Vous êtes sur la page 1sur 18

DER KONJUNKTIV

Im Konjunktiv hat das Verb dieselben Zeitformen wie im Indikativ: das


Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II. Außerdem
gibt es im Konjunktiv noch zwei Formen: Konditionalis I und
Konditionalіs II.
Man teilt alle Formen des Konjunktivs in 2 Gruppen ein:
Konjunktiv I,
Konjunktiv II.
Zu Konjunktiv I gehören die Zeitformen, die vom Р r ä s e n s s t a m m
gebildet werden. Das sind das Р r ä s е n s , das P e r f e k t , F u t u r I ,
F u t u r II.
Die Zeitformen, die vom P r ä t e r i t u m s t a m m gebildet werden,
gehören zu Konjunktiv II. Das sind das P r ä t e r i t u m , das
P l u s q u a m p e r f e k t , K o n d i t i o n a l i s I, K o n d i t i o n a l i s II.
Die Formen des Konjunktivs II sind in der Sprache gebräuchlicher, als
die des Konjunktivs I.
Bildung des Konjunktivs
1. Das Präsens Konjunktiv wird von dem Infinitivstamm mit dem
S u f f i x -e und den P e r s o n a l e n d u n g e n gebildet.
Der S t a m m v o k a l der starken Verben bleibt in der 2. und З. Реrs. Sg.
unverändert.
Die 1. und 3. Pers.Sg. haben k e i n e Personalendungen.
ich male, fahre, lese, könne, wisse
du malеst, fahrest, lesest, könnest, wissest
er male, fahre, lese, könne, wisse
wir malen, fahren, lesen, können, wissen
ihr malet, fahret, leset, könnet, wisset
sіе malen, fahren, lesen, können, wissen
Das Verb sein wird im Präsens Konj. so konjugiert:
ich sei wir sеіеn
du sеіеst ihr seiet
er sеі sіe sеіеn
2. Im Präteritum Konjunktiv fallen die Formen der s c h w a c h e n
Verben mit dem Indikativ zusammen.
Die s t a r k e n Verben bilden das Präteritum Konjunktiv vom
Präteritumstamm des Indikativs mit dem Suffix -e und den Personalendungen
(außer der 1. und 3. Pers. Sg.). Die Stammvokale a, o, u bekommen dabei den Umlaut:
lesen tragen ziehen schreiben
ich läse, trüge, zöge, schriebe
du läsest trügest, zögest, schriebest
er , trüge, zöge, schriebe
wir läse, trügen, zögen, schrieben
ihr läsen, trüget, zöget, schriebet
sie läset, trügen, zögen, schrieben
läsen,
Die M o d a l v e r b e n (außer sollen, wollen) und das Verb wissen
bekommen im Präteritum Konjunktiv den Umlaut:
ich könnte, dürfte, wollte, wüsste
du könntest, dürftest, wolltest, wüsstest
er könnte, dürfte, wollte, wüsste
wir könnten, dürften, wollten, wüssten
ihr könntet, dürftet, wolltet, wüsstet
sie könnten, dürften, wollten, wüssten

R ü c k u m l a u t e n d e Ve r b e n haben im Präteritum Konjunktiv den


Umlaut, der nach den alten orthographischen Regeln mit e geschrieben wird
(außer denken):
ich kennte, nennte, dächte
du kenntest, nenntest, dächtest
er kennte, nennte, dächte
wir kennten, nennten, dächten
ihr kenntet, nenntet, dächtet
sie kennten, nennten, dächten
H i l f s v e r b e n werden im Präteritum Konjunktiv so konjugiert:
ich hätte, wäre, würde
du hättest, wärest, würdest
er hätte, wäre, würde
wir hätten, wären, würden
ihr hättet, wäret, würdet
sie hätten, wären, würden
3. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben oder sein im
P r ä s e n s Konjunktiv und dem P a r t i z i p I I des Vollverbs gebildet:
ich habe gelesen, sei gekommen
du habest gelesen, seiest gekommen
er habe gelesen, sei gekommen
wir haben gelesen, seien gekommen
ihr habet gelesen, seiet gekommen
sie haben gelesen, seien gekommen
4. Das Plusquamperfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben
oder sein im P r ä t e r i t u m Konjunktiv und dem P a r t i z i p I I des
Vollverbs gebildet:
ich hätte gelesen, wäre gekommen
du hättest gelesen, wärest gekommen
er hätte gelesen, wäre gekommen
wir hätten gelesen, wären gekommen
ihr hättet gelesen, wäret gekommen
sie hätten gelesen, wären gekommen
5. Futur I Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb werden im P r ä s e n s
Konjunktiv und dem I n f i n i t i v I des Vollverbs gebildet:
ich werde lesen wir werden lesen
du werdest lesen ihr werdet lesen
er werde lesen sie werden lesen
6. Futur II Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb werden im P r ä s e n s
Konjunktiv und dem I n f i n i t i v I I des Vollverbs gebildet:
ich werde gelesen haben, werde gekommen sein
du werdest gelesen haben, werdest gekommen sein
er werde gelesen haben, werde gekommen sein
wir werden gelesen haben, werden gekommen sein
ihr werdet gelesen haben, werdet gekommen sein
sie werden gelesen haben, werden gekommen sein
7. Konditionalis I wird mit dem Hilfsverb werden im P r ä t e r i t u m
Konjunktiv und dem I n f i n i t i v I des Vollverbs gebildet:
ich würde sagen, wir würden sagen
du würdest sagen, ihr würdet sagen
er würde sagen, sie würden sagen
8. Konditionalis II wird mit dem Hilfsverb werden im P r ä t e r i t u m
Konjunktiv und dem I n f i n i t i v I I des Vollverbs gebildet:
ich würde besucht haben, würde gefahren sein
du würdest besucht haben, würdest gefahren sein
er würde besucht haben, würde gefahren sein
wir würden besucht haben, würden gefahren sein
ihr würdet besucht haben, würdet gefahren sein
sie würden besucht haben, würden gefahren sein

