PRATIC’ABLE Le vocabulaire pour aller chez l’opticien et un point grammaire sur l’infinitif
DIE INTELLIGENZ
DER PFLANZEN
FASZINIERENDE ERKENNTNISSE ÜBER DIE PFLANZENWELT
Tous les articles du magazine sont lus par des B2 Warum 3000 grüne Fake-Raupen ausgesetzt wurden DIE WELT ........... 32
germanophones sur le CD (ou les MP3) de lecture Des petits vers verts qui montent qui montent pour survivre
Retrouvez le reportage vidéo
lié à l’article sur vocable.fr Sorties Culturelles ........................................................................................................................................................................ 33
(©CC Pixabay)
angle
(©SIPA)
Zahlen
ALLEMAGNE
BORUSSIA DORTMUND IST
Im 4. Finale in Folge hat es für Borussia
Dortmund endlich geklappt. Der BVB besiegte
POKALSIEGER
Eintracht Frankfurt im Berliner Olympiastadion Le Borussia Dortmund remporte la coupe
mit 2:1 (1:1) und sicherte sich den
4. Pokalerfolg bei der Den Sportlern, die in dieser Saison im Trikot von Borussia Dortmund Pflichtspiele
9. Endspielteilnahme. austrugen, hätte man angesichts der schrecklichen Erfahrung beim Anschlag auf
in Folge consécutif / es hat geklappt ça a den Mannschaftsbus am 11. April verzeihen müssen, wenn anschließend sportliche
marché / besiegen vaincre / sich etw sichern Ziele verfehlt worden wären. Doch es gelang Spielern wie Trainern der BVB keine
s’assurer qqch / die Teilnahme la participation.
50 Tage nach dem traumatischen Erlebnis mit dem DFB-Pokalsieg in Berlin die
sportliche Krönung der Saison. Damit hat Borussia Dortmund nach drei verlorenen
Endspielen in Serie endlich den DFB-Pokal gewonnen.
das Trikot(s) le maillot / das Pflichtspiel(e) le match officiel / aus-tragen(u,a,ä) disputer / angesichts + gén. étant
donné / schrecklich terrible / die Erfahrung l’expérience / der Anschlag(¨e) l’attentat / die Mannschaft l’équipe /
verzeihen(ie,ie) pardonner / anschließend ensuite / das Ziel(e) verfehlen manquer l’objectif / es gelingt(a,u) mir
je réussis / das Erlebnis l’événement / die Krönung le couronnement / das Endspiel(e) la finale / der Pokal la course.
(DR)
Göran Westerberg Katarina Barley Céline Bethmann
Noch ist der Name Rusta in Deutschland Knapp vier Monate vor der Bundestagswahl „Germany's next Topmodel 2017“ hat eine
unbekannt. Doch geht es nach Göran tauschte die SPD Spitzenpersonal in Partei Gewinnerin: Céline Bethmann (18) hat es
Westerberg, wird sich das bald ändern. Der und Regierung aus. Das Personalkarussell war geschaff t und die zwölfte Staffel der
Anfang ist gemacht, in Lübeck hat gerade ein in Gang gekommen, nachdem der ProSieben-Castingshow gewonnen. Für ihren
Rusta-Markt eröffnet, eine Mischung aus Ministerpräsident von Mecklenburg- Traum – eine Modelkarriere – hat Celine
Baumarkt, Gartencenter und Vorpommern Erwin Sellering (SPD) wegen Bethmann sogar die Schule abgebrochen. Erst
Spielwarenparadies. Erklärtes Ziel: immer den einer Krebserkrankung seinen Rückzug hat sie ihre Eltern davon überzeugt – dann hat
besten Preis bieten. Das könnte im angekündigt hatte. Seinen Platz nahm die das Mädchen aus Rheinland-Pfalz, dessen
Geburtsland von Aldi & Lidl laufen, darum bisherige Bundesfamilienministerin Manuela Markenzeichen blaue Augen und markante
plant der ehrgeizige Schwede bis zu 500 Schwesig ein. SPD-Generalsekretärin Sommersprossen sind, auch „Modelmama“
Märkte in Deutschland. Ikea erhielte einen Katarina Barley wird neue Heidi Klum für sich eingenommen. Sie sicherte
würdigen schwedischen Konkurrenten im Familienministerin. sich so das Cover eines Frauenmagazins sowie
Kampf um den Familien-Samstag. ein Preisgeld von 100.000 Euro.
knapp à peine / die Bundestagswahl les élections
geht es nach jdm si cela ne tient qu’à qqn / sich législatives / aus-tauschen (é)changer / das die Gewinnerin la gagnante / es schaffen réussir /
ändern changer / gerade venir de / der Markt(¨e) Spitzenpersonal les hauts responsables / in Gang die Staffel(n) la saison / ab-brechen(a,o,i)
ici le (grand) magasin / der Baumarkt le magasin de kommen démarrer / wegen + gén. en raison de / interrompre, arrêter / jdn von … überzeugen
bricolage / die Spielware le jouet / erklärt déclaré / die Krebserkrankung le cancer / seinen Rückzug convaincre qqn de … / das Markenzeichen le signe
das Ziel(e) l’objectif / das Geburtsland le pays an-kündigen annoncer sa démission / bisherig≈ distinctif / die Sommersprossen les taches de
natal, d’origine / planen prévoir / ehrgeizig jusque-là / Bundes- fédéral. rousseur / jdn für sich ein-nehmen conquérir,
ambitieux / der Schwede le Suédois / würdig digne convaincre qqn / sich etw sichern s’assurer qqch.
/ der Kampf um la lutte pour.
Barack
Obama
Ex-US-Präsident Barack
Obama erhält in Baden-
Baden den Deutschen Me-
dienpreis. Obama wird als
„herausragender Politiker
unserer Zeit“ geehrt. In
den Vorjahren haben unter
anderem Jogi Löw, der Da-
lai Lama und George Cloo-
ney den Preis gewonnen.
herausragend remarquable / jdn
ehren rendre hommage à qqn / die
Vorjahre les années précédentes.
(©AFP)
ZURÜCK ZUR
WURZEL
Retour aux racines
L’homme qui murmurait à l’oreille des arbres : Peter Wohlleben
est probablement le plus célèbre des forestiers allemands. Son
livre « La vie secrète des arbres » a caracolé pendant plusieurs
semaines en tête des ventes en Allemagne et rencontre depuis
quelques mois un certain succès en France. Comment expliquer
l’engouement actuel pour les mystères de la forêt ?
(DR)
6 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Améliorez votre prononciation en écoutant tous les articles sur le supplément audio de lecture
SUPPLÉMENT VIDÉO
Découvrez le reportage vidéo sur le garde
forestier Peter Wohlleben et sur son livre et
testez votre compréhension sur
www.vocable.fr/videos-allemand
würden mich eh nicht verstehen“). Peter FORSCHER SPRECHEN VOM Als er nicht mehr für den Landesforst arbei-
Wohlleben ist studierter Forstwirt, seine WOOD WIDE WEB ten will, weil es seinen Vorstellungen wider-
Thesen beruhen auf Erfahrungen und wis- 5. Überhaupt, die Wurzeln. Die weltweit spricht, will die Familie auswandern. Hüm-
senschaftlichen Studien. Die sind nicht neu, größte Untergrundbewegung, denn über die mels Bürgermeister bietet ihm an, dass die
doch wenn man erklärt, dass Bäume Symbi- Wurzeln nehmen Bäume Kontakt zu ihren Gemeinde den Wald selbst bewirtschaftet
osen bilden, dass sie über das Wurzelsystem Nachbarn auf. Pilzgeflechte vernetzen Bäu- mit Wohlleben als Förster.
Nährstoffe austauschen, bestimmte Duft- me wie das Internet unsere Computer. For-
stoffe aussenden, um andere Artgenossen scher sprechen vom Wood Wide Web, dem DER SCHÖNSTE ARBEITSPLATZ
vor Schädlingsbefall zu warnen, dass der waldweiten Netz. Wie gesagt, keine neuen DER WELT
Wald ein ausgeklügeltes Ökosystem ist – Erkenntnisse, aber von Wohlleben populär 7. „Viele Kollegen bezeichnen mich als Spin-
fangen die Leute an zu gähnen. unters Volk gebracht. Denn der Mann, den ner“, sagt er. Dabei steht der Mann mit bei-
die Presse schon mal „Robin Hood der Eifel“ den Beinen auf dem Waldboden. Natürlich
4. Also übersetzt Wohlleben Bäumisch in oder „Waldrebell“ nennt, hat eine Mission: lässt auch er Bäume fällen: „Wir heizen selbst
unsere Sprache. Und bringt Licht ins Di- „Ich möchte den Menschen den Wald wieder mit Holz.“ Aber es fährt kein schweres Gerät
ckicht. Etwa über die Kinderstube des Wal- nahebringen und sie begeistern, über den Boden, wie früher überneh-
des. Winzige Keimlinge findet man unter mit den Büchern erreiche ich vie men Pferde die Arbeit.
den uralten Buchen in seinem Revier. Doch mehr als in meinen Seminaren.“ Wohlleben pflanzt wieder
weil das Blätterdach der Eltern übermächtig Und als Förster kämpft er für eine Buchen statt Fichten und
ist, können die Lütten sich nicht entwickeln. naturnahe Bewirtschaftung der erschließt andere Einnah-
Also „stillt“ Mama sie über die Wurzeln mit Wälder, gegen Plantagenpflan- mequellen. Manager zahlen
einer Art Zuckersaft. Erst mit dem Tod der zungen. etwa dafür, dass sie Block-
Alten wird Platz frei für den Nachwuchs, und hütten bauen dürfen.
die Youngster entfalten sich. 6. Schon als Kind will Peter
Wohlleben Naturschützer wer- . „Ich bin kein Dogmatiker.
den. Er studiert Forstwirtschaft, Wichtig ist der Respekt vor
eh de toute façon / studiert de formation, diplômé / der
Forstwirt(e) l’ingénieur des Eaux et Forêts / auf etw wird Beamter im Landesforst edem Lebewesen, ob Tier
beruhen reposer sur qqch / die Erfahrung l’expérience / Rheinland-Pfalz, erhält sein ei- der Baum“, erklärt er. Dass
bilden former / die Nährstoffe les nutriments / genes Revier: einen uralten Bu- r den schönsten Arbeits-
aus-tauschen échanger / bestimmt certain / der
Duftstoff(e) la substance odorante / aus-senden
chenwald in Hümmel. Er zieht atz der Welt hat, sieht
émettre / der Artgenosse le congénère / jdn vor einer mit der Familie ins Forsthaus, Wohlleben als großes Privi-
Sache warnen mettre qqn en garde contre qqch / der bewirtschaftet den Wald nach leg – und hat sich selbst auch
Schädlingsbefall l’attaque de nuisibles / ausgeklügelt
sophistiqué / gähnen bâiller.
