Vous êtes sur la page 1sur 25

70

Seite 108

Tabelle 2.1 Klassierung der Datenübertragungsverfahren

Datenübertragung: asynchron synchron

parallel langsame Übertragung schnelle Übertragung


kurze Distanzen kurze Distanzen

seriell langsame Übertragung schnelle Übertragung


weite Distanzen weite Distanzen
71

Seite 109 / 110

Strom
1 2 3 4 5
kein Strom

Startbit Nutzbit (100 ms) Stopbit Pause nächstes


(20 ms) (30 ms) (beliebig) Datenwort

Bild 2.1 Asynchrone Datenübertragung (Telexübertragung mit 50 Baud und


Current-Loop)

Teiler
16 : 1

Abtaster
Oszillator
f = 16 ⋅ Bitfrequenz

Bild 2.2 Synchronisation bei asynchroner Übertragung. Während dem Datenwort ist
der Schalter in der oberen Stellung. Während dem Stopbit und der Pause
ist der Schalter in der unteren Stellung.
72

Seite 111

PD LF VCO
fin Loopfilter Voltage Controlled
Phasendetektor
(Tiefpass) Oscillator

fout

Bild 2.3 Blockschema eines PLL (phase locked loop)


73

Seite 113

Bitmuster: 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0

unipolarer
NRZ-Code

bipolarer
NRZ-Code

unipolarer
RZ-Code

bipolarer
RZ-Code

AMI-Code

HDB-3-Code

Manchester-
Code

differentieller
Manchester-
Code

Bild 2.4 Verschiedene Leitungscodes (Erklärungen im Text)


74

Seite 114 / 116

Tabelle 2.2 Codemodifikation beim HDB-3-Code

Polarität des letzten ±-Symbols:


+ –

Polarität der + –00– 000–

letzten Codeverletzung – 000+ +00+

NRZ-Code
1

0.5

0
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2

AMI-Code, HDB-3-Code
1

0.5

0
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2

Manchester-Code
1

0.5

0
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2
normierte Frequenz: f/R

Bild 2.5 Betragsspektren verschiedener Codes, aufgetragen über der normierten


Frequenzachse
75

Seite 117

+ +
Kanal

+ +

Bild 2.6 Schaltung eines Scramblers (links) und eines Descramblers (rechts)
(ITU V.27 / V.29)
76

Seite 117

Scrambler DC-gekoppelter BB-Kanäle


( = TP-Kanäle)

HDB-3

Scrambler AMI AC-gekoppelter BB-Kanäle

Manchester
(für LAN)

Scrambler Modulator BP-Kanäle

Bild 2.7 Praktische Varianten der Leitungscodierung


77

Seite 120

Eingangssignal: Folge von Diracstössen


4
3
2
1
0
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

Ausgangssignal: Überlagerung von sin(x)/x-Funktionen


4

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

Summe der sin(x)/x-Funktionen


4
3
2
1
0
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5
normierte Zeit t/T = t·S

Bild 2.8 Reaktion des idealen Tiefpasses auf eine Folge von Diracstössen
78

Seite 122

idealer Tiefpass: Amplitudengang idealer Tiefpass: Impulsantwort für t>0

1 0.8

0.8 0.6

0.4
0.6
0.2
0.4
0
0.2
-0.2
0
0 0.5 1 1.5 2 0 1 2 3 4

Nyquistfilter: Amplitudengang Nyquistfilter: Impulsantwort für t>0

1 0.8

0.8 0.6

0.4
0.6
0.2
0.4
0
0.2
-0.2
0
0 0.5 1 1.5 2 0 1 2 3 4
normierte Frequenz f/S normierte Zeit t/T = t·S

Bild 2.9 Nyquistfilterung: Vergleich der Amplitudengänge und Impulsantworten

Übertragungsbandbreite bei Pulsformung: Bü = B N (1 + r ) (2.5)


