Vous êtes sur la page 1sur 912

Paralleldruck der Handschriften

A, B und C nebst Lesarten


der übrigen Handschriften

Herausgegeben von
Michael S. Batts

M ax Niem eyer Verlag Tübingen


ISBN 3-484-IOI49-O

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1971


Alle Rechte Vorbehalten Printed in Germany
H e rste llu n g d u rc h B ü c h e rd ru c k H elm s K G T ü b in g en
Einband von Heinr. Koch Tübingen
Inhaltsverzeichnis E in le itu n g ...................................................................V II

T e x t ....................................................................... i

Anhänge

I Verzeichnis der Eigennamen in den Hss B, D, I,


a, b, d .........................................................................725

II Zusätze in den Hss a und b ........................................ 795

III Abdruck der Fragmente T und m ............................. 797

IV Beschreibung der H s s ..............................................801

V Übersicht über den Strophenbestand der Hss . 8 11

A b b ild u n g e n .............................................................. 823


Einleitung

Die handschriftliche Überlieferung ist für die mittelalterliche eine vierte Handschrift aufzunehmen, wurde verworfen, weil
Literatur immer von besonderer Bedeutung gewesen, und sie keine der anderen Handschriften eindeutig den Vorzug ver­
hat im Falle des Nibelungenliedes bekanntlich eine außerge­ dient und man im Grunde genommen, wenn nicht nur drei,
wöhnliche Rolle gespielt. Die Auseinandersetzungen wurden aber dann mindestens sieben Texte (A, B, C, D, I, b, d) hätte parallel
zum größten Teil auf Grund der kritischen Editionen und da­ drucken müssen, was praktisch undurchführbar ist. In der vier­
mit „in einer bedenklichen Ferne von den Handschriften“ (Brak- ten Spalte konnte also das Lesartenverzeichnis eingerichtet wer­
kert) geführt, denn die älteren Editionen, wie groß ihre Bedeu­ den. Ein rein negativer Apparat war ausgeschlossen, und die
tung für die Forschung auch ist, bieten eine normalisierte und Lesarten sind deshalb auf B bezogen, weil diese Fassung am be­
emendierte Fassung, der der handschriftliche Text nicht immer kanntesten ist. Da es bequemer erschien, die Lesarten ganz rechts
mit Sicherheit zu entnehmen ist. Aus diesem Grund wendet anzuordnen, mußten A und C auf der linken Seite placiert wer­
man sich heute in stärkerem Maße wieder den Handschriften den; nur aus typographischen Gründen steht C an erster Stelle.
zu, und hauptsächlich diesem Tatbestand sind wohl die in­ Im Lesartenverzeichnis ist die gesamte Überlieferung berück­
zwischen recht zahlreichen Faksimileausgaben mittelalterlicher sichtigt bis auf die späte vollständige Umarbeitung k, das Frag­
Handschriften zu verdanken. Es mag daher überflüssig er­ ment einer mittelniederländischen Übersetzung T, das Aventiu-
scheinen, sie auch noch diplomatisch abzudrucken. Die Repro­ renverzeichnis m (siehe weiter unten).
duktionen sind jedoch nicht leicht zu lesen, abgesehen davon, Großer Wert wurde darauf gelegt, daß die in den drei Hand­
daß sie selten und kostspielig sind. Darüberhinaus ist es wegen schriften sich entsprechenden Strophen und die zugehörigen Les­
der unterschiedlichen und fehlenden Markierung der Verse und arten auf gleicher Höhe stehen. Wo in einer Handschrift eine
Strophen nicht einfach, sie zu vergleichen. Solchen Schwierig­ Plusstrophe vorkommt, bleibt in den anderen Spalten die ent­
keiten begegnet der vorliegende synoptische Druck, indem er sprechende Stelle leer. Um aber das Textbild nicht allzusehr aus­
die Originale in größtmöglicher Genauigkeit wiedergibt, sie aber einanderzureißen, wurden Strophen verschiedenen Inhalts auch
zugleich in einer Form darbietet, in der sie mühelos zu lesen und nebeneinander gestellt, vorausgesetzt daß die (B gegenüber) neue
zu vergleichen sind. Um die Gesamtheit der Überlieferung un­ Strophe als Ersatz aufgefaßt werden konnte. Die Numerierung
mittelbar zur Geltung kommen zu lassen, ist dem Paralleldruck der Strophen folgt den Handschriften, wobei die Strophen auf
der Haupthandschriften ein Lesartenverzeichnis angeschlossen, den drei fehlenden Doppelblättern in der Handschrift C an
das die weitere Überlieferung berücksichtigt. Es handelt sich al­ Hand der Parallelhandschrift a mitgezählt werden. In Klam­
so nicht um eine kritische Ausgabe, sondern um einen Abdruck, mern sind die bei Holtzmann (C) und Bartsch/de Boor (B) ab­
und das schließt ein, daß auf Bewertung und Auswertung der weichenden Strophenzahlen hinzugefügt. Da die Strophen bei
Lesarten in Bezug auf die Handschriftenverhältnisse verzichtet Zarncke bekanntlich nicht durchgezählt sind, wurden die am
werden mußte. Der Abdruck soll nicht ein Beitrag zur Lösung Kopf jeder Seite angeführten Strophenzahlen Holtzmanns zur
spezieller Probleme der Textgeschichte und Interpretation sein, Identifizierung benützt. Strophennummern und Blatt- bzw. Sei­
sondern als Arbeitsgrundlagc dienen. tenzahlen der einzelnen Handschriften sind am K opf jeder Spalte
wiederholt.
Auswahl und Anordnung des Materials
Die Einrichtung der Texte
In dem Bestreben, zwischen Vollständigkeit und Genauigkeit auf
der einen Seite und Lesbarkeit und Übersichtlichkeit auf der Die Interpunktion, die die Textdeutung des Herausgebers ver­
anderen Seite einen vernünftigen Ausgleich zu erzielen, wurde anschaulicht, folgt weitgehend modernen Gesichtspunkten, ohne
folgendermaßen verfahren. Der Gedanke, neben A, B und C sich an starre Regeln zu halten. Der Satzanfang ist klein ge­
VIII Einleitung

schrieben, um das vorgeschlagene syntaktische Gefüge nicht un­ Raum zu sparen. Bei der Reduzierung der Varianten war von
gebührlich hervorzuheben. Eigennamen erscheinen durchweg vornherein eine feste Grenze nicht zu ziehen. Aus praktischen
mit großem Anfangsbuchstaben; die vielen Fälle, in denen Per­ Gründen fehlen alle Abweichungen, die nur orthographischer
sonennamen klein, seltene Wörter groß geschrieben sind, sowie oder dialektisch bedingter Natur sind. Aufgenommen sind alle
einige Fälle von Großschreibung am Wortende sind unberück­ Lesarten, in denen ein Wort ausgelassen, hinzugefügt, umgestellt
sichtigt geblieben. Auch der Strophenanfang ist groß geschrie­ oder ersetzt wurde; auch Unterschiede in Deklination und Kon­
ben, es sei denn, daß Strophenenjambement vorliegt. In diesem jugation sowie Verbalformen mit und ohne Vorsilbe ge-wurden
Falle beginnt die Strophe mit kleinem Buchstaben, außer wenn berücksichtigt. Dabei wurden auch häufig wiederkehrende For­
in der Handschrift eine rubrizierte Initiale (sogenannte Zw i­ men jedesmal registriert. Nicht berücksichtigt dagegen wurden
scheninitiale) vorkommt, die mit fetter Versähe wiedergegeben Unterschiede in der Flexion der Adjektive und in den Endungen
ist. Die kunstvollen Initialen, die den Beginn einer Aventiure der Adverbien, sowie Kontraktionen, Synkopen, Enklisen,
markieren, sind auch im Druck entsprechend herausgehoben. Sproßvokale und verlängerte Formen. Eigennamen sind nur bei
Die Abkürzungen sind unterschiedlich behandelt. Stillschwei­ Schwankungen zwischen starken und schwachen Genitivbil­
gend aufgelöst, aber durch Kursivdruck kenntlich gemacht sind dungen (Ezeln/Ezeles) und zwischen Normal- und Diminutiv­
der Nasalstrich und das er-Häkchen, und zwar als n oder m formen (Ezeles/Ezelines) angeführt; ein Namenverzeichnis für
resp. re/er oder - wo es erforderlich schien —ere. Eine Ausnah­ die wichtigsten vollständigen Handschriften befindet sich im
me bildet der Strich über n und zwar sowohl in un (unt/unde) Anhang. Die Lesarten der nicht abgedruckten Handschriften
als auch dort, wo er über n oder m stand und nicht eindeutig und Fragmente sind strophenweise zusammengefaßt und ver­
aufzulösen war. Ubergeschriebenes a, u usw. sind ebenfalls als zeichnen die Abweichungen von der Handschrift B. Nur Lesar­
ra/ar, ru/ur usw. aufgelöst. Andere übergeschriebene Buchsta­ ten von Plusstrophen sind auf A oder auf C bezogen. Plusverse,
ben sind in der Regel beibehalten (ü u. dgl.). Nur selten ist der die in keiner der Haupthandschriften ihre Entsprechung haben,
übergeschriebene Buchstabe nachgestellt oder unterdrückt wor­ sind in den Anmerkungen zu finden.
den, und zwar dann, wenn die Form vereinzelt vorkam und die Hinter der Strophenzahl stehen die Siglen der die Strophe bie­
Herstellung eines Sonderzeichens zu kostspielig gewesen wäre. tenden Handschriften in alphabetischer Reihenfolge (Groß- vor
Sowohl in diesen als auch in allen Fällen einer nicht in üblicher Kleinbuchstaben). Ist die Strophe in einer Handschrift wegen
Weise aufgelösten Abkürzung (etwa ube/ aus ub') wurde durch Beschädigung oder dergleichen nicht vollständig überliefert, so
Ziffer und Anmerkung auf die handschriftliche Form hingewie­ steht die betreffende Sigle in eckiger Klammer. Fehlt die Stro­
sen. Zirkumflexe sind mitgedruckt oder in Anmerkungen er­ phe in einer Handschrift, so ist dies ausdrücklich an Ort und
wähnt. Zirkumflexe über i sind bei der Hssbeschreibung zusam­ Stelle vermerkt, cs sei denn, die ganze Aventiure fehlt, worauf
mengestellt. Diakritische Zeichen über y und Striche über i sind vor den Lesarten zu den Überschriften hingewiesen wird. Die
nicht berücksichtigt worden. Schließlich wurden alle nachgetra­ zu den einzelnen Versen gehörigen Lesarten sind folgenderma­
genen, korrigierten oder hochgestellten Buchstaben „normal“ ßen angeordnet: nach der Verszahl zunächst der etwaige Hin­
gedruckt und die handschriftlichen Formen in den Anmerkun­ weis auf das Fehlen des Verses, dann Lesarten des Anverses,
gen wiedergegeben, wenn dies satztechnisch möglich war; ganze Anverse, Lesarten des Abverses, ganze Abverse, schließ­
andernfalls wurden sie umschrieben. lich ganze Verse. Um Raum zu sparen, sind Anverse und Ab­
verse durch einen Punkt nach dem letzen bzw. vor dem ersten
Das Lesartenverzeichnis Wort gekennzeichnet.
Um dem Leser in der Beurteilung der Handschriftenverhältnisse
Für die Beurteilung einer einzelnen Handschrift oder einer klei­ nicht vorzugreifen, sind die Lesarten wie in der Überschrift me­
nen Gruppe von Handschriften mag es geboten sein, nach Voll­ chanisch nach der alphabetischen Reihenfolge geordnet. Obwohl
ständigkeit zu streben. Wo es jedoch um den Vergleich zahl­ dieser Vorgang zunächst befremden mag, bietet er den Vorteil,
reicher und verschiedenartiger Handschriften geht, verhindert auf alle möglichen Zusammenhänge hinzuweisen, z. B. auf die
die Masse des gebotenen Materials den Einblick in die wahren Möglichkeit von Querverbindungen, die durch getrennte Appa­
Verhältnisse. Eine Auswahl aus den Lesarten wurde daher um rate nach der B-Gruppe und der C-Gruppe nicht, oder nicht so
der Übersichtlichkeit willen getroffen, keineswegs aber, um leicht, ersichtlich wären.
Einleitung IX

Bei Lesartengruppen folgt die Orthographie der an erster Stelle Nibelunge Noth . . . }. Ausgabe Berlin 1878. B = K arl Bartsch,
stehenden Handschrift. Steht die erste Sigle einer Handschrif­ Der Nibelunge N o t . . . Leipzig 1870. deB = Das Nibelungenlied
tengruppe in eckigen Klammern, so bedeutet dies, daß die Les­ nach der Ausg. von Karl Bartsch, neu herausgegeben von Hel­
art vermutlich so lautet, aber wegen Unlesbarkeit nach der an mut de Boor, 20. Aufl. Wiesbaden (im Druck). Herrn de Boor
zweiter Stelle stehenden Handschrift ergänzt werden mußte. In habe ich dafür zu danken, daß er meinen Apparat an Hand
der Regel sind Abkürzungen aufgelöst und Groß- und Klein­ seines Manuskriptes der revidierten Ausgabe korrigiert hat. Am
schreibung (einschließlich Strophenanfang) stillschweigend nach Fuß der Lesartenspalte sind wenige Anmerkungen zu einzelnen
den oben dargelegten Prinzipien durchgeführt. Abkürzungen in Handschriften und Zusatzverse untergebracht, die die Anord­
den Überschriften sind entweder nicht aufgelöst oder, wenn auf­ nung der Lesarten gestört hätten.
gelöst, durch Kursivdruck kenntlich gemacht. Wenn Buchsta­
ben eines Wortes fehlen oder unlesbar sind, geben Punkte über
deren vermutliche Anzahl Auskunft. Drei gesperrte Punkte be­
deuten, daß die Anzahl der Buchstaben nicht zu eruieren ist. Die Anhänge
Ein schräger Strich weist auf eine Bruchstelle (lacuna) in der
Handschrift oder auf Zeilenwcchsel hin. Anhang I: Verzeichnis der Eigennamen

Die Lesarten sind in möglichst kurzer Form zitiert. Wenn ein Um das Lesartenverzeichnis zu entlasten und weil sie von be­
Wort durch ein anderes ersetzt ist, wird z.B . nur die Variante sonderem Interesse sind, sind die Eigennamen aus den vollstän­
angegeben, vorausgesetzt, daß sofort ersichtlich ist, auf welches digen Handschriften (außer der stark abhängigen Handschrift
Wort im I.eittext sie sich bezieht. Wenn dies nicht möglich ist, h) tabellarisch nebeneinandergestellt. Die Namen aus den Frag­
genügt es manchmal, das vorhergehende oder folgende Wort menten sind nicht angeführt. Zum Ordnungsprinzip siehe Sei­
mitanzuführen. Gelegentlich wird allerdings die Lesart des Leit­ te 725.
textes zusammen mit der Abweichung (nach Art des negativen
Apparates) zitiert. Wenn in einem Verse zwei getrennte Lesar­ Anhang II: Zusätze der Hss a und b.

ten aus derselben Handschrift zitiert werden, sind diese durch a) Die Prosaeinleitung der Handschrift a, die die ersten vier
Semikolon getrennt. Wo es rationeller erschien, eine längere Les­ Aventiuren ersetzt.
art von zwei oder mehr Handschriften zusammenzulegen, sind b) Die 23 Strophen, die aus keinem ersichtlichen Grund in der
kleine Abweichungen innerhalb der Lesart in runden Klammern Handschrift b Strophe 17 1 j ersetzen.
mitgeteilt, wobei häufig von dem Gleichheitszeichen Gebrauch
gemacht wird, um deutlich zu machen, daß es sich um ein E r­ Anhang III: Abdrucke
satz- und nicht um ein Zusatzwort handelt. a) Das Fragment T einer mittelniederländischen Bearbeitung,
das im Text so stark abweicht, daß die Lesarten nicht ange­
führt werden konnten.
Die Anmerkungen b) Das sogenannte Darmstädter Aventiurenverzeichnis, das nur
die Überschriften von 28 Aventiuren einer stark erweiterten
Am Fuß jeder Spalte befinden sich Anmerkungen, die möglichst und wohl späten Bearbeitung bringt. Vom Text ist nichts
knapp gehalten sind. Die erste Reihe der Anmerkungen unter überliefert.
den Texten bezieht sich auf die Handschriften und gibt Aus­
kunft über Schreiberkorrekturen, Rasurstellen, Initialenschmuck Anhang I V : Beschreibung der Handschriften
und ähnliches. Die zweite Reihe bringt wichtige Emendationen Detaillierte Handschriftenbeschreibungen, die neben der äuße­
aus den maßgebenden Editionen. Unberücksichtigt bleiben or­ ren Form auch den Konsonantismus, Vokalismus, die Gramma­
thographische Abweichungen und Unterschiede in der Inter­ tik und übrige Schreibergewohnheiten behandelt hätten, erwie­
punktion und Zäsursetzung. Die Siglen sind wie folgt aufzulö­ sen sich schon wegen des Umfanges als nicht möglich. Die
sen. Z = Friedrich Zarncke, Das Nibelungenlied, 6. Ausgabe Haupthandschriften A, B und C sind des öfteren einer solchen
Leipzig 1887. Ho - Adolf Holtzmann, Das Nibelungenlied in Untersuchung unterzogen worden, und eine Untersuchung der
der ältesten G estalt. .. Stuttgart 1857. L = K arl Lachmann, Der Handschrift I wird bis zum Erscheinen dieser Edition abge­
X Einleitung

schlossen sein (Dissertation von Herrn cand. phil. Jürgen Rabe x **F - Karlsburg, Batthyaneum aus Ms Nr. 378; 14. Jh.
bei Professor Werner Schröder). Was hier geboten wird, ist eine (x G - Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek
64; um 1300)
kurzgefaßte kodologische Beschreibung der Handschriften in
x *H - München, Bayerische Staatsbibliothek [825a]; 14. Jh.
ihrer äußeren Form. Um den Vergleich zu erleichtern, sind die
v I - Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kultur­
einzelnen Fakten in tabellarischer Form am Schluß wiederholt. besitz Fol. 474; 1323
Über die Abbildungen siehe weiter unten. x Ki - Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kultur­
besitz Fol. $87; 13. Jh.
x K2 - Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kultur-
Anhang V : Strophenbestand der Handschriften bcsitz Fol. 814
x K3 - Dülmen, Herzogi. Croysches Archiv 34
Um dem Leser einen Überblick über die gesamte Überlieferung
x *Li - Berlin, ehemal. Preuß. Staatsbibliothek Quart. 635; 14. Jh.
zu ermöglichen, sind die in den Handschriftenbeschreibungen x **L2 - Mainz, Bischöfliches Seminar
gegebenen Fakten über den Inhalt summarisch nebeneinander­ x M - Linz, Ober-Österreichisches Landesmuseum 122; 14. Jh.
gestellt. x Ni - Würzburg, Universitätsbibliothek Dt. Fragm. 2; 14. Jh.
(x N2 - Nürnberg, Germanisches Museum 2841a)
x N3 - Nürnberg, Germanisches Museum 43633
Abbildungen x * 0 - Berlin, ehern. Preuß. Staatsbibliothek Quart. 792; 13. Jh.
(x *P —Berlin, ehern. Preuß. Staatsbibliothek Quart. 1895 Nr. 8;
Da auch die genaueste und sorgfältigste Beschreibung das Bild
14. Jh.)
einer Handschrift nie ersetzen kann, wurde von jeder Hand­ x Qi - Freiburg in Breisgau, Universitätsbibliothek 5 11; 14. Jh.
schrift mindestens eine Reproduktion geboten. Da mehrere Fak­ x Q2 - Rosenheim, Stadtarchiv B/H Nr. 12 11
toren berücksichtigt werden mußten — zum Beispiel sollte wo­ x R —Nürnberg, Germanisches Museum 22066; 13. Jh.
möglich derselbe Textabschnitt, andererseits leicht lesbare Stel­ x Si - Prag, Staats- und Universitätsbibliothek 221; 13. Jh.
x S2 - Prag, Nationalmuseum I Ea 1
len oder Beispiele verschiedener Schreiber gewählt werden - ist
(x S3 - Prag, Nationalmuseum I Ea 2)
das Ergebnis ein Kompromiß, bei dem auch die damit verbun­
x T - London, Britisches Museum Egcrton 2323; 13. Jh.
denen hohen Kosten eine Rolle gespielt haben. Von den voll­ x Ui - Nürnberg, Germanisches Museum 42567; 14. Jh.
ständigen Handschriften ist je eine Seite (oder von jedem Schrei­ (x U2 - Sterzing, Kapuzinerkloster)
ber eine Seite) abgebildet. Die alten Fragmente sind - soweit x V - Vorau, Stiftsbibliothek [138]; 14. Jh.
dies technisch möglich war - vollständig abgebildet, und von x X -W ien, österreichische Nationalbibliothek 14281; 13. Jh.
den jüngeren Fragmenten ist je eine gut lesbare Seite reprodu­ x Y - Trient, Stadtbibliothek 3035; 14. Jh.
x 2 - Klagenfurt, Studienbibliothek Perg. 46; um 1200
ziert. Nur in wenigen Fällen mußten aus technischen Gründen
v a - Genf-Cologny, Privatbesitz Dr. h. c. Martin Bodmer
die Abbildungen leicht verkleinert werden. MXX V; 1 j. Jh.
v b - Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kultur­
besitz Fol. 855 [und 854]; 1437-40
x **c - Wolfgang Lazius, De Gentium Aliquot Migrationibus. . .
Die benützten Handschriften (Basel, 1557)
v d - Wien, österreichische Nationalbibliothck Ser. Nov. 2663;
v = vollständig 1504-17
x = Fragment x g - Heidelberg, Universitätsbibliothek Germ. 844; 15. Jh.
* = verschollen und nur im Abdruck vorhanden v h - Berlin, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kultur­
** = verschollen aber in Photokopie vorhanden besitz Fol. 681; 15. Jh.
( ) = nur Klage x *i - Berlin, ehern. Preuß. Staatsbibliothek Quart. 669; 15. Jh.
v k —Wien, österreichische Nationalbibliothek 15478; 15. Jh.
x 1 - Basel, öffentliche Universitätsbibliothek N I 1, 99a; 14. Jh.
v A - München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 34; 13 . Jh.
x m - Darmstadt, Landesbibliothek 3249; 15. Jh.
v B - St. Gallen, Stiftsbibliothek 857; 13 . Jh.
v C - Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek
63; 13. Jh.
v D - München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 3 1 ; 14. Jh. Bei der Herstellung der Edition wurden alle noch auffindbaren
x E - Berlin, Deutsche Staatsbibliothek Dt. Fragm. 44; 13 . Jh. Handschriften an Ort und Stelle untersucht und photokopiert.
Einleitung XI

Die Abschriften der Handschriften A, B und C wurden an Hand dischen Forschungsgemeinschaft (Canada Council), die mich
der Originale und von Photokopien angefertigt und wurden vor mehrmals und in großzügiger Weise unterstützte, und meiner
der Bearbeitung auch von Herrn Dr. Klaus Kirchert, Starn­ eigenen Universität, die mir 1964/65 Urlaub gewährte und
berg, dem ich für seine Mühe sehr verbunden bin, mit den Ori­ einen Teil der Herstellungskosten des Manuskriptes trug. Auch
ginalen nochmals verglichen. Das Lesartenmaterial wurde, wo habe ich den Herren Helmut de Boor, Hugo Kuhn und Werner
immer möglich, aus den Originalen geschöpft; von den verschol­ Schröder für Beratung und Ermutigung und meinem verehrten
lenen Handschriften F, H, Li, Lt, O und i konnten nur für F Lehrer Friedrich Maurer zu danken, dessen Sachlichkeit und
und L l>gute Photokopien benützt werden. Für die übrigen, und Kühnheit in der Forschung mir ein Leitbild gewesen ist. Was
auch für Z, die sehr gelitten hat, mußten Abdrucke genügen. dem Verlag zu verdanken ist, sieht jeder, der dieses Buch in die
Nur das Namenverzeichnis wurde allein an Hand von Photo­ Hand nimmt. Hundert Jahre sind seit dem Erscheinen des er­
kopien angefertigt. sten Bandes der großen Bartschschen Ausgabe verstrichen, und
Die Arbeit mit den Handschriften war nicht immer eine unge­ es muß als ein besonders glücklicher Zufall betrachtet werden,
trübte Freude, doch traf ich fast überall auf freundliches Ent­ daß auch der Verlag in diesem Jahr sein hundertjähriges Beste­
gegenkommen. Es ist mir daher ein Bedürfnis, an dieser Stelle hen feiert. Vorliegender Band ist Beweis genug für dessen Be­
den Bibliothekaren und Archivaren, die mir die Benützung der reitwilligkeit, einer langfristigen, typographisch äußerst schwie­
Handschriften gestatteten und durch Auskünfte und bei der rigen Publikation jede nur denkbare Sorgfalt angedeihen zu
Herstellung von Filmen u. dgl. behilflich waren, die aber nicht lassen.
namentlich erwähnt werden können, meinen Dank auszuspre­
chen. Mein Dank gilt ferner der Alexander von Humboldt-Stif­
tung, die durch ein Forschungsstipendium einen langen Aufent­ University of British Columbia,
halt in Deutschland und mehrere Reisen ermöglichte, der kana­ Vancouver, im Frühjahr 1970.
D ER TEXT
2 C i - 6, Bl. ir A S. la

Auenture von den Nibelungen.

i i
NS IST 1 in alten mseren wnders vil geseit ns1 ist in alten mzren wnders vil geseit,
von heleden lobebæren, von grozer arebeit, von helden lobebærn, von grozzer chvnheit,
von frevde vn hochgeciten, von weinen vn klagen, von froden hochgeziten, von weinen vn von klagen,
von kvner recken striten mvget ir nv wnder hören sagen. von chvner rechen strite mvget ir nv wunder hören sagen.
z z
Ez whs in Bvregonden2 ein vil edel magedin, Ez wuhs in Burgonden ein schone magedin,
daz in allen landen niht schoners mohte sin, daz in allen landen niht schoners mohte sin.
Chriemhilt geheizen. div wart ein schone wip; Chriemhilt was si geheizzen vnde was ein schöne wip;
darvmbe mvsin degcnc vil Verliesen den lip. darumbe mvsen degene vil Verliesen den lip.

3
Der minnechlichen meide trvten wol gezam
in mvte kvner recken, niemen was ir gram,
ane mazen schöne so was ir edel lip.
der ivnchfröwen tugende zierten anderiv wip.

3 4
Ir pflagen dri kunigc edel ufi rieh, Ir phlagen dri kvnige edel vnde rieh,
Günther un Gernot, die rechen lobelich, Gvnthere vnde Gernot, die recken lobelich,
vn Giselher der iunge, ein wetlicher degen. vnde Giselher der ivnge, ein vz erwelter degen.
div frowe was ir swester; die helde hetens in ir pflegen. div frowe was ir swester; die fvrsten hetens in ir pflegen.
Í Í
Die herren waren milte, von arde hoh erborn, Die herren warn milte, von arte hoh geborn,
mit kraft vn mazen chvne, die rechen vzerchorn. mit krefte vnmazzen kvne, die recken vz erkorn.
da zen Bvrgonden so was ir lant genant; da zen Burgonden so was ir lant genant;
si frvmten starchiv wnder sit in Etzelen lant. si frvmden starkiv wnder sit in Ezelen lant.
6 6
7.c Wormze bi dem Rine si wonten mit ir chraft. Ze Wornitz bi dem Rine si wonden mit ir kraft.
in dienten von ir landen vil stolziv ritterschaft in diende von ir landen vil stolziv riterschaft
mit lobelichen eren vnz an ir endes zit. mit stoltzlichcn eren vnz an ir endes zit.
si stürben izmerliche sit von zweier frowen nit. sit stvrben si iamerliche von zweier edelen frowen nit.

1 Z w ölf Zeilen große Initiale und N S.IST. zwei Zeilen hoch. Stempel am * Fünfzeilige Initiale,
rechten Rande: Ioseph von Laszberg Ritter.
* Das erste e oben nachgetragen.

i,} fröudcn hochgeziten . .. von klagen 23be23 . 5,2 unmazen 1,4 striten ß. 3,3 ir muotten kücne recken 33biSB.
6,2 diente 3 -
B 1 - 4 . S- *9'“ Lesarten 3

Aventiure fehlt abh. Überschrift fehlt l. Daz ist das Buch Chreimhilden D,
/tivre von den Niblungen 5, [die auennteur des pueches vonn denn rekchenn
vnd vonn Kreymbillden a], D iu Puech heysset Chrimhilt d.

C 1 DfSfd
1 Es d. wunder D. 1 lobnwern d. 3 vreuden vnd D, freuden d. vnd
von d. 4 striten D. nv fehlt D, hie d.

1 (2) ■ D /d
1n Bvrgonden ein vil edel magedin, 1 Ez wuchs in Bvrigvndcn. D/d. vil fehlt DI. 2 daz] so 1. schöner d.
gesin d. 3 was si geh«eizzen D. si] die D. was /. ein D ld. 4 mv-
Jdaz in allen landen niht Schoners mohte sin, sten Dd. vil fehlt d. davon sit vil helde Verliesen mvsten den lip I.
Chriemhilt geheizen. si wart .in scóne wip;
dar vmbe mvsen degene vil Verliesen den Iip.

A 3 D ld
1 ir mvtten chvne D, ir gerten kvnc I, von milten kuenen d. 3 vnmazli-
chen schone 1. so fehlt I. edel] schöner D. 4 tugende] schone LK die
zirten Dd.

2 (4) 1 D /d
Ir pflagen drie kvnege edel vn rieh, 3 vn fehlt Dd. 4 hetten ir gephlegn d. .si hiczzcn ir wol pflegen /.
Gvnther vnde Gernot, di rechen lobelich,
vn Giselher der ivnge, ein vz erwelter degn.
div frówc was ir swester; di fvrsten hetens in ir pflægn.

3 ( i) 3 1 / S J d, nach 5 D
Di herren waren milte, von arde hohe erborn, 1 ardc] adcl I. geborn D ld. 1 vermessen d. 3 zv den DS, zc d. datz
den Nibelvngen 1. so fehlt Id. 4 Etzeleines D t F.tzel d.
mit chraft vnmázen chvne, di rechen vz erchorn.
da zen Bvrgonden so was ir lant genant;
si frvmten starchiv wnder sit in Ezelen lant.
4 (6) 4 Dd
Ze Wormeze bi dem Rine si wonten mit ir chraft. 2 dienten d. lande DI. vil fehlt I. stoltzer d. 3 biz 7. 4 stvrbcn
Dd. sint nach jämmerlichen D. sit stürben si I. edelen fehlt D.
in diente von ir landen vil stolziv ritterscaft
mit lobelichen eren vnz an ir endes zit.
si erstvrben sit iæmerliche von zweier edelen frowen nit.

1 Zehnzeilige Initiale. 8 enchvnd'.

Die erste Strophe in S b e 23 stammt aus C. 1 ,1 Ez wuohs in SBbeSB.


1.3 ein SbeiB. Die dritte Strophe in 5ö 6e8 stammt aus C.
4.4 stürben jämmerliche sint S .
4 C 4- / 2, Bl. ir-v A 7~'}> S- '*-b

4 7
Ein richiv chuniginne fro Vte ir mvter hiez. Ein richiv kvniginne fro Vte ir mvter hiez.
ir vater der hiez Dancrát, der in div erbe liez ir vater hiez Danchrat, der in div erbe liez
sit nach sime lebene, ein cllens richer man, sit nach sime lebne, ein ellcns richer man,
der ovch in siner iugende grozer ercn vil gewan. der öch in siner iugende grozzer eren vil gewan.

7 S
D ie dri kunige waren, als ich gesaget han,3 Die dri kvnigc waren, als ich gesaget han,
von vil hohem eilen, in waren vndertan von vi hohem eilen, in warn vndertan
ovch die besten rechen, von den man hat gesaget, óch die besten rechen, von den man hat gesaget,
starch vn vil chvne, in scharpfen striten vnverzaget. stark vnde vil chvne, in allen striten vnuerzaget.
8 9
Daz was von Tronege Hagene vn ovch der bruder sin, Daz was von Tronyn Hagene vnd och der bruder sin,
Danchwart der snelle, von Metzzen Ortwin, Danchwart der vil snelle, vnde von Mecen Ortwin,
die zwene marcgr<nien Gere vn Ekkewart, die zwene marchgrauen Gere vnde Eckewart,
Volker von Alzeyc, mit ganzem eilen wol bewart. Volcker von Alzaye, mit ganzen eilen wol bewart.

9 10
Rvmolt der chvchenmeister, ein vz erwelter degen, Rvmol der kvchen meistcr, ein vz erwelter degen,
Sindolt vn Hvnolt, dise herren mvsin pflegen Sindolt vnd Hvnolt, dise herren mvsen pflegen
des hoves vn der eren, der drier kunige man. des houes vnd der eren, der drier kvnige man.
si heten noch manigen rechen, des ich genennen nienen kan. si heten noch manigen reken, der ich genennen niht en:
10 11
Danchwart der was marschalch; do was der nefe sin Danchwart der was marschalch; do was der neu
trvhsetze des kuniges von Mczzen Ortwin. trvhsætze des kvniges, von Mezen Ortwin.
Sindolt der was schenche, ein wetlicher degen. Sindolt der was schenche, ein vz erwelter degen.
Hvnolt was chame[/t;]rxrc. si chunden hoher ercn pflegen. Hvnolt was kamerxre. si chvnden grozzer eren pflegen.
11 12
Von des hofes erc vn von ir witen chraft, Von des houes krefte vnde von ir witen kraft,
von ir vil hohen werdekeit vn von ir ritterschaft, von ir vil hohen wcrdechcit vnde von ir Täterschaft,
der die herren pflagen mit frevden al ir leben, der die herren pflagen mit froden al ir leben,
des enchunde iv ze wäre niemen gar ein ende geben. des enchvnde iu ze wäre niemen gar ein ende geben.
12 13
I n 4 disen hohen eren trvmte Chriemilde, Ez trómde Chricmhilde in tvgenden der si pflach,
wie si zvge einen valchcn, starch schon vn wilde, wie si einen valchen wilden zuge manigen tach, [ ib J
den ir zwene am erchrvmmen. daz si daz mvste sehen, den in zwene arn erchlimmen. daz si daz mvsde sehen,
ir enkunde in dirre werlde leider nimmer geschehen.3 ir enchvnde in dirre werlde nimmer leider sin geschehen.

3 ^an. 4 Dreizeilige Initiale. 5 gcschch’e. 5 Nach cn und nach neu der folgenden Zeile ein Loch im Pergament.

io,4 enkan 2 . n , i nevc sin 2 . 13,3 ir und erkrummen fi.


B } - u , S . 2 9 ia -b Lesarten
S

5 (7) j D (nach 2), fehlt I d


Ein richiv kvneginne frö Vte ir mvter hiez. 2 Dancwarc D.

ir vater der hiez Danchrat, der in div erbe liez


sit nach sime lebene, ein ellens richer man,
der ovch in siner ivgende grozer eren vil gewan.
6 ( 8) 6 O, fehlt I d
Die drie kvnege waren, als ich gesaget han, 2 hohen D. 4 vnde ouch D. scarpfen) starchcn D.

von vil hohem eilen, in waren vndertan


ovch di besten rechen, von den man hat gesagt,
starch vn vil chvne, in scarpfen striten vnverzagt.

7 (9) 7 D, fehlt I d
Daz was von Tronege Hagene vn ovch der brvder sin, 1 Daz was] Der D. 2 vil fehlt D. 4 grozzen D.

Danchwart der vil snelle, von Metzzen Ortewin,


die zwene marcgraven Gere vn Ekkewart,
Volker von Alzeye, mit ganzem eilen wol bewart.
8 (io) 8 D, fehlt I d
Rvmolt der chvchenmeister, ein tiwerlicher degn, 1 vzcrwelter D. 2 die herren musten D. 4 noch] ovch D. nicht
cnckan D.
Sindolt vn Hvnolt, dise herren mvsen pflegen
des hoves vnt der erefi, der drier kvnege man.
si heten noch manegen rechen, des ich genennen niene chan.

9 (n ) 9 D, fehlt I d
Danchwart der was marscalch; do was der neve sin 3 der was] hiez der D. wackerlicher D.

trvhsatze des kvneges, von Metzzen Órtewin.


Sindolt der was scenche, ein vz erwelter degn.
Hvnolt was chamerære. si chvnden hoher eren pflegn.
10 (iz) 10 Dy fehlt I d
Von des hoves chrefte vn von ir witen chraft, 4 euch nieman zwar ein D.

von ir vil hohen werdecheit vn von ir ritterscaft,


der di herren pflagen mit vroden all ir lebn,
des en chvnd iv ze wäre niemen gar ein ende gebn.

1 1 (13) 11 D ld
In disen hohen eren trömte Chriemhilde, 1 Es travmte KrieroK*dc in tugende der si pfjLc I. 2 trueg d. schonen
vnd wilden D. w & ai ein valke.a wilde Stfge mengen tac I. 3 siz muzsten
wie si zvge einen valchen, starch scón vn wilde,
D. 4 en fehlt Id. niraner leider D, niht Wider /, layder nymmer mer d.
den ir zwene aren er[z9if»]chrvmmen. daz si daz mvste sehn, sin geschehen Id.
ir en chvnde! in dirre werlde leider nimmer gescehn.

8,i uz erwelter 93b cS.


6 C / j- / * . Bl. iv A >4~ ' 9<S- 'b

*1 H
Den trvm si do sagcte ir mvter6 Vten. Den trom si do sagete ir mvter Vten.
sine chundes niht beschaiden baz der gvten: sin kvnde in baz descheiden niht der gvten:
„der valche den dv zivhest, daz ist ein edel man. „der ualche den du5 ziuhest, daz ist ein edel man.
in welle got behvten, dv mvst in schier vloren han.“ in welle got behvten, du mvst in schiere verlorn han.“

M r5
„Waz saget ir mir von manne, vil liebiv mvter min? „Waz saget ir mir von manne, vil liebiv mvter min?
ane rechen7 minne so wil ich immer sin. ane reken minne wil ich immer sin.
svs schon ich wil beliben vnz an minen tot, svs schóne wil ich beliben vnz an minen tot,
daz ich von rechen minne sol gewinnen nimmer not.“ daz ich sol von manne nimmer gewinnen dehcine not.“

15 16
„Nvne versprich ez niht ze sere“ , sprach ir mvter do. „N v verspriche ez niht ze sere“ , sprach aber ir mvter do.
„soltv immer hercenliche zer werlde werden vro, solt dv immer herzenliche zer werlde werden fro,
daz chvmt von mannes minne. dv wirst ein schone wip, daz geschiht von mannes minne. dv wirst ein schone wip,
ob dir got gefuget eins rehte gvten ritters lip.“ obe dir got noch gefuget eins rehten gutes riter lip.“
16 17
„Die rede lat beliben, vil liebiv frowe min. „Die rede lat beliben“ , sprach si, „vrówe min.
ez ist an manigen wiben vil dichc worden schin, ez ist ein manegem wibe vil diche worden schin,
wie liebe mit leide ze iungest Ionen chan. wie liebe mit leide ze iungest Ionen kan.
ich so! si miden beide; sone chan mir nimmer missegan.“ ich sol si miden beidiv; son chan mir nimmer missegan.“

17 i9
Chriemhilt in ir mvte sich minne gar bewach, In ir vil hohen tvgenden, der si schone pflack,
sit lebete div uil gvte vil manigen lieben tac, lebte diu maget edele vil manegen lieben tach,
daz sine wesse nieme«, den minnen wolde ir lip. daz si wesse niemen, den minnen wolde ir lip.
sit wart si mit eren eines vil werden rechen wip. sit wart si mit eren eins vil gvten riters wip.
18 iS

Der was der selbe valche, den si in ir trvme sach, Der was der selbe valche den si in ir tröme4 sach,
den ir beschiet ir mvter. wie sere si daz rach den ir beschiet ir mvter. wie ser si daz rach
an ir nehsten magcn, die in slvgen sint! an ir næhsten magen, die in slvgen sint!
durch sin eines sterben starp vil manich mvter kint. dvreh sin eins sterben starp vil maneger muter kint.

• Punkt nach mvter. 7 rech’e. s diu, Punkt unter dem zweiten Strich des u. 4 totrjmr, Punkte unter to.

13,4 in cn 9) 0. 14.2 niht bescheiden baz ß. 16,4 rehte guoten riters fi.
17.2 an manegen wiben ß. 18 nach 19 ß. 19,3 sine ß.
B ' 2- 17 , S, 291 b Lesarten
7

12 (14) 12 D Id
Den trom si do sagetc ir mvter Vten. 1 Den) Uon d. gesagt d. .ir lieben mvter /. 2 nc fehlt Id. cs] in
DId. baz] was d. 3 den valken DId. dv da D. ist] wirt d. 4 in
si ne chvndes niht besceiden baz der gvten: welle I, dir wcl in d.
„der valche den dv zivhest, daz ist ein edel man.
ine welle got behvten, dv mvst in sciere vloren han.“

i 3 (D ) 13 D Id
„Waz saget ir mir von manne, vil liebiv mvter min? 1 mir fehlt I. mannen Dd. 1 ane fehlt d. mannes Ih. minne fehlt d.
so fehlt I. immer gerne I. 3 sust d. wil ich DId. bis Id. 4 man-
ane rechen minne so wil ich immer sin. ncs] recken d. nimmer vor sol D, vor wil d. daz ich sul gewinnen von
svs scón ich wil beliben vnz an minen tot, minnen nimmer kein not /.
daz ich von mannes minne so! gewinnen nimmer not.“
14 (16 ) 14 D, fehlt I d
„N v s versprich ez niht ze sere“ , sprach aber ir mvter do. 1 N v fehlt D. aber fehlt D. 2 zv der D. 3 chvmt D. 4 noch
fehlt D. rehte gvten] stoltrzen D.
„soltv immer hercenliche zer werlde werden vro,
daz geseiht von mannes minne. dv wirst ein scone wip,
ob dir noch got gefvget eins rehte gvten ritters lip.“

15(17) 15 D, fehlt I d
„Di rede lat beliben“ , sprach si, „frowe min. i .vil liebe müter min D. 4 so kan nimmer mir D.
ez ist an manegen wiben vil diche worden sein,
wie liebe mit leide ze ivngest Ionen chan.
ich sol si miden beide; sone chan mir nimmer missegan.“
16 (18)
16 D Id
Chriemhilt in ir mvte sich minne gar bewach, 1 Ir liebiv mvter ir nach wnsche schone pflac I. 2 die gute D. suz lebet
sit lebte div vil gvte vil manegen lieben tach, div maget cdclc. I. lieben] werden I. 3 nc fehlt DId. weste D. nic-
men weste I, west nymmer d. der d. nemen /, mynne d. 4 wol nach
daz sine wesse niemen, den minnen wolde ir lip. eren d. vil fehlt d. werden recken D t güten ritters /, recken kucncs
sit wart si mit eren eins vil chvncn rechen wip. ritters d.

1 7 (19) 17 D d t fehlt I
Der was der selbe valche, den si in ir trome sach, 1 Daz Dd. ir fehlt D. 3 .den slug sint d. 4 seins aincs d.
den ir bescict ir mvter. wi sere si daz rach
an ir nashsten magen, die in slvgen sint!
dvreh sin eines sterben starp vil maneger mvter kint.3

3 ic rede la durchgestrichen vor Nv.

2,4 inc] in S b e S .
8 C /9~2), Bl. iv~2r A 20-24, S. ib

Auentv von Sivride wie der erzogen wart. Aventivre von Sifride

19
0' whs in Niderlanden eins edeln kuniges chint, o1 whs in Niderlanden eins riehen kvniges kint,
D des vater der hicz Sigemvnt,
in einer riehen bürge witen wol bechant,
sin mvter Sigelint,
B des vater hiez Sigemunt,
in einer bürge riche,
sin muter Sigelint,
witen wol bekant,
nidenc bi dem Rine; div was ze Santen genant. niden bi dem Rine; diu was ze Santen genant.
21
Ich sage iv von dem degne, wie schone der wart,
sin lip vor allen schänden was vil wol bewart.
starch vnde mere wart sit der köne man.
hey waz er grozer ern ze diser werldc gewan!
20 22
Sifrit was geheizen der snelle degen gvt. Sifrit was geheizen der selbe degen gvt.
er versvehte vil der riche dvreh ellenthaften mvt. er versvhte vil der riche durch ellenthaften mvt.
durch sines libes sterche svehter fremidiv Iant. durch sines libes Sterke reit er in menigiv Iant.
hey waz er sneller degene sit ze Buregonden vant! ............. 2 er sneller degne ze den Burgonden vant!
21
É daz der degen chvne vol whse ze man,
do het er solhiv wnder mit siner hant getan,
da von man immer mere mac singen vn sagen,
des wir in disen stunden mvzen vil von im gedagen.
22 23
In sinen besten ziten, bi sinen iungen tagen, In sinen besten ziten, bi sinen ivngen tagen,
man mohte michel wnder von Sifriden sagen, man mohte michel wnder3 von Sifride sagen,
waz eren an im whse vn wie schone was sin lip. waz eren an im wühs4 vn wie schöne was sin lip.
des heten in ze minne div vil wetlichen wip. sit heten in ze minne diu vil wxtlichcn wip.

23 24
M an2 zoh in mit dem vlize als im daz wol gezam. Man zoch in mit dem flizze als im daz wol gezam.
von sin selbes tvgenden [2r] waz zvht er an sich nam! von sin selbes mvte waz tvgent er an sich nam!
des wrden sit gezierct sines vater lant, des wrden sit gecieret sines vater Iant,
daz man in zallen dingen so rehte herlichen vant. daz man in ze allen dingen so rechte erlichen vant.

1 Dreizeilige Initiale. 2 Strophe abgesetzt. 1 Dreizeilige Initiale. 2 Loch im Pergament. 3 Ein v über dem w.
4 was unterpunktiert vor wuhs.

20,4 zen f)0. 22,4 hey waz er 2 .


B 18-21, s. 291b Lesarten 9

Aventiure fehlt a, bis 25 fehlt h. Kein Absatz l. Überschrift fehlt l d. Hic


macht der chvnic Sigemvnt sinen svn Sivrid zv ritter D, Abentewr von
Seyfrid dem Starcken b.

18 (20) 18 Dlbd
o' whs in Nidcrlanden eins vil edelen kvnegcs kint, i Da d. och in /. vil fehlt D lbd. riehen I. i des] sin D. vaccrs

D des vater der hiez Sigemvnt,


in einer riehen bvrge,
sin m$ter Sigelint,
witen wol bechant,
b. der fehlt bd. Sigelant d. 3 weiten bvrge D, bürge reiche b. vil
witen D. vnd wol d. erkant b. starc vnd kvnc wart sit der selbe man
/ ( = A n , j) . 4 div] das d. zc Santen] Svnzin D, Raum gelassen b. ey
was er grozzer eren ze dirre weite gewan / («* A 21,4).
nidene bi dem Rine; div was ze Santen genant.

19 (2t) 19 Dlbd
Sivrit was geheizen der2 snelle degen gvt. 1 snelle] kvn /. 2 sit ersveht er /. recken b. durch sinen /. cllent-
haftem d. 3 vn durch /. fvr er /. in fehlt d. .so (fehlt b) sucht
er versuchte vil der riche dvreh ellenthaften mvt.
(-»ersucht b) er fremdev lant Db. 4 hey fehlt I. sit fehlt b, sitzen d.
dvrh sines Iibes sterche er reit in menegiv lant. zu den b, zu d.
hey waz er sneller degene sit cen Bvrgonden vant!

C 21 Db
1 wol b. gewüchs Db. 2 da b. 4 in] an D> von b. verdagen Db.

20 (22) 20 Dlbd
In sinen besten ziten, bi sinen ivngen tagen, 4 sit] des Db. minnen Db, manne d. des begvnden och in minnen. /.
vil fehlt b. weltlichen b, waydelichen d.
man mohte michel wnder von Siveride sagen,
waz eren an im wchse vn wi scóne was sin lip.
sit heten in ce minne div vil waetlichen wip.

(23) 21 Dlbd
Man zoch in mit dem vlize als im daz wol gezam. 1 wol mit I. dem fehlt DI. im daz] siner edel D, seinem adel b. wol
fehlt D. zara D. 2 mvte] tvgndcn D, tugent b. waz] vil I. tvgend
von sin selbes mvte waz tvgende er an sich nam!
/, tzveht Db. 3 ward D. vaters bd. 4 zallen ziten /.
des wrden sit gezieret sines vater lant,
daz man in ze allen dingn3 so rehte herlichen vant.

1 Sechszeilige Initiale. 2 Der zweite Schreiber ab der.


3 Zeilenende nach dingn.

8.1 vil fehlt 33bc93.


IO C 24~* 9>Bl. 2T A if- ji. s

25
Er was nu so gewahsen daz er ze hove rei ..
die lute in gerne sahen; manich fröwe vn m ........ 5 meit
im wünschten daz sin wille in immer trüge dar. [2a]
holt waren im genvge; des wart der herre wol gewar.

24 26
Uil selten ane hvtc man riten lie daz kint. Vii selten ane hvte man riten lie daz kint.
in hiez mit waete zieren sin mvter Sygelint. in hiez mit kleider eieren Sigmunt vnde Sigelint.
sin pflagen ovch die wisen, den ere was bekant. sin pflagen och die wisen, den ere was bekant.
des moht er wol gewinnen beidiv lvt vn lant. des mohte er wol gewinnen beidiu lute vfi lant.

25 27
N v was er in der sterche daz er wol waffen trvch. N v was er in der Sterke daz er wol wafen truch.
swes er da zv bedorfte, des lag an im genvch. swes er dar zv bedorfte, des lag an im genvch.
do begvndcr sinnen werben schoniv wip; er begunde mit sinnen werben schóniu wip;
die trvten wol mit eren den sinen wetlichen lip. die träten wol mit ern des schónen* Sifrides lip.
2 6 28
Do hiez sin vater Sigemvnt5 chunden sinen man, Do hiez sin uater Sigemvnt chvnden sinen man,
er wolde hochgecite mit lieben friunden han. er wolde hochzite mit lieben frivnden han.
div matre man do furte in vremder kunige lant. div msere man do furte in anderre kunige lant.
den gesten vii den chunden gap man rosse vii ovch gewant. den fremden vn den künden gap er ros vn gewant.

27 29
S wa man vant deheinen der ritter solde sin Swa man vant7 deheinen ritter solde sin
von art der sinen mage, div edeln kindelin, von arte der sinen mage, diu edelen kindelin
dv ladet man zv dem lande durch die hochgecit. ladetc man zv dem lande durch die hochgecit.
mit samt dem iungen kunige swert gename« si sit. mit dem iungen kunige swert genamen si sit.
28 3°
Von der hochgecite man mohte wnder sagen. Von der hoheite man wnder mohte . . . . n8.
Sigemvnt vii Sigelint die chvnden wol beiagen Sigmunt vnde Sigelint die mohten.........eiagen
mit gvte michel ere; des teilte vii ir hant. mit gvte michel ere; des teilte vii ir hant.
des sah man vii der fremden zv zin riten in daz lant. des sach man vii der vremden zv in riten in daz lant.

31
Vier hundert swertdegenc die soldcn tragen chleit Vier hvndert swertdegne die solden tragen kleit
mit dem iungen kunige. vii manic schoniv meit mit samt Sifride. vii manich schvniu meit
mit werche was vnmvzich, wände si in waren holt, von werche was vnmvzzech, wan si im waren holt,
vii der edeln steine die frowen leiten in daz golt, vii der edeln steine die frowen leiten in daz golt,

3 S aus g. 5 Unlesbare Stelle. 6 schónés, Punkt unter s am Schluß. 1 van1.


8 Nach mohte und nach mohten in der folgenden Zeile ein Loch im
Pergament.

26,4 ros 35®- 27>J diu 3 5 ° ' 25.1 reit 2 . 25,2 manic meit ß. 29,1 der ritter ß.
30.1 mohte sagen ß. 30,2 wol bejagen 2 .
B 22 - 28 , S. ly ib - iy ia Lesarten I I

22 (24) 11 I d, fehlt D b
Er was nv so gewachsen daz er ze hove reit. i manech fehlt vor meit I. 4 waren d. Heide d.

di livte in sahen gerne; manech frowe vn manech [292a] meit


im wnschten daz sin wille in immer trfrge dar.
holt wrden im genvge; des wart der herre wol gewar.

2 3 (* i) 23 Dlbd
Vil selten ane hvte man riten lie daz kint. 1 an houe man In reiten lie. das kind d. 1 in] nu d. warte D , wat b.
Sigmvnt vn] sin muter Db.
in hiez mit chleidem ziem Sigmvnt vn Siglint.
sin phlagen och di wisen, den ére was bechant.
des moht er wol gewinnen beide livte vnde lant.
24 (26) 24 Dlbd
N v was er in der sterche daz er wol wafen trvch. 1 wes bd. des] das d. gab man im DI. 3 do begvnd er D. mit
fehlt D. mit sinnen] seit zc d. vnd werben D. vmb di schonen /, vmb
swes er dar zv bedorfte, des lag an im genvch.
schoen d. do begunden sinne werben vnd so schon ain weib b. 4 trüge b,
er begvnde mit sinnen werben scðniv wip; trugen d. kunig d. .sinen wetlichen lip D, ain weltlichen lep b.
di trvten wol mit eren des chvnen Sivrides lip.

*5 (27) 25 DIbdh
D o 4 hiez sin vater Sigmvnt chvnden sinen man, 1 sine man D. 2 ein hochgetzit D, hochgemute b. liebn] seinen b. 3
do] da bd. 4 frawen b. er] man Dlbh. gvt fehlt Dbh.
er wolde hohgecite mit licbn vriwenden han.
div marre man do fvrte in ander chvnege lant.
den vremden vn den chvnden gab er ross vn gvt gwant5.
26(28) 26 DIbdh
Swa man vant deheinen der riter solte sin 1 Wo d, Sa h. solden; sin fehlt d. 1 div] der Db. kvnigin Ih, kungein
b, kindescin d. 3 div fehlt Db, da d. lat Ih. 4 mit samt Db. swert]
von art der sinen mage, div edeln kindelin,
wirt h. si alle Ih. .wurden si zv rittcr sit D.
div ladet man zv dem lande dvrh di hohgecit.
mit dem ivngen kvnege swert genamen si sit.

27 (29) 27 DIbdh
V o n 6 der hohgecite man mohte wnder sagn. 1 der fehlt d. wunder mohte Ih. 2 ayglint b. chunden Db. gchagen
b. 3 des] daz b. teilte] da liess d. vil] wol Db. 4 das man vil sach
Sigmvnt vnde’ Siglint di mohten wol beiagn b. werden] varnden D, fremden bd. nv fehlt Dbd. zv in Dbd. dez
mit gvte michel ere; des teilte vil ir hant. (= das hi) sah man zv in riten vil der fromden Ih.
des sach man vil der werden nv zin riten in daz lant.
28 (30) 28 DIbdh
Vier hvndert swertdegene di solden tragn chleit 1 tragen solden D. 2 mit dem iungen kunige. Db, mit Sifrid dem recken 1,
mit Seyfriden recken h. vil] und d. 3 fehlt (Raum gelassen) h. von]
mit samt Sivride. vil manech scóniv meit
mit Db. vnmasslich b. 4 fehlt (Raum gelassen) h.
von werche was vnmvzech, wan si im waren holt,
vil der edelen steine die frowen leiten in daz golt,

4 Nicht abgesetzt. 5 Zeilenende nach gwät. e Nicht abgesetzt.


1 vnde, d. h. das e hochgestellt wie auch im folgenden häufig nach d.

*S.4 gvt fehlt SB. 27,4 vremden zuo zin SBbeSB.


28,2 mit samt] samet SB.
12 C } ° - j 6 . Bl. 2T-V A } * - } 8 j S. 2a-ib

3° 32
die si mit porten wolden wrchen v f ir wat die si mit porten wolden wurchen v f ir wat
den stolzen swertdegenen; des enwas niht rat. den iungen stolzen rechen; des en was niht rat.
der wirt der hiez do sidelen vil manigem chvnen man der wirt der hiez do sideln vil manigen kvnen man
zeinen svnewenden, da er die hochgecite wolde han. ze einen sunewenden, da Sifrit ritters namen gewan.

33
D o gie zeinem mvnster vil manic richer kneht Do gie ze eime munster vil manich richer kneht
vn vil der edeln ritter. die wisen heten reht vnde manich edel ritter. die wisen heten reht
daz si den tumben dienten, als in was é getan, daz si den tvmben dienden, als in was e getan,
si heten kvrzwile vn ovch vil maniger vrovden wan. si hetten churzwile vil vn och vil maniger freuden wan.

34
Got man zen eren ein messe sanc. Gote man do zen eren eine messe sanch.
do wart von den lvten vil michel der gedranch, do hup sic von den liuten vil michel gedranch,
da si ze ritter wrden nach ritterlicher é do si ze riter wrden nach ritterlicher e
mit also grozzen eren, daz wetlich immer me erge. mit also grozcn eren, daz wætlich nimmer mere erge.

33 35
Si liefen da si funden gesatelt manic march. Sie liefen da si fvnden gesatelt manich march.
in hofe Sigemundes der bvhurt wart so starch, in houe Sigemvndes der buhurt wa . .* so starch,
daz man erdiezen horte palas vn sal. daz man erdiezen horte palas vn sal.
die hochgemvten degene heten vrolichen scal. die hoh gemuten degne die heten grozlichen schal.
34 36
Von wisen vn von tumben man horte manigen stoz, Von wisen vnd von tvmben man horte manigen stoz,
daz der schefte brechen gein dem lüfte doz. da der schefte brechen gein der hohe doz.
trunzvne sach man vliegen für den palas dan. trvnzune sach man vliegen für den palas dan
da sahen churzewile beidiv wip vn ovch die man. von maniges rechen hende; daz wart mit flize getan.

35 37
D e r chunich bat iz lazen; do zoch man dan div march. Der wirt der bat ez lazen; do zoch man div march.
man sach ovch da zebrochen uil manige bukkel starch, man sach ovch da zebrochen vil manigen buckel starch,
vil der edeln steine gcuellet v f daz gras vil der edelen steine geuellet v f daz gras
an liehten Schildes Spangen; von hvrten daz geschehen was. abe liechten Schildes Spangen; von hvrte daz gescehen was10.
36 38
Do giengens wirtes geste da man in sitzen riet. Do giengens wirtes geste da man in sitzen riet. [zf>]
vil der edeln spise si von der mvde schiet vil der edeln spise si von ir mvnde schiet
vn win der aller beste, den man mit vollen trvch. vnde win der aller beste, des man in vil getruch.
den vremden vn den [2v] künden bot man eren da genvch. den vremden vn den künden bot man eren da genück.

* Loch - was oder wart. lc wa*.

3 í , i eine 3$ 0. 35.4 ab 35 ». 36,1 Da §0. 33,4 kurzwile [vil] ß. 33,2 wart ß. 37,2 manege ß. 38,2 müede ß.
B 29-JJ, S. j$2a-b Lesarten 3

29 ( 3 >) 29 D lb d h
die si mit portcn wolten wrchcn v f ir wat 1 Wie b, Nie d. i den stoltzen swert degenn. Db. ne fehlt d. 3 der
fehlt vor hicz Ibh. do] da Dbd. vil fehlt b. mangc I. werden Ih.
den ivngen stolzen rechen; des newas niht rat. 4 ze Sunnebcndcn. d, seinen svnwenden h. do Ih. Sivrid fehlt Ih. wol
der wirt der hiez do sideln vil manegn chvnen man fehlt Ih. .da er die hochtzit wolde han Db.
ce einen svnewenden8, da sin svn Sivrid wol riters namn gewan.

3° ( 3 2 ) 30 D lbdh
D o gie ce einem mvnster vil mancch richer chncht 1 Da b. dem DIh. 2 vnd vil der edeln recken. Db. wisen] von ir d.
3 dicten d. in e was Ih, ine was d. 4 .vn manger hohen froden wan Ih.
vn manech edel riter. di wisen hetn reht
daz si den tvmben dienten, als in was é getan,
si heten chvrzewile vnd och vil maneger vrevden wan.

3 1 ( 33 ) 31 D I [b j d h

Got man do cen ern eine messe sanch. 1 do fehlt Ddy da b. zu DIbht in d. 2 da bd. hvp sih] wart Db. den
fehlt d. vil] ain b. der fehlt Ibh, daz D. 3 fehlt b. 4 fehlt b. wer-
do hvp sih von den livten vil michel der gcdranch, lich d , weltlich h. nimmer DIdh.
da si ce riter wrden nah riterlicher é
mit also grozen ern, daz wastlich immer mer ergé.

3 2 ( 34 ) 32 D I d h , fehlt bis Ende der Aventiure b


Si liefen da si fvnden gcsatelt manech march. 1 vil manich gcsatelt D. 2 im d. 4 di fehlt vor heuen DIh. wunnich-
liehen D.
in hove Sigmvndes der bvhvrt wart so starch,
daz man erdiezen horte palas vn sal.
di hohgemvten degene di heten grozlichen schal.

33 ( 35 ) 33 D I d h , fehlt b
Von wisen vn von tvmben man horte mancgen stoz, 1 hört man D. 2 crachen Ih. 3 trúmmere d. 4 handen Ih. da
sahen churtzewilc beide wip vndc man D.
daz der scefte brechen gein den* lvften doz.
trvnzvne sach man vliegen [292b] fvr den palas dan
von maneges rechen hende10; daz wart mit vlize getan.

34 ( 36) 34 D I d h , fehlt b, (fortlaufend h)


D e r wirt der bat ez lazen; do zoch man div march. 1 Der wirt bat siz Ih. Der chunich hatt ez gelazzen D, Der wirt der ward
erlassen d. do] da d. man dan DIh. 2 zubrechen D. manich DI,
man sach och da cebrochen vil manege bvkel starch,
manig dh. buggil D, buhurt d, pugihil h. 3 vn vil Ih. gesteine h. vf]
vil der edelen steine gevellet v f daz gras an D. 4 vz D. licchtes d. helmes D. spangen] randen Ih. hurte
DIh.
ab lichten Schildes Spangen; von hvrten daz gescehen was.
35 ( 37 ) 35 D I d h , fehlt b
Do giengens wirtes geste da man in sizzen riet, 1 giengen des DIh, giengen d. da] do D. 2 ir] der Dh. inunde d.
3 dar trvc Ih. .den man mit vollen tr$c D. 4 den kvndcn vn den gesten.
vil der edelen spise si von ir mvde seiet
Ih. ern da DIdh.
vnt win der aller beste, des man in vil getrvch.
den vremden vn den chvnden bot man ern genveh.

8 d«1. 9 d'. 10 d*.

29.4 sin svn fehlt 23. Sivrid fehlt be23. wol fehlt SB. 34,1 man dan 23.
34.4 hurte 93. 35,4 cren da 23bß23.
:4 C J 7 4 J . Bl. zv A } 9 ~4 4 >S- zb

37 39
Solcher kurcewile si pflagen al den tac. Swie vil si kurtzwile pflagen al den tach,
vil der varnder diete rwe sich bewac. vil der uarnden diete ruwe sich bewach,
si dieten nach der gäbe, die man da riche vant. si dienden nach der die man da riche vant.
des wart mit lobe gezieret allez Sigemundes lant. des wart mit lobe gecieret allez Sigmundes lant.

38 40

Der herre hiez do lihen sinen svn, den iungen man, Der herre hiez lihen Sifrit, den iungen man,
lant ufi purge, als er e het getan. lant vnde bürge, als er hete e getan,
den sinen swertgenózen gap do vil sine hant. sinen swertgenozen den gap do vil sin hant.
do liebt in do div reise, daz si chomen in daz lant. do liebte in diu reise, daz si chomen in daz lant.

39 41
D iv hochgecite do werte vnz an den sibenden tac. Diu hohcit werte vntz an den sibenden tach.
Sigelint div riche nach alten siten pflac Siglint div riche nach alten siten pflach:
durch ir kindes liebe geben rotez golt. durch ir sunes liebe si teilte rotes golt.
si kundez wol gedienen, daz si ir svne warn holt. si chvnde ez wol gedienen daz im die lute waren holt.
40 42
Lutzei dcheincn varnden armen man da vant. Vil lucel man der varnden" armen da vant.
rosse vn kleider daz stvp in von der hant, ros vnde cleider daz stóp in von der hant,
sam si ze lebene heten mer deheinen tac. same si ze lehne heten niht mere wan einen tac.
ich wene ie ingesinde so grozzer milte gepflac. ich wene nie ingesinde grózer milte ie gepflac.

41 43
M it lobelichen eren schiet sich div hochgecit. Mit lobelichen eren schiet sich diu hohcit.
von des landes herren hört man wol sit, von den riehen herren horte man wol sit,
daz si den iungen wolden zeime vogete han. daz si den iungen wolden zeime herren han.
des enwolde in do niht volgen Sifrit, der wétlich man. des gerte niht Sifrit, der vil wseitliche man.

42 44
Sit daz noch beide lebten Sigemunt vn Sigelint, Sit daz noch beide lebten Sigmunt vnde Sigelint,
niht wolde tragen kröne noch ir liebez kint. niht wolde tragen kröne ir beider liebez kint.
doch wolder wesen herre für allen den gewalt, doch wolder wesen herre für allen den gewalt,
des in den landen vorhte der degen kvn vn balt. des in dem landen vorhte der degen chúne vn balt.

43
In dorfte niemen schelten; sit do er wafen genam,
ia gerwete vil selten der reche lobesam
svehte niwan striten. sin ellenthaftiv hant
tet in zallen ziten in vremeden riehen wol bekant.

" vardnden, P u n k t u n ter d e m ersten d.

37.3 dienten 3 S » - 38.4 do fe h lt v o r div $ 0 . 40,1 ros 39,3 nach der gäbe £ . 43,4 waetliche £ . 44,4 den landen £ .
42.4 w o ilu c 9) 0 . 4 3,3 ja suochte 9>0 .
B } 6 - 4 t, S. 292b Lesarten IS

36(38) 36 D l d h , fehlt b
S w i" vil si chvrzwile pflagn al den tach, t Wie dh. Svzzer churtzcwilc si D. allen den D. 2 varende ticte /,
varende diete d, varende nete h. rewe d. 4 Sigismundes d.
vil der varender diete rwe sich bewach,
si dienten nach der gäbe, di man da riche vant.
des wart mit lobe gezieret allez Sigmvnds lant.

37 (39) 37 D l d h , jehlt b
Der herre der hiez lihen Sivrit, den ivngen man, 1 der fehlt D lh. hiez do D. Sivrit] sinen sune D. 2 e het D. .als
het es getan d. 3 den vor sinen D. da Idh.
lant vn bvrge, als er het e getan,
sinen swertgenozen den gap do vil sin hant.
do liebt in div reise, daz si chomn in daz lant.
38 (40) 38 D I d h , fehlt b
Div hohgecit div werte vnz an den sibenden tach. r Dise D. div fehlt D ldh. biz lh. 1 noch nah Ih. 3 irz Dd. kin­
des D. gehn D, si teilte Ih. 4 chunden ez D, kvnd lh , kundens d. ver­
Siglint div riche nach alten siten pflach
dienen Ih. in d. daz si irm svne D.
dvrh ir svns liebe teilen rotez golt.
si chvndez wol gedienen daz im di livte waren holt.
39(40 39 D 1 d h , fehlt b
Vil Ivcel man der varnder armen da vant. 1 varende Idh. Lvtzel deheinen varnden. D. armen man D, armer Ih.
1 gvtev chleider D. daz fehlt D lh. 3 mere vor heten; niht fehlt D.
ross vnd chleider daz stob in von der hant,
.m$c nimmer einen tac Ih. 4 wxn nie Ih, wen daz yc D. gesindc D.
sam si ce lebne heten niht mer deheinen tach. milte] hochvart mer D. phlag d.
ich wsen ie ingesinde so grozer milte gepflach.
40 (42) 40 D l d h , fehlt b
M i t 112 löblichen eren seiet sich div hohgecit. 1 schier d. 2 den fehlt h. riehen] landes D. vil wol D. 3 voget D.
daz si den ivngen herren ze herren wolten han Ih. 4 cn fehlt dh. begert
von den riehen herrn horte man wol sit,
d, entgert h. waidliche d, werltlicher h. des wold in do nicht volgen der
daz si den ivngen wolden ce eimc herren han. vil wetliche man D.
des engerte niht her Sivrit, der vil wattliche man.

4i (43) 41 D I d h , fehlt b
Sit daz noch beide lebten Sigmvnt vn Siglint, 1 daz] si Ih. lebnt D. 2 do wolt niht Ih. die kröne d. daz ir vil
liebe D. liebez] über d. 4 worchtc D. des vorht man in den landen.
niht wolde tragen chrone ir beider liebez chint. Ih. den lh.
doch wolder wesen herre fvr allen den gewalt,
des in den landen vorhte der degen chvn vnd balt.

C 43 D
1 torste D. gescheiten D. angenam D. 2 gervwet er D. 3 ia svehte
D. 4 landen D.

11 Nicht abgesetzt. 18 Nicht abgesetzt.

37,» der fehlt IR. 38,1 div fehlt S8 bc23.


i6 C 44-49. Bl. 2V A 4)-J0. s. 2b-y

Aucntv wie Sivrit ze Wormze chome. Wie si ze Wormz chomen

44 45
en1 herren mvten selten deheiniv hercenleit. en’ herren mvten selten deheiniv herzeleit.
er horte sagen mære,
in Burgondcn wasre,
wie ein schoniv meit
ze wnsche wolgctan,
© er horte sagen mere,
were in Burgonden,
wie ein sch&niu meit
ze wünsche wolgetan,
davon er sit vil arebeit vn ovch frevden gewan. von der er sit vil froden vnd arebeit gewan.

45 46

D iv ir vnmazen schone was vil witen chunt, D iv ir vnmazen schone was uil witen kunt,
vn ir vil hochgemvte zv der selben stunt vnd ir hohgemvte zv der selben stvnt
an der iunchfrowen, so manic heit ervant. an der iunchfrowen, so manich heit ervant.
ez ladete vil der geste in daz Gvntheres lant. ez ladete vil der geste in Günthers lant.
46 47
Swaz man nach ir minne der werbenden2 sach, Swaz man der werbenden nach ir mine ie gesach,
Chriemhilt in ir sinne ir selber nie veriach, Chriemhilt in ir sinne ir selber ie veriach,
daz si deheinen wolde zeime trvte han. daz si deheinen wolde ze trutenne han.
er was ir noch vil vremde dem si wart sider vndertan. er2 was ir vil vremde dem si wart sider vndertan.

47 48

D o gedaht v f hohe minne daz Sigelinde chint. . o dacht v f hohe minne daz Siglinde kint.
ez was ir aller werben wider in ein wint. . z was ir aller werben wider in ein wint.
er mohte wol verdienen schöner frowen lip. er mohte wol verdienen schöner frowen lip.
sit wart div edel Chriemh’ des starchen Sifrides wip. sit wart diu edel Chriemhilt des chúnen’ Sifrides wip.
48 49
Im rieten sine mage vil genvge sine man, Im rieten sine mage vnd ander sine man,
sit daz er v f minne vlizzen sich began, sit er v f stete minne tragen wolde wan,
daz er eine nzme div im mohte zemen. daz eine danne würbe div im mohte zemen.
do sprach der herrc Sifrit: „so wil ich Chriemh’ nemen, do sprach der edel Sifrit: „so wil ich Chriemhilden nemen,

49 5°
die edcln iuncfrowen vz Burgonden lant die schonen iungfrowen von Burgvnden lant
durch ir vil grozen schone, von sage ist mir bechant: dvreh ir vnmazlich schone, daz ist mir wol bekant: [ja]
nie keiser wart so riche, der wolde haben wip, nie keiser wart so riche, der wolde haben wip,
im enzæme wol ze minnen der iungen kuniginne lip.“ ......... me4 wol ze minne der riehen kuniginne lip.“

1 Dreizeilige Initiale. * werbend’c. 1 Dreizeilige Initiale.


3 Loch; ein Teil des E und die Anfangsbuchstaben der nächsten zwei Zeilen
fehlen. 3 chuncs, Punkt unter s? 4 Loch.

44,4 freudcn . . . arebeit 3* 47,1 ic fehlt 2 . 48,1 Do 2 . 48,1 cz 2. 49,3 daz er eine 2 .
50,4 im zxme 2 .
B 42-47>S. 2^2^29 ja Lesarten 17

Aventiure fehlt a. Kein Absatz Ih. Überschrift fehlt Ih.


Aw. wi Sivrid quam gein wormz vn vmbe Chrimh’ warp D , Awcntewrc wie
seyfrid ze wurms cham bt Abenthcür wie Seyfrid gen Wurms käme d.

42 (44) 42 D lbdh
E N H E R R E N 1 mvten selten deheiniv hercenleit. 1 muete D, den mut b. dehein Db, dhainer d. j in Bvrigunden were.

D er horte sagn mære,


wære in Bvrgonden,
wi ein scóniv meit
ce wnsche wolgetan,
Db. .gut vn wolgetan Ib. 4 davon er manich swere. Db. oveh fehlt d.
vreude Db.

von der er sit vil vreden vn öch arbeit gewan.

43 (45) 4} D lbdh
Div ir vnmazen scðne was vil witen chvnt, x Ir vnmazlich Ih. Ir schon an xnasse. b. witen] leuten h. erkant b,
bekund h. a vil hoch Db, doch d. 3 erwant Dbd. 4 er lat b, er la­
vn ir hoh gemvte zv der selbn stvnt det d. daz fehlt b.
an der ivnchfrowen, so manech heit ervant.
ez ladete vil der geste in daz Gvnthers lant.

44 (46) 44 D lbdh
Swaz man der werbenden nah ir minne sach, 1 Was d, Sas h. nach ir xninne der werbnden (* werwenden b) Db. 2
irem mute b. selbe D. 3 si] ich d. 4 was sider Db, sit wart Ih.
Chrimhilt in ir sinne ir selber nie veriach,
daz si deheinen wolde ce eime trvte han.
er was ir noch vil vremde dem [29ja ] si wart sider vndertan.
45 (47) 4j D lb d h
Do gedaht v f hohe minne daz Siglinde kint. t Da b. Sygemundes D. 3 liep h. 4 starken Db.

ez was ir aller werben wider in ein wint.


er mohte wol verdienen scóner fröwen lip.
sit wart div edele Chrimhilt des chvnen Sivrides wip.
46 (48) 4« D lbdh
Im rieten sine mage vn genvge sine man, 1 vnd fehlt b. siner Ih. 1 sint daz Db. staste fehlt Db. tragen wðlt
Idh. .sich flizzen (so D) began Db. 3 dan fehlt Db, denne Ih. neme D,
sit er v f stæte minne wolde tragen wan, name b, wurde d. getzemen Dbd. 4 da d. chvne] herre Db.
daz er dan eine wrbe div im mohte zemen*.
do sprach der chvne Sivrit: „so wil ich Chiemhilden nemen,

47 (49) 47 D lbdh
die scðnen ivnchfrowen von Bvrgonden lant : nach a Ih. edelen Db. vz Db. a ir fehlt b. vnmazen] vil grozze
D, grosse b. daz] von sage D, div Ih, van sagt b. wol fehlt Db 3 so
dvreh ir vnmazen scone. daz ist mir wol bechant: ward so h. haben wolt Ih. 4 zam b. iungen D, schonen b. Chrim-
nie keiser wart so riche, der wolde’ haben wip, hilden Db.
im zsemc wol ce minnen der riehen chvneginne lip.“

1 Sicbenzciligc Initiale, EN . H E R R E N zweizeilig. * Zeilenende nach zerä.


* d« beidemal in der wolde.

46,2 tragen wolde 25b eS.


iS C SC-}6> Bl. 2V- j r A U - S 7 , S. ja

5° 51
Disiv selben mxre vernam do Sigemvnt. Disiu selben mærc gehörte Sigmunt.
C7. [ jr ] reite sin gesinde, da uon wart im chunt ez reiten sine lute, da von wart im kvnt
der wille sines kindes was im grimme leit, der wille sines kindes. ez was im harte leit,
daz er werben wolde die vil herlichen mcit. daz er werben wolde die vil herliche meit.

Ji 52
Ez gefriesch oveh Sigelint, des edeln kuniges wip. Ez gefriesch öch Siglint, des edeln kuniges wip.
si hete grozze sorge vmbe ir kindes lip; si hete groze sorge vmb ir kindes lip,
den vorhte si Verliesen von Guntheres man. wan si wol erkande Günthern vnd sine man.
den gewerp man do dem degene sere leiden began. den gewerbt man sere dem degne leiden began.

53
D o sprach der starche Sivrit: „vil lieber vater min, Do sprach der kúne Sifrit: „vil lieber vater min,
ane edeler frowen minne wolde ich immer sin, ane cdelr frowen minne wold ich immer sin,
ich enwrbe dar min hercc vil groze liebe hat. ich enwurbe daz min herze groze liebe hat.“
swaz ieman reden chunde, des ist deheiner slahte rat.“ swaz iemen rede kvnde, des was deheinr slahte rat.

53 54
„Sit dv niht wil erwinden“ , sprach der kunic do, „Vnde wildu niht erwinden“ , sprach der kvnich do,
„so bin ich dines willen inneklichen vro, „so bin ich dins willen werlichen vro,
vn wil dirz helfen fugen so ich beste chan. vnd wil dir ze helfen enden so ich aller beste kan.
doch hat der chunic Gvnther vil manigen vbermvten man. doch hat der kunich Günther vil manigen hochuertegen man.

54 55
Ob ez ander nieme« wære wan Hagene der degen, Obe ez ander nieman were wan Hagene der degen,
der chan mit vbermvte der hochverte pflegen, der kan mit vbermvte wol hochverte pflegen,
daz ich vil sere fvrhte, deiz vns werde leit. daz ich des sere furchte, ez mug vns werden leit,
ia ist mir solher mxre dicke vil von in geseit.“ ob wir werben wellen die herlichen meit.“
55 56
„Was mag vns daz gewerren?“ sprach do Sifrit. „Waz mag uns gewerren?“ sprach do Sifrit.
„swaz ich friwentliche niht ab in erbit, „swaz ich frivntliche niht ab in erbit,
daz mac doch mit eilen erwerben wol min hant. daz mach sus erwerben mit eilen da min hant.
ich trow im an ertwingen bediv lvt vn lant.“ ich tröwe an im erdwingen beidiv lute vnde lant.“
56 57
D o sprach der fürste Sigcmvnt: „din rede div ist mir leit, Do sprach der fvrste Sigmvnt: „din rede ist mir leit,
wan wrden disiv masre ze Rine geseit, wan wurden disiv maere ze Rine geseit,
dvne dorftes nimmer geriten in daz lant. dvn dðrftest nimmer geriten in Günthers lant.
Günther vn Gernot sint mir lange wol bekant. Gvnther vnde Gernot die sint mir lange bechant.

50,2 wart cz im $0. 5 1,j [ez] fl. 53,3 daz] dar 2. 53,4 reden fl. 54,3 dirz helfen fl.
B 48-54- s 495a Lesarten *9

48 (50) 48 D Ib d h

D isiv* selbn m<ere gehörte Sigmvnt. i Dcw b } Die d . vernam do (■» da b ) D b . 2 iz redte D , er redet b , es
riten d. sin gesinde D b . do von D . cz im D . 3 cz was Ib b . harre]
ez reiten sine livte, da von wart im chvnt vil grimme D , grimme b. 4 vmb die Ih .
der willc sines chindes was im harte Ieit,
daz er werbn wolde di vil herlichen meit.

49 (SO 49 D Ib d h

Ez gevriesc och Siglint, des edelen kvneges wip. 1 vernam lh , gefricsse d. Sigling b . kvnegesJ kindes d . 2 sorgen D d .
irz D b . 3 vil wol Ih . sin Ih . den (- der b) vorchten si Verliesen von
si hetc groze sorge vm ir chindes lip, Gvnthcres man D b. 4 man do D , man da b. vil sere D b.
wan si wol erchande Gvnthern vn sine man.
den gewerp man dem degene sere leiden5 began.
50(52) 50 D Ib d h

D o sprach der chvne Sivrit: „vil lieber vater min, 1 Da d. starcke D b y kung h. 2 der edlen b . nimmer b. 3 eit fe h lt
Ib h . erwirbe b f wirbe h. vil fe h lt lh . 4 waz man b , was yemand dh .
an edeler fröwen minne wold ich immer sin, kvnnc I . daz D b .
ih enwrbe dar min herce vil groze liebe hat.
swaz iemn reden chvnde, des ist decheiner slahte rat.“

51 (53) 51 D Ib d h

„Vnt wildv niht crwinden“ , sprach der chvnech do, 1 Sint dv nihr wild D b . 1 .vil hertzcnlichcn vro D . 3 dir d. fugen D b.
aller fe h lt D . 4 der fe h lt b . vil fe h lt Ih . vbermuten D, hofertigen /,
„so bin ich dins willen wærlichen vro, übermütigen b, hochfertigen d , hoffartigen b.
vn wil dirz helfen enden so ich aller beste chan.
doch hat der chvnech Gvnther vil manegen hohferten man.

52 (54) 52 D Ib d h

Ob cz ander niemn wære wan Hagene der degn, 1 Ob ez] Oder d. anders D Ib h . ycman h . 3 des] vil D b . daz ez
vns werde leit D b . 4 wellen werben Ih . vmb die Ih. vil fe h lt Ih . er­
der chan mit vbermvte der hohverte pflegn, lichen h. ia ist mir svlcher merc dicke vil von im geseit D b.
daz ich des sere fvrhte, ez mvg vns werden leit,
ob wir werbn welln di vil herlichen meit.“

53 (55) 53 D Ibd h
, , W az mag vns daz gewerren?“ sprach do Sivrit. 1 Swas b , Bas h. so sprach D . do fe h lt D, da b . 2 waz b d h . 3 svs]
doch D by svz wol l h t súnst d . mit eilen erwerbn D b . allen d . da] wol
„swaz ih friwentliche niht ab in erbit, D b , die d . 4 im an gewinnen D b.
daz mach svs erwerbn mit eilen da min hant.
ich trwe an in ertwingen beide6 livte vnd lant.“
5 4 (56) 54 D Ib d h

Do sprach der fvrste Sigmvnt: „din rede div ist mir leit, 1 der fvrste fe h lt b . din] div Ib h . div fe h lt lb d h . 2 zvn Bvigvndcn
Dy an dem Rein b. 3 ne fe h lt d. bedürftest nimmer mere D . n-yten b.
wan wrden disiv mære ce Rine geseit, so dorftestu nit riten zv in in lh . 4 di fe h lt D b . wol beckant D, wol
dvne dorftest nimmer geriten in daz lant. erkant b .
Gvnther vn Gernot di sint mir lange bechant.

4 N ic h t abgesetzt. 5 dc. # d*.


20 C 57- 6 ), Bl. jr A 58-64, S. }a-b

57 58
Mit gewalt niemen erwerben mac die meit“ - Mit gewalte nieman erwerben mach die maget“ -
so sprach der kunic Sigemvnt - „daz ist mir wol geseit. so sprach der kunich Sigmunt - „daz ist mir wol gesaget.
wellen aber wir mit rechen riten in daz lant, wil aber dv mit rechen riten in daz lant,
vnsern besten friwenden sol div reise sin bechant.“ obe wir iht haben friunde, die werdent schiere besant.“

58 59
„Des enist mir niht ze mvte“ , sprach do Sifrit, „Des ist mir niht ze mvte“ , sprach aber Sifrit,
„daz mir svln rechen ze Rine volgen mit „daz mir svlen ze Rine reken volgen mit
durch deheine hervart —daz were mir leit — dvrch deheine heruart - daz wjere mir vil leit -
da mit ich solde ertwingen die vil herlichcn meit. da mit ich solde ertwingen die vil herlichen meit.

59 60
Si mac svs wol erwerben da min eines hant. Si mach wol sus ertwingen da min eins hant.
ich wil mit zwelf gesellen in Guntheres lant; ich wil selbe zwelfter in Gvnthers lant;
dar sult ir mir helfen, vater Sigemunt.“ dar svlt ir mir helfen, vater Sigmunt.“
do gap man sinen degenen ze kleiden gra vn punt. do gap man sinen degnen ze chleidern gra vn bunt.
60 61
D o vernam ovch disiv msere sin mvter Sigelint. Do uernam och disiu mere sin mvter Siglint.
si begunde trvren vmbe ir liebez kint. si begvnde tróvrcn vmb ir liebez kint;
ia vorhte si vil sere die Guntheres man. daz vorchte si uerliesen von Gvnthers man.
div edele kuniginne darvmbe weinen began. div edel kvnniginne vil sere weinen began.
6t 62
Do chom der herre Sivrit da er die frowen sach. Sifrit der herre gie da er si sach.
wider sine mvter gütlicher sprach: wider sine mvter er gvtlichen sprach:
„irn svlt niht weinen darch den willen min. „fröwe, ir svlt niht weinen durch den willen min.
ia wil ich ane sorge vor allen wiganden sin. ia wil ich ane sorge vor allen vienden sin. [ji>]
62 63
N v helfet mir der reise in Burgonden lant, Vnde helfet mir der reise in Burgonden lant,
daz ich un mine rechen haben solch gewant, daz ich vnd mine rechen haben solch gewant,
daz so stolze degene mit eren mvgen tragen, daz also stolze rechen mit eren mvgen tragen,
des wil ich genade iv mit triwen immer sagen.“ des wil ich iv genade mit triwen warrlichen sagen.“
64
„Sit dv niht wil erwinden“ , sprach do Sigelint, „Sit du niht wil erwinden“ , sprach fró Siglint,
„so hilf ich dir der reise, min einigez kint, „so hilf ich dir der reise, min einigez kint,
mit der besten wsete die ritter ie getrvch, mit der besten weten die riter ie getruch,
dir vn den dinen degenen; ir sult ir furen genvch.“ dir vn dinen gesellen; ir sult ir fúren genuch.“

57,i nie man, die schoenen meit §0. 57,3 wil aber du §0. 59,i en ist 2. 64,3 waeie 2.
B s. 29)a-b Lesarten ZI

5 5 (57) $5 D lb d h

Mit gewalte niemn rcwerben mach di magt“ - 1 die schonen D . 2 50 fe h lt Ih h , also d . kvnec] kuene d . daz fe h lt h.
3 wild du aber h . 4 hab wir dann iht frivnde. Ih . waren d . vnsern
so sprach der kvnec Sigmvnt — „daz ist mir wol gesagt, besten vreunden sol die rede (= raysc b) sin werden b) beckant D b.
wilt aber dv mit rechen riten in daz lant,
ob wir iht habn vriwende’ , di werdent sciere besam.“ [29jb ]
5 6 (58) 56 D lb d h

„ D e s enist mir niht ce mvte“ , sprach abr Sivrit, 1 cn fe h lt D lb d h . niht] wol D b. abr] do D, da b . 2 zv Rine recken D .
ze Reine sullent recken b. mit] mir h. 3 hochfart D . 4 daz ich mir D ,
„daz mir svlen rechen ce Rine volgen mit da ich mit b. sol d. vil fe h lt b d . herlichcn D Ib h , waydcliche d.
dvrh deheine hcrvart —daz warre mir vil leit —
da mit ich solde ertwingen di vil wactlichn meit.
57 (59) 57 D lb d h

Si mach wol svs erwerben da min eines hant. 1 sunst d . zwelfftcr d . 2 ich wil mit zwelf gesellen. D b . 3 da hin D t
dez 1h. min vater D . 4 do] da D b d . sin degen Ih . claidcr b d .
ich wil selbe zwelfte in Gvnthers lant;
dar svlt ir mir helfen, vater Sigmvnt.“
do gap man sinen degenen ze chleidem gra vnd bvnt.
58 (60) 58 D lb d h

D o vernam och disiv mære sin mvter Siglint. 1 N v D , Nun b t Da d . disiv] div Ih . 2 vil liebes D b . 3 daz] die d .
ia vorcht oveh ( fe h lt b) si vil sere die (*= des b) Gvnthercs man D b . 4 vil
si begvnde trvren vm ir liebcz chint;
fe h lt D Ib h . sere] dar vmme D b .
daz vorhte si Verliesen von Gvnthers man.
div edele chvneginne vil sere weinen began.
59 (61) 59 D lb d h

Sivrit der herre gie da er si sach. 1 Do (■ Da b) gie der herre Sifrit da er die vrouwen sach D b . 2 liebe
múter D . wider die kvnginnc. Ih . gutichlcichen er h. 3 fröwe fe h lt
wider sine mvter er gvtliche sprach:
D b. irn D . .vil liebe múter min D . 4 Bvrigvnden D t vianden Ih .
„fröwe, ir svlt niht weinen dvrh den willen min.
ia wil ich an sorge vor allen wiganden sin.
60 (62)
60 D lb d h
Vnd helfet mir der reise in Bvrgonden lant, 1 N v D b. Hilfe d . 3 so D b . degen D b . 4 genade v o r euch D b , ge­
daz ich vn mine rechen habn solch gewant, naden h . mit] vn lh . trlwe I , trewe h . warrlichen] immer D b .

daz also stolce helde mit eren mvgen tragn.


des wil ich iv genade mit triwen wærlichen sagn.“
61 (63)
61 D lb d h
„ S i t 8 dv niht wil erwinden“ , sprach frö Siglint, 1 frö] do D t do frö I h , da b. 2 eines D . 3 waete] were d. getrugen h.
„so hilf ich dir der reise, min einigez chint, 4 degnen D b . der solt ir d . ir fe h lt v o r furen h.

mit der besten wæte di n u r ie getrvch,


dir vn dinen gesellen; ir svlt ir fvren genveh.“

7 d«. 8 N ic h t abgesetzt.

36,4 herlichen SB.


22 C 64-70, Bl. jr - v A 6 J - 7 / , S. jb

64 65
D e s neig ir mit zvhtcn der vil chvne man. Do ncich der kvniginne Sifrit der iunge man.
er sprach: „ich wil zer verte'1 niemen mere han er sprach: „ich wil ze der verte niemen mere han
niwan zwelf gesellen; [j v ] den sol man prüfen wat. niwan zwelef reken; den sol man brvuen wat.
ich wil versvehen gerne, wie ez vmbe Chriemhilde stat.“ ich wil daz gerne sehen, wie ez vmbe Chriemhilde stat.“
66
Da sazen schone frowe naht un tac. Do sazen schone fröwen naht vnde tac,
luzzil deheiner mvze ir deheiniv pflach, daz luzel ir deheiniv ruwe gepflac,
vnze si geworhten die Sifrides wat. vnze man geworhte die Sifrides wat.
er woldc sincr verte han deheiner slahte rat. er wolde siner reise haben deheiner slahte rat.
66 67
Sin vater hiez im zieren sin ritterlich gewant, Sin vater hiez im zieren sin riterlich gewant,
da mit er varn wolde in Burgonden lant. da mit er wolde rvmen daz Sigmundes lant;
die ir uil lichten brunne die wrden oveh bereit, vnd ir vil liehten bruneie die wrden och bereit,
vn ir vil gvten helme, ir Schilde1 schon vn breit. vnd ir veste helmen, ir Schilde schöne vnde breit.

6? 68
Do nahet in ir reise zen Burgonden dan. Do nahte in ir reise zv den Burgonden dan.
si heten vmbe ir sorge, wiez im solde ergan, vmb si begvnde sorgen wip vnde man,
ob si immer wider solden chomen in daz lant. ob si immer körnen solden heim wider in ir lant.
do svmte man den degenen von dannen waffen vn gewant. die helde in hiezen sömen beide wafen vnd gewant.
68 69
Ir rosse div warn schone, ir gereite goldes rot. Ir ros div waren schone, ir gereite goldes rot.
lebt iemen vbermvter, des enwas niht not, lebte iemen vbermuter, des enwas niht not,
denne w xre Sivrit vn die sine man. danne wære Sifrit vnd die sine man.
wie schone er vrlovbes gerte zen Burgonden dan! vrlöbes er do gerte zu den Burgonden dan.
69 70
In werte trvrechliche der kunic vn oveh sin wip. In werten trurichliche der kvnich vnd sin wip.
er tröste minneklichen do ir beider lip. er tröste minnechliche do ir beider lip.
er sprach: „ir sult niht weinen durch den willen min. er sprach: „ir svlt niht weinen durch den willen min.
immer ane sorge mvget ir wol mines libes sin.“ immer ane sorge sult ir mins libes sin.“
70 71
Ez was leit den rechen; ez weint oveh manic meit. Ez was leit den rechen; ez weinte öch manecli meit.
ich wæn, in hete rehtc ir herce daz geseit, ich wene, in hete ir herze rehte daz geseit,
daz in so vil ir friwende da von gelege tot. da von daz in so vil der friunde da uon gelege tot.
von schulden si do klageten; des gie in endeliche not.3 von svlden si do chlageten; des gie in wxrlichen not.

3 zcverte - das erste r oben nachgetragen. 4 $childe.

65,1 Do 3 & 0- 65,1 frouwen 67,2 ir] in 68,1 ros 3 $Ö. 71,3 da von feh lt 2 . 71,4 schulden 2.
13 62 - 68, S. 2 $ jb - 294a Lesarten 23

61 (64) 61 D lbdh
Do neich der kvneginne Sivrit der ivnge man. 1 naiget neige b. Des n<cic (- naigt b) ir mit zvehten der vil chunc man
d,
Db. 2 tzc bh, zu der d. 3 nivr Ih, nun wann b, wann d. 4 daz chen]
er sprach: „ih wil cer verte niemn mer han versuchen Db. gerne fehlt b.
niwan zwelf rechen; den sol man prvven wat.
ich wil daz sehen gerne, wiez vm Chrimhilde stat.“

<>3 ( 6 j ) 63 D lbdh
D o9 sazcn scSne frowcn naht vnd tach, 1 Da b. beide nacht D. 2 ich wen (daz D) ir deheinc Iutzel mu27.c
(gewan noch b) pflac Db. 3 man] daz si D, si b, man ez h. gcworch-
daz lvcel ir deheiniv rwe gepflach, ten Db. di fehlt Ibh. gewat b. 4 verte Db.
vnce man geworhte di Sivrids wat.
er wolde siner reise habn deheiner slahte rat.
64 (66) 64 D lbdh

Sin vater hiez im eieren sin riterlich gewant, 1 gewat d. 2 dar innc D. varn wolde D, wolt riten Ih, varen sollte b.
daz] des d. .in Bvrgvndcn lant Db, in Gvntheres lant Ih. 3 vn ir] die
da mit er wolde rvmen daz Sigmvnds la«t; Db. di fehlt b. och] wol Ih. 4 vnd fehlt b. vil liechten Db. scðn]
vn ir vil liehten brvnne di wrden och bereit, liecht D.
vn ir vesten helme, ir Schilde scón vn breit.

65 (67) 65 D lbdh
D o nahet in ir reise cen Bvrgonden dan. i Do nahent im D, Da nachnot in b. ir] die Db. zv Dbd, in Ih. 2 bc-
gunden dh. beidiv wip Ih. si heten vm in sorge wie ez im sold ergan Db.
vm si begvnde sorgen wib vn man, 3 nimmer b. heim fehlt Dlbh. wider fehlt b. sollen wider conicn Ih.
ob si immer chomn solden heim wider in daz lant. 4 in fehlt Ih. sammen h. do savmte (-*da sant b) man den degenen dan­
nen wafen und gewant Db.
di helde in hiezen sömen beide wafen vn gewant.
66 ( 68 ) 66 D lbdh

Ir ross div waren scóne, ir gereite goldes rot. 1 ross div] wafen Ih. 2 übermute b. niht not] vnnot D. 3 dannc
da Db. von dannen fvr do Sifrit. Ih. di fehlt b, den d. sein b, seinen d.
lebt iemn vbermvter, des enwas niht not, 4 si do gerten Ih, er do begert d. vil schon er vrloubes gerte. Db den
dennc wærc Sivrit vn di sine man. fehlt d.

vrlobes er do gerte zv den Bvrgonden dan.


67 (69) 67 D lbdh
. n10 werten trvrechlichen der chvncch vn sin wip. 1 Im werte D, Dez wert («gewerd h) in Ih, In gewertc b, In wereten d.
irculigklichn h. vnd ouch D. 2 tröstet da d. do fehlt d. er ir b.
er tröste minncchlichen do ir beider lip. 4 sorgen d. mögt ir wol Db. lebens b, liebes h.
er sprach: „ir svlt niht weinen dvreh den willen min.
immer ane sorge svlt ir mines libes sin.“
68 (70) 68 D lb d h
Ez was leit den rechen; ez weinte och manech meit. 1 vil lcit Db. ez fehlt Ih. och vor waint Ih, fehlt b. 2 het und daz
vertauscht Ih. vil reht Ih. rechte ir hertzc Db. 3 der] ir Dh. gc-
ich warn, in het ir herce rehte daz geseit, lacgen h. 4 schulde 1. da bd. in] si Ibh. endelichen Db.
daz in so vil der friwende da von gelæge tot.
von scvlden si do chlageten; des [294a] gie in wærliche not.

9 Nicht abgesetzt. 10 Kleines N ohne Großbuchstaben.

67,1 InSBbcS
*4 C 7i-77> Bl. jv A 72-78, S. }b~4a

71 71
An dem sehsten morgen ze Wormze v f den sant An dem sibenden morgen ze Wormz vf den s.tnt
riten die vil chunen. allez ir gewant riten die uil chvnen. allez ir gewant
was uon rotem golde, ir gcreite wol getan, was von roteme golde, ir gereite wol getan,
ir ross div giengen ebene des herren Sifrides man. ir ros in giengen ebne des chvncn Sifrides man.

72 73
Ir Schilde warn niwe, Stare vn breit, Ir Schilde waren niwe, lieht vn breit,
vfi lieht ir helme. da ze hove reit vnde vil schone ir helmen, do ze houe reit
Sifrit der vil chune in Guntheres lant. Sifrit der vil chúne in Gvnthers lant.
man gesach an heleden nie so herlich gewant. man gesach an helden nie so herlich gewant.

73 74
D i v ort der swerte giengen nider v f die sporn, Div ort der swerte giengen nider v f die sporn,
ez furten scharpfe geren die ritter vz erchorn. ez fvrten scharpe gern die riter vz erkorn.
Sivrit der furt ir einen wol zweier spannen breit, Sifrit der fürte ir einen wol zweier spannen breit,
der ze sinen ekken harte vreislichen sneit. der ze sinen ecken vil harte vreislichen sneit.

74 75
Die goldes roten zevme furtens an der hant, Die goltuarben zöme furten si an der hant,
von siden furgebuge; sus chomens5 in daz lant. sidiniu wrbúge; sus chomens in daz lant. [4a]
daz volch si allenthalben kapfen an began. daz. volch si allenthalben kaphen an began.
do liefen in engegene des kunic Guntheres man. do liefen in enkegene vil der Gvnthers man.

75 76
Die hochgemvten rechen, ritt er vn knehte, Die hochgemvten rechen, riter vn chneht,
die Sprüngen in begegene - daz was michel reht — die giengen zv den herren —daz was michel reht -
vn enpfiengen dise geste in ir herren lant. vnde enphiengen die geste in5 ir herren lant,
si name« in die móre vn ir Schilde von der hant. vnd namen in die móre mit den Schilde« vo« der hant.

76 77
Div ross si wolden dannen ziehen an ir gemach. Diu ros si wolden da«ne« ziehen an gemach.
Sifrit der starche zv den helden sprach: Sifrit der vil chune, wie snelle er do sprach:
„lat uns noch die móre eine wile stan! „lat vns sten die móre mir vnde minen man!
wir wellen schiere hinnen, des ich gvten willen han. wir wellen schiere hinnen, des ich gvten will«« han.

77 78
Man sol oveh unser Schilde ninder von uns tragen, Swem sin kvnt div mere, der sol mich niht verdage«,
wa ich den kunic uinde, kan mir daz iemen sagen, wa ich den kvnich vinde, daz sol man mir sage«,
Günthern den riehen vz Burgonden lant?“ Gvnthern den vil riehen $z Burgunden lant.“
do sagetcz im ir einer, dem iz rehte was bekant. do sagte ez ime einer, dem ez rehte was bechawt.

s chomcn*. s die u nterpu n ktiert v o r in.

71,4 div] in 3- 7 2 ,2 vil lieht $0. 72,2 da] do 35®- 7$,2 viirbücge ß.
B 69-7h s >94« Lesarten
25

69 (7O 69 D I bedh
A n dem sibenden morgen ce Wormez v f den sant 1 sechsten Db. Auf dem selbigen morgen, c. an Ih. dem cdh. in daz
land b. 2 alz c. 3 vil wol D. 4 in] die D ich, fehlt b. starcken D,
riten di vil ch^nen. allez ir gewant herren b.
was von rotem golde, ir gereite wolgetan.
ir ross in giengen ebene des chvnen Sivrids man.

70 (72) 70 DI b cdh
Ir” Schilde waren niwe, lieht vnde breit, 1 Irn schylde die c. lieht] starck Db, fehlt c. 1 vnt] dar zv Db, vnd
och Ih. liecht Db. ire helben c. do DIh. .daz houerait c. 3 vil
vn vil scón ir helme. da ce hove reit fehlt Ih. 4 sach bch. degnen Db. nie me D. herliches d, erlich h.
Sivrit der vil chvne in Gvnthers lant.
man gesach an helden nie so herlich gewant.

7 i (73) 71 D I bc d h
Div ort ir swerten giengen nider v f den sporn, 1 ir] der Ih, irer cd. swertc DIh, schwert bd, Schwerter c. hiengen gar c.
den] die Dbcd. 2 si Ibch. trugen Ih. gern] gwer c. 3 der fehlt Ih.
cz fvrten scxrpfe gern di rite r vz erchorn. ir fehlt Db. aynes c. wol fehlt c. spanne Ibh, spannet d. 4 der
Sivrit der fvrt ir einen wol zweier1* spannen breit, czesamen den. c. vil fehlt DIbh. harte fehlt c.
der zv sinen ecken vil harte vreislichen sneit.
72 (74) 72 D I bc d h
Die goltvarwen zöme fvrtens an der hant, 1 golde roten D, goldroten b. zaemen h. 2 seidin D, scidcinc h. für­
wage b. súnst d. körnen h. 3 gaffen d. .choppei on pogen c. 4 do]
sidiniv fvrbvge; svs chomens in daz lant. ouch Db, da cd. in fehlt d. enckene D. vil der] des kuniges D, des
daz volch si allenthalbn chapfen an began. kunig b, die c.
do liefen in engegene vil der Gvntheres man.

73 (75) 73 DIbdh
D i hohgemvten rechen, riter vnd chneht, 1 vnd ir D. 2 die Sprüngen gen den gesten. Db. vil michel Db. 3 vn]
si Ih. die degen Db. in ires b, mit d. 4 vn] si Db. mure d. vnd ir
di giengen zv den herrn - daz was michl reht -
Schilde Db. dé schild' an h.
vn enpfiengen dise geste in ir herrn lant,
vn namen in di móre mit den Schilden von der hant.

74 (76) 74 DIbdh
Div ross si wolden dannen ziehen an gemach. 1 fúren von dan Ih. an ir DIbh. 2 vil fehlt Ibh. starcke Db. .zv
den helden (*>hellen b) sprach Db. 3 mure d. meine d, meine h. lat
Sivrit der vil chvne, wi snelle er do sprach:
noch die m ir ein wilc (hie bi vns D) bestan (= stan b) Db. 4 von hinnen
„lat vns sten di móre mir vn minen man! Ibdh. vil fehlt DIbh.
wir wellen sciere hinnen, des ich vil gvten willen han.

75(77) 75 DIbdh
Swem sin chvnt div macre, der sol mich niht verdagn, 1 Wem d, Bern h. kumbt d. Man sol ouch vnscr Schilde nindert von
vns tragen Db. 1 sult ir b. 3 vil fehlt Ibh. recken Ih. von b. 4 da
wa ich den kvnec vinde, daz sol man mir sagn,
b. ir fehlt Db. zereht Ih. erkant b.
Gvnthern den vil riehen vz Bvrgonden lant."
do sagt ez im ir einer, dem ez rehte was bechant.

11 Nicht abgesetzt. ,f z^rier.

71,1 den] die 18. 74,4 vil fehlt 93.


z6 C 78-84. Bl. 3 v ~ 4 r A 79-85. s. 4a

78 79
„ W e l t ir den kunic uinden, daz mac vil wol geschehen, „Welt ir den kvnich vinden, daz mach vil wol geschehen,
vf jenem sal witen han ich in* gesehen in ienen salcn witen han ich in gesehen
bi den sinen degenen. weit ir zv zim gan, bi den sinen helden. da sult ir hine gan;
ir mvget da vor [4z] im vinden manigen vz erwelten man.“ da mvget ir bi im vinden manigen herlichen man.“

79 So
Do waren ovch dem kunige div mære nv geseit, N v waren deme kvnige div mere geseit,
daz v f sinem hofe wxren ritter vil gemeit, daz da körnen weren ritter wol gemeit,
die furten liehte brunne vn herlich gewant. die furten riche brunne vnd erlich gewant.
si enkande niemen in der Burgonden lant. si derkanden nieman in der Burgunden lant.
80 81
Den wirt des hete wnder, von wanne körnen dar Den kunich nam des wunder, von wannen chómen dar
die herliche rechen in wsete licht gevar die herlichen reken in wæte lieht gevar
un mit so schonen Schilden, niwe uii breit. vnd mit so gvten silden, niv unde breit.
daz im daz niemen sagcte, daz was im grözliche leit. daz im daz sagte nieman, daz was Gunthere leit.
81 82
Des antwrte ein reche, der hicz Ortwin - Des antwurtete dem kvnige von Mecen Ortwin -
starch un chvne mohter wol sin: riveh vnde kfine mohte er vil wol sin:
„Sit wir ir niht erchennen, so sult ir heizen gan „sit wir ir niht erchennen, so sult ir heizzen gan
nach mime hoheim Hagene; den sul wir si sehen lan. nach minem óheim Hagnen; den sult ir si sehen lan.
82 83
Dem sint kunt div riche vn ovch div fremden lant. Dem sint kvnt div riche vnd elliv vremdiu laut,
mager si bekennen, daz tvt er uns bechant.“ sin im die herren künde, daz tu er uns bechant.“
in hiez der chunic bringen; mit den sinen man der kunich bat in bringen vnd die sine man.
sach man in zvhtekliche ze hofe für den chunic gan. man sach in herliche mit reken hin ze houe gan.

83 84
Waz sin der kunic wolde, des vragete Hagene. Waz sin der kunich wolde, des fragte Hagne.
„ez sint in mime huse vremde degene, „cz sint in mime huse vnchvndc degne,
die niemen hie bekennet, ob ir si e gesehen die niemen hie bekennet, habet irs ie® gesehen,
habt in vremden landen, des svlt ir, Hagene, mir veriehen.“ des solt du mir, Hagne, hie der warheit veriehen.“
84 %
„Daz tvn ich sicherlichen1.“ zeinem venster er do gie. „Daz tun ich“ , sprach Hagne. zv einem venster er do gie.
sin ovge er do wenchen zv den gcsten lie. sin ógen er da wenden zu den gesten lie.
wol behagete im ir geverte vn ovch ir gewant. wol behagte im ir geuerte vnd och ir gewant.
si warn im vil vremde in der Burgonden lant. si waren im vil vremde in der Burgunden lant.

• in über der Zeile nachgetragen. 7 sicherlich'e. * hie, Punkt unter h.

82,2 tu o 3 - 79 ,2 jenem sale 2. 80,4 d erkan d e 2. 8 r ,} Schilden 2. 85,2 w en ken 2.


B 76- 8 1 , 5. lyja -b Lesarten 27

76 (78) 76 DIbdh
„ W e l t ir den herrn vinden, daz mach vil wol gescehn. 1 Beld I). chunich Db. vinden] besprechen ü , gesprochen b. vil fehlt
Ibh. 1 in] vf Db. einem DIbdh. vil witen D. da fehlt Ih. .mugt
in ienem sale witen da han ich in gesehn, ir in jetzv sehen Db. 3 degnen Db. .vnd (fehlt b) wolt ir zv im gan Db.
bi den sinen helden. da svlt ir hine gan; 4 ir muget vor im vinden. Db. vil fehlt Dlbh. vz erwelten Db.
da mvgt ir bi im vinden vil manegen herlichen man.“

7 7 (7 9 ) 77 DIbdh
N v waren dem kvnge div mære geseit, 1 Do warn ouch Db, Do wrden Ih. div fehlt Jh. nu geseit Db. 1 daz
vf dem (= seinem b) hofe wern. Db. .rittcr vnuerzait b. 3 liechte Db.
daz da chomen waren riter vil gemeit, 4 si cnchante D , vn si bicandc /, sy erkant b, sein erkant d, vnd Ucch.in
di fvrtn wizze brvnne vii herlich gewant. den h. der fehlt; Burgondier d.
sin erchande niemn in der Bvrgonden lant.
78 (80) 78 DIbdh
D e n kvnech des hete wnder, von wannen chómn dar 1 Den wirte nam des Db. des fehlt Ih. Wunders b. wann er wer b.
2 di] den b. in wer b, in war d. leicht gewar d. 3 mit also schonen
di herlichen rechen in wate lieht gevar Schilden. Db. 4 nieman sagte Db.
vii mit so gvten scilden, niwe vnd breit.
daz im daz sagte niemn, daz was Gvnthere leit.
7 9 (8i ) 79 DIbdh
Des antwrt dem kvnegc von Mecen Örtwin - 1 Do sprach zv Db. im kunig d. 2 starck Db. vil chvne Db. mvgen
si Ih. .der recke mochte sin («gescin b) Db. 3 ir] si Db, fehlt J , irs h.
rieh vii chvne moht er wol sin:
nv] so Dlbh. 4 svlle wir si D, sult irz Ih, sull wirs b.
„sit wir ir niht erchennen, nv svlt ir heizen gan
nach minem &heim Hagenen; den svlt ir si sehen lan.
80 (82) 80 DIbdh
Dem sint chvnt div riche vii óch div vremden11 lant. 1 wol chvnt D. och fehlt Ih. 2 mac er si bcchenncn (= erkennen b). Db.
kundt d. 3 hiez Ih. im bat der chunich Db. .Hagen seinen man D,
sint im di herrn chvnde, daz tvt er [294^] vns bechant.“
vn ander sein man Ih, mit im seine man b. 4 im herliche im h. zvchtich-
der chvnech bat in bringen vii di sinen man. lichen zv hof für den chunich gan Db.
man sach in herliche mit rechen hinz hove gan.
81(83) 81 DIbdh
Waz sin der kvnech wolde, des vragte Hagene. 1 Bas h. fragot da b. 2 hofe d. vremde Db. 3 erkennet b, kennet d.
„es sint in mime hvse vnchvnde degene, ob ir si ye (= e b) Db, vn habt irs Ih. 4 her fehlt Idh. habt in vremden
landen des svlt ir balde mir veriehen Db.
di niemn hie bechennet. habt ir si ie gesehn,
des svlt ir mir, her Hagene, der rehten warheite iehn.“
82 (84) 8z DIbdh
„ D a z tvn ich“ , sprach Hagne. ccinem venster er da gie. 1 sprach Hagne] Sicherheiten Db. an ein Db. do DIbdh. 2 sincv
sin öge er do wenchen zv den gesten lie. ougen Db, di äugen Ih, sein äugen d. er nach gesten D, nach wenken b.
do fehlt Db. wechen d. 3 geverte] zire D, getzierde d. oveh] allez Db.
wol behagte im ir geverte vii óch ir gewant.
si waren im vil vremde in der Bvrgonden lant.

i> de.

76,1 küncc SB. 76,2 da fehlt 33. 76,4 vil fehlt SB. 79,3 nv] so SB.
80,3 unde sine SB. 81,4 her fehlt SBbeS. 8z, 1 da] do SBbcSQ.
28 C Sí- 9 '. Bl. 4T A 86- f i , S. 4<t-b

8j 86
E r sprach: „von swannen furen die rechen an den Rin, Er sprach: „von wannen körnen die reken an den Rin,
cz mohtcn selbe fürsten oder fürsten boten sin. ez mðhten fürsten selbe oder fürsten boten sin.
ir ross div sint so schone, ir chleider harte gvt; ir ros div sint schöne, ir chleider harte gut.
swannen si ioch riten, si sint vil hohe gemvt.“ von svanne» si choment, si sint helde hoch gemvt.“
86 87
Also sprach do Hagene: „als ich mich kan verstan, Also sprach do Hagne: „ich wil des wol veriehen,
swie ich Sifriden noh nie gesehen han, swie ich niemere Siuriden habe gesehen,
so wil ich wol getrowen, swie ez sich gefuget hat, so wil ich wol geloben, swie ez darumbc stat,
so ist ez der reche, der dort so herlichen stat. daz ez si der reke, der dort so herlichen gat. 1 4 b ]

87 88
E r bringet niwe maere her in dizze lant. E r bringet niwiu mere her in dizze lant.
die chvnen Nibelunge slvch des heldcs hant, die kunen Niblunge sluch des heldes hant,
Schilbunc vn Nibelunch, div riehen kuniges chint. Silbunch vnd Niblungen, des riehen kuniges kint.
er frumte starchiv wnder mit siner grozen chrefte sint. er frvmte starchiu wunder mit siner krefte sint.
88 89
Da der heit aleine an alle helfe reit, Da’ der heit aleine an alle helfe reit,
er vant vor einem berge, daz ist mir wol gescit, er vant vor einem perge, als mir ist geseit,
bi Nibelunges horde vil manigen kunen man. pei8 Niblvnges horde vil manigen chvnen man.
die warn im c fremde, vnz er ir chunde da gewan. die warn im ee vil vromde, vntz er ir chvnde da gewan.

90
H o rt der Nibelunges der was gar getragen Der hört Niblunges der was gar getragen
vz einem holn berge, nv höret wnder sagen, vz eime holn berge, nu höret wunder sagen,
wie in teilen wolden der Nibelunge man. wie in wolden teilen der Niblunge man.
daz sach der degen Sifrit; den heit es wndern began. daz sach der degen Sifrit; den heit es wndern began.
90
Er chom zv zin so nahen, daz er die rechen sach Er chom zv zim so nahen, daz er die helde sach
vn oveh in die degene8. ir einer drunder sprach: vnd öch in die degne. ir einr darunder sprach:
„hie chumt der starch Sivrit, der heit von Niderlant.“ „hie chumet der starke Sifrit, der heit von Niderlant.“
vil seltseniv msere er an den Nibelunge» vant. vil seltsaniv matre er an den Niblungen vant.
91 92
Den rechen wol enpfiengen Schilbunc vri Nibelunch*. Den reken wol enphiengen Schilbunch vnd Niblunch.
mit gemeinem site die edeln fürsten iunch mit gemeinem rate die edelen fürsten iunch
den schaz in baten teilen, den vil chunen man, den schaz in baten teiln, den wattlichen man,
vn batens in so lange, vnz er inz loben began. vnde gerten des mit flize. der herre loben inz began.

8 Kein Punkt nach dcgcnc. * Nibel’uch. 7 Von hier an nur die Strophenanfänge, nicht jeder Ver> ausgerückt.
8 Das e über dem i.

88,1 Do 3&0. 91,2 rate 3 $®- 9 M do began 3 S°- 86,i swannen 2 . 88,3 Schilbunc 2 . 90,1 Hort der 2 . 91,1 zin 2 .
B 83-89, s. 294b Lesarten *9

83 (85) 83 D lbdh
E r sprach, von swannen chómn di rechen an den Rin, 1 wannen DIdh, wann b. furen Db. si mvgen wol selb Ih. 3 div
fehlt b. sint DIbh, waren d. so schone Db. harte] vast d. 4 wannen
ez mðhtn selbe fvrsten oder fvrstn boten sin. Dbdh. daz fehlt Dlbh. si so Ih, si ouch Db, fehlt d. riten Db, varnt Ih.
ir ross div wasren sehne, ir chleider14 harte gvt; waeren] sint recken D, sint Ibh, waren d.
von swannen daz si fvren, si wæren hohgemvt.
84 (86) 84 D lbdh
Also sprach do Hagne: „ich wil des wol veriehn, 1 Abr Db. da b. Do sprach aber Ih. wol fehlt Ih. .als ich mich kan
vorstan Db. 1 wie bäh. niender Ih. .noh nie gesehen han Db. 3 so]
swi ich Sivriden ni mer hab gesehn, doch Ih. wol] doch Db. getrouwen Db. wie dh. .swiez (= wie es b)
so wil ich wol geloben, swi ez dar vmbe stat, sich gefvget hat Db. 4 so ist ez Db. si] sich h. stat b.
daz ez si der reche, der dort so herlichen gat.
85 (87) 8j D lbdh
Er bringet niwe mære her in dize lant. 1 Der Ih. daz Db. 2 den kunen Nibelungen D. 3 Schilcung b. N il­
bunt D. riehen] recken b. 4 starchiv] michel Db.
di chvnen Nibelvnge slvch des heldes hawt,
Schilbvnch vn Nibelvngen, div riehen chvneges kint.
er frvmte starchiv wnder mit siner grozen chrefte sint.
86 ( 88) 86 D lbdh
D a15 der heit aleine an alle helfe reit, 1 Do D. der heit] er b. aleine] ein Ih. 1 bürge h. mir wol] vns Ih.
3 bi fehlt d. 4 da fehlt b.
er vant vor eime berge, daz ist mir wol geseit,
bi Nibelvnges horde vil manegen chvnen man.
di waren im e vremde, vnz er ir chvnde da gewan.
87(89) 87 D lbdh
Hort der Nibelvnges der was gar getragn 1 Nyblungcn D, Nibelunge b, Nibelvng Ih. betragen b. 2 hohen Ibh.
3 wi] da b. in da Ih. teilen wolden Db. 4 daz] da d. ez] des Dbd.
vz eime holem berge, nv höret wnder18 sagn, wunder d.
wi in wolden teilen der Nibelvnge man.
daz sach der degen Sivrit; den heit ez wnderen began.
88 (90) 88 D lbdh
Er chom zv zin so nahen, daz er di helde sach 1 zv im D, in Ih, zu in b, zc ine d. er] man D. recken Db. 1 vnder
in b. 3 Sifrit der starcke D, der degen Sifrit Ih. der] ain b. vz D.
vn 6ch in di degene. ir einer drvnder sprach: 4 er vor vant d. de Nibelvng I, dem Nibelung h.
„hie chvmt der starche Sivrit, der heit von Niderlant.“
vil seltsæniv mære er an den Niblvngen vant.

89 (91) 89 D lbdh
Den rechen wol enpfiengen Scilbvnch vn17 Nibelvnch. 1 Die Db. in wol b. 2 mit ir (=irer b) manne rate. Db. di] den Ih.
3 in] si DIh, nach paten b. vil kunen Db. begertn d. 4 vnd batens
mit gemeinem rate di edeln fvrsten ivnch
(= paten b) also lange vntz erz in (= er ins b) loben (do D) began Db.
den scaz in baten teilen, den waetlichen man,
vn gerten des mit vlize. der herre lobn inz began.

u de. 15 Nicht abgesetzt. 18 d*. 17 vn zweimal.

83,3 waeren] sint 33. 83,4 daz fehlt; waren] sint 33.
3° C 92-97>Bl. 4r^u A 93~9%> S. 4b

92 93
Er sach so vil gesteines, als wir hören sagen, E r sach so uil gesteines, so wir hören sagen,
hundert chantzwsgene ez mohten niht getragen; hundert ganze wagene ez heten niht getragen;
noch [4V] me des roten goldes von Nibelunge lant. noch me des roten goldes von Niblvnge lant.
daz soldc in allez teilen des chuncn Sifrides hant. daz solt in allez teilen des k'v'nen Sifrides hant.

93 94
Do gaben si im ze miete daz Nibelunges swert. Do gaben si im ze miete daz Niblunges sweri.
si wrden mit dem dienste vil vbele gewert, si waren mit dem dienste vil ubele gewert,
den in da leisten solde der vil chune man. den in da leisten solde Sifrit der heit gut.
ern lcundes niht verenden; do wart der heit von in bestan. er enkvndez niht verenden; si waren zornich gemvt.

94
D e n schätz er vngeteilet beliben mvse lan.
do begunden mit im striten der zweier kunige man.
mit ir vater swerte, daz Palmvnch was genant,
ez streit ab in der chune den hört vii Nibelung lant

95 95
Si heten da ir friunde zwelf chune man, Si heten da ir friunde zwelf kúner man,
die starch als risen warn, waz chundez si vervan? daz starke risen warn, waz chvndez si ueruan?
die slvch sit mit zorne div Sifrides hant, die sluch sit mit zorne diu Sifrides hant,
vn rechen sibenhundert dwanger von Nibelunge lant. vnd reken siben hundert twang er von Niblvnge lant
96
mit dem guten swerte, daz hiez Baimunch,
durch die starken vorhte“ vil manich reche iunch,
die si ze dem swerte heten vnd an den kunen man,
daz lant zu den bürgen si im taten vndertan.

96 97
Dar zv die riehen kunige die sluger beide tot. Dar zu die riehen kvnige die slug er beide toi.
er chom von Albriche sit in groze not. er chom von Albriche sit in groze not.
der wände sine herren rechen da zehant, der wände sine herren rechen da zehant,
vnz er die grozen sterche sit an Sifride vant. vnz er die grozen Sterke sid ab Sifride vant.

97 9 fl
Done chunde im gestriten daz starche getwerch. Don chvnd im niht gestriten daz starke getwerch.
alsam die lewen wilde si liefen an den berch, alsam die lewen wilde si liefen an den perch,
da er die tarnkappen Albrichse ane gewan. da er die tarnchappe sit Albriche angewan.
do wart des hordes herre Sifrit der vil chune man.* do was des hordes herre Sifrit der vreisliche man.

* reke unterpunktiert vor vorhte.

94,4 ez streit] erstreit 97>1 im niht gestriten £>0. 93,2 kanzwagene fi. 97,4 ab] an £ .
B 9°~ 9S> s 294^-19Ja Lesarten
31

9 ° ( 92 ) 90 DIbdh
E r 18 sach so vil gcstcines, so wir hören sagn, 1 so vil] von d. so] als 1h. z gantz wägen b, kantz wagen d y ganz
waegen h. mohtens b. 4 in fehlt 1h.
hvndert chanzwægene ez möhten niht getragn;
noch me des roten goldes von Nibelvnge lant.
daz sold in allez teilen des chvnen Sivrides hant.

9 i ( 93 ) 91 DIbdh
Do gaben si im ce miete19 daz Nibelvnges swert. x Da bd. minne Db. des bd. Nibelvnge Ih. 2 wurden Db. dem
fehlt d. 3 da fehlt Ih. .der vil kvne man Db. 4 er Ibdh. kundt cs d.
si waren mit dem dienste vil vbcle gewert, [29}a] genug d. .do ward er von in bestan D, da wurden sy von im bestan b.
den in da leisten solde Sivrit der heit gvt.
cm chvndez niht verenden; si waren zornech gcmvt.
C 94 Db
1 musce Db. 2 da b. 3 irs b. 4 er streit D , er tailt b.

9 * ( 94 ) 92 DIbdh
Si heten da ir frivnde zwelf chvne man, 1 frewde b. vil kvner D. 1 die starck als rysn Db. waz] daz b.
kvnd si daz DIbh. 3 sit] sey h. div] des b. 4 er fehlt h. Nyb-
daz starche risen waren, waz chvndez si vervan?
lunges D.
di slvch sit mit zorne div Sivrids hawt,
vn rechen siben hvndert twang er von Nibelvnge lant

9 3 ( 95 ) 93 / d h , fehlt D b
mit dem g?tem swerte, daz hiez Balmvnch. 2 vil fehlt Ih. reckn h. 3 si] sich d. an den] von dem Ih. 4 dem
bürgen h.
dvrch di starchen vorhte vil manech reche ivnch,
di si cem swerte heten vn an den chvnen man,
daz lant zv den bvrgen si im taten vndertan.

94 (96) 94 DIbdh
D a r zv*° di riehen chvnge di slvg er bede tot. 1 zv tot D. 3 vande d. sinen Db. herrn] recken Ih. da] al Ih.
er chom von Albriche sit in groze not.
der wände sine herrn rechen da cehant,
vnz er di grozen sterche sit an Sivride vant.

95 ( 97 ) 95 DIbdh
Done chvnd im niht gestriten daz starche getwerch. x Da b. ne fehlt Ibdh. zwerg d. 2 sam Iht als b. lewt b. si liefen]
stubens Ih. an] in D. dem h. 3 do D, daz b. helkappen D> toren
alsam di lewen wilde si liefen an den*1 perch,
kappen d. sit fehlt Db. 4 da bd. ward Db. der] dez Ih. vil kvne
da er di tarenkappen sit Albriche an gewan. D, künc b, frayssig d.
do was des hordes herre Sivrit der vreisliche man.

,s Nicht abgesetzt. Das c über dem i. n Nicht abgesetzt. fl de.

92,1 küencr ÜB.


32 C 98-104, Bl. 4V A 99~ '° 3, S. 4b-fa

98 99
D ie da getorsten striten, die lagen alle erslagen. Die da torsten vehten, die lagen alle erslagen.
den schätz hiez er do balde furen vn tragen den satz den hiez er balde füren vnde tragen
da in e da namen die Nibelunges man. da in da uor namen die Niblunges man.
Albrich der vil starche do die kameren gewan. Albrich der vil starke do die kameren gewan.

99 100
E r mvs im swern eide; er dient im so sin kneht. Er mus in sweren eide; er diente im so sin chneht.
aller hande dienste was er im gereht.“ aller hande dinge was er im gereht.“ [ja ]
so sprach von Tronege Hagene: „daz hat er getan, so sprach von Tronie Hagne: »daz hat er getan,
also grozer chrefte nimere reche gewan. also grozer krefte nie mer reke gewan.
100 101
Noch weiz ich an im mere daz mir ist bekant. Noch weiz ich an ime mere daz mir ist bechant.
einen lintrachen slüch des heledes hant. einen lintrachen slüch des hcldes hant.
do badet er in dem blvte; des ist der heit gemeit er badete sich in dem blute; sin hut wart hurnin.
von also vester hvte, daz in nie wafen sit versneit. des snidet in chain wafen, daz ist diche worden schin.
10 1 102
N v svln wir den rechen enpfahen deste baz, Wir sulen den iungen herren enphahen dester baz,
daz wir iht verdienen den sinen starchen haz. daz wir iht verdienen des snellen rechen haz.
sin lip der ist so chune, man sol in holden han. sin lip der ist so sch&ne, man sol in holden han.
er hat mit sinen eilen so rmenigiv wnder getan.“ er hat mit siner chrefte so manigiu wunder getan.“
102
D o sprach der chunich riche: „dv mäht wol haben war.
nv sich, wie degenliche er stet gein strites var,
er unt die sine degene, der wnderchune man.
wir suln im begegene hin nider zv dem rechen gan.“
103
„D az mvgt ir“ , sprach do Hagene, „wol mit eren tvn.
er ist von hohem chunne eines riehen kuniges svn.
er stet in der gebære, mich dunchet, wizze christ,
ez ensin niht kleiniv rnzre, darvmbe er her getiten ist.“
104 103
Do sprach der wirt des landes: „nv si vns willechomen. Do sprach der kunige des landes: „nu si vns willechomen.
er ist edel un ch^ne, daz han ich wol vemomen. er ist edel vnde kune, daz han ich wol uernomen.
des sol oveh er geniezen in Burgonden lant.“ des sol er geniezen in der Bvrgonden lant.“
do gie der chunic Günther da er Sifriden vant. do gie der herre Günther da er Sifriden vant.

101,4 sinem $0. 99,2 schätz 2. 100,1 im 2. 103,3 der f'blt 2.


B 96-102, S. 29ja Lesarten 33

96(98) 96 D 1 bd h
Di da torsten vehten, di lagen alle erslagn. 1 getorsten DIbb. striten Db. lagen] wurden //;. aller slagcn /, all
erslagn h. 2 den fehlt vor hiez Dbdh. hiess nach balde d. er fehlt 1,
den scaz den hiez er balde fvren vii tragn man h. do balde Db, da paldc b. 3 da vor] c Db. da fehlt vor na­
da in da vor da namen di Nibelvnge man. men Ih. Niblunges Db. .der riehenkvnge man 1h. 4 vil fehlt Ih.
do] da b. chamer DIbh.
Albrich der vil starche do di kamern gewan.

97 ( 99 ) 97 D lbdh
Er mvs im sweren eide; er diente im so sin chneht. 1 must Dlbdh. aid d. im fehlt D, in h. so] sam DIbh. sin] ein Db.
kindt d. 2 dinst DIbh. er fehlt D. 3 suz lh. Troyc b. 4 grozze
aller hande dinge was er im gereht.“ Db, groz Ih.nie kein recke mc D, ich w tn ie rcckc me (- nie h) lh.
so sprach von Tronege Hagene: „daz hat er getan,
also grozer chrefte nie*2 mer reche gewan.
98 (100) 98 D lbdh
Noch weiz ich an im mere daz mir ist bechant. 1 Doch b. ist mir wol Db. erkant b. 2 den fehlt DIbh. 3 do (= des
b) badet er in Db. wäre d. .des ist der hclt gcmcit Db. 4 enschnei­
einen lintrachen den slvch des heldes hant.
det d. von also vester hüte daz in nie (- dehain b) waffen sint (- nie b)
er badet sich in dem blvte; sin hvt wart hvrnin. versneit Db.
des snidet in chein wafen, daz ist diche worden sein.

99 ( 1 0 1 ) 99 D lbdh
Wir svln den herrn enpfahen deste baz, 1 Bir h. sollen lh. N v svlle wir den recken. Db. 2 iht] nicht b, fehlt d.
verdienten lh. .den sinen starckcn (= grossen b) haz Db. 3 der fehlt b.
daz wir iht verdienen des ivngen rechen haz.
so fehlt d. schón lh. 4 sinem eilen Db. so] vil D lh, fehlt b. manich
sin lip der ist so chvne, man sol in holden han. D , manig b, fehlt h.
er hat mit siner chrefte so menegiv wnder getan.“
100 (102) 100 D b , fehlt 1 d h
D o sprach der kvnech riche23: „dv mäht wol habn war. 2 sich fehlt b. gat b. in] von D, gen b. var] wat b. 3 vil] wvndcrn
D , wunder b. 4 enckene hin wider D. nider fehlt b. den D, der b.
nv sich, wi degenliche er stet in strites var,
er vii di sinen degene, der vil chvne man.
wir svlen im engegene hin nider zv dem rechen gan.“
10 1 (103) 101 D b , fehlt I d h
„Daz mvgt ir“ , sprach do Hagene, „wol mit ern tvn. 1 do fehlt b. 2 hohem Db. 3 gebärd b. 4 chomcn b.
er ist von edelem chvnne24, eines riehen kvnegs svn.
er stet in der gebaere, mich dvnchet, wizze christ,
ez ensin niht chleiniv msere, dar vmber her geriten ist.“
102 (104) 102 D lbdh
D o 25 sprach der kvnech des landes: „nv si vns willcchomn. 1 wirt Db, kunige d. 2 han fehlt h. 3 er vor ouch Db, fehlt d. 4 da
b. chunich DIbh.
er ist edel vnd chvne, daz han ich wol vernomn.
des sol och er geniezen in Bvrgonden lant.“
do gie der herre Gvnther da er Sivriden24 varct.

22 Das e über dem i. ** Zäsurpunkte in allen vier Versen.


24 Punkt nach chvnne. ** Nicht abgesetzt. 21 d®.

96,3 Nibelunges 33be33. 98,2 den fehlt iS.


34 C i o f - i r i t Bl, 4V-jr A 104-110, S. ja

m 104
Der wirt vn sine rechen enpfiengen so den gast, Der wirt vnd sine geste enpfiengen so den gast,
da7. in an ir zvhten wenich iht gebrast, daz in an ir zvhten vil luzel ie gebrast,
des begunde in nigen der vil chune man. des begvnde in nigen der wetliche man,
man sah in zvhtekliche mit den sinen rechen stan. daz si im heten grüzen so rehte schöne getan.
106 IO j

„ M ic h wndert [jr ] dirre mære“ , sprach der wirt zehant, „Mich wndert discr masre“ , sprach der kunich zehant,
„von wanne ir, edel Sifrit, sit chomen in daz lant, „von wannen ir, edel Sifrit, sit chomen in ditze lant,
oder waz ir werbet ze Wormez an den Rin.“ oder waz ir wellet werben zc Wormz an den Rin.“
do sprach der gast zem kunige: „daz sol iveh vnverdaget sin. do sprach der gast ze dem kvnige: „daz sol iv unverdaget sin.
IC7 106
Mir wart gesaget mære in mins vatcr lant, Mir wart gesaget mere in mines10 vater lant.
daz hie bi iv watren - daz het ich gern erkant10 - daz hie bi iv weren - daz hete ich gerne bechant -
die chunsten rechen - des han ich vil vemomen - die künsten reken - des han ich vil vernomen -
die ic kunic gewnnc. dar vmbe bin ich her bechomen. die ie kvnich gewunne. darumbe bin ich her bechomen.
108 m?
Ovch hört ich iv selben der degenheite iehen, Öch höre iuch selben der degenheite“ iehen,
daz man kunic deheinen chuner habe gesehen. daz man kvnich deheinen chuner habe gesehen.
des giht iv vil der lute vber elliv disiv lant. des redent vil die lute vber elliv disiv lant.
nvne wil ich niht erwinden, vnz ez mir werde bechant. nune wil ich niht erwinden, vntz ez mir werde bechant.
109 108
Ich bin ovch reche vn solde chrone tragen, Ich bin öch ein reche vnde solde kröne tragen,
ich wil daz gern fugen, daz si von mir sagen, ich wil daz gerne fuge, daz si von mir sagen,
daz ich habe von rehte lute vn lant. daz ich habe von rehte beidiu lute vn lant.
darvmbc sol min ere vn min hovbt wesen pfant. darumbe sol min ere vnd öch min höbet wesen phant.
110 109
N v ir sit so chune, als mir ist geseit, N v ir sit so kune, als mir ist geseit,
iane rvche ich, ist iemen liep oder leit, nune ruche ich15, ist ez ieman liep oder leit,
ich wil an iv ertwingen swaz ir mugt han; ich wil an iv ertwingen swaz ir muget han;
lant vn bürge, daz sol mir wesen allez undertan.“ lant vnde bürge, daz sol mir werden vndertan.“
ui 110
D e n chunic hete wnder vn sine man allesam Den kunich hete wnder vnd sine man alsam
vmbe disiv mære, die er hie vernam, vmbe solhiu mærc, als er hie uernam,
daz er des hete willen, er natme im siniv lant. daz er des hete willen, er name im siniu lam.
daz horten sine degene; do wart in zvrnen bechant. daz horten sine degne; do wart in zvrnen bechant.

10 c aus b. 10 miners, Punkt unter r. 11 gdegenheitc, Punkt unter dem ersten g.


18 ist unterpunktiert vor ich.

106.2 wannen] wiu 9) 0. 108,2 küenern $ 0 . 109,1 ein recke 3 $ Ö. 104,2 ie] iht £ . 107,1 ich iu £ . 108,3 [beidiu] fi.
110.2 ist ez iemen 3 n v ,4 allez fehlt 3£*>. m , l alsam 3 ^ 0 .
B / 0 3 - / 0 9 , S. 2 yja-b Lesarten
35

103 (105) 103 DIbdh


Der wirt vn sine rechen enpfiengen so den [29f b] gast, 2 in an] im an 1h, man (?) d. vil fehlt Db. luzel Jh. iht fehlt Ih.
3 nigen] benugii d. der vil kvnc Db, der wcrltlichc h. 4 in] im Ih.
daz in an ir zvhten vil wenech iht gebrast, mit gruzze Ih. man sach in zvchtichlichen mit den sinen recken stau Db.
des begvnd in nigen der wastliche man,
daz si in heten grvzen so rehte scone getan.
104 (106) 104 DIbdh
„ M ic h wndert dirre mære“ , sprach der kvnech cehant, 1 diss d, disse h. so sprach Ih. wirt Db. so zc hant d. 2 von fehlt
Dlh. war vmme D. ir fehlt; edler d. so ir kumbt d. daz Db, ditz d.
„von wannen ir, edel Sivrit, sit chomn in dizze lant,
3 wellcnt fehlt Db, nach werben Ih. werbet D, werwent b. dem b, de h.
oder waz ir wellcnt werben ze Wormez an den Rin.“ 4 da d. zv dem Dh. wirte DIbh.
do sprach der gast cem kvnege: „daz sol iveh vnverdaget sin
105 (107) 105 DIbdh
Mir wart gesaget mscre in mins vater lant, 1 vaters bd. 2 were d. 3 aller chvnsten Dlh. daz h. 4 ie kein Ih.
der ich ye chund gewunne. D , daz ich ir hie kunt gewänne b. chomcn
daz hie bi iv watren —daz het ich gern erchant —
DIbdh.
di chvnsten rechen —des han ich vil vernomn -
di ie chvncch gewnne. dar vmbe bin ich her bechomn.
106 (108) 106 DIbdh
Ovch höre ich iv selben der degenheite iehn, 1 hört Db. selbs d. 2 daz man nie kunig zc hünen. b. 3 gicht Db,
ichent Ih. euch vil D, ir vil b. die] der Dlh. disiv fehlt Ibb. 4 nun
daz man kvnec deheinen chvener hab gesehn.
b. vntz daz D. erkant b.
des redent vil di livte vber elliv disiv lant.
nv wil ich niht erwinden, vnz ez mir werde27 bechant.
107 (109) 107 D 1[ L J b d h
Ich bin öch ein reche vn solde chrone tragn. 1 Och h. ein fehlt Dd. die kröne b. 2 ich] vn Ih. daz fehlt b.
fugen gerne Ih. si] man sul Ih. 3 von recke hab d. vnd ouch die Db.
ich wil daz gerne fvgen, daz si von mir sagn,
41 fehlt h, = 108,1 nach einer Wiederholung von 106,4 (nv] des) /. ovch
daz ich hab von rehte livte vii lant. fehlt Ib. min fehlt b. ze pfand b.
dar vmbe sol min ere vn óch min höbet wesen pfant.
108 (110) ro8 DIbdh
N v ir sit so chvne, als mir ist geseit, 1 N v] sit daz Ih. daz ist lh. 2 so] ia Ibh. ne fehlt d. cz Ibb bc-
div lieb /. ia cn ruch ich entreuwen ist cz yeman leit D. 3 an] ab b.
sone rvch ich, ist daz iemn lieb od leit,
ere tzwingen d. waz bdh. gehan D. .livt vndc lant /. 4 we%n Db.
ich wil an iv ertwingen swaz ir mvget han;
lant vnde bvrge, daz sol mir werden vndertan.“
109 (1 1 1) 109 D Ibdh
D e n kvnec hete wnder vn sine man alsam 1 hete] nam d. 2 er] man Ih, fehlt d. hie] da lh. 3 nam b. 4 do]
da Dbd. zorn dh.
vm disiv mære, di er hie vernam,
daz er des hete willen, er nxme im siniv lant.
daz horten sine degene; do wart in zvrnen bechant.

« <1». 1Reihenfolge in I : 107, 1/2 /3/10 6 ,4 //10 7 ,4 /10 8 ,3/10 8 ,1/10 8 ,2 //zwei Zu-
satzverse: Dez aht ich hart ringe sprach Sifrit der degen/Ivr erb vn iwer
eigen dez wil ich alles pflcgcn/vber de kvncriche + 108,3^108,4.
Reihenfolge in h : 107,1/107,2/107,3/108,1//10 8,2/ zwei Zusatzverse aus //
106,4 nunc SB. 108,2 daz] cz; oder SB. 108,4/
36 C 111-118, Bl. fr A 111-117, S. fa -b

1 12 111
„Wie hete ich daz verdienet“ , sprach Günther der degen, „Wie het ich daz uerdienet“ , sprach Günther der degenis,
„des min vater lange mit eren hat gepflegen, „des min vater lange mit eren hat gepflegen,
daz wir daz solden vliesen von iemannes kraft? daz wir daz solden Verliesen von iemans uberchraft?
wir liezen vbcl schinen, daz ovch wir pflegen ritterschaft.“ wir liezen vbel schinen, daz wir och pflegen riterschaft.“

i *3 112

„Ich enwil es niht erwinden“ , sprach aber der chune man. „Ich ne wils niht erwinden“ , sprach der küne man.
„ez enmvge von dinem eilen din lant den vride han, „ez en mvgen von dinen eilen din lant den fride han,
ich wils alles walten, vn ovch div erbe min, ich wils alles walten, vnd och div erbe min,
crwirbestvz mit eilen, die svln von rehte wesen din. erwirbest dus mit sterche, div sulen dir vndertanech sin. [jf>]
114 EI 3
Din lant vfi ovch daz mine suln geliche ligcn. Din erbe vnd öch daz mine sulen geliche ligen.
sweder unser einer am andern mac gesigen, sweder vnser einer an dem anderen mach gesigen,
dem sol ez allez dienen, die lute vn ovch div lant.“ dem sol ez allez dienen, die lute vnd öch diu lant.“
da widerredet aleine der herre Gernot zehant. daz widerredet Hagne da unde Gernot sa zehant.

n? 114

„Wir han des niht gedingen“ , sprach do Gernot, „Wir han des niht gedingen“ , sprach do Gernot,
„daz wir ihr lande irtwingen, daz iemen drumbe tot „daz wir iht lande ertwingen, daz iemen darumbe tot
gelige vor rechen handen. wir haben richiv lant, gelige vor heldes handen. wir haben richiv lant,
div diencnt vns von rehte; ze nieman sint si baz bewant.“ div dienent vns ze rehte; ze niemen sint si baz bewart.“
1 16 iif
I n " vil grimmem mvte da stunden die friunde sin. Mit grimmegen mvte stunden da die frivnde sin.
do was ovch dar vndcr der herre Ortwin. do was öch darunder von Mecen Ortwin.
der sprach: „disiv svne ist mir von hercen leit. der sprach: „disiu süne ist mir harte leit.
iv hat der starche Sifrit vnverdienet widerseit. iv hat der starke Sifrit vnuerdient widerseit.

117 116

Ob ír vn íwer bruder hetet niht die wer, Ob ir vnd iwer bruder hetet niht die wer,
vn ob er danne furte ein michil kuniges her, vnd ob er danne hete ein ganzez kvniges her,
ich trwte woi erstriten, daz der chune man ich trute wol erstriten, daz der kúne man
die grozen vbermvte von warn schulden mvse lan.“ dise starche ubermvte von waren schulden muse lan.“
SU 8 1 17
Daz zvrndc harte serc der heit von Niderlant. Daz zurndc harte serc der heit von Niderlant.
„sich ensol niht vermezzen wider mich din hant. er sprach: „sich sol uermezen niht wider mich din hant!
ich bin ein kunic richc, so bistv kuniges man. ich bin ein chunich riche, so bistv kvniges man.
ia enzimt dir niht mit strite deheinen minen genoz bestan.“ ian dorften mich din zwelue mit strite nimer bestan.“

11 Schw ane ‘/.wischcninitialc. 53 Das zweite c oben nachgetragen.

116,1 die fehlt f) 0 . 118,1 Des £>0. 1 12 ,2 enmüge fi. 1 14,4 bewant ß.
B u o -ii6 ,S .2 9 jb -i9 6 a Lesarten 37

i io ( i 12) 110 D I bäh


„Wie het ich daz verdienet“ , sprach Gvnther der degn, 1 Bic h. 4 daz] ob Db. pflegn] haben Ih.

„des min vater lange mit eren hat gepflegn,


daz wir daz solden vliesen von iemannes chraft?
wir liezen vbele schinen, daz wir öch pflegn riterschaft.“
i n (113 ) in D lb d h
„ I n e wiles niht erwinden“ , sprach aber der2* chvne man. 1 Ich Dlbdh. wil sin Db, wil dez Ih. 2 cn jehlt lbdh. mugen Dh.
dinc Dh, dinem Ibd. eilend b, alln h. den fehlt Ih, danne b. 3 es]
„ez enmvge von dinen eilen din lant den fridc han, sin Db. div] der b, das d. erben D. dein b. 4 erwirbestv die D.
ich wiles alles walden. vnd óch div erbe min, strite D. ich erwirbs ab dir mit streite, b. .die svln von rechte wcNn din
(« mein b) Db.
erwirbest dvz mit sterche, div svlen dir vndertamech sin.
u z (114 ) 1 12 D lbdh
Din erbe vn óch daz mine svlen geliche lign. 1 Sein d. erbe] lant Db. och fehlt Ih. di svln DIh. 2 swclher D,
wclher b, weder dh. am] an dem DIh, dem b. angesigen b. 3 di
sweder vnser einer am andern mach gesign, fehlt Ih. och fehlt Idh. div fehlt Ih. 4 wider rart /. Hagene vn]
dem sol ez allez dienen, di livte vnd öch div lant.“ aleinc der herre Db.
daz widerredete Hagene vn Gernot cehant.

11 3 ( i i j ) 113 D lbdh
„ W ir2“ han des niht gedingen“ , sprach do Gernot, i Ich d. do] aber b. her Gernot D. 1 iht] nit b. land lb. twingen
Dd. daz fehlt b. dar vmbc yeman Db. 3 lige d. von DIbh. recken
„daz wir iht lande ertwingen, daz iemn drvmbe tot
Db. 4 von] ze Ih. gewant lbh.
gelige vor heldes handen. wir habn richiv lant,
div dienent vns von rehtc; ze niemn sint si baz bewant.“
11 4 ( 1 1 6 ) i!4 D lfLJbdh
Mit grimmigem mvte da stvnden friwende sin. t In vil grimmen Db. da] do D, fehlt lbh. die frivnde lbh. 2 do]
nv DIh, da Lbd. von Mecen] der degen Db, von Meyssen d. 3 er b.
do was öch dar vnder von Mecen Órtwin.
do sprach er D. .ist mir von hertzen leit Db. 4 iv] in Ih. chtine D.
der sprach: „disiv svne div ist mir harte leit. [296a] anc schvlde Db.
iv hat der starche Sivrit vnverdient widerseit.

1 1 5 (117 ) 115 D lbdh


Ob ir vn iwer brvder hetet niht di wer, 1 ir) wir h. .icht hettent die wer b. 1 dannen b. gancez] michel Db.
vnd ob er dannc fvrte ein gancez kvneges her, 3 trouwe Db. streiten h. 4 diz fehlt Db, sin Ih, die d. so grozzer D,
so grossen b, starch d. vbermute Db, ubermvt Ih. schulde h.
ih trvte wol erstriten, daz der ch^ne man
diz starchez vbermvten von waren schvlden mvse Ian.“
11 6 ( 1 1 8 ) 1x6 D lbdh
D a z 30 zvrnde harte sere der heit von Niderlant. 1 Dez Db, Der d. 2 er sprach fehlt Db. sich fehlt h. nicht vor ver­
mezzen Db. wider mich fehlt h. din] dyc h. 3 bistus I, bist dus d.
er sprach: „sich sol vermezzen niht wider mich din hant!
4 ne fehlt Idh. mit] in Ih. ia zimt dir nicht mit strite (»streyten b)
ich bin ein kvnec riche, so bistv kvneges man. deheinen minen genozzen (= genos b) bestan Db.
iane dorften mich din zwelve mit strite nimmer bcstan.“

d*. 2# Nicht abgesetzt. M Nicht abgesetzt.

114,3 div fehlt $ 3.


38 C r 19 -12}, Bl. }r-v A 118 -124 , S .}b

1 18

Nach swcrten rief do serc von Metzen Ortwin — Nach swerten rief do sere von Mezen Ortwin -
er mohte Hagenen swester sun von Tronege vil [ f v] wol sin. er mohte Hagnen swester svn von Tronie vil wol sin.
daz der so lange dagete, daz was dem kunige leit. daz der so lange dagte, daz was dem kunige leit.
do vnderstundez Gernot, der ritt er kvne,s vn gemeit. do vnderstünt ez Gernot, ein riter chune vnde gemeit.
120 119
Er sprach ze Ortwine: „lat iwer zvrnen stan! Er sprach zv Ortwine: „lat Iwer zürnen stan!
vns en hat herre Sifrit solhes niht getan, vns hat der herre Sifrit solhes niht getan,
wir mugen cz noch wol scheiden mit zvhten - dest min rat - wir mvgenz noch wol scheiden mit zvhten - dest min rat -
vn haben in ze frivndc, daz uns Iobelicher stat.“ vnd haben in ze frivnde, daz vns noch Iobelicher stat.“
121 120

Des antwrte Hagenc: „vns mac wol wesen leit, Do sprach der starke Hagnc: „vns mac wol wesen leit,
allen iwern degenen, daz er ie gereit allen dinen degnen, daz er ie gereit
durch striten her ze Rinc. er soldez haben lan. durch striten her ze Rine. er soldez. haben lan.
im heten min herren solher leide niht getan.“ im heten mine herren solher leide niht getan.“
122 121

D o sprach aber Sifrit der chreftige man: Des antwrte Sifrit, der kreftige man:
„mvte iveh daz, her Hagene, daz ich gesprochen han, „müt iuch daz, her Hagne, daz ich gesprochen han,
so sol ich lazen chicsen, daz die hende min so sol ich lazen chiesen, daz die hende min
wellent vil gcwaldcch hie zen Burgonden sin.“ wellent vil gewaltich hie ze den Bvrgonden sin.“
122

„Daz sol ich eine wenden“ , sprach do Gernot. „Daz sol ich eine wenden“ , sprach aber Gernot.
allen sinen degenen reden er verbot allen sinen degnen reden uerbot
iht mit vbermvte des im watre leit. iht mit ubermvte des im were leit.
do gedaht oveh Sifrit an die vil herlichen meit. do gedahte och Sifrit an die vil herlichen meit.
1 24 123
„Wie zim e vns mit iv striten?“ sprach aber Gernot. „Wie zeme vnsMmit iv striten?“ sprach aber Gernot.
„swaz helde nv dar under mvsen ligen tot, „swaz helde nu darunder mvzen ligen tot,
wir hetens luzzil erc, ob wir ez wolden tvn.“ wir hetens luzel eren vnd ir vil chleinen frum.“
des antwrt Sifrit, des kunic Sigemundes sun: des antwrt ime do Sifrit, des kuniges Sigemvndes svn:
iM 1 24

„Warumbe bitet Hagene vn oveh Ortwin, „Warumbe bitet Hagne vnd öch Ortwin,
daz er niht gahet striten mit den frivnden sin, daz er niht gahet striten mit den frivnden sin,
der er also manigen hie ze lande hat?“ der er hie so manegen ze den Burgonden hat ?“
si mvsin rede vermiden, daz was Gernotes rat.12 si mvzen rede uermiden, daz was Gernotes rat.

12 P u n k t auch nach kvnc. 14 mit v o r vns u n d striten v o r mit, b eid es u n terp u n ktie rt.

120.2 der herre 3 § ° * 120,3 wir cn megenz § 0 . 120,4 vil lobelichen £>0 122,2 er verbot ß.
122.2 muote 3* miiet £jo.
B U 7 ~ t2 j, S. 296a Lesarten
39

1 1 7 (119 ) 117 D I bd h

N a ch 3' swerten rief do sere von Mecen Órtwin - 1 ruft b d . do fe h lt b y da d . 2 sun] man b . vil fe h lt Ib h . 4 da b d .
derj ein Ih . degen D b .
er mohte Hagenen swester sun von Tronege vil wol sin.
daz der so lange dagete, daz was dem kvnege leit.
do vnderstvndez Gernot, der riter chvn vnt gemeit.
118 (120) 118 D I bd h

Er sprach ce Órtwine: „lat iwer zvrnen stan! 2 cn fe h lt D Ib d h . 3 cn fe h lt D Ib d h . noch fe h lt b. versvnen ih . mit


zvhten fe h lt h. deist] ist b. 4 in fe h lt h . noch] vil D b . lobclichcn D ,
vns enhat der herre Sivrit solhes niht getan, löblich b.
wir enmvgenz noch wol sceiden mit zvhten - deist min rat -
vn habn in cc friwende, daz vns noch löblicher stat.“
119 (12 1) 119 D Ib d h

D o 32 sprach der starche Hagne: „vns mach wol wesen leit, 1 Da d . Des antwurt Hagene. D b. 1 vnd allen D . euren D b , disen
Ih . 3 strite D y streit b . alher D . zem b d . sol cs d . gelan b . 4 $0-
allen dinen degenen, daz er ie gereit lich laid b, solher leider h.
dvreh striten her ce Rine. er soltez habn lan.
im heten mine herren sólhcr leide niht getan.“
120 (122) 120 DIbdh

. cs33 antwrte Sivrit der chreftige man: 1 Des Id h . antwurt do Ih . Do sprach abr Sifrit. D b. 2 her fe h lt d.
4 zc Ib d h .
„mvt iveh daz, her Hagene, daz ich gesprochen han,
so sol ich lazen chiesen, daz die hendc min
wellent vil gewaltcch hie cen Bvrgonden sin.“
12 1 (123) 12 1 D Ibdh

„Daz sol ich eine wenden“ , sprach aber Gernot. 1 allain d. aber] do D , da b . 2 er reden D , die red er gar Ih . 3 mit]
im d . des] daz D b . leit fe h lt D . div ubermvtic were daz wart im do
allen sinen degenen reden er verbot
gescit Ih . 4 da b . her Sifrit Ih . vil herlichen D.
iht mit vbermvte des im wære leit.
do gedahte öch Sivrit an di herlichen meit.
122 (124) 122 DIbdh

„ V ie 34 zxmc vns mit iv striten?“ sprach aber Gernot. 1 Wie D l b t Nie d. zam b. iv] im Ih . y.v striten D . aber] da b.
2 waz b d h . darvmbe Ih . mvsten D Ib h . 3 vil fe h lt Ih . .ob wir ( » ir
„swaz helde nv dar vnder m\/$e ligen tot,
b ) ez woldcn (= wolltet b) tvn D b . 4 im fe h lt D b . do fe h lt D Ib h .
wir hetens lvcel ere vn ir vil chleinen frvm .“ chvnigcs D b.
des antwrte im do Sivrit, des kvnech Sigmvndes svn:
123 (125) 123 DIbdh
„Warvmbc bitet Hagne vn öch Órtwin, 1 Darumb b d . pitter bh . 1 ir d . gaht fe h lt D b . cnstritet D . strey«
tet b . veinden D . 3 hie so] also D b . zc Id h . .hie zv lande hat D b.
daz er niht gaht striten mit den friwenden sin,
4 mvsten Ih .
der er hie so manegn cen Bvrgonden hat?“
si mvsen rede vermiden, daz was Gernotes rat.

31 N ic h t a b gesetzt. 32 N ic h t abgesetzt. 33 In itia le fe h lt.


34 N ic h t abgesetzt.

118.3 cn fehlt 23. 120,1 Des 23be23. 21,4 die vil 33.
122,1 Wie 23be23. 122,2 müesen 33.
40 C 126-1 jj , Bl. fv A ‘ 25 -13 o, s sb-6t

12 6

„Ir sult vns wesen willechomen“ , sprach Giselher daz kint, „Ir sult vns wesen willechomen“ , so sprach daz Vten kint,
„vn iwer hergesellen, die hie mit iv sint. „mit iwern15 hergesellen, die mit iv körnen sint.
wir suln iv gerne dienen, ich un die mage min.“ wir svlen iuch gerne dienen, ich vnde die mage min.“ [6a]
do hiez man den gesten schenchen Guntheres win. do hiez man den gesten senchen den Günthers win.

I2 7 126
D o sprach der wirt des landes: „allez daz wir han - Do sprach der wirt des landes: „allez daz wir han —
gervchet irs nach crcn - daz si iv vndertan geruchet irs nach ern - daz si iv undertan
vn si mit iv geteilet lip un gvt.“ vnd si mit iv geteilet lip unde gut.“
do wart der herre Siurit ein luzzel senfter gemvt. do wart der herre Sifrit ein luzel sanfter gemüt.
iz8 i ^7
Do hiez man in behalten alliz ir gewant. Do hiez man in behalten allez ir gewant.
man gab in herberge, die besten die man vant, die besten herberge man suhte, die man vant,
Sivrides knappen; man schvf in gvt gemach, Sifrides knehten; man schuf in gut gemach,
den gast man sit vil gerne da zen Buregonden sach. den gast man sit vil gerne ze den Burgunder! sach.

1 *9 128
Man bot im michel ere darnach ze manigen tagen, Man bot im michel eren danach ze manigen tagen,
tusint stunden mere danne ich iv künde gesagen. tusent stvndew mere danne ich iu kan gesagen.
daz hete verscholt sin eilen, ir svlt wol wizzen daz, daz hete versolt sin eilen, ir svlt geloben daz,
in sach vil luzzil iemen, der im were gehaz. in sach vil lucel iemen, der im wære gehaz.
IJO 129
Sich vlizzen kurzewile die kunige vn ovch ir man. Sich flizen churzewile die kunige vnd och ir man.
so was er ie der beste, sw es man da began; so was er ie der beste, swes man da began;
des chunde im volgen niemen, so michel was sin kraft, des enchunde im gevolgen nieman, so michel was sin kraft,
so si den stein wrfen oder schuzzen den Schaft. so si den stein wrfen oder schuzen den Schaft.
13 1 130
Swa so vor den frowen durch ir hofscheit Swa si bi den frowen durch ir hofscheit
churzewile pflagen die ritt er vil gemeit, kurzwile phlagen, die riter vil gemeit,
da sah man ie vil gern den heit vz Niderlant. da sach man ie vil gerne den heit von Niderlant.
er het vf hohe minne sine sinne gewant. er hete v f hohe minne sine sinne gewant.
i}2
Z e hofe die schonen frowen vrageten mére,
wer der stolze vremde reche wére:
„sin lip der ist so schone, vil riche sin gewant.“
do sprachen ir genvge: „ez ist der chunic von Niderlant.“

IS g durchgestrichen nach iwern.

12$,4 schenken 2. 128,1 ere 2.


B 124-129, S. 296a—b Lesarten 41

124 (126) 124 D lbdh

, , E r 35 svlt vns wesen willechomn“ , so sprach daz Vten kint, 1 Ir D lb d h . so fe h lt Ih . des d . .sprach Geiseiher daz kint D b . 2 vnd
cuwer D Ib h . hergesellen D lb d h . 4 da b . den fe h lt v o r Gvntheres D b d .
„mit iwern gesellen, di mit iv chomn sint, do schanct man den gesten dez heren Gvntheres win Ih.
wir svlen iv gerne dienen, ich vn di mage min.“
do hiez man den gesten scenchen den Gvnthers win.

12 5 ( i * 7 ) 125 D lbdh

Do sprach der wirt des landes: „allez daz wir han - 4 da bd. wenig d.

gervchet irs nach eren — daz si iv vndertan


vn si mit iv geteilet Üb vn g$t.“
do wart der herre Sivrit ein lvcel sanfter gemvt.
126 (128) 1 26 D lbdh

D o hiez man in gehalten allez ir gewant. 1 Da b . im b. behalten D lb h . ir] sein b . 2 man gab in D b , do
sucht man Ih . 3 chnappen D b . den schuf man b . 4 sit fe h lt D b .
man svchte herberge, di besten di man vant, da fe h lt Ih . ze Ib d h .
Sivrids chnehten; man scvf in gvt gemach. [296b]
den gast man sit vil gerne da cen Bvrgondcn sach.
127 (129) 127 D lbdh

Man bot im michel ere dar nach ce manegn tagn, t in D b. 2 stunde D d , stunt Ih , stund b . chunne D Ih , künde d.
3 uerscholt Id h . sin] mit b. allen h. wol wizzen D b , wizven Ih .
tvsent stvnden merc dann ich iv chan gcsagn.
4 in] nu d.
daz het versolt sin eilen, ir svlt geloben daz,
in sach vil lvcel iemen, der im wære gehaz.
128 (130) 128 D lbdh

Sich56 vlizen chvrzwile di kvnege vn och ir man. 1 .der kvnc vn sin man Ih . 2 so] da b, also d . erz D , fe h lt d. swaz
D , waz b, wes dh . 3 en fe h lt D ld h . im fe h lt D . volgcn D . des dät
so was er ie der beste, swes man da began;
er ye daz pest. b. groz Ih . 4 ob si würfen den stein. D . sy pflagen
des enchvnd im gevolgen niemen37, so michel was sin chraft, vor den frawen durch ir hübschcit ritterschaft b.
so si den stein wrfn oder schvzen den scaft.
129 (13 1) 129 D lbdh

Swa so bi den frowen dvrch ir hofscheit i 1 Swaz D l , Wo d , Bas h. so] si Id h . bi] vor D . hoflichait d . Der
kurtzweil sy pflagen durch ir degenhait b . 2 da sach man gern den held
chvrcewile pflagen di riter vil gemeit,
vil gemait b . 3 da] so D . so sahen si vil gern. Ih . vz D . er het auf
da sah man ie vil gerne den heit von Niderlant. hohe minne der sinne vil gewant b. 4 ze houe die frawen vragte wie er
er het vf hohe minne sine sinne gewant. wer genant b.

C 13 2 Db

1 fe h lt b. 2 fe h lt b. vremde stoltzcD . 3 so fe h lt b. ist sin D b.


4 da b. cz] er b. der fe h lt b. heit vz D , kunig in b.

35 N ic h t abgesetzt. 35 N ic h t abgesetzt. 37 Z e ile n e n d e nach niem. 1 R e ih e n fo lg e in b: 129,1^/129,2^/129,3 - B 129,4/129,4 = C 13 2 ,1/ / 13 0 ,1


» C 132,3/130,2 - C 132,4/130,3 - B 133,1/130,4 « B 133,2// D arn a ch b e ­
g in n t je d e S tro p h e m it d e m j . v e rs nach B.

24.1 Ir 33 be 23 . 24,2 hcrgescllen 53be 33 . 12 6 ,1 behalten SB.


42 C 1)}-> J9 ’ Bl. yv-6r A '3 ‘ -')7< S. 6a

133 13 1
Swes iemcn da begunde, des was sin lip bereit. Swes man ie begunde, des was sin lip bereit,
[6r] er trvch in sinem mvte ein minnekliche meit, er truch in sime sinne ein minnecliche meit,
vn oveh in ein div frowe, die er noch niene gesach, vnd öch in ein diu fröwe, die er noch nie gesach,
div im in heinliche vil dicke gvtliche sprach. div im in heimliche vil dike gütlichen sprach.

134 132
Swenne vfem hofe wolde spilen da div kint, Swenne v f deme houe wolden spilen da diu kint,
ritter vn knappen, daz sach vil diche sint riter vnde knehte, daz sach vil diche sint
Criemh’ durch div venster, div kuniginne her. Chriemhilt durch die venster, div kvniginne her.
deheiner kurzewile bedorfte div kuniginne mer. deheiner churzwile bedorfte si in den eiten mer.

135 133
Vn wesser daz in sehe die er in hercen trvch, Wester daz si in sehe die er in herzen truch,
da het er kureewile immer ane genveh. da het er kurtzwile immer von genüch.
sott oveh er si sehen, ir sult gelovben daz, sehen si siniv ovgen, ich wil wol wizen daz,
daz im in dirre werlde chunde nimmer werden baz. daz im in dirre werlde nimmer kvndc werden baz.
136 134
Swenner bi den rechen v f dem hofe stvnt, Swenner bi den helden v f dem houe stünt,
also noch die lute durch kurzewile tvnt, also noch die lute durch kurzewile tunt,
so stvnt so minnekliche daz Sigelinde chint, so stünt so minnecliche daz Siglinde kint,
daz in dvreh hercenliebe trvtte manic frowe sint. daz in von herzeliebe trute manich vrowe sint.
137 1 35
Er daht oveh manige zite: wie sol daz geschehen, E r gedaht öch manige zite: wie sol daz geschehen,
daz ich die maget cdelc mit ovgen mvge gesehen, daz ich die maget edele mit ovgen mvge sehen,
die ich von hercen minne vn lange han getan? die ich von herze minne vnde lange han getan?
div ist mir vil vremde; des mvz ich dicke truric stan. diu ist mir noch vil fremde; des mvz ich trürich gestan.
138 136
Swenne die kunige riche riten in ir lant, So ie die kunige riche riten in ir lant,
so mvsin ie die rechen mit in al zehant. so müsen öch die rechen mit in al zehant.
da mit reit oveh Sifrit; daz was den frowen leit. da mite must öch Sifrit; daz was den frowen leit.
er het durch hohe minne diche michel arebeit. er leid öch von ir minne dike michel arbeit.
139 137
Svs wonter bi den herren - daz ist al war - Sus wond er bi den herren - daz ist alwar -
in Guntheres lande volleklich ein iar, in Günthers lande vollechlich ein iar,
daz er die minneklichen die zite niene gesach, daz er die minneclichen die cit nie gesach,
von der im sit vil liebe vn oveh vil leide geschach. davon im sit vil liebe vnd leide gesach.

134,1 wolden 134.4 bedorftes in den ziten mer 3* 137,4 geschach S .


133,3 schouwen 3 S ° - 137,4 noch vil § 0 .
B / }o -i j6 , 5. 296b Leiarten 43

13 0 (13 2 ) 130 DIbdh


Swes man ie begvnde, des was sin Iip bereit, x Swaz Dy Wes d, Bes h. ie] da Db. begunnc b. 1 mute Db. ein
schone D, die herlichen Ih, ein vil wunnekliche b. 3 ein fehlt Ih. div
er trvg in sime sinne ein minnechliche meit, fehlt Dbd. er] in b. doch nie Ih, noch nycne d. 4 in fehlt d. guc-
vn öch in ein div fröwe, di er noh nie gesach, cigklichen h.
div im in heinliche vil diche gütlichen sprach.

13 * ( * 33 ) 13 1 DIbdh
S wenne v f dem hove wolden spilen da div kint, 1 Wann bdy Benne h. spilen wolten b. da fehlt Ih. 2 ehnappen Db.
ez Ih. gesach D, gcschach bd. 3 Chrimhilt] daz sach b. 4 in den
riter vnd chnehte, daz sach vil diche sint eiten] da nit b. .bedorft di chuniginnc her D.
Chrimhilt dvrch div venster, div kvneginne her.
deheiner chvrzwile bedorftes in den eiten mer.
» 3 * ( i 34 ) 132 DIbdh
Wesser daz in ssehe di er in hercen trvch, 1 Vnd west er D, West er /, Vnd west in b, Wellet daz d, Best er h. in]
er b. im d. 2 do D. er fehlt; immer vor kurtzweyle d. von] an
da het er chvrzewile immer von genveh. DIh, vil b. 3 wil fehlt d. sold ouch er si schouwen ir svlc wizzen daz
sæhen sie siniv ögen, ich wil wol wizen daz, Db. 4 nimmer chvnde D, künde ymmer d. .immer wurde bas b. im
kvnd in dirre weite nimmer sin gewesen bas (= wesen haz h) Ih.
daz im in dirre werlde chvnde nimmer werden baz.

*33 ( * 35 ) 133 DIbdh


Swenner bi den helden v f dem hove stvnt, 1 Wann er bdh. recken Db. 2 als Ibh. dicke tun b. 3 do b. so]
sy b. 4 im b. trute nach fravwe Ibh. vil manich D.
also noch di livte dvrch chvrcewile tvnt,
so stvnt so minnechliche daz Siglinde kint,
daz in dvrch hercenliebe tr?te manech fröwe sint.
134 (136) 134 DIbdh
E r 3* gedaht öch manege eite: wi sol daz gescehen, 1 dacht D. och fehlt Ih. manich zit D, manig weyle b. wie daz moht
Ih. 2 solte Ih. gesehen bd. 3 meine h. lange] dick b. 4 noch
daz ich di maget edele mit ögen mvge sehen, fehlt d. dicke troureick D. gestan d.
di ich von hercen minne vn lange han getan?
div ist mir noch vil vremde; des mvz ich trvrich stan.

135 ( J 37 ) 135 D l[L]bdh


So ie di kvnege riche riten in ir lant, 1 Do die Dy So die b. ir] daz D. 2 muzsten DIh, müssent b och]
ie Db. riehen D. alle b. 3 mvs] reit DIbdh. den frouwen DILbh.
so mvsen öch di rechen mit in al cehant.
4 er het durch hohe minne. Db. dicke] offt d. .vil dicke groz arbeit Ih.
da mite mvs öch Sivrit; daz was der frön** leit.
er leit öch von ir minne diche michel arbeit.
136 (138) 13 6 D IfLJbdh
Svss wont er bi den herrn —daz ist al war — 1 Sunst bd, Sust h. alliz war Lbd. 3 e daz b. nie DIbh, nyc in L.
4 von der Db. vil fehlt vor leide Ibh. laid b, leids h.
in Gvnthers lande vollechlich ein iar,
daz er di minnechlichen di eite nien44 gesach,
da von im sit vil liebe vn öch vil leide gescach.

88 Nicht abgesetzt. 38 frört am Zeilenende. 40 nie".

134,4 gestan S3.


44 C 140-14}, Bl. 6r A I J 8 - 1 4 J , S. 6a-b

Aucntv wie Sivrit mit den Sahsen streit. Wie er mit den Sahsen stareit1 [6 b~\

140 138
o1 chomen vremdiv mære in Guntheres lant v5 nahent fremdiu mere in Günthers lant

B von boten, die im verre


von vnchvnden rechken,
warn dar gesant
die in trugen haz.
von boten, die in verre
von vnkunden rechen,
wurden dar gesant
die in trugen haz.
do si die rede vernamen, leit was in innekliche daz. do si die rede vernamen, leit was in werlich daz.
141 139
Die wil ich iv nennen: ez was Lvdeger Die wil ich iv nennen: ez was Liudger
vzer Sahsen lande, ein rieher fürste her, vzer Sahsen lande, ein richer fürste her,
vn oveh von Tenemarche der kunic Lvdegast, vnd och von Tenemarche der kunich Liudgast.
an dem sinen vriunden ganzer helfe nie gebrast. die brahten in ir reise vil manigen herlichen gast.
142 140
Ir boten chomen warn in Buregonden lant, Ir boten komen warn in Gvnthcrs lant,
die ir widerwinnen heten dar gesant. die sine viende dar hete gesant.
do vragte man der mxre die unchvnden man. do vragte man der mxre die vnchunden man.
do braht man si balde ze hofe fvr den kvnic stan. man hiez die boten balde ze houe für den kunich gan.

'43 141
D o sprach der kunic Günther: „nv sit willekomen. Der kunich si grüzte schone, er sprach: „sit willechomen.
wer iveh her habe gesendet, des enhan ich niht vernomen. wer iuch her habe gesentet, des han ich niht vernomen.
daz svlt ir lazen hören“ , sprach der ritter gvt. daz svlt ir lazen hören“ , sprach der kunich gut.
do vorhten si vil serc den grimmen Guntheres mvt. do vorhten si vil sere den grimmen Günthers mut.
144 142
„Welt ir uns, kvnic, erlovben, daz wir iv masre sagen, „Wel ir, kunich, erloben, daz wir iu mære sagen,
div wir iv da bringen, sonc svln wir niht verdagen, diu wir iu da bringen, so sulen wir niht verdagen,
wir nennen iv die herren die vns here habent gesant: wir nennen iv die herren die vns here habent gesant:
Livdegast vn Livdeger die wellent svehen iwer lant. Liudgast vnd Liudger die wellent iuch suchen inz lant.

M 5 M 3
Ir habt ir haz verdienet, ir svlt gelovben daz, Ir habet ir zorn verdient, ia horten wir wol daz,
daz. iv die rechen beide tragent grozen haz. daz iu die herren beide tragent grozen haz.
si wellent herverten ze Wormze an den Rin. si wellent heruerten ze Wormz an den Rin.
in hilfet vil der degene, des sult ir ane zwifel sin. in hilfet vil der degne, des sult ir gewarnet sin.

1 Dreizeilige Initiale, IV am rechten Rande. 1 Überschrift auch am untersten Rande; hier und im folgenden mit teilweise
abweichender Orthographie. 2 Vierzeilige Initiale.

145,1 zorn 9) 0. 140,2 heten 2 . 141,2 desn C. 142,1 weit ii. 142,2 son 2 .
B /37- 14*» $■ 2} 6 b-297a Lesarten 45

Aventiure fehlt a. Kein Absatz Ih. Überschrift jehlt Ih. Awc. wie lvdegast
vnd Ivdeger Gvnthern widersagten D, /S. mit den sahsen streit L, Awcntcur
wie Seyfrid mit liudegast strait b, Abentheur. Wie Er mit den Sachsenn
strait d.

13 7 (13 9 ) ij7 D I [L ] b d h
U N A H T E N ' vremdiv maere in Gvnthers lant 1 Do quamen Dh, Nu nahend d. vremdiv] nlwc Ih. 2 im DLbd, vil Ih.
warn Db. 3 im DLbd. 4 da b. vernomen d. innichlichcn Db.
von boten, di in verre wrden dar gesant
von vnchvnden rechen, di in trvgen haz.
do si die [297a] rede vernamen, leit was in waerliche daz.

• 3® ( M °) 138 D I [L ] b d h
Die wil ich iv nennen: ez was Livdeger 1 nemen b. das d. 1 aus bd. vil her b. 4 in] mit Ih. vil fehlt Ih,
v! L. an dem sinen (= seiner b) vreunden gantzer helfe nie gebrast Db.
vzer Sahsen lande, ein richer fvrste her,
vn och von Tenemarche der kvnec Livdegast.
die brahten in ir reise vil manegn herlichn gast.
139 (14 1) 139 D / [L ] b d h
Ir boten chomn waren in Gvnthers lant, 1 Die Ih. in des L. Bvrigvnden Db. z sine] ir Db. /dc. L. heten
dar DIbh, dar hattin L, herren dar d. 3 da b. 4 do (- da b) bracht
di sine widerwinnen waren dar gesant.
man si balde. Db. ze houe nach kunig b. vor dé L. stan Db.
do vraget man der msere di vnchvnden man.
man hiez di boten balde ce hove fvr den kvnec gan.
140 (142) 140 D I [L ] b d h
D e r grvzte si vil scone; er sprach: „sit willechomn. 1 Der kvnc si Idh. gruzte schon ILdh. Do sprach der chunich Gvnthcr.
Db. er sprach] nv Db. 2 hab her Db. dez Ibdh. 3 so sprach D,
wer iveh her hab gesendent, desn han ich niht vernomn.
sprach do Ih, daz b. ritter Db. 4 den] des DIbdh. grimmigen Idh.
daz svlt ir lazen hören“ , sprach der kvnec gvt.
do vorhten si vil sere den grimmen Gvnthers mvt.
14 1 (143) 141 D l fL ] b d h
„Welt ir, kvnec, erlöben, daz wir iv mære sagn, t Bcld h. ir vns DIbdh. 1 ne fehlt DILbdh. 3 hat h. 4 di fehlt b.
suchen euwer lant D, suchen in ivr lant Ibh, vch suchin her in daz lant L,
div wir iv da bringen, sone svl wir niht verdagn,
hecr suchen ewr landt d.
wir nennen iv di herren di vns her habent gesant:
Livdgast vnd Livdger, di wellent svehen her enlant.
142 (144) 142 D l[L]bdh
Ir habt ir zorn verdienet, ia horten wir wol daz, 1 haz Db. vernomen D. .ir sult geloubn daz Db. 2 recken Db. gro­
zen] veintlichen Db. die herren tragent bsedc gen iv grozzen haz Ih.
daz iv di herrn beide tragen! grozen haz.
3 die b. hervertigin L, erverten h. dem h. 4 .des svlt ir anr zwiucl
si wellent herverten ce Wormez an den Rin. sin Db.
in hilfet vil der degene, daz wizzet v f di triwe min.

1 Fünfzeilige Initiale mit B ild ; U. N A H T EN zweizeilig.


1 Nicht abgesetzt.

137.1 nahent 18. 139,2 waren] heten 23be23.


140.1 Der künec si gruozte scone 23. 141,4 her in iuwer lant 23ÚC23-
G 146-1$*, Bl. 6r-v A 144-1$°> S- 6h-ya

146 144
Inre zwelf wochen ir reise sol geschehen, Inre zwelf wochen diu reise muz geschehen,
habt ir ieme« vrivnde, daz lat vil balde sehen, habet ir iht guter friunde, daz lazet balde schein,
die iv vriden hel[6t>]fen die bürge2 vn iwer lant. die iu friden helfen die bürge vnd iuriu lant.
hie wirt von in verhowen vil manic herlicher rant. hie wirt von in verhöwen vil manich helme vnd rant.

*47 M5

Oder weit ir mit in dingen, so enbietet ez in dar, Oder weit ir mit in dingen, daz enbietet in dar.
sone ritent iv so nahen niht die starchen schar son ritent iu so nahen niht die manigen schar
ze Wormez zv dem Rinc v f hercenlichiv leit, der iwer starken viende v f herzcnlichiu leit,
da von verderben mvzen die gvten ritter gemeit.“ davon verderben muzen vil gute ritter gemeit.“
148 146
„ N v bitet eine wile“ , sprach kunic gvt, „N v beitet einiv wile, ich chvndiu minen muc,
„vnz ich mih baz versinne. ich kund iv minen mvt. vnz ich mich baz versinne“ , sprach der kunich gut.
han ich getn'wer iemen, die sol ich niht verdagn „han ich guter iemen, die sol ich niht verdagen
disiv starchen mære sol ich minen friwenden sagen.“ disiu starchen mere sol ich minen friunden clagen.“
149 M7
Dem kunige disiv mære warn leide genvc. Gunthere dem riehen leide wart genüch.
die rede er tovgenliche in sime hercen trvc. die rede er tovgenliche in sime herze truch.
er hiez gewinnen Hagenen vn ander sine man er hiez gewinnen Hagnen vnd ander sine man
vn bat ovch harte balde ze hofe nach Gernote gan. vnd bat och harte balde ze houe nach Gernoten gan.
150 148
Do chomen im die besten swaz man der da vant. Do chomen dar die besten swaz man der da vant.
er sprach: „man wil uns svchen her in unser lant er sprach: „man wil vns suchen her in vnser lant
mit starchen herverten; daz lat iv wesen leit. mit starchen heruerten; daz lat iu wesen leit.“
ez ist gar ane schvlde daz si uns habent widerseit.“ des antwrte Gemot, ein riter chüne vnde gemeit:
149
„Daz wem wir mit swerten“ , sprach do Gemot. „Daz wer ot wir mit swerten“ , so sprach Gernot.
„da sterbent wan die veigen; die mvzen ligen tot. „da sterbent wan die veigen; die lazen ligen tot.
dar vmbe ich niht vergczzen mac der eren min. darumbe ich niht vergezzen mach der eren min.
die unser widerwinnen suln vns willechomen sin.“ die vnser viende svlen vns willechomen sin.“
I J2 IJO

D o sprach der starche Hagene: „daz endunchet mich niht gvt. Do sprach von Trony Hagne: „daz dunket mich nih göt.
Livdegast un Livdeger die tragent vberm^t. Liudgast vnd Liudger die tragent vbermvt. [7a]
wir mvgen uns niht besendet in so churzen tagen.“ wir mugen vns niht besenden in so churzen tagen.“
so sprach der chune reche: „wan mvget irz Sifride sagen?“ so sprach der kune reche: „ir sultez Sifride sagen.“

2 Punkt nach Bürge.

148,1 der künec 15 1 ,1 wern et wir f)0. 152,3 besenden %f)0. 144,2 sehen 2 . 145,1 enbiet 2 . 150,1 endunket 2 .
B i 4 ]~ i 4 9 >S. 2 ? 7 a-b Lesarten 47

143 ( I45) 14} D l [L ] b d h


Inre zwelf wochcn div reise mvz gescehn. 1 In disen lh, In L. Iz sol in churtzen stunden ir reise (her D) gesche­
hen Db. 2 hait L. iht gvter] yemand D , yendert b. die lat vil Db.
habt ir iht gvter friwende, daz lazet balde* sehn, 3 befriden Dlbh. di] euwer D Ih, fehlt b. bürg b. 4 hie] ez 1h. zer-
di iv vriden* helfen di bvrge vn iwer lant. hawen Ih. vil fehlt Ibh. heim vnd] herlicher Db. heim vndran d.
hie wirt von in verhöwen vil manec heim vnd rant.
144 (146) 144 D l[L] bdh
Oder weit ir mit in dingen, so enbietet ez in dar. 1 im b. pietent b. ez fehlt lh. im b, sy d. 2 si h. ne fehlt D/Lbdh.
nahend d. manegen] starcken Db. der fehlt; ewrer d. 3 ze Wurmtz
sone ritent iv so nahen niht di manegen scar zv der veste. Db. hcrtzenlich d , hertzenlichs h. 4 die guten Db, vil
der iwer starchen viende v f hercenlichiv leit, guter ILh.
da von verderben mvzen vil gvte riter gemeit.“

145 ( I 47 ) 145 D l [L ] b d h
„ N v * bitet eine wile“, sprach der kvnec g$t, ib und ab vertauscht L. 2 biz L. 3 getriwen ILh, getrewes b. nycman
d. den Ibh. ne fehlt DIbdh. 4 starke DLb. sagen Ih.
„vnz ich mich baz versinne. ich chvnd iv minen mvt.
han ich getriwer Jemen, dine sol ich niht verdagn
disiv starchen msere sol ich minen friwenden chlagn.“
146 (148) 14 6 D lfLJbdh
Gvnthere dem vil riehen wart leide genveh. 1 vil fehlt lh. Dem chunige dise merc warn Db. 2 dogintlichin 1.. die
er in seinem hertzen taugenlichen trug b. 3 er bat im D, er bat b. 4 ze
di rede er togenlichen in sime hercen trvch. gan d.
er hiez gewinnen Hagenen vn ander sine man
vn bat och harte balde ce hove nach Gernote gan.

i 4 7 ( i 49 ) 147 D l [L ] b d h
Do chomen di bestn swaz man der da vant. 1 Da bd. quamen im DIbdh. waz Lbdh. der] ir b. 2 vns fehlt Db.
her] hi/ L. vnser] diz Ih. 3 daz vch wes/ L. 4 antwrt im Ih. iz
er sprach: „man wil vns svehen her in vnser lant
ist gar ane schulde daz si vns habnt widerseit Db.
mit starchen herverten; daz lat iv wesen leit.“
des antwrte Gernot, ein riter chvn vnt gemeit:

148 D l [L J b d h
„Daz wer et wir mit swerten“ , so sprach Gernot. 1 et] ouch D, fehlt b. Das wenn mir L. so fehlt Dlbh, also d. sprach
do D lh, sprach da b. 2 wan] nivn I, nun b, niv h. die vorigend. muz-
„da sterbent wan di veigen; di lazen ligen tot.
zen Db. 4 vnserm h. widerwinnen Db, veinden h. die svln D ILh.
dar vmb ich niht vergezen mach der eren min.
di vnsern viande svln vns willechomn sin.“
149 ( i j i ) 149 D I[L] bdh
D o * sprach von Tronege Hagne: [297b] „daz endvnchet mich 1 von Tronege] der starck Db. cn fehlt ILbh. 2 Ludger vnd Lud-
gast Lh. 4 so] do Ibh, also d. wan fehlt Ibh. her Scyfriden b.
Livdgast vnt Livdger di tragent vbermvt. niht gvt.
wir mvgen vns niht besenden in so chvrcen tagn.“
so sprach der chvne reche: „wan mvgt irz Sivride sagn?“

9 df. 4 vride“ . 5 Nicht abgesetzt.


• Nicht ab ge setzt; schlecht ausgeführte Initiale.

43,3 ne fehlt SB- 146,1 vil fehlt 33 .


