Vous êtes sur la page 1sur 6

Quantitative computed tomography

1. Introduction

Osteoporosis is defined as ‘a skeletal disease, characterized by low bone mass and micro-
architectural deterioration of bone tis- sue, with a consequent increase in bone fragility and
susceptibility to fracture’ [1]. This has driven the requirement for accurate and precise
quantitative methods of skeleton assessment. The early methods that were developed involved
measurement of radio- graphic cortical morphometry, usually of the second metacarpal of the
non-dominant hand (metacarpal index) [2] and single- and dual-energy photon absortiometry
(SPA and DPA) using radionu- clide sources [3]. In the latter the scanning time was long (15
min or more per site scanned) and there was decay of the radionuclide which had to be
regularly replaced. In the late 1980s the radionu- clide source was replaced with a low dose
X-ray source resulting in dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) scanners, which provide
fast scanning (now less than 1 min per site), improved spatial reso- lution and which can be
applied to central and peripheral skeletal sites [4,5].

However,inthedecadebeforethiscomputedtomography(CT) was introduced, initially for head


scanning in 1973 [6], and a few years later whole body CT scanners were available [7]. Soon
after this the quantitative capability of CT (QCT) was applied to the skeleton [8,9].
Subsequently QCT was applied for quantitative assessment of the skeleton in disease [10,11],
but with the intro- duction of DXA, with its lower ionising radiation doses and wide use in
epidemiological and pharmaceutical studies, the use of QCT diminished. However, in recent
years, with technical developments in CT and the recognition of the advantages of CT over
DXA (separate measures of cortical and trabecular BMD, information on bone mor-
phometry from which biomechanical parameters can be extracted) the use of CT and QCT in
musculoskeletal research studies is increas- ing [12].

1. Einleitung

Osteoporose ist definiert als "Skelettkrankheit, die sich durch eine geringe
Knochenmasse und mikrostrukturelle Verschlechterung des Knochengewebes
auszeichnet, mit der Folge einer erhöhten Knochenfragilität und Frakturanfälligkeit"
[1]. Dies hat die Forderung nach genauen und präzisen quantitativen Methoden der
Skelettbewertung ausgelöst. Die frühen Methoden, die entwickelt wurden,
beinhalteten die Messung der radiographischen kortikalen Morphometrie, in der
Regel des zweiten Metakarpals der nicht-dominanten Hand (Metakarpalindex) [2] und
der Einzel- und Zweienergiephotonen-Absortiometrie (SPA und DPA) mit
Radionuklid. clide Quellen [3]. Im letzteren Fall war die Abtastzeit lang (15 min oder
mehr pro gescanntem Ort) und es gab einen Zerfall des Radionuklids, das regelmäßig
ersetzt werden musste. In den späten 1980er Jahren wurde die Radionuklidquelle
durch eine Röntgenstrahlquelle mit niedriger Dosis ersetzt, was zu Dual-Energie-
Röntgenabsorptiometriescannern (DXA) führte, die eine schnelle Abtastung (jetzt
weniger als 1 min pro Standort) und eine verbesserte räumliche Resonanz
ermöglichen - lution und kann an zentralen und peripheren skelettalen Stellen
angewendet werden [4,5].

In der Dekade vor der Einführung dieser Computertomografie (CT), zunächst für das
Kopfscanning im Jahr 1973 [6], und einige Jahre später waren Ganzkörper-CT-
Scanner verfügbar [7]. Bald darauf wurde die quantitative Fähigkeit der CT (QCT)
auf das Skelett angewendet [8,9]. Anschließend wurde die QCT zur quantitativen
Beurteilung des Skeletts bei Krankheit eingesetzt [10,11], aber mit der Einführung
von DXA mit seinen niedrigeren Dosen ionisierender Strahlung und dem breiten
Einsatz in epidemiologischen und pharmazeutischen Studien verringerte sich der
Einsatz von QCT. In den letzten Jahren wurden jedoch mit technischen
Entwicklungen im CT und der Anerkennung der Vorteile von CT gegenüber DXA
(getrennte Messungen der kortikalen und trabekulären BMD, Informationen zur
Knochenmorphometrie, aus denen biomechanische Parameter extrahiert werden
können) die Verwendung von CT und QCT in Studien zur Muskelskelettforschung
steigt [12].

