Vous êtes sur la page 1sur 22
Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages Ics 27.040 Technische Regeln fir Damptkessel (TRO) Zylinderschalen unter innerem Uberdruck Fassung Oktober 1997*) TRD 301 Berechnung Die Technischen Regeln fir Dampkessel (TAD) geben den Stand der sicherhetstechnischen Anforderungen an ce Werksto, +Herselung, Berechnung, Ausrstung.Aufselung und Prtung sowre fr den Betieb der Damprkessal weder. Se werden vom Deutschen DamptkesselausschuS (DDA) _uigestlt und von hm lutend dem Stand der Technik angepa®t. Au § 6 Abs. 2 dor Damptkessolvorordhung (DampikV) wir hingewiesen {EG Geicrwerigketshiause). Die TAD werden im Autrage des Deutschen Dempikasselausschusses (ODA) herausgegeben durch den Verband der Tecnischan Ubervachungs-Voraine eV, Postach 1038.34, 45096 Essen. Inhalt Goltungsbereich BerechnungsgréBen und -einhelten Allgemeines Erfordertiche Wanddicken Berechnung gegen vorwiegend ruhende Innen- 14 %)"). Sie nnn fir Aus- {ahrungen nach den Bildem 1 bis 6 auch bei weniger vertor- ‘mungstihigen Werkstofien angewendet werden, wenn dem {eringeren Verformungsvermogen durch einen hoheren Sicherheitsbeiwert Rechnung getragen wird (siehe TRD 300 Tafel 6) und die Wanddicke des Grundkérpers s, < 50 mm is. 1.3 Die Borechnungsregein bercksichtigen nur durch inneren Uberdruck hervorgerufene Beanspruchungen. Zusatzliche Krafte und Momente nennenswerter GroBe 4) Elna wetergehende Defirion der Vrormungelthigkaist vorgesehen. 7 Berechnungsdruck 8 Berechnungstemperatur 9 Zulassige Spannung 10 Zuschlage zur Wanddicke 11 Kleinste zuléssige Wanddicken 12 Hochstwanddicke von Kesselrohren 18 Schrittum ‘missen gesondert bericksichtigt werden®). In diesem Fall gibt der Kesselhersteller die Grofie der Krafte und Momente ‘an und weist nach, daB diese beachtet sind. ‘Systemschwingungen werden durch die folgende Rechnung nicht erfaBt. Ihnen ist beispielsweise durch Konstruktive MaB- rnahmen zu begegnen. 1.4 Bei Zylinderschalen ohne Ausschnitte, die nach diesen Regeln berechnet werden, tit bei Anwendung der angegebe- ‘nen Sicherheitsbeiwerte nur im Bereich zeltunabhangige Festigkeitskennwerte kein nennenswertes FlieBen ein. Bel Zylinderschalen mit Ausschnitten konnen an den héchstbean- sspruchten Stellen, insbesondere bei der ersten Belastung, plastische Vertormungen auttraten, die bei Anwendung dieser Berechnungsregeln in tragbaren Grenzen bleiben’), 1.5 For Zylinderschalen unter auBerem Uberdruck git TRO 306. 2 Berechnungsgréfen und -einheiten Sishe TRD 300 Abschnitt 2. Dardber hinaus gilt Tafel 1, 2) Berecinungeregan sn in Vorberatung. 5) 2ylnderechalen.beldenen z 8. wegen sine sprddenInnenauskeitung cle ‘Verarmungen su boprenzen sn meson Untar Umetinden dwandiger auegetth werden Diese TRO ist nurim Zusammenhang mit TAD 300 anzuwenden. +) Ersatz fdr TAD 301, Fassung August 1996, und Ersatz for Entwurf TAD 301, Stand September 1996; |= Anderungen gegeniber TRD 301, Fassung 8.96 (Gar Heymanne Verag KG \Gtemburger SvaBe 49, 50839 Koln Baath verag GmbH ‘Bupyatersrape 6, 10787 Bern Sete2 TRO 201, Fassg, 1097 Tafel 1 BerechnungsgroBen mit Symbolen und Einheiten Durchmesserverhalinis dad; \Verschwachungsbeiwert fir einen Einzelausschnitt \Verschwachungsbeiwer far Lochreihen und Lochfelder ‘SchweiBnahtfaktor ‘Temperaturanderungsgeschwindigkeiten des Mediums baw. der Wand im quasistationaren Zustand w1 | (>0) Temperaturanderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Anfahrens vom Minimal- ruck p bzw. dig kieinste Temperaturanderungsgeschwindigkeit wahrend des Anfahrens von paut B SSE55 ‘Symbol BerechnungsgriGe Einheit ‘a | Temperaturletfahigkeit bei mmeimin mit” A Warmelettahigkeit) ‘ln (=k) © wahre spezifische Warmekapazitat?) wg @_Dichte*) - ae kim’ ergibt sich cie Temperaturleitahigkeit a, = £107 Der Zahienfaktor ergibt sich aus der Verwendung der genormten Einheit von 4, cund e. bs | Breite einer scheibentérmigen Verstarkung mm | Zuschlag zur Wandalcke zur Berdcksichtigung von Wanddickenunterschreitungen mm | Korrosions- und Abnutzungszuschlag mm dq | AuBerer Durchmesser der Zylinderschale mm 4) | innerer Durchmesser der Zylinderschale mm Gy | mitierer Durchmesser mm sq_| AuBerer Durchmesser eines Abzweiges mm dx, | Durchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen; mm bel elptischen Ausschnitten die in Langsachse der Zyinderschale iegende Achse en | gr6Bte mitragende Lange eines Abzweiges mm 5 | gr68te mitragende Lange des Grundkorpers mm 4 | Unrundhetstaktor - f, | Bewertungstaktor for die Tragtthigkeit einer scheiben- oder rippenférmigen Verstarkung - bei vorwiegend ruhender Beanspruchung fe | Belwer far temperaturabhangige Gro8en mt f _ | Faktor zur Bordcksichtigung des Oberfidcheneinflusses - 4 | Faktor zur Berdicksichtigung des Wurzelspatteinflusses - to | 2ytindrische Ausiauflange am Grundkérper mm ‘nq _| 2ytinarisene Ausiaunange am Abzwoig mm tas | ausgefhite Lange der Verstarkung am Abzweig mm x2 | nach innen dberstehende Lange einer Verstarkung am Abzweig mm 1 | vorgesehene oder wahrscheinich zu enwartende bzw. zulassiae Lastwechselzahl fir eine - Lastzyhlusart | maximale Lastwechselzahi bis zum Anri8 far eine Lastzyklusart - p’ | maSgebender innencruck far die Berechnung nach Anlage 1 2u dieser TRD Nim? % | Berechnungswanddicke fOr Berechnung nach Anlage 1 2u dieser TRO mm 5) | Wanddicke des Grundkérpers mit Verschwiichung und ohne Zuschlége mm sa | erforderticne Wandgicke von Abzweigen mit Zuschlagen mm sxg_ | Wanddicke von Abzweigen ohne Zuschlage mm aq | ausgetthrte Wanddicke von Abzweigen mm sy | Mindestdicke einer KehischweiBnaht mm 385 _| Dicke einer scheibentérmigen Verstarkung mm ‘ty | (Mittenabstand benachbarter Ausschnite in Achsrichtung (Langstellung) mm 4, | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsteilung), bezogen mm auf Wandimite ohne Zuschlage Mitenabstand benachbarter Ausschnitte unter dem Winkel p, bezogen auf Wandmitte mm ‘ohne Zuschlage “Siti sabe VOFRicaie S128 Sete T0201, Faseg. 1097 Symbol Berechnungsgr6e Einheit 2 | (<0) Temperaturanderungsgeschwindlgkeit beim Beginn des Abtahrens vom Maximal- Kirin druck 6 bzw. die betragsmaBig kleinste Temperaturanderungsgeschwindigkeit wahrend des Abfahrens von auf B Ay | druckbelastete Fldche ohne Bercksichtigung der Zuschlage imme ‘Ay _ | tragende Querschnitsléche ohne Berticksichtigung der Zuschlige mm? D | Erschéptungsgrad = E» | Elastizitatsrodul bei a” Nimm2 So _ | Erschéptungssicherheit - S| Lastwechselsichereit - 2 (4-3) U_ | Unrundheit der Zyinderschalo —— - 100 % a+ | Formzahi fir die vereintachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung 5 ay | Formzahi fir Biegespannungen - aq _ | Formzahi for Membranspannungen unter Bericksichtigung der Abmessungen - mq | Formzahi fir Membranspanungen unter Beriicksichtigung der Austihrungstorm 2 ay | Formzahi for Warmespannungen - Be | differentieller linearer Warmeausdehnungskoeffizient*) bei 0” WK y | Verrattniszaht : 2-04 | zuldssige Spannungs-Schwingbreite flr ungekerbte Stabe Nimm2 a ideal-elastische Gesamt-Lochrandspannung Nimm? 8, _ | zulassiger Oberspannungs- bzw. Maximalwert von o, Némm2 4 ‘Zulissiger Unterspannungs- bzw. Minimalwert von 0} Nimm2 2p _| deal-lastische Lochrandspannung durch Innendruck Nim? 5, | Klinster Wert von op (Anfahr-Beginn) Nim 6, | gr08ter Wert von op (Abfahr-Beginn) Nim 2%, | absolut groBter Wert von ojp bei Batriebsberdruck py Nimm? 9 | ideab-elastische Lochrand-Warmespannung Nim? > _ | mittiere Nennspannung ohne Berticksichtigung von Ausschnitten Nim? Oy Mittelspannung im Steg zwischen zwei benachbarten Ausschnitten unter dem Winkel ga, Nimm? 2ur Acnsrichtung des Grundkorpers ex _ | Winkel dor Verbindungslnio zweier Ausschnite zur Achsrichtung des Grundkérpers . % | Formtaktor . va _ | Neigungswinkel eines Abzweiges zur Mantelinie des Grundkorpers : var | Neiguagswinkel eines Abzweiges zur Tangente an die Umfangslinie des Grundkérpers . 