48 C Bl. 6v-7r A i $ i - 'S 7, S- 70

1 53
Die boten herbergen hiez man in die stat. Die3 potcn herbergen hiez man in die stat.
swie uient man in watre, doch schone ir pflegen bat swie uient man in were, vil schone ir pflegen bat
Günther der riche - daz was wolgetan - Günther der riche - daz was wol getan -
vnz er eruant an vriunden3* wer im w’olde gcstan. vnz er eruant an friunden wer in da wolde gestan.

«54 152
Dem kunige in sinen sorgen was iedoch vil leit. Dem kunige in sinen sorgen was doch uil leit.
do sach in trurende ein degen vil gemeit, do sach in trurnde ein ritcr vil gemeit,
der niht wizzen künde waz im was geschehen, der niht mohte wizzen was ime was geschehen,
do bat er im der mære den kunic Günther veriehen. do bat er im der msere der kunich Günther veriehen.

155 «53
„Mich wndert harte sere“ , sprach do Siurit, „Mich nimet des michel wunder“ , sprach do Sifrit,
„wie habt ir so verkeret die vroliche sit, „wie ir so habet vercheret die frólichen sit,
der ir nv mit uns lange habt alher gepflegen.“ der ir mit vns nu lange habet alher gepflegen.“
des antwrt im do Günther, der vil zierlich degen: des antwrt ime do Günther, der vil cierliche degen:
156 *54
„Iane mag ich allen luten die swere niht gesagen, „Ia mag ich allen luten die swere niht gesagen,
die ich mvz tovgenliche in mime hercen tragen, die ich mvz tögenliche in mime herzen tragen,
man so] stseten friunden chlagen hercen not.“ man sol stæten friunden chlagen herze not.“
div Sifrides varwe wart beidiv bleich vn rot. div Sifrides varwe wart do bleich vnde rot.

157 *55
E r sprach zv dem kunige: „habt v f minen eit. Er sprach zu dem kvnige: „ich han iv niht verseit.
ich sol iv helfen wenden elliv iweriv leit. ich sol iv helfen wenden elliv ivriv leit.
weit ir vriunde svehen, der sol ich einer sin weit ir frivnt suchen, der sol ich einer sin
vn trowe ez wol mit eren volbringen an daz ende min.“ vnd truwe ez wol volbringen mit eren an da/, ende min.“
158 156
„N v lone iv got, her Sivrit, div rede mich dunchet gvt. „N v Ion iv got, her Sifrit, div rede dunchet mich gut.
vn ob mir nimmer helfe iwer eilen getvt, vnd ob mir nimmer helfe iwer eilen getüt,
ich frewe mich doch der masre, daz ir mir sit so holt, ich fro mich doch der mære, daz ir mir sit so holt,
lebe ich deheine wile, ez sol werden wol verscholt. lebe ich deheine wile, ez wirt wol vmb ivch versolt.
1 59 157
Ich wil ivch lazen hören, warvmbe ich trurich stan: Ich wil iv hören lazen, warumbe ich trurich stan.
von boten miner viende ich daz vernomen han, von boten miner viende ich daz vernomen han,
daz si mich svchen wellen mit heruerten [7t] hie. daz si mich wellent svchen mit hcruerte hie.
daz getaten uns noch degene her zv disen landen nie.“ daz getaten vns noch degne hie ze lande nie.“

3 Hochgestelltes e. 3 Ddie, Punkt unter d.

153,4 da wolde 9) 0. 157,1 daz habt f)0. 151,4 im ß. 152,4 den künic fi. 154,1 Jan fi.
B i)o -i)6 , S. 297b Lesarten
49

>50(152) 150 D I [L ] b J h
Die boten herbergen hicz man in di stat. i hie/, man] hiezzen D. 2 wie Lbdh. geficnc L. vii] doch Db. Nchon
man ir b. 3 riche] chunich riche D, herre Ih. was fehlt b. 4 biz L.
swie vient man in watre, vil scone ir pflegn bat
bevand Ih, vand d. an Sifrit Ibh. wer] wi er Ih. da fehlt Ih. bi ge­
Gvnther der riche - daz was wol getan - stan D. .wier sy Hesse reyten dan b.
vnz er revant an friwenden wer im da wolde7 gestan.

*52 ( i 53 ) 15 1 DI[L] bdh


D em kvnege in sinen sorgen was idoch vil leit. 1 an Ih. sorgen] sinnen D. doch h. 1 da bd. trawrendn h. dc-
gen Db. 3 wizzen chvnde Db. was] wer DL. 4 do] des D, da bd.
do sah in trvrcnde ein riter vil gemeit,
in d. iehen Ibh.
der niht mohte wizzen waz im was gescehen.
do bat er im der masre den kvnec Gvnther veriehen.

>5* (154) 152 D l Lbdh


„Mich nimt des michel8 wnder“ , sprach do Sivrit, 1 Mich wundert harte sere. Db. da b. 2 wie] daz D. ir so habt D ILbh,
habt ir euch so d. frölichait sit d. 3 die d. nv fehlt Db, vor mit uns d.
„wie habt ir so vercheret di vrðlichen sit,
da her habt Ih, hat bit her L. alher vor lang b. 4 do fehlt b. tivr-
der ir mit vns nv lange habt alher gcpflegn.“ lich Ih.
des antwrt im do Gvnther, der vil cierliche degn:

>53 ( > 55 ) 153 D lfLJbdh


„ . ane* mag ich allen livten di swære niht gcsagn, 1 Ian D, Ia Ibd, In h. Ich in mag nyt allen den ludin. L. swerde L.
2 dogintliche L, dagenlichen b. 3 herzeliche L. 4 div] des d. do]
di ich mvz togenliche in mime hercen tragn.
beide Db, da L.
man sol statten vriwenden chlagen hercen not.“
div Sivrides varwe wart do bleich vnd rot.

>54(156) 154 D l[L]bdh


Er sprach zv dem kvnege: „ine han iv niht verseit. 1 do zem Ih. ich ILdh. .daz habet vf minen eit Db. 2 iv fehlt d. all
d. ire h. 3 vn weit D. vreunde DIbdh. 4 och wol verenden Ih.
ich sol iv helfen wenden elliv iwer leit.
mit ern vor volbringen (= verpringen b) Db, mit triwen Ih, bit erin L. vntz
weit ir vriwent svchen, der sol ich einer sin an Db.
vnt trwcz wol Volbringen mit eren an daz ende min.“

>55 ( i 57 ) 155 D I [L ] b d h
„ N v 10 Ion iv got, her Sivrit, div rede dvnchet mich gvt. 1 mich vor dvncket DILbd, fehlt h. 2 eilen] hant D. 4 lebt D. die
keyne L, ain d. solt D, sol b. vmb ivch] werden D, cw wesen b. vil
vn ob mir nimmer helfe iwer eilen getvt,
wol vor vmb Ih. versholt Ih.
ich fre mich doch der msere, daz ir mir sit so holt,
leb ich decheine wile, ez wirdet vmb ivch wol versolt.
>56 (158) 156 D l[L] bdb
Ich wil ivch lazcn hören, warvmb ich trvrec stan: 2 daz fehlt Ih. 3 mich] vns Ih. suchen wellen Db. 4 taten Ih her]
hie Ih. disem land d.
von botn miner viende ich daz vernomn han,
daz si mich wellen svchen mit herverten hie.
daz geraten vns noch degene her zv disen landen nie.“

7 de. 8 mich«1. 8 Initiale fehlt. 18 Nicht abgesetzt.

53,1 Jane SbeSB. 155,1 mich dunkel S .


So C 160-166, Bl. j r A 158-164, S. ya-b

160 158
„Daz lat ivch ahten ringe“ , sprach do Sivrit, „Daz lat ivch ahten ringe“ , sprach do Sifrit.
„vn senftet lwerm mvte. tvt des ich ivch bite: senftet iwer gemvte. tut des ich iv bit.
lat mich iv erwerben ere vn ovch den frumen, lat mich iv erwerben eren vnde frümen,
e daz iwer uiendc her ze disen landen chvmen. vnd bitet Ivre degne, daz si iv ze helfe chumen.
1 61 159
Swenne iwer starche uicnde zir helfe mohtcn han Swenne iwer starche uiende ze helfe mohten han
drizzech tusint degenc, so wol ich si bestan, drizech tvsent degne, so woldich si bestan,
het ich niwan tusint; des lat ivch an mich.“ vnd het ich niht wan tusent; des lat ivch an mich.“
do sprach der kunic Günther: „daz dien ich immer vmbe dich.“ do sprach der kunich Günther: „daz dien ich immer vmbe
16 1 160 dich.“
„So heizet mir gewinnen tusint iwerr man, „So heizet mir gewinnen tusent ivr man,
sit daz ich der minen bi mir niht enhan sit daz ich der minen bi mir niht enhan
niwan zwelf degenc; so wer ich iwer lant. niwan zwelf rechen; so wer ich iwer lant.
iv sol immer dienen mit triwen Sifrides hant. iv sol mit triwen dienen immer Sifrides hani.
163 161
Des sol uns helfen Hagenc vn ovch Ortwin, Des sol vns helfen Hagne vnd óch Örtwin,
Danchwart' vii Sindolt, die lieben rechen din. Danchwart vn Sindolt, die lieben rechen din.
ovch sol da mit riten Volcher der kune man: och sol da mit riten Volcher der chúne man:
der sol den vanen fvren, baz ihs nieman engan3. der sol den vanen füren, daz ich des nieman gan.
164 162
N v lat die boten riten wider in ir lant. Vnd lat die boten riten heim in ir herren lant.
daz si uns da sehen schiere, daz6 tv man in bekant, daz si vns sehen schiere, daz tu man in bechant,
so daz unser bürge vride mvzen han.“ so daz vnser bürge muzen fride han.“
do hiez der kunic besenden beidiv mage vn man. do hiez der kunich besenden beide mage vnde man. [?b]
165
Die boten Livdegeres ze hove giengen do. Die boten Liudigiers ze houe giengen do.
daz si ze lande solden, des warn si vil vro. daz si ze lande solden, des waren si vil vro.
do bot in riche gäbe Günther der kunic gvt do bot in riche gäbe der kvnich Gunthier gut,
vn schuf in sin geleite; des stunt in hohe der mvt. vnd schuof in sin geleite; des stunt in hohe der mvt.
1 66 164
„ N v saget“ , sprach do Günther, „den vianden min, „Nu saget“ , sprach do Günther, „den starken vienden min,
si mugin mit ir reise wol da heime sin. si mvgent mit ir reise wol deheime sin.
wellent aber si mich svehen her in miniv lant, wellen si mich aber suchen her in miniv lant,
mim zerinne miner frivnden, in wirdet arbeit erchant.“ miern zerinne miner frivnde, in wirt arebeit bcchant.“

4 Punkt auch nach Danchwart. 5 cn über der Zeile nachgetragen.


4 8 da*.

161,2 wold 161,3 unt het $0. 158.3 ere 2 . 161,4 baz ichs nieman engan 2 .
163.3 Günther der kunic guot 2-
B s$7~t6j, S. 2lj jb-2ySa Lesarten s*

1 5 7 (* Si>) 157 D lfLJbdh


,,D a z " lat ivch ahten ringe“ , sprach do Sivrit, 1 so (= also b) sprach ü b . do fehlt ü b , da L. 1 vnt fehlt ILh. «uren
Ddhy ivrí /, uwer L, cwr b. gemude Lb. vnd tvt ü b. des] w.17. b.
„vnt senftet iwerem mvte. tvt des ich ivch bit: 3 vnd oveh den D, vnd den b. 4 frivndc 1h. c daz euwer veinde hei
lat mich iv erwerben ere vnde frvmn, zv disen landen kvmen Db.
vn bittet iwer degene, daz si iv öch ce helfe chvmn.
158 (160) 158 D lfLJbdh
Swenne iwer starchen viende zir helfe möhten han 1 Wann bd, Benne h. zir] zv Dlbdl), zur L. mugen U. 2 recken D,
heldc Ihy fehlt L. Abvers fehlt L. 3 Anvers fehlt L. nivn /, nun wann
drizcch tvsent degene, so wold ich si bestan, b, nun d, newn h. 4 ich fehlt h. immer vm] vsmcr L. .des dien ew
vn het ich niwan tvsent; des lat ivch an mich.“ immer ich b.
do sprach der kvnec Gvnther: „daz dien ich immer vm dich.“
159 (16 1) 159 D lfLJbdh
„ . o1- heizet mir gewinnen tvsent iwer man, 1 So DILbh, Nu d. mit gewinne b. 1 .nicht bey mir han d. 5 wan
nivr Ihy nyt dan Z-, nun wann b, wann d. 4 immer dienen mit trruwen
sit daz ich der minen bi mir niht enhan
Db. die Syfridis L.
niwan zwelf rechen; so wer ich iwer lant.
iv sol mit triwen dienen immer Sivrids hant.
160 (162) 160 D lfLJbdh
Des sol vns helfen Hagne vn öch ürtwin, 2 kvnen Db. 3 da] daz h. 4 di panier Ih. baz] daz d, w.iz h ich
sin Db. en fehlt Dbh.
Danchwart vnd Sindolt, di liebn rechen din.
öch sol da mit riten Volker der chvne man:
der sol den vanen fvren, baz ichs niemn engan.
161 (163) 161 D lfLJbdh
Vnt lat di boten riten heim in ir herrn lant. 1 N v D, Nun b. herrn fehlt Ih. .wider in ir lant Db. 2 da seht n Db.
tv wir D. .daz in werd bechant b. 3 also Idh. vnser] Er vns d. vride
daz si vns sehen sciere, daz tv man in bechant, [298a]
múzzen DIb, frid mugen b. Burgfriden muessen d. 4 da b.
so daz vnser bvrge mvzen vride han.“
do hiez der kvnec besenden beide mage vnd man.
162 (164) 162 D lfLJbdh
. ie'3 boten Livdegers ce hove giengen do. 1 Die D lbdh. giengen zc hof lh. 2 celandc] daz tvn Ilj. 3 da b.
.der edel chvnich gvt Db. der kvnc her vn gut Ih. 4 gab Ih.
daz si ce lande solden, des waren si vil vro.
do bot in riche gäbe Gvnther der kvnec gvt
vn sevf in sin geleite; des stvnt in hohe der mvt.
163 (165) 163 D lbdh
„N v sagt“ , sprach do Gvnther, „den starchen vienden'4 min, 1 do fehlt b. starchen] beiden D, fehlt b. .al den vinden min lh. 2 vil
wol lh. haimat b. haymen d. 3 si mich aber b. min eigen D. 4 mir
si mvgen mit ir reise wol da heime sin.
Dlbdh. zvrinne D, zerrinn dann b. miner] ymmer dh. ine d. im h.
welln aber si mich svehen her in miniv lant, wirt von mir D. bechant Dlbdh.
mim cerinne miner vriwende, in wirt arbeit erchant.“

11 Nicht abgesetzt. 13 Nicht abgesetzt; Initiale fehlt.


13 Initiale fehlt. 14 d».

159.1 So S b e S . 16 1,1 herrn fehlt iE. 162,1 Die S b e S


163.1 starchen fehlt 18.
i 67 165

Den boten riche gäbe man do fvr truch. Den boten riche gäbe man do für truch.
der het in ze gebene der riebe chunic genveh. der het in ze gebene Günther genveh.
dine torsten niht versprechen die Ludegeres man. die wolden niht versprechen die Liudgers man.
vrlovp si do namen vn furen vrolichen dan. do si vrlop genamen, si schieden vrolich dan.
1 68 1 66
Do die boten waren ze Tenemarchen7 kome« Do die boten waren ze Tenemarken chomen
vii der kunich Livdegast bete daz vernomen, vn der kvnich Liudgast hete daz vernomen,
waz si ze Rine redeten, als im daz wart geseit, wie si von Rine chomen, als im daz wart geseit,
ir starchez vbermvten was im ane maze leit. ir starkez vbermvten was im werlike leit.
1 67
Man saget im daz si heten manigen chunen man. Si sagten daz si heten vii manigen künen man.
dar vnder sacb man einen vor Gunthere stan, 6ch sahen si darunder einen reken stan,
der was geheizen Sifrit, ein heit vz Niderlant. der was geheizen Sifrit, ein heit uz Niderlant.
ez leidete Livdcgaste, do er div macre reht ervant. ez leidete Liudgaste, do er daz mere bevant.
170 168

D o die von Tenemarche dizze horten sagen, Do die von Tenemarke ditze horten sagen,
do ilten si der helfe deste me begagen, do ilten si der friunde deste me beiagen,
so daz der kunic Livdegast siner mage un man vnz daz er Liudgast siner chunen man
wol zweinzich tusint degene zv der reise gewan. zweinzech tvsent degne ze siner reise gewan
169

Do besande oveh sich von Sahsen der chvne Livdeger, Do besande sich och von Sahsen der chüne I.ivdger,
vnz si vierzech tvsint heten vii mer, vnz si vierzech tusent heten vnd dannoch mer,
mit den si wolden riten in Guntheres lant. mit den si wolden riten in Burgonden lant.
do heten oveh sich hie heime die drie kunige besant do hete och sich hie heime der kvnich Günther besant
172 170
mit8 den Buregonden vii ander ir* hohen10 man, mit den sinen magen vnd siner bruder man,
die si durch vrlivge furen wolden dan. die si wolden furen durch urlivge dan,
si ilten sich bereiten; des gie den hclden not. vnd och die Hagnen reken; des gie den helden not.
dar vnder mvsin degene side chiesen den tot. darumbe mvzcn degne sider chiesen den tot.
173 1 71
Si vlizzen sich zer reise, do si wolden dane, Si flizzen sich der reise, do si wolden dan,
Volker dem chunen bevolhen wart der vane. den vanen mvse leiten Volker der chune man,
do si varen wolden ze Wormze vber Rin, also si wolten riten von Wormz an den Rin.
Hagenc der star[7v] che der mvs scharmeister sin. Hagne von4 Tronie der müse scharmeister sin.

7 Tcnemarch’c. 8 mit klein geschrieben. 8 ir über der Zeile nachgetragen. 4 der kvne der unterpunktiert vor von.
10 hoh’c.

1 7 0 ,1 bejagen 3 & 0 - 1 7 a ,4 sider 3 $ » -


B 164-170, s. 298a Lesarten 53

164(166) 164 D lbdh


Den boten riche gäbe man do fvr trvch. 1 da bd. man do vor richc Ih. 2 hetj herr d. .der reiche kvnich gc-
nuc Db. 3 die getorsten nicht vorsprechen. DIbh, den tostn nicht ver­
der het in ce gebene Gvnther genvch. sprechen d. di fehlt lh. 4 da d. genomen dh. vrlovp si do da b)
dine torstn versprech di Livdgers man. namen vnd fvrn Db. von dan d.
do si vrlop genamen, si schieden vróliche dan.
16$ (167) 165 D lbdh
. o15 di boten warn ce Tenemarche chomn 1 Do D/A, Da bd. 2 daz het wol D. 3 zv (dem b) Reine redten Db.
was Dlbh. 4 übermvte lh. in starckcm über mute. b. .waz im anc
vnt der kvnec Livdgast hete daz vernomn, mazzen (- masse b) leit Db.
wie si von” Rine chomn, als im daz wart geseit,
ir starchez vbermvten daz was im woerlichen leit.
166 (168) 166 D lbdh
Si sagten daz si heten vil manegen chvnen man. i Man sagte im (*in b) Db. vil fehlt Db. 2 dar vndor sach man einen
vor Gvnthern stan Db. 3 w xr Ih. ein hclt fehlt b. von lh. 4 als]
och sahen si darvnder einen rechen stan, do D, da b. daz] die Dlbh.
der was geheizen Sivrit, ein heit vz Niderlant.
ez leidete Livdegaste, als er daz msere rehte ervant.
167 (169) 167 D lbdh
Do di von Tenemarche dizze horten sagn, 1 Da b. horte D. 2 da ist $y d. friwente] helfe Db. beste m ir d.
3 vnz] so Db. her] der chunich Db. sein b. ebenen] mag vnd Db.
do ilten si der friwente deste mer beiagn, seiner man b. 4 wol zweintzick Db. degene fehlt D. siner] der Db.
vnz daz her Livdegast siner chvnen man
zweinzech tvsent degene zv siner reise gewan.
168 (170) 168 D lbdh
D o17 besant och sich von Sachsen der kvnec Livdger, 1 Da b. kvnec] kuene d. Rüdiger b. 2 vntz daz D, vndtz b. si]
er lh. gewunnen D , het lh. vnde] oder Db. 3 den] in d. Gvnther es
vnzc si vierzech tvsent18 heten vnde mer,
Db. 4 da b. hetten Db. sich auch b. gesambt d. .die drie ihvnige
mit den si wolden riten in Bvrgonden lant. besant Db.
do het och sich hie heime der chvnech Gvnther besant
16 9 ( 1 7 1 )
169 D lbdh
mit den sinen magen vn siner brvder man, 1 Mit den Bvrgvndcn vn ander ir hohen man Db. 2 die wollen auch
fvren. Ih. durch vrlevge fúrn wolden (= wollten furen b) Db. 3 si eilten
die si wolden fvren dvreh vrlivge dan,
sich bereiten. Db. di beide lbh. 4 dar vnder Db. musten Dlbh.
vn och di Hagenen rechen; des gie den helden not. recken lh. sider] sit /, sicher d, seid h. .kiesn den grimmen tot D, von
dar vmbe mvsen degene sider chiesen den tot. irem streyt ligen tod b.

170(172) 170 D lbdh


Si vlizzen sich der reise, do si wolden dan, 1 Die d. zv der Db. da b. 2 die banicr lh. muessen d. f\rcn lh.
Völkern dem kvnen bcvolhcn ward der van Db. 3 also si] alsi /. als sy
den vanen mvse leiten Volker der chvnc man,
d, all si h. do (= da b) si varn wolden. Db. von] ze b. 4 Hagene der
also si wolden riten von Wormcz vber Rin. (vil D) starcke. Db. der fehlt Db. must ir Db, mvst lh.
Hagene von Tronege der mvse scarmeister sin.

15 Nicht abgesetzt. Initiale fehlt. vo° am Zeilenende.


17 Raum für Initiale, nur grob eingetragen. 18 tvsen*.

164.3 torsien niht versprechen S b e 33. 165,1 Do 23bß23.


165.4 daz fehlt S . 166,4 als] do ÜB.
S4
C 1 7 4 - 1 So, B l. 7V A 1 7 2 - 1 7 S , S- 7 b -S a

174 17*
Da mit reit ovch Sindolt vn Hvnolt, Damite reit óch Sindolt vnd der küne Hunolt,
die wol gedienen chunden richer kunige golt. die wol gedienen kvnden daz Günthers golt.
Dancwart der snelle vii ovch Ortewin, Danchwart Hagnen bruder vnd och Ortwin.
die mohten wol mit eren in der heruerte sin. die mohten wol mit eren in der herverte sin.

175 173
„ H e r " kunic, sit hie heime“, sprach do Sivrit. „Her kvnich, seit hie heime“ , sprach do Sifrit.
„sit daz iwer rechen mir wellen volgen mit, „sit daz mir iwer reken wellent volgen mit,
belibet bi den frowen vn habet hohen mvt. belibet bi den frowen vnd traget hohen mvt.
ich trwe iv wol behcrtcn beidiv ere un gvt. ich trö iv wol behüten beide ere vnde gut.
176 '74
Die iveh da woldcn svehen ze Wormzc an den Rin, Div iuch da wolden svehen ze Wormz an den Rin,
daz sol ich wol behüten, daz si iv iht schade sin. daz wil ich wol behüten; si mugen da heime sin.
wir svlen in geriten so nahen in ir lant, wir sulen in geriten so nahen in ir lant,
daz in ir vbermvten werde in sorgen erwant.“ daz in ir vbermvten werde ze sorgen bewant.“

177 '75
Von Rine si durch Hessen mit ir helden riten Von Rine si durch Hessen mit ir helden riten
gegen der Sahscn lande; da wart sit gestriten. gegen Sahsen lande; da wart sit gestriten. [8u]
mit rvbe vii ovch mit brande wsten si daz lant, mit robe vnd mit brande wsten si daz lant,
daz iz den fürsten beiden wart mit arbeit bechant. daz ez den fvrsten beiden wart mit arebeit bechant.
17S 176
S i körnen v f die niarche; die knehte zogeten dan. Si chomen v f die marche; die knehte zogten dan.
Sifrit der vii starche vragen do began: Sifrit der vii starche vragen des began:
„wer sol des gesindes vns nv hvten hie?“ „wer sol des gesindes vns nu hüten hie?“
iane wart den Sahsen geriten schedelicher nie. ia wart den Sahsen geriten schedilicher nie.

'7 9 177
Si sprachen: „lat der tumben hüten v f den wegn Si sprachen: „lat die tvmben hüten v f den wegen
den vii chunen marschalch; der ist ein sncller degen. den kunen Danchwarten; der ist ein sneller degen3.
w ir Verliesen deste minre von Livdegeres man. wir fliesen deste minner von Liudgers man.
lat in vn Ortwinen hie die nachhvte han.“ lat in vnd Örtwinen die naht hüte han.“
180 178
„So wil ich selbe riten“ , sprach Siurit der degen, „So wil ich selbe riten“ , sprach Sifrit der degen,
„vii wil der warte gein den uienden pflegen, „vnd wil der warte gen den vienden pflegen',
vnz ich vii rehte ervinde wa die rechen sint.“ vnz ich rechte eruinde wa die rechen sint.“
do wart gewaffent balde der schonen Sigclinde kint. do wart gewafent schiere der schönen Siglinden kint.

11 Schwarze Zwischcninitialc. * Das zweite e oben nachgetragen. * Das p oben nachgetragen.

176,4 jane 2. 177,4 nachhuote 2.


B /77-/77, S. 2?8a~b Lesarten 55

17 1 (173) 171 DIbdh


Da mite reit och Sindolt vnd Hvnolt, 1 reit fehlt d. oveh fehlt b. Sifrit Ih. vnd dar zv D. 2 .richer ihuni-
gc golt (= sold b) Dby das kunig hercs golt d. 3 dannwart d. Danch-
di wol gedienen chvnden daz Gvnthers golt. ward der (vil D) snellc. Db. Erwein d. .von Metzen Ortwin D. 4 in]
Danchwart Hagenen brvder vn óch Órtwin, an D. der fehlt d.
di mohten wol mit ern in der herverte sin.

17 * ( i 74 ) 172 DIbdh
„ . er1® kvnec, nv sit hie heime“ , sprach do Sivrit. i Her DIbh, Der d. nv fehlt DIbdh. haymen d. da b. 2 mir vor
ivr Ih. 3 freudn d. habet DIbh. 4 behertten b.
„sit daz iwer rechen mir wellent volgcn mit,
belibet bi den frowen vn traget hohen mvt.
ich trwe iv wol behvten beidiv ere vnde gvt.

■73 ( i 75 ) 173 DIbdh


Die iveh da wolden svehen ce Wormez an [298b] den Rin, 1 wellent D. dem bd, de h. 2 ich sol ez (= ews b) wol Db. heime]
herein d. .dass euch icht schade sin D, daz sy cw schade sein b. \ riten
daz wil ich wol behvten; si mvgen da heime sin. Db. in] hin heime in D. 4 vbermvte Ibb. werden d. sorge b ge-
wir svlen in geriten so nahen in ir lant, want DIbh.
daz in ir vbermvten werde20 in sorgn erwant.“
174 (176) 174 DIbdh
V on21 Rine si dvreh Hessen mit ir helden riten 1 Vom b. hazze D. 2 hin gen lh. der Sachsen Db. sint ward D.
3 mit fehlt vor brande D. 4 ez] er d. mit] in Db. erkant b.
gegen Sahsen lande; da wart sit gestriten.
mit robe vn och mit brande wsten si daz lant,
daz ez den fvrsten beiden wart mit arbeit bechant.

■75 ( i 77 ) 175 DIbdh


Si chomen vf di marche; di chnehte zogten dan. 1 Die d. zogen bd. 2 vil fehlt DIh. des] do D, da b. 3 vns nach
sol ; nv fehlt b. 4 iane] an d, anc (?) h. ne fehlt b. schcidclichcr I.
Sivrit der vil starche vragen des began:
„wer sol des gesindes vns nv hvten hie?“
iane wart den52 Sahsen geriten schedlicher nie.
176 (178) 176 DIbdh
Si sprachen: „lat di tvmben hvten v f den wegn 1 di] der DIbh, den d. tobenden d. hvten fehlt d. 2 den vil kvncn
marschalk. Db. 3 minder Jdh. 4 in vii ] si von Ih. .die nacht hie
den chvnen Danchwarten; der ist ein sneller degn.
hutten lan b.
wir vliesen deste minre von Livdgers man.
lat in vn Órtewinen hie di nahhvte han.“
■77 ( 17 9 ) 177 DIbdh
„So wil ich selbe riten“ , sprach Sivrit der degen, 2 gen den veinden der warte selbe D. 3 vil recht Db. vindc Ih. 4 da
Dbdh. balde Db. edeln Ih.
vn wil der warte gegen den vienden pflegn,
vnz ich rehte ervinde wa di rechen sint.“
do wart gewafent sciere der scónen Siglinden chint.

19 Raum für fehlende Initiale. 20 de.


21 Nicht abgesetzt; Initiale nur grob eingetragen.
22 sen durchgestrichen nach den.

72,1 Her; nv fehlt 2 3 be5 $. 176,1 di] der SBbcS.


56 C 181-187, Bl. 71’S r A '7 9 - '* / . S. 8a

l8 l 179
Daz volch bevalh er Hagene, da er wolde dan, Daz volch bevalher Hagnen, do er wolde dan,
vn ovch Gernote, dem uil kunem man. vnde Gernote, dem vil küne man.
do reit er eine dannen in der Sahsen lant, do reiter eine danne in der Sahsen lant.
da er div rehten marre wol mit cren sit ervant. des wart von im verhowen des tages manich helmbant.
1:82 1 80

Do sah er here daz grozze, daz uf dem velde lac, Do sach er her daz groze, daz vf dem velde lac,
daz wider siner helfe mit vnfvgc wach, daz wider siner helfe mit vngefuge wac.
des was wol vierzech tusint oder dannoch baz. des was wol vierzech tusent oder dannoch baz.
der heit in hohem vnvte sach vil frolichen daz. Sifrit in hohen mvte sach vil frolichen daz.
1 83 181

D o het ovch sich ein reche von den vienden dar Do hete sich óch ein reke gen den vienden dar
erhaben v f die warte; der was ze vlize gar. erhaben v f die warte; der was ze flize gar.
den sach der herre Sifrit vn in der chune man. den sach der herre Sifrit vnd in der kune man.
ietweder do des andern mit nide govmen began. ieweder do des andern mit nide hüten began.
184 18z
Ich sage iv wer der wære, der hie der warte pflach: Ich sag iv wer der were, der der warte pflach7:
ein liehter schilt von golde im vor der hende lach; ein liehter schilt von golde im vor der hende lac;
ez was der kunich Livdegast, der hüte siner schar, ez was der kvnich Livdgast, der hüte siner schar,
dirre gast vil edele ernante vil herlichen dar. dirre gast vil edele spranchte herlichen dar.

185 1 83

N v hete ovch in her Livdegast vientlich erchorn. N v het öch in her I.ivdgast vientlichen erkorn.
ir ross si namen beide zen siten mit den sporn, div ros si namen beidiu cen siten mit den sporn,
si neigten v f die Schilde die schefte mit ir kraft, si neigten v f die Schilde die schefte mit ir chraft.
des wart der kunic here mit grozen sorgen bchaft. des wart der kunich riche mit grozen sorgen behaft.
1 86 184
Div ross nach Stiche trvgen div riehen kuniges kint Diu ros nach Sachen trügen diu riehen kuniges kint
mit hurte für ein ander, sam si warte ein wint. beide für ein ander, sam si wete ein wint.
mit zovmen wart gewendet vil ritterlichen dan. mit zömen wart gewendet vil riterlichen dan.
mit swerten ez ersvhten die zwen'2 grimme starche man. mit swerten ez versühten die zwene grimme man.
1 87 t8 5
D o sluch der herre Sifrit, daz al daz velt erdoz. Do sluoch der herre Sifrit, daz al daz velt erdoz.
do stovp im vz dem helme sam von brenden groz do stop vz dem helme sam von brenden groz
die heizen fivres vunchen [8r] von des rechen hant. die viwer rote vanchen von des heldes hant.
da streit vil mæhteklichen der voget vz Niderlant. ir ietweder den sinen an dem anderen vant.

12 zwe am 7 eilenende. 7 g von pflagcb durchgestrichen.

181,1 do 182,1 Da §0. 186,4 versuohten $0 . 187,2 im fehlt 3* 180,4 Hohem U. 184,1 suchen 2 .
187,4 der kücne voget £)0.
B 178-184, S. 298b Lesarten 57

178 {180) 178 DIbdh


Daz volch bevalch er Hagenen, do er wolde dan, i erwact her Hagen D. da bd. 2 vnd ouch Gcrnoten. Db. .die zwene
kvne man D , den zwen kunen man b. 3 da b. dannen] da nider b, von
vn Gernote, dem vil chvnen man. dann d. 4 vil manic Ih. do (- da b) er die rechten mere wol mit eilen
do reit er eine dannen in der Sahsen lant. sint ervant (* bewant b) Db.
des wart von im verhöwen des tages manech helmbant.
179 (1 81) 179 DIbdh
Do sah er her daz groze, daz v f dem velde23 lach, 1 herc grosse d. her daz grosse here h. Er sach ain her grosse, b vf]
an Ih. 2 seine b. mit fehlt Db. vngefuge Dbh. 4 Sivrit] der holt Db.
daz wider siner helfe mit vnfvge wach. hohen h. trolichen d.
des was wol viercech tvsent oder dannoch baz.
Sivrit in hohem mvte sach vil vróliche daz.
180 (182) 180 DIbdh
. o"* het och sich ein reche gein den vienden dar 1 Do DIdh, Dz b. gein] von Db. dan d. 2 vart D, varte b. vlize]
fuesse d. 3 der fehlt d. .vn och in der man Ih. 4 do fehlt Ih , da b.
erhaben v f di warte; der was ce vlize gar.
govmen Db.
den sach der herre Sivrit vn in der chvne man.
ietweder do des andern mit nide hvten began.
18 1 (183) 181 DIbdh
Ich sag iv wer der55 wære, der der warte pflach: 1 der hie der Db. 2 den handen Ih. 3 ez wc Livdgast der cvnc. Ih.
der] er Ih. 4 ernante D, der spranct /, rant b , der sprang h. vil fehlt
ein liehter seilt von golde im vor der hende lach; DIbdh.
ez was der kvnec Livdegast, der hvte siner schar,
dirre gast vil edele spranchte vil herlichen dar.
182 (184) 182 DIbdh
N v het och in her Livdgast vientlich erchorn. 1 Do Ih. in fehlt D. der lewgast h. vil veintlich D. 2 div ross si
bxde namen. Ih. ze den bd. 3 di fehlt vor schefftc d. ir] der Ih.
ir ross si namen beide ccn siten mit den” sporn, 4 here D, herre b.
si neigten v f di scilde di scefte mit ir chraft.
des wart der kvnec riche mit grozen sorgen behaft.
18 3 (18 5 ) 183 DIbdh
Div ross nach Stiche trvgen27 div riehen kvnges kint r Stichen Ibh. reiches b. 2 beide] mit hvrte (=hurtten b) Db. alsam
Ih. ein] der D. .samm der wint b. 3 zoume D, zómet d. gewenct /,
beide fvr ein ander, sam si wæte ein wint. gewentt h. 4 .die vzerwclten kvne man Db.
mit zömen wart gewendet vil riterliche dan.
mit swerten cz versuchten die zwene grimmige man.
184(186) 184 DIbdh
D 0” slvch der herre Sivrit, daz al daz velt erdoz. 1 Da bd. alles das d. 2 da bd. stvben Db. den helmen Dbd. den
prenden d. 3 fivres Ih. die roten feuwers fvnckcn (= flammen b). Db.
do stob vz dem helme sam von brenden groz recken Db. 4 da streit (vil D) mxchtichlichen (» krefftiklicheu b) der
die viwerroten vanchen von des heldes hant. (chvne D) vogt vz Nidcrlant Db.
ir ietweder den sinen an dem andern vant.

23 dc. 24 Nicht abgesetzt; Raum für fehlende Initiale.


25 Hochgestelltes e in der vor wxre und vor warte. t# de.
27 Punkt nach trvgen. 28 Initiale nur grob eingetragen.

180,1 Do 93 be9 3 . 181,4 vil fehlt vor herlichen SB.


J8 C 188-194, Bl. 8r A 186-192, S. 8a-b

188 186
Do sluc ovch im her Livdegast vil manigen grimmen slach. Ovch slüg im her Liudgast vil manigen grimmen slach.
ir ietwederes eilen v f Schilden vaste lach, ir ieweders eilen v f Schilden vaste lac.
do heten dar gehütet wol drizzech siner man. do heten daz gehütet wol drizcch siner man.
c im der helfe chome, den sich doch Sivrit gewan e daz im die chomen, den sich doch Sifrit gewan
189 187
mit drin starchen wnden, die er dem kunige sluc mit drin starchen wnden, die er dem kunige sluc
durch eine liehte brunne, div was gvt genvch. durch eine wize brunne, diu was gut genuc.
daz swert an sincn ekken braht vz wnden blut. daz swert an sincn eken braht vz wunden blüt.
des gewan der kunic Livdegast einen trurigen mvt. des muse der kunige Liudgast haben trurigen mut.
190 188
Er bat sich leben lazen vn bot im siniv lant Er bat sich leben lazen vnd bot im siniv lant
vn sagt im daz er watre Livdegast genant, vnde sagte im daz er were Liudgast genant,
do chome« sine rechen; die heten wol gesehen do körnen sine rechen; die heten wol gesehen
waz da von in beiden v f der warte was geschehen. was da von in beiden v f der warte was geschehen.
191 189
D o er in danne furte, do ward er an gerant Er wolt in fúren dannen, do wart er an gerant
von drizzech sinen mannen, do wert des heledes hant von drizech sinen mannen, do werte des heldcs hant
sincn riehen gisel mit vngefugen siegen. sinen riehen gisel mit vngefugen siegen,
sit tet schaden mere Sifrit der vz erwelte degen. sit tet schaden mere der cierliche degen.
Í92 190
Die drizzech er ze tode vil werlichc slvch. Die drizech er ze tode vil werlichen sluc.
er liez ir leben einen, balde er reit genvch er liez in leben einen, balde er reit genuc
vn sagt hin div mære, waz hie was geschehn. vnd sagte hin diu mere, was hie was geschehen.
ovch moht mans die warheit an sinem rotem helme sehn. och mohte mans die warheit an sime roten helme« sehen.
193 191
Den von Tenemarche was vil grimme leit. Den von Tenemarke was vil grimme leit.
ir herre was gevangen, do in daz wart geseit, ir herre was gevangen, do in daz was geseit,
man seit ez Livdegere; toben er began man sagte ez sinen bruder; toben er began
von ungefügem zorne, wand im was leide getan. von vngeffigem zorne, wan im leide was getan.
194 192
Livdegast der riche was gefuret dan Livdgast der reche was gefuret dan
von Sifrides gewalte zv Guntheres man. von Sifrides gewalte zv Günthers man.
er bevalh in Hagene, der chune reche gut. er bevalch in Hagnen. do in daz wart geseit,
do er vernam div mære, do ward er frolich gemvt. daz er der kunich were, do was in mazlichen leit.

188,3 gehurtet §0. 191,4 wxtliche f) 0 . 194,1 wart §0. 186,3 daz] dar 2 . 190,2 in] ir 2 . 191,3 sinem 2.
B /£3-/9/, S. 2986-299« Lesarten 59

18 5 (18 7 ) 185 D lbdh


Ovch slvg im her Livdgast vil manegen grim[.299<*]men slach. 1 Do D, Da b, Doch d. slvc ouch Db. her] der b. vil fehlt Ih ge­
schwinden b, grimmigen h. 2 ir fehlt d. uf (dem b) Schilde Db. 3 da b.
ir ietweders eilen v f Schilden vaste lach, gchurcct D. wol fehlt Db. 4 e im der (= die b) helfe queme. Db. doch]
do heten dar gehvtet wol drizech siner man. do Ih.
c daz im di chómen, den sig doch Sivrit gewan
186(188) 1S6 D lbdh
mit dricn starchen wnden, di er dem kvnge slvch 1 dem hclde Ih. 1 licchtev Db. doch gvt D. 3 an] mit Db. vz
den Ih. 4 des] da b. mvse] gewan Db, must h. Livdegast] here Db.
dvrch eine wize brvnne, div was gvt genvch. habn] einen Db.
daz swert an sinen ekken braht vz wnden blvt.
des mvse der kvnec Livdegast23 habn trvrigen mvt.
187(189) 187 D lbdh
E r 30 bat sich lebn lazen vn bot im siniv lant 1 vn] er Ih. hant D. 3 da bd. 4 do D. vf] an Ih. uart D.

vn sagt im daz er wasre Livdegast genant,


do chomen sine rechen; di heten wol gesehen
waz da von in beiden v f der warte was gescehn.
188 (190) 188 D lbdh
E r wolde in ffrren dannen, do wart er an gerant 1 Do (=D a b) er in dannen fvrte. Db. da bd. 1 siner manne D lh, seiner
mannen b. da b. wert ez h. 3 vnfugen d. 4 sit] do Ih. tivrlich l,
von drizech sinen mannen, do werte des heldes hant
trevlich h. .Syfrit der wctlichc (= werlich b) degen Db.
sinen riehen gisel mit vngefvgen siegen,
sit tet scaden mere der vil zierliche degen.
189 (191) 189 D l [L ] b d h
Die drizech er ce tode vil werliche slvch. 1 er nach waerlich h. vil fehlt d. a .vil bald reit der genvc Ih. 3 hin]
yn L. div] wider Ih. hie] da L. 4 man Lb. der] die Dlbdh.
er liez ir lebn einen, balde er reit genvch
vn sagte hin div matre, waz hie was gescchen.
öch mohte mans der warheit an sime rotem helme sehen.
190 (192) 190 DILbdh
D e n 3' von Tenemarche was vil grimme leit. 1 vil grimme] von hertzen b. 1 da b. 3 sinem brvder] Lvdcgern Db.
der b. 4 vnfugi L, vngefuge h. wan Dlbdh. leide was D.
ir herre was gevangen, do in daz wart geseit,
man sagt ez sinem brvder; toben er began
von vngefvgem zorne, wand im was leide getan.
191 (193) 19t D ILbdh
Livdegast der reche was gefvret dan 1 riche Dlbh. ward D. von dann d. a von freundes gewallte von
Guntheres man b. 3 beval L. da L. was Ih. .der chvnc recke gut
von Sivrids gewalte zv Gvnthers man.
Db. 4 da L. vnmesslichen d. do (= da b) er vernam die mere do ward
er bevalch in Hagenen. do in daz wart geseit, er vrolich (-- frolichs b) gemut Db.
daz ez der kvnech wxre, do was in mæzliche leit.

28 Punkt nach Livdegast. 30 Nicht abgesetzt.


31 Initiale nur grob eingetragen.

86,4 muost 23. 189,4 Cer] die 23bc23.


6o C i 9 S~ 2 0 i> Bl- 8 r-v A 193-199. S- Sb

I9Í 193
E r hiez de r Burgonden ir vanen binden an. Man hiez den Burgonden ir vanen binden an.
„wol v f“ , so sprach Sivrit. „hie wirt noch me getan, „wol v f !“ sprach Sifrit. „hie wirt mere getan,
é sich der tac verende, sol ich habn den lip, é sich der tac verende, sol ich haben den lip,
daz mvt in Sahsen lande etliches guten rechen wip. daz gemvt in Sahsen vil manich waetliche wip.
196 194
Ir helde von dem Rine, ir sult min nemen war. Ir helde von dem Rine, ir svlt min nemen war.
ich kan ivch wol geleiten in Livdegeres schar, ich chan iuch wol geleiten in Liudgers schar,
da seht helme howen von guter helede hant, so sehet ir helme howen von guter helde hant.
c daz wir wider wenden” in der Burgonden lant. é daz wir wider wenden, iv wirdet sorge bechant.“

197 >95
Zen rossen gahte Gernot vn ovch sine man. Ze rossen gahte do Gernot vnde die sine man.
Volker der chune den vanen zvchtc dan den vanen zvchtc balde der kvnc spilman,
der starche videlære; do reit er vor der schar, Volcher der herre; do reit er vor der schar,
do was ovch daz gesinde ze strite herlichen gar. do was och daz gesinde ze strite erlichen gar.
198 196
Sine furten doch niht mere niwan tusint man, Si furten doch niht mere niwan tvsent man,
darvber zwelf rechen, stieben do began darvber zwelf reken. stieben do began
div molte von den strazen; si riten vber lant. diu molte von den strazen; si riten vber lant.
do sach man von in schinen vil manigen herlichen rant. do sach man von in schinen vil manigen herlichen rant.
199 197
D o waren ovch die Sahsen mit ir schäm1* chomen, Do waren och die Sahsen mit ir schar chomen,
mit swerten wol gewahsen, als wir han sit vernomen. mit swerten wol gewahsen; daz han ich sit vernomen.
div swert div sniten serc den rechen an der hant. div swert die sniten sere den helden an der hant.
do wolden si den gesten wem bürge vn lant. do wolden si den gesten weren bürge vnd laut.
200 198
Der herren scharmeister daz volch do furten dan. Der herren scharmeister daz volc do furten dan.
da was ovch chomen Sifrit mit den sinen man, do was och Sifrit körnen mit den sinen man,
die er da mit im brahte vzer Niderlant. die er mit in brahte vzer Niderlant.
des tages wart in sturme vil manic blutiger rant. des tages wart in sturme vil manich blütigiu hant.
201 1 99
Sindolt vn Hvnolt vn ovch Ger[Sz/] not, Sindolt vnd Hunolt vnd och Gernot,
die vrumten in dem strite vil manigen heit tot, die slugen in dem strite vil manigen heit tot,
e si daz reht erfunden, wie chune was ir lip. é si rehte erfvnden wie chune was ir lip.
daz mvse sit beweinen vil manic wetlichez wip. daz mvse sid beweinen vil manich wsetlichez wip.

” wend’e. 14 Punkt auch nach schäm.

196.3 seht ir 3 $ 0. 193,4 waetlichcz 2 . 197,1 scharn 2 . 198,3 im 2 .


B 192-198, S. 299a-b Lesarten 6l

19z (194) 19 1 DILbdh


M a n 3*35 hiez den Bvrgonden ir vanen binden an. 1 Er Db. den] die Dlh. burgunderen L. ir] den Db, de L. die banier
Ih. 1 fehlt L. nu wol uf Ih. so sprach Dd. hie] da 1h. noch mer
„wol v f!" sprach Sivrit. „hie wirt mér getan,
Db. 3 sich der] dirre Ih. volendet b. so sal ich L. 4 cz Ih. ge-
é sich der tach verende, sol ich habn den lip, mvt Ih, muote L. maniges d. weidelichiz Ld, weltlich h. .cttlichcs
daz mvt in Sahsen lande vil manech waetlichez wip. guten recken wip Db.

193 ( i 95) 193 DILbdh


Ir helde von dem Rine, ir svlt min nemn war. 1 in die Ih. 3 so] da Db. heim Dlbdh. recken Db, hcldin L. 4 iv]
in Idb. arbeit Ih. ercant I. .in der Bvrigvnden lant Db.
ich chan ivch wol geleiten in Livdegers“ scar.
so seht ir helme howen von gvter helde hant.
e daz wir wider wenden, iv wirdet sorge bechant.“
194(196) 194 DILbdh
C en 34 rossen gahte Gernot vn sine man. r Zu den Lb, Den d. gahten balde Ih, giene L. vnd ouch Db. .mit
den synen man L. 2 kune L. Volker der (vil D) kune fürtc den vanen
den vanen zvchte balde der starche spileman, dan Db. 3 der starcke videlere. Db. reit do L, da rait b. er fehlt Ld.
Volker der herre; do reit er vor der scar. 4 da b, nv Ih. ward b.
do was och daz gesinde ce strite herlichen gar.

>95 (>97) 193 DILbdh


Si fvrten doch niht rnere niwan tvsent man, 1 in furten L. doch] da D. nivn /, wan Ld, nun wann b, newn h.
i da Lb. 3 molte D lh. v f (- von b) den steinen Db. si woldin von der
dar vber zwelf rechen, stieben do began
strazen. L. 4 do D lh. vor b. in fehlt d. glesten Ih. vil fehlt Ibh.
di molten von den strazen; si riten vber lant.
da sah man von in seinen vil manegen herlichen rant.
196 (198) 196 DILbdh
D o35 waren och di Sahsen mit ir schäm chomn, 1 N v Db, Da Ld. mit] bit L. ircr schar b. 1 als wir sint habn Db.
3 div] ir Db. div fehlt ILdh. seiten d. recken Db. .an der helde
mit swerten wol gewachsen; daz han ich sit vernomn.
hant Ih. 4 fehlt D. da bd. bvrge vnd] burgondc b.
div swert div sniten sere den [299t] helden an der hant.
do wolden si den gestn weren bvrgc vnd lant.

i9 7 ( i 9 9 ) 197 DILbdh
Der herrn scarmeister daz volch do fvrte dan. 1 fehlt D. Des heres Ih. do fehlt Ibdh, da L. furten Lbd. 1 fehlt D.
do] nv Ih, da Lbd. 3 fehlt D. da mit b. aus d. 4 sturmen b. vil
do was och chomn Sivrit mit den sinen man,
fehlt Ih. manige L. blutiger ranc Db.
di er mit im brahte vzer Niderlant.
des tages wart in stvrme vil manech plvtigiv hant.
198 (200) 198 DILbdh
Sindolt vnd Hvnolt vn och Gernot, 2 vrumten Db. dem stvrme D , den sturmen b. vil fehlt b. manige
recken D, mangen degen b. 3 daz] da b. was] wer b. 4 mäste DLb,
di slvgn in dem strite vil manegen heit tot,
mvsten Ih. edel] wetüches D, weidelichiz L , weltliches b. .manges cdeln
é si daz reht erfvndcn, wie chvne was ir lip. beides wip Ih, vil maniger edlen frawen leib d.
daz mvse sit beweinen vil manech edel wip.

33 Nicht abgesetzt. 53 de. 34 Nicht abgesetzt. 34 Nicht abgesetzt.

193*4 iv] in 23be33. 195,4 do 23beS. 197,1 fuorten 33be!0.


198,4 edel] wztlichez 33.
62 C 10 1-20 S, Bl. Sv A 200-206, S. Sb-ya

202 200
Volker vn Hagene vn ovch Ortwin, Volker vnd Hagne vnd och Ortwin
die lascten im strite vil maniges helmes schin laschten in dem blute vil maniges helmes schin [9a]
mit vliezendem blute; ez warn chune man. mit fliezendem blute, die sturm kúne man.
da wart von Danchwarte vil michel wnder getan. da wart von Danchwarte vil michel wunder getan.
203 201
Die von Tenemarche versvhten wol ir hant. Die von Tenemarche versvhten wol ir hant.
do horte man von hurte erdiezen manigen rant, do horte man von hurte erdiezen manigen rant,
vn ovch von scharfpen swerten, der man da vil gesluc. vnd och von scharphen swerten, der man da uil gesluch.
die stritchunen Sahsen taten scaden ovch genvch. die stritkunen Sahsen taten schaden da genuch.
204 202
D o die von Burgonden drungen in den strit, Do die von Burgonden drvngen in den strit,
von in wart verhowcn vil manic wnde wit. von in wart verhowen vil manich wnde wit.
do sähe man vber ssetele vliezen daz blut. do sach man vber satele vliezen daz blut.
svs wrben nach den eren die ritter chun vnde gvt. svs wrben nach den eren die helde chune vnde gut.
205 203
Man horte da lut erhellen den helden an der hant Man horte da liute erhellen den helden an der hant
div vil scharpfen wafen, da die von Niderlant diu vil scharpfen wafen, do die von Niderlant
drungen nach ir herren in die herten schar, drvngen nach ir herren in die herten schar,
si chomen degenliche mit samt Sifride dar. si chomcn degenliche mit samt Sifride dar.
206 204
Volgen der von Rine niemen man im sach. Volgen der von Rine nieman man im sach.
man mohte chiesen vliezen den blvtigen bach man mohte kiesen fliezen den blutigen bach
durch die vil liehten helme von Sifrides hant, durch die liehten helme von Sifrides hant.
vnz er Livdegeren von sinen hergesellen vant. den herren Liudgern er nv vor sinen hergesellen vant.
207 20J
Drie widerchere het er nv genomen Dri widerchere heter nu genomen
des hers an ein ende, nv was ovch Hagene chomen; durch daz her anz ende, nu was Hagen chomen;
der half im wol ervollen in strite sinen mvt. der half im wol ervollen in sturme sinen mvt.
des tages mvse ersterben von in vil manic ritter gvt. des muse da ersterben vor im vil manich riter gut.
208 206
Do der starche Livdeger Sifriden vant, Do der starke Liudger Sifriden vant,
vn daz er so hohe trvge an siner hant vnd daz er alse hohe truch an siner hant
daz vil scharpfe wafen vn ir so manigen sluc, den guten Balmungen vnd ir so manigen sluch,
dar vmbe wart der chvne vor leide zornich genvc. des wart der herre zornich vnde gwnmich genuch.

105,2 do fjo. 206,4 vor 3* 200,2 strite 2 . 202,2 erhouwen 2 . 203,1 lute 2 .
204,4 end her Liudgercn vor 2 . 205,4 der und in 2-
B 199-105, s. 299b Lesarten 63

199 (201) 199 DJLbdh


Volker vnd Hagne vn óch Órtwin, 2 lasten Ih, lescheten d. an dem h, im d. stvrme Ih. in dem biude L.
vil fehlt Ih. manigen D. 3 vliessenden h. stritbarren Ih. .iz warn
di lascten ime strite vil maneges helmes schin kvnc man Dh. 4 do DIdh.
mit vliezendem blvte, di stvrmchvne man.
da wart von Danchwarte vil michel wndersc getan.
200 (202) 200 DILhdh
D ie 37 von Tenemarche versuchten wol ir hant. r wol] ouch D , von h. ir] di Ih. 1 da Lb. von ir hurttc b. \ star-
cken Db. vcrsluc D, durch schlug b. 4 streit künden b. da] ouch
do horte man von hvrte erdiezen manegen rant, (vor schaden b) Db.
vn och von scxrpfen swerten, der man da vil geslvch.
di stritchvnen Sahsen taten scaden da genvch.
201 (203) 201 DILbdh
Do di von Bvrgonden drvngen in den strit, 1 Do fehlt Ih. Burguntrichen L. 2 gehouwen DILbh. vil fehlt DIbh.
manige Ld. wvnden Dd. wip Ih. 3 da bd. vber die Ld. daz]
von in wart erhowen vil manech wnde38 wit. rotes D. 4 sust wurden d, suz erwürben h. nahen den h. di fehlt D.
do sah man vber sætele fliezen daz bl$t. chvne] biderb Ih. .maniger ritter gut b.
svs wrben nach den eren di riter chvne vnde gvt.
202 (204) 202 DILbdh
Man horte da lvte erhellen den helden an der hant x da fehlt Ih. 2 starckcn Db. wafen fehlt d. da DIbh. 3 yrc L ,
iren b. herren fehlt d. di] der Ih. 4 samt fehlt L. .de man ir mvst
div vil scarpfen wafen, do di von Niderlant
nemen war Ih.
drvngen nach ir herren in di herten scar.
si chomn degenliche mit samt Sivride dar.
203 (205) 20} DI[L]bdh
Volgen der von Rine niemn man im sach. 1 Böigen h. der von] von dem Ih, der vom b. niemen] meinen dh.
man] nach L. im] nu D. 2 wan von de man kiesen mvze vliczzen
man mohte chiesen vliezen den blvtigen bach blutes bach Ih. 3 vil liechten Db. helmen d. von] biz daz Ih. 4 den
dvrch di lichten hclme von Sivrids hant, werden (= wurden h) kvnc Livdger. Ih. /ren. er vor L. vor] von Db.
vnz er Livdegern vor sinen hergesellen vant. gesellin L.

204 (206) 204 DI[L] bdh


Dri widerchere het er nv genomn 1 Die d. nv fehlt b. 2 /daz ende L. an das d. des hcres anem an
ein b) ende Db. nv fehlt Ih. was oveh Db. da comen Ih. 3 in dem
dvrch daz her anz ende, nv was Hagene chomn;
strit D, in streite b, in sturmen d. in stvrme vor volenden Ih. 4 muste
der half im wol ervollen in stvrme sinen mvt. Db. sterbn D. vor in fehlt Db, von in Ih, vor yme L. manich edel D.
des tages mvse ersterben vor in manech riter gvt.
205 (207) 205 D I [L ] b d h
D o39 der starche Livdger Sivriden vant, 1 also] so Db. 3 daz vil starcke wafen. Db. ir fehlt Ih. vn ir] da
mit er b. so fehlt Db. 4 in zorne Ih. vn] hart Ih, vn auch L. grim­
vn daz er also hohe trvg an sincr hant
me L. darvmme ward der chvne (vor leide D) zornick genuc Db.
den gvten Balmvngen vn ir so manegen slvch,
des wart der herre zorncch vn grimmich genvch.

34 dc. 37 Nicht abgesetzt. 38 wndc.


39 Nicht abgesetzt; Initiale nur grob eingetragen.

204*4 vil mancc 58 .


64 C 209 -21 f , Bl. 8 v-$r A 20 7-21), S. $a-b

209 207
D o wart ein michel dringen vn groz der swerte klanch, Do wart michel dringen vnd grozer swerte chlanch,
do ir ingesinde zv zei« ander dranch. da ir ingesinde zv ein ander dranch.
do versuhten sich die rechen beidenthalben baz. do versuhten si die rechen beide dester baz.
die schar begunden wichen; sich hup da grozlicher haz. die schar begunden wichen; sic hup da grozlicher haz.
210 208
Dem vogete von den Sahsen was daz wol geseit, Dem vogte von den Sahsen was daz wol geseit:
sin bruder was gcvangen; daz was im harte leit. sin bruder was gevangen; daz vas im harte leit.
wol wesser daz iz tete daz Sigelinde kint. wol wesser daz er tæte daz Siglinde kint.
man zeh is Gernoten; vil wol ervant er iz sint. man ceh es Gernoten; wol ervant er ez sint.
2 11 209
Die siege Livdegeres die warn also starch, Die siege Liudgers die waren also starch,
daz im vnder satele struchte daz march. daz im vnderm satle struhte daz marc.
do sich daz ross erholte, der chune Siurit do sich daz ros erholte, der kfine Sifrit
gewan in dem sturme einen vreiselichen sit. der gewan in dem sturme einen freislichen sit.
212 210
Des half im wol Hagene vn ovch Gernot, Des half im Hagne vnd och Gernot,
Ortwin vn Volker; des läge ir vil da tot. Danchwart vnd Volker; des lag ir uil da tot.
Sindolt vn Hunolt, die zwene chune man, Sindolt vnd Hunolt vnd Örtwin der degen,
von den vil manic frowe schaden grozzen da gewan. die chvnden in dem strite cem tode manigen nider legen.

2 13 2 11
In sturme vngescheide»15 warn die kunige her. In sturme vngescheiden waren die fvrsten her.
do sah man vber helme vliegen manigen ger do sach man vber helme fliegen manigen ger
durch die liehten Schilde von der degene hant. durch die liehten Schilde von der helde hant.
man sach da var nach blute manigen herlichen rant. man sach da uar nach blute vil manigen herlichen rant.
214 2 12
In dem starchen sturme erbeizte manic man In dem starken stvrme erbeizte manich man
nider von den rossen, ein ander liefen an nider von den rossen, an ander licfcns an
Sifrit der chune vn ovch Livdeger. Sifrit der kúne vnd och Livdger.
da striten wol nach eren die helede chun vn her. man sach da sefte vliegen vnd vil manigen scarfen ger. [?b]
2 1}
Do flovch [jr ] daz schilt gespenge von Sifrides hant. Do flöch daz schiltgespenge von Sifrides hant.
den sige gedaht erwerben der heit von Niderlant den sic gedaht erwerben der heit von Niderlant
an den kunen Sahsen, die dolten vngemach. an den kúnen Sahsen, der man wunder sach.
hei waz da liehter ringe der snelle Dancwart zebrach. hey waz liehter ringe der kúne Danchwart zebrach!

15 vngcschcid’c.

2 10 ,3 w o l] nihc 3 * 20 7,3 $i] sich ß . 20 8,3 c r] cz ß . 2 1 2 ,2 a n ] ein ß . 2 12 ,4 schcfte ß .


B 206-212, S. 299b-jooa Lesarten

206 (208) 206 DI[L]bdh


Do wart ein michel dringen vn grozer swerte chlanch, 1 Da bd, So h. war d. ein michel] grozz Ih. klingen b. vnd] von b
(von in vnd gebessert D). grozzer (Punkte unter er) der D, grozz der b,
da ir ingesinde zv zein ander dranch.
michel Ih. Schwert dh. 2 do DIh. gesinde h. zv ein ander Db, zu
do versuchten sich di rechen beide deste baz. den vinden Ih, zu Rein aneinander d. 3 da bd. sich] si Ih. degen Db.
.bcidcnthalbcn baz Db, beider site da baz L. 4 bigvndc I, /ndc /., be-
di scar begvnden wichen; sich hvp da grSzlichcr haz.
gund h. da] dz h.
207 (209) 207 D l [L]bdh
Dem vogte von den Sahsen was daz wol geseit: 1 Sem h. den fehlt Ddh. ward b. 2 wer gevangen DIbh. herzen­
leit Ih. 3 weste er Db, wisset daz d. daz] fravwen Ih, der b. 4 ez]
sin brvder was gevangen; daz was im harte leit. sin Db. vil fehlt b. bevand DIbh. man iz Db, er de Ih.
wol wesser daz ez taete daz Siglinde chint.
man zeh ez Gernote; vil wol ervant erz sint. [jooa]
208 (210) 208 DlfLJbdh
. i40 siege Livdegers di waren also starch, 1 Die Dlbdh. di fehlt Ih. 2 Sivride] im DIbdh. vnder dem b. daz]
sin D. 3 do] doch D, daz b. der herre Ih. 4 der fehlt Ibh. strit D.
daz Sivride41 vnder sattele strvchte daz march.
do sich daz ross erholte, der chvne Sivrit
der gewan in dem stvrme einen vreislichen sit.
209 (2 11) 209 DlfLJbdh
Des half im wol Hagene vn och Gernot, 1 öch fehlt Db. 2 Ortwin vnd Volker. Db. Volker] Sindolt Ih. ir]
er L. vil do L, da vil dh. 3 Hvnolt der kvnc. Ih. .die zwene chvne
Danchwart vn Volker; des lag ir vil da tot.
man Db. 4 chvnden] kuenen d. zu dode L. legten d. von den vil
Sindolt vn Hvnolt vn Örtwin der degen, (fehlt b) manich vrouwe schaden grozzen da gewan Db.
di chvnden in dem strite cem tode manegen nider legen.
210 (212) 210 DlfLJbdh
In stvrme vngesceiden waren di fvrsten her. 1 Im Id. kvnige Db. 2 da Dbd. man fehlt d. fliessen b. 3 de­
gen Db. 4 gevar D, vor h. vil fehlt DIbh.
do sach man vber helme vligen manegen ger
dvreh di liehten Schilde von der heldc hant.
man sah da var nach blvte vil mangen herlichen rant.
2 1 1 (213) 2 11 DlfLJbdh
. n43 dem starchen stvrme erbeizte manech man 1 In DILbdh. 2 lief fern Db. 3 vil fehlt ILbdh. 4 da fehlt Ir. vn
och ILh. da striten wol nach ern die degen kvne vn her Db.
nider von den rossen, ein ander liefen an
Sivrit der vil clvfrne vn öch Livdeger.
man sach da scefte vliegen vnd manegen scaerpfen ger.
2 12 (214) 112 DlfLJbdh
D v flöch daz schiltgespcnge von Sivrids hant. 1 Da Lbd. slvc daz I, slug des h. 2 syt L. daht Ih. er werben b,
den43 sig gedaht erwerben der heit von Nidcrlant Er werben d. 3 werden Ih. vil fehlt L. wnder] da Ih. .die dolten
vngemach Db. 4 snelle D.
an den chvnen Sahsen, der man vil wnder sach.
hei waz da liehter ringe der chvne Danchwart cebrach!

40 Initiale fehlt. 41 sivride über der Zeile nachgetragen.


44 Nicht abgesetzt; Initiale fehlt. 44 de.

207,3 wol] niht b eS. 208,1 Die ® b e 33. 208,2 Sivride] im IBbe®.
2 1 1 ,1 In S3b e ® . 2 11,3 vil fehlt 33.
2 I6 214

Do het der herre Livdeger vf eimc Schilde erkant Do het der herre Livdger v f eime schilte erkant
gemalet eine chrone vor Sifrides hant. gemalt eine kröne vor Sifrides hant.
wol wesser daz iz wxre der vbermvte man. wol wesser daz ez were der kreftige man.
der heit zv sinen friunden starche rufen began: der heit zu sinem frivnden lute rufen began:
217 215
„Gelovbet ivch des sturmes, mage vn man! „Gelobet iuch des strites, alle mine man!
svn den Sigemundes ich hie gesehn han; svn den Sigmundes ich hie gesehen han;
von Niderlant den starchen han ich hie bechant. Sifriden den starken han ich hie bekant.
in hat der ubil tivfel her zen Sahsen gesant.“ in hat der übel tivfel cen Sahsen gesant.“
2.8 2 16
Die vanen wrden lazen in dem sturme nider. Die vane hiez er lazen in deme sturme nider.
frides er do gerte; des wert man sider. frides er do gerte; des werte man in sider.
doch mvser werden gisel in Guntheres lant. doch müser werden sigel in Günthers lant.
daz het an im crtwngen des chunen Sifrides hant. daz het an im betwngen div Sifrides hant.
217
A lit gemeinen rate so liczen si den strit. Mit gemeinem rate so liczen si den strit.
durchel vil der helme vn oveh der Schilde wit durkel vil der helme vnd der schilte wit
si leiten von den handen. swaz so man der vant, si leiten von den handen. swaz so man der vant,
die trugen blutes varwe von der Buregonden lant. die trögen blutes varwe von der Burgonden lant.
220 218
Si viengen swen si wolden; des heten si gewalt. Si viengen swem si wolten; des heten si gewalt.
Gernot der herre vn Hagcne, ein degen balt, Gernot vnd Hagne, die reken vil balt,
die wnden hiezen baren, si furten mit in dan die wnden hiezen barn. si furten mit in dan
zv den Buregonden fünf hundert wetlicher man. geuangen zu dem Rine fünfhundert wetlicher man.
221 219
Die sigelosen rechen ze Tenemarchen riten. Die siglosen reken ze Tenemarken riten.
do enheten oveh die Sahsen so hohe niht gestriten, do heten och die Sahsen so hohe niht gestriten,
daz man in lobes ixhe; daz was den heleden leit. daz man in lobes ixhen; daz was den heldcn leit.
do wrden oveh die veigen von friunden sere gekleit. do wurden och die veigen von friunden sere gecleit.
222 220
Si hiezen daz gewxfen wider sovmen an den Rin. Si hiezen ir gewefen somen an den Rin.
ez hete wol geworben mit den rechen sin ez hete wol geworben mit den henden sin
Sifrit der starche het ez gvt getan; Sifrit der reke, der hetez gut getan;
dez im do iehen mvsen alle Guntheres man. des im iehen müsen alle Günthers man.

218,2 man in 2 I 9>4 hant *22,3 der het §0. 2.4,4 sinsn iß. 216,1 vanen fi. 216,3 gisel S- 217,4 hant ü.
218,x swcd >2* 219,2 donc 2. 219,3 j*he £ .
B 2i j- 2 / 5», S. jooa-b Lesarten 67

213 (2 i 5) 213 D l [L ] b d h

Do het der herre Livdeger v f eime Schilde erchant i Da bd. kunc lh . ein d . 2 von b. 3 west er D L b , wisset d . ez]
er h. vbermvte D b . 4 hielt b. den sinen D b , seine h. fri wenden
gemalet eine chrone vor Sivrids hawt. feh lt D b , frewnde h. do] vil D b , feh lt lh , da L d . leut h. rfifften h.
wol wesser44 daz ez wære der chreftige man. er began b.
der heit 2v sinen friwenden do lvte rvfen began:
214 (216) 214 D lfLfbdh

„Gelobet ivch des stvrmes, alle mine man! t Geliebt d . strites D b . alle] mag vnd D b . 2 den] des D I L b h . Sig-
mundes sun den d . han] an b. 3 Sivriden] von Niderlant D b . 4 zc
svn den Sigmvndes ich hie gesehn han; I L h , zu den bd .
Sivriden den starchen han ich hie bechant.
in hat der vbele tivuel her cen Sahsen gesant.“
*15 ( 2 « 7) 215 D lfLfbd h

Die vanen hiez er lazen in dem stvrme nider45. 1 Den Id h . hiez er] wurden D b . gclazzcn D . 2 Sifrides lh . d.x b .
gewerte L . .den gwan man im sider lh . 3 must D I L d h . gesell /;.
vrides er do gerte; des werte man in sider. 4 an] ab b. ertwungen D I b h .
doch mvs er werden giscl in Gvnchers lant.
daz het an im betwngen des chvnen Sivridcs hant.
216 (218) 216 D lfLfbd h

H i t 48 gemeinem rate so liezen si den strit. 1 Mit D I L b d h . so fe h lt ILbh . si liezzen lh . 2 och feh lt Db. \ lach-
tin L . waz L b h , schwert d. sa b. 4 di] si D b . bl fit lh .
dvrchel vil der helme vnd óch der Schilde wit
si leiten von den handen. swaz so man der vant,
di trvgen blvtes varwe von der Bvrgonden hant.
2 17 (219) 217 D lfSJbdh

Si viengen swen si wolden; des heten si gewalt. 1 wen b d h . 2 .die kvnen recken balt D b . 3 hiez man D lh . piten d .
si] vnd b. fvrtens D . 4 wætlicher 1h. tzv den Bvrigvndcn gevangen
Gernot vnd Hagene, di rechen vil balt,
wol fünf hundert man D S b .
die wnden hiezen baren, si fvrten mit in dan
gevangen zv dem Rine fvnf hvndert werlicher man.
218 (220) 218 D lfSJbdh

Die sigelosen rechen ce Tenemarche riten. 2 da b. ne fe h lt Ib d h . 3 recken lh . 4 da bd. von irn D. Irewdcn
b.
done heten óch di Sahsen so hohe niht gestriten,
daz man in lobes iache; daz was den heldcn leit.
do wrden och di veigen von vriwenden sere gechleit.
219 (221) 219 D lb dh

S i 47 hiezen daz gewafen wider sömen an den Rin. 1 fvren lh . 2 ez] er D , da lh . hetc feh lt d . recken D I b h . 3 starcke
D b , kvne lh . der fe h lt D lb d h . ez] daz h. het ain götz b. 4 daz h.
ez hete wol geworben mit den helden sin
mvsten lb d h .
Sivrit der reche, der hetcz gvt getan;
des [joob] im iehen mvsen alle Gvnthers man.

44 er z w e im a l. 45 de. 4i N ic h t abgesetzt.
47 N ic h t ab g e se tz t ; In itia le n u r g ro b eingetragen.

213,4 do fe h lt S. 216, 1 Mit 33be33. 217,4 wxtlicher S .


68 C 22J-229, Bl. gr-v A 2H-227, S. gb-ioa

22 3 221

G egen Wormez sande der herre Gernot. Gegen Wurmes sande der herre Gernot.
heime zv sime lande den friunden er enbot, heim ze sinem8 lande den frivnden er enbot,
wie im gelunge watrc vnt den sinen man. wie gelungen were im vnd sinem man.
ez hcten die vi! chunen wol nach eren getan. ez heten die vil künen wol nach eren getan.
224 222
Die garzvne liefen; von den wart ez geseit. Die garzune liefen, von den ez wart geseit.
do frevten sich die schonen, die é heten leit, da freuten sich von liebe, die e heten leit,
der vi! lieben mære, die in waren chomen. dirre lieben mere, div in da waren körnen,
da wart von edeln frowen uil michel fragen vernomen, da wart von edelen frowen michel fragen vernomen,

22 Í 223
wie10 gelunge w *re des riehen chuniges man. wie gelungen were des riehen kvniges man.
man hiez der boten einen zv Chriemh’ gan. man hiez der boten einen für Chriemhilde gan.
daz geschach vil tovgen —iane torstes vberlvt - daz geschach vil tovgen —ian torstez vber lut -
wan si hete dar vnder ir vil liebez hercen trvt. wan si hete darunder ein liebez herzen trüt.
226 224
Do si den boten kvmenden zir kemenaten sach, Do si den boten körnende zir kemenate sach,
Chriemh’ div uil schone gvtlichen sprach: Chricmhilt div schone vil gütlichen sprach:
„sag an Iiebiv mære; ia gib ich dir min golt. „nu sag an liebiv mere; ia gib ich dir min golt.
tvstvz anc triegen, ih wil dir immer wesn holt. tustuz an liegen, ich wil dir immer wesen holt.
227 22 5
Wie schiet vz dem strite min bruder Gernot Wie schiet vz dem strite min bruder Gernot
vn ander mine friwende? ist mir iht maniger tot? vnd ander mine friunde? ist vns ieman tot? [ 10a]
wer tet da daz beste? daz soltv mir sagen.“ oder wer tet daz beste? daz solt du mir sagen.“
do sprach der bote biderbe: „w ir heten ninder deheinen zagen. do sprach der bote schiere: „w ir heten ninder eine« zagen.
228 226
Z e vorderst am striten reit niemen alse wol, Ze ernste vnd ze strite reit nieman also wol,
vil edeliv kuniginne, sit manz iv sagen sol, vil ediliv kvniginne, sit ich ivz sagen sol,
so der gast vil chune vzer Niderlant. so der gast vil edele vzer Niderlant.
da worhte [<)v] michel wnder des herren Sivrides hant. da worhte michel wunder des könen Sifrides hant.
229 227
Swaz die rechen alle in strite hant getan — Swaz die reken alle in strite han getan —
Danchwart vn Hagene vn ander des kuniges man - Danchwart vnd Hagne vnd anders kvniges man —
swaz iemen streit nach eren, daz ist gar ein wint swaz si na ern striten, das was gar ein wint,
wider Sifriden, des kunic Sigemundes kint. wan aleine Sifrit des kvnich Sigmundes kint.

18 wie k le in geschrieben. 8 simem, P u n k t u n ter dem ersten T e il des ersten m.

223,3 gelungen 3 § 0 - 225,1 gelungen 3 § 0 - 227,4 einen §0. 221,3 sinen ß. 223,3 torstes Q.
ß 220-226, S. 300b Lesarten 69

1 1 0 (222) 220 Dlbdh


Gegen Wormez sande der herre Gernot. 1 er do sande den Herren Ih. 2 friwenden] herren Db. er do h 3 wie
in D, wie im b. gewunnen d. im vn] vnd den Db.
heim zv sime lande den vriwenden er enbot,
wie gelvngen wsere im vh sinen man.
ez heten die vil chvnen wol nach ern getan.
22i (223) 221 Dlbdh
D ie 49 garzvne liefen; von den wart ez geseit. t Die gartzvn die mit Helfen. D , Die gar zu lieffen b. 1 do Dldh. vor
liebe] die vrouwcn Db. 6] uor Ih, fehlt d. da fehlt Dlbh. 3 dirre]
da fréten sich vor liebe, di é da heten leit, der vil Dlbh. da fehlt Db. 4 vil michel D. frage genomen b.
dirre lieben maere, di in da waren chomn.
da wart von edelcn frowen48 michel vragen vernomn,
222(224) 222 Dlbdhi
wie gelvngen watre des riehen kvneges man. 1 Bit* h. gewunnen d. 2 garzvn Ih. fvr] zv Db. 3 vil fehlt; taugcl-
lichcn Ih. ne fehlt lbdh. getorst D, getorst si Ih, getorstens b, tröste* d ,
man hiez der boten einen fvr Chrimilde gan. torst 1. vber lout Dlbdhi. 4 dar vnder] das wunder d. ire. b. vil
daz gcscach vil tögen —iane torstes vmber lvt — fehlt DIbhi. Heben Db. liebes hNrn d, herzen liebes /.
wan si hete dar vnder ir vil liebez herccn trvt.

“ 3 (225) 223 Dlbdhi


Do si den boten chomende zir chemenaten sach, 1 Da b. chomcn Dbi, fehlt h. zu der h. zu der kemnaten vor comen /.
Sachen h. Abvers nur sach i. x div] da d. uil] zu im Ih, fehlt bi.
Chrimhilt div scóne vil gvtlichcn sprach: minnichlichcn Db. 3 nv fehlt Db. sagt i. an] mir 1. niwe Ih. 4 vnt
„nv sag an liebiv maere; ia gib ich dir min golt. tuez i. triegen Db. wis 1. wesen fehlt 1.
tvst dvz ane liegen50, ich wil dir immer wesen holt.
224 (226) 224 Dlbdhi
Wie seiet vz dem strite min brvder Gernot 1 schier d. stvrme D lbh, Steile i. 2 vnscr Db. mein frewnd h. vns]
ir Db. 3 oder fehlt Db, vn Ih. da fehlt Ih. .kanstv mir da/, gesagen
vfi ander mine friwenden? ist vns iht maneger tot? Db. 4 da bd. sciere] biderbe Db, fehlt d. der bot sprach vil schier. Ih.
oder wer tet da daz beste? daz solt dv mir sagn.“ niendn h. einen DIbhi.
do sprach der bote sciere: „wir heten ninder cheinen zagn.

“ 5 (227) 225 Dlbdhi


Z e ernste vri cc strite reit nicmn also wol, 1 2 c vorderst an dem strit. Db. da so Ih. wol fehlt b. 2 man/, euch D,
ich dirz Ih, man ewehs b, ichs nu d. 3 also Ih. aus d. 4 do i. chu-
vil edeliv kvneginne, sit ichz iv sagen sol, nes 1.
so der gast vil edele vzer Niderlant.
da worhte michel wnder des chvnen Sivrides hant.
226 (228) 216 DIfSJbdhi
Swaz di rechen alle in strite hant getan - i Was bdhi. in] an Db, im i. 2 vn Hagene fehlt Ih. dez kvngcs lbh,
kuniges di. 3 swaz si fehlt Db, was sy dhi. swaz ieman streit 5. den
Danchwart vn Hagene vn ander skvnegcs man -
ern D. nah cren rvngen Ih. was DSb. 4 eine fehlt Ih. cliuniges i.
swaz si striten nach ern, daz ist gar ein wint wider Syfriden der schonen Sigelinden kint DSb.
vnz eine an Sivridcn, des kvnec Sigmvnds kint.

48 Nicht abgesetzt. 48 Punkt nach frowen. 50 Punkt nach liegen.

1 2 1 , 2 da fehlt nach c SB. 2 2 2 ,) über lu t ® b e ® . 224,4 e i n e n ® .


7° C 2 3 0 -2 3 6 , Bl. $v A 2 2 S - 2 3 4 , S. 10a

230 228
Si frumte« in dem stvrme der helde vil erslagen. Si frümten in dem sturme der helde vil derslage«.
doch enkund iv daz wnder nieme» wol gesagen doch moht iu dizze wunder nieman wol gesagen
waz da worhte Sifrit, swenner ze sturme reit, waz da worhte Sifrit, suuenner ze strite reit,
den vrowen an ir magen frvmet er div grbzlichen leit. den fröwen an ir magen tet er div grozlichen leit.
231 229
Ovch mvste da beliben vil maniges wibes trvt. Ovch mvste da beliben vil maniger frowen trut.
sine siege man horte v f helmen alse ISt, sin siege man horte v f helmen also lut,
daz si von wnden brahten daz vliezende blvt. daz si von wunden brahten daz fliezende blut.
er ist in allen fügenden ein rittet kvn vii gvt. er ist an allen dingen ein riter kvne vii gvt.
232 230
Da hat ovch vil begangen von Mezzen Ortewin. Swaz da hat begangen von Mece Örtwin -
swaz er ir mohte erlangen mit den handen sin, swaz er ir mohte erlangen mit dem swerte sin,
die mvsen wnt beliben oder meistich tot. die mvzen wnt beliben oder meistec tot —
da tet iwer bruder die aller grozisten not, da tet iwer bruder die aller grozisten not,
*33 231
div immer in den sturmen chvnde sin geschehn. div immer in den sturmen chvnde sin geschehen,
man mvz der warheite den vzerwelten iehn: man mvz der warheite dem vz derwelten iehen:
die stolzen Burgonden die habent so gevam, die stolzen Burgonden habent so geuarn,
daz si vor allen schänden ir ere chunnen wol bewarn. daz si vor allen schänden sich kunnen wol bewarn.
*34 232
M a n sach da vor ir handen vil manigen satel bloz, Man sach da von ir handen vil manigen satel bloz,
da von den liehten swerten daz velt vil lvt erdoz. da von liehten swerten daz velt so lüte erdoz.
die rechen von dem Rine die habent so gestriten, die reken von dem Rine die habent so geriten,
daz ez ir vianden waere bezzer vermiten. daz ez ir vienden watre bezer vermiten.
* 3S *33
Die chunen Tronegære die taten groziv leit, Die kúnen Troniere die frumten groziv leit,
da man mit volches chreften zv zein ander reit, do mit Volkes kreften daz her zesamne reit,
da vrumte manigen toten des chunen Hagenen hant, da frumte manigen toten des chunen Hagnen haßt,
des vil ze sagene watre her zer Burgonden Iant. des vil ze sagene8 were her in Bvrgonden lant.
23 6 *34
Sindolt vn Hunolt, die Gernotes man, Sindolt vnd Hunolt, die Gernotes man,
vn Rvmolt der vil chune, die hantz so gvt getan, vnd Rümolt der kune, die hant so vil getan,
daz er Livdegere mac immer wesn leit, daz ez Liudgere mag immer wesen leit,
daz er den minen herren het ze Rine widerseit.• daz er den iwren magen ce Rine widerseit.

• D a s erste e o b en nachgetragen.

230,3 strite $0. 232,2 mit dem swerte sin §0. 234,1 von 3 ­
236,2 Volker 3 - 236,3 er] ez 3 S°-
B 227-2}}, S. jo c b - jo ia Lesarten
71

227 (229) 227 DlfSfbdhi


Si frvmtcn in dem stvrmc der hclde vil erslagn. 1 frewentcn h, vrumttem i. den stricc 1b. recken Ih. 2 do /. cn-
kund D, kund b. nieman daz wunder Db, dz wunder meinen h. wol]
doch móhtc iv daz wnder nicmn wol gcsagn vol b. 3 was do D, so *. Seyfrid worchte b. als Jh t wann bi!, wen
waz da worhte Sivrit, swen er ce strite reit, ce] in lh. sturme b. 4 frvmt Db. div fehlt b. vngefugen D, vngc-
füge b, grossen i. maenger amien tet er an ir amisen leit Ih.
den frówen an ir magcn tet er div grózlichen leit.
228 (230) 228 DIbdhi
Ovch mvste da belibn maneger fröwen trvt. 1 Svz Ibh. mvsten lh, müs b. vil maniges wibcs Db, vil maniger fra-
wen i. 2 horte chlingen D. hclme Ddi. 4 in D.
sine siege man horte51 v f helmen also Ivt,
daz si von wnden brahten daz fliezende blvt.
erst an allen tvgenden ein riter ch^n vndc gvt.
229 (231) 229 DIbdhi
Sw az5! da hat begangen von Mecen Órtwin - 1 Was Idhi. do i. Do het ouch vil begangen. Db. 2 w.iz bdhi.
3 musten DIbdhi. wunt] tot D. aller meiste Db, meistelic lh, man stach
swaz er ir moht erlangen mit dem swerte sin, sy ze d, garlichen i.
di mvsen wnt belibn oder mcistcch tot —
da tet iwer brvder die aller grózisten not,
230 (232) 230 DIbdhi
div immer in den stvrmen chvnde sin gescehn. 1 nimmer b. dem sturm DIbdhi. chvnde fehlt h, vor in ;. 2 dem b.
austcrweltcn i. den vzzerwelten der warheit Ih. 3 die habne DIdhi.
man mvz der warheite den vz erwelten iehn
4 gar vor D, von lh. allen fehlt Db. schände b. chunden wol b, wol
di stolcen Bvrgonden habent so gevaren, chunncn i.
daz si vor allen scanden ir ere chvnnen wol bewarn. [301a]

231 (233) 231 DIbdhi


Man sach da vor ir handen vil mancgcn satel bloz, 1 von Db. vil fehlt bi. 2 do D, vn de lh. von den Db. so] vil
DIbhi. helle doz /, beide doz h. 3 hclde lh. di fehlt; hant da so Ih.
da von liehten swerten daz velt so lvte erdoz.
gestriten Db. 4 were vil bczzer D, besser w *r Ibh, vil pesscr war /.
di rechen von dem Rine di habent so geriten,
daz ez ir vianden wsere bezer vermiten.
232 (234) 232 DIbdhi
D ie 55 chvnen Tronegære di frvmtn groziv leit, 1 di fehlt lh. taten Db. grozzen D. 2 do] da man Db. chrefte DIh.
•zv ein ander reit Db. 3 frumbten d. Hägens b. 4 daz i. hie Ih.
do mit volches chreftcn daz her cesamne reit, zv der D.
da frvmte manegen toten des chvnen Hagenen hant,
des vil ce sagene waere her ce Bvrgonden lant.

233 (235) 233 DIbdhi


Sindolt vn Hvnolt, di Gernotes man, 1 die kvncn D. so vil ] ez so Db. 3 jmmer mach i. nimmer b 4 den
fehlt DIh. evren i. daz er minem herren. Db. hie ze Rine Ih. het
vn Rvmolt der chvne, di hant so vil getan,
vor zv D, fehlt Ih, her het b.
daz ez Livdegere mag immer wesen leit,
daz er den dinen magen ze Rine hete widerseit.

51 ho von horte fast völlig verblaßt. 5* Nicht abgesetzt.


s* Nicht abgesetzt.

228,1 vil maneger 50. 232,2 da 50.


72 C 2 ) 7 ~ H h Bl- 9V -ior A 2 3 3 - 2 4 / , S. lo a -b

237 235
Strit den aller hohsten, der inder da geschach Strit den aller hohsten der inder da geschach
zc iungest vn zem ersten, den ieman gesach, ze iungest vnd zem ersten, den ieman da gesach,
den tet vil willekliche div Sifrides hant. den tet vil degenlichen div Sifrides hant.
er bringet riche gisel in daz Guntheres Iant. er bringet rike gisle in Gvnthers lant.
236
Die twanc mit sinen eilen der wa:tlich man, Die twanch mit sinen eilen der waetlike man,
des ovch der kunic Livdegast schaden vil gewan, des och der kvnich Liudgast mvz den schaden han,
vn ovch von den Sahsen der chune Livdeger. vnd óch von Sahsen landen sin bruder Liudger.
nv höret miniv matrc, vil cdeliv kuniginne her: nu hört miniv msere, edel kvniginne her:

239 237
S i hat gevangen beide div Sifrides hant. Si hat gevangen beide div Sifrides hant.
cz enwart nie meniger gisel braht in dizze lant, nie so manigen gysel man braht in dize lant,
so nv von sinen schulden chumet an den Rin.“ so von sinen schvlden nv kvmt an den Rin.“
ir cnchunden disiv mære nimmer lieber gesin. ir chvnden disiv mere nimmer lieber gesin. [10b]
24c 238
„Man bringet der gesunden fvnf hvndert oder baz, „Man bringet der gesvnden fvn f hvndert oder baz,
vn der verchwnden - frowc, wizzet daz - vnd der verchvnden —wizet, frowe, daz —
wol ahzech roze bære in Burgonden lant, wol ahzech rote bare her in vnser lant,
die meistech hat verhowen des chunen Sifrides hant. die meist hat verhowen des kirne»10 Sifrides hant.
241 239
Die durch ir vbermvten widersageten an den Rin, Die durch vbermvte widerseiten an den Rin,
die mvzen nv gevangen die Guntheres sin. die muzen nu gevangen die Gvnthers sin.
die bringet man mit frevden her in dizze lant.“ die bringet man mit vroden her in dize lant.“
do erblvt ir liehtiv varwe, do si div msere reht ervant. do erblute ir liehtiv varwe, do si div mere rehte beva»t.
242 240
Ez wart ir lieth antlvzze vor liebe rosen rot, Ir schonez antluze daz wart rosen rot,
do mit [/or] liebe was gescheiden vz der grozen not do mit liebe was gescheiden vz so grozer not
der minneklich reche, Sivrit der iunge man. Sifrit der iunge, der wastliche man.
si vrcvt ovch sich ir friunde; daz was von schulden getan. si vreute öch sich ir frivnde; daz was von schulde» geta»

243 241

D o sprach div minnekliche: „dv hast mir wol geseit. Do sprach div minnechliche: „dv hast mir wol geseit.
dv solt haben dar vmbc ze miete richiv kleit dv solt darvmbe haben ze miete richiv chleit.
vn zehn march von golde heiz ich dir tragen.“ cehen march von golde, die heize ich dir nu tragen.“
des mag man solchiv matre riehen frowen gern sagen. des mach man solhiv maere riehen frowen gerne sagen.

"> kúnés.

238.1 stnem $ 0 . 240,3 rossebxre 3> rosbaere $ 0 . 241,4 da erblücc 3 . 238,2 verchwundcn 2.
241.1 licht 3 5 °-
B 23 4 ~24 °> jo u Lesarten
73

234(236) 2}4 Dlbdhi


Strit den aller hóhsten, der inder da gescach i Der aller höchsten strit. i. irgen D. 2 zum d. iungsten Dd. zc bh,
ze dem i. erste b, ernsten i. zem ersten vii zc iungste. Ih. man ye D,
cc ivngest vii cem ersten, den ieman gesach, niemat b. sach 1. 3 div] dez h. .des kunen Seyfridz handz b. 4 wer­
den tet vil willechliche div Sivrides hant. de /, weder h. gesel h. .her ze Burgvnde lant Ih.
er bringet riche gisel in daz. Gvnthers lant.

235 (237) 23$ D I [S ] b d h i


Die twanch mit sinen eilen der wattliche man, 1 Sy d. sinem DSb, sine Idh. weltliche b, waydelichc d. 2 des och]
von dem Ih. múst 1. .schaden (= Schadens b) vil gewan DSb. 3 Sahsen
des och der kvnec Livdegast mvz den scaden han, lande] den Sachsen DSb, Sachen i. 4 hóre D. vremde mere Db. vil
vn och von Sahsen lande sin brvder Livdeger. edelcv Dbi.
nv höret miniv marre, edeliv chvneginne her:
236 (238) 236 Dlbdhi
Si hat gevangen beide div Sivrids hant. 1 div] des bd. 1 nie fehlt Ih. ez ward nie maeniger Db. mangen wer­
den Ih. man fehlt Db, man nie I, man yc h. her in D. dise d. 3 nv
nie so manegen gisel man braht in dizze lant, vor von DIbh. 4 irn D. kvndc h. disiv] div Ih. gesin Dbdhi.
so von sinen schvlden nv chvmt an den Rin.“
ir chvnden disiv macre nimmer lieber sin.

237 (239) 237 Dlbdhi


„ M a n bringet der gesvnden fvn f hvndert oder baz 1 vnd ouch Db. fraw nu wisset d. 3 roter DIbh. .in der Bui’gundcn
lant Db. 4 den b. meisteil Dbd, alle Ih. kvnen Ibh.
vnt der verchwnden - fröwe, wizzet daz -
wol ahtzech rote bare her in vnser lant,
di meistcch hat verhöwen des starchcn Sivrids hant.

238 (24 °) 238 DI[L] bdh


Die dvreh vbcrmvten widersagten an den Rin, 1 durch ir DIbdh. vbermute DIbh. 2 mvsten Ih. di fehlt Ih, des bd.
3 mit vrevden] ze pfände Ih. dise D. 4 da Lbd. ir liebew frawe h.
di mvzen nv gevangen di Gvnthers sin. da Ibh. reht fehlt Ih. bevant Ih, erkant b.
die bringet man mit vreden her in dizze lant.“
do erblvte ir liehtiv varwe, do si div m ir reht ervant.

239 (24 i) 239 D I [L ] b d h


I r M scónez antlvzze daz wart rosen rot, 1 Iz ward ir (liecht D) antlvzze vor liebe rosnrot Db. 2 da Ld. daz so
wol (was Db) gescheiden. DIbh. .waz von grozzer not Ih. 3 minnech-
do mit liebe was gesceiden vz der grozen not
liehe Db, waydeliche d. 4 sich och Ih. si vreute sich von hertzen. D, si
der wsetliche reche, Sivrit der ivnge man. frewt auch sich vor frewden b, sich freut auch ir freunde d.
si frete öch sich ir friwende; daz was von scvlden getan.
24 ° (242) 240 D l[L] bdh
Do sprach div minnechliche: „dv hast mir wol geseit. r Da d. vrcudenriche Db. 1 darvmbe fehlt Ih. miete] mir d. richiv]
hart gútiv Ih. 3 vn fehlt L. die fehlt b. hiez si im Ih. dich b.
dv solt habn dar vmbe ce miete richiv chleit 4 mocht b. man fehlt h.
vn zehen march von golde; die heiz ich dir tragn.“
des mach man sólhiv mere55 riehen frowen gerne sagn.

54 Nicht abgesetzt.
55 mere rechts am Rande, wahrscheinlich von anderer Hand.

235>4 vil edeliu $3. 236,4 gesin Ü3be33. 237,4 starchen] küenen $3be33.
74 C 244-250, Bl, Ior A 242-248, S- iob

244 242
Man gab im sine miete, daz golt vii ovch div chleit. Man gap ime sine miete, daz golt vnd och daz cleit.
do gie an div venster vil manic schoniv meit. do gie an div venster vil manich schoniv meit.
si warten v f die straze; riten man do vant si warten v f die straze; riten man do vant
vil der hochgemvten in der Burgonden lant. vil der hoh gemvten in der Burgvnden lant.

-245 243
Da chomen die gesunden; die wnden taten sam. Da chomen die gesvnden; die wunden taten sam.
si mohten grvzen hören von vriunden ane schäm, si mohten gruzen hören von frivnden ane schäm,
der wirt gein sinen gesten vil vrolichen reit, der wirt gen sinen gesten vil frolichen reit,
mit vreuden was verendet daz sin vil grozliche leit. mit vröden was verendet sin grozlichez leit.
246 244
Do enpfie er wol die sine - die vremden tet er sam - Do enphie er wol die sine —die fremden tet er sam —
wan dem riehen kunige anders niht enzam wan dem riken kvnige anders niht enzam,
wan danchen gvtliche die im warn chomen, wan danken gütliche den, die im waren chomen,
daz si den sige nach eren in stvrme heten genomen. daz si den sic nach eren in stvrme heten genomen.

247 245
G vn th er bat im’ 7 mere von sinen frivnden sagen, Gvnther bat im mære von sinen frivnden sagen,
wer im an der reise ze tode w z r irslagen. wer im an der reise ze tode waren erslagen.
do het er vlorn niem niwan sehzech man. do het er verlorn niemen niwan sechzech man.
verklagen man die mvse, so sit nach heleden ist getan. verchlagen man die mvse, so sit vil helde sint getan.
248 246
Di gesunden brahten verhowen manigen rant Die gesvnden brahten zerhowen manigen rant
vii helme vil verschroten in Guntheres lant. von helme vil verscroten in Gvnthers lant.
si stunden von den rossen nider für den sal daz volk erbeizte nider für des kvniges sal
ze liebem antpfange; man horte vrolichen schal. ze lieben antfange; man horte grozlichen schal.
249 247
Do hiez man herbergen die wegemvden man. Do hiez man herbergen die rechten in die stat.
der kunic sinen gesten danchen vil began. der kvnich siner geste vil schone pflegen bat.
er hiez der wnden hvten vii schaffen in gemach, er hiez der wunden hüten vnd schafen gut gemach,
wol man sine tvgende an sinen vianden sach. wol man sine tvgende an sinen vienden sach.
250 248
Er sprach ze Livdegere: „nv sit mir willechomen. E r sprach ze Liudegastc: „nu sit mir willechomen.
ich han von iwern schulden schaden vil genomen. ich han von iwren schvlden schaden vil genomen.
der wirt mir nv gebvzet, ob ich gelucke han. der wirt mir nv vergolten, ob ich geluche han.
got lone minen frivnden; si hant mir liebe getan.“ got lone minen friunden; si habest liebe mir getan.“

11 im aus in.

247,3 niemen 3Ö °- 243.4 s'n vü 245,2 w«ere 2 . 246,2 von] und 2 .


246.4 liebem ß. 247,1 recken ß.
B 241-247, S jo ia -b Lesarten 75

241 (243) 241 D I [L ] b d h


Man gab im sine miete, daz gok vn öch div chleit. 1 sine] sulche D. daz fehlt Dlbh. och div fehlt Ibh. 2 da b. giengen
Ibh. vil fehlt Ih. mange schone b. 3 strazze Ibh. da b. .da man
do gie an div venster vil manec sconiv meit. riten vant Ih. 4 ubermvten Ih.
si warten v f di strazen; riten man do vant
vil der hochgemvtcn in der Bvrgonden56 lant.
242 (244) 242 DI[L]bdh
Da chomn die gesvnden; di wnden taten $am. 1 Do DIh. taten fehlt Ih, raten b. alsam Ih. .die von den todten
sam d. 2 frawen d. si dolten michel schawen von frawen ane schäm Ih.
si mohten grvzen hðren von friwenden ane scam. 3 vil fehlt Ih. 4 daz fehlt Ih. vngefuge D, großlichcs Ih. .ir vil vngc-
der wirt gein sinen gesten vil vróliche reit. füges lait b.
mit vreden was verendet daz si« vil grSz[jo/£]liche leit.

243 (245) 243 D I [ L ] [S ] b d h


D o '” enpfie er wol di sine - die vremden tet er sam - 1 Da b. die] den D. tet er fehlt; alsam Ih. 2 do anderz Ih. 3 frivnt-
lichen Ih. den fehlt DSb. im] da Ibh. 4 in dem Ih. sturmen bd.
wan dem riehen kvnege anders niht gezam heten in dem strit D.
wan danchen gütliche den, di im waren chomn,
daz si den sig nah eren in stvrme heten genomn.
244 (246) 244 DIfSJbdh
Gvnther bat im mære von sinen vriwenden sagn, 1 pot d. in Ih. 2 an] in Ih. ce tode] tot Ih. gislagen I. 3 da bd.
wann d. niemen niwan] doch wol Ih, nun wann b, wann d. 4 di mvst
wer im an der reise ce tode wa:r erslagn. man vcrclagen. Ih. nach fehlt b, nahn h. hellde b. ist DIdh, sint b.
do het er vloren niemn niwan sehzec man.
verchlagen man di mvse, so sit nach helden was58 getan.

245 (247) 245 DIbdh


Die gesvnden brahten cerhöwen manegen rant 1 Die Sigmunden d. verhouwen Db, ze hofe d. schilt Db. 1 von]
vnd DIbdh. heim h. vil fehlt D. .durch den fvrsten (=kunig b) milt
von helme vil verscroten in Gvnthers lant. Db. 3 si stvnden von den rossen (■= vor den frawen b) nider für den sal
daz volch erbeizte nidere fvr des kvnges sal Db. 4 lieben h. anfangc Ih, entfange b, enphange d.
ce liebem antpfange; man horte vrólichen scal.
246 {248) 246 DIbdh
Do hiez man herbergen di rechen in di stat. 1 Da bd. gest Ih. .die wegemvden man Db. 2 sinen gesten Db, do
der recken Ih. vil fehlt Ih. bat] hat d. .dancken (-danckev b) vil
der chvnech sincr geste vil scone pflegen bat. began Db. 3 der scr (=er h) wnden Ih. gvt fehlt Ih. 4 wie wol Dlbh.
er hiez der wnden hvten vn scaffen gvt gemach, sein tugent bh. an den sinen D. seine veinde h. frunden b.
wol man sine tvgende an sinen vianden sach.

247 (249) 247 DIbdh


E r sprach ce Livdegaste: „nv sit mir willechomn. x Lvdegere Db. mir fehlt Ibh. 2 grozzen schaden von euwcri schuld
Db. .schaden vil genomen Ih. 3 nv fehlt D. gebvzzct Db. 4 wan
ich han von iwern scvlden vil grozen scaden genom«. si D, di Ih, dann si d. mir lieb DIbdh.
der wirt mir nv vergolten, ob ich gelvcke han.
got lone minen vriwenden; si hant liebe getan.“

56 d*. 57 Nicht abgesetzt.


58 was von anderer Hand rechts am Rande nachgetragen.

241.3 straze 23bc53. 243,2 cnzam S . 244,4 ist 33be33.


245,2 von] und 33bc33. 247,2b scaden vil genomen 35.
247.4 hant mir 23bß23.
76 C 2 $ i- 2 ) j, Bl. lor-v A 249-2SS, S. io b -iia

*51 249
„Ir mvgt in gerne danchen“ , sprach do Livdegere. „Ir mvget in gerne danchen“ , sprach do l.ivdger.
„also hoher gisel gewan nie kunic mere. „also hoher gysel gewan nie chvnich mer.
vmbe schone hvte wir bieten michel gvt, vmbe schone hüte wir geben michel gut,
daz ir genædechliche an mir vn minen frivnden tvt.“ daz ir genedichlichen an iwren vienden tut.“

2 52 z;o
Ich wil ivch ledech lazen“ , sprach der kunic, „gen. „Ich wil iv beide lazen“ , sprach er, „ledech gen.
daz mine viande hie bi mir besten, daz mine viende hie bi mir besten, [ 1 1 a ]
des wil ich haben bürgen, daz si miniv lant des wil ich haben purgen, daz si miniv lant
iht rvmen ane hulde.“ des sichert do ir beder hant. iht rvmen ane hulde.“ des bot do Liudger die hant.

253 251
Man brahte si ze rowe vH schvf in gvt gemach, Man brahte si ze ruwe vnd schuf in ir gemach,
den wnden man gebettet vil gvtlichen sach. den wunden man gebettet vil gütlichen sach.
man schancte den gesunden met vn gvten win. man schanchte den gesvnden met vnd guten win.
do chunde daz gesinde nimmer vrolicher sin. do chvnde daz gesinde nimmer frolicher sin.

254 2 52
Ir zerhowen Schilde man behalten trvch. Ir zerhowen Schilde behalten man do truch.
bl vtiger sattele der was da genvch; vil blutiger setle der was da genveh;
die hiez man oveh verbergen, daz weinten niht div wip. die hiez man verbergen, daz weinten niht diu wip.
do chom hermvde vil maniges chunen ritters lip. da kom her vil müde maniges guten ritters lip.

2 55 2 53
Der wirt pflac siner geste vil grozliche wol. Der kvnich pflac siner geste vil gütlichen wol.
der vremden vn der chunden was daz lant so vol. der fremden vnd der kvnden diu lant waren vol.
man hiez der sere wnden vil gvtliche pflegn. er bat der ser wunden vil gütlichen phiegen,
do was ir vbermvten vil harte ringe [ i o v ] gelegn. do was ir vbermúten vil harte ringe gelegen.
2 54
Die ercznie chunden, den bot man grozen scholt, Die erzenie chvnden, den bot man riehen solt,
silber ane wage, daz zv daz liehte golt, silber ane wage, darzü daz liehte golt,
daz si die helde nerten nach des strites not. daz sich die helde nerten nach des strites not.
dar zv der kunic den gesten gäbe grozlich bot. daz zu der kvnich den gesten gäbe grozlichen bot.
2 57 2 55
D ie wider heim ze hvse der reise heten mvt, Die wider heim ze hüse heten reise mvt,
die bat noch beliben, also man friunde tvt. die bat man noch beliben, so man frivnden tut.
der kunic gie ze rate wier lonte sinen man; der kvnich gie ze rate wie er lonte sinen man;
si heten sinen willen nach grozen eren getan. si heten sinen willen nach grozen eren getan.

255,2 so] do 3 * 256,1 erzenie; solt 256,2 dar zuo 3 £)0- 254,3 sich ] si £ . 254,4 daz] dar tí.
256,4 groezlichc 3£?0* 257,2 bat man 3£>0*
B 248-254, S. j o ib Lesarten 77

248 (250) 248 DIbdh


„Ir mvgt in gerne danchcn“ , sprach do Livdeger. i danchen gerne Ih. so sprach D. do fehlt D, da b. 2 hoh //;, hohe b.
kvnec mer] chuns her b. 3 bieten Db. 4 hie tut Ih, gut d. an mir
„also hoher gisel5’ gewan nie kvnec mer. vn an (fehlt b) minen vreunden tvt Db.
vmbe scóne hvte wir gehn michel gvt,
daz00 ir gensedechliche an iwern vianden tvt.“
249(251) 249 DfEJIbdh
„Ich wil ivch beide lazen“ , sprach er, „ledech gen. 1 Ich wil euch ledick lazzen sprach der kvnich sten («= gen Ibh) DIbh.
4 rawme ane schulde h. .des (-d ie b) sichert do (=da b) ir beider hant
daz mine viande hie bi mir besten, DEb.
des wil ich habn pvrgen, daz si miniv lant
iht rvmcn ane hvlde.“ des bot Livdeger di hant.
250(252) 250 DEIbdh
M a n brahte si ce rwe vn scvf in ir gemach, t ir] gvt DEb. 2 petten b, gebeittet h. .vil sanft man da s.ich Ih.
3 dem gesinde b. gvten fehlt Ih. .moraz vnde win Db. 4 da bd. ge-
den wnden man gebettet vil gvtlichen sach. sein h.
man schancte den gesvnden met vn gvten win.
do chvnde daz gesinde nimmer vr&licher sin.

251 (253) 251 DEIbdh


Ir cerhowen Schilde behalten man do trvch. 1 man do behalten D, man behalten E, bihalten man die Ih, man zu be­
halten b, behalten man da d. 2 vil fehlt DEb. 3 man ouch DEb. da]
vil blvtiger ssetele der was da genvch; daz Elbdh. dazs fvnden nicht D. iht Ih. 4 chamcn vil müde b. vi!
di hiez man verbergen, da weinten niht div wip. maniges DEIh. kvnen DEb. recken Db.
da chom her mvde maneges gvten riters lip.
252 (254) 252 DEIbdh
D e r kvnec pflach siner geste vil grózliche wol. 1 wirt DEIbdh. .vlizclichen wol Ih. 1 .was daz lant so vol DEb.
3 man hiez der DEb. sere vor wunden D, fehlt b. .(so b) wol zv flizze
der vremden vn der chvnden div lant waren vol.
pflegen Db. 4 da Db. vbermutc b. vil fehlt Db. für war si do iahen
er bat der sere wnden vil gvtliche pflegn. er waer ein tivrlicher degen Ih.
do was ir vbermvten vil harte ringe gelegn.

2J3 (255) 233 DEIbdh


Die ercenie chvnden, den bot man riehen solt, 1 wol ertzen D. den] det h. grozzen DEIbh. scolt £ . 2 daz fehlt
DIh. rotes D, liehtes Ih. 3 nerte h. der] des DIbh. 4 darzv fehlt Db.
silber ane wage, dar zv daz liehte golt, den] sinen D. gab vil D. darvmb der kvnc rieh di (- do h) gab herlichcn
daz si die helde nerten nach der strites not. bot Ih.
darzv der kvnec den gésten gäbe grózlichen bot.
254 (256) 254 DEIbdh
Die wider heim ce hvse heten reise mvt, 1 zv hause heime Db. reise] guten Ih, fehlt b. der rscise heten DE.
2 noch nach man D, fehlt Ih. zc beleihen d. als DIbdh. Irunt b.
di bat man noch bcliben, also man vriwenden tvt. 3 do fehlt E , nach gie Ih. der chvnich hiez im raten. Db. seine b.
der kvnech do gie ce rate wier lonte sinen man; 4 di Ih. grozen fehlt d.
si heten sinen willen nach grozen érn getan.

59 Punkt nach gisc!. 60 z von daz nachgetragen.

249,4 bot do 33. 2 51,1 do fehlt fß. 251,3 da] daz 53be23. 253,3 des S .
254,3 do f'h lt 33.
78 C 2)8-264, Æ/. IOV A 2)6-262, S. n a

2J8 2 JÍ
Do sprach der herre Gcrnot: „man sol si riten lan. Do sprach der herre Gernot: „man sol si riten lan.
vber sehs wochen, si in daz chunt getan, vber sehs wochen, si in daz chunt getan,
daz si chome« widere zeiner hochgecite. daz si chomen widere zeiner hohgecit.
so ist maniger geheilet, der nv vil sere wnd lit.“ so ist maniger gehcilet, der noch wunder lit.“

259 *5 7
Do gert ovch vrlovbes der heit von Niderlant. Do gerte öch vrlöbes Sifrit von Niderlant.
do der kunic Gvnther den willen sin ervant, do der kvnich Günther den willen sin eruant,
er bat in minnekliche noch bi im bestan. er bat im minnechlichen noch bi im bestan.
wan d«rch Chriemhilde, so w i r ez nimmer getan. niwan durch sin swester, son werez niht getan.
260 2JS
D ar zv was er ze riche, daz er iht naeme solt. Darzü was er ze riche, daz er iht nemen solt.
er het daz wol verdienet; der kunic was im holt, er hetez wol verdienet; der kunich was im holt,
sam waren sine mage. die heten daz gesehn, sam waren sine magen. die heten daz gesehen,
waz von sinem eilen in dem stvrme was geschehn. waz von sinen handen in dem strite was geschehen.
261 2 S9

Durch der schonen willen gedaht noch bestan, Dvrch der schönen willen gedaht er noch bestan,
die er vil gern sehe, sit wart ez getan ob er si sehen mohte. sit wart ez getan:
al nach sinem mvte: si warde im wol bechant. wol nach sinen willen wart im div maget bechant.
sit reit er vroliche heim in sines vater lant. sit reiter froliche in Sigemvndes lant.
262 260
D e r wirt hiez zallen eiten ritterschefte pflegn. Der wirt hiez ce allen ziten riterschefte pflegen,
daz tet do willechliche vil manic iunger degn. daz tet vil willechlichen do manich iunger degen.
die wil hiez er sidelen vor Wormze an den sant die wile hiez er sideln vor Wormz an den sant
den, die im chome« solden zv den Burgonden lant. den, die im körnen solden in der Burgonden lant.
263 261
In den selben eiten, do si nv solden chome«, In den selben ziten, do si nu solden chomen,
do het div vrowe Chriemh’ div mære wol vemome«, do het div schone Chriemhilt11 div mære wol vemome«,
er wolde hochgeciten mit magen vn man. er wolde hohgecite durch liebe friunde han.
do wart vil michil vlizen von schonen vrowen getan do wart vil michel flizen von schonen frowen getan
264 262
mit wsetc vn mit gebende, daz si solden tragen. mit wete vnd mit gebene, daz si da solden tragen.
Vte div vil riche div mære horte sagn Vte div vil riche div mere horte sagen
von den stolzen degenen, die da solden chome«. von den stolzen reken, die da solden chomen.
do wart vz der valde gvter waete vil genomen. do wart vz der valde vil richer chleider genomen. [ 1 1 b ]

11 cheriemhilt, Punkt unter dem ersten c.

258,2 daz fehlt 3 - 258,4 wunder 3 5 ° - 261,1 gedaht er a 57,3 in ß. 258,1 naeme ß. 259,3 sinem ß. 262,1 gebende ß.
262,4 der Burgonden 264,1 ** da solden 3 -
B S. jo ib-j0 2a Lesarten 79

2 5 S ( 2 57 ) 255 D E l bdh
D o * 1 sprach der herre Gernot: „man sol si riten lan. 1 Da d. der her herre d. ir sult Ih. 2 daz fehlt Db. 3 her wider 1h.
4 ir fehlt D Elbdh. gchcilet maniger Dlbh. nv fehlt b. vil fehlt Ibh.
vber sechs Wochen, si in daz [j02a] chvnt getan,
wundt d.
daz si chomn widere ce einer hohgecic.
so ist ir maneger geheilet, der nv vil sere wnder lit.“
2 j 6 (258) 256 DElbdh
Do gert óch vrlöbes Sivrit von Niderlant. 1 Da bd. vrlaub d. Sivrit] der heit DEb. vz Db. 2 da b. den
fehlt; sinen willen D lh. 3 dugcntlcichen b. 4 nivn Idh. wan durch
do der kvnec Gvnther den willen sin ervant, Chrimhilden DEb. seine fehlt Idh. so fehlt Ih. ne fehlt DEIbtlh. ez
er bat in minnechliche noch bi im bestan. w xr Ih.
niwan dvrch sine swester scóne, sone62 w ir ez nimmer getan.

2 57 ( 2 59 ) 2J7 DElbdh
D a r zv was er ce riche, daz er iht nirae solt. 1 zc solt d. 2 wol fehlt Ih. .de im der kvnc waz holt Ih. 3 sam
waren] darzu Ih. sam wer er sein mage. d. daz] wol Ih. 4 von fehlt
er het daz wol verdienet; der kvnec was im holt,
d. sinen eilen D, sinem eilen Eb. dem stürme DEIh, den sturmen b.
sam waren sine mage. di heten daz gesehn,
waz von sinen chreften in dem strite was gescehn.
258 (260) 258 DElbdh
Dvrch der scónen willen gcdahter noch bestan, 1 wold er D. zu bestan d, beistan h. 2 die er vil gerne sehe. DEb. er
si] erz I. 3 wol] al DEb. sinem willen Dbd, sinem mvte £ , sine willen
ob er si gesehen móhte. sit wart ez getan:
Ih. bechant] cvnt Ih. .ward si im wol bcchant Db, si wart im wol be­
wol nach sinen willen wart im div maget bechant. chant E. 4 vreudenriche Db. daz] des d. .heim in sines vater ( = vaters
sit reit er vrólichc in daz Sigmvnds lant. b) lant DEb, in Sigmvndes lant gesvnt Ih.

2 59 (2^ 0 259 DElbdh


D er«3 wirt hiez ce allen eiten riterscefte pflegn. 1 der ritterschefte Db, ritterschafft dh. 2 do fehlt Ih, vil b. vil fehlt
Ibh. maniger b. 3 vor] ze Ih. vf] an Elbh. dem bh. 4 im fehlt Ih.
daz tet do willechlichen vil manech ivnger degn.
zv] in b. .zcr hohzit in de lant Ih.
di wile hiez er sideln vor Wormcz v f den sant
den, di im chomn solden zv der Bvrgonden lant.
260 (262) 160 DElbdh
In den selbn eiten, do si nv solden chomn, 1 da bd. nv fehlt Ih. 2 do] nv Ih, da b. seine] vrouwo DEb.
3 hochgeciten DEb. mit lieben frivnden Ih. .mit magen vnd mit (fehlt
do het div scóne Chrimhilt div mxre wol vernomn,
E) man DEb. 4 da Ibdh. wart fehlt h. vil fehlt Ih. seinen] den Ih.
er wolde hohgecite dvrch liebe vriwende han.
do wart vil michel vlizen von scónen frowen getan
261 (263) 26t DElbdh
mit wxte vn mit gebende, daz si da solden tnzgn. 1 gewäd h. da fehlt Dlbh. 2 div riche I, der riche h. daz mxr Ih.
ouch horte Db. 3 degnen DEb. 4 da bd. wale d. gvter warte vil
Vte div vil riche div mxre horte sagn
DEb.
von den stolzen rechen, di da solden chomn.
do wart vz der valde vil richer chleider genom«*«.

** Nicht abgesetet. ei sone über w x r nachgetragen. M Nicht abgesetzt.


** genom am Zeilenende.

253,4 ir fehlt 23beS3. 256,4 scone fehlt $ b e 2?. 258,3 sinem 2?beS3.
259,3 vf] an S .
8o C 165-170, Bl. tOV-HT A 163-16s, s. nb

i6 j 263
Durch ir kindc liebe hiez si do sniden kleit; Dvrch ir kinde liebe hicz si bireiten chleit;
da mit wart gezicrct vil frowcn vn manic meit, da mite wart gezieret vil fröwen vn meit,
vn vil der iungen rechen vz Burgonden lant. vnd uil der iungen rechen vz Bvrgonde« lant.
da wart ovch vil der vremden bereitet herlich gewant. si hiez och vil der fremden brüven herlich gewant.

Auentv wie Sivrit Chriemh’ alreste ersach1. Wie Sifrit Krimhilt erst gesach1

266 264
an2 sach si tægeliche nv riten an den Rin, an1 sach si tcgilichcn nu riten an den Rin,

M di zer hochgecite
die durch der chunige liebe
gerne wolden sin,
chomen in daz lant.
M die zer hohgecite
die durch des kvniges liebe
gerne wolden sin.
chomen in da? lant,
man gap da genvgen bediv ross vn ovch gewant. den bot man svmelichen ros vnd gewant.

267 265
In was ir gesidele allen wol bereit, In was ir gesidele allen wol bereit,
den hohsten vn den besten, als uns daz ist geseit, den hohsten vnd den besten, als vns daz ist geseit,
zwein vn drizzech fürsten da zer hohgecite. zwein vnd drizech fürsten da zer hohgezit.
da zierte sich engegene uil manic iuncfrowe sit. da eierten sich engegene alle vrowen wider strit.
268 2 66
Ez was vil vnmvzzich Giselher daz chint. Ez was da vil vnmüzech Gyselher daz kint.
die vremden vn ir mage vil gvtliche sint die geste mit den kvnden vil guetlichen sint
enpfienger vn Gernot vn ovch ir beider man. die enphieng er vnd Gernot vnd och ir beider man.
ia grvzten si die degene, als ez nach eren was getan. ia gruzten si dich degne, als ez nach eren was getan.
269 267
D ie golt varw e n sattele si brahten in daz lant, Vil golt roter setle si furten in daz lant;
die zierlichen Schilde vn herlich gew ant cierliche Schilde vnd erlich gewant
durch des w irtes liebe [ n r ] z v der hohgecit. brahten si ze Rine zv der hohgezit.
v il m anigen vngesunden sach man vrolichen sit. manigen vngesvnden sach man frolichen sit.
270 268
Die in den peyen lagen vn heten wnden not, Die in den beten lagen vnd heten wnden not,
die mvsin des vergezzen wie horte was der tot. die musen des vergezen wie herte was der tot.
die siechen vngesunden die mvsin si verklagen, die siechen vngesvnden mvsen si verchlagcn.
si frvten sich der m *rc gein der hohgecite tagen, si vroten sich der mere gen den hohgezite tagen,

1 alrcste ersach senkrecht im rechten Rande. 1 Vierzeilige Initiale. 1 Überschrift auch am äußersten Rand oben. ’ Vierzeilige Initiale.

263,4 der] den 2 . 264,1 [nu] 2 . 266,4 dich] die 2.


2 6 8 ,1 betten 2 . 268,4 den] d er 2 .
B 262-267, S. J02a -b Leiarten 81

16 2 (264) 261 DEIbdh


Dvrch ir chinde liebe hiez si bereiten chleit; i si hiez /, sie hicssen h. .hiez si do sniden chleit £. 2 vil vrouwt-n DEb.
manech fehlt bd. .manic frawe gemeit Ih. 3 guten Db. darzu den
da mite wart gecieret vil manec fröwe vn manech meit, cdcln recken. Ih. zv Db. 4 do (» da Eb) wart ouch (vil £) den vrem­
vn vil der ivngen rechen vz Bvrgonderc lant. den. DEb. prvuen] bereitet D E, berait b.
öch hiez si vil den vremden prvuen herlich gewant.

Avcntiure fehlt a. Kein Absatz Ih. Überschrift fehlt Ih.


Aventiwer wie Sivrit Chrimhilden von aller erz irsah D, Avcnt'. wie Sivrit.
Chricmhildc alrcrste ersach. £ , Awcntcwr wie Seifrid chricmhilden erste
sach b, Abenntheur. wie Seyfrid Chrymhilden aller erst sähe d.

263 (263) 263 DEIbdh


A N SA C H 1 si tatgelichen nv riten an den Rin, 1 taugelichen d. nv fehlt Dlbh. 2 bi der D, zu der bd. 3 der chunige

M die cer hohgecite


di dvrch des kvneges liebe
gerne wolden sin.
chómn in daz lant,
DEb. daz] die D. 4 gab Db. samenlichen d. man gap d.i genü­
gen. £. .beide ros vnd ouch (fehlt b) gewant DEb.

den bot man svmelichen ross vn herlich gewant.


264 (266) 264 DEIbdh
In was ir gesidele allen wol bereit, 1 gesinde D. 2 den fehlt vor pesten d. daz fehlt Ibh. 3 datz der Ih,
da zu der bd. .quarrten zv der hochgctzit D. 4 zierte DEb. do gen
den h&hsten vn den besten, als vns daz ist geseit,
sich do zierten. Ih. widerscit h. .vil manich schone vrouwe sii D, uil
zwein vn drizech fvrsten da cer hohgecit. manech ivncfrowe sit £ , vil manig junckfraw gemait b.
da eierten sich engegene di scónen frówen wider strit.
265 (267) 265 DEIbdh
Ez was da vil vnmvzech Giselhcr daz chint. 1 da fehlt DEb. 2 die vremden vnd ir magc. DEb. 3 di fehlt DEd.
cnpfingen von Gcrnote. b. öch fehlt Ih. 4 eren wol gezam Ih.
di geste mit den chvnden vil gfaelich sint
di enpfienger vnd Gernot vn öch ir beider man.
ia grvzten si di degene, als ez nach ern was getan.
266 (268) 166 DEIbdh
Vil golt roter sattele si fvrten in daz lant; 1 Die golt varwen DEb, Vil goltvarwer Ih. brachten DEb. 2 die zier­
lichen DEb. 3 zem Ih. durch des wirtes liebe. DEb. hinz der Ih.
zierliche scilde vn herlich gewant
4 vil manigem D, vil manigen Eb.
brahten si ze [ jo ib ] Rine zv der hohgecit.
manegen vngesvnden sah man vrölichen sit.
267 (269) 267 DEIbdh
Die in den betten lagen vn heten wnden not, 1 Wie h. poyen D, peyen £ , penien b. vberwunden ir D. Rot b.
2 mästen Dlbh. herte es was d. 3 musten Dbd, die mvsen E. si]
di mvsen des vergezzen wi herte was der tot. sich d. 4 der msere] nu alle Db. hochzciten b. .gen den wunnichlichcn
di siechen vngesvnden mvsen si verchlagn. tagen D.
si vreten sich der mære gein der hohgecite tagn,

1 Siebenzeilige Initiale, A N SA CH dreizeilig.

262,2 vil frouwen 23. vil fehlt be23. 262,4 der vremden 23.
8z C 271-277, B l. m A 2 6 9 -2 7 4 , S. u b

271 269
wie si lebn wolden da zer Wirtschaft. wie si leben solden da ze der Wirtschaft.
wnne anc maze mit freden vberchraft wunne ane maze mit fröden vber chraft
heten al die lute, swaz man ir da vant. heten al die lute, swaz man ir da vant.
des hvp sich michil wnne vber al daz Gvntheres lant. des hvp sich michel fröde vber al daz Gvuthers lant.
272 270
A n einem pfienst morgen sach man fvr gan An einem pfinchsten morgen sach man für gan
gekleidet wnnekliche vil manigen chunen man, gechleidet wunnechliche vil manigen kúnen man,
fvn f tusint oder mere, da zer hohgecit. fvn f tvsent oder mere, da cer hohgecit.
der lop vil volleklichc an den Burgonden lit. sich hup div chvrzewile an manigen enden wider strit.

273 271
Der wirt der het die sinne, im was wol bekant, Der wirt der het die sinne, im was daz wol erkant,
wie rehte hercenliche der heit von Niderlant wie rehte herzenliche der heit von Niderlant
sine swester trvte, swier si niene3 gesach, sine swester trüte, die er noch nie gesach,
der man so grozer schone vor allen iuncfrowen iach. der man so grozer schöne vor allen iwnchvröwen jach.
274
Er sprach: „nv ratet alle, mage vn mine man,
wie wir die hochgecite so Iobeliche han,
daz man vns drumbe iht schelte her nach dirre cit.
ein ieslich lop vil statte ze iungest an den werchen lit.“

275 272
Do sprach vzer Mezzen der degen Ortewin: Do sprach zu dem kvnige der degen Ortwin:
„weit ir mit vollen cren zer hochgecite sin, „weit ir mit vollen eren ze der hochzite sin,
so svlt ir lazen schowerz div wnneklichen kint, so svlt ir lazen schöwen div wunnechlichen kint,
die mit so vollen eren hie zen Burgonden sint. die mit so grozen eren zen Burgonden sint.
276 273
Waz were mannes wnne, des frevte sich ir lip, Waz waere mannes wunne, des fröte sic sin wip,
ez entasten schone meide vn herlichiv wip? ez entaeten schone meide vnd herlichiv wip?
ir lazet iwer swester fv r iwer geste gan.“ lazet iwer swester für iwer geste gan.“
der rat was ze liebe vil manigem degene getan. der rat was ze liebe vil manigem helde getan.
277 274
„ D e s wil ich gern volgen“ , sprach der kunic do. „Des wil ich gerne volgen“ , sprach der kvnich do.
alle die ez erfunden, die wams harte vro. alle die ez erfvnden, wams harte fro.
man saget ovch daz frovn Vten vn ir tohter wolgetan, ern bot ez frön Vden vnd ir tohter wolgetan,
daz si mit ir megeden hin ze hove solde gan. daz si mit ir meiden hin ze houe solde gan.

3 D as erste c o b en nachgetragen.

273,1 lipß.
ß 268-27j, S. jo2b Lesarten 83

268 (270) 16 8 DEIbdh


wie si lebn wolden da ccr wirtscaft. 1 Hie d. nu lebn Db. da fehlt b. da tzv der Dd, datz der lh , zu
der b. 2 wine D, wein b. massen Dd. die vberchraft D. 3 alle die
wnne ane mazc mit vrcden vberchraft Dd, alle b. waz bdh. ir] der lh. 4 wnne E. vber] in b. al daz]
heten al die livte, swaz man ir da vant. des D, alles lh , fehlt b, all des d.
des hvp sich michel vrede vber al daz Gvnthers lant.
269 (271) 269 DEIbdh
A n einem pfinxtmorgen sah man fvre gan 1 phintztag morgen d. 2 bicleidet lh. vil fehlt lh. manig kuné h.
3 da zv der Dbd, datz der lh. 4 div] da Db. in Dlh. manigen enden
gechleidet wnnechliche vil manegen chvnen man, Dbh. der lop vil vollechliche an den Bvregonden lit E.
fvn f tvsent oder merc, da cer hohgccit.
sich hvp div chvrcewile an manegem ende wider strit.
270 (272) 270 DEIbdh
Der wirt der hete di sinne, im was daz wol crchant, 1 der fehlt Ibh. daz fehlt E. bechant DE. 2 heriiehen lh. vz D.
3 wie bdh. nie Dlbh. 4 ganzer lh.
wi rehte hercenliche der heit von Niderlant
sine swester trvte, swi er si niene gesach,
der man so grozer scóne vor allen ivnchfröwen iach.

C 274 E

271 (273) 271 DEIbdh


Do sprach zv dem kvnege der degen Órtwin: 1 Do sprach vzer Metzzen. E. 2 zu der b, bey der d t zc h. 3 ntinnich-
lichen Dlh. 4 so fehlt Db. vollen E. zv Dldh, zu den b.
„weh ir mit vollen eren cer hohgecite sin,
so svlt ir lazen scowen div wnncchlichen kint,
di mit so grozen eren hie cen Bvrgonden sint.
272 (274) 272 DEIbdh
Waz wære mannes wnne, des vréte sich sin lip, 1 Das d, Bas h. fraevdc lh. wes Dlh. sin] ir E. Was mocht senendem
manne frewen den leip b. 2 cn fehlt d. minneclichi lh. 3 ir lazet E,
ez entæten scðne mægede vn herlichiv wip?
wan lat ir lh. 4 der fehlt vor was F.bd. vil manegem Ebdt mangen h.
lazet iwer swester fvr iwer geste gan.“ degenc E.
der rat der was ce liebe manegem helde getan.

273 (275) 273 DEIbdh


„ D e s wil ich gerne volgen“ , sprach der kvnech do. 1 da d. 2 waren lh, waren des d. .die warn sin vil vro Db. \ er ge­
bot Dy man saget oveh E. ez] daz E. 4 solde Dldh.
alle di ez erfvnden, di warens harte vro.
ernbot ez frowen Vten vn ir tohter wolgetan,
daz si mit ir mageden hince hove solden gan.

272,4 der fehlt vor was; vil manegem 23. 273,4 solde 23.
84 C 278-284, Bl. i i r - v A. 277-281, S. n b - t 2a

278 275
Do wart vz den chisten gesuchet gvt gewant, Do wart vz den schrillen geschvchet gut gewant, [ n a ]
swaz man in der valde der liehten wxte vant; swaz man in der valde der gute» wxte vant;
porten vn povge, des was in vil bereit, die böge mit den borten, daz was in vil bereit,
sich ziert minnekliche vil manich wxtlichiv meit. sich zierte riterliche manich wxtlichiu meit.

279 276
Vil manic reche tvmber des tages hete mvt, Vil manich reche tvmber des tages hete mvt,
daz er an ze sehene den frowen wxre gvt, daz er an ze sehene den fröwen were gvt,
daz er da fvr nim e niht eines kunigcs lant. daz er da fvr niht nxme eins riken kvniges lant.
si sahen die vil gerne, die si heten nie bekant. si sahen die vil gerne, die si heten bekant.
280 2 77
Do hiez der kunic riche mit siner swester gan, Do hiez der kvnich riche mit siner swester gan,
die ir dienen solden, wol hundert siner man, die ir dienen solden, hvndert siner man,
ir vn siner mage; die trugen swert enhant. ir vnd siner mage; die trugen swert enhant.
daz was daz hofgesinde vzer Burgonden lant. daz was daz hofgesinde in der Bvrgonden lant.
281 278
Vten die vil riehen die sah man mit ir chomen. Vten die vil riehen sach man mit ir chomen.
div hete frowen schone gesellechlich genomen div hete schöniv fröwen gesellichlich genomen
wol hundert oder mere; die trvgen richiv kleit. hvndert oder mere; die trvgen richiv cleit.
nv gie mit Chriemh* vil manic wxtlichiv meit. oveh gie da nach ir tohter manich wctlichiu meit.
282 279
V o n einer kemenaten sach man si alle gan. Von einer kemenaten sach man si alle gan.
da wart vil michel schowen von rechen gar getan, do wart vil michel dringen von helden dar getan,
die des gedingen heten, ob künde daz geschehn, die des gedinge heten, ob chvnde daz geschehen,
daz. si Chriemhilde solden vrolichen sehen. daz si die mait edelc solden vrolichen sehen.
283 280
N v gie div minnekliche also der morgenrot N v gie div minnecliche also der morgenrot
tvt vz den trvben wolchen. da schiet [//t>] von maniger not tut vz trüben wolchen. da schiet von maniger not
der si da trvg in hercen vn lange het getan. der si da truch in herzen vnd lange hete getan,
er sach die minneklichen nv vil herlichen stan. er sach die minnecliche» nv uil herlichen stan.
284 281
Ia luht ir von ir wxte vil manic edel stxin. Ja luhte ir von ir wxte vil manich edel stein,
ir rosen rotiv varwe vil minnekliche schein, ir rosen rotiv varwe vil minnechlichen schin.
swer so wnschen solde, der enkönde4 niht geiehn, ob iemen wunsen solde, der kvnde niht geiehen,
daz er in dirre werlde hxte Schoners iht gesehn. daz er ce dirre werlde hete iht schöners gesehen.

4 enkund*.

280,3 muotcr 3 - 282,2 gar] dar 3£)ö- 275,1 gesuochet 2 . 278,2 schocncr 2 . 281,2 schein ß.
B 274-280, S. j0 2 b - jo ja Lesarten 85

274 (276) 274 D E Ib d h


Do wart vz den schrinen gesvchet gvt gewant, 1 Da bd. den chisten £ , dem schrcinc d. gewat d. 2 was bdh. den
valden Db. lichten E. 3 porten vn pöge. E. 4 minncchliche E. vil
swaz man in der valde der edelen wxte vant; fehlt D lh, vor fleissicklichen b. hcrlichc D , weltliches b, waydcliche d.
di bogc mit den porten, des was in vil bereit, weih b.
sich eierte flizechliche vil manech wattlichiv meit.

275 (277) 275 D EIbdh


Vil manech reche tvmber des tages hete mvt, 1 tvmber torc D. Vil manger dummer, b. 2 wären h. 3 icht D.
nimc niht eines kvneges E. lant fehlt b. 4 si sahen si vil D. der si
daz er an ce sehene den fröwen wære gvt, nit Ih. nie nach heten E, nit b. da sy in hetten d. e bechant D.
daz er da fvr niht natme eins riehen kvneges lant.
si sahen di vil gerne di si nie heten bechant.
276 (278) 276 D EIbdh
D o hicz der kvnec richc mit siner swester gan, 3 magc] müter Db, máge h. 4 hoh gesinde D. von der] vzer £.

di ir dienen solden, wol hvndert siner man,


ir vn siner mage; di trvgen swert enhant.
daz was daz hovegesinde von der Bvrgonden lant.
277 (279) 277 D EIbdh
Vten di vil riehen di sach man mit ir chomn. 1 vil fehlt Ih, di fehlt bd. mit fehlt D. 1 si heten (Punkt unter n) I,
si hetten h. frowen scóne E, schöner frawen Ih. .mit ir dar gennmen Ih.
div hete scóne vrówen gesellechlich genomn
4 da fehlt b. nv gie mit Chriemhilde. £ . vnd vil d. weltliche b, way-
wol hvndert oder mere; di trvgen richiv chleit. dcliche d.
öch gie da nach ir tohter vil manech w itlichiv meit.
278 (280) 278 D EIbdh
Von einer chemenaten sah man si alle gan. 2 da Ibdh. vil fehlt Ih. dringen] scowen £. rechen E. da Db, fehlt
Ih. 3 des fehlt b. daz moht Ih. 4 si] in D. daz si Chriemhilde. £.
do wart vil michel dringen von heldn dar getan,
solde D.
di des gedingen heten, ob chvnde [30ja ] daz gescehn,
daz si di maget cdele solden vróliche sehn.
279 (281) 279 D EIbdh
N v 2 gie div minnecliche also der morgenrot 1 Do Ih, Da d. alsam D, als sam b, als d. die bd. 2 tauch J . den
fehlt Db. do Dlh. 3 di er da Ih. traut b. im d. 4 der b. di]
tvt vz den trvben wolchen. da seiet von maneger not
sy b. vil frolichen Ih.
der si da trvg in hercen vn lange het getan,
er sach di minnechlichen nv vil hcrlichen stan.
280(282) 280 D EIbdh
Ia Ivhte ir von ir wæte vil manech edel stein, 1 Iz D, Do Ih, Ir b, Da d. in fehlt vor von DIbh, es d. gestein h.
2 roten rosen b, minnichlichen DEIbdh. 3 ob iemem] swer so £ . ne
ir rosen rotiv varwe vil minnechlen scein.
chvnde DE, moht Ih. iehen bh. 4 ce] in £. het nach schnncrs Ih.
ob iemem wnscen solde, der chvnde niht geiehn, schonerz icht DE, nit schöners b, icht schönes d.
daz er ce dirre werelde het iht scóners gesehn.

8 Nicht ab gesetzt.

280,2 minneclichen 33bc33. 280,3 lernen 33be33.


86 C 2 8 5 - 2 9 / , Bl . 1 I V A 282-288, S. i2a-b

5 282
Sam der lichte manc vor den Stern stat, Sam der lielue manc vor deme Sterne stat,
des schin so lutterliche ab den wolchen gat, der schin so lütcrlichc ob den wolchen gat,
dem stvnt si vil geliche vor maniger frowen gvt. dem stvnt si nu geliche vor andern frowen gut.
des wart vil wol gehóhet den zieren heleden der mvt. des wart wol gchohet vil maniges heldes mvt.
286 28J
D ie riehen kamxrere die sach vor in gan. Die riken kamerere sach man vor in gan.
die hochgemvten degenc dine wolden daz niht lan, die hoh gemvten degne wolden des niht lan,
sine drungen da si sahen die minneklichen meit. sin drvngen da si sahen die minnechlichcn meit.
Sivridc dem edelcn was beidiv lieb vii leit. Sifride dem herren wart beide liep vnd leit.
2S7 284
Er daht in sinem mvte: wie künde daz ergan, Er dahte in sinem mvte: wie kvnde daz ergan,
daz ich dich minnen solde, als ich gedingen han? daz ich dich minnen solde? daz ist ein tvmber wan.
sol aber ih dich vremden, so w i r ich sanfter tot. sol aber ich dich fremden, so wære ich samfter tot.
er het von ir schulden tovgen lieb vn not. er von gedanken dike bleich vnde rot.
288 28;
Do stunt so minnekliche daz Sigemundcs kint, Do stvnt so minnechliche daz Siglinde kint,
sam er entworfen wære an ein permint5 sam er entworfen were an ein permeint
von gvter meister listen, als man im do iach, von gutes meisters listen, so man in iach,
daz man heit deheinen so wætlichen nie gesach. daz man heit neheinen so schönen nie gesach.
289 286
Die mit Chriemhilde giengen, die hiezen von den wegen Die mit der frowen giengen, die hiezen von den wegen
wichen allenthalben, daz leiste manic degn. wichen allenthalben, daz leiste manich degen.
div hohe tragenden hercen frevten manigen lip. div hoch traginden herzen vröten manigen lip.
man sach in grozen zvhten vil manic herlichez wip. man sach in hohen zvhten manich wetliche wip.
290 287
Do sprach von Burgonden der herre Gernot: Do sprach von Bvrgonden der herre Gernot:
„der iv sinen dienest so minnekliche bot, „der iv sinen dinest so gütlichen bot,
Günther, lieber bruder, dem svlt ir tvn alsam Gvnther, lieber bruder, dem sult ir tun alsam f /2^]
vor allen disen degetien. des rats ich nimmer mich gescham. vor allen disen reken. des rates ich mich nimmer gescham.
291 288
Ir heizet Sifriden, den Sigemundes svn, Ir heizet Sifriden zv miner swester kvmen,
gen zv Chriemhilde, ob ir wol wellet tvn. daz in div maget grüze; des habe wir immer frümen.
div nie gegruzte rechen, div sol in grvzen pflegn, div nie grüzte reken, div sol in grüzen pflegen,
da mit wir zeinem vriunde habn den* zierlichen degn.“ da mit wir han gewunnen den cierlichen degen."

s pmint. a de aus d \

285,1 Sternen 286,1 sach man 3 5 ®. 282,1 den Sternen 2 . 282,2 ab 2 . 284,4 er wart von gedanken 2 .
285,3 im 2 . 286,4 wxtlichez 2 .
B 281-287, s°3a Lesarten 8/

281 DE 1 bdh
281 (283)
1 den sicrn h. 1 des DElbdh. ob Dbd. .von den lüften gat lb. 3 nv]
Sam der liehte mane vor den Sternen stat, wol D, vil E. so gliche lh. manigen d. 4 da] vil E. der zierden d.
der sein so Ivterliche ab den woichen gat, der] ir Ibh.

dem stvnt si nv geliche vor maneger frowen gvt.


des wart da wol geh6het den zieren helden der mvt.
282 (284) 282 D Elbdh

Die riehen chamersere sah man vor ir gan. 1 di sah E lh. ir] in E. 1 heide Ih. diene fehlt Db, dienen d. nc
fehlt Ih. des D lhy es d. 3 nc fehlt Dlbdh. da] daz d. wunnichli-
di hohgemvten degene diene wolden daz niht lan, chen Db. 4 dem edelen was E. waren d.
sine drvngen da si sahen di minechlichen meit.
Sivride dem herrn wart beide lieb vnd leit.
283(285) 283 D Elbdh
E r ’ daht in sinem mvte: wi chvnde daz ergan, 1 im in b. wie daz moht lh. 2 .als ich gedingen han F. 4 vn vor
bleich h. er hete von ir scvlden tögen lieb vn not E.
daz ich dich minnen solde? daz ist ein tvmber wan.
sol aber ich dich vremeden, so was re ich sanfter tot.
er wart von den gedanchen vil diche bleich vnd rot.
284 (286) 284 D Elbdh
Do stvnt so minnechliche daz Sigmvndes chint, 1 So (?) by Da d. des d. Siglinden Dlbh. 3 gvter mcistcr E. als
D Eldh. veriach D, do iach £ , da iach lh. 4 nie] menschcn d. schone
sam er entworfen wasre an ein permint D, wirtlichen E, schon dy komen h. sach E.
von gvtes meisters listen, also man im iach,
daz man heit deheinen nie so scónen gesach.
285 (287) 285 D Elbdh
Die mit den frowen giengen, di hiezen von den wegen 1 den] der Dbd. mit Chricmhildc E. di fehlt b. 3 die vreuten D.
4 grozen E, schonen Ih. vil manech £.
wichen allenthalben, daz leiste manech degen.
div hohe tragenden hercen vréten manegen lip.
man sach in hohen zvhten manech herlichez wip.
286 (288) 286 D Elbdh
D o sprach von Bvrgonden der herre Gernot: 1 Da d. 1 minnechliche £ . gvtlich erbot D. 3 vil fehlt Elh. 4 dege-
nen £. ich fehlt d. immer b.
„der iv sinen dienest so gvtlichen bot,
Gvnther, vil lieber brvder, dem svlt ir tvn alsam
vor allen disen rechen, des rates ich nimmer mich gescam.
287 (289) 287 D Elbdh
Ir heizet Sivride zv miner swester chvmn, 1 .den Sigcmvndes svn £ . 2 grüsset h. gen zv Chriemhilde ob ir wol
wellet tvn £ . 3 nie] mer d. grusste b. grúzzes lh. 4 han wir Ih.
daz in div maget grvzc; des hab wir immer frvmn.
wir zeinem friwende habn £ . vil fehlt Elh. hcrlichen Db.
div nie gegrvzte rechen, div sol in grvzen pflegn,
da mit wir habn gewnnen den vil cierlichen degn."

3 Nicht abgesetzt.

281,2 der] des SBbeSB. 282,1 ir] in SB. 284,3 als SB. 285,1 mit der SB-
88 C 292-298, Bl. / IV - 1 2r A 289-2$}, s. 12b

292 289
D o giengens wirtcs mage da man den rechen vant. Do giengen des wirtes magen da man den heit vant.
si sprachen zv dem kunige vzer Niderlant: si sprachen zu dem reken vzer Niderlant:
„der wirt hat iv erlovbet, ir sult ze hove gan. „iv hat der kvnich erlebet, ir svlt ze hove gan.
sin swester sol ivch grvzen; daz ist zen eren iv getan.“ sin swester sol ivch gruzen; daz ist ze eren iv getan.“

293 290
Do wart der degen gvte der mære vil gemeit. Der herre in sinem mvte was des vil gemeit.
ia truger in dem mvte lieb ane leit, do truch er in dem herzen liep ane leit,
daz er sehn solde daz wnnekliche kint. daz er sehen solde der schonen Vten kint.
mit minneklichen’ tvgendcn si grvzte Sifriden sint. mit minneclichen tvgenden si gruzte Sifriden sint.
294 291
Do si den hochgemvten vor ir stende sach, Do si den hoch gemvten vor ir stende sach,
do enzvnde sich ir varwe. div schone magt sprach: do erzvnde sich sin varwe. div schone meit sprach:
„sit willekomerj, herre Sifrit, ein edel ritter gvt.“ „sit willechomen, er Sifrit, ein edel riter gilt.“
do wart im von dem grvze vil wol gehóhet der mvt. do wart im von dem gruze wol gehohet sin mut.

295 292
Er neigir vlizzekliche, bi henden si in vie. Er neig ir minnechlichen, genade er ir bot.
wie rehte minnekliche der reche bi ir gie. si twanch gen ein ander der seneden minne not.
mit lieben ovgen blichen ein ander sahen an mit lieben ógcn blichen an ander sahen an
der herre vn ovch div frowe; daz wart tovgenlich getan. der herre vnd och div fröwe; daz wart vil tavgen getan.
296 293
'W art iht da frivntliche getwngen wiziv hant Wart da wrlntliche getrutet ir vil wiziv hant
von hercenlieber minne, daz ist mir vnbekant. von herzenlicber minne, des ist mir niht bechant.
doch enmac ich niht gelovben daz ez wrde lan. doch wil ich niht geloben daz ez wrde lam.
si het im holden willen harte schiere kunt getan. zwei minne gerndiv herze heten anders missetan.
297 294
Bi der [/2r] sumercite vn gein des mcycn tagen Bi der svmerzite vnd gen des meyen tagen
chvnder in sinem hercen nimmer me getragen dorft er niht mere in sime herze tragen
minneklicher frevden denner ir do gewan, so vil hoher vrode so er da gewan,
do im div gie so nahen, die er ze trvte wolde han. do im div gie an hende, die er ze trüte gerte han.
298 29J
Do gedahte manic reche: vn wasr mir sam geschehen, Do dahte manich reke: hey wer mir sam geschehen,
daz ich ir gienge in hende, sam ich in han gesehn, daz ich ir gienge nebene, als ich in han gesehen,
oder bi ze ligene, daz liez ich ane haz! oder bi ce ligenne, daz liez ich ane haz!s
ez gediente noch nie reche nach einer kuniginne baz.7 er gediente noch nie reke nach einer kvniginne baz.

7 minncklich'c. 5 29s,ja, stehengeblieben und der Abvers radiert. Der ganze Vers wiederholt.

292,j an] ein 2 . 293,3 lln 2. 295,4 er] ez 2.


B 288-294, S. jo ja -b Lesarten 89

288 (290) 288 D EIbdh


Do giengens wirtes mage da man den heit vant. i N v Ih. gic des D, giengen dez l bh, giengen d. rcchcn E . 2 kvnegc E.
si sprachen herre Sivrit. Ih. aus d. 3 der wirt iv hat erlöbet. E. 4 zv
si sprachen zv dem rechen vzer Niderlant: Db, zu den d. iv zeren Ih.
„iv hat der kvnech erlebet, ir svlt ce hove gan.
sin swester sol iveh grvzen; daz4 ist cen eren iv getan.“
289(291) 189 D EIbdh
Der herre in sinem mvte was des vil gemeit. 1 ward b. Do wart der degn gvte der maere vil gemeit £ . 2 do] ia E,
da bd. er fehlt Db. in sim Ih. mvte E. vnd one d. 3 cdeln Ih,
do tr$g er ime hercen lieb ane leit, fehlt d. .daz wnnechliche kint E. 4 sint] gesind b.
daz er sehen solde der scónen Vten kint.
mit [303b] minnechlichen tvgenden si grvzte Sivride sint.
290 (292) 29c D EIbdh
D o 5 si den hohgemvten vor ir stende* sach, 1 Da b. sten D. .staun vor ir sach b. 2 da b. entzunte DEb. sin]
ir £ . edel Ih. 3 ein] vil Ih. 4 do] dez Ih, da bd.
do erzvnde sich sin varwe. div scóne magt sprach:
„sit willechomn, her Sivrit, ein edel riter gvt.“
do wart im von dem grvze vil wol gehohet der mvt.
291 (293) 291 D EIbdh
Er neig ir flizechliche, bi der hende si in vie. t naigt bd. der fehlt E. er sy b, si in en h. gevic D. 2 .der rcchc
bi ir gic E. 3 sahens Db. .sahens ein ander an Ih. 4 och fehlt Ih. vil
wie rehte minncchlichc er bi der frowen gie! fehlt E.
mit lieben ögen blichen ein ander sahen an
der herre vn och div fröwe; daz wart vil tögenlich getan.
292 (294) 292 D EIbdh
Wart iht da friwentliche getwngcn wiziv hant 1 Bart h. Wart da nicht b. fruntliche da D. begvnnen D, gedruckec
Ih. 2 vnbechant Elh. 3 en fehlt Ibdh. mag £ . w 'd D, werd b.
von hercenlieber minne, daz ist mir niht bechant. vorlan D, gelan b. 4 harte sciere chunt £.
doch enchan ich niht gelobn daz ez wrde lan.
si het im holden willen chvnt vil sciere getan.

293 (295) 293 D EIbdh


Bi der svmmer eite vn gein des meien tagn 1 Wci h. gein] bey b. 2 chvnder £ . nimmer] nicht Db. tragen D.
3 so wil d. vreuden Dbd. minnechlicher vroden. £ . danne D, als b,
dorft er in sime hercen nimmer mer getragn dan h. er ir do £ , er sy da b. .dannoch da gewan d. 4 div] do d.
so vil der hohen vrede denn er da gewan, an hende D, so nahen £ , en neben Ih.
do im div gie enhende, di er ce trvte wolde han.
294 (296) 294 D EIbdh
D o gedahte manech reche: hey wær mir sam gescehen, 1 Da b. hey] vn E, fehlt Ih. alsam Ih, also d. 2 an hende D, enhende
£ , en neben lbh. als D lbh. in fehlt Db. 4 en fehlt DEIbdh dient
daz ich ir gienge nebene, sam ich in han gesehen, Ih. noch fehlt Idh. nie kein DIh.
oder bi ce ligene, daz liez ich ane haz!
ez engediente noch nie reche nach einer kvneginne baz.

4 da*. 5 Nicht abgesetzt. Ä stend*.

294,2 enhende SB, enebene bc$3. 294,4 ez gediente SBbeSB.



C 299-303, Bl. n r A 296-jo 2, S. n b ~ ija

299 296
Von swelher kunige landen die geste chomen dar, Von swelher kvnige lande die geste körnen dar,
die name« al gemeine niwan ir zweier war. die namen algeliche wan ir zweier war.
ir wart erlovbet küssen den wætlichen man; ir wart erlobet kvssen den wertlichen man;
im wart bi sinem lebene nie so liebe getan. im wart ze dirre werlde nie so liebe getan.
300 *97
D e r kunic uon Tenemarche der sprach sa zestvnt: Der kvnich von Tenemarke sprach do sa cestunt:
„diss vil hohen grvzes lit maniger ungesvnt - „des vil hohen gruzes lit vil maniger wunt -
des ich vil wol enpfinde — von Sifrides hant. des ich da wol enpfinde — von Sifrides hant.
got enlaze in nimmer mere kome« in miniv fürsten lant.“ got laze in nimmer me ze Tenemarch in daz lant.“
301 298
Do hiez man allenthalben wichen von den wegen Man hiez do allenthalben wichen von den wegen
den minneklichen frowen. vil manigen chvnen degen der schonen Kriemhilde. manigen kúnen degen
sach man gezogen liehen 2 : hofe mit ir gan. sach man zvchtechliche ze kirche mit ir gan.
sit wart von ir gescheiden der vil wattlich man. sit wart von ir gescheiden der vil wætlichc man.
302 299
Do gie si zv dem munster; ir volgete manic wip. Do gie si zv dem mvnster; ir volgete manich wip.
do was oveh so gezieret der Chriemhilde lip, do was och wol gezieret der kvneginne lip,
daz da hoher wnsche maniger wart verlorn. daz da hoher wnse maniger wart verlorn.
si was da zovgenweide vil manigem rechen geborn. si was ze ovgenweide manigem reke geborn. [/ ja ]

3°3 300
Vil chvme erbeit Sifrit, daz man da gesanc. Vil kvme beite Sifrit, daz man da gesanch.
er mohte sinen sælden immer sagen danc, er mohte sinen seiden immer sagen danch,
daz im div was so wæge, die er in hercen trvch. daz im div was so wege, die er in herzen truch.
oveh was er der schonen holt von schulden genveh. och was er der schonen holt von schvlden genuch.
304 301
Do si chom fvr daz munster, sam er é hete getan, Do si vz dem mvnstre nach messe chom gestan,
man sähe in frivntliche zv Chriemhilde gan. man bat den degen künen wider zv ir gan.
do begvnde im danchen div vil schoniv meit, erst begund im danchen div minneclike meit,
daz er vor ir magen so rehte herlichen streit. daz er vor den reken so wichlichen streit.

3°S 302
„ N v Ion iv got, her Sifrit“ , sprach daz schone kint, „N v Ion iv got, er Sifrit“ , sprach daz edel kint,
„daz ir daz habt verdienet, daz iv die rechen sint „daz ir daz habet verdienet, daz iv die reken sint
so holt von warn schulden, als ich si höre iehn.“ so holt in guten triwen, so ich si höre iehen.“
do begunder minnekliche an vrón Kriemehilden sehn. do begunde er minnechliche an frön Kriemhilde sehen.

302,4 manegen 3 , manigem §0. 296,3 wxtlichen 2 . 299,3 da] do 2 . 300,3 in] im 2.
B 2 9 j-jo i, S. jo jb -jo ja Lesarten ()
9 Ii

2 9S (297) 295 D [E f I b d h
Von swelher chvnege lande di geste chomrt dar, 1 welher Dbdh. kvng Ihh. landen E. dar] daz d. 2 alle D. ge­
meine E. niwan ir] dirre Ih, nun ir hd. 3 weltlichen b, waydlichen d.
di namen al geliche niwan ir zweir war.
4 al der] dirre DIbh, aller d. in] bi E. liebe] wol h.
ir wart erlöbet chvssen den wxtlichen man;
im wart in al der werlde nie so liebe getan.
296 (298) 296 D I bd h
D e r 7 kvnech von Tenemarche der sprach sa cestvnt: 1 von der h. so d. .sprach an der selben stvnt Ih. 2 diss] des Ih.
werden Ih. grüssenn h. von disem hohen grüzzen. D, ditz vil hohes
„diss vil hohen grvzes lit maneger vngesvnt - grüssen b. 3 von] an b. 4 en fehlt DIbdh. in Tenemarchcn lant Db.
des ich vil wol enpfinde - von Sivrides hant.
got enlaz in nimmer mere chomn in miniv kvnges lant.“

2 9 7 (299) 297 D Ib d h
Man hiez do allenthalben wichen von den wegn r da bd. den] der h. 2 vil mangen stolzen Ih. 3 zv D, zu der d. ze
kriechen b. mit ir ze kirchen Ih. 4 weltlich b, waidelich d.
der sc&nen Chrimhilde. manegen chvnen degn
sah man gezogenliche cer chirchen mit ir gan.
sit wart von ir gesceiden der vil wætliehe man.
298 (300) 298 D Ib d h
Do gie si zv dem mvnster; ir volgete manech wip. iS oh. 2 do] nv Ih, da bd. 3 so vil wart Ih. 4 da fehlt Db. æugel-
weidc Ih. vil fehlt Db. mangé /, manigen h. vzerchorn D.
do was Sch so gecieret der kvneginne lip,
daz da hoher wnsche vil maneger wart verlorn.
si was da ce ögenweide vil manegem rechen erchorn.
299(301) 299 D Ib d h
Vil chvme erbeite Sivrit, daz man da gesanch. 1 da] die messe D. 1 nimmer b. 3 im bd. 4 do wc och er Ih.
er mohte sinen sxlden des immer sagen danch,
daz im div was so wæge, di er in hercen trvch.
och was er der scónen holt von scvlden genveh.
300 (302) 300 D Ib d h
D o 8 si chom vz dem mvnster, sam er het é getan, 1 Da b. gie Ih. als b. é het Db. 2 hies b. wider] abr Db. zv
man bat den degen chvnen wider zv zir gan. ir DIbdh. 4 manigem recken D, ir mage Iht mangen recken b, magen d.

alrest begvnd im danchen div minnechliche meit,


daz er vor manegem helde so rehte herlichen streit.
301 (303) 301 DIbdh
„N v Ion iv got, her Sivrit“ , sprach daz vil scóne [jo^a] chint, 1 vil fehlt Ih. 4 da b.
„daz ir daz habt verdienet, daz iv die rechen sint
so holt mit rehten triwen, als ich si höre iehn.“
do begvnder minechliche an fron Chrimhilden sehn.

7 Nicht abgesetzt. * Nicht abgesetzt.

295,4 al der] dirrc 33. 297,3 zc 298,3 vil fehlt 23. 298,4 geborn 23.
299,2 des fehlt 33. 300,1 e vor hetc 33. 301,1 vil fehlt 33.
92 C J0 6 -JI2 , Bl. I 2 T-V A 303-309. s. 13a

306 303
„Ich sol in immer dienen“ , also sprach der degn, „Ich sol iveh immer dienen“ , sprach Sifrit der degen,
„vii enwil min hovbet nimmer e gelegen, „vnd enwil min höbet nimmer e gelegen,
ich engedien ir hulde, als ich des willen han. ich en werbe nach ir willen, sol ich min leben han.
des ist ein teil, frow Chriemhilt, nach iwern hulden ergan.“ daz m$z iv ze dienste, min fro Kriemhilt, sin getan.“

3°7 304
Inre tage zwelfen, der tage al ieselich, Inre tagen zweluen, der tage als islich,
sach man bi dem rechen die maget lobelich, sach man bi dem degne die maget lobilich,
so si ze hofe solde vor den fürsten gan. so si ze houe solde vor ir frivnden gan.
div ere wart dem degene durch groze liebe getan. der dienst wart dem reken durch groze liebe getan.
308 305
Vrevde vii wnne, vil grozlichen schal Fróde vnde wnne vnd michelen schal
sach man da tægeliche vor Guntheres sal, sach man tegeliche vor Gvnthers sal,
dar vz vii oveh dar inne, von manigem chvnigcn man. darvze vnd och darinne, vil manigen kvncn man.
Ortwin vii Hagene grozer wnder da began. Ortwin vnd Hagne grozer wunder vil began.
309 306
Swes iemen pflegen solde, des warn si bereit Swes ieman pflegen solde, des warn si bereit
mit volleklicher maze, die helde vil gemeit. mit volleclicher maze, die helde vil gemeit.
des wrden von den gesten die rechen wol bekant. des wurden von den gesten die rechen wol bechant.
da von was gezieret allez Guntheres lant. . davon so was gezieret allez Gvnthers lant.
310 3°7
D ie e da wnde lagen, die sach man für gan. D ie d a w unde lagen, die sah m an da fü r gan.
si wolden chúrzwilen mit des chuniges man, si w olden kvreew ile m it dem gesinde han,
schirmen [ u v ] mit den Schilden vii schiezen manigen Schaft, schirmen m it den Schilden vn d schiezen m anigen Schaft,
des hülfen in genvge; si heten grozliche kraft. des hülfen in genvge; si heten m ichel ch raft.

311 308
In der hochgecite der wirt der hiez ir pflegn In der hochzite der wirt hiez ir phiegen
mit der besten spise. er hete sich bewegn mit der beste spise. er hete sich begwegen
aller hande schände, die ie kunic gewan. aller schlahte schände, die ie kvnich gewan.
man sach in minnekliche zv den sinen gesten gan. man sach in friuntliche zv sinen gesten gan.
312 309
Er sprach: „ir gvten degene, e daz ir scheidet hin, Er sprach: „ir gvten reken, e ir scheidet hin,
so nemt die mine gäbe; also stet min sin, so nemet mine gäbe; also stet min sin,
daz ich es immer diene, versmseht niht min gvt: daz ichz immer diene, versmehet niht min gvt:
daz wil ich mit iv teilen, des han ich willigen mvt.“ daz wil ich mit iv teilen, des han ich vesten mvt.“

308,3 küenen 3 $ ® - 303,1 »vch] in 2 . 307,1 (da] 2 . 308,2 bewegen 2.


ß )0 2 - jo 8, S. jo ja Lesarten
93

302 (304) 302 DI bdh


„Ich sol in immer dienen“ , also sprach der degn, 1 wil Ih. in] euch Db. immer] gern Ih. danchcn Db. 2 cn fehlt Idh.
min] mit b. immer b. £] mer D. 3 cn fehlt Ibdh. dann nach d. ir]
„vn enwil min höbet nimmer é gelegn, ewrem b. ich min] ichz D.
ih enwerbe nach ir willen, sol ich min lebn han.
daz ist nach iwern hvlden, min fro Chrimhilt, getan.“

3°3 (305) 303 DIbdh


In re9 tagen zwelven, der tage al ieslich, 1 In b, Iren d. tag bd. als Db. al gelich Ih. 3 alz Ih. soldcn D.
für ir frivndc Ih. 4 dinstc D.
sah man bi dem degene di maget löblich,
so si ce hove solde vor ir vriwenden gan.
der dienst wart dem rechen dvreh groze liebe getan.
304 (306) 304 DIbdh
Vrede vn wnne, vil grózlichen scal 1 Ereúde d, Hrewd h. 2 aller fehlt b. .vor dez kvnges sal Ih. 3 dar-
zu d, das auß h. manigé DIh. 4 grozzen D, manges Ih, gross b, grosse d.
sah man aller tægelich vor Gvnthers sal, wnders Ih, wundern b.
dar vz vn och dar inne, von manegem chvnen man.
Órtwin vn Hagcne vil grozer wnder began.

3°5 (307) 305 DIbdh


Swes iemen pflegen wolde, des waren si bereit 1 Wes bd. Des h. solde DIbdh. 3 von] si Ih. dij vil d. die helde
Db, baede I, beder h. 4 so fehlt b. so daz sin wart geziert. Ih.
mit vollechlicher maze, di helde vil gemeit.
des wrden von den gesten di rechen wol bechant.
da von so was gezieret allez Gvntheres lant.
306 (308) 30 6 DIbdh
D ie 10 da wndc lagen, die sah man fv r gan. 1 wnt Ih. für her d. 1 kvrtzcwile nach gesinde Db. ingesinde Ih.
3 manegen] den Ih. 4 im Db.
si wolden chvrzwile mit dem gesinde han,
schirmen mit den scilden“ vn schiezen manegen scaft.
des hvlfen in genvge; si heten grózliche chraft.

3°7 (3° 9) 307 DIbdh


In der hohgecite der wirt der hiez ir pflegn 1 der fehlt vor hiez Ibh. hiez ir der wirt D. 3 aller missewendc. Ih.
di] der Ih. nie b. kvnich ye D. 4 vriwentliche] zallen ziten Ih. den
mit der besten spise. er hete sich bewegn
fehlt d. .frolich bi den gesten gan Ih.
aller slahte scande, di ie kvncch gewan.
man sah in vriwentliche zv den sinen gesten gan.
308 (310) 308 DIbdh
Er sprach:15 „ir gvten rechen, é daz ir sceidet hin, 1 von hin d. 2 ir fehlt Ih. 3 iv fehlt Db.

so nemt ir mine gäbe; also stet min sin,


daz ichz immer diene, versmahec iv13 niht min gvt:
daz wil ich mit iv teilen, des14 han ich willigen mvt.“

9 Nicht abgesetzt. 10 Nicht abgesetzt. 11 d*. 11 Punkt nach sprach.


11 iv über der Zeile nachgetragen. 14 de.

305,1 solde 23. 307,1 der fehlt vor hiez 23. 308,2 ir fehlt 23.
308,3 iv fehlt 23.
94 C 313-319, Bl. I 2 V A 310-316, S. ija -b

313 310
Die von Tenemarche sprachen sa zehant: Die von Tenemarken sprachen sa zehant:
„e daz wir wider riten heim in unser lant, „é wir wider riten heim in vnser lant,
wir gern stæter svne vn gehn michel gvt wir gern steter schune; des ist vns reken not.
vn sezzen iv des Sicherheit, swie ivch des selben dunchet gvt.“ wir han von iwren degnen manigen lieben frivnt tot.“

3 r4 3 11
Livdegast geheilet siner wnden was. Livdgast geheilet siner wunden was.
der vogt von den Sahsen nach strite wol genas. der voit von den Sahsen nach strite wol genas.
ettesliche toten si8 liezen dar enlant. eteliche toten si liezen da ze lant.
do gie der kunich Gvnther da er Sivriden vant. do gie der kvnich Günther da er Sifriden vant.

315 312
E r sprach zv dem degene: „nv rate wie ich tv. E r sprach zu deme reken: „nv rate wie ich tu.
die unser widerwinnen wellent riten frv, vnser geste wellent morgen riten fru, [/j& ]
vn gerat stæter svne an mich uii mine man. vnd gerent steter svne an mich vnd an mine man.
nv rata, degen chvne, waz dich des gvt dvnche getan. nv rata, degen Sifrit, waz des gut si getan.
316 313
Waz mir die helde bieten, daz wil ich dir sagen: Waz mir die herren bieten, daz wil ich dir sagen:
swaz fünfhundert móre goldes mugen tragen, swaz fünf hundert móre goldes mvgen tragen,
daz gæben9 si mir gerne, wold ich si ledich lan.“ daz gebent si mir gerne, wil ich si ledich lan.“
do sprach der herre Sivrit: „daz waere vil vbele getan. do sprach Sifrit: „daz wer vbel getan.

317 3H
I r svlt si ledeklichen hinnen lazen varn, Ir svlt si ledechlichen hinnen lazen varn,
vn daz die rechen beide mere wol bewarn, vnd daz die reken edele furbaz bewarn
daz si immer mer geriten mit here in iwer lant, vienthlichez riten her in iwr lant,
des lat iv sicherheite tvn der beider herren hant.“ des lat iv geben Sicherheit beider herren hant.“
318 315
„Des rates wil ich volgen.“ da mite si giengen dan. „Des rates wil ich volgen.“ da mit si riten dan.
den sinen widerwinnen wart daz kunt getan, sinen vienden wart daz kvnt getan,
ir goldes gerte niemen, daz si da bvten e. ir goldes gerte niemen, daz si da buten e.
da heime ir lieben frivnden was nach den hermvden we. da heim ir lieben frivnden was nach den hermúden we.
3 19 316
Vil manige Schilde volle man dar schazzes trvch. Manigen schilt vollen man dar4 schazzes truch.
er teiltes ane wage den frivnden sin genvch, er teilte es ane wage sinen frivnden genfich,
bi fvnfhundert marchen vn etesiichen baz. bi funfhvndert marken vnd etesiichen baz.
Gemot der vil chune der riet Gvnthere daz. Gernot der vil kúne riet Gvnther5 daz.

• s aus d. 0 gaeb’e. 4 sa durch gestrichen nach dar. 5 gernot unterpunktiert vor Gvnther.

315,4 dunke guot $ 0 . 310,3 suone 2 . 312,3 [an] 2 .


ß J 0 9 - J '}>s. jo4a~b Lesarten
95

3 0 9 (3 11) 309 D l bäh


D ie 15 von Tenemarche di sprachen sa cehanc: 1 di fehlt 1h. sa] al D, so hä. 2 é fehlt d. daz fehlt Ih. wider] von
hinnan lh. riten wider b. 3 gerten d. stäten b. 4 wir han] vns ist b.
„é daz wir wider riten heim in vnser lant, vil nuengen lh. maniger lieber b. liebn fehlt h.
wir gern stoecer svne; des ist vns rechen not.
wir han von iwern degenen manegen liebn vriwent tot.“
3 10 ( 3 12 ) 310 DIbdh
Livdegast geheilet siner wnden was. 1 Do Livdegast lh. 1 den fehlt b. nach strite] der sint vil D, des streitz
vil b. 3 etlichen Ih. in dem lant D, dar ze lant d. 4 da b. der
der vogt von den Sahsen nach strite wol genas. fehlt bd.
eteliche toten si liezen dam lant.
do gie der kvnec Gvnther da er Sivriden vant.

3 > i ( 3 * 3) 3 11 DIbdh
E r 10 sprach zv dem rechen: „nv ratet wie ich tv. 1 Do sprach der kvnc Gvnther. lh. rat an D, rate lh, rat bd. was Db.
2 die vnsern geste wellent reiten morgen v r$ Db. 3 begerent d. stäten b.
di vnsern widerwinnen die wellent riten frv, vn an mine D, vnd mein d. 4 ratet D. waz] wie Ih. de Ih. dvnkt
vnd gerent stæter svne an mich vn mine man. Ibh.
nv rata, degen Sivrit, waz dich des dvnche g?t getan.

3 i* (314) 312 DIbdh


Waz mir die hcrren bieten, daz wil ich dir sagen: 1 Daz d. 1 waz bäh. rosse D. mugen Db. tragen Ih. 3 daz]
die Db. wil Db. .ob ich si wolte lan lh. 4 da bd. der degen Ih.
swaz fvnf hvndert móre goldes m&hten getragen,
daz gebn si mir gerne, wold ich si ledech lan.“
do sprach der starche Sivrit: „daz wasre vil vbele getan. [304b]

3*3 ( 3 * 5) 313 DIbdh


Ir svlt si ledechlichen hinnen lazen varn, 1 von hinnen bd. lazen hinnen D. ledic lazzen also von hinnen lh.
2 vn fehlt lh. mere] immer b. wol] wellen D. .furbas me bewaren Ih.
vn daz di rechen edele mere wol bewarn
3 veintlichen b. 4 heizt Ih. al hie Ih. beiden D.
vientlichez riten her in iwer lant,
des lat iv gebn Sicherheit hie der beider herrn hant.“
3 14 (3 16 ) 314 DIbdh
„ D e s rates wil ich volgen.“ da mit si giengen dan. 1 ich dir b. 2 beiden sinen D. 3 irz Dbd. begerte d. 4 dem b.
wege mvden D. .wc von shulden nah in wc lh.
den sinen vianden wart daz chvnt getan,
ir goldes gerte niemn, daz si da bvten é.
da heime ir lieben vriwenden was nach den hermvden we.

315 (317 ) 315 DIbdh


Manege scildc volle man dar scazes trvch. 1 Manigen («Manig b) schilt neuwen (=newe b). Db. dar mit schätze b.
Mangen schilt goldes man do (=dort h) dar trvc Ih. 2 sinen frivnden b.
er teiltes ane wage den vriwenden sin genveh,
3 ctteslichcm D, etlichem Ibh. 4 der tugendrich lh. der fehlt vor riet b.
bi fvn f hvndert marchen vn etslichen baz.
Gernot der vil chvne der riet Gvnthere daz.

15 Nicht abgesetzt. '• Nicht abgesetzt.

309,1 di fehlt S . 3 1 1 ,1 rate 55, rat et b S . 312,2 mögen tragen 8 .


C 32O-J26, Bl. l2 V -ljr A 3W -J2J, S. rjb

320 317
Urlovp si alle namen. also si wolden dan, Vrlop si do namen. also si wolden dan,
do sach man die rechen fvr Chriemhilde gan do sach man die geste für Kriemhilde gan
vn ovch da frö Vte div kuniginne saz. vnd öch da frö Vte div kvniginne saz.
ez enwart noch nie degenen mere gevrlovbct baz. ez wrden nie degne mere gevrlöbet baz.
321 318
Herberge wrden lsere, do si von dannen riten. Herberge wurden lere, do si dannen riten.
noch bestvnt da heime mit ritterlichen siten doch bestunt deheime mit herlichen siten
der kunich mit sinen magen, vil manic edel man. der kvnich mit den sinen vnd manich edel man.
die sach man nv tatgeliche fvr frown Chriemh’ gan. die sach man tegliche zv Chriemhilde gan.
322 3! 9
V rlo v p ovch nemen wolde Sivrit der helet gvt. Vrlop nemen wolde öch Sifrit ein heit gut.
ern trvte niht verenden des er da hete mvt. er wände niht erwerben des er hete mut.
der kunic daz sagen horte, daz er wolde dan. der kvnich sagen horte daz er wolde dan.
Giselher der iungc den degn vlegen do began: Giselher der iunge von der reise in gewan.

323 320
„War woldet ir nv riten, vil edel Sivrit? „War woldet ir nv riten, edel Sifrit?
belibet bi den degenen - tvt des ich ivch bite - belibet bi den reken —tut des ich iv bit -
bi Gvnthere dem kunige vn ovch bi sinen man. bi8 Gvnther dem kvnige vnd bi sinen man.
hie ist vil schöner frowen, die sol man gerne ivch sehen lan.“ hie sint vil schöne fröwen, die man ivch sol sehen lan.“

324 321
Do sprach der starche Sivrit: „div ross div lazet stan10. Do sprach der starke Sifrit: „so lat div ros stan.
ich wolde hinnew riten, des wil [ / jr ] ich abe gan; ich wolde sin geriten, des wil ich abe gan;
vn traget ovch hin die Schilde, ia wolde'1 ich in min lant. vnd traget hin die Schilde, ich wolde sin ce lant;
des hat mich her Giselher mit grozen triwen erwant.“ des hat mich Giselher mit eren wol erwant."
325 322
Svs beleip der kune reche dvrch friwende liebe da. Sus beleip der kune durch frivndc lobe da.
ia w i r er in den landen ninder anderswa ia w i r er in den landen ninder anderswa
gewesen also sanfte; da von nv daz geschach, gewesen alse sanfte; da von daz gesach,
daz er nv, swenner wolde, die schonen Chriemhilde sach. [daz er nu tegeliche die schcenert Kriemhilde sach.]7
326 323
D«rch ir vnmazen schöne der herre do beleip. Ddurch ir vnmazen schöne der herre da beleip.
mit maniger kurcewile man im die zit vertreip, mit maniger chvrzwile man nu die zit vertreip,
wan daz in twanch ir minne, div gab im dicke not. wan daz in twanch ir minne, div gap im diche not.
dar vmbe sit der chvne lach vil iaemerliche tot. darvmbe sit der kvne lac uil iemerlichen tot.

10 stan über der Zeile nachgetragen. 11 wo!dc. • dem unterpunktiert nach bi. 1 322,4 fehlt - so Lachmann.

321,4 nv fehlt 3 5 ® - 325,3 nv fehlt $ 0 . 317,4 ezn Iß. 322,1 liebe fi.
B JIÓ -J22, S. )0^b Lesarten
97

316 (318) ji6 D lbdh


Vrlöp si alle namen. also si wolden dan, i alle] do h, da b. also] do lh, als Db. von dan d. 1 doch b, da d.
vor D. 4 cz wurden Db, cercn ward d, csßen ward h. nie] von lh,
do sah man die geste fvr Chrimhilde gan mer b. degene D , degenen Idh, degen b. noch fehlt b. mere] nie //;,
vn och da17 vrowe Vte div kvneginne saz. fehlt b.
ezn wart nie degen noch mere gevrlobet baz.

317 (3! 9) 317 D lbdh


Die herberge wrden lære, do si von dannen ritten, 1 da b. 3 vil] vnd DIbh. 4 di] hic D.

noch bcstvnt da heime mit herlichn siten


der kvnech mit sinen magen, vil manech edel man.
di sah man tsegeliche zv fröwen Chrimhilde gan.
318 (320) 318 D lbdh
V rlöp18 do nemen wolde Sivrit der heit gvt. 1 da lbdh. .Sivrit der kvne man 1h. 2 zu erwerben d. mvtj wan 1h.
3 daz fehlt Db. dem kvnge man do sagte. Ih. von dann d. 4 vor D.
er trvwete niht erwerben des er da hetemvt. .im die reis ab gewan Ih.
der kvnec daz sagen horte, daz er wolde dan.
Giselher der ivnge in von der reise gar gewan.

319 (321) 319 D lbdh


„War woldet ir nv riten, vil edel Sivrit? 1 Wohin d. weit D, woltent b, wolt d. 3 riehen kvnigc D. óch fehlt
DIbh. seinem b. 4 gerne fehlt Idh.
belibet bi den rechen —tvt des ich ivch bit —
bi Gvnthere dem kvnege vn öch bi sinen man.
hie ist vil scóner fröwen, di sol man ivch gerne sehen lan.“
320 (322) 320 D lbdh
D o '9 sprach der starche Sivrit: „div ross div lazet stan. 1 Da d. div fehlt vor lazzet DIbh. nv stan Ih. 2 von hinuan bd.
riten hinnan Ih, daz b. gan] laun b. 3 öch fehlt b. ia fehlt; ich
ich wolde20 hinnen riten, des wil ich ab gan;
wolt Ih. mini I. 4 ermant Db. des hat der ivng Giselher mich mit
vn tragt och hin di Schilde, ia wold ich in min lant. triwen erwant Ih.
des hat mich her Giselher mit grozen triwen erwant.“
321 (323) 321 D lbdh
Svss bcleip der chvne dvrch vriwcndc liebe da. 1 Alsus Ih, Sunst d. der kunig d. fremde b. 2 nirgen D. 3 gerne Ih.
wa von Ih.
ia w zr er in den landen ninder andrswa
gewesen also sanfte; da von daz gescach,
daz er nv tægeliche di scönen Chrimhildcn sach.
322(324) 322 D lbdh
Dvrch ir vnmazen scöne der herre da beleip. 1 vnmazen] grosse b. do lh. 2 nv] im Idh, da Db. di] da d 4 da
uon b. der herre lh.
mit maneger chvrzewile man nv di zit vertreip,
wan daz in twang ir minne, div gab im diche not.
dar vmbe sit der chvne lach vil iæmerliche tot.

11 da über der Zeile nachgetragen. 18 Nicht abgesetzt.


18 Nicht abgesetzt. *° de.

316,4 noch vor nie 33. degenen 23be33. 317.1 Die fehlt 33.
3 1 8 ,1 do ] ouch 2 3 . 3 2 0 ,1 d iv fe h lt v o r laz et 2 3 .
98 C Bl- ’ i r A 324-727, S. 1}b -i4 a

Wie Gvnthcr gen Isenlandc nach Prvnhilt fvr’

3*7 324
Iteniwe marre sich hvben vmben Rin. teniwiv* matre sich höben vber Rin.
ez sprachen zv dem kunige
warvmbc er niht enna:mc
die hosten mage sin,
ein wip zv siner é.
I man Seite daz da w ere
der dahte im eine werben
m anich m agedin.
des kunich G vnthers m vt.
do sprach der chunic riche: „ine wil niht langer biten mc. daz dvhte sine rechen vn die herren alle gut. [/ 4 a ]

318
Des wil ich beraten, wa ich die mvge nemen,
div mir vn mime riche ze frowen mvge zemen
an edel vn oveh an schone; der gib ich miniv lant.
als ich die rcht ervinde, si sol iv werden wol bekant.

Auentv wie sich Günther gein Islande hin


ze Prvnh’ bereite.

3*9 3*5

E z’ was ein kuniginne


ir geliche enheine
div was vnmazen schone,
gesezzen vber se.
man wesse ninder me.
vil michel was ir chraft.
Ez was ein kvniginne
ir geliche was deheiniv me.
si was vnmazen schone,
gesezzen vber se.

vil michel was ir kraft,


si schoz mit snellcn degenen vmbe minne den Schaft. si schoz mit snellen degnen vmbe minne den Schaft.

33° 316
Den stein den warf si verre, darnach si wite spranch. Den stein w arf si verre, darnach si witen spranch.
swer an si wenden woldc sinen gedanch, swer ir minne gerte, der muse ane wanch
driv spil mvserr an behaben der frowen wol geborn. driv spil an gewinnen der vrowen wol geborn.
gebrast im an dem einen, er het daz hovbet sin verlorn. gebrast im an eime, er het daz höbet verlorn.

331 3*7
Des het div kuniginne vnmazen vil getan, Des hete div iunchfrowe vnmazen vil getan,
do gevriesch ez bi dem Rine ein ritter wolgetan; daz vernam bi dem Rine ein riter wol verstan;
der wände sine sinne an daz herliche wip. der wände sine sinne an daz schöne wip.
darvmbe mvsin helede sit Verliesen den lip. darumbe helde vil mvsen sit Verliesen den lip.

1 Fünfzeilige Initiale, VI rechts am Rande. 1 Überschrift auch am untersten Rande. 2 Fünfzeilige Initiale.

328,1 ich mich beraten 3§0- 330,3 rnuoscr 3» muos er ir $0. Überschrift- Islande fi.
B J-? J-}* 6 , S. 304b-)0}a Lesarten 99

323 (32 S) 323 D lbdh


Itniwe matre sich hvben vber Rin. i Starkiv niwc lh, It ncwer b, Item d. sich fehlt; chamen b. den Rein
d. 1 schon« Db, schóner lh. maid d. 3 der] er D, gegen der d. daht
man sagte daz da wære manech scöne magedin. Jh. ein D. zu erwerben d. 4 da von dem edcln recken bigvnd hohen
der gedaht im eine erwerben Gvnther der kvnech gvt. der mvt 1h.
da von begvnde dem rechen vil sere hohen der mvt. [303a]
C 328

Überschrift fehlt {siehe Anhang) a.


Awc, wie Gvnther Sivridcn sin swester Chrimh* gelobte da/, er mit im vurc
werben vmb ein wip {vor 323) D, Wie kvnc Gvnther nach brvnhilt fvr {vor
324) ly Awcnteur wie gunther ze Islandc nach praunhilld für {vor 323) bt
Abcntheur Wie Gunther von Wúrmbs gen Yslannde nach Praunhilde für
{vor 324) d, Wie lewnt gvnter nach brunhilt für {vor 324) h.

324 (326) 324 DIabdh


1 kvneginne gesezen vber sc. 1 Ez was ein Dlbdh. Es was gesez/enn ein a. verre vber Db. so] sy d.
2 irn geliehen D y ir gelich lhy irnn geleich a. keine D t dchein Idh, fehlt a,
ir gcliche enheine man wessc ninder me.
dchainc b. west man Dabt man weste lhy man wisse d. nirgen me D,
div was vnmazen sc6ne, vil michel was ir chraft. nit mer a. 3 vil] vnd d. 4 div 1h. mit gleich gesiptenn dcj;cnn a.
si scoz mit snelln degenen vmb minnc den scaft. vmme ir DIah. den scaft fehlt (s. folg. V.) a.

32J (327) 325 DIabdh


Den stein den warf si verre, dar nach si witen spranch. 1 den fehlt Idh. denn gcr si schos denn stain w arff a. dartzuc a.
2 wer bäh. irr D. begerte d. inustc Db, mvs et /, mußet h. zwang b.
swer ir minne gerte, der mvse ane wanch
wer ann sy wenden wolldc seinenn gedannkch a. 3 ir an D. an gewin­
driv spil an gewinnen der fröwen wol geboren, nen] mucs er ann bchabenn a. 4 im an] icman d. dem einem] ds eine /,
gebrast im an dem einem, er hete daz höbet sin verloren. ainem d , der einem h. gcpräch ann ir ainem. a. sin fehlt ab.

326 (328) 32 6 DIabdh


D es het d iv ivn ch frö w e vnm azen vil getan, 1 hat D. chunigin a. ann massee a, an massen b. 2 daz horte Db, da
gefriesch a. chunig a. lobesam lh. 3 wendet d. sine minnc D, sein
daz gehörte b i dem R in e ein riter w olgetan ;
sin a. vil schone D , herleich a. 4 fehlt a. so müsten D, musten b.
der w ände sine sinne an daz scöne w ip . vil den D. darvmb sit vil helde Verliesen mvsten den lip 1h.
d ar vm be m vsen hclede sit Verliesen den lip.

1 Siebenzeilige Initiale, Raum für den fehlenden Halbvers.

324,1 Ez was ein SBbßüB. 325,1 den fehlt SB. 326,2 gcvriesch SB.
100 C 3}!-}}S ,B l. I)r-v A J2 8 -JJI, S. 14a

332
Do si eines tages sazen, der kunic un sine man,
manigen ende si ez mazen, beidiv wider vn dan,
weihe ir herre mohte zeinem wibe nemen,
div in ze frowen tohte vn oveh dem lande mohte zemen.

