Vous êtes sur la page 1sur 199

Freiheit des Bürgers

Im N a m e n des Allerhöchsten, A m e n . Wir, die Unterzeich-


neten, redliche Untertanen unseres kaiserlichen Herr-
schers, Jakob, aus Gottes G n a d e n König v o n Grossbritan-
nien, Frankreich u n d Irland, Verteidiger des Glaubens,
usw., die wir zu G o t t e s Ehre u n d zur V e r k ü n d i g u n g des
christlichen G l a u b e n s u n d der Ehre unseres Königs u n d un-
seres Landes eine Ü b e r f a h r t u n t e r n a h m e n m i t der Absicht,
im N o r d e n Virginias eine erste Kolonie zu gründen, verein-
baren und beschliessen hiermit, in Gegenwart Gottes und
gegenseitig, dass w i r u n s zu einer politischen Einheit ver-
einigen w o l l e n zur Förderung der O r d n u n g u n s e r e s g e m e i n -
s a m e n S c h u t z e s u n d u m die o b e n e r w ä h n t e n Ziele z u errei-
chen. Deshalb werden wir von Zeit zu Zeit in Gerechtig-
keit u n d Gleichheit Gesetze, Erlasse, Verfassungen u n d
V e r p f l i c h t u n g e n verfassen u n d in Kraft setzen k ö n n e n , die
für das allgemeine W o h l der Kolonie am tauglichsten u n d
geeignetsten beurteilt werden. U n d wir versprechen, uns
d i e s e n z u u n t e r w e r f e n u n d z u g e h o r c h e n , w i e e s s i c h ge-
hört. In diesem Glauben, haben wir vorliegendes Schreiben
a u f d e m C a p C o d a m 11. N o v e m b e r d e s G n a d e n j a h r e s 1600
u n t e r s c h r i e b e n für die Regierung u n s e r e s Herrschers, des
Königs Jakob in England, in F r a n k r e i c h u n d in Irland der
a c h t z e h n t e u n d in Schottland der vierundfünfzigste. 411

Gegen die D i e grosse Frage ist im G r u n d e , ob (...) in d i e s e m speziel-


willkürlichen len Fall, die S t e u e r n , zu d e n e n der König seine U n t e r g e b e -
Handlungen n e n o h n e G e n e h m i g u n g des P a r l a m e n t e s verpflichtet hat,
des Königs gesetzlich sind. (...) Ich hoffe, n i e m a n d denke, dass m a n
vorliegende A n g e l e g e n h e i t als V o r w a n d erachte, u m z u fra-
gen, ob der König zu jeder Zeit u n d bei jeder G e l e g e n h e i t
o h n e das Einverständnis des P a r l a m e n t s v o n seinen U n t e r -
g e b e n e n a l l g e m e i n S t e u e r n v e r l a n g e n k ö n n e . Auf d i e s e Fra-
ge m ü s s t e sicherlich negativ g e a n t w o r t e t w e r d e n . D i e Ein-
w o h n e r des Königreichs sind U n t e r g e b e n e u n d n i c h t Skla-
ven; es sind freie M e n s c h e n u n d nicht preisgegebene,
Steuer- u n d f r o n d i e n s t p f l i c h t i g e B a u e r n . O b g l e i c h der Kö-
nig v o n England i m Besitze der k ö n i g l i c h e n M a c h t u n d der
„jura s u m m a e m a j e s t a t i s " ist, o b w o h l er, u m s e i n e U n t e r -
g e b e n e n zu regieren, das absolute V e r t r a u e n geniesst, das
in seine Krone u n d in seine Person gesetzt wurde, m u s s er
n i c h t w e n i g e r „ s e c u n d u m leges regni". (...) D u r c h diese
Gesetze sind die U n t e r g e b e n e n n i c h t n u r einfache d e m
W i l l e n des Königs u n t e r s t e l l t e P ä c h t e r . (...) Sie h a b e n v o n
Angelegenheit
Hampden G e b u r t a n das R e c h t , s i c h auf die G e s e t z e des K ö n i g r e i c h s
Grossbritannien zu berufen. M a n kann ihnen keine neuen Gesetze aufzwin-
1638
Darlegung eines gen; u n d keines ihrer G e s e t z e k a n n o h n e die Einwilligung
Richters des P a r l a m e n t s geändert oder aufgehoben werden. 412

208
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

UNABHÄNGIGKEITSERKLÄRUNG DER AMERIKANISCHEN KOLO-


N I E N , VERFASST DURCH T H O M A S JEFFERSON, 4. JULI IJ~/6

Wir h a l t e n diese W a h r h e i t e n für offensichtlich, dass alle


M e n s c h e n als gleich e r s c h a f f e n w u r d e n , dass sie d u r c h
i h r e n Schöpfer m i t b e s t i m m t e n u n l e u g b a r e n R e c h t e n be-
dacht w u r d e n ; dass das Leben, die Freiheit u n d die Suche
n a c h G l ü c k d a z u g e h ö r e n ; d a s s , u m d i e s e R e c h t e z u ge-
währleisten, bei den M e n s c h e n Regierungen eingesetzt
w e r d e n , die ihre gerechte M a c h t aus d e m Einverständnis
der Regierten beziehen; dass, w e n n i m m e r eine F o r m v o n
Regierung diese Ziele n i c h t m e h r beachtet, das Volk das
R e c h t h a t , sie a u s z u w e c h s e l n o d e r a b z u s e t z e n u n d e i n e
n e u e R e g i e r u n g z u b e s t i m m e n , d e r e n G r u n d l a g e n auf d e n
Prinzipien basieren sollen u n d deren M a c h t a u s ü b u n g so zu
organisieren sein wird, dass sie d e m V o l k f ü r s e i n e Sicher-
heit u n d sein G l ü c k am geeignetsten erscheint. Tatsäch-
lich ist Vorsicht a m Platz, e i n e Regierung n i c h t aus n i c h t i -
gen u n d vergänglichen G r ü n d e n a u s z u w e c h s e l n , w e n n sie
s c h o n lange Zeit i m A m t ist. U n d die E r f a h r u n g h a t i m m e r
gezeigt, dass die M e n s c h h e i t vorzieht zu leiden, sofern die
Ü b e l e r t r ä g l i c h s i n d , als s i c h R e c h t z u v e r s c h a f f e n u n d d i e
F o r m e n , a n die sie sich g e w ö h n t h a t z u z e r s t ö r e n . W e n n
aber i m m e r wieder M i s s b r ä u c h e u n d widerrechtliche
Handlungen z u m gleichen Z w e c k das Schicksal ankündi-
gen, sie e i n e m a b s o l u t e n D e s p o t i s m u s z u u n t e r s t e l l e n , ist
e s i h r R e c h t , ist e s i h r e P f l i c h t , d i e R e g i e r u n g a b z u s e t z e n
u n d sich n e u e Garantien für ihre zukünftige Sicherheit zu
verschaffen. 413

Bedingungen Rundschreiben von G. Washington, 1/83


der Freiheit
N i c h t s k a n n diese B e o b a c h t u n g e n besser illustrieren, als
die Erinnerung an den Augenblick, wo, d u r c h ein glückli-
ches Z u s a m m e n w i r k e n von Ereignissen u n d U m s t ä n d e n ,
u n s e r e Republik ihren Rang u n t e r den N a t i o n e n erhielt; die
G r ü n d u n g unseres Reichs erfolgte nicht in einer nebelhaf-
t e n Zeit der U n w i s s e n h e i t u n d des Aberglaubens, sondern
in e i n e m Jahrhundert, in w e l c h e m die M e n s c h e n r e c h t e
besser v e r s t a n d e n u n d klarer definiert w a r e n als i n j e d e m
a n d e r n der G e s c h i c h t e , u n d i n d e m die S u c h e des m e n s c h -
lichen Geistes n a c h sozialem G l ü c k sehr gefördert wurde,
in d e m die langjährige Forschung der P h i l o s o p h e n , der Wei-
s e n u n d d e r g e s e t z g e b e n d e n O r g a n e v o r u n s S c h ä t z e v o n Er-
k e n n t n i s s e n erschliessen die als g e s a m m e l t e W e i s h e i t
glücklich für die Einsetzung unserer Regierungsformen
v e r w e n d e t w e r d e n k ö n n e n ; die freie K u l t u r der Literatur,
die u n b e s c h r ä n k t e E n t w i c k l u n g des H a n d e l s , die stetige
Verfeinerung der Sitten, die w a c h s e n d e Grosszügigkeit der

209
Freiheit des Bürgers

G e f ü h l e , u n d vor allem das reine u n d sanfte Licht der


O f f e n b a r u n g , h a b e n e i n e n v o r t e i l h a f t e n E i n f l u s s auf d i e
M e n s c h h e i t u n d e r h ö h e n die W o h l t a t e n der G e s e l l s c h a f t .
U n t e r diesen g l ü c k l i c h e n V o r z e i c h e n b e g a n n e n die Ver-
e i n i g t e n S t a a t e n als N a t i o n z u b e s t e h e n , u n d w e n n i h r e
Bürger n i c h t eine v o l l k o m m e n e Freiheit u n d ein vollkom-
m e n e s G l ü c k erreichen sollten, ist es ausschliesslich ihr
eigener Fehler. 414

M E N S C H E N - U N D BÜRGERRECHTSERKLÄRUNG

D u r c h die N a t i o n a l v e r s a m m l u n g verfügt i n d e n M o r g e n s i t -
z u n g e n d e s 2 0 . , 2 i . ; 22., 23., 24. u n d 26. A u g u s t 1789. V o m
K ö n i g u n t e r z e i c h n e t a m 5 . O k t o b e r 1789.

VORWORT

D i e in der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g vereinigten Vertreter des


f r a n z ö s i s c h e n Volkes, z i e h e n in Erwägung, dass die U n -
k e n n t n i s , das Vergessen oder die M i s s a c h t u n g der
M e n s c h e n r e c h t e die alleinigen U r s a c h e n des allgemeinen
U n g l ü c k s u n d der B e s t e c h l i c h k e i t der R e g i e r u n g e n sind.
Sie h a b e n b e s c h l o s s e n i n e i n e r f e i e r l i c h e n E r k l ä r u n g d i e
natürlichen, unverrückbaren und heiligen Menschenrech-
t e d a r z u l e g e n , auf d a s s d i e s e E r k l ä r u n g , a l l e M i t g l i e d e r d e s
sozialen Korps stets gegenwärtig unablässig an ihre Rechte
u n d P f l i c h t e n e r i n n e r e ; auf d a s s d i e H a n d l u n g e n d e r l e g i s -
l a t i v e n u n d der e x e k u t i v e n M a c h t , d a d u r c h dass sie jeder-
zeit m i t d e m Ziel jeder p o l i t i s c h e n I n s t a n z v e r g l i c h e n w e r -
d e n k ö n n e n , m e h r g e a c h t e t werden,- auf d a s s d i e v o n n u n
a n auf e i n f a c h e n u n d u n a n g r e i f b a r e n P r i n z i p i e n b e g r ü n d e -
t e n B e s c h w e r d e n der Bürger stets z u r E r h a l t u n g der Verfas-
s u n g u n d z u m W o h l aller beitragen w e r d e n .
Infolgedessen a n e r k e n n t u n d erklärt die Nationalver-
s a m m l u n g i n G e g e n w a r t u n d u n t e r den Vorzeichen des
Höchsten Wesens folgende Menschen- u n d Bürgerrechte:

ERSTER ARTIKEL

Die M e n s c h e n sind v o n Geburt an für i m m e r frei u n d


gleich vor d e m Recht; die sozialen U n t e r s c h i e d e k ö n n e n
einzig in der g e m e i n s a m e n N ü t z l i c h k e i t b e g r ü n d e t sein.

II
D a s Ziel jeder p o l i t i s c h e n V e r e i n i g u n g ist die E r h a l t u n g der
n a t ü r l i c h e n u n d u n u m s t ö s s l i c h e n Rechte des M e n s c h e n .
Es sind die R e c h t e auf: Freiheit, Besitz, Sicherheit u n d
Widerstand gegen U n t e r d r ü c k u n g .

210
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

in
D a s Prinzip jeder Obrigkeit liegt v o r w i e g e n d in der N a t i o n ;
k e i n e Gruppe, kein I n d i v i d u u m k a n n M a c h t ausüben, die
nicht ausdrücklich daraus hervorgeht.
Sitzung vom Donnerstag, 20. August 1789

IV

D i e Freiheit b e s t e h t darin, alles t u n z u k ö n n e n , w a s a n d e r n


n i c h t schadet, so h a t die A u s ü b u n g der n a t ü r l i c h e n Rechte
jedes M e n s c h e n keine G r e n z e n , ausser diejenigen, die den
andern Mitgliedern der Gesellschaft den G e n u s s dieser
gleichen Rechte sicher stellen; diese G r e n z e n k ö n n e n n u r
durch das Gesetz festgelegt werden.

D a s G e s e t z h a t n i c h t das Recht, die der G e m e i n s c h a f t


schädlichen H a n d l u n g e n zu verteidigen. Alles, w a s n i c h t
v o m G e s e t z v e r b o t e n ist, k a n n n i c h t v e r h i n d e r t w e r d e n ,
und niemand kann dazu angehalten werden, etwas zu tun,
was es nicht vorschreibt.

VI

D a s G e s e t z ist der A u s d r u c k des a l l g e m e i n e n W i l l e n s ; alle


Bürger h a b e n das Recht sich persönlich oder d u r c h ihre
Vertreter an seiner Bildung zu beteiligen; es m u s s für alle
das gleiche sein, ob es s c h ü t z t oder ob es straft. Da alle Bür-
ger vor s e i n e n A u g e n gleich sind, sind sie b e r e c h t i g t alle
Würden, Stellen u n d öffentlichen Anstellungen, gemäss
ihrer Fähigkeit u n d nur n a c h ihren T u g e n d e n u n d Begabun-
gen beurteilt, einzunehmen.
Sitzung vom Freitag, 21. August

vn
Kein M e n s c h kann weder angeklagt, verhaftet noch in Haft
gehalten werden, ausser in den durch das Gesetz b e s t i m m -
ten Fällen und Formen. Wer willkürliche Befehle verlangt,
erteilt, a u s f ü h r t oder a u s f ü h r e n lässt, m u s s bestraft wer-
den; aber jeder Bürger, der v o n Gesetzes w e g e n vorgeladen
oder gepfändet wird, m u s s unverzüglich gehorchen; durch
Widerstand m a c h t er sich schuldig.

VIII

Das Gesetz m u s s nur absolut und offensichtlich notwendi-


ge Strafen vorsehen, u n d n i e m a n d k a n n bestraft werden,
a u s s e r auf G r u n d e i n e s v o r d e m V e r g e h e n f e s t g e l e g t e n , an-
g e n o m m e n e n und rechtmässig angewandten Gesetzes.

211
Freiheit des Bürgers

IX
Es w i r d v o r a u s g e s e t z t , dass jeder M e n s c h u n s c h u l d i g ist,
bis er als s c h u l d i g e r k l ä r t w i r d . Sollte als u n u m g ä n g l i c h
erachtet w e r d e n , i h n f e s t z u n e h m e n , m u s s alle n i c h t not-
wendige Strenge, um sich seiner Person zu vergewissern,
v o m Gesetz strengstens bekämpft werden.
Sitzung vom Samstag, 22. August

X
N i e m a n d darf s e i n e r A n s i c h t e n w e g e n , a u c h r e l i g i ö s e r A r t ,
b e u n r u h i g t w e r d e n , sofern ihr A u s d r u c k die d u r c h das Ge-
setz festgelegte O r d n u n g nicht stört.
Sitzung vom Sonntag, 23. August

XI
D i e freie M i t t e i l u n g der G e d a n k e n u n d M e i n u n g e n ist
eines der k o s t b a r s t e n G ü t e r des M e n s c h e n . Jeder Bürger
k a n n also frei sprechen, schreiben, d r u c k e n . Er m u s s den
M i s s b r a u c h dieser Freiheit n u r i n d e n v o m G e s e t z be-
s t i m m t e n Fällen verantworten.

xn
D i e G a r a n t i e der M e n s c h e n - u n d Bürgerrechte verlangt
e i n e ö f f e n t l i c h e S t r e i t k r a f t : Sie ist d e m n a c h z u m V o r t e i l
aller eingesetzt u n d n i c h t z u m speziellen N u t z e n derer,
d e n e n sie a n v e r t r a u t w u r d e .

XIII
Z u m U n t e r h a l t der öffentlichen Streitkraft u n d für die Aus-
gaben der V e r w a l t u n g ist eine g e m e i n s a m e U n t e r s t ü t z u n g
u n e r l ä s s l i c h ; sie m u s s g l e i c h auf alle B ü r g e r auf G r u n d
ihrer Fähigkeiten verteilt werden.
Sitzung vom Montag, 24. August

XIV
D i e Bürger h a b e n das Recht selber oder d u r c h ihre Vertreter
die N o t w e n d i g k e i t der öffentlichen Abgaben festzustellen,
sie frei zu g e n e h m i g e n , ihre V e r w e n d u n g zu verfolgen u n d
ihren Anteil, ihre Grundlage, ihre D e c k u n g u n d ihre Dauer
zu bestimmen.

XV
D i e Gesellschaft hat das Recht v o n jedem öffentlichen
B e a m t e n R e c h e n s c h a f t über seine H a n d h a b u n g e n zu ver-
langen.

XVI
E i n e G e s e l l s c h a f t , b e i d e r w e d e r d i e R e c h t s g a r a n t i e ge-
w ä h r l e i s t e t n o c h die G e w a l t e n t r e n n u n g b e s t i m m t ist, h a t
keine Verfassung.

212
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

XVII

D e r Besitz ist ein u n u m s t ö s s l i c h e s u n d heiliges Recht; er


darf n i e m a n d e m w e g g e n o m m e n w e r d e n , w e n n n i c h t e i n
öffentliches, gesetzlich festgelegtes Bedürfnis, es offen-
sichtlich erfordert, u n d n u r u n t e r der Bedingung einer
gerechten u n d vorgängigen Entschädigung.
Sitzung vom Mittwoch, 26. August
415

Überlegenheit Einfache D e m o k r a t i e w a r Gesellschaft, die o h n e H ü l f e un-


der parla- tergeordneter M i t t e l sich selbst regierte. W e n n wir Reprä-
mentarischen s e n t a t i o n auf D e m o k r a t i e p f r o p f e n , s o g e l a n g e n w i r z u
R egierungsform e i n e m R e g i e r u n g s s y s t e m , w e l c h e s alle v e r s c h i e d n e n Inter-
essen zu verbinden, u n d jeden U m f a n g des Gebiets u n d der
V o l k s m e n g e z u u m f a s s e n fähig ist; u n d z w a r m i t Vorthei-
len, w e l c h e die erbliche Regierung eben so sehr über-
treffen, als die R e p u b l i k der W i s s e n s c h a f t e n die e r b l i c h e
Litteratur. (...)
Dasjenige, w a s Regierung g e n a n n t wird, oder vielmehr
w a s w i r u n s u n t e r Regierung d e n k e n sollten, ist n i c h t s wei-
ter als e i n g e m e i n s c h a f t l i c h e r M i t t e l p u n k t , i n d e m alle
T h e i l e der Gesellschaft sich vereinigen. Dieses k a n n d u r c h
k e i n M i t t e l erreicht w e r d e n , w e l c h e s alle die v e r s c h i e d n e n
Vortheile des g e m e i n e n W e s e n s so w i r k s a m beförderte, als
das repräsentative System. Es concentrirt die z u m Besten
der T h e i l e u n d des G a n z e n n o t h w e n d i g e K e n n t n i s s . Es sezt
die Regierung in e i n e n Z u s t a n d beständiger Reife, ist w i e
w i r s c h o n b e r m e r k t h a b e n , n i e m a l s jung; n i e m a l s alt, ist
w e d e r der U n r e i f e n o c h der G e b r e c h l i c h k e i t u n t e r w o r f e n ,
n i e i n der W i e g e ; n o c h auf K r ü k e n . E s l ä s s t k e i n e A b s o n d e -
Thomas Paine r u n g z w i s c h e n K e n n t n i s s u n d M a c h t zu; u n d ist, w i e die
Grossbritannien Regierung i m m e r s e y n sollte, ü b e r alle Zufälle des einzel-
Die Rechte des
Menschen n e n M e n s c h e n , u n d f o l g l i c h ü b e r das, w a s M o n a r c h i e ge-
1791 nannt wird, erhaben. 416

Abschiedsbotschaft von G. Washington, 17. September 1/96

E b e n s o w e r d e n sie (die T e i l e d e r U n i o n ) d i e N o t w e n d i g k e i t
jener übermässig grossen militärischen Rüstungen vermei-
den, die u n t e r jeder R e g i e r u n g s f o r m als u n h e i l v o l l f ü r die
Freiheit u n d f ü r die r e p u b l i k a n i s c h e Freiheit als b e s o n d e r s
gefährlich a n z u s e h e n sind. (...)
D i e Basis u n s e r e s politischen S y s t e m s ist das Recht des
Volkes, seine Staatsverfassungen zu schaffen u n d zu än-
dern. - Aber die Verfassung, die zu einer b e s t i m m t e n Zeit
b e s t e h t , ist, solange sie n i c h t d u r c h e i n e n a u s d r ü c k l i c h e n
u n d gesetzmässigen Beschluss des ganzen Volkes geändert
wird, f ü r alle heilig u n d verpflichtend. - D e r w a h r e Sinn

213
Freiheit des Bürgers

der M a c h t u n d des Rechtes des Volkes, eine Regierung zu


schaffen, setzt f ü r jeden e i n z e l n e n die Pflicht voraus, der
eingesetzten Regierung zu gehorchen. (...)
Es b e s t e h t die M e i n u n g , dass Parteien in Ländern m i t
freier Verfassung eine n ü t z l i c h e Kontrolle der V e r w a l t u n g
d e r R e g i e r u n g a u s ü b e n u n d d a z u d i e n e n , d e n G e i s t d e r Frei-
h e i t lebendig zu e r h a l t e n . - D i e s ist, m i t g e w i s s e n Ein-
schränkungen, wahrscheinlich richtig - u n d zwar bei
Regierungen m o n a r c h i s c h e r Art m a g die Vaterlandsliebe
m i t N a c h s i c h t , w e n n n i c h t m i t G u n s t , auf d e n P a r t e i g e i s t
sehen. - Aber bei d e n e n v o l k s t ü m l i c h e r Art, die n u r aus
W a h l e n h e r v o r g e h e n , ist das ein Geist, der n i c h t gefördert
w e r d e n darf. - Es ist sicher, dass n a c h d e n n a t ü r l i c h e n An-
lagen von diesem Geist i m m e r genug für h e i l s a m e Z w e c k e
v o r h a n d e n sein wird - , da hier v i e l m e h r i m m e r die Gefahr
d e s M a s s l o s e n b e s t e h t , m ü s s e n d i e B e m ü h u n g e n d a r a u f ge-
h e n , d u r c h die M a c h t der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g i h n z u
s c h w ä c h e n u n d zu besänftigen. - Als ein Feuer, das n i c h t
a u s z u l ö s c h e n ist, verlangt er eine u n v e r ä n d e r l i c h e Auf-
m e r k s a m k e i t , d a m i t verhindert wird, dass es in F l a m m e n
auflodert u n d vernichtet, anstatt zu w ä r m e n . (...)
E s ist u n z w e i f e l h a f t , dass T u g e n d u n d M o r a l der n o t w e n -
dige L e b e n s b o r n einer Volksregierung sind. - Diese Regel
gilt t a t s ä c h l i c h m i t m e h r oder w e n i g e r Kraft f ü r jede Art
einer freien Regierung. - Wer k a n n m i t Gleichgültigkeit
d e n Angriffen z u s e h e n , die d e n festen G r u n d dieses Gebäu-
d e s e r s c h ü t t e r n w o l l e n , w e n n e r e i n w a h r e r F r e u n d d e r Re-
g i e r u n g ist?
S o r g t a l s o (dies i s t e i n e S a c h e v o n a l l e r g r ö s s t e r W i c h t i g -
keit!) f ü r E i n r i c h t u n g e n z u r w e i t e s t e n V e r b r e i t u n g v o n
K e n n t n i s s e n . - Im Verhältnis z u m Einfluss, den der Auf-
b a u einer Regierung der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g g e w ä h r t , ist
es wesentlich, dass die öffentliche M e i n u n g aufgeklärt
wird. (...)
Ü b t T r e u e u n d Redlichkeit gegen alle Länder! H a l t e t
F r i e d e n u n d E i n k l a n g m i t a l l e n ! - R e l i g i o n u n d M o r a l lei-
t e n e u c h auf d i e s e m W e g e ; w ä r e e s m ö g l i c h , d a s s g u t e P o l i -
tik n i c h t e b e n d a h i n führt? - Es ist einer freien, aufgeklär-
t e n u n d i n n i c h t z u ferner Zeit grossen N a t i o n w ü r d i g , der
M e n s c h h e i t das hochherzige u n d n u r z u n e u e Beispiel
eines Volkes zu geben, das ständig von h o h e m Gerechtig-
k e i t s s i n n u n d W o h l w o l l e n geleitet ist. (...)
In der D u r c h f ü h r u n g eines solchen Vorgehens ist n i c h t s
w i c h t i g e r , als dass d a u e r n d e e i n g e w u r z e l t e A b n e i g u n g e n
gegen besondere N a t i o n e n u n d leidenschaftliche Hinnei-
gung zu anderen ausgeschlossen, u n d dass an deren Stelle
gerechte u n d f r e u n d s c h a f t l i c h e G e f ü h l e gegen alle gepflegt
w e r d e n . - D i e N a t i o n , d i e s i c h g e g e n e i n e a n d e r e e i n e n ge-

214
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

w o h n h e i t s m ä s s i g e n Hass oder eine g e w o h n h e i t s m ä s s i g e


V o r l i e b e e r l a u b t , i s t i n g e w i s s e m S i n n e e i n S k l a v e . Sie i s t
ein Sklave ihrer A b n e i g u n g oder Vorliebe, die jede f ü r sich
geeignet ist, sie v o n i h r e n P f l i c h t e n u n d I n t e r e s s e n abzu-
ziehen. (...)
In gleicher Weise bewirkt eine leidenschaftliche Vorliebe
einer N a t i o n für eine andere die verschiedenartigsten
Nachteile. - S y m p a t h i e f ü r die bevorzugte N a t i o n , u n t e r -
stützt durch den Trugschluss eines eingebildeten gemein-
s a m e n Interesses, w o d u r c h der e i n e n die Feindseligkeiten
der anderen eingeflösst w e r d e n , v e r f ü h r t die eine zur Teil-
n a h m e an den Streitigkeiten u n d Kriegen der anderen,
o h n e eine vernünftige U r s a c h e oder Rechtfertigung. 41/

Probleme des Beschlüsse von Kentucky (1798)


Föderalismus
I. Erklärt: dass die v e r s c h i e d e n e n Staaten der Vereinigten
Staaten von Amerika sich nicht n a c h d e m Prinzip einer un-
b e g r e n z t e n U n t e r w e r f u n g u n t e r ihre G e s a m t r e g i e r u n g ver-
einigt h a b e n ; s o n d e r n dass sie, d u r c h e i n e n , V e r f a s s u n g der
Vereinigten Staaten genannten Pakt u n d den daraufbezoge-
n e n Änderungen, eine Gesamtregierung m i t speziellen
A u f g a b e n e i n g e s e t z t h a b e n , u n d i h r g e n a u festgelegte Befä-
h i g u n g e n übertragen haben, w o b e i jeder Staat sich anson-
s t e n das Recht sich selbst zu regieren vorbehält; dass falls
die G e s a m t r e g i e r u n g sich Rechte h e r a u s n i m m t , die ihr
nicht übertragen wurden, ihre Beschlüsse wertlos, nichtig
u n d o h n e W i r k u n g sind;
(...) dass, w i e in allen Verträgen z w i s c h e n Parteien, die
ü b e r k e i n e n g e m e i n s a m e n R i c h t e r v e r f ü g e n , alle Parteien
das gleiche Recht haben, sowohl selber zu bestimmen was
ein Missbrauch ist als auch die Form und die Massnahme
der Wiedergutmachung. (...)
III. E r k l ä r t : d a s s e s a l l g e m e i n w a h r u n d a u c h a u s d r ü c k l i c h
in einer der V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g e n festgelegt ist, dass „die
Rechte, die n i c h t v o n der Verfassung d e n Vereinigten Staa-
t e n übertragen w u r d e n , oder v o n ihr den Staaten n i c h t ver-
weigert w u r d e n , d u r c h die Staaten oder d u r c h das Volk
e r h a l t e n w e r d e n " ; d a k e i n e R e c h t e auf d i e G l a u b e n s - , A u s -
drucks- und Pressefreiheit den Vereinigten Staaten übertra-
g e n oder d e n S t a a t e n v o n i h n e n v e r w e i g e r t w u r d e , alle dies-
bezüglichen gesetzlichen Rechte zu Recht den Staaten und
d e m Volk erhalten bleiben u n d i h n e n vorbehalten sind.
(...) D a r a u s folgend ist also dieser T e x t , (Sedition Art.),
der eben die Pressefreiheit e i n s c h r ä n k t , k e i n Gesetz, son-
d e r n er ist völlig n i c h t i g u n d o h n e W i r k u n g . (...)
VI. E r k l ä r t : d a s s d i e I n h a f t i e r u n g e i n e r d u r c h d i e G e s e t z e
dieses Staates geschützten Person infolge Verweigerung

215
Freiheit des Bürgers

eines einfachen Befehls des Präsidenten m i t ausdrück-


l i c h e m Befehl die Vereinigten Staaten zu verlassen, Verhaf-
t u n g die i m G e s e t z m i t d e m T i t e l „ F r e m d e n g e s e t z " vorge-
s e h e n ist, gegen die V e r f a s s u n g ist, bei der eine A b ä n d e r u n g
verfügt, dass „ n i e m a n d o h n e ein gesetzliches Verfahren
seiner Freiheit beraubt w e r d e n kann", da eine andere Abän-
d e r u n g verfügt, dass „in allen k r i m i n e l l e n Verfolgungen,
der Angeklagte das R e c h t h a t (...) öffentlich v o n einer un-
p a r t e i i s c h e n Jury gerichtet z u w e r d e n , u n d ü b e r die N a t u r
u n d den G r u n d der Anklage i n f o r m i e r t z u w e r d e n , u n d den
belastenden Zeugen gegenübergestellt zu werden, sowie
über alle gesetzlichen Wege e n t l a s t e n d e Z e u g e n einberufen
u n d die Hilfe eines Anwalts zu seiner Verteidigung in An-
s p r u c h n e h m e n z u k ö n n e n " , das besagte Gesetz, das d e n
P r ä s i d e n t e n g e s t ü t z t a l l e i n auf s e i n e V e r m u t u n g e n b e -
rechtigt, eine durch das Gesetz geschützte Person aus den
Vereinigten Staaten auszuweisen, ohne Anklage, ohne
Jury, o h n e ö f f e n t l i c h e n Prozess, o h n e G e g e n ü b e r s t e l l u n g
m i t belastenden Zeugen, mit entlastenden Zeugen, ohne
Verteidigung, o h n e A n w a l t , ist s o m i t a u c h gegen diese
l e t z t e n V e r f ü g u n g e n der Verfassung, u n d ist d e m n a c h k e i n
Gesetz, s o n d e r n ist n i c h t i g u n d o h n e W i r k u n g (...).

Wachsame D i e s e r Staat ist e n t s c h l o s s e n - s o w i e er n i c h t daran zwei-


Begrenzung felt, dass die a n d e r n S t a a t e n es a u c h sind - sich n i c h t füg-
der Macht s a m v o r i r g e n d j e m a n d e m auf E r d e n - e i n e m M e n s c h e n
oder einer G r u p p e v o n M e n s c h e n - der versucht, i h m
nicht übertragene und somit unbegrenzte Macht auszu-
üben; dass, w e n n die o b e n e r w ä h n t e n G e s e t z e beibehalten
w ü r d e n , m a n diese Folgerungen daraus ziehen k ö n n t e : dass
die Bundesregierung n a c h i h r e m Belieben i r g e n d w e l c h e
T a t auf d e r L i s t e d e r V e r b r e c h e n a u f f ü h r e n , u n d s i e s e l b e r
b e s t r a f e n k a n n , ob sie n u n in der V e r f a s s u n g als seiner Z u -
ständigkeit z u g e h ö r e n d e r w ä h n t sei oder n i c h t ; dass sie die
Rechtssprechung hinsichtlich dieses Akts d e m Präsidenten
oder irgend einer andern Person übertragen k a n n , die zu-
gleich Ankläger, Verteidiger, Richter u n d G e s c h w o r e n e
sein wird; (...) dass der F r e m d e o h n e F r e u n d e in der T a t als
sicherstes Objekt eines ersten Versuchs gewählt wurde,
d a s s a b e r d i e s e r e r s t e V e r s u c h n i c h t d a r a u f w a r t e n w i r d , auf
d e n B ü r g e r a u s g e d e h n t z u w e r d e n , o d e r b e s s e r s c h o n auf
den Bürger ausgedehnt wurde, da dieser das bezeichnete
Opfer eines G e s e t z e s ü b e r die a u f r ü h r e r i s c h e n H a n d l u n g e n
ist; dass, w e n n m a n diesen G e s e t z e n u n d s o l c h e n gleicher
Natur, die i h n e n folgen werden, den Weg nicht frühzeitig
sperrt, m a n Gefahr läuft, diese Staaten zur Revolution u n d
z u m B l u t v e r g i e s s e n z u t r e i b e n , u n d s i e w e r d e n d e n Ver-

216
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

l e u m d e r n der r e p u b l i k a n i s c h e n Regierungen die g e w ü n s c h -


t e n A r g u m e n t e liefern u n d n e u e V o r w ä n d e d e n e n , die glau-
b e n lassen wollen, dass der M e n s c h n u r m i t G e w a l t g e f ü h r t
werden kann. 418

Respekt vor der Erster Inauguralvortrag Jeffersons nach seiner Wahl zum
Minderheit Präsidenten der Vereinigten Staaten, 4. März 1801

Alle w e r d e n ausserdem von diesem heiligen Prinzip durch-


d r u n g e n sein: der Wille der M e h r h e i t , a u c h w e n n er dazu
b e r u f e n ist, bei jeder G e l e g e n h e i t v e r n ü n f t i g zu sein; die
M i n d e r h e i t b e s i t z t g l e i c h e e b e n f a l l s d u r c h d a s G e s e t z ge-
s c h ü t z t e Rechte, u n d sie vergewaltigen, w ä r e eine T a t v o n
U n t e r d r ü c k e r n . (...)
U n d d e n k e n wir daran, dass wir, n a c h d e m wir unser
Land v o n der religiösen Intoleranz, u n t e r deren H e r r s c h a f t
die M e n s c h h e i t so lange geblutet u n d gelitten hat, n o c h
k a u m Fortschritte g e m a c h t haben, w e n n wir eine politi-
sche sowie despotische und ungerechte Intoleranz andau-
ern lassen, die zugleich die Q u e l l e e b e n s o g r a u s a m e r u n d
blutiger Verfolgungen ist. (...)
Wir alle sind R e p u b l i k a n e r , u n d w i r sind alle Föderali-
sten. Sollten u n t e r u n s solche sein, die diese Einheit auf-
lösen, oder ihre republikanische Form ändern m ö c h t e n .
M ö g e n sie sich friedlich v e r h a l t e n , u m z u bezeugen, w i e
g e r i n g d a s R i s i k o i s t , e i n e n M e i n u n g s f e h l e r z u d u l d e n , so-
f e r n die V e r n u n f t frei bleibt, u m i h n z u b e k ä m p f e n .

Die Kraft der Ich weiss, dass einige aufrichtige Geister befürchten, dass
republika- eine republikanische Regierung nicht stark sein könnte,
nischen u n d d a s s d i e u n s r i g e e s n i c h t g e n ü g e n d sei; a b e r k ö n n t e d e r
Regierung aufrichtige Patriot, so w e i t gehen, dass er eine Regierung
aufgibt, die bis zu d i e s e m Tag u n s e r e Freiheit u n d u n s e r e
Beständigkeit e r h a l t e n hat, u n t e r d e m Einfluss der theore-
tischen u n d eingebildeten Furcht, dass diese Regierung -
die b e s t e H o f f n u n g des U n i v e r s u m s - sich vielleicht als zu
s c h w a c h z u m Überleben erweisen könnte? Ich bin v o m Ge-
g e n t e i l ü b e r z e u g t ; ich g l a u b e h i n g e g e n , dass u n s e r e Regie-
r u n g v o n allen die s t ä r k s t e ist, die einzige, die - bei e i n e m
Gesetzesaufruf - jeden Bürger d e m Banner der Gesetzlich-
k e i t folgen u n d sich gegen jede Ü b e r s c h r e i t u n g der öffent-
lichen O r d n u n g , als w ä r e es ein persönlicher Angriff, stel-
len sieht. M a n sagt gelegentlich, dass der M e n s c h u n f ä h i g
sei, s i c h selber z u regieren. K a n n m a n i h n d a n n f ü r f ä h i g
h a l t e n andere M e n s c h e n z u regieren? Oder h ä t t e n wir, u m
i h n zu regieren, Engel in F o r m v o n Königen gefunden?
Ü b e r l a s s e n w i r e s d e r G e s c h i c h t e auf d i e s e F r a g e z u a n t -
worten.

217
Freiheit des Bürgers

Lasst u n s daher u n s e r e n an die Einheit u n d an eine reprä-


sentative Regierung gebundenen föderalistischen und repu-
b l i k a n i s c h e n Prinzipien m i t M u t u n d V e r t r a u e n treu blei-
ben. D u r c h die G ü t e der N a t u r u n d d u r c h einen w e i t e n
O z e a n a b g e t r e n n t v o m v e r n i c h t e n d e n S t u r m , der e i n e n
T e i l des Erdballs zerstört; zu stolz um d e n Zerfall der an-
dern zu erdulden, Besitzer eines a u s e r w ä h l t e n Landes, das
w e i t g e n u g ist, u m u n s e r e N a c h k o m m e n bis z u T a u s e n d e n
von Generationen aufzunehmen, gebührend durchdrungen
von u n s e r e m d e m Gebrauch unserer Fähigkeiten entspre-
chenden Recht, in den Produkten unserer Industrie, im
Respekt und Vertrauen unserer Mitbürger, nicht aus Rück-
s i c h t auf u n s e r e G e b u r t , s o n d e r n auf die A n w e n d u n g u n s e -
rer T a t e n u n d der M e i n u n g , die sie d a v o n h a b e n ; aufgeklärt
d u r c h eine h e i l s a m e Religion, die gewiss in verschieden-
sten F o r m e n gelehrt u n d praktiziert wird, die aber alle die
Redlichkeit, die W a h r h a f t i g k e i t , die E n t h a l t s a m k e i t , die
D a n k b a r k e i t u n d die Liebe z u m N ä c h s t e n verkündigen,-
eine allmächtige Vorsehung anerkennend und verehrend
v o n der alle Erlasse b e w e i s e n , dass sie sich ü b e r das G l ü c k
d e s M e n s c h e n auf E r d e n u n d s e i n e h ö c h s t e S e l i g k e i t i m
Jenseits freut - so überhäuft m i t Segnungen, was braucht
es n o c h mehr, um m i t u n s ein glückliches u n d blühendes
Volk zu machen? Eine einzige Sache, Mitbürger: eine u m -
sichtige u n d s p a r s a m e Regierung, die verhindert, dass die
M e n s c h e n sich gegenseitig schaden, u n d ihnen für den Rest
die Freiheit lässt für die Arbeit u n d die Verbesserung ihres
Schicksals, u n d die d e m Arbeiter das verdiente Brot n i c h t
wegnimmt. 419

Das Ende dei absoluten Macht bei den Kosaken dei


Ukraine

I m J a h r e 1710 w ä h l t e n d i e F ü h r e r d e r K o s a k e n G e n e r a l -
sekretär Philip Orlyk z u m „ H e t m a n " (freigewählter Heer-
führer). Zur gleichen Zeit wurde eine Charta verabschie-
det, die eigentlich Vorläufer einer p a r l a m e n t a r i s c h e n
Regierungsform war. Eine Versammlung, nicht nur aus
F ü h r e r n der A r m e e , s o n d e r n a u c h a u s V e r t r e t e r n der Regi-
m e n t e u n d der Z a p o r o g e n K o s a k e n b e s t e h e n d , soll d r e i m a l
Pacta et i m Jahr z u s a m m e n k o m m e n . D a m i t h a t t e der „ H e t m a n "
consuetudines keine u n u m s c h r ä n k t e M a c h t m e h r über die andern Führer
legum
libertatumque u n d diese keine solche m e h r über das Volk. Es durfte keine
exercitus Strafe m e h r verhängt w e r d e n o h n e einen Gerichtsent-
zaporowicnsis
(Zusammenfassung) scheid. D i e B e a m t e n m u s s t e n sich der W a h l u n t e r s t e l l e n .
1847 420

218
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

Stimme des M a n h a t die G e w o h n h e i t z u sagen: m a n m u s s das Volk z u


Volkes uns erheben, denn nur so werden wir eine Nation; indessen
Stimme Gottes lag der Adel i n e i n e m A b g r u n d , u n d z u i h m z u gelangen
entspricht nicht einer Erhebung, sondern e i n e m Sturz.
Welche Illusion zu glauben, der Kleine k ö n n e den Grossen
erheben, sogar w e n n er sich n i c h t u n t e n befindet, sondern
auf e i n e m h o h e n u n d s i c h e r e n U f e r . E s s i n d n i c h t die M i l -
lionen, das Volk, die sich dieser H a n d v o l l M e n s c h e n , d e m
Adel, anpassen m ü s s e n , sondern u m g e k e h r t .
M e i n e Brüder, die B a u e r n verlangen v o n n i e m a n d e m
u n d a u c h n i c h t v o n der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g b e s o n d e r e
R e c h t e . Sie f o r d e r n v o n der b e v o r z u g t e n Klasse e i n e n
R e c h t s b e w e i s i n F o r m d e s V e r z i c h t e s auf die V o r r e c h t e , die
sie sich w i l l k ü r l i c h angeeignet hat: d a m i t w e r d e n alle
Volksrechte rechtskräftig und führen zu Resultaten, ohne
d a s s die b e v o r z u g t e K l a s s e m i t H e r a b l a s s u n g z u s a g e n ge-
r u h t : Volk! H i e r sind die Rechte, die ich dir a u f g e z w u n g e n
Mihäly Täncsics habe. Von w e m h ä t t e die bevorzugte Klasse m e h r Rechte
Ungarn erhalten? G o t t k o n n t e sie ihr n i c h t geben, d e n n s o n s t w ä r e
A Lajos Sossuth
1847 er u n g e r e c h t . 421

D i e S ö h n e ( m a n c h m a l s i n d e s z w e i oder drei) d i e n e n i n der


A r m e e , verteidigen das Vaterland, erfüllen die v o m Vater-
land auferlegte, heilige u n d schwere Aufgabe, u n d d e n n o c h
h a b e n die Väter k e i n S t i m m r e c h t . Es ist n i c h t richtig, dass
ein Teil der N a t i o n n u r Pflichten hat, Steuern bezahlt u n d
seine Söhne opfert, o h n e Rechte zu haben.
Ich w i e d e r h o l e , es ist das g ö t t l i c h e Recht, das sich d u r c h
Mihäly Tancsics
Ungarn d e n M u n d der Arbeiter, die das S t i m m r e c h t verlangen, aus-
1869 drückt. 422

Unauflösbarkeit Wir sind eine rebellische Nation. Unsere ganze Geschichte


ist Verrat; u n s e r Blut w a r s c h o n vor der G e b u r t u n r e i n ;
unsere Glaubensgrundsätze sind unserer M u t t e r k i r c h e un-
Theodore Parker treu, u n s e r e Verfassung, der Verrat u n s e r e r H e i m a t . W a s
1810 - i 8 6 0 s o l l es? S e l b s t w e n n a l l d i e j e n i g e n , d i e d i e W e l t r e g i e r e n ,
genannt
„The Great uns vorschreiben würden, den M e n s c h e n zu verraten, u n d
American Preacher" u n s d i e s s o g a r v o r m a c h e n w ü r d e n , g e b e n w i r n i e n a c h . 423

Die Erste E b e n s o fehlt die erste B e d i n g u n g aller Freiheit: dass alle


Bedingung B e a m t e f ü r alle ihre A m t s h a n d l u n g e n j e d e m Bürger gegen-
der Freiheit über vor den gewöhnlichen Gerichten u n d n a c h g e m e i n e m
Friedrich Engels Recht verantwortlich sind. 424
Brief an
August Bebel
18.-28. März 1875

219
Freiheit des Bürgers

Demokratie H e r r s c h a f t u n d B e n u t z u n g i s t ein B e g r i f f , h i e r w i e ü b e r a l l .
gegen (...) D e r einzige G e d a n k e des D e s p o t i s m u s ist die
Alleinherrschaft M e n s c h e n v e r a c h t u n g . (...) D e r D e s p o t sieht die M e n s c h e n
i m m e r e n t w ü r d i g t . (...) D a s Prinzip der M o n a r c h i e über-
h a u p t i s t d e r v e r a c h t e t e , d e r v e r ä c h t l i c h e , der entmenschte
Mensch; u n d M o n t e s q u i e u h a t s e h r u m e c h t , d i e E h r e d a f ü r
auszugeben. Er hilft sich m i t der U n t e r s c h e i d u n g v o n M o -
narchie, Despotie u n d Tyrannei. Aber das sind N a m e n
eines B e g r i f f s , h ö c h s t e n s e i n e S i t t e n v e r s c h i e d e n h e i t b e i
d e m s e l b e n Prinzip. Wo das m o n a r c h i s c h e Prinzip in der
Karl Marx M a j o r i t ä t ist, da sind die M e n s c h e n in der M i n o r i t ä t , wo es
Brief an Ruge
1843 nicht bezweifelt wird, da gibt es keine M e n s c h e n . 425

Es liegt in der N a t u r des S t a a t s g e d a n k e n s , dass die h ö c h s t e


G e w a l t d e m V o l k z u k o m m t . Sie k a n n n a c h Z e i t u n d U m -
s t ä n d e n in den H ä n d e n des Kaisers liegen, aber m i t d e m
Fortschreiten des Volkswissens u n d d e m W o h l s t a n d des
Landes, m u s s sie schliesslich d e m Volke z u k o m m e n . (...)
In Japan w i r d sie o h n e Z w e i f e l seit z w e i t a u s e n d f ü n f h u n -
dert Jahren v o n der Person des Kaisers getragen, sie m ü s s t e
Tatsui Baba jedoch in einigen h u n d e r t Jahren, w e n n das Schicksal des
1850 -1888 Landes sich geändert h a b e n wird, u n d das Volk e i n m ü t i g
Japan
Autobiographic bereit sein wird, die M o n a r c h i e in eine D e m o k r a t i e zu ver-
von Kentarö Kaneko wandeln d e m Volk gegeben werden. 426

Die zwei Jeder w i r d w o h l z u g e b e n , dass das „ u m f a s s e n d e d e m o k r a t i -


Bedingungen sche Prinzip" die beiden folgenden n o t w e n d i g e n Vorbedin-
der Demokratie gungen einschliesst: erstens vollständige Publizität und
z w e i t e n s W ä h l b a r k e i t aller F u n k t i o n ä r e . O h n e Publizität
u n d d a z u e i n e P u b l i z i t ä t , die sich n i c h t n u r auf die Mitglie-
der der O r g a n i s a t i o n b e s c h r ä n k t , w ä r e es lächerlich, v o n
D e m o k r a t i s m u s z u reden. Als d e m o k r a t i s c h b e z e i c h n e n
w i r die O r g a n i s a t i o n der d e u t s c h e n sozialistischen Partei,
d e n n in ihr geschieht alles öffentlich, die Sitzungen des
Parteitages m i t inbegriffen; aber n i e m a n d wird eine Orga-
n i s a t i o n als d e m o k r a t i s c h b e z e i c h n e n , die f ü r alle N i c h t -
m i t g l i e d e r v o m Schleier des G e h e i m n i s s e s v e r h ü l l t ist.
Nicht besser steht es auch m i t d e m zweiten M e r k m a l
des D e m o k r a t i s m u s , m i t der W ä h l b a r k e i t . I n L ä n d e r n m i t
p o l i t i s c h e r F r e i h e i t ist diese B e d i n g u n g e i n e Selbstver-
s t ä n d l i c h k e i t . „Zur Partei gehörig w i r d jede Person be-
trachtet, die sich zu den G r u n d s ä t z e n des P a r t e i p r o g r a m m s
b e k e n n t u n d die Partei n a c h Kräften u n t e r s t ü t z t " - so lau-
tet der erste Paragraph des O r g a n i s a t i o n s s t a t u t s der deut-
s c h e n S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Partei. U n d da die g a n z e poli-
tische A r e n a vor aller A u g e n e b e n s o offen daliegt w i e die
B ü h n e einer T h e a t e r s vor d e n Z u s c h a u e r n , s o ist allen u n d
j e d e m s o w o h l aus Z e i t u n g e n als a u c h aus V o l k s v e r s a m m -

220
Demokratie, Prinzipien und Institutionen

lungen b e k a n n t , ob einer sich z u m P a r t e i p r o g r a m m be-


k e n n t oder nicht, ob er die Partei u n t e r s t ü t z t oder ihr ent-
gegenarbeitet. Alle w i s s e n , dass der u n d der Politiker in
b e s t i m m t e r Weise angefangen, dass er eine b e s t i m m t e Ent-
w i c k l u n g d u r c h g e m a c h t hat, dass er sich in e i n e m schwie-
rigen A u g e n b l i c k des Lebens so oder so v e r h a l t e n hat, dass
er sich überhaupt durch b e s t i m m t e Eigenschaften aus-
z e i c h n e t - u n d d a r u m k ö n n e n n a t ü r l i c h alle P a r t e i m i t -
glieder m i t voller S a c h k e n n t n i s einen solchen M a n n für
eine b e s t i m m t e Parteifunktion w ä h l e n oder nicht w ä h l e n .
D i e (im b u c h s t ä b l i c h e n Sinne des Wortes) a l l g e m e i n e Kon-
trolle über jeden Schritt eines Parteimitglieds in seinem
politischen Wirkungsbereich schafft einen automatisch
w i r k e n d e n M e c h a n i s m u s , der das zeitigt, w a s in der Biolo-
gie als „ E r h a l t u n g der a m b e s t e n A n g e p a s s t e n " b e z e i c h n e t
wird. D i e „natürliche Auslese" d u r c h die volle Publizität,
d u r c h die W ä h l b a r k e i t u n d die allgemeine Kontrolle gibt
die Sicherheit, dass jeder F u n k t i o n ä r schliesslich am rech-
t e n Platz steht, dass er die seinen Kräften u n d Fähigkeiten
a m m e i s t e n e n t s p r e c h e n d e Arbeit ü b e r n i m m t , alle Folgen
seiner Fehler an sich selbst erfährt u n d vor aller A u g e n
seine Fähigkeit beweist, Fehler e i n z u s e h e n u n d zu ver-
meiden.
Lenin
Was tun? N u n v e r s u c h e m a n e i n m a l , dieses Bild i n d e m R a h m e n
1902 unserer Selbstherrschaft unterzubringen. 427

„Getrennt, aber Im Jahie 1896 eikläit der Richter John Marshall Harlan
gleich" seinen Gerichtskollegen, dass er, was das Rassenproblem
anbelangt, einen andern Standpunkt vertrete.

W a s das Zivilrecht betrifft, das f ü r alle Bürger gleich ist,


bin ich der M e i n u n g , dass die Verfassung v o n A m e r i k a kei-
n e r e i n z i g e n B e h ö r d e e r l a u b t , b e i m R e c h t s s c h u t z , auf d e n
jeder A n s p r u c h hat, w e g e n der Rasse U n t e r s c h i e d e zu
m a c h e n . Jeder M e n s c h m i t S e l b s t a c h t u n g ist s t o l z auf sei-
n e Rasse, u n d da, w o das R e c h t a n d e r e r , vor d e m G e s e t z
gleich gestellter M e n s c h e n missachtet zu werden droht,
soll er u n b e d i n g t seinen Stolz b e k u n d e n u n d e n t s p r e c h e n d
diesem Gefühl u n d so wie er es richtig findet handeln. Aber
ich spreche jeder g e s e t z g e b e n d e n K ö r p e r s c h a f t u n d j e d e m
G e r i c h t das R e c h t ab, je n a c h Rasse des Bürgers zivile R e c h -
te in Frage zu stellen. Im G r u n d e g e n o m m e n ist jede Ge-
setzgebung, w i e die hier e r w ä h n t e , u n v e r e i n b a r n i c h t n u r
m i t der G l e i c h h e i t aller Bürger, s o n d e r n a u c h m i t der per-
s ö n l i c h e n F r e i h e i t , die auf a m e r i k a n i s c h e m G e b i e t jeder-
m a n n z u e r k a n n t w i r d . (...)
Aber wir haben, wie es scheint, in einigen Staaten i m m e r
n o c h eine herrschende Rasse, eine h ö h e r e Klasse v o n Bür-

221
Freiheit des Bürgers

gern, die sich erdreistet, m i t V e r o r d n u n g e n über Rassenun-


terschiede das Recht, das jeder Bürger geniesst, zu u n t e r -
graben. Es besteht Gefahr, dass solche B e s t i m m u n g e n
nicht n u r m e h r oder weniger grobe u n d beleidigende Miss-
a c h t u n g e n des den farbigen Bürgern z u e r k a n n t e n Rechtes
begünstigt, m e h r noch, es gibt den L e u t e n das Gefühl, m a n
k ö n n e sich m i t d u r c h die Staaten erlassenen D e k r e t e n d e m
widersetzen, w a s das a m e r i k a n i s c h e Volk für das Beste
hielt, als es die j ü n g s t e n Ä n d e r u n g e n der V e r f a s s u n g an-
n a h m . Eine davon erklärt die Schwarzen dieses Landes zu
Bürgern der V e r e i n i g t e n S t a a t e n u n d des Staates, w o sie
w o h n e n , die andere verbietet d e n Staaten, i h n e n Vorrechte
u n d S c h u t z , die i h n e n als Bürger z u k o m m e n , v o r z u e n t h a l -
ten. Sechzig Millionen Weisse h a b e n hier n i c h t s v o n der
Anwesenheit von acht Millionen Schwarzen zu befürchten.
D i e Schicksale der beiden Rassen des Landes sind unzer-
t r e n n l i c h v e r b u n d e n , u n d es ist in beider Interesse, dass die
allen g e m e i n s a m e Regierung es nicht zulässt, dass in Über-
e i n s t i m m u n g m i t d e m Gesetz Rassenhass gesät werde.
D i e Sklaverei als eine v o m G e s e t z g e d u l d e t e E i n r i c h t u n g
w ä r e längst aus u n s e r m Land v e r s c h w u n d e n , aber die ver-
schiedenen Staaten behielten durch äusserst ungerechte
Gesetzgebung die M a c h t , den vollen G e n u s s der Freiheit
zu s c h m ä l e r n u n d die allen Bürgern g e m e i n s a m e n Zivil-
r e c h t e je n a c h Rasse so oder a n d e r s a u s z u l e g e n . D a m i t be-
n a c h t e i l i g e n sie r e c h t l i c h g e s e h e n e i n e n Grossteil der a m e -
r i k a n i s c h e n Bürger, die h e u t e zu einer „Bürger der Ver-
e i n i g t e n S t a a t e n " g e n a n n t e n p o l i t i s c h e n G e m e i n s c h a f t ge-
h ö r e n . A b e r dieser S t a a t ist j a f ü r u n d d u r c h d i e s e Bürger re-
Angelegenheit giert u n d verwaltet d a n k d e m Einsatz ihrer Vertreter. Eine
Plessy s o l c h e E i n r i c h t u n g ist m i t d e m g e s e t z l i c h e n S c h u t z , d e n
Vereinigte Staaten
von Amerika unsere Verfassung gewährt, unvereinbar. 428

222
Wahrheit und Freiheit
Gedanken und Ausdruck:
das Recht zu denken, zu tadeln, zu verweigern,
zu zweifeln; das Recht zu sprechen, zu schreiben,
zu pubhzieren, zu erschaffen

Wahrheit

Amharisches
Sprichwort A u c h w e n n die R u t e der W a h r h e i t d ü n n e r wird, b r e c h e n
Äthiopien t u t sie n i c h t . 429

Türkisches Ein W o r t der W a h r h e i t bringt sogar die W i l d b ä c h e z u m


Sprichwort Stillstand. 430

H u n d e r t S o d b r u n n e n , w o S ü s s w a s s e r auf d e m G r u n d r u h t ,
sind gut, aber ein B r u n n e n m i t S t u f e n ist besser. H u n d e r t
B r u n n e n m i t S t u f e n sind gut, aber ein Yaga-Opfer ist bes-
Mahâbhârata ser. H u n d e r t Yaga-Opfer sind gut, aber ein guter S o h n ist
Telugu-
Überlieferung besser. H u n d e r t gute Söhne sind gut, aber ein w a h r e s Wort
Mauritius ist besser. 431

Die Wahrheit . W e n n sich die einen den andern entgegensetzen, habe ich
suchen nichts einzuwenden. D e n n so entdeckt m a n das Wahre
Das Leben des u n d das Richtige am besten. (...) Z a n k t e u c h so viel ihr
Erzbischofs
Awakum wollt: ich m a c h e euch keinen Vorwurf. D i e einzige Bedin-
von ihm selbst g u n g ist, dass ihr m i t e i n e m r e i n e n u n d a u f r i c h t i g e n Ge-
17. Jh.
wissen die W a h r h e i t sucht. 432
Russland

D i e s c h ö n s t e F r u c h t der Freiheit ist die Fähigkeit, w a h r h a f -


Hans von Müller
1752-1809 tig zu sein. D i e Freiheit, das W a h r e sind dort, wo Friede
Schweiz und Gerechtigkeit herrschen. 433

Will m a n aber, dass das religiöse G e f ü h l allein d e m Geist


der W a h r h e i t entspringt, so m u s s m a n völlig bereit sein,
seine Religion a u f z u g e b e n - selbst w e n n das Leben dar-
ü b e r s e i n e n S i n n verlöre - , sobald sie e t w a s a n d e r e s als die
W a h r h e i t sein sollte. N u r bei einer solchen Einstellung
Simone Weil k a n n m a n u n t e r s c h e i d e n , o b sie W a h r h e i t e n t h ä l t oder
Frankreich
Die Einwurzelung nicht. Andernfalls wagt m a n es nicht einmal, das Problem
1942-1943 in seiner ganzen Schärfe zu stellen. 434

Die Wahrheit M i c h ekelt vor der Welt, in der ich lebe, aber ich f ü h l e
sagen m i c h solidarisch m i t den M e n s c h e n , die leiden. Es gibt ehr-
geizige Ziele, die n i c h t die m e i n e n sind, u n d m i r w ä r e
nicht behaglich zumute, w e n n ich m e i n e n Weg m a c h e n

225
Wahrheit und Freiheit

m ü s s t e m i t Hilfe der a r m s e l i g e n Vorrechte, die allen m i t


d i e s e r W e l t P a k t i e r e n d e n v o r b e h a l t e n s i n d . M i r s c h e i n t je-
doch, die Schriftsteller sollten sich ein anderes Ziel
Albert Camus stecken: nämlich Zeugnis abzulegen und, w a n n immer es
Frankreich
Fragen der Zeit m ö g l i c h ist u n d jeder n a c h seiner Begabung, d e n e n ihre
• 1948 S t i m m e zu leihen, die g e k n e c h t e t sind w i e wir. 43s

Um der D I E FREIHEIT
Wahrheit
Geboren bin ich frei u n d will es bleiben,
zu dienen
U n d frei sein soll ein jeder bis z u m T o d .
Frei ist die H a n d , m i t der ich Brot m i r n e h m e .
N i c h t b e t t e l n b r a u c h t sie für das täglich Brot.
Ich gehe dahin, wo es m i r beliebt,
Ich hör' m i r das an, w a s ich selber denke,
U n d w a s ich m e i n e , sag' ich r u n d h e r a u s .
U n d lieben k a n n ich, Liebe n e h m e n auch.
M e i n L o h n ist alles G u t e , das ich t u .
M e i n W i l l e , ja, d e r s e i m i r m e i n G e b o t .

N e i n , sie m ö g e n da zu E n d e g e h ' n ,
Wo ich geboren bin, die Tage m e i n .
U n d b i n ich Asche, soll der R u h m n i c h t mir,
Er soll der H e r r l i c h k e i t n u r gelten,
D i e ich pries.
K o m m h e r , d u M e n s c h e n k i n d , e r p i c h t auf R u h m ,
K o m m n u r auf m e i n v e r l a s s e n G r a b !
G e d e n k e m e i n u n d sage feierlich v o n m i r :
Aleksander „In d u n k l e r Z e i t ist er g e b o r ' n ,
Radischtschew
1749 -1802 D e r da in K e t t e n lag - er w a r der Freiheit
Russland Prophet - der erste." 436

DU WILLST WISSEN, WER ICH BIN?

Du möchtest wissen, wer u n d was ich bin, w o h i n ich geh' ?


Ich w e r d ' m e i n Lebtag der sein, der ich war,
Nicht Baum, nicht Tier, nicht Sklav',
Ein Mensch, nichts weiter, unter euch.
D i e B a h n d e m M u t ' g e n b r e c h e n will ich,
Wo keiner je den Fuss gesetzt,
D e m Dichter bahnen will ich und d e m feur'gen Denker,
Aleksander Auf dass die W a h r h e i t g a n z h e r a u s g e w ü r g t w e r d ' ,
Radischtschew
1749 -1802 Auf dass E n t s e t z e n alle T u g e n d s a m e n p a c k t !
Russland Ins Z u c h t h a u s von Ilim, das ist's, w o h i n ich geh'. 43/

Russisches D i e Kraft w o h n t n i c h t in der Kraft, sondern in der Wahr-


Sprichwort heit. 438

226
Gedanken und Ausdruck

Missverständ- Worte im Mund einer erfundenen Person; der „Doktor":


nisse und
D i e Leute m e i n e n , es genüge, die W a h r h e i t w i e ein m a t h e -
Vielseitigkeit
m a t i s c h e s T h e o r e m z u b e w e i s e n , u m sie zur A n e r k e n n u n g
der Wahrheit
zu bringen; es genüge, selber zu glauben, um anderen den
Glauben zu geben. In Wirklichkeit geschieht etwas ganz
anderes: die einen sagen das eine, die anderen h ö r e n i h n e n
zu u n d verstehen etwas anderes, weil beider Entwicklungs-
gang v e r s c h i e d e n ist. W a s predigten die ersten C h r i s t e n ,
u n d w a s verstand die Menge? D i e M e n g e verstand alles U n -
verständliche, alles A b s u r d e u n d M y s t i s c h e ; f ü r alles Klare
u n d E i n f a c h e blieb sie u n z u g ä n g l i c h ; die M e n g e n a h m alles
an; w a s das G e w i s s e n fesselte, u n d nicht, w a s den M e n -
s c h e n befreite. So v e r s t a n d sie später die R e v o l u t i o n n u r als
blutige A b r e c h n u n g , als G u i l l o t i n e , als Rache; w a s b i t t e r e
historische Notwendigkeit war, wurde z u m Triumphge-
schrei; d e m Wort „Brüderlichkeit" klebte m a n das Wort
„Tod" an; das „fraternité ou la m o r t ! " w u r d e zu einer Art
v o n „la b o u r s e ou la vie! " der T e r r o r i s t e n . W i r h a b e n so v i e l
selber gelebt, h a b e n so viel gesehen, u n d u n s e r e Vorfahren
h a b e n so viel für u n s gelebt, dass es u n s schliesslich n i c h t
m e h r erlaubt sein sollte, u n s hinreissen zu lassen u n d zu
m e i n e n , es sei genug, der r ö m i s c h e n W e l t das E v a n g e l i u m
zu verkünden, um eine d e m o k r a t i s c h e u n d soziale Repu-
b l i k a u s i h r z u m a c h e n , w i e d i e s d i e roten A p o s t e l g l a u b -
ten; oder es sei genug, eine zweispaltig g e d r u c k t e illustrier-
Alexander Herzen t e A u s g a b e des droits d e l'homme h e r a u s z u g e b e n , u m d e n
1812 -1870
M e n s c h e n frei w e r d e n zu lassen. 43p
Briefe

ERZÄHLUNG EINES BEREDTEN BAUERN

Ein von einem reichen Mann beraubter Bauer wagt alle


hohen Persönlichkeiten mit Heftigkeit zu kritisieren. Ihm
wurde Gerechtigkeit zuteil.