herkömmlichen Kriterien. Der Wald als schon einen Baum für die letzte Ruhe aus-
Holzlieferant, mehr nicht. „Aber das war gesucht: eine 200 Jahre alte Buche. Doch bis
4. übersetzen traduire / das Bäumische le langage des
arbres / das Dickicht le fourré, la jungle / etwa par
nicht mein Weg, ich habe andere, ökologi- zum Umzug dorthin vergeht hoffentlich
exemple / die Kinderstube la nursery / winzig minuscule sche Methoden gesucht.“ Er bietet Führun- noch viel Zeit, in der er weiterhin Waldeslust
/ der Keimling(e) la pousse / uralt ancestral, très vieux / gen und Seminare an und lässt 2003 einen verbreitet. Und überhaupt: Wann waren Sie
die Buche le hêtre / das Blätterdach la canopée, le toit
de feuilles / übermächtig sein être envahisssant / die
der ersten deutschen Ruheforste anlegen. das letzte Mal im Wald? O
Lütte le lutin, le petit / sich entwickeln se développer /
die Zuckersaft le jus, la sève sucré(e) / frei werden se
libérer / der Nachwuchs la progéniture / der Youngster 5. überhaupt au fait / die Untergrundbewegung le die Vorstellung la conception / widersprechen être en
le petit / sich entfalten s’épanouir. mouvement souterrain, clandestin / Kontakt auf- contradiction avec / aus-wandern émigrer / der
nehmen zu nouer des contacts avec / der Pilz(e) le Bürgermeister le maire / die Gemeinde la commune.
champignon / das Geflecht(e) l’entrelacs, le réseau /
vernetzen connecter / waldweit forestier / das Netz(e) 7. jdn als … bezeichnen qualifier qqn de … / der Spinner
la toile / die Erkenntnis la découverte / populär unters le cinglé / dabei pourtant / mit beiden Beinen auf dem
Volk bringen populariser / Robin Hood Robin des Bois / Boden stehen avoir les deux pieds sur terre / fällen
SUR LE BOUT DE LA LANGUE jdm etw nahe-bringen faire comprendre qqch à qqn / abattre / heizen se chauffer / das Gerät(e) l’engin / die
begeistern enthousiasmer / für etw kämpfen se battre Arbeit übernehmen assurer le travail / die Fichte
pour qqch / naturnah naturel / die Bewirtschaftung la l’épicéa / erschließen(o,o) ouvrir / die Einnahmequelle
die Lütten cf. §4 gestion / die Plantagenpflanzung la plantation. la source de revenus / die Blockhütte la cabane de
rondins.
Lütten (pl.) = les petits ; expression 6. der Naturschützer le défenseur de la nature / die
du bas allemand pour parler d’un Forstwirtschaft la sylviculture / der Beamte l’agent / 8. ob … oder que ce soit … ou / der Arbeitsplatz ici le lieu
der Landesforst l’Office des forêts / uralt très ancien, de travail / die letzte Ruhe la dernière demeure / sich
enfant. Adj. : lütt (petit), etw aus-suchen choisir qqch / der Umzug le
régionalisme, ne s’utilise pas dans la primaire / in … ziehen(o,o) s’installer dans … / das
Forsthaus la maison forestière / bewirtschaften gérer / déménagement / hoffentlich espérons-le / weiterhin
langue standard. Der Lütte (le petit continuer à / Waldeslust verbreiten communiquer le
herkömmlich traditionnel / der Holzliefrant le
garçon), die Lütte (la petite fille) fournisseur de bois / an-bieten(o,o) proposer / der goût de la forêt / das letzte Mal (pour) la dernière fois.
Ruheforst(e) la forêt-cimetière / an-legen aménager /
GENIE DER
MIMOSE
Le génie du mimosa
Les plantes sont-elles capables de nouer des liens et d'interagir entre elles ? De plus
en plus de chercheurs en sont persuadés et réclament plus de respect pour la flore.
Des écologues étudient l’étonnante intelligence des végétaux.
8 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Téléchargez l’appli Vocable offerte à nos abonnés ! www.vocable.fr/applimobile
„Aber gerade weil sie vor Feinden nicht flüchten Universität Florenz attestieren Pflanzen gar halt des Erdreichs orientieren – was ausgeschlos-
oder ihren Standort wechseln können, müssen Intelligenz und eine Art eigene Sprache. „The sen ist, wenn das Wasser in Leitungen fließt.
sie gute Überlebensstrategien haben und flexi- Language of Plants“ heißt Gaglianos soeben
bel auf ihre Umwelt reagieren.“ erschienenes Buch, „Die Intelligenz der Pflan- 7. Im Fachblatt „Scientific Reports“ hat Gagliano
zen“ eines der Werke von Mancuso. beschrieben, dass Erbsen sogar lernen können,
5. Tatsächlich wächst die Zahl der Wissenschaft- dass einem scheinbar belanglosen Ereignis stets
ler, die wie Tielbörger das Grünzeug dieser Welt 6. Gagliano berichtet Ungeheuerliches. So hat sie ein weiteres, für sie relevantes folgt: Die Forsche-
von seinem Image als Langweiler unter den gezeigt, dass Erbsenpflanzen durch Rohre rau- rin trainierte die Pflanzen darauf, dass jedem
Geschöpfen befreien wollen. Forscher wie die schendes Wasser wahrzunehmen scheinen – und Lichtreiz ein Windhauch vorangeht. Irgend-
australische Evolutionsökologin Monica Gagli- ihre Wurzeln in diese Richtung wachsen lassen. wann reckten sie sich auch dann dem Lüftchen
ano oder ihr Kollege Stefano Mancuso von der Bislang glaubte man, dass sich Pflanzen aus- entgegen, wenn ihm gar kein Licht folgte. >>>
schließlich an Unterschieden im Feuchtigkeitsge-
AVEC LE SOUTIEN DU
2017
RÉUSSIR SA RENTRÉE
invitation gratuite :
„Es ist Zeit, dass wir Konzepte von Verstand und Bewusstsein
akzeptieren, die nicht mit menschlichen Maßstäben zu messen sind“
Monica Gagliano
>>> 8. Lange schon ist klar, dass Pflanzen verblüf- Fachwelt. Auch Tielbörgers
fende Strategien beherrschen, um Fressfeinde KolleginMichaelaGruntman
abzuwehren oder Beute und Bestäuber anzu- etwa fand bislang kein Jour-
locken. Laub und Wurzeln können Informati- nal, das ihre Studie zum Krie-
onen an Artgenossen übermitteln. Doch wie chenden Fingerkraut veröf-
könnte das mehr sein als seelenlose Biochemie? fentlichen mochte. Das
Hören, lernen und Entscheidungen treffen, so Gewächs richtet sein Wachs-
die Lehrmeinung, könnten nur Geschöpfe mit tum darauf aus, welche Art
hirnähnlichen Strukturen – also Menschen von Konkurrenz im Umkreis
und Tiere. wächst. Man könnte sagen:
Es trifft situationsabhängige Forscher wie die australische Evolutionsökologin Monica Gagliano
SKEPSIS IN TEILEN DER Entscheidungen. attestieren Pflanzen gar Intelligenz und eine Art eigene Sprache.
(DR Internazionale / DR Scimex)
FACHWELT
9. „Es ist Zeit, dass wir Konzepte von Verstand 12. IhrProjekt„KönnenPflanzenlernen?Pawlow- am Werk. Mimosen reagieren darauf mit ihrer
und Bewusstsein akzeptieren, die nicht mit sche Konditionierung ohne ein Gehirn“, an dem sprichwörtlichen Empfindlichkeit: Zum Schutz
menschlichen Maßstäben zu messen sind“, die Botanikerin gemeinsam mit Tielbörger und klappen sie ihre Fiederblättchen zusammen.
fordert Gagliano. Mehr noch: Am stillen Genie Ayoub arbeitet, läuft mit Unterstützung der Werden sie sich nun angewöhnen, dies schon
derPflanzensollesichHomosapienseinBeispiel Volkswagenstiftung, in einer Förderlinie, die bei Blaulicht zu tun?
nehmen. „Pflanzen sind unglaublich gut darin, verrückte Ideen ausdrücklich gestattet.
einfach Pflanzen zu sein“, sagt sie – während 15. Einige Exemplare der Ackerschmalwand
Menschen sich eher weniger zurückhaltend WIE PAWLOWS HUNDE? wiederumneigendieForscherinnenregelmäßig
verhielten. Essen dürfe man Vertreter der Flora 13. Die Forscherinnen wollen wissen, ob Pflan- um 90 Grad. Über spezielle Zellen in den Wur-
zwar trotzdem, findet die Forscherin, „aber wir zensichverhaltenwiedieHundeimberühmten zeln, das ist bekannt, bestimmen die Gewächse
solltenihnengegenübermehrAchtsamkeitund Experiment des Physiologen Iwan Pawlow. Er ihreLageimRaum.KurznachdemKippengeht
Empathie zeigen“. hatte die Tiere daran gewöhnt, dass der Fütte- das Licht an, die Pflanze sperrt dann, zum
rung der Klang einer Glocke vorausgeht. Bald ZweckedesGasaustauschs,ihreSpaltöffnungen
10. Für Gagliano selbst bedeutet diese radikale begannen sie schon beim Läuten zu speicheln. auf. Die Ökologinnen hoffen, dass irgendwann
Überzeugung einstweilen das Ende ihrer aka- der Kippreiz allein die Öffnung auslöst.
demischen Karriere: Ihr Vertrag an der Univer- 14. Der Venusfliegenfalle soll nun blaues Licht
sity of Western Australia ist ausgelaufen, einen dieBeuteverheißen.AyoubbeleuchtetdiePflan- 16. Noch ist keines der Experimente abgeschlos-
neuen Job hat sie noch nicht: „Ich passe in keine zen für 30 Sekunden, unmittelbar danach ser- sen.Wasaber würdees bedeuten,wenn sichdie
Schublade im Wissenschaftssystem“, sagt sie. viert sie die Fliege. Die Frage ist, ob die Pflanze Testpflanzen als ähnlich gelehrig erwiesen wie
ihreFalledemnächstalleinaufdenLichtreizhin Pawlows Hunde? Gaglianos Erbsen haben Hin-
11. Denn so faszinierend ihr Forschungsfeld er- schließt. Auch die Mimosen im Gewächshaus weise geliefert, dass das möglich ist. „Wir wüss-
scheint, so groß bleibt die Skepsis in Teilen der werdenkurzmitblauemLichtbestrahlt.Alsdann ten dann zumindest“, sagt Tielbörger, „dass
kappen die Forscherinnen jeweils eines der vieles von dem, was Menschen und Tiere kön-
8. verblüffend stupéfiant / beherrschen maîtriser / der
zarten Blättchen, als wäre ein Pflanzenfresser nen, gar nicht so einzigartig ist.“ O
Fressfeind(e) le prédateur / ab-wehren repousser / der
Bestäuber le pollinisateur / an-locken attirer / das Laub le
feuillage / der Artgenosse le congénère / übermitteln die Fachwelt les spécialistes / etwa par exemple / das
transmettre / seelenlos sans âme / eine Entscheidung Kriechende Fingerkraut la Potentille rampante / am Werk sein être à l’œuvre / der Pflanzenfresser
treffen(a,o,i) prendre une décision / die Lehrmeinung la veröffentlichen publier / auf … aus-richten orienter sur … / l’herbivore / sprichwörtlich légendaire / die
doctrine, la théorie / hirnähnlich similaire à un cerveau. das Wachstum la croissance / im Umkreis alentour / Empfindlichkeit la sensibilité / zum Schutz pour se
situationsabhängig en fonction de la situation. protéger / zusammen-klappen refermer / das
9. der Verstand l’intelligence / das Bewusstsein la Fiederblättchen la foliole / sich an-gewöhnen s’habituer.