333 328
D o sprach der vogt von Rine: „ich wil nider an den se Do sprach der voit von Rine: „ich wil an den sc
hin ze Prvnhildc. swie ez mir erge, hin zu Prvnhildc. swie ez mir erge,
dvreh ir vnmazen schone so wage ich minen lip; ich wil vmb ir minne wagen den lip;
den wil ich Verliesen, sine werde min wip.“ den wil ich Verliesen, sin werde min wip.“

334 329
„Daz wil ich widerraten“ , sprach do Sivrit. „Daz wil ich widerraten“ , sprach do Sifrit.
„ia hat div kuniginne so vreisliche site, „ia hat div kvniginne so vrcislichcn sit,
swer vmb ir minne wirbet, daz ez im hohe stat. swer ir minne wirbet, daz ez in hohe stat.
des mvget ir der reise haben wxrlichen rat.“ des mvget ir der reise haben guten rat.“

33Í
Do sprach der kunich Gvnther: „nie geborn wart ein wip,
so starch un oveh so chvne, ine wolde wol ir lip
in strite betwingen mit min selbes hant.“
„swiget", sprach do Sifrit2. „iv ist ir eilen vnbekant.

336
Vn watrn iwer viere, dine künden niht genesn
von ir vil grimmen3 zorne. ir lat den willen wesn -
daz rat ich iv mit triwen - weit ir niht ligen tot,
sone lat iveh nach ir minne niht ze sere wesn not.“

337 33°
„ S o wil ich iv [ / j v ] wol raten“ , sprach do Hagene, „So wil ich iv daz raten“ , sprach do Hagene,
„ir bitet Sifride mit iv ze tragene „ir bitet Sifrit mit iv ce tragene
die vil starchen sorge - daz ist nv min rat - die vil starken reise - daz ist nu min rat -
side im daz ist so kundich, wiez vmbe Privnhilde stat.“ sit ime daz ist kundech, wie ez vmb die frówe« stat.“
338 33«
Er sprach: „wiltv mir helfen, degen Sifrit, Er sprach: „wil du mir helfen, edel Syfrit,
die minnckliche erwerben? tvstv des ich dih bite, die minnechlichen werben? tu des ich dich bit,
vn wirt mir zeinem trvte daz herliche wip, vnd wirt mir ze tröte daz minnechlichc wip,
ich wil durch dinen willen wagen cre vn lip.“ ich wil durch dinen willen wagen ere vnde lip.“

2 Das erste i oben nachgetragen. 3 grim m am Zeilenendc.

332,4 im 3 - 337,4 S‘t 3 Ö«-


B } J7 ~JJ°i s. j o ; « Lesarten lO I

C 332 a
i Aines tages sazz. a. sein a. i ez fehlt a. vn fehlt a. 3 irem her­
renn a. 4 im a.

3*7(329) 327 DIabdh


Do sprach der vogt von Rine: „ich wil nider an den se 1 Da d. vom Iahh. wider Db. 1 Kchrcimhildcnn a. wie Dabdh.
3 irer b. durich irr grossen schönn so wag ich meine leib a. 4 si nc]
hin ce Prvnhilde. swi es mir erge, seine h. nc fehlt d. si enwerde danne Dy dann sy werd b.
ich wil dvreh ir minne wagen minen lip;
den wil ich Verliesen, sine werde min wip.“
328 (330) 32S D Iabdh
D a z wil ich widerraten“ , sprach do Sivrit. 1 da b. 2 so] vill a. prcyslichc d. sittenn a, sitc d. 3 swäi wer at
wer dh. wirbet vor vmb b. ez] er d. im] dem D, ir b, in d. 4 wol
„ia hat div kvneginne so vreisliche sit, habn Db. dez mvgt ir kvnc edel der reis gerne haben rat Ih.
swer vmb ir minne wirbet, daz ez im hohe stat.
des mvget ir der reise habn wærlichen rat.“

C 33S ad
1 Da ad. .ez ward nie chain weib gepornn a. 2 ich a. wol fehlt J .
4 nu sweiget d. da a. euch sind ir ekehrefft a, euch ist die traw d.
nicht bekant d.

C j}6 ad
1 ne fehlt ad. 1 grimygenn a, starchcn J . zornc] eilend. 3 ich fehlt a.
4 ne fehlt ad. ze] $0 a.
5-S
Nu sey wie starch sy welle ich lass der rayse nicht / hin ze Pr.iunhilde
was halt mir geschieht / durch ir vnmassen schone mus cs gewagt sein / was
ob mir got ye fueget das sy mir volget an den Rein d.
3*9 (33i) 329 DIabdh
„So wil ihs iv daz raten“ , sprach do Hagene, 1 daz] woll a. also sprach b. do fehlt a, da b. 1 ir fehlt a. 3 sw x­
re] sarge a. nv fehlt a. 4 de vor im Ihy fehlt b. so fehlt; ihünndig
„ir bittet Sivride mit iv ce tragenc
ist a. kvnd /, kvndc h. Kreimhildenn a.
di vil starchn swxre - daz ist nv min rat -
sit im daz ist so chvndech, wi ez vm Pr&nhilde stat.“
330 (332) 330 DIabdh
Er sprach: „wil dv mir helfen, edel Sivrit, 1 edel] vil lieber D, vil edler b. Do sprach chunig Ckunnther wildu mir
herre Scifrid a. 2 hclfcnn die minichleich erwerbenn. a. dich fehlt a.
werbn die minnechlichen? tvstv des ich dich bit,
3 zv traute Dab. hcrlcich a.
vn wirt mir ceime trvte daz3 minnechliche wip,
ich wil dvreh dinen willen wagen ere vn lip.“

ih über der Zeile nachgetragen. 3 Das z von d az nachgetragen.


102 C J J 9- J 45• B l lyo A J J S . 14*

3 39 332
Des antwrte Sifrit: „swie mir min dinch da chvm, Des antwrte Sifrit, Sigmundes sun,
gistv mir din swester, so bin ich dir frvm, „gist dv mir din swester, so wil ich ez tuon,
die schonen Chricmhilde, ein kuniginne her. die schonen Chriemhilde, ein kvniginne her;
ine gcr deheiner miete nach minen arebeiten mer.“ so gere ich niht lones nach minen arbeiten mer.“
340 333
„Daz lobe ich“ , sprach do Gvnther, „Sivrit, an dine hant. „Daz lobe ich“ , sprach Gvnther, „Sifrit, an din hant.
vn kvmt div schone Prvnhilt her in dizze lant, vnd kumet die schöne Prvnhilt in daz lant,
so wil ich dir ze wibe die mine swester gebn. so wil ich dir ze wibe mine swester geben,
so mahtv mit der schonen immer vroliche lcbn.“ so mäht du mit ir immer vroliken leben.“

341 334
Des swrcn si do cidc, die rechen vil her. Des swuren3 si do eide, die reken vil her.
des wart ír arebeiten verrc deste mer, des wart ir arbeite verre dester mer,
é si die wolgetancn4 brehten an den Rin. é daz si die fröwen brahten an den Rin.
des mvsen die vil chvnen starche sorgende sin. des mösen die kunen sit in grozen noten sin.

342
V o n wilden getwergcn han ich gehöret sagen,
si sin in holn bergen, vn daz si ze scherme tragen
einez, heizet tarnkappen, von wnderlicher art.
swerz hat an sime libe, der sol vil gar wol sin bewart

343
vor siegen vn vor Stichen; in mvgc ovch niemew sehen,
swcnner si darinne, beide horn vn spehen
mag er nach sinem willen, daz in doch niemen siht.
er si ovch verrc stercher, als uns div auenture giht.
344 335
Mit im fvrt Sifrit die tarnkappen an, Sifrit müse füren die kappen mit im dan,
die der heit vil kunc mit sorgen gewan die der heit kune mit sorge gewan
ab einem getwerge, daz hiez Albrich. ab eime getwerge, daz hiez Albrich.
sich bereiten zv der verte die degn chune vn rieh. sich garten zv der verte reken kune vn rieh.

345 33*
Also der starche Sifrit die tarnkappen trvch, Also der starke Sifrit die tarnkappe trüch,
so het er dar inne chrefte genveh, so het er darinnc krefte genuch,
zwelf ander manne sterche, als uns ist geseit. zw elf manne Sterke zv sin selbes lip.
er gewan mit grozen listen die vil herlichen5 meit. er warp mit grozen listen daz herliche wip.

4 Kein Punkt nach wolgetancn. 5 r aus t. Ä swouren, Punkt unter dem o.

344.1 dan 3-
B JJi-JJf, * joja Lesarten 103

3 3 1 ( 333 ) 331 D 1a b d h
. es* antwrte Sivrit, der Sigmvndes svn: 1 Des Dlabdh. anwurtt im a. der] kvnich D, fehlt lh, des b. Sige-
mundus d. .wie mir min dinkch so da chamc a. 1 gabstu b. wolt b.
„gistv mir dine swester, so wil ich ez tvn, .so pin ich frum dir a. 3 ze werbenn die a. 4 so fehlt ab. ich enger a,
di sc&nen Chrimhilde, ein kvneginne her; ich ger b, beger ich d. chaincr miette a. miner arbeit Iah.
so ger ich deheines lónes nach minen arbeiten mcr.“

33 2 ( 334 ) 332 D labdh


„Daz lob ich“ , sprach do Gvnther, „Sivrit, an dine hant. 1 do fehlt lh , chunig a, da b. Sivrit fehlt a. 1 vn fehlt lh. seine]
frawe lh. Ckhreimhilt a. alher D. daz] min D. 3 nur so gib ich dir
vn chvmt div scóne Prvnhilt her in dizzc lant, die swester mein a. 4 mitcr schonne a. lebn] sein a.
so wil ich dir ce wibe mine swester gebn.
so mahtv mit der sconen immer vróliche lebn.“

333 D labdh
Des swren si do eidc di rechen vil her. 1 da b. rechen fehlt d. vil] kvne vnd D, fehlt a. herlcich a. 1 des]
do lh. irer b. arbeite lh, aribaitt a, aribaitc b. verre] vil Db, michell a.
des4
5 wart ir arbeiten verre deste mer, 3 daz fehlt a. die schinen lh, die wolgetanncn a. brehten Dd. zv
e daz si di fröwen brahten an den Rin. Wurmtz an D. 4 musten Dab. die starkchcnn vnd die chuencn »1. sit
fehlt a.
des mvsen di vil chvnen sit in grozen sorgen sin.

C 342 a
4 wers a. webartt a.

c J 4J «
i gesehenn a. 2 wenner a. si fehlt a. 4 uns fehlt a.

3 3 4 ( 336 ) 334 D labdh


S ivrit5 der mvse fvren di kappen mit im dan, 1 der fehlt b. mustc Db. mit] dient d. Sivrit die cappcn furte mit
im (e in h) dan lh ,Mit im fuertt Seifrid die tarnnkchappenn ann a.
di der heit vil chvne mit sorgen gewan 2 heit fehlt a. vil fehlt lh. kaume d. c gewan D, da gewan b.
ab eime gctwerge, daz hiez Albrich. 3 dem lh. starchen gctwerge D. der lh. 4 sich] sy d. wernitten a.
beide lh , degenn a. rieh] lobelich D.
sich bereiten zv der verte di rechen chvn vnd rieh.

335 D labdh
Also der starche Sivrit di tarnkappen trvch, 1 Als lh. helkappen D , taren cappcn /, toren cappen h. 1 vil genug b
so het der degen kvne chrefte dann genuc D. 3 wol fehlt Iah. zwelf
so het er dar inne chrefte genveh, mannes lh, zwelfandcr manne a. selbes] einez Dlh. .die het sin eines lip
wol zwelf manne sterche zv sin selbes lip. lh, als vns ist gesait a. 4 erwarp Dlbh, gewann a. die hcrleich maid a.
er warp mit grozen listen daz vil herliche wip. [303b]

4 Nicht abgesetzt; Raum für Initiale. 5 df. • Nicht abgesetzt.

3 3 1,1 Des 23be23. 335»3 wol jehlt SB.


104 C Bl. i j v - i j r A 3 J 7 - J 4 '- S I 4 a~b

34 6 337
Ovch was div selbe tarnhvt also getan, Öch was div tranhüt also getan, [14b]
daz dar inne worhte ein ieslicher man, daz darinne worhte ein islich man,
swaz er selbe wolde, daz in doch niemen sach. swaz er selbe wolde, daz in nieman sach.
so gewan er Prvnhilde, da von im leide sit gcschach. da mit gewanner Prvnhilde, da von im leide gesach.

347 338
„ D v solt mir sagen, Sifrit, c unser vart erge, „N v sage mir, degen Sifrit, e min vart erge,
daz wir mit vollen crcn chomcn an den se, daz wir mit vollen eren körnen an den se,
svln wir iht ritter fvren in Prvnh’ lant? svln wir reke furen in Prunhilde lant?
zwei6 tusint degene die werdent schiere besant.“ drizech tusent degen die weren schier besant.“
348
„Swie vil wir volches fvrten“ , sprach do Sifrit,
„ez pfligec div kuniginne so eyslicher site,
die mvsen alle ersterben von ir vbermvt.
ich wil iveh baz bewisen, degen chvne vnde gvt.
349
Wir svln in rechen wise varn zetal den Rin.
die wil ich iv nennen, die daz svln sin:
zv vns zwein noch zwene vn niemen me.
so erwerben wir die frowen, swiez vns dar nach erge.

35° 339
Der gesellen sit ir einer, der ander sol ich wesn, „Der gesellen bin ich einer, der ander soldv wesen,
Hagene si der dritte —wir mvgen wol genesn - der drite daz si Hagne —wir sulen wol genesen -
Danchwart si der vierde, der vil chvene man. der vierde daz si Danchwart, der vil kúnc man.
vns endurfen ander tvsint mit strite nimmer bestan.“ tvsent man mit strite geturren nimmer vns bestan.“

351 340
„ D i v mxrc ich [/^r] wiste gerne“ , sprach der kunic do, „D iv mære wesse ich gerne“ , sprach der kunich do,
„c daz wir hinne schieden, des wxre ich harte vro, „e wir hinnen fúrn, des wer ich harte fro,
waz wir kleider solden vor Prvnhilde’ tragen, waz wir chleider solden vor Prunhilde tragen,
div uns da wol gezxmen; daz svlt ir mir bi zite sagen.“ div uns da wol zamen. Sifrit, daz solt du mir sagen.“
352 341
„Wat die aller besten, die ieman bevant, „Kleit daz aller beste, daz ieman bevant,
die treit man zallen eiten in Prvnh’ lant. treit man zallen eiten in Prvnhilde lant.
des suln wir richiv chleider vor der frowen tragen, des sulen wir richiu kleider vor der frowen tragen,
daz wirs iht habn scande, so man div mxre höre sagen.“ * daz wirs iht haben schände, so man div mxre höre sagen.“

* 1 aus r. 7 Prvnhildc.

337,1 tarnhut 2 . 337,4 geschach 2 . 338,3 reken 2 . 338,4 degene 2.


B JJ6 -S 42' S. ] o} b Lesarten to i

336 DIabdh
Ovch was div selbe tarnhvt also getan, 1 N u d. dersclb d. tornhaut D, tarnnkchappcnn a , torkapp b. 2 .wol
ein icglich man Ih. 3 was abdh. selbe fehlt a, sclbs d. tnohtc h. daz]
daz dar inne worhte ein ieslicher man, vnd a. 4 svss] so a, sust d. er fehlt d. Krcimhildenn a. laid b.
swaz er selbe wolde, daz in doch niemen sach. sint geschach D. da von der kvnc Gvnthcr zem kvncn Sifridc sprach Ih.
svss gewan er Prvnhilde, da von im leide geschach.

337 (339) 337 D Iabdh


„ N v sag mir, degen Sivrit, é daz min vart crge, 1 c fehlt b. Du solt mir sagenn Seifrid ce vnscr vartc erge a. 2 daz]
wie DIh. vollen Dbd, grozzen /, volem a, grossem h. an den] vber D.
daz wir mit wollen ern chomn an den se, 3 iht] nit b. ritter a. furn recken D. Krimhildenn a. 4 tzw ay a.
svlen wir iht rechen fvren in Prvnhilde lant? di fehlt b. gesant b.

drizech tvscnt degene di werdent sciere besant.“

338 (34°) 338 DIabdh


„Swie vil wir volches fvren“ , sprach aber Sivrit, 1 Wie Dabdh. furten Idh. aber] do Ih, jehlt a. 1 cz pfligt] so hat Ih.
vreisliche Ibh, weyslicher d. 3 músten DIbh. doch] all a. sterwenn a.
„cz pfligt div kvncginne so vreislicher sit, Abvers fehlt a. 4 fehlt a. w il dich Ih.
di mvsen doch ersterben von ir vbermvt.
ich sol ivch baz bewisen, degen chvne vnd gvt.
339 (3 4 0 339 D I al b d h
Wir svln in rechen wise ce tal varen den Rin. 1 recke d. varn zv tal DIdh. 2 ich fehlt d. nennen Dlbdh. di daz]
wer die Ih. 3 w ir varen Ih, farn wirt d. 4 zv erwerben; wir fehlt D.
die wil ich dir benennen, di daz svlen sin:
wie bdh.
selbe vierde degene varn wir an den sé.
so erwerbn wir di fröwen, swie ez vns darnach erge.

3 4 0 ( 342 ) 340 DIabdh


Der gesellen bin ich einer, daz ander soltv wesn, 1 fehlt a. Derselben bin d. daz] der DIh. 2 fehlt a. daz drit bd.
der sey d. mvgen] svlen Ih. 3 fehlt a. 4 cn fehlt Ibdh. dorften Ih,
der dritte daz si Hagene - wir mvgen wol genesen —
bedurffen b. mit strite] recken D, in strit Ih, mit streiten b. nimmer]
der vierde daz si Danchwart, der vil chvpe man. nit b. vns betuerenn tausennt inn streittc nimer bestann a.
vns endvrfen andr tvscnt mit strite nimmer bestan.“

34« (343) 341 DIabdh


„ D i v 7 mære wess ich gerne“ , sprach der kvnech do, i weiz Db, west Iah, wisset d. .sprach chunig Gunnthcr do a. 1 vonn
hinnenn abd. fvren hinnen Ih. schaiden a. 3 fv r Db. vor Chrcnn-
*e daz wir hinnen fvren, des wære ich harte vro, hildenn soldenn a. 4 da fehlt b. wol gezarmn] ertenn a. soltu Ih.
waz wir chlcider solden vor Prvnhilde tragn, .vor der maget schonn a.
div vns da wol gezæmn; daz svlt ir Gvnthere sagn.“
342 (344) 342 D l b d h , jehlt (bis einschl. 390) a.
„Wat die aller besten, di ieman bevant, 1 Bat h. ieman] man ie Ih. ervant D, vand b. 2 trat h. 3 claid d.
vor Brunhilden D, vor den fraw en d. 4 des w ir d. iht] nit b. die vns
die treit man zallen eiten in Prvnhilde lant.
da w ol getzemen daz sult ir Gvnthern sagen (* 341,4) D.
des svlen wir richiv chleider vor der frowen tragn,
daz wirs iht haben scandc, so man div mrere höre sagen.“

7 Nicht abgesetzt. 1 nur w ir tzwé vnd Haugcnc sey der dritt vnd dankbartt sei der vierd vn
niemant mer so erberbenn w ir die frauenn wie ez vns darnach erge a.

337 ,2 vo lle n 93be 95. 3 3 9 ,1 va rn zetal 95. 339,2 nennen 95.


3 4 0 ,1 d er an d er 50.
IOÖ C 35.1- 359, Bl- ’ 4r A 342-346, S. 14b

353
Do sprach der degn gvter: „so wil ich selbe gan
zv miner lieben mvter, ob ich erwerben chan,
daz uns ir schone mægede helfen prvven71 chleit,
die wir tragen mit eren fvr die herlichen meit.“

354
Do sprach von Tronege Hagene mit herlichen siten:
„wes weit ir iwer mvter solher dienste biten?
lat iwer8 swester hören wes wir habn mvt.
si ist so chvnst riche, daz div chleider werdent gvt.“

355 342
D o enbot er siner swester daz er si wolde sehn, Do enbot er siner swester daz er se wolde sehen,
vii ovch der herre Sifrit. e daz daz was geschehn, vnd der degen Sifrit. e daz was geschehen,
do hete sich div schone ze wnsche wol gechleit. do hete sich div schöne ze lobe wol gekleit.
daz si sie sehn wolden, des was si vro vn ovch gemeit. daz die herren chomen, daz was in mezlichen leit.

356 343
Do was ovch ir gesinde gezieret als ir gezam. N v was ovch ir ingesinde geeiert als im gezam.
die fvrsten chome» beide; do si daz vernam, die fvrsten körnen beide; do si daz vernam,
do stvnt si von dem sidele. mit zvhten si do gie, do stuont si von dem sedele. mit zvhten si do gie,
do si den gast vil edelen vn ovch ir bruder enpfie. da si den gast vil edelen vnd öch ir bruder enphie.
357 344
,,'Wilechomen si min bruder vn der geselle sin. „Si willekomen bruder, vnd der geselle sin.
div mære wist ich gerne“ , so sprach daz magedin, div mere ich weste gerne“ , sprach daz meidin,
„was ir werben woldet, sit ir ze hofe gat. „waz ir herren woldet, sit ir ze houe gat.
daz lat mich beide hören wiez iv hochgemvten stat.“ lat ir mich hören wie ez iv edelen reken stat.“

3Í 8 345
Do sprach der chunic riche: „frowe, ich wilz iv sagn. Do sprach der kvnich Gvnther: „fröwe, ich wilz iv sagen,
wir mvzin michel sorgen bi hohem mvte tragn. wir müzen michel sorge bi hohme mute tragen,
wir wellen hobeschen riten verre in vremdiv lant. wir wellen hübschen riten verre in fremdiv lant.
wir solden zv der reise haben zierlich gewant.“ wir solden zu der reisen haben cierlich gewant.“

359 346
„ N v sizzet, lieber brvder“ , sprach daz kuniges kint. „N v sicet, lieber brvder“ , sprach daz kvniges kint.
„lat mich div msere hören, wer die frowen sint, „lat mich rehte hören, wer die frowen sint,
der ir da gert mit minnen in ander fürsten lant.“ der ir gert ze minne in ander kvnige lant.“
die vz erwelten beide nam div frowe bi der hant. die vz derwelten nam si beide bi der hant.

,a p rv /v e n . * Das e oben nachgetragen.

356 ,4 d a 3 . 342,4 ir 2 . 3 4 3 ,1 gesinde 2 . 3 4 4 ,1 m in b ru o d er 2 .


B 343 - 3 4 9 . S- 30 jb-306a Lesarten 107

343 ( 34 S) 343 D l b d h, fehlt a


Do sprach der degen gvter: „so wil ich selbe gan 1 Da d. kunc b. 1 ichs Ih. erwerbn Db. 3 ir] die D. prüfen
helffen b. 4 erlichen h.
zv miner lieben mvter, ob ich erbitten chan,
daz vns ir seinen meide helfen prvuen chleit,
di wir tragn mit ern fvr di herlichen meit.“
344 ( 346 ) 344 D 1 b d h fehlt a
Do sprach von Tronege Hagne mit herlichen siten: 1 Da d. herlichcm b. 2 wes Db. dinge D. 3 last d. 4 wirbet b.
dinste D.
„waz weit ir iwer mvter sólher dienste biten?
lat iwer swester hören wes ir habet mvt,
so wirdet iv ir dienest zv dirre hovereise gvt.“

345 ( 347 ) 345 D I b d h , fehlt a


D o" enbot er siner swester daz er si wolde sehn, 1 Da b. 2 öch fehlt Ih. w ir Ih. 3 da bd. ouch sich D. die vrouwc
DIbh. vil wnneclich Ih. wol fehlt Ih. bicleit Ib, ktaid h. 4 der]
vn och der degen Sivrit. é daz was gescehn, des b. de si dar comen wolten. Ih. daz fehlt b.
do het sich div seine ce wnsche wol gechleit.
daz chomn der vil chvnen daz was ir mæzliche leit.
346 (348) 346 D I b d h , fehlt a
N v was och ir gesinde gezieret als im zam. 1 Do Db, Da d. oveh fehlt b. bicleit Ih. im] in Ih, in wol b. gezam
Ibh. 2 bader h. da b. 3 da d. do fehlt vor gie Ih. 4 do h.
di fvrsten chomn beide; do si daz vernam,
do stvnt si von dem sedele. mit zvhten si do gie,
da si den9 gast vil edele vn och ir brvder enpfie.

347 ( 349 ) 347 D I b d h , fehlt a


„Willechomn si min brvder vn der geselle sin. 1 Billekomen h. brueder d. 2 west ich DIbh. so fehlt Ih, also d.
3 herre D, hören d. wellet D, werbet Ih, wellen b. 4 ir fehlt b. daz
div mære ich wiste gerne“ , so sprach daz10 magedin, ir mich daz lat wissen. Ih. vmb euch edl d.
„waz ir herrn woldet, sit ir ce hove gat.
daz lazet ir mich hiren wi ez iv edelen rechen stat.“

348 (350) 348 D I b d h , fehlt a


Do sprach der kvnech Gvnther: „frowe, ich wilz iv sagn. 1 Da d. wil Dbh. ewchs b. 2 sorge DIbh. hohe I, hohen h. wagen
h. 4 vn mvzzen Ih.
wir mvzzen michel sorgen bi hohem [306a] mvte tragn.
wir wellen h&fscen riten verre in vremdiv lant.
wir solten zv der reise haben cierlich gewant.“

349 ( 3 5 1 ) 349 D I b d h , fehlt a


„ N v n sizzet, lieber brvder“ , sprach daz kvnegcs kint, 1 N v sagt mir Db. so sprach D. des DIbdh. kint fehlt D. 2 vn]
nu Db. 3 begert d. zv minne Db, ze minnen Ih, mit mynnc d. an
vn lat mich rehte hóren, wer di frowen sint, anndre künig d. 4 namen die frawen Ih.
der ir da gert mit minnen in ander chvnege lant.“
di vz erwelten beide nam div frowe bi der hant.

8 Nicht abgesetzt. 9 d*. 10 Das z von daz nachgetragen.


11 Nicht abgesetzt.

343,2 erwerben 33. 344,2 wes 33. 346,1 N v] Do; gezam 33. 346,4 edelen 33.
q8 C j 6 o- j 66, Bl. j^ r - v A ) 47- 349>S- ’ 4>>-'S*

360 347
Do gie si mit den degenen da si selbe saz. Si gie mit in beiden da si é da saz,
matraz div riehen - ir svlt gelovben daz - v f matraze riche - ich wil wizzen daz -
lagen allenthalben an dem vlezze nider. geworht mit guten bilden, mit golde wol erhaben,
si heten bi den frowen gvt kurzwile sider. si mohten bi den frowen gvt kurtzwile haben.
361 348
Vil lieplicher bliche vfi minneklichez sehn, Friuntliche bliche vnd gütlichen sehen,
des mohte da in beiden harte vil gescehen8. des mohte von in beiden harte vil geschehen.
er trvch si imme hercen, si was im so der lip. er trßch si in dem herzen, si was im so der lip.
er erwarp mit starchem dienste daz si doch sider wart sin wip. sit wart div schone Chriemhilt des kvnen Sifrides wip.
362
Do sprach der kunic Günther: „vil edel swester min,
ane dine helfe sone kundez niht gesin.
wir wellen zvreewilen in Prvnhilde lant.
da bedürften wir ze tragene vor frowen herlich gewant.“

363
D o sprach div kuniginne: „vil lieber brvder min,
swaz der minen helfe daran kan gesin,
des bringe ich iveh wol innen, daz ich iv bin bereit,
versagt iv ander ieme«, daz watre Chriemh’ leit.
364
Irn svlt mich, ritter edele, niht sorgende biten.
ia svlt ir mir gebieten mit herlichen siten.
swaz so iv gevalle, des bin ich bereit,
vn tvn ez willekliche“ , sprach div herliche meit.

365
„Wir wellen, liebiv swester, tragen gvt gewant.
daz sol helfen prvuen iwer wiziv hant.
des volziehen iwer masgede, daz [14V] ez vns rehte stat,
wände"* ich dirre verte han deheiner slahte rat.“
366 349
Do sprach div iunefrowe: „ine wil iv niht versagn. Do sprach div iunchfrówe: „nu merket was ich sage:
ich han selbe siden, nu heizet uns her tragen ich han selbe siden, nv schafet daz man trage [rj a]
gestein v f den Schilden, so machen wir div kleit, gesteine vns v f den Schilden, so wurken wir div chleit.“
daz ir si traget mit eren fvr die herlichen11 meit. des willen was do Gvnther vnd och Sifrit bereit.

* Das zw eite c oben nachgetragen. ,l> w a n d '. 11 Hcrlich’ e.

362,3 kurzewilen 347,1 in] den £.


B j j o - j j é , S. )o6a Lesarten 10 9

3 jo D I b ä h , fehlt a
Do gie si mit in beiden da si é da saz, 1 Da Ibh. in fehlt h. da fehlt vor saz h. 2 matras Dlh. div] den D.
vil fehlt Ih. 3 von] mit Ibh.
v f matrazzc div vil riehen - ich wil wol wizen daz -
geworht von gvten bilden, mit golde wol erhabn.
si mohten bi den fröwen gvte chvrzwile habn.

35 1 ( 353 ) 351 D I b d h , fehlt a


Friwentliche bliche vn gvtlichez sehn, 1 Gründtliche d. 2 daz Ih. da] do von D, an Ih, von b. da hart Ih.
3 in h. als Ih. .er was sam (*ir als b) der lip Db. 4 vil schone Ih.
des mohte da in beiden harte vil gescehn. Chrimhilt fehlt Ibh. des starchen fehlt d.
er trvch si ime hercen, si was im so der lip.
sit wart div scóne Chrimhilt des starchen Sivrides wip.

352 ( 354 ) 35 2 D I b d h , fehlt a


D o 1* sprach der kvnech riche: „vil liebiv swester min, 1 Da d. vil fehlt Ih. 2 kan Db, moht Ih. 4 bedorft D , bedurff b.

ane dine helfe chvnd ez niht gesin.


wir wellen chvrzwilen in Pr^nhildc lant.
da bedorften wir ce habene vor fröwen herlich gewant.“

353 ( 355 ) 353 D I b d h , fehlt a


Do sprach div ivnchfröwe: „vil lieber brvder min, j Da d. 2 waz bdh. der minen] nv min Ih, meiner d. mac D. 3 vor
diesem Vers 352,3 wiederholt h. dich b. iv] dez Ih. 4 fehlt Ih. an­
swaz der minen helfe dar an chan gesin, ders Db. layde d. .daz wer mir mit treuwen leit D.
des bring ich iveh wol innen, daz ich iv bin bereit,
versagt iv ander iemen, daz wsere Chrimhilde13 leit.
354 ( 356 ) 354 D I b d h , fehlt a
Ir svlt mich, riter edele, niht sorgende biten. 1 fehlt Ih. 2 fehlt Ih. herlichem bd. 3 fehlt Ih. waz bd. von]
gen D. 4 vnt] ich Ih. so sprach Db. herlichc Ih, minnekliche b.
ir svlt mir gebieten mit herlichcn siten.
swaz iv von mir gevalle, des bin ich iv bereit,
vnt tvn ez willechliche“ , sprach div wnnechlichiv meit.

355 ( 357 ) 355 D I b d h , fehlt a


,, Vv ir11 wellen, liebeiv swester, tragn gvt gewant. 1 Bir h. rieh Ih. 3 daz b. des flizzen sich D. rchtc] wol an Ih.
4 wan DIbdh. wir wellen Ih. verte] warte D, wat b. wellen liabn D.
daz sol helfen prvuen iwer edeliv hant.
des volziehen iwer magede, daz ez vns rehte stat,
wand wir der verte han deheiner slahte rat.“

356 D I b d h , fehlt a
Do sprach div ivnchfröwe: „nv merchet waz ich sage: 1 Da d. 2 selbs d. nv fehlt Ih. 3 stein (= sie in h) uf die schddc. Ih.
wirck wir euch D. 4 da b. Sifrit Ih. och fehlt d. Gvnther Ih
ich han selbe siden, nv scaffet daz man trage
gesteine vns v f den scilden, so wrehen wir div chleit.“
des willen was do Gvnther vn och Sivrit bereit.

11 Nicht abgesetzt. 13 Chrimhild*. 14 Nicht abgesetzt.

350,2 vil fehlt 93. 355,1 liebiu 23be93.


HO C J t 7- J 7}> B l. 14V A JJ°~ }S 6 ‘ S. i)a

3 67 35°
„ W e r sint die gesellen“ , sprach div kunigin, „Wer sint die gesellen“ , sprach div kvnigin,
„die mit iv gekleidet ze hofe svln sin?“ „die mit iv gecleidet ce hove sulen sin?“
„daz bin ich vn Sifrit vn zwene miner man: er sprach: „ich selbe vierde; zwene mine man,
Danchwart vn Hagene, die svln mit vns ze hofe gan. Danchwart vnd Hagne, ze hove svlen mit mir gan.
368 3J 1
N v merchet, liebiv swester, rehte waz wir sagen: Fröwe, merket rehte waz ich iv sage:
daz wir vier gesellen ze vier tagen tragen daz ich selbe vierde ze vier tagen trage
ie drier hande kleider vn also gvt gewant, ie drier hande chleider vnd also gut gewant,
daz wir ane scande rfmen Prunh’ lant.“ daz wir ane schände rumen Prvnhilde lant.“
369 3J 2
Daz lobte si den rechen; die herren schieden dan. Mit gutem vrlöbe die herren schieden dan.
do hiez ir ivncfrowen drizzech meide gan do hiez ir ivnchfröwen drizech meide gan
vz ir kemenaten Chriemh’ div chunigin; vz ir kemenaten div schöne kvnigin*,
die vil werch spathen ze chvnste heten grozen sin. die zu solhem werke hetet grozlichen sin.
370 3J 3
Aller hande siden vn wiz so der sne, Die arabischen siden wiz also der sne,
von Zazamanc dem lande grvn also der kle, vnd von Zazamanch der grünen so der chle,
dar in si leiten steine; des wrden gvtiv kleit. darin si leiten steine; des wurden gutiv kleit.
selbe sneit si Chriemhilt, div vil minnekliche meit. selbe sneit si Chriemhilt, div herlichc meit.
371 354
Von vremder vische hvten bezoch wolgetan, Von fremder vische5 hüten bezoch wol getan,
ze sehn werden lvten, swaz man der gewan, die ze sehennc waren den lvten fremde dan,
die dache man mit siden, golt dar in getragen, die dachten si mit siden, so si si solden tragen,
man mohte michel wnder von der liehten wæte sagen. nv höret wunder von der liehten wete sagen.
372 355
Von Marroch vz dem lande vn ovch von Libyan Von Marroch dem lande vnd öch von Cybian
die aller besten siden, die ie mer gewan die aller besten siden, die ie mer gewan
deheines kuniges chunne, der heten si genvch. deheines kvniges kvnne, der heten si genüch.
div frowe lie wol schinen, daz si in holden willen trvch. wol lie daz schinen Chriemhilt, daz si in holden willen truch.
373 356
Wände sis zer hovereise heten so gegert, Sit si der hohen verte heten nv gegert,
die hérminen vedere dvhten si vnwert. hermine vedern duhten si vil wert,
pfelle dar obe lagen, swarz alsam der chol, darobe pfelle lagen, swarz alsam ein kol,
daz noch snellen degenen stvndc in hochgeciten wol. daz noch snellen helden zeme in hochciten wol.

* Das zweite i über einem c nachgetragen.


5 wische, Punkt unter dem ersten Teil des w.

3 7 1 ,3 dach te 3 £ o . 3 5 2 ,4 heten 2 . 3 5 5 ,1 L ib ia n 2 .
B 3 S7~j 6}, S- )o6a-b Lesarten II I

357 ( 359 ) 357 D I b d h , feh lt a

„Wer sint die gesellen“ , sprach div kvnegin, 1 Ber h. die] dein b. 2 becleidet Ih . suln zv hove D b. 3 miner D Ih .
4 bi mir Ih . mit mir zv hofe D .
„di mit iv gechleidet ce hove svlen sin?“
er sprach: „ich selbe vierde; zwene mine man,
Danchwart vil Hagene, svln ce hove mit mir gan.
358 (360) 358 D I b d h , fe h lt a

Ir svlt vil rehte merchen waz ich iv, fr5we, sage: 2 selbuicrde d . zv veier tagen D, ze veirtagen b, ze veyertagen d. 3 gvt
fe h lt d . 4 rvme h.
daz ich selbe vierde ce vier tagen trage
ie drier hande chleider vn also gvt gewant,
daz wir ane scandc rvmen Prvnhilde lant.“

359 (36 i ) 359 D I b d h , feh lt a

M it gvtem vrlobe di herrn schieden dan. 1 Mit vrlaub hovelichen. Ih . 2 da d . irr D, irre I, ire h. da liies die
junckfrawc. b . 3 zv Ih . 4 schein b.
do hiez ir ivnchfrowen drizech meide gan
vz ir chemnaten Chrimhilt div kvnegin,
di zv sólhem werche heten grózlichen sin.
360(362) 360 D I b d h , fe h lt a

Die arabischen siden wiz also der sné, r Die] Mit d . alsam D, als I b d h . 2 vnt fe h lt Ih . von] vn h. grue-
nen d . sam D , als Ih , als sam b . 3 gesteine D . gut div Ih . 4 erliche h.
vnt von Zazamanch der gvten grvn alsam der [jo6b] chle,
dar in si leiten steine; des wrden gvtiv chleit.
selbe sneit si Chrimhilt, div vil herliche meit.
36 1 (363) 361 D I b d h , fe h lt a

Von vremder vissce hivten15 bezoch wolgetan, 1 fremden b h . visches Ih , visch d . betzoch si D. 2 waz b d h . man]
si D . 3 die fe h lt Ih . degkten sy d . se fe h lt bd. als man si solt Ih .
ce sehene vremden livten, swaz man der gewan, 4 fromdiv macr Ih . warte] were d .
die dachten si mit siden, so si se solden tragn.
nv hðret michel wnder von der liebten waste sagn.
362 (364) 36 2 D I b d h , fe h lt a

V o n le Marroch vz dem lande vnd oveh von Lybian 1 den landen b. 2 ie mer] man ie Ih . 4 holldem willen b, holde wil­
de h.
die aller bestn siden, di ie mer gewan
deheines kvnegs chvnne, der heten si genveh.
wol lie daz seinen Chrimhilt, daz si in holden willen trvch.

363 (365) 36) D I b d h , fe h lt a

Sit si der hohen verte heten nv gegert, 1 so hoher Ih . nv] svz Ih . bigert Id h . 2 veder Ib h . vil wert D b .
.die si duhten wert Ih . 3 pfelle D I d h , pfcll b. daroben d . als Ib h , als
hærmine vedern di dvhten si vnwert.
sam d . 4 noch] den Ih , nach b d . als snellen degnen D . in] ze Ih .
pfellel dar ob lagen, swarz alsam ein chol,
daz noch snellen heleden stunde in hohgeciten wol.

15 P u n k t nach hivten und nach livten im fo lg e n d en V ers.


14 N ic h t abgesetzt.

3 6 1,2 v rem d c’n be 33. 363*2 d i fehlt 3 6 3,3 p fe lle drobe 33.
1 12 C 374-380, Bl. 14V-1 fr A 3}7~ }6', S .i}a -b

374 357
Vz arabischem golde vil gesteines schein. Vz arabischem golde vil gesteines schein,
der frowen vnmvze div enwas niht klein. der frowen vnmuze was niht ze chlein.
inre sehs wochen bereiten si div kleit. inre siben wochen bereiten si div kleit.
do was ovch ir gewsefen den gvten degenen bereit. do was och gewæfen den guten reken bereit.

375 358
D o si bereitet waren, do was in v f den Rin Do si bireit waren, do was in v f den Rin
bereitet vlizekliche ein starchez schiffeiin, gemachet flizeklichen ein starkez schiflin,
daz si tragen solde vol nider v f den1* se. daz si tragen solde nider an den se.
den schonen iunefrowen13 tet ir arebeiten we. den edelen iunchfrowen was von arebeiten we.

376
Do sagt man den rechen, in watrn nv bereit,
div si da fveren solden, ir zierlichen kleit.
also die helde gerten, daz was nv getan,
done wolden si niht langer bi dem Rine bestan.

377 359
Nach den hergcsellen wart balde do gesant, Nach den hergesellen wart bote sa gesant,
ob si schowen wolden niwez ir gewant, ob si wolden schowen niwez ir gewant,
ob iz den helden wære ze rehte kvrz vii lanch. ob ez den helden were ze kvrtz oder ze lanch.
des sageten si den frowen von schulden grozlichen danch. ez was ze rehter maze; des seiten si den frowen danch.
378
Fvr alle die si chomen, die mvsen in des iehen,
daz si ze der werlde hæten Schoners niht gesehn.
des mohten si sie gerne da ze hove tragen,
von bezzer helde watte chunde iv nieman niht gesagn.

379 360

Vlizekliche danchen wart da niht verdeit. Vil michel danken wart da niht verdeit.
vrlovbes von in gerten die rechen vil gemeit. do gerten vrlobes die reken vngemeit.
in ritterlichen zvhten dieherren taten daz. [ i} r ] in riterlichen zvhten die herren taten daz.
des wrden liehtiv ovgen weinens trvbe vii naz. des wrden liehtiv ovgen von weinen trübe vii naz.
380 361

Si sprach: „vil lieber brvder, ir mohtet noch bestan Si sprach: „vil lieber prüder, ir mohtet noch* bestan
vii wrbet ander frowen —daz hiez ich wol getan — vnd würbet ander frowen - daz hiez ich wol getan -
da iv so sere enwage stvnde niht der lip. vnde da iv niht enstvnde en wage so der lip. [ 1 jb ]
ir mvgt hie naher vinden ein also hochgeborn wip.“ ir muget hie nahen vinden ein als hoch geborn wip."

’ * H o ch gestelltes e . ,s K e in P u n k t nach iune frow en . * noch ü b e r w o l (u n terp u n k tie rt).

3 7 5 ,2 gem achet 3 - 3 7 5 .3 v o l] w o l 3 - 36 0,2 v il gem eit 2 .


B 3 6 4 ~3 7 0 , S. jo6b Lesarten
113

364 (366) 364 D I b d h , fehlt a


Vz arabischem golde vil gesteins scein. 1 Des Arabischen d, Auß arabischen h. 1 ne fehlt d. .waz da nit ze
clain b. 3 mer dann b. vol brahten Ih. 4 da d. al ir wapen Ih. do
der frowen vnmvze div newas niht chlein. was ouch di degen harte sncllich bereit D, da was auch cs den gfiten recken
inre siben Wochen bereiten si div chieit. als gar berait b.
do was och ir gewsefen den gvten rechen bereit.

365 D I b d h , fehlt a
Do si bereitet warn, do was in v f den Rin 1 Da bd. bereit Ih, beraicte b. da bd. 3 vol fehlt Ih, wol d. an]
auf b. 4 iunchvrouwe geschach von D. arbeite Db. wer b.
gemachet flizcchlichen ein starchez sciffelin,
daz si tragen solde vol nider an den se.
den edelen ivnchfröwon was von arbeiten we.
366 (368) 366 D 1 b d h , fehlt a
D o sagte man den rechen, in wæren nv bereit, 1 N v Ih, Da bd. sat h. w *r Ibh. nv] gar Ih. .daz in wer bereit D.
2 daz b, da d. tragen Ih. 3 als man si wnschen solt. Ih, des sy da be-
div si da fvren solden, ir zierlichen chieit; gerten d. nv] wol Ih. 4 da bdh. ne fehlt Dlbdh.
also si da gerten, daz was nv getan,
done wolden si niht langer bi dem Rine bestan.
367 (369) 367 D l b d h , fehlt a
Nach den hergesellen wart ein bote gesant, 2 gesehen wolten Ih, wollten suchen b, schawen wolten d. ir n«*wcs d.
3 recken Ih. vnd ðch] oder DIbh.
ob si wolden scówen niwez ir gewant,
ob ez den hclden wasre ce chvrz vnd och ze lanch.
ez was in rehter maze; des sagten si den frowen danch.
368 (370) 368 D l b d h , fehlt a
Fvr alle di si chomn, di mvsen in des iehn, 1 alle di ez sahen. Ih. musten Dlbdh. in fehlt Ih. 1 zv der Db, in
der d. heten nach nicht D, nach pessers b. 3 se fehlt d. si die hclde
daz si cer wcrlde hctcn bezcrs niht gcsehn.
zv hove gerne D, sy ze houe gcren b. datz hoff I, daz hoff h. 4 künden
des mohten si se gerne da ze hove tragn. h. nicht me D, fehlt Ih.
von bezer rechen warte chvnde niemn niht gesagn.

369 ( 3 7 O 369 D l b d h , fehlt a


Vil grózliche danchen wart do niht verdeit. 1 Vil grozlichez D, Grozliches Idh, Vil grosses b. do] da D lbdh. ver-
seit Ih. 1 da bd. begerten d. recken Ih. 3 mit Ih. 4 von wainen
do gerten vrlöbes di hclde vil gemeit.
Dlbdh.
in riterlichen zvhten di herrn taten daz.
des wrden liehtiv ogen von wein trvb vii naz.

370 ( 372) 370 D l b d h , fehlt a


S i 1’ sprach: „vil lieber brvder, ir m&htet noh bestan 1 mochte D, moht Ih. noh] wol Ih. 2 gut Dlh. 3 iv fehlt Ih. nicht
nach euch D, fehlt b. in wage D lh, die wagnus d. 4 moht Ih. nahen
vnt wrbet ander frowen —daz hiez ich wol getan — D, nachner b. ein fehlt Ih. als b.
da iv so sere enwage stvnde'8 niht der lip.
ir mvgt hie naher vinden ein also hoch geborn wip.“

17 Nicht abgesetzt. 18 $tvnde.

3 6 7 ,3 óch feh lt 23. 3 6 9 ,1 da 23be 23. 369,2 recken 23. 369,4 w einen 23b e 23.
114 C j S i - } S 7 , Bl. i f r A }6 i-}6 S , S. i} b

3®I 362
Ich wen in saget ir herce da/, in da von geschach. Ich wene in sagte daz herze daz in da von geschach.
si weinten al gemeine, swaz ieman drvmbe sprach, si weinten al geliche, swaz ieman gesprach.
ir golt in vor den brüsten wart von trathenen sal; ir golt in vor den brüsten wart von træhcn sal;
die vielen in genote von den ovgen hin zetal. die vielen in genote von den ögen ze tal.
382 363
Si sprach: „herre Sivrit, lat iv bevolhen sin Si sprach: „er Sifrit, lat iv bevolhen sin
v f triwe vn v f genade den lieben brvder min, v f triwe vnd v f genade den lieben brüder min,
daz im iht gewerrc in Prvnhilde lant.“ daz im iht werre in Prvnhilde lant.“
daz lobt ir der herre mit gvtem willen in die hant. daz lobte der vil kúnc in Chriemhilde hant.

3S3 364
D o sprach der degen chvnc: „ob mir min lip bestat, Do sprach der degen riche: „ob mir min lip bestat,
so svlt ir aller sorgen, frowe, haben rat. so sult ier aller sorge, frowe, haben rat.
ich bringen iv14 gesunden her wider an den Rin, ich bringe iv in gcsvnden wider an den Rin,
daz habt v f mime übe.“ im neich15 daz schone magedin. daz wizet Sicherheiten.“ do neig im daz schone megdin.
384 365
Ir golt roten Schilde die trvg man v f den sant Ir golt varwen Schilde man truch in v f den sant
vn braht in zv dem schiffe allez ir gewant. vnde brahte in zu zin allez ir gewant.
ir ross hiez man in ziehen; si wolden varn dan. ros hiez man in ziehen; si wolden riten dan.
do wart von schonen frowen vil michel weinen getan. da wart von schonen frowen michel weinen getan.
38s 366
Do stvnden in den venstern div minneklichen kint. Do stunden in div venster diu minneclichen kint.
ir sciff mit dem segele daz rvrt ein hoher wint. ir schif mit dem segele rurte ein hoher wint.
die stolzen hergescllen vlvzzen zetal den Rin. die stolcen hergesellcn sazen an den Rin.
do sprach der kunich Günther: „wer sol nv schiffmeister sin?“ do sprach der kvnich Günther: „wer sol7 schifmeister sin?“
386 367
Do sprach der starche Sivrit: „ich kan iveh v f der flvt „Daz wil ich“ , sprach Sifrit. „ich kan iveh v f8 der flüt
hinnen wol gefveren, daz wizzet, helede gvt. hinnen wol gefurn, daz wizet, helde gut.
die rehtc wazzerstrazen die sint mir wol bekant.“ die rehten wazzerstraze sint mir wol bechant.“
mit frevden si do schieden vz der Buregonden lant. si schieden froliche vz Burgonden lant.
387 368
Der kunich von Niderlanden eine schalten genam. Sifrit do balde eine schalten gewan.
von stade begunde schieben der heit vil lobesam. von stade er schieben vaste began.
Günther der chuene selbe ein rvder trvc. Gvnther der kúne ein rüder selbe nam.
si hvben sich von lande vn warn vrolich genveh. do hüben sich von lande die snellen riter lobesam.

iv über der Zeile nachgetragen. 1,1 Das i oben nachgetragen. 7 meist unterpunkticrl nach sol. 8 Punkt unter o vor vf.

3 8 5,5 (d i f>0) sazen u f den R in 3 5 °- 3^ 4-4 [im ] 2


B J 7 t-J 7 7 ' S. jo 6 b -jo y a Laartcn 115

371 (373) 371 D l b d h , fehlt a


Ich w in in sagt ir herce daz in da von geschach. 1 in] ir b. sag d. daz in] was Ih, dar in d. do von D. 2 sy waren d.
alle Dd. was Dbdh. da sprach Ibb. 3 ir] daz b. daz golt vor ir
si weinten al geliche, swaz iemn gesprach. brvsten. 1h. trahen] iren henen d. 4 hin fehlt Ibb.
ir golt in vor den brvsten wart von trahen sal;
di vielen in genote von den ógen hin ce tal.

372 (374) 372 D l b d h , fehlt a


S i " sprach: „herre Sivrit, lat iv bevolhen sin 1 herre her D. 3 iht arges //;. werre Ih, gewerbe b. hant b. 4 fehlt
h. in fehlt b. an die hand b.
v f triwe vn v f genade den lieben brvder min,
daz im iht gewerre [joja] in Prvnhilde lant.“
daz lobte der vil chvne in frön Chrimhilde hant.

373 (375) 373 D l b d h , fehlt a


Do sprach der degen riche: „ob mir min lebn bestat, 1 Da d. min] daz D, fehlt b. 2 fraw aller sorgen d. 3 iv fehlt Db.
ich bringe ew gesinde. h. 4 do ncic /, im naigt b, da naiget d, do neigt h.
so svlt ir aller sorgen, fröwe, habn rat.
ich bringen iv gesvnden her wider an den20 Rin,
daz wizet sicherlichen.“ im neich daz scóne magedin.

3 7 4 (376) 374 D I b d h y fehlt a


E r golt varwen scilde man trvg in v f den sant 1 Ir Dlbdh. goltfarb d, gotfarben h. truc man Db, man br iht Ih.
2 truc Ih. dar nach bracht man zv in. D, darnach man zu in prachtc b.
vn braht in zv zin allez ir gewant. zu ir scheffe 1ht zu iren scheffcn d. 3 ir] div Ibh. in] dar b. 4 vil
ir ross hiez man in ciehen; si wolden riten dan. fehlt DIh. michel weinen vor von den frawen Ih.
da wart21 von scönen fröwen vil michel weinen getan.

375 (377) 375 D I b d h y fehlt a


Do stvnden in den venstern div minnechlichen chint. 1 Da Dbd. wunneklichen bd. 2 schiffe d. den segeln b, segelen d,
den scgel h. daz fehlt Ih. 3 stolten D. di] do Ih, fehlt b. 4 da d.
ir sciff mit dem segele daz rvrt ein hoher wint. nv] ewr b.
di stolzen hergeselln di sazen v f den Rin.
do sprach der kvnech Gvnther: „wer sol nv sciffmeister sin?“

376 D 1 b d h y fehlt a
„Daz wil ich“ , sprach Sivrit. „ich chan iveh v f der22 flvt 2 von hionan wol furen. b. 3 wazzerstrazze Ibh. di fehlt D. 4 aus­
ser b.
hinnen wol gefvren, daz wizzet, helde23 gvt.
di rehten wazerstrazen di sint mir wol bechant.“
si scieden vrólichen vz der Bvrgonden lant.

377 (379) 377 D l b d h , fehlt a


Sivrit do balde eine scalten gewan. 1 da bd. ein Dlbdh. 2 bcgvnd er Ih. 3 der fehlt d. chvne] ehvnich
riche D. selb vor ein Db. 4 da bd. von dannan Ih, vom l.inde b.
von stade begvnde schieben der chreftige man. wolgetan b.
Gvnther der chvne ein rvder selbe nam.
do hvben sich von lande di snellen riter lobesam.

Nicht abgesetzt. 10 d® beidemal in wider und den.


21 Das r über dem a. 22 dp. 22 held*.

373, t lebn] lip 23. 374,1 Ir 23be58. 377,3 selbe ein ruoder 23.
116 C )88-39), Bl. ifr - v A } 69- 373, 'Sb

388 369
S i fvrten riche spise, dar zv den besten win, Si förten riche spise, dar zu guten win,
den man inder chunde vinden vmben Rin. den besten den man kvnde vinden vmben Rin.
Danchwart, Hagenen brvder, der saz vn zoch ir ros stunden ebene; si heten gut gemach,
an eime starchen rvder; er trvch den mvt vnmazen hoch. ir schif giench och ebene; lucel leides in gesach.
389 37°
Ir vil starchen scgelseil wrden in gestraht. Ir’ starken segelseil wurden in gestraht.
si fvren manige mile, e daz ez wrde naht, si furen zweinzech mile, end ez wurde naht,
mit frevden si do chomen vol nider an den se. mit eime guten winde nider gein dem sc.
ir starchez arebeiten tet sit den hochgemvten wc. ir starkez arbeiten tet sit schönen frowen we.
390 371
Inre tage zwelven - so wir hðm sagen - An dem zwelften morgen - so wir hören sagen -
heten si die winde verre dan getragen heten si die winde verre dan getragen
gein Isensteine in Prvnh’ lant. gen Isensteine in Prvnhilde lant.
daz het von Tronege Hagene é vil selten bekant. daz was niemen mere wan Sifride bechant.

Auentv wie Günther zc Islande mit sine«


gesellen chom.

391 37*
01 der chunic Gvnther so vil der bürge sach Do der kvnich Gvnther so vil der bvrge sach

Ð vn oveh die witen marche,


„sagt mir, frivnt Sivrit,
wie balder do sprach:
ist iv daz bechant,
vnd och die witen marke,
„saget mir, frivnt her Sifrit,
wie balde er do sprach:
ist iv daz bekant,
wes sint dise bürge vn oveh daz herliche lant? wes sint die bvrge vnd daz herliche lant?“
39*
Ine han bi minen Ziten, ine wolde Ivge iehn,
so wol erbowen bürge mere nie gesehen
in deheinem ein lande, als ir hie vor uns stat.
er mach wol wesen riche der si hie gebowen hat.“

393 373
Des antwrt Sifrit: „ez ist mir wol bekant. [ t } v ] Des antwrte Sifrit: „ez ist mir wol bekant.
ez ist frown Prvnhilt livt vn lant ez ist Prunhilde bürge vnde lant
vn Isenstein div veste, als ir2 mich hortet iehen. vnd Isenstein div veste, als ir mich h&re iehen.
da mvget ir noch hivte schöner frowen vil gesehn. da mvget ir hivte schöner frowen vil gesehen. [16a]

1 Vierzeilige Initiale, V II rechts am Rande. 9 Iir, Punkt unter i.


2 ir über durchgestrichenem ich.

3 9 2 , 3 e in e m l a n d e 3 » c in l a n d e 9)C. 369,4 geschach ß. 373,3 hocrct ß.


B 378-382, S. 307a Lesarten
n 7

37g D I b d h , fehlt a
. i24 fvrten riche spise, dar zv vil gvten win, 1 Si Dlbdh. vii da zv Ih. vil fehlt Dlhh. den gvten Dh. 1 den
(vor man) ] so d. vmbe den D, vmb den lbdh. 3 örs 1h. 4 vil fehlt
den besten den man chvnde25 vinden vmben Rin. Ih, wie d.
ir ross div stvnden scone; si heten gvt gemach,
ir sciff daz gie vil ebene; vil lvzel leides in gescach.

379 (381) 379 D l h d h , fehlt a


Ir vil starchen segelseil div wrden in gestraht. 1 vil fehlt Dlhh. div fehlt b. 3 an den sc II). Abvers fehlt d. 4 fehlt
d. ir starchen arbeit. Ih. sit fehlt Ih.
si fvren zweinzech mile, e daz ez wrde naht,
mit eime gvtem winde nider gegn dem se
ir starchez arbeiten tet sit den hohgemvten wé.
380(382) 380 D I b d h , fehlt a
An dem zwelften morgen - so wir hören26 sagen - 1 fehlt d. 2 do heten D. winde] vnde D. Anvers fehlt d. verte)
wsde b. 3 hin gen Ih. senstein h. 4 deheinen h. nivn Ih, nun d.
heten si di winde verre dan getragen
bechant Dd.
gegen Isensteine in Prvnhilde lant.
daz27 was ir deheinem niwan Sivride erchant.

38 1(38 3) 381 D l h d h , fehlt a


. o28 der kvnec Gvnther so vil der bvrge sach 1 Do Dldhy Da h. 1 da b. 3 sag lh. dir Ih. 4 óch fehlt Ih. .vnd
herliches lant b.
vii öch di witen marche, wie balde er do sprach:
„sagt mir, friwent Sivrit, ist iv daz bechant,
wes sint dise bvrge vn och daz herlichc lant?“

382 (384) 382 D l b d h , fehlt a


Des antwrte Sivrit: „ez ist mir wol bechant. 1 antwurt im D. 2 allez Brvnhilt Ih. beide levt D. .baide land vnd
lewt b. 3 vn fehlt d. senstein h. höret Dd, hört Ih, horent b. 4 vf
ez ist Prvnhilde livte vii lant
sehen Ih, sehen d. .schone frawen vil wol sehen b.
vii Isenstein div veste, als ir mich hortet iehn.
da mvget ir noch hivte vil scóner fröwen gesehn.

24 Nicht abgesetzt; Raum für Initiale. 25 chvnd*.


26 hören unterpunktiert nach hören. 27 da2.
28 Nicht abgesetzt; Raum für Initiale.

378,1 Si SbeS. vil fehlt 5 3 . 379,1 div fehlt SB. 381,1 Do SBbeSB.
118 C J94~399. Bl. t f v A 374-J7S , S. 16a

394 374
Vn wil iv beiden raten, ir habt einen mvt, Ich wil iv helden raten, ir habet einen mvt:
daz wir iehn geliche, ia dvnchet ez mich gvt. ir iehet geliche, ia dunket ez mich guot.
swenne wir noh hivte fvr Prvnhildc gan, swenne wir noch hivte für Prunhilde gan,
so mvzen wir mit sorgen for der kuniginne stan. so muzen wir mit sorgen vor der kuniginne stan.

395 375
S o wir die minncklichcn bi ir gesinde sehn, So wir die minneclichen bi ir gesinde sehen,
so svlt ir, helede gvte, wan einer rede iehen: so svlt ir, helde msere, wan einer rede iehen:
Günther si min herre; ich si sin eigen man. Gvnther si min herre, vnd ich sin man.
so mag unser willc harte wol an ir ergan.“ des er da hat gedingen, daz wirt allez getan.“
396 376
Des waren si bereite swaz er si loben hicz. Des waren si bereite, des er si loben hicz.
durch ir vbermvte deheiner cz niht liez, durch ir ubermvte deheiner ez niht liez,
si iahen swes er wolde; da von in wol geschach, si iahen swes er wolde; da von in wol gcsach,
do der kunic Gvnther die schonen Prvnhilde sach. do der kvnich Gvnther Prvnhile sach10.
397
„Ich enlob ez niht so verre durch den willen din,
so durch Chriemh’, daz schone magedin.
div ist mir sam min sele vn so min eigen lip.
ich wil daz gerne dienen, daz si werde min wip.“

Wie Gvnther Prvnhilde gewan1

398 377
In den selben eiten do was ir schiff gegan | f n* der selben zite do was ir schif gegan
der bürge also nahen, do sach der kunic stan JJL d e r bvreh also nahen, do sach der kvnich stan
oben in den venstern vil manige schone meit. oben in den venstren manich schone meit.
do begunde v ragen der reche kvne vn gemeit: daz er si niht erkande, daz was im werlich leit.

399 378
„Saget mir, frivnt Sifrit, durch den willen min, Er fragte Sifriden den gesellen sin:
bekennet ir die frowen vn oveh div magedin, „ist iv iht daz kvnde ob disiv magedin5,
di dort her nider schowent zv zvns v f die flvt? die dort nider schowent gen vns v f die flüt?
si gebarent dem geliche daz si hohe sint gemvt.“ swie ir herre heize, si sint vil hohe gemvt.“

10 Das e von prvnhile oben nachgetragen. Punkte unter ge in gcsach.


1 Überschrift auch am untern Rande. * Fünfzeilige Initiale.
5 magdedin, Punkt unter dem ersten d.

373.4 da fehlt £ . 376,3 geschach £ . 378,2 ob] umb 2 .


378.4 gcheizc C.
B j83~j88, 307a-b Lesarten 119

383(385) 383 D I b d h , fehlt a


Vnt wil iv helden raten, ir habt einen mvt: 1 Vnt] Ich DIh. habt fehlt d. 2 alle geliche D, algclichc Ih. daz ir
recht gclcichc. d. ia] daz Ih. dunchet DIbdh. ez fehlt Ih. mich]
ir ieht geliche, ia dvnchent ez mich gvt. ew h. 3 swenne daz D, wann hdh.
swenne wir noch hivte fvr Prvnhilde gan,
so mvzen wir mit sorgen vor der chvneginne stan.
384 (386) 3S4 D I h d h , fehlt a
. o2S wir di minnechlichen bi ir gesinde sehn, 1 So DIbdh. 2 mern helde D, helde riche Ih. wan] nvr D, fehlt Ih,
von d . 3 daz Gvnther Ih. .vnd ich seine man b. 4 da fehlt «/. des
so svlt ir, helde mære, [307b] wan einer rede iehn: er da wil beginnen, b.
Gvnther si min herre, vn ich si sin man.
des er da hat gedingen, daz. wirt allez getan.“

385 (387) 385 D I b d h , fehlt a


Des waren si bereite swaz er si loben hiez. 1 Da d. warens im b. Des rates warn die helde alle im bereit. D. daz
Ih, waz bd. 2 daz b. niht] en Ih, fehlt b. liez fehlt J . .ir chcincr
dvrh ir vbermvte ir deheiner ez niht liez,
daz vcrliez D. 3 si en iehen D. wes bdb. do von D. im b. 4 da b.
si iahen swes er woldc; da von in wol gescach,
do der kvnech Gvnther di scónen Prvnhilde sach.
386(388) 386 D I b d h , fehlt a
„Ianc lob ihz niht so verre dvreh die liebe din, 1 ne fehlt bd. verre] sere D. 3 mir ist Ih. min] die b. so fehlt tbh,
als d.
so dvreh dine swester, daz scónc magedin.
div ist mir sam min sele vn so min selbes lip.
ich wil daz gerne dienen, daz si werde min wip.“

Aw. wi chvnic Gvnther vn Sivrid qwamen gein Ysenstcin vn irwurbc brvn-


hildcn D, Ein Avcntivr. Wie Gvnther Brvnhilt gewan /, Aucnntcur wie
kchunig gunnther nach praunnhiidenn fucr vber sec {vor 391) a, Awcntcur
wie Seifrid prunhilden gewan b, Abenntheur Wie Günther Pravnhildcn
gewan d, Ain auentewr wie guntier wrnnhilt wnng b.

387 (389) 387 D I b d h , fehlt a


' was ir sciff gegan 1 In den selben ziten. Db, In der selben zitc Idh. do was D d, waz Ih,

S der bvrge also nahen,


oben in den venstern
do sah der kvnec stan
vil manege scóne meit.
da waz b. ir] daz Db. 1 do] da bd. 3 dem venstcr Db. vil jehlt 1b.
manich DIh, manig b.

daz er ir niht erchande, daz was Gvnthere leit.


388 (390) 388 D I b d h , fehlt a
Er vragte Sivride den gesellen sin: 2 iht] nicht b. er sprach ist dir iht cvndc 1b. daz magetein b. 3 her
gen vns schouwen her nider Db. di] den Ih. flvt] huct d. 4 wie bdh.
„ist iv daz iht chvnde vmb disiv magedin,
hiesse b. vil fehlt Ih. .ez sint vrouwcn hoch gemut D.
di dort her nider scowent gein vns v f di flvt?
swi ir herre heize, si sint vil hohe gemvt.“

n Nicht abgesetzt; Raum fü r Initiale.


1 Der Anvcrs fehlt; fünfzeilige Initiale und Raum gelassen für die
Rubrizierung des Halbverses.

383,2 dunket 33bc33. 384,1 So 33be33. 385,2 ir fehlt vor deheiner SB.
3 8 7 ,1 In den selben ziten d o 3 3 , In der selben zitc d o b c 3 3 .
12 0 C 400-406, Bl. rjv A 379 -jS j, S. 16a

400 3 79
D o sprach der chune Sifrit: „ir svlt von hinnen spehn Do sprach der herre Sifrit: „nu sult ir tovgen spehen
tovgen in dem mvte vn svlt mir danne iehn, vnder den iunchfrowen vnde sult mir danne iehen,
weihe ir nemen woldet, hetet irs gewalt.“ weihe ir nemen woldet, hetet irs gewalt.“
„daz tvn ich“ , sprach do Günther, der ritter chven vn halt. „daz tun ich“ , sprach Günther, ein riter kune vnde balt.
401 380
„So sihe ih vnder in eine in ienem venster stan „Ich sihe ir eine in einem venster stan
in snewizer wxtc. div ist so wolgetan, in snewizer wete. div ist so wol getan,
die wellent miniv ovgen; vil schon ist ir3 der lip. die wellent miniv ógen durch ir schonen lip.
ob ich gewalt des harte, si mvse werden min wip.“ ob ich gewalt des hete, si múse werden min wip.“
402 381
„D ir hat erwelt vil rehte diner ovgen schin. „D ir hat erwelt vil rehte diner ögen schin.
ez ist div starche Prvnhilt, daz schone magedin, ist ist div edel Prunhilt, daz schone magedin,
die din herce minnet, der lip vn och der mvt.“ nach der din herze ringet, din sin vnd och din mvt.“
eiliv ir geberdc div dvhte Guntheren gvt. alle ir geberde dunkel Gvnther gut.
403 382
Do hiez div kuniginne vz den venstern stan Do hiez div kvniginne vz den venstren stan
ir minneklichen meide, sine solden niht da stan, ir herliche meide, si solden da niht stan,
den vremdcn an ze sehene; des waren si bereit, den fremden an ze sehenne4; des waren si bereit,
waz do die frowen tasten, daz ist vns sider ovch geseit. waz do die frowen taten, daz ist vns sider geseit.
404 383
Gegen den vnchunden strichen si ir lip, Gen den vnkvnden strichen si ir lip,
des ie site habeten div wxtlichen wip. des ie site heten watlichiv wip.
an div engen venster chomen si gegan, an div engen venster körnen si gegan,
da si die rechen sahen; daz wart darch schowen getan. da si die helde sahen; daz was dvrh schowen getan.
405
I r waren niwan viere di da chomen in daz lant.
Sifrit der starche ein ross zoch an der hant;
daz sahen durch div venster div minneklichen wip.
des wart sit getivret des kunic Guntheres lip.
406
Er habt im da bi zovme daz zierliche march,
gvt vn schone, vil michel vn starch,
vnze der kunic Gvnther in den satel gesaz.
also dient im Sifrit - des er doch sit vil gar vergaz.

3 ir über der Zeile nachgetragen. 4 schen/ne.

401,1 vnder in] ir 3 - 403, x gan 380.1 jenem £ . 381,2 ez ist 381,4 duhte fi. 382,1 gan ÍÍ.
382.2 sin ß.
B 3 %9 - } 9 S> S. jo fb -jo S a Lesarten 12 1

389 (391) 389 D I b ä h , fehlt a


. o2 sprach der herre Sivrit: „nv svlt ir logen spehn 1 Do Dlbh, Da d. nv fehlt; ir sult Ih. z den fehlt d. mir] nit b.
veriehen D. 3 ir da D. vnd hetet Db. 4 so fehlt Db, also d. sprach
vnder den ivnchfröwen vn svlt mir danne iehn, da d. do sprah der kvnc Gvnther. lh.
weihe ir nemen woldet, hetet irs gewalt.“
„daz tvn ich“ , so sprach Gvnther, ein riter chvn vn halt.

390 (392 ) 390 D I b d h , fehlt a


„So sihe ich ir eine in ienem venster stan 1 Ja b, Nu d. ir fehlt Dbd, dórt lh. eine vrouwen D. einem DIbdh.
3 wolden D , wollent b, wellent dh. 4 ob ich icht het gewaldes D, ob
in snéwizer wæte. div ist so wolgetan, ichs gewalt het Ih. si] div Ih. múste DIh, mucsset d.
di welent miniv ogcn dvrch ir scoenen lip.
ob ich gewalt des hete, si mvse werden min wip.“

391 (393) 391 D I abdh


„ D ir3 hat erwelt vil rchte diner ovgen shin. 1 fehlt a. Die D, Mir d. vil recht erwelt Db. 1 edel] schone Db,
starkch a. shone] edel Db. 3 die dein hertzc minnct. a. din sinne D ,
ez ist div edel Prvnhilt, daz shone magdin, din sin lbdht der leib a. din mut Dlbh. 4 div fehlt b. dauchten D.
nach der din herce ringet, der sin vnt oveh der mvt.“
elliv ir gebarrde div dvhte Gvntheren gvt.
392 (394) 392 D I ab dh
D o hiez div kvneginne vz den venstern gan 1 Da bd. hics Praunnhilt a. stann a. 2 minnichleich a. si DIbdh.
cnwoldcnn a. nicht da a. 3 den herren D, die fromden Ih, den frawen b.
ir herlichc mxgde. sin solden da niht stan, weraitt a. 4 da b, ta a. sit wol Ih. oveh fehlt Ih, vor syder d.
den vremden an ce sehene. des waren si bereit,
waz do di vrowen taten, daz ist vns sider oveh4 geseit.

393 DIabdh
Gegen den vnchvnden strichen si ir lip, 1 vnchundcn gesten D. ir] den D. 1 des ie] de sy d. site] seit bh,
syten d. habennt a. div fehlt b. herleichenn a, weltlichen b, wayde-
des ie site heten div wetlichen wip.
lichen d. leib b. 3 began b. .bigvnden si do gan Ih, chamcnn gegann-
an div engen venster chomen si gegan, gen a. da] de Iah. rekchenn a. iht sehen Ih. was a.
da si di5 helde sahen; daz wart dvrch schowen getan.

394 DIabdh
Ir waren niwan viere di chomen in daz lant. 1 nivn /, nicht mer dann a, nun wann b, nun d, newn h. 1 chvnc] starkch
a, fehlt d. den] daz b. an der hant lh. .der weist ain örs ann der
Sifrit der chvnc ein ros zoch v f den sant; hanntt a. 3 da] daz DIabdh. die venster Dlabh, das venster d. mi-
da sahen dvrch venster div wætlichen wip. nichleichenn a, weltlichen b, vil herrlichen d. 4 dvhte sich] warte seitt a.
entwertt a, gefrewet b, getauret d. des fehlt a. chuniges Dd.
des dvhte sich getiwert des kvnech Gvntheres lip.

395 (397) 395 DIabdh


E r habt im da bi zovme di zierlichen march, 1 Er hielt D , Der hub d. in b. da bi] bi dem D. daz ritterliche D%
daz herlich lh, daz zierleich ad, die ritterlichen b. örsch a. 1 vil schone
gvt vnt schone, vil michel vnt [308a] vil starch, D. vil fehlt D vnt fehlt h. vil fehlt DIabdh. 3 bis Ih. den fehlt a.
vnz der chvnich Gvnther in den satel gesaz. .vil herlich drvf saz Ih. 4 doch fehlt b.
also diente im Sifrit - des er doch sit vil gar vergaz.

* Raum für Initiale. 3 Der dritte Schreiber beginnt. 4 l>ovch «sider.


5 di rechts am Rande.

389.1 Do ÜBbe$. 389.4 so fehlt 33. 391,3 din sin 33be33. 392,1 stan $3.
394,3 da] daz; diu venster $ 3be23. 395,1 daz zierliche 93be93.
395.2 vnt vil] unde 33be33.
122 C 407-413, i } v - i 6 r A 384-388, S. i6a-b

407
Do roh er ovch daz sine von dem schiffe dan.
er hete solhen dienest selten é getan,
daz er den stegereif gehabt ie helede mer.
daz sahen durch div venster [/6r] die frowen schon vii her.
408 384
Reht in einer maze den rittern vii gemeit Rehte in einer maze den helden vii gemeit
von sneblancher varwe ir ross vii ovch ir kleit, von sneblanker varw e ir ros vnd och ir cleit
cz waren vii geliche. ir Schilde wolgetan, waren vii geliche. ir Schilde wol getan,
die luhten von den handen den vii wastlichcn man. die lvhte von den handen den wetlichen man.

40? 385
Ir sattele wol gesteinet, ir fvrbúge smal - Ir satel wol gesteinet, ir furbuge smal -
si riten herlichen fvr Prunhilde4 sal - si riten herliche für Prunhilde sal -
dar an so hiengen schellen von liehtem golde rot. daran hiengen schellen von lihtem golde rot.
si chomen zv dem lande als ez ir eilen in gebot. si chomen zv dem lande als ez ir eilen in gebot.
410
Mit spern niw sliffen, mit swerten wol getan,
div uf die sporn giengen den wastlichen man;
div fvrten die vii chvnen, scharpf vii dar zv breit,
daz sach allez Prvnh’, div vii minnekliche meit.
4 11 386
M it im chom och Danchwart vn Hagene. Mit im kom do5 Danchwart vnd och Hagne. [ 1 6 b ]
nv hóret disiv matre, wie die degene wier hören sagen, wie die degne
von rabenswarzer varwe trugen richiv kleit. von rabenswarzer varwe trugen richiv kleit.
ir Schilde waren schone, vii gvt, michel vii breit. ir Schilde waren niwe, michel gut vnde breit.
412 387
Von India dem lande man sach si steine tragen; Von India dem lande sach man si steine tragen;
die chos man an ir wete vii herliche wagen, do kos man an ir warte vii herlichen wagen,
sie liezen ane hvte ir schiffel bi der flvt. si liezen an hüte daz schifei di der flut.
svs riten zv der bürge die helde chún vii gvt. sus riten zu der bürge die helde kúne vnde gut.

413 388
Sehs uii ahzech turne si sahen drinne stan, Sehs vnd ahzech turne si sahen drinne stan,
dri palas wite vii einen sal wolgetan dri palas wite vnd einen sal wol getan
von edelm marmelsteine, grvn alsam ein gras, von cdelem marmelsteine, grüne alsam ein gras,
dar inne div kuniginne mit ir ingesinde was. darinne selbe Prvnhilt mit ir ingesinde was.

4 Prunhilde. 5 danquar d u rc h gestrichen na ch do.

408,1 Si riten in einer maze die ritter vii gemeit §0. 408,3 ez fe h lt 3 - 384,4 luhten ß. 386,2 sagen maerc fi. 387,2 do] die £ . 387,3 di] bi ß.
B 396-402, S. jo8a Lesarten
113

396 (398) 396 D I ab d h


Do zoch er ovch daz sine von dem schiffe dan. 1 Da bd. Dabeist er a. vz 1h. 2 .scltenn gettann a. 3 bi] denn a.
stegraiffen b. stund ye Db, ic stvnde Ih, gehabt ic a. ntannc lh> hellden
er hct solhen dienest vil selten é getan, b. 4 daz] da b. vnd her fehlt (s. folg. V.) a.
daz er bi stegereife gestvnde helde mer.
daz sahen dvrch div venster di vrowen schon vnt her.

397 ( 399 ) 3 97 DIabdh


Reht in einer maze den helden vil gemeit 1 Reht] Sy rittenn her a. die ritter a. .die helde gemeit Ib. 2 sne
wizzer Iah. ovch fehlt Ih. 3 ez warnn a. 4 di] den b. vil fehlt b.
von sneblancher varwe ir ros vnt ovch ir chleit herleichenn a, weltlichen b, waydelichcn d.
waren vil geliche. ir Schilde wol getan,
di lvhten von den handen den vil wactlichen man.
398 (400) 398 DIabdh
Ir setel wol gesteinet, ir fvrbvge smal — 1 satell ab. furwege a, furwage b. 3 so hiengenn a. vom liechtcm d.
4 als inz D. in gepott a. .als er in allen gepot b.
si riten hcrliche fvr Prvnhilde sal -
dar an hiengen schellen von liehtem golde rot.
si chomen zv dem lande als ez ir eilen gebot.

399 (4oO 399 DIabdh


Mit spern niwe sliffen, mit swerten wol getan 1 spornn ab. newgeschliffcn b, newen schliffen d. wolgctancn d. 2 di]
den Iht ir a. herleichenn a, weltlichen b, waydelichen d. 3 n nd dar
div v f di sporn giengen den wsetlichen man; zv Dabd. 4 minnichleich a, erliche h.
di fvrten di vil chvnen, scharpf vnt breit,
daz sach alliz Prvnhilt, div vil herliche meit.
400 (402) 400 DIabdh
Mit in chomen do Danchwart vnt ovch Hagene. 1 im Dab. quam DIabh. do fehlt at da bd. ovch fehlt a. 2 horten
Ih. nv hört disew mär. a. 3 rabswarzer Ih, sneweiser a. 4 waren
wir hören sagen mrere, wi di degene
fehlt h. vill gut michel a.
von rabenswarcer varwe trvgen richiv chleit.
ir Schilde waren schone, michel gvt vnt breit.
401 (403) 401 DIabdh
Von India dem lande man sah si steine tragen; 1 sach man D. 2 do] die DIadh. an irer reichen wate. b. wagtenn a.
3 ane] an der b. ir] daz b. schif Ibh. bij an Ih. bi der flvt fehlt a.
do chos man an ir wete vil herliche wagen,
4 sunst ad. bvrge] kvngin Ih. recken Ih. .die kvncn helde g$t D.
si liezen ane hvte ir schiffel bi der flvt.
svs riten zv der bvrge di helde chvne vnt gvt.
402 (404) 402 DIabdh
Sehs vnt ahzech tvrne si sahen drinne stan, 1 sehzic Ih. tvren D, tuernn ab. sahen si Ibh. darumbe b. 2 vnt
fehlt Ih. ein Idh. 3 edlen d. marbelstaine b, mermclstaincn d grüe-
dri palas wite vnt einen sal wol getan
nen d. als a, als sam b. 4 Praunhild selb b. darin chunigcin. u. irem
von edelem marmelsteine, grvne alsam ein gras, gesinde b, ir gesynnde d. sas a.
dar inne selbe Prvnhilt mit ir® ingesinde was.

* ir über der Zeile nachgetragen.

396,3 ic helede 33. 398,4 in gebot 33. 400,1 kom ÜB.


401,2 doj die 23b cö.
124 C 4 ‘ 4 ~4 2°> Bl. i6 r A 389- J 94' S- >6b

4M 389
D iv porte stvnt entslozzen, div bvrch v f getan, D iv burch was entslozen, vil wite vf getan.
do liefen in engegene die Prvnh’ man do liefen in enkegen die Prvnhilde man
vn enpfiengen wol die ch^nen in ir frowen lant. vnd enphiengen die geste in ir frowen lant.
ir ross man hiez behalten vn ir Schilde von der hant. ir ros hiez man behalden vnd ir Schilde vor der hant.

4M 390
Do sprach ein kamerære: „ir svlt uns geben div swert Do sprach ein kamerere: „gebet vns div swert
vn ovch die lichten brvnne.“ „des sit ir vngewert“ , vnd die liehten brvnne.“ „des sit ir vngewert“ ,
sprach Hagene der chúne. „wir selbe wellens tragen.“ sprach von Troien Hagne. „w ir wellens selbe tragen.“
do begunde in Sifrit da von div rehten mære sagn: do begvnde Sifrit den hovesite sagen:
416 391
„Man pfligt in dirre bürge - daz wil ich iv sagen - „In dirre burch phliget man - daz wil ich iv sagen -
daz decheine geste hie waffcn svln tragen, daz neheine geste svlen wafen tragen,
ir svlt si lan behalten; daz ist wolgetan.“ lat si tragen hinnen, daz ist wol getan.“
daz tet do vil ungerne Hagen, der Gvntheres man. der volgte vngerne Hagne, Gvnthers man.

417 392
D en gesten hiez man schenchen vn schaffen ir gemach, Man hiez den gesten senken vnd schafen gvt gemach,
vil manigen snellen rechen man da ze hove sach manigen snellen rechen man zc hove sach
in fvrstenlicher watte allenthalben gan. in fürstlicher wete allenthalben gan;
da wart michel schowen an die vil chvnen getan. doch wart michel schowen an die kúnen getan.
418
Do tet man Prvnhilde chvnt mit maeren,
daz da vremde rechen chomen watren
in vil richer wæte gevlozzen v f der flvt.
da von begunde vragen div magt schon vn gvt:
419 393
„Ir svlt mich lazen hören“ , sprach div kunigin, „Ir svlt mich lazen hóren“ , sprach diu kvnigin,
„wer die vil vnchvnden rechen mvgin sin, „wer die vnkvnden reken mvgen sin,
die in miner bvrge so herliche stan, die dort sihe so herliken stan,
vn durch weihe schulde die helde her gevarn han.“ vnd durch wes liebe die helde her gevarn han.“
420 394
Do sprach ein ir gesinde: „frowe, ich mach wol iehn, Do sprach ein ir gesinde: „frówe, ich mach wol ichen,
daz ich ir deheinen nimere habe gesehn, daz ich ir deheinen mer habe gesehen,
wan geliche Sifride einer drvnder stat. wan Sifride geliche einer darunder stat6.
den svlt ir wol enpfahen, daz ist mit triwen min rat.• den svlt ir wol enpfahen, daz ist, frowe, min rat.“

• ist unterpunktiert vor stat.

389,4 vor] von 2 . 391,4 der] des 2 . 392, r schenken 2 .


B 4 0 }~ 4 ° 9 * S- 3o8a-b Lesarten 12 5

403 (405) 40J D l abdh


D iv bvrch w as entslozzen, v il w ite v f getan, i die was D. Die portcnn stuedenn entslozzen die pucrchke w.iz auf
getann a. 2 da b. in gegen h. di] der b. Praunhildes d. 3 vnt]
do lieffen in engegene di P rvn h ild e man
di Ih. dise geste] woll die ckchuennen a. 4 6rs 1h, örsch a. mann
vn t enpfiengen dise geste in ir vrow en lant. hies a. schilt Idh. von] vor b.
ir ros hiez m an behalten v n t ir Schilde von der hant.

404 (406) 404 D I ab d h


Do sprach ein chamerære: „ir svlt vns geben div swert i Da d. 2 ovch fehlt d. ir fehlt; vngebertt a. 3 sprach Hagcnn der
chuene mann. a. 4 da abd. im] in Ih. da von fehlt a. .di mær bi-
vnt ovch di liehten brvnne.“ „des sit ir vngcwert“ , scheidelich sagen Ih.
sprach von Tronge Hagene. „w ir wellens selbe tragen.“
do begonde im Sifrit da von div rehten mere sagen.
405 (407) 405 D I abdh
„Man pfligct in dirre bvrge - daz’ wil ich iv sagen - 1 Mann phigt hie in a. .daz si iv gescic Ih, fehlt (s. folg. V.) a. 2 daz
der geste keiner alhic sin wapen treit Ih, das chainerlai gestee das mann
daz neheine geste hie waffen svlen tragen, chain waffenn sulle tragenn a. 3 hin b. ir svlt si lann behaltenn a. vil
nv lat si tragen hinnen, daz ist wol getan.“ wol Ih. wolgegetann a. 4 das tett do a. vil] vngte D, fehle a. Hagen
fehlt a.
des volgete vil vngerne Hagen, Gvntheres man.
406 (408) 406 D I abdh
Man hiez den gesten schenchen vnt shvf in gemach, 1 Denn gestenn hies mann a. shvf in] schaffen ir (*-- irn h) Iah, schuf in
ir Dd. 2 da fehlt Ih. sach ze houe a. 4 do] da a, doch bd. v il fehlt
vil manigen snellen rechen man da ce hove sach D, vor die a, vor chúnen bd. wol getan D , mann a. doch wrden svndcr-
in fvrstlicher wæte allenthalben gan. lich die vier vil gisehen an Ih.
do wart vil michel schowen [ jo 8b] an di chvnen getan.
407 (409) 407 D I abdh
D o wart vrowen Prvnhilde gesaget mit mæren7“, 1 Da bd. Da tett mann Praunnhildenn chunnt mit märenn a. 2 da
fehlt b. wie fromd rcckchenn chomen warenn a. 3 kvnclicher Ih, uill
daz vnchvnde rechen da chomen waeren
reicher a. v f der Dabd, an den Ih. 4 wegunnd a. shone] her Ih. vnd
in herlichcr waete gevlozen v f dem flvt. wol gemvt D.
da von begonde vragcn div magt shone vnt gvt.
408 (410) 408 D I abdh
„Ir svlt mich lazzen hören“ , sprach div chvnegin, 1 lazzen hören] wissenn a. sprah do Ih. 2 wer scint a. di vil] dise D ,
di Ih, dise vil b. mvgen sin fehlt a, kumen sein d. 3 stan] gant Ih,
„wer di vil vnchvnden rechen mvgen sin, stannt ab. 4 wes liebe DIbdh, wclichcw schuld a. recken Ih, herren b.
di in miner bvrge so herliche stan, hant Ibh. .die sein chomenn her geuarnn a.
vnt dvrch welhes liebe di helde her gevarn han.“
409 (4 11) 409 Dlabdh
D o sprach ein ir gesinde: „vrowe, ich mach wol iehen, 1 Da d. aincr ir diner a. iehenn woll a. 2 ir ich a. nie fehlt Iah.
iemer a. 3 wan Dabd, wan daz Ih. vnder in a. stan d. 4 wol]
daz ich ir deheinen nie mer habe gesehen,
schonn a. mit triwen] entriwen I, in trewen d, ecw£ h. wol min D.
want gcliche Sifride einer darvnder stat.
den svlt ir wol enpfahen, daz ist mit triwen min rat.

7 daz über der "Zeile nachgetragen. 7a 7.irkumflex über x.

406,1 unt scaffcn 23. in] ir 23. 406,4 doch wart michel schouwen 23.
407,3 dem] der 23be23. 408,4 wes 23be23. 409,3 wan 23ÖC23.
126 C 421-427, Bl. i6r-v A J 9 Í - J 9 7 , S-16b

421
Der ander der gesellen der ist so lobelich,
ob er gewalt des hete, wol wser er kunic rieh
ob witen fürsten landen, ob er div mohte han.
man siht in bi den andern so rehte herliche stan.
422
Der dritte der gesellen [16 v] der ist vil grcmlichs
vii doch mit schome libe, kuniginne rieh,
von swinden6 sinen blichen, der er so vil getvt,
er ist in sinen sinnen, ich warn, vil grimme gemvt.

4*3
D e r der iungest ist darvnder, der ist so lobelich.
in magtlichen zvhten sihe ich den degen rieh
mit gvtem gelæze so minnekliche stan.
wir mohtenz fvrhten alle, het im hie iemen iht getan.
424
Swie blide er pflege der zvhte vn swie schðn im si der lip,
er mðhte wol erweinen vil wætlichiv wip,
swenner begunde zvrnen. sin lip ist so gestalt,
er ist in allen tvgenden ein degn chvne vn balt.“

415 395
Do sprach div kuniginne: „nv brinch mir min gewant. Do sprach div kvniginne: „nv brinch mir min gewant.
vii ist der starche Sivrit chomen in daz lant vnd ist der starke Sifrit körnen in min lant
durch willen miner minne, ez gat im an den lip. durch willen miner minne, ez gat im an den lip.
ine fvrht in niht so sere, daz ich werde sin wip.“ ich furhte in niht so sere, daz ich werde sin wip.“
426 396
Do wart chuniginne schiere wol gekleit. Prunhilt div schone wart schiere wol gekleit.
do gie mit ir dannen vil manic schoniv meit, do gie mit ir dannen manigiv schoniv meit,
wol hundert vii mere; gezieret was ir lip. wol hvndert oder mere; gezieret was ir lip.
ez wolden sehen die geste div vil minneklichen wip. die gesten wolden schöwen div wetlichen wip.
427 397
Da mit giengen rechen vzer Islant. Da mite giengen degne vz Islant.
die Prvnhilde degene die trvgen swert enhant, Prvnhilde reken die trugen swert enhant,
fvn f hundert oder mere; daz was den gesten leit. funfhvndert oder mere; daz was den gesten leit.
do stunden von dem sedcle die helde chvn vii gemeit. do stunden von dem sedele die könen helde gemeit,

5 Das r oben nachgetragen. * d aus n.

426,1 diu küneginne


B 410-416,s.308b Lesarten 127

4 10 (4 12 ) 410 D I ab dh
Der8 ander der gesellen der ist so lobelich, 1 der fehlt vor ist b. 2 des fehlt Iah. er vor w xr wol lh y fehlt b. ein
fehlt DIadh. 3 ob weiter fürsten lande, b. vnd fehlt Ih, ja b. mocht d.
op er gewalt des hete, wol w a r er ein chvnich rieh hin D. .ob er die mochte hann a. 4 in fehlt 1h. .in so hcrlich gan Jh,
op witen fvrsten landen, vnd mäht er div gehan. scann so herleich a.
man siht in bi den andern so rehte herliche stan.
4 11 (413) 41X D I abdh
Der5 dritte der gesellen der ist so grivlich 1 dritten d. der fehlt b. so] uil a. grxmelich DIdh, grimleich ab.
1 doch] ouch D. schonen zuhten Ih, schöner lieb a. .als war er ein chu-
vnt doch mit schönem libe, chvneginne rieh, nigine reich a. 3 sinen swinden Ih, geschwinden sinnen b. tuett ab.
von swinden sinen blichen, der er so vil getvt, 4 ist fehlt d. an b. seinem sinn ab. ich waenc fehlt a. grimmitk DIh,
grimichlech ay ain grimmen by grymmes d. genvc lh y mut b.
er ist in sinen sinnen, ich warne, grimme gemvt.
4 12 (4 14 ) 41 2 D l ab dh
Der ivngeste dar vnder der ist so lobelich. 1 Der der dä der iünngist ist vnder in a. 2 inn magtleichcnn tzuchten. a.
3 gvté gelezzen D, gutem geleizze I, guetenn gelassee ay guten geleisse h.
magtlichcr zvhte sihe ich den degen rieh
statt a. 4 mochten vnns d. fürchtenn alle a. ez solt vns allen wesen
mit gvtem gelezze so minnechliche stan. leit. Ih. in Dab. hi fehlt Ibh. nichtz by ichts d.
wir mohtenz alle fvrhten, hete im hi iemen iht getan.

4 13 (4 M) 413 DIabdh
Swi plide er pflege der zvhte vnd swi shone si sin lip, 1 Wie bd, Bie h. plide] pald by uil d. pflag b. Wie chlueg er sey ann
denn tzuchtenn. a. vnd fehlt Ih. wie Dabdh. im sei der leib a.
er mohte wol erweinen vil wætlichiv wip,
2 wol] idoch Ih. erwerben b. die uil a. hcrleichew a, weltliche b y
swenner begonde zvrnen. sin lip ist so gestalt, waydeliche d. 3 wenne ahy wann bd, wen h. er begunnet b. so fehlt a.
4 an allen Daby zallen Ih. ritter Ih. vnd balt fehlt a.
er ist in allen tvgenden ein degen chvne vnd balt.“
414 (416) 414 DIabdh
D o sprach div chvneginne: „nv brinch mir gewant. 1 Da d. Do sprach Praunnhild. a. nv fehlt Ih. bringet D. min ge­
want DIabdh. 2 vnt fehlt Ih. ist cs d. diz] mein D, das ab 3 de
vnt ist der starche Sifrit chomen in diz lant
Ih. 4 icht h. enfurcht Dd.
dvreh willen miner minne, ez gat im an den lip.
ich fvrhte in'0 niht so sere, daz ich werde sin wip.“

4 M (4 M) 415 DIabdh
Prvnnhilt div schone wart schiere wol gechleit. 1 wol] so h. bicleit Ibh. Da warte die Praunnhilt schir weraitt a 2 da
abd. von dannen Ih. vil fehlt Ih. mange bd. 3 oder] vnd a. 4 ez]
do giench mit ir dannen vil manich schoniv meit,
si ab. div vil] manich D. wetlichez D y minnichleichenn ay weltlichen b,
wol hvndert oder mere; geeiert was ir lip. waydeliche d.
ez wolden sehen di geste div vil wætlichen wip.
416 (4 18 ) 4 16 DIabdh
Da mit11 giengen degene da vz Islant. 1 recken Ih, fehlt a. da fehlt a, die d. auscr a. Ysenlant DIh. 2 de­
gen Dab. di fehlt Ibh. inn der hannt ay in ir hanndt d. 4 da bd. von
di Prvnnhilde rechen di trvgen swert enhant,
den Schilden D, auf a, von den sideln b, von dem edele d. ritter Ih
fvm pf hvndert oder mere; daz was den gesten leit.
do stvnden von dem sædele di helde chvne vnt gemeit.

8 Fortlaufend ohne großen Buchstaben.


9 Fortlaufend ohne großen Buchstaben. 10 in rechts am Rande.
11 Fortlaufend.

4 10 ,2 ein fehlt 23be 53. 4 10 ,3 h an SB. 4 1 1 , 1 grem elich 33b e 23,


4 1 4 , 1 m ir m in S 3bei8 . 4 14 ,4 ine fürhee 93.
128 C 428-4)4, Bl. i6 v A 198-404, S. i6 b -iy a

428 398
D o div kuniginne Sifriden sach, Do div kvneginne Sifriden sach,
div magt zvhtekliche zv dem rechen sprach: zu dem gaste si7 zvhtechlichen sprach:
„sit willcchomen, Sivrit, her in dizze lant. „sit willekomen, her Sifrit, her in dizze lant. [27a]
waz iwer reise meine, gern het ich daz erkant.“ waz meint iwer reise? daz het ich gerne bechant.“
429 399
„V il michel iwer genade, min vro Prunhilt, „V il michel genade9, frö Prvnhilt,
daz ir mich rvchet grvzen, fvrsten tohter milt, daz ir mich ruchet gruzen, fürsten tohter milt,
vor diesem chvnem rechen, der hie vor mir stat, vor disem edeln reken, der hie vor mir stat,
wander ist min herre. der eren het ich gerne rat. wan der ist min herre. der ern het ich gerne rat.
430 400
E r ist geborn von Rine, daz tvt er dir bechant. E r ist kvnich ze Rine. was sol ich sagen mer?
er hat durch dinen willen gesvchet dizze lant. durch dine liebe sin wir gevarn her.
der wil dich gerne minnen, swaz im da von geschiht. er wil dich gerne minnen, swaz im da von geschiht.
nv bcdenche dihs bezite; min herre erlét dihs niht. bedenke dichs becite; er lat dich sin niht.

431 401
Er ist geheizen Günther vii ist ein kunic her. Er ist geheizen Günther, ein kvnich rieh vnd her.
erwrber dine minne, sone engert er nihtes mer. erwurb er dine minne, schone gert er nih mer.
ia gebot mir her ze varne der reche wolgetan. durch dich mit im ich her gevarn han.
wan daz ich entorste, ich hietez gerne verlan.“ werer niht min herre, ich hetez nimmer getan.“

432 402
S i sprach: „ist er din herre vn bistv sin man, Si sprach: „er ist din herre vnd du sin man,
div spil div ich im teile, vn tarrer div bestan, wil er min geteiltiv spil also bestan,
behabt er des die maisterschaft, so minne ich sinen lip. behabe er die meisterschaft, so wird ich sin wip.
anders mvz er sterben, é ich werde sin wip.“ gewinne aber ich, ez get iv allen an den lip.“

433 403
Do sprach von Tronege Hagene: „frow, nv lat vns sehen Do sprach von Trony Hagne: „fröwe, lat vns sehen
iwer spil div starchcn. e daz iv mvse iehn iwer spil geteiltiv. end iv mvste iehen
Günther min herre, da mvsez herte sin. Gvnther min herre, da mvz ez herte sin.
er mach noch wol gewinnen ein also schone magedin.“ er trowet wol erwerben ein alse schvne kvnigin.“
434 4=4
„Den stein den sol er werfen vii springen dar nach; „Den stein sol er werfen vnd springen darnach;
den ger mit mir schiezen. lat iv niht sin ze gach. den ger mit mir schiezen. lat iv sin niht ze gach.
des bedenchet ivch vil ebene“ , sprach daz vil schone wip. ir mvget hie wol Verliesen die ere vnd och den lip.
„gebristet im an dem einen, cz get iv allen an den lip.“ des svlt ir ivch bedenken“ , sprach daz minnechliche wip.

7 si über der Zeile nachgetragen.


8 Rasur von ca. j Buchstaben nach genade.

4 3 0 .3 " 3- 43*>2 g e r t 3 $ 0 - 400,4 e re rla tß . 401,2 sone ß. 402,1 ist er ß.


B 417-42}, S. jo S b -jo y a Lesarten 129

417 ( 4 « 9 ) 417 D l ab dh
D o div chvneginne Sifriden sach, 1 Da b. Do Praunnhild. a. an gcsach D. 1 hórn gerne D lb die
magett tzuchktleichcn zuc dem rckchcnn sprach a. 3 her Sifrit D. al
nv mvget ir gerne hören, wi div magt sprah: her D. di/] min D, das a. 4 manet d. was cur raise mainc wie gernn
„sit willcchomcn, Sifrit, her12 in di7. lant. hiett das wechanntt a.
waz meinet iwer reise? gerne het ich daz be[jo9<j]chant.“
418 (420) 418 D I abd h
„Vil michel iwcr genade, min vrov Prvnnhilt, 1 genade] ere b. min fehlt 1h. 2 ruchct DIabdh. fvrsten] chunigs a.
3 für D. disen Da. chuennen a, edlem h. fvrsten Db. der] die a.
daz ir mich gervchet grvzen, fvrsten tohter milt, stenntt a. 4 wan der Dabd, wan er Ih.
vor disem edelen rechen, der hie vor mir stat,
wand er ist min herre. der eren het ich gerne rat.
419(421) 419 DIabdh
E r ist geborn von Rine. waz sol ich dir sagen mer? 1 vom Ibh, vonn dem a. waz] daz D. dir fehlt Ih. .das tuett er dir
wechanntt a. 2 die fehlt b. dinen Dd. niht wan durch din lieb. Ih.
dvreh di dine liebe sin wir gevarn her. vn hatt durch deinenn willenn gesuechtt ditz lanntta. 3 er Ih. wzsabdh.
der wil dich gerne minnen, swaz im da von geschit. beschicht b. 4 bedencke dichsin Da, bidench dichs Id, dencke dichs b,
bedcnck dich h. entzeite Db,bi zite /, tzeitte a, bey zeite d. er litt a,
nv bedenches dich bezite; min herre erlazet dich es niht.
er lat h. es] sin Dab. dichs doh nit I, dichs da nit h.
420 (422) 420 DIabdh
Er ist geheizen Gvnther vnt ist ein chvnich her. 1 ein chvnich] chomen D. 2 erwirbt D lh, er wirbet d. er fehlt d. dein
/ vmb dein d. so gerter DIabh, schone gert er d. nicht a. 3 ia| er Ih.
erwrbe er dine minne, ern gerte nihtes mer.
mir fehlt d. er mir a. reckn h. wol geborn Ih. 4 ich ims Idh. im
ia gebot mir her ce varne der reche wolgetan. fehlt b. versaget han Ih, han gewägert b. wann das ich crtorstc. a gcr-
moht ich es im geweigert han, ich het iz gerne verlan.“ ncr d. verhören Ih, gelan b.

42J (423) 421 DIabdh


S i sprach: „ist er din herre vnt bistv sin man, 1 er] das a. 2div fehlt vor ich b. im fehlt Ih. teile] crzalc b. vnd
tarer Db, vnd getar er ad. 3 behabt] heit D, wehalt a. des die D ldh,
div spil div ich im teile, getar er div bestan,
die ab. des so b. .so minn ich scinenn leib a. 4 vnt ist] ist aber Ih.
behabt er des meisterschapft, so wird ich sin wip. anders mues er sterbenn das ich werde sein weih a.
vnt ist daz ich gewinne, ez get iv allen an den lip.“
422 (424) 422 DIabdh
Do sprach von Tronege Hagene: „frowe, lat vns sehen 1 Do sprach der von Troy. b. nu latt a. 2 iriv /, eur a, ire h. div
fehlt a. siges mvz Ih, muesse a. 3 min lieber herre D. dl m$zzcn Ih,
iweriv spil div starchen13. e daz iv mvste iehen
da mues ad, ja must b. ez fehlt Ih. herte] herre D, hertter a. 4 svz
Gvnther min herre, da mvst iz herte sin. wol Ih. er mag woll gewinenn noch. a.
er trwet wol erwerben ein also schone magedin.“

423 (425) 423 DIabdh


„Den stein schol er werffen vnt springen dar nach; 1 den sol Da. er fehlt d. hinnach Ih. 2 mir fehlt a. nicht sin Dabd,
nit wesen Ih. 3 hie wol Db. oveh fehlt d. dez wcdennkchtt euch uil
den gere mit mir shiczcn. lat iv sin niht ce gach. cbenn sprach das schonn magedeinn a. 4 vil ewen b. vil mynniktich d.
ir mvget wol hie Verliesen di ere vnd oveh den lip. geprist er ann ainem ez gett euch allenn ann denn leib a.
des bcdenchet iveh vil ebene“ , sprach daz minnechliche wip.

12 her über der Zeile nachgetragen. 13 Punkt nach starchen.

418.2 ruochet S b e 93. 4*8,4 wan der SB. 419,1 dir fehlt 58.
419,4 bedenke dichs SBbeSÖ. 420,2 sone gert er SBbClö. 421,2 und getar SB.
421.3 des die SBbeSB. 422,3 mües 33. 423,2 sin fehlt SB.
435 4°5
Sifrit der starchc 7.v dem kunige trat. Sifrit der snelle zv deme kvnige trat,
allen sinen willen er in reden bat allen sinen willen er in reden bat
mit der kuniginnc; [/7z] ez künde im geschaden niht. gen der kvniginne; er sold an angest sin.
„ez wirt al anders gendet, des sich ir vbermvt versiht.“ „ich sol dich wol behüten vor ir mit den listen min.“
436 406

. 0' sprach der kunich Günther: „kumginne her, Do sprach der kvnich Gvnther: „kvneginne her,
nv teilt swaz ir gebietet, vn wa:re is dannoch mer, nv teilt swaz ir gebietet, vnd wercz dannoch mer,
daz bestvnde ich alliz gerne durch iwem schonen lip. ich bestvnd ez allez dvreh iwren schonen lip.
min hovbct wil ich wagen, irn werdet min wip.“ min höbet ich verlivse, ir enwerdet min wip.“

437 407

Do div kuniginnc sine rede vernam, Do div kvniginne sin rede vernam,
der spile bat si gahen, als ir do daz gezam. der spile bat si gahen, als ir daz gezam.
si hiez ir dar gewinnen balde ir stritgewant, si hiez ir ze strite bringen ir gewant,
eine veste brvnne vn einen gvten Schildes rant. ein brunnc von golde vnd einen gvten Schildes rant.

43 S 408

Ein wafenhemde sidin daz leit an sich div meit, Ein wafenhemde sidin leite an div meit,
daz in deheime stritc wafen nie versneit, daz in deheime strite wafen nie versneit,
von pfelle vzer Libia; ez was vil wolgetan. von pfelle vz der Libya; ez was wol getan,
von porten lieht gcwrhte daz sach man schinen daran. von porten lieht gewurhte schein liehte daran.

439 409

Die zit wart disen rechen harte vil gedrevt. Die zit wart den reken in gelfpe vil gedrut.
Danchwart vn Hagene die waren vngefrevt. Danchwart vnd Hagne waren vngefrut.
wiez dem kunige ergienge, des sorget in der mvt. wi ez dem kvnige ergienge, des sorgte in der mvt.
si dahten: unser reise ist vns rechen niht ze gvt. si dahten: vnscr reise ist vns gesten niht z e gvt.
440 4 10

D ie wilc was oveh Sivrit, der listige man, Die wile was och Sifrit, der wetliche man,
e iz iemen erfunde, in daz schiff gegan, end ez ieman wesse, zu dem schife gegan.
da er die tarnkappen verborgen ligen vant. da er sin tarnkappe verborgen vant.
dar in slavf er vil schiere; do was er niemen bechant. darin slovf er schiere; do was er niemen bechant.
44 t 4 11
Er ilte hin widere, do vant er rechen vil, Er ilte hin widere, do sach er reken vil [ j/ b ]
da div kuniginne teilte ir hohen spil. da div kvniginne teilte ir hohiv spil.
dar gie er tovgenliche, von listen daz geschach, da gie er tovgenlichen, daz in da niemen sach
alle die da waren, daz in da niemen gesach.7 aller di da waren; von listen daz geschach.

7 Kein Raum für den fehlenden Buchstaben.

436,1 Do 3 & °- 408,3 uzer Libia ü . 410,3 verborgen ligen vant ÍÍ.
B 4*4-430, S. 30ya-b Lesarten
I 3I

424 (426) 424 D I ab d h


S ifrit der vil chvne zv dem kvnege trat. 1 vil fehlt Iah. chvne] starckch a. zu Gvntlicrcn Ih. 2 im a. 3 mit
ladh. du solt 1 h. .es chunnde im gcschaidenn nichtt a. 4 ich tru dich
allen sinen willen er in reden bat Ih. cs w ir« als anders geenntt dcz sich ir vwerniuctt vcrsiccht a.
gegen der chvneginne; er solde an angest sin.
„ich sol ivch wol behivten vor ir mit den listen min.“

425 (427) 425 D l ab dh


Do sprach der chvnech Gvnther: „chvneginne her, 1 $0 b, Da d. her fehlt a. 2 nv fehlt lh. was abdh. wellet Ih. wer
sin Db, war des a. .wacr sin vierstvnt me lh. 3 besten D, bestan b.
nv teilet swaz ir gebietet, vnt wxres dannoch mer, alles gern a. ewrs d. 4 lebenn a. wagenn a. ir cnb't <*, ir w erdent
daz bestvnde ich allez dvrch iwern schonen lip. dann bd. ich mvz daz haupt Verliesen oder ir werdent min wip Ih.
min hovbet wil ich Verliesen, irn werdet min wip.“
426 (428) 42 6 D l abdh
D o div chvneginne sine rede vernam, 1 Als lh, Da d. die red wol lh. 2 der spil Dfabdh. do] daz Dy do
das ad, da b. wan si dez wol Ih. 3 si] so h. ir fehlt Db. ir dar brin­
des spils bat si gahcn, als ir do gczam. gen Iah. vil gvt D. .palde ir streittgebanntt a. 4 ein ueste prunne. a.
si hiez ir gewinnen ce strite gvt gewant, .vn einen schilt für di hant Ih.
eine prvnne rotes goldes vnt einen gvten Schildes rant.

427 (429) 427 D I ab d h


Ein waffenhemde siden daz leit an div meit, 1 Mein d. sidin D I, seydin d, seidein h. an sich lh, sy ann sich a.
2 dhain d. nie wafen lh. 3 von fehlt a. pfellc D lbh, pfcllat: a, phcyl
daz in deheinem strite waffen nie versneit,
d. vz Dbd. was fehlt d. 4 von] dein /, Aein (Clein?) h. d.iz sach
von pfellel vzcr Lybia; ez was vil wol getan, Dabd, die sah lh. dar an] dan b.
von porten lieht gewrhte sach man schinen dar an.
428 (430) 428 Dlabdh
Di zit wart disen rechen mit gelfe vil gedrevt. z was Db. disem Db, den lh, mit gelfe] in strit D, hart Iah, in gclffc bd.
getrout b. 2 vngefreut d. 3 ergienge fehlt a. im a. 4 gedachtem! ad.
Danchwart vnt Hagene di [jopb] waren vngefrevt. div fehlt Da. ce fehlt a. .ist vil wxtlich nit gut lh.
wi iz dem chvnege ergienge, des sorgete in der mvt.
si dahten: vnser reise div ist vns rechen niht ce gvt.

429 (432) 429 Dlabdh


D i wile was ovch Sifrit, der wxtliche man, z cllcnthaft lh, listig a, weltliche b, waydeliche d. 2 fehlt a. daz sin
wart niemen innen zv dem schiffe dan lh. 3 do d. sine] die Iah. hel­
e iz iemen erfvnde, in daz schif gegan,
kappen D, kappen b. ligen] innc lh, ligent b. 4 so slof lh. vil jchlt Ih.
da er sine tarnkappen verborgen ligen vant. palde a. da bd. cnwas a. ercant Ibh.
dar in slovf er vil schiere; do was er niemen bechant.
4 3 0 (432) 430 Dlabdh
E r ilte hin widere, do vant er rechen vil, 1 balde hin D. da Ddh. .da er vil recken vandc vil b. 2 hohe Dbh,
hohiv I, hochs a, hohes d. 3 do a. von] mit Dlh. daz gach gcsihach a.
da div chvneginne teilte ir hohen spil.
4 vor allen den di I, vor allem dem di h. da fehlt nach in Dlbh. en
dar gi er tovgenliche, von listen daz geschach, fehlt a.
alle di da waren, daz in da niemen ensach.

424,1 vil fehlt 23. 426,2 der spile 23be23. 426,2 do] daz 23.
427.3 pfclle 23. 427,4 daz sach 23be23. 428,1 mit] in be2J.
428.4 div fehlt 23.
442 412
Der rinch der was bezeiget, da soldez spil geschehn Der rinch was beceiget. da soldez spil geschehen
vor manigem chvnem rechen, die daz solden sehn — vor manigen kvncn reken, die daz solden sehen -
mer danne sibenhundert die sah man waffen tragen - wol siben hvndert sach man wafen tragen —
swer daz spil gewnne, daz ez die helde solden sagen. swem da gelvnge, daz si die warheit solden sagen.

443 413
Do was nv komew Prvnhilt; gewaffent man die vant, Do was öch chomen Prunhilt; gewafent inan die vant,
sam ob si striten solde vmbe elliv kuniges lant. sam ob si wolde striten vm elliv kvniges lant.
ia trvch si ob den sidcn vil manigen stahcl zein. ia truch si ob den siden manigen goldes zein,
ir minneklichiv varwe dar vnder herlichen schein. darunder minncchlichcn ir liehtiv varwe schein.

444 414
D o chom ovch ir gcsinde; die trugen dar zehant Do kom ir gesinde vnd trugen dar zehant
von vil rotem golde einen liehten Schildes rant von alrotem golde einen Schildes rant
mit stahcl herten Spangen, vil michel vn breit, mit stalherten Spangen, michel vn breit,
dar vnder spilen wolde div vil herliche meit. darvnder spilen wolde div uil minnechliche meit.
445 415
Der frowen schiltvezzel ein edel porte was. Der meide schildcvezel ein edel bortc was.
dar vffe lagen steine grüner denne ein gras, darvf lagen steine grüne alsam ein gras
die luhten maniger hande mit schine wider daz golt. der luhte manigerleye mit schine widerz golt.
der si solde minnen, der het iz hohe verscolt". er mvste wesen kúne dem div frowe wurde holt.
446 416
Der schilt was under bvkelen - als uns daz ist geseit - Der schilt was vnder bukeln - als vns daz ist geseit -
wol drier hende dicke, den tragen solde div meit. drier spannen diche, den tragen solde div meit.
von stale vn ovch von golde rieh er was genveh, von stale vnd och von golde rieh er was genuoch,
den ir kamersere selbe vierder kvmc trvch. den ir kamercre vierde selbe kvme getruch.
447 4 17
Also der karche Hagenc den schilt dar tragen sach, Also der degen Hagne den schilt dar tragen sach,
in vil grozem unmvte der heit von Tronege sprach: mit grimmen mvte der heit von Trony sprach:
„wie nv, kunic Günther? wie vliesen wir den lip? „ w a n v, kvn ich G ü n th er! w i Verliesen w ir den lip !
der ir da gert ze minnen, div ist des valandes wip.“ der ir da gert d iv ist des tiv ve ls w ip .“
448
Vernemt noch von ir wxte; der hete si genuch.
von Azagöch der siden einen waffenroch si trvch,
vil edel un vil riche, ab des varwe schein
von der kuniginne vil manic herlicher stein.8

8 Zcilcncndc nach y s; das c oben nachgetragen.

447,1 starke 3f>°- 447»* vil fehlt £>0. grozen 3 - 4**»* manegem ß. 416,4 selbe vierde fi.
B 411 - 4 5 7 . S. 509b Lesarten
T33

431 ( 433 ) 431 D 1 ab d h


D e r rinch der was beceiget. daz spil soldc gesehen 1 der fehlt Ibh. gemessen Ih, getzaigt a. do daz D, da da/ b solt
darinn a. beschchcn b. .da soltcs (=solt das d) spil gishen Idh. 2 man-
vor manigem chvnen rechen, di daz solde« sehen - gé 7, manigenn ah. woldcn Db. 3 mer den h. di fehlt 1h. man da Ih.
mer danne siben hvndcrt di sah man waffen tragen - 4 wem bäh. wer das spill gebunn. a. erz] iz Dlabdh. recken Ih sol-
den Dlabdh.
swem an dem spil gelvnge, daz erz14 di heldcn solde sagen.

432 Dlabdh
Do was chomen Brvnnhilt; gewaffent man di vant, 1 Da abd. was nu a. verwapent Ih. si Iah. sach a. 2 sam] als
DIbh. ob fehlt a. striten solte Ih, strittenn wolde a. aller (=*allcu a)
sam ob si solde striten vmb elliv chvniges lant. chunige DIabh. 3 ia fehlt; si trueg a. manic /, mangc b, mauges h.
ia trvch si ob den siden vil manigen goldes zein. .uil manig stachellein gewanntt a. 4 ir vil Ih. varwe fehlt Ih. vil
fehlt Dlabdh. hcrhcrleichcnn a. herlichen darunder b.
ir minncchliche varwe15 dar vnder vil herliche schein.

433 ( 435 ) 433 Dlabdh


Do chom ir gesinde; di trvgen dar cehant 1 Da abd. auch ir a. inngesinde a. enhant b. 1 al] vil D, fehlt a.
rote /, roten h. ein (-einen d) liehten ladh, eines b. schild; rant fehlt a.
von al rotem golde cinn Schildes rant 3 stchelinen Db, stahel Herten ladh. vil fehlt Ibh. 4 div uil DIabh.
mit stahcle herte Spangen vil michel vnt breit, herlich Iah.
dar vnder spilen wolde div minnechlichiv meit.

434 ( 436 ) 434 Dlabdh


D e r vrowen schiltvezel ein edel porte was. 1 schilt riemc Ih. .was ein edll porttenn a. 1 grunner a. als DIh, dann
a, als samm b. 3 der lieht wc Ih, die läuchtent a, der licchtc d. mit
dar vffe lagen steine grvne sam ein gras,
fehlt; schein a. wider] für Ih. 4 vil fehlt Ih. der si minnena wold
der lvhte maniger handc mit schine wider daz golt. der hiett cs hoch verscholt a.
er mvste wesen vil chvne dem div vrowe wrdc holt.

435 ( 437 ) 435 Dlabdh


Der1® schilt was vnder bvkeln - als vns daz ist gesaget - 1 der buckel Ih, denn pucklenn a. daz fehlt Ibh. 2 spanne Ibh. henn-
dc a. tragen sold DIabh. 3 oveh fehlt Ibh. was er DIabh. 4 daz
wol drier spannen diche, den solde tragen div maget.
in ir Ih. selbuierd d. vierde fehlt a. getrüc DIabh.
von stahel vnt oveh von golde rieh er was genveh,
den ir chamærære selbe vierde chvme trvch.
436 (438) 436 Dlabdh
A ls o 17 der starche Hagene den schilt dar tragen sach, 1 Als d. dar fehlt a. 2 grimmige I, grymmigen dh. inn gros.cm un-
muett der ckchuenn do sprach a. 3 wie ladh. verlicsct ir D. .wicr
mit grimmigem mvte der heit von Tronege sprach:
vliesen den Icip h. 4 der] die b. div] daz Ih. die mack wol sin D.
„wa nv, chvnich Gvnther! wie vliese wir den lipl uallenndes a.
der ir da gert ce minnen, div ist des tivels wip.w

437 ( 439 ) 437 Dlabdh


Vcrncmt noch von ir wxte; der hxte si genveh. 1 Der nembt d. noch fehlt Ih. ir fehlt D. 2 Azagruch b, Arogoch d.
ein d. 3 uil edell vnd uill reiche, a. ob Db, von Ih, hab a. u.irwcs a.
von Azagovch der siden einen waffenroch si trvch,
4 von] ab Ih. vil fehlt Ih. maniger d. hcrleich stainc a.
edel vnt riche, ab des varwe schein
von der chvneginne vil manich herlicher stein.

14 Das z von erz nachgetragen. 14 varwe rechts am Rande.


19 Fortlaufend. 11 Ein a klein vorgemerkt; Initiale fehlt.

4 31.1 da soldez spil 33. 431,4 ez die hclde solden 33bc33.


432,4 vil fehlt 23be33. 433,3 stahclhcrtcn 23be33. 433,4 diu vil SBbeSB.
435.2 tragen solt SB.
445) 418
D o trvch man dar der frowen swxre un dar zv groz. Do trüch man der frowen swxre vnde groz
einen ger vil [i^ v] starchen, den si alle zite9 schoz, einen vil scharfen ger, den si zc allen ziten schoz,
scarpf un ungefvge, michel vii breit, starch vnd vngefuge, michel vnde breit,
der ze sinen ecken harte vreislichen sneit. der ze sinen eken vil freislichen sneit.
450 419
Von des geres swxre höret wnder sagen! Von des gers swere höret wunder sagen!
wol vierdehalbiv mxsse was der zv geslagen. vierdehap messe was dazv geslagen.
in trvgen chvme drie Prvnhilde man. den trugen küne dri Prunhilde man.
Gvnther der vil chüne harte sorgen began. Gvnther der edele darvmbe sorge gewan.

4Í 1
Er daht in sinem mvte: waz sol dizze wesen?
der tivfel von der helle, wie kunder da vor genesen?
vn w xr ich da zc Rinc mit dem libe min,
si mvstc hie vil lange vri fon miner minne sin.

45 2
Im was in sinen sorgen, daz wizzet, leit genvch.
allez sin gewxfen man im einen trvch.
da wart der chunic riche wol gewaffent in.
vor leide het Hagene vil nach verwandelt den sin.

453 420
D o sprach von Burgonden der chvne Danchwart: Do sprach Hagnen bruder, der küne Danchwart:
„mich mvz immer riwen disiv hovevart. „mich riwet innerchlichen disiv hovevart.
nv hiezen wir ie rechen, wie Verliesen wir den lip, nv hiezen wir ie reken. wie fliesen wir den lip,
sulen vns in disen landen nv verderben div wip? svln vns in disem lande nv verderben div wip?
454 421
Mich mvt daz harte sere, daz ich chom in daz lant. Mich mut harte sere daz ich kom in daz lant.
vn hete min brvder Hagene sin waffen an der hant hete min bruder Hagene sin wafen an der hant,
vn ovch ;ch daz mine, so mohten sanfte gan vnd óch ich daz mine, so mohten samfte gan
durch ir vbermvte alle Prvnhilde man. mit ir ubermute alle Prunhilde man.“
455
Ich sage iv bi den triwen si soldenz wol bewarn.
vn het ich tusint eide zeinem fride geswarn,
e daz ich sterben sxhe den lieben herren min,
ia mvsen lip Verliesen daz vil sch6ne magedin.“

9 Punkt nach zite.

451,4 vor 9) 0 . 4i?»3 kumc fi.


B 43s ~ 4 4 3 , S . }o > ) b -} io a Lesarten ^35

438 {440) 438 D Iabdh

D o trvch man der vrowen vil swatre vnd groz x Da hd. dar der D Ia b d h . vil feh lt D Ia b d h . vnd dartzuc a. 2 vil
feh lt lh . starcken D a b . zallcn ziten D, alzeir a b , alle zeit tl. .da si
einen ger vil scharpfen, den si alle eite schoz, mit schoz lh . 3 scharff a. vngefvgen lh . michel] gros d. 4 v»I feh lt
starch vnt vngefvge, michel vnt breit, D Ia h , also b. harte feh lt abd .
der ce sinen ecken vil harte vreislichen sneit. [jioa]

439 (4 4 0 439 D Iabdh

Von des geres swere höret wnder sagen! 1 gerc d . hört man b . 2 fvnfthalb lh . waren lh . 3 den] inn a.
der Brivnhilde lh . 4 der] vnd d. vil edel D , richc lh , uill ckchucnnc
wol vierdehalbiv messe was dar zv geslagen. mann a. vil feh lt a. harte] scr lh , vaste b.
den trvgen chvme drie Brvnhilde man.
Gvnther der edelc vil harte sorgen began.
440 (442) 440 D Iabdh

Er dahte in sinem mvte: waz sol diz wesen? 1 gidaht Iah . wesen] wunnder sein a. 1 vz] in lh , vonn a. wi feh lt
Ib h . moht dauor nit lh , dauor nicht kund b. er] der a. do voi D , da
der tivel vz der helle, wi chvnd er da vor genesen? vor ir a. 3 vn war ich datz dem Reine, a. denn liebenn a. 4 miisten b.
wer ich ce Bvrgenden mit dem lebene min, vil lange D lb d h . uill freie a. vor feh lt d .
si mvstc hie lange vri vor miner minne sin.

C 452 a

2 waffenn a. einen] dar a. 4 .uill nachcnt scincnn sin a.

441 (443) 44t D Iabdh

D o sprach Hagen brvder, der chvne Danchwart: 1 Da d . Do sprach vonn Wurganndcnn lanntr. a. der chvne feh lt a.
2 mich müs immer reuenn. a. .zc hof disiv vart lh , feh lt a. 3 das wir
„mich riwet innechlichen disiv hovevart.
ic hicsscnn rcckchenn. a. .wir Verliesen den lcip h. 4 disem lande lh .
nv hiezen wir ie rechken. wi Verliese wir den lip, nv t>or die D . verterbn D lb d h , vertreibenn a.
svln vns in disen landen nv vberwinden div wip?

442(444) 442 D Iabdh

Mich mvt daz harte sere, daz ich chom in diz lant. 1 daz feh lt Ib h . sere fe h lt a. diz] daz D a b d . 2 vnt feh lt lh harte
feh lt d. swert D. der] sincr D. 3 mochtenn wir a. sampfti] vaste
vnt hatte min brvder Hagene sin Waffen an der hant D, sanfter lh . 4 durich a.
vnt oveh ich daz mine, so mohten sampfte gan
mit ir vbermvte alle Prvnnhilde man.

443 (44i) 443 D Iabdh

Daz wizzet sicherlichen, si soldenz wol bewarn. 1 Was d . Ich sage pey denn treuenn euch. a. soldcn D , solde? a. .si
mohtens (« mochten h ) han verhören lh , cs mus sein verlorn b. 3 sarh
vnt hact ich tvsent eide ce einem vride gesworn,
ersterben lh . 4 ia múst D , so mvst lh , ia muesset d . ia muessenn lieber
c daz ich sterben sæhe den lieben herren min, uerliescnn. a. vil feh lt D . chone a.
ia mvse den lip Verliesen daz vil schone magedin.“

4 3 8 ,1 d ar der 33. v il fehlt 33be33. 438,4 v il fehlt 23bc33.


440,4 v il lan ge !8 be 33. 4 4 1,4 verd erb en SBbc 33. 4 4 2 ,1 d iz ] d a z 58.
136 C 456-462, Bl. í j v A. 422~4*7* S. t/B - iS a

45 6 422
„Wir soldcn vngevangen wol rvmcn dizze lant, „V vir solden vngevangen wol rumen dice lant“ ,
ich uri min brvder Danchwart, heten wir daz gcwant sprach sin bruder Hagene, „het wir daz gewant,
des wir zc not bedürfen, vii unser swert vii gvt, des wir ze not bedürfen, vnd div swert vii gut,
so wrde wol gesenftet der frowen starchiv vbermvt.“ so wurde wol gesenftet der schonen frowen vbermüt.“

457 423
W ol hört div kuniginne waz der degen sprach, Wol horte div maget edele waz der degen sprach,
mit smielendem mvnde si vber ahsel sach: mit smielindem mvnde si vber ahsel sach:
„nv er dunche sich so biderbe, so tragt in ir gewant; „nv er dvnket sich so chune, so traget in ir gewant; [ 18a]
vn ir vii scharpfen waffen gebt den rechen an die hant. ir vii scharfen wafen gebet den helden an die hant.“
458
Mir ist als marre, daz si gewaffent sint,
als ob si blozc stunden“ , so sprach div kunigin.
„ihen furhte niemens sterchc, den ich noh habe bechant.
ich getrowe wol gedingen in strite vor sin eines hant.“

459 424
Do si div swert gewnnen also div magt gebot, Do si div swert gewunnen, so div meit gebot,
der vii chúne Dancwart'" wart von frevden rot. der vii kune Danchwart von freuden wart rot.
„nv spilen swes si wellen“ , sprach der snelle man. „nv spilen swez si wellen“ , sprach der kúne man.
Günther ist vnbetwngen sit daz wir unser wafen han.“ „Gvnther ist vnbetvngen sit wir vnser wafen han.“
460 42 5
D iv Prunhilde sterchc vii grózlichen schein, Brvnhilde Sterke grozlichen schein,
man braht ir zv dem ringe einen swatren mermilstein, man truch ir zu dem ringe einen swern stein,
groz uii vngefvge, michel vn wcl. groz vnd vngefuge, michel vnde wel.
in trvgen chvme zwelfe helde chvn vn snel. in trugen kune zwelfe der kúnen helde vn snel.
461 426
Den w arf si zallen eiten, so si den ger verschoz. Den warf si ze allen ziten, so si den ger verschoz.
der Burgonden sorge wrden harte groz. der Burgonden sorge was vii harte groz.
„wafen“ , sprach do Hagene, „waz hat der kunic ze trvt! „wafen“ , sprach Hagne. „waz hat der kunich ze trvvt!
ia soldes in der helle sin des vbeln tivfels brvt.“ ia sol si in der helle sin des vbelen tivvels brüt.“
462 427
A n vii wizen armen si die ermil want. An ir vii wize arme si die ermel want.
si begvnde sere vazzen den schilt an der hant; si begvnde vazzen den schilt an der hant;
den ger si hohe zvchte. do giengez an den strit. den ger si hohe zvchte. do gie ez an den strit.
Günther vn Sivrit die vorhten Prvnhilde nit.19 die eilenden geste vorhten Prunhilde nit.

19 Das c oben nachgetragen.

456,2 H ag en e 3 - 460,3 m ichel sinw cl 5)0. 425,4 kum c fi.


B 4 4 4 - 4 4 9 - S. J io a -b Lesarten 13 7

444 (446) 444 D l ab d h


„Wir solden vngefangen wol rvmen diz lant“ , 1 mohten 1h. wol fehlt Ih. disc b, das d. 2 do fehlt D , da b vnt
fehlt b. sprah von Troni Hagen. Ih, ich vnd mein prueder Danckchwartt
sprach do sin brvdcr Hagene, „vnt heten wir daz gewant, a. vnt fehlt DIah. 3 der fehlt DIabdh. bedvrften Dd. ovch fehlt
des wir ce der not bedvrffen, vnt ovch div swert vil gvt, Iah. div] unser a. 4 der vrouwen Prvnhilden Db, der frauenn starck-
cher a. mut b.
so wrde wol gesenpftet der starchen18 vrowen vbermvt.“

445 (447) 445 DIabdh


W o l hört div maget edcle waz der dægen sprach, 1 Uol h. maget edele] kuniginne D, Praunnhildenn a. das a. heit Ih.
2 sinem eilenden Db, smielendenn ad. die axcll ad. 3 er fehlt d. dvn­
mit smilendem munde si vber ahsel sach: che si] dcvchte sich D, sich dvnch /, duncke sich b, dunckct er sich d, sich
„nv er dvnche si1* so chvne, so traget in ir gewant; dunckt h. nu taucht ew widerbe. a. trag Iah. 4 ir vil] vnd ir a. gab
b. helden Ih. di] ir a.
ir vil scharpffen waffen gebet den recken an di hant.“

C 458 a
1 als ein a. 2 .so sprach Praunnhild a. 4 gedingen fehlt a.

446 (448) 446 DIabdh


Do si div swert gewnnen also div maget gebot, 1 gebunnenn a, genumen b. als in Db, als Iadh. frawe Ih. 2 D.incwart
der kvnc. Ih. .wart von (=vor b) frzuden rot Iabdh. 3 wes Dbdh. nu
der vil chvne Danchwart vor vrevden wart vil rot. spilt wes ir weltt. a. vil fehlt Iabh. kvnc Ibh. 4 daz fehlt bh.
„nv spilen swes si wellen“ , sprah der vi! snelle man.
„Gvnther ist vmbetwngen sit daz wir vnser waffen han.“

447 (449) 447 DIabdh


D iv Prvnnhilde sterche vil grozliche schein, 1 Der ad. grauslichen b. 2 pracht a. dem] den h. marmilstain a.
3 vnt fehlt h. vngefúgen Ih. vil fehlt Dlbh. vnt fehlt Ih. sinwcl
man trvch ir zv dem ringe einen swatren stein, Dlh. .michel vnd ungeprauch sam sinewell was der stain a, nur vnd
groz vnt vngefvge, vil michel vnt wél20. michel d. 4 wann in d. getrugen D. zwen b. der degen lh. vnt
sncl fehlt a.
in trvgen chvme zwelfe helde chvne vnt snel.
448(450) 448 DIabdh
Den warf si zallen ziten, do si den ger vershoz. z do] so Dladh, da b. grer a. 2 Bvrgvndcn DIabdh, Burgundicr d.
sarg a. wurden] die warn D lh, wartt a, die wurden d. harte fehlt a.
der Bvrgenære sorge wrden harte groz.
3 do nach sprach DIah, fehlt bd. sprach da b, sprach der d. habt ir Db.
„w affen“ , do sprach Hagene, „waz hat der kvnich21 ce trvt! ce trut] getraut b. 4 sold si Dlbh, soldes a, solte sy d. sin fehlt d.
ia sol si in der helle sin des vbeln tivels brvt.“ vbeln fehlt a. pranntt a.

449 (45O 449 DIabdh


A n vil wizzen armen si di ermel want. 1 vil] ir b. wizze arme Db. di] den Dbh. nur Ir uill weizs ermell
si wannt a. 2 der] die a. 3 tzuckcht si hoch a. do] da b. 4 di
si begonde vazzen den schilt an der hant; fehlt Ih. worchten D.
den ger si hoch zvchte. do giench iz an den [310b] strit.
Gvnther vnt Sifrit di vorhten Prvnnhilde nit.

18 starchen am Schluß der Strophe nachgetragen.


l* si über der Zeile nachgetragen. *° wel auf Rasur.
51 der kvnich links am Rande.

444.2 do und vnt fehlen SB. 444,3 der fehlt SBbeSB. 445»3 si] sich SBbeSB.
446.2 vor] von SB. vil fehlt SBbeSB. 446,3 vil fehlt SB.
447.3 vil fehlt SBbeSB. 448,1 do] so SBbeSB. 448,2 Burgonden SBbeSB.
448.3 do nach sprach SB, fehlt beSB. 448,4 soldes SB.
138 C 463-469, Bl. 17V- i8r A 4 * 8- 43*- S- 'S«

463 428
Waer im der starche Sifrit niht schiere ze helfe chomen, Vnd were im Sifrit niht da ze helfe körnen,
so hete si dem kunige sinen lip be[/Sr]nomen. so hete si Gvnthere sinen lip benomen.
er gie dar tovgenliche vn rvrt im sine hant. er gie dar tovgenliche vnd rurt im sine hant.
Gvnther sine liste vil harte sorekliche ervant. Gvnther sine liste harte sorchlich ervant.
4Ó4
Waz hat mich gervret? gedaht der chvne man.
do sah er allenthalben; er vant da niemen stan.
er sprach: „ich bin ez Sivrit, der liebe frivnt11 din.
vor der kuniginne soltv gar ane angest sin.
465 429
Den schilt gib mir von hende, den la dv mich tragen, Er sprach: „gip mir von handen den schilt la mich tragen;
vn merche mine lere, die dv mich hörest sagn: vnd merke rehte waz dv mich hörest sagen:
nv habe dv die geberde, div werch wil ich began.“ nv habe dv die gebasrde, div werch wil ich began.“
do er vemam div mére, der kunic trösten sich began. do er in bekande, ez was im liebe getan.
466
„N v hil dv mine liste, daz ist uns beiden gvt.
sone mach div kuniginne ir starchen12 vbermvt
an dir niht verenden, des si doch willen hat.
nv sich wie angestliche si gein dir amme ringe stat.“
467 430
D o schoz13 vil chreftichliche div vil starche meit Do schoz vil kreftichlichen div herlichc meit
den ger gein eime Schilde michel vn breit; v f einen schilt niwen, michel unde breit,
den trvg an siner hende daz Sigelinde14 kint. den truch an siner hende daz Siglinde kint.
daz fiw r spranch von Stale alsam ez waste der wint. daz fivr spranch von stale sam ez wate der wint.
468 431
Des starchen geres snide so dvrch den schilt gebrach, Des starken gers snide al durch den schilt gebrach,
daz man daz fivr lovgcn vz den ringen sach. daz man daz fiuuer lögen vz den ringen sach.
des schvzzes beide strvchten die vil starchen man. des svzzes beide struchten die kreftige man.
si ertwelten si so sere, daz si den lip nach heten lan. wan div trankappe, si weren tot da bestan.
469 432
Sivride dem vil chvnen vom mvnde brast daz blvt. Sifride dem kune von mvnde brast daz blut.
vil balde spranch er widere, do nam der helet gvt vil balde spranch er widere, do nam der heit gut
den ger, den si geschozzen im hete durch den rant. den ger, den si geschozen im hete durch den rant.
den frvmt ir do hin widere sin vil ellcnthaftiv hant. den schoz do hin wider des starken Sifrides hant.

11 Das i oben nachgetragen. ■ * starch’e. 12 si durchgestrichen nach schoz.


14 Sigelind*.

466,2 starke 3 - 467,1 vil fehlt nach schoz f)0. 4 3 1,3 schuzzcs 2 .
468,4 crtwelte 3 - si] sich $ 0 .
1) 4} o~4}6, S. yiob Lesarten *39

450(452) 450 D I ab d h
Vnt wxre im Sifrit niht ce helffe chomen, 1 Wær im der starchch Scifrid. a. nicht schir Dbä. hiffe a. 2 denn
ckchunig ah, dem degen d. sinen] schir den D, den d. genomen b.
so hete si dem chvnige sinen lip benomen. 3 dar fehlt a, gar b. tovgenliche fehlt d. im fehlt Ih. 4 sine] Sinne b.
er gie dar tovgenliche vnt rvrt im sine hant. iist d. vil harte Dabd, hart Ih. sorchlich ervant Db, sorclichcn \ant Ih,
sarglcichcnn cnphannt a, so reckliche eruant d.
Gvnther sine liste vil sorchenlich22 ervant.

4 5 1 ( 45 ) ) 451 D I abdh
Waz hat mich gervret? dahte der chvne man. 1 Waz] Da d, Baz h. gcdachtt im a. 2 da abd. vnt] er D l abdh.
sach Da. da niemen] niemenntta a. 3 liebe fehlt a. 4 Praunnhild a.
do sach er allenthalben vnt vant da niemen stan. sarg a, ängste b.
er sprach: „ich pinz Sifrit, der liebe vrivnt din.
vor der ch^neginne soltv gar an angest sin.

4 5 2 ( 454 ) 452 D I ab d h
Den2’ shilt gip mir von hende vnt laze mich den tragen, 1 von] in D, en b. .denn la du mich tragenn a. 2 rehte waz] mein Icrc
die a. waz] daz Db. 3 nv fehlt Ih, vnd b. geberde DIabh. will
vnt merche rehte waz dv mich hores sagen: wegan ich a. han Ih. 4 da b. reht fehlt Db. im fehlt D. als pald
nv hab dv di gebære, div werch wil ich began.“ do er die mar vernam trostenn er sich wegann a.
do er in reht erchande, ez was im liebe getan.

453 ( 455 ) 453 DIabdh


„N v hil dv mine liste, dine soltv niemen sagen, 1 vcrhel d. dv mine] die meinenn a, meine d. ne fehlt DIbdh. .das
ist vns paidenn guet a. 2 enmag a. die Praunnhild a. vil fehlt DIbdh.
so mach div chvneginne vil lvcel iht beiagen
.mitt ierem ubermuett a. 3 ann dir nicht uerendenn. a. 4 sih wi gar Ih.
an dir deheincs rvmes, des si doh willen hat. vnforchtlich bd. nu siech wie angtleichenn vor dir stett a.
nv sihtv wi div vrowe vor dir vnsorchlichen stat.“
4 5 4 ( 45 ^) 454 DIabdh
D o shoz vil chrepftechliche div herlichiv meit 1 Damit a, Da b. swanch Db. scherffiklichen d. herlichiv fehlt a.
2 denn ger genn einem schild. a. vil michel Db. 3 vor sinen handen Ih.
v f einen schilt niwen, michel vnt breit;
des d. 4 von] vz Ih, von dem ab, vom d. stchocll a. alsam D, als
den trvch an siner hende daz Sigelinde chint. samm b, all sam a, als sam d. wxte] wer b.
daz fiwer spranch von stahcle als ez warte der wint.

455 ( 457 ) 45$ DIabdh


Des starchcn geres snide al dvreh den schilt gebrach, 1 fehlt h. gern 1. al fehlt a. schilde brach D, shilt brach lad. 2 di]
daz DIbdh, dez a. feurs flamcnn a. durh die ringe Ih, aus de ringe a.
daz man di fiwer lovgen vz den ringen sach.
3 vorchten D, erforchten b. uil starkchcnn a. 4 hclkappen D, torkappen
des shvzzes beide strvchten di crepftigen man. nit gewesen d. todt d. alda D. si erweltenn si so scre daz si denn leib
wan div tarnkappe, si warren tote da bestan. nachenn hettenn lann a.

456(458) 456 DIabdh


Sifride dem vil chvnen von munde brast daz plvt. 1 dem] denn a. vil fehlt Ih. von dem Db. schoz Ih, prach abd.
2 snelle sprangcr wider vf. Ih. da bd. 3 im geschozzenn a. hxte dem
vil balde spranch er widere, do nam der heit gvt
helde] im hette DIbdh, hett a. 4 ir do] da Db. .sein uil clcnthaftcu
den ger, den si geshozzen24 harte dem helde dvreh den rant. hanntt a.
den frvmte ir do hin widere des starchen Sifrides hant.

u li über en in sorchenlich.
23 Uber ausgerücktem D ist rubriziertes S radiert worden.
24 Das h von geshozzen aus o.

450,4 vil harte sorclich SBbeSB. 451,2 vnt] er SBbeSB. 454,4 alsam SB.
455,1 brach 23. 455,2 dl] daz 33bc23. 456,3 im Hctc; dem helde fehlt $ b i ® .
140 C 470-476, Bl. i8 r-v A 433- 477, 5 - i8a-b

470
Er daht: ich wil niht schiezen daz schone magedin.
er kert des geres snide hindern rvcke sin.
mit der gerstangen schoz si der chvne man
also chreftikliche daz si strvchen began.

471 433
Daz fivr stavb vz stale sam iz tribe der wint. Daz fiwer stop vz ringen als ob ez tribe der wint.
den schvz schoz mit eilen daz Sigelinde kint. den ger schoz mit eilen daz Sigmvndes kint.
sine mohte mit ir chreften des schvzzes niht gestan. si mohte mit ir krefte des schuzes niht gestan.
ez enhet der chunic Günther entriwen nimmer getan. ez en hete nimmer der kunich Günther getan.

472 434
Prvnhilt div schöne, wie balde si v f spranch! Brunhilt div schöne balde v f spranch.
„Gvnther, ritter edele, des schuzzes habe danch.“ „edel riter Gvnther, des schuzzes habe danch.“
si wände daz erz hete mit siner hant getan, si wände daz erz hete mit siner kraft getan,
ir was dar nach geslichen ein verre kreftiger man. nein, si hete gevellet ein verre kreftiger man.

473 435
Do gie si hin vil balde, zornich was ir mvt. Do gie si hin balde, zornich was ir mut.
den stein den hvp si hohe div schone maget gvt. den stein höp vil hohe div edel maget gut.
si swanch in kreftekliche so verre von ir dan, si swanch in kreftechliche verre von der hant.
daz sin die chvne degene sere wndern began. do spranch si nach dem würfe, daz lute erklang ir gewant
474 436
Der stein der was gevallen wol zwelf klafter dan. Der stein was gevallen zwelf klafter dan. [ r8b]
den w rf prach do mit Sprunge div maget wol getan, den w rf brach mit sprvngen diu maget wolgctan.
dar gie der herrc Sifrit da der stein gelach. dar gie der snelle Sifrit da der stein gelach.
Günther in do wegete; der heit in werfene pflach. Gvnther in wegete; der heit des wurfes pflach.

475 437
Sifrit was vil chune, dar zv starch vn lanch. Sifrit was kúne, kreftich vndc lanch.
den stein den w arf er verrer, dar zv er witer spranch. den stein w arf er verrer, dar zu er witer spranch.
daz was ein michel wnder vn kunsteklich genvch, von sinen schönen listen het er kraft genvch,
daz er mit dem Sprunge den kunic Günther doch trvch. daz er mit den sprvnge den kvnich Gvnther truch.
476
D e r sprvnch der was ergangen; der stein der was gelegen,
do sah man ander niemen wan Günther den degn.
Prvnhilt div schone wart in zorne rot. [/Sv]
Sifrit het geverret des kunich Guntheres tot.

433,3 sine Iß. 436,2 Sprunge ß. 437,4 dem Sprunge ß.


B 4)7-463, S. j i o b - j u a Lesarten 141

457(459) 457 Dlabdh


Er dahte: ich wil niht schiezen daz schone magedin. 1 gcdachtt ab. niht fehlt D. das uil a. rugkn d. 2 di sniilcn kert
er hinder sich durh die tugend sin 1h. 3 des ab. geres Stangen Dab.
er cherte des geres snide hinder den rveke sin. schoz er DIh. .schos si der ckuennc mann a. 4 also ckchreftichcnn das
mit der gerstangen er shoz v f ir gewant, si strauchcnn begund a.
daz ez25 erchlanch vil lvte von siner ellenthaften hant.
458 Dlabdh
Daz25 fiwr stovp vz ringen alsam ez tribe der wint. 1 von Ih, aus dem a. ringen] stahcll a. als Db, als ob 1h, sain a, als
sam d. weit ein Ih, traib der b. 2 den fehlt nach shuz labh. tet mit
den shuz den shoz mit eilen daz Sigmvndes chint. crcften Ih, shos mit seiner hannt a. des d. Sigclindc Iah. 3 ne fehlt
sine moht mit ir crefpten des shvzes niht gestan. DIbdh. mocht im Db. mit fehlt h. ckrefft ab. pestann a. 4 cn
fehlt bd. entreuwen DIb, treuenn a, entrauen d, entwen h.
ezen hatte der chvnich Gvnther triwen niemer getan.

459 (4 6 O 459 Dlabdh


Prvnnhilt div schone vil balde si v f gcspranch. t schone] iunchfroe D (Strich über o), uil schonn a, frawe b. vil] wie bd.
si fehlt a. spranng abd. .vf si do spranch Ih. 2 habt ir D, habett im­
„Gvnther, ritter edele, des shvzzcs habe danch.“ mer a. 3 mainet d. daz erz hettc DIadh, daz er hete ez b. getann vor
si want er hetez mit siner chrapft getan. mitt a. chrapft] hannt a. 4 ir] ez b. darnach] al dar Ih. vil michel
sterker Ih.
ir was dar nach geslichen ein verre crehftiger man.
460 (462) 460 Dlabdh
Do gic si hin vil balde, vil zornech was ir mvt. 1 Da bd. vil fehlt vor zornich Dlabdh. 2 hub si DIbh. vil] sy a.
schonn a. 3 vil fehlt Ih. .so dartenn von ir dann a. 4 da bd. vn
den stein hvp vil hohe div edel magt gvt. spranc do nah dem stein. Ih. ia] do D Ih, da bd. nach] dennoch d. ir
si swanch in crcpftechliche vil verre von der hant. fehlt vor allez Db. das sein der ckunne degenn sere wunnder nam .1.
do spranch si27 nach dem wrffe; ia erclanch ir allez ir gewant.
461 (463) 461 Dlabdh
D e r stein der was gevallen wol zwelf [ji ia] clafter dan. 1 der fehlt Ibdh. lanch dan D, von dann d. 2 den fehlt vor brach Ibdh.
pracht D, verbracht d. mit dem Ih. denn wurf uol prachtt die maid zc
den w rf den brach mit sprvnge div maget wolgetan. sprungenn hueb si ann die magetc wolgetann a. 3 herre] ckunne a. lag
dar gie der herre Sifrit da der stein gelach. a. 4 Sifrit der heit D , Sifrit Ih. do] da ab, fehlt d. in Werfens Ih.
Gvnther in do wegte; der heit in werffene pfalch.
462 (464) 462 Dlabdh
Sifrit der was“ chvne, vil crepftech vnt vil lanch. 1 Sifrit] Der heit Ih. der fehlt bh. was uil a. vil fehlt Idh, d.irtzuc a.
starch a, krefftiklich b. vil fehlt Dlabdh. 1 den fehlt vor w arf labh.
den stein den w arf er verrer, dar zv er witer spranch. v'rrc D, verre Ia, vc're h. darnah Ih. witc D, weitenn a, wider b.
von sinen schonen listen er hete crapft genveh, 3 mit Ih. so hettc er D. das was ein michell wunder vnd ckunnstreich
genueg a. 4 Gvnthere fehlt a. doh fehlt DIabh, dannoch d.
daz er mit dem sprvnge den chvnich Gvnthere doh29 truch.
463 (465) 463 Dlabdh
D e r sprvnch der was ergangen; der stein der was gelegen, 1 der fehlt vor was Iabdh. der was] was ouch D, waz Ibdh. .vnd was
der stain gelegcnn a. 2 da bd. anders Dlabdh. 3 vil schone D. div
do sach man ander niemen wan Gvnther den degen. fehlt vor wart Iabdh. in] von Iah. 4 gifirret I, gefüret h. chvniges
Prvnnhilt div schone div wart in zorne rot. Da. Gvntheres fehlt a, Günthern b.

Sifrit hatte geverret des chvnich Gvntheres tot.

2i cz über der Zeile nachgetragen.


u 458,1-3 in anderer Schrift am Fuß der Spalte nachgetragen.
27 si über der Zeile nachgetragen. ** was über der Zeile nachgetragen.
29 doh über der Zeile nachgetragen.

458.2 den fehlt nach shuz 26. 458,4 entriuwen 23be33.


459.1 vil] wie 53be53. spranc 93.
459.3 si wände daz erz hete 53bc53. 460,1 vil fehlt vor zornec 93be93.
461.2 den fehlt nach wurf 33. 461,4 werfennes SB.
462,1 der fehlt 33. vnt vil] unde 53bß33. 462,4 doh fehlt 53.
463.3 div fehlt vor wart 53.
142 C 477-4&J, Bl. iS v A 478-441, s. iSb

477 438
Z v zir ingesinde div kunigiwne sprach, Z v ir ingesinde ein teil si lute sprach,
do si zent des ringes den heit gesunden sach: do si ze ende des ringes den heit gesunden sach:
„vil balde get her naher, ir mage vn mine man. „balde komet her naher, mage vnde mine man.
ir svlt dem kunech Günther alle wesen vndertan.“ ir svlt kvnich Gvnther alle werden vndertan.“
478 439
Do leiten die vil chvnen div wafen von der hant. Do leiten die vil kunen div wafen von der hant.
si bvten sich ze fvzen vz Burgonden lant si buten sich ze fuzen von Burgonden lant
Gunthere dem riehen, vil manic chvner man. Gvnther dem riehen, vil manich kuner man.
si wanden daz er hete div spil mit siner chraft getan. si wanden, er hete mit siner kraft div spil getan.

479 440
Er grvztes minnekliche, wander was tvgentrich. E r grüztes minechliche, ia was er tvgenden rieh,
do nam in bi der hende div magt lobelich. do man im bi der hende div maget lobelich.
si erlovbt im daz er solde haben da gewalt. si erlobte im daz er solde haben da gewalt.
des frevte sich do Hagene, der reche chvn vn balt. des frúten sich die degne vil keine vnde balt.
480 441
Si bat den ritter edele mit ir dannen gan Si bat den riter edele mit ir dannen gan
in einen palas witen; da was vil manic man. in den palas witen also daz wart getan,
dxreh vorhte manz dem degene deste baz erbot, do erbot manz den reken mit dienste dester baz.
von Sifrides eilen si waren chomen vzer not. Danchwart vnd Hagne musen Iazen ane haz.
481 442
S ifrit der snelle wiser was gen^ch. Sifrit der snelle wise er was genuch.
die sinen tarnkappen er aber behalten trvch. sin tarnkappe er ze behalten truch.
do gie er hin widere da vil der frowen saz. do gie er hin wider da manich frowe saz,
er sprach zv dem chvnige vn tet vil chundekliche daz: da er vnd ander degne alles leides vergaz.
482
„Wes bitet ir, min herre? wan beginnet ir der spil,
der iv div kuniginne teilet also vil?
vn lazet vns daz schowen wie div sin getan.“
sam ob er ir niht enssehe, gebart der listige man.
483
Do sprach div kvniginne: „wie ist daz geschehn,
daz15 ir habt, her Sifrit, der spil niht gesehn,
div hie hat errungen div Guntheres hant?“
des antwrt ir Hagene vzer Burgonden lant:

15 d'az.

482,4 ob fehlt 3 440,1 tugende £ . 440,2 nam in £ . 441,4 muosenz 2 .


B 464-470, S. j u a Lesarten
143

464 (466) 464 DIabdh

Z v zir ingesindc ein teil si lvte sprach, 1 irm D b d , ir Ih . vil laut si D, laut sy b. Zue dem icrcm gcsinde die
Praunhild sprach a. 2 da b. do (« da b) si zv end des ringes (=ringcns b)
do si Gvntheren30 cent des ringes wol gesvnden sach: den heit gesunden sach D Ia b d h . 3 gett a , kom h , (t in comt n a c h g etra ­
„ vil balde chvmt her naher, ir mage vnt mine man. gen /). her] er h . ir] min Ia h . 4 dem] den d . Gvnther alle fe h lt a.
ir svlt dem chvnige Gvnther alle wesen vndertan.“
465 (467) 465 DIabdh

Do leiten di vil chivnen div waffen von der hant. 1 Da b d . div] ir Ia h . vz I h . henntt a. 2 zc denn a. fiizze Ih .
vz] dem von Ih . 3 dem chvnich riehen D , dem vil reichen d. chvncr
si bvten sich ce fvzen vz Bvrgvnden lant D Ia b d h . 4 want b , mainten d . daz fe h lt d . crapf] hannt a.
Gvnther dem riehen, vil manich chvne man.
si wanten daz er hatte div spil mit siner crapf getan.
466 (468) 466 DIabdh

Er grvztes minnechliche, ia was er tvgende rieh, 1 minnediche] vil werde Ih , tugentlich d . wan er waz Iah . tugnt rieh
D b d , tugentlich Ih , tugentreich a. 2 da d . .div kvnginne rieh Ih 3 da
do nam in bi der hende div magt lobelich. (- al da Ih ) nach haben D Ib d h , nach solt a. gcwaltt habenn a . 4 do]
si erlovbte im daz er da solde haben gewalt. da ab. der] ein Ih .
des frevte sich do Hagene, der dægen chvne vnt balt.
467 (469) 467 DIabdh

Si bat den ritter edele mit ir dannen gan 1 cdelen Ih . dannen mit ir D b . 2 den] einen Ia d h . also] do Ih . daz
waz Ih , ward es d . .da was uill manig man a. 3 da b d . mans dem Id h ,
in den palas witen. also daz wart getan, man ims dem d . dester baz D Ib d h . durich uorcht mans dem degenn
do erbot man cz den recken mit dienste baz. dester pas erpott a . 4 di fe h lt Ih . mustenz D d , mohtens I h , musten b.
vonn Seifrides hannt chomen si aus der nott a.
Danchwart vnt Hagene di mvsenz lazen ane haz.
468 (470) 468 DIabdh

Sifrit der sncllc wisc was genveh. 1 vil sncllc D . was er D la d h , er waz b. 2 die scincnn a. hclkappcn D .
abr D a b d . .bihaltcn er die trvc Ih . 3 da a b d . do D h . uil der frau-
sine tarenkappen er abe behalten trvch. enn a. 4 vil fe h lt D . willichlichen D b , ckundleich a , wissenlichn h.
do gic er hine wider da manich vrowe saz.
er sprach zv dem chvnige vnt tet vil wisliche daz:
469 (471) 469 DIabdh

„Wes pitet31 ir, min herre? wan beginnet ir der spil, 1 Bes h . wanne D . der] das d . .daz ir beginnent nit der spil b . 2 die
Praunnhild a. aso a. 3 balde] das a. div] si D Ih . 4 recht sam er
der iv div chvneginne teilet also vil?
drvm nicht weste. D , sam er sin nit weste I h , recht als er sein nit weste b,
vnt lat vns balde schowen wi div sin getan.“ sam ob er nichts weste d . gebartc fe h lt b . er tett sam er nicht da gc-
sam ers niht cnwesse gebartc der listege man. wesenn war der listig mann a.

470 (472) 470 DIabdh

D o sprach div chvniginne: „wi ist daz gesehen 1 Da d . die Praunnhild a. 2 der] das d. div spil her Sifrit habt Ih .
3 geworben Ih . div fe h lt a, des b . 4 in] ir D a b d , fe h lt Ih . der heit
daz ir habt, her Sifrit, der spil niht gesehen, vz Ih , aus ad.
div hie hat errvngen div Gvntheres hant?“
des antwrte in Hagene vzer Bvrgvnden lant.

M Gvntheren ü b e r d e r Z e ile nachgetragen.


31 petet, ein i ü b e r d e m ersten t.

464.2 do si zent des ringes den heit gesunden sach 33 be3 3 .


465.3 küencr 5 3 bc33 . 466,3 da nach haben Jöbe2 3 .
467.3 deste baz SöbeüB. 468,1 er was 33 , was er beS. 470,4 in] ir 93 bß5 8 .
144 C 484-490, Bl. r t v - ifr A 44J-448> S. i8b-T9a

484
„D a het ir also sere getrvbet vns den mvt,
do was bi dem schiffe Sifrit der helet gvt,
do der vogt von Rine daz spil an iv gewan.
des ist ez im vnkundich“ , sprach do der Guntheres man.
485 443
„ S o wol mich dirre msere“ , sprach Sivrit der degn, „So wol mich dirre mere“ , sprach Sifrit der degen,
„daz iwer hochverten ist alsus gelegn, „daz iwer hohverten also ist gelegen,
daz iemen lebt so chvne, der iwer meister mvge gesin. daz Jemen lebet der iwer meister mvge sin.
nv svlt ir, maget edele, vns volgen hinnen an den Rin.“ nv svlt ir, maget edel, uns hinnen volgen an den Rin.“
486 444
Do sprach div chuniginne: „des enchan noch niht ergan. Do sprach div wolgetane: „des mak niht ergan.
ez mvzen é bevinden mage vn mine man. ez muzen é bevinden maget vnde mine man.
iane mag ich also lihte gervmen miniv lant. ia mag ich also lihte gerumen niht min lant.
di mine hohsten frivnde mvzen werden c besant.“ die minen beste frivnde mvzen werden é bestan.
487 445
Do hiez si boten riten allenthalben dan. Do hiez si boten riten allenthalben dan.
si besande alle ir friwnde, mage vn man. si besande ir frivnde, mage vnde man.
die bat si chomen balde ze hove in Islant, die bat si ze Isensteine körnen vnerwant,
vn hiez in gebn allen rieh vn herlich gewant. vnd hiez in geben allen rieh unde herlich gewant.
488 446
Si riten tægeliche spate vn frv Si riten tegeliche spate vnde frv
der Prvnh’ bürge scharhafte zv. Prunhilde bürge scharhafte zu.
„iara ia!“ sprach Hagene. „waz haben wir getan? „iaria!“ sprach Hagene. „waz haben wir getan?
wir erbeiten hie vil vbele der schonen Prvnhilde man. wir erbeiten hie vbele der schone Brunhilde man.
489 447
So si nv mit ir kreften choment in daz lant, So si nu mit ir krefte koment in daz lant,
der Prvnhilde wille ist vns vnbechant. der kvniginne wille ist vns vnbekant.
waz ob si also zvrnet daz wir sin verlorn? waz ob si also zvrnet daz wir sin verlorn?
so ist vns div maget edele ze grozen sorgen geborn.“ so ist div maget edel vns ze grozen sorgen geborn.“
490 448
D o sprach der herre Sifrit: „daz sol ich understen. Do sprach der starke Sifrit: „daz sol ich vndersten.
des ir da habet sorge, des enlaz ich niht ergen. des ir da habet sorge, des laze ich niht ergen.
ich sol iv helfe bringen her in dizze lant [r<?r] ich sol in helfe bringen her in dizze lant [19a]
von vz erwelten degenen, di iv noch wrden ie bechant. von vzerwelten reken, die iu noch nie wurden bechant.

484,1 Do ir hec 3 - 490,4 nie 3 - 444,3 jane 2. 444,4 mine besten u n d besant 2. 448,3 in] iu 2.
B 47 ' - 4 7 7 . s. 3 Jia -b Lesarten
145

471 (47 j) 471 D 1ab d h

Er sprach: „da hete ir vns, vrowc, betrivbet den mvt, i Er sprach je h lt a . do het er Ih , ja hett ir ab. vns n a c h betrübet
D Ia b d h . vrowc] also serc a. 2 da a b d . dem] vnserm D lb d h . 3 da
do was bi dem scheffe Sifrit der heit gvt, bd. vom ab. div] daz a . an iv Ia h , an d. 4 das a. cz fe h lt a d .
do der vogt von Rine div spil iv an gewan. vnchundich D b . so sprach D . der] do a, da b. des d .
des ist ez im vnchvnde“ , sprach der Gvntheres man. [ 3 1 1b ]

472 (474) 472 DIabdh

„ D o wol mich dirre marre“ , sprach Sifrit der313 dægen, 1 $0 D Ia b d h . mir b . so sprach D . 2 daz fe h lt d . hochvcrtc sint
hie also D b , hohferten also ist Ih , hochfert ist also d. hie fe h lt I d h . nu r
„daz iwer hochvart ist also hie gelangen, das euer ist alsünst gelegenn a. 3 daz et /, daz er h . lebt so ckuenne a.
daz iemen lebet der iwer meister mvge sin. gescin b d . 4 von hinn vns b. volgen von hynncn d . ir vn ivr mage
sult vns volgen an den Rin Ih.
nv svlt ir, magt edele, vns hinnen volgen an den Rin.“

473(475) 473 DIabdh

Do sprach div wolgetane: „des cn mach niht crgan. 1 Da d . div maget edel Ih , die Praunnhild a. daz D . cn fe h lt D lb h .
noch nicht D a b d . 1 izn D . uinndenn a . mine fe h lt Ia h . 3 nc feh lt
cz mvzen32 é bevinden mage vnt mine man. D lb d h . nit so Ih . rvmen Ih . nicht min D b , minen h . 4 al min Ih .
iane mag ich also lihte gervmen minv lant, hochstenn a. die mvzzen werden c D , die mvzzen werden I h , muczzenn
werdenn e a, mussent werden es b , die mucsscn ce werden d.
di mine besten frivnde werden c besant.“

474 (476) 474 DIabdh

„ D o wol mich dirre mtere“ , sprach Sifrit der” 3 daegen, 1 Da d. 2 all ir a. beide mag D . 3 de si zc Yscnstcin. Ih . vnge-
want b. die patt si chomenn palde zc houc inn Islannt a . 4 gebn allen
si besande ir vrivnde, mage vnd man. D Ia b h , geben alle d . rieh] ros Ih.
di bat si ce Isensteine chomen vnerwant,
vnt hiez in allen gatben rieh vnt herlich gewant.

475 (477) 475 D a b d , fe h lt I h

Si ritten txgeliche spate vnt vrv 1 beide spat D . 2 bvrge] recken die riten D , fe h lt b.schar vaste b ,
scharffc d . A b v e r s fe h lt a. 3 A n v e r s fe h lt a. 4 wir erbeiten D b , wir
der Prvnnhilde bvrge33 scharhaft zv.
cnpeittenn a, wir erarbaiten d . schonen fe h lt b.
„iara ia!“ sprach Hagcne. „waz habe« wir getan?
wirr ebeiten hie vil vbele der schonen Prvnnhilde man.

476 DIabdh

So si nv mit ir chrepfte choment in daz lant, 1 Wann si nu a, Da si da b , Da sy nu d . ir fe h lt D b . krefften D a b d .


Do si so creftidichen. Ih . 2 Praunnhildenn a. ckreftc a , weih- b , will
der chvneginnc wille ist vns vnbechant. ye d. der ist D . vns fe h lt d . Dancwart vn Hagen sprachen do ze-
waz ob si also zvrnet daz wir sin verlorn? hant Ih . 3 waz fe h lt a. also] alle b . 4 so ist dl valandinne. I h . groz
Ia h . vnsaelden Ih , fe h lt a d . vns giboren Ih .
so ist vns div magt edele ce grozzen sorgen geborn.“

477 (479) 477 DIabdh

D o sprach der starche Sifrit: „daz sol ich vndersten. 1 Da d . kvn Ih , degenn a. 2 da fe h lt d. sorgend, daz h. rnlassca.
3 iv] vns Ih . helffe fe h lt a, helffen b. das a. 4 vil] von vz D Ia b d h .
des ir da habt sorge, des laz ich niht ergen.
degenn a. noch wurden nie D , ye wurden noch b, noch wurden hie d.
ich sol iv helffe bringen her in diz lant erkant b . .die in noh sint vil vnbicant Ih .
vil crweltcn rechen, die iv noch nie wrden bcchant.

3,a der z w eim a l. 35 mivzen, das e ü b e r d e m i. 33 bvrge rechts am R a n d e.

471.1 uns nach betrüebet 23be23. 472,1 So 23be23.


4 72.2 hohvert^n 2 3 , h oh verte b e 2 3 . hie fe h lt 2 3 . 473»t noch niht 2 3 .
473.4 müezen werden 23be23. 474.4 geben allen 23be23.
475.4 wir rebeiten 23, wir erbeiten be23. 476,1 kreften SB.
477.4 vil] von uz 23be23.
146 C 4V-496. Bl. 191 A 4 4 9 - 4 1 4 . S- 19*

491 449
Irr» svlt nach mir mht vragen. ich wil hinnen varn. Ir svlt nach mir niht vragen. ich wil hinnen varn.
got18 mvz iwer erc di zite wol bewarn. got müsc iwer ere die zit wol bewarn.
ich chvm vil schiere widere vn bringe iv tvsint man ich kume schiere widere vnd bringiv tusent man
der aller besten degene, der iemen chvnde gewan.“ der aller besten degne, der ich kvnde ie gewan.“
492 450
„Sone sit et niht zc lange“ , sprach der chunich do. „So sit et niht ze lange“ , sprach der kvnich do.
„w ir sin iwer helfe vil pillichc vro.“ „w ir sin iwer helfe billichen vro.“
er sprach: „ich chüm iv widere in vil kurcen tagen. . . sprach: „ich kvme widere in vil kvrzen tagen.
daz ir mich habt gesendet, daz svlt ir Prvnhilde sagen.“ . .. ir mich habet gesendet sult ir der kuniginne sagen.“

Avcnt' wie Sifrit nah den1 Nibelungen Wie Sifrit nach den Nibclvngen fvr
sinen rechen2 fvr.

493 451
ifrit3 der vil chvnc dannen gie zehant annen3 gie do Sifrit zer porten vf den sant
in siner tarnkappen, da er daz schiffil vant. in siner tarnkappe, da er ein schifei vant.
dar an so stvnt vil tovgen daz Sigemvndes chint. daran so Stunt vil tögen daz Sigmvndes kint.
er fvrtez also balde, sam ob ez wa:te der wint. er furt ez balde dannen, als ob ez were der wint.

494 45 *
Der vergen sach doch niemen; wie serez schiffel vloz Den schifmeister niemen sach; daz schifei sere vloz
von Sifrides chrcften, di warn also groz. von Sifrides kreften, die waren also groz.
man wände daz iz fvrtc ein svnder starcher wint. si wanden daz ez furte ein svnderstarker wint.
nein, ez fvrte Sivrit, der schonen Sigelinde kint. nein, ez furte Sifrit, der schonen Siglinde kint.

495 453
Bi des tages eite vn in der einen naht Bi des tages eite vnd bi der einen naht
chom er zeinem lande mit grózlichcr mäht, kom er zeime lande mit michelr kraft,
daz hiez zen Nybelunge vn wjeren sine man. hvndcrt langer raste vnd dannoch lihte l>az;
lant vn bürge, daz was im allez vndertan. daz hiez Niblvngc, da er den grozen hört besaz.
496 454
Der herre fvr aleine v f einen wert vil breit, Der heit für alleine v f einen wert bereit,
daz schiff gebant vil balde der rittcr vil gemeit. daz schif geband vil balde der riter vil gemeit.
do gie er zeinem berge, da ein bvreh stvnt. er gie zu eime berge, darufe ein burch stiint,
er svhte herberge, so noch die reismvden tvnt. vnd suchte herberge, so die wegemude tunt.

10 Das t ist nachgetragen. 1 Überschrift auch am untern Rande. 8 Vierzeihge Initiale.


1 Hochgestelltes c. 8 rcch’c.
3 Fünf zeitige Initiale, IF R IT ; V III rechts am Rande.

494,1 Den 3 § 0. 495,3 die hiczen Nibclungc $ 0 . 450,1 Sone 2 . 450,3 er sprach 2 . 450,4 daz ir 2 .
451,4 wæie 2 . 453,2 mäht 2 . 454,1 breit 2 .
B 478*483, S. }iib ~ ji2 a Lesarten 147

478 (480) 478 DIabdh


Ir svlt nach mir niht vragen. ich wil hinnen varn. 1 cnsultt a. von hinnen Idh, hin b. 1 die wil ib. 3 cvm iv Idh. pald
tf. her wider Da. bring euch DIabdh. 4 beide a. ich ic] icmann a.
got mvz1' iwer erc di zit wol bewarn. yc chunt Dd, kvnde ic 1h.
ich chvm schiere wider31 vnt bringe tvsent man
der aller besten dægene, der ich ie3S chvnde gewan.“
479 DIabdh
,,.one37 sit et38 niht ce lange“ , sprach der chvnich do. x So sit DIbh, So enseit a, Onu scyt d. o: D, ir lh %fehlt ad, auch b. ce]
so Ih. sa sprach D. da a, dan d. 2 vil fehlt a. williklichcn bh.
„w ir sin iwerr helffe vil pillichen vro.“ 3 iach Ih. er sprach fehlt Db. cum iv labh. ich euch wider kumb d.
er sprach: „ich chvm wider in vil chvrcen tagen. ich chum euch sicherlichcn. D. vil fehlt a. 4 gesannt a.
daz ir mich habt gesendet, daz svlt ir Prvnnhilde sagen.“

Aw. wi Sivrid qvam chvnic Gvnthcr zv helfe mit sinen recken von der
Nybelvngc lant D , Wie Sivrit nach sinen mannen fvr /, Aucnmcur wie
Sciurid nach denn nibclunngen seinen rckchenn fuer a, Awenteur wie Sei-
frid nach seinen mannen für b, Abennthcur. Wie Seifrid nach seinen man­
nen für d. Wie Swirt nach sinen mannen für h.

480 (482) 480 DIabdh


annen gie1 do Sifrit cer porten v f den sant 1 da b. zv der Dbd. Seifrid der uill ekuenne dannenn gie zchanit a.
2 in] zue a. hclkappcn D. ein] sin DIh. schif Ih, schifflin b. .vnd
in siner tarnkappen, da er ein schiffe! vant. legt die ann vnd gie da er das schefflein uanntt a. 3 so fehlt Iah. tau-
dar an so stvnt vil tovgen daz Sigemvndes chint. genntleichenn a. daz] des Dd. Sigmvnde Ih, Siglindcnn a, Sigismundesd.
4 also palde; dannen fehlt a. als ob D lbh, sam ob a> als sam d. wer b.
er fvrt ez balde dannen, alsam ez wete der wint.
481 (483) 481 DIabdh
Den schefmeister sach niemen; daz schiffel sere vloz 1 Den schifman Idh, Der feregenn a. schef Ibh, schcffc d. vil scrc b.
.wie ser das scheffel ulos a. 2 Scyfriden b. so Ih. 3 sy mainten d.
von Sifrides crepften, di waren also groz. svnder] vil D. nur mant wannt ez fuerett der winnt a.
si wanden daz ez fvrte ein svnder starcher wint.
nein, ez fvrte Sifrit, der schonen Sigelinden chint.
482 (484) 482 DIabdh
Bi des tages eiten vnt in der einen naht 1 Die d, Wei h. zitc ladh. in] bi Ih. einen fehlt a. 1 si:i>*m Ibh.
mit] inn a. 3 vn wol Ih. lang Ibh. vnt] ich wenc D. die hicssen
chom er ce einem lande mit grozlicher mäht, Nibulung vnd warenn sein mann a. 4 daz hiez in D, de waz ?.• Ih, da
wol hvndert langer raste vnt dannoch paz; hics es b, das hiess d. do h. hört DIdh, has b. lanntt vnd pi rgc das
was im alles vndertann a.
di hiczen Nibelvnge, da er den grozen shaz besaz.
483 (48$) 483 DIabdh
Der heit der fvr aleine v f einen wert vil [ j n a ] breit, T Der herre a. der fehlt DIabh. alcin für Db. einem I, ainc a werc
a. vil fehlt Ih. 2 das scheffell a. daz bant D, bant Ibh, pannt er a.
daz shif gebant vil balde der ritter vil gemcit.
vil vaste Ih. ritten D. vil fehlt DIh. vnvertzeit D. 3 do gic er a.
er gie zv einem berge, dar v f ein bvreh stvnt, v f fehlt a. 4 vnt] er ladh. als noch D, so noch b. .als wcgmvd livte
vnt svehte herberge, so di wegemvden tvnt. tvnt Ih, so no die raisunndenn tuenntt a.

s‘ mivz, das e über dem i. 35 wider über der Zeile nachgetragen.


36 ic über der Zeile nachgetragen. 87 Raum fü r Initiale.
88 ct über der Zeile nachgetragen. 1 Vierzeilige Initiale; A N N E N Gie.

478,3 bringe iu 23be23. 479,1 Sone 23be23. 479,3 kum iu 23.


48.1.4 d a r h ie r re n N ib elun gen bc23. h ört 23be23. 4 8 3 ,1 der fe h lt 23.
483.4 so noch 23.
148 C 497-S0),B l. i$ r -v A 4 SS~4 6'. $ ' 9 a~l>

497 455
D o chome er fvr die porten; verslozzen im div stvnt. Do kom er für die porten; verslozen im div stunt.
ia hvten si ir4 eren, so noch die lvten tvnt. ia hüten si ir ern, so noch die lute tunt,
anz tor begvndc bozcn der vnchunde man; anz tor begvnde bozen der vnkvnde man.
daz was vil wol behvtet. do vant er inrethaben dran daz was wol behütet, do vant er innerthalben stan

498 456
einen vngefugen der der porten pflach, einen vngefúgen, der der burch phlach,
bi dem sin gewxffen zallen eiten lach, bi dem zallen ziten sin gewefen lach,
der sprach: „wer ist der bozet vzen an daz tor?“ der sprach: „der ist der bozet so vaste an daz tor?“
do wandelt sine stimme der chvne Sivrit da vor. do wandelte sine stimme der kune Sifrit dauor

499 457
Er sprach: „ich bin ein reche, entsliezet vfs die tvr. vnd sprach: „ich bin ein reke. entsliuz vf daz tor.
mir mvz eteslicher volgen noch hivte der fvr, ich erzvrne eteslichen noch hivte da uor,
der gerne sanfte lxgc vnde hete sinen gemach.“ der gerne sampfte lege vnd hete sin gemach.“
do zvrnder portenxre, do daz Sifrit gesprach. daz mute den portenere, do daz Sifrit gesprach.
500 458
N v het der rise chúne sin watfen an sich genome«; N v hete der rise kúne sin gewafen an getan,
sin heim v f sin hovbet was im vil schiere chome«. sinen helmen v f sin hovbet. der vil starke man
den schilt er balde zvchte, daz tor er v f do swanch. den schilt vil balde zvchte, daz tor er v f swief.
wie rehte gremliche er gegen Sivride spranch! wie rehte gremliken er do an Sifriden lief!
jo i 459
Wie er getorste wechen so manigen chvne« man! Wi er getorste wechen so manigen kúnen man!
da wrde siege swinde von siner hant getan, da wrden siege swinde von siner hant getan,
do begundc im schirmen der herliche gast, do begund im schirmen der herlike gast,
do sclvvf der portenarre, daz sin schilt gespenge brast doch schuf der portenere daz im sin spenge zebrast
502 460
von einer isen Stangen; des gie dem helde not. von einer isensteine; des gie dem helde not.
ein teil begunde fvrhten Siurit den tot, ein teil begvnde fvrhten der heit den grimmen tot,
do der portenarre so tobelichen slvch. do der portenere so kriftechlichen slüch.
dar vmbe was im wxge sin herre Sifrit genveh. darvmbe was im weg der herre Sifrit genuch. [ 1 9 b ]

5°3 461
Si striten also sere, daz al div bvreh erdoz, Si striten also sere, daz al div burch erch.il.
wände ir beider sterche was vnmazen groz. do horte man daz diezen Niblungen sal.
er twanc den portenaere, daz er in sit* gebant. er twanch den portenere daz er in sit gebant.
do erschu lf/^ jlen disiv marre vber al der Nibelunge lant. div mere wrden kvnde, i« al der Niblunge lant.

4 ir über der Zeile nachgetragen. 5 Punkt auch nach v f (am Zeilenende).


* “ sit “ in.

501,2 wurden 456,3 wer ist 2 . 458,1 warfen 2 . 459,2 do 2 . 460,1 isenstangen 2 .
461,1 erschal 2 . 461,2 in Niblunge 2 .
B 484-49o, S. jtaa Lesarten I49

484 DIabdh
Do chom er fvr di porten; verslozzen im div stvnt. 1 Da bd. 1 ia fehlt; si huoten wol //;. als D. di* vil b. liste] wei-
senn a. 3 an daz Dbd, ann dem a. bigvnd er ladh. stossen d. chvne
ia hvten si ir eren, so noch di livte tvnt. D. 4 vil wol DIabdh. do] doch D, da abd. ynnherhalben d. stan
anz tor begvnde bozen der vnchvnde man; fehlt a.
daz was wol behivtet. do vant er innerthalben stan
485 (487) 4S5 DIabdh
einen vngefvgcn, der der bvrgc pflach, 1 Ein d. der da der a, so der d. purttenn a. 2 den Ih. sein wuffenn
7 C allcnn tzeittenn a. 3 der sprach fehlt Ih, er sprach a. ist dci fehlt a.
bi dem zallen eiten sin ge weifen lach. der da DIh, da b. possent b, poyst d. so vaste] da aussenn .t. ditz
der sprach: „wer ist der bozet so vaste an daz tor?“ Dbd. 4 da abd. herre] ckunig a.
do wandelt sine stimme der herre Sifrit da vor.
486 (488) 486 DIabdh
Er sprach: „ich pin ein recke, nv entslivz v f daz tor. r fehlt h. binz D. nv fehlt ab. sliezt I, cnntslicssect a, schleüsse d.
die parttenn a. 1 fehlt h. erzürnte d. ir] ivr I, fehlt b. Iieintc d.
ich erzvrne ir etslichen noch hivte da vor, do vor D. nur mir mucss etleichcr uoligenn noch heinr a. 4 daz] do a,
der gerne sampfte lacge vnt hete sin gemach.“ da b. tzuernett a. da b. her fehlt a. sprach b.
daz mvte den portnsere, do daz her Sifrit gesprach.
487 (489) 487 DIabdh
N v hete der rise chvne sin gewæffen an getan, t sin] ein a. waffen Dab. ann sich genomenn a. .sin wapen allez
an Ih. 1 sin und sinem D. sinen heim fehlt d. .was im schier cho-
sinen heim v f sin hovbt. der vil starche man men a. sin heim v f gibvnden der selb starc man Ih. 3 vil] er DIah.
den schilt vil balde zvhte2, daz tor er v f do swief. rukehte a. die portenn a. do fehlt DIbh, vor auf a, da d. swankch a.
4 grimlichen bd, grimleich a. den heit Sifriden D. .er gegenn Si-iuridcnn
wi reht grimmechlichen er an Sifriden lief!
sprankch a.
488(490) 488 DIabdh
Wi er getorste wechen so manigen chvnen man! 1 torstc a. Wie getorstend ir gewecken. Ih. so] uill a. 1 do D, dez Ih.
wrden] vor den d. geschwinde b. 3 da abd. im] sich D, fehlt Ih.
da wrdezj siege swinde von siner hant getan,
4 do] doch D, da bd. schiltgespenng prast a.
do begond im shsermen der herliche gast,
do shvf der portnasre daz sin gespenge cebrast
489 (491) 489 DIabdh
von einer isenstangen; des gie dem helde not. 1 cysrinen D, eysnin b, eysnen d. Stangen Dbd, Stange Ih. dem | den b.
1 wegunnd im a. den grimmen Db. 3 da d. tobichleichcnn a. 4 Wä­
ein teil begonde fvrhten Sifrit den tot, ger a, vnwege b.
do der portnære so crepftechliche slvch.
dar vmbe was im wæge sin herre Sifrit genveh.
490 (492) 490 DIabdh
Si striten also sere, daz al div bvreh ershal. 1 so d. überall a. erhal Ibh, erdos a. 1 da bd. daz fehlt; erdyezzen
Ih. in] den Ih. Nybclungc lh y Nibelungen b, Stibclungcs d. wann ir
do hört man daz diezen in Nibelvnges sal. paid stcrckche was unmassenn gros a. 3 er entwann a. panntt a, gc-
er twanch den portnære daz er ins sit gebant. want h. 4 bürden h. kvndic D. alle Db, al der Ih, alles d. Stibc-
lunges d. do erschaltenn diseu mare uberal der Nibelungenn lannt.«.
div mére wrden chvnde in al Nibelvnge lant.

* zvhte über der Zeile nachgetragen. s in über der Zeile nachgetragen.

484.4 vil wol SB. 485,4 herre] kücne 93. 486,1 nw fehlt ^ß.
486.4 her fehlt SR. 487,1 wæfcn SB. 487,3 vil] er SB.
487.4 grcmelichen SB. 490,4 al der SBbeSB.
IJO C } 04~ )I 0 , Bl. iy v A 462-468, S.19h

504 462
D o hört daz grimme striten verre dvrch den berch So horte daz striten verre durch den perch
Albrich der vil starche, ein chvne getwerch. Albrich der kune, ein wildez getwerch.
er wart gewaffent balde, do lief er da er vant er wafende sich balde vnde lief da er da vant
disen gast vil edelcn; der was in beiden vil vnbechant. disen gast vil edel, da er den risen vaste gebant.

505 463
Albrich was vil grimme, dar zv starch genveh. Albrich was küne, dar zu starch genuch.
heim vii ringe er an dem libe trvch, heim vnde ringe er an dem3 libe truch,
vn eine geisel swere von golde an siner hant. vnd eine geisel swere von golde an siner hant.
do lief er harte serc da er Sivriden vant. do lief er harte swinde da er Sifriden vant.
506 464
Siben knöpfe sware die hiengen vor daran, Siben chnðpfe swere hiengen vor daran,
da mit er von den hende den schilt dem kunen7 man da mit er vmb die hende den schilt dem kunen man
slvch so bitterlichen, daz im des vil zebrast. sluch so biterlichen, daz im des vil zebrast.
des chom in groze sorge do der wxtlich gast. des libes kom in sorge do der wctlichc gast.

507 465
Den scherm er von der hende gar zebrochen swanch. Den scherm er von der hende gar zebrochen swanc.
do warfer von im balde sin wafen, daz was lanch. do stiez er in die scheide ein wafen, daz was lanc.
den sine« kameratre wolder niht slahen tot. sinen kamerere wold er niht slahen tot.
er schonte siner zvhte, als im sin tvgent gebot. er schonde siner lute, als im tvgent daz gebot.
508 466
Mit starchen sinen handen lief er Albrichen an. Mit starken sinen handen lief er Albrichen an
do vieng er bi dem parte den altgrisen man. vnd vie bi dem barte den altgrisen man.
er zogeten vngefvge, daz er vil lvt erscre. er zogte in vngefiüge, daz er vil lute erschre.
zvht des ivngen rechen div tet Albriche we. zvht des iungen heldes tet Albriche we.
509 467
Lvte rief der chvne: „nv lazzet mich genesen, Lute rief der kúne: „nv lazet mich genesen!
vn moht ich iemens eigen an einen rechen wesen - vnd moht ich iemens eigen an einen reken wesen —
dem swr ich des eide, ich wxre im vndertan - dem swr ich des eide, ich wær im vndertan -
ich diende iv e" ich stvrbe“ , so sprach der listige man. ich diende iv c ich stvrbe“ , sprach der listige man.
5:0 468
D o bant er Albrichen alsam den risen é. Er bant och Albrichen sam den risen é.
die Sifrides chrefte taten im vil we. die Sifrides krefte taten im vil we.
daz twerch begvnde vragen: „wie sint ir genant?“ daz twerch begvnde vragen: „wie sit ir genant?“
er sprach: „ich bin ez Sifrit; ich wandeich w xre iv wol bekant.“ er sprach: „ich heize Sifrit; ich wände ich were iv wolbechant.“

7 kunen aus kunig. 8 iv.c. 3 denc unterpunktiert vor dem.

504.4 vil fehlt vor unbekant 3§ ö* 462,1 Do £


$06,2 vor der hende 3* vor den henden $ 0 .
507.4 tvgent] manheit 9} 0. daz gebot 3 -
B 4 9 >~4 9 7 . S- 3 n «-b Lesarten 15'

4 9 ' ( 493 ) 491 DIabäb


Do hört daz grimme striten verre dvreh den berch 1 Da bd. erhörte a. grimmig Idh. den fehlt b. die pürge a 2 vil
fehlt 1h.starkche a. wises Idh, ckuenn a. 3 da waffnot er b. vil
Albrich der vil chvne, ein wildiz getwerch. balde DIh. do] da d. vnd lief do (- da b) er Db. da] do h. in
er waffende sich balde, do lief er da er vant vand b. er wart gewappenntt palde er lief do er uannt a.4 daer]
der I, daz der h. den fehlt h. starken risen Ih. vaste bant Dbd, bant
disen gast vil edelen, da er den risen gebant.
Ih. .der was inn pedenn unwcckchannt a.
492 ( 494 ) 492 DIabdh

Albrich was vil grimme, starch was er genveh. 1 grimmic Ih. .dartzue starkch genueg a. gemut b. 2 ring a. an
dem] am d. 3 vnd ain gaisschwer. b. er ann a. an] in h. 4 do fehlt
heim vnd ringe er an dem libc trvch, Db, da adh. er lief D. swinde DIdh, fehlt a, geschwinde b. da] do a.
vnt eine geisel swzre von golde an siner hant.
do lief er harte snelle da er Sifriden vant.

