Vous êtes sur la page 1sur 13

Literatur

a. Walter Benjamin

Aus Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und
Gershom Scholem herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt
am Main, 1991:
„Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus“, II, 241–246
Berliner Chronik, VI, 465–519
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, IV, 235–404
„Das Dornröschen“, II, 9–12
„Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, I, 471–508
„Das Leben der Studenten“, II, 75–87
Das Passagen-Werk, V
Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, I, 7–122
„Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows“, II, 438–465
„Der Saturnring oder etwas vom Eisenbau“, V, 1060–1063
„Der Surrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“, II, 295–310
Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Auswahl und Einleitung von Detlef Holz, IV, 149–233
„Dialog über die Religiosität der Gegenwart“, II, 16–35
„Die Aufgabe des Kritikers“, VI, 171–175
„Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie“, II, 137–140
„Die Jugend schwieg“, II, 66–67
„Die Schulreform, eine Kulturbewegung“, II, 12–16
Einbahnstraße, IV, 83–148
„Erfahrung und Armut“, II, 213–219
„Erfahrung“, II, 54–56
„Falsche Kritik“, VI, 175–180
„Gedanken über Gehart Hauptmanns Festspiel“, II, 56–60
„Goethes Wahlverwandtschaften“, I, 123–201
„Johan Jakob Bachofen“, II, 217–233 (deutsche Übersetzung in: Text+Kritik, 31–32/1971, 28–40)
„Karl Krauss“, II, 334–367
„Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft“, III, 283–290
„Moralunterricht“, II, 48–54

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
208 L

„Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache. Problemkritik und System. Basel: Haus zum Falken
Verlag 1937. X, 461 S.“, III, 564–569
„Romantik. Eine nicht gehaltene Rede an die Schuljugend“, II, 42–47
„Schicksal und Charakter“, II, 171–179
„Über den Begriff der Geschichte“, I, 691–704
„Über einige Motive bei Baudelaire“, I, 605–653
Ursprung des deutschen Trauerspiels, I, 203–430
„Was ist das epische Theater?“ (1), (2), II, 519–539
„Zum Bilde Prousts“, II, 310–324
„Zum gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers“, II, 776–803
„Zur Kritik der Gewalt“, II, 179–203
„Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin“, II, 105–126
Walter Benjamin, Briefe, I–II, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Gershom
Scholem und Theodor W. Adorno, Frankfurt am Main, 1966
Walter Benjamin, Gesammelte Briefe, I–VI, herausgegeben von Christoph Gödde, Henri Lonitz,
Theodor W. Adorno Archiv, Frankfurt am Main, 1995ff.

b. Übrige Literatur
Adorno, Theodor Wiesengrund (1932), „Adornos Seminar vom Sommersemester 1932 über
Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels. Protokolle“, in: Frankfurter Adorno Blätter, IV,
München, 1995, 52–77
– (1951), Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, in: ders., Gesammelte
Schriften, Band 4, Frankfurt am Main, 1997
– (1963), Negative Dialektik, in: ders., Gesammelte Schriften, a.a.O., Band 6
– (1970), Ästhetische Theorie, in: ders., Gesammelte Schriften, a.a.O., Band 7
– (1990), Über Walter Benjamin, Frankfurt am Main
Agamben, Giorgio (2001), Infanzia e storia. Distruzione dell'esperienza e origine della storia, Torino
– (2003), Stato di eccezione. Homo Sacer II, I, Torino
Andersson, Dag T. (2000), „Destruktion/Konstruktion“, in: Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.),
Benjamins Begriffe, Frankfurt am Main, 147–185
Arendt, Hannah (1971), „Walter Benjamin“, in: dies., Walter Benjamin. Bertolt Brecht. Zwei Essays,
München, 7–62
Ariès, Philippe (1960), Geschichte der Kindheit, München, 1975
Aristoteles, Nikomachische Ethik, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg, 2006
– Politik, hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg, 2003
Barck, Karlheinz (2006), „,Der Surrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen
Intelligenz‘“, in: Lindner 2006a, 386–399
Batteux, Charles (1747), Les beaux arts reduits à un même principe, New York, 1970
Bertram, Georg W., Lauer, David, Liptow, Jasper und Seel, Martin (2008), In der Welt der Sprache.
Konsequenzen des semantischen Holismus, Frankfurt am Main
Bloch, Ernst (1918), Geist der Utopie, Frankfurt am Main, 1973
Bohman, James (1993), „Welterschließung und radikale Kritik“, in: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie, 41/1993/3, 563–574
Brecht, Bertolt (1993), „Die Verlustliste“, in: ders., Gedichte. Werke XV, Berlin/Weimer
Bredekamp, Horst (1999), „From Walter Benjamin to Carl Schmitt, via Thomas Hobbes“, in:
Critical Inquiry, 25, 247–266
Brodersen, Momme (1990), Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin. Leben und Werk, Bühl-Moos
Brugger, Winfried (2008), Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht,
Baden-Baden