1.1.

Principles and technical aspects

CT utilizes X-rays and provides an image which is based on the linear X-ray absorption
coefficients of the tissues through which it passes. All clinical body CT scanners are similarly
calibrated to the X-ray attenuation of water, resulting in CT numbers, measured in Hounsfield
Units (HU), in relation to water being 0HU. Areas of high atomic number materials, such as
bone, absorb more X-rays, have a high HU number and appear white on the image.
Generation of the

CT image is a two step process of initial scan data acquisition and then tomographic
reconstruction by a mathematical process of cal- culating the image from the acquired data.
The operator can select a variety of parameters to acquire and reconstruct the image which
impact on image quality and radiation exposure [13]. To transform HU into bone mineral
equivalents (mg/cm3) an appropriate bone mineral phantom is included in the scan field.

Original CT scanners gathered the information of a slice through the body using a
rotate/translate scan mode; slice width was 10 mm and each section took 20 s to acquire. In
early CT scanners QCT was applied to the lumbar spine (usually 3–4 vertebrae between T12
and L4) using single two-dimensional (2D) 8–10 mm slices through the middle of each
vertebral body. The region of interest (ROI) measured was either an oval or PacMan shape in
the trabecular bone [14–16]; there was found to be good agreement between such measures
[17]. Over the last decade technical developments in CT, including complete and multiple
rings of detectors and spiral rota- tion of the X-ray tube (spiral multi-detector computed
tomography: MDCT) have resulted in images of volumes of tissue being acquired very
rapidly (e.g. thorax and abdomen in 20 s) [18]. This has had an impact on QCT in that 3D
volume images of tissue can be acquired rapidly and from which either single slice 2D (ROI)
or volumetric (VOI) analyses can be made. Such 3D volumetric QCT enables anal- ysis of the
hip, a clinically important site of fracture, which was not feasible with 2D single slices due to
poor precision. Scan times for MSCT are typically below 10 s for the lumbar spine or the
proximal femur. With the introduction of spiral MDCT there is a trend to scan two complete
vertebrae between T12 and L3 to minimize radiation exposure, and the acquisition slice width
is narrower at 1–3 mm, which improves spatial resolution. There has been interest in using
CT images to determine trabecular bone structure; however, ionis- ing radiation dose
constrains such applications in central skeletal sites.

Dedicated peripheral CT scanners to measure BMD and bone morphology in the radius and
tibia [9,19,20] are smaller, more mobile and less expensive that whole body CT scanners
(Stratec Medizintechnik, Pforzheim, Germany). More recently dedicated high resolution
pQCT scanners have been developed to image tra- becular structure in peripheral skeletal
sites in humans (Xtreme CT, Scanco Medical, Zurich, Switzerland) and microCT in animals
and bone specimens (SkyScan 1072, Aartselaar, Belgium). In these scanners the operator has
fewer choices for changing the acquisi- tion and reconstruction parameter settings than with
whole body CT scanners. Peripheral skeletal sites can also be scanned on whole body CT
scanners, so the term pQCT applies equally to the study of peripheral skeletal sites, whether
acquired on dedicated peripheral BMD scanners or general whole body CT scanners.

Prinzipien und technische Aspekte

CT verwendet Röntgenstrahlen und liefert ein Bild, das auf den linearen
Röntgenabsorptionskoeffizienten der Gewebe basiert, durch die es hindurchgeht. Alle
klinischen Körper-CT-Scanner sind in ähnlicher Weise auf die
Röntgenstrahldämpfung von Wasser kalibriert, was zu CT-Zahlen führt, gemessen in
Hounsfield-Einheiten (HU), in Bezug auf Wasser, das 0HU ist. Bereiche mit
Materialien mit hoher Ordnungszahl, wie Knochen, absorbieren mehr
Röntgenstrahlen, weisen eine hohe HU-Zahl auf und erscheinen auf dem Bild weiß.
Generation der

Das CT-Bild ist ein zweistufiger Prozess der anfänglichen Abtastdatenerfassung und
dann der tomographischen Rekonstruktion durch einen mathematischen Prozess der
Berechnung des Bildes aus den erfassten Daten. Der Bediener kann eine Vielzahl von
Parametern auswählen, um das Bild zu erfassen und zu rekonstruieren, was sich auf
die Bildqualität und die Strahlenbelastung auswirkt [13]. Um HU in
Knochenmineraläquivalente (mg / cm3) zu transformieren, wird ein geeignetes
Knochenmineralphantom in das Scanfeld aufgenommen.