493 ( 495 ) 493 DIabdh

Siben chnoffe swære di hiengen vor dar an, 1 die fehlt Ibdh. vorn D, niden d. 2 vor der hende DIh, vor den henn-
denn a, von der hende bd. dem schillt ad. slueg dem a. man] gewan b.
da mit er vmb der hende den schilt dem chvnem man 3 slvch fehlt a. des] sin Ih, daz b. geprast a. 4 dez ckome inn groseu
slvch so pitterlichen, daz im des vil cebrast. sarg. a. do fehlt Ih, da bd. der vil Ih. herleich a, weltliche /», wayd-
liehe d.
des libes chom in sorge do der wEtliche gast.

494 ( 496 ) 494 DIabdh


Den sherm er vor der hende gar cebrochen swanch. [ ji 2 b ] 1 schilt DIh. vor] von DIabdh. gewannck a. 1 da bd. er fehlt b.
da w arf er von im palde a. ein] sein ab. 3 den fehlt DIbh. kammer d.
do stiez er in di sheiden ein waffen, daz was lanch. wold er fehlt a. zv tot D. 4 tzuchtenn a. div fehlt Iabdh. sin tagen­
den sinen chamerære wold er niht slahen tot. de Ih, sein manhait a, tugendc d. daz fehlt lab.
er shontc siner zvhte, als im div tvgent daz gebot.

495 DIabdh
Mit starchen sinen handen lief er Albrichcn an. 2 er vieng in Ih, da vic er b, da vieng er d. harc DIh. alten gi eisen D.
3 tzoch in Db, ravft in Ih, tzuckchtc inn a, zoech in d. daz DIabdh. vil
do viench er bi dem parte den altgrisen man.
lute DIabdh. 4 di zuhc Ih, die tzuckch a. manncs Ih, rckihcnn a.
er zogten vngefvge, dæz er lvte schre. tettenn a.
zvht des ivngen heldes div tet Albriche we.
496 (498) 496 DIabdh
Lvte rief der chvne: „lat mich genesen! 1 Laut rueft a. Laut so ruft b, Laute rueffet d. kvnc man h. r.v la/.zct
Dab, wan lat ir Ih. 2 ich fehlt b. ainem bd. 3 den a, des d. des
vnt móht ich iemens eigen an einen recken wesen -
fehlt a, im ein d. ich] vnd a. 4 dienn a. so sprach Da, spraih do h.
dem swre ich des eide, ich w i r im vndertan —
ich dient iv e ich stvrbe“ , sprach der listige man.

497 ( 499 ) 497 DIabdh


Er bant oveh Albrichen alsam den risen c. 1 Da panntt er a. oveh fehlt Iah. als och Ih, als samm b, wie 1/. 2 di
fehlt Iah, des d. die taten Da. 3 twcrch Iadh. 4 ich pins vnd
di Sifrides creffte taten im vil we.
want a. iv] da d. wol fehlt b.
daz getwerch begonde vragen: „wi sit ir genant?“
er sprach: „ich hxize Sifrit; ich wand4 ich wæriv wol bechant.

4 wand ich radiert vor wand.

491.4 risen] starken ÜB, risen vaste bß33. 492,1 dar zuo starc genuoc 33.
492.4 snelle] swinde 33be33. 493,2 vmb] vor 33be33. 494,1 von 33be33.
495,3 daz er vil lvte 33bc33. crscre 33. 496,1 nu lazet 33. 496,4 so sprach 33.
497,1 oveh fehlt SB. 497,3 twere 33.
Sn 469
„So wol mich dirre m s re“ , sprach aber daz getwerch. „So wol mich dirre mere“ , sprach Albrich daz getuuerch.
„nv han ich wol crfvnden div degenlichen werch, „nu han ich wol crfvnden div herlichen werch,
daz ir von waren schulden mvget landes herre wesn. daz ir von waren schvlden mvget landes herre wesen,
ich tvn swaz ir gebietet, daz ir lazet mich genesn.“ ich tun swar ir gebietet, daz ir lat mich genesen.“

5i* 470
Do sprach der herre Sifrit: „ir svlt balde gan Do sprach der herre Sifrit: „ir svlt vil balde gan,
vn bringet mir der rechen, der besten der wir han, vnd bringet mir der besten reken die wir han
tvsint Nibelunge, daz mich die hie gesehn.“ tvsent Niblunge, daz mich die hie gesehen,
was er der aller wolde, des hört in niemen verichn. so wil ich iv leides lazen hie niht geschehen.“

5J3 471
Dem risen vn Albrichen lost er do div bant. Dem risen vnd Albriche lost er do div bant.
do lief er harte balde da er die rechen vant. do lief Albrich balde da er die rechen vant.
er wacht in grozen sorgen“ vil manigen chvnen man. sorgende wachete er der Niblvnge man.
er sprach: „wol v f, ir helde. ir sult zv Sifride gan." er sprach: „wol vf, ir helde. ir svlt ze Sifride gan.“

514 472
S i Sprüngen von dem bette vii waren vil bereit, Si sprvngen von den beten vnd waren vil bereit,
tvsint sneller degene wrden wol gekleit. tvsent riter snelle die wrden wol gekleit.
si chomen da si fvnden Sifriden stan. si giengen da si funden Sifriden4 stan;
da wart ein schone grvzcn ein teil mit vorhten getan. da wart ein schóne gruzen ein teil mit werchen getan.

51 5 473
Vil kercen wart enzvndet; man schancht im luttertranch. Vil rechen was enzvndet; man schancte im lutertranch.
daz si so balde chomen, des saget er in do danch. daz si körnen schiere, er seit ins allen danch. [20a]
er sprach: „ir mvzet hinnen mit mir vber flvt.“ er sprach: „ir svlt hinnen mit samt mir über flut.
des vant er vil bereit die helde chven vn gvt. des vant er vil bereit di helde küne vnde gut.“

p i 474
Wol driezech10 hundert rechen die waren schiere komew. Wol drisech tusent reken waren schiere körnen,
vz den wrden tusint der besten do” genomen. vz den wurden tvsent der besten do genomen.
den braht man ir helme vn ander ir gewant, den brahte man ir helme vnd ander ir gewagt,
do er si fvren wolde in daz Prvnhilde lant. wan er si fueren wolde in daz Brunhilde lant.
517 475
„Hort, ir gvten ritter, [zor] waz ich iv welle sagn. Er sprach: „ir güten ritere, daz wil ich iv sagen,
ir svlt vil richiv chleider da ze hove tragen, ir svlt vil kleider richiv da ze hove tragen,
da wir sehen mvzen. vi minnekliv wip. wan vns da sehen müsen vil minnechlichiv wip.
dar vmbe svlt ir zieren mit gvter wsete den Iip.“ darvmbe svlt ir zieren mit guter wete den lip.“

* Rasur von ca. 20 Buchstaben nach sorgen. 4 si unterpunktiert vor Sifriden.


'* Das erste c oben nachgetragen. 11 do über der Zeile nachgetragen.

S 14,1 den betten § 0. 517,3 vil minneclichiu 3 § 0 469,4 swaz 2 . 473,1 rechen] kerzen 2 . 475,1 richiu kleider 2 .
B 49S-304, S. J l i b - J t ja Lesarten
153

498 (500) 498 DIabdh


5 0 wol mich dirre m xre“ , sprach Albrich daz getwerch. 1 So fehlt a. mir d. Albrich] aber a. twere /. 2 nv fehlt; ich han b.
fvnden Ih. daz ich han erfvnden. D. 4 was abdh. piettet a. so
„nv han ich wol erfvnden div degenlichen werch, daz D. lazzec mich DJah. gensenn a.
daz ir von waren shvlden mvgt landes herre wesen,
ich tvn swaz ir gebietet, daz ir mich lazet genesin.“

499 ( 50i) 499 DIabdh


Do sprach der herre Sifrit: „ir svlt balde gan 1 Da d. vil balde Dbd. 2 der recken die besten die Dd, die recken die
besten die Ih, der rechen der besten der ab. 3 sehen Da. 4 do fehlt
vnt bringet mir der rechen, der besten di wir5 han, DIbdh. was er der aller wolde. a. enhort D, fehlt d. in] man b.
tvsent Nibelvnge, daz mich di hi gesehen.“ iehen D.
warvmbe er do des gerte, des hört in niemen veriehen.
500(502) 500 DIabdh
Dem risen vnt Albriche loset er div bant. 1 do di Dd , da die b. 2 da bd. Albrich] er a. vil balde D. Albrich
rief balde. Ih. 3 macht ad. inn grossenn sargenn a, sorgen d. er wacte
do lief Albrich balde da er di recken vant. si mit sorgen. Ih. der] die Ih. .uil manigenn ckuennen mann a.
er wachte sorgende der Nibelvnge man.
er sprach: „wol vf, ir heldc. ir svlt ce Sifride gan.“
501 (503) {oi DIabdh
5 1 sprvngen von den betten vnt waren vil bereit, 1 vnt] sy b. 2 sneller helde Ih, snelcr degenn a. die wurden Dbd, schier
wrden Ih. wol) schir D , da b. bicleic labdh. 3 ckomenn do a. .irn
tvsent ritter snelle wrden wol gecleit. herren stan D. 4 do Ih. ein fehlt Ih. schonez D. sorgen Iah,
si giengen da si fvnden Sifriden stan. forchten d.
da wart ein shone grvzen ein teil mit werchen getan.
502 (504) 502 DIabdh
Vil chercen was enzvndet; man shancte im Ivtertranch. 1 man D , warttn a, ward bh, wurden d. entzvndc D, getzunntt a. sanct
h. inn a. 2 dazj da b. si fehlt D. so schier Ibh, pald a. sagt Idh.
daz si shiere chomen, er sagts in allen danch. .dcz sagt er inn dannkch ab. 3 muessett hinnenn a. mit samt Dbd. mit
er sprach: „ir svlt von hinnen mit mir vber flv t.“ mir von hinnen Ih. die flut D, den flvt Ih. 4 uil paldc <7. vil be­
reite] si gihorsam Ih. helde fehlt; ckuennenn a.
des vant er vil bereite di helde ch^n vnt gvt.

5°3 (505) 503 DIabdh


Wol drizech hvndert recken di waren shiere chomen. r Bol h. di fehlt Ih. 2 darvz Ih. tousnt der (-d ie a) besten DIabdh.
da Dbd, fehlt Iah. 3 heim Iabh. 4 wan DIbdh, do a. da?] der a,
vz den wrden der besten tvsent do genomen.
fehlt bd.
den brahte man ir helme vnt ander ir gewant,
want er si fvren wolde in daz Prvnnhilde lant.
504(506) 504 DIabdh
E r sprach: „ir gvte ritter, daz wil ich iv sagen: 1 Er sprach] Nu hortt a. recken D. .waz ich euch will sagenn a.
3 wan DIbdh, fehlt a. vns fehlt a, die vnns d. da wir a. 4 den] eu­
ir svlt vil richiv chleider da ce hove tragen, ren Db.
want vns da sxhen mvzen vil minnechlichiv wip.
dar vmme svlt ir zieren mit [313a] gvter wacte den lip.“

5 der wir durchgestrichen und di wir rechts am Rande.

498,4 lazet mich 23. 499*4 do fehlt 23be23. 501,2 die wurden $3.
502,2 saget ins 23. 502,3 von fehlt SB. 503,2 tusem der besten SBbcSB.
IJ4 C 518-524, Bl. 2or A. 476-480, s. 20a

518
N v spr/chet liht ein tvmber: ez mach wol lvge wesen,
wie móhte so vil ritter bi ein ander sin genesn?
wa namen si die spise? wa namen si gewant?
sine chvndenz niht verenden, vn ob in dienten drizzech iant.

5*9
Sivrit was so riche, als ir wol habt gehört:
im diente daz chunichrichc vn Nibclunge hört,
des gaber sinen degenen vil vollechlich genveh,
wände sin wart doch niht minre, swie vil man von dem schazze
J20 trvch. 476
V i l frv an einem morgen hvben sie sih dan. An einem morgen frv hüben si sich dan.
waz sneller geverten Sivrit do gewant! waz sneller geverten Sifrit do gewan!
si fvrten ros div gvten vn herlich gewant. si furten ros div guten vnde herlich gewant.
si chomen ritterliche in daz Prvnhilt lant. si körnen weigerlichen in daz Prünhilde lant.
521 477
Do stvnden in den venstern div minneklichen kint. Do stunden in den cinnen div minnechlichen kint.5
do sprach div kuniginne: „weiz iemen wer die sint, do sprach div kvnniginne: „weiz ieman wer di sint,
die dort her gein vns vliezent so verre vf ienem se? die ich dort sihe fliezen so verre v f dem se?
si fvrent segel riche, die sint noch wizzer danne ein sne.“ si fúrent segel wize, die sint noch wizer danne sne.“
J22 47S
Do sprach der vogt von Rine: „ez sint mine man. Do sprach der kvnich von Rine: „ez sint mine man;
die het ich an der verte hie nahe bi verlan. die het ich an der verte hie nahen bi verlan.
die han ich besendet, frowe, die sint chomen.“ die han ich besendet; die sint nv, frowe, chomen.“
der herlichen gesten wart vil groze war genomen. der herlichen geste wart mit zvhten war genomen.

5*3 479
Do sach man Sifride vor in eime scheffe stan Do sach man Sifriden vor in eime schife stan
in vil herlicher wæte. im volget manic man. in herlicher wæte, vnd ander manigen man.
do sprach div kuniginne: „her chvnic, ir svlt mir sagen: do sprach div kuniginne6: „her kvnich, ir sult mir sagen:
sol ich die geste enpfahen oder sol ich grvzen si verdagen?“ sol ich die geste gruzen oder sol ichz verdagen?“
524 480
„Ir svlt in begegene“ , sprach er, „miht zvhten gan, E r sprach: „ir svlt enkegne in für daz palas gen,
ob wir si sehen gerne, daz si wol daz versten.“ ob ir si sehet gerne, daz si daz wol versten.“
do tet div kuniginne daz ir der kunic geriet. do tet div kvneginne, als ir der kvnich riet.
Sifride mit dem grvze von den andern si do schiet. Sifriden mit dem gruze von den anderen schiet.

5 kint über wip (unterpunktiert). * kvnigicnnc, Punkt unter dem ersten e.

520,2 gewan 3 § 0 - 524,1 mit 3 $ 0 . 479,1 in eime] ime 5?. 480,4 si von 2 .
B S. j i j a Lesarten
155

C 518 a
1 ein luge a. 2 moch a. 4 vnd wo ob inn dienn a.

C 519 a
i ucrnomenn a. 4 wann a. wie a.

505 (507) 505 DIabdh


An einen morgen frw hvben si sich dan. 1 Vil frv an Iah. einem Dabd, eine Ih. da hüben Ih. 1 wez Ih, wie
uill a. da Dabd. 3 heten Ih. örsch a. 4 waigerlichcn Db, wnnccli-
waz sneller geverten Sifrit do gewan! chen Ih, waydelich d. daz] der a.
si fvrten ros div gvten vnt herlich gewant.
si chomen ritterliche in daz Prvnhilde lant.
506 (508) 506 DIabdh

D o stvenden in den cinnen div minnechlichiv chint. 1 Do] N v Ih, Da bd. stund d. an DIbh. vensternn a. 2 da d. die
Praunnhild a. wais aber b. 3 die dortther gen vns fliessenntt. a. 4 si]
do sprach div chvneginne: „weiz iemen wer di sint, die Db. riche] wizze Db. di] sy b. danne] wann d. der] ein Ih.
di ich dort sihe vliezen so verre v f dem se?
si fvrent segle riche, di sint noch wizer danne der sne.“

5 0 7 (509) 507 DIabdh


Do sprach der6 chvnich von Rine: „ez sint mine man; 1 Da d. uogtt a. vom Iah, vomm b. 2 bi fehlt a. lann a, gelan b.
3 wesannt a. di] sy d. nv sint si Ih. .fraue die sind ekomenn a.
di het ich an der verte hi nahen bi verlan. 4 vil] do Ih, fehlt b. michl a, groslichen b.
di han ich besendet; di sint nv, vroe, chomen.“
der herlichen geste wart vil groze war genomen.
508 (510) 508 DIabdh
Do sah man Sifride vor in einem shepffe stan 1 Da abd. vor an (= inn a) dem DIabh, vor in in einem d. 2 inn uil a.
anders Ih, anndern d. manigen Ddh, mangé I. .im uolgctt manig mann a.
in herlicher wæte, vnde ander manigem man. 3 da d. div fehlt; Praunnhild a. herre; chvnech fehlt Ih. 4 sol ich
do sprach div chvneginne: „her chvnech, ir svlt mir sagen: fehlt; gruzzes Ih. gruz gen in D. ú fehlt a. .oder sol ich es vertagend.

sol ich di geste enpfahen oder sol ich grvzen si verdagen?“

509 (5i i ) 509 DIabdh


E r sprach: „ir svlt engegen in fvr den palas gen, 1 Ir sult in entgegenn sprach er mitt tzuchtcnn gann a. 1 ob] daz D.
sehen gerne DIabdh. woll vor das a, fehlt d. 3 da b. die Praunnhild a.
ob wir si gerne sehen, daz si daz wol versten.“ als] das a. riet Dab. 4 si vor mit Db, nach andern Ih. von] vor D.
do tet div chvneginne, als ir der chvnich geriet. vor vz schiet D, do schiet Ih. .vonn den andernn sich do schied a.
Sifride mit dem grvze si von den andern shiet.

• ds über der Zeile nachgetragen.

505.1 An einem morgen früeje (= fruo be23) 23be23.


507,3 vrouwe 23be23. 508,1 vor ineme 23.
508.2 manigen 23be23. $09,2 sehen gerne 23be23.
ij6 C 5 2i~ i27 t b i . 2or A 481-486, S. 20a-b

52 J 481
Man schvf in herberge mit willen al zehant. Man schöf in herberge vnd behielt in ir gewant.
do was so vil der geste chomen in daz lant, do was so vil geste körnen in daz lant,
daz si sich allenthalben drvngen mit den schäm, daz si sich allenthalben drungen mit den scharn.
do wolden die vil chvnen zv den Burgonden varn. do wolden die vil kúnen heim zen Burgonden varn.
526 482
D o hiez div kuniginnc teilen sa zehant Do sprach div kvniginne: „ich wold im wesen holt,
golt vn silber, ross vn oveh gewant der geteilen kvnde min silber vnd min golt
den vremden vn den chvnden, vil manigem13 werden man, min vnd des kvniges gesten, des ich so vil han.“
des ir ir'3 vater hete nach sime tode vil verlan. do antwurte Danchwart, des kúnenen Giselhers man:

527 483
Si hiez oveh sagen von Rine den rechen also her, „V il edel kvnneginne, lat mich der sluzel pflegen,
daz si des schazzes nsemen minre oder mer, ich truwez so geteilen“ , sprach der kúne liegen,
daz si daz mit ir bréhten in Burgonden lant. „swaz ich erwerbe schände, die lat min eins sin.“
des antwrt ir Hagene in hohem mvte sa zehant: daz er milte watre, daz tet er grozlichen schin.
484
Do sich Hagnen bruder der slüzle vnderwant,
so manige riche gäbe bot des heldes hant,
der ein march gerte, dem wart so vil gegeben,
daz die armen alle mvsen frolichen leben.
485
Wol bi hvndert phvnden gab er ane zal.
genüge in richer wæte giengen vor dem sal,
die nie dauor getrugen so herlichiv kleit.
daz gevriesch div kvnniginne; ez was ir swere vnde leit. [20b]
486
Do sprach div kuneginne: „her kvnich, ich het des rat,
daz iwer kamerere mir wil miner wat
lazen niht beliben. er swendet gar min golt.
derz noch vnderstúnde, dem wold ich immer wesen holt.“

** D a s z w e ite m aus nn. ** ir ü b e r d e r Z e i l e n a c h g e tr a g e n .

484,3 ein er m arc 2 .


B $ io - j i 6, S. j t j a - b Leiarten IS 7

510(512) 510 D I ab d h
Man shvf in hcrbcrge vnt behilt in ir gcwant. x im a. bihiet Ih. .mit willcnn allcnn tzchcnntt a. 2 da bä. 3 in
der] mit den DIabdh. 4 do fehlt a, da bd. zv (“-gen b) Bvrigvndcn
do was so vil der geste chomen in daz lant, DIbdh. .ze denn purgenn da uarenn a.
daz si sich allenthalben drvngen in der sharn.
do wolden di vil chvnen hxim ce lande varn.

5 11 ( J i 3) 5x1 D I a b d h

. 0' sprach div chvneginne: „ich wold im wesen holt, 1 Do Dlbhy Da d. sprach] hies a. kvniginne her D, Praunnhild a. im
immer b. .tailcnn schatzchanntt a. 2 gold vnd silbcr örsch vü gewannt a.
der geteiln chvndc min silbcr vnt min golt 3 vil hie D. denn fromdenn vnd denn chunndenn uil manigenn werden
min vnt des chvneges gesten, des ich so vile han.“ mann a. 4 der d. werden lh y künen bd. Gvntheres DIbh. des ir
des antwrte Danchwart, des chvnich Giselheres man: vatter hette nach seinem tode ir uill uerlann a.

512 (5M) 512 DIabdh


„V il8 edliv chvneginne, lat mich der slvzel pflegen, 1 last d. Sihics auch sagenn vom rekchcnn Rein denn rechkenn alsoher a.
2 can Ih.so] wol Db. das si dez Schatzes nammenn uil oder minner a.
ich trwe iz so getcilen“ , sprach der chvne degen, 3 waz bdh. di] daz b. mein aine b. das si das mitt im prachtenn inn
„swaz ich erwerbe shande, di lat min eines sin.“ Burganden lannt a. 4 des tet d. der degen] er grozlichcn DIbdh. dez
antwurtt ir Hagenn innhochenn muet satzehannt a.
daz er milte warrc, daz tet der degen shin.

SH ( 5iS) 513 D I b d h , fehlt a


D o sich Hagenen brvdcr der slúzel vnderwant, 1 Da bd. der Hagen DIdh, Hägens b. 2 manich Dhy mang Ib. riche
gäbe DIbdh. bot Dby poct d. .gibot nie mannes hant Ih. 3 wer bhy
so manige gäbe riche gap des heldes hant, schwer d. nvr gerte D. 4 musten DIdh.
swer einer marche gerte, dem wart so vil gegeben,
daz di armen alle mvsen vrolichc leben.
514 (516) 5x4 D I b d h y fehlt a
Wol bi hvndert pfvnden gap er ane zal. 1 Bol h. er in DIdh. 2 die giengen Db. für den DIbh. 3 die vor
hie nie b. die do vor getrugen nie so riche chleit D. 4 vernam Ih.
genvge in richer wsete giengen vor dem sal,
waerlichc] grozlichcn Ih, weltlichen b.
di nie da vor getrvgen so herlichev kleit.
daz gevriesh div chvnegin; ez was ir wærliche leit.

5TS ( 517) 515 D I b d h , fehlt a


Do sprach div vrowe here: „her chvnich, ich hetes rat, 1 Da d. vrowe here] chuniginne Dby fraw d. her] herre d. hette cz D,
het dez Idh. ir het sein rat b. Do sprah si zv dem kvnge ich het dez
daz iwer chamerxre mir wil der minen wat gern rat Ih. 2 wil] so vil Dy vil b. mir fehlt Ih. minen] niemen d.
lazen niht beliben. er swendet mir min golt. 3 lazzet D. mir] gar DIdh. 4 ich wold im DIh. wesen immer b.
der iz noch vnder[ j i j b ] stvnde, dem wold ich iemer wesen holt.
5 16 (5 18 ) 5 16 D I b d h , fehlt a
E r git so riche gäbe, ia warnet des der degen, 1 grozze Db. maynet d y went h. 2 nach dem tode b. nach tod ge­
sendet D. wil DIbh. leben Ih. 3 iz] ichz D Idhy ich b. swe I. waz bh.
ich habe gesant nach tode. ich wils noch lenger pflegen, 4 noch fehlt by ich d. künigin/nie d.
ovch trwe iz wol verswenden daz mir min8 vater lie.
so milten chameraere gewan noch chvneginne nie.“

7 Raum für Initiale. 8 Vil ist Nachtrag vor edliv.


9 min über der Zeile nachgetragen.

510.3 in der] mit den 23be23. 510,4 heim zen Burgonden 23be23.
5 11.1 Do 23be23. 511,4 Günthcrcs be23.
512.4 der degen] er groezlichen 23be23. 513,2 riche gäbe 23. bot 23bß23.
515.1 vrowe here] küneginne 23. 515,3 mir] gar 23be23.
I 5J 8 C S *i 8
S S- -Sj JJ Jj ,, B l. t2 o0 rr - v A 487-492. s. 20b

528 487
„Vil cdeliv kuniginne, iv si fvr war geseit: Do sprach von Trony Hagne: „frowe, iv si geseit,
ez hat der kunic von Rine golt vii kleit ez hat der kvnnech von Rine golt vnde kleit7
also vil ze gebene, daz wir des habn rat, also vil ce gebenne, daz wir* des haben rat,
daz wir iht hinnen fvren iwer golt oder iwer wat.“ daz wir von hinnen fúren iht der Prunhilde wat.“ ’

5*9 488
„Nein, dvrch mine liebe“ , sprach daz magedin. „Nein, durch min liebe“ , sprach div kvnncgin.
„ich wil mit mir hinnen fvren " zweinzich schrin „nv lat'° mir erfüllen zweinzech leitschrin
von goldc vn ovch siden, daz gehn sol min hant, von golde vnd och siden, daz geben sol min hant,
so wir chomen vber in daz Gvntheres lant.“ so wir über körnen heim in der Bvrgonden lant.“
483
Mit edelem gesteinc ladctc man ir div schrin.
ir selber kamerere da mite muste sin.
si wold ez niht getrowen den Giselhers man.
Gvnther vnd Hagne darvmbe lachen began.

53° 490
D o sprach div kuniginne: „wem laz ich miniv lant? Do sprach div iunchfrowe: „wem laz ich miniv lant?
di sol nv hie bestiften vnser beider hant.“ div sol é hie bestiften min vnd iwer hant.“
do sprach der kunic edele: [2 o v ] „nv heizet her gan do sprach der kvnich edele: „nv heizet her gan
swcr iv dar zv gevalle; den svln wir vogt wesn lan.“ der iv dar zv gevalle; den sul wir voget wesen lan.“

531 491
Ein ir hohsten mage div frowe bi ir sach - Ein ir hohsten mage diu frowe bi ir sach -
er was ir mvter brvder - zv dem div maget sprach: er was ir mvter brvder - zv dem div maget sprach:
„nv lat iv sin bevolhen die bürge vn ovch daz lant, „nv lat iv sin beuolhen min bürge vnd ouch ir lant.“
vnze daz hie rihte des kunich Guntheres hant.“ si rihten sich ze verte; man sach si riten 6f den11 sant.

532
Do weit si ir gesindes tvsint chvncr man,
die mit ir ze Rine solden varn dan,
zv ienen tvsint rechen von Nibelunge lant.
si rihten sich zer verte; man sach sie riten v f den sant.

533 492
Si fvrten mit ir dannen sehs vii ahzech wip, Si furte mit ir dannen sehs vn ahcech wip,
dar zv wol hvndert matgede; vil schone was ir lip. darzu hvndert meide; vil sch&ne was der lip.
sine sovmten sich niht langer, si ilten vaste dan. svmten sie niht langer; si wolden gahen dan.
die si da heime liezen, hey was der weinen began! die si deheime liezen, hei waz der weinen began!

14 Z ä su rp u n k t n u r nach fv re n . 7 b lach (?) u n terp u n k tie rt v o r k leit. 8 v o n u n terp u n k tie rt nach w ir.
9 v a u n terp u n k tie rt v o r w a t. 10 n v la t am E n d e d e r v o r ig e n Z e ile .
11 D as en ü b e r az (u n terp u n k tie rt).

5 3 3 ,1 fu o rte 3 * *r ] in $ 0 . 489,3 sine u n d dem 2 . 4 9 2,3 sin sum ten sich 2


B S- 3 'jb Lesarten 159

5J 7 (5 1 9 ) 517 D Iabdb

Do sprach von Tronege Hagene: „vrowe, iv si geseit, 1 Da d. daz sei euch D b . Iu edelcu Praunnhild euch sei fuer war gc-
saitc a. 1 vom la b . gvt chleit D . 3 als d . 4 iht] nicht b . .mincr
ez hat der10 chvnech von Rine golt vnd kleit frawen Brvnhilde wat 1h. das wir ich fuerenn vonn hinnenn euer gold
also vil ce gebene, daz wir des haben rat, noch euer wart a.
daz wir von hinnen fvren iht der Prvnnhilde wat.“
518 (520) 518 D l abdh

„Nein, dvrh mine liebe“ , sprach div kvnegin. x leibe b. so sprach D. das magedein a. 2 lassent b . et fe h lt D d ,
ew b . mich fe h lt b , mir d . e füllen D . nv lat mir doch c füllen. I h ,
„lazet et" mich erfvllen zweinceh leitschrin ich will mit mir hinnenn fuerenn. a. leite schrin D , sævm schrin /, Schrein a ,
von golde vnt von siden, daz geben sol min hant, lewt Schrein b , sain schrin h. 3 vnd ouch von D b d . teilen 1h . solt d.
4 als I h . wirdt d. chumen werden vber b. vber sc Ih . daz] chunich
so wir chomen vber in daz Gvntheres lant.“
D t fe h lt ab, des d.
5J9(52i) 5 19 D 1b d h y fe h lt a

M it cdelem gesteine ladete man div shrin. 1 lvd man D lh , man ladet b d . ir die D Id , ir den b , ire h. 2 sclbcz D b ,
silber h . musten D d , mvste Ib h . 3 ne fe h lt Ib d h . den (»dem D)
ir selber chamerccre da mite mvsen sin. Gyselhcrcs D d . woldc sin D .
sine woldes niht getrwen dem Gvntheres man.
Gvnther vnt Hagene dar vmb lachen began.
520(522) 520 D I abdh

Do sprach div chvneginne: „wem laz ich miniv lant? 1 Da d . iunchfroe D b d (S tric h ü b e r o D ), Praunnhild a. mein a b . 2 c
hie D b d , nu hie a. berihten Ih . .unser paider hanntt a . \ da d .
div sol c bestipfften min vnt iwer hant.“ 4 wer a. voget fe h lt d. wesen] dar über b . wir hie zv vogte virlan D .
do sprach der kvnich edele: „nv hæizzet her gan
der iv dar zv gevalle; den svl wir voget wesen lan.“

Í 2 * (S23) 521 DIabdh


Ein ir hohesten mach div vrowe bi ir sach - 1 Einen ir I d h , Ainenn ierenn a. magc D b d . 2 bas h . maget D Ia b d h .
3 nv la dirz Ih . enpfolhenn a b. mine] die D a b d . oveh fe h lt b . div]
er was ir mvter bruder12 - zv dem div vrowe sprach: das a d , mein b. .als in dine hant Ih . 4 vnrz daz (al D ) hie richte (richtt
„nv lat ev13 sin bevolhen mine b$rge vnt oveh div lant.“ a b). D a b d , unz wir berihten Ih . .des kvnich (=chunigs a d) Gvntheres
hant (= lant Ih ) D Ia b d h .
si rihten sich ccr verte; man sach si riten v f den sant.

C 532 DIabdh
1 Da b , So d . si fe h lt d . irz D , es d . .(wol D ) tzweintzick hundert
man D lb d h . 2 mit fe h lt d . ze Rine] varn solden D Ib d h , zc dem Reine a.
.zv (= zen Ih ) Bvrgvnden dan D Ib d h . 3 enen b , ihenen d . rechen fe h lt
a. vz D Ib d h . 4 si] sich b . raiten Ih . sich fe h lt b . ze a h , zu der bd.
woll auf a.

522 (S25) 522 D Iabdh

S i fvrte mit ir dannen sehs vnt ahzech wip, 1 fvrten D a b . inn a. wol sehs Ih . treisig a. 2 magedein a , magt b.
vil fe h lt b . in der] der D d , ir Ib h , ir der a. 3 si Ib d h . savmtc D. .si
dar zv wol hvndert mægde; vil shone was in der lip. eiltenn vaste dann a . 4 di] da b . hey fe h lt b . haimenn a, havmcn d.
sin svmten sich niht langer, si wolden gahen dan.
di si da heimc liczen, hey waz der weinen began!

11 et zw isch en z w e i w a a g ere ch te n Strich en .


10 d ' ü b e r d e r Z e ile na chgetragen.
lt bruder ü b er d e r Z e ile nachgetragen. u ev ü b er d e r Z e ile na chgetragen.

518.2 et fe h lt 33be33. 518,3 von] ouch 33. 519,1 ir diu 33be33.


519 .3 Giselheres 33 . 520,2 c hie 33 . 5 2 1,2 mager 33bc 33. 3 2 1,3 mine] die 33 .
521.4 unze daz hie rihte des künic Guntheres hant; dan ach ein e P lu ß stro p h e
33be33. 522,1 fuorten 33. 522,2 in fe h lt 33be23.
534 493
In tvgentlichen zúhten si rvmt ir eigen lant. In tugentlichen zvhten div frowe rovmte ir lant.
si chvst ir frivnt die nehsten, swaz si der bi ir vant. si kvste ir nsestiu friunt die si bi ir vant.
mit gvtem vrlovbe si chome« v f den se. mit gutem urlovbe si chomen v f den se.
zv zir vater lande chome div frowe nimmer me. zv ir vater lande kom diu frowe nimmer me.

535 494
Do hört man v f der verte maniger hande spil; Man horte uf ir verte maniger hande spil;
aller kvrzewile der heten si vil. aller kurzewile der heten si vil.
do chome in zv zir reise ein rehter wazzerwint. och kom in zv ir reise ein rehter wazzerwint.
si fvren von dem lande vil harte vrolichen sint. si furen von dem lande; daz beweindc maniger muter kint.

536 495
Iane wolde si den herren niht minnen vf der vart; Doch wolt si den herren niht minnen v f der vart.
er wart ir kurzwile vnz in sin hvs gespart, ez wart ir kvrzwile vnze in'2 ir hüs gespart,
ze Wormez zv der bürge zeiner hochgecit, ze Wormez zu der bvrge an eine hohzit,
dar si vil frevden richc chomen mit ir rechen sit. dar si vil frovden rieh körnen mit ir helden sit.

Auent" wie Sivrit ze Wormez in botschefte fvr. Wie Sifrit ze Wormz gesant wart1

537 496

o1 si gevarn warn vollen niwen tage, o2 si gevaren waren volle niun tage,
do sprach der chvne Hagene: „nv merchet waz ih sage: do sprach von Trony Hagne: „nv höret waz ich sage
ir svmt ivch mit den mseren ze Wormeze an den Rin. wir sumen vns mit den mere ze Wormez an den Rin.
die iwern boten solden nv zen Burgonden sin.“ iwer boten solden nv ze Bvrgonden sin."

538 497
Do sprach der kunich Gvnther: „ir habt mir reht geseit. Do sprach kvnich Gvnther: „ir habet war geseit.
nv bereitet ivch zer verte, ritter vil gemeit, vns were ze der verte niemen so bereit
wände wir in disen ziten ander niemen han, als ir, friunt Hagne. nv ritet in min lant.
der dar mvge geriten.“ do sprach der vbermvte man: vnser hovereise tut in nieman baz bechant.“
539
„N v wizzet, lieber herre, ine bin niht bote gvt.
ich wil ivch eins bewisen, der ez doch gerne tvt:
Sivrit den chvnen svlt ir iz niht verdagen.
dvrch iwer swester liebe getarrer erz iv nimmer versagen.“

1 V ie rz e ilig e In itia le , I X im U nken R a n d e. 12 in u n terp u n k tie rt nach in.


1 Ü b e rs c h rift auch am un tern R a n d e. 2 V ie rz eili^ e In itia le.

5 36 ,2 e r] ez 3 - 5 39*4 g eta rre rz 3 $ 0 - nim m er v o r iu 3» 496,3 mseren fi.


B 3-528, s. 313b-314a Lesarten 1 6 1

523(526) 523 DIabdh


In tvgentlichen zvhten si rvmte ir eigen lant. 1 Mit 1h. daugclichen b. räumten Dabd. 2 frauen d. besten Db,
nzhstcn Iah. nahend was d. di si] swaz si der D, vnd sy d. da bey
si chvst ir vrivnt di nahen di si bi ir vant. ir b. .swc si der da vant I, waz si dar vant h. 3 mit mangcr hande Se­
mit gvtem vrlovbe si chomen v f den se. gen. Ih. 4 irz Dab, irem d. vaters b. so enquam D, so kam b. div
maget Ih, sy a.
zv ir vater lande chom div vrowe nimmer me.

524 ( 5 2 7) 524 DIabdh


D o horte man v f der verte maniger hande spil; 1 Da d. der] ir Dldh. 2 alle a. .der heten si vil DIbdh. do fehlt ad.
3 da bd. in fehlt d. ir] der Dlh. scgelwint Ih. 4 vi! har frolcich
aller chvrccwile heten si do vil. seintt a.
do chom in zv ir reise ein rehter wazzerwint.
si fvren von dem lande mit vil grozen vrevden sint.
525 (528) 523 DIabdh
. oneM wolde si den herren niht minnen v f der vart; 1 Do en D, Do Ih, Da bd, Ia en a. der herre D. 2 ezj in lh, er a, ir d.
ir] sin DIabdh. 3 in der bvrge D, zu dem Rinc I, an dem Rine h. 4 da]
cz wart ir kvrcewile vnz in ir hus gespart,
das a. frenndenn reich a. ierenn rcchcnn a.
ce Wormz zv der bvrgc, ceiner hochgczit,
da si vi! vrevden riche chomen mit ir helden sit.

Aw. wi Gvnther Sivriden vor santc daz er saite wi er brvnhildcn brehtc D,


Wie Gvnther die boten vor im hein Sant I, Auenntcur wie Sciurid zc wurnns
inn potschafft fuer a, Awenteur wie Seifrid gen Wurms gesant wari b, Wie
Seyfrid gen Wurms gesanndt ward d. Wie gunther dye boten vor jin haym
sand h.

526(529) 526 DIabdh


o1 si gevarn waren wol niwen tage, 1 wol] en vollen D y volle Ih, uol a. Da sy gen Rein varn weiten in newn
tage d. 2 da d.von Tronege] der beide a. nv fehlt Ih. nu merkcht
do sprach von Tronege Hagene: „nv h6rt waz ich iv sage: a. iv fehlt Dd. 3 wir fehlt d. ir saummt euch a. dem mrren h.
wir svmcn vns mit den mæren ce Wormz an den Rin. dem a, de Ih. 4 die euren DIabdh. nv lang zc Ih, nutze zc den b
iwer boten solden nv ce Bvrgvnden sin.“ (314a)

527 ( 5 3 0) 527 DI abdh


Do sprach der kvnich Gvnther: „ir habet mir war geseit. 1 Da d. mir fehlt Ih. recht <1. 2 vnd vns b. zer D. selben fehlt Ibh.
nu weraitt euch ze uerte ritter uil gemaitt a. 3 min fehlt DIbdh. her
vns wære ce der selben verte niemen so bereit
fehlt Ibdh. wann wir ann disenn tzeittenn andernn nicmanntt habenn a.
als ir, min frivnt her Hagene. nv ritet in min lant. 4 die vnsern Dbd, vnscr Ih. die tvt Db. in fehlt b. baz fehlt d.
di mine hovereise tvt in niemen baz bechant.“ ercant Ih. der dar muge reittenn do sprach der übermütt mann a.

528 (531) 528 DIabdh


D es antwrcc Hagene: „ich pin niht bote gvt. 1 Nu wissett lieber herre. a. cnpin a. 2 pflegen nach chamcr D, vor
mich Ih. vnd blibn Db. ich wil euch aines beweissenn der es gernn
lat mich pflegen der chamcrc, beliben vf der flvt.
tuett a. 3 ia fehlt; ich wil Dbd. den fehlt d. bliben bi den frawen. Ih.
ia wil ich bi den vrowen behivten ir gewant, hüten Db. Seiurid denn ekuennenn sult ir cz nichtt vertagenn a. 4 vntz
vnz wir si bringen in der Bvrgende lant. daz D. Burgundien d. durich euer swester liebe getar er cuchs nimmer
uersagenn a.

14 D vermutlich durch die Initiale verdeckt.


1 Vierzeilige Initiale.

523,2 næhstcn swaz si der bi 93. 5 2 4 ,2 der heten 33be33. do fehlt 33.
525,1 Donc 33be33. 5 2 5 , 2 sir. hus 33. 5 2 6 , 1 wol] volle 33bc33.
5 2 6 .4 die iuwern 93. 5 2 7 , 3 min fehlt 33be93. her fehlt 93.
527.4 unser 33be93. 5 2 8 ,3 ia fehlt 33be33.
l62 C }40~!44< Bl. 2 0 V -M f\ 498- j c j , S. 2ob-2ia

498
„N v bicet Sifriden füren die botschaft. [21a]
der kan si wol gewerben mit ellenhafter kraft,
verseit er iv die reise, ir svlt mit guten siten
durch iwcr swester liebe der ferte in friuntliche« biten.“

54° 499
E r sandc nach dem rechen; der herre chom zehant. E r sande nach dem rechen; der kom, do man in vant.
er sprach: „sit daz wir nahen heim in miniv lant, er sprach: „sit wir nahen heim in miniv lant,
so solde ich boten senden der lieben swester min so sold ich boten senden der lieben swester min
vn óch miner mvter, daz wir nv nahen an den Rin. vnd ovch miner mvter, daz wir nahen an den Rin.“

541
Des bitte ich ivch, her Sivrit, daz ir die reise tvt,
daz ez mit mir verdiene div edel maget gÝt,
mit allen mincn frivnden, ritter vil gcmeit.“
do sprach der degen chvne: „der reise bin ich iv bereit.
500
Er sprac: „ir sult riten durch den willen min
vnd ovch durch Kriemhilde, daz schone magedin,
daz ez mit mir verdiene div herliche meit.
do daz ehorte Sifrit, do was der reke vil bereit.1
54* 501
N v enbietet swaz ir wellet, des wirdet niht verdaget. „Enbietet swaz ir wellet, des niht verdaget.
dvrch die vil minneklichen so wirt ez gar gesaget. ich wil ez werben gerne durch die schone maget.
zwiv solde ih dir verzihen die ich in hercen han? zwiv sol ich die verzihen die ich in hercen han?
swaz ir durch si gebietet, daz ist allez getan.“ durch si, swaz ir gebietet, daz ist allez getan.“

543 502
„So sagt miner mvter vn ovch der swester min, „So saget Vten, der riehen kvnigen,
daz wir an dirre verte in hohem mvte sin. daz wir an dirre verte hohes mütes sin.
lat wizzen [z/r] mine brvder wie wir geworben han, lat wizzen mine bruder wie wir geworben han.
vn ander unser frivndc sol man div mære ovch hören lan. ir sult och vnscr frivnde disiv mere hören lan.
544 5°3
Chriemhilde vn mine mvter svlt ir niht verdagen Mine sch&ne swester svlt ir niht verdagen,
min vn Prvnh’ dienest svlt ir in beiden sagen, ir svlt ir Brunhilde vnd minen dienest sagen,
vn allem ir gesinde vn allen minen man. vnd och dem gesinde vnd allen minen man.
dar nach ie ranc min herce, wie wol ich daz erworben han! darnach ie ranch min herze, wol ich daz verendet4 han.

* bereit ob en nach gcmeit.


4 verdiendet, di u nterpu nktiert u n d d as z w e ite d oben nachgetragen.

542,3 dir] der 3» die $0- 500,4 erhörte ß. 501,1 des wirt fi.
B S- 314* Lesarten 163

5^9 (532) 529 D I b d h >fehlt a


N v pitet Sifride fvren di poteshapft. 1 bitte Ih. fvren d i] der selben D . 1 er D h , « j so b. 3 versagt D .
mit] in 1h. gutem b. 4 Taillen] Hebe DIbdh. .in dte botschcftc biccn Ih.
der chan si wol gewerben mit ellenthaffter crapft.
versage er iv di reise®, ir svlt mit gvten siten
dvrch iwer swester willen der bete in vrivntlichen piten.“

53® ( 533) 530 DIabdh


Er sande nach dem reken3; der chom, do man in vant. 1 der] er Ih. da Ih. .da ckam er zchannt a, er kam da er in vand b.
2 er] vn Ih. sint daz DIabdh. nahen heim Dldh, nachenn haim hawenn
er sprach: „sit wir heim nahen in miniv lant, a, nachnen heim b. vnser Dlh, mein ab. 3 so sold DIabdh. der lieben
. . . old ich poten senden . .. lieben swester min DIabdh. 4 vnd ouchminer DIabdh. daz wir DIabdh. nu n.ihcnn a,
. . . miner mvter, daz . . . nahen an den Rin4. nachnotcn b.

531 (534) 531 DIabdh


Des5 ger ich an ivch Sifrit. nv leistet minen mvt, 1 pitt a, beger d. an fehlt a. dich Ih. her Seiurid a. leist Ih, laistend
d. .das ir die raise tuet a. 2 ez] euch D. so sprach D. degen] gegen
daz ich ez iemer diene“ , sprach der degen gvt. b. das ez mit mir verdienn die edel magt guet a. 3 da bd. wirder/riet
do6 widerredete iz Sifrit, der vil chvne man, D, wieder reit Ih, wiederriet d. iz fehlt b. mit allenn meinenn fraunn-
vnz daz in Gvnther sere vlegen began. tenn ritter uil gemait a. 4 daz fehlt b. chunich Gvnther vil sere D.
do sprach der degenn chuene der raise pinn ich euch weraitt a.
532 (535) 532 D I a b d h , fehlt a
Er7 sprach: „ir svlt riten dvrch den8 willen min 1 du solt Ih. ovch fehlt Dbd. 3 daz si cz mit mir diene. Ih. 4 hört
her D, horte b. da bd. .do waz er schier bereit Ih.
vnt ovch dvrch Crimhilde, daz shone magedin,
daz ez mit mir verdiene div herlichiv meit.“
do daz gehörte Sifrit, do was der recke vil bereit.
533 (536) 533 DIabdh
„N v 9 enbietet swaz ir wellet, des wirt niht verdaget. 1 Nv enbiet Ih, fehlt a . Nun gebiet in b. was abdh. des] daz Iah. ver­
dacht d. 2 iz fehlt d. werben gerne DIbh, erwerben gerne d. \ il scho­
ich wil iz gerne werben dvrch di vil shonen meit.
nen] herlichen Ih. durich die uil minnichleichnn so wirt cs gar gesait a.
ziwiv19 sold ich verzihen di ich in herccn han? 3 ziwiv] wes Db, was a. ich die Dad, ich der /, ich dich b, ich cw h.
swaz ir gebietet, daz ist alliz getan.“ im d. 4 was abdh. ir durch si DIabdh. piettet a.

534 (537) 534 D Iabdh

„So saget miner mvter, Vten der chvnegin, 1 So] Nu a. .vn auch der swester mein a. 2 uf der verte Ih. hohem
Dabd, hohe I. 3 meinen b. gevarn D. 4 hören] wissen Ih. vnd
daz wir an dirrc verte in hohen mvte sin.
ander vnser freunr.tt sol mann die marc auch hornn lann a.
lat wizzen minc brvder wi wir geworben han.
ir svlt ovch vnser frivnde disiv mxre hören lan.

535 (538) 535 DIabdh


Di minen schonen swester di svlt ir niht verdagen 1 Kreimhild vnd mein mueter. a. die fehlt DIabdh. 2 den fehlt beide­
mal DIabh, vor min d. der margde] in D, ir Ibdh, in paidenn a. 3 ovch
den min vnt Prvnnhilde dienest, den svlt ir der msegde sagen,
dem] allem ierm a. manenn a. 4 ie ranch fehlt h. wille Ih. darnach
vnt ovch dem gesinde vnt allen minen man. ich yc rang. d. daz] da b. erwarbenn a.
dar nach ie ranch min herce, wi wol ich daz verendet han!

2 D as i o b en nachgetragen. 3 de reken a u f R a su r.
4 530,3-4 lin k s am R a n d e h in z u g e fü g t; d ie ersten B u ch staben w eggesch n itten .
5 N ic h t abgesetzt. ® d v o r do f ü r d e n R u b ric a to r v o rg e m e rk t.
7 F o rtla u fe n d o h n e gro ß en B u ch sta b en ; E lin k s am R a n d e .
8 den ü b e r d e r Z e ile nachgetragen. 9 N ic h t abgesetzt.
10 M i t Ziwiu b e g in n t d e r S c h r e i b e r e in e n e u e S t r o p h e , f a ß t a ls o v o n h i e r a n
je w e i ls V v . 3-4 u n d 1 - 2 b is E n d e d e r a v e n t i u r e a ls S t r o p h e z u s a m m e n .

529,4 willen] liehe 33be33 . 530,2 sit daz 58 . nahen heim IBbeüB.
530,3 so solde; der lieben ÜBbeÜB. 530,4 und ouch miner; wir nahen ©be©.
533.2 werben gerne 58be58 . 533,3 ich die ©be©. 533,4 ir durch si ©be©.
534.2 hohem ©be©. 535,1 di fe h lt ©be©.
535.2 den fe h lt v o r min ©be© u n d v o r sult ÜB. der m«egde] ir ©be©.
i 64 C 545-55'. b i. A 504-51°. S. 2/a-b

545 5°4
Vn sagt öch minen brvdern vn andern frivnden min, Vnd saget Ortwine, dem lieben neuen min,
daz si mit grozem vlize dar zv gewarnt sin, daz er heize rihten sidel an den Rin;
vn sol in vnsern landen div matrc wizzen lan: vii ander mine mage die sol man wizzen lan,
ich wil mit Prvnhilde vil groze hochgecite han. ich wil mit Prunhilde groz hochgecite han.
546 505
Vn bitet minc swester, so si daz habe vernomen, Vnd saget miner swester, so si habe vernomen
daz ich mit minen gesten si ze lande chomen, daz ich mit minen gesten si ce lande körnen,
daz si mit vlize enpfahe die trvtinne min. daz si wol enphahe die trutinc min.
daz wil immer mere mit triwen dienende sin.“ daz wil ich immer diende umbe Kriemhilde sin.“

547 506
D o der vil chvne reche vrlovp von im genam Sifrit der herre balde urlop nam
vn ovch von Prvnhilde, der ritter lobesam vrówen Prunhilde, als im daz wol gezam,
reit in grozen frevden ze Wormeze an den Rin. vnd zallem ir gesinde. do reit er an den Rin;
ez enchunde in allen landen ein bote bezzer mht gesin. ez enkvnde in dirre werlde ein bote beser niht gesin.
548 507
Mit vier vn zweinzech rechen ze Wormeze er do reit, Mit vier vnd zweinzech reken ze Wormz er do reit,
des chvnigcs chom er ane. do daz wart geseit, des chvniges kom er ane. do daz wart geseit,
allez daz gedigene vor iamer heten not. allez daz gesinde mute iamers not.
si vorhten daz ir herre dort belibcn wa:re tot. si vorhten daz ir herre dort beliben were tot.
549 jo8
Die helde erbeizet waren; vil hohe stvnt ir mvt. Si erbeizten von den rossen; hohe stunt ir mut.
vil schier in chomen beide die ivnge kvnige gvt schiere chom in Giselher, der iunge kvnich gut,
vn al daz hofegesinde. der herre Gernot sprach, vnd Gernot sin bruder. wie balde er do sprach,
do er sinen brvder2 niht bi Sivride ensach: do er den kunich Günther niht bi Sifride sach:
55° 509
„Willcchomen, ritter edele. ir svlt vns hören lan, „Sit willechomen, her Sifrit. ir sult mich wizzen lan,
wa ir minen brvder, den3 kunic, habt verlan. war ir minen bruder, den kvnich, habet getan.
div Prvnhilde sterche in wæn vns hat benomen. Prunhilde Sterke in wa:n vns habe benomen.
so ist vns ir hohiv minne harte schedelich chomen.“ so wert5 ir hohiu minne vns ze grozen schaden chomen.“
551 510
„ I v edeln rechen beiden vn al den magen sin „Die angest lat beliben. iv und den magen sin
enbivtet sinen dienest der hergeselle min. enbivtet sinen dienst der hergeselle min.
den licz ih wol gesunden; er hat mich her gesant den lic ich wol gesunden; er hat mich iv gesant, [21b]
ze boten mit den mxren, daz ich iv div tæte bekam4. daz ich sin bote were mit mæren her in iv er lant.

2 Kein Punkt nach brvder. 3 de aus ds. * be oben nachgetragen. 5 wer1.

545,5 vn] man 3 f) ° - 546,4 wil ich 550,1 Got wilekom $ 0 . 509,4 w«erc ii.
B $ )>4*~b Lesarten I65

536 D I b d h , fehlt a
Vnt sagt Órtwinc, dem liebem næven min, 1 sag b. 2 ce] vor Dd. dem h. 3 die sol DIbäh. 4 da heinic groz-
zc D.
daz er heizze sidelen ce Wormez an den Rin;
vnt ander mine mage sol man wizzen lan,
ich wil mit Prvnnhilde groze hohzite han.
537 (540) 537 D 1a b d h
Vnt sage miner11 swester, so si daz habe vernomen, 1 sag ouch Db, sagt och Ih, pittet a, auch d. mein a. alz Ih. uerno-
menn hatt a. 2 minen gesten Dlabdh. si fehlt a. 3 enpfahen D.
daz ich mit miner swester si ce lande chomen, lieben fehlt Dlabdh. trauttenn a. 4 immeriner a. dienend D,
daz12 si mit vlizc cnpfahe di lieben triv[j/^^]tinne min. dannckhcnn a, dienen b. Abvers fehlt a.
daz wil ich13 immer diende vmb Crhimhilde sin.“

538 (54O 538 Dlabdh


Sifrit der hcrrc balde vrlovp genam 1 herc D. balde fehlt d. nam b, benam h. Do der uilekuenne urlaub
genam a. 2 vnd auch vonn a, vnd d.vrovn fehlt d. im] mir •/. daz
von vrovn Prvnnhilde, als im wol gezam, wol DIbdh. .der ritter lobesam a. 3 vnd zv allem DIbdh. >r fehlt;
vnz14 allem ir gesinde. do reit xr an den Rin; ynngesynndc d. da bd. raitt inn grossen fraudenn Wurms ann denn
Rein a. 4 enchunde Da. in aller werlde Db, inn allcnn lanntenn a. ein
cz chvnde in dirre werlde ein bot bezzer niht gesin.
fehlt D. nicht vor bezzer Db, fehlt Ih. sein b.
539 Dlabdh
Mit vier vnt zwcinzech recken ce Wormez er do reit, 1 er do reit] an den Rein b. .er do raitt genn Burnns a. 2 .inn dez
chunigcs houc er do chom. a. da b. 3 mvte] het Ih. alles des de7.
des chvneges chom er ane. do daz wart gescit, gedinge uor iamer hette nott a. 4 wer vor dort b.
allez daz gesinde mvte iamers not.
si vorhten daz ir herre dort beliben wære tot.

540 Dlabdh
Do rbeizten si von rossen; vil hohe stvnt ir mvt. 1 Da bd. erbeizsten Dbd. Si erbeizten von den rossen. Ih, Die hclde
erwaiset worn. a. vil fehlt Ibh. ir] in der //;, ir der d. 2 vil fehlt Ih.
vil schiere chom in Giselher, der ivnge chvnech gvt, in fehlt b. uil schier inn chom paide die junngenn ckunige guett a.
vndc,:j Gernot sin brvder. wi bald er do sprach, 3 schier Ih. er] der D. da d. vnd all das hoffgesindc der herre Gernott
sprach a. 4 da bd. do er scinenn prueder. a.
do er den chvnich Gvnther niht bi Sifride sach:

541 (544) $41 Dlabdh


„Sit willechomen Sifrit. ir svlt mich wizen lan, 1 Mit d.her Sifrit Ih.Got willichomcnn ritter edel. a. vns a. 2 ge­
tan ldh. 3div] der d. die starkche a, streiche b. in] ich bd. het d.
wa ir mincn brvder, den kvnich, habt verlan. genomen Ibh. 4 so ist vns a. vns si zv D. grozzü /, grossen h. .harte
div Prvnnhilde stcrche in wen vns hat16 benomen. schedlcich chomcnn a.
so wzere ir hohiv minne vns ce grozem shaden chomen.“

542 Dlabdh
„Di angest lat beliben. iv vnt den magen sin 1 sorge Ih. die mage b. sin fehlt d. Euch edclnn ritternn paidenn
vnd all die mage seinn a. 2 iv fehlt D lh, nach enpeutennt a, Er </. vnd
iv enbivtet sinen dienest der liebe hergeseile min. ew cnpewt sein dienst, b. seine dienst d, seine dinste h. liebe fehlt
den liez ich wol gesvnden; er hat mich iv gesant, Dlabdh. 3 iv] her ab. 4 her vor mit Ih, hin d. iwer] de Ih ditz b.
zc pottenn mitten märenn daz ich euch die täte peckanntt a.
daz ich sin bote wxre mit maeren her in iwer lant.

11 miner. 12 Zwischeninitiale. ,a ich über der Zeile nachgetragen.


14 vnz oder virz. 15 Zwischeninitiale. hat über der Zeile nachgetragen.

536.3 die sol 23be23. 5 37,1 saget 23b* 23. 537,2 niit mincn gesten 33be33.
537.3 lieben fehlt 230* 23. 538,2 daz wol 23be23. 538,3 um zallem 23be23.
538.4 enkunde $ 3. 542,2 iv und liebe fehlen $ 3be$3.
1 66 C } } j - } ) S , b i. 211-v A s n - s i ; , S. 21b

55* jii

Ir svlt daz ahten schiere, swic so daz geschehe, Ir svlt daz ahten0 schiere, swie so daz gesehe,
daz ich iwer mvter vü iwer swester sehe. daz ich die kuneginne vnd iwer swester sehe,
die sol ich lazen hören waz in enboten hat die sol ich lazen hören waz7 in enboten hat
Günther der chvnic riche, des dinch in hohen eren stat.“ Gvnther vnd Prunhilt. ir dinch in beiden hohe stat.“

553 5i*
Do sprach der ivnge Gisclher: „da svlt ir dar gan. Do sprach der iunge Giselher: „da svlt ir zu in gan.
da habt ir miner mvter vil liebe an getan, da habet ir miner swester liebe an getan,
div hat doch michel sorge vmbe den brvder min. si treit vil michel sorge vmbe den bruoder min.
si sehent iveh beide gerne; des svlt ir gar ane angest sin.“ diu meit sihet iu gerne; des wil ich iwr bürge sin.“

554 5*3
Do sprach der herre Sivrit: „swaz ich in dienen chan, Do sprach der herre Sifrit: „swa ich ir dienen kan,
daz sol vil willechlichcn mit triwen sin getan, daz sol willeclichen mit triwen sin getan,
wer sagt nv den frowen, daz ich wil dar gan?“ wer seit nu den frowen, daz ich wil dar gan?“
„daz tvn ich“ , sprach do Giselher, der vil wörtlich man. des wart do bote Giselher, der vil wetlichc man.

555 514
D e r stolze chvne reche ze siner mvter sprach Giselher der ivnge zu siner mvter sprach
vn oveh zv siner swester, da er si beide sach: vnd och zu siner swester, da er si beide sach:
„vns ist chomen Sivrit, der heit vz Niderlant. „vns ist körnen Sifrit, der heit vz Niderlant.
in hat min brvder Günther ze Rine her von im gesant. in hat min bruder Gvnther her ze Rine gesant.
556 515
Er bringet vns div marrc wiez vmben chvnich ste. Er bringet vns die mere wiez vmbe den kvnich ste.
nv svlt ir im erlovben, daz er ze hove ge. nu sult ir im crloben, daz er ze hove ge.
er bringet div rehten marre her von Islant.“ er seit div rehten mere her von Islant.“
noch was den ede[z7t>]len frowen vil michel sorgen bechant. noch was den edelen frowen michel truren bechant.
557 516
Si sprvngcn nach ir warte; do leiten si sich an. Si Sprunge» nach ir wete vnd leit sich an."
si baten Sivride do hin ze hove gan. si baten Syfriden hin ze hove gan.
daz tet er willechliche, wand er si gerne sach. daz tet er willeclichen, wan er si gerne sach.
Chriemhilt div vil schone zv zim do gvtlichen sprach: Criemhilt div edele zu im vil guetlichen sprach:
55® 5*7
„Sit willcchomcn, herre Sivrit, ritter lobelich. „Sit willekomc» her* Sifrit, riter lobelich.
war ist chomen min brvder, Gvnther der kunic rieh? wa ist min bruder Günther, der edel chvnich rieh?
von Prvnhilde sterche den warn wir haben verlorn. von Prunhilde Sterke den warne wir han verlorn.
owe mir armen meide, daz ih danne ie wart geborn.“ owe mir armer meide, daz ich zer weide ie wart geborn.“

• hahten, Punkt unter dem ersten h. 7 daz (Punkt unter dem a) vor waz.
8 $16,1 nach 516,2 am Rande eingezwängt.
9 her über der Zeile nachgetragen.

5 11 ,1 geschehe £ . 516,1 leiten 2.


B S4 J - J 4 9 . $ Lesarten 16 7

543 (546) 543 D I ab d h


Ir svit daz ahten shiere, swi so daz geshæhe, 1 wie Dbdh, fehlt a. so fehlt d. 2 cur muctcr a. von] vmi Dlahdh.
3 wissenn a. 4 in beiden Dlhdh. Gunnchcr der ekunige reiche des sein
daz ich di kvneginne von iwer swester sxhe. geschafft in hochcnn erenn statt a.
di” so! ich lazen hóren waz in enbotcn hat
Gvnther vnt Prvnnhilt. ir dinch in hohe stat.“

544 ( 547) 544 Dlahdh

Do sprach der ivnge Giselher: „da svlt ir zv zir gan. 1 Do] Da ad. da] ja h. zv ir Dbd, zu in Ih, dar a. 2 dal s0
mueter a. vil] gar Ih. an fehlt Ih. 3 si hat Ih, die hat a. ovch] doch
da habtir'8 mincr swester vil liebe an getan, Dabd. grosse d. 4 die sicht d. sy sechennr euch paide gern de sult ir
si treit ovch michel sorge vmb den prvder min. gar ann angst sein a.

div magt siht ivch gerne; des wil ich iwer bvrge sin.“
545 (548) 545 D I ab dh
Do sprach der herre Sifrit: „swaz ich ir dienen chan, 1 Da d. der fehlt b. was abdh. ir] inn a. 3 nv] cu h. dar fehlt D,
nach wil bd. fvr si gan D. 4 da bd. weltliche b, waydeliche d. da7.
daz sol vil willechlichen mit triwen sin getan, tuenn ich sprach da Geiselhcr rirterleich mann a.
wer saget nv den vrowen, daz ich dar wil gan?“
des wart do bote Giselher, der vil wörtliche man.
546 (549) 546 DIabdh
Giselher der snelle zv siner mvter sprach 1 Der stoltz ckuenne man. a. swester Ih. 2 mvter Ih. do a. er si]
erz D. 3 vns] vnd b. 4 hat fehlt a. zc Reine her uonn im a.
vnt ovch ce siner swester, da er si beide sach:
„vns10 ist chomen Sifrit, der heit vz Niderlant.
in hat min brvder Gvnther her ce Rine gesant.

547 (550) 547 D l ab d h


Er bringet vns div matre wi ez vmb den kvnich ste. 1 Ir d. stat b. 2 chom a, gat b. 3 pringt a. da her D. Fyscnlant
D, Yscnlant Ih, Yselant b. 4 uil michell a. sorgen D.
nv svlt ir im erlovben, daz er ce hove ge. [ j i ) a]
er sagt div rehten msere her von Islant.“
noch was den edeien vrowen michel sorge bechant.
548 (55O 548 DIabdh
Si sprvngen nach ir wastc; do leiten si sich an. 1 da bd. sich fehlt a. 2 do hin a. 3 wan DIabdh. 4 vil cdelc Dbd,
uil schonne a. im vil D, im do a, im da d.
si bäte» Sifride hin ce hove gan.
dazso tet er willechlichen, want er si gerne sach.
Crhimhilt div edele zv im gvtlichen sprach:

549 (552) 549 DIabdh


„Sit willechom, her Sifrit, ritter lobelich. 2 ist ckomenn a. Gvnther fehlt ab. edel fehlt a. 3 sterckc Iah. ich]
den Dbd, in Ih, fehlt a. wann ich wir a. in fehlt DIabdh. 4 wc Ih.
wa ist min brvder Gvnther, der edel kvnich rieh? mir armen Dabdh, mir arme I. zer wcrld D, fehlt Ih, danne a. wart
von Prvnnhilde chrepfte ich wæn wir in han verlorn. fehlt a.
owe mich armer mægde, daz ich ce der werk ie wart geborn.“

17 Zwischcninitialc. 18 habt'. ,f Zwischeninitiale. 70 Zwischeninitiale.

543.2 von] unt SBbeSB. 543*4 in beiden SBbeSB. 544.3 ovch] doch SB.
54 5.3 w il d a r SB. 54 7,4 sorgen SB-
549.3 Sterke SB. den wan wir han SBbeSB. 549.4 mir armer SBbeSB.
168 C }S9~}6}, Bl. u v A J>5 . 2ib-22a

559 518
D o sprach der ritter ch$ne: „nv gebt mir botenbrot, Do sprach der riter kúne: „gebet mir botenbrot!
ir edeln ivncfrowen. ir wxnet ane not. ir vil schone vröwen weint ane not.
ich liez in wol gesunden, daz tvn ich iv bechant. ich lie in wol gesvnden, daz tun ich iv bechant.
er vn div schone Prvnhilt hant mich iv beiden her gesant. er hat mich iv beiden miten meren her gesant.
560 519
Si enbietent iv ir dienest mit triwen in daz lant, Mit frivntlicher liebe, vil edel kvnegin,
vil richiv kuniginne, daz tvn ih iv bechant. enbivtet iv ir dienst er vnd div wine sin.
nv lazet iwer weinen; si wellent schiere chomer».“ vnd lat iwer weinen; si wellent schiere körnen.“
sine hct in langen eiten so lieber mxre niht vernomen. si hete in manigen ziten so lieber mere niht vernomen.

561
Mit sncblanchen gcren ir ovgen wolgetan
wischte si nah trehenen. danchen si began
dem boten dirrc mxre, div ir da waren chome«.
do was ir michel trvren vn oveh ir weinen benomerr.
561 jao
Den boten bat man sizzen; des was er bereit, Si bat den10 boten sicen; des was er vil bereit,
do sprach div ivncfrowe: „mir wxre niht ze leit, do sprach div minnecliche: „mir wert* niht ze leit,
ob ich ze botenmiete iv solde gebn min golt. ob ich ce boten miete iv geben solde mm golt.
dar zv sit ir ze riche; ich wil iv svs immer wesn holt.“ darzu sit ir ze riche; ich wil iv sust wesen holt.“
563 52t
„Ob ich nv eine hete“ , sprach er, „drizzech lant, „Ob ich nu eine hete“ , sprach er, „drizeeh lant,
so enpfienge ich doch vil gerne gäbe vz iwer hant.“ so enphieng ich doch gerne gäbe vz iwer hant.“
do sprach div minnekliche: „nv sol ez sin getan.“ do sprach div tvgentriche: „so sol ez sin getan.“
si hiez ir kam xrxre nach der botenmiete gan. si hiez ir kamerere nach der boten miete gan.
564 5“
V ie r vn zweinzich povge mit gesteine gvt, Vier vnd zweinzech böge mit gesteine gut
die gab si im ze miete, do stvnt also sin mvt, gap si im ze miete, so stvnt des heldes miit,
ern woldes niht behalden; er gab ez sa zehant er woldez niht behalten; er gab ez sa cehant
ir nchstem ingesinde, die er zer chemenatcn vant. ir vil schönen meiden, die er ze kemenaten vant.

565 5*3
Ir mvt er bot ir dienest in gvtlichen an. Ir mvter bot ir dienst in vil gütlichen an.
„ich sol iv sagen mere“ , sprach do der chvne man, „ich so! iveh sagen mere“ , sprach der kúne man, [zza]
„wes iveh der kunich bitet, swenner nv chvmet her. „wes iuch der kvnich bittet, so er kvmet an den Rin.
daz weller immer dienen, daz ir leistet sinen ger. ob ir daz, fröwe, leistet, er welle iv immer wxge sin.

10 sin «nterpunktiert vor den.

559,2 weinet $}0. 561,4 ir fehlt vor weinen 3- 565,4 sine 3*


B }SO-S}6, S. }!}a Lesarten 169

550 D l ab d h
Do sprah der ritter chvne: „nv gebt mir botenprot, 1 Da d. edel Ih. betenproe 1h. 1 ir cdelnn junkchfrauerm. a. ir
fehlt h. 3 ich fehlt h. 4 baiden h. si hant mich mit mærcn vor zc
ir vil schone vrowen. ir wæinet ane not. boten her gisant Ih, er vnd die schonn Praunnhild habennt mich euch her
ich liez in wol gcsvnden, daz tvn ich iv bechant. gesanntt a.
si habent mich iv beide mit den maeren her gesant.

551 (5 54 ) 551 D l ab d h
Iv enbivtet holden dienest er vnt div wine sin 1 Nun b, Nu dh. enpieten Dd, enbietent b. frawe Ih, veinc d. Si
enpiettenn euch dinst mit treuenn inn das lanntt a. 1 trcwlichcr b. uil
mit vrivntlicher liebe, vil edeliv chvnegin. reicheu chuniginn das tuenn ich euch wechannt a. 3 nv fehlt d. 4 heten
nv11 lazet iwer weinen; si wellent shiere chomen.“ Db. in aller wilc Ih, in langenn tzcittenn a, in tannger zcitc d. so fehlt
ab. lieber Dlabdh. niht] vor D , nie b.
si het in manigen eiten so liebcz mære niht vernomen.
5 5 2 ( 555 ) 551 Dlabdh
Mit snewizzen geren ir ovgen wolgetan 1 sncblankcher hannt a. Abvers fehlt a. 2 wischten D. wischtcnn si
ir augenn. a. nach nach trcnckcnen d. wegunndenn a. 3 ir] inn a,
wishetc si nach trehin. danchen si began im b. da waren Dlbd. 4 da abd. drösen d. vnd ouch Da. ir fehlt
dem boten dirre mære, div ir waren chomen. Db.

do was ir michel trvren vnt ir weinen benomen.

5 53 (5 56 ) 553 Dlabdh
Si bat den boten sitzen; des was er vil bereit, 1 hicss d. Den pottenn pat man a. der waz des b. vil fehlt a. 2 da
d. die iunnkchfrauc a. 3 dem] zv Dladh, ew ze b. euch seid Dlh.
do sprach div minnechliche: „mir wære niht ce leit, euch gebenn sold a. min fehlt Ih. 4 ir fehlt a. nu sit ir mir /.c riche.
ob ich dem boten miete solde gebin min golt. Ih. svs immer wesen Ih, sunst wesenn immer a.
dar zv sit ir ce riche; ich wil iv immer wesin holt.“

554 Dlabdh
,.Op ich nv eine hete“ , sprach er, „drizech lant, 1 nv eine] aleine D. 2 so fehlt D. doch vor enpfieng D, fehlt a. vil
gern Ibdh. eur gb gab a. vz] von Db. 3 da d. minnichlcich a.
so enpfienge ich doh gerne gab vz iwerr hant.“ 4 den] die D, ir labdh. der] dem a. poten mere b.
do22 sprach div tvgentriche23: „nv sol ez sin getan.“
si hiez den chamxrxr nach der botenmiete gan.

555 ( 55 *) 555 Dlabdh


Vier vnt zweinzech povge mit gesteine gvt, 1 wengc a, purge b, togc d. x di fehlt Ih. so] do a, da b. des heldcs]
also sein a. 3 woldez D lh, wolde es a, wolt des b, wolt cs d. er] vn Ih.
di gap si im ce miete, so stvnt des heldcs mvt, so d. .do gab ers zchannt a. 4 ir] dem d. ncchsrcn Dbdh. di] de Ih,
er woldes niht behalden; er gab iz sa cehant da b. zer DIbh.
ir nxhestim ingesinde, di er ce kemnaten vant.

55 6 Dlabdh
Ir mvter bot ir dienest in vil gvtlichen an. 1 im D. vil fehlt a. mere Dabh. 1 do der a. 3 als er com ll>. wes
euch der chunig bitcett wenn er nu chumpt her a. 4 fraw im vor daz b.
„ich sol iv sagen mxre“ , sprach der chvne man, wil DIbh. weger d. daz well er immer dienenn das ir laistctt scincnn
„wes iveh bitet Gvnther, so er chvmt an den Rin. gcr a.

ob ir daz, vrowe, leistet, er welliv immer wxge sin.

21 Zwischcninitiale. 22 Zwischeninitiale.
23 Das zweite t oben nachgetragen.

550.4 beiden 23bc23. 551,4 lieber 33be23. 552,3 da waren 33be33.


552.4 ir fehlt nach vnt 23. 553,3 zc botenmiete 23be23. iu solde 23.
553.4 iu sus SB. solt 23. {Druckfehler}). 554,4 den] ir 23be23.
556,3 wes iuch der künic bittet 33.
17 0 C }6 6 -}J 2 , Bl. 2 IV -2 2 T A S24-52S, S. 22a

566 S »4
Die sine riehen5*geste bitet er ivch wol enpfan, Sine riche geste, horte ich in gerne,
des manter iwer vil sere. irn svlt des öch niht lan, daz ir die wol enphahet vnd sult in des gewern,
irn ritet8 im zegegene fvr Wormez7 v f den sant. daz ir gen ime ritet für Wormez11 uf den sant.
des sit ir von dem kunige mit grozen tri wen gemant.“ des sit ir von dem kvnige mit guten triwen gemant.“

5*7 5»5
Do sprach div minnekliche: „des bin ich vil bereit, Do sprach div minnecliche: „des bin ich bereit,
swaz ich im kan gedienen, daz ist im vnverseit. swaz ich im kan dienen, daz ist vnuerseit.
in vrivntlichen triwen so sol ez sin getan." mit frivntlichen triwen so sol ez sin getan.“
do merte sich ir varwe, die si vor liebe do gewan. do merte sich ir varwe, die si vor liebe gewan.
568 ja6
E z enwart nie bote enpfangen deheines fvrsten baz. Ez wart nie bote enphangen deheins fürsten baz.
getorste si in chvssen, div frowe tscte daz. getorste si in han kvsset’2, daz hete si ane haz.
wie rehte minnekliche er von den frowen schiet! anders minneclichen er von der vrowen schiet.
do taten Bvrgonden als in Sivrit do geriet. do taten die Burgonden als in der bote geriet.
569
Sindolt vn Hvnolt vn Rvmolt der degen,
die mvsen vil vnmvze zv den eiten pflegen,
rihten daz gesidele, als in daz was bechant.
des kuniges ambetlvte man do mit arebeiten vant.

57 °
Ortwin“ vn Gere, des [aar] rechen kvniges man,
die sanden allenthalben nach den frivnden dan
vn chvnten in die hochgecite, div da solde sin.
da bereiten sich engegene div vil schonen magedin.

571 5 »7
Der palas vn die wende was allez vber al Der palas vnd die wende was allez vber al
gezieret gegen den gesten. der Gvnthers sal gecieret gen den gesten. der Gvnthers sal
wart vil wol bezimbert dvreh manigen vremden man. wart vil wol becimbert durch manigen fremeden13 man.
div selbe groze hochgecite hvp vil vrolichen an. disiu starke hochgecit hup sich vil frolichen han.

57 » 528
D o riten allenthalben die wege dvreh daz lant Do riten allenthalben die wege durch daz lant
der drier kunige mage; die het man besant, der drier kvnige mage hete man besant,
daz si den solden warten, die in da wolden chomen. daz si den solden warten di in da solden körnen,
do wart vz den chisten richcr wæte vil genomen. da wart uz der valde richer wate vil genomen.

5 rich’e. • Das i oben nachgetragen. 7 fvr durchgestrichen nach Wormez. 11 ’frrmez. Das t in küsset aus n. 11 freumecle, Punkt unter u.
8 Punkt nach Ortwin.

566,2 iuch 3 6 °* 568,4 die Burgonden 3 - 570,1 riehen 3 S °* 524,1 gern £ . 526,1 enwart £ . 526,4 [die] £
B } J 7 - } 6 j . S. J i ja - b Lesarten 171

557 (560) 557 Dlabdh


Di sinen riehen geste - des hört ich in gern - 1 .pittot er euch wol enphenn a. 2 di fehlt d. .dez sult ir in geweren Ih.
dez mant er euch uil scre ir cnsult auch des nichtt enlann a. 3 vil de Ih.
daz ir di wol enpfahet, vnd svlt in des gewern, in DIbh. ir reittet im enckegenn. a. fvr] zc Ih. an] uf Dabd. 4 ir
daz24 ir gegin im ritet fvr Wormez an den sant. fehlt ad. rehten] grossenn a. ermant h.
des sit ir von dem chvnege mit rehten triwen gemant.
558 (561) 558 Dlabdh
Do sprach div minnechiiche: „des bin ich vil bereit, 1 Da d. gereit D. 1 was abdh. im] in D, fehlt b. dienenn u. im]
in Db. 3 mit] inn a. so fehlt Ibh. 4 da bd. uonn liebe da gewann a.
swaz [ j i jb ] ich im chan gedienen, daz ist im vnverseit.
mit vrivntlichen triwen so sol ez sin getan.“
do merte sich ir varwe, di si vor liebe gewan.
5 5 9 (562) 559 Dlabdh
Ez en wart nie bote enpfangen deheines fvrsten baz. 1 en fehlt Ibdh. deheines fvrsten fehlt a. 2 gckvssen D. .die frauc
tat es gern tatte a. 3 den] der Db. 4 da bd. die Bvrgvndcn DIabh,
getorste si in chvssen, div vrowe tæte daz. Burgundicr d. im Ih. her Seifrid bd.
wi rehte minnechlich er von den vrowen shiet!
do taten Bvrgende als in Sifrit geriet.
560 (563) 560 Dlabdh
Sindolt vnt Hvnolt vnt Rvnolt der degen, 1 Hyndolt d. vnt (vor Rvnolt) ] auch d. Humolt a. 2 vil fehlt Ih.
mvsten si Dbd, die mvsten Ih. da b. die muestenn uil vnmucssc zc den
vil grozer vmmvze mvsen si do pflegen, tzeittenn phlagenn a. 3 si richten Da, ze rihten Ih. für b. .als inn das
rihten2; daz gesidele vor Wormez v f den sant. was bechannt a. 4 schafnarr Ih, ambtlautt a. .damit ariwaitenn uant a.
des chvniges shapfere man mit arbeiten vant.
561 (564) 561 Dlabdh
Ortwin vnt Gere dine wolden daz niht lan, 1 Gere] Gernot Ibh. di fehlt Ih. ne fehlt Dlbdh. .des rcichenn chunigs
man a. 2 alennthalbenn vor nach a. 3 si] vnd a. verkündten d. si
si sanden nach den frivnden allenthalben dan. comen hinz der hohzit. Ih. da fehlt d. 4 eierten] werait a. cnckcn D.
si chvndeten in di hohzit26, div da solde sin. da gen sich do zierten. Ih. stoltzen Db.
da eierten sich engegene div vil shonen magdin.
562 (565) 562 Dlabdh
Der palas vnt di wende, daz was vberal 1 di fehlt d. daz fehlt Dlabdh. was allez DIabh. 3 der fehlt a. vol
d. verzimmert Ih, gezimert b. 4 die DIah. vil fehlt Db, ;clbe a.
gecieret gegen den gesten. der Gvntheres sal gross a. div fehlt DIabh. sich fehlt d. vil fehlt Iabh.
der27 wart vil wol becimert dvreh manegen vremden man.
disiv vil starche hohzit div hvp sich vil vrolichen an.
563 (566) 563 Dlabdh
Do ritten allenthalben di wsege dvreh daz lant x Da bd. zallen siten Ih. die strazz Ih. daz] div Ih. 2 mage]
mann ab. di fehlt Ih. 3 den fehlt b. warte D. in fehlt I.th. da
der drier chvncge mage; di hete man besant, fehlt Db. wolden] sollten b. 4 do DIh. vz der DIbh, aus den a.
daz si den solden warten, di in da wolden chomen. ckistenn a. da ward ausserwelter. d. richer warte vil Da, der guten
wart vil Ih, vil reicher wer d.
da wart vzer valde vil richer wsete genomen.

24 Zwischeninitiale. 15 Zwischeninitiale.
29 in über der Zeile nachgetragen; di hohzit wiederholt und durchgestrichen.
27 Zwischeninitiale.

557.3 an] uf 18. 562,1 was allez über al 18. 562,3 der fehlt 18.
562.4 vil fehlt vor starche und diu fehlt vor hvp 18.
563.4 uz der; vil nach w zte; 18.
172 C } 7 J-S 7 9 .BI- A 7 * 9 ~} J*. S- **“

573 529
Do sagt man div inære, daz man nv riten sach Do Seite man div mere, daz man riten sach
den chvnich mit sinen gesten. do hvp sich vngemach Prunhilde vrivnde. do hup sich vngemach
von des volches chreften in Burgondcn lant. von des volches krefte in Burgonden lant.
hey waz man sneller degene bi frowen Prvnhilde vant! hei waz man kúner degne da ce beiden siten vant!

574
Do sprach div schone Chriemhilt: „ir miniv mægedin,
di an dem antpfange mit mir wellen sin,
die svchen vz den chisten div aller besten chleit,
di si mvgen vinden; daz si den frowen ovch gcseit.“

575 53°
Do chomen ovch die rechen; die hiezen tragen dar Dar körnen do die reken vnd hiezen tragen dar
die herlichen sætele nach rotem golde var, herliche setcle von roten golde gar,
die frowen solden riten ze Wormeze an den Rin. die die vrowen solden14 riten ze Wormz an den Rin.
bczzir pferit gereite chvnde ninder gesin. bezer phertgereite chvnde nimmer gesin.
576 531
Hey was da lichtes goldcs von den® moren schein! Hei waz da liehtes goldes von den moren schein!
ovch lagen an den zovmen vil manic edel stein, in luhte von den z.omen vil manich edel stein,
die gvldinen schemil ob liehten pfellen gvt die guldinen schamel ob liehtem phelle gut,
braht man dar den frowen; si waren hohgemvt. die brahte man den frowen; si waren frolich gemvt.
577
Begvrtet mit den siden, vil schon vn starch,
braht man den frowen vil wnncklichiv march.
div riehen fvrbvge sach man div more tragen,
von den besten siden da von iv iemen chvnde sagen.

57 » 532
Sehs vn ahzech frowen hiez man chomen dan, Sehs vnd ahcech vrowen sach man für gan,
die gebende trvgen. zv Chriemhilde stan die gebende trugen, zu Kriemhilde gan
chome« di vil schonen vn heten liehtiv chleit. chomen die vil schone vnd trugen richiv kleit.
do wart ovch wo! gezieret vil manich minneklichiv meit. dar kom och wol geeiert vil wetlichiv meit.
579
Fvnfzech vn viere von Buregonden lant —
so waren ez die beste die man ze hove vant -
di sah man valevahsen10 vnder lichten porten gan.
des11 Gvnther an si gerte, daz wart mit vlize getan.

’ n aus m. ,,, Das erste c oben nachgetragen. H waren unterpunktiert vor solden.
11 Das c ist hochgestellt, das s nachgetragen.

576,4 waren alle 9) 0. 578,3 do körnen 9) 0. 530,2 rotem fi. 532,2 dan fi. 532,4 vil manic li.
B S&4-Í7°. S- J i f b - J i 6 a Lesarten
17 3

564 DIabdh
Do sagete man div maere, daz man ricen sach 1 N v 1h, So d. daz] do Ih. zu riten Ih, nv reittcnn a. 2 den chunig
mittenn gestenn a. da b. 3 ckreftenn a. von mangcr herschcfte. Ih.
di Prvnnhilde vrivnde. do hovp sich vngemach 4 waz fehlt d. man fehlt a. sncllcr a. hcldc Ih. zc Burgondc b.
von des volches crepfte in Bvrgenden lant. .pei fraue Praunnhildenn uanntt a.
hey waz man chvner dasgene da ce beiden siten vant!

565 Dl/X/abdh
Do sprach div shone Crimhilt: „ír miniv magedin, 1 Da d. Praunnhild a. ir fehlt Ih. ir miniv] zv ir D. 2 amtwangc
{Punkt über erstem e) D, antvange /, anuangc ab, empfange d. mit ir
di an dem antpfange mit mir wellen sin, wolden D. 3 cameren Ih. 4 von vns b. vil geseit D. die si mugenn
di29 svchen vz den chisten div aller besten chleit; vindenn das sey denn frauenn auch gesaitt a.
so wirt vns von den gesten lob vnt ere geseit.“
566(569) 566 DlfX/abdb
Do chomen ovch di rechen; di hiezen tragen dar 1 Da bd. 2 sedlc b. von] nach Xa, vom h. rautem a, roten h. gar]
var D, gevar Xa. 3 di die IXh. ce Wormez fehlt Ih. 4 phärtt werait
di herlichen saetele von rotem golde gar, a, phärd geraiten d. div fehlt IXah, da b. cnchundcn D, cvnde IXb.
di vrowen solden riten ce Wormez an den Rin. nirgen D, nimmer Ib, minner h. gesin DIabdh.
bczzer pferhtgereite div chvnden niender sin.
567 (570) 567 DlfXJabdh
Hey waz da lihtes goldes von den moren shein. 1 vor d. den moren] Arabia a. 2 in lvhte von] auch lagcnn an a.
zarumen DI, zunen b, zvmen h. vil fehlt Ih. gestain ah. 3 guldinsche
in lvhte von den zovmen vil manich edel stein, X. sactel D. liechtem D, leichtcnn abdy den Ih. phcllcn Ibh, pliellat a,
di gvldinen shacmel29 ob lichem pfelle gvt, phällel d. 4 di fehlt Xa. dar den Xa. vrolich] hoh X, alle hoch a.
di braht man den vrowen; si waren vrolich gemvt.
568(571) 568 D I [X ] ab d h
V ffe dem hove waren div vrowenpferht bereit 1 div] der Db. .div pfaert al bcrrcit Ih. Bcgurtet mit den siden \il schon
vnt (auch uil a) starch Xa. 2 brahte man den vrowen vil wnncchlichiv
den ardeln ivnchvrowen, als ich iv han geseit. march Xa. 3 riehen Xa. furbege a, für wuge b. di fehlt; drsch a.
div20 smalen fvrbvge sach man di moren tragen, .sach mere tragen b. glizzendiv furbuge div zvnel gaben schal Ih 4 da
von iv] die ab. nicman a. sagenn abd. mit súzzem gcdónc daz vil
von den besten siden, da von iv [}t6a] iemen chvnde gesagen.
herlichen hal Ih.
569 (572) 569 D I [X J ab dh
Sehs vnt ahzech vrowen sach man da fvr gan, 1 die sah Ih. da fehlt DIbdh. .hiez man chomen dan Xa. 2 dan]
stan X . nur die soltenn pey Kreimhildenn stann a. 3 do chomen a.
di gebende trvgen. zv Crimhilde dan di] do D, da b. heten Xa. riche Db. watt a. 4 do Iah. chom]
chomen di vil schone vnt trvgen lihtiv kleit. wart a. ouch wol D IX bdh, auch uil wol a. vil manich DXa, vil manige
d. herlichiv Ih, minnichleich a, weltliche b, waydelichc d.
da chom ovch gecieret manich wsetlichiv meit.

570 ( 573 ) 570 D I [X ] ab d h


Fvmpfcech vnt viere von B^rgvnde lant — 1 Fvnf hvndcrt Ih. von] vz Da, in Ih. 2 besten D b{X 7). $0 waren
cs die pstenn. a. da fehlt Ih. da inder] irgen D, zc houc Xa, yendert b.
ez waren ovch di hohsten, di man da inder vant - 3 di] da b. da fehlt DIabdh. man da fehlt X } vale (oder vale?)
di sach man da valvahse vnder liehten porten gan. vahsc D, si alle a, val vachc b, nach der wale d. 4 c fehlt Ih. da gerte
Ih. des Günther an si gerte. Xa.
des 6 der chvnich gerte, daz wart mit vlize getan.

** Zwischeninitiale. SÄ shámcl. 30 Zwischcninitiale.

566.2 gar] var 23. 566,4 div fehlt; künde 23. gesin ©be©. 567,3 liehtem ©be©.
568,4 sagen 23. 569,1 da fehle ©bc©. 569,4 ouch wol; vil manic ©bc©.
570.2 besten; da fehlt ©. 570,3 da fehlt ©bc©.
174 C í8o-j8S> Bl. 2 2 T —V A Í3J-S3S, s. 22a~b

580 533
Von lichten riehen pfcllen, verre vz heiden lant, Si trvgen riche phelle, die besten15 die man vant,
si trvgen vor den gesten so manic gvt gewant, vor den vremden reken, so manic gut gewant,
daz ir genvge schone ze rehte wol gezam. daz ir schonen varwe ce rehte wol gezam.
er watre in swachem mvte, der ir deheiner wære gram. er were in swachen mute, der ir deheiner werde gram.
581 534
V o n zobel vn oveh von harme vil chleider man da vant. Von dobel vnd uon harme vil chleider man da vant.
da wart vil wol gezieret manich arm vn hant. da wart vil wol gccierct manic arm vnd hant
mit bogen“ ob den siden, die si da solden tragen, mit pogen ob den siden, di si solden tragen,
iv enchvnde dizze vlizen zende niemen gesagen. iv enkvnde dice fliezen ze ende niemen gesagen.
582 535
Vil manigen gvrtel spathen, gvt vn lanch, Vil manigen gurtel spæhe, rieh vnde lanc,
vber vil richiv kleider manic wiziv hant do swanch vber liehtiv kleider manich hant do swanc,
vber röche ferrans vn pfelle vz Arabin, v f edel róke ferrans von pfelle vz Arabi.
daz si in al der werlde bezzer nimmer chvnden sin. den edeln iunchfrowen was vil hoher vröden bi. [22b]

583 536
Ez wart in fvrgespenge manic schoniv meit Ez wart in furgespenge manich schó meit
genæt vil minnekliche. ez moht ir wesn leit, genet vil minnecliche. ez mohte ir wesen leit,
der ir vil liehtiv varwe niht lvhte [22V] gegen der wat. der ir liehtiv varwe niht luhte gen der wat.16
so schönes ingesindes nv niht kuniges chvnne hat. so schönes ingesindes nv niht kvniges kvnne hat.
584 537
Do die vil minneklichen nv trvgen ir gewant, Do die minnechlichen nv trügen ir gewant,
di si da fvren solden, die chomen al zehant, di si da füren solden, die körnen dar zehant,
der hochgemvten rechen ein vil michel chraft. der hoch gemüten rechen ein vil michel kraft.
man trvg oveh dar mit Schilden vil manigen esschinen Schaft. man trüch och dar mit Schilden manigen cschinen Schaft.

Auentv wie der kunec Günther ze Wormze Wie Prvnhilt ze Wormz enphangen wart1
mit frö Prtmh’ prvtte1.

585 538
nderthalp2 des Rincs sach man mit grozen schäm nderthalp2 des Rins sach man mit manigen schäm

A den chunic mit sinen gesten


oveh sach man da bi zomen
zv dem stade varn.
leiten manige meit.
A den kvnich mit sinen gesten
man sach och da bi zovme*
zu dem stade varn.
leiten manich meit.
di si cnpfahen solden, die waren alle bereit. die si ephahen solden, die waren alle bereit.

11 P u n k t au ch na ch bogen. 15 die besten w ied e rh o lt. 18 vart u n terp u n k tiert v o r wat.


1 prvnh’ prvtte senkrecht im rechten R a n d e . 1 Ü b e rsc h rift nach 538,4—J39,2 am R a n d e e in g e z w ä n g t; au ch unten v o rg e ­
* F ü n fte ilig e In itia le, X lin k s am R a n d e . m erkt. * V ie rz eilig e Initiale.
3 ma die si enphahe solden durch gestrichen na ch zovmc.

533*4 werde] wære ü. 534,1 zobel fi. 536,1 schceniu fi.


B 571-576, s. 316a Lesarten
175

571 (574) 571 D I [X ] ab dh


Si trvgen riehen pfellel, di besten di man vant, 1 riche pfelle Db, reiche phellel d. Pfelle die besten die man icner vant
Ih, Von liehtem (riehen X ) phelle (= phellannt a) verrc vz beiden l;mt Xa.
vor den vremden recken, so manich gvt gewant, 1 trugen si (= si trugen Xa) vor (= von X ) den gesten. IXah. 3 daz]
daz31 ir genvge shone ce rehte wol gezam. da b. ir] cs d. genvge schone] gcfvge zvstvnde D, gefug stunde b. ce
fehlt D, vnd ze b. wol] wo a. daz in so richer coste ir mangcr nie ge-
er wxre in swachem mvte, der ir deheiner w xre gram.
sah Ih. 4 wer gewesn D, waz 1h. swachen h. .der in nit holdes herze
572 (575) (= hertzn h) iah Ih.

Von zobel vnt von harme vil man da chleider vant. 172 DIfXJabdh
1 fehlt a. vnt och X . chleider man da DIbdh. 2 fehlt a. vil fehlt Ih.
da wart vil wol gecieret manich arm vnt hant
vnt fehlt b. 3 fehlt a. ab b. di] da d. solden] sahen Db 4 iv
mit povgen ob den siden, di si da solden tragen, fehlt b. en fehlt Iadh. diz] ir Db.
iv enchvnde diz vlizen ce ende niemen gesagen.

573 (576) 573 DIfXJabdh


Vil manigen gvrtel spæhen, rieh vnt lanch, 1 manich Db. porten Ih. spxhc Dlbh, spangenn ad. rieh] guet a.
2 liehtiv] uil rcicheu a. vil fehlt Iah. manich wizze X , manig weisser a.
vber liehtiv chleider vil manich hant do swanch do] da Dadt fehlt b. gezwang b. 3 edel] die a, edlen d. ferrans fehlt
v f edel röche ferrans von pfelle vz Arabi33. Ih, furtens b. von] vnd a. phellannt a, gold b. vil chostlich/. . ./von
den xdelen ivnchvrowen was vil hoher frevden bi. phelle vz arabyn X . 4 daz si in (aller a) der werld. Xa. frewde b.
bezzer nimmer chvndcn X , pessers chunnde nimmer a. [g]csin X.
574 (577) 574 DIfXJabdh
Ez wart in fvrgespenge manich shoniv meit z Dez Ih. war a. fuergespeng a, ziergespenge b. 2 ganet d. 3 der]
ob Ih. ir fehlt b. vil fehlt h. lvhte] hobt h. 4 ingesindc lab. künde
genxt vil minnechliche. ez moht ir wesin leit, d. .vil selten nv ein kvnc hat Ih, nie chain chunig gewann a.
der33 ir vil liehtiv varwe niht lvhte gegen der wat.
so shones ingesindes34 nv niht chvnges chvnne hat.

575 (578) 575 DIfXJabdh


Do di vil minnechlichen nv35 trvgen ir gewant, 1 Da bd. nv fehlt Ih. ir] suz Ih. 2 dar] al Iah. 3 hoch gemuten
DIabdh. was fehlt DIabdh. 4 oveh fehlt D Xb. dar mit ir D, darein
di si da fvren solden, di chomen dar cehant. ir b, darmit d. Schilden fehlt a, schilte b, Schilde d. vnd vil d. manigen
der hochmvten recken was ein vil michel crapft. Dbd. cysncn d. .mangen liehgemaltcn Schaft Ih, manigé cscheinc/ X ,
nur eschem schafft a.
man trvch oveh dar mit shilden vil manich esshinen schapft3*.

Aw. wie chvnic Gvnthcr Brvnhilden heim fvrte von ysenstein mit grozzer
hochvart D, Wie Brvnhilt ze Rin cnpfangen wart /, aventivr wie der chunic
Gvnther mit vron Prevnhilten brðte X , Auenntcur wie der chunig gunnther
ze Wurnns hachtzeit het mit praunnhild a, Awentcur wie prunhilt cnpfangen
ward b, Wie Praunhilt ze Wúrmbs emphanngen ward d, Wie brvnclhilt tze
ring enpfanngen wart h.
576 (579) 176 DIfXJabdh
nderthalp' des Rines sach man mit manigen sharn 1 An den sant Ih, Innerhab a, Vnderhalb b, Anndcrthalben d. man sah Ih.

A den chvnich mit sinen gesten


oveh sah man da bi zovme
zv dem stade varn.
leiten manige meit.
grozzen Xa. 2 dem h. gestatte d. 3 da fehlt Xa. bi fehlt a. zo-
men IXah. manich Dlabh.

di si enpfahen solden, di waren alle bereit.

31 Zwischcninitiale. 32 573,3 von anderer Hand} 33 Zwischeninitiale.


34 ingesindc9 (auf Rasur). 35 nv rechts am Rande.
36 Nach schapft durchgestrichen: brechen wolden vmb der eren pris. sich
vlizzen sich der tvgende mit zvhten. Rasur von einigen Buchstaben zwischen
schapft und brechen und nach zvhten.
1 Sechszeilige Initiale; N D ERTH alp; eine Z eile leer.

571.1 riche pfelle 33. 571,3 genuoger 23. 572,1 kleider man da 23be23.
573.2 vil fehlt SB. 575,3 was fehlt 23be23.
176 C 386-392, Bl. 22V A 5 3 9 - 5 4 }< s 22b

586 539
Do die von Islande zen schiffen chomen dan Do die von Islande zen schifen körnen dan,
vn ovch von Nibelungen Sivrides man, vnd ovch von Niblvnge Sifrides man,
si gahten zv dem lande - vnmvzich wart ir hant - si gahten zu dem lande - vnmuzech wart ir hant -
da man des chvniges frivnde des stades andmhalben vant. da man des kvniges frivnde anderthalp des stades vant.

587 540
N v hört ovch disiv maerc von der chvnegin, N v hört och disiv mere von der kunigin,
Vten der vil riehen, wie si div matgedin Vten der vil riehen, wie si diu meidin
gefrvmte von der bvrge, dar si do selbe reit, gefrvmte von der bürge, dar si da selbe reit.
da gewan ein ander chvnde vil manic ritter vn meit. da gewan an ander kvnde vil manich riter vn meit.
588
D e r margrave Gere Chriemhilde zovmte dan
niwan vz der bürge. Sivrit der chvne man
dient ir do minnckliche; si was ein schðne kint.
des wart im wol gelonet von der ivncfrowen sint.
589
Ortwin der chvne bi fron Vten reit
vil gesellechlichcn manic ritter vn meit.
ze solhem antphange - des mach man wol veriehen -
wart nie so vil der frowen bi ein ander gcschn.
590 541
Vil manic bvhvrt riehen sach man dan getribn Vil manigen buhurt riehen sach man dan getriben
von helden löblichen - niht wol w i r ez beliben - von helden lobelichen - niht wol w ir* </. beliben -
vor Chriemhilde3 der schonen al zv den schiffen dan. vor Chriemhilde der schonen zu dem schifcn dan.
do hvp man von den mórcn manige frowen wolgetan. do hup man von den mórn manige vrowen wolgetan.
591 542
Der chvnich was chomen selbe vn manic werder gast, Der kvnich was körnen vber vnd manich werder gast,
hey was starcher schefte vor den frowen brast! hei waz starker schefte vor den frowen brast!5
man hört da hvrtcklichen von Schilden manigen stoz. man horte da hurtlichcn von Schilden manigen stoz.
hey waz da richer bvckelen von gedrange lvt erdoz! hei waz riker bukeln vor gedrange lute erdoz!

59* 543
D ie vil minneklichen die stvnden an der habe. Die vil minneclichen stvnden an der habe.
Günther mit sinen gesten gie von den schiffen abc. Gvnther mit sinen gesten gie von schifcn habe.“
er fvrte Prvnhilde selbe an siner hant. er fürte Prünhilde selbe an siner hant.
da lvhten wider ein ander die edeln stein* vn ovch daz gewant. da luhte wider an ander vil liehte7 steine vn gewant.

3 Chricmhild1'. 4 Punkt nach stein. 4 Das e oben nachgetragen. 5 sprach unterpunktiert vor brast. 4 habe.
7 leichte, Punkt unter dem ersten c.

592,4 ovch jehlt 3- 540,4 an] ein 2 . 541,3 den schiffen 2 . 543,2 abc Si. 543,4 an] ein 2 .
B Í 7 j~ í8 j, S. }i6 a -b Lesarten
17 7

577 (580) 577 Dl[X]abdb


Do di von Islande cen sehffen chomen dan 1 Da bd. si X. Eysenlande D, Ysenlande Ib. zv Da b f X}), zu ilcn ä.
2 ovch fehlt Ih. di fehlt Xa, des b. 3 gahten DIadb. was DIbh.
vnt ovch von Nibclvngen di Sifrides man, hanndc d. 4 do lab. gstades d. andcrthalben an dem gestat b. vann-
si gahent zv dem lande - vmmvzech wart ir hant - de d.
da man des chvniges vrivnde des stades andcrthalben vant.
578 (580 578 D I [X ] a b ä h
N v höret ovh2 disiv mærc von der chvnegin, 1 disiv] dl Ih. 2 di] der vil Dlabdh. 3 gefrumde Dlbdh, furt a. do]
da D, fehlt ab. 4 do Ih. ann einander a. chunne b. vil fehlt Ib.
Vten di riehen, wi si div magedin gcmcit h.
frvmtc von der bvrge, dar si do selbe reit.
da gewan ein ander chvnde vil manich riter vnt meit. [ ji6 b ]

579 (582) 579 Dl/XJabdh


D e r herzoge Gere Crimhilt zvomte dan 1 markgraue a. Günther b. 2 nivn /, nun wann b, nun d, nw b. für
durch d. daz] der b. niwan vz der bürge. Xa. 3 er b. mvz Ibh.
niwar fvr daz bvrgetor. Sifrit der chvne man dient ir do minnechliche. Xa. 4 kvnginne Ih, iunnkchfreuenn a. sein a.
der mvst ir fvrbaz dienen; si was ein shone chint.
des wart im wol gelonet von der ivnchvrowcn sint.
580 (583) 580 DlfXJabdh
Ortwin der chvne bi vrov Vten reit 1 vil chunc Dbd. 2 gesellichen Dlh. 3 so zc d. zc solhé /, /.e soli-
chem a, zc solhen h. anetwange D, anvangc Iah, antuangc b, emphangc d.
vil gesellechlichen manich riter vnd meit.
wir fehlt Db. mvzzcn Ih. .des mach man wol verichcn Xa. 4 der
ce so grozem antpfange - des wir wol mvgen iehen - fehlt Dab. wart so manic frawe vor nie Ih.
wart nie so vil der vrowen bi ein ander gesæhen.
581 (584) 581 Dl/XJabdh
Vil manich bvhvrt richer wart da getriben 1 manigen Dlabdh. riehen Dlabdh. wart] sach man DIXabdh. da]
dan Ibdh. 2 beide a. daz waere] w ir cz ladh. cz wer nicht wol Db.
von helden löblichen3 —niht wol daz wære beliben - 3 von b. vil fehlt labh. al zue a. 4 da bd. ersehenn a. manic
vor Crimhilt der4 vil shonen zv den schiffen dan. Dlbh. frauc a.
do hvp man5 von den moeren manige6 vrowen wolgetan.
582(585) 582 D I f X ] ab d h
D e r chvnich was chomen vber vnt manich werder gast, 1 vber sc Ih, selbe Xa. maniger a. 2 wcz Ih. 3 hvrtcchlichen]
churtzwcill a, hcrtiklichcn d. manick h. man hört ouch (-d a b) von
hei waz starcher sheffte vor den vrowen brast!
(den D) Schilden manigen herten (= grossen b) stoz Db. 4 fehlt a hey]
man hört da hvrtcchlichen von Schilden manigen stoz. vn Ih. wc da IX h. püchselcn d. von Ih.
hey waz richer pvkelen vor gedrange lvt erdoz!
583(586) 583 D I [X ] ab d h
Di vil minncchlichen stvnden an der habe. 1 wunncklichen b. die stunden Dad. an dem stad Ih, anderthalb b,
annderhalbe d. 3 siner] der Iah. 4 do Iah. luhten labh, leuchtet d.
Gvnthcr mit sinen gesten gie von den shiffen abe.
vnder b. ander dielX. vil] manic Ih. liechte wengcl D, edel stein Ih,
er fvrte Prvnhildcn selb an siner hant. liechte frawen b, liechter stain d. .stain vnd das gewant a.
da lvhte wider ein ander vil lieht stein vnt gewant.

~ ovh über der Zeile nachgetragen. 3 lobl über riehen.


4 der über der Zeile nachgetragen. 5 man rechts am Rande.
• vil durchgestrichen vor vrowen und manige rechts am Rande.

577.1 schiffen 23be23. 577,1 di fehlt 23. 578,1 di] der vil 23bß23.
578,3 gefrumte 23be23.
581.1 Vil manigen buhurt riehen sach man dan getriben 23be23.
581.2 w i r ez 23be23. 581,3 vil fehlt 23. 583,1 die stuonden 23.
17 8 C 22V-2JT A }44~if°> S. 22b-2ja

593 544
In vil grozen zvhten frow Chriemh’ do gie, Mit vil grozen zvhten vro Kriemhilt do gie,
da si Prvnhildc mit ir gesinde enpfie. da si vron Prünhilde vnd ir gesinde enphie.
da wart gervchct hoher mit wnneklicher hant man sach da schappcl ruken mit wizen henden dan,
vil manic schapel richc, do si sie enpfiengen in daz lant. da si sich kvsten beide; daz wart durch liebe getan.

594 545
Do sprach gezogenliche Chriemh’ div chvniginne: Do sprach gezogenlichen Kriemhilt daz meidin:
„ir svlt zv disen landen groz willechome» sin „ir svlt zu disen landen vns willechomen sin
mir vii miner mvter vnde allen die wir han5.“ mir vnd miner müter vnd allen die wir han
dar nach wart von den vrowen mit trvten chvssen niht vertan. der getriwen vrivnden.“ do wart da nigen getan.
546
Die frowen sich beviengen mit armen diche hie.
so minneclich cnphahen gehörte man noch nie,
so die vrowen beide der bröte taten kvnt.
frö Vte vnd ir tohter si chusten diche ir sözen mvnt.
595 547
Do Prvnh’ frowen vol chomcn v f den sant, Do Prunhilde frowen vol körnen v f den sant,
da wart vil minneklichen genome« bi der hant da wart minneclichen genomen bi der hant
von herlichen rechen manich wip wol getan. von wetlichen rechen manic wip wolgetan.
man sah die schonen megede vor den chvniginne« stan. man sach die edelen meide vor vron Prvnhilde stan.
596 548
E daz ir grvz ergienge, [2jr ] das was ein langiv stvnt. E daz ir grvz ergienge, daz was ein lengi v stvnt. [2ja]
ia wart da gechvsset manic rosen varwer mvnt. ia wart da gechusset manich roter mvnt.
noh stvnden bi ein ander die kuniges tohter rieh, noch stunden bi an ander die kvnige tohtre rieh,
daz liebet an ze sehenc vil manigen rechen lobelich. daz liebe an ze sehene manigen reken lobelich.
597 549
D o speheten mit den ovgen die é horten iehn, Do spehten mit den ovgen die é horten iehen,
daz si so minnechliches heten niht gesehn daz si also schönes heten niht gesehen
so die frowen beide; des iach da manic man, so die frowen beide; des iach man an luge,
daz si den pris an schöne in manigen landen mvsen han. man kos an ir übe deheiner slahte trvge.
598 550
Die frowen spehen chvnden vn herlichen lip, Die vrowen8 spehen chvnden vnd minneclichen lip,
die lobten durch ir schone daz Guntheres wip. die lobten durch ir schöne daz Gvnthers wip.
doch sprachen da di wisen, die hetenz baz ersehn, do sprachen da die wisen, die hetenz baz besehen,
man mohte Chriemh’ wol fvr Prvnhilde5 iehn. man mohte Kriemhilde für Prvnhilde iehen.

5 Punkt unter b in habn. * Prvnhild0. 8 wrouwen, Punkt unter dem ersten Teil des w.

548,3 an]ein 2 . 548,4 liebet 2 .


B S. }i6 b -}i7 a Lesarten
179

584 DIfXfabdh
Mit vil grozen zvhten vrov Crimhilt do gie, l In Xa. vil grozen fehlt a. crcn Ih. vrov fehlt Iah. da ab. 1 do]
da DIabdh. vrovn fehlt Iah. von] vn DIbdh, mit Xa. 3 da (am
do si vrovn Prvnhilden von ir gesinde enpfie. Schluß) dan DIbdh. da wart gcrvchct hoher mit wunncchlicher hant [X ]a .
man sach da shapel rvcken mit liehten henden da 4 da si Dbd. do si einander kvsten. Ih. ward da D. durch ir Db, in
richer Ih. züchten d. vil manic schapel richc do si sic enpfiengen in daz
si sich chvsten beide; daz wart dvreh zvht getan.
lant [X ]a .
585(588) 585 D I [X f ab d h
D o sprach gezogenliche Crimhilt daz mægedin: 1 Da bd. sprach die d. .Chrimhilt div chvniginne / X Ja . 2 discin
lande Ih, disenn lannde a. vns] groz Xa. 3 alle Db. wir] mir a.
„ir svlt zv disen landen vns willechomcn sin 4 den getriwen frivnden. Ih. do] da d, fehlt Ibh. wart da Db, wart do
mir vnt miner mvter vnt allen di wir han Idh. /nach von den/.../sen niht verlan X , darnach wart vonn denn
der getriwen frivnde. do wart nigen getan. frauenn mit treuenn chusscnn nicht uerlann a.

586 D I b d h , fehlt X a
Di vrowen sich beviengen mit armen dike hie. 1 sich] sy b. 1 .hört man doch seit hie nie b. 3 als Ih. 4 di| si Idh.
roten Db.
so minnechlich enpfahen gehörte man noch nie,
so di vrowen bxide der brvte taten chvnt.
vrov Vte vnt ir tohter, di chvsten dicke ir sovzen mvnt.

5 8 7 (590 ) 587 D I [XJa bd h


Do frov Prvnnhilt vol chom vf den sant, 1 Da b. Prvnhilden vrouwen DIXabdh. vol fehlt D[ XJ . 1 hörnen
DIabdh. 2 si] do DIah, da X bd. vil fehlt f X j . 3 erlichen Ih, hcr-
si wart vil minnechlichen genomen bi der hant
leichenn a, weltlichen b, waydelichcn d. vrouwc Da. 4 schocne d.
von wætlichen recken manich wip wolgetan. junkchfrauenn a, magt b. gan Ih. Vniginnc gan X, vor der chuniginn
man sach di schonen maegede vor vrovn Prvnnhilde stan. stann a.

588 (591) 588 DI[X]abdh


E daz ir grvz ergienge, daz was ein lange stvnt. 1 daz] da b. 2 ir waren d. bievsset I. rosen varber dh. 3 .die chu-
niginne rieh Db. 4 fehlt d. daz] da b. vil fehlt Ibh. rnange Ia,
ia wart da gechvsset manich rose varwer mvnt. manigen Xbh.
noch stvnden bi ein ander di chvnigcs7 tohter rieh,
daz liebte an ce sæhene vil8 manigem recken lobelich.

589 (592) 5S9 DIfXfabdh


Do spæhten mit den ovgen di e horten iehen, 1 Da bd. c] vor Ih, fehlt a, da b. 2 da si so minnichlcichcn. a. heuen
nicht DIadh. mer fehlt DIabdh. /ches heten nI X . 3 als Ih. des
daz si also shones niht mer hæten [317a] gesæhn
fehlt a. man ane lvge] /man X , manig mann a. 4 an fehlt D. liebe d.
so di vrowen beide; des iach man ane lvge. wan niemen an ir lib. Ih. da] vant Ih, fehlt b. daz si den pris an schone
oveh chos man an ir libe da dehxiner slahte trvge. in mangen landen musen mucstcnn d) han Xa.

5 9 0 ( 593 ) 590 DIfXfabdh


Di vrowen spæhcn chvnden vnt minnechlichen lip, 1 cvnden brvuen Ih. vnt] ir Ih. hcrlichen Xa, minnikliche b. weip b.
2 des Dabd. 3 doch DIXadh. iahen Ih. do D , fehlt ab. iz fehlt b.
di lobten dvreh ir shone daz Gvntheres wip.
besehen Dd, ersehen Xa. 4 macht a. vor vrovn] wol vor D X , iop für
do sprachen da di wisen, di hæten iz baz gcsæhcn, Ih, wol fuer abd.
man móhte Crimhilden vor vrovn Prvnnhilden iehen.

7 chvnigc*. 8 vil über der Zeile nachgetragen.

584,2 do] da; von] unt 33be33. 584,3 da (am Schluß)] dan 33be33.
584.4 da si 23bc23. zühte 23. 585,4 do w art da 33be23.
587,1 Prünhilde frouwen vol körnen 58bc33. 587,2 si] da 23be53.
588.4 manigen SB. 589,2 heten niht gesehen 33be23. 590,3 besehen 23be33.
590.4 vor vrovn] wol für 58, wol vor beS.
[80 C S‘J I-6 0 4 , Bl. 2j r A ss'-sss’ s

599 551
Wider ein ander giengen beide magt vn wip. Vider an ander giengen maget vnde wip.
man sach da wo! gezieret vil manigen schonen lip. man sach da wol geeiert vil manigen schonen lip.
da warn sidin hutten vn manich rieh gezelt; da stunden sidin hutten vnd manich gut gezelt;
der was da vil gespannen vor Wormez vber al daz velt. der was da gar erfüllet vor Wormez allez daz velt.
600
Von des chuniges mágen wart dringen niht verlan.
man hiez die chuniginne beide dannen gan,
vn mit in al die frowen, da man den scatcn vant.
dar brahten si die degene vzer Burgonden lant.
601 552
D v waren oveh die geste zen rossen alle chomen. N v waren öch die geste ce rossen alle körnen.
vil manic richiv tioste durch Schilde wart genomen. vil manich rieh tiost dvreh Schilde wart genomen.
daz velt begunde stovben, sam ob al daz lant daz velt begvnde stoben, sam ob al daz lant
mit lovge enbrunnen wære; da wrden degene bechant. mit lavgc* were enbrunnen; da wurden helde wol bechant.
602 553
Wes da die helde pflatgen, daz sach vil manic meit. Des da di reken phlagen, daz sach vil manich meit.
man sagt daz’ her Sivrit mit sinen hcldcn reit mich dvnkct daz er Sifrit mit sinen degen reit
manige widerchere fvr die hutten dan. vil manige widerkere für die hvtten dan.
er fvrt der Nibelunge tvsint wartlicher man. er furte der Niblvnge tvsent wattlicher man.
603 554
Do chom von Tronege Hagene, als im der wirt geriet, Do kom von Trony Hagne, als im der wirt geriet,
den bvhvrt frivntliche do der heit geschiet, den buhurt minnechlichen do der heit geschiet,
daz si ungestovbet liezen div minneklichen8 kint. daz vngestobet liezen div vil schönen kint.
des wart do von den gesten gevolget zvhtekliche sint. des wart do von den gesten gevolget gütlichen sint.
604
Do sprach der herre Gernot: „div ross nv lazet stan,
vnz ez beginne chvlen; so svlen wir ane van
dienen schonen wiben fvr den palas wit.
so der chunic welle riten, daz ir bereite denne sit.“

555
Der buhurt was zergangen vber allez daz velt.
do giengen kvrzwilen vnder manich hoch gccelt
die riter zv den vrowen v f hoher vroden wan.
da vertriben si die stvnde, biz man riten wolde dan.

d Jurcbgestrichen nach daz. * minneklich’e. 9 Das v oben nachgetragen.

601,1 Do 3 * Nu $ 0 . 551,1 Wider ein ander Q. 554,3 dazs fi. 555,1 al daz ß.
604,5-8 : Do der buhurt was zergangen über al daz velt, / do giengen kurze-
wilen under manec hoch gezelt/die ritter zuo den frouwen uf hoher freuden
wan: / da vertriben si di stunde unz man riten wolde dan 3*
B S9‘- 597. S . } i y a Lesarten l8l

591 (594) 591 D I fX ] a b ä h


W id er ein ander wol" giengen magt vnt wip. i Vicdcr d. wol fehlt DIabdh, do A\ gieng b. paideu magt a. 2 da
fehlt a. vol] wol DIabdh, vil wol X . biclcidct //;. vil fehlt Ibh. .vil
man sach da vol gecieret vil10 manigen shonen lip. manich schoncz wip D. 3 do D. warn Xa. siden] schon Ih. hivtte
da stvnden siden hvtten vnd manech rieh geeit; Jh, hüet a. rieh] hoh Ih. 4 da gar Dbd. der sah man ane maze Ih, do
was da uil gespannen a. allez daz Dd, vol daz Ih, überall das a, alles b.
der was gar erfvllet vor Wormez daz. velt.

592 (595) 592 DIabdh


Vor des chvneges magen wart dringen da getan, 1 Von DIabdh. chucncs a. grüssen b. da fehlt ab. getan | nicht
vcrlann a. .da ward genige getan D. 2 da Dbd. Kriemhildc vnd Brvn-
do hiez man Prvnnhilde vnt Criemhilde gan, hildc Ih. man hics die chuniginnc paideu dann gar.n a. 3 mit fehlt a.
vnt mit in alle di vrowen, da man schate vant. al die Iah, all die b. den schadenn a, den schaten d. 4 vz der Ih, aus bd.
da brahten si di digene vzer Bvrgvnden lant.
593 (596) 593 DIabdh
N v waren oveh di geste ce rosse alle chomen. 1 Die a. ze rossen Ibdh, zue denn rossenn a. alle zv rossen /). 2 vil
fehlt Ih. tröste (?) a, dicost b. schildc Dad. 3 stieben] tympfen Ih,
vil manich richiv tiost dvreh shilt wart genomen. nach lant b, stauben d. als ob Ih. alles das d. 4 fivr Iah, laubc d.
daz velt begonde stivben, sam ob al daz lant w ir enbrennet Jh, gtzunnt war a, wer enprunnen b, war cnprunnen d.
degenn a, beiden d. wol fehlt a. erchant D. .vnder die schilt schmie­
mit lovge w i r erbrvnnen; da wrden helde wol bechant.
gen b.
594 (597) 594 DIabdh
D e s da di recken pflagen, daz sach da manich meit. 1 Wes b. helde Iah, reichen d. sach fehlt b. da vil DIabdh. 1 mich]
mit b. mich dvnchct] man sach a. her] er D. holden Iah. 3 vil
mich dvnchet daz her Sifrit mit sinen digen reit fehlt a. manich DIh, manigen a, manig b. 4 fuer a. wol tovsnt D.
vil manige widerchire fvr di hvtten dan. herleichcr a, weltlicher b, waydelicher d.
er fvrt der Nibelvnge tvsent wsetlicher man.
595 (598) 595 DIabdh
Do chom von Tronege Hagene, als im der wirt geriet, 1 Da bd. riet b. 1 frcuntleich a. do fehlt b, da d. schi.*t DIh.
3 vil fehlt DIabh. vnbestjevbet Ih, vnstaubet a. minnichleichcnn ab.
den bvhvrt minnechliche do der heit geshiet, 4 da b. tvgentlichen D,tzuchtichleichenn a. sint fehlt a.
daz si vngestovbet liezzen div vil schonen chint.
des wart do von den gesten gevolget gvtliche sint.

596 DIabdh
Do sprach der herre Gernot: „div ros lazet stan, 1 Da d. der fehlt a. Günther b. órs Ih, örsch a. die lazzet Dd, lat
vns Ih, nu lasset a. 2 vnd cz D. begunne b. ane wan D, onc wann d.
vnz ez beginne ch^len11, so svl wir anevan 3 ze diennenn a. den schonen b. frnwen Iah. 4 wil Ih. vil fehlt a.
dienen shonen wiben fvr den palas wit. bereitet D, warait danne a.
so der chvnich welle riten, daz ir vil bereite sit.“
597 (600) 597 D I b d h , fehlt a
D o der bvhvrt was cergangen vber al daz velt, 1 Da bd. ergangen Db, verlan Ih. 2 da bd. hoch getzclr Dlbdh.
3 frcwde b. 4 die wile Ih. man riten woldc Dbd, man wolt liten Ih.
do giengen chvrzewilen vnder manich gecelt von dann d.
di ritter zv den vrowen v f hoher vrevden wan.
da vertriben si di stvnde, vnz si wolden riten dan.

9 wol über der Zeile nachgetragen.


10 vol und vil über der Zeile nachgetragen.
11 chivlen, ein c über dem i; c über i auch im dienen im folgenden Vers.

591.1 wol fehlt ©be©. 591,2 wol ©be©. 591,4 da gar; allez daz ©be©.
592.1 Von ©be©. 593,1 rossen ©be©. 593,3 stouben ©be©.
593.4 enbrunnen S . 594,1 da] vil ©be©. 597,2 hoch gezelt ©be©.
597.4 man riten wolde ©.
182 C 6o j-6 n , Bl. jjr-v A 776-76/, S. 2}a~b

605 5*6
Vor der vesperzite" do div sunne nider gie Vor abende nahen, do div svnne nider gie
vn ez bcgunde chvlcn, niht langer man daz lie, vnd cz begvnde kvln, niht Icnger man daz lie,
in die stat sich hvben man, magt10 vn wip. sich höben gen der bürge manich man vii wip.
mit ovge« wart getrvtet vil maniger ivncfrowen lip. mit ogen wart getrütet vil maniger schönen vrowen lip.
606 557
Da wart von gvten rechen vil chleider ab gerieten Da wart von gvten10 knehten vil guter kleider ab geriten
von den hochgemvten nach ir lande siten, von den hoch gemüten nach des landes siten
vnz fvr den palas witen der chunich da nider stvnt. biz für den palas, da der kvnich nider stunt.
da wart gedienet frowcn so helde hoch gemvte tvnt. da wart gedient vrowen so helde hoch gemvte tunt.
607 558
D o wrden ovch gescheiden die riehen kunigin. Do wurden öch gescheiden die riehen kvnigin.
frö Vte vn ovch ir tohter die giengen beide hin fro Vte vnd ir tohter die giengen beide hin
vn mit ir ingesinde in ein vil witez gadem. mit ir ingesinde in ein vil witez gadem.
do hört man allenthalben vil harte grozlichen chradem. da horte man allenthalben ze frovden grozlichen schal.
60S 559
Gerihtet wart gesidele; der chunic wolde gan Gerichtet was gesidele; der kvnich wolde gan
ze tische mit den gesten. do sach man bi im stan ze tische mit den gesten. do sach man bi im stan
die schonen Prvnhilden. chrone si do trvch die schönen Prvnhilde. chrone si do trvch
in des chvnigcs" lande; div was spxhe vn rieh genveh. in des kvniges lande; ia was si rike genveh.
609
Vil manic hergesidele mit gv[zjt/]ten tavcln breit
vol spise wart gesezzet, als vns daz ist geseit.
des si haben solden, wie wenich des gebrast!
do sach man bi dem kunige vil manigen herlichen gast.
610 560
Des wirtes kamerærc in pechen goldes rot D es w irtes kæm ererc von golde in peken rot
daz wazzer fv r trvgen. des wære lvzzil not, daz w azzer fü r trugen, des w a rt luzcl not,
ob iv daz iemen seite daz man diente baz ob iv daz iem an Seite daz m an diende baz [ 2 3 b }
zc kuniges hochgeciten; ich gelovbe mvliche daz. ce fvrsten hochgezite; ich w olde niht gelovben daz.

611 561
E daz der vogt von Rine wazzer do genam, E daz der voit von Rine wazzer da genam,
do tet der herre Sivrit als im do gezam. do tet der herre Sifrit als im daz gezam.
er mant in siner triwe, wes er im veriach, er mande in siner triwe, wes er im verzach,
e daz er Prvnhilde da heim in Islande sach. é daz er Prunhildc da heimc in Islande sach.

0 vcspzitc. 10 Punkt nach man und nach magt. 11 chvnige*. 10 gvten aus grozen.

607,} vil fehlt 3- mit fehlt §0. 557.1 guter fehlt 2 . 558,4 schal] kradem 2 . 560,2 wäre 2 .
561.1 do 2 . 561,3 verjach 2 .
B $98-604, S. }t7 a -b Lesarten 183

5S>8 (601) 598 Dlabdh


Vor abendes nahen do div svnne nider gie 1 abend Ih. nahen fehlt Db. Uor der fcspcrzcitt. da b. vnder
gie a, wider nider gie b. 2 daz] do Ih, da b. lieb b. 3 si hüben D,
vnt ez begondc chvlen, niht langer man daz lie, sich huoben Ibdb. vil manig d. inn die statt sich hüben inan vnd niagt
sich hvop gegen der bvrge manich man vnt wip. vnd auch die weib a. 4 vil fehlt Ibh. schöner DIh, fehlt a. iunnkch-
frauenn a.
mit ovgen wart getrivtet vi) maniger shonen vrowen lip.
599 (602) 599 Dlabdh
Da wart von gvten Helden vil chleider [317b] ab geriten 1 Do Ih. rekchen a. 2 nach ir lannde a. 3 fvr] v f D. palas weitten
a. do nider D, da nider ad, dar nider b. 4 do Ih. war a. d» n fehlt
von den hochgemvten nach des landes siten, Dlabdh. als Ih. hochgemvte beide DIbh, holde wo! gcmuctcnn ,1 tvnt
vnze fvr den palas der chvnich nider stvnt. fehlt a.

da wart gedient den vrowen so helde hochgemvte tvnt.


600 (603) 600 Dlabdh
D o wrden oveh geshæiden di riehen chvncgin. 1 Da abd. riehen fehlt a. 3 mit] vnd a. vil fehlt Ibh. w>-iteu a.
gaden ldh. 4 da labd. ce] von 7. freunden d. grozlichen Dfbd.
vrov Vte vnt ir tohter di giengen beide hin graden d. .uil grösleich gadem a, von frawen großlichen tragen h.
mit ir ingesinde in ein vil witez gadem.
do horte man allenthalben ce vrevden grozen chradem.
601 (604) 601 Dlabdh
Gcrihtet wart daz gesidele; der chvnich wolde gan 1 Bcriht Ih, Weraitet a, Berichtet b. daz fehlt Dabd. ze tische gann a.
2 ce tisshe fehlt a. besten Jh. da abd. 3 do fehlt a, da b. .rieh wc
ce tisshe mit den gesten. do sach man bi im stan si genvc Ih. 4 lanndes a. rieh] schön b. .si die crone do (fehlt h)
di shonen Prvnnhilde. crone si do trvch truc Ih, die was späch vnd reich gnueg a.
in des chvneges lande; ia was si rieh genveh.
602 (605) 602 Dlabdh
Vil manich hergesidele mit gvten tavelen bereit 1 wit gesidel Ih, gcsidcll a. breit DIah, prait (punt?) b. 2 vil Db, uo!l
ad. spise] luten Ih. daz ist DIbdh, da ist a. 3 da fehlt a. wi] vil Db.
von spise wart gesezet, als vns ist geseit. lutzcl b. in dez a. trinchen darzv ezzen vil lvtzil in gebrast Ih. 4 da
des si da haben solden, wi wenech des gebrast! bd. dem chvnege] den gesten Db. vil fehlt Ibh.

do sach man bi dem chvnege vil manigen herlichen gast.


603(606) 603 Dlabdh
D es wirtes chamerære in becken von golde rot 1 Der D. cammere d. in] ein Db, fehlt Ih. bcckc Db, wekes «1. von
fehlt; goldes a. rot] truc D. 2 die daz D. da mit si wazzer gaben.
daz wazer fvr trvgen. des wsere Ivcel not, Ibh. w*re] waz Ih, war a. 3 da diente Ih. 4 da zv Db, fehlt a.
ob iv daz iemen sagte daz man diente baz chuniges a. hochtzit Dabd, hohziten Ih. .ich gclaub mugleich das t.
ce fvrsten hochgecite; ich wolte niht gelovben daz.
604 (607) 6c 4 Dlabdh
E daz der vogt von Rine wazer do genam, 1 vom labh. do] da abd. 2 da abd. do] daz wol Ih, da a, da wol b.
3 treuwen DIabh. 4 in eysenland D, ins lande b. .datz Ysenl int gc-
do tet der herre Sifrit als im do gezam. sach Ih.
er mant in siner triwe, wes er im veriach,
é daz er Prvnnhilt da heime in Islande sach.

598.1 abende 33. 598,3 huoben 33bc33. 599,3 palas witen beiß, da nider iß.
599,4 den fehlt Sßbe33. 600,4 groczlichcn 33bc33. 601,1 daz fehlt Sßbcüß.
602.1 breit 33be23. 602,2 von] vol; daz ist 33be3$.
184 C 6 1 2 - 6 1 8 , B l. 2 J V A 5 6 2 -5 6 7 , S. 2 jb

612 562
Er sprach zv dem chvnege: „ia swr mir iwer hant: Er sprach: „ir svlt gedenken wes mir swr iwer hant:
swenne daz frö Prvnh’ chome in dizze lant, swenne daz vro Prvnhilt kóme in dize lant,
ir gsebt mir iwer swester. war sint die eide chomen? ir gebet mir iwer swester. war sint die eide komew?
ich han an iwer reise vil michel arebeit gcnomew.“ ich han an iwer reise vil michel arbeit genomen.“
613 563
Do sprach der chunic riche: „ir habt mich reht ermant. Do sprach der kvnich ze dem gaste: „er habet mich rehte
iane sol niht mcincide werden des min hant. ia sol niht meineide werden des min hant. ermant.
ich wilz iv helfen fvgen so ich beste chan.“ ich wilz iv helfen fugen so ich beste kan.“
do hiez man Chriemh’ zc hove zv dem chvnigc gan. do bat er Kriemhilde ce hove friuntlichen gan.
614 564

Mit ir schonen meiden si chom fvr den sal. Mit vil schönen meiden si körnen fvr den sal.
do spranch von einer stiegen Giselher zetal. do spranch von einer stiegen Giselher zetal.
do hiez er wider wenden ir schonen matgedin. „heizet wider keren disiv magedin.
„niwan min swester eine div sol mit vns ze hove sin.“ min swester wan aleine sol hie bi dem kvnige sin.“
6 1J J65
Do brahter sine1* swester da man den chunic vant. Do brahte man Kriemhilde da man den kvnich vant.
da stvnden ritter edele von maniger fvrsten lant. da stunden riter edele von maniger fvrsten lant
in dem sal cnmitten hiez man si stille stan. in dem sale witen. man hiez si stille stan.
do was div frowc Prvnhilt an ir scdel nv gegan. och was Prunhilt eben ze tische gegan.
616
Sine wesse niht der mære, waz man da wolde tvn.
do sprach zv sinen magen der Danchrates svn:
„helfet mir daz min swester Sivriden neme ze man.“
do sprachcns al geliche: „si mag in wol mit eren han.“
617 $66
D o sprach der chunic Gvnther: „la dirz niht wesn leit, Do sprach der kvnich Günther: „swester vil gemeit,
min vil liebiv swester, vn 16se minen eit. durch din selber tvgent losen minen eit.
ich swr dich cime rechen, vn wirdet er din man, ich swr dich eime reken. wirdet er din man,
so hastv minen willen mit grozen triwen getan.“ so hastv minen willen mit grozen triwen getan.“
618 56 7
Do sprach div magt edele: „vil lieber brvder min, Do sprach div meit edele: „lieber bruder min,
irn svlt mich niht vlehen; ia wil ich immer sin ir svlt mich niht flegen. ia wil ich immer sin
swie ir mir gebietet, daz sol sin getan, swie ir mir gebietet, daz sol sin getan.
ich sol in loben gerne den ir mir, herre, gebt ze man.“ 18 ich wil in loben gerne swen ir mir, herre, gebet ze man.“

18 sin*.

563,1 er] ir 2 . 566,2 loesc 2.


B 6oj- 6 io , S. j i 7 b - j i S a Lesarten 185

605 (608) 605 DIabdh


E r sprach: „ir svlt gcdenchen des mir swr iwer hant: 1 Er sprach zue dem chvnig. a. des] wes Dlh, ia a. swucr mir a.
2 swenne daz D, als div Ih, wann das abd. das a. 4 in d. uil michcll
swenne vrov Prvnnhilt chome in diz lant, Da.
ir gsebet mir iwer swester. wa sint di eide chomen?
ich han an iwer reise michel arbeit genomen.“
606 (609) 6c6 D Iabdh
Do sprach der chvnich cem gaste: „ir habet mich reht ermant. 1 Da d. wirt D. zu dem b. ccm gaste] reiche a. 1 ne fehlt DIabdh.
mein aide d. 3 iz iv] euchs ab. helfen fvgen DIabdh. ichs d aller
iane sol niht meinacide werden des min hant. fehlt Iah. 4 da bd. chomenn a.
ich wil iz iv fvgen so ich aller beste chan.“
do hiez man Criemhilde ce hove fvr den chvnich gan.
607 (610) 607 DIabdh
Mit ir vil schonen maegden si chomen fvr den sal. 1 vil fehlt a. schöne magedein d. quam si D, si chom Iadh. .si chom
fuer denn chunig für den sali a. 2 da bd. von] an b. 3 vnd hies a.
do spranch von einer stiege Giselher ce tal. disiv] die schonnen a. 4 nivn Ih, nür a, nu wann b, wann d. hie bi Dbd.
„nv hxizct wider wenden disiv magedin. hinne sin Ih. .die sol mit vns ze houe sein a.
niwan min swester eine sol bi dem chvnege sin.“
608 (6 11) 608 DIabdh
D o braht man Criemhilde da man den chvnich vant. 1 Da bd. Do pracht er sein swester. a. 2 do] da labdh. fürsten Ih.
maniger Dbd, mange Ih, manigenn a. chvnige D, fromden Ih. l.inndcnn
do stvnden ritter edele von maniges fvrsten lant a. 3 in den sal enmittenn. a. man fehlt D, nach hies a, nach d.t hics b.
in dem sal witen. man hiez si stille stan. si fehlt b. 4 da abd. wol] von D, vol bd. gan b. .vor an den tisch
hin gigan (= gan h) Ih, an ir sidel gangenn a.
do was div vrov Prvnnhilt wol hin vnz an den tissch gegan.
[3 i8a] C 616 *
1 west a. vmb die märe a. 2 da a. zv sinen magen der fehlt a.

609 (612) 609 DIabdh


Do sprach der kvnich Gvnther: „swester vil gemeit, x Da d. kvnich fehlt a. .Ia dirs nicht wesenn laid a. 2 selbes DIbh,
selber d. dvgent b, tugenden h. min uil licbeu swester. a. so lose Dd,
dvrch dine selbe tvgende lose minen eit. vnd löse a, nun lose b. 3 dich einem DIabh, dich aine d. wir er .1, wirdet
ich swr dir einen recken, vnt wirdet der din man, er d. 4 vil fehlt DIabdh. gdten Ih, gantzen b.
so hastv minen willen mit vil grozen triwen getan.“
610 (613) 610 DIabdh
Do sprach div maget vil edele: „vil lieber brvder min, r Da ad. vil fehlt vor edel DIabdh. prueder ad. 2 cnsult a. flehen
DIbh, fragenn a, vlegcn d. ich fehlt a. 3 swe I, wie abd, was h. 4 sol
ir svlt mich niht pflcegen; ia wil ich immer sin a. im b. herre fehlt Iah. ceinem Idh.
swi ir mir gebietet, daz sol sin getan.
ich wil in loben gerne den ir mir, herre, gebet ce man.“

605.2 swenne daz ©be©. 605,4 vil michel 3 3 .


606.3 h elfen fücgcn ©bc©. a lle r fehlt SB. 6 0 7 ,r kom SB.
607.4 hic bi ©be©. 608,2 da; maniger ©be©. 608,4 vol ©be©.
609,2 selber ©be©. 609,3 dich eime ©, dich einem be©. der] er S .
609.4 vil fthit ©be©. 610,1 vil fehlt vor edele ©be©. 610,2 vlegcn ©be©.
X8 6 C 619-62}, Bl. 2JV -2jr A } 6 S~}7 4 >S■ 2)b-24a

619 568
Von lieber ovgenweide wart Sivrides varwe rot. Von liebe vnd öch von vröden Sifrit wart rot.
ze dienest sich der meide do der reche bot. ze dienste sich der reke vrön Kriemhilde bot.
man hiez si zv ein ander in dem ringe stan man bat si zv an ander an dem ringe stan.
vn vragtes, ob si wolde den vil wsetlichen man. man vragtc si, ob si wolde den vil wetlichen man.
620 569
In magtlichen zvhten si schämte sich ein teil, In meitlichen zvhten si schämte sich ein teil.
iedoch so was gelucke vn Sivrides heil, doch so was geluke vnd Sifrides heil,
daz si in niht versprechen wolde da zehant. daz si in versprach alda niht zehant.
ovch lobte si ze wibe der edel chunic von Niderlant. si lobte och ze wibe der edel kvnich von Niderlant.
621 570
Do si in gelobte vn ovch er die meit, Do er si gelobete vnd och ir meit,
gvtlich vmbevahen daz was da vil bereit gütlichen vmbevahen was da vil bereit
von Sivrides armen daz minnekliche chint. von Sifrides armen daz minneclichez chint.
nach siten wart gechvsset div schone chvniginne sint. vor helden wart gechusset div edel kvniginne sint.
622 J7i
Sich teilte daz gesinde. als schiere daz geschach, Sich teilte daz gesinde. also daz geschach,
an daz gegensidele man Sivride sach an daz gagensidel man Sifriden sach
mit Chriemh’ sizzen. dar dient im manic man. sicen mit Kriemhilde; in diende manich man.
man sach die Nibelunge nach im an den sedel gan. [24t] man sach die Niblunge mit Sifride gan.
62) 572
Ovch was der wirt gesezzen vn Prunh’ div meit. Der kvnich was gesezen vnd Prunhilt div meit.
do sach si Chriemh’ —do wart ír nie so leit — do si sach Kriemhilde - do wart ir nie so leit -
bi Sivride sizzen. weinen si began; bi Sifride sicen, weinen si began;
ir vielen heize træhene vber liehtiv wange dan. vber liehtiv" wange sach man vallen trahen dan.
624 573
Do sprach der wirt des landes: „waz ist iv, frowe min, Do sprach der wirt des landes: „waz ist iv, frowe min, [24a]
daz ir so lazet trvben liehter ovgen schin? daz ir so lazet trvben" liehter ogen schin?
ir mohtet sanfter lachen, wan iv ist vndertan ir svlt iveh vrón balde; iv ist vndertan
min lant vnde riche bvrege vn manic wattlicher man.“ min lant vnd min bürge vnd manich wetlich man.“
62; 574
„Ich mac wol balde weinen“ , sprach div schone meit. „Ich mach wol weinen balde“ , sprach div schone meit.
„vmbe dine swester ist mir so grimme leit. „vmbe dine swester ist mir von herzen leit.
di sich ich sizzen nahn dem eigen holden din. di sich ich sicen nahen dem eigen holden din.
daz mvz mich immer riwen, vn sol si also verstozen sin.“ daz müz ich immer weinen, sol si so verderbet sin.“

" vber liehtiv am Ende der vorigen Zeile. '* trovben, Punkt unter o.

625,4 vnd fe h lt $ 0 . 568,3 an] ein 2 . 570,1 ir] in diu 2 .


B 61 1 -6/7, S. 318a Lesarten 187

6l I (614) 611 D I ab d h
V 011 lieber ovgen blicke wart Sifrit varwe rot. 1 Von fehlt 1h. liebn Dh. blicken Db, waid a. Sifrides DIabdb. rat
b. 2 zc dinste sich do pot Siurid der maidc a. 3 an dem (= den b) ringe
ce dienste sich der recke vron Criembilde bot. vor zv einander stan D. .an dem ringe stan 1 äh. in denn ring stann a, an
man hiez si zv ein ander an einen rinch do gan. den ring stan b. 4 man] vnd a. vragte si D. gerne naeme] wolde
Dlabdh. vil fehlt a. hcrleichenn a, weltlichen b. waydelichcn d.
man vragtc ob si gerne nxme den vil vxtlichen man.
612 (615) 612 Dlabdh
ln magtlichen zvhten shamte si sich ein teil. 1 Mit d. megtlichem h. si schämte Dlbh, si samtc d. 2 so was Dldh.
geluckcs b, gepoch d. vnt] vm D. Sifrides heil Dlabdh. 3 da/.] da b.
icdoch was gelvcke vnt Sifrit vil geil, inn nach versprechenn a. en wolde vorsprechen D, wolt versprechen Ibh.
daz si in niht versprechen wolde al da cehant. al fehlt Dlabdh. da] sa lh. 4 aus b.
ovch lobte si ce wibc der edel chvnich von Niderlant.
613 (616) 613 D labdh
Do er si gelobte vnt ovch in div meit, 1 fehlt d. Als er si do lh, Do si inn a. in div] er die a. schone meit D.
2 fehlt bis auf berait d. Guntherz D. daz was vil Dab. 3 handen lh,
gvtlich vmbevahen was da vil bereit arm a. 4 vor helden Dbd, von im lh, nach sittenn a. das die a. Chrim*
von Sifrides armen daz minnechliche chint. hilt] chvneginne Dlabdh.
von helden wart gcchvsset div shone Crimhilt sint.
614(617) 6 [4 D I [ Q J ab dh
S ich ’2 teilte daz gesindc. also daz geshah, 1 als Dd, als schier a, da b. 2 dem Db. gesidelc lh. 3 dar| in lh,
da ab. diente im Dbd, diennt inn a. 4 mit samt] al da mit lh, schon mit
an daz gegcnsiedelc man Sifride sah Q. .nach im ann sidcl gann tzehannt a.
mit Criemhilde sitcen. dar diente manich man.
man sach di Niebelvnge mit samt Sifride gan.
615 (618) 615 DIQabdh
Der chvnich was gesczen vnt Brfrnnhilt div meit. 1 was auch d. Auch was der wirtt gesessenn. a. 2 do] nv IQh, da bd.
da Qd, fehlt b. ne fehlt IQbdh. ward ir nie DIQadh, ir ward nie b.
do sah si Criemhilde - done wart nie so leit - 2b und 3b vertauscht a. 3 begund a. 4 hert a. trehere Qd, tzhhcrnn a,
bi Sifride sitzen, weinen si began; zäher b, trähern h. liechre wangen D, leichteu augenn <*, liechrc wanc h.
ir vielen heize trxhene vber liehtiv wange dan.
616 (619) 616 DIQabdh
Do sprach der wirt des landes: „vil liebiv vrowe min, 1 Da ad. was ist euch vrouwe min DIQabdh. 1 daz ir so lazzet DIQabdh.
vil fehlt iQabh. 3 balde fravwen Iht wol frewen (balde fehlt) Q, fraw
warvmbe lat ir trvben vil liehter ovgen shin? balde d. ir mocht senfter lachenn. a, ir mugt ew frawe drosten b. wan
ir mvget iveh vrevn balde; iv ist vndertan euch DIQabdh. 4 mein reich pürge a, mein bürg d. maniger a. wcrlt-
min lant vnt mine bvrge vnt manich wxtlichcr man.“ leich Q, herleicher <*, weltlicher bt waydlicher d.

617 (620) 617 DIQabdh


„ I c h mach wol balde warinen“ , sprach div shoniv meit. 1 weinen balde lh, scrc wainen Q. sprach abr Dbd. rainc b 2 die
dinen Db. von hercen] so grime a. 3 sitzen nahen DIQabdh. pci dem
„vmb dine svester ist mir von hercen leit. a. aigen holldem b, aigen helden d. 4 dez IQh. mich immer teuenn a.
di sihe ich nahen sitzen dem cigenholden din. vcrswachct Q, uerstossenn a.
daz mvz ich imer weinen, sol si also verdærbet sin.“

15 7.wischcninitiale D obwohl s vorgemerkt.

6 11.1 Sifrits ©be©. 611,3 an dem ringe stan SBbe33 .


611,4 si ob si wolde ©, ob si wolde be33 .
612.1 si schämte ©be©. 612,2 so was; Sifrides heil ©bc©.
612.3 Sbe©. 613,2 daz was ©. 613,4 von] vor; küniginne ©bc©.
614.3 diende im ©bc©. 614,4 mit fehlt ÍQ. 615,2 done] do ©. wart ir ©bc©.
616.1 vil liebiv] waz ist iv ©be©. 616,2 daz ir so lazet ©bc©. vil fehlt ©.
616.3 wan iu ©. 617,3 sitzen nahen ©bc©.
I 88 C 626-6)2 , Bl. 2^r A S7 S S 8 ti S. 24a

616 575
D o sprach der chunich Gvnther: „ir mvgt wol stille dagn. Do sprach der kvnich Gvnther: „ir svlc des stille dagen.
ich wil iv Zandern eiten disiv mære sagn, ich wil iv zanderen ziten disiv mere sagen,
warvmbe ich mine swester dem rechen han gegebn. warumbe ich miniv swester Sifride han gegeben,
ia mac si mit dem degene immer vroliche lehn.“ ia mach si mit dem reken immer vroliche leben.“
627 576
Si sprach: „mich iamert immer ir schone vn oveh ir zvht. Si sprach: „mich riwet immer ir schöne vnd öch ir zuht.
vn wesse ich war ich solde, ich hete gerne vluht, wessich war ich mehte, ich hete gerne fluht,
daz ich iv nimmer wolde geligen nahen bi, daz ich iv nimmer wolde geligen nahen bi,
irn saget mir, wa von Chriemh’ div wine Sivrides si.“ irn saget mir wa von Chricmhilt wine Sifrides si.“
628 577
Do sprach der chvnic riche: „ich tvnz iv wol bechant. Do sprach der kvnich Gvnther: „ich tun ez iv wol bechant.
er hat als wol bürge als ich vn witiv lant. er hat als ich wol bürge vnde vnde lant.
daz wizzet sicherlichen, er ist ein chunic rieh; daz wizzet sicherlichen, er ist ein kvnich rieh;
des gan ich im ze minnen die schonen magt lobelich.“ darumbe gab ich im ze wibe die schonen meit lobelich.“
629 578
Swaz ir der chunic sagete, si hete trvbin mvt. Sw az ir der kvnich Seite, doch hete si trovregen mvt.
do gahete von den tisschen vil manic ritter gvt. do gahte von den tische manich riter gut.
ir bvhurt wart so herte daz al div bvreh erdoz. ir buhurt wart so herte daz al div burcli erdoz.
den wirt do bi den gesten da ze wesene verdroz. den w irt bi sinen gesten harte scre verdroz.
630 579
Er daht er liege sanfter der schonen frowen bi. Er dahte er lege sanfter der schönen vrowen bi.
do was er des gedingen niht in hercen vri, do was er des gedingen niht gar in herzen vri,
im mvse von ir minne ein hohez liep geschehen, im mvse von ir schvlden liebe vil gesehen,
er begunde vrivntliche an die magt dicke sehen. er begvnde frivntlichen an von Prunhilde sehen.
63t 5 80
I r ritterschaft die geste hiez man do ab lan. Riterschaft der geste bat man abe lan.
der chvnic mit sime wibe ze bette wolde gan. der kvnich mit sime wibe ze bette wolde gan.
vor des sales stiegen die frowen schieden sich vor des sales stiegen gesamden sich do sit
in zvhten minnekliche, als ich wol verwarne mich. Kriemhilt vnd Prunhilt. noch was ez beidenthalben ane nit.
581
Do chom ir ingesinde; die sovmten sich des niht, Do kom ir ingesinde; die svmpten sich des niht,
ir riehen chamcrære die brahten in div lieht, ir riche kamerere die brahten in div lieht,
sich teilten do die rechen der zweier kunige man. sich teilten do die reken der zweier kvnige man.
do sach man vil der degene dan mit Sivride gan. do sach man vil degene mit Sifriden gan.

577.2 unde witiu 2 . 578,1 triieben 2 . 578,2 den tischen 2.


579.3 geschehene. 580,1 der] die fi.
B 618-624, S. j/8 a -b Lesarten 189

618 (621) 618 D I Q a b dh

Do sprach der chvnich Gvnther: „ir mvgt wol stille dagen. 1 Da a d . 2 baz dise mere D , die mere recht b. 3 Sifriden min swester
D , mein swester dem rekchenn a. 4 degenn a. nimmer h. larben feh lt a.
ich wil iv zandern ziten disiv mxrc sagen,
warvmb ich mine swester Sifride han gegæben.
ia mach si mit dem recken immer vroliche« lxben.“
6 19 (622) 619 D I Qa b d h

Si sprach: „mich iamert immer ir shone vnt ovch ir zvht. 1 reuet a. immer fe h lt a . ovch fe h lt IQ b h . 2 west D lb h , vn west
Qa, wisset d. ich fe h lt v o r war a. sold a. narm IQ h . die flvht Ih ,
wess ich war ich mohte, ich harte gerne flvht, gefluecht a. 3 immer b. ligen D . ich woit euch immer ligenn geuann-
daz ich iv '3 nimmer [s'8 b ] wolde geligen nahen bi, genn pey a . 4 ir IQ b d h . winie D , winig /, ivnge Q, maide a , wunnc d ,
winne b y wung o d e r wnng h , a lle v o r Sifrides.
irn saget mir wa von Criemhilt div14 Sifrides wine si.“
6 20 (623) 620 D I Qa bd h

D o sprach der chvnich edele: „ich tvn iz iv wol bechant. 1 Da d . edele] reiche a . iz iv] ews b . iz f e h lt ; euch tuenn a. 2 als
wol] hoh Ih , als hoh Q. vn darzv I h , vn da bei Q. witiv fe h lt D .
er hat als'5 wol bvrge als ich vnt witiv lant. 3 daz fe h lt IQ h . 4 dar vmb] des a . gan fe h lt a. im] nu b . oc fe h lt
daz wizet sicherliche, er ist ein chvnich rieh; D bd. minne a. da von gab ich dem degen. IQ h .
dar vmb gan ich imle ce minnen di schonen magt iobelich.“
6 2 1 (624) 621 D IQ abdh

Swaz ir der chvnich sagete, si hete trvben mvt. 1 Was a , Bas h . des der d . gesagt IQ h . het doch D b , het ct I , het
ot Q, het altzcit a. 2 da b d . gach a . von dem tische D Q a b , von den
do gahte von den rossen vil manich ritter gvt. tischen Id h . vil fe h lt IQ h . degen Q. 3 ir] der IQ h . was D . veste
ir bvhvrt wart so herte daz al div bvreh erdoz. Q, gros a. das es a . alle dev Q. 4 vil fe h lt IQ h . harte fe h lt J . sere
doch D . der wirt do pei denn gestenn da zc wesenn uerdross a .
den wirt bi sinen gesten vil harte” sere verdroz.
622 (625) 622 D IQ abdh

Er dahtc er large sanpfer der schonen vrowen bi. 1 In duht I Q h , Er gedacht a d . er] ich D b . lag da a , lig b. 2 da a b d.
er fe h lt b d . des] des kunigs b . gar fe h lt IQ a h . im d . 3 im cnmvzze
do was er des gedingen niht gar in hercen vri, D , im solt Ih , scholde Q. schvlden] libc I , leibe Q, minne a , liebe h . .ein
im mvse von ir schvlden liebes vil geshxhen. hoches lieb geschechenn a . 4 vil minichiichen D . .ann die maget dikch
sechenn a.
er begonde vrivntlichen an vrovn Prvnhilde sarhen.
6 2 3 (626) 62) D IQ abdh

I r ritterschapf di geste bat man abe lan. 1 Die D IQ b h , Inn a . di] der D IQ b d h . hics mann do a. 2 im] mit a.
siner brivt I Q h , seiner frauenn a . 3 stiege D IQ h . gesamte D . si fe h lt
der chvnich mit sinem wibe ce bette wolde gan. D Id h . sich do D d , sich da b . .die frauenn schicdenn sich a. 4 inn
vor des salcs stigen gesamenten si sich sit, tzüchtenn minnichleichenn als ich woll uernam a.
Criemhilt vnt Prvnnhilt. noch was iz an ir beider nit.
624 (627) 624 D IQ abdh

Do chom ir ingesinde; dine svmten sich des niht, 1 Da d . ir in D , daz I Q h . gesinde a. di] si IQ h . ne fe h lt D IQ a b d h .
2 ir] die IQ h . die prachten D a d . 3 da b . kvnk h. 4 da a b d . dan­
ir riehen chamærære brahten in div lieht, nej alda IQ h , fe h lt a b d .
sich teilten do di recken der zweir chvnige man.
do sach man vil der datgene danne18 mit Sifride gan.

,s iv ü b e r d e r Z e ile na chgetragen. u div ü b e r d e r Z e ile nachgetragen.


15 als ü b e r d e r Z e ile na chgetragen. ie im rechts a m R a n d e.
17 harte am Z e ilen sch lu ß nachgetragen. 18 danne.

619,4 wine Sifrides 23 bei8 . 621,2 rossen] tischen 53 be3 3 . 623,3 si fe h lt $8.
624,1 ne fe h lt 23 . 624,2 die brahten 3 3 . 624,4 danne mit] samet 23
^33 58a
Die herren chomen beide al da si solden ligen. Die herren körnen beide da si solden ligen.
do gedaht ir ieslicher mit minnen an gesigen do dahte ir ieweder mit min an gesigen
den minneklichen frowen; daz trost in wol den mvt. den wetlichen vrowen; daz senftet in den mvt.
Sivrides kvrzewile div wart vil grozliche gvt. Sifrides kvrzwile div wart grozlichen gut.
6j 4
Do der herre Sivrit bi Chriemh’ lach,
vn er so minnekliche der iuncfrowen pflach
mit sinen edeln minnen, si wart im so der lip.
daz chvnde ovch sils verdienen als ein tvgende riche wip.

6 ii
Ine sage iv niht mere wie er der frowen pflac. Ich sage iv niht mere wie er der vrowen pflach.
nv höret ovch disiv mære wie Günther gelach nv höret disiv mere wie Gvnther gelach
bi der sinen brvte. der vil mære degen bi frowen Prvnhilde, cierlicher degen.
was vil diche sanfter bi andern frowen gelegn. er hete dike samfter bi anderen wiben gelegen.
636

D a z volch was im entwichen, frowen vn man.


do wart div kemenate balde zv getan,
er wände er solde trvten ir minneklichen lip.
ez was noch vil [24V] vnnahen, e daz si wrde sin wip.

637 584

In sabenwizem hemede si an ein bette gie. In saben wizen hemde si an daz bette gie.
do daht der ritt er edele: nv han ihz allez hie, do dahte der riter edele: nu han ichz allez hie,
des ich ie da gerte in allen minen tagn. des ich ie da gerte in allen minen tagen.
si mvs im dvreh ir schone von grozen schulden wol bchagn. si mus im durch ir schone von grozen schvlden behagen.
638 585
D iv lieht begunder bergen div Guntheres hant. D iv lieht begvnde bergen des edelen kvniges15 hant.
do gie der chunic riche da er die frowen vant. do gie der degen kúne da er die vrowen vant.
er leite sich ir nahen; sin frevde div wart groz. er'leite sich ir nahen; sin frode div was groz. [24b]
die vil minneklichen der heit mit armen vnbesloz. die nu minneclichen der heit mit armen vmbesloz.
639

Minnekliche trvten des chvnder vil began,


ob im des div frowe gegunnet wolde han.
do zvrnde si so sere, daz in gemvte daz.
er wände vinden frivnde, do vander vintlichen haz.13

13 si ü b e r d e r Z e ile n a ch g e tra g e n . 13 kvnige*.

638,1 begunde 3§ °* 638,4 umbcsloz 3 5 ° - 639,4 freude 3 $ ° * 582,2 m innen £ . 585,4 nu] v il ß .
B 6z y - 6 j / , S. jiS b -jt^ a Lesarten I9 I

625 (628) «25 / /Q 7 [S] ab d h , fehlt D


Di herrc« chomen beide da si solden ligen. 1 al da IQah. 2 da bd. daht Q, gedacht ir abd. ietweder IQh. mit
minne] der minnc Ih, der seinen Q . 3 der a. wxtlichen Ih, wcrtleichcn
do gedaht ietslicher mit minnen an gesigen Q, minnichen a, weltlichen b, waydelichen d. senfte in Ih, tröst inn w oll a.
den minnechlichen vrowen; daz sempftet in den mvt. 4 Sifrides labdh. d iv fehlt ab. v il fehlt Ibh. grozliche] michel a.
Sifride chvrzewile div wart vil grozliche gvt.
626 (629) 616 D labdh
D o der herre Sifrit bi Criemhilde lach 1 D a bd. 1 minnichenn a. 3 siner DIh. minnc Iah. als b, wie d.
sin] der Iah. 4 nam b. st einen D, si eine Ih. andriv] iunchfrouwen
vnt er so minnechliche der ivnchvrowen pflach D, fehlt d. lip D. das chunnde auch si uerdiennenn als ein tugenntlcich
mit sinen edclen minnen, si wart im so sin lip. weib a.

er nxme fvr si eine niht tvsent andriv wip.


627 (630) 617 D labdh
Ich sag iv niht mere wi er der vrowen pflach. x ensag a. n v niht Idh. er fehlt a. 2 hört auch a. disiv] ein ander
Ih. 3 w ey seiner praut. a. zirliche Dlbdh, uil märe a. 4 er hete] w az
nv höret disiv mxre wi Gvnther gelach a. v il dicke Ih, uil dikcher a, dicker bd. sam pfter] lieber D. vrouwcn
bi vrovn Prvnnhilde, der eiere dargen, Dlabh.
er harte dicke sampfter bi andern wiben gelxgen.
628 (631) 628 D labdh
Daz volch was im entwichen, vrowen vnt man. 1 im fehlt a. vnt fehlt a. 2 da bd. v il fehlt Iah. 3 ntaynte d.
trivten solt Ih. v il fehlt Dlabdh. 4 ia] do DIh. noch] v il Ih. cs was
do wart div chemenate vil balde zv getan,
noch uil vnnahen. a. c d az Dlabdh.
er wände er solde trivten ir vil minnechlichen lip.
ia was iz noch vnnahen, é si wrde sin wip.
629 (632) 61$ Dlabdh
In sabenwizem hemede si an daz bette gie. 1 siden wizzen D, sneweisser a, sabem weissem b, saben weyssen d. hem­
den D. daz fehlt a. 2 da d. gedacht a. iz] ichz Dlbdh, ich a.
do daht der ritter edele: nv han iz alliz hie,
4 muz DIh, müsse d. inn a. von] durch Dlabdh.
des ich ie da gert19 in allen minen tagen,
si mvst im von ir shóne von grozen schvlden wol behagen.
630(633) 630 Dlabdh
D iv lieht begonde bergen des edeln chvniges hant. x loschen a. die Gunnthers a. 2 da abd. chunig reiche a. 3 ir]
als a. w ard D. 4 .de heit armenn mit armen vmbslos a.
do gie der dxgen chvne da [319a] er di vrowen vant.
er leite sich ir nahen; sin vrevde div was groz.
di vil minnechlichen der heit mit armen vmbesloz.
631 (634) 631 D labdh
Minnechlich trivten des chvnd er vil began, x Minnichlichez Dldh, Minneklichen b. des chvnd] wegunndc a. 2 her
in dt maget edele lazzen daz getan Ih, ob im dez die frauc gegunntt woldc
ob in div edele vrowe hete lazzen daz getan,
bann a. 3 da bd. si] inn a. in] ir a. m vte D. 4 mainct d. vrevde
do zvrnde si so sere, daz in gemvte daz. Dh. da abd.
er wände vinden frivnde, do vant er vintlichen haz.

19 “ ie da gert “ ich.

625.2 ir ietslicher 53 . 625,4 Sifrides 53beS 3. 627,3 zierliche SbeS.


627,4 frouwen 33 . 628,3 V*1 fehlt 33be 3 i. 628,4 e daz 3 ibe? 3.
629.2 ichz beiß. 629,4 von (vor ir)] durch 33be 33 .
640 586
Si sprach: „ritter edele, ir svltez lazen stan, Si sprach: „riter edel, ir sultez lazen stan,
des ir da habt gedingen, iane mages niht ergan. des ir da habet gedingen, ia magez niht ergan.
ich wil noch magt beliben, ir svlt wol wizzen daz, ich wil noch mcit beliben, ir svlt wol merchen daz,
vnz ich div rehten maerc ervinde an allen dingen baz.“ vnz ich div mere ervinde.“ des wart ir Gvnther gehaz.
641 í8 /
D o rang er nach ir minne; daz was der frowen leit. Do rang er nach ir minne vnd zerfurtc ir div kleit.
do greif nach eime gvrtel div herliche mcit; do greif nach eime gvrtel div herliche meit,
daz was ein starcher porte, den si alle eite trvch. eime starken borten, dens vmb ir siten trüch.
wie luzzil si dem kunige sines willen do vertrvch. do tet si dem kvnige grozer leide genveh.
642 588
Die fvze vn oveh die hende zesamne si im bant. Die fuze vnd öch die14 hende si im zesamne bant.
si trvge in zeinem nagele vn hienge in an die want. si trüg in zeime nagel vnd hiench in an ein want,
daz enchunder niht erwenden; vil chreftich wart sin not. do er si slafes irte; minne si ime verbot,
ia het er von ir sterche vil nach gewnnen den tot. ia het er von ir krefte nach gewunnen den tot.
643 589
Do begvnde vlegen der meister wände sin: Do begvnde flegen der meister solde sin:
„nv loset min gebende, vil edeliv kunigin. „loset min gebende, vil edel kvnigen.
ine trow iv, frowe, nimmer mit minnen an gesigen ich trowiv, schone vröwe, nimmer an gesigen
vn sol ovh harte selten iv so nahen mer geligen.“ vnd sol och harte selten iv so nahen bi geligen.“
644
Sine rvchte wie14 im wære, wände si vil sanfte lach,
dort mvser allez hangen die naht vnz an den tach,
vnze daz der morgen dvreh div venster schein,
des kuniges kureewile was die wile harte chlein.
645 590
„ N v sagt mir, her Günther, wer iv daz iht leit, „N v saget mir, er Gvnther, ist iv daz iht leit,
ob iveh gebvnden fvnden“ , so sprach div schone meit, ob iveh gebvnden vindent“ , sprach schone meit,
„die iwern kamerære von einer frowen hant?“ „iwere kamerere von einer vrowen hant?“
do sprach der ritter edele15: „daz wrde iv vbel bewant. do sprach der riter edele: „daz wurde iv vbel bewant.
646 591
Ovch hete ichs luzzel ere“ , sprach der chfnc man. Öch het ichs wenich ere“ , sprach der edel man.
„dvreh iwer selber zvhte so lat mich zv ziv gan. „dvreh iwer tvgende lat zv ziv mich nv gan.
sit daz iv min minne sint so grimme leit, sit iv minc minne sint so starke leit,
iane sol ich nimmer rvren mit miner hant an iwer chleit.“ ich sol mit minen handen selten rüren iwer15 kleit.“

11 wi«. 15 Kein Punkt nach edele. 14 dic. 15 Ire unterpunktUrl vor iwer.

$86,2 j a n f i . 589,3 ine ß .


B 632-638, S. 319a Lesarten 193

632 (635) 632 DIabdh


S i sprach: „ritter edele, ir svlt iz lazen stan, 1 iz fehlt 1h. 2 da fehlt a. willenn a. ianj dez D, daz Ih, ia hä. es
fehlt Dlh. 3 lenger weleibenn a. wol fehlt ab. wizzen DIabh. daz
des ir da habet gedingen, ian mag es niht ergan. fehlt a. 4 untzt das a, vnd b. die rehtenn märe a. befinde Ih. do]
ich wil noch magt beliben, ir svlt wol merchen daz, da bd .ann allenn dingen pas a.
vnz ich div mær erfinde.“ do wart ir Gvnther gahaz.
633 (636) 633 DIabdh
Do rang er nach ir minne vnt cerfvrt ir div chleit. 1 Da abd. div] das d. .zcfvrt wart ir cleit Ih, das was der frauenn
laid a. 2 do] di a, da bd. einer Iah. 3 daz] do h. seydin port starck
do greif nach einem gvrtel div herlichiv meit; b. vmb fehlt a. ir siten fehlt Ih, da altzeit a. 4 da bd. der starchen
daz was ein starcher porte, den si vmb ir siten trvch. 1h , grosse b, der grossen d. wie pald si dem chunig seines willenn do ver-
trueg a.
do tet si dem chvnige grozer leide genveh.
6 34 (6 37 ) 634 DIabdh
Di fvze vnt oveh di hende si im cesamne bant. 1 .zesamme si im die pannt a. 2 an einen D. henget d. di] ein a.
3 da bd. nit irtte b. do er ir slaffen wert. Ih. das enchunndc er nicht
si truch in ceinem nagel vnt hiench in an di want, wendenn ekreftig wart sein not a. 4 ia] da b. irn chreftcn Db d , ir
do er si slaffes irrite; di minne si im verbot, sterkche a. nahen a, nahent b. genomen D, genomen da Ih, wenommenn
a.
ia het er von ir creffte vil nach gewnnen den tot.

63s (638) 635 DIabdh


D o begond er vlegen, der meister wände sin: 1 Da bd. er fehlt DIabdh. vragenn a. wände] solde D. wände sin
fehlt a, wann d. 2 ir nu d. loese Ih. meineu pannt a. magedein a.
„nv loset min gebende, vil edliv chvnegin. 3 ich Ibdh. doch nach vrouwe DIbdh, fehlt a. shoniv fehlt a. nimmer
ine trwe iv doch, shoniv vrowe, nimmer an gesigen mit minnen a. 4 oveh fehlt Db. ew vor hart b. mer] bi lh.
vnt sol oveh harte selten iv so nahe mer geligen.“
636 (639) 636 D I IQ ] a b d h
Sine rvchte wi im wærc, want si vil sanfte lach, 1 ne fehlt d. Sy cntruchet b. wi] was Ih. wäre an der wannt a.
wan DIbdh, fehlt a. 2 alles] albeg d. bis Ih. 3 biz IQh, vnd d.
dort mvst er allez hangen di naht vnz an den tach,
liehte fehlt a. 4 des chuniges churtzweile was die stunndc harte chlainc a.
vnz der liehte morgen dvrh div venster shein.
ob er ie crapft gewnne, div was an sinem Übe chlein.

637 (640) 637 DIQabdh


„N v sagt mir, her Gvnther, ist iv daz iht leit, 1 Hv h. sag b. vnd ist Q. ist] war a. dir b. nicht b. 2 ob man
ew b. vinden D lQ h, vindet b, vindn d. so sprach a. 3 di iwern] iw
ob iveh gebvnden fvnden“ , sprach div shone meit,
Ih, cwr Q. 4 da d. kvnc IQh. w i r IQah. iv] ir b. bechant D,
„di iwern chameratre von einer vrowen hant?“ gewant IQh.
do sprach der ritter edele: „daz wrd iv vbele bewant!
638(641) 638 DIQabdh
O veh het ihes wenich ere“ , sprach der snelle man. 1 ich sein ab. lvtzil IQabh. vil snelle Dd, kvnc IQah. 2 selbe* DQb,
fehlt a, selb h. tvgent Db, tzücht a. nv] so Da, ir Ih, fehlt Q. 3 daz
„dvreh iwer selber tvgende nv lat mich zv iv gan. fehlt Q. daz seit ir minne minne. b. scy a, sein d. so DIQabh rcht
sit daz iv mine minne20 sint also starche leit, Q, grimme a. 4 ich] mer d. minen] niemen (?) b. nimmer] nit me Ih,
ich sol mit minen henden nimmer rvren iwer chleit.“ euch nymmer d. geruren Db. ia ensol ich nimer ruerenn mit meiner
hannt an eur chlaid a.

*° mine/minnc; das e von minc und min von minne nachgetragen.

632,5 wizzen 58. 635,1 er fehlt 23be23. 635,3 doch vor nimmer 23be23.
638,2 nvj so 23. 638,3 also] so 23.
194 C 647-653> Bl. 24V -2fr A 593S 9 S>S. 24b-2sa

647 592
Do si daz gehörte, zehant si in verlie. Do loste s i" in balde; v f si in verlie.
wider an daz bette er zv der frowen gie. wider an daz bette er zv der vrowen gie.
er leite sich so verre, daz er ir schone wat er leite sich so verre, daz er ir schöne wat
niht mohte gereichen; des wolde ovch si do haben rat. darnach selten rurte; öch wolde si des haben rat.
648 593
Do chom ir ingesinde vn brahten in div kleit. Do kom öch ir gesinde; die brahten niwe kleit.
der was in an dem morgen harte vil bereit. der was in an den morgen harte vil bereit,
swie man da gebarte, trvrich was genvch swie wol man da gebarte, trurich was sin mvt,
der edel wirt des landes, swier des tages chrone trvch. der herre des landes, ir fröde duht in niht ze gvt.
649 594
N a c h siten der si pflagen vnde man durch reht begie, Nach siten der si pflagen vnd man dvrch reht begie,
der chunic mit siner frowen niht langer daz enlie, Gvnther vnde Prunhilt niht langer daz verlie,
si chomen zv dem mvnster da man die messe sanch. si giengen zv dem mvnster da man die messe sanch.
ovch chom der herre Sivrit; sich hvp da grozlich gedranch. dar kom öch er Sifrit; do hvp sich michel gedranc.
6$o 595
Nach chunichlichen eren was in dar bereit [z jr] Nach kvniklichen eren was in dar bereit
swaz si habn solden, ir chrone vn ovch ir gekleit. swaz si haben solden, ir kröne vnd öch ir kleit.
do wrden si gewihet; do daz w as" getan, do wurden si gewihet; do daz was getan,
do sah mans alle viere vnder chrone lobeliche stan. do sach man vnder kröne elliv fieriv schöne stan.
596
Vil knappen swert da namen, vier hundert oder baz, Vil degen swert da namen, sehs hundert oder baz,
den kunigen zen eren, ir svlt gelovben daz. den kvnigen ze eren, ir svlt wizzen daz.
sich hvp vil michel frevde in des kuniges lant. sich hup michel freude in Bvrgonden lant.
man horte schefte bresten an der swertdegene hant. man horte schefte hellen an der swertdegen hant.
652 597
Do sazen in den venstern div schonen magedin. Do sazzen in den venstren div schönen meidin.
si sahen vor in glesten vil maniges Schildes schin. si sahen vor ir luhten maniges Schildes schin.
do het sich gesunden der chunic von sinen man. do hete sich gesvndert der chvnich von sinen man.
swes ander17 iemen pflæge, man sah in trvrende stan. swes ieman da begvnde, man sach in trovrinde gan.
*5 3 598
Im vn Sivride vngeliche stvnt der mvt. Im vnd Sifride vngelich stunt der müt. [a ja ]
wol wesse sine swære der chune degn gvt. wol wiste waz im wurre der riter edel gut.
do gienger zv dem kvnige, vragen er began: er gie zu dem kvnige, vragen er began:
„wie ist iv hint gelungen? des wolt ich gerne chunde han.“ „wie ist iv heint gelvngen? daz sult ir mich wizen lan.“

wa». ,T Punkt unter s in anders. 16 si aus su.

6 jo ,2 k le it 650,4 m an 59 7,2 ir ] in 2 .
B 639-64;, S. }iya-b Lesarten 195

639 (642) 639 D I Qa b d h


Do losete si in balde, vnt do sin v f verlie, 1 Da bd. in DIQbdh. vil balde D,auf paldc b. .do si in v f gelie D,
vnz si in verlie Ib, vn als si in verlie Q, da sy in verlie b, da sy in auf lie d.
wider daz bette er zv der vrowen gie.
Do si das uernam uil zehannt si inn verlie a. 2 wider an Dlabdh, hin
er leite sich so verre, daz er ir schone wat wider an Q. 3 sich ir D. schone] chain a, schonen bd. 4 lutzcl Q.
niht mocht geraichenn a. da Dbd,fehlt a.
dar nach vil selten rvrte; des wold ovch si do haben rat.
640 (643) 64c D 1Q a b d h
Do chom ovch ir gesinde; di brahten in niwiv chleit. 1 Da bd. di] vn IQah, daz b. braht IQbh. in] ir IQb. niwiv fehlt
Q, die a, meine h. der] des Q. 2 in] ir Ih, fehlt Q, im b. dem DQbdh,
der was in an den morgen harte vil bereit, de /, denn a. harte] vast d. 3 wie abdh. wol fehlt IQah. gebavrt
swi wol man da gebarte, [3/9^] trvrech was genvch Ih. da fehlt a. genvch] gemüt b. 4 der wirt IQh, der edel wirt a.
al des landes IQh, des lanndes a. wie abh, wann d. des tages] kvnges
der herre von dem lande, swi er des tages crhone trvch.
IQh. die kröne b.
641 (644) 641 DlQabdh
N a ch siten der si pflagen vnt man dvrch reht begie, 1 vn die IQh. 2 der chunig mit seiner frauenn. a. daz fehlt Da.
3 chomcnn a. di fehlt IQh. 4 dar fehlt; auch chome a. her] der herre
Gvnther vnt Prvnnhilt niht langer daz en lie, a, fehlt b. da fehlt b, daz h. ain gross b, gröslicher d.
si giengen zv dem mvnster da man di messe sanch.
dar chom ovch her Sifrit; sich hvp da grozlich gedranch.
642 (645) 642 DlQabdh
Nach chvnechlichen eren was in dar bereit 1 was abdh. da fehlt DlQabdh. ovch fehlt IQh. watt a. 3 da Qd.
do] also Q. ward DQbd. 4 da Qabd. man si] manz D. der krön b.
swaz si da haben solden, ir chrone vnt ovch ir chleit. lobleich a, herlichcn (vor vnder Q) IQh. gan DQa.
do wrden si gewihet; do daz was getan,
do sach man si alle viere vnder chrone vrolichen stan.
643 (646) 643 DlQabdh
Vil ivnger swert degen21 da namen, sehs hvndert oder baz, 1 ivnger] chnppen a. degen fehlt Dabd. nam a. vier a. oder baz]
mer a. Fvnfhvndert swert degene vn dannoch baz IQh. 2 alle />, fehlt
den chvnegin al ce den eren, ir svlt wol wizzen daz.
a. den fehlt Dab. zun d. erer b. den kvngen wrden zeren. IQh.
sich hvp vil michel vrevdc in der Bvrgcnde lant. wol fehlt a. gelaubenn a. 3 der fehlt DIQbh. .in des chuniges l.mnt a.
man horte da scheffte hellen an der swertdægene hant22. 4 da fehlt a. prcchcn a. an] von IQh. schwerte degenne d.

644 (647) 644 DlQabdh


D o sazen in den venstern div schonen masgedin. 1 Da bd. an a. dem venster b. edlen b. frauenn a. 2 glestenn a.
der schilt (= Schilde Q) lieht blicke den äugen gaben pin (= schein Q) IQh.
si sahen vor in livhten vil maniges Schildes schin.
3 da abd. gesunndert a. vnd seine DIQh, von seinem b, vor seinen d.
do het sich gescheiden der chvnich von sinen man. manen a. 4 swas I, wes abd, was h. iemen anders Dbd, iemen fræuden
swes iemen ander pflæge, man sah den chvnich trvrende gan. IQh, ander iemann a. den chunich] in DlQabdh. traurigen Db. stan
Da.
645 (648) 645 DlQabdh
Im vnt Sifride vngelich stvnt der mvt. 1 Sein d, Inn h. 2 weste Db, wesser Ih, west er Q, wisset d. waz im]
daz er Q. warre] war Ih. wol weste sein swäre. a. chuenne degenn a.
wol wesse waz im wasre der edel ritter gvt.
3 da bd. er fehlt a. er in begann a. 4 daz fehlt b, des d. nv fehlt
do giench er zv dem chvnige, vragen er began: DIQbh. .des wolde ich gern chunde han a.
„wi ist iv hint gelvngen? daz svlt ir mich nv wizen lan.“

21 degen über der Zeile nachgetragen.


22 In dem nach hant übriggebliebenen Raum: Do sazen in den venstern div
scho —in kleinerer Schrift und durchgestrichen.

639.1 vnt fehlt 33bß33. .uf si in verlie 5$. 639,2 wider an 33be33.
640,4 des landes 33. 642,2 da fehlt 33be33. 643,1 degen fehlt 33be33.
643.2 al fehlt 33. ce den] zen 33be33.
643.3 *n Burgonden 33be33. 643,4 da fehlt 33- 644,3 gesundert 23.
644.4 den chvnich] in 33be33. stan 33. 645,4 nv fehlt 33.
196 C 634-660, Bl. 2 jr A 1 9 9 - 6 0 J, S. 23a

654 599
D o sprach der wirt zem gaste: „ich chlag iv minen schaden: Do sprach der wirt zem gaste: „laster vnde schaden
ich han den vbeln tivfel heim ze hvs geladen, han ich an miner vrowen ze hvse heim geladen.
do ich si wände minnen, vil sere si mich bant; do ich se wände minnen, vil sere si mich bant;
si trvge mich zeime nagele vn hie mich hohe an ein want. si truch mich zeime nagele vnd hiench mich hoh an eine want.

655 600
Da hienge ich angestlichen die naht vnz an den tac, Da hieng ich angestlichen die naht vnz an den tac,
e daz si mich enbvnde. vnsanfte si min pflac. e si mich enbvnde. wie samphte si do lac!
daz sol iv friwentliche v f genade sin gechleit.“ daz sol dir frivntlichen tovgen sin gechleit.“
do sprach der herre Sivrit: „daz ist mir grozliche leit. do sprach der starke Sifrit: „daz ist mir werlichen leit.
656 601
Des bringe ich ivch wol innen: vn lat irz ane nit, Des bring ich iv wol innen; lat irz ane nit,
ich schaffe daz si noch hint so nahen bi iv geleit, ich schaffe daz si hinaht so nahen bi iv lit,
so daz si ivch ir minne gesvmet nimmer mcr." daz si ivch ir minne gesumet nimmer mer.“
der rede was do Günther nach sinen arebeiten her. der rede was do Gvnther nach sinen arbeiten her.

657
„N v schowe mine hende, wie di geswollen sint.
die twanc si mir so sere, als ob ich wasre ein kint,
daz mir bl$t zen nagelen allenthalben dranch.
ich het ze mime lebene harte chleinen gedanch.“
658
Do sprach der starche Sivrit: „dv mäht noch wol genesn.
vns zwein ist vngeliche hinte gewesn.
mir ist din swester Chriemh’ als min selbes lip.
ez mvz div frowe Prvnh’ noch hinte werden din wip.
659 602
Ich chvm ze naht vil tovgen zer kemenate din E r sprach: „ich kvme noch heint ze der kemenaten sin
in miner tarnkappen, des soltv sicher sin. also tovgenliche in der tarnkappe min.
so daz sich miner liste mach niemen wol verstan, daz sich der liste mach nieman wol versten,
so heiz die kamerære zv zir herbergen gan. so lat die kamercre zu den herbergen gen.17
660 603
So lesche ovch ich den kindcn div lieht an der hant, So lesche ich den kinden div lieht an der hant,
bi disem Wortzeichen sol dir sin bechant, daz ich si darinne, si iv dabi bechant.
daz ich bi dir si nahen, ia twing ich dir din wip, daz ich iv gerne diene, ich twing iv daz wip,
daz dv si hint minnest, oder ich verlivse den lip.“ daz ir si heint minnet, oder ich verlivse den lip.“

gan, Punkt unter a und e oben drüber.

6 56 ,2 lit 3 - 6 0 2 ,1 sin] in 2 .
B 646-6; / , 5. j / y b - j i o a Laarten
19 7

646 (649) 646 DIQabdh


Do sprach der wirt ce dem gaste: „ich han laster vnt shaden, 1 Da d. Der wirt (der Q) sprach IQh. zem DIQdh. schannden d .ich
chlag euch meinen schadenn a. 1 want fehlt DIQabh, wann d. her
want ich han den vbeln tivel heim ce hvse geladen, heim D y fehlt IQh. mir geladen Q. 3 da bd. ich si woncc Q, ich
do ich23 si wände minnen, vil sere si mich bant; mainte sy ze d. vil fehlt b. sere] schier a. 4 si] vnd a. zum d.
hohe fehlt b. di] ein ad.
si trvch mich ceinem nagele vnt hie mich hohe an di want.
647 (6jo) 647 D I [Q J a b d h

D a hie ich angestliche di naht vnz an den tach, 1 Do DlQh. iamerlichcn IQh. .vnz an den lichten tac IQah. 2 cnlðste
a. .ich muest iamer leidenn a. si waz frxudcnrich wan si vil sanfte lac
c daz si mich cmbvnde. wi samfte si do lach! IQh. 3 sol] scy b. euch a. heinlichen Ih, vil haimlich Q. sin] hie b.
daz sol dir vrivntliche v f24 genade sin gechleit.“ klcit h. 4 da ad. der starche] hcre a. daz DIabdh. groslcich a.

do sprach der starche Sifrit: „ez ist mir werliche leit.


648 (651) 648 DIabdh
Des bringe ich dich wol innen; vnt lezestv iz ane nit, 1 dich] euch a. vnt fehlt Ih. lat cs a. 1 hi nacht D lh, noch heint a,
heinat b, heint d. so fehlt b. nahenn euch <2, nahent bey dir b. leit b.
ich shaffe daz si hintz so nahe bi dir geht, .bi dir nahen lit D, dir so nahen lit Ih. 3 so das si euch a. nymmer
daz sie dich ir minne gesvmet nimmer mer.“ auch vor ir d. 4 da bd. siner arbeit Iah.
der rede was do Gvnther nach sinen arbeiten her.
C6$7 a
3 blvt fehlt a. aus zc nagel a. 4 gedanch] trost a.

649 (652) 649 DIabdh


Do sprach der herre Sifrit: „dv mäht wol genesen. 1 Da d. starkch a. vil wol Dby noch woll a. 2 ich] ia Ih. vngclück
heinte d. vns tzwain ist vngclukch heint gewesenn a. 3 danne] denn Ih.
ich wene vns vngeliche hinat si gewesen. der] min Dbd. .als mein sclbcrs a. 4 heint Dabdh, hint I.
mir ist din swester Crimhilt lieber danne der lip.
ez mvz div vrowe Prvnnhilt noch hinat werden din wip.“
650(653) [ j2 oa] 650 DIabdh
E r sprach: „ich chvm noch hinte ce der chemenaten din 1 hewt b. Ich chum zc nacht uil taugenn. a. zer I. 2 helkappen D,
narnkappen d. inn meiner tarnnchappenn des soltu sicher sein a. 3 so
also tovgenlichen in der tarnkappen min. das a. nieman chan D, nicmant mag ab. wol fehlt Db. 4 la] hais a.
daz sich miner liste mach niemen wol versten, di] dein b. vz fehlt DIabdh. irn herbergen D, ir herbergen b.
so la di chamerære vz zv ir herberge gen.
651(654) 651 DIabdh
So lessche ich den chinden div lieht an der hant, x dem kindc (lemde hl) Ih, fehlt a. want a. 2 si] bin Ih. daz si dir
D, de si dir da bi Ih. .pey dem wartzaichenn sol dir sein wechannt a.
daz ich si dar inne, da bi si dir bechant. 3 daz ich pei dir so nachcnn. a. so] ia a. entbing a. 4 si] die b.
daz ich dir gerne diene, so35 twinge ich dir din wip, hinacht DIh, noch heint a, heinat b. ich fehlt b. minen] den Ih.
daz dv si hinte minnest, oder ich verlivse minen lip.“

23 doch, das i oben nachgetragen. 24 dinc durchgestrichen nach vf.