conscience / menschlich humain / der Maßstab(¨e) le 12. das Gehirn(e) le cerveau / die Unterstützung le
critère / messen(a,e,i) mesurer / fordern réclamer / sich an soutien / die Stiftung la fondation / die Förderlinie l’axe de 15. die Ackerschmalwand l’Arabette des dames /
… ein Beispiel nehmen prendre exemple sur … / still recherches subventionnées / verrückt fou / ausdrücklich wiederum quant à eux / neigen incliner / regelmäßig
silencieux, discret / unglaublich incroyablement / eher expressément / gestatten autoriser. régulièrement / der Grad(e, aber 2-) le degré / die Zelle la
plutôt / sich verhalten(ie,a,ä) se comporter / cellule / bestimmen déterminer / die Lage la situation / der
zurückhaltend avec réserve / der Vertreter le représentant 13. berühmt célèbre / jdn an etw gewöhnen habituer qqn Raum l’espace / das Kippen le basculement / an-gehen
/ trotzdem malgré cela / die Achtsamkeit l’attention. à qqch / die Fütterung le nourrissage / der Klang le son / s’allumer / auf-sperren ouvrir / zum Zwecke + gén. à des
die Glocke la cloche / beim Läuten au tintement de la fins de / der Gasaustausch l’échange gazeux / die
10. bedeuten signifier / die Überzeugung la conviction / cloche / speicheln saliver. Spaltöffnung le stomate / der Kippreiz(e) le stimulus de
einstweilen en attendant / der Vertrag(¨e) le contrat / basculement / aus-lösen déclencher.
ausgelaufen sein avoir expiré / in eine Schublade passen 14. verheißen(ie,ei) promettre / beleuchten éclairer /
rentrer dans un tiroir. unmittelbar danach immédiatement après / die Falle le 16. abgeschlossen sein être terminé / sich …
piège / demnächst bientôt / auf … hin suite à … / das erweisen(ie,ie) s’avérer … / gelehrig intelligent, capable
11. das Forschungsfeld(er) le domaine de recherche / die Gewächshaus la serre / bestrahlen illuminer / alsdann d’apprendre / der Hinweis(e) l’indice / liefern livrer /
Skepsis le scepticisme / puis / kappen couper / jeweils à chaque fois / zart tendre / zumindest au moins / einzigartig unique.
10 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
À 360°
Le tour du monde en V.O.
Retrouvez plus d’infos sur www.vocable.fr
(©AFP)
Nervensäge oder
Nervenschoner?
Sogenannte „Fidget Spinner“ sind der
Trend auf Schulhöfen und Spielplätzen in
(©AFP)
(©AFP)
BMX-Fahrer
erobern die Straßen
von Myanmar
Jede Woche treffen sich jugendliche BMX-
Enthusiasten im Zentrum von Rangun,
der größten Stadt von Myanmar. Noch vor
(©AFP)
haft berücksichtigt, und das führt zu einer und daran teilhaben wollen. Mit ihrem politi-
trésorier du FDP
J
Ungerechtigkeit zwischen den Generationen. schen Vorverständnis und ihrer Begeisterungs-
fähigkeit haben sie durchaus das „Zeug“ zum
4. Wenn auch die Stimmen der Kinder und Ju- jungen Staatsbürger. Im Kinderreport 2017 ga-
a, denn 13 Millionen Deutsche sind bisher gendlichen zählen, dann werden sich die Parla- ben beispielsweise 80 Prozent der 10- bis 17-Jäh-
vom Wählen ausgeschlossen. Unsere mente auch stärker für deren Interessen einset- rigen an, mehr deutschlandweite Mitbestim-
Gesellschaft altert. Daher brauchen wir die zen. Politik wird vor allem mit Blick auf mung wäre ihnen „wichtig“ oder sogar „sehr
junge Generation. Wir müssen kinderfreundli- WählerstimmenundWahlergebnissegemacht. wichtig“. Demokratie muss man lernen. Sie ist
cher werden. Wir müssen die Bereitschaft Heute richten sich die Parlamente allzu sehr nicht angeboren, sondern anerzogen. Hier ist
junger Erwachsener, Eltern zu werden, stärken nachdenWünschenderälterenGeneration.Die politische Bildung gefragt.
unddiezahlreichenProblemeundNachteilefür BedürfnissevonKindernundihrenElternfallen
Familien mit Kindern abbauen. oft nicht ins Gewicht. 7. Wenn ich an die Zukunft denke, denke ich
auch an die Zukunft meiner Nachkommen. In
2. Bis heute werden 13 Millionen Bundesbürger 5. Solange Kinder von ihrem Wahlrecht noch deren Leben muss noch gestaltet und deren
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren – sys- nicht persönlich Gebrauch machen können, Lebenschancen müssen verwirklicht werden.
tematisch vom Grundrecht, wählen zu dürfen, solltenesElternstellvertretendfür siewahrneh- Ich will mich aktiv der Frage widmen: Wie
ausgeschlossen. Artikel 20 des Grundgesetzes men. Technisch ist das einfach zu lösen: Jedes können wir heute die Zukunft von morgen ge-
besagt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Elternteil bekommt für jedes Kind eine halbe stalten? Dazu kann auch das Wahlrecht ab
Das heißt: Das Volk bringt seinen Willen in und Stimme. Damit ist sichergestellt, dass die Stim- Geburt beitragen. Es gibt der Zukunft eine
durch Wahlen zum Ausdruck. menderKinderundJugendlichenalsMitglieder Stimme, weil es zukunftsfähige Politik für
des Staatsvolkes Gehör finden. kommende Generationen fordern und fördern
3. Die Altersgrenze von 18 Jahren aus Artikel 38 kann.
Grundgesetz verweigert einem Großteil des
das Staatsvolk le peuple de l’Etat / mangelhaft 6. in hohem Maß fortement / an einer Sache teil-haben
1. von … ausgeschlossen sein être exclu de … / das Wählen insuffisamment / berücksichtigen tenir compte de / die prendre part à qqch / das Vorverständnis la
le vote / altern vieillir / kinderfreundlich ouvert aux, tourné Ungerechtigkeit l’injustice. précompréhension / die Begeisterungsfähigkeit la
vers les enfants / die Bereitschaft la motivation / der 4. der Jugendliche l’adolescent / sich für … ein-setzen capacité de s’enthousiasmer / durchaus parfaitement / das
Erwachsene l’adulte / stärken renforcer / der Nachteil(e) s’engager en faveur de … / mit Blick auf dans la perspective Zeug zu … haben avoir l’étoffe de … / der Staatsbürger le
le désavantage, le préjudice / ab-bauen supprimer. de / der Wähler l’électeur / das Wahlergebnis le résultat citoyen / an-geben indiquer / deutschlandweit au niveau
électoral / sich nach … richten s’orienter sur … / das de l’Allemagne / die Mitbestimmung la participation aux
2. der Bundesbürger le citoyen de la RFA / das Grundrecht décisions / angeboren sein être inné / anerzogen sein être
le droit fondamental / wählen voter / das Grundgesetz la Bedürfnis le besoin / ins Gewicht fallen(ie,a,ä) peser.
inculqué / die Bildung la formation.
Loi fondamentale (constitution de la RFA) / besagen stipuler 5. solange tant que / von … Gebrauch machen faire usage
/ Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus Tout pouvoir de … / stellvertretend für à la place de / wahr-nehmen 7. der Nachkomme le descendant / gestalten créer /
d’Etat émane du peuple / zum Ausdruck bringen exprimer / défendre, assumer / das Elternteil(e) le parent / verwirklichen réaliser, concrétiser / sich der Frage widmen
der Willen la volonté / die Wahl(en) l’élection. sicher-stellen garantir / Gehör finden être écouté, entendu. examiner, étudier la question / zu … bei-tragen(u,a,ä)
contribuer à … / zukunftsfähig porteur d’avenir / fordern
3. die Altersgrenze la limite d’âge / verweigern refuser / réclamer / fördern encourager.
12 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Une suggestion ? Ecrivez-nous sur monavis@vocable.fr
Gusto cf. §9
Gusto (m), pas de pl. = goût, génér.
utilisé dans les expressions ganz
nach (meinem) Gusto (à ma
convenance), nach jds Gusto sein
(être au goût de qqn) ; synonymes :
Belieben (plaisir), Geschmack (goût)
; du latin gustare. Autres
expressions : mit Gusto spielen (jouer
avec entrain), einen Gusto / Appetit
auf etw haben (avoir envie de
manger qqch).
Jahren – bei Vätern tendenziell noch höher. Die Staat spielt eine Rolle beim Stimmgewicht noch
député CDU
Eltern könnten also, bis sie 50 sind, durch Bün- die Anzahl der Kinder.
8. Nein, denn eine Stimmgewichtung nach delung der Stimmen ihrer
Kinderzahl ist ungerecht. Der Vorschlag für ein Kinder ihr Stimmgewicht 12. Gewollt oder ungewollt
Elternwahlrecht zeigt wenig historische Kennt- erhöhen. Das bringt Kindern Wählen ist ein kinderlosen Paaren würde
nis und birgt verfassungsrechtlich große Ge- nicht mehr Einfluss. Wählen mit einem Familienwahl-
fahrenfürdenZusammenhaltderGesellschaft. ist ein höchst persönliches
höchst recht das Recht auf gleiches
Schaut es auf den ersten Blick mehr als gerecht Recht. Die individuelle poli- persönliches Stimmgewicht entzogen. Die
aus, wenn auch die Stimmen von Kindern bei
Wahlen berücksichtigt werden sollen oder zu-
tische Meinung ist geschützt
und auch zu respektieren.