0” | maBgebende Temperatur far die Berechnung nach Aniage 1 zu dieser TRD- °C | momentane Temperatur an der Innentaser °c nm | momentane mitlere Temperatur des Querschnites © | maximale Meciumtemperatur *c 3 | minimate Mediumtemperatur *c 9 | Ditferenz von pn und 9 k ‘40... | quasistationare Temperaturdifferenz_ K Ao, zulassige reduzierte Schwingbreite bzw. Schwingbreite von oj Némm? 20° _| zulassige Schwingbroite far Stabe mit technisch rauner Obertiicho Nimm? Es ist zu beachten, da® in allen Bildern die Wanddicke ohne Zuschlige dargestelt ist. ‘Soto TRO 01, Fasog. 1097 3. Allgemeines 3.1. Bei Zylinderschalen ohne Ausschnitte ist gegebenen- falls die Verschwachung durch die Schweifnaht zu berlick- sichtigen. 3.2. Bei Zylinderschalen mit Ausschnitten kann der Ver- ‘schwachung des Grundkérpers durch folgende MaGnahmen Rechnung getragen werden: (1) durch eine gegendber der ungeschwachten Zylinder- schale vergrOerte Wanddicke des Grundkérpers. Diese Wandicke mud mindestens bis zu einer Lange eg, vor. Rand des Ausschnittes gemessen, vorhanden sein, Bild 1 Bild 1 Verstarkung durch Vergr6Berung der Wanddicke des Grundkérpers mit Ausschnitt (@) durch Abzwelge, dle aut eine Lange ia;, von der Aulsen- wand des Grundkorpers gemessen, dickwandiger ausge- {hrt sind, als vom Innendruck her erforderlich ist, ohne ‘oder in Verbindung mit einer WanddickenvergrdGerung des Grundkérpers; siohe Bilder 2 bis 4. Die SchweiBver- bindung zwischen Grundkérper und AbzweigmuB voltra- ‘gend sein, wobei bei Abzweigen entsprechend Bild 3 ein wurzelseltiger Restspalt < 1,5 mm vorhanden sein dart Ein Wanddickenverhtnis s4o/s, bis 2ist zulassig far da, = 50 mm, Dies gilt auch fur Abzweige mit dy > 50 mm, solem das Durchmesserverhalinis dy/d; < 0,2 ist. Bel Abzweigen mit dy; > 50 mm und einem Durchmesser- Vverhaltnis dyi/d > 0,2 soll s4q/5, den Wert 1 nicht aber- schreiten, Diese Bedingungen gelten nicht far Betahr- lund Besichtigungsofinungen. Eingewalzte oder eingesteckte und nur dichtgeschweiBte Abzweige und durch Kehinghte mit wurzelseltigem Rest- sSpalt > 1,5 mm mit dem Grundkérper verbundene Ab- Zweige kénnen nicht als tragende Verstarkung gewertet werden. Bei Abzweigen soll die zylindrische Lange bis zur ‘Schweifinaht ip = 5, b2W. I4o > Sto Sein, siehe Bilder 2 bis 4 Fur Abzweige mit dai/0} > 0,7, die mit der Warmstreck- ‘grenze berechnet werden, wird auf Abschnitt 5.3.7 ver- wiesen. Bei Abzweigen, die mit Zeltstandtestigkeitswer- ten berechnet werden, soll dyi/d) < 0,8 und Igy > eq sein. Zusatzlich ist fir dy/dj > 0,5 die Bedingung x0 > 8," dyi/deinzuhalten, Allgemein ist auf sanfte Ubergainge besonderer Wert zu, legen. Wanddickendbergange sind unter einem Winkel ‘< 30° auszutthhren; siehe Bilder 2 bis 4, Ausschnittverstarkungen durch innen aufgeschweidte Ringe bzw. Scheiben sind nicht zulassig. Bild 2 Verstdrkung durch durchgesteckten und durch- geschweiBten Abzweig ani ce TRe 7 ‘ustanung a Ashang Bild 9 Verstcng durch auigeschweiftenAbaweg Bild 4 Verstarkung durch angeschweiBten Abzweig bei ausgehalstem Grundkérper (8) durch Verdickung der hochbeanspruchten Zonen im Aus- ‘schnittbereich, siehe Bilder S und 6, wie es durch Schmie- {den oder durch Schmieden und spanabhebende Bear- beitung erfolgen kann, (4) durch scheibentormige Verstarkungen, Bilder 7 und 8. Diese Ausfahrungsarten dirfen nurfurBerechnungstem- peraturen < 250 °C verwendet werden; die Anlage 1 die- ‘ser TRD gilt nicht fr diase AusfGhrung. Scheibenférmige Verstérkungen missen gut an den Grundkérper ange- abt sein. re tragende Breite, Bilder 7 und 8, dart hoch- Stens mit by = @g nach Gl. (10) eingesetzt werden. Die Dicke s, solcher Verstarkungen dat nicht gréBer in die echnung eingesetzt werden, als die ausgefuhrte Wand- dicke s_ des Grundkorpersist. Gegen Biegemomente, die an einem am Ausschnitt angesetzten Abzweig angreiten, sind solche Verstarkungen wenig wirksam, Bild 5 Im Gesenk geschmiedetes Abzweigstick Bild 6 _Abzwoigetick aua dem Vollen geachmiedet, gebohrt und gedreht Bild 7 Ausschnitt mit scheibenférmiger Verstarkung (zulassig ford < 250°C) 3.3. Die unterschiedliche Wirksamkeit der Verstarkungen ist, .gema dem Bewertungsfaktor f, nach Tafel 2 in der Rech- ‘nung zu beriicksichtigen. 