79

Seite 123 / 124

Kanal
Sendefilter (wirkt wie TP- Empfangs- Entzerrer Abtaster
oder BP-Filter) filter

Nyquistfilter

Bild 2.10 Die Nyquistfilterung wird auf mehrere Komponenten verteilt

2 ⋅ Bü
Datenrate bei Basisbandübertragung: R = log 2 ( M ) ⋅ (2.6)
1+ r

Dabei bedeuten: R Datenrate in Bit/s


Bü Übertragungsbandbreite in Hz
r roll-off-Faktor des Nyquistfilters (Bereich 0 ..1, Praxis: 0.5)
M Wertigkeit des Signales
80

Seite 125

Sender

Daten Leitungs- Sende-


Takt coder filter
Basisband-
Kanal

Empfangsfilter, Abtaster, Leitungs-


Entzerrer Entscheider decoder Daten

Takt
Takt-
regenator
Empfänger

Bild 2.11 Blockschema eines Systems zur Datenübertragung im Basisband


81

Seite 126

zulässige
Störamplitude

t t

Bild 2.12 Entscheidungsschwellen und zulässige Störamplituden bei unipolarer


binärer (links) und unipolarer quaternärer (rechts) Übertragung.
82

Seite 127

vom
Entzerrer +
D Q Daten

D-Flip-Flop
Takt-
regenerator Clock

Bild 2.13 Abtastung mit Komparator, Bitsynchronisation mit D-Flip-Flop

ADC
digitaler Ausgang

vom analoger
Entzerrer Eingang
Prozessor

Daten

Takt-
Clock
regenerator

Bild 2.14 Abtastung und Bitsynchronisation mit einem Analog-Digital-Konverter


83

Seite 128

störungsfreies Empfangssignal

durch Rauschen gestörtes Empfangssignal

durch Rauschen und Jitter gestörtes Empfangssignal

Bild 2.15 Verschiedene Augendiagramme eines AMI-Signales. Bei allen Teilbi-


dern wurden 80 Zufallssignale übereinander gezeichnet.
84

Seite 129

störungsfreies Empfangssignal
2

-2
0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5

durch Rauschen gestörtes Empfangssignal


2

-2
0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5

Ausgang des Reset-Integrators


2

-2
0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5

Bild 2.16 Symboldetektion durch einen Reset-Integrator


85

Seite 130

T
E Symbol = ∫ s 2 (t ) dt (2.7)
0
T
E = ∫ sempf (t ) ⋅ serw (t ) dt (2.8)
0

y (t ) = x(t ) ∗ h(t ) = ∫ x(τ ) ⋅ h(t − τ )dτ (2.9)
−∞

Sender Empfänger
Korrelator 1 Abtaster
Symbol 1
Empfangs- Synchronisation Max?
Symbol 2 Kanal filter

Korrelator 2 Abtaster

Daten Daten

Bild 2.17 Korrelationsempfänger für binäre Signale


86

Seite 132

Repeater

in Empfangsfilter, Abtaster, Sende-


out
Entzerrer Entscheider filter

Takt-
regenator
Empfänger

Bild 2.18 Blockschaltbild eines Repeaters (Regenerators)

Daten Daten
Takt TX Rptr Rptr RX
Takt

Bild 2.19 Weitdistanzverbindung mit Repeatern


(TX = Sender, RX = Empfänger, Rptr = Repeater)
87

Seite 133 / 134

abgehende
Sender
Daten

Echo-
Gabel
canceller Zweidraht-
- leitung
ankommende
Daten Empfänger +
+

Bild 2.20 Basisband-Transceiver (Sende-Empfänger) mit Echo-Unterdrückung

1 3 Kanal 4 2

DTE A DCE A DCE B DTE B

Bild 2.21 Testschlaufen für Teilnehmer A nach ITU-T - Empfehlung V.54


88

Seite 134 / 135

Anzahl falsch detektierter Bit


BER = (2.11)
Anzahl gesamthaft übertragener Bit

2
1u 
− ⋅ R 
1 2 UR 
p( u R ) = ⋅e (2.12)
2π ⋅ U R

2 2
1  u −U  1  u +U 
− ⋅ 1 E  − ⋅ 0 E 
1 2  UR  1 2  UR 
p( u1 ) = ⋅e p( u0 ) = ⋅e
2π ⋅ U R 2π ⋅ U R
(2.14)