Recht. Zahl der Stimmen würde von
der Lebensweise, von ge-
mindest die Eltern stellvertretend die Stimme Wer andere für jemanden sundheitlichen Umständen
ihrer Kinder abgeben können, erkennt man auf wählen lässt, und seien es die eigenen Eltern, oder gar den wirtschaftlichen Verhältnissen
denzweiten Blick, dassman bei der Umsetzung schafft Ungerechtigkeiten. abhängig gemacht.
einessolchenVorschlagsineinedemokratiethe-
oretische Falle gerät. 10. Zum anderen ist die Ausgestaltung von 13. Eine echte Stellvertretung wird bei Wahlen
„Stimmübertragungen“ in unserer modernen zu Recht abgelehnt, da der individuelle Wahlakt
9. Zum einen bekommen Kinder ja gar keine Gesellschaft kaum sinnvoll zu regeln: Welcher nicht für einen anderen ausgeübt werden kann.
Stimme.Siedürfenauchweiterhinnichtwählen. Elternteil übt das Wahlrecht aus, insbesondere Wer ein Familienwahlrecht fordert, verkennt,
Die Eltern übernehmen das nach ihrem Gusto. für Kinder mit getrennt lebenden Eltern? Muss wie klug und bedeutsam Stimmgleichheit nach
DieStimmendermittelaltenundälterenBürger im Streit das Familiengericht entscheiden? Wie unserem Grundgesetz ist. O
erhalten dadurch also noch mehr Gewicht. In schaut es in Patchwork-Familien aus? Wie ist es
bei Familien mit verschiedenen Nationalitäten
caractère direct / verankern ancrer / der Wahlberechtigte
l’électeur / unabhängig davon, wie alt und vermögend er
ist indépendamment de son âge et de sa fortune / die
8. die Stimmgewichtung la pondération des voix / der Stellung la position / die Anzahl le nombre.
Vorschlag(¨e) la proposition / die Kenntnis la 12. (un)gewollt (in)volontairement / jdm … entziehen(o,o)
bei … liegen être de … / die Bündelung la concentration /
connaissance / große Gefahren bergen(a,o,i) renfermer de priver qqn de … / die Lebensweise le mode de vie / von …
das Stimmgewicht le poids électoral / der Einfluss
grands dangers / verfassungsrechtlich du point de vue du abhängig machen rendre dépendant de … / die
l’influence / und seien es … même si ce sont …
droit constitutionnel / der Zusammenhalt la cohésion / gesundheitlichen Umstände l’état de santé / oder gar
gerecht aus-schauen avoir l’air équitable, juste / 10. die Ausgestaltung l’organisation / die
Stimmübertragung le transfert de voix / sinnvoll voire / die wirtschaftlichen Verhältnisse la situation
zumindest du moins / stellvertretend par procuration / économique.
seine Stimme ab-geben exprimer un vote / erkennen(a,a) judicieusement, de façon sensée / aus-üben exercer /
prendre conscience / die Umsetzung la mise en place / in getrennt lebend séparé / im Streit en cas de conflit / das 13. die Stellvertretung le remplacement, la représentation /
eine Falle geraten(ie,a,ä) tomber dans un piège. Familiengericht le tribunal aux affaires familiales / wie zu Recht à juste titre / ab-lehnen rejeter / der Wahlakt
schaut es in … aus? qu’en est-il de … ? / gar nicht ne … l’acte électoral / verkennen(a,a) ignorer, nier / klug
9. zum einen d’une part / gar kein aucun / weiterhin nicht intelligent / bedeutsam important / die Stimmgleichheit
même pas / wahlberechtigt sein avoir le droit de vote.
ne … toujours pas / übernehmen se charger de / mittelalt≈ l’égalité des voix.
d’âge moyen / mehr Gewicht erhalten(ie,a,ä) prendre plus 11. der Absatz le paragraphe, l’alinéa / die Gleichheit
de poids / l’égalité, le principe d’égalité / die Unmittelbarkeit le
KICKSTART FÜR
DIE KREATIVITÄT
Impulsion à la créativité
Penser de façon innovante, résoudre des problèmes et avoir des
illuminations subites : avec les bonnes techniques, vous pouvez booster
votre créativité, découvrir le génie qui sommeille en vous. Dans cet
article de FOCUS, l’auteur nous familiarise avec les immenses
possibilités du rêve lucide.
14 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Téléchargez l’appli Vocable offerte à nos abonnés ! www.vocable.fr/applimobile
EINFACH MAL DAS Gedanke formt unser Gehirn um, stetig und
GEHIRN ENTSPAN- lebenslang.
NEN
7. Oft konzentriert man sich 10. Arbeiten Sie im Team und stecken fest,
stundenlang auf einen Ge- drehen sich im Kreis? Ändern Sie die Aufga-
genstand oder ein Problem benverteilung, die Zusammensetzung der
und kommt doch nicht wei- Gruppe, die Umgebung. Der britische Kogni-
ter. Erlauben Sie sich abzu- tionsforscher Edward de Bono entwickelte
schweifen, denn dann über- eines der effektivsten Werkzeuge zur Quali-
nimmt den Job des Denkens tätssteigerung der Teamarbeit. „Die sechs
jenes Netzwerk in Ihrem Denkhüte“ heißt die Methode, bei der einige
Gehirn, das kreative Ideen Teilnehmer einer Brainstorming-Runde Hüte
produziert. Auf welche Art aufsetzen. Die verschiedenen Farben der Hüte
Sie sich entspannen, ist eine stehen jeweils für eine besondere Perspektive.
Frage der Vorliebe; Sie kön- Der Träger des schwarzen Hutes etwa soll die
nen kochen oder handwer- Vorschläge der Teilnehmer eher skeptisch und
ken, unfokussiert aufs Meer hinsichtlich ihrer Risiken bewerten. Der
blicken oder auch einen Spa- Mitarbeiter mit dem gelben Hut wird aufge-
ziergang unternehmen. fordert, die positiven Eigenschaften hervor-
zuheben.
8. Der Neurowissenschaftler
Henning Beck nennt Stress MIT EINER FRAGE EINSCHLA-
neben Angst und permanen- FEN, MIT DER LÖSUNG AUFWA-
tem Multitasking den „Kre- CHEN
ativitätskiller schlechthin“. Je 11. Manches vertrackte Problem lässt sich
leichter der Wechsel zwi- sogar im Schlaf lösen. Um diese Technik zu
schen Konzentration und nutzen, formulieren Sie vor dem Einschlafen
Loslassen gelingt, desto bes- Ihre Fragen ganz präzise: Worin bestehen die
ser und vielfältiger sind die Hindernisse? Was will ich erreichen? Mit
Ergebnisse unseres Denkens. diesen Gedanken machen Sie sich getrost auf
den Weg ins Lummerland. Das Kreativnetz-
GEWOHNHEITEN werk in Ihrem Kopf erledigt dann den Job.
ÄNDERN, ROLLEN Nur erwarten Sie nicht gleich nach einer
Laufen
L oder Entspannen. (©Istock)
TAUSCHEN Nacht die Lösung für ein größeres Problem
9. Die Zähne mit der nicht oder eine bahnbrechende Idee. Teilen Sie den
bringen ungewohnte Gedanken hervor. Stel- dominanten Hand putzen, einen anderen Weg Komplex schrittweise in Fragen ein. O
len Sie sich beispielsweise vor, einem anderen zur Arbeit nehmen, etwas Unbekanntes essen:
Geschlecht anzugehören, an einem anderen Alles, was zu neuen Wahrnehmungen und
Ort oder zu einer anderen Zeit zu leben. Viel- Erfahrungen führt, verändert die Struktur
um-formen transformer / stetig continuellement /
leicht auch in einem anderen Universum. Bei unserer neuronalen Netze. Jeder neue Ein- lebenslang à vie.
der Übung geht es darum, sich tief in die druck, jede Sinneswahrnehmung und jeder 10. fest-stecken être bloqué / sich im Kreis drehen
fiktive Person einzufühlen, sich auf eine tourner en rond / die Verteilung la répartition / die
Zusammensetzung la composition / die Umgebung
Aufgabe zu konzentrieren, die ihr bevorsteht, l’environnement / der Kognitionsforscher le
7. das Gehirn le cerveau / entspannen détendre /
und diese ganz auf ihre Weise anzugehen. nicht weiter-kommen ne pas avancer, piétiner / sich cognitologue / entwickeln mettre au point / effektiv
erlauben, zu s’autoriser à / ab-schweifen faire une efficace / das Werkzeug(e) l’outil / die
digression, penser à autre chose / übernehmen prendre Qualitätssteigerung l’amélioration de la qualité / Die
6. Die Psychologie bezeichnet diesen Perspek- sechs Denkhüte Les six chapeaux de la réflexion / der
en charge, reprendre / das Netzwerk(e) le réseau / die
tivwechsel als „Construal Level Theory“. Vorliebe la préférence / handwerken faire un travail Teilnehmer le participant / die Brainstorming-Runde
manuel / unfokussiert sans focalisation, sans but / auf la séance de brainstorming / einen Hut(¨e) auf-setzen
Diese beschreibt, wie die Distanzierung von mettre un chapeau / für … stehen représenter … /
etw blicken regarder qqch.
Raum, Zeit oder dem gewohnten Ich zu anre- jeweils respectivement / der Träger le porteur / der
8. der Neurowissenschaftler le neurologue / etw … Vorschlag(¨e) la proposition / eher plutôt /
genden Einsichten führen kann. nennen(a,a) citer qqch comme … / das Multitasking le hinsichtlich + gén. au niveau de / bewerten évaluer /
multitâche / der Killer le tueur / schlechthin par jdn auf-fordern, zu enjoindre à qqn de / die
excellence / je + compar., desto + compar. plus …, plus Eigenschaft la caractéristique / hervor-heben(o,o)
hervor-bringen produire, faire émerger / ungewohnt … / das Loslassen le lâcher-prise / vielfältig diversifié / mettre en avant.
inhabituel / das Geschlecht(er) le sexe / einer Sache das Ergebnis le résultat.
an-gehören appartenir à qqch / die Übung l’exercice / 11. ein-schlafen(ie,a,ä) s’endormir / vertrackt
9. die Gewohnheit l’habitude / tauschen échanger / embrouillé, compliqué / lösen résoudre / in … bestehen
es geht darum, zu il s’agit de / sich in jdn ein-fühlen se die Zähne putzen se brosser les dents / die
mettre, entrer dans la peau de qqn / die Aufgabe la consister en … / das Hindernis l’obstacle / erreichen
Wahrnehmung la perception / die Erfahrung obtenir / getrost tranquillement / das Lummerland ici
tâche / jdm bevorstehen attendre qqn / auf seine l’expérience / das Netz(e) le réseau / der Eindruck(¨e)
Weise à sa façon / an-gehen aborder. le pays des rêves / erledigen accomplir, faire / gleich
l’impression / die Sinneswahrnehmung la perception directement / bahnbrechend révolutionnaire /
6. als … bezeichnen qualifier de … / die Distanzierung sensorielle / in-teilen subdiviser / schrittweise progressivement.
la distanciation / der Raum l’espace / gewohnt habituel
/ anregend excitant / die Einsicht(en) la révélation.