Es w a r e i n m a l ein M a n n , der hiess K u n a n u p . Er w a r ein


B e w o h n e r der O a s e des Salzes. U n d er h a t t e eine Frau na-
m e n s Merye. Dieser O a s e n b e w o h n e r sagte zu seiner Frau:
„He, du, ich werde n a c h Ägypten hinuntersteigen, um von
dort N a h r u n g h e i m z u b r i n g e n für m e i n e Kinder. G e h also
u n d m i s s m i r die G e r s t e ab, die i m Speicher ü b r i g b l e i b t
( v o m l e t z t e n Jahr)." D a r a u f m a s s sie i h m (acht) Scheffel
G e r s t e ab.
U n d dieser O a s e n b e w o h n e r sagte seiner Frau: „Da, für
d i c h ( h a t es) ( . . . ) S c h e f f e l G e r s t e , d i e d i r u n d d e i n e n K i n d e r n
als N a h r u n g d i e n e n w e r d e n . V o n d e n (andern) Scheffeln Ger-
ste m u s s t d u m i r Brot m a c h e n u n d Bier f ü r jeden Reisetag."
Darauf stieg der O a s e n b e w o h n e r n a c h Ägypten h i n u n t e r .
Er b e l u d z u v o r seine Esel m i t Schilf, R e d e m e t p f l a n z e n ,

227
Wahrheit und Freiheit

Natronsalz, Holz v o n A u n t - R u t e n ( s t a m m e n d ) aus der


Oase Farafra, m i t Panther- u n d Wolfspelzen, m i t Necha-
Pflanzen, m i t Kheperur-Pflanzen, m i t Sahont, m i t Saksut-
Körnern, m i t M i s u t - P f l a n z e n , m i t Senet-, Aba- u n d m i t
Isba-Steinen, m i t Inbi-Pflanzen, m i t Tauben, m i t Vögeln
(...) (kurz), einer M e n g e g u t e r Erzeugnisse v e r s c h i e d e n s t e r
Art aus der Oase des Salzes. U n d der O a s e n b e w o h n e r ging
n a c h Süden gegen N e n n e s u . Er erreichte das Gebiet v o n
P e r f e f i , i m N o r d e n v o n M e d e n i . A u f d e m D a m m traf e r
e i n e n M a n n a n n a m e n s D j e h u t i n e k h t . E r w a r der S o h n
e i n e s M a n n e s n a m e n s Isri, e i n e m L e h e n s m a n n d e s g r o s s e n
Verwalters Rensi, Sohn des M e r u .
D a s a g t e D j e h u t i n e k h t , als e r d i e E s e l d e s O a s e n - B e w o h -
n e r s sah, die s e i n e m H e r z e n gefielen: „Ah! W e n n ich n u r
einen einflussreichen G ö t z e n besässe, m i t d e m ich m i r die
G ü t e r dieses O a s e n b e w o h n e r s aneignen k ö n n t e ! " D o c h das
Haus von Djehutinekht befand sich an einem Uferweg.
D i e s e r w a r s c h m a l , n i c h t breiter als ein S t ü c k Stoff. U n d
eine Seite w a r u n t e r Wasser, die andere r e i c h t e bis zur
Gerste. Da sagte D j e h u t i n e k h t zu s e i n e m Diener: „ G e h
u n d bringe m i r ein Stück Leinenstoff aus m e i n e m Hause!"
Es w u r d e i h m sofort gebracht.
D a r a u f b r e i t e t e e r d e n Stoff auf d e m U f e r w e g a u s , s o d a s s
seine Fransen bis z u m Wasser, der S a u m bis zur G e r s t e
r e i c h t e . D e r O a s e n b e w o h n e r k a m b a l d auf d e m ö f f e n t -
lichen Weg daher. U n d D j e h u t i n e k h t sagte: „Pass auf,
O a s e n b e w o h n e r ! W i l l s t d u d e n n auf m e i n e K l e i d e r t r e t e n ? "
D e r O a s e n b e w o h n c r a n t w o r t e t e : „Ich w e r d e t u n , w i e e s dir
r e c h t i s t , a b e r d i e S t r a s s e , d e r i c h f o l g e , ist m e i n W e g . "
D a r a u f g i n g d e r O a s e n b e w o h n e r auf d i e o b e r e S e i t e (der
S t r a s s e ) , d o c h D j e h u t i n e k h t s a g t e : „Soll dir m e i n e G e r s t e
als W e g d i e n e n , O a s e n b e w o h n c r ? " D i e s e r a n t w o r t e t e : „ D i e
Strasse, der i c h folge, ist m e i n Weg. D i e B ö s c h u n g ist steil,
die Strasse ist ( z u m Teil) u n t e r der Gerste, u n d du ver-
sperrst u n s e r n Weg n o c h m i t deinen Kleidern. Willst du
denn verhindern, dass wir den Weg benutzen?"
K a u m h a t t e e r d i e s e W o r t e a u s g e s p r o c h e n , als e i n e r d e r
Esel ein M a u l voll Gerste abrupfte. Da sagte D j e h u t i n e k h t :
„So, i c h w e r d e d e i n e n E s e l b e h ä n d i g e n , O a s e n b e w o h n e r ,
weil er m e i n e Gerste frisst, u n d er w i r d das Getreide treten
f ü r das Böse, das er g e t a n h a t . " D e r O a s e n b e w o h n e r ant-
w o r t e t e : „Die Strasse, der ich folge, ist m e i n Weg. Da eine
(Seite) n i c h t b e g e h b a r w a r , h a b e i c h m e i n e n E s e l auf d i e
verbotene geführt. Du n i m m s t ihn, weil er sein M a u l m i t
e i n e m Büschel Gerste füllte. Aber ich k e n n e den Besitzer
dieses Gutes: Es gehört d e m grossen Verwalter Rensi, Sohn
d e s M e r u . E r i s t es, d e r i n d i e s e m L a n d e a l l e S c h e l m e b e -
s t r a f t . Ist e s m ö g l i c h , d a s s i c h auf s e i n e m G u t b e s t o h l e n

228
Gedanken und Ausdruck

w e r d e ? " D a s a g t e D j e h u t i n e k h t : „Ist d a s n i c h t g e n a u w i e
i m Sprichwort, das die L e u t e sagen: D e r N a m e des A r m e n
w i r d n u r w e g e n s e i n e s M e i s t e r s a u s g e s p r o c h e n ? I c h b i n es,
der m i t dir spricht, u n d d u d e n k s t a n d e n grossen Verwal-
ter." Darauf n a h m er einen frischen Tamariskenstecken,
u m i h n z u schlagen, u n d e r p e i t s c h t e i h m alle Glieder.
D a n n n a h m e r s e i n e E s e l auf s e i n e n H o f . D e r O a s e n b e w o h -
n e r b e g a n n laut zu w e i n e n w e g e n der s c h l e c h t e n Behand-
l u n g , d i e i h m z u t e i l g e w o r d e n w a r , a b e r D j e h u t i n e k h t sag-
t e z u i h m : „ S c h r e i e n i c h t so, O a s e n b e w o h n e r , d e n n d u b i s t
(auf d e m W e g ) , d e r z u r W o h n s t ä t t e d e s M e i s t e r s d e r S t i l l e
f ü h r t . " U n d der O a s e n b e w o h n e r a n t w o r t e t e : „ D u schlägst
m i c h , d u stiehlst m i r m e i n e G ü t e r , u n d ich soll n i c h t
k l a g e n d ü r f e n ? O h , M e i s t e r d e r S t i l l e , gib m i r z u r ü c k , w a s
mir gehört, u n d so werde ich aufhören, dich m i t m e i n e m
G e s c h r c i zu stören." Darauf w e i l t e der O a s e n b e w o h n e r
z e h n Tage bei D j e h u t i n e k h t u n d flehte ihn an, o h n e dass
i h n dieser je b e a c h t e t hätte. (...)
Darauf ging der O a s e n b e w o h n e r z u m grossen Verwalter
Rensi, Sohn des M e r u , u n d flehte i h n an: „Grosser Verwal-
t e r , m e i n H e r r ( . . . ) . E r l a u b e , d a s s i c h dir i n d i e s e m L a n d z u
e i n e m Ruf v e r h e l f e , d e r (sogar) j e d e s g u t e G e s e t z ü b e r -
steigt, oh, Führer, frei v o n H a b s u c h t , oh, Grosser, frei v o n
niedriger G e s i n n u n g ! M e r z e die Lüge aus, m a c h der W a h r -
h e i t P l a t z ! H ö r e auf d i e S t i m m e d e s R u f e n d e n ! I c h s p r e c h e ,
auf d a s s d u h ö r s t . S c h a f f e G e r e c h t i g k e i t , o h , G e l o b t e r , d e n
die G e l o b t e n loben! M a c h Schluss m i t d e m Elend, d e n n ich
bin v o m K u m m e r niedergeschlagen und geschwächt. Küm-
m e r e dich u m m i c h , d e n n ich leide Not!"
N u n h i e l t d e r O a s e n b e w o h n e r d i e s e R e d e n z u r Z e i t Sei-
n e r M a j e s t ä t des Königs N e b k a u r e . (...) U n d der grosse
Verwalter Rensi, Sohn des M e r u , ging vor Seine M a j e s t ä t
u n d sagte: „ M e i n Herr, ich h a b e e i n e n dieser O a s e n b e w o h -
n e r g e f u n d e n , w i r k l i c h ein S c h ö n r e d n e r . Er w u r d e (seiner
G ü t e r beraubt) v o n e i n e m M a n n , der i n m e i n e n D i e n s t e n
steht, u n d e r ist hier, u m sich bei m i r ü b e r diese Sache z u
b e k l a g e n . " S e i n e M a j e s t ä t a n t w o r t e t e : „So w a h r d u w ü n -
schest, m i c h wohlauf zu sehen, halte ihn zurück u n d ziehe
d i e S a c h e i n d i e L ä n g e , o h n e auf a l l e s , w a s e r s a g e n k ö n n t e ,
zu a n t w o r t e n . U n d d a m i t er weiter spricht, schweige du!
D a n n sollen uns seine Worte schriftlich übermittelt wer-
den. (...) Sorge i n d e s s e n f ü r d e n U n t e r h a l t seiner Frau u n d
seiner Kinder, d e n n jene O a s e n b e w o h n e r k o m m e n (kaum
n a c h Ä g y p t e n ) , b e v o r i h r H a u s b i s auf d e n B o d e n l e e r i s t .
Sorge a u c h für d e n U n t e r h a l t des O a s e n b e w o h n e r s selber.
D u w a c h s t darüber, dass m a n i h m Vorräte gibt, o h n e ihn
j e d o c h w i s s e n z u l a s s e n , d a s s d u e s b i s t , d e r s i e i h m gege-
b e n hat." So gab m a n i h m jeden Tag z e h n Brote u n d z w e i

229
Wahrheit und Freiheit

Krüge Bier. D e r grosse V e r w a l t e r Rensi, S o h n des M e r u ,


l i e f e r t e sie, g a b s i e a b e r e i n e m s e i n e r F r e u n d e , u n d d i e s e r
(dem O a s e n b e w o h n e r ) weiter. Darauf s c h i c k t e der grosse
Verwalter Rensi, Sohn des M e r u , d e m Statthalter der O a s e
des Salzes (einen Boten), u m die E r n ä h r u n g i m U m f a n g
v o n drei Scheffeln G e r s t e pro T a g der Frau des O a s e n b e -
w o h n e r s sicherzustellen. D e r O a s e n b e w o h n e r k a m ein
zweites Mal, ihn anzuflehen: „Grosser Verwalter, m e i n
Herr, (...) die h o h e n B e a m t e n t u n Böses. Es s t e h t s c h l i m m
m i t der Redlichkeit, die Richter s t e h l e n . U n d n o c h e t w a s :
Der, w e l c h e r einen M a n n fassen sollte, der e i n e n Betrug
begangen hat, entfernt sich d a m i t selber v o m geraden Weg.
(...) W e r gerecht teilen m u s s , ist ein D i e b , w e r e i n e n
M a n g e l b e h e b e n m u s s , w i r d z u d e m , der d e n M a n g e l ver-
s c h l i m m e r t , (so d a s s ) d i e S t a d t d a v o n ü b e r s c h w e m m t i s t .
W e r d a s B ö s e b e k ä m p f e n m u s s , b e g e h t (selber) U n g e -
rechtigkeiten."
Darauf sagte der grosse Verwalter Rensi, S o h n des M e r u :
„Liegt dir d e i n Besitz so am H e r z e n , dass du lieber G e f a h r
läufst, durch einen meiner Diener gefangen g e n o m m e n zu
w e r d e n , als i h n dir s t e h l e n zu lassen?" Aber der O a s e n b e -
w o h n e r fuhrt fort: „Der Kornmesser betrügt zu seinen
G u n s t e n . W e r (Speicher) f ü r e i n e n a n d e r n f ü l l t , prellt letz-
teren um seinen Besitz. Wer den W e g des Gesetzes zeigen
sollte, befiehlt Raub. Wer wird der Verdorbenheit entge-
g e n t r e t e n , w e n n der, w e l c h e r die U n g e r e c h t i g k e i t v e r h i n -
d e r n s o l l t e , s i c h (selber) A b w e i c h u n g e n e r l a u b t ? D e r e i n e
scheint gerade zu sein, w ä h r e n d er k r u m m e Wege geht.
D e r a n d e r e b e k e n n t s i c h o f f e n z u m B ö s e n . F i n d e s t d u (hier
etwas) f ü r dich? (...) W e r E i n k o m m e n h a t , k a n n (ohne wei-
teres) m i t f ü h l e n d sein, aber ein B ö s e w i c h t ist u n w e i g e r l i c h
g e w a l t t ä t i g . Für den, der n i c h t s h a t , ist S t e h l e n n a t ü r l i c h ,
(ebenso) n a t ü r l i c h ist R a u b e n f ü r d e n B ö s e w i c h t . In d e n
Augen dessen, der k e i n e N o t k e n n t , ist das ein Vergehen.
(Aber) m a n darf i h m n i c h t b ö s e s e i n ( d e m D i e b ) : E r s u c h t
n u r f ü r s i c h (das N o t w e n d i g e z u m L e b e n ) . D u d a g e g e n , d u
hast, w a s d u brauchst, u m dich m i t d e i n e m Brot satt z u
e s s e n u n d m i t d e i n e m Bier z u b e r a u s c h e n . "

D a n n k a m der O a s e n b e w o h n e r ein drittes M a l u n d f l e h t e


i h n a n : „ G r o s s e r V e r w a l t e r , m e i n H e r r , ( . . . ) jage d e n D i e b
fort u n d s c h ü t z e d e n Bedürftigen, sei n i c h t w i e die Flut
einer Ü b e r s c h w e m m u n g gegen den Flehenden. G e d e n k e
der N ä h e der Ewigkeit! W ü n s c h e lange z u l e b e n n a c h d e m
Sprichwort: Gerechtigkeit üben heisst atmen.
Du, du bist wie ein crbärmlicher Reinemacher m i t
einem habgierigen Herz, du tust einem Freunde Unrecht
u n d lässest einen seiner Vertrauten zugunsten eines seiner

230
Gedanken und Ausdruck

K u n d e n i m Stich. D e r g e k o m m e n ist, i h m (eine Bestel-


lung) a u f z u g e b e n , ist sein Bruder.
D u , du bist w i e ein F ä h r m a n n , der n u r den h i n ü b e r f ü h r t ,
der d e n Preis der Ü b e r f a h r t b e z a h l e n k a n n , ein G e r e c h t e r ,
dessen Gerechtigkeit z u m Nichts zusammengeschrumpft
ist. (...)
D u , d u b i s t (wie) e i n F a l k e f ü r d i e M e n s c h e n , d u l e b s t
von den s c h w ä c h s t e n Vögeln.
D u , d u b i s t w i e e i n K o c h , d e r g e r n e (Tiere) t ö t e t , o h n e
dass i h m ihre V e r s t ü m m e l u n g vorgeworfen werden k a n n .

D u , der du h ö r e n solltest, hörst ü b e r h a u p t n i c h t zu. War-


um hörst du denn nicht? B e s t i m m t habe ich heute einen
Gewalttätigen zurückgewiesen. Das Krokodil zieht sich
z u r ü c k . W a s w i r d n u n f ü r d i c h die Folge sein? M a n w i r d das
G e h e i m n i s d e r W a h r h e i t s c h o n f i n d e n u n d d i e L ü g e auf d e n
R ü c k e n legen. Verfüge n i c h t ü b e r d e n k o m m e n d e n Tag, be-
vor er da ist. N i e m a n d weiss, w e l c h e M ü h s a l e er b r i n g e n
wird."
D e r O a s e n b e w o h n e r h i e l t diese Rede d e m g r o s s e n Ver-
walter, S o h n des M e r u , u n t e r der T ü r e z u d e n A m t s z i m -
m e r n . Darauf liess dieser z w e i m i t Geissein b e w a f f n e t e
W ä c h t e r a u f s t e h e n , u n d sie p e i t s c h t e n i h m alle Glieder.
U n d d e r O a s e n b e w o h n e r s a g t e : „Ist d e r S o h n M e r u s i m m e r
n o c h auf d e m H o l z w e g ? S e i n G e s i c h t i s t b l i n d f ü r d a s , w a s
er sieht, t a u b für das, w a s er h ö r t u n d u n a u f m e r k s a m ,
w e n n m a n ihn mahnt."

Darauf k a m der O a s e n b e w o h n e r ein viertes Mal, u m i h n


a n z u f l e h e n . Er s u c h t e i h n auf, als er z u m T o r des T e m p e l s
des Arsaphes h e r a u s t r a t u n d sagte: „Oh, Gelobter, m ö g e s t
du Arsaphes loben v o m Tempel, aus d e m du kamst! Das
G u t e i s t u n t e r g e g a n g e n ; e s g i b t (dagegen) n i e m a n d e n , d e r
sich r ü h m e n k ö n n t e , die Lüge a u s g e m e r z t zu h a b e n . "

D a k a m der O a s e n b e w o h n e r , u m i h n ein f ü n f t e s M a l anzu-


flehen: „Grosser Verwalter, m e i n H e r r (...) b e r a u b e n i c h t
einen A r m e n seines Besitzes, einen s c h w a c h e n M a n n , den
d u k e n n s t . F ü r e i n e n A r m e n ist d a s , w a s e r b e s i t z t , d e r
A t e m (des L e b e n s ) . W e r i h n b e r a u b t , e r s t i c k t i h n . D u b i s t
eingesetzt, um Streitereien anzuhören, Parteien zu rich-
ten, Strassenräuber zu strafen. Aber du m a c h s t nichts an-
deres, als D i e b e z u u n t e r s t ü t z e n . "

Da k a m der O a s e n b e w o h n e r , ihn ein sechstes M a l anzufle-


h e n : „Grosser Verwalter, m e i n Herr, jede v o m Richter u n -
parteiisch d u r c h g e f ü h r t e U n t e r s u c h u n g m e r z t die Lüge
aus, m a c h t der W a h r h e i t Platz, schafft n u r G u t e s u n d ver-

231
Wahrheit und Freiheit

n i c h t e t das Böse. E s ist, w i e w e n n S ä t t i g u n g d e m H u n g e r ,


Kleidung der N a c k t h e i t ein E n d e setzt, w i e die A u f h e l l u n g
d e s H i m m e l s n a c h e i n e m h e f t i g e n G e w i t t e r , d i e a l l e er-
w ä r m t , die frieren, ist w i e das Feuer, das die Speisen k o c h t ,
w i e das Wasser, das den D u r s t stillt."

Darauf k a m der O a s e n b e w o h n e r , u m ihn ein siebtes M a l


a n z u f l e h e n : „Grosser Verwalter, m e i n Herr, d u bist der
Statthalter des ganzen Landes. Das Land richtet sich n a c h
deinen Befehlen. Du bist wie ein zweiter T h o t , der o h n e
W a n k e l m u t r i c h t e t . Herr, sei w o h l w o l l e n d , w e n n ein
M a n n d i c h a n r u f t , s e i n e g e r e c h t e S a c h e (zu r i c h t e n ) . ( . . . )
So w i e das gestaute Wasser durch die Bresche im D a m m
d r ä n g t , (so) h a t s i c h m e i n M u n d g e ö f f n e t , u m z u s p r e c h e n .
D a habe ich m e i n e n Bootsstachel i n die H a n d g e n o m m e n ,
h a b e m e i n W a s s e r ausgeleert, h a b e m i c h all d e s s e n entle-
digt, w a s i n m e i n e m Leib w a r u n d h a b e m e i n e v e r s c h m u t z -
t e n Kleider g e w a s c h e n . M e i n e Rede ist z u Ende. M e i n Elend
liegt völlig a u s g e b r e i t e t vor dir. W a s b r a u c h s t d u n o c h ? "

D a k a m der O a s e n b e w o h n e r , u m i h n ein achtes M a l anzu-


flehen: „Grosser Verwalter, m e i n Herr, die Gier k a n n u n s
ins Verderben stürzen. D e r habgierige M e n s c h verfehlt
(oft) s e i n Z i e l . D a s (einzige), w a s e r e r r e i c h t , i s t M i s s e r f o l g .
D u bist habgierig, u n d das passt n i c h t z u dir. D u stiehlst,
aber h a s t n i c h t s davon, du, der d u e i n e m M a n n e r l a u b e n
s o l l t e s t , s i c h z u e r h e b e n , u m s e i n g u t e s R e c h t (zu v e r t e i d i -
gen). D e n n w a s d u b r a u c h s t für d e i n e n U n t e r h a l t , ist i n
deinem Haus. Du hast einen gut gefüllten Magen. Das
M a s s Körner quillt über, u n d w e n n e s s c h w a n k t , ist das,
w a s herausfällt, für dein Land verloren. (...) D i e Gerechtig-
k e i t i s t f ü r d i e E w i g k e i t . Sie s t e i g t m i t d e m i n d i e G r u f t ,
der sie a u s ü b t . (...)
O b i c h e s b i n , o d e r o b e s e i n a n d e r e r ist, d e r k o m m e n
m u s s , bereite (ihm) e i n e n g u t e n E m p f a n g . A n t w o r t e n i c h t
(auf d a s , w a s e r s a g e n w i r d ) w i e j e m a n d , d e r s i c h a n e i n e n
M a n n wendet, welcher n i c h t das Recht hat zu sprechen.
Greife k e i n e n M a n n an, der n i c h t selber angreift."

D a k a m der O a s e n b e w o h n e r , u m i h n ein n e u n t e s M a l an-


z u f l e h e n : „Grosser Verwalter, m e i n Herr, die Sprache der
M e n s c h e n i s t i h r e W a a g e , d i e a u f d e c k t , w a s f e h l t . Sei n i c h t
p a r t e i i s c h u n d h ö r e n i c h t auf d e i n H e r z . V e r h ü l l e d e i n G e -
s i c h t n i c h t v o r d e m , d e n d u k e n n s t . Sei n i c h t b l i n d g e g e n -
über d e m , den du (einmal) gesehen hast. Weise den n i c h t
ab, d e r f l e h e n d z u dir k o m m t . ( . . . )
W e r v e r r ä t , w i r d z u m a r m e n E l e n d e n , u n d d e r E l e n d e ist
d a z u v e r u r t e i l t , z u f l e h e n . (Sein) G e g n e r w i r d z u s e i n e m

232
Kohlegewinnung
China i8. Jh.

Ambulante Buchhandlung
China 18. Jh.
Gedanken und Ausdruck

Mörder. Sieh, ich schicke dir eine Bittschrift, und du


nimmst sie nicht zur Kenntnis. Wegen dir werde ich eine
Bittschrift an Anubis richten."
Darauf schickte der grosse Verwalter Rensi, der Sohn
Merus, zwei Wächter, um ihn zurückzuholen. Und der
Oasenbewohner hatte Angst, weil er glaubte, dass man dies
tat, um ihn für seine Reden, die er gehalten hatte, zu stra-
fen.(...)
Aber der grosse Verwalter Rensi, Sohn des Meru, sagte:
„Fürchte nichts, Oasenbewohner, denn was man gegen
dich tat, (war nur) um dich zu zwingen, bei mir zu blei-
ben." Der Oasenbewohner antwortete: „Bei meinem Ge-
sicht! Muss ich denn dein Brot essen, muss ich denn dein
Bier trinken bis in alle Ewigkeit?" Der grosse Verwalter
Rensi, Sohn des Meru, fuhr fort: „Warte nur ein bisschen
hier, damit du deine Bittschriften hören kannst." Und er
liess (sie) von einer Papyrusrolle lesen, jede Bitte, wie sie
da geschrieben stand. Danach liess der grosse Verwalter
Rensi, Sohn des Meru, (diese Rolle) Seiner Majestät, dem
König Nebkaure, übergeben, (...) und das war dem Herz
(Seiner Majestät) angenehm, mehr als alles in diesem gan-
zen Land. Und (Seine Majestät) sagte: „Entscheide selber,
Sohn des Meru!"
Da schickte der (grosse Verwalter) Rensi, Sohn des Meru,
zwei Wächter, um Djehutinekht zu holen. Er wurde herge-
bracht, und es wurde ein Verzeichnis seiner Güter erstellt
und seiner (Leute, und zwar): sechs Personen ohne (...) zu
zählen.
Das Ende des Manuskripts ist staik beschädigt. Man ver-
steht indessen, dass alle Güter des Djehutinekht dem
Altes Ägypten
Ende des Oasenbewohner gegeben wurden, während Djehutinekht
3. Jh. v. Chr. selber sowie die Seinigen seine Diener wurden. 440

Das Recht, Wenn einem Bruder etwas aufgetragen wird, was schwer
Einwände oder unmöglich ist, nehme er die Weisung des Auftragge-
anzubringen bers in aller Ruhe gehorsam entgegen. Wenn er aber sieht,
dass die auferlegte Last das Mass seiner Kräfte völlig über-
steigt, suche er die Gründe seines Unvermögens seinem
Vorsteher in geeigneter Form und mit Geduld verständlich
zu machen, ohne Stolz, Widerstand oder Widerspruch.
Wenn der Obere nach einem solchen Vorschlag bei seinem
Wort und Befehl bleibt, wisse der Jüngere, dass es für ihn so
Benediktsregel zuträglich ist, und er gehorche aus Liebe, im Vertrauen auf
529 Gottes Hilfe. 441

Einwände Und auch wenn er nichts gefragt wird, jedoch meint, dass
und Gehorsam es angemessen ist, ihm etwas in bezug auf seine Person
oder Dinge seines Amtes zu sagen, soll er ihn treu infor-

233
Wahrheit und Freiheit

mieren und ihm seine Auffassung mit christlicher Freiheit


und Bescheidenheit sagen. Aber nachdem er seine Gründe
und Motive vorgetragen hat, soll der Kollateral, wenn der
Obere entgegengesetzter Auffassung ist, sein eigenes Urteil
Satzungen der
Gesellschaft Jesu
unterwerfen und sich in Übereinstimmung mit ihm brin-
1689 gen. 442

Herr Präsident, ich finde in einem kleinen Band einige


Zeilen, von denen hier der ungefähre Inhalt dargelegt sei:
Süss ist der Name der Freiheit, aber sie selber ist ein un-
ermesslicher Schatz. Daher müssen wir ganz besonders
darauf achten, das köstlichste Gut, worauf unser edles
Königreich stolz sein kann, nicht zu verlieren, indem wir
uns von der Süsse des Wortes einlullen lassen. Es ist unbe-
zahlbar, in diesem Haus tatsächlich von diesem Gut Ge-
brauch machen zu können.
(...) Es geschieht manchmal, in diesem Kreis, dass ein
Mann eine schlechte Sache verteidigt, in der Hoffnung, so
eine versteckte Wahrheit ans Licht zu bringen und Böses
zu verhindern; ich schliesse daraus, dass in diesem für das
freie Wort bekannten Haus nichts so notwendig ist, wie die
Freiheit des Ausdrucks zum Schutze des Prinzen und des
Staates; sollte es sie nicht geben, hiesse dies, sich über die
Welt lustig machen, wenn man unserer Versammlung den
Namen Parlament gibt; denn dieses Haus wäre dann nichts
anderes mehr als eine Schule der Schmeichelei und der
Verstellungskunst, wo man alles finden würde, um dem
Teufel und seiner Gefolgschaft zu dienen, jedoch nichts
mehr zur Ehre Gottes und zum Gedeihen des Staates. (...)
Herr Präsident, es gibt vor allem zwei Dinge, die diesem
Haus sehr schaden, und von denen ich jetzt sprechen will.
Erstens sind es die Gerüchte, die sich verbreiten und fol-
gendes sagen: „Hütet euch vor dem, was ihr tut. Ihre Maje-
stät, die Königin, teilt diese oder jene Meinung nicht, und
wer diese Meinung verteidigen wird, wird ihren Zorn auf
sich ziehen"; oder noch: „Achtung, Ihre Majestät, die Köni-
gin, hat diese oder jene Meinung, und wer eine gegenteilige
Meinung vertritt, wird ihren Zorn auf sich ziehen." Zwei-
tens sind es Meldungen, die hin und wieder hier eintreffen,
die Befehle oder Verbote enthalten, die die Rede- und Bera-
tungsfreiheit sehr stark beeinträchtigen. Bei Gott, ich
möchte sehr geehrter Herr Präsident, diese Gerüchte und
Erklärung von Meldungen in der Hölle sehen; es handelt sich tatsächlich
Peter Wentworth um schlechte Dinge, denn ihr höchster Schöpfer ist der
im Unterhaus
Grossbritannien
Teufel, von dem nichts kommt, was nicht schlecht ist.
1576 443

234
Gedanken und Ausdruck

Zur Ich leuge nicht, dass es in Kirche und Staat von grösster
Verteidigung Bedeutung ist, auf das Verhalten von Menschen und auf
der Bücher den Gehalt von Büchern ein wachsames Auge zu haben.
Wenn sie sich als Übeltäter erweisen, muss man sie in ih-
rer Freiheit beschränken, einkerkern und schärfste Gesetze
gegen sie anwenden. Auch Bücher sind ja nicht tote Dinge.
Sie enthalten Lebenskräfte, mit deren Hilfe sie so aktiv
wirken wie der Geist, der sie schuf. Sie reservieren gleich-
sam wie in einer Phiole die reinste Kraft des lebendigen
Intellekts, der sie zeugte. Sie sind so lebendig und produk-
tiv wie jene sagenumwobenen Drachenzähne, deren Saat
waffenbewehrte Männer hervorbrachte. Andererseits gilt
jedoch, dass es einem Mord gleichkommt, wenn ein gutes
Buch vernichtet wird, nur weil es an behutsamer Einsicht
für seinen Inhalt mangelte. Wer einen Menschen mordet,
tötet ein vernunftbegabtes Geschöpf, das Ebenbild Gottes.
Wer aber ein gutes Buch vernichtet, der tötet die Vernunft
selbst. Er zerstört das Ebenbild Gottes in seinem Wesens-
kern. Gewiss lebt mancher der Erde zur Last. Ein gutes
Buch aber ist der kostbare Lebenssaft eines hohen Geistes.
In der Form des Buches ist er einbalsamiert und wird so für
ein Leben über das sterbliche Leben hinaus aufbewahrt.
Ein einmal vernichtetes Leben kann niemals wieder herge-
stellt werden. Das ist vielleicht kein allzu grosser Mangel.
Doch der Verlust einer schnöde verworfenen Wahrheit
lässt sich sogar durch Revolutionen nimmermehr einho-
len. Ganze Völker leiden an seinen Folgen.
Deshalb sollte die Verfolgung der lebendigen Werke gros-
ser Geister nur mit Vorsicht gewagt werden. Zu bedenken
bleibt, dass wir allzu leicht die in Büchern aufgespeicherte
Lebensernte eines Menschen vergeuden. Solch eine Verfol-
gung kann einer Art Mord gleichkommen, einem Marty-
rium oder gar einem Massaker. Die Exekution endet dann
nicht mit der Erschlagung eines natürlichen Lebens. Sie
löscht nicht nur ein Leben aus, sondern auch jenes ätheri-
John Milton
Grossbritannien
sche und fünfte Sein, den Atem der Vernunft an sich, ein
1644 Stück Unsterblichkeit. 444

Die Freiheit und Man hat um die Freiheit des Denkens viel Lärm gemacht,
das Recht zu und im Verlaufe der Diskussionen haben Menschen einen
zweifeln Geist bewiesen, der weder dem Charakter des Klerus noch
dem der guten Bürger innewohnt. Es ist ein willkürlicher
und tyrannischer Geist, der sich hinter der Maske eines
religiösen Eifers versteckt, und ein anmassender und auf-
rührerischer hinter der der Freiheit. Wenn die ersteren ge-
winnen würden, würden sie einen verzwickten Glauben
und einen blinden Gehorsam aufzwingen, und ein Glau-
bensgericht einführen, um diese elende Knechtschaft zu

235
Wahrheit und Freiheit

erhalten. Das Dasein der Antipoden anerkennen, könnte


ebenso häretisch werden wie der Arianismus oder der Pela-
gianismus: und die Menschen könnten wie Galilei in die
Kerker eines heiligen Dienstes geworfen werden, weil sie
sagten, was sie gesehen hatten, was sie tatsächlich gesehen
hatten, und was jede andere Person sehen könnte, wenn sie
es wünschte. Wenn die zweiten die Oberhand gewinnen
könnten, würden sie sofort den Einfluss der Religion zer-
stören, indem sie die Fundamente, die durch die Erziehung
gelegt worden waren, erschüttern würden. Dies sind Extre-
me, die sehr weit von einander entfernt sind. Gibt es kei-
nen Mittelweg, der von einem vernünftigen Menschen und
einem guten Bürger gewählt werden könnte? Ich denke,
dass es einen gibt.
Jeder hat das unbestrittene Recht, frei zu denken: mehr
noch, es gehört zur Pflicht eines jeden, es zu tun, in dem
Masse, in dem er über die Mittel und die Möglichkeit ver-
fügt. Diese Pflicht ist übrigens nirgends so nötig wie bei
dem, was ich mit „Grundphilosophie" bezeichne. Wer we-
der Möglichkeit noch Gelegenheit hat, eine solche zu be-
sitzen, übernimmt am besten die Meinungen der Autori-
tät. Und welcher Autorität können sie sich richtigerweise
und mit bestem Vertrauen unterordnen, wenn nicht der
der Gesetze und der Verfassung ihres Landes? An und für
sich gibt es nichts Widersinnigeres, als bei sehr wichtigen
Dingen, die bis in unsere Privatsphäre reichen, vertrauens-
voll andere Meinungen zu übernehmen. Aber in vielen spe-
ziellen Fällen geht es nicht anders. Die in der Theorie
widersinnigsten Dinge erwiesen sich in der Praxis als nötig
und unumgänglich. Die Menschen sind so gemacht, und
die Vernunft entschuldigt sie wegen dieser Notwendigkeit.
Die Vernunft tut sogar noch mehr, und das ist alles, was sie
machen kann. Sie gibt dem Widersinnigen die bestmögli-
che Richtung. So ermuntert sie die, die glauben müssen,
weil sie nicht wissen können, den Gesetzen ihres Landes
zu folgen und so zu denken und zu handeln wie ihre Vor-
fahren, wie Corunsianus, wie Scipio, wie Scaevola, aber
nicht wie Zeno, Cleanthus oder Chryippus.
Dieses vernünftige Leben verleiht diesen Menschen eine
Weisheit und gibt ihrem Leben eine Richtung, die andere,
ohne das, nicht kennen. Es geht nicht darum, ihnen zu
raten, sich dieser intellektuellen Knechtschaft zu unterzie-
hen, aber sie bekommen dadurch den Rat, fleissig zu sein
und sich für die Freiheit des Denkens einzusetzen, und sie
werden sich auf keine andere Ideen stützen, als auf die, die
sie übernommen haben, d.h. die ihre eigenen geworden
sind. Sie sagen dasselbe aus wie die Sufis, eine philosophi-
sche Sekte Persiens, von der Reisende berichten: „Der

236
Gedanken und Ausdruck

Zweifel, sagen diese weisen und aufrichtigen Freidenker, ist


der Schlüssel zum Wissen. Wer nie zweifelt, prüft nie. Wer
nie prüft, entdeckt nichts. Wer nichts entdeckt, ist blind und
wird blind bleiben. Wenn du keinen Grund siehst, an den An-
sichten deiner Väter zu zweifeln, halte dich an sie, denn sie
werden dir genügen. Wenn du irgend einen Grund siehst, dar-
an zu zweifeln, suche ruhig die Wahrheit, aber wache dar-
über, den Geist der andern Menschen nicht zu verwirren."
Hüten wir uns vor der Vorstellung gewisser Freidenker,
dass jeder, der selbständig denken und handeln kann, was
H. Saint-John ja sein Recht ist, auch das Recht hat, völlig frei das zu tun,
Graf Bolingbrokc was er denkt. Die Freiheit gehört ihm als einem mit Ver-
1678-1751
Brief
nunft begabten Wesen; als Mitglied der Gesellschaft ist
an Alexander Pope ihm Zurückhaltung geboten. 44 s

Primat Ich habe die Welt nichts Neues zu lehren. Die Wahrheit
der Wahrheit und die Gewaltlosigkeit sind ebenso alt wie die Berge.
Alles, was ich gemacht habe, war, so weit wie möglich,
Versuche durchzuführen auf diesen beiden Gebieten. Da-
bei habe ich mich manchmal geirrt und aus meinen Feh-
lern viel gelernt. So sind das Leben und seine Schwierigkei-
ten für mich zu einer Sammlung von Erfahrungen mit
Wahrheit und Gewaltlosigkeit geworden. Die Liebe zur
Wahrheit ist mir gegeben, nicht aber die zur Gewaltlosig-
keit. Ein Munidjainist bemerkte einmal ganz richtig, ich
hätte mich dem Ahimsa weniger gewidmet als der Wahr-
heit, und bei mir sei die Wahrheit vor der Gewaltlosigkeit
Mahätma Gandhi gekommen. Eigentlich entdeckte ich die Gewaltlosigkeit
1869 -1948 auf der Suche nach der Wahrheit. 446

Moralische Man müsste auch alle Gelegenheiten und alle Instrumente


Zensur der Korruption der menschlichen Seele unterdrücken,
nämlich:
1. die anstössigen Malereien und Zeichnungen in Bü-
chern und anderswo, man muss sicherstellen, dass sie von
niemandem gesehen werden können;
2. die schändlichen sinnlichen und lüsternen Lieder;
3. Die Traumgeschichten (wie die Geschichte von Ama-
dis oder diejenige der Melusine) und alle unmoralischen
Werke, denn sie sind es, welche die Gottlosigkeit ver-
breiten;
Johann Arnos
Comenius 4. Getränkeverkaufsstellen, Schenken und Kneipen; sie
tschechischer sollten unter keinen Umständen geduldet werden.
Schriftsteller
17- Jh-
5. Zudem sollte man die Gesellschaft von allen Wuche-
De rerum rern, Spekulanten und andern Schmarotzern und Blutsau-
humanarum gern der gleichen Art befreien. Noch weniger Nachsicht
emendatione
consultatio verdienen Spieler, Astrologen, Jongleure, Komödianten,
catholica Seiltänzer und andere Marktschreier und Gauner. 44/

237
Wahrheit und Freiheit

Politische Wir können uns dieses vorläufige Gesetz nicht anders er-
Zensur klären, als dass es mit dem Ziele erlassen wurde, den Mün-
dern der Schriftsteller einstweilen beizubringen, wie sie zu
schweigen hätten, und falls sie das in der vorläufigen Zeit
lernen, wie sie nachher ganz verstummen sollten. Wenn
die tschechischen Schriftsteller unter diesem Gesetz eine
umfassende Wahrheit mitteilen möchten, bräuchten sie
dazu die Furchtlosigkeit Jan Zizkas, denn dieses Gesetz
droht damit, einen Schriftsteller schon für ein kleines un-
gehöriges Wörtchen vor Gericht zu jagen.
Am klügsten wäre es für einen Redaktor, die Regierung
um Erlaubnis zu bitten, sich sofort mit seiner ganzen Ein-
richtung ins Gefängnis begeben zu dürfen und dort die Re-
daktion zu führen. Sonst bräuchte eine nicht allzu grosse
politische Zeitschrift etwa vier Redaktoren: zwei, um im
Gefängnis zu sitzen, den dritten, um vor Gericht zu ste-
hen, und den vierten, um die Zeitschrift zu redigieren. Und
dabei dürfte dieser vierte nie Champagner trinken, damit
nicht so ein französischer Funke in seine Adern gelangen
und sein Herz infizieren könnte. In diesem Falle würde
nicht einmal die doppelte Anzahl Redaktoren zur Führung
der Zeitschrift ausreichen. Zu all dem müsste der Verleger
mehrere Goldminen besitzen, um die Bussen bezahlen zu
können. Ein Redaktor, der keine Strohpuppe ist, sondern in
seinem Herzen die Flamme der Liebe zur Menschheit trägt
und dazu mit einem gesunden Geist ausgestattet ist, wäre
wohl selten in der Redaktion zu finden, weniger selten
allerdings im Gefängnis, wo er dann die gesunde Bräune
von der Sonne der Freiheit hätte verlieren können.

Wenn er dem Rasseln der Gefängnistüren entgehen wollte,


dürfte der Schriftsteller nicht das leiseste Wort gegen die
Unterdrückung sagen. All sein politisches Handeln wäre
bloss Spreu, die ein fremder, in Freiheit lebender Schrift-
steller mit einem einzigen Hauch in alle Windrichtungen
zerstreuen könnte. Davon hätte, wie man sieht, das ein-
fache Volk wenig, und es könnte wieder in die alte Dunkel-
heit zurückfallen. Da aber unser Volk, wie allgemein be-
Emanuel Arnold kannt, schon zu sehr für die Politik und die Wahrheit ent-
über das vorläufige
Pressegesetz flammt ist, kann gar nicht daran gedacht werden, dass es
1849 sich mit etwas Derartigem abfinden würde. 448

Schädlichkeit oder Falschheit in Pressebelangen zu beur-


teilen ist keine einfache Sache. Wir haben genug Beispiele
von Schriften von Gelehrten, die von Dummen verlacht
und von anderen verdammt wurden und deren Autoren von

238
Gedanken und Ausdruck

wieder anderen eingesperrt wurden - letztlich ist eben


dort die Wahrheit, wo auch die Macht ist.

Es gibt Meinungen und Ansichten, zu welchen sich negativ


zu äussern bei uns immer noch als Sünde gilt; es gibt Mei-
nungen und Ansichten, die ein egoistischer, aber schlauer
Klüngel, ein marodes Gesindel unter Freiheitskämpfern,
mit aller Macht und Kraft verteidigt und dem leichtgläubi-
gen Volk aufzwingt. Solche Leute sind es, die, umstrahlt
Karel Sabina
von ihrer Pracht, überzeugt von ihrer Wichtigkeit und Un-
1813-18 77 fehlbarkeit, Lüge und Despotismus gedeihen lassen. 44p

Dienstbarkeit Der Tyrann und die Philosophen: Ich, ich werde handeln,
Karel CÜapck und ihr, ihr werdet meine Taten rechtfertigen. 450
1890-1938
tschechischer
Schriftsteller

Königliche Erklärung vom 10. Mai 1/28

Art. 2. - Wir verlangen, dass alle Drucker, die überführt


werden, weil sie ohne Vorrecht oder Erlaubnis Werke oder
Schriftstücke über jetzige und künftige religiöse Streiterei-
en druckten, egal unter welchem Titel - und das gilt be-
sonders für die, die im Gegensatz stehen zu den königli-
chen Konzepten, wie sie vom heiligen Papst, den Bischöfen
und unseren Behörden vorgeschrieben sind - verurteilt
werden, beim ersten Mal zu Halseisen oder, je nachdem,
zu noch grösserer Strafe, und diese Strafe darf unter keinem
Vorwand gemildert werden. Bei Rückfall befehlen wir, dass
besagte Drucker zudem für 5 Jahre zu Galeerenstrafe verur-
teilt werden, und diese Strafe soll weder verschoben noch
geändert werden können. (...)
Art. 4. - Wir wollen, dass Drucker, die eines oben
erwähnten Vergehens überführt werden (Verfassen und
Drucken solcher Schriftstücke), als öffentliche Ruhestörer
verurteilt werden, ein erstes Mal zu Verbannung auf Zeit
ausserhalb der Gerichtsbarkeit des Parlaments und bei
Rückfall zu lebenslänglicher Verbannung aus Unserem
Frankreich Königreich. 451

Pressefreiheit! Das ganze Dekret über die Presse kann in die eine Zeile zu-
sammengefasst werden: „Ich erlaube dir, dass du redest,
aber ich verlange, dass du schweigest." (...) drei Viertheile
der republikanischen Journalisten deportirt oder verbannt!
Der Rest durch die gemischten Kommissionen gedrangsalt,
zerstreut, unstät umherirrend und versteckt; hier und da in
vier oder fünf unabhängigen, überwachten Journalen über
deren Haupt Maupas Knüttel schwebt, schreiben noch

239
Wahrheit und Freiheit

fünfzehn bis zwanzig muthvolle, ernste, rechtliche, hoch-


herzige Männer, mit der Kette um den Hals und der Kugel
am Fuss - das Talent zwischen zwei Schildwachen, die
unabhängige Gesinnung geknebelt, die Rechtschaffenheit
bewacht und Beuillot ruft: ich bin frei! (...)
Kostbare Details: Herr Bonaparte wollte, dass Arago den
Eid leiste. Wohl verstanden, die Astronomie soll einen Eid
schwören. In einem wohlgeordneten Staat wie Frankreich
oder China ist alles ein öffentliches Amt, sogar die Wissen-
schaft. Der Mandarin des Instituts steht unterm Mandarin
der Polizei. Das grosse parallactische Fernrohr soll Herrn
Bonaparte den Huldigungseid leisten. Ein Astronom ist
eine Art von Stadtsergeant des Himmels. Das Observato-
rium ein Schilderhaus, wie ein anderes. Man muss den lie-
ben Gott überwachen, der da droben sitzt und sich zuwei-
len nicht ganz der Constitution vom 14. Januar unterwer-
fen zu wollen scheint. Der Himmel ist voller missliebiger
Anspielungen, und es ist nöthig, dass man ein scharfes
Auge auf ihn hält. Die Entdeckung eines neuen Sonnen-
fleckens rechtfertigt augenscheinlich die Anwendung der
Censur. Die Ankündigung einer Springfluth kann aufrüh-
rerischer Natur sein, die einer Mondfinsternis eine Ver-
rätherei in sich tragen. Wir sind so ein Stückchen Mond im
Elysée. Die freie Astronomie ist fast eben so gefährlich, als
die freie Presse. Wer kann denn wissen, was bei den nächt-
lichen Zusammenkünften zwischen Arago und Jupiter vor-
geht?
Und dann ist man, wie bereits gesagt, ein Fatalist, wenn
man ein Bonaparte ist. Der grosse Napoleon hatte einen
Stern, der Kleine muss darum wohl auch wenigstens ein
Sternchen haben, das man mit blossem Auge nicht sehen
kann. Die Astronomen sind sicher ein klein wenig Astrolo-
gen. Darum vorwärts Ihr Herren, leistet den Eid.
Victor Hugo
Napoleon der Kleine Es versteht sich von selbst, dass Arago den Eid verwei-
1852 gerte. 452

Da es jedem, will man die Freiheit geniessen und bewah-


ren, gestattet sein muss, seine Meinung zu äussern, so
Montesquieu wird ein Bürger in diesem Staat alles das sagen und schrei-
Vom Geist
der Gesetze ben, was ihm die Gesetze nicht ausdrücklich zu sagen oder
1748 schreiben verboten haben. 453

Was ist Alles, was den Fortschritt der Erkenntnisse hindert, ist
drucken? schlecht. Darum soll das Drucken frei sein. Einmal kann
man diese Freiheit nicht einschränken, ohne den Gebrauch
der natürlichen Rechte zu beengen. Was ist drucken eigent-
lich? Das heisst, man unterbreitet andern Menschen seine
Gedanken, Vorstellungen und Meinungen. Was ist dabei

240
Gedanken und Ausdruck

nicht rechtens? Ist die Prüfung von Ansichten und Gedan-


ken nicht eine der Möglichkeiten, zur Wahrheit zu gelan-
gen? Es handelt sich wirklich um ein Wohl, und von jetzt
an soll die Gesellschaft nicht das Recht haben, mit wel-
chen Mitteln immer, irgend jemanden am Erkennen dieser
Wahrheit zu hindern. Eine Gefahr des Missbrauchs der
Druckerei gibt es nicht. Wenn es um allgemeine Meinun-
gen geht, ist jede Wahrheit von Vorteil, und ein gedruckter
Fehler kann nur gefährlich sein, wenn man nicht frei ist, ihn
richtigzustellen. Geht es darum, über besondere Rechte,
über Dinge, die Einfluss auf die öffentliche Ordnung haben,
zu reden? Das würde bedeuten, dass die Einschränkung, frei
zu drucken, noch tyrannischer gehandhabt würde, weil sich
zum Recht, seine Gedanken zu äussern, das nicht minder
heilige Recht gesellt, über Interessen zu reden.
Man prüfe also nach dem Grundsatz der natürlichen
Rechte, in welchem Fall etwas Gedrucktes ein Verbrechen
sein kann. Man möge dann, wie bei andern Vergehen, fest-
legen, worin das Verbrecherische besteht, man regle dann,
wie es festzustellen sei, und unterstelle es schliesslich
einer bestimmten Strafe. Aber jeder Bürger soll das Recht
haben, zu drucken, so wie er irgend ein Werkzeug benüt-
Condorcet
Turgot
zen darf, mit dem man schliesslich auch ein Verbrechen
1786 begehen kann. 454

Gefahr der Verteidigungsrede von A. H. Rowan, angeklagt, eine auf-


Verbote rührerische Schmähschrift publiziert zu haben

Vor welchem Unheil wird ein Volk bewahrt, wenn ihm der
freie Zugang zu Informationen zugesichert wird? Ich werde
euch sagen, meine Herren, wovor es bewahrt wird, und
wovor die Regierung bewahrt wird. Ich werde euch eben-
falls sagen, welchen Dingen die einen und die andern aus-
gesetzt sind. (...) Solltet ihr an den schrecklichen Folgen
zweifeln, die das Verbot nach sich zieht, selbst eine persön-
liche Unzufriedenheit auszudrücken, dann richtet eure
Blicke auf die unterjochten Länder, wo man glaubt, ein sol-
ches Verbot bewahre vor Despotismus. Selbst der Despot
ist dort nie sicher. Der Despot kann keine Minute ruhig
sein, und der Sklave ist jederzeit bereit, einen Anschlag
auszuführen. Der eine erwartet jeden Augenblick sein Ver-
derben, der andere lauert nur auf die Gelegenheit, anzu-
greifen. Und für beide ist es, wenn es losgeht, eine Überra-
schung; der entscheidende Moment ist plötzlich da,
kommt überstürzt und ohne Warnung, weil er dem Wahn-
sinn des einen oder der Raserei des andern entspringt, und
nichts kündigt den Verrat an, bis zum Augenblick, wo der
Verräter handelt.

241
Wahrheit und Freiheit

Die Presse wurde erstickt, das Volk unterjocht und der


Prinz zugrunde gerichtet. Deshalb beschwöre ich euch als
Verteidiger der Gesellschaft, des Friedens, der inneren Frei-
heit und des dauerhaften Bündnisses beider Länder, rettet
die Pressefreiheit, diesen mächtigen Wächter des Staates,
diese Aufspürerin von Betrug am Volk; erhaltet sie, denn
John Philpot wenn sie verschwindet, so verschwinden die Sicherheit der
Curran
Irland
Untertanen und die Sicherheit der Krone im gleichen Grab.
29. Januar 1794 455

Mensch oder MARQUIS. - Ich kann nicht Fürstendiener sein.


Untertan (Der König sieht ihn mit Erstaunen an) Ich will
Den Käufer nicht betrügen, Sire. - Wenn Sie
Mich anzustellen würdigen, so wollen
Sie nur die vorgewogne Tat. Sie wollen
Nur meinen Arm und meinen Mut im Felde,
Nur meinen Kopf im Rat. Nicht meine Taten,
Der Beifall, den sie finden an dem Thron,
Soll meiner Taten Endzweck sein. Mir aber,
Mir hat die Tugend eignen Wert. Das Glück,
Das der Monarch mit meinen Händen pflanzte,
Erschüf ich selbst, und Freude wäre mir
Und eigne Wahl, was mir nur Pflicht sein sollte.
Und ist das Ihre Meinung? Können Sie
In Ihrer Schöpfung fremde Schöpfer dulden?
Ich aber soll zum Meissel mich erniedern,
Wo ich der Künstler könnte sein? - Ich liebe
Die Menschheit, und in Monarchien darf
Ich niemand lieben als mich selbst.
KÖNIG. Dies Feuer
Ist lobenswert. Ihr möchtet Gutes stiften.
Wie Ihr es stiftet, kann dem Patrioten
Dem Weisen gleich viel heissen. Suchet Euch
Den Posten aus in meinen Königreichen,
Der Euch berechtigt, diesem edeln Triebe
Genug zu tun.
MARQUIS. Ich finde keinen.
KÖNIG. Wie?
MARQUIS. Was Eure Majestät durch meine Hand
Verbreiten - ist das Menschenglück? - Ist das
Dasselbe Glück, das meine reine Liebe
Den Menschen gönnt? - Vor diesem Glücke würde
Die Majestät erzittern - Nein! Ein neues
Erschuf der Krone Politik - ein Glück,
Das sie noch reich genug ist auszuteilen,
Und in dem Menschenherzen neue Triebe,
Die sich von diesem Glücke stillen lassen.

242
Gedanken und Ausdruck

In ihren Münzen lässt sie Wahrheit schlagen,


Die Wahrheit, die sie dulden kann. Verworfen
Sind alle Stempel, die nicht diesem gleichen.
Doch was der Krone frommen kann - ist das
Auch mir genug? Darf meine Bruderliebe
Sich zur Verkürzung meines Bruders borgen?
Weiss ich ihn glücklich - eh er denken darf?
Mich wählen Sie nicht, Sire, Glückseligkeit,
Die Sie uns prägen, auszustreun. Ich muss
Mich weigern, diese Stempel auszugeben. -
Ich kann nicht Fürstendiener sein.
In Ihrer Hände Werk verwandelten
Und dieser neugegossnen Kreatur
Zum Gott sich gaben - da versahen Sie's
In etwas nur: Sie blieben selbst noch Mensch -
Mensch aus des Schöpfers Hand. Sie fuhren fort,
Als Sterblicher zu leiden, zu begehren;
Sie brauchen Mitgefühl - und einem Gott
Kann man nur opfern - zittern - zu ihm beten!
Bereuenswerter Tausch! Unselige
Verdrehung der Natur! - Da Sie den Menschen
Zu Ihrem Saitenspiel herunterstürzten,
Wer teilt mit Ihnen Harmonie?
KÖNIG, (für sich) Bei Gott,
Er greift in meine Seele!
MARQUIS. Aber Ihnen
Bedeutet dieses Opfer nichts. Dafür
Sind Sie auch einzig - Ihre eigne Gattung -
Um diesen Preis sind Sie ein Gott. - Und schrecklich,
Wenn das nicht wäre - wenn für diesen Preis,
Für das zertretne Glück von Millionen,
Sie nichts gewonnen hätten! wenn die Freiheit,
Schiller Die Sie vernichteten, das einzge wäre,
Don Carlos
3. Akt, 10. Szene Das Ihre Wünsche reifen kann? - Ich bitte,
1787 Mich zu entlassen, Sire. 456

Seien wir doch einmal weniger Sklaven unserer altmodi-


schen Ansichten, verzichten wir doch auf Eigenliebe! Die
Wahrheit soll frei zugänglich sein, und Licht und Erkennt-
nis sollen durchdringen können. Unterdrücken wir die un-
schuldige Freiheit des Denkens über Fragen von allgemei-
nem Interesse nicht! Lasst uns nicht glauben, diese Frei-
heit werde je erlauben, ungestraft das Verdienst und die
Tugend anzugreifen. Diese beiden Werte sprechen für sich
selber und haben stets das Volk als ihren unparteiischen
Schiedsrichter, so dass das, was jemand Schändliches ge-
gen sie zu schreiben wagte, zu Staub zerfällt. Wahrheit und

243
Wahrheit und Freiheit

Tugend rechtfertigen sich selber. Vor lauter reden davon


und darüber, erstrahlen sie in ihrer ganzen Pracht und
Mariano Moreno
Herrlichkeit. Wenn man der Redefreiheit Zwang antut,
Von der Freiheit werden Geist und Materie ein kümmerliches Dasein füh-
zu schreiben ren, und Irrtümer, Lüge, Vorurteile, Fanatismus und Sit-
Gazette
Buenos Aires
tenverwilderung werden in fataler Weise das Volk erniedri-
1810 gen und sein Elend und seinen Zerfall bewirken. 457

Drei Wachen wir darüber und vergessen wir Gesetzgeber nie,


solidarische dass die drei Grundsätze: Herrschaft des Volkes, allgemei-
Prinzipien nes Wahlrecht und Pressefreiheit nur zusammen als Drei-
gespann leben können. Ist die Pressefreiheit in Gefahr, so
kommt das allgemeine Wahlrecht zum Zuge und schützt
sie. Ist das allgemeine Wahlrecht in Gefahr, so eilt die Pres-
se herbei und nimmt es in Schutz. Meine Herren, jeglicher
Angriff auf die Pressefreiheit, jeglicher Angriff auf das allge-
meine Wahlrecht ist ein Attentat auf die nationale Souver-
änität. Ist die Freiheit beschnitten, so ist die Souveränität
lahmgelegt. Es gibt keine Volkssouveränität, wenn diese
Victor Hugo nicht handeln und nicht sprechen darf. Das allgemeine
Rede an die Wahlrecht hindern heisst, es handlungsunfähig machen.
gesetzgebende
Kammer Die Pressefreiheit hindern heisst, ihr den Mund verbieten.
9. Juli 1850 458

Solange Ungerechtes und Unsittliches hinter dem Rücken


der Gesellschaft geschieht, lebt unser Vaterland noch in
Frieden. Geschieht es aber in aller Öffentlichkeit, wie in
der heutigen Gesellschaft, wo die Sittenlosen sich ihres
Tuns nicht schämen und die, die es sehen, sich nicht daran
stossen und es sogar normal finden, wie soll man da in
hundert Jahren Historiker über alles wegtäuschcn, selbst
wenn man den Schriftstellern die Feder wegnehmen woll-
te. Es wäre leicht, einen Schriftsteller am Arbeiten zu hin-
dern, es wäre sogar leicht, allen Schriftstellern die Feder
wegzunehmen. Es wäre auch nicht schwierig, die Bücher
zu verbrennen und alle Schriftsteller lebend zu begraben,
Roan Uchida wie es der chinesische Tyrann Che Huan-ti, Gründer der
1868 -1929
Japan Ts'in-Dynastie, getan hatte. Aber wie stellt man es an, um
Die zerstörte Hecke ein ganzes Volk taub und blind zu machen? 45c?

Eingewurzelte Ansichten kritisieren bringt uns unweiger-


lich in eine gewisse Gefahr. Aber ein scharfsichtiger Geist
darf nicht aus Angst vor dieser mehr oder weniger grossen
Gefahr versuchen, die Kritik zu unterdrücken. Wenn der
kritische Geist einmal zu keimen begonnen hat, wie könn-
te man ihn daran hindern, zu wachsen, welche Massnah-
men müsste man ergreifen, um ihn auszurotten? Die
Macht ist ohne Zweifel unverletzlich, die Sitten sind be-

244
Gedanken und Ausdruck

ständig, aber wie können sie dem Angriff des kritischen


Geistes standhalten? Wenn er sich einmal erhebt, wer
könnte ihm widerstehen? (...) Die grosse Reorganisation
unseres Landes muss sich auf die Grundkritik stützen. Wir
haben unseren Sitten, unseren Bräuchen und der Macht
noch viele Vorbehalte anzumelden. Ich bedaure einfach,
Hajime Onischi dass diese sogenannten Patrioten versuchen, die Kritik zu
1864 -1900 ersticken, indem sie eine falsche Reorganisation voran-
Japan
Vom kritischen
treiben wollen. Ich tadle vor allem ihre Auffassung von
Geist Moral. 460

Geist wird Frei drucken dürfen heisst Geist Materie werden lassen. Es
Materie ist ein verfassungsmässiges Recht, das der natürlichen Frei-
heit entspringt. Ein Verbot zu drucken ist gleichviel wie
ein Redeverbot, mehr noch, man hat nicht mehr das Recht,
über gewisse Dinge nachzudenken. Aber es ist unmöglich,
dem Geist so viel Gewalt anzutun, denn der Mensch kann
ja nicht eine solche Macht über seinen Geist haben, weil
sich dieser weder anketten noch einsperren lässt. Einzig für
das ausgesprochene und geschriebene Wort kann eine Stra-
fe verhängt werden. Ein Gedanke kann nur corpus delicti
und Gegenstand eines Verbotes werden, wenn man ihn
verbreitet. Wenn diese Fähigkeiten des Geistes, sich durch
das gesprochene und geschriebene Wort zu materialisieren,
ein Bestreben und ein natürliches Recht des Menschen ist,
das er genau wie jedes andere Recht missbrauchen kann, so
darf man es ihm nicht nur wegen dieser Angst vor dem
Missbrauch wegnehmen. Es gehört sich, in diesem Fall wie
in irgend einem andern, dem persönlichen Geist seine Frei-
heit zu lassen und Strafen nur für Übertretungen zu setzen.
Dies zeigt, wie absolut notwendig eine Gesetzgebung im
Bereich der Druckerei ist, die jedem Freiheit sichert, seine
Gedanken durch Drucken bekannt zu machen, und die zu-
gleich die Gesellschaft vor Übertretungen schützt. Ge-
schworene sollten über Verstösse gegen das Gesetz ent-
scheiden, und Richter müssten Strafen festsetzen.
Diese Ansicht wird auch durch rein juristische Erwägun-
gen bestätigt. Ein origineller Gedanke ist Besitz seines
Schöpfers genau wie eine Erfindung, und niemand hat das
Recht, sie ihm wegzunehmen oder abzuändern. Aber es ist
einzig Sache des Gerichtes, zu entscheiden, ob dieses
geistige Eigentum der Gesellschaft schädlich werden kann.
Die Zensur wirkt gegen dieses Prinzip, indem sie dem
Zensurbeamten erlaubt, auf Kosten dieses heiligsten Rech-
tes des Autors auf Freiheit, willkürlich Entscheidungen zu
treffen. Die Anwendung der wichtigsten Prinzipien jegli-
cher Zensur, nach denen das Geschriebene weder gegen die

245
Wahrheit und Freiheit

Regierung noch gegen die Religion noch gegen die Moral


gerichtet sein soll, erweist sich freilich als sehr schwierig.
Der ängstliche Zensurbeamte wählt die Sicherheit, indem
er lieber die Feindschaft des Autors als die der Staatsgewalt
auf sich zieht, und er streicht darum erbarmungslos die
heiligsten Gedanken, die er weder genügend ergründet
noch gebührend gewürdigt hat. Wie dumm es herauskom-
men kann, wenn alles vom Wankelmut eines Einzelnen
abhängt, kommt übrigens im Reglement klar zum Vor-
schein, das der Polizei das Recht vorbehält, Bücher und
Zeitungen zu beschlagnahmen oder vorzuenthalten, die so-
gar von der Zensur zugelassen worden waren, was nichts
anderes ist als Willkür der hohen, polizeilichen Macht.
Unter diesen Bedingungen kann keine Sicherheit Eigen-
tumsrecht von Buchhändler und Autor, Verträge, Verein-
barungen und literarische Abmachungen schützen, denn
diese können durch kein Gesetz und kein Gericht abgesi-
chert werden.
Aus der Sicht der Wissenschaft ist die Zensur ein Hinder-
nis für die Entwicklung des philosophischen und kriti-
schen Geistes. Wenn dieser den Bereich der reinen Ab-
straktion verlässt und sich für die Welt und deren konkrete
Erscheinungen interessiert, eckt er unweigerlich bei politi-
schen, religiösen und moralischen Prinzipien an und kann
diese geistigen Kräfte nicht als unveränderlich betrachten,
sondern vielmehr als solche, die sich weiterentwickeln sol-
len. Es handelt sich hier um Grundrechte des sozialen Le-
bens der Völker, und weil die Völker sich dank der Wissen-
Karol Libelt schaft entwickeln, die für ihren Fortschritt unerlässlich
Polen ist, so ist kein Stillstand von Ideen und Begriffen zulässig.
Von der Zivilcourage
1843 461

IHRE KRAFT

Ungeheuer grosse Armeen und mannhafte Generäle,


Polizei: öffentlich, geheim, bisexuell.
C . K . Norwid
Polen Gegen wen denn, verbinden sie sich so?
1851 Gegen einige Gedanken (...) die nicht die neusten sind. 462

GEGEN DIE ZENSUR

Die Freiheit ist so sehr das Wesen des Menschen, dass so-
gar ihre Gegner sie realisieren, indem sie ihre Realität be-
kämpfen; dass sie als kostbarsten Schmuck sich aneignen
wollen, was sie als Schmuck der menschlichen Natur ver-
warfen.
Kein Mensch bekämpft die Freiheit; er bekämpft höch-
stens die Freiheit der anderen. Jede Art der Freiheit hat da-

246
Gedanken und Ausdruck

her immer existiert, nur einmal als besonderes Vorrecht,


das andere Mal als allgemeines Recht.
(...) Es fragt sich nicht, ob die Pressefreiheit existieren
solle, denn sie existiert immer. Es fragt sich, ob die Presse-
freiheit das Privilegium einzelner Menschen oder ob sie das
Privilegium des menschlichen Geistes ist? Es fragt sich, ob
das Unrecht der einen Seite sein soll, was das Recht der an-
deren ist?

Die wahre, im Wesen der Pressefreiheit selbst gegründete


Zensur ist die Kritik; sie ist das Gericht, das sie aus sich
selbst erzeugt.

Die Zensur gesteht aber selbst, dass sie kein Selbstzweck,


dass sie nichts an und für sich Gutes sei, dass sie also auf
dem Prinzip beruht: „Der Zweck heiligt die Mittel." Aber
ein Zweck, der unheiliger Mittel bedarf, ist kein heiliger
Zweck.

