).

9.3.3 Technische Anforderungen

Folgende Anforderungen müssen erfüllt werden:

Messunsicherheit < 10 %.

9.4 Messung des sichtbaren Lichts


Siehe ISO 3059.

Bei der Messung des sichtbaren Lichtanteils von UV-Quellen muss das Gerät zum Messen der
Beleuchtungsstärke unempfindlich gegen UV- und Infrarot-Strahlung sein. Geeignete Filter müssen
vorhanden sein.

14
E DIN EN ISO 9934-3:2013-05
²(QWZXUI² prEN ISO 9934-3:2013 (D)

9.5 Messung der UV-A-Strahlung

Siehe ISO 3059.

9.6 Überwachung und Kalibrierung von Messgeräten

Die Überwachung und die Kalibrierung der Messgeräte sind so durchzuführen, dass in dem
Überprüfungsintervall der Messfehler in den von dieser Norm geforderten Grenzen bleibt. Dies muss
entsprechend den Empfehlungen des Messgeräte-Herstellers und in Übereinstimmung mit dem
Qualitätssicherungssystem des Anwenders durchgeführt werden.

15

Vous aimerez peut-être aussi