(CC Pixabay)
Wer auf Facebook
„Likes“ verteilt, kann
auch verurteilt werden
Ein Bezirksgericht in Zürich hat einen
45-jährigen Facebook-Nutzer wegen
Betätigung des „Like“-Knopfes an
Kommentaren mit ehrverletzenden Inhalten
zu einer Geldstrafe von umgerechnet 3.700
Euro auf Bewährung verurteilt. Das Gericht
kam in seinem Urteil zu dem Schluss, dass
(DR)
„Wir Europäer müssen unser Schicksal wirklich in die eigene Hand nehmen.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich nach dem enttäuschenden G7-Gipfel nicht
mehr auf die USA als Partner verlassen. „Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig
verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Das habe ich in den letzten Tagen erlebt“,
sagte Merkel in einer Bierzeltrede in München-Trudering. Merkel bezog sich mit ihren
Worten auf die neue US-Regierung von Donald Trump, sie bezog aber auch den
bevorstehenden Brexit Großbritanniens mit ein. Es müsse natürlich bei der Freundschaft
zu den USA und Großbritannien bleiben. „Aber wir müssen wissen, wir müssen selber für
unser Schicksal kämpfen.“ Dabei gab sie einem guten Verhältnis zu Frankreich unter dem
neuen Präsidenten Emmanuel Macron eine besondere Bedeutung.
sein Schicksal in die eigene Hand nehmen prendre son destin en main / enttäuschend décevant /
der Gipfel(-) le sommet / sich auf jdn verlassen se fier à qqn / ein Stück… un peu … / vorbei sein
être dépassé / erleben faire l’expérience de / die Bierzeltrede le discours sous un chapiteau / sich auf
(©AFP)
PRATIC’ABLE
Vocabulaire, expressions et astuces pour parler comme un Allemand...
Chez l’ophtalmo
et l’opticien
Si vous portez des lunettes, vous connaissez le problème : visite chez
l’ophtalmo (pour quand le rendez-vous ?), choix de l’opticien (du
quartier ou via Internet ?), choix des montures (métal ou plastique ?),
des verres (progressifs ou pas ?), des lentilles (souples ou rigides ?), et
enfin la mauvaise surprise face au prix élevé de l’ensemble et à la
somme remboursée par la sécu. Et vous savez quoi ? En Allemagne,
(©Istock)
c’est la même chose !
L’infinitif
Piqûre de rappel
2 Remplacez la subordonnée avec dass par
y La phrase infinitive avec zu remplace une subordonnée avec
dass si les sujets (ou l’objet et le sujet) sont identiques :
une phrase infinitive – si c’est possible.
Er hofft, dass er den Job bekommt. Æ Er hofft, den Job zu
a) Wir glauben, dass wir den Flug billiger bekommen
bekommen.
Er hofft, dass sie den Job bekommt. Æ [Infinitivsatz nicht möglich] können.
Sie erlaubt ihm, dass er Kaugummis isst. Æ Sie erlaubt ihm,
b) Der Lehrer verbietet uns, dass wir das Handy
Kaugummis zu essen.
Le remplacement par une phrase infinitive n’est pas benutzen.
possible après les verbes de parole (sagen, fragen, antworten,
c) Wir haben beschlossen, dass wir diesen Auftrag
erzählen…), les verbes de perception (sehen, hören, spüren,
lesen…), les verbes de connaissance (wissen, kennen, vermuten, ablehnen.
zweifeln).
d) Ich habe sie gebeten, dass sie etwas ohne Fleisch
y L’infinitif avec zu s’emploie après :
kocht.
- participe + sein : verboten / beabsichtigt sein
- nom + haben : Angst / Zeit haben e) Sie hofft, das sie nicht angelogen wird.
- formules impersonnelles : es ist wichtig / normal
- verbes exprimant un objectif / une intention / une décision f) Ich freue mich, dass es dir besser geht.
(vorhaben, versuchen, sich entscheiden, sich trauen, schwören, sich
weigern), une permission / interdiction (erlauben, verbieten), un
g) Lena nimmt sich vor, dass sie ein privates Netzwerk
début / une fin (beginnen, aufhören), un avis / un sentiment aufbaut.
(befürchten, bedauern, hoffen, sich freuen)
h) Tom weiß, dass er mehr arbeiten muss.
y L’infinitif sans zu s’emploie après :
- verbes de modalité (können, müssen…): Er kann schwimmen. Netzwerk aufzubauen. ; h) Infinitivsatz nicht möglich
- les verbes lassen et bleiben e) nicht angelogen zu werden. ; f) Infinitivsatz nicht möglich ; g) ein privates
- verbes de perception (sehen, hören, fühlen) benutzen. ; c) diesen Auftrag abzulehnen. ; d) etwas ohne Fleisch zu kochen. ;
- verbes de mouvement (gehen, fahren, kommen) SOLUTIONS : a) den Flug billiger bekommen zu können. ; b) das Handy zu
4 Formulez des phrases infinitives à partir des mots indiqués. Ajoutez une virgule si nécessaire.
a) Bei Kopfweh kann man ________ ________ _______ _____________ _______ eine Tablette nehmen
b) Bei Halsweh rät meine Großmutter _______ ______ ______ ______________ anziehen einen Schal und einen Salbeitee trinken
c) Bei einer Grippe empfehlen Ärzte _____ __________ ___________ _________ hinlegen sich und sich ausruhen
d) Bei einem geschwollenen Knöchel ist es vernünftig
fahren ins Krankenhaus und lassen röntgen
_____ __________ ___________ _________ _______ ______________________
e) Bei einem Herzinfarkt hat man _____ __________ _____ _________________ schnell rufen den Notarzt
röntgen zu lassen. e) …schnell den Notarzt zu rufen
SOLUTIONS : a) … eine Tablette nehmen. b) …, einen Schal anzuziehen und einen Salbeitee zu trinken. c) …, sich hinzulegen und sich auszuruhen. d) …, ins Krankenhaus zu fahren und
Orthographe : zumachen,
zu machen ou zuzumachen?
Le saviez-vous
y Le mot zu est séparé de l’infinitif s’il s’agit d’une phrase infinitive : Er versucht zu fliehen.
y Le préfixe zu est attaché à l’infinitif ; il fait partie intégrante du verbe. Souvent, il signifie « fermer » ou « vers ».
Kann ich das Fenster zumachen? (= fermer)
Er will das nicht zugeben. (= avouer)
y Un verbe avec le préfixe zu qui est utilisé dans une phrase infinitive avec zu prend deux fois zu :
Es fällt mir schwer, ihr zuzuhören. (= de l’écouter)
En pratique
En un ou en deux mots ? Choisissez la bonne forme.
1. Bei diesem Angebot musst du zuygreifen.
2. Wann fangen Babys an zuygreifen?
Retrouvez Yves Cotten sur et-compagnie.blogspot.fr
L'allemand d'aujourd'hui
Expressions idiomatiques
3 Trouvez les mots composés avec
1 Dans ces expressions, il manque les parties du corps. A vous « Sonne ».
de les compléter.
2 Situations du quotidien
Réserver des places au restaurant : Les deux dialogues se sont
complètement mélangés. Remettez-les dans l’ordre.
4 Des mots que l’on peut
1. Ach, das ist aber schade. Geht es vielleicht am Samstagabend? confondre.
2. Für Schröder. Choisissez le mot qui convient.
a) Ich habe diese Geschichte längst / lange
3. Da sind wir leider schon komplett. Am Freitagabend hätten wir noch Platz.
vergessen.
4. Gern. Um wie viel Uhr möchten Sie denn kommen? b) Das weiß noch kein / keiner.
5. Gut, morgen 19 Uhr für zwei Personen. Ist notiert. c) Sie kommt erst / nur heute Nachmittag.
6. Hätten Sie noch einen Tisch für fünf Personen, am kommenden d) Dieses Kleid gefällt mir viel / mehr.
Sonntagmittag? e) Wie heißt er eigentlich / eigenartig mit
Nachnamen?
7. Ja, draußen ist noch ein Tisch für zwei frei. Auf welchen Namen?
f) Sonja kam von allen Gästen letzlich / zuletzt an.
8. Kann ich für morgen Abend einen Tisch für zwei Personen reservieren? g) Wir haben uns bis jetzt zweifach / zweimal
9. Nein, am Freitag können wir leider nicht. Macht nichts. Tschüß! getroffen.
10. Leider geht das nicht, wir haben da geschlossene Gesellschaft. e) eigentlich, f) zuletzt, g) zweimal
SOLUTIONS : a) längst, b) keiner, c) erst, d) mehr,
11. Tut mir leid. Vielleicht ein anderes Mal. Auf Wiederhören.
12. Um 19 Uhr. Geht es auf der Terrasse?
SOLUTIONS : Dialogue 1 : 8, 4, 12, 7, 2, 5 ; dialogue 2 : 6, 10, 1, 3, 9, 11. sur www.vocable.fr
Retrouvez plus d'exos de vocabulaire et
de grammaire sur notre site internet
Ne manquez pas dans le prochain numéro la nouvelle page PRATIC’ABLE : Une balade en forêt
STRIKTE MARKTORIENTIERUNG
ALS NEUE WELTRELIGION
2. DochdieZeitenhabensichgeändert.Vorzehn
Jahren begann jene mächtige Finanzwelt zu
kollabieren, die als Hohetempel der Marktgläu-
bigkeit galt, dann aber von Sparbuchhaltern
gerettet werden musste.
22 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Améliorez votre prononciation en écoutant tous les articles sur le supplément audio de lecture.