Gebrauch des Konjunktivs


Die Zeitformen des Konjunktivs und die des Indikativs haben
verschiedene zeitliche Bedeutung; z.B.: das Präteritum Konjunktiv
bezeichnet die Gegenwart und die Zukunft, das Präteritum Indikativ - die
Vergangenheit.
Die zeitliche Bedeutung des Konjunktivs kann r e l a t i v und a b s o l u t
sein. Im Konjunktiv gibt es nur zwei Zeitstufen:
1) Gegenwart-Zukunft;
2) Vergangenheit.
Präteritum, Präsens Futur I, Konditionalis I können G e g e n w a r t ,
Z u k u n f t (absolute Bedeutung) oder G l e i c h z e i t i g k e i t , N a c h z e i t i g -
k e i t (relative Bedeutung) bezeichnen.
Zur Angabe der Ve r g a n g e n h e i t oder Vo r z e i t i g k e i t gebraucht
man Plusquamperfekt, Perfekt, Futur II, Konditionalis II.
Neben der zeitlichen Bedeutung haben die Formen des Konjunktivs die
modale Bedeutung, die stärker ausgeprägt ist als die zeitliche.
Man unterscheidet der M o d a l i t ä t nach 2 Gruppen des Konjunktivs:
1) den Konjunktiv I (die M ö g l i c h k e i t s f o r m ), vom Präsensstamm
gebildet: Präsens, Perfekt, Futur I, Futur II.
2) den Konjunktiv II (die F o r m der N i c h t w i r k l i c h k e i t ), vom
Präteritumstamm gebildet: Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I,
Konditionalis II.
I. Die Zeitformen des Konjunktivs II können ausdrücken:
1) einen i r r e a l e n Wu n s c h ;
2) eine i r r e a l e B e d i n g u n g ;
3) eine i r r e a l e M ö g l i c h k e i t ;
4) eine u n t e r b r o c h e n e H a n d l u n g ;
5) eine h ö f l i c h e A u s s a g e .
Man gebraucht dabei
das P r ä t e r i t u m Konjunktiv (Zeitform der Hoffnung) oder
K o n d i t i o n a l i s I für die Gegenwart;
das P l u s q u a m p e r f e k t (Zeitform der Hoffnungslosigkeit) oder
K o n d i t i o n a l i s I I für die Vergangenheit.
In den Sätzen, die eine unterbrochene Handlung enthalten, wird nur das
P l u s q u a m p e r f e k t Konjunktiv gebraucht.
1. I r r e a l e Wu n s c h s ä t z e :
– konjunktionale wenn-Sätze mit der Wortfolge eines Nebensatzes
(Spannsätze):
Wenn er morgen frei wäre! (Gegenwart)
Wenn ich damals Zeit gehabt hätte! (Vergangenheit)
– konjunktionslose Stirnsätze mit dem finiten Verb am Satzanfang:
Wäre er morgen frei!
Hätte ich damals Zeit gehabt!
2. I r r e a l e B e d i n g u n g s s ä t z e .
Zum Ausdruck der irrealen Bedingung dienen verschiedene
Präpositionalgruppen: an deiner Stelle, unter anderen Umständen,
ohne dich, ohne deine Hilfe/ Unterstützung, mit anderen Mitteln, bei
guter Gesundheit, an einem anderen Tag usw. oder ein beliebiges
betontes Wort:
Ich würde anders handeln. (Gegenwart-Zukunft)
An einem anderen Tag würde ich mitfahren.
An deiner Stelle hätte ich alles schon damals erzählt.
(Vergangenheit)
3. Sätze, die i r r e a l e M ö g l i c h k e i t enthalten:
Du könntest besser lernen. (Gegenwart-Zukunft)
Ich hätte Ihnen gern helfen können. (Vergangenheit)
Dazu zählen auch e m o t i o n a l e A u s r u f e s ä t z e , die Verwunde-rung,
Empörung, Zweifel an der Möglichkeit einer Tatsache enthalten:
Du wärest so leichtsinnig gewesen?!
Dies wäre dein Bruder?! Unglaublich!
4. Sätze, die u n t e r b r o c h e n e H a n d l u n g enthalten (Sätze mit fast,
beinah(e):
Beinahe hätte ich mich zum Unterricht verspätet.
Im Unterschied zum Ukrainischen gibt es im Deutschen keine
Verneinung!
5. H ö f l i c h e A u s s a g e (man gebraucht das Präteritum, den Kondi-
tionalis):
Ich wäre anderer Meinung.
Würden Sie bitte hier warten?
II. Präsens Konjunktiv wird gebraucht:
1) zum Ausdruck einer A n w e i s u n g , in R e z e p t e n (oft im Stil der
Wissenhaft):
Man lege in die Mischung 3 Löffel Zucker.
Es sei bemerkt/betont/ erwähnt/ hervorgehoben ...
2) zum Ausdruck einer A n n a h m e (oft in mathematischen Aufgaben):
Die Figur sei ein Dreieck.
3) zum Ausdruck e i n e s e r f ü l l b a r e n Wu n s c h e s (oft in Losungen):
Es lebe der Frieden!
Möge alles so bleiben wie bisher!
III. Den Konjunktiv gebraucht man zum Ausdruck eines irrealen Vergleichs
in den Sätzen mit als, als ob, als wenn, wie wenn. Dabei gebraucht man
die Zeitformen relativ:
G l e i c h z e i t i g k e i t : Präsens, Präteritum;
Vo r z e i t i g k e i t : Perfekt, Plusquamperfekt;
N a c h z e i t i g k e i t : Konditionalis I, Futur I.
Zu beachten ist die Stirform des Nebensatzes mit als!
Er tat so, als höre/hörte er mir nicht zu.
Es sieht so aus, als ob jetzt Sommer sei/wäre. (Gleichzeitigkeit)
Er tat so, als hätte/habe er darüber nichts gehört.
Es sieht so aus, als ob es geregnet habe/hätte. (Vorzeitigkeit)
Er tat so, als würde/werde er bald gehen.
Es sieht so aus, als ob es gleich regnen werde/würde. (Nachzeitigkeit)
IV. Den Konjunktiv gebraucht man zur Wiedergabe der indirekten Rede.
In der indirekten Rede werden alle Zeitformen des Konjunktivs relativ
gebraucht:
P r ä s e n s , P r ä t e r i t u m für die Gleichzeitigkeit;
P e r f e k t , P l u s q u a m p e r f e k t für die Vorzeitigkeit;
F u t u r I , K o n d i t i o n a l i s I für die Nachzeitigkeit.
Er behauptet, dass er das alles wisse/ wüsste.
Das Mädchen sagte, es sei/ wäre 17 Jahre alt. (Gleichzeitigkeit)
Er behauptet, dass er niemandem davon erzählt habe/ hätte.
Das Mädchen sagte, es habe/ hätte im vorigen Jahr die Schule
absolviert. (Vorzeitigkeit)
Er behauptet, dass er alles selbst erledigen werde/ würde.
Das Mädchen sagte, es werde/ würde auf eine Hochschule
gehen. (Nachzeitigkeit)
Den B e f e h l bzw. die B i t t e bezeichnet man in der indirekten Rede
durch die Modalverben sollen (im Präs./Prät. Konjunktiv) bzw. mögen (im
Präsens Konjunktiv):
Der Lehrer sagte, wir sollen/ sollten alles überprüfen.
Ich bat ihn, dass er rechtzeitig kommen solle/ sollte.
Ich bat sie, sie möge mir das Buch bringen.