Original-CT-Scanner sammelten die Informationen einer Schicht durch den Körper


unter Verwendung eines Rotations / Translations-Scan-Modus; Die Scheibenbreite
betrug 10 mm und jeder Abschnitt benötigte 20 s, um zu erhalten. In frühen CT-
Scannern wurde QCT an der Lendenwirbelsäule (in der Regel 3-4 Wirbel zwischen
T12 und L4) mit einzelnen zweidimensionalen (2D) 8-10 mm Scheiben durch die
Mitte jedes Wirbelkörpers appliziert. Die gemessene Region von Interesse (ROI) war
entweder eine ovale oder PacMan-Form im trabekulären Knochen [14-16]; es wurde
festgestellt, dass eine gute Übereinstimmung zwischen diesen Maßnahmen besteht
[17]. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben technische Entwicklungen im CT,
einschließlich vollständiger und mehrfacher Ringe von Detektoren und Spiralrotation
der Röntgenröhre (Spiral-Multi-Detektor-Computertomographie: MDCT), dazu
geführt, dass Bilder von Gewebevolumen sehr schnell erfasst wurden ( zB Thorax und
Abdomen in 20 s) [18]. Dies hat sich auf die QCT dadurch ausgewirkt, dass 3D-
Volumenbilder von Gewebe schnell erfasst werden können und aus denen entweder
Einzelschicht-2D- (ROI) oder volumetrische (VOI) Analysen erstellt werden können.
Eine solche dreidimensionale volumetrische QCT ermöglicht die Analyse der Hüfte,
einer klinisch wichtigen Frakturstelle, die mit 2D-Einzelschnitten aufgrund der
geringen Präzision nicht möglich war. Die Scan-Zeiten für MSCT liegen
typischerweise unter 10 s für die Lendenwirbelsäule oder den proximalen Femur. Mit
der Einführung der Spiral-MDCT gibt es einen Trend, zwei vollständige Wirbel
zwischen T12 und L3 zu scannen, um die Strahlenexposition zu minimieren, und die
Erfassungsschichtbreite ist bei 1-3 mm schmaler, was die räumliche Auflösung
verbessert. Es bestand Interesse an der Verwendung von CT-Bildern zur Bestimmung
der trabekulären Knochenstruktur; Die ionisierende Strahlendosis beschränkt jedoch
solche Anwendungen auf zentrale skelettale Stellen.

Dedizierte periphere CT-Scanner zur Messung von BMD und Knochenmorphologie


im Radius und in der Tibia [9, 19, 20] sind kleiner, mobiler und kostengünstiger als
die Ganzkörper-CT-Scanner (Stratec Medizintechnik, Pforzheim, Deutschland). In
jüngster Zeit wurden dedizierte hochauflösende pQCT-Scanner entwickelt, um die
trabekuläre Struktur in peripheren Skelettstellen des Menschen (Xtreme CT, Scanco
Medical, Zürich, Schweiz) und mikroCT in Tieren und Knochenproben (SkyScan
1072, Aartselaar, Belgien) abzubilden. Bei diesen Scannern hat der Bediener weniger
Möglichkeiten, die Einstellungen der Aufnahme- und Rekonstruktionsparameter zu
ändern als bei Ganzkörper-CT-Scannern. Periphere skelettale Stellen können auch an
Ganzkörper-CT-Scannern gescannt werden, so dass der Begriff pQCT gleichermaßen
für das Studium von peripheren skelettalen Stellen gilt, unabhängig davon, ob sie auf
dedizierten peripheren BMD-Scannern oder allgemeinen Ganzkörper-CT-Scannern
erworben wurden