Bild 2.22 Wahrscheinlichkeitsdichte eines durch weisses Rauschen gestörten


bipolaren NRZ-Signals
89

Seite 136 / 137

+U E +U E
p( u R ≤ U E ) = ∫ p(u R ) du R = 2 ⋅ ∫ p(u R ) du R (2.15)
−U E 0

+U E
p( u R > U E ) = 1 − 2 ⋅ ∫ p(u R ) du R (2.16)
0

2
1u 
UE − ⋅ R 
1 2 UR 
p Fehler = 0.5 −
2π ⋅ U R
⋅ ∫ e du R (2.17)
0

x
2 − z2
erf ( x ) = ⋅∫e dz (2.18)
π 0

2
 uR 
U E − 
UE 2  2 ⋅U   1 
 ⋅ uR 
erf (
2 ⋅U R
)=
π ∫
⋅ e  R  d
 2 ⋅U
 R


0
2
U E − 1  u R 
 (2.20)
2 2  U R
=
2π ⋅ U R
⋅ ∫e  du R
0
90

Seite 137

 UE   UE 
pFehler = 0.5 − 0.5 ⋅ erf   = 0.5 ⋅ erfc 
 2 ⋅U   2 ⋅U 
 R  R
2
U E − 1  u R 

1 2  U R (2.21)
= 0 .5 −
2π ⋅ U R
⋅ ∫ e  du R
0

 PS 
p Fehler = 0.5 ⋅ erfc  (2.22)
 2 PN 

S
N dB
UE
= 10 20 = 10 0.05⋅SRK (2.23)
UR

 1 
p Fehler = 0.5 ⋅ erfc ⋅ 10 0.05⋅SRK  (2.24)
 2 
91

Seite 138

0
Auswertung der Gleichung (2.24)
10

-2
10
Bitfehlerwahrscheinlichkeit

-4
10

-6
10

-8
10

-10
10

-12
10
6 8 10 12 14 16 18
Signal-Rausch-Abstand im Kanal in dB

Bild 2.23 Zusammenhang zwischen dem Signal-Rauschabstand im Kanal


(gemessen vor dem Abtaster) und der Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei
einem binären NRZ-Signal ohne Pulsformung. Die Kurve zeigt den
theoretisch möglichen Grenzwert.
92

Seite 139 / 140

PS PS PS
= = (2.25)
PN k ⋅ T ⋅ B N0 ⋅ B

mit PS = E Bit ⋅ R :

PS EBit ⋅ R
=
PN N0 ⋅ B (2.26)

PS E ⋅R E ⋅R E
= Bit = Bit = 2 ⋅ Bit (2.27)
PN N0 ⋅ S / 2 N0 ⋅ R / 2 N0

0
Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei bipolarer und unipolarer Uebertragung
10

-2
10

unipolar
Bitfehlerwahrscheinlichkeit

-4
10

mit Kanalcodierung
-6
10

a) b) c)
-8
10

bipolar
-10
10

-12
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
normierte Energie pro Bit E/No [dB]

Bild 2.24 Bitfehlerrate in Funktion von SRK, normiert auf die mittlere Leistung
und die Nyquist-Bandbreite
93

Seite 141

PRBN- Vergleich,
Sender Empfänger
Generator Kanal Zähler

Takt

DUT = device under test = Prüfling PRBN-


Generator

Bild 2.25 Das Prinzip der BER-Messung


http://www.springer.com/978-3-658-03375-0

Vous aimerez peut-être aussi