646.2 want fehlt SB. 646,4 di] eine SB. 647,4 daz SBbeSB.
648,1 iuch; lat irz SB. 648,2 hinaht SB, hinte beSB- bi’u SB. 648,3 iuch SB.
650.4 vz fehlt SBbeSB. zuo zir herbergen SB. 651,2 daz si dir da bi $ 3.
651.4 minen] den SB.
I q8 C 661-667, Bl. 2 fr - v A 604-607, S. 2 ja

661 604
„ Ane daz dv iht trvctest“ , sprach der chunic do, „An daz dv iht trovtest“ , sprach der kvnich do,
„die mine lieben frowen, anders bin ich vro. „mine lieben vrowen, anders bin vro.
so tv ir swaz dv wellest; vn naemstv ir den lip, so tu ir swaz dv wellest; vnde nemest ir den lip,
daz solde ich wol verchiesen. si ist ein vngehivrez wip.“ daz sold ich wol derkiesen. si ist ein angestlichez wip.“
66 2 605
„Daz nim ich“ , so sprach Sivrit, „ v f die triwe min, „Daz tun ich“ , sprach Syfrit, „ v f die triwe min,
daz ich ir niht en minne. div schóne swester din daz ich ir niht minne. div liebe swester din
div ist mir vor in allen, die ich noch ie gesach.“ ist mir vor in allen, die ich noch ie gesach.“
des frowete sich do Gvnther, do daz Sivrit gesprach. vil wol gelöbetez Gvnther swaz do Sifrit gesprach.
66 3 606
D a was von churzewile in gedrange not. Da was von kurzewile vrdde vnde not.
den bvhurt vn schallen allez man verbot, buhurt vnde schallen man allez verbot,
da die frowen sol[.2jt']den in den palas gan. da die vrowen solden gegen dem sale gan.
do hiezen die kamerære die lvte von dem wege stan. do hiezen kamerere die lute von den wegen stan.
664 607
Von rossen18 vn von lvten gerovmet was der hofe. Von rossen vnd von lvten gerumet wart der hof.
der frowen iesliche fvrt ein bisscofe, der vrowen isliche furte ein bischof,
do si vor den kunigen ze tische solden gan. do si vor dem kvnigen ze tische solden gan.
in volgte zv dem sidele vil manic reche wolgetan. in volgete an daz gesidele vil maniger wetlicher man.
665
Der chunic in gvtem wane bi sime wibe saz.
daz im gelobte Sivrit, wol gedahtcr an daz.
der eine tac in dvhte wol drizzech tage lanc.
an Prvnh’ minne stvnde im aller sin gedanc.
666 608
Wander erbeite chvme, daz man ze naht von tische gie. Der kvnich beite kvme, daz man von tische gie.
die schonen Prvnhilde man do chomen lie, die schönen Prvnhilde man do körnen lie,
vn ovch Chriemh’ si bede an ir gemach, vnd ovch Chriemhilde, beide an ir gemach,
hey waz man18 chuner degene bi den schonen frowen sach! hei waz man sneller degne vor den kvniginnen sach!
667 609
Sivrit vn Chriemh’ ie baz vn baz Sifrit der herre vil minneclichen saz
durch liebe ein ander trvten, ir svlt gelovben daz. bi sime schönen wibe mit vröden an ha/,.
swaz si im gedienen chvnde, wie luzzil si des liez. si trvte sine hende mit ir vil wizen hant,
do mvs ovch leisten20 Sivrit, alser Günther gehiez. vnz er vor ir ögen, si ne wesse wenne, verswawt.

10 Punkt auch nach rossen. 10 “ man “ waz. M Punkt auch nach leisten.

666,1 z e n ah t fehlt 3 5 < J . 604.2 bin ich 2 . 604,4 verkiesen 2. 6o j ,2 en minne 2.


607.3 <-en kiinigen 2 .
B 6 f2 - í] S , S. }2oa Leiarten 199

652(655) 652 DIabdh


„Ane daz dv iht trvtest“ , sprach der chvnich do, 1 An das das du a. nicht b. do jehlt a. 1 min lieb frawen Ih. cs
fehlt Dabd. .ich bin sin anders vro Ih. 3 waz bdh. nambsc du d.
„di mine lieben vrowen, anders pin iches vro. 4 sol b. vngefueges a, vil fraysliches d.
so tv ir swaz dv wellest; vnt næmest ir den lip,
daz sold ich wol verchiesen. si ist ein vreislichez wip.“
653(656) 6 53 DIabdh
„ D a z nim ich“ , so25 sprach Sifrit, „ v f di triwe min, 1 nim] tvn Db. so fehlt Iabh. spra do Sciurid nach mein a. 3 vor in
allen DIabdh. di] daz D. nie b, hie h. 4 vil] wie Db. der thvnich]
daz ich ir niht en minne. div shone swester din, ez Dbd, fehlt Ih. daz do D, swe do /, waz b, daz da d, waz do h. do
div ist mir vor allen, di ich noch2* ie gesach.“ sprach b. des fräute sich da Günther do das Seiuride also sprach a.

vil wol gelovbte der chvnich Gvnther daz Sifrit gesprach.

654 (657) 654 DIabdh


Da was von kvrcewile vrevde vnt not. 1 Do Dh. .ein vil michel not D , inn drangen nott a. 2 denn buhuert a.
3 do Ih. solden fehlt a. inn den palas a. 4 da Iabdh. di fehlt vor
bvhvrt vnt shallen allez man verbot, kamerarrc DIbdh. von] aus a.
da di vrowen solden gegen dem sale gan.
do hiezen di kamerære di livte von dem wege stan.
655 (658) 6 55 DIabdh
Von rossen vnt von livten gervmet wart der hoff, 1 orschenn a. was a. 2 di fehlt DIbh, da d. .weist ein pischolff a.
3 da Idh. dem kvnge Ih. 4 vil fehlt Ih. herlichcr 7, erlicher h, welt­
der vrowen ietsliche di fvrt ein bissoff, licher b, waydelichcr d. im volgct zue denn sidcln uil manig rckchi- wolgc-
do si vor den chvnegen ce tissche solden gan. tann a.
in volgete an daz gesidele vil manich wætlicher man.
656(659) 656 DIabdh
D e r chvnich in gvtem wane do vrolichen saz. 1 do] vil D t da vil b, da d. .pei seiner frauenn sas a. 2 lobt Ih. vil
wol Db. gedahtcr Dabd. ane fehlt Db. .wol bidaht er daz Ih.
daz im gelobte Sifrit, wol daht er ane daz. 3 nach 4 Db. in] ich b. drizzic anderr tage D, tusent tag Ih. 4 an
der eine tach in dvhte wol drizech tage lanch. Praunnhilde a. stvnd im DIad. all h.
an siner vrowen minne stvnt aller sin gedanch.
657(660) 657 DIabdh
Er erbeite chvme, daz man von tisshe gic. 1 Wanncr a. vil kvme Ibh. man] er b. man ze nacht a. von] zvm
Dy vom b. 2 da b. 3 vrovn fehlt ab. Prvnhilde D. si beide DIabdh.
di schonen Prvnnhilde man do chomen lie,
4 hi wes Ih. kuener a. beide Ih. pei a. der chuniginnc Dbd, de
vnt oveh vrovn Crimhilde, bede an ir gemach27, kvng do Ih, denn frauenn a.
hey waz man sneller dægnc vor den chvnegen sach!
658 (661) 6 58 DIabdh
Sifrit der herre vil minnechlichen saz x der kvne Ih. Seiurid vnd Kriemhilde was vn ic pas a. 1 sinem schonen
DIbdh. durich lieb aneinander trauttenn ir sult gelauben das a. 3 dructe
bi sinem wibe mit vrevden ane haz. D, trug b. vil] wol b. wizzen DIbdh. waz si im gediennenn kchunnde
si trvte sine hende mit ir vil wizzer hant, wie lutzel si das liez a. 4 sine] sy d, sein h. west D, west nit d. wenne
vnze er ir vor den ovgen, sine wesse wenne, verswant. er Dd, wenen b. do mucst auch laistenn als er Gunnthern gehies a.

15 so über der Zeile nachgetragen. noch links am Rande.


17 ge von gemach nachgetragen.

653.3 in allen 33be33. 653,4 geloubtcz (geloubte be33) Günther d a z d o 33be33.


6)4,4 di fehle vor kamcrjcrc 23. 655,2 di fehlt 50. 656,2 gcdahi 33be33.
656.4 stuont im 33be33. 657,3 vrovn fehlt; si bede 33.
657.4 küniginnen 33be33. 658,2 sinem scheenen 33bß33.
200 C 668-67}, Bl. 2}V A 6x0-616, S. 2}a-b

610
Do si mit im spilte vnd si si niht ensach,
zv simc ingesinde div kvniginne sprach:
„mich hat des michel wunder war ist der kvnich komen. [23b]
wer hat di sinen hende vz den minen genomen?“
668 6 11
E r stal sich von den frowen. vil tovgen chom er dan, Die rede si lie beliben; er was hin gegan
da er vil kamerære vant mit liehten stan. da er die kamerere vant mit liehtem stan.
div begunde leschen den chinden an der hant. div begvnde er leschen den kinden an der hant.
daz ez Sivrit wsere, daz wart do Günther bechant. daz ez were Syfrit, daz wart do Gvnther bechant.
669 612
Wol wesser waz er wolde. do hiez er dannen gan Wol wesse er waz er wolde. do hiez er dannen gan
mægede vn frowen. do daz wart getan, meide vnde vröwen. do daz was getan,
er besloz mit vlize selbe do die tvr. der edel kvnich do selbe vil wol besloz div türe.
starcher rigele zwene die warfer snelle der fvr. starker rigele zwene warf er balde derfvre.
670 613
D iv lieht verbarger schiere vnder die bettewat. Div lieht verbar er schiere vnder die bete wat.
eines spils begunde - des was do niht rat - eins spils begvnde - des enwas niht rat -
Sivrit der vil starche vn ovch div schone meit. Sifrit der starke vnd öch div schöne meit.
daz was do dem chunige beide lieb vn leit. das was dem kvnige Gvnther beide lieb vnde leit.
671 614
Der heit sich leite nahen der iuncfrowen bi. Sifrit sich leite do der kvniginne bi.
si sprach: „nv lat ez, Gvnther, als liep als iv daz si, si sprach: „nv latez, er Gvnther, alse liep iv daz si,
daz ir niht arebeite lidet alsam e.“ daz ir iht arebeite lidet alsam é,
sit getet div frowe dem chunige Sifride we. oder iv geschihet von minen handen we.“
672 6i j
Do hal er sine stimme, daz er niht ensprach. Do hal er sine stimme, daz er niht sprach.
der kunic ez allez horte, swie er sin niht ensach, Gvnther wol horte, swie er niht ensach,
daz heimlicher dinge von in21 da niht geschach. daz heimliche von in da niht geschach.
si heten an dem bette harte kleinen gemach. si heten an dem bette harte deinen gemach.
673 616
E r gebarte sam ez w äre Günther der chunic rieh, E r gebarte sam ez were der chvnich Gvnther rieh,
er vmbesloz mit arme« die magt lobelich. er vmbesloz mit armen die maget lobelich.
si warfen vz dem bette dabi v f einen banch, si w arf in vz den bette da bi v f eine banc,
daz im sin hovbet Ivte an eime scamel erchlanch. daz si im sin höbet lúte an eime schamel erclanch.

21 in aus im.

668,i den] der 3 $ 0 * 668,3 begunder 3£>ö* 672,3 im 3 - 610,1 si sin 2 . 6 13,1 verbarger 2 . 614,1 do v o r leite 2 .
6 15,1 ensprach 2 . 616,1 Günther der künic 2 . 616,3 dem bette 2.
616,4 si fehlt 2.
B 6} 9-66f , S. ]2oa-b Lesarten 201

659 (662) 659 D l b d h , fehlt a


D o si mit im spilte vnt sis niht mer ensach, 1 Da bd. spilte fehlt D. sis] si sin D lh, sy in bd. en fehlt DIbdh.
2 sinem] ir D. 3 nymbt d. daz b. wohin d. sei vor der D. ekomen
zv sinem gesinde div chvneginne sprach:
DIbdh. 4 im fehlt DIbdh. di] da Ih, fehlt d. seine d. mir geno­
„mich hat des michel wnder wa der chvnich si bechomen. men D.
wer hat im di sinen hende vz den minen genomen?“
660 (663) 660 D I ab d h
Di rede si lie beliben; do was er hin gegan 1 lie sie Db. do fehlt b, da d. er waz b, was er ir d. hin gegan] von
dan Ih. Er scal vonn den frauenn sich zehannt vil paldc cham er dann a.
da er vil chamcrscre mit den liehten vant stan. 2 do Ih. er ir h. vil] die Dlh. chams am Zeilenende a. sach mit vil
div begond er lehssen den kinden an der hant. liechten D, vant mit lichten Iabdh. 4 er] iz D I ah. Sivrit were Dab.
daz] do h. was do DIdh, wart do a.
daz er waere Sifrit, [}2ob] daz was Gvnther bechant.
661 (664) 661 D Iabdh
Wol wesse er waz er wolde. do hiez er dannen gan 1 Bol h. weste DIah, wesset b, wisset d. er fehlt b. da bd. 2 mage-
dein a, magt b. do fehlt a. wart a. .daz was da getan b. 3 do selbe
mægede vnt vrowen. do daz was getan, D, da selbe b. do] vil wol Db, da d. er weslos mit ulcis selbe do die
der riche chvnech selbe do besloz di tvr. tuer a. 4 vil fehlt Iah, vast d. die warf Dd. snelle] selbe Db.
vil starcher rigel zwene warf er snelle darfvr.
661 (665) 662 DIabdh
D iv lieht verbarch er schiere vnder di bette wat. 1 vnder] vnd a. der pet wat b. 2 wegunndenn phlcgcn a. enwas D.
do fehlt Db, da d. 3 vil fehlt Ih. ovch fehlt Ih. vil fehlt DIabdh.
eines spils begonde - des was do niht rat - 4 daz selbe was Db, das was do I, das do a, do was do h. denn ckchunige
Sifrit der vil starche vnt ovch div vil schoniv meit. a, den kunigen d. Gvnther fehlt DIabdh. baiden d. Iaid was a.
daz was dem chvnige Gvnther beidiv lip vnt leit.
663 (666) 66 3 DIabdh
Sifrit der leit sich nahen der ivnchvrowen bi. 1 Seyfrid sich legte d. nahen] nacket D. Der hcld sich legt nahenn a.
zue der a. sónen vrouwen D. bi fehlt a. Sifrit sich leite der frawen
si sprach: „nv lat iz, Gvnther, als liep als ich iv si, nahen bi Ih, Seifrid sichnachent legt der frawen bey b. 2 als liep fehlt a.
daz ir iht arbeite lidet alsam e." als fehlt Ibdh. ich fehlt DIdh. euch daz D lh. 3 nicht mer D, nicht ab.
arbeit Dabd. reht als Ih, als sam bd. 4 tet Ibdh. vrowe fehlt a.
sit getet div vrowe dem chvnen Sifride we.
chunige Seiuridenn abd.
664 (667) 664 DIabdh
Do hal er sine stimme, daz er niht ensprah. 1 Da verhal d. er fehlt a. daz er] da a. en fehlt a. entsprach d.
2 ez vil wol D, vil wol bd. der chunig es alles hört. a. wie bh, wie
Gvnther wol horte, swi er sin niht28 cnsah,
wol d. sin fehlt Ih. iedoch das er sein a. en fehlt Idh. gesach Ih.
daz heimlicher dinge von in da niht geschach. 3 fehlt a. dingen d. da vor von in Db, fehlt Ih.4 vil fehlt Ih.
guten b.
si heten an dem bette vil harte chleinen gemach.
665 (668) 665 DIabdh
E r gebarte sam ez waere Gvnther der chvnich rieh, 1 ez] er a. chvnich fehlt Ih. 2 vmbfieng d. .di chuniginnc rieh D.
3 eine Ih, ain abd. 4 vil laute b. an einenDa, an einem hd. vast
er vmbsloz mit armen di magt lobelich. erchlanch D.
si w arf in vz dem bette da bi v f eine banch,
daz im sin hovbt lvte v f einem schamel erclanch.

** niht über der Zeile nachgetragen.

(»59,r si sin bc 33. 659,3 körnen 33. wa] war 33.


659.4 im fehlt 33be33. 660,2 vant mit lichten 33be33.
660.4 daz ez Sifrit wære 33. wart do 33, was do be33.
661.4 V«1 fehlt; die warf Iß. 662,3 vil fehlt 33be33. 662,4 Gvnther fehlt 33.
663,1 der fehlt’, sich leite 33. 663,2 ich iv] iu daz 33be33. 665,4 an eime 33.
202 C 674-680, Bl. iy o -2 6 r A 617-622, S. 2}b

674 617
Wider v f mit chreftin spranch der vil snellc man. Wider v f mit kreften spranch der kúne man.
er woldez baz versuchen, do er des began, er woldez baz versuchen, do er des began,
daz ers im wolde twingin, dem erz gelobet e, daz er si wolde twingen, darvmbe wart im we.
solch wer deheiner frowen wein ich immer mer erge. solich wer an frowen, ich wene nimmer erge.

675 618
Do er niht wolde erwinden, div magt balde v f spranch. Do er niht wolde erwinden, div maget v f spranch.
„irn svlt mir niht zefvren min hemede22 also blanch „iv cimet mich niht zefuren min hemde so blanch.
mit iwer groz vnfvge, wandez ist mir leit. ir sit vngefuge, daz sol ivch werden leit.
des bringe ich ivch wol i n n e n s p r a c h do div minneklichiv meit. des bringe ich iv wol innen“ , sprach div wetliche meit.
676 619
Mit ir vil starchen armen besloz si den degn. Si besloz mit armen den tiwerlichen degen,
do wolde si in gebvnden alsam den kunic legen, vnd wold in gebvnden alsam den kvnich legen,
daz si an ir bette mohte habn gemach, daz si an dem bette hete gvt gemach.
daz er ir wat zerfvrte, div frowe ez grozliche rach. daz er ir wat zerfurte, div vrowe ez grozlichen rach.

677 620
Waz half sine groziv sterche vn ovch sin michel chraft? Waz half do sin Sterke vnd och sin kraft,
si erzeigete wol dem [z6r] degcne ir libes meisterschaft. wan si im erzeigete ir libes meisterschaft ?
si trvge in mit gewalte —da wart ir eilen schin — si truch in mit gewalte - daz müz et also sin -
vn trvchtin vngefvge zwischen der wende8’ vn einen schrin. vnd druchte in vngefuge bi dem bette an einen schrin.
678 621
Owe, gedaht der reche, sol ich nv minen Iip O w e, gedaht der reke, sol ich minen lip
von einer magt Verliesen, so mvgen elliv wip von einer m eit Verliesen, so m vgen e lliv w ip
her nach immer mere hohe tragen den mvt. darnach im m er mere tragen gelphen m vt
so versuchtet84 ez vil mænegiv, div ez svs nimmer getvt. gen ir m anne, d iv sus ez nim m er getüt.

679 62 2
D o schämte sich vil sere der vil chúne man, Der kvnich er wol horte; er angeste vmbe den man.
ob ir gelinge solde. zvrnen er began. Syfrit sich schämte; zvrnen er began.
mit vngefvger chrefte sazter sich ir85 wider, mit vngefúgen krefte satzter er sic wider
er versvchtez angestlichen an der chvniginne sider. versuhende angestlichen an fron Prvnhilde sider.
680
Swie vaste si v f im large, sin zorn in do twanch
vn ovch sin starchez eilen, daz er an ir danch
sich wider v f gerihte. sin angest div was groz.
si taten in dem gademe her vn dar vil manigen stoz.

* Punkt auch nach hemede. a Punkt auch nach wende.


,4 ct flüchtig radiert. ** ir über der Zeile nachgetragen.

674.4 waen 3 5 ° - ^75»3 groz fehlt 3 - 677,4 einem $ 0 . 6 18 ,2 m ich feh lt 2 . 6 2 2 ,1 er] ez fl. 6 22,3 u n gcfü eger A .
678.4 versu o ch t 3 £ > °- &79>7 gelingen 3 ^ ° -
B <56(5-67/, S. 320b - j2 ia Lesarten 2°3

666 (669) 666 D I ab äh


Wider v f mit crepffen spranch der chvne man. i do der a. vil chvne Dbd, sncllc a. 2 da d. 3 ers im a. gcschach
im D , im wart Ih, im was d. vil fehlt D. .dem ers gelobt e a. 4 von
er wold iz baz versvchen. do er des began, fehlt Dad. von einer Ibh. ich wxn Db, div wxn ich Ih, als ich wänc d.
daz er si wolde twingen, dar vmbe wart im vil we. nimmer DIbh. mer fehlt b. ergie d. .immer erge a.
solech wer von deheiner vrowen, div wænc immer mer erge.
667 (670) 667 D I ab dh
Do er niht wold erwindcn, div magct v f do spranch. 1 Da bd. palde auf a, da auf b. do fehlt Iabh. 1 en fehlt Dlbdh.
also DIabh. 3 vil fehlt D. mit vngefuege der eurn hannt cs ist mir
„ircn svlt mir niht cerfvrcn min hemde so blanch. laid a. 4 so sprach D, sprach do a. minnichleich a, weltliche b, waidc-
ir sit vil vngefvge, daz sol iv werden leit. liche d.
des bringe ich ivch wol innen“ , sprach div waetlichiv meit.
668 (671) 66 8 DIabdh
S i besloz mit armen den tiwerlichen datgenM. 1 Die d. mit den armen Ih. trewlichen b. Mit ir uill st.irkchcnn
armenn weslos si denn a. 2 da abd. inn si im a. gepunnden habenn ad.
do wold si in gebvnden alsam den chvnich legen, als samm b. dem h. legen] vonn wegenn a. 3 dem] ierm a. ir ge­
daz si an dem bette mohte haben gemach. mach D. 4 di fehlt Ih, ir b. cerfvrte] icht rörte D. di wat cerfvrte
fehlt; Raum für ca. 20 Buchstaben a.
daz er ir di wat cerfvrtc, div vrowe iz grozlichen rach.
669 (672) 669 DIabdh
Waz half sin groziv sterche vnt ovch sin groziv crapft? 1 Daz b. half in D. groziv fehlt vor sterche Dh, nach sterch a. ovch
fehlt Ih. groziv] michel Dlbdh, fehlt a. 2 wol dem a. irs bd. liebes
si erceigete dem degene ir30 libes meisterschapft. ah. 3 mvst Db, muesset dh. et] er b, fehlt dh. .da wart ir cllcnn schein
si trvch in mit gewalte - daz mvs et also sin - a. 4 daucht b. vngefuge DIabdh. der wende Dabd, der want Ih.
vnd] vnder bh. einen Db, ainem a.
vnt drvcht in gevge zwisschen di want vnd ein schrin.
670 (673) 670 DIabdh

Owe, daht der recke, sol ich nv minen lip 1 Awe Ih, We b. gedacht Dadh. 2 magt fehlt h. 3 .hoch tragen den
muet a. 4 vil hob gen Ih. irem bd. gen irn mannen D. so uersuecht
von einer magt Verliesen, so mvgen elliv wip es uil manigeu. a. ez fehlt h. sunst bd. getvt] hiet getann a.
her nach immer mere tragen gelffen mvt
gegen ir manne, div ez svs nimmer getvt. [j2ia]
671 (674) 671 DIabdh
D e r chvnich ez wol horte; er angestete vmb den man. 1 ez fehlt h. er] vnd h. het angest Dd, sorgit Ih. Do schampte sich
uil serrc do der chuene mann a. 2 sich schämte (sere Dbd) zürnen er
Sifrit zvrnte sere; shamen er sich began. Dlbdh. ob ir gelingen solde tzuernenn er begund a. 3 vngefuegen
mit vngefvger crepfte sazt er sich wider, ckchreften a. ir wider DIah. 4 er fehlt d. v N Brvnhilde Ih, der ckuni-
ginn a.
er versvchtez angestiliche an vrovn Prvnnhilde sider.

C 6 80 a
1 Wie a. auf lag dem degenn a. do] doch a. 2 wider ieren dannkch a.
3 sich] sy a. div fehlt a. 4 tratenn a.

M d x von dxgen wohl Nachtrag. ,0 degene ir über der Zeile nachgetragen.

666.1 vil küene 33. 666,4 von fehlt 33. wxne] wxn 33, wxn ich beüB.
667.1 do fehlt 23. 667,2 also 33. 668,4 di fehlt 23. 669,1 michel kraft 33t>e33.
669,4 ungefuoge 33bc33- der wende und einen ÜB. 670,1 gedaht ÜB.
671.2 sich vor schämte sere zürnen ÜBb?33. 671,3 ir wider 33.
C 681-687, Bl. *6r A 623-626, S. 2)b-26a

6 81
Ovch was der chunic Gvnther niht an angest gar.
er mvse dicke wenchen vor in her vn dar.
si rungen also starche, daz ez groz wnder was,
daz ir ieslichez vor dem andern ie26 genas.
682
Den kunich mvte sere beidenthalp div not,
doch vorhter michels mere den Sivrides tot,
wände si het dem degene den lip nach benomen.
wan daz er niht getorstc, er were ze helfe im gerne chomen.
683
Ja werte harte lange vnder in der strit.
doch braht er die frowen wider an daz bette sit.
swie vaste si sich werte, ir wer wart ze ivngest chranch.
der chunic in sinen sorgen hete manigen gedanch.
684 623
E z dvhte in harte lcnge, e daz er si betwanch. Den kvnich dvhte lange é er si betwanch. [26a]
si drucht im sine hende, daz vz den nageln spranch si druhte sine hende, daz uz den naglen spranch
daz blvt im von ir chreften; daz was dem helede leit. daz blut von ir krefte; daz was den helde leit.
sit brahter an ein lovgen die vil herlichen meit des braht er an lovgen sit die herlichen meit
68s 624
ir vngefvges willen, des si e da iach. ir vngefúges willen, des si é da iach.
der chunich iz allez horte, swier doch niht ensprach. der kvnich ez allez horte, swie er niht ensprach.
er drvchtes an daz bette, daz si vil lvt erschre. er druhtes an daz bette daz ez vil lute erschre.
ir taten sine chrefte do vil grozlichen we. ir taten sine krefte harte grozlichen wc.
686 62s
Do greif si nach dem porten, da si den ligen vant, Do greif si zu der siten, da si den porten vant,
vn wold in da mit binden, do wert ez so sin hant, vnd wold in han gebvnden. do wertez so sin hant,
daz ir div lit erchrachten. do verzagt ir lip, daz ir div lit erkrachten dar zv al der lip.
des wart der strit gescheidcn; do wart si Gvntheres wip. des wart der kriech gescheiden; do wart si Gvnthers wip.
687 626
S i sprach: „kunic edele, ir svlt mich lebn Ian. Si sprach: „kvnich edel, du solt mich leben lan.
ez wirr vil wol versvnet swaz ich iv han getan. ez wirt wol versvnet swaz ich dir han getan,
ich gewer mich nimmer mere der edeln minne din, ich were mich18 nimmer me der edelen minne din.
wand ich han wol erfvnden, daz dv chanst frowen meister sin.“ ich han wol erfvnden, daz dv kanst vröwen meister sin."

21 ic über d e r Z e ile nachgetragen. 18 Das i oben nachgetragen.

686,1 da] do 5)0. 623,3 dem 2 . 623,4 an ein lougen 2. 624,3 dazs es 2.
B 672-67$, S. J2Ta Lesarten 205

C 68: a
1 gar fehlt a. 2 muest a. vor inn weichenn vor inn a. 3 ein gros a.
4 ie fehlt a.

C 6 82 a
1 Der a. 2 michel <*. 3 wann a. nahennt den leib a. 4 er fehlt a.
.er war ze hifc chomenn dem degenn a.

C 683 a
3 wie a. wart] was da a. 4 het uil a.

671 (67 5) 672 DIabdh


Den chvnich ez dvhtc lange é er si betwanch. x zv lange D. Ez tauchte inn harte lange, a. c daz DIabdh. si fehlt a.
2 sine] die Ih. spranc Dabd. .daz im de blüt spranc Ih. 3 ir] der b.
si drvcht im sine hende, daz vz den nageln sprach von creften vz den nageln. Ih. herren D. 4 er fehlt a. lavgnen /.
daz plvt im von ir crepfte; daz was dem helde leit. meit] Praunnhildenn a.
sit braht er an ein31 lovgen di vil herlichen meit
673 (676) 67 3 DIabdh
ir vngeffrges willen, des si e da iach. 1 Irz D. vngefugen Da. wellen b. iach] nach d. 2 allez fehlt a.
wie adh. swi er] vnd b. do nicht a, doch niht b. entsprach d.
der kvnich iz allez horte, swi er niht ensprach. 3 drugkt es d. bette] hertze a. crschrai ad. 4 harte] vil Da. aengest-
er druchtes an daz bette33, daz si vil lvte schre. 1ichen D, vnmazlichen Ih.
ir taten sine crepfte harte grozlichen we.

674 (677) 674 DIabdh


D o greif si hinz ir siten, da si den porten vant, 1 Da bd. hinz ir] zu ir D, zu der Ih, hin zu b, hin zu ir d. do h. Da
graif si nach dem partenn da si den ligenn uannt a. 2 vnt] si Db. damit
vnt wolt in han gebvnden. do wert ez so sin hant, gepunnden habenn a. do] daz D b, da ad. erwert b. ez fehlt D by er Ih.
daz ir div lid ercrachten vnt oveh al der lip. so] da b. 3 die lids D, gelider ay die gelidcr b. chrachten Dby chrachen
wegann a. aller ir Dby aller d. .da uerzagt ir leib a. 4 des] do D y da b.
des wart der strit gescheiden; do wart si Gvntheres wip.
was D. do] des D y vn Ihy da abd. si fehlt h.
675 (678) 67$ DIabdh
Si sprach: „chvnich edele, dv solt mich lieben lan. 1 ir kvnck h. ir sult Iah. 2 gcsvnt Ih. was abdh. 1 Iah. 3 en fehlt
DIadh. were d. ich gewere dich immer mere. b. 4 befvnden Ihy
ez wirt vil wol versvnet swaz ich dir han getan. enpfunden b. wan hab ich erfundenn. a. daz fehlt Ih. canst wol Ih.
ichen33 gewer mich nimmer mscre der ædelen minne din. wol kanst nach maister b.
ich han daz wol erfvnden, daz dv chanst vrowen meister sin.“

31 ein links am Rande. 33 daz bette wiederholt und durchgestrichen.


33 an durchgestrichen vor ichen.

672,1 e daz 23. 673,3 «schre ® . 674,1 si zir 23. 675,3 cn f'b l* 23be23.
206 C 688-694, Bl. *6r-v A 627-6J2, s. 26a

6 88 627
Sivrit der stvnt dannen; ligen liez er die meit, Sirrit der Stunt dannen; ligen lie er die meit,
sam er von sinem libe ziehen wolt div chleit. sam ob er von im ziehen wolde siniv kleit.
er nam ir e ein vingerlin von golde wol getan, er zoch ir ab der hende ein gvlden vingerlin,
daz wolde got von himele, daz er daz hete verlan. daz da nie wart innen div edel kvnigin.
689 628
Dar zv nam er ir gvrtel; daz was ein porte gvt. Dar zu nam er ir gurtel; daz was ein borte gut.
ine weiz ob er daz ttete dvreh sinen hohen mvt: ich en weiz ob er daz tete durch sinen hohen mvt:
er gab ez sime wibe. daz wart im sider leit. er gap in sinen wibe. daz wart im sider leit.
do lagen bi ein ander Günther vn Prunh’ div meit. do lagen bi an ander der kvnich vnd div schone meit.
690
Er pflag ir minnekliche, als in daz beiden zam.
do mvste si verchiesen ir zorn vn oveh ir schäm.
von siner heinliche si wart ein luzzil bleich.
hey waz ir von der min[a6v]ne ir vil grozen chrefte entweich!
691 629
D on e was oveh si niht stercher dann ein ander wip. Do was och si niht sterker danne an ander wip.
er trvte vil minnekliche den ir vil schonen lip. er trvte minneclichen ir vil sch&nen lip.
ob siz versvehte mere, waz chvnde daz vervan? ob siz versuhte me, waz kvnd ez si veruan?
daz het ir der kunic Günther mit sinen minnen getan. daz het ir allez Gvnther mit sinen minnen getan.
692 630
Wie rehte minnekliche si im nahen lac Wie rehte minnecliche er bi der vrowen lach
mit vrivntlicher liebe vnze an den liehten tac! mit vrivntlicher liebe biz an den liehten tach.
oveh was der herre27 Sivrit nv hin wider gegan. nv was der herre Sifrit wider vz gegan,
da warde wol enpfangen von einer frowen wolgetan. da er wol enphangen von einer vrowen wolgetan.
693 631
Er vnderstunt ir vrage, der si doch hete mvt, Er vnderstunt ir vrage, der si hete getan,
vn hal siz harte lange, der chune degn gvt. er hal si sit vil lange daz er ir hete braht,
diz chlein&t er ir da heime doch ze iungest gap. vnz si vnder kröne in sime lande gie.
daz frumte vil der degene mit samt im selben in daz grap. swaz er ir geben solde, wie luzel er ez bcliben lie!
694 632
Der wirt wart an dem morgen verre baz gemvt Der wirt wart an dem morgen verre baz gemut
denner da vor wære. des wart div frówde gvt danner vore were. des wart div fröde gut
in allen sinen landen von manigem hohen man. in allen den landen von manigen edel man.
die er zv huse ladetc, den wart do dienste vil getan. die er ze hvse ladete, den wart vil dienst getan.

27 hcr'e.

691,2 vil fehlt vor minnekliche 3- 692,4 da ward er 3» da er wart §0. 627.4 daz cs ß. 628, 3 sinem fi. 628,4 anl e>n 2- 629,1 an] ein ß.
<>9}*3 vor doch 3 * 630.4 er w a r t fi. 6 3 1 , 1 ged aht 2 . 6 3 2 ,3 m anigem edeln 2 .
B 676-682, S. J 2 ta -b Lesarten 207

676 (679) 676 D I ab dh


Sifrit stvnt dannen; ligen lie er di meit, 1 der stund Dad, gie Ib. er lie Ih. 2 als Db. von seinem übe a. vil
gar fehlt Dabd. die sinen Db, die a. sam er legen wolt von im siniv
sam er von im ziehen woldc vil gar siniv chleit. cleit Ih. 3 ir] der DIbdh. er nam ir ein uingerlein von goldr wolge-
er zoch ir ab ir hende ein gvldin vingerlin, tann a. 4 si des] sin Ih, sy sein b. vil edel DIdh. daz wolt got vonn
himcll daz er das hiet uerlann a.
daz si des nie wart innen, div edle chvnegin.
677 (680) 677 D I ab dh
D a r zv nam er ir gvrtel; daz was ein porte gvt. t er fehlt a. Er nam ir och den gurtil. Ih. 2 ich ways nit d. daz]
ez D. daz tet der heit Sivrit. Ih. inn seinem a. 3 iz] in DIh. ir sit
ine weiz ob er daz taste dvrh sinen hohen mvt: vil leit Ih. 4 da Dabd. vil schöne d. vnd Praunnhild die maid a.
er gab iz sinem wibe. daz wart im sider leit.
do lagen bi ein ander Gvnther vnt div schoniv meit.
678 (681) 678 DIabdh
Er pflach ir minnechlichen, als im daz gezam. 1 daz] wol Db, daz wol Idh. .als inn dann paidenn tzam a. 2 da bd.
ovch fehlt bd. 3 haimminne a. 3b und 4b vertauscht a. 4 Anvers
do mvst si verchiesen ir zorn vnt ovch ir sham. fehlt a. der] ir D. uil grossen a. kraft b. geschwaig d. wes ir von
von siner heimliche si wart ein lvcel bleich, siner minne vil grozzer creft gisweich Ih.
hey waz ir von der minne ir grozen crepffte entweich!
679 (682) 679 D I ab dh

Done was ovch si niht stærcher dann ein ander wip. 1 Da d. ne fehlt Ibdh. ovch fehlt Ih, do a. statreher] anders b.
dann] wan als Ih, als d. 2 den ir] iren d. vil fehlt b. 3 si daz D.
er trvte minnechliche den ir vil shonen lip. gchclfcnn a. 4 allez] der chunig a. siner minne Ibh.
ob siz versvchte masre, waz chvnde daz vervan?
daz het ir allez Gvnther mit sinen minncn getan.
680 (683) £80 DIabdh
W i rehte minnechliche si do bi im lach 1 do] da Db. gelag d. .si im nahen lag a. 3 nv] auch a. .nu hin
wider gegangenn a. 4 da er ward wol Dbd, do wart er wol Ih, wart er
mit vrivntlicher liebe vnz an den liehten tach! schon a. seiner a.
nv was der herre Sifrit wider vz gegan,
da er wol wart entpfangen von einer vrowen wolgetan.
681 (684) 68t DIabdh
Er vnderstvnt ir vrage, der si haste gedaht. 1 stvnt fehlt a. do hete a, doch het b. gedaht] muet a. 2 er] vn Iah.
si sit vil] si vor ir Ih, si harte a. ir fehlt Ih. .der ckucnc degen guct a.
er hal si sit vil lange daz er ir hæte braht,
3 biz Ih. der chron b. ditz eklainat er ze iungst doch Krcimhilden
vnz daz si vnder chrone in sinem lande gie. [321b] gab a. 4 waz bäh. wi] vil b. er de Ih. das frumte uil degenn mit
sambt im selbenn in daz graw a.
swaz er ir gasben solde, wi lvcel erz beliben lie!
682 (685) 682 DIabdh
Der wirt wart an dem morgen vcrrer baz gcmvt t wirt fehlt d. dem fehlt a. verre I, vc're h. .dcselbenn tags vaste
pas gemuct a. 2 do vor D. danne er an disem marigen was. <t. div]
danne er da vor wasre. des wart div vrevde gvt ir Ih. vrouwe D, frawe d. 3 allen sinem lande 1, allen seinen lanndenn
in allem sinem lande von manigem edlem man. a. mangc edeté I, magé ze houe a, mangen edlen h. 4 dinstes D lh, dienst
bd. die hies ladenn den wirt da uil dienst getann a.
di er ce hvse ladetc, den wart vil dieneste getan.

676,1 der stuont SB. 676,2 vil gar fehlt SBbeSB. 676,3 der hende SBbeSB.
676.4 vil edele SB. 678,4 vil grozen SB.
680.4 wart wol SBbeSB. 682,1 verre SB. 682,3 allen sinen landen SB.
2 o8 C 6 9 5 -7 0 0 , Bl. 2Ó V A 6 ]J-6 J7 , S. z6a-b

695 633
D i v hochgecite do werte vnz an den zwelften tac, Div hochcit div werte den vierzehenden tac,
daz in al der wile der scal da nie gelac daz in al der wile nie der schal gelach
von aller hande vrevden, der iemen solde pflegen, von aller hande vroden, der ieman solde pflegen,
do wart des chuniges choste vil harte hohe gewegn. da wart des kvniges koste vil harte hohe gewegen.
696 634
Des edeln wirtes mage, als ez der kunic gebot, Des edelen wirtes mage, als ez der kvnich gebot,
si gaben richiv chleider, dar zv daz golt vil rot, gaben durch sin ere klcider vnde golt rot,
ross vn dar zv silber vil manigem varnden man. ros vnde darzv silber manigen kúnen man.
die gäbe nemen wolden, die schieden vrolichen dan. die herren, die dar komen, schieden frolichen dan.
697 *35
Sivrit der herre vzer Niderlant Vnd der kvnich Sifrit vzer Niderlant
mit tvsint sinen rechen, allez daz gewant, mit tusent sinen mannen, allez ir gewant
daz si ze Rine brahten, daz wart gar hin gegebn, daz si dar brahten, daz wart gar hin gegeben, [26b]
vn ovch div ross mit sastelen; si chunden miltekliche lebn. schðniv ros mit setelen; si kvnden herlichen leben.
698 636
E man die riehen gäbe alle da verswanch, E daz man die rike gäbe da verswanch,
die wider ze lande wolden, die dvhte des ze lanch. die da wolden ce lande duhte des ce lanch.
czn wart nie geste mere baz gepflegn. ez wart nie gesindes mere baz geflegen.
svs endet sich div hochgecit; daz wolde Günther der degen. so endete sich div hochcit; ez seiet von dannen manic degen.

Auentv wie Sifrit sin wip heim ze lande fvrte. die Sifrit ze lande mit sinem wibe kom1
vn wie er1 sit da heime brvtten

699 ^37
vn3 der Sigemundes mit gvtlichem site o3 die geste warn alle dan gevarn,
sprach zv sinen heleden:
nv bereit vns die móre;
„t$t des ich iveh bite:
ia wil ich in min lant.“
D do sprach zu sim gesinde
„w ir svln och vns bereiten
Sigmvndes barn:
heim in vnser lant.“
liep was ez sime wibe, do si div mære an im ervant. liep was ez sinem wibe, do ez div vrowe rehte ervant.
700
Si sprach zv dem herren: „sit wir von hinnen varn,
daz ich so harte gahe, daz heiz ich wol bewarn.
mir suln e mine brúder teilen mit div lant.“
leit was ez Sivride, do erz an Chriemh’ ervant3.

1 er über der Zeile nachgetragen, X I links am Rande. * Fünfzeilige Initiale. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 1 Vierzeilige Initiale.
8 er oben nachgetragen.

Überschrift er] si 3 5 ». 636,3 en wart fi. Überschrift die] wie fi.


B 6SJ-6S8, S. j i / b Lesarten 209

683 (686) 683 DIahdh


D i v hohzit do wxrte vnz an den viercehenden tach, 1 do] die D, fehlt Iahh, da d. vnz an] hinz an Ih, an d. tzwelftcnn a.
2 al der] aller h, alle d. der schal nie D I ah. 3 von) vnd Iah. hand
daz in al der wiie nie der shal gclach frxudc Ih, hanndenn fräudenn a. Jemen] man h. 4 do] da bd. kostest.
von aller hende vrevden, der iemen solde pflxgen.
do wart des chvneges choste vil harte hohe gewxgen.
684 (687) 684 DIahdh
Des cdelen wirtes mage, als ez der chvnich gebot, 1 ez fehlt ah. 2 den] die DIhdh. vil] daz Dlh. golde y rot h. si
gabenn reicheu chlaider dartzuc das gold uil rote a. 3 phärft a. dar zv
den gaben dvrch sin ere chleider vnt golt vil rot, fehlt Ihh. vil fehlt Ih. managen Dh%manage a. werden Db%varenden
ross vnt dar zv silber vil manigcm vremdcm man. Iah, varndem d. 4 begerten d. die herren die dar quamen Dh. die gab
nemenn woldenn a. von dan d.
di da gäbe gerten di shieden vrolichen dan.
685 (688) 685 DIahdh
Sifrit der herre vzer Niderlant 1 Vnd ouch (der D) herre Sifrit. Dh. aus d. 2 siner manne lh, seinen
rcckchcnn a. ir] daz Dabd. 3 ce Rine] al dar D, dar h. daz (= da h)
mit tvsent sinen mannen, alliz ir gewant, wart gar hin DIahdh. geben 7. 4 örsch a. chundens a. miltich-
daz si ce Rinc brahten, wart alliz hin gegxben, leichcnn a, durch herlich h. gebenn a.
vnt ovch div ross mit sastelen; si chvnden herlichc leben.
686 (689) 686 DIahdh
EM daz man di riche gäbe alle da verswanch, 1 Do Ih. daz fehlt Iah. alle da fehlt a. vorswant d. 2 wider] da D,
heim Ihh. wolde a. dez /, cs gar b, cz h. ce fehlt Ih. 3 cn fehlt
di wider ce lande woldcn, di dvhte des ce lanch.
DIdh. geste] gesindes Dh. macre fehlt ah. gcpholhenn a. .so reht
ezen wart nie geste mære baz gepflægen. wol gipflegcn Ih. 4 sus DIht sunst at also d. daz] also Ih. wolde]
wart h. ckchunig Gur.nther a. der fehlt d.
so endete sich div hohzit; daz wolde Gvnthcr der datgen.

Aw. wi Sivrid vn Chrimh von bvrgondcn furer. gein niderlant zv dem chvni-
gc Sygcmvr.dcn D, Wie Kriemhilt zc Nybelvngen fvr /, Aucnnccur wie
Scfrid sein weib haim ze lannde fuert vnd mit ir hochtzcit hete a, Awentcur
wie Seifrid haim ze lande für h, Abcntheur. Wie Scyfrid mit seinem weybc
haym ze lannde kam d , Wie Krimchilt tzc nibclung für h.

687(690) 687 DIahdh


o’ di geste waren alle dan gcvarn, 1 alle waren Ihdh. dan] haim b, von dan d. nur Des Sigmundes sun
guetlcichcnn a. 2 da d. der D lh y das h, des d , alle vor Syg« mundes.
do sprach ce sinem gesinde Sigemvndcs barn:
sprach zue denn seinenn tuet des ich euch pitt a. 3 ouch vns D ll'h. hin
„wir svln vns ovch bereiten h<eim in miniv lant.“ heim D. vnser D, min Ih. nu weraittet vns die morc ia wil ich mn mein
liep was cz sinem wibe, do ez div vrowe reht ervant. lannt a. 4 sinem wibe] Kriemhilt Ih. do] da bd. .do si div mxr be-
vant //;, do si div märe an im eruant a.
688 (691) 688 DIahdh
Si sprach zv zir manne: „wenne svl wir varn? j zir] irm Dhd. zue dem herrenn a. Do sprach si zu dem holde. Ih.
.seit wir von hinnenn varen a. 2 ich] ir b. gäbe a, gahent h. heiz | sol
daz ich so harte gahe, daz heiz ich wol bewarn.
DIhhy hies a. 3 minc] die D. mit teilen Ih%tailen mitte d. .1 lit denn
mir svln c minc brvder teilen mit div lant.“ lanlautcnn a. 4 leit fehlt a. da bd. er a.
leit was cz Sifridc, do crz an Criemhild ervant.

34 c klein vorgemerkt und daz in den Raum für die Initiale eingetragen.
1 Vicrzeiltgc Initiale.

683.1 do fehlt 58. 683,2 der scal nie 58. 684,2 den] die 58bc58.
684.1 varnden 58. 68$,2 ir] daz 58. 685,3 daz wari gar hin 5Bbe5B.
686,4 s° ] sus 58bc58. 687,3 ouch uns 58.
210 C 707-706, Bl. 2& v-ijr A 638-643, S. 26b

701 638
Die fürsten zv zim giengen vn sprachen alle* dri: Die fvrsten zü im giengen vnd sprachen alle dri:
„nv wizzet daz, herre Sivrit, daz iv immer si „wizzet, kvnich Sifrit, daz iv immer si
mit triwen5 vnser dienest bereit vnz in den tot.“ mit triwen vnser dienst bereit vnz in den tot.“
des neiger do den degenen, do manz im so wol erbot. do neig er den herren, do man imz so gütlich erbot.
702 639
„Wir suln ovch mit iv teilen“ , sprach Giselher daz kint, „Wir svln och mit iv teilen“ , sprach Giselher daz kint,
lant vn bürge, die unser eigen sint. „lant vnde bürge die vnser eigen sint.
swaz der witen erbe vns ist undertan, swaz vns der witene mac wesen vndertan,
der svlt ir teil vil gvten mit samt Chriemh’0 han.“ der svlt ir teil vil guten mit samt Kriemhilde han.“

703 640
Z v sinen chonemagen do der reche sprach, Der svn Sigmvndes zv den fvrsten sprach,
do er den gvten willen an den herren sach: do er der herren willen gehörte vndc gesach:
„got laze iv iwer erbe immer [27t] selic sin, „got laziv iwer erbe immer selich sin.
vn ovch die lute drinne. ia tvt div wine min ia tun ich ir ze rate mit der lieben vrowen min.“
704
des teiles wol ze rate, den ir ir woldet gebn.
da si da sol tragen chrone, vn svln wir daz gelebn,
si mvz werden7 richer dann iemen lebender si®.
swaz ir svs gebietet, sten ich iv dienstlichen bi.“

7° J 641
Do sprach div frowe Chriemh’ : „habt ir der erbe rat, Do sprach div vrowe Kriemhilt: „habet ir der erben rat,
vmbe Buregonden degene ez so lihte niene stat, vmbe Bvrgonden degene ez niht so lihte stat.
sine mvge ein chunich gerne fvren in sin lant. si mug ein kvnich gerne furen in sin lant.
ia sol si mit mir teilen miner lieben bruder hant.“ ia sol si mit mir teilen miner lieben bruder hant.“
706 642
Do sprach der herre Gernot®: „nv nim dir swen dv wil. Do sprach der herre Gernot: „nim dir swen dv wil.
die mit dir gerne riten, der vindestv vil. die gerne mit dir riten, der vindestu hie vil.
von drizech hundert rechen so habe dir tusint man; vz drizech hvndert reken nim dir tusent man;
die sin din heimgesinde.“ daz was ir liebe getan. die sin din heimgesinde." Kriemhilt senden began
643
nach Hagenen von Trony vnde nach Ortwin,
ob die vnd ir mage Kriemhilde wolden sin.
darvmbc gewan Hagene zorneclichez leben,
er sprach: „ia mag vns Gvnther nimmer hin gegeben.

* Punkt nach alle. 5 Punkt nach triwen. • Punkt nach Chriemh'.


7 wcrd’e. 8 n von sin durchgestrichen. • Kein Punkt nach Gernot.

701.2 daz jehlt nach wizzet §0. 703,4 diu liebe wine $ 0 . 640,1 Sun der ß .
704.2 da fehlt nach si £)0.
}3 689-69;, S. J2 ib -j2 2 a Lesarten 211

689 (692) 689 D l ab dh

Di fvrsten zv zim giengcn vnt sprachen alle dri: i zv im D Ia b d h . 2 daz fe h lt a. 3 rcht fe h lt D Ia b d h . an] in D ah d.
4 dez naige er do a, do naigt er b, da naigt er d. genigen wart den Helden.
„nv wizet daz, her Sifrit, daz iv immer si 1h . do] da a, so d . mans im 1 h . also a. frivntlich' bot lh , wol erpot
mit triwen vnser dienest bereit reht vnz an den tot.“ a, guettlichen erpot d. .do (« da b) man im (■=in b) dinst gvtlichcn bot D b.
do neig er den dsegenen, do man imz so gvtlich erbot.
690 (693) 690 DIabdh
„ Vv ir svln oveh mit iv teilen“ , sprach Giselher daz chint, 1 iv] im b. 3 vnd fe h lt a. swaz vns D , was a b d h . richej erib a .
mit dinst ist D , vns ist Ia b d h . 4 dez lh . vil gvten] mit guetenn willcnn
„lant vnt bvrge, di vnser eigen sint; a. samt fe h lt lh . vrovn Chrimhildcn D Ih .
vnd swaz der witen riche ist vns vndertan,
der svlt ir teil vil gvten mit samt5 Criemhilde han.“
691 (694) 691 D Iabdh

Svn der Sigemvndes zv den fvrsten sprach, 1 Sigcmundes sun. d . 7.t seinenn ekehuenn rekchenn er do sprach a.
1 da b d . der herren] denn guetenn a. horte b. vn ouch D . gcsach
do er der herren willen gehörte vnd sach: D Ih . .an denn herrenn sach a. 3 iv fe h lt lh . 4 vnd alle ivr livt lh .
„got laz iv iwer erbe immer sxlich sin, ia] es b. tvt Ia h . liebe fe h lt b . winie D , frawe lh , winnc b d .
vnt oveh di lvte dar inne. ia getvt div liebe wine min
692 (695) 692 D l [Q ]abdh

des teiles wol ce rate, den ir ir woldet ge[j22ii]ben. 1 wolt a. 2 die kröne b d . svllc wir das a, sol ichs b. leben lh .
3 werder Q. lebnder D lb d h , der lebendig Q. 4 wras a b h , sy was d.
da si sol tragen chrone, vnt sol ich daz gelaben, sunst ab, fe h lt d . gepietet den gestenn a. des fe h lt d . .des wil ich inn
si mvz werden richer danne iemen lebendiger si. dinst vmb euch uerdienenn a.
swaz5 ir svs gebietet, des pin ich iv dienestlichen bi.“
693 (696) 693 D 1Q a bd h

Do sprach div vrowe Criemhilt: „habt ir der erbe rat, 1 Da Q d . 2 vmb der I Q , vmb die h . Burgundie d . ez so liht nit lh ,
ez niht so leiht Q, es so nicht a , so leicht nicht d . en fe h lt Q d . gerne]
vmb Bvrgende dsgene so liht ez niht enstat. mit eren IQ h . 4 ia fe h lt Q b . sulcn lh , die schúllcn Q. si fe h lt Q.
si mvg ein chvnich gerne fvren in sin lant.
ia sol si mit mir teilen miner üben4 brvder hant.“

694 D 1 IQJ a b d h

Do sprach der herre Gernot: „nv nim dir swen dv wil. 1 Da d . dir] du a d . wen a b d h . 2 mit dir gern a. hi fe h lt a.
3 tousnt D Ib h . wir geben] so habe a. 4 do fe h lt b , da d . da began b.
di gerne mit dir ritent, der vindestv hi vil. .das daz was ir lieb getann a.
von drizech hvndert rechen wir geben dir tvsent man;
di sin din5 heimgesinde.“ Criemhilt do senden began
695 (698) 695 D I Q b d h , fe h lt a

N a ch Hagene von Tronege vnd oveh nach Ortwin, 1 von] vnd d . oveh fe h lt Ib h . 2 ob fe h lt d . si IQ h . bi Crimhilden
D , ir aigen IQ h . wollen Q. 3 da b , die d . da von gewan do Hagnc. Q.
ob di vnt oveh ir mage Criemhilde wolden sin.
zornigez D Q b . 4 ne fe h lt D b d . ian mag vns Kriemhilt. IQ h . cc] der
do gewan dar vmbe Hagene ein zornlichez leben. D , zer lh , zu der d, in der b . werlde] aigen Q. geben bd.
er sprach: „iane mach vns Gvnther ce werlde niemen gegeben.

1 samt am V ersschluß nachgetragen.


3 A b satz b e i Swaz; 692,4-693,1 fo r t la u fe n d ; D lin ks a m R a n d e.
4 liben ü b e r d e r Z e ile nachgetragen. 5 din lin k s am R a n d e .

689.3 rc^r f t h l t l an] in S8 be23 . 690,3 vnd fe h lt ; uns ist 23 .


690.4 m it fe h lt ; sam et SB. 692,3 lebender 23bc23. 693,2 cz v o r so 23.
695.4 zer SB.
212 C 7 0 7 - 7 / 2 , Bl. iy r A 6 4 4 -6 ^ 0 , S 26b-27a

644
Ander ingesinde lat iv volgen mite,
wan ir wol bekennet der Tronyere site.
wir müzen bi den kvnigen hie ze houe bestan.:l
wir svln ir langen dienen den wir her gevolgct han.“

7°7 Ö4 j
Si bereite sich zir verte, als ir vil wol gezam. Daz liezen si beliben vnde bereiten sich dan.
ir edeln ingesindes fro Chriemh’ do nam ir edel ingesinde vro Kriemhilt zv ir gewan,
zwo uii drizzech ma:gcde, dar zv funfhvndert man. zwo vnd drizech meide vnd fünf hvndert man.
Ecgewart der grave fvr mit siner frowen dan. Ekehart der graue volgete Kriemhilde dan.
708 646
V rlo v p si alle namen, beide ritter vn kneht, Vrlop si do namen, beidiv riter vnde kneht,
mægede10 vn frowen; daz was vil michel reht. meide vnde vrowen; daz was vil michel reht.
mit chvssen gcscheiden wrden si zchant. gescheiden kvssende wurden si zehant.
si rovmten minnekliche do der Buregonden lant. si rumten vrolichcn des kvnich Gvnthcrs lant.

7 °9 647
Do beleiten si ir mage vil verre v f den wegen, Do beleiten si ir mage verre v f den wegen,
man hiez in allenthalben ir nahtselde legn, man hiez in allenthalben ir nahtselde legen,
swa si si gerne namen dvreh der chunige lant. swa siz gerne namen durch der kvnigc lant.
do wrden boten balde dem kunige Sigemvnt gesant, boten wurden balde Sigmvnde dan gesant, [27a]
710 648
daz er daz wizzen solde vn oveh Sigelint, daz er wizzen solde, vnd fró Sigelint,
daz Sivrit chomen wolde vn oveh frown Vten kint, daz sin svn kómc vnde vro Vten kint,
Chriemh’ div vil schone, von Wormez vber Rin. Kiemhilt div vil schone, von Wormez vber Rin.
done künden in div mere nimmer lieber gesin. do kvnden in div mere nimmer lieber gesin.
7 11 649
„N v wol mich“ , sprach do Sigemvnt, „daz ich gelebt han, „Wol mich“ , sprach do Sigmvnt, „daz ich gelcbet han,
daz hic div schone Chriemhilt sol gechronet stan". daz div sch6ne Chriemhilt sol hie gekronet gan.
des mvzen wol getivret sin div erbe min. des musen wol getiwert sin div erbe min.
Sivrit der vil chuene sol hie nv selbe voget sin.“ min svn Sifrit sol hie selbe kvnich sin.“
712 650
Do gap div frowe Sigelint vil manigen samyt rot, Do gap div vrowe Siglint manigen samit rot.
silber vn golt daz swere, daz was ir botenbrot. silber vnde golt swere was ir botenbrot.
si vrevte sich der ma:rc, vn mit ir manic man. si vrote sich der mere div si do vernam.
allez ir gesinde mit vlize chleiden15 sich began. sich chleidete ir gesinde mit flize wol als in gezam.

10 maeged*’. 11 K e in P u n k t na ch stan. 12 chleid’c. 3 644,3 und 4 ‘ n ve rk e h rte r R eih en fo lge. A m lin k e n R a n d e b und a.

644,4 >» lan g er 2 . 6 4 6 ,1 [beidiu] 2 . 648,4 ilonc 2 .


|3 696—702, S. J22a—b Lesarten 213

696 D I Q b d h , fe h lt a

Ander iwer gesinde di lat iv volgen mite, 1 Vnder h. di] daz D lb d h , fe h lt Q . 2 wenne D , wan lb d h , wanne Q.
doch fe h lt IQ h . 3 dem chunige D Q b . hie zv hof D , ze hof hie I Q , hic
want ir doch wol bcchennct der Tronegatre site.
an dem hof b , hic am hofe d . .tzc hoff alle beistan h . 4 den] d.innc D d .
wir mvezen bi den chvnigen hiren hove bestan. al] biz IQ h . gevolget han] noch habn getan D , gedient han IQ h .
wir svln in langer dienen den wir al her gevolget han.“
697 (700) 697 D I [Q ] a b d h

Daz liezen si beliben; do bereiten si sich dan. 1 do] da b d . Si weraitet sich zue der vertte als ir wol getzam a. z edle
d. vrov fe h lt 1h. zv ir D lb d h , do a. genam D , nam ab. 3 ni tzwen-
ir edel ingesinde vrov Cricmhilt zv zir gewan, unddreisig magedein. a. vn wol Q, dartzuc a. 4 der fe h lt v o r volgtc Q.
zw vnt drizech meide vnt fvmpfhvndert man. Chrimhilden D b . von dann d. .fucr mit seiner frauenn dann a.
Eckewart der grave der volgete Sifride dan.
698 (701) 698 D lQ abdh

V rlo v p si alle namen, beidiv ritter vnt chneht, 1 alle] do I h , fe h lt Q a . beidiv fe h lt IQ h . 1 magedein a , mag b . magt d.
was fe h lt Q . vil michel D Q a b d . 3 gcschaidcn mit küssen. Q, mit chus-
mxgedc vnd vrowen; daz was michel reht.
senn geschaidenn a. si] da a. 4 minnichleichrnn a. chuniges D h . .do
gescheidcn chvssende wrden si cehant. der Burganden lannt a.
si rvmten vrolichcn des kvnech Gvnthercs lant.
699 (702) 699 D lQ abdh

Do beleiten si ir mage vil verrc v f den wegen, 1 fe h lt D . Da d . Da beliben sein magen. b. vil fe h lt I Q h , so a . weg
a , wege d. 2 fe h lt D . in fe h lt Q . nahtscdel I d h , nacht solide b . ge­
man hiez in allenthalben ir nahtsælde lxgen,
ben 1h . 3 fe h lt D . wo a, wa b , was d . sy es b , sy sein d . swa (- wa
swa si se gerne namen al dvreh der chvnige lant. Q h ) sis nemen wolten. IQ h . al fe h lt a b. kvng h. 4 da Q b d . balde
do wrden botten balde Sigemvnde dan gesant, fe h lt a. dan] für IQ h , von dan d . .dem chunig Sigmund gesannt a.

700 (703) 700 D I IQ ] a b d h

daz er daz wizen solde vnt oveh Sigelint, 1 ouch vrou D Ib h . 2 daz fe h lt Ih . sin svn] ir sun da Ih , Seiurid a.
oveh vrovn] daz Ih . 3 vil fe h lt IQ h . 4 da d . ne fe h lt D IQ b d h .
daz sin svn chomen wolde vnd oveh vrovn Vten chint,
Criemhilt div vil schone, von Wormez vber Rin.
done chvnden in div mxre nimmer lieber gesin.
701 (704) 701 D lQ abdh

„ S o wol mich“ , sprach do Sigmvnt, „daz ich gelxbct han, 1 Nu a. do fe h lt IQ b h , da d. 2 vil fe h lt IQ b h . gccrónt v o r hic sol Ih .
stan h. das hic die schone Krcimhild sol gechronet stan a. 3 m ich 4 Q.
daz Criemhilt div vil schone sol hie gechronet gan.
mügenn a. sin getivret wol Ih . al fe h lt D Ia b d h . eriben a. des muz-
des mvzcn wol getiwert sin al div erbe min. zen sein getevret mein leuc vn auch die erben mein Q. 4 min fe h lt D .
min svn der edel Sifrit sol hie selbe chvncch sin.“ Sifrit der edel. I Q h , Seiurid der chucne a. selbe hic Q, hic nu selb a.
uogt a.
702 (705) 702 D I [Q ] a b d h

Do gap div edele Sigelint vil manigen [322b] samit rot, 1 Da d . div fe h lt b . edclc] vrouwc D lQ a b d h . vil fe h lt IQ h samat
ad. rock d . 2 vil] daz D ld h . swxrc] war h . silber vnd godl gc-
silber vnt golt vil swxrc, daz was ir bottenbrot. stain. a. daz fe h lt b . silber golt vn klaider daz si den poten pot Q.
si vrevte sich der mxre div si do vernam. 3 der lieben mere Q. do] da D lb h , alda Q. verman b . .vnd mit ir
manig mann a . 4 gesinde D lh , ingesindes b . do fe h lt D lb d h . wol als
sich chleidete ir ingesinde mit vlize als in do wol gezam.
(cs b) im («in b d ) D b d , als im wol Ih . alles ir gesinde mit vleis chlaiden
wegundenn sich a.

696.1 di] daz SB, fe h lt beSB. 696,3 hic zc SB. 697,2 zv fe h lt 33.
698.2 v il m ichel 3 3 . 699,3 a l fe h lt 3 3 . 699,4 dan fe h lt 8 3 .
701.2 daz diu schœne Kriemhilt 33. 701,3 al fe h lt 33be33.
701.4 Sifrit der edclc SB. 702,1 edele] frouwe 33be33. 702,2 vil] daz 33be33.
702.4 gesinde SB. wol als in 33. do fehlt SBbe33.
7*3 6 jr
M a n seit ir wer da chóme mit Sivridc in daz lant. Man Seite wer da kóme mit im in daz lant.
do hiezen” si gesidele rihten1314 alzehant, do hiez si gesidele rihten sa zehant,
dar zv er vnder chronc vor fvrsten solde gan. daz zu er gekronet vor vrivnden solde gan.
do rite« im cngegene des kunich Sigemundes man. do riten in engegene des kvnich Sigmuwdes man.

7M
Ist ieme« baz enpfangen, daz ist vns vnbcchant, Ist ienian baz enphangen, dest mir vnbekant,
denne die heledc wrden ze Sigemundes lant. danne die heldc in Sigmvndes lant.
Sigelint sin mvtcr Chriemh’ engegen reit Siglint div schone Kriemhilde gegen reit
mit mnniger schonen frowen - ir volgeten ritter gemcit - mit maniger schonen frowen vn ritteren gemeit

7 15 <>53
in einer tageweide, da man die geste sach. in einer tageweide, da man die geste sach.
die vremeden vn die chvnden die dolten vngemach, die kvnden vnd die vremdem liten vngemach,
vnz daz si chomen zer bürge wol bechant, vnze si komen zeiner bürge wit,
riche vn mxrc; div was zc Santen genant. div was geheizen Santen, da si kröne trugen sit.
716 65 4
Mitt lachendem mvnde Sigelint vfi Sigemvnt Mit lachendem mvnde Siglint vnd Sigmvnt
chusten Chriemh’ mit vrovden sa zehant, kvsten Kriemhilde durch liebe manige stvnt,
darnach ir vil licbez kint. ir leit in was benomen. vnd och Sifridcn. in was ir leit benomen.
allez ir gesinde was in groz willechomen. allez ir gesinde was in grozlichen willekomen.

717 655
Do brahte man die geste fvr Segemvndes sal. Man bat die geste bringen für Sigmvndes sal.
die schone iunefrowen [^7v] hvben man da zetal die schonen ivnchvrowen hup man da zetal
nider von den mórcn. da was vil manic man, nider von den móren. da was manich man,
do man den edeln frowen mit vlize dienen began. der den schönen wiben mit flize dienen began.
718
S w ie groz ir hochgeciten bi Rine was bechant,
noch gab man hie den heleden richer gewant
danne si ic getrvgen noh bi allen ir tagen,
man mohte michel wnder von ir richeite sagn.

719 656
Do si in ir wirdc sazen vn heten genveh, Dos in ir grozen eren sazen vnd heten genuch,
waz golt varwer geren ir ingesinde trvch, waz goltvarwer gern ir ingesinde truch,
vn vil der edeln steine verwieret wol dar in! horten vnd edel gesteine verwiert wol darin!
svs pflag ir vlizzekliche Sigelint div kvnigin. sus pflach vlizcclichen ir div edel kvnigin.

13 D a s erste c oben nachgetragen. 13 P u n k t au ch n a ch rihten.

716,2 zcstunc 3£>0- 7 l 7»z huob 3 $ ^ - 7 iS,3 al ir 3 £>ö- 6 5 1,3 d a r zuo fi.
7x9,4 diu edel S}0.
Lesarten
21 5

703 (706) 703 DI[Q]abdh


Man sagete wer da chome mit im in da/, lant. 1 vragte Db. im] in b. Man sait ir wer mit Siuride inn das latint a.
2 da Dabd. hiez si D, hiez man //;. daz gcsidcl D. bereiten Ih. sa]
do hiezen si gcsidele rihten sa cehant, al Iah, so d. 3 dar zv] do Ih. er] ir D. vnder chronne a. vor
dar zv er geerhonet vor vrivnden solde gan. fuerstenn a, für frunde b, vor freunde d. solde fehlt a, solten 1/. 4 da
bd. in cnckene D. des cliunigcs D, alle IQh.
do ritten im engegene des chvnich Sigemvndes man.

704(707) 704 D IQ a bdh


Is t iemen baz enpfangen, daz ist mir vmbechant, 1 Wart a. da ist vns a. 1 mxre] wurdenn a. in] zc a. Sygcniundc Q.
3 div riche IQh, deu herleich a. gen Kriemhilde IQh. 4 schonen vrou-
danne di Heide mære in Sigemvndes lant. wen Dabd. vn manic schóniv frawe. IQh. ir] in I, den Q, vn h.
Sigclint div schone Criemhilt engegene reit
mit maniger vrowen schonen - ir volgeten ritter gemeit -
705 (708) 705 D I Q ab d h
in einer tageweide, da man di geste sach. 1 .do man si chomcn sach Q. 2 vremeden und chvndcn DlQah. die
liden Dd, die heten IQh, die doltcnn a. 3 hinz daz und hinz einer Ih.
di chvndcn vnt di vremden liden vngemach, .inn die purge wol bcchannt a. 4 svnzin D. do Dd. trugen chrone Db,
vnz daz si chomen ceiner bvrge wit, krönen trugen d. vn reich vnd märe die wart zc Sanntcnn genannt a.
div was geheizen Santen, da si chrone trvgen sit.
706 (709) 706 D / IQ J a b d h
Mit lachendem mvnde Sigelint vnt Sigmvnt 1 lachenden ah. 1 die chustcn Db. Kriemhilde custen. Ih. ce fehlt
DIbdh. manich Db, tusen I, manige d, tusent h. .mit frauden sa t/cstund
chvsten Criemhilt dvreh liebe ce maniger stvnt,
a. 3 oveh fehlt d. ir svn Sifrit Ih. datzuc ir uil liebs chind«-. a. ir
vnt oveh Sifrit. in was ir leit benomen. laid inn was a. 4 daz was D ldh. grozlich D.
allez ir gesinde was in groze willechomen.
707 (710) 707 D I Q ab d h
M a n bat di geste bringen6 fvr Sigmvndes sal. 1 hics IQh. Do pracht man die geste. a. dez kvngcs IQh. z do comcn
jvnckfrawen. IQh. di fehlt ab. da fehlt IQah. 3 vonn orsthenn a.
di schonen ivnchvrowen di hvp man da ce tal
4 do] da DQbd. edelnn a.
nider von den moren. da was vil manich man,
do man den schonen vrowen mit vlize7 dienen began.
708 (7 11) 70S D I IQ J a b d b
Swi groz ir hohzit bi dem Rine was bechant, 1 Wie abd, Bic h. hochzeiten d. dem fehlt DlQdh. erkant Qb 2 do
gab man beiden. Q. hie vor den Dlabdh, fehlt Q. .reicher wat >t. 3 ic
noch gap man den beiden hie vil bezer gewant
fehlt D, c Q. noch fehlt Db. al Ih. 4 michel fehlt a. gesigen D.
denne si ie getrvgen noch bi allen ir tagen, .da von rcichait hören sagen b.
man mohte michel wnder von ir richeite sagen.
709 (712) 709 D I Q ab d h
Do si in ir hohen eren sazen vnd heten genveh, 1 Da bd. ir fehlt Ih. hohen fehlt ab. crcn] wirdc a. vil t.cnug b.
.suz heten da genve Ih. 2 wie vil Ih. gesinde Ih. 3 pcrln] pfellc Db,
waz golt varwer geren ir ingesinde trvch, perlcin d. vn uil der edelnn staine. a. gcwurckct b. wol] was Q.
pcrln vnd edel gesteine verwierct wol dar in! 4 sunst ad. mit flizze D. Sigelin d. edel fehlt a.
svs pflach ir vlizechlichen Sigelint div edel chvnegin.

6 bringen am Schluß der vorigen Strophe nachgetragen. 7 vl vor vlize.

703.2 sa fehlt 23 . 704,4 scheinen frouwen 23 bc23 .


7 0 vrem eder) unc die künden die litcn 23*
706.2 ce fehlt; manige 23 be23 . 707,2 di fehlt 23 . 708,1 dem fehlt 23 be23 .
708.2 hie vor den hclcdcn 23bß23. 709,3 pcrln fehlt 23.
2 I6 C 7-20-726, Bl. 27V A 677-662, S. 27a-b

720 657
Do sprach vor sinen magen der herrc Sigemvnt: Do sprach vor sinen frivnden der herre Sigmvnt:
„allen mincn frivndcn sol da7. wesn chvnt, „den Sifrides magcn tun ich allen kvnt:
da7. Sivrit mine chrone hinnen fvr sol tragn.“ er sol vor disen reken mine kröne tragen.“
div mxre horten gerne die von Niderlanden sagn. div mere horten gerne die von Niderlanden sagen.

7*i 658
Do bevalhe er im die chrone, gcriht vn ovch div lant. Er bcvalch im sin kröne, gerihte vnde lant.
sit was er ir aller meister die er inder vant sit was er ir herre die er ze rehte vant
vn da er rihten solde, daz wart so getan, vnd dar er rihten solde, daz wart also getan,
daz man von schulden vorhtc der schonen Chriemh’ man. daz man sere vorhte der schonen Kriemhildc man.

7** 659
In disen hohen eren lebt er, daz ist war, In disen grozen eren lebter, daz ist war,
vn riht ovch vnder chrone vnz in daz zwelfte iar, vnd rihte och vnder kröne an daz zehende iar,
daz div schone Chriemh’ 15 einen svn gewan. daz div schone vrowe einen svn gewan.
daz was des kunigcs magcn nach ir willen wol ergan. daz was des kvniges magen nach willen wol ergan.

7*3 660
Den ilte man do tavfen vn gab im den namen Den ilte man do tovfen vnd gap im einen namen,
Günther nach sinem oheim; des dorfter sich niht schämen, Gvnther, nach sinem oheim; des dorft er sich niht schämen,
geriet er nach den magen, er wrde ein chvner man. geriet er nach den magen, daz wer im wol ergan. [*7^j
man zoh in wol mit vlize; daz wart von schulden getan. do zoch man in mit flize; des was von schvldcn getan.
7*4 661
In den selben eiten do starp fró Sigelint. In den selben ziten starp vro Siglint.
do het den gewalt mit alle der edcln Vten kint, do nam den gewalt mit alle der edelen Vten kint,
der so richer frowen ob landen wol gezam. der so riken vrowen ob landen wol gezam.
di mohten ir do dienen mit grozen eren ane schäm. daz klageten genüge, do si der tot von in genam.
7*5 662
N v het ovch dort bi Rine -s o wir hören sagen - N v hete och dort die Rine —so wir hören sagen -
bi Günther dem riehen einen svn getragen bi Gvnther dem riken einen svn getragen
Prvnhilt div schone in Burgonden lant. Prunhilt div schone in Burgonden lant.
dvreh des rechen liebe so wart er Sivrit genant. durch des heldes liebe wart er Sifrit genant.
726
Wie rehte vlizekliche man sin hvten hiez!
Günther der vil riebe im magtzogen liez,
diez chunden leren tvgende, gewhs ez zeinem man.
hey waz im vngelvche sit der mage an gewan!

,s Kein Punkt nach Chriemh'.

659,4 nach ir willen £ . 660,4 des] daz ii. 662,1 die] bi 2 .


B 710-716, S. j2 * b -j2 ja Lesarten

7 10 (7 13 ) 7 10 D I Qa b d h
D o sprach vor sinen vrivnden der herre Sigemvnt: 1 Da d. von b. magen a. herre fehlt b. 1 den tvn Dd. allcnn
meinenn freunnten sol das wesenn chund a. 3 disem h. di fehlt Ih,
„den Sifrides magen tvn ich allen chvnt: alhie Q. das Seiurid mein chronne hin fucr sol tragenn a. 4 hortt a.
er sol vor discn recken di minc chrone tragen.“ di] do D.
div maere horten gerne di von Niderlande sagen.

7** (714) 7 11 D I [Q ] a b d h
Er bevalch im sin gerihte, crone vnd oveh daz lant. 1 cnpfalh Q. Do wephalich er inn a. sin fehlt Ih, die a. chrone gericht
DIQabdh. oveh fehlt IQh. daz] die Dd, fehlt IQh, sein b. 2 sit fehlt
sit was er ir aller meister di er ce rehte vant IQh. er wart IQh, ward er d. ce rehte] indert a. .swa wa h) er ze
vnt dar er riten solde, daz wart also getan, fehten vant Ih, swa er streiten vant Q. 3 dar] daz b. rihten DIQabdh.
was b. alsam IQh, so a. 4 vil sere Dbd, vonn schuldcnn a. hei wi scr
daz man sere vorhte der shonen Crimhilden man.
man vorhte. Ih, hei wi sere/ Q.
7 12 (7 15 ) 7 12 D I [Q ] a b d h
In disen grozen eren lebet er, daz ist war, 1 hochenn a. 2 oveh vnder Dabd. in Iah. tzwelift a. 3 vntz daz D,
vn daz Ih, do b. vil fehlt Dab. vrowe fehlt Ih, Kreimhildc a ein d.
vnd rihte vnder chrone vnz an daz cehende iar, vntz daz frowc Kricmhilt ainen schóncn svn gewan Q. 4 dazj der D,
daz div vil schone vrowe einen svn gewan. da b. mage Db, nagenn a. wol ergan Dd, getan IQah, wol getan b.
daz was des chvneges magen nach ir willen ergan. [ j 2 j a ]
713 (716) 7 13 DIQabdh
D e n ilte man do tovffen vnd gap im einen namen, 1 do fehlt a, da b. einen] denn a. 2 en fehlt DIQabdh. \ dem a.
.er wurde ein chucne man a. 4 do] doch D, fehlt IQah, da bd. man
Gvnther, nach sinem oheim; des en dorft er sich niht schämen, zoh in IQah. wol mit IQh, mit grossem a. wart ad. von| mit b.
geriet er nach den magen, daz wær im wol ergan. schuld h.
do zoh man in mit vlize; daz was von shvlden getan.

7 1 4 (7 *7) 7 14 DIQabdh
In den selben ziten starp vrov Sigelint. 1 do starp IQh, da starib a. 2 da abd. 3 reicher a. also richc vrouwc.
D. lanndc a. 4 daz] si IQh. do fehlt vor genvge D, doch IQh, sy b.
do het den gewalt mit alle der edeln Vten chint, do] daz DlQh, da b. si der tot] syder d. von in] hinc D. nam DIQh.
der so riehen vrowen ob landen wol gezam. die mochtenn ir da dienenn mit grossen erenn an schäme a.
daz chlagten do genvge, do8 si der tot von in genam.

7*5 (7*8) 715 D I Qabdh


N v het oveh dort bi Rine - so wir hören sagen - 1 het oveh] höret Q. dort fehlt D. bi dem Da. 2 kvnen IQh. 3 vil
schöne D. 4 rckchcn a. so ward Dad.
bi Gvnther dem riehen einen svn getragen
Prvnnhilt div schöne in Bvrgvnden lant.
dvreh des heldes liebe wart er Sifrit genant.
716 (719) 716 D I [Q ] a b d h
w i rehte vlizechlichen sin man hvten hiez. 1 uleizzen a. man sin DIQabdh. 2 der uil reiche a. der vil edel
Gvnther. D. in Db. .mit maidetzogen a. 3 cz] in Ih. ziehen chundcn
Gvnther der edele im magezogen liez, Db. werden man Ih, biderman b. di inn ckchundenn lernenn tugennt
di ez wol chvnden ziehen ce einem biderbem man. chausche er ze ainem man a. 4 hie (- hey b) was di mager richc. Db.
hey waz im vngelvche sit der vrivnde an gewan! mage a.

8 do oder ds?71

71 i , i kröne vor gerihte 33be33. oveh daz fehlt 33. 7 11,3 rihten 33be33.
7 1 2 .2 n h tc ouch 33. 7 1 2 ,3 v il fe h lt 33. 7 12 ,4 w o l ergan 33.
713.2 en fehlt SB. 7*4.4 do fehlt vor genuoge 33. 715,4 so wart 33.
716 ,1 man sin 33bß33.
2l8 C 727-731, Bl. 2ru-28r A 663-668, S. 27 b

727 663
Mære zallen eiten wart wider19 vii dar geseit, Mere zallen ziten wart so vil geseit,
wie rehte wnnekliche die helde vil gemeit wie rehte lobelichen die reken wol gemeit
lebten zallen stvnden in Sigemundes lant. lebeten zallen stvnden in Sigmundes lant.
daz selbe tet oveh Gvnther mit sine« magen17 vz erchant. alsam tet öch Gvnther mit sinen magen vzerkant.
728 664
Daz lant ze Nibelunge Sivride nv diente hie - Daz lant der Niblvnge Sifride diente hie -
richer siner mage wart deheiner nie - richer siner mage wart neheiner nie -
dar zv sins vaters erbe, ein was ein degn gvt; vnd Schilbundes reken vnd ir beider gut.
des trt>ch der vil chune deste hoher den mvt. des trüch der köne Syfrit deste höher sinen mut.

729 66s
H o rt den aller meisten, den ie kunic gewan - Hort den aller meisten den ie heit gewan -
ane die ez e pflagn - hete nv der chune man, ane die es pflagen — hete der kvne man,
den er vor einem berge mit siner hant erstreit, den er vor eime berge mit siner hende erstreit,
dar vmber slvc ze tode vil manigen ritter gemeit. darvmb er sluch ce tode manigen riter gemeit.

730 666
Er het den wnsch der eren, vii wæres niht geschehn, Er hete den wünsch der eren, vnde were des niht geschehen,
so mvse man von schulden18 Sivride iehn, so muse man von schvldcn dem edelen reken ichen,
er wäre ein der beste, der ie v f ors gesaz. daz er were der beste, der ie v f ors gesaz.
man vorhte sine sterche vii tet vil pilliche daz. man vorhte sine Sterke vnd tet vil billichen daz.

Auentv wie Gvnther Sivriden vn Chriemh’ ze Wormze Wie Gvnther Sifriden zv der hohzit bat1
mit bete brahte da man in och sit erslvch [28r]

731 667
v 1 daht oveh alle eite daz Gvntheres wip: oz dahte och alle zite daz Günthers wip:
wie treit et also hohe
nv ist doch vnser eigen
Chriemhilt* den lip?
Sivrit ir man.
® wie treit also hohe
nv ist doch vnser eigen
vro Kriemhilt den lip?
Sifrit der man.
daz er vns niht endienet, des wolde ich gerne ein ende han er hat vns nv lange lucel dienste getan.

73 2 668
Diz trvch si in ir hercen vn wart doch wol verdeit. Daz truch si in ir herzen vnd wart öch wol verdeit.
daz si ir so vremde warn, daz was der frowen leit, daz si ir vremde waren, daz was ir harte leit,
daz si niht zinses hete von des fürsten lant. daz man ir so selten diende siniv lant.
wa von daz chomen wsere, daz het si gerne bechant. wa von daz were, daz hete si gerne bechant.

'* dan durchgestrichen nach wider. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 2 Vierzeilige Initiale.
17 Punkt auch nach magen. 18 Das 1 oben nachgetragen■
1 Sechszeilige Initiale, X I I rechts am Rande. * Punkt auch nach Chriemhilt.

728,3 ein] er 3 - was ouch des degen guot § 0 . 664,3 Schilbunges 2 . 665,2 dies e 2 . 667,2 treit et 2 .
667,3 der] ir 2 .
B 7‘ 7~7*i. s. 323a Leiarten 2 19

7 17 (7 2 0 ) 7 17 D I Qabdh
Mxre zallen ziten der wart vil geseit, 1 der fehlt Da. da vil D. .wurdenn wider und dar gesait a. 2 min-
nichleichenn a. hclde Qa. vil fehlt Ih. 3 Iobtenn a. zallen fehlt d.
wi rehte lobelichen di recken vil gemeit Zeiten b. 4 also Qd, daz selbe a. recken D. wol bicant IQh.
lebten zallen stvnden in Sigemvndes lant.
alsam tet oveh Gvnther mit sinen magen vz erchant.
7 18 (7 2 1) 718 DI Qabdh
Daz lant cen Nibclvngen Sifridc diente hie - 1 zv Dbd, fehlt IQh, vonn a. nu dient a. 2 richtcr D. siner magc
richer. IQh. noch] ie Q, fehlt a. deheiner] noch noch richtcr D. hie
richer siner mage wart noch deheiner nie — (gestrichen}) vor nie h. dehain seiner magc ward noch reicher nie b.
vnt oveh Nibelvnges recken vnt ir beder gvt. 3 vnt fehlt IQh. oveh fehlt IQdh. Schilbunges DIQdh, Schibunges b,
fehlt a. vn och IQh. darzuc seins vater eribc waz auch dez degenn guct
des trvch der vil chvne deste h&hcrn mvt.
<1. 4 vil] degen Q, fehlt a. vil dester D, destern b. hoher den Ih,
719 ( 7 2 2 ) hóhsten Q, hachcnn den a.

H o rt den aller meisten, den heit ie gewan 719 D U Q J al b d h


1 aller grózsten D. yc man DIQh, ye held bd. Abvers fehlt bis auf
—anc di cs c pflagen — hsete nv der chvne man,
den a. 2 fehlt a. es] sin IQbh, fehlt d. nv] im D, fehlt b. 3 fehlt a.
den er vor einem berge mit siner hende erstreit, 4 fehlt a. er slüc DIbdh. vil fehlt Ih.
dar vmbe slvch er ce tode vil manigen ritter gemeit.
7 2 0 (72 3) 720 D I Q b d h , fehlt a
Er heten wnsh der eren, vnt warne des niht geshehen, 1 het den DIQbh, het d. vnt fehlt Db. 2 mvst D. von] vor b. so
mvst man dem recken dannoch wirdc iehen IQh. 3 daz] vn Ih. ein
so mvse man vom ’ schvlden dem cdeln rechen iehen, fehlt Q, aincr bd. besten D. ye v f ros Dbd, ie v f erd Ih, ic órssc Q.
daz er10 w xre ein der beste, der v f órss ie gasaz. vbcrschrait Q. 4 forst d. .des kvnen recken gemait Q.
man vorhte sine sterche vnt tet vil pilliche daz.

Aventiure fehlt a.
Überschrift fehlt Q.
Avcn. wi chvnic Gvnther nach Sivridcn sante D , wie kvnc Gvnther nach
Sifriden sant /, Awentew wie gunthör Seifrid ze der hochzcit pat b,
Abcnthcur. Wie Günther Scyfridcn ze hochzcit pat d. Wie chnndicr gunticr
nach safriuden sant h.

7 2 1 (7 2 4 ) 72t DIQbdh
N v1 gedaht oveh alle eite daz Gvnthers wip: 1 dahtc IQh. alle zit D, zallen ziten Ih, allen Zeiten Q. daz] des Db,
fehlt d. 2 trewtet also b. et] er d. wa von treit so (so Q) hohe. IQh.
wi treit et also hohe vrov Crhiemhilt den lip? vrov fehlt IQh. 3 lieber man D. 4 hat fehlt d. vil lvtzel Q. dinstes
nv ist doch vnscr eigen Sifrit ir man. DIh, dienst Qb, dienst hat d.
er hat vns nv vil lange lvcel dienste getan.
7 2 2 (725) 722 DlfQJbdh
Diz trvch si in ir hercen vnt wart oveh wol verdeit. 1 Daz IQdh. ir fehlt Ih, dem Q. oveh] doch Q. .vh wart doch nit
geseit Ih. 3 so fehlt D. dient so selten Ih. 4 chomen were DIbdh.
daz si ir vremede waren, daz was ir harte leit,
gern si Ih.
daz man ir so selten diente von Sifrides lant.
wa von daz were, daz2 hete si gerne bechant.

9 vö über der Zeile nachgetragen. 10 er über der Zeile nachgetragen. 1fehlt von 719, ib bis C 784 (- B 774,5-8)
1 Fünfzeilige Initiale. * were rechts und daz links am Rande.

718 .1 zc Nibelunge 33. 718,2 noheiner 93.


718.3 o veh fehlt ©. Schilbunges ©bc©. 719,1 ic hclt ©be©.
719.4 er sluoc ©be©. 720,3 ie uf ors ©be©. 7 2 1,1 daht ©.
722.1 Daz. ©. 722,4 körnen wacre ©be©.
220 C 7JJ-739.B I. 2«r j\ 669-67}, S. 2yb-28a

733 669
Si versvchtcz manigen ende, ob chunde daz geschehn, Si versuhte an den kvnich, ob daz mohte geschehen,
daz si Chriemh' mohte noch geschn. daz si Kriemhilde solde noch gesehen,
si reitez heinliche, des si da hete mvt. si reite ez heimeliche, des si da hete mvt.
done duht den chunic riche der frowen bete niht ze gvt. do duhte den herren div rede mazlichen gut.

734 670
„Wie chunden wir si bringen“ , sprach der lobes rieh, „Wie mohten wir si bringen“ , sprach der kvnich rieh,
„her zv disen landen? daz warre vnmvgelich. „her zv disem lande? daz wer vnmvgelich.
si sint vns gar ze3 verre; ich getar sis niht gebiten.“ si sicent vns ce verre; ich getarses niht gebiten.“
des antwrt im Prvnh’ in vil listigen siten, do sprach div vrowc in vil hochuerte« siten,

735 671
Sw ie hohe riche wære deheincs kuniges man, swie hohe riche were deheins kvniges man,
swaz im gebvte sin herre, wie torster daz verlan? swaz im gebute sin herre, daz sold er doch niht lan.
des ersmielte Gvnther, do si daz gesprach. des ersmielte Gvnther, do si daz gesprach.
ern iach sin niht ze dienste, swie dicker Sivriden sach. er iachs im niht ce dienste, swie diche er Syfriden sach.

736 672
Si sprach: „vil lieber herre, dvreh den willen min Si sprach: „lieber herre, dvreh den willen min
so hilf mir daz noch Sivrit mit der swester din hilf mir daz Sifrit vnde div swester din
chom zv disem lande, daz wir si hie gesehn. körnen zu dem lande, daz wir si hie gesehen. [78a]
sone chunde mir zer werlde nimmer lieber geschehn. so kvnde mir ze wäre nimer lieber geschehen.

737 673
Diner swester gvte vii ir vil zvhtich mvt4, Diner swester zvht vnd ir wol gezogen mvt,
als ih daran gedenche, wie sanfte mir daz tvt! so ich daran gedenke, wiesamphte mir daz tut!
vn ir vil wert enpfahen, do ich chom in daz lant; wie wir ensament sazen, do ich wart din wip!
cz enwart nie antphanc richer zer weide niemen bechant.“ si mac mit eren minnen des kúnen Sifrides lip.“

738 674
Si gertes also lange, vnz daz der chunic sprach: Si gertes also lange vnze der kvnich sprach:
„ir mvget mich sanfte vlegen, wand ich gerner nie gesach „nv wizzet daz ich geste so gerne nie gesach.
deheiner slahte geste in den landen min. ir mvget mich samfte vlegen. ich wil die bote« min
ich wil in boten senden, daz si zvns körnen an den Rin.“ nach in beiden senden, da si here kome« an den Rin.“
739 675
D o sprach div chuniginne: „nv svlt ir mir sagn Do sprach div kvniginne: „so sult ir mir sagen
wenne ir si weit besenden, oder in weihen tagn wenne ir si weit besenden, oder in weihe« tagen
svln vnser frivnde chomen in daz lant. vnser liebe vrivnde svlen körnen in daz lant.
die ir dar senden wellet, die lat werden mir bechant.“ die ier dar weit senden, lat werden mir bekant.“

3 Punkt unter r in zer. 4 Kein Punkt nach mvt.

671,4 ern ß. 672,4 sone ß. 673,1 zühte ß. 674,4 da] daz ß.


B 7 2 j~ 7 * 9 . S- J 7 ja -b Lesarten 21 1

723 (726) 723 D I Qb d h


Si versvchtez an dem chvnige, ob iz mohte geschehen, i ez fehlt IQh. den kvnich Dh. iz] de IQh. 2 moht noch IQh, noch
eines sold D , noch zu ainem mal solt h. sehen h. 3 si warbcz vlizclichcn.
daz si Criemhilde solde noch gesehen, IQh. des] daz b. da fehlt D. 4 da bä. den herren] Gvnthcrcn Q.
si reitez3 hæinliche, des si da hete [ j 2 j b ] mvt. div rede fehlt d. vmmezlichen D , frivntlich vn IQh.
do dvhte den hcrren div rede märzlichen gvt.

724 (727) 724 DlQbdh


, , W i mohte wir si bringen“ , sprach der chvnech rieh, 2 disen landen IQh. ez Ih. wærc fehlt d. .die frevndc tugcnilcich Q.
3 sint IQh. ich entar siz D, wir tivrres /, wir turrens Q, ich dar sis b, nu
„her zv disem lande? daz wære vnmvgelich.
tar sys d, wir getwrens h. 4 des] dé Q. im fehlt IQh. vrov fehlt
si sitzen vns cc verre; ine getar sis niht gebitten.“ IQbdh, do D. einem bd, eine h. kvnstigen Db.
des antwrte im vrov Prvnnhilt in einen listigen siten,
725 (728) 72^ DlfQJbdh
swi hohe richc wære deheines chvnigcs man, 1 wie bd. eines Ih. 2 waz bdh. enbut b. des D, dez Ih, den b. cn
sold D. doch fehlt Db. 3 erscholte b. da b. 4 er Dlbdh. sprach d.
swaz im gebvte sin herre, daz sold er doch niht lan. im fehlt d. swi] als b, wie dh. Sifride] si an D, sy b. gesach D
des ersmielte Gvnther, do si daz gesprach.
ern iahes im niht ce dienste, swi diche er Sifride sach.
726 (729) 726 Dlbdh
Si sprach: „vil lieber herre, dvreh den willen min 2 oveh fehlt Idh. 3 her zc lande Ih. hic fehlt Ih. 4 nc fehlt Ibdh.
licbcrs d.
so hilf mir daz Sifrit vnt oveh div swester din
chvmen zv disem lande, daz wir si hie gesehen,
sone chvnde mir zware nimmer lieber geshæhen.

727 (73°) 727 Dlbdh


D iner swester zvhtc vnt ir wol gezogener mvt, 1 Meiner d. schón Ih, zvht d. wol gezogener] zuhtiger Ih. 2 wann
bdh. daz] der D , da h. 3 wir] mir h. samt Ih, beyeinander </. lassen
swenne ich dar an gedenche, wi sampfte mir daz tvt!
h. da bd. erste fehlt Ih. 4 minne b. starken Ih.
wi wir ensamt sazen, do ich erste wart din wip!
si mach mit crcn minnen des chvnen Sifrides lip.“

7* 8 ( 7 3 0 728 Dlbdh
Si gertes also lange, vnz daz der chvnich sprach: 1 gert sin Ibh, begert es d. so Ih. vnz daz] biz Ih. 2 nye so gerne d.
4 zv in Ih.
„nv wizet daz ich geste so gerne nie gesach.
ir mvget mich sampfte vlegen. ich wil di boten min
nach in beiden senden, daz si vns chomen an den Rin.“

7*9 (73*) 729 Dlbdh


Do sprach div chvncginne: „so svlt ir mir sagen 1 Da d. so] daz Ih.

wenne ir si weit besenden, oder in weihen tagen


vnser lieben vrivnde svln chomen in daz lant.
di ir dar wellet senden, di lat mir werden bechant.“

5 Das tc oben nachgetragen.

723.1 iz] daz 93. 724,3 ich 93. 724,4 vrov fehlt 93bc93. einen] vil 93.
7 2 6 .2 o veh feh lt 9 3 .
222 C 740-746, Bl. i8 r - v A 676-682, S. 28a

74° 676
„Daz tvn ich“ , sprach do Günther, „drizech miner man „Daz tun ich“ , sprach der fürste, „drizech miner man
wil ich dar lazen riten.“ die hiezer fvr sich gan. wil ich dar lan riten.“ die hiez er fvr sich gan.
bi den enbot er mære in Sivrides lant. bi den enboter mere in Sifrides lant.
ze liebe gab in Prvnh’ vil harte zierlich gewant. ze liebe gap in Prvnhilt vil harte hcrlich gewant.

741 ö 77
Do sprach do Gvnther: „ir rechen, ir svlt sagen Do sprach der kvnich Gvnther: „ir reken svlt von mir gesagen,
swaz ich bi iv enbiete; des svlt ir niht verdagen daz ich dar enbiete - des svlt ir niht verdagen -
Sivrit, mine friunde, vn ovch die swester min, den starken Sifride vnd der swester min,
daz enchan in der werlde5* niemen holder gesin. daz in darf zer werlde niemer holder sin.

742 678
Vn bite si von vns beiden leisten ane strit, Vnde bitet daz si beidiv vns körnen an den Rin.
daz si chomen rvchen zvnser hochgecit. daz wil ich vnd min vrowe immer diende sin.
gein disen svnewenden sol er mit sinen man vor disen svnwenden sol er vnde sine man
sehen hie vil manigen9, der im vil grozer eren gan. sehen hie vil manigen, der in grozer eren gan.

743 679
Sime vater Sigemunde sagt ovch den dienest min, Dem kvnich Sigmvnde saget den dienst min,
daz ich mit minen magen im immer wæge sin. daz ich vnd mine frivnde im immer wege sin.
vn saget ovch miner swester, daz si niht laze daz, vnd saget och miner swester daz si niht laze daz,
sine chom zir frivndc; irn gezam nie hocgeciten baz.“ sin rite zö ir frivnden; ir zeme nie hochzite baz.“

744 6 80
F rö Vte vn al die frowen7, die man [z8v] ze hove vant, Prunhilt vnde Vte vnd swaz man vrowen da vant,
enbuten ovch ir dienest in Sivrides lant die enbvten ir dienst in Sifrides lant
den minneklichen meiden vn manigem chvnem man. den minneclichen vrowen vnd manigem künen man.
Gere der vil chune sich hvp mit den mærcn8 dan. mit des kvniges rate die boten höben sich dan.

745 681
Si fvren reisliche. ir pfærit vn ir gewant Si furen reisliche. ir pferit vnd ir gewant
daz was in chomen allen; do rvmten si daz lant. daz was in do körnen; do rvmten si daz lant.
in zogte wol der reise dar si da solden varn. in zogte wol ir verte dar si da wolden varn.
der kunic mit geleite bat die boten wol bewarn. der kvnich mit gewalte hiez die bote wol bewarn.
746 682
Inre tagn zwelfen si chomen in daz lant . is chomen in drin wochen geriten in d.tz lant
ze Nibelunges bürge, dar warn si gesant. ze Niblvnges bürge, dar waren si gesant.
da vunden si mit frevden den vil chvnen degn. ze Norwege in der marke funden si den degen.
div ross den boten waren mvde von den langen wegn. ros vnd lute waren müde von den langen wegen.

5 wer]d°. * K e in P u n k t na ch manigen. 7 K e in P u n k t na ch frowen. 3 A n ja n g sb u c h sta b e feh lt.


* P u n k t auch na ch mseren.

741.1 do] der küncc $0 . 741,3 mime, die] der $0 . 677,1 sagen 2 . 677,3 dem 2 . 681,4 geleite 2 - 682,1 Si 2 .
7 4 1 >4 d a z in k a n 3 * in d er] zer JpO. 7 4 2 ,1 bitet
743.2 unt mine mage §0. 743,4 friunden 3 $ ° *
B 7JO- 7 3 6<$■ }*}b~ 3 2 4 * Lesarten 223

730(733) 730 D I bäh


,,D a z tvn ich“ , sprach der fvrste. „drizech miner man 2 lazen] heizzen Ibh. dl auch nach er h. .vnd hies sy für sy stan b.
3 bey denen d. daz fehlt Ih, des bd. 4 vil fehlt Ibh. vil harte] do
wil ich dar lazen riten.“ di hiez er fv r sich gan. vil D.
bi den enbot er maere in daz Sifrides lant.
ce liebe gap in Prvnnhilt vil harte herlich gewant.

731 ( 734 ) 731 DIbdh


Do sprach der chvnich Gvnther: „ir recken svlt von mir sagen — 1 Da d. recken fehlt Ibh. 2 allez Dd, fehlt b. swaz /, waz bh. ich
fehlt d. enbicten b. des svlt DIbdh. 3 Sifrit dem starchen. Ih. 4 in
al daz ich dar enbiete svlt ir niht verdagen — fehlt Db. en fehlt d. zvr werlde D, zu (in ?) werden d. .mir nimer
dem starchcm Sifride vnt ovch der swester min, lieber gesein b. daz in ze dirrc werlt niemen holder (-holde h) moht
sin Ih.
daz in endarf ce der werlde niemen holder gesin.

732 ( 735 ) 732 DIbdh


Vnde pittet daz si beide zv vns chomen an den Rin. 1 bitet D, fehlt Ih, pitc b, pictet d. 2 wil Ih. diend immer Ih, immer
dienen b. 3 fehlt Ih. 4 fehlt Ih. im] in; vil fehlt b.
daz welle ich vnt min vrowe immer dienende sin.
vor disen svnewenden sol er vnd sine man
sehen hie vil manigen, der im vil grozer eren gan.
733 ( 736 ) 733 DIbdh
D em chvnige Sigemvnde saget den4 dienest min, 1 fehlt Ih. 2 fehlt Ih. vnd min vrvnde. Dbd. 3 vnd fehlt Ih. 4 nc
fehlt Ibdh. zv ir DIbdh. frivnde I. gezam b. hochtzit D Ih, hoch*
daz ich vnd di5 mine [324a] im immer watge sin. zeite bd.
vnd saget ovch miner swester, daz si niht laze daz,
sine rite zv zir vrivnden; ir zam ni hohgeciten baz.“

734 ( 737 ) 734 DIbdh


Prvnnhilt vnt Vte vnd swaz man da vrowen vant, 1 waz bdh. 2 buten D. al ir Ih, allen iren b. dienste d. 3 ouch den
chúnen D, mangé werde I, manigen küenem d, mangn werdii h. 4 des
di enbvten alle ir dienest in Sifrides lant chvniges Db. vrivnde fehlt Db, freundes d. sich do hüben D. von
den minnechlichen vrowen vnt manigem chvnem man. dan b.
mit chvncges vrivnde rate di boten hvben sich dan.
735 ( 738 ) 735 DIbdh
Si fvren reisliche. ir pferht vnd ir gewant 1 fvrtcn DIbdh. rilichen Ibh. ir fehlt vor gewant d. 2 cz Iht da b.
allez Ih. da sy körnen alle. d. do] da bd. 3 tzovte D, zarvte /, zavte h.
daz was in chomen allen; do rvmten si daz lant. ir] der Db. geverte d. dar] daz D, ds I, dahin d, der h. da fehlt DIh.
in zogete wol ir verte dar si da* wolden varn. 4 geleite] cleidern Ih. herlich Ih.
der chvnich hiez mit geleite di boten vlizechliche bewarn.

73 6 ( 739 ) 7$6 DIbdh


S i chomen in drin wochen geriten in daz lant 2 bürgen D. dar fehlt Ih. wurden b. 3 zer b. Norwxge] herberge
Db, Hornwege d. der] dem d. da fehlt Idh. den degen DIbdh.
ce Nibelvnges bvrge, dar waren si gesant. 4 den helden Ih, die poten d. vil fehlt Ih. den] die d.
ce Norwæge in der marche da fvnden si degen.
div ross den boten waren vil mvdc von den langen wegen.

4 den zweimal. 5 di unterhalb der Zeile. 6 dz über der Zeile nachgetragen.

730.3 daz fehlt SB. 7 3 1,1 Gvnther fehlt 23. 731,2 des svlt 23bß23.
733,2 di feblti mine vriundc 23bc23. 733,4 zuo ir be23. 735,3 ir] der 53.
735.4 hiez vor die; vlizecliche] wol 58. 736,3 den degen 58bß5B.
736.4 vil fehlt 23.
224 C 747- 753, Bl. eSv A 683-689, S. 28a-b

747 683
Dem kunige vn sime wibe wart zehant geseit, Sifride vnd Kriemhilde wart beiden do geseit,
in wzrn chomen geste, die trvgen solhiv chleit, daz riter körnen weren, die trugen solhiv kleit
als man zen Burgonden do der site pflach. sam man ze Burgonden do der site pflac.
Chriemh’ sp rach von dem bette daran si bi ir liebe lach. si spranch von einem bette da si rowende lac.
748 684
S i bat an ein venster ir mægede eine gen. Do bat si zeime venster eine maget gan.
div sach den chunen Geren an dem hove sten div sach den kúnen Geren an dem hove stan.
mit sinen hcrgesellen, die warn dar gesant. in vnd die gesellen die waren dar gesant.
gein ir herceleide wie liebiv* mare si bevant! gegen ir herzeleide wie liebiv merc si bevant!

749 685
Si sprach zv dem kvnige: „ir svlt vf sten. Si sprach zv dem kvnige: „sehet ir wa si stent, [78b]
ich sihe den starchen Geren her ze hove gen. die mit dem starken Geren v f dem hove geilt,
in hat min brvder Günther wztlich her gesant. die vns min bruder Gvnther sendet nider Rin?“
waz der reche werbe, daz het ich gerne bechant.“ do sprach der starke Sifrit: „die svln vns willekomen sin.“

750 686
Allez daz gesinde dar lief vn gie. Allez daz gesinde lief da man si sach.
in vil grozen vrevden man die geste enpfie, ir islich besvnder vil gütlich sprach
vn taten in daz beste, daz si chunden do, daz beste, daz si kvnden, zv den boten do.
wände si ir chunfte in ir hercen warn vro. Sigmvnt der herre was ir kunfte harte vro.4

75' 687
Gere wol enpfangen wart mit sinen man. Do wart geherberget Gere vnd sine man.
ir ross man hiez behalten, die helde braht man dan div ros man hiez behalten, die boten giengen dan
da der herre Sivrit bi Chriemh’ saz. da her Sifrit bi Krimhildc saz.
si sahen in vil gerne, daz svlt ir wizzen, anc haz. in was ze hove erlöbet, da von so taten si daz.

752 688
Gegen den lieben gesten si stvnden v f zehant. Der wirt mit sime wibe stunt v f sa zehant.
wol wart enpfangen10 Gere von Buregonden lant wol wart enpfangen Gere vz Burgonden lant
vn sine hergesellen, bi der hende dan mit sinen hcrgesellen, Gvnthers man.
Chriemh’ fvrte Geren; daz wart dvrch liebe getan. Geren den vil riken baten an den sedel gan.

753 689
S i bat in zv zir sizzen. er sprach: „w ir suln sten. „F.rlobet vns die botschaft, é wir sicen gen.
crlovbet vns die boteschaft, e daz wir sizzen gen, vns wegemude geste lat vns die wile sten.
vn höret disiv mxre, waz iv enboten hat wir svln iv sagen mere, waz iv enboten hat
Gvnther vn Prunh’, der dinc an eren hohe stat, Gvnther vnd Prunhilt, der dinch vil zierlich stat,

9 Das e oben nachgetragen. 10 Zäsurpunkt nur nach enpfangen. 4 do unterpunktiert vor vro.

688,4 bat man 2.


B 7 3 7 - 7 4 }. S 3 24 * Lesarten 225

737 ( 740 ) 737 D I bäh


Sifride vnd Criemhilt wart beiden do geseit, 1 Dem kunig vn der kvngin Ih. do fehlt Ih, da b. 2 dar fehlt b. wc-
ren chumen b, chomen wærn Dd. die boten comen waeren. Ih. 3 als Ih.
daz ritter dar chomen waren, di trvgen solhiv chleit man nach Burgonde b. zv DIbdh. da b. 4 dar an] da /, do h. ru-
sam man cen Bvrgende do der site pflach. bende b.
si spranch von einem bette dar an si rwende lach.
738 (74O 738 DIbdh
Do bat si ceinem venster eine magt gan. 1 Da bd. die maget zv zv einem venster D. 2 div] si D. dem j den h.
3 die sin Ih. 4 si do D. si wart fravdenrich do si di m ir bevant Ih.
div sach den chvnen Geren an dem hove stan,
in vnt di gesellen, di waren dar gesant.
gegen ir herceleide wi liebiv mære si bevant!

739 ( 742 ) 739 DIbdh


S i sprach zv dem chvnige: „nv seht ir wa si stent, 1 Do sprach si zem kvngc. Ih. ir fehlt DIdh. 3 min brvder] der kvnc
!h. Gvnther fehlt b. nider den] von dem 1hy her nider den b. 4 da d.
di7 mit dem starchen Gérén v ff dem hove gent,
di vns min brvder Gvnther sendet nider den Rin.“
do sprach der starche Sifrit: „di svln vns willechomen sin.“

74 ° ( 743 ) 740 DIbdh


Allez daz gesinde lief da man si sach. 1 icglicher Ibh. svnder Ih. 3 er cvnde Ih. zv den DIbdh. 4 der
fehlt vor wc Ibh.
ir ietslich besvnder vil gvtliche sprach
daz beste, daz si chvnden, ce boten do.
Sigemvnt der herre, der was ir chvmpfte harte vro.

741 ( 744 ) 741 DIbdh


Do wart geherberget Gere vnt sine man. 1 Da bd. beherbergt d. 2 man hies bd. 4 cc] von Ih. so fehlt Dbd,
si h. si vor do taten D.
div ross hiez man behalten, di boten giengen dan
da der herre Sifrit bi Criemhilde saz.
in was cc hove erlovbet, da von so taten si daz.

742 ( 745 ) 74 2 DIbdh


D e r wirt mit sinem wibe stvnt v f sa cehant. 1 sa fehlt Ibh, so d. 2 ward do D. Gere fehlt Db. von] vz Db%zu d.
4 vil fehlt Ih. sidel d.
wol wart enpfangen Géré von Pvrgvnden lant
mit sinen hergesellen, di Gvntheres man.
Geren den vil riehen bat man an den sædel gan.

743 ( 746 ) 743 DIbdh


„Erlovbet vns di botschapft, é daz wir sitzen gen; 1 mir Ih. daz fehlt Ih. 2 wegmvdcn Ibh. gesten b. 3 wir svln]
lat Ih. waz iv] die er b. 4 ir] der DIbdh. houclichen D , hcrlichcn Ih.
vns wsegcmvde geste lat vns di wile sten.
wir svln iv sagen msere, waz iv enboten hat
Gvnther vnd Prvnnhilt - ir dinch vil hohenliche stat - [324b]

7 di links am Rande.

737,2 dar fehlt 23. 740,3 zuo den $Bbe33. 741,2 man hiez 33.
743,4 ir] der 33bc33. hochlichc 33be33.
22 6 C 754-760, Bl. t fv - iv r A 690-1'196, S. 28b

754 690
vn waz iv iwer mvter, min frowe, her enbot. vnd waz vrö Vte, iwer muter, her enbot.
Giselher der iunge vn oveh Gernot, Giselher der ivnge vnd och er Gernot
vn iwer besten magc, die hant vns her gesant, vnd iwer besten mage habent vns her gesant.
vn enbietent iv ir dienest vzer Burgonden lant.“ die enbietent iv ir dienst vzer Bvrgonde« lant.“

755 691
„N v Ion in got“ , sprach Sivrit. „ich getrow in allen wol „N v Ion im got“ , sprach Sifrit. „ich getrüwe in wol
triwen vn gvtes, also man frivnden sol. triwen vnde gutes, also man frivnden sol.
daz selbe tvt ir swester. wie si" gehabn sich sam tut och ir swester. man sol vns mere sagen,
die unsern lieben frivnde, daz sult ir lazen hören mich. ob da heime vnser frivnde iht hohes mütes tragen.

756 692
Sit daz wir von in schieden, hat icman iht getan Sit wir von ir schieden, hat man in iht getan,
den minen chonemagen, daz lazet mich verstan. mine« kone« magen, sult ir mich wizzen lan.
daz wil ich in mit triwen immer helfen tragen, daz wil ich in mit triwen immer helfen tragen,
vnze daz ir viendc den minen dienest mvzen klagen.“ vnz daz ir viende minen dienst müzen klagen.“

757 693
D o sprach der maregraue Gere, ein reche gvt: Do sprach der marchgrauc Gere, ein riter guot:
„si sint in allen tvgenden mit frevden wol gemvt. „si sint in allen tvgenden so rehte hoh gemüt.
si ladent iveh ze [a jr ] Rinc zeiner hochgecit, si ladent iveh ze Rine an eine hohgecit.
wände si iveh gerne sæhen; daz ir des ane zwifel sit. si sæhen iuch vil gerne; daz ir des ane zwivel sit.

758 694
Vn bitent mine frowen si svln mit iv chome«. Bittet mine frowen, si svl mit iv dar komen.
swenne so der winder ein ende habe genomen, swenne der winder ein ende habe genomen,
gein disen svnewcnden so wolden si iveh sehen.“ vor disen svnnewenden wolden si iveh sehen.“
do sprach der herre Sivrit: „daz chundc mvlich geschehn.“ do sprach der starke Sifrit: „daz kvnde mulich gesehen.“
759 695
Do sprach aber Gere vz Buregondcn lant: Do sprach aber Gere von Burgonden lant:
„iwer mvter Vte div hat iveh gemant, „iwer muter Vte div hat iveh gemant,
vn iwer brvder beide, ir svlt in niht versagen. Gernot vnd Giselher, ir svlt in niht versage«,
daz ir in sit so verre, daz höre ich si vil dicke klagen. daz ir in sit so verre, daz h&re ich tegeliche klagen.
760 696
Prvnh’ min vrowe vn alle ir magedin, Prunhilt min vrowe vnd ir magedin
die frowent sich der gegenc, ob daz chunde sin, vrönt sich der mere, obe daz mehte sin,
daz si iveh gesehen noch, so si des habent mvt.“ daz si iuch noch sehen, daz gebe in hohen mut.“
do dvhten disiv ma:rc die schone« Chriemh’ gvt. do dvhten disiv mere die schbnen Kriemhilde gut.

st aus sich.

758,1 sül 3 £ o . 76o,} noch v o r gesehen 3* 691,1 im] in 2 . 692,1 ir] in 2 . 694,4 geschehen 2 .
B 744-7;o. s.314b Lesarten 227

744 D I bd h
vnt ovch waz vrov Vte, iwer mvter, her enbot. 1 w a z ] m in D. iv r m vte r fr a w e V te Ih. 2 v n G iselh er //;. her fehlt b.
4 c w r ir b . aus d. B v rg v n d e n D , G ün thern b . .her in N ib e lv n g la n t Ih.
Giselher der ivnge vnt ovch her Gernot
vnt iwer besten mage, di habent vns her gesant.
di enbietent iv ir dienest vzer Gvntheres lant.“
745 ( 748 ) 745 DIbdh
„ N v Ion in got“ , sprach Sifrit. „ich getrwe in harte wol 1 in] im b. Ir gnad sprah do Sifrir. Ih. harte fehlt Ih. 1 tr.iuren b.
als DIbdh. 3 also d. dez selben tet och Kriemhilt. Ih. vns ma-re] mir
triwen vnt gvtes, also man vrivndcn sol.
daz D, me b, vnns mer d. 4 iht] nit b.
alsam tvt ovch ir swester. ir svlt vns mxre sagen,
ob vnser lieben vrivnde da heime iht hohes mvtes tragen.

746 ( 749 ) 74 6 DIbdh


Sit daz wir von in shieden8, hat in iemen iht getan, 1 daz fehlt Ih. in] dann d. in iemen] man in Dbd. 2 kvncii magen
Dbd, cónmagen Ih. 3 in] ich euch D, ich in bd. daz wil ich mii triwen
den minen chónemagen, daz svlt ir mich wizcn lan.
in helfen immer tragen Ih. 4 vnze] also Ih. ir fehlt D, ez ir Ih. den
daz wil in immer mit triwen helfen tragen, fehlt d. .von schulden immer mvzzcn clagcn Ih.
vnzc daz ir viende den minen dienest mvzen klagen.“

747 ( 750 ) 747 DIbdh


Do sprach der margrave Géré, ein reche vil gvt: i Da d. vil] kvn vnd D. 2 aller dugende b. 3 zum b. hin/. 1 mer Ih.

„si sint in allen tvgenden so rehte hoh gemvt.


si ladent ivch ce Rine ceiner hochgecit.
si sxhen ivch vil gerne —daz ir des ane zwifel sit.

748 (75O 748 DIbdh


V n d e pitent mine vrowen si svl mit iv dar chvmen. 1 dar vor mit euch Dbd, fehlt Ih. 2 swenn so daz D, swenn so I. wanne
daz bd, wen so h. vient] winder DIbdh. ein fehlt Ih. 3 disem h.
swcnnc daz der vient ein ende habe genvmen, suwenden b. so fehlt Ih. gesehen b. 4 da d. cvn Ih, fehlt d. moht
vor disen svnewenden so wolden si ivch sæhcn.“ Ih.
do sprach der starche Sifrit: „daz chvnde mvlich geschæhcn.“

749 ( 752 ) 749 DIbdh


Do sprach aber Gere von Bvrgvnden lant: 1 Da d. 2 die hat Db. .hat mich iv gesant Ih. 3 Gcrno d. in fehlt
b, ins d. 4 in fehlt D. hört Ih. txgelichc] si alle Ih.
„iwer mvter Vte hat ivch gemant,
Gernot vnt Giselher, ir svlt in niht versagen,
daz ir in sit so verre, daz hör ich tægeliche chlagen.

750 ( 753 ) 750 DIbdh


Prvnnhilt min vrowe vnt alle ir maegedin, 1 ir] die Db. magc/din D. 2frewten bd. vnt fehlt b. da/. Dbd.
mochte Dbd. gesein b. .ob de mac gesin Ih. 3 noch gcsxhcn] sehen
di vrevnt sich der mære; vnt ob iz mvge sin
mvzzcn Ih, noch sähen b. git Ih. 4 da d. di] der d.
daz si ivch noch gesæhen, daz gxbe in hohen mvt.“
do dvhten disiv mxre di shcmen Criemhilde gvt.

8 shienden, Punkt unter dem ersten n.

744,4 Burgonden 23. 745,3 mere 23.


746.1 scieden 23be23. 746,3 wil ich SBbeSB. immer vor helfen SB.
747.1 vil fehlt SB. 748,2 daz fehlt SB. vient] winder SBbeSB.
749.2 diu hat SBbeSB. 750,2 vnt fehlt SB. daz mehte SBbe23 .
761 697
G e re was ir sippe; der wirt in sizzen hiez. Gere was ir sippe; der wirt in sicen hiez.
den gesten hiez man schenchen, niht langer man daz liez. den gensten hiez er senken, niht langer man daz. hiez.
do was oveh chomen Sigemvnt. do er die boten sach, do kom 6ch dar Sigmvnt, da er die boten sach. [29aJ
der herre minneklichc zv den Burgonden sprach: der herre friuntleich z8 den Burgonden sprach:
762 698
„Sit willechome«, ir rechen12, ir Gvntheres man. „Sit willekomen, ir reken, Gvnthers man.
sit Chriemhilde ze man1’ minen svn gewan, sit daz Kriemhilde ze wibe gewan
so solde man iveh degene dicker bi vns sehn, Sifrit min svn, man soldiv diker sehen
ob ir vns mit triwen woldet frivntschefte iehn.“ hie in disem lande, woldet ir uns vriuntschefte iehen.“

763 699
Si sprachen, swenner wolde, si solden gerne chome«. Si sprachen, swenne er wolden, gerne komen,
in wart ir michel mvdc mit frevden vil benomen. in wart michel müde mit freuden benomen.
die boten bat man sizzen; spise man in trvch. die boten bat man sicen; spise man in truch.
der wart den lieben gesten gegebn volleklich genveh. der hiez do geben Sifrit sinen gesten genüch.
764 700
Man gab in herberge vn schvf in gvt gemach, Si musen da beliben beuolle nivn tage.
der herre zv den gesten minneklichen sprach: des heten endelichen die snellen riter klage,
„lat iveh niht betragen: darvmbe ir sit gesant daz si niht wider riten solden in ir lant.
her von vnsern friunden, wir svlenz iv schiere tvn bechant. do hete der kvnich Sifrit nach sinen frivnden gesant.
76; 701
Ich mvz mihs noch beraten mit den friunde«14 min.“ Er vragte waz si rieten; er sold an den Rin.
er gie zeiner spräche mit den rechen sin. „ez hat nach mir gesendet Gvnther, der frivnt min,
er sprach: „min frivnt Günther hat nach vns gesant er vnd sine mage, durch ein hochcit.
zeiner hochgecitc; nv ist ze verre mir sin lant. nv kom ich im vil gerne, an daz sin lant ce verre lit.
766 701
Vn bitezzt mine frowen, daz si mit var. Si bittent Kriemhilde daz si mit mir var.
nv ratent, liebe vriunde, wie sol si chomen dar? nv ratet, lieben frivnde, wie sol si komen dar?
vii solde ich herverten durch si in drizech lant, sold ich heruerten durch si in drizech lant,
da mvse in gerne dienen hin div Sivrides hant.“ da muse in dienen gerne hin div Sifrides hant.“
767 7°3
D o sprachen sine rechen: „habt ir der reise mvt, Do sprachen sine reken: „habet ir der reise müt
so wellen wir iv raten daz iv wirdet gvt: hin cer hochcite, wir raten waz wir tut:5
ir svlt mit tvsint rechen riten an den Rin. ir svlt min tvsent reken riten an den Rin.
so mvgt ir wol mit eren da zer hochgecite sin.“ so muget ir wol mit eren da cen Burgonden sin.“

12 rech’c. 13 ze man von anderer Hand vor Sivrit (unterpunktiert). 5 tunt, Punkt unter n.
u friund’c.

764,4 vo n ] v o r i}0. 7 6 6 ,1 m it m ir 3 * 697.2 gesten, schenken und licz ß. 699,1 woldt si solden ß.
703.2 ir tuot £ . 703,3 min] mit £.
B 75‘ ~7} 7, S- Lesarten 229

7 51 ( 754 ) 751 D lb d h
G e re was ir sippe; der wirt in sitzen hiez. 2 er] man b. man schanct in gut gctranckc. D, do schanct man din gesten
1h. man] er d. 3 da d. ovch fehlt d. do D. geste Ih. 4 Bvr­
den gesten hiez er shenchen, niht langer man daz liez. gvndcn] edlen recken D, selben poten b, Burundiern d.
do was ovch chvmen Sigemvnt da er di boten sach.
der herre vrivnthliche zv den Bvrgvndcn sprach:

75 * ( 755 ) 732 D lb d h
„Sit willechomen, ir rechen, ir Gvntheres man. 1 rechen fehlt d. ir fehlt Idh. 1 daz auch nach Kricmhilt h. 3 der
fehlt Db. svn min Ih. ivch] auch b. habn gesehen D. 4 weit Ih.
sit daz Criemhilt ce wibe gewan
ir] er b. frewntschafft h.
Sifrit der min svn, man sold ivch dicker sæhen
hie in disem lande, wolt ir vns9 vrivntschepfte iehen.“

753 D lb d h
Si sprachen, swenne er wolde, si solden gerne chomen. t wann bdh. 2 fraeud Ih. vil] gar Ih. 3 man hiez die boten sitzen.
Ih. vil spise D y die speis b. dar truc D. 4 do] der Dbd. do] da b.
in wart ir michel mvde mit vrevden vil benomen.
geben nach gesten d. der hiez der herre Sifrit den gesten geben dar gnvc
di boten bat man sitzen; spise man in trvch. Ih.
do hiez do gatben Sifrit sincn gesten genvch.

754 ( 757 ) 754 D lb d h


S i mvsen da beliben bevollen niwn tage, 1 músten DIdh. envollen D, wol uf Ih, vollen d. beuollcn beleihen b.
2 daz h. warrlich Ih. 3 soltcn riten wider Ibh. ir herren b. daz man
des heten endechlichen di snellen ritter chlage, si nicht liez riten wider heim zu lant D. 4 da Ibdh.
daz si niht wider solden riten in ir [ j 2 j a ] lant.
do het der chvnich Sifrit nach sinen vrivnden gesant.

755 ( 758 ) 755 D lb d h


Er vragte waz si rieten, ob si solden an den Rin. 1 Er (Ir?) d. vragt si D. 2 frundc b. 4 im] dar lh t in d. wan
Dlbdh. sin] ir Ih.
„ez hat nach mir gesendet Gvnther, der frivnt min,
er vnt sine mage, dvrch eine hochgecit.
nv chóm ich im vil gerne, want daz sin lant ce verre lit.
756 ( 759 ) 756 D lb d h
Vnt bitten Criemhilde daz si mit mir var. 1 N v bitet D. min frawen lh. 2 liebej min Ih. ich] sy d. .wie ich
com dar Ih. 3 sol d. drizech] ditz lh. 4 dar must in dienen gcrc. D,
nv ratet, liebe vrivnde, wi sol ich chomen dar?
da mus geren dienen bf da mös ich in gerne hin dienen d.
vnt sold ich herverten dvrch si in drizech lant,
da mvsen dienen gerne hin div Sifrides hant.“
757 ( 76 o) 757 D lb d h
D o sprachen sine rechen: „habt ir der reise mvt 1 Da d. 2 hin zv der Dbd, hinz der lh. 4 mit crcn fehlt d. da fehlt
D. datz den Ih. zv den Dbt ze d.
hin cer hohgecite, wir raten waz ir tvt:
ir svlt mit tvscnt recken riten an den Rin.
so mvget ir wol mit eren da cen Bvrgvnden sin.“

9 vn*.

753,4 der hiez 33beS8 . 755,4 wan 33be23. 756,2 ich] si 23.
768 7° 4
Do sprach von Niderianden der herre Sigcmvnt: Do sprach von Niderlanden der herre Sigmvut:
„weit ir zir hochgecite, wan tvt ir mir daz kunt? „weit ir zer hochzite, wan tut ir mir daz kvnt?
ob ez iv niht versmahet, so rite ich mit iv dar ob ez iv niht versmahet, so rite ich mit iv dare.
vn bringe iv hundert degene; da mit mer ich iwer schar.“ ich füre tusent degne, da mite mer ich iwer schare.“
769 705
„Sit ir weit mit uns riten, vil lieber vater min“ , „Welt ir mit vns riten, lieber vater min“ ,
sprach der herre Sivrit, „vro sol ich des sin. sprach der kfinc Sifrit, „vil vro sol ich des sin.
inre tage zwclfen so rvm ich miniv lant.“ inre tagen zweluen so rüme ich miniu lant.“
die si do furen wolden, den gap man ross vn ovch gewant. alle die es gerten, den gap man ros vnd ovch gewant.

770 706
D o der chunic edele der reise hete mvt, Do der kvnich edel der reise hete mut,
do hiez man wider riten die snellen boten gvt. do hiez man wider riten die snellen degne gut.
den sinen chonemagen enbot er an den Rin, sinen konemagen enbot er an den Riin,
daz er gerne wolde [29^] da zir hochgecite sin. er wolde harte gerne bi ir hochgecite sin.

771 707
Sivrit vn Chriemh’ - als wir hören sagen — Sifrit vnd Kriemhilt - so wir hören sagen -
so vil den boten gaben, daz ez niht mohten tragen so vil den boten gaben, daz ez niht mohten tragen
ir möre heime ze lande; er was ein richer man. ir m&re haim ze lande; er was ein riker man.
ir starchen sovmacre si triben vrolichen dan. ir starken sömacre treip man vrölichen dan.

77* 708
Ir volche daz klcitc15 Sivrit vn ovch Sigemvnt. Ir volk chleidctc Sifrit vnd och Sigemunt.
Ecgewart der graue der hiez do an der stvnt Ekewart der graue der hiez an der stunt
frowen chleider svehen, die besten die man vant vröwen kleider suchen, die besten div man vant
oder iemen vinden chvnde vber allez Sivrides lant. oder inner kvnde erwerben vber Sifrides lant.

77} 709
Sattil vn Schilde bereiten man began. Die setel zu den Schilden bereiten man began.
rittern vn frowen, die mit im wolden dan, rittern vnd vrowen, die mit im solden dan,
den gab man swaz si wolden. wie wenich in gebrast! den gap man swaz si wolden, daz in niht gebrast,
do brahter sinen frivnden manigen herlichen gast. er brahte sinen frivnden manigen herlichen gast.

774 710
D e n boten zogete sere wider vf den wegn. Die boten zogten sere ze lande v f den wegen. [29t]
do chome wol ze lande Gere der degen. do kom von Burgonden lant vere der gegen.*
er wart vil wol enpfangen; do stvndcn si zetal er wart vil wol enphangen; do erbeizten si zetal
nider von den mören fvr den Guntheres sal. von rossen vnd von moren fvr den Gvnthers sal.

15 Z ä su rp u n k t na ch kleitc. • von unterpunktiert vor gegen.

708,4 Inder ß . 7 1 0 ,2 G ere d e r degen ß .


B 7} 8-? 64>S. j i j a Lesarten
231

758(761)
7j 8 DIbdh
Do sprach von Niderlandc der herre Sigemvnt:
1 Da d. 2 zv der Dbd. wanne Db. 4 Ich fvr iv Ib.
„weit ir cer hochgecite, wan tvt ir mir daz chvnt?
ob iz iv niht versmahet, so rit ich mit iv dar.
ich fvre hvndert dægene, da mite mer ich iwer schar.“

759 DI bdh
„Vnd weit ir mit vns riten, vil lieber vater min“ , 1 Vnd fehlt Jh. Belt h. mit mir Ih. 1 vil fehlt b. 3 zwelf tagen J .
so fehlt Ih. min Db. 4 all b. cs] sin DIbh. do fehlt Ih, da b. bc-
sprach der chvne Sifrit, „vil vro sol ich des sin. gerten d. den fehlt D. oveh fehlt DIbh.
iner tagen zwelvcn so rvm ich miniv lant.“
alle di es do gerten, den gap man ross vnt oveh gewant.
76o (763) 760 D I bdh
D o der chvnich edele der reise hete mvt, 1 Da d. 1 da bd. boten] degen Db. 3 lieben magen D, choncn nugen
bd. 4 datz irre Ih, da ze b.
do hiez man wider riten di snellen boten gvt.
den sinen chSnemagen enbot er an den Rin,
er woldc harte gerne da cir hochgeciten sin.
761(764) 761 DIbdh
Sifrit vnt Criemhilt - also wir hören sagen - i Der kvnc vii dl kvngin. Ih. so Ih, als Dbd. 2 sis b. mohtc h. 4 di
fehlt Ibdh. von dann d.
so vil den boten gaben, daz iz niht mohten tragen
ir móre heim ce lande; er was ein richer man.
ir starchen sovmære di10 treip man vrbliche dan.
762 (765) 761 DIbdh
Ir volch chleidete Sifrit vnt oveh Sigemvnt. 1 Sin Ih. daz chleidete Dbd. 2 der fehlt vor hiez Db. hiis da b.
der selben D. 3 svehen] schönen d. frawen ros bringen. Ih. 4 ienar
Eckewart der grave der hiez an der stvnt
Ih, yenert b. al daz D, al in Ih, fehlt b, al in des d.
vrowen chleider svehen, div besten div man vant
oder iender chvnd erwærben vber al Sifrides lant.
763 (766) 763 DIbdh
D i sætele zv den Schilden bereiten man began. 1 den rittern vn den Ih. in] im D. wolten Ibh. von dann d. 3 was
bdh. cnprast b. 4 da Dbd. vil fehlt Ibh.
rittern vnt vrowen, di mit in solden dan,
den gap man swaz si wolden, daz in niht gebrast,
do braht er sinen vrivnden vil manigen herlichen gast.

764 (767) 764 DIbdh


Den boten zogete sere ce lande v f den wægen. 1 zovte D, zaeut I, zeucht h. ze serc d. den] ir Ih. 2 da bd. cen]
gen D, von b, ze d. der stoltze D. 3 vil] do D. da bd. 4 Gvnthercs
do chom cen Bvrgvnden Gere der dægen.
DIbdh.
er wart vil wol enpfangen; do erheizten si ce tal
von rossen vnt von móren fvr den Giselheres sal.

10 di über der Zeile nachgetragen.

762.4 allez SB, al daz be33. 763,2 im SB. 763,4 vil fehlt SB.
764.4 Guntheres SBbe33-
7 11
Die tvmben vnd die wisen giengen, so inan tut,
vragen vmbe mere. do sprach der riter gut:
„swenne ich si sage den kvnige, da hört irs cehant.“
er gie mit den gesellen da er Gvntheren vant.

775 7rz
Der chunic durch grozc liebe von dem sedele spranch. D er kvn ich von liebe vo n dem sedel spranch.
daz so snelle chomen, des bat si haben danch d az si so snelle körnen, des Seite in do danch
Prunhilt div schone, der kunich zen boten sprach: P rön h ilt d iv schöne. G v n th e r zen boten spranch:
„wie vert min frivnt Sivrit, von dem mir liebes vil geschach?“ „wie gehabet sich Sifrit, von den mir liebe vil gesach?“
776 70
Do sprach der chune Gere: „da wart er frevden rot, Do sprach der kúne Gere: „da wart er vröden rot,
er vii iwer swester. nie frivnden baz enbot er vn iwer suester. nie vriunden baz enbot
so frivntlicher matrc deheiner slahte man, so getriwe mere deheiner slahte man,
als iv der herre Sivrit vfi ovch sin vater hat getan.“ als iv der herre Sifrit vnd öch sin vater hat getan.“

777 7M
Do sprach zem marcgrauen des edeln kuniges wip: Do sprach zu dem marchgrauen des riehen kvniges wip:
„nv sagt mir, chvmet Chriemhilt? hat noch ir schöner lip „saget mir, kvmt vns Kriemhilt? hat noch ir schöner lip
behalten iht der zvhte, der si wol chunde pflegen?“ behalten iht der zvhte der si kvnde phiegen?“
er sprach: „si choment beide vii mit in manic kuner10 degn.“ „si kvmet sicerlichen“ , sprach do Gere der degen.

77® 70
F r ö Vte bat do drate die boten zv zir gen. Vte bat do drate die boten für sich gen.
daz mac man an ir vrage harte wol versten, man moht an ir vrage harte wol versten,
daz si vil gerne horte, was Chriemh’ noch gesunt. daz si horte gerne, was Kriemhilt noch gesvnt.
er sagete w ie er fu n d c vii daz si chome in churzer Stunt. er Seite w ie er si fu ndc vn d daz si körne in kurzer stvnt.

779 716
Ovch wart von in div gäbe ze hove niht verdeit, Ez wart von in div gäbe ze hove niht verdeit,
die in dort gab Sivrit. golt, silber17 vii kleit, die in gap er Sifrit. golt vnd öch div kleit
daz brahte man ze sehene der drier kunige man. brahte man ce sehenne der drier kvnige man.
der ir vil grozen milte wart in do danchens18 vil getan. ir vil grozer milte wart da danken getan.
780 717
„E r mac wol gebn ringe“ , sprach Hagene der degn. „E r mac“ , sprach do Hagne, „von im sampfte geben,
„ern chundez niht verswenden, vii solt er immer lebn. er kvndcz niht verswenden, sold er immer leben,
hört der Nibelunge bcslozzen hat sin hant. hört der Niblvnge besloz hat sin hant.
hey solden wir den teilen noch in Buregonden lant!“ hey solder immer körnen in Burgonden lant!“

18 Punkte unter ig in kuniger. 17 Punkt nach golt und nach silber.


,Ä danch’cs.

775,2 daz si so 3 § ° 778»4 er si fundc 3 S ö . 779,4 dankes 3* 7 11,3 dem künige ß. 7x2,} sprach ß. 712,4 dem und geschach ß.
717,2 ern ß. 717,3 beslozzen ß.
B 7^J-77'. S. JJfo-b Lesarten 233

765 (768) 76$ D l bäh

Di tvmmen vnt di wisen giengen, so man tvt, 1 die giengen D d . 2 vmbe fe h lt l h . die mere D , der masr I h . da 4 .
heit lh . 3 so Ih , wann b d . ichs nv sag lh . se fe h lt b , da]
vragen vmbe matre. do sprach der riter gvt: si] och ir lh .
„swenne ich se sage dem chvnige, da höret si cehant.“
er gi mit den gesellen da er Gvntheren vant.
766 (769) 766 D I bdh

D e r chvnich von grozer liebe von dem ssedele spranch. 1 durch groz D lb d h . 2 er u nterpu n ktiert D , fe h lt I d h , man b. do feh lt
b. 3 vil schone D . Gvnther d u rch ge strichen D . zv den D d , zu dem b.
daz si so balde chomen, des sagte er in do danch ccm boten] do lh . 4 leides D , liebes b d h . gcschach D lb d h .
Prvnnhilt div schöne. Gvnther cem boten sprach:
„wi gehabt sich Sifrit von dem mir liebes vil gesach?“

767 (77°) 767 D lb d h

Do sprach der chvne Gere: „da wart er vrovden rot, 1 Da d . do D I h , ja b. 2 frivnden Id h . .irn vreunden daz enpot D ,
fruntlich da enpot b. 3 also D. nie keiner Ih . .dehein ander man D.
er vnt iwer swester. nie vrivnde baz enbot 4 iv fe h lt D b d .
so getriwiv matre deheiner slahte man,
als iv der herre Sifrit vnd ovch sin vater hat getan.“
768 (771) 768 D lb d h

Do sprach ce dem marchgraven des edelen chvniges wip: 1 Da d. zera Id h . 2nv fe h lt l h . mir fe h lt D b . vns fe h lt Ih noch
fe h lt lh . 3 nicht b. 4 also Id h , fe h lt b. do feh lt l h , na ch Gere b.
„nv sagt mir, chvmet vns Criemhilt? hat noch ir schöner lip
behalten iht der zvhte, der si wol chvnde pflatgen?“ 11
„si chvmt iv sicherlichen“ , so sprach do Gere der dægen.

769 (772) 769 D lb d h

V t e bat do drate di boten fvr sich gen. 1 do] vil D, da b. sich] sy b. zc geen d . 2 do] daz D I d h , da b.
vragen lh . harte] vast d . 3 daz si vil gern horte. Ih . noch] wol Ih.
do mohte man an ir vrage harte wol versten,
daz si daz horte gerne, was Criemhilt noch gesvnt.
er sagete wi er si fvnde vnt daz si chome in chvrcer stvnt.

77° (773) 770 D lbdh

Ovch wart von in div gäbe ce hove niht verdeit, 1 im b.Do wart och di gäbe. lh . verscit lh . 2 im Ih . ovch div feh lt
lh . 3 daz] da b. man fe h lt d . kvnich h . 4 milte] gäbe lh , mycte d .
di in gap her Sifrit. golt vnd ovch div chleit, in] in da D , do Ih , in do d .
daz brahte man ce sehene der drier chvnige man.
der ir vil grozen milte wart in danchen getan.

771 (774) 771 D lbdh

„E r mach“ , sprach do Hagcne, „von im sampfte geben, 1 Ir b. mac wol D . da bd . .wol rilichen geben Ih . 2 er moltt nit Ih ,
er chund des b, er kund es nicht d . vnt fe h lt I h . 3 den bislozzcn Ih .
ern chvndcz niht verswenden, vnt solder immer læben.
4 sol er D , sol der Ih , solt der b. Burgunder d .
hört der Nibelvnge beslozen hat sin hant.
hey solder chvmen12 iemer in der Bvrgonden lant!“

11 Das 1 ü ber æ u n d ein e h in zu gefü gt. l* c von chvmen aus r ?

766,1 durch groze SBbeSB. 766,2 snelle SB. er feh lt SBbeSB. 766,3 zen SBbcSB.
766.4 gescach SBbeSB. 769,2 do] daz SB. 770,2 ovch div fe h lt SB.
770.4 in da 33 be23 .
234 C 781-786, Bl. 29V-jor A 718-722, S. 29b-30a

781 718
Allez daz gedigene frevte sich der zv Allez daz gesinde frevte sich darzv
daz si chomen solden. spate vn frv daz si körnen solden. spate vnde vru
warn vil vnmvzich des fürsten ambtman. waren vil vnmuzcch der drier kvnige man.
waz rieher hergesidele man da rihten began! manic hergesidele man do rihten began.
782 719
O rtw in vn Sindolt, die zwene chune degn, Hvnolt der kúne vnd Sindolt der degen
die warn vil vnmvzich. die zit si mvsin pflegen heten vil vnmuze. die cit si musen pflegen
der trvhsezze vn der schenche rihten manigen banch. truchsezen vnd scheuchen ce rihten manige banc.
des hülfen ir vndertanen; des sagete in Gvnther do danch. des half in och Ortwin; des seit in Gvnther danc.
783 7 2°
Rvmolt der chuchenmeister vil wol berihte sit Rvmolt der kvchenmeister, wie wol er rihte sich
die sinen vndertanen. vil manigen kezzil wit, sine vndertane! manegen1*kezzel wit,
haefene vn pfannen, hey waz man der da vant! haven vnde pfannen, hey waz man der da vant!
do bereite man den spise, die da chomen in daz lant. [jo r] do bereite man den spise, die da körnen in daz lant.
784
Der frowen arebeiten was oveh niht kleine
da si bereiten ir chleider. die edeln steine
mit glanze verre glesten, verwieret in daz golt,
do si sie ane leiten, daz in die lute wrden holt.

Auentv wie Chriemh’ mit ir man zer hochgecite fvr. Wie si ze der hohzit fvrn1

785 721
lle1 ir vnmvze die lazen wir nv sin, lle8 ir vnmuze lazen wir nv sin,

A vn sagen iv wie Chriemh’


zer hochgecite fvren
vn oveh ir magedin
von Nibelunge lant.
A vnd sagen wie vro Kiemhilt
hin gen Rine fvren von Niblvnge lant.
vnd ir magedin

nie getrugen móre so manic herlich gewant. nie getrvgen more so manic herlich gewant.
786 7“
Vil der leitschrine man schicte zv den wegen, Vil der somschrine man schihte zv den wegen. [joa]
do reit mit sinen frivndin Sivrit der degen do reit mit sinen frivnden Sifrit der degen
vn oveh div kuniginne v f hoher frevden wan. vnd div kvniginne dar si heten vroden wans.
ir frevde mvse leider mit grozem iamer sit zergan. sit wart ez in allen ze grozem leide getan.

1 Fünfzeilige Initiale, X I II rechts am Rande. 7 magenegen, Punkte unter dem ersten ge.
1 Überschrift auch am unteren Rande.
* Sechszeilige Initiale. Abvers abgesetzt. 5 man. unterpunktiert vor wan.

783,4 do] da 3 5 0' 784.2 da] do 3 - 720,1 sich] sit 2 .


B 771-776, S. }2}b -)26 a Lesarten *35

7 7 2 (7 7 5 ) 772 D I bdh
A lle z daz gesinde vrevte sich dar zv 1 fravtcn Ih. 3 ia fehlt DIbdh. 4 da bd.

daz si chomen solden. spate vnt vrv


ia waren vil vmmvzech der drier chvnege man.
vil manich hergesidele13 man do rihten began.

7 7 3 (7 7 6 ) 773 DIbdh
Hvnolt der chvnc vnd Sindolt der dægen, 1 H oder R? d. vil kvne D. 1 mvsten DIbdh. 3 senckcn h. cc]
die Db. manich D, mangen Ih. 4 her fehlt Ih. im do D, im b, fehlt d.
di heten vil vmmvze. di zit si mvsen pflaegen do danc Idh.
trvhsatzen vnt shenchen ce rihten manige banch.
des half in ovch her Ortwin; des sagete in Gvnther danch.

7 7 4 (7 7 7 ) 774 DIbdh
Rvmolt der chvchenmeister, wi wol er rihte sit 1 Bvmolt h. kucher maister b. 2 vil fehlt Ih. 3 hey fehlt; wcz Ih.
4 do] da bd. do] den DIh, die d, da b. die da] den die b.
di sinen vndertanen! vil manigen kezel wit,
haeven vnt pfannen, hey waz man der da vant!
do bereite man do spise, di da chomen in [ j 2 6 a ] daz lant.

C 784 a
1 aribait a. 2 die chlaid <t. gcscainc a. 4 do si sich legtenn ann 2.

Aven. wi Sivrit Chrimh' wider brachte gein wormz D, Wie Kriemhilt 2e der
hohz.it fSr I, Aucnntcur wie Kchrimhild mit ierem manne zc der hochtzeic
fucr zc dem Reinne a, Awentcur wi sy ze der hochzeie füren an den rein b.
Abenthcur. Wie Scyfrid mit seinem weybe zu der hochzeit für d, Wie chrim-
hild tzw der hochtzeit fwer h.

77$ (7 7 8 ) 775 DIabdh


lle’ ir vnmvzc di laze wir nv sin, 1 di fehlt b. 2 sagenn euch a. vrowe fehlt a. ovch fehlt DIbh. vnd

A vnde sagen wi vrowe Criemhilt


gegen Rine fvren von Nibelvnge lant.
vnt ovch ir magedin
auch vnd a. 3 gen dem Ib , gen den h. ze der hochceit fuern. a. 4 mó-
re Ih, örsch a, mere d. herleich a. .mcr so herlich gewant D, so reht
rilich gewant Ih, so recht herlich gewant b.
ni getrvgen móre so manich riche gewant.

776 D l ab d h
Vil der sovmschrine man schiet zv den wægen. i schonen schrinc Dbd , schrcin a. schiet] schietc DIabdh. 1 da abd.
frauenn a. 3 dar fehlt DIh. hcc b. .mit grossenn frauden wann a.
do reit mit sinen vrivnden Sifrit der dægen
4 grozzen sorgen Ih. ir fraud muest mit grossem iamer zergann a.
vnd ovch div chvneginne dar si hæten vrevden wan.
sit wart ez in allen ce grozem leide getan.

,s Das gc oben nachgetragen.


1 Vierzeilige Initiale.

772.3 ia fehlt 2 3 bc2 3 . 773,3 ce fehlt 3 3 . 773,4 her fehlt 2 3 .


774.4 do vor spise] den 2 3 be2 3 . 775,4 herlich 2 3 . 776,1 schihte 2 3 be2 3 .
2$6 C 7S7-793. B i jo r A 713- 7* 9 ' S. joa

787 723
Da heime si do liezen ir beider kindelin Da heime si do liezen Syfrides kindelin
beliben in ir landen; daz mvs et also sin. vnd den svn Kriemhilde; daz muz et also sin.
von ir hovercise erstunden starchiv ser. von ir houereise wus vil michel ser.
vater vn mvter gesach daz kindel nimmer mer. sin vater vn sin muter gesach daz kindel nimmer mer.
788 724
Da mite reit der herre, der kunic Sigemunt. Do reit och mit in dannen der herre Sigmunt.
solder der getrowen, wie ez im nach der stunt sold er rehte wizzen* wie ez nach der stunt
zer hochgecite ergienge, ern het ir niht gesehen, zer hochzit ergienge, er het ir niht gesehen,
ia chunde im in der werlde leider nimmer geschehen. im kvnde an lieben frivnden leider nimmer gescehen.
789 725
Boten man fvr sande, die div maere sagten dar. Boten man fvr sande, die mære siten dar.
do reit ovch in engegene mit maniger liehten schar do reit och in enkegne mit wunderlicher schar
vil der gvten degene, der Guntheres man. vil der Vten vrivnde vnd der Gvnthers man.
der wirt sich gegen den gesten sere vlizen began. der wirt gen sinen gesten sich sere vlizen began.
790 726
Er gie zv Prvnhilde da er si sizzen vant. Er gie zu Prunhilde da er si sicen vant.
„wie enpfie et ivch min swester, do ir chomet in daz lant, „wie enpfieng ivch min swester, do ir komt in daz lant,
sam svlt ovch ir enpfahen daz Sivrides wip.“ sam svlt ir enphahen Sifrides wip.“
„daz tvn ih“ , sprach div frowe. „daz* hat verschuldet wol ir „daz tun ich“ , sprach si, „gerne, von schvlden holt ist ir min
791 lip.“ 727 HP“
Do sprach aber Günther: „si choment vns morgen frv. Do sprach der kvnich riche: „si koment vns morgen vrv.
nv ir si weit enpfahen, da grifet balde zv, weit ir si enpfahen, da grifet balde zv,
daz wir ir in der bürge niht erbiten hie. daz wir ir niht biten in der burch hie.
mir chom in manigen ziten so rehte lieber geste nie.“ mir sint in allen ziten lieber geste körnen nie.“

792 728
Ir meide vn ovch ir frowen die hiez si do zehant Ir meide vnd ir vrowen hiez si sa cehant
svchen gvtiv chleider, die besten die man vant, suchen gütiv kleider, div besten div man vant,
die si wol mit eren vor gesten mohten tragen, div ir ingesinde vor gesten solde tragen.
wie gern si daz tæten, daz mac man lihte gesagen. daz taten si doch gerne, daz mach man lihte gesagen.

79} 729
o vch ilten in do dienen die Guntheres man. Ovch ilten do dienen die Gvnthers man.
alle sine degene der wirt zv sich gewan. alle sinen reken der wirt zu im gewan.
da reit div kuniginne mit ir frowen mite do reit div kvniginnc herlichen dan.
gegen den lieben gesten al nach friuntlichem site. da wart vil michel gruzen die lieben geste getan.

2 sch du rch gestrich e n nach daz. 4 Sigmunt u n terp u n k tie rt vor wizzen.

787,2 muos ct 3 5 ® - 7^8,1 der herre] ouch dannen 3 ­ 723,2 sun den 2 . 725,1 seiten 2 .
788,2 der] des 3 S ° -
B 777-78j , s. 326a Lesarten 23 7

777 (780) 777 D I abdh


Da heime si do liezen Sifrides chindclin 1 dahnnenn (?) a. do fehlt a, da h. Sifrides] ir paider a. 1 svn der D,
svn den Ihdh. weleiben inn ir lanndenn. a. daz must et Dt das mucst a,
vnt svn Criemhilde; daz mvs et also sin. da mus er h. 3 von] vnd d. im fehlt abd. entstunden D, erstundenn
von ir hovereise im erstvnt michel ser. ad, immer stunde b. starkche a. .wuhs in mangiv ser Ih. 4 sinen
D lbdh, fehlt a. vnt] noch Ih. sin fehlt a. gesachenn a. kitte Ibh,
sin vater vnt sin mvter gesach daz chindel nimmer mer.
chindlcin a.
778 ( 7 8 1 ) 778 D I abdh
D o reit oveh mit in dannen der herre Sigemunt. 1 Da d. im D. Damit raitt der chunigum Sigmunnd a. 1 solt er des
getrauenn. a. es im hernach a. dar nah gcstvnt stund b) Ibh. 3 zv
sold er rehte wizzen wi ez nach der stvnt der Dabd. im ergienge D. ai dar zer hohzit. Ih. enhette D. ir| ez D.
cer hogecite ergienge, er hete ir niht gesehen, 4 enchunde D. ce] an Dlbdh. ia enchunnde im inn der weide, a. lai-
der nimmer a. sin geschehen Dlbdh.
im chvnde ce lieben vrivnden nimmer leider geschehen.
779 (78z) 779 D I ab d h
Di boten man fvr sande, di div matre sageten dar. 1 Di fehlt a. sagenn a. dar fehlt a. 2 da abd. im a. mit fehlt Db.
ein minnichliche D, manig liechten a, ain vil michel b. 3 der fehlt d. uil
do reit oveh in engegen mit wnnechlicher shar der guetenn degenn. a. vnt fehlt a. der fehlt DIdhr des a. 4 der wirt
vil der Vten2 vrivnde vnt der Gvntheres man. sich Da. gegen sinen] denn a. vilfehlt DIabdh. sich fehlt Da, vor
der wirt gegen sinen gesten vil sere sich vlizen began. sere Ibdh. do began D.

780 (783) 780 DIabdh


Er gie zv Prvnnhilt da er di3 sitzen vant. I Kreimhilden a. di] si labh. 2 et fehlt DIbh. da bd. min] daz
DIh, disc b, meine d. wir sullenn enphahan die swester mein die chumpt
„wi enpfie et iveh min swester, do ir chomet in min lant,
inn das lannt a. 3 also d. daz] des bd. ir sult auch enphahenn sam
alsam sult ir enpfahen daz Sifrides wip.“ des Seiuridenn weib a. 4 sprach si gerne von schulden (* schulde h) holt
„daz tvn ich von schvldcn; gerne holt ist ir min lip.“ Dlbdh. das tuenn ich sprach die fraue das hatt verschult woll ir leib a.

7 8 i (784) 781 DIabdh


D o sprach der kvnich riche: „si chvment morgen vrv. 1 Da d. Do sprach aber Gunnther. a. chumpt b. vns morgen Dabd.
2 nu weit a. si fehlt a. da] so a. dartzue a. 3 ir vor wir b, fehlt d.
weit ir si enpfahen, da griffet balde zv,
icht DIah. 4 quam DIh. aller wile D Ih, manigenn tzeitenn a. lieber
daz wir ir in der bvrge niht erbiten hie. Da.
mir chomen in allen5* wilen so rehte liebe geste nie.“
782(785) 782 DlfQJabdh
Ir mægde vnt ir vrowen hiez do sa cehant 1 magt b. vnt oveh a. hiez si da sa D, hiez si do Ih, die hies si do a,
hiez si sa b, hiess sy do so d. 2 div besten clcider suchen div man iender
svehen* gvtev chlcider, di besten di man vant,
vant Ih. 3 div das ir gesinde. Ih, die si woll mit cren a. soldc D, mocht
di ir ingesinde vor gesten solden tragen, a. 4 doch] do d. wie gernn si das tete. a. daz] da Ih. mach fehlt b.
daz taten si doch gerne, daz mach man lihte gesagen. von gisagen /, sagenn a, von sagen h.

783(786) 783 D I [Q J a b d h
Oveh ilten in do dienen di Gvntheres man. 1 do] doch d. di] des b. 2 all sein degenn. a. zu im IQadh, darzä
sy b. nam a. 3 nu Iht da ad. .mit iern frauenn a. 4 do Ih. vil
alle sine rechen der wirt zv sich gewan.
fehlt IQh. den licbn gesten Db, durch lieb gest IQh. entgegenn denn
do reit div kvneginne vil herliche dan. gesten als nach fraunntlcichenn sitenn a.
da wart vil michel grvzen di liebe geste getan.

* vten halb radiert. 3 di über der Zeile nachgetragen. 3* n aus r.


4 svehen oder svehen.

777.2 sun den ÜBbe23. 777,3 im fehlt ÜB. 778,3 ern ÜB.
778.4 ce] an 23be23. leider nimmer 23. 779,1 Di fehlt ÜB.
779.4 vil fehlt; sich sere ÜBbeüB. 780, r di] si ÜB. 780,2 min] daz ÜB.
780.3 sam ÜB. 780,4 sprach si gerne von schulden ÜBbeüB.
7 81,1 koment uns SbCÜB. 781,4 ziten und lieber ÜB. 782,1 hiez si ÜBbeÜB.
238 C 794-Soo, Bl. jo r - v A 73°-738, S. 30a-b

794 73°
Mit wie getanen eren man die geste enpfie! Mit wie getanen vröden man die geste enphie!
si dvhte daz frov Chriemh’ Prunh’ nie si dvhte daz vro Kriemhilt vrön Prvnhilde nie
so rehte wol enpfienge in Burgonden lant. so rehte wol enphienge in Burgonden lant.
die si é niene gesahen, den wart vil hoher mvt erchant. die ez ie gesahen, den wart vil hoher mut bekant.
795 73'
N v was ovch ko men Sivrit mit den sinen man. N v was och komen Sifrit mit den sinen man.
man sach die helde wenden wider vn dan sach die helde wenden wider vn dan
des veldes allenthalben mit vngefvgen schäm, des veldes allenthalben mit vngefúgen schäm,
dringen vn stovben chunde niemen da bewarn. dringen vn stöben kvnde niemen da bewarn.
796 732
Do der wirt des landes Sivriden sach Do der wirt des landes Sifriden sach
vn ovch Sigemunden, wie gütlicher sprach: vnd öch Sigmvnden, wie minneclichen er sprach:
„nv sit mir groze willechomen vn al den vriunden min. „nv sit mir5 groze willekomen vnd al den frivnden min.
der iwer hovereise svln wir hochgemvte sin.“ iwer hovereise suln wir hohes mutes sin.“

797 733
„ N v lone iv got“, sprach Sigemunt, der ere gernder man. „N v Ion iv got“ , sprach Sigmvnt, der ere gernde man.
„sit daz ivch min svn Sivrit ze friunde gewan, „sit daz ivch Sifrit ce frivnde gewan,
do rieten [jo v ] mine sinne, daz ich ivch solde sehn.“ do rieten mine sinne, daz ich iv wolde sehen.“
do sprach der wirt zem gaste: „nv ist mir liebe dran geschehn.“ do sprach der kvnich Gvnther: „nv ist mir liebe dran
798 734 geschehen."
Sivrit wart enpfangen, als im daz wol gezam, Sifrit wart enphangen, als im daz wol gezaz,
mit vil grozen eren. im was da niemen gram, mit vil grozen eren; nimen was im gram.
des half mit grozen zvhten Gigelher vn Gernot. des half mit grozen zvhten Giselher vnd Gernot. [ jo b ]

ich warne man ez gesten nie so minneklich erbot. nie lieben gesten man so gütlich erbot.

799 735
Do nahten zv zein ander der zweier kunige wip. N v naheten zu an ander der zweier kvnige wip.
da wart vil sattil Isere. maniger schonen frowen lip da wart vil setel lere. maniger vrowen lip
wart von rechen handen3 erhaben v f daz gras, wart von helden handen erhaben v f daz gras,
die frowen gerne dienten, waz der mit vnmuzen was! die vrowen gerne dienden, waz der da vnmvzech was!
800 73 6
Do giengen zv zein ander div minneklichen wip. Do giengen zv an ander div minnechlichcn wip.
des was in grozen freuden uil maniges rechen lip, des was in grozen vröden maniges riters lip,
daz ir beider grvzen so schone wart getan. daz ir beider grüzen so minneclich ergie.
do sähe man vil der degene mit zvhten bi den frowen stan. do sach man vil der reken, der dienen vröwc« da niht lie.

5 K e in P u n k t nach handen 5 mir w ie d e rh o lt.

731,2 man sach 12. 734,1 gezam 12. 734,4 manz 12. 735,1 an] ein ß.
7 ) 6 ,1 an] ein 12.
B 784-790, S. j26a-b Lesarten 2 39

784 (787) 784 DlQabdh


M it wi getanen vrevden man di geste enpfie! 1 Mit] Seit bd. Ahi (=Auch h) mit weihen eren. IQh, Mit grossen crcnn.
a. man do die hcld D IQ h, die hold man b, man die heldcn d. 2 daz
si dvhte daz vrov Crie[ja6i>]mhilt vrovn Prvnnhilde nie fehlt a. vrovn Prvnnhilde fehlt ad. 3 wol fehlt a. 4 si é niht] si nie
so rehte wol enpfienge in Bvrgvnde lant. Db, si vor nie IQh, si e nie ad. geschahen b. dem D. hohes mutes b.
bcchant DQdh.
di si é niht gesahen, den wart vil hoher mvt crchant.

785 DlfQJabdh
N v was oveh chomen Sifrit mit den sinen man. z N v] Do b. den fehlt d. .er vh sin man IQ h, mit seinenn mannenn a.
2 wider] fuder d. .bediv her vn dan IQh. 4 enchundc D. nieman
man sach di helde wenden wider vnde dan da DIabdh.
des veldes allenthalben mit vngefvgen scharn.
dringen vnd stovben chvnde da niemen bewarn.
786 (789) 78 6 DlfQJabdh
Do der wirt des landes Sifride sach 1 Da ad. an gesach D. 2 gutlcichenn a. do fehlt DIQbdh. 3 nv
fehlt DIQh. groze fehlt D. allen Dd, alle Q. den vreunden DIQbdh.
vnt oveh Sigemvnde, wi minnechlich er do sprach:
4 fehlt h. der fehlt d. hohen rayse d. wir alle b. hoher frauden I,
„nv sit mir groze willechomen vnt al di vrivnde min. in hohen frevden Q.
der iwer hovereise svl wir hohgemvte sin.“

7 8 7 (79°) 787 DlQabdh


„ N v Ion iv got“ , sprach Sigemvnt, der ere gernde man. 1 N v fehlt a. ern DIQ. gernde man fehlt a. 1 daz fehlt IQh. euch
nach Seifrid b. 3 da bd. do riet mir al (= alle Q) min wille ich solt
„sit daz iveh min svn Sifrit ce vrivnde gewan,
(= wolt Q) iveh gern sehen IQh. 4 da d. do sprach der wirtt zuc den
do rieten mine sinne, daz ich iveh solde sæhen." gestenn. a. nv ist mir liebe DlQabdh. dar an fehlt DQb. beschihcn b.
do sprach der chvnich Gvnther: „mir ist liebe dar au
788 (791) geschehen.“ 7 88 DlfQJabdh
Sifrit wart enpfangen, als im da5 wol gezam, 1 da] ouch Db, daz IQad, fehlt h. 2 eren fehlt a. mit kvnclichen eren.
IQh. im was DIQadh, in waz b. 3 halff im h. grozen fehlt a.
mit vil grozen eren; was im da niemen gram,
4 wän das a, main daz b. cz fehlt b. noch fehlt Iah. so guetlichcn
des half mit grozen zvhten Giselher vnt Gemot. enbot D , so frivntlichs bot Ih, /ntleich erbot Q, so minnichlcich erpott a.
ich wzne man ez gesten noch nie so gvtlich erbot. .so gütlich nie mer erpot b.

789 (792) 789 DlQabdh


Do nahten zv ein ander der zweir kvnege wip. 1 Da nahendten d. 2 do Iah. vil] manich D. maniger schöner Db,
vonn maniger schonnenn a. .maniger frawen schöner leib d. 3 die wur-
da wart vil satel lære. manich schöner vrowen lip
denn a. heldes DIQbh, rekchenn a. ab gehebt a. 4 fehlt a. wez Ih.
wart von helde handen erhaben v f daz gras, vnmuzziger Dbd, vnmuzzic da IQh.
di vrowen gerne dienten, waz der vmmvzegen was!

79° (793) 790 DlQabdh


D o giengen zv ein ander div minnechlichen wip. 1 Da ad. minnichen frauenn a. 2 das d. vil fehlt IQh. rekenn a.
3 grúzze Q. .ward alda getan Db. 4 da d. uill degenn a. ir] den
des was in grozen vrevden vil maniges ritters lip,
DIQbh. gan D. .mit tzuchtenn vor denn frauenn stann a.
daz ir beider grvzen so schone wart getan,
do sach man vil der rechen bi ir ivnchvrowen stan.

5 da über der Zeile nachgetragen.

784.4 nie SBbeSB. 785,4 niemen da SBbeSB. 786,2 do fehlt SBbeSB.


786,3 den vriunden SBbeSB. 787,4 nu ist mir $ 3beSB. 788,1 da] daz SBbeSB.
788,2 im was SBbeSB. 788,4 noch fehlt SB. 790,4 ir] den SB.
240 C 801-807, Bl. 30V A 73 7 - 7 4 J. S. )ob

801 737
Da7. herrenlich gesinde sich uiengen bi der hant. Daz hcrlich gesinde vie si bi der hant
in z.vhten groze nigen, des man vil da vant, in zvhten groz nigen, des man vil da vant,
vn chussen minnekliche von frowen wolgetan. vnd kvssen minneclichen von vrowen wolgetan.
daz was liep ze sehene den kunigen* vn ir beider man. daz was liep ze sehenne Gvnther vnd Sifride man.
802 738
Sine biten da niht langer, si riten zv der stat. Si biten da niht langer, si riten zu der stat.
der wirt den sinen gesten daz wol erzeigen bat, der wirt sinen gesten wol erzeigen bat,
daz man si gerne sæhe in Buregonden lant. daz man si gerne sehe in Burgonden lant.
vil manigen pvneyz riehen man vor den iunefrowen vant. manigen puneiz riehen man vor den ivnchfröwen vant.
803 739
Vzcr Tronege Hagene vn ovchOrtewin, Vzcr Troni Hagne vnd öch Ortwin,
daz si gewaltich wæren, daz wart da vil wol schin. daz si gewaltech weren, daz taten si wol schin.
swaz si gebieten wolden, daz torste niemen lan. swaz si gebieten wolden, des torste man niht lan.
von in wart michel dienest den edeln gesten getan. von in wart michel dienst den lieben gesten getan.
804 740
Vil Schilde hört man schellen da zem burgetor Vil schilde horte man hellen da ce dem bürge tor
von Stichen vn von stozen. vil lange habt der vor von Stiche vnd von stozen. lange habte da vor
der wirt mit sinen gesten, e daz si körnen drin, der wirt mit sinen gesten, é si chomen drin,
ia gie in div stunde mit vil grozen vreuden hin. ia gie in div stunde mit grozer zvrzwile hin.
805 741
Fvr den palas riehen mit frevden si do riten. Fvr den palas witen mit froden si do riten.
vil manigen pfellel spathen, rieh vn wol gesniten, manigen phelle spehe, gvt vii wol gesniten,
sach man vber sartele den frowen wolgetan sach man vber setele den vrowen wolgetan
allenthalben hangen, do chomen Guntheres man. allenthalben hangen, do körnen Gvnthers man.
806 742
Die hiezen si do fvren balde an ir gemach. Die geste hiez man fúren balde an ir gemach,
vnder wilen blichen man Prunh’ sach vnder wilen bliken man Prvnhilde sach
an frowen Chriemh’, div schone was genveh. an vrowen Kriemhilde, div schone was genuch.
ir varwe gegen dem glanze den schin vil herlichen trvch. ir varwe gen dem golde den glanz vil herlichen trüch.
807 743
Allenthalben schallen ze Wormez5 in der stat Allenthalben schallen ze Wormz in der stat
hört manz gesinde. der wirt den marschalch bat, horte man daz gesinde. Gvnther do bat
Danchwart, Hagenen brvder, er solde ir selbe pflegen, Danchwarten sinen marschalch, daz er ir solde pflegen,
do begunder daz gesinde harte gvtliche legen. do begvnde er daz gesinde harte gütlichen legen.

* Punkt auch nach kunigen. 5 Punkt auch nach Wormez.

737,1 si] sich ß. 737,4 Günthers und Sifridcs ß. 740,2 Stichen ß.


740,4 kurzwile 2 .
B 79 '~797> $• }26b-}2ja Lesarten 2 4 1

7 9 ' ( 794 ) 791 D I [Q J a b d h


Daz herliche gesinde daz vie sich bi der hant. 1 daz fehlt Ibh. vic si b. .sich uengenn pci den henndenn a. 1 zuhten
Dlabdh. grozzes Dlbdh. da uill da a. 4 daz] da Q. liep] inen d.
in z$htc groze nigen, des man vil da vant, .denn chunigcnn vnd ir waider mann a.
vnd chvssen minnechlichcn von vrowen wolgetan.
daz was liep ce sarhene Gvnthers vnd Sifrides man.

792 ( 795 ) 792 D 1 Qa bdh


Sine bitten da niht langer, si ritten zv der stat. 1 Die d. ne fehlt DlQabdh. 2 daz] den Dabd, fehlt IQh. duz wol
DlQabhy des wol d. ertzciget hat D, ertzaigenn pott a. 3 man fehlt d.
der wirt daz sinen gesten wol erceigen bat, sehen d. 4 uil manigenn chuenncn rekchcn. a. frowen Qa.
daz man si gerne Sache in Bvrgvnden lant.
vil manigen pvneiz riehen man vor den ivnchvrowen vant.
793 ( 796 ) 793 DlfQJabdh
V zer Tronege Hagcne vnt oveh Ortwin, 1 Aus Drange a, Von Troy b. Da waz (fehlt Q) von Troni Hagen. IQh.
2 da] daz DlQbdh. warn DI. daz] des d. das die da warenn gcbaltig
da si gewaldech wacren, daz taten si wol schin. daz was da uil wol schein a. 3 was abdb. des Qd. man niht] nicman
swaz si gebieten wolden, daz torste man niht lan. Dab. en lan Q, gelan b. 4 cdelnn a.
von in wart [327a] michel dienest den lieben gesten getan.

794 ( 797 ) 794 Dlabdh


Vil Schilde hört man hellen da ce dem pvrgetor 1 schilt Ih, Schilden d. schellen Db, schallcnn a. datz dem Ih, da zum d.
.datz einem purtor a. 2 stossenn und slegcnn a. da vor DIh, fehlt a,
von Stichen vnd von stózen. lange habt der vor dar vor bd. 3 e daz Dlabdh. drin] in Ih, inn die pürg a. 4 ia] do Ih.
der wirt mit sinen gesten, e si chomen drin, .mir grossen fraudenn a.
ia giench in div stvnde mit grozer chvrzwile hin.

795 ( 798 ) 795 Dlabdh


Fvr den palas riehen mit vrowen si do ritten, 1 fehlt a. vrowen] vreuden Dlbdh. da b. 2 fehlt a. pfcllc DIbh,
phcllcr d. spehe b. gvt] gelpf Ih. 3 fehlt a. man fehlt P . die
manegen pfellel spachen, gvt vnd wol gesniten,
sätel d. der frawen b. vil wol stan D. 4 Anvers fehlt a. da bd.
sach man vber sactel den vrowen wolgetan die Gvntheres Da.
allenthalben hangen, do chomen Gvntheres man.

796 ( 799 ) 796 Dlabdh


Di6 geste hiez man fvren balde an ir gemach, 1 Man hiez die gest Ih, Die hiesen si do a. balde fvren Ih. 3 was schonn
ab. 4 golde] glanntz a. den] ir Ih. glanz] schein ab.
vnder wilen7 blicken man Prvnnhilde sach
an* vrovn Criemhilde, div schone was genveh.
ir varwe gegen dem golde den glanz vil herlichen trvch.
797 (800) 797 Dlabdh
Allenthalben schallen ce Wormez in der stat 2 manz] man D, man da b, man das d. ingesindc b. Gvnthern vor daz
gesinde D. do] da b. da hört mann denn wirt das gesinde dem mar-
horte manz gesinde. Gvnther do bat schalch a. 3 ir] er ir D lbdh. Dannkchwartcn vnd Hagenn priicdcr si
Danchwarten sinen marshalch, daz ir solde pflegen, soldenn ir selber phlcgenn a. 4 da abd. begunndenn si a. harte] vast d.
do begond er daz gesinde harte gvtliche legen.

8 D links am Rande aber Strophe nicht abgesetzt. 7 wilen links am Rande.


8 Aan

791.2 zühten 33be53. 79z»! daz vor wol SB. 793,2 da] daz Sbß 33.
7 9 3 .3 m an nihe] niem en 8 3 . 75»4,1 schellen 5 3 . 79 4,3 e d a z SB.
795,1 vröweden 53, vreuden be33. 795.2 gvt fehlt 33. 797,3 er ir 33be33.
24 2 C SoS-S 14, Bl. j o v - j i A 7 4 4 - 7 ! ° . $• jo b -jia

808 744

Da vzc vn och dar inne spiscn man si lie. Dar zu vnd 6ch dar inne spiscn man si lie.
ez enwart deheiner geste baz gcpflegcn nie. ia wart vremder geste baz gepflegen nie.
allez daz si wolden, des was man in bereit. alles des si gerten, des was man in bereit.
der chunich was so richc daz da wart niemer; niht verseit. der kvnich was so riche daz nieman da niht wart verseit.
809 745

Man dient in friuntlichc vn ane allen haz. Man diendc in frivntliche vnd an allen haz.
der wirt do ze tische mit sinen gesten saz. der wirt da ze tische mit sinen gesten saz.
do mvse sizzcn Sivrit als er é het getan; man bat Sifridcn sicen als er é hete getan,
mit im gie ze tische vil manic weltlicher man. do gie mit im ze sedele vil manich wertlicher0 man.
810 746
Einlifc hundert rechen an dem ringe sin Zwelf hvndert reken an dem ringe sin
mit im zem ezzen sazen. Prunh’ div kunigin da ze tische sazen. Prvnhilt div kvnigiu
gedaht daz eigen holde niht richer chunden w e[j/r]sen. gedaht daz eigen holde nit richer kvndc wesen,
si was im noch so wæge, daz si in gerne lie genesn. si was im noch so wege, daz si in gerne lie genesen.
8 11 747

A id a der wirt mit frevden mit sinen gesten saz, An einte abende da der kvnich saz, [31a]
vil der riehen chleider wart von wine naz, vil der riehen kleider wart von wine naz,
da die schenchen solden zv den tischen gan. da die schenchen solden zu den tischen gan.
da wart vil voller dienest mit grozem willen getan. da wart vil voller dienst mit grozem flize getan.
812 748
So man ze hochgeciten lange hat gepflegen, So man ce hochciten lange hat gepflegen,
frowen vn meide hiez man schone legen, vrowen vndc meide hiez man schone legen,
von swannen si dar chomen, der wirt in willen trvch. swannen si dar körnen, der wirt in willen trvc.
mit vil grozen zvhten man gab in allen genveh. in gütlichen eren man gap in allen genuc.
813 749

Do div naht het ende vn daz der tac erschein, Do div naht het ende vnd der tac erschein,
vz den leitschrincn vil manic edel stein vz den sómschrinen manich edel stein
erluht in gvter wsetc; die rvrte frowen hant. erlvhte in guter wete; die furte vrowen hant.
do wart dar fvr geschuchet vil manic herlich gewant. do wart er für gesvehet manich herlich gewant.
814 75°
E daz ez vol ertagete, do chomcn fv r den sal É ez wol ertagete, do körnen fvr den sal
vil ritter vn knehte. do hvp sich aber schal vil riter vnd knehte. do hvp sich aber schal7
vor einer frvmesse, die man dem kunige sanch. vor einer vrumesse, die man dem kvnige sanch.
da riten iunge degene, daz mans in mvse sagen danch. da riten ivnge helde, daz ins der kvnich seite danch.

6 Möglicherweise Nasal- und nicht r-Strich am Schluß. 7 750,2 wiederholt

813,4 her für §0. gcsuochet 744,1 Dar uze 2 . 745,4 wactlicher 2 . 747,1 jeneme 2 .
749,3 ruorce 2 . 750,1 vol 2 .
B 798-804, S. jJ7 a-b Lesarten
243

798 (801) 798 D 1 ab d h


Dar vze vnt ovch dar inne spisen man si lie. 1 .spiset man si hie lh. 2 ia] da </. vremderJ deheiner Ib. cz enbart
chaincr gesic. a. gepflogen D. 3 des] daz a. woldcnn a, begerten tl.
ia wart’ vremder geste baz gepflegen nie. des fehlt b. 4 der fehlt vor was labdh. daz fehlt a. icht b. wart
ailes des si gerten, des was man in bereit. niemen nit Ib, war niemant nicht a, nyemand ward nicht d.
der chvnech der was so riche daz da niemen niht wart verseit.

799 ( 8° 2 ) 799 DIabdh


M an diente in vrivntliche vnd an allen haz. r in fehlt b. vlizclichen Ib. an fehlt Da. haz] daz a. 2 do] J a Db.
3 Sifrit bat man sitzen, lh, do muest sitzenn Seiurid a. c hat Dabd.
der wirt do cc tissche mit sinen gesten saz. 4 da bd. ?e tische d. mit im gie ze tische, a. vil fehlt lh. maniger d.
man bat Sifride sitzen als er het é getan; herlcich a, werder b, waydelicher d.
do gi mit im ce sedele vil manich wætlicher man.
800 (803) 800 DIabdh
Wol zwelf hvndcrt recken an dem ringe sin 1 Aindlef rekchcnn hundert, a. den ringen Ib. Abvcrs fehlt a. 2 da]
mit im Iah. 3eigen holden D, aigenn helde a. bedaht daz kein eigen
da ce tissche sazen. Prvnnhilt div chvnegin man. lh. chunden Da, moht lh. 4 inn a. so w.rgc] weger d. daz]
gedaht daz eigenholde niht richer chvnde wesin. da a. gerne lie] liezze D.
si was im noch so wæge, daz si in gerne lie gensesin.
801 (804) 801 DI ab dh
An einem abende da der chvnech saz, 1 In d. do Db. Aida da der wirt mit fräuden» mit seinen gestern 1 sas a.
2 recken d. wainen b. da naz lh. uill reicher watt mann da '.ach a.
vil der riehen chleider wart von wine naz,
3 do 1h, fehlt a. si] die DIabdh. woltcn b. dem tische Do, dem
da si schcnchen solden zv den tisschen gan. dische b. gan] tragenn a. 4 vil fehlt Ib, mit d. voller] grosser a,
vollem d. getann auch vor mit a. gantzé D. willen a.
da wart vil voller dienest mit grozem vlize getan.
802 (805) 802 D I a b d , fehlt h
S o man cc hohziten lange hat gepflegen, 1 Als 1, Do b. lange] vil oft I. getann a. 2 di fehlt Ia. \ vonn
wann abd. dar] so I, fehlt a. 4 mit in Dlbd. frivntlichen /. mit uil
vrowen vnt mægde di hiez man schone legen, grossen tzüchtenn. a. gab mann a.
von swannen si dar chomen, der wirt in willen trvch.
mit gvtlichen eren man gap in allen genveh.
803 (806) 803 D I a b d , fehlt h
Do div naht het ende vnt der tach ershein, 1 Da abd. vnd das ad. hcrschain a. 2 ladschrcin a. vil fehlt I.
gestainn a. 3 der luht I, erlauchtenn a. in] vz 7. rvctc D. .von man-
vz den sovmshrinen vil manich edel stein
gcr wizzen hant I, inn rittcr frauenn hanntt a. 4 da abd. herfu«’ labd.
erlvht in gvter wæte; di rvrte vrowen hant. getzukeht a. vil fehlt DId.
do wart dar fvr gesvehet vil manich herlich gewant.
804 (807) 804 D 1 a b d , fehlt h
£ daz vol ertagete, do chomen fvr den sal r vol] cz vol Dab, ez hohs I, es vor d. ertage b, tagte d. da abd.
2 vil fehlt 1. da abd. der] ein D, fehlt labd. schar d. 3 dem wirt 7.
vil rittcr vnde chnehte. do hvp sich aber der shal
4 degenn a. daz in DI, des in b, daz sein d. der wirt 7. .da'/ mann
vor einer vrvmcssc, di man dem [327b] chvnige sanch. inns muest sagenn dannkch a.
da ritten ivnge helde, daz sin der chvnech sagete danch.

9 wart über der Zeile nachgetragen.

798,4 der fehlt vor was 33. 799,3 c hetc 50. 800,1 Wol fehlt 33.
801,3 s^] die 33be33. 802,2 di fehlt 33. 802,4 mit] in be33.
804,1 £ daz ez 33be33. 804,2 der fehlt 33be33. 804,4 dazs in 33be33.
244 C 813-821, Bl. j i r A 7S ' - 7 S6. S- J">

Siy 751
Lvt ui) anc maze manic pusvn erdoz. Manie pusune lute vil krefteclich erdoz.
von trumben vn floytcn wart der schal so groz, von trvnben vnd von vloiten der schal wart so groz,
daz Wormez div vil witc dar nach vil lvte erscha). daz Wurmez div vil wite darnach lute erschal.
die hochgemvten degene zen rossen chomen vber al. die hoch gemuten heldc ce rossen körnen vber al.
816 75*
Do hvp sich in dem lande harte hoh ein spil Do hup sich in dem lande harte hohe ein spil
von manigem gvten degene. der was da harte vil, von manigem guten reken. der sach man da vil,
den ir tvmbiv hercen rieten hohen mvt. den ir tvmbiv herze gaben hohen mut.
der sah man vnder Schilde manigen zieren rechen gvt. der sach man vnder Schilde manigen zieren riter gut.
817 753
In div venster sazen div herlichen wip In div venster sazen div herlichen wip
vn vil der schonen m«egcde; gezieret was ir lip. vnd vil der schonen meide; geeiert was ir lip.
si sahen kureewile von manigem chvncm man. si sahen zvrzewile von manigen kúnen man.
der wirt mit sinen degenen selbe riten da began. der wirt mit sinen vrivnden selbe riten da began.
818 754
Also vergie ir wilc, div dvhte si niht lanc. Svs vertriben si di wile, div dvhte niht lanch.
do horte man zem tvme vil maniger glocken chlanch. man horte da zem turne manigem glokcn klanch.
do chomen in die more; die frowen riten dan. do körnen in die m6re; die vrowen riten dan.
den cdcln kuniginnen volgct vil manic chunc man. den edelen kvniginnen volgete manich kúnc man.
819 755
Si stunden vor dem mvnster nider v f daz gras. Si stunden vor dem mvnster nider v f d.iz gras.
Prunh’ ir gesten dannoch vil wxge was. Prvnhilt ir gesten dannoch wege was.
si giengen vnder chrone in daz mvnster wit. si giengen vnder kröne in daz mvnster wit.
div liebe wart sit gcscheidcn; daz frumte grózlicher nit. div liebe wart sit gescheiden; daz schuf grozlicher nit.
820 756
Do si gehörten messe, si furen wider dan Do si gehörten messe, si furen wider dan
mit vil grozen zvhten. man sach si sider gan mit vil manige« ern. man sach si sider gan
ze tische minnekliche. ir frevde nie gelach cc tische vroliche. ir vröde nie gelach
da zer hochgecitc vnz an den einliften tac. da zer hohgezite vnz an den einliften tach.
821
Do gedaht div kuniginne: ine mac niht langer dagn.
swic ich daz gefuge, Chriemh’ mvz mir sagen
warumbe vns also lange den zins versezzen hat
ir man, derst unser eigen, der vrage han ich cheinen rat.

819,4 sit wart diu liebe gcscbcidcn 3- 753,3 kurcewile 2 . 754,2 maneger 2 . 755,4 [sit] 2 .
B So f-X io , S. }2 jb Lesarten
245

805 (808) S05 D l a b d , fehlt h


V i l crepfteliche ]vtc manich pvsvn erdoz. i laut nach bvsovn Db. Lauct vnd an masse. a. pvsvn] schilt /. erdoz
fehlt a. 2 fehlt a. trvmmen D I, trumcln b. so] vil /. 3 Ein t über z
von trvmbcn vnt von floyten wart der shal so groz,
in daz b. vil weite stat d. da von /. erhal Db. 4 recken Ib, degenn
daz Wormez div vil wite dar nach lvt ershal. a. zu den d. comen zc ross /, chomenn zue denn rossen a.
di hohgemvten helde ce rossen chomen vberal.
806 (809) 806 D I a b d , fehlt h
Do hvp sich in dem lande vil harte hohe ein spil 1 Da abd. Do sah man /. in] ann a. hohiv spil /. -ein hoc lies spill a.
2 manigenn guettenn abd. von rittcrschaft der werden. 1. sach] v.ind D.
von manigem gvtem rechen, der sah man da vil,
.der was da hart (- so a) vil la. 3 tvmmc Dbd, tvmbcn /, tumbe (b aus h)
den ir tvmbiv hcrce gaben hohen mvt. a. herzen I. riettenn a. vil hohen D. 4 fehlt a. da] der DIbd.
da sah man vnder shildc vil manigen eieren rittcr gvt. schilten Id. vil fehlt I. ivngen I, zierten d. recken Db.

807 (810) 807 D I a b d , fehlt h


In div venster sazen div herlichiv wip 1 Inn den uenstern a. minnichleichcnn a. 1 junnkchfrauen a. Abvcrs
fehlt a. 3 man da sach a. .vn mangen einen man Ib. 4 gesten Db,
vnd vil der schonen margede; gecieret was ir lip.
degenn a. do selb I. da began d. .sclbcnn raitt a.
si sahen chvrzewile von manigem chvnem man.
der wirt mit sinen vrivnden selbe riten began.
808 (8 11) 808 D / a b d , fehlt h
S vs vertriben si di wile, div dvhte niht lanch. 1 Als b, Sust d. di fehlt d. Also uergic ir willc. a. div] die wcillc a.
dauchtc si Dab, doch d. zc lanc /. 2 do (-d a a) horte man la. da
man horte da cem tvome maniger gloken chlanch.
jehlt Ja, daz d. zv den zinnen D, ze dem tuem ab. grozzen I, uil mani­
do chomen in di m&re; di vrowen ritten dan. genn a, vil maniger d. 3 da ab. örsch a, marc d. 4 der (- den /') edeln
den edelen chvneginnen den volgete manech clrfrne man. chuniginnc. Db. den fehlt DIab. vil manic Da, manger b. chuncr
Dab, werder I.
809 (812) 809 D I a b d , fehlt h
Si stvnden vor dem mvnster nider v f daz gras. 3 chroncn D, der chronc b. 4 sit fehlt I. grosser b.