1.1.1. Phantoms

With whole body CT scanners a calibration phantom is required to be scanned with the
patient, to convert HU into bone mineral units. These calibration phantoms contain various
concentrations of material with similar X-ray attenuation characteristics to bone. From the
regression of attenuation and concentration of the calibra- tion substance, the attenuation
measured in the trabecular bone can be converted from HU to bone mineral equivalents in
mg/cm3 (g/l). Originally these were fluid calibration phantoms (K2 HPO4 ), but because of
leakage or transpiration of fluid from the solutions into the Perspex of the phantom, air
bubbles developed in the solutions making scanning difficult or inaccurate. Consequently,
calibration phantoms using solid materials (hydroxyapatite) were developed and are now used
with specific analysis software packages (e.g. Mindways Software Inc., Austin, Texas USA;
Image Analysis, Inc. Columbia, Kentucky USA; Siemens, Erlangen, Germany). The results
from different types of calibration phantoms are not interchange- able, unless a cross-
calibration calculation can be made. Phantoms

That have been developed for the such cross calibration and Quality Assurance (QA) testing
of CT parameters on different manufactur- ers’ scanners are the European Spine phantom
(ESP) [21] (Fig. 1) for general purpose scanners and the European Forearm phantom (EFP)
[22,23] (Fig. 1) (QRM GmbH, Dorfstrasse 4, Moehrendorf, Germany) for dedicated pQCT
scanners. In longitudinal studies the same ref- erence phantom must be used.

1.1.1. Phantome

Bei Ganzkörper-CT-Scannern muss ein Kalibrierungsphantom mit dem Patienten


gescannt werden, um HU in Knochenmineraleinheiten umzuwandeln. Diese
Kalibrierungsphantome enthalten verschiedene Materialkonzentrationen mit
ähnlichen Röntgenschwächungseigenschaften wie Knochen. Aus der Regression der
Schwächung und Konzentration der Kalibriersubstanz kann die im trabekulären
Knochen gemessene Schwächung von HU zu Knochenmineraläquivalenten in mg /
cm3 (g / l) umgerechnet werden. Ursprünglich waren dies
Flüssigkeitskalibrierungsphantome (K2 HPO4), aber aufgrund von Lecks oder
Transpiration von Flüssigkeit aus den Lösungen in das Plexiglas des Phantoms
entwickelten sich in den Lösungen Luftblasen, die das Scannen schwierig oder
ungenau machten. Folglich wurden Kalibrierungsphantome unter Verwendung fester
Materialien (Hydroxyapatit) entwickelt und werden nun mit spezifischen Analyse-
Softwarepaketen verwendet (z. B. Mindways Software Inc., Austin, Texas USA;
Image Analysis, Inc. Columbia, Kentucky USA; Siemens, Erlangen, Deutschland).
Die Ergebnisse von verschiedenen Arten von Kalibrierungsphantomen sind nicht
austauschbar, es sei denn, eine Kreuzkalibrierungsberechnung kann durchgeführt
werden. Phantome

Die für solche Kreuzkalibrierungs- und QS-Tests von CT-Parametern an


verschiedenen Herstellern entwickelten Scanner sind das European Spine Phantom
(ESP) [21] (Abb. 1) für allgemeine Scanner und der europäische Unterarm Phantom
(EFP) [22, 23] (Abb. 1) (QRM GmbH, Dorfstraße 4, Möhrendorf, Deutschland) für
dedizierte pQCT-Scanner. In longitudinalen Studien muss das gleiche Refe-
renzphantom verwendet werden.

1.1.2. Radiation doses

As the original 2D QCT of the spine did not require the same image quality as did CT
performed for imaging, a low dose tech- nique could be used (e.g. 80 kVp, 70 mA and 2 s
scan time) [24,25] (Table 1). QCT of the lumbar spine with a dose of approximately 90 􏰀Sv
EDE is higher than that associated with DXA (1–6 􏰀Sv) but compares favorably with other
X-ray based investigations which are performed in patients suspected of having osteoporosis
(e.g. spinal radiographs 700–2000 􏰀Sv) [25] and with the annual natu- ral background
radiation does (2.4–20 mSv per annum, depending on geographic location [26,27] (Table 1).
In spiral MDCT scanners, auto-modulation techniques are used to significantly reduce radi-
ation exposure by optimally adapting the X-ray tube current to the individual subject and
anatomical site being scanned [28,29].