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
L 209

Buck-Morss, Susan (1989), Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk,
Frankfurt am Main, 2000
Bürger, Peter (1974), Theorie der Avantgarde, Frankfurt am Main
Butler, Judith (2002), „Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend“, in: Deutsche Zeitschrift
für Philosophie, 50/2002/2, 249–265
– (2007), „Kritik, Zwang und das heilige Leben in Walter Benjamins ‚Zur Kritik der Gewalt‘“, in:
Krassmann, Susanne und Martschukat, Jürgen (Hg.), Rationalität der Gewalt. Staatliche
Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Bielefeld, 2007, 19–46
Carchia, Gianni (2000), Nome e immagine. Saggio su Walter Benjamin, Roma
Cavalli, Alessandro (1980), „La gioventù: condizione o processo?“, in: Rassegna italiana di
sociologia, 4/1980, 519–542
Cavell, Stanley (1999), „Benjamin and Wittgenstein: Signals and Affinities“, in: Critical Inquiry,
Winter 1999, 235–246
Celikates, Robin (2009), Kritik als soziale Praxis, Frankfurt am Main
Cohen, Hermann (1871), Kants Theorie der Erfahrung, Hildesheim, 1987
– (1907), Ethik des reinen Willens, Hildesheim, 2002
Croce, Benedetto (1912), Breviario di estetica e Aesthetica in nuce, Milano, 1990
Demmerling, Christoph (1994), Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt
einer kritischen Theorie, Frankfurt am Main
Derrida, Jacques (1990), Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“, Frankfurt am Main,
1996
Descartes, René (1641), Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen
Einwänden und Erwiderungen, übers. u. hrsg. v. Artur Buchenau, Hamburg, 1994
Desideri, Fabrizio und Baldi, Massimo (2010), Benjamin, Roma
Deuber-Mankowsky, Astrid (1999), Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische
Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin
Dilmaghani, David (2008), „Die ferne Gemeinschaft. Ein Kommentar zu Benjamins Konzept des
sprachlosen Helden in der griechischen Tragödie“, http://www.explicor.de/corb/dilmaghani.html
Dober, Hans Martin (2002), Die Moderne wahrnehmen: über Religion im Werk Walter Benjamins,
Gütersloh
Duden (2003), Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl., Mannheim [CD-ROM]
Dudek, Peter (2002), Fetisch Jugend. Walter Benjamin und Siegfried Bernfeld – Jugendprotest am
Vorabend des Ersten Weltkriegs, Bad Heilbrunn
– (2009), „Versuchsacker für eine neue Jugend“. Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf 1906–1945,
Bad Heilbrunn
Düttmann, Alexander García (2001), „Von der Übersetzbarkeit“, in: Christiaan L. Hart Nibbrig
(Hg.), Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt am Main, 131–158
Eagleton, Terry (1981), Walter Benjamin or Towards a Revolutionary Criticism, London/New York
Elster, Jon (1999), Strong Feelings. Emotion, Addiction, and Human Behavior, Cambridge, Mass
Fath, Thorsten (2006), Der frühe Horkheimer und Dilthey. Eine Untersuchung zur
Konstitutionsphase der Kritischen Theorie, Frankfurt am Main
Fenves, Peter (2001), Arresting Language. From Leibniz to Benjamin, Stanford
– (2006), „Über das Programm der kommenden Philosophie“, in: Lindner 2006a, 134–150
Ferrara, Alessandro (2008), The Force of Example. Explorations in the paradigm of judgment, New
York
Fetscher, Justus (2006), „Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik“, in: Lindner 2006a,
150–167
Fink-Eitel, Hinrich (1993), „Innerweltliche Transzendenz“, in: Merkur, 47/3, 237–245
Foucault, Michel (1978), Was ist Kritik?, Berlin, 1992
Frankfurt, Harry (1988), The Importance of What We Care About, Cambridge.

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
210 L

Frege, Gottlob (1892), „Über Sinn und Bedeutung“, in: ders., Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf
logische Studien, Göttingen, 1962, 38–63
Freud, Sigmund (1900), Die Traumdeutung, Frankfurt am Main, 1999
– (1917), Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge, Frankfurt am Main,
2000
Fuld, Werner (1979), Walter Benjamin. Zwischen den Stühlen. Eine Biographie, München/Wien
Furlong, Andy, und Cartmel, Fred (1997), Young People and Social Change. Individualization and
Risk in Late Modernity, Buckingham/Philadelphia
Gadamer, Hans-Georg (1972), Wahrheit und Methode, Tübingen
Garber, Klaus (1987), „Benjamins ästhetische Theorie der Rezeption“, in: ders., Rezeption und
Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin, Tübingen, 3–58
– (2000), „Elementi di un’estetica anticlassica nelle prime opere di Benjamin“, in: Maj/Messina
2000, 169–181
Gasché, Rodolphe (1994), „Über Kritik, Hyperkritik und Dekonstruktion. Der Fall Benjamin“, in:
Anselm Haverkamp (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida – Benjamin, Frankfurt am Main,
196–216
Geuss, Raymond (2002), „Kritik, Aufklärung, Genealogie“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,
50/2002/2, 273–281
Gillis, John R. (1974), Geschichte der Jugend, Weinheim/Basel, 1980
Gilloch, Greame (2002), Walter Benjamin. Critical Constellations, Cambridge
Gramsci, Antonio (1991), Gefängnishefte, Hamburg
Gumpert, Martin (1939), Hölle im Paradies. Selbstdarstellung eines Arztes, Stockholm
Habermas, Jürgen (1962), Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied
– (1972), „Walter Benjamin. Bewußtmachende oder rettende Kritik“, in: ders., Philosophisch-
politische Profile, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987, 336–376
– (1973), Erkenntnis und Interesse, Frankfurt am Main
– (1976) „Was heißt Universalpragmatik?“, in: ders., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des
kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main, 1984, 353–440
– (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main, 1995
– (1983), Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Main
– (1985), Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main
– (1988), „Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Subjektivität“, in:
ders. Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main, 1992, 187–241
– (2005), Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Auf sätze, Frankfurt am Main
Halbwachs, Maurice (1949), Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main, 1985
Hamacher, Werner (1994), „Afformativ, Streik“, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.), Was heißt
„Darstellen“?, Frankfurt am Main, 340–371
– (2001), „Intensive Sprachen“, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.), Übersetzen: Walter Benjamin,
Frankfurt am Main, 174–235
– (2002), „,Jetzt‘. Benjamin zur historischen Zeit“, in: Helga Geyer-Ryan, Paul Koopman und Klaas
Yntena (Hg.), Benjamin Studies 1, Amsterdam/New York, 145–183
– (2006) „Das Theologisch-politische Fragment“, in: Lindner 2006a, 175–192
Hamann, Johann Georg (1955), Briefwechsel, 7 Bde., hg. von Walther Ziesemer und Arthur Henkel,
Wiesbaden
Hahn, Hans Peter (2005), Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin
Harnischmacher, Iris (2008), „Die Revision der Erinnerung im Denken. Hegels Theorie des
Gedächtnisses – Benjamins Theorie des Eingedenkens“, in: Zeitschrift für kritische Theorie,
26–27/2008, 67–85
Hartung, Günther (1992), „Das Ethos philosophischer Forschung“, in: Michael Opitz und Erdmut
Wizisla (Hg.), Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 14–51