Prvnnhilt ir gesten dannoch vil wæge was.


si giengen vnder crone in daz mvnster wit.
div liebe wart sit gesheiden; daz frvmte grozlicher nit.
810 (813) 810 D I a b d , fehlt h
Do si gehörten messe, si fvren wider dan 1 Da d. rittenn a, furten b. 2 grozzen I. mit grossenn tzuchtcnn. a.
si sider Dabd, si aber I. 3 minnechleich a. ir fehlt b. nie gelach fehlt
mit vil manigen eren. man sach sider gan
a. 4 da fehlt a. da zv der Dabd, datz der I. wert unt2t a. ajlften b.
ce tissche vroliche. ir vrevde nie gelach
da cer hohgecite vnz an den einlefften tach.

C 82t la d
1 Da ad. ich lad. 1 wie ad. mir mvz Kriemhilt I. 4 derst ] ist a.
vrage] red I.

806.1 vil fehlt 33. 806,4 da] der 33bc33. vil fehlt; recken 33.
807,4 d a began 1 0 . 8 0 8,1 duhtc si 33b e 33. 808,4 den fe h lt v o r vo lgc tc © .
810.2 sach si 33be33.
24 6 C 611-627 ,Bl.j/r-v A
A 777-761, S. s'-t-b
777-761. ju -b

8 11
Svs warte si der wile, als ez der tivfel riet,
die frovde vn ovch die hohgecit mit iamer si do schiet.
daz ir lach amme hercen ze lieht ez mvse chomen.
des wart in manigen landen von ir iamers vil vernomen.

Aucntv w ie d ie c h v n ig in n e m it a n d e r z e r w r fe n . W ie d ie ' c h v n ig irm e n a n a n d e r sch v lten "

823 757
or' einer vcspercite- man vfem hove sach or3 einer vesperzit hup sich groz vngemach,
\jr ze rossen manigen rechen, hvsir vn dach \y daz von manigen reken v f dem hove gesach.
was allez vol d«rch [ j i v ] schowen von luten vber al. si pflagen riterschefte durch kurzwile wan.
do warn ovch die frowen zen venstern chomen in den sal. do liefen dar durch schowen manich wip vnde man.
824 758
Zesanicne do gesazen die kumginne rieh, Zesamne do gesazen die kvniginne rieh,
si reiten von zwein rechen, die waren lobelich. si gedahten zweir reken, die warn lobelich.
do sprach div frowe Chriemh’ : „ich han einen man, do sprach div schone Kriemhilt: „ich h.in einen man,
daz elliv disiv riche zv sinen henden solden stan.“ daz elliv disiv riche zu sinen handen solden stan.“
Sz í 759
Des antwrt ir Prunhilt: „daz mohte vil wol sin, Do sprach div vröwe Prunhilt: „wie kvndc daz gesin?
ob niemen mere enlebte wan sin vn din, ob ander nicman lebetc wan din vn sin,
so mohten im div riche wol wesn vndertan. so mohten im div riche wol wesen vndertan.
die wile aber lebt Günther, so chundez nimmer ergan.“ die wile daz lebet Gvnther, so kvndez nimmer ergan.“
826 760
Do sprach aber Chriemh’ : „nv sihstv wier stat. Do sprach aber Kriemhilt: „sihestv wie er stat?
wie rehte hcrrenliche er vor den rechen gat, wie rehte herliche er vor den reken gat,
alsam der lichte mane vor den Sternen stat! sam der liehte mane vor den Sternen tv t!
des mvz ich wol von schulden tragen vrolichen mvt.“ des mvs ich von schvlden tragen vrolichen mvt.“
827 76 t
Do sprach div hvsfrowe: „swie wætlich si din man, Do sprach div vrowc Prvnhilt: „swie watlich si din man,
swie schone vn swie biderbe, so mvstv vor im lan biderbe vnd swi schone, so soltv vor im lan
Günthern den rechen, den edeln prvder din. Gvnther den reken, den edeln bruder din.
der mvz vor allen kunigen mit lobe wsrliche sin.“ der mvz vor allen kvnigen, daz wizze werliche, sin.“

1 f ü n f zeitige In itia le , X I V rechts am R a n d e . * vespeite. 1 D a s d aus ch. 2 Ü b e rsc h rift au ch am unteren Rande.
3 V ie rz eilig e Initiale.

822,2 si] sich § 0 . 825,4 enkünd § 0 . 826,3 stat] tuot 3 § ö* Ü b e rsc h rift an] ein ß. 757,2 manegem u n d gcschach ß.
761,2 swi biderbe ß.
B H/ I - S i j , S. j i j b - j i S a Lesarten
-47

C$11 ladh
i Sunst ad. si fehlt h. 1 oveh fehlt Ih. leid Idh. si] sich Iah.
3 ze herzen Ih. ann dem (= am d ) hertzen ad. lag auch » ach hertzen a.
ze lest a. mvz cz Ih, es mucst a. chomcn ann den tag a. .ze liechtmessc
komen d. 4 irs a. vernamm oder vernannn a, benomen h.

Aven. wi Chrimhilt vnd brvnhilt sich mit ein ander vschvldcn D , ic sich
der zoren vnder den frawen hvp /, Aucnnteur wie sich praunnhilt vnd
Kchreimhild sich tzbiten inn vnwillenn a, Awcntcur wie die kunigiii ain
ander schulltcn b , Abentheür. Wie die küniginc an einander schulten d, Wie
sich der zoren vnder den frawen hvp (am Rande von späterer Hand nach­
getragen) h.
811 (814) 8 11 D I ab dh
or1 einer vespercitc hovp sich groz vngemach, 1 .mann auf dem houc sach a. 2 mangc 7, mangen bäh. ze rossen mani-

T daz von manigem recken


si pflagen ritterschepfte
v f dem hove geschach.
dvreh chvrcewile wan.
genn rekchenn häuscr vnd dächcr a. 3 rittcrschaft /, rittcrscheffccn d.
was alles uoll durich schauenn von lautenn überall a. 4 da bd. dar]
das d. vil fehlt Ibh. frawen Ih. da waren auch die fraucn ?e denn
vensternn chomcnn in den sali a.
do lieffen dar dvreh schowen vil manich wip vnde man.
8 12 ( 8 1j) 812 DIabdh
Zesamene do gesazen di kvneginne rieh, 1 da bd. 1 si rettenn von tzwain rekchen. a. di] si h. 3 da da da d.
schóne] fruc a. 4 disiv] div Ih, fehlt a. ce] in Dab. soldc a.
si gedahten zweir recken, di waren lobelich.
do sprach div schöne Criemhilt: „ich han einen man,
daz elliv disiv riche ce sinen handen soldcn stan.“
8 13 (616) 813 DIabdh
Do sprach div vrov Prvnnhilt: „wi chvnde daz gesin? 1 Da d. vrov fehlt d. sold Db, inoht Ih. Des antwurt ir Praunnhild
das mocht uill woll sein a. 2 ob ander] daz wer ob D, ob andt rs Ibh.
ob ander niemen lebte wan sin vnde din,
yemant b. ob niemannt mer lebt. a. dannc DIh. din vii sin Db. sin vn
so mohten im div riche wol wesen vndertan. och din Ih. .endu vnd er a. 3 mücht d. 4 lebte D , daz lebt Idh, aber
di wile lebt2 Gvnther, so chvnd ez nimmer ergan.“ lebt a. Günthers sun d. so fehlt b. moht Ih, enchunndc a.

814(817) 814 DIabdh


D o sprach aber Criemhilt: „nv sihestv wi er stat. 1 Da d. sih Ih. 2 stat vnd gett a. 3 als sam abd. liehte fehlt a.
Stern b.
wi rehte herliche er [328a] vor den recken gat,
alsam der liehte mane vor den Sternen tvt!
des mvz ich von schvlden tragen vrolichen mvt.“
8 13 (818) 8i j DIabdh
Do sprach div vrov Prvnnhilt: „swi wxtlich si din man, 1 Da d. div vrov fehlt a. wie abdh. shón Ih, herleich a, weltlich b,
waydelich d. 2 Anvers fehlt a. wie bdh. biderb Dlbdh. wie Dbh,
swi edele vnt swi shöne, so mvst tv vor im lan
so d. wisc Ih. so] doch Ih. vonn im a, für in b. 3 reichen b.
Gvnther den recken, den edeln brvder din. 4 chunigin vnd chunigenn a. daz wizze DI, daz wissent b, der weise h.
der mvz vor allen chvnegen, daz wizest wxrliche, sin.“ wertlichen b. .mit herleichenn lobe gann a.

1 Fünfzeilige Initiale. * le vor lebt.

813,2 ander fehlt 33. 815,2 cdcle] biderbe 815,4 wizze 33.
248 C 82S-S)), B l. ) I V A 762-768, S. j i b

828 762

D e s antwrt ir Chriemh’ : „so tiwer ist wol min man, Do sprach aber Kriemhilt: „so tiwer ist min man,
daz ich in ane schulde niht gelobet han. daz ich in an schvlde niht gelobet han.
an vil manigen tvgenden ist sin ere groz. an vil manigen dingen ist sin ere groz.
gelovbestv des, Prvnh’, er ist wol Günthers gcnoz.“ gelovbest dv daz, Prvnhilt, er ist wol Gvnthers genoz.“
829 76 3
„Iane soltv mir ez, Chriemhilt, zarge niht vervan, „Ia soltu mirz, Kriemhilt, ze arge niht verstan,
wände ich doch ane schulde die rede niht han getan, wan ich an schvlde niht die rede han getan,
ich hört si iehn beide, do ihs alrerstc sach, ich horte si iehen beide, do ich si erste sach,
vn da des kuniges wille am mime übe geschach, vn da des kvniges wille an mime übe gesach.
830 764
vn3 da er minc minnc so ritterlich gewan, vnd da er mine minne so riterüch gewan,
do iach des selbe Sivrit, er wäre skuniges man. do iach Sifrit, er were des kvniges man.
des han ich in fvr eigen, sit ihs in horte iehn.“ des han ich in für eigen, sit ich ins horte iehen.“
do sprach div frowe Chriemhilt: „so wær mir vbel geschehn. do sprach div schone Kriemhilt: „so wer mir vbel geschehen.
831 765
Wie heten so geworben die edeln bruder min, Wie heten so geworben die edelen bruder min,
daz ich eigen mannes wme solde sin? daz ich eigenmannes winc solde sin?
des wil ich dich, Prunh’, vil vriuntlichen biten, des wil ich dich, Prvnhilt, vil frivntlichen biten,
daz dv die rede lazcst mit vil minncklichen sitcn.“ daz dv last die rede durch mich mit gütlichen siten.“
832 766

„ I n e mag ir niht gelazen", sprach do des kuniges wip. „lieh mag ir niht gelazen“ , sprach des kvniges wip.
„zwiv sold ich verchiesen so maniges rechen lip, „zwiv sold ich verchiesen so maniges riters lip,
der uns mit dem kunige ist dienstlich undertan. der vns mit dem degne dienstlich ist vndertan?“
mich mvte daz ich so lange niht zinsse von im gehabt han.“ Kriemhilt div vil sch6ne daz sere zvrncn began.

767
„D v mvst in von im verchiesen, daz er dir nimmer bi „D v m$st in verchiesen, daz er dir immer bi
wone deheiner dienste. er ist tivrrer danne si wone deheiner dienste. er ist tiwer danne si
Günther, min brvder. dv solt nimmer daz gelebn, Gvnther min bruder, der vil edel man.
daz er dir zinss deheincn von sinen landen mvze gebn.“ dv sold mich des erlazen, daz ich von dir venomen han.
768
Vnde nimet mich imer wunder, sit er din eigen ist,
vnd dv über vns beidiv4 so gewaltich bist,
daz er dir so lange den eins versezzen hat.
diner vbermvte sold ich von rehte haben rat.“

3 vii k le in geschrieb en (?). 4 beideiv, P u n k t u n ter d e m zw e ite n c.

832,4 müct 3^ 0 * z*ns 3 * zinscs 9>0. 763,1 Jane ß. 763,4 gcscach fi. 767,2 tiwerr fi.
833,1 in fehlt 9) 0. von im fehlt 3 - immer 3 ^ 0-
13 8 j 6—822, S. }28a Lesarten 249

816 (819) 816 DIabd h


Do sprach do vrov Criemhilt: „so tiwer ist wol min man, t Da d. do vrov] die vrouwc Dbd, aber Ih. Des antburt Kchrrimhild
helde. a. 2 gelobenn chan a. 3 an uil tugentenn. a. so fehlt a. 4 daz
daz ich in anc schvlde niht gelobet han.
Dab, ez Ih.
an vil manegen dingen so ist sin crc groz.
gelovbestv des, Prvnhilt, er ist wol Gvnthers genoz.“
817(820) 817 DI abd h
„ I a n e solt dv mirz, Criemhilt, ce arge niht verstan, i Da b, Nu d. ne fehlt labdh. mirz] cz a. verfahenn a. 2 wan
DIabdh. doch ann a. nie vor ane Ih. getan hann a. 3 retienn a.
wand ich ane schvlde di rede niht han getan, do] doch «, da d. ich si Dbd, ichs Ih, ich sc a. aller fehlt Db. an
ich horte si iehen beide, do iches aller erste sach, sach Dlbh. 4 da] daz Db, fehlt Ih. gesach a.
vnd da des chvneges wille an minem libe geschach,
818 (821) 818 DIabdh
vnt da er mine minne so ritterlich gewan, i do Dlabh. er fehlt a. richlich D. 2 do Iah. sprach d. des fehlt
ad, dein b. dasclb a. selben Sifrit Dh, Seifrid selbe b, Seyfrid selbs d.
da iach des selbe Sifrit, er watre skvneges man.
war a. des chuniges Dabd, Gvnthers Ih. 3 seit auch vor fuer a. ich
des han ich3 in fvr eigen, sit iches in höre iehen.“ sin D, ichs in Iadh, ich in b. horte Dd, hört labh. 4 dv] do Dlabh,
da d. edel Ih. frowe a.
dv4 sprach div shone Criemhilt: „so warre mir vbele geshæhen.
819 (822) 819 DIabdh
Wi heten so geworben di edelen brvder min, 1 Bie h. hett a. 2 eigens mannes D lbh, aigenn aines a. wip Dh, winge
Ih, weibes <«. 3 gvtlich Ih. 4 di] dise D frivntlichcn Ih, gütlichem b.
daz ich eigenmannes wine solde sin?
.mit uil minnichleichenn sittenn <2.
des wil ich dich, Prvnnhilt, vil frivntliche bitten,
daz dv di rede lazest dvreh mich mit gvtlichen sitten.“
820 (823) 820 DIabdh
,,Ia n e mach ir niht gelazen“ , sprach des chvneges wip. 1 Ianc] Ich Dlbdh. sprach abr Dbd, so sprah Ih. nur Ich enmag sprach
Praunnhild a. 2 war vmme D, wes ab, wie h. mangen Ih. rekchenn a.
„zwiv sold ich verchiesen so maniges ritters lip,
3 di vns sint mit Ih. chunige a. ist] sint D, fehlt Ih. vndertannt a.
der vns mit dem degene dienestlich ist vndertan?“ 4 vil fehlt vor scr Ibh. mich muett das ich so lange niht tzins vonn im
Criemhilt div vil schone vil sere zürnen began. genomenn han a.

821(824) 821 DIabdh


„D v mvst in verchiesen daz er dir immer bi 1 in doch Ih, dich von im a. nimmer a. 2 won mit cheinem Db, gewon
deheiner Ih, wane chain a. dienst labh. teur a. si fehlt a. .der dewrer
wonc deheiner dienste. er ist tiwerr danne si
danne sey b. 3 der fehlt vor min DIabdh. .des soltu nimmer gelebenn a.
Gvnthcr der min brvder, der vil edel man. 4 daz] des D, dez Ih. das er dir chainenn tzins vonn seinem laut mucsc
dv solt mich des erlazen, daz ich von dir vernomen han. gebenn a.

822 (825) 822 D l b d h , fehlt a


Vnde nimet mich immer wnder, sit er din eigen ist 1 Ovch D, N v Ih. 1 daz] daz dv Dbd, du Ih. also d. 3 her so Ih.
den zinss so lang d. .vor behatden hat D. 4 der dinen Db, deines d.
vnt daz vber vns beide so gewaltech bist,
diner grozzen vbermvt Ih. der sold D. von rehte] billich Db.
daz er dir so lange den eins versezzen hat.
der diner vbermvte sold ich von rehte haben rat.“

3 ich über der Zeile nachgetragen. 4 i von div radiert.

816.1 do vor vrov fehlt 93, diu beS. vrov] aber S . 816,3 so fehlt S.
817.3 ihs S b e S . 8x8,2 do B b e B . 818,3 ihs 25b e ® . horte 33.
818.4 do BbeB. 820,1 Ine BbeB. 821,3 d e r/eMí BbeB.
822.2 daz du B b e B .
250 C 8J4-840, Bl. J I V —J 2 T A 769-775, S. jil>-}2a

834 769
„D v rivhcst dich 7.e hohe“ , sprach aber des kuniges wip. „D v civhest dich ze hohe“ , sprach do des kvnige wip.
„nv wil ich sehn gerne, ob man den dinen lip „nv wil ich sehen gerne, ob man dinen lip
habe ze solhen eren, als man den minen tvt.“ habe ce solhen eren, so man den minnen tut.“
die frowen waren beide harte zornich gemvt. die frowen wurden beide vil sere zornich genuch.

835 7 70
D o sprach div frowe Chriemh’ : „daz mvz et nv geschehn. Do sprach div vrowe Kriemhilt: „daz muz et nv geschehen,
sit dv mines mannes fvr eigen hast veriehn, sit dv mines mannes für eigen hast geiehen,
nv mvzen hivte chiesen der zweier kunige man, so mðzen hivte kiesen der beider kvnige man,
ob ich vor kuniges wibc tvrre zv der kirchen gan. ob ich vor kvniges wibe ce kirche turre gegan.
836 771
Ich laze dich wol schowen daz ich bin adel vri. D v must daz hivte schowen daz ich bin adelfri5,
min man ist verre tiwere danne der dine si. vnd daz min man ist tiwere danne der din si.
da mite wil ich selbe niht bescholten sin. da mite wil ich selbe bescholden sin. [jza ]
dv mvste daz hinte chiesen, wie div eigene div din du solt noch heint kiesen wie div eigene din

837 772
ze hove ge vor rechen in Buregonde [jz r] lant. ze houe ge uor reken in Burgonden lant.
ich wil selbe wesn edelcr danne icmen habe bechant ich wil wesen tiwer danne ieman habe bechant
deheine kuniginne, div chrone ie her getrvch.“ deheine kvniginne, div kröne her ie getruch.“
do hvp sich vnder den frowen grozes nides genvch. do hup sich vnder den vrowen grozes nides genvch.
838 773
D o sprach aber Prunh’ : „w iltv niht eigen sin, Do sprach aber Prvnhilt: „wil dv niht eigen sin,
so mvstv dich scheiden von den frowen min so must du dich scheiden mit den vrowen din
mit dinem ingesinde, da wir zem mvnster gan.“ von minem ingesinde, da wir ce munster gan.“
„entriwen“ , sprach do Chriemh’, „daz sol werden getan. des antwrte Kriemhilt: „triwen, daz sol sin getan.
839 774
N v kleidet ivch, min masgede“ , sprach Sivrides wip. N u cheidet iuch, min meide“ , sprach Sifrides wip.
„ez mvz ane schände beliben hie min lip. „ez muz ane schände beliben hie min lip.
ir svlt daz lazen schowen, vn habt ir riche wat. ir svlt wol lazen schowen, habet ir iht riche wat.
si mac sin lovgen gerne, des Prunh’ veriehn hat.“ si mac sin gerne lovgen, des si hie veriehen hat.“
840 775
Man moht in lihte raten; si svchten richiv chleit. Man mohte in lihte raten; si svchten richiv kleit.
da wart vil wol gezieret manic frowe vn meit. da wart vil wol gecieret manich vrowe vnd meit.
do gie mit ir gesinde* des edeln wirtes wip - do gie mit ir gesinde des edelen kvniges wip —
ze wnsche wart gechleidet der schonen Chriemh’ lip - da wart och wol gecieret der schonen Kriemhildc lip —

4 K e in P u n k t nach gesindc. 5 edelfri, P u n k t u n ter dem ersten e u n d a o b en d n ib e r .

836,2 tiwerer 3» tiurcr $ 0 . 769.1 küneges 2 . 769,3 minen 2 . 769,4 gemuot 2 .


771,3 niht bcscholden 2. 7 7 1,4 diu eigene diu din 2.
772.2 tiwerre 2 . 774,1 kleidet 2 . 775,4 do £•
B 823-829, S. j28a-b Lesarten 2 Ji

823 (826) 823 DIabdh


„ D v zivhest dich ce hohe“ , sprach des chvniges wip. 1 sprach do D d, so sprach lh, sprach da b. .sprach aber Praunnhild a.
2 op] do a. den fehlt Idh. 3 habn d. ce] in lh. so] als a, samm b.
„nv wil ich saehen gerne, op man den dinen lip dem meinen d. 4 warenn a. vil scre] harte Iah. tzornigkchleich a,
habe ce solhen eren, so man den minen tvt.“ zornigs d. genug b.
di vrowen wrden beide vil sere zornech gemvt.
824 (827) 824 DIabdh
Do sprach div vrowe Criemhilt: „daz mvz et nv geschahen, 1 Da abd. div fehlt a. et fehlt Dabd. 1 des meinen mannes b, meinen
manne d. geiehen b. 3 mus man b. der beider D, der zweier Iah, bai-
sit dv mines mannes [j28b] fvr eigen hast veriehen, der b. 4 für h. zv Db. in tvrre lh. gegan Dbd. .getuer zue der
nv mvzzen hivte chiesen der beide chvnige man, chirchcnn gann a.
op ich vor chvniges wibc cem mvnster tvrre gan.
82J (828) 825 DIabdh
Dv mvst da hivte schowen daz ich pin cdelvri 1 Dv] Nun b. da] daz DIdh, du b. sehen lh. Ich lasse dich woll
schauenn. a. adel vri Db, von adel vri lh, edell vnd frei a, adelfrey d.
vnt daz min man ist tiwerr danne der dine si. 2 vnt daz fehlt a. ist fehlt D, nach vil tivrr lh. danne] den I, den h.
da mit wil ich selbe niht bescholten sin. si fehlt a. 3 so wil Da. selben D, doch selbe b. ich mich nicht selbcnn
a. gescholten d. .vngeschollten sein b. 4 m$st Iah. heute DIbh,
dv solt noch hinte chiesen, wi div eigene div din
heint ad. showen lh, das chiesen a. div] dienen b. .wie din eigen
826 (829) dienerin D, wi ich di eigen din lh, wie du aignest die dein d, nur zc
aigenn a.
ce hove ge vor recken in Borgenden lant.
826 DIabdh
ich wil selbe tiwerr wesen danne iemen habe bechant
1 Ce] E b. gieng d. fvrsten lh. nur die rekchcnn aus Wurganndenn
deheine chvneginne, div chron ie her getrvch.“ lannt a. 2 wessenn edlär a, wesen dewrer bd. danne daz a. erchanc
do hvp sich vnder den vrowen des grozen nides genveh. Dab. ich bin selb als tivr als iemen hat bicant lh. 3 yc chron D. her
fehlt Db. 4 da bd. den fehlt Db. .gros neidenn genueg a.
827 (830) 827 DIabdh
D o sprach aber Prvnnhilt: „wiltv niht eigen sin, 1 Da d. 2 mit] von a. vreunden D. mein a. 3 mit deinem .r. da]
so D. zv Dab. 4 entreunn sprach do Kchreimhild. a. wesenn sein a.
so mvstv dich scheiden mit den vrowen din
von minem ingesinde, da wir cem mvnster gan.“
des antwrtc Criemhilt: „entriwen, daz sol sin getan.
828(831) 828 DIabdh
N v chleidete iveh, mine meide“ , sprach Sifrides wip. 1 So lh. schaidct a. mine] ir b. mage Da. so sprach D. .sprach
Kchreimhild a. 2 schanndenn a. 3 wol fehlt lh , das a. vnd fehlt lh.
„ez mvz ane schände beliben hie min lip.
ir iht richcr lh . 4 Verlagen lh, vcrlagncn b. laugenn gernn a. hie
ir svlt wol lazen schowen, vnd habt ir riche wat. veriehen Ibh.
si mach sin gerne lovgen, des Prvnnhilt veriehen hat.“
829(832) 829 DIabdh
Man moht in lihte raten; si svehten richiv chleit. 1 in fehlt a. geraten Db. si suchten] zc tragen lh, man sucht in b.
2 do lh. vil fehlt lh. manige d. vrowe] wip lh. manich mcit D,
da wart vil wol gecieret manich vrowe vnde meit.
manige mayd d. 3 do] nv Db, da d. wirtes a. daz sah vnmazzen
do gi mit ir gesindc des edelcn chvniges wip - gern Sivrides wip lh. 4 da Dbd. wol fehlt d. ze bunsch wart gechlait.
do wart oveh wol gecieret der schonen Criemhilden wi - a. wi] lip DIabdh.

824.4 zc kirchcn 33 . gegan SbeiB. 825,1 da] daz; adelvri 23 be23 .


825.4 cigendiwe 23 . 826,2 wesen tiuwerr 23 be23 . 826,4 des fehlt; grozes 9 3 .
829.4 Kriemhilde (Kricmhilden be23 ) lip 33 be93 .
2 J2 C 841-847» Bl. J2T A 776-781, S. }ia

84 t 77^
mit drin un vierzech meiden, di brahtes an den Rin; mit drin vnd vierzech meiden, brahte si an den Rin;
die trugen liehte pfellel geworht in Arabin. die trugen liehte pfelle geworht in Arabin.
sus chomen zv dem munstcr die meide wolgetan. svs körnen zu dem mvnster die meide wolgetan.
in warten vor dem hüse alle Sivrides man. ir warten vor dem hüse alle Sifrides man.
842 777
D ie lute nam des wnder, wa von daz geschach, Die lute man des wunder, wa von daz gesach,
daz man die kuniginne nv gescheiden sach, daz man die kvnniginne also gescheiden sach,
daz si nibt bi ein ander giengen alsam c. daz si bi an ander niht giengen alsam é.
da von wart manigem degene sit vil sorchlichen we. da von wart manigem degne sid vil sorchlichen we.
843 778
Hie stvnt vor dem munster daz Guntheres wip. Hie stünt vor dem mvnster Gvnthers wip.
do hete kurcewile vil maniges rechen lip do hete chvrzwile vil maniges riters lip
mit den schonen frowen, der si da namen war. mit den schonen frowen, der si da namen wäre.
do chome div edel Chriemh’ mit maniger herlichen schar. do kom div schone Kiemhilt mit maniger herlichen schare.
844 779
Swaz kleider ie getrugen edeler ritter kint, Swaz kleider ie getrvgen edelr riter kint,
wider ir gesinde was iz gar ein wint. wider ir gesinde daz was gar ein wint.
si was so rieh des gvtes, daz drizech kunige wip si was so rieh des gutes, daz drizech kvnigcs wip
niht mohten wol erzivgen daz tet der Chriemh’ lip. ez. mohten niht erzivgen daz eine erzivgte ir lip.
84; 780

Ob iemen wnschen solde, der chunde niht gesagn, Oob ieman wünschen solde, der kvndc niht gesagen,
daz man so richer chleider geschehe ie mer getrugn, daz* man so richer cleider gesehe ie me getragen,
als in der wile trvgen ir meide wolgetan. so da ze stvnde trügen ir meide wolgetan.
wan ze leide Prunhilde, ez hete Chriemh’ verlan. wan Prvnhilde ze leide, ez hete Kriemhilt verlan.
846 781

Zesamne si do chomcn vor dem munster wit. Zesamne si do körnen vor dem mvnster wit.
ez tet div husfrowe durch einen grozen nit: ez tet div hvsvrowe durch einen grozen nit:
die edeln Chriemh’ hiez si stille stan. si hiez vil vbeliche7 Kriemhilde stan.
„ia sol vor kuniges wibe nimmer eigen div gegan.“ „ia sol vor kvniges wibe nimmer eigen wip gegan.“
847 782

Do sprach div frowe Chriemh’ - zornic was ir mvt: Do sprach div schone Kriemhilt - zornec was ir mvt:
„chundest noch geswigen, daz wære dir gvt. „kvndestv noch swigen, daz w i r dir lihte güt.
dv hast geschendet selbe den dinen schonen lip. dv hast geschendet dinen schðnen lip.
wie mac immer chebse mit rehte werden chuniges wip?“ wie mohte mannes kebse immer werden kvniges8 wip?“

• Daz, Versalie ausgerückt. 7 si hiez vil vbel unterpunktiert nach vbeliche.


8 kvnige“.

84$,2 gesæhe 3 $ ° - 7 7 6 ,1 d i brahtes an ß . 7 7 7 ,1 nam und geschach 2 .


777,3 ***] ein ß. 78r,4 wip] diu ß.
B S JO-Sj6, S. }28b-}2?a Lesarten
253

830(833) 830 D la b d h
M i t drin vnd vierzech meiden, di brahte si an den Rin; 1 drizzick D. junnkchfrauenn a. die si braht Ih, die prachtcn» abd.
1 riche D, fehlt a. phellat a. 3 sunst ad. fr.iwen Ih, iunnkchfraun a.
di trvgen liehte pfelle geworht in Araby. 4 inn a. wartet Iah.
svs chomen zv dem mvnster di meide wolgetan.
ir warten vor dem hvse alle Sifrides man.
831 (834) 831 D la b d h
Di livte nam des wnder, wa von daz gesach, 1 des fehlt a. warumb a. geschach DIbdh, geschach a. 2 also] nu a.
3 bi] mit Ih. nicht nach si a. als samm b. 4 da von] dez Ih. mangé
daz man di chvneginne also gescheiden sach, I, mangen h. degen Ih, fehlt a. vil fehlt b. yedlichem d.
daz si bi ein ander niht giengen alsam e.
da von wart manigem degene sit vil sorchlichen we.
832(835) 832 D la b d h
Hie stvnt vor dem mvnster daz Gvntheres wip. 1 Si a. daz] des ad. 2 da bd. chvrcewile] Chrimhilde d. vil fehlt
Ih. rittes D , rekchenn a. 3 den] der b. 4 nv Ih, da bd. vrov] edcll
do hete chvrcewile vil maniges ritters lip a. mit] uil a. mangen herlichen h.
mit den schonen vrowen, der si da namen war.
do chom div vrov Criemhilt mit maniger herlichen schar.
833(836) 833 D la b d h
S waz chlcider ie getrvgen edeler ritter chint, 1 Was abd, Bas h. gerugen D, getrueg a. 2 waz daz Ih, wa< ez a.
3 guten b. chvniges Db. 4 ez fehlt b. mochte nicht D, nicht mochten
wider ir gesinde daz was gar ein wint.
ab. wol getzeugenn a. tet der a. die cost niht vergultcn anc Kricm-
si was so rieh des gvtes, daz drizech kvnige wip hildc lip Ih.
ez mohte« niht erzivgen, daz tsete Criemhilde lip.

834 (837) 834 D la b d h


Ob iemen wnshen solde, der chvnde niht gesagen, 1 O wie man d. wizzen Db. wold a, wollte b, künde d. mocht d.
verichen Ih. 2 daz] da Db. reicher a. ic mere] nicmant a. getragen
daz man so richiv chlcider gesashe ie mere tragen,
Dabd. .ie mer het gesehen Ih. 3 als bd. da] do d. stunde b. als an
also da ce stvnden trvgen ir meide wolgetan. ir lib Ih, als in der weille trvgen fehlt D. junnchfrauenn a. 4 Brvn-
wan ce leide Prvnnhilde, [329a] ez hete Criemhilt verlan. hilt ze leide Ih. Kriemhild het cs b. wol verlan Db.

835(838) 835 D la b d h
Zesamne si do chomen vor dem mvnster wit. 1 da bd. 2 die Praunnhild a. grozzen] zornes D. 3 vlizclichen Ih.
die edeln Kchreimhildenn die hies si stille stann a. 4 nicht D. eigen
ez tet div hvsvrowe dvreh einen grozzen nit:
dienerinne D, aigen weib a, aigen die d. gan Da. ja sol vor einer kvngin
si hiez vil vbelliche Criemhilde stille stan. ir eigen wip nit gan Ih.
„ia sol vor chvniges wibe nimmer eigen div gegan.“
836(839) 83 6 D la b d h
D o sprach div schone Criemhilt - zornech was ir mvt: 1 Da d. div fehlt b. schone] vrouwe Dab. 2 noch fehlt b. swigen
Ih. ez Ih. vil gut D, liht gut Ih. .cs wer noch alles gut b. 3 den
„chvndestv noch geswigen, daz waerc dir gvt.
fehlt Iadh. 4 fehlt h. chebede d. immer vor werden D lb. wie
dv hast geshendet selbe den dinen schönen lip. magstu immer wesenn des chuniges weip a.
wi mohte mannes chebse werden immer chvniges wip?“

831,1 gcscach 23b c ® . 834,2 richer 23. getragen S3be33.


834.3 ce stvnden fehlt SB. 836,1 schone] frouwe 58.
836.4 immer werden 33.
84 8 783
„Wen hastv hie verchebset?“ sprach des kuniges wip. „Wem hastv hie verkebset?“ sprach des kvniges wip.
„daz tvn ich dich“ , sprach Chriemh’. „den dinen schonen lip „daz han ich dich“ , sprach Kriemhilt. „dine« schone« lip
minnet erste Sivrit, min vil lieber man. minnete erst Sifrit, min vil lieber man.
ia enwas ez niht min brvder, der dir den magetvm an gewan. ia was ez niht min bröder, der dinen meidem gewan.
849 784
War chome« dine sinne? ez was ein arger list! War körnen dine sinne? ez was ein arger list, f J2b]
zwiv lieze du in minnen, sit er din eigen ist? daz dv in lieze minnen, sit er din eigen ist.
ich höre dich“ , sprach Chriemh’, „ane alle schulde klagn.“ ich hðre dich“ , sprach Kriemhilt, „an schvlde clagen.“
„entriwen“ , sprach do Privnh’, „daz wil ich Gunthere sagn.“ „triwen“ , sprach do Prvnhilt, „daz wi) ich Gunthc ..
850 78j
„Dich hat din vbermvte“ , sprach Chriemh’, „betrogen, „Waz mac mir daz gewerren? din vbermüt dich hat betrogen,
dv hast mich ze dienste mit rede dich an gezogen, dv hast mich ce dienste mit rede dich an gezogen,
daz wizze in rehten triwen, ez ist mir immer leit. daz wizze an rehte« triwen, ez ist mir immer leit.
getriwer hein [ j i v ]liehe wirde ich dir nimmer mer bereit.“ getriwer heinliche sol ich dir wesen vmbereit.“
8 ;i 786
P rvn h ’ do weinde; Chriemh’ niht langer lie, Prvnhilt do weinde. Kriemhilt niht lenger lie;
vor des kuniges wibe inz mvnster si do gie vor des kvniges wibe inz mvnster si do gie
mit ir ingesinde. do hvp sich grozer haz; mit ir ingesinde. da hup sich grozer haz.
des wrden liehtiv ovgen vil starchc trvbe vii naz. da wurden liehtiv Sgen starke trübe vnde naz.
852 787
Swaz man gote gediente oder iemen da gesanch, Swie vil man gote diende oder ieman da sanch,
des duhte Prunh’ div wile gar ze lanch, des duhte Prvnhilde div wile gar ze lanch,
wände5 ir was vil trvbe der lip vn al der mvt. wand ir was vil trübe der lip vnd och der müt.
des mvsin sit engelten rechen chvne vn gvt. des muste sit enkelten manich heit kúne vn gut.

853 788
Prvnh’ mit ir frowen gie fvr daz munster stan. Prunhilt vnd ir vrowen gie für daz mvnster stan.
si gedahte: mich mvz Chriemh’ mere hören lan. si dahte: mich muz Kriemhilt mere h6rcn lan.
des mich so lvte zihet6 daz worthorte7 wip, des mich so lute eihet daz wortraze wip,
vn hat er sichs8 gervmet, ez gat Sivride an den lip. hat er sichs gerúmet, ez get im werlich an den lip.
8j 4 789
N v chome div frau* Chriemh’ mit manigem chvnen man. N v kom d iv edel K riem h ilt m it m anigem kúne« m a».
do sprach div husvrowe: „ir sult mich ez lan verstan10. do sprach d iv edel P ru n h ilt: „ ir s v lt noch stille stan.
ir11 iahet min ze chebsen, daz sult ir lazen sehn, er iahet mich ce chebsen; daz svlt ir lazen sehen,
vn sult ez hie bewaren, wa mir daz laster si geschehen.“ m ir ist vo n iw ren Sprüchen, daz w izzet, leide geschehe«.“

* wande. 9 an schvlde clagen unterpunktiert nach prvnhilt. Versende am Rande un­


* Großer Wasserfleck. Text von späterer Hand nachgetragen bzw. nachge­ lesbar.
zogen. 7 wortho'te. 8 sich». • div frau (u über a).
10 mich cz laun (u über a) v'stan. 11 ir über der Zeile nachgetragen.
853*3 womaeze 3 § °- 854,2 ir sult noch stille stan $0. 7 8 3 ,1 W en 2. 784,4 G u n th ere sagen 2. 789 ,3 i r j a h c t m i n 2 .
B Sj7-$4j, S. 329a Lesarten 2S5

837(840) 837 Dlabdh


„Wen hastv hie verchebset?“ sprach do des chvniges wip. i fehlt h. Denn hastu a, F.nhast du b, Den hast du d. gcchebset Db,
geschenndet a. Wen hastu nv für kebsen. 7. do] abr Db, fehlt 1. Ab-
„daz tvn ich“ , sprach Criemhilt. „den dinen schönen Iip vers fehlt a. 2 fehlt h. tvn ich] tvn ich dich Dbd, han ich dich /, tucnn
den minnet erste Sifrit, der min vil lieber man. ich dir chunnt a. 3 den fehlt a. alrcrst lh. der fehlt a, den h. liebe
Db. 4 ne fehlt Dlabdh. an gewan] nam h.
iane was ez niht min brvder, der dir den magetvm an gewan.
838(841) 838 Dlabdh
War chomen dine sinne? ez was ein arger list! 1 Bar h. cham dein a. 2 warumb a. liesscst bd. 3 ich h6r<] wil
ich d. 4 do fehlt ah, da b.
zwiv üeze dv in minnen, sit er din eigen ist?
ich höre dich“ , sprach Criemhilt, „an alle schvlde chlagen.“
„entriwen“ , sprach do Prvnnhilt, „daz wil ich Gvnthere
839 (842) sagen.“ 839 Dlabdh
,, Vv az mach mir daz gewerren? din vbcrmvt dich hat betrogen, 1 din fehlt b. hat dich Db. .hohvart hat dich betrogen lh. Dich hat
dein übermuet wetrogenn sprach Kchrcimhild a. 2 mich dir lh , dich
dv hast mich ce dieneste mit rede dich an gezogen, nach an Db, dik lh, fehlt a. genomen lh. 3 ez ist mir] daz wirt dir D,
daz wizze en rehten triwen, ez ist mir immer leit. de ist mir lh. 4 getrewet b. ich] er b. .wirt ich dir nimmermer werait
getriwer heinliche sol ich dir wesen vmbcreit.“
840 (843) 840 Dlabdh
Prvnnhilt do weinende, Criemhilt niht langer lie, 1 Grvnhilt h. da b. weinte D lb, waint a. 2 vor fehlt a. vor der
kvnginne. lh. ein daz a, in das d. si vor in daz DIbh. do fehlt Dlbh.
vor des chvniges wibe inz m^nster si do gie
3 da] do DIah. 4 des] da a. ir fehlt Dlabh.
mit ir ingesinde. da hvp sich grozer haz;
des wrden ir liehtiv ovgen vil starche trvb vnd naz.
841 (844) 841 Dlabdh
Swi vil man gote gediende oder iemen da gesanch, 1 Wie bd, Sie h. Was mann da a. dinet a. sankch a. .die weil man
do gesanc D , vnd swe man da gisanc I, vn wz da gesanck h. 2 gar fehlt a.
des dvhte Prvnnhilde div wile gar ce lanch,
3 wan Dlabdh. ovch fehlt d. der] ir a. der] ir Da. 4 musien Da,
wand ir was vil trvbe der lip vnd ovch der mvt. mvst Ibh. vil manich D , fehlt a. ritter lh, rckchenn a.
des mvse sit engelten manich heit chvn vnd gvt.
842 (845) 842 Dlabdh
Prvnnhilt gi mit ir vrowen fv r daz mvnster stan. r Grvnhilt h. gie nach vrouwen Dabd. vor D. 2 sprach Db. mir a.
noch mer DIh. 3 daz mich da ziht so vberlvt. lh. mort rezze D , mort
si gedahte: mich mvz Criemhilt mere hören lan.
reizz lh, rässe a, mort rosse b. 4 vnd hat a. sich sin D, sich ab, sichs h.
des mich so lvte zihet daz wortreze wip, an Sifrides] im wcrlich an den D, Seiuridc an denn a.
hat er siches gervmet, ez get an Sifrides lip.
843 (846) 843 Dlabdh
N v chom div cdcle Criemhilt mit manigem chvnem man. 1 Da bd. diu frau a. Krimhild aus Praunhild a. manigem edlen D,
mangé kvné lh. 2 da d. do sprach die hausfrau. a. noch] no a.
do sprach div vrowe Prvnnhilt: „ir svlt noch stille stan. 3 spracht d. chebse Db, kebs lh. mich fehlt Dlabdh. sehen fehlt a.
ir iahet min ce chebesen, daz svlt ir mich lazen sehen, 4 leid Ibh. vnd sült es hie wewären wa mir daz laster geschenn a.
mir ist von iwern sprvchen, daz wizzet, leide geschehen.“

837.1 do fehlt 23. 837,2 ich dich 23be23. 837,3 den und der fehlen 23.
840.1 weindc 23be23. 840,4 ir fehlt 23be23. 841,4 muosen 23.
842.1 gi vor für 23be23. 843,3 ntich fehlt 23bc23.
2 56 C 8fj-86r, Bl. j 2 v A 7 9 0 - 7 9 6 , S. }ib -J3 a

8ÍS 79 o
D o sprach div schone Chriemh’ : „ir möht mich lazen gan12. Do sprach vro Criemhilt: „ir möhtet mich lan gan.
ich erzivgez mit dem golde, daz ich an der hende han. ich erzivgez mit dem golde, daz ich enhende han.
daz brahte mir min vriedel, do er erste bi dir gelach.“ daz brahte mir Sifrit, do er bi iv lach.“
nie gelebte Prunh’ deheinen leidem tach. nie gelebte Brunhilt deheinen leidem tac.
856 791
„D iz golt ich wol erchenne. ez wart mir verstoln“ , Si sprach: „daz golt vil edel, daz wart mir verstolen
sprach div kuniginne, „vn ist lange mich verholn. vnd ist mich harte lange vbel verholn.
ich chvm es an ein ende wer mirz habe genomew.“ ich kvm ez an ein ende wer mirz hat genomew.“
die frowen beide waren in groz vngemvte chomen. die vrowen waren beide in groz vngemute komew.

857 792
Do sprach aber Chriemh’ : „ine wils niht wesn diep. Do sprach aber Kriemhilt: „ich wils niht wesen diep.
dv mohtes wol gedaht han, vn warre dir ere liep. dv mohtest gedaget han, were dir ere liep.
ich erzivgez mit dem gurtel, den ich hie vmbe han, ich erzivgez mit dem gvrtel, den ich vmbe han,
daz ich ez niht enlivge. ia wart min Sivrit din man.“ daz ich niht livge. ia wart Sifrit din man.“
858 793
Von Ninnive der siden si den porten trvch Von Ninneue den siden si den horten truc
von edelem gesteine; gvt was er genvch. mit edelen gesteine; ia was er gut genuch.
do den Prunh’ gesach, weinen si began. do den gesach vro Brvnhilt, weinen si began.
daz mvse vreischen Günther vn alle Buregonde man. daz muste freischen Gvnther, dar zu alle sine man.
859 794
D o sprach div kuniginne: „heizet her gan Do sprach div kvniginne: „heizet here gan
den fürsten vom Rine. ich wil in hören lan, den fürsten von Rine. ich wil in hören lan,
wie mich hat gehönet siner swester lip. wie mich hat gehönet siner swester lip.
si sagt hie offenliche, ich si Sivrides wip.“ si seit hie offenliche, ich si Sifrides wip.“
860 79J
Der kunic chomc mit rechen, weinen er do sach Der kvnich kom mit reken. weinen er do sach
die sinen trütinne. wie gvtlich er sprach: sine10 trivttinne. gütlich er do sprach:
„saget mir, liebiv frowe, waz ist iv getan?“ „saget mir, liebiv vrowe, wer hat iv iht getan?“
si sprach: „vil lieber herre, von schulden mvz ich trurich stan. si sprach zu dem kvnige: „ich müz vnfrolichen stan.
861 796
Von allen minen eren mich div swester din Von allen minen eren mich div swester din
gerne wolde scheiden, dir sol geklaget sin: gerne wolde scheiden, dir sol gechlaget sin:
si giht, mich habe gechebset Sivrit ir man.“ si gihet, mich habe gechebeset Sifrit ir man.“ [ j ja]
do sprach der kunic Günther: „so hetes vbele getan.“ do sprach der kvnich Gvnther: „so hetes vbele getan.“

12 c nachträglich über a?. 10 sine triv vor sine.

855.3 lac 3 § 0 - 855,4 leidigem § 0 . 857,2 gedaget 3 § 0 . 791,1 ich] ine 2 . 793,1 der siden 2 . 793,2 edelem 2.
858.3 do den gesach vrou Prünhilt 3 * 880,2 er do 9)0.
B 844-8jo , S. jiy a - b Lesarten 25 7

844(847) S44 D I abdh


Do sprach div vrowe Criemhilt: „ir mohtet mich lazen gan. 1 Da d. vrowe] schonn a. mohtet] sul a. 2 ertzeig D. han] trag a.
3 min vricdclj her Sifrit Ih, mein Sciurid a. do] da bd. bi euch Dbd,
ich erzivge ez mit dem golde, daz ich an derhendehan. [329b] pei dir a. .der erst bi iv lac Ih. 4 geleb a. deheinen] me so D. laidi-
daz brahte mir min5 vriedel, do er erste bi mir' lach.“ gern ab. .do so rcht leiden tac Ih.
ni gelebte Prvnnhilt deheinen leidem tach.
845 (848) 845 D Ia b d h
S i sprach: „diz golt vil edele daz wart mir verstoln 1 diz] daz Ih. Ditz gold ich woll crchennc. a. daz fehlt Idh , ez a.
gcschcnkcht a. 2 mir Dd. vblcl tougen D, vor fehlt Idh, da b.
vnd ist mich harte lange vil vble vor verholn. sprach die chunigin vnd ist lanng mir verloren a. 3 chvm sin Dh, cvm
ich chvmcs an ein ende wer mir ez hat genomen.“ dez Ih. an ent a. hab a. 4 wäre baide d. grozzes D, grossen a.
vnmut bcchomcn b.
di vrowen waren7 beide in groz vngemvte chomen.
846(849) 846 D Ia b d h
Do sprach aber Criemhilt: „ine wils niht wesen diep. 1 Da d. aber] dt frawe Ih, fehlt a. ich labdh. wil b. 2 macht de/.
a, moht es d. gedaget Dd, gedacht a. ir moht han geswigen wol. Ih, du
dv mohtes wol gedaht han, vnd were dir ere lip.
mochtest noch getagen wol b. war a. iv Ih. y erzaig cs b. portenn a.
ich erzivgez mit dem gvrtel, den ich hie vmbe han, hie fehlt b. hab a. 4 ich es a. enleuge DIabdh. ia] es b. wc Ih.
daz ich niht livgc. ia wart min Sifrit din man.“ min lieber D, fehlt b. ivr Ih.

847 (850) 847 D Ia b d h


Von Ninnive der siden si den porten trvch 1 Von nimc new b. Dvrch sin (gelpf /) siden. Ih, Von minnc der stindenn
a, Von Synneweder seyden d. 2 von a. rieh D. .gut waz er genvc Ih,
mit edelem gesteine; ia was er gvt genvch.
guet war genueg a. 3 do denn Praunnhild ersieh, a. 4 gcfrcischcn D,
do den gesach vrov Prvnnhilt, weinen si began. gefristen b. al der Ih. Burgundien d.
daz8 mvse vreischen Gvnther vnd alle Bvrgvnden man.
848(851) 848 D Ia b d h
D o sprach div chvneginne: „heizet herc gan 1 Da d. div fehlt; Praunnhild a. nv heizt Iah. mir herc D. 2 vogt
Ih. von d. 3 gcschenndet a, gchunet b. die seiner a. 4 si Jehlt d.
den fvrstcn vonmc Rine. ich wil in hören lan, giht Ih.
wi mich hat gehónet siner swester lip.
si sagt hie offcnlichc, ich si Sifrides wip.“
849 (852) 849 DIabdh
Der kvnich chom mit recken, weinen er do sach 1 sach] vannd a. 1 di fehlt Ih. die scinenn Praunnhildcnn. a. wi
fehlt Ih, vil b. er do DIabh. 3 mir fehlt Db. iht fehlt DIbh .was
di sine trivttinne. wi gvtlich er sprach:
ist euch getann a. 4 do sprach si Ih. hintz dem b. si sprach lieber
„sagt mir, liebiv vrowe, wer hat iv iht getan?“ herre vonn schuldcnn mues ich traurig stann a.
si sprach zv dem kvnige: „ich mvz vnvróliche stan.
850(85?) 85c D Ia b d h
Von allen minen eren mich div swester din 1 An b. 2 vil gern Ih. sol] solt h. 3 si spricht d. lieber inan D.
4 da d. so hietestu a, so het ers d.
gerne wolde scheiden, dir sol gechlaget sin:
si iht“, mich habe gechebset Sifrit ir man.“
do sprach der chvnech Gvnther: „so hetes vbele getan.“

5 min über der Zeile nachgetragen.


6 mir flüchtig durchgestrichen; Korrekturzeichen am Rande.
7 waren über der Zeile nachgetragen. * Vers abgesetzt. • ih von iht aus g.

844.3 m'rJ ,u 5Bbe 53 . 846,2 gedaget 33be93 . 846,4 cnliuge 53be33 .


849.3 iht fehlt 18.
2 58 C 4'61-S68, Bl. j j v - J jr A 797- 8° j , S- 3 J 0

861 797
„Si trcit hie minen gurtil, den ich lange han verlorn, „Si trcit hie minen gvrtcl, den ich han verlorn,
vii ovch min guldin vingerlin. daz ich ie wart geborn, vnde min golt daz rote, daz ich ie wart geborn,
daz mvz mich immer riwcn, dvne beredest mich, daz riwet mich sere, dvn beredest, kvnich, mich
kunic, der grozen schänden, daz diene ich immer vmbe dich.“ der vil grozen schänden, ich minne niemer dich.“
798
Do sprach der kunic Günther: „nv lat in her gan. Do sprach kvnich Gvnther: „er sol her für gan.
hat er sichs gervmet, daz sol er hören lan, hat er sichs gerumet, daz sol er hören lan,
oder sin mvz lovgen der heit vz Niderlant.“ oder sin mßz laugen der heit vz Niderlant.“
den Chriemh’ vriedcl13 hiez man bringen sa zehant. do wart der kßne Sifrit harte balde dar besant.
864 799
D o der herrc [ j j r ] Sivrit die ungemvten sach, Do der herre Sifrit die vngemuten sach,
cm wistc niht der mxre. wie balde er do sprach: er weste niht der mere. balde er do sprach:
„ waz weinent dise frowen? daz het ich gerne erchant; „waz weinet dise vrowen? daz het ich gerne erkant;
oder von weihen schulden der kunic habe nach mir gesant.“ oder von weihen schvlden ich da here si besant.“
865 800
Do sprach der chunic Günther: „daz ist mir durch dich leit. Do sprach kvnich Gvnther: „mir ist harte leit.
mir hat min frowe Prunh’ ein mære hie geseit, mir hat min vrowe Prunhilt ein mxre hie geseit,
dv habst dich des gervmet, daz dv ir schonen Iip du hast dich gerumet, dv werst ir erster man.
erste habest geminnet. daz seit frowe Chriemh’ din wip.“ so seit din wip Kriemhilt. hastv degen daz getan?“
866 801
Do sprach der herre Sivrit: „ufi hat si daz geseit, „Nein ich“ , sprach do Sifrit. „vn hat si daz geseit,
e daz ich erwinde, ez sol ir werden leit. end ich erwinde, daz müz ir werden leit.
un wil dir daz cnpfuren vor allen dinen man vnd wil dirz gerihten11 vor allen dinen man
mit minen hohen eiden, daz ichs ir niht gesaget han.“ mit minen hohen eiden, daz ich irz nih gesaget han.“
867 802
Do sprach der kunich von Rine: „daz soltv lazen sehen, Do sprach der kvnich von Rine: „daz soltu lazen sehen,
daz gerihtc daz dv bivtest, vn mac daz hie geschehn, den zit den dv bivtest, mach der hie gesehen,
aller valscen dinge wil ich dich ledic lan.“ aller valschen dingen wil ich dich ledech lan.“
man hiez zv zeime ringe die stolzen Buregonde gan. man sach zu dem ringe do die von Burgonden stan.
868 803
S iv rit gein dem eide hohe bot die hant. Sifrit der vil kunc zem eide bot die hant.
do sprach der kunic riche: „mir ist so wol erchant do sprach der kvnich rike: „mir ist so wol bechant
iwer groz vnschulde, ich wil iveh ledic lan, iwer groz vnschvlde, ich wil iv ledech lan,
des iveh min swester zihet, daz ir des nine habt getan.“ des iuch min swester eihet, daz ir des niht habet getan.“

15 D a s erste c oben nachgetragen. 11 Das g aus b.

799,2 ern 2. 802,2 den eic u n d geschehen 2.


B S//-S.J 7 , s. J 29 b -S J°a Lesarten
259

851 (854) S51 D l ab dh


„ S i treit hie minen gvrtel, den ich han verlor«, 1 denn portenn mein a. da han DIbdh. .den lang ich vcrlorn a.
1 min] mit D. vnd auch mein guldcin vingcrll. a. daz] so b. .auwe
vnd min golt daz. rote, daz ich ie wart geborn,
das ich gepornn a. 3 das mucs mich immer reuenn. a. ouch bered ez D,
daz riwet mich vil sere, dvne beredest, clivtiich, mich dv verrihtest l h , du werest a, du entredest b, du beredest d. chuni;; nach
der vil grozcn schände, daz diene ich chvnech immer10 vmbc mich a, fehlt b. 4 vil fehlt a. sehanndenn a. chvnech fehlt Dlabdh.

852(855) dich“ . 852 Dlabdh


Do sprach der chvnich Gvnther: „er sol her fvr gan. l Da d. .nu lat her gann a. 2 vnd fehlt Iah. sich/. Dd, sich drz Iah,
sich b. er] mann a. 3 sin] cz lh, s y d. verlaugen lh, liegen d. heit
vnd hat er sis gervmet, daz sol er hören lan, fehlt b. von] vz Dlabdh. 4 Sifrit den starchen. lh. den fehlt labh.
oder sin mvz lovgen der heit von Niderlant.“ chomcnn a . so ad, fehlt b. cehant fehlt a.
den Criemhilde vriedel den hiez man bringen sa cehant.
853(856) 853 D la b d h

Do der herre Sifrit di vngemvten sach, 1 Da d. 1 er labdh. weste Dlabdh. vmb die märe a. da d. 3 wes
D, fehlt ad. disc] die a. bechant a. 4 oder] vn lh. von] rach b.
ern wesse niht der mxre. wi balde er do sprach:
schvlden] dingen lh. hat bisant /, hat gesant h. .der chunig hal> nach
„waz weinent dise vrowen? daz het ich gerne erchant; mir gesamt ab.
oder von weihen schvlden mich der chvnich habe besant.“

854 (857) 854 Dlabdh


D o sprach der chvnich Gvnther: „ia ist [330a] mir harte leit. 1 Da d. ia] da D, do lh, das ad. harte] durich dich a. 1 min] d!
lh. alhic D, fehlt lh. 3 des fehlt Db, nach gruemet a. 4 aller fehlt a,
mir hat min vrowe Prvnnhilt ein mxre hie geseit,
von b. daz] so b. vrouwc Crimhilt Dldh. .daz fraue Kcluvimhild
dv habes dich des gervmet, daz dv ir schonen lip hat gcsprochenn a.
aller erst habes geminnet. daz sagt Criemhilt din wip.“
855(858) 855 Dlabdh
Do sprach der starche Sifrit: „vnd hat si daz geseit, 1 Da ad. herre Da, degen lh. vnd fehlt lh. hat sij scy d. 2 ich
fehle d. wesenn a. 3 wil ir b, wil ich dir d. daz fehlt a. empheten d.
c* daz ich erwinde, ez sol ir werden leit.
minen D. mannenn a. 4 minem hohen eyde lbd, meine hohn t ydc h.
vnd wil dir daz enpfvren vor allen dinen man ich ir Db, ich irs Idh, ichs ir a. niht] nie a.
mit minen hohen eiden, daz iches niht gesaget han.“
856(859) 856 Dlabdh
Do sprach der chvnich von Rine: „daz soltv lazen sehen, 1 Da d. vom ab. der wirt de/ landes lh. daz] da b. scchcnn lassen
a. 2 dein aid d. paittest b. das gcricht das du peutest. a. vnt fehlt
den eit den dv da bivtest, vnt mach der hie geschehen,
lh. der] daz Dab. hie fehlt D. 3 der fehlt Dlabdh. 4 do fehlt a,
aller valschen dinge der wil ich dich ledich lan.“ da bd. sach man Db, giengen lh, nur mann a. Burgunder d. j.an Db.
do hiez man zv dem ringe di stolzen Bvrgvndcn stan.
857(860) 857 Dlabdh
S ifrit der vil chvnc ccm eide bot di hant. 1 vil fehlt D. edle b. zv dem Db. Sivrit gein dem aide hoch pott die
hannt a. 1 da ad. riche] Gunnther a, fehlt b. so] nv Db. .mir ist eur
do sprach der chvnich riche: „mir ist so wol bechant
vnschuld wol bcchannt a. 3 Anvers fehlt a. die will ich a. 4 des
iwer groz vnschvlde, ich wil iv ledich lan, fehlt a, daz b. habet nicht D, nit hant lh, nie habt a, nit habent b.
des iveh min swester zihet, daz ir des nine habt getan.“

,0 immer am Strophenschluß nachgetragen.

851,4 chvnech fehlt 58be5B. 852,2 vnd fehlt SB. sichs 5Bbe 5B.
852.3 von] uz J8t>e23. 852,4 den fehlt vor hiez 23. 854,1 ia] da 23be58.
854.4 frou Kricmhilt 58. 855,1 starchc] herre 58. 855,4 ichs ir 58be5B.
856,2 da fehlt 58. 856,3 der fehlt 5Bbe5B. 856,4 do fehlt; man hiez 58.
2 ÖO C 869-87), Bl. j j r A 804-810, S. j j a - i

869 804
Do sprach aber Sivrit: „genivzet cs min wip, Do sprach aber Sifrit: „vnd genivzzet des ir lip,
daz si so hat betrübet den Prunhilde lip, daz si hat ertúbct din vil schone wip,
daz ist mir sicherüchcn ane maze leit.“ daz ist mir sicherlichen ane maze leit.“
do sahen zv zein ander die guten ritter gemeit. do sahen zu an ander die könen rittere gemeit.
870 8cj
„Man sol so frowen ziehen“ , sprach Sivrit der degn, „Man sol so vrowen ziehen“ , sprach Sifrit der degen,
„daz si vppekliche Spruche lazen vnder wegen, „daz si vppech Spruche lazen vnder wegen,
verbivt ez dime wibe, der minen tvn ich sam. verbivt ez dinem wibe, der minen tun ich sam.
ir grozen vnfvge ich mih warrlichen scam.“ solher vbermvte ich mich werlichen schäm.“
871 806
Mit rede was gescheiden manic schone wip. Mit rede wart gescheiden manich schone wip.
do trvret also scre der Prunh’ lip, do trurte also sere Brunhildc ir lip,
daz ez erbarme« mvse die Guntheres man. daz ez erbarmen musc die Gvnthers man.
do chom von Tronege Hagene zv siner frowen gegan. do kom von Trony Hagne zu siner vrowen gegan.
872 807
Er vragte'4 waz ir wære; weinende er si vant. E r12 vragte waz ir wxre; weinende er si vant.
do sagtes im div m<ere. er lobt ir sa zehant, do Seite si im div mere. er lobetc ir sa zehant,
daz ez erarnen mvse der Chriemhilde'5 man, daz ez erarnen muse Kriemhildc man,
oder ern wolde nimmer dar vmbe vrolich gestan. oder er wolde nimmer darvmbe vrolich gestan.

873 808
Z v der rede chom Ortwin vn ovch Gernot, Zu der rede körnen Ortwin vnd Gernot,
da die helde rieten den Sivrides tot. da die helde rieten den Sifrides tot. [ j j b ]
dar zv chom ovch Giselher1*, der edeln Vten kint. dar zu kom öch Giselher, der schonen Vten kint.
do er ir rede gehörte, er sprach vil gütlichen sint: do er ir rede gehörte, er sprach gctriwlichen sint:
874 809
„Owe, ir guten knchte, warvmbe tvt ir daz? „Ir vil guten rcken, warvmbe tut ir daz?
iane gediente Sivrit nie alsolhcn haz, ia gediende Sifrit nie alsolhen haz,
daz er darvmbe solde Verliesen sinen lip. daz er darvmbe solde Verliesen sinen lip.
ia ist es harte lihte darvmbe zvrnent div wip.“ ia ist des harte lihte darvmbe zvrnent div wip.“
87 5 810
„Svln wir govchc ziehen?“ sprach aber Hagene. „Svln wir hohe ziehen?“ sprach aber Hagne.
„des habent lvzzil crc so gvte degene. „des habent luzel cre so gute degene.
daz er sich hat gervmet der lieben frowen min, daz er sich hat gerúmet der lieben vrowen min,
darvmbe wil ich sterben, ez enge im an daz leben sin.“ darvmbe wil ich sterben, ez enge im an daz leben sin.“

r aus a. ,s ChricmhilcK ** s aus g. 15 D ie V erse 807, ia und 2a und 807, 2b und 3a durch gestrichen v o r 807,1.

804.1 [und) fi. 804,2 ertriiebet £ . 804,4 an) ein 2.


809.2 jane 13. 810,1 gouche 13.
B 8)8-864, S. jjo a -b Lesarten 26l

858 ( 8 6 l) 858 Dlabdh


Do sprach aber Sifrit: „genivzzet es min wip, 1 Da d. genuisst d. es] sin D , dez Ih. 2 ertzurnec D, getruebt a,
ertruebct d. den] der lab. lip] müt a. 3 mazzen Dad, schulde b.
daz si hat betrvebt11 den Prvnnhilde lip, 4 da bd. sassenn a. ein ander Ibdh. stolzen Ih. .die ritter woll ge-
daz ist mir sicherlichen ane maze leit.“ tann a.
do sahen zv zeinander di gvten ritter gemeit.
859(862) 859 Dlabdh
„Man sol vrowen ziehen'*“ , sprach Sifrit der degen, 1 sol so Dladh, sol die b. ziehen fehlt d. 2 vnwiplich D , vppig Ih,
vnpilleich a. sprechenn a. 3 verwurkcht ez dein weib. a. 4 gruzzen
„daz si vppechliche sprvche lazen vnder wegen, D. vnfvg I. wxrliche fehlt a.
verbivtez dinem wibe, der minen tvn ich sam.
ir grozen vngefvge ich mich wasrliche sham.“
860 (8 63) 860 Dlabdh
M it rede was gescheiden manich schöne wip. 1 Die a. geschehenn a. schonez Db. .manc frawe vn man Ih. 2 da
bd. so a. der fehlt d. so grozlich truren Brvnhilt bigan Ih. 3 ez
do trvret also sere der Prvnnhilde lip,
fehlt d. erbarmen mustc Db, mvst erbarmen Ih, erparmen muesst* a, er-
daz ez barmen mvse den Gvntheres man. parme müessc d. den] die Dd, des ab. .al dez kvnges schar Ih. 4 da
do chom von Tronege Hagene zv siner vrowen gegan. bdh. gegan] al dar Ih, begann a.

861 (864) 861 Dlabdh


Er vragete waz ir wacre; weinende er si vant. 1 vragt si Db, frag a. wainenn a. do vant D. .do er si trvric vant Ih.
2 do fehlt Ih, da bd. si sagt im Ih, sagtz im a. do lobt er Ih. sa fehlt
do sagte si im div msere. er lobt ir sa cehant,
ih, so ad. 3 erarmenn a. muste D. 4 immer b. darumb nach fro-
daz ez erarnen mvse der Criemhilde man, leich a, fehlt d. bestan Db, stann ah.
oder er wolde nimmer dar vmbe vrolich gestan.
862 (865)
862 Dlabdh
Zv der rede chom do Ortwin vnt Gernot, 1 chom do] quam Da, comen Ibh, da kamen d. vnd ouch Da. 2 den]
des a. 3 ovch fehlt a. 4 da d. ir] die D. erhörte Db, hört Ih. do
da di helde rieten den Sifrides tot.
er vernam die rede. a. guetleich a. sint fehlt a.
dar zv chom ovch Giselher, der edelen Vten chint.
do er ir rede gehörte, er sprach getriweliche sint:
863 (866) 863 Dlabdh
, , I r vil gvten recken, warvmbe tvt ir daz? 1 edcln Ih. Auwe ir guetenn chnecht. a. 2 ne fehlt Dlabdh. so groz-
zen D, solichenn ad. .vmb ew nie solichen has b.
iane gediente Sifrit nie alsolhen haz,
daz er dar vmbe solde Verliesen sinen lip.
ia ist es harte lihte dar vmbe zvrnent div wip.“
864 (867)
864 Dlabdh
„Svln wir govche ziehen?“ sprach aber Hagene. 1 Vnd sullenn a. gsevch 1, gähe b, gäch h. aber fehlt a. 2 vil fehlt
Dlabdh. .al solh degen Ih. 3 edeln Ih. 4 en fehlt Dabd. im dann d.
„des habent vil lvcel ere so [ gvte degene.
ich mvz darvmb sterben oder ez gat an de leben sin Ih.
daz er sich hat gervmet der lieben vrowen min,
dar vmbe wil ich sterben, ezen ge im an daz leben sin.“

11 bctrcvbt, Punkt unter dem zweiten e und Korrekturzeichen links am


Rande. 12 Das e über dem i.

859.1 sol so 53be33. 860,3 erbarmen; den] die 23fce33.


862.1 do fehlt komen Öe53. 864,2 vil fehlt 33be23.
262 C 876-882, BI. ) ) r - v A 811-817, S. })b

876 811

Do sprach der kunic Gvnther: „cm hat uns niht getan Do sprach der kvnich selbe: „er hat vns niht getan,
wan getriwer dienste. man sol in lebn lan. niwan gut vnd ere. man sol in leben lan.
waz tovg ob wir dem degene wærn nv gehaz? waz tuch ob ich dem reken were nv gehaz?
er was vns ic getriwe vn tet vil willechliche daz.“ er was vns ie getriwen vnd tet vil willeclichen daz.“

877 812
D o sprach vzer Mezzen der degen Ortwin: Do sprach von Mezen der degen Ortwin:
„iane kan in niht gehelfen div groze sterche sin. „ia kan in niht gehelfen div groze Sterke sin.
erlovbt mirz min [j j v ] herre, ez mvz im werden leit.“ erlobet mirz min herre, ich tvn im alse leit.“
do heten im die degene ane schulde widerseit. do heten im die helde ane schvlde widerseit.
878 813

Do liezen siz beliben. spilen man do sach. Sin gevolgte nieman, niwan daz Hagne
hey waz man starcher schefte vor dem munster brach riet in allen ziten Gvnther dem degne,
vor Sivrides wibe al zv dem sale dan! ob Sifrit niht enlebte, so wurde im vndertan
do wrden in vnmvte genvge Guntheres man. vil der kvnige lande, der heit des truren began.

8 79 814

Sin gevolgete niemcn, niwan daz Hagenc Do liezen siz do beliben. spiln man do sach.
riet alle eite Günther dem degene, hey waz man starker schefte vor dem mvnster brach
ob Sivrit niht enlebte, so wrde in vndertan vor Sifrides wibe al zu dem sale dan!
vil der kunige lande, der heit do trvren began. do waren in vnmvte genvge Gvnthers man.
880 815

Er sprach: „nv lat beliben den mortlichen zorn. Der kvnich sprach: „lat beliben den mortlichen zorn.
er ist uns ze seiden vn zen eren geborn. er ist vns ze seiden vn ze eren geborn.
oveh ist so grimme chvne der vil starche man, och ist so starc grimme der wundern kúne man,
ob er sin innen wrde, sone torst in niemen bestan.“ wurde er sin innen, so torst in nieman bestan.“
881 816

„Nein ich“ , sprach do Hagene. „ir mvgt wol stille dagn. „Nein er“ , sprach do Hagne. „lat iv ez wol behagen,
ich kanz heinliche wol also an getragen; ich tröwe ez heinliche also an getragen;
daz Prunh’ weinen sol im werden leit. daz Brvnhilde weinen sol im werden leit.
ia mvz im von Hagene immer wesn widerseit.“ im sol von Hagnen immer wesen widerseit.“
882 817

D o sprach der kunic Günther: „wie mohte daz ergan?“ Do sprach der kvnich Gvnther: „wie mohte daz ergan?“
des antwrt im Hagene: „ich wilz iveh hören lan: des antwurte Hagne: „ich wil ivchz hören lan:
wir heizen boten riten zv zvns in daz lant heizen boten riten zv vns in daz lant
widersagen offenliche, die hie niemen sin bechant. widersagen offenliche, die hie niemen sin bechant.

8 n ,z e rn fi. 811,4 vn5 fehlt 2 . 812,2 jane ß. 812,3 allez


876,1 er f} 0. 878,4 waren 3- 879,3 im f) 0.
B 863-871, S. jjo b Lesarten 26 3

865 (868) 865 Dlabdh


Do sprach der chvnich selbe: „ern hat vns niht getan, 1 Da d. selbe] Gunnther a. er Dlabdh. 2 nivn lh, nun wann b, wann
nun d. cren d. wann getreuer dinst. a. 3 tocht D, taugt ad, tlaut b,
niwan gvt vnd ere. man sol in Iebn lan. tavt h. wir a. deisem D. degenn a. nv fehlt D. w xr nv Ibdh,
waz tovch ob ich dem recken nv wære gaehaz? warn nu a. gehässig a. 4 vns yc DIadh. ic mit treuenn pei a. wis-
lichen Db, gvtlich Iah.
er was ie getriwe vnd tet vil willechliche daz.“
866 (869) 866 Dlabdh
D o sprach von Metzen13 der degen Ortwin: x Da d. von] ausser a. 2 ne fehlt Ibdh. kan Dabd. im D. 3 mir
a. tvn D, thú d. allez leit D, also lait b. .cs mues im werdenn laidc a.
„iane mach in niht gehelffen div groze sterche sin. 4 do] svz 1h, da bd. si dem helde 1h. der im die degenn. a.
erlovbet mirz, min herre, ich getv im leit.“
do heten im di helde ane schvlde widerseit.
867 (870) 867 Dlbdh,a nach 868
Sin gevolgete niemen, niwan daz Hagen i Sie volgten Da, Sin («sein h) volget 1h, Sein gcuolgct d. niemtn fehlt
Dd. nivn lh, nun d. .dann Hagenn a. Sy geuolgten alle nun waz
geriet in allen eiten Gvnther dem degene,
Hagen riet b. 2 riet ladh. in fehlt Dlah. zv allen D , zallen lh. all-
ob Sifride niht enlebte, so wrde im vndertan tzeit a. ze allen Zeiten Günther den degen schriet b. 3 cn fehlt lh. 4 so
vil der chvnege lande, der heit des trvren began. vil lh. chunigk lannt a. heit] kunig bh. des] do Dlah.

868 (871) 868 Dlabdh


Do liezen siz beliben. spiln man do sach. 1 Da d. sy b. Hessens sy czz a. spiln] cvrzwilen lh, spil die b. 2 wes
lh. .an der tyost zubrach D, sit durh schimpf zebrach lh. 3 vor des d.
hey waz man starcher scheffte vor dem mvnster brach
vor dem munster vor Sifrides wip. D. al zu] gen lh. den h. 4 doch
vor Sifrides wibe al zv dem sale dan! lh, da bd. vngemvte Dbd. do giengen inn Wurnns. a. alle] genüge
do waren in vmmvte alle Gvntheres man. Dbd, gnvg der I, uil der a, gnug des h.

869 (872) 869 Dlabdh


D er chvnich sprach: „lat beliben den mortlichen zorn. 1 Er sprach ir lat wcleiben. a. 2 zue den a. eren lh. zue denn a.
sarlden lh. hie geporn b. 3 so] uill a. wnder cvn Ibdh, grime t huennc
er ist vns ce sælden vnt ce eren geborn.
a. .wider uil starkch mann a. 4 ers innan lh. entorste a. .ir dorste
oveh ist so grimme starch der wndern chvne man, in nimmer bestan b.
ob er sin innen wrde, so torste in niemen bestan.“
870 (873) 870 Dlabdh
„Nein er“ , sprach do Hagene. „ir mvget wol stille dagen. 1 er fehlt Dlah. do] von Troyn D, da b, der d. ir svlt lbh. wol fehlt
lh. 1 trv cz lh, chan es a. also] so D, fehlt a. wol fehlt lh, vor haim-
ich getrwez heinliche also wol an getragen;
leich a. 3 daz sol D, mvz lh. werden D lbdh, woll werdenn a. 4 mvz
daz Prvnnhilde weinen sol im wesen leit. Iah. werden vnder sait b.
ia sol im von Hagenen immer wesen widerseit.“
871 (874) 871 Dlabdh
Do sprach der chvnich Gvnther: „w i mach daz ergan?“ 1 Da d. der fehlt a. moht ladh. 2 antburt im a. will euch a, wil
euchs b. lan fehlt a. 3 boten riten Dlabdh. zv vns Dlabdh. daz
des antwrte Hagene: „ich wilz iveh hören lan:
Dlabdh. 4 widersagen vns lh. di] daz Db. sin] si Db, fehlt a. er-
wir heizen botten zv zvns in diz lant channt sein a, genant b.
widersagen offenliche, di hie nimen sin bechant.

13 Das t oben nachgetragen.

865.3 waerc nu SBbeSB. 865,4 uns ie SBbeSB. 866,2 kan 18 .


866.3 aIlez leit *8- 867»2 riet *8. 867,4 des] do 23.
868.4 alle] genuoge 23 beSB. 870,3 werden 23 beS8 . 8 71,1 möhtc SB.
87t,3 boten riten SBbeSß. daz SBbe23 .
264 C 88j - 8 8 8 . Bl. JJV A 818-81J, S. j j b - j j a

883 818
So iehet vor den gesten daz ir vn iwer man So iehet ir vor den gesten daz ir vnd iwer man
wellet herverten. also daz ist getan, wellent herverten. also daz ist getan,
so lobt er in die reise; des vlivset er den lip. so lobet er iv dar dienen; des flivset er den lip,
da man in mac verhowen, div mære saget mir sin wip.“ so ervare ich vns div mere an des reken kúnen wip.“
884 819
Der kunic gevolget vbele Hagene sinem man. Der kvnich vbel volgte Hagnen sinen man.
vil michel vntriwe begunden tragen an, die starken vntriwe begvnden tragen an,
é iemen daz erfunde, die rechen vz erchorn. é ieman daz erfvnde, die riter vz erkorn.
von zweier frowen bagen wart vil der degene verlorn. von zweier vrowen bagen wart vil manich heit verlorn.

Auentv wie ze Wormze widersaget. Wie Sifrit verraten wart1

885 820
n1 dem vierden morgen zwen vn drizzech man n8 dem vierden morgen zwen vnd drizech man

A sach man ze hove riten.


Günther dem vil riehen,
do wart ez kunt getan
im wasre widerseit.
A sach man ze hove riten.
Gvnther dem riehen,
daz wart do kvnt getan
im were widerseit. [j4&]
von Ivge erstunden frowen div aller grozisten leit. von luge wuhs den frowen grozer iamer vn leit.
m 821
Vrlovp si gewnnen, si solden fvr gan, Vrlóp si gewunnen, daz si für solden gan,
vn iahen daz si watren die Livdegers man, vnd iahen daz siz weren Liudgcrs man,
den e da het betwngen div Sivrides hant den é da hete betwungen Sifrides hant
vn in ze gisel brahte in daz Guntheres lant. vnd in ce gisle brehte in Gvnthers lant.
887 822
Die boten er do grvzte vn hiez si sizzen gan. Die boten er do gruzte vn hiez si sicen gan.
ir einer sprach dar vnder: „herre, lat uns stan, einer sprach darunder: „herre, lat vns stan,
vnz wir sagn div matre, di iv enboten sint. vnz wir gesagen mere, div iv enboten sint.
ia habt ir ze vinde, daz wizzet, manich mvter kint. ia habet ir ce viende, daz wizzet, maniger muter kint.
888 823
Iv widersagt Livdegast2 vn Livdeger, Iv widerseit Livdegast vnd Livdger,
den ir da wilen tatent div gremlichen ser. den ir da willen tatet8 gremlichiv ser.
die wellent zv ziv riten mit her in dizze lant.“ die wellent zu iv riten mit her in dice lant."
do begunde zvrnen Günther, als ob ez wxre im vnbechant. der kvnich begvnde zvrnen, do er div niere bevant.

1 F ü n f z e i li g e I n i t i a le , XV lin k s a m R a n d e . 1 H o c h g e s t e llt e s e. 1 Ü b e r s c h r i ft a u c h a m u n t e r e n R ande. * V i e r z e il ig e I n it ia le .


3 ta te n t, P u n k t u n t e r n.

883,3 in] iu Ü b e r s c h r ift w ie m an 3 - w id ersag et w a r t $ 0 . 818,4 k üenen rek en 2 . 819,1 sinem 2 . 823,2 w ilen 2 .
B 872-S77, S. j j o b - j j i a Lesarten 265

872(875) 872 D I ab äh
S o ieht ir vor den gesten daz ir vnd iwer man 1 sprecht d. ir fehlt nach iehennt a. 2 daz ist also D, als daz ist b.
3 lat ir D, gelopt er b. iv fehlt b. iv helfen 1h. so lob er inn die raise.
wellet herverten. also daz ist getan, a. des] so b. 4 vns] euch D. ab] vmb b. da mann inn mag ver-
so lobt er iv dar dienen; des vlivset er den lip, hauenn die märe saget mir sein weib a.
so ervar ich vns div mscre ab des chvnen recken wip.“
873 (876) 873 Dlabdh
Der chvnich gevolgete vbele Hagenen sinem man. 1 Der chvnich fehlt a. volget DIh. sinen /, seine h. 2 vntrewen d.
uill michl vntreue. a. begunde D, begvnd er Ibh. 3 £ fehlt a. daz vor
di starchen vntriwe begonden tragen an, iemen Ih. eruannde a. die recken Ih, fehlt a, der ritter b. 4 wegenn a,
é iemen daz erfvnde, di ritter vz erchorn. wagen d. vil fehlt Ih. manic ritter Ih, der degenn a.
von zweier vrowen bagen wart vit manich heit verlorn.

Aw. wi Gvnth' vn Hagen Sivridcn vorieten D, Wie Sivrit verraten wart /,


Auennteur wie widersagte luedegast vnd luedigcr vonn praunnhildenn lüge
auf Seiurides tode a, Awentewr wie Seifrid verraten ward b, Abentheur.
Wie Seyfrid verraten ward d, Wie Sewfrid veraten hart h.

874 ( 877 ) 874 Dlabdh


n* dem vierdem morgen zwen vnt drizech man 1 und uiertzig a. 2 man fehlt a. daz] da a. do] ez at da b. 3 vil

A sach man ce hove riten.


Gvnther dem vil riehen,
daz wart do chvnt getan [3jra]
im wsere widerseit.
fehlt Ih. dem chunig Gunnthcr. a. im] dem a. 4 von den lugen D,
von lugen b, von Bouge d. vrovn Criemhilde fehlt Db, frawen d. vonn
frauenn lug erstuedenn. a. von lug da wühs den frawen dl vil grozzen
von lvge erwhsen vrovn Criemhilde div aller grozzesten leit. herzeleit Ih.

875 (878) 873 Dlabdh


Vrlovp si namen, daz si fvr solden gan, 1 namen] gewonnen Dabd, do würben Ih. daz fehlt a, da b. fuer nach
soldcnn ab. 2 iahen do daz d. si Dlabdh. waren Ih. die Lvdcgcres
vnd iahen daz siz wxren Livdegeres man,
DIh, des Leudegers ab. 3 é fehlt Ih. da het Ibh, da het heer d. div]
den e hete betwngen div Sifrides hant des ab. den é Sifrides hende in zv gisel bracht D. 4 Anvers fehlt D.
vnd in ce gisel brahte in daz Gvntheres lant. daz] des ad, fehlt b.

876 (879) 876 Dlabdh


Di boten er do grvzte vnd hiez si sitzen gan. 1 Sy d. da b. hiez fehlt a. gan] dan b. 3 gesagen DIbh, euch sagenn
a, euch gesagn d. die märe a. div iv] div her Ih. 4 veinden d. daz
ir einer sprach dar vnder: „herre, lat vns stan,
wizzet fehlt a.
vnze wir sagen msere, die iv enbotten sint.
ia habt ir ce vindca, daz wizzet, maniger mvter chint.
877(880) 877 Dlabdh
I v widersaget Livdegast vnd Livdeger, 1 Nu d. vnd ouch DIh. 2 wielat b. div] uill a. grcmlichcn Da,
gramelichen b, grymlichcn d. 3 weint nv DIh. zv euch Dab, her Ih,
den ir da wilen tatet div grozlichen ser.
ewch zu d. mit fehlt a. her] wer b. diz] euwer D. 4 da bd. rech­
di wellent zv ziv riten mit her in diz lant.“ ten mer D. bekant d. do wegunnd tzuern der chunig Gunnthcr als ob es
der chvnich begonde zvrnen, do er div mære bevant. im wär vnbechannt a.

1 Vierzeilige Initiale. * Das v in vinde aus w.

874,4 Criemhilde fehlt 23be33. 875,1 gewunnen S b e S .


875.2 si bc!B. die Liudegeres SB. 875,3 da hete 23be$3.
877.2 gremclichen 33be33.
266 C 889-894, BI. 3JV-J4T A 824-8JO, S. J4d

885, 824
M a n hiez die trvgenatre zen herbergen varn. Man hiez die meinræten zem herbergen varn.
wie chunde sich Sivrit do da vor bewarn - wie mohte sich Syfrit da vor do bewarn -
er oder ander ieme« - daz si trugen an? er oder ander ieman - daz si do trögen an?
daz wart sider in selben ze grozem leide getan. daz wart sid in selben ce grozem leide getan.
890 825
Der kvnic mit sinen frivnden rvnende gie. Der kvnich mit sinen frivnden rünende gie.
Hagene von Tronege in nie gerowen lie. Hagne von Trony in nie geriwen lie.
noch heten ez gescheiden gnvge skuniges man. nach heten ez gesceiden des kvniges man.
done wolde Hagene nie des [j^ r] rates abe gan. do wolde et Hagne nie des rates abe gan.
891 826
Eines tages Sivrit si rvnende vant. Eins tages si Sifrit rünende vant.
do begunde vragen der heit von Niderlant: do begvnde vragen der heit von Niderlant:
„wie get so trvrekliche der kunic uii sine man? „wie gat so trureclichen der kvnich vnd sine man?
daz sol ich immer rechen, hat im iemen iht getan.“ daz hilfe ich immer reken, hat in ieman iht getan.“
892 827
D o sprach der kunic Günther: „mir ist von schulden leit. Do sprach kvnich Gvnther: „mir ist von schvlden leit.
Livdegast uii Livdeger di hant mir widerseit. Liudgast vnd Livdger habent mir widerseit.
si wellent nv offenliche riten in min lant.“ si wellen offenliche riten in min lant.“
do sprach der degen chüne: „daz sol div Sivridcs hant do sprach der degen kvne: „daz sol Sifrides hant
893 828
wol nach iwern eren mit vlize vnderstan. nach allen ivren eren mit flize vnderstan.
ia getvn ich den degenen als ich han é getan, ich tun noch degenen als ich in é han getan,
ich gelege in wste ir bürge vn ovch ir lant, ich lege in wüste ir bürge vnd och ir lant,
e daz ich erwinde; des si min hvbet iwer pfant. e daz ich erwinde; des si min hovbet iwer phant.
894 829
Ir uii iwer rechen ir sult hie bestan Ir vnd iwer reken svlt hie heim bestan
vn lat mich zv zin riten mit den vn ich hie han. vnde lat mich zu in riten mit den die ich han.
daz ich iv gerne diene, daz laz ich ivch gesehn.“ daz ich iv gerne diene, daz laze ich iv sehen,
do begunde im Günther darvmbe groz genade iehn. von mir sol iwern vienden, wizzet, leide geschehen.“
830
„So wol mich dirre mere“ , sprach der kvnich do,
als ob er ernsliche der helfe were vro.
in valsche neig im tiefe der vngetriwe man.
do sprach der herre Sifrit: „ir svlt kleine sorge han.“

892,3 nv fehlt 3 5 o . 824,1 zen ß. 825,3 noch und genuoge sküncgcs ß. 825,4 done ß.
829,4 daz wizzet ß.
B 878-884, S. 3)ta Lesarten 2 67

878 (881) 878 DIabdh


Do hiez man di meinrsecen zen herbergen varn. 1 Do fehlt Iah, Da d. Man hiez Iah. trvgnar a, main h. zv D I ah,
zS den bd. herberge D l ah. z chunnde a. her fehlt a. sich nach Sei-
wi mohte sich her Sifrit do da vor bewarn -
frid b. Seiurid nach dauor a. do fehlt ab. da vor] vor sich D. 3 er
er oder ander iemen - daz si da trvgen an? fehlt a. ander fehlt D, anders lbdh. yemands d. da] do D, fehlt a.
4 sider a. in allen D, im selbe b, in selber d.
daz wart sit in selben ce grozem leide getan.
879(882) 879 DIabdh
Der chvnich mit sinen vrivnden rvnende gie. 1 Er chund b. seinenn mannen vnd freuntenn a. raunvndc Da, frwende
b, rueende d. gan a. .do trvrende gie Ih. 1 von Tronege] der vngc-
Hagen von Tronege in nie gerwen lie. treuwe D. nie] nit Ih. geraunenn a, gern von d. lie] ie d. 5 doch
noch heten ez gescheiden genvge skvniges man. het b. des chuniges DIabh, kuniges d. 4 da bd. ne fehlt D ldh. et
fehlt ab, er h. Hagen aleine D. tages] rates DIabdh. nie vor abe b.
done wolt et Hagene nie des tages ab gegan.
gan Dbd, gestan Ih, stann a.
880(883) 880 / a b d h , nach 881 D
E in es tages si Sifriden rwende vant. 1 si fehlt nach tages DIabdh. Sifrit DIabdh. rvnvndc D, raunenden a,
ruende bd. .sin frivnd vant Ih. 1 da bd. aus a. j gat fehlt d.
do begonde vragen der heit von Niderlant:
4 im fehlt Dbd, in Ih. immer fehlt Ih. das soll immer rechenn mein
„wi gat so trvrechliche der chvnich vnt sine man? hannt. a. vnd hatt a. im]in Ih.
daz hilf ich im imer rechen, hat im iemen iht getan.“
881 (884) 881 DIabdh
Do sprach der herre Gvnther: „mir ist von schvlden leit. t Da ad. der chunich DIabh. ist mir nach schulden Db. 1 mir] vns
Ih. 4 da d. chvne] Sifrit Da. div] des ab.
Livdegast vnd Livdeger di habent mir widerseit.
si wellent offenlichen riten in min lant.“
do sprach der degen chvne: „daz sol div Sifrides hant
882 (885) 88a DIabdh
nach allen iwern eren mit vlizc vnderstan. 1 allen fehlt a. 1 tvn DIbh. den fehlt d. recken Db, helden Ih. ia
tuenn ich denn degenn. a. c han Dab. 3 lege D. in fehlt', wüsten b.
ich getvn noch den dægenen als ich han t getan,
ir purge vor inn wucste a. ovch] dar zv D. 4 sin] si DIabdh. hovbet
ich gelcge in whstc ir bvrge vnd ovch ir lant, fehlt a.
é daz ich erwinde; des sin min hovbet iwer pfant.
883 (886) 883 D l a d h , fehlt b
I r vnt iwer recken svlt hi heime bestan 1 ir sult Iah, hie stille stann a. 1 zv in DIadh. hie hann a. 3 gesehen
Dd. 4 ivré vinde I, cwrfi veinde h. von mir so werdn vinden. d. da
vnd lat mich zv zin5 riten mit den di ich han.
wegund im Gunnthcr darumb grosse gnad iehenn a.
daz ich iv gerne diene, daz laz ich ivch sehen.
von mir sol iweren vienden, daz wizzet, leide geschehen.“
884 (887) 884 D l b d h , fehlt a
„So wol mich dirre mære“ , sprach der chvnich do, x so sprach D. 2 er fehlt D. helffe] heit D. so vro Ih. 3 mit] in
lbdh. valscher b. naigt d. in grozzem valsche neig im der vntvgent-
als ob er ernstliche der helffe waere vro.
hafte man D. 4 da d. vil fehlt D.
mit valsche neig im tieffe der vngetriwe man.
do sprach der herre Sifrit: „ir svlt vil chleine sorge han.“
L« / * ]

3 Das n von zin aus m.

878.1 Man hiez 3?. 878,1 her fehlt SB. 879,4 tages] rates 33bcS
880.1 Eines tages Sifrit si (si Sifrit toeSB) runende vant ÍBbeíB.
880,4 ' m fehlt nach ich ÜBbeiB. 881,1 herre] künic S .
88a,4 sin] si S b e 23. 884,3 mit] *n S b e ® . 884,4 vil /*Wt 83.
268 C 895-901, Bl. w A 8 } 1-8)7, S. )4a-b

895 831
D o schicten si die reise mit den knehten dan. Do schikten si die reise mit den knehten dan.
Sivride un sinen degenen ze sehn cz was getan, Sifride vnd den sinen ce sehenne ez was getan,
do hiez er sich bereiten die von Niderlant. do hiez er sich bereiten die von Niderlant.
die vzerwelten degene die svhten stritlich gewant. Sifrides reken suhten stritlich gewant.
896 832
Do sprach der herre Sifrit: „min vater Sigemunt, Do sprach der starke Sifrit: „vater min, her Sigmvrst,
ir svlt hie beliben. ich chvm in kurcer stvnt - ir svlt hie beliben. wir körnen in kurzer stvnt —
git uns got gelucke - her wider an den Rin. git vns got geluke — her wider an den Rin.
ir sult bi dem kunige hie vil vroliche sin.“ ir svlt bi dem kvnige hie vil vrolichen sin.“
897 833
Div Zeichen si an bunden, also si wolden dan. Diu zeiken si ane bvnden, alse si wolden dan. [j4b]
do waren da genvge Guntheres man, do waren da genüge Gvnthers man,
dine wessen niht der maere, wa von ez was geschehn. die wessen niht der mere, wa von ez was geschehen,
man mohtc groz gesinde do bi Sivride sehn. man mohte groz gesinde do bi Sifride sehen.
898 834
Ir heim vn óch ir prünne si bvnden v f div march. Ir helme vnd och ir brvnne si bvnden v f div march.
do wolde von dem lande vil manich reche starch. sich bereite von dem lande manich riter starch.
do gie von Tronege Hagene da er Chriemh’ vant do gie von Trony Hagne da er Kriemhilde vant.
vn bat im gebn vrlovp; si wolden rvmen daz lant. er bat im geben vrlöp; si wolden rvmen daz lant.

899 835
„ S o wol mich“ , sprach do Chriemh’, „daz ich ie gewan den man, „Wol mich“ , sprach Chriemhilt, „daz ich ie den man gewan,
der minen lieben frivnden so tar vor gestan, der minen lieben vrivnden so wol tar vor stan,
also min herre Sivrit tvt den friunden min. alse min her Sifrit tüt den frivnden min.
des mvz ich hohes mvtes“ , sprach div kuniginne, „sin. des wil ich hohes mütes“ , sprach div kvnniginne, „sin.
900 836
Vil lieber frivnt Hagene, nv gedenchet an daz, Lieber friunt, er Hagene, degenket an daz,
daz ich iv gerne diene vn nie noch wart gehaz. daz ich in gerne diene vnd noch nie wart gehaz.
des lazet3 mich geniezen an minen lieben man. des lat mich geniezen an minen lieben man.
ern sol des niht engelten, hab ich Prunh’ iht getan. er sol des niht enkelten, hab ich Prunhilt iht getan.
901 837
Daz hat mih sit gerowen“ , sprach daz edel wip. Daz hat mich sit gerowen“ , sprach daz edel wip.
„oveh hat er so zerblowen dar vmbe minen lip. „och hat er so zerblowen darvmbe minen lip.
daz ich ie beswarte ir mit rede den mvt, daz ichz ié gereite daz beswarte im den mvt.
daz hat vil wol errochen der heit chune vn gvt.“ daz hat vil wol erroken der degen küne vnde gut.“

* Oder laz et.

900,3 minem 3* 833,3 dine ß. 836,1 gedenk et ß. 836,3 minem ß. 836,4 ern ß.
B 8 8 1 -8 9 1 , S. J J lb Lesarten 269

885 (888) 88$ Dlabdh


Do schichten si di reise mit den chnehten dan. 1 Da d. 2 den sinen] sein mann a. sehen] schaden b. ez was Dabd,
de wart Ih. 3 da bd. er fehlt a. di] den b. 4 die ausserbcltcnn
Sifride vnd den sinen ce sehen was ez getan, degenn. a. die svchten Dad. stritlich Ibdh, ir stercitt a.
do hiez er sich bereiten di von Niderlant.
di Sifrides recken svchten stritechlich gewant.
886(889) 886 Dlabdh
D o sprach der starche Sifrit: „min vater Sigemvnt, 1 Da d. So h. starche] herre Da. min fehlt Dlbh. her Sigemand b.
2 ich chum a. 3 vnd gibt D, vnd geit a. vns] mir a. dem h. 4 hie
ir svlt hi beliben. wir chomen in chvrcer stvnt -
vor pei a. vil fehlt b.
git vns got gelvche - her wider an den Rin.
ir svlt bi dem chvnige hie vil vroliche sin.“
887 (890) 887 Dlabdh
Div Zeichen si an bvnden, also si wolden dan. t herzeichen Ih. alsam D, als labdh. von dann d. 2 do DIh. da
genüge Dlabh. di fehlt Ih, dez a, der b. 3 ne fehlt Dbd. westen Dabd.
da waren genvge di Gvntheres man,
die niht der matr westen. Ih. wa von Dbd, warvmb Ih, wann \onn a.
dine wessen niht der mscre, da4 von ez was geschehen. 4 do fehlt D, da Ibdh. bi dem held Sifriden D.
man mohte groz gesinde do bi Sifride sehen.
888 (891) 888 Dlabdh
Ir helme vnd ovch ir prvnne si bvnden v f di march. 1 di] ir Ih. 2 sich reitte Ih, do wollde a. vil fehlt Ibh. rekche a.
3 da Ibdh. da er] dar Ih, do er a. 4 vnt] er Ih. bat fehlt d. inn ab.
sich bereite vorne lande vil manich ritter starch.
do gi von Tronege Hagene da er Criemhilde vant
vnt bat im geben vrlovp; si wolden rvmen daz lant.
889 (892) 889 Dlabdh
„ N v wol mich“ , sprach do Criemhilt, „daz ich ie gewan den r So Iah. do fehlt Ibh. Verspantet nach gewan D. 2 lieben fehlt Dd.
so wol Dlbdh, fehlt a. tar so vor a, tet vor d. 3 alsam D, als Ibdh.
der minen lieben vrivnden wol tar vor gestan, man,
min] mir d. 4 mues a. sprach di kvngin immer hohes mvtes Ih. sin
also min herre Sifrit tvt den vrivnden min. fehlt a.
des wil ich hohes mvtes“ , sprach div chvneginne, „sin.
890 (893) 890 Dlabdh
Vil lieber vrivnt Hagene, gedenchct ane daz, r nv gedenet Da, gedenckc bd. wol an Ih, im an d. 2 daz fehlt a. vnd
fehlt b. noch fehlt DIh, nach nie a. 4 er Dlbdh. niht] icht b. icht
daz ich iv gerne diene vnd noch nie wart gehaz.
vor Praunhilden A.
des lazzet mich geniezen an minem liebem man.
ern sol des niht engelten, hab ich Prvnnhilde iht getan.
891 (894) 891 Dlabdh
Daz hat mich sit gerwen“ , sprach daz edel wip. 1 So sprach D. .sprach do Kchreimhild a. 2 ovch fehlt; er halt a. dar
vmbe] so Dabd, sit Ih. zerblven darvm ladh, geplawen dar vmb b. mi­
„ovch hat er dar vmbe cerblwen minen lip.
nen schonen D, denn a. leib mein a. 3 iz fehlt Db, ir Ih. gcrcit I,
daz ich iz ie geredete daz beswatret ir den mvt, geriete d, gerett h. ir vor beswart Ibh. daz ich ie peswart ir mit rede
daz hat vil wol errochen der heit chvne vnd gvt.“ denn muett a. 4 vil] ir D. gerochen Dlbh, gerochenn seit a. degen Ih.
•der kune recke gut b.

' da über der Zeile nachgetragen.

885.2 ez was 33be33. 885,4 die suochtcn 15. 886,1 starche] herre S .
887.2 do waren da; di fehlt S . 887,3 wa von IBbeSB. 889,2 so w o l$ 3be33.
890,: nu gedenket SB. 891,2 so zerblouwcn dar umbe SBbeSB.
270 C 90 2-908, Bl. j j r - v A 838-844, S. 34b

902 838
„Ir werdet wol gefrivnde her nach disen tagen. Er sprach: „ir werdet wol versúnet her nach disen tagen.
Chriemh’, liebiv frowe, ia sult ir mir sagen, Kriemhilt, liebiv vrowe, ia sult ir mir sagen,
wie ich iv mvge gedienen an Sifride iwerm man. wie ich iv mvge dienen an Sifride iwern man.
daz tvn ich, frowe, gerne; baz ihs nieme« gan.“ daz tun ich gerne, frowe; baz ichs nieman engan.“
903 839
„Ich watr alle sorge“ , sprach daz edel wip, „Ich were an alle sorge“ , sprach do daz. edel wip,
„daz im niemen natme in stvrme sinen lip, „daz im ieman neme in stvrme sinen lip,
ob er niht volgen wolde siner vbermvt, ob er niht wolde volgen siner vbermvt,
so w zr ovch immer sicher der heit chúne vn gvt.“ so were immer sicher der degen küne vnde gut.“
904 840
D o sprach aber Hagene: „frowe, habt ir wan, „Vrowe“ , sprach do Hagne, „vn habet ir des wan,
ob man in mvge [ j 4v ] versenden, ir svlt mich wizzen lan, daz man in mvge versniden, ir svlt mich wizzen lan,
mit wie getanen listen ich daz svl vnderstan. mit wie getanen listen sol ichz vndersten.
ich wil im zc hvtc immer riten vn gan.“ ich wil im ze hüte immer riten vnde gen.“
905 841
Si sprach: „dv bist min mag, sam bin ich der din. Si sprach: „dv bist min mach, so bin ich der din.
ich bevilhe dir mit triwen den holden wine min, ich bevilhe dir v f triwe man den lieben min,
daz dv mir behvtest den minen lieben man.“ daz dv wol behütest mir den lieben man.“
si seit im kundiv matrc, daz bczzer wxre verlan. si seit im kvndiv mere, div vil bezzer wæren verlan.
906 842
Si sprach: „min man ist chvne, dar zv starch gcnvch. Si sprach: „min man ist kúne, dar zu starch gcnüch.
do er den lintrachen an dem berge slvch, do er den lintdrachen an deme berge sliich,
do batte sich in dem blvte der reche vil gemeit, ia badete sich der reke in dem bluote vil gemeit,
da von in sit in stvremcn nie dchein wafen versneit. da von in seit in stvrme« kein wafen nie versneit.
907 843
Idoch so han ich sorge, swenner in stvrme stat Idoch bin ich in sorgen, swenne er in strite stat
vn vil der gereschvzze von rechen handen gat, vnd vil der gersuzze von helde hande gat,
daz ich da verliese den minen lieben man. daz ich da verliese den minen lieben man.
hey waz ich grozzer leide dicke vmbe minen frivnt han! hei waz ich grozer sorge dike vmb Sifriden han!
908 844
Ich mcldez vf genadc, vil lieber frivnt, dir, Ich melde ez v f genade, vil lieber frivnt, dir,
daz dv dine triwe behaldest ane mir. daz dv dine triwe behaltest ane mir.
da man da mach verhowen den minen lieben man, da man da mach verhowen den minen liebe« man,
daz laz ich dich wol h&re; dest v f genade getan. daz laze ich dich hóren; dest v f genade getan.

902,4 engan 3f>°- 903,1 an alle 3 § 0 - 903,2 lernen 3* 838,1 [Er sprach] 2 . 838*3 iwerm 2 .
904,2 versn iden 3 i verseren 9) 0. 906,3 d a 3 £ > ö . 908,4 hoeren 3 $ 0 * 842,3 in dem bluote der rekc 2 . 843,2 gcrschü/2e 2 .
B 892-898, S. j ji b - j j2 a Lesarten 271

892 (895) 892 Dlabdh


E r sprach: „ir wert versvnet noch wol nach disen tagen. 1 er were versäumet d. noch fehlt DIbdh. Ir werdet woll gefreunndet
her nach disenn tagen a. z min fehlt Dlabdh. 3 wa mit Ih. ich fehlt
Criemhilt, min liebiv vrowe, ia svlt ir mir sagen,
h. sul Ih. dienen Ibh. ivre /, cwrn h. 4 vrowe fehlt a, vor vil gerne
wi ich iv mvge gedienen an Sifride iwerm man. b. wan DIbdh. ich sin DIbh. niemen fehlt h. en fehlt b. .pas ich
daz tvn ich gerne, vrowe, wand iches niemen baz engan.“ es niemannc gann a.

893 Dlabdh
„Ich wxre an alle sorge“ , sprach daz edel wip, 1 Ich] Ewch b. an fehlt b. do daz Dd. .sprach da Kchrcimhcld a.
1 niemant ad, fehlt b. entnäme b, nemc nach sturm d. sturmen b.
„daz im iemen nxme in stvrme sinen lip, sinen] den lh. 3 volgen wolde Da. sinem Da. 4 im] immer DIbdh,
ob er niht wolde volgen siner "vbemivt, auch immer a. heit schon a.
so wære im sicher der degen chvne vnd gvt."
894 (897) 894 Dlabdh
„Vrowe“ , sprach do Hagene, „vnt habt ir des wan, 1 Eraw d. Frawc sprach Seifrid. b. vnt] nu d. Do sprach aber Ha-
genn frau habt ir icht wann a. 1 daz] ob a. mac Dab. versern a.
daz man in mvge [332a] versniden, ir svlt mich wizzen lan,
daz svlt ir D. Ian fehlt d. 3 daz] da b. 4 ich wil in sinem dienst. Ih.
mit wi getanen listen ich daz sol vndersten.
ich wil im5 ce hvte immer riten vnd gen.“
895 (898) 895 Dlabdh
S i sprach: „dv bist min mach, vnd ich pin der® din. 1 vnd] als Ih, sam a, also d. ich pin] ouch ich D, bin och ich lh , pin ich
a, bin ich auch d. .vnd auch der frunde mein b. 1 ich cnpfilh v f din
ich bevilhe dir mit triwen den lieben wine min,
triwe dir Ih. holden Dbd. vriedel Db, herren Ih, wirt a, veinen d.
daz tv mir wol behvtest den min holden man.“ 3 fehlt a. wol fehlt lh. den fehlt d. liebn DIbdh. 4 div] das a.
si sagt im chvndiv mxre, div bezzer wxren verlan. war a, wer b. wem bezzer D,

896 (899) 896 Dlabdh


Si sprach: „min man ist chvne vnt dar zv starch genveh. 1 darzv] och lh. 2 da abd. den h. erslug ad. 3 ia] do D lh , da a.
vil fehlt lh. 4 in] ira a, fehlt h. sitfehlt D. stvrme Iah. nie fehlt a.
do er den lintrachen an dem berge slvch,
noch dehein waffen nie D. verschaid b.
ia badete sich in dem plvte der reche vil gemeit,
da von in sit in stvrmen nie dehein Waffen versneit.
897 (900) 897 Dlabdh
Iedoch pin ich in sorgen, swenn er in strite stat 1 Iedoch hann ich sarige. a. swenn] so a, wann bdh. stvrme Dlah,
streiten b. 1 starckcn gcre D, gischosse Ih. beides D, rekchenn a. han­
vnd vil der gershvzze von helden hande gat,
de] v f in Ih, handenn ab. 3 den fehlt Idh. 4 we lh, ey b. wes Ih.
daz ich da Verliese den minen lieben man. leide Dlabdh. vmb meinenn liebenn freunnde ich hann a.
hey waz ich grozzer sorge diche7 vmbe Sifriden han!
898 (901) 898 Dlabdh
Ich meid iz v f genade, vil lieber vrivnt", 1 Sich maide es d. vil fehlt lh. vreunt dir Dlabdh. 2 wthaltenn
wellest a. wol an Ih. 3 da] wa Ih. da fehlt Db. den fehlt Dd.
daz dv dine triwe behaltest ane mir.
4 lsse a. wissenn a. daz wil ich dich lan hören. Ih. triwe I, getrewn h.
da man da mach verhowen den minen lieben man,
daz laz ich dich hören; deist v f genade getan.

5 im über der Zeile nachgetragen. • der zweimal.


7 diche am Versschluß nachgetragen; Korrekturzeichen davor.
8 min durchgestrichen nach vrivnt.

892.1 Ir werdet wol versüenct her nach 33. noch fehlt beSB.
892.2 min fehlt SßbeSB. 892,4b baz ihs niemen engan 33.
893.3 volgen wolde SB. 893,4 im] immer 33bc33.
895.1 so bin ich 33beS8 . 895,2 holden SBbeSB.
895.3 lieben ffib c S . 896,1 vnt fehlt SB. 897,1 sturme SS.
897.2 hclde handen SB. 897,4 sorge] leide SB. 898,1 vriunt dit 33b$33.
9°9 84i
D o von des4 trachen wnden vloz daz heize blvt Do von des draken blute
vn sich dar inne badete der chüne reche gvt, sich der riter gut,
do gehafte im zwischen herten ein lindenblat vil breit, do viel im zw ischen der herte ein linden b lat vil breit,
da mac man in verhowen; des ist mir sorgen vil bereit.“ da m ac in versniden; des han ich sorge vn de leit.“ [ j j a ]

910 846
Do sprach der ungemwe: „ v f daz sin gewant D o sprach von T ro n y H agene: „ v f daz sin gew ant
nét ir ein kleinez Zeichen mit iwer selbes hant, nat ein cleinez Zeichen, da bi ist m ir bekant,
wa ich in svle behvten, daz ich daz mvge verstan.“ w a ich in m vge behüten, so w ir in sturm e« stan .“
si wanden heit do vristen; ez was v f sinen tot getan. si w ände den heit vristen ; ez w as v f sinen tot getan.

9 '1 847
Si sprach: „mit kleinen siden nx ich vf sin gewant Si sprach: „mit kleinen siden ne ich vf sin gewant
ein tovgenlichez cruce. da sol, heit, din hant ein tovgenlichez crivze. da sol, heit, din hant
den minen man behüten, soz an die herte gat minen man behüten, so ez an die herte gat,
vn er in starchen sturmen vor sinen vianden stat.“ swenne er in den stvrmen vor sinen vienden stat.“

9 12 848
„Daz tvn ich“ , sprach do Hagene, „vil liebiv frowe min.“ „Daz tun ich“ , sprach do Hagene, „vil liebiv vrowe min.“
do wände oveh des div frowe, ez solde ir frvm sin. do wand och div vrowe, ez sold im frume sin.
da mite was verraten der vil chune man. do was da mite verraten der Kriemhilde man.
vrlovp nam do Hagene; do gie er vroliche dan. vrlovp nam do Hagene; do gie er vrólichen dan.

9*3
D a z er revarn hete bat im sin herre sagen.
„mvget ir die reise wenden, so suln wir riten lagen,
ich han nv5 gar div mære, wie ich in gewinnen sol.
mvget ir nv daz gefüge?“ „daz tvn ich“ , sprach der kunic,
914 „w ol.“ 849
Des kuniges ingesinde was allez wol gemvt. Des kvniges ingesinde was allez wol gemvt.
ich wæn immer rechen deheiner mer getvt ich wene nimmer reke deheiner mer getüt
so grozer meinrete, so von im ergie, so groze meinræte, so da von im ergie,
do sich an sine triwe Chriemh’ div kuniginne verlie. do sich an sine triwe div schone kvnnigin verlie.

9H 850
An dem dritten morgen mit tvsint siner man Des anderen morgens mit tvsent siner man
reit der herre Sivrit vroliche dan. reit der herre Sifrit vil frölichen dan.
er wände solde rechen siner friunde leit. er wand er solde reken der sinen frivnde leit.
Hagene im reit so nahen, daz er geschowet div kleit. Hagene im reit so nahen4, daz er gcschówe div cleit.

4 des über der Zeile nachgetragen. 5 nv aus iv. 4 nahenc, Punkt unter dem zweiten e.

913,1 Waz er ervarn f)0. 913*4 gcfüegen 84$,i-2a Do von des drachen wunden vloz da/, heize bluot / do badete in
dem bluotc 2 . 845,3 [der] 2 . 850,4 geschouwet 2 .
B 899-904, S. j j i a - b Lesarten
273

89 9 ( 9 0 2 ) 899 Dlabdh
Do von des trachen wnden vloz daz heize blvt 1 Da uonn abh, Die von d. munde D. 1 recke Dab, degcn Ih. 3 da
bd. daz hertze D. da behaft in tzwischenn hertzcnn. a. 4 mocht b.
vnd sich dar inne badete der chvne ritter gvt, verhouwcn Da. .da von han ich dicke leit Ih, das ist mein sarigc aller
do viel im zwihsscn di herte ein lindenblat vil breit, maist a, des ist mein sorge prait b.
da mach man in versniden; des ist mir sorgen vil bereit.“
900 (903) 900 Dlabdh
Do sprach von Tronege Hagene: „v f daz sin gewant 1 Da d. Do sprach der vngetreue. a. 2 ir fehlt Da. im fehlt Dlabdh.
chreutze D. bi vor ist Dlbdh. .mit eurs selbes hant a. 3 svl Iah.
næt ir im ein chleincz ceichen, da ist mir bi bechant sturmen bd. .das ich das mvg verstann a. 4 maynte den d. rekclicnn a.
wa ich in mvge behevten, so wir in stvrme stan.“ do fehlt Iah, da b, ze d. bihvtcn Ih. si want in damit vristen. D.
si wanden heit do vristen; cz was v f sinen tot getan.
901 (904) 90 x Dlabdh
S i sprach: „mit chleinen siden nx ich v f sin gewant 1 klainer d. net h. 1 tavgelliches Ih. din heldes hant Ih. 3 den
fehlt d. beschirmen D. behuetcn meinen liebenn mann. a. harte d.
ein tovgenlichez crvce. da sol, heit, din hant 4 vnd swenne D, vnd a, wann bdh. in dem stvrme DIh, in starkchem
den minen man behivten, so ez an di herte gat, stuerm a. sinen argen D.
swenn er in den stvrmen vor sinen vienden stat.“
902 (905) 902 Dlabdh
„Daz tvn ich“ , sprach do Hagene, „vil liebiv vrowe min.“ 1 do fehlt b, da d. 2 da ad. maynet d. des fehlt a, daz b. im] ir a.
3 da b. da mit] mit D, weit b. damit wart verraten, a. Criemhilde]
do wand ovch des div vrowe, ez sold im vrvme sin. uil chuenc a. 4 da b. do fehlt Ih, da bd. er schiet Ih. von dan d.
do was da mit verraten der Criemhilde man.
vrlovp nam do Hagene; do gie er vróliche dar.

C 913 Iadh
1 Waz la, Bas h. dervaren Ih. fragenn a, ze sagen d. 2 mvget ir] da
wil ich Idh. so fehlt', wir svln Idh. jagenn reittenn a. 3 han] weis Ih.
ich fehlt Ih. gcwynne; sol fehlt d. 4 nv fehlt Iadh. gefvgen lad
5-8 - C 923 d.

903 (906) 903 D I [L ] a b d h


Des chvneges ingesinde was alliz samt gemvt. 1 was do a. allesamt D, allez wol Iah, alles b. vngemut b. 2 nimmer
b. rache D, rckchenn a, rechte b. chciner mer Dlad, deheiner man b,
ich warne immer recke mer deheiner tvt
deheiner nie h. getvt Dlbdh, getet a. 3 groz Ibh. naintät .1. so]
so grozer meinrste, so da von im ergie, sam a. da fehlt a. ,nu dauon ergie b. 4 da b. verlie Da. .die
do sich an sine triwe Criemhilt div chvneginne lie. schone Criemhilt verlie L.

904 (907) 904 D I L a b dh


D e s andern morgens mit tvsent siner [ j j i b ] man x Frv des D. morgins fru L, morgen d. An dem dritten marigenn. a.
mit] wol d. 2 vil fehlt Iah. von dan d. 3 der fehlt Idh. er wannt
reit der herre Sifrit vil vrðlichen dan.
er solt freunnt übenn im hann es warn sein tod veint a. 4 mit im b. be-
er wand er solde rechen der siner vrivnde leit. schouwet D, gisach I, geschauw L, im schaut b, sach h. div] sine DIh.
Hagen im reit so nahen, daz er geschowete div chleit.

899.2 recke 33. 899,3 di fehlt 33. 899,4 verhouwen 33.


900.2 im fehlt; da bi ist mir 50be23. 900,4 do fehlt 50.
903,1 samt] wol 33be33. 903,2 deheiner mer getuot 33be33. 903,4 verlie 58.
274 C 916-922, Bl. J4V-3ST A 831-857, S. 35a

916 8j i
Als er gesach daz pilde, do schicter tovgen dan, Als er gesach daz bilde, do scicte er tovgen dan,
die sagten ander matre, zwene siner man, die seiten andriv mere, zwene siner man:
daz vride habn solde Guntheres Iant. mit vride solde beliben daz Gvnthers lant,
si het der herre Livdeger zv dem kunige gesant. vnd si hete Livdger zu dem kvnige gesant.

917 S j2
Vv ie vngeme Sivrit do hin wider reit, O wie ungerne Sifrit do hin wider reit,
ern getxtes kuniges uindcn eteslichiv leit! er enhete é geroken siner frivndc leit!
wände in vil [ j j r ] chvme erwanden die Guntheres man. wan in der reise erwanden vil kvme Gvnthers man.
do reit er zv dem kunige; der wirt im danchen began: er reit zu dem kvnige; der wirt im danken began:
918 853
„N v Ion iv got des willen, frivnt Sivrit. „N v Ion iv got des willen, vriunt, her Sifrit.
daz ir so willechlichen tvt des ich ivch bite, daz ir so willechlichen tut des ich iv bit,
daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol. daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol.
vor allen minen frivnden so getrwe ich iv wol. für alle mine vriunde getrowe ich iv wol.
919 854
N v wir der hereverte Iedic worden sin, N v wir der herverte ledech worden sin,
so wil ich iagen riten von Wormcz vber den Rin, so wil ich iagen riten bern vnd swin
vn wil kurcewile zem Otenwalde® han, hin ce dem was kein walde, als ich vil dike han.'1'
iagen mit den hundcn, als ich vil dicke han getan. daz hete geraten Hagne, der vil vngetriwe man.
920 855
Allen minen gesten den sol man daz sagen, „Allen minen gesten sol man daz nv sagen,
daz ich vil frv rite, die mit mir wellen iagen, ich welle fru riten. die wellen mit mir iagen,
daz si sich bereiten; die hie wellen bestan daz sich die bereiten; die wellen hie bestan
hofschen mit den frowen, da si mir liebe getan.“ hübschen mit den vröwen, daz si liep mir getan.“
921 856
D o sprach der herre Sivrit in herlichem site: Do sprach der starke Sifrit mit herliken site:
„swenne ir iagen ritet, da wil ich gerne mite. „swenne ir iagen wellet, da wil ich gerne mite.
so svlt ir mir lihen7 einen svehman so svlt ir mir lihen einen suchman
vn eteslichen brachen, so rite ich mit iv in den tan.“ vnd eteliken braken, so wil ich riten in den tan.“
922 857
„Bedürfet ir niht eines?“ sprach der kunic zehant. „Welt ir niht nemen einen?“ sprach der kvnich zehant.
„ich lihiv, weit ir, viere, den wol ist bechant „ich lihe iv, weit ir, uiere, den wol ist bechant
der walt vil oveh die stige, swa div tiere hine gant, der walt vnd öch die stige, swa div tier gant,
die ivch vrwise nach vns riten niht enlant.“ die iv niht vrewise wider heim riten lant.“

• Otenwald®. 7 K e in P u n k t nach lihen.

920,4 da] daz 922,1 niht] niht wan 3> iht $ 0 . 852,1 Wie ß. 857,4 vürewise ß.
B 905-911, s. 332b Lesarten 27s

905 (908) 905 D I L a b dh


Als er gesach daz pilde, do schiet er tovgen dan. 1 Do er sach a. Zeichen Ih. da d. schekcht a, schickt d. von dann d.
2 si Dy do Ibh. andrev DIh. 3 verlibin L. cz solt mit frid blibcn. Iht
di sageten ander mære zwene siner man: das vride haben solde a. des Ddy allez Iht fehlt a, da b. 4 vnd fehlt a.
mit vride solde beliben daz Gvntheres lant, der Luedeger a.
vnd si hete Livdger zv dem chvnige gesant.
906 (909) 906 D l [L J a b d h
Wi vngerne Sifrit do hin wider reit, 1 Bie h. gerne d. da ab. 2 er bd. er het et gern errochen. 1h. er
getäte des chuniges veintenn etleicheu laid a. 3 wan DIabdh. di] des d.
ern het etewaz errochen siner vrivnde leit!
nam a. 4 do] da bd. wirt] vart (?) d. der kvnc in grozzé (= grossen h)
wand in vil chvm erwandcn di Gvntheres man. valsch im dez danchen bigan Ih.
do reit er zv dem kvnige; der wirt im danchen began.
907 (910) 907 DIabdh
„ N v Ion iv got des willen, vrivnt Sifrit. 1 got fehlt h. willens b. her Sifrit DIh. 2 frivntlich Ih. 3 wil
Dlabh. verdienen d. ich fehlt nach will a. 4 für alle mine vrcundc.
daz ir so willechliche tvt des ich ivch bit,
Db.
daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol.
vor allen minen vrivnden so getrwe ich iv wol.
908 (9 11) 908 DIabdh
N v wir der herverte ledich worden sin, 1 Sit Ih. ledich] vber D. worden fehlt d. 2 so] nv Db. .von Burmis
vber Rein a. 3 hin zv dem Dbt hinz dem Ih. wasigen waldc Dbt wxl-
so wil ich iagen riten bern vnd swin
schcn walde Iht wasethen walde d. vil fehlt DIh. getan fehlt Ibdh.
hin cem Waschemwalde, als ich vil dike han getan.“ vnd will churtzeweille zem Otenbald hann a. 4 iagenn mit den hunnden
daz het geraten Hagcne, der vil vngetriwe man. als ich uil dich hab getan a.

909 (912) 909 DIabdh


„Allen minen gesten sol man daz sagen, 1 vrunden D. den sol DIabdh. 2 wir] si Ibhy ich a. mit vns wellent
Dy mit mir wellen Iah, wollen mit vns b. 3 si sich] sich die Ih. die hie
daz wir vil vrv riten. di wellen mit mir iagen,
wcllcnn stann a. 4 hvbschen Dby die hobschen lh %houischen d. Anvers
daz si sich bereiten; di aber hie bestan fehlt a. ist Ih. mir] mit D %in b.
hovhssen mit den vrowen, daz si mir liebe getan.“
9 10 (9 13 ) 910 D 1[ L ] a b d h
D o sprach der herre Sifrit mit herlichem site: 1 Da d. herre] starcke Dbd. mit] inn a. 2 wenne Dadh, wanne Lb.
rcittenn wellet a. da] so Ihy die L. ich fehlt b. 3 schütz man b. et­
„swenne ir iagen ritet, da wil ich gerne mite.
lichem h. 4 so reitt ich mit ew a.
so svlt ir mir lihen einen svcheman
vnd etelichen bracken, so wil ich riten in den tan.“
9 11( 9 14 ) 9 11 D 1 L [S ] a b d h
„Welt ir niht nemen einen?“ sprach der kvnich cehant. 1 so sprach D. Pedurfft ir icht ains prak. a. sprach nach zehann a.
2 ich lih iv fehlt a. vil fehlt a. 3 stige] staine b. da] wa D Lbdt swa
„ich lih iv, weit ir, viere, den vil wol ist bechant
Sy wahin a. hine fehlt a. 4 niht fehlt a. gar vnweise a, verweise bt
der walt vnde ovch di* stige, da div tier hine gant, aus der weyse d. vn ivch vil selten irre. Ih. zv den DLSbd. bergin L.
die ivch niht fvrwise cen herbergen riten lant.“ riten fehlt D. .nach reittenn nicht enwant a.

• di über der Zeile nachgetragen.

905.1 seiht 33 be3 3 . 908,3 vil fehlt be33 . getan fehlt 33 .


909.2 mit mir wellen 33. yoy,3 aber] wellen $ 3.
9 11,1 nemen fehlt 33 . wan einen 33 be33 . 9 11,2 vil fehlt 58.
911.3 da] swa 33 be33 .
Z j6 C 9 2 3 - 9 *7 , Bl. j ; r A 858-862, S. }ja -b

858
Do reit zv sinem wibe der riter vil gemeit.
schiere hete Hagene dem kvnige geseit [ j ) b]
wie er gewinnen wolde den tiwerlichen degen.
sus grozer vntriwe solde nimmer man gepflegen.

9*3
Do die vil vngemwen v f geleiten sinen tot,
si wistenz al gemeine. Giselher vn Gemot
wolden niht iagen riten. ine weiz durch weihen nit,
daz si in niht en warenden; idoch erarneten siz sic.

Auentv wie Sivrit ermort wart. Wie Sifrit erslagen wart1

924 859
vnther' vn Hagene, die rechen vil halt, vnther8 vnd Hagne, die reken vil balt,

G lobten mit vntriwen


mit ir scharpfen geren
ein pirsen in den walt.
si wolden iagn swin,
lobeten mit vntriwen
mit ir scharpfen geren
ein pirsen in den walt.
si wolden iagen swin,
pern vn wisende; waz mohte kuners gesin? beren vnd wisende; was kvnde kvners gesin?

9*5 860
Da mite reit ovch Sivrit in vrolichem site. Da mite reit och Sifrit in erlichem site.
herrenliche spisc die fvrte man in mite, maniger hande spise die furte man in mite,
zeinem kalten brunnen namens im den lip. zu eime kalten brunnen verlos er sid den lip.
daz het geraten Prunh’, des kunic Guntheres wip. daz hete geraten Prvnhilt, kvnich Gvnthers wip.
926 861
Do gie der degene chvne da er Chriemh’ vant. Do gie der degen küne da er Kriemhilde vant.
ez was nv v f gesvmet sin edel pirsgewant do was nu ovf gesömet sin edel8 piresgewant,
vn ander der gesellen; si wolden vber Rin. vnd och der gesellen; si wolden vber Rin.
done dorfte Chriemh’ leider nimmer gesin. do endorfte Kriemhilde nimmer leider gesin.

927 862
D ie sinen trvtinne die chuster an den mvnt. Sine trütinne kvst er an den mvnt.
„got laze mich dich, frowe, gesehn noch gesvnt, „got laze mich dich, vröwe, gesehen noch gesvnt,
vn mich div dinen ovgen. mit holden magen din vnd mich och diniv ovgen. mit holden magen din
soltv kurcewilen. ine mac hie heimc niht gesin.“ solt dv kurzwilen. ich mach heime niht gesin.“

1 Fünfzeilige Initiale, X V I rechts am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 1 Fünfzeilige Initiale.
* schon unterpunktiert vor edel.

862,4 ine ß.
B 912-916, S. j ) 2 b - jj) a Lesarten * 7 7

9 1 1 (915) 912 D I L S b d h , fehlt a


Do reit zv sinem wibe der recke vit gemeit. i Da d. zum seim h. 2 het do D. daz geseit Ih. 3 wir] wie er
DILSbdh. wol] wolde DILSbdh. herlichen L , trewlichen b. 4 svs]
schiere hete Hagene dem kvnige geseit so DIhy sust d. getaner] grozer DILSbdh. vntrivwen Sb. solden 5.
wir gewinnen wol den tiwerlichen degen. chcin man D. phiegen d. .sollen heldc nit pflegen lh.
svs getaner vntriwe solde niemer man gepflegen.

C 923 l a d h (d auch nach C 913)


1 Da d. vil fehlt d. (gelaiten auf d) .rieten sinen tot Ih. 1 westen d.
al glich Ih} alle emain a, alle gleiche d. 3 si wolldenn a, wolt (wollen) d.
ich Idh. ways nit d. 4 daz fehlt lh. in fehlt a. en fehlt Idh. war­
den a, (enwarnden d). erarnet (erarnt) es seit d. .iedoch es seit a.

Aven. wi Hagen Sivriden irstach ob dem brvnne an dem geiegde D, wie


Sifrit crslagen wart /, Aventöre wie Sifrit crslagin wart L y Auen wi S. ersla-
gen wart Sy Auennteur wie Seiurid ermört wart ay Awenteur wie Sciirid er­
schlagen ward bt Abentheur. Wie Seyfrid erslagen ward d, Wie Seyfrid
crslagen wart h.

913 (916) 913 D I S ab dh


vnther1 vnd Hagene, di recken vil balt, 1 vil] harte D. 2 di lobten DSby rieten Ih. vntriwen DISabdh. 3 ir

G lobten mit intrwen


mit ir scharffen geren
ein pirsen in den walt.
si wolden iagen swin,
wol Ih. 4 cvner Ih. sin S.

bern vnd wisende; waz mðhte chvners gesin?

9 M (9 17 ) 914 DISabdh
Da mit reit ovch Sifrit in herlichem site. 1 Da rait b. rait der auch a. in] mit Ibh. froleichenn sitenn a.
2 herleicheu peis a. die fvrt DISabdh. mite] nach a. 3 chlaten] kvlen
maniger hande spise fvrte man in mite,
D y kalten ISabdh. da verlos DIh. er fehlt b. .namens im den leib a.
zeinem chlaten brvnnen verlos er sit den lip. [333a] 4 iz DSb. chuniges D. Abvers fehlt a.
daz het geraten Prvnnhilt, des kvnich Gvntheres wip.
91J (918) 915 D l [S ] a b d h
Do gie der degen chvne da er Crimhilde vant2. 1 Da Idh. do a. 2 do] nv Ihy es ay da bd. nv fehlt Day im ISbh. sin
edel] vil manic Dby vil/ S. preis gewant b. 3 sin fehlt a. siner] der
do was nv v f gesovmet sin edel pirsgewant,
Dbd, ander sein a. vber Rin] iagen swin D. 4 do cvnd Ihy do pedarft
sin vnd siner gesellen; si wolden vber Rin. ay da dorfft d. .laider nichtt gescin a.
done dorfte Criemhilde nimmer leider gesin.
916(919) 916 DIabdh
D i sine trivttinne chvst er an den mvnt. 1 trauctcnn a. Die seinen trauttinen. d. die chust DIadh. 2 fraue
dich a. .vinden wol gesvnt Ihy genesen noch gcsðnt d. 3 din fehlt a.
„got laze mich dich, vrowe, gesehen noch gesvnt,
vn in ganzen fravden mit lieben frivnden min Ih. 4 ich DIbdh. nicht
vnd mich div dinen ovgen. mit holden magen din anhaim gescin a.
soltv ch^rcewilen. ine mach hie heime niht gesin.“

1 Vierzeilige Initiale. * 915,1b am Schluß der vorigen Strophe nachgetragen.

912,3 wol] wolde SBbeSB. 912,4 grozer SBbeSB. 913,2 untriuwen SBbeSB.
914.2 die fuorte SBbeSB. 9 14 ,3 kalten SBbeSB.
915.3 sin fehlt SB. siner) der SB. 916,1 die kust SB.
278 C 928-934, Bl. 3 fr - v A 863-869, S. 33b

928 863
Do gedahtes an div mære - sine torst ir nih. .esagen - Do dahte si an div msere - si entorste ir niht sagen —
da von si Hagen e2 vragte. do begunde klagen div si Hagnen Seite, do begvnde si clagen,
div edele kuniginne, daz si ie gewan den lip. div edel kvniginne, daz si ie gewan den lip.
do weinte ane maze des kunen Sivrides wip. do weinde ane maze daz vil wunderschöne wip.
929 864
Si sprach zv dem rechen: „lat iwer iagen sin. Si sprach zu dem reken: „lat iwer iagen sin.
mir trovmte hinte leide, wie ivch zwei wildiv swin mir trovmte heint leide, wie iuch zwei wildiv swin
iagent vber heide; da wrden blvmen rot. iageten vber heide; da wurden blumen rot.
daz ich so sere weine, daz tvt mir armem wibe not. daz ich so sere weine, daz get mir werliche not.
930 865
Ja fvrhte ich, hcrre Sivrit, eteslichen rat, Ich fvrhte harte sere etelichen rat,
ob man der deheinen m issedie[jjv]net hat, obe man der deheinen missedient hat,
die vns gefvgen chunnen eteslichen3 haz. die vns fugen kvnnen vientlichen haz.
belibet, herre Sivrit, mit triwen rate ich iv daz.“ belibet, lieber herre, mit triwen rate ich iv daz."

931 866
E r sprach: „liebiv frowe, ich chum in kurcen tagn. „Min liebiv truttinne, ich kvme in kurzen tagen,
ine weiz hie niht der uinde, die vns iht hazzes tragen, ich weiz hie niht der livte, die mir iht hazzes tragen,
alle dine mage sint mir gemeine holt, alle dine mage sint mir gemeine holt,
ovch enhan ich an den degenen hie niht anders verscholt.“ öch han ich an den degnen hie niht anders versolt.“

932 867
„Neyna, herre Sivrit, ia vurht ich dincn val. „Neina, herre Sifrit. ia furht ich dinen val.
mir trovmte hinte leide, wie ob dir zctal mir trömte heint leide, wie obe dir zetal
vielen zwene berge, ich ensach dich nimmer me. vielen zwene berge, ich gesach dich nimmer me.
wiltv nv mir scheiden, daz tvt mir inneklichen4 we.“ wil dv von mir scheiden, daz tut mir innerclichen we.“

933 868
E r vmbevie mit armen daz tugende riche wip. Er vmbevie mit armen daz tugentriche wip,
mit minneklichem chussen trvt er ir schonen lip. mit minneclichem kvsse er trute ir schönen lip.
mit vrlovbe er dannen5 schiet in churcer stunt. mit urlöbe er dannen schiet in kurzer si vnt.
sine gcsach in leider darnach nimmer mer gesvnt. si gesach in leider darnach nimmer mer gesvnt.
934 869
D o riten si von dannen in einen walt Do riten si von dannen in einem tiefen walt
durch kurcewile willen, vil manic dcgen balt durch chvrzewile willen, vil manich riter balt
riten mit dem wirte, man fvrt ovch mit in dan volgeten Gvnthere vnd Sifride dan.
vil der cdcln spise, die di helede solden han. Gernot vnde Giselher die wolden dehei me bestan.

5 P u n k t v o r u n d nach e. 5 eteslichéz. 4 inncklich'c.


5 K e in P u n k t na ch dannen.

929,3 jagten 930,3 vientlichen 3- 932,4 nu von 3£>ö. 863,2 si feh lt na ch begunde 2 . 864,4 des get 2 . 866,2 ine 2 .
933,2 /ninncclichcn 3 - 934,1 einen tiefen 3^>0* 868,4 sine ß. 869,1 einen ß.
B 9 ' 7 ~9 * 3 > S- 3 3 3 “ Lesarten
279

917(920) 9 :7 DIabdh
Do gedahtes an div mxre - sine torster niht gesagen - i Do gedacht si D, Si gedacht Ih, Do gedacht a, Do gcdachtens b, Da ge­
dacht es d. ne fehlt Dlbdh. getorst imz D , torstcz Ih, torst ir a, gedorst
div si da Hagenen sagete. do begonde klagen
ir bd. 2 dauonn sey Hagen fragtte. a. da b. begund er b. 4 da d.
div edel chvneginne, daz si ie gewan den lip. mazzen Da. herren] chuennen a.
do weinete ane mazze des herren Sifrides wip.
918 (921) 918 DIabdh
Si sprach zv dem recken: „lat iwer iagen sin. 1 herren Ih. 2 hinacht leide D, hint leide Iabdh. wie euch DIabd, wi
ich h. wildiv] ebr D. 3 iagt Ih, iagenn a. die haide b. wurde an si a.
mir trovmte hinat, wi zwei wildiv swin 4 des] das dh. mich b. .das tuet mir armenn weib not a.
iageten vber heide; da wrden blvmcn rot.
daz ich so sere weine, des get mir wxrliche not.
919(922) 919 D I [S ] a b d h
Ich fvrhte harte sere ettelichen rat, 1 Ia furcht ich. a. 2 der fehlt h. deheinen Dbd, deheim lh t chainenn a.
iender missedient Ih. 3 chundent b. .etlcichenn has a. 4 lieber fehlt;
ob man der deheinem missedienct hat,
herre Sivrit a. rehten fehlt Dladh. ratt nach das a. ich euch DIadh.
di vns gcfvgen chvnnen vientlichen haz. .entriwe (=in trewen b) rate ich iv daz Sb.
belibet, lieber herre; mit rehten triwen rat ich daz.“
920 (923) 920 D IS ab dh
Er sprach: „min trivtinne, ich chvm in chvrcen tagen, 1 Er sprach fehlt a. (vil Ih) liebl frawe Iah. 2 ich DIabdh. der fehlt
Ih. livte] veinde a. vns a. iht fehlt labh. haz Ih. 3 dine] die d.
ine weiz hie niht der livte, di mir iht hazzes tragen,
4 ich han ouch DSb. den fehlt b. beiden Ih. hie fehlt ad. anders
alle dine mage sint mir gemeine holt, nicht b. verscholt Iabdh.
ovch han ich an den degenen hie niht anders versolt.“
921 (924) 921 D 1 S ab dh
„Neina, herre Sifrit; ia fvrht ich dinen val. 1 herre fehlt a. ia] ich a. 2 leide] paid a, leider h. dir] mir Ih.
3 ich DIabdh. 4 vn wil D. nu vonn a. daz] da a. mir in dem DSbd,
mir trovmte hinte leide, wi ob dir ce tal
minem Ih. mir innichleich we a.
vielen zwene berge, ine gesach dich nimmer me.
wil dv von mir scheiden, daz tvt mir an dem hercen we.“
922 (925) 922 D I Sab dh
E r vmbvie mit handen daz tvgentriche wip. 1 armen DISabdh. 2 minnichliché DI, minnichleichenn adh. hvssc b.
3 .schiet an der stvnt Ih. 4 ne fehlt DISabdh.
mit minnechlichem chvssen trvt er ir schonen lip.
mit vrlovbe er dannen shiet in chvrcer stvnt.
sine gesach in leider dar nach nimmer mer gesvnt.
923 (926) 923 DISabdh
Do ritten si von dannen in einen tieffen walt x Da bd. tieffen] grossenn a. 2 willen fehlt a. vil fehlt Ih. degenn
a. 3 volgen b. sine DS, Hagen sine Ih, seinem b. reitenn mit dem wirt
dvrch chvrcewile willen, vil manich ritter balt
mann fuerte auch mit inn dan a. 4 Ger] Gernot ISbdh. Gyselher vnd
volgeten Gvnthere vnd sinen man. Gernot. D. di fehlt Ibh. do h. uil der edelnn speisse die die beide
Ger vnd Giselher di waren da heime bestan. soltcnn bann a.

9 17.1 torstc ir $ 3. 918,2 hinaht (hinte be33) leide wi iuch ÜBbeS.


919,4 rehten fehlt; ich iu 58beS0 . 921,4 inneclichen Jö, in dem herzen be93.
922.1 armen 33be33. 923,4 Gernot $ 3be33.
280 C 935~ 9 4 '.B l. 35v A 870-876, S. }}b -j6 a

9 35 870
Geladen vil der rosse chom vor in vber Rin, Geladen vil der rosse kom vor in vber Rin,
die den iegeren trvgen brot un win, div den ieictgesellen trugen brot vnde win,
vleisc vn uische, vn anders manigen rat, vleisch mit den vischen vnde ander manigen rat, [j6a]
den ein kvnic so riche* harte billechin hat. den ein kvnich so4 rike harte biilichen hat.
936 871
Si hiezen herbergen fvr den grünen walt, Si hiezen herbergen für den grünen walt
da si da iagn solden, gen des wildes abelaufe, die stolzen iægcren balt,
v f einen wert vil breit. da si da iagen solden, v f einen wert vil breit,
do chom der herre Sivrit; daz wart dem kunige geseit. do was och körnen Sifrit; daz wart dem kvnige geseit.

937 S7z
Von dem iagtgesellen wrden gar bestan Von den ieitgesellen wrden do bestan
die warte an allen enden, do sprach der chune man, die warte an allen ende, do sprach der küne man,
Sivrit der starche: »wer sol vns durch den walt Sifrit der vil starke: „wer sol vns in den walt
wisen vor den bergen, ir rechen chvn vn balt?“ wisen nach den wilde, ir degne kvne vnde balt?“
938 873
,,I a mvzen wir vns scheiden“ , sprach do Hagene, „Wellen wir vns scheiden“ , sprach do Hagne,
„e daz wir beginnen hie ze iagene, „ e daz wir hie beginnen hie ze iagene?
da bi wir bechennen, ich un der herre min, da bi mvgen bekennen, ich vnd die herren min,
wer die7 besten iasgere an dirre waltreise sin. wer die besten iatgere an diser waltræise sin.

939 874
Lvt vH ovch gehvnde wir suln teilen gar. Lvte vnde hvnde solen wir teilen gar.
so eher ieslicher swar er gerne var. so chere islicher da er gerne var.
der danne iagc daz beste, des sage man im danch.“ der danne iage beste, der sol des haben danch.“
do wart ir biten niht zen herbergen lanch. der iæger biten wart niht lange bi an ander.
940 875
Do sprach der herre Sivrit: „ich han der hvnde rat, Do sprach der herre Sifrit: „ich han der hvnde rat,
niwan einen brachen, der so genozzen hat, wan einen braken, der so genozzen hat,
daz er die verte erchenne der tyere durch den tan.“ daz er die verte erkenne der tiere durch den tan.
do schvf der kunic Günther zv zim den er wolde8 han. wir körnen wol ce zeide“ , sprach der Kriemhilde man.
941 876
Do nam er einen iæger meister einen gvten spvrhunt. Do nam ein alter iægere einen spurhvnt .
er brahte den herren8 in einer kurcen stunt er brahte den herren in einer kvrzer stvnt
da si vil tyere funden. swaz der von legere stvnt, da si vil tiere fvnden. swaz der von leger stunt,
die eriageten die gesellen, so noh gvte iärgere tunt. div erieiten* die gesellen, so noch gute ieger tunt.

* K e in P u n k t na ch riche. 7 D as i oben nachgetragen. 8 wold8. 4 so ü ber d e r Z e ile nachgetragen. 1 ereieiten, P u n k t u nter d em z w e ite n e.
8 K e in P u n k t na ch herren.

936,2 gens wildes abeloufe 3 - die stolzen jägerc balt 3> die werden ritter 872,4 dem 2 . 873,2 hie fe h lt n a ch wir 2 .
balt 5)C. 936,3 (- B, V. 4) do] dar § 0 . dem künege wart geseit $ 0 . 874,4 wart bi ein ander niht lanc 2 . 875,4 jeide 2 .
936,4 si waren siner künfte alle vro unt ouch gemeit § 0 . 937,1 den 3 t>0.
941,1 er fe h lt 3 - ein Jägermeister 3 5 » . unt einen f>0. 941,2 er] der $ 0 .
B 9* 4- 93°. S- J33a-b Lesarten 281

9 24 ( 927 ) 924 D I [S ] a b d h
Geladen vil der rosse chom vor in vber den Rin, 1 satim Ih. qvamen Da. in fehlt h. vber] an ab. den fehlt läh.
2 fehlt a. jag gisellen Idh, jageseilcn b. brot trugen DSbd, trvgcn brot
di den iagetgesellen brot vnd win, Ih. 3 fehlt a. mit] 7.V Ih. andern manigen Dd. anders mangen Ih.
dar vleihs mit den visschen vnd manigen andern rat, mangen b. 4 fehlt a. so] vil b. vil fehlt Ibh.
den ein chvnich so riche vil harte pillichen hat.
925 (928) 92$ DIabdh
S i hiezen herbergen fvr den grvnen walt t vor dem D. 2 wildes DIbdh. da si da iagenn soldenn di werdenn
ritter a. 3 da] daz b. da fehlt DIdh. daz chomcnn der herre Scifrid
gegen des waldes abloffe, di stolcen ieger balt, zue dem chunig sprach a. 4 do Db. oveh fehlt d. do com och her
da si da iagen solden, v f einen wert vil breit. Sifrit. Ih. daz] da b. si wurdenn seiner chunnst all fro vnd gemait a.
da was oveh chomen Sifrit; daz [ j j j b ] wart dem chvnege
926 (929) geseit. 926 DIabdh
Von den iagtgesellen wrden do gar bestan x dem D. jag gesellcnn ad. do fehlt abd. 2 an Ibh. siten Ih. da d.
.do sprach der herre Seifreid a. 3 Anvers fehlt a. vil fehlt Ih. wer]
div warte in allen enden, do sprach der chvne man,
der b. vns] mich (Nachtrag I) Ih. durich a. dem h. weisrnn vor
Sifrit der vil starche: „wer sol vns in den walt den pergenn. a. ir] der b. rckchenn a, hold b.
wisen nach dem wilde, ir helde chvne vnd balt?“

9 27 ( 93 ° ) 927 DIabdh
„Welle wir vns scheiden“ , sprach do Hagene, 1 Bellen h. Ia muessenn wir a. sprach do] so sprach D, sprach da bd.
2 hie vor beginnen ad. jagenen b. 3 mvgen fehlt a. kiesen D. der
„é daz wir beginnen hie ce iagene?
herre a. 4 dirre] der b. mug gesein h. wer ann diser raisc der pest
da bi wir mvgen bechennen, ich vnd di herren min, muge gesein a.
wer di besten iegere an dirre waltreise sin.
928 (931)
L iv t e vnd gehvnde svln wir teilen gar. 928 DIabdh

so eher ietslicher swar er gerne var. i vnd auch a. hvnde Ih, die hunnd a. wir sulcnn a. 2 var Ih. ein
iglichcr D. war D, da Ih, wa bd. .wo er hin will oder far a. 3 swer]
swer danne iage daz beste, des sol er haben danch.“ der Dab, wer dh. iage fehlt a. der soldcs Dd, der sol Ih. .da man von
do wart der ieger biten bi ein ander niht ce lanch. im dankch a. 4 da bd. wc Ih. ce fehlt Ih. danne wartt ir beittenn
ze denn pergenn nicht ze lankch a.
929 ( 93 2 )
Do sprach der herre Sifrit: „ich han der hvnde rat, 929 DISabdh
1 Da ad. 2 nivn /, nur wenn a, nun wann b, wann d, nwr h. gelafen
niwan einen bracken, der so genozzen hat,
Ih. 3 di fehlt a. erkent Ih, erchennenn a. nah tieren Ih. 4 kvnncn D.
daz er di verte erchennc der tiere dvreh den tan. zv iagen D, ze gejaide d. so sprach D. der] do d. do schucf der chunig
wir chomen wol ce iegede“ , sprach der Cricmhilde man. Gunnther zue im denn er wolde hann a.

930 ( 933 ) 930 DISabdh


Do nam ein alter iegere einen gvten spvrhvnt. x Da d. Da nam er ainenn iagermaister. a vnd ainenn a, ein d. gvten
fehlt DSb. 2 der a. 3 da] daz a. tyere DSbd, ticr Iah. was abdh.
er brahte den herren in einer chvrcer stvnt
4 do er iagennt a. als] so DSabd. die guten Ih.
da si vil tieren fvnden. swaz der von lagere stvnt,
di eriagten di gesellen, als noch gvte ieger tvnt.

924,1 den fehlt 35. 924,2 truogen brot 35be33.


924.3 daz fehlt 35. ander manigen 3 , andern manigen be33-
924.4 vil fehlt 33. 925,2 wildes S3bc33. 925,4 do 35bc33. 928,4 ce fehlt 55.
930.4 als] so 33be33.
282 C 942-948>Bl- JfV -ß ' A. 877-882, S. j6a

94* 877
Swaz ir ber brache ersprancte, die slüc mit siner hant Swaz ir der brake erspranchte, div slvc mit siner hant
Sivrit der vil chvne, der heit vz Niderlant. Sifrit der küne, der heit von Niderlant.
sin ross daz livf so scre, daz ir im niht entran. sin ros lief so sere, daz ir im niht entran.
daz lop an dem geisegede er vor in allen da gewan. den lop er vor in allen an dem geieide gewan.

943 878
Er was an allen dingen biderbe genvch. E r was an allen dingen biderbe genve.
sin tyere was10 daz erste, daz er ze tode sluch, sin tier daz erste, daz er ze tode sluc,
ein vil starchez halpfwl, mit der sinen hant. was ein starkes halpswul, mit der siner hant.
dar nach er harte schiere einen grimme« lewen vant. da nach er vil schiere ein vngefúgen lewen vant.

944 8 79
Do der wart ersprenget, den [_?6r] schoz er mit dem bogen, Der brake den erspranchte; er schoz in mit den bogen,
eine scharpfe stralen het er dar in gezogen, ein scharfe strale hete er in gezogen,
der lewe lief nach dem schuzze wan drier Sprunge lanch. der lewe lief nach dem schuzze wan drier Sprunge lanc.
die sinen iagtgesellen die sagten Sivride danch. sine ieitgesellen seiten Sifride danch.
945 880
D arnach slvger schiere einen wisent vn eich, Darnach sluc er schiere einen wisent vn einen eich,
starcher vre viere un einen grimmen schelch. starker ore viere vnd einen grimmen schelch.
sin ross trvg in so balde11, daz ir im niht entran. sin ros truch in so balde, daz im niht entran.
hirz oder hinden chund im wenic iht engan. hirze oder hinde kvnd im wenich enkan.
946 881
Einen ebyr grozen den sach der spurehvnt. Einen eber grozen vant der spurhunt.
als er begunde vliehen, do chom an der stvnt als er begvnde vliehen, do kom an der stunt
des selben geisegedes meister; der bestunt in vf der sla. des geieides meister; er bestunt in v f der sla.
daz swin vil zornikliche lief an den chunen rechen sa. daz swin zornechlichen lief an den kúnen degen sa.
947 882
Do slvg in mit dem swerte der Chriemh’ man. Do sluc in mit dem swerte Kriemhilde man.
ez hete ein ander iaegere so sanfte niht getan, ez hete ein ander iegere so sanfte niht getan,
do er in het crvellet, man vie den spurehunt. do ern hete eruellet, man vie den spurhvnt.
do wart sin iagt daz riche wol den Buregonden kunt. do wart sin rieh geieide allen Bvrgonden kvnt.
948
Do sprachen sine isegere: „magez mit hulden wesn,
so lat uns, herre Sivrit, der tyer ein teil genesn.
ir tvt uns hivte12 laerc den berch un oveh den walt.“
des begunde smielen der degn chune vn balt.

10 s aus z. 11 bald«. 18 Punkt auch nach hivcc.

942,1 ber] der 94S»1 «inen eich 9) 0. 879,1 dem bogen ß.


B 9 3 ‘ ~9 3 7 . S- 3 3 3 ^- 3 3 4 » Lesarten 283

9 } I (934) 5 )i DISabdh
S w a z ir der bracke erspranchte, di slvch mit siner hant 1 Was abd, Bas h. bracht d. ersprankch ah, erspurte b. slucg er a.
2 vil fehlt lh. von] aus a. 3 órsch a, örs h. daz lief DSbdt lof a.
Sifrit der vil chvne, der heit von Niderlant.
so fehlt D. drat lh. ir fehlt DISbh, er a. im fehlt d. 4 de lop Idh.
sin ros lieff so sere, daz ir im niht entran. er vor vor DSabd, nach iægd lh. geiaegde D, geiag b, gejaide d. das lob
den lob vor in allen er an dem iegde gewan. er an dem iagen vor in allenn gewann a.

9 3 2 (935) 532 DISabdh


Er was in allen dingen biderbe genvch. 1 Ir d. in] an DISabdh.2 sin tyer DISabdh. daz was DSd. der
erste S, fehlt a. erslueg a..das iemen da gislvc (-gelüg h) lh. 3 einen
tier was daz erste, daz er ce todc slvch, starchen lh. halpsvl D, helfolen lh, halpswl Sd, halphul a, halpful b. mit
ein vil starchez halp3 mit der sinen hant. seiner d. .mit sin eines hant lh. 4 vant nach er; harte schiere fehlt a.
dar nach er vil schiere einen vngefvgen lewen vant. ain starcken leon b, einen starckn lewn h.

9 33 (9 3 6) 9)3 D 1 fS ] a b d h
Do den der bracke erspranchte, den shoz er mit dem bogen, 1 cnsprangte D , erspranck h. Do der wart ersprenget. a. den] do h.
2 ein Iabdh. scharffen DSbd, scharf a. in fehlt lh. 3 lief fehlt d.
eine starche strale het er dar in gezogen,
shozz 1. wan] wol lh. 4 jag gesellen bd. di fehlt Ibh. sagten] kiten
der lev lief nach dem shvzze wan drier sprvnge lanch. h. hern Sifriden D.
di sinen iagtgesellen di sagten Sifride danch.

9 34 (937) 934 I a b d h , fehlt D


D a r nach slvch er shierc einen wisent vnd einen eich, 1 ein wisent lh. vnd cinenn eich a. ein eich 1b , einen helch h. 2 starc
Iah. vwer viere fehlt a. órs /, orsch ay vrs h. 3 trug in Iabd. so
starcher vwer viere vnd einen grimmen shælch.
fehlt a. balde] ser lh. ir fehlt lh, er b. im] in b. 4 hirz Iht hicrsch a,
sin ross in trvch so balde, daz ir im niht entran. hyerss d. oder] vnd ab. chunndenn ab. wenig nicht bt wenig icht d.
hirzze oder hinden chvnde im wenich engan. engan] entrinnenn a, entgan d. .Ivtzil cvnd vor im gistan lh.

935 (938) 935 D I ab dh


Einen eher grozen den vant der spvrhvnt. 1 wilden lh. den fehlt Ibh. sach a. 2 da bd. chomm er ab. ze
stvnt a. 3 iagdes DIbh, jaid d. er] der lh, vnd b. vf] an lh. 4 zo-
als er bcgvnde vliehen, do chom an der stvnt
renlich /, tzornlich h. vil] lief D. lief do /. den kucnen rechen a,
des selben geiedes meister; er bestvnt in v f der sla. Seifriden b. san] sa Iabdh. .an den chvnen recken sa D.
daz swin vil zornechlichen lief an den heit san.
936 (939) 93 6 Dlabdh
Do slvch in mit dem swcrte der Criemhil(jj4<j]de man. 1 Da d. 2 cn fehlt Ibdh. hetten ander D. liht lh, sonnst (Bartsch) a.
3 als lh, da bd. het fehlt a. geuclt a, gevellet h. der] den Dlabdh.
ezcn het ein ander ieger so samfte niht getan,
4 da bd, das h. sin iagenn ad, sein geiägt b. daz riche fehlt .1. wol
do er in het ervellet, man vie der spvrhvnt. den] uil wol wart den a. den] der h.
do wart sin iaget daz riche wol den Bvrgvnden chvnt.
9 3 7 (94o) 937 Dlabdh
D o sprachen sine iegere: „mvgez mit fvge wesen, 1 Da d. sprach sein (Bartsch) a. mag a. fugen D, hulden a. gewesen
h. 2 min Herr lh. tier ein fehlt a. taille a. 3 lären d. ovch fehlt D.
so lat vns, her Sifrit, der tier ein teil genesen,
4 lachenn a. heit D.
ir tvt vns hivte lacre den berch vnd ovch den walt.“
des bcgondc smielen der degen chvne vnde balt.

5 Raum für ca. drei Buchstaben nach halp.

9 31,4er nach lop 23. gejägede 23. 9 3 2 , 1 an 23be23. 9 3 2 , 2 sin tier 23be23.
932.3 halpful 23, halpswuol be23. 933,2 scharpfe 23be23.
934.3 truoc in 23be23. 935,3 er fehlt 23. 935,4 küenen heit sa 23be2J.
9)6,2 en fehlt 23. 936,3 der] den 23be23.
284 C 949-9SJ> BL 36r A S8J - 88S, S. } 6a-b

949 883
D o hortens allenthalben lvdem un doz. Si horten allenthalben ludern vnde doz. [ j 6b]
von lvten vn ovch von hunden der schal was so groz, von luten vnd von hunden der schal was so groz,
daz in da von antwrte berge vn ovch der tan. daz in da von antwurtete der berch vnd och der tan.
vier vn drizzech rvre die isegere heten verlan. vier vnde zweinzech rure die ieger heten verlan.

95° 884
Do mvse vil der tyere Verliesen da daz lebn. Do mvsen vil der tiere Verliesen da daz leben,
do wanden si daz13 fvgen, daz man in mvste geben do wanden si fugen, daz man solde geben
den pris an dem geiaegede. des cnchunde niht geschehn, in den pris des ieides. des kvnde niht geschehen,
do der starche Sivrit wart zer viwerstete gesehn. do der starke Sifrit wart zer viwerstat gesehen.

951 885
Daz pirsen was ergangen vn idoch niht gar. Daz ieit was ergangen vnde doch nih gar.
die zem viwer wolden, di brahten mit in dar die zer3 wiwerstat wolden, die brahten mit in dar
vil maniger hande tyere vn wildes genvch. vil maniger tiere hote vnd wildes genvch.
hey waz man des zer chuchen des kuniges ingesinde trvch. hei waz man ce kuchen daz ingesinde truch!

95* 886
D o hiez der kunic künden den iægern $7. erchom, Do hiez der kvnich kvnden den iægern wol geborn,
daz er enbizen wolde. do wart vil lvt ein horn daz er inbizen wolde. do wart lute ein horn
zeiner stunt geblasen, da mit in wart erchant, zeiner stvnt geblasen, da mite wart bekant,
daz man den fürsten edele da zcn herbergen vant. daz man den fvrsten edel cen herbergen vant.

953
Ein Sivrides iægere sprach: „ich han vernomen
von eines hornes duzze, daz wir nv suln chome«
zv den herbergen. antwrten ich des wil.“
do wart nach den iatgeren gevraget blasende vil.

954 887
Do sprach der herre Sivrit: „nv rvmen ovch wir den tan.“ Do sprach der herre Sifrit: „nv rovmen wir den tan.“
sin ros daz trugin ebene; si ilten mit im dan. sin ros trüch in ebene; si ilten mit im dan.
si ersprancten mit ir scalle ein tyer vil gremilich: si erspranchten mit ir schalle ein tier gemehelich,
daz was ein ber wilde, do sprach der degn hinder sich: einen beren wilden, do spranch der degen hinder sich:
955 888
„Welt ir uns hergesellen kurcewile wern, „Ich wil vns hergesellen kvrzwile weren.
den brachen sult ir lazen - ia sih ich einen bem. ir svlt den braken lazen; ich sihe einen bern.
der sol zen herbergen mit uns hinnen varn. der sol mit vns hinnen zen herbergen varn.
swie vbcl er gebäre, ern chan sihs nimmer bewarn.“ er fliehe danne sere, er kan sichs nimmer bewarn.“

13 da*. * zer w ied e rh o lt.

949,2 ovch feh lt $0. 949,3 der berg §0. 949,4 zweinzec 3- 887,3 grcmelich £ . 887,4 sprach £ . 888,4 ern b eid e m a l S.
B 93 s~ 9 4 4 . S . 3 3 4 “ Lesarten 28s

938 (941) 938 D l [S ] a b d h


Do hortens allenthalben lvdem vnd doz. 1 Da d. .von bildenn vnd a. doz fehlt (Bartsch) a. a lcvtcn Dbd,
hvnden Ih. ovch fehlt DIabh. livten 1h. wart lh. der schal der ward
von livte vnd ovch von hvnden was der schal so groz, DS, der schal was a, der schal der was bd. so fehlt b, auch so d. 3 do
daz in da von antwrte der berch vnd ovch der tan. von D, fehlt Ih. der fehlt; berge a. der tan] die tall ad. 4 vier fehlt b.
drizzech a. rvre] tiere D, rue (Bartsch) a. heten die ixger Ih. getann
vier vnt zweinzech rvre di ieger heten verlan.
a, alle da verlan b.
939 (942) 939 D IS ab dh
Do mvsen vil der tiere vliesen da daz leben, 1 Da bd. müssen Db, muessten a, müsset d. der fehlt d. da fehlt a.
liebenn a. Do mvs da Verliesen manc tier daz leben Ih. 2 da bd.
do wanden si daz fvgen, daz man in solde geben maynten d. manger wand erwerben. Ih. im Ih. mvste a. 3 vor dem]
den pris von dem geiede. des chvnde niht geschahen, von dem DISh, an dem a. isegde Ih, deiagede S. de Ih. enchundc
do der starche Sifrit wart cer fiwerstat gesashen. DSb. 4 fehlt a. da b. zc der Sd. .da ze der feurstat ward gesehen b.

940 (943) 940 D I S T ’ abdh


D a z iagt was ergangen vnd ovch niht gar. 1 geieide D, pirsen a, geiag b, gejaid d. daz was 5. ovch] doch Dab,
doch noch lh, noch d. 1 di fehlt a. zv der DSbd, zem a. viwer a.
di cer fiwerstete wolden, di brahten mit in dar
3 hande tycre; hvte fehlt a. 4 wes h. man fehlt b. des fehlt DS. zv
vil maniger tier hvte vnd wildes genvch. der DSbd. chuchelnn a, kuchcr b. .dcz kvnc Gvntheres trvc Ih.
hey waz man des cer chvchen des chvneges ingesinde trvch!
941 (944) 941 D IS ab d h
Do hiez der chvnich chvndcn den iegern vz erchorn, 1 Da A a erbeizzen wolde D, enbizzen wolt ISabh, wissen wolte d. da
d, das a. was a. 3 wart in Iah. bechant DISah. 4 den edcln chvnic
daz er wold enbizzen. do wart vil Ivte ein horn
D, den kvnc edel Ih. zv den DSb. feursteten b. datz der herberg Ih.
zeiner stvnt geblasen, da mit in wart erchant,
daz man den fvrsten edele da cen herbcrgen vant.

942 (945) 94z D IS ab dh


Do sprach ein Sifrides iægere: „herre, ich han vernomen 1 Da d. ein fehlt Dlh. herre min S. Sivrides iaegere sprach ich han
vernomen a. 2 horens dozze I, horn dose d. dvzze] des a. nv] im D.
von eines hornes dvzze, daz wir nv svln chomen
3 das b. 4 da d. ixgeren a. blasender h.
zv den herbergen. antwrten ich des wil.“
do wart nach den gesellen gevraget blasende vil.
943 (946) 943 D l [ L ] [S ] a b d h
D o sprach der herre Sifrit: „nv rvme ovch wir den tan.“ i Da d. nv] so Ih. auch nach wir dh. 2 daz trug bd. im) inn a.
die ixger ilten balde mit dem einen man lh. 3 vil fehlt Ih. grcinlich D,
sin ross trvch in ebene; si ilten mit im dan.
grimclich I, grimlcich a, gerniklich b, grymmeclich dh. 4 wilde] will a.
si erspranchten mit ir shalle ein tier vil griwelich: da d. spranc DL. hclt Ih.
daz was* ein ber wilde, do sprach der degen hinder sich:

944 (947) 944 D l [L ] a b dh


„Ich wil vns hergesellen gvter chvrcewilc wern. 1 Welt ir uns a. iaid gesellen D, iage gesellin L, hergesclle d. g'tcr fehlt
ir svlt den bracken lazen; ia sih ich einen bern. Dlah. 2 den prakchenn sult ir a. lazen fehlt L. ia fehlt-, ich silie L.
ia sich ich (nu D) lat den pracken einen grozzen bern Db. 3 solt h. von
der sol mit vns hinnen zen herbergen varn. Ibdh. ivil L, vlic h. scre] ve're h. bie übel er wäre. a. er chunnd a.
ern vliehe danne vil scre, ern chan siches nimmer bewarn.“ siz lh , sich b.

4 was links am Rande, auch rechts aber undeutlich. 1 S t r . 9 4 0 - 5 9 im A n h a n g a b g e d r u c k t .

938.2 der schal was 33. 939,3 enkunde 33. 940,1 ovch] doch 33bc33.
941.2 enbizen wolde 93be33. 943,3 gremilich SBbc23. 944,1 gvter fehlt SB.
286 C 936-962, Bl. 36r^v A 889-893, s. 36b-37a

956 889
D e r brache wart verlazen; der ber spranch von dan. Der brake wart verlazen; der bere spranch von dan.
do wolde14 in erriten der Chriemh’ man. do wolden in erriten Kriemhilde man.
er chom in ein gevelle; done chundes niht wesn. er kom in ein geuelle; do kund ez niht wesen,
daz starche tyer do wände vor dem iægere genesn. daz starke tier do wände vor den iægercn genesen.

9 57 890
Do spranch von sinem [ j 6 v ] rosse der stolze ritter gvt. Do spranch von sime rosse der stolze riter gut.
er begunde laufen sere. daz tyere was vnbchvt, er begvnde nach lófen. daz tier was vnbehut,
ez enchunde im niht entrinnen, do vienger ez zehant. ez kvnd im niht entrinnen, do vie erz sa cehant.
ane aller slahte wnden der heit ez schiere gcbant. an alle wunden der heit ez schiere gebant.
958 891
Chrazzen noch gebizen chundez niht den man. Kracen noch gebizen kvnd ez niht den man.
er bandez zv dem satele. gewalteklichen dan er band ez zv dem satele. v f saz der snelle san.
braht erz an die fivrstat durch sinen hohen mvt er braht ez an die viwerstat durch sinen hohen mut
zeiner kurcewile, der reche kvne vn gvt. zeiner kurzwile, der dege» kúne vn gut.

9 59 892
Wie rehte weigerliche er zen herbergen reit! Wie rehte herlichen er ze herbergen reit!
sin gere was vil michel, starch vn breit, sin ger was vil michel strach vnde breit,
im hienge ein starchez Waffen nider an den sporn, im hie ein cier wafen nider v f den sporn,
von vil rotem golde fvrter ein herlichez horn. von rotem golde der herre furte ein schone7 hom.
960 893
V o n bezzerm birsgewæte gehört ir nie gesagen. Von bezzerm prisgewæte hört ich nie gesagen.
einen roch von swarzem pfellel den sah man in tragen, einen roch swartz8 pfhellin sach man in tragen,
un einen hvt von zobele, der riche was genvch. vnd einen hut von zodele, der rike was genvch.
hey waz er gvter porten an sinem chochære trvch! hei was er horten an sime kochere truch!
961 894
Ein hvt von einem pantel dar vber was gezogn Von eime pantel was darüber gezogen*
durch richeite vn durch svze. ovch fvrter einen bogn, ein hot durch die suze. och fúrte er eine» bogen,
den man ziehen mvse mit antwerche dan, den man mit antwerke mvse ciehen dan,
der in spannen solde, cm hete iz selbe getan. der in spannen wolde, ern hetez selbe getan.
962 893
Von einer lvdemes hvte was allez sin gewant. Von einer ludmes hüte was allez sin gewant.
von hovpte vnz an daz ende gestrvte man drvfe vant. von hübet unz anz ende gestrot man dürfe vant.
vz der liehten rvhe vil manic goldes zein vz der liehten ruhe vil manich goldes zein [37a]
ze beiden sinen siten dem15 kunin iægermeister schein. ze beiden siten dem kúnen iegermeister schein.

14 wold®. X5 d’e. 7 Das o oben nachgetragen. 8 Das t in swartz aus z.


• Nach dem ersten Vers: Ein hot durch die súze / öch fúrte durchgestrichen.

960,1 ir] ich §0. 889.3 done ß. 890,3 enkund ß. 892,2 starc ß. 893,1 pirsgcwacte ß.
893.3 zobele ß. 895,2 drufc ß. 895,4 sinen siten ß.
B 94 5 -9 5 S- 3 3 4 a~b Lesarten 287

945 (948) 945 D I [L ] a b d h


Der bracke wart verlazen; der bere spranchte von dan. 1 Iic r h. war a, wäre d. gelassen b. spranc Dlabdh. i da ad. 3 da
d. ne fehlt Ibdh. nicht DILabh, in not d. gewesn D ILh. 4 der
do wold in erriten der Criemhilde man. starcke her b. do wände] daz wolde D, wände lh, das enwannd a, da
er chom in ein gewellc; done chondes niwet wesen. wolte b, da maynet es d. der iager L, der iägern a. sin genesen D , wol
genesen lh.
daz5 starche tier do wände vor dem iasgere genesen. [334b]
946 (949) 946 D l [L ] a b d h
D o spranch von sinem rosse der stolze ritter gvt. z Da ad. dem seinen örsch a. .der ritter vil gut b. 2 er wolt lh. im
nach DIbdh, fehlt a. laufenn sere a. 3 en fehlt Idh. do fehlt Db, da
er begonde nach lovffen. daz tier was vmbehvt, ladh. er vienc iz Db, vieng ers Idh. sa tzuhant Db. 4 ez] in lh.
czen chondc im niht entrinnen, do viench er iz cehant. schiere fehlt a. pannt a.
an aller slahte wnden der heit ez schiere gebant.

947 ( 95 ° ) 947 D l [ S ] a b dh
Crazcen vnd bizen chvnde cz niht den man. 1 Gecratzcn lh. vnd] noch ladh, fehlt b. gebizzen Idh. den man]
wann d. 2 bantz lh. cvn lh. san] man D, sam /, man sam h. .ge-
er band ez zvme satele. v f saz der snelle san.
waltichleich dann a. 3 pracht ers a. zue der ab. 4 degen lh.
er braht iz an di fiwerstat dvreh sinen hohen mvt
ceiner chvrzewile, der recke chvne vnd gvt.
948 (951) 948 D 1 Sab dh
Wi rehte herliche er cen herbergen reit! 1 Bie h. zv der Dd, zer lh, z$ den Sb, ze a. herberge DIah. 1 der
was DS. vil fehlt a. 3 gieng lh. ein] sein d. scharfes a. hin fehlt
sin ger was vil michel, starch vnde breit,
lh. an] v f DISbh. den] die a. 4 edelm lh. der herre fehlt a, der
im hiench ein zier Waffen hin nider an den sporn, held b. schönes Dbd, herleichs a.
von vil rotem golde fvrt der herre ein schone horn.

949 ( 95 2 ) 949 DISabdh


Von bezzerm pirschewæte gehört ich nie gesagen. 1 bezzern lh . pirs gewaete DISh, piers gebannt a, pirs gewat b hört
DISabh. ich] ir a. Von Béheim breis gewate. d. nie mer d. sagenn a.
einen rok von swarcem pfellel den sach man in tragen
2 ein d. swartzen h. pfelle DISbh, phellannt a. den fehlt lh. 3 einen
vnd eine hvt von zobele, div riche was genveh. DISabdh. rokeh a. von fehlt d. der was rieh Da. der rieh was Idh.
hey waz er richer porten an sinem chochære trvch! riche der was S, reich was der h. 4 fehlt a. wcz lh.

95 ° ( 953 ) 950 DlfLfSabdh


V o n einem pantel was dar vber gezogen 1 pantier lh. dar vber was lahh. 1 dvreh] für d. schlisse bd. durich
reichait vnd durich suss. a. oveh fehlt dh. fuer a. einen] im d.
ein hvt dvreh di svze. oveh fvrt er einen bogen,
3 hantwerckcn D, antwerkin LSb. zichenn mueste mit antberich a. müste
den man mit antwerche mvse ziehen dan, DLbd. dan] an lh. 4 wolt lh. ern] der b, er d. nicht getann a.
der in spannen solde, ern het ez selbe getan.

9 S 1 ( 954 ) 951 DlfLfSabdh


Von einer lvdemes hvte was allez sin gewant. 1 einer fehlt a, einem d. Ivchses D, ludens b. a vom b. habt /, anfang
d. biz L. vntz auf die hende b. gestrofft d. 3 ausserliechten a. vzz
von hovbet vnz an daz ende gestrevt man8 dar vffe vant.
leichten b. rüch a, rüe b. maniges DSabd. 4 iagmeistcr lh.
vz der lichten rivhe vil manich goldes zein
ce beiden sinen siten dem chvnem iegermeister schein.

5 Das z von daz nachgetragen. 8 man über der Zeile nachgetragen.

945,i spranc SBbeS. 947,: noch gebizen SB. 949,3 einen und der SbeSB.
288 C 9 6 3 -9 6 9 , Bl. }6 v -)7 r A 896-902, S. tfa

963 896
Ovch furter Palmvngen, ein ziere wafen breit, Ovch fört er Balmvngen, ein eiere wafen breit,
so starch un ovch so scherpfe. wie vreislich ez sneit, daz was also scherphc, daz ez nie vermeit,
swa man ez slvch vf helme! sin ecke warn gvt. swa manz sluch v f helme. sin eke waren gut.
der hereliche iægere der was vil hohgemvt. der herliche iegere was vil hohe gemvt.
964 897
S it daz ich ivch der msere gar bescheiden sol, Sid ich iv div mere gar bescheiden sol,
im was sin gvt chocher vil gvter stralen vol, im was sin edel kocher guter strale vol,
mit guldinen tullen, div sahs wol spannen breit, von gvldinen tullen, div sahs wol hende breit,
ez mvse bald ersterbn, swaz er mit schiezen versneit. ez muste balde ersterben, swaz er da mit versneit.
965 898
Do reit der ritter edele vil weidenlichen dan. Do reit der riter edel vil weidenliche dan.
in sahen zv zin chumende die Guntheres man. in sahen zu in körnende Gvnthers man.
si liefen im engegene vn enpfiengen im daz march. si liefen im enkegne vnd enphiengen im daz march.
do fvrter bi dem satele einen bern groz vn starch. do furte er bi dem satele den bern groz vnde starch.
966 899
Als er gestvnt von rosse, do loster im div bant Als er gestunt von rosse, do loste er im div bant
von fvzen vnt von munde, do erlutte da zehant von fúze vnd öch von mvnde. do erlute sa zehant
vil groze daz gehunde, swaz des den bern sach. vil lute daz gehvnde, swaz ez den bern sach.
daz tyer ze walde wolde; die lvte heten vngemach. daz tier ze walde wolde; des heten die lute vngemach.
967 900
Der ber von dem16 schalle durch die chvchcn geriet, Der bere von dem schalle durch die kuche geriet,
hcy waz er chuchenknehte von dem fivre schiet! hey waz er kvken knehte von dem viwer schiet!
vil chezzil wart gervret, zerfvret manic brant. vil kezzele wart gerút, cerfúrt manich brant.
hey waz man gvter spise in der aschen ligen vant! hei waz man guter spise in dem asche ligen vant!
968 901
D o Sprüngen von dem sedele die herren vn ir man. Do sprvngen von dem sedele die herren vnd ir man.
der ber begunde zvrnen. der kunic hiez do lan der bere begvnde zvrnen. der kvnich hiez do lan
allez daz gehunde, daz an seilen lach, allez daz gehvnde, daz an seilen lac.
wser iz wol verendet, si heten vrolichen tach. vnd wer ez wol verendet, si heten vrolichen tac.
969 902
Mit bogen vn mit spiezen —niht langer man daz lie — Mit bogen vnd mit spiezen —niht langer man daz lie —
do liefen dar die snellen da der ber gie. dar liefen do die snellen da der bere gie.
so vil was der hvndc, daz da nieme« schoz. do was so vil der hvnde, daz da nieman schoz.
von dem gro17 [97z] schalle beidiv berch vn walt erdoz. von des livtes schalle daz gebirge allez erdoz.

18 d’e. 1T sic/

964,2 gvt] edel 3§ 0 . 969,4 großen 3&0. 900,3 gerüeret fi.


B 9 ) 1- 9 S8 >S. Lesarten 289

9 5 2 (955) 9J2 D l [L ] [ S ja b d h
Do fvrt er Palmvngcn, ein ziere waffen breit, i Da Ldy Auch a. 2 daz] da b. als L. nie nicht D, nit 1h, ir n<clu b.
starch vnd auch scharf wie vraisslcich es snaid a. 3 wa DLabdh. auf
daz was also scherpfe, daz ez nie vermeit,
helme schlug b. sein clffe b. 4 der was DILbdh. was stoltz vnd a.
swa man ez slvch v f helme; sin ecke waren gvt.
der herlichc iatger was hohe gemvt.

953 (956) 953 D I [L ] ab d h


S it daz ich iv div mære gar bescheiden sol, 1 Nit (?) b. iv fehlt a. div) der Ih. so gar D. sagen h. 2 im]
so D. vil fehlt ILh. pfeile D. .mit strall uol a. 3 mit Iah. guldin d.
im was sin edel chocher vil gvter strale vol, tvllen fehlt a, tullin d. hende] spannenn a. .wol sechs hende breit D.
von gvldinen tvllen, div sahs wol hende breit, 4 muste Dbdh. vil fehlt Dlabdh. gæhes Ih. ersterben Db. was abdh.
er mit schiesscnn a. ic versneit Ih, verschaid b.
ez mvse vil balde sterben, swaz er da mit versneit.
9 5 4 (957) 954 DIabdh
Do reit der ritter edele vil weidenliche dan. 1 Da d. wcrdiclichcn d. 2 dort chomen her] zum chunigc D, */v in
riten Ih, zue inn chomenn ab, zu ine körnen heer d. di fehlt D, des kunig
in sahen dort7 chomen her di Gvnthcres man. b. 3 Hessen b. in d. enckene D. vnd] si Ih. 4 da bd. bi] an Ih.
si lieffen im engegen vnd enpfiengen im daz march. saile b.
do fvrt er bi dem satel einen bern groz vn starch.

955 (9 5 8) 955 DIabdh


Als er gestvnt von rosse, do lost er im div bant 1 Do a. vonn dem örs a, vom rosse bd. da bd. 2 fvzzcn Iah. ovch
fehlt Iah. vom d. do] da abd. da] sa I, do a, das d, so h. 3 groze]
von fvze vnd ovch von mvnde. do erlvte da cehant
laut D. swa I, was abd, wa h. des] ez Ih. 4 de livt Ih, die laut a.
vil groze daz gehvnde, swaz des den bern sach. het I, fehlt h.
daz tier ce walde wolde; di livte heten vngemach.

956 (959) 956 DIfSJabdh


D e r ber von dem schalle dvrch di chvchen geriet, 1 Der ber] Her h. di fehlt a. kvch er Ih, chucheln a, kucher b. do
geriet D. 2 wes Ih. er] der a. do von Ih. 3 cefvret fehlt a, vnd
hcy waz er chvchenknehtc von dem fiwer schiet!
zerfüert d. manigh d. 4 wes h. do in D, da in Ih. der fehlt a, dem d.
vil chezzel8 wart gerv[jjya]ret, cefvret manich brant. ligen fehlt D, da Sb.
hey waz man gvter spise in der asschen ligen vant!®
957 (960) 957 D I S ab d h
Do sprvngem von dem sedele di herren vnd ir man. 1 Da d. den sidel a. herren] ritter Ih. vnd auch a. 2 der fiblt vor
hiez Iabdh. do lan fehlt d, da lan b. 3 den fehlt a, dem d. stricken D,
der ber begonde zvrnen. der chvnich der hiez do Ian
sidele d. lach] stuennde a. 4 vnd wer is wol verenden. D.
allez daz gehvnde, daz an den seilen lach,
vnd watriz wol verendet, si heten vrolichen tach.
958(961) 958 DISabdh
Mit bogen vnd mit spiezen - niht langer man daz lie - 1 bogen] degenn a. daz] da a. 2 do] da ab. da] do Sb. 3 do DS,
fehlt a. so uil was a. 4 der livt Ih. von dem grossenn schalle, a, von
do lieffen dar di snellcn da der ber gie.
dem lautten schalle bd. birg h. .paideu perg vnd auch der wald erdos a.
da was so vil der hvnde10, daz da niemen shoz.
von des livtes schalle daz gebirge allez erdoz.

7 dort über der Zeile nachgetragen. 8 Das zweite z oben nachgetragen.


9 vant rechts am Rande. 10 hvnde.

9 *2,1 Ouch 3$. 952,4 der was ©be©. vil hohe ©.


953,4 vil fehlt ©be©. ersterben ©.
954.2 in sahen zuo zin (= in be©) körnende ©be©.
957,1 Sprüngen ©be©. 957,2 der fehlt vor hiez ©.
957.3 den fehlt ©. 958,3 do was ©.
290 C 970-976, B l )7r A 9° J -90S, S. J7a~b

97 ° 903
Der ber begunde vliehen vor den hunden dan. Der ber begvnde vliehen vor den hvnden dan.
im enchunde niht gevolgen wan Chriemh’ man. im kvnde niht geuolgen wan Kriemhilde man.
der erliefen mit de»?18 swerte; ze tode er in do slvch. er erlief in mit dem swerte; ce tode er in do sluch.
hin wider zv der chuchen man den bcrn sider trvch. hin wider zu dem viwre man den bereu trüch.

971 904
D o sprachen die daz sahen, er w ir ein chreftic man. Do sprachen die daz sahen, er wer ein kreftich man.
die stolzen iagtgcsellcn hicz man zcn tischen gan. die stolcen ieitgescllen hiez man ze tische gan.
v f einen schonen anger saz ir da genvc. v f einen schonen10 anger saz ir da geniie.
waz man do richer spisc den iagtgescllen dar trvc! hei waz man riterspise den stolcen iegern do truc!
972 905
Die schenchen chomen seine, die tragen solden win. Die scnchcn komen seine, die tragen solden win.
ez enchunde baz gedienet nimmer helcden sin. ez kvnde baz gedienet nimmer helden sin.
heten si dar vnder niht so valschen mvt, heten si darunder niht so valsem müt,
so warren wol die degene vor allen schänden bchvt. so waren wol die reken vor allen schände« behüt.

973
Done bete niht der sinne der chuenc veige man,
daz er sich ir untriwe chunde han verstan.
er was in ganzen tugenden alles valsches19 bloz.
sins sterbes mvse cngclten sit der sin nie niht genoz.

974 906
Do sprach der herre Sivrit: „wnder mich des hat, Do sprach der herre Sifrit: „wunder mich des hat,
sit man vns von der chuchen git so manigen rat, sid man vns von kuchen git so manigen rat,
durch waz uns die schenchen bringen niht den win. warumbe vns die schenken darzv niht bringen win.
man enpflege baz der ixgere, ine wil niht iagtgeselle sin. man pflege baz der iegern, ich wil niht ieitgeselle sin.

975 907
Ich hete wol gedienet, daz man min natme war.“ Ich hete wol verdienet, daz man min m im e wäre.“
der chunic ob dem tische sprach in valsche dar: der kvnich von dem tische spranch in valsche dare:
„man solz iv gerne bvzen swes wir gebresten han. „man sol iv gerne büzen swes wir gebresten han.
wir sin von Hagene schulde hivt ane trinchen bestan.“ ez ist von Hagne« schvlden; der wil vns erdursten lan.“
976 908
D o sprach der von Tronege: „vil lieber herre min, Do sprach von Trony Hagne: „lieber herre min, [37b]

ich wände daz diz pirsen hivte solde sin ich wände, daz pirsen hivte solde sin
da zem Spehtshartc; den win den sande ich dar. da ze dem Spetharte; den win den sand ich dar.
sin wir hie vngetrunchen, wie wol ihz immer mer bewar.“ sin wir hivte vngetrvnken, wie wol ich mere daz bewar.“

18 d’c. 18 valsche*. 10 Das o oben nachgetragen.

973,4 Sterbens $ 0 . 905.1 schenken fi. 905,2 enkunde ß. 905,3 valschen ß.


907.1 nxme ß. 907,2 sprach ß.
B 9 1 9 -9 6 4 , S. j j j a Lesarten 29 1

959(962) 959 D 1 S ab d h
D e r ber begonde vliehen von den hvnden dan. 1 Der herr d. von] vor DISabh. lvien Ih. 2 cnchundc DS. ni hti
nicman D. 3 der] er lh. do erlief er es a. do fehlt Ibdh. 4 wider
im chvnde niht gevolgen wan Criemhilde man. fehlt b. den fivren S. man den bere DISbdh. do fehlt DSbd, da h.
der erlief in mit dem swerte; ce tode er in do slvch. sider fehlt lh, wider b. nur hin wider mann denn pernn trueg a.
hin wider zv dem fiwere den ber man do sider trvch.
960 (963) 960 D l [S] ab dh
Do sprachen di daz sahen, er wsere ein creftech man. 1 Da d. 2 iager gesellenn a, jag gesellen d. zv tische DISbh, zue dem
tische a, zu den tischen d. 3 einen Dabd, eine S. schonen Dabd, grvncn
di stolzen iagetgesellen hiez man cen tisschen gan. Ih, sconé S. 4 hey fehlt Sa. mann da a. guter Ih. do] dar /7», da
v f einem shónem anger saz ir da genveh. Sd, fehlt b. .fvr die edeln iarger truc D, denn jägern gesellenn mann dar
trueg a.
hey waz man richer spise den edeln iegeren do trvch!
961 (964) 961 D I [S J ab d h
Di shenchen11 chomen seine, di tragen solden win. 1 giengen lh. 2 en fehlt ldh. den fehlt DIabdh. immer holden Ih,
nimmer heldenn abd. helden nicht baz gedienet sin D. 3 nit vor dar Ih.
ezen chvnde baz gedienet den helden nimmer sin. also lh. 4 degenn a. aller schände D, aller bosheit Ih, allen schadenn a.
heten si dar vnder niht so valschen mvt,
so wæren wol di recken vor allen schänden bchvt.

C 973 a
1 .der chuenn frei man a. 2 vntreuenn a. 4 muestenn a. niht )chlt a.