Der Schriftsteller betrachtet keineswegs seine Arbeiten als


Mittel. Sie sind Selbstzwecke, sie sind so wenig Mittel für
ihn selbst und für andere, dass er ihrer Existenz seine Exi-
stenz aufopfert, wenn's not tut, und in anderer Weise, wie
der Prediger der Religion zum Prinzip macht: „Gott mehr
gehorchen, denn den Menschen", unter welchen Men-
schen er selbst mit seinen menschlichen Bedürfnissen und
Wünschen eingeschlossen ist. Dagegen sollte mir ein
Schneider kommen, bei dem ich einen Pariser Frack be-
stellt, und er brächte mir eine römische Toga, weil sie an-
gemessener sei dem ewigen Gesetz des Schönen!
Karl Marx
Die erste Freiheit der Presse besteht darin, kein Gewerbe
Debatten zu sein. Dem Schriftsteller, der sie zum materiellen Mittel
über die herabsetzt, gebührt als Strafe dieser inneren Unfreiheit die
Pressefreiheit
Rheinische Zeitung äussere, die Zensur, oder vielmehr ist schon seine Existenz
1842 seine Strafe. 463

„Nach diesem Gesetz", nämlich dem Artikel II, „soll die


Zensur keine ernsthafte und bescheidene Untersuchung
der Wahrheit hindern, noch den Schriftstellern ungebühr-
lichen Zwang auflegen, noch den freien Verkehr des Buch-
handels hemmen."
Die Untersuchung der Wahrheit, die von der Zensur
nicht gehindert werden soll, ist näher qualifiziert als eine
ernsthafte und bescheidene. Beide Bestimmungen weisen
die Untersuchung nicht auf ihren Inhalt, sondern vielmehr
auf etwas, das ausser ihrem Inhalt liegt. Sie ziehen von
vornherein die Untersuchung von der Wahrheit ab und

247
Wahrheit und Freiheit

schreiben ihr Aufmerksamkeiten gegen einen unbekann-


ten Dritten vor. Die Untersuchung, die ihre Augen bestän-
dig nach diesem durch das Gesetz mit einer gerechten Irri-
tabilität begabten Dritten richtet, wird sie nicht die Wahr-
heit aus dem Gesicht verlieren? Ist es nicht erste Pflicht
des Wahrheitsforschers, direkt auf die Wahrheit loszuge-
hen, ohne rechts oder links zu sehen? Vergesse ich nicht
die Sache zu sagen, wenn ich noch weniger vergessen darf,
sie in der vorgeschriebenen Form zu sagen? (...)
Ihr bewundert die entzückende Mannigfaltigkeit, den
unerschöpflichen Reichtum der Natur. Ihr verlangt nicht,
dass die Rose duften soll wie das Veilchen, aber das Aller-
reichste, der Geist soll nur auf eine Art existieren dürfen?
Ich bin humoristisch, aber das Gesetz gebietet, ernsthaft
zu schreiben. Ich bin keck, aber das Gesetz befiehlt, dass
mein Stil bescheiden sei. Grau in giau ist die einzige, die
berechtigte Farbe der Freiheit. Jeder Tautropfen, in den die
Sonne scheint, glitzert in unerschöpflichem Farbenspiel,
aber die geistige Sonne, in wie vielen Individuen, an wel-
chen Gegenständen sie auch sich breche, soll nur eine, nur
die offizielle Farbe erzeugen dürfen!
Die Redakteure der Tagespresse, unter welche Kategorie
die ganze Journalistik fällt, sollen völlig unbescholtene
Männer sein. Als Garantie dieser völligen Unbescholten-
heit wird zunächst die „wissenschaftliche Befähigung" an-
gegeben. Nicht der leiseste Zweifel steigt auf, ob der Zen-
sor die wissenschaftliche Befähigung besitzen kann, über
wissenschaftliche Befähigung jeder Art ein Urteil zu besit-
zen. Lebt in Preussen eine solche Schar der Regierung be-
kannter Universalgenies - jede Stadt hat wenigstens einen
Zensor -, warum treten diese enzyklopädistischen Köpfe
nicht als Schriftsteller auf? Besser als durch die Zensur
könnte den Verwirrungen der Presse ein Ende gemacht
werden, wenn diese Beamten, übermächtig durch ihre An-
zahl, mächtiger durch ihre Wissenschaft und ihr Genie, auf
einmal sich erhöben und mit ihrem Gewicht jene elenden
Schriftsteller erdrückten, die nur in einem Genre, aber
selbst in diesem einen Genre ohne offiziell erprobte Befähi-
Karl Marx
gung agieren. Warum schweigen diese gewiegten Männer,
Bemerkungen zur die wie die römische Gänse durch ihr Geschnatter das
Reglementierung der Kapitol retten könnten? Es sind Männer von zu grosser Zu-
preussischen
Zensur rückhaltung. Das wissenschaftliche Publikum kennt sie
1842 nicht, aber die Regierung kennt sie. 464

Die Losung der „Pressefreiheit" war seit dem Ausgang des


Mittelalters und noch im 19. Jahrhundert eine welthisto-
risch grosse Losung. Warum? Weil in ihr die progressive

248
Gedanken und Ausdruck

Bourgeoisie, d.h. ihr Kampf gegen die Pfaffen und Könige,


die Feudalherren, die Gutsbesitzer Ausdruck fand.
Es gibt auf der Welt kein einziges Land, das für die Befrei-
ung der Massen vom Einfluss der Pfaffen und Gutsbesitzer
so viel getan hätte und noch täte wie die RSFSR. Diese Auf-
gabe der „Pressefreiheit" erfüllten und erfüllen wir besser
als irgend jemand auf der Welt.
Pressefreiheit bedeutet in der ganzen Welt, wo es Kapita-
listen gibt, die Freiheit, Zeitungen zukaufen, Schriftsteller
zu kaufen, die „öffentliche Meinung" im Interesse der
Bourgeoisie zu bestechen, zu kaufen und zu fabrizieren.
Das ist eine Tatsache.
Niemand wird das jemals widerlegen können. Und bei
uns? Kann jemand bestreiten, dass die Bourgeoisie zwar ge-
schlagen, aber nicht vernichtet ist? Dass sie sich ver-
krochen hat? Das lässt sich nicht bestreiten.
Die Pressefreiheit in der RSFSR, die von bürgerlichen
Feinden aus aller Welt umringt ist, wäre die Freiheit der
politischen Organisation für die Bourgeoisie und ihre
treuesten Diener - die Menschewiki und Sozialrevolutio-
näre. Das ist eine unwiderlegbare Tatsache. Die Bourgeoi-
sie ist (in der ganzen Welt) noch stärker als wir, und zwar
um ein vielfaches. Ihr noch eine solche Waffe zu geben wie
die Freiheit der politischen Organisation (= Pressefreiheit,
denn die Presse ist Mittelpunkt und Grundlage der politi-
schen Organisation) hiesse dem Feind die Sache erleich-
Lenin tern, hiesse dem Klassenfeind helfen.
Brief an
Mjasnikow Wir wollen nicht Selbstmord begehen, und deshalb wer-
1921 den wir das nicht tun. 46s

Der Sozialismus Das anarchistische Ideal in der materiellen Produktion an-


als streben, heisst bestenfalls eine Sisyphusarbeit leisten.
kultureller Anders steht es bei der geistigen Produktion. (...)
Anarchismus Auf diesem Gebiet ist eine zentrale Leitung der Produktion
nicht bloss unnöthig, sondern direkt widersinnig. (...)
Kautsky Kommunismus in der materiellen Produktion, Anarchis-
Die soziale
Revolution mus in der geistigen: das ist der Typus einer sozialistischen
1902 Produktionsweise. 466

Ich glaube, das beste Mittel, die proletarische Literatur zu


töten, liegt im Verbot einer anarchistischen Konkurrenz. Es
ist unmöglich, gute Schriftsteller zu haben, ohne dass diese
eine entsprechende Schule durchlaufen haben, ohne dass
sie kämpfen, und ohne dass sie selber ihre Positionen in die-
sem Kampf erobern. Aber wenn wir uns auf den Standpunkt
einer durch die staatliche Macht geleiteten Literatur mit al-
Bucharin len möglichen Arten von Vorteilen stellen, sind wir sicher,
1924 dass die proletarische Literatur im Keim zerstört wird. 467

249
Wahrheit und Freiheit

Freie Presse Die freie Presse ist das überall offene Auge des Volksgei-
stes, das verkörperte Vertrauen eines Volkes zu sich selbst,
das sprechende Band, das den Einzelnen mit dem Staat und
der Welt verknüpft, die inkorporierte Kultur, welche die
materiellen Kämpfe zu geistigen Kämpfen verklärt und
ihre rohe stoffliche Gestalt idealisiert. Sie ist die rück-
sichtslose Beichte eines Volkes vor sich selbst, und be-
kanntlich ist die Kraft des Bekenntnisses erlösend. Sie ist
der geistige Spiegel, in dem ein Volk sich selbst erblickt,
und Selbstbeschauung ist die erste Bedingung der Weis-
heit. Sie ist der Staatsgeist, der sich in jede Hütte kolportie-
Karl Marx
Debatten ren lässt, wohlfeiler als materielles Gas. Sie ist allseitig,
über die allgegenwärtig, allwissend. Sie ist die ideale Welt, die stets
Pressefreiheit aus der wirklichen quillt und, ein immer reicherer Geist,
Rheinische Zeitung
1842 neu beseelend in sie zurückströmt. 468

Die (kommunistische) Partei muss sich für einen freien


Wettstreit zwischen verschiedenen Gruppen und literari-
schen Strömungen entscheiden. Jede andere Lösung dieses
Problems wäre eine bürokratische Lösung. Aus diesem
Grund ist es unannehmbar, das literarische Monopol einer
einzigen Gruppe oder einer einzigen Organisation durch
Resolution der
Dekret einzusetzen oder als gesetzlich anzuerkennen. (...)
bolschewistischen Die Partei kann keiner Gruppe das literarische Monopol
Partei verleihen, sei sie auch in ideologischer Hinsicht die prole-
auf dem Gebiet
der Dichtkunst tarischste. Das Resultat wäre nur das Vernichten der prole-
1924 tarischen Literatur. 46p

MAJAKOWSKI BEGINNT

Ah, möge doch kommen


Ein neues Zeitalter,
Fröhlich, und anders
Der Menschheit Saat,
Reich an Frucht,
Ohne Disteln, ohne Nesseln,
Frei von Unkraut,
Urbar,
Gepflügt.
Kein Platz mehr
Für Ränge,
Für zuckersüsse Diener,
Für Trug,
Für Heuchelei
Und Speichelleckerei,
Für feige Flucht.

250
Die Duldsamkeit und der Glaube

Auf den ersten Blick


Nikolaj Assejew Erkenne der Mensch
1940 Im Mensch den Menschen. 4/0

Die Duldsamkeit und der Glaube

Einstimmigkeit Geht zusammen, sprecht mit einer einzigen Stimme, mö-


gen eure Geister die gleichen Gedanken haben, genau wie
die Götter früher ihren Opferteil in voller Eintracht teilten.
Dass die Eintracht ihre Verhandlungen, ihre Beschlüsse,
ihren Geist, ihre Gedanken kennzeichne! Durch meine Be-
schwörung werdet ihr zu weisen Beschlüssen befähigt. Ich
biete euch eine gemeinsame Opfergabe an. Mögen eure Ab-
sichten übereinstimmen, mögen eure Herzen eins sein,
Rigveda X
auf dass zwischen euch eine vollkommene Harmonie be-
Sanskrit stehe! 471

Verschiedenh eit Man kann nicht verlangen, dass alle auf die gleiche Art und
Burundi- Weise handeln. 472
Sprichwort

Wahrheit
und Es gibt nur eine Wahrheit. Jeder Weise umschreibt sie an-
Verschiedenheit ders. 473
Rigveda
Sanskrit

Denke nie und sage nie, deine Religion sei (Dharma) den
Edikt von Asoka
3 . - 1 . Jh. v . C h r . andern überlegen. Verleumde nie die Religion der anderen.
Prakrit 474

Jeder im Namen Und geschehen wird es in späten Zeiten, da wird der Berg
seines Gottes des Hauses des Ewigen aufgerichtet sein über den Bergen,
und er überragt die Hügel, und es strömen zu ihm Natio-
nen.
Und viele Völker werden ziehen und sprechen: Wohlan,
lasset uns hinaufgehen zum Berge des Ewigen, und zum
Hause des Gottes Jaakob's, dass er uns lehre von seinen
Wegen und wir wandeln auf seinen Pfaden, wenn von Zijon
wird ausgehen die Lehre, und das Wort des Ewigen von
Jeruschalajim.

251
Wahrheit und Freiheit

Und er wird richten zwischen vielen Völkern, und ent-


scheiden über mächtige Nationen bis in die Ferne, und sie
werden stumpf machen ihre Schwerter zu Sicheln und ihre
Lanzen zu Rebenmessern. Nicht wird erheben Volk gegen
Volk das Schwert, und nicht lernen sie fürder den Krieg.
Und sitzen wird Jeglicher unter seinem Weinstocke und
unter seinem Feigenbaume, und keiner stört, denn der
Mund des Ewigen der Heerscharen hat geredet.
Denn alle Völker mögen gehen, jegliches im Namen sei-
Hebräische Bibel nes Gottes; wir aber wollen gehen im Namen des Ewigen
Michael 4 unseres Gottes ewig und immerdar. 475

Einheit über die Alle mit Geist begabten Menschen haben eins gemeinsam:
Riten hinaus Religion und Gottesfurcht. Diese liegen allen Riten zu-
Nicolaus von Kues grunde, so verschieden sie sein mögen. 4/6
Deutschland
De pace seu
concordantia fidei
1454

Einheit tiotz Die eiste Stanze spricht vom transzendenten Buddha, des-
veischiedenei sen Verkörperung auf Erden der Buddha-König von Java ist.
Namen für Gott Die zweite zeigt an, dass die Mitglieder der nicht buddhi-
stischen Gemeinschaften dem gleichen transzendenten
Buddha andere Namen geben.

Amen. Ehre sei dir, Gott der Herr. Der Diener (Priester)
singt unablässig das Lob Gottes, der bis zum Punkt der
Auflösung der geistigen Konzentration versteckt ist, der
das Wesen von Geist und Materie ist, Civa-Buddha.
Der Herr von Zailendra, der Beschützer derer, die Schutz
brauchen, der Lehnsherr der Könige dieser Welt, überra-
gend im Sichtbaren wie im Unvorstellbaren. Seine irdische
Erscheinung offenbart sich im Sein so gut wie im Nicht-
sein. Für die Verehrer Wischnus ist Er der, der das ganze
Weltall durchdringt. Er ist die Seele all dessen, was ist, und
er ist für niemanden fassbar.
Für die Philosophen des Yoga ist Er Izwara; für die Philo-
sophen des Sangkhya ist Er Kapila. Er ist die Verkörperung
des Kubera, des Gottes des Reichtums, und Wehaspati, des
Gottes des Wissens. Er ist Käma (Liebesgott), wie das
Panegyrisches
Nägarakrtägama
Käma-Sutra (Doktrin der sexuellen Beziehungen) ihn dar-
erstellt im stellt.
Königreich von Er ist Yama, wenn es gilt, Hindernisse zu beseitigen.
Madjapahit
Java Glück und Wohlstand der Menschheit sind die Früchte sei-
1365 nes Wirkens. 477

252
Die Duldsamkeit und der Glaube

Einigkeit untei Der König Priyadarsin, der Liebling der Götter, erweist den
allen Religionen Menschen aller Bekenntnisse Ehre, den Asketen und den
„Hausherren", indem er sie mit Geschenken und verschie-
denen Ehrerbietungen bedenkt. Aber welchem Gut misst
der Liebling der Götter mehr Wichtigkeit bei als Geschen-
ken und Ehrerbietungen? - Der Entwicklung der geistigen
Kraft bei Menschen aller Bekenntnisse. Die Entwicklung
der geistigen Kraft äussert sich freilich auf verschiedenste
Arten. Seine Wurzeln sind jedoch: Jedes Wort auf die Waag-
schale legen, - warum? - um nicht seine eigene Religion
anzupreisen und die der andern zu bekritteln oder sie ohne
Grund und Anlass herabzusetzen. Im Gegenteil, es gibt
verschiedene Gelegenheiten, wo man Grund hat, Leute an-
derer Religionen zu ehren und zu würdigen. Wer sich so be-
nimmt, preist sicher seine Glaubensgenossen und hilft
gleichzeitig den Eingeweihten anderer Religionen. Wer
nicht so handelt, schadet seiner eigenen Religion und ver-
letzt die, die eine andere predigen. Denn wer seine Glau-
bensgenossen lobt und die Anhänger anderer Religionen
verunglimpft, und das alles aus Liebe zur eigenen Religion,
und um diese zu verherrlichen, der schadet zweifellos sei-
ner eigenen Religion. Eine Übereinstimmung aller Religio-
nen ist sicher wünschenswert, - wie? - damit die einen
wie die andern ihr dienen und ihre Gottesdienste anhören
können. Denn das wünscht der Liebling der Götter, -
was? - dass die Anhänger aller Religionen tolerant sind
und sich für eine gesunde Haltung einsetzen, was die Reli-
gion betrifft. Gesandte sollen an verschiedenen Orten, wo
Unruhe herrscht, folgendes verkünden: „Der Liebling der
Götter misst Geschenken und Ehrerbietungen nicht so viel
Wert bei wie - was? - der Entwicklung der geistigen Kraft
bei Menschen aller Religionen." Darum werden verschie-
dene Fürsorger ausgesandt und beauftragt, als Aufseher für
die Wohlfahrt der Frauen zu sorgen. Ferner gibt es Aufseher
Edikt von Asoka für Kuhpferche und Beamte aller Art. Mit all diesen Mass-
Rocher XII. nahmen werden sämtliche Religionen unterstützt und
3. - 1 . Jh.v. Chr. wird Dharma verherrlicht. 4/8
Prakrit

Nachdem der König die grössten Wahrheiten aller Religio-


nen geistig verarbeitet hatte, sagte er den Anhängern der
Uddiotanasüri verschiedenen Religionen: „Geht jetzt und führt die ver-
Kuvalayamäla
schiedenen Rituale und Weisungen aus, jeder nach seiner
779
Prakrit Religion." 479

Drei Jahre stritten die Schule Sammajs und die Schule Hil-
lels: Eine sagte, die Halakha sei nach ihr zu entscheiden,
und eine sagte, die Halakha sei nach ihr zu entscheiden. Da
ertönte eine Hallstimme und sprach: [Die Worte] der einen

253
Wahrheit und Freiheit

und der anderen sind Worte des lebendigen Gottes; jedoch


ist die Halakha nach der Schule Hillels zu entscheiden. -
Wenn aber [die Worte] der einen und der anderen Worte des
Talmud Babli lebendigen Gottes sind, weshalb war es der Schule Hillcis
Erubin I, ii beschieden, dass die Halakha nach ihr entschieden wurde?
480

Fremde und Die zweiundsechzigste Frage war: Ist es recht, sich Güter
Ungläubige von Fremden und Ungläubigen anzueignen?
Wenn Fremde Güter und Gegenstände behalten, die sie
mit Gewalt den Anhängern der Guten Religionen entwen-
det haben und diese nicht zurückgeben, muss man sie
ihnen wenn möglich wieder wegnehmen. Sogar wenn diese
Fremden die fraglichen Güter mit einer ordentlichen Er-
mächtigung der Führenden und mit einem gültigen Ge-
richtsentscheid behalten, darf man gerechterweise verlan-
gen, dass sie den früheren, rechtmässigen Besitzern dieser
Güter einen Zins dafür bezahlen.
Wer die Gesetze achtet, verdient ebenfalls gerecht be-
handelt zu werden, und ein mit ihm abgeschlossener Ver-
trag darf nicht gebrochen werden. Auch der Tod eines Un-
gläubigen, der nicht fremd ist, erzeugt Kummer und
Schmerz.
Wenn ein Ungläubiger zu den Seinen kommt, ziemt es
sich, ihm Nahrung, Kleider und Heilmittel zu geben, um
ihn vor Hunger, Durst, Kälte und Hitze zu schützen. Aber
Dädistän i Denig es steht geschrieben, dass man nicht das Recht hat, einem
Theologische
Abhandlung
Fremden oder Ungläubigen Reichtümer, Pferde, Waffen,
9. Jh., Persien Werkzeug, Wein oder Land zu geben. 481

Man sollte keinem Ungläubigen noch irgend jemandem,


den man als Ketzer betrachten könnte, die Güter dieser
Denkart
9-Jh- Welt vorenthalten, die zum Gebrauchen und Besitzen be-
Persien stimmt sind. 482

Toleranz Als die Mitglieder der ersten muselmanischen Gemeinschaft beim


(christlichen) Ncgus in Abessinien Asyl suchten, versuchten die Qurai-
gegenüber shiten zu erreichen, dass er sie zurückschickt. Dieser befragt die Musel-
Andersgläubigen manen über ihren Glauben, und Dja' far ibn Abi Talib antwortete ihm:

„Oh König, wir waren ein barbarisches Volk, das Idole ver-
ehrte, unreines Fleisch ass und die verschiedensten
Schandtaten beging; wir brachen die Bande des Blutes, wir
behandelten unsere Nachbarn schlecht, und der Starke zer-
fleischte den Schwachen. So waren wir, bis Gott uns einen
Propheten sandte. Er war einer der unsern; wir kannten sei-
ne Familie, und wir kannten seine Redlichkeit, Ehrlichkeit
und Tugend; er hat uns zu Gott gerufen, auf dass wir Seine
Einzigartigkeit anerkannten und Ihn verehrten und Steine

254
Die Duldsamkeit und der Glaube

und Idole, die wir und unsere Vorfahren neben Ihm verehrt
hatten, wegwarfen. Er gebot uns, in unserem Reden wahr-
haftig zu sein und ehrlich das zurückzugeben, was uns an-
vertraut worden war, ferner die Blutbande zu achten, gut
zu sein zu unsern Nachbarn und verbotene Dinge wie Blut-
vergiessen zu unterlassen. Er hat uns verboten, Schandta-
ten zu begehen und zu lügen, die Güter der Waisen zu ver-
geuden und ehrenhafte Frauen zu verleumden. Er hat uns
geboten, nur Gott zu huldigen und seinem Kult nichts bei-
zugesellen. Er hat uns Gebet, gesetzliche Almosen und
Fasten vorgeschrieben. Wir haben ihm vertraut und an ihn
geglaubt und haben den Geboten, die er uns von Gott
brachte, gehorcht. So haben wir Gott allein verehrt und
sonst nichts, und haben das als verboten betrachtet, was er
verbot, und das als erlaubt, was er erlaubte. Aber unser
Volk war uns feindlich gesinnt. Es hat uns verfolgt und hat
versucht, uns von unserem Glauben ab- und zurück zum
Kulte der Idole zu bringen, uns ein ja zu den Schandtaten
zu entlocken, die uns früher erlaubt erschienen. Als sie uns
unterdrückten, verfolgten und uns unsere Religion zu ver-
bieten versuchten, kamen wir in dein Land und wählten
dich (als unsern Beschützer) aus, suchten deinen Schutz
und deine Gastfreundschaft und hofften, bei dir nicht un-
terdrückt zu werden." Da fragte ihn der Negus: „Kannst du
mir etwas sagen, was er euch von Gott gebracht hat?" Dja'
far antwortete: „Ja." - „Trag es mir vor", sagte der Negus,-
und er trug ihm einen Teil des Anfangs der Surate Kahay'as
vor. Da weinte der Negus so sehr, dass sein Bart nass wur-
de, und mit ihm weinten die Bischöfe um ihn herum und
netzten mit ihren Tränen die heiligen Bücher. Schliesslich
sagte der Negus: „Beides entspringt der gleichen Quelle,
das und die Botschaft von Jesus", und weiter, sich an die
Ihn Hishäm Abgesandten von Quraish wendend: „Geht weg! Ich werde
9. Jh. sie euch nicht ausliefern, und sie werden hier unbehelligt
Nordafrika bleiben." 483
Sira

Religiöse Es sei kein Zwang im Glauben. Klar ist nunmehr unter-


Freiheit schieden das Rechte vom Irrtum. 484
Koran
Al-Bagara 256

Und wenn dein Herr gewollt hätte, so würden alle auf der
Koran Erde insgesamt gläubig werden. Willst du etwa die Leute
Yunes 99 zwingen, gläubig zu werden? 48s

Gregor der Grosse (Papst, 6. Jahrhundert) erinnert den Bischof von Nea-
pel, der den Juden die Freiheit des Gottesdienstes verweigern will, daran,
dass die Menschen, die unter solchen Umständen die Macht ergreifen,

255
Wahrheit und Freiheit

mehr ihrer eigenen Sache als derjenigen Gottes verpflichtet


sind,
und er verordnet deshalb, dass die Juden

die grosstmögliche Freiheit geniessen sollen, alle ihre Feste


Registrum und Zeremonien einzuhalten und zu zelebrieren, so wie sie
Epistularum es bis jetzt immer taten, sie selbst und ihre Familien. 486

Sollen Kinder von Juden und anderer Treuloser ohne Ein-


verständnis der Eltern getauft werdenl

Massgebendes Ansehen hat der Brauch der Kirche. Ihm ist


immer und in allem nachzueifern. (...)
Nun ist es niemals Übung der Kirche gewesen, dass die
Kinder der Juden gegen den Willen der Eltern getauft wur-
den. (...)
Der Grund dafür ist ein zweifacher. Der eine liegt in der
Gefahr für den Glauben. Empfingen nämlich die Kinder,
ehe sie zum Vernunftgebrauch gelangt sind, die Taufe, so
könnten sie nachträglich, wenn sie die Reife erreichten,
leicht von ihren Eltern dazu gebracht werden, aufzugeben,
was sie noch unwissend auf sich genommen haben. Dies
aber würde zum Schaden für den Glauben ausschlagen.
Der andere Grund ist der, dass es der natürlichen Ge-
rechtigkeit widerstrebt. Denn der Sohn ist von Natur aus
etwas vom Vater. Und zwar unterscheidet er sich zu-
nächst, solange er im Leibe der Mutter ist, dem Leibe nach
überhaupt nicht von seinen Erzeugern. Und nachher, wenn
er den Mutterleib verlassen hat, aber noch keiner freien
Willensentscheidung fähig ist, ist er unter der Obhut der
Eltern wie in einem geistigen Mutterschoss eingeschlos-
sen. Denn solange das Kind seiner Vernunft nicht mächtig
ist, unterscheidet es sich nicht von einem vernunftlosen
Lebewesen. Wie also ein Rind oder ein Pferd jemandem ge-
hört, der sich nach bürgerlichem Recht seiner nach freiem
Ermessen wie eines in seinem Eigentum stehenden Werk-
zeuges bedient, so steht der Sohn nach natürlichem Recht,
ehe er seiner Vernunft mächtig ist, unter der Vormund-
schaft des Vaters. Es wäre also gegen das natürliche Recht,
wenn ein Kind, ehe es den Gebrauch der Vernunft hat, der
Vormundschaft der Eltern entzogen würde, oder wenn über
es etwas gegen den Willen der Eltern verfügt würde. Sowie
es aber anfängt, den freien Willensgebrauch zu haben, fängt
es an, sein eigener Herr zu sein, und kann im Bereich des
göttlichen oder natürlichen Rechts über sich selbst verfü-
gen. Und nun ist es zum Glauben anzuhalten, nicht durch
Nötigung, sondern durch Zureden, und es kann jetzt auch

256
Die Duldsamkeit und der Glaube

gegen den Willen der Eltern dem Glauben beistimmen und


Thomas von Aquin
Summa Theologica sich taufen lassen; nicht aber, ehe es den Gebrauch der Ver-
13. Jh. nunft hat. 48/

Die Religion Es ist menschliches Recht und natürliches Recht - huma-


mit Macht nis juris et naturalis potestatis est - dass jeder anbeten
veiteidigen darf wäs er will. Die Religion eines Individuums schadet
und nützt andern nichts. Es liegt nicht in der Natur der
Religion, die Religion zu erzwingen; diese muss spontan
angenommen werden, nicht durch Macht, denn Opfer wer-
Tertullian den nur verlangt, wenn sie freiwillig dargebracht werden.
christlicher Wenn ihr uns also zu Opfern zwingt, werdet ihr euren Göt-
Apologet
2. Jh., Karthago
tern eigentlich nichts geben. Diese brauchen keine wider-
Ad scapulam willig dargebrachten Opfer. 488

Man muss die Religion verteidigen, nicht, indem man tö-


tet, sondern, indem man stirbt; nicht aus Grausamkeit,
sondern durch Leiden; nicht durch das Verbrechen, son-
dern durch den Glauben. (...) Denn wenn du die Religion
Lactantius
mit dem Blut, mit Leiden, mit dem Bösen verteidigen
christlicher willst, ist diese nicht verteidigt, sondern beschmutzt, ver-
Apologet gewaltigt. Es gibt nichts so freiwilliges wie die Religion,- sie
250 - 317?
Numidien und entschwindet, sie wird zu nichts, wenn das Opfer unfrei-
Gallien willig dargebracht wird. 489

Soll man die Ungläubigen zwingen!

Von den Ungläubigen haben einige niemals den Glauben


angenommen, wie die Heiden und Juden. Solche sind denn
auf keine Weise zum Glauben zu nötigen (...); denn Glau-
ben ist Sache des Willens. Doch müssen sie von den Gläu-
bigen, wenn die Möglichkeit besteht, genötigt werden,
dem Glauben nichts in den Weg zu legen, sei es durch
Lästerungen oder durch bösartiges Zureden oder gar durch
offene Verfolgungen. Und aus diesem Grunde führen die
Christgläubigen häufig Krieg gegen die Ungläubigen, nicht
um sie zum Glauben zu zwingen, denn wenn sie sie auch
besiegten und gefangen hielten, würden sie es doch ihrer
Freiheit überlassen, ob sie glauben wollen; sondern nur
deshalb, um sie zu nötigen, den Glauben an Christus nicht
zu hindern. Es gibt aber andere Ungläubige, die einmal den
Glauben angenommen haben und ihn offen bekennen, wie
die Häretiker und alle Abtrünnigen. Und solche sind auch
mit körperlichen Mitteln zu nötigen, zu erfüllen, was sie
Thomas von Aquin
Summa Theologica
versprochen, und festzuhalten, was sie ein für allemal an-
13. Jh. genommen haben. 490

157
Wahrheit und Freiheit

Verteidigungs- Die römischen Fürsten ermahne ich hiermit,


rede für die dass ihr den Ruhm der Christenheit mehrt
Heiden und im Falle einer Niederlage der Heiden
so handelt, dass Menschenwürde gewahrt bleibe.
Hört auf den Rat einer einfältigen Frau:
Schont Gottes Geschöpf.
Ein Heide war der erste Mensch,
den Gott hervorbrachte.
Merkt wohl, dass Elias und Henoch
auch heute noch für Heiden gelten.
Noah war ebenfalls ein Heide,
der in der Arche doch gerettet wurde;
Hiob hiess sehr wohl ein Heide,
den Gott deswegen doch nicht verstiess.
Denkt auch an die drei Könige,
einer hiess Kaspar,
Melchior und Balthasar,
die müssen wir zu den Heiden zählen,
und sind sie doch nicht zur Verdammnis bestimmt:
Gott selbst empfing mit seiner Hand
die ersten Geschenke an der Mutterbrust
von ihnen. Diese Heiden alle sind nicht
zur Verdammnis bestimmt.
So haben wir denn für wahr erkannt:
Jede Mutter, die seit Evas Zeit
ein Kind gebar, hat ganz ohne Zweifel
einen Heiden geboren.
Manches hat dann die Taufe empfangen.
Auch ein getauftes Weib trägt aber einen Heiden,
wie denn ja auch ein Kind die Taufe empfangen muss.
Die Taufe der Juden hat einen besonderen Ritus:
sie begehen ihn in der Form der Beschneidung.
So waren sie denn vordem alle Heiden.
Wer menschlich denkt, dem tut es weh,
dass vom Vater selbst die Kinder
Wolfram von zur Verdammnis bestimmt sind.
Eschenbach
13. Jh. Er kann sich über sie erbarmen,
Willehalm der je wirkliche Barmherzigkeit besessen hat. 491

Gegen die In der Tat: Letzthin, zur Zeit unseres Kaisers, anlässlich
Kreuzzüge des Konzils zu Basel, disputierte ein christlicher Ritter mit
dem Herzog der Türken, und es sprach der Ritter zu dem
Herzog: Herr, ihr seid ein weiser Mann, ihr solltet euch
taufen lassen und Christ werden. Unser Glaube ist rein
und nach allen Punkten logisch durchdacht, so dass keiner
etwas Böses in dem Glauben entdecken kann. Der Herzog
antwortete und sprach: Ich verstehe wohl, es ist wahr, was
du da sagst nach Ausweis der Schrift. So hat euch Christus

258
Die Duldsamkeit und der Glaube

mit seinem Tode erkauft und befreit zum ewigen Leben,


das weiss ich aus eurer Schrift; aber ich sehe wohl, dass ihr
seiner weder begehrt noch nach ihm lebt. Ihr schwört ihm
ab; einer nimmt dem andern Ehre und Gut ab; einer be-
zeichnet den andern als sein Eigentum. Das ist eures Got-
tes und Herrn Meinung nie gewesen. Nun werdet ihr gegen
uns über Meer fahren und fechten gegen uns und denkt da-
bei, eine gute Meerfahrt zu tun. Wenn ihr uns erschlagen
könnt, so meint ihr, damit das ewige Leben zu erwerben.
So betrügt ihr euch selber. Bliebet ihr daheim und föchtet
gegen die falschen Christen und wieset die zurecht - das
wäre eine gute Meerfahrt! Sieh nun, was man von den Un-
gläubigen hören muss! Er sagte weiter: Wenn ihr euch be-
kehrtet und euer Recht hieltet, so hättet ihr uns gewonnen,
Reformation
Kaiser Sigismunds
das wäre gewiss; alle Welt zöge her zu uns und wäre ein
15 Jh. Hirt und ein Stall. 492

Russisches Es ist stets der gleiche Gott, hier und dort.


Sprichwort 493

Ein Händler von Tver, orthodoxer Christ, kommt sich unter den andern
Gläubigen wie ein Sonderling vor:

Über ihren Glauben aber, da habe ich alles erfragt, und sie
sagen: „Wir glauben an Adam und die Buts", sagen sie, „das
ist Adam und sein ganzer Stamm." Und es sind in India der
Glauben 80 und 4, aber alle glauben an But.

Aber den rechten Glauben weiss Gott allein. Den rechten


Glauben aber weiss Gott, und der rechte Glaube ist, einen
einzigen Gott kennen und seinen Namen in Reinheit anru-
fen an jedem reinen Ort.

Von Perwati aber sind wir nach Beder gereist, 15 Tage lang
und vorm muselmanischen Ulubagrja. Aber das heilige
Osterfest, den Tag der Auferstehung Christi weiss ich
nicht und rate es nach Anzeichen - das christliche heilige
Osterfest pflegt um 9 Tage oder um 10 Tage früher zu sein,
Athanase Nikitin denn das muselmanische Bagrim (...) und ich habe in die-
Die Fahrt des sem Monat kein Fleisch gegessen, ich fastete eine Woche
Afanossi
1466 - 1 4 7 2 lang mit den Muselmanen und habe nichts Verbotenes ge-
Russland gessen. 494

DER ERZPRIESTER A W A K U M ERHEBT SICH GEGEN DIE NIKONIER,


DIE DIE ALTGLÄUBIGEN VERBANNTEN (1672)

Folter Es ist unglaublich, wie sehr sie sich jeder Vernunft ver-
und Glaube schliessen: Mit Feuer, Geissei und Galgen wollen sie den
Glauben festigen! Welche Apostel lehrten solches? Ich ken-

259
Wahrheit und Freiheit

ne keinen einzigen. „Mein" Christus hat unsern Aposteln


nicht befohlen zu lehren, dass einzig Feuer, Geissei und
Galgen zum Glauben führen können (...).
Du siehst, mein Zuhörer, Christus ruft allein durch die
Freiheit zu sich (...). Diese Doktoren dort enthüllen sich
als Handlanger des Antichrist, sie, die zum Glauben führen
wollen, indem sie töten und dem Tode ausliefern. Und wie
der Glaube ist, so sind die Werke.

Zei dich e Mach t Er beklagt sich, dass der Zar sich in der Liturgie als „sehr
christlich", „sehr gnädig", „sehr mächtig" bezeichnet und
damit mehr Lobpreisung erhält als alle Heiligen, ganz wie
Nebukadnezar sagte: „Ich bin Gott! Wer ist mir gleich?
Gott regiert im Himmel, ich bin seinesgleichen auf der
Erde!"
In welchem Kanon steht geschrieben, dass der Zar die
Kirche beherrschen, die Dogmen ändern und den Altar be-
Autobiographie des weihräuchern soll? Er muss einzig über sie wachen und sie
Erzpriesters vor den Wölfen beschützen, die sie zerstören wollen, und
Awakum
17- Jh. nicht lehren, wie man glauben und sich bekreuzigen soll.
Russland 495

Religiöser Beruf Can. 656 - Zur Gültigkeit der zeitlichen Profess ist erfor-
ohne Zwang derlich, dass:
i° derjenige, der sie ablegen will, wenigstens das acht-
zehnte Lebensjahr vollendet hat;
2° das Noviziat gültig durchgeführt wurde;
3° die vom zuständigen Oberen mit der Stellungnahme
seines Rates nach Massgabe des Rechts frei erteilte Zulas-
sung vorliegt;
4° sie ausdrücklich und ohne Zwang, schwere Furcht
oder Täuschung abgelegt wird;
Can. 290 - Die einmal gültig empfangene heilige Weihe
wird niemals ungültig. Dennoch verliert ein Kleriker den
klerikalen Stand:
i° durch richterliches Urteil oder durch Verwaltungs-
dekret, in dem die Ungültigkeit der heiligen Weihe festge-
stellt wird;
2° durch die rechtmässig verhängte Strafe der Entlas-
sung;
3° durch Reskript des Apostolischen Stuhles; dieses Re-
skript wird aber vom Apostolischen Stuhl Diakonen nur
aus schwerwiegenden Gründen, Priestern aus sehr schwer-
wiegenden Gründen gewährt.
Can. 291 - Ausser den in can. 290, n. 1 genannten Fällen
bringt der Verlust des klerikalen Standes nicht die Dispens
von der Zölibatsverpflichtung mit sich; diese wird einzig
und allein vom Papst gewährt.

260
Die Duldsamkeit und der Glaube

Can. 292 - Ein Kleriker, der nach Massgabe des Rechts den
klerikalen Stand verliert, verliert mit ihm auch die dem
klerikalen Stand eigenen Rechte und ist durch keine Pflich-
ten des klerikalen Standes mehr gebunden, unbeschadet
der Vorschrift des can. 291; ihm ist verboten, die Weihege-
walt auszuüben, unbeschadet der Vorschrift des can. 976;
Kodex des
kanonischen
ohne weiteres sind ihm alle Ämter, Aufgaben und jegliche
Rechtes delegierte Vollmacht entzogen. 496

„ Gott allein Oh du, der du mich bestrafst, weil du behauptest, ich spre-
weiss " che meine rituellen Gebete nicht, ich spreche sie! Aber ob
ich bete oder nicht, das geht nur Gott etwas an. Er allein
weiss davon.
Niemand anderes als Gott weiss, wer ungläubig und wer
gläubig ist. Meine Gebete werden nicht unerhört bleiben,
wenn Er mir gnädig ist.

Der Grundstein von Religion und Glaube ist die Wahrheit.


Yunus Emre
13. Jh. Wenn du sie nicht besitzest, mit welchen Mitteln gibst du
Türkei dann vor, deinen Glauben aufzubauen? 49/

Konflikte Hier die drei wichtigsten Ursachen von Zwietracht unter


den Menschen: 1. Die Meinungsverschiedenheiten: Wir
können nicht über die gleichen Dinge das Gleiche denken.
2. Die Hassgefühle: Wir sind nicht bereit, eine andere An-
sicht über die gleiche Sache gelten zu lassen, ohne dass die
Freundschaft darunter leidet, und diese entgegengesetzten
Standpunkte geben uns ein leidenschaftliches Gefühl von
gegenseitiger Beschuldigung. 3. Die Ungerechtigkeiten und
die offenen Verfolgungen: Sie sind die Früchte unseres Has-
ses und führen uns allesamt ins Unglück. Der erste Kon-
flikt entstammt unserem Geist, der zweite dem Willen
und den Gefühlen, der dritte den Kräften, die sich heimlich
oder offen bis zur gegenseitigen Zerstörung bekämpfen.
Oh, wenn es gelänge, Licht in die feindlichen Intrigen in
Philosophie, Politik und Privatleben zu bringen, wir sähen
nichts als gegenseitige, grausame Umsturzversuche und
dunkle Machenschaften, die so heftig sind wie der Kampf
der Wälder gegen das Meer und das der Meereswellen gegen
die Wälder, wie es im vierten Buch Esdras' heisst.
Ich werte die Konflikte dieser Art als unmenschlich.
Denn der Mensch, der nach dem Bilde Gottes geschaffen
wurde, muss gut, nett und meist friedlich sein. Aber wenn
Zwietracht ist zwischen dem Menschen und Seinesglei-
chen, wenn er seinen Nächsten nicht mehr ertragen kann,
wenn ein Mensch gegen den andern in Wut entbrennt,
dann müssen wir zusehen, wie die Menschheit entartet.
Bei keinem einzigen stummen Lebewesen kann ein sol-

261
Wahrheit und Freiheit

ches Verhalten beobachtet werden, ausser bei wilden Hun-


den, wo es auch natürlich ist, einander anzugeifern, zu bel-
len, wo der eine den andern beisst, und wo gerungen wird
für einen Knochen zum Nagen.
Wenn wir folglich wollen, dass die Unmenschlichkeit
der Menschlichkeit Platz macht, müssen wir unermüdlich
Wege suchen, dieses Ziel zu erreichen. Es gibt drei Mög-
lichkeiten: 1. Die Menschen müssen aufhören, sich zu sehr
auf ihr Gefühl zu verlassen, und müssen einsehen, dass es
ihrer unwürdig ist, nichtiger Dinge wegen einander zu has-
sen, ist doch der Mensch überaus verletzlich! Wir müssen
uns ganz allgemein Zwistigkeiten, Unrecht und harte Wor-
te verzeihen können. Nennen wir das: das Vergangene til-
gen. 2. Niemand soll irgend einem andern seine eigenen
philosophischen, religiösen und politischen Grundsätze
Johann Arnos
Comenius
aufdrängen. Im Gegenteil, jeder andere Standpunkt soll
tschechischer auch gelten dürfen, und jedermann soll sich in Frieden über
Schriftsteller das freuen können, was er hat. Nennen wir das: gegenseiti-
17. Jh.
De rerum ge Toleranz. 3. Alle Menschen sollten mit vereinten
humanarum Kräften nach den besten Lösungen suchen. Dazu sollten sie
emendatione gemeinsam Gedanken, Wünsche und Handlungen bespre-
consultatio
catholica chen. Nennen wir das Versöhnung. 498

FREIHEITSBEDINGUNGEN VON ISTVÄN BOCSKAY, PRINZ VON


TRANSSYLVANIEN, 1605

Um unsere Seele und unser Gewissen wirklich beruhigen


zu können, bitten wir Seine Majestät, Rücksicht auf uns zu
nehmen. Sie möge dafür sorgen, dass dem öffentlichen Be-
kenntnis unseres Glaubens Achtung verschafft wird, dass
Gottesdienste der helvetischen und lutheranischen Kon-
fession abgehalten werden dürfen, genau wie die der Katho-
liken, dass das für jeden gelten möge, aus welchem Staat
immer, und dass ihm erlaubt sei, seine Religion beizube-
halten. (...) Die so ersehnte Religionsfreiheit soll garan-
tiert werden, (...) und Seine Majestät solle den abscheuli-
chen Artikel des „ut lutherani comburantur" (die Luthera-
ner sollen verbrannt werden) abschaffen. 499

D A S TOLERANZ-EDIKT VON M A R Y L A N D , 21. APRIL 1649

Da bekanntlich in einem wohlregierten und christlichen


Staat in erster Linie die Belange des Glaubens und der Ehre
Gottes gewissenhaft zu bedenken sind, und in bezug auf sie
Einigkeit erstrebt werden sollte: Es sei darum (...) verfügt
(...): Dass, wer auch immer in unserer Provinz (...) vom

262
Die Duldsamkeit und der Glaube

heutigen Tage an Gott lästert, (...) oder die Gotteskind-


schaft unseres Erlösers Jesus Christus leugnet, oder die hei-
lige Trinität von Vater, Sohn und Heiligem Geist, oder die
Göttlichkeit einer der drei genannten Personen der Trini-
tät, oder die Einheit der Gottheit in Abrede stellt (...), mit
dem Tode oder mit der Beschlagnahme oder mit dem Ver-
lust seines (his) oder ihres (her) gesamten Grundbesitzes
bestraft werden soll (...).
Und da der Gewissenszwang in religiösen Dingen sich in
jenen Staaten, wo er ausgeübt wurde, als unheilvoll erwie-
sen hat, und im Hinblick auf eine ruhigere und friedlichere
Regierung unserer Provinz und auf eine umso festere Wah-
rung von gegenseitiger Liebe und Freundschaft unter ihren
Bewohnern, sei (...) verfügt - mit Ausnahme dessen, was
im gegenwärtigen Edikt bereits ausgesprochen und darge-
tan wurde -, dass niemand (weder eine Einzelperson noch
mehrere Personen) in unserer Provinz oder auf den Inseln,
in den zugehörigen Häfen, Ankerplätzen, Buchten oder
Schlupfhäfen, der sich zu dem Glauben an Jesus Christus
bekennt, vom heutigen Tage an in irgendeiner Weise ge-
stört, belästigt oder abgeschreckt werden darf wegen seines
oder ihres Glaubens oder in bezug auf denselben, noch (ge-
hemmt) in der freien Ausübung desselben innerhalb unse-
rer Provinz oder auf den zugehörigen Inseln, noch irgend-
wie gezwungen werden zum Glauben oder zur Ausübung
irgendeines anderen Bekenntnisses ohne seine (his) oder
ihre (her) Zustimmung - es sei denn, er oder sie ermangel-
ten der Treue gegenüber dem Grundherrn oder machten
sich der Unruhe Stiftung oder Verschwörung gegen die
weltliche Regierung schuldig, die in unserer Provinz unter
ihm (dem Grundherrn) oder seinen Erben eingesetzt ist
oder eingesetzt werden soll. Dass ferner jede einzelne Per-
son oder alle Personen, welche sich anmassen sollten, in
Zuwiderhandlung zu diesem Edikt und dessen wahrem
Ziel und Sinn irgend jemanden in unserer Provinz, der sich
zum Glauben an Jesus Christus bekennt, direkt oder indi-
rekt, in seiner Persönlichkeit oder in seinem Besitztum,
um seines oder ihres Glaubens willen, oder in bezug auf
diesen Glauben und dessen freie Ausübung innerhalb unse-
rer Provinz - unter Wahrung der Bestimmungen des vor-
liegenden Edikts vorsätzlich zu schädigen, zu beunruhigen
oder zu belästigen, der so geschädigten oder belästigten
Partei Schadenersatz in dreifacher Höhe bezahlen und für
jedes Vergehen dieser Art überdies 20 Shilling Sterling in
bar oder entsprechenden anderen Werten entrichten müs-
sen (...). Falls aber die im genannten Sinne schuldigen Per-
sonen sich weigern oder nicht in der Lage sind, der so ge-
schädigten Partei Schadenersatz zu leisten, sollen diese

263
Wahrheit und Freiheit

Schuldigen streng bestraft werden durch öffentliches Aus-


peitschen oder durch Haft, deren Dauer dem Gutdünken
des Grundherrn oder seines Stellvertreters oder des zeit-
weiligen obersten Gouverneurs unserer Provinz überlassen
sei, ohne die Möglichkeit einer Freilassung gegen Bürg-
schaft oder Sicherheit. 500

ÜBER DIE DULDSAMKEIT

Würden wir einander - ich sage nicht, verschiedene Sit-


ten, sondern gar grundsätzliche Meinungsverschiedenhei-
ten verzeihen, wenn wir das, was uns verletzt, nicht ertra-
gen könnten? Wer kann sich anmassen, sich als Richter
über seine Mitmenschen aufzuspielen? Wer ist so unver-
schämt zu glauben, dass er die Nachsicht nicht braucht,
die er den andern verweigert? Ich wage zu behaupten, dass
man weniger unter den Lastern der Bösen leidet, als unter
der grausamen Strenge der Reformatoren, und ich habe be-
merkt, dass es kaum eine Strenge gibt, die ihren Ursprung
Vauvenargues nicht in der Unkenntnis der Natur hätte, in einer übertrie-
Überlegungen benen Eigenliebe, in einem versteckten Neid, und nicht
und Maximen
1746 zuletzt in der Engherzigkeit. 501

ARTIKEL „VERFOLGEN"

Wenn Verfolgungen der Sanftmut des Evangeliums und


den Gesetzen der Menschlichkeit widersprechen, so ste-
hen sie auch im Widerspruch zu Vernunft und gesunder
Politik. Nur die grausamsten Feinde des Glücks eines Vol-
kes können den Regierenden eines Staates nahelegen, dass
Untertanen, die nicht wie sie denken, dem Tode geweihte
Opfer sind, unwürdig, die Vorteile der Gesellschaft zu tei-
len. Jeder müsste von diesen fürchterlichen Grundsätzen
abkommen angesichts der Sinnlosigkeit von Gewalttaten.
Wenn Menschen, sei es durch überlieferte Vorurteile, (...)
sei es durch Studium und Überlegung, einmal Ansichten
erworben haben, von denen sie glauben, dass ihr ewiges
Glück abhänge, dann können die schrecklichsten Qualen
sie nur noch halsstarriger machen. Mitten in der Qual be-
glückwünscht sich die unbesiegbare Seele, die Freiheit zu
geniessen, deren man sie berauben will. Sie scheut die ver-
geblichen Anstrengungen des Tyrannen und seiner Henker
nicht. Stets befällt eine Beharrlichkeit die Völker, und die-
se kommt ihnen wunderbar und übernatürlich vor. Sie sind
versucht, die Unglücklichen als Märtyrer der Wahrheit zu
Enzyklopädie betrachten, für die sie nur Mitleid aufbringen. Die Religion
1751-1772
Artikel von
des Verfolgers wird zur verhassten Religion. Die Verfol-
Diderot gung macht Heuchler, nie aber neue Anhänger. 502

264
Die Duldsamkeit und der Glaube

U N T E R T Ä N I G E VORSTELLUNG AN DIE INQUISITOREN IN SPANIEN


U N D PORTUGAL

Eine achtzehnjährige Jüdin, die bei dem letzten Ketzerge-


richt in Lissabon verbrannt wurde, gab Veranlassung zu
folgender kleinen Arbeit; aber ich glaube, dass sie die nutz-
loseste ist, die je geschrieben wurde. Wenn es sich darum
handelt, so klare Tatsachen zu beweisen, so kann man
sicher sein, dass man nicht überzeugt.
Der Verfasser erklärt, dass er, obgleich er Jude sei, die
christliche Religion achte und genugsam liebe, um den
Fürsten, die keine Christen sein wollten, einen einleuch-
tenden Vorwand zu ihrer Verfolgung zu nehmen.
„Ihr beklagt euch", sagt er zu den Inquisitoren, „dass der
Kaiser von Japan alle Christen in seinem Reich langsam
verbrennen lässt; aber er wird euch antworten: Wir behan-
deln euch als Andersgläubige so, wie ihr selbst die Anders-
gläubigen behandelt; ihr könnt euch nur über eure Schwä-
che beklagen, die euch hindert, uns zu vernichten, viel-
mehr uns die Möglichkeit gibt, euch zu vernichten.
Aber ihr müsst zugeben, dass ihr viel grausamer als jener
Kaiser seid. Ihr lasst uns töten, die wir nur das glauben, was
ihr auch glaubt, nur weil wir nicht alles glauben, was ihr
glaubt. Wir leben nach einer Religion, die, wie ihr selber
wisst, einst Gott teuer gewesen ist; wir glauben, dass Gott
sie noch heute liebt und ihr glaubt, dass er sie nicht mehr
liebt; und weil ihr so urteilt, lasst ihr mit Feuer und Schwert
die vernichten, die aus einem so verzeihlichen Irrtum her-
aus glauben, dass Gott noch liebe, was er einst geliebt hat.
Wenn ihr grausam gegen uns seid, so seid ihr es noch
mehr gegen unsere Kinder; ihr lasst sie verbrennen, weil
sie die Ermahnungen derer befolgen, denen sie nach dem
Naturgesetz und den Gesetzen aller Völker wie Gott gehor-
chen sollen.
Ihr beraubt euch des Vorzugs, den die Mohammedaner
euch belassen mussten wegen der Art und Weise, mit der
sie ihre Religion verbreiteten. Wenn sie sich der Zahl ihrer
Anhänger rühmen, dann entgegnet ihr ihnen, dass sie sie
mit Gewalt geworben und ihre Religion mit dem Schwert
verbreitet haben: warum aber gründet ihr dann die eure auf
Scheiterhaufen?
Wenn ihr uns veranlassen wollt, zu euch zu kommen, so
weisen wir euch auf eine Quelle hin, die ihr als euren Ur-
sprung rühmt. Ihr entgegnet uns, dass eure Religion zwar
neu, aber von Gott sei; und ihr beweist das dadurch, dass
sie durch die Verfolgung der Heiden und das Blut eurer
Märtyrer gewachsen sei; heute aber übernehmt ihr die Rol-
le Diokletians und lasst uns die eurige übernehmen.

265
Wahrheit und Freiheit

Wir beschwören euch nicht bei dem allmächtigen Gott,


dem wir beide dienen, ihr und wir, sondern bei Christus,
von dem ihr uns sagt, er sei Mensch geworden, um euch
ein Beispiel zu geben, dem ihr nachfolgen könnt; wir be-
schwören euch, mit uns zu verfahren, wie er selbst es getan
hätte, wenn er noch auf Erden weilte. Ihr wollt, dass wir
Christen sind, aber selbst wollt ihr es nicht sein.
Aber wenn ihr schon keine Christen sein wollt, so seid
wenigstens Menschen und behandelt uns so, wie ihr es tun
würdet nur im Besitz des schwachen Schimmers von Ge-
rechtigkeit, den die Natur uns verleiht, und nicht im Be-
sitz eurer Religion, die euch führen, und einer Offenba-
rung, die euch erleuchten soll.
Wenn der Himmel euch so geliebt hat, dass er euch die
Wahrheit schauen liess, so hat er euch eine grosse Gnade
erwiesen; aber ziemt es Kindern, die die Erbschaft ihres
Vaters angetreten haben, die zu hassen, die kein Erbe er-
hielten?
Wenn ihr nun im Besitze der Wahrheit seid, dann ver-
bergt sie uns nicht durch die Art, wie ihr sie uns darbietet.
Das Wesen der Wahrheit liegt in ihrem Sieg über die Her-
zen und Geister und nicht in der Ohnmacht, die ihr bekun-
det, wenn ihr sie uns mit Todesstrafen aufzwingen wollt.
(...)
Wir müssen euch noch auf eines hinweisen: Wenn in spä-
teren Zeiten einmal jemand wagen wird zu behaupten, in
dem Jahrhundert, in dem wir leben, seien die Völker Euro-
pas gesittet gewesen, so wird man euch anführen, um zu
beweisen, dass sie Barbaren waren; und die Vorstellung,
Montesquieu die man von euch haben wird, wird euer Jahrhundert
Vom Geist der
Gesetze
brandmarken und alle eure Zeitgenossen hassen lehren.
1748 S03

V O N DER UNIVERSALEN TOLERANZ

Er braucht keine grosse Kunst, keine ausgesuchte Bered-


samkeit, um zu beweisen, dass die Christen sich gegensei-
tig dulden müssen. Ich gehe noch weiter: Ich sage euch,
dass alle Menschen als unsere Brüder angesehen werden
sollen. Was! mein Bruder, der Türke? mein Bruder, der
Chinese, der Jude, der Siamese? Ja, ohne Zweifel; sind wir
nicht alle Kinder des gleichen Vaters, und Geschöpfe des
gleichen Gottes?
Aber diese Völker verachten uns; aber sie behandeln uns
wie Götzendiener: Nun, ich werde ihnen sagen, dass sie
einen grossen Irrtum begehen. Es scheint mir, dass ich we-
nigstens die stolze Halsstarrigkeit eines Imam oder eines

266
Die Duldsamkeit und der Glaube

Talapoin in Verwunderung versetzen könnte, wenn ich fol-


gendermassen zu ihnen sprechen würde:
Dieser kleine Globus, der nur ein Punkt ist, dreht sich
im Raum wie so viele andere Globen; wir sind in dieser
Unendlichkeit verloren. Der Mensch, ungefähr fünf Fuss
hoch, ist sicherlich ein kleines Ding in der Schöpfung.
Eines dieser unwahrnehmbaren Wesen sagte zu einigen sei-
ner Nachbarn in Arabien oder in Cafrerien: „Hört mir zu,
denn der Gott all dieser Welten hat mich erleuchtet; es gibt
neunhundert Millionen kleine Ameisen wie wir auf der
Erde, aber einzig mein Ameisenhausen wird von Gott ge-
liebt, alle andern sind ihm von jeher ein Greuel; dieser
wird der einzige glückliche sein, und alle andern werden in
alle Ewigkeit unglücklich sein."
Sie würden mich darauf festnehmen und mich fragen,
welcher Verrückte diesen Blödsinn gesagt habe. Ich würde
Voltaire gezwungen sein, ihnen zu antworten: „Ihr seid es selbst."
Traité sur la
tolérence Ich würde daraufhin versuchen, sie zu beruhigen; aber dies
1763 wäre sehr schwierig. 504

OB DIE UNDULDSAMKEIT EIN NATÜRLICHES RECHT ODER EIN


MENSCHLICHES RECHT IST

Das natürliche Recht ist dasjenige, auf das die Natur alle
Menschen hinweist. Ihr habt euer Kind aufgezogen, es
schuldet euch Respekt wie seinem Vater, Anerkennung
wie seinem Wohltäter. Ihr habt ein Recht auf die Erzeug-
nisse des Bodens, den ihr mit euren Händen bebaut habt.
Ihr habt ein Versprechen gegeben und erhalten, es muss ge-
halten werden.
Das menschliche Recht darf auf keinen Fall nur in die-
sem natürlichen Recht begründet sein: Der grosse, der all-
gemeine Grundsatz des einen wie des andern ist auf der
ganzen Erde: „Tu nicht, was du nicht willst, dass man dir
tut." Undenkbar, dass ein Mensch imstande wäre, einem
andern nach diesem Grundsatz zu sagen: „Glaube, was ich
glaube, und was du selber nicht glauben kannst, oder du
wirst umkommen." Dies sagt man in Portugal, in Spanien,
in Goa. In einigen andern Ländern begnügt man sich zu sa-
gen: „Glaube, oder ich verabscheue dich, glaube, oder ich
werde dir alles Böse antun, was ich kann: Ungeheuer, du
hast nicht meine Religion, du hast also keine Religion; du
musst deinen Nachbarn, deiner Stadt, deiner Provinz ein
Greuel sein."
Wenn es ein menschliches Recht wäre, sich so aufzufüh-
ren, so müsste der Japaner den Chinesen hassen, der seiner-
seits den Siamesen verabscheuen müsste; einer würde die

267
Wahrheit und Freiheit

Gangariden verfolgen, die über die Bewohner des Indi,


herfallen würden; ein Grossmogul würde dem ersten Mala-
baren, den er findet, das Herz herausreissen; der Malabare
könnte den Perser erwürgen, der den Türken niedermet-
zeln könnte,- und alle zusammen würden über die Christen
herfallen, die sich schon seit langem gegenseitig zerflei-
schen.
Das Recht der Unduldsamkeit ist also absurd und bar-
Voltaire barisch; es ist das Recht der Tiger, und es ist viel schreck-
Traité sur la
tolérence licher, denn die Tiger zerfleischen sich nur, um zu fressen,
1763 und wir, wir haben uns für Paragraphen ausgerottet. 505

EDIKT DER VERTRÄGLICHKEIT VON JOSEPH II. (OKTOBER 1781)

Insbesondere sollen folgende Punkte eingehalten werden:


Die nicht katholischen Untertanen können ihr Schul-
haus in den Ortschaften bauen, wo hundert Familien ihres
Glaubens wohnen, auch wenn sie selber nicht am Ort des
Gebets- oder Pfarrhauses wohnen, dies unter der Bedin-
gung, dass ihr Haus nicht weiter als ein paar Stunden ent-
fernt liegt. Wer weiter weg wohnt, soll so oft er will ins
nächste Gebetshaus gehen können, das sich auf kaiserlich-
königlichem Gebiet befindet. Er darf auch Prediger aufsu-
chen, vorausgesetzt, diese entstammen unserer Gegend.
Die Prediger dürfen den Kranken, wenn nötig, Seelentrö-
stungen bringen, aber sie dürfen sich niemals dem Wunsch
irgendeines Kranken widersetzen, katholische Priester
kommen zu lassen, ohne schwerwiegende Folgen in Kauf
zunehmen.
Wenn nicht bereits anders verordnet, dürfen die Gebets-
häuser äusserlich nicht wie eine Kirche aussehen und we-
der Geläute, Glocken noch Glockenturm haben. Der Ein-
gang auf Seite der Strasse darf nicht zu sichtbar sein. Die
Wahl des Baustoffes steht völlig frei. Die Verleihung der
Sakramente, der Besuch der Gottesdienste sowie öffent-
liche Bestattungen in Begleitung des Pfarrers dürfen in kei-
ner Weise behindert werden.
Bei Mischehen soll man vom üblichen Brauch abkom-
men, und aus Rücksicht auf die Nicht-Katholiken soll für
eine römisch-katholische Kindererziehung folgendes gel-
ten: Ist der Vater katholisch, werden alle Kinder, Knaben
und Mädchen, katholisch erzogen. Das muss als Vorrecht
der vorwiegend katholischen Bevölkerung betrachtet wer-
den. Ist aber der Vater protestantisch und die Mutter ka-
tholisch, so sollen die Knaben in der Religion des Vaters,
Österreich die Mädchen in der der Mutter erzogen werden. s°6

268
Die Duldsamkeit und der Glaube

ARTIKEL „FLÜCHTLINGE"

Unduldsamkeit Ludwig XIV., der die Protestanten verfolgte, brachte sein


Königreich um fast eine Million arbeitsfähiger Männer. Er
opferte sie den Anschauungen von ein paar eigensüchtigen
und ehrgeizigen Bürgern, alles Feinde jeder Gedankenfrei-
heit, denn regieren können diese nur im Schatten der Un-
wissenheit. Jede aufgeklärte Regierung sollte diesen Hang
zur Verfolgung im Zaume halten. Wenn man diese Ruhe-
störer bestrafen würde, die dauernd die Gewissen ihrer
Mitbürger verwirren wollen, sobald sie anders denken,
dann sähe man alle Sekten in Eintracht leben und um die
Wette Bürger hervorbringen, die dem Vaterland nützlich
und dem Prinzen treu wären.
Was für Vorstellungen von Menschlichkeit und Religion
soll man von Anhängern der Unduldsamkeit übernehmen?
Enzyklopädie Wer glaubt, Gewalt könne den Glauben der andern ins
I7SI -1772.
Artikel von Wanken bringen, zeigt ein beschämendes Bild seiner Ge-
Diderot fühle und wie unausgeglichen er selber ist. 507

Wenn wir die religiösen Freiheiten einschränken, wird


kein Vorwurf hart genug sein gegen unsere Verrücktheit

Die Unterzeichner, Bürger des besagten Staates (Virginia),


haben einen Gesetzesentwurf gründlich geprüft, der im
Auftrag der Generalversammlung gedruckt wurde und den
Titel „Gesetzesentwurf bezüglich der Geldmittel, aus
denen die christlichen Religionslehrer besoldet werden"
trägt. Wir fürchten, dass dieser Text, wenn er schlussend-
lich rechtskräftig ist, gefährliche Missbräuche ermöglicht.
Als treue Mitglieder eines freien Staates sind wir aufgeru-
fen, dagegen zu protestieren und die Gründe unseres Ent-
schlusses darzulegen. Wir verwahren uns gegen diesen Ge-
setzesentwurf.
Wir finden, es sei eine grundsätzliche und unleugbare
Wahrheit, dass die Religion, oder die Verpflichtungen, die
wir unserm Schöpfer gegenüber haben, und die Art und
Weise, wie wir sie erfüllen, nur Sache der Vernunft und
Überlegung sein könne, nicht aber von Macht und Gewalt
(Erklärung der Rechte, Artikel 16). Bei jedem Menschen
hängt die Religion von seiner Überzeugung und seinem Ge-
wissen ab, und jeder hat das Recht, sich nach diesen Din-
gen zu richten. Dieses Recht ist als solches unveräusser-
lich. Es ist darum unveräusserlich, weil bei jedem die Mei-
nung auf ganz persönlichen Erfahrungen gründet, und auf
Befehl anderer Leute eine andere haben kann niemand. Es
ist ferner auch darum unveräusserlich, weil das, was hier

269
Wahrheit und Freiheit

ein Recht der Menschen ist, gleichzeitig eine Pflicht gegen


über dem Schöpfer ist. Jeder Mensch soll Gott so huldigen,
wie er glaubt, dass es Gott wohlgefällig ist, und nur so. Die
Höhere Macht ist wie ein Gesetz, und das kommt vor ge-
sellschaftlichen Ansprüchen. Der Mensch ist in erster Li-
nie Untertane des Schöpfers, und erst in zweiter Mitglied
der Gesellschaft. Wer sich irgendeiner untergeordneten
Gruppierung anschliesst, muss dies als gesellschaftliches
Mitglied unter Vorbehalt seiner Verpflichtungen gegenüber
dieser höchsten Macht tun, und als Mitglied einer be-
stimmten Gesellschaft, welcher immer, muss er jene Zu-
rückhaltung üben, zu der ihn der Höchste als seinen treuen
Diener verpflichtet. Folgendes steht also fest: Keine Ge-
sellschaftsordnung darf in Sachen Religion Rechte be-
schneiden oder jemanden entmündigen. In einer Gesell-
schaft gibt es bestimmt keine andere Möglichkeit, die Ur-
sachen einer möglichen Spaltung anders zu beseitigen, als
durch Rücksicht auf den Willen der Mehrheit. Aber es
stimmt auch, dass eine Mehrheit die Rechte der Minder-
heit ganz einfach übertreten kann. (...) Es empfiehlt sich,
beim leisesten Übergriff auf unsere Freiheiten aufzuhor-
chen. Diese Weisheit ist ein Gut, das wir eifersüchtig
hüten und für die erste Bürgerpflicht halten müssen, sowie
für eines der vornehmsten Merkmale der jüngsten Revolu-
tion. Die freien Männer Amerikas haben nicht gewartet,
bis die im Handstreich erworbene Macht sich festigen
konnte, indem sie so weit kam, diese Macht auszuüben
und so die Sache mit Präzedenzfällen zu verschlimmern.
Sie erkannten, was für schwerwiegende Folgen dieser
Grundsatz barg, und sie verhinderten ihr Eintreten, indem
sie diesen Grundsatz ablehnten. Wir achten diese Erfah-
rung zu sehr, als dass wir sie sobald vergessen könnten. Die
Regierung, die das Christentum zur Staatsreligion erhebt
und alle andern Religionen ausschliesst, kann dies gerade-
sogut mit jeder beliebig andern christlichen Sekte auch
tun, wieder unter Ausschluss aller andern. Ist es nicht so,
dass die Regierung, die einen Bürger zwingen kann, auch
nur drei Pences aus der eigenen Tasche zu zahlen, um eine
bestimmte, offizielle Kirche zu unterstützen, ihn auch
zwingen kann, sich jederzeit auch irgendeiner andern Kir-
che zu unterwerfen?
Es ist so, dass dieser Gesetzesentwurf die Rechtsgleich-
heit verletzt, die Grundstein jedes Staates und jeder Reli-
gion sein sollte, und die versprach, unser Land berühmt zu
machen und einem beträchtlichen Teil seiner Bürger mehr
Wohlstand zu bringen. Dieser Gesetzesentwurf ist ein
deutliches und trauriges Zeichen eines plötzlichen Nieder-
gangs. Statt dass unser Land Zufluchtsort von Verfolgten

270
Die Duldsamkeit und der Glaube

ist, zeigt es selber Anzeichen von Verfolgung. Es entzieht


all denen den Rang des Bürgers, die, was die Religion be-
trifft, anders denken als die gesetzgebende Regierung. Auch
wenn dieses Verhalten in der heutigen Form von der Inqui-
sition recht weit entfernt ist, so entspringt es der selben
Mentalität. Der Unterschied ist nur graduell. Das eine ist
der erste Schritt in Richtung Intoleranz, das andere der
letzte. Dem Grossherzigen, der im fremden Lande unter
dieser grausamen Plage leidet, wird dieser fragliche Ent-
wurf wie ein an unsern Küsten aufgestelltes Warnzeichen
vorkommen, das ihm nahelegt, er möchte gescheiter einen
andern Ort der Zuflucht suchen, einen Ort, wo Freiheit
und Menschenliebe den ihnen gebührenden Platz haben,
und wo er nach allem Bittern, das er erlebt hat, eher in
Ruhe leben kann.
Toleranz und Harmonie unter den verschiedenen Sekten
gehen verloren, welche dem Umstand zu verdanken sind,
dass unsere Gesetze die Religionsfreiheit nicht angetastet
haben. Ströme von Blut sind in der alten Welt geflossen,
weil weltliche Mächte vergeblich versucht haben, religiöse
Uneinigkeit zu unterdrücken, indem sie jeden andern
Glauben verboten. Die Zeit half das wahre Mittel finden:
Jedesmal, wenn man von dieser harten und sturen Politik
abkam, besserte sich der Zustand des Kranken zusehends.
Das, was in Amerika geschehen ist, zeigt, dass volle Frei-
heit für alle zwar nicht sämtliche Übel beseitigt, aber ihre
verheerenden Auswirkungen auf Gesundheit und Gedei-
hen eines Staates weitgehend hindert. Wenn wir trotz
offensichtlich heilsamer Wirkungen dieses Systems damit
beginnen, die religiöse Freiheit einzuschränken, so ist kein
Vorwurf gegen eine solche Torheit zu heftig. Die erste Fol-
ge dieser bedrohlichen Neuerung soll wenigstens als War-
nung dienen: Schon nur der Druckabzug des Gesetzesent-
wurfes hat ehemalige christliche Tugenden wie Geduld,
Liebe und Barmherzigkeit (Artikel 16) in Feindseligkeiten
und Eifersucht verwandelt, die vielleicht nicht so schnell
wieder verebben. Es ist zu befürchten, dass dieser Feind des
öffentlichen Friedens, wenn er die Kraft des Gesetzes hat,
sehr viel Leid verursacht.
Die vorgesehenen Massnahmen hindern die Verbreitung
des Lichtes, das das Christentum ausstrahlt. Der erste
Wunsch der Menschen, die mit dieser Gabe ausgestattet
sind, müsste sein, dass die ganze Menschheit damit be-
schenkt würde. Vergleicht die Zahl der so Beschenkten mit
der der Leute, die noch im Reich der falschen Religion wei-
len, und achtet euch, wie klein erstere ist! Neigt der Ent-
wurf dazu, dieses Missverhältnis zu verkleinern? Nein, er
entmutigt zum vornherein jene, denen die Offenbarung

271
Wahrheit und Freiheit

fremd ist, dahin zu kommen, wo sie ihr Licht verbreitet,


und gleichzeitig ermutigt sein Beispiel die Völker, die noch
in der Finsternis harren, jene fernzuhalten, die sie erleuch-
ten könnten. Anstatt möglichst viele Hindernisse wegzu-
räumen, die dem Durchbruch der Wahrheit im Wege ste-
hen, würde der Gesetzesentwurf durch einen unwürdigen
und wenig christlichen Kleinmut eine Verteidigungsmauer
um sie herum bauen, um sie vor irrtümlichen Übergriffen
zu schützen.
Wenn man sich bemüht, rechtliche Verordnungen aufzu-
zwingen, so entsteht eine Stimmung, die einen grossen An-
teil der Bürger aufbringt, so dass man Gefahr läuft, die
Kraft der Gesetze abzuschwächen und die Bande innerhalb
der Gesellschaft zu lockern. Wenn es schwierig ist, ein Ge-
setz einzuführen, das von den meisten als unnütz und
nicht zuträglich betrachtet wird, wie viel schwieriger wird
es sein, wenn ein Gesetz als ungerechtfertigt und gefähr-
lich angesehen wird! Wenn eine Regierung ein solches Bei-
spiel von Ohnmacht gibt, was kann das für ihr Ansehen
und ihre Glaubwürdigkeit für Folgen haben? Schliesslich
besitzt jeder Bürger unter etlichen andern Rechten das
Recht, frei jene Religion auszuüben, die ihm sein Gewissen
vorschreibt. In Anbetracht seines Ursprungs ist dieses
Recht ein Geschenk der Natur. Wenn wir seinen Stellen-
wert schätzen, kann es uns nicht weniger wichtig sein.
Wenn wir in der Erklärung der Rechte nachschlagen, die
das gute Volk Virginias besitzt und Grundlage und Eckpfei-
ler der Regierung bildet (Erklärung der Rechte, Titel), so ist
dieses Recht gleich feierlich und mit gleich viel Nachdruck
ausgesprochen. Da müssen wir sagen, dass die gesetzge-
bende Regierung entweder keine Grenzen und nur ihren
Willen kennt, und dass sie kraft dieser Macht uns allen un-
James Madison sere Grundrechte aufheben kann, oder aber sie hat die Ver-
Memorial and
Remonstrance pflichtung, dieses Recht unberührt zu lassen und als heilig
1784 zu betrachten. 508

M E I N POLITISCHES CREDO

Die Juden, oder anders gesagt, unsere Landsleute, die die


Religion Moses' haben, sollen die gleichen Rechte ge-
messen wie wir: Die Gesetze können doch nicht je nach
Glauben anders angewandt werden. Sie können nur verlan-
gen, dass jeder Bürger, welchen Glaubens immer, der in
diesem Land lebt, seinen Verpflichtungen nachkommt und
die Gesetze einhält. Wie immer sein Glaube ist, ein Bürger
kann doch nur bestraft werden, wenn er schuldig ist und
eine Strafe verdient. Wenn dem nicht so wäre, so wären die

272
Die Duldsamkeit und der Glaube

Mihály Táncsics Juden weltweit bestraft, ob schuldig oder nicht. Das ist
ungarischer
Agrar-Sozialist weder mit Vernunft noch mit Humanismus vereinbar, ge-
1848 schweige denn mit Gerechtigkeit. 509

Staat ohne Religion will selbstverständlich nicht heissen,


dass die Bürger ohne Religion seien. Es bedeutet nur, dass
der Staat als Hüter der Gewissensfreiheit keine Kirche un-
Enrique José Varona
1849-1933 terstützt und keiner Geistlichkeit eine bevorzugte Stellung
Kuba gewährt. 510

Öffentliche Ganz verwerflich ist eine „Volkserziehung durch den


Schule Staat". Durch ein allgemeines Gesetz die Mittel der Volks-
und religiöse schulen bestimmen, die Qualifizierung des Lehrerperso-
Gern ein schaf ten nals, die Unterrichtszweige etc., und, wie es in den Ver-
einigten Staaten geschieht, durch Staatsinspektoren die
Erfüllung dieser gesetzlichen Vorschriften überwachen, ist
Friedrich Engels etwas ganz andres, als den Staat zum Volkserzieher zu er-
Kritik des
Gothaer Programms nennen! Vielmehr sind Regierung und Kirche gleichmässig
1891 von jedem Einfluss auf die Schule auszuschliessen. 511

Herr Dühring dagegen kann es nicht abwarten, bis die Reli-


gion dieses ihres natürlichen Todes verstirbt. Er verfährt
wurzelhafter. Er überbismarckt den Bismarck; er dekre-
tiert verschärfte Maigesetze, nicht bloss gegen den Katholi-
zismus, sondern gegen alle Religion überhaupt; er hetzt
seine Zukunftsgendarmen auf die Religion und verhilft ihr
damit zum Märtyrertum und zu einer verlängerten Lebens-
Friedrich Engels
Anti-Dühring frist. Wohin wir blicken, spezifisch preussischer Sozialis-
1878 mus. 512

Revolutionäre Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns. Die, die glauben, sich
Wahl aus der Geschichte heraushalten zu können, irren sich. So-
gar wenn man annimmt, dass dies früher möglich gewesen
sei, können heute solche Menschen nicht mehr leben. Nie-
mand braucht sie. Alle, ohne Ausnahme, werden in den
Wirbel hineingerissen (...). Ihr sagt, dass ich das Leben zu
sehr vereinfache? Und dass diese Vereinfachung die Kultur
bedrohe? (...) Aber man muss den russischen Massen sehr
einfache Dinge zeigen, die sie erreichen können. Die So-
wjets, der Kommunismus, das ist etwas Einfaches. (...)
Die Vereinigung der Intellektuellen mit den Arbeitern? Das
wäre eine gute Sache. Empfehlt ihnen doch, zu uns zu
kommen. Wie ihr sagt, dienen sie in sehr aufrichtiger Wei-
se dem Ideal der Gerechtigkeit. Nun? Warum schliessen sie

273
Wahrheit und Freiheit

sich nicht uns an? Wir haben die riesige Aufgabe übernom
men, das Volk aufzurichten, der Welt die ganze Wahrheit
über das Leben zu sagen. Wir zeigen den Völkern den Weg,
W. I. Lenin der direkt zur menschlichen Würde führt, der erlaubt, aus
zitiert von
Maxim Gorki
der Versklavung, aus dem Elend und aus der Demütigung
1920 herauszukommen. 513

Meinungs- Der Rat der Erziehungsdirektion (Board of Education) des Staates West-
Virginia hatte 1943 die Zeremonie der Fahnenbegrüssung in allen öffent-
freiheit lichen Schulen eingeführt. Die Kinder, die gegen diese Regel Verstössen
würden, müssten ausgewiesen werden, und im Falle einer Absenz könn-
ten die Eltern verfolgt werden. Gegen diese Entscheidung wurde Ein-
spruch erhoben, und der Fall wurde dem obersten Gericht unterbreitet.
Der Richter Jackson äussert seine Meinung anlässlich des Prozesses:

Im vorliegenden Fall haben wir es eigentlich mit der den


Schülern befohlenen Verpflichtung zu tun, einen Glauben
zu bekennen. Man kann sich nicht damit begnügen, ihnen
den Gruss der Fahne bekannt zu machen, so dass sie wis-
sen, worum es geht, und sogar was es bedeutet. Es geht dar-
um zu wissen, ob es möglich ist, aus der Sicht der Verfas-
sung, diese - langsame und leicht vernachlässigte - Ein-
führung zu Staatstreue abzukürzen, indem man sie durch
einen obligatorischen Gruss und das Aufsagen einer obliga-
torischen Formel ersetzt. (...)
Es ist zudem zu bemerken, dass der obligatorische Fah-
nengruss und die entsprechende Erklärung die Bejahung
eines Glaubens und die Annahme einer bestimmten Gei-
steshaltung verlangen. Man weiss nicht, ob das Reglement
vorsieht, dass der Schüler eventuell auf jede gegenteilige
Überzeugung verzichten und gegen seinen Willen an dieser
obligatorischen Zeremonie teilnehmen muss, oder ob er-
laubt ist, dass er seine Zustimmung vortäuscht, indem er
Worte spricht, an die er nicht glaubt, und indem er eine
sinnlose Gebärde ausführt. (...)
Um zu erhärten, dass der Fahnengruss obligatorisch ist,
brauchen wir den Beweis, dass die „Bill of Rights" (Erklä-
rung der Rechte), die die Gedankenfreiheit jedes Einzelnen
schützt, den Behörden die Möglichkeit offen gelassen hat,
jemanden zu zwingen, etwas zu sagen, was er nicht denkt!
Ohne die Zusicherung, dass man später eine „Bill of
Rights" mit einschränkendem Charakter annehmen würde,
wären wahrscheinlich nicht genug Stimmen zusammenge-
kommen, um unsere Verfassung zu bestätigen. Wenn man
heute über die Einhaltung dieser Rechte wacht, so will das
nicht heissen, dass man eine schwache Regierung einer
starken vorzieht. Es bedeutet bloss, dass man die Kraft eher
in der individuellen Freiheit sucht als in einer vom Staat
verordneten Einförmigkeit, was meistens zu Enttäuschung
und Unheil führte, wie die Geschichte zeigt.