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
L 211

Haverkamp, Anselm (1994), „Ein unabwerfbarer Schatten: Gewalt und Trauer in Benjamins Kritik
der Gewalt“, in: ders. (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida – Benjamin, Frankfurt am Main,
162–184
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807), Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main, 1973
Heil, Susanne (1996), ‚Gefährliche Beziehungen‘. Walter Benjamin und Carl Schmitt, Stuttgart
Hermann, Ulrich (1985), „Die Jugendkulturbewegung. Der Kampf um die höhere Schule“, in:
Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler (Hg.), ‚Mit uns zieht die neue Zeit‘. Der
Mythos Jugend, Frankfurt am Main, 224–244
Hessel, Stéphane (2010), Empört Euch!, Berlin
Hillach, Ansgar (1999), „,Ein neu entdecktes Lebensgesetz der Jugend‘. Wynekens Führergeist im
Denken des jungen Benjamin“, in: Klaus Garbe und Ludger Rehm (Hg.), Global Benjamin.
Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, Band II, München, 1999, 872–890
– (2000), „Dialektisches Bild“, in: Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.), Benjamins Begriffe,
a.a.O., 186–229
Hohendahl, Peter Uwe (1971), „Literaturkritik und Öffentlichkeit“, in: Peter Gebhardt (Hg.),
Literaturkritik und literarische Wertung, Darmstadt, 1980, 269–311
Honneth, Axel (1990a), „Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition“, in:
ders., Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Erweiterte Neuausgabe,
Frankfurt am Main, 1999, 25–72
– (1990b), „Kommunikative Erschließung der Vergangenheit. Zum Zusammenhang von
Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Walter Benjamin“, in: ders., Die zerrissene Welt des
Sozialen, a.a.O., 93–113
– (1990c), „Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung“, in: Merkur,
501, 1043ff.
– (1992), Kampf um Anerkennung. Zur sozialen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main,
1994
– (2000a), „Die soziale Dynamik von Missachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen
Gesellschaftstheorie“, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen
Philosophie, Frankfurt am Main, 88–109
– (2000b), „Über die Möglichkeit einer erschließenden Kritik. Die ‚Dialektik der Aufklärung‘ im
Horizont gegenwärtiger Debatten über Sozialkritik“, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit,
a.a.O., 70–87
– (2000c), „Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie“, in: ders., Das
Andere der Gerechtigkeit, a.a.O., 11–69
– (2006a), „Walter Benjamin als religiöser Dezisionist“, in: Westend, 1/2006, 121–130.
– (2006b), „‚Zur Kritik der Gewalt‘“, in: Lindner 2006a, 193–210
– (2007), „Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der ‚Kritik‘
in der Frankfurter Schule“, in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der
Kritischen Theorie, Frankfurt am Main, 57–69
Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W. (1947), Dialektik der Aufklärung. Philosophische
Fragmente, in: Adorno, Gesammelte Schriften, Band 4, a.a.O.
Humboldt, Wilhelm von (1973), Schriften zur Sprache, hg. von Michael Böhler, Stuttgart
Husserl, Edmund (1931), Cartesianische Meditationen, Hamburg, 1995
– (1936), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie,
Hamburg, 1996
Iser, Mattias (2004), „Gesellschaftskritik“, in: Gerhard Göhler, Mattias Iser und Ina Kerner (Hg.),
Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden, 155–172
– (2008), Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft,
Frankfurt am Main

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
212 L

Izard, Carroll E./Ackerman, Brian P. (2008), „Motivational, Organizational, and Regulatory