962(965) 962 DIabdh


D o sprach der herre Sifrit: „wnder mich des hat, 1 Da d. gewundert a. des mich h. 2 sit] de Ih. den fehlt DIh, der
abd. chuchctnn a, kuchcr b. 3 wa von lh, durich was a. 4 en fehlt
sit man vns von den chvchen git so manigen rat,
beidemal DIbdh. hie nit Ih, nit mer d. giseile Ih, jag gesell abd.
warvmb vns di shenchen bringen niht den win.
man enpflsege baz der iegere, ich en wil niht iagetgeselle sin.
963 (966) 963 DIabdh
Ich hete wol gedienet, daz man min baz n<eme war.“ 1 verdienet Db. baz fehlt Iah. 2 von] ob a. sinem] dein DIah.
spranc Dlh. dar] gar D. .do sprach der falsch mann a. 3 man fehlt a.
der chvnich von sinem tissche sprach in valsche dar:
solz euch Dl, euch soll a, sol ews b, solt euchs d. swaz D, wes adh, was b.
„man sol iv gerne bvzen swes wir gebresten han. 4 cz ist lh, wir sein a. schulde lh. er] der DIbdh. gern] gar Ih. cr-
daz ist von Hagenen schvlden; er wil vns gern erd'vrsten lan.“ dusten D, verderben Ih. .heut an trinkchcn westann a.

964 (967) 964 DIabdh


Do sprach von Tronege Hagene: „vil lieber herre min, 1 Da d. Do sprach der von Dranng. a. vil fehlt b. 2 daz jchlt b.
titz piersenn a. hint Ih. 3 da zv D, datz dem lh, datz zem a. da ze
ich wände daz daz pirsen hivte solde sin
dem b. den fehlt nach win DIah. ich sant Ih. 4 sin] seit a. hivte]
da cem Spehtsharte; den win den sand ich dar. nv D, hie abd. ihz a. mere] morgen Ih, immermer a, marc d. daz
sin wir hivte vngetrvnchen, wi wol ich mere daz bewar.“ fehlt a.

11 Das erste h von shenchen aus c?

959.1 vor SBbe3 3 . 959,2 enkunde 3 3 -


9 59 > 4 man den beren sider SB. ber] bern be2 3 .
960,3 einen scoenen 3 3 be3 3 . 961,2 nimmer hcledcn 5 8 bßi8 .
962.2 den fehlt 5 8 , der be3 3 . 962,3 von wiu 5 8 . 963,1 baz fehlt 5 8 .
963.2 sinem] dem 5 8 . 963,3 solz 5 8 . 963,4 ez 5 8 . der 3 3 bc5B.
292 C 977-983- Bl. 37>-v A 909- 9 ' 5. 8. 37<>

977 90 9
Do sprach der herre Sivrit: „ir lip der habe vndanc! Do sprach der Niderlende: „ir lip der habe undanch!
man solde mir siben savme win un luttertranc man solde mir siben sóme mit met vn lutertranch
habn her gefvrct. do des niht mohte sin, haben her gefüret. do des niht mohte sin,
do solde man vns naher han gesidelt an den Rin.“ do solde man vns gesidelet haben nahen an den Rin.“

978 910
Do sprach aber Hagcne: „ir edeln ritter balt, Do sprach von Troni Hagne: „ir edclen riter balt,
ich weiz hie vil nahen einen brunnen, der ist chalt — ich weiz hie vil nahen einen brvnnen kalt —
daz ir niht enzvrnet — da svln wir hine gan.“ daz ir niht erzürnet - da sul wir hine gan.“
der rat wart manigem degene ze grozcn sorgen getan. der rat wart manigem degne ce grozen sorgen getan.

979 9 11
Den heit von Niderlanden dwanch des durstes not. Sifriden den reken twanch des durstes not.
den tische er deste ziter rvchen dan gebot, den tisch er dester ziter ruken da gebot,
er wolde fvr die berge zv dem brunnen gan. er wolde für die berge zv dem brvnnen gan.
do was der rat mit meine von den degenen getan. do was der rat mit meine von den reken getan.
980 912
Div tyer man hiez v f wægenen fvren in daz lant, Div tier hiez man v f watgnen vn furn in daz lant,
div da verhowen hete div Sivrides hant. div da hete verhowen Sifrides hant.
man iah im grozer eren, swer ez ie gesach. man iach im grozer ern, swer ez ie gesach.
Günther sine triwe vaste an Sivride brach. Hagne sine triwe sere an Sifride brach.
981 913
D o si dannen woldcn zv der linden breit, Do si wolden dannen zu der linden breit,
do sprach aber Hagene: „mir ist dicke daz geseit, do sprach von Trony Hagne: „mir ist des vil geseit,
daz niht gevolgen chunne dem Chriemh’ man, daz niht gevolgen kvnde dem Kriemhilde man,
swenncr wolde gahen. hey wolde vns daz sehn lan!“ swenner welle gahen. wold er vns daz sehen lan!“
982 914
Do sprach von Niderlanden der herre Sivrit. Do sprach von Niderlande der kúne Sifrit:
„ir mvgt ez wol versvche«20, weit ir mir lovfen mite „daz mvget ir wol versuchen, weit ir mir volgen mit
ze wette zv dem brunnen. so daz si getan, ze wette zv dem brvnnen. so daz ist getan,
der sol han [ j7 v ] gewnnen, den man siht ze vorderst stan.“ man iehe" den gewinnes, den man siht gewivnen han.“
983 9H
„N v welle ovch wirz versuchen“ , sprach Hagene der degn. „N v welle och wirz versuchen“ , sprach Hagne der degen.
do sprach der starche Sivrit: „so wil ich mich legn do sprach der starke Sifrit: „so wil ich mich legen
fvr die iwern f$zc nider an daz gras.“ für iwer fúze nider an daz gras.“
do Günther daz gehörte, hey wie lieb im daz was! do er daz gehörte, wie liep daz Gvnchers was!

20 v'such’c. ,l iehen, Punkt unter n.

981,4 hey, woldcr 909.2 mit fehlt fi. 909,4 naher fi. 910,3 cn?ürnct ß.
9 1 1 . 2 da] dan ß . 914,4 jehe dem ß. 915,4 Ounthcre ß.
B 96 S~9 7 ’ > S- )}> “-<> Lesarten
293

965 (968) 965 D 1 [S ] a b d h


D o sprach der herre Sifrit: „ir lip der hab vndanch! 1 Da d. der fehlt b. der fehlt a. 2 mir fehlt a. sanier mer b.
lauttcr gctranck bh, sawr tranck d. Abvers nur wein a. 3 langst ge-
man solde mir siben sovme met vnd lvtertranch trunnkchenn habenn. a. da b. das a. gcscin b. 4 da abd. habn
haben her gefvret. do des niht mohte sin, gesidelt naher D, gesidelt naher haben Ih, nahen haben gesidelt a, gesidelt
haben nachcnt b, gesedelct haben nahen d. haben auch nach naher S.
do sold man vns gesidelt haben naher an den Rin.“
zv dem D.
966 (969) 966 DIfQJSabdh
Do sprach von Tronege Hagcne: „ir edel ritter balt, 1 Da d. von Tronege] aber a. edel fehlt h. 2 vil nahen Ih. nur ich
uill nahenn. a. der ist chalt a. 3 icht DISdh. cn fehlt Iadh. 4 rnani-
ich weiz hie bi nahen einen brvnnen [jjjb] chalt -
gé degen D, mangc degé /, manigen degen S, uil manigenn degenn «1, von
daz ir niht en zvrnet - da svln wir hine gan.“ mangen degen h. grozen fehlt d. 5-8 = Idhx
der rat wart manigem degcne ce grozen sorgen getan.
967 (970) 967 DIQSabdh
Sifrit den recken twanch des tvrstes not. 1 den kunen rechen S. Denn heit vonn Nidcrlannt. a. den twanc IQh.
des fehlt IQh. 2 dem a. er fehlt d. dest betziter D, dest enzcitcr Q.
den tissch er deste ziter rvchen dan gebot,
dannen d. .dannen rucken bot DSb, von im rveken bot Ih, rveken von im
er wolde fvr di berge zv dem brvnnen gan. pot Q, rukte pot er danne a. 3 zeinem Ih. 4 da Iadh. mit meine]
do was der rat mit meine von den rechen getan. gemaine Q, mit gemain ad. vonn dem dem degenn a.

968 (971) 968 DIQSabdh


D iv tier hiez man waegen fvren in daz lant, 1 man hiez DSbd. v f wargen DlQabh, v f wægenen Sd. furten a. daz]
die b. 2 die da verhauet, a. div] dez Ih, des abd. 3 im fehlt u. der
div da hetc verhowen div Sifrides hant.
Qd, wer abh. ie fehlt; ersach a. 4 Gunnthcr a. vil sere] vil hart /,
man iah im grozer eren, swer iz ie gesach. ivslich Q, uast a, ser b, fehlt h. a n .......... (?) Seyfrit h.
Hagen sine triwe vil sere an Sifriden brach.
969 (972) 969 D I IQ ) a b d h
Do si wolden dannen zv den linden breit, 1 Da Qd. si nu a. dannen wolden Da. von dannen d. d<-n] der
DIQSabdh. 2 da d. vom Troni h, aber a. des fehlt Da, ez h. vil]
do sprach von Tronege Hagene: „mir ist des vil geseit,
dikch a. 3 moht Ih, künde d. der] dem ISabh. 4 wenne Dabdh.
daz niht gevolgen chvnne der Criemhilde man, gahen wolt Ih, gagen wolt Q, welle gahen d.
swenne er wolde gaben, hey wolde er vns daz sehen lan!“

9 7 0 (9 7 3 ) 970 D I Q [S ] a b d h
Do sprach von Niderlande der chvne Sifrit: 1 Da d. der von ab. chunic D, herre IQh, kiin herr b. Abvers fehlt a.
2 ir mugt cs a, daz mug wir b. .wolt ir mit lovffen Q. 3 in v.cttc Ih,
„daz mvget ir wol versvchen, weit ir mir lovffen mit
mit enwett Q, zc weite a. daz danne Q. ist] si Da. 4 de Ih. dannen]
ce wette zv dem brvnnen. so daz ist getan, preisez Q. da siht IQh. .der den sick gewunnen han D. der hab gc-
dem sol man iehen dannen, den man sihet gewnnen han.“ bunnenn denn man siecht ze födrist stann a.

971 (974) 971 D I IQ ] a b d h


„ N v welle oveh wirz versvchen“ , sprach Hagene der degen. 1 svln Ih, scholt Q. wellen wirs auch d. der degen fehlt a. 2 da d.
der fehlt d. chvne D, starkch ab, herre IQh. mues a. 3 für cwre d.
do sprach der snelle Sifrit: „so wil ich mich legen
nider fehlt d. an] v f Dd, in b. iv nider vor den fvzzen al (= als Q) fvr
fvr di iwern fvzze nider an daz gras.“ iveh v f de gras IQh. 4 da d. er] Günther a. daz] die red IQh. er­
do er daz gehörte, wi lieb ez Gvnthere was! hört DIQbh. hei wie a, vil b. ez] daz D lQ b, fehlt a. Gvnthi-re was]
im was das a.

‘966, j-8
Do het nit die liste, der cvn feig man. Das er sich ir vntriwe. cvnd haben
verstan. Er wc in ganzen (*gantzem h) tvgenden. allez valsches bloz. Sines
todes m$z engelten. der sin nie nit genoz. Ih, Da west nicht der svnne der
966.2 b i] v il SB. 968,1 man hicz ÜB. u f wägenen SBbeSB. vaige kuene man. daz er sich ir vntrew künde han verstan. es was in gantzen
969,1 dannen wolden ÜB. zuo der SßbeSB. 969,3 der] dem Ü BbcS. tugenden alles valschs plos. seines todes must entgelten seit der sein nie nicht
970.3 ist] si SB. 971,2 starke SB. 971,4 ez] daz SB. genos d.
9&4 916
Do sprach der degn chvnc: „ich wil iv macre sagn: Do sprach der degen kúne: „ich wil iv mere sagen:
allez min gewætc wil ich an mir tragn, allez min gewete wil ich mit mir tragen,
den ger zv dem schifte vii al min pirsgewant.“ den ger zu dem Schilde vnd min pirsgewant.“
den chocher zv dem swerte vil schier er vmbe gebaut. den kocher zv dem swerte schier er vmbe gebant.

9 J7
D o zv gen si div chleider von dem libe dan. Do zvgen si div klcider von dem libe dan.
in zwein wizen hemeden sach man si beide stan. in zwein wizen hemden sach man si beide stan.
sam zwei wildiv pante! si liefen durch den kle. sam zvai wildiv panthel si liefen durch den chle.
doch sah man bi dem brunnen den snellen Sivriden é. doch sah man bi den brvnnen den künen Sifridcn c.
986 918
Den pris an allen dingen trvger vor manigem man. Den bris von allen dingen truch er vor manigem man.
daz swert er loste balde, den chocher leit er dan, daz swert lost er schiere, den kocher leit er dan,
sinen ger den starchen leinter an der linden ast. den starken ger er leinde an der linden ast.
bi des prunnen vlvzze Stunt der herhehe gast. bi des brvnnen fluzze stunt der herlichc gast.
987 919
Di Sivrides tugende warn harte groz. Die Sifrides tvgende waren harte groz.
den schilt leit er nidere al da der brunnc vloz. den schilt er leite nider da der brunne 1 loz.
swie harte so in durste, der heit doch niene tranch, swie harte so in durste, der heit doch mht träne
e daz der kunic chóme; daz dvhte Sivriden Ianch. e der kvnich getrunke; des seit er im vil bösen danc.
988 920
Der brunnc was vil chvle, lütter un gvt. Der brunnc was kúlc, luter vii gut.
Günther sich do legete nider zv der flvt. Gvnther si do neigte nider zu der vlut.
daz wazzer mit dem munde er von der flvte nam. als er hete getrvnken, do rihtete er sic von dan. [j8a]
si gedahten daz oveh Sivrit nach im mvse tvn alsam. alsam het öch gerne der kune Sifrit getan.
989 921
D o engalt er siner zvhte. den bogen vii daz swert, Do engalt er siner zvhte. den bogen vnd daz swert,
daz trvg allez Hagenc von im dane wert, daz trüch allez Hagne von im danwert,
do spranger hin widere da er den ger da vant. vii spranch da hin widere da er den gere vant.
er sach nach eimc cruce an des kuniges gewant. er sach nach einem bilde an des kúnen gewant.
990 91 2
Da der herrc Sivrit ob dem brunnen tranch, Do der herre Sifrit ob dem brunnen tranch,
er schoz in21 durch daz chruce, daz vz der wnden spnrnc er schoz im durch daz crivze, daz von der wnden spranc
daz blvt im von dem hercen an die Hagenen wat. daz blut von dem herzen vaste an Hagnen wat.
so groze missewende ein heit nv nimmer mer begat. solher missewende ein heit nv nimmer begat.

51 in über der Zeile nachgetragen.

990,1 Do 3 - 917,4 bi dem 52. 919,5 entranc 2 . 920,2 si] sich 2 .


922,2 in 2 .
B 971- 9 7 8 . S. jjjb - jj6 a Lesarten 295

972 (9 7 5 ) 971 Dl[Q]abdh


Do sprach der degen chvnc: „noch wil ich iv mere sagen: 1 Da d. noch fehlt DIah, nun h. ich wil DIah. 1 gewannt a daz
wil Dd. mit] ann a. mir fehlt Ih. 3 zv] mit DIQabh. all/. D, alle Q,
allez min gewsetc wil ich mit mir tragen, als a, alles d. preis gewant d. 4 zv] mit Dab. pannt a.
den ger zv dem Schilde vnd al min pirsgewant.“
den chocher zv dem swerte vil schier er vmb gebant.

973 (9 7 6 ) 973 DIQabdh


Do zvgen si div chleider von dem Übe dan. 1 Da bd. Do tzugenn vonn leib ir gewann dann »7. 3 wizziv IQ, fehlt h.
4 doch Dab, da Qd. bovmc D. snellcn a.
in zwein wizzen hemden sach man si beide stan.
sam zwei wildiv pantel si lieffen dvrch den chle.
do sach man bi dem brvnnen den chvnen Sifnden é.

974 (9 7 7 ) 974 DI(Q] [SJabdh


D e n pris an allen dingen trvch er vor manigem man. 1 an] ob a. er fehlt d. mangc man /, mannigenn niannenn a, mangii
man h. 2 daz fehlt vor lost Qabd. paldc a. 3 scinenn ger laint er. a.
daz swert daz lost er schiere, den chocher leit er dan, die ad. 4 brunnes D.
den starchen ger er leinte an der linden ast.
bi des brvnnen vlzzc stvnt der herliche gast.
975 (9 7 8 ) 975 D I Q S ab d h
Di Sifrides tvgende waren harte groz. t di waren Sbd. harte] vnmazzen Ih, anc mazzen Q, allso <1. 2 den
leit er DSb, laet er Iah, laint er Q. da nider a. 3 wie abdh. in do]
den schilt er leite nider al da der brvnne vloz. so in DIQSdh, inn a, in da b. doch nicht DIQabh, doh nine Sd. entranc
swi harte in do dvrste, der heit nine tranch, DQ. 4 getrvnche] cham a. vor dem kvnc Gvnther. IQh. vil bösen
DISbdh. .des daucht Seifridenn lankch a.
é daz der chvnich getrvnche. des [jj6a] sagt er im bösen
976 (979) danch. 976 DIQSabdh
Der brvnne der was chvle, lvter vnd gvt. 1 der fehlt adh. was fehlt d. 2 da bd. Gunnthcr legt sich. a. dem]
der DIQSabdh. 3 getruckcn D. da bd. daz wascr mit dem munnd
Gvnther sich do ncigete nider zv dem flvt.
er vonn der fluct nam a. 4 also IQdh. si gcdachtcnn das auch Scifrid
als er het getrvnchen, do riht er sih von dan. nach in mueste tuenn alsam a.
alsam het oveh1' gerne der chvne Sifrit getan.
977 (980) 977 D I IQ ) S a b d h
D o engalt er sine zvhte. den bogen vnt daz swert, 1 Da bd. er fehlt a. siner DIQSabdh. zvht Idh. daz fehlt D 2 cz
alles h. dannewert] dannen a. 3 da ad. da fehlt vor vant DISabh.
daz trvch allez Hagene von im dannewert.
4 seinem d. chrautz a. recken Ih, chunigcs a.
do sprang er hin wider da er13 den ger da vant.
er sach nach einem bilde an des ch'vnen gewant.

978 D I [Q ] S a b d h
Da der herre Sifrit ob dem brvnnen tranch, 1 Do DIabh. aus b. 2 im Sb. von] aus a. 3 im fehlt DIQh. dem]
sim Ih. vaste fehlt a. an die DISabdh. Hägens Db. ward d. 4 groz.
er shoz in dvrch daz ervee14, daz von der wnden spranch
DIQh. noh nimmer Sb, nu nimmer ad. .v x n immer heit me bigat Ih,
daz blvt im von dem hercen vaste an Hagenen wat. wen nie recke mer begat Q.
so groze missewende ein heit nimmer mer begat.

li het oveh zweimal. 13 da er zweimal. 14 Kleines v über v.

972.1 noch fehlt; ich wil 23. 973,4 do] doch 23.
974.2 daz fehlt vor lost 23. 975,2 leit er 23­
975,3 in do] so in 23be23. doch nienc 23be23. 975*4 vil boesen 23be23.
976,1 der fehlt 23. 976,2 dem] der 23bc23. 977,1 siner 23be23.
977.3 da fehlt vor vant 10. 978,3 an die 23.
1<)6 C 99'~ 997- Bl. J7V -JS A 9 * J ~ 9 * 9 < S . JÜ a

991 923
Den ger gegen dem hercen stechen er im He. Den ger im gen dem herzen steken er do lie.
also angestlichen ze flvhten Hagene nie also grimmecliche ce fluhte Hagne nie'2
gelief noch in der werlde vor decheinem man. gelief in der werlde vor deheinem man.
do sich der herre Sivrit der starchen wnden versan, do sich der starke Sifrit der grozen wunden versan,
992 924
der reche tobliche von dem brunnen spranch. der herre tobeliche« von dem brunnen spranch.
im ragctc von dem hcrcen ein gerstange lanch. im ragetc von den herten ein gerstange lanch.
der fvrste wände vinden bogen oder swert; der fürste wände vinden bogen oder swert;
so mvsc wesn Hagene nach sime dienste gewert. so mvste wesen Hagne nach sime dienste gewert.

993 9*5
D o der sere wnde des swertes niht envant, Do der sere wnde des swertes niht vant,
done het et er niht mere wan des Schildes rant. do het et er niht mere wan des Schildes rant.
den zvhter von dem brunnen. do lief er Hagenen an; er zuct in von dem brunnen. do lief er Hagncn an;
done chunde im niht entrinnen der vil vngetnwe man. do kvnd im niht entrinnen des kvnich Gvnthers man.
994 926
Swie wnt er was zem tode, so chrefteklich er slvc, Sw ie w unt er w as zem tode, so kreftechlich er sluc,
daz vzer dem Schilde dræte genvc daz vzer dem Schilde drate genuch
des edeln gesteines; der schilt vil gar zebrast. des edelen gesteines; der schilt v il gar zerbrast.
sich hete gerne crrochen der vil herlich gast. sich hete gerne errochen der v il herliche gast.

995 9*7
Hagene mvse vallcn von siner hant zetal. Do was gestruchet Hagne vor siner hant zetal.
von des slages chrefte der wert vil lvte erhal. von des slages krefte der wert vil lvte erhal.
het er daz swert enhende, so w i r ez Hagenen tot; er het sin swert enhende, so wer ez Hagnen tot.
der heit en[jf?r]tran vil chvme vz der angestlichen*2 not. sere zurnde der wunde; des tvanch12 in ehaftiv not.
996 928
Sin chraft was im geswichen; ern künde niht gestan. Erblichen was sin varwe; er mohte niht gesten.
sines libes sterche div mvse gar zergan, sines libes Sterke mvste gar cergen,
wander des todes Zeichen bi Iiehter varwe truc. wand er des todes ccichen in lichter vrawe truch.
sit wart er beweinet von schoenen vrowen genvc. sit wart er beweinet von schóncn vrowen gcnuch.
997 9*9
Do uiel in die blvmen der Chriemh’ man. Do viel in die blvmen der Kiemhilde man.
daz blvt von sinen wnden sach man vaste gan. daz blut von sinen wunden sach man vaste gan.
do begvnder schelten - des twanch in michel not — do begvnd14 er scheiden - des twanch in groziv not -
die vf in geraten heten den ungetriwen tot. die vf in geraten heten vngetriwe den tot.

ar.gcstlich'c. la 923,2 links am Rande nachgetragen. 15 Das a oben nachgetragen.


iA begunder, Punkte unter er.

994,: uz dem vesten f}0. 996,1 gewichen 3 - 997A den vil 3 § 0 . 925.1 envant ß. 925,2 done ß. 925,4 done ß. 927,3 het er fi.
9 2 8 .1 ern ß . 9 28,3 v a rw e ß . 929»* siner ß .
B 979-98 Lesarten 297

979 ( 9 ^ ) 979 DlQISJabdh


Den ger im gein dem hercen er do stechen He. i im] er D, fehlt IQah. gein] in DIQh. dem] seinem Q. im do stecken
Dy stecken er do IQSabdh. 2 anngstleichenn a. ce flvhten fehlt D . zc
also grimmechlichen ce flvhten Hagen nie fluht IQShh. 3 noch] nie Ih, fehlt Qd. mer vor Q. .do vor me ekein
gelief noch in der werlde vor deheinem man. man D, nie chain mann a. 4 der fehlt h. herre] starke IQ h, her h.
starcken Dahd. .der wunden also versan h.
do sich der herre Sifrit der grozen wnden versan,
980 (983) 980 D I [ Q ] a b dh
der15 herre tobelichen von dem brvnnen spranch. 1 Do der herre Q, Der rekch a. 2 regte Q. ein stang Ih. .ain ger
starck vnd lang b. 3 herre IQh. mainte d, ward h. oder] vnde b.
im ragete von dem hercen ein gerstange lanch. 4 so fehlt a. mäste Da. nach] vonn a. gewerrt sein a. wan so wær
der ferste wände vinden bogen oder swert; och Hagen sines lones wol gewert wert h) Ih.
so mvse wesen Hagen nach sinem dienste gewert.
981 (984) 981 Dl[Q]abdh
Do der sere wnde des swertes niht en vant, 1 Da d. sere] starc 1hy fehlt a. des] sines Ih. 2 da bd. nc fehlt Idh.
hett er Dabd, het er et /, hettet er h. want] danne D , wan labdh. den
done het et er niht mere want des shildes rant. Dy sines Ih. 3 denn tzucht er a, er zugk in d. den brvnne h. da d.
er zvchten von dem brvnnen. do lief er Hagenen an; .vnd Iieff Hagen an b. 4 da bd. ne fehlt Dbd. done] der IQh. des]
der D. .der vngetreu mann a.
done chvnde im niht entrinnen des chvnich Gvntheres man.
982 (985) 982 DIQabdh
Swi wnt er was cem tode, so crefftechlich er slvch, 1 Wie abdy Bie h. was] wer D. zue dem ab. er do a. 2 ausser b.
dem fehlt d. gvten schilt IQh, vestenn Schilde a. dräten a. 3 viel
daz vz dem Schilde drattc genveh fehlt DIQabdh. vil] im Db. 4 hehet uill gern a. gerochen ab. vil
viel10 des edelen gesteines; der schilt vil gar ccrbrast. fehlt ab.
sich hete gerne errochen der vil herliche gast.
983 (986) 983 D I IQ ] a b d h
D o was gestrvchet Hagene vor siner hant ce tal. 1 Da d. Hagcnn must vallcnn. a. vor] von Qabh. 2 von siner sieg
IQh. kreften Q. wald ad. 3 daz fehlt IQh. enhande] gehabt a,
von des slagcs crcffte der wert vil lvt erhal. bey hennde d, in der hende h. so fehlt IQh. ez («des Q) vor w zr IQh,
het er daz swert enhande, so wærez Hagenen tot, fehlt a. Hägens D , Hagenn a. 4 so zornic waz der wnde. Ih. in Ib.
der heit entrann chaum aus der angstleichenn not a.
so sere zvrnt der wnde; des gie im wærlicherc not.
984 (987) 984 D I [Q ] a b d h
Erblichen was sin varwe; ern chvnde niht gesten. 1 er DIbdh. genesen d. nur Sein chraft was im entwichenn er chunnd a.
2 chrefte D. die must im D, div mvz Ih, die muest ab, die mucsset d.
sines libes sterche mvse gar ccrgen,
3 wan DIQabdh. in] pey a. .an sinem herzen trvc IQh. 4 er geweint
wand er des todes Zeichen in liehter varwe trvch. Ibh, erbannet a.
sit wart er beweinet von schonen vrowen genveh.
985 (988) 985 DIQabdh
Do viel in di blvmen der Criemhildc man. 1 Da bd. viel er IQah. 2 sinen Q<*. vil fehlt a. vaste DIQabdh.
3 da Qb, des d. er fehlt a. gie] tbang a. in IQabh. michcll a.
daz plvt von siner wnden sach man vil .aste17 gan. 4 heten vor avf Q, vor geratenn a. den vil Qa.
do begonde er schelten - des gie im groziv not -
di v f in geraten heten den vngetriwen tot.

15 d klein vorgemerkt; Raum für fehlende Initiale. 16 viel links am Rande.


17 gaste, Punkt unter g.

979.1 stecken er do 5Bbe$ 3. 979,4 starken 8 . 980,2 von den herten 8 .


981.2 wan 23be53. 982,3 viel fehlt 33be23. 983,3 daz fehlt S .
984.2 diu muose ©. 985,2 vil fehlt 9 . vaste 33be5B. 985,3 gie] twanc 58.
298 C 998-1004, Bl. j8. A 9J ° - 936>S. 38a-b

99s 930
D o sprach der sere wnde: „ia, ir vil böse zagn, Do sprach der verkvnde: „ia ir bösen zagen,
waz hilfet mich min dienest, daz ir mich habt erslagen. waz helfent miniv dienst, sid ir mich habet erslagen?
ich was iv23 ie getriwe —des ich engolten han! ich was iv ie getriwe - des ich enkolten han!
ir habt an iwem magen leider vbel getan. ir habet an iwren frivnden leider vbele getan.

999 931
Die sint da von bescholten, swaz ir wirt geborn Die sint da von bescholden, swaz ir wirt geborn
her nach disen ziten. ia habt ir iwem zorn her nach disen eiten, ir habet iwern zorn
vil vbele gerochen an dem libe min. gerochen al ze sere an dem libe min.
mit laster ir gescheiden svlt von gvten rechen24 sin.“ mit laster svlt gescheiden ir von guten rcken sin.“
1000 932
Die lvte liefen alle da er reslagen lac. Die riter alle liefen da er erslagen lac.
ez was ir genvgen ein frevdeloser tac. ez was ir genügen ein vrodeloser tac.
die iht triwe heten, von den wart er bekleit. die iht triwe heten, von den wart er geklcit.
daz het wol gedienet der ritter chvn vn gemeit. daz hete och wol verdienet vmbe alle lute der hek gemeit.
1001 933
Der kunic von Burgonden klagete sinen tot. Der kvnich von Burgonden klagte och sine« tot.
do sprach der verchwnde: „daz ist ane not, do sprach der verkvnde: „daz ist ane not, [j8 b]
daz der nach schaden weinet, der in da hat getan, daz der nach scaden weinet, der in da hat getan,
der dienit michel schelten; ez wære bezzer verlan.“ der dient michel scheiden; ez were bezzer verlan.“
1002 934
Do sprach der grimme Hagene: „iane weiz ich waz er kleit. Do sprach der grimme Hagnc: „ian weiz ich waz ir kleit.
ez hat nv allez ende vnser sorge vn vnser leit. ez hat nv allez ende an vns sorge vnde leit.
wir vinden ir vil kleine, die turrcn vns bestan. wir vinden ir nv wenich, die geturren \ ns bestan.
wol mich deich siner herschaft han ze rate getan.“ wol mich daz ich des heldes han ze rate getan.“
1003 935
„Ir mvgt ivch lihte rvmen", sprach do Sivrit. „Ir mvget ivch lihte rumen“ , sprach her Sifrit.
„het ich an iv erchennet den mortlichen sit, het ich an iv erkvnnet den mortlichen sic,
ich hetc wol behalten vor iv minen lip. ich hete wol behalten vor iv minen lip.
mich enriwet niht so sere so fro Chriemh’ min wip. mich riwet niht so sere so vrö Kriemhilr. min wip.
1004 936
N v mvze got erbarmen, deich ie gewan den svn“ , N v muzc got erbarmen, daz ich ie gewan den svn,
dem solch itewizen sol nach den ziten tvn, dem man itewizen sol daz hernach tun,
daz siner mage iemen mit morde habn erslagn. daz sine mage ieman mortlich hant erslagen.
moht ich“ , so sprach Sivrit, „daz solt ich billichc klagn. mohte ichz verenden, daz sold ich billiche« klagen.“

23 iv über der Zeile nachgetragen. 24 „rechen „gvten.


55 sin; ein Punkt unter dem i und das v oben drüber.

1002,1 er] ir 3 $ 0 . 1004,2 dem man 3 S ° - 1004,3 s*ne 3* habe &Ö- 930,1 verchwundc fi. 930,2 erlagen fi. 933,2 verchwundc £ .
B 986-992, S. jj6 b Lesarten 299

986 (989) 9S6 D lf Q J a b d h


Do18 sprach der verchwnde: „ja ir vil bósen zagen, 1 Da d. sere wunndt a. ia fehlt b. vil fehlt IQah. 1 hilft a. mich
mine D, min IQh, mich mein a, meine d. 3 euch yc Dlabh, cv Qd. mit
waz helffent miniv dienest, daz ir mich habt erslagen.
treuen pei a. 4 iwern fehlt a, ewrem bd. vil vbcl leider D, böslich vn
ich was ie getriwe - des ich engolten han! vbil 1h.
ir habt an iwern magen leider vbele getan.
987 (990) 987 DlfQJabdh
Di sint da von bcscholten, swaz ir wirt geborn r Sy sein d. damit lh. was abdh. 2 herr b. ia habt ir a. j altzv
Dad. gerochen böslichen. IQh, uill vbell gerohehonn a. den D. 4 ir
her nach disen ziten. ir habet iwern zom
nach svlt D, fehlt a.
gerochen also serc an dem libe min.
mit laster ir gescheiden svlt von gvten rechen sin.“
988 (991) 988 DlQabdh
Di ritter alle lieffen da er erslagen lach. 1 Hic d. lieffen alle D. Die laut lieffenn. a. alda a. er der sl.igcn lh.
2 ir] in D. genueg a. ie was ez svmleichen. Q. vrolichcr IQh, frau-
X 7. was ir genvgen ein vrevdeloser tach.
denn laster a. 3 iht] aber IQh, ir b. treuenn a. beklcit a. 4 gedienet
di iht triwe heten, von den wart er gechlatit. a. heit IQh. gemeit] vnverzagt IQh.
daz het wol verdienet der ritter chvn vnt gemeit.
989 (992) 989 D 1 [Q ] a b d h
D e r kvnich von Bvrgvnden chlagte sinen tot. 1 von den D. Der vngetriwe Gvnthcr. Q. der dagt IQh. 2 da d. ser
wunde IQh, verbunnt a. daz DlQabdh. 3 nach] den IQh. in da d.
do sprach der verchwnde: „ez ist ane not,
.den er gern hat getan lh. 4 ez wer im D , da wer vil b.
daz der nach schaden weinet, der in hat getan,
der dienet michel schelten; ez wjere bezer verlan.“

99C (993) 990 D I abdh


Do sprach der grimme Hagene: „iane weiz ich waz er kleit. r Da ad. grymmige d. ne fehlt Ibdh. ich] er d. er] ir Ibh. .ich
allez hat nv ende vnser sorge vnt vnser leit. wais ir chlagt a. 2 ez hat nv allez DIabdh. 3 vil fehlt h. Ivtzil Ibh,
chlaine a. vns nv tvrren Da, tvrrcn vns Ibh , turen vnns d. 4 ia ze rattc
wir vinden ir vil wenich, di getvrren vns bestan. hat a, han ze rat bd. .ein ende nv gilebt han lh.
wol mich deich siner herschaft ce rate han getan.“

991 (994) 991 DIabdh


„Ir mvget iveh lihte rvmen“ , sprach do Sifrit. 1 euch fehlt a, do h. frawen I, frewen h. do fehlt a, da bd. 1 biken-
nct lh, crchannt a. den] die DIh. sit] sin a. 3 ich wold behalten habn
„het ich an iv erchennet den mortlichen sit,
wol vor D. 4 so] als D, dann d.
ich hetc wol behalten vor iv minen lip.
mich riwet niht so sere so vrov Criemhilt min wip.

992 (99S) 992 D Iabdh


N v ” mvze got erbarmen, deich ie gewan den svn, x Nu muessenn es a. daz ich gewan yc b. 2 man daz] solich a. it
wissen b, ichte wissen d. den] disen b. 3 siner a. mit morde habenn a,
dem man daz itewizen sol nah den ziten tvn,
hab mortlichen b. 4 so fehlt ; sprah do h. sold fehlt D.
daz sine mage iemen mortliche han erslagen.
moht ich“ , so sprach Sifrit, „daz sold ich pilliche chlagen.“

18 Kleines d; Raum für Initiale. 18 Kleines n; Raum für Initiale.

986,3 iu ie SBbdB. 987,3 al ze 93bc33. 988,1 liefen alle SB.


989.2 ez] daz SBbeSB. 989,3 da hat SB. 990,1 er] ir SBbeSB.
990.2 ez hat nu allez 23be$3. 990,4 han ze rate SBbcSB.
C /ooj-io//, Bl. j8 r -v A 937- 9 4 $ 3sh

IOOJ
Zer werlde wart nie mere grozer mort began“ ,
sprach er zv dem kunige, „denne an mir ist getan,
ich behielt iv lib vn ere in angestlicher not.
ich hans engolten sere, daz ihz iv ie so wol erbot.“
1006 937
Do sprach vil seneliche der verchwnde man: Do sprach iaemerliche der verchvnde man:
„weit ir, kunic riche, triwen iht began „weit ir, kvnich edel, triwen iht began
in der werlt an iemen, lat iv bevolhen sin in der werlde an iemen, so lat iv bevolhen sin
v f triwe un v f genade di lieben truttinne min. v f iwer genade die lieben trutinnc min.
1007 938
Vn lat si des geniezen, daz si iv swester si. Lat si des geniesen, daz si iwer swester si.
durch aller fürsten tvgende wont ir mit triwen bi. durch aller fürsten tvgende wont ir mit triwen bi,
mir mvzen warten lange min vater vö mine man. wan mir wartent lange min vater vnd min man.
ez enwart nie frowen mere an frivnde leider getan.“ ez wart nie leider an liebem vrivnde getan.“
1008
E r rampf sich bitterliche, als im div not gebot,
vn sprach do isemirliche: „der mortlich tot
mag iveh wol geriwen her nach disen tagen,
gelovbt an rehten triwen, daz ir iveh selben habt
1009 erslagn.“ 939
Die blumen allenthalben von blvte warn naz. D ie blum en allenthalben vo n blute w aren naz.
do ranger mit dem tode. vnlange tet er daz, do rang er m it dem tode. vn lan ge tet er daz,
wände in des todes wafen al ze sere sneit. w an des todes Zeichen ie ze sere sneit.
do mohte reden niht mere der reche chvn un gemeit. sam must ersterbe« öch der reke kune ende gemeit.

1010 940
Do die herren sahen daz der heit was tot, Do die heren sahen daz der heit was tot,
si leiten in v f einen schilt, der was von golde rot, si leiten in v f einen schilt, der was von golde rot,
vn wrden des ze rate, wie daz solde ergan, vnde wurden des ze rate, wie daz solde ergan,
daz man iz verfiele, daz iz het Hagene getan. daz man ez verhele, daz ez Hagne hete getan.
1011 941
D o sprachen ir genvge: „vns ist vbele geschehn. Do sprachen ir genüge: „vns ist vbel geschehen,
ir sult ez heln alle vn svlt geliche iehn: ir svlt ez heln alle vnd svlt gcliche iehen:
da er rite iagn eine, der Chriemh’ man, da er iagen rite aleine, Kriemhilde man,
in slvgen schachxre, da er fvre durch den tan.“ in slügen sachere, da er füre durch den tan.“

1007,1 iuwer 3 ^ 0 . 937,1 vcrchwunde 2 . 937,3 [so] 2 . 938,4 enwart 2 .


941,4 schachsere 2 .
B 9 9 i~ 9 9 7 . S. } } t b - ) i7 a Lesarten 30 r

C ioo$ a
i so grosser a. getan» a. 1 wegann a. 3 iv] nu a. 4 hann sein a.
ic fehlt a.

99} (996) 993 Dlabdh


Do sprach iemerliche der verchwnde man: 1 Also Ih , Auch a, Da d. vil icmcrlichcn D, uil scnlcich a. i rieh Iah.
iht triwen Ih, trauten nicht h. 3 an yeman Dlabdh. so lat Da. enphi-
„weit ir, chvnich edele, triwen iht began hen a. 4 auf treue vnd auf genade. a. liebenn Kchrimhilden a.
in der wcrlt iemen, lat iv bevolhcn sin
v f iwer genade di holden trivtinne min.

994 Dlabdh
Vnd lat si des geniezen, daz si iwer swester si. 1 daz zweimal b. ist a. 1 tvgende] ere D , tugennt ab. durch tvgend
aller fvrsten. Ih. mit triwen fehlt a. 3 w ird , mugen h. lange warten
dvreh aller fvrsten tvgende wont ir mit triwen bi. Db, wartenn lenger a. 4 en fehlt Ibdh. leider] mere a, laidc h. an
mir mvzen warten lange min vater vnd mine man. liebem frivnde I, fehlt d, an lieben frewnden h. me getan D. .an freunn-
ezen wart nie vrowen leider an liebem manne getan.“ denn laidcr getann a.

C 10 0 8 a
3 mag euch noch gereuen, a. 4 selbe a.

995 (998) 993 Dlabdh


D i blvmen allenthalben von blvte wrden naz. i vor a. waren d. i do fehlt Db, da d. er ranc D , drang er a, ränge b.
3 wan D lbdh, wann in a. ie ce] in vil D , in alze Ih, also a. 4 da bd.
do rang er mit dem tode. vnlange tet er daz, nc fehlt Dlbdh. gcreden nicht mere Db, reden nit mer Ih, geredenn nim­
want des todes waffen ie ce sere sneit. mer a, reden nicht mere d. degen Ih, hcld b.
5-8 Idh * C 1013
done moht niht reden mere der recke ch$n vnt gemeit.
996 (999) 996 Dlabdh
Do di herren sahen daz der heit was tot, 1 Da d. rekche a. 2 do legtens in b. einen] den D. 4 daz man daz
DIh. Hagen hette DIabh.
si leiten in v f einen schilt, der was von golde rot,
vnd wrden des ce rate, wi daz sold ergan,
daz man ez verhade, daz ez hete Hagen getan. [337a]
997 (1000) 997 D I [LJ a b d h
Do sprachn20 genvge: „vns ist vbel geschehen, 1 Da d. sprachen Dlabdh. ir] da Ih. vbel] nit wol b, vil vbel d.
vil vbel ist vns Ih. hie geschehen a. 2 alle helen D, helen glich Ih. .vn
ir svlt ez heln alle vnt svlt geliche iehen:
allesamt dez iehen Ih. 3 do DIh. eine fehlt D, nach iagen Ibd. das rit
da er rite eine iagen, der Criemhilde man, ain man. a. der fehlt d. man fehlt a. 4 do a. er raitt a, er da für d.
in slvgen schachære, da er fvre dvreh den tan.“ für ain durch b. .in einem vinstern tan Ih.

20 n über der Zeile nachgetragen.

993,1 vil jaemerlichc 58. 993,3 an iemen S b c S . 993,4 lieben S .


994.4 manne] vriundc 15. 995,1 waren 33.
9 9 5 .4 ne fehlt; reden niht 23be33. 997,1 sprachen 33be23.
997,3 jagen eine SbelB.
C 10I2-101J, Bl. }Sv A 942-94*. s. J8b-J9a

1012 942
Do sprach der ungetnwe: „ich fvren in daz lant. Do sprach von Trony Hagne: „ich bring in in daz lant.
mir ist vil vnmxre, vn wirt ez ir bechant, mir ist vil vnmere, wirt ez ir bekant,
div so hat getrubet miner frowen mvt. div so hat betrübet den Brunhilde mvt.
ez ahtet mih vil ringe swaz si wcinens getvt.“ ez ahtet mich vil ringe swaz si nv weinens getut.“
10 13
Von dem selben brunnen, da Sivrit wart erslagen,
sult ir div rehten m s re von mir hörn sagn.
vor dem Otenwalde ein dorf lit, Otenhaim;
da vliuzet noch der brunne, des ist zwifel dehein.

Auentv wie Ch’r ir man klagte vn wie man Wie Sifrit bechlaget vn begraben wart'
in begrup.

10 14 943
o1 erbiten si der nahte vn fvren vber Rin. o* biten si der naht vnd furen vber Rin.
von heleden chunde nimmer
ein tyer daz si da slugen,
wirs geiaget sin.
daz weinten edeliv kint.
D von helden kvnde nimmer
ein tier daz si da slugen,
wirs geiaget sin.
daz weinende edeliu wip.
ia mvsin sin engeltcn vil gvte wigande sint. ia mvsten sin enkelten vil göter wigande lip.
10 15 944
Von grozer vbermvte mvgt ir nv hören sagn, Von grozer vbcrmvten mvget ir hören sagen,
vn von starcher rache, do hiez Hagen tragn vnde von islicher rache, ez hiez Hagne tragen
Sivride den herren von Nibelunge lant Sifriden also toten von Niblunge lant
fvr eine kemenaten, da man Chriemh’ vant. fvr eine kemenaten da er Kriemhilde v.tnt.
10 16 945
Er hiez in also toten legn an die tvr, E r hiez in tovgenliche legen an div turc,
daz si in da solde vinden, so si der gienge fvr daz si in da vinden solde, so si gienge herfurc
hin zer mettine, e daz ez wrde tac, hin ce mettinc, é daz ez wurde tac, [39.1]
der div frowe Chriemh’ deheine selten verlac. der div frowe ChriemMt3 vil selten eine verlach.
10 17 946
M a n Ivte da zem munster nach gewonheit. Man lute da ze dem mvnster nach gewoneheit.
do wachte div frowe vor ir manige meit. Kriemhilt div vil schone wacte maenige meit.
si bat ir balde bringen lieht un ir gewant. ein lieht bat si ir bringen vn och ir gewant.
do chom ein kamerære da er Sivriden vant. do kom ein kamererc da er Sifriden vant.

1 Fünfzeilige Initiale, X V II links am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. * Vicrztilige Initiale.
3 chrielt, ein m über dem c.

943,3 weinden 2 . 944,1 übcrmüctc 2 . 944,4 er] man 2 .


945,2 derfürc 2 .
3 yyS-iooi, S. 337z Lesarten 303

998 (1001) 998 D l [L ] a b dh


Do21 sprach von Tronege Hagene: „ich bringn22 in daz lant. 1 Do sprach der vngetreue. a> Danen Tronege Hagene d. bringn] fuer a.
2 vil fehlt h. vnd fehlt Ih. ez fehlt a. 3 den] der D. .meiner
mir ist vil vnmære, vnd wirt ez ir bechant, frauenn muet a. 4 mir a. vil fehlt L. waz Lahd. wainen d. mir
div so hat betrvbet den Prvnnhildc mvt. ist vil gar vnmaer swe (= wz h) si mit weinen tvt Ih.
ez ahtct mich vil ringe swaz si weinens getvt.“

C 1013 l a d h ( I d h nach 995)


1 Ob a. den h. 2 m*re] warheit Idh. 3 vor dem fehlt a. nortwalde
Ih. .ein dorf heizt northeim Ih. 4 da ist noch der selb brvnnc. ld)>.

Aw. wi Chrimhil Sivriden toten vor ir kemenatc vant D t wie Kriemhilt


iren lieben man toten vant (vor 1000) /, Auents wie Crymhilt yré inan/ L t
Auennteur wie Kchreimhild ierenn mann chlagt at Awenteur wie Seifrid
begraben ward b, Abentheur. Wie Chrymhilt iren man claget. vnd wie Er
begraben ward d, wie chrimhilt iren lieben man toten vand (vor 100c) h.

999 (1OO2) 999 DIfLJahdh


ko1 erbiten si der nahte vnd fvren vber Rin. 2 nimmer chvnde D , mohe nimmer Ih, nymmer künden d. immer wirser
kund b. 3 daz tier Ih. si da Iluxbdh. beweinten Da. chint] wip D.
von helden chvnde nimmer wirs geiaget sin.
4 ia] des Ih. musten D I ah. sin] scr Ih. edell a. .die selben iag-
ein tier daz si slvgen, daz weinten edliv chint. meister sint Ih.
ia mvsen sin engelten vi! gvte wigande sint.
icoo (1003)
1 000 D 1 ab dh
Von grozer vbermvte mvget ir hören sagen, 1 grozzem Db. ir nu D. 1 ettlicher D, grozzer lh y starkchcr a. da bd.
3 also] denn a. 4 fvr ein Iabdh.
vnd von eislicher rache, do hiez Hagen tragen
Sifrit also toten von Nibelvnge lant
fvr eine chæmcnaten, da man Criemhilde vant.
1001 (1004) 1001 D Iabdh
Er hiez in tovgenlichen legen an di tvr, 1 tovgenlichen] also totenn a. di] ir b. 2 daz] da D. si in DIabdh.
da fehlt Dlbh. vinden solt Ih. als Ih. her fuer D, der fv r Iht fehlt a.
daz sin da solde vinden, so si gienge da fvr
dar gienge für d. 3 hin zv der Dd, hinz der Ibh. metenn ah. ez fehlt
zer mettine, é daz ez wrde tach, d. 4 vil fehlt ab. dehaine seilten b. kein ie Ih.
der div vrowc Criemhilt vil selten deheine verlach.
1002 (1005) 1002 DIabdh
M a n lvte da cem mvnster nach gewoneheit. 1 da cem] zv dem Dab, datz dem Ih. nach der Db. 2 manic DIh. do
wachte div fraue vor ir manig maide a. 3 hiez Db. si pat ir paldc
vrov Criemhilt div schöne wachte manige meit.
pringenn liecht vnd ir gebant a. 4 da bd. do a.
ein lieht bat si ir bringen vnd oveh ir gewant.
do chom ein kamerære da er Sifriden vant.

** Kleines d; Raum für Initiale. ** Zeilenende nach bringn.


1 Vierzcilige Initiale und O ER BIT EN .

999,3 da sluogen 58. 1001,2 der füre 58. 1001,3 hin zer IBbeüB.
3°4 C 1018-1024 , Bl. j8 v - j$ r A 9 4 7 - 9 } J. S- 79»

I0l8 947
E r sach in blvtcs roten, sin wat was elliv naz. Er sach in blutes roten, sin wat was elliv naz.
daz ez sin herre wære, niht enwesser daz. daz er sin herre were, nie enwesser daz.
hin zer kemenaten daz lieht trvg an der hant, hin der kemenaten daz licht truch an der hant,
von dem vil leider msere sit vro Chriemhilt ervant. bi dem vil leidiv mære vröwe Kriemhilt ervant.
1019 948
Do si mit ir frowen zem munster wolde gan, Do si mit ir vröwen ce kirche wolde g.m,
do sprach der kamersere: „ia sult ir stille stan. do sprach der kamerere: „vrowe, ir svlt stille stan.
ez lit vor dem gademe ein ritter tot erslagn.“ ez lit vor dem gademe ein riter tot erslagen.“
da begunde Chriemh’ harte vnmæzliche klagn. „owe“ , sprach vro Kriemhilt, „waz wil du solcher mere
1020 949 sagen."
E daz si reht erfunde daz ez watre ir man, E si rehte erfunde daz ez were ir man,
an die Hagenen vrage denchen si began, an die Hagnen vrage denken si began,
wier in wolde vristen. do wart ir erste leit. wie er solde in fristen, erst do wart ir leit.
ir was alle ir freudcn mit sime tode widerseit. von ir was allen vröden mit sime tode widerseit.
1021 950
Do seich si zv der erden, daz si niht ensprach. Si seic zv der erden, daz si niht ensprach.
die schonen frcv[j9r]deIosen ligen man do sach. die schonen vrodelosen ligen man do s.ich.
der edeln frowen iamer wart unmazen groz. Kriemhilde iamer wart vnmazen groz.
do erschre si nach unchreftc, daz al div kemenate erdoz. do schrei si nach unkreften, daz al div kemenate erdoz.
1022 95*
D o sprach ir gesinde: „waz ob ez ist ein gast?“ Do sprach daz gesinde: „waz ob ez ist ein gast?“
daz blvt ir vzem munde von hercen iamer brast. daz blut ir uz dem mvnde vor herzen iamer brast.
si sprach: „ez ist Sivrit, der min vil lieber man. do sprach si: „nein, ez ist Sifrit, min vil lieber man.
cz hat geraten Prunh’, daz ez hat Hagene getan.“ ez hat geraten Brunhilt, daz ez Hagne hat getan.“
1023 952
D iv frowe bat sich wisen da si den rechen vant. Div vrowe bat sich wisen da si den heit vant.
si hvp sin schone hovbet mit ir wizen hant. si hup sin schone höbet mit ir vil wizen hant.
swie rot er was von blvte, si het in schier bechant. swie rot ez was von blute, si het in schier erkant.
do was missevarwe des chunen degenes gewant. do lac vil iemerliche der heit von Niderlant.
1024 953
Do rief vil iamierliche div kuniginne milt: Do rief trürcchlichen div kvnncginne milt:
„owe mir miner leide! nvne ist dir din schilt „we mir dises leides! nu ist dir doch din schilt
mit swerten niht verhowen; dv list ermorderot. mit swerten niht verhowen; dv bist ermorderot.
vn wesse ich wer daz tatte, ich riet im immer sinen tot.“ wes ich wer ez het getan, ich riete im immer sinen tot.“

1020,4 al 3 5 °- 10 2 2 ,1 ingesinde 3 - >024,3 list] b ist § 0 . 947,2 er] ez ß . 9 47,3 ze der ß . 952,4 N ib clu n g c lan t ß .
B 1003-1 009, S. 337a—b Lesarten
3°5

1003 (1006) 1O0) D l ab äh


Er sah in blvtes roten, sin wat was elliv naz. i sah] lac D, vant Ih. pluet a. rote D , rott a. was fehlt a. i cz]
er D. nicht cn west Dlabh. er fehlt h. .niemant wesst das d. 3 hin
daz ez sin herre wærc, ninc wcssc er daz. zv der Dd, hinz der Ihh, hin zc a. daz fehlt b. er fehlt ad. an der]
hin cer kemenaten daz lieht trvg er an der hant, in D. .trvg er de lieht enhant Ih. 4 vil fehlt D. leiden D d, laider a,
laide b. div] seit a, fehlt b. bevant Db. da von di frawe Kricmhilt
von dem vil leidem matre div vrov Cricmhilt ervant.
vil leide mzr bivant Ih.
1004 (1007) 1004 DI[L]abdh
Do si mit ir vrowen cem mvnster wolde gan, 1 irn vreunden D, irem weibe b. zv Dbd. solde D, wollen h. 1 da ad.
ia sult ir DILabdh. 3 disem] dem a. gadene L, gaden d. zc tod ab.
do sprach der chameraere: „ir svlt stille stan. 4 da d. vil fehlt Iah. harte fehlt a, laute b. iæmerlich zv D, groslcich
cz lit vor disem gadme ein ritter tot erslagen.“ a, vnmcssiclichcn d.
do begonde Cricmhilt vil harte vmmæzliche chlagen.
1005 (1008) 1005 D 1[ L ] a b d h
É5 daz si reht erfvnde daz iz wære ir man, 1 E fehlt; Ddaz D, Daz b. 1 Hägens D. wegund a. 3 wolde a. da
bd. was Ih. 4 ir] im D. vreunden D. ir was all ir fraude. rf. von]
an di Hagenen vragc denchen si began, mit DIabdh. sinem] dem <*, fehlt d.
wi er in solde vristen. do wart ir erste leit.
von ir was allen vrevden von sinem tode widerseit.
1006 (1009) 1006 Dl[L]abdh
Do seich si zv der erden, daz si niht ensprach. 1 Do fehlt Ih, Da d. Si seic Ih. 1 man do (= da b) ligen Ibh. do] da
DL. 3 der Crimhilden D, der edeln frauenn a. was ab. ane massc b.
di schonen vrevdelósen ligen man do sach.
.ward do gros d. 4 da d. unkreften Dabd. kchenmatt a.
Criemhilde iamer wart vmmazen groz.
do erschre si nach vncreffte, daz al div chemenate erdoz.
1007 (1010) 1007 DIabdh
Do sprach daz gesinde: „waz ob ez ist ein gast?“ t Da d. daz] ir Iah, daz ir d. ynngesynnde d. waz] wer wais a, fehlt
b. 1 von] vor Db. iamer fehlt a. vor iamer vz dem mvnd Ih. 3 do
daz blvt ir vz dem mvnde von herccn iamer brast.
fehlt Iah, da d. si sprach Iah. .min hcrtzcnlicber man D. 4 cs hats d.
do sprach si: „ez ist Sifrit, der min vil [337b] lieber man. Hagen hat DIah.
cz hat geraten Prvnnhilt, daz ez hat Hagen getan.“
1008 ( 10 11) 1008 DIabdh
D o vrowe hiez sich wisen da si den heit vant. 1 Do] Die DIabdh. pat a. sich] sy d. rekchcnn a. 1 plvtigcs houbet
D, schon havbt Ibh, haubt a, schÖns haubt d. vil fehlt Ih. .mit iren
si hop sin hovbt schöne mit ir vil wizzen hant.
weissenn henden a. 3 nach 4 b. wie abdh. er labdh. was DIabdh.
swi rot ez wære von blvte, si het in schiere erchant. bicant Iah, erwegen b. 4 da bdh. .der scr verhauen degen b. J o was
do lach vil iæmerliche der heit von Nibelvnge lant. in misseuarbc dez edeln degenn gewannt a.

1009 (1012) 1009 DIabdh


Do rief vil trvrechliche div vrowe milt: 1 Do] Svz Ih, Da d. rueft a, rieft b, fehlt d. ixmcrlichen DIah.
vrowe] chunneginne DIabdh. 2 mir dines libcs DI, mir meiner laid a, mir
„owe mich mines leides! nv ist dir din8 shilt
deines laides b, mir deines liebes h. nv] ian I, fehlt h. enist a. nit din
mit swerten niht verhowen; div list ermorderot. Ih. 3 niht fehlt Ih. zerhauenn a. bist Dlabh. ermordot D lh, ermort
wesse ich wer iz het getan, ich riet im immer sinen tot.“ a, ermordet b, ermordet rot d. 4 vnd west DIah, west bd. iz getan hett
D, cs taet Ih, daz täte bd. im fehlt Iah. sinen] an den Db.

2 Kleines e; Raum für Initiale. 3 din rechts am Rande.

1003.3 c r / c M S B b e S B . 1003,4 leider SBbeSB. 1004,2 ja sult ir 33.


10 0 4 .3 dem SB. 7005,4 v o n ] m it S b i ® . 10 0 8 ,1 D iu SBboSB. b at SB-
1008,2 schcenc houbet SBbeSB. 1008,3 was SBbeSB.
1009,1 küneginnc SBbeSB. 1009,2 mir SB. 1009,3 du 23^* 23.
1009.4 unt wesse SB.
C l a i j - i o j i , Bl. j? r A 9S4-96o, S. j<ia-b

1025 954
Allez ir gesinde chlagt un schre Allez ir gesinde klagete vnde scre
mit ir vil lieben frowen, wände in starche we mit ir lieben vrSwen, wand in was vil we
vmbe ir vil edeln herren, den si da heten verlorn. vmb ir edelen herren, der da was verlorn.
do het gerochen Hagcne harte Prunh’ zorn. gerochen hete Hagene vil vbele Brunhildc zorn.
1026 955
Do sprach div iamerhafte: „man sol hin gan Do sprach div iamerhafte: „ir sult hine gan
vn wechen die Sivrides man, vn weket harte balde die Sifrides man.
vn sol oveh Sigemunde disiv maere sagen, ir svlt och Sigmunde minen iamer sagen,
ob er mir helfen welle den herren Sivridcn chlagcn.“ ob er mir helfen welle den kúnen Sifriden klagen.“
1027 956
D o lief ein botc balde da er Iigen vant Do lief ein bote balde da er si ligen vant,
die Sivrides helede von Nibelunge lant. Sifrides helde von Niblvnge lant.
mit disen leiden matren wachter manigen man. mit den vil leiden nueren ir vrode er in benam.
die Sprüngen ane sinne vil balde von ir betten dan. si woldenz niht gelovben, é man daz weinen vernam.
1028 957
Ovch kom der bote schiere2 da der kunic lac. Der bote kom öch schiere da der kvnich lac.
Sigemunt der herrc der slafes niht enpflac. Sigmvnt der herre des slafes niene phlac.
ich w in sin herce im sagete daz im da was geschehn. ich wene sin herze im Seite daz im was geschehen,
ern mohte sinen lieben svn lebnden nimmer me gesehn. daz er Sifriden nimmer solde mer* gesehen.
1029 958
„Wachet, herre Sigemunt, wände ir svlt balde gan „Wachet, herre Sigmvnt. mich bat nach iv gan [39b]
ze Chriemh’ miner frowen. der ist ein leit getan, Kriemhilt min frowe. der ist ein leit getan,
daz ir vor allen leiden an ir herce gat. daz ir vor allen leiden an ir herze gat.
daz sult ir klagen helfen, wandez iveh sere bestat.“ daz sult ir klagen helfen, wan ez sere iveh bestat.“
1030 959
V f rihte sich do Sigemunt. er sprach: „waz3 sint div leit V f rihte sich do Sigmunt. er sprach: „waz sint div leit
der schonen Chriemh’, di dv mir hast geseit?“ der schönen Kriemhilde, so dv hast geseit?“
der bote sprach mit iamer: „si mvz von schulden chlagen: er sprach mit weinen: „ich kan ivz niht verdagen:
ia ist von Niderlanden der chúne Sivrit erslagn.“ ia ist von Niderlanden der kúne Sifrit erslagen.“
10 31 960
D o sprach der herre Sigemvnt: „lat daz schimpfen sin Do sprach der kvnich Sigmvnt: „lat daz schinphen sin
vn also bosiv maere von dem svne min, vn also bósiv mere durch den willen min,
daz ir daz saget iemen, daz er si erslagn, daz ir saget ieman, daz er si erslagen,
wände ich en chunde in nimmer vnz an min ende verklagn.“ wan daz kvnd ich nimmer vor mime tode verklagen.“

~ kom der bote schicrc. im rechten R a n d e . 3z in waz aus $. 4 mer ü b e r d e r Z e ile nachgetragen.

1025.2 in was 3 f?0 . 10 2 6 ,2 unt wecken harte (= vil §0) balde 3 $ ° - 959,3 ine 2.
1028.2 der] des 3I>Ö-
B j o i o - i o i 6, S. 337b Lesarten 307

1010 (1013) 1010 Dlabdh


Allez ir gesinde chlagete vnd schre 1 yngesynnde d. chlagete] rvft Ih. 2 vil lieben Iah. wan DIbdh.
was fehlt; starcker a. 3 vil fehlt Db. edeln] licbn DIabh. herren]
mit ir lieben vrowen, wände in was harte we
man a. si da heten] heten si D, sy heten b, si da hett a. 4 do Da hctc
vmb ir vil edeln herren, den si da heten velorn. fehlt d. Hagene fehlt a. vil harte Db. Crimhildcn D. .Praunnhild
icrenn tzorn a. vil vbil het gerochen Hagen Brvnhildc zoren Ih.
da het gerochen Hagene harte Prvnnhilde zorn.
10 11 (1014) 10 11 D l [L ] ab d h
Do4 sprach div iamerhaffte: „ir kamerære ir svlt hin gan 1 iamers rieh Ih. Da sprach ir jammer hat. d. ir fehlt vor sult Ih. hin
fehlt Ih. .mann sol hinc gan a. 2 wekche a. harte] uil a. sr.ellc D.
vnd wechet harte balde di Sifrides man. di] des d. 3 vnd sol a. ovch fehlt D. minen iamer] discv mär a.
ir svlt ovch Sigemvnde minen iamer sagen, 4 ob er mir well helfenn chlagen denn herren Seifrid a.

ob er mir helffen welle den chvnen Sifride chlagen.“


t o i 2 (1015) 1012 D I [L ] a b d h
Do lief ein bote balde da er si ligen vant, 1 Da d. balde fehlt a, vor ein d. do La. si fehlt Iah. 2 di] des b.
helde] man a. 3 den vil] disen a. .macht er manigenn mann a. 4 so
di Sifrides helde von Nibelvnge lant.
woldenz D , si woltens Idh, si mochtens b. vnz] e Ih. daz weinen] di
mit den vil leiden maren ir vrevd er in benam. warheit Db. bevant D. springen ann ir sinnenn uil palde von irem pette
sine wolt es niht gelovben, vnz man daz weinen vernam. dann a.

10 13 (1016) 1013 D I La b d h
Der bote chom ovch schiere da der chvnich lach, x Auch chom der potc a. da] do D. 1 des slaffes Da, der schlaffens b.
cmphlag d. .deheines slafes pflac Ih. 3 es im sagte d. im da wc Ia,
Sigemvnt der herre, der slaffes niht enpflach.
im daz was h. 4 er Dlabdh. moch a. nimmer mer D, lebend nimmer
ich warne sin herce im sagte daz im was geschehen, me Ih, nummerme lebindic L, lebenntig nimmer mer a.
ern mohte sinen lieben svn nimmer lebendich gesehen.
10 14 (10 17) 1014 Dlabdh
,,V achet, herre Sigemvnt! mich bat nach iv gan 1 Wachet DIabd, Bachet h. .wann ir sult palde gan a. 2 zc Kchreim-
hiltden meiner frouenn. a. 3 allem leide DIbh, allen laidc a. 4 helffen
Criemhilt min vrowe. der ist ein leit getan,
fehlt b. wan Dlabdh. vil ser b.
daz ir vor allen leiden an ir herce gat.
daz svlt ir chlagen helffen, wand ez ivch sere bestat.“
10 15 (1018) 1015 Dlabdh
V f rihte sich do Sigemvnt. er sprach: „waz sint div leit 1 da b, fehlt h. 2 div] als Ih. 3 mit iammer a. ich DIbdh. si mucs
von schulden chlagcnn a. 4 herre a, kunig b.
der schonen Criemhilde, div dv mir hast geseit?“
der bote sprach mit weinen: „ine chan iv niht verdagen:
ia ist von Niderlande der chine Sifrit erslagen.“
10 16 (1019) 1016 Dlabdh
Do sprach der herre Sigemvnt: „lat iwer schimpfen sin 1 Da d. herre] chunich DIbdh. Ia b. iwer] daz d, dein b. 2 den
willen DIbdh. .von dem sun mein a. 3 cz] daz Dab. nycmand d.
vnd also bosiv mære dvrch willen min,
4 wan Dlabdh. ine] ich Idh. nimmerrmer a. vntz an min ende Da.
daz ir ez saget iemen, daz er si erslagen,
wand ine chvnd in nimmer vor minem tode verchlagen.“

4 Kleines d; Raum für Initiale.

1010,4 do SBbeSB. 1 0 1 1,X kameraerc ir fehlt 23. kamrer bßSB.


10 x 2 ,4 nc fe h lt SB. w o ld e n z SBbeSB. 1 0 1 3 ,2 des slafcs SB.
10x3,4 lebenden nimmer 23. 10 14 ,1 Wachet SBbeSB. 10 16 ,1 iwer] daz SB.
1016,2 durch den SBbeSB. 1016,3 ez] daz SB. 1016,4 unz an min ende SB.
C i o j i - / o j 8 , Bl. J9i'-v A 961-967, S. J9b

1032 961
„ Vn weit ir niht gelovben daz ir mich hSret sagn, „Welt irz niht gelovben daz ir mich höret sagen,
ir mvgt wol selbe hören Chriemh’ klagn so vernemet selbe Kriemhilde klagen
vn allez ir gesinde den Sivrides tot.“ vn allez ir gesinde den Sifrides tot.“
vil sere erschrach do Sigemunt; des gie im grózliche not. vil sere srach do Sigmvnt5; des gie im werlichen not.
1033 962
Mit hundert sinen mannen er von den betten spranch. Mit hvndert siner manne er von den betten spranch.
si zvchten zv den handen div scharpfen wafen lanch. si zvchten zu den handen div scharphen wafen lanch.
si liefen zv dem wfc vil seneliche dan. si liefen zu den wuffen iemerlichen dan.
do chomen tusint rechen des chunen Sivri[j9v]des man. do körnen tvsent reken des kvnen Sifrides' man.
1034 963
Do si so iamerliche die frowen horten chlagn, Do si so iamerliche die frowen horten klagen,
do wände sumeliche, si solden chleider tragn. do wanden svmeliche, si solden kleider tragen,
iane mohten si der sinne vor leide niht gehabn. ia mohten si der sinne vor iamer niht gehaben.
in was vil starchiv swere in ir hercen begrabn. in wart mikel swere in ir herze begraben.
1035 964
D o chom der kunic Sigemunt da er Chriemh’ vant. Do kom der kvnich Sigmvnt da er Kriemhilde vant.
er sprach: „owe der reise her in ditzee4 lant! er sprach: „owe der reise here in dice lant!
wer hat mich mines kindes vn iveh iwers man wer hat mich mines kindes vnd iveh des iwren man
bi so guten friunden vergebne ane getan?“ bi also guten vrivnden alsvs mortlich getan?“
1036 965
„Hey solde ich den bcchennen“ , sprach daz edel wip, „Sold ich den bekennen“ , sprach daz vil edel wip,
„holt enwrde im nimmer min herce vn oveh der lip. „holt wurde im nimmer min herze noch min lip.
ich getaet im als leide, daz die mage sin ich riete im alse leides, daz al die frivnde sin
mit iamer mvsen weinen, daz wizzet, von den schulden min. von minen schvlden mvzen immer klagende sin.“
1037 966
Sigemvnt mit armen den fürsten vmbesloz. Sigmvnt der herre den fürsten vmbesloz.
do wart von sinen frivnden der iamer also groz, do wart von sinen vrivnden der iamer also groz,
daz von dem starchen wfe palas un sal daz von den starken wufe palas vnde sal
vn oveh div stat ze Wormz von ir weinen erschal. vnd din stat ze Wormeze ce beiden sitc« lute ersal.7
1038 967
Done chunde niemen trösten da/. Sivrides wip. Do enkvnde nieman trösten Sifrides wip.
man zoch vz den chlcidern den sinen schonen lip. man zoch vz den kleideren sinen schönen lip
den edeln kunich riche si leiten v f den re. vnde wusch im sine wunde, man leite in v f den re.
do was von grozem iamer sinen luten allen we. do was sinen luten von starkem iamer vil we.

1 tz in ditzc aus rr? 5 do Sigmvnt wiederholt. * sifridesi, Punkt unter i am Schluß.


1 erslagcn, ein Punkt unter dem 1 und 1 über dem g.

1034,1 Da 3 - 1034,2 wanden 3 Ö°- 961.4 schrac 2 . 963,3 janc 2 . 964,4 ane getan ß. 966,3 dem fl.
966.4 din] diu; crschal 2.
B /o 17 -10 2J, S. Jjz b -jjS a Lesarten 309

10 17 (1020) 1017 D I [L J a b d h
„Welt5 ir mir niht gclovben daz ir mir höret sagen, 1 Vnd weit a. mir fehlt a. niht fehlt D. da2] als Ih. mich Dlabdh.
2 so fehlt; ir mugt wol a. selbenn a, selbs d. .chlagcnn Kchreimhilden a.
so mvgct ir selbe hören Criemhilde klagen 3 allez fehlt a. den] des a. 4 erschrac DILbdh, erschrakcht «1. do
vnt allez ir gesinde den Sifrides tot.“ fehlt Ih. gie] det L. in DIabh. groslcich a.
vil ser6 scrachte do Sige[jj8<r]mvnt; des gie im werliche not.
10 18 (10 21) 1018 DlfLJabdh
Mit hvndert sinen mannen er von dem bette spranch. 1 siner D lhy fehlt d. manne DIh. 2 si] zu d. suchten D. ven den
handcn h. div] ir a. starchen Ibh, scharffeu a. 3 si] vn Ih. zv dem
si zvchten zv den henden div scharffen waffen’ lanch. fehlt a, zu d, zw den h. wuffc aht gar d. senleichenn a. dan fehlt d.
si lieffen zv dem w ffe vil iamerliche dan. 4 da d. cham b. kunigs b. man fehlt a.
do chomen tvsent rechen des chvnen Sifrides man.
10 19 (1022) 1019 D l [LJabdh
Do si so iæmerliche di vrowen horten chlagen, 1 Da d. so fehlt a. frauwe horte L. i da bd. wantc b. si solden
fehlt a. 3 ne fehlt labdh. mochte b. si] sumlcich a. der] die b.
do wanden svmcliche, si solden chleider tragen,
von Ih. iamer Ih. 4 wc Iah. vil fehlt /.. groziv lhy starkcheu a.
iane mohten si der sinne vor leide niht gehaben. irem b, ire d. hertze DL. gegrabin L.
in wart vil michel swcere in ir hercen begraben.
10 20 (1023) 1020 DlfLJabdh
D o chom der chvne Sigcmvnt da er Criemhilde vant. 1 Da d. chvne] chunich DILabdh. do Lab. 3 ivch] auch b. iweren]
lieben Ih. .vnd curs werdenn mann ay vnd auch ewrs mans d. 4 alsus
er sprach: „owe der reise her in dize lant!
D y so a. svs] so Db. an Db. .vergebenn an getann at solich mo« t angc-
wer hat mich mines chindes vnd ivch des iweren man tan d.
bi also gvten frivnden svs mortliche ane getan?“
10 21 (1024) 1021 Dlabdh
„H ey sold ich den bechennen“ , sprach daz vil edel wip, 1 den] in Db. erchennen DIdh, chennen b. vil fehlt Iah. 2 enwurd
Dab, wirt d. nymmer nach hertze d. vnt fehlt Iah. ovch fehlt D, noch
„holt wrde im nimmer min herce vnt ovch min lip.
Iah. 3 getät a, berait d. im immer D. als ab. mage a. 4 den fehlt
ich geriete im also leide, daz di frivnde sin d. mvsten D , mussent b. mit clag mvzcn gelten den iamer vn de weinen
von den minen schvlden mvsen weinende sin.“ min lh y mit iammer mucstcnn wainen daz wisset vonn den schuldend meine
a.
1022 (1025) 1022 Dlabdh
Sigemvnt der herre den fvrsten vmbesloz. 1 der herre] mit armem a. den toten Ih. 2 da d. war a. 3 starcken
wuffen D, grossen wuffenn a, starchen ruffc d. vnd der sal b. 4 crhal
do wart von sinen vrivnden der iamer also groz,
DIh.
daz von dem starchem w ffe palas vnde sal
vnd ovch di stat ce Wormze von ir weinen erschal.
1023 (1026) 1023 Dlabdh
D o n c nicmen getrosten daz Sifrides wip. 1 Da d. nc fehlt bd. chund nieman Dab, künde in nycmand d Nie­
men cvnd getrosten. Ih. trostenn ab. daz] des Da. 2 si zvgen Ih.
man zoch vz den chleidern den sinen lip.
den fehlt vor sinen Idh. sinen schónen DIbdh. man tzoch denn denn
man wsch im sine wnden vnd leit in v f den re. schonerui leib aus der chlaidcr a. 3 denn cdelnn chunig rcichenn si legtenn
do was den sinen livten von grozem iamer starche we. inn auf den rc a. 4 da bd. den fehlt Idh. vreunden D. grossen h.
starck vn we h. da was von grossenn iammer seinenn lauttenn allenn
wcc a.

5 Kleines w ; Raum für Initiale. # ser über der Zeile nachgetragen.


7 waffen links am Rande.

10 17 .1 mich heeret 33be50. 1017,4 erscrac 33bc33. i c i 8,j den betten 33.
1020.1 küncc -ööeiö. 1021,2 enwurdc 58.
1023.1 Done künde ©bcÜB. troesten ©. 1023,2 sinen schœnen ©.
1023,4 den und starche fehlen S .
3io C B l. j 9 v A 9 M - 9 7 4 ' 8 . 3 9 b -4 o a

1039 968
Do sprachen sine rechen von Nibelunge lant: Ez spraken sine reken vz Niblvnge lant:
„in sol immer rechen mit willen unser hant. „in sol immer reken mit willen vnser hant.
er ist in dirre burege der iz da hat getan.“ er ist in disem huse, der ez hat getan.“
do ilten nach gewefen alle Sivrides man. do ilten sich wafenen alle Sifrides man.
1040 969
D ie v z erw elten rechen m it Schilden chomen dar. D ie vz erw elten degne mit Schilden körnen dar.
ein lief hundert rechen die het an siner schar e in lif hvn dert reken die hete an siner schar
Sigcm unt der herre. den Sivrides tot Sigm vn t der rikc. sincs svnes tot
den w olde gerne rechen; des gie im watrlichc not. w old in gerne reken, als im sin friw e d az gebot.

1041 970
Sine wessen wen si soldcn mit strite bestan, Si wessen wen si solden mit strite do bestan,
sine tætenz Günther vn sine man, si enteten Gvnthern vn och sine man,
mit den der herre Sivrit an daz geiaegede reit. mit den her Sifrit an daz geieide reit. [40a]
Chriemh’ si sach gewafent; do was ir grozliche leit. Kierohilt sach si gewafent; daz was ir ander herzeleit.
1042 97*
Swie starch ir iamer watre vn swie groz ir not, Swie michel wer ir iamer vn swie starch ir not,
do vorhte si so sere der Nibelunget tot doch vorhte si harte der Niblvnge tot
von Günthers mannen, daz si ez vnderstunt. von ir brüder mannen, daz si ez vnderstunt.
si warnt si gütliche, so frivnt noch liebe frivnde tvnt. si warende si gütliche, so vrivnde liebe frivnde tunt.
1043 971
D o rief div iamers riche: „min her Sigemvnt, Ez sprach div iamers rike: „min her Sigmvnt,
wes weit ir beginnen? iv enist niht rehte chunt: wes weit ir beginnen? iv ist niht rehte kvnt:
ez hat der chunich Günther so manigen chunen man, ia hat kvnich Gvnther so manigen künen man,
ir sit verlorn alle, weit ir mit strite si bestan.“ ir weit iv alle vliesen, weit ir die reken bestan.“
1044 973
Mit v f erburten Schilden ze strite was in not. Mit v f erbvnden Schilden was in ce strite not.
Chriemh’ div frowe bat vn oveh gebot div edel kvnginne si bat vnd och gebot
daz siz miden solden, die rechen vil gemeit. daz ez miden solden die reken vil gemeit.
ob siz niht wenden chunde, daz wasre ir bedcnthalbcn leit. daz w olden si niht lazen, daz do ir herze vol durchsneit.

1045 974
Si sprach: „herre Sigemunt, ir svlt iz lazen stan, Si sprach: „min her Sigmvnt, ir sultez lazen stan,
vnz iz sich baz gefvge. so wil ich minen man vnz ez sich baz füge, so wil ich minen man
immer mit iv rechen, der mir in hat benomen, immer mit iv reken. der mir in hat benomen,
wirde ich des bewiset, ich sol im schædeliche körnen. wird ich des bewiset, ez müz im schedlichen körnen.

1040,2 wigans § 0 . 1040,4 wolde er 1045,4 ich] iz £)0. 969,4 in] er, triwe 2 . 970,1 Sine 2 .
B 1024-10^0, S. ))8 a -b Leiarten
3”

1024 (1027) 1024 D I [L ] a b d h


Do sprachen sine rechen von Nibelvnge lant: i Da d. 2 nu solc d. recher b. 3 het 1h, da hat d. 4 da bd den]
dem D, fehlt ad. gewaffenn a.
„in sol immer rechen mit willen vnser hant.
er ist in dirre bvrge der iz hat getan.“
do ilten nach den waffen alle Sifrides man.
1025 (1028) 1025 Dl[L]abdh
Di vz erwelten degene mit Schilden chomen dar. 1 recken Da. 2 aindlef a, ailf b. degen D, weigannt a. 3 liere D.
.den Seiurides tod a. 4 den fehlt a. rechen gern 1h. gie] det L. in
einlef hvndert rechen di het an siner schar labh.
Sigemvnt der herre. sines svnes tot
den wold er gerne rechen; des gie im wserlichen not.
1026 (1029) 1026 DIabdh
Sine wessen wen si solden mit strite do bestan, 1 Seine h. ne fehlt bd. westen DIbh, bcstenn a, westen nit d. mit
strite solden Dd. da Dby fehlt Iadh. 2 ne fehlt lbdh. danne fehlt a,
sine tætcn ez danne Gvnther vnd sine man, den dh. si bestvnden danne. D. alle sine D y die sin 1h. 3 mit| mir h.
mit den der herre Sifrit an daz geieide reit. ans /, anß (oder auß) h. 4 si sach a. daz] do a.
Criemhilt sach si gewaffent; daz was ir grózliche leit.
1027 (1030) 10 27 DIabdh
Swi michel wser ir iamer vnd swi starch ir not, 1 Wie Dbdy Bie h. was D. wie Dbh, so d. Wie starkch ir iammer was
vnd ir not a. 2 doch vorcht si vil harte. Db, do vorht si so hatt 1h, sy
do vorhte der Nibelvnge tot
foricht so ser a, da forcht sy $0 harte d. 3 ir brvder] Gunnthers at irs
von ir brvder mannen, daz si ez vnderstvnt. pruders bd. manne D. 4 erwande DIbh. si] ez Ibh. als fehlt DIabdh.
flizzichlichen D , fruntlichen b. $0] als DIabdh. lieben vreunden D Idht
si warnt si als gvtliche, so vrivnde liebe vrivnde tvnt.
noch freunnte a, guten frunden b.
1028 (10 31) 1028 DIabdh
Do sprach div iamers riche: „min herre Sigemvnt, 1 Da d. div] der b. Do rueft die iammerhaft. a. 3 ia] es a. 4 svlt]
wolt DIbh. ir seit vcrlorn alle weit si mit streite westan a.
wes weit ir beginnen? iv ist niht rehte chvnt:
ia hat der kvnich [jj8 b ] Gvnther so manigen chvnen man,
ir weit iveh alle vliesen, svlt ir di rechen bestan.“
1029 (1032) 1029 DIabdh
M it v f erbvnden Schilden in was ce strite not. 1 erbvrten DIah, erporten b. swerten D. was in Db (nach streite) a.
2 Kchreimhild die fraue. a. die bat Day sy pat d. vnd ouch Dbd. vnd
div edel kvneginne bat vnd gebot
gebot fehlt a. 3 daz ez D. 4 do] daz Db. ei] daz DIbdh. ir] in
daz siz miden solden, di rechen vil gemeit. (?) b. leit] not h. ob si es nicht wennden chunde daz war ir paident-
do siz niht lazen wolden, ei was ir wserlichen leit. halbenn laide a.

10 30 (10 33) 1030 D I L a b dh


Si sprach: „herre Sigemvnt, ir svlt iz lazen vnderstan, 1 iz fehlt Ih. stan DIabdh. 2 vntz daz es d. gefuegenn chann a.
3 mit iv] an im D, mit treuenn mit cw a. genomen b. 4 gewist .1. ich]
vnz ez sich baz gefvge. so wil ich minen man iz DIbh.
immer mit iv rechen, der mir in hat benomen,
wird ich des bewiset, ich sol im schædeliche chomen.

1024.4 den fehlt 33. 1026,2 danne fehlt 33.


10 2 7 ,2 a d o vo rh te si h arte S3 b e 3 3 . 10 2 7 ,4 als fe h lt © beiß.
1028.4 svlt] weit 33. 1029,1 erbürten 33. helmen be33.
1029,2 und ouch 33. 1029,4 ei] daz 33bé33. 1030,1 stan 33be33.
33 1í 2i C
C /o4 6 -10 J2, Bl.
/046-/0/2, Bl. )$v~4or
/911-40/ A 9 7i-9 *r, S. 40a

104 6 975
Ez ist der vbermvtcn hic bi Rme vil, Ez ist der vbermuten hie bi Rine vil,
da von ich iv des strites raten niene wil. da von ich iv des strites raten niht enwil.
si habcnt wider einen ie wol drizzech man. [40/] si habent wider einen ie wol drizech man.
«v laz in got gelingen, als si an vns gedienet han. gotc laze in gelingen, alse si vmb vns gedienet han.
1047 976
Ir sult hie beliben vfi dolt mit mir div leit. Ir svlt hie beliben vnd dolt mit mir div leit,
so ez tagen beginne, ir helde vil gemeit, vnz ez tagen begvnde, ir helde vil gemeit,
so helfet mir bcsarchen den minen lieben man.“ so helfet mir beserken minen lieben man.“
do sprachen die dcgcne: „daz sol werden getan.“ do spraken die degne: „vrowe liep, da/, si getan.“
1048 977
N v n e chflndiv niemen daz wnder wol gesagn Iv enkvnde nieman daz wunder vol sagen
von rittern vn frowen, wie man die horte klagn. von rittern vn von vröwen, wie man die horte clagen,
do wart man des wfes in der stete gewar. so daz man des wufes wart in der stat geware.
vil der burgære die chomen gahende dar. die cdelen bürgere körnen gahende dare.
1049 978
Si klagten mit den gesten, wände in was starche leit. Si klagten mit den gesten, wan in was harte leit.
die Sivrides schulde in niemen het geseit, Sifrides schvlde in waren niht geseit,
wa von der edelc reche verlvr den sinen lip. durk was der edel reke verlos da sinen lip.
do weinten mit den frowen der gvten chavflvte wip. do weinden mit den vröwen der guten bürgere wip.
1050 979
Smidc hiez man gahen bewrchen einen sarch Smide hiez man gahen wurken einen sarch
von edelm mærmelsteinc, vil michel vn starch. von silber vnd von golde, michel vn starch,
man hiez in vaste binden mit gespenge gvt. vn hiez in vaste spcngen mit Stale der was gut.
do was al den lvten harte trurich der mvt. do was al den luten harte trurich der mvt.
1051 980
Div naht div was zergangen; man sagt iz wolde tagen, Div naht was ergangen; man seite ez wolde tagen,
do bat div edele frowe zv dem mvnster tragen do hiez div edel vrowe zu dem mvnster tragen
den vil edeln toten, ir vil lieben man. Sifrit den herren, ir vil lieben man.
swaz er da frivnde hete, die sah man weinende gan. swaz er da frivnde hete, die sach man weininde gan.
1052 981
Do man in zem munster5 brahte, vil der glocken chlanc. Do sin zen mvnster brahten, wie vil da gloken klanc!
man horte von den pfaffen vil michel gesanc. do horte man allenthalben maniges phaphen sanch.
do chom der chunic Günther mit den sinen man, do kom der kvnich Gvnther dar mit sinen man,
mit im der grimme Hagene, zv dem wfe gegan. vn óch der grimme Hagene; daz w sre bezzer verlan.

5 Punkt auch nach munster.

1048,1 wol] vol 3* 1048,2 unt von §0. 976,2 beginne 2 . 981,1 zem 2 .
B io j / - / o J 7 , S. j38b Lesarten
313

10 31 (1034) 1031 D I [L ] a b d h
Ez ist der vbermvten hie bi Rine vil, 1 Ir d. bi dem Rin Ib, fehlt a, bei den Rein h. so vil Iah. 1 da von]
das Ih. .nicht enraten wil D, hie niht raten wil 1h, nur enraten a, nit raten
da von ich iv des strites raten niht en wil. wil d. 3 ie vor wider a, fehlt bd. wol fehlt; tzwelif a. 4 als si Dabd,
si habent wider einen ie wol drizech man. als siz Ih. vmb mich Ih, an vns a. verdienet Dab.
nv laz in got gelingen, als vmb vns gedienet han.
10 32 (10 35) 1032 DlfLJlQJabdh
I r svlt hie beliben vnt dolt mit mir miniv leit. 1 mit fehlt b. miniv] die DIabh, daz d. 2 als] so a. ir fehlt Db.
held b. 3 den fehlt bd. 4 da d. di] alle ir D. ez schol Q. .daz
als iz tagen beginne, ir helde vil gemeit, wirt mich treuwen getan D.
so helffet mir besarchen den minen lieben man.“
do sprachen di degene: „daz sol werden getan.“
1033 (1036) 1033 DIQabdh
Iv enchvnde niemen daz wnder vol sagen 1 Iv] Ez IQh, Nun b. en fehlt h. Ia enchund euch niemannt, a. woll
a. gesagen DQab. Des künde das wunder nyemand voll sagen d.
von rittern vnt von8 vrowen, wi man di horte chlagen,
2 von fehlt vor frowen b. 3 also d. ruffes d. da wart man dez
so daz man des wffes wart in der stat gewar. wuffenn. a. 4 di fehlt IQah. edeln] uil der a. burgonde b. hart
di edelen bvrgære di chomen gahende dar. gahes IQhy fehlt a, gäbe d.

1034 (1037) 1034 DIQT* abd h


Si chlageten mit den gesten, want in was harte leit. 1 wan DIQadhy wanz b. ward d. vnmassen laidc a. 1 daz] die
DIQabdh. het] reht Q, vor inn a. sait Q. 3 wauonn a. vetlos IQh.
daz Sifrides schvlde in niemen het geseit,
.verloren het den leib a. 4 da Qabd. weinte D. den] der a. vremden
dvreh waz der edel reche verlvr den sinen lip. D. edeln IQah. chaufläute a.
do weinten mit den vrowen der gvten bvrgasre wip. *St. 1034-54 im Anhang abgedruckt

1035 (1038) 1035 D l [Q ] a b d h


Smide hiez man gahen wrehen einen sarch 1 Amide (?) d. vn wurcken Db, bewurchen a. 2 vonn edelm marmel-
stainenn. a. vil fehlt beidemal Ibh, vor starch Dad. 3 den hiez man Ih.
von silber vnd von golde, vil michel vnd vil starch.
pindenn a, spangen d. daz] der DIbdh. .mit gespenge guet <r. 4 da
man hiez in vaste spengen mit stahel, daz was gvt. Dabd, des IQh. al den DIaht alle den Q, allen den d.
do was allen iivten harte trvrech der mvt.
io } 6 (1039) 1036 DIQabdh
Div naht was cergangen; man sagte ez wolde tagen, 1 die was DIQd. ergangen D. 1 da d. do pat Kchroimhild. a. dem]
denn a. 3 den edeln totenn. a. den] irn DQabd, den ir Ih. vil fehlt
do hiez div edel vrowe zv dem mvnster tragen
D. 4 was abdh. er] der I. do a. het frivnde IQh. weinenden h.
Sifriden den herren, den vil lieben man.
swaz er da vrivnde hete, di sach man weinende gan.
1037(1040) 1037 D I [Q ] a b d h
Do si in cem mvnster brahten, vil der gloken chlanch. 1 Da bd. si] man a. in fehlt d. zue dem ab. pracht a. 2 do fehlt
IQh, da d. vnd vil IQh. maniges] der DIQbh. gesang bd. mann
do hört man allenthalben vil maniges pfaffen sanch.
hört von denn pfaffenn uil michell gcsannkch a. 3 da d. mannenn a.
do chom der kvnich Gvnther mit den sinen man •vn och die sin man IQh. 4 oveh fehlt Ih. vnd der falsch Hagen, a.
vnd oveh der grimme Hagene zv dem wffe gegan. die bigvnden z$ Ih. rueffe d. gan Ih.

8 von zweimal.

1031.4 als si 33be33. 1032,1 miniv] diu 23be$$. 1034,2 daz] die S b e S .
1033,2 vil fehlt vor scarc 53be53. 1035,3 daz] der SBbeS.
1033.4 al den 33. 1036,3 den] ir 5Bbc5B-
3 14 c BL 4or-v A 982-988, S. 40a -b

1053 982
E r sprach: „vil liebiv swester, owe der laide din, Er sprach: „liebiv swester, we der leide din,
daz wir der starchen leide niht mohten vber sin! daz wir niht mohten ane so grozes schades sin.
wir mvzen klagn immer den sinen schonen lip.“ wir muzen in mer klagen Sifrides lip.“
„daz tvt ir ane schulde“ , sprach do daz iamerhafte wip. „daz tut ir ane schvlde“ , sprach daz iamerafte wip.
1054 983
„Wær iv dar vmbe leide, sone watr es niht geschehn. „Wer iv darvmbe leide, so wer ez niht geschehen,
ir hetet min vergczzen - des mage ich wol nv iehn - ir hetet min vergezzen - des mag ich wol iehen - [40b]
da ich da wart gescheiden von mime lieben man. da ich da w a ......... cheiden vn min lieber man.
daz wolde got von himele, w z r ez mir selber getan.“ ei wolde got der . . . . , wer ez selber mir getan!“
IOJJ 984
„D ir ist von minen Ivten leides niht geschehen“ , Si buten vaste ir logen. Kriemhilde begvnde iehen:
sprach der kunic Günther, „des wil ich dir veriehn.“ „swelher si vnschuldet, der laze daz besehen,
„die wellen sin vnschuldich, die heizet naher gen“ , der sol zu der bare vor den Ivten gan.
sprach si, „zv der bare, daz wir die warheit versten.“ da mach man die warheit harte schiere bi versten.“
1056 985
Daz ist ein michel wnder - vil dicke ez noch geschiht: Daz ist ein michel wunder - dike ez noch geschihet -
swa man den mortmeilen bi dem toten siht, swa man den mortmeilen bi den toten sihet,
so blvtent im die wnden, als ovch da geschach, so blutent im die wunden, sam och da gesach;
da von man die sculde da ze Hagene gesach. da von man die schulde da ze Hagenen gesach.
1057 986
D ie wnden vluzzen sere, also si taten é. Die wunden fluzen sere alsam si taten i.
die e da sere chlageten, des wart nv michel me. die é da sere klagten, des wart nv michel me.
do sprach der kunich Günther: „ich wilz ivch wizzen lan: do sprach kvnich Gvnther: „ich wilz ivch wizzen lan:
in slvgen schachære. Hagene hat es niht getan.“ in slugen schachere. Hagene hat ez niht getan.“
1058 987
Si sprach: „die selben schachman sint mir wol bechant. „M ir sint die schachere“ , sprach si, „vil wol bechant.
got Iaz iz noch errechen siner friunde hant. nv laze ez got erreken* von siner vrivntle hant.
Günther vn Hagene, ia habt ir ez getan.“ Günther vn Hagne, ia habet irz getan.“
die Sivrides rechen heten do ze strite wan. [40V] die Sifrides degne heten do zu strite wan.
1059 988
Do sprach aber Chriemh’ : „nv dolt mit mir die not.“ Kriemhilt twanc groz iamer. zu der selben® not
do chomen dise beide da si in funden tot, körnen do die beide, da si in funden tot,
Gernot ir bruder vn Giselher daz kint. Gernot ir bröder vnd Giselher daz kint.
in triwen si in chlageten mit den anderen sint. mit triwen si in klageten; ir ögen wurden nazzer blint.

8 erkennenreken, Punkte unter kennen. * not. unterpunktiert vor selben.

1059,4 andern Hüten §0. 982.2 schaden ß. 982,} in mer] immer ß. 985,1 son ß.
983,5 wart gescheiden 2 . 983,4 der wäre 2 . 984,2 si unschuldec 2 .
985.2 dem toten ß . 985,3 geschach ß. 988,4 nazzes ß.
B iojS-1044, S. ) }8tr-jj9a Lesarten 315

10 38 (10 4 1) 1038 D l [ L ] [Q ] a b d h
E r sprach: „vil liebiv swester, owe der leide din, 1 dez leides Ih. 1 nicht (en b) chunden ane DILbdb. des] den b. /lai-
des sein Q. das wir der starkchenn laide nicht mochtenn vbrig sein a.
daz wir niht ane des grozen schaden sin.
3 immer] alle IQh. den] des Dd. Sifrides] seinenn schonen a.
wir mvzen chlagen immer den Sifrides lip.“ 4 .sprach do Kchreimhild a.
„daz tvt ir ane schvlde“ , sprach daz iamerhafte wip.
1039(1042) 1039 D I [ L ] Qa b d h
„Wær iv dar vmbe leide, son wa:r es niht gesche[3j9 a ]hen#. 1 Baer h. so IQbdh. es] sein b. 2 min] mir Q. des] das ad. nv]
euch D, fehlt a, noch b, nach wol d. .des wil ich wol iehen IQh 3 do
ir hetet min vergezzen - des mag ich nv wol iehen - DIQh. da fehlt Dah. .von minem lieben man DIQah. 4 daz | des a.
da ich da wart gescheiden vnt min lieber man. sprach Criemhilt] vonn himil a. vnd fehlt DIQabdh. selbe D , selb abd.
daz wolde got“ , sprach Criemhilt, „vnd waer iz mir selber
1040(1043) getan.“ 1040 D I [Q ] a b d h
Si buten vaste ir lovgen. Criemhilt begonde iehen: r Dir ist von meinen lautenn nie laid geschchcnn a. 2 swer nv IQ , wclher
bd, wer h. sei vnschuldick DIQbd, sei nw vnschuldich h. laz vns IQh.
„swelher sich vnschvldige, der laze daz gesehen. sehen Ih, nv se/ Q, nun sehen b, geschehen d. sprach der chunig Gunnther
der sol zv der bare vor den livten gen. des will ich dir veriehenn a. 3 der fehlt d. mit den leuten zv der bare
D. vor] mit b. die wellen sein vnschuldig die haisset her für gann a.
da bi mach man di warheit harte schiere versten.“
4 bi fehlt Ih. schiere] lihte Ih. zue der par das wir die warhait ucr-
1041 (1044) stenn a.

Daz ist ein michel wnder - vil dicke ez noch geschiht: 1041 D I [Q ] a b d h

swa man den mortmeilen bi dem toten siht, 1 wa Dabdh. dem] den Q. 3 so] da b. im di] sin IQh, in die d.
4 da von] wann a. di] der D. wol sach IQh. .sich tzv Hagene ver*
so blvtent im di wnden, als ovch da geschach, sach D.
da von man di schvlde da ce Hagene gesach.
1042 (1045) 1042 DIQabdh
D i wnden vlvzzen sere alsam si taten e. 1 Wie d. im sere a. also a, als samm b. 2 e] yetz d. da] daz D.
michels Ih. .daz tatens michels me D, die dagten michel mc Q. 3 da
di é da sere chlageten, des wart nv michel me.
Qd. wil Qa. 4 es] sin D.
do sprach der kvnich Gvnther: „ich wilz ivch wizzen lan:
in slvgen schachære. Hagen hat es niht getan.“
1043(1046) 1043 DIQabdh
„M ir sint di schachære“ , sprach si, „vil wol bechant. 1 Dir d. sprach si fehlt d. vil fehlt DIQbh. crchant b. Sy sprach
dieselbenn schachmann sind mir wol bechannt a. 2 nv] noch IQ h. ez]
nv lazez got errechcn noch siner vrivnde hant.
* in IQh. noch fehlt IQh. sein d. got lasse cs noch crrechenn seiner
Gvnther vnd Hagene, ia habt ir iz getan.“ freunnt hannt a. 3 Hagene ia fehlt d. 4 rekchenn a. die heten Q.
di Sifrides degene heten gegen strite wan. do gen DI, do ze Q, ze a, da gein b, do gen ewch d, do den h. Streites d.

1044 (1047) 1044 D I [L/Qabdh


Do sprach aber Crimhilt: „habt mit mir di not.“ 1 Da d. nv tragt DIQbdh, nu dolt a. mit fehlt a. 2 da bd. chom a.
da] do Da. tot] den totenn a. 3 Gere] Gcrnot DIQabdh. vn Giselher
do chomcn disc beide da si in fvnden tot,
ir brvder div kint IQh. 4 in] mit IQah. weinden IQh. andern leu­
Gere ir brvder vnd Giselher daz chint. ten D.
in triwen si in chlageten mit den anderen sint.

• Von Seite j j ý bis 334 nur 4 J Zeilen pro Spalte.

1038.2 niht mohten 23, niht künden be23. 1039,2 nv fehlt 23.
1039.3 von mime lieben 23. 2039,4 vnd fehlt 23be23.
1040,2 si unschuldic be23. 1043,4 gegen] do ze 23, do gen be23.
1044,1 nu habt 23, nu tragt be23. 1044,3 Gernot 23be23.
l1 l1 66 C
C i . 40V
1060-1064, bBl- 4°^ A 9*9-99/. S. 40b

1060 989
Si weinten innekliche den Chriemh’ man. Si weinden innerclike Kriemhilde man.
man solde messe singin. zv dem munster dan man wolde messe singen, zu dem mvnster dan16
giengen allenthalben man, wip6 unt kint. giengen allenthalben man vn wip.
die sin doch lihte enbaren, die weinten Sivriden sint. die sint doch lihte enbarn, di weinende Sifrides lip.
1061 990
G ern ot vn Giselher sprachen: „swester min, Gernot vn Giselher sprachen: „swester min,
nv tröste dich nach tode, als ez doch mvz nv sin. nu tróste dich nach tode, als ez idoch mvz sin.
wir wellens dich ergezzen die wil unt wir gelebn.“ wir wellen dichs crgecen die wile wir leben.“
done chunde ir trost decheinen zer werlde nieme« gegebn. do künde ir nieman trost neheinerz gegeben.
1062 991
Sin sarch der was bereitet vmbe» mitten tac. Sin sarch was bereitet wol vmb mitten tac.
man hvb in von der bare da er v f lac. man hup in von der bare da er ufe lac.
noch enwolde si den rechen lazen niht begraben, in wolde noch diu frowe lazen niht begraben,
des mvsen al die lvte vil michel arebeite habn. des musen al die löte michel arbeite haben.
1063 992
In einen riehen pfellel man den toten want. In einen riken pfelle man den toten want.
ich warne man da ieme« anc weinen vant. ich warne man da iemen ane weinen vant.
do chlagete hercenliche Vte, ein edel wip, do chlagte herzenliche Vte, ein edel wip,
vn allez ir gesinde den sinen wætlichen lip. vnd al ir ingesinde Sifrides wxtlichen lip.
1064 993
Do man daz gehörte, daz man zem munster sanc Do man gehörte daz man zem mvnster sanch
vn in gesarchet hete, vil groz wart der gedranc. vn in besarket hete, do hup sich groz gedranch.
durch willen siner sele waz Opfers man do truch! durch willen siner sele waz man Opfers truc!
er hete bi den vinden gvter frivnde doch genveh. her hete bi den vienden doch guter vrivnde genuc.
994
Kriemhilt div arme zir11 kamæreren sprach:
„ir svlt durch min liebe liden vngemach,
die im gutes gunnen vnd mir wesen holt,
durch Sifrides sele sol man teilen sin golt.“

995
Dehein kint was so kleine, daz wizze mohte haben,
ez muze gen ce opher. é er wurde begraben,
wol hundert messe man des tages sanch.
von Sifrides frivnden wart do groz gedranch.

•6 Punkt auch nach man und nach wip. 10 gan. unterpunktiert vor dan. 11 zir aus zu.
11

989,4 sint] sin 2 . 990,4 done 2.


B l o j f - i o f i , S . J J 9a - b Lesarten 317

1045 (1048) 1045 DlfLJIQJabdh


S i weinten innechlichen den Crimhilde man. 1 Die si a. ynnencliche L, minnichleich a, ynnerlichen d. den] der Dd.
2 scholt Q, soll a. closter h. dan] san D. 3 man fehlt DIQbh, vor
man solde messe singen, zv dem mvnster dan
weip a. 4 doch fehlt b, do h. crbæren Iht enpertenn a. clagtm IQh,
giengen allenthalben wip, man vnt chint. bewainten d.
di sin doch liht enbaren, di weinten Sifridcn sint.
10 4 6 (10 4 9 ) 1046 D I [L j [ Q J a b d h
Gernot10 vnd Giselher di sprachen: „swester min, 1 Geyselher vnd Gernot. D. di fehlt Iah. 2 nv fehlt IQh, du b leide
IQh. doch fehlt a, yedoch d. nu sein a. .als es nun mug gesein b.
nv tröste dich nach tode, als iz doch mvz sin. 3 wellens a. dich DQa, dich sein b. vnd wir Da, de wir IQh. leben
wir wellen dichs ergeczen di wile wir geleben.“ IQah, nun leben b. 4 da bd. ne fehlt Dbd. zv der Dd, in der b.
niemen fehlt b. do cvnd ze dirr weit ir niemen kein trost geben Ih, ir
done chvnde ir trost deheinen cer werldc nicmcn gegeben.
konde in dirre werlt trost kainen gegeben Q.
10 4 7 (10 5 0 ) [JJ9 & ] 1047 DlQabdh
Sin sarch der was bereitet wol vmbe einen mittentach. 1 Ein Qbd, Der a. der fehlt IQadh. ward D. bereit Ih. wol] hin
IQh, fehlt ah. einen fehlt DIabdh. 1 do Qa. 3 ine] in DIQbh.
man hvp in von der bare da er v ffe lach, vrouwe DIQbdh. noch enwolde si denn rekchen. a. 4 cs a. müsten
ine wolde noch div rowe11 lazen niht begraben, Dabd. al di] alle Db, och die IQh, alle die ad. michel] alle groz IQh.
arbeit IQdh. .uil michell chlagcn a.
des mvsen al di livte michel arbeite haben.
10 4 8 (10 5 t) 1048 Dl/QJabdh
In einen riehen pfellel man den toten want. 1 riehen] roten D. pfelle DIQbdh, phellat a. 2 man da] daz h nic-
man Q. des half mit grozzem iamer maniger vrouwen hant D. 3 do] in
ich wene man da iemen ane weinen vant.
IQh, da ab. clagt in b. vil hertzenlichen D. ein edel] daz schón Q.
do chlagete hercenliche Vte, ein edel wip, .frau Vtte a. 4 allez fehlt a. den fehlt d. sinen fehlt a. herlrichen a,
vnd allez ir gesinde den sinen wattlichen lip. weltlichen b, waydclichcn d.

10 4 9 ( 10 5 2 ) 1049 DlfQ/abdh
Do man daz gehörte, daz man cem mvnster sanch 1 erhört Ih. daz] da a. zv D, inn dem a, zu dem b. gesannkch a.
2 man in fehlt a. gesarchte D , het biserct IQh, wesarchet hette a. da bd.
vnt man in gesarchet hete, do hvp sich groz gedranch.
.uil gros wart das gedrannkch a. 3 da Dd, dar IQbh. 4 doch bi Ih,
dvreh willen siner sele waz opffers man do trvch. iedoch bei Q. den fehlt Q. doch fehlt IQah, da b. guet a, fehlt d.
er hete bi den vinden doch gvter vrivnde genveh.
10 5 0 (10 5 3 ) 1050 D I Q b d h , fehlt a
Criemhilt div arme cen kameræren sprach: 1 vil arme D. Div vil arm (»edel Q) Kriemhilt. IQh. zv ir D Ih, zu
irem b, zu der d. kamrer b. 1 ir schult Q. minen willen IQh. 3 iht]
„si svln dvreh mine liebe liden vngemach,
niht Q. vii die mir IQ h. wesen holt] disen solt Q. .vnd sin mit treuwen
di im iht gvtes gvnnen vnd mir wesen holt, holt D. 4 dvreh siner sei willen. IQh. sin] daz b.
dvreh Sifrides sele sol man teilen sin golt.“
i o j i (10 5 4 ) 1051 D I [ L ] [ Q j b d h , fehlt a
Dehein chint was da so chleine, daz iht witze mohte haben, 1 Rein h. daz waz D. da fehlt DIQbh. deines Ih. iht fehlt DIbh.
witz Ibh. gehaben Dbd. 2 daz] ez IQh. must DIQbdh. zv D , zu
daz mvse gen cem opffer. é wrde begraben,
dem b. c daz er DIQbh, ee er d. wart IQh, warb b. 3 mer Q. mes­
baz danne hvndert messe man da des tages sanch. sen L. da fehlt D, nachtages Ld. des tags man da b. 4 frewden b.
von Sifrides vrivnden wart da grozer gedranch. gedanck b. .hvp sich grozlich gidranc Ih, /grózleich gedranc Q.

10 Gernw*. 11 f getilgt vor rowc?

1045.3 man wip SB. 1046,1 di fehlt SB. 1046,3 unt wir 33.
1047.1 umben 23be23. 1047,3 ,n 33- frouwe SBbeSB. 1049,2 man fe h lt SB.
1050.1 zir SB. 10 5 1,1 da und iht fehlen SB. 1051,2 c er SBbeSB.
1051.4 da] do SB.
3 18 C /06J-/070, Bl. 40V A. 996-1001, s. 40b 4 1a

1065 996
D o man da gote gediente, daz volch hvp sich von dan. Do man het gesvngen, daz volch sich hup dan. [41a]
do sprach div kuniginne: „irn svlt niht eine lan do sprach vro Kriemhilt: „ir sult mich eine lan
mich hinte bewachen den vz erwelten degn. heint mich wachen den vz erwelten degen.
ez ist an sime übe al min frevde gelegn. er ist an sime übe al min vrode gelegen.
1066 997
Dri tage un dri nahte wil ich in lazen stan, Dri naht vnd dri tage wil ich in lazen stan,
vnz ich mich wol geniete mins vil lieben man. vnz ich mich geniete mins vil lieben man.
waz ob daz got gebivtet, daz mich ovch nimt der tot? waz ob got gebivtet, daz mich och nimet der tot?
so wærc wol verendet min armer Chriemhilde7 not.“ so wer wol verendet min armer Kricmhilde not.“
1067 998
Zen herbergen giengen die Ivte von der stat. Ze herbergen giengen die lute von der stat.
pfaffen un mvniche si beüben bat, pfaffen unde muniche si beliben bat,
vn allez sin gesinde, daz sin von rehte pflac. vnd allez sin gesinde, daz des heldes phlac.
si heten naht vil arge vn ovch vil mvlichen tac. si heten naht vil arge vnd vil mvlichen tac.
1068 999
Ane ezzen vn anc tr/nchen beleip da manic man. An ezzen vnd an trinken beleih da manich man.
die ez nemen wolden, den wart daz chunt getan, die ez nemen wolden, den wart daz kvnt getan,
man gæb es in den vollen; daz schvf Sigemunt. daz man ins den vollen gebe; daz schuf er Sigmvnt.
do was den Nibelungen michel arebeiten chunt. do was den Niblungen vil michel arebeite kvnt.
1069
Die drie tagecite, so wir horn sagn,
di da singen chunden8 da si mvsn tragen
vil michel arebeite durch ir herccn ser.
si baten vmbe die sele des rechen chvn vn her.
1000
Swaz man vant der armen, die es niht mohten han,
die hiez man doch zcm opher mit golde gan
vz sin selbes kamer. do er niht solde leben,
vmb sine sele wart manich tusen marc gegeben.
1070 1001
V rb o r v f der erden div teiltes in div lant, Vrbor v f der erden teiles in div lant,
swa so man div chloster vn gvte lvte vant. swa man kloster vnd gute livte vant.
ovch hiez si gebn den armen der sinen habe genvch. silber gap man vnde wat den arme» da genvc.
si tet dem wol geüche, daz si im holden willen trvch. si tet dem wol geliche, daz sim holden willen truc.

7 Chriemhild0. 8 H o ch gestelltes c.

1069,2 daz si 3* 9 9 6 ,1 irn u n d mich] niht 2 . 996,3 bewachen 2 996,4 er] ez 2.


T00 t,i teiites 2 . ico 1,2 swa so 2 .
B io } 2-!OjS, S. j j 9b-jaoa Lesarten
319

10 52(10 55) 1052 DI[L] Qabdh


Do man da hetc gesvngcn, daz volch hvp sich von dan. 1 Da d. da fehlt D, do d. Als man gesvngcn het. IQh, Do man got
gedienet a. sich Hub d. von fehlt IQh. 2 da Qd. div fehlt h.
do sprach div vrowe Criemhilt: „irn svlt eine lan
die chunigin a. .ir sult eine lan D, ir svlt mich nit ein lan Ih, ir schult
hinte mich bewachen den vz erwelten degen. niht enlan Q, ir sult nicht ain lan ab, ir solt nicht aine lan d. 3 hevte
mich Dy helft mir IQh, hynacht mich L t mich heint at heintmich b. pey
ez ist an sinem übe al min vrevde gelegen.
wachenn a. 4 ist fehlt a. mit sim tode IQh. alle DLQ.
i °5 J (1056) 1053 DI(LJQabdh
Dri tage vnd dri nahte wil ich lazen stan, 1 ich in DIQahdh. 2 sein wol geniete a. des minen Ih, vil fehlt IQah.
3 wais b. daz fehlt IQah, nach got h. got fehlt d. gepüret d. mint I.
vnz ich mich geniete mines vil lieben man. ouch vor nimet DLQ bd, vor mich Ih, fehlt a. 4 miner D.
waz ob daz got gebivtet, daz mich nimt oveh der tot?
so wsere wol verendet min armer Criemhilde not.“
10 54(1057) 1034 D I [ L ] [Q J a b d h
C en herbergen giengen di üvte von der stat. 1 Zv den Dabd, Zden Q. 3 allez fehlt a. sin] daz Db. ez fehlt DIbh.
.das sein vonn recht phlag a. 4 naht] nach d. vbil Ih. vnd auch a.
pfaffen vnd mvnche si beüben bat,
vnd allez sin gesinde, daz ez des heldes pflach.
si heten naht vil arge vnt vil mvlichen tach.
1055 (1058) 1055 DIabdh
Ane ezzen vnd ane trinchen beleip da manich man. 1 In d. ane fehlt vor trinkchenn a. da] do D, uil a. 2 da fehlt Idh,
nu a. daz fehlt Ih, cs b. chvnt fehlt b. 3 in fehlt Ih. man d. in
di ez da nemen wolden, den [340a] wart daz chvnt getan,
fehlt b, vns d. enuollcn b. mann gab es in denn uollenn. a. de> bat D.
daz mans in den vollen gxbe; daz schvf her Sigemvnt. her fehlt Da. 4 da ad. vil michel Dbd, michel Iah. arbeit Idh, ar-
do was den Nibelvngen vil arbeite chvnt. baitten b.

1056 (1059) 105 6 DIabdh


Di drie tagecite, so wir hören sagen, 1 siben Ih. 2 singen cvnden Iah. daz] da a. musten DIabdh. 3 der]
michel a. .wes ophers man in trvc Ih, durich ir hertze serc a. 4 di e Ih.
di da chvnden singen, daz si mvsen tragen
si patenn vmb de selc des edclnn leichnam vnd herre a.
vil der arbeite, waz man in Opfers trvch!
di vil arme waren, di wrden riche genveh.
1057 (1060) 1057 D l b d h , fehlt a
Sw az man vant der armen, di es niht mohten han, 1 Was bd, Bas h. 2 hei] hiez Ibdh. doch zem Idh, doch zu dem b. die
musten doch mit Opfer daz golt hintzv tragen D. 3 seins (am Rande) h.
di hei man cem Opfer mit dem golde gan
chamcr DIbh, camerern d. da bd. 4 durch Sivrides sei. Ih. geben Idh.
vz sin selbes kamern. do er niht solde leben,
vmb sine sele wart manich tvsent march gegeben.
1058 (1061) 10 58 DI[L]abdh
Vrbor v f der erden teilten si in div lant, 1 Urbar adh, Erbor b. teilt in D, teilt si in Ih, die tailtenn inn a, tailt
so in d. 2 wa Labdh. so fehlt Lab. vnd] oder L. 3 silber DILbh.
swa so man div kloster vnd gvte üvte vant.
.gab si armer diet genvc Ih. ouch hies sy gebenn den armen der seinenn
silbers vnd waete gap man den armen genveh. hab genueg a. 4 wol fehlt b.
si tet dem wol geüche12 daz sim holden willen trvch.

,s „geliche „wol.

1052.2 niht eine SBbeSB. 1053,1 ich in ©be©. 1053,3 ouch nimet ©be©.
10 5 4 .3 cz fehlt SB. 10 5 5 ,2 d a fehle SB. 10 5 5 ,3 h er fehlt ©.
1055.4 vil michel ©be©. 1057,2 hiez man doch ©be©. 1057,3 kamere©.
1058,1 teiltes SB, teilte si be©. 1058,3 silber ©.
320 C /0 7 7 -/0 7 7, Bl. 4cv~4ir A 1002-1008, S. 41a

IO71 1002
An dem dritten morgen ze rehter messecit An dem dritten morgen ce rehter messezit
so was bi dem munster der chirchof also wit so was bi dem mvnster der krihhof also wit
von den lantlvten weinens harte vol. von den lantluten weinens also vol.
si dienten im nach tode, als man lieben frivnden sol. si dienden im nach tode, als man lieben vrivnden sol.
1072 1003
In den tagen vieren - ist uns [4/r] gesagt daz - In den tagen vieren —man hat geseit daz —
ze drizzech tusint marchen oder dannoch baz ce drizech tvsent marken oder dannoch baz
wart durch sine sele den armen da gegebn. wart durch sin sele den armen da gegeben.
do was gelegn ringe sin groziv schone® vn ovch sin lebn. do was gelegen ringe sin groziv schone vn och sin leben.
1073 1004
Do gote wart da gedienet vn daz man da gesanch, Do gote wart gedient vnd man vol gesanc,
mit vngefugem leide vil des volches ranch. mit vngefugem leide vil des Volkes ranc.
man hiez in vz dem munster zv dem grabe tragn. man hiez in uz den mvnster zu dem grabe tragen,
die sin doch liht enbaren, die sah man weinen vn klagn. man vant da niht anders wan ein weinen vn klagen.
1074 1005
Vil lvte schriende daz volch gie mit im dan. Lute scriende daz gie mit im dan.
vro enwas da niemen, weder wip noch man. vro was da niemen, weder wip noch man.
é er begrabn wrde, man sanch un las. é man in begrübe, man sanch vn las.
hey waz der wisen pfaffen bi siner bivildc was! hey was guter phaffen ze siner pevilde was!
1075 1006
E daz zem grabe chome daz Sivrides wip, £ ce deme grabe kóme Sifrides wip,
do ranch mit solhem iamer der ir getriwer lip, do ranc mit solhem iamer ir getriwer lip,
daz man si mit wazzer vil diche da begoz. daz man si mit dem brvnnen dike da begoz.
ez was ir ungemvte hart vnmatzlich groz. ez was ir vngemude vil harte vnmazlichen groz.
1076 1007
Ez was ein michel wnder daz si ie genas, Ez was michel wunder daz si ie genas,
mit klage ir helfende vil manic frowe was. mit klage ir helfende da manich vrowe was.
do sprach div kuniginne: „ir Sivrides man, do sprach div kvnigin: „ir Sifrides man,
ir sult durch iwer triwe dise genade an mir began. ir svlt durch iwer triwe an mir genade began.
1077 ioc8
Lat mir nach mime leide daz chleine liep geschehn, Lat mir nach mime leide ein kleine liep geschehen,
daz ich sin schone hovbt noch eines mvze sehn.“ daz ich sin schone höbet noch einst mvze sehen.“
do bat sis also lange mit iamers siten starch, do bat sis also lange mit iamers sinnen starch,
daz man wider v f brechen mvse den herlichen sarch. daz man cebrechen muse den vil herlichen sarch. [4 1b ]

9 P u n k t auch nach schónc.

1005,1 daz liut gic 2 . 1005,2 enwas fi.


B /0 3 9 -7 0 6 5 , S. J40a-b Lesarten
3^1

1059 (1062) 1059 D l [ L ] ab dh


An den drittem morgen ce der rehten messecit 1 dem dritten DIabdh. der fehlt Iabh. rehten fehlt D, rchtcr labh.
2 do lbh. bi] zv D. also] vil D, als L, so b. 3 landz lewten b. wai-
so was bi dem mvnster der chirchof also wit
ncs a. als L. 4 die b. nach dem a. so DIh, als ab, als so d. man
von den lantlivten weinens also vol. noch D. tuenn soll a.
si dienten im nach tode, also man lieben vrivnden sol.
1060 (1063) 1060 Dl[L]abdh
In den tagen vieren - man hat gesaget daz - 1 man hat] ist vns a. 2 markch a. 3 do d. 4 da labdh. sin] so D.
groz D, fehlt ab. .sin vil werdiclichcs leben Ih.
ce drizech tvsent marchen oder dannoch baz
wart dvreh sine sele13 den armen da gegebn.
do was gelegen ringe sin groziv schone vnd oveh sin leben.
1061 (1064) 1061 DIfLJabdh
Do got da wart gedienet daz man vol sanch, 1 Da Labd. da fehlt DIah, do d. vn das lh. wol b. gesan*. Dbd.
.vnd daz man da gesannkch a. 2 leutes D. 3 in fehlt a. zu dem grab
mit vngefvgem leide vil des volches ranch. aus dem munster b. 4 vnsanft D, doch leicht a. enpertenn a, crb.iren h.
man hiez in vz dem mvnster zv dem grabe tragen, man da a. weinen] trvren lh.
di sin vngern enbaren, di sah man weinen vnd chlagen.
1062 (1065) 1062 DIabdh
Vil lvte schriende daz livt gi mit im dan. 1 Die leute D, Vil livt /, Uil laut ab, Vil leutc da d, Vil levt h. sthreyen
b, schreivnde h. daz livt fehlt DIh, das uolkch a, die lewt b, das laut d.
vro en was da niemen, weder wip noch man.
giengen DIbh. 2 en fehlt ladh. do h. weder fehlt a. fraw b. noch]
e daz man in begrvbe, man sanch vnd las. vnd a. 3 e er begegrabenn wart. a. 4 wes lh. gvter] der weissenn a.
hey14 waz gvter pfaffen ce siner pifilde was! bi siner Dab, datz der lh. bivilie D, grebnisse b, wuuldc a.

1063 (1066) 1063 DIabdh


E daz cem grabe chorne daz Sifrides wip, 1 E daz] Da b. zv dem Dabd. daz fehlt D, des abd. 2 da bd. so
mit] mit solchem DIabdh. leide lh. der ir Dabd, ir vil lh. 3 si fehlt
do ranch so mit iamer ir getriwer lip,
a, seit d. mit wasser a. do d. begoz DIbh, wegos a. 4 fehlt d. vil
daz man si mit dem brvnnen vil dicke da vergoz. fehlt Iah. grozlichen Db.
ez was ir vngern vte vil harte vnmæzlichen groz.
1064 (1067) 1064 DIabdh
Ez was ein michel wnder daz si ie genas. [340b] i ie fehlt b. 2 pflag b. mit chlagcnn hulfcnn ir. a. da manig bd. ir
manic frawe da helfend Ih. bas a. 3 da d. die Kchreimhild a. ir]
mit chlagc ir helfende manich vrowe was.
alle lh. 4 dvreh fehlt h. nv began I, nw bestan h. .dise genade ann
do sprach div chvneginne: „ir Sifrides man, mir wegann a.
ir svlt dvreh iwer triwe an mir genade began.
1065 (1068) 1065 D I [ L ] a b dh
Lat mir nach minem leide daz chleine liep geschehen, 1 ein chleincs DIbh. bcschehen b, gesehen h. 2 schönes D. e nost 1,
ainst ah, ainsten b, ainest d. mug b. gesehen DIbh. 3 daz bat si D,
daz ich sin schone hovbt noch eines mvze sehen.“
dez bat si lh, do pat si a, da pat sy bd. langen D. siten Iah. starch
do bat sis also lange mit iamers sinnen starch, fehlt a. .mit jamer also starch b. 4 wider auf prechen a. muste
daz man cebrechen mvse do den herlichen sarch15. DIabdh. do fehlt DIabh. den vil DIh.

13 sele über der Zeile nachgetragen. 14 Korrekturzeichen links am Rande.


15 s am Zeilenende vor sarch.

1059.1 dem dritten 23be23. ze rchter 23. 1059,4 als 23.


2061.1 und daz 23. gesanc 23be23. 1063,2 mit solhcm 23be23. der ir 23.
1065,4 do den] den vil 23.
3^ C 1078-108J, Bl. 4 ir A /0 0 9 -2 0 / 2 , 5 . 41b

1078 1009
Do brahte man die frowen da si in hgen vant. Do brahte man die vrowen da si in ligen vant.
si hvp sin schóne hovbet mit ir wizen hant. si hup sin schünez höbet mit ir vil wizzen hant
do chustes also toten den edeln ritter gvt. vnd kvste in also toten, den edelen riter gut.
ir vil liehten ovgcn vor leide weinten do blvt. ir vil liehten ovgen von weinenden do blut.
1079 1010
E in ixmcrlichez scheiden wart do da getan. Ein iannerlichez scheiden wart do da getan,
man trvch die frowen dannen; sine mohte niht gegan. do truch man si von dannen; si kvnde niht gegan.
do lac in unsinne daz hcrliche wip. do vant man sinnelose daz herliche wip.
vor leide moht ersterben der ir vil wnnekliche lip. vor leide moht ersterben ir vil wunnechlicher lip.
1080 10 1 r
Do man den edeln herrcn hete nv begrabn, Do man den edelen herren heten nv begraben,
leit ane maze sah man die alle habn, leit ane maze sach man die alle haben,
die mit im chomen waren von Nibelunge lant. die mit im körnen waren von Niblvnge lant.
vil selten wol genmen man do Sigemunden vant. vil selten frolichen man do Sigmvnden vant.
1081 10 12
Do was der ctelicher, der drier tage lanc Do was ctelicher der drier tage lanc
vor dem starchen leide niht az noch entranch. vor dem grozem leide niht az noch entranch.
doch enmohten si dem libe so gar geswichen niht, doch mochten si dem libe so geswichen niht,
si nertcn sich nach iamer, so noch genvgen geschiht. si nerten sich nach sorgen, so noch genügen geschit.

1082
Chricmh’ unversunnen in vnchreften lac
den tac un den abent vnz an den andern tac.
swaz ieinen sprechen chvnde, daz was ir gar vnchunt.
in den selben nóten läge ovch der kunich Sigemunt.
1083
Vil chume wart der herre wider ze sinnen braht.
von dem starchen leide chranch was gar sin mäht;
daz enwas niht wnder. do sprachen sine man:
„herre, ir sult ze lande; wir mugen niht langer hie bestan.“

100 9,4 vo n leide w ein den fi 1 0 1 0 ,2 sine fl. TO1 1 ,1 hctc 2 .


B 1066-1069, S. j4ob Lesarten 3*3

1066(1069) 10 66 D I [L ] ab dh
D o brahte man di vrowen da si in ligen vant. 1 So Ih, Da Lad. si] man ab. in] ynnen d. 2 schoncz Db, fehlt a.
houben D. vil] wol Ibh, fehlt ad. 3 do fehlt DIbh. vnd kvst in D,
si hvp sin schöne hovbt mit ir vil wizzen hant. si evst Ih, chuste a, vnd kuste b. 4 div fehlt a. weinten si Ih, wainntenn
do chvstes also toten den edel ritter gvt. do a.
div ir vil liehten ovgen vor leide weinten blvt.
1067 (1070) 1067 D I [L ] a b d h
Ein iamergez scheiden wart do da getan, t ixmerlichez DIabdh. do fehlt Lb. da fehlt d. 2 da bd. man trug
die frauenn dann. a. nc fehlt DIbdh. mocht DIabh. niht fehlt a.
do trvch man si von dannen; sine chvnde niht gegan. gestan Ih, gan ad. 3 da b. da lag in unsinnenn. a, da ward $y synne-
do vant man sinnelose daz herliche wip. lose d. 4 sterbenn a. der fehlt d. herliebe b. erstorben sin ir w i :-
lichcr Ih.
vor leide moht ersterben der ir vil wnnechlicher lip.
10 6 8 (10 7 1) 1068 DIabdh
Do man den edelen herren hete nv begraben, 1 Da d. nv fehlt a. 2 mazzen D. 4 wolgcmuctcnn a. da b. seiden
man Sigemunden mer mit vroem mute vant D.
leit ane maze sah man di alle haben,
di mit im chomen waren von Nibelvnge lant.
vil selten vrölichcn man do Sigcmvnden vant.
1069 (1072) 1069 D 1 b d h , fehlt a
D a was der etelicher, der drier tage lanch 1 der fehlt Ibh. etlichem b. die dri tag Ih. 2 vor dem] der von Ih.
cn fehlt d. 3 doch Ibdh. dem] den bh. gcschwcchcn b. 4 leide Ih.
vor dem grozem leide niht az noch entranch.
als DIh. genvgen] vil dick Ih. geschieht DIbdh.
do mohten si dem übe so gar geswichen niht,
si nerten sich nach sorgen, so noch genvgen gesiht.

C 1082 a
1 in vnchrcften fehlt a. 3 was a. gar fehlt a.

C 1083 a
2 fehlt a.

1066,4 div fehlt 33. 1067,1 jæmcrlichcz ©be©. 1067,2 mohte ©.


1069,1 Do ©be©. 1069,3 do] doch © b e ®. 1069,4 geseiht Bbe©.
324 C /0X4-1089, Bl. 41 r~v A. /0 / j - i o / 8, S. 41b

A u e n tu r e w ie C h r ic m h ’ d a b e s tv n t. v n ir W ie S ig m v n t w id e r z e la n d e f v r '
s w e h e r d a n n e n re it. [ 4 1 ^ ]

1084 1C13

D
o' brahte man den herren da er Chriemh’ vant. er2 sweher Kriemhilde gie da er si vant.
____
D er sprach zer kvniginne:
wir w in vnmære geste
„wir svln in vnser lant.
hie ze Rine sin.
er sprach ce der kvniginne:
wir waíne vnmære geste
„wir svln in vnser lant
bi deme Rine sin.
min vil liebiv frowe, nv vart ir zv den landen min. Kricmhilt, vil liebiv vrowe, nv vart ir zv dem lande min.
1085 1014
Sit daz vns untriwe ane hat getan Sid daz vns vntriwe ane hat getan
hie in disen landen des ivren edeln man, hie in disen landen des iwueren edelcri man,
des ensvlt ir niht engelten. ich wil iv waege sin des svlt ir niht enkelten. ich tvn iv triwen schin
durch mins svns liebe; des svlt ir gar ane angest sin. durch3 iwers mannes liebe vn des edelcn kindes sin.
1086 1015
Ir svlt ovch haben, frowe, allen den gewalt, Ir svlt och, vrowe, haben allen den gewalt,
den iv e tet künde der chúne degn halt, den iv tet c Sifrit kvnt, der degen balt.
daz lant vn ovch die chrone, daz si iv vndm an. daz lant vnd och div kröne si iv vndertan.
iv svln gerne dienen alle Sivrides man.“ iv svlen gerne dienen alle Sifrides man.“
1087 1016
Do sagte man den knehten, si solden riten dan. Do Seite man den knehten, si solden riten dan.
do wart ein michel gahen nah rossen getan, do wart michel gahen nach rossen getan,
bi ir starchen uinden was in ze wesen leit. bi ir starken vienden was in daz leben leit.
der frowen un ir maegeden hiez man svchen div kleit. vrowen vn meiden hiez man suchen div kleit.
1088 1017
D o der kunic Sigemunt wolde sin geriten, Do der kvnich Sigmunt wolde sin geriten,
do begundcn Chriemh’ ir beste« frivnde biten, do begvnde Kriemhilt ir mvter biten,
daz si bi ir frivnden solde da bestan. da si bi ir magen solde da bestan.
do sprach div kuniginne: „daz chunde mvlich ergan. do sprach div vroden arme: „daz kvnde mulich ergan.
1089 roi8
Wie moht ich den mit ovgen immer an gesehn, Wie móht ich den immer mit ogen an gesehen,
von dem mir armem wibe so leide ist geschehn?“ von den mir armem wibe so leide ist geschehen?“
do sprach ir bruder Giselher: „vil liebiv swester min, do sprach der ivnge Giselher: „liebiv swester min,
dv solt durch dine triwe hie bi diner mvter sin. dv solt durch din triwe hie bi diner mvter sin.

1 Fünfzeilige Initiale, X V III links am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 5 Vierzeilige Initiale.
1 o über u in durch durchgestrichen.

1087,4 den frowen 3 - 1017,3 da] daz 2 . 1018,2 dem mir armen 2 .
B 1070-J07J, S. J40b-J4ia Lesarten
3*5

Überschrift fehlt a.
Aw. wie chvnic Sigemvnt für heim gein der Nybclvngc lant D, wie Sigmvnt
Kein fvr anc Kriemhilt I, Awcmeur wie Sigemund haim ze land für b,
Abentheur. Wie Sigemönd wider zc Lannde fiir. vnd wie Chrimhilt da be-
laib d, Wie sigmund haim fuer an chrimhild h.

10 70 (10 73) 1070 D l ab äh


.er1 sweher Criemhilde gie da er si vant. r Der Dlbh. Do pracht mann den herrenn do er Kchrimhildcnn vant a.
1 cer] zv ir D, zue der adt fehlt b. in fehlt a. 3 ich wann wir a, wir
er sprach cer chvneginne: „w ir svln in vnser lant. weren by wir sein d. wir auch vor bi D. hie bey dem b sin | sy d.
wir wxn vnmxre geste bi dem Rine sin. .sein hie zc lannde a. 4 Criemhilt] mein a. vil fehlt Ih. ir fehlt a.
dem lande Dab.
Cricmhilt, vil liebiv vrowe, nv vart ir zv den landen min.
10 71 (1074) 1071 Dl[V]abdh
Sit daz vns vntriwe ane hat getan 1 daz fehlt Idh. vns fehlt a. .hat angetan b. 2 des fehlt D y den b,
an d. ewrem d. lieben Ih. 3 ensulc D . wil Dlabdh. w'igcr d.
hi in disen landen des iwcrn edeln man,
4 liebenn vor suns a. an angst a. .vnd durch des cdcln («lieben b)
des svlt ir niht engelten. ich vil iv wiege sin chindes din DVbt das wizt v f die triwe min Ih.
dvreh mines svns liebe; des svlt [ j4 ia ] ir ane zwivel sin.
1072 (1075) 1072 D I [L ] V a b d h
Ir svlt haben, vrowe, allen den gewalt, 1 oveh habn vrouwe DIVbhy auch fraue habenn ad. 2 c] ic V, fehlt dh.
tet kvnich Dy cvnt tart Ibh. .der sun mein a. 3 oveh fehlt Ih. die sint
den iv é txte chvnde Sifrit der degen balt.
euch Dt si iv Ih, die sin iv V, sein euch a. 4 ouch svln euch D. vil
daz lant vnd oveh div chronc, daz si iv vndertan. gern Ih.
iv svln gerne dienen alle Sifrides man.“
1073 (*o76) 1073 D I [ L J V ab d h
Do saget man den chnehten, si solden riten dan. r N v Ih, Da d. kecken d. wolten Ih. 2 da bd. war a. ein] och Ih.
örschen a. 3 im a. zc wesin] daz wesen D V, daz leben ILbh. 4 den
do wart ein michel gahen nach rossen getan,
fehlt DLVb, der ladh. den fehlt DLVb, ir ladh. magte b, magedin d.
bi ir starchen vienden was in ze wesin leit. man fehlt d. svehen] bereiten Ih, pringenn a.
den vrowen vnt den megden hiez man svehen div chleit.
10 74(10 77) 1074 D IV ab dh
D o der kvnich Sigemvnt wolde sin geriten, 1 Do fehlt a, Da d. nu wolde nu a. 2 da bd. begunden DIVdh,
wegund ab. Chrimhilden Dd. di fehlt DVd, alle Ih, den b. ire mage D,
do begonde Criemhilt di ir mage biten,
iren frunde b. .ir freunde uast pittenn a. 3 mvter] freunndc a. solden
daz si bi ir mvter solde da bestan. D. 4 da d. vrowe here DIVh, kuniginne a. enkvndc V. niemer]
do sprach div vrowe herre: „daz chvnde niemer ergan. múlich Iah.

1075 (1078) 1075 D I [V ] a b d h


Wi mohten ich den immer mit ovgen an gesehen, 1 Bic h. mocht DIVabdh. mit ougen immer DIVabdh. 2 dcm| der a.
armen Dbdh, arme I, arm a. 3 da d. der ivnge] ir prueder a. 4 dvreh
von dem mir armem wibe so leide ist geschehen?“
fehlt d. diner] dein d.
do sprach der ivnge Giselher: „vil liebiv swester min,
dv solt dvreh dine triwe hi bi diner mvter sin.

1 Raum für vierzeilige Initiale.

1070,1 D eriBbeS. 1071,3 ensult 33. wil 33be33. 1072,1 ouch haben 33be33.
1073.4 den f'h lt beidemal 33. 1074,2 begunden; di fehlt 33beS3.
1074.4 here 23be33. müelich 33. 1075,1 möhte; mit ougen vor immer 33.
X2 Ó C 1090-/096, Bl. 41V j\ 101 ‘J-1C2f , S. 4ib~42a

lOJO 1019
Die dir daä hant betrvbet den lip un och den mvt, Die dir hant beswert vn betrvbet dinen mvt,
der bedarfstv vi] chleine. zer min eines gvt.“ der bedarftv niht ze dienste; dv cere min eins gvt.“
si sprach zv dem degene: „wie chunde daz geschehn? si sprach zu dem reken: „ia mag ez niht geschehen.
vor leide mvs ich sterben, swenne ich Hagenen solde sehn.“ vor leide mvz ich sterben, swenne ich Hagene solde sehen.“
1091 1020
„Des tvn ich dir ze rate, vil liebiv swester min, „Des tvn ich dir ze rate, vl liebiv swester min,
dv solt bi dinen brvder Giselhere sin. dv solt bi dinem bruder Giselhere sin.
ich wil dich crgezzen dines mannes tot.“ ia wil ich dich ergccen dines mannes tot.“
do sprach div kuniginne: „des w i r mir armen wibe not.“ do sprach div gotes arme: „des wjere mir Kriemhilde not.“
1092 1021
D o ez ir der iunge so gvtlich erbot, Do ez ir der ivnge so gvtlich erbot, [42a]
si begunden vlegen Vte vn Gernot do begvnde doch flegen Vte vnde Gernot
vn ir gctriwen mage si baten da bestan. vnd ir getriwe mage. si baten si da bestan;
si hete luzzil frivnde bi den Sivrides man. si hete luzel chvnnes vnder Sifrides man.
1093 1022
„Si sint iv alle fremede“ , so sprach Gernot. „Si sint iv alle vromde“ , so sprach Gernot.
„niemen lebt so starcher, ern mvze ligen tot. „niemen lebet so starker, er mvze ligen tot.
daz bedenchet, swester, vn getröstet ivren mvt. daz bedenket, liebiv swester, vn tröstet iwere» mvt.
belibct bi den friunden, ez wirt iv wa:rlichen gvt.“ belibet bi den vrivnden, ez wirt iv werlichen gut.“
1094 1023
Do lobte si ir magen, si wolde da bestan. Si lobete Giselhere, si wolde da bestan.
div ross bereitet warn den Sigemundes man, div ros gezogen waren Sigmvndcs man,
also si wolden riten heim in Niderlant. als si wolden riten ze Niblvnge lant.
si beten v f gcsovmet at der rechen gewant. ez was v f gesömet al der reken gewani.
1095 1024
Do gic der herre Sigemvnt zv Chriemh’ stan. Do gie her Sigmvnt für Kiemhilde stan.
er sprach zv der frowen: „die Sivrides man er sprach zu der vröwen: „Sifrides man
iv wartent bi den rossen, wir svln riten hin, wartent bi den rossen, nv svlen wir riten hin,
wände ich vil vngerne bi den Buregonden bin.“ wan ich vil vngerne hie bi den Burgonde» bin.“
1096 1025
Do sprach div frowe Chriemh’ : „mir ratent frivnde min, Do sprach vrö Kriemhilt: „mir ratent vrivnde min,
swaz ich han der getriwen, ich svle hie bi in sin. swaz der ist getriwe, ich sul hie bi in sin.
ich habe luzzel mage in Nibelunge lant.“ ich habe nimen mage in Niblunge lant.“
leit was ez Sigemunde, do er div mxre an ir ervant. \_42rJ vil leit was ez Sigmvnde, do ers an Kriemhilde vant.

2 da über der Zeile nachgetragen.

1091,2 dinem 3£)ú- 1019,3 iane 2- 1020,1 vil 2 . 1020,4 mir fehlt 2 . i0 2 i,2 doch] och £ .
1022,2 ern £ . 1025,4 [vil] ß.
B 1076-1082, S. j4/a~ b Lesarten 327

10 76 (1079) 1076 DIabdh


Di dich da habent beswæret2 vnde betrvbet den mvt, 1 dir DIabdh. da fehlt Dbh. habcnr.t wctruebt a. beschwert habent b.
.denn leib vnd auch den muct a. 2 darftu b. niht ce dienste] uill chiaine
der bedarftv niht ce dienste. nv zer min eines gvt.“ a. nv fehlt Iah, nach zer b. zer] zu d. min eines] niwan min D, miner
si sprach zv dem rechen: „iane mages niht geschehen, aines a. 3 degenn a. ne fehlt Dbd. mac sin D. .wie chunnde das
gcschchcnn a. 4 leiden D. must ich Db, ich mvst Ih, ich muse »/. er­
vor leide mvz ich sterben, swcnnc ich Hagcncn mvse sehen.“
sterben D. mucst sterbenn ich a. wenn abdh. solde DIabh.
1077 (1080) 1077 DIabdh
„ D e s tvn ich dir ce rate, vil liebiv swester min, 1 dir] der a. ce fehlt b. rate] rowe d. vil fehlt Ih. 1 hie sin 1h.
3 ia fehlt-, ich will a. 4 do fehlt a, da d. dl frxvdcn arme Ih, dit chuni-
dv solt bi dinem brvder Giselhere sin. ginne a. waere mir Db. mir armenn weib a.
ia wil ich dich ergezzen dines mannes tot.“
do sprach div gotes arme: „des wxre Criemhilde 110t.“
1078 (1081) 1078 DIabdh
Do ez ir der ivnge Giselher so gvtlich erbot, 1 Da d. ir fehlt D. Giselher fehlt a. Do irs ir brvder Gisciher. Ih.
ir so gut D, so licplich b. cnpot D. 2 da bd. si och vlehcn Ih, piten d.
do begonde vlegen Vte vnd Gernot sy begund volgenn. a. fraw vt b. 3 ir getreuenn magde. a. si fehlt
vnd ir getriwe mage. si baten si da bestan; nach patenn ad. da fehlt Ih. 4 fraude a, kunne b, kunnen tl. vnder]
pei denn a, vnder den d.
si hcte Ivcel chvnnes vnder Sifrides man.
1079 (1082) 1079 D I [V ] a b d h
„Si sint iv alle vremde“ , so sprach Gernot. 1 Die d. all freunnt a. so fehlt Ih, also d. sprach do Ih. 2 <n fehlt
Idh. starches D, starc Ih. niemannt lebt starich also in der welld a. ne
„czcn lebet so starcher niemen, erne mvze ligen tot.
fehlt DIabdh. 3 das wenkcht swester. a. 4 den] ivren Ih. daz] cz
daz bedencht, liebiv swester, vnd tröstet iwern mvt. DVab.
belibt bi den vrivnden, daz wirt iv wærlichen gvt.“ [ j 4 'b ]
1080 (1083) 1080 D IV ab dh
S i lobte Giselhcrn, si wolde da bestan. 1 Do lobte si irenn magenn. a. 2 die ros waren weraittet. a. den fehlt
3 alsam D, also a. zv der DVb, in Ih, zu d. .haim inn Niderlannt a.
div ross gezogen waren den Sigemvndes man,
4 do] nu Z JV if da d. heten auf gesaumbt. a. al] als b, aller d.
als si wolden riten cer Nibelvnge lant.
do was ovch v f gesovmet al der recken gewant.
1081 (1084) 1081 DIVabdh
Do gie der herre Sigemvnt zv Criemhilde stan. 1 Da d. zv] für Ih. 2 di] des tl. 3 nv] die DV, iv Ih, fehlt a, sy b,
ewr d. wartetenn a, wartend d. wir sullenn a, nun sult ir b. hin]
er sprach zv der vrowen: „di Sifrides man hewte d. 4 wan DIabdh. 4 vil] wil d. sein d.
nv warten bi den rossen, nv svl wir riten hin,
wand ich vil vngerne bi den Bvrgonden bin.“
1082 (1085) 1082 DlfVfabdh
Do sprach div vrowe Criemhilt: „mir ratent di vrivnde min, 1 Da d. div fehlt Ih. di fehlt DIVabdh. 2 was abdh. der besten D,
der getriwen IVabdh. 3 enhabe DV. nicmen] lutzell a, niendert b.
swaz ich han getriwen, ich svl hie bi in sin.
mage fehlt D. 4 vil fehlt Da. waz iz] wart Ih, waz das was a was d.
ich habe nicmen mage in Nibelvnge lant.“ da bd. vant lbh. .do er die mär an ir beuannt a.
vil leit was iz Sigemvnde, do erz an Criemhilde ervant.

s beswxrcnt, Punkt unter n.

1076.1 dir SBbeS. 1076,4 mvse] solde S . 1078,1 Giselher fehlt S .


1079.2 nicmen lebet so starker 16- 1079,4 e7 25. 1081,3 nv] iu 23 be33-
1082,1 di fehlt SBbeS. 1082,2 der getriuwen SBbeSB. 1082,4 fehlt SB.
328 C I0 9 7 -/ io % 8 t , f i r A 1026-10)2, s. 42a

1097 1026
Do sprach der kunic Sigasnvnt; „daz enlaS iv niemen sagen. Do sprach kvnich Sigmvnt: „lat ivz meman sagen,
vor allen minen magen svlt ir chrone tragen vor allen minen magen svlt ir kröne tragen
alsam gewaltekliche als ir é habt getan. vil gewalteclichen, als ir habet é getan,
irn svlt des niht engelten, daz wir den heit verlorn han. ir svlt des niht enkelten, daz wir den heit verlorn han.
1098 1027
Vn vart ovch mit vns widere durch iwer kindelin. Vnde vart mit vns wider dvreh iwer kindelin.
daz ensvlt ir so niht, frowe, verweiset lazen sin. daz sult ir lan, vrówe, niht verweiset sin.
swenne iwer svn gewæhset, der tröstet iv den mvt. swenne iwer svn gewachset, der tröstet iv den mvt.
die wile sol iv dienen von rechen manic heit gvt.“ di wile sol iv dienen manich küne degen gut.“
1099 1028
Si sprach: „herre Sigemunt, ine mac geriten niht. Si sprach: „min her Sigmunt, ia mag ich riten niht.
ich mvz hie bcliben, swaz halt mir geschiht, ich msrz hie beliben, swaz halt mir gcschit,
bi den minen magen, daz si mir helfen klagn.“ bi minen magen, die mir helfen klagen.“
do begunde disiv micre den gvten rechen missehagn. do begvnden disiv mere den güten reken missehagen.
110 0 1029
Si sprachen al geliche: „so mohten wir wol gehn, Si spraken al gelike: „so mohten wir wol iehen,
daz vns allererste wærc leit geschehn, daz vns erste wsere leide geschehen,
ob ir beliben woldet bi vnsern uinden hie. woldet ir beliben bi vnseren vienden hie.
so geriten hovereise noch hclde sorchlicher nie.“ so geriten hovereise noch helde sorchlicher nie.“
I IOI 1030
,, I r sult ane alle sorge gote bevolhen varn. „Ir svlt ane sorge got bevolhen varn.
ich schaffe iv gvt geleite vn heiz ivch wol bewarn man git iv gut geleite - ich heiz iv wol bewarn -
zv Sigemundes lande, min liebez kindelin, zv iwerm lande, min liebez kindelin,
daz sol v f genade iv rechen wol bevolhen sin.“ daz sol v f genade iv güten reken wol bevolhen sin.“
110 2 10 31
Do si daz vernamen3, daz si niht wolde dan, Do si wol vernamen daz si niht wolde dan,
do weinten al gemeine die Sivrides man. do weinde al gelike Sigmvndes man.
wie rehte iæmerliche sich schiet Sigemunt wie rehte isemerlike schiet do Sigmvnt
von der kuniginne! do was im vngemvte chunt. von vrón Kriemhilde! do was im vngemvte chvnt.
110 3 1032
„We geschehe der hochgecite“ , sprach der kunic her. „So we der hochzite“ , sprach der kvnich her.
„ez geschiht von churcewile leider nimmer mer „ez geschiht von kvrzwile furbaz nimmer mer
deheinen kuniges magen, dannc vns ist geschehn. kvnigc noch sinen magen daz vns ist geschehen,
man sol vns nimmer merc hie zen Buregonden sehn.“ man sol vns nimmer mere hie ze den Burgonden sehen.“

5 v'nam.

1099,4 begunden 3§ ö . 1100,1 jehn 3$ö - 1103,1 We schchcn $0. 1026,4 >rn 2. 1027,2 ensult 2. 1028,1 janc 2.
ß io 8 j - io 8$, S . }4 ib -)4 2 a Lesarten 329

1083 (1086) 198) DIabdh


D o sprach der kvnich Sigemvnt: „lat iv niemen sagen, 1 Da d. herre Ibh. daz lanc D, de lat labdh. 2 vor allenn magenn
inn meinem lannt. a. di fehlt a. 3 also] vil Db, als d. als] al a. habt
vor allen minen magen svlt ir di chrone tragen c bd. 4 en fehlt Dlbdh. degenn a.
also gewaltechliche als ir e habt getan,
ir en svlt des niht engelten, daz wir den heit verloren han.
1084(1087) 1084 DIabdh
Vnd vart ovch mit vns wider dvrch iwer chindelin. 1 varent Ih. ovch fehlt Ih. .durich eurs chindes willen a. 1 cn fehlt
Iabdh. vrouwc nicht Db, so nicht verlann fraue a. verweisent Dlabh.
daz en svlt ir niht, vrowe, weise lazen sin. sin fehlt a. 3 wan abdh. der] er b. iv] mir wole D, cw wol b. 4 .ma-
swcnne iwer svn gewahset, der tröstet iv den mvt. nig rekch guet a.
di wile sol iv dienen manich heit chvne vnd gvt.“
1085 (1088) 108$ D I [V ] a b d h
Si sprach: „herre Sigemvnt, iane mach ich riten niht. 1 ia fehlt; ich en mag a. ne fehlt Ibdh. gereiten a. 1 weleib .1. waz
Dabdh. beschicht b. 3 den fehlt Iah. minen lieben Ih. di] das a.
ich mvz hie beliben, swaz halt mir geschit,
si chlagen a. 4 da bd. wegundc a. dem recken I, dem güten recken b,
bi den minen magen, di mir helfen chlagen.“ dem gütn d, de recken h.
do begonden disiv msere den gvten recken missehagen.
1086(1089) 1086 D I [V ] ab d h
S i sprachen al geliche: „so móhte wir wol iehen, 1 alle Dad, all b. 2 alrehste V. leide wer DVb, leit warr nv Ih. 3 ob
ir beleibenn wolldet. a. 4 son Ih. riten d. helde fehlt a.
daz vns allererste warre leit geschehen,
woldet ir beliben bi vnsern vinden hie.
so geritten hovereise noch helde sorchlicher nie.“
1087(1090) 1087 D IV ab dh
„Ir svlt ane sorge got bevolhen varn. 1 ann alle sarig a. cnpholhenn a. 2 man git] ich schaff a. gvt fehlt d.
ich] vnd a. wol fehlt Ih. 3 hin tzv D. Sigemvndes] eurem DVb.
man git iv gvt geleite - ich heiz iveh wol bewarn -
4 daz fehlt d. sol fehlt a. v f euwer DVb. rechen] rechte D, allen b.
zv Sigemvndes lande, min liebez chindelin, wol fehlt bd. enpfolden D.
daz sol v f genade iv rechen wol bevolhen sin.“
ro88 (1091) to88 D I [V ] ab d h
Do si wol vernamen daz si niht wolde dan, 1 Alz Ih. wol] das Iadh. vernomenn a. wolten h. von dan d.
2 da bd. alle d, all a. gemeine DVabd. di] des bd. Sigemundes man
do weinten al geliche di Sigemvndes [342a]
DVb, Sifridcs man Iadh. 3 sich schied a. do] der herre a, da b. 4 vonn
wi rehte iamerlichen schiet do Sigemvnt der chuniginne. a. da d. in d. groz vngemúte D. .vngemut was
von vrovn Criemhilde! do was im vngemvte chvnt. im chunt b.

1089 (1092) 1089 DlfVJabdh


„So we der hohgecite“ , sprach do der kvncch her. 1 So we] Weschehenn a, So wie d. do fehlt DIah, da b. chunig he'
re a, kunig herre d. 2 geschit] cn wirt Ih. hinnen D, hinnan fvr Ih,
„ez geschit von chvrcewile hinfvr nimmer mer
laider a. nimmer] nit Idh. 3 kvngen Ibdh. chains chuniges magen
kvnige noch sinen magen daz vns ist geschehen, danne vns a. 4 sol vns DIabdh. ze Idh, zu den b. hie ze Wurgannden
nimmermer a.
man sol nimmer mere hi cen Bvrgonden sehen.“

2083.1 daz lat 8 b e S . 1083,2 di fehlt 8 . 1084,2 verweiset 8 .


1088.2 al gemeine 8 . die Sigemundes man 8 b e 8 -
1089,1 do fehlt 8 . 1089,4 «>1 uns S b e S .
C 1104-11IO, Bl. 42T-V A '0 3J-IO J9 , S. 42a-b

110 4 1033
Do sprachen offenliche die Sivrides man: Do sprachen offenliche Sifrides man:
„ez mohte noch ein reise in dizzc lant ergan, „ez mohte noch div reise in daz lant gan, [42b]
so wir den reht erfunden, der vns den herren erslvch. daz wir noch den fvnden, der vns den herren slüch.
si hant von sinen magen der starchen vinde genvch.“ si hant von sinen magen stark viende genvch.“
110 5 1034
E r chuste Chriemh’. wie ixmerlich er sprach, Er kvste Kriemhilde; iemerlich er sprach,
do si niht riten wolde vn ez daz reht ersach: do si beliben wolde vn er daz rehte ersach:
„nv riten vrevdcn ane heim in unser lant. „nv riten vróden ane heim in vnser lant.
alle mine sorge sint mir erste nv bechant.“ alle mine sorge sint mir erst nv bekant.“
110 6 1035
Si riten vngeleitet von Wormez zetal den Rin. Si riten an geleite von Wormz vber Rin.
si mohten sicherlichen wol des mvtes sin, si mohten wol des mvtes sicherlichen sin,
ob si in vintschefte wrden an gerant, ob si in vientschefte wrden an gerant,
daz sich wem wolde der chunen Nibelunge hant. daz sich weren wolde der künen Niblvngen hant.
1107 1036
Sine gerten vrlovbes da ze cheinem man. Si gerten vrlobes da ze heinen man.
do sah man Gemoten vn Giselhern gan do sach Gemoten man vnd Gysclheren gan
zv zim minneklichen. in was sin schade leit; zv im minneclichen. im was sin schade leit;
des brahten in wol innen die helde kvn vn gemeit. des brahten in wol innen die helde kunc vn gemeit.
] 108 1037
D o sprach gezogenliche der kunic Gernot: Do sprach gezogenlike der fvrste Gernot:
„got4 weiz daz wol von himclc, an Sivrides tot „got weiz wol von himele, an Sifrides tot
gewan ich nie die schulde, daz ich daz horte sagn, gewan ich nie schvlde. ich horte och nie gesagen,
wer im hie vint wcre. ich sol in pilliche klagen.“ wer im hie vient were. ich sol in bileich klagen.“
1109 1038
Do gab in sin geleite Giselher daz kint. Do gap im gvt geleite Giselher daz kint.
er brahte sorgende vz dem lande sint er brahte sorgen ane, die noch bi leide sint,
den kunic mit sinen rechen heim ze Niderlant. den kvnich bi sinen reken heim ze Niderlant.
wie Iuzzil man der [42V] mage dar inne vroliche vant! wie luzel man der mage darinne vroliche vant!
1110 103 9
Wie si nv gefüren, des enkan ich niht gesagn. Wie si nv gefüren, des kan ich niht gesagen.
man horte zallcn eiten hie Chriemh’ klagn, man horte hie alle zite Kriemhilde klagen,
daz ir niemen tröste daz herce vn oveh den mvt, daz ir niemen tröste daz herze noch den mvt,
ez cntæt ir brvder Giselher; der was getriwe uii gvt. ez entete Giselher; der was getriwe vnde gut.

4 Punkt nach got.

104,3 sluoc 3 5 ö- , , 0 S»2 er 1033.2 ergan 2 . 1033,4 starker 2 . 1036,1 sine und heinem 2 .
1036.2 man Gcrnotcn ß. 1036,3 in was ß.
B 1090-1096, s. 942a Lesarten 331

1090 (1093) 1090 Dlabdb


Do sprachen offenliche di Sigemvndes man: r Da d. di] des bd. Sivridcs DIabdh. 2 div] ain a. diz] daz d.
3 recht erfvnden DIbdh, rechtenn findenn a. 4 magen] schulden P . der
„ez mohte noch div reise in diz lant ergan, starkchenn a.
so wir den reht erfinden, der vns den herren slvch.
si habent von sinen magen starcher viende genvch.“
10 9 1(10 9 4) 1091 Dlabdb
E r chvste Criemhilden. wi iamerlichn er sprach, 2 da d. beliben] nicht reitten a. an sach a, sach b. 3 rit wir D , rcitent
ad. frawen ein Ih, freunnde ainc a. er sprach nun rcitent frewden hairn
do si bcliben wolde vnd er daz reht ersach: b. 4 aller erst a. nv fehlt ab.
„nv riten vrevden ane heim in vnser lant.
alle mine sorge sint mir erste nv bechant.“
1092(1095) 1092 DlfVJabdh
Si riten an geleite von Wormez n den3 Rin. x Die d . vngelait a. an den Db, ze tal den Iadh. 2 si mochten
DIVabdh. des] irs b. vil fehlt a. herlichen V. sichhcrleichcn vor
s mohtcn wol des mvtes vil sicherlichen sin,
woll des muctes a. 3 veintscheften Dd. 4 da si sich a. woltcn labh.
ob si in vientschepfte wrden an gerant, chvnen fehlt Ih.
daz sich weren wolde der chvnen Nibelvnge hant.
1093 (1096) 1093 DIVabdh
Sine gcrten vrlovbes da zc chcinem man. 1 Stropheninitialen fehlen bis Ende der Av. d. Deine h. nc fehlt DVbd.
begerten d. vrlauben D. da nit ze Ih, von b. keine /, keinen h. 2 da
do sah man Gernot vnd Giselheren gan
bd. zue im gann a, stan b. 3 zv in DVbd, zv im 1h, fehlt a. vil min-
zv zim minncchlichen. im was sin schade leit; nechlichen 1h. im] in DIVabd. sin] ir DVb. 4 in] si D Vbt si in a.
des brahten4 in wol innc di helde chvne vnt gemeit. helde] edln d. .die edelnn heit gemait a.

1094(1097) 1094 DIVabdh


D o sprach gezogenlichen der fvrste Gernot: 1 herre Ibh, kchunig a. 2 daz fehlt Ih, es (zweimal) a. wol fehlt D.
3 di] chein Da. 4 hie fehlt DVd. sol] so a, solt b.
„got weiz daz wol von himele, an Sifrides tot
gewan ich nie di schvlde5, daz ich daz horte sagen,
wer im hie vient wære. ich sol in pilliche chlagen.“
1095 (1098) 1095 DIVabdh
Do gab in gvt geleite Giselher daz chint. 1 Da d. im Iah. gvt] sein a. 2 bracht in DVb. vz der sorg von dem
lande Ih, aus dem lannde sargenden a. 3 vnd sine DVb. hein zc sinem
er brahtc sorgende vz dem lande sint
rieh den kvnc von Niderlant Ih. 4 der] die a. inne fehlt Ih.
den kvnich mit sinen recken heim ce Niderlant.
wi lvcel man der mage dar inne vrolichen vant!
1096 (1099) 1096 DIabdh
Wi si nu gefvren, des chan ich niht gesagen. 1 Die h. si fehlt ad. nv] da Ih. des] daz b. enkan Da. ich euch
nicht sagen a. 2 Chrimhilden vor hie DIh, nach hie b. hie fehlt ah.
man horte hie zallen ziten Criemhilde chlagen,
3 chunde trostenn a. vnt ovch] noch Iah.4 das tet d. ir prueder
daz ir niemen tröste daz herce vnt ovch den mvt, Geiseiher a. wan nivn (=nü h) ein Giselher. Ih.was ir a.trew b.
ezen tætc Giselher; der was getriwe vnde gvt. [342b]

3 Das z eingezwängt zwischen worme und nden.


4 des brahten flüchtig rasiert und wiederholt. 5 »schvlde »di.

1090.1 Sifrides SBbeSB. 1090,3 erfunden SBbeSB. 1092,1 an SBbeSB.


1092.2 si SBbeSB. vil fehlt SB. 1093,3 *n 1096,1 enkan SB.
1096.3 vnt ovch] joch SB.
332 C 111í - i 116, Bl. 42V A 1040-1044, s. 42b-43a

1111 1040
Prvnh’ div schone mit vbermvte sa2. Prvnhilt div schüne mit vbermvte saz.
swaz Chriemh’ geweinte, vnmacre was ir daz. swaz geweinde Kriemhilt, vmmere was ir daz.
sine wart ir rehter triwen nimmer me bereit. si wart ir gvter triwen nimmer me bereit.
sit geriet oveh ir vrö Chriemh’ ich w rn als ungefvgiv leit. sid getet och ir vrð Kriemhilt vil herzenlichiv leit.

Auent' wie der Nibelunge hört ze Wormze braht wart. Wie der Niblvnge hört ze Wormz chom1

1112 1041
o1 div minnekliche also verwitewet wart, 02 div edel Kriemhilt also verwitwet wart,
bi ir inme lande
beleip mit sinen mannen;
der grave Eckewart
sin triwe im daz gebot,
Ð bi ir in mime lande
beleip mit sinen manne«;
der graue Ekewart
der diende ir ze alle« tage«
er diente siner frowen mit willen vnz an sinen tot. vnd half och siner vrðwe« sinen herre« dike clagen.
1113 1042
Ze Wormze bi dem munster ein gezimber man ir sloz, Ze Wormz bi dem mvnster ein gecimbcr man ir sloz,
von holze harte michel, wit un groz, wit vnd vil mikel, rieh vn groz,
da si mit ir gesinde sit anc frevde saz. da si mit ir gesinde sid an fróde saz.
si was zer chirchen gerne vn tet vil willechliche daz. si was ze kirken gerne vnd tet vil willichliche« daz.
1114 1043
Da man begrvp ir vriedcl, wie selten si daz lie, Da man begrüp ir vriedel, wie selten si daz lie,
mit trvrigem mvte si alle eite dar gie. mit trurigem mvte si alle zit dar gie
si bat got den riehen der sinen sele pflegn. vn bat got den güten siner sele phiegen,
vil diche wart beweinet mit grozen triwen der degn. vil dike wart beweinet mit grozen triwen der degen.
1115 1044
Vte vn ir gesinde si trösten zaller stvnt. Vte vnd ir gesinde trösten si alle stvnt.
do was ir daz herce so grozlichc wnt, do was ir daz herze so grozlichen wunt,
ez chunde niht vervahen, swaz man ir trostes bot. daz kvnde niht vervahen, swaz man ir trostes bot.
si hete nach ir frivnde die allergroziste« not, si het nach liebem vrivnde die aller grozisten not,
1116 i0 4j
die nach liebem manne ie mere wip gewan. die nach liebem manne ie nie wip gewan.
man moht ir starche tvgende chiesen wol dar an: man moht ir michel tvgende kiesen wol dar an:
si chlaget unz an ir ende, die wile wert ir lip. si klagete vnz an ir ende, die wile werte ir lip. [4ja]
sit rach sich harte swinde in grozen triwen daz wip. sid rach sich wol eilen des künen Sifrides wip.

1 Fünfzeilige Initiale, X IX links am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. * Vierzeilige Initiale.

1040,3 sine 2. 1041,2 inme 2. 1045,4 mit eilt n 2.


B /o97-1102, S. jjrb Lesarten 333

1097 (1100) 1097 DIabdh


Prvnhilt6div schöne mit vbermvte saz. 1 die vil D. schann a. 2 waz Dadh, waz ye b. Kchreimhild wiintc a.
.das was ir vnmär a. 3 nc fehlt Dbd. sine] sin /, seint h. ir| yc h.
swaz geweinte Criemhilt, vnmser was ir daz. treuwen DIbh. ir inn rcchtenn treuenn a. mer fehlt d. 4 tet Ih. ir
sine wart ir 7gvter triwe nimmermer® bereit. fehlt Dab, nach och Idh. vrov fehle Da. div vil] ir b. .vroun Prvn-
hildcn grozze hertzenlcit D, ich wän als ungefuegeu laidc a.
sit getet ir ovch vrov Criemhilt div vil hercenlichen leit.

Aw. wi der chvnich Gvnthcr siner swester hvlde wider gewan D, Wie si
Kriemhilt den hört namen /, Auennteur wie der niblungc hart 7.e wurms
pracht wart a, Awenteur wie der nibelung hört ze wurms pracht ward b,
Abentheur. Wie der Nibelönge hört ze Wúrmbs bracht ward d, Wie sich
brunhilt den hört namen h.

1 098( 1 1 01 ) 1098 DIabdh


o* div edel Criemhilt also verwitwet wart, 1 Do die ui minnichleich. a, Do die fraw d. 3 beleipt b. der] er D.
zu allcnntzeiten tagen d, zalin seitn h. .sein treue im das gepot a. 4 der]
bi ir ime lande der grave Ecchewart
er D. er dinte seiner fraun mit willenn vntzt an seinen tod a, <lcr half
beleip mit sinen mannen; der dienet ir zallen tagen, auch seinen herren der frawen Kriemhilden clagen b.
der half ovch siner vrowen sinen herren diche chlagen.
1099 (1102) 1099 DIabdh
Ze Wormcz bi dem mvnster ein geziwmber man ir sloz, 1 tzimber D , tzimmär a. .ein zymmerman machet ir ein sloss d. 2 vnd
fehlt d. vil fehlt DIbh. mich b. rieh] starc Ih. nur vonn holtz mi-
wit vnd vil michel, rieh vnd groz,
chell vn gros a. 3 inngesinde ad. sit fehlt Ih, nach fraude a. freuden
da si mit ir gesinde sit ane vrevdc saz. d. 4 zv DIabh, zu der d. willichleichenn a. .mit grozzer andacht tet
si daz D.
si was cer chirchen gerne vnd tet vil gvtliche« daz.
1 1 00 (1103) 1100 DIabdh
Da man begrvb ir vriedel, wi selten si daz lie, 1 So b. Da lac bigraben Sifrit. Ih. wi] vil D. 2 travrigen h. alle
cit fehlt a. 3 riehen Iadh. der seinen a. ze phiegen d. 4 geweint h.
mit trvregem mvte si alle cit dar gie.
mit gvten treuwen Db, von ir mit triwen Ih. der fehlt d.
si bat got den gvten siner sele pflegen.
vil diche wart beweinet mit grozzen triwen der degen.
1 1 0 1 (1104) noz DIabdh
V t e vnd ir gesinde trösten si zaller stvnt. 1 Vtenn a. si trösten DIbh, si trostetenn a, sy trostens d. 2 do] doch
Day da bd. daz fehlt a. 3 cz] sy b. was abdh. 4 nach' ir a. liebe
do was ir daz herce so grozliche wnt,
/, fehlt a, lieben bdh. manne Ih, frewden b, freunden d. doch die D,
ez chvnde niht vervahen, swaz man ir trostes bot. fehlt a. grozisten Idh.
si hete nach liebem vrivnde di aller grosten not,
1102(1105) 110 2 DIabdh
di nach liebem manne ie mer wip gewan. 1 di] Hie (?) d. nach fehlt b. lieben Ibdh. nie me nach liebenn freu
mannenn. a. kein wip Ih. 2 man mohte fehlt a. starkchen a. tugennt
man mohte ir michel tvgende chiesen wol dar an:
ab. ir tugend vn ir triwe Ih. wol kiesen D. 3 clagett in d. vn wert
si chlagete vnz an ir ende, di wile wert si der lip. D. si der] ir DIbdh. Abvers fehlt a. 4 sich] si h. wol mit vlizze
sit rach sich wol mit eilen des chvnen Sefrides wip. Ih, harte swinde a. .inn grossenn treuenn das beib a.

8 Kleines p; Raum für Initiale. 1 ir über der Zeile nachgetragen.


* nimmerin>.
1 Fünf zeitige Initiale; eine Zeile leer.

1097.3 triuwen 33. 1097,4 ouch ir 33be33. 1099,4 willeclichen 33.


1 10 1,1 vor trösten S3be33. 1102,2 michel fehlt 33.
1102.3 si der] ir 33be33.
334 C I I1 7 - II 2 J , Bl. 42V~4)r A 1 0 4 6 - / 0 5 2 , S. 4}a

UI 7 1046
S v s saz si in ir leiden - daz ist al war - Sus saz si nach ir leide - daz ist alwar -
nach ir mannes tode vnz in daz vierde iar, nach ir mannes tode wol vierdhalp iar,
daz si zir brvder Günther dehein wort nie gespr/tch daz si ze Gvnther nie chein wort gesprach
vii ovch ir vint Hagenen in der zite niene gesach. vnd ir vint Hagnen in der cit nie gesach.
1118 1047
Hagene sprach zem chunige: „mohten wir daz tragen an, Do sprach von Troni Hagne: „muget ir daz tragen an,
daz ir iwer swester hulde mohtet han, da ir iwer swester ce frivnt mohtet han,
so chóm zv disen landen daz Nibelunges golt. so kóme zu disem lande der Niblvnge golt.3
des wrde vns vil ze teile, w i r uns div kuniginne holt.“ des mohtet ir vil gewinnen, wurde uns div kuniginne holt.“
1119 1048
„Daz schuln wir versvehen“ , sprach der kunic sa. Er sprach: „w ir svlnz versuchen; mine bruder sint ir bi.
„ich wil ez mine br4der hin ze ir werbn lan, die svlen wir biten werben, daz si vnser vriunt si
daz si mir daz fvgen, daz si vns gerne sehe.“ vnd ovb wir in gewinnen, daz si daz gerne sehe.“
„ine trowes niht“ , sprach Hagene, „daz ez immer geschehe.“ „ich trowes niht“ , sprach Hagne, „daz ez immer geschehe.“
1120 1049
Do hiez er Ortwinen hin ze hove gan Do hiez er Ortwinen hin ze hove gan
vn der marchrauin Geren, do daz was getan, vn den marchgrauen Geren, do daz was geschehen,
man braht ovch Gernoten vii Giselher daz kint. man brahte óch Gernotc vnd Giselher daz kint.
si versvhtenz vrivntlichc an frowen Chriemh’ sint. si versuhtenz vriuntlichen an vro Kriemhilde sint.
1121 1050
D o sprach von Burcgonden der chúne Gernot: Do sprach von Bvrgonden der kúne Gernot:
„frowe, ir chlaget ze lange den Sivrides tot. „vrowe, ir klaget ze lange den Sifrides tot.
nv wil der kunich iv rihten, daz ers niht hat erslagen. iu wil der kvnich rihten, daz er sin niht hat erslagen.
man hört iveh zallen ziten so rehte gr&zliche klagn.“ man hört iv zallen ziten so rehte grozlichen clagen.“
1122 1051
Si sprach: „des zihet niemen2 in. [4 jr] in slvch div Hagenen Si sprach: „des zihet in nieman. in sluch Hagnen hant.
wa man in verhowen móhte, do er daz an mir ervant, [hant. wa man ir verhowen solde, do er daz an mir ervant,
solt ich des getrowen, daz er im trvge haz, wie moht ich des trüwen, daz er im trüge haz?
ich hetc wol behvtet“ , sprach div kuniginne, „daz, ich hete wol behvtet“ , sprach div kvniginne, „daz,
1 1 23 1052
daz ich niht vermeldet hete sinen lip. daz ich vermeldet hete sinen sch&nen lip.
so liez ich nv min weinen, ich vil armez wip. so lieze ich nv min weinen, ich vil armez wip.
holt wirde ich in nimmer, die ez da habent getan.“ holt wird ich nimmer in, die ez da hant getan.“
do begunde vlegen3 Giselher, der vil wætlich man. do begvnde flegen Giselher, der vil wetliche man.

2 Punkt auch nach nieinen. 2 Punkt auch nach vlegen. 3 lant unterpunktiert vor golt.

19,1 san 3 Ü ® . «wo,* der] den 112 2 ,1 in vor niemen 3Ö °- 1047.2 da] daz 2 . 1048,3 ob £ . 1048,4 ine £ . 1049,2 getan 2 .
1051.2 ir] in 2. 1052,3 in nimmer 2.
B t t o j - i 109, S. 9 4 2 b -j4 ja Laarlen 335

1103{1106) 11C3 D labdh

Svs saz si nach ir leide - daz ist alle war - x Alsvz waz si mit leide. Ih, Sunnst sas in ir leidenn a, Sunnst sass sy in
irem laidc d. al war Ih, war a, alles war bd. .wol vierdhalbe? iar D.
nach ir mannes tode wol vierdehalbez iar,
a irs Db. dazt endclichen war D, vntzt in das vierde iar a. 3 ce fehlt
daz si ce Gvnther nie dehcin wort gcsprach Ih, zue icrem prueder a. nie wort zv Ih, chain wart a. sprach a. 4 vnt
vnt ovch ir vient Hagenen in der eite nie gesach. ovch] noch Ih. ir fehlt a, irenn d. veinde d. der] dem Ih ouch
nie D.
1 1 04 (1107) 1104 D labdh

D o sprach der heit von Tronege: „moht ir daz tragen an, 1 Da d. Do sprach von Troyn Hagcnc. DIh, Hagenc sprach zu dem
chunige a. mðcht irz D, mocht wir das a. getragen b. 2 mocht Dd.
daz ir iwer swester ce vrivnde mohtet han, gchan D. .hulde mochte hann a. 3 disem lande Dlbh. Niblunng a,
so chome ce disen landen daz Nibelvnges golt. Nybelunge d. 4 erwerben Ih. des wurd vns uill ze taillc. a. wurd euch
Db, war vns a.
des moht ir vil gewinnen, wrd vns div chvneginne holt.“
1105(1108) [343“ ] 1103 Dlabdh
Er sprach: „wir svln iz versvehen; mine brvder sint ir bi. 1 Er sprach fehlt a. ich wilz D. iz fehlt b. wir svns werben Ih, das
sullen wir versucchenn a. bi fehlt D. .sprach der chunig sam a. 2 wirz]
di svl wirz piten werben, daz si vnser vrivnt si,
vns D, wir d. ze werben d. die bittent si mit vliz. Ih, die sullen sy piten
ob virn ir an gewinnen daz si daz gerne sehe.“ b. si fehlt nach daz Ih. ich will cs mein prueder hintz ir werbenu lann a.
„ine trwes niht“ , sprach Hagcne, „daz daz immer geschehe.“ 3 ob wirz an ir D, ob wir ir an Idh, vnd ob wir irs an b. daz si mir daz
fuegenn. a. si daz] si vns ladh, sis b. siht Ih. 4 ine] ich Idh. ia
1 1 06( 1 1 09) trowe ichz (= ich sein b) Db. niht fehlt a. daz iz Dab. nimmer bh.
geschiht Ih.
Do hiez er Ortwinen hince hove gan
xio 6 Dlabdh
vnt den margraven Geren, do daz was getan,
1 Da d. 1 Geren fehlt a. do] da a. ward b. 4 .Kchreimhildcnn
man braht ovch Gernoten vnd Giselher daz chint. der witib a.
si versvehtenz vrivntliche an vrovn Criemhilde sint.
1 1 07 ( 1 1 1 0) 1x07 Dlabdh
D o sprach von Bvrgonden der chvne Gernot: 1 Da d. edel D, herrc Ih. Do sprach von Burgoni Gernot b. 3 iv]
nv Dab. euch richtenn a, berichtn d. er sin] er Da, ern Ih, er in d.
„vrowe, ir chlaget ce lange den Sifrides tot.
4 rehte fehlt Dab.
iv wil der chvnich rihten, daz er sin niht hat erslage«.
man höret iveh zallen eiten so rehte grozlichen chlagen.“
1108 ( 1 1 1 1 ) 1108 Dlabdh
Si sprach: „des zihet in niemen. in slvch div Hagenen hant. i entzieht D. niemen] in ainen d. in fehlt vor slueg a. div] dann des
a, des bd. Hägens b. 2 wie Db. man] er Ibh. solde verhouwen D,
wa man in verhowen solde, do er daz an mir ervant,
moht verhawen Iah. da bd. erz Db. bevant D, vant Ih. 3 wi fehlt;
wi moht ich des getrwen, daz er im wære gehaz? solde a. trüge haz Dlabdh. 4 hat D.
ich hete wol behvtet“ , sprach div chvneginne, „daz,
11 09 ( 1 1 1 2) 1109 Dlabdh
daz ich niht vermeldet hete sinen lip. 1 niht] iht Ih. hette vermeldet Dlbh. sinen schonen DIh, den seinen
schonen b. 3 im ab. di] der b. da fehlt Db. hat b. 4 da abd.
so lieze ich nv min weinen, ich vil armes wip.
voligenn a, pitten d. vil fehlt labh. herleich a, chune b, waydclich d.
holt wirt ich in nimmer, di ez da hant getan.“
do begonde vlehen Giselher, der vil wastliche man.

110 4,1 von Tronege Hagcne 18.


110$,3 wirn 33, wir be©. 1105,4 daz cz 23. 107,3 crs
1108,3 trüege haz S b e S .
33 6 C 1114-11 jo , Bl. 4 jr A ‘ O JJ-IO JJ, S. 4ja

1 1 24
Si sprach: „ich mvz in grvzen, irn welts mich niht erlan.
der habt groze sunde: der kunic hat mir getan
so vil der hercen swære gar ane mine scholt.
min mvnt im giht der svne; im wirt daz herce nimmer holt.“
112J
„D ar nach wirt ez bezzer“ , sprachen ir mage do.
„waz ob er ir an verdienet, daz si noch wirdet vro?“
„er mac si wol ergezzen“ , sprach Gernot der heit,
do sprach div iamersriche: „seht, nv tvn ich swaz ir weit.“
1 1 26 1053
S i wolden kunic grvzen. do si in des veriach, „Ich wil den kvnich gruzen.“ do si im des veriach,
mit sinen besten frivnden ers in ir hvse sach. mit sinen besten vrivnden man in vor ir sach.
done torste Hagene fvr si niht gegan. do getorste Hagne für si niht gegan.
wol wesser sine schulde; er het ir leide getan. wol weste er sine schvlde; er hete ir leide getan.
1127 1054
Do si verchicscn wolde v f in den grozen haz, Do si verkiesen wolde4 v f Gvnther den haz,
Günther gezogenliche gie gegen ir dar naher baz. ob er si chvssen solde, ez zeme im dester baz.
durch des hordes liebe was der rat getan; wer ir von sime rate leide niht getan,
dar vmbe riet die svne der vil vngetriwe man. so móht er vreveliche dike sin zu ir gegan.
1128 1055
Ez enwart nie svne mit so vil træhenen me Ez en wart nie süne5 mit so vil træhen me
mit valsche gefvget. ir tet ir schade we. gefúget vnder frivnden. ir tet ir schade vil we.
si verchos v f si alle wan v f den einen man. si verkos v f si alle wan v f den einen man.
in het erslagen nieme«, het ez niht Hagene getan. in hete erslagen niemen, het ez Hagne niht getan.
1 1 29 1056
Dar nach uil unlange do trvgen si daz an, Darnach vil vnlange do trugen si daz an,
daz div kuniginne den grozen hört gewan daz div frowe Kriemhilt den grozen hört gewan
von Nibelunge lande vn fvrt in an den Rin. von Niblvnges lande vn fürte in an den Rin.
ez was ir morgengabe; er soll ir wol von rehte sin. ez was ir morgengabe; er sold ir billichcn sin.
1 1 30 1057
D a r nach si beide fvren, Giselher un Gernot. Darnach für do Giselher vn och Gernot.
zwelf hundert mannen Chriemh’ do gebot, aheek hvndert mannen Kriemhilt do gebot,
die in da holn solden da er verborgen lac, daz si in holen solden daz er verborgen lac,
da sin der degn Albrich mit sinen besten friunden pflac. da sin der degen Albrich mit sinen besten vrivnde pflac.

4 solde unterpunktiert vor wolde. 5 schone unterpunktiert vor sunc.

1124,2 des habt ir 3 - 1127,2 dar fehlt 3* 1129,4 ez] er §0. 1057,3 da er
B / / t o - i i /4 , S. J 4 ja -b Lesarten
337

C 1124 IO ad h
1 ir weh mis /, iren weit michs Oa, ir weit michs d, ir weit mirs h. lan h.
2 der habt] ir t$t iv Jh t ir habt cs Od, des habt ir a. 3 herzeleid Ih. .vil
gar vnverscholt lh. 4 giht] hit O, hiet d. mein muet gich inn suenn. a.
de herz wirt im lh y daz hertze im wirt a.

C 1125 IQ a d h
1 frivnde lO dh. do fehlt a. 2 waz fehlt Iah. 3 siz lOdh. 4 da d.
die Kchreimhild at die iamerlich h. nu secht ich tuenn a. was adh.

1110(1113) 1 1 10 D 1 O ab d h
„ I c h wil den chvnich grvzen.“ do si im des veriach, i Ich wil] Si wolde a. in a. 1 .er in ir haus gacht a. 3 do getorste
Dlbh, da torst d. do niht lh. gan Iah. 4 wol weste Dlbh, wol beste a,
mit sinen besten vrivnden man in vor ir sach.
wol wisset d. ir fehlt a.
done torste Hagen fvr si niht gegan.
wol wesse er sine schvlde; er het ir leide getan,
im ( 1 1 1 4) im D 1 O a b dh
Do si verchiescn wolde v f Gvnthern den haz, 1 Da bd. vf] zc b. .auf in denn grossenn has a. 1 wolte b. getzern
d. in Ih. Gunnther getzogennleichenn gie gegenn ir dar naher pas a.
ob er si chv'ssen solde, ez zseme im deste baz.
3 vor b. leides iht lh. durich des hartes lieb wart der ratt getann a.
wære ir von sinem rate leide niht getan5, 4 vrcucllichen DO, frivntlich Ih, freylichen b, fräuenlichcn d. wol zv
so móht er vnzwifellichen zv Cricmhilde gan. [ j4 j b ] Od. zv vroun D. .wol zv siner swester gan Ih. darumb riet die suenn
der uil vngetreu mann a.
1 1 1 2 (1115) 1112 D IO ab d h
Ezen wart nie svne mit so vil traehen me 1 cn fehlt d. mit] vonn a. zäher denn mer a. 2 mit valsch gefuegt. a.
tet der schad Db. vil we D. 3 ir wann a. einen DIOabd, eine b.
gefvget vnder vrivnden. ir tet ir schade we.
4 het fehlt a. niemen] Hagen Ih. Hagen] anders niemen Ih. .'vnd a)
si verchos v f si alle wan v f den einem man. hette iz Hagen niht getan DOabd.
in het erslagen niemen; ez hete Hagen getan.
1 1 1 3 ( 1 1 1 6) 1 T13 D I O ab dh
D a r nach vil vnlange trvgen si daz an, 1 do trugen DOa, da trugen bd. 2 die chuniginnc a. grozem O.
3 Nyblvnges DIOdh. 4 cz was IOadh. ir woll vonn rechte sein a.
daz div vrowe Criemhilt den grozen hört gewan
von Nibelvnge lande vnd fvrten an den Rin.
er was ir morgengabe; er solt ir pilliche sin.
1114(1117) 1 1 14 DIOabdh
Darnach fvr Giselher vnd Gernot. 1 für do D lO h, si laide furn a, für dar b. vnd ouch Dlbh. i ir] mit
D I adh, fehlt Ob. tzwelif a. da b. 3 daz sin] die in da a. bringen Ih.
ir3 ahzcch hvndert mannen Criemhilt do gebot,
da] do a. 4 do D. heit Ih. Albrich vor des genn a. pflag vor mit a.
daz sin holen4 solden da er verborgen lach,
da sin der degen Albrich mit sinen besten vrivnden pflach.

2 Rasur von ca. drei Buchstaben nach getan.


3 ir über der Zeile nachgetragen. 4 Das e in holen aus d.

1 1 1 1 .4 vrcvcllichen 23be23. wol zuo be23. gegan 23- 1 x 12,3 einen 23be23.
1112 .4 het cz H a ge n e n ih t (~ niht H agen e be$3) getan 33be$3.
1113 ,1 do truogen 23. 1 1 1 4 ,1 fuor do be23. 1x14,2 ir fehlt 23be23.
338 C H J I - I I J 7 , Bl. 4 jr - v A /0 f 8-1064, 5 . 4 ja -b

1 1 31 1058
Do die uon Rine4*chomen in Nibclunge lant, Do man die von Rine nach dem schätze6 körnen sach, [43b]
do sprach zv sinen magen Albrich al zehant: Albrich der vil kvne zu sinen vrivnden sprach:
„wir mvgn ir des hordes vor gehabn niht, „wir turren ir des hordes vor gehaben niht,
sit sin ze morgengabe div edele kuniginne giht. sit sin cc morgengabe div edel kvniginne giht.
1 1 32 1059
Doch enwrde ez nimmer“ , sprach Albrich, „getan, Doch enwurdez nimmer“ , sprach Albrich, „getan,
niwan daz wir vbclc da verlorn han niwan daz wir vbele da verlorn han
mit dem vil edeln rechen die gvten tarnhvt. mit samet Sifride die gvten tarnhüt,
die trvch von allem rehten der schonen Chriemh’ trvt. wan die truch alle zite der schonen7 Kricmhilde trvt.