I r r e a l e r Wu n s c h s a t z
Übung 1. Gebrauchen Sie das Verb haben:
a) im Präteritum Konjunktiv;
b) im Plusquamperfekt Konjunktiv.
Setzen Sie ein passendes Adverbiale der Zeit ein.
Wenn ich jetzt Zeit hätte!
Wenn ich damals Zeit gehabt hätte!
1. Wenn er dieses Buch ...!
2. Wenn du Geduld ...!
3. Wenn das Kind kein Fieber ...!
4. Wenn ihr keine schlechten Noten ...!
5. Wenn wir Schlittschuhe ...!
6. Wenn sie am Morgen keinen Unterricht ...!
7. Wenn ich eine Theaterkarte ...!
c) Gebrauchen Sie diese Sätze ohne wenn!
Hätte ich jetzt Zeit!
Hätte ich damals Zeit gehabt!
Übung 2. Gebrauchen Sie das Verb sein:
a) im Präteritum Konjunktiv;
b) im Plusquamperfekt Konjunktiv.
Setzen Sie ein passendes Adverbiale der Zeit ein!
Wenn ich morgen gesund wäre!
Wenn ich vorgestern gesund gewesen wäre!
1. Wenn er fleißiger ...!
2. Wenn ich zu Hause ...!
3. Wenn es nicht so heiß ...!
4. Wenn du jünger ...!
5. Wenn die Kinder fleißiger ...!
6. Wenn ihr nicht so aufgeregt ...!
7. Wenn wir geduldig ...!
c) Gebrauchen Sie diese Sätze ohne wenn!
Wäre ich morgen gesund !
Wäre ich vorgestern gesund gewesen !