Functions of Discrete Emotions“ in: Michael Lewis, Jeannette M. Haviland-Jones, Handbook of
Emotions, New York/London, 253–264
Jakobson, Roman (1960), „Linguistik und Poetik“, in: Jens Ihwe (Hg.), Literaturwissenschaft und
Linguistik, Band I, Frankfurt am Main, 1972, 99–135
Jakobson, Roman und Pomorska, Krystina (1982), Poesie und Grammatik. Dialoge, Frankfurt am
Main
James, William (1897), Der Wille zum Glauben: und andere popularphilosophische Essays,
Stuttgart, 1899
Jauß, Hans Robert (1970), Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt am Main
Jennings, Michael William (1987), Dialectical images. Walter Benjamin´s Theorie of Literary
Criticism, Ithaca
Jungmann, Fritz (1936), „Autorität und Sexualmoral in der freien bürgerlichen Jugendbewegung“, in:
Max Horkheimer (Hg.), Studien über Autorität und Familie, Lüneburg, 1987, 669–705
Kant, Immanuel (1783), „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“, in: ders., Schriften zur
Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Frankfurt am Main, 1977, 53–61
– (1785), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg, 1999
– (1787), Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 2003
– (1790), Kritik der Urteilskraft, Hamburg, 2003
– (1794), Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Hamburg, 2003.
Karl, Willibald (1973), Jugend, Gesellschaft und Politik im Zeitraum des Ersten Weltkriegs, München
Kaulen, Heinrich (1992), „Der Kritiker und die Öffentlichkeit. Wirkungsstrategien im Frühwerk und
im Spätwerk Walter Benjamins“, in: Klaus Garbe und Ludger Rehm (Hg.), Global Benjamin.
Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, München, 1999, Band II, 918–942
Kather, Regine (1989), ‚Über die Sprache überhaupt und die Sprache des Menschen‘. Die
Sprachphilosophie Walter Benjamins, Frankfurt am Main/Bern/New York
Kerbs, Diethart und Reulecke, Jürgen (1998) (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen.
1880–1933, Wuppertal
Kierkegaard, Sören (1843), Entweder – Oder. Ein Lebensfragment, herausgegeben von Victor
Eremita, München, 1975
Kohlenbach, Margarete (2000), „‚Mortificazione‘ e riflessione. Il Romanticismo nel saggio sul
Trauerspiel di Walter Benjamin“, in: Maj/Messina 2000, 215–229.
– (2002), Walter Benjamin. Self-Reference and Religiosity, Hampshire/UK und New York
– (2005), „Religion, Experience, Politics: On Erich Unger and Walter Benjamin“, in: dies. und
Raymond Geuss (Hg.), The Early Frankfurt School and Religion, Hampshire/UK, 64–84
Kompridis, Nikolas (1993), „Schwerpunkt: Welterschließung und Kritik“, in: Deutsche Zeitschrift
für Philosophie, 41/1993/3, 487–490.
– (2006), Critique and Disclosure: Critical Theory between Past and Future, Cambridge, Mass.
Koselleck, Reinhart (1959), Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt,
Freiburg/München
– (1979), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main, 1989
Kupffer, Heinrich (1970), Gustav Wyneken, Stuttgart
Küpper, Thomas und Skrandies, Timo (2006), „Rezeptionsgeschichte“, in: Lindner 2006a, 17–56
Lafont, Cristina (1993), „Welterschließung und Referenz“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,
41/1993/3, 491–507
Laermann, Klaus (1985), „Ein Skandal um den ‚Anfang‘. Ein Versuch jugendlicher
Gegenöffentlichkeit im Kaiserreich“, in: Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler
(Hg.), ‚Mit uns zieht die neue Zeit‘. Der Mythos Jugend, Frankfurt am Main, 360–381
Leghista, Giovanni (2009), „Ancora una teologia politica per il progresso dell’umanità“, in: Aut-Aut,
344/2009, 101–115.

