Vous êtes sur la page 1sur 3

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrätin für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit Assessora alla Salute, Sport, Politiche Sociali e Lavoro

Landtagsabgeordnete
Myriam Atz Tammerle
Bozen, Sven Knoll
Bernhard Zimmerhofer
Bearbeitet von:
Ute Gebert
Südtiroler Freiheit
Tel. 0471/418275 landtag@suedtiroler-freiheit.com
ute.gebert@provinz.bz.it

Zur Kenntnis: Herrn Präsidenten


des Südtiroler Landtages
Roberto Bizzo

dokumente@landtag-bz.org

Landtagsanfrage 3573/2018 - Einsprachige Gebärdendolmetscher

1. Wie viele gehörlose bzw. hörgeschädigte Personen gibt es in Süd-Tirol? Bitte um Auflistung
nach Sprachgruppenzugehörigkeit, Beeinträchtigungsgrad und Alter.

Aufgrund der Daten betreffend die Auszahlungen der Fürsorgeleistungen, resultieren 300
hörgeschädigte Personen. Eine Auflistung dieser Personen nach Sprachgruppe ist nicht möglich,
da diese für die Auszahlung nicht relevant ist.
Von den 300 hörgeschädigten Personen sind 41 Minderjährige. Es folgt eine Tabelle mit der
Anzahl der Personen nach Altersklasse:

Alter Anzahl
0-18 41
19-30 28
31-40 32
41-50 41
51-60 45
61-70 36
71-80 52
81-90 18
> 90 7
Gesamt 300

Alle 300 hörgeschädigten Personen erhalten eine Kommunikationszulage in Höhe von 256,51 € im
Monat. 153 volljährige hörgeschädigten Personen erhalten monatlich zudem eine
Zivilinvalidenrente in Höhe von 438,08 €.

Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1  39100 Bozen Palazzo 12, via Canonico Michael Gamper 1  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 8000  Fax 0471 41 80 09 Tel. 0471 41 8000  Fax 0471 41 80 09
http://www.provinz.bz.it/ressorts/welfare/ http://www.provincia.bz.it/dipartimenti/welfare/
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

2. Wie viele Gebärdendolmetscher gibt es derzeit in Süd-Tirol? Bitte um Auflistung nach


Gebärdensprache (Deutsch oder Italienisch), und ob die Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich
ausgeübt wird.

Es gibt keine detaillierten Informationen über die haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit der
Gebärdendolmetscher. Laut Information verschiedener Akteure gab es in letzter Zeit jedoch
Schwierigkeiten bei Beauftragungen (Fortbildungen, Gebärdendolmetschen bei öffentlichen
Veranstaltungen) Gebärdendolmetscher/innen zu finden. Es musste auf
GebärdendolmetscherInnen aus Österreich/Tirol oder aus dem Trentino zurückgegriffen werden.

3. Bislang ist in Italien die Gebärdensprache nicht anerkannt. Wie weit fortgeschritten ist die
gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache auf staatlicher Ebene?

Der Senat der Italienischen Republik hat am 3. Oktober 2017 dem Gesetzentwurf Nr.302 zur
Anerkennung der Gebärdensprache "Disposizioni per la rimozione delle barriere della
comunicazione, per il riconoscimento della lingua dei segni italiana e della lingua dei segni italiana
tattile e per la promozione dell'inclusione sociale delle persone sorde e sordo-cieche" zugestimmt.
Der Entwurf hat aber die notwendige Zustimmung der Kammer noch nicht erhalten. Über die
diesbezüglichen Zielvorhaben der aktuellen Regierung gibt es noch keine Informationen.

4. Werden bei der gesetzlichen Anerkennung der Gebärdensprachen auf staatlicher Ebene auch
die ethnischen Minderheiten, besonders die Süd-Tiroler deutscher und ladinischer Muttersprache,
berücksichtigt?

Durch einen Abänderungsantrag war im alten Gesetzentwurf ein eigener Artikel eingefügt worden,
der für Südtirol die Gleichstellung der deutschen Gebärdensprache mit der italienischen
Gebärdensprache sichert: Art. 1 Absatz 3-bis ”Per le finalità di cui alla presente legge, in provincia
di Bolzano, la lingua dei segni tedesca e la lingua dei segni tattile tedesca sono parificate alla
lingua dei segni italiana (LIS) e alla LIS tattile italiana”. Die ladinischsprachige Bevölkerung hat
keine eigene Gebärdensprache, sondern lehnt sich an die deutsche bzw. italienische
Gebärdensprache an.

5. Wenn nein, warum nicht, und was wäre hier der Lösungsvorschlag der Landesregierung?
Siehe Antwort Frage 4

6. Wie viele Integrationslehrer in Süd-Tirol verfügen über Kenntnisse der Gebärdensprache? Bitte
um Auflistung nach Gebärdensprache (Deutsch oder Italienisch).

Die Schulen in Südtirol erheben nicht, ob Lehrpersonen über Kenntnisse der Gebärdensprache
verfügen. Für Integrationslehrpersonen gibt es keine diesbezügliche Nachweispflicht.
Derzeit läuft eine Fortbildungsreihe im Bereich der unterstützten Kommunikation in deutscher
Sprache. Insgesamt rund 18 Teilnehmer/innen haben das erste Kursjahr erfolgreich
abgeschlossen.
Im Rahmen des „Studium Generale“ an der Universität Bozen wird im Herbst 2018 ein Kurs zur
Gebärdensprache in deutscher Sprache angeboten, der hauptsächlich Lehrpersonen und
Lehramtsstudent/innen ansprechen soll. (Franz Lemayr, Deutsches Schulamt)
Die deutsche und italienische Berufsbildung (Fachschulen für Soziales) haben im Jahr 2018 eine
Fortbildungsreihe zur Gebärdensprache angeboten, die im Rahmen gemeinsamer Gespräche
zwischen den Schulämtern und dem Amt für Menschen mit Behinderungen geplant wurden. Der
italienischsprachige Kurs stieß auf großes Interesse.

7. Wie viele von ihnen sind effektiv im Unterricht im Einsatz? Bitte um Auflistung nach
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 3

Gebärdensprache (Deutsch oder Italienisch).

In den deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Schulen gibt es derzeit keine spezifische
Zuweisung von Kommunikationsassistent/innen oder Integrationslehrpersonen mit
Gebärdensprachenkenntnissen. Für Integrationslehrpersonen gibt es keine diesbezügliche
Nachweispflicht. Der Nachweis der Kenntnis der Gebärdensprache ist eine Spezialisierung, die
kein Anrecht auf eine Zuweisung speziell zu gehörlosen Schüler/innen gibt. Es wird keine eigene
Rangordnung erstellt. Die Schulen in Südtirol erheben nicht, ob Lehrpersonen über Kenntnisse
der Gebärdensprache verfügen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.in Martha Stocker


Landesrätin

Vous aimerez peut-être aussi