Übung 3. Gebrauchen Sie die Verben


a) im Präteritum Konjunktiv;
b) im Plusquamperfekt Konjunktiv.
Setzen Sie ein passendes Adverbiale der Zeit ein!
1. Wenn der Lehrer mich ...! (fragen)
2. Wenn wir mehr ...! (reisen)
3. Wenn du fleißiger ...! (arbeiten)
4. Wenn ich zu Hause ...! (bleiben)
5. Wenn wir mit dem Flugzeug ...! (fliegen)
6. Wenn ihr besser ...! (singen)
7. Wenn der Sportler höher ...! (springen)
8. Wenn sie den Eltern mehr ...! (helfen)
9. Wenn man etwas davon ...! (wissen)
10. ... er mehr! (lesen)
11. ... man den Kranken in Ruhe! (lassen)
12. ... der Unterricht nicht so früh! (beginnen)

Übung 4. Gebrauchen Sie entsprechende Modalverben:


a) im Präteritum Konjunktiv;
b) im Plusquamperfekt Konjunktiv.
Achten Sie bitte darauf, dass im Plusquamperfekt das Hilfsverb
haben vor Infinitiven steht!
Wenn ich morgen gut antworten könnte!
Wenn ich gestern gut hätte antworten können!
1. Wenn ich keine Hausaufgaben machen ...! (sollen)
2. Wenn du bis spät hier bleiben ...! (dürfen)
3. Wenn du auf mich warten ...! (wollen)
4. Wenn er nicht auf den Bus warten ...! (müssen)
5. Wenn ich schnell laufen ...! (können)
6. Wenn wir nicht bis spät im Büro bleiben ...! (sollen)

Übung 5. Bilden Sie anschließend an die folgenden Sätze irreale


Wunschsätze!
Ich habe dich gestern nicht gesehen. →
Hätte ich dich gestern gesehen!
Wenn ich dich gestern gesehen hätte!
1. Es regnet heute.
2. Es hat gestern nicht geschneit.
3. Es war vorigen Sonntag kalt und windig.
4. Ich habe in der letzten Kontrollarbeit viele Fehler gemacht.
5. Ich konnte nicht länger bleiben.
6. Wir haben uns verspätet.
7. Der Unterricht beginnt zu früh.
8. Der Fahrer fährt zu langsam.
9. Du denkst an mich gar nicht.
10. Ich sollte auf den Bus lange warten.

Irreale Bedingung
Übung 6. Sagen Sie, was Sie an der Stelle eines anderen tun würden.
Du bist nicht fleißig! (fleißiger) →
An deiner Stelle wäre ich fleißiger/ würde ich fleißiger sein.
1. Du besuchst selten das Theater. (öfter)
2. Du treibst wenig Sport. (mehr)
3. Du bist selten an der frischen Luft. (öfter)
4. Du liest wenig auf deutsch. (mehr)
5. Du stehst spät auf. (früher)

Übung 7. Sagen Sie, was Sie unter anderen Umständen getan hätten.
Wir alle waren gestern im Konzert. Warum bist du nicht
mitgegangen? (An einem anderen Tag ...) →
An einem anderen Tag wäre ich bestimmt mitgegangen/
würde ich bestimmt mitgegangen sein.
1. Wir haben wenig gebadet und in der Sonne gelegen. (Bei besserem
Wetter ... bestimmt mehr ...)
2. Warum bist du nicht gekommen? (An einem anderen Tag ...)
3. Warum hast du ihm nicht geholfen? (An deiner Stelle ...)
4. Glaubst du, ich habe falsch gehandelt? (Ich ... unter solchen
Umständen anders ...)
5. Ihr habt das endlich geschafft. (Ohne deine Hilfe ...)

Unterbrochene Handlung
Übung 8. Gebrauchen Sie die Verben in der richtigen Form.
1. Ich ... beinahe mein Heft ... . (vergessen)
2. Der Student ... in der Prüfung beinahe ... . (durchfallen)
3. Sie ... fast das Diktat ohne Fehler ... . (schreiben)
4. Fast ... ich an meinem Hause ... . (vorbeigehen)
5. Beinah ... wir ... . (sich verspäten)
6. Beinah ... sie ihre Handschuhe ... . (verlieren)
7. Ich ... fast ... . (hinfallen)

Übung 9. Üben Sie den Konjunktiv II der Vergangenheit nach beinahe


oder fast.
– Hast du das Haus gekauft?
– Nein, aber beinahe/ fast hätte ich es gekauft.
1. Hast du dein Geld verloren? 2. Bist du betrogen worden? 3. Ist das
Flugzeug abgestürzt? 4. Hast du dein Geschäft verkaufen müssen? 5. Ist das
Schiff untergegangen? 6. Seid ihr zu spät gekommen?

