Vous êtes sur la page 1sur 4

Aufgabe 045 S1

Punkte

Ein Faden der Länge = 1,0 m und ein Körper der Masse nr^ = 50 g
bilden ein Fadenpendel ( Abbildung 1). Lenkt man dieses um einen
kleinen Winkel & aus und lässt es zum Zeitpunkt t = 0 los, dann schwingt
es harmonisch. Von Dämpfung ist abzusehen, und die Fallbeschleunigung
beträgt g = 10 m/s .

1.1 Berechnen Sie die Schwingungsdauer des Pendels. 1

1.2 Leiten Sie aus den Bewegungsgleichungen dieses Pendels her, dass für die
Maximalgeschwindigkeit v gilt: v = Cüs (1).
Cü ist die Kreisfrequenz und s die Amplitude. 5
Berechnen Sie v mit & = 5°.

1.3 Berechnen Sie die Geschwindigkeit v nun allgemein mit Hilfe des Ener
gieerhaltungssatzes.
Ermitteln Sie den Zahlenwert. 3

1.4 Nach 1.3 gilt v2 = 2 g ^ (l-c o s a ) (2).

Leiten Sie hieraus unter Verwendung der für kleine Winkel x zulässigen
Näherung cos x = 1 x die für den harmonischen Oszillator geltende
Beziehung v = Cüs (1) her.
Aufgabe 045 S2
Punkte

Der Pendelkörper eines


anderen Fadenpendels
besteht aus einer metal­
lischen Hohlkugel der
Masse m2 = 20 g. Seine
Pendellänge ist ^2.
Die Kugel trägt die po­
sitive Ladung q .
Das Pendel kann im
homogenen vertikalen
elektrischen Feld eines
Plattenkondensators
schwingen. Sein Plat­
tenabstand beträgt
d = 20 cm, die angeleg­
te Spannung hat den
Wert U = 20 kV.

2.1 Fertigen Sie für die schwingende Kugel eine vollständige Kräfteskizze,
wenn sie sich an einer Stelle s mit 0 < s < s befindet. 2

2.2 Im Falle kleiner Amplituden s ist die Pendelschwingung harmonisch.

2.2.1 Leiten Sie das Kraft - Weg - Gesetz her, welches hier näherungsweise gilt.
Geben Sie die Richtgröße D* allgemein an. 6

2.2.2 Teilen Sie D* auf in einen mechanischer Anteil D0 und einen elektrischen
*
Anteil D e , so dass gilt: D = D0 + De .
1
Geben Sie D0 und DE allgemein an.

2.3 Die Schwingungsdauer des Pendels bei abgeschalteter Spannung sei T0 .


Bei eingeschalteter Spannung schwingt das Pendel mit der Schwingungs­
dauer T 1 im elektrischen Feld des Kondensators.
Leiten Sie her, dass dann für die unbekannte Kugelladung q gilt:

-|2 \
T mgd
q= -1 6
Ti U
y

2.4 Berechnen Sie die Ladung q für die gegebenen Größen


mit T0 = 2,43 s und T 1 = 2,39 s. 1

30
Aufgabe 045 S3

Punkte

i .i /1 2
T = 2n — . Mit / = 1,0 m und g = 10 m/s2 erhält man T = 1,99 s. 1
g
1.2 s(t) = s cos © t . Hieraus v(t) = - s © sin © t .
Ivl ist maximal, wenn sin © t =1 ist, dann gilt V = © s (1) . 4
n •5°
Im Bogenmaß hat a den Wert a = 0,0873.
180°
Mit (1) erhält man 'V= — a / ^ und schließlich V = 0,28 m (gerundet) 1
T s
1.3 Energieerhaltungssatz: WBew = WLage .
1
—mV2 = m g /1(1 - cos a ) :

3
Hieraus V = ^ 2 g / 1(1 - c o s a ).

Zahlenwert: V = 0,28m (gerundet)


s

14 o o s
Aus V2 = 2g / 1(1 - cosa) bzw. 'V2 = 2g/ 1 (1 - cos— )
/1

ergibt die Näherung: 'V2 = 2g / 1 (1 - 1 + ^ ( — ) 2 ) = — s 2 (2).


2 /1 /1
5

Beim Fadenpendel gilt aber : m2 = g (3).


1
(3) in (2) ergibt: V2 = m2 s2 , und hieraus V = ms .
Aufgabe 045 S4

LÖSUNGSVORSCHLAG Punkte

2.1 2.2.1 Die Summe der Tangentialkomponenten 2.1: 2


ergibt die Rückstellkraft:
F r = FG,t + F E,t = (FG + FE ) sina

= (F g + Fe ) sin - — (m it a im Bogenm aß).


i 2
Kleinwinkelnäherung: sin x ~ x .
s
Hiermit erhält man Fr = (F g + FE ) — .
F 12
FG ,r Im linearen F-s-Gesetz ist die Richtgröße
U
F +F mg + q — 6
D* _ FG + f e ________ d _
2 2

2.2.2 Aufteilen: D* _ D 0 + D E _ + qU 1
i2 di 2
2.3 m m
Ohne Spannung gilt: T 0 _ 2n , mit Spannung gilt: T 1_ 2n
D0 D0 + d e

Man bildet z. B. das Quadrat des Quotienten der Schwingungsdauern:


2
m m
fry \ 2 2n
T0 D0 Dn" D 0 + D E _ 1+ D E
v T1J m m D D
2n
D0 + d e j D0 + DE
qU
(T \2 ( T N2
di 2
Hieraus:. D e T0 1. Mit D 0und D e aus 2.2.2: T0 1
D mg
VT1J VT1J
i 2
Kürzen mit i 2 und Auflösen nach q ergibt die gesuchte Gleichung: 6
fry ^2
T0 mgd
q - 1
VT1 J U

2 .4
( 2,43 ^ 2
q_ -1 °-2 '° -02' 1 0 C _ 6,75.10-8C 1
V2,39 j 20000

30

Vous aimerez peut-être aussi