Vous êtes sur la page 1sur 16

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.

de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Mein Verben Mini

Mein Verben Mini


Der Infinitiv - die Grundform
Ein Verb steht in der Grundform, also im Infinitiv, wenn man nicht sofort erkennen kann,
welche Person die Tätigkeit ausführt und wann diese Person sie ausführt.

backen biegen denken binden blasen

Schreibe zu jedem Bild das passende Verb in der Grundform:

Der Infinitiv - die Grundform


Ein Verb steht in der Grundform, also im Infinitiv, wenn man nicht sofort erkennen kann,
welche Person die Tätigkeit ausführt und wann diese Person sie ausführt.

backen biegen denken binden blasen

Schreibe zu jedem Bild das passende Verb in der Grundform:


Verben verändern sich
Wenn wir Verben beim Sprechen oder Schreiben benutzen, verändern sie sich. Wir wollen ja
zum Ausdruck bringen, dass eine bestimmte Person oder mehrere bestimmte Personen eine
Tätigkeit durchführen.
Man nennt das Konjugation. Verben können konjugiert werden.

Hier folgen Beispiele: Nun versuche selber zu konjugieren:

ich wasche ich


du wäschst
er/sie/es wäscht
du
wir waschen
ihr wascht
sie waschen er/sie/es

wir
ich gehe
du gehst
er/sie/es geht ihr

wir gehen
ihr geht sie fressen
sie gehen

Verben verändern sich


Wenn wir Verben beim Sprechen oder Schreiben benutzen, verändern sie sich. Wir wollen ja
zum Ausdruck bringen, dass eine bestimmte Person oder mehrere bestimmte Personen eine
Tätigkeit durchführen.
Man nennt das Konjugation. Verben können konjugiert werden.

Hier folgen Beispiele: Nun versuche selber zu konjugieren:

ich wasche ich


du wäschst
er/sie/es wäscht
du
wir waschen
ihr wascht
sie waschen er/sie/es

wir
ich gehe
du gehst
er/sie/es geht ihr

wir gehen
ihr geht sie fressen
sie gehen
ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie
ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

ich

du

er/sie/es

wir

ihr

sie
Zeitformen
Verben können in unterschiedlichen Zeitformen stehen. So können wir zum Ausdruck bringen,
wann etwas geschah.
In unserer Sprache gibt es sechs unterschiedliche Zeitformen.
Die einzelne Zeitform wird auch Tempus genannt.

Das, was jetzt gerade geschieht, nennt man die Gegenwart. Die Gegenwart wird auch
Präsens genannt.

sie sitzt

Es gibt mehrere Vergangenheitsformen. Wenn etwas vergangen ist, dann ist es schon vorbei.
Es geschah vielleicht vor wenigen Minuten oder gestern oder vor einer Woche, vor vielen
Jahren oder gar vor vielen Jahrhunderten.

In geschriebenen Texten verwendet man meistens die Vergangenheitsform


Präteritum. Manchmal wird diese Zeitform auch Imperfekt genannt.

sie saß

Während wir in der gesprochenen Sprache eher das


Perfekt verwenden:

sie hat gesessen

Zeitformen
Verben können in unterschiedlichen Zeitformen stehen. So können wir zum Ausdruck bringen,
wann etwas geschah.
In unserer Sprache gibt es sechs unterschiedliche Zeitformen.
Die einzelne Zeitform wird auch Tempus genannt.

Das, was jetzt gerade geschieht, nennt man die Gegenwart. Die Gegenwart wird auch
Präsens genannt.

sie sitzt

Es gibt mehrere Vergangenheitsformen. Wenn etwas vergangen ist, dann ist es schon vorbei.
Es geschah vielleicht vor wenigen Minuten oder gestern oder vor einer Woche, vor vielen
Jahren oder gar vor vielen Jahrhunderten.

In geschriebenen Texten verwendet man meistens die Vergangenheitsform


Präteritum. Manchmal wird diese Zeitform auch Imperfekt genannt.

sie saß

Während wir in der gesprochenen Sprache eher das


Perfekt verwenden:

sie hat gesessen


Es gibt auch noch das Plusquamperfekt. Diese Zeitform wird manchmal auch Vorvergangenheit
genannt. Damit geben wir etwas wieder, was vor dem Präteritum oder dem Perfekt
geschehen ist.

sie hatte gesessen

Um zum Ausdruck zu bringen, was in der Zukunft noch geschehen kann, verwenden wir das
Futur I:

sie wird sitzen

Ganz selten wird auch das Futur II genutzt. Das Futur II drückt aus, dass etwas in der Zukunft
bereits abgeschlossen sein wird:

sie wird gesessen haben

auf einen Blick:

Präsens - Gegenwart sie sitzt


Präteritum - Vergangenheit sie saß
Perfekt - Vergangenheit sie hat gesessen
Plusquamperfekt - Vorvergangenheit sie hatte gesessen
Futur I - Zukunft sie wird sitzen
Futur II - abgeschlossene Zukunft sie wird gesessen haben

Es gibt auch noch das Plusquamperfekt. Diese Zeitform wird manchmal auch Vorvergangenheit
genannt. Damit geben wir etwas wieder, was vor dem Präteritum oder dem Perfekt
geschehen ist.

sie hatte gesessen

Um zum Ausdruck zu bringen, was in der Zukunft noch geschehen kann, verwenden wir das
Futur I:

sie wird sitzen

Ganz selten wird auch das Futur II genutzt. Das Futur II drückt aus, dass etwas in der Zukunft
bereits abgeschlossen sein wird:

sie wird gesessen haben

auf einen Blick:

Präsens - Gegenwart sie sitzt


Präteritum - Vergangenheit sie saß
Perfekt - Vergangenheit sie hat gesessen
Plusquamperfekt - Vorvergangenheit sie hatte gesessen
Futur I - Zukunft sie wird sitzen
Futur II - abgeschlossene Zukunft sie wird gesessen haben
Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben werden auch als starke Verben bezeichnet. Wenn man diese
unregelmäßigen Verben konjugiert, verändern sich einige Buchstaben im Wort.
Bei regelmäßigen Verben geschieht dies nicht.
regelmäßig
regelmäßiges Verb unregelmäßiges Verb oder
"mahlen" "essen" unregelmäßig?

ich mahle ich esse ich lese

du mahlst du isst du liest

er/sie/es mahlt er/sie/es isst er/sie/es liest

wir mahlen wir essen wir lesen

ihr mahlt ihr esst ihr lest

sie mahlen sie essen sie lesen

Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben werden auch als starke Verben bezeichnet. Wenn man diese
unregelmäßigen Verben konjugiert, verändern sich einige Buchstaben im Wort.
Bei regelmäßigen Verben geschieht dies nicht.
regelmäßig
regelmäßiges Verb unregelmäßiges Verb oder
"mahlen" "essen" unregelmäßig?

ich mahle ich esse ich lese

du mahlst du isst du liest

er/sie/es mahlt er/sie/es isst er/sie/es liest

wir mahlen wir essen wir lesen

ihr mahlt ihr esst ihr lest

sie mahlen sie essen sie lesen


Gegenwart Vergangenheit
Präsens Präteritum

ich laufe ich lief

du

er/sie/es

wir

ihr

sie

Gegenwart Vergangenheit
Präsens Präteritum

ich laufe ich lief

du

er/sie/es

wir

ihr

sie
Schreibe die Sätze in der Vergangenheit (Präteritum):
Der Hund beißt den Postboten.

Ich schreibe meiner Oma einen Brief.

Mein Vater schneidet das Gemüse.

Schreibe die Sätze in der Vergangenheit (Präteritum):


Der Hund beißt den Postboten.

Ich schreibe meiner Oma einen Brief.

Mein Vater schneidet das Gemüse.


Das Perfekt
ich schreibe - ich habe geschrieben
ich renne - ich bin gerannt
Schreibe im Perfekt:

Das Perfekt
ich schreibe - ich habe geschrieben
ich renne - ich bin gerannt
Schreibe im Perfekt:
Das Plusquamperfekt - die Vorvergangenheit
Setze hatte oder war ein.

sie ______________________ geritten

er ______________________gefressen

er ______________________gelaufen

er ______________________gebogen

sie ______________________ gemolken

Das Plusquamperfekt - die Vorvergangenheit


Setze hatte oder war ein.

sie ______________________ geritten

er ______________________gefressen

er ______________________gelaufen

er ______________________gebogen

sie ______________________ gemolken


Gegenwart oder Vergangenheit?
Kreuze die Sätze an, die im Präsens (Gegenwart) stehen!

Peter geht zum Spielplatz.

Er hatte seine Schaufel mitgenommen.

Er buddelt ein Loch.

Die Sonne schien.

Niemand kam zum Spielen.

Peter trug ein Kopftuch.

Sein Shirt ist geringelt.

Der Sand war ganz warm.

Seine Schuhe drückten ein klein wenig.

Peter ist fröhlich.

Peter will ein Pirat sein.

Gegenwart oder Vergangenheit?


Kreuze die Sätze an, die im Präsens (Gegenwart) stehen!

Peter geht zum Spielplatz.

Er hatte seine Schaufel mitgenommen.

Er buddelt ein Loch.

Die Sonne schien.

Niemand kam zum Spielen.

Peter trug ein Kopftuch.

Sein Shirt ist geringelt.

Der Sand war ganz warm.

Seine Schuhe drückten ein klein wenig.

Peter ist fröhlich.

Peter will ein Pirat sein.


Zukunft - Futur I
Morgen wirst du.......

ich werde lesen

Zukunft - Futur I
Morgen wirst du.......

ich werde lesen


Prädikat
Ein Satz besteht aus unterschiedlichen Satzgliedern.
Das Prädikat steht im Mittelpunkt eines Satzes und wird durch ein Verb ausgedrückt.
Unterstreiche in jedem Satz das Prädikat.

Gestern klingelte es an unserer Tür.


Der Briefträger brachte einige Briefe und Pakete.
Er grüßte ganz freundlich.
Meine Mutter nahm die Post entgegen.
Da rannte unser Hund Polli zur Tür.
Polli knurrte den Postboten an.
Da lachte der Postbote noch.
Plötzlich biss Polli dem Briefträger in das
Hosenbein.
Der Briefträger wurde sehr wütend.
Meine Mutter entschuldigte sich.

Prädikat
Ein Satz besteht aus unterschiedlichen Satzgliedern.
Das Prädikat steht im Mittelpunkt eines Satzes und wird durch ein Verb ausgedrückt.
Unterstreiche in jedem Satz das Prädikat.

Gestern klingelte es an unserer Tür.


Der Briefträger brachte einige Briefe und Pakete.
Er grüßte ganz freundlich.
Meine Mutter nahm die Post entgegen.
Da rannte unser Hund Polli zur Tür.
Polli knurrte den Postboten an.
Da lachte der Postbote noch.
Plötzlich biss Polli dem Briefträger in das
Hosenbein.
Der Briefträger wurde sehr wütend.
Meine Mutter entschuldigte sich.

Vous aimerez peut-être aussi