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Я ледве не спізнився. 2. Дитина ледь не впала. 3. Він ледве не
провалився на іспиті. 4. Я ледве не забув його ім'я. 5. Ми ледве не
заблудилися в цьому місті.

Eine höfliche Aussage, eine Anweisung,


eine Annahme
Übung 11. Übersetzen Sie ins Ukrainische. Was drückt der Konjunktiv in
den Sätzen aus?
1. Das wäre alles.
2. Dürfte ich um Rat bitten?
3. Möchten Sie die Güte haben, mir zu helfen?
4. Diese Sache wäre also erledigt.
5. Könnten Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
6. Die Arznei nehme man dreimal täglich ein.
7. Der Winkel ABC sei 50° gleich.
8. Es lebe die Gerechtigkeit!
9. Würden Sie mir helfen?

Übung 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Нехай живе наша батьківщина!
2. Ці квіти слід поливати тричі на день.
3. Не могли б Ви порекомендувати мені якусь цікаву книгу? Я була
б Вам дуже вдячна.
4. Дозвольте Вам допомогти?
5. Чи не могли б Ви на мене почекати?
6. Я був би іншої думки.

Übung 13. Bilden Sie höfliche Fragen nach dem Muster.


Nehmen Sie das Paket mit? →
1) Würden Sie bitte das Paket mitnehmen?
2) Könnten Sie bitte das Paket mitnehmen?
3) Würden Sie so freundlich sein und das Paket
mitnehmen?/ Würden Sie so freundlich sein, das Paket
mitzunehmen?
4) Dürfte ich Sie bitten, das Paket mitzunehmen?
5) Würden Sie mir den Gefallen tun und das Paket
mitnehmen?/ Würden Sie mir den Gefallen tun, das Paket
mitzunehmen?
1. Schicken Sie mir die Waren ins Haus?
2. Wie komme ich zum Krankenhaus?
3. Reichen Sie mir das Salz?
4. Bringen Sie mir noch ein Glas Bier?
5. Wird der Eilbrief heute noch zugestellt? (... mir sagen, ob ...)
6. Nimmst du dieses Päckchen mit zur Post?

Übung 14. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie den Kojunktiv II.
1. Якби зараз було не так холодно!
2. Якби ти не брала все так близько до серця!
3. Якби я міг вибирати!
4. Говорив би ти повільніше!
5. Якби життя тоді не було таким важким!
6. Подумав би ти раніше про свою поведінку!
7. Якби я міг щось змінити!
8. Зі словником я б переклала цей текст ще вчора.
9. З іншим діловим партнером справи просувалися б не так повільно.
10. Ти повинна була йому це заборонити!
11. Тобі б слід звертати увагу на твій зовнішній вигляд.
12. Ти витратила всі гроші?!
13. Оце твоя правда?!
14. Цей політик ледь не потрапив у вязницю.
15. Я ледве не запізнився.
16. Ви не записали б мені Ваш рецепт?
17. Чи не міг би ти мені розповісти все детально?
18. Чи не міг би я попросити про послугу?
19. Я б пішов іншим шляхом.
20. Я б не був таким нетерплячим.

Konjunktiv II in komplexen Sätzen


Konjunktiv in irrealen Konditionalsätzen
(Konjunktiv II)
Übung 15. Gebrauchen Sie das Präteritum Konjunktiv/ Konditionalis I in
Bezug auf die Gegenwart-Zukunft.
Sie ist hübsch, sie ist sehr eingebildet. →
Wäre sie nicht so hübsch, wäre sie nicht sehr eingebildet.
Wenn sie nicht so hübsch wäre, wäre sie nicht so
eingebildet.
1. Sie sind sehr arm, sie müssen sparen.
2. Er ist ein unbekannter Maler, seine Bilder kauft niemand.
3. Sie tritt auf der Bühne nicht oft auf, sie hat Lampenfieber.
4. Ich weiß darüber Bescheid, ich spreche darüber.
5. Sie ist zu jung, sie hat wenige Erfahrungen.

Übung 16. Beschreiben Sie einen anstrengenden Tag, indem Sie das
Plusquamperfekt Konjunktiv gebrauchen.
Der Wecker hat nicht geklingelt, deshalb bin ich zu spät zur
Arbeit gekommen. →
Wenn der Wecker geklingelt hätte, wäre ich nicht zu spät
zur Arbeit gekommen.
1. Der Kaffee war heiß, ich habe mich verbrannt.
2. Ich habe mich zu schnell angezogen, so dass ein Knopf an der Bluse
abriss.
3. Ich bin nicht gelaufen und habe die S-Bahn verpasst.
4. In der Kantine gab es Fisch und den kann ich nicht essen.
5. Ich habe nichts gegessen und mir wurde schlecht.
6. Als ich ein bisschen schlief, hatte ich einen Albtraum.
7. Beim Rauchen habe ich den Aschenbecher auf den Boden geworfen.
8. Ich habe so laut geflucht, dass die Kollegen in mein Zimmer kamen.
9. Am Abend war ich so deprimiert, dass ich den Wecker eine Stunde zu
früh gestellt habe.

Übung 17. Bei der Nichtgleichzeitigkeit gebraucht man verschiedene


Tempora.
Wenn der Prinz Dornröschen nicht geküsst hätte, schliefe sie
immer noch.
1. Eva hat in den Apfel gebissen. Die Folgen des Sündenfalls spüren wir
heute noch.
2. Newton ist der Apfel auf den Kopf gefallen. Jetzt wissen wir von dem
Gravitationsgesetz.
3. Napoleon konnte nur 4 Stunden schlafen und brütete über seinen
Feldzügen. Heute nennt man ihn unter den größten Feldherren.
4. Christian Barnard verpflanzte als erster Arzt 1967 ein Herz. Jetzt
können die Ärzte mehrere Herzkranke retten.
5. Nachdem der Eurotunnel fertiggestellt ist, müssen die Reisenden das
Schiff nicht mehr benutzen.
Satzreihen mit dem irrealen sonst-Satz
Der Konjunktiv II steht nur im sonst-Satz!
Übung 18. Bilden Sie Sätze mit sonst. Gebrauchen Sie dabei das
Plusquamperfekt Konjunktiv (Vergangenheit) oder das
Präteritum/ Konditionalis I (Gegenwart-Zukunft).
Er musste ein Taxi nehmen. (er/ zu spät/ zum Bahnhof/
kommen) →
Er musste ein Taxi nehmen, sonst wäre er zu spät zum
Bahnhof gekommen.
1. Er muss das Dach neu decken lassen. (ihm/ das Regenwasser/ in die
Wohnung/ laufen)
2. Gut, dass du endlich zurückgekommen bist! (ich/ dich/ durch die
Polizei/ suchen lassen)
3. Sie nahm ihren Studentenausweis mit. (sie/ den normalen Fahrpreis/
bezahlen müssen)
4. Mein Nachbar hat mich in ein langes Gespräch verwickelt. (ich/ nicht
so spät/ zu dir kommen)
5. Im Winter muss man die Tiere des Waldes füttern. (sie/ alle/
verhungern)
6. Er musste aufhören zu rauchen.(ihn/ der Arzt/ nicht mehr behandeln)
7. Ohne Licht darfst du abends nicht Rad fahren. (dir/ ein Unglück/
passieren)

Satzreihen mit aber-Satz


beim irrealen vorhergehenden Satz
Der Konjunktiv steht nicht im aber - Satz, sondern im vorhergehenden
Satz!

Übung 19. Üben Sie nach dem Muster.


Ich kann länger nicht bleiben, meine Mutter wird sich aufregen. →
Ich könnte länger bleiben, aber meine Mutter wird sich
aufregen.
1. Wir konnten den Versuch nicht fortsetzen, die Explosion zerstörte die
teure Apparatur.
2. Er musste eine Strafe zahlen, er hat keinen Fahrschein gehabt.
3. Der Unfall ist passiert, der Fahrer ist zu schnell gefahren.
4. Ich gehe auf diese langweilige Party, meine Freundin geht dorthin.
5. Wir wollen ihn besuchen, wir kennen seine Adresse nicht.
Konjunktiv in irrealen Folgesätzen
Im Hauptsatz steht zu oder allzu, im Nebensatz mit der Konjunktion
als dass steht das Verb im Konjunktiv II.

Übung 20. Bilden Sie irreale Folgesätze mit zu ..., als dass + Konjunktiv II.
Es ist zu spät. Wir können ihn nicht anrufen. →
Es ist zu spät, als dass wir ihn anrufen könnten.
1. Ich habe das Tier viel zu gern. Ich kann es nicht weggeben.
2. Die Wanderer waren viel zu müde. Sie wollten nicht mehr tanzen.
(noch)
3. Das Hotel war zu teuer. Wir konnten dort nicht wohnen.
4. Der Wind ist zu kalt. Das Laufen macht keinen Spaß mehr.
5. Das Bild ist zu groß. Ich will es mir nicht ins Zimmer hängen.
6. Die Reise ist zu anstrengend. Ich werde sie nicht mehr machen.
(noch einmal)
7. Das Fernsehprogramm ist viel zu langweilig. Ich sehe es mir nicht an.