40 Prozent, die weniger betucht sind, nicht mehr. 14. Und die Tücken des Freihandels? Laut Har- scher zu machen. Einige dieser Ideen sind schon
In Deutschland hat fast jeder Zweite so gut wie vard-Professor Dani Rodrik brauchen Handels- gereift, andere noch am Anfang. Gesucht wird
kein Vermögen. Und fast jeder Vierte arbeitet verträge künftig klare Klauseln, mit denen sich eine einende Formel, was das Neue ausmachen
für wenig. So enorm lagen Reich und Arm auch Einfuhren notfalls einschränken lassen. Dann soll: das Leitmotiv.
im 19. Jahrhundert auseinander. nämlich, wenn Kostenvorteile nur daher rühren,
dass in den Herkunftsländern Menschenrechte 17. Das zu finden, hat es in sich. Es darf nicht so
WAS FEHLT, IST DIE NEUE, missachtet werden; nicht aber, weil die Produk- simpel lauten wie die Markt-wirkt-Wunder-
GROSSE IDEE tivität geringer ist. Wenn absehbar ist, dass die Formel. Gleichzeitig muss es einfach genug sein,
11. Der Fortschritt ist damit, je nach Rechnung, Billigkonkurrenz ganze Industrien zu verwüs- um es allen zu vermitteln. Die Lösung liegt
an einem Drittel bis zur Hälfte der Menschen ten droht. Das könnte weit wahrscheinlich irgendwo in
vorbeigegangen. Das hat die Amerikaner und mehr freien Handel retten als der Mitte: in einer besser kon-
Briten via Trump und Brexit als Erste erschüt- trumpscher Protektionismus Der Fortschritt ist, trollierten, aufgeklärten Glo-
tert. Ausgerechnet jene also, die das Mantra der mit hohem Eskalationsrisiko. je nach Rechnung, balisierung, die ohne den
freien Märkte am eifrigsten verfolgt haben und Zwang auskommt, alles glo-
nun – was kein Zufall ist – mit Industrie 0.0 und 15. Zu klären wäre auch, was
an einem Drittel bis bal zu standardisieren. Es
sozialer Spaltung konfrontiert sind. Die Exper- in einer besseren Welt über-
zur Hälfte der braucht ein neues Gleichge-
ten des IWF räumen inzwischen ein, dass Ka- haupt global zu regeln ist – Menschen wicht der Freiheiten, in dem
pitalmärkte wohl doch nicht so effizient sind. der Klimaschutz etwa. Und vorbeigegangen. es aber Sicherungen gegen
Und bei der einst so orthodox-liberalen OECD wofür der Staat nütze ist – Auswüchse gibt. Und in dem
gilt Wachstum nur noch als gut, wenn es den jenseits des plumpen Gut- Politiker wieder gestalten und
Armen hilft. Der einstige Mythos ist also dahin. Böse-Musters. Experten können heute weit entscheiden, statt alternativlos Banken oder
Was fehlt, ist die neue, große Idee. besser ermitteln, welche Investitionen sich Staaten zu retten.
lohnen und welche nicht. Und welche Ausgaben
12. Der Gedanke kristallisiert sich heraus, dass für Schienen, Schulen oder Forschung dem Fi- 18. Dazu braucht es eine Wirtschaft, die dyna-
es tückisch war, das Wirtschaften von Finanz- nanzminister am Ende mehr Geld einbringen, mischer und innovativer ist als in den Gaukler-
zauberern bestimmen zu lassen, die ihre eigenen als sie anfangs gekostet haben, weil sie für mehr jahren – gerade weil mehr Geld in reale Projek-
Debakel nicht kommen sehen, irren Wellen Wachstum und Steuereinnahmen sorgen. Sol- te fließt und höhere Einkommen den Absatz
hinterherlaufen, in den Krisen dann aber die che Projekte könnten unter strenger Aufsicht steigern.
Regierungen vor sich hertreiben. vom Spardiktat ausgenommen werden.
19. Vor gut 80 Jahren musste schon einmal ein
13. Vieles spricht dafür, dass es weniger Schulden EINE DYNAMISCHERE UND Mythos ersetzt werden, nach einem Crash und
gäbe, wenn etwa Banken mehr eigene Mittel INNOVATIVERE WIRTSCHAFT entglittener Globalisierung. Das brachte Popu-
vorhalten müssten – gerade für reine Finanzge- 16. Das wäre weitsichtiger als der Versuch, jedes listen an die Macht, nährte den Nationalismus
schäfte und in Zeiten entrückter Kreditvergabe. Jahr formell die schwarze Null zu schaffen. Die und endete in einem Handels- und Weltkrieg.
Nach dem Befund des Bonner Wirtschaftshis- Innovationsforscherin Mariana Mazzucato hat
torikers Moritz Schularick wurden vor fast allen gezeigt, wie stark staatliche Stellen die Entwick- 20. Damals gab es den US-Präsidenten Franklin
Finanzkrisen zu viele Schulden für Immobilien lung von Technologien angestoßen haben, ohne D. Roosevelt, der eine neue Losung ausgab: jenen
aufgenommen. Dürfte ein Haus nur noch zu die es etwa das iPhone nicht gäbe. Das spräche sagenhaften New Deal, der Verlierer auffing,
etwa 50 Prozent auf Kredit gekauft werden, wäre dafür, staubige Behörden attraktiver für Topfor- die Finanzwelt kontrollierte, für Investitionen
das Problem gelöst. in die Zukunft sorgte und politische Kontrolle
demonstrierte. Eine Vorlage für die Nachkriegs-
14. die Tücke la perfidie, le piège / der Freihandel le
libre-échange / der Handelsvertrag(¨e) le traité commercial / welt, in der über Jahrzehnte (fast) alle aufstiegen.
betucht aisé, fortuné / so gut wie pour ainsi dire / das künftig à l’avenir / sich einschränken lassen pouvoir être
Vermögen la fortune, le patrimoine / auseinander-liegen limité / die Einfuhr(en) l’importation / notfalls au besoin /
Höchste Zeit, daraus die Lehren zu ziehen. O
être éloignés. nämlich à savoir / der Kostenvorteil(e) l’avantage en termes
11. der Fortschritt(e) le progrès / je nach Rechnung suivant le de coût / daher rühren, dass provenir du fait que / das
calcul / an jdm vorbei-gehen passer à côté de qqn / der Brite Herkunftsland le pays d’origine / die Menschenrechte der Topforscher le chercheur de haut niveau / gereift mûr /
le Britannique / jdn erschüttern secouer, ébranler qqn / missachten ne pas respecter les droits de l’homme / absehbar einend fédérateur / das Neue aus-machen faire la nouveauté.
ausgerechnet précisément / der freie(n) Markt(¨e) le libre prévisible / verwüsten ravager, dévaster / drohen menacer / 17. es in sich haben être difficile / simpel lauten être simple /
marché / am eifrigsten le plus assidûment / verfolgen suivre / weit mehr beaucoup plus / retten sauver / trumpsch≈ de/à la Markt wirkt Wunder l’économie de marché fait des miracles /
der Zufall le hasard / die Spaltung la fracture / ein-räumen Trump / das Eskalationsrisiko le risque d’escalade. jdm etw vermitteln faire passer qqch auprès de qqn / liegen
concéder, reconnaître / inzwischen aujourd’hui / der 15. überhaupt en général / der Klimaschutz la protection du se situer / irgendwo in der Mitte quelque part entre les deux /
Kapitalmarkt(¨e) le marché des capitaux / effizient climat / für/zu … nütze sein servir à … / jenseits + gén. aufgeklärt éclairé / ohne … aus-kommen s’en sortir sans … /
performant / die OECD l’OCDE / einstig≈ ancien / dahin sein au-delà de / plump lourd, sans finesse / das Muster le schéma der Zwang(¨e) la contrainte / das Gleichgewicht l’équilibre /
être perdu. / weit besser beaucoup mieux / ermitteln établir / sich der Auswuchs(¨e) l’excès / gestalten aménager, créer /
12. der Gedanke l’idée / sich heraus-kristallisieren se lohnen valoir la peine / die Ausgabe la dépense / die entscheiden(ie,ie) décider.
dégager / tückisch perfide, dangereux / das Wirtschaften la Schienen les chemins de fer / ein-bringen rapporter / für … 18. der Gaukler le magicien / in … fließen(o,o) être investi
gestion / der Finanzzauberer le magicien de la finance / sorgen procurer … / die Steuereinnahme la rentrée fiscale / dans … / der Absatz les ventes / steigern faire augmenter.
bestimmen décider de / irre fou / die Welle la vague / etw unter strenger Aufsicht sous stricte surveillance / das
hinterher-laufen courir après qqch / vor sich her- Spardiktat les mesures d’austérité imposées / von … 19. jdm entgleiten(i,i) échapper à qqn / jdn an die Macht
treiben(ie,ie) pousser devant soi. aus-nehmen exclure de … bringen amener qqn au pouvoir / der Handelskrieg la guerre
commerciale.
13. vieles spricht dafür beaucoup de choses laissent penser 16. weitsichtig prévoyant, clairvoyant / formell selon les
que / die eigenen Mittel les moyens, les fonds propres / règles / die schwarze Null schaffen parvenir à l’équilibre / die 20. eine Losung aus-geben donner un mot d’ordre, créer une
vor-halten(ie,a,ä) détenir / gerade précisément / rein pur / Innovationsforscherin la chercheuse en matière formule / sagenhaft légendaire / auf-fangen(i,a,ä) recueillir
das Finanzgeschäft(e) l’opération financière / entrückt peu d’innovations / staatlich de l’Etat / die Stelle le service / die / demonstrieren faire preuve de / die Vorlage le modèle / die
raisonnable / die Kreditvergabe l’octroi de crédits / der Entwicklung le développement / an-stoßen(ie,o,ö) stimuler Nachkriegswelt le monde d’après-guerre / über Jahrzehnte
Befund(e) la découverte / auf-nehmen contracter. / staubig poussiéreux / die Behörde l’administration / durant des dizaines d’années / die Lehren aus etw
ziehen(o,o) tirer les leçons de qqch.
24 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Téléchargez l’appli Vocable offerte à nos abonnés ! www.vocable.fr/applimobile
8. Wirtschaftspolitisch wird es Kurz unterneh- 11. Sebastian Kurz bewegt sich in der Bandbreite
merfreundlich anlegen. Schon bisher versam- zwischen konservativ und liberal. So wird dann
melteerinregelmäßigenAbständenWirtschaft- auch sein Team aussehen. In der politischen
streibende und Manager um Umsetzung wird Machbar-
sich, um sich deren Sorgen keit vor Ideologie gehen. Im
und Vorschläge anzuhören.
Sebastian Kurz Zentrum werden Reformen,
Unternehmer, die Unterstüt- ist, könnte man die Wettbewerbsfähigkeit, der
zung im Ausland brauchten, sagen, ein schlanke Staat stehen – zu-
wandtensichschonjetztviel- Konservativer mindest einmal als Schlag-
fach lieber an das Außenmi- wörter.
nisterium als an das Wirt-
mit liberaler
schaftsministerium. Das Anmutung. 12. Sebastian Kurz ist, könnte
Ressort von Sebastian Kurz Modernisierung man sagen, ein Konservativer
war hier ausgesprochen ser- ist sein mit liberaler Anmutung. Mo-
viceorientiert. Nicht zuletzt dernisierung – auch der eige-
was
w kann Sebastian Kurz stoppen? (© Ronald Zak/AP/SIPA) das trug dazu bei, dass Kurz
Hauptprojekt. nen Partei – ist sein Hauptpro-
GEGEN DEN NANNY-STAAT auch in Wirtschaftskreisen jekt. Und Modernisierung, so
5. Was kann man von Sebastian Kurz nun also zum Hoffnungsträger wurde. Von dieser Seite versteht es jedenfalls der neue ÖVP-Chef, ist
ideologisch erwarten? In einem seiner ersten wurde ihm zudem signalisiert, dass Industriel- heute kein Projekt der Linken mehr, sondern
Interviews als Regierungsmitglied sagte er im le auch einen völligen Alleingang von Sebastian der (gemäßigten) Rechten. Das verstand zwar
April 2011: Er wolle keinen „Hier-wird-Ihnen- Kurz abseits der ÖVP finanziell unterstützen auch sein Vorgänger, Reinhold Mitterlehner, so.
geholfen-Staat“. Allerdings wird der neue ÖVP- würden. Aber Sebastian Kurz als urbaner Millennial
Chef, der sich selbst schon eher als „mitfühlen- kommt da einfach glaubwürdiger rüber. O
den Konservativen“ sieht, diese Politik, die vom
nach wie vor toujours / nie auch nur einen Augenblick pas
politischen Gegner gern plakativ als „Neolibe- un seul instant, à aucun moment / unklar erleben trouver
ambigu / die Verknüpfung le lien / unfair malhonnête / in 9. bisherig≈ actuel / bei-behalten(ie,a,ä) conserver /
ralismus“ abgestempelt wird, schon auch abfe- grundsätzlich fondamentalement / was … betrifft(a,o)
Bezug auf en se référant à / AG = AktionsGemeinschaft
dern. Laut „Kurier“ hat er bereits ein fertiges organisation estudiantine proche de l’ÖVP en Autriche. en ce qui concerne … / weiter≈ plus poussé / zum Tragen
kommen entrer en jeu, intervenir / einzeln≈ isolé, chaque /
sozialpolitisches Konzept in der Schublade, an- 7. sicherheitspolitisch en matière de politique de sécurité / erledigen accomplir, faire.
gesichts dessen „sich die SPÖ warm anziehen im Einklang mit en accord avec / der Vertraute l’intime /
der Kurs le cap, la politique / weiter-verfolgen poursuivre / 10. bildungspolitisch en matière de politique de l’éducation
kann“, wie es heißt. die Zuwanderung l’immigration / bisherig≈ adopté jusqu’à / die Gesamtschule l’école intégrée / die Ganztagsschule
présent / die Leistung le travail / recht d’extrême droite / l’école qui dure toute la journée / außer Streit stehen ne
der Hetzer l’agitateur / der Träumer le rêveur / sich faire aucun doute / der Bürgerliche le conservateur / sich
6. Und trotz öffentlich ausgetragenen Scharmüt- bewähren faire ses preuves / aus Sicht jds du point de vue als … verstehen se considérer comme … / irgendwelch
de qqn / der Staatssekretär le secrétaire d’Etat. quelconque / streng strictement / die Markierung la
zels hat Kurz zu Organisationen wie der Caritas marque, le jalon / die Rückentwicklung le retour en arrière /
8. es … an-legen se montrer … / unternehmerfreundlich der Bereich(e) le domaine .
favorable aux entreprises / versammeln réunir / in
regelmäßigen Abständen à intervalles réguliers / der 11. sich bewegen évoluer / die Bandbreite la gamme, la
5. mitfühlend compatissant, empathique / der Wirtschaftstreibende l’acteur de la vie économique / sich marge / so aus-sehen ressembler à cela / die Umsetzung la
Konservative le conservateur / der Gegner l’adversaire / … an-hören écouter … / die Sorge l’inquiétude / der mise en œuvre / die Machbarkeit la faisabilité / die
plakativ simpliste, caricatural / als … ab-stempeln Unternehmer le chef d’entreprise / die Unterstützung le Wettbewerbsfähigkeit la compétitivité / der schlanke
cataloguer comme … / ab-federn amortir, assouplir / laut soutien / sich vielfach lieber an jdn wenden(a,a) préférer Staat l’Etat allégé / zumindest einmal au moins / der
selon / fertig prêt / die Schublade le tiroir / angesichts + de loin se tourner vers qqn / das Außenministerium le Schlagwort(¨er) le slogan.
gén. face à / sich warm anziehen können fig. n’avoir qu’à ministère des Affaires étrangères / das Ressort le 12. die Anmutung l’aspect, l’accent / Haupt- principal /
bien se tenir, devoir se méfier / wie es heißt comme on dit. département / ausgesprochen fortement / zudem de gemäßigt modéré / der Vorgänger le prédécesseur / der
6. öffentlich publiquement / aus-tragen(u,a,ä) régler / surcroît / der Alleingang le solo / abseits + gén. en dehors Millenial(s) le membre de la génération Y / … rüber-
das Scharmützel le différend / de / unterstützen soutenir. kommen sembler … / glaubwürdig crédible.
WÄRME UND
ENERGIE AUS
KUNSTSTOFF-
ANLAGEN
Chaleur et énergie provenant
de panneaux en plastique
Des chercheurs et industriels autrichiens développent en ce moment des panneaux solaires entièrement en plastique. L’objectif est de
réduire les coûts, de préserver l’environnement et de rendre ces installations accessibles au plus grand nombre dans le monde entier.
26 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Téléchargez l’appli Vocable offerte à nos abonnés ! www.vocable.fr/applimobile
AUGMENTED
REALITY IM THEATER
Réalité augmentée au théâtre
Le théâtre participatif n’est pas une nouveauté. Cependant, aujourd’hui, il n’est plus
question pour le public de participer à une décision politique depuis son fauteuil
comme dans les années 70-80, mais bien d’intervenir physiquement, de devenir un
vrai protagoniste de la pièce. Une pièce au carrefour du théâtre, du jeu vidéo et de
l’escape game.
28 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Une suggestion ? Ecrivez-nous sur monavis@vocable.fr
WOMÖGLICH ÄLTESTE
DEUTSCHE SCHRIFTSTÜCKE
IM STIFT ADMONT ENTDECKT
Peut-être les plus anciens documents en allemand découverts à l’abbaye
d’Admont
Deux fragments de pages du plus ancien document en allemand connu à ce jour ont été découverts dans la bibliothèque de
l’abbaye d’Admont en Autriche. Ils proviennent d’un lexique latin-allemand datant approximativement de l’an 800, qui aurait pu
être commandé par Charlemagne lui-même. Les experts ont reconstitué le parcours complexe de ces fragments.
30 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Les mots traduits sont surlignés dans l’article pour
les repérer plus facilement dans les traductions Une suggestion ? Ecrivez-nous sur monavis@vocable.fr
geläufigere cf. §6
geläufigere Begriffe (adj.) = courant,
familier, commun ; synonymes : oft
Martin Haltrich, Handschriftenexperte aus dem vorkommend, bekannt, fließend, gang
niederösterreichischen Stift Klosterneuburg, die DIE VIERTE ABSCHRIFT und gäbe sein (fam., être monnaie
courante) ; du moyen haut allemand
womöglich ältesten Schriftstücke in deutscher 5. Bisher ging man davon aus, dass es von diesem löufec = läufig (adj.). Cf. haut
Sprache. Werk nur drei Abschriften gibt: einen vollstän- allemand moderne laufen.
dig erhaltenen Band in der Stiftsbibliothek St.
2. Der Zufallsfund gelang bereits 2012, als Halt- Gallen in der Schweiz, Fragmente in der Natio-
rich in Admont eigentlich hebräische Schriften nalbibliothek Paris und in der Landesbibliothek thek mit dem Titel „Der geheime Schreiber“ aus
digitalisieren wollte. Er fragte nebenbei aber Karlsruhe. Nun gibt es also noch Teile einer dem 18. Jahrhundert restauriert. Die damalige
auch,oberdiesogenannteFragmentesammlung vierten Version, die sich laut „Spiegel Online“ Restauratorin löste die Pergamente vom Um-
durchsehen dürfe – also die Sammlung von deutlich von den drei bekannten Abschriften schlag des anscheinend bereits im 18. Jahrhun-
Pergamentresten aus dem frühen Mittelalter. unterscheidet.DiebisherigenVersionenerklären dert erstmals restaurierten Werks und lieferte
Diese Texte wurden ursprünglich auf Ziegen- selten verwendete lateinische Begriffe mit ein- sie in der Mappe zurück nach Admont. Die alten
oder anderer Tierhaut angefertigt, weshalb ih- facheren lateinischen Wörtern, ehe sie in einer Pergamente waren also im 18. Jahrhundert auf
nenbisheuteeingewisserStallgeruchanhaftet. dritten Spalte ins Althochdeutsche übersetzt dem Buchdeckel des „geheimen Schreibers“
werden. gelandet.
1200 JAHRE ALTE FRAGMENTE
3. Der Handschriftenexperte erhielt eine unbe- 6. Die in Admont entdeckten Ausschnitte dürf- 8. Damit ist die buchstäbliche Schnitzeljagd
schriftete Mappe, in der sich unter anderem ten eine Überarbeitung des rund um das Jahr natürlich noch lange nicht beendet. Denn wie
zwei handtellergroße Fragmente befanden, die 800entstandenenGlossarsdarstellen,daesauch und wo wurde das Pergament quasi als Recyc-
beidseitig mit Text versehen waren, auf beiden geläufigere lateinische Begriffe direkt ins Alt- lingmaterial auf den Buchdeckel geleimt? Allem
Seiten lateinisch und deutsch. Haltrich war hochdeutsche übersetzt. „Spiegel Online“ zitiert Anschein nach dürfte im 18. Jahrhundert ein
schnellklar,dasserdaetwasganzAltesentdeckt indemZusammenhangdenWienerGermanis- Buchbinder aus Steyr das Buch für die Stiftsbi-
hatte.Umherauszufinden,umwasessichdabei ten Stephan Müller, der den Fund für eine bliothek Admont neu eingebunden haben. Und
handelte, schickte er Fotos der Pergamente an „aufwendige Umarbeitung des Ur-Abrogans“ dafür verwendete er vermutlich ausrangiertes
verschiedene Experten, die seine Vermutung hält. Im Jahr 800 wurde im Übrigen auch Karl Pergament, das er in den Stiftsbibliotheken in
bestätigten. Die zeitliche Festlegung gelang der Große (768–814) gekrönt, weshalb vermutet der Nähe aufgekauft hatte.
unter anderem über sogenannte karolingische wird, dass er der Auftraggeber der Abschrift des
MinuskelnderindenFragmentenverwendeten „Abrogans“ gewesen sein könnte. MÖGLICHE VERBINDUNG ZU
Schrift. KREMSMÜNSTER
WIEDERVERWENDETES ALTES 9. Stimmt die Vermutung, dann kommen Klös-
4. Es stellte sich heraus, dass Haltrich zwei PERGAMENT ter wie Salzburg, Kremsmünster und Mondsee
„Blätter“ aus einem Buch entdeckt hatte, das 7. Wie und wann aber kamen die Pergamenttei- infrage, am wahrscheinlichsten ist das einstige
etwa im Jahr 800 angefertigt wurde: aus dem le ins Stift Admont, das erst 1074 gegründet Benediktinerstift Mondsee, das rund um das
sogenannten „Abrogans“. Dieses Buch ist eine wurde? Recherchen ergaben, dass die zwei Jahr 800 als Wissenszentrum galt. Womöglich
Art Lateinisch-Deutsch-Synonymwörterbuch Fragmente seit 1963 in jener Mappe steckten, war eine Version des „Abrogans“ dort vorhanden
und heißt deshalb so, weil „abrogans“ das alpha- die Haltrich 49 Jahre später in Augenschein und ist dann ausgesondert worden, ehe der
nahm. 1963 wurde ein Buch der Klosterbiblio- Buchbinder in Steyr Teile davon erwarb und
1. von etw berichten parler de qqch / der Fund(e) la verleimte. Weitere Ergebnisse zum Sensations-
découverte / steirisch styrien / der Bericht(e) le reportage / fund wurden am Freitagabend neben dem Be-
das Nachrichtenmagazin(e) le magazine d’information / im Übrigen par ailleurs / so viel wie … à peu près … / bzw. =
entdecken découvrir / die Handschrift le manuscrit / beziehungsweise voire, ou / demütig humble / richt in „Spiegel Online“ zeitgleich auch in Ad-
niederösterreichisch de Basse-Autriche. ab-schaffen abroger / bedeuten signifier. mont bei einer Fachtagung präsentiert. Eine
2. Zufalls- fortuit / gelingen(a,u) réussir, se faire / 5. bisher jusqu’à présent / davon aus-gehen, dass partir du ausführliche Publikation ist für 2018 geplant. O
eigentlich en fait / hebräisch hébreux / die Schrift(en) principe que / die Abschrift la copie / vollständig
l’écrit / digitalisieren numériser / nebenbei accessoirement erhalten(ie,a,ä) intégralement conservé / der Band(¨e) le
/ die Sammlung la collection / durchsehen examiner / das volume / sich von … unterscheiden(ie, ie) se distinguer de
Pergament(e) le parchemin / das frühe Mittelalter le … / bisherig≈ connu à ce jour / der Begriff(e) le terme / ehe geheim secret, mystérieux / der Schreiber l’auteur / lösen
début du Moyen Age / ursprünglich à l’origine / die avant que / die Spalte la colonne / das Althochdeutsche retirer / der Umschlag la jaquette, la couverture /
Ziegenhaut la peau de chèvre / an-fertigen réaliser, rédiger le vieux haut allemand / übersetzen traduire. anscheinend apparemment / das Werk(e) l’ouvrage /
/ weshalb raison pour laquelle / gewiss≈ certain / der 6. der Ausschnitt(e) l’extrait / die Überarbeitung l’édition zurück-liefern retourner / der Buchdeckel la couverture
Stallgeruch l’odeur d’étable / an-haften rester collé, remaniée / entstehen réaliser / dar-stellen représenter / d’un livre / landen atterrir, se retrouver.
accroché. geläufig courant / in dem Zusammenhang en rapport 8. buchstäblich littéral, véritable / die Schnitzeljagd le jeu
3. erhalten(ie,a,ä) recevoir / unbeschriftet sans avec cela / etw für … halten(ie,a,ä) considérer qqch comme de piste / leimen coller / allem Anschein nach selon toute
inscription / die Mappe la chemise / sich befinden(a,u) se … / aufwendig d’envergure / die Umarbeitung le apparence / der Buchbinder le relieur / ein-binden(a,u)
trouver / handtellergroß de la taille de la paume de la main remaniement / Ur- originel / Karl der Große Charlemagne / relier / vermutlich vraisemblablement / ausrangiert au
/ beidseitig des deux côtés / mit … versehen muni, couvert krönen couronner / vermuten supposer / der rebut / in der Nähe des environs / auf-kaufen racheter.
de … / lateinisch latin / heraus-finden découvrir / die Auftraggeber le commanditaire. 9. stimmen être exact / infrage kommen entrer en ligne de
Vermutung la supposition / bestätigen confirmer / die 7. ergeben révéler / in … stecken se trouver dans … / etw in compte / einstig≈ ancien / vorhanden sein exister /
zeitliche Festlegung la datation / über via / verwenden Augenschein nehmen examiner qqch / das Kloster(¨) le aus-sondern trier, éliminer / ehe avant que /
utiliser, employer. monastère / erwerben(a,o,i) acquérir / verleimen coller / weiter≈ autre
4. sich heraus-stellen s’avérer / das Wörterbuch le / die Fachtagung le congrès de spécialistes / ausführlich
dictionnaire / deshalb …, weil parce que / détaillé / planen prévoir.
WARUM
3000 GRÜNE
FAKE-RAUPEN
AUSGESETZT
WURDEN
Science, humour, œuvre d’art ? Des
petites chenilles vertes en glaise pulullent
partout dans le monde. Il s’agit d’une
expérience menée sur six continents par
une équipe de chercheurs pour déterminer
où les larves ont le plus de chances de
survivre et quels sont leurs prédateurs.
Im Kibale Nationalpark in Uganda blieben die Dummy-Raupen nicht lange verschont. (© Tapani Hopkins)
32 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017 À facile A2-B1 / ÀÀ moyen B2-C1 / ÀÀÀ difficile C1-C2
Les sorties Retrouvez plus de coups de cœur sur www.vocable.fr
ARTE EXPO
RÉSERVATIONS
PUBLICITAIRES Décou
CONTACTEZ-NOUS France - Etranger vrez n
destin
os for
ations
mules
et
01 44 37 97 79 www.v sur
www.esl.fr pour Vivre les Langues ivalang
Bordeaux, Lille, Lyon, Nantes, Nice, Paris, Strasbourg & Toulouse publicite@vocable.fr ues.fr
Nouveautés 2017,
contactez-nous !
Conseils Langues viva@vivalangues.fr
03 20 63 11 00
Cours de langues
SEJOURS LINGUISTIQUES
Séjours linguistiques Collégiens - Lycéens - Etudiants - Adultes
Association loi 1901 n° W595009847 - Agrément Jeunesse et Sports 59 JEP1815
Registre des Opérateurs de Voyages et Séjours n° IMO59100010
Tests de langues
Rejoignez
Jobs et stages la communauté
à l’étranger… Vocable sur
Plusdebonsplans,de conseils et de bonnes adresses sur
www.vocable.fr rubrique : conseils langues
34 • VOCABLE Du 22 juin au 5 juillet 2017
le
dessin
I Humour I ALLEMAGNE
(©toonpool.com/Paolo Calleri)
DIE KARIKATUR VERSTEHEN
Trump hat angekündigt, dass die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen werden. In
der Karikatur benimmt er sich wie ein trotziges Kleinkind: Er sitzt allein in seinem Eisbärenkostüm
inmitten seines Reichs, den USA, und schleckt sein Eis. America first, oder eher wohl Trump first.
Denn leider übersieht er, dass die USA nach seiner Entscheidung mittlerweile vollkommen isoliert
sind. Das Land schwimmt in Form einer einsamen Eisscholle im Meer – und schmilzt. Genauso wie die
echten Eisflächen in der Arktis, wo die echten Eisbären gerade aussterben. Auch die USA sind dem
Klimawandel ausgesetzt, und wenn Trump noch so sehr die Augen verschließt.
an-kündigen annoncer / aus … aus-steigen(ie,ie) sortir de … / das Klimaschutzabkommen l’accord sur le climat / sich wie … benehmen se comporter comme … / trotzig têtu /
der Eisbär(en) l’ours polaire / inmitten + gén. au milieu de / das Reich le royaume / schlecken lécher / das Eis la glace / eher plutôt / leider malheureusement / übersehen ne pas
voir / mittlerweile à présent / vollkommen tout à fait / schwimmen(a,o) flotter / die Eisscholle la plaque de glace flottante / schmelzen(a,o,i) fondre / die Eisfläche la
banquise, la plaque de glace / die Arktis l’Arctique / gerade en ce moment / aus-sterben(a,o,i) disparaître / einer Sache ausgesetzt sein être exposé à qqch / der Klimawandel le
changement climatique / und wenn er noch so sehr … quand bien même il … / verschließen(o,o) fermer.
Der Autor
Paolo Calleri wurde 1977 in Ulm
geboren. Er studierte Kunst-
und Medienpädagogik an der
Universität Augsburg, wo er
2006 seinen Magisterabschluss
erhielt. Er startete seine
zeichnerische Karriere u.a. mit
VOCABLE SERVICE ABONNÉS 03 27 61 10 11.
Bureau Paris 56, rue Fondary 75015 PARIS. Tél : 01 44 37 97 97 / Fax : 01 44 37 97 98.
ÉDITION ALLEMANDE
einer eigenen
Pour contacter votre correspondant, composez le 01.44. 37. 97.[...] suivi des 2 chiffres de son numéro
Karikaturausstellung in
Cassaro/Italien. Es folgten DIRECTEUR DE LA PUBLICATION : D.Lecat. RESPONSABLE D’ÉDITION : S. Jumel [71], sjumel@vocable.fr. EXPLICATION &
zahlreiche weitere Druckgrafik- TRADUCTION : R. Chafwehé, B. Reimann, A. Dohrn (Conception des encadrés Sur le bout de la langue). PUBLICITÉ : [77]. DI-
RECTION COMMERCIALE : C.Libilbéhéty [79]. ABONNEMENTS: ENTREPRISES : A. Kada [83], E. Jayme [86]. ABONNEMENT
Ausstellungen und Teilnahmen 23 rue Auguste Vacquerie 75116 Paris
NUMERIQUE : J. Kigin [89]. PROMOTION : C.Veziris [80]. MARKETING-FABRICATION : V. Blum [92], J. de Beco [93], C. Bour-
an der „Rückblende“. dery[90]. SERVICE ABONNÉS : CS 70001, 59440 Avesnes sur Helpe. tél. 03 27 61 10 11, fax 03 27 61 22 52, serviceabonnes@
der Magisterabschluss le master / vocable.fr. RÉASSORTIMENT PROFESSIONNEL : BO CONSEIL, servicegestion@boconseilame.fr, tél. 09 67 32 09 34.
zeichnerisch de dessinateur / u.a. = CONCEPTION GRAPHIQUE : Virginie Lafon & Frédéric Savarit. MAQUETTE : S.M.P./ S. Bousez, C. Soufflet, I. Bourroux, S. Bur-
unter anderem entre autres / die lion. IMPRESSION : Imprimerie ROTIMPRES (Aiguaviva Girona-Espagne. N° de commission paritaire 1217 K 82492. ISSN n°
Ausstellung l’exposition / weiter≈ 0766-2947).
autre / die Druckgrafik la gravure /
VOCABLE est édité par la Société Maubeugeoise d’Édition et Cie, 59603 Maubeuge Cedex
die Teilnahme la participation /
Dans ce numéro, des encarts d’abonnements brochés ou jetés sur tous les abonnés.
Rückblende prix allemand pour la Cette publication comporte, sur une partie des abonnés un livret audio jeté.
photographie politique et la caricature.
L ES + K A P L A N :
• 75 ans d’expérience
• 42 écoles d’anglais accréditées dans le monde
• Programmes d’anglais innovants pour votre carrière
• Recommandé par 96% de nos étudiants
D E M A N D E Z V OT R E B R O C H U R E G R AT U I T E P O U R E N S AV O I R P L U S .
K A P L A N I N T E R N AT I O N A L . CO M / F R
01 48 00 06 00
INFO.FRANCE@KAPLAN.COM