274
Die Duldsamkeit und der Glaube

Der Fall, der uns gegenwärtig beschäftigt, beweist diese


Tatsache. Der kostenlose öffentliche Unterricht wird kei-
ner Klasse Vor- oder Nachteile bringen, auch keiner Glau-
bensgemeinschaft, keiner Partei oder sonstigen Gruppe,
wenn er den Idealen treu bleibt, eine weltliche Erziehung
und eine neutrale Politik zu gewährleisten. Im Gegenteil,
wenn er irgendwelches ideologische Gedankengut verbrei-
ten müsste, so würde jede Partei und jede Konfession un-
weigerlich versuchen, Einfluss zu haben, oder, wenn das
nicht möglich wäre, den Einfluss des Schulsystems zu ver-
ringern. Die Achtung der durch die Verfassung gesteckten
Grenzen wird die Regierung nicht schwächen, soweit sie
ihre Macht rechtmässig ausübt.
Der vierzehnte Änderungsvorschlag, so wie er gegenwär-
tig in Bezug auf die Staaten angewandt wird, schützt den
Bürger gegen den Staat selber und gegen alle Institutionen
- Schulbehörden inbegriffen. Diese haben selbstverständ-
lich wichtige und heikle Aufgaben mit einem hohen Er-
messensspielraum, aber es befinden sich keine darunter,
die nicht in den Grenzen der „Bill of Rights" ausgeübt wer-
den könnten. Schon die Tatsache, dass ihre Aufgabe die
bürgerliche Erziehung der Jugend ist, auferlegt ihnen die
Pflicht, die verfassungsmässigen Freiheiten des Menschen
äusserst sorgfältig zu schützen, wenn man vermeiden will,
dass die Gedankenfreiheit im Keime erstickt wird, und die
Jungen unsere wichtigen Grundsätze als rein theoretisch
zu betrachten lernen. (...)
Und die uns auferlegte Pflicht, die Anordnungen der
„Bill of Rights" bezüglich aller Amtshandlungen anzuwen-
den, wird nicht entscheidend beeinflusst durch den Besitz
besonderer Fachkompetenz auf dem Gebiet, wo die Rechte
übertreten worden sind. Sicher, die Aufgabe, die ehrwürdi-
gen allgemeinen Grundsätze der „Bill of Rights", die im 18.
Jahrhundert als Teil des liberalen Regierungssystems abge-
fasst worden sind, in konkrete Einschränkungen für Beam-
te umzusetzen, die sich mit Problemen des 20. Jahrhun-
derts befassen, kann selbst bei den Überzeugtesten Zweifel
aufkommen lassen. Diese Grundsätze sind auf einem Bo-
den gewachsen, aus dem ebenfalls eine Lebenshaltung her-
vorgegangen ist, die annimmt, dass das Individuum der
Mittelpunkt der Gesellschaft ist, dass seine Freiheit durch
das schlichte Fehlen staatlicher Zwänge erreicht werden
kann, dass die Regierung nur wenige Machtbefugnisse er-
halten soll und nur eine möglichst geringe Kontrolle über
die menschlichen Angelegenheiten ausüben soll. Wir müs-
sen diese Rechte in einen Boden verpflanzen, wo die Idee
des „laisser faire" - das Prinzip der Nichteinmischung -
sich, zumindest was die Wirtschaft anbelangt, abge-

275
Wahrheit und Freiheit

schwächt hat, und wo man sich mehr und mehr anstrengt,


den sozialen Fortschritt durch einen engeren Zusam-
menschluss der Gesellschaft und einschneidendere wie
auch weiterreichende Eingriffe der Staatsgewalt zu errei-
chen. Unter diesen veränderten Umständen ist der Rück-
griff auf Vergangenes häufig gewagt, und wir sind häufiger
als wir möchten gezwungen, auf unser eigenes Urteil abzu-
stellen. Aber wir handeln gegebenenfalls nicht aus Fach-
kompetenz, sondern kraft unseres Amtes. Eine bescheide-
ne Vorstellung von unseren Fähigkeiten auf speziellen
Gebieten wie dem öffentlichen Erziehungswesen, erlaubt
uns nicht, die Verpflichtung zu umgehen, die die Ge-
schichte diesem Gericht überträgt, ein Urteil zu fällen,
wenn sich jemand zu viel Freiheit genommen hat.
Wer mit Gewalt Meinungsverschiedenheiten zu beseiti-
gen beginnt, wird bald einmal Andersdenkende beseitigen.
Die erzwungene Meinungsgleichheit führt erst auf den
Friedhöfen zur Einstimmigkeit. (...)
Der Prüfstein der wahren Meinungsfreiheit ist das Recht,
Angelegenheit
West-Virginia
mit der bestehenden Ordnung grundsätzlich nicht einver-
1943 standen zu sein. 514

276
Soziale Rechte
Soziale Gleichheit

Gedicht, 14. Jh. Als Adam die Erde umgrub, während Eva spann, wer war
(anonym)
Grossbritannien damals der grosse Herr? 515

Der Mandarin hat es eilig, das Volk aber nicht. Wenn der
Vietnamesisches Mandarin es eilig hat, dann durchquere er schwimmend
Sprichwort den Fluss! 516"

Missbrauch Also spricht der Ewige: Wegen der drei Verbrechen Jisrael's
und wegen der vier sollt' ich ihm nicht vergelten? dass sie
verkauft um Silber den Gerechten, und den Dürftigen um
ein Paar Schuhe.
Welche lechzen nach dem Erdenstaub auf dem Haupte
der Armen, und den Weg der Gebeugten hindern sie. (...)
Und auf verpfändeten Kleidern strecken sie sich hin bei
Hebräische Bibel
Amos 2, jeglichem Altare, und den Wein der Gebüssten trinken sie
im Hause ihres Gottes. 517

Sind wir nicht in einem gewissen Sinne Schelme. Wenn


Mahatma Gandhi ich etwas nehme, das ich nicht unbedingt brauche, und ich
1869 -1948 es behalte, stehle ich es einem andern. 518

Yukichi Fukuzawa Der Himmel hat den Menschen weder als Herrscher noch
1834 -1901
Japan als Untertan des Menschen geschaffen. 51p
Einweihung in das
Wissen

Kein Unter- In dieser Welt macht man einen Unterschied zwischen den
schied der Abdrücken einer Kuh, eines Elefanten, eines Pferdes, eines
sozialen Damhirsches, eines Löwen, eines Tigers usw.; man sagt:
Ordnung bei „Das ist der Abdruck einer Kuh", - „Das ist der Abdruck
der Geburt eines Elefanten", - „Das ist der Abdruckeines Pferdes", -
„Das ist der Abdruck eines Löwen", - „Das ist der Ab-
druck eines Tigers." Bei den Brahmanen und den übrigen
Menschen ist es jedoch nicht das Gleiche. Man sagt von
ihnen nicht: „Das ist der Abdruck eines Brahmanen", -
„Das ist der Abdruck eines Ksatriya", - „Das ist der Ab-
druck eines Vaisya", - „Das ist der Abdruck eines Südra",
usw. Da es folglich keinen Unterschied bei den Abdrücken
gibt, sehen wir, dass es nur eine einzige Klasse gibt, die der
menschlichen Wesen, und dass es keinen Unterschied gibt
zwischen den vier Klassen der Gesellschaft.

279
Soziale Rechte

In dieser Welt macht man einen Unterschied zwischen


weiblichem und männlichem Geschlecht, der Farbe, des
körperlichen Aussehens, der Exkremente, des Urins, des
Geruchs und des Rufs der Kuh, des Büffels, des Pferdes, des
Elefanten, des Esels, des Affen, des Schafs, der Ziege usw.
Aber dasselbe gilt nicht im Fall eines Brahmanen, eines
Ksatriya und der andern Männer. Da folglich auch hier jeg-
licher Unterschied fehlt, müssen wir annehmen, dass es
eine einzige Klasse gibt: die der menschlichen Wesen.
Da, oh Brahmane, bei den menschlichen Wesen Gleich-
heit besteht angesichts der Freude, des Schmerzes, des
Lebens, der Intelligenz, der Tätigkeit, des Verhaltens, des
Todes, der Geburt, der Angst, der Vereinigung der Ge-
schlechter, der Bräuche, ist ein Unterschied zwischen
Brahmanen, Ksatiyas usw. nicht annehmbar.
Man denke auch daran, dass es bei den Früchten, die am
selben Baum gewachsen sind, auch keine Unterschiede
gibt. Man kann nicht sagen: „Dies ist eine brahmanische
Frucht", - „Dies ist eine ksatriyaische Frucht", usw., weil
Asvaghosa zugeschr. sie alle von einem einzigen Baum stammen. So gibt es
I. Jh. v. Chr. - auch keinen Klassenunterschied zwischen den Menschen,
i. Jh. n. Chr.
Vajrasüci
weil sie alle von einem einzigen, höchsten Wesen erschaf-
Sanskrit fen wurden. 520

Mahäbhärata, III Die Sprache, die Vereinigung der Geschlechter, die Geburt
2. Jh. v . C h r . -
1. Jh. n. Chr. und der Tod sind gleich für alle Menschen. 521
Sanskrit

Verlangen, Groll, Angst, Gier, Kummer, Beklemmung,


Hunger, Müdigkeit beherrschen uns alle. Wie könnte sich
unter diesen Umständen eine soziale Klasse von einer an-
dern unterscheiden? Schweiss, Urin, Exkrement, Entzün-
Mahäbhärata, XII dungsgeschwulst, Galle und Blut gehören zum Körper aller
2. Jh. v. Chr. -
1. Jh. n. Chr. Menschen, der vergänglich ist. Wie kann man denn einen
Sanskrit Unterschied machen zwischen den Klassen? 522

Die Brahmanen (das heisst, die Mcinner, die der sogenann-


ten höchsten Klasse angehören) sind aus dem Schoss der
Frau geboren, wie alle Candälas (das heisst, die Männer,
die der sogenannten niedrigsten Klasse angehören) aus dem
Schoss der Frau geboren sind. Welchen Grund seht ihr also,
ersteren den höchsten und letzteren den niedrigsten Rang
zuzusprechen?
Särdülakarnävadäna Nicht bei den Haaren, nicht bei beiden Ohren, nicht
18
2 . - 3 . Jh. beim Kopf noch bei den Augen (...), es gibt nirgends einen
Sanskrit Unterschied zwischen den verschiedenen Menschen. 523

280
Soziale Gleichheit

Gott dei Rächer Wenn ich verachtet hätte das Recht meines Knechtes und
meiner Magd, in ihrem Streite mit mir:
Hebräische Bibel
Hiob, 31, Was tät' ich, wenn Gott aufstände, und wenn er es rügte,
13-14 was erwiderte ich ihm? 524

Ungerechtig- Ob das Blatt des Bananenbaumes auf den Dorn fällt, oder
keit... ob ein Dorn auf das Blatt des Bananenbaumes fällt, es ist
stets das Blatt, das leidet.

aber... Wenn jeder in der Sänfte reisen will, wo wird man die Trä-
Telugusische ger finden? 525
Sprichwörter
Mauritius

... Gleichheit Der Mensch, der den Mut hat, auf die Kasten und den Stolz
Kabir zu verzichten, ist ein Heiliger. 526
indischer Dichter
1089 -1172

Pendjabisches Die Stimme des Volkes ist die Trommel Gottes. 527
Sprichwort

Gross oder klein, der Stein bleibt Stein. [Wichtig oder


nicht, ein Mensch ist immer ein Mensch)

Sprichwörter Imana (das Höchste Wesen) erschafft die Menschen und


aus Burundi macht unter ihnen keine Unterschiede. $28

Bücke dich vor dem, der dir Respekt entgegenbringt: er ist


kein Sklave, den du von deinem Vater geerbt hast; bleibe
Kasachisches stolz vor dem, der den Stolzen spielt: er ist nicht der Sohn
Sprichwort des Propheten. 529

Einheit der Was denkst du davon, Assaläyana? Nehmen wir an, ein Kö-
Kasten nig versammelt hundert Männer verschiedener Herkunft
und sagt zu ihnen: „Tretet näher! Dass die, welche aus
einer Familie von Adligen, Priestern oder Königen stam-
men, Holz vom Teakbaum, vom Salenbaum oder von
einem duftspendenden Baum, vom Santal oder vom Lotus
bringen, und dass sie ein Feuer anzünden, und es Wärme
spenden lassen! Tretet näher, auch ihr! Dass die, welche
aus einer verachteten Familie stammen, einer Familie von
Fallenstellern, Korbmachern, Wagnern oder Strassenfegern
ein Stück Holz bringen von einem Hundenapf, einem
Schweinefuttertrog oder von einem Malerkübel, oder wei-
ter trockene Zweiglein eines Rizinusstrauches, dass sie ein
Feuer anzünden und es Wärme spenden lassen."

281
Soziale Rechte

Was denkst du davon, Assaläyana? Wenn jemand - ob er


nun aus einer Familie von Adligen, Priestern oder Königen
stammt, wenn das Holz vom Teakbaum, vom Salenbaum
oder von einem duftspendenden Baum kommt, sei es vom
Santal oder vom Lotus -, und zündet ein Feuer an und
lässt es Wärme spenden, wird dieses Feuer nicht Flammen
haben, eine Farbe, einen Glanz? Kann es denn nicht als
Feuer verwendet werden? Und wenn jemand - komme er
aus einer verachteten Familie, einer Familie von Fallen-
stellern, Korbmachern, Wagnern oder Strassenfegern -,
ein Stück Holz von einem Hundenapf, einem Schweine-
trog oder einem Malerkübel, oder aber trockene Zweiglein
vom Rizinusbusch bringt, ein Feuer anzündet damit und es
Wärme spenden lässt, wird dieses Feuer keine Flammen,
keine Farbe, keinen Glanz haben? Kann es denn nicht als
Feuer verwendet werden?
Doch wohl, guter Gotama. Wenn jemand von einer Fa-
milie von Adligen, von Priestern oder von Königen Holz
vom Teakbaum, vom Salenbaum oder von einem duftbrin-
genden Baum, vom Santal oder Lotus ein Feuer anzündet,
und es Wärme spenden lässt, so hat dieses Feuer Flammen
und eine Farbe und einen Glanz, und es kann als Feuer die-
nen. Ebenso, wenn jemand aus einer verachteten Familie,
aus einer Familie von Fallenstellern, Korbmachern, Wag-
nern oder Strassenfegern ein Holzstück von einem Hunde-
napf, einem Schweinetrog, einem Malerkübel oder weiter
trockene Zweiglein vom Rizinusbusch bringt, ein Feuer an-
zündet und es Wärme ausströmen lässt, dann hat auch die-
ses Feuer Flamme, Farbe und Glanz, und es kann als Feuer
dienen. So haben, guter Goma, alle Feuer Flammen, eine
Farbe und einen Glanz, und sie können als Feuer dienen.
Majjhima Nikaya II,
Pali 530

Ajari Eijitsu war ein Mönch des Enryaku-ji, dem grössten


buddhistischen Tempel von Kioto. Auf Wunsch des Kai-
sers wurde er eigens in den Palast gerufen, um den schwer
erkrankten Kaiser Enyü zu kurieren. Auf halbem Weg zum
Kaiserlichen Palast begegnete man einem Kranken, der um
sein Leben schrie. Eijitsu verliess den Wagen und pflegte
ihn. Der kaiserliche Bote machte ihm deshalb Vorwürfe.
Eijitsu antwortete: „Ich habe nichts zu suchen als Buddha,
Biographien und da mich nichts an diese Welt bindet, gibt es für mich
erleuchteter weder Kaiser noch Herrn (...). Ein verlassener Kranker, das
Mönche unseres
Reiches ist es, was mir am meisten Kummer macht." Er blieb und
Ii. Jh., Japan erschien nicht im Palast. 531

282
Soziale Gleichheit

Die Gleichheit ist ein Lebensbedürfnis der menschlichen


Seele. Sie besteht in der öffentlichen, allgemeinen, tatsäch-
lichen, durch Einrichtungen und Sitten wirklich zum Aus-
druck gebrachten Anerkenntnis dessen, dass jedem
menschlichen Wesen die gleiche Menge an Achtung und
Simone Weil Rücksicht geschuldet wird, weil die Achtung dem mensch-
Frankreich
Die Einwurzelung lichen Wesen als solchem geschuldet wird und keinerlei
1942 -1943 Abstufung unterliegt. S32

Frevel Wenn es den hohen Rang nicht gibt, so gibt es auch nicht
der die Wollust, den niedrigen auszubeuten. Wenn es den nied-
Ungleichheit rigen Rang nicht gibt, so gibt es weder Schmeicheleien
noch Machenschaften, um den höheren gefällig zu sein,
folglich weder Hass noch Streit. Oben ist niemand, der sich
den Weg zum Himmel aneignet und fern aller Blicke dem
Diebstahl den Boden ebnet, und unten auch niemand, der
Taler und Güter stiehlt, und so werden die oberen Ränge
auch keine Gesetze erlassen, um die untern zu strafen. (...)
Da oben ist niemand, der den Boden nicht eigenhändig be-
baut, aber die Frucht der Arbeit anderer erntet, niemand,
der, Genüsse suchend, prunkvolle Feste mit Musik feiert
und sich buhlend herumwälzt, auch niemand in den un-
tern Rängen, der missgünstig und eifersüchtig an Gelagen
Shöeki Andö
teilnimmt und sich Mädchen hingibt, und so schamlos
1703 - ? Dummheiten begeht. Wären nicht Gold und Silber in Um-
Japan lauf, niemand strebte nach Reichtum und Wohlstand. Es
Das wahre
natürliche gäbe auch niemanden, der, tief gefallen und gedemütigt,
Verhalten arm und krank, seine Marter litte. 533

Joken Nishikawa Eigentlich gibt es keinen wichtigen Grund, uns Menschen


1648 -1724
Japan Rangunterschiede aufzuzwingen. 534
Erinnerungen
eines Bürgers

Wenn du pfändest das Kleid deines Nächsten: ehe die Son-


ne untergegangen, gib es ihm zurück.
Denn dies ist seine einzige Bedeckung, dies seine Hülle
für seinen Leib; worauf sollte er schlafen? Und es wird ge-
Hebräische Bibel
Exodus, 22, schehen, wenn er zu mir schreiet, so werde ich hören, denn
25-26 ich bin erbarmungsvoll. 535

Was deiAbt Er mache im Kloster keinen Unterschied der Person.


sein muss Er liebe den einen nicht mehr als den andern,
ausser er fände einen treuer und gehorsamer.
Wer frei geboren ist, darf nicht über den gestellt werden,
der aus dem Sklavenstand ins Kloster tritt,
wenn dafür nicht ein anderer, vernünftiger Grund besteht.

283
Soziale Rechte

Auch sonst kann der Abt einen im Rang erhöhen,


wenn es ihm die Gerechtigkeit so zu fordern scheint.
Ist dies nicht der Fall,
soll jeder seinen Platz behalten;
denn OB SKLAVE ODER FREIER M A N N ,
IN CHRISTUS SIND WIR ALLE EINS,
und unter dem gleichen Herrn
tragen wir die Last der gleichen Dienstpflichten;
BEI G O T T GIBT ES JA KEIN ANSEHEN DER PERSON.
Nur dann gelten wir bei ihm mehr,
wenn wir ein besseres Leben führen als andere
und demütig bleiben.
Der Abt bezeuge also allen die gleiche Liebe
Benediktsregel und stelle allen die gleichen Forderungen,
529 wie es jeder einzelne verdient. 536

Wer kräht wie ein Papagei, ist ein Papagei.


Alle Vögel, die so krähen, sind Papageien,- kein anderer
Vogel kräht so. Ziehe also nicht einen dem andern vor, sie
schreien alle gleich, sie sind alle gleich.

Jagdrecht ist auf beiden Seiten, links wie rechts.


Mann oder Frau, reich oder arm usw., im Grunde genom-
Mongo-Sprichwörter men sind es alles Menschen, von einer Frau geboren und
Kongo dazu bestimmt, zu sterben. 537

Die Menschen sind nicht Meilenstiefel, unter denen es


gilt, den grössten auszulesen.
(Notwendigkeit alle Menschen gleich zu behandeln. Gegen
Sonraiisches
Sprichwort die Vorgesetzten, die persönliche Bevorzugungen haben.)
Afrika 538

Vom Kaiser bis zum Volk gibt es unter den menschlichen


Wesen keine andern Arten als den Mann und die Frau. Man
hat sie nichtsdestoweniger in übergeordnete und unterge-
Genpaku Sugita ordnete eingeteilt. Man hat Stände eingeführt und vier
1733-1817 Ränge festgesetzt: Samurai, Bauer, Handwerker und Händ-
Japan
Abendstunden ler. Sie alle sind aber nicht minder Menschen, einfach
der Anatomie Menschen. 539

Unter zaristischem Regime

Die Leibeigenschaft war aufgehoben. Es blieb aber als Folge


dieser zweihundertfünfzig Jahre bestehenden Institution
im häuslichen Leben in mehrfacher Beziehung ein güt Teil
Sklaverei zurück. Diese bekundete sich vornehmlich in der
despotischen Missachtung jeglicher menschlichen Indivi-

284
Soziale Gleichheit

dualität seitens der Väter und in der heuchlerischen Unter-


würfigkeit der übrigen Familienglieder, der Frauen, Söhne
und Töchter. Am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts
herrschte in Europa, wie man aus Thackerays und Dik-
kens' Romanen zur Genüge ersehen kann, überall in be-
deutendem Masse ein häuslicher Despotismus, aber nir-
gends sonst hatte sich diese Tyrannei so üppig entfaltet wie
in Russland. Hiervon legt das ganze russische Leben in der
Familie, in den Beziehungen zwischen Vorgesetzten und
Untergebenen, zwischen Offizieren und Soldaten, zwi-
schen Arbeitgebern und Angestellten Zeugnis ab. Eine gan-
ze Welt von Unsitten und falschen Anschauungen, von
Vorurteilen und moralischer Feigheit, von Gewohnheiten,
wie sie ein träges Leben erzeugt, hatte sich allmählich her-
ausgebildet, und selbst die Besten dieser Zeit zahlten jenen
Produkten der Periode, der Sklavenzeit, einen reichen Tri-
but.
Das Gesetz war hier ohnmächtig. Nur eine das Übel an
der Wurzel angreifende, kräftige soziale Bewegung konnte
eine Reform in den Gewohnheiten und Sitten des täglichen
Lebens hervorbringen, und diese Bewegung - diese Empö-
rung des Individuums -, gewann in Russland einen weit
kraftvolleren und in ihrer Kritik des Bestehenden weit ent-
P. A. Kropotkin schiedeneren und radikaleren Charakter als sonstwo in
Memoiren eines Westeuropa oder Amerika. „Nihilismus" nannte sie Tur-
russischen
Revolutionärs
genjew in seinem epochemachenden Roman „Väter und
1899 Söhne". 54o

Der andere Orest spricht:


Edelmut
O Himmel! Woran wird der Edle erkannt?
Verwirrt ist das angeborene Blut:
Von hohem Vater stammt elender Sohn,
Von schlechten Eltern der gute Spross,
Im reichen Mann haust leerer Verstand
Und grosse Gesinnung im ärmsten Gewand!
Was scheidet die Geister? Wer traut noch dem Gold?
Auch der Mangel hält seine Gefahren bereit,
Verführt zum Unrecht. Der Waffen Gewalt?
Wem verbürgt noch die Lanze den Edelmann? (...)
So lass ich das Rätsel, das keiner mir löst.
Da ist dieser Bauer, kein Grosser des Lands,
Ohne Wappen und Schild, aus den Vielen ein Mann,
Über alle bewährt! O so werdet doch klug,
Die ihr sinnlos wähnt, alter Umgangsbrauch
Euripides
5. Jh. v . C h r . Mache kenntlich den Edlen. Nein, solche wie der
Elektra Sind Bürger von Rang. 541

285
Soziale Rechte

Korrigierte Der Weise fragte den Geist der Weisheit: „Wie kann man
Hierarchie sich um den Bestand und das Wohlergehen des Körpers be-
mühen, ohne dass die Seele Schaden nimmt, und wie um
die Bewahrung der Seele, ohne dass der Körper Schaden
nimmt?"
Der Geist der Weisheit antwortete: „Wer weniger ist als
du, den betrachte als deinen Ebenbürtigen. Wer dir eben-
bürtig ist, als deinen Vorgesetzten, wer höher gestellt ist
als du, als einen Meister, und einen Meister als einen Herr-
Dädistän i Menög scher.
iXrad
3 - - 7 - Jh. Gegenüber Herrschern soll man willig und aufrichtig
Persien sein. Unter deinesgleichen sei fügsam, mild und gut." 542

Die wahren Es ist nicht die Geburt, die den Brahmanen oder den
Kriterien Nichtbrahmanen ausmacht.
Man wird Brahmane durch das Leben und das Betragen.
Es ist das Leben, das die Bauern, die Händler und die
Diener macht.
Es ist das Leben, das die Schelme, die Krieger, die Priester
und die Könige macht.
So fmdet der Weise eine Erklärung für den Ursprung des
Seins.
So unterscheidet er, was vorausgegangen ist und was folgen
wird.
Jeder Mensch hat das Schicksal, das seine Vergangenheit
vorbereitet hat.
Sutta Nipäta So wie der Wagen dem vorgegebenen Weg folgt, den er
(Die Formeln) eingeschlagen hat.
Südindien und
Ceylon Verzicht, frommes Leben, Selbstbeherrschung, das macht
Pali den wahren Brahmanen aus. 543

Gefühl Ich kenn die Schranken der natürlichen Bedürfnisse, und


der wenn ich den armen Bettler vor meiner Türe betrachte, der
menschlichen oft froher und gesunder ist als ich: so versetz ich mich an
Gleichheit seine Stelle und versuche, wie meine Seele in seinen Schu-
hen gehen würde; und indem ich die andern Beispiele
durchlaufe, so gut ich auch denke, dass Tod, Armut, Ver-
achtung und Krankheiten mir auf den Fersen folgen, so
wird mir doch der Vorsatz leicht, nicht vor Unfällen zu er-
schrecken, die ein Geringerer als ich so geduldig ertragen
Montaigne
Essais kann,- und ich will und mag nicht glauben, dass ein einge-
1580-1588 schränkter Verstand mehr vermöge als ein stärkerer. 544

Die Seele eines Kaisers und die Seele eines Schuhflickers


sind über einen Leisten gemacht. Wenn wir den Einfluss
der Handlungen der Fürsten und ihre Wichtigkeit in Be-
tracht ziehen, so bilden wir uns ein, sie müssten von einer
ebenso mächtigen Ursache hervorgebracht werden. Wir ir-

286
Soziale Gleichheit

Schwert und
Wappen
ohnmächtig
angesichts
des Todes
Chodowiecki
18. Jh.
Deutschland

ren uns. Die Fürsten werden bei ihren Handlungen von


eben den Triebfedern hin und her bewegt als wir bei den
unsrigen. Eben die Ursachen, die uns mit unsern Nachbarn
zanken lassen, richten unter Königen und Fürsten einen
Krieg an. Eben die Ursachen, um welcher willen der
Meister seinen Lehrjungen peitscht, wenn sie ein König
findet, treiben ihn eine Provinz zu verwüsten. Ähnliche
Montaigne
Essais Begierden regen sich in der Blattlaus, wie im Elefanten.
1580-1588 545

287
Soziale Rechte

Jeder Mensch hat im Grunde seines Herzens das Recht,


sich als den anderen Menschen völlig gleichgestellt zu be-
trachten. Daraus folgt nicht, dass der Koch eines Kardinals
seinem Herrn befehlen darf, ihm das Essen zu bereiten. Der
Koch kann sagen: „Ich bin ein Mensch wie mein Herr; ich
bin, wie er, unter Tränen geboren; er wird mit den gleichen
Ängsten und den gleichen Zeremonien wie ich sterben. Die
animalischen Funktionen sind bei uns beiden gleich. Wenn
sich die Türken Roms bemächtigen, ich dann Kardinal bin
und mein Herr Koch, werde ich ihn in meine Dienste neh-
men." Das ist vernünftig und richtig gesprochen. Aber bis
Voltaire der Grosstürke Rom erobert, muss der Koch seine Pflicht
Philosophisches tun, oder die ganze menschliche Gesellschaft ist auf den
Wörterbuch
1764 Kopf gestellt. 546

Dieser Text wurde in Deutschland im Gefängnis,


nach der Lektüre einer Passage der,, Gesetze " von Piaton,
geschrieben
Den 23. Februar 1945
Während der Pausen eines endlosen Alarms
„Es gibt zwei Arten von Gleichheit, die ähnlich heissen, in
Wirklichkeit aber sehr verschieden voneinander sind. Die
eine besteht in Gewicht, Zahl und Mass: Es gibt keinen
Staat, keinen Gesetzgeber, dem es leicht fällt, bei der Ver-
teilung von Ehrenposten gerecht zu sein, wenn er diese
Verteilung einfach dem Schicksal überlässt. Aber mit der
wahren und vollkommenen Gleichheit, die nicht jeder-
mann so leicht erfahren kann, verhält es sich anders. Ihre
Unterscheidung steht Jupiter zu, aber den wenigsten Men-
schen. Es ist jedoch das wenige, das davon zu finden ist, sei
es in der Öffentlichen Verwaltung oder im Privatleben, das
alles bewirkt, was dort Gutes getan wird. Sie gibt dem, der
gross ist, mehr, und dem, der geringer ist, weniger, jedem
so viel wie er verdient. Auf diese Weise die Ehrenposten
dem Verdienste anpassend, gibt sie die grössten denen, die
die grössten Tugenden üben, und die geringeren denen, die
weniger Tugend und Ausbildung haben. Darin besteht die
gerechte Politik, die wir alle anstreben sollen, mein lieber
Clinias, die Augen stets auf diese Gerechtigkeit gerichtet
bei der Einrichtung unserer neuen Kolonien. Wer immer
einen Staat gründen will, muss sich beim Planen der Ge-
setzgebung das gleiche Ziel setzen, und soll sich nicht vom
Interesse eines oder mehrerer Tyrannen oder vom Druck
der Volksmenge leiten lassen, sondern stets von der Ge-
rechtigkeit, die, wie wir eben sagten, nichts anderes ist, als
die eingespielte Gleichheit zwischen ihrer Natur nach
Ungleichen.

288
Soziale Gleichheit

Diese Stelle bei Piaton (...) ist weder undeutlich noch


widersprüchlich. (...) Ich sehe darin eher eine Art Schillern
als eine Verschwommenheit (ich glaube den Grund zu
erkennen und will ihn später festhalten). Piaton unter-
scheidet zwei ganz verschiedene Begriffe von Gleichheit.
Einerseits Gleichheit-Gleichwertigkeit, die in einer arith-
metischen Gleichung zum Ausdruck kommt, und die „in
Gewicht, Zahl und Mass" besteht. Bei dieser ersten Annah-
me geht es um eine Gleichheit, die dazu neigt, die Ver-
schiedenheit, die Mannigfaltigkeit der Individuen, das
heisst die natürliche Vielfalt für null und nichtig zu erklä-
ren. Sie unterwirft alle, wohl oder übel, den gleichen Ge-
setzen des Masses, der Zahl, des Gewichts. Die Gleichheit-
Gerechtigkeit andererseits, welche den menschlichen
„Grundstoff" so nimmt, wie er ist, die als Grundvorausset-
zung Mannigfaltigkeit und folglich die eigentliche Un-
gleichheit der menschlichen Gegebenheiten anerkennt,
und die sich nicht in Zahlengrössen ausdrückt, sondern im
zwischen den ungleichen menschlichen Gegebenheiten be-
stehenden, richtigen Verhältnis. „Sie ist es, die demjenigen
mehr gibt, der gross ist, und dem weniger, der geringer ist."
„Die Gerechtigkeit", folgert Piaton, „ist nichts anderes,
als die zwischen Dingen hergestellte Gleichheit, die von
Natur aus ungleich sind." Diese Definition scheint mir
vortrefflich. Gerechtigkeit und Gleichheit bestehen darin,
ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Natur und Gesell-
schaft aufrechtzuerhalten. Folglich darf sie keine andern
Ungleichheiten in der Gesellschaft dulden, als die, welche
aus den natürlichen Ungleichheiten entstehen.
Nichts ist klarer! Wie konnte ich nur diesen Text nicht
kennen? (...) Ich habe immer gedacht, die Gleichheit sei
peinliche Rücksicht auf Verschiedenheit, das heisst auf die
natürliche Ungleichheit. Die Leitsätze der Gleichheit sind
nicht, „alle mit gleicher Elle messen", oder „alle in den
gleichen Topf werfen", sondern, „jeden an seinen Platz"
und „jedem das Seine".
Diese Ansicht von Gleichheit ist völlig revolutionär. Um
eine gerechte Gesellschaft zu erreichen, d.h. eine, die die
erste Verteilung als richtig betrachtet, müsste nach dem
Start mit der verhältnismässig ungleichen Verteilung der
Dinge diese individuellen Ungleichheiten vollständig und
auf alle Zeiten von Generation zu Generation übertragen
werden können. So wäre die Gesellschaft „gerecht", wenn
auch in Klassen gegliedert. Aber die individuellen Ver-
schiedenheiten sind nicht erblich, während die an die per-
sönlichen Überlegenheiten gebundenen sozialen Vorteile
weiterhin in vielfältigen Formen übertragen werden. Aus
der Gesellschaft alle Ungleichheiten, die nicht individuelle

289
Soziale Rechte

Ungleichheiten sind, ausmerzen, das ist eigentlich die Re-


volution. Ich habe in diesem Sinne schon mehrmals gesagt,
dass sich die Revolution an zwei Gesetze halten könne, an
eines über das Erben, an das andere über die Erziehung. Ein
Gesetz über das Erben, damit jedes Individuum einer Gene-
ration die gleichen Startbedingungen hat. Ein Gesetz über
die Erziehung, oder man müsste eher sagen, über die sozia-
le Anpassung, um die unendliche Vielfalt der „ungleichen"
Talente zu sortieren, zu klassifizieren und zu fördern, und
die Gerechtigkeit herzustellen, indem man jedes Indivi-
duum jene soziale Aufgabe übernehmen lässt, für die es
begabt ist.

Die Brüderlichkeit, wie immer man sie versteht, ist keine


Vorbedingung für die Gleichheit. Sie ist das Ergebnis da-
von. Brüderlichkeit ist nur zwischen freien und gleichen
Menschen möglich. Zuerst kommen Freiheit und Gleich-
heit (sprich Gerechtigkeit). Brüderlichkeit kommt nach-
her, als Folge.
Woher kommt die scheinbare Verschwommenheit, d.h.
das Schillern? Aus der gleichen Verwechslung von Sozia-
lem und Politischem, auf die ich in Bezug auf die Vorstel-
lung von Revolution mit so viel Nachdruck aufmerksam
gemacht habe. Man muss unterscheiden zwischen sozialer
Gleichheit und politischer Gleichheit wie zwischen politi-
scher Revolution und sozialer Revolution. (...) Für Piaton
ist die soziale Gleichheit die wahre und die politische die
verkehrte. Deshalb kann er zugleich aristokratisch oder
antidemokratisch und kommunistisch sein.
Es trifft zu, dass in einem gewissen Sinne die politische
Gleichheit, das Prinzip der Demokratie, die Tatsache der
natürlichen Ungleichheit verkennt. Das Volk regiert. Um
den Willen des Volkes zu erfahren, gibt es nur eine an-
nehmbare Lösung: das Mehrheitsprinzip. Es ist sogar die
einzig vorstellbare, und für die Zusammensetzung müssen
alle Mitglieder einer Gesellschaft notwendigerweise als
gleichwertig angesehen werden. Es ist die verkehrte
Gleichheit von Piaton, die, die durch Zahl, Gewicht und
Mass ausgedrückt wird, die, die unter den Menschen eine
arithmetische Gleichheit fordert. Daher die ewigen Ein-
wände (...): „Demokratie, die Regierung der Stümper, wo
die Stimme des Lumpensammlers von Aubervilliers gleich-
viel zählt wie die eines Renan (Religionswissenschaftler)
oderPasteurusw." (...)
Es ist wahr, dass in Sachen Politik die Gleichheit die
„verkehrte" Gleichheit ist, die nicht angemessene Gleich-
heit, aber das ist zwangsläufig so, zum Unterschied zu
dem, was sich auf sozialer Ebene ereignet (oder ereignen

290
Soziale Gleichheit

kann oder muss). Warum? Denn während die soziale Regie-


rungsform die individuellen Talente berücksichtigen kann
und gerade wegen ihrer Vielfalt, die so gross ist wie die der
Natur selber, Gewinn daraus schlägt, so herrscht bei der
politischen Regierungsform, wie immer sie aussehen mag,
Einförmigkeit, Gleichschaltung und Verallgemeinerung.
Es kann auf jedem Gebiet nur ein Gesetz für alle geben,
und so ist bei jedem Gesetz und bei jedem politischen Sy-
stem die Unterordnung einer gewissen Anzahl persönlicher
Willensäusserungen unter den kollektiven Willen mit in-
begriffen. Wahre Gerechtigkeit bleibt Utopie. Jede Ge-
rechtigkeit bleibt unvollkommen (übrigens genau wie die
Freiheit auch). Es fragt sich nur: i. ob diese unvollkomme-
ne Gerechtigkeit nicht dem reinen Faustrecht vorzuziehen
ist, denn es gibt keine andere Wahl (...), 2. ob, um diese
verhältnismässige Gleichheit zu verwirklichen, d.h. um
herauszufinden, was der Souverän will, es nicht ein besse-
res und gerechteres Verfahren gibt als das Mehrheitsprin-
zip, als die Forderung des Zahlenverhältnisses der Mitglie-
der der Gesellschaft. Ich selber wüsste freilich keines.
Aber es ist wichtig zu vermerken, dass die Untugenden
und die schädlichen Einflüsse dieser Unvollkommenheit
der politischen Gerechtigkeit bis zur Belanglosigkeit ver-
mindert werden könnten, wenn man die wirkliche anneh-
men würde, die auf sozialem Gebiet beschlossen wurde,
d.h. bei sozialistischen Regierungsformen, denn:
1. Diese Regierungsform bestimmt das langsame und stete
Ansteigen des allgemeinen Lebensstandardes.
2. Um die besten Köpfe in der Regierung zu haben, wählt
man sie, wie ich schon sagte, am besten unter den Bürgern
der Gesellschaft aus.
3. Die rein politische Führung des Staates verliert allmäh-
lich ihre Bedeutung. Sie wird mehr und mehr mit Verwal-
tung verwechselt.
Eine soziale Demokratie, die auf der Gleichheit fusst,
wird sich ohne weiteres mit der politischen Demokratie
vertragen, die auf der „verkehrten" beruht, und sie passt
kaum mehr zu irgendwelchem andern politischen System.
Das mag richtiger sein, mag ergänzen oder erklären,
glaube ich.
Wenn wir sehr klar unterscheiden zwischen der politi-
schen Gleichheit und der sozialen, stellen wir fest, dass er-
stere nichts anderes sein kann als die Gleichheit-Gleich-
wertigkeit, denn sie ist Ausdruck oder Bestätigung der
Rechte, die wirklich für alle Personen gleichwertig oder
gleich sind. Jede Gemeinschaft braucht als Unterbau eine
gewisse Anzahl elementarer und wichtiger Rechte, Men-
schen* und Bürgerrechte, wenn man so will, auf die jeder

291
Soziale Rechte

in gleichem Masse Anspruch hat, und da kommt es auf ein


bisschen mehr oder weniger nicht an, denn man kriegt
nicht mehr oder weniger davon, je nach persönlichem Ver-
dienst oder gesellschaftlicher Nützlichkeit. In dieser Bezie-
hung sind alle gleichwertige und gleiche Mitglieder der Ge-
sellschaft, gleich in Gewicht, Massen. (...) Folglich ruht
das politische System zu Recht auf Piatons „verkehrter
Gleichheit", die ihm zufolge zur wahren wird. Auf dieser
Grundlage stützt sich das soziale Gefüge ab, schwingt sich
stufenweise auf, das nichts anderes ist als die gemeinsame
Verteilung von Arbeit und Produktion. So gesehen geht es
nicht mehr darum, jedem im sozialen Gefüge die genau
gleichen Rechte zu sichern, sondern darum, die Vielfalt der
Talente für die sozialen Aufgaben und Bedürfnisse auf die
bestmögliche Weise zu nutzen. Als Folge davon kehrt Pia-
tons „wahre" Gleichheit an ihren Platz zurück. Übrigens:
Weil wahre Gleichheit auf der „verkehrten" fusst, weil die
Verschiedenheit der Aufgaben und folglich der materiellen
und moralischen Vorteile der Bedingungen auf der absolu-
ten Gleichheit der Grundrechte beruht, laufen die zum Re-
gieren und Organisieren besten Köpfe nicht Gefahr, eine
Aristokratenklasse zu werden, und der Gerechtigkeitssinn
bleibt in der Rangordnung der wahren Gleichheit erhal-
ten." 547

Besitz

Sachen Die Dinge sind göttlichem oder menschlichem Recht un-


terstellt. So lassen sie sich in zwei hauptsächliche Gattun-
gen teilen. Zur ersten gehören die religiösen und heiligen
Dinge. Heilige Dinge wie die Stadtmauern und die Stadt-
tore sind in einem gewissen Sinne auch göttlichem Recht
unterstellt. Was göttlichem Recht unterstellt ist, gehört
niemandem. Dinge, die menschlichem Recht unterstellt
sind, haben meistens einen Besitzer. Mitunter haben sie
keinen, zum Beispiel ein hängiger Erbteil gehört nieman-
dem, bis der Erbe gefunden ist. Dinge, die menschlichem
Recht unterstellt sind, sind entweder Allgemeingut oder
Einführung Privatbesitz. Beim Allgemeingut geht man nicht von
des Rechts des Gaius einem eigentlichen Besitzer aus, es gehört allen. Der Pri-
150
Rom vatbesitz gehört Einzelnen. 548

292
Besitz

Gemeinschafts- Von der Teilung dei Dinge und der Art sie zu erwerben
besitz
Und hier sind die Dinge, auf die alle ein natürliches An-
recht haben: die Luft, das fliessende Wasser, das Meer und
folglich die Küsten.
Anordnungen (...) Dinge, die einer Körperschaft gehören, gehören
des Justinian nicht jedem Mitglied einzeln, zum Beispiel die Theater,
Kaiser des
Ostreiches
die Strassen und anderes in den Städten, das Allgemeingut
S33 ist. 549

Über die von einem unredlichen Besitzer gemachten


„ Nich tausgaben "

Der Statthalter der Provinz wird anordnen, dass das Haus,


das nachweislich dir gehört, weil du es von deiner Mutter
geerbt hast, und das unberechtigterweise von deinem Geg-
ner bewohnt worden war, wieder in deine Hände kommt
Verfassung mitsamt den Mieten, die eingenommen wurden oder hät-
des Gordianus
239 ten werden können, und mit einem vollumfänglichen
Rom Schadenersatz. 550

Besitz Wenn man ihm die Güter seines Vaters gibt, ist es das Le-
ben.

Wenn man ihm die Güter seines Vaters nimmt, ist es der
Tod.

(Die grösste Ungerechtigkeit, die man begehen kann, ist,


Amharische
Sprichwörter jemandem den väterlichen Boden vorzuenthalten.)
Äthiopien UngerechtesUrte.il, armer Ausgeraubter. 551

Verteilung des Die männlichen Erwachsenen werden 20 Meu Boden auf


Bodens Lebenszeit erhalten und 80 Meu als persönlichen Anteil.
Junge Männer ab achtzehn Jahren werden Boden zu den
gleichen Bedingungen erhalten wie die Erwachsenen. Die
Greise, die körperlich Behinderten und die Invaliden
werden 40 Meu als persönlichen Anteil erhalten,- die ver-
witweten Gattinnen und Konkubinen werden 30 Meu per-
sönlichen Anteil haben. Wenn ihre Vorfahren Boden auf
Lebenszeit besassen, wird dieser in den persönlichen An-
teilen mitgezählt. Wenn Kleinkinder, Greise, körperlich
Behinderte und Invalide des einen oder andern Geschlechts
oder Witwen Familienoberhäupter sind, werden sie auf alle
Fälle 20 Meu Grund und Boden auf Lebenszeit erhalten und
20 Meu als persönlichen Anteil.

293
Soziale Rechte

Wenn eine Vereinbarung abgeschlossen wurde, wird im


Falle eines Einspruchs derjenige die Frucht der Ernte erhal-
ten, der schon gepflügt und gepflanzt hat, sogar wenn der
Bodenrechte Beschluss später aufgehoben wird. Wenn der Boden ge-
(T'ang Dynastie)
618 - 907
pflügt, jedoch nicht bepflanzt wurde, wird der neue Besit-
China zer den Preis des Pflügens bezahlen. 552

Gegen Ihr habt ja abgeweidet den Weinberg, der Raub des Armen
diejenigen, ist in euren Häusern:
die das Volk Was habt ihr mein Volk zu zertreten und das Angesicht
unterdrücken der Armen zu zermalmen? ist der Spruch des Herrn, des
Ewigen der Heerscharen.
Wehe denen, die Haus an Haus rücken, Feld an Feld rei-
Hebräische Bibel
5,8 hen, bis kein Platz mehr, und ihr allein die Bewohner blei-
Jesaja 3 , 1 4 - 1 5 bet im Lande! 553

Koran Und dass der Mensch nur empfangen soll, wonach er sich
An-Nadjm 39 bemüht hat. 554

Wer sich ungerechterweise ein Stück Erde aneignet - und


wäre es nur handbreit -, wird sich am Tage des Gerichts
unter dem Joch von sieben Grundstücken beugen.

Wer ein Grundstück wieder urbar macht, das schon dem


Hadith
(Worte des Tod geweiht war, darf es behalten, und kein anderer hat ein
Propheten) Anrecht darauf. 555

Amharisches
Sprichwort Wer seine Kinder ungleich behandelt, wird kein Jahr leben
Äthiopien (Gott wird ihn strafen).

Gleichheit von Die Kinderzahl zu beschränken oder ein spätgeborenes


Geburt an Kind zu töten gilt als Frevel. Und dortzulande vermögen
gute Sitten mehr als anderswo gute Gesetze.
Ohne Pflege und nackt wachsen in jedem Hause die jun-
gen Menschenkinder heran, Adlige und Gemeinfreie - de-
ren Körper und Glieder wir nachher anstaunen. Jede Mut-
ter stillt ihre Kinder selbst und überlässt sie nicht Mägden
und Ammen. In nichts unterscheidet sich die Kindheit des
Herrn von der des Knechtes; der Herr wird in der Jugend
ebensowenig verzärtelt wie der Knecht. Unter demselben
Tacitus Vieh, im gleichen Schmutz wachsen beide heran, bis ein
Rom
Germania bestimmtes Alter den Freien vom Knechte trennt und seine
Tüchtigkeit seine adlige Abstammung erkennen lässt. SS7

294
Besitz

Die Bewohner von Kuba:

Sie sind überzeugt, dass die Erde wie Sonne und Wasser al-
len gehört, und dass es kein „mein" und kein „dein" geben
Erzählungen von
Forschern, soll, Begriffe, die die Ursache aller Übel sind. Sie geben
gesammelt von sich also mit wenig zufrieden (...). Für sie ist es das Zeit-
Pedro Märtir
von Anghiera,
alter des Goldes. Sie umgeben ihre Besitztümer weder mit
italienischer Gräben noch mit Mauern oder Hecken. Sie leben in offe-
Historiker, nen Gärten ohne Gesetze, Gesetzbücher und Richter. Sie
Hofmeister am
spanischen Hof,
verehren von Natur aus, was recht ist. Sie betrachten den
1511 als böse und widernatürlich, der gerne andere beleidigt. 55$

Gebet Könnte ich, oh mein Gott, einen Wächter aufstellen an der


Schwelle meines Gewissens, auf dass mein Boden nie ge-
gen mich schreie, und dass meine Felder nie zu weinen be-
ginnen wegen meiner Ungerechtigkeit gegenüber meinen
Dienern, wegen zu schwerer, kaum tragbarer Arbeit, die
ich ihnen auferlegt hätte, und die über das hinausgeht, was
mir zusteht, oder weil ich es unterlassen hätte, meinen
Tagelöhnern die richtige Entschädigung zu geben.
In wieweit bin ich mehr wert als meine Untergebenen?
Bist nicht Du es, der Gleiche, der mich und jeden andern
erschaffen hat? Bist nicht Du es, der sie wie mich in den
mütterlichen Eingeweiden wachsen liess?
Möge ich mir dessen bewusst sein und meine Macht
über meine Untergebenen nicht missbrauchen, und sie
auch nicht zu strafbaren Taten verleiten. Möge mir das ge-
nügen, was sie mir schuldig sind. Möge ich eher meine
Rechte abtreten, und wenn immer möglich ihr Schicksal
erleichtern, statt sie kraft meiner Macht auszubeuten und
ihnen unerträglich schwere Bürden aufzuladen. Möge ich
sie nicht wie Tiere behandeln und mich daran erinnern,
dass es Menschen sind, nach Deinem Bilde erschaffen wie
ich. Möge ich ihnen keinen Anlass geben, Dich aus Angst
anzuflehen, von Dir unerhört zu bleiben und Deine Rache
herauszufordern wegen einem Unrecht, das ich ihnen an-
tat.
Möge ich nie in ihre Rechte eingreifen und ihnen die von
mir und meinen Vorfahren gegebenen Zinsfreiheiten weg-
nehmen, statt ihnen vielmehr noch grössere zu gewähren,
wenn es nötig ist. Denn so wie ich eingenommen bin von
meiner grösseren Freiheit als Adliger, so sind sie eingenom-
men von ihrer lieben, kleinen Freiheit, so eng deren
Jan Stoinski
polnischer Adliger
Schranken auch immer sind. Und das, was mir missfällt,
1590-1654 brauche ich nicht andern anzutun. S59

295
Soziale Rechte

Besitz- Denn das hat dieser tiefe Denker ohne weiteres gesehen,
ein schiänkung dass nur ein einziger Weg zum Wohle des Staates führe: die
Verkündigung der Gleichheit des Besitzes, die doch wohl
niemals durchgeführt werden kann, wo die einzelnen noch
Privateigentum besitzen. Denn solange jeder auf Grund ge-
wisser Rechtsansprüche, soviel er nur kann, an sich zieht,
mag die Menge der vorhandenen Güter noch so gross sein,
sie wird doch nur unter wenige aufgeteilt, und für die übri-
gen bleibt Not und Entbehrung. Dabei kommt es gewöhn-
lich so, dass die einen gerade das Los der anderen verdient
hätten; während nämlich die ersteren raubgierige, ruchlose
und nichtsnutzige Menschen sind, pflegen die letzteren an-
spruchslose und schlichte Männer zu sein, die durch ihre
fleissige Werkeltagsarbeit mehr für das öffentliche als für
das eigene Wohl wirken. (...)
Diese Situation mag - das gebe ich zu - ein wenig er-
leichtert werden können; sie gänzlich zu beseitigen - be-
haupte ich - ist unmöglich. Man könnte ja etwa festset-
zen, niemand solle über ein bestimmtes Mass hinaus Land
besitzen, oder eine gesetzliche Grenze für Geldvermögen
festlegen, man könnte gesetzlich bestimmen, dass der
Fürst nicht zu mächtig, das Volk nicht zu anmassend wer-
den dürfe, ferner dass die Staatsämter nicht nach persön-
Thomas Morus lichen Rücksichten und nicht käuflich vergeben und keine
Grossbritannien unnützen Aufwendungen in ihnen gefordert werden dür-
Utopia
1516 fen. $6o

Besitz des Fünftens, dass die Einheimischen ihre eigenen Häuser und
Bodens Ländereien haben, gerade so wie die, die jetzt und in aller
Versammlung der Zukunft regieren, es richtig finden, und dass man ihnen die
Theologen und
Juristen in Burgos nötige Zeit gebe, zu pflügen, Reichtum aus der Erde zu ho-
1512 len und diese Erde auf ihre Weise zu pflegen. 561

Die Güter Die Königin. Unserm Statthalter und Hauptmann der Pro-
der Indianer vinz Santa Marta, und den andern Oberhäuptern und Per-
sonen, die das vorliegende Dekret auch angeht: Ich habe er-
fahren, es komme oft vor, dass, wenn die Spanier in das
Innere dieser Provinz eindringen, die Indianer aus ihren
Dörfern aus Angst vor Misshandlung flüchten. Sie lassen
dabei ihre Häuser leer und vergraben ihre Güter in der
Erde. Man hat mich inständig gebeten, dies nicht zu dul-
den und folgenden Befehl zu geben: Es ist den Spaniern ver-
boten, den Indianern das Versteckte wegzunehmen, und
Stoffe, Federschmuck, Zierstücke und andere Gegenstände

296
Besitz

zu zerstören und aus den Häusern zu tragen. Es sind Dinge,


die für die Spanier kaum einen Wert haben, den Indianern
aber viel bedeuten. Sie nehmen Anstoss an diesem Tun
und empfinden Hass für die Spanier. Darum befehle ich,
nicht zu dulden, dass irgend jemand die Indianer bestiehlt
noch Gegenstände oder Personen antastet, und auch, dass
Königliches Dekret
vom 5. April 1530
man von ihnen mehr annimmt, als sie zu geben bereit sind.
Spanien 562

Wiedergut- Mein Vater, der Hauptmann Diego de Agüero - Gott habe


machung ihn selig -, war einer von denen, die ehemals die Erobe-
rung, die Besiedlung und die Erhaltung dieser Königtümer
sicherstellten. Er half mit, sie in den Dienst Gottes, unter
die Gewalt Ihrer Majestät und unter die Krone Spaniens zu
stellen und sie ihr zu erhalten. Er tat es in eigener Sache
und die Pflichten erfüllend, die ihm vom Marquis Francis-
co Pizarro, dem Gouverneur dieser Provinzen, übertragen
worden waren. Er handelte im guten Glauben, dass diese
Eroberung rechtens sei, und dass die Gewinne, die sie ihm
brachten, statthaft waren. In meinen Augen aber ist mein
Vater schuldig und verantwortlich dafür, dass er der Ord-
nung und der nötigen Rechtfertigung dieses Tuns zu wenig
Beachtung geschenkt hat, und auch dafür, dass er seine
Kompetenz überschritt und Natureinwohner misshandelte
und sie unrechtmässig gewisser Güter beraubte usw. Ich,
sein Sohn, fühle mich gezwungen, mein Gewissen zu ent-
lasten, und ich will seine Seele retten, indem ich ausmer-
ze, ersetze und all dies Unrecht wiedergutmache. Ich habe
mich sehr bemüht, genau herauszufinden, wie hoch der
Betrag sein mag, den er aus obgenannten Gründen schuldig
ist. Aus dem, was mir andere, an besagter Eroberung Mit-
beteiligte erklärten, geht hervor, (...) (dass die Güter, die
er zurückgelassen hat) als Zahlung der betreffenden Sum-
me bis zum Höchstbetrag von dreitausendfünfhundert oder
viertausend Pesos verwendet werden können und müssen.
Wiedergutmachung Bis zum Höchstbetrag von 4000 Pesos, so habe ich be-
des Hauptmanns schlossen, sollen die Güter, die mein Vater zurückgelassen
Diego de Agüero
in Lima hat, und die ich geerbt habe (...), (den Indianern) rücker-
den 23. März 1560 stattet werden. 5Ö3

Verwaltungsvorschriften für die Landwirtschaft


bei den Inkas

Da sich die Anbauflächen vergrössert hatten, massen sie


alle zur Provinz gehörenden aus, jedes Dorf die seinen, und
sie machten drei Teile daraus: einen für die Sonne, einen

297
Soziale Rechte

zweiten für den König und den dritten für das Volk. Diese
Verteilung wurde immer so vorgenommen, dass das Volk
genug Anbaufläche hatte, lieber zuviel als zuwenig. Und
wenn die Bevölkerungszahl des Dorfes oder der Provinz
stieg, nahmen sie vom Teil der Sonne und vom Teil des
Inka (des Königs), um es den Vasallen zu geben, so dass der
König für sich und für die Sonne nur den Boden nahm, der
brach und ohne Besitzer bleiben musste.
Zum Pflügen und zum Bebauen des Bodens gab es eben-
falls bestimmte Regeln. Sie pflügten vorerst den Boden der
Sonne, danach den der Witwen und Waisen und auch den
der Greise und Invaliden. Alle diese Leute wurden als arm
betrachtet, und so befahl der Inka, dass für sie der Boden
gepflügt werden musste. Es gab in jedem Dorf, und falls das
Dorf gross war, in jedem Quartier Männer, die nichts ande-
res zu tun hatten, als den Boden der sogenannt Armen zu
bebauen. Diese Männer trugen den Namen Ilactamayu, das
heisst, Schöffen des Dorfes. Sie waren beauftragt, zur Zeit
des Pflügens, der Aussaat und der Ernte der Früchte nachts
in die zu diesem Zweck erbauten Türme hinaufzusteigen.
Dort lenkten sie mit Trompeten- und Hornstössen die Auf-
merksamkeit auf sich und riefen dann mit lauter Stimme:
„An diesem Tag pflügt man den Boden der Invaliden. Jeder
soll sich an den ihn zugewiesenen Ort begeben!" Die
Bewohner jeden Bezirks wussten dank der vorher vorge-
nommenen Zuteilung bereits, auf welches Feld sie gehen
mussten. Es waren gewöhnlich die ihrer Verwandten oder
nächsten Nachbarn. Jeder musste von zu Hause etwas zum
Essen mitnehmen, damit sich die Invaliden nicht um die
Zubereitung einer Mahlzeit kümmern mussten. Man sag-
te, Alte, Kranke, Witwen und Waisen hätten an ihrem Un-
glück schon genug zu tragen, sie müssten sich nicht noch
um andere kümmern. Wenn die Invaliden kein Saatgut
hatten, nahm man es für sie aus öffentlichen Speichern
(...). Der Gemeinderat liess auch die Felder der wegen
Kriegsdienst abwesenden Soldaten pflügen, genau wie bei
den Witwen. Auf diesen Dienst hatten sie ebenso Anspruch
wie Hilfsbedürftige. Die Kinder der im Krieg gefallenen
Soldaten wurden bis zu ihrer Verheiratung mit grösster
Sorgfalt erzogen.
Waren die Felder der Armen gepflügt, so kamen die eige-
nen an die Reihe, und jedem wurde abwechslungsweise ge-
holfen. Am Schluss mussten in jedem Dorf die Felder des
Kaziken gepflügt werden.
Ganz zuletzt pflügte man die Felder des Königs. Sie
wurden wie die der Sonne gemeinsam bebaut. Gewöhnlich
gingen die Indianer alle zusammen in grosser Freude und
Vergnügtheit hin, angetan mit ihren schönsten, gold- und

298
Besitz

silberverzierten Kleidern, die sie sich nur für die ganz


grossen Feste vorbehielten, und den Kopf mit grossen
Federn geschmückt. Bei dieser Arbeit (die sie besonders
gern verrichteten), sangen sie unzählige, selber erdachte
Loblieder auf ihre Könige. Die Arbeit wurde zum Freuden-
fest, diente sie doch ihrem Gott und ihren Königen.
Bei Feldern, wo das Wasser spärlich war, wurde es in ge-
rechte Rationen eingeteilt (wie alles andere in der Gemein-
schaft), damit es beim Verteilen keinen Streit unter den In-
Garcilaso de la Vega dianern gebe. Weil sie aus Erfahrung wussten, wie lange
(Der Inka) eine Parzelle bewässert werden musste, massen sie das
Königlicher
Kommentar Wasser in Stunden und stets reichlich nach der Oberfläche
1608 oder 1609 ihrer Grundstücke. 564

Das Leben, Der Naturzustand. Um politische Gewalt richtig zu verste-


die Freiheit hen und sie von ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir
und die Güter erwägen, in welchem Zustand sich die Menschen von Na-
bewahren tur aus befinden. Es ist ein Zustand vollkommener Frei-
heit, innerhalb der Grenzen des Gesetzes der Natur ihre
Handlungen zu regeln und über ihren Besitz und ihre Per-
sönlichkeit so zu verfügen, wie es ihnen am besten
scheint, ohne dabei jemanden um Erlaubnis zu bitten oder
vom Willen eines anderen abhängig zu sein.
Es ist darüber hinaus ein Zustand der Gleichheit, in dem
alle Macht und Rechtsprechung wechselseitig sind, da nie-
mand mehr besitzt als ein anderer: Nichts ist einleuchten-
der, als dass Geschöpfe von gleicher Gattung und von glei-
John Locke chem Rang, die ohne Unterschied zum Genuss derselben
Grossbritannien Vorteile der Natur und zum Gebrauch derselben Fähigkei-
Zweite Abhandlung
über die Regierung ten geboren sind, ohne Unterordnung und Unterwerfung
1690 einander gleichgestellt leben sollen. 565

Existenz- Wenn der Mensch im Naturzustand so frei ist, wie gesagt


berechtigung worden ist, wenn er der absolute Herr seiner eigenen Per-
der Regierungen son und seiner Besitztümer ist, dem Grössten gleich und
niemandem Untertan, warum soll er auf seine Freiheit ver-
zichten? Warum soll er seine Selbständigkeit aufgeben und
sich der Herrschaft und dem Zwang einer anderen Gewalt
unterwerfen? Die Antwort darauf liegt auf der Hand: ob-
wohl er nämlich im Naturzustand ein solches Recht hat, so
ist doch die Freude an diesem Recht sehr ungewiss, da er
fortwährend den Übergriffen anderer ausgesetzt ist. Denn
da jeder im gleichen Masse König ist wie er, da alle Men-
schen gleich sind und der grössere Teil von ihnen nicht ge-
nau die Billigkeit und Gerechtigkeit beachtet, so ist die
Freude an seinem Eigentum, das er in diesem Zustand be-
sitzt, sehr ungewiss und sehr unsicher. Das lässt ihn be-

299
Soziale Rechte

reitwillig einen Zustand aufgeben, der bei aller Freiheit


voll von Furcht und ständiger Gefahr ist. Und nicht grund-
los trachtet er danach und ist dazu bereit, sich mit anderen
zu einer Gesellschaft zu verbinden, die bereits vereinigt ist
oder doch die Absicht hegen, sich zu vereinigen, zum
gegenseitigen Schutz ihres Lebens, ihrer Freiheiten und
ihres Vermögens, was ich unter der allgemeinen Bezeich-
nung Eigentum zusammenfasse.
Das grosse und hauptsächliche Ziel, weshalb Menschen
sich zu einem Staatswesen zusammenschliessen und sich
unter eine Regierung stellen, ist also die Erhaltung ihres Ei-
gentums. Dazu fehlt es im Naturzustand an vielen Dingen.
(...) Die höchste Gewalt kann keinem Menschen ein
Teil seines Eigentums ohne seine eigene Zustimmung weg-
nehmen. Denn da die Erhaltung des Eigentums der Zweck
der Regierung und das Ziel ist, weshalb Menschen in die
Gesellschaft eintreten, muss auch notwendigerweise vor-
ausgesetzt und verlangt werden, dass sie Eigentum haben
sollen. Anderenfalls müsste man annehmen, dass sie bei
ihrem Eintritt in die Gesellschaft gerade das verlieren
würden, was der Zweck war, weshalb die Menschen in die
Gesellschaft eingetreten sind. Und das wäre doch wohl zu
absurd, dass es irgend jemand zugestehen könnte.
(...) Jeder Mensch wird mit einem zweifachen Recht ge-
boren. Erstens mit einem Recht auf Freiheit für seine Per-
John Locke son, über die kein anderer Macht hat und über die nur er
Grossbritannien selbst frei verfügen kann. Zweitens mit einem Recht, zu-
Zweite Abhandlung
über die Regierung sammen mit seinen Brüdern vor allen anderen Menschen
1690 den Besitz seines Vaters zu erben. 566

Die verschie- Das Eigenthum seiner Person ist das erste Recht. Aus die-
denen Alten sem ersten Recht fliesst das Eigenthum der Handlungen
des Eigentums und der Arbeit; denn die Arbeit ist nichts als der nützliche
Gebrauch seiner Kräfte; sie folgt augenscheinlich aus dem
Eigenthum der Person und der Handlungen.
Das Eigenthum der äussern Gegenstände, oder das Sach-
Eigenthum ist ebenfalls nur eine Folge und gleichsam eine
Ausdehnung des persönlichen Eigenthums. Die Luft, die
wir athmen, das Wasser, welches wir trinken, die Frucht
die wir essen, bilden sich in unsere Substanz durch die Wir-
kung einer unfreiwilligen oder freiwilligen Arbeit unseres
Körpers um.
Durch ähnliche, obgleich von dem Willen abhängende
Operationen eigne ich mir einen Gegenstand, der nieman-
den gehört, und welchen ich nöthig habe, durch eine Arbeit
zu, welche ihn mehr oder weniger verändert, und zu mei-
nem Gebrauch einrichtet. Meine Arbeit gehörte mir und

300
Arbeit

gehört mir noch; der Gegenstand, auf welchen ich meine


E. Sieyès Arbeit richtete, den ich damit bereicherte, gehörte mir so
Einleitung zur wie jedermann; er gehörte mir sogar mehr als andern, weil
Grundverfassung
Frankreich ich über ihn eher als die andern das Recht des ersten Besitz-
20./21. Juli 1789 nehmers hatte. s&7

Gott und der Die Erde wurde nicht vom Zaren erschaffen, sondern von
Privatbesitz Gott. Gott gab sie dem ersten Menschen oder der ganzen
der Erde Menschheit, damit sie gemeinsam davon Gebrauch mach-
ten. Es ist durch die Bosheit der Menschen, dass die von
Gott erstellte Ordnung verändert wurde, und dass heute
die Erde den Herren gehört, und dass alle andern nur durch
sie hindurch sehen (...). Es ist verboten, einen trockenen
Ast abzuschneiden! Der Herr wird sagen: „Er gehört mir!"
Rede von
Molokanen (...) Hat Gott die Erde, die Wiesen, die Wälder und die
(religiöse Sekte fliessenden Gewässer nur für die Herren gemacht? Wenn
in Russland)
festgehalten gegen
dies alles für alle Menschen geschaffen wurde, wann also
Ende des 19. Jh. hat es Gott den Herren geschenkt? $6S

Vertraglich Ich habe dieses Grab für Brot und Bier (Ausdruck für allen
entschädigte Lohn in Naturalien) erbaut, das ich allen Handwerkern aus-
Arbeit Inschrift händigte, die daran gearbeitet hatten,- als ich ihnen den von
altes Ägypten ihnen verlangten, sehr hohen Lohn in Form verschiedener
3. Jt. v. Chr.
V. Dynastie Gegenstände gegeben hatte, dankten sie mir dafür. 569

Der Steinhauer Pepi war zufrieden mit dem Vertrag, den


Idem., VI. Dynastie ich mit ihm abgeschlossen hatte. 570

Arbeit

Inschrift auf einem Markstein, die zeigt, dass Arbeiter und


Handwerker im Streitfall das Recht hatten, vor Gericht zu
erscheinen.