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
L 213

Lehmann, Hans-Thies (1991), Theater und Mythos. Die Konstitution des Subjekts im Diskurs der
antiken Tragödie, Stuttgart
Levi, Giovanni und Schmitt, Jean-Claude (1997), Geschichte der Jugend, Teil: 2. Von der
Aufklärung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main
Lindner, Burkhardt (1971), „‚Natur-Geschichte‘ – Geschichtsphilosophie und Welterfahrung in
Benjamins Schriften“, in: Text+Kritik, 31–32/1971, 41–58
– (1985), „‚Links hatte noch alles sich zu enträtseln …‘“, in: ders. (Hg.), Walter Benjamin im
Kontext, Königstein, 7–11
– (1999), „Derrida. Benjamin. Holocaust. Zur Dekonstruktion der ‚Kritik der Gewalt‘“, in: Klaus
Garber und Ludger Rehm (Hg.), Global Benjamin, a.a.O., Bd. 3, 1691–1723
– (2002), „Zeit und Glück. Phantasmagorien des Spielraums“, in: Helga Geyer-Ryan, Paul Koopman
und Klaas Yntena (Hg.), Benjamin Studies 1, Amsterdam/New York, 127–144
– (2006a) (Hg.), Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar
– (2006b), „‚Goethes Wahlverwandtschaften‘. Goethe im Gesamtwerk“, in: Lindner 2006a, 472–493
Linse, Ulrich (1985), „‚Geschlechtsnot der Jugend‘. Über Jugendbewegung und Sexualität“, in:
Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler (Hg.), ‚Mit uns zieht die neue Zeit‘. Der
Mythos Jugend, Frankfurt am Main, 245–309
Löwith, Karl (1935), „Der okkasionelle Dezisionismus von Carl Schmitt“, in: ders., Heidegger –
Denker in dürftiger Zeit. Zur Stellung der Philosophie im 20. Jahrhundert. Sämtliche Schriften 8,
Stuttgart, 1984, 32–71
Löwy, Michael (1985): „Revolution Against ‚Progress‘: Walter Benjamin’s Romantic Anarchism“,
in: Peter Osborne (Hg.), Walter Benjamin, London, 2005, 378–397
– (2001), Walter Benjamin: Avertissement d’incendie. Une lecture des thèses ‚Sur le concept
d’histoire‘, Paris
Lukács, Georg (1911), „Über Wesen und Form des Essays: Ein Brief an Leo Popper“, in: ders., Die
Seele und die Formen, Neuwied, 1971, 7–31
– (1916), Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der
großen Epik, München, 1994
– (1923), Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik, London, 2000
Martens, Kurt P. (1998), Die deutsche Jugendbewegung: 1895 – 1933, Stuttgart
Marx, Karl (1935), Frühschriften, hg. von Sigfried Landshut, Stuttgart
Maj, Barnaba und Messina, Davide (2000) (Hg.), Walter Benjamin tra critica romantica e critica
del Romanticismo, Firenze
McLuhan, Marshall (1964), Understanding Media: The Extensions of Man, Cambridge,
Massachusetts, 1994
Mehlman, Jeffrey (1993), Walter Benjamin for Children. An Essay on His Radio Years, Chicago/
London
Menke, Bettine (1991), Sprachfiguren. Name – Allegorie – Bild nach Walter Benjamin, München
– (1994), „Benjamin vor dem Gesetz: Die Kritik der Gewalt in der Lektüre Derridas“, in: Anselm
Haverkamp (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida – Benjamin, Frankfurt am Main, 217–278
– (2006), „‚Ursprung des deutschen Trauerspiels‘“, in: Lindner 2006a, 210–229.
Menke, Christoph (2004), Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und
Derrida, Frankfurt am Main
– (2009), „Recht und Gewalt“, in: Gralf-Peter Calliess (Hg.), Soziologische Jurisprudenz: Festschrift
für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag, Berlin, 81–96
Menninghaus, Winfried (1980), Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie, Frankfurt am Main
– (1987), Unendliche Verdoppelung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff
absoluter Selbstreflexion, Frankfurt am Main
– (1992), „Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Kritik des Schönen durch das Erhabene“, in: Uwe
Steiner (Hg.), Walter Benjamin, 1892–1940, zum 100. Geburtstag, Bern, 33–76
Mill, John Stuart (1859), On Liberty / Über die Freiheit, Stuttgart, 2009

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
214 L

Mitterauer, Michael (1986), Sozialgeschichte der Jugend, Frankfurt am Main


Mogge, Winfried (1998), „Jugendbewegung“, in: Kerbs/Reulecke 1998, 181–196
Mogge, Winfried und Reulecke, Jürgen (1988) (Hg.), Hoher Meißner 1913. Der erste freideutsche
Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern, Köln
Nietzsche, Friedrich (1874), „Von Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“, in: ders.,
Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari,
München, 1999, 243–334
– (1872), „Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge“, in: ders.,
Sämtliche Werke, a.a.O., 641–652
Nussbaum, Martha C. (2001), Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions, Cambridge
O´Neill, Onora (2000), „Starke und schwache Kritik in einer globalisierten Welt“, Deutsche
Zeitschrift für Philosophie, 48/2000/5, 719–728
Opitz, Michael (2006), „Literaturkritik“, in: Lindner 2006a, 311–332
Palmier, Jean-Michel (2006), Walter Benjamin: Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein.
Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin, Frankfurt am Main
Pannwitz, Rudolf (1917), Die Krisis der europäischen Kultur, München-Feldafing, 1921
Piper, Ernst (2008), „Als Hitler die Jungend verführte“, Spiegelonline, http://einestages.spiegel.de/
static/topicalbumbackground/2228/als_hitler_die_jugend_verfuehrte.html
Platon, Parmenides, in: ders., Sämtliche Werke, hg. von Ursula Wolf, Band III, Reinbek bei
Hamburg, 1994
– Politeia, in: ders., Sämtliche Werke, Band II, a.a.O.
– Theaitetos, in: ders., Sämtliche Werke, Band III, a.a.O.
Plinius, Gaius Secundus, Naturkunde, Buch 35, Darmstadt, 1997
Primavesi, Patrick (1998), Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften,
Frankfurt am Main
Pulliero, Marino (2005), Le désir d’authenticité. Walter Benjamin et l’héritage de la Bildung
allemande, Paris
Rang, Florens Christian (1927), Historische Psychologie des Karnevals, hg. von Lorenz Jäger,
Berlin, 1983
Rasmussen, David M. (1991), „On the Necessity of Violence for Any Possibility of Justice“, in:
Cardozo Law Review, 13/1991, 1263ff.
Regehly, Thomas (2006), „Schriften zur Jugend“, in: Linder 2000a, 107–118.
Romero, José M. (2005), Hacia una hermenéutica dialéctica. W. Benjamin, Th. W. Adorno y F.
Jameson, Madrid
Rosa, Hartmut (2005), Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne,
Frankfurt am Main
Rosenzweig, Franz (1921), Der Stern der Erlösung, Frankfurt am Main, 1988
Röttgers, Kurt (2002), „Kritik“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie,
Hamburg, 738–746
Russell, Bertrand (1922), „Vorwort“, in: Wittgenstein 1922
Saar, Martin (2006), „Zur Kritik der Gewalt“, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen
Theorie, Wiesbaden, 113–117
– (2007), Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault,
Frankfurt/New York
Salonia, Michele (2007), „Il paradigma della mimesi. Per sviluppare un’idea di Theodor W.
Adorno“, in: Markus Ophälders (Hg.), Etica della filosofia. Per una funzione etica della cultura.
Studi su Theodor W. Adorno, Milano, 107–135
– (2010), „Discorso e riconoscimento in prospettiva etica. Habermas e Honneth“, in: Nicola
Marcucci e Luca Pinzolo (Hg.), Strategie della relazione. Riconoscimento, transindividuale,
alterità, Roma, 57–74