3.4 Bel oliptischen Ausschnitten flr Betahr- und Besicht- ‘gungséfinungen wird vorausgesetzt, daB das Verhaltnis von ‘grofler Achse zu kleiner Achse 1,5 nicht Ubersteigt Bei elipt- Sschen Ausschnitten git als Berechnungsdurchmesser die in Richtung der Mantolinio liegende Achse. (Schragstutzen sishe Abschnitte 5.2 und 5.5) 3.5 Das Berechnungsvertahren setzt Ubergange mit weit- gehend kerbfreier Oberfléche®) voraus. Kanten missen ab- gerundet sein, '5) Schwoitnarie goten als wot Stes TRO201, Fass. 1097 Ausfhrung a ‘Ausfohrung b Bild 8 Ausschnitt mit scheibenformiger Verstarkung und durchgestecktem und durchgeschweiBtem Abzweig (SchweiGnahte dargestelt for innen Zzugangliche Zylinderschalen) 6 Ausschnitte sollen ausreichenden Abstand von den ‘SchweiBnahten (Langs- oder Rundnahte) des Grundkérpers haben. Der Abstand ist ausreichend, wenn der AuBere Rand eines Abzweiges oder einer aufgeschweiBten Verstarkung bei einer Grundkérperwanddicke s, < 25 mm einen Abstand von 2s, und bei s, > 25 mm von mindestens 50 mm vom Rand der Schwelfnaht hat, 'MuG dieser Abstand aus konstruktiven Grinden unterschrit- ‘ten werden, soist dies nurzuldssig bel Schwei8nahten, dieim EinfluBbereich des Ausschnitts zerstorungsfrei geprift wer- den und dabel die Forderung far vy = 1 erfdlien, Arbeitspr fungen werden nicht getordert. Weiterhin soll die Schwei ‘nahtdeckiage im Gebiet des Ausschnittes kerbtrei Uberschilt- fen sein. Langs- und Fundnahte werden in diesem Falle hin- sichtich des SchweiGnahtfaktors wy gleich behandet. 3.7. Aushalsungen sind nur mit dyi/d| < 0,8, solche, die mit, Zoitatandfestigheitawerten berechnet werden, jedoch nur n {jd} <0,7 zulassig. Bei Aushalsungen ist davaut zu achte daB die ausgefihrte Wanddicke von der gezeichneten und der Rechnung zugrunde gelegten Wanddicke nicht nennens- ‘wert abweicht. Hinsichtlch des in der Berechnung 2u beriick- sichtigenden Verschwachungsbeiwertes vq wird auf Ab- ‘schnitt 5.8.3 verwiesen. Bel ausgehalsten Abeweigen, de mit, Zeitstandtestigkeltswerten berechnet werden, wird auBer- ‘dem auf Abschnitt 9 verwiesen. 3.8 Far geschmiedete Abzweigstucke nach den Bildern 5 ‘und 6 gelten die fUr ausgehalste Abzweige gemachten Ein- sschrankungen nicht, sofem die hierbei unterstelten Material ‘anhdulungen auch sichergestellt werden konnen, 4 Erforderliche Wanddicken Die erforderliche Wanddicke betragt 8= 5y +01 + cp baw. a Su = Shot C14 Cp @ wobel s baw. $y fir den Grundkérper und sq baw. Sao for an- schlieBende Stutzen gilt. Far die Nachrechnung ausgefdhrter Bautelle mit der Wand- dicke 5, b2w. sag ist 2U setzen y= S—~ C1 ~ op baw, ® SA0= Sho 1 — 02 4 keto, wenn so von Eien lund Wurzakerbn snd. Mulaentemige, ache Anechmelsungen ae ie untr don Bog Einbranaeebe, Sotw6 TRO, Fasog 1097 5 Berechnung gegen vorwiegend ruhende Innendruckbeanspruchung®) 5.1. Zylinderschaten ohne Ausschnitte 5.11 Die Wanddicke ohne Zuschlage betrégt ap 5 ane 5 Bom =P) vy YH oder (6) Gl. (5) und GI. (6) liefern nur gleiche Ergebnisse, wenn d= dy 25, ” ‘gesetzt wird. 5.2 Zylinderechalen mit echrigem Einzelabzweig 5.2.1 Das nachfolgende Berechnungsvertahren ist 2ulds- sig, sofern der Winkel y, > 45° is, Bld 9. Eine unmittelbare Berechnung der Wanddicke des Grundkérpers ist im allge- nen Falle des schragen Abzweiges ohne und mit zusaitz- lich aufgebrachter Verstéirkung wegen der verschiedenen EinflugroBen nicht mglich. Die Wanddicke s, mud 2u- ‘nachst auf Grund der Erfahrung angenommen und die Rich- tigkeit der Annahme nachgepraft werden. 5.2.2. Mit einer druckbelasteten che Ap (einfach schraf- flen) sowie mitden tragenden Querschnitisflachen A, (kreuz- schratfie! lautet die Festigkeitsbedingung fir den Bereich , Bid 9, 5-0 (aa {Or den Bereich I, Bid 9, +4) Som 8) yeas: )< on =) Die mittagenden Langen durfen hOchstens eingesetzt wer den fr den Grundk6rper mit eg = laa)s. ) und fr den Stutzen mit ex = (140,25 28) (d+ S.)%n0 oy Bei einem nach innen dberstehenden Stutzentell kann nur dor Antol lag < 0,5 64 als tragend in die Rechnung einbe- zogen werden. Der Bewertungstaktorfistaus Tatol2 2uentnohmen. Die aut Grund der Gi. (8) baw. (8) ermitete Wanddicke 5, dart nicht kiainor sein als die Wanddicke so, ai fr die Zyinderschale ‘ohne Ausschnite und ohne Zuschlage erforderlich ist. 5.23. Bestehen Grundiérper, Abzweig und Verstirkung ‘us Werkstotien unterschiedlicher zulassiger Spannung, so ist, wenn der Werkstoff das Grundkorpers dio Kieinste zulds- sige Spannung oy autwelst, dese fur die Berechnung der gesamien Konstruktion mafSgebend. Vorausgesetzt wird, da das Verformungsvermagen von Abzweig und Verstar- kung nicht neanenswert) kleiner ist als das des Grundkr- pers. {) ie Berochnung esa in allen Fen nach dee Schubspannungshypo- ‘hese. Forde Berechrng nach dem Flschenausgilcnsvrtanen gr ‘de geometsche Gruncigu gems B29 B81, 7) Umarsciede be 2u 4% den Bracdemnungen der Warksote von Grunakarper, Abzwelg und Vrstanung wetden als ne nensenowetar Unterschied des Verermungsvermagons dor Westie angesenen, wo- Doldg= 14% rachtunerscten ai dat. Absit 12) 5.2.4 Hatder Werkstotf des Abzweigs mit oj, oder der 2u- ‘satzlichen Verstarkung 0 eine kleinere zuldssige Span- rung als der Grundkorper mit czy, so kann die Bemessung ‘auf Grund der Festigkeitsbedingung fir den Bereich [ (n= Bhe(e-8) a +(e Bi Aa = Ay (12) und {ar den Bereich II sinngema® durchgefthrt werden. | | Bild 9 Beanspruchungsschema for eine Zylinderschale mit sohragem Abzweig 8.3 Zylinderschalen mit Einzelausschnitt und senkrechtem Einzelabzweig 8.3.1 FOr den Einzelausschnitt mit senkrechtem Abzweig und zusaitzlcher Verstarkungsschelbe werden die Bereiche I und II von Bild 9 symmetrisch; die Berechnung erfolgt far Werkstaffe gleicher zulassiger Spannung nach Gi. (8). Wer- den Werkstoffe unterschiedlicher zulassiger Spannung ver- wendet, so gelten die Abschnitte 5.2.3 und 5.2.4, 5.3.2 Far den Einzelausschnitt mit senkrechtem Abzweig ‘ohne zusaizliche Verstarkung gilt die Festigkeitsbedingung Ag o (+4) sem Werden Werkstofe unerschiedicher zulésiger Spannung ‘verwendet, so geen de Abschnitte§.2:3 und 5.2.4 Die mittragenden Langen sind nach den Gin. (10) und (11) zu bestmmen. Werden bei ausgehalsten Abzweigen dle cruckbelasteten Flachen Ap unde ragenden Querschnittstichen A wie bei aulgeschwelbten oder durehgesteckten Abzweigen ermitl, di ohne Berdcksichtigung der Aushalsungeradien, sind de tragenden Querschnitstachen Ay mit 0,9 zu mutiplizieren, tim den Quersenitsverlut be der Ublichen Formgebung zu berdcksihtigen, Im Fall der exakten Ermitiung der Fldchen und A, (2.8. durch Planimetrierung) braucht der Faktor0,9 net angewendet zu werden 5.3.3 Die der Gl. (13) entsprechende Wanddicke des Grunakérpers lA sich auch berechnen 2u er Beom-plvy YA wold der Verschwaichungsbeiwert vel richtausgehalsten [Abzweigen fr s/c < 0,05 aus Bld 10 entrommen werden kann; Zwischerwere sind 2u inerpoleren. Die Bier 11 und 16 sind geeignt zur Nachrechrung ausgefUtter Konstuk- tionen. (Man beachte zwischen dem Bild 10 und den Bilder 17 bs 16 die unterschiadichen Bezugsgroten s, und 6) a (93) a= (14) Die Bilder geiten stets fdr den gleichen Werkstoff von Grund- kérper und Abzweig. Bei ausgehalsten Abzweigen ist der va:Wert mit0,9 zu mutiplzieren, um den Querschnittsverlust ei der dbiichen Formgebung 2u bertcksichtigen, 4 _Der Verschwéichungsbeiwert kann bei gleicher 2ulas- siger Spannung der Werkstoffe von Grundkérper und Ab- 2zweig auch errechnet werden zu 5, O40, BO + Spy eas petmn cL Oia, 254, eso a9 Cat syq+# Blogts,)+ E Far sy/d= 0,06, Bid 12, erg sich vole Ubereinstinmung des Verschwachungsbeivertes nach Gl (16) und denen der Bilder 10 und 11. For s,/a, < 0,08 konnen sich echnerisch etwas hohere Werte als nach den Bldem 10 und 1 ergebon, In 2waifelstlion ist der nach GI. (15) errechnete Wert ma- gebend, Bestehen Grundkérper und Abeweig aus Werkstotien mit Unterschledichen zulassigen Spannungen, so geten dle Abschnitte 5.2.3 und 6.2.4, n Ubereinstimmung it (12) ergibt sich der Verschwachungsbelwert 20, 4, (« + fas) s(eara.- ea.) Die Art der Wandeickenermitiung ist in den Vorprtunter lagen anzugeben. 535. Die Verschwachungsbeiwerte gelten far bindig mit der Innorwand des Grundkrpers ebschleBende Abzweige und far den Fal, da de mitragenden Langen nach GL (10) am Grundkérper sowie eq nach GI. (11) am Ahzweig vor- handen sing. Istcles nicht der Fal, goten de Bider 10 16 richt, und Gi. (13) muB angewendet worden. Ist der Boh- ‘ungadurehmesser im Grunckorper < dj, dann it totadem rity 20 rechnen, 9.0 Abzwigslcke nach den Biker & und 6 oder ann- liche sind nach Gi. (13) 2u berechnen, Hirzu sind plan metiorbare Zelchnungen vorzulogen Kegelige Ansitze und Austundungen werden bei der Fi chenvergleicsrechaung durch fldchengleicne Schnité- then gem Bid 17 ersetzt. 5.3.7 Boi Abzweigsticken, die mit der Warmstreckgrenze Borechnet werden, mi dai = 0. und gleichzeig sayy «jul stim Querschnit Senkrecht zur Achse des Granger pers im Ubergangsbereich Grundkérper/Abzwegzushtzich (15a) TBpunde SoSnosons enon 4 é [8 2] sou oo) Bei Nachprifungen gefertigter Bautolle ist in Gl, (18b) an- stelle von s, die tatschlich ausgefuhrte Wanddicke im Uber- ‘gangsbereich einzusetzen, Bestehen Grundkérper und Abzweige aus Werkstoffen unter- schiedlicher zulassiger Spannungen, ist in die GI. (15b) fur zu der kleinste Wert einzusetzen, 5.4 Zylinderschalen mit mehreren Ausschnitten und Abzweigen 5.4.1 Benachbarte Ausschnitte oder Abzweige werden wie Einzelausschnitte oder Einzelabzweige behandelt, wenn far den Mittenabstand f, gem Bild 18 und 19 die Beziehung cit 12 (sin) +(42 +00} 12 eras (16) Seto? TRO G01, Faseg. 1097 Bild 17 _Beanspruchungsschema fUr ein Abzweigsttick mit kegeligen Ansétzen und Ausrundungen 5.4.2. Im anderen Fall mu® zusatzlich zu Abschnitt §.3 die Festigkeitsbetrachtung far den durch die benachbarten Aus- schnitte oder Abzweige unter dem Winkel gq zur Mantelinio gelegten Schnitt gema8 Bild 18 und 19 durchgetihrt werden, ‘wobsl die Festigkeitsbadingung git DAL + C0824) +2Ay) +2Aye ee 2 etree A EA p +8 Sony (17) ‘Schrag- und /oder Umfangsteilungen werden rechnerisch auf eine Langsteilung zurdckgefahrt, wobel in der Festigkeitsbe- 45° bs ‘und flr Abzweige mit einem dy < 102 mm nd 15° <_< 45° +0,005 (45° ya) 8.6.2. Eine riopenférmige Verstérkung mu8 volltragend mit Grungkorper und Abzweigen verschweift sein, Far die Breite der Verstarkungsrippe gilt & < by < 25, 5.6.3 Der Bewertungstaktor fy far die Tragtahigkeit einer Solchen Verstarkung richtet sich nach dem Verhalinis sy/b, nd der Ausfihrung der Schweifinahte und ist nach Tafel 2 Zifler3 einzusetzen. Zwischenwerte konnen interpoliert wer- den. Bild 24 Beanspruchungsschema for el 'schale mit Y-formigem Abzw miger Verstarkung 2ylinder- und rippenfér- Bild 27 Beanspruchungsschema fur eine Zylinderschale mit Y-0rmigem Abzwoig, dargestellt mit ya = 15° 5.7 Zylinderschalen als geschmiedete Formstiicke (Krammer) Far geschmiedete und aufgebohrie Formsticke mit sy/¢) > 0,1 nd <= 90 mm z. B. nach Bild 28 gitim Bereich der Warm- streckgrenze die Festigkeitsbedingung amp (+3 (+3) Sem Die mittragenden Langen darten héchstens nach Gl. (10) ein- gesetzt werden. Der Neigungswinkel ya mu > 45° sein, Bild 28 FormstUck, geschmiedet und aufgebohrt 6 Berechnung aut Wechselbeanspruchung durch schwellenden Innendruck bzw. durch kombinierte Innendruck- und Temperatur- inderungen 6.1. Vereinfachte Berechnung fur Stahle bis einschlieBlich 17 Mn 4 Zylinderschalen mit Ausschriten aus unlogierten und nied- Tiglegleron Kesselstahion bis. einschiieBich Stahlsorte 17 Min 4 brauchen bis zu 10000 Kaltstars®) nicht auf Wech- selbeanspruchung durch Innendruck- undioder Temperatur anderungen nachgerechnet zu werden, wenn der 2ulassige Betriepsiberdruck py bew. der zuldssige Gesamtiberdruck Pp <3,2 Nimm? betragt oder wenn obethalb dleses Druckes dla Nenaspannung a = p Oth =P aos, kleiner als 150 Nimm? bleibt. 62 Berechnung aut Wechselbeanspruchung allein durch schwellenden Innendruck (Sonderfalle fir vernachiassigbare Temperaturdnderungen) 6.2.1 Falls vom Besteller keine andersiautenden Angaben iiber Lastwechselzahien gemacht werden, ist bei Zylinder- schalen mit Ausschnitten eine Lastwechselzahl von 2000 Druckwechsein mit p ~ p = pder Berechnung zugrunde zu legen. Weitere 10.000 Druckwechsel, beldenen der Druck zwischen 0.6 p und p schwankt, werden dann im Rahmen der Last- wechselsicherheit von S, = 5 als abgedeckt angesehen. 6.2.2._Der Forderung nach Abschnitt 6.2.1 ist entsprochen, ‘wenn mit@zy nach den Bilder 25 und 26 und a nach Tafel 3 die Bedingung (28) 8S Bey (29) erat ist"), Beiwasserberdhrten Tallenistmit RUcksicht auf dle Magnett- schutzschicht neben Gl. (29) auch die Bedingung a - = 600 Nimm? 2uerfllen 9) Unter Kast wi das Antatn sine Kesselarlage aus dom duckosen baw. naheaucruldosen Zustand af don Betiabsdruck baw. einen em Betiebscruca navexormenden Druck varstanden, ‘Ais Drckscrwarkung sl tel B= pangosczt werden, Sete 11 TRO, Faseg. 1087 Tafel 3 Formzahl a for voltragende und nicht voltragende Verbindungen zwischen Grundkérper und Abzweig Verbindung @ Voltragand im Sinne von Abschnitt 3.2 (2) 35 ‘Walzverbindung 35 Nicht voltragend (WalzschweiBverbindung oder Kehinantverbindung mit wurzeseligem Restspatt | 5,0 > 1.5mm) 6.2.3 Far Zylinderschalen mit Ausschnitten, die entweder dem Abschnitt 6.2.2 nicht gengen oder andere Anforderun- {gen als in Abschnitt 6.2.1 erfillen missen, ist die zulassige Lastwechselzahl n nach Anlage 1 zu dieser TRD (Abschn. 5.2) ohne Bericksichtigung der Warmespannungen zu ermit- tein. Hierbel ist an Stelle der in Anlage 1 zu dieser TAD deft- rierten Berechnungswanddicke s die Wanddicke s, einzu- sotzen. 6.2.4 Die vorgesehenen Lastwechselzahlen sind in den Untertagen far die rechnerische Vorprifung anzugeben, wenn sie von den Festlegungen in ADschnitt 6.2.1 abwer chen. 6.3. Berechnung auf Wechselbeanspruchung durch kombinierte Innendruck- und Temperatur- ‘nderungen Die Berechnung ist nur fOr diejenigen Bauteile durchzufah- ren, die die Fahrweise der Kesselanlage begrenzen. 6.3.1 Die zulassigen An- und Abfahrgeschwindigkeiten for die zylindrischen Bautele, die nur die Festlegungen von Ab- schnitt 6.2.1 erfllen sollen, kénnen nach der Bezichung a 0 a (30) Wis We N18 +h ermittelt werden. Hierin sind @ zy nach Bild 25 oder 26 und fy rach Tatel 4 einzusetzen Tafel4 Beiwert 1) Satdampr | Hedampr Temperatur- | Temperatur bereich bereich 930°C | s30<)<530 Terische Stare 7 @ X20 MOV 12 1 6 6 austenitsche Siahie | __28 30 Bel wasserberdhrten Teilen ist zusatzlich zu fordem: 2 (31) 200 % 9) Diezusscige Srwellosighot dy stir t= 10.000 und Bactleim Satsarpberech undo" = 400°C trate m ‘ovo aus Bie 8 der Aniage 1 2U Gaepr TAD ental, 1) Die Boiwonof sind nach dor Glicnang as(t-0) y= geet Lr bestinnt worden, Sete 12 TRO-201,Fassg. 10.97 6.3.2. Die Anlage 1 zu dieser TRD ist for Zylinderschalen mit ‘Ausschnitten anzuwenden, (1) wenn sich nach Abschnitt 6.3.1 eine unzureichende An- lund Abfahrgeschwindigkeit ergibt oder (2) wenn andere Lastwechselzahien, alsin Abschnitt 6.2.1 angegeben sind, zugrunde geleg! werden missen oder (3) wenn die Kenntnis der Temperaturdiferenzen fir die Uberwachung der Bauteile erforderlich ist. 6.3.3 Die zuléssigen Temperaturanderungsgeschwindi keiten bzw. Temperaturdiferenzen und die Temperaturmet- stellen der betreffenden Bauteile sind in den Unterlagen flr die rechnerische Vorprafung anzugeben. 7 Berechnungsdruck Sishe TRD 800 Abschnitt 7. 8 Berechnungstemperatur Siehe TRO 300 Abschnitt 9 Zulassige Spannung Siehe TAD 900 Abschnitt 9. Dariber hinaus ist zu beachten, da® bei ausgehalsten Ab- zweigen, die mit Zeitstanafestigkeitswerten berechnet wer- den, in GI. (1) derTRD 300 der K-Wert mito,92umuttiplzieren Ist. Bei der Berechnung auf Wechselbeanspruchung gelten be- ‘2Oglich der zulssigen Spannungen die Austihrungen nach ‘Anlage 1 zu dieser TRO. 10 Zuschlage zur Wanddicke Siete TAD 300 ADscnnit 10. 