Erklärung des Klägers. Er sagte: „Ich habe dieses Haus vom


Schreiber Tchenti zu einem hohen Preis erworben. Ich
habe dafür 10 „Shat" (Bronzegegenstand, der als Währung
dient) bezahlt, (und zwar): einen Stoff (im Wert) von 3
Inschrift „Shat", ein Bett (im Wert) von 4 „Shat", einen Stoff (im
altes Ägypten
V. Dynastie
Wert) von 3 „Shat". „Das wurde vor (den Mitgliedern des)
3. Jt. v. Chr. Rates der Pyramide von Cheops und zahlreichen Zeugen

301
Soziale Rechte

besiegelt, dem Metzger Tchenti, den Baumeistern Ini und


Rähotep, den Mitgliedern der „Phyle" Nemut und K(a)emi-
pu, dem Steinhauer Mekhä, dem Totenpriester Ini, dem
Totenpriester Sabni, dem Totenpriester Niänkhor." 571

Die eigentliche Klage wuide nicht wiedergegeben

Rede Ramses II., gehalten vor den Arbeitern, die im Stein-


bruch an den königlichen Statuen arbeiten, die in Heliopo-
lis im Tempel des Ptah, in Memphis und in Pi Ramses auf-
gestellt werden sollen.

User-Maat selber, Setep-En-Re, Ramses Meriamon sagt den


Arbeitern, die im Steinbruch arbeiten: Oh beste der besten
Arbeiter, heldenmütig und geschickt, die ihr für mich zahl-
reiche Denkmäler haut, oh ihr, die ihr die Arbeit des harten
und edlen Steines ehrt, die ihr in den roten Granit ein-
dringt, die ihr den Bia-Stein durch und durch kennt, tüchti-
ge und starke Steinmetze, dank euch und so lange ihr lebt
kann ich die Tempel füllen, die ich baue. Oh gute, uner-
müdliche Männer, die ihr ohne Unterlass die Arbeiten
überwacht und sie sorgfältig zu Ende führt, ihr, die ihr
nach gut überlegtem Versprechen sagt „wir werden es
tun", und euch zu diesem Zwecke in den heiligen Berg be-
gebt; sehr wohl hat man gehört, was ihr unter euch gemur-
melt habt: (...) Ich, Ramses Meriamon, ich bin der, wel-
cher die Generationen gedeihen lässt, indem er leben lässt.
Hier habt ihr Vorräte in Hülle und Fülle, genug, eure Wün-
sche zu erfüllen. Um euch herum gibt es eine Menge Nah-
rung. Ich habe auf alle Arten eure Bedürfnisse befriedigt, so
dass ihr mit liebendem Herzen für mich arbeiten könnt.
Euch gilt mein Schutz und meine Aufmerksamkeit. Die
Vorräte, die ihr habt, wiegen schwerer als die Frucht eurer
Arbeit, auf dass ihr gute, weil gut genährte Arbeiter seid.
Ich kenne eure Arbeit von Grund auf, und derjenige, der ar-
beitet, freut sich immer, wenn sein Bauch schön gefüllt
ist. Die Speicher sind voll Korn für euch, damit ihr keinen
Tag ohne Nahrung verbringt. Jeder von euch ist für einen
Monat angestellt. Ich habe die Lagerhäuser für euch mit
den verschiedensten Dingen gefüllt: Brot, Fleisch, Kuchen,
um euch bei Kräften zu halten; Sandalen, Kleider, ver-
schiedene Salben, damit eure Köpfe alle zehn Tage gesalbt
werden, damit ihr jedes Jahr gekleidet seid, und dass ihr
immer gute Sandalen an den Füssen tragt. Es gibt keinen
einzigen unter euch, der die Nacht mit Seufzen verbringt,
weil er arm ist. Ich habe viele Leute eingestellt, damit ihr
vor Not geschützt seid: Fischer, um euch Fische zu brin-

302
Arbeit

geil, Gärtner, auf dass die Reben gedeihen. Ich habe auf der
Drehscheibe der Töpfer grosse Gefässe herstellen lassen,
um euer Wasser zur Sommerzeit kühl zu halten. Hirse,
Korn, Salz, Linsen in sehr grosser Menge werden für euch
von Oberägypten nach Unterägypten und von Unterägyp-
ten nach Oberägypten befördert. Das alles habe ich getan,
Alt-Ägypten
x v m . Dynastie
damit es euch wohl ergeht, während ihr einmütig für mich
2. Jt. v . C h r . arbeitet. 572

Würde der ERMAHNUNGEN AN DIE JUNGEN


Arbeit
Arbeite, spalte Holz, pflüge die Erde,
Pflanze Kakteen, säe den Magey,
Und du wirst genug zu essen, zu trinken
und anzuziehen haben.
So wirst du den Kopf hoch tragen können.
So wirst du leben können.
So wirst du geschätzt und gelobt werden.
So wirst du dich deinen Eltern und deinen
Nächsten zeigen.
Eines Tages wirst du dein Schicksal mit
einer Frau teilen.
Was wird sie trinken? Was wird sie essen?
Aztekische Wird sie von der Luft leben?
Überlieferung
Mexiko Du bist ihre Stütze, ihr Trost,
15. Jh. Du bist der Adler, und du bist der Tiger. 573

Wer Reis vor sich sieht und sofort davon nehmen will, ist
wie ein Schelm und wie ein Tier. Um eines Menschen wür-
dig zu sein, soll man erst davon nehmen, wenn man Körner
gesät hat. Wer Güter und Reichtum vor Augen hat und will
Sontoku Ninomiya sich diese sofort aneignen, ist wie ein Schelm und ein Tier.
1787-1856
Japan Um eines Menschen würdig zu sein, soll man sie sich erst
Lektionen der Natur verschaffen, wenn man gearbeitet hat. 574

Recht auf Lohn Du sollst nicht (den Lohn) vorenthalten einem Mietling,
einem Armen und Dürftigen von deinen Brüdern oder dei-
nem Fremdling, der in deinem Lande in deinen Toren
wohnt.
An demselben Tage gib ihm den Lohn und es soll nicht
die Sonne darüber untergehen,- denn ein Armer ist er, und
Hebräische Bibel
Deuteronomium 24, danach langet seine Seele; dass er nicht rufe über dich zum
14-15 Ewigen, und an dir eine Sünde sei. 575

Schöpfer der Welt der lebendigen Leiber, Heiliger! Welches


an fünfter Stelle ist der Mensch, der die Erde mit der gröss-
ten Freude beglückt?

303
Soziale Rechte

Ahura Mazda antwortete:


Es ist der - bei Deiner Frömmigkeit und Güte, oh Zara-
thustra -, der barmherzig ist mit den Getreuen, die die
Erde bearbeiten.
Wer - bei Deiner Güte und Frömmigkeit, oh Spitama
Zarathustra - seine Schuld dem Getreuen, der die Erde be-
arbeitet, nicht bezahlt, den wird Spenta-Armaiti (der belei-
Avesta Vendidad digte Geist der Erde), in die Finsternis stürzen, in die Welt
x. Jh. v. Chr. -
1. Jh. n. Chr.
der Qualen, in die Hölle. Er wird ihn bis in die tiefste Tiefe
Persien des Abgrundes fallen lassen. 576

Arbeits- Behandlung der Indianer in Kolonial-Amerika


bedingungen
Drittens, dass Ihre Hoheit sie zur Arbeit zwingen kann,
Bericht der
aber so, dass sie ungehindert in ihrem Glauben unterrich-
Versammlung der tet werden können, ihnen und dem Staat zum Wohle. (...)
Theologen und Siebtens, dass sie einen angemessenen Lohn erhalten
Juristen
in Burgos müssen, nicht in Bargeld, sondern in Form von Kleidern
1512 und andern Gütern des häuslichen Gebrauchs. S77

Ebenso dürft ihr nicht zulassen, dass die Indianer unter


Zwang die Herden der Mönche, Priester oder anderer Perso-
nen hüten oder ihre Felder, ihren Boden oder ihre Reben be-
bauen, ihre Briefe von einem Ort zum andern bringen oder
Verfügungen über irgendeine andere Aufgabe erfüllen, ohne dass sie einen
die Corregidors angemessenen Lohn erhalten, und dieser Lohn muss direkt
des Gouverneurs
von Peru den Indianern und in eurer Gegenwart (der Corregidors) ge-
1565 geben werden und nicht einem Kaziken. 57S

Frucht Man sagt, das Feld gehört dem, der es als erster von den
der Arbeit Bäumen befreit hat usw., um es zu bebauen; und der
Manusmriti, IX Hirsch gehöre dem, dessen Pfeil ihn als erster getroffen hat.
2. Jh. v. C h r . -
i. Jh. n. Chr. 579
Sanskrit

Obwohl die Erde und alle niederen Lebewesen allen Men-


schen gemeinsam gehören, so hat doch jeder Mensch ein
Eigentum an seiner eigenen Person. Auf diese hat niemand
ein Recht als nur er allein. Die Arbeit seines Körpers und
das Werk seiner Hände sind, so können wir sagen, im
eigentlichen Sinne sein Eigentum. Was immer er also dem
Zustand entrückt, den die Natur vorgesehen und in dem sie
es belassen hat, hat er mit seiner Arbeit gemischt und ihm
etwas eigenes hinzugefügt. Er hat es somit zu seinem

304
Arbeit

Eigentum gemacht. Da er es dem gemeinsamen Zustand,


in den es die Natur gesetzt hat, entzogen hat, ist ihm durch
seine Arbeit etwas hinzugefügt worden, was das gemein-
same Recht der anderen Menschen ausschliesst. Denn da
diese Arbeit das unbestreitbare Eigentum des Arbeiters ist,
John Locke kann niemand ausser ihm ein Recht auf etwas haben, was
England einmal mit seiner Arbeit verbunden ist. Zumindest nicht
Zweite Abhandlung
über die Regierung dort, wo genug und ebenso gutes den anderen gemeinsam
1690 verbleibt. 580

Steuern Die guten Könige bekommen nur, um zu geben, wie die


Kälidäsa Wolken. 581
Raghuvamsa IV
4. Jh., Sanskrit

Bhisma sagt zum König Yudhisthira:

Ich hoffe, dass die Pflanzer, die in Wirklichkeit den Tag


[das heisst die Last) des Königs tragen und auch den Unter-
Mahäbhärata, XII. halt der andern Menschen gewährleisten, dein Königreich
2. Jh. v. C h r . -
i. Jh. n. Chr. nicht verlassen, weil sie übermässig unterdrückt werden.
Sanskrit 582

Närada sagt zum König Yudhisthira:

Ich hoffe, dass die Händler, die aus der Ferne, durch den
Gewinn angezogen, in dein Königreich kommen, nicht
Mahäbhärata, II. durch die Beamten, deren Lohn von den Steuern abhängt,
2. Jh. v.Chr. -
I. Jh. n.Chr. gezwungen werden, andere Steuern zu bezahlen, als die ge-
Sanskrit schuldeten 583

Steuererlass Einer Person, die die Schriften gut kennt, sollten die Steu-
ern erlassen werden; ebenso den Frauen jeden sozialen Ran-
ges, den Söhnen, die noch nicht die Anzeichen des Jugend-
alters tragen; denen, die bei ihren Meistern leben, um zu
studieren; denen, die Busse tun aus Frömmigkeit für Dhar-
ma; einer Person der niedrigsten Klasse, die als Aufgabe
Apastamba- hat, ihrem Meister die Füsse zu waschen; den Blinden, den
Dharmasütra, II.
450- 350 v. Chr. Stummen, den Tauben und den Kranken; den Asketen de-
Sanskrit nen, die Schriften verbieten, Geld anzunehmen. 584

Gemässigte Der König muss in seinem Königreich Steuern einziehen


Steuern wie man Honig ausnimmt, ohne die Bienen zu stören. Er
Mahäbhärata, XII. muss (also) die Kuh melken, aber er muss Rücksicht neh-
2. Jh. v. Chr. -
1. Jh. n. Chr. men auf die Bedürfnisse des Kalbes und darf die Zitzen
Sanskrit nicht zu sehr drücken. 585

305
Soziale Rechte

S teuergleichh ei t Wenn der Inka für seine Regierung und für sein Volk eine
gute Ordnung eingeführt hatte, dann war es sehr leicht,
auch eine sehr gute Ordnung bei der Verteilung, der Dek-
kung und der Bezahlung der Steuern zu halten, denn das,
Hernando was jedem zustand, war klar und sicher, und es konnte we-
de Santillán der Ungleichheiten noch Betrug geben. Alle waren gleich
Bericht der
Regierung der Inkas
(...) die Verteilung war gleich, so dass niemand zu kurz
I5<>3 kam. 586

Erschöpfende Ebenso verbiete ich ausdrücklich, dass die Indianer und In-
Arbeit dianerinnen die geringste Bürde tragen, auch wenn es not-
wendig erscheint oder die Lasten leicht sind, und selbst
dann, wenn die Indianer sie gern annehmen und sich zur
Verfügung stellen, vor allem, wenn es sich um Holz oder
andere Materialien handelt, die für den Bau der Hütten in
den Repartimientos, den Gutshöfen und den Bauernhäu-
sern hergeschleppt werden müssen. Das gilt auch bei der
Vorweisung einer Bewilligung und eines Befehls des Corre-
gidors der vorliegenden Provinz von Merida, Corregidor der
Einheimischen, Beschützer, usw., und ich befehle, dass die
Encomenderos, Majordomes und andere Personen Pferde
und Maultiere die nötigen Dienste ausführen lassen.
Wie sich im Verlauf der jetzigen Reise gezeigt hat, müs-
sen die Indianer in den Honig- und Zuckerfabriken Arbei-
ten verrichten, die sehr schwer, erschöpfend und für ihre
Gesundheit schädlich sind. Eine grosse Zahl unter ihnen
hat die Kräfte verloren und ist gestorben. Ich erkläre Fol-
gendes mit Nachdruck und in Anwendung des diesbezügli-
chen königlichen Beschlusses:
In der vorliegenden Provinz Merida können und müssen
die Indianer in den Stoffabriken der Spanier nicht arbeiten,
auch nicht in den Unternehmen, die Honig oder Zucker
produzieren oder Linnen, Wolle, Seide oder Baumwolle,
und auch in gleichartigen Unternehmen nicht. Die Enco-
menderos oder andere Spanier, denen die Unternehmen ge-
hören, sollen Schwarze oder auch eine andere Kategorie
von Dienern ohne Gewalt und weder mit materiellem
noch moralischen Zwang anstellen. Das gilt, ob nun die In-
dianer einen Lohn bekommen oder nicht und auch im Falle
eines Einverständnisses von ihren Kaziken. Das soll durch
Entscheid des Gerichtes oder sonst wie geschehen. Ich
befehle, dass dies alles getreulich ausgeführt wird, unge-
Verfügungen, die
Indianer betreffend achtet der Verfügungen, die das Gegenteil bestimmen
1605 könnten. 5S7

306
Arbeit

Gefährliche DUBINUSCHKA
Arbeit
(Das Wort „Dubina" - in Verkleinerungsform „Dubi-
nuschka" - wird hier in doppeltem Sinne verwendet: am
Anfang ist es das lange Rundholz, als Hebinstrument die-
nend, und in der letzten Strophe ist es der Knüppel)
Wie viele Lieder hört' ich schon in meinem Vaterland
Von Lust erzählen und von Schmerz,
Doch eins ist, das mir nie entschwand,
Arbeiter-Trupp, eur Lied, das war's.
Refrain:
Ho, Dubinuschka, a-han!
Ho, du meine Schöne, es geht schon, es geht schon,
Nur los, nur los!
A-han!
Seit jeher gab dem Sohn der Vater,
Das Liedchen immer weiter mit.
Und geht die Kraft aus, sagt er,
So gibt das Lied sie ihm zurück.

Refrain
Und eines Tages, da summt der Trupp es,
Die Balken hievend zum Gerüst.
Ein Balken fiel, und stille ward es,
Begrub zwei rüstige Gesell'n.
Refrain
Ob Eisen hämmern, Frachtkahn ziehn,
Ob in Sibiriens Minen wühl'n.
Wir singen's Lied, statt laut zu schrein.
Oh, Dubinuschka, du bist nah.

Refrain
Im schweren Sand am Wolga-Flusse,
Der Leib nur Glut, die Beine lahm.
Wir singen, dass der Krampf sich löse
Die Dubinuschka wohlbekannt.
Refrain
Doch einmal wacht das Volk dann auf,
Erhebt sich gegen Herren, Popen, Zar,
Und bäumt sich, bäumt sich mächtig auf,
Und holt sich die Dubina, hart wie Stahl.
Russland
19. Jh. Refrain 588

307
Soziale Rechte

Kinderarbeit Die Mine speit ihre Zwangsarbeiter und die Grube ihre
in den Minen Sklaven aus: Truppen junger Leute, beiden Geschlechts,
leider! Obwohl weder ihre Kleidung noch ihre Sprache
einen Unterschied erkennen lassen. Die Mädchen sind ge-
kleidet wie die Männer; und Gotteslästerungen, die Män-
ner erschaudern lassen, besudeln ihre Lippen, die niemals
andere Worte sprechen sollten als solche der Zartheit und
der Liebe. Indes werden sie, und einige sind es schon, die
Mütter Englands werden. Aber wie kann man sich wun-
dern über die grässliche Grobheit ihrer Sprache, wenn man
an die wilde Rauheit ihres Lebens denkt? Nackt bis zum
Gürtel, die Beine stets bedeckt mit einer von einer Eisen-
kette zusammengehaltenen Stoffhose, die mit einem Kup-
fergürtel verbunden ist, sind diese englischen Mädchen
dazu verdammt, zwölf und manchmal sechzehn Stunden
pro Tag schwere Lasten über die finstern, schlammigen
und steilen unterirdischen Wege zu stossen, zu ziehen und
zu leiten. Diese Zustände scheinen der für die Abschaffung
der Sklaverei der Neger gegründeten Vereinigung entgan-
gen zu sein; ihre würdigen Mitglieder scheinen auch die
grausamen Qualen der kleinen Trapper (Kinder, die beauf-
tragt sind, die Falltüren zu öffnen und zu schliessen), was
um so seltsamer ist, als einige von ihnen selber diese
unglücklichen Kinder beschäftigen.
Seht sie auch aus den Eingeweiden der Erde hervortreten!
Es sind Kinder von vier und fünf fahren, viele kleine Mäd-
chen, die noch hübsch, zart und scheu sind; Arbeiten von
grösster Wichtigkeit sind ihnen anvertraut und zwingen
Kinder bei der Arbeit e r s t e i n die Mine zu steigen, um als letzte wieder

im Laufgraben herauszukommen. Ihre Arbeit ist nicht zu hart, es ist


einer Kohlenmine
ca.1860
Arbeit

wahr, es wäre für sie unmöglich, aber sie muss inmitten


der Finsternis, der Stille und der Einsamkeit vollbracht
werden. Sie ertragen die Strafe, welche die Philanthropen
für die schwersten Verbrecher erfunden haben, und welche
von diesen mehr gefürchtet werden als der Tod selbst. Die
Stunden folgen den Stunden, und nichts erinnert das Kind
an die Welt, die über seinem Kopfe lebt, oder an die, die
sich zu seinen Füssen bewegt, als der Durchgang der Wa-
Disraeli gen, gefüllt mit Kohle, für die es die Stollen öffnet; es muss
Grossbritannien sie sofort wieder schliessen, denn von dieser Vorsichts-
Sybil oder
Die zwei Nationen
massnahme hängt die Sicherheit der Mine ab sowie das Le-
1845 ben der Arbeiter, die sie birgt. 589

Gemeinsame Es empfiehlt sich, die Vermögen der gesamten Indianerbe-


Kasse völkerung eines Dorfes in eine gemeinsame Kasse zu legen,
das Geld für die nötigen Ausgaben für die Bedürfnisse aller
Gesetze der auszugeben und dabei auf Bewahrung, Vermehrung usw.
indianischen dieses Vermögens zu achten, indem man nur auf Grund
Königreiche
Karl V.
schriftlicher Zahlungsbefehle Geld verteilt, wie es die Re-
16. Jh. geln der Vernunft und der guten Buchhaltung fordern. 590

Recht auf Pflege Ausserdem sollt ihr darauf achten, dass in jedem Reparti-
miento ein Spital gegründet wird, wo allen Indianern ohne
Verordnungen des Einkünfte, die hier wohnen oder sich vorübergehend auf-
Gouverneurs von halten, Pflege zuteil wird, und dass der Betrieb dieses
Peru für die
Corregidors Spitals und die Behandlung der Indianer unter den best-
1565 möglichen Bedingungen sichergestellt ist. 591

Keine Bei den Inkas war man weit davon entfernt, untätig zu sein
Müssiggänger und die Früchte der Arbeit anderer zu stehlen. Es wurde al-
len befohlen, zu arbeiten. Und so verbrachte jeder Herr ein
paar Tage auf seinem Gutshof, nahm den Pflug in die
Hand, pflügte die Erde und befasste sich dabei mit andern
Dingen. Die Inkas selber taten so und gaben damit das gute
Beispiel. Denn es galt als abgemacht, dass keiner so reich
werden durfte, dass er die Oberhand gewinnen und dann
die Armen beleidigen und beschimpfen konnte. Wegen die-
ses Befehls war in der ganzen Provinz niemand reicher.
Wahrhaftig, alle gesunden Personen arbeiteten, und es
fehlte ihnen an nichts, während die Bedürfnisse der andern
durch Vorräte gedeckt wurden. Kein Reicher konnte mehr
Schmuck und Putz tragen als die Armen und sich dadurch
von ihnen unterscheiden, ausgenommen die Herren und
Pedro Cieza de León
spanischer Chronist
Kaziken, die über grosse Freiheiten verfügten, ebenso die
16. Jh. Adligen, die bei allen Völkern Sonderrechte genossen. 592

309
Soziale Rechte

Man wird im Staat keinen Müssiggänger dulden, keinen,


der sich weigert, ehrlich sein Leben und das seiner Familie
zu verdienen, der Gemeinschaft zu dienen, sei es, indem er
die Erde bebaut, ein Handwerk ausübt, Handel treibt oder
Ratschläge erteilt.

1. Die Reichen sollten ihre Zeit dem Studium widmen,


und, indem sie sich Weisheit aneignen, zum Wohl aller
beitragen.
2. Die Armen sollten ihr Leben mit ihrer Hände Arbeit ver-
dienen. Wer anders handelte, müsste darauf gefasst sein,
bestraft zu werden.
Könnten diese Regeln angewandt werden, genügten sie, die
Hälfte der Unordnung und Greuel dieser Welt zum Ver-
schwinden zu bringen: Es würde weder Ausbeutung des
Menschen durch den Menschen mehr geben, noch Dieb-
stähle, Geldspiele und Gaunereien irgendwelcher Art.

Zudem sollten die „Monopole" und „Oligopole" auf der


ganzen Welt aufgehoben werden. Eine aufgeklärte Epoche
sollte das nicht kennen, was unser Jahrhundert entehrt:
Die einer Handvoll Menschen gegebene Möglichkeit, Mo-
nopole in Städten und Königreichen zu schaffen, indem sie
den andern verwehren, diesen oder jenen Beruf zu ergreifen
und ihnen so noch und noch das Brot vom Munde wegzu-
nehmen. Es darf nicht sein, dass dieser absonderliche Zu-
stand länger geduldet wird, der einigen Personen erlaubt,
Johann Arnos
Comcnius, sich in alles zu mischen. Im Gegenteil, man muss eine
tschechischcr Ordnung einführen, die klar festlegt, was jeder zu tun hat.
Schriftsteller,
17. Jh.
Man sollte auch nicht mehr zulassen, dass eine Aufgabe,
De rerum die viel besser durch eine wetteifernde Gruppe Leute zum
humanarum Erfolg gebracht werden könnte, einem einzigen anvertraut
emendatione
consultatio wird, der bestimmt seinen persönlichen Vorteil auf Staats-
catholica kosten daraus ziehen wird. 593

Amharisches Ohne Arbeit, kein Brot.


Sprichwort 594
Äthiopien

Rechtauf Man soll nicht pfänden Mühle und Mühlstein; denn der
Arb ei tsm a terial pfändet das Leben. 595
Hebräische Bibel
Deuteronomium,
24,6

Rech t auf Arbeit Von den Armenhäusern

Ein Mensch ist nicht arm, weil er nichts besitzt, sondern


weil er nicht arbeitet. Wer kein Vermögen hat, aber arbei-
tet, hat ebenso gut sein Auskommen, wie der, der hundert

310
Arbeit

Taler Einkommen hat, ohne zu arbeiten. Wer nichts be-


sitzt, aber ein Handwerk betreibt, ist nicht ärmer als der,
der zehn Morgen Land sein eigen nennt und sie bebauen
muss, um leben zu können. Der Handwerker, der seinen
Kindern seine Handwerkskunst vererbt, hinterlässt ihnen
damit ein Vermögen, das sich im Verhältnis zu ihrer Zahl
vervielfältigt. Anders ist es bei dem, der von seinen zehn
Morgen Land lebt und sie unter seine Kinder verteilt.
Bei Handels Völkern, wo viele Leute nur von ihrer Hand-
fertigkeit leben, muss der Staat oft die Sorge für Greise,
Kranke und Waisen übernehmen. Ein wohlgeordneter
Staat nimmt die Mittel für diese Unterstützung aus der
Handfertigkeit der Leute selbst; er gibt den einen für sie ge-
eignete Arbeit und die anderen lehrt er arbeiten, was auch
wieder eine Arbeit bedeutet.
Ein paar Almosen, die man einem Bettler auf der Strasse
reicht, erfüllen die Verpflichtungen des Staates nicht, der
allen Bürgern ein sicheres Auskommen, Nahrung, ange-
messene Kleidung und eine Lebensmöglichkeit schuldet,
die der Gesundheit entspricht.
Aureng-Zeyb antwortete auf die Frage, warum er keine
Armenhäuser baue: „Ich werde mein Land so reich
machen, dass es keine Armenhäuser braucht." Er hätte lie-
ber sagen sollen: „Erst werde ich mein Land reich machen
und dann Armenhäuser bauen."
Voraussetzung für den Reichtum eines Staates ist eine
lebhafte Industrie. Bei der grossen Zahl von Handelszwei-
gen lässt es sich unmöglich vermeiden, dass einer von
ihnen Not leidet und infolgedessen die Arbeiter sich in
augenblicklicher Notlage befinden.
Dann muss der Staat rasche Hilfe leisten können, um zu
verhindern, dass das Volk leiden muss oder einen Aufstand
macht. Für solche Fälle braucht man Armenhäuser oder an-
dere gleichartige Einrichtungen, die einem solchen Elend
vorbeugen können.
Wenn aber das Volk arm ist, dann entspringt die Armut
des einzelnen dieser allgemeinen Not und bildet sozusagen
die allgemeine Not. Alle Armenhäuser der Welt könnten
dann dieser Armut des einzelnen nicht abhelfen; im Ge-
genteil, der Geist der Faulheit, den sie wachrufen, ver-
mehrt noch die Armut der Allgemeinheit und infolgedes-
sen auch die des einzelnen.
Ich sagte, dass reiche Völker Armenhäuser nötig hätten,
weil der Reichtum tausend Zufällen ausgesetzt ist; aber es
leuchtet ein, dass vorübergehende Hilfe hier viel besser am
Montesquieu Platz ist als dauernde Einrichtungen. Das Übel ist nur ein
Vom Geist der
Gesetze
augenblickliches: daher muss die Hilfe von derselben Art
1748 und dem einzelnen Falle angepasst sein. $96

311
Soziale Rechte

Ich beschränke mich darauf, das Thema anzugeben, das


man behandeln müsste, das Recht auf Arbeit. Ich hüte
mich, die wieder aufgeworfene Frage der Griechen nach
den Menschenrechten anzuschneiden, die so lächerlich ge-
worden sind. Nach den Schrecken der Revolutionen, die
ihre Herrschaft uns beschert hat, kann man sich vorstel-
len, dass wir neuen Unruhen entgegen gehen, nur weil wir
das erste und das einzig nützliche Recht, das Recht auf Ar-
beit vergessen haben, das unsere Politiker nie erwähnen,
aber sie pflegen ja auf allen Gebieten den Grundfragen aus-
zuweichen.
Unter anderen Verstössen gegen dieses Recht zitiere ich
die privilegierten Gesellschaften, die eine bestimmte Ar-
Charles Fourier
Frankiclch
beit betreiben, dabei die Anwärter aus der Konkurrenz aus-
Theorie der vier schliessen und die bedingte Zulassung ablehnen.
Bewegungen und der Der Einfluss dieser Gesellschaften kann nur dann gefähr-
allgemeinen
Bestimmungen lich werden und zu Umwälzungen führen, wenn ihre Re-
1808 glementierung sich auf alle Geschäftszweige ausdehnt. $97

Recht auf Beobachte den Sabbat-Tag, ihn zu heiligen, wie der Ewige
Erholung dein Gott dir geboten.
Sechs Tage kannst du arbeiten und all deine Werke ver-
richten:

Siesta
koloriertes Holz
Strassburg
I5I5
Arbeit

Aber der siebente Tag ist Feiertag dem Ewigen deinem


Gott; da sollst du keinerlei Werk verrichten, du und dein
Sohn und deine Tochter, und dein Knecht und deine Magd,
und dein Ochs, und dein Esel, und all dein Vieh, und dein
Fremder, der in deinen Toren, auf dass ruhe dein Knecht
und deine Magd wie du.
Und sollst bedenken, dass du ein Knecht gewesen im
Lande Mizrajim und dich herausgeführt der Ewige dein
Gott von da mit starker Hand und ausgestrecktem Arm;
darum hat dir der Ewige dein Gott geboten den Sabbat-Tag
zu halten.
Ehre deinen Vater und deine Mutter, wie der Ewige dein
Gott dir geboten, damit deine Tage lang werden und damit
Hebräische Bibel
Deuteronomiuiji, es dir wohlgehe in dem Lande, das der Ewige dein Gott dir
5, & -16 gibt. 598

Hebräische Bibel Am Schlüsse von sieben fahren halte Erlass.


Deuteronomium,
599
IS, i

Schlimm, wenn das Volk nur Zeit hat zum Brotverdienen.


Es sollte auch noch Zeit haben, es mit Freude zu essen,
sonst wird es dieses nicht lange verdienen. Dieser gerechte
und wohltätige Gott, der will, dass es beschäftigt ist, will
auch, dass es sich erholt. Die Natur gebietet ihm Arbeit
J.-J. Rousseau
Brief an d'Alembert wie Ruhe, Freud wie Leid. Die Abscheu vor der Arbeit bela-
1758 stet die Unglücklichen mehr als die Arbeit selber. 600

Soziale Gerechtigkeit

Wer Durst hat, glaubt, eine Amphore genüge nicht, seinen


Durst zu stillen, und siehe da, eine Schale stillt ihn. Hier
beginnt das wahre Unglück des Menschengeschlechts:
Weil er glaubt, eine Amphore genüge nicht, seinen Durst
zu stillen, enthält der Durstige allen Durstigen die volle
Amphore vor - von der er nur eine einzige Schale trinken
wird. Mehr noch, er wird die Amphore zerschlagen, damit
keiner trinke, wenn er nicht trinken kann. Mehr noch,
nachdem er getrunken hat, wird er die ganze Flüssigkeit
auf der Erde ausschütten, damit bei den andern Durst und
Hass grösser werden. Und noch mehr, diese Dürstenden
werden sich gegenseitig umbringen, damit keiner trinke.
Oh! Dummköpfe, die ihr seid! Jeder soll ein wenig trinken,
Giovanni Pascoli
1855 -1912 und dann lasst diese gute Amphore wieder voll laufen für
Italien den, der nach euch kommt. 601

313
Soziale Rechte

Massnahmen Angenommen, die beiden Soldatentrupps, die im Feld sind


gegen jene, - die eine in der südlichen Gegend, die andere in der nörd-
die kleine Leute lichen - gehen von Hans zu Haus, schlagen und misshan-
unterdrücken deln die Leute, nehmen die Häute der Tiere im ganzen Lan-
de den Bauern weg, ohne welche zurückzulassen und
ihnen eine Entschädigung zu geben, und sie lesen sich da-
bei jene Häute aus, die mit dem Brenneisen gekennzeich-
net sind, und dann kommt jemand vom Pharao, um den
Viehzins einzutreiben, stellt Fragen, findet bei den Bauern
die Häute nicht mehr und muss einsehen, dass sie also
nicht Zinsen können, und wenn die Bauern dann Vertrauen
gewinnen in die Zinseintreiber und sagen: „Man hat sie
uns weggenommen", - dann wird man entsprechend der
Schwere des Falles handeln.
Wenn dann der für die Häute des ganzes Landes zuständi-
ge Vorsteher der Viehkontrolle den Viehzins im ganzen
Land eintreibt, muss der Bauer einem Befehl Seiner Maje-
stät zufolge nichts abgeben, denn er war aufrichtig.
Falls man aber von einem Soldaten hört, dass er Häute
weggenommen hat, so wird man bei ihm ein Gesetz an-
Dekret von wenden und ihm 100 Schläge geben, bis 5 offene Wunden
Horemheb entstehen, und man wird ihm die Haut wegnehmen als
altes Ägypten
18. Dynastie
etwas, das er unberechtigterweise an sich gerissen hatte.
2. Jt. v. Chr. 602

Schutz der Lass die Gerechtigkeit-Wahrheit (die Maat) so lange wal-


Schwachen, ten, wie du auf Erden wohnst. Tröste denjenigen, der
Gerechtigkeit, weint; beraube die Witwen nicht; enteigne keinen Men-
Ablehnung schen der Güter seines Vaters; setze die hohen Beamten
der Todesstrafe nicht von ihren Posten ab. Hüte dich, ungerecht zu urtei-
len. Töte nicht; es nützt nichts (und bringt dir Nachteile);
bestrafe mit Züchtigung oder mit Kerker. So wird Ordnung
herrschen in diesem Land.

Unterscheide nicht zwischen dem Sohn eines bedeutenden


Mannes und demjenigen mit bescheidener Herkunft,
nimm dir (in deinen Dienst) einen Mann wegen dem, was
er tut.

Gut regiert sind die Menschen, Herde Gottes: Er hat den


Himmel und die Erde nach ihrem Wunsch geschaffen, hat
die Wildheit der Wasser gebannt und die Luft geschaffen,
um ihren Nasenflügeln Leben zu geben. Die Menschen
wurden nach seinem Bild geschaffen, aus ihm heraus. Er
Lehren für Merikarc erhebt sich in den Himmel für sie. Er schuf für sie die
altes Ä g y p t e n
X. D y n a s t i e Pflanzen, die Tiere, die Vögel, die Fische, um sie zu er-
3. Jt. v . C h r . nähren. 603

314
Soziale Gerechtigkeit

Glauben gegen Ein Mensch, der seinen Nächsten liebt wie sich selbst,
Privileg kann es sich nicht erlauben, mehr zu besitzen wie jener,
was immer es auch sei.
Wenn er also Güter besitzt und diese nicht ohne Bedauern
zu empfinden verteilt, bis er selbst seinen Nachbarn gleich
Heiliger Simeon
Byzanz wird, dann gehorcht er nicht genau den Geboten des Herrn.
949 -102.2 604

Nie soll man dem Armen seine Habe nehmen.

Sprichwörter aus Deinem Nachbarn verschmähst du ein Huhn, morgen wird


Burundi es der Sperber holen. 60s

Soziale Klassen Die Einwohner der Siedlung gehören drei Klassen an - der
und Pflichten Klasse der Männer, der Frauen und der Kinder. Von einem
zur andern Standpunkt aus gehören die Einwohner der Sied-
Hilfeleistung lung den folgenden drei Klassen an: a) zum Haushalt des
Häuptlings gehörige Personen (Autoritätspersonen); b)
Standespersonen; c) einfache Bürger.
Die Standespersonen: Wird jemand als reicher Ehren-
mann betrachtet, dann ist es gut, dass er grosse Herden be-
sitzt, dass er für seine Familie und für seine Sklaven Feuer-
waffen kauft, dass seine Krüge mit Vorräten und Geld ge-
füllt sind, dass er ausgedehntes Weideland besitzt, dass
sein Haus geräumig ist, dass er Perlen und Juwelen von ho-
hem Wert wie Adjagba, Gbloti, Gzete und Wodze besitzt,
dass er kostbare Stoffe, Schmuck und Ketten aus purem
Gold, seidene Gewänder und teure Getränke in seinem
Hause hat. Er muss Pulverfässer haben, damit an seinem
Todestage ihm zu Ehren mächtige Salven abgefeuert wer-
den können, oder dass er, falls die Siedlung angegriffen
wird, bei ihrer Verteidigung mitwirken kann. Die Standes-
personen geniessen den Respekt sowohl der Angehörigen
des Häuptlings wie der einfachen Bürger. Denn diese Stan-
despersonen leben wie Häuptlinge in ihren eigenen Wohn-
häusern und beherbergen ein zahlreiches Gefolge, Fami-
lienangehörige, Diener, Sklaven und Geiseln (im alten Sin-
ne: Personen, die als Freundschaftspfänder zwischen be-
freundeten Stämmen ausgetauscht werden). Sie sind hoch
angesehen, weil in Notzeiten sie es sind, die Hilfe und
Beistand gewähren. Sie tragen kostbare Gewänder, lange
Schuhe, goldene Ketten und Ringe, seidene Hosen. Ein Ge-
folge wie das von Häuptlingen begleitet sie auf ihren Gän-
gen. Wenn der Häuptling und seine Berater ein Gesetz an-
wenden möchten, welches das Volk für ungerecht hält,
wenden sich die einfachen Bürger an die Standespersonen,

315
Soziale Rechte

welche dem Häuptling den Standpunkt des Volkes darle-


gen und so die Anwendung ungerechter Gesetze verhin-
dern können. Folgendes trägt auch zur Macht der Standes-
personen bei: Wenn das Volk Schulden macht und der
Häuptling nicht in der Lage ist, sie zu begleichen, kommen
die Standespersonen dem Volk zu Hilfe. Im Gegensatz zu
Ewe-Überlieferung
den Häuptlingen ist ihre Stellung nicht erblich, weil sie
Togo keinen Häuptlingsstuhl besitzen. 606

Gerechte Ich behaupte nun, dass von allen Einkünften des Staats,
Verteilung und von dem, was Ihr von Eurem Privatvermögen für den-
selben zwecklos hergebet und was Ihr von den Bundesge-
nossen einnehmet, Jeder von Euch empfangen müsse, was
Demosthenes billig ist, die, welche im kriegsfähigen Alter stehen, den
Rede über die Kriegssold, und die, welche das dienstfähige Alter über-
Einrichtung des
Staates
schritten haben, die Aufsehergebühren, oder wie man es
ca. 349 V . Chr. sonst nennen will. 60/

Gegenseitige Ohne sich zur Gesellschaft zusammenzuschliessen, kön-


Hilfe nen also die Menschen nicht leben. Eine Gesellschaft aber,
die keine (sozialen) Unterschiede kennt, erlebt Streiterei-
en. Streit führt zu sozialer Unordnung. Wo soziale Unord-
nung, dort auch Entzweiungen, und wo Entzweiungen, da
Schwäche. Wo aber Schwäche, da ist der Mensch nicht
Hsün-tzu
3. Jh. v. Chr.
mehr der Herr der Schöpfung und kann dann auch nicht
China mehr Paläste und Häuser bauen zum Wohnen. 608

Gegenseitige Der Erleuchtete befand sich eines Tages bei Räjagaha, im


Verp flieh tungen Bambuswald in der Nähe der Lichtung der Eichhörnchen.
Da trat der junge Sigäla, Sohn des Besitzers, der früh auf-
gestanden war, aus dem Räjagaha, und mit nassen Haaren
und Kleidern erhob er die zusammengelegten Hände und
betete zu den verschiedenen Teilen der Erde und des Him-
mels, zum Osten und Süden, Westen und Norden, zu Nadir
und zum Zenith.
An diesem Morgen zog sich der Erleuchtete früh an,
nahm sein Geschirr und sein Kleid und trat ein in den Räja-
gaha, um um Almosen zu bitten. Er sah den jungen Sigäla
im Gebet und sagte zu ihm:
„Warum denn, junger Mann, der du früh aufgestanden
bist und mit nassen Haaren und Kleidern die Stadt verlas-
sen hast, bist du gekommen, um die verschiedenen Teile
der Erde und des Himmels zu verehren?"
„Meister, sterbend hat mein Vater zu mir gesagt: Mein
lieber Sohn, du musst alle Teile der Erde und des Himmels

316
Soziale Gerechtigkeit

verehren. Meister, weil ich den Empfehlungen meines Va-


ters gehorche und fromm bin, weil ich meine heilige
Pflicht erfülle, stehe ich früh auf, trete aus dem Räjagaha
und vollführe meine Anbetungszeremonie."
„Aber, junger Mann, in der Religion der Arier soll man
nicht so zu den sechs Teilen beten."
„Wie muss man denn, Meister, in der Religion der Arier
die sechs Teile verehren? Es wäre wunderbar, Meister,
wenn der Erleuchtete mir die Lehre erklären und mir sagen
wollte, wie man in der Religion der Arier die sechs Teile
verehren soll."
„Höre also zu, junger Mann, und öffne dein Ohr für das,
was ich dir sagen werde.

Und wie, junger Mann, wird der Jünger der Arier die sechs
Teile schützen? Dies sind die sechs Teile:
Der Osten steht für die Eltern, der Süden für die Lehrer,
der Westen für die Frauen und Kinder, der Norden für die
Freunde und Begleiter, der Nadir für die Diener und die Ar-
beiter und der Zenith für die Meister der Religion und die
Brahmanen.
Das Kind muss seinen Eltern, dem Osten, auf fünf Arten
dienen: Früher von ihnen ernährt, werde ich jetzt für ihre
Bedürfnisse aufkommen. Ich werde jetzt die Pflichten
übernehmen, die ihnen obliegen. Ich werde das Geschlecht
und die Tradition meiner Familie erhalten. Ich werde mich
meines Erbes würdig erweisen. Wenn das Kind seine El-
tern, die der Osten sind, auf diese Weise behandelt, so wer-
den die Eltern auf fünf Arten ihre Liebe zu ihm zeigen: Sie
halten es fern von Sünde, ermahnen es zur Tugend, geben
ihm einen Beruf, lassen es gut heiraten und überlassen ihm
das Erbe zu gegebener Zeit. So schützt es den Osten und
wacht über dessen Sicherheit.
Die Schüler müssen ihren Lehrern, dem Süden, auf fünf
Arten dienen: Sie stehen auf (um sie zu begrüssen), stellen
sich unter ihre Befehle, lernen mit Eifer, erweisen ihnen
Dienste und hören aufmerksam ihrer Lehre zu. Wenn die
Lehrer, die der Süden sind, auf diese Weise von ihren Schü-
lern behandelt werden, lieben sie diese auf fünf Arten: Sie
lehren sie das, was sie wissen müssen, lehren sie das im
Gedächtnis behalten, was man nicht vergessen darf,
machen sie mit den Geheimnissen aller Künste bekannt,
sagen ihren Freunden und Gefährten Gutes über sie und ge-
währleisten ihnen überall Sicherheit. So schützt er den
Süden und wacht über seine Sicherheit.
Der Gatte muss seiner Gattin, dem Westen, auf fünf Ar-
ten dienen: Er achtet sie, ist höflich zu ihr und treu, er gibt
ihr Machtbefugnis und schenkt ihr das Nötige, um sich zu

317
Soziale Rechte

schmücken. So von ihrem Gatten behandelt, liebt ihn die


Gattin, die der Westen ist, auf fünf Arten: Sie erledigt ihre
Aufgaben, sie gewährt den Leuten der beiden Familien
Gastfreundschaft, sie bleibt ihm treu und wacht über seine
Güter, die er einbringt, und ist eifrig und überall zuständig.
So schützt er den Westen und wacht über seine Sicherheit.
Das Mitglied einer Sippe muss seinen Freunden und sei-
nen Familienangehörigen, dem Norden, auf fünf Arten die-
nen: Es ist grosszügig, höflich und wohlwollend mit ihnen,
behandelt sie, wie es selber behandelt werden möchte, und
es hält ein einmal gegebenes Wort. Von ihm so behandelt,
lieben es seine Freunde und seine Angehörigen, die der
Norden sind, auf fünf Arten: Sie schützen es, wenn seine
Wachsamkeit nachlässt, und wenn das der Fall ist, wachen
sie über seine Güter. Sie gewähren ihm Unterschlupf bei
Gefahr, sie lassen es in schweren Stunden nicht im Stich
und schenken seiner Familie volle Aufmerksamkeit. So
schützt es den Norden und wacht über seine Sicherheit.
Der arische Meister muss seinen Dienern und Arbeitneh-
mern, dem Nadir, auf fünf Arten dienen: Er überträgt ihnen
nach ihren Kräften bemessene Aufgaben, er gibt ihnen
Nahrung und Lohn, er betreut sie, wenn sie krank sind, er
teilt mit ihnen die aussergewöhnlichen Leckerbissen und
gibt ihnen von Zeit zu Zeit Urlaub. Von ihrem Meister so
behandelt, lieben ihn die Diener und Arbeitnehmer auf
fünf Arten: Sie stehen vor ihm auf, sie legen sich nach ihm
schlafen, sie sind zufrieden mit dem, was sie erhalten, sie
machen ihre Arbeit gut und verbreiten überall sein Lob und
seinen guten Ruf. So schützt er den Nadir und wacht über
seine Sicherheit.
Das Mitglied einer Sippe muss den Anachoreten und den
Brahmanen, dem Zenith, auf fünf Arten dienen: Es beweist
ihnen die Zuneigung, die es für sie hat, mit Taten, Worten
und Haltung, es hat ein offenes Haus für sie und befriedigt
ihre leiblichen Bedürfnisse. So behandelt, zeigen die
Anachoreten und Brahmanen, die der Zenith sind, ihre Lie-
be zu ihm auf fünf Arten: Sie halten es vom Bösen fern, sie
ermahnen es zum Guten, sie umgeben es mit lieben Ge-
danken, lehren es, was es nicht wusste, stellen richtig und
erläutern, was es ungenau wusste, und zeigen ihm den Weg
zum Paradies.
So schützt es den Zenith und wacht über seine Sicher-
Sigäloväda Suttanta heit. "
Pali So sprach der Erleuchtete. 609

318
Soziale Gerechtigkeit

Soziale Da verlangte Seine Majestät, der König von Madjapahit, die


Solidarität Erlaubnis zu sprechen, und er sagte mit sanfter Stimme:
„Das nennt man Gleichheit, die Art, wie sie sich offen-
bart, ob der Erfolg gut oder schlecht sei. Wenn vor dem Tor
des Palastes eine Arbeit erledigt werden muss, und wenn
jemand, der damit beauftragt ist, nachlässig gekleidet ist,
oder wenn ihr ein Fest veranstaltet, und ihr seht einen
Mann mit abstossendem Benehmen, dann geht es darum,
den Samyalaksana [die Charakteristiken der Gleichheit) zu
beweisen. (...)
Wenn ihr einen Gast habt, bietet ihm die Speisen an, an
die er in Art und Menge gewöhnt ist, auch dann, wenn er
euer Haus beim Morgengrauen verlassen muss. Einer eurer
Gäste kann unverschämt sein, sich gewalttätig zeigen oder
euch verletzen. Was für Worte immer dieser Mensch euch
dann entgegenschreien und welches auch sein Rang in der
Gesellschaft sein mag, erfüllt seine Wünsche, und wenn
ihr eine Klage hervorbringen wollt, wendet euch an mich.
Denn der Palast und die Dörfer, die von ihm abhängen, ge-
hören zusammen wie der Löwe und der Wald.
Wenn das Land der Zerstörung preisgegeben, wenn es
verwüstet wird, so wird man auf dem königlichen Wohn-
Nägarakrtägama
sitz keine Nahrung mehr haben. „Keine Diener mehr", das
(panegyrisch) bedeutet „keinen König mehr". Der Fremde wird kommen
Königreich und es zugrunde richten. Deshalb müssen Palast wie Dör-
Madjapahit
Java
fer geschützt werden, damit sie dank gegenseitigem Ver-
1365 ständnis überleben. 610

Nicht geschieht das in der Meinung, dass die andern Ruhe


haben, und ihr Trübsal, sondern dass es gleich sei.
So diene euer Überfluss ihrem Mangel diese (teure) Zeit
lang, auf dass auch ihr Überfluss hernach diene eurem
Mangel und ein Ausgleich geschehe;
Neues Testament wie geschrieben steht: „Der viel sammelte, hatte nicht
Paulus
2. Brief an die Überfluss, und der wenig sammelte, hatte nicht Mangel."
Korinther, 8,13-IS 611

Die soziale Zeigt doch schon die Erfahrung, dass die Meinung, des Vol-
Stabilität ruht kes Armut sei ein guter Schutz der monarchischen Ord-
auf dem nung, gänzlich in die Irre führt. Wo findet sich denn mehr
Wohlstand Gezänk als unter den Bettlern? Wer sinnt wohl eifriger auf
des Volkes Umsturz als der, dem seine gegenwärtigen Lebensumstän-
de so gar nicht gefallen können? Und wen drängt stürmi-
scher die Hoffnung vorwärts, im allgemeinen Drunter und
Drüber igendwie im Trüben zu fischen, als den, der nichts
mehr zu verlieren hat? Sollte aber wirklich ein König so

319
Soziale Rechte

sehr in Verachtung stehen oder seinen Untertanen so ver-


hasst sein, dass er sie nicht anders in Ordnung halten kann,
als indem er mit Misshandlungen, Ausplünderung und
Vergewaltigung gegen sie wütet und sie an den Bettelstab
bringt - wahrhaftig, dann sollte er doch lieber auf die Kro-
ne verzichten, als sie mit solchen Künsten behaupten; die
mögen ihm den Namen der Herrschaft retten - ihre Maje-
Thomas Morus stät verliert er ganz gewiss. Oder ist es etwa eines Königs
Grossbritannien
Utopia
würdig, über Bettler zu regieren und nicht vielmehr über
1576 wohlhabende und glückliche Menschen? 612

Ein Nachbar soll Schau an, mein Enkelkind, ein Nachbar soll sehr freund-
freundlich lich gehalten werden. Hast du wenig zu essen, gib dem
gehalten Nachbar ab davon, hast du viel, so gib ihm auch davon! Du
werden gehst etwa daheim fort zur Arbeit. In deiner Abwesenheit
zünden die kleinen Kinder im Hause Feuer an - palla! Es
brennt dein Haus! Wenn du nun den Nachbar freundlich
gehalten hast und die Kinder schreien: ele wui, da läuft er
geschwind hinzu, und brennt es noch nicht sehr, dann
schöpft er Wasser und giesst es auf dein Haus. Wenn es
aber schon völlig brennt, wirft er sich ein Fell über, schnei-
Dschagga-
Überlieferung
det das Vieh los und treibt es nach draussen. Und findet er
Tansania Beistand, so wird er noch viele Dinge retten. 613

Teilen unter „Schaut an, mein Enkel! Ihr seid als Kinder einer Frau ge-
Brüdern boren und wachset zu vieren auf. Du bist der vierte. Und
du denkst: wohlan, ich will gescheiter sein als die andern!
Und dass du klüger bist als die andern, dazu nimmst du dir
vor: ich werde für mich allein verzehren.
Was du aber abseits verzehrst, darum beraubst du deine
Sippe. Sie, deine Gesippen, wissen davon nichts in ihrem
Kopfe. Sie fahren fort, ordentlich an dir zu handeln. Der
eine von ihnen erübrigt eine Ziege und ladet dich dazu ein.
Wenn er seine Ziege schlachtet, die er aus der Nachzucht
gewann, ruft er euch, eurer vier. Er ladet euch ein, damit
seine Brüder sich sättigen und so tragt ihr auch ein Abend-
essen mit euch heim. Unter ihnen bist du der Brüstler und
gehst den andern voran. Und jener, der die Züge erübrigte,
wünscht dich zu seinem Vater, da du der Erstgeborene un-
ter ihnen bist. Wenn Gott euch den Vater entzog und er
nicht mehr da ist, so wirst du zu ihrem Vater, und er (jener
erwähnte Bruder) spricht dir das Bruststück zu, das vom
Vater genossen wurde. So trägst du das Bruststück davon,
und die jüngeren Brüder hinter dir, die teilen sich in den
Schlachtanteil (der aus den ersten drei Rippen besteht). Der
vierte aber nimmt das Rippenstück (die Rippen hinter dem
Schlachtanteil). Das wird euer Ehebeistand (d.h. für seine
Kinder).

320
Soziale Gerechtigkeit

Wenn nun noch ein Bruder von dir vorhanden ist, den
nicht euer Vater zeugte, der trägt eine Hinterkeule davon
und teilt sie sich mit dem Nachbar, der das Heim hüten
hilft. Und jener Bruder, der die Ziege ersah, wird dir ein
Wort sagen und zu dir sprechen: schau an, Vorbruder, da
ich diese Ziege gewann, habe ich euch hierher eingeladen
und bin nun euer Ehebeistand geworden, wie ihr mir denn
dieses Rippenstück belassen habt. Wenn aber einer bleibt,
der sich dazu wendet, uns Schaden zu tun, das ist eure
Sache und geht mich nichts mehr an (d.h. ich habe meine
Schuldigkeit getan und die Beziehungen zwischen uns von
meiner Seite aus nach des Vaters Tode neugeordnet). Du
aber gehst von da fort, sie haben dich gross gemacht und du
kommst heim und bekommst einen grossen Bauch (d.h.
suchst den Selbstgenuss).
Du hast etwa eine Ziege bei jemandem eingetan. Die
schlachtest du bei ihm und bringst sie als Fleisch nach
Hause. Einer sieht dich auf dem Wege, hält prüfend an, er-
kennt, dass du es bist und sagt es deinen Brüdern. Als es
deine Brüder erfahren, sagen sie es einander: unser Bruder
hat eine Ziege geschlachtet. Sie verbergen es aber im Kopfe
und schweigen darüber. Da braust du Bier, ladest sie ein
dazu und sie kommen. Du stellst einen Topf mit Bananen-
aufguss zur Seite bereit und verlängerst ihnen damit das
Bier. Und sie sagen dir: dieses Bier ist recht dünn. Du ant-
wortest ihnen: ja, es war wenig Eleusinekorn da. Mit ver-
stimmten Köpfen gehen sie heim. Ihre Häupter sind nicht
aufgeräumt, wie man sonst von seinem Bruder weggeht. Es
ist so geworden, als ob sie von irgend einem andern Men-
schen weggehen.
Schau an, mein Enkel, wenn ihr etwas zu essen habt, so
bittet ihr einen Altherrn, der euch vorangeht: bete du für
uns zum Himmelsmenschen, und zum Ahnherrn. Sprich:
du Ahnherr, wir bitten dich, vereinige dich mit dem Him-
melsmenschen, damit er auf uns sehe. Wenn wir einander
das Essen vorenthalten, dann wollest du Himmelsmensch,
o Häuptling, auf uns schauen und uns zerbrechen. Wenn
wir aber gegenseitig gut aufeinander achten, dann lass uns
Reichtumsmaske hochkommen wie Rauch vom Brauen, dass wir gedeihen.
der reichen
Familien, die an Du Himmelsmensch, lass uns zunehmen! Nachdem ihr
diejenigen das getan habt und du issest dann so unter Vorenthaltung
ausgeliehen wird,
die das
(gegen die andern), wird der Himmelsmensch dich ins
Missgeschick trifft Auge fassen und nicht zulassen, dass du weiterhin zuneh-
Kamerun mest.
Die Abseitigkeit vielmehr, in der Du heimlich issest und
deinen Brüdern vorenthältst, das bringt dir zu, dass du aus-
stirbst (d. h. deiner Kinder beraubt wirst).
Und danach stirbst du selber rasch weg aus der Sippe.

