Vous êtes sur la page 1sur 10

WILLKOMMEN

Was machen wir heute?


Teil I) (9-10 Uhr)
• Vorstellung & Erwartungen
• Seminar im Überblick
• Bewertungskriterien & Prüfungsleistung
• Kurzer Einstieg: Teaching Case

Teil II) (10:15 -11:45 in A01 0-007)


• Einführung Genderkompetenz
• Videoclip-Sessions
• Mindmapping
• Diskussion
LERNZIEL: GENDERKOMPETENZ IM KONTEXT
WIRTSCHAFT

„Genderkompetenz ist (…) das Wissen, in Verhalten und


Einstellungen von Frauen und Männern soziale Festlegungen
im (privaten, beruflichen, universitären) Alltag zu erkennen
und die Fähigkeit, so damit umzugehen, dass beiden
Geschlechtern neue und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
eröffnet werden“ (Metz-Göckel & Roloff 2002)

Wirtschaftskontext:
Sensibilisierung auf Wirkungsweisen von
Geschlechterkonstruktionen in der Wirtschaftspraxis
Reflexion der damit verbundenen Stereotype sowie der sowie
der Überwindung von Geschlechterstereotypen
LERNZIELE FÜR UNS

• Forschungsorientiertes Lernen
• Aufbau eigener Genderkompetenz durch
Auseinandersetzung mit
1. dem Anwendungsfeld von Genderkompetenz
2. dem Fallbeispiel/ der Problematik
3. den Fällen der Teilnehmenden (Team
Coaching)

• Vertiefung der erlernten Inhalte durch den


Wechsel der Perspektive Studierende:Lehrende
(Teaching Case mit Lehrhinweisen formulieren)
MÖGLICHE ANWENDUNGSFELDER
VON GENDERKOMPETENZ IM
WIRTSCHAFTS-KONTEXT

Leitende
Fragestellungen:
1. Wie stellt sich Wirtschafts-
Genderkompetenz in diesem Ökosystem Unternehmen
(Governance / (auch Business
Feld ganz praktisch dar? Wie Regierungshandel Ecosystems etc.)
ist sie zu verstehen? n)

2. Welche Relevanz & Einfluss


von Genderkompetenz in Gründer/innen
Arbeitnehmer*inn
diesem Feld? (auch Social
en (auch
Entrepreneurs,
gewerkschaftliche
Co-Working
3. Welche Problemfelder und Perspektive)
Spaces etc.)
Herausforderungen bestehen
zu Genderkompetenz in
diesem Anwendungsfeld?
Einstieg:
Input: Gender &
Wirtschaft,
Kompetenzfelder Selbststudium
Input: Teaching Case

Abschlusspräsentation
Poster (intern, dann Anwendungsfelder wählen,
gemeinsame scannen, präsentieren &
Veranstaltung mit Gender Teamfindung
& Diversity

Seminar
Selbststudium
Selbststudium

Genderkompetenz:
Gender & Wirtschaft Teamcoaching I
Praxisbeitrag II:
Relevanz & Bedeutung Anwesenheitspflicht A) Faktenwissen zu
von Genderkompetenz in (Ursprung: Kulturananlysen) Genderkompetenz im
der Praxis Anwendungsfeld
B) der einzelnen
Forschungsvorhaben

Selbststudium
Selbststudium

Team Coaching II Erste Praxisbeitrag I: Relevanz &


Ergebnisse aus den Interviews Selbststudium Bedeutung von
& Story/Drama des Teaching Genderkompetenz in der
Cases Praxis
PRÜFUNGSLEISTUNG Schriftliche Form:
Teaching Case
Pro Person 1 Case aus
dem gewählten
Genderkompetenz-
Handlungsfeld (ca. 10-12
Seiten).
Teamarbeiten sind
grundsätzlich aber auch
70 % denkbar. Bitte vorher
Teaching Case anfragen.
OPTIONALe ECTS.
Form: Schriftliche
Ausarbeitung zu
Genderkompetenz +3
(ca 5 Seiten) ECTS

10 %
20 %
Individuelle
Poster
Poster:
Leistung Präsentation der
(Lern- Forschungsergebnisse als
reflexion)
Poster (Gruppenleistung)
Selbstreflexion (1 S.):
Lernerfahrung erfassen & kritisch
hinterfragen. Entwicklungspotenziale
benennen
AUFTAKT: BAROMETER
GENDERKOMPETENZ
Genderwissen
1) Verorten Sie
sich kurz und
kommentieren Sie
das

2) Erwartung an
das Seminar

Gendersensibilität
WHAT IS CASE METHOD TEACHING?
„Ziel der Fallmethode ist es, anhand eines konkreten Gegenstandes die
handlungspraktische Bedeutung von Theorien und Konzepten zu
erschließen“ (…) „Der Fall bzw. die Falldarstellung ist dabei stets ein Text,
der einen realen …) Sachverhalt darstellt, den ein Dilemma
kennzeichnet. Für den Fall (…) gibt es keine leichte oder gar triviale
Lösung. Vielmehr stellt der Fall eine von Komplexität und Zielkonflikten
geprägte Handlungssituation dar“
(Quelle: Blätte 2011: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21. Jahrgang (2011) Heft 2, S. 341 – 360)

“Case method teaching immerses students into realistic business


situations. Cases provide the reality of managerial decision making (…) as
students learn how to analyze business situations. The case method packs
more experience into each hour of learning than any other
instructional approach. It stimulates students' thinking and encourages
discussion.”
Quelle: Harvard Business School.
https://cb.hbsp.harvard.edu/cbmp/pages/content/casemethodteaching (7/2017)
TEACHING CASES – ZIEL & GESTALTUNG

Zielsetzung: Gestaltung des Teaching


Cases
Die Teaching Cases leisten: Teil I: Teaching Note
Anwendungshinweise für Lehrende
• Tatsächliche Vermittlung von
Genderkompetenz (Wissen und/
oder Sensibilisierung) durch Teil II: Illustration einer
forschungsorientiert konstruierte Problemstellung über ein
„Fallbeispiele“ (konstruiertes oder tatsächliches)
Fallbeispiel
• Zur Illustration des Inhaltes
nutzen Sie tatsächliche Beispiele:
Forschungsdaten bspw. • Tagebuch einer gescheiterten Gründerin
(Dokumentenanalyse/ zur Illustration der relevanten
Gründungshindernisse für eine Zielgruppe
Forumseinträge/ Netz-Interviews)
X
• (Konstruiertes) Kurz-Interview mit bspw.
Personaler/in und/oder anderer Person zur
Illustration von Hintergründen der
Arbeitsmarktsegregation
• Schreibstil ist eher journalistisch – einfach
zu lesen.
VIELEN DANK 

Wir sehen uns um 10:15 in in A01 0-007

Vous aimerez peut-être aussi