10.1. Beriicksichtigung von zuléesigen Wanddicken- unterschreitungen ‘Abweichend von Abschnitt 10.1.1 der TRD 300 kann bei be- hewten Zylinderschalen mit d, = 44,5 mm der Zuschlag c; fallen, sofern nicht die axialo Zugbeanspruchung fur die ‘Boressung der Zylinderschale maPsgebend ist. Ferner brau- chen bei Zylinderschalen ohne Lngsnaht nur die auf grée- ren Langen als 2 d, < 300 mm zuldssigen Abweichungen bericksichtigt zu werden, 11 Kleinste zulassige Wanddicken Die Kleinste zulassige Wanddicke 5 bzw. Syq betragt: (1) bel femtischem Stah 3 mm (2) bei Nichteisenmetalien 2mm (8) bei nichtrostendem (austenitischem und ferrtischem) Stahl 1 mm Diese Kleinsten zulassigen Wanddicken kbnnen unterschrit- ten werden, wenn dia ausgefihrte Wanddicke = b2W. Sao mindestens 2:5, bzw. 2 sao betragt. 12 Héchstwanddicke von Kesselrohren Die auszufdhrende Wanddicke von stark beheizten Kessel rohren (z.B. bei Wasserrohrkesseln mit einer Heizgastempe- ratur von mehr als 800 °C) soll nicht mehr als 6,3 mm betra- ‘gen. Dies gilt nicht for Uberhitzerrobre. 13° Schrifttum [1] Schwaigerer, s. Erlauterungen zur TRD 301 .Zylinderschalen unter innerem Uberdruck’. Mitt. V@B §2 (1972) H. 4, 8. 352/58, [2] Schwaigorer, S. Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampf- kessel-, Behaiter- und Rohrleitungsbaus, 2., neubearbeitete Auflage, Springer-Verlag, BerlinvHel- delberg/New York (1970). [3] Schwaigarer, S.: Festigkeitsberechnung von Abzweigsticken unter In- ‘nendruok. Techn. Uberwachung 9 (1968) H.11, S. S72I77, 426. [4] Sieber, E, u. S. Schwaigerer: Fostigkeitsverhalten ausgehalster Abzweigsticke. VGB-Mit, 2. Aufl, H. 1 (1954) [5] Siebel, E, u. H. Hauser: Versuche Uber die Beanspruchung von Zylindern mit ingeschweiften Stutzen. Mit. GWK-Verband (1950). [6] Wellinger, K., E. Krageloh u. G. Beckmann: Innendruckversuche an dickwandigen Stutzenrohren, Techn. Mit. WKV (1960), [7] Welinger, K., H. G. H, Gamann u. G, Mall: Innendruckschwellverhalten von Rohrieitungen mit Techtwinkligem Abzweigstick. ‘Schweifen und Schneiden 21, H. 10 (1969). {8} Weltinger, K,u. E. Krageloh: Gestaltung und Berechnung von Ausschnitten in Zylin- der und Kugeln. Bander — Bleche ~ Rohre 9 (1968), S. 26. [9] Schwaigerer, S. Geschweiste Abzweigsticke far Rohrieitungen undihre Berechnung ‘SchweiBen und Schneiden 17 (1965), H. 8 (10} Wetlinger, Ku. K. Lehr: ‘Zur spannungsinduzierien Korrosion wasserperunrter Kesseltele Mitt. VGB 49 (1969) H. 3, S. 190/201 [11] Sohoch, W., H. Span u. H. Kaes: Uber die Roile der spannungsinctivianten Korrasion und der SchwingungsriBkorrosion bel der Ribiidung an wasserberiihrton Kesseltellen. Sonderheft VGB-Werkstofftagung 1971, S. 93/104, [12] Schoch, W. Bericht dber die autgetretenen Schaden an Kesseltrom- mein Mitt. VB (1966) H. 101, . 70/85. [13] Honjes, G.: ‘Spannungsverhattnisse an 30 Kesseltrommein der Baujahro 1939 bis 1961 Mitt. VGB 49 (1969) H. 4, 8. 281/96. [14] Henjes, G. ‘Spannungsverhalinisse an 2 Kesseltrommein und 1 Uberhitzersammler sowie deren EinfluB aut die kin tige Betriebsweise. Mit. VGB 49 (1969) H. 5, S. 336/44, [18] Gassner, E,, FW. Grieseu. E. Halbach: Entragbare ' Spannungen und Lebensdauer einer ‘Schweifiverbindung aus Stahl St. 97 bel verschiedenen Formen des Beanspruchungskollektvs. ‘Archiv for das Eisenhiittenwesen 95 (1964), S. 256/67. [16] Schwaigerer, S. Das Festigkeitsveralten von Stahlrohr-Leitungen im Betreb. Z.TU 13 (1972) H. 1, S. 17/20, [17] Schoch, w.: ‘Schaden durch Zeitstandbriche am Eintrttsammier ei- ‘nes dampfbeheizten Zwischendberhitzersim GroBkratt- werk Mannheim, Mitt. VGB (1966) H. 100, S. 62/64. Tafel 2 Bewertungsfaktoren f, bei Zyinderschalen und Abzweigsticken mit schei ‘Sole 19. TRO, Fag 10.97 oder rippentérmiger Verstarkung ‘Ausfahrungstorm Bewertungs- (nur schematische Darstellung) Voraussetzungen faktor fy 1. Ausschnitt mit schelbenférmiger 1. <= 250°C Verstarkung 2. Scheibe am Grundkérper formschlissig angepast o7 L z a \ 2. Ausschnitt mit schelbenformiger 1. = 250°C Verstarkung und durchgestecktem. 2. Scheibe am Grundkérper lund durchgeschweiBtem Abzweig formschilssig angepadt 3. durchgeschweidt 4. Abzweigiberstand faa 4.1.2 So (Ausfahrung a) 08 oder 4.2. < S49 (Ausfahrung b) O7 st | i ‘Ausfhrung a ‘Ausfihrung b 3. Yaérmiger Abzweig 7. durchgeschwei8t 3.1. rippentrmige Verstarkung doppelseltig 2

Vous aimerez peut-être aussi