321
Soziale Rechte

Die Abseitigkeit ; zu der dich dein Bauch verführt, die ver-


schuldet es.
Darum sage ich dir; mein Enkel: wenn deine Brüder dich
ehrlich halten, dass du dann nicht aus ihrer Mitte gehest
und abseitig essest. Die Abseitigkeit hat grossen Schaden
zur Folge und einen nahen Tod.
Das verbiete ich dir und sage: lass das sein. Teile viel-
mehr redlich mit deinen Brüdern.
Dschagga-
Überlieferung Lass sie (alles) sehen, wie sie dich (alles) sehen lassen."
Tansania 614

Teilen Man isst die Raupe „Elima" nicht auf beiden Backen kau-
und nicht alles end. Man soll nicht alles haben, Gewinne anhäufen, alle
haben Güter erben wollen. Man soll den andern auch etwas las-
Mongo-Sprichwort sen. 61 s
Kongo

Akan-Sprichwort Wer seinen Honig allein isst, wird Magenschmerzen


Ghana haben. 616

Eine grosse Sie verbringt ihr ganzes Leben in ununterbrochener Arbeit


Dame und in der Sorge um den Wohlstand und das Wohlergehen
ihrer Leibeigenen, für deren Nahrung sie in den furcht-
baren Hungerjahren sorgt. Dabei versagt sie ihrer Familie
Das Leben von
selbst das Notwendigste, so dass sie schliesslich in voller
Juliana Lazarevskaja Armut lebt. (...) Juliania erlaubt ihren Dienern nicht, ihr
(t 1604) die Dienste zu erweisen, die eine Herrin in ihrem Hause er-
von ihrem Sohn
erzählt warten kann. So erlaubt sie z.B. nicht, dass man ihr die
Russland Schuhe auszieht, sondern tut es selbst. 6IJ

Sozialer Hast du den Kopf nicht an der gleichen Stelle wie der
Ursprung Arme? Wirst du nicht für dein Leben auf dieser Erde gerich-
tet wie der Arme? (...) Wir haben alle die Taufe des Glau-
Ywan Visenski
18. Jh. bens erhalten auf den gleichen Grundlagen, und wir sind
Ukraine neugeboren von einer gleichen Mutter, der Gnade. 618

Die Söhne des Mandarins werden Mandarine, die der


Sprichwort armen Leute werden ihren Tag mit Kohlenanzünden ver-
aus Vietnam bringen. 619

„Jedem nach Nun aber besteht eines der wesentlichsten Prinzipien des
seinen Kommunismus, wodurch er sich von jedem reaktionären
Bedürfnissen " Sozialismus unterscheidet, in der auf die Natur des Men-
schen begründeten empirischen Ansicht, dass die Unter-
schiede des Kopfes und der intellektuellen Fähigkeiten
überhaupt keine Unterschiede des Magens und der physi-
schen Bedürfnisse bedingen; dass mithin der falsche, auf
unsre bestehenden Verhältnisse begründete Satz: „Jedem

322
Soziale Gerechtigkeit

nach seinen Fähigkeiten", sofern er sich auf den Genuss im


engeren Sinne bezieht, umgewandelt werden muss in den
K. Marx Satz: Jedem nach Bedürfnis-, dass, mit andern Worten, die
und F. Engels Verschiedenheit in der Tätigkeit, in den Arbeiten, keine
Deutsche
Ideologie Ungleichheit, kein Vorrecht des Besitzes und Genusses be-
1845-1846 gründet. 620

Wie löst sich nun die ganze wichtige Frage von der hohem
Löhnung der zusammengesetzten Arbeit? In der Gesell-
schaft von Privatproduzenten bestreiten die Privatleute
oder ihre Familien die Kosten der Ausbildung des gelernten
Arbeiters; den Privaten fällt daher auch zunächst der höhe-
re Preis der gelernten Arbeitskraft zu: der geschickte Skla-
ve wird teurer verkauft, der geschickte Lohnarbeiter höher
gelohnt. In der sozialistisch organisierten Gesellschaft be-
streitet die Gesellschaft diese Kosten, ihr gehören daher
auch die Früchte, die erzeugten grössern Werte der zusam-
mengesetzten Arbeit. Der Arbeiter selbst hat keinen Mehr-
anspruch. Woraus nebenbei noch die Nutzanwendung
folgt, dass es mit dem beliebten Anspruch des Arbeiters auf
Friedrich Engels
Anti-Dühring „den vollen Arbeitsertrag" doch auch manchmal seinen
18785 Haken hat. 621

Freiheit aller Die Gesellschaft so zu organisieren, dass jedes auf die Welt
durch die kommende männliche oder weihliche Wesen ungefähr
Gleichheit gleiche Mittel zur Entwicklung seiner Fähigkeiten und ih-
rer Nutzbarmachung durch die Arbeit vorfindet; eine Ge-
sellschaft zu organisieren, die jedem die Ausbeutung der
Arbeit anderer unmöglich macht, die jeden am Genuss der
sozialen Werte, die stets nur durch Arbeit hergestellt wer-
den, nur im Grade seiner direkten Teilnahme an ihrer Her-
stellung durch seine Arbeit Anteil haben lässt.
Die volle Durchführung dieses Problems wird ohne
Zweifel das Werk von Jahrhunderten sein. Aber die Ge-
schichte hat dies Problem aufgeworfen, und wir können
von nun an nicht mehr davon absehen, ohne uns selbst zur
völligen Ohnmacht zu verurteilen. (...)
Um frei zu sein bedarf es, dass ich von freien Menschen
umgeben bin und von ihnen als frei anerkannt werde. Ich
bin nur frei, wenn meine in dem gleich freien Bewusstsein
aller mich umgebenden, sich wie in ebenso vielen Spiegeln
reflektierende Persönlichkeit durch die Anerkennung aller,
verstärkt zu mir zurückkehrt. Die Freiheit aller, weit ent-
fernt davon eine Grenze der meinigen zu sein, wie die Indi-
vidualisten behaupten, ist im Gegenteil deren Bestätigung,
Verwirklichung und unendliche Ausdehnung. Die Freiheit

3^3
Soziale Rechte

und Menschenwürde aller Menschen zu wollen, meine ei-


gene Freiheit durch die Zustimmung aller bestätigt, sank-
Bakunin tioniert, unendlich ausgedehnt zu sehen, das ist das Glück,
1814-1876 das menschliche irdische Paradies. 622

Die Freiheit für das Volk ist das Ziel seines Lebens, die
Frucht seines Opfers. Freiheit besteht nur dort, wo der Be-
sitz aufgehoben ist; das Volk muss seinen ganzen Besitz für
seine Freiheit opfern, für sein Leben also und für sein
Glück. Sich selber als Materie opfern, für sich selber, als
Geist, das ist das Interesse des Volkes, denn aus diesem
Opfer erwächst die Freiheit. Wenn nun jemand von uns
den Beweis verlangt, dass Freiheit die absolute Vollkom-
menheit des menschlichen Lebens ist, werden wir ihm ant-
worten, dass seine Intelligenz in Verzug geraten ist, weil er
nichts vom Fortschritt versteht.
Die absolute Freiheit des Volkes (also auch der Völker
und der ganzen Menschheit) setzt voraus, dass es von jegli-
cher Unterdrückung befreit ist. Nun ist die Unterdrückung
vielfältig: vorerst die körperliche Unterdrückung - das
Verhältnis zwischen dem Starken und dem Schwachen;
dann die Unterdrückung durch den Besitz - das Verhältnis
zwischen dem Reichen und dem Armen, die als Abhängig-
keit definiert werden kann, während die erstere als Ver-
Edward Dembowski sklavung beschrieben werden konnte; schliesslich die Un-
Polen terdrückung durch den Geist, diejenige des Ungebildeten
Die absolute
Freiheit des Volkes
durch den Gebildeten, des intellektuel Behinderten durch
1843 den glänzend Argumentierenden. 623

Enteignung Botschaft an den nationalen Kongress der Bauern


durch die während der russischen Revolution
Revolution
Zu meinem grossen Bedauern erlaubt mir mein Gesund-
heitszustand nicht, an einer so grossen Konferenz wie der
euren das Wort zu ergreifen. Das ist aber nicht der einzige
Grund. Wenn ich meine Pflicht, zu euch sprechen zu müs-
sen, beurteile, muss ich sagen, selbst wenn ich nicht krank
wäre, würde ich nicht wagen, euch meine Meinung über
verschiedene Aspekte unseres Agrarproblemes zu sagen, so
wie es die Revolution gestellt hat. (...)
Lasst uns zur Sache kommen. Erlaubt mir zuerst einmal,
euch zu beglückwünschen, dass euer Kongress in einem
Klima politischer Freiheit durchgeführt wird.
Seit mehreren Jahrhunderten litt das russische Volk als
Folge seiner ungünstigen geschichtlichen Entwicklung un-
ter dem Joch des Zarismus. Sehr oft haben Funktionäre, so-

324
Soziale Gerechtigkeit

gar untergeordnete, der Regierung in Moskau geschrieben:


„Wegen der unerträglichen Trägheit der Moskauer Büro-
kratie sind wir mehr zugrunde gerichtet als unter der
Besetzung der Türken und Tataren." Aber es ist besonders
unser russischer Bauernstand, der am meisten zu leiden ge-
habt hat unter dieser bürokratischen Trägheit von Moskau,
aber auch von Petersburg und überhaupt unter der alten
Regierung. (...)
Mutter Erde!
Nenne mir einen Ort der Ruhe,
Einen Winkel - ich habe noch keinen gesehen -
Wo dein Kind, dein Hüter,
Der russische Mutschitschik, nicht stöhnt!
Er stöhnt in den Feldern und auf den Wegen,
Er stöhnt in den Kerkern und in den Verliesen,
In den Fesseln, in den Minen,
Er stöhnt in den Scheunen und im Schutz der Mühlsteine,
Unter dem Bauernwagen, wo er die Nacht verbringt in der
Steppe.
Er stöhnt in seiner armen Izba
Ohne zu wagen, sich am Licht Gottes zu erfreuen.
Er stöhnt in den Städten,
In den Gerichten und in den Gerichtshöfen.
[Zitat des Dichters Nekrassow)

Wie dem auch sei, ihr wisst alle, dass die alte Regierung
sehr viel Dunkelmännertum im Volk zurückgelassen hat.
Dieses Dunkelmännertum erklärt die Unruhen, die hier
und dort ausbrechen, und die ein sehr grosses Durcheinan-
der im Leben unserer Landsleute bewirken. Nur die Arbei-
ter selber können Schluss machen mit dieser Unordnung.
Und die Arbeiter verpflichten sich gerne für diesen Kampf,
wenn sie davon überzeugt sind, dass diese Unruhen, wenn
sie sich wiederholen, unsere neue, freiheitliche Regierung
zu untergraben und zu zerstören drohen. Ihr, die bewuss-
ten Vertreter des Bauernstandes, ihr könnt viel dazu beitra-
gen, diese Überzeugung zu verbreiten. (...)
Der grösste Teil des privaten Bodens gehört selbstver-
ständlich den Grossgrundbesitzern. Aber eine ziemlich
grosse Zahl von Bauern besitzt ebenfalls etwas Land. In den
meisten Fällen ist die Fläche sehr beschränkt. Ist es mög-
lich, dass ihr auch diesen Besitzern den Boden ohne Ent-
schädigung wegnehmt? Meiner Ansicht nach wäre dies un-
gerecht und zugleich ungeschickt. Ungerecht, weil die
Kleinbauern diesen Boden im Schweisse ihres Angesichts
erworben haben, ungeschickt, weil ihr Gefahr läuft, dass
sie der neuen Regierung feindselig gegenüberstehen, wenn

325
Soziale Rechte

ihr ihnen ihren Besitz wegnehmt. Sie werden sich sagen:


„Früher vergriff sich niemand an unserem Boden, früher
war es besser", und sie werden ihre Unterstützung denen
geben, die davon träumen, die alte Regierung wiederherzu-
stellen. Solche Leute gibt es, glaubt mir, obwohl sie sich
bisher kaum bemerkbar machten. Sie warten ab und wol-
len sehen, wohin alles führt.
Meiner Ansicht nach wäre es das Beste, folgendes zu be-
schliessen: Der Privatbesitz, der eine bestimmte Zahl Hek-
tar nicht übersteigt, bleibt unantastbar. (...)
Nur schon der Gedanke, den Grossgrundbesitzern den
Boden ohne Entschädigung wegzunehmen, weckt Wider-
spruch. Stellen wir uns einen dieser Grossgrundbesitzer
vor. Er besitzt sehr viel Boden, er ist also ein reicher Mann.
Aber er ist nur reich bis zum Zeitpunkt, wo ihm dieser Bo-
den weggenommen wird. Sobald er ihm ohne Entschädi-
gung weggenommen wird, wird er ein Bedürftiger. Es ist
wahr, dass er Geld auf der Bank haben könnte. Wenn er ge-
nug Geld hat, ist er nicht zu bedauern. Aber wenn er nicht
viel hat, lauert unweigerlich die Not auf ihn. Und so wird
es der Grosszahl der Grundbesitzer ergehen. Nun sagt mir
also: Ist es in eurem Interesse, in Russland das Elend zu
schaffen? Ich glaube nicht. Das widerspricht euren Interes-
sen, ebenso wie den Interessen des Staates. Schlussfolge-
rung: Es gehört sich, den Grundbesitzern eine gewisse Ge-
genleistung zu gewähren, eine bescheidene, sicherlich:
Russland ist zu arm, um den Besitzern riesiger Ländereien
Millionen zu bezahlen, die ihre Ländereien unter Umstän-
den und wegen Handlungen bekommen haben, die mit
Volks wohl nichts zu tun haben (es genügt, an die unzähli-
gen Liebhaber Katharinas II. zu denken). Eine bescheidene
Entschädigung jedoch, die den Notstand bei den früheren
Plechanow Grundbesitzern verhindern soll, ist unumgänglich. (...)
in „Jcdinstvo"
(Die Einheit) Ihr habt gesiegt. Nun, wenn der Sieger ein Löwenherz
Mai 1917 und nicht ein Wolfsherz hat, zeigt er sich grossmütig. 624

DEKLARATION DER RECHTE DES WERKTÄTIGEN UND


AUSGEBEUTETEN VOLKES

Einige Tage vor dei Eröffnung der gesetzgebenden Ver-


sammlung - am 5. fanuar 1918 - verfasste Lenin diese
Rede, die er an den Anfang der zukünftigen Verfassung des
sozialistischen russischen Staates zu stellen beabsichtigte.
Die Konstituierende Versammlung beschliesst:
Russland wird zur Republik der Sowjets der Arbeiter-,
Soldaten- und Bauerndeputierten erklärt. Die gesamte zen-
trale und lokale Staatsmacht gehört diesen Sowjets.

326
Soziale Gerechtigkeit

Die Sowjetrepublik Russland wird auf der Grundlage


eines freien Bundes freier Nationen als Föderation nationa-
ler Sowjetrepubliken errichtet.
Die Konstituierende Versammlung, die ihre Hauptaufga-
be in der Abschaffung jeder Ausbeutung des Menschen
durch den Menschen sieht, in der völligen Aufhebung der
Scheidung der Gesellschaft in Klassen, in der schonungslo-
sen Unterdrückung des Widerstands der Ausbeuter, in der
Schaffung einer sozialistisch organisierten Gesellschaft
und im Sieg des Sozialismus in allen Ländern, beschliesst
ferner:
Das Privateigentum am Grund und Boden wird aufgeho-
ben. Der gesamte Grund und Boden mit allen Baulich-
keiten, allem Inventar und allem sonstigen Zubehör der
landwirtschaftlichen Produktion wird zum Eigentum des
gesamten werktätigen Volkes erklärt.
Zur Sicherung der Herrschaft des werktätigen Volkes
über die Ausbeuter und als erster Schritt zum völligen
Übergang der Fabriken, Werke, Bergwerke, Eisenbahnen
und sonstigen Produktions- und Verkehrsmittel in das
Eigentum des Arbeiter- und Bauernstaates wird das Sowjet-
gesetz über die Arbeiterkontrolle und über den Obersten
Volkswirtschaftsrat bestätigt.
Der Übergang aller Banken in das Eigentum des Arbeiter-
und Bauernstaates wird als eine der Vorbedingungen für die
Befreiung der werktätigen Massen vom Joch des Kapitals
bestätigt.
Um die parasitären Schichten der Gesellschaft zu besei-
tigen, wird die allgemeine Arbeitspflicht eingeführt.
Um den werktätigen Massen die unumschränkte Macht
zu sichern und jede Möglichkeit einer Wiederherstellung
der Macht der Ausbeuter auszuschliessen, wird die Bewaff-
nung der Werktätigen, die Bildung einer sozialistischen
Roten Armee der Arbeiter und Bauern und die völlige Ent-
waffnung der besitzenden Klassen dekretiert. (...)
In der Sache selbst ist die Konstituierende Versammlung
der Auffassung, dass jetzt, im Augenblick des letzten
Kampfes des Volkes gegen seine Ausbeuter, die Ausbeuter
in keinem einzigen Organ der Staatsmacht zugelassen wer-
den können. Die Macht muss gänzlich und ausschliesslich
den werktätigen Massen und ihrer bevollmächtigten Ver-
tretung - den Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauern-
deputierten - gehören.
Die Konstituierende Versammlung unterstützt die So-
wjetmacht und die Dekrete des Rats der Volkskommissare
und ist der Auffassung, dass ihre Aufgaben mit der Festle-
gung der grundlegenden Richtlinien für die sozialistische
Umgestaltung der Gesellschaft erschöpft sind. 625

327
Missbräuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Jüngstes Gericht Wenn aber des Menschen Sohn kommen wird in seiner
Herrlichkeit und alle heiligen Engel mit ihm, dann wird er
sitzen auf dem Stuhl seiner Herrlichkeit,
und werden vor ihm alle Völker versammelt werden.
Und er wird sie voneinander scheiden, gleich als ein Hirte
die Schafe von den Böcken scheidet,
und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen und die
Böcke zur Linken.
Da wird dann der König sagen zu denen zu seiner Rech-
ten: Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters, ererbt das
Reich, das euch bereitet ist von Anbeginn der Welt!
Denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich ge-
speist. Ich bin durstig gewesen, und ihr habt mich ge-
tränkt. Ich bin ein Gast gewesen, und ihr habt mich beher-
bergt.
Ich bin nackt gewesen, und ihr habt mich bekleidet. Ich
bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht. Ich bin ge-
fangen gewesen, und ihr seid zu mir gekommen.
Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen:
Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und haben
dich gespeist? oder durstig und haben dich getränkt?
Wann haben wir dich als einen Gast gesehen und beher-
bergt? oder nackt und haben dich bekleidet?
Wann haben wir dich krank oder gefangen gesehen und
sind zu dir gekommen?
Und der König wird antworten und sagen zu ihnen:
W a h r l i c h i c h s a g e e u c h : Was ihr getan habt einem unter
diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.
Dann wird er auch sagen zu denen zur Linken: Gehet hin
von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das bereitet
ist dem Teufel und seinen Engeln!
Ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich nicht ge-
speist. Ich bin durstig gewesen, und ihr habt mich nicht ge-
tränkt.
Ich bin ein Gast gewesen, und ihr habt mich nicht beher-
bergt. Ich bin nackt gewesen, und ihr habt mich nicht be-
kleidet. Ich bin krank und gefangen gewesen, und ihr habt
mich nicht besucht.
Da werden sie ihm auch antworten und sagen: Herr,
wann haben wir dich gesehen hungrig oder durstig oder als
einen Gast oder nackt oder krank oder gefangen und haben
dir nicht gedient?
Dann wird er ihnen antworten und sagen: Wahrlich ich
sage euch: Was ihr nicht getan habt einem unter diesen
Geringsten, das habt ihr mir auch nicht getan.

328
Missbräuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Neues Testament Und sie werden in die ewige Pein gehen, aber die Gerech-
Matthäus 25, 31 - 46 ten in das ewige Leben. 626

Gott hat den reichen Moslem zur Pflicht gemacht, einen


Teil ihres Besitzes den Armen zu geben. Wenn die Armen
Hunger haben und nackt sind, ist es der Fehler der Reichen.
Hadith
(Worte des Gott wird von ihnen eine strenge Rechenschaft fordern,
Propheten) und er wird sie hart bestrafen. 62J

Hört zu, ihr, die Mächtigen! Der Tag des Jüngsten Gerichts
ist nahe. Die wahren Moslem sind selten geworden, und
die, die man dafür hält, sind nicht über alle Zweifel er-
haben.
Die, die Religion studieren, handeln im Widerspruch zu
dem, was sie gelehrt wird. Die Derwische (muselmanische
Mönche) folgen nicht mehr dem geraden Weg. Das Volk
stellt sich taub für die weisen Ratschläge. Was für harte
Zeiten erleben wir!
Keine Freigebigkeit, keine Barmherzigkeit mehr bei den
Herren. Sie stolzieren auf ihren Streitrossen. Aber was sie
essen, ist das Fleisch der Armen, und was sie trinken, ist
Blut.
Die Menschen betrachten sich als gegenseitige Feinde.
Sie denken, es gebe keine Strafe für das Böse, das sie tun.
Sie denken nicht daran, dass morgen das Jüngste Gericht
Yunus Emre
13. Jh. ist, und dass sie dann zur Rechenschaft gezogen werden.
Türkei 628

Opfei Ich gehe essen,- du bleibst hungrig. [Das ist ungerecht.)


Amharische
Sprichwörter Richte auf, wer gefallen ist, vergiss den Verstorbenen
Äthiopien nicht. 629

Brüderlichkeit Möge ein gemeinsamer Teller vor alle gesetzt werden, die
und Bewegungs- auf dieser Erde leben, so dass sie ihre Nahrung Seite an Sei-
freiheit te essen. Mögen sie Kaste und Anschauung wechseln kön-
Ve mana nen. Schwöre, die Hand auf dem Kopf, dass sich alle an die-
15. Jh.
Satakamu sen Grundsatz halten! <530
Telugu-
Überlieferung

329
Soziale Rechte

Rückkehr der
Dinge

Die Fische fressen die Ameisen beim Steigen des Wassers;


Sprichwort Khmer die Ameisen fressen die Fische beim Sinken des Wassers.
Kambodscha ¿31

Arme Wer seinen Hunger stillt, während sein Nachbar hungert,


Hadith ist kein guter Moslem. 632
(Worte des
Propheten)

Reiche, helft den Armen, so wie sie euch helfen! Seid wie
Stoffstücke für einen nackten Leib!
Gelehrte, schützt die Unwissenden, wie sie euch schützen,
seid wie einem grossen, sinkenden Schiff zu Hilfe gekom-
mene Ruderboote!
Mächtige, wacht über die Schwachen!
Volksdichtung
Khmer Satte, gebt den Hungernden zu essen!
Kambodscha Im Überfluss Lebende, denkt an die Benachteiligten! 633
Talmud
Baba M e t z i a l V , X Wenn jemand seinen Nächsten öffentlich beschämt, so ist
Fol 58 es ebenso, als würde er Blut vergiessen. 634

Es ist leicht für uns, von Gott zu sprechen nach einem


guten Frühstück und vor einem noch besseren Mittag-
essen; aber wie soll ich den Millionen Menschen, die täg-
lich auf zwei Mahlzeiten verzichten müssen, von Gott
Mahätma Gandhi sprechen? Für sie kann sich Gott nur in Form von Brot und
1869 -1948 Butter offenbaren. 635

BETRACHTUNG ZUR ERNTEZEIT

Für die Bauern wenige Monate ohne Arbeit;


Aber im fünften Monat erwartet sie doppelte Mühe.
Während der Nacht erhebt sich der Wind des Südens,-
Das Korn bedeckt die Hänge mit seinem Gold.
Gattinnen und Töchter, den Korb auf der Schulter,
Junge Burschen, die Trinkgefässe in der Hand,
Gehen der Reihe nach auf die Felder, das Essen zu bringen.
Die gesunden Männer auf den Hügeln im Süden,
Die Füsse kochend vom Dampf der erhitzten Erde,
Den Rücken brennend von den Strahlen der feurigen
Sonne,
Sind so zerschlagen, dass sie die Hitze vergessen,
Und diesen Sommertag noch zu kurz finden.

330
Missbräuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Da sind noch die armseligen Frauen,


Bei den Erntemännern, ein Kind auf ihrem Arm;
Ihre rechte Hand sammelt die gefallenen Ähren,
Ein zerrissener Korb hängt an der linken Schulter.
Ich habe überhört, was sie miteinander sprechen:
Sie so zu hören, wem würde es nicht wehtun?
„Unsere Familienfelder wurden verkauft, um die Steuern
zu bezahlen;
Meine Lese wird den hohlen Bäuchen genügen müssen."
Und ich, jetzt, infolge welcher Verdienste
Habe ich nie mich abgemüht auf den Feldern oder auf den
Maulbeerbäumen?
Mein offizieller Lohn ist dreitausend Scheffel,
Und am Ende des Jahres habe ich Korn im Überfluss.
Po Chü-i
772-846 Bei diesem Gedanken steigt mir die Scham ins Gesicht;
China Den ganzen Tag kann ich sie nicht vergessen. 636

Athanase Nikitin Ein russischer Händler ist beeindruckt von der Ungleich-
Die Fahrt des heit des Lebensstandes in Indien:
Afanossi
1466 -1472 Und das Land ist sehr volkreich, und die Dorfleute sind
Russland sehr arm, aber die Bojaren sehr üppig und wohlbeleibt. 63/

Der Weltverbesserer und die soziale Hierarchie.


Der Junker hatte noch nicht viel des Weges zurückgelegt,
da deuchte es ihm, als ob ihm zur rechten Hand, aus dem
Dickicht eines dort befindlichen Gehölzes, ein schwaches
Schreien herausdringe, wie von jemand, der wehklagte;
und kaum hatte er es vernommen, als er sprach: „Dank
spende ich dem Himmel für die Gnade, so er mir tut, da er
mir so bald Gelegenheiten vor die Augen stellt, wo ich
erfüllen kann, was ich meinem Beruf schulde, und wo ich
die Frucht meines tugendhaften Vorhaben pflücken kann.
Diese Weherufe kommen ohne Zweifel von einem oder
einer Hilfsbedürftigen, so meines Beistandes und Schutzes
bedarf."
Und die Zügel wendend, lenkte er Rosinante nach der
Stelle hin, wo ihm das Schreien herzukommen schien.
Und als er wenige Schritte in das Gehölz hineingeritten,
sah er eine Stute an eine Eiche gebunden und an eine andre
einen Jungen von etwa fünfzehn Jahren, entblösst von der
Mitte des Leibes bis zu den Schultern; dieser war es, der
das Geschrei ausstiess, und nicht ohne Grund, denn ein
Bauer von kräftiger Gestalt war daran, ihm mit seinem Gurt
zahlreiche Hiebe aufzumessen, und jeden Hieb begleitete er
mit einer Verwarnung und einem Rate, denn er rief: „Die
Zunge still, die Augen wach!" Und der Junge antwortete in

331
Soziale Rechte

einem fort: „Ach, Herr, ich will's nicht wieder tun; bei
Christi Leiden, ich will's nicht wieder tun, ich verspreche
Euch, von nun an mehr acht aufs Vieh zu haben."
Als Don Quijote sah, was vorging, rief er mit zürnender
Stimme: „Zuchtloser Ritter, schlecht geziemt es, den an-
zugreifen, der sich nicht verteidigen kann; steigt zu Rosse
und nehmt Euren Speer" - denn der Bauer hatte auch
einen Speer an die Eiche gelehnt, wo die Stute mit den
Zügeln angebunden war - , „da werd ich Euch zu erkennen
geben, dass es der Feiglinge Gepflogenheit ist, so zu han-
deln wie Ihr."
Der Bauer, der diese Gestalt, mit Waffen umschanzt,
über sich herkommen sah, wie sie den Speer über sein Ge-
sicht hinschwang, hielt sich schon für tot und erwiderte
mit begütigenden Worten: „Herr Ritter, dieser Junge, den
ich da züchtige, ist ein Knecht von mir, der mir dazu dient,
eine Herde Schafe zu hüten, die ich in dieser Gegend habe;
er ist so unachtsam, dass mir jeden Tag eins fehlt, und weil
ich seine Unachtsamkeit - oder seine Spitzbüberei - be-
strafe, sagt er, ich tue es aus Knauserei, um ihm den Lohn,
den ich ihm schulde, nicht zu zahlen; und bei Gott und
meiner Seele, er lügt."
„Lügt? Das vor mir, nichtswürdiger Bauernkerl?" rief
Don Quijote. „Bei der Sonne, die uns bescheint, ich bin
darauf und dran, Euch mit diesem Speer durch und durch
zu stechen. Zahlt ihm gleich ohne längere Widerrede; wo
nicht, bei dem Gotte, der uns gebeut, so mach ich Euch auf
der Stelle den Garaus und hau Euch zunichte. Bindet ihn
sogleich los."
Der Bauer liess den Kopf hängen, und ohne ein Wort zu
entgegnen, band er seinen Knecht los. Don Quijote fragte
diesen, wieviel ihm sein Herr schulde; er antwortete:
„Neun Monate, zu sieben Realen jeden Monat." Don Qui-
jote macht die Rechnung und fand, dass sie sich auf drei-
undsechzig Realen belief, und sagte dem Bauer, er solle sie
alsogleich aus dem Beutel ziehen, wenn er nicht darob des
Todes sem wolle. Der furchtsame Bauer antwortete, bei
den Nöten, in denen er sei, und bei dem Schwur, den er ge-
tan - und doch hatte er noch gar nicht geschworen! -, es
seien nicht so viel Realen; denn es müssten ihm abgezogen
und in Rechnung gestellt werden drei Paar Schuhe, die er
ihm verabreicht habe, und ein Real für zwei Aderlässe, die
man ihm gegeben, als er krank gewesen.
„Das ist alles ganz gut", entgegnete Don Quijote, „aber
die Schuhe und die Aderlässe sollen für die Hiebe sein, die
Ihr ihm ohne seine Schuld gegeben. Denn wenn er das Le-
der der von Euch bezahlten Schuhe zerrissen hat, so habt
Ihr ihm sein eigenes Leder gegerbt und zerschlissen; und

372
Ort der Abdeckerei,
Sklaven beim Waschen von Frcigold aus Sand im kolonisierten Afrika,
1820
Recht auf Identität einzelner Völkergruppen -
Besuch eines Indianerhäuptlings in Washington, ig. Jh.

Der beschämte Arme


Venedig, Ende 16. Jh.
Missbiäuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

wenn ihm in seiner Krankheit der Bader Blut abgezapft hat,


so habt Ihr es ihm bei gesundem Leibe abgezapft, so dass er
in dieser Beziehung Euch nichts mehr schuldet."
„Das Unangenehme in der Sache, Herr Ritter, liegt darin,
dass ich kein Geld bei mir habe; Andrés soll mit mir nach
Hause kommen, und da werde ich ihm zahlen Real für
Real."
„Ich noch mit ihm gehen?" sagte der Junge. „O weh! Lie-
ber Herr, nicht im Traum tat ich das; denn sobald er sich
allein mit mir sieht, wird er mir die Haut abziehen wie
einem heiligen Bartholomäus."
„Solches wird er nicht tun", entgegnete Don Quijote.
„Dass ich es ihm gebiete, ist hinreichend, damit er mir Ge-
horsam erweise, und sofern er bei dem Ritterorden, den er
empfangen hat, mir es schwört, lasse ich ihn frei gehen und
verbürge die Zahlung."
„Bedenke Euer Gnaden, Herr, was Ihr da saget", versetz-
te der Junge, „denn dieser mein Dienstherr ist kein Ritter,
hat auch keinerlei Ritterorden empfangen; er ist Juan Hal-
dudo der Reiche, Bürger zu Quintanar."
„Das tut wenig zur Sache", erwiderte Don Quijote,
„denn es kann Haldudos geben, die Ritter sind; um so
mehr, da jeder der Sohn seiner Taten ist."
„So ist's in Wahrheit", sagte Andrés darauf; „aber dieser
mein Herr, welcher Taten Sohn ist er, da er mir meinen
Lohn, meinen Schweiss und meine Arbeit, vorenthalten
will?"
„Ich will Euch nichts vorenthalten, mein guter Andrés",
antwortete der Bauer, „tut mir nur den Gefallen mitzuge-
hen, und ich schwör Euch bei allen Ritterorden, die es in
der Welt gibt, Euch zu bezahlen, wie ich gesagt, Real für
Real und obendrein mit Zinseszinsen."
„Die Zinsen erlasse ich Euch", sagte Don Quijote, „gebt
ihm sein Geld bar, damit begnüge ich mich, und bedenket
wohl, dass Ihr es erfüllet, wie Ihr es geschworen habt;
wenn nicht, so schwöre ich Euch mit demselben Eide, dass
ich wiederkehre, um Euch aufzusuchen und zu züchtigen,
und dass ich Euch finden werde, wenn Ihr Euch auch noch
besser als eine Eidechse versteckt. Und wenn Ihr wissen
wollt, wer Euch dieses gebietet, damit Ihr Euch um so
ernstlicher verbunden fühlet, es zu erfüllen, so erfahret,
dass ich der tapfre Don Quijote von der Mancha bin, der
Abhelfer aller Unbilden und Widerrechtlichkeiten. Und so-
mit Gott befohlen, und es komme das Versprochene und
Beschworne nicht aus Euren Gedanken, bei Strafe der aus-
gesprochenen Strafe!"
Und dies sagend, spornte er seine Rosinante, und in kur-
zer Zeit war er fern von ihnen.

333
Soziale Rechte

Der Bauer folgte ihm mit den Augen, und als er bemerk-
te, dass der Ritter aus dem Gehölze hinaus und nicht mehr
zu sehen war, wendete er sich zu seinem Knechte Andrés
und sagte zu ihm: „Komme Er her, mein Sohn, ich will
Ihm zahlen, was ich Ihm schulde, wie dieser Abhelfer aller
Unbilden mir geboten hat."
„Da schwör ich drauf", entgegnete Andrés, „und sage,
dass Ihr vernünftig handelt, das Gebot des wackern Ritters
zu erfüllen; möge er tausend Jahr leben! Denn danach zu
schliessen, wie er tapfer ist und ein guter Ritter, so wird er,
so wahr Gott lebt, wenn Ihr mich nicht bezahlt, zurück-
kehren und ausführen, was er gesagt."
„Auch ich schwöre drauf", versetzte der Bauer,- „aber ob
meiner grossen Liebe zu ihm will ich die Schuld vergrös-
sern, um die Bezahlung zu vergrössern."
Und er packte ihn am Arm und band ihn abermals an die
Eiche und gab ihm da so viel Hiebe, dass er ihn fast für tot
auf dem Platze liess. „Rufe Er jetzt, Herr Andrés", sprach
der Bauer, „den Abhelfer aller Unbilden, und Er wird se-
hen, wie er dieser Unbill nicht abhilft; zwar glaube ich,
dass sie noch gar nicht vollendet ist, demi es kommt mir
die Lust, Ihm lebendig die Haut abzuziehen, wie Er ge-
fürchtet."
Indessen band er ihn endlich los und gab ihm die Erlaub-
nis, zu gehen und seinen Richter aufzusuchen, auf dass die-
ser das ausgesprochene Urteil vollstrecke.
Andrés zog nicht wenig erbost von dannen und schwur,
den tapfern Don Quijote von der Mancha aufzusuchen und
ihm Punkt für Punkt des Vorgefallenen zu erzählen, und
sein Herr werde es ihm mit siebenfachem Ersätze zahlen
müssen. Aber bei alledem ging er weinend von dannen,
und sein Herr blieb lachend zurück.
Cervantes
Don Quijote Und auf solche Weise half der tapfere Don Quijote der
1605 Ungebühr ab. 638

Diese Repartimentos [wo die Indianer im Dienst der Spa-


nier waren) oder Guatequil oder Hölle, denn so werden sie
von den Indianer genannt, wurden so gegründet und betrie-
ben, wie sie es heute noch sind, nicht in Ordnung, ohne
ausdrücklichen Auftrag der in Spanien regierenden, katho-
lischen Könige und im Gegensatz zum Gesetz, das der
ruhmvolle Karl V. erlassen hatte. Dieses gebot, dass die In-
dianer nicht zu Sklaven erniedrigt und als Sklaven miss-
braucht werden durften. Die Vizekönige wehrten sich
nicht gegen die Aufdringlichkeit der Spanier und ergriffen
ohne Erlaubnis Massnahmen und erteilten Befehle, die im
Gegensatz zum gerechten Gesetz des Königs von Spanien

372
Missbiäuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

stehen, so dass die Indianer zwar als frei bezeichnet wur-


den, in Wirklichkeit aber wie Sklaven arbeiten mussten.
Sie unterwarfen sie der Gewalt und dem Zwang und Hessen
sie ihre Freiheit nicht gemessen. Der Lohn war so tief ange-
setzt wie der von Tagelöhnern. Die und die Arbeit war so
und so viel wert. Der Tagelohn entsprach ungefähr 4 oder 6
Maravedis. Das war sehr wenig, überstieg er doch während
mehr als 20 Jahren nie einen Cuartillo (Viertel-Real). Nie
bildeten Lebensmittel oder ein Naturallohn eine zusätzli-
che Bezahlung. Zudem bekamen die Indianer ihren Lohn
erst nach acht Tagen, wenn ihr Dienst abgeschlossen war.
Darauf wurde beschlossen, einen Halb-Real pro Tag zu be-
zahlen, und ein Halb-Real in Neuspanien ist nicht einmal
soviel wert wie ein Viertel-Real in Spanien. Sie haben also
während mehr als dreissig Jahren zu einem derart schäbi-
gen Lohn gearbeitet, ohne je ein bisschen Nahrung erhalten
zu haben. Da die Arbeit eines Indianers so wenig kostete,
Juan Ramirez war sie bei den Spaniern sehr begehrt. Ein Spanier heuerte
Beobachtungen über zwanzig oder dreissig Indianer an, liess sie alles tun, was er
den persönlichen wollte, und rühmte sich, ihnen mehr zu geben als sie ver-
Dienst, zu dem die
Indianer in Ncu- dienten, wenn er jedem alle acht Tage einen Viertel-Real
Spanien von den oder einen Halb-Real pro Tag gab. Manchmal gab er ihnen
Vizekönigen, die
dort im Namen nichts und behielt alles. So unmenschlich waren viele Spa-
Seiner Majestät nier wirklich. Für sie waren Arbeit und Dienste der India-
regieren, gezwungen ner nichts wert, und sie machten sich kein Gewissen dar-
werden
1595 aus, ihnen keinen anständigen Lohn zu geben. 639

Die Verwalter in den Bergwerken taten den Indianern


ebenfalls unrecht. Sie Hessen sie am Sonntag nicht von den
Bergen hinuntersteigen, um sich zu Hause zu erholen. Am
Montag mussten sie mit der Arbeit früh beginnen, und sie
hatten jeden Tag eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen und
waren gemäss ihrer Arbeit bezahlt. Zum Beispiel mussten
sie pro Tag sechs Costalillos zutage schaffen. Am Ende der
Woche erhielt der, der nur dreissig geschafft hatte, den
Lohn für fünf Tage und nicht für sechs. Es ist richtig, dass
Alfonso Mesía mit grösster Aufmerksamkeit darüber gewacht und die
Venegas Lage verbessert wird, und deshalb befiehlt Ihre Majestät in
Über das Reglement
der Indianer Ihrer königlichen Verordnung, dass man die Stunden zählt
1603 und die Arbeitszeit der Indianer verkürzt. 640

Volkslied der Gauchos, Sänger, die sich auf der Gitarre


begleiten:

Wer unser Leben teilet,


Der muss zwei Dinge haben:
Die Bitterkeit und Lust,
Ein wildes Füll'n (Ross) zu reiten.

335
Soziale Rechte

Und ich besing den Himmel


Die Feinfühl'ge dazu,
Den Himmel immer weiter
Und den Cielito.
Und meine Hand, die greift halt
Zum Messer wie im Spiel.
Bin lieber ausgemergelt,
Doch frei wie Adler sind,
Als unter Kriegsdienst stöhnen.
Cielito hier,
Cielito da,
Behalt' die Schokolade!
Indianer sind wir echte!
Wir trinken nur „Mate".

Der König klagt, da geh'es,


Nicht Gold-, nicht Silberminen.
Den Trübsinn auszutreiben
Sing ich ihm dieses Lied:
Cielito sagt nein,
Cielito sagt ja.
Schickt doch dem Ferdinande
Viel Grüsse aus Potosi.
Vorbei, vorbei die Zeit,
Wo tief drin in den Bergen
„Cielito" von Der Mensch starb wie ein Hund.
Casa-Flores, dem
Gaucho Bartholome Ja, christlich und im Namen
Hidalgo, Soldat, Des Himmels tauften uns
Dichter, zugeschr. Die Könige von Spanien,
1788 -1823
Uruguay Und stahl'n uns alles Geld . . . 641

Ungarisches Volkslied

Unglücklicher als der Bauer ist niemand,


Denn seine Not ist grösser als das Meer.
Tag und Nacht ist er am Werk und hat nicht Rast noch
Ruh.

Den ganzen langen Tag arbeitet er umsonst und plagt sich


ab.
Er entrichtet den Zehnten, aber kein Dank wird ihm zuteil.
Schuldig erklärt, kommt er in den Kerker, ohne Brot und
Wasser.

In seinem Haus schlemmen ungestraft bewaffnete Leute.


Schnell, man muss ohne zu verdammen etwas zu essen
auftischen,

372
Missbrciuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Sonst versetzen dir diese „Hast du mich gesehen" einen


Fusstritt in den Hintern.

Der Richter und seine Steuern, der Meister und seine Pel-
ze, der Händler und sein Wein,
Mitte Lassen dich auf dein Haus und deine Güter bar bezahlen:
18. Jh. Alles ist ihnen Beute, und sogar dein Hemd. 642

Die Not TIBORCZ


dei Bauein
Auf schönsten Rossen - gestern war's ein Rappe,
Ein Schimmel heut, und morgen ist's ein Falbe -
Ziehn prächtig auf Meraniens Herren. - Wir?
Wir spannen Weib und Kinder vor den Pflug,
Um winters nicht vor Hunger zu krepieren.
Bei ihnen wird unausgesetzt geschlemmt,
Als hätte jedes Glied am Leib noch einen
Besondern Magen, doch auf unsern Dächern,
Da mag kein Storch mehr nisten, denn wir fressen
Den Abfall selber. Unsre schönsten Fluren,
Die sind jetzt Jagdrevier. Betreten ist
Uns streng verboten. Aber wenn einmal
Der siechen Frau, dem blatterkranken Kind
Zulieb ein Täubchen wir erschlagen, ist
Der Vogt gleich da und knüpft uns an den Schandpfahl.
Die Lumpe, die zehntausend Taler rauben,
Sie wagen Recht zu sprechen über den,
Der in der Not mal einen Groschen stiehlt.
BANK Weh, dass dem so ist!
TIBORCZ Kirchen, Klöster auch
Errichten sie, wo Pfeifenklang und Sang
So froh erbraust, dass es die frommen Pilger
Im Strassendreck zum Tanze treibt - derweil
Wir im zerlumpten Wams es nicht mehr wagen,
Uns in der Kirche unsrem Schutzpatron
Zu zeigen.
BANK Gäre, Zorn! O koche, Blut!
TIBORCZ Hast du im Sinn, dich zu beschweren, musst du
Erst schreiben lernen, denn vors Angesicht
Jozsef Katona
Der hohen Herren darf so'n Armer nicht.
1791 -1830 So hat's befohlen König Bela einst,
Ungarn Und die Meraner machen sich's zu Nutz -
Bank Bän
(Die Palatin-Bank) Der Bauer mit den Nagelstiefeln könnt
3. Akt Den schönen Estrich, Gott behüt, zerkratzen. 643

33 7
Soziale Rechte

Ungleichheit Bei uns sind die Rekruten angeseilt:


bei der Hinter dem Rücken die Hände gebunden,
Aushebung Bis nach Kassa unter bewaffnetem Geleit,
Werden unsere armen Burschen abgeführt.
Fünf, sechs Söhne bei den Reichen: rühr sie nicht an!
Beim Armen ein einziger Sohn: er wird gehen!
Seiner Mutter, die ihm weinend folgt,
Seinem Vater, der Geld anbietet,
Nein! antwortet lachend der Herr.
Kehre heim, Grobian,
Ziehe andere Kinder auf,
Um schöne Soldaten zu machen.
Geduld, Gott wird den strafen,
Ungarisches
Volkslied der mit Gewalt dem Armen seinen einzigen Jungen nahm.
19. Jh. 644

Der Fremde Ein Fremder darf nicht einmal ein Perlhuhn erwürgen.
Der Fremde ist ohne politische Rechte. Er ist nur ein
Mongo-Sprichwort Gast, er darf sich nicht in die Angelegenheiten der Sippen
Kongo und der Familien einmischen. 64s

Exil und Armut Welches Land soll ich preisen, wohin soll ich betend
gehen,
Nachdem ich die Selbstheit und den Gehorsam mitgetheilt
habe.
Nicht stellen mich die zufrieden, die nach eigner Willkühr
handeln,
Noch auch die schlechten Bedrücker der Gegend.
Wie soll ich dich, Mazda-Ahura, zufriedenstellen?
Ich weiss, dass ich, o Mazda, ohne Begierden bin,
Ich habe wenig Besitzthum, wenig Männer,
Ich klage es dir, mögest du es sehen, o Ahura,
Freude gewährend, welche ein Freund dem Freunde gibt:
Belehrung (und) die reinen Güter des Vohu-manö,
o Reiner!
Wann, 0 Mazda, kommen die Mehrer der Tage,
Welche zur Erhaltung der reinen Welt vorwärts schreiten,
Mit gethanen Lehren, die Geister der Nützlichen.
Avesta, Gäthäs Wem kommt der Nutzen zu durch Vohu-manö?
von Zarathustra
6. Jh. v. Chr. Für mich wünsche ich deine Belehrung (darüber), o Ahura!
Persien 646

DER EMIGRANT

Mein allmächtiger Gott, gross ist Dein Name!


Gib dem Verbannten ein Land, jedoch keine Krankheit!
Denn, wenn man krank ist, braucht man ein Bett, und
Kissen,
372
Missbiäuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

man braucht Mütter und Schwestern, Brüder und Vetter.


Weshalb habe ich nicht den Himmel als Papier und das
Meer als Tinte,
um meine Nöte und Klagen aufzuschreiben,
was meine Augen sehen konnten, was sie sahen, die
Unglücklichen!
Wie man den Fremden beisetzt, wie man ihn begräbt,
Griechisches ohne Weihrauch und ohne Kerze und ohne Priester und
Volkslied ohne Sänger! 647

D E R T O D DES E M I G R A N T E N

Beschimpfe mich, meine Mutter, vertreibe mich, weil ich


weggehen will.
Weggehen mit den Galeeren, mit den schweren Schiffen;
du wirst Jahre verbringen, ohne mich zu sehen, und
Monate, um auf mich zu warten;
der Tag des heiligen Georg wird kommen, das erste Fest
des Jahres,
du wirst, Mutter, in die Kirche gehen, das Zeichen des
Kreuzes zu schlagen,
du wirst die Jungen sehen, die Mädchen und die Burschen,
du wirst meinen leeren Platz sehen, meinen leeren Chor-
stuhl,
und wenn sie die Kirche verlassen, wirst du zur Kreuzung
gehen ...
Dort gab es Reisende, dort gibt es Reisende.
Guten Tag, Reisende - Guten Tag, Mutter in Trauer
- Habt ihr nicht vielleicht meinen Sohn gesehen, meinen
geliebten Sohn?
- Nenne uns einige Merkmale, vielleicht haben wir ihn
gesehen.
- Er hatte auf der Wange einen Schönheitsflecken, einen
Flecken in der Achselhöhle und auf der Mitte der Brust
das Bild eines Mädchens.
- Vorgestern abend haben wir ihn gesehen auf einem
Marmorplatz, schwarze Vögel verzehrten ihn, weisse
Vögel umgaben ihn, und ein Vogel aus Gold begann zu
weinen;
Friss, auch du, schöner Vogel, die tapferen Schultern,
um Flügel, ellenlang, und Federn einer Spann' zu haben,
und schreib auf deinen Flügel drei bitt're Worte hin.
Bring das eine meiner Mutter, das zweite meiner Schwester,
das dritte, bitterste, meinem geliebten Liebchen.
Auf dass meine Mutter es lese und meine Schwester weine,
auf dass meine Schwester es lese, und mein Liebchen weine,
Griechisches auf dass mein Liebchen es lese, und die ganze Welt weine!
Volkslied 648

339
Soziale Rechte

D E R H E R R U N D DER A R M E

Einst wohnte in der Nähe des Hauses eines grossen Herrn


ein armer Mann. Er war sehr fleissig und arbeitete hart. Er
versuchte, seine Arbeit nach dem Vorbild seines berühm-
ten Nachbarn zu erledigen. Es dauerte nicht lange, und er
hatte ein grosses Vermögen erworben.
Als der Herr dies erfuhr, liess er ihn rufen und sagte zu
ihm: „Mein Freund, du musst mir deinen ganzen Reichtum
geben, der mir von rechtswegen gehört, weil du ihn nach
meinem Vorbild erworben hast."
Unser über die Forderung empörter Freund wies das An-
sinnen heftig zurück, denn er wollte auf keinen Fall die
Frucht seiner harten Arbeit hergeben.
Das Streitgespräch wurde heftiger, und bald wurde der
Fall dem Urteil des Königs unterbreitet, der die beiden
Gegner zu sich kommen liess. Der Herr ergriff als erster
das Wort:
„Majestät! Der Reichtum dieses Mannes sollte mir zu-
kommen, denn er wohnt in meiner Nähe, und alles, was
ich tat, diente ihm als Beispiel, und er hat mir hemmungs-
los alles abgeguckt."
„Ich habe ganz allein gearbeitet und unter grossen Op-
fern", antwortete der Mann. „Niemand hat mir je bei mei-
nen Arbeiten geholfen. Weshalb will er sich ungerechter-
weise mein Vermögen aneignen?"
Der König, der das Streitgespräch sofort unterbinden
wollte, fragte die beiden Männer, ob sie Kinder hätten. Der
eine antwortete, er habe eine Tochter, der andere einen
Sohn.
„Das ist sehr gut so", fuhr der König fort, „verheiratet
doch eure beiden Kinder, und auf diese Weise braucht ihr
eure Vermögen nicht mehr zu teilen. Ich bitte euch zudem,
Erzählung Khmer in Zukunft keinen Unterschied mehr zu machen zwischen
Kambodscha reich und arm. Ein Mann ist den andern wert." 64g

D E R SCHWARZE

Das Gesetz ist für alle gemacht,


Aber es regiert nur den Armen.
Das Gesetz ist ein Spinnennetz
- in meiner Unwissenheit sehe ich es.
Der Reiche fürchtet es nicht,
Nie fürchten es die Führer,
Die grossen Tiere übertreten es,
Einzig die Kleinen bleiben hangen.

372
Missbrauche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Das Gesetz ist ein Regen,


Nie fällt er auf die gleiche Art.
José Hernández Der klagt, der ihn im Rücken spürt.
Argentinien Aber es ist einfach und klar,
La Vuelta
de Martín Fierro Das Gesetz, gleich wie das Messer,
1879 Verletzt den nicht, der sich seiner bedient. 650

Ich flehe dich an, Herr, nimm mir meinen Boden nicht
weg. Er gehört mir. Ich habe ihn angesäet. (...)
- Du, Pedro Quispe, du bist nicht der Besitzer dieser
Felder. Wo sind die Besitzesurkunden? Anders gesagt, wo
Ricardo sind deine Papiere?
Jaime Freyre
1868-1933 - Ich habe keine Papiere, Herr. Mein Vater hatte auch
Bolivien keine, der Vater meines Vaters kannte sie nicht. 651

Intellektuelle Sie nennen sich Intelligentsia, und sagen zu den Dienstbo-


den „du", gehen mit den Bauern um wie mit Tieren (...).
Alle sind sie ernst, alle machen sie strenge Gesichter, alle
reden sie nur vom Wesentlichen, philosophieren, und da-
bei können alle es sehen: die Arbeiter essen abscheulich,
sie schlafen ohne Kopfkissen, zu dreissig, vierzig Mann in
einem Zimmer, überall Wanzen, Gestank, Nässe, morali-
sche Verkommenheit (...) Und offensichtlich sind all die
Anton Tschechow
Der Kirschgartcn schönen Gespräche bei uns nur dazu da, um die Blicke von
1904 sich und den anderen abzulenken. 652

Familien- Ja, Herr, das ist so unsere Stadt! Boulevards haben wir an-
tymnnen gelegt, aber keiner geht darauf spazieren. Promenieren darf
man nur an Feiertagen, und auch da gibt man sich nur den
Anschein, als täte man es; in Wirklichkeit aber geht man
aus, um Kleider zu zeigen. Sonst begegnet man hier nur be-
trunkenen Kommis, die aus der Schenke nach Hause
schwanken. Denn die Armen, Herr, die haben keine Zeit,
spazierenzugehen, die haben Tag und Nacht zu arbeiten.
Und schlafen können sie täglich höchstens drei Stunden.
Die Reichen jedoch, was tun die? Warum sollten die etwa
nicht promenieren und frische Luft schnappen? Aber nein,
gefehlt. Bei denen sind längst die Tore geschlossen, Herr,
und die Hunde von der Kette (...) Doch vielleicht glauben
Sie, die kümmern sich jetzt um ihre Geschäfte, oder sie be-
ten zu Gott? Ach nein, Herr! Und es sind auch nicht Diebe,
vor denen sie ihre Tore schliessen, sondern die sperren sie
zu, damit die Menschen nicht sehen, wie sie ihre Angehö-
rigen mit Haut und Haar fressen und ihre Familien tyranni-
sieren. Denn was hinter diesen Riegeln an Tränen vergos-

341
Soziale Rechte

sen wird ; an stillen und unsichtbaren! Was soll ich Ihnen


sagen, Herr! Sie vermögen es ja an sich selber zu beurtei-
len. Aber, Herr, was hinter diesen Schlössern an dunklem
Laster herrscht und an Trunkenheit! Doch nichts davon
dringt nach aussen, niemand sieht und erfährt es je, nur
Gott allein kann es gewahren! Denn jeder von den Reichen
spricht: „Du kannst mich unter Menschen sehen oder auf
der Strasse; was meine Familie ist, die geht dich nichts an;
zu dem Zweck", sagt er „habe ich Schlösser und Riegel und
böse Hunde. Die Familie", sagt er, „das ist eine geheime
und verschwiegene Sache!" - Aber wir, wir kennen diese
Geheimnisse! Diese Geheimnisse, Herr, die machen jenen
ganz allein Spass, denn die anderen, ja, die dürfen wie Wöl-
fe dabei heulen. Und was sind es schon für Geheimnisse?
Wer vermag aus so einem klug zu werden! Waisen berau-
Alexander ben, Verwandte oder Neffen, die Hausgenossen so zusam-
Ostrowskij menstauchen, dass sie nie über das, was so einer treibt,
Russland auch nur ein Sterbenswörtchen zu verlieren wagen. Das ist
Das Gewitter
i860 das ganze Geheimnis. 653

Proletariat In demselben Masse, worin sich die Bourgeoisie, d.h. das


Kapital, entwickelt, in demselben Masse entwickelt sich
das Proletariat, die Klasse der modernen Arbeiter, die nur
so lange leben, als sie Arbeit finden, und die nur so lange
Arbeit finden, als ihre Arbeit das Kapital vermehrt. Diese
Arbeiter, die sich stückweis verkaufen müssen, sind eine
Ware wie jeder andere Handelsartikel und daher gleichmäs-
sig allen Wechselfällen der Konkurrenz, allen Schwankun-
gen des Marktes ausgesetzt.
Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der
Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen
Charakter und damit allen Reiz für die Arbeiter verloren.
Er wird ein blosses Zubehör der Maschine, von dem nur der
einfachste, eintönigste, am leichtesten erlernbare Hand-
griff verlangt wird. Die Kosten, die der Arbeiter verursacht,
beschränken sich daher fast nur auf die Lebensmittel,
deren er zu seinem Unterhalt und zur Fortpflanzung seiner
Rasse bedarf. Der Preis einer Ware, also auch der Arbeit, ist
aber gleich ihren Produktionskosten. In demselben Masse,
in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt da-
her der Lohn ab. Noch mehr, in demselben Masse, wie Ma-
schinerie und Teilung der Arbeit zunehmen, in demselben
Masse nimmt auch die Masse der Arbeit zu, sei es durch
Vermehrung der Arbeitsstunden, sei es durch Vermehrung
der in einer gegebenen Zeit geforderten Arbeit, beschleu-
nigten Lauf der Maschinen usw.

372
Missbiäuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Die moderne Industrie hat die kleine Werkstube des pa-


triarchalischen Meisters in die grosse Fabrik des industriel-
len Kapitalisten verwandelt. Arbeitermassen, in der Fabrik
zusammengedrängt, werden soldatisch organisiert. Sie
werden als gemeine Industriesoldaten unter die Aufsicht
einer vollständigen Hierarchie von Unteroffizieren und
Offizieren gestellt. Sie sind nicht nur Knechte der Bour-
geoisklasse, des Bourgeoisstaates, sie sind täglich und
stündlich geknechtet von der Maschine, von dem Aufse-
her, und vor allem von den einzelnen fabrizierenden Bour-
geois selbst. Diese Despotie ist um so kleinlicher, gehässi-
ger, erbitternder, je offener sie den Erwerb als ihren Zweck
proklamiert.
Je weniger die Handarbeit Geschicklichkeit und Kraft-
äusserung erheischt, d.h. je mehr die moderne Industrie
sich entwickelt, desto mehr wird die Arbeit der Männer
durch die der Weiber und Kinder verdrängt. Geschlechts-
und Altersunterschiede haben keine gesellschaftliche Gel-
tung mehr für die Arbeiterklasse. Es gibt nur noch Arbeits-
instrumente, die je nach Alter und Geschlecht verschiede-
ne Kosten machen.
Ist die Ausbeutung des Arbeiters durch den Fabrikanten
so weit beendigt, dass er seinen Arbeitslohn bar ausgezahlt
erhält, so fallen die anderen Teile der Bourgeoisie über ihn
her, der Hausbesitzer, der Krämer, der Pfandleiher usw.
Die bisherigen kleinen Mittelstände, die kleinen Indu-
striellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und
Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab, teils
dadurch, dass ihr kleines Kapital für den Betrieb der gros-
sen Industrie nicht ausreicht und der Konkurrenz mit den
Karl Marx und grösseren Kapitalisten erliegt, teils dadurch, dass ihre Ge-
Friedrich Engels schicklichkeit von neuen Produktionsweisen entwertet
Das Kommunisti- wird. So rekrutiert sich das Proletariat aus allen Klassen
sche Manifest
1848 der Bevölkerung. 654

Die Fabrik Die Sklaverei, in der die Bourgeoisie das Proletariat gefes-
selt hält, kommt nirgends deutlicher ans Tageslicht als im
Fabriksystem. Hier hört alle Freiheit rechtlich und faktisch
auf. Der Arbeiter muss morgens um halb sechs in der Fa-
brik sein - kommt er ein paar Minuten zu spät, so wird er
gestraft, kommt er zehn Minuten zu spät, so wird er gar
nicht hineingelassen, bis das Frühstück vorüber ist, und
verliert einen Vierteltag am Lohn (obgleich er nur 2 1/2
Stunden von 12 nicht arbeitet). Er muss auf Kommando
essen, trinken und schlafen. Er hat zur Befriedigung der
allerdringendsten Bedürfnisse die allergeringste Zeit, die
zu ihrer Abmachung nöthig ist. Ob seine Wohnung von der

343
Soziale Rechte

Fabrik eine halbe oder ganze Stunde weit abliegt, kümmert


den Fabrikanten nicht. Die despotische Glocke ruft ihn aus
dem Bette, ruft ihn vom Frühstück und Mittagstisch.
Und wie geht es ihm gar erst in der Fabrik! Hier ist der
Fabrikant absoluter Gesetzgeber. Er erlässt Fabrikregula-
tionen, wie er Lust hat; er ändert und macht Zusätze an
seinem Kodex, wie es ihm beliebt. (...)
Man wird mir sagen, solche Regeln seien nothwendig,
um in einer grossen, geordneten Fabrik das nöthige Inein-
andergreifen der verschiednen Manipulationen zu sichern;
man wird sagen, eine solche strenge Disziplin sei hier
ebenso nothwendig wie bei der Armee - gut, es mag sein,
aber was ist das für eine soziale Ordnung, die ohne solche
schändliche Tyrannei nicht bestehen kann? Entweder hei-
ligt der Zweck das Mittel, oder der Schluss von der
Schlechtigkeit des Mittels auf die Schlechtigkeit des
Zwecks ist ganz gerechtfertigt. Und wer Soldat gewesen
ist, weiss, was es heisst, auch nur für kurze Zeit unter mili-
tärischer Disziplin zu stehn; diese Arbeiter sind aber dazu
verdammt, vom neunten Jahre an bis zu ihrem Tode unter
der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben, sie sind
Friedrich Engels ärgere Sklaven als die Schwarzen in Amerika, weil sie
Die Lage der schärfer beaufsichtigt werden - und dabei wird noch ver-
arbeitenden Klasse langt, dass sie menschlich leben, menschlich denken und
in Grossbritannien
184s fühlen sollen! 655

Der Fabrikkodex, worin das Kapital seine Autokratie über


seine Arbeiter, ohne die sonst vom Bürgertum so beliebte
Teilung der Gewalten und das noch beliebtere Repräsen-
tativsystem, privatgesetzlich und eigenherrlich formuliert,
ist nur die kapitalistische Karikatur der gesellschaftlichen
Reglung des Arbeitsprozesses, welche nötig wird mit der
Kooperation auf grosser Stufenleiter und der Anwendung
gemeinsamer Arbeitsmittel, namentlich der Maschinerie.
An die Stelle der Peitsche des Sklaventreibers tritt das
Strafbuch des Aufsehers. Alle Strafen lösen sich natürlich
auf in Geldstrafen und Lohnabzüge, und der gesetzgeberi-
sche Scharfsinn der Fabrik-Lykurge macht ihnen die Ver-
Karl Marx
Das Kapital letzung ihrer Gesetze womöglich noch einbringlicher als
1867 deren Befolgung. 656

DER BERGMANN

Ich haue, hau unter der Erde,


ich hau auf die Blöcke ein, dass sie Funken sprühn wie
Drachenhaut,
ich hau unter Polnisch Ostrau.

372
Missbiäuche, Ungleichheiten, Ausnutzung

Die Lampe verdämmert, mir hängt in die Stirne


verworren das Haar, das vom Schweisse verklebte,
mir beizen Essig und Galle das Auge,
mir hämmern die Pulse, Dampf steigt mir vom Scheitel,
unter den Nägeln kommt rotes Blut.
Ich haue, hau unter der Erde.

Den breiten Hammer stoss ich in den Stollen,


im Berg Salmowetz hau ich,
in Rychwald hau ich, in Pjetwald hau ich.
Zu Hause mein Weib birgt frierend, verzweifelt
die hungrigen weinenden Kinder im Schosse,
ich haue, hau unter der Erde.
Es sprüht aus dem Stollen, es sprüht aus den Augen,
ich haue in Dombrau, ich haue in Orlau,
bei Poremba hau ich und hau unter Lazy.
Über mir höre ich Hufe erdröhnen,
der Graf streift die Ortschaft, und lieblich befeuert
Contessa die Pferde und lächclt mit rosigen Wangen.
Ich haue, umklamm're die Hacke,
blass nach dem Schlosse schleppt sich mein Weib,
um Brot will sie bitten, da die Milch ihr versiegt ist.
Gutherzig heisst unser Herr,
sein Schloss ist aus gelblichem Steine
Abstieg in
den Schacht und unten braust und bricht sich die Ostrawitza.
des Bergwerks Ein Doggenpaar knurrt vor dem Tor.
ca.1860
Was hätt' sie im Schloss auch zu bitten und betteln?
Wächst auf dem Gut denn das Korn für Bergmannsweiber?
In Michalkowitz und in Hruschau hau ich.
Was wird aus den Söhnen, was wird aus den Mädchen,
wenn man mich stracks aus dem Stollen hervorzieht?
Mein Bub, der wird weiter hauen und hauen,
wird in Karwin hauen,
und die Mädchen - was wird aus der Bergleute Mädchen?

345
Soziale Rechte

Wie, wenn ich die verruchte Lampe im Stollen


zerschmetterte,
den geknechteten Nacken hoch aufrichtete,
die Linke ballte und gradehin schreitend
im Halbkreis von Erden empor bis zum Himmel
Pctr Bezruc den Hammer erhübe mit schrecklichen Augen
1920 droben zur Sonne Gottes? 657

Die Mutter Sie konnte ihren Wunsch nicht bezwingen und sagte ihnen
wieder, was für sie selbst neu war und ihr ungeheuer wich-
tig vorkam. Sie erzählte von ihrem Leben voller Kränkun-
gen und duldenden Leidens. (...)
Nicolai und Sophie hörten ihr schweigend zu und wur-
den von dem tiefen Sinn der einfachen Geschichte eines
Menschenkindes betroffen, das man für ein Stück Vieh ge-
halten und das sich selbst lange und ohne Murren als das
gefühlt hatte, wofür man es hielt. Es war, als wenn Tau-
sende von Leben aus ihrem Munde sprächen - alles, was
sie durchgemacht, war alltäglich und einfach, aber so ein-
Maxim Gorki fach und gewöhnlich lebte eine unzählige Menge von Men-
Russland
Die Mutter schen auf Erden, und ihre Geschichte nahm die Bedeutung
1906 eines Symbols an. 658

Rücksicht auf Die Tatsache, dass ein Menschenwesen eine ewige Bestim-
die Hungernden mung besitzt, legt nur eine einzige Verpflichtung auf: die
Achtung. Diese Verpflichtung ist nur dann erfüllt, wenn
die Achtung einen tatsächlich und nicht nur vorgeblich
wirksamen Ausdruck findet; was nur auf dem Wege über
die irdischen Bedürfnisse des Menschen geschehen kann.
Das menschliche Gewissen hat diesbezüglich immer un-
veränderlich gleich geurteilt. Schon die Ägypter vor Tau-
senden von Jahren glaubten, eine Seele könne nach dem
Tode keine Rechtfertigung erlangen, wenn sie nicht sagen
könnte: „Ich habe niemand Hunger leiden lassen." Alle
Christen müssen befürchten, eines Tages aus Christi eige-
nem Munde die Worte zu vernehmen: „Ich habe Hunger
gehabt, und du hast mir nicht zu essen gegeben." Jeder
stellt sich den Fortschritt in erster Linie als den Übergang
zu einem gesellschaftlichen Zustand vor, in welchem die
Menschen nicht mehr Hunger leiden. Man fasse die Frage
ganz allgemein und stelle sie gleichviel wem: niemand
wird einen Menschen für unschuldig halten, der, selber
Nahrung im Überfluss besitzend, auf semer Schwelle einen
fast zu Tode Verhungerten findet und vorbeigeht, ohne
ihm etwas zu geben.
Es besteht also eine ewige Verpflichtung dem Menschen-
wesen gegenüber, die uns befiehlt, es nicht Hunger leiden
372
Die Opfer, ihre Klagen

zu lassen, wenn wir Gelegenheit haben, ihm zu helfen. Da


Simone Weil diese Verpflichtung die offenkundigste ist, muss sie als
Frankreich
Die Einwurzelung Muster gelten, um die Liste der ewigen Verpflichtungen je-
1942-1943 dem menschlichen Wesen gegenüber aufzustellen. 6$9

Die Opfer, ihre Klagen

D E R W E I N U N D DAS WASSER

Der Wein sagte eines Tages mit verächtlicher Miene zum


Wasser:
„Ich stille den Durst der Prinzen und du denjenigen der
Bauern!"
„Wenn die Prinzen dich trinken", sagte das Wasser leise,
I. Krasicki
Polen „ist es, weil die Bauern ihnen das Geld dafür gegeben
Fabeln,1779 haben!" 660

D E R K N E C H T JERNEJ

„Menschliches Gesetz und göttliches Gebot wollen, dass


der Knecht seinem Herrn gehorche. Doch gibt es noch ein
Gesetz, das zwar nirgends aufgeschrieben ist, doch überall
Geltung hat und des Heilands Wille ist: der Herr weise den
Knecht, der ausgedient hat, der alt und müde ist, nicht aus
dem Hause! Geh hin, Jernej, mach' ihm das klar und er
wird Mitleid haben!"
Jernej fuhr heftig auf: „An die Tür der Barmherzigkeit
klopf' ich nicht, sondern an die des Rechts, die muss sich
auftun. Wer vierzig Jahre lang Herr der Scholle war, der ist
kein Bettler und kein Vagabund. Der ist nicht ohne Heim,
der selbst sein Haus gebaut hat; der bittet nicht um Brot,
der Felder gross und nutzbar machte. ,Du hast geschaffen,
dein ist das Werk!' Das ist Gesetz. Das Recht, das mir zu-
kommt, werde ich finden, auch wenn ihr unverständigen
und ungerechten Richter es mir verweigert; die Welt ist
Ivan Cankar
slovenischer Dichter gross und es gibt viele, viele Richter, die höher stehn als
1876 -1918 ihr! Und Gott steht über allen!" 661

Arbeiterlos Nach der Revolution von 1905


Ah, die Tage, die Tage sind entschwunden,
Die Mittellosen feierten ihr Fest,
Sie haben sich entrüstet, sie haben sich gepriesen,
Und nach Sibirien sind sie fort.
Ade, das Hauptbüro,
Ade, Fabrik von Zlatoust.

347
Soziale Rechte

Man schickt uns Zwangsarbeit verrichten,


Russische Uns, die wir für Freiheit waren!
Volksdichtung Uns, die wir für's Volk doch waren! 662

Frauenlos Das junge Mädchen weinte bitterlich.


Die Schöne hatte einen grossen Kummer;
Weinte sie über ihre verlorene Freiheit?
Weinte sie über ihren blonden Zopf?
Ihr Vater versucht, sie zu beruhigen,
Die Mutter, sie zur Vernunft zu bringen . . .
Wir schicken dich nicht in Gefangenschaft,
Wir haben dich nur verheiratet!
Der Bruder redet seiner kleinen Schwester zu:
Meine kleine geliebte Schwester,
Trage Gold, aber nutze es nicht ab,
Ertrage deinen Kummer, aber sprich nicht davon.
Mein geliebter Bruder, meine schöne Sonne,
Wenn man Gold trägt, nutzt man es schliesslich ab,
Russische Wenn man einen Kummer hat, spricht man schliesslich
Volksdichtung davon. 663

D I E VERSTOSSENE G A T T I N

Ich ward vermählt und dürft' nichts sagen.


Ich werd' getrennt und darf nicht klagen.
Vereint. Wildenten gleich - das war.
Zwei Wolken jetzt, nach Ost und West verweht, das Paar.
Die Wolken ziehen nach des Windes Laun'.
Mein Herz jedoch gleicht ihnen kaum.
Doch deins, so unstet, das vergass,
Liess stehen mich wie welkes Gras.
Ein letzter Gruss den Eltern dein.
Ich schau zurück zu ihrem Heim
Und schau. - Der Schritt wird schwer. -
Es war derselbe Weg hieher.
Zwei Perlen lass ich ohne Neid,
Mondfarben, für ein Ohrgeschmeid,
Der Frau, die du jetzt hast statt mir.
So sind die Perl'n ganz nah bei dir.
Im Kästchen drin mit Staub vom Heim,
Da bleibt mein kleines Spiegelein.
Ich lass den Staub darauf zurück.
Er mahnt mich ans vergangne Glück.
Zerronnen ist das Leben mir.
Wem soll ich klagen, sag du mir?
Chao Chih-hsin
17. Jh. Goldschimmernd Gras möcht' ich dir geben,
China Auf dass du ewig könntest leben. 664
372
Die Opfer, ihre Klagen

Die Aimen Solange die Zeit es erlaubt, befolgen wir diesen Rat des hei-
sind unserem ligen Paulus: Alter alterius onera portate (Tragt einander
Herrn nahe gegenseitig eure Lasten)! Reiche, tragt die Last des Armen,
lindert seine Not, helft ihm, den Kummer, unter dessen
Gewicht er stöhnt, zu ertragen: Aber wisst, indem ihr ihn
entlastet, entlastet ihr euch selbst: Wenn ihr ihm gebt, er-
leichtert ihr seine Last, und er erleichtert die eure: Ihr tragt
die Not, die ihn bedrückt; und er trägt den Überfluss, der
euch so sehr belastet. Teilt euch gegenseitig eure Nöte mit,
„damit die Lasten gleich werden": Ut fiat aequilitas, sagt
der heilige Paulus. Denn, welche Ungerechtigkeit, meine
Brüder, dass die Armen die ganze Last tragen und dass das
ganze Gewicht des Elends auf ihren Schultern lastet! Wenn
sie sich darüber beklagen und gegen die göttliche Vorse-
hung murren, unser Erlöser, erlaube mir, es Dir zu sagen,
es geschieht dies mit einigem Recht: Denn, wenn sie alle
aus der gleichen Masse geschaffen und es keinen grossen
Unterschied zwischen Staub und Staub geben kann, war-
um sehen wir auf der einen Seite die Freude, die Begünsti-
gung und den Überfluss und auf der andern Seite die Trau-
rigkeit, die Hoffnungslosigkeit und die äusserste Armut
und zudem die Geringschätzung und die Unterworfenheit?
In allen Königreichen und allen Herrschaftsbereichen gibt
es Privilegierte (Bevorzugte), das heisst, herausragende
Personen, die ausserordentliche Rechte haben; und die
Quelle dieser Privilegien (Vorrechte) ist, dass sie durch ihre
Geburt oder ihre Stellung dem Herrn näherstehen. Dies er-
gibt sich aus der Erhabenheit, aus der Hochschätzung und
der Grösse des Souveräns, dass der Glanz, der von seiner
Krone zurückstrahlt, sich gewissermassen auf diejenigen
ergiesst, die ihm näher stehen. Da wir in den heiligen
Schriften lernen, dass die Kirche ein so wohl geordnetes
Königreich ist, zweifelt nicht, meine Brüder, dass sie nicht
auch ihre Privilegierten hat! Und woher nehmen sie sich
diese Vorrechte, wenn nicht aus der Gemeinschaft mit ih-
rem Herrn, das heisst, mit Jesus Christus. Wenn wir mit
dem Erlöser eins sein sollen, Christen, suchen wir nicht
bei den Reichen die Vorrechte der heiligen Kirche! Die Kro-
ne unseres Herrn ist eine Dornenkrone: Der Glanz, der da-
von zurückstrahlt, sind Kummer und Leid. In den Armen,
in denen, die leiden, wohnt die Grösse dieses geistigen
Königreiches. Jesus, selbst arm und notleidend, war von
solcher Güte, dass er sich mit seinesgleichen vereinigte
und er seine Gnade über seine Schicksalsgefährten ergoss.
Dass man die Armut doch nicht mehr verachte und sie
nicht mehr als gemein behandle! Es ist wahr, sie gehörte
zum niederen Volke: Doch, der König der Herrlichkeit hat
sie dadurch, dass er sich mit ihr verbunden hat, geadelt und

349
Soziale Rechte

gewährt den Armen nunmehr alle Vorrechte seiner Macht.