1133 1060
N v ist cz leider vbele Sivridc chomen, N v ist ez Sifride leider übel körnen,
daz vns die tarnkappen het der heit benomew, daz vns die tarnkappen der heit hete benomen,
vn daz im mvse dienen mit vorhten dizze lant.“ vnd daz im mvse dienen allez dizze lant.“
do gie der chameratre da er des hordes sluzzel vant. do gie der kamerere da er die sluzzele schiere vant.
1 1 34 1061
E z stvndcn vor dem berge die Chriemh’ man Ez stünden vor dem berge Kriemhilde man
vn ovch ein teil ir magc. den schazze man trvge dan vnd och ein teil ir mage. den schaz si trügen dan
nider zv den unden an div schiffeiin. zü dem se an div güten schiffeiin.8
den fvrt man vf dem sewc v f ze berge vnz in den Rin. den fürte man v f vnden vnce ze berge an den Rin.

1135 1062
N v mvgt ir von dem horde wnder [ 4 jv ] horn sagn: Ir mvget von dem horte wunder hören sagen:
swaz zwelf kanzwægene meiste mohten tragen swaz zuelf kanzwegene meist mohten tragen
viere tage lange von dem berge dan; in vier tagen vn naht von dem berge dan;
ovch mvs ir ieslichcr des tages nivn stvnden gan. och müs ir islicher des tages dristvnde gan.
1 1 36 1063
Ezen was niht anders wan gesteine vn golt. Ez was óch niht anders wan gesteine vn golt.
vn ob man die werlt alle het da von gesolt, vn ob man al die weit hete versolt,
sine wrde nimmer minre einer marche wert, sin were miner niht einer marke wert,
iane hete is Hagene ane schulde niht gegert. ia het ez an schvlde Hagne gar niht gegert.
1137 1064
Der wnsch der lac dar vnder von golde ein rvtelin. Der wünsch lac darunder von golde ein rütelin.
der daz het erchunnen, der mohte meister sin der daz het erkvnuet, der mohte meister sin
wol in aller werlde vber ieslichen man. wol in al der werlde vber islichen man.
der Albrichcs mage chom mit Gernote vil dan. der Albrikes mage kom vil mit Gernote dan.

4 Punkt auch nach Rinc. 6 sachatzc, Punkt unter dem ersten a. 7 Das o oben nachgetragen.
9 1061,4a laufend mit 1061,3 geschrieben, durch gestrichen und wiederholt.

1132,4 rehtc 3 - 1137,4 vil vor mit 3- 1062,3 nahten 2 . 1063,4 jane 2 .
B //;-//;/, S . j4 jb - j4 4 a Lesarten
339

i n j ( 1 1 1 8) 1115 D IO ab d h
Do man di von dem Rine nach dem schätze chomen sach, : Da bd. di] den Ih, fehlt Od. dem fehlt Dh. Do die uonn Reine
chomenn ze Nibelunngen lannt a. 2 der starc Ih. do sprach zuc seinenn
Albrich der vil chvnc zv sincn vrivnden sprach:
magen Albrich zehannt a. 3 wir DIOabdh. tvrrcn lO dh, mugenn a.
„wirn getvrren ir des hordes vor gehaben niht, Schatzes Ih. bihaben Ih. 4 sit in Od.
sit sin ce morgengabe div edel kvneginne ihit.
1 1 1 6 (i x 1 9) 1 1 16 D 1[ 0 ] a b d h
D o ch wrdez nimmer“ , sprach Albrich, „getan, 1 Noch Od. enwurd ez Dab. getann vor sprach a. 2 nivn //;, nur a,
nun wann b, nun d. wir fehlt D. da] daz Dd. 3 mit Sivrit dem her­
niwan daz wir vbele da verlorn han
ren. Ih, mit dem uil guetenn rckchenn a. den bd. torn haut D, torhuct a.
mit samt Sifrit di gvten tarnhvt, 4 wan DIbdh. zallen ziten DIdh, zc allen b. die trueg vor allcnn
rckchenn. a.
want di trvch alle eite der schönen Criemhilde trvt.
1117(1120) xi 17 DIabdh
N v ist ez Sifride leider vbel chomen, 1 vil vbel b. Nu ist laidcr vble Sciuridcnn chomcnn a. 2 torn cjppcn
Dd, tarcncappen I, torencappen h. der heit het Iah. genomen labh.
daz vns di tarnchappen hat der heit benomen,
3 musten (= muste b) dienen Db, dienen mvst Ih. .allev vnser lant D, mit
vnt daz im mvse dienen allez dize lant.“ forchtenn ditz lannt a. 4 da d. da] do Da. tli] des hordes Da.
do gie der chamerære da er di slvzzel vant.
1 1 1 8 ( 1 1 21 ) 1 1 18 DIabdh
Ez stvnden vor dem berge di Criemhilde man 1 vorm d. di] der bd. 2 teil fehlt d. den fehlt DIabh. hiez] trueg a.
tragen dan Db. 3 tragen fehlt Dab. zv dem wilden see D, zv dem sewe
vnd oveh ein teil ir mage. den shaz den hiez man dan
lbdh, zuc denn vnden a. die gvten Db. schef a. 4 auf dem scue a.
tragen zv dem scheffe an div schiffeiin. bis Ih. auf ze perg vntzt ann a.
den fvrt man v f den vnden vnz ze berge an den Rin.
1 1 1 9 (1122) 1119 DIabdh
N v mvget ir von dem horde wnder hören sagen: i vonn denn harde a, vom horde h. 2 was abdh. gantzer wegen D,
wagenn a, gantz wegne b, gantze wägen d, gantz waegen h. meiste fehlt d.
swaz zwelf chanzwagene meiste mohten tragen
moht I. getragen D, ertragen d. 3 vier tage lange, a. de bergen D ,
in vier tagen vnd nahten von dem berge dan; den bergen b. 4 was Db, mvst Iah, muesset d. igelicher DIbh, u slcichcr
oveh mvse ir ietslicher des tages dristvnt gan. a. neunn stunnd a. gegan Db.

1 1 20 (1123) 1120 DIabdh


Ezen was niht anders wan steine vnd [344a] golt. 1 en fehlt ad. nichts d. danne ad. gestein DIabdh. 2 alle nach
hiet a. da von het Db. gesolt labh. 3 sin I, sein ah. wurde a. nim­
vnt ob man al di werlde het da von versolt,
mer minder Ih, nicht minnc a, nimmer nit b. sy weren nymmer nicht, d.
sine waere niht minner einer marche wert, nicht auch vor einer D. wer a. 4 ne fehlt d. ane schulde Dbd. geger
iane hetes schvlde niht gar Hagen gegert. D. .Hagene nicht gar begert d. ez was nit ane schulde de sin Hagen
het bigert (= gebeg't h) Ih, iehent es Hagenn ann schulde nicht gegert a.
1 1 2 1 (1124) 1121 DIabdh
Der wnhs der lach dar vnder von golde ein rvtelin. 1 wünsch DIabdh. der fehlt Ih. lach] jach b. peitclein b. 2 swer I,
fehlt d, wer h. es het b, het das d. erchennct Db, enchunncnn a, er­
der daz het erchvnnet, der mohte meister sin
kennet d. mocht wol b. 3 in al der D, vber al die Ih. cinn fehlt Iadh.
wol in aller werld vber einn ietslichen man. 4 chomcnn a. uil nach Gernottenn a. mit Albrich Ih.
der Albriches mage chom vil mit Gemote dan.

1 1 1 5 .1 dem fehlt 33. z 115,5 wir 33be93. turren be33. 1 1 16 ,1 enwurde $ 3.


xi 16,3 mit samt] sarnet 18. 1117 ,2 der heit hetc 18.
1118 ,2 b den scaz truoc man 93. 1118 ,3 dan zuo 18. scheffe] sewe 5BbcS0 .
112 0 .1 gesteine 33be33. 1110 ,3 sin wzre 18. 1120,4 ane schulde SBbe$3.
112 1,3 einn fehlt 93be33.
340 C 1 1 jS -l1 44, Bl. 4JV A io 6 j-io y o , S. 4jb~44a

ii}S
D o sich der herre Gernot vn Giselher daz chint
des hordes vnderwnden, do vnderwnden si sich sint
des landes un der bürge vn maniges rechen balt.
daz mvs in sider dienen bediv durch vorht vn gewalt.
1x39 1065
Do si den hört behielten in Guntheres lant Do si den hört behielten in Gvnthcrs lant
vn sihs div kuniginne alles underwant, vn sich div kvniginne des alles vnderwant,
kamcrn víi tvrne sin wrdcn vol getragn. kamere vn turne sin wurder vol getragen,
man gehört daz wnder von gvte mere nie gesagn. man gehörte nie daz wunder von gute mer gesagen.
1140 1066
Vn waer sin tusint stunden noch also vil gewesn, Vnd wær sin tvsent stvnt noch alse vil gewesen,
vn solt der herre Sivrit gesvnder sin gewesn, vn solde Sifrit gesvnt sin genesen,
bi im warre Chriemh’ hende bloz bestan. bi im wer Kriemhilt hende bloz bestan.
getr/wcr wibes kunne ein heit nie mere noch gewan. getriwer wibes kvnne ein heit nie mere gewan.
1141 1067
Do si den hört nv hete, do brahtes in daz lant Do si den hört nv hete, do brahtes in daz lant
vil der vremden rechen, ia gab der frowen hant, vil vnkvnder reken. ia gap der vrowen hant,
daz man so grozer milte mere nie gesach. daz man so grozer milte mere nie gesach.
si pflac vil grozer tvgende, des man der kuniginne iach. si pflach vil grozer tvgende, des man der kvnniginnc iach.
1142 1068
Den arme« vn den riehen begunde si do geben, Den armen vn der riken begvnde si nv geben,
daz daz reite Hagene, ob si solde leben daz do reite Hagene, obe si solde leben
noch deheine wile, daz si so manigen man noch deheine wile, daz si so manigen man
ze dienste ir gewnne, daz si des angest mvsen han. in ir dienst gewunne, daz ez in leide muste ergan.

H 43 1069
Do sprach der chunic Günther: „ir ist lip un gvt. Do sprach kvnich Gvnther: „ir ist lip vn göt.
zwiv solde ich daz wenden, swaz si da mit getvt? zwi sol ich daz wenden, daz si da mite tut?
ich erwarbez vil chume, daz si mir wart sider holt, ia erwarb ich daz vil kome, daz si mir wart holt,
nvne rvchen war si teile bediv ir silber vn ir golt.“ nv enruchen war si teile ir steine vn ir rotez golt.“
1144 1070
Hagene sprach zem chunige: „ez ensolde ein frvmer man Hagene sprach zv dem kvnige: „ez sold ein frumer man
deheinem einem wibe niht des5 hordes lan. deheinem wibe niht* des hordes lan.
si bringet ez mit gäbe noch unz v f den tac, si bringetez mit gäbe noch vnze v f den tac, [44a]
daz vil wol geriwen die ch^nen Burgonden mac.“ daz die wol geriwen die kúnen vo« Burgonden mac.“

5 Das c oben nachgetragen. 9 des hordes lan unterpunktiert vor nihe.

140,2 gencsn 3 $ ö - 106$,3 wurden 2 . i c 68, i den riehen 2 . 1070,2 deheinem einem 2 .
1070,4 deiz vil wol, von fehlt 2 .
B / / 2 2 —1 1 2 J, S . J44tt 1.eiarten 341

C 1138 1a d h
t Da d. 2 des hortes vndcrwandes. d, des hordes vberwundn b. do
vnderwnden si fehlt a. 3 bvrg h. manigenn a. 4 muest a. die in
sit mvsten dienen. Ih, die mucsten in scyt dienen d. bediv fehlt Ih. durh
gcwalt Ih , auch gewalt d.

1122 (1125) 1122 D 1a b d h


D o si den hört behielten in Gvntheres lant 1 Da d. 1 vn sich Dab, vn och siz Ih, vnd sich des d. aller erst] des
allez Db, allez Iah, fehlt d. 3 kamer vndc (fehlt d) tvrne die (*s y d)
vnd sihes div chvneginne aller erst vnderwant, wurden vol getragen Dbd, die camcr vn die tvrne wart allez vol getragen
in chamer vnd in tvrnen sin wart vil getragen, Ih, chämer vnd tuernn sein wurden» uoll getragenn a. 4 hört ab. nie
vor mer a. mere fehlt b.
man gehörte nie daz wnder von gvte mere gesagen.
1 123 (1126) 112 3 D I /O J a b d h
Vnd wære sin tvsent stvnde noch alse vil gewesen, 1 sin fehlt a. noch vor tusen Ih. stunden d. als Ibh. 2 gc->vnt Ih.
genesenn ab. 3 hcmdcbloz Db. gestann a. .wol hend breit gistan Ih.
vnd solt der herre Sifrit gesvnder sin gewesen,
4 getreuers a. noch nie mer Ih. mer fehlt <t.
bi im watre Criemhilt hcndebloz bestan.
getriwer wibes chvnne ein heit ni mer gewan.
11 24(1127) 1124 DlfOJabdh
Do si den hört nv hete, do brahtes in daz lant t Da d. nv fehlt D. hetten b. da bd. prachtenns abd. 2 der vrern-
den a, vnkvnde h. ia] den Ih. 3 grosse d. miet nie mer sach a. 4 vil]
vil vnchvnder rechen, ia gap der vrowen hant, so a. grozzer Dab, manger Ih. tugennt ab.
daz man so grozzer milte mere ni gesach.
si pflach vil gvter tvgende, des man der chvneginne iach.
j 125 (1128) 1125 DlfOJabdh
D e n armen vnt den riehen begonde si nv geben, 1 nv fehlt; gewenn a. 2 da]do D, daz Od, alsvz Ih, also a. raitet d.
3 noch chain weib. a. si fehlt a. mangem I. 4 in daz lant Ih, vc dienst
daz da reite Hagene, ob si solde leben
ir a, in irem dienst b. ez fehlt Ih. zv leide in D, in ze leid Ih, in laider b.
noch dccheinc wilc, daz si so manigen man múst D. .das si des angst muessenn hann a.
in ir dienst gewnne, daz ez in leide mvs ergan.
1126 (1129) 1126 DlfOJabdh
Do sprach der chvnech Gvnther: „ir ist lip vnd gvt. 1 Da d. ist fehlt d. ez ist ir Ih. 2 war tzv D, warumb b.solt b.
was Dabdh. miet da tut a. dut b. 3 ia fehlt; ich erwarb es a. erwarb
zwiv sol ich daz wenden, swaz si da mit getvt?
DIObdh. ist Ih. so fehlt Db, sider a. 4 nv fehlt Ih. cnruchc Dd,
ia derwap ich daz vil chvme, daz si mir wart so holt, cnrvchet Ih, ruech a, cnruch wir b. wohin d. teile] fail (?) a. bediv
nv en rvchen war si teile ir silber vnd ir golt.“ ir Ih. vnd ouch D.

1 127(1 130) 112 7 DlfOJabdh


Hagen sprach ce dem chvnige: „ez solde ein frvmer man 1 zem Idh. czn sold Da, ez sol Ih. frvmer] piders a. 2 d«hain b.
einem fehlt D, armen d. einem eigen wibc alsolhcn hört nit lan Ih, weib
deheinem einem wibe niht des hordes lan.
chainé harttc nicht ze gewald lann a. 3 mit ir gäbe D. vntz v f Dd,
si bringet ez mit gäbe noch v f den tach, hintz auf ab. 4 daz si a. di chvnen] alle Ih. Burgundicr d. mach]
daz vil wol geriwen5 di chvnen Bvrgonden mach.“ lanntherrenn a.

5 Das t von gecriwen radiert.

1122.2 sichs bc50. alles S0be50.


1122.3 kamere undc turne sin wurden vol getragen 33bC$3.
1123.2 genesen 50. 1124,4 grozer 50. 1125,2 da] daz 50.
1126.3 erwarp 50be50. 1126,4 bediu ir 50. 1127,3 unz uf 50be33.
1127.4 dazz 50, da’z bc53.
342 C 114 S -1151, B i 4JV-44T A. 1071-1076, s. 44a

1145 1071
Des antwrt im Günther: „ich swr ir einen eit, Do sprach kvnich Gvnther: „ich swvr ir einen eit,
daz. ich ir getxtc nimmer mere leit, daz ich ir getete nimer mere leit,
vn wil es fvrbaz hvten; si ist div swester min.“ vn wils furbaz hüten; si ist div swester min.“
do sprach aber Hagene: „lat mich der schuldige sin.“ do sprach aber Hagene: „lat mich der schuldigen sin.“
1146 1074
I r svmehcher eide waren vnbehvt. Ir svmelicher eide waren vnbehut.
do namen si der witewen daz vil groze gvt. do nam si der witwen daz keftige gut.
Hagen sich der sluzzel aller underwant. Hagne sich der scluzle aller vnderwant.
vil sere ez zvrnde Gernot daz er daz rehte ervant. daz zvrnde ir bruder Gernot, do er daz rehte bevant.
1 1 47 1073
Do sprach der herre Giselher: „miner swester hat getan Do sprach der herre Giselher: „Hagene hat getan
Hagene so vil der leide, ich soldez understan. vil leides miner swester; ich soldez vnderstan.
vn w xr er mir niht sippe, ez gienge im an den lip.“ wer er niht min mach, ez giench im an den lip.“
ieteniwez weinen tet do Sivrides wip. iteniwez weinen tet do Sifrides wip.
1 148 1074
Do sprach der [44z] herre Gernot: „e daz wir immer sin Do sprach her Gernot: „é wir immer sin
gemvt mit disem golde, wir soldenz in den Rin gemvt mit dem golde, wir soldenz in den Rin
allez heizen senchen, daz immer wrde man.“ allez heizen senken, daz ez wurde nieman.“
si gie vil klageliche fv r Giselher ir brvder stan. si gie vil klegeliche für Giselher ir bruder stan.
1149 1075
Si sprach: „vil lieber bruder, dv solt gedenchen min. Si sprach: „lieber bruder, dv sold gedenken min.
des libes un des gvtes soltv min vogt sin.“ libes vnde gutes sold dv min voget sin.“
er sprach: „vil Iiebiv swester, daz sol sin getan, do sprach er zü der vrowen: „daz sol sin getan,
als wir chomen widere; wir han ze riten wan.“ als wir körnen widere; wir haben ritens wan.“
1 1 50 1076
Der chunic um sine mage rvmten do daz lant, Der kvnich vnd sine magen die rvmten daz lant,
mit in die besten drunder, die man inder vant; die aller besten darunder, die man inder vant;
niwan aleine Hagene, der beleip da durch den haz, niwan Hagne eine beleip durch haz
den er trvch der frowen, vn tet vil willechliche daz. den er truch Kriemhilde, vnd tet vil schedilichen daz.
1151
D ie herren swren eide, vnz si móhten leben,
daz si den schazt niht zeigen*, noch niemen solden geben
wan mit gemeinem rate, so si des duhte gvt.
des mvsen si in vliesen durch ir giteklichen mvt.6

6 n ih t zeigen w i e d e r h o lt .

1146,4 do er 3 § 0 - J 148*3 d a z ’z 3 » deiz $ 0 . 1149,4 w ir n u f>0 . 1071,4 den 2 . 1072,2 nam en und k reftig e 2 .
B 112 8 -1 l } j , S. }44a-b Lesarten
343

11 28 ( 1 1 3 1 ) 1128 DI[Ojabdh
D o sprach der kvnich Gvnther: „ich* swr ir einen eit, 1 Da d. Des antburt im Günther, a. 2 kein leit DIah. .nymmerc laid
d. 3 es] sin Db, ir Ih. si] so d. 4 da d. der shuldig ladb.
daz ich ir getatte nimmer [344b] mere leit,
vnd wil es fvrbaz hvten; si ist div swester min.“
do sprach aber Hagene: „lat mich den schvldigen sin.“

1129 (” 32) 1129 D l [O ] a b d h


Ir svmeliche eide waren vmbehvht. 1 svmelichcr DIabh. Der saumelich ayde. d. war d. vnbehut Dbd,
niht ze gvt /, vnbehuekt a, niht gvt h. 2 da abd. daz] ir Ih. crcftigcz
do namen si der witwen daz creftige gvt. Ih, uil grosse a. 3 si] sich DIOabdh. aller fehlt a. 4 des d. uill
Hagen si der slvzzel aller vnderwant. scrc ertzuernet Gernnot. a. do] daz a, da b. ez rechte D, div m ir Ih.
bewant D, eruannt a.
daz zvrnde ir brvder Gernot, do er daz rehte bevant.
1130(1133) 1130 D l [O ] a b d h
Do sprach der herre Giselher: „Hagen hat getan 1 Da d. .meiner swester hat getann a. 2 Hagcnn so uil laide. a. sol D.
iz fehlt a. 3 vnd wer erz D. vnt war er mir nicht sippc. a. 4 icht
vil leides miner svester; ich sold7 iz vnderstan.
enwissen. d. do des D, da des b.
waere er niht min mag, ez gienge im an den lip.“
iteniwcz weinen tet do Sifridcs wip.
1 1 3 1 (1134) 113 1 Dl[O]ab d h
D o sprach der herre Gernot: „é daz wir immer sin 1 Da d. der] do h. herre fehlt d. 2 disem Dabd. soldenn inu dem a.
3 allez fehlt a. dass immer wurde man D, de es wrd nimmer man Ih,
gemvet mit dem golde, wir soldenz in den Rin daz es nimmer wurde mann a, daz sein nimmer wurde man b, daz immer
allez heizen senchen; daz wer wol getan8.“ wurde man d. 4 cleiglich /.ir brvder Giselheren Ibdh, Geysilher irn
prvder Da.
si gie vil chlegeliche fvr ir brvder Gvnthere stan.

1 >32 (“ 35) 1132 DlfOfabdh


Si sprach: „vil lieber brvder, do solt gedenchen min. 1 brvder fehlt a. do] du Dlabdh. 2 beidiv fehlt Ih, des a. liebes h.
des guetes a. .soltu vogt übersein a. 3 da d.er sprach licbcv swester.
beidiv libes vnd gvtes soltv min voget sin."
a. 4 kamen d. ze riten Iah. nu wann a.
do sprach er zv der vrowen: „daz sol sin getan,
als wir nv chomen widere; wir haben ritens wan.“
1 1 3 3 (1136) 113 3 Dlabdh
Der kvnich vnd sine mage rvmten do daz lant, 1 die räumten Dbd. do fehlt a. 1 mit im die pestenn darunnder. a,
die pesten darunder b. inder] irgen D t iender Ih, fehlt a, yendert b,
di aller besten dar vnder, di man inder vant;
ynndert d. 3 nivn /, nur a, nun wann b, nun d, nwr h. Hagen eine Ih,
niwan Hagen aleine, der beleip da dvreh haz, allain Hagenn a. der fehlt a. al da Ih. den has a. 4 er nach trvg
den er trvch Criemhilde, vnt tet vlizechliche daz. Ih, fehlt d. Criemhilde] der frauenn a. vil willichlichen DIbdh, willi-
chenn a.
C 1151 a
1 v n tz t d a z a. 2 .noch gew en niem annt soldc a. 4 m uesten a.

• ich korrigiert aus} 7 sold. * 113 1,3 b in anderer, viel kleinerer Schrift.

1129 ,1 sumelichcr; umbchuot ©be©. 1129,3 si] sich ©be©.


1 1 3 0 . 3 und e w * r 1 1 3 1 ,2 disem © .
113 1.3 dazz immer ©, daz cz nimmer be©. wurde man ©be©.
113 1.4 Giselher ir bruoder ©. 113 2 ,1 do] du ©be©.
1133.4 vil willecliche ©be©.
344 c 1 I } 2 - 1 I } 7 , Bl. 44 A /077-/0ÍJ, s. 44a

1 1 52 10 77
E daz die chunige widere ze Rine wxren chomen, E der kvnich rike wider wxre körnen,
die wile hctc Hagcne den grozen hört genomen. die wile hetc Hagene den schaz vil gar genomen.
er sancten da zem loche allen in den Rin. er sancte in da ze loche allen in den Rin.
er wände in niezen eine; des enchunde sider niht gesin. er wände er soldin niezen; des kvnde do niht gesin.

” 53
Erne mohte des hordes sit gewinnen niht,
daz den ungetriwen vil dicche noch geschiht.
er wände in niezen eine, die wil er móhte lebn.
sit moht ers im selben noch ander nieman gegebn.

” 54 1078
D ie fv rsten chomen widere, mit in vil manic man. Die fvrsten komen wider, mit in vil manich man.
Chriemh’ ír schaden grozen chlagen do began Kriemhilt ir grozen schaden klagen do began
mit meiden vii mit frowen; in was harte leit. mit vrowen vnd mit meiden; in was harte leit.
do gebarten die degenc sam si im heten widerseit. gerne wer ir Gyselher aller triwen bereit.

” 55 1079

Do sprachen si gemeine: „er hat vbele getan.“ Do spraken si gemeine: „er hat vbel getan.“
er entweich der fersten zorne also lange dan, Hagene entweich der fürsten zorne also lange dan,
vnz er gewan ir hulde; si liezen7 in genesn. vntz er gewan ir hvlde; si liezen in genesen,
doch enchunde im Chriemh’ nimmer vinder gewesn. do kvnde ime Kriemhilt nimmer viender gewesen.
1080
E daz von Trony Hagne da schätz'0 also verbarc,
do hetenz siz gevestent mit eiden also starch,
daz er verholn wxre, vntz ir einer mohte leben,
so enkvnden sis in selben noch ander nietnen gegeben.
1 1 $6 1081
Mit iteniwem leide beswxret was8 ir mvt, Mit iteniwen leiden beswert was ir mvt,
vmbe ir manncs ende, un do si ir daz gvt vmb ir mannes ende, vn do si ir daz gut
also gar genamen. do gestunt ir iamers chlage also gar benamen. do gestunt ir klage
des libes immer mere vnz an ir iungeste tage. des libes nimmer mere vnz an ir iungistem tage.

” 57 1082
Nach Sivrides tode -- daz ist al war - Nach Sifrides tode daz ist al war —
was si in manigcn leiden vnz in daz zwelfte iar, si wonde in manigem sere drivzchcn iar,
daz si des rechen todes mit chlage nie vergaz. daz si des reken todes vergezzen kvnde niht.
si was triwen stxte vn tet vil willechliche daz. si was im getriwe, des im div meiste menige giht.

7 D as i o b en na chgetragen. H s in was aus z. 10 D as ch oben nachgetragen.

1 1 52,5 ze Loche 3* 1077.4 enkunde 2 . 1079,1 vil übel 2 . 1079,1 Hagene fe h lt, crntwcich 2.
1079.4 donc 2 . 1080,1 da] den 2 . 1080,2 heten 2 .
1081.4 jungisten 2 . 1082,4 des ir 2 .
B II 34- “ 39' S 344^-34! “ Lesarten 345

* * 3 4 (»137) 1134 D I ab d h
£ ’ daz der ch^nich riche wasre wider chomen, 1 £ fehlt b. richc fehlt b. E das diee kchunig wider, a. wider werc
Dbd, 7.c Reine warenn a. 1 den grozzen schätz D, denn grozzenn hart a.
di wile hete Hagene den shaz vil genomen. vil fehlt Da, vil gar Idh, gar b. genomen fehlt a. 3 sanct in DIbdh.
er schvtten da ce Loche allen in den Rin. daz h. Lorche Ih. er sannkchte datz dem loch. a. 4 maintc d. in
vor solt Ih. er wannt in niessenn ainc. a. cn fehlt d. moht doch Ih.
er wand er sold in nizen; des enchvnde niht gesin.
sider nicht a. sin Ih.
C 115 3 a
1 Er wart vnd mocht a. 4 er ims selbenn a. gebenn a.

1 1 35 (1138) 1135 D I ab dh

Di fvrsten chomen widere, mit in vil manich man. r vnd mit d. 2 irs schadn groslichen d. do began DIdht do wegunnd a,
da began b. 3 meiden] mannenn a. ir Ih. 4 da gelartenn die degenn
Criemhilt ir schaden grozzen chlagen began sam si im hetenn widersait a.
mit meiden vnt mit vrowen; in was harte leit.
gerne w ir ir Giselher aller triwen bereit.
1 1 36 (1139) 1136 DIabdh
Do sprachen si gemeine: „er hat vbele getan.“ 1 Si Ih, Da d. si] al Ih, die a. ir habt b. 2 er enwaich a. 3 ir huldc
gewann a. 4 done moht I, doch enchunndc a, da cnchund b, da kund d.
ern tweich der fvrsten zorne also lange dan, danne moht h. sein gebsenn a. .nymmer vmbder geniessen d.
vnz er gewan ir hvlde; sie liezen in genesin.
done chvnde im Criemhilt nimmer viender sin10 gewesin.
1137(1140) [ j4 ja ] 113 7 D I b d h , fehlt a
E daz von Tronege Hagene den shaz also verbarch, 1 E daz] Do D, Daz b. zerprach b. 2 da bd. bettend d. sy b. mit
ir eiden D, mit eidem h. 3 es b.vnz] die weil Dlh. gelcben b 4 sine
do heten siz gevestent mit eiden also starch, enchunden si in selben (fehlt b). Db, sid mohten sin inselber Ih, seyt kun-
daz er verholn wsere, vnz ir einer mohte leben, dens sis in selben d. andernieman Da, anders niemen Ibh, anndern nyc-
mand d.
sine chvnden ins selben noch niemen ander gegeben.
11 38 (1 1 41 ) 1138 DIabdh
Mit itenwen leiden beswæret was ir mvt, 1 iteniwem leide Iah, irem newen leiden b, eytel newem laidc d. ward b.
.weswärt denn muet a. 2 irs bd. vnd da man b. ir daz] irs mannes d.
vmb ir mannes ende, vnt do si ir daz gvt 3 also fehlt a. wenomenn ab, genomen d. da Idh. ne fehlt DIabdh.
also gar genamen. done gestvnt ir chlage ir iammer chlage a. 4 des] ir Ih. liebes h.immer abh. ir] den b.
des libes nimmer mere vnz an ir ivngesten tage.

**39 (**4i) 1139 DIabdh


Nach Sifridcs tode - daz ist al war - 1 als war a, alles war d, albar b. 2 in] mit D. grozzem Ih. si was in
manigenn laide vntzt inn daz zwelift iar a. 3 tode Ibh. kund vergessen
si wontc in manigem sere driveehn iar, b. .mit chlage nie uergas a. 4 im getriwe] treue vnd stät a. si meinte
daz si des recken todes vergezzen chvnde niht. in mit trevwen. Db. .vnd tet uil willichleichenn daz a.
si was im getriwe, des ir div meiste menige iht.

9 Kleines é; Raum für Initiale. ,a sin über der Zeile naehgetragen.

1 134,1 wider w *rc SB. 1134,2 grozen scaz SB, schaz vil gar bcS.
TTJ4.) sancten SB. sanct in toeSB. 1 1 3 s ,2 do began SÖbcSB.
1136.4 sin fehlt SBbeSB.
1137.4 sit enkunden sis in selben; ander niemen SBbeSB.
1138,3 ne fehlt SBbe®.
346 C 1 1 } 8 - i 1 6 4 , B l. 4 4 r - v

IIj8
E in e riche fürsten aptey stifte vró Vte
nach Danchrates tode von ir gvte,
mit starchen riehen vrborn, als ez noch hi vte hat,
daz kloster da ze Lorse, des dinch vil hohe an eren stat.
1 1 59
Dar zv gab oveh Chriemh’ sit ein michel teil
durch Sivrides sele vn vmb aller sele heil,
golt un edel steine, mit williger hant.
getriwer wip decheine ist uns selten é bechant.
1160
Sit daz div frowe Chriemh’ v f Günther verchos
vn doch von sinen schuden den grozen hört verlos,
do wart ir hercen leide tusint stvnde mer.
do wäre gerne dannen div frowe edel vn her. [44V]
1161

Do was der frowen Vten ein sedelhof bereit


ze Lorse bi ir chloster mit grozer richeite.
dar zoch sich div witewe von ir chindcn sit,
da noch div frowe here begrabn in eime sarche lit.
1162
D o sprach div kuniginne: „vil liebiv tohter min,
sit dv hie niht mäht beliben, so soltv bi mir sin
ze Lorse in mime hvse vn solt din weinen lan.“
des antwrt ir Chriemh’ : „wem liez ich danne minen man?“
1163
„Den laz et hie beliben“ , sprach fro Vte.
„nvne welle got von himele“ , sprach aber div gvt.
„min vil liebiv mvter, daz sol ich wol bewarn,
wander mvz fon hinnen mit mir wærliche varn.“
1164
Do schvf div iamers riche, daz er wart v f erhabn.
sin edelcz gebeine wart ander stvnt begrabn
ze Lorse bi dem munster vil werdechlichcn sit,
da der heit vil chúne in eime langen sarche lit.

159,2 aller seien 3- 1160,2 schulden


Lesarten
34 7

C n j8 a
2 da nach a. 4 da fehlt a. ze ors lorsc a. an crcn fehlt a.

C iisj a
i diee Kchreimhilde a. sit] ein a. 2 vmb fehlt a. 3 edel fehlt; gestai-
ne <1.

C 1160 d
3 war a. 4 vnd hcrlich a.

C 1 16 1 a
1 der fehlt a. 3 dartzuc sich a. 4 dennoch die .{raue hewergenn ainenn
saricher leit a.

C 1162 a

C 116 3 a
1 Den lasset hie a. 2 aber fehlt a. 4 wanner a.

C 116 4 a
1 Da a. iamerrich a. 2 anders stunnde wart a. 3 herleichenn a. 4 da
der degenn edel inn ainem saricher leit a.
C / / 6 j - r 770, Bl. 44V A i 083 - 1 o8y , S. 44a-b

1165
In den selben ziten do Chriemh’ solde
varn mit ir mvter dar si doch wolde,
do mvste si beliben, als ez solde sin.
daz understvnden matre vil verre chomen vber Rin.

Auentv wie der chvnic Ezele nah frön Ch’ ze Wormze Wie chvnk Ezel ze Bvrgonden nach Krimh’ sande1
sinen bote« sande1 [4 4 ^]

1166 1083
az2 geschach in den geeiten, do frö Helche erstarp, az2 was in einen ziten, do vro Helche erstarp
vn daz der chunic Ezele ein ander wip warp. vn der kvnich Ezel vmbe ander vröwen warp.
do rieten sine frivnde in Buregonden Iant do rieten sine vrivnde in Burgonden lant
zeincr werden witewen, div frö Chriemh’ genant. zv einer stolzen witwen, div was vro Knemhilt genant.
1 1 67 1084
Sit daz erstorben wäre der schönen Helchen lip, Sit daz erstorben were der schonen Helchen lip,
si sprachen: „weit ir immer gewinnen edel wip, si sprachen: „weit ir immer gewinnen edel wip,
die höhsten un die besten, die ie kunich gewan, di hosten vnd die besten, die kvnich ie gewan,
so nemt die selben witewen; der starche Sivrit was ir man.“ so nemt die selben vrowen; der starke Sifrit was2 ir man.“
1168 1085
Do sprach der chunich riche: „wie chunde daz ergan, Do sprach der kvnich rikc: „wie mohte daz ergan,
sit ich bin ein heiden vnt tovfes nine han? sid ich bin heiden vn des tovffes niht han?
so ist div frowe Christen vn tvt es lihte niht. sist div vröwe kristen; des enlobet siz niht.
ez mvz sin ein wnder, ob ez immer geschiht.“ ez mvse sin ein wunder, ob ez immer geschiht.“
1169 1086
Do sprachen aber die snellen: „waz ob siz lihte tvt Do sprachen die snellen: „ob siz lihte tvt
durch iwem namen den hohen vn iwer michel gvt? durch iwern namen hohen vnd iwer michel gvt?
so sol manz doch versuchen an daz vil edel wip. so sol manz doch versuchen an daz vil edel wip.
so mvgt ir gerne minnen den ir vil wnneklichen lip.“ ir mvget vil gerne minnen ir vil wetlichen lip.“
1 170 1087
D o sprach der kunic Ezele: „wem ist under iv bechant Do sprach der kvnich edel: „wem ist iv bekant
bi Rinc aller beste lvte vn oveh daz lant?“ vnder iv bi Rine die lute vnd öch daz lant?“
do sprach von Bechelaren der gvte Rudeger: do sprach der von Bechlarn, der gute Rüdiger:
„ich han irkant von kinde die edeln kuniginne her. „ich han erkant von kinde die vil edele kvnige her.

1 sandc. * Vierzeilige Initiale, X X links am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. * Vierzeilige Initiale. 5 wa*.

1166,4 diu was 1085.3 so ist 2- 1086,1 waz ob 2 . 1087,1 iv] nu 2 .


1087.3 Cer fehlt vor von 2 .
B 140-1144, S. J4fa Lesarten 349

C 1165 a
1 An a. 2 dar] als a. 3 da a. si fehlt a. 4 di märe a. vil fehlt a.

Aw. wie chvnic Etzel vmbe chrimhilden warp D, Wie kvng Etzil nach
Kriemhildcn warp /, Auenntcur wie kchunig etzell noch Kchrcimhildenn
sein poten sannt a, Awenteur wie etzl nach kricmhillden santc h, Abcnthcür.
Wie Künig Etzele Burgundi nach fra& Chrimhilde sannde d, Wie kung Etzil
nach Kriemhildcn warp h.

1140(1143) 1140 D I ah d h
az‘ was in einen eiten, do vrov Helche erstarp, 1 einen] den Ih. Das geschach pci denn tzcitcnn. a. do] daz hd. vrov]
ver Ih. starp DIabdh. 2 daz fehlt Ih. wip Ih. .ain andcrcu warib a.
vnt daz der kvnich Ecel vmb ein ander vrowen warp.
3 da d. rieten im D, rieten Idht riten ab. der fehlt Iah. 4 werdenn a.
do ritten sine vrivnde in der Bvrgondn lant was vrov] war a.
ceiner stolcen wittewen, div was vrov Criemhilt genant.
1141 (1144) 1 14 1 DIabdh
Sit daz erstorben wære der schonen Helchen lip, 1 schonen] werdenn a. 2 ein edel ab. 3 di fehlt nach pestenn a. ic
kvnc Iah. 4 selben] edlen b. bitibenn a, frawer b. so nemet ir Crim-
si sprachen: „weit ir immer gewinnen edel wip,
hilden. D. kvne D.
di hohesten vnt di besten, di chvnich ie gewan,
so nemt di selben vrowen; der starche Sifrit was ir man.“ 114 2 DIabdh
1 142 (1145) 1 Da d. chunnt a. 2 ein fehlt b. der fehlt a, des b. dauffcs b.
nicht en Dab. .vn ich nit tavfes han Ih, vnd nicht des tau f f es han d.
Do sprach der chvnich riche: „wi moht daz ergan, 3 ein kristen Ih. do von D. so fehlt DIh. enlobt d. sis] si min D,
sit ich pin ein heiden vnt der tovffe ninc han? sy b, sy des d. .vnd tuet es leicht nicht a. 4 mústc D. michell wunder
a. immer] also b.
so ist div vrowe Christen; da von so lobt sis niht.
ez mvse sin ein wnder, ob ez immer geschit.“ 1 143 DIabdh
1143 (1146) 1 Da d. aber fehlt a. herren Ih. waz] wer wais a, wie d. 2 den
fehlt Ih. durich evren mainé hochenn nam. a. vn dvrh Ih, vnd auch b.
D o sprachen aber di snellen: „waz ob siz lihte tvt 3 so sol manz doch Dabd, man sol ez doch Ih. vil fehlt D. 4 so mugt
dvreh iwern namen den hohen vnd iwer michel gvt? ir gernn a. den fehlt d. vil fehlt DIbh. minnichleichenn a, weltlichen
b, waydclichcn d.
so sol man daz versvehen an daz vil edel wip.
ir mvget vil gerne minnen den ir vil wætlichen lip.“
1144 (1147) 1144 DIabdh
Do sprach der kvnich edele: „wem ist nv bechant 1 Da d. edele] Etzell a. nv] vnder euch a. 2 pei Reine allerpcst. a.
die lewt vor bey Rein b. di fehlt Iah. oveh fehlt Iah. daz lant Dbdr
vnder iv bi Rine di livte vnd oveh daz?“
lant Iah. 3 da d. gvte] marcraf D, milt Ih. 4 edel DIdh. chuni-
do sprach von Bechelaren der gvte Rvdeger: ginne DIabdh. her fehlt a.
„ich han erkant von kinde di edelen chvnege her. [ j4f b]

Fünfzeitige Initiale; eine leere Zeile.

1140.3 rieten ÜBbeüB. der fehlt SB. 1142,2 des toufes ÜBbeüB. niht enhan be23.
1 1 4 2 .3 so fehlt v o r lo bt SB. 1 1 4 3 ,3 m anr. doch 9 3 b c 5B .
1144,2 daz lant bc23. nur liutc unde lant ÜB. 1144,4 küneginne ÜB.
3 JO C 1 1 7 1 - 1 1 7 7 , Bl. 44v-4}r A 1088-1094, s. 44b

1171 1088
Günthern vn Gernoten, die chunen ritter gvt, Gvnther vii Gernot, die edelen riter gut,
Giselher der iunge, ir ieslicher tvt der dritte heizet Gyselher, ir islicher tvt
swaz er der hohen eren mit tvgenden mac began. swaz er bester eren vnde tvgende mach began.
ovch hant ir alten mage al daz selbe her getan.“ öch habent ir alte mage noch daz selbe her getan.“
1 1 7z 1089
Do sprach der kunich riche: „frivnt, dv solt mir sagn, Do sprach aber Ecel: „vrivnt, dv sol mir sagen,
ob si ob minen landen chrone solde tragn. ob si in mime lande kröne solde tragen,
ist ir lip so schone, so man mir hat geseit?“ vn ist ir lip so schone so mir ist geseit?
des antwrt im Rvdeger, der reche chv[^/r]ne vn gemeit: minen besten vrivnden sol ez nimmer werden leit.“

” 73 1090
„Si gelichet sich mit schöne wol der frowen min, „Si gelichet sich mit schone wol der vröwen min,
Helchen der vil riehen, vii chunde niht gesin Helchen der vil riehen, ia kvnde niht gesin
in dirre werlde schöner deheines kvniges wip. in diser werlde schöner deheins kvniges wip.
den si lobt zc frivnde, der mac wol trösten den lip.“ den si lobet ze vrivnde, der mach wol trösten sinen lip.“

” 74 1091
E r sprach: „so wirbez, Rvdeger, so lieb als ich dir si. Er sprach: „so wirb ez Rvdeger, also liep ich dir si.
vn sol ich Chriemh’ immer geligen bi, vn so! ich Kriemhilde geligen immer bi,
des wil ich dir Ionen so ich beste chan. des wil ich dir Ionen so ich beste kan,
so hastv minen willen mit grozen triwen getan. vii hast öch minen willen so rehte verrc getan.

” 75 1092
Vzcr miner chameren so heiz ich dir gehn, Vz miner kamere so haiz ich dir geben,
daz dv vn dine geverten vroliche mvgt lebn. daz dv vnd dine gesellen vrolichen mvgen leben,
von chleidern, von rossen, des nime swaz dv wil. von rossen vnd von kleideren, allez daz dv wil,
des gib ich dir zwarc zv der boteschefte vil.“ des heize ich iv bereiten zv der botschel te vil.“
1 1 76 1093
Des antwrte Rvdeger, der maregrave rieh: Des antwrte Rüdeger, der markgraue rieh:
„gert ich dines gvtes, daz wäre vnlobelich. „gerte ich dines gvtes, daz were vnlobelich.
ich wil din bote gerne wesn an den Rin ich wil din bote gerne wesen an den Rin
mit min selbes gvte; des soltv gar ane angest sin.“ mit min selbes gvte, daz ich han von den hende« din.“
” 77 1094
Do sprach der kunic Ezele: „nv wenne weit ir varn Do sprach der kvnich rieh: „nv wenne weit ir varn
nach der vil minneklichen? got sol iveh bewarn nach der minneclichen? got sol iveh bewarn
der reise an allen eren vii ovch die frowen min. der reise an allen eren vnd öch die vröwen min.
des helfe mir gelucke, daz si vns genedic mvze3 sin.“ des helfe mir geluke, daz si vns genedich muse sin."

3 z in mvze aus s?

1 1 7 5 , ) u n t v o n rossen 3 - 090,2 jan e C . 1 0 9 1 ,1 als fi.


B i i 4 } - i i } i , S . )4 }b Lesarten 351

1145 (1148) 1 145 D I ab d h


Gvnther vnd Gernot, di edeln ritter gvt, 1 GysclKcr vnd Gernot. Db, Günthern vnt Gernoten d. gvt] citucnn a.
1 Gvnther Db. Gciselher der iung. a. der dut b. 3 was abdh. der
der dritte heizet Giselher, ir ietslicher tvt
besten] mit grossenn a. vnd fehlt a. tvgend lab, tilgenden d. mug b.
swaz er der besten eren vnd tvgende mach began. 4 eher b. noch fehlt Ih. her fehlt D. .all daz selbe her getann .1.
oveh hant ir alten mage noch her daz selbe getan.“
1146 (1149) 114 6 D I abdh
D o sprach aber Ecel: „vrivnt, dv solt mir sagen, I Da d. Do sprach der chunig reiche, a. 1 in] ob a. meinenn lannden
ad. die krön b. 3 vnd fehlt a. ist fehlt D. als] so ab. inan mir
op si in minem lande chrone solde tragen, hat a. 4 des antwurc im Ruediger. a. sol Dd. immer bh. Abvers
vnd ist ir lip so schone als mir ist geseit? fehlt a.
den minen besten vrivnden sold ez nimmer werden leit.“
1147(1150) 114 7 D I ab d h
„Si gelichet sich wol mit schone der lieben vrowen min, 1 sich fehlt Ih. mit schðnc und lieben fehlen a. 1 fravn Helchen Ih.
nc fehlt bd. iane] vnd a. 3 dirre] der a. deheines fehlt a. 4 zc
Helchen der vil riehen, iane chonde niht gesin
manne Ih, ze fraüdenn a, ze freundn d. mocht b. irn lip D, den leib a,
in dirre werlde schöner deheines chvniges wip. sein weib d.
den si lobt ce vrivnde, der mach wol trösten sinen lip.“
1148 ( 1 1 5 1 ) 1148 DIabdh
Er sprach: „so wirbez, Rvdeger, als liep als ich dir si. 1 wirper D , wirb mir cs a. so lieb ad. als fehlt vor ich Idh. ain edel
ritter gut b. 1 vnd fehlt Ih. Kchrcimhildenn nimmer a, ymmei Chrim-
vnd sol ich Criemhilde immer geligen bi,
hildc d. sol ich von Kricmhillden immer werden wolgemut b. 3 .sich
des wil ich dir Ionen so ich aller beste chan. peste chann a. 4 .vil reht williclich getan Ih, mit grossenn treuenn ge­
so hastv minen willen so rehte verre getan. tann a.

1149(1152) 1149 DIabdh


V z z e r miner chameren so heiz ich dir geben, 1 Vz Iah, Bey d. camer Iah. Vz der minen kamer. Db, Bcy meinen
cammerern d. 1 magen a. mvgt immer D. frolich vor mvgent ladh.
daz dv vnt dine gesellen mvget vroliche leben, 3 kchlaidernn a. von fehlt d. rosenn a. .des nim was dv wilde a.
von rossen vnd von chleidern, allez daz dv wil, 4 heiz DIbdh. dir Ih. des gib ich dir. a.
des hiez ich iv bereiten zv der botscheffte v il.“
1150(1153) 115 0 DIabdh
Des antwrte Rvdeger, der margrave rieh: 1 der] ein Ih. rieh fehlt a. z begert d. vnbillich DIbh. 4 mit] mi
(Strich über dem i) D. meins selbers a. .des soltu gar angest sein j .
„gerte ich dines gvtes, daz wære vnlobelich.
ich wil din botc gerne wesen an den Rin
mit min selbes gvte, daz ich han von der hende din.“
1 1 5 1 (1154) 115 1 DIabdh
Do sprach der chvnich riche: „nv wenne weit ir varn 1 Da d. riche] Etzel a. nv fehlt DIabh. wil du Iah. 2 vil min*
nichlleichenn a. 4 mir] vns Ibh. si vns sey genädig a. welle Ih.
nach der minnechlichen? got sol iveh bewarn
der reise an allen eren vnt oveh di vrowen min.
des helfe mir gelvche, daz si vns genedich mvzze sin.“

1145,4 altmage; noch fehlt 93. 1146,3 als] so 33.


114 7 .1 w o l vor der 33- lieben fehlt 33. 114 8 ,3 a lle r fehlt 33.
1149.2 vrccliche müget 33. 1149,4 heize 33be33.
352 C 1178-1184, Bl. 4$ t A / 0 9 J-/ / 0 / , S . 4 4 b ~ 4 ja

U78 1095
D o sprach aber Rvdeger: „é ich rvme dizze lant, Do sprach aber Rudeger: „é wir rvmen daz lant,
wir mvzin é bereiten waffen un gewant, wir mvzen é bereiten wafen vn gewant, [45a]
Schilde vn sattele, des wir ere han. also daz wirs ere vor fvrsten mugen han.
ich wil ze Rine fvren fvn f hundert miner chönen man. ich wil förn zv dem Rine funfhvndert wastlicher man.

u 79 1096
Swa man in vremden landen mih4 un die mine sehe, Swa man mich ce Burgondc vnd die mine sehe,
daz ir ieslicher denne dir des iehe, daz ir islicher danne wolde iehen4,
daz nie kunic deheiner also manigen man daz nie kvnich deheiner also manigen man
so verre baz gesande danne dv ze Rine5 habst getan. so verre baz gesande danne dv ce Rine habest getan.
1180 1097
Ob duz, kunich riche, dar vmbe niht wellest lan, Vnd ob duz, kvnich edel, darvmbe niht wil lan,
si was ir edeln minne Sivride vndertan, si was dem beste« manne Sifride vndertan,
dem Sigemundes kinde; den hastv hie gesehn. dem Sigmvndcs kinde; den hastv hie gesehen,
man mvse im grozcr ercn mit rehter warheite iehn.“ man moht im grozer eren mit warheite iehe«.“

1181 1098
„D ar vmbe ich si niht vremde. was si des rechen wip, Do sprach kvnich Ezel: „was si des reken wip,
ia was wol also tivre sin vil edel lip, so was wol also tiwer des edelen fvrsten lip,
daz ich niht versmahen die kuniginne sol. daz ich niht versmehe« die kvnniginne sol.
durch ir grozen schone so gevellet si mir wol.“ durch ir vil groze schöne so gevellet si mir wol.“
j 18 1 10 9 9

„ S o wil ich iv die wareheit“ , sprach Rvdeger do, „sagn: Do sprach der marchgraue: „so wil ich iv daz sagen,
daz wir hinnen riten in vier vn zweinzich tagen, daz wir vns heben hinnen in vier vnd zweinzech tage«,
ich enbivt ez Gotelinde, der vil lieben frowen min, ich enbivtez Götelinde, der lieben vröwen min,
daz ich nach Chriemh’ selbe bote welle sin.“ daz ich nach Kriemhilde selbe bote welle sin.“
1183 1100
Hin ze Bechelaren sande Rvdeger Hin ze Bechlarn do sande Rudeger.
boten sime wibe, der marcntvinne her, wart div markgrauinne trvrich vn her.
vn enbot ir daz er solde dem kunige werbn wip. er enbot ir daz er wolde dem kvnige werbe« wip.
si gedahte frivntliche an der gvten Helchen lip. si gedahte minnechliken an der schönen Helchen lip.
1184 1101
Do div marcgrauinne die boteschaft vernam, Do div marchgrauinne die botschaft vernam,
der mærc si sich frevte. doch weinens si gezam, ein teil was ez ir leide, weinens si gezam,
ob si gewinnen solde noch frowen alsam é. obe si gewinnen solde vröwen alsam é.
so si gedaht an Helchen, daz tet Gotlinde we. so si dahte an Heiken, daz tet ir innerchlichen we.

4 h aus t. 5 Punkt auch nach Rine. 4 1096,2 nach 1096,4; in der Handschrift durch a und b auf die Verstellung
hingewiesen.

1096,2 wol des jehe 2 . 1100,2 do wart 2 .


ß 11J2-11 j8 , S. J4)b-346a Laarten
3 S3

1152 (1155) 1152 D l abdh


D o sprach aber Rvdger: „e wir rvmen daz lant, 1 Da d. .e ich raume ditz lannc a. 3 wir sin Dlbb. vor] wie d. schilt
vnd sätell des wir ere hann a. 4 zv dem Db. wörtlicher fehlt Da, welt­
wir mvzzen é bereiten watffen vnt gewant, licher b, waydelicher d. man der meinen a.
also daz wirs ere vor fvrsten mvgcn han.
ich wil ce Rine fvren fvmfhvndert wætlicher man.
n j 3 (1156) 115 3 D 1a b d h

Swa man cen Bvrgonden mich vnt di mine sehe, 1 zv D. Die ze Burgvndc. lh, Wa man zu Burgoni b,nur Wo man d.
sehn lh. Wa man mich inn fromdenn lannden säch a. 2 daz fehlt b.
daz ir ietslicher danne dir dis iehe, ir fehlt D , dir a. dir fehlt D , icht d. dis] des vil wol D, des wol b,
daz nie chvnech dehciner also manigen [346a] man des d. veriehc D. .dir dez mvzze iehen lh, das iach a. 3 chain chunig
a. me so D, so lh, nie so b. mangen werden lh. 4 waz besannt a.
so verre baz gesande danne dv ce Rine hast getan. danne] so lh. hast getann ze Reine a.
1 154 (* 1 57) 1154 D 1 ab dh
Vnd ob dvz, kvnich riche, niht wil darvmb lan, 1 Vnd fehlt ab. du daz Db, du a. riche] edel lh. darvmbe vor nit lh.
.darumb wellest lann a. 1 in] ir ad. minnc ad. si was dem besten
si was in edelen minnen Sifride vndertan,
recken (- manne b). Db, daz si ir minne e w xr lh. 3 hie] wol lh.
dem Sigemvndes chinde; den hastv hie gesehen, 4 mvst Iah. maniger ern Dlbdh, gros ernn a. von !h. rehter warheit
man moht im rehter eren mit maniger warheit iehen.“ Dlbdh, rechter manhaic a.

1 1 55 (1158) 1 1$$ D a b d , fehlt lh


D o sprach der kvnich edele: „was si des recken wip, 1 Da d. edele] Etzel Db. Darumb ich si nicht fromdc. a. 1 so] ia a,
es d. .sein edel leib a. 3 ich] es b. versmehen nicht D, nicht verstnach
so was wol also tivre des edelen fvrsten lip,
a. der kuniginnc b, fehlt d. 4 schonnc grosse a. .gcuclt mir wol a.
daz ich niht versmahen di chvneginne sol.
dvrch ir grozzen schone so gcvallet si mir wol.“ 1156 D I abdh

11 ( t 1 59) 1 Da d. maregraue Rvdeger D. wil ich Dlbdh. daz fehlt lh. So wil
wol ich die warhait sagen sprach der graue Rucdiger a. 2 von hinnen bdh.
Do sprach der margrave: „so wil iv daz sagen, daz wir vonn hinnenn reitenn. a. vier vnd drizzick Db, vierzehen lh.
daz wir vns heben hinnen in vier vnt zeweinzech tagen, 4 .selbe welle an den Rin D.

ich enbivte iz Gotelinde, der lieben vrowen min,


daz ich nach Criemhilde selbe bote welle sin.“ ii) 7 D l abdh
1 1 57 ( 116 0) 1 Ains Bechlaren. b. do sande Db, sant do lh. 2 da bd. was D.
marcrauinne Dlbdh. her] ser lh. nur scincnn potten zue der markgrau-
Hince Bechelaren sande Rvdeger. innc a. 3 er] vnd a. ir fehlt a. erwerben lh. 4 do gidahi si lh.
do wart div margrave trvrech vnd her. freunntleichenn a. guetenn a.

ern bot ir daz er solde dem chvnige werben wip.


si gedahte minnechliche an der schonen Helchen lip.
1158 (1161) 1158 DIabdh
D o di v margravinne di botschaft vernam, 1 Als lh, Da d. 2 cz ir d. weinen D. der mare si sich fraiit doch
wainenn si gczam a. 3 gewinnen] wainenn a. sollen d. .nach frauenn
ein teil was ir leide, wcinens si gczam,
(Schluß der Seite) a. 4 so] do DIh, da b. so si gcdaht an fehlt a daz]
ob si gewinnen solde vrowen alsam e. da b. ir innechliche] Gotlindenn a.
so si gcdaht an I lelchen, daz tet ir innechliche we.

1153,2 des 33be$3. 1154 ,1 dar umbe niht wil SB. 1154,2 in] ir $3be53.
1 15 4 ,4 gro ze r 5 $, m aniger be 5 3 . reh ter 3 3 be 3 3 . 1 1 5 5 , 1 kün ic E tz el © b e 5 3 .
1156 ,1 ich iu 33be3}. 1157,2 maregravinne 33bß33.
354 C n S f - n y r , B i 4 fr-v A. / io z - i ro8, S. 4$a-b

1185 1102
V z e r Hunin lande der maregrave reit, Rvdeger von Vngern in siben tagen reit,
des was der kunich Ezele vro vn oveh gemeit. des was kvnich Ecel vro vn och gemeit.
da zer stat zc Wiene bereite man [4fv] in wat, da ce der stat ce Wiene bereite man in die wat.
die er fvren solde, als man vns gesagt hat. do mohte er siner reise niht langer haben rat.
1186 1103
Da ze Bechelaren im warte Gotelint. Da ce Bechlarn wartete im Gótelint,
div ivngc maregrauinne, daz Rudegeres kint, vn div iunge marchgrauin, Rúdegers kint,
sah ir vater gerne vn oveh sine man. sach ir vater gerne vnd die sine man.
do wart ein liebcz biten von schonen kinden getan. do wart ein liebez bitten von schonen vrowen getan.
1187 1104
Do der maregrave ze Bechelaren reit, E der edel Rúdeger ze Bechlarn reit
do was in mit vlize ir gewefen vn ir kleit vz der stat ze Wiene, do waren in div kleit
bereitet gar ze wnschc im un sinen man. rehte volleclichen v f den somen komen.
ir sovmer v f der straze sah man mit in zogen dan. die furen in der maze daz in wart wenich iht genomen
1188 IIOJ
Do si ze Bechelaren chomen in die stat, Do si ce Bechlaren komen in die stat,
di sinen reisgesellen herebergen bat die sinen reisegesellen herbergen bat
der wirt vil minneklichen vn schvf in gvt gemach. der wirt vil minnechlichen vn schuf in gut gemach.
Gotelint div riche den wirt si niht zvngerne sach. Gótlint div riche den wirt si gerne körnen sach.
1189 1106
Sam tet sin liebiv tohter, div ivnge maregravin; Als tet sin liebiv tohter5, div iunge marchgrauin;
div enchunde ir vater chvnfte niht hohers mvtes sin. der kvnde nimmer sin komen lieber sin.
die von Hvnen landen, wie gerne si die sach! die beide vz Hünen lande, wie gerne si si sach.
mit lachendem mvnde div svze iunchfrowe sprach: mit lachenden mvte div edel iunchvröwe sprach:
1190 1107
„ N v si vns groze willechome« min vater un sine man.“ „Si vns groze willekomen min vater vfi sine man.“
do wart vil groze danchen mit vlize getan do wart ein schöne danken mit vlize da getan
des maregraven kinde von manigem rechen gvt. der iunge« markgravin von edelen ritter gvt.
vil wol erchande Gotelint des gvten Rvdegeres mvt. wol weste Götlint des herren Rudegers mvt. [45b]
11 91 1108
Do si des nahtes nahen bi Rvdcgcre lach, Do si des nahtes bi Rúdegere lac,
vil minnekliche vragen in div frowe pflach, wie gütliche vragen div marchgrauinne pflac,
war in gesendet hete der kunic von Hvnin lant. war in gesendet hete der kvnich von Hvnen lant.
er sprach: „min liebiv frowe, daz sol werden dir bcchant.* er sprach: „min vró Gðtlint, ich tunz iv gerne bekant.

* Das o oben nachgetragen.

1106,2 derne Ü. 1106,4 lachendem 2.


B * >S 9 ~ i 165* S . J 46a - b Lesarten
355

1159(1162) 1159 D l ab db
Rvdeger von Vngern in siben tagen reit, i Ludeger von Hungern, d. Auscr Hanncnn lanntenn der nurkgraue
raitt a. 2 kvnech fehlt d. vnd oveh Db. 3 da fehlt a. in der stat
des was der kvnech Ecel vro vnt gemeit. D ldh, ze der stat ab. im] in die D, inn a, im die b. 4 da d. nc fehlt
da cer stat ce Wicne bereite man im wat. Dldh. verte Ih. do fehlt D, furbas b, da d. gehabn D. .haben keiner
slaht rat Ih. die er fuerenn solde als mann vns hat gesaget a.
done moht er siner reise do niht langer haben rat.
1 160 (1163) u 60 D l d h , fehlt a b
Da ce Bechelaren im warte Gotelint. 1 sin wartet Ih. 2 daz fehlt D. 3 vnd oveh D. 4 do D. cz wart
liebes biten. Ih. schonen vrouwen D, schocnc kindc I, schonen kinde h.
div ivnge margravinne, daz Rvdegeres chint,
sah ir vater gerne vnt di sine man.
da wart ein liebez piten von schonen chinden getan.
1 1 6 1 (1164) 1 16 1 D l ab dh
E 2 daz der edel Rvdeger ce Bechelaren reit 1 K fehlt b. Do der markgraue, a. ce] vz Ih. 2 vn vz Ih. da Dd,
fehlt b. in ir chleit] im bereit D, iriv cleit Ih, im die claid b. do was
vz der stat ze Wiene, do waren in ir chleit im mit vleisse waffenn vnd ir chlaide a. 3 rehte] die chleider D. vnd
rchte vollechlichen v f den sovmen chomen. v f die säume D, auf den sine (?) b, auf den säume d. wol v f die vart
bereitet alz si waren comen Ih, weraitet gar ze wunnsche im vnd seinenn
di fvren in der maze daz in wart wenich iht genomen.
mané a. 4 di] si Dbd. si fvren v f der straz. Ih. daz fehlt D. wenig
1162 (1165) ward d. nicht b. ir saummer auf der strasse sach mann mit in tzichcnn
danne a.
Do si ce Bechelaren chomen in di stat,
1162 Dlabdh
di sinen reisgesellen herbergen do bat
1 Da d. 2 do fehlt Db, er do Ih, da d. .nur herwergtenn a. \ gvt
der [346b] wirt vil minnechliche vnt schvf in gvt gemach. fehlt b, guten d. 4 schon Ih, fraue a. vil] si Dbd. .den win si niht
Gotelint div riche den wirt vil gerne chomen sach. vngern sach a.

1163 (1166) 1163 Dlabdh


Alsam tet sin liebiv tohter, dev ivnge margravin; 1 Als D, Also Idh, Als sam b. sin] ir Db. liebiv fehlt Ibh, iungcu a.
Abvers fehlt a. 2 der] den b. ne fehlt dh. vnkvnd h. immer h.
derne chvnde nimmer sin chomen lieber sin.
lieber vor nimmer D, vor chomen b. sin fehlt vor chomen Db. die en-
di helde vz Hivnen landen, wi gerne si si sach! chunnden irs vaters chumfte hochers muetes seine a. 3 helde vz) von a.
lande /. si die ladh. 4 mit] mich b. lachenden h. munde Dab.
mit lachendem mvte div edele ivnchvrowe sprach:
suezs a.
1164 (1167)
1164 Dlabdh
„N v 3 si vns grozze willechomen min vater vnd sine man.“ 1 sien vns Ih, sein mir a. grozze] got D, fehlt Idh. vnd auch a. 2 do]
do wart ein schone danchen mit vlize da getan dez Ih, da bd. ein schöne] schonez Db, uil gros a, ein d. vlize] willcnn
a. al da Ih, fehlt a. 3 des markchgrauenn chint. a. von] vn h. mani-
der ivngen margravinne von manigem ritter gvt.
genn rekchen a. 4 weste Dlbh, erchannt a, wesset d. des] der D. her­
vil wol wesse Gotelint des herren Rvdegeres mvt. ren] gueten a.

1165 (1168) 1165 Dlabdh

Do si des nahtes nahen bi Rvdgeren lach, 1 Da d. nahen fehlt a. 2 wi] uil a. minnichleichen a. fragen nach
marggrauin d. gütlicher vrage Dlbh. .in die fraue phlag a. 3 wohin d.
wi gvtliche vragen div margravinne pflach, hette gesendet D. warumb gesennt inn. a. 4 er fehlt d. min fehlt Ih.
war in gesendet hete der chvnich von Hvnen lant. tuns iv Ih. er sprach uil liebeu fraue das soll dir werden bechant a.

er sprach: „min vrowe Gotelint, ich tvn dirz gern bechant.

5 Kleines c; Zwischeninitiale D. 3 Kleines n; Raum für Initiale.

1159,3 in 33. 1160,3 di fehlt 53. 1160,4 do 33be33. 1 1 6 1 ,1 E SBbeSB.


1 16t,z ir] diu SB. 116 2,2 do fehlt ©bc 33. 1x62,4 vil] si 93beSB.
116 3 ,1 Sam SB. 1163,3 lande SB.
u 9i 1 109
Ich sol mime hcrrcn werben vmbe ein wip, Da sol ich mime herren werben ein ander wip,
sit daz ist erstorben miner frowen lip. sid div ist derstorben der schóncn Heiken lip.
ich wil nach Chriemh’ riten an den Rin; ich wil nach Kriemhilde riten an den Rin;
div sol hie zen Hvnen gewaltech kuniginne sin.“ div sol hie zen Hvnen vrowe vil gewaltich sin.“
119} 1110
„ D a z wolde got“ , sprach Gótelint, „moht uns daz heil „Daz wolde got“ , sprach Gótlint, „mohte daz geschehen,
sit daz wir ir hören so grozer eren iehen. gcschehn, sid wir ir so maniger eren hören iehen.
si ergazt uns miner frowen liht in alten tagen si ergazte vns miner vröwen noch lihte in alten tagen,
mit ir hohen tvgenden, daz wir mvsin si verchlagen.“ wir mohte« gerne si cen Hüne« lazen kröne tragen.“

1 *94 1111
D o sprach der maregrave: „trutinne min, Do sprach der markgraue Rüdiger: „truttinne min,
di mit mir svln riten hinnen an den Rin, die mit mir svlen riten hinnen an den Rin,
den svlt ir frivntliche bieten iwer gvt. den sult ir minneclichen bieten iwer gut.
so holde varent riche, so sint vrólich gemvt.“ so helde varent riche, so sint si hohe gemvt.“
1195 1112
Si sprach: „cz ist deheiner, derz von mir gerne nimt, Si sprach: „ez ist neheiner, daz gerne von mir nimt,
ine geb ir ieselichem swaz im wol gezimt, ich engebe islichem daz im wol gezimt,
e daz ir hinnen scheidet mit den iwern man.“ é ir hinnen scheidet vn och iwer man.“
daz si dem wirte lobte, daz wart mit vlize getan. do sprach der marchgraue: „daz ist mir liebe getan.“
1196 1113
Hey waz man do von kamere der riehen pfellil trvch! Hei waz man richer pfelle von ir kammeren trüc!
der wart mit den rechen gcteilet do genveh, der wart den edelen reken cc teile do genvc,
erfvllet vlizekliche von halse vnz v f den sporn, ir sulet vlizeclichen von halse vnz v f die sporn,
die im da zv behageten, die het im Rvdeger erchorn. die im darab gevielen, die het im Rudeger derkorn.
1197 1114
A n dem sibnden morgen von Bechelaren reit An dem sibenden morgen von Bechlarcn reit
der wirt mit sinen degenen. wafen vn chleit der wirt min sinen reken. wafen vnde kleit
fvrten si den vollen dvreh der Baier lant. vorten si den vollen durch der Bcire lant.
si wrden v f der strazen dvreh rovben selten an geraut. si wurden v f der straze durch rovben selten an gerant.
119$
Da die heledc fvren, niemen niht in nam.
man moht in dannen die[^6r]nen als im wol gezam.
ritter un knehte die waren wol gechleit.
der gvte maregraue alsvs von Bechelaren reit.

1194,4 so sint si 3 5 ®- 1198,2 im] in 3 5 ® 1110 ,4 gerne vor lazen £ . i t i t , i [Riiediger] 2 . 1 1 i z , i daz] derz ß.
i i 14,2 min] mit ß.
B / 166-1171, S. J46b~j47a Lesarten
35 7

1 166 (1169) i i 66 Dlabdb


Da sol ich minem hcrrcn werben ein ander wip, 1 Da] Ia Db, fehlt a. Ich sol a. erwerben il. ein ander] vml» ein Ih,
vmb a. 2 daz] da b. erstorben DIabh. Helchen fehlt b. .meiner
sit daz ist verdorben der schonen Helchen lip. frauenn leib a. 3 frauenn Kchreimhildenn a. an den] vber ///. 4 hi
ich wil nach Criemhilde riten an den Rin; fehlt D. zv den Hünen Db, ze Hüne d , zc Hvncn h. du solt hie anhaim.
a. gewaltige kuniginnc D ldh, gewaltige frawe b.
div sol hi cen Hivnen gewaltech sin.“
1167(1170) 1167 D I ab d h
„ D az wolde got“ , sprach Gotelint, „vnd mohtc daz 1 .mocht vns das haille geschcnn a. Do sprach di frawe Gotlint wolt
got moht de sin lh. 2 ir fehlt a. man ir höret Ih. hören nach ern Db.
sit daz wir ir hören so maniger eren iehen. geschehen, grosser a. 3 vns fehlt h. allen tagen Ibh. 4 zc den b, zu dh. nur
si ergazt vns miner vrowen lihte in alten tagen. mit ir hochenn tugentenn a.

ovch mohte wir si gerne cen Hivnen crone lazen tragen.“


1168 ( 1 1 7 1 ) 1168 DIabdh
Do sprach der margrave: „trivtinne min, 1 Da d. markgraue Ruediger Db. .vil liebiv frawe min Ih, trauttc mein
d. 2 die da D. riten sullen D. hinnen fehlt D, von hinnen Ibdh, hin a.
di mit mir svlen riten hinnen an den Rin, 3 freunntleichenn a. 4 sint si DIabdh. hohe] froleich a.
den svlt ir minnechliche bieten iwer gvt.
so helde varent riche, so sint hohe gemvt.“
1169 (1172) 1169 DIabdh
Si sprach: „ez ist deheiner, der iz gerne von mir nimt, 1 ir keiner Ih. gerne fehlt a. 2 ich ladh. gab a. daz Ih, was abd.
ir b. getzäm a. 3 von hinnan bd. .mit den eurn manne a. 4 da d.
ine gebe ir ictslichem swaz im wol gecimt,
daz si denn wirt lobtenn daz wart mit fleissc getan a.
é daz ir hinnen scheidet vnd ovch iwer man.“
do sprach der margrave: „daz ist mir liebe getan.“
11 7 0 (1173) 1170 D I b d h , fehlt a
H e y 4 waz man richer pfellel von ir kamcr trvch! 1 wes Ih. edeler Ih. pfelle DIbd, pfeller h. 2 des Ih. den fehlt d.
do fehlt D, da Ibdh. 3 becleit vil wnncclichcn. Ih. vom b. habt Ih.
der wart den edelen recken ce teile do genvch,
bis Ih, huntz b. an die D, auf die b. 4 im fehlt Ih. vz fehlt Dlbdh.
erfvllet vlizech[347a]liehen von hals vnz v f den sporn,
di im darzv gevielen, di het im Rvdger vz erchorn.
1171(1174) 117 1 DIabdh
An dem sibendem morgen von Bechelaren reit 1 In d. 2 mit degenen a. .woll gewappent a. 3 si envollen /). An-
vers fehlt a. 4 ravb Ih.
der wirt mit sinen recken, waffen vnd chleit
fvrten si den vollen dvrh der Beier lant.
si wrden v f der strazen dvreh rovben selten an gerant.

C 1198 a
1 Da die helde ritenn vngeraubet a. 2 im] in a. 3 bechlait a. 4 alsvs
fehlt a. der rait a.

4 Initiale könnte auch N sein.

1166,2 erstorben SB. 1166,4 gewaltcc kuniginnc 33be33.


1168,4 sint si 33be33. 1170,4 vz fehlt 23be33.
35$ C 1199-120$, Bl. $6r A l l l f - 1 1 2 1 , S. 4$b-$6a

1 1 99 in j
Inre tagen zwelfcn si chomen an den Rin. Inre tagen zvelfen si riten an den Rin.
done chunden disiv mære niht verholn sin. do kvnden disiv mere niht verholen sin.
man sagte dem chunige vn ovch sinen man, man Seite ez dem kvnige vnd den sinen man,
da chomen hohe gcste. der wirt do vragen began, da körnen vremde geste. der wirt do vragen began,
1200 1116
ob iemen si bechande, daz manz im solde sagn. ob ieman bekande, daz man im solde sagen,
man sah ir sovmcre so rehte swære tragn. man sach ir sovmere harte swere tragen,
daz si vil riche wæren, daz wart da wol bechant. daz si vil riche waren, daz wart da wol bekant.
man hiez si herbergen da ze Wormez al zehant. man schuf in herberge in der witen stat erhant.
1201 1117
Do die geste waren zen herebergen chomen, Do die vil vnkvnden waren in bekomen,
do wart ir gevertes vaste war genomen. do wart der selben herren vaste war genomen.
si wndert wannen fvren die rechen an den Rin. si wunderte wannen fúren die reken an den Rin.
der wirt nach Hagene Sande, ob ez im chundich mohte sin. der wirt Hagenen vragete, wer die herren mohten sin.
1202 1118
D o sprach der von Tronege: „nv lat mich si sehn, Do sprach der heit von Trony: „ich han ir niht gesehen,
als ich si nv geschowe, ich chan iv wol veriehn als wir si nv geschowen, ich han iv wol veriehen
von swannen si gesendet sin in dizze lant. von swannen si riten her in dize lant.
si svln sin vil vremden, ine habe si schiere bekant.“ si svln sin vil vremde, ich habe si schiere bekant.“
1203 1119
Inlende heten die geste nv genomen. Den gesten herberge waren nv genomen.
in vil richiv chleider was der bote chomen in vil richiv kleider was der bote körnen
mit sinen hergesellen, ze hove si do riten; vnd sine hergesellen, ze hove si do riten;
si fvrten gvtiv chleider wol vn sparhe gesniten. si furten gutiv kleider vil harte spehe gesniten.
1204 1120
Do sprach der snclle Hagene: „als ich mich chan verstan, Do sprach der snelle Hagene: „als ich mich kan verstan,
wände ich die helde lange niht gesehn han, wand ich den herren lange niht gesehen han, [46a]
si varnt dem geliche als ez si Rvdeger si varen wol gelike sam ez sei Rúdeger
von hunischen riehen, der degn chvne vn her.“ von hvnnissen landen, der degen kúne vnde her.“
1205 1121
„Wie solde ich des getrowen“ , sprach der chunich zehant, „Wie sol ich daz geloben“ , sprach der kvnich zehant,
„daz der von Bechelaren chóme in dizze lant?“ „daz der von Bekelar kome in dize lant?“
e daz der* chunich riche die rede vol sprach, als der kvnich Gvnther die rede vol sprach,
Hagene der chvne den gvten Rvdegern sach. Hagne der küne den gvten Rüdegeren sach.

• über der Zeile nachgetragen.

202,4 vremde 3Ö °- 1115 ,2 done 52. 1 1 16 ,1 si bekande daz manz 52. 1116 ,4 zehant 52.
1 x 18 ,2 k an C . 1 118,4 ine 52. 1x20,3 dem gcliche 2 .
B 1172-1178, s. 347a Lesarten
359

1 ! 72 ( J * 75) 1172 Dlabdh


Inner tagen zwelfen si chomen an den Rin. i In den d. tzwelif tagenn a. 1 da d. ne fehlt Idh. chunndc ad.
disiv] die h. 3 ez fehlt a. ovch] den 1h. seinem b. mannen a. 4 ez]
done chvndcn disiv msere niht verholn sin. da labd, do h. hoch geste a. wirt fehlt D, kvnc 1h. do fehlt Iah, da
man saget ez dem chvnige vnt ovch sinen man, b, nach fragen d. wegunnd fragenn a.
ez chðmen vremde geste. der wirt do vragen began,
11 7 3 (” 76) 1 173 Dlabdh
O b iemen si becbande, man sold ez im sagen, 1 erchant ab. .daz manz im (* mann ims abd) soldc sagen Dabd, daz soll
man im sagen lh. 2 säume a. rehte fehlt a. tragen fehlt a. 3 weren b.
man sah ir sovmatre so rehte swaere tragen, si warnn reich, a. was 1h. alda D, in wol Ih, woll a, da wol bd.erkant
daz si vil riche waren, daz wart da bechant. b. 4 mann hics si herbergenn da zc Wurimssa tzehannt a.
man schvf in hcrbcrgc in der witen stat cehant.

” 7 4 ( ” 77) 1174 D I [O ] a b d h
Do di vil vnchvnden waren in bechomen, 1 Da d. in waren lh, waren ein b. chomen b. Do die geste zenn hcr-
wergenn waren chomenn a. 2 da bd. da wart ir geuertes. a. vaste
do wart der selben herren vaste war genomen. fehlt a. 3 vonn wanne a. sy füeren d. 4 sannt vor nach a. H.tgen]
si wndcrte wannen fvren di recken an den Rin. in D. si] is a. chuntlich D, cvnt Iah. mðhtcn sin] war a.
der wirt nach Hagen sande, ob si im chvndech móhten sin.

" 7 5 (” 78) 1175 D l [OJabdh


Do sprach der heit von Tronege: „in han ir niht gesehen, t Da d. der fehlt D. heit fehlt Dad. von Troyn Hagen D. in] ich
Dlbdh. .nu lat sich mich sechen a. 1 ich a. schaue a, beschauen b.
als wir si nv geschowen, ich chan iv wol veriehen
sagenn a. .so kan ich euch veriehen Db. 3 von wannen Dh, von wan
von swann“* si riten her in dizze lant. abd. si so ritent Ih, si sein gesannt a. alher D , fehlt a. 4 mvzzcn Ibh.
si svlen sin vil vremde, ine hab si schiere bechant.“ ine] ich labdh.

11 7 6 (1179) 1 1 76 D I [O ] a b d h
D en gesten herberge waren nv genomen. 1 herbergen b. Phennthleichcn hetenn die geste nu wenomenn a 2 in]
ir a. reichen claidcm b. chomen DIOabdh. 3 mit seinen a. er vn
in vil richiv chleider was der bote bechomen
sin giseilen, lh. da b. 4 riebe D. vil fehlt Iah. harte spæhe] wol
vnd sine hergesellen, ce hove si do ritten; vnd schonn a.
si fvrten gvtiv chleider vil harte spæhe gesnitten.
1177(1180) 117 7 D I [OJabdh
Do sprach der snelle Hagene: „als ich mih chan verstan, 1 Da d. mis /, michs h. 2 wan Dladh. der herren Db, die heiren Idh,
die helde a. 3 warend d. wol fehlt Da, nach dem lh. dem fehlt b.
wände ich den herren lange niht gesehen han,
als Iabh. 4 landen] reiche a. degen Dlabdh,
si varent wol dem geliche sam ez si Rvdeger
von hivnisschen landen, der recke chvne vnd her.“
1178(1181) 1178 D l [O ] [V ] a b d h
„Wi sol ich daz gelovben“ , sprach der kvnich zehant, 1 Bic h. Wie solde ich des getraunn. a. 2 daz er lh. si chomen] com
Ibh, chäm a, kome d. dizz] min D. 3 also D. c daz des kchunig rei­
„daz der von Bechelaren si chomen in dizz lant?“ che. a. sprach bd. 4 vil kvne D. milden Dlh. marcravcn D.
als der chvnich Gvnther di rede vol gesprach,
Hagene der chvne den gvten Rvdegeren sach. [347b]

4a Zeilenende nach swann.

1172.3 ovch fehlt ©. 1172,4 ez] da ©be©.


1 1 7 3 . 1 d a z m anz im solde sagen ©be©. 1 1 7 3 , 3 da w o l ©be©.
117 5 .1 heit fehlt ©. i’n be©. 1 1 7 6 , 2 körnen ©be©. 117 7 ,3 W° 1 fe^ 1
117 7 .4 degen ©be©. 1 1 7 8 , 2 si fehlt; koeme ©.
C 1 2 0 0 -1 2 1 2 , Bl. 4 Ó T -V A 1122-1128, S. 46a

I 206 1122
M it sinen besten frivnden lief er zv zim dan. Er vnd sine vrivnde si liefen alle dan.
man sach fvnfhundert degene von den rossen stan. do sach man von den rossen fünf hvndert riter stan.
do wrden wol cnpfangen die von Hvnin lant. do wurden wol enphangen die von Hünen lant.
boten nie getrvgen also herlich gewant. boten nie getrvgen also herlich gewant.
1207 X123

Do sprach in hoher stimme der herre Hagene: Do sprach harte lute von Trony Hagne:
„nv sin groze willechomen dise degene, „nv sin gote willekomen, dise degene,
der vogt von Bcchclaren vn alle sine man.“ der vogt von Bechellaren vii alle sine man.“
daz grvzen wart mit eren den snellen Hvnin getan. der antfanch wart mit eren den snellen Hüne« geta«.
1208 1124
Des kunigcs nehsten mage chomen da man si sach. Des kvniges nehesten mage die giengen da man sach.
Ortwin von Mezzin zv Rvdegere sprach: Ortwin von Mece zv Rúdegere sprach:
„w ir habn in aller wile mere nie gesehn „wir haben in aller wile mere nie gesehen
geste hie so gerne; des wil ich watrliche iehn.“ geste so gerne; des wil ich werliche iehen.“
1209 U2J
Des grvzes si do danchten den helden vber al. Des grüzes si do dancten den reken vber al.
mit dem hergesinde si giengen in den sal, mit den hergesinden si giengen in den sal,
da si den kunich fvnden bi manigem chvnen man. da si den kvnich fvnden bi mangem künc« man.
der wirt do von dem sedele gie gegen Rvdegere dan. der herre stunt von sedele; daz was durch groze zuht getan.
1210 1126
Vv ie rehte frivntliche er den gast enpfie Wie rehte zuhtechlichen er zu den boten gie.
vn alle sine degene! Gernot do niht enlie, Gvnther vii Gernot vil flizechlich enpfie
ern enpfienge in oveh mit eren vn alle sine man. den gast mit sinen mannen, als im wol gezam,
der chunic Rvdegere fvrte bi der hende dan. den guten Rüdiger er bi der hende genam.
1211 1127
Er braht in zv dem sedele da er selbe saz. Er braht in zu dem sedele da er selbe saz.
den gesten hiez man schenchcn —mit willen tet man daz — den gesten hiez er senchen —vil gerne tet man daz -
mete den vil gvten vii den besten win, mete den vil güten vii den besten win,
den iemen uin[46f]den chvnde in dem lande al vmben Rin. den man kvnde vinden in dem lande al vm den Rin.
1212 1128
Giselher vn Gere die bede warn komen. Giselher vii Gere, die waren beide komen.
Danchwart vii Volker die heten wol vernomen Dancwart vii Volker, die heten schiere vernomen
von den werden gesten; si wxren hochgcmvt. vmbe dise geste; si waren vro gemvt.
si enpfiengen vor dem kunige die ritt er edel vnde gvt. si enphiengen vor dem kvnnige die riter edele vii gut.

1127,3 schenken 2 .
B 117 9 - 1tSf, S. 347h Lesarten 361

1179 (1182) ■ 179 DllOJVabJh


E r vnt sine vrivnde lieffen alle dan. i die sinen vrvndc DVb. si liefen OVd. Mit seinenn pestenn freunn-
tenn lief er zu im danne a. 2 da Dbd. man sach funnfhunndere degenn
do sach man von den rossen fvnfhvndert ritter stan. vonn denn rossenn stann a. 3 da bd. lannten a. 4 also] so rcht Ib,
do wrden wol enpfangen di von Hivnen lant. als d. herrliche d.
boten nie getrvgen also herlich gewant.
1180 (1183) 1180 D l [ O ] Vab dh
Do sprach harte lvte von Tronege Hagene: i Da d. hart] vast d. Do sprach inn hocher stimc Hagcnn der weigant
a. 2 so sien /, nu seit b, so sein h. gote] groz Iah. .die chvnen degen
„nv sin gote willechomen dise degene, D, dise werdenn degenn a. 3 vom h. 4 der anvanc Idh, das gruessen a.
der voget von Bcchelaren vnt alle sine man.“ wol fehlt DIVabdh. snellen] von Ih.
der antpfanch wart wol mit eren den snellen Hivnen getan.
1 1 8 1 (1184) 118 1 D I [OJVabdh
Des chvniges nehesten mage di giengen da man sach. 1 .man gen in comen sach Ihy chomen do man si sach a. 3 nie mer D,
mer hie Ih. 4 hi] nie D, fehlt Ih. also Ih. ich euch h.
Ortwin von Mezze ce Rvdgeren sprach:
„wir haben in aller wilc mcre nie gesehen
geste hi so gern; des wil ich wjerliche gehen.“
1182 (1185) 1182 D I (OJVabdh
D e s grvzes si do danchten den recken vber al. 1 gruessen a. do fehlt D t da b. kanten D. herren Iht beiden a.
2 dem hergesinde Da, herc gesinden V, dem gesinde b. 3 do a. bi] mit
mit den hergesinden si giengen in den sal, Ih. manigem kvncn Dbd, mangé kvné I, manigen kvnen Vht manigem
da si den chvnich fvnden bi manigem herlichem man. werdenn a, manigen kuenen d. 4 von dem Ih, vom bd. wart Idh. gc-
tant V. der wirt von dem gesidell gie gegen Ruedigern danne a.
der5herre stvnt von sedele; daz was dvreh groze zvht getan.
11 8 3 ( 1 1 86) 1183 DIVabdh
Wi rehte zvhtechlichen er zv den boten gie. 1 Hie d , Die h. freunntleichen a. er fehlt D. dem Iby de h. .er denn
gast enphie a. 2 Giselher] Gcrnot DIVbdh. minnechlich DIh. nur
Gvnther vnd Giselher vil vlizechlich enpfie
vnd alle sein man a. 3 fehlt a. im] in d. de wol Ih, das b. 4 milccn
den gast mit sinen mannen, als im wol gezam, Ih. der] siner D. der chunig pei der henndc fuert Ruedigern danne a.
den gvten Rvdger er bi der hende genam.
1184 (1187) 1184 DIVabdh
Er brahten zv dem sedele da er selbe saz. 1 gesidell a. do a. er e DV, er vor d. sclbs d. 2 gesten] gvten Vb.
man] er V. vil gerne] mit willen Iah. 3 als man werden fvrsten nah
den gesten hicz man shenchen - vil gerne tet man daz -
eren dienen sol Iht met vnd wein denn pestenn a. 4 dem] den DVabd.
met den vil gvten vnt den besten win, iemannt vinden chunnde a. al fehlt D. de man si gern sæh dt wart in
erzeiget wol Ih.
dem man chvnde finden in dem lande al vmb den Rin.
1185 (1188) 1185 DIVabdh
G iselher vnd Gere, di waren beide chomen. 1 Gere] Gernot DVb. Gciselhcr Gere Dannkchwart vnde Volker die
warn chomen a. 2 Voller D, Volckhart d. di fehlt b. nur vrd hetenn
Dancwart vnd Volcher, di heten oveh vernomen vernommenn a. 3 vm die vremden geste. D, die werdenn geste a. si]
vmb dise geste; si waren vro gemvt. die b. vro] hoch ab. 4 edelnn vor ritter a.
si enpfiengen vor dem chvnige di ritter edel vnd gvt.

4 D radiert vor der.

1180,4 wol fehlt 33be23. 11 8 1 ,1 mans 33, man si be53.


1182,3 kücncn man £3be$3. 1x83,2 Giselher] Gcrnot SBbeJB.
1x84,4 den man 33be23. 1x85,2 oveh fehlt 93.
362 C 1 2 1 J - 1 2 1 9 , Bl. 46V A x i2 9 -1 i j j , S. 4 6 a -b

1213 1129
Do sprach zv sime herren der degen Hagene: Do sprach zu sime herren von Trony Hagne:
„ez solden immer dienen alle íwer degene „ez solten immer dienen dise degne
daz vns der marcgrave ze liebe hat getan, daz vns der markgraue zu liebe hat getan*.
des solde man enpfahen wol den Gotelinde man.“ des solte Ion enphahen der schönen Göteline man.“
1214 11 3 0
Do sprach der kunic Gvnther: „ine chan niht langer dagn: Do sprach der kvnich Günther: „ine kan daz niht verdagen:
wie si sich gehaben beide, daz svlt ir mir sagn, wie si sich gehaben beide, daz sult ir mir sagen,
Ezele vn Helche vzer Hvnin iant.“ Ezel vn Helche vz der Hünen lant.“
do sprach der marcgraue: „ich solz iv sagn hie zehant.“ do sprach der marchgraue: „ich tunz Ich gerne bekant.“
121Í 1131
D o stvnt er von dem sedele mit allen sinen man. Do stunt er von dem sedele mit allen sinen man.
er sprach zv dem chunige: „lat mih vrlovp han er sprach zu dem kvnige: „vii mac daz si getan,
ze sagene solhiv mære, dar vmbe ich bin gesant daz ir mir, fürste, erlöbet, so wil ich niht verdagen
von dcme chunic Ezele her zv der Buregonden lant.“ die mere, die ich bringe, sol ich iv willechlichen sagen.“
1216 1132
Er sprach: „swaz man vns maere bi iv enboten hat, Er sprach: „swaz man iv mere bi iv enboten hat,
div erlovb ich iv ze sagene ane frivnde rat. die erlöbe ich iv ze sagene ane frivnde rat.
ir svlt si lazen hören mich vii mine man, ir svlt si lazen hören mich vnd mine man,
wände ich iv aller eren hie ze werbene gan.“ wan ich iv alle heren hie ze werbene gan.“ [46b]
1217 ” 33
Do sprach der bote here: „iv enbivtet an den Rin Do sprach der bote biderbe: „iv enbivtet an den Rin
getriwelichen dienest der groze voget min, getriwelichen dienest der groze voget min,
vii allen iwern frivnden die ir mvget han; darzü allen frivnden die ir mvget han.
vnde wizzet, disiv boteschaft ist in triwen gar getan. öch ist dise botschaft mit grozen triwen getan.
1118 1 134
Iv bat der chunic edele chlagen sine not. Iv bat der kvnich edele clagen sine not.
siniv lant sint verweiset, min frowe div ist tot, si volc ist ane vrevde, min vrowe die ist tot,
Helche div vii riche, ein kuniginne her, Helche die vii rike, mines herren wip.
nach der min herre lidet, daz wizzet, vngefögiv ser. an der ist nv verweiset vii maniger iunchfröwen lip,
1219 ” 35
Kint der edeln fvrsten, div si gezogen hat, kint der edelen fürsten, die si gezogen hat,
dar an ez inme lande vii iæmerlichen stat. da von ez inme lande vii iemerlichen stat.
die enhant nv leider niemen, der ir mit triwen pflege, dine hant nv leider niemannen, der ir mit triwen phlege.
des wen ovch sich vii seine7 des kuniges sorge gelege." des wen öch sich vii seine des kvniges sorge gelege.“

7 seine aus chleine. 8 1x29,3 ^aujend nach dienen, durchgestrichen und wiederholt; dise degne
über der Zeile nachge tragen.

1219,4 kleine 3» seine $0 . 113 1.2 sin ß. 113 2 ,1 man uns maere fi. 1132,4 eren ß.
1134.2 sin volc fi. 1x35*3 niemen ß.
B 118 6 - 11 9 1, S. J4/b-}4'8a Lesarten 363

I 186 (1189) 1186 D I [V ] a b d h


Do sprach ce sinem herren von Tronege Hagene: z Da d. sinen V, seine h. ce sinem herren fehlt b. .der degenn Hagcnn
a. 1 ez] wir Ih. vmb dise lh> alle euer a. 4 lone V, mann woll a.
„ez solden immer dienen dise degene der frauenn a, fehlt d.
daz vns der margrave ce liebe hat getan.
des solde Ion enpfahen der schönen Gotelinde man.“
1 : 87 (1190) 1187 DIVabdh
Do sprach der kvnich Gvnther: „ine chan daz niht verdagen: 1 Da d. ich DIVbdh. daz fehlt D. .ich cnchann nich lenger tagenn a.
2 si sich Vad. daz] die a. 3 vz der Ih, aus d. Hünelanc d. 4 da d.
wi sich gehaben beide, daz svlt ir mir sagen, daz tvn ich D. iz iv] euchs bd. gerne] vil schir D. .ich soll euch sa-
Ecel vnd [348a] Helche vzzer Hivnen lant.“ genn zehannt a.

do sprach der margrave: „ich tvn iz iv gerne bechant.“


1188(1191) 1188 DlfVjabdh
D o stvnt er von dem sedele mit allen sinen man. 1 Do fehlt a%Da d. er fehlt a. vom lb. gesidellc a. mannen a. .mit
im sine man Ih. 2 vnd fehlt Ih. mocht DVb. .nu lat mich erlaubt
er sprach zv dem chvnicge*: „vnd mach daz7 sin getan, hann a. 3 erlaubte b. ne fehlt d. so wold Db. ich euch D. ze
daz ir mir, fvrste, erlovbct, sone wil ich niht verdagen sagenn solheu märe darumb ich pin gesannt a. 4 die sol D. iv fehlt D.
willcchlichcn Dd, willichen b. .dl wil ich willichlichcn sagen Ih. von
div mære, div ich bringe, sol ich iv vroliche sagen.“
dem chunig Etzel her zue der Buregan Lannt a.
1189 (1192) 1189 D l [V ] a b d h
Er sprach: „swaz man vns mære bi iv enboten hat, 1 waz Dabdh. bi iv] her Ih. 1 vrlaub a. 4 wan DIabdh. hie aller a.
hi ce werbene fehlt a.
di erlovb ich iv ce sagene ane vrivnde rat.
ir svlt si lazen hören mich vnt mine man,
wand ich iv aller eren hi ce werbene gan.“
1190(1193) 1190 D I [V J a b d h
Do sprach der bote biderbe: „iv enbivtet an den Rin 1 Da d. pote herre a, ritter biderbe d. 2 vil getreuliche D t getreulich
seinenn a. der groze] Etzel der D, der a. 3 dar zv] vii a. al den]
getriwelichen dienest der groze voget min, allen Dbd, allen den V, allen eurn a. han fehlt a. 4 ovch ist] vnd wis-
dar zv al den vrivnden di ir mvgt han; senn a. grozen fehlt d. eren Ih. .ist in treuenn getan a.
ovch ist disiv botschaft mit grozen triwen getan.
1 1 9 1 (1194) 119 1 D I [O ] [V ] a b d h
I v bat der kvnich edele chlagen sine not. 1 Iv] Da d. kvnc Etzil Ih. 2 frevde] vrouwen D. sineu lannt sein
verwaisset. a. min] sin Vb. .wan si ist nu tot D. 3 vil fehlt Iah. .ein
sin volch ist ane frevde, min vrowe div ist tot, kchunigine her a. 4 nv fehlt D. vil fehlt Ih. nach der mein hrrr laidet
Helche di vil riche, mines herren wip. da wisset vngefuegeu ser a.
an der nv ist verweiset vil maniger ivnchvrowen lip,
1192 (1195) 1192 DIO[VJabdh
chint der edeln fvrsten, div si gezogen hat, i Hynt D, Sind b. erzogen Ih. 2 dar ann a. trvriclichen Ih, izmcrch*
liehe O. 3 die Dbd, si Ih. habent leider Ih. phlegenn a. 4 das a.
da von iz ime lande vil iamerliche8 stat. sich] ich a. deine Va.
din hant nv leider niemen, der ir mit triwen pflege.
des wen ovch sich vil seine des chvniges sorge gelege.“

• chvnic/ge. 7 daz über der Zeile nachgetragen. 8 iamerliche.

187,2 si sich 93. 1188,4 willeclichen ® b e ® . 1190,3 a lle n ® .


364 c
C 1220
1220-1226
-1226,, Bl.
Bl. 46V—
4ÓV-4JT
47: A 11 3 6 - 1 1 4 1 , S. 46b

1220 11)6
„ N v Ion im got“ , sprach Günther, „daz er den dienest sin „N v Ion ime got“ , sprach Gvnther, „daz er den dienst sin
so willechlich enbvtet mir un den frivnden min. so willechlichen enbutet mir vn den frivnden min.
sinen grvz ich gerne hie vernomen han, den sinen gruz ich gerne hie uernomen han.
den mir enbivtet Ezele; des sol er groz genade han.“ daz sulen gerne dienen beide mage vn mine man.“
1221 1137
Do sprach von Burgonden der herre Gernot: Do sprach von Burgvnde der reke Gernot:
„die werlt mac wol riwen der schonen Helchen tot „die weit mach immer riwen der schonen Heiken tot
dvrch ir manige tvgende, der si wol chunde pflegn.“ durch ir vil manich tvgende, der si kvnde pflegen.“
der rede gestvnt im Hagene, der vil zierliche degn. der rede gestvnt im Hagene der degen.
1222 1138
Do sprach aber Rvdeger, der edel bote her: Do sprach aber Rúdeger, der edel bote her:
„sit ir mir, chunic, erlovbet, ich sol iv sagen mer, „sit ir mir, kvnich, erlovbet, ich sol iv sagen mer,
waz iv min lieber herre her enboten hat, waz iv min lieber herre her enboten hat,
sit im nach miner frowen sin dinch so chumberlichen stat. sit im sin dinch nach Helchen so rehte kvmerlichen stat.
I2 2 J 1139
Man sagt mime herren, iwer swester si ane man, Man sagete minen herren, Criemhilt si ane man,
Sivrit si erstorben, ist daz also getan, her Sifrit si erstorben, vn ist daz so getan,
so sol min frö Chriemh’ die riehen chrone tragn wolt ir ir des gunnen, so sol si kröne tragen
vor den Ezelen rechen; diz bat iv der chunic sagn.“ vor Ecelen reken; daz hiez ir min herre sagen.“
1224 1140
Do sprach der chunic riche —wol gezogen was sin mvt: Do sprach der kvnich riche - wol gezogen was sin mvt:
„so hóret minen willen; ob siz gerne tvt, „si hóret minen willen, ob si ez gerne tut;
den wil ich iv chunden in disen siben [47z] tagen, den wil ich iv kvnden in disen drien tagen,
c ihz an ir erfvre, zwiv solde ich Ezelen versagn?“ é ich ez an ir fvnde, zuwiv sol ich Ecelen versagen?“
1225 1141
D ie wile man den gesten hiez schaffen gvt9 gemach, Die wile man den gesten hiez schaffen gut gemach,
in wart da so gedienet, daz Rvdeger des iach, in wart da so gedienet, daz Rüdiger des iach,
daz er da frivnde hatte bi Guntheres man. daz er da hete vrivndc vnter Gvnthers man.
Hagene im diente gerne; er hete im alsam getan. Hagne im diente gerne; er het im é alsam getan.
1226 1142
Alsvs beleip do Rvdeger vnz an den vierden tac. Alsus beleip do Rüdiger vnz an den driten tac.
der kunich nach rate sande. wie wiselich er pflach der kvnich nach rate sande - vil wislich er pflac -
vragen sine mage, ob si dvhte gvt getan, vn ob ez sine mage duhte gut getan,
daz Chriemh’ nemen solde den chunich Ezelen ze man. daz Kriemhilt nemen solte den kvnich edelen zu einem man.

8 Punkt auch nach gvt.

1226,1 sibenden ijo. 1 i)9 ,i rainem 2 . 1140,4 sold S .


B “ 9} - “ 99>S- ] j 8a-b Lesarten 3^5

1 1 9 } (1196) 1193 DIOVabdh


„N v Ion im got“ , sprach Gvnther, „daz er den dienest sin 2 willichenn a. enbivtet fehlt D, enpaut a. magen 1h. 3 den fehlt
Iadh. hie] alhic 1h, vor gerne V, fehlt h. 4 des d. gerne] och immer
so willechlich enbivtet mir vnt den vrivnden min. Ih. magt b. mine fehlt Vb. .min frivnd vn man 1h. denn cnpcut
den sinen grvz ich gerne hie vernomen han. Etzcll des sol grosse gcnadc hann a.
daz svlen gerne dienen beide mage vnt mine man.“
1194 (1197) 1194 DlOfVfabdh
D o sprach von Bvrgonden der recke Gernot: t Da d. Bvrgoni Vb. herre a. 1 in] die werlt DIOVabdh. immer]
woll a. tot] leib a. 3 vil fehlt Da. manige] rein 1h, manic V. tu-
„in* mag immer riwen der schonen Helchen tot
gennt a. der so sy a. da kvnde DIOVbdh, wol chunndc a. 4 der
dvrch ir vil manige tvgende, der si chvnde pflegen.“ rede] des Ih. vil fehlt Ih. ander] werder b. .der zierleich dcgcnn a.
der rede gestvnt im Hagene, dar zv vil [jd8b] manich ander
1195(1198) degen. 1195 DlOfVfabdh
Do sprach aber Rvdger, der edel bote her: 1 Da d. 2 ir mir] mir ist D, ir mirs Ih. will b. .so wil ich sagen mer
Ih. 3 lieber fehlt a. da her Ih, fehlt a. 4 .so iamcrlichen stat Ih. seit
„sit ir mir, kvnich, erlovbet, ich sol iv sagen mer, im nach meiner frauenn sein ding so chummerlcichenn stat a.
waz iv min lieber herre her enboten hat,
sit im sin dinch nach Helchen so rehte kvmmerlichen stat.
1196 (1199) 119« DlOfVfabdh
Man sagt minem herren, Criemhilt si ane man, 1 Nan d. vrov Crimhilt DVb, cur swester a. si] wer b. 2 her fehlt
Iah. gestorben b. ist daz DIOVbdh. also d. .ist daz allso gctannc a.
her Sifrit si erstorben, vnd ist so getan,
3 vnd wold D. sold D. so soll mein frauc Kchreimhild die reichenn
weit ir ir des gvnnen, so sol si chrone tragen chronnc tragen a. 4 Etzelines D, Ezeles Vb. daz] da b. vor dem
vor Eceln recken; daz hiez ir min herre sagen.“ Etzelln reiche ditz lat euch der chunig sagenn a.

1197( 1200) 1197 DlOfVfabdh


D o sprach der kvnich riche - wol gezogen was sin mvt: 1 Da d. chunig Gunnther a. 2 si] so lOadh. 3 den] daz a. disen]
den D. sibenn a. 4 ervindc Da, fvndc lObdh. was a. ichz D,
„si höret minen willen, ob siz gerne tvt;
ichs d.
den wil ich iv ch^nden in disen drien tagen,
c ichez an ir erfvnde, zwiv sold ich Eceln versagen?“
1198 (1201) 1198 DIOVabdh
Di wile man den gesten hiez schaffen gvt gemach, 1 gvt fehlt Ih, guetenn ad. 2 im V. so fehlt a. geiennt a. daz] da b.
des fehlt a. 3 daz er fehlt a. hette vreundc DVb. vnder] pei a. G y-
in wart da so gedienet, daz Rv’deger des iach,
sclheres D. 4 diennt inn a. wanne er a. c fehlt a, es b.
daz er da frivnde hete vnder Gvntheres man.
Hagen im diente gerne; er het im é alsam getan.
1199 (1202) 1199 DIOVabdh
Alsvs beleip do Gvnther vnz an den dritten tach. x Alsunnst a, Also d. do fehlt a, da b. Gvnther] Rudegcr DIOVabdh.
sibenntenn a. 2 vil] wie a. er fehlt h. der chunich nach sinen vreunden
der kvnich nach rate sande - vil wislich er pflach -
sande vil rates er do pflac D. 3 vnd ob DVb. fragen die seinenn ob si
ob cz sine mage dvhte gvt getan, daucht guet getann a. 4 .Etzcln den vil kvnen man D.
daz Criemhilt nemen solde den kvnich Eceln ce man.

* in auf Rasur von ca. sieben Buchstaben-, danach 1t durchgestrichen.

1194.2 in] die werlt 93be33. : 194,4 der vil zierliche degen 33.
1196.2 ist daz 33be33. 1199 ,1 Gvnther] Riicdcger 33be33.
1199.3 und ob 33-
366 C 1217-1233, Bl. 47t 143-1149, S. 46b~47d

1217 1143
Si rietenz al gemeine wan eine Hagene. Sie rieten ez algemeine niwan Hagne.
der sprach ze Gunthere dem degene: der sprach zu Gvnther dem kunen degne:
„habt ir rehte sinne, so wirt ez wol behvt. „habt ir rehte sinne, so wirt ez wol behüt,
ob sis ioch volgen wolde, daz irz nimmer getvt.“ vn ob sis volgen wolte, daz irz doch nimmer getut.“
1228 1144
„Warvmbe“ , sprach do Günther, „solde ihs volgen niht? „Warumbe“ , sprach do Gvnther, „solt ichs volgen niht?“
swaz der kuniginne liebes geschiht, swaz der kvnneginne liebes noch geschit,
des sol ich ir wol gvnncn; si ist div swester min. daz sol ich ir wol gvnnen, wan si ist die swester min.
wir soldenz selbe werben, ob ez ir ere mohte sin.“ wir soltenz selbe werben, ob ez ir ere mohte sin.“
1229 1145
D o sprach aber Hagene: „nv lat die rede stan. Do sprach aber Hagne: „nv lat die rede stan.
vn het ir Ezelen chunde, als ich sin chvnde han, het ir Ecelen kvnde, als ich sin kvnde han, [47aJ
solte si in danne minnen, als ich ivch hóre iehn, sol si iv danne minnen, als ich iv höre iehen7,
so wære iv aller erste von schulden sorgen geschehn.“ so ist iv alreste von schvlden ze sorgen geschehen.“
1230 1146
„Warumbe?“ sprach do Gvnther. „ich behüte wol immer daz, „Warvmbe?“ sprach do Gvnther. „ich chan vil wol bewaren daz,
daz ich im chome so nahen, daz ich deheinen haz daz ich im kom so nahe, daz ich deheine« haz
von im nrvse dvlden, vn wrde si sin wip.“ von ime dulten muse, vn wurde si sin wip.“
do sprach aber Hagene: „ez geraetet nimmer min lip.“ do sprach aber Hagne: „daz gerastet nimmer min lip.“
1 231 1 147
Man hiez nah Gernote vn Giselhere gan, Man hiez nach Gernote vn Gyselhere gan,
ob der frowen brvder dvhte gvte getan, ob die herren beide duhte gut getan,
daz Chriemhilt neme solde den riehen chunic her. daz Kriemhilt solde nemen den riehen kvnich her.
noch widerreit ez Hagene vn ander niemen mer. noch widerreit ez Hagne vn nieman mer.
1232 1148
Do sprach von Burgonden Giselher der degn: Do sprach von Bvrgonden Gyselher der degen:
„nv mvgt ir, frivnt Hagene, noch der triwen pflegn. „nv mvget ir, frint Hagne, noch der triwen pflegen,
ergetzet si der leide, vn ir ir habt getan. ergezet si der leide vnd ir ir habet getan,
swar an ir wol gelunge, daz solt ir vngevehet lan. an swiv ir wol gelvnge, daz svldet ir bcliben lan.“

1233 1149
Ia habt ir miner swester getan so starchiv leit,“ „Ia habet ir miner swester getan so masnigiv leit“ ,
so sprach aber Giselher, der degn vil gemeit, so sprach aber Giselher, der reke vil gemeit,
„daz si des hete schulde, ob si iv wære gram. „daz si des hete schvlde, daz si iv wasre gram,
nie man deheiner frowen mere frevden noch genam.“ nie man noch einer vrowen vröde mere benam.“

7 sagen u n terp u n k tie rt v o r iehen.

1227,2 ciem werden $ 0 . 1231,3 nemen 3 $ ® - 12 31,4 unternehme. 1144.3 des 2 . 1145,3 si in danne 2 . 1145,4 )ze] 2 .
1 149 .4 nochcincr S .
1200-1206, S. J48b-J4?a Lesarten
B
367

1200 (1203) 1200 DIVabdh


S i rieten al gemeine niwan Hagene. r rietens DIVadh. a] gelich Ibh, alle gemaine ad. nivn Ih, wann ainc a,
nun wann b, wann d. 2 der fehlt a. also ze a. dem chvnen D, dem
der sprach ce Gvnther dem degene:
werden Iah, den V. 3 gute D. wirt] wer V. euch woll a. 4 vnd
„habt ir rehte sinne, so wirt ez wol behüt, ob DVb. iv fehlt Db, halt Ih, auch d. doch nimmer DV, immer Ih.
entut b. ob si es iäch voligenn daz soll ir ir nimmer geuoligenn tuet a.
ob sis iv voigen wolde, daz irz nimmer getvt.“
1201 (1204) 1201 DIVabdh
„Warvmbe“ , sprach do Gvnther, „sold ichs voigen niht? 1 da bd. ich sin DVb. 2 was abd. swaz (= was h) halt miner swester.
Ih. immer liebs Ih. noch geschieht DV, noch beschicht b. 3 solde Vb.
swaz der chvneginne liebes geschiht, wan si Vbd. 4 solten b.
des sol ich ir wol gvnnen; si ist div swester min.
wir soltenz selbe werben, op ez ir cre mohte sin.“
1202 (1205) 1202 DIVabdh
Do sprach aber Hagene: „lat di rede stan. 1 Da d. nv lat DIVadh, nu la b. 2 vnd het a. Etzelz D, F.zclcs Vb.
chunne ad. chunnc a, künde d. 3 solde a. iveh fehlt bd. sagenn a.
het ir Eceln chvnde, als ich sin chvnde han,
4 ist] war a. iv fehlt Vb. aller fehlt b. von schvlden] von erste D,
sol sin danne minnen, als ich iveh höre iehen, wol Ih. (vns b) zu sorgen DIVbh, sarige a, sorg d. weschehcn a.
so ist iv aller erste von schvlden sorgen geschehen.“
1203 (1206) 1203 DIVabdh
,, V arvmb?“ sprach do Gvnther. „ich behvte vil wol daz, 1 warvmme DIVab, Barvmb h. da bd. vil wol] woll das immer a. .ich
kan daz (fehlt V) wol bewarn (daz V) DV, ich kund wol bewaren daz b.
daz ich im chome so nahen, daz ich deheinen haz
2 im] dar Ih. chäm b. daz ich im so nahen nimmer sol gevarn D
von im dvlden mvse, [ J 49 tt] vnd wære sin wip.“ 3 muesse duldenn a, dullden muste b. vnd fehlt Vb. wærc] wirt si halt
Ih, wurde si Vabd. min V. daz ich in icht enfurchte vnd wurde si sin
do sprach aber Hagene: „ez geratet nimmer min lip.“
wip D. 4 da Vd. ez] daz DVb. geravt I, geratet d, gerat h.
1204 (1207) 1204 DIVabdh
Man hiez nach Gernoten vnd nach Giselheren gan, 1 nach fehlt nach vnd bd. .vnd nach Gern vnd Geisclhern gan a. 2 ob
der frauenn prueder. a. gvt deucht D. 3 nemen solde D, solde nemen
ob di herren beide dvhtc gvt getan,
Vab. riehen fehlt a. .Etzeln den chunich her D. 4 widerriet ladh.
daz Criemhilt solde minnen den riehen kvnich her. nieman] ouch ander nieman D, och anderz niemen Ih, ander niemannt a,
noch widerreit ez Hagene vnd nieman mer. sunst nycmand d.

120$ (1208) 1205 DIVabdh


Do sprach von Bvrgonden Giselher der degen: 1 Da d. bvrgoni Vb. der fehlt a. 2 ir vrivnde V, fehlt d. ) vii cr-
gezt Ih, ir getzet V, ir ergetzt b. vnd] die DIabh, den d. 4 war an D,
„nv mvgt ir, vrivnt Hagene, noh der triwen pflegen.
vii swa I, an wc b, an weä d, vnd wa h. warann ir wellt gclunngc. a.
ergezzet si der leide vnd ir ir habt getan. svlt DIVbdh. ir ir DVb. vngeveht] geliehen DVb, vngefcchtct d
an swiv ir wol gelvnge, daz soldet ir vngeveht lan.
1206 (1209) 120Í DIVabdh
Ia10 habt ir miner swester getan so manegiv leit“ , 1 Ia fehlt; Ir habt b. grozze D. .uill laide getann a. 2 also Idh, do
Vab. degenn a, recht d. gemeit] her a. 3 ob] daz DVb. iv] im Vb.
so sprach aber Giselher, der recke vil gemeit, 4 nieman D, niman V, niemannt ad, niemat b. der dheincr Vb. noch
„daz si des hete schvlde, ob si iv watre gram. mere] so vil Ih. vreude D. .mer freude noch genam a.
nie man decheiner vrowen noch mere frevdn benam.“

14 Nicht abgesetzt.

i20G,i rietenz SbeS. 1200,2 dem küenen beiß. 1200,4 iv] joch SbeS.
1202,1 nu lat Sibcffl. 1203,1 War umbc S b e S . vil fehlt SB.
1203.3 und wurde si SbeS. 1204,1 nach fehlt nach vnd S.
1204.3 nemen solde S . 1204,4 ander nicmannes S , ander nieman beS.
368 C U J4-U 40, Bl. 47T-V A r ifo - U } 6 , S. 47a

1234 1 150
„Daz ich da wol bechenne, daz tvn ich iv chvnt. „Daz ich daz wol bekenne, daz tvn ich iv kvnt.
sol si nemen Ezele, gelebt si an die stvnt, vnd sol si nemen Ecele, vnd gelebet si an die stvnt,
si getvt uns leide, swie siz getraget an. si getvt vns vil leide, swie siz getreit an.
ia gewinnet si ze dienste, daz wizzet, manigen chvnen inan. ia wirt ir da dienende vil manich wetlicher man.“

1235 1 1 51
Des antwrt Hagene der herre Gernot: Des antwurte do der kúne Gernot:
„ez mag also beliben vnz an ir beider tot, „ez mach also beliben vnz an ir beider tot,
daz wir geriten immer in Ezelen lant. daz wir niht komen in Ecelen lant.
wir svln ir leisten triwe; daz ist zcn eren vns gewant.“ wir svln ir sin getriwe; daz ist vns zen eren gewam.“
1236 1152

Do sprach aber Hagene: „mir chan niemen widersagn. Do sprach aber Hagne: „mir mac daz nieman gesagen.
vn sol div frowe Chriemh’ Helchcn chrone tragn, sol div edel Kriemhilt Heiken kröne tragen,
si getvt vns leide, swie si gefvget daz. si getvt vns leide, swie si gefuge daz.
ir svlt ez lan beliben, daz chvmt iv rechen michel baz.“ ir svlt ez lan beliben, daz zimet iv reken mikel baz.“

1237 iij 3
Mit zorne sprach do Giselher, der edeln Vten svn: Mit zorne sprach do Giselher, der schone Vten svn:
„wir ensvlcn niht alle meinliche tvn. „wir svln doch niht alle meinechlichen tun.
swaz liebes ir geschehe, vro solten wir des sin. swaz eren ir geschehe, vro solten wir des sin.
swaz ir geredet Hagne, ich diene ir durch die triwe min. swaz ir geredet Hagne, ich diene ir durch die triwe min.“
1238 min.“ 11 5 4
Do daz I lagene horte, do wart er vngemvt. Do daz gehörte Hagne, do wart er im gemvt.
Gernot vn Giselher, die stolzen ritter gvt, Gernot vn Giselher, die stolzen riterre gut,
vn Günther der riche gerieten sider daz, vn Gvnther der riche ze iungist rieten daz,
ob siz loben wolde, daz siz. liezen anc haz. ob ez lobcte Kriemhilt, si wolten ez lazen ane haz.

1 239 ” 55
D o sprach der chvne Gere: „so wil ich hine gan Do sprach der fürste Gere: „ich wilz der vrówen sagen,
vn wil mine frowen die rede wizzen lan, daz si ir den kvnich Ecele laze wol behagen,
waz ir der kunich Ezele her enboten hat; dem ist so manich reke mit vorhten vndertan,
ob si in nemen welle, daz si mit triwen vnser rat.1 er mach sich noch ergezen si leides ic gewan.“
1240 115 6
Do gie der snelle reche da er Chriemh’ sach. Do gie der snelle reke da er Kriemhilte sach9.
si enpfie in minnekliche. wie balde er do sprach: si enpfie in gütliche, wie balde er do sprach:
„ir mvgt mich gerne grvzen vn gebn botenprot. „ir mvget mich gerne grüzen vn geben petenbrot.
ivch wil gelucke scheiden vzir aller iwer not. ivch wil geluche scheiden vz aller iwer not.

8 vant unterpunktiert vor sach.

1235,3 »n da* §0. 1150,1 ich da wol fi. 1154,1 er ungemuot fi. 1154,3 reiten fi.
1155,4 sich] si, swaz si fi.
B / 207-121j , S. J4<?a-b Lesarten 369

1207 (1210) 1207 D I IO ] V ab d h


„Daz ich daz wol bechenne, daz tvn ich iv chvnt. 1 daz fehlt vor wol D, da Iah. bekant ä. 2 vii sol Vb, vnd D. Etzclnn
denn chunig a. vnd gelebt DVb. 3 tvt Ih, tvnt Vb. noch vil fehlt a.
sol si nemen Ecel, gelebt si an di stvnt, wie abdh. gilegt 1 h, getragen b. 4 dienen b. weltlicher b, waydelichcr
si getvt vns noch vil leide, swi siz getragt an. d, waetlich h. ia gewinnet si zc dienst daz wisset manigenn chuencn
mann a.
ia wirt ir dienende vil manich waetlicher man.“
1208 ( 1 2 1 1 ) 1208 D l [OJVabdh
Des antwrte Hagenn der chvne Gernot: 1 HagennJ do V, da b. der chvne] kunig b. nur Do anntwurt Gernot a.
2 hinz 1h. an fehlt V. paider hannt tode a. 3 geriten nimmer] nimmer
„ez mag also beliben vnz an ir beider tot, ehomen D, nicht komen Vb, gcrcitcnn immer a. in daz D Vb, in des a.
daz wir geriten nimmer in Eceln lant. 4 ir laistcnn treue a. daz] da b. zvn ern Dad, zeren Ih, den eren b.
bewant DVb.
wir svln ir sin getriwc; daz ist ce den eren vns gewant.“
1209 (1212) 1209 Dl[Q] Vabdh
D o sprach aber Hagene: „mir mach niemen widersagen, 1 Da d. chann a. daz gesagen DVb. 2 cdcle] frauc a. die Hdchcn
DIVbh, der Helchii d. 3 tut d. noch fehlt DIVabdh. vil fehlt DVabd.
vnd sol div cdcle Criemhilt Helchen chrone tragen, wie bdh. si] sich O, sis d. gefvget Dlah, fuget b. 4 es vor sullct ad.
si getvt vns noch vil leide, swi si" gcfvgc daz. iz] euchs b. daz fehlt b. chvmpt a. iv] vns D. michcls D, vil Ih.
ir svlt iz lan beliben, daz zimt iv recken michel baz.“
12 1 0 (1213) 1 2 10 Dl[OJ Vabdh
Mit Zorn sprach do Giselher, der schonen Vten svn: 1 do fehlt D, da b. edeln Iah. svn] chint a. 1 doch fehlt «1. alle
nicht D, nit gelich alle Ih. meinichlichen D, gemein Ih, gcmainechlcich a,
„w ir svln doch niht alle meinlichen tvn. mäniclichcn d. 3 was abd. liebes a. ir fehlt a. ob ir ere wider vert.
swaz eren ir geschehe12, vro solten wir des sin. Ih. sulle D, svln IVh, solt a, sull b. 4 was abdh. nv sagt Ih, geratent b.
her Hagen Ih. ich dienn euch ir a.
swaz ir geredet Hagene, ich dien ir dvreh di triwe min.“
1 2 1 1 (1214) 1 2 11 D I [O ] V a b d h
Do daz gehörte Hagene, do wart er vngemvt. i So 1. erhörte DIh, hört b. Hagenn hortt a. da bd. .er wart vil
vngemvt lh. 1 Gyselher vnd Gernot. D. degenn; gvt fehlt a. \ rieten
Gernot vnd Giselher, di stolzen ritter gvt,
DVbd, lobten Ih. .gerietenn sider das a. 4 Kricmhilt lobte b. wollten
vnd Gvnther der riche ce ivngest reiten daz, b. ob si es lobenn wolde daz si ez liezzenn anne has a.
ob ez lobt [j49&] Criemhilt, si woltenz lazzen ane haz.
1 2 1 2 (1215) 12 12 D I [O l [ V ) a b d h
D o sprach der fvrste Gére: „ich wilz der vrowen sagen, 1 Da d. Do sprach der sprach D. graue a. .so will ich hinnenn gann a.
2 ir nach Etzlen Ih. lassen b. wol fehlt Vb. vnd will meiner frauenn
daz si ir den kvnech Ecel laze wol behagen,
die rede wissenn lann a. 3 vndc grozen] mit DIOVbdh. was ir der
dem ist so manich recke vnde grozen vorhten vndertan, chunig enpotenn hat a. 4 waz Dbdh. si (noch Idh) leides ie gewan
er13 mach si wol ergezzen swaz ir leides ist getan.“ DIVbdh. ob si inn nemenn welle daz sey mit treuenn vnser rat a.

1 2 1 3 (1216) 12 13 D l [O J [ V ] a b d h
Do gie der snclle recke da er Crimhilde 1 Da d. der fehlt h. reck snelle lh. do ab. Crimhildcn sach
DIOVabdh. 2 minneclich Iah. 3 peten prot b. 4 ich wil gepoche
si cnpfie in gvtliche. wi bald er do sprach:
schaiden. d. vil fehlt Iah. schiere fehlt a. vz] von lh, fehlt d.
„ir mvgt mich gerne grvzzen vnd geben botembrot.
iveh wilMgclvke scheiden vil schiere vz aller iwer not.

11 si über der Zeile nachgetragen. 11 geschehe.


13 Vers abgesetzt mit großem Buchstaben.
u Das v in iveh oben nachgetragen; iv radiert nach wil.

12 0 7 .1daz] da S&beSB. 1 2 0 9 , 3 noch vil fehlt SBbeSB. gefüeget SB.


12 12,3 mit vorhten SBbe33. 1 2 1 2 , 4 swaz si leides ie gewan be33.
12 13 .1 Kriemhildc sach 93be23. 1213,4 vil schiere fehlt SB.
370 C 12 4 1-12 4 7 , Bl 47V A r i f 7 - n 6 } , S . 47<x-b

1241 1157
Ez hat durch iwer minnc, frowe, her gesant Ez hat durch iwer minne, vrowe, da her gesant
ein der aller beste, der ie kuniges lant ein der aller beste, der ie kvnniges lant
besaz mit vollen eren oder chrone solde tragn. gewan mit vollen eren oder kröne solde tragen.
cz werbent boten edelc; daz hiezen iv die kunige sagn.“ ez werbent riter edele; daz hiez iv Iwer brüder sagen.“ [47b]
1242 1158
Do sprach div iamers riche: „iv sol verbieten got Do sprach die iamers rike: „iv sol verbieten got,
vii andern minen frivnden, daz si deheinen spot vn allen minen frivnden, daz si deheinen spot
an mir armen vben. waz soldich einem man, an mir armer vben. waz solt ich einen man
der ie hercen liebe von gvtem wibe gewan?“ der ie herzeliebe von guten wibe gewan?“
1243 1159
Si widerreit iz sere. do chomen aber sint Si widerreit ez sere. do komen aber sint
Gernot ir brvder vii Giselher daz kint. Gernot ir bruder vn Giselher daz kint.
di baten minnekliche trösten si den mvt; si baten minneclichcn vn trösten ir den mvt;
ob si den chunic nzme, ez w ir ir watrlichen gvt. ob si den kvnich geneme, daz wer ir werlichen gut.
1244 1160
Vberwinden niemen chunde do daz wip, Vberwinden kvnde nieman do daz edele wip,
daz si minnen wolde deheines mannes lip. daz si minnen wolte deheines mannes lip.
do baten si die rechen: „nv lazet doch geschehn, do baten si die degne: „nv lazet doch geschehen,
ob er niht anders wellet tvn, so svlt ir Rvdegeren sehn.“ ob ir anders niht getut, daz ir den boten röchet sehen.“
1245 1 161
„Daz enwil ich niht versprechen, ine welle in gerne sehn, „Daz wil ich niht versprehen“ , so sprach daz edele wip,
den gvten Rvdegeren; daz laz ich wol geschehn „ich en sehe vii gerne den Rúdegcrs lip
dvreh sine manige tvgendc. wær er niht her gesant, durch sine manige tvgende. vii wer er her niht gesant,
swerz ander boten wæren, den w * r ich immer vnbechant.“ swerz ander boten were, dem wer ich immer vnbekant.“
1246 1162
Si sprach: „ir svlt in morgen heizen her gan Si sprach: „ir svlten morgen heizen her gan
zv miner chcmcnaten. ich wil in hören lan zu miner kemenaten. ich wil in hören lan
wes ich mich habe beraten wil ich im denne sagn.“ vii gar den minen willen sol ich im selbe sagen.“
ir wart criteniwet daz ir vii grözlich chlagn. ir war erniwet daz ir vii grozliche chlagen.
1247 1163
Do engert oveh nihtes mere der edel Rvdegere, Do gert öch niht anders der edele Rüdiger,
niwan daz er gesathe die kuniginne here. wan daz er gesehe die kvnneginne her.
er wiste sich so wisen, daz er wol an getragen er weste sich so wise®, ob ez immer kvnde ergan,
mohte swaz er wolde; ir rede im mvse wol behagen. daz si sich den reken vberrede mvze lan.

* sere u n terp u n k tie rt v o r wisc.

1244,4 er] ir 3 § o . 1158,3 einem 2 . 1 iä 1,3 [und] 2 . 1162,4 ir wart criteniuwet 2 .


B / 214-1220, S. M yb-Jfoa Lesarten 37 i

1 214 (1217) 1214 D l [O ] [V ] a b d h

Ez hat dvreh iwer minnc, vrowe, her gesant 2 einer der D , ain denn a d . aller f e h l t a. höhst Ih, besten D a . $ wesas
a. tragenn solde a , solte tragen b . 4 potenn a . hie/cn I a h . iwer
ein der aller beste, der ie chvneges lant brvder] die chunig a.
gewan mit vollen eren oder chrone solde tragen.
ez werbent ritter edelc; daz hiez iv iwer brvder sagen.“
T215 (1218) 12 15 D l [O ] fV ] a b d h

D o sprach div iamers riche: „iv sol verbieten got 1 Da d . di fravden arm I h , die jammcrlcich a b . 2 brvdcrn ///. vnd
andernn niemannt freunndenn. a . si] ich V b . machen keinen D . 3 an]
vnd allen ininen vrivnden, daz si deheinen spot vz D . arme (armen b ) wibe D b , armen vben I d h , arme vbc V . sol D V b .
an mir armer vben. waz sold ich einem man, ainenn a b . 4 mit I h . gvten wiben D a b , gvten wibe V.
der ic herceliebe von gvtem wibe gewan?“
1 2 1 6 (1219) 12 16 D lfV Ja b d h

Si widerreit ez sere. do chom aber sint 1 Die widerriet d . da d . comcn I d h . 3 da] si D V b , die I a d h . baten7.
D , baten si I h , patens b, poten d . inniklichen b . vnd trösten D V b . si
Gernot ir brvder vnt Giselher daz chint. ir] ir den D V b , iren I h , si denn a . 4 neme D V a b . daz D V b d , er a .
da baten minnechliche trösten si ir mvt; wrd I h . ir f e h lt b.
ob si den kvnich genatme, ez watr ir15 wcerlichen gvt.
1 2 1 7 ( 12 2 0) 12 17 D lfV J a b d h

Vberwindcn chvnde niemen do daz wip, 1 Vberreden I h . nieman kvndc D a . do f e h l t D . daz vil edel D , daz
rein I h , daz edel V b . 3 da d . rekchenn a . doch daz I h . geschehen
daz si minnen wolde deheines mannes lip.
D IV a b d h . 4 getvt] wellet D , entvt I h . geruchet D . ob ir nicht anders
do baten si di degene: „nv lazet doch gesehen, wellet tuen so !at euch doch Kuedigcrn sehenn a.
ob ir anders niht getvt, daz ir den boten rvchet sehen.“
1218 (1221) 12 18 D lfV Ja b d h

,,D a z eine wil ich niht versprechen“ , sprach daz vil edel wip, 1 Bas h . eine f e h l t D l a b d h , en V . so sprach D . vil f e h l t D I V b h .
.ich welle inn gern sehenn a . 2 cn f e h l t b d . sach b . vil gerne D V b .
„ichen sehe gerne den Rvdgeres lip
ich wil sehen gern. I h . den] des D b . denn degenn chucnn daz lasse ich
dvreh sine manige tvgende. warr er her niht gesant, woll geschehen a . 3 sin V b . manic tvgent V b , manige tugennt «, manig
swerz ander boten watre, dem w i r ich immer vmbechant.“ tugende d , mag tvgenden h . vnd wer D V . her f e h l t D , n a c h nit la b h .
4 swer I , swar ez a , wers b , wan es d , wer h . anders D I h . bot I h .
12 1 9 (1222) w *rc f e h l t a , weren d . ich wer in b , den wer ich d . nimmer o b . bc-
channt a.
Si sprach: „ir svlt in morgen hiezen her gan
1219 D lfV J a b d h
zv miner kemenate. ich wil in hören lan 1 her a u c h v o r haissenn a . heizzen D I V a b h (n a c h Heer) d . 2 zv einer V .
vil gar den minen willen sol ich im selbe sagen.“ wil f e h l t a. 3 sol] wil I h . wes ich mich han weratenn will ich im danne
sagenn a . 4 ir] do I h , í z V . von erst erneuwet D , et iteniwet /, nit neu a,
ir wart critteniwet [ jf o a ] daz ir vil grózlichez clagen.
entrawet b , ernewert d , er itenivr h . daz f e h l t I b d h . vil f e h l t b .
1220 (1223) 1220 D lfV Ja b d h

Do gert oveh niht anders der edel Rvdger, 1 engert a. anders] mer a . Da begert anndert nicht Rudcger d . 2 nur
a. sehe d . die edclnn a . 3 er f e h l t a . im solde er gan V, daz er woll
wan daz er gcsxhe di chvnegin19 her.
getragenn a. 4 muste D I b h . mochte waz er wollde ir rede inn mues-
er weste sich so wisen, ob ez imer sold ergan, senn wol behagenn a.
daz si sich den recken vberreden mvse lan.

15 w xr ir re c h ts a m R a n d e . *• Z e il e n e n d e n a c h chvnigin.

1216 .1 komen 33. 1216,3 da] die 33be33. ir] den 33.
12 17 * 3 gcacchcn 3 3 i>c3 3 . 1 2 1 8 , 1 ein e] cn 3 3 b c 3 3 . 1 2 1 8 ,3 n ih t h er 3 3 fc>e3 3 .
12 19 .1 heizen 33bc33.
372 A 1 16 4 -íryo, S. ^jb-^Sa

1248 1164
D e s andern morgens do man frvmcsse sanch, Des anderen morgens fru do man die messe sanc,
die edeln boten chomen - do wart da groz gedranch - die edelen boten körnen - do wart daz groz gedranc -
die mit Rvdegere ze hofe soldcn gan; die mit Rüdigere zu houc wolten gan;
der sach man wo! gekleidet manigen wa:tlichen man. der sach man da gekleidet vil manigen herlichen man.
1249 1165
Chriemh’ div vil arme, div trvrich gemvt, Criemhilt div schóne vn vil reine gemvt,
si warte Rvdegere, dem edeln boten gvt. si warte Rüdigere, dem edelen boten gut.
der vant si in der wsete die si alle eite trvch. der vant si in der wete die si alle tage truch.
da bi het ir gesindc richer chleider genveh. da bi trüch ir gesinde richer cleider genveh.
1250 1166
Si gie im hin begegene zv der tvre stan Si gie im engegene zu der thür stan
vn enpfic vil licpliche den Ezelen man. vn enpfiench vil gütliche den edelen man.
niwan mit zwelf gesellen man in dar in verlie. niwan selbe zwelfter er darin ze rat gie.
man bot im michel ere; ir chom ein hoher bote nie. man bot im grozen dienst; in körnen hoher boten nie.

I2JI 1167
Man bat den herren sizzen vn sine man. Man hiez den herren sizen vn die sine man.
die zwene marcgwven sach man [48r] vor in stan, die zvene marchgrauen die sach man vor ir stan,
Gern vn Ecgewartcn; daz schvf div kuniginne. Ekewart vn Gern, die edelen riter gut.
die selben boten chunden nimmer baz gewirdet sin. durch die hvsfrowen si sahen nieman wol gemvt.
12J2 1168
D o si da wol gesazen vn sahn manich wip, Si sahen vor ir sicen vil manige schóne meit.
do pflach niwan weinens der Chriemh’ lip. do pflac niwan iamers die vröwe vil gemeit.
ir wat® was vor den10 brüsten der heizen trxhene naz. ir wat was vor den brüsten von heizen trehen naz.
daz sach der maregrave; der heit niht langer do da saz. der edele marchgraue wol sach an Kriomhilde daz.

i *53 1169
Er sprach in grozen zvhten: „vil edel kuniges chint, Do sprach der bote here: „vil edel kvniges kint,
mir vn minen geverten, di mit mir chomen sint, mir vn minen gesellen, die mit mir körnen sint,
svlt ir, frow, erlovben, daz wir fv r '1 iveh stan svlt ir daz erlovben, daz wir vor iv stan
vn sagen iv div mære, durch waz wir her geriten han.“ vn iv sagen div mere, warnach her geriten han.“
1254 1170
„N v si iv erlovbet“ , sprach div kunigin, „N v si iv erlovbet“ , sprach div kvnnegin.
„ze sagen íwer mtere; also stat min sin. „swaz ir reden wellet, also stat min sin, [48a]
sprechet swaz ir wellet, des iveh dunche gvt.“ daz ich gerne höre; ir sit ein bote gut.“
di boten an ir wol sahen ir vil trvrigen mvt. die anderen do wol horten den ir vngwilligerc mvt.

" Punkt unter r in wart. d’c. 11 v durchgestrichen nach fvr.

1248,1 morgens frücje do man messe § 0 . 1250,2 den werden §0. 1164,2 daz] da ß. 1166,2 Etzelen ß. 1166,3 2C ratl zuo ir ß.
1169,4 wir her ß. 1170,3 ich ez ß.
B 12 21-1227, S. jfoa-b Lesarten
373

1221 (1224) 1221 DlfVJabdh


D e s andern morgens vrv, do man di messe sanch, 1 ander Ih. Des andernn marigenn. a. da lbdh. di] fruc a. gisanc
Ih. 2 do] da ab. da] do V, uill a, das d. grosleich a. 3 soldcn DVa.
di edeln boten chomen'7 - do wart da groz gedranch - 4 do] der DVab, des d. man sach D. da] wol a. bechlaidct .1. man
di mite Rvdgere ce hove wolden gan. sach da wol bicleidet. Ih. vil fehlt Iah. wctlichen D.
do sah man da gechleidet vil manigen herlichen man.
1222 (1225) 12 22 DlfVJabdh
Criemhilt div here vnd vil trvrech gemvt, 1 vil here Db, edel Ih, uill arm a. vnd] was Vb. vnd vil fehlt a.
.trourich was gemút D. 2 die wart a, sy ward b. 3 /allen ziten Da.
si warte Rvdger, dem edeln boten gvt. 4 bet a. vil richer Ih. chleider fehlt a.
der vant si in der wxte di si alle tage trvch.
da bi trvch ir gesinde richer chleider genveh.
1 2 2 3 ( 1 2 2 6) 122} DlfVJabdh
Si giench im engegene zv der tvr dan 1 Do gie si im hin enkegenn. a. dan] stann a. 2 licplcichenn a. si
enpfieng in tvgentlichen. Ih. edeln] Ezclcn IVbdh , werdenn I tzcln a.
vnd enpfie vil gvtliche den edeln man. .des chunich Etzels man D. 3 nivn /, nun wann b, nun d, nv h. er selb
niwan selbe zwelfter er dar zv ir gie. D. zwclftc b. dar in DIVh, fehlt b, da in d. zv zir V. nür mit
zwelif gcsellenn inn man darin verlie a. 4 in Iabh. grozen dienst] mi-
man bot im grozen dienest; irn chomen hoher boten nie.
chell ere a. irn] in DIVbdh, im a. chomc ein a.
1224(1227) 1224 DlfVJabdh
M an1” hicz den herren sitzen vnd sine man. 1 patc a. die boten Ih. bitten V, beiten b. vn och Ibh, vfi da V'. die
sinen D. 2 di fehlt vor sach Dab. ir fehlt a. 3 Gern vnt Ekewartt. a.
di zwenc margraven di sah man vor ir stan,
edeln] zwen b. ritter DV. .daz schucf die chuniginnc a. 4 hoffrawen
Eckewart vnd Gere, di edeln recken gvt. b. si sahen da DV, fvnden si Ih. die selbcnn potenn chunndcn nimmer
dvreh di hvsvrowen si sahen niemen wol gemvt. paz gewirdet sein a.

1225 ( 1 2 2 8) 122$ DlfVJabdh


Si sahen vor ir sizzen vil manich schöne wip. 1 vil fehlt DVb. schonez Db. Do si da woll gesassenn vnd sachcnn
manig weip a. 2 da bd. et nivr Ih, nur a, nun wann b, nun </. waines
do pflach niwan iamers der Criemhilde lip.
a. der] frawen Ih, de edelnn a. 3 wag b. vor] vonn a. \on] der
ir wat was vor den brvsten von heizen trxhen naz. DVabd. tzaher a, träher b, trähncr d. 4 wol sach DIVbdh. das sach
der edel margrave sah wol an Criemhilde daz. der markgraue der heit niht lenger gesas a.

1226(1229) 1226 DlfVJabdh


Do sprach der bote here: „vil edeles chvniges chint, 1 Da d. vil her D. Er sprach mit grozzenn tzuchten. a. vil fehlt D.
edel Idh. 2 getreutenn a. 3 daz fehlt nach ir a. fucr euch a, vor cwr
mir vnt minen gesellen, di mit mir chomen sint,
d. 4 euch nach sagen Da, fehlt h. die mere DVabd. war vmmc D,
svlt ir daz erlovben, daz wir vor iv stan durch wc Iah. gevaren Ih. sein a.
vnd iv sagen mære, war nach wir her geritten han.“
1227(1230) 1227 DIVabdh
„ N v si iv crlovbet“ , sprach div chvnegin. 1 so sprach D. 2 waz bdh. zc sagenn cur märe. a. stet mir min D.
3 ez] daz Ih. sprechet was ir wellet daz euch tunnkcht gut a. 4 da bd.
„swaz ir reden wellet, also stat min sin,
wol fehlt Vb. ir] den DVb. di pottenn wol ann ir sachcnn ir uil trau-
daz ich ez gerne höre, ir sit ein bote gvt.“ richleichcnn muet a.
di andern do wol hor[jjo£]ten ir vnwilligen mvt.

17 Zeilenende nach chom.


18 Links am Rande und auch unten links probationes pennae.

1221.3 solden 23. 1221,4 do] der 23be23. 1222,3 alle zitc 33.
1223.1 dan] stan 23. 1223,2 Etzelen 23be23. 1223,3 dar in 33be33.
1224.2 di fehlt vor sah 33. 1225,3 von] der 33. 1225,4 wol sah 23be23.
1226.4 sagen iu 23. diu m*re 23be23. nach wiu 23.
374 C 1255-126 1, Bl. 48r A 1171-1177, s. 48a

1255 11 7 1
Do sprach von Bechelaren der fvrste Rvdeger: Do sprach von Bekelaren der fürste Rüdiger:
„dienst un triwe Ezel, ein kunic her, „mit triwen groze liebe Ecel, ein kvnnich her,
hat iv enboten, frowe, her in dizze lant. hat iv enboten, vrowe, her in dize lant.
er hat nach iwer minne vil gvte degene gesant. er hat nach iwer minne vil gute reke» her gesant.
1256 117 2
Vn enbivtet iv inncklichc frevde ane leit. Er enbivtet iv minnecliche liep ane leit.
der stxtcn frivntschefte si er iv bereit, steter frivntschefte der si er iv bereit,
als Helchen miner frowen, div im ze hercen lach, als é tet vron Helchen, div im ze herzen lac.
ir sult nv tragen chrone, der min frowe wilen pflach.“ ia hat er nach ir tvgenden vil dike vnvrolichen tac.“

>257 1173
D o sprach div kumginne: „vil edel Rvdeger, Do sprach div kvnniginne: „marchgrave Rüdiger,
w zr ieman der bechande div minen scharpfen ser, wer ieman der bekande minen scharphen ser,
der riete mir niht trvten noch deheinen man, des bete mich niht trüten noch deheinen man.
wan ich vlos ein den besten, den ic frowe mer gewan.“ ia verlos ich einen den vrowe ic gewan.“
1258 117 4
„Waz mag ergezzen leides“ , sprach do der chvne man, „Waz mac ergecen leides“, sprach der vil kúne man,
„wan vrivntliche liebe? swer die chan began, „wan frivntliche liebe? swer die kan began,
vn dann der einen chivset der im ze rehte chvmet, vn der dan ein kvset der im ze herce kvmt,
fvr hcrccnliche swrere niht so grozliche frvmet. von hercenlichen leide niht so grozlichen frumt.
1259 1 1 75
Vn rvchet ir ze minnen den hohen voget min, Vn geruchet ir ze minnen den edelen herren min,
zwelf richer chrone svlt ir frowe sin. zwelf vil richer kröne svlt ir gewaltich sin.
dar zv git iv min herrc wol drizech fvrsten lant; darzü git iv min herre wol drizech fürste» la»t,
div hat er betwngen mit siner ellenthaften hant. div elliv hat betwungen sin vil ellenthaftiv hant.
1260 1176
Ir svlt oveh werden frowe vber manigen chvnen man, Ir svlt och werden vrowe vber manigen werde» man,
die oveh miner frowen waren vndertan, die miner vrowe» Helchen waren vndertan,
vn vil der schonen matgede, der si hete gewalt, vn vber manige vrowe, der si het gewalt,
vn hoher rechen magen, edel, chvn12 vn balt. von hoher fvrsten kvnne“ , sprach der küne degen balt.
1261 1177
Darzv iv min herre” git - daz heizet er iv sagen - Darzü git iv min herre —daz heizet er iv sagen -
ob ir gervchet chrone bi dem chunige tragen, ob ir geruchet chrone bi dem kvnige tragen,
gewalt den aller hohsten, den Helche ie gewan. gewalt den aller hohesten, den Helche ie gewan.
den svlt ir gewaldcchlichc han ob allen sinen man.“ den svlt ir gewaltechlichen haben vor Ecelen man.“

12 Punkt auch nach edel und nach chvn. 11 Punkt auch nach herrc.

12 6 i,r git vor iu 3 - 1172 ,3 als er 8 . 1173,3 des] der 8 . 1174,3 einen 8.
1 1 7 4 ,4 hcrzcn licher ß . 1 17 6 ,3 v ro u w cn 2 .
B 1 2 2 S -I2 J4, S. } jo b Lesarten 375

1228 (12 3 1) 122S DIVabdh


Do sprach von Bechelaren der fvrste Rvdger: i Da d. .der markgraue a. 2 trewc b. dinst vnd treue, a. 3 her
vor fraue a. 4 nah] vmb Ih. guter DV. recken her] degenn «t.
„mit triwen groze liebe Ecel, ein kvnich her,
hat iv enboten, vrowe, her in dizze lant.
er hat nah iwer minne vil gvte recken her gesant.
12 2 9 (12 3 2 ) J229 DIVabdh
Ern enbivtet iv innechlichen minne ane leit. 1 Ern] Er Dlbdh , Vnd a. bivtet V. minniclichcn DIVabb. hep DIh,
freunndc a. 2 der statenn a. der si] w xr Ih, sei a. 3 c fehlt d. tet]
stæter vrivntschefte der si er iv bereit, wa7. Ih. vrovn fehlt DIbh. als Hclchcnn meiner frauenn. a. 4 het b.
als er é tet vrovn Helchcn, div im cc hercen lach, tugendc D, tvgend Ih. dicke] mangen Ih. ir sullt nu tragenn chronnc
der mein fraue weilen pflag a.
ia hat er nach ir tvgenden vil diche vnvrolichen tach.“
12 3 0 (12 3 3 ) 1230 D I V a b d h

D o sprach div chvneginne: „margrave Rvdger, 1 Da d. margrave] uil edel a. Rvdger] her D, her Rvdcger Vb 2 cr-
chcnntc D, erkant V, erchante bd. die mcinenn a, meine b, minen d.
warr iemen der bechande miniv starchen ser, hertzen D, scharpfen IVdh, grosse b. 3 der fehlt a, er b. enbxtc V,
der baetc mich niht trivten noch deheinen man. riet a. mir a. noch] immer Ih. 4 ia] wann a. ich fehlt a. ein] ie
Ih, aine b, ainc/ainenn a, ainen d. ie fehlt vor gewan DIVbdh. .die ie
ia verlos ich ein den besten, den ie vrowe ie gewan.“
ain fraue gewann a.
12 3 1 (1234) 1231 DIVabdh
„Waz mach ergezen leides“ , sprach der vil chvne man, 1 do der a. vil fehlt Iah. wisc Ih. 1 liebe fehlt b. wer adb, schwere
b. 3 der dan] im danne D, der den Ih, danne der der a. aine ab. chunr
„wan frivntliche liebe? swer di chan began, b. 4 für IVabh. hertzenliche DVbh, herzcnlichiv Ia, hertzcnlichcm d.
vnt der dan einen chivset der im ce rehte chvmt, leide] swär a. frunt b, in frvmt h.
vor hercelicher leide niht so grozliche frvmt.

i * 3* ( I2 35) 1232 DIVabdh


Und gervchet ir ce minnen den edeln herren min, 1 ruchet Iah. minne a. .den hochenn vogt meine a. 2 vil fehlt Iah.
chroncl kvnige DVb. gewaltech] fraue a. 3 kvng Ih. 4 elliv hat] hat
zwelf vil richer chrone svlt ir gcwaltech sin. er a. crtwngcn Ih. vil fehlt d. .mit seiner clennthafter hannt a.
dar zv git iv min herrc wol drizech fvrsten lant,
div elliv hat betwngen sin vil ellenthaftiv hant.
1233 (1236) 1233 DlfVJabdh
I r svlt oveh werden vrowe vber manigen werden man, 1 vrouwe werden D. manig d. xnangc werde I, manigenn thuennen
werdenn a, mangen b. 2 die auch a. Helchen fehlt a. c warn D, alle
di miner vrowen Helchen waren vndertan,
waren Ih. 3 manic Dh. frawe d. vnd uil der schoncnn mag-dein. a.
vnd vber manige vrowen, der si het gcwalt, het si Ih, seyt het d. 4 fehlt a. vor d. so sprah Ih.
von hoher fvrsten chvnne“ , sprach der chvne degen balt.

i * 3 4 ( i 237) 1234 DIabdh


„D ar zv git iv min herrc - heizet er iv sagen — 1 D a rtz u c m ein herrc gibt. a. d az h eizzet D a b d , de hiez Ih . er fe h lt a.
2 den chunigcn D, dem kunigin b. 3 ye Hclch bd. 4 mit gcwalt Ih.
ob ir gervchet chrone bi dem kvnige tragen,
Etzelines D. .habenn ob allcnn scinenn mannenn a.
gewalt den aller hohesten, den Helche ie gewan.
den svlt ir gewaltechliche haben vor Ecelen man.“

1229,1 Er 23be23. liep SB. 1230,2 diu minen 23. scharpfen 23.
1x 3 0 ,4 ic fe h lt v o r gew an 23bc23. 12 3 4 ,1 daz h eizet 23be33.
376 C 1262-1268, Bl. 4$r-v A 1178-1184, S. 48a-b

12 6 l 117 8
D o sprach div kuniginnc: „wie mohte in inen lip Do sprach div kvniginne: „wie mohte minen lip
immer des gelvsten, deich wrde heledes wip. immer des gelüsten, daz ich wurde heldes wip?
mir hat der tot an einem so rehte leit getan, mir hat der tot an eime so rehte leide getan,
des ich vnz an min ende mvz in riwen immer stan.“ des ich vnz an min ende mvz vnfrolichen stan.“
1263 117 9
Do sprachen aber die Hvnin: „kuniginne rieh, Do sprachen aber die Hünen: „kvnniginnc rieh,
iwer leben wirt bi Ezele so rehte lobelich, ivwer leben wirt bi Ezele so rehte lobelich,
daz ir des wol vergezzet, ist daz ez ergat, daz ez iveh immer wune, ist daz ez ergat,
wan der kunic riche vil manigen zieren degen hat. wan der kvnich rike vil manigen eieren degen hat.
1264 118 0
Die miner frowen mægede vn iwer margedin, Helchen iunevrowen vn ivwre megetin,
svln die [48V] bi ein ander ein gesinde sin, solten di bi ein ander ein gesinde sin,
da bi so mohten rechen werden wol gemvt. da bi mohten reken werden wol gemvt.
lat cz iv, frowe, raten; ez wirt iv werlichen gvt.“ latez iv, vrowe, raten; ez wirt iv werlichen gut.“
1265 118 1
Si sprach in ir zvhten: „nv lat die rede stan Si sprach in ir zvhten: „nu lat die rede stan
vnze morgen frvie, so svlt ir her gan. vnz morgen vru, so sult ir her gan.
so wil ich iv antwrten des ir da habet mvt.“ ich wil iv antwurten des ir da habet müt.“
des mvsen do gevolgen die rechen chvne un gvt. des musen do volgen die recken kúne vn gut.
1266 118 2
D o si zen herbergen alle chomen dan, Do si zen herbergen alle körnen dan,
do hiez div frowe Chriemh’ nach Giselhere14 gan do hiez die edele vrowe nach Giselhere gan
vn oveh nach ir mvter. si saget in beiden daz, vn och nach ir mvter. den besten sagt si daz,
daz si gezæmc weinen vn niht anders baz. daz si gezeme weinens vn niht anders baz. [48b]
1267 118 3
Do sprach ir brvdcr Giselher: „swester, mir ist geseit - Do sprach ir brüder Gyselher: „swester, mir ist geseit -
vn wilz oveh gelovben wol - daz elliv diniv leit vn wilz och wo! geloben - daz alliu diniv leit
Eze! der chunic swende, vn nimstv in ze man. der kvnich Ecel wende, vn nimes dvn zeinem man.
swaz ander iemen rate, so dunchet ez mich gvt getan. swaz ander ieman rate, so dvnchet ez mich gut getan.
1268 118 4
Er mac dich wol ergezzen“ , sprach aber Giselher. Er mac dich wol ergecen“ , sprach aber Gyselher.
„vo»me Roten zv dem Rine, v f bi Elbe vnz an daz mer, „von Roten zu dem Rine, von der Elbe unz an daz mere,
so ist ir deheiner also gewaltich niht. so ist kvnich deheiner so gewaltich niht.
dv mäht dich frevn balde, sor din ze kuniginne giht.“ dv mach dich vreuwen balde, so er din ze konen giht.“

14 Punkt auch nach Giselhere.

266,4 'Weinens, für baz $ 0 . 1267,2 wol vor gelouben 1179,3 wünnet ß. 1182,3 heden ß.
B S. j}o h -j}ia Lesarten 177

1235 (1238) 1235 D 1ab d h


Do sprach div chvneginne: „wi mohte min lip 1 Da d. miné DIh, daz meinenn a, meinen bä. 2 des fehlt a, daz h.
das sich h. werde a. mannes lh. 3 leide D, wc 1h. 4 daz ich Dab.
immer des gelvsten, deich wrdc heldes wip? muess vor vnntzt a. stan] leben lh. .inn reuenn immer stann a.
mir hat der tot an einem so rehte leit getan,
des ich vnz an min ende mvz vnvroliche stan.“
1236 (1239) 1236 Dlabdh
D o sprachen aber di Hivnen: „kvneginne rieh, 1 Da d. Do sprachenns aber die chuennenn mann zue der chuniginnc
reich a. 2 were Db. so fehlt D. reht fehlt Dabd. 3 eucli sin D,
iwer leben wirt bi Ecel so reht [ j j i a ] lobelich, sein b, es euch d. wvnnet Dbd. daz ir lebt mit fravden. Ih, daz ir des
daz iveh1’ immer wndert, ist daz cz ergat, woll vergessenn a. ez fehlt a. 4 wan Dlabdh. kvnen D, zierlichn d.
degen fehlt a.
want der kvnich riche vil manigen eieren degen hat.
12 37(12 4 0 ) 1237 Dlabdh
Helchen ivnchvrowen vnt iwer magedin, 1 Welliche b. Die meiner frauenn magde. a. iriv /, ire h. 2 sullcn a.
di fehlt a, vor sollen d. ein fehlt h. ingesindc Ih. 3 so mochtcnn a.
sollen di bi ein ander ein gesinde sin, recken mochten b. wol] hoch Db. 4 euch cz Dabd. geraten Ih,
da bi mohten recken werden wol gemvt. fehlt a.
lat ez iv, vrowe, raten; ez wirt iv wxrlichen gvt.“
1238 (124 1) 1238 Dlabdh
Si sprach in ir zvhten: „nv lat di rede stan 1 mit züchten d. nv fehlt h. 2 so fehlt Ih. her wider lh , herre d.
3 fehlt b. so will ich a. da fehlt D. 4 fehlt b. musten Dl.th. do]
vnze morgen vrv, so svlt ir her gan. ir do Ih, fehlt a, die d. volgcn Ih, voligenn a. held Ih.
ich wil iv antwrten des ir da habt mvt.“
des mvsen do gevolgen di recken chin vnde gvt.
12 39 (124 2) 1239 Dlabdh
D o si cen herbergen alle chomen dan, 1 fehlt b. Da d. ze a, zu den d. herwerge a. alle fehlt •/. dan]
da D. 2 fehlt b. da d. die frauce Kchreimhild a. 3 ir fehlt b. in
do hiez div edel vrowe nach Giselhern gan
bæden Ih, denen baiden d. .si sagt inn paidenn das a. 4 weinens lh.
vnd oveh nach ir mvter. den beden sagt si daz, fvrbaz Ih.
daz si gczæme weinen vnd niht anderes baz.
1240(1243) 1240 Dlabdh
Do sprach ir brvder Giselher: „swester, mir ist geseit - 1 Da d. 2 wol fehlt b. 3 Etzell der chunig a. wendet Dh, swendet I,
wende b. vnd fehlt b, weyt d. zv man DIh. 4 waz abdh. yeman
vnd wilz oveh wol gelovben - daz elliv diniv leit
anders D, anderz iemen Idh, ander iemannt a, man anders b. ratet ab.
der kvnich Ecel swende, vnd nimestvn ceinem man. wol] gvt labdh.
swaz iemen ander rate, so dvncht ez mich wol getan.
1241 (1244) 1241 D I a d h , fehlt b
Er mach dich wol ergezzen“ , sprach aber Giselher. 2 von Roten d. von der] auf pei a. Elbe] selbe d. an] inn a. 3 son
lh. kvncch] ir a. also ad. 4 dv] dir d. vreuwen D, fr.iwen Ih.
„vorne Rotten zv dem Rine, von der Elbe vnz an daz mer,
fraüenn a, fraw d. $0] sint D, ob Ih. choncn] kvngin ladh.
so ist kvnech deheiner so gewaltech niht.
dv mäht dich vrowen balde, so er din ce chonen giht20.“

10 Das v oben nachgetragen. 50 glht.

1235,1 iäinen SBbeSJ. >236,3 ez iuch; wunnct SbeSB.


ra40,4 amjer iemen SbeSÖ. wol] guot 2k 1241,4 vrewen S3bc33.
378 C 1269-127}, Bl. 48V A i i 8 }-H 9 i , S. 48b

1269 1 1 85
Si sprach zv zir brvder: „zwiv rætestv mir daz? Si sprach: „lieber bruder, zwiv ratestu mir daz?
chlagen un weinen mir immer zatme baz. clagen vn weinen mir immer zeme baz.
wie solde ich vor rechen da ze hove gan? wie sold ich vor reken da ze hove gan?
wart min lip ie schone, des bin ich ane getan.“ wart min lip ie schöne, des bin ich ane getan.“
1270 1186
Vte, ir beider mvter, sprach ir tohter z $: Do sprach die vröwe Vte ir lieben tohter zu10:
„swaz dine brvder raten, vil liebez chint, daz tv. „swaz dine bruder raten, liebez kint, daz tu.
nv volge dinen frivnden; so mach dir wol geschehen, volge dinen vrivnden; so mac dir wol geschehen.
ich han dich doch so lange in grozem leide gesehn.“ ich han dich doch so lange mit grozem iamer gesehen".“
12 71 118 7
D o bat si got den riche fvgen ir den rat, Do bat si got vil dike fugen ir den rat,
daz si ze gebene hete golt, silber15 vn wat, daz si ce gebene hete golt, silber vn wat,
sam bi ir ersten manne, do der noch was gesvnt. sam e bi ir manne, do er noch was gesvnt.
si gelebte doch nimmer mere sit so vroliche stvnt. si gelebte doch nimmer mere so vroliche stvnt.
1272 1188
Do gedahtes in ir sinne: sol ich minen lip Si gedahte in ir sinne: vn sol ich minen lip
gebn einem heiden - ich bin ein Christen wip - geben eime heide - ich bin ein cristen wip -
des mvse ich von der werlde groz itewize han. des mvz ich zer werlte inmer schänden han.
gib er mir elliv riche, so ist ez immer vngetan. git er mir alle riche, ez ist von mir vngetan.
1273 / 1189
Da mite siz lie beliben. die naht unz an den tac Da mit siz lie beliben. die naht vnz an den tac
div frowe in vil gedanchen an ir bette lac. div vröwe an ir bette mit vil gedanken lac.
div ir vil lichten ovgen wrden trvchen nie, div ir vil lieben ögen getrvkenten nie,
vnze si aber den morgen hin zer mettine gie. vnz si aber den morgen hin ze mettin gie.
1274 119 0
Ze rehter messecite die herren waren chomen. Ze rehter messezite die kvnige waren körnen,
si heten aber ir swester vnder hcnde genomcn. si heten aber ir swester vnder die hende genomen.
ia rieten si ir minnen den chunic vz Hvnen lant. ia rietens ir ze minnen den kvnich von Hivnen lant.
die frowen ir deheiner vil luzzil vroliche vant. die vröwen ir deheine luzzel vrolicher vant.

I 27Í 119 1
S i baten dar gewinnen die Ezelen man. Do hiez man daz gewinnen die Ecelen man,
Rvdeger der riche biten do began die nv mit vrlovbe gerne weren dan,
die frowen minnekliche, waz si nv wolde tvn: geworben oder gescheiden, swie ez do möhte sin.
ob si ze manne wolde des kunic Botelunges svn. ze hove komen do Rüdiger; die heide rieten12 wider in,

15 P u n k t auch na ch g o lt u n d nach silber. 10 m in u n terp u n k tie rt v o r zfi. " geschehen, P u n k te u n ter dem ch.
11 D as e o b en nachgetragen.

1 2 7 1 , 1 riehen 1 18 9 ,3 lich ten 2 . 1 1 9 1 , 1 d a z ] d a r 2 . 1 1 9 1 , 4 kom 2 .


B 124 2-124 8, S. j$ ia - b Lesarten 37 9

1242 (1245) 1242 D I ab äh


S i sprach: „min vil lieber brvder, zwiv rætestv mir daz? 1 min fehlt Idh. vil fehlt Dlbh. brvder fehlt d. Si sprach zue irem
prueder. a. zwiv] war zv D. tatistv Ih, tust du d. mir fehlt Ih.
chlagen vnd weinen mir immer zxme baz. 2 chlagen] trvren Ih. mir zeme michels D, zimt mir immer Ih, mir zäm
wi sold ich vor recken da ce hove gan? immer a, mir nimmer zäme bt mir ymmer gezäme d. 3 .ze houe immer
gann a. 4 ye so d. gar ane D.
wart min lip ie schone, des pin ich anc getan.“
1243 (1246) 1243 DIabdh
Do sprach div vrowe Vte ir lieben tohter zv: 1 Da d. Vttc ir paider mueter sprach tochter a. 2 was Dabdh. vil
liebes Iah. daz] des d. 3 nu folige a. 4 doh fehlt Dad. so] altzv D.
„swaz dine brvder raten, liebez chint, daz tv. grossen h. inn grossenn Iaidc a.
volge dinen frivnden; so mach dir wol geshehen21.
ich han dich doh so lange mit grozem iamer gesehen.“
1244(1247) 1244 DIabdh
Do bat si got vil diche fvgen ir den rat, 1 Also d. vil diche] den riehen Iah. zu fuegn d. 1 vnd die wat b.
3 als Ih. é fehlt a. bi] wie d. irem erstenn manne a. da Idh. er]
daz si ce geben hete golt, silber22 vnd wat, der a. 4 si gclcb nimmer D. mer fehlt a.
sam e bi ir manne, do er noch was gesvnt.
si gelebte doch nimmer mere [ j j /&] sit so vrolichc stvnt.
1245 (1248) 1245 D I a b d fg j h
S i gedahte in ir sinnen: vnd sol ich minen lip 1 Do gcdachs a. irem bd. sinne Ibdh. vnd fehlt a. minen] nimnen
(minnen?) b. 2 vnd ich a. 3 des] so a. ich fehlt df gj . vonn der a,
geben einem hcidcn - ich pin ein Christen wip — zu der b, bey der d. werde g. immer schände D Idh, schaden immer g.
des mvz ich cer werlde immer schaden han. •gross ietbiss hann a. 4 geb er DIabdgh. vil] immer D, fehlt b. .so
ist es immer vngetann a.
gaebe mir elliv riche, cz ist von mir vil vngetan.
1246 (1249) 1246 DIabdgh
Da mit siz lie beliben. di naht vnz an den tach i liez siez Dbg. verliben g. Die red lie si bliben. Ih. di naht] tracht b.
biz Igh, vnd d. an fehlt a, auch d. 2 irem pete d. mit] in Ih. vil
div vrowe an ir bette mit vil gedanchen lach, fehlt b. inn uill gedännkchenn ann dem pette a. 3 vil fehlt a. gc-
div ir vil liehtv ovgen getrvchenten nie, truckenochten D, wurden trvchen Iah. .gctrcwlichcn yc b. 4 bis Igh.
daz fehlt a, da b. aber fehlt DIabh. an dem morgen Dab, dez morgens
vnz daz si ab er3 den morgen hince mettene gie.
Ih. hin] abr Db. zu der d.
12 4 7(1250 ) 1247 DIabdgh
Ze rehter messecite di chvnige waren chomen. 1 Ze] E Ibh, Der d. rechte d. metten zeit a, messe ziden g. kvniginnc
D y herrenn a. 2 ir] die dg- die hende Dd, henden a, die hand b, ir
si hetcn aber ir swester vnder hende genomen.
hende g. 3 ia fehlt Db. si vor rieten Db, fehlt g. ze fehlt Iah minnc
ia rieten si ir ze minnen den kvnich von Hivnen lant. a. dem a. von] vz Da. Etzin h. lanndenn ab. 4 wenich Dt vil
di vrowen ir dcheincr lvccl vroliche vant. lutzil Iah.

1248 (1251) 1248 DIabdgh


D o hiez man dar gewinnen di Eceln man, 1 Da bdg. Si pattenn dar a. Etzelines D, Etzelinessr a. 2 gerne wern
Dy vil gern warren Ih, gern waren d. von dann d. Rucdiger der reich
di nv mit vrlovbe wæren gerne dan
pittenn do wegann a. 3 wie Dbdg. do fehlt bg, da d. si hetcn wol
geworben oder gescheiden, sw: ez do mohte sin. geworben oder swiez (= wie ez h) moht sin Ih, die frauenn minnichlich waz
si nu wollde tuenn a. 4 kamen d. da bd. di] der d. riten Ibht ritten
ce hove chom do Rvdgcr; di helde reiten vnder in,
g. vnder] wider DIbgh. in] ein bh. ob si ze manne wolde des chunig
Batlunngcs sun a.

11 Das erste h oben nachgetragen. 22 Punkt nach golt und nach silber.
13 aber rechts am Rande.

1242,1 Si sprach fehlt 33. vil fehlt be33. 1*45,1 sinne 33be33.
1245.3 »chande 23 be23 . 1245,4 gxb er 23 be33 . vil] immer 83 .
1246.4 daz fehlt 33. 1247,3 von] uz 33. 1248,4 wider 33.
380 C 1276-1280, Bl. 4SV-49.r A 119 2-119 8 , S. 48b~49a

119 2
daz man rehte erfure des edelen fürsten mvt,
vn teten daz bi eite; daz divhtes alle guot.
ir wege weren verre wider in ir lant.
man brahte Rvdigeren da man Kriemhilten vant.
119 3
Vil minnecliche« bitte« der reke do began
die edelen kvnniginne: si solte in hören lan
waz si enbieten wolte in Ecelen lant.
er niwan an ir niht anders niwan logenen vant,
12 76 119 4
Si iach daz si geminnen nimmer mere wolde man. daz si nimmer minnen wolte mer deheine» man.
do sprach der marcgrave: „daz wære missetan. do sprach der marchgraue: „daz were missetan.
zwiv woldet ir verderben also sconen lip? zu wiv woldet ir verderben eine« also schöne« lip.
ir mvget noch mit eren werden hohes rechen wip.“ ir mvget noch mit eren werden gutes manncs wip.“
1277 119 5
Niht half daz si gebaten, vnze Rvdeger Niht half daz si gebaten, vnz daz Rüdiger
sprach in heinliche die kuniginne her, [497] gesprach heinliche die kvnniginne her, [49a]
er wolde si ergezzen swaz ir ie geschach. er wolte si ergezzen swaz ir ie gesach.
ein teil begundir senften ir vil vnsenftez vngemach. ein teil begvnd ir semften do ir grozer vngemach.
1278 119 6
Er sprach: „frowe here, lat iwer weinen16, E r sprach zer kvniginne: „lat ivwer weinen sin.
ob ir zen Hvnin hetent niemens danne min, ob ir zen Hvnen hetet nicman danne min,
getriwer miner frivnde, vn oveh der minen man, getriwer miner mage, vn och der minen man,
er mvses sere engelten, vn het iv iemen iht getan.“ er mus es sere engelten, vn het iv iema« iht geta«.“
1279 119 7
D a von ein teil geringet wart do der frowen mvt. Da von wart do geringet wol der vrowen mvt.
si sprach: „so swert mir, Rvdeger, swaz mir iemen tvt, si sprach: „so swert mir eide, swaz mir iema« getut,
daz ir mir sit der næhste, der reche miniv leit.“ daz ir sit der nehste, der büze miniv leit.“
do sprach der maregrave: „des bin ich, frowe, bereit.“ do sprach der marchgraue: „des bin ich, vröwe, vil bereit.“
1280 1198
Mit allen sinen mannen swr ir do Rvdeger Mit allen sinen mannen swür ir do Rvdiger
mit triwen immer dienen, vn daz die rechen her mit triwen immer dienen, vn daz die reken her
ir nimmer niht versageten vz Ezelen lant, ir nimmer niht versageten vnz Ecelen lant,
des si ere habn solde. des sichert ir Rvdegeres hant. des si eren haben solte. des sichert ir do Rvdigers hant.

16 K e in P u n k t nach weinen.

278,1 weinen sin 3Ö0- 1193,4 er w *n an ir, Iougen envant £ . 1195,3 geschieh 2 .
1198,3 vnz] uz ß. 1198,4 ere, do fe h lt ti.
B 1249-125}, S. }sib -j}2 U Lesarten 381

1249 (1252) 1249 D l b d g h , fehlt a


daz man reht erfvre des edeln fvrsten mvt, 1 der edeln frawen Ih. 2 uetc D. entzite Db, bey Zeiten d. dauchtens
b, deucht vnns d. 3 waren dh. 4 do g. er] man D, er do d.
vnd tæten daz becite; daz divhtes alle gvt.
ir wege wxren verre wider in ir lant.
man brahte Rvdegern da er Criemhilde vant.
12 50 (12 5 3 ) 1250 D I b g h , fehlt a d
Vil minnechliche piten der recke do began 1 Vil rechte D. der recke fehlt D, er b. da b. 1 si fehlt g. 3 Etzc-
lines D. 4 er nach wan g. wzn fehlt b. nivr 1h, nun wann b. louckc-
di edeln chvneginne: si solde in hören lan nunge D, wider red Ih, laugen b, lugenen g.
waz si enbieten wolde in Eceln lant.
er warn an ir niht anders niwan lavgenen vant,
12 51 (1254) 1251 D I a b d gh
D a z si nimmer minnen wolde mer deheinen man. 1 immer d. minnen wolde fehlt Ih, wolte mynnen g. mer fehlt D, mer
genæm Ih. Si sprach daz das si geminnen nimmermer wolde mann a.
do sprach der margrave: „daz wære missetan.
2 da d. 3 wes Db, was a, wie g. solt g. verder g. einn fehlt Iadh.
zwiv woldet ir verderben einn als schonen lip? also DIbdgh, so a. 4 noch wol Ih. hochcs rekchcnn a, guter tnanne b,
ir mvgt noch mit eren werden gvtes mannes wip.“ gutes ritters g.

1252 (1255) 1252 DIabdgh


Niht half daz si gebaten, vnz Rvdgcr 1 waz g. patenn a. Ez half nit swe (= was h) si baten. Ih. vntz daz
Dd, biz daz Igh, vntz an b. 2 si fehlt DIabdgh. sprach a, besprach g.
si gesprach in heimliche di chvneginne her, in fehlt Dbg. haimleichait ad. di] zer D , der a. 3 ergetzen DIabdgh.
er wolde si ergzen swaz ir ie gesach. was abdgh. ie nach geschach a.geschach DIabdgh. 4 gundc d. ir
senften] si saüftenn a, ir seufftzen d. do] der Db, fehlt Igh, da d. vil
ein teil begonde ir senften do ir grozer vngemach.
grozzer D, vil groß b, grozliches Ih. .ir uill vnsennfter vngemach <r.
1253 (1256) 12 53 DIabdgh
Er sprach cer kvneginne: „lat iwer weinen sin. 1 zu der bdg. F.r sprach fraue her. a. 2 zv den Dbgh, zen Idh hietc-
tenn a, hetten g. 3 miner (vor mage) ] immer d. miner] vreunde D.
ob ir ce I livncn hetet niemen danne min,
vfi ander min mavg vn min getriwe man Ih, freunnt vnd auch die meinenn
getriwcr miner mage, vnd [3520] ovch der* miner man, mann a. 4 er] ez g. mvz sin Db, muest cs ag. ser fehlt Db. vnt
er mvses ser engelten vnt het iv iemen iht getan.“ fehlt Db. het fehlt a, hat b.

1254 ( I 2 57) 1254 DIabdgh


D a von wart wol geringet do der vrowen mvt. t wol] do Db, da b. do] wol Db, fehlt Ih. der edeln Ih. Dauonn
ain taill geringt wart der frauenn muet a. 2 eide] R u cd ig er a. waz
si sprach: „so swert mir eide, swaz mir iemen getvt,
Dabdh, ob g. iemen mir Idh. icht getvt D, tuet ag. 3 ir mir sit Iadh.
daz ir sit der nsehste, der bv'ze minv leit.“ búzzet D, reche a. 4 da d. frawe nach ich Idh. .des bin ich evch
do sprach der margrave: „vrowe, des pin ich bereit.“ vrouwe vil bereit Db, des pin ichc fraue meine berait a, deiz bin ich fröwe
vil bereyt g.
1255 (1258) 1255 DIabdgh
Mit allen sinen mannen swr ir do Rvdger t da b. 2 der reck Ih. 3 niht fehlt a. versaite D , versagt Ih, ver­
sagen b. in Ih. Etzelines D, chunig Etzell a. 4 daz g. ere] ir Ih.
mit triwen immer dienen, vnt daz di recken her haben solde] habten D, habte I, habent b, habenn soldenn a, havbte h. daz
ir nimmer niht versageten vz Eceln lant, g. ir] in D, si ab, lant D.
des si ere haben solde. des sichert ir Rvdegers hant.

« d N über der Zeile nachgetragen.

1 2 5 2 , 2 si fehlt SBbeSB. 1 2 5 2 , 3 ergetzen SBbeSB. gescach SBbeSB.


1252,4 do fehlt SB. ir vil SB. 1253,2 zen SBbeSB. 1253,3 m*nen man be33.
1254,1 wol fehlt SB. 1254,4 vrouwe nach ich SBbeSB.
12$ I i> 99
Do gedahte div getriwe: sit daz ich frivnde han Do gedahte div getriwe: sit ich vrivnde han
also vil gewnnen, nv sol ich reden lan also vil gewinnen, so sol ich reden lan
die lvte swaz si wellen, ich iamerhaftez wip. die lute swaz si wellent, ich iamerhaftez wip.
waz ob noch wirt errochen mins vil lieben mannes lip? waz ob noch wirt errochen des minew lieben mannes lip?
1282 1200
Si gedahte: sit daz Ezele der rechen hat so vil, Si gedaht: sit daz Ecele der reken hat so vil,
sol ich den gebieten, so tvn ich swaz ich wil. sol ich den gebieten, so tun ich swaz ich wil.
er ist ovch wol so riche, daz ich ze gcbene han. er ist och wol so riche, daz ich ze gebene han.
mich hat der mordacr Hagene des minen ane gar getan. mich hat der leidege Hagene mines gutes ane getan.
1283 1201
S i sprach ze Rvdegere: „het ich daz vemomen, Si sprach ze Rüdigere: „het ich daz vemomen
daz er niht was re ein hciden, so wolde ich gerne chomen daz er niht were ein heiden, so wer ich gerne körnen,
swar er hete willen, vn nasme in zeinem man.“ swar er het willen, vn neme in zeinen man.“
do sprach der marcgrave: „die rede svlt ir, frowe, lan. do sprach der markgraue: „die rede svlt ir, vröwe, lan.
1284
Ern ist niht gar ein heiden, des svlt ir sicher sin.
ia was vil wol becheret der liebe herre min,
wan daz er sich widere vernogieret hat.
wolt ir in17 frowe minnen, so mohte sin noch werden rat.
1285 1202
Ovch hat er so vil rechen in christenlicher t, Er hat so vil der reken in kristenlicher 0,
daz iv bi dem kunige nimmer wirdet we. daz iv bi dem kvnnige nimmer wirdet we.
ir mvgt ovch lihte erwerben, daz der fvrste gvt waz ob ir daz verdienet, daz er tovfet sinen lip?
wider ze gote wendet beide sele vn mvt.“ des mvget ir gerne werden des kvniges Ecelen wip.“
1286 1203
D o sprachen aber ir brvder: „lobt ir swester min. Do sprach aber ir bruder: „nv lobez, swester min.
iwer vngemvte svlt ir nv lazen sin.“ ivwer vngemvte daz svlt ir lazen sin.“
si gertens also lange, daz ir vil trvrich lip si batens also lange, vnz daz doch ir trurich lip
lobte vor den degenen, si wrde Ezelen wip. lobete vor den heiden, si wurde Ecelen wip.
1287 1204
Si sprach: „ich mvz iv volgen, ir armiv kunigin, Si sprach: „ich wil iv volgen, ich vil arme kvnigin,
daz ih var ze» Hvnin, so daz nv mac gesin, daz ich var ze den Hvnen, so daz nv mach gesin,
swenne ich die frivnt gewinne, die mich fvren in sin lant.“ swen ich han die frivnde, die mich furen in sin lant.“
des bot div kuniginne vor den degn ir hant. des bot do vor den heiden div schone Kriemhilt die ha»t.

17 in über der Zeile nachgetragen.

286,1 ir] in 3 »iz $ 0 . 1287,1 ir] ih 3 §ö- 1287,4 degenen 3 S°- 1199,2 gewunnen ß. 12 0 1,} zeinem £ . 203, t lobetz ß.
ß 1236-1261, 5 . j f i a - b Lesarten
383

1256 (1259) 12(6 DIabdgh


Do gedahte div getriwe: sit ich vrivnde han 1 Da d. ir die a. seit das ad. ich nv 1b. 2 als g. so] nu ad. wil
Ih. rede g. die laute lann a. 3 di livte fehlt a. swaz si D l, was si
also vil gcwnncn, so sol ich reden lan ahdgh. iamerhafftiges g. 4 waz fehlt a, wer wais d. geroch g. des
di livte swaz wellen25, ich iamerhaftez wip. minen] mins ladh.
waz ob noch wirt errochen des minen liebn mannes lip?
1257 (1260) 12 (7 DIabdgh
Si2S gedahte: sit daz Ecel der recken hat so vil, 1 das seit das a. 1 den] danne Da, denen d. pietenn a. swaz ich
fehlt a, was ich bdgh. 3 oveh fehlt a. so wol so h. 4 leid Ih, morde
sol ich den gebieten, so tvn ich swaz ich wil. a, laide dg. mines] des Ih. .des meinenn gar ane getann a.
er ist oveh wol so riche, daz ich ce geben han.
mich hat der leidege Hagene mines gvtes an getan.
12 5 8 (12 6 1) 12(8 DIabdgh
Si sprach ce Rvdgere: „het ich daz vernomen, 1 zu zu g. vn het Iah. 2 wold] wer Dlbh. 3 swar] wes D, swär a,
swa b, wo d, war gh. er fehlt a. in fehlt d. .vnd nemen in zv man D.
daz er niht wxre ein heiden, so wold ich gerne chomen 4 da dg. vrowe fehlt a. .ir sult dise rede lan D, fraw ir sult die rede
swar er hete willen, vnd nsem in ceinem man.“ lan b, fraw die rede solt lan d.
do sprah der margrave: „di rede svlt ir, vrowe, lan.

C 1284 ladh
1 Er ist la, Ia ist er d, Der ist h. 2 ia] er Idh. 3 wann dann daz a.
sich seit d. her wider Idh, fehlt a. .verkert aber hat Ih, vernewert hat d.
4 in fehlt a. minnenn fraue a, frawe nemmen h. mag d. noch woll a.
.so wirt sin noch vil gut rat Ih.

1259 (1262) 12(9 DIabdgh


Er hat27 so vil der recken in cristenlicher c, 1 Er] Auch a. der fehlt a. cristlicher d. 2 .mac werden nimmer we
Ih. 3 waz] wer wais d. daz fehlt nach ir b. ir miigt auch leicht er­
daz iv bi dem chvnige nimmer wirdet we. berben das das der fuerste gueta. 4 werden gern Ih. des fehlt g. cdeln
waz ob ir daz verdienet, daz er tovffet sinen lip? kvniges D, kunigs b. Etzelz Ddg. wider zc got wenndet paitleu szell
vnd muet a.
des mvgt ir gerne werden des kvnich Eceln wip.“
1260 (1263) 1260 DIabdgh
D o sprach aber ir brvder: „nv lob iz, swester min. 1 Do fehlt a, Da d. sprachen Dad. aber fehlt Db, aber do a. nv lobt
iz Dd, lobt ir a. Ir brvder aber sprachen nv nemt in swester min Ih.
iwer vngemvte daz svlt ir lazen sin.“
2 daz fehlt Iah. ir nu a. 3 baten Db, gertenns a. als g. biz g.
si batens also lange, vnz doch ir trvrech lip doch] daz Db. .daz ir uill traurig leib a. 4 degenn a. da/, si Da.
warde d. Etzelines D, dez Etzll a.
lobte vor den heiden, si wrde Eceln wip.
126t (1264) 1261 DIabdgh
Si sprach: „ich wil iv volgen, ich armiv kvnegin, 1 mucs a. iv] nv d. vil armes Da, vil arme bg. weih a. 2 daz] so b.
zu dem kvnen D, zen Hivnen Ih, ze heunenn lanndenn a, zu Hünen d.
daz ich var zv den Hivnen, so daz nv mach gesin,
so daz] als ez Ih. nv fehlt Db, vor daz a. muge a. 3 wennc abdgh.
swenne ich han di vrivnde, di mich fvren in sin Iant.“ nu han D, fehlt a. die freunnt gebine a. sin] daz Db. 4 do] da Idh.
recken Igh. schone] vrouwe Db. des pat die chunigine vor denn degenn
des bot do vor den heiden div schone [352b] Criemhilt ir hant.
ir hannt a.

25 Zwischen swaz und wellen Raum fü r zwei bis drei Buchstaben.


2‘ Kleines s; Raum für Initiale. 27 hat über der Zeile nachgetragen.

2(6,3 swaz si SBbeSB. 1 2 ( 7 , 4 leide 33. tz6o,i sprachen; lobt S8be23.


260,3 unz daz 33. 12 6 1,1 vil armiu 33.
384 c 1288-1294, Bl. 497-v A 1205—1 2 1 1 , s. 492- b

1288 1205
Do sprach der marcgrave: „habt ir zwene man, Do sprach der marchgraue: „habet ir zwene man,
dar zv han ich ir mere. ez wirdet wol getan, dar zfi han ich ir mere. ez wirdet wol getan,
daz wir ivch mit den eren bringen vber Rin. daz wir ivch wol nach eren bringen vber Rin.
ine laze ivch nv niht langer hie zen Buregonden sin. irn svlt niht langer, vrowe, hie zen Burgonden sin.
1289 1206
Fvnf hundert miner manne vn ovch der mage min, Ich han fünf hvndert manne vn och der mage min.
die svln iv hie dienen, vn ovch da heime sin, die svln iv hie dienen vn da heime sin,
swie ir in gebietet, ich selbe tvn alsam, vrowe, swie ir gebietet, ich tun iv selbe alsam,
so ir mich ermant der mære, daz ihs nimmer mich gescham. swan ir mich mant der mere15, daz ich michs nimmer gescham.
1290 1207
N v heizet iv bereiten iwer pferitchleit - N v heizet iv bereiten iwer pfcrtcleit —
die Rvdegeres ræte iv nimmer werdent leit - die Rüdigers ræte iv nimmer werdent leit -
vn sagetez iwern msegeden, die ir da fvren weit, vn saget ez Iwer magden, die ir da fúren weit.
ia chumet vns begegene v il18 manic vz erwelter [49V] heit.“ ia chvmt vns v f der straze vil maniger vzerwelter heit.“ [49b]
1291 1208
Si heten noch gesmide, daz man da vor reit Si heten noch gesmide, daz man da vor treit
bi Sivrides ziten, daz si vil manige meit bi Sifrides“ ziten, daz si vil manige meit
mit eren mohten fvren, so si woldcn dan. mit eren mohte fúren, swenne si wolde von dan.
hey waz man gvter sætele den schonen frowen gewan! hei waz man schóner setele den schonen vrowe« gