Vous êtes sur la page 1sur 266

Handbuch SerDia2010

Deutsche Ausgabe

Diagnose
an DEUTZ Motoren
Handbuch SerDia2010

Copyright © 2018 Deutz AG

Teile-Nr. 0312 2024 de


Version 10.0.0
Erstelldatum 22.06.2018

Hinweis: Diese Dokumentation ist Eigentum der DEUTZ AG. Eine Verwendung für oder Weitergabe an Dritte darf nur
mit ausdrücklicher Genehmigung durch die DEUTZ AG erfolgen!

Herausgeber
DEUTZ AG

Verantwortlich für den Inhalt


Application Engineering

VE-TE2
Inhalt

1 Sicherheitshinweise 1
...................................................................................................................................
1.1 Allgemeine Hinweise 3
.........................................................................................................................................................
1.1.1 Einstieg und Kommunikation 4
1.1.1.1 ..................................................................................................................................................
Übersicht 5
1.1.1.2 ..................................................................................................................................................
Einleitung 5
1.1.1.3 ..................................................................................................................................................
Mindestausstattung 6
1.1.1.3.1 ...........................................................................................................................................
Hardware 6
1.1.1.3.2 ...........................................................................................................................................
HS-Light 6
1.1.1.3.3 ...........................................................................................................................................
DeCom 8
1.1.1.3.4...........................................................................................................................................
PC/Notebook 11
1.1.1.3.5...........................................................................................................................................
Diagnosebuchse und -stecker 12
1.1.1.3.6...........................................................................................................................................
CAN-Bus am Steuergerät 13
1.1.1.4 ..................................................................................................................................................
Software installieren 15
1.1.1.4.1...........................................................................................................................................
Installation von SerDia2010 15
1.1.1.5 ..................................................................................................................................................
Windows - Zugriffsberechtigungen 16
1.1.1.6 ..................................................................................................................................................
Kompetenzlevel 16
.........................................................................................................................................................
1.1.2 Lizenzerwerb 19
1.1.2.1 ..................................................................................................................................................
Bestellung 19
.........................................................................................................................................................
1.1.3 Verfügbarkeit 21

2 Einführung 22

3 Fehlerhinweise (FAQ) 23

4 Verbindungsaufbau allgemein 28

5 Allgemeine Programmbedienung 31
................................................................................................................................... 31
5.1 Startbildschirm
...................................................................................................................................
5.2 Hauptmenü - Topper 34
......................................................................................................................................................... 34
5.2.1 Elemente
5.3 ...................................................................................................................................
Statusleiste - Footer 36
......................................................................................................................................................... 37
5.3.1 Elemente

6 Globale Programmfunktionen 38
................................................................................................................................... 38
6.1 Datensatzmanagement
................................................................................................................................... 43
6.2 Fehlerspeicher
.........................................................................................................................................................
6.2.1 Fehlerspeicher 1 43
.........................................................................................................................................................
6.2.2 Fehlerspeicher 2 45
.........................................................................................................................................................
6.2.3 Mögliche Interaktionen 46
6.3 ...................................................................................................................................
Graphische Anzeige 49
......................................................................................................................................................... 50
6.3.1 Bedienung
......................................................................................................................................................... 54
6.3.2 Grafikbereich
......................................................................................................................................................... 56
6.3.3 Tabellenbereich
......................................................................................................................................................... 61
6.3.4 Druckfunktion
......................................................................................................................................................... 61
6.3.5 Trigger
.........................................................................................................................................................
6.3.6 Dynamische MessWert Anzeige 64
6.4 ................................................................................................................................... 67
Einstellungen

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


......................................................................................................................................................... 68
6.4.1 Sprache
......................................................................................................................................................... 69
6.4.2 Funktions-Freischaltung
......................................................................................................................................................... 70
6.4.3 SpellAlphabet

7 UseCases EMR4 72
................................................................................................................................... 73
7.1 Motoreinstellungen
.........................................................................................................................................................
7.1.1 Übersicht Kraftstoffanlage 73
.........................................................................................................................................................
7.1.2 AbgasRückführung-Drosselklappe 74
.........................................................................................................................................................
7.1.3 IMA-Code 76
.........................................................................................................................................................
7.1.4 Injektorabschaltung 79
.........................................................................................................................................................
7.1.5 Kompressionstest 82
.........................................................................................................................................................
7.1.6 Ölwechsel 84
7.2 ................................................................................................................................... 85
Drehzahl-Fahrpedal
......................................................................................................................................................... 85
7.2.1 Festdrehzahl
......................................................................................................................................................... 87
7.2.2 Notlaufdrehzahl
.........................................................................................................................................................
7.2.3 Leerlauf einstellen 87
.........................................................................................................................................................
7.2.4 P-Grad einstellen 89
.........................................................................................................................................................
7.2.5 Fahrpedal kalibrieren 92
7.3 ................................................................................................................................... 97
Abgasnachbehandlung
.........................................................................................................................................................
7.3.1 Übersicht SCR² 97
..................................................................................................................................................
7.3.1.1 EOL Test 98
......................................................................................................................................................... 103
7.3.2 Motortausch
......................................................................................................................................................... 104
7.3.3 Filter-Wartung
......................................................................................................................................................... 105
7.3.4 AGR-Reset
7.3.5 CRT.........................................................................................................................................................
- TIER4 interim 107
..................................................................................................................................................
7.3.5.1 Haupseite CRT 107
7.3.5.2..................................................................................................................................................
Serviceroutinen CRT 109
.........................................................................................................................................................
7.3.6 DPF - Brenner - TIER4 interim 114
..................................................................................................................................................
7.3.6.1 Übersichtsseite DPF Brenner 114
7.3.6.2..................................................................................................................................................
DPF Serviceroutinen 114
..................................................................................................................................................
7.3.6.3 Versorgungsmodul 117
..................................................................................................................................................
7.3.6.4 Luftpumpe 118
..................................................................................................................................................
7.3.6.5 Zündkerze 120
.........................................................................................................................................................
7.3.7 SCR - TIER4 interim 121
..................................................................................................................................................
7.3.7.1 SCR Testfunktionen 122
7.3.7.2..................................................................................................................................................
SCR End Of Line Test 125
.........................................................................................................................................................
7.3.8 SCRT - TIER4 final 128
..................................................................................................................................................
7.3.8.1 EAT-Übersicht 128
7.3.8.2..................................................................................................................................................
EOL-Test 130
..................................................................................................................................................
7.3.8.3 Serviceroutinen SCRT 132
..................................................................................................................................................
7.3.8.4 DPF-Serviceroutinen 134
..................................................................................................................................................
7.3.8.5 Reset Services (COPY) 135
.........................................................................................................................................................
7.3.9 DPF Serviceroutinen DOC/SCR 137
7.4 ...................................................................................................................................
AGR Test/Reset 138
...................................................................................................................................
7.5 DPF Test 139
...................................................................................................................................
7.6 SCR Test 140
................................................................................................................................... 141
7.7 Service-Cases
......................................................................................................................................................... 142
7.7.1 NOx-Sensor-Tausch
.........................................................................................................................................................
7.7.2 Input Test A55 144
7.7.3 AGR.........................................................................................................................................................
Kühlertausch 145
7.8 ...................................................................................................................................
Sonstiges 148
7.8.1 .........................................................................................................................................................
Zählerstände, EEPROM 148
7.8.2 .........................................................................................................................................................
Sensoren 149
7.8.3 .........................................................................................................................................................
Einbau- und Inbetriebnahme Tests 150
7.8.4 .........................................................................................................................................................
Eingabetests 151

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


.........................................................................................................................................................
7.8.5 Dichtheitsprüfung Einspritzsystem 151
......................................................................................................................................................... 153
7.8.6 Ausgabetests
7.8.6.1..................................................................................................................................................
Historische Daten / TRIP-Recorder 154
7.8.7 HMI......................................................................................................................................................... 163
7.8.7.1..................................................................................................................................................
DPF 163
7.8.7.2..................................................................................................................................................
CAN-Monitor 164
7.8.7.3..................................................................................................................................................
DEF Level Monitoring 165
7.8.7.4..................................................................................................................................................
Standstill 166
.........................................................................................................................................................
7.8.8 Inbetriebnahme Checkliste 166
7.8.8.1..................................................................................................................................................
Schnittstelle Motor 167
7.8.8.1.1 ...........................................................................................................................................
Motorzustand 167
...........................................................................................................................................
7.8.8.1.2 Startverhalten 168
...........................................................................................................................................
7.8.8.1.3 Sollwertvorgabe 168
...........................................................................................................................................
7.8.8.1.4 elek. Schnittstelle 169
...........................................................................................................................................
7.8.8.1.5 Fehlerreaktion 170
...........................................................................................................................................
7.8.8.1.6 Regenerationssteuerung 171
7.8.8.2..................................................................................................................................................
EAT DOC/DPF 172
7.8.8.2.1 ...........................................................................................................................................
Allgemeines und Sensorik 173
...........................................................................................................................................
7.8.8.2.2 System Funktionalität 174
7.8.8.3..................................................................................................................................................
EAT SCR/SCR² 175
7.8.8.3.1 ...........................................................................................................................................
SCR Function Test 176
7.9 ...................................................................................................................................
Lüfterregelung 178

8 Usecases EMR3 181


8.1 ...................................................................................................................................
Zählerstände und EEPROM 181
8.2 ...................................................................................................................................
Leerlauf einstellen 182
8.3 ...................................................................................................................................
Festdrehzahlen einstellen 183
8.4 ...................................................................................................................................
Grafische Anzeige EMR3 184
8.5 ................................................................................................................................... 188
Fahrpedalkalibrierung
8.6 ...................................................................................................................................
Notlaufdrehzahl Einstellen 191
8.7 ...................................................................................................................................
EEPROM Fehler zurücksetzen 192
8.8 ...................................................................................................................................
Lüfterregelung EMR3 192
......................................................................................................................................................... 196
8.8.1 Parameter
......................................................................................................................................................... 196
8.8.2 Kennlinien
......................................................................................................................................................... 198
8.8.3 Kennfelder
8.9 ................................................................................................................................... 198
Eingabetest
8.10 ...................................................................................................................................
Überwachungsstrategie 2012_13 199
8.11 ...................................................................................................................................
Fahrzeuggeschwindigkeit einstellen 200
8.12 ...................................................................................................................................
P-Grad einstellen 200
8.13 ................................................................................................................................... 201
TRIP-Rekorder
8.14 ...................................................................................................................................
Einbau und Inbetriebnahme Test 205
8.15 ...................................................................................................................................
Übersicht Krafstoffanlage 207

9 Usecases EMR2 208


9.1 ................................................................................................................................... 208
Startbildschirm
9.2 ................................................................................................................................... 210
Fehlerspeicher
9.3 ................................................................................................................................... 212
Datensatzmanagement
9.4 ................................................................................................................................... 213
Leerlauf
9.5 ................................................................................................................................... 214
Notlaufdrehzahl
9.6 ................................................................................................................................... 215
Festdrehzahl

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


................................................................................................................................... 216
9.7 P-Grad
................................................................................................................................... 217
9.8 Fahrpedal
...................................................................................................................................
9.9 Zählerstände und EEPROM 219
................................................................................................................................... 219
9.10 Lastkollektiv
................................................................................................................................... 220
9.11 Eingabe/Ausgabe
................................................................................................................................... 221
9.12 Testbetrieb
................................................................................................................................... 222
9.13 Messungen/Experimente
................................................................................................................................... 223
9.14 Fahrzeuggeschwindigkeit
...................................................................................................................................
9.15 Regler Einstellung 224
................................................................................................................................... 225
9.16 Sollwertvorgabe
...................................................................................................................................
9.17 Konfigurationsseite 12 225
...................................................................................................................................
9.18 Regelstange kalibrieren 226

10 Programm Optionen 230


10.1 ...................................................................................................................................
Offline Viewer 230
10.2 ................................................................................................................................... 235
DeCAN-Explorer
10.3 ................................................................................................................................... 238
Crypter
10.4 ................................................................................................................................... 246
Key-Generator

Index 256

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Vorwort

Es ist unser Bestreben, den Inhalt dieses Dokuments kontinuierlich zu optimieren, wobei praktische
Erfahrungen aus dem Kreis der Anwender eine besonders wertvolle Hilfe darstellen. Sollten Sie daher
Änderungen, Erweiterungen oder Verbesserungen wünschen, bitten wir um eine entsprechende Nachricht
(E-Mail: serdia.de@deutz.com).

Wir bewerten jede Meldung sorgfältig und veröffentlichen Neuauflagen dieses Dokumentes, sobald sein
Inhalt verändert wurde.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


1 Handbuch SerDia2010

1 Sicherheitshinweise

WARNUNG: Die Anwendung von


SerDia2010 kann gefährlich sein!

Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise und die


Instruktionen in den gültigen Einbaurichtlinien:

Mit SerDia2010 ist es Ihnen möglich, ein elektronisches System in


einem Fahrzeug oder einer Arbeitsmaschine zu beeinflussen und zu
verändern.
SerDia2010 wurde speziell für die Nutzung durch qualifiziertes,
erfahrenes und geschultes Fachpersonal entwickelt.

Fehlerhafte Nutzung oder Nutzung durch Personal ohne ausreichende


Erfahrung kann das Geräteverhalten so
verändern, dass es zu Schäden an Leib und Leben oder Eigentum
kommen kann.

Benutzen Sie SerDia2010 nicht, wenn Sie nicht über die erforderliche Erfahrung und
Schulung für dieses Produkt verfügen.

Wir empfehlen SerDia2010 im Gerät nur bei abgesichertem Maschinenumfeld zu


verwenden.

Im öffentlichen Verkehrsraum sollte SerDia2010 nur eingesetzt werden, wenn die jeweilige
damit getätigte Kalibrierung und Einstellung vorher getestet wurde und
dadurch sichergestellt ist, dass die Einstellungen nicht zu einer Gefährdung führen können.

Wird SerDia2010 im Zusammenhang mit Systemen im Gerät benutzt, die Einfluss auf das
Fahrzeugverhalten haben und die Verkehrs- oder Betriebssicherheit des
Gerätes beeinflussen, muss sichergestellt sein, dass das Gerät im Falle einer Fehlfunktion
oder Gefahrensituation in einen sicheren Zustand
(z.B. durch Notaus- oder Notlaufbetrieb) geführt werden kann.

Bei der Nutzung von SerDia2010 sind alle geltenden Vorschriften und Gesetze in Bezug
auf Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen und deren Betrieb zu beachten.

Falls Sie diese Hinweise nicht beachten, besteht die Gefahr von
Schäden für Leib und Leben oder Eigentum.

Daten jeglicher Art, die durch die Verwendung von SerDia2010 ermittelt wurden und zu
Zwecken der Parametrierung von Steuergeräten verwendet werden sowie
Messergebnisse, auf deren Basis Datenparametrierung im Steuergerät vorgenommen wird,
müssen vor ihrer Verwendung auf Plausibilität geprüft werden..

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 2

Die DEUTZ AG oder deren Repräsentanten übernehmen keine Haftung für Auswirkungen
an oder Beeinträchtigung von DEUTZ Produkten im Hinblick auf
Leistung, Verwendbarkeit und Sicherheit, die aus der Verwendung von nicht von der
DEUTZ AG zur Verfügung gestellten Software- und Datenzusammenstellungen
sowie Zugriffen auf DEUTZ-Produkte über nicht von DEUTZ freigegebene Schnittstellen
herrühren.
Für Schäden durch unsachgemäße Bedienung oder nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch übernimmt die DEUTZ AG oder deren Repräsentanten keine Haftung.

Die DEUTZ AG bietet Trainings für den sachgemäßen Gebrauch von SerDia2010 im
Rahmen des Schulungsprogramms an.

Vor der Verwendung von Serdia2010 ist zu prüfen, ob die Softwareversion aktuell ist.

Für Schäden, die aus der Verwendung einer nicht aktuellen Softwareversion SerDia2010
resultieren, übernimmt die DEUTZ AG oder deren Repräsentanten keine
Haftung. Gegebenenfalls ist die Software über serdia.deutz.com zu aktualisieren.

Zugriff auf die Steuergeräte und Änderung der Parametrierung am laufenden Motor dürfen
online nur durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Änderung
nicht zu einer Gefährdung führt, da bei Fehlprogrammierungen durch undefinierte
Motorreaktionen andernfalls Lebensgefahr besteht.

Bei Fehlprogrammierung kann es vorkommen, dass das Steuergerät aus


Sicherheitsgründen in einen Sleep Mode schaltet, der dazu führt, dass das
Steuergerät abgeschaltet wird und nicht mehr ansprechbar ist.In diesem Falle muß das
Steuergerät ersetzt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich.

Wird während der Programmierung die Versorgungsspannung des Steuergerätes


abgeschaltet oder die Verbindung des SerDia-Interfaces zum Steuergerät unterbrochen,
so besteht die Gefahr, dass das Steuergerät aus Sicherheitsgründen in einen Sleep Mode
schaltet, der dazu führt, dass das Steuergerät abgeschaltet wird und nicht
mehr ansprechbar ist.In diesem Falle muß das Steuergerät ersetzt werden. Eine Reparatur
ist nicht möglich.

Sollten Sie den genannten Einschränkungen und Vorgaben nicht zustimmen können, so
werden Sie von der Verwendung ausgeschlossen.

Lassen Sie in diesem Falle durch eine Email an serdia.de@deutz.com Ihre Lizenz
sperren.
Der Kaufpreis und die nicht genutzten Lizenzgebühren werden Ihnen dann innerhalb eines
Monats nach Maileingang erstattet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


3 Handbuch SerDia2010

1.1 Allgemeine Hinweise


Gegenstand der vorliegenden Dokumentation ist die Verwendung von SerDia2010 mit
elektronischen Steuergeräten an Deutz Motoren mit elektronischer Einspritzung.

Diese Unterlage dient nur zur näheren Erläuterung bzw. Veranschaulichung der
Funktionsweise der Software SerDia2010 und deren Verwendung zur
Kommunikation und Parametrierung der Deutz Steuergeräte.
Die hierin enthaltenen Angaben entsprechen jeweils nur dem niedergelegten
technischen Stand, der zum Zeitpunkt der Erstellung gültig ist, und unterliegen
keinem unmittelbaren Änderungsdienst.

Bei Problemen mit SerDia2010 können Sie die DEUTZ AG über


Serdia.de@deutz.com kontaktieren.
Stellen Sie dazu bitte möglichst viele Informationen über das konkret aufgetretene
Problem zusammen.
Folgende Angaben sind unbedingt erforderlich:

· PC-Hardware
· Windows-Betriebssystem
· SerDia2010-Version
· Interface-Typ
· DEUTZ-Steuergerät-Teilenummer
· Motornummer

Um den Zugriff auf die Steuergeräte zu gewährleisten, muß kundenseitig eine


entsprechende Diagnosebuchse im Gerät installiert und entsprechend den
gültigen Verkabelungsplänen für den jeweiligen Motor verkabelt werden.

Grundsätzlich wird SerDia2010 mit Zugriffslevel 2 ausgeliefert.


Der Zugriffslevel ist unabhängig von der Interfacehardware.

Falls ein abweichender Interfacelevel gewünscht wird, so ist dieser gesondert


unter Serdia.de@deutz.com zu beantragen. Innerhalb eines Zeitraums von
5 Tagen wird per Email eine Bestätigung/Ablehnung der Zugriffsleveländerung
erfolgen. Nach Erhalt dieser Email muß die Software neu von
http://serdia.deutz.com heruntergeladen und installiert werden,
damit die Zugriffsänderung greift.

Folgende Angaben sind bei der Bearbeitung der Zugriffsleveländerung


unbedingt erforderlich:

Vollständige Angaben zu Name, Adresse des Antragstellers


(falls abweichend vom Nutzer).

Vollständige Angaben zu Name, Adresse und Qualifikation


des zukünftigen Interfacenutzers.

Ausführliche Begründung für die Änderung.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 4

Die Lizenzen und damit die Interfaces von SerDia2010 dürfen nicht
ohne Kenntnis und Zustimmung der DEUTZ AG veräußert oder
weitergegeben werden!
Wird eine Weitergabe gewünscht, so muß diese über
Serdia.de@deutz.com beantragt und von dort freigegeben werden.
Ohne eine schriftliche Freigabe durch DEUTZ darf keine Weitergabe
erfolgen!

1.1.1 Einstieg und Kommunikation


SerDia2010 (Service-Diagnose) ist eine PC-Software, die zusammen mit Notebook und Interface
die Kommunikation mit den Motor-Steuergeräten ermöglicht.
Für das Arbeiten mit SerDia2010 wird als Voraussetzung ein gezieltes Training unbedingt
empfohlen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


5 Handbuch SerDia2010

Das Training-Center-Köln bietet im Rahmen von EMR4-Schulungen solche Kurse an.

· Trainingsprogramm, Anmeldung: Tel. 02 21 / 8 22 - 26 85


· Helpdesk SerDia-Programminstallation: Serdia.de@deutz.com

Verbindlich für die Bedienung, Instandhaltung und Instandsetzung sind


ausschließlich die Angaben der dafür veröffentlichten und jeweils gültigen
technischen Unterlagen, wie Betriebsanleitungen, Schaltpläne,
Werkstatthandbücher, Reparatur- und Einstellanleitungen, Technische
Rundschreiben, Service-Mitteilungen etc.
Insbesondere wird auf die gültige Ausgabe der "Einbaurichtlinie für
Elektroniksysteme an DEUTZ-Dieselmotoren" verwiesen, die bei der Abteilung
Application Engineering angefordert werden kann.

Elektronische Motor-Steuergeräte (EStG) sind aus der modernen Motortechnik nicht mehr
wegzudenken. Ziel dieser Steuergeräte ist es, die Funktionen vergleichbarer mechanischer
Module (z.B. Drehzahlregler) als Mindestforderung zu erfüllen und darüber hinaus weitere
Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Um mit diesen elektronischen DEUTZ-Steuergeräten kommunizieren zu können, wird SerDia2010


benötigt und bildet mit,

a) Interface (Kabel mit Diagnose-Stecker, Kopierschutz, Seriennummer und


Benutzerlevel/Kompetenzklasse)
b) handelsüblichem Notebook (oder PC) und evtl. Drucker

ein zusammen gehöriges Sonderwerkzeug (siehe auch Hardware).

1.1.1.1 Übersicht

1.1.1.2 Einleitung
SerDia2010 unterstützt die DEUTZ-Steuergerätefamilie EMR4, EMR3, EMR2. Es ist also möglich,
mit einer Software verschiedene Steuergeräte anzusprechen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird
nicht mehr mit Servicemitteilung bekannt gegeben, die Software kann aber aus dem Internet unter
serdia.deutz.com herunter geladen werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 6

Wenn notwendig, wird in vierteljährlichem Rhythmus eine neue Installation bereitgestellt.


Sogenannte Updates sind Verbesserungen, die händisch (nach Anleitung) vom Bediener eingefügt
werden müssen. Die Updates werden immer in das folgende SerDia-Setup-Packet integriert.

Veränderungen der Steuergeräte hinsichtlich Einstellungen, Parametrierung, löschen der


Fehlerspeicher und Kalibrierung sind levelabhängig und nur mit SerDia2010 möglich.

SerDia2010 läuft unter den Betriebssystemen von MS-Windows XP SP2, Windows Vista und
Windows 7.

Für die Installation von SerDia 2010 sind Administratorrechte erforderlich!

Mit der Programminstallation kann die Benutzersprache gewählt werden. Die Sprache kann auch
nach Installation erneut umgestellt werden.

1.1.1.3 Mindestausstattung
Zur Kommunikation mit einem Deutz Motorsteuergerät wird folgende Ausrüstung benötigt:

· PC oder Notebook
· DeCom Interface oder HS light II USB Interface
· Mit dem Steuergerät ordnungsgemäß verbundene Diagnosebuchse

1.1.1.3.1 Hardware
Die Software SerDia2010 kann mit dem Interface

HS-Light und/oder DEUTZ Communicator DeCom der DEUTZ AGverwendet werden.


Es sind jedoch die Eigenschaften der Interfaces zu beachten,da in Abhängigkeit davon gewisse
Funktionen in Serdia2010 nicht erreichbar sind.

1.1.1.3.2 HS-Light

SerDia2010 ist in Verbindung mit dem HS-Light Interface lauffähig.

Die Kompatibilität für HS-Light wird nicht mehr weiterentwickelt.


Daher wird HS-Light nur auf absehbare Zeit unterstützt!

Falls für die Kommunikation mit SerDia2010 ein neues Interface benötigt wird, so
ist daher der DEUTZ Communicator vorzuziehen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


7 Handbuch SerDia2010

Lizenzerwerb
Die Lizenz für SerDia2010 ist separat über DIWI zu beantragen (siehe ).

Die Interface-Seriennummer befindet sich beim HS-Light auf der Rückseite des Interfaces:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 8

1.1.1.3.3 DeCom

SerDia2010 ist in Verbindung mit dem DEUTZ Communicator (DeCom) lauffähig.

Die Kompatibilität für HS-Light wird nicht mehr weiterentwickelt.


Es wird nur noch der Deutz Communicator in vollem Umfang unterstützt!

Falls für die Kommunikation mit SerDia2010 ein neues Interface benötigt wird, soist daher
der DEUTZ Communicator vorzuziehen.

Leistungsmerkmale
· K-Line und L-Line Schnittstelle mit Spezifikation gemäß ISO 9141-2 und
ISO 14230-4. Baudraten bis 500 Kbaud.
· 2 Full Can mit bis zu 1 Mbit/s einstellbar, entsprechend
CAN-Spezifikation 2.0A und 2.0B
· USB 2.0 full-speed
· galvanische Trennung der Eingänge untereinander und zum PC
· Stromversorgung über PC mit max. 250 mA
· LEDs zur Statusanzeige:

· Betriebstemperaturbereich –20°C bis +60°C


Lagertemperaturbereich –40°C bis +85°C
· Schutzart: IP50

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


9 Handbuch SerDia2010

· Anschlussstecker Deutz Rundstecker 12 polig


· schaltbarer Abschlußwiderstand
· 1m Kabellänge Interface <=> PC fest am Interface montiert mit Knickschutz
und Zugentlastung
· 2m Kabellänge Interface <=> ECU fest am Interface montiert mit Knickschutz
und Zugentlastung
· Stromversorgung über PC-Schnittstelle
· Betriebsspannungsbereich Datenerfassung: 8-32V
· EMV nach DIN ISO 7637-2
DIN EN 61000-4-2, 61000-4-3, 61000-4-4, 61000-4-6, 61000-6-2,
61000-6-4

Belegung USB-Anschluß

PIN Signal Beschreibung


1 VBUS +5VDC
2 D– Data –
3 D+ Data +
4 GND Masse

Bestellung DeCom

Das DeCom Interface kann nur über das offizielle DEUTZ Händlernetz, bzw. zentral über den
jeweiligen OEM, bezogen werden. Als Bestellplattform dient ausschließlich das DIWI-System.
Bestellungen via SAP / File Transfer sind aktuell nicht möglich.
Die Freischaltung/Registrierung der Lizenz über die Interface-Seriennummer wird binnen
maximal 5 Tagen im Hintergrund ausgeführt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 10

Ablauf:

Angabe des Warenempfängers (z.B. für zweite Händlerstufe, OEM-Händler, Endkunde)!

Auftragseingabe in DIWI

Angabe von TN 1000 xxxx (Hardware inkl. Software-Lizenz) und gewünschter Anzahl
Interfaces.

Freigabe des Auftrages.

Download der aktuellen SerDia2010 – Software ca. 5 Tagen nach Bestellung und
Installation auf beliebig vielen Rechnern.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


11 Handbuch SerDia2010

1.1.1.3.4 PC/Notebook
Mindestausstattung/Empfohlene Hardware

· Notebook oder PC (IBM-AT kompatibel)


· USB Schnittstelle
· Grafikkarte VGA/SVGA mit Auflösung mind. 1200 x 800 Pixel
· PC:Taktfrequenz >1,5 GHz (dualcore CPU oder höher)
· Arbeitsspeicher = 2 GByte RAM
· Speicherplatz auf der Festplatte > 5 GByte
· CD-Laufwerk
· Internet-Access für SerDia2010 Updates
· Administrator Rechte für die Erstinstallation

Mindestausstattung Betriebssystem

· Betriebssystem MS-Windows XP SP2, VISTA, Windows 7 (32bit oder 64bit), Windows 8


(32bit oder 64bit)
· Administratorrechte während Installation

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 12

1.1.1.3.5 Diagnosebuchse und -stecker


Das Gerät, in dem das Steuergerät zusammen mit dem Motor verbaut wurde, muß über eine
Anschlußbuchse zum Anschluss des SerDia2010 Interfaces verfügen. Die Buchse muß allgemein
leicht zugänglich (zum Beispiel in der Kabine) angebracht sein. Die Verdrahtung der Buchse zum
Steuergerät entnehmen Sie bitte dem passenden Motor-Anschlussplan.

Die Buchse kann von Deutz bezogen werden:

Diagnosebuchse TN 0419 9615 Seriell nach ISO 9141 und SAE J1587

Signal Funktion Norm Steckerpin


CANH CAN High Diagnose CAN H
CANL CAN Low Diagnose CAN G
CANH CAN High Customer CAN M
CANL CAN Low Customer CAN F
K K-Line ISO-9141 K
L L-Line ISO-9141 L
J1708a J1708a J1708/J1587 D
J1708b J1708b J1708/J1587 E
Ubat Powersupply A
Reserviert C
Gnd Ground B
Reserviert - - J

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


13 Handbuch SerDia2010

Belegung Diagnosestecker

1.1.1.3.6 CAN-Bus am Steuergerät

Steuergerät EMR4

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 14

Steuergerät EMR3
EDC7UC31 EDC16UC40 DEUTZ Diagnosebuchse
D2.1:89 D2.2 K25 Diagnostic ISO 9141 K-Line K
D2.1:52 Diagnostic CAN L nicht G
benutzt
D2.1:53 Diagnostic CAN H nicht H
benutzt

D2.1:34 D2.2 K61 Customer CAN L F


D2.1:35 D2.2 K62 Customer CAN H M
Baudrate wird vom Tester erkannt.

Steuergerät EMR2
EMR2 DEUTZ Diagnosebuchse
11 Diagnostic ISO 9141 K - Line K
10 Diagnostic ISO 9141 L - Line L
13 Customer CAN L
12 Customer CAN H
Baudrate wird vom Tester erkannt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


15 Handbuch SerDia2010

1.1.1.4 Software installieren


Aktuelle SerDia2010 Setup-Dateien sind im Internet verfügbar unter:

http://serdia.deutz.com
Bitte laden Sie sich vor der Installation der Software die aktuellen Setup-Dateien herunter, da
durch Änderungen der Steuergerätesoftware, Programmerweiterungen und -verbesserungen
ständig neue Updates zur Verfügung stehen.

Schließen Sie das SerDia2010 USB - Interface noch nicht an den PC an bevor die
Programminstallation abgeschlossen ist!

Um SerDia2010 nutzen zu können, benötigen Sie eine freigeschaltete Lizenz (siehe


Kapitel Lizenzerwerb). Die Freischaltung erfolgt für jedes eingesetzte
Hardwareinterface separat.

1.1.1.4.1 Installation von SerDia2010

Für alle folgenden Aktionen sind Administratorrechte erforderlich.

Reihenfolge der Installation:

· Entpacken der unter serdia.deutz.com heruntergeladenen Installationsdatei,


bzw. einlegen der Programm-CD.
· Start und Ausführung der Datei Setup.exe
· Der Installationsprozess läuft automatisch ab. Zusätzlich wird ein JAVA-Runtime-Environment
installiert.
·
HS-Light
· Konfiguration des HS-Light Treibers (sofern ein HS-Light Interface verwendet wird).
- Anschluß des HS-Light Interfaces
- Start des Programms "samPDU ConfigurationCenter" im Startmenu von Windows unter
START => "Programme" => "samtec Diagnostic Tools" => "samPDU"
- Suche des Interfaces über Aktivierung "Find VCI"

Startbildschirm samPDU

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 16

DeCOM
Das DeCom benötigt keine eigene Treibereinstellung und ist direkt mit der Installation
betriebsbereit.

· Nach der Installation kann über Doppelklick auf das SerDia2010-Icon auf dem Desktop das
Programm gestartet werden.

Desktop-Icon

Für alle Administratoren, die PC´s für andere User einrichten: Die Pfade
C:\Deutz\SerDia\*.* müssen Vollzugriff erhalten.

Im Internet unter serdia.deutz.com werden sogenannte "Bugfixes" angeboten. Dies


sind Dateien, die der Anwender selbst per Hand ins SerDia-Verzeichnis
kopieren muß. Die Dateien lösen kurzfristig aufgetretene Probleme im
SerDia-Programm und werden in die nächste SerDia-Version integriert.

1.1.1.5 Windows - Zugriffsberechtigungen


· Für die Installation ist der Administrator-Modus notwendig.
· Für alle anderen Windows-Benutzermodi müssen folgende Pfade Vollzugriff erhalten:

C:\Programme\DEUTZ\*.*
C:\Programme\samtec\*.*
C:\Programme\sontheim\*.*
C:\DEUTZ\*.*

Für andere Sprachen des Windows-OS sind die Pfadnamen der entsprechend
anzupassen.

Unabhängig vom jeweiligen Kompetenzlevel bestehen für die dem Motor zugeordnete
Hardware alle Zugriffsrechte.

1.1.1.6 Kompetenzlevel

SerDia2010 wird generell mit Zugriffslevel 2 (Kompetenzklasse KK) ausgeliefert.


Dieser Zugriffslevel ist unabhängig vom Level der Interfacehardware.

Ist ein anderer Zugriffslevel gewünscht, so muß dieser schriftlich per Email an Serdia.
de@deutz.com beantragt werden. Nach Prüfung wird innerhalb von 5 Arbeitstagen eine
Bestätigung/Ablehnung per Email erfolgen. Nach der Bestätigung muß zur Aktivierung des
neuen Zugriffslevel die neue Lizenzdatei von serdia.deutz.com heruntergeladen und auf
dem Computer installiert werden.

Steuergeräte EMR 4:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


17 Handbuch SerDia2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 18

Steuergeräte EMR3:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


19 Handbuch SerDia2010

1.1.2 Lizenzerwerb
Voraussetzung für die Funktion von SerDia2010 ist der Erwerb einer Software-Lizenz pro
einzusetzendem Interface. Erst nach erfolgter Registrierung und Freischaltung (durch die DEUTZ
AG) mittels Interface-Seriennummer ist die Kommunikation zwischen Interface, Steuergerät und
Software und somit der Diagnosezugriff auf die neuen Motoren, gewährleistet.

Zweite Händlerstufe

Verantwortlich für die Versorgung, Betreuung und Verfolgung eines evtl. vorhandenen
nachgeschalteten Händlernetzes sind die direkt an die DEUTZ AG angebundenen Service Partner
/ OEM's, analog dem Ersatzteilgeschäft, insbesondere der qualifizierten Einstufung seiner
Subhändler nach Kompetenzlevel. Werden Interfaces über ein nachgeschaltetes Händlernetz
weiter vertrieben, so ist der endgültige Nutzer bei der Bestellung anzugeben, bzw.
bei späterem Verkauf über serdia.de@deutz.com der DEUTZ AG bekanntzumachen.

1.1.2.1 Bestellung
Die Lizenz kann nur über das offizielle DEUTZ Händlernetz, bzw. zentral über den jeweiligen OEM,
bezogen werden. Jede Lizenz ist an eine Interface-Seriennummer gebunden. Zur gleichzeitigen
Ausstattung von z.B. fünf Monteuren werden fünf Lizenzen benötigt!

Als Bestellplattform dient ausschließlich das DEUTZ-SAP-DIWI-System.

Bestellungen via SAP / File Transfer sind aktuell nicht möglich. Wird gleichzeitig kein Interface
mitbestellt, so findet kein physischer Teileversand statt, stattdessen wird die
Freischaltung/Registrierung der Interface-Seriennummer binnen maximal 5 Tagen im Hintergrund
ausgeführt. Ein automatische Benachrichtigung ist nicht vorgesehen.

Ablauf:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Sicherheitshinweise 20

Angabe des Warenempfängers (z.B. für zweite Händlerstufe, OEM-Händler, Endkunde)!

Auftragseingabe in DIWI

Angabe von TN 1000 2785 (Software-Lizenz) und gewünschter Anzahl Lizenzen.

Eingabe der Interface-Seriennummer(n) im Pop-Up-Fenster.

Seriennummer-Eingabe (Pop-Up-Fenster)

Freigabe des Auftrages.

Download der aktuellen SerDia2010 – Software ca. 5 Tagen nach Bestellung und
Installation auf beliebig vielen Rechnern.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


21 Handbuch SerDia2010

1.1.3 Verfügbarkeit
SerDia2010 sowie beschreibende Dokumente, Updates und Informationen sind über folgende
Distributionswege verfügbar:

Global SIS - Portal

Webseite: http://serdia.deutz.com

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Einführung 22

2 Einführung
Mit Einführung der neuen Motorengeneration ab dem 01.01.2011, welche die
Abgasemissionsvorschriften EU Stufe III B bzw. US EPA TIER 4i erfüllen, wird gleichzeitig die
neue Diagnosesoftware SerDia2010 eingeführt.

Sämtliche Motoren der neuesten Abgasstufe erhalten ein neues elektronisches Steuergerät
(EMR4), welches aufgrund seiner Schnittstellen und Programmiersprache eine Vielzahl von neuen
Diagnosemöglichkeiten bereithält. Zwingende Voraussetzung zur Motordiagnose ab Stufe III B /
TIER 4i ist die neue Diagnosesoftware SerDia2010.

Diese Beschreibung wurde für Anwender mit Zugriffslevel 4 erstellt.

Wenn Sie einen niedrigeren Interface-Level besitzen, können Sie unter Umständen einige
Funktionen, die hier beschrieben sind, nicht sehen oder nicht ausführen.

Diese Beschreibung wurde für Anwender mit Zugriffslevel 3 erstellt.

Wenn Sie einen niedrigeren Interface-Level besitzen, können Sie unter Umständen einige
Funktionen, die hier beschrieben sind, nicht sehen oder nicht ausführen.

Falls Sie einen höheren Zugriffslevel besitzen kann es möglich sein, daß Sie Funktionen
ausführen können, die in dieser Beschreibung nicht erläutert sind.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


23 Handbuch SerDia2010

3 Fehlerhinweise (FAQ)

Diese Seite unterliegt nicht dem DEUTZ-Änderungsdienst und wird erst mit einer
Neuveröffentlichung des Handbuches aktualisiert.

Die bisher häufigsten Ursachen für Probleme im Umgang mit SerDia2010 sind:

· Datei-Leichen aus früheren SerDia-Installationen


· Powermanagment-Verwaltung des PC´s
· Lange low cost USB-Kabel (> 2m)
· Wackelkontakte in der Diagnoseleitung

SerDia startet nach der Installation nicht!


Fehler-Symptom Fehler-Beschreibung Maßnahme
A) SerDia startet Im Ordner C:\DEUTZ\SerDia\lic\...
nach der einfach Doppelklick auf
Installation nicht! workaround2.reg, den
Systemanweisungen folgen.
Danach sollte der Fehler behoben
sein.
B) SerDia startet Java Virtual Machine Launcher Zum Installieren des Workarounds
nach der entpacken Sie bitte das ZIP-Archiv
Installation nicht! unter C:\DEUTZ\SerDia\Lic
(Von Z_in .ZIP umbenennen)
und benennen die R_Datei in .
REG um. Durch Doppelklick auf
die REG Datei wird der
Workaround
installiert.

Programm zum Ausführen konnte nicht gefunden werden


Maßnahme:
Öffnen der .reg Datei, welche nur auf den Zielsystem ausgeführt werden kann. Diese ist unter
C:\ \Windows\SysWOW64\ abgelegt.

Fehlende Verknüpfung mit DAPS-Datei


Maßnahme:
Registry-Programm für Workaround starten (Siehe Problem 1).

1. Problem:
Serdia2010.daps und default .daps finden kein Steuergerät bzw. keine SW-Version.

Baudratenfehler wird gemeldet.

Maßnahme:
Abschlusswiderstände überprüfen. CAN-High und CAN-Low vertauschen. Bei unterschiedlichen
Baudraten auf dem Bus ein Steuergerät mit 250KBaus-DS nehmen oder Reparatur des Busses.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Fehlerhinweise (FAQ) 24

Valid license not found

Maßnahme:
Erscheint sobald neue Lizenzdateien durch ältere ersetzt wurden. Neuere Lizenzdatei verwenden!

ZIP-Installationsproblem:

Maßnahme:
(Firewallproblem)

Lösung des Problems wäre


a: Über IT-Abteilung die "unbehandelte" Datei holen oder
b: neuen FTP-Link mit der gleichen Datei, aber "unbedenklichen" Dateiendung erstellen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


25 Handbuch SerDia2010

Gerätemanager/device manager

Maßnahme:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Fehlerhinweise (FAQ) 26

Valid password not found

Maßnahme:
Neueste SerDia-Version installieren mit neuester Lizenzdatei,
da ältere Datenbanken alte Passwörter enthalten.

Decom Interface wird über Windows Plug & Play Funktion nicht
erkannt.
Ursache: Windows fehlt der Pfad für den Treiber des Decom Interfaces.
Fehlt der Pfad in Windows kann auch SerDia diesen nicht finden.

Maßnahme:

Grundsätzlich werden alle Treiber bei der Installation von SerDia mit installiert.Für das Decom
Interface ist der Treiber
im folgenden Verzeichnis zu finden:

C:\Programme\Sontheim\MT_Api\X.X.X\\Driver\CanKLine

die X.X.X.X sind durch die Treiberversion zu ersetzten. z.B. 7.4.26.0. Ist i.d.R. der
Ordner-Name im Verzeichnis ~\MT_API \

Mausklick auf Start / Ausführen oder Windows Taste + R, dann im in dem sich öffnenden Fenster
in der Eingabezeile devmgmt.msc
eintippen und mit betätigen der Enter-Taste bestätigen.

Dort ist entweder unter den Rubriken "USB-Controller" oder "Unbekanntes Gerät" ein großes
gelbes Fragezeichen zu sehen, welches indiziert das ein Treiber zum korrekten ausführen des
Gerätes fehlt.

Mit einem Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und ganz unten Eigenschaften mit einem
Mausklick auswählen. Auf der Registerkarte Allgemein befindet sich der Button "Treiber erneut
installieren", diesen anklicken.Innerhalb des Hardwareupadate-Assistenten solange auf weiter
klicken, bis sie die Such- und Installationsoptionen wählen können.

Dort die Option "Diese Quelle nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen" auswählen, das
Häkchen bei "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen" setzen und abschließend den oben
gennanten Pfad mit angepasstem X.X.X.X einfügen und auf weiter klicken. Sollte Windows eine
Problem bezüglich nicht zertifizierter Software ausgeben, diese einfach ignorieren.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


27 Handbuch SerDia2010

SerDia 2010 erzielt unter Windows 7 64bit eine schlechte


Performance bzw. funktioniert nicht korrekt
Maßnahme: Unter http://serdia.deutz.com im Download-Bereich die Datei Java64Bit.reg
herunterladen. Diese mit einem Doppelklick als Administrator ausführen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Verbindungsaufbau allgemein 28

4 Verbindungsaufbau allgemein
Um unter Verwendung von SerDia2010 mit einem Deutz Steuergerät zu kommunizieren, ist
folgendes Vorgehen beim Verbindungsaufbau zu empfehlen:

· Computer einschalten und booten.


Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Sie über aktuelle Dateien verfügen.

· Interface über USB Interface mit dem Computer-USB-Port verbinden.


USB2.0 und USB3.0 sind zulässig.

· Spannungsversorgung des Steuergerätes einschalten


Bei Arbeiten im Feld, achten Sie bitte auf darauf, dass keine Erdschleifen entstehen.
beachte: TR 0199 - 99 - 1182/0 und SM 0199-91-9958/0 ->Kap 3.4

· Interface mit der Diagnosebuchse der Maschine / des Steuergerätes verbinden.


Kontrolle ob Diagnosebuchse die relevante Verdrahtung zum Aufbau der Kommunikation
besitzt. -> siehe Verdrahtungsplan.

· SerDia2010 auf dem Computer starten.

Das Interface wird auf eine gültige Lizenz überprüft. Danach wird automatisch nach einem
SerDia2010-fähigen Steuergerät gesucht
und die Verbindung wird aufgenommen.

Falls ein HS-light-Interface angeschlossen ist, kann es zu folgender Meldung kommen.


Folgend Sie den Anweisungen und stören Sie nicht den Vorgang.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


29 Handbuch SerDia2010

Das Startprogramm sucht nun automatisch alle Kommunikationsverbindungen nach


angeschlossenen
Steuergeräten ab. Dieser Vorgang kann etwas dauern. Man kann ihn verkürzen, wenn man direkt
auf
den zugehörigen Knopf des Steuergerätes drückt. Die Suche wird dann abgebrochen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Verbindungsaufbau allgemein 30

# Beschreibung
1 Zuschalten eines 120 Ohm Wiederstandes im Decom
Interface zur Überprüfung des Wiederstandes im Customer
CAN
2 KLICK ==> Anwahl der zur Verfügung stehenden
EMR4-Steuergeräte-Systeme
3 Erkanntes Steuergerät
4 Kommunikation OK = grün
5 Die Seriennummer des angeschlossenen Interfaces
6 Aufruf der Historischen Daten im OfflineMode um sich
gespeicherte Daten anzuschauen

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


31 Handbuch SerDia2010

5 Allgemeine Programmbedienung

5.1 Startbildschirm
Informationen auf dem Startbildschirm
Auf dem Startbildschirm sind viele Informationen auf einen Blick verfügbar. Unter "logistische
Daten" sind Informationen zur Hard- und Software des Steuergerätes zusammengestellt, die aus
dem angeschlossenen Steuergerät ausgelesen wurden. Im rechten Teil des Startbildschirms unter
"Messdaten" werden diverse wichtige Meßwerte angezeigt, die eine schnelle Diagnoseübersicht
ermöglichen.

Der Startbildschirm ist im Programm immer zentral über den Button zu erreichen. Nach
dem Laden der Programmumgebung öffnet sich der Startbildschirm.

Startbildschirm

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Allgemeine Programmbedienung 32

# Beschreibung
1 Hauptmenü - Topper
2 Logistische Daten sind Angaben zur Hard- und Software des
Steuergerätes
3 Eine Auswahl von einer Reihe von Steuergeräte-Zählern
4 Motortyp und Abgassystem (wird u.a. aus der
Steuergerätesoftware ermittelt)
5 Identifikationsnummer des aktuellen Datensatzes
6 Die Gültigkeitsdauer der Serdia-Lizenz. Die Lizenz ist an die
Interface-Seriennummer gebunden.
7 Eine Auswahl von Messwerten, die abhängig von der BSW
konfiguriert wird.
8 Use-Cases Schnellzugriffleiste
9 Eine Zusammenfassung der BSW, die in dieser
Serdia-Version aktiviert sind.
10 Darstellung des EOL3-Bereiches. Dort sind weitere
logistische Daten zum Motor-Bauauftrag abgelegt.
11 Statusleiste - Footer

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


33 Handbuch SerDia2010

Über den Auswahlknopf "Anzeige für unterstützte Steuergeräte-Software" (19) wird eine
Übersichtsseite mit einer Auflistung aller durch die aktuell verwendete SerDia2010-Version
abgedeckten Steuergeräte- und Softwareversionen aufgerufen.

Eine aktuelle Übersicht kann man nur beim Start einer aktuellen Serdia2010-Version
über dieses Menü erhalten.
Diese Tabelle unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Allgemeine Programmbedienung 34

5.2 Hauptmenü - Topper


Aktionen auf der Haupmenü-Leiste
Je nach Programmzustand werden die Buttons für eine Eingabe gesperrt, um einen wichtigen
Vorgang nicht zu unterbrechen.Ansonsten sind diese Felder immer zugänglich, um die einzelnen
Funktionen der Serdia2010-software zu erreichen.

# Beschreibung
1 Kommunikationsverbindung neu aufbauen
2 Zur vorherigen Seite zurückkehren
3 Diese Startseite aufrufen
4 Fehlerspeicher-Funktionen aufrufen
5 Dataset-Funktionen aufrufen (flashen)
6 Usecases Funktionsauswahl aufrufen
7 Servicefall aufrufen
8 Messwertaufzeichnung starten
9 Laufzeit-Einstellung für SerDia2010
10 Hilfe-Funktion (ruft z.Zt nur dieses Dokument auf)
11 Das Programm Serdia2010 schließen

5.2.1 Elemente
Menüpunkte des Hauptmenüs zur Navigation im Programm SerDia2010:

Home Rückkehr zum Startbildschirm

Aufruf Fehlerspeicher 1 und Weiterführung zum Fehlerspeicher 2,


Fehlerspeicher
falls der entsprechende Kompetenzlevel dafür vorhanden ist.

Aufspielen
Datensatz - neue BSW mit Komplettdatensatz
management - nur Komplettdatensatz
- nur Teildatensatz

Zugriff auf Parametrier- und Messfunktionen zur


UseCases
Bewältigung der verschiedenen Aufgaben

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


35 Handbuch SerDia2010

Einstellen von
- Sprache
Konfiguration
- Zugriffsberechtigungs-Erweiterung
- Dokumentenpfad
Informationen zum Programm, aufruf des Handbuchs
Bei Windows Systemen muss gewährleistet sein, dass die
Hilfe Dateiendung *.pdf mit einem PDF Reader (z.B. Adobe
Acrobat) verknüpt ist! Ist dies nicht der Fall, so erzeugt die
Betätigung des Fragezeichen-Button zu einem Fehler.

Programm
Verlassen von SerDia2010
beenden

Zur
vorhergehenden Zurück zur zuletzt ausgeführten Seite
Seite

Verbindung neu
Aktualisiert die Verbindung
aufbauen

Grafik Display Öffnet die Grafische Anzeige in SerDia 2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Allgemeine Programmbedienung 36

Einzelne Auswahlknöpfe werden ausgeblendet, wenn die Funktionalität der


Auswahlknöpfe nicht sinnvoll sind. Zusätzliche Auswahlknöpfe werden
eingeblendet, wenn das geöffnete Ffenster diese Funktionalität erlaubt. Wird der
Mauszeiger über den jeweiligen Auswahlknopf bewegt, wird ein Kurzhinweis zu
diesem Auswahlknopf angezeigt.

5.3 Statusleiste - Footer

# Beschreibung
1 Statuszeile für Programmabläufe
2 Interface-Serienummer für HS-Light und DeCOM
3 Status der Kommunikationsverbindung
4 Aktiver Kompetenzlevel
5 Aktuelle Batteriespannung. Wegen eines Verpolschutzes im Steuergerät weicht die
angezeigte Spannung um etwa 0,6V nach unten von der realen Batteriespannung
ab.
6 Die Motornummer, die im Steuergerät gespeichert wurde. Sie muss mit dem
Typenschild übereinstimmen, sonst risikiert der Anwender einen Garantieverlust.
7 Es handelt sich um ein Mastersystem mit einem Steuererät. Für
Achtzylinder-Motoren würden hier zwei Steuergeräte (Master-Slave-System)
angezeigt.
8 Die BSW, die gerade auf dem Steuergerät abläuft

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


37 Handbuch SerDia2010

5.3.1 Elemente
Hier kann der Bediener ablesen, was das Serdia2010-Programm z.Zt. an Informationen ermittelt
hat.

# Beschreibung Hinweis
1 Statuszeile für dynamische Texte, die dem Bediener anzeigen sollen, dass das
Programmabläufe Programm gerade arbeitet.
2 Interface-Serienu HS-Light: z.B. 134 987
mmer DeCOM: z.B. D4000234
3 Status der Grün = Kommunikation läuft
Kommunikationsv Rot = Kommunikation ist unterbrochen
erbindung Zeitverzögerungen der Anzeige sind möglich
4 Aktiver abhängig von diesem Level werden die Serdia-Funktionen gesteuert.
Kompetenzlevel Je höher der Level ist umso mehr Funktionen stehen dem User zur
Verfügung.

Jeder User erhält bei Kauf der Serdia-Lizenz zunächst Level 2. Bei
Weiterverkauf kann entschieden werden, ob der Level nochmals auf
Level 1 abgesenkt wird.

Level 3 kann man nur auf Anfrage bei serdia.de@deutz.com erhalten.


Level 4 ist nur für DEUTZ-Mitarbeiter und die Produktion vorgesehen.
5 Aktuelle Wegen eines Verpolschutzes im Steuergerät weicht die angezeigte
Batteriespannung Spannung um etwa 0,6V nach unten von der realen Batteriespannung
ab.
6 Motornummer Die Motornummer, die im Steuergerät gespeichert wurde. Sie muss mit
dem Typenschild übereinstimmen, sonst risikiert der Anwender einen
Garantieverlust.
7 Steuergeräte Es handelt sich um ein Mastersystem mit einem Steuererät. Für
System Achtzylinder-Motoren würden hier zwei Steuergeräte
(Master-Slave-System) angezeigt.
8 Die BSW, die Mittlerweile sind verschiedene Software-Versionen für ein Steuergerät
gerade auf dem vorgesehen, um verschiedene Motorausrüstungen und
Steuergerät Geräteapplikationen individuell zu bedienen.
abläuft Deshalb liegt es in der Verantwortung des Users immer die passende
BSW (Betriebs-Software) auf das steuergerät aufzuspielen.
Nichtbeachtung kann eine Zerstörung des Steuergerätes zur Folge
haben.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 38

6 Globale Programmfunktionen

6.1 Datensatzmanagement

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

Über den Auswahlknopf erreicht man das Datensatzmanagement.

Es erscheint folgender Bildschirm:

Übersichtsseite Datensatzmanagement
# Beschreibung Hinweis
1 Datensatz "StG -> PC" (Steuergerät nach PC)
hochladen
2 Logistische Teile dieser Daten werden ggf. zum Steuern der Flashdaten herangezogen.
Daten des
Steuergerätes
(EOL3-Bereich
)
3 Name (und ggf Die Datensätze sind verschlüsselt und enthalten weitere Infos zur
Ort) des Steuerung des Flashvorgangs.
Datensatzes
4 Status der Zeigt die Daten die in der Hex Datei hinterlegt sind
Datei

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


39 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
5 Hex Datei Öffnet ein Fenster in dem der Datensatz im Hex Format ausgewählt wird
laden
6 Datensatz Datensatzabgleich mit Datenbank, es wird nach dem neusten Datensatz für
aktualisieren die Motornummer gesucht.

Über den linken Button "Upload" (StG -> PC) können Daten des Steuergerätes auf
einem Laufwerk gespeichert werden.

Es erscheint folgender Bildschirm:

Der Bargraph im unterem Fenster zeigt den Fortschritt des Uploads.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 40

Über den rechten Button "Hex Datei laden" können hex-Daten von einem Laufwerk
geladen werden um das Steuergerät zu programmieren.

Es erscheint folgender Bildschirm:

Nachdem eine hex-file ausgewählt wurde, folgt ein Compatibilitäts-check des Steuergerätes und
dem neuen Datensatz

Nach erfolgreichem Plausibilitäts-Check kann nun der Button "Starte Dateitransfer in das
Steuergerät" bedient werden und es beginnt die Programmierung des Steuergerätes.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


41 Handbuch SerDia2010

Zuvor wird noch abgefragt, was mit den bisher angefallenen Daten, alos den Zählerständen im
EEprom- des Steuergerätes geschehen soll.

Darauf folgt der "Programmier-Fortschritt" im unteren Teil des Datensatzmanagements.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 42

Nach erfolgreichem Abschluss erscheint ein Pop Up mit der Meldung "Programmieren erfolgreich"

Über den Button Datensatzaktualisierung kann nach Verfügbarkeit einer


Onlineverbindung nach dem aktuellsten Datensatz für den verbundenen Motor gesucht werden.
Nach Buttondruck erscheint folgendes Fenster:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


43 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
1 Update suchen Datensatzupdate kann nur bei Verbindung zum Server ausgeführt werden
2 Verbindungsinf Anzeige relevanter Informationen und Ausgabe von Systemmeldungen
omationen

6.2 Fehlerspeicher
Diese Funktion korrespondiert mit der Anzeige in der Statusleiste unten (Footer). Dort wird die
Anzahl der aktiven Fehlereinträge angezeigt.

Über den Auswahlknopf erreicht man den zunächst den Fehlerspeicher1. User mit
höherem Zugriffslevel gelangen von dort aus in den zweiten Fehlerspeicher, der eine Spielgelung
des ersten Fehlerspeichers ist und somit auch andere Informationen enthält.

6.2.1 Fehlerspeicher 1

Fehlerspeicher 1

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 44

SerDia2010 liest vom Steuergerät die momentane Anzahl an Fehlern sowie damit verbundene
Nutzdaten aus und stellt den dazugehörigen KWP Code, Fehlerpfad, Fehlerkurzbeschreibung,
Fehlerstatus, Zeit bei erstem und letztem Fehlerauftritt (ab Softwareversion M5L) und
die Fehlerhäufigkeit im Fehlerspeicher 1 zur Verfügung. Befindet sich in der Spalte "Active" ein
Kreuz, bedeutet dies, dass der Fehler momentan aktiv ist. Befindet sich kein Kreuz in dieser
Spalte, ist der Fehler passiv.
Die Zahl in der Spalte "#" gibt an, wie häufig der jeweilige Fehler aufgetreten ist. Bei Tier 4 interim
Motoren steht in der Spalte "Zeit" die Betriebsstunde, bei der der Fehler das erste Mal auftrat.
Bei Tier 4 final Motoren wird hier die Betriebsstunde des letzten Auftreten des Fehlers angezeigt.
Ab der Tier 4 final Software M5L werden die Motorbetriebsstunden für den ersten Fehlerauftritt
und den letzten Fehlerauftritt angezeigt.

Im Folgenden werden die einzelnen Seitenbereiche kurz erläutert (vgl. Abb. Fehlerspeicher 1).

# Beschreibung Hinweis
1 Überschriftenleiste Hier kann man durch Klick auf die entsprechende Spalte, die
Daten neu sortieren lassen.
2 Fehlerspeicher 2 Nur für höhere Level unter bestimmten Voraussetzungen
zugänglich.
3 PDF Datei erzeugen Öffnet einen Dialog in dem die Reportart gewählt werden kann
(siehe Buttonbeschreibung).
4 Fehlerspeicher aktualisieren Liest den Fehlerspeicher erneut aus dem Steuergerät.
Passive Fehler werden nach dem Löschen aus der Tabelle
entfernt.
5 Fehlerspeicher löschen Löscht den Fehlerspeicher 1
6 Fehlerdetails Hier sind zu jedem Fehler erweiterte Fehlerinformationen wie
zum Beispiel Fehlerursache oder Folgefehler verfügbar. Die
Informationen stammen aus einer Datenbank und werden
ständig aktualisiert.
7 Fehlerumgebungsdaten Einige "alte" Steuergeräte-Softwareversionen können keine
anzeigen Detaildaten ausgeben.
Zeigt dem Anwender die wichtigsten Messwerte zum
Zeitpunkt des Fehlerauftretens. Ab der Tier 4 final Software
M5L gibt es unterschiedliche Fehlerumgebungsdaten zu
unterschiedlichen Fehlercodes. Es wird zwischen
Allgemeinen-, EAT- und Rail-Fehlern unterschieden. Zu den
unterschiedlichen Fehlern werden unterschiedliche Signale
(auf die einzelnen Bereiche angepasst) angezeigt.
8 Reset Historie anzeigen Zeigt wie oft das Steuergerät im Betrieb vom Spannungsnetz
getrennt wurde.

Fehlerspeicher 2 wird im Kompetenzlevel 1 nicht dargestellt. Diese Funktion ist erst ab


Zugriffslevel 2 verfügbar!

Durch Aktivierung des Auswahlknopfes während man sich in der Ansicht des
Fehlerspeicher 1 befindet, erreicht man den Fehlerspeicher 2.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


45 Handbuch SerDia2010

6.2.2 Fehlerspeicher 2

Fehlerspeicher 2

SerDia2010 zeichnet im Fehlerspeicher 2 die Fehlerhistorie auf. SerDia 2010 stellt die
dazugehörigen KWP Codes, Fehlerpfade, Fehlerkurzbeschreibungen, Zeiten bei erstem und
letztem Fehlerauftritt (ab Softwareversion M5L) und die Fehlerhäufigkeiten im Fehlerspeicher 2 zur
Verfügung.
Die Zahl in der Spalte "#" gibt an, wie häufig der jeweilige Fehler aufgetreten ist. Bei Tier 4 interim
Motoren steht in der Spalte "Zeit" die Betriebsstunde, bei der der Fehler das erste Mal auftrat.
Bei Tier 4 final Motoren wird hier die Betriebsstunde des letzten Auftreten des Fehlers angezeigt.
Ab der Tier 4 final Software M5L werden die Motorbetriebsstunden für den ersten Fehlerauftritt
und den letzten Fehlerauftritt angezeigt.

Im Folgenden werden die einzelnen Seitenbereiche kurz erläutert (vgl. Abb. Fehlerspeicher 2).

# Beschreibung Hinweis
1 Überschriftenleiste Hier kann man durch Klick auf die entsprechende Reihe, die
Daten neu sortieren lassen.
2 PDF Datei erzeugen Öffnet einen Dialog in dem die Reportart gewählt werden
kann. (siehe Mögliche Interaktionen)
3 Fehlerspeicher aktualisieren Liest den Fehlerspeicher erneut aus dem Steuergerät.
4 Fehlerspeicher löschen Löscht den Fehlerspeicher. Nur mit hohem Benutzerlevel
möglich.
5 Fehlerdetails Hier sind zu jedem Fehler erweiterte Fehlerinformationen wie
zum Beispiel Fehlerursache oder Folgefehler verfügbar. Die
Informationen stammen aus einer Datenbank und werden
ständig aktualisiert.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 46

# Beschreibung Hinweis
6 Fehlerumgebungsdaten Einige "alte" Steuergeräte-Softwareversionen können keine
anzeigen Detaildaten ausgeben.
Zeigt dem Anwender die wichtigsten Messwerte zum
Zeitpunkt des Fehlerauftretens. Ab der Tier 4 final Software
M5L gibt es unterschiedliche Fehlerumgebungsdaten zu
unterschiedlichen Fehlercodes. Es wird zwischen
Allgemeinen-, EAT- und Rail-Fehlern unterschieden. Zu den
unterschiedlichen Fehlern werden unterschiedliche Signale
(auf die einzelnen Bereiche angepasst) angezeigt.

6.2.3 Mögliche Interaktionen

Durch Aktivierung des Auswahlknopfes öffnet sich folgender Dialog in dem der
Reportumfang ausgewählt werden kann.

# Beschreibung Hinweis
1 Benutzerdaten Hier werden Kommentare und Benutzerdaten eingegeben.
2 Abbrechen Der Dialog wird geschlossen.
3 Kurzbericht Erstellt einen kurzen PDF-Bericht der wie der Fehlerspeicher
aufgebaut ist.
4 Ausführlicher Bericht Erstellt einen ausführlichen PDF-Bericht in dem
Umgebungsdaten und Hinweise aufgeführt sind.

Auswahlknopf "Fehlerspeicher aktualisieren": Liest den Fehlerspeicher aus dem


Steuergerät.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


47 Handbuch SerDia2010

Button "Lösche Fehlerspeicher": Löscht alle Passiven Fehler aus dem Fehlerspeicher.

Button "Fehler Details": Zeigt dem Anwender eine genauere Beschreibung des
angewählten Fehlers, sowie eine mögliche Problemlösung.

Zusatzinformationen des Fehlers

Button "Fehlerumgebungsdaten anzeigen":

Zeigt dem Anwender die wichtigsten Messwerte zum Zeitpunkt des Fehlerauftretens (ab
Softwareversion M5L in der folgenden Struktur).

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 48

Fehlerumgebungsdaten für einen einzelnen Fehlercode

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


49 Handbuch SerDia2010

6.3 Graphische Anzeige


Nach Anwahl des UseCases gelangt man in die u.g. Anzeige. Hier kann man einige
vorkonfigurierte "Experimente" abrufen
und die Messaufzeichnungen starten. Mitunter enthalten die vorgefertigten Experimente aber nicht
die gewünschten Messwerte,
sodass man nun auf den Menüpunkt "graphische Anzeige - dynamisch" ausweichen könnte.

Die allgemeine Bedienung der graphischen Anzeige wird weiter unten beschrieben.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 50

6.3.1 Bedienung
Die möglichen Experimente werden auf dieser Übersichtsseite dargestellt. Die
vorkonfigurierten Experimente können hier ausgewählt werden.

Laufende Meßwertaufzeichnung

Mögliche Interaktionen:
Skalieren der y-Achsen:

Mittels Doppelclicks auf den oberen bzw. unteren Wert der Achse kann die
Skalierung der Achse verändert werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


51 Handbuch SerDia2010

Buttons im Graphbereich:

Button Funktion Beschreibung

Die Messdaten werden im Diagramm dargestellt.


Starten der Messaufnahme Nach dem Stoppen der Messung können die
temporären Daten gespeichert werden.

Starten der Messaufnahme Bevor die Aufzeichnung gestartet wird, muss der
mit Speicherung der Dateiname der Aufzeichnung eingegeben werden.
Messdaten in eine Datei

Die Messung wird angehalten bis der Button erneut


Messung anhalten (Pause)
gedrückt wird

Stoppen einer laufenden Nachdem die Messung gestoppt wurde, können die
Messung angezeigten Daten gespeichert werden.

Messung öffnen Dieser Button öffnet eine gespeicherte Messung.

Messung verwerfen Hiermit kann eine Messung verworfen werden.

Dieser Button speichert die Messwertdaten in eine


Messdatei. Ist der Dateiname noch nicht eingegeben
Messung speichern worden, erscheint der Dialog zum Speichern der
Messdaten, in dem das Verzeichnis ausgewählt und
der Dateiname eingegeben werden kann.

Korrelation / Trigger Hiermit kann eine Korrelation zwischen den


einstellen Messwerten und Trigger erstellt werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 52

Standardmäßig werden die Messwertnamen in der


eingestellten Sprache angezeigt. Durch das Betätigen
Boschmesswertnamen des Buttons werden die Boschmesswertnamen
anzeigen angezeigt. Durch erneutes Betätigen den Buttons
werden wieder die Messwertnamen in der
eingestellten Sprache angezeigt.

Es wird ein Fenster geöffnet in dem der Benutzer eine


Hintergrundfarbe auswächlen kann.

Hintergrundfarbe ändern

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


53 Handbuch SerDia2010

Buttons im Tabellenbereich:

Button Funktion Beschreibung

Der Grafikbereich wird soweit vergrößert,


Gesammte Aufzeichnung
dass die Gesammte aufzeichnung angezeigt
anzeigen
wird. Diese Funktion ist auf 30 min begrenzt.

Anpassen der Anzeige Wird der Button gedrückt, werden alle


auf Y-Achse Y_Achsen zur aktuellen Anzeige skaliert.

Es kann ausgewählt werden, welche


Auswahl der
Übersetztung in der Spalte State angezeigt
Klartexübersetztung
wird (Aktueller Wert, Cursor1 oder Cursor2).

Deselect Wählt die aktuell markierte Zeile ab.

Durch drücken des Plus/Minus Buttons wird


Zoom der Anzeigebereich um 5%
vergrößert/verkleinert.

Im Grafikbereich werden die


Interpolation Interpolationslinien ein/ausgeblendet.

Blendet die Giternetzlinien ein/aus.


Gitternetzlinien

Hiermit kann eine Korrelation zwischen den


Korrelation / Trigger
Messwerten und Trigger erstellt werden.
einstellen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 54

Öffnet ein Fenster in dem der Druckbereich


Drucken konfiguriert werden kann.

Siehe Druckfunktion.

Die Checkboxen "C1"/"C2" aktivieren bzw


deaktivieren den Cursor 1 oder Cursor 2. Die
Cursorsteuerung und
Aktivierung von "Y-Axis Style" hat zur folge,
Y-Achsenauswahl
dass alle Signale auf der markierten Y-Achse
ein/ausgeblendet werden.

Analog ist die Einstellung der grafischen Anzeige für den Motorstart, die Messkonfiguration der
Abgasnachbehandlung und der Applikationen.

6.3.2 Grafikbereich
Das folgende Kapitel beschreibt mögliche interaktionen im Grafikbereich.

Cursorsteuerung:

Aktive Cursor
Durch Aktivierung der Checkboxen C1/C2 werden die Cursor im grafikbereich eingeblendet. Die
beiden Cursor können
per Drag and Drop verschoben werden. Unterhalb des Graphen werden die
Markierungszeitpunkte der Messung und differenzzeit

(D) derbeiden Curor angezeigt.

Vergrößern des Anzeigebereichs:


Durch Gedrückthalten der Shift-Taste kann im Grafikbereich eine Markierung aufgezogen werden
in der die Anzeige vergrößert wird.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


55 Handbuch SerDia2010

Bereich markieren

Vergrößerter Grafikbereich

Setzen von Markierungen:


Mit gedrückter STRG-Taste können mit Linksklick Markierungen gesetzt oder Bereiche markiert
werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 56

Berichsmarkierung

Durch erneute Auswahl der Markierung mit der STRG-Taste und Linksklick erscheint ein x an der
Markierung womit diese gelöscht werden kann.

6.3.3 Tabellenbereich
Im Tabellenberich werden diverse Informationen zu den Signalen des Graphen angezeigt.

Spalte Beschreibung

ID Nummerische Zuweisung des Messwertes

Checkbox Aktiviert/Deaktiviert Messwert in der Grafik

Farbe Farbliche Zuweisung des Messwertes im Graphen

Axis Zuweisung der Y-Achse

Graph Name Benennung des Signals

C1 Wert am Cursor 1

C2 Wert am Cursor 2

Diff Differenz zwischen Cursor 1 und Cursor 2

Avg Mittelwert zwischen Cursor 1 und Cursor 2

Min Min-Wert im Bereich zwischen den beiden Cursor

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


57 Handbuch SerDia2010

Max Max-Wert im Bereich zwischen den beiden Cursor

State Übersetzung des Statuswerts (z.Z. nicht verfügbar)

ActV Aktueller Wert der Aufzeichnung

UNIT Einheit der Messgröße

Farbzuordnung des Signals:

Durch anwählen der Farbenzelle öffnet sich ein Fenster zur Zuweisung einer anderen Farbe des
Signals.

Farbzuordnung

Ausblenden von Signalen:


Der Hacken in der Zeile des Signals aktiviert/deaktiviert ein Signal im Graphen. Durch Zusätzliche
Aktivierung des
Hackens beim "Y-Axis Style" werden alle Signale die sich nicht auf der gewählten Y-Achse
befinden ausgeblendet.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 58

Signal ausblenden

Zuweisen eines Signals auf eine andere Y-Achse:


Durch auswählen der Achsenzelle kann das Signal einer anderen Y-Achse zugewiesen werden.

Y-Achse zuweisen

Ändern des Signalnamens:


Durch einen Doppelklick in das Namensfeld kann der Name des Signals bearbeitet werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


59 Handbuch SerDia2010

Namensänderung

Ändern der Einheit:


Mittels Rechtsklick auf eine Zeile erscheint ein Fenster in dem die Einheit, Abtastrate geändert und
die Werte umgerechnet werden können.

Rechtslick auf Zeile

Bei Auswahl "Sampling" kann die Abtastrate eingegeben werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 60

Bei Auswahl von "Calculate Units" wird das Fenster


geöffnet.
Im Feld "Factor" kann der Umrechenfaktor eingegeben werden, im Feld "Offset" der Startzeitpunkt
und "Unit" die Einheit des gewählten Signals.

Ausblenden von Spalten:


Beim Rechtsklick des feldes ID wird eine Drop Down Liste eingeblendet in der die Spalten an- und
abgewählt werden können.

Rechtsklick auf "ID"

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


61 Handbuch SerDia2010

6.3.4 Druckfunktion
Nach Aktivierung des Drucken Buttons erscheint folgendes Fenster:

Graphen drucken

Über die Checkboxen im linken oberen Bereich können diverse Grafiken aus/eingeblendet
werden.

6.3.5 Trigger
Zurzeit unter Bearbeitung!

Mit der Triggerfunktion können Aufzeichnungen gestartet werden, nachdem ein Messwert eine
Vordefinierte Schwelle über- oder unterschreitet.
Während die aktiviert Triggerfunktion wird das Triggersymbol Rot dargestellt. Zuvor muss der
Trigger für die Nutzung konfiguriert werden.

Durch drücken des Buttons öffnet sich das Triggerkonfigurationsfenster:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 62

Trigger Fenster

# Beschreibung Hinweis
1 Aufzeichnungspfad Zeigt den Pfad in dem die Aufzeichung gespeichert wird.
2 aufzeichnungspfadausw Öffnet ein Fenster in dem der Aufzeichungspfad ausgewählt
ahl werden kann.
3 Konfigiration laden Öffnet ein Fenster in dem eine existierende Konfigurationsdatei
geladen werden kann.
4 Triggerkonfig Mit "+" wird eine Triggerkonfiguration hinzugefügt, mit "-"
hinzufügen/entfernen entfernt.
5 Name Name der Aufzeichung
6 Trigger aktivieren Akitiviert die aktuelle Triggerkonfiguration. Während einem
aktiven Trigger können die Einstellungen nicht
geändert werden!
7 Schließen Schließt das aktuelle Fenster

Konfigurieren des Triggers:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


63 Handbuch SerDia2010

Triggerkonfiguration

# Beschreibung Hinweis
1 Signal hinzufügen/ Beim hinzufügen muss die Nummer des gewünschten Signals
entfernen entsprechend der ID im Tabellenbereich des Graphes
eingegeben werden.
2 Liste der Triggersignale Signal - ID des Signals aus dem Tabellenbereich des Graphen
Threshold - Schwelle zur Auslösung des Triggers
SampleNew - Abtastrate des Signals
Hysteresis - Hysterese für die Triggerschwelle
Linkage - Verknüpfung mit anderen Signalen
3 Triggerschwelle Startet die Aufzeichnung nach über-/unterschreiten des
eingegebenen Wertes
4 Auslösen bei Über-/ Durch Auswahl von "Exceed Threshold" wird die Aufzeichnung
Unterschreitung bei Überschreitung der Triggerschwelle bei Auswahl von "Fall
below Threshold" wird die Aufzeichnung bei Unterschreitung
der Triggerschwelle gestartet.
5 Abtastrate Weißt die Abtastrate des Signals zu. Bei eingabe von "-1" wird
die Funktion deaktiviert.
6 Hysterese Weißt die Aufzeichnungsdauer nach Auslösen des Triggers zu
7 Verknüpfung Verknüpft Signale miteinander, für UND/ODER Schaltungen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 64

# Beschreibung Hinweis
8 Verknüpfung hinzufügen
9 Verknüpfung entfernen
10 Einstellungen bestätigen Die Enstellunge müssen bestätigt werden damit der Trigger
aktiviert werden kann
11 Fenster schließen Schließt die Triggerkonfiguration

6.3.6 Dynamische MessWert Anzeige


Mit Hilfe der dynamischen Messwert-Anzeige im Use-Case Grafische Anzeige, können individuelle
Experimente erzeugt werden.
Durch Auswahl der Messwerte kann ein individuelles Experiment mit bis zu maximal 20
dynamsichen Messwerten erzeugt werden,
welches für die Diagnose von Motoren der Deutz AG sehr hilfreich sein kann.
Als Beispiel sein genannt, dass man Messwerte wie Einspritzmenge, Drehzahl und Luft-Massen-
Strom leichter in in Korrelation
bringen kann.

Zunächst wird die Aufteilung der Messwerte erklärt, um die Bedeutung der Blätter-Buttons besser
verstehen zu können:

Jedes Steuergerät besitzt ein riesige Anzahl an Messwerten, die durch sogenannte "Acronyme"
(das sind die Variablemnamen)
beschrieben sind. Diese Anzahl kann man nicht gleichzeitig in Serdia2010 anzeigen.

Deswegen wird folgende Einteilung (siehe Speicher-Schema) vorgenommen.

# Beschreibung Hinweis
1 Messwert-Block Orange Inhalt ist abhängig von der aktuellen Betriebssoftware des
Steuergerätes, kann bis zu 40 000 Messwerte enthalten
2 Weiterschaltung Bis zu 10 verschiedene ODX.Dateien, die eine Beschreibung
Messwert-Block-Grün für 3000 Messwerte enthalten

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


65 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
3 Weiterschaltung Bis zu 10 verschiedene Seiten, die eine Beschreibung für 300
Messwert-Block-Lila Messwerte enthalten
4 Navigieren in Messwert- Mittels Slider nun die kontinuierliche Anzeige für die o.g. 300
Block-Blau Messwerte im Fenster (1)
5 Anzeige der geladenen (MessWertAuswahl) MWA-Dateien = Experimente können
Experiment-Datei händisch aus INCA-Experimenten konvertiert werden. Der
Inhalt der MWA-Datei wird in Fenster 2 dargestellt.
6 In Fenster 1 gewählten Navigation zum gewünschten Messwert siehe Beschreibung in
Messwert in Fenster 3 2, 3, 4
übernehmen
7 Einzelnen Messwert aus Anwahl eines einzelnen Wertes mittels Klick ins Fenster 2
Fenster 2 in Fenster 3
übernehmen.
8 Alle Messwerte aus
Fenster 2 in Fenster 3
übernehmen
9 neue MWA-Datei öffnen Die MWA-Datei sollte nicht mehr als 20 Messwerte enthalten.

10 einzelnen Messwert Anwahl eines einzelnen Wertes mittels Klick ins Fenster 3
wieder aus der Liste
entfernen
11 gesamte Auswahl in
Fenster 3 löschen
12 Auswahl auf Festplatte
speichen
13 Start der
Messwertaufzeichnung

Falls mehr als 20 Messwerte in das Auswahlfenster übertragen werden sollen, dann kommt es zu
folgender Fehlermeldung

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 66

Abweichend der vordefinierten Anzeigen besitzt der Dynamische Messaufzeichung einen


Zusätzlichen Button(Roter Pfeil), mit dem die Konfiguration mit folgenden Werten gespeichert wird:

-Auswahl der Messwerte


-Skalierung der Achsen
-Zuweisung der Signale zu den Achsen

Grafische Anzeige

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


67 Handbuch SerDia2010

6.4 Einstellungen

Programmeinstellungen wie Sprachauswahl, Dokumentenpfad und Zugriffssteuerung werden

über angewählt.

# Beschreibung Hinweis
1 Speicherung der Einstellung Beim Verlassen der Seite wird wieder
alles auf alte Einstellungen
zurückgestellt.
2 Auswahl der Sprache Die Pflege der Sprachdatenbanken ist
äußerst aufwändig. Deshalb kann es
passieren, dass einige Sprachen
trotzdem in Englisch anzeigen, obwohl
eine andere gewählt wurde.
3 Einstellung des Pfades für die In diesem Pfad werden Unterpfade mit
Messdaten. der Motornummer erstellt. In den
Unterpfaden mit den Motornummern
werden alle Messdaten, Reports und
Screenshots gespeichert.
4 Einstellung des Dokumentations-Pfades Der Dokumentationspfad wird z.Zt. noch
nicht genutzt. Dort werden aber zukünftig
alle Reports abgelegt.
5 Beeinflussung der Diese Funktionen sollen nicht mehr
Datensatzmanagementfunktionen geändert werden und nur von geschulten
Fachkräften bedient werden.
6 Anzeige und Freischaltung der aktuellen
Kompetenzklasse

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 68

# Beschreibung Hinweis
7 Erzeugung eines alphanumerischen WICHTIG: Diese Serdia2010-Seite darf
Codes zur Freischaltung eines während der gesamten Prozedur nicht
Servicelevels. Benutzen Sie zur verlassen werden.
Sprachübertragung das u.g.
Marine-Alphabet.
8 Nur Herabstufung des Kompetenzlevels Simulation eines anderen Levels, um die
möglich Sichtbarkeit und Erreichbarkeit zu
simulieren.
9 20-stelliger Aktivierungscode, Der DEUTZ-Kundendienst stellt Ihnen
korrespondierend zum Feld (6). hiermit einen verabredeten Sonderzugriff
auf Serdia2010-Funktionen zur
Verfügung, die Sie mit Ihrem
vorliegenden Level nicht erreichen
würden. Der Code hat ein Verfalldatum
und kann mit einer oder mehreren
Motornummern kombiniert werden. Die
Liste der "Servicefalle" wird nicht
veröffentlicht.

Die jeweilige Einstellung kann dann mit gespeichert werden.

6.4.1 Sprache
Programmeinstellungen wie Sprachauswahl, Dokumentenpfad und Zugriffssteuerung werden

über angewählt.

Einstellungen

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


69 Handbuch SerDia2010

Um die gewünschte Sprache einzustellen, das dazugehörige Flaggensymbol auswählen und mit

speichern.

6.4.2 Funktions-Freischaltung

Diese Funktion dient dazu, eine Serdia2010-Funktion temporär für den Anwender freizuschalten,
da er mit seinem aktuellen Level diese Funktion nicht erreichen kann. Nur ein Level4-user ist in
der Lage diese Funktionen freizuschalten. Der Aktivierungsprozess läuft nach folgendem Schema
ab:

Anwender vor Ort mit Aktion Anwender Level 4


Level 1, 2 oder 3
Serdia2010 starten und Programm "KeyGen" aufrufen .
Menü "Einstellungen" Auf keine Fall darf nun der prozess durch
aufrufen. Windows-Screensaver oder andere Programme
Auf keine Fall darf nun der gestört werden.
prozess durch Der Level 4-user muss zu diesem Zeitpunkt Zugriff
Windows-Screensaver auf den Netzwerkordner P:\Projekte\serdia\*.*
oder andere Programme haben
gestört werden.
Anwender verbindet sich Anwender verbindet sich mit Telefon mit dem
mit Telefon mit dem Level1,2,3-Anwender.
Level4-Anwender.
Anwender erzeugt einen Duchsage Anwender tippt SEED-Code in KeyGen ein und legt
SEED-Code in Feld (6) SEED-Code weitere Restriktionen fest
über Telefon
Anwender tippt KEY-Code Durchsage Anwender erzeugt KEY-Code
in KeyGen ein und aktiviert KEY-Code über
die Sonderfunktion Telefon

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Globale Programmfunktionen 70

Anwender vor Ort mit Aktion Anwender Level 4


Level 1, 2 oder 3
Anwender kann nun den
erweiterten Zugriff nach
den vorgegebenen
Restriktionen benutzen.
Der entsprechende
UseCase hat u.U. sein
aussehen verändert und
zeigt zusätzliche Buttons
an.
Link zu Key-Generator
6.4.3 SpellAlphabet
Letter and Code Numbers

A - ALFA N - NOVEMBER one


B - BRAVO O - OSCAR two
C - CHARLIE P - PAPA three - speak without th (say
D - DELTA Q - QUEBEC tree)
E - ECHO R - ROMEO four - say something like
F - FOXTROT S - SIERRA fower
G - GOLF T - TANGO five
H - HOTEL U - UNIFORM six
I - INDIA V - VICTOR seven
J - JULIETT W - WHISKEY eight
K - KILO X - XRAY nine - spoken niner
L - LIMA Y - YANKEE one zero
M - MIKE Z - ZULU

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


71 Handbuch SerDia2010

Buchstabe und Code nummern

A Anton Ö Ökonom eins


Ä Ärger P Paula zwo
B Berta Q Quelle drei
C Cäsar R Richard vier
Ch Charlotte S Samuel fünf
D Dora Sch Schule sechs
E Emil ß EssZet sieben
F Friedrich T Theodor acht
G Gustav U Ulrich neun
H Heinrich Ü Übermut zehn
I Ida V Viktor
J Julius W Wilhelm 28 = zwo acht
K Kaufmann X Xanthippe
L Ludwig Y Ypsilon
M Martha Z Zacharias
N Nordpol
O Otto

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 72

7 UseCases EMR4

Der Menübaum der "vorhandenen UseCases" ist dynamisch programmiert, sodass


in Abhängigkeit
- der angeschlossenen Steuergeräte oder
- der ablaufenden Steuergerätesoftware oder
- der Datensatz-Parametrierung
einige Uscases nicht erscheinen.

# Beschreibung Hinweis
1 Liste der UseCases anwählen
2 Aktivierung der Funktion Sprung zur Funktion

Im Menübaum sind die Einzelnen Use-Cases in die Bereiche Motoreinstellungen,


Abgasnachbehandlung, Drehzahl/Fahrpedal und Sonstiges unterteilt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


73 Handbuch SerDia2010

7.1 Motoreinstellungen

7.1.1 Übersicht Kraftstoffanlage


Übersicht aller relevanten Werte der Kraftstoffanlage.

Use Case Übersicht Kraftstoffanlage

# Beschreibung Hinweis
1 Tabelle Tabelle mit Motorparametern
2 IMA Code Wechseln zum Use-Case IMA-Code
3 Zählerstände & Wechseln zum Use-Case Zählerstände, EEPROM
EEPROM
4 Messdatenerfa Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
ssung

Sollte die Erkennung der Kraftstoffanlage fehlschlagen, taucht eine Meldung auf in der die
Anlage manuell gewählt werden kann.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 74

7.1.2 AbgasRückführung-Drosselklappe
Der UseCase zur Diagnose und Analyse von Abgasrückführung und Drosselklappe
ist nur bei Motoren verfügbar, die mit dieser technischen Variante ausgerüstet sind.

Der UseCase gibt einen Überblick über die relevanten Meßwerte und ermöglicht folgende
Testfunktionen:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


75 Handbuch SerDia2010

Automatischer Test der Drosselklappe/Abgasrückführung:

Nach Mausklick auf den Auswahlknopf links oben/rechts unten wird die
Drosselklappe/AGR-Klappe
einmal auf- und zugefahren.Testdauer: ca. 10sec.
Der Nutzer kann die Funktion am Ladeluftdruck erkennen.

Manueller Test der Drosselklappe/Abgasrückführung:


Nach setzen des Hakens, kann die Drosselklappe/AGR-Klappe durch den slider
manuell auf und zu gemacht werden.Testdauer: ca. 10sec.
Der Nutzer kann die Klappe bei Motorstillstand hören.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 76

Der automatische Test ist bei stehendem und laufendem Motor möglich.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.1.3 IMA-Code

Bei Motoren mit 2000bar-Einspritzsystem ist bei Injektortausch ein Ausgleich der
Fertigungsstoleranzen erforderlich,
da es bei diesem Präzisions-Einspritzsystem sonst zu Schäden kommen kann.

Die Injektorkalibrierung darf nur bei Injektoren des 2000bar-Einspritzsystems durchgeführt


werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Status der Codes Zylinder werden farblich makiert
2 Zylinder werden Rot leuchtet direkt beim Anwählen des Feldes auf
farblich makiert
3 Eingabefeld für Auf korrekte Schreibweise achten
neuen Code
4 Codes prüfen Eingegebene Codes werden auf plausibilität geprüft
5 Codes übertragen Codes werden erneut geprüft und anschließend übertragen
6 Ungeprüfte Codes Ab Level 4 für Testzwecke möglich
übertragen

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


77 Handbuch SerDia2010

Die Einstellung der IMA-Codes läuft nach folgendem Schema ab:

1. Nach Austausch eines Injektors muss in SerDia2010 das entsprechende


Markierungshäkchen an den Zylindern gesetzt werden, an denen der Injektor
getauscht wurde.
Es müssen nur die IMA-Codes an den betroffenen Zylindern eingegeben werden.

Die Zylinder werden vom Schwungrad weg aufsteigend nummeriert.


D.h Zylinder 1 ist der erste Zylinder schwungradseitig, usw.

2.In die entsprechenden Eingabefelder werden die vom Injektor abgelesenen IMA-Codes
eingetragen.

ACHTUNG: Die Codes müssen entsprechend der Einbausituation


eingegeben werden. Verwechselung muß vermieden werden!

3. Die neuen Kennfelder werden anhand der eingegebenen IMA-Codes berechnet und übertragen.

Mausklick auf

Dabei wird eine Überprüfung der eingegebenen Werte durchgeführt.

Falls die Werte unplausibel sind, wird folgende Meldung angezeigt:


Zusätzlich blinkt das Eingabefeld der betroffenen Codes rot,
für den Fall, wenn mehrere Codes angewählt wurden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 78

Sind die Werte plausibel, wird folgende Meldung angezeigt:

Zusätzlich werden die betroffenen Zylinder gelb makiert.

5. Das Steuergerät wird mit den neuen Werten programmiert.


Dies wird durch eine Sanduhr sowie das Umschalten der Zylinder auf grün angezeigt:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


79 Handbuch SerDia2010

Die eingetragenen Codes können auch, ohne die Übertragung zu starten, geprüft werden.

Mausklick auf

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.1.4 Injektorabschaltung

Die Injektorabschaltung wird angewendet, um schadhafte Injektoren zu identifizieren. Es kann nur


festgestellt werden, daß ein Problem vorliegt. Die Ursache muß dann konkret weiter untersucht
werden.

Das Gerät muss sich während des Tests in einem gesicherten Zustand befinden, um
die Sicherheit für Mensch und Maschine zu gewährleisten. Das bedeutet z.B., dass
es sich nicht bewegen kann und bewegliche Teile einer Maschine wie z.B. Ausleger
eines Baggers nicht in Bewegung versetzt werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 80

Fenster Injektorabschaltung

Mögliche Interaktionen:

Mit den Radio-Buttons "Automatischer Testablauf" und "manueller Test" wird zwischen diesen
beiden Möglichkeiten umgeschaltet.

1. manueller Test:

Voraussetzung für die Injektorabschaltung:

- Drehzahlgrenzen müssen eingehalten werden: 500<n<1200


- Kühlmitteltemperatur > 10°C

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


81 Handbuch SerDia2010

Nach Mausklick auf "manueller Test" wird unter jedem mit einer Zahl gekennzeichneten Zylinder
eine Auswahlbox sichtbar. Mit Mausklick auf eine Auswahlbox wird der betreffende Injektor
abgeschaltet.

Es kann immer nur ein Injektor abgeschaltet werden!

Die Zylinderreihenfolge ist aufsteigend – vom Schwungrad bis zum Lüfter.

Der Injektor bleibt solange abgeschaltet, bis die Auswahl aufgehoben wird:

2. automatischer Testablauf (Stand 02.05.2012)


Die Injektoren werden der Reihenfolge nach abgeschaltet.
Dabei werden jeweils Pausen von 5s gemacht. Ein kompletter Testablauf
beim 6-Zylinder dauert also etwa eine Minute.

Nach erfolgreichem Testablauf werden die Injektoren rot markiert, welche


am wahrscheinlichsten beeinträchtigt sind.

Abbruch des Testablaufs

Nach Ablauf des Testes kann die Datei gespeichert werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 82

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.1.5 Kompressionstest

Der Kompressionstest wird angewendet, um Zylinder zu identifizieren, die schadhaft sein könnten.
Hierbei wird die Drehzahländerung ermittelt, die bei betätigtem Starter durch die Bremswirkung der
einzelnen Zylinder auftritt. Durch verschiedene mathematische Berechnungen wird ein Koeffizient
ermittelt, der als Maß für die Kompression des einzelnen Zylinders herangezogen werden kann. Es
kann nur festgestellt werden, ob ein Problem vorliegt. Die Ursache muß dann konkret weiter
untersucht werden.

Das Gerät muss sich während des Tests in einem gesicherten Zustand befinden, um
die Sicherheit für Mensch und Maschine zu gewährleisten. Das bedeutet z.B., dass
es sich nicht bewegen kann und bewegliche Teile einer Maschine wie z.B. Ausleger
eines Baggers nicht in Bewegung versetzt werden.

Der Kompressionstest ist ein automatischer Testablauf, welcher durch Mausklick auf

gestartet wird.

Die Kühlmitteltemperatur muss>40°C sein um ein korrektes Testergebnis zu erzielen!

Während des Kompressionstests wird die Einspritzung deaktiviert.


Um ein plausibles Ergebnis zu bekommen, müssen 5 Einzeltests durchgeführt werden.

Der Benutzer wird zu Beginn aufgefordert den Starter zu betätigen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


83 Handbuch SerDia2010

Ist die Messung erfolgt, so wird der Benutzer aufgefordert den Startvorgang abzubrechen.

Danach beginnt der nächste von insgesamt 5 Testläufen.

Der Kompressionstest kann jederzeit über

abgebrochen werden.

Nach 5 erfolgreichen Testläufen erscheinen Säulendiagramme für jeden Testlauf für den
jeweiligen Zylinder.

Der Kompressionswert jedes Zylinders wird unter dem jeweiligen Zylinder und Balken angezeigt. In
allen 5 Messungen muss der gleiche Zylinder markiert sein. Dies kann ein Hinweis für einen
beeinträchtigten Zylinder sein. Der Benutzer kann das Ergebnis in einer Log-Datei speichern:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 84

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.1.6 Ölwechsel

Es wird empfohlen den Zähler nach jedem Ölwechsel zurückzustellen, aber es ist nicht
zwingend notwendig.
Wenn das Öl gewechselt wird und der Zähler nicht zurückgesetzt wird, besteht eine geringe
Wahrscheinlichkeit, dass die Fehler KWP 1893 oder KWP 1894 ohne Grund auftreten.

Use Case Ölwechsel

# Beschreibung Hinweis
1 Ölwechselzähle Es erscheint ein Fenster in dem das Zurücksetzen des Ölwechselzählers
r zurücksetzten bestätigt werden muss.
2 Statusfenster Zeigt den Status des Rücksetzvorgangs

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


85 Handbuch SerDia2010

7.2 Drehzahl-Fahrpedal

7.2.1 Festdrehzahl

Als Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Festdrehzahlreglermodus
betrieben werden oder die Parametrierung
ermöglicht zumindest eine Aktivierung einer Festdrehzahl.

Fenster Festdrehzahleinstellung

SerDia2010 holt vom Steuergerät die aktuellen Festdrehzahlen und schreibt sie in
die entsprechenden Textfelder im Teilfeld oben links.
Links daneben wird der Status vom Festdrehzahl-Stufenschalter als
Markierungspunkt dargestellt. Parallel läuft der Tachometer auf
dem rechten Teilfeld. Angezeigt werden aktuelle Soll-Festdrehzahl und Ist-Drehzahl,
jeweils in dezimal unter dem Tacho als auch mit
Indikator und Hysteresebereich vom Tachometer als qualitative Rückmeldung.

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

Die ursprünglich im Steuergerät parametrierten Werte werden aus dem Steuergerät


gelesen und auf dem Bildschirm zurückgeholt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 86

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt die aktuellen Werte für Festdrehzahl 2 (1. Zwischendrehzahl) und 3 (2. Zwischendrehzahl)
ins Steuergerät und kopiert diese
Werte in den Flash Speicher. Sollte der Motor noch laufen, wird SerDia2010 anbieten den Motor
automatisch zu stoppen.

Die Werte für Festdrehzahl 1 (niedriger Leerlauf) und Festdrehzahl 4 (hoher Leerlauf) sind
nicht frei wählbar, da diese an den Leerlauf, bzw. die Nenndrehzahl gekoppelt sind.

Textfelder "Festdrehzahlen 2","Festdrehzahlen 3":

Eine Eingabe in dieses Textfeld muss mit ENTER bestätigt werden und Anschließend mit dem
Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben". Damit schreibt SerDia2010 die ausgewählte
Festdrehzahl ins Steuergerät und die gewünschte aktivierte Motordrehzahl stellt sich ein.
Die Eingabe wird von den Festdrehzahlen 1 und 4 begrenzt.
Die Festdrehzahlen 1 und 4 sind nicht änderbar (siehe Hinweis oben).

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


87 Handbuch SerDia2010

7.2.2 Notlaufdrehzahl
Bei einem Ausfall des Fahrpedals oder des CAN-Busses greift die Notlaufdrehzahl ein, damit sich
der Motor in einem konstanten Zustand befindet.

Fenster Notlaufdrehzahl einstellen

Diese Notlaufdrehzahl kann im linken Eingabefenster vorgegeben werden. Es sind folgende


Optionen möglich:

· Speichern einer neuen Notlaufdrehzahl durch Eingabe der Drehzahl und Drücken von:

· Abrufen einer im Steuergerät hinterlegten Notlaufdrehzahl durch:

Die Notlaufdrehzahl beschränkt sich auf einen Drehzahlbereich vom niedrigen Leerlauf bis
1200 rpm!

7.2.3 Leerlauf einstellen

Als Voraussetzung für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Alldrehzahl- oder
Mengenregler betrieben werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 88

SerDia2010 liest aus dem Steuergerät die aktuellen Leerlaufwerte und kopiert diese
in die Labels auf dem linken Teilfeld, der
ausgelesene Wert wird zusätzlich separat gespeichert.

Parallel läuft der Tachometer auf dem rechten Teilfeld. Angezeigt werden aktuelle Soll-Drehzahl
und Ist-Drehzahl, jeweils in dezimal unter dem Tacho als auch mit Indikator und Hysteresebereich.
vom Tachometer als qualitative Rückmeldung.

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

übernimmt den beim Start des UseCases ermittelten Leerlaufdrehzahlwert wieder in die Variable.

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl zurück ins Steuergerät. Sollte der Motor zu diesem
Zeitpunkt noch laufen, wird SerDia2010 anbieten den Motor automatisch zu stoppen, damit die
Steuergeräteprogrammierung erfolgen kann.

Textfeld "neuer Leerlauf":

Eine Eingabe in dieses Textfeld muss mit ENTER bestätigt werden.


Daraufhin ändert SerDia2010 alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl und schaltet auf
die Arbeitsseite um, wodurch diese Änderungen in Echtzeit aktiv werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


89 Handbuch SerDia2010

Die Eingabe ist auf den Bereich 600 – 1200 1/min begrenzt.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.2.4 P-Grad einstellen

Als Voraussetzung für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Alldrehzahl- oder
Mengenregler betrieben werden.

Fenster P-Grad Einstellung

SerDia2010 liest aus dem Steuergerät die aktuellen P-Grad Kennlinien und kopiert beide in die
Tabellen auf dem oberen Teilfeld.
Die ausgelesenen Werte werden zusätzlich separat gespeichert. Parallel läuft der Tachometer auf
dem rechten Teilfeld. Angezeigt
werden aktuelle Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl, jeweils in dezimal unter dem Tachometer als auch
mit Indikator und Hysteresebereich
vom Tachometer als qualitative Rückmeldung.

Mögliche Interaktionen:

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

übernimmt die beim Start des UseCases ermittelten P-Grad-Werte wieder in die Kennlinien.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 90

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl und kopiert diese Werte in den Flash Speicher

Textfeld "Prozentwert eingeben":

Eine Eingabe in diesem Textfeld muss mit ENTER bestätigt werden. Daraufhin
übernimmt SerDia2010 den gewünschten Wert in die
über den P-Grad-Schalter aktivierte P-Grad-Kurve und schaltet auf die Arbeitsseite
um, wodurch diese Änderungen in Echtzeit aktiv werden.

Die Eingabe ist auf den Bereich von 0 bis 20 % begrenzt.

CheckBox "P-Grad Schalter folgen":

Sollte der Anwender unabhängig vom P-Grad Schalter die P-Grad Kennlinien schreiben wollen,
muss diese Checkbox deaktiviert
sein. Danach kann der Anwender den Wahlschalter "P-Grad Schalterzustand" manuell einstellen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


91 Handbuch SerDia2010

Wahlschalter "P-Grad Schalterzustand":

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 3 verfügbar!

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 92

7.2.5 Fahrpedal kalibrieren

Der Motor muß sich im Alldrehzahlregler oder Mengenregler über Fahrpedal befinden. Die Anzahl
der angeschlossenen Fahrpedale sollte dem im Datensatz parametrierten Pedale entsprechen.

Fenster Sollwertvorgabe

SerDia2010 liest vom Steuergerät zunächst die Fahrpedalkonfiguration, und


entscheidet, ob Fahrpedal und/oder Handgas dargestellt/behandelt werden.
Abhängig davon liest SerDia2010 die Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen vom
Steuergerät ein. Parallel werden im Teilfeld oben rechts die aktuellen Prozentwerte
von Fahrpedal und Handgas dargestellt und der daraus vom Regler ermittelte
Sollwert in Prozent (abhängig vom Funktionsumfang, in der Regel der Maximalwert
beider Pedale) ausgegeben.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


93 Handbuch SerDia2010

Auswahlknopf "Automatischer Modus":

Auswahl "automatischer Modus"

Über den Auswahlknopf "auto" startet der automatische Modus. Beim ersten Klick
wird der Auswahlknopf gelb dargestellt. Links werden zusätzlich die Minimalwerte,
Maximalwerte und aktuellen Werte dargestellt, um dem Benutzer eine optische
Rückmeldung zu geben.

Beenden "automatischer Modus"

Ein zweiter Klick beendet den automatischen Modus und der Button kehrt wieder in den

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 94

Ausgangszustand zurück. Danach werden die Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen ermittelt.
Fehlergrenzen werden auf halbem Weg zwischen den Grenzen 0V und 5V und den Werten der
Pedalkennlinie gesetzt.

Überprüfung im "automatischen Modus"

Danach überprüft SerDia2010 die ermittelten Werte nach Sicherheitsrichtlinien. Die Warngrenzen
müssen einen Abstand von 200mV zu den Grenzen 0V und 5V haben, die Pedalkennlinie muss
einen Bereich von mindestens 1V abdecken. Bei Verletzung der Sicherheitsrichtlinie wird der
Benutzer darauf hingewiesen und das entsprechende Feld rot markiert.

Vorgehen bei der automatischen Kalibrierung

Durch mehrmaliges Auf- und Ab-Bewegen der Pedale erkennt SerDia2010 die Pedalwertgrenzen
selbständig und berechnet die notwendige Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen. Der Anwender
muß sicherstellen, daß das Fahrpedal bei der Kalibrierung wirklich die Anschlagswerte erreicht.
Der Manuelle Modus sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden. Nach der
Fahrpedaleinstellung bleibt dem Benutzer die Wahl, die Änderungen ins Steuergerät zu flashen
oder zu verwerfen.

Der Anwender ist verpflichtet die ermittelten Werte zu plausibilisieren und zu prüfen.
Die Verantwortung für die Parameteränderung trägt der Anwender.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


95 Handbuch SerDia2010

Button "Manueller Modus":

Auswahl "manueller Modus"

Beim ersten Klick auf den Auswahlknopf kopiert SerDia2010 die aktuellen Werte in die
Tabellen/Textfelder und überlässt es dem Benutzer dort Änderungen zu machen.
Der Button invertiert seine Farben, wenn er aktiviert wurde.

Beenden "manueller Modus"

Beim zweiten Klick überprüft SerDia2010 die eingegebenen Werte nach Sicherheitsrichtlinien. Die
Warngrenzen müssen Abstand von 200mV zu den Grenzen 0V und 5V haben, die Pedalkennlinie
muss einen Bereich von mindestens 1V abdecken. Bei Verletzung der Sicherheitsrichtlinie wird der

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 96

Benutzer darauf hingewiesen und das entsprechende Feld rot markiert. Der Button kehrt wieder in
den Ausgangszustand zurück.

Button "vom Steuergerät lesen":

Verwirft die neuen Werte.

Button "in Steuergerät schreiben":

Schreibt die neuen Werte ins Steuergerät und kopiert die Werte in den Flash Speicher.

Es wird empfohlen das Fahrpedal automatisch zu kalibrieren.


Bei der manuellen Kalibrierung muß der Anwender die erforderlichen Werte selbst
ermitteln.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


97 Handbuch SerDia2010

7.3 Abgasnachbehandlung

7.3.1 Übersicht SCR²


Übersicht aller relevanten Werte des Abgasnachbehandlungssystems SCR².

Use Case Übersicht SCR²

# Beschreibung Hinweis
1 Übersicht Übersicht des Systems mit den relevanten Messwerten
2 Systemtabelle Motorparameter und Systemstatusanzeige
3 EAT-Tabelle Statusparameter des Systems
4 Messdatenerfa Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
ssung
5 EOL Test Startet den End of Line (EOL) Test

Um die Sensorwert Abgasgegendruck vor SCR Katalysator auf Plausibilität zu prüfen, wird
dieser bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor gegen Umgebungsdruck
abgeglichen. Weichen der Sensorwert um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom
Umgebungsdruck ab, wird dieser rot hinterlegt, was eine Unplausibilität des Sensorwertes
darstellt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 98

7.3.1.1 EOL Test


Der End of Line Test, zu deutsch Bandende Prozedur, des SCR²-Systems soll sicherstellen, dass
die verschiedenen Komponeten an ihren jeweiligen korrekten Stellen verbaut sind, um so einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Mit dem Button wird folgendes Fenster aufgerufen, welches den Anwender durch den
EOL Test führt.

Start EOL Test

Durch Betätigung des Buttons wird der erste Schritt des EOL Tests aufgerufen.

Schritt 1 – Sichtprüfung der Einbaulage der SCR Kataysatoren


Überprüfen Sie die Einbaulage der Katalysatoren. Die Katalysatoren müssen in
Abgasstromrichtung mit „Kat (SCR 1)“ und „Kat (SCR 2)“ nummeriert sein. Sollte dies nicht der
Fall sein, müssen die Katalysatoren getauscht werden, um die korrekte Reihenfolge herzustellen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


99 Handbuch SerDia2010

Optische Prüfung SCR Katalysatoren

Nach erfolgreichem Abschluss wird über den Button der nächste Schritt aufgerufen.

Schritt 2 – Überprüfung der Dosiermodulstecker

Die Zündung muss an sein.

Entfernen Sie den Stecker des Dosiermoduls 1 und überprüfen Sie die so erzwungene
Fehlermeldung im Fehlerspeicher. Die Fehlermeldung sollte eine Unterbrechung des
Dosiermoduls 1 darstellen. Sollte die Fehlermeldung einer Unterbrechung des Dosiermoduls 2
entsprechen, müssen die Stecker der Dosiermodule 1 und 2 getauscht werden.
Führen Sie anschließend die Prozedur für das Dosiermodul 2 durch, wobei dementsprechend die
Fehlermeldung einer Unterbrechung des Dosiermoduls 2 zu erwarten ist.
Die LED Indikatoren vereinfachen die Prozedur, in dem sie anzeigen, ob ein für den
entsprechenden Injektor typischer Fehlercode im Steuergerät aktiv ist.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 100

Überprüfung der Dosiermodule

Nach erfolgreichem Abschluss wird über den Button der nächste Schritt aufgerufen.

Schritt 3 – Überprüfung auf korrekten Anschluss der Urealeitung

Der Motor darf nicht laufen.


Das Dosiersystem darf nicht eingefroren sein.

Durch Betätigung des Buttons wird die Prozedur zur Überprüfung der Urealeitung auf
korrekten Anschluss gestartet. Hierfür wird der Druck auf den Leitungen während der Aktuierung
der Dosiermodule gemessen.
Nach Abschluss der Überprüfung wird das Resultat im Fenster angezeigt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


101 Handbuch SerDia2010

Überprüfung der Drucksensoren

Nach erfolgreichem Abschluss wird über den Button der nächste Schritt aufgerufen.

Schritt 4 – Kurze Stillstandsregeneration

Die Motordrehzahl muss sich im niedirgen Leerlauf befinden.


Das SCR-System muss betriebsbereit im Zustand Standby sein.

In der kurzen Stillstandsregeneration wird die korrekte Montage der


- NOx-Sensoren
- Temperatursensoren und
- Drucksensoren des SCR-Systems
überprüft.

Die Überprüfung wird über den Button gestartet.


Nach Abschluss der Überprüfung werden die Ergebnisse unten im Fenster angezeigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 102

Kurze Stillstandsregeneration

Nach erfolgreichem Abschluss wird über den Button der nächste Schritt aufgerufen.

Erfolgreicher Abschluss des EOL Tests

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


103 Handbuch SerDia2010

Der EOL Test des SCR-Systems ist nun erfolgreich beendet.


Zum Verlassen des Tests schließen Sie das Dialogfenster.

7.3.2 Motortausch

Use Case Motortausch

Mit diesem UseCase ist es möglich, die Aschebeladung des Dieselpartikelfilters im Steuergerät zu
überschreiben.
Der gewünschte Prozentwert wird in das weiße Feld eingegeben und mit einem Klick auf
"Aschebeladung setzen" bestätigt und gesetzt.
War der Vorgang erfolgreich, erscheint eine grüne LED neben dem Button "Aschebeladung
setzen".
Zum erfolgreichen abschließen dieser Funktion und Übernahme des Wertes, muss die
Nachlaufzeit des Steuergerätes abgewartet werden.
Aufgrund von Abweichungen in der Berechnung, muss der einzugebene Wert dem im Steuergerät
hinterlegten um mehr als +-3% abweichen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 104

7.3.3 Filter-Wartung

Mit diesem UseCase ist es möglich, die Zählerstände des Steuergerätes zu nullen.

Szenariao 1: Filter wegen hoher Aschebeladung tauschen


Dazu ist es notwendig, die Seriennummer der Filter zu dokumentieren.

Force the reset o

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


105 Handbuch SerDia2010

Szenariao 2: Zwinge Nullen des Rußzählers


Dazu ist es notwendig, das Ereignis zu dokumentieren.

7.3.4 AGR-Reset

Der Button taucht nicht bei der Steuergerätesoftware


P_802_680_640_005 auf .

Dieser Test ist dafür konzipiert, wenn der AGR-Steller des Motors ausgetauscht wurde, die
Endlagen des AGR-Stellers einfach und unkompliziert
kalibriert und in der ECU hinterlegt werden können.

Um den AGR-Steller Reset auszuführen, öffnen Sie den entsprechende Usecase in SerDia2010,
so wie im unteren
Bild dargestellt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 106

Auswahlseite UseCase SerDia 2010

Sobald der UseCase gestartet ist, kann direkt mit dem Test gestartet werden, dafür einfach auf
den
Button "AGR-Steller-Reset" (im Bild lila markiert) anklicken.

Hauptseite des AGR-Steller UseCases

Ist der AGR-Steller-Reset aktiv, so wird neben dem eben angeklickten Button (im unteren Bild lila
markiert) ein
rotierendes Symbol erscheinen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


107 Handbuch SerDia2010

Aktiver AGR-Steller Test

Sofern der AGR-Steller-Reset erfolgreich war, gibt SerDia die nachfolgend aufgeführte Nachricht
an den Benutzer
zurück.

Meldung Erfolgreicher Test!

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.3.5 CRT - TIER4 interim

7.3.5.1 Haupseite CRT


In diesem Teil der Dokumentation soll Ihnen die Abgasnachbehandlung CRT (Continuous
Regeneration Trap) und der dazugehörige Use-Case näher gebracht werden.
Schwerpunkt wird gelegt auf den Luftpfad, beschrieben anhand von AGR Masse, Stellung der
Drossel- und Abgasrückführungklappe. Der Luftpfad bildet die Grundlage für die Abgastemperatur
und –Massenstrom, die zur Regeneration führen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 108

# Beschreibung Hinweis
1 System-Echtzeit- (s.a. 6), Messwerte wurden der
Messwerte Übersichtlichkeit halber gruppiert
2 Motor-System- zusammenfassung einiger Messwerte
Echtzeit-
Messwerte
3 EAT-System- zusammenfassung einiger Messwerte
Echtzeit-
Messwerte
4 Graph-Funktion Hier werden spezifische, ausgewählte
aktivieren Messwerte dargestellt Serviceroutinen CRT
5 Tool-Tips Beim Überfahren der Flächen mit dem
Mousecursor, wird ein Tooltip angezeigt,
der den hier dargestellten Messwert
beschreibt bzw. seinen Namen darstellt. Die
zugehörigen BOSCH-Acronyme zum
Messwerte kann man mit den
Zusatzfunktionen des "OFFLINE-Viewer"
herausbekommen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


109 Handbuch SerDia2010

7.3.5.2 Serviceroutinen CRT


Ergänzend zur Hauptseite sind auf der Service Routinenseite explizit die Aktionsmöglichkeiten des
Benutzers genannt. Grundsätzlich wurde viel Funktionalität auf Dialoge (neue Windows Fenster)
ausgelagert, die sich der Anwender praktisch auf jede andere Seite im Serdia mitziehen kann.

# Beschreibung Hinweis
1 Start Regeneration Starten einer Stand-Still-Regeneration
2 Stop Regeneration Unterbricht den Regenerationsvorgang
3 AGS-Sensor Freibrennen des AGS-Sensors
freibrennen anfordern (s.u.)
4 Plausibilisierung Öffnet Plausibiliesierungsdialog (s.u.)
5 Schalter Öffnet Schalterdialog (s.u.)
6 Statusanzeige Tabelle in der der Regenerationsstatus
angezeigt wird
7 Übersicht Übersicht des EAT-Systems
8 Systemtabelle Tabelle mit relevanten
Motorparametern
9 EAT-Tabelle Tabelle mit relevanten EAT-
Parametern
10 Messdatenerfassung Sprung zum Use Case
Messdatenerfassung
11 Statistik Sprung zum Use Case Statistik
12 Reportdokumente Erstellt ein Protokoll des
erstellen Regenarationsvorgangs

Um den Sensorwert Ladeluftdruck auf Plausibilität zu prüfen, wird dieser bei


eingeschalteter Zündung und stehendem Motor gegen Umgebungsdruck abgeglichen.
Weicht der Sensorwert um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom Umgebungsdruck ab,
wird dieser rot hinterlegt, was eine Unplausibilität des Sensorwerts darstellt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 110

· Stoppen der Service Regeneration


Tabelle zeigt Ereignisse:

- Ist über den Drucker Schalter in eine Datei als CSV abzulegen.
- Löschbar über das “X“

· AGS Sensor freibrennen


Der AGS Sensor besteht aus zwei aktiv beheizten Temperatur-Widerständsplättchen, die
Abgastemperatur und –Massenstrom messen. Diese Plättchen sind ständigem Rußeintrag
ausgesetzt, der bei steigender Verschmutzung zu Messungenauigkeit und Zerstörung des
Sensors führt. Als letzte Möglichkeit einen vorgeschädigten Sensor zu “retten“ ist diese Funktion
vorgesehen. Der Sensor schaltet auf Anfrage seine Heizung ein und brennt den Ruß bei >600°C
ab. Dabei zeichnet der Dialog die Zeit auf, die die Heizung an war und die notwendige Temperatur
erreicht wurde. Daraus lässt sich ablesen, ob die Heizung funktioniert und ob der Sensor plausibel
arbeitet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


111 Handbuch SerDia2010

· Plausibilität/Validierung der Abgastemperaturen während der Regeneration


Zum besseren Verständnis der Regeneration wurde dieser Dialog als ein optisches Hilfsmittel
eingeführt. Während der Regeneration regelt das Steuergerät die Temperatur nach DOC über die
über die Nacheinspritzung. Die Soll-Werte werden jeweils in die Skalierung der Anzeige umgesetzt
und die Ist-Werte darin dargestellt. Durch die Darstellung erschließt sich dem Anwender die
Relation zwischen der Temperaturdifferenz und der Nacheinspritzung. Zudem gibt der
Temperaturverlauf Aufschluss über den Verlauf und die Qualität der Regeneration, auf dass der
Anwender nach der Regeneration die Aussage hat, ob alle Komponenten ordnungsgemäß
funktionieren.

· Schalterzustände darstellen
Zum einfachen Testen der Schalter wurde dieser Dialog geschaffen.

· Starten der Service Regeneration mit Hinweisen und optionaler Übersteuerung des
Stationärschalters
Warnhinweis

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 112

Übersteuerung des Stationärschalters

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


113 Handbuch SerDia2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 114

7.3.6 DPF - Brenner - TIER4 interim

7.3.6.1 Übersichtsseite DPF Brenner


Auf der DPF-Übersichtsseite wird das gesamte DPF-System in einer Anbausituation am Motor
grafisch dargestellt. Hier werden die wichtigen Messwerten auf einem Blick dargesellt.

DPF-Systemübersicht

# Beschreibung Hinweis
1 DPF Wechseln zum Use-Case DPF Serviceroutinen
Serviceroutinen
2 Messdatenerfa Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
ssung
3 Supply Module Wechseln zum Use-Case Supply Module
4 Luftpumpe Wechseln zum Use-Case Luftpumpe

7.3.6.2 DPF Serviceroutinen

Der EOL (End of Line) Test ist erst ab der Betriebssoftware P_802_592_XXX möglich.

Die Tests laufen vollautomatisch ab, und geben am Schluss ein Ergebnis zurück.(Test
erfolgreich abgeschlossen, Test nicht erfolgreich abgeschlossen)

Die einzelnen Testfunktionen lassen sich erst ab einer Kühlmitteltemperaturvon 70°C


aktivieren!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


115 Handbuch SerDia2010

Um den Sensorwert Ladeluftdruck auf Plausibilität zu prüfen, wird dieser bei


eingeschalteter Zündung und stehendem Motor gegen Umgebungsdruck abgeglichen.
Weicht der Sensorwert um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom Umgebungsdruck ab,
wird dieser rot hinterlegt, was eine Unplausibilität darstellt.

Per Mausklick auf

Der Test zur Leitungsentlüftung sollte ausgeführt werden, wenn ein DPF-System zum ersten Mal
in Betrieb genommen wird. Dabei werden sämtliche Kraftstoffleitungen entlüftet.

kann ein kurzer EOL-Test angewählt werden.(erst ab Zugriffslevel 2 möglich!) Dieser läuft in ca.
15min ab (je nach Motortemperatur). Werden die Bedingungen für den EOL-Test nicht erfüllt,
erscheint eine rote LED neben dem "Bandende Test"-Button und der Verlauf wird im rechten
Fenster angezeigt.

Ist eine Filterregeneration über längere Zeit nicht erfolgt, so kann eine Service-Regeneration
erforderlich werden.Der Start der Service Regeneration erfolgt über diesen Button.

Der Brenner Test Button startet eine Anforderung, den Brenner zu starten und gibt ein Ergebnis
aus, ob der Brenner erfolgreich gestartet wurde.

In diesem Test wird der Luftpumpe ein Sollwert vorgegeben und Serdia2010 vergleicht ihn mit
dem Istwert.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 116

Startet den Brenner, die Brennertemperatur muss zunehmen.

Startet eine normale Regeneration indem die Rußbeladung hochgesetzt wird. Das Gerät kann
normal weiter genutzt werden.

Über

wird das Fenster "Messewerte DPF" geöffnet (siehe Messwerte DPF).

Durch den Button

gelangt der Benutzer direkt zum Versorgungsmodul.

Durch den Button

gelangt der Benutzer zur Übersicht Luftpumpe.

Durch den Button

wird der Dialog Zündkerze geöffnet geöffnet.

Durch den Button

werden die Ergebnisse der einzelnen EOL-Tests gespeichert (unter Angabe von Gerätetyp etc.).
Es wird dabei zu Dokumentationszwecken je eine verschlüsselte
und eine unverschlüsselte Datei erzeugt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


117 Handbuch SerDia2010

Dokumentationsangaben DPF EOL-Test

Diese Funktion steht ab Level 2 zur Verfügung

7.3.6.3 Versorgungsmodul
Die Übersichtsseite ermöglicht die Überwachung der einzelnen Ventile zur Kraftstoffversorgung
des Brenners und zur HC-Einspritzung.

Versorgungsmodul

# Beschreibung Hinweis
1 Druckprüfung Hinterlegt in der Schemazeichnung die gemessenen Drücke in Rot (Druck
zu niedrig,zu hoch oder nicht Plausibel) oder Grün (Druck i.O.)
2 Absperrventil Das Absperrventil wird 4 mal geöffnet bzw. geschlossen.
3 Dosierventil1 Das Ventil wird aktiviert. Die HC-Einspritzung findet für 20 Sekunden statt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 118

# Beschreibung Hinweis
4 Dosierventil2: Das Ventil wird aktiviert. Die Brenner-Einspritzung findet für 20 Sekunden
statt.

Auf der linken Seite befindet sich eine Bauteilansicht des Supply Moduls und auf der rechten Seite
eine vereinfachte Darstellung.Diese beinhalten Bedienelemente, die durch Betätigung aktuelle
Messwerte wie anliegende Drücke u. Temperaturen innerhalb der vereinfachten Darstellung
anzeigen. Zeitgleich wird in der Bauteilansicht die Position des jeweiligen Bauteils über eine
farbliche Markierung kenntlich gemacht. Innerhalb der vereinfachten Darstellung kann der Status
für das jeweilige Ventil eingesehen werden.

Im linken unteren Teil des Fensters können die einzelnen Ventile angesteuert werden.

Durch Drücken des linken Buttons an dem jeweiligen Ventil werden diverse Tests durchgeführt

Der Test funktioniert nur bei stehendem Motor.

Der Öffnungsgrad des jeweiligen Ventils kann in der vereinfachten Darstellung neben dem Ventil
eingesehen werden.
Bei laufendem Test leuchtet die Lampe neben der Bezeichnung im Fenster rot.

7.3.6.4 Luftpumpe
Die Systemkomponente Luftpumpe wird ebenfalls auf einer Übersichtsseite dargestellt.

Luftpumpe

Zur Funktionsprüfung der Luftpumpe gibt es eine Sollwertvorgabe, die manuell bedient werden
kann.

Diese manuelle Funktionsprüfung ist nur bei bestimmten Versionen der


Motorsteuergeräte-Software verfügbar. (Ab Softwareversionen P_xxx_570_xxx_xxx)

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


119 Handbuch SerDia2010

Über den Schieberegler wird ein Luft-Massenstrom als Sollwertvorgabe der Luftpumpe gewählt.
Das Label oberhalb des Schiebereglers zeigt die aktuelle Sollwertvorgabe an.

Anschließend muss die Sollwertvorgabe mit dem Button


“OK“ bestätigt werden.

Zum Beenden des Tests dient der Button “Abbrechen“

Der Benutzer kann optional einen Automatischen Test starten.

Der Mausklick auf den bewirkt, dass die Soll-Luftmasse der Luftumpe
auf 360 g/min gesetzt wird. Nach ca. 20sec sollte sich der Istwert in den grünen Bereich
der Druckanzeige einpendeln.

Es gibt kein automatisches Testergebnis!

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 120

Folgende Größen werden im linken Bild oberhalb der Luftpumpe als Messwerte dargestellt:

Oben Links: Luftpumpendrehzahl


Ganz oben Mitte: Luft Massenstrom (Sollwert)
Oben Mitte: Luft Massenstrom (Istwert)
Unten Rechts: Luftpumpendruck

7.3.6.5 Zündkerze

Die Systemkomponente Zündkerze wird auf einer Pop-Up-Übersichtsseite dargestellt.

Ansteuerung der Zündkerze

Die Zündkerze wird durch Setzen des Hakens neben der Erläuterung "Zündkerze ansteuern"
angesteuert. Durch erneutes Klicken auf den Haken wird die Zündkerze erneut ausgeschaltet.
Bitte beachten Sie die Nachlaufzeit des Systems!

Die Ansteuerung der Zündkerze kann Personen verletzen und Sachen beschädigen!

Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen vor Funktionsstart überprüft werden!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


121 Handbuch SerDia2010

Halten Sie sich bereit den NOT-AUS des Gerätes zu bedienen!

7.3.7 SCR - TIER4 interim

Vorraussetzung für die fehlerfreie Verwendung des UseCases ist die Ausrüstung des
Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem.

SCR-Übersicht

Die Übersichtsseite verschafft einen schnellen Überblick über die Messwerte an den
verschiedenen Sensoren und das System generell.

Per Mausklick auf

wird die Messwertseite für das SCR-System geöffnet (siehe auch Grafische Anzeige).

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 122

Messfenster SCR

Über gelangt man zu den SCR-Testfunktionen (Erst ab Zugriffslevel 3).

Der Button startet den SCR-End Of Line Test (siehe Beschreibung SCR End Of Line
Test).

7.3.7.1 SCR Testfunktionen

Voraussetzung für die fehlerfreie Verwendung des UseCases ist die Ausrüstung des
Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem.

Der UseCase SCR-Testfunktionen wird aus den UseCase "SCR-Übersicht"

durch Betätigen von gestartet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


123 Handbuch SerDia2010

Alle SCR-Relevanten Werte können in der grafischen Anzeige auf der rechten Hälfte des
Fensters
angesehen werden (siehe auch Grafische Anzeige).

Im linken oberen Teil der SCR-Testfunktionen kann das SCR-Fördermodul zu Testzwecken


manuell
eingeschaltet werden.

Folgende Bedingungen müssen für den Test erfüllt sein:

Der Motor muss sich im ausgeschalteten Zustand befinden!

Die Zündung muss eingeschaltet sein

Die Umgebungstemperatur muss größer als 10°C sein!

Bei korrektem Betrieb leuchtet die LED im rechten Feld grün/ausgeschaltet rot.

Der Test des manuellen Druckaufbaus kann nur durch eine ausgeschaltete Zündung
beendet werden!

Nachdem der Druckaufbau des SCR-Fördermoduls stattgefunden hat, kann auch ein manuelles
Eindosieren stattfinden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 124

Durch setzen des Hakens, wird das Dosiermodul ausgewählt, mit dem Regler die Einspritzmenge
eingestellt und mit dem Button

bestätigt.

Bei korrektem Betrieb leuchten beide LED im rechten Feld grün/ausgeschaltet rot.

Folgende Bedingungn müssen für den Test erfüllt sein:

Der Motor darf während diesem Test nicht gestartet werden!

Für diesen Test muss das Dosiermodul ausgebaut werden um DEF in einen Behälter
zu dosieren.

Anschlussstecker, sowie die DEF- und Kühlwasserleitungen müssen am Dosiermodul


angeschlossen bleiben!

Im unteren linken Teil des Fensters kann ein SCR-Katalysator-freibrennen eingeschaltet werden
um
Abbau von DEF -Ablagerungen im SCR-System zu erzielen. Dazu muss das System bei hohen
Abgastemperaturen und geringer DEF-Dosierung betrieben werden.

Starten/Beenden des Testes geschieht durch setzen des Hakens neben der rot leuchtenden
Lampe.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


125 Handbuch SerDia2010

Bei korrektem Betrieb leuchtet die LED im rechten Feld grün/ausgeschaltet rot.
Im unteren Teil des Fensters ist ein Bargraph angegeben, der den aktuellen Fortschritt des
Freibrennens anzeigt.

Folgende Bedingungn sollten für den Test erfüllt sein:

Der Test kann erst gestartet werden, wenn die prozentuale Auslastung des Motors über
90%
liegt und die Abgastemperatur mind. 350°C beträgt.

Empfohlen wird der Betrieb bei MD-Max.

Dieser Zustand sollte für 45 Minuten eingehalten werden!

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 3 verfügbar!

7.3.7.2 SCR End Of Line Test

Voraussetzung für die fehlerfreie Verwendung des UseCases ist die Ausrüstung des
Motors mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem.

Der UseCase SCR-EOL wird aus den UseCase "SCR-Übersicht"


durch Betätigen von

gestartet.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 126

SCR EOL-Test

Der Test läuft nach folgendem Schema ab:

Schritt 1

- Start des Tests durch Mausklick auf

- Testabbruch ist jederzeit durch Betätigung von

möglich.

Damit der EOL-Test durchgeführt werden kann,


sind folgende Voraussetzungen zwingend zu erfüllen:

Es darf kein Fehler im Steuergerät aktiv sein!

Der Nutzer hat die Möglichkeit die Systemfehler zu ignorieren, so dass der Test trotzdem gestartet
wird.

.
Die Motordrehzahl muß größer 1200rpm sein!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


127 Handbuch SerDia2010

Ist eine dieser Bedingungen für mehr als 5 Sekunden nicht erfüllt,
so wird der Test automatisch abgebrochen.

Schritt 2 – Erreichen der Temperatur vor Oxi-Kat >=180°C (Trigger für Schritt 3)

Ein Timer über 5 min wird gestartet, in dieser Zeit muss die Temperatur vor Oxi-Kat die 180°C
erreichen, ansonsten wird der Test abgebrochen.

Der Gradient des Temperaturanstiegs wird währenddessen berechnet, fällt der Gradient
unter 0.5 K/sec, wird eine Meldung ausgegeben
„Gradient der Temperatur vor SCR-Kat zu gering. Bitte Motor Last erhöhen“.

Schritt 3 – Trigger: Temperatur vor Oxi-Kat >= 180°C

Nach Schritt 2 und bei Erfüllung der Startbedingungen wird ein Zähler für 20 Sekunden gestartet
(es erfolgt eine grafische Anzeige über einen Fortschrittsbalken unterhalb des Statusfensters).

Fortschrittsbalken

Ist der SCR-Pumpendruck innerhalb dieses Zeitfensters nicht über 8,5 bar angestiegen,
so wird der Test abgebrochen.

Schritt 4 – Trigger: Temperatur vor Oxi-Kat >= 250°C

Nach Schritt 3 und bei Erfüllung der Startbedingungen wird ein Zähler für 5 Minuten gestartet
(es erfolgt eine grafische Anzeige über einen Fortschrittsbalken unterhalb des Statusfensters).

Der Schritt wird abgebrochen wenn innerhalb von 5min keine


DEF Einspritzmenge >= 10mg oder kein NOX-Wert (vor KAT) > 10ppm
ermittelt werden.

Schritt 5 –Trigger: DEF Menge >10mg, NOX-Wert (vor KAT) > 10ppm

Es wird eine Mittelung der NOX-Werte vor- und nach Oxi-Kat über 10sec durchgeführt.
Gleichzeitig wird durch MIN/MAX Speicherung die Abnahme der NOX-Konzentration der
aktuellen Messung pro Zeiteinheit registriert.
Wenn sich während der Mittelwertbildung ein Konzentrationsgefälle > 50ppm / 10sec ergibt,
wird die Mittelwertbildung abgebrochen und wiederholt (Messung soll in einem stationären
Punkt geschehen).

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 128

Nach 5 Wiederholungen ohne Erreichen eines stationären Messbereichs ist der


Test fehlgeschlagen.

Der Test war erfolgreich, wenn die Konvertierungsrate mindestens 30% beträgt

Das Gesamtergebnis wird zusammengefasst dargestellt:

Die Messergebnisse können mit

abgespeichert und dokumentiert werden.

7.3.8 SCRT - TIER4 final

Allgemein: DEF = Diesel exhaust fluid und wird anstatt


„Adblue“ verwendet
Mit Einführung der neuen Abgasstufe Tier4F bietet SerDia für ECU's ab der entsprechenden
BSW-Version P_1204_080_xxx_xxx einen neuen Use-Case für die Abgasnachbehandlung an.

7.3.8.1 EAT-Übersicht
Inhaltlich sieht der UseCase EAT-Übersicht wie im unteren Bild dargestellt aus. Dort kann im
Betrieb des Motors abgelesen werden, mit welchen Parametern das
Abgasnachbehandlungssystem aktuell arbeitet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


129 Handbuch SerDia2010

Übersicht über alle EAT-relevanten Messwerte.

# Beschreibung Hinweis
1 Messwerte Wechseln zum Use-Case Grafischer Display
2 EOL-Test Wechseln zum Use-Case EOL-Test
Tier4final
3 SCR- Wechseln zum Use-Case SCR-Serviceroutinen
Serviceroutinen
4 Messdatenerfa Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
ssung
5 DPF- Wechseln zum Use-Case DPF-Serviceroutinen
Serviceroutinen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 130

7.3.8.2 EOL-Test

# Beschreibung Hinweis
1 Bandende Test Vorbedingungen müssen erfüllt sein
starten
2 Test stoppen
3 Info über siehe unten Information 3
Vorbedingungen
4 Info über siehe unten Information 4
Kühlmitteltemperatur

Um die Sensorwerte Abgasgegendruck vor SCR Katalysator, Ladeluftdruck und


Abgasgegendruck vor Turbine auf Plausibilität zu prüfen, werden diese bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Motor gegen Umgebungsdruck abgeglichen. Weichen die
Sensorwerte um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom Umgebungsdruck ab, werden
diese rot hinterlegt, was eine Unplausibilität des jeweiligen Sensorwertes darstellt. Der
Sensorwert Abgasgegendruck vor Turbolader wird zudem rot hinterlegt, wenn dieser 6800
hpa übersteigt.

Die gelb bzw. grün hinterlegten Felder zeigen die Vorbedingungen und benötigten
Freigaben an, die zur Durchführung des Tests notwendig sind. Grüne Felder bedeuten die
Vorbedingung/Freigabe ist erfüllt.
Gelbe Felder bedeuten die Vorbedingung/Freigabe ist nicht erfüllt.

Information (3):

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


131 Handbuch SerDia2010

Information (4):

Testablauf:
• Prüfung von Systemkomponenten (Sensoren, Aktuatoren, Verkabelung, ECU)
• Es dürfen keine aktiven Fehler des EAT-Systems vorliegen
• Leckage Überprüfung, Sichtprüfung
• Im normalen Betrieb wird ein Druck von 9 bar in der Druckleitung zum Dosiermodul aufgebaut.
In diesem Fall darf keine Leckage an den Leitungen und deren Verbindungen entstehen.

Funktionsüberprüfung:
• Während des EOL-Tests muss die Maschine im geparkten Zustand sein und es muss
sichergestellt werden, dass keine zusätzlichen Funktionen aktiviert werden können, die den
Prozess stören.
• Während der Regeneration wird die Plausibilität der gemessenen Werte der einzelnen Sensoren
geprüft.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 132

• Die Temperatursensoren vor und nach DOC werden auf die richtige Einschraubposition
(Vertauschbarkeit) überprüft.
• Die Funktionalität des SCR Systems erfolgt über die Bewertung der NOx Konvertierungsrate.
Dabei werden die NOx Werte vor und nach SCR Katalysator verglichen.
Wenn sich nach der DEF Eindosierung eine Differenz zwischen den Werten einstellt, gilt die
Funktionalität als bestätigt.
• Der EOL Test insgesamt gilt als bestanden, wenn die Temperatursensoren vor/nach DOC richtig
installiert sind, eine NOx Konvertierungsrate >50% erreicht und kein Fehler während der
Regeneration gesetzt wird.

7.3.8.3 Serviceroutinen SCRT

SCR-Serviceroutinen

Um den Sensorwert des Ladeluftdrucks auf Plausibilität zu prüfen, wird dieser bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Motor gegen den Umgebungsdruck abgeglichen.
Weicht der Sensorwert um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom Umgebungsdruck ab,
wird dieser rot hinterlegt, was eine Unplausibilität darstellt.

1. Drucktest
Beim Drucktest wird bei stehendem Motor die DEF-Pumpe angesteuert
und das System auf 9bar geregelt. Der Test dient dazu die Pumpenkomponenten auf ihre
Funktion zu überprüfen. Der Test beinhaltet keine automatische Auswertung und muss aktiv
beendet werden. Es ist überprüfen, ob das System auf 9bar regelt und diesen Druck hält.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


133 Handbuch SerDia2010

2. Injection Test
Bei Start des Injection-Tests wird zunächst der DEF-Druck aufgebaut. Danach wird eine definierte
DEF-Menge eingespritzt. Der Test dient dazu sowohl die Pumpenkomponenten, als auch die
Funktion der Dosiereinheit zu überprüfen.
Das Dosierventil muss für diesen Test ausgebaut werden.

Der Service "Leitungen leeren" muss ausgeführt werden nachdem eine Service Routine
abgeschlossen wurde damit die DEF-Leitungen nach Zündungswechsel geleert werden.
(Beim Bandende-Test und bei der Serviceregeneration ist dies nicht notwendig)

SCR-Heizerrelais aktivieren
Ansteuerung der einzelnen Heizerrelais um die kundenseitige Verkabelung zu überprüfen.
- DEF Heizung Hauptrelais
- DEF Heizung Saugleitung
- DEF Heizung Druckleitung
- DEF Heizung Rücklauf
- Elektrische Heizung - Supply Modul
- Relais der Tankheizung (Kühlwasser)

Nach Austausch des SCR Katalysators muss der Vorgang im Stuergerät bestätigt werden.

Zähler – Leistungsredzierung zurücksetzen


Der Gesetzgeber fordert, dass abgasrelevante Fehler, sofern sie dauerhaft anliegen eine
Leistungsreduzierung aktivieren. Diese Leistungsreduzierung muss nach der Reparatur /
Fehlerbeseitigung durch das Servicetool zurückgesetzt werden.
Der Knopf wird in Serdia2010 nur angezeigt, wenn die Leistungsreduzierung aktiv ist.
Nachdem der Zähler zurückgesetzt wurde, wird der Knopf wieder ausgeblendet.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 134

7.3.8.4 DPF-Serviceroutinen
DPF-Serviceroutinen

# Beschreibung Hinweis
1 Service Anfordern der Regeneration des DPF Filters
Regeneration
2 Systemtabelle Motorparameter und Systemstatusanzeige
3 Übersicht Übersicht des EAT-Systems
4 Heat Mode 1 Anfordern von Heat Mode 1
5 Heat Mode 2 Anfordern von Heat Mode 2
6 AGR-Test Anfordern vom AGR Test
7 EAT-Tabelle Tabelle mit EAT-Parameter
8 Messdatenerfassung Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
9 Report erstellen Erstellt ein Dokument der Tabelle
10 EOL-Test Wechseln zum Use-Case EOL
11 Übersicht SCRT Wechseln zum Use-Case Übersicht SCRT
12 SCR Serviceroutinen Wechseln zum Use-Case SCR Serviceroutinen
13 Statistik Wechseln zum Use-Case Statistik
14 Kühlmitteltemperatur Istwert/Sollwert für Regenerationsfreigabe

Um die Sensorwerte Abgasgegendruck vor SCR Katalysator, Ladeluftdruck und


Abgasgegendruck vor Turbine auf Plausibilität zu prüfen, werden diese bei eingeschalteter
Zündung und stehendem Motor gegen Umgebungsdruck abgeglichen. Weichen die
Sensorwerte um mehr als +50 mbar oder -50 mbar vom Umgebungsdruck ab, werden
diese rot hinterlegt, was eine Unplausibilität des jeweiligen Sensorwertes darstellt. Der
Sensorwert Abgasgegendruck vor Turbolader wird zudem rot hinterlegt, wenn dieser 6800
hpa übersteigt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


135 Handbuch SerDia2010

Über den Button wird eine Regeneration angefordert.


Die Rußbeladung ist so hoch, dass eine Regeneration durch den Kundendienst über das Service-
Tool (SERDIA, oder sonstige) gestartet werden muss. Voraussetzung dafür ist, dass ein Service
Techniker vor Ort ist, da die Regeneration nicht vom Bediener durchgeführt werden kann. Der
Ablauf der Service Regeneration wird auch „Stand Still Regeneration =Stillstandsregeneration“
genannt. Bei einer Stillstandsregeneration wird die Motordrehzahl auf einen vordefinierten Wert
eingestellt und die Verbrennungseinstellungen werden entsprechend verändert.

Über die Buttons werden Informationen über die jeweiligen Testbedingungen angezeigt.

Aus Sicherheitsgründen muss gewährleistet werden, dass dieser Betriebsmodus auf


keinen Fall Gefahren verursacht.
Dies muss maschinen- und bedienerseitig durch verschiedene Signale sichergestellt
werden:

Ein Dauersignal von der Maschine, mit dem der sichere Zustand der Maschine bestätigt
wird. Liegt dieses Signal nicht vor, wird die Regeneration unverzüglich unterbrochen bzw.
kann erst gar nicht gestartet werden.

Ein Freigabesignal vom Bediener (mittels Tastendruck), mit dem der Bediener die
Kenntnisnahme des bevorstehenden Regenerationsprozesses bestätigt.

Der Motor muss sich beim Start der Stillstandsregeneration im Leerlauf befinden. Während
der laufenden Stillstandsregeneration darf von der Maschine keine Funktion aktiviert
werden. Voraussetzung für den Start der Stillstandsregeneration ist, dass der Motor
aufgewärmt ist und die Regeneration nicht durch Systemfehler verhindert wird.

Wurde der Motor eine bestimmte Zeit im Stand Still Modus betrieben, muss aufgrund
der Ölverdünnung ein vorzeitiger Ölwechsel vorgenommen werden.

5 Stand Still innerhalb 50 Betriebsstunden

20 Stand Still innerhalb 500 Betriebsstunden

Gewertet wird die gesamte Zeit in der sich der Motor im Stand Still Modus befindet.
Es zählen also auch unvollständige Stand Still Prozesse.

Die Aufforderung zum Ölwechsel wird durch eine Fehlermeldung angezeigt.


Der erfolgte Ölwechsel muss durch Serdia2010 bestätigt werden.

7.3.8.5 Reset Services (COPY)

Dieser UseCase beinhaltet Routinen zum Löschen möglicher Ursachen für eine
Leistungsreduktion des Motors.

PCD (Particle Control Diagnostics)

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 136

NCD (NOx Control Diagnostics)

Inhalt:
- Löschen von Fehlercodes aus den Gruppen (PCD/NCD) die bei Nichtbeachtung eine
Leistungsreduktion auslösen.
- Zurücksetzen der Stillstandsregenerationsanforderung aufgrund Kristallisationsüberwachung.

Manche Funktionen werden nur angezeigt, wenn der entsprechende Fall aktiv ist:
- z.B.: Das Löschen eines PCD-Fehlers ist erst möglich, wenn ein aktiver PCD-Fehler erkannt
wurde. Dieser wird dann in der
entsprechenden Liste angezeigt.

Über den Knopf "Aktualisieren" kann der aktuelle Status erneut abgefragt werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


137 Handbuch SerDia2010

7.3.9 DPF Serviceroutinen DOC/SCR


Analog zu dem DPF-Serviceroutinen Use-Case ist dieser Use Case angesetzt worden.

Mit dem Button

wird eine SCR Regeneration gestartet wodurch die Konvertierungsrate des SCR Katalysators
erhöht wird.

Ein AGR Klappentest kann mittels des Buttons

gestartet werden.

Über die Buttons werden Informationen über die jeweiligen Testbedingungen angezeigt.

Aus Sicherheitsgründen muss gewährleistet werden, dass dieser Betriebsmodus auf


keinen Fall Gefahren verursacht.
Dies muss maschinen- und bedienerseitig durch verschiedene Signale sichergestellt
werden:

Ein Dauersignal von der Maschine, mit dem der sichere Zustand der Maschine bestätigt
wird. Liegt dieses Signal nicht vor, wird die Regeneration unverzüglich unterbrochen bzw.
kann erst gar nicht gestartet werden.

Ein Freigabesignal vom Bediener (mittels Tastendruck), mit dem der Bediener die
Kenntnisnahme des bevorstehenden Regenerationsprozesses bestätigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 138

7.4 AGR Test/Reset


Der AGR-Test dient der Beurteilung des AGR-Kühlers

Use Case AGR Test/Reset

Für die Ausführung des Use Cases sind einige Vorbedingungen einzuhalten:

1. Der Motor muss sich für den Test im vorgesehenen Drehzahlbereich befinden (grüner
Bereich-->1500-2000 U/min)

2. Die aktuelle Auslastung sollte sich ebenfalls möglichst im grünen Bereich befinden (10-50%)

3. Um Messungen am gleichen Motor oder zwischen verschiedenen Motoren gleichen Typs zu


vergleichen, sollte die Messung immer unter möglichst gleichen Bedingungen durchgeführt
werden

Testablauf:

1. Der AGR Test öffnet die Drosselklappe und schließt die AGR Klappe

2. Nach 20 Sekunden wird die AGR für weitere 20 Sekunden voll geöffnet

3. Der Messwert vom Venturisensor zeigt an, ob bei geöffneter AGR Klappe ein ausreichender
AGR Massenstrom durch den AGR Kühler strömt

4. Zusätzlich ist durch die weiteren Messwerte der Einfluss der AGR auf die Nox Emissionen
sichtbar und die Performance von dem Gesamtsystem kann beurteilt werden

5. Ist der Messwert vom Venturisensor zu gering (<50hPa) und der Test wird nicht bestanden,
kann das an einem verstopften AGR Kühler oder auch an einem Defekt des Venturisensors
liegen (Bohrung blokiert)

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


139 Handbuch SerDia2010

6. Darüber hinaus wird auch ein Fehler erkannt, wenn der Venturimesswert bei geschlossener
AGR zu hoch ist

7. Bei Abweichungen in den orangenen Bereich ist die Kontrolle der AGR/Venturi notwendig

Ebenso ist über den UseCase die Möglichkeit gegeben die Drosselklappe (Button: Drosselklappe)
und die AGR-Klappe (Button: AGR Steller) anzusteuern und dadurch deren Funktion zu
überprüfen. Dafür wird die jeweilige Hardware von null bis 100 Prozent angesteuert und damit die
Funktion überprüft. Mit dem Button "AGR Reset" kann die AGR bei stehendem Motor geschloßen
werden.

7.5 DPF Test


Der DPF-Test dient der Beurteilung der Beladung des DPFs.

Use Case DPF Test

Der Test wird mit dem Button "DPF Test starten" gestartet und gibt in der Statustabelle unten
rechts das Endergebnis aus (Test bestanden oder nicht).

Für die Ausführung des Use Cases sind einige Vorbedingungen einzuhalten:

1. Der Motor sollte ohne Last laufen und warm gefahren sein (Kühlmitteltemperatur >80°C)

2. Der letzte StandStill darf nicht länger als 2 Betriebsstunden her sein. Andernfalls sollte ein
Standstill durchgeführt werden.

3. Der Motor sollte sich nicht mehr im der Aufwärmphase befinden sondern im Normalmodus

Testablauf:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 140

1. Ein definierter Testpunkt oberhalb von 1500 U/min wird zwei min lang angefahren. Idealerweise
sollte die höchst mögliche Drehzahl angefahren werden

2. Danach wird der Test mit dem Button "DPF Test starten" gestartet

3. Dabei wird für 30 Sekunden die Drosselklappe geöffnet und die AGR Klappe geschlossen. Das
E-Wastegate (wenn vorhanden) ebenso geschlossen

4. Befindet sich der "Differenzdurch DPF Modell" im grünen Bereich, so wird der Test erfolgreich
beendet

7.6 SCR Test


Der SCR-Test dient der Beurteilung des SCR Systems und der Nox-Sensoren.

Use Case SCR Test

Der Test zeigt kein Ergebnis an, sondern es werden nur relevante Messwerte zur Beurteilung des
Testes ausgegeben und abgespeichert. Der Anwender kann anhand der angezeigten Messwerte
bewerten, ob das SCR-System richtig arbeitet.

Für die Ausführung des Use Cases sind einige Vorbedingungen einzuhalten:

1. Der Motor sollte ohne Last laufen und warm gefahren sein (Kühlmitteltemperatur >80°C)

2. Die Freigabebedingungen von SCR-Tank/Nox-Sensoren/Abgastemperatur müssen erfüllt sein


und die Dosierung des DEF Injektors aktiv sein

3. Der Motor sollte sich nicht mehr im der Aufwärmphase befinden

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


141 Handbuch SerDia2010

Testablauf:

1. Heat mode 2 mit Klick auf Checkbox anfordern, um definierten Testpunkt zu erreichen

2. Eine Drehzahl oberhalb von 1500 U/min anfahren. Generell wird empfohlen die höchstmögliche
Drehzahl anzufahren (Drehzahl >2000 U/min)

3. Danach wird der Test mit dem Button gestartet

4. Die eingestellte Drehzahl wird 2 min lang einbehalten

5. Dabei wird für 2 Minuten die Drosselklappe geöffnet und die AGR Klappe sowie das
E-Wastegate (wenn vorhanden) geschlossen

6. Nach 2 min mit aktiver Dosierung werden die Messwerte ausgegeben

7. Anschließend wird das Dosiermodul für 5min geschlossen, sodass keine Umsatzrate am
SCR-KAT mehr zu erwarten ist und die Nox-Sensoren untereinander überprüft werden können.

8. Anschließend werden erneut die Messwerte in der Status Tabelle untern rechts ausgegeben

9. Der Test wird ohne Ergebnis beendet

7.7 Service-Cases
Mit dem neuen SerDia 2010 Release 4.0. sind Service-Cases aufgeführt, die den Benutzer von
Deutz Motoren unterstützen sollen,
nach einem Austausch von Teilen wie beispielsweise Sensoren, diese einfach und unkompliziert in
die Software der ECU einzubinden.
Denn jeder Sensor hat eine spezifische Kennlinie, die ohne SerDia auf einem sehr komplizierten
Weg in die ECU implementiert
werden müsste.

Start mit dem Button und es öffnet sich das Startfenster mit der Auswahl:

NOX Sensor Change Input Test A55

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 142

7.7.1 NOx-Sensor-Tausch

Speziell für den Tausch von NOx Sensoren wurde dieser Service-Case in SerDia eingeführt
worden.
Wie im zweiten der nachfolgenden Bilder dargestellt, ist der Grund dafür, dass eine neue
Generation NOx-Sensoren
bei Deutz eingeführt wurde.

Nach dem Auswählen und Ausführen des Service-Case NOx-Sensortausch, wie gewohnt durch
Klicken
des grünen Hakens, wird auf dem Bildschirm die nachfolgende Meldung erscheinen, die es zu
bestätigen
gilt (grüner Pfeil).

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


143 Handbuch SerDia2010

Falls eine Testbedingung nicht erfüllt ist, wir mit dieser Meldung abgebrochen.

Im nächsten Schritt wird SerDia Sie auffordern die alte Teilenummer es ausgebauten NOx-
Sensors auszuwählen.
Da es nur eine beschränkte Auswahl an, von Deutz freigebenen NOx-Sensoren gibt, kann über ein
Dropdown-Fenster die
entsprechende Nummer ausgewählt werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 144

Schritt 2 - NOx-Sensor-Tausch
Nachfolgend wird die Routine nach der Teilenummer vom neu eingbauten NOx-Sensor fragen.
Diese solte vor dem
Einbau notiert werden und jetzt per Dropdown-Fenster ausgewählt werden.

Schritt 3 - NOx-Sensor-Tausch
Damit ist der Vorgang abgeschloßen.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 3 verfügbar!

7.7.2 Input Test A55


Speziell für den Test der Steuergeräte-Hardware wurde dieser Programmteil eingeführt. Trotz
verschiedener Hardware-Sicherungen
im Steuergerät an sich, kann es vorkommen dass ein Ausgang des Steuergerätes durch ein falsch
angeschlossenes

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


145 Handbuch SerDia2010

Bauteil (z.B. ein Tankheizventil) zerstört wird. Mit diesem Test kann eine Prüfung des zerstörten
Ausgangs "A55"
vorgenommen werden. Die Prüfung ist nicht zu 100% verlässlich, d.h. es sollte zur Kontrolle noch
eine weitere Prüfung
erfolgen.

Nach dem Auswählen und Ausführen des Service-Case Input Test A55, wie gewohnt wird durch
Klicken des grünen Hakens,
auf dem Bildschirm die nachfolgende Meldung erscheinen, die mit dem grünen Pfeil bestätigen
werden kann.

Falls eine Testbedingung nicht erfüllt ist, wir mit dieser Meldung abgebrochen.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 3 verfügbar!

7.7.3 AGR Kühlertausch


Umgang im Service im Fall eines Tausches des AGR Kühlers an den
Motoren der BR 2.9 und 3.6 T4i DOConly.
Bei einem Tausch des AGR Kühlers durch den Service muss zusätzlich auch der Zeitpunkt

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 146

(Betriebsstunden) des Tauschs im Motorsteuergerät gespeichert werden um die laufzeitabhängige


Alterungsfunktion des AGR-Kühlers neu zu initialisieren.

Zur Initialisierung muss nach dem AGR Kühlertausch durch SERDIA2010 der ServiceCase
AGR-Kühlertausch ausgeführt werden. Dieser findet sich in der Rubrik Servicefälle:

Den Button drücken

Aktuelle Betriebsstunden werden übernommen und als Zeitpunkt des Kühlertauschs ins
Steuergerät geschrieben

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


147 Handbuch SerDia2010

Vorgang abgeschlossen

Auswirkung wenn die laufzeitabhängige Alterungsfunktion des AGR-Kühlers nicht oder zum
falschen Zeitpunkt initialisiert wird:

AGR Kühler wird gewechselt ohne Laufzeitanpassung im Steuergerät


- AGR Korrektur ist nicht Aktiv
- Hohe Rauchwerte
- Partikelemissionen werden überschritten
- Ggf. Leistungsmangel

AGR Kühler wird nicht gewechselt und laufzeitabhängige Alterungsfunktion wird trotzdem
aktiviert
- AGR Korrektur Aktiv
- Hohe NOx Emissionen (Überschreitung des Grenzwertes)

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 148

7.8 Sonstiges

7.8.1 Zählerstände, EEPROM

SerDia liest vom Steuergerät die aktuellen Zählerstände und zeigt sie im oberen Fenster an.

Diese Zählerstände sind:

· Betriebsstunden
· Zähler Druck Regelventil
· Motornummer

Anzeige Betriebsstunden

Im rechten oberen Fenster können unter anderem Änderungen zu folgenden Zählern


vorgenommen werden:

· Betriebsstunden setzen
Innerhalb der ersten 50 Betriebsstunden können sie auf null gesetzt werden.
Danach können sie nur noch erhöht werden! Durch drücken der Enter-Taste wird der Wert
gesetzt.

· Zähler Druck Regelventil setzen


Durch drücken der Enter-Taste wird der Wert gesetzt

· Injektor Korrekturwerte, Nox Alterungsdaten und ZFL zurückzusetzen.

· EEPROM-Datenhandling
Im unteren rechten Fenster kann die EEPROM gesichert werden.
Die Daten werden im SerDia-Ordner auf der Festplatte des PCs gespeichert.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


149 Handbuch SerDia2010

Die Funktion ist erst ab den Softwareversionen P_xxx_592_xxx_xxx verfügbar!

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.8.2 Sensoren
Der UseCase der Sensoren zeigt eine Übersicht über diverse Messwerte. Für 4 dieser Messwerte
wird die obere und untere
Grenze mit dazugehörigem Messwert in einem Bargraph dargestellt.

Fenster Sensoren

Folgende Messwerte können eingesehen werden, soweit diese gesendet werden:

· Ladeluftdruck
· Umgebungsluftdruck
· Kraftstoffvorförderdruck
· Motoröldruck
· Ladelufttemperatur
· Umgebungslufttemperatur
· Kühlmitteltemperatur
· Batteriespannung
· Fahrzeuggeschwindigkeit

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 150

7.8.3 Einbau- und Inbetriebnahme Tests


Nach dem Einbau und bei Inbetriebnahme eines Gerätes können auf dieser Seite Überprüfungen
von Warnlampen und Warngrenzen mittels Simulation durchgeführt werden.
Dabei können dem Motor zu den im Fenster vorgegebenen Werten Parameter vorgegeben
werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Sollwert, hier analog
Simulationswert
2 Aktivierung der ohne Haken = Sensorwert, mit Haken =
Funktion übertragenener Sollwert
3 Anzeige des Istwert
Istwertes
4 Anzeige des hier digital
Istwertes
5 Sollwert, hier digital
Simulationswert

Beachten Sie die Reihenfolge der Eingabe!

Zunächst den jeweiligen Parameter eintippen, dann den Haken setzen, sonst besteht die
Gefahr der unkontrollierten Motorabschaltung!

Im Eingabefeld können einzelne Parameter vorgegeben werden, auf die der Motor
reagiert um Warnmeldungen/-Grenzen zu überprüfen.
Nachdem der Parameter im Eingabefeld eingegeben wurde, wird der Haken neben
der Bezeichnung gesetzt um den vorgegebenen Wert
zu bestätigen. Dieser wird dann neben dem Eingabefeld angezeigt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


151 Handbuch SerDia2010

Im unteren Teil des Fensters sind Kontrollen des Schalters für das
Kühlwasserniveau und des Schalters für Wasser im Kraftstoff möglich.
Durch Setzen des Hakens für die jeweilige Kontrolle können die Warnsysteme
überprüft werden. Dem Motor werden so Grenzzustände vorgegeben.

7.8.4 Eingabetests

Fenster Eingangstest

SerDia2010 liest vom Steuergerät die aktuellen Schalterzustände und zeigt sie als leuchtende
oder ausgeschaltete LED an.
Der aktive Schalterzustand (high- oder low-Potential, je nach Eingangskonfiguration) wird als
leuchtende LED dargestellt.
So kann der Anwender überprüfen, ob die Eingänge korrekt verkabelt sind und bei
Hardwareumschaltung den Zustand
ändern.

7.8.5 Dichtheitsprüfung Einspritzsystem


Der UseCase „Dichtheitsprüfung Einspritzsystem“ dient der Überprüfung des
Kraftstoffhochdrucksystems auf eine eventuelle Leckage. Eine Leckage muss nicht immer von
außen sichtbar sein, eine minimale Öffnung des Druckbegrenzungsventils oder ein zu großer
Rücklauf eines Injektors sind ebenfalls Undichtigkeiten im Hochdrucksystem.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 152

Fenster Dichtheitspüfung Einspritzsystem

# Beschreibung
1 Ausgewählte Parameter in Balkenansicht sowie numerischer
Anzeige
2 Status-LEDs für Motorlauf, Status Druckbegrenzungsventil
und Bereitschaft für den Teststart
3 Schaltfläche für den Teststart
4 Anzeige ausgewählter Parameter, dessen Werte bei
Nenndrehzahl sowie im Schub eingefroren werden

- LED „Motor läuft“ ist grün, sobald der Motorlauf registriert wurde.
- LED „Druckbegrenzungsventil ist geschlossen“ ist grün, wenn das DBV geschlossen ist.
- LED „Bereit für Test“ ist grün, sobald die Messdatei im Hintergrund geladen ist.

Bei Betätigung der Schaltfläche „Test starten“ wird oben links ein Fenster eingeblendet, das den
Benutzer mit kurzen Aufforderungen durch den Test führt.

Testdurchführung

Sobald alle LEDs grün sind, kann der Test über die Schaltfläche „Test starten“ gestartet werden.
Startet der Anwender den Test, wird oben links ein Fenster eingeblendet und erklärt dem
Anwender kurz wie der Test abläuft. Im Hintergrund wird eine Messung automatisch gestartet und
bei Testende in den definierten Ordner (C:\DEUTZ\SerDia\Measurements) abgespeichert.

Über die Schaltfläche gelangt der Anwender zum nächsten Schritt, in dem er aufgefordert

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


153 Handbuch SerDia2010

wird die Motordrehzahl auf Nenndrehzahl zu erhöhen. Dabei wird der Zielbereich der Drehzahl
farbig in der Balkenanzeige der Drehzahl angezeigt. Erreicht die Drehzahl den definierten Bereich,
startet ein Counter von 5 Sekunden. In dieser Zeit muss die Drehzahl in dem Bereich gehalten
werden, damit sich die Werte des Raildrucks, des Kraftstoffmassenstroms sowie der Bestromungs
der ZME (ZME = Zumesseinheit) stabilisieren. Fällt die Drehzahl aus dem Bereich raus, stoppt der
Counter und die Aufforderung die Drehzahl auf Nenndrehzahl zu erhöhen erscheint wieder. Bei
Ablauf des Counters wird der Anwender aufgefordert das Fahrpedal schlagartig loszulassen, damit
der Motor in den Schubbetrieb kommt.
Hier wird die eigentliche Überprüfung der Dichtheit des Kraftstoffhochdrucksystems durchgeführt.
Erreicht die Motordrehzahl die Leerlaufdrehzahl, endet der Test und das Testergebnis wird in
Form einer Tabelle angezeigt, die die gemittelten Messwerte zu den drei Zeitpunkten enthält:
Leerlaufdrehzahl, Nenndrehzahl und Schubbetrieb. Des Weiteren ist die Bestromung der ZME
während der Schaubphase in der Balkenansicht mit den zugehörigen Grenzen aufgetragen. Die
Messung wird automatisch gestoppt.

7.8.6 Ausgabetests

Fenster Ausgabetest Zugriffslevel 3

SerDia zeigt die aktuellen Zustände der Steuergeräteausgänge an. Der Anwender
kann bestimmte Ausgänge selbst steuern.

Checkbox "Ausgang testen":

Durch Aktivieren dieser Checkbox blinkt die entsprechende Lampe im Abstand von einer
Sekunde.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 154

Ausnahme Starter Ausgang: Der Starter Ausgang bleibt auf unbestimmte Zeit
eingeschaltet, bis der Anwender ihn wieder ausschaltet oder der Motor die
Starterabwurfdrehzahl von 350U/min erreicht hat.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

7.8.6.1 Historische Daten / TRIP-Recorder

Der UseCase "Historische Daten" zeigt sämtliche Daten aus Motor- und
Abgassystem. Je nach verwendetem Datensatz unterscheidet sich die Anzahl der
angezeigten Daten stark. Sämtliche Standstill und Heatmode Informationen
werden bei nicht installierten EAT-System ausgeblendet. Zur Anzeige bleiben
allgemeine Motorinformationen und diverse Aufzeichnungen aus dem
Triprecorder, auch diese sind dynamisch und variieren in den unterschiedlichen
Datensätzen. Im folgenden wird der genauere Aufbau und die Funktionsweise
des UseCases anhand von Tabellen, Beschreibungen und Grafiken erläutert.

1. Online und Offline Modus

Ist man Online mit dem Motorsteuergerät verbunden so werden nach Aufruf des
UseCases alle verfügbaren Daten in ein XML-File geschrieben
(Abbildung 1).

Abbildung 1: Datentransport in Xml-File

Dieser Vorgang ermöglicht es später die gespeicherten Daten im Offline-Modus


anzuzeigen. Dazu öffnet sich eine Dialogbox in der das gewünschte File
ausgewählt werden kann (Abbildung 2). Falls diese Dateien verschoben werden,
sollte darauf geachtet werden, dass keine Sonderzeichen im Pfadnamen
existieren, da diese das korrekte Öffnen der Dateien über Serdia2010 im Offline-
Modus verhindern.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


155 Handbuch SerDia2010

Abbildung 2: Auswahlfenster Offline-Modus

Der Filename (vgl. Abbildung 2) setzt sich wie folgt zusammen:

# Beschreibung Hinweis
1 Motornummer Zugehörige Motornummer der aufgezeichneten Daten.
2 Datum Datum wird in der Form JahrMonatTag angezeigt.
3 Uhrzeit Uhrzeit wird in der Form StundeMinuteSekunde angezeigt.
Abbildung 3: Zusammensetzung File-Name

In der Folge wird aus dem ausgewählten File gelesen, d.h. auch fernab des
Motors können Daten grafisch aufbereitet dargestellt werden.

2. Tree und Textfield

Auf der linken Seite des UseCases sind untereinander Tree und Textfield
angeordnet. Der Tree ist dynamisch programmiert und zeigt immer nur die
Knotenpunkte an, die bedatete Messwerte beinhalten. Informationen sind nach
inhaltlichen sowie technischen Zugehörigkeiten gestaffelt. So werden z.B.
Informationen, die dem Ölsystem angehören, kompakt (nach Auswahl im Tree)
auf einer Seite dargestellt.

Im Textfield unterhalb werden bei Bedarf erweiterte Informationen zur aktuell


angewählten Seite für den Verwender angezeigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 156

Abbildung 4: Tree und Textfield

3. 3D-Graphen
Die Bedeutung der jeweiligen Graphen werden im Textfield erläutert.

Für alle T4i-Projekte und die T4F Software-Versionen vor P_1204_220_240_005


werden hier folgende Werte aufgezeichnet:

1. Lastkollektiv (Motorauslastung und -drehzahl über Zeit)


2. Öldruckaufzeichnung (Motoröldruck und -drehzahl über Zeit)
3. Ladeluftdruck (Ladeluftdruck und Motordrehzahl über Zeit)

Ab der T4F-Software-Version P_1204_220_240_005 werden folgende Werte


aufgezeichnet:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


157 Handbuch SerDia2010

1. Lastkollektiv (Motorauslastung und -drehzahl über Zeit)


2. Abgastemperaturaufzeichnung (Abgastemperatur vor OXIKAT und
Motordrehzahl über Zeit)
3. Ladelufttemperaturaufzeichnung (Ladeluft- und Umgebungslufttemperatur über
Zeit)

Die drei Aufzeichnungen können in Form eines 3D-Graphen (Abbildung 5) und in


Form einer Tabelle (Abbildung 6) betrachtet werden.
Der -Button ermöglicht dabei den Wechsel beider Ansichtsformen.

Abbildung 5: Lastkollektiv (3D-Graph-Ansicht)

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 158

Abbildung 6: Lastkollektiv (Tabellenansicht)

4. 2D Graphen

Es gibt eine Reihe von verschiedenen 2D-Graphen, die in dem UseCase


implementiert sind, diese variieren mit den unterschiedlichen Bedatungen.

Die diversen Aufzeichnungen können in Form eines 2D-Graphen (Abbildung 7)


und in Form einer Tabelle (Abbildung 8) betrachtet werden.
Der -Button ermöglicht dabei den Wechsel beider Ansichtsformen.

Hier wird am Beispiel der Kühlmitteltemperaturaufzeichnung (Abbildung 7/8) die


Verweildauer der Kühlmitteltemperatur in den verschiedenen
Temperaturbereichen über die Zeit dargestellt.

Abbildung 7: 2D-Graph Kühlmitteltemperatur

Abbildung 8: Tabellenansicht Kühlmitteltemperatur

Weitere 2D-Graphen können je nach Bedatung unter den Knotenpunkten


Luftpfad, Elektrisches System, Einspritzungssystem, DPF und SCR gefunden

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


159 Handbuch SerDia2010

werden.

5. EAT
5.1 Standstill

Ist ein EAT-System verbaut, so erhält man unter dem Knoten "Übersicht
Standstills" (vgl. Abbildung 3), Temperaturhistogramme über die letzten 5 Stand
Still Regenerationen (Abbildung 9). Der letzte durchgeführte Standstill belegt
dabei immer den Index 1, wird eine neuer Standstill durchgeführt so rückt dieser
auf dessen Position (FIFO>>First In First Out). Der ehemals letzte Standstill
belegt dann Index 2.

Abbildung 9: Übersicht Standstills

Werden nähere Informationen zu einem der letzten fünf Standstills benötigt, so


können diese für den gewünschten Standstill unter den Treeknoten 1.Stst bis
5.Stst eingesehen werden (vgl. Abbildung 10).

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 160

Abbildung 10: Dritter Standstill (mit allen derzeit verfügbaren Informationen)

In Abbildung 10 unten bietet sich die Möglichkeit per Buttonbetätigung zur


Tabellenansicht zu wechseln. Oben werden wichtige Informationen zu dem
ausgewählten Standstill gegeben.

5.2 Heatmode

Nähere Informationen zu den letzten fünf Heatmodes können unter den


Knotenpunkten 1. HM bis 5. HM analog zu den Standstillinformationen erlangt
werden. Dabei wird in Zeile 2 (Abbildung 11) deutlich, ob bei dem ausgewählten
Heatmode ein Heat Mode 1 oder Heat Mode 2 angefordert wurde.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


161 Handbuch SerDia2010

Abbildung 11: Dritter Heatmode (mit allen derzeit verfügbaren Informationen)

In Abbildung 12 wird der Temperaturverlauf der letzten Heat Mode 1


Regeneration angezeigt. Frühere Heatmode 1 Regenerationen werden
überschrieben und sind damit nicht mehr einsehbar. Mit Buttonbetätigung lässt
sich zur Tabellenansicht und zurück wechseln.

Abbildung 12: Heat Mode 1

Analog dazu gibt es ein Temperaturhistogramm für die Heat Mode 2


Regeneration mit leicht anderen Temperaturbereichen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 162

6. Systemreaktionen

Systemreaktionen erlauben es für maximal 15 verschiedene Messwerte die


Anzahl sowie die Zeit in einem vordeffiniertem Wertebereich festzuhalten.
Welche Systemreaktionen angezeigt werden, liegt an der Bedatung.

In Abbildung 13 links (Event Timers) wird die Zeit im jeweiligen


Zustand angezeigt, beispielsweise:

· Kühlmitteltemperatur in bestimmtem Temperaturbereich


· Ladelufttemperatur in bestimmtem Temperaturbereich
· etc.

In Abbildung 13 rechts (Event Counters) wird die Anzahl im jeweiligen


Zustand angezeigt, beispielsweise:

· Kühlmitteltemperatur in bestimmtem Temperaturbereich


· Ladelufttemperatur in bestimmtem Temperaturbereich
· etc.

Abbildung 13: Systemreaktionen (Timer/Counter)

7. Anzeige weiterer Messwerte


Falls verfügbar werden bei einigen Knoten wichtige Messwerte in Tabellenform
ausgegeben. Am Beispiel der Seite Motor sieht das wie folgt aus:

Abbildung 14: Allgemeine Motorinformationen

8. Informationen zur Benutzung des UseCases

Grafiken können mit dem Scrollrad der Maus vergrößert werden. Drückt man mit
der rechten Maustaste auf den ausgewählten Graph, so kann die Grafik beliebig
verschoben werden. Des Weiteren können Grafiken bei gehaltener linker
Maustaste gedreht werden. Bei Verwendung eines Notebooks erfolgt die

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


163 Handbuch SerDia2010

Bedienung analog dazu mit dem Touchpad.

Diese Funktion ist nur für EMR 4 verfügbar!

7.8.7 HMI

Hier werden in Zukunft Usecases zusammengefasst die Funktionen der Schnittstelle zwischen
Motorsteuergerät und Fahrzeug abdecken.

7.8.7.1 DPF

DPF
Das aktuelle Niveau wird ausgelesen und dargestellt. Über den Schieberegler oder das
Änderungsfeld kann ein neues Niveau eingestellt werden, welches nach Aktivierung des Häkchens
nur über CAN vom Steuergerät übertragen wird.
Der interne Wert der Aschebeladung kann im UseCase "Motortausch" verändert werden. Die
Funktion ist für Kommunikationstests mit dem jeweiligen Anzeigemodul für die Asche- und
Rußbeladung im Fahrzeug gedacht.

Diese Funktion ist nur mit einem DECOM-Interface möglich und wird bei einem anderen
Interface gesperrt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 164

7.8.7.2 CAN-Monitor

Aufforderung zur Systemprüfung (Ölwechsel)


SerDia liest den aktuellen Status der Ölwechselanforderung aus der CAN-Botschaft "DPF Test
Monitor" aus. Der Status wird über eine LED und ein Statusfeld dargestellt.
Wenn das Häkchen aktiviert wird, sendet das Steuergerät die Botschaft "DPF Test Monitor" mit
aktiver Ölwechsel-Anforderung, so dass die Reaktionen im Fahrzeug getestet werden können.

Status EAT Override


SerDia liest den aktuellen Status des EAT Override Schalters aus der CAN-Botschaft "EAT
Control Receive message". Der Status wird über eine LED und ein Statusfeld dargestellt.

Die Funktionen sind nur für Motoren der Abgasstufe T4F verfügbar

Diese Funktion ist nur mit einem DECOM-Interface möglich und wird bei einem anderen
Interface gesperrt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


165 Handbuch SerDia2010

7.8.7.3 DEF Level Monitoring

# Beschreibung Hinweis
1 Start der Simulation die Simulation wird durch abwählen der Checkbox gestoppt
2 Tatsächlicher Wert
3 Simulierter Wert je nach Stufe kleiner als Status
4 Status
5 Timer <15% und <10% laufen 15s; <5% siehe Eskalationszeiten

DEF Level Monitoring


Das aktuelle Level wird ausgelesen und angezeigt. Diese Simulation kann genutzt werden, um die
Reaktionen vom Fahrzeug hervorzurufen, wenn das Level auf unter 15%, 10% und 5% sinkt.
Bei Aktivierung des Hakens, wird das Niveau bis auf unter 5% simuliert und die Eskalationszeiten
werden verkürzt, um die Eskalationsstufen schneller hevorzurufen.

Die Funktionen sind nur für Motoren der Abgasstufe T4F verfügbar

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 166

7.8.7.4 Standstill

Stationärsignal
Wenn alle erforderlichen Bedingungen für ein stehendes Fahrzeug (Vorbedingung für die
Durchführung eines Standstills) gegeben sind, wird die LED aktiviert.

Standstill Anforderung
Sollte eine Standstill-Anforderung vorliegen, wird die LED aktiviert.

Die Funktionen sind nur für Motoren der Abgasstufe T4F verfügbar

7.8.8 Inbetriebnahme Checkliste

Hier sind Usecases zusammengefasst, in denen die Inbetriebnahme der Motoren


anhand der Checklisten abgearbeitet werden kann.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


167 Handbuch SerDia2010

7.8.8.1 Schnittstelle Motor

Unter dem Punkt Motor (1) sind alle Seiten zum abarbeiten der Motorcheckliste.
Diese Liste muss für jeden Motor abgearbeitet werden.

7.8.8.1.1 Motorzustand

Auf dieser Seite wird die aktuelle Fehleranzahl angezeigt. Sollten Fehler vorhanden sein,
können diese über den Fehlerspeicher eingesehen werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 168

7.8.8.1.2 Startverhalten

Auf dieser Seite wird eine Übersicht über diverse Messwerte zur Beurteilung des
Startverhaltens angezeigt.

7.8.8.1.3 Sollwertvorgabe

Auf dieser Seite gelangt man über die Buttons (2-4) zu einer neuen Seite, um entsprechende
Tests durchzuführen. Über den Zurückbutton (1) gelangt man wieder auf diese Seite zurück.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


169 Handbuch SerDia2010

7.8.8.1.4 elek. Schnittstelle

Auf dieser Seite kann die Leistungselektrik überprüft werden.

AGR-Steller
Beim AGR-Steller-Test wird der Steller bei stehendem Motor zwischen der 0% und
100% Stellung bewegt.
Bei 100% verharrt der Steller für 10sec.
(0% geschlossen / 100% offen)

Drosselklappe
Dieser Test dient zur Prüfung der Drosselklappenfunktion und kann bei
Leerlaufdrehzahl durchgeführt werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 170

7.8.8.1.5 Fehlerreaktion

Auf dieser Seite können Überprüfungen von Warnlampen und Warngrenzen mittels Simulation
durchgeführt werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Sollwert, hier analog
Simulationswert
2 Eingabefeld
3 Aktivierung der ohne Haken = Sensorwert, mit Haken =
Funktion übertragenener Sollwert
4 Fahrzeugreaktion LED blinkt wenn Checkbox gewählt ist
auslösen

Im Eingabefeld können einzelne Parameter vorgegeben werden, auf die der Motor
reagiert um
Warnmeldungen/-Grenzen zu überprüfen.
Nachdem der Parameter im Eingabefeld eingegeben wurde, wird der Haken neben
der
Bezeichnung gesetzt um den vorgegebenen Wert zu bestätigen.
Dieser wird dann neben dem Eingabefeld angezeigt.

Im unteren Teil des Fensters sind Kontrollen des Schalters für das
Kühlwasserniveau und des
Schalters für Wasser im Kraftstoff möglich. Durch Setzen des Hakens für die
jeweilige Kontrolle
können die Warnsysteme überprüft werden. Dem Motor werden so Grenzzustände
vorgegeben.

Beachten Sie die Reihenfolge der Eingabe!

Zunächst den jeweiligen Parameter eintippen, dann den Haken setzen, sonst besteht die
Gefahr der unkontrollierten Motorabschaltung!

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


171 Handbuch SerDia2010

7.8.8.1.6 Regenerationssteuerung

Auf dieser Seite können die aktuellen Zustände einiger Steuergeräteausgänge gesteuert werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Warnlampe Aktueller Zustandt wird angezeigt
ein-ausschalten
2 Motor in den Motor muss laufen
Heatmode 1 setzen
3 EAT Tabelle Messwerte für Tests ausgewählt

Durch aktivieren einer Checkbox unter Punkt 1, blinkt die entsprechende Lampe.

Darüber hinaus ist es möglich, den Motor in den Heatmode1 zu versetzen.


Dies dient der Überprüfung von Belastungsreaktionen
und Dynamik im Heatmode.
Wählt man die Checkbox, wird man aufgefordert den Motor zu starten.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 172

Ist der Motor im Heatmode 1, wird dies rot angezeigt. Der Zustand bleibt so lange erhalten,
bis die Checkbox wieder abgewählt wird.

7.8.8.2 EAT DOC/DPF

Unter dem Punkt EAT DOC/DPF (1) sind alle Seiten zum Abarbeiten der DOC/DPF Liste.
Sollte der vorhandene Motor kein entsprechendes EAT-System besitzen, wird der Punkt
nicht angezeigt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


173 Handbuch SerDia2010

7.8.8.2.1 Allgemeines und Sensorik

Auf dieser Seite kann die korrekte Montage der Temperatursensoren überprüft werden.

Die richtige Anschlussreihenfolge kann durch Abziehen geprüft werden. Ersatzweise kann ein
EOL-Test durchgeführt werden.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 174

7.8.8.2.2 System Funktionalität

Auf dieser Seite können Überprüfungen von Warngrenzen und Motorreaktionen mittels Setzen
von
Grenzwerten durchgeführt werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Aktueller Durch bewegen des Sliders Prozent
Beladungszustand einstellen
2 Auf Steuergerät Motor reagiert auf Beladungsstatus
übertragen (Heatmode etc.)
3 Zurücksetzen Ursprungsbeladung wird
wiederhergestellt
4 Zeitbasierte Reaktion auf Laufzeit ohne
Standstill Eskalation Regenerationsanforderung
5 Test abbrechen Urprungszustand wird wiederhergestellt
6 Zeitbasierte Reaktion auf Laufzeit im Heatmode
Heatmode
Eskalation
7 Test abbrechen Ursprungszustand wird wiederhergestellt
8 Systemtabelle Für die Tests relevante Messwerte

Beim Ausführen der Tests werden Motorreaktionen hervorgerufen.

DPF-Beladung
Die DPF-Beladung kann durch verschieben des Sliders stufenlos eingestellt werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


175 Handbuch SerDia2010

Der eingestellte Wert muss auf das Steuergerät übertragen werden.

Wird ein Wert größer 157% übertragen, wird nach einer Wartezeit von 10 Sekunden
die Ursprungsbeladung wiederhergestellt.

Zeitbasierte Standstill Eskalation


Bei diesem Test werden die Auslösezeiten für eine zeitbasierte
Regenerationsanforderung herabgesetzt, um die Anforderung zu provozieren.

Der Test dauert ca. 3 Minuten und muss mit Ausschalten der Zündung und
beendetem Nachlauf abgeschlossen werden.

Zeitbasierte Heatmode Eskalation


Bei diesem Test werden die Reaktionen provoziert, wenn der Motor
zu lange im Heatmode 1 bzw. im Hestmode 2 betrieben wird.

7.8.8.3 EAT SCR/SCR²

Unter dem Punkt EAT SCR/SCR² sind alle Seiten zum Abarbeiten der SCR Liste aufgeführt.
Sollte der vorhandene Motor kein entsprechendes EAT-System besitzen, wird der Punkt
nicht angezeigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 176

7.8.8.3.1 SCR Function Test

Auf dieser Seite können Systemreaktionen aufgrund des SCR-Systems getestet werden.

# Beschreibung Referenz
1 Link Bereits bestehende UseCases
- Übersicht SCR-System
- SCR Service Routinen
- DEF Tank Level

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


177 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Referenz
2 Test von Test der Systemreaktion aufgrund von:
Systemreaktion
en - DEF Qualität
- Hardware Manipulation
- Hardware Fehler
- Missachtung einer Stillstandsregenerationsanforderung aufgrund
erkannter Kristallisation

Vorbedingungen:
- Die entsprechende Systemreaktion darf nicht bereits ausgelöst sein

Testablauf:
Die spezifische Systemreaktion wird ausgelöst.
Die Dauer der einzelnen Eskalationsschritte wird auf jeweils 1 Minute
reduziert.
Der Fehlerspeicherdialog wird geöffnet und die aktuelle Restzeit sowie der
aktuelle
Status werden im Usecase dargestellt.
In der System-Tabelle rechts finden Sie die aktuelle Ursache für die
mögliche Leistungsreduktion sowie den aktuellen Wert.

Der Fehlerspeicher sollte im Anschluss gelöscht werden.

Beim Ausführen der Tests werden Motorreaktionen hervorgerufen.

Der Fehlerspeicher sollte nach Abschluss der Tests gelöscht werden

Beispiel: SCR Kristallisation

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 178

7.9 Lüfterregelung
Der UseCase Lüfterregelung wird für jeden verwendbar sein, der eine elektronisch geregelte
Viskokupplung mit Lüfter von DEUTZ bezieht. Er soll dazu verwendet werden, die Viskokupplung
zu bewerten. Dazu wird der Motor gemäß UseCase auf Nenndrehzahl gebracht und unter
Berücksichtigung der mechanischen Übersetzung von Kurbelwelle zu Lüfterkupplungseingang die
Lüfterdrehzahl bewertet. Ist sie kleiner als vom UseCase berechnet, muss der Grund ermittelt
werden.

Nach dem Öffnen des Dialogs erscheint die Meldung, dass die Übersetzung des Riementriebes
eingegeben werden muss. Aktuell ist der Defaultwert 1.0 eingestellt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


179 Handbuch SerDia2010

Nach dem Betätigen des Buttons "Start" wird die Lüfterregelung gestartet. Anschließend muss die
Motordrehzahl auf mindestens die Nenndrehzahl gestellt werden. Danach wird die Lüfterdrehzahl
auf 100% gestellt und 30 Sekunden gewartet. Die Lüfterdrehzahl muss nach den 30 Sekunden
mindestens die minimale berechnete Lüfterdrehzahl erreicht haben. Nachdem der Test beendet
wurde, wird der "Start"-Button wieder grün dargestellt und die Lüfterdrehzahl auf die vom Modell
vorgegebene Drehzahl eingestellt.

Während des Tests der Lüfterregelung kann jederzeit der Test mittels des Buttons "Stop" beendet
werden.

Der Button "Chart" kann - eine unabhängig vom Test - erstellte Messung dargestellt und
aufgezeichnet werden. Dabei öffnet sich nach dem Betätigen des Buttons "Chart" ein Dialog.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


UseCases EMR4 180

In diesem Dialog werden folgende Messwerte angezeigt:


· Motordrehzahl [U/min]
· Lüfterdrehzahl [U/min]
· Lüfter-Soll-Drehzahl [U/min]
· min. Lüfterdrehzahl [U/min]
· max. Lüfterdrehzahl [U/min]
· Drehzahlforderung vom Kühlmittel [U/min]
· Drehzahlforderung der Ladeluft [U/min]
· Drehzahlforderung über CAN [U/min]
· Kühlmitteltemperatur [°C]
· Ladelufttemperatur [°C]
· Lüfterregler P-Anteil [%]
· Lüfterregler I-Anteil [%]
· Lüfterregler [%]
· Lüfteransteuerung PWM-Signal [%]

Alle Drehzahlwerte werden auf der Y-Achse y1, alle Temperaturwerte werden auf der Y-Achse y2
und alle Prozentwerte werden auf der Y-Achse y3 abgebildet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


181 Handbuch SerDia2010

8 Usecases EMR3

8.1 Zählerstände und EEPROM

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 182

8.2 Leerlauf einstellen


Als Voraussetzung für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Alldrehzahl- oder Mengenregler
betrieben werden.

Fenster Leerlaufeinstellung

SerDia liest aus dem Steuergerät die aktuellen Leerlaufwerte und kopiert diese in die Labels auf
dem linken Teilfeld, der
ausgelesene Wert wird zusätzlich separat gespeichert. Parallel läuft der Tachometer auf dem
rechten Teilfeld. Angezeigt werden
aktuelle Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl, jeweils in dezimal unter dem Tacho als auch mit Indikator
und Hysteresebereich vom
Tachometer als qualitative Rückmeldung.

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

übernimmt den beim Start des UseCases ermittelten Leerlaufdrehzahlwert wieder in die Variable.

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl zurück ins Steuergerät. Sollte der Motor zu diesem
Zeitpunkt noch laufen, wird SerDia2010 anbieten den Motor automatisch zu stoppen, damit die
Steuergeräteprogrammierung erfolgen kann.

Textfeld "neuer Leerlauf":

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


183 Handbuch SerDia2010

Eine Eingabe in dieses Textfeld muss mit ENTER bestätigt werden. Daraufhin ändert SerDia2010
alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl und schaltet
auf die Arbeitsseite um, wodurch diese Änderungen in Echtzeit aktiv werden.

Die Eingabe ist auf den Bereich 600 – 1200 1/min begrenzt.

8.3 Festdrehzahlen einstellen


Als Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Festdrehzahlreglermodus
betrieben werden oder die Parametrierung ermöglicht zumindest eine Aktivierung einer
Festdrehzahl.

Fenster Festdrehzahleinstellung

SerDia2010 holt vom Steuergerät die aktuellen Festdrehzahlen und schreibt sie in die
entsprechenden Textfelder im Teilfeld oben links. Links daneben wird der Status vom
Festdrehzahl-Stufenschalter als Markierungspunkt dargestellt. Parallel läuft der Tachometer auf
dem rechten Teilfeld. Angezeigt werden aktuelle Soll-Festdrehzahl und Ist-Drehzahl, jeweils in
dezimal unter dem Tacho als auch mit Indikator und Hysteresebereich.vom Tachometer als
qualitative Rückmeldung.

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

Die ursprünglich im Steuergerät parametrierten Werte werden auf dem Bildschirm zurückgeholt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 184

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt die aktuellen Werte für Festdrehzahl 2 (1. Zwischendrehzahl) und 3 (2. Zwischendrehzahl)
ins Steuergerät und kopiert diese Werte in den Flash Speicher. Sollte der Motor noch laufen, wird
SerDia2010 anbieten den Motor automatisch zu stoppen.

Die Werte für Festdrehzahl 1 (niedriger Leerlauf) und Festdrehzahl 4 (hoher Leerlauf)
sind nicht frei wählbar, da diese an den Leerlauf, bzw. die Nenndrehzahl gekoppelt sind.

Textfelder "Festdrehzahlen 2","Festdrehzahlen 3":

Nach der Eingabe von Parametern in diesem Textfeld, muss mit ENTER bestätigt werden. Damit
schreibt SerDia2010 die ausgewählte Festdrehzahl ins Steuergerät und die gewünschte aktivierte
Motordrehzahl stellt sich ein. Die Eingabe wird von den Festdrehzahlen 1 und 4 begrenzt. Die
Festdrehzahlen 1 und 4 sind nicht änderbar (siehe Hinweis oben).

8.4 Grafische Anzeige EMR3


Auf der nachfolgend angezeigten Übersichtsseite werden die möglichen Experimente, bzw.
UseCases, dargestellt. Von hier aus kann der Nutzer vorkonfigurierten Experimente auswählen.
Auf der rechten Seite befindet sich eine Favoritenliste, in der die Experimente direkt ausgewählt
werden können.

In der daneben liegenden Baumstruktur sind alle Experimente sichtbar. Durch Auswahl eines
Astes und das Betätigen des OK-Buttons wird das entsprechende Experiment geöffnet.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


185 Handbuch SerDia2010

Mit dem rechts neben der Baumstruktur befindlichen Einstellungs-Buttons kann die
Favoritenliste der rechten Seite
bearbeitet werden. Es öffnet sich das Fenster zur Bearbeitung der Favoritenliste:

Die Favoritenliste kann lediglich aus 10 Favoriten bestehen!

Mit den horizontalen Buttons können Favoriten der Liste entnommen und hinzugefügt werden.

Die vertikalen Pfeile dienen dazu Favoriten innerhalb der Liste zu sortieren.

Über den Button

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 186

werden die Einstellungen der Favoritenliste gespeichert und verlassen.

Mögliche Interaktionen in allen nachfolgenden


Experimenten:

Messwerte auswählen:
In diesem Dialog kann der Nutzer eine Auswahl der anzuzeigenden Signale auswählen.
Standardmäßig sind alle Signale aktiviert. Je nach Experiment variiren die Messwerte der
grafischen Anzeige.

Skalieren der Y-Achsen:


Mittels eines Doppelklicks auf den Maximalwert bzw. Minimalwert der entsprechenden
Y-Achse kann der Y-Achsenwert geändert werden.

Einstellen der Hintergrundfarbe:


Nach dem Betätigen des Buttons erscheint ein Dialog in dem die Hintergrundfarbe
ausgewählt werden kann. Standardmäßig ist schwarz eingestellt.

Funktionen des Diagramms

Button Funktion Beschreibung

Die Messdaten werden im Diagramm dargestellt.


Starten der Messaufnahme Nach dem Stoppen der Messung können die
temporären Daten gespeichert werden.

Starten der Messaufnahme Bevor die Aufzeichnung gestartet wird, muss der
mit Speicherung der Dateiname der der Aufzeichnung eingegeben werden.
Messdaten in eine Datei

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


187 Handbuch SerDia2010

Messung anhalten (Pause) Die Messung wird angehalten bis erneut der Button

Stoppen einer laufenden Nachdem die Messung gestoppt wurde, können die
Messung angezeigten Daten gespeichert werden.

Messung öffnen Dieser Button öffnet eine gespeicherte Messung.

Messung verwerfen Hiermit kann eine Messung verworfen werden.

Dieser Button speichert die Messwertdaten in eine


Messdatei. Ist der Dateiname noch nicht eingegeben
Messung speichern worden, erscheint der Dialog zum Speichern der
Messdaten, in dem das Verzeichnis ausgewählt und
der Dateiname eingegeben werden kann.

Korrelation / Trigger Hiermit kann eine Korrelation zwischen den


einstellen Messwerten und Trigger erstellt werden.

Die Tabelle der Messwertnamen und der aktuellen


Messwerttabelle
Messwerten können ab- bzw. erneut angedockt
an-/abdocken
werden.

Standardmäßig werden die Messwertnamen in der


eingestellten Sprache angezeigt. Durch das Betätigen
Boschmesswertnamen des Buttons werden die Boschmesswertnamen
anzeigen angezeigt. Durch erneutes Betätigen den Buttons
werden wieder die Messwertnamen in der
eingestellten Sprache angezeigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 188

8.5 Fahrpedalkalibrierung
Der Motor muß sich im Alldrehzahlregler oder Mengenregler über Fahrpedal befinden. Die Anzahl
der angeschlossenen Fahrpedale sollte dem im Datensatz parametrierten Pedale entsprechen.

Fenster Sollwertvorgabe

SerDia2010 liest vom Steuergerät zunächst die Fahrpedalkonfiguration, und entscheidet, ob


Fahrpedal und/oder Handgas
dargestellt/behandelt werden.
Abhängig davon liest SerDia2010 die Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen vom Steuergerät ein.
Parallel werden im Teilfeld
oben rechts die aktuellen Prozentwerte dargestellt von Fahrpedal, Handgas und der daraus vom
Regler ermittelte Sollwert in
Prozent (abhängig vom Funktionsumfang, in der Regel der Maximalwert beider Pedale).

Auswahlknopf "Automatischer Modus":

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


189 Handbuch SerDia2010

Ausswahl "automatischer Modus"

Über den Auswahlknopf "auto" startet der automatische Modus beim ersten Klick und der Button
wird farblich invertiert. Links werden
zusätzlich die Minimalwerte, Maximalwerte und aktuellen Werte dargestellt, um dem Benutzer eine
optische Rückmeldung zu geben.

Ein zweiter Klick beendet den automatischen Modus und der Button kehrt wieder in den
Ausgangszustand zurück. Danach werden
die Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen ermittelt. Fehlergrenzen werden auf halbem Weg
zwischen den Grenzen 0 V und5 V und den Werten der Pedalkennlinie gesetzt.

Danach überprüft SerDia2010 die ermittelten Werte nach Sicherheitsrichtlinie. Die Warngrenzen
müssen einen Abstand von 200mV
zu den Grenzen 0V und 5V haben, die Pedalkennlinie muss einen Bereich von mindestens 1V
abdecken. Bei Verletzung der
Sicherheitsrichtlinie wird der Benutzer darauf hingewiesen und das entsprechende Feld rot
markiert.

Vorgehen bei der automatischen Kalibrierung

Durch mehrmaliges Auf- und Ab-Bewegen der Pedale lernt SerDia2010 die Pedalwertgrenzen
selbständig und berechnet die notwendige
Pedalkennlinie und die Fehlergrenzen. Der Anwender muß sicherstellen, daß das Fahrpedal bei
der Kalibrierung wirklich die Anschlagswerte
erreicht. Der Manuelle Modus sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden. Nach der
Fahrpedaleinstellung bleibt dem Benutzer die
Wahl, die Änderungen ins Steuergerät zu flashen oder zu verwerfen.

Der Anwender ist verpflichtet die ermittelten Werte zu plausibilisieren und zu prüfen.
Die Verantwortung für die Parameteränderung trägt der Anwender.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 190

Button "Manueller Modus":

Auswahl "manueller Modus"

Beim ersten Klick auf den Auswahlknopf kopiert SerDia2010 die aktuellen Werte in die
Tabellen/Textfelder und überlässt es
dem Benutzer dort Änderungen zu machen. Der Button invertiert seine Farben, wenn er aktiviert
wurde.

Beim zweiten Klick überprüft SerDia2010 die eingegebenen Werte nach Sicherheitsrichtlinie. Die
Warngrenzen müssen Abstand
von 200mV zu den Grenzen 0V und 5V haben, die Pedalkennlinie muss einen Bereich von
mindestens 1V abdecken. Bei Verletzung
der Sicherheitsrichtlinie wird der Benutzer darauf hingewiesen und das entsprechende Feld rot
markiert. Der Button kehrt wieder
in den Ausgangszustand zurück.

Button "vom Steuergerät lesen":

Verwirft die neuen Werte.

Button "in Steuergerät schreiben":

Schreibt die neuen Werte ins Steuergerät und kopiert die Werte in den Flash Speicher.

Es wird empfohlen das Fahrpedal automatisch zu kalibrieren.Bei der manuellen


Kalibrierung muß der Anwender die
erforderlichen Werte selbst ermitteln.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


191 Handbuch SerDia2010

8.6 Notlaufdrehzahl Einstellen


Bei einem Ausfall des Fahrpedals oder des CAN-Busses greift die Notlaufdrehzahl ein, damit sich
der Motor in einem konstanten Zustand befindet.

Fenster Notlaufdrehzahl einstellen

Diese Notlaufdrehzahl kann im linken Eingabefenster vorgegeben werden.

Es sind folgende Optionen möglich:

· Speichern einer neuen Notlaufdrehzahl durch Eingabe der Drehzahl und Drücken von:

· Abrufen einer im Steuergerät hinterlegten Notlaufdrehzahl durch:

Die Notlaufdrehzahl beschränkt sich auf einen Drehzahlbereich vom niedrigen Leerlauf bis
1200 rpm!

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 192

8.7 EEPROM Fehler zurücksetzen

Fenster EEPROM Fehler zurücksetzen

Die EEPROM Fehler können mit folgendem Button

gespeichert werden.

Die LED neben dem Button signalisiert ob das System bereit ist oder nicht.

8.8 Lüfterregelung EMR3


Der UseCase der Lüfterregelung besteht im Wesentlichen aus den Verstellgrößen

1. Parameter

2. Kennlinien

3. Kennfelder

Diese bestehen wiederum aus mehreren Unterpunkten.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


193 Handbuch SerDia2010

Fenster Lüfterregelung

Die linke Seite zeigt eine Übersicht der möglichen Verstellgrößen. Auf der rechten Seite befindet
sich eine grafische Anzeige zu diversen Lüfterparametern.

Unterhalb der grafischen Anzeige befinden sich die Buttons:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 194

zum Speichern der Daten in das Steuergerät und

zum Zurücksetzen auf Anfangswerte.

Wird ein Parameter aus der Übersicht ausgewählt, so erscheinen aktuelle und Anfangswerte
unterhalb der grafischen Anzeige.

Fenster aktueller und Anfangswerte

Aktuelle Werte und Anfangswerte werden über den Button

bestätigt

Standardmäßig sind die Einstellungsmöglichkeiten, wie in Kapitel Graphische Anzeige ,


beschrieben
möglich, mit Ausnahme der Hintergrundfarbe.

Skalieren der Y-Achsen:


Mittels eines Doppelklicks auf den Maximalwert bzw. Minimalwert der entsprechenden
Y-Achse kann der Y-Achsenwert geändert werden.

Funktionen des Diagramms

Button Funktion Beschreibung

Die Messdaten werden im Diagramm dargestellt.


Starten der Messaufnahme Nach dem Stoppen der Messung können die
temporären Daten gespeichert werden.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


195 Handbuch SerDia2010

Starten der Messaufnahme Bevor die Aufzeichnung gestartet wird, muss der
mit Speicherung der Dateiname der der Aufzeichnung eingegeben werden.
Messdaten in eine Datei

Messung anhalten (Pause) Die Messung wird angehalten bis erneut der Button

Stoppen einer laufenden Nachdem die Messung gestoppt wurde, können die
Messung angezeigten Daten gespeichert werden.

Messung öffnen Dieser Button öffnet eine gespeicherte Messung.

Messung verwerfen Hiermit kann eine Messung verworfen werden.

Dieser Button speichert die Messwertdaten in eine


Messdatei. Ist der Dateiname noch nicht eingegeben
Messung speichern worden, erscheint der Dialog zum Speichern der
Messdaten, in dem das Verzeichnis ausgewählt und
der Dateiname eingegeben werden kann.

Korrelation / Trigger Hiermit kann eine Korrelation zwischen den


einstellen Messwerten und Trigger erstellt werden.

Die Tabelle der Messwertnamen und der aktuellen


Messwerttabelle
Messwerten können ab- bzw. erneut angedockt
an-/abdocken
werden.

Standardmäßig werden die Messwertnamen in der


eingestellten Sprache angezeigt. Durch das Betätigen
Boschmesswertnamen des Buttons werden die Boschmesswertnamen
anzeigen angezeigt. Durch erneutes Betätigen den Buttons
werden wieder die Messwertnamen in der
eingestellten Sprache angezeigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 196

8.8.1 Parameter
Aktuelle und Anfangswerte werden unterhalb der grafischen Anzeige angezeigt und können direkt
im Fenster geändert werden.

Fenster aktueller und Anfangswerte

Aktuelle Werte und Anfangswerte werden über den Button bestätigt und in das RAM
geschrieben.

Folgende Parameter können geändert werden:

· D-Anteil des Amplitudenverhältnisses der Lüfter Geschwindigkeit


· Erweiterte Kühlmitteltemperaturneigung
· Lüfter Geschwindigkeit I-Anteil innerhalb des Bereichs
· Lüfter Geschwindigkeit I-Anteil innerhalb des Bereichs
· I-Anteil Lüfter Geschwindigkeit für Signale unterhalb der Grenze
· I-Anteil Lüfter Geschwindigkeit für Signale oberhalb der Grenze
· P-Anteil Lüfter Geschwindigkeit für Signale unterhalb der Grenze
· Erweiterung der Kühlmitteltemperatur P-Anteil
· P-Anteil Lüfter Geschwindigkeit für Signale unterhalb der Grenze
· P-Anteil Lüfter Geschwindigkeit für Signale oberhalb der Grenze

8.8.2 Kennlinien
Aktuelle Werte und Anfangswerte werden unterhalb der grafischen Anzeige in tabellarischer Form
mit dem X-Wert und dem jeweiligen FNC angezeigt

Fenster aktueller und Anfangswerte

Aktuelle Werte und Anfangswerte werden über den Button bestätigt und in das RAM
geschrieben.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


197 Handbuch SerDia2010

Folgende Kennlinien können geändert werden:

· Gruppenkennlinie des Lüftergeschwindigkeitsabhängigen P-Anteil im Bereich


· P-Anteil Gruppenkennlinie der Lüfter Geschwindigkeit unterhalb der Grenze
· P-Anteil Gruppenkennlinie der Lüfter Geschwindigkeit ober der Grenze
· Aktueller P-Anteil des PID-Reglers Kühlmitteltemperatur

· Gruppenkennlinie des Lüftergeschwindigkeitsabhängigen I-Anteil im Bereich


· I-Anteil Gruppenkennlinie der Lüfter Geschwindigkeit unterhalb der Grenze
· I-Anteil Gruppenkennlinie der Lüfter Geschwindigkeit ober der Grenze
· Aktueller I-Anteil des PID-Reglers Kühlmitteltemperatur

· Gruppenkennlinie des Lüftergeschwindigkeitsabhängigen D-Anteil im Bereich


· Gruppenkennlinie der Lüfter Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Wartezeit
· Gruppenkennlinie D-Anteil der Kühlmitteltemperatur
· Grupppenkennlinie D-Anteil der Motordrehzahl
· Aktueller D-Anteil des PID-Reglers Kühlmitteltemperatur

· Gruppenkennlinie des kühlmitteltemperaturabhängigen I-Anteil im Bereich


· Gruppenkennlinie des motordrehzahlabhängigen I-anteil im Bereich
· I-Anteil Gruppenkennlinie der Kühlmitteltemperatur unterhalb der Grenze
· I-Anteil Gruppenkennlinie der Motordrehzahl unterhalb der Grenze
· I-Anteil Gruppenkennlinie der Kühlmitteltemperatur oberhalb der Grenze
· I-Anteil Gruppenkennlinie der Motordrehzahl oberhalb der Grenze

· Gruppenkennlinie des kühlmitteltemperaturabhängigen P-Anteil im Bereich


· P-Anteil Gruppenkennlinie der Motordrehzahl oberhalb der Grenze
· P-Anteil Gruppenkennlinie der Kühlmitteltemperatur unterhalb der Grenze
· P-Anteil Gruppenkennlinie der Motordrehzahl unterhalb der Grenze
· P-Anteil Gruppenkennlinie der Kühlmitteltemperatur oberhalb der Grenze

· ID 'P-Anteil Gruppenkennlinie der Motordrehzahl oberhalb der Grenze not found


· Aktuelles Verhältnis der CAN Adaption
· Aktueller Wert der Adaptionsausgabe Lüfter Geschwindigkeit

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 198

8.8.3 Kennfelder
Aktuelle und Anfangswerte des Kennfeldes der Lüfter Geschwindigkeit werden unterhalb der
grafischen Anzeige angezeigt und können direkt im Fenster geändert werden.

Fenster aktueller und Anfangswerte

Die Lüftergeschwindigkeit ist dabei in 5 Geschwindigkeiten unterteilt.

X (auf horizontaler Achse) ist hierbei die Motordrehzahl [rpm],


Y (Auf vertikaler Achse) ist dann die Lüfterdrehzahl [rpm].

Durch Doppelklick auf den FNC-Wert der jeweiligen Drehzahl kann dieser verändert werden.

Aktuelle Werte und Anfangswerte werden über den Button bestätigt und in das RAM
geschrieben.

8.9 Eingabetest
Im Eingabetest können Sicherheitssysteme wie Schalter, Warnlampen im linken Drittel des
Fensters überprüft werden.

Der mittlere Teil des Eingabetests enthält aktuelle motorische Werte. Im rechten Teil finden sich
Drehzahl, Einspritzmenge und Raildruck wieder.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


199 Handbuch SerDia2010

Fenster Eingabetest

8.10 Überwachungsstrategie 2012_13

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 200

8.11 Fahrzeuggeschwindigkeit einstellen

8.12 P-Grad einstellen

Als Voraussetzung für die Nutzung der Funktion muß der Motor im Alldrehzahl- oder
Mengenregler betrieben werden.

Fenster P-Grad Einstellung

SerDia2010 liest aus dem Steuergerät die aktuellen P-Grad Kennlinien und kopiert beide in die
Tabellen auf dem oberen Teilfeld.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


201 Handbuch SerDia2010

Die ausgelesenen Werte werden zusätzlich separat gespeichert. Parallel läuft der Tachometer auf
dem rechten Teilfeld. Angezeigt
werden aktuelle Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl, jeweils in dezimal unter dem Tachometer als auch
mit Indikator und Hysteresebereich
vom Tachometer als qualitative Rückmeldung.

Mögliche Interaktionen:

Auswahlknopf "vom Steuergerät lesen":

übernimmt die beim Start des UseCases ermittelten P-Grad-Werte wieder in die Kennlinien.

Auswahlknopf "auf Steuergerät schreiben":

schreibt alle Variablen für die Leerlaufdrehzahl und kopiert diese Werte in den Flash Speicher

Textfeld "P-Grad 1" oder "P-Grad 2"

Eine Eingabe in diesem Textfeld muss mit ENTER bestätigt werden. Daraufhin
übernimmt SerDia2010 den gewünschten Wert in die
über den P-Grad-Schalter aktivierte P-Grad-Kurve und schaltet auf die Arbeitsseite
um, wodurch diese Änderungen in Echtzeit aktiv werden.

Die Eingabe ist auf den Bereich von 0 bis 20 % begrenzt.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 3 verfügbar!

8.13 TRIP-Rekorder

Der Trip Recorder enthält Aufzeichnung für die im SerDia2010 vorgegebenen Messwerte und zählt
diese.
Enthalten sind außerdem Lastkollektive.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 202

Fenster Trip Recorder

Es werden 3 Zählerarten im Trip Recorder unterschieden:

1. Kennfelder ist ein X/Y/Z- bzw. 3D-Diagramm

2. Kennlinien ist eine X/Y-Wertetabelle

3. Einzelwerte/Ereigniszähler zählt nur für den jeweiligen Messwert die Anzahl an verbrachten
Zuständen hoch.

Durch Drücken des Buttons "Auswahl bestätigen" wird der entsprechende Zähler lokal
gespeichert.

Zu Kennfelder:

1. Last Kollektiv

X-Achse: Motordrehzahl [1/min]


Y-Achse: Motorauslastung [%]
Z-Achse. Zeit [h]

Der Aufbau der unteren Fenster angezeigten Messwerte ist wie folgt:

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


203 Handbuch SerDia2010

Durch Drücken des Buttons öffnet sich das 3D-Diagramm

3D Diagramm

# Beschreibung Hinweis
1 Speichern Öffnet ein Fenster in dem das Diagramm als Bild gespeichert werden kann.
2 Schließen Schließt das Angezeigte Fenster.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 204

2.) Öldruck Aufnahme (analog zu 1)

X-Achse: Motordrehzahl [1/min]


Y-Achse: Öldruck [hPa]
Z-Achse. Zeit [h]

3.) Ladeluftdruck Aufnahme (analog zu 1)

X-Achse: Ladeluftdruck [hPa]


Y-Achse: Motordrehzahl [1/min]
Z-Achse. Zeit [h]

Zu Kennlinien:

Kennlinien zeichnet den Kühlmitteltemperatur (KMT) Motors über die Zeit (Betriebsstunden) auf.

Im unteren Fenster ist dann folgende Tabelle sichtbar:

X-Wert ist dabei Zeit [h] (obere Zeile)


Y-Wert ist dabei die KM-Temperatur [°C] (untere Zeile)

Die Diagramme der Zähler-Stufe 2 sind wie folgt zu lesen:

-30 °C < KMT < 70 °C 0,0 Stunden


70 °C < KMT < 85 °C 0,45 Stunden
85 °C < KMT < 100 °C 0 Stunden -->
100 °C < KMT < 115 °C 0 Stunden -->
115 °C < KMT < 130 °C 0 Stunden -->

Zur Zähler Stufe 3:

Für die im unteren Fenster angezeigten Messwerte wird die Zeit in den jeweiligen Zuständen in
Sekunden angezeigt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


205 Handbuch SerDia2010

Zu Ereigniszähler:

Für die im unteren Fenster angezeigten Messwerte wird die Anzahl im jeweiligen
Zustand angezeigt, beispielsweise:

· Kühlmitteltemperatur über Warngrenze


· Ladelufttemperatur über Warngrenze
· etc.

Diese Funktion ist erst ab Zugriffslevel 2 verfügbar!

8.14 Einbau und Inbetriebnahme Test

Mit dem UseCase lassen sich gezielt Parameter ändern (auch über Warngrenzen
hinaus).

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR3 206

Abbildung 1: UseCase Gesamtübersicht

Beispiel für die Eingabe der Kühlmitteltemperatur:

1. Schritt:

Eingabe des gewünschten Wertes in das hier rot markierte Feld.

Abbildung 2: Eingabe Parameter (Schritt 1)

2. Schritt:

Klick auf die Checkbox, Wert wird in dem rot markiertem Feld übernommen.

Abbildung 3: Eingabe Parameter (Schritt 2)

Analog dazu ist der Wert ebenfalls bei der Öldruck- , Ladelufttemperatur- ,
Kraftstofftemperatur- und Ladeluftdruck- Steuerung manuell zu ändern.
Des Weiteren lassen sich z.B. durch Klick auf die Checkbox Luftfilter
Differenzdruckschalter Kontrolle die jeweiligen Funktionen deaktivieren und bei
Bedarf wieder aktivieren.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


207 Handbuch SerDia2010

8.15 Übersicht Krafstoffanlage


Übersicht aller relevanten Werte der Kraftstoffanlage.

Use Case Übersicht Kraftstoffanlage

# Beschreibung Hinweis
1 Tabelle Tabelle mit Motorparametern
2 Zählerstände & Wechseln zum Use-Case Zählerstände, EEPROM
EEPROM
3 Messdatenerfa Wechseln zum Use-Case Messdatenerfassung
ssung

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 208

9 Usecases EMR2

9.1 Startbildschirm

Die Startseite bietet dem Nutzer allgemeine Informationen zum Motorbetriebszustand und den Logistischen
Daten des Steuergerätes.

# Beschreibung
1 Hauptmenü - Topper
2 Logistische Daten sind Angaben zur Hard- und Software des
Steuergerätes
3 Eine Auswahl von einer Reihe von Steuergeräte-Zählern
4 Eine Auswahl von Messwerten, die abhängig von der BSW
konfiguriert wird.
5 Eine Zusammenfassung der BSW, die in dieser
Serdia-Version aktiviert sind.
6 Darstellung des EOL3-Bereiches. Dort sind weitere
logistische Daten zum Motor-Bauauftrag abgelegt.
7 Statusleiste - Footer
8 Use-Cases Schnellzugriffleiste

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


209 Handbuch SerDia2010

Über den Auswahlknopf "Anzeige für unterstützte Steuergeräte-Software" (19) wird eine
Übersichtsseite mit einer Auflistung aller durch die aktuell verwendete SerDia2010-Version
abgedeckten Steuergeräte- und Softwareversionen aufgerufen.

Eine aktuelle Übersicht kann man nur beim Start einer aktuellen Serdia2010-Version
über dieses Menü erhalten.
Diese Tabelle unterliegt nicht dem Änderungsdienst.
.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 210

9.2 Fehlerspeicher
Die Seite Fehlerspeicher 1 gibt Informationen über den Zustand des Fehlerspeichers 1.
Zeilenweise sind Fehlercode, Fehlerpfadname, Fehlerkurzbeschreibung, Fehlerhäufigkeit, Fehlerstatus und
zugehörige Fehlerumgebungsdaten wie Motordrehzahl und Motorbetriebestunden angegeben.

# Beschreibung Hinweis
1 Überschriftenleiste Hier kann man durch Klick auf die entsprechende Reihe, die
Daten neu sortieren lassen.
2 Fehlerspeicher 2 nur für höhere Level unter bestimmten Voraussetzungen
zugänglich.
3 In Datei schreiben Schreibt eine Text Datei.
4 Fehlerspeicher aktualisieren Liest den Fehlerspeicher erneut aus dem Steuergerät.
Passive Fehler werden nach dem Löschen aus der Tabelle
entfernt.
5 Fehlerspeicher löschen Löscht den Fehlerspeicher
6 Fehlerdetails Diese Inhalte sind noch nicht vollständig und werden ständig
aktualisiert.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


211 Handbuch SerDia2010

Der zweite Fehlerspeicher ist eine redundante Kopie des ersten Fehlerspeichers.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 212

9.3 Datensatzmanagement
Die Seite Datensatzmanagement bietet dem Nutzer die Möglichkeit den Datensatz des
Steuergeräts zu sichern, zu ändern oder die Software zu aktualisieren.

# Beschreibung Hinweis
1 Datensatz "StG -> PC" (Steuergerät nach PC)
hochladen
2 Logistische Teile dieser Daten werden ggf. zum Steuern der Flashdaten herangezogen.
Daten des
Steuergerätes
(EOL3-Bereich
)
3 Name (und ggf Die Datensätze sind verschlüsselt und enthalten weitere Infos zur
Ort) des Steuerung des Flashvorgangs.
Datensatzes
4 Status der Zeigt die Daten die in der Hex Datei hinterlegt sind
Datei
5 Hex Datei Öffnet ein Fenster in dem der Datensatz im Hex Format ausgewählt wird
laden

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


213 Handbuch SerDia2010

9.4 Leerlauf
Der Nutzer kann die Leerlaufdrehzahl ändern.

# Beschreibung Hinweis
1 Leerlaufdrehza Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
hl
2 aktuelle Motordrehzahl
Drehzahl
3 soll Drehzahl Vorgabe Motordrehzahl
4 Messwerte Tabelle von aktuellen Messwerten
5 von ECU > PC
Steuergerät
lesen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 214

# Beschreibung Hinweis
6 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

9.5 Notlaufdrehzahl
Diese Seite bietet dem Nutzer die Möglichkeit die Notlaufdrehzahl einzustellen. Zu beachten ist,
dass die Notlaufdrehzahl größer/gleich der Leerlaufdrehzahl sein sollte.

# Beschreibung Hinweis
1 Notlaufdrehzah Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
l
2 aktuelle Motordrehzahl
Drehzahl
3 soll Drehzahl Vorgabe Motordrehzahl
4 Messwerte Tabelle von aktuellen Messwerten
5 von ECU > PC
Steuergerät
lesen
6 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


215 Handbuch SerDia2010

9.6 Festdrehzahl
Diese Seite bietet dem Nutzer die Möglichkeit die Festdrehzahlen einzustellen.

# Beschreibung Hinweis
1 Festdrehzahl 1 Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
2 Festdrehzahl 2 Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
3 aktuelle Motordrehzahl
Drehzahl
4 soll Drehzahl Vorgabe Motordrehzahl
5 Messwerte Tabelle von aktuellen Messwerten
6 von ECU > PC
Steuergerät
lesen
7 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 216

9.7 P-Grad
Diese Seite bietet dem Nutzer die Möglichkeit den P-Grad des Motors einzustellen und zu prüfen.

# Beschreibung Hinweis
1 P-Grad 1 Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
2 P-Grad 2 Neuen Wert eingeben und mit <EINGABE> bestätigen
3 aktuelle Motordrehzahl
Drehzahl
4 soll Drehzahl Vorgabe Motordrehzahl
5 Messwerte Tabelle von aktuellen Messwerten
6 von ECU > PC
Steuergerät
lesen
7 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


217 Handbuch SerDia2010

9.8 Fahrpedal
Bietet dem Nutzer die Möglichkeit das Fahrpedal einzustellen, entweder Automatisiert durch Klick auf Auto oder
durch manuelle Eingabe der Werte.

# Beschreibung Hinweis
1 Fahrpedal 1 Fahrpedal 1 untere Fehlergrenze
untere
Fehlergrenze
2 Fahrpedal 1 Fahrpedal 1 obere Fehlergrenze
obere
Fehlergrenze
3 relative nach Referenzwerten berechetet relative Fahrpedalposition
Fahrpedalpositi
on
4 aktuelle gemessene Spannung am Fahrpedaleingang
Spannung
5 Fahrpedal definiert die Spannung für 0% und 100%
Referenztabell
e
6 Auto startet die automatische Kalibrierung
7 Manuell schaltet auf manuelle Eingabe
8 vom ECU > PC
Steuergerät
lesen
9 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

AUTO:
Die Parametrierung des Fahrpedals passt sich vollautomatisch an, während der Nutzer das Fahrpedal von 0% bis
100% bewegt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 218

# Beschreibung Hinweis
6 Auto startet die automatische Kalibrierung
(geschaltet)
10 neue Werte neue Werte zu den entsprechenden Parametern
MANUELL:
Die Parametrierung wird von Hand eingegeben.

# Beschreibung Hinweis
7 Manuell schaltet auf manuelle Eingabe
(geschaltet)
10 neue Werte neue Werte zu den entsprechenden Parametern

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


219 Handbuch SerDia2010

9.9 Zählerstände und EEPROM


Bietet die Möglichkeit die Motorbetriebsstunden zu ändern. Generell können Motorbetriebsstunden
nur erhöht werden, bis auf folgende Fälle:
- Level 4 Benutzer können jeden Wert eingeben
- Level 3 Benutzer können einen geringeren Wert eingeben, wenn die aktuellen Betriebsstunden
unter 50 sind.

# Beschreibung Hinweis
1 aktuelle Werte aktuelle Werte in der ECU bzw. im EEPROM der ECU
2 veränderbare Werte, die mit dem eigenen Kompetenzlevel geändert werden können
Werte

9.10 Lastkollektiv
Der Nutzer hat die Möglichkeit die Motorauslastung zu prüfen.

# Beschreibung Hinweis
1 Tabelle numerische Darstellung der Tabelleneinträge
2 3D Graph 3D Darstellung der Tabelleneinträge
3 Details aktueller Datenpunkt im 3D Graph mit Detailinformationen
4 drucken schreibt die Werte in eine Datei

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 220

9.11 Eingabe/Ausgabe
Die Seite Eingabe/Ausgabe bietet dem Nutzer die Möglichkeit den Zustand der Steuergeräte Ein- und Ausgänge
zu prüfen.

Da bestimmte Eingänge mehrere Funktionen haben können, wird die Konfiguration anfangs automatisch geprüft
und die Darstellung darauf angepasst.

# Beschreibung Hinweis
1 analoge gemessene Spannungen und konvertierte Temperaturen
Eingänge
2 digitale von externen Schaltern
Eingänge
3 Signal Frequenz oder PWM Ausgänge
Ausgänge
4 digitale zu externen Schaltern, Relais, Lampen, etc.
Ausgänge

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


221 Handbuch SerDia2010

9.12 Testbetrieb
Diese Seite bietet dem Nutzer die Möglichkeit die Steuergeräte Ausgänge zu schalten und den
Regelstangenaktuator zu verfahren.

# Beschreibung Hinweis
1 Schalter der Ausgang wird aktiviert, wenn der Haken gesetzt ist
2 Anzeige zeigt den Zustand des Ausgangs
3 Regelstangen den Sollwert eingeben und mit <Eingabe> bestätigen
Aktuator
Sollwert
4 aktuelle gibt die aktuelle Position des Regelstangen Aktuators an
Potision
Regelstangen
Aktuator
5 Beenden Beendet den gesammten Prozess und schaltet den ECU Testmodus aus.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 222

9.13 Messungen/Experimente
Diese Seite bietem dem Nutzer die Möglichkeit Experimente mit voreingestellten Messwerten zu starten. Zu
beachten ist, dass das Steuergerät maximal 5 Messwerte zeitsynchron messen kann.

# Beschreibung Hinweis
1 Knopf mit einem Click auf den Knopf wird die entsprechende Messung gestartet

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


223 Handbuch SerDia2010

9.14 Fahrzeuggeschwindigkeit
Der Nutzer hat die Möglichkeit ein Geschwindigkeitssignal einzustellen und optional eine
Geschwindigkeitsbegrenzung einzustellen.

# Beschreibung Hinweis
1 Geschwindigke Parameter, um den Geschwindigkeitsregler einzustellen z.B. PID Werte
itsregler
Parameter
2 Geschwindigke Eingangskonfiguration des Geschwindigkeitssignals
itssignal
Konfiguration
3 aktuelle aktuell gemessen Fahrzeuggeschwindigkeit
Geschwindigke
it
4 aktueller aktueller Sollwert des Geschwindigkeitsreglers
Geschwindigke
itssollwert
5 Messwerte Tabelle von aktuellen Messwerten
6 vom ECU > PC
Steuergerät
lesen
7 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 224

9.15 Regler Einstellung


Bietet die Möglichkeit den Regler zu verändern.

# Beschreibung Hinweis
1 Regler Parameter, um den Regler einzustellen z.B. PID Werte
Parameter
2 Korrektur PID Korrektur Kennfelder
Kennfelder
3 Stellertyp Bosch EDC Steller oder Heinzmann Steller
Konfiguration
4 Messung Messung zum Reglerverhalten starten
5 RAM schreiben in den RAM Speicher des Steuergeräts schreiben
6 Flash Werte permantent speichern
schreiben

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


225 Handbuch SerDia2010

9.16 Sollwertvorgabe
Bietet die Möglichkeit die unerschiedlichen Quellen für die Sollwertvorgabe zu ändern.

# Beschreibung Hinweis
1 Konfiguration Parameter, um die Konfiguration anzupassen
Parameter
2 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben
3 Konfigurationsf die ECU prüft, ob ein Konfigurationsfehler vorliegt und gibt diesen aus.
ehler

9.17 Konfigurationsseite 12
Bietet die Möglichkeit die Eingangskonfiguration und damit verbundene Funktionen zu ändern.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 226

# Beschreibung Hinweis
1 Konfiguration Parameter, um die Konfiguration anzupassen
Parameter
2 auf PC > ECU
Steuergerät
schreiben
3 Konfigurationsf die ECU prüft, ob ein Konfigurationsfehler vorliegt und gibt diesen aus.
ehler

9.18 Regelstange kalibrieren

1. Der Dialog führt den Benutzer durch die notwendigen Schritte der Regelstangenkalibrierung.
Zwischen den einzelnen Schritten kann mit den gelben Pfeilen gewechselt werden.

# Beschreibung Hinweis
1 Nächster Zum nächsten Schritt wechseln
Schritt
2 Beenden Beendet den Prozess und schaltet den Testmodus ab.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


227 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
3 Vorheriger Zum vorherigen Schritt wechseln
Schritt
4 Bestätigen Den aktuellen Schritt ausführen.
5 Regelstangen gibt die aktuell gemessene Position des Regelstangenaktuators an
Potsition

# Beschreibung Hinweis
6 Regelstangenp den Sollwert für den Regelstangenaktuator eingeben und mit <Eingabe>
osition Sollwert bestätigen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Usecases EMR2 228

# Beschreibung Hinweis
7 Regelstangenp zeigt den Korrekturwert (digits) an, den die ECU für die Potsition 13,25mm
osition errechnet hat
Korrekturwert
8 Regelstangenp gibt die Kalibrierkurve für den Regelstangenweg an
osition
Kalibrierkurve

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


229 Handbuch SerDia2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 230

10 Programm Optionen

10.1 Offline Viewer


Der Offline Viewer hat nach der Installation von SerDia2010 ein eigenes

Icon auf dem Desktop. Damit ist es möglich, "nur" Messungen betrachten zu
können
und muss SerDia2010 nicht komplett starten.

Bitte dreimal hintereinander mit OK bestätigen, wenn kein Interface angeschlossen ist.

-
Startbildschirm Offline Viewer

# Beschreibung Hinweis
1 Druckfunktion Screenshot mit Eingabe vom Bemerkungstexten
2 Weitere
Offline-Funktionen
3 Anzeige einer
TRIP-Rekorder Datei
4 Skalenfeld Bereichsänderung und Zuweisung im Zusammenhang mit Feld
10
5 Anzeige der Hintergrund kann mit Feld 11 geändert werden
aufgenommenen Daten
6 Bedienungsfeld des Da hier nur angezeigt wird, sind einige Schaltflächen inaktiv
Offlineviewers geschaltet.
7 Auskoppelung des
Feldes 10 als eigenes
Fenster
8 Gesamte Messung
anzeigen
9 Zoomleiste

10 Verfügbare
Anzeigewerte

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


231 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
11 Ändern der
Hintergrundfarbe für
Feld 5
12 Schieber für
Messzeitpunktanwahl
13 Zwischenablage für
Messwerte

Zoomleiste

Druckfunktion
Die Druckfunktion sollte erst ausgeführt werden, wenn die Darstellung optimal eingestellt ist, denn
es wird letztendlich
nur ein Screencopy durchgeführt, der in ein Formblatt eingebettet wird.

Nach Eingabe der messspezifischen Beschreibungsdaten kann der Druck auf jeden beliebigen
Drucker erfolgen.
Es hat sich gezeigt, dass ein PDF-Drucker im Feld sehr hilfreich für die Dokumentation ist. Hier ein
Einstellbeispiel:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 232

Hier das Druckergebnis

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


233 Handbuch SerDia2010

Bedienungsfeld für Datei Lesen


Im offline viewer werden nur die Felder 2, 3, 4, 5 verwendet.

# Beschreibung Hinweis
2 Datei öffnen Lade *.REC-Datei, um sie anzuzeigen.
3 Display leeren geladenen aus dem Display entfernen
4 extrahiere auf geladene Datei auf dem gesamtem Bildschirm anzeigen
Maximum
5 Messwertfenster Messwertfenster vom Offline-Viewer-Fenster getrennt anzeigen.

Weitere OFFLINE-Funktionen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 234

# Beschreibung Hinweis
1 Aktiver Level Level des eingesteckten Interfaces
2 Eintrag für gewünschtes Level eintragen => Ergebnis (es werden nur Level kleiner
abgefragtes Level gleich "Active IF-Level" angezeigt.)
3 Eintrag für Eintrag für Parameter/Messwert, das in Serdia angezeigt wurde.
Klartext
4 Ergebnis aus Anzeige wie der Klartexteintrag in der Datenbank eingetragen wurde. Es
Datenbank kann mehrere Einträge geben.

Anzeige einer TRIP-Rekorder-Datei

# Beschreibung Hinweis
1 Triprekorder Auswahl eines einzelnen Zählers möglich, um ihn wertemäßig oder
Inhalt grafikmäßig anzuzeigen.
2 Triprekorder Die Dateien werden meistens aus dem Menü "Dataset-Management"
Dateien laden heraus erzeugt. Sie können hier angezeigt werden.
3 Aufforderung zum Datei auswählen und hier anzeigen lassen.
Öffnen
4 Anzeige der Die ausgewählten Daten werden hiermit grafisch dargestellt
Matrix in einer
Grafik
6 Ergebnis aus anzeige der Inhalte der geladenen Datei.
Datenbank

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


235 Handbuch SerDia2010

10.2 DeCAN-Explorer

Der DeCAN Explorer funktioniert nur mit einem DeCOM Interface!

Für eine fehlerfreie Verwendung des DeCAN-Explorer, müssen Sie zwischen den Pin's M
und F,des Diagnose Steckers, einen 120 Ohm Terminierungs-Widerstand einlöten. Siehe
Kapitel 3.3.3.3

Nach der Installation wird auf dem Desktop Ihres PC's ein neues Symbol, welches das gleiche Bild
wie das SerDia2010 Icon besitzt aber DECAN heißt,erscheinen.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 236

Neuer Desktop Icon nach der Installation

Dahinter verbirgt sich ein Tool mit dem die Botschaften die in bzw. aus dem Steuergerät über den
CAN-Bus gesendet werden. Standardmäßig ist CAN2-Bus ausgewählt und eine Baudrate von 250
kbit/s. Diese Einstellungen sind auswählbar.

Default-Einstellungen des DeCAN-Explorers

Im unteren Bild ist der prinzipielle Aufbau des Arbeitsfensters des DeCAN-Explorers dargestellt.
Die obere Zeile dient dem auslesen der CAN-Botschaften, die vom Steuergerät gesendet werden.
Wohin gegen die untere Zeile analog dem senden von CAN-Botschaften an das Steuergerät dient.
Hier ist anzumerken, dass die ECU die Botschaft selber kennen muss, sonst wird zwar eine
Nachricht auf dem CAN-Bus gesendet aber in der ECU passiert nichts. Die jeweiligen Messungen
lassen sich über die lila (siehe Abb. unten) markierten Playtasten aktivieren und mit der Stoptaste
wider stoppen.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


237 Handbuch SerDia2010

Hauptansicht des DeCAN-Explorers

Ist der DeCAN-Explorer aktiv so sieht das Hauptfenster wie folgt aus. Auf der linken Seite des
DeCAN-Explorers sind die Steuerelemente (lila markiert) zu sehen. Dabei ist das erste Symbol
(Pfeil) dafür da eine CAN-Transmit Botschaft anzulegen, das zweite Symbol zum bearbeiten der
markierten CAN-Botschaft, das dritte zum laden einer bestehenden konfiguration, dass vierte zum
speichern der bestehenden konfiguration, das fünfte zum löschen einer einzelnen CAN-Botschaft
und das letzte zum löschen aller CAN-Botschaften.

Für die Bedienung ist folgendes anzumerken, wird eine Zykluszeit von 0 ms eingegeben, so wird
diese CAN-Botschaft nur einmal gesendet.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 238

Hauptansicht eines aktiven DeCAN-Explorers

Beim einfügen von CAN-Transmit Botschaften gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen kann
eine eingene CAN-Botschaft erstellt werde, zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit aus drei
Varinaten von CAN-Nachrichten die in der EMR4 CAN-Bus-Spezifikation von Deutz zu finden sind,
wie z.b. die Nachricht Drehzahlvorgabe über die TSC1 nachricht.

Auswahlmöglichkeiten CAN-Botschaften

10.3 Crypter

Nur für User mit Level größer als 4

Das Software-Packet wird extra installiert.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


239 Handbuch SerDia2010

Start Symbol

# Beschreibung Hinweis
1 Öffne Datei Datei kann INCA-like oder SERDIA-like sein. Beides wird
erkannt. Die Dateien entsprechen dem
INTEL-HEX-Formalismus (*.HEX) plus einem Header mit
Metadaten, wie z.B. #-Zeichen+Schlüsselwort oder
#Zeichen+EEPROMdaten
2 Speichere "manipulierte" Die Datei wird mit einer Texterweiterung wieder an den
Datei Ursprungsort zurückgespeichert.
3 Zwischenspeicherungen Wenn man diesen Haken nicht setzt, dann können alle
beim Verlassen löschen Zwischendateien dort nachgesehen werden. Es besteht jedoch
die Gefahr, dass sich Datenmüll ansammelt.
4 Datei ENT-Schlüsseln Falls eine verschlüsselte Datei gelesen wurde, dann dient
dieser Button zum entschlüsseln. Er ist dynamisch und
verändert im anderen Fall sein Aussehen.
5 Präambel-Bit setzen Damit Serdia2010 den Datensatzty erkennen kann wird im
Datensatz ein Bit gesetzt. Dieses Bit steuert den Flash-Zyklus
und ist sehr wichtig.
Es gibt die Datensatztypen: Komplettdatensatz mit angehängter
Betriebssoftware, nur Komplettdatensatz, Teildatensatz
6 Zwischenspeicher für Nach jeder Aktion wird der Datensatz in diesem Verzeichnis
Dateien zwischen gespeichert. Mit Haken (Siehe "3") wird dieser
Speicherplatz wieder freigegeben.
7 Der Name des aktuellen Die Datei wird mit einer Texterweiterung zwischengespeichert.
Datensatzes (NC=not crypted, CR=crypted,
8 Programm-Info Informationen zum angeschlossenen Interface und
Sprachumschaltung

Sonderzeichen im Dateinamen führen zu Problemen bei der Abspeicherung. Bitte keine


Leerzeichen im Namen verwenden

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 240

Lade gewünschte Datei

Präambel wird analysiert und die entsprechenden Buttons werden aktiv.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


241 Handbuch SerDia2010

# Beschreibung Hinweis
1 Header vom Datensatz Header mit Metadaten, wie z.B. #-Zeichen+Schlüsselwort oder
abschneiden #Zeichen+EEPROMdaten wird hiermit entfern und die reinen
Intel-Hexdaten zum Import in INCA liegen danach vor.
2 Verschlüssele Datei Die Datei die gerade am Haken hängt (s.Pkt 5) wird ohne
Überprüfung mit Metadaten verschlüsselt.
3 Springe ins Sondermenü Untermenü zur Einstellung einiger #-Zeilen
"Headersensitive Daten"
4 Ergebnis-Fenster Hier kann die Funktion des Programms kontrolliert werden.
5 Name der aktuellen Diese Datei wird manipuliert. Die Zwischendateien liegen im
Datei TempPath.

Nach der Ausführung erscheinen neue Buttons und die Ausgabe im LOG-Fenster wird
vervollständigt.

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 242

"Make Dataset Serdialike" öffnet eine Liste von verfügbaren BSW-Versionen, um die
Paragrafenzeile über den Datensatz zu heften. Diese Liste wird über die Serdia-Datenbank
"serdiaInformation.DB" erzeugt.
# Beschreibung Hinweis
1 BSW Liste Liste von verfügbaren BSW-Versionen. Klick auf Kopfleiste
sortiert die Einträge.
2 Auswahl bestätigen Noch einmal extra betätigen
3,4 Ausgaben werden Hier werden wieder neue Ausgaben erzeugt, die die
angepasst ausgeführte Aktion dokumentieren.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


243 Handbuch SerDia2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 244

Untermenü zur Einstellung der headersensitiven Datensatz Einträge.


# Beschreibung Hinweis
1 Motornummer wird umgeformt in "'MOTNUM:" ACHTUNG: Diese Nummer
wird nicht in den Intel-Hex-Formalismus des Datensatzes
eingerechnet !!
2 Beschränkung auf Beschränkung der Verwendbarkeit des Datensatzes auf
Motor-Verwendbarkeit Motoren wie dort angegeben. Bsp: 4710, [4711-4715]
3 Beschränkung auf Beschränkung der Verwendbarkeit des Datensatzes auf
Interface- Interface-Seriennummern wie dort angegeben. Bsp: D4000123,
Verwendbarkeit 123456
4 Übernehmen der Daten Header wird erzeugt und vor dem Intel-Hex-Formalismus
platziert.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


245 Handbuch SerDia2010

Verlassen des Programms.


# Hinweis
1 Nicht vergessen! Letzter Schritt ist immer das Bit des Datensatztyps zu
setzen

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 246

# Hinweis
2 Zu lange nicht mehr am geöffneten Datensatz gearbeitet? Programm
schließt sich automatisch !!

10.4 Key-Generator
Only for Level 4 -User.

Diese Meldung kommt, wenn der Level4-User keinen Zugriff auf die Datenbank P:\projekte
\SerDia\SerDia2010\SerDiaData.mdb bekommt.

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


247 Handbuch SerDia2010

Die Access-Elevation
Die Access-Elevation kommt aus der Microsoft-Windows-Welt und beschreibt wortwörtlich
übersetzt einen „Zugriffs-Erhöhung“. Damit ist es möglich, einem örtlich weit entfernten Anwender
zeitlich beschränkte Sonder-rechte für den Umgang mit seiner Software zu geben, um ihm auf
diese Weise besser über z.B. Telefon-verbindung helfen zu können.

1.1 Installation des Programms KeyGen.daps


Das Programm SerDia_Keygen12.daps („12“ kennzeichnet den Versionsstand) ist ein einzelnes
Programm und nur im Verbund mit einer Serdia2010-Installation ausführbar. Die Datei ist im
DEUTZ-Stammhaus erhältlich und wird in das Verzeichnis C:\DEUTZ\SerDia\exec kopiert. Auf
dem Desktop kann man sich zusätzlich noch eine Verknüpfung auf dieses Programm einrichten.

Die Verwendung dieses Programms soll nur nur von DEUTZ-Mitarbeitern (vorzugsweise aus dem
DEUTZ-Kundendienst im Stammhaus) erfolgen. Die Anzahl der Anwender wird also schon durch
die Verwendung des Interface-Levels Level größer gleich 4 eingeschränkt und das Programm
startet nur mit angeschlossenem HS-Light- oder DeCom-Interface.

Zudem muss der Anwender im DEUTZ-Netzwerk eingelogged sein, das das Programm eine
Datenbank verwaltet. Diese Datenbank enthält jegliche erstellte Servicefall-Freischaltung. Die
Datenbank befindet sich im Verzeichnis P:\projekte\SerDia2010\SerDiaData.mdb. Dieser Pfad
unterliegt dem Backup-Prozess der DEUTZ-IT, sodass ein Löschen der Datenbank erschwert
wird.

1.2 Prozessbeschreibung
Ausgangslage ist z.B. der Anruf eines Technikers, der gerade vor Ort ein Problem am Motor lösen
muss. Wegen seines niedrigen Zugrifflevel kann er diesen Vorgang jedoch nicht bearbeiten. Die
Sachlage wird umso schwieriger je weiter der Einsatzort des Technikers von seinem Büro entfernt
liegt. Dieser Prozess soll ihn nun in die Lage versetzen, Serdia2010-Funktionen auszuführen, die
er normalerweise aufgrund seines Kompetenzlevels nie erreichen kann. Folgende Situation kann
vorliegen:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 248

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


249 Handbuch SerDia2010

Start des Programms KEYGEN:

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 250

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


251 Handbuch SerDia2010

Zusammenfassung der bisher implementierten Servicefälle:

Nr Seite Funktion
1 EOL Test (DPF) EOL Test durchführen, Leitungen entfüften
2 EOL Test (DPF) Serviceregeneration durchführen, EOL-Test, Leitungen Entfülften
3 EOL Test (DPF) Rußbeladung zurücksetzten, Service Regeneration, EOL-Test, Leitungen entlüften,
4 EOL Test (DPF) Aschebeladung zurücksetzen,Rußbeladung zurücksetzten, EOL-Test, Leitungen entlüften, Service Regeneration
5 SCR-Übersicht SCR-Testfunktionen freigeben
6 Leerlauf_einstellen Seite freischalten
7 SetLimpHomePage Seite freischalten
8 exhaust gas recirculation Seite freischalten
9 exhaust gas recirculation manuellen Test freigeben
10 exhaust gas recirculation autom. Test freigeben
11 SCR End of Line Seite freischalten
12 TripRecorderPage Seite freischalten
13 Leistungseinstellung Seite freischalten
14 Kompressionstest Seite freischalten
15 Injektorabschaltung Seite freischalten
16 SetDroop Seite freischalten
17 Output Test Seite freischalten
18 IMA_Code Seite freischalten
19 engine hours Betriebsstunden setzten
20 engine hours DBV Zähler setzten
21 engine hours Nox Alterungsdaten 1/2 setzten
22 engine hours Motornummer setzten
23 engine hours EEPROM Wiederherstellen
24 engine hours ZFL zurücksetzten
25 engine hours EEPROM zurücksetzten !!

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 252

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


253 Handbuch SerDia2010

Aussehen des Bildschirms für den Level 1- User nach Freischaltung des Servivce-Falls

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Programm Optionen 254

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


255 Handbuch SerDia2010

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Index 256

Stichwortverzeichnis Distributionswege 21
DIWI 6
DIWI-System 19
DOC 114
Dokumente 21
-3- Dokumentenpfad 67
Dosierventile 117
32bit 11 DPF EOL-Test 114

-6- DPF-Hauptseite 114


DPF-Komponenten 114
DPF-System 114
64bit 11 DTC Code 43

-A- -E-
Abgasnachbehandlungssystem 121 EEPROM Fehler 192
Abgastemperatur 114 Einbau und Inbetriebnahme Test 205
abgesichertes Maschinenumfeld 1 Einbaurichtlinie für Elektroniksysteme 4
Absperrventil 117 Einbaurichtlinien 1
AdBlue 125 Eingabetest 198
AdBlue -Ablagerungen 122 Einschränkungen 1
Administratoren 15 Einstellen der Hintergrundfarbe 184
Änderung der Hintergrundfarbe 230 Einstellungen 34
Anschlußbuchse 12 EMR3 181
Auswahlknopf 34 EMR4-Schulungen 4
automatische Kalibrierung 188 EOL-Test 114, 125

-B- Erfahrung 1
EU Stufe III B 22
Experimente 184
Baumstruktur 184
Benutzersprache 5 -F-
Bestellplattform 19
Betriebssystem 11 Fahrpedal 188
Betriebssystemen 5 Fahrpedaleinstellung 188
Brenner 114 Fahrpedalkonfiguration 188
Brenner Test 114 FAQ 23
Brenner-Luftmassenstrom 114 Fehler Details 43
Buchse 12 Fehlergrenzen 188

-D- fehlerhafte Nutzung 1


Fehlerkurzbeschreibung 43
Fehlerspeicher 34, 43
Datenparametrierung 1 Fehlerspeicher aktualisieren 43
Datensatzmanagement 38 Fehlerumgebungsdaten 43
DeCom 6, 8 Festdrehzahl 183
Demo-Modus SCR 125 Festdrehzahlreglermodus 183
DEUTZ Communicator 6, 8 File Transfer 19
DEUTZ Händlernetz 19 Filterbeladung 114
Diagnosebuchse 3, 6, 12 Filterregeneration 114
Diagnoseübersicht 31 Freischaltung/Registrierung 19
Dieselpartikelfilter DPF 114

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


257 Handbuch SerDia2010

Funktionsblock 114 Lüftergeschwindigkeit 196, 198


Lüfterregelung 192
-G- Luftpumpe 114, 118
Luftpumpendrehzahl 118
geführte Fehlersuche 34 Luftpumpendruck 118
geschultes Fachpersonal 1
Gesetze 1 -M-
Global SIS - Portal 21
manuelles Eindosieren 122
-H- Massenstrom 118
Menübuttons 34
Haftung 1 Messdaten 31
Handgas 188 Messwerte 184
Händlernetz 19 Mindestausstattung Hardware 11
Hilfe 34 Mittelung der NOX-Werte 125
Hinweise 1 Motornummer 34
Historische Daten 154 MS-Windows XP 5
home 31
Hotline 4 -N-
HS light II 15
HS light II USB 16 nachgeschaltetes Händlernetz 19
HS light II USB Interface 6 Nachlaufzeit 120
HS-Light 6 Notaus- oder Notlaufbetrieb 1
HS-Light Interface 6 Notebook 6
Notlaufdrehzahl 191
-I- NOX-Konzentration 125
NOX-Wert 125
Informationen 21
Informationsfenster 28 -O-
Installation 15
Interface Level 16 Offline Viewer 230
Interface-Seriennummer 6, 19 Öffnen einer Messung 230
Internet 15 Oxidationskatalysator 114
Oxi-Kat 125
-K-
-P-
Kombisensor 117
Kompetenzlevel 16 Parameter-Zugriffslevel 22
Konvertierungsrate 125 Parametrierung von Steuergeräten 1
KWP Code 43 Partikelfilter 114
PC 6
-L- Pedalkennlinie 188
physischer Teileversand 19
Leerlaufdrehzahlwert 182 Problemen 3
Leerlaufeinstellung 182 Programm beenden 34
Leitungsentlüftung 114 Programmbedienung 31
Lizenz 1, 3, 6, 19 Programmeinstellungen 67
Lizenzdatei 16 Programmieren 34, 38
logistische Daten 31 Programminstallation 15

V.10.0.0 Copyright © 2018 Deutz AG


Index 258

Programmstart 28
-T-
-R-
TN 1000 2785 19
Regeneration 114 Training-Center-Köln 4
Registrierung 19 Trainings 1
Reparatur 1 Trainingsprogramm 4
Report 43 Treiber 15
Report Dokumente 34
Reset-Beladung 114 -U-
-S- Übersicht 5
Übersichtsseite 31, 184
SAP 19 unsachgemäße Bedienung 1
Schaltpläne 4 Updates 21
SCR End Of Line Test 125 US EPA TIER 4i 22
SCR EOL-Test 125 USB-Interface 15
SCR Testfunktionen 122 UseCases 34
SCR-Abgasnachbehandlungssystem 121 UseCases EMR4 128
SCR-End Of Line Test 121 UseCase-Übersicht 128
SCR-Katalysator-freibrennen 122
SCR-Pumpendruck 125 -V-
SCR-System 121
SCR-Testfunktionen 121 veräußern von Lizenzen 3
SCR-Vorfördermodul 122 Verbindungsanzeige 31
Serdia.de@deutz.com 3 Verbindungsaufbau 28
SerDia2010 3, 4, 5, 15, 22 VISTA 11
Serdia-Setup 15 Vorschriften und Gesetze 1
Seriennummer Interface 31
Service-Regeneration 114 -W-
Setup-Dateien 15
Skalieren der Y-Achsen 184 Warenempfänger 19
Skizze 5 Wilbär Best.-Nr. 16
Software-Lizenz 19 Wilhelm Bäcker GmbH & Co. KG 6
Softwareversionen 31 Windows 7 5, 11
Sprachauswahl 67 Windows VISTA 5
Startbildschirm 31 Windows XP 11
Status des DPF-Systems 114 www.serdia.deutz.com 3, 21
Statusanzeige des Brenners 114
Steuergerät 28 -Z-
Steuergeräte 5
Steuergeräte-Software 31 Zoom Funktion 230
Steuergerätetyp 34 Zugriffsberechtigungen 16
Stufenschalter 183 Zugriffslevel 34
Subhändler 19 Zugriffslevel 2 3
Supply Modul 117 Zugriffsleveländerung 3
Supply-Modul 114 Zugriffssteuerung 67
Zündkerze 114, 120
zweite Händlerstufe 19

Copyright © 2018 Deutz AG V.10.0.0


DEUTZ AG
Application Engineering

Ottostr. 1
51149 KÖLN
Phone: +49 (0) 2 21 - 822 - 0
Fax: +49 (0) 2 21 - 822 - 5358
Internet: www.deutz.com
Email: Serdia.de@deutz.com

Gedruckt in Deutschland
Alle Rechte vorbehalten
9. Auflage, 05/2016
Teile-Nr. 0312 2024 de

Vous aimerez peut-être aussi