Er verspricht das Königreich den Armen, Tröstung denen,
die weinen, Nahrung denen, die Hunger haben, und ewige
Bossuet Freude denen, die leiden. Wenn alle Rechte, wenn alle Gna-
Predigt über die den, wenn alle Vorrechte des Evangeliums den Armen von
erhabene Würde der
Armen in der Kirche Jesus Christus zukommen, oh Reiche! Was bleibt euch, und
1659 wie werdet ihr teilhaben in seinem Königreich? 66s

Die Macht Der Reichtum lässt sogar die Türe zur Hölle öffnen.
des Geldes
Türkische So wie der Wind die schwarzen Wolken zerstreut, ebenso
Sprichwörter
Ii. Jh. kann man mit Geld das Volk gewinnen. 666
Ostturkestan

Soziale Das Volk ist ein sehr fetter Schafschwanz, du brauchst dich
Ungeiech tigkeit nur daran gütlich zu tun.
Wie könnte ein Esel gemeinsamen Weg machen mit einem
Pferd? Wie könnte ein Mittelloser als Bruder von einem
Reichen behandelt werden?
Störe den Gesättigten nicht; lass den Hungrigen nicht ar-
beiten.
Türkische
Sprichwörter Der Orden der Herren lässt die armen Leute Blut weinen.
15. Jh. 66/

Türkisches Glücklich ist der Mensch nicht auf dem Boden, wo er gebo-
Sprichwort ren ist, sondern in dem Land, wo er zu essen findet. 668
Edikt von Asoka Man darf einem Lebendigen nicht erlauben, sein Auskom-
V. Pfeiler
I. - 3. Jh. v.Chr., men aus einem andern Lebendigen zu saugen. 669
Prakrit

Die Götter haben gewiss nicht den Hunger als (natür-


Rigveda, X. lichen) Tod bestimmt, (...) nur Schuld hat der, der alles
Sanskrit allein isst. 6/0

Grand- Du musst aufpassen auf das, was der Körper braucht, vor al-
bedürfnisse lem auf die Nahrung, die die erste Bedingung zum Leben ist.
Nahuatl-
Überlieferung Es gibt niemanden auf der Welt, der nicht essen und trin-
Mexiko ken muss. 6/1

Unsicherheit Wer versucht uns zu besiegen? Vielleicht ist der Tod hier
gegenwärtig? Wie wird diese zwingende Macht über uns
herfallen? Vielleicht regieren hier die Krankheiten, die
Ruhr, der Husten, das Fieber, die Tuberkulose?
Nahuatl-
Überlieferung Warum soll das Volk verschwinden und zerstreut werden?
Mexiko 6/2

372
Die Opfer, ihre Klagen

Der Hungrige hört nicht auf die Vernunft, sowie der Gesät-
tigte keine Sorgen kennt.
Wenn der Reiche arbeitet, nennt man ihn aktiv; wenn er
nicht arbeitet, nennt man ihn bescheiden; wenn er spricht,
nennt man ihn beredt; wenn er schweigt, nennt man ihn
wohlerzogen. Wenn der Arme arbeitet, nennt man ihn un-
fähig; wenn er nicht arbeitet, nennt man ihn faul; wenn er
spricht, nennt man ihn geschwätzig; wenn er nicht spricht,
nennt man ihn stumm.
Dem, der Holz spaltet, ein Teil; dem, der nur davon
spricht, zwei Teile.

Turkmenische Der Landwirt ruht sich zur Zeit des Schnees aus; der Hirte
Sprichwörter nur in seinem Grab. 673

In Voraussage In jeder Hauptprovinz gab es eine grosse Zahl von Waren-


von Hungers- lagern voller Nahrungsmittel und anderen nötigen und
notzeiten nützlichen Dingen für die Versorgung der Menschen; in
Kriegszeiten, überall wohin sie die königlichen Truppen
schickten, schöpften sie aus diesen Warenlagern, ohne das
anzutasten, was die Bundesgenossen besassen, noch irgend
etwas von dem zu nehmen, was sie in ihren Dörfern hat-
ten,- wenn sie nicht Krieg führten, verteilten sie alle
Lebensmittel, über die sie verfügten, unter die Armen und
Witwen. Arm waren Alte, Verkrüppelte, Hinkende, Einar-
mige oder Kranke. Die gesunden Leute erhielten nichts.
Darauf füllten sich die Speicher wieder von neuem mit den
Abgaben, zu denen alle verpflichtet waren, und wenn zu-
fälligerweise in einem fahr eine grosse Hungersnot eintrat,
taten sie das gleiche und öffneten die Warenlager und lie-
Pedro hen den Provinzen die nötigen Nahrungsmittel; nachher,
Cieza de Leon
spanischer Chronist im Jahr der Fülle, gab jede Provinz die genau entsprechende
in Peru 16. Jh. Menge des Erhaltenen zurück. 674

Armer Mann Ich bin ein alter Mann


Und ich versuche jedem Gerechtigkeit widerfahren zu
Volkslied lassen,
aus dem Wallis
(Schweiz) Ich habe es während langer Zeit so gehalten
1514 Deshalb bin ich ein armer Mann geworden. 675

FRÖHLICHES L I E D DER A R M E N L E U T E

Der Winter ist da,


Kommt hierher, ihr armen Leute,
Lange habt ihr geschlafen,
Keinen Mantel habt ihr.

351
Soziale Rechte

Im Frühling schlummert ihr


Und euch kümmert es nicht,
Dass der Winter Not bringt.
Dürftig ist eure Kleidung.
Es wird schneien,
Ihr werdet traurig sein.
Kein Hemd,
Keine hohen Schuhe.
Ihr habt nur einen schlimmen Mantel.
Der Wind weht hart,
Es gibt keine Hoffnung.
Das ist der Sturm.
Ein anderer folgt
Und macht uns Kummer.
Ausser unseren zerlumpten Kapuzen,
Haben wir nichts, um uns zu kleiden.
Nichts ist gesäet
Die Felder sind brach,
Das Herz ist traurig.
Wo sind die Garben?
Was werden wir machen,
Wenn nicht singen?
Um Gottes Gnade!
Gott, der Allmächtige,
Der allein wohl weiss,
Wem geben.
Ihr habt euch nicht zu beklagen.
Er überschüttet mit Gold
Und mit weissem Brot
Den, den er liebt,
Und mit seiner Gnade
Noch dazu.

In dieser Herberge,
Nichts zu trinken
Für uns arme Leute.
Wie singen,
Wenn das Glas leer ist
Und das Herz schwer?
Was werden wir tun,
Wenn nicht singen?
Um Gottes Gnade.
Man möge uns ein wenig Arbeit geben,
Und wir könnten trinken und essen
Alles, was soviel Geld kostet,
Brot kaufen,

372
Die Opfer, ihre Klagen

Bier bestellen,
Was würden wir
Arbeitend nicht haben!
Aber wir sind arm.
Freitag komme,
Schmaustag,
Was für erbärmlich magere Kost ist doch kaltes Wasser
Und Grütze an saurer Tunke!
Wir werden Fisch essen,
Aale aus der Donau.
Oh, welche Wonne!
Oh, welcher Genuss!
Am folgenden Tag
Nehmen wir die Arbeit wieder auf.
Am Sonntag? Nein,
Keine Arbeit, keine Anstrengung.
Setzen wir uns,
Die Elenden.
Der Wind wird
Das Morgenessen
Und das Mittagessen kochen.
Der weisse Nebel
füllt unsere Schüssel
Die Nacht bringt uns Fleisch
In den Träumen,
Jeder wird essen.
Aber wenn die Gerichte
Nicht gut sind,
Werden die Köche
Tschechisches
Volkslied das bekommen,
14. Jh. Was sie verdienen! 6/6

L I E D VON B A L A D I Z

In diesem Sommer des Jahres 1946:


Man war dabei, die Körner zu schwingen, in Baladiz,
Auf dem Boden von Demiralay, in einer Wolke von Staub.
Der Tod war da. Er schwebte in der Luft,
Drehte sich, wie Raubvögel tun.
Da - die Beschlagnahme. Verloren Haus und Herd.
Amtsdiener treffen ein:
Die einen für die Steuern, die andern für die Protokolle.
Die Seelen sind erschöpft, die Menschen lebensmüde.
Wenn die Dinge diesen Lauf nehmen, wird man mit dem
Wetzen der Klingen beginnen.

353
Soziale Rechte

Die Bauern haben ein freundschaftliches Abkommen


vorgeschlagen.
Der Meister wollte nichts davon hören.
Der Herr hat kein Mitleid,
seine Bauern keine Geduld mehr.
Man hat die Polizisten gerufen, sie haben lange auf sich
warten lassen:
So wird die schwarze Erde mit dem Blut des Herrn
durchdrungen werden.
Demiralay war ein mächtiger Herr unter allen.
Seine Kamele gehen und kommen wieder in zahlreichen
Karawanen.
Seine Ländereien, weite Ebenen, erstrecken sich von
Isparta nach Baladiz.
Und der Fluss Aksu säumt sie auf einer Seite.
Die Vernunft kann die Dinge des Schicksals nicht mehr
verstehen.
Es gibt Augenblicke, wo es nichts bringt, Bey oder Pascha
zu sein.
Ein Stein hat das hochmütige Haupt getroffen,
Türkisches Und der Menschensohn ist nicht unsterblich:
Volkslied Es braucht wenig, dass er zusammensackt. 677

Von Schulmeistern gesammelte Hirtenlieder in Peru


(Original in Quechua)

I
Corral, wo man das Vieh zählt,
sag mir, ob dir ein Schaf fehlt,
ob dir ein Ferkel fehlt!
Erbärmlicher Haushofmeister,
erbärmliche Meisterin,
als ich von dir meinen Lohn verlangte,
hast du mir gesagt: „Ich habe dir Schuhwerk gekauft",
aber ich habe keine Schuhe!
Einjährig erst,
werden das Fräulein mit dem wollenen Mantel
und das junge Merinoschaf
mit ihren Kristallaugen,
mit ihren Perlenaugen
Blumen holen geh'n.
Fuchs, mein kleiner Fuchs
mit Ohren wie Dornen,
du bestiehlst mich, und ich verschulde mich!

372
Die Opfer, ihre Klagen

Kondor, mein kleiner Kondor,


wo sind deine Kristallsandalen?
Elender Meister,
ich arme Hirtin.
Der Schnee macht mir eine Mütze,
Die Nebelschwade ist mein Mantel,
der „Anchu" ist meine Nahrung,
ich trinke den Saft der Dornen.
Ist das alles, was du mir zu geben hast,
elender Meister?
Ist das alles, was du mir anzubieten hast,
elende Meisterin?

II
Ich leide hier mit deinen Tieren,
meinen Hunger stillend mit der Frucht
des Domes, mit Stroh oder mit Chicarhuay;
ich pflege deine Schafe!
Du kommst nie und du kümmerst dich nicht um mich.
Heute wie gestern schaue ich nach dem Weg.
„Er ist es, den ich sehe", sage ich mir, „er ist es sicher"
- und du bist es nicht.
Einzig der Huarahuay [Vogelin den Hochebenen
der Anden) nähert sich.
„Er ist es, er ist es sicher", und ich sehe
nur die langen Schatten;
neben mir habe ich nur meinen Schatten.
Elender Meister,
erst jetzt erinnerst du dich meiner,
mit deiner verbrannten Cancha (verbrannter Mais),
mit deinem trockenen Brot.
Dein Gevatter Fuchs stiehlt mir deine Schafe,
während ich ganz von der Schneekapuze bedeckt
und eingehüllt bin in einen Mantel von Dunst,
wache ich über deine Tiere, elender Meister. 6/8

Die Opfer Der schwarze Humor von Swift lässt „a contrario "
den Begriff der „Menschenrechte " erscheinen

Es ist ein trauriger Anblick für diejenigen, die durch unsere


grosse Stadt gehen oder über Land reisen, wenn sie sehen,
wie die Strassen, die Wege und die Eingänge zu den Hütten
von Bettlerinnen wimmeln, die, umgeben von drei, vier
oder sechs völlig zerlumpten Kindern, jeden Passanten um
ein Almosen angehen. Statt ehrlich ihr Brot verdienen zu
können, sind diese Mütter gezwungen, sich den ganzen

355
Soziale Rechte

Tag herumzutreiben, um den Lebensunterhalt für ihre hilf-


losen Kinder zu erbetteln. Die Kinder werden, wie sie her-
anwachsen, entweder aus Mangel an Arbeit zu Dieben,
oder sie verlassen ihr liebes Heimatland, um in Spanien für
den Prätendenten zu kämpfen oder sich nach Barbados zu
verkaufen.
Ich glaube, man ist sich allerseits darüber einig, dass
diese horrende Zahl von Kindern - im Arm, auf dem Rük-
ken oder an den Fersen ihrer Mütter und häufig auch ihrer
Väter - für das Königreich in seinem gegenwärtigen be-
dauerlichen Zustand eine zusätzliche Belastung darstellt.
Wer daher ein annehmbares, billiges und bequemes Verfah-
ren ausfindig machen könnte, um diese Kinder zu wahrhaft
nützlichen Gliedern des Staates zu machen, erwürbe sich
ein so grosses Verdienst um die Öffentlichkeit, dass man
ihm als einem Retter der Nation ein Standbild setzen
würde.
Aber mein Vorhaben beschränkt sich keineswegs darauf,
nur für die Kinder gewerbsmässiger Bettler Vorsorge zu
treffen. Es reicht viel weiter und soll sämtliche Kinder
einer bestimmten Altersstufe einbeziehen, die von Eltern
geboren sind, die sie praktisch ebensowenig ernähren kön-
nen wie jene, die auf den Strassen Anspruch auf unsere
Mildtätigkeit erheben. (...)
Ich werde deshalb jetzt bescheidentlich meine eigenen Ge-
danken darlegen, gegen die es, wie ich hoffe, keinerlei Ein-
wände geben wird.
Von einem sehr sachverständigen Amerikaner meiner
Bekanntschaft in London ist mir versichert worden, dass
ein junges, gesundes, gutgenährtes Kind im Alter von
einem Jahr eine äusserst wohlschmeckende, nahrhafte und
bekömmliche Speise sei, gleichviel, ob geschmort, gebra-
ten, gebacken oder gekocht, und ich zweifle nicht, dass es
in gleicher Weise zu Frikassee oder Ragout taugt.
Deshalb stelle ich es in aller Bescheidenheit der Öffent-
lichkeit anheim zu erwägen, dass von den bereits aufge-
rechneten einhundertundzwanzigtausend Kindern zwan-
zigtausend für die Zucht zurückbehalten werden sollten;
davon braucht nur ein Viertel männlichen Geschlechts zu
sein, was mehr ist, als wir bei Schafen, schwarzen Rindern
oder Schweinen dafür vorsehen. Mein Grund ist der, dass
diese Kinder selten Früchte einer Ehe sind, eine Formalität,
die von unseren Wilden nicht weiter beachtet wird, und da-
her reicht ein Männchen auf vier Weibchen aus. Die übri-
gen hunderttausend können, wenn sie ein Jahr alt sind,
vornehmen und reichen Leuten im ganzen Königreich zum
Kauf angeboten werden, wobei man die Mutter stets dazu
anhalten sollte, sie im letzten Monat reichlich zu stillen,
372
Die Opfer, ihre Klagen

um sie fleischig und fett für eine gute Tafel zu machen. Ein
Kind reicht für zwei Gerichte zur Bewirtung lieber Gäste,
und wenn die Familie allein speist, so ergibt ein Vorder-
oder Hinterviertel ein annehmbares Gericht; mit etwas
Pfeffer oder Salz gewürzt, wird es gekocht noch am vierten
Tag sehr gut schmecken, besonders im Winter. (...)
Immerhin bestehe ich nicht so hartnäckig auf meiner
eigenen Auffassung, dass ich einen etwaigen Vorschlag
kluger Männer ablehnen würde, der sich als ebenso harm-
los, billig, leicht durchführbar und wirksam erweist. (...)
Ich bitte jene Politiker, denen mein Vorschlag nicht ge-
fällt und die vielleicht so kühn sind, eine Entgegnung zu
versuchen, zuerst einmal die Eltern dieser Menschen zu
fragen, ob sie nicht heute dächten, es wäre ein grosses
Glück gewesen, wenn man sie im Alter von einem Jahr in
J. Swift
der von mir beschriebenen Weise als Nahrungsmittel ver-
Bescheidener kauft hätte, so dass ihnen ein Dasein immerwährenden
Vorschlag, wie man Elends erspart geblieben wäre, wie sie es seither durchge-
verhüten kann, dass
die Kinder armer macht haben infolge der Unterdrückung durch die Grund-
Leute in Irland ihren besitzer, infolge der Unmöglichkeit, ohne Geld oder Ver-
Eltern oder dem kaufserlöse ihre Pacht zu zahlen, mangels alltäglicher
Lande zur Last
fallen, und wie sie Lebensmittel, ohne Haus oder Kleider, um sich vor den
der Allgemeinheit Unbilden des Wetters zu schützen, und mit der unvermeid-
nutzbar gemacht lichen Aussicht, ihren Nachkommen auf ewig das gleiche
werden können
1729 oder noch grösseres Elend zu vererben. 679

Man beklagt einen Unglücklichen nur so weit, als man ihn


für beklagenswert hält. Das physische Bewusstsein unserer
Leiden ist beschränkter als es scheint. Aber unser Gedächt-
nis lässt sie uns dauernd empfinden und unsere Phantasie
dehnt sich auch auf die Zukunft aus; das macht uns erst
wirklich beklagenswert. Das ist, wie ich meine, einer der
Gründe, die uns gegen die Leiden der Tiere unempfindli-
cher machen als gegen die der Menschen, obwohl die glei-
che Empfindsamkeit uns mit beiden identifizieren müsste.
Wir beklagen kaum einen Karrengaul in seinem Stall, weil
man nicht annimmt, dass er beim Heufressen an die Schlä-
ge denkt, die er bekommen hat, oder an die Mühen, die
ihm bevorstehen. Wir bedauern auch kein weidendes
Schaf, obwohl wir wissen, dass es bald geschlachtet wird,
weil wir annehmen, dass es sein Schicksal nicht voraus-
sieht. Man dehnt dies Urteil aus und verhärtet sich auch
gegen das Schicksal der Menschen. Die Reichen trösten
sich über das Leid, das sie den Armen antun, mit dem Ge-
danken, dass sie sowieso zu abgestumpft sind, um etwas zu
fühlen. Im allgemeinen beurteile ich den Wert, den jemand
dem Glück seines Mitmenschen beimisst, nach den Um-

357
Soziale Rechte

ständen, die er sich mit ihnen zu machen scheint. Es ist


natürlich, dass man auf das Glück derer, die man verach-
tet, keinen Wert legt. Ihr braucht euch also nicht zu wun-
dern, wenn die Politiker mit soviel Verachtung vom Volk
reden und wenn die meisten Philosophen die Menschen so
gern als böse darstellen.
Das Volk macht das menschliche Geschlecht aus. Was
nicht Volk ist, ist so unbedeutend, dass es sich nicht lohnt,
es zu zählen. In allen Ständen bleibt der Mensch derselbe,
und wenn das so ist, so verdienen die Stände, denen die
meisten Menschen angehören, auch die grösste Achtung.
In den Augen eines denkenden Menschen verschwinden
alle bürgerlichen Unterschiede. Er sieht dieselben Leiden-
schaften, dieselben Gefühle beim Lehrbuben wie beim be-
rühmtesten Mann. Er kann sie nur an der Sprache, an
einem mehr oder weniger gekünstelten Ausdruck unter-
scheiden. Zeigt sich sonst eine wesentliche Verschieden-
heit, so fällt sie zum Nachteil dessen aus, der sich am
meisten verstellt. Das Volk gibt sich so, wie es ist: es ist
nicht liebenswert. Die Leute von Welt dagegen müssen
sich verstellen, denn wenn sie sich zeigten, wie sie sind,
würde man vor ihnen erschauern.
In allen Ständen - so behaupten unsere Weisen - sind
Glück und Unglück gleichmässig verteilt; aber das ist eine
ebenso unheilvolle wie unhaltbare Behauptung. Denn
wozu soll ich mich um jemanden bemühen, wenn alle
gleich glücklich sind? Jeder mag bleiben, was er ist: der
Sklave soll weiter misshandelt werden, der Kranke weiter
leiden und der Bettler zugrunde gehen. Sie gewinnen
nichts, wenn sich die Lage ändert. Man zählt die Beschwer-
den der Reichen auf und weist auf ihre nichtigen und eitlen
Vergnügungen hin: welch grobe Wort Verdrehung! Die Lei-
den des Reichen kommen ja nicht von seinem Stand, son-
dern aus ihm allein, der ihn missbraucht. Wäre er unglück-
licher als der letzte Arme, so ist der dennoch nicht bekla-
genswert, weil seine Leiden sein Werk sind, und weil es
nur von ihm abhängt, glücklich zu sein. Das Leid der Un-
glücklichen entspringt den Dingen, der Härte des Schick-
sals, das auf ihnen lastet. Man kann sich nicht an die
Müdigkeit, an die Erschöpfung und an den Hunger gewöh-
nen. Weder Geist noch Weisheit können ihn von den
Übeln seines Standes befreien. Was gewinnt Epiktet mit
der Voraussage, dass ihm sein Herr ein Bein brechen wird?
Bricht er es ihm darum etwa nicht? Ausser dem Schmerz
hat er noch das Leid, es vorausgesagt zu haben. Wäre das
Volk ebenso klug, wie wir es beschränkt glauben, wie
könnte es anders sein und anders handeln? Beobachtet nur
Leute dieser Art, und ihr werdet sehen, dass sie, auch wenn
372
Die Opfer, ihre Klagen

sie sich anders ausdrücken, ebensoviel Geist haben wie ihr


und darüber hinaus ihren gesunden Menschenverstand.
Haltet eure Gattung in Ehren. Bedenkt, dass es wesentlich
aus der Masse des Volkes zusammengesetzt ist, und dass
man es gar nicht merkte und die Dinge nicht schlechter
stünden, wenn man alle Könige und Philosophen ausmerz-
te. Mit einem Wort, lehrt euren Zögling, alle Menschen zu
lieben, selbst diejenigen, die die anderen geringschätzen.
Sorgt dafür, dass er sich keiner Klasse zurechnet, sondern
J.-J. Rousseau in allen zu Hause ist. Sprecht in seinem Beisein mit Rüh-
Emil oder über die rung, ja mit Mitleid vom Menschengeschlecht; niemals
Erziehung
1762 mit Verachtung. Mensch, entehr den Menschen nicht! 680

D E R T R A U M DES P O N G O (indianischer Knecht)

Ein kleiner Mann machte sich auf den Weg zum Hause des
Gutsherrn. Da er Diener war und er an der Reihe war mit
Arbeitsdienst, begann er auf dem grossen Wohnsitz zu
arbeiten. Er war klein, schmächtig, schüchtern, ganz arm-
selig. Seine Kleider waren alt.
Der grosse Herr, Besitzer des Gutes, begann zu lachen,
als ihn der kleine Mann auf der Laube des Herrschaftshau-
ses begrüsste.
„Bist du ein menschliches Wesen oder etwas anderes?"
fragte er ihn in Gegenwart aller Diener, den Männern und
Frauen. Demütig schwieg der Indianer. Entsetzt, mit star-
rem Blick, blieb er stehen. „Lasst uns sehen", sagte der
Meister, „kannst du wenigstens Geschirr abwaschen? Und
vielleicht könntest du sogar einen Besen halten mit deinen
kleinen, durchsichtigen Händen. Führe diese Frühgeburt
weg", befahl er seinem Verwalter. Der Indianer fiel auf die
Knie und küsste die Hände des Meisters. Ganz gebückt
folgte er dem Verwalter in die Küche.
Trotz seines Körperwuchses war der kleine Mann stark
wie jeder gewöhnliche Mann. Alles, was man ihm zu tun
befahl, machte er gut. Aber auf seinem Gesicht las man
eine Art Angst, sein Aussehen brachte gewisse Diener zum
Lachen und stimmte andere traurig. „Waise der Waisen",
hatte die Köchin, eine Mestizin, gesagt, als sie ihn sah,
„Kind des Mondwindes, wie verängstigt musst du sein, das
Herz voll Traurigkeit." Der kleine Mann sprach mit nie-
mandem, er schwieg bei der Arbeit und ass stumm. Alles,
was man ihm befahl, tat er. „Ja, Väterchen, ja, Mütter-
chen", er sagte nichts anderes.
Vielleicht wegen seines verängstigten Aussehens oder
wegen seiner zerlumpten Kleider, vielleicht auch, weil er
nicht gerne sprach, wurde der kleine Mann vom Meister

359
Soziale Rechte

besonders verachtet. Am Abend, wenn die Diener in der


Laube zusammen waren zum Gebet des Ave Maria, plagte
ihn der Meister vor der gesamten Dienerschaft. Er schüttel-
te ihn wie einen Staublappen. Er drückte auf seinen Kopf
und zwang ihn, niederzuknien. Dann schlug er ihn auf die
Wangen.
„Mir scheint, du bist ein Hund. Belle!" sagte er ihm. Der
kleine Mann konnte nicht bellen. „Gehe auf allen vieren",
befahl er ihm dann. Der Indianer gehorchte und ging ein
wenig auf allen vieren. „Laufe auf der Seite, wie ein Hund",
befahl der Meister. Der kleine Mann konnte laufen wie die
kleinen Hunde auf den Hochebenen der Anden. Der
Meister lachte lauthals. Es schüttelte ihn vor Lachen.
„Komm zurück", rief er seinem Diener zu, als dieser bis
ans Ende der langen Laube gelaufen war. Der Indianer
wandte sich um und lief seitlich weiter. Am Schluss war er
müde. Andere Diener beteten während dieser Zeit das Ave
Maria. Sie beteten langsam, wie wenn der Wind durch ihr
Herz rauschte. „Stell jetzt die Ohren", befahl der Meister
dem müden, kleinen Mann. „Du bist ein Wollhase! Mach
den Schönen! Falte die Hände!" Als ob er im Mutterleib das
Gepräge eines Wollhasen bekommen hätte, äffte der India-
ner genau die Haltung nach, welche die kleinen Tiere an-
nehmen, wenn sie auf den Felsen wie im Gebet unbeweg-
lich bleiben. Aber er konnte die Ohren nicht stellen. Einige
Knechte begannen zu lachen. Mit einem leichten Stiefel-
tritt stiess der Meister den kleinen Mann, und er fiel auf
die Steinplatte der Laube. „Lasst uns das Vaterunser be-
ten", sagte der Meister zu seinen Indianern, die in Reihen
warteten. Der kleine Mann erhob sich mühsam, und er
konnte nicht beten, weil er nicht an seinem Platz war, und
da, wo er sich befand, durfte niemand sein. Bei der einbre-
chenden Nacht stiegen die Diener von der Laube in den Hof
und richteten ihre Schritte zu den Gesindehäusern. „Geh
fort, Knirps", sagte darauf der Meister dem kleinen Mann.
Und so wurde der neue Knecht jeden Tag von seinem
Meister genötigt und vor den andern erniedrigt. Der
Meister zwang ihn, so zu tun, als ob er lache oder weine. Er
lieferte ihn den Spöttereien der andern Indianer, die zum
Hof gehörten, aus.
Aber (...) eines abends, zur Stunde des Ave Maria, als
alle in der Laube zusammen waren und der Meister be-
gann, finstere Blicke auf den kleinen Mann zu werfen, be-
gann dieser sehr klar zu sprechen. Sein Ausdruck blieb ein
wenig ängstlich. „Grosser Herr, mein Vater und mein
Meister, entschuldige mich, aber ich möchte mit dir spre-
chen", sagte er. Der Meister glaubte seinen Ohren nicht.
„Was? Bist du es, der gesprochen hat, oder ein anderer?"

360
Die Opfer, ihre Klagen

fragte er. „Erlaube mir, Meister, mit dir zu sprechen. Mit


dir will ich sprechen", fuhr der Indianer fort. „Sprich also,
wenn du kannst", entgegnete der Meister. „Mein Vater,
mein Herr, mein Herz", begann der kleine Mann, „ich habe
diese Nacht geträumt, dass wir alle beide gestorben seien.
Miteinander waren wir tot." - „Mit mir? Du? Erzähle al-
les, Indianer", sagte der Meister. „Nun gut, was sagst du?"
fragte er noch. „Da wir tot waren, Meister, waren wir
nackt, alle beide, nackt vor unserem grossen Patron, dem
heiligen Franziskus." - „Und nachher? Rede!" befahl der
Meister, halb erbost, halb neugierig. „Als er uns tot sah,
beide nackt, unser grosser Patron, der heilige Franziskus,
prüfte er uns mit seinen Augen, die sehen und messen kön-
nen bis weiss Gott wie weit. Er prüfte uns, dich und mich,
wohl das Herz eines jeden abwägend, und was wir waren,
und was wir sind. Du bist als reicher und mächtiger Mann
diesem Blick begegnet." - „Und du?" - „Ich kann nicht
sagen, wie ich war, verehrter Meister. Ich, ich kann nicht
wissen, was ich wert bin." - „Gut, fahre weiter." -
„Nachher hat unser grosser Patron, der heilige Franziskus,
gesagt: Von allen Engeln soll der schönste kommen. Und
dass dieser unvergleichliche Engel begleitet sei von einem
andern Engel, einem kleinen, der auch der schönste sei.
Dass der kleine eine Goldschale voll Honig, vom klarsten,
bringe." - „Und dann?" fragte der Grundbesitzer. Die in-
dianischen Diener hörten zu. Sie lauschten dem kleinen
Mann aufmerksam zu, aber sie waren beunruhigt.
„Meister, kaum hatte unser grosser Patron, der heilige
Franziskus, diesen Befehl erteilt, als ein Engel erschien,
glänzend und so weit oben wie die Sonne. Er näherte sich
langsam schreitend unserem grossen Patron. Hinter ihm
kam ein anderer Engel, ein kleiner, schöner, der ein mildes
Licht ausstrahlte, wie von Blumen. Er hielt in seinen Hän-
den eine Goldschale." - „Und dann?" fragte noch einmal
der Meister. „Grosser Engel, befahl der heilige Franziskus,
bestreiche den Edelmann mit dem Honig in der Goldscha-
le, deine Hände seien leicht wie Federn, wenn sie über sei-
nen Körper streichen. Dann bestrich der grosse Engel, in-
dem er den Honig in seine Hände nahm, deinen ganzen
Körper, von Kopf bis Fuss. Und du hast dich aufgerichtet,
ganz allein. Mit dem Glanz des Himmels als Hintergrund
hob sich dein Körper ab, Licht strahlend, durchsichtig, wie
wenn du aus Gold gewesen wärst." - „So ist es, wie es sein
musste", sagte der Meister, und dann fügte er hinzu: „Und
du?" - „Während du im Himmel glänztest, befahl unser
grosser Patron, der heilige Franziskus: Dass von allen En-
geln des Himmels der ärmste, der gewöhnlichste, komme.
Dass dieser Engel ein Geschirr voll menschlicher Exkre-

361
Soziale Rechte

mente bringe!" - „Und dann?" „Dann erschien ein alter,


gebrechlicher Engel mit schuppigen Füssen, der nicht ein-
mal die Kraft hatte, seine Flügel richtig zu halten, vor un-
serem heiligen Patron. Er kam sehr müde an, mit hängen-
den Flügeln, ein grosses Geschirr in den Händen. „Wohlan,
Alter", befahl unser heiliger Patron diesem unglücklichen
Engel, „bestreiche den Körper dieses kleinen Mannes mit
den Exkrementen, die in deinem Geschirr sind! Bedecke
ihn ganz ... irgendwie ... wie du kannst, schnell!" Dann
beschmierte der alte Engel meinen ganzen Körper mit sei-
nen knotigen Händen mit den Exkrementen aus dem Ge-
schirr, wie man eine Mauer eines Hauses mit Lehm ver-
schmiert, und ich erschien, beschämt und stinkend, im
Lichte des Himmels . . . " - „Genau so, wie es sein sollte",
bestätigte der Meister. „Fahre fort! Oder ist hier deine Ge-
schichte zu Ende?" - „Nein, mein Vater, nein, mein
Meister. Als wir uns in dieser neuen Aufmachung wieder-
fanden vor unserem grossen, heiligen Franziskus, begann
er uns wieder zu prüfen, bald dich, bald mich, des langen
und breiten. Mit seinen Augen, die den ganzen Himmel
ausfüllten, ich weiss nicht bis wie tief, prüfte er uns, die
Nacht mit dem Tag vereinend, das Vergessen mit der Erin-
nerung. Dann sagte er: „Die Engel haben alles getan, was
sie mussten. Und jetzt leckt euch ab, einer den andern,
langsam, während langer Zeit." Im gleichen Augenblick
war der alte Engel verjüngt. Seine Flügel nahmen wieder
ihre schwarze Farbe an und bekamen ihre ganze Kraft zu-
Volksmärchen rück. Unser heiliger Patron befahl ihm, darüber zu
Provinz von Cuzco
Quechua wachen, auf dass sein Wille geschehe." 681

KLAGELIED DES KUMPELS

Treppe ab geht's Tritt um Tritt


Bis zum Bleistaub und zum Lärm,
Heimlich geht der Tod noch mit.
Karbidlampe, nur wir beide
Wissen um mein schweres Los,
Wissen, welche Qual ich leide.
Staub und Sulfat sind mein End',
Fressen langsam meinen Leib,
Frassen schon mein ganzes Hemd.
Welch ein Fluch ist doch mein Los,
Dass ich ward zu dem gebor'n!
Wär' ich armer Landwirt bloss!
Fuge
Cerros Tochter, weisst du noch,
Zwei Mulizas aus
den Anden auf Liebstes Land, wie grün es war?
spanisch gesungen Heute ist's ein schwarzes Loch. 682

362
Die Opfer, ihre Klagen

KLAGELIED DER L E U T E DES „ C E R R O DE P A S C O "

Ach! Eingang der Mine von Lourdes,


Wie viele Leben du doch versteckt hältst!
Mit wie vielen Herzen sind deine Ruinen verbunden!
Yanacancha (kleines Dorf) ist ganz erschüttert von den
Sprengungen von Tacna-Arica (Name der Mine)
Und zu den Tönen des Mambos
Peru Gehen alle hin zum Friedhof. 683

D I A L O G ÜBER DIE A R M U T

JDer eine:
In der Nacht,
wenn der Regen in das Sausen des Windes fällt,
in der Nacht,
wenn der Schnee durch den Regen wirbelt,
bin ich hilflos vor Kälte.
Ich nehme einen Klumpen Salz zur Hand
und lecke daran.
Ich lege Sake-Hefe in heisses Wasser
und schlürfe davon.
Unter Husten und Schnüffeln
streiche ich das schüttere Haar
an den Schläfen zurück
und rühme mich,
keiner sei so würdig wie ich,
den Namen Mensch zu tragen.
Aber zuletzt vermag ich mich nicht mehr
gegen die Kälte zu wehren.
So ziehe ich mir denn
die Hanfdecke über den Kopf
und lege einen Schal nach dem anderen
um meine Schultern.
Und dennoch friere ich in dieser Nacht.
Es gibt Menschen, die ärmer noch sind als ich.
Deren Eltern werden wohl
des Hungers sterben oder erfrieren,
deren Frauen und Kinder
werden wohl betteln und jammern.
Wie schlägst du dich nur durch's Leben?

Der andere:
Der Himmel ist so gross
und die Erde.
Gibt es denn keinen Ort,
der mir Geborgenheit schenkt?
Sonne und Mond leuchten so hell.

363
Soziale Rechte

Wollen sie für mich nicht mehr scheinen?


Ist solche Not nur über mich verhängt,
oder über alle Menschen?
Unerachtet des erstaunlichen Zufalls,
dass ich Mensch geworden
und geboren bin wie andere Menschen,
hängen Lumpen auf meinem Leibe,
Fetzen der dünnen Weste,
die wie Algen herabzotteln,
liege ich auf Stroh,
das in der niedrigen, verfallenen Hütte
auf die nackte Erde gebreitet ist,
hocken die Eltern mir zu Häupten,
Frau und Kinder zu meinen Füssen,
stöhnend vor Sorge die einen wie die andern.
Der Herd ist erloschen,
und am irdenen Topf webt die Spinne ihr Netz.
An Kochen können wir nicht mehr denken.
Wir können nur noch stöhnen vor Gram.
Und weil, wie das Sprichwort sagt,
geschnitten wird, was schon kurz ist,
tönt die zornige Stimme des Amtsvorstehers,
der seine Rute schwingt,
bis in unsere Kammer.
Muss es denn so zugehen in der Welt,
so erbarmungslos?

Nachgesang:
Wie gross auch meine Sorge ist,
wie tief ich auch leide
an der Menschenwelt,
Yamanone Okura
660-733 ich kann nicht fliehen,
Japan die Schwingen fehlen mir des Vogels. 684

Bauernlos Die Kulaken teilen die Erde


Nach der Zahl der Esser.
Die gute Erde wird für sie sein,
Die schlechte für die Bettler.

Wo ist diese Erklärung


Geschickt vom Zar,
Welche die Erde dem Volk gab,
Die Fabriken den Arbeitern?

Die Herren haben Glück,


Die den Boden kostenlos besitzen.
Des
Russische Landwirts Stück Erde
Volksdichtung Ist auf dem Friedhof zu finden. 68s
372
Bedingung für
legitimierte Macht:
der Schutz
Dahomey

Gnade für
einen Häftling
Mongolische
Miniatur, 17. Jh.
Arche Noah
Mauiische Miniatur,
Turin p. Jh.
Die Opfer, ihre Klagen

Das Schweigen Wir sehen und hören nicht diejenigen, die leiden, und das
der Opfer Schreckliche im Leben spielt sich irgendwo hinter den Ku-
lissen ab. Alles ist still und friedlich, und es protestiert nur
die stumme Statistik: soundso viele haben den Verstand
verloren, soundso viele Eimer Schnaps wurden ausgetrun-
ken, soundso viele Kinder sind an Unterernährung zugrun-
de gegangen (...). Und eine solche Ordnung ist offenbar
notwendig; offenbar fühlt sich der Glückliche nur deshalb
wohl, weil die Unglücklichen ihre Last schweigend tragen,
und ohne dieses Schweigen wäre das Glück unmöglich.
Das ist eine allgemeine Hypnose. An der Tür eines jeden
zufriedenen, glücklichen Menschen müsste jemand mit
einem Hämmerchen stehen und ständig mit seinem Klop-
fen daran erinnern, dass es Unglückliche gibt, dass das
Leben, so glücklich es auch sein mag, ihm früher oder spä-
ter seine Krallen zeigen wird und dass auch ihn das Un-
glück treffen wird - Krankheit, Armut, Verluste -, und
Anton Tschechow dann wird ihn niemand sehen und hören, so wie er jetzt die
Die Stachelbeeren
anderen nicht hört oder sieht. 686

Sprechen für Die fünf besten Sachen in der Religion sind die Treue, die
die, die nicht Grosszügigkeit, die Tugend, der Eifer, die Fürsprache.
sprechen Der Treuste ist der, der für die Geschöpfe des Ohrmazd
das tut, was für sie am besten ist.
Der Grosszügigste ist der, der dem ein Geschenk gibt,
von dem er in dieser Welt nichts zurückerwartet, nicht ein-
mal seine Dankbarkeit oder seine Gunst.
Der Tugendhafteste ist der, der gegen die Dämonen des
Geistes kämpft, welche immer diese sein mögen, und fol-
gende fünf Laster flieht: Lüsternheit, Neid, Wollust, Zorn,
Ehrlosigkeit.
Der Sorgfältigste ist der, welcher zu Ende führt, was er
begonnen hat, so dass er immer die feste Überzeugung ha-
ben kann, dass er, sollte er augenblicklich sterben, an
seinem Lebenswerk nichts zu ändern hätte.
Der beste Fürsprecher ist der, der im Namen einer Person
spricht, die nicht fähig ist, selber zu sprechen und ihre per-
sönlichen Klagen und Beschwerden auszudrücken. Er
spricht nur im Namen seiner Seele, im Namen der Armen
Denkart
9. Jh. und Kummervollen und der sechs irdischen Naturkräfte.
Persien 687

38
Streik, Piogramme, Sozialgesetze

Ein Streik bei Im Jahre 29, zweiter Monat der Jahreszeit Peret, Tag 10. An
den Arbeitern diesem Tag überschritten die Arbeiter der Mannschaft die
einer Nekropole Umfriedung der Nekropole und sagten: „Wir haben Hun-
im alten ger, achtzehn Tage dieses Monats sind schon verflossen."
Ägypten Und sie setzten sich hinter den Tempel von Menkhepere.
Der Schreiber des geheimen Grabes (?), die beiden Führer
der Arbeiter, die beiden Abgeordneten und die beiden Ober-
aufseher gingen vorbei. Sie fuhren sie hart an, indem sie
sagten: „Geht nach Hause!" Sie aber sagten heftig flu-
chend: „Kommt, ihr! Wir haben es mit dem Pharao zu
tun." Sie verbrachten den Tag an diesem Ort und die Nacht
in der Nekropole.
Der Schreiber der Matte Hednakht und die göttlichen
Väter dieses Tempels kamen, um zu hören, was sie ihnen
zu sagen hatten. Sie sagten: „Wir sind hier, weil wir Hun-
ger und Durst haben. Wir haben weder Kleider noch Salben
noch Fische noch Gemüse. Unterrichtet den Pharao, un-
sern guten Herrn, davon und den Wesir, unsern Meister,
damit unser Unterhalt gewährleistet sei." Und sie be-
Archiv-Dokument kamen gleichentags das, was ihnen für den vergangenen
XX. Dynastie
2. Jt. v. Chr. Monat zugeteilt worden war. 688

Rechte Wenn du kommst in den Weinberg deines Nächsten, so


des Armen magst du Trauben essen nach deinem Begehr. (...) Wenn
Hebräische Bibel du kommst in die Saat deines Nächsten, so magst du Ähren
Deuteronomium, 23,
25-26 pflücken mit deiner Hand. (...) 68p

Keine Alle Menschen haben das gleiche Recht auf Befriedigung


Zusammen- ihrer Grundbedürfnisse, so wie Vögel und Tiere auch. Jedes
arbeit Recht bedeutet auch Pflicht und Möglichkeit, Widerstand
gegen Übergriffe auf dieses Recht zu leisten, wir müssen
nur herausfinden, welches unsere Pflichten sind, und was
für Möglichkeiten wir haben, diese Gleichheit als ein
Grundrecht sicherzustellen. Es ist unsere Pflicht, mit den
Händen zu arbeiten, und was wir gegen den machen kön-
nen, der uns um die Früchte unserer Arbeit bringen will, ist
einfach: nicht gemeinsame Sache machen mit ihm! Wenn
ich erkenne, was selbstverständlich ist, nämlich, dass der
Kapitalist und der Arbeiter diese Gleichheit als Grundrecht
haben, so muss ich nicht danach trachten, den Kapitalisten
zu vernichten, nein, ich muss den Versuch wagen, den Ka-
pitalisten zu bekehren! Wenn ich nicht gemeinsame Sache
mac
Mahatma Gandhi h e mit ihm, wird ihm klar werden, dass das, was er
1869-1948 tut, nicht gut ist. 690

366
Streik, Programme, Sozialgesetze

Wenn aber trotz grösster Anstrengung die Reichen nicht,


im wahrsten Sinne des Wortes, Beschützer der Armen wer-
den, und wenn letztere immer mehr unterdrückt werden
und Hungers sterben, was muss man da tun? Auf der Suche
nach der Lösung dieses fast unlösbaren Problems fand ich
in der gewaltlosen Verweigerung einer Zusammenarbeit
und im zivilen Ungehorsam das richtige und unfehlbare
Mittel. Die Reichen können sich nur mit Hilfe der Armen
bereichern. Wenn das den Armen einleuchten, wenn sich
diese Einsicht verbreiten könnte, so würden sie stark und
lernten, sich mit Gewaltlosigkeit von Unterdrückung frei
Mahatma Gandhi
zu machen, welche sie an den Rand von Hungersnöten
1869 -1948 brachte. 691

Soziale
Gerechtigkeit Denn das Gesetz ist das getrennte Zeugnis Gottes, wenn es
durch das zum Ziel hat, den einfachen und armen Leuten zu helfen
Gesetz und sie zu verteidigen. 692
Bäuerliche Statuten
Gemeinschaft
der Menschen,
Castello del Piano,
1571, Italien

Die Anfänge der Republik in Rom: von Poplicola zu Gun-


sten des Volkes gefasste politische Massnahmen nach dem
Fall der Tarquinier.

Er verordnete nun, dass jeder, der es wollte, sich um das


Konsulat bewerben dürfte. Vor der Wahl des Kollegen je-
doch - da er nicht wusste, wer es werden würde, und
fürchtete, dass er ihm aus Neid oder Mangel an Erfahrung
entgegenarbeiten könnte - benützte er die Zeit seiner
Alleinherrschaft für die klügsten und bedeutsamsten poli-
tischen Massnahmen. Zuerst füllte er den Senat auf, der
nur noch aus wenigen Mitgliedern bestand, da viele teils
früher von Tarquinius getötet, teils kürzlich in der
Schlacht gefallen waren. Die Zahl der neu von ihm aufge-
nommenen Senatoren soll hundertvierundsechzig betragen
haben. Hierauf gab er einige Gesetze, von denen dasjenige
die Macht der Menge am meisten stärkte, welches dem An-
geklagten das Recht gab, von den Konsuln an das Volk zu
appellieren. Das zweite Gesetz verordnete die Todesstrafe
für diejenigen, die ein Amt anträten, welches ihnen das
Volk nicht gegeben hätte. Das dritte Gesetz hiernach, wel-
ches den Armen Hilfe brachte, hob die Steuern der Bürger
Plutarch
45/50-125 auf und hatte zur Folge, dass alle sich eifriger ihrer gewerb-
Poplicola lichen Tätigkeit widmeten. 693

3 67
Soziale Rechte

Gerechtigkeit G. Babeuf (1760 - 1797J kommentiert, in einem Brief an sei-


und Gewalt, ne Frau, die Massaker nach der Erstürmung der Bastille
Revolution (Juli 17&9) und dem Ausbruch der sie begleitenden Volks-
freude:

Oh! Wie mich diese Freude schmerzte. Ich war gleichzeitig


zufrieden und unzufrieden; ich sagte sowohl um so besser
als auch um so schlimmer. Ich verstehe, dass das Volk sich
Gerechtigkeit verschafft, ich anerkenne diese Gerechtig-
keit, wenn ihr Genüge geleistet wird durch die Vernich-
tung der Schuldigen, aber könnte sie heute nicht ohne
Grausamkeit sein? (...) Die Meister (...) ernten und wer-
Frankreich den ernten, was sie gesäet haben. 694

Der heilige Justinus (1767 -1794,),


Republikanische Einrich tungen:

Es braucht weder Reiche noch Arme. (...) Grosser Reich-


tum ist eine Schande. Man muss das Bettlertum vernich-
ten durch die Verteilung nationaler Güter an die Armen.
Frankreich Es müssen alle arbeiten und sich achten. 695

Analyse (durch S. Maréchal, 1750 -1803,) der „Doktrin von


Babeuf (1760-1797), vom vollziehenden Direktorium dafür
geächtet, die Wahrheit gesagt zu haben":

1. Die Natur hat jedem Menschen ein gleiches Recht ge-


geben, sich aller Güter zu erfreuen.
2. Das Ziel der Gesellschaft ist es, diese Gleichheit zu
verteidigen, die oft durch den Starken und den Bösen na-
türlicherweise angegriffen wird, und mit Hilfe aller, den
gemeinsamen Nutzen zu vergrössern.
3. Die Natur hat jedem die Pflicht zu arbeiten auferlegt.
Niemand hat sich ohne Frevel von der Arbeit befreien kön-
nen.
4. Die Arbeiten und der Nutzen sollen für alle gemein-
sam sein.
5. Es besteht Unterdrückung, wenn einer sich bei der Ar-
beit erschöpft und alles entbehrt, während der andere im
Überfluss schwimmt ohne etwas zu tun.
6. Niemand hat sich ohne Frevel die Güter der Erde oder
des Fleisses aneignen können.
7. In einer wahrhaftigen Gesellschaft soll es keine Rei-
chen und keine Armen geben.
8. Die Reichen, die nicht auf ihren Überfluss zu Gunsten
der Bedürftigen verzichten wollen, sind die Feinde des Vol-
kes.

372
Streik, Programme, Sozialgesetze

9- Niemand kann durch Anhäufung sämtlicher Mittel


einen andern die zu seinem Glück nötige Ausbildung ent-
behren lassen; die Ausbildung muss allgemein sein.
10. Das Ziel der Revolution ist, die Ungleichheit aufzu-
heben und das Glück aller wiederherzustellen.
11. Die Revolution ist nicht zu Ende, weil die Reichen
alles beanspruchen und ausschliesslich befehlen, während
die Armen wie wahrhaftige Sklaven arbeiten, im Elend
Frankreich schmachten und im Staat nichts gelten. 696

S. de Sismondi (Januar 1835):

In den Zeiten der grössten Feudalunterdrückung sowie in


den Zeiten der Sklaverei hat man zweifelsohne von Seiten
der Herrschenden Roheiten gesehen, die die Menschheit
schaudern lassen; aber wenigstens hatte irgendein Motiv
ihren Ärger und ihre Grausamkeit erregt; dem Unterdrück-
ten blieb einige Hoffnung, die Herausforderung seines
Unterdrückers zu vermeiden. (...) In der kalten und ab-
strakten Unterdrückung des Reichtums gibt es kein Un-
recht, keinen Zorn, keinen anerkannten Mittler, keine Be-
Frankreich ziehung von Mensch zu Mensch. 69/

A. Blanqui, Prozess der Fünfzehn, 12. Januar 1832:

Ich bin angeklagt, dreissig Millionen Franzosen, Proletari-


ern wie ich, gesagt zu haben, dass sie das Recht hätten zu
Frankreich leben. 698

Im Gegensatz, L. de Bonald (1754-1840,):

In der Gesellschaft gibt es keine Rechte, es gibt nur Pflich-


ten. Die Menschenrechte (...) sind Zeichen der Trostlosig-
keit und des Todes, so, wie Kanonendonner, der in langen
Abständen von einem sinkenden Schiff ausgeht.
Bonald hat eine „Erklärung der Rechte Gottes" verlangt.
Frankreich 699

Dupont von Nemours, Satzungen der Distriktgerichtsbar-


keit von Nemours (17&9):

Artikel I: Jeder Mensch hat das Recht darauf, frei zu tun,


was den andern Menschen nicht schadet.
Artikel II: Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe von den
andern Menschen.
42
Soziale Rechte

Artikel III: Alle Menschen haben ein Recht, Gegenseitig-


keit von demjenigen zu verlangen, der ihre Hilfe fordert,
sofern er über die Fähigkeit, die Kraft und die Gesundheit
dazu verfügt. Alsdann sind sie Richter über die Bedingun-
gen dieser Gegenseitigkeit.
Artikel IV: Jeder Mensch hat im Zustand der Kindheit,
der Ohnmacht, der Hinfälligkeit, der Gebrechlichkeit das
Recht auf die kostenlose Hilfe der andern Menschen, denn
es gibt keinen einzigen unter ihnen, der in dieser Hinsicht
nicht eine lebenslange Schuld zu zahlen hätte, weil es kei-
nen gibt, der sein Leben nicht einer Vielzahl von kosten-
losen Hilfeleistungen verdankt, die er wenigstens in seiner
Kindheit erhalten hat.
Artikel V: Kein Mensch darf auf irgendeine Weise in sei-
ner Arbeit unterbrochen oder behindert werden, weder
durch einen andern Menschen noch durch eine Machtvoll-
kommenheit.
Artikel VI: Keine Machtvollkommenheit kann einen
Menschen zwingen, weder ohne Lohn zu arbeiten noch für
einen Lohn, der ihm ungenügend zu sein scheint.
Artikel VII: Jeder Mensch soll behalten, was er besitzt
und was er mit gutem Recht durch seine Arbeit als Ge-
schenk oder als Erbschaft erworben hat.
Artikel VIII: Jeder Mensch ist Herr und Meister, um Ver-
träge, die er als angemessen beurteilt, abzuschliessen, und
jeder freie Vertrag ist rechtsverbindlich für beide Parteien,
wenn er den guten Sitten nicht widerspricht (...).
Artikel IX: Niemand darf irgendeine Gewalt erleiden,
Frankreich weder an Leib noch an Gut. yoo

Im Gegensatz: Boissy d'Anglas (1795):

Wenn ihr besitzlosen Menschen politische Rechte ohne


Vorbehalte gebt, und wenn sie auf den Bänken der Gesetz-
geber sitzen, werden sie die andern-aufwiegeln oder sie zu
Aufwiegeleien anstiften, ohne deren Folgen zu befürchten.
Frankreich /Ol

Louis Blanc, Katechismus dei Sozialisten, 1849:

Der Sozialismus hat zum Ziel, unter den Menschen die


vier grundlegenden Lebensregeln des Evangeliums zu ver-
wirklichen:
1. Liebet einander.
2. Tut einem andern nicht an, was ihr nicht möchtet,
dass man es euch antut.
3. Der erste unter euch soll der Diener aller sein.
Frankreich 4. Friede den Menschen, die guten Willens sind. 702

372
Streik, Programme, Sozialgesetze

A. Blanqui zu Maillaid, 6. Juni 1852: Was soll die


Revolution sein I

Die Vernichtung der heutigen Ordnung, die auf der Un-


gleichheit und der Ausbeutung fusst, der Ruin der Unter-
drücker sowie die Befreiung vom Joch der Reichen.
Es waren die Bürger, die als erste die Fahne des Proleta-
riats hissten, die Gleichheitsdoktrin formulierten und sie
Frankreich verbreiteten. 703

Programmatische Erklärung der radikalen Demokraten


(1848J:

Wir werden jegliches Sonderrecht, welches immer es auch


sei, offen bekämpfen. Wir werden die Sache der Armen
gegenüber den Reichen verfechten, damit nicht noch mehr
sich auf Kosten der Millionen, die auf der Welt jetzt schon
ein Leben wie die Tiere führen, bereichern. Wir werden für
das Recht auf Arbeit einstehen, damit die Freiheit nicht zur
Verhöhnung der Armut wird, sondern für sie Rettung
bringt.
Wir werden dazu beitragen, dass die Bildung sich unter
den untersten Volksschichten verbreitet, aber wir sind
nicht so schwärmerisch zu glauben, dass diese auf pädago-
gischem Weg glücklich gemacht werden können; wir
möchten, dass sie das bekommen, was ihnen gehört - das
Recht auf Leben. Und wenn ihr ruft, dass Armut nötig sei
- dann rufen wir euch egoistischen Menschen zu, dass das
Tschechischc nicht wahr ist, dass es Wege gibt, um sie gänzlich zu besei-
Proklamation tigen oder dann in grossem Ausmass zu lindern! 704

Unsere Grundsätze
Für die Reform des Vaterlandes!
Brasov, 12. h \ . Mai 1848
1. Aufhebung der Fronarbeit sowie jeglicher anderer
Arbeitsleistung, zu der die Bauern ihren Grundeigentü-
mern gegenüber verpflichtet sind.
2. Aufhebung der Frondienste zu Gunsten des Fürsten, der
Arbeitsleistungen für den Strassenbau und aller unbe-
zahlten Arbeitsleistungen zu Gunsten der Macht.
3. Verleihung des Rechts auf Grundbesitz an die Bauern,
ohne jegliche Gegenleistung.
4. Abschaffung aller Vorrechte und in der Folge angemesse-
ne Verteilung der Lasten des Staates unter das ganze
Volk, angemessener Zugang des Volkes zu allen politi-
schen und zivilen Rechten.

44
Soziale Rechte

Revolutions- 5- Anerkennung der Prinzipien der Freiheit, der Gleichheit


programm von 1848 und der Brüderlichkeit in ihrer ganzen Bedeutung als
in Moldau Fundament der Einrichtungen des Staates.
verfasst von
Costake Negri 6. Vereinigung der Moldau und der Walachei in einen ein-
und Aleco Russo zigen unabhängigen rumänischen Staat. 705

D I E SOZIALLEHRE DER K I R C H E N
Von der Generalkonferenz der bischöflich methodistischen
Kiiche angenommene Erklärung:

Die bischöflich methodistische Kirche unterstützt folgen-


des:
Die Gleichheit der Rechte und die volle Gerechtigkeit
für alle Menschen, ungeachtet ihres sozialen Standes;
Das Prinzip der Versöhnung und der Schlichtung in Ar-
beitskonflikten;
Den Schutz der Arbeiter gegen die gefährlichen Maschi-
nen, die Berufskrankheiten, die Verletzungen und die
Sterblichkeit;
Die Aufhebung der Kinderarbeit;
Eine Reglementierung der Arbeitsbedingungen der Frau-
en, die erlaubt, die körperliche und moralische Gesundheit
der Gemeinschaft zu erhalten;
Die Aufhebung der Ausbeutung der Arbeiter;
Die fortschreitende und vernünftige Reduzierung der Ar-
beitsstunden bis zum tiefsten Stand, den die praktischen
Bedingungen mit Arbeit für alle ermöglichen; genügend
Freizeit für alle, damit das menschliche Leben seine volle
Entfaltung erreichen kann;
Einen freien Tag auf sieben;
Den zum Leben notwendigen Lohn in allen Industrien;
Den höchsten Lohn, den jede Industrie ausrichten kann,
und eine soweit wie möglich angemessene Verteilung der
Industrieprodukte;
Die Anerkennung der Goldenen Regel und die Annahme
Vereinigte Staaten
von Amerika des Geistes Christi als höchstes Gesetz der Gesellschaft
Mai 1908 und sicheres Mittel gegen alle soziale Leiden. yo6

Im Namen der WILSONS ERSTE A N T R I T T S R E D E N A C H DER W A H L Z U M


sozialen P R Ä S I D E N T E N DER V E R E I N I G T E N S T A A T E N , 4 . M Ä R Z 1 9 1 3
Gerechtigkeit
Einige alte Dinge, mit denen wir vertraut geworden sind
und die begonnen haben, sich in unsere Gedanken und un-
ser Leben einzuschleichen, haben ihr Aussehen verändert,
seitdem wir sie neuerdings kritisch, mit frischen, wachge-
wordenen Augen betrachtet haben; sie haben ihre Masten

37 2
Streik, Programme, Sozialgesetze

fallenlassen und sich als fremd und unheimlich erwiesen.


Einige neue Dinge; wenn wir sie offen betrachten und
willens sind, ihren wirklichen Charakter zu verstehen,
haben das Aussehen von Dingen angenommen, die wir
schon lange geglaubt hatten und die uns vertraut waren,
Stoff unserer eigenen Überzeugung. Wir sind neu belebt
worden durch einen neuen Einblick in unser eigenes
Leben.