1.1.2. Strahlungsdosen

Da die ursprüngliche 2D-QCT der Wirbelsäule nicht die gleiche Bildqualität


erforderte wie die CT für die Bildgebung, konnte eine niedrige Dosis verwendet
werden (z. B. 80 kVp, 70 mA und 2 s Scanzeit) [24,25] ( Tabelle 1). QCT der
Lendenwirbelsäule mit einer Dosis von ca. 90 􏰀Sv EDE ist höher als bei DXA (1-6
􏰀Sv), aber im Vergleich mit anderen röntgenbasierten Untersuchungen, die bei
Patienten mit Verdacht auf Osteoporose (z. B. spinale) durchgeführt werden
Röntgenaufnahmen 700-2000 􏰀Sv) [25] und mit der jährlichen natürlichen
Hintergrundstrahlung (2,4-20 mSv pro Jahr, je nach geographischem Standort [26,27]
(Tabelle 1). Bei MDCT-Scannern mit automatischer Modulation) Techniken werden
verwendet, um die Strahlenexposition signifikant zu reduzieren, indem der Strom der
Röntgenröhre optimal an das individuelle Subjekt und die zu scannende anatomische
Stelle angepasst wird [28, 29].

1.1.3. Spatial resolution and partial volume effect

In the study of differential effects of age related changes and pharmaceutical effects on BMD,
bone geometry and strength parameters both the cortical and trabecular compartments are
rele- vant. However, accurate segmentation and analysis of cortical bone and trabeculae
requires adequate spatial resolution in the image obtained [20]. Spatial resolution of CT
depends on slice width, pixel size, noise and modulation transfer function (MTF) [30].
However, often spatial resolution is incorrectly given as being synonymous with pixel size,
which will overestimate spatial resolution as pixel size is usually smaller that true spatial
resolution. Trabecular thick- ness ranges from 60 to 150 􏰀m and separation between
trabeculae from 300 to 1000 􏰀m [31]. In central skeletal sites radiation doses limit the spatial
resolution which can be achieved which is between 160 and 300􏰀m. Although individual
trabeculae are not being resolved information can still be extracted about trabecular struc-
ture and orientation from texture analysis of 2D or 3D images and demonstrate change with
therapy (teriparatide) [32]. In the periph- eral sites it is feasible to obtain images of higher
spatial resolution

1.1.3. Räumliche Auflösung und Teilvolumeneffekt


Bei der Untersuchung der differenziellen Effekte altersbedingter Veränderungen
und pharmazeutischer Effekte auf BMD, Knochengeometrie und
Festigkeitsparameter sind sowohl das kortikale als auch das trabekuläre
Kompartiment relevant. Eine genaue Segmentierung und Analyse von kortikalem
Knochen und Knochenbälkchen erfordert jedoch eine angemessene räumliche
Auflösung in dem erhaltenen Bild [20]. Die räumliche Auflösung des CT hängt
von der Scheibenbreite, der Pixelgröße, dem Rauschen und der
Modulationsübertragungsfunktion (MTF) ab [30]. Häufig wird die räumliche
Auflösung jedoch fälschlicherweise als Synonym für die Pixelgröße angegeben,
was die räumliche Auflösung überschätzen wird, da die Pixelgröße
normalerweise kleiner ist als die tatsächliche räumliche Auflösung. Die
Trabekeldicke liegt zwischen 60 und 150 μm, die Trabekelabstände zwischen
300 und 1000 μm [31]. In zentralen skelettalen Bereichen begrenzen
Strahlungsdosen die erreichbare räumliche Auflösung, die zwischen 160 und
300 & mgr; m liegt. Obwohl einzelne Bälkchen nicht aufgelöst werden, können
Informationen über die Trabekelstruktur und -orientierung aus der
Texturanalyse von 2D- oder 3D-Bildern extrahiert werden und Veränderungen
mit der Therapie (Teriparatid) gezeigt werden [32]. An den peripheren Stellen
ist es möglich, Bilder mit höherer räumlicher Auflösung zu erhalten

Vous aimerez peut-être aussi