I r r e a l e Ve r g l e i c h s s ä t z e
Übung 21. Bilden Sie Vergleichssätze.
a) Beziehen Sie die Nebensätze auf die Gegenwart.
Beachten Sie die Gleichzeitigkeit.
Er sieht sо aus, als ob er Zahnschmerzen habe/ hätte.
1. Das Kind sieht so aus, als ob es Fieber ... . (haben)
2. Er spricht so gut Deutsch, als ob er Deutscher ... . (sein)
3. Du tanzt so gut, wie wenn du Tänzerin ... . (sein)
4. Draußen ist es so dunkel, wie wenn es ... . (regnen)
5. Es ist mir so, als ob ich ihn zum ersten Mal ... . (sehen)
6. Das Haus sieht so aus, wie wenn niemand dort ... . (wohnen)
b) Gebrauchen Sie in denselben Sätzen die Konjunktion als,
achten Sie dabei auf die Stirnform des Nebensatzes.
Er sieht so aus, als habe/ hätte er Zahnschmerzen.
c) Beziehen Sie die Nebensätze auf die Vergangenheit. Beachten
Sie die Vorzeitigkeit.
Er sieht so aus, als ob er keinen Urlaub gehabt habe/ hätte.
1. Das Kind sieht so aus, als ob er lange krank ... . (sein)
2. Er spricht so gut Deutsch, als ob er viele Jahre in Deutschland ... .
(verbringen)
3. Es war so, als ob sie alles ... und nichts mehr ... . (vergessen, wissen)
4. Sie tut, als ob sie nichts ... . (sehen)
5. Tu, als ob du damals nicht zu Hause ... . (sein)
6. Ich erinnere mich so gut daran, als ob es gestern ... . (geschehen)
d) Gebrauchen Sie in denselben Sätzen die Konjunktion als.
Er sieht so aus, als habe/ hätte er keinen Urlaub gehabt.
e) Beziehen Sie die Nebensätze auf die Zukunft. Beachten Sie die
Nachzeitigkeit.
Das Kind sieht so aus, als ob es bald weinen würde/werde.
1. Draußen ist es so dunkel, als ob es gleich ... . (regnen)
2. Er tat so, als ob er bald ... . (gehen)
3. Er sah so aus, als ob er uns eine gute Nachricht ... . (mitteilen)

Übung 22. Bilden Sie aus den folgenden Sätzen Satzgefüge mit einem
irrealen Vergleichssatz.
Er dankte. Er hatte von uns ein Geschenk bekommen. →
Er dankte, als hätte /habe er von uns ein Geschenk
bekommen.
1. Der Kranke sieht gut aus. Er ist schon gesund.
2. Sie spielt gut Klavier. Sie ist Pianistin.
3. Wir sprechen leise. Im Zimmer schläft jemand.
4. Er ist glücklich. Er hat eine gute Nachricht erhalten.
5. Der Mann sprach mich an. Er kennt mich schon lange.
6. Das Mädchen schwieg. Es hatte meine Frage nicht gehört.
7. Er ging schnell. Er hatte Angst, spät zu kommen.
8. Es wurde dunkel. Es wird bald schneien.

Übung 23. Formen Sie den Konditionalis I ins Präteritum Konjunktiv um.
Würden wir den anderen Weg gehen, würden wir rechtzeitig
kommen. →
Gingen wir den anderen Weg, kämen wir rechtzeitig./ Wenn
wir den anderen Weg gingen, kämen wir rechtzeitig.
1. Würden sie wenigstens manchmal fernsehen, würden sie mehr von der
Welt wissen.
2. Am liebsten würde er das ganze Jahr auf einer Karibikinsel
verbringen.
3. Er lebt, ab würde er nichts von der Gefahr wissen.
4. Wir würden gern wissen, woran ihr denkt.
5. Sie dachte die ganze Zeit, dass ich mit dem Zug kommen würde.
6. Alle Freunde glaubten, ich würde an einem Roman schreiben.
8. Unsere Tochter würde sicher nicht Louise Magdalena heißen.
9. Wenn der Handwerker doch endlich kommen würde!

Konjunktiv in der indirekten Rede


Übung 24. Wie würden die Sätze in der direkten Rede aussehen?
Er sagt immer, seine Freundin koche phantastisch. →
Er sagt immer: „Meine Freundin kocht phantastisch.“
1. Sie wiederholte, dass sie sich auf den Abend gefreut habe.
2. Der Freund klagte, dass seine Frau immer noch krank sei.
3. Der Sohn versprach, dass er sich sofort nach der Ankunft melden
werde.
4. Er hat mir gefaxt,dass er etwas später komme.
5. Meine Chefin behauptet, sie habe mir alle Dokumente gegeben.
6. Der Besserwisser behauptet immer, er habe alles schon immer besser
gewusst.
7. Der Polizist fragte uns, ob wir am Wochenende zu Hause gewesen
seien.
8. Jeden Morgen fragt der Hoteldirektor jeden Gast persönlich, ob er gut
geschlafen habe.