Aber das Böse ist mit dem Guten gekommen, und manch
feines Gold ist weggeätzt worden. Mit Reichtum ist nicht
zu entschuldigende Verschwendung gekommen. Wir ha-
ben einen grossen Teil von dem, was wir hätten gebrau-
chen können, verschwendet und haben uns nicht die Mühe
genommen, die aussergewöhnliche Freigebigkeit der Natur
zu bewahren, ohne die unser Genius für Unternehmungen
wertlos und impotent wäre, die Sorgfalt verschmähend, so-
wohl schamlos verschwenderisch als auch bewunderns-
wert leistungsfähig. Wir sind stolz auf unsere industriellen
Erfolge gewesen, aber wir haben bis anhin nicht genügend
nachdenklich die menschlichen Kosten gezählt (...).
Auch haben wir nicht die Mittel studiert und vervoll-
kommnet, durch welche das Regieren in den Dienst der
Menschlichkeit gestellt werden kann, dadurch dass wir die
Gesundheit der Nation beschützen, die Gesundheit ihrer
Männer, Frauen und Kinder als auch ihre Rechte im Exi-
stenzkampf. Dies ist keine sentimentale Pflicht. Der feste
Grund des Regierens ist Gerechtigkeit, nicht Mitleid. Es
geht wirklich um Gerechtigkeit. Es kann keine Gleichheit
oder gleiche Chancen geben - der erste Grundzug der Ge-
samtpolitik - wenn Männer, Frauen und Kinder in ihrem
Leben nicht beschützt werden, in ihrer eigentlichen
Lebenskraft und vor den Folgen grosser industrieller und
sozialer Prozesse, die sie nicht ändern, kontrollieren oder
einfach hinnehmen können. Die Gesellschaft muss dafür
sorgen, dass sie nicht selbst ihre eigenen Bestandteile zer-
schlägt, schwächt oder beschädigt. Die erste Pflicht der
Gesetzgebung ist, die Gesellschaft, der sie dient, gesund zu
halten. Gesundheitsgesetze, Gesetze für reine Nahrung
und Gesetze, die Arbeitsbedingungen bestimmen, welche
die Individuen unmöglich für sich selber bestimmen kön-
nen, sind ein Teil der eigentlichen Sache der Gerechtigkeit
und der gesetzlichen Tüchtigkeit. 707

46
Soziale Rechte

Landwirt- Man muss jeden Grossgrundbesitz, der mehr als zwei Mei-
schaftsiefoim len pflügbaren Bodens umfasst, verschwinden lassen, weil
die Landwirtschaft sich nur entwickeln kann, wenn zahl-
reiche Personen sich getrennt dafür einsetzen, je eine klei-
ne Parzelle zum Ertrag zu bringen, die sie selber mit ihrer
alleinigen Arbeit unterhalten können. Dies ist nicht mög-
lich, wenn eine Privatperson allein eine unermessliche,
unbebaute Bodenfläche besitzt, in dessen Abhängigkeit
Tausende von Männern stehen, Taglöhner oder Sklaven,
die er zur Arbeit zwingt, währenddessen diese als Besitzer
José Maria Morelos einer kleinen Parzelle das Gleiche tun könnten, frei, für
1765-1815
Mexiko ihren eigenen Gewinn und denjenigen des Volkes. 708

Einschränkung Wir sind Individualisten in dem Sinne, dass wir das


des Eigentum- menschliche Recht über jede Aktion des Staates setzen,
rechtes aber nicht, weil wir glauben, individuelles Recht sei abso-
lut. Im Gegenteil, die Gesellschaft ist keine Fiktion, son-
dern sehr wohl ein tatsächlicher Organismus, der viel
komplizierteren Gesetzen untersteht als das Individuum,
so dass ihr Einwirken in ganz bestimmten Fällen als Gren-
ze für gewisse menschliche Rechte dienen kann. Als Bei-
spiel diene das Besitzrecht. Wir glauben nämlich, dass, auf
der Grundlage einer grösseren Gerechtigkeit, das soziale
Problem teilweise durch eine Gesetzgebung, die vorsichtig
Justo Sierra und bestimmt die Aufteilung des Grundbesitzes anstrebt,
19. Jh.
Mexiko gelöst werden könnte. 709

Reform des Besonders bemerkenswert ist in dieser Beziehung eine von


Beamtenstatuts Marx hervorgehobene Massnahme der Kommune: die Be-
durch die seitigung der Repräsentationsgelder jeder Art, aller finan-
Gemeinde ziellen Privilegien der Beamten, die Reduzierung der Ge-
hälter aller Amtspersonen im Staat auf das Niveau des
„Arbeiterlohnes". Hier gerade kommt am klarsten der Um-
schwung zum Ausdruck - von der bürgerlichen Demokra-
tie zur proletarischen, von der Unterdrückerdemokratie
zur Demokratie der unterdrückten Klassen, vom Staat als
„besondrer Gewalt" zur Niederhaltung einer bestimmten
Klasse, zur Niederhaltung der Unterdrücker durch die all-
gemeine Gewalt der Mehrheit des Volkes, der Arbeiter und
Bauern. Und gerade in diesem, besonders anschaulichen
und, was den Staat betrifft, wohl wichtigsten Punkt hat
man die Marxschen Lehren am gründlichsten vergessen! In
den populären Kommentaren, deren Zahl Legion ist, wird
davon nicht gesprochen. Es ist „üblich", darüber zu
schweigen, als handelte es sich um eine überlebte „Naivi-
tät", ungefähr so, wie die Christen die „Naivitäten" des Ur-

374' •
Streik, Programme, Sozialgesetze

Lenin Christentums mit seinem demokratisch-revolutionären


Staat und
Revolution Geiste „vergassen", nachdem das Christentum zur Staats-
1917 religion erhoben worden war. jio

Gesetz VI über die Aufhebung des Grossgrundbesitzes und


die Verteilung des Grund und Bodens unter diejenigen, die
ihn bebauen:

Erster Artikel (...) entsprechend den Prinzipien, die in


ihrem Manifest und in der Erklärung der provisorischen
nationalen Regierung niedergelegt sind sowie um ihr Man-
dat zu erfüllen, will die Nationalversammlung mit der Auf-
hebung des Grossgrundbesitzes, den uralten Traum der
ungarischen Bauern erfüllen, indem diese in den Besitz des
Grund und Bodens gelangen, der ihnen von jeher zukam.
Die Abschaffung des Regimes der grossen Feudalbesitze
wird die Wandlung des Landes zur Demokratie und seine
zukünftige Entwicklung sicherstellen. Der Besitz der alten
Herrensitze wird durch die Bauern den Weg zum politi-
schen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fort-
Ungarn schritt der ungarischen Bauern öffnen, die seit Jahrhunder-
1945 ten unter der Bedrückung gelebt haben. jn

48
Die konkrete Freiheit
Gleichheit und Gerechtigkeit

Die wirkliche Lob des Vergleichs zwischen Solon und Poplicola


Gleichheit
der Rechte hängt Der Hass gegen die Tyrannen ist bei Poplicola stärker.
vom Erlass der Denn Solon setzt erst auf den erwiesenen Versuch, sich
Schulden ab zum Tyrannen aufzuwerfen, die Strafe, Poplicola gestattet,
ihn schon vor der Untersuchung zu töten. Rühmt sich So-
lon mit Fug und Recht, dass er, obgleich die Umstände es
ihm gestatteten, sich zum Tyrannen zu machen, und die
Bürger sich nicht ungern damit abgefunden hätten, darauf
verzichtete, so ist es für Poplicola kein geringerer Ruhm,
dass er ein monarchenartiges Amt, das er übernahm, demo-
kratischer gestaltete und auch von den Rechten, die er hat-
te, keinen Gebrauch machte. Doch scheint Solon auch dies
schon vorher erkannt zu haben; sagte er doch:
„Seinen Führern wird dann das Volk am willigsten fol-
gen, wenn man es weder zu frei lässt noch es zu sehr be-
drückt."
Eine besondere Leistung Solons ist der Erlass der Schul-
den, durch den er die Freiheit der Bürger an meisten sicher-
te. Denn ohne jeden Nutzen sind Gesetze, welche eine
Gleichheit einführen, die den Armen durch ihre Schulden
wieder genommen wird. Gerade da, wo sie am meisten die
Freiheit zu geniessen scheinen, sind sie am meisten Skla-
ven der Reichen, wenn sie beim Richten, beim Führen
eines Amtes und beim Reden Befehle empfangen und die-
nen müssen. Noch bedeutsamer ist, dass, während sonst
jeder Schuldenaufhebung Bürgerzwist zu folgen pflegt, So-
lon allein durch diese Massnahme, die er wie ein gefährli-
ches, aber wirksames Heilmittel in Anwendung brachte,
den schon bestehenden Zwist beseitigte, da er dank seiner
Plutarch Tüchtigkeit und seines Ansehens über die der Sache anhaf-
40/50-125
Poplicola tende Anrüchigkeit triumphierte. 712

Gesetzliche und Bei Durchgehung der Geschichte der Gesellschaften wer-


wirkliche den wir Gelegenheit gehabt haben, darauf aufmerksam zu
Rechte machen, dass oft eine grose Kluft ist zwischen den Rech-
ten, die das Gesez den Bürgern zuerkennt, und jenen, deren
wirklichen Genuss sie haben; zwischen der Freiheit, die
durch die politischen Anordnungen begründet ist, und je-
ner, die unter den Individuen statt hat: wir werden auf-
merksam darauf gemacht haben, dass dieser Unterschied
eine der HauptUrsachen war von der Zerstörung der Frei-
heit in den alten Republiken, von den Stürmen, die sie er-

379
Die konkrete Freiheit

schütterten; der Schwäche, die sie unter das Joch fremder


Tyrannen dahingab.
Diese Verschiedenheiten haben drei HauptUrsachen: 1)
Ungleichheit des Reichthums; 2) Ungleichheit des Zustan-
des von dem, dessen Mittel des Unterhalts, für ihn selbst
gesichert, sich auch auf seine Familie vererben, und dem,
bei welchem diese Mittel von der Dauer seines Lebens,
oder vielmehr desjenigen Theiles seines Lebens, worin er
zur Arbeit fähig ist, abhängen,- endlich 3) Ungleichheit des
Unterrichts. (...)
Es gibt also eine nothwendige Ursache von Ungleichheit,
von Abhängigkeit, und selbst von Elend, welche unauf-
hörlich die zahlreiche und thätigste Klasse unsrer Gesell-
schaften bedroht.
Wir werden zeigen, dass man solche gröstentheils ver-
nichten kan, indem man Zufall gegen Zufall sezt; indem
man dem, der zum Greisen Alter gelangt, eine Hilfe ver-
sichert, welche der Ertrag seiner Ersparnisse ist, aber ver-
mehrt durch die der Individuen, welche die nemlichen Auf-
opferungen machten, aber vor der Zeit starben, da sie
nöthig gehabt hätten, die Früchte davon zu ärndten; indem
man, durch eine ähnliche Compensation, den Weibern,
den Kindern, für den Augenblik, da sie ihren Gatten oder
ihren Vater verlieren, eine gleiche und um den nemlichen
Preis erworbene Hilfsquelle, sowohl in Rüksicht; auf die
Familien, die ein allzufrühzeitiger Todesfall niederschlägt,
als auf jene, die ihr Haupt länger behalten, verschaff end-
lich, indem man für die Kinder, welche das Alter, für sich
selbst zu arbeiten, eine neue Familie zu stiften, erreichen,
ein Kapital vorbereitet, das zur Entwikelung ihrer Industrie
nöthig ist, und sich auf Kosten derer sammelt, die ein all-
zuschneller Tod zu diesem Ziele zu gelangen hindert. Den
Gedanken an diese Mittel ist man der Anwendung des Kal-
küls auf die Wahrscheinlichkeiten des Lebens und auf die
GeldAnlagen schuldig; sie sind schon mit Erfolg, obgleich
nie noch in jenem Umfang, mit jener Manchfaltigkeit der
Formen in Ausführung gebracht worden, welche sie nicht
nur für einige Individuen, sondern für die ganze Masse der
Gesellschaft, die sie von jenem periodischen Ruin einer
grosen Zahl von Familien, der immer wieder neuentsprin-
genden Quelle des Verderbnisses und des Elends befreien
würden, wahrhaftnüzlichmachenmüste. (...)
Die organische Vervollkommlichkeit oder Verschlim-
merung der Arten bei den Pflanzen, den Thieren, kan als
eines der allgemeinen Geseze der Natur betrachtet werden.
Dis Gesez erstrekt sich auch auf das Menschengeschlecht,
und niemand wird wohl zweifeln, dass nicht die Fortschrit-
te in der erhaltenden Medicin, der Gebrauch gesünderer

380
Gleichheit und Gerechtigkeit

NahrungsMittel und Wohnungen, eine Art zu leben, wel-


che die Kräfte durch Übung entwikeln würde, ohne sie
durch Übertreibung zu zerstören, endlich die Vernichtung
zweier der wirksamsten Quellen von Verschlimmerung,
das Elend und der allzugrose Reichthum, die Dauer des ge-
wöhnlichen Lebens der Menschen verlängern, ihnen feste-
re Gesundheit, stärkern Körperbau sichern müsten. Man
erkennt, dass die Fortschritte in der präservativen Medicin,
die durch jene in der Vernunft und der Staats-Kunst noch
wirksamer werden, in die Länge die sich fortpflanzenden
oder anstekenden, und jene allgemeinen Krankheiten, wel-
che ihren Ursprung in dem Klima, den NahrungsMitteln,
der Natur der Arbeiten haben, verschwinden machen müs-
sen. Es würde nicht schwer seyn, zu beweisen, dass diese
Hofnung sich beinah auf alle andern Krankheiten erstreken
muss, deren entfernte Ursachen man wahrscheinlich im-
Condorcet mer wird aufzufinden wissen. (...)
Entwurf eines
historischen Der Mensch wird zwar nicht unsterblich werden,- aber
Gemäldes der der Abstand zwischen dem Moment, wo er anfängt zu le-
Fortschritte des ben, und der gewöhnlichen Epoche, wo er natürlicher Wei-
menschlichen
Geistes se, ohne Krankheit; ohne Unfall, die Schwierigkeit, zu
1798 seyn, erfährt; kan er nicht immerfort sich verlängern? 713

Gerechtigkeit Freiheit, die nicht auf Gerechtigkeit beruht, ist ein leeres
und Freiheit Wort, das nur der Illusionen dient. Die grössten Tyrannen
Stanislaw Staszic des menschlichen Geschlechts haben am lautstärksten den
1755 -1826, Polen
Das menschliche Ruhm der Freiheit gepriesen. 714
Geschlecht

Gleichheit, BESCHLUSS ÜBER DIE A U F H E B U N G DER D E M PRÄSIDENTEN


Bedingung für DARGEBRACHTEN E H R E N
Gerechtigkeit
und Freiheit Auszug aus den Erwägungen:

Was nützt es, wenn die Junta freiheitliche Grundsätze ver-


kündet, die dem Volk zeigen sollen, was für ein unschätz-
bares Geschenk Freiheit ist, wenn sie weiterhin duldet,
dass die Tyrannen mit ausgeklügelten Methoden die Men-
schen unglücklich machen und ihre natürlichen Gefühle
ersticken? (...) Wie lassen sich zwei Völkergemeinschaften
miteinander vergleichen, die eine aus Geknechteten beste-
hend, die mit Blut Siege erkauft und die von Herren ausge-
nützt wird, welche sich mehr Luxusgüter, mehr Luxuswa-
gen und mehr Wohnraum leisten, mit einer andern von
freien Menschen, wo kein Unterschied ist zwischen dem
höhern Beamten und den andern Leuten, ausser dem, dass

381
Die konkrete Freiheit

dieser die Gesetze durchsetzt und Zwistigkeiten unter


seinen Mitbürgern schlichtet? Leute aller Bevölkerungs-
schichten wenden sich vertrauensvoll an den Amtsinha-
ber, weil sie sich im sozialen Leben in aller Freiheit begeg-
nen. Der Arme erklärt seine Sache ohne Scheu, weil er
mehrmals ungezwungen mit dem Richter gesprochen hat,
der ihm zuhört. Der Magistrat nimmt im Gericht den Leu-
ten gegenüber, die ihn nachher im Bekanntenkreis ver-
schreien können, keine Drohgebärde an. Und doch man-
gelt es nicht an Respekt den Magistraten gegenüber, weil
von der Verfassung unterstützte Gesetze vorschreiben, wie
die Entscheide gefällt werden müssen, und diese von Män-
nern in die Tat umgesetzt werden, die gerecht und unbe-
stechlich sind. (...) Die Freiheit der Völker soll nicht nur
Lippenbekenntnis und papierenes Gesetz sein. Irgendein
Despot kann sein geknechtetes Volk dazu zwingen, Loblie-
der auf die Freiheit zu singen, und diese leeren, ohne In-
brunst gesungenen Lieder passen ganz zu den Ketten und
zur Unterdrückung, die sich die zuschulden kommen las-
sen, die diese Lieder anstimmen. Wenn wir die Freiheit der
Menschen wollen, dann müssen wir gewissenhaft den hei-
ligen Glaubenssatz der Freiheit befolgen. 714

Auszüge aus dem Reglement:

Die Trinksprüche, die Hochrufe und die öffentlichen Bei-


fallsrufe zugunsten von Mitgliedern der Junta sind verbo-
ten. Wenn letztere gerechte Männer sind, werden sie im
Herzen ihrer Mitbürger leben. Gerechte Männer schätzen
heuchlerische Schmeicheleien nicht.
(...) Es sollen einzig Trinksprüche auf das Vaterland ausge-
sprochen werden, auf seine Rechte, auf den Ruhm unserer
Waffen und auf das, was zum Wohle des Volkes geschieht.
(...) Wer auch immer einen Trinkspruch auf ein Mitglied
der Junta erhebt, wird während sechs Jahren geächtet.
(...) Von diesem Tag an werden alle Bräuche, die die Kir-
che mit den zivilen Behörden verbindet, aufgehoben. Die
Mariano Moreno Regierung wird sich nicht mehr in den Tempel begeben,
„Gazette de um sich beweihräuchern zu lassen, sondern um das Höch-
Buenos Aires"
1810 ste Wesen zu verehren. 715

Eintracht, Fortschritt, Freiheit, Gleichheit, Brüderlich-


keit, Begriffe für soziale Gerechtigkeit und Wohlfahrt,
göttliche Symbole für das Glücklichwerden der Völker und
der Menschheit. Keine Freiheit ohne Gleichheit, und keine
Gleichheit ohne Eintracht oder den Beitrag der Kraft jedes

382
Gleichheit und Gerechtigkeit

einzelnen, alles auf einen einzigen, nicht bestimmbaren


Gegenstand gerichtet, den ständigen Fortschritt: wichtig-
ste Formel der Philosophie des 19. Jahrhunderts.
Um die unwissenden Massen zu befreien und ihnen den
Zugang zur Souveränität zu öffnen, müssen sie erzogen
werden. Die Massen haben nur Instinkte. Sie sind eher er-
regbar als vernünftig. Sie wollen das Gute und wissen
nicht, wo finden. Sie streben nach Freiheit, aber kennen
den Weg nicht, der sie dorthin führen könnte. (...) Doch
sind die unwissenden Massen, die in der Politik noch kein
freies Mitbestimmungsrecht haben, im vollen Besitz ihrer
persönlichen Freiheit. Wie bei Mitgliedern aller Vereini-
Esteban Echevarría gungen sind ihre Grundrechte unantastbar. Wie allen an-
Argentinien dern sichert man ihnen die Bürgerfreiheit zu, Straf- und
Flüchtling in
Uruguay Verfassungsrecht schützen ihr Leben, ihre Güter, ihr Ge-
Sozialistische wissen und ihre Freiheit. Aufgrund dieses Gesetzes werden
Doktrin sie selber, wenn sie Verbrechen begehen, gerichtet, verur-
der Mai-Vereinigung
1838 teilt oder freigesprochen. yi6

Kritik der von Vor allem konstatieren wir die Tatsache, dass die soge-
der nannten Menschenrechte, die droits de l'homme im Unter-
Gemeinschaft schied von den droits du citoyen, nichts anderes sind als
getrennten die Rechte des Mitglieds der bürgerlichen Gesellschaft,
Menschenrechte d. h. des egoistischen Menschen, des vom Menschen und
vom Gemeinwesen getrennten Menschen. Die radikalste
Konstitution, die Konstitution von 1793, mag sprechen:
Déclaration des droits de l'homme et du citoyen.
Article 2. „Ces droits etc. (les droits naturels et impres-
criptibles) sont: l'égalité, la liberté, la sûreté, la propriété."
Worin besteht die liberté?
Article 6. „La liberté est le pouvoir qui appartient à
l'homme de faire tout ce qui ne nuit pas aux droits d'au-
trui", oder nach der Deklaration der Menschenrechte von
1791: „La liberté consiste à pouvoir faire tout ce qui ne nuit
pas à autrui. "
Die Freiheit ist also das Recht, alles zu tun und zu trei-
ben, was keinem andern schadet. Die Grenze, in welcher
sich jeder dem andern unschädlich bewegen kann, ist
durch das Gesetz bestimmt, wie die Grenze zweier Felder
durch den Zaunpfahl bestimmt ist. Es handelt sich um die
Freiheit des Menschen als isolierter auf sich zurückgezoge-
ner Monade. (...)
Aber das Menschenrecht der Freiheit basiert nicht auf
der Verbindung des Menschen mit dem Menschen, son-
dern vielmehr auf der Absonderung des Menschen von dem
Menschen. Es ist das Recht dieser Absonderung, das Recht
des beschränkten, auf sich beschränkten Individuums.

383
Die konkrete Freiheit

Die praktische Nutzanwendung des Menschenrechtes


der Freiheit ist das Menschenrecht des Privateigentums.
Worin besteht das Menschenrecht des Privateigentums?
Article 16. (Constitution de 1793): „Le droit de propriété
est celui qui appartient à tout citoyen de jouir et de dispo-
ser à son gré de ses biens, de ses revenus, du fruit de son tra-
vail et de son industrie. "
Das Menschenrecht des Privateigentums ist also das
Recht, willkürlich (à son gré), ohne Beziehung auf andre
Menschen, unabhängig von der Gesellschaft, sein Vermö-
gen zu geniessen und über dasselbe zu disponieren, das
Recht des Eigennutzes. Jene individuelle Freiheit, wie die-
se Nutzanwendung derselben, bilden die Grundlage der
bürgerlichen Gesellschaft. Sie lässt jeden Menschen im an-
dern Menschen nicht die Verwirklichung, sondern viel-
mehr die Schranke seiner Freiheit finden. (...)
Es bleiben noch die andern Menschenrechte, die égalité
und die sûreté.
Die égalité, hier in ihrer nichtpolitischen Bedeutung, ist
nichts als die Gleichheit der oben beschriebenen liberté,
nämlich: dass jeder Mensch gleichmässig als solche auf
sich ruhende Monade betrachtet wird. Die Konstitution
von 1795 bestimmt den Begriff dieser Gleichheit, ihrer Be-
deutung angemessen, dahin:
Article 3. (Constitution de 1795): „L'égalité consiste en ce
que la loi est la même pour tous, soit qu'elle protège, soit
qu'elle punisse."
Und die sûreté?
Article 8. (Constitution de 1793): „La sûreté consiste dans
la protection accordée par la société à chacun de ses mem-
bres pour la conservation de sa personne, de ses droits et de
ses propriétés."
Die Sicherheit ist der höchste soziale Begriff der bürger-
lichen Gesellschaft, der Begriff der Polizei, dass die ganze
Gesellschaft nur da ist, um jedem ihrer Glieder die Erhal-
tung seiner Person, seiner Rechte und seines Eigentums zu
garantieren. (...)
Durch den Begriff der Sicherheit erhebt sich die bürger-
liche Gesellschaft nicht über ihren Egoismus. Die Sicher-
heit ist vielmehr die Versicherung ihres Egoismus.
Keines der sogenannten Menschenrechte geht also über
den egoistischen Menschen hinaus, über den Menschen,
wie er Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, nämlich auf
sich, auf sein Privatinteresse und seine Privatwillkür zu-
rückgezogenes und vom Gemeinwesen abgesondertes Indi-
viduum ist. (...) Das einzige Band, das sie zusammenhält,
ist die Naturnotwendigkeit, das Bedürfnis und das Privat-
interesse, die Konservation ihres Eigentums und ihrer egoi-
stischen Person. (...)

384
Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

Erst wenn der wirkliche individuelle Mensch den ab-


strakten Staatsbürger in sich zurücknimmt und als indivi-
dueller Mensch in seinem empirischen Leben, in seiner in-
dividuellen Arbeit, in seinen individuellen Verhältnissen,
Gattungswesen geworden ist, erst wenn der Mensch seine
„forces propres" als gesellschaftliche Kräfte erkannt und
organisiert hat und daher die gesellschaftliche Kraft nicht
Marx/Engels
Zur Judenfrage mehr in der Gestalt der politischen Kraft von sich trennt,
1844 erst dann ist die menschliche Emanzipation vollbracht, yiy

Manifest einer Volksgesellschaft, 1844

Denkschrift an alle Klassen der Gesellschaft:

Arbeiter! Schaut um euch, betrachtet euer Elend und fragt


euch:
Wie kommt es, dass ihr, die ihr die Hersteller all dessen
seid, was die Bedürfnisse der Menschen befriedigt und so-
gar Annehmlichkeiten schafft, ihr, die Hersteller aller
Reichtümer, die über das ganze, fruchtbare Land verbreitet
sind, ja, mehr noch, auch der Pracht, auf die unsere Unter-
drücker stolz sind, wie kommt es, dass ihr selber kaum ge-
nug habt, eure dringendsten Grundbedürfnisse zu befriedi-
gen, und dass ihr euch erst noch glücklich preist, wenn
politische oder wirtschaftliche Krisen euch nicht als Ar-
beitslose auf die Strasse stellen.
In ihren Versammlungen befindet die Gesellschaft über
folgende Reformen:
Das allgemeine Wahlrecht, d. h. die Teilnahme aller Bürger
an der Ernennung ihrer Vertreter.
Die progressive Steuer auf Einkommen und Reichtum an
Stelle aller andern Abgaben.
Volksgemeinschaft Die öffentliche Bildung aller Kinder des Landes.
von Agncessens in Unterricht in sozialen Rechten und Pflichten.
Brüssel gegründet: Unterricht in Handarbeiten.
im Estaminet De
Klok, rue des Die Einteilung der Arbeit oder die Sicherheit aller Bürger
Sablons als Gegenleistung für ihre Arbeit. 718

Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

Rolle des Statt einmal in drei oder sechs Jahren zu entscheiden, wel-
allgemeinen ches Mitglied der herrschenden Klasse das Volk im Parla-
Wahlrechts ment ver- und zertreten soll, sollte das allgemeine Stimm-
recht dem in Kommunen konstituierten Volk dienen, wie

385
Die konkrete Freiheit

das individuelle Stimmrecht jedem andern Arbeitgeber


dazu dient, Arbeiter, Aufseher und Buchhalter in seinem
Geschäft auszusuchen. Und es ist bekannt genug, dass Ge-
sellschaften ebensogut wie einzelne, in wirklichen Ge-
schäftssachen gewöhnlich den rechten Mann zu finden
und, falls sie sich einmal täuschen, dies bald wieder gutzu-
Karl Marx machen wissen. Andrerseits aber konnte nichts dem Geist
Bürgerkrieg in
Frankreich der Kommune fremder sein, als das allgemeine Stimm-
1871 recht durch hierarchische Investitur zu ersetzen. 719

Dialog zwischen Maix und Bakunin über die Diktatur des


Proletariats

B: „Wenn Staat ist (rocyaapcTBo), dann ist unvermeidlich


Herrschaft ( rocnoACTBo), folglich auch (Sklaverei); Herr-
schaft ohne Sklaverei, verborgen oder maskiert, undenkbar
- deswegen sind wir Feinde des (Staats)".
„Was heisst das, das Proletariat, (das als herrschende
Klasse organisiert)?"
M: D.h., dass das Proletariat, statt im einzelnen gegen die
ökonomisch privilegierten Klassen zu kämpfen, Stärke und
Organisation genug gewonnen hat, um allgemeine
Zwangsmittel im Kampf gegen sie anzuwenden; es kann
aber nur ökonomische Mittel anwenden, die seinen eignen
Charakter als salariat, daher als Klasse aufheben; mit sei-
nem völligen Sieg ist daher auch seine Herrschaft zu Ende,
weil sein Klassencharakter (verschwunden).
B: „Wird vielleicht das ganze Proletariat an der Spitze der
Regierung stehn?"
M: Bildet z.B. bei einer Trade-Union die ganze Union ihr
Exekutivkomitee? Wird alle Teilung der Arbeit in der Fa-
brik aufhören und die verschiednen Funktionen, die daraus
entspringen? Und bei der Bakuninschen Bildung (von un-
ten nach oben) werden alle <oben> sein? Dann gibt es ja
kein (unten). Werden alle Mitglieder der Gemeine zugleich
die gemeinschaftlichen Interessen des (Gebiets) verwalten?
Dann kein Unterschied von Gemeine und (Gebiet).
B: „Die Deutschen zählen ungefähr 40 Millionen. Werden
z. B. alle 40 Millionen Glieder der Regierung sein?"
M: Certainly! Da die Sache mit der Selbstregierung der Ge-
meine anfängt.
B: „Das ganze Volk wird regieren, und es wird keine Re-
gierten geben."
M: Wenn ein Mensch sich selbst beherrscht, beherrscht er
sich nach diesem Prinzip nicht; denn er ist doch er selbst
und kein andrer.
B: „Dann wird es keine Regierung geben, keinen Staat, aber

386
Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

wenn Staat sein wird, wird es auch Regierende und Sklaven


geben."
M: D.h. bloss: wenn die Klassenherrschaft verschwunden
und es keinen Staat im jetzigen politischen Sinne geben
[wird].
B: „Dies Dilemma in der Theorie der Marxisten löst sich
einfach. Unter Volksregierung verstehn sie" (d.h. Bäk.)
(eine Intervention von Marx), „die Regierung des Volkes
vermittelst einer geringen Zahl von Vorstehern, auser-
wählt (gewählt) durch das Volk."
M: Asine! Dies demokratische Gekohl, politische Faselei!
Die Wahl-politische Form, die in der kleinsten russischen
Kommune und im Artel. Der Charakter der Wahl hängt
nicht von diesem Namen ab, sondern von der ökonomi-
schen Grundlage, den ökonomischen Zusammenhängen
der Wähler; und sobald die Funktionen aufgehört haben,
politisch zu sein, existiert i. keine Regierungsfunktion; 2.
die Verteilung der allgemeinen Funktionen ist Geschäfts-
sache geworden, die keine Herrschaft gibt; 3. die Wahl hat
nichts von heutigem politischem Charakter.
B: „Das allgemeine Wahlrecht durch das ganze Volk" -
M: so ein Ding wie das ganze Volk im jetzigen Sinne Phan-
tasma -
B: „von Volksrepräsentanten und <Beherrschern des
Staats> - das ist das letzte Wort der Marxisten, wie auch
der demokratischen Schule - Lüge, unter der sich verbirgt
der Despotismus der regierenden Minderheit, um soviel ge-
fährlicher, als sie erscheint als Ausdruck des sogenannten
Volkswillens."
M: Auf Kollektiveigentum verschwindet der sogenannte
Volkswillen, um dem wirklichen Willen des Kooperativs
Platz zu machen.
B: „So Resultat: Lenkung der grossen Mehrheit der Volks-
masse durch privilegierte Minorität. Aber diese Minder-
heit, sagen die Marxisten,"
M: wo?
B: „wird aus Arbeitern bestehn. Ja, mit Erlaubnis, aus ge-
wesnen Arbeitern, aber die, sobald sie nur Repräsentanten
oder Regierer des Volks geworden sind, aufhören Arbeiter
zu sein" -
M: sowenig, wie ein Fabrikant heute dadurch aufhört Kapi-
talist zu sein, dass er Gemeinderat wird -
B: „und sehn werden auf die ganze gemeine Arbeiterwelt
von der Höhe der Staatlichkeit; sie werden nicht mehr das
Volk vertreten, sondern sich und ihre Ansprüche auf die
Volksregierung. Wer daran zweifeln kann, der durchaus
nicht bekannt mit der Natur der Menschen".
M: Wäre Herr Bakunin bekannt auch nur mit der Stellung

387
Die konkrete Freiheit

eines Managers in einer Arbeiter-Kooperativ-Fabrik, alle


seine herrschaftlichen Träume zum Teufel. Hätte sich fra-
gen sollen: welche Form können Verwaltungsfunktionen
auf Grundlage dieses Arbeiterstaats, wenn er es so nennen
will, annehmen?
B: „Aber diese Auserwählten werden glühend überzeugte
und daher gelehrte Sozialisten sein. Das Wort ,gelehrter
Sozialismus'" -
M: nie gebraucht worden -,
B: „wissenschaftlicherSozialismus" -
M: gebraucht worden nur im Gegensatz zum utopistischen
Sozialismus, der neue Hirngespinste dem Volk aufheften
will, statt seine Wissenschaft auf der Erkenntnis der vom
Volk selbst gemachten sozialen Bewegung zu beschränken;
siehe meine Schrift gegen Proudhon -,
B: „welches unaufhörlich angewandt wird in den Werken
und Reden der Lassalleaner und Marxisten, zeigen durch
sich selbst, dass der sog. Volksstaat nichts andres sein wird
als die sehr despotische Lenkung der Volksmassen durch
neue und sehr wenig zahlreiche Aristokratie wirklicher
oder angeblicher Gelehrten. Das Volk ist nicht wissen-
schaftlich, das bedeutet, es wird ganz und gar befreit wer-
den von der Sorge der Regierung, es wird ganz und gar ein-
geschlossen werden im regierten Stall. Schöne Befreiung!"
M!
B: „Die Marxisten fühlen diesen (!) Widerspruch und, er-
kennend, dass die Regierung der Gelehrten" M: [quelle
reverie!) „die drückendste, verhassteste, verächtlichste der
Welt, trotz aller demokratischen Formen tatsächliche Dik-
tatur sein wird, trösten sie sich mit dem Gedanken, dass
diese Diktatur nur vorübergehend und kurz sein wird."
M: Non, mon eher! - Dass die Klassenherrschaft der Ar-
beiter über den mit ihnen kämpfenden Schichten der alten
Welt nur so lang bestehn kann, als die ökonomische
Grundlage der Klassenexistenz nicht vernichtet ist. (...)
Das heisst nur: da das Proletariat während der Periode
des Kampfs zum Umsturz der alten Gesellschaft noch auf
der Basis der alten Gesellschaft agiert und daher auch noch
in politischen Formen sich bewegt, die ihr mehr oder min-
Karl Marx der angehörten, hat es seine schliessliche Konstitution
Konspekt von noch nicht erreicht während dieser Kampfperiode und
Bakunins Staatlich-
keit und Anarchie wendet Mittel zur Befreiung an, die nach der Befreiung
1874 wegfallen. 720

Freiheit Ich bin überzeugter Anhänger der ökonomischen und so-


Gleichheit zialen Gleichheit, weil ich weiss, dass ausserhalb dieser
Gleichheit die Freiheit, die Gerechtigkeit, die Menschen-
würde, die Moralität und der Wohlstand der einzelnen so-

388
Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

wie das Wohlergehen der Nationen stets nur ebensoviele


Lügen sein werden. Aber als Anhänger der Freiheit um je-
den Preis, dieser grundlegenden Bedingung der Mensch-
heit, denke ich, dass die Gleichheit sich begründen muss
durch die spontane Organisation der Arbeit und des ge-
meinsamen Eigentums der produzierenden Assoziationen,
die in den Gemeinden frei organisiert und föderiert sind
und durch die ganz ebenso spontane Föderation der Ge-
Bakunin meinden, nicht aber durch die oberste und bevormundende
1814-1876 Tätigkeit des Staates. 721

Illusorische Wenn ihr es so einrichtet, dass eine neue Zeitung nur dann
Freiheit gegründet werden kann, wenn sie über beträchtliche Geld-
B. de Castellane mittel verfügt, seht ihr nicht, dass ihr dann mit einem ein-
Frankreich
Rede in der zigen Federstrich die ganze Gedanken- und Pressefreiheit
National- der Proletarier zunichte macht? 722
versammlung 1871

Wenn nun die wirtschaftliche Gleichheit die Wurzel ist, so


stellt die politische Gleichheit nur die Zweige dar. Deshalb
bleibt, solange man nicht die wirtschaftliche Ungerechtig-
keit abschafft, das Unglück der Mehrheit des Volkes beste-
hen, auch wenn man durch eine konstitutionelle Regie-
rung die politische Macht gleichmässig verteilt hat. (...)
Isoo Abe (...) Erinnert Euch jedoch daran, dass diejenigen die Mehr-
Japan heit unseres Volkes ausmachen, welche entweder als klei-
Manifest der ne Pächter mit Hacke und Spaten ihre Felder bearbeiten
sozialdemokra-
tischen Partei oder als Arbeiter in den Fabriken Blut und Wasser schwit-
1901 zen! 723

Von den Die Kommune machte das Stichwort aller Bourgeoisrevo-


politischen lutionen - wohlfeile Regierung - zur Wahrheit, indem sie
Rechten bis zur die beiden grössten Ausgabequellen, die Armee und das Be-
Gleichberech- amtentum, aufhob. (...)
tigung im Sie verschaffte der Republik die Grundlage wirklich de-
Arbeitsrecht mokratischer Einrichtungen. Aber weder „wohlfeile Regie-
rung" noch die „wahre Republik" war ihr Endziel; beide
ergaben sich nebenbei und von selbst. (...) Ihr wahres
Geheimnis war dies: Sie war wesentlich eine Regierung der
Arbeiterklasse, das Resultat des Kampfs der hervorbringen-
den gegen die aneignende Klasse, die endlich entdeckte po-
litische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Ar-
beit sich vollziehen konnte.
Ohne diese letzte Bedingung war die Kommunalverfas-
sung eine Unmöglichkeit und eine Täuschung. Die politi-
sche Herrschaft des Produzenten kann nicht bestehen

389
Die konkrete Freiheit

neben der Verewigung seiner gesellschaftlichen Knecht-


schaft. Die Kommune sollte daher als Hebel dienen, um
die ökonomischen Grundlagen umzustürzen, auf denen
der Bestand der Klassen und damit der Klassenherrschaft
Karl Marx ruht. Einmal die Arbeit emanzipiert, so wird jeder Mensch
Der Bürgerkrieg
in Frankreich
ein Arbeiter, und produktive Arbeit hört auf, eine Klassen-
1871 eigenschaft zu sein. 724

Kritik an der Man sehe sich ein beliebiges parlamentarisch regiertes


parlamenta- Land an, von Amerika bis zur Schweiz, von Frankreich bis
rischen England, Norwegen u.a.: die eigentlichen „ Staats "geschäf-
Demokratie te werden hinter den Kulissen abgewickelt und von den
Departements, Kanzleien und Stäben verrichtet. In den
Parlamenten wird nur geschwatzt, speziell zu dem Zweck,
das „niedere Volk" hinters Licht zu führen. (...)
Den korrupten und verfaulten Parlamentarismus der
bürgerlichen Gesellschaft ersetzt die Kommune durch Kör-
perschaften, in denen die Freiheit des Urteils und der Bera-
tung nicht in Betrug ausartet, denn die Parlamentarier
müssen selbst arbeiten, selbst ihre Gesetze ausführen,
selbst kontrollieren, was bei der Durchführung heraus-
kommt, selbst unmittelbar vor ihren Wählern die Verant-
wortung tragen. Die Vertretungskörperschaften bleiben,
aber den Parlamentarismus als besonderes System, als
Trennung der gesetzgebenden von der vollziehenden Tätig-
keit, als Vorzugsstellung für Abgeordnete gibt es hier
nicht. Ohne Vertretungskörperschaften können wir uns
eine Demokratie nicht denken, auch die proletarische De-
Lenin mokratie nicht; ohne Parlamentarismus können und müs-
Staat und sen wir sie uns denken, soll die Kritik an der bürgerlichen
Revolution
1917 Gesellschaft für uns nicht ein leeres Gerede sein. 725

Die „Self- Kautsky:


Regierung " der
Produzenten; Aber die Disziplin, welche im Proletariat lebt, ist nicht die
Thesen von militärische Disziplin, sie bedeutet nicht den blinden Ge-
Kautsky horsam gegen eine von oben eingesetzte Autorität; es ist
und Lenin die demokratische Disziplin, die freiwillige Unterwerfung
unter eine selbstgewählte Führung und unter den Be-
schluss der Majorität der eigenen Genossen. Soll diese de-
mokratische Disziplin in der Fabrik wirken, dann setzt sie
eine demokratische Organisation der Arbeit daselbst vor-
aus, sie setzt voraus, dass die demokratische Fabrik an
Stelle der heutigen autokratischen tritt. Es ist selbstver-
ständlich, dass ein sozialistisches Regime von vornherein
bestrebt sein wird, die Produktion demokratisch zu organi-

390
Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

sieren. Aber auch, wenn das siegreiche Proletariat nicht


von vornherein diese Absicht haben sollte, so wird es doch
dazu durch die Nothwendigkeit getrieben werden, den
Fortgang der Produktion sicherzustellen. Die Aufrechter-
haltung der unentbehrlichen Disziplin bei der Arbeit wird
sich nur durchführen lassen durch Einführung der gewerk-
schaftlichen Disziplin in den Produktionsprozess.
Dies wird allerdings nicht überall in gleicher Weise voll-
zogen werden können, jeder Betrieb hat seine Eigenart,
nach der sich die Organisation seiner Arbeiter richten
muss. Es giebt z.B. Betriebe, die ohne einebureaukratische
Organisation nicht auskommen, wie die Eisenbahnen. Die
demokratische Organisation kann sich da so gestalten,
dass die Arbeiter Delegirte wählen, die eine Art Parlament
bilden, welches die Arbeitsordnungen feststellt und die
Verwaltung des bureaukratischen Apparates überwacht.
Andere Betriebe kann man der Verwaltung der Gewerk-
schaften übergeben, wieder andere können genossenschaft-
lich betrieben werden. Es sind also höchst mannigfaltige
Formen demokratischer Organisation der Betriebe möglich
und wir dürfen nicht erwarten, dass die Organisation aller
Die soziale Betriebe nach einer und derselben Schablone vor sich ge-
Revolution
1902 hen wird. y26

Lenin:

Was die angeblich notwendige „bürokratische" Organisa-


tion angeht, unterscheiden sich die Eisenbahnen absolut
durch nichts von allen Betrieben der maschinellen Gross-
industrie überhaupt, von einer beliebigen Fabrik, einem
grossen Geschäft, einem grosskapitalistischen landwirt-
schaftlichen Unternehmen. In allen solchen Betrieben
schreibt die Technik unbedingt die strengste Disziplin vor,
die grösste Genauigkeit bei Ausführung der jedem zugewie-
senen Teilarbeit, da sonst die Stillegung des ganzen Betrie-
bes, eine Schädigung des Mechanismus, eine Schädigung
des Produkts zu befürchten wäre. In allen diesen Unterneh-
men werden die Arbeiter natürlich „Delegierte wählen, die
eine Ait Parlament bilden ".
Aber das ist ja eben der ganze Witz, dass diese „Art Parla-
ment" kein Parlament im Sinne der bürgerlich-parlamenta-
rischen Körperschaften sein wird. Das ist ja der Witz, dass
diese „Art Parlament" nicht nur die „Arbeitsordnungen
feststellen und die Verwaltung des bürokratischen Appara-
tes überwachen" wird, wie Kautsky sich das ausmalt, des-
sen Gedanken über den Rahmen des bürgerlichen Parla-
mentarismus nicht hinausgehen. In der sozialistischen

391
Die konkrete Freiheit

Gesellschaft wird natürlich „eine Art Parlament" von Ar-


beiterdeputierten die „Arbeitsordnungen feststellen" und
die „Verwaltung des Apparates überwachen", aber dieser
Apparat wird nicht „bürokratisch" sein. Die Arbeiter wer-
den nach Eroberung der politischen Macht den alten büro-
kratischen Apparat zerschlagen, ihn bis auf den Grund zer-
stören, von ihm nicht einen Stein auf dem anderen lassen;
sie werden ihn durch einen neuen Apparat ersetzen, gebil-
det aus eben diesen Arbeitern und Angestellten, gegen de-
ren Verwandlung in Bürokraten man sofort die von Marx
und Engels eingehend untersuchten Massnahmen treffen
wird: i. nicht nur Wählbarkeit, sondern auch jederzeitige
Absetzbarkeit; 2. eine den Arbeiterlohn nicht übersteigen-
de Bezahlung; 3. sofortiger Übergang dazu, dass alle die
Funktionen der Kontrolle und Aufsicht verrichten, dass
alle eine Zeitlang zu „Bürokraten" werden, so dass daher
niemand zum „Bürokraten" werden kann. (...)
Kautsky hat überhaupt nicht den Unterschied begriffen
zwischen bürgerlichem Parlamentarismus, der die Demo-
kratie (nicht für das Volk) mit dem Bürokratismus (gegen
das Volk) verbindet, und dem proletarischen Demokratis-
mus, der sofort Massnahmen ergreifen wird, um den Büro-
kratismus radikal zu unterbinden, und der imstande sein
wird, diese Massnahmen zu Ende zu führen, bis zur völli-
Staat und
Revolution
gen Vernichtung des Bürokratismus, bis zur Einführung
1917 der vollen Demokratie für das Volk. 727

Fianklin Roosevelts „ Viei-Fieiheiten"-Rede, 6. Januai 1941:


Wir wissen, dass ein dauerhafter Friede nicht erkauft wer-
den kann auf Kosten der Freiheit anderer Völker. (...) Wir
wollen nicht eingeschüchtert werden durch Drohungen
von Diktatoren, die unsere Hilfe an die Demokraten, wel-
che es wagen ihren Angriffen zu widerstehen, als einen
Bruch des Völkerrechts und als eine Kriegshandlung be-
trachten. (...) Es gibt nichts Geheimnisvolles an den
Grundlagen einer gesunden und starken Demokratie. Die
grundlegenden Dinge, die von unserem Volke, von seinen
politischen und wirtschaftlichen Systemen erwartet wer-
den, sind einfach. Sie sind: Gleichheit und gleiche Chan-
cen für die Jugend und für die Älteren; Arbeit für diejeni-
gen, die arbeiten können; Sicherheit für diejenigen, die sie
brauchen; das Ende besonderer Privilegien für wenige; die
Bewahrung staatsbürgerlicher Freiheiten für alle; der
Genuss der Ergebnisse wissenschaftlichen Fortschrittes bei
einem ständig wachsenden Lebensstandard. Dies sind ein-
fache und grundlegende Dinge, die nie aus den Augen ver-
loren werden dürfen im Durcheinander und in der unglaub-

392
Politische Rechte und wirtschaftliche Bedingungen

liehen Komplexität unserer modernen Welt. Die innere


und bleibende Stärke unserer wirtschaftlichen und politi-
schen Systeme ist abhängig vom Grade, in welchem sie
diese Erwartungen erfüllt.
In den zukünftigen Tagen, die wir versuchen sicher zu
machen, freuen wir uns auf eine Welt, die auf vier wichti-
gen menschlichen Freiheiten gegründet ist. Die erste ist
die Freiheit der Aussprache der eigenen Meinung überall in
der Welt.
Die zweite ist die Freiheit jeder Person, Gott auf seine
eigene Weise zu verehren - Überall auf der Welt.
Die dritte ist die Befreiung von Not, was, in weltweite
Begriffe übersetzt, ein wirtschaftliches allgemeines Ver-
ständnis, das jeder Nation ein gesundes und friedliches Le-
ben für deren Einwohner sichert, bedeutet - überall in der
Welt.
Die vierte ist die Befreiung von Furcht, was, in weltwei-
te Begriffe übersetzt, einen weltweiten Abbau der Rüstung
bis zu dem Punkt und so gründlich, dass keine Nation in
der Lage sein wird, eine Handlung physischer Aggression
gegen irgendeinen Nachbarn zu begehen, bedeutet - ir-
gendwo in der Welt.
Das ist keine Vision eines weit entfernten tausendjähri-
gen Reiches. Es ist eine bestimmte Grundlage für eine Art
Welt, die in unserer Zeit und Generation zu erreichen ist.
Diese Art Welt ist die eigentliche Antithese zur sogenann-
ten neuen Ordnung der Tyrannei, die die Diktatoren mit
dem Krachenlassen von Bomben zu schaffen versuchen. Je-
ner neuen Ordnung stellen wir die grössere Vorstellung der
moralischen Ordnung gegenüber. Eine gute Gesellschaft
ist fähig, Plänen von Weltherrschaft und fremden Revolu-
tionen ohne Furcht in die Augen zu sehen. Seit Beginn
unserer amerikanischen Geschichte erleben wir Verände-
rungen - eine ständige, friedliche Revolution - eine
Revolution, die stetig weitergeht, sich an verändernde Be-
dingungen in aller Ruhe anpasst ohne Konzentrationslager
oder ungelöschten Kalk in den Gräbern. Die Weltordnung,
die wir suchen, ist das Zusammengehen freier Länder, die
Zusammenarbeit in einer friedlichen, zivilisierten Gesell-
schaft.
Unsere Nation hat ihr Schicksal in die Hände und Her-
zen der Millionen freier Männer und Frauen gelegt und
ihren Glauben an Freiheit der Führung Gottes übergeben.
Freiheit bedeutet die Überlegenheit der menschlichen
Rechte überall. Unsere Unterstützung geht an jene, die da-
für kämpfen, jene Rechte zu gewinnen oder zu bewahren.
Amerikas Weg Unsere Stärke liegt in der Einheit unserer Absicht. 728

393
Die konkrete Freiheit

H Y M N U S AUF DEN RICHTER

Auf dem Roten Meer rudernd irren


Sträflinge mühvoll in schwerer Galeere.
Ihr Geheul übertäubt das Kettenklirren:
Peru betrauernd ziehen sie ins Leere.

Peruaner schwärmten von Perus Pflanzen,


Tieren, Tänzen, Weibern und Träumen.
Wo über Blumenkränzen Pomeranzen
golden glühten unter Affenbrotbäumen.

Wonnen gabs dort, Ananas und Bananen!


Wein und Nelken würzten süssen Kuchen . . .
Doch keiner weiss, warum und von wannen
der Richterstand eindrang, das Land heimzusuchen.

Und Vögel und Kränze und Tänze und Frauen


waren plötzlich behängt mit Paragraphen.
Richter-Augen sahen beim Schauen
nicht anders aus als Mülleimer voll Strafen.

Auf den orange-blauen Schweif des Pfauen


fiel der Richterblick kalt und streng, -
gleich sah man den Pfauenschweif fahl ergrauen;
erloschen war das Gepräng.

Paradiesvögel schwangen ihr Parade-Gefieder


über Prärien im Südparadies.
Der Richter holte die putzigen nieder
und rupfte die schuldlosen Kolibris.

Vulkane mussten ihr Feuer verbergen,


die Brodel-Essen verlohten;
denn der Richter errichtete in den Bergen
eine Tafel: „Rauchen verboten!"

Fürs arme Peru bin ich gar kein Dichter,


beschlagnahmt sind dort meine Reime.
„Geistige Getränke", so belfert der Richter,
„verzapft er, sträflich geheime!"

Der Äquator bebt vom Kettengetöse;


in Peru lebt kein Volk, kein Vogel mehr weiter . . .
Allein, hinterm Kodex verschanzt, lugt böse
gelangweilt der Paragraphenreiter.

Der Peruaner verdient kein Galeerenrudcr.


Ich leide mit ihm und finde nicht Ruh.
Majakowski
1894-1930 Die Richter bedrängen den Tanz, diesen Bruder
UdSSR des Vogels, und mich und euch und Peru. 72p

394
Bildung, Wissenschaft,
Kultur
Wissen und Kultur

Ein sicheres Wissen ist in diesem Leben hier unmöglich


oder doch nur sehr schwer zu erlangen, auf der anderen Sei-
te zeugt es aber von einem geistig sehr trägen Menschen,
wenn man die Ansichten über diese Fragen nicht nach al-
len Seiten untersucht und wenn man davon ablässt, bevor
Piaton
Phaidon
man sie in jeder Hinsicht geprüft hat und dann erst die
390-380 v. Chr. Sache aufgeben musste. 730

Die Berufung Zieht euern Ursprung in Betrachtung, wurdet


des Wissens Ihr doch gemacht nicht, gleich dem Vieh zu leben,
Dante Nein, dass nach Tugend ihr und Kenntnis ringet. 731
Die göttliche
Komödie, 1265 -1321

Wohl seh ich ein, dass nie gesättigt unser


Verstand wird, wenn das Wahr' ihn nicht erleuchtet,
Aus dessen Umkreis keine Wahrheit schweifet.
Er ruht darin, gleichwie ein Wild im Dickicht,
Wie ers erreicht hat, und erreichen kann ers;
Sonst wäre fruchtlos ja jedwedes Wünschen.
Drum spriesst, dem Schössling gleich, am
Fuss der Wahrheit
Dante
Die göttliche Der Zweifel auf, und unsere Natur ist's,
Komödie, 1265 -1321 Die uns zum Gipfel treibt von Höh zu Höhe. 732

Wer immer, sei er gelehrt oder nicht, sich selber für so


grossartig hält, dass er glaubt, andere verachten zu dürfen,
Dhammapada gleicht einem Blinden, der eine Kerze in der Hand hält: Er
(über das Gesetz)
Indien selber sieht nichts, aber er leuchtet denen, die ihn umge-
Pali ben. 733

Der Unterschied zwischen Weiss und Farbig, Gebildet und


A. Schweitzer Ungebildet verschwindet, wenn man mit dem Urwald-
Frankreich menschen auf die Fragen zu reden kommt, die unser Ver-
Zwischen Wasser
und Urwald hältnis zu uns selbst, zu den Menschen, zur Welt und zum
1916 Ewigen betreffen. 734

Keine Von der Art also muss der Christ sein, dass er sich nicht
Überlegenheit stolz über andere Menschen erhebt. Über den Tieren zu
stehen, hat Gott dir gegeben (...). Das gehört zu deiner
Natur: immer wirst du dem Tier überlegen sein. Willst du

397
Bildung, Wissenschaft, Kultur

aber einem anderen Menschen überlegen sein, wirst du es


ihm neiden, wenn du ihn dir gleich siehst. Dein Wunsch
muss es sein, alle Menschen möchten dir gleich sein. Und
wenn du einem an Klugheit voraus bist, sollst du wün-
schen, dass auch er klug sei. Solange er langsamen Geistes
ist, lernt er von dir. Solange er noch ungebildet ist, braucht
er dich. Du erscheinst als Lehrer, jener als Schüler. Du
stehst also höher, du bist ja der Lehrer; er steht tiefer, denn
er ist Schüler. Wenn du ihn dir nicht gleich wünschest,
dann willst du ihn immer als deinen Schüler haben. Willst
du ihn aber immer als deinen Schüler haben, dann bist du
ein eifersüchtiger Lehrer. Bist du ein scheelsüchtiger Leh-
rer, wie wirst du überhaupt Lehrer sein? Ich bitte dich, leh-
re ihn nicht deine eigene Scheelsucht! (...) So hat also der
Heiliger Augustinus Mensch sein Mass überstiegen: allzu habsüchtig verlangte
354-430
Unteilbar es ihn, über den Menschen zu stehen, der über den Tieren
ist die Liebe geschaffen wurde. Das hinwieder ist gerade die Hoffart. 73J

Die Propheten und die Weisen sehnten sich nach der mes-
sianischen Zeit; aber nicht um die Nationen der Welt zu
beherrschen oder um von ihnen erhoben zu werden, noch
um sich am Essen und Trinken zu erfreuen, sondern um
Maimonides
12. Jh. Zeit genug für das Studium der Torah zu haben und dabei
Mischuah Torah von niemandem unterdrückt und abgelenkt zu werden.

Gegen die
Überheblichkeit
der Gebildeten

Blähe dein Herz nicht auf wegen deines Wissens, fülle es


nicht mit Stolz, weil du ein Weiser bist; sprich mit dem
Unwissenden wie mit dem Gelehrten. Kein Künstler er-
Maximen reicht die Vollkommenheit, und man kann der Kunst kei-
von Ptahhotep ne Grenzen setzen. Das gute Wort ist besser versteckt als
Altes Ägypten
5. Dynastie der Smaragd, (trotzdem) kann es sein, dass man ihn bei der
3. Jt. v. Chr. Magd findet, welche die Mühle dreht. 737

Zugang zu den Im 10. Kapitel des Lalitawistara wild der Prinz Siddhäitha
kulturellen Gautaman in die Schule geschickt. Da ei abei viel mehr
Gütern weiss als sein Lehiei, ergibt sich ein Tausch der Rollen.
Der zukünftige Buddha kennt nicht nur alle indischen Al-

to*
Wissen und Kultur

phabete, sondern kann sie auch so anwenden, dass sein


Vortrag eine Vorstellung der Lehre gibt, die er später predi-
gen wird. Doch in einer javanischen Erzählung ist der künf-
tige Buddha-König ein Knabe bescheidener Herkunft, dem
es gelingt zu studieren, indem er einen Spielkameraden be-
gleitet. Die nachfolgende Geschichte zeigt, dass der Schul-
lehrer keinen Unterschied machte. Der künftige Buddha-
König heisst Angrok, und der Name seines Kameraden ist
Tita. Nach javanischer Auffassung ist der künftige Buddha
vor der Zeit seines endgültigen „Erwachens" ein halb heili-
ges, halb teuflisches Wesen.

Anders als der junge Tita war Angrok nicht in der Schule
gewesen. Also wollte er lesen lernen. Er begab sich zum
Lehrer der Schule von Sagenggeng, um sein Schüler und
sein Diener zu werden, und er bat, in die Bücher des Wis-
sens eingeführt zu werden. Man lehrte ihn also die Buch-
staben und die Zusammenstellung von Konsonanten und
Vokalen sowie die Art, wie Vokale zu ändern sind (in der
Grammatik des Sanskrit). Er lernte auch, wie die Jahres-
zahl lesen und ausrechnen, die Übereinstimmung der
Tage, Monate und Jahre - çâka (in den datierten Doku-
menten), die Namen der Tage von sieben verschiedenen
Wochen, zusammengesetzt aus sechs, fünf, sieben, drei,
zwei und neun Tagen, sowie die Namen der (dreissig) Wo-
chen (des javanischen Bauernjahres). So wurde Angrok
gelehrter als Tita, obwohl die beiden die gleichen Bücher
studiert hatten. Nun hatte der Lehrer der Schule einen be-
stimmten Baum (Jambosenbaum) gepflanzt, und der war
die Zierde seines Gartens. Er trug eine Menge Früchte, die
fast reif waren. Aber es war verboten, sie zu berühren. Nie-
mand durfte sie pflücken, und niemand wagte, auch nur
eine einzige zu nehmen. „Man sollte sie pflücken, sobald
sie reif sind, (denn das ist eure Aufgabe)", hatte der Lehrer
zu seinen Schülern gesagt. Als Angrok die Jambosen sah,
gelüstete ihn danach. Er hatte die Jambosen sehr gern. Als
die Nacht hereingebrochen war, als jeder eingeschlafen war,
auch Angrok, entwichen Fledermäuse durch die Fontanelle
seinem Leib, eine nach der andern, immer wieder. Während
der ganzen Nacht assen sie die Jambosen des Lehrers. Am
folgenden Morgen bedeckten die Jambosen den Boden des
Hofes, und die (Schüler-)Diener mussten sie aufheben. Als
der Lehrer das sah, war er ganz aufgeregt und fragte die
Knaben: „Warum sind die Jambosen zerdrückt?" Die (Schü-
ler-)Diener antworteten: „Mein Herr, sie sind zerdrückt,
weil die Fledermäuse sie frassen. " Da nahm der Lehrer Ron-
tangdorne, machte einen Kranz daraus, legte ihn um den
Jambosbaum und wachte während der ganzen Nacht.

399
Bildung, Wissenschaft, Kultur

Nun schlief Angrok von neuem im Südzimmer neben


dem Ort, wo man gewisse Kräuter trocknen liess, die der
Lehrer zeitweise zu Matten flocht, das Strohdach zu dek-
ken. Als der Lehrer die unzähligen Fledermäuse sah, die
aus Angroks Fontanelle herausflogen und Jambosen fras-
sen, war er verwirrt und versuchte vergebens, sie zu ver-
treiben. Dann wurde er zornig und jagte Angrok aus dem
Haus. Es war ungefähr Mitternacht. Ganz verschlafen er-
hob sich Angrok, ging hinaus und schlief draussen auf dem
Kräuterhaufen wieder ein. Der Lehrer der Schule folgte
ihm (um ihn zu strafen). Aber plötzlich sah er in der Mitte
des Kräuterhaufens ein Licht strahlen. Er fürchtete zuerst,
eine Feuersbrunst sei ausgebrochen, dann betrachtete er
das, was leuchtete, aus der Nähe, und sah, dass es Angrok
war. Er sagte ihm, er solle aufstehen und drinnen bei den
andern Knaben schlafen. Angrok gehorchte und ging ins
Haus schlafen.
Am folgenden Morgen sagte ihm der Lehrer der Schule,
Pararaton er solle Jambosen nehmen (soviel er wolle). Angrok war
Volkserzählung
16. Jh. überglücklich und antwortete: „Nun gut, wenn ich König
Java bin, werde ich diese Schuld zurückzahlen. " 738

Der auf dem Kaukasus angekettete Prometheus erklärt den


Ozeaniden die Gründe seiner Folter:

PROMETHEUS
Das, wonach ihr fragt, nach dem Grund meiner Strafe,
Ich werde es euch jetzt offenbaren. -
Als er sich hurtigst auf den väterlichen Thron
Gesetzt hatte, teilte er den Göttlichen sofort
Die verschiedenen Rollen zu, und gliederte
Die Macht. Für die gedrangsalten Erdenwesen jedoch
Hatte er kein einziges Wort, wollte das
Ganze Volk vielmehr aus der Welt und ein neues schaffen.
Und niemand trat dem entgegen ausser mir.
Ich wagte es; rettete die Erdenwesen vor der
Vernichtung und dem Gang in den Hades.
Deswegen krümme ich mich unter solchen Qualen,
Kaum zu ertragenden, erbärmlich anzusehenden;
Das Erbarmen, das ich den Sterblichen erwies, wurde
Mir selber nicht zugebilligt, ungerührt hat man
Mich derart zugerichtet, ein dem Zeus nicht würdiges Bild.
CHOR
Ein Eisenherz, ein aus Stein Gehauener,
Wer sich, Prometheus, über dein Elend nicht miterregte;
Was ich sehe, hätte ich nicht sehen sollen,
Und darüber wehklagt mein Innerstes.

400
Wissen und Kultui

PROMETHEUS
Denen ich lieb bin, bin ich eine Jammergestalt.
CHOR
Aber gingst du in deinem Erbarmen nicht weiter?
PROMETHEUS
Ich brachte die Sterblichen davon ab, ihren Tod vorauszu-
sehen.
CHOR
Was für ein Heilmittel fandst du für diese Krankheit?
PROMETHEUS
Ich gab ihnen die blinde Hoffnung zur Heimat.
CHOR
Ein nützliches Geschenk beschertest du so den Erdenwesen.
PROMETHEUS
Dazu schickte ich ihnen als Wegbegleiter das Feuer.
CHOR
Und jetzt haben die Eintägigen das Flammenfeuer?
PROMETHEUS
Viele Fertigkeiten werden sie dadurch erlernen.
CHOR
Solche Vergehen sind es also, für die Zeus dich -
PROMETHEUS
- Quält und nichts und nichts von der Strafe ablässt.
CHOR
Und es ist dir kein Ende der Not bestimmt?
PROMETHEUS
Nein und nein - es sei denn, dem da gefällt es so.
CHOR
Wie wird es ihm gefallen? Ist Hoffnung? Siehst du nicht,
Wie du gefehlt hast? - Doch zu bereden,
Wie du gefehlt hast, ist mir keine Freude, und dir ist es
Schmerz.
So lassen wir es. Und du such die Lösung aus der Not.
PROMETHEUS
Ein leichtes für einen, der den Fuss frei hat,
Die Unglücklichen zu beraten und zu mahnen.
Ich wusste das alles. Freiwillig,
Freiwillig fehlte ich, nie werde ich es leugnen.
Den Sterblichen helfend, wählte ich selbst mein Leid.
Freilich meinte ich mit Leid nicht
Das Schrumpfen an dem himmelhohen Felsen hier,
Das Einssein mit der öden Klippe, die kein Nachbar ist.
Aber bejammert meine augenblickliche Lage nicht,
Steigt her an Land und hört vom noch Kommenden,
Damit ihr von allem bis aufs letzte unterrichtet seid.
Aischylos Glaubt mir, glaubt, und leidet mit dem,
525-456 v. Chr.
Prometheus, Der sich hier abquält. Die Masse Leidens
Gefesselt Irrt umher und stösst bald diesen, stösst bald jenen. 73^

401
Bildung, Wissenschaft, Kultur

Von der Natur Wir müssen nun sehen, ob uns der Gedanke, den wir jetzt
zur Kultur verkünden, seiner Natur nach wahr ist oder wie das ist. Er
behauptet nämlich, es seien sozusagen sämtliche junge
Wesen nicht imstande, weder den Leib noch die Stimme
ruhig zu halten, sondern sie suchten sich immerfort zu be-
wegen oder zu bekunden, entweder mit Springen und Hüp-
fen, wenn sie zum Beispiel vor Freude tanzen und spielen,
oder indem sie alle möglichen Stimmen hören lassen. Die
anderen Lebewesen nun hätten kein Gefühl für Ordnung
oder Unordnung in den Bewegungen, für das also, was man
als Rhythmus und Harmonie bezeichnet; uns aber, sagten
wir, seien die Götter zu Mittänzern gegeben worden, und
diese hätten uns auch das Gefühl verliehen für Rhythmus
und Harmonie, das mit Lust verbunden ist; sie leiteten
nunmehr unsere Bewegungen und führten unsere Reigen-
tänze an, indem sie uns unter Gesängen und Tanzbewe-
gungen gemeinsam eine Reihe bilden lassen - und das
Platon hätten sie Chortänze (choroi) genannt nach dem Wort für
429-347 v. Chr.
Die Gesetze die Freude (chara), die von Natur damit verbunden ist. /40

Ausbildung für alle; der Meister

Allgemeine Die vervollkommnende Pflege erstreckt sich auf alle, d.h.


Ausbildung auf alle Völker, Stände, Familien, auf jeden einzelnen, kei-
ner soll übergangen werden; denn alle sind ja Menschen.
Sie haben alle dasselbe Leben in der künftigen Welt vor
sich, und allen ist der Weg dorthin von Gott gewiesen.
Aber er ist mit Schlingen verlegt und durch die verschie-
densten Hindernisse verrammelt. So ergibt sich die Not-
wendigkeit, alle Menschen vorsorglich auf diese Dinge auf-
merksam zu machen und sie zu belehren, damit wir, wenn
möglich, die Torheit aus unserem Geschlechte verbannen,
auf dass künftig nicht mehr die bekannte Klage weiser
Männer laut werde, dass alles voller Toren sei.
Die vervollkommnende Pflege betrifft das Ganze: damit
ist all das gemeint, was die Menschen weise und glücklich
machen kann. Aber was ist das? Es sind jene vier Eigen-
schaften, die der weise Salomo an den vier klügsten Tieren
preist (Sprüche 30, 24-28): I. Die Sorge um die Zukunft,
die er an den Ameisen lobt; II. die Klugheit in den Verhält-
nissen des Augenblicks, damit auch alles seinen sicheren
Gang gehe, wie er sie an den Kaninchen beobachtet; III. die
Neigung zur Eintracht ohne äusseren Zwang, die er bei den
Heuschrecken rühmt; und IV. schliesslich die bescheide-

402
Ausbildung für alle-, dei Meister

ne, stets abgestimmte, regelrechte und planmässige Arbeit


der Spinne - wenn auch sonst ihr Tun nutzlos ist. (...)
Die vervollkommnende Pflege geschehe gründlich: das
heisst der Wahrheit gemäss. Nur so, nur in der rechten
Weise unterwiesen, gewinnt jeder festen Stand ausserhalb
der Abgründe des Irrtums und der Gefährdung und schrei-
tet auf den Wegen der Wahrheit. Jetzt aber stützen sich nur
wenige Sterbliche auf ihren Grund oder auf das Fundament
der Dinge. Die meisten lassen sich vom stumpfen Triebe
leiten oder tun, was anderen gefällt. Diese verschiedenarti-
gen Antriebe liegen miteinander und mit den Dingen im
Streite. Die Folge davon ist, dass Unentschlossenheit,
Straucheln, Fallen und endgültiger Untergang kein Ende
nehmen. Sucht man gegen dieses Übel ein angemessenes
Mittel, so kann es nicht darin gefunden werden, dass die
Menschen sich nach dem Stumpfsinn einer blinden Ge-
wohnheit oder dem überredenden Geschwätz richten, son-
dern dass sie der stählernen Ordnung Gottes und der Dinge
Johann Amos selbst folgen. Dadurch lernt, weiss und vermag von Grund
Comenius aus jeder Mensch, überall fest zu stehen oder überallhin auf
17. Jh.
Pampaedia sicherem Boden zu schreiten. 741

Recht Am (Jüngsten) Gericht wird man messen, wieviel Tinte die


auf Ausbildung Gelehrten gebraucht und wieviel Blut die Märtyrer vergos-
sen haben.

Bei den Muselmanen ist Pflicht, dass alle Männer und alle
Frauen Wissen erwerben.

Gott verpflichtet eine Gemeinschaft dazu, ihre Nachbarn


zu unterrichten, ihnen die Rechte zu erklären, ihnen den
guten Weg zu zeigen, sie mit göttlichen Geboten und
Pflichten bekannt zu machen. Sie ist aber auch verpflich-
tet, sich von ihren Nachbarn belehren zu lassen, ihre Rech-
Hadith
(Worte des te zu lernen, sich ihre Belehrungen zunutze zu machen.
Propheten) Wenn nicht, könnte sie sich eine Strafe zuziehen. 742

Koran So ermahne; du bist nur ein Ermahner, du hast keine


Al-Gachia2i Macht über sie. 743

Rumänisches Der gebildete Mensch besitzt keinen Streifen Erde. Sein


Sprichwort Land ist die ganze Welt. 744

Je mehr man weiss, desto stärker ist man.

Ein Mann mit Scharfblick ist nicht der, der das Gebirge
Russische sieht, sondern der, welcher erkennt, was hinter dem Gebir-
Sprichwörter ge ist. 745

403
Bildung, Wissenschaft, Kultur

Die Schule Wir haben heute nur in unserer


für alle glänzenden Hauptstadt eine
Akademie und keine Dorfschu-
len. Deshalb wissen die Kinder
der Armen und Niedrigen nicht,
wohin sie sich wenden sollen,
um sich auszubilden, und es
kommt oft vor, dass die Liebha-
ber und Neugierigen, die aus der
Ferne kommen, ermüden bei
diesem unaufhörlichen Hin und
Her. Ich gründe jetzt dieses
Institut und lasse alle Kinder
unterrichten. 74 6

Kûkai
Réglemente des
Instituts
Shugeshuchi-in
gegründet 828
in Kyoto, Japan

Ehie Dieser Inka (Pachacutec) zog die Schulen und Gymnasien,


und Gunst die der König Inka Roca in Cuzco gegründet hatte, allen an-
für die Schulen dern vor, ehrte und würdigte sie und gab ihr Vorrechte. Er
erhöhte darum die Zahl der Lehrer und wollte, dass die
Kaziken und Befehlshaber, ihre Söhne und überhaupt alle
Blas Valera Indianer, aus welcher Schicht immer, aber auch die Krieger
Erwähnt von und das gemeine Volk, die Cuzco-Sprache sprächen. Ohne
Garcilaso de la Vega
17. Jh. diese zu beherrschen, sollte niemand zu Amt, Würde oder
Peru zu einem Regierungsposten kommen. 747

Antwoit an Wenn jemand sagen würde: Was soll daraus werden, wenn
diejenigen, Handwerker, Bauern, Lastträger, ja sogar die Weibsbilder
die die Gelehrte werden? Ant.: Das wird werden, dass, wenn diese
Ausbildung des allgemeine Ausbildung der Jugend mit den rechten Mitteln
Volkes fürchten eingeleitet wird, es keinem von allen an einem edlen Stoffe
für sein Denken, Sinnen und Trachten fehlen wird. Alle
werden es wissen, wie die Handlungen und Strebungen des
Lebens geregelt werden sollen, zwischen welchen Schran-
ken man einherzugehen und wie ein jeder seine Stellung zu
behaupten habe. Überdies werden sich alle, selbst unter
Mühe und Arbeit, durch Betrachtung der Worte und Taten
Gottes erfreuen und die dem Fleisch und Blut gefährliche
Müsse durch häufiges Lesen in der Bibel und anderen guten

404
Ausbildung für alle-, dei Meister

Büchern vermeiden. Und damit ich es kurz sage, sie wer-


den lernen, Gott überall zu erkennen, überall zu preisen,
überall zu umfassen und auf diese Weise dieses kummer-
Johann Amos
Comenius
volle Leben angenehm hinzubringen, und mit grösserer
tschechischer Begierde und Hoffnung das ewige erwarten. Oder sollte
Schriftsteller nicht ein solcher Zustand der Kirche hienieden uns das
1592-1670 Paradies, wie man es unter dem Himmel nur haben kann,
Grosse
Unterrichtslehre darstellen? 748

Niemand soll sagen: Wozu Bildung für Handwerker, Bau-


ern, Arbeiter, Frauen und Mädchen? Wie können sie diese
Bildung anwenden? Was würden sie damit anfangen? Ich
antworte: Während sie mit verschiedenen Arbeiten be-
schäftigt sind, werden sie angenehme Gedanken haben.
Wenn sie ausruhen, werden sie die Bibel und andere nützli-
che Bücher lesen (weil sie die Schönheit des Gedankens an-
ziehen wird). Sie werden jeden Augenblick über die Werke
Gottes nachdenken und über alles, was Seiner würdig ist,
und auch über alles, was mit Verständigung zwischen und
Umgang mit Menschen zu tun hat. Sie werden Gott überall
Johann Amos und für alles dankend loben und sich mit Freude auf das
Comenius
Via Lucis Jenseits vorbereiten. Wäre das nicht ein Paradies der Won-
1627 -1657 ne auf Erden? 749

Gleichheit des Die Gleichheit des Unterrichts, welche man zu erhalten


Unterrichts hoffen darf, aber welche auch hinreichen kan, ist die, wel-
che alle, gezwungene oder freiwillige, Abhängigkeit aus-
schliest. (...) Durch eine glükliche Wahl sowohl der
Kenntnisse selbst als der Methoden, sie zu lehren, kann
man die ganze Masse eines Volkes in allem unterrichten,
was jeder Mensch zu wissen nöthig hat für die häusliche
Ökonomie, für die Verwaltung seiner Geschäfte, für die
freie Entwikelung seiner Industrie und seiner Fähigkeiten;
um seine Rechte kennen zu lernen, sie zu vertheidigen und
auszuüben; um über seine Pflichten belehrt zu seyn, um
sie genau erfüllen, seine Handlungen und die der andern
Menschen nach seinen eignen Einsichten beurtheilen zu
können, und keiner, der erhabenen oder zärtlichen Empfin-
dungen, welche die Ehre der menschlichen Natur sind,
fremde zu seyn; um nicht blindlings von denen abzuhän-
gen, welchen er die Besorgung seiner Geschäfte oder die
Ausübung seiner Rechte anvertrauen muss, um im Stande
zu seyn, sie zu wählen und ihnen aufzusehen; um nicht
länger das Spielzeug jener populären Irrthümer zu seyn, die
das Leben mit abergläubigen Besorgnissen und nichtigen
Hofnungen quälen; um sich gegen die Vorurtheile durch

405

Vous aimerez peut-être aussi