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
L 215

Salzinger, Helmut (1968), „Walter Benjamin – Theologe der Revolution“, in: Kürbiskern, 1968,
629–647
Schiavoni, Giulio (1980), Walter Benjamin. Sopravvivere alla cultura, Palermo
– (2001), Walter Benjamin. Il figlio della felicità, Torino
Schiller-Lerg, Sabine (1984), Walter Benjamin und der Rundfunk, München
Schleiermacher, Friedrich (1830/1), Der christliche Glaube, nach den Grundsätzen der
evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, Berlin, 2008
Schmitt, Carl (1922), Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin, 2004
Scholem, Gershom (1973), „Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbala“, in ders., Judaica
III, Frankfurt am Main, 7–70
– (1975), Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt am Main
Schweppenhäuser, Hermann (1992), Ein Physiognom der Dinge. Aspekte des Benjaminschen
Denkens, Lüneburg
Seel, Martin (1992), „Sprache bei Benjamin und Heidegger“, in: Merkur, 1992/517, 333–340
– (1993), „Über Richtigkeit und Wahrheit. Erläuterungen zum Begriff der Welterschließung“, in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41/1993/3, 509–524
Sieverding, Nora (2006), „Die Idee der Tragödie. Zur Tragödientheorie in Walter Benjamins
Ursprung des deutschen Trauerspiels“, unveröffentlichtes Manuskript
Simmel, Georg (1911), „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“, in: ders., Philosophische Kultur.
Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essais, Berlin,
1983, 183–207
Sorel, Georges (1908), Über die Gewalt, Frankfurt am Main, 1981.
Speth, Rudolph (1991), Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins,
Würzburg
Steiner, Uwe (1989), Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff
der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins, Würzburg
– (2000), „Kritik“, in: Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.), Benjamins Begriffe, a.a.O, 479–521
– (2004), Walter Benjamin, Stuttgart
– (2006a), „Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik“, in: Axel Honneth (Hg.),
Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden, 108–112
– (2006b), „Über die Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“, in: Lindner 2006a,
592–603
Szondi, Peter (1956), Theorie des modernen Dramas, Frankfurt am Main
– (1961), „Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik“, in: ders., Poetik und
Geschichtsphilosophie, II, Frankfurt am Main, 1974
Taylor, Charles (1975), Hegel, Frankfurt am Main
– (2002), Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt am Main
Tiedemann, Rolf (1983), Dialektik im Stillstand. Versuche zum Spätwerk Walter Benjamins,
Frankfurt am Main
Tönnies, Ferdinand (1887), Gemeinschaft und Gesellschaft, Darmstadt, 2005
Unger, Erich (1921), Politik und Metaphysik, Würzburg, 1989
Voigts, Manfred (1992), „Walter Benjamin und Erich Unger: Eine Jüdische Konstellation“, in: Klaus
Garber und Ludger Rehm (Hg.), Global Benjamin: Internationaler Kongress zum hundertsten
Geburtstag Walter Benjamins – 1992, Band 2, München, 1999, 839–855
Walzer, Michael (1990), Kritik und Gemeinsinn, Berlin
– (2000), „Mut, Mitleid und ein gutes Augen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48/2000/5,
709–718
Weber, Max (1904), „Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in:
ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen,1988, 146–214
– (1919a), „Wissenschaft als Beruf“, in: ders., Gesammelte Auf sätze zur Wissenschaftslehre, a.a.O.,
582–613