Übung 25. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede die indirekte Rede.
Beachten Sie den Konjunktiv.
Das Mädchen fragte: „Wie alt bist du?“ →
Das Mädchen fragte, wie alt ich sei/ wäre.
Sie teilte mit: „Er ist nicht gekommen.“ →
Sie teilte mit, dass er nicht gekommen sei/ wäre.
1. Der Lehrer fragte: „Gibt es im Text unbekannte Wörter?“
2. Der Student antwortete: „Der Text ist leicht.“
3. Er sagte: „Morgen haben wir eine Kontrollarbeit.“
4. Im Wetterbericht wurde mitgeteilt: „Morgen wird es regnen.“
5. Ich habe gehört: „Bald werden neue Wörterbücher erscheinen.“
6. Der Lehrer fragte: „Wer fehlt heute?“
7. Er erzählte: „Ich habe ihn gestern im Kino gesehen.“
8. Mein Freund erklärte dem Lehrer: „Ich war krank.“
9. Der Lehrer fragte: „Haben alle die Hausaufgabe gemacht?“
10. Er sagte: „Ich habe alles verstanden.“

Übung 26. Zeugenberichte


1. Geben Sie die Aussagen Herrn Erich Hubers in der indirekten
Rede wieder. Gebrauchen Sie dabei den Konjunktiv.
Herr Erich Huber sagte: „Es ist ungefähr 9 Uhr abends gewesen.
Plötzlich habe ich und mеіnе Frau etwas Helles am Himmel bemerkt. Es flog
ziemlich schnell und sah wie eine Untertasse oder eine große Suppenschüssel
aus. Dann landete es auf dem Sportplatz. Kleine grüne Männchen stiegen aus
und sprachen in einer völlig unverständlichen Sprache. Dann stiegen sie
wieder ein, und die fliegende Untertasse entfernte sich ganz langsam wieder.
Ich trinke nie Alkohol, nehme zur Zeit keine Medikamente und leide
gewöhnlich nicht unter Halluzinationen.“
2. Formen Sie die indirekte Rede in die direkte um.
Frau Elfriede Huber behauptet, sie habe mit ihrem Mann im
Wohnzimmer gesessen. Die Uhr habe kurz vorher neun geschlagen. Plötzlich
sei etwas Helles am Himmel erschienen. Es habe einer riesigen Untertasse
geähnelt. Als sie es ihrem Mann gezeigt habe, habe er vor Schrecken sein
Bierglas umgestossen. Sie habe sich dann aus lauter Angst in ihrem Zimmer
versteckt, während ihr Mann am Fenster geblieben sei. Später sei er dann
ganz aufgeregt gewesen. Mehr könne sie nichts darüber sagen. Die Zeugin
erklärt, dass ihr Mann zwar manchmal schlecht träume, aber sonst ganz
normal sei.

Übung 27. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie den Konjunktiv.
1. Якби зараз було літо!
2. Якби заняття не починалися так рано!
3. Якби я хоч що-небудь тоді знала!
4. Якби я тоді змогла сказати йому правду!
5. Тобі раніше слід було б про це думати.
6. При таких обставинах я б вчинила по-іншому.
7. Я ледве не забув їй про це розповісти.
8. Я поспішав і ледве не впав.
9. У неї був такий вигляд, неначе вона щось згубила/ неначе вона
щось шукає/ неначе вона зараз заплаче.
10. Він сказав, що його звуть Ернст, йому 20 років, він студент.
11. Вчитель запитав, чи всі зрозуміли домашнє завдання.

Übung 28. Ergänzen Sie in der entsprechenden Zeitform des Indikativs


oder Konjunktivs.
– ... du nicht früher kommen? (können)
– Wenn ich früher gekommen ..., ... es dir auch nicht recht gewesen,
ich ... es dir doch nie recht machen, mal ... ich zu früh und mal zu spät.
(können/ kommen/ sein)
– Warum ... du schon wieder so böse? ... du nicht etwas netter zu mir
sein? Früher... du nie so! (sein/ können)
– Wenn ich das schon ..., „früher“! Früher ... du auch ein ganz anderer
Mensch. Ich ... nie gedacht, dass du dich einmal so ... . (hören/ sein/
verändern)
– Ja, daran ... du denken sollen! Vielleicht ... es besser gewesen, wenn
wir uns gar nicht kennengelernt ...!
– Da hast du recht, mit einer anderen Frau ... ich bestimmt glücklicher
geworden!
– Und ich mit einem anderen Mann, der mehr Geld ... , abends pünktlich
nach Hause ... und nicht ständig ... . (verdienen/ kommen/ meckern)
– Wer ... denn hier? Du bist doch die, die hier dauernd ...! Wenn ich
gewusst ... , was du hier für ein Theater ... , ... ich gar nicht erst nach Hause
gekommen, sondern in der Stadt in einem Hotel geblieben. (meckern/
machen)
– Aha, in einem Hotel! Endlich sagst du die Wahrheit! Ich... mir schon
lange, das du dich mit fremden Frauen ...! Kein Wunder, dass ich nicht genug
Geld von dir ... (denken/ herumtreiben/ bekommen)
– Jetzt ... es mir, ich habe genug von dir! Ich ...! (reichen/ gehen)
– Ja, ... doch ...! Dann ... endlich Ruhe im Haus! (weggehen/ sein)

Vous aimerez peut-être aussi