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
216 L

– (1919b), „Politik als Beruf“ , in: ders., Gesammelte politische Schriften, Tübingen, 1988, 505–560
Weber, Samuel (2005), „Taking Exception to Decision. Walter Benjamin and Carl Schmitt“, in: Peter
Osborne (Hg.), Walter Benjamin, III, London, 2005, 433–450
– (2006), „Der Brief an Buber von 17.7.1916“, in: Lindner 2006a, 603–608
Wierzbicka, Anna (1972), Semantic primitives, Frankfurt am Main
– (1996), Semantics. Primes and Universals, Oxford
Wiesenthal, Liselotte (1973), Zur Wissenschaftstheorie Walter Benjamins, Frankfurt am Main
Williams, Bernard (1985), Ethics and the Limits of Philosophy, Cambridge/MA
Wingert, Lutz (1991), „Haben wir moralische Verpflichtungen gegenüber früheren Generationen?
Moralischer Universalismus und erinnernde Solidarität“, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen
Gegenwart, 9/1991, 78–93
Witte, Bernd (1976), Walter Benjamin. Der Intellektueller als Kritiker. Untersuchungen zu seinem
Frühwerk, Stuttgart
Wittgenstein, Ludwig (1922), Logisch-philosophische Abhandlung – Tractatus logico-philosophicus.
Kritische Edition, hg. von B. McGuinness und Joachin Schulte, Frankfurt am Main, 1989
Wizisla, Erdmut (1992), „‚Krise und Kritik‘ (1930/31). Walter Benjamin und das Zeitschriften-
Projekt“, in: Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.), Aber ein Sturm weht vom Paradiese her.
Texte zu Walter Benjamin, Leipzig, 270–302
– (2004), Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft – mit einer Chronik und den
Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts ‚Krise und Kritik‘, Frankfurt am Main
Wohlfarth, Irving (2001), „Das Medium der Übersetzung“, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.),
Übersetzen: Walter Benjamin, Frankfurt am Main, 80–130
– (2006), „Die Passagenarbeit“, in: Lindner 2006a, 251–274
Wyn, Johanna und White, Rob (2000), „Negotiating Social Change. The Paradox of Youth“, in:
Youth & Society, 32/2000, 165–183
Wyneken, Gustav (1913), Schule und Jugendkultur, Jena
– (1919), Der Gedankenkreis der Freien Schulgemeinde. Dem Wandervogel gewidmet, Jena
– (1920a), „Der weltgeschichtliche Sinn der Jugendbewegung“, in: ders., Der Kampf für die Jugend.
Gesammelte Aufsätze, Jena, 149–170
– (1920b), „Student und Erziehungsproblem“, in: ders., Der Kampf für die Jugend, a.a.O.

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
Personenverzeichnis

Ackerman, Brian, P. 167 Cavalli, Alessandro 17


Adorno, Theodor W. 9, 15, 36, 48, 51, 62, 67, Cavell, Stanley 87
81, 87, 92, 100, 126, 130, 140, 147, 160f., Celikates, Robin 192
166, 170, 182, 199f. Cohen, Hermann 46, 123
Agamben, Giorgio 111, 178 Croce, Benedetto 140
Andersson, Dag T. 185
Arendt, Hannah 130
Demmerling, Christoph 92, 202
Ariès, Philippe 17
Derrida, Jacques 45, 83, 100f., 107, 110f.
Aristoteles 22, 123, 140
Descartes, René 56
Desideri, Fabrizio 64
Bachofen, Johann Jakob 157, 187 Deuber-Mankowsky, Astrid 34, 46
Baldi, Massimo 64 Dilmaghani, David 95
Barck, Karlheinz 155 Dilthey, Wilhelm 47–49
Batteux, Charles 149 Dober, Hans Martin 25
Belmore, Herbert 60, 64 Duchamp, Marcel 160
Berlan, Aurélien 17 Dudek, Peter 17, 26f., 29f.
Bertram, Georg W. 57, 72, 77, 195 Düttmann, Alexander García 83
Blanqui, Auguste 179
Bloch, Ernst 53
Bohman, James 92, 200–203 Eagleton, Terry 155
Brecht, Bertolt 130f., 146, 154f., 178 Elster, Jon 166
Bredekamp, Horst 111
Brodersen, Momme 31 Fath, Thorsten 11, 48
Brugger, Winfried 22f. Fenves, Peter 47, 49, 87, 93
Buber, Martin 39, 54, 163, 166 Ferrara, Alessandro 197
Buck-Morss, Susan 160f., 186, 199 Fetscher, Justus 133f.
Bürger, Peter 155, 161 Fichte, Johann Gottlieb 31, 133f.
Butler, Judith 101, 125, 191, 195 Fink-Eitel, Hinrich 44
Foucault, Michel 191, 195
Carchia, Gianni 130 Frankfurt, Harry 20
Cartmel, Fred 14 Frege, Gottlob 75, 80f.

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
218 P

Freud, Sigmund 157 Jakobson, Roman 84f., 136


Friedrich, Caspar David 146 James, William 24
Fuld, Werner 32, 43 Jauß, Hans Robert 134
Furlong, Andy 14 Jennings, Michael William 182
Jung, Carl Gustav 157
Jungmann, Fritz 15, 21, 27, 30
Gadamer, Hans-Georg 134
Garber, Klaus 134, 147
Gasché, Rodolphe 101f., 124 Kant, Immanuel 33, 40, 42–50, 52, 54f., 57,
Geheeb, Paul 27 69f., 72, 79, 91, 103, 112, 140, 149, 167,
George, Stefan 26 170, 197f.
Geuss, Raymond 46, 64, 120, 191 Karl, Willibald 17
Gillis, John R. 17 Karplus, Gretel 160
Gilloch, Greame 134, 153, 156, 160f. Kather, Regine 70
Goedel, Kurt 53 Kaulen, Heinrich 68, 129
Goethe, Johann Wolfgang von 139, 150, 152f., Kerbs, Diethart 17
171 Kierkegaard, Sören 20–22, 25, 92, 125, 127,
Gottsched, Johann Christoph 140 150, 152
Gramsci, Antonio 81, 175 Kohlenbach, Margarete 15, 25, 37, 83, 85,
Gumpert, Martin 15 141, 150, 152f.
Kompridis, Nikolas 57, 200
Koselleck, Reinhard 107, 173, 181, 186
Habermas, Jürgen 10, 32, 49, 65, 77, 80, 83, Küpper, Thomas 134
90, 92, 101, 115f., 129, 157–159, 168, 173f., Kupffer, Heinrich 28
178, 184, 186, 195, 203f.
Hahn, Hans Peter 129 Lacis, Asja 160
Halbwachs, Maurice 173 Laermann, Klaus 39
Hamacher, Werner 49, 72, 100f., 126f., 164, Lafont, Cristina 57, 200
168 Lauer, David 57, 72, 77, 195
Hamann, Johann Georg 48, 72 Leghista, Giovanni 124
Harnischmacher, Iris 170 Lehmann, Hans-Thies 96
Hartung, Günther 15f. Lessing, Gotthold Ephraim 140
Haverkamp, Anselm 101 Levi, Giovanni 17
Heartfield, John 160 Lindner, Burkhardt 102, 144f., 148f., 153, 171
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 28, 46 Linse, Ulrich 30
Heidegger, Martin 57, 71, 200, 202f. Liptow, Jasper 57, 72, 77, 195
Heil, Susanne 111 Löwith, Karl 23
Hermann, Ulrich 18, 28, 30 Löwy, Michael 35, 157
Hessel, Stéphane 166 Lukács, Georg 121, 130, 132, 156, 175
Hillach, Ansgar 28f., 34, 182
Hölderlin, Friedrich 26, 51, 146, 151
Hohendahl, Uwe 129 Mahler, Gustav 166
Honneth, Axel 10f., 32, 44, 46f., 49, 52, 61, Mahlman, Jeffrey 131
66, 93, 101, 105f., 111f., 114f., 121, 124, Maj, Barnaba 133
141, 150, 159, 165f., 172, 191, 197, 200 Martens, Kurt P. 18
Horkheimer, Max 15, 36, 126, 160, 168, 200 Marx, Karl 37, 157, 176–178
Humboldt, Wilhelm von 31, 72, 83 McLuhan, Marshall 83, 136
Husserl, Edmund 36, 61, 87 Menke, Bettine 24, 84, 101
Menke, Christoph 11, 101, 110, 122
Menninghaus, Winfried 39, 83–85, 136, 149
Iser, Mattias 20, 112, 191 Messina, Davide 133
Izard, Carrol E. 167 Mill, John Stuart 63

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20
P 219

Mitterauer, Michael 16f. Schmitt, Carl 23, 111, 186


Mogge, Winfried 17, 19 Schmitt, Jean-Claude 17
Scholem, Gershom 34, 43, 72, 80, 83, 86, 124,
Nietzsche, Friedrich 31, 37f., 40, 166, 170, 127, 130f.
184f. Schweppenhäuser, Hermann 15, 159
Novalis (Friedrich von Hardenberg) 46, 133f., Seel, Martin 57, 71f., 76f., 84, 195, 200
138, 140, 143 Seligson, Carla 20f., 31, 33
Nussbaum, Martha 166 Sieverding, Nora 93
Simmel, Georg 24, 36f., 52
Skrandies, Timo 134
Opitz, Michael 130
Sorel, Georges 105, 108, 118
O’Neill, Onora 191
Speth, Rudolph 141, 150, 153, 180
Steiner, Uwe 25, 34, 36, 46, 51, 72, 115,
Palmier, Jean-Michel 16 131f., 140f., 153, 160, 162, 181
Pannwitz, Rudolf 18 Szondi, Peter 140, 156
Picasso, Pablo 135, 138, 143f.
Piper, Ernst 27
Platon 43–45, 55, 61, 63, 65, 81, 193 Taylor, Charles 24, 32
Plinius, Gaius Secundus 138 Tiedemann, Rolf 15f., 19, 157, 159, 177, 186
Pomorska, Krystina 85, 136 Tönnies, Ferdinand 32
Primavesi, Patrick 96
Pulliero, Marino 32 Unger, Erich 150

Rang, Florens Christian 96


Rasmussen, David M. 104 Voigts, Manfred 150
Renn, Joachim 57, 200
Reulecke, Jürgen 17, 19 Walzer, Michael 191
Röttgers, Kurt 107, 190, 195 Weber, Max 36, 52, 62, 108, 121
Romero, José M. 11, 159, 182, 186 Weber, Samuel 111, 163
Rosa, Hartmut 174 White, Rob 14
Rosenzweig, Franz 94, 96, 124 Wierzbicka, Anna 56
Russell, Bertrand 88f. Wiesenthal, Liselotte 49, 87
Williams, Bernard 120, 193, 197
Saar, Martin 11, 101f., 109, 120, 164 Winckelmann, Johann Joachim 140
Salonia, Michele 72, 116 Wingert, Lutz 172
Salzinger, Helmut 101 Witte, Bernd 15, 43, 53, 59, 67, 130f., 141,
Schiavoni, Giulio 20, 35, 43 152f.
Schiller, Friedrich 31 Wittgenstein, Ludwig 83, 87–89, 92
Schiller-Lerg , Sabine 131 Wizisla, Erdmut 131, 155
Schlegel, Friedrich 46, 133f., 138–140, 143, Wohlfahrth, Irving 83, 155, 160
153 Wyn, Johanna 14
Schleiermacher, Friedrich 24 Wyneken, Gustav 15, 27–32, 34f., 39, 44

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Leipzig


Angemeldet
Heruntergeladen am | 14.11.17 14:20

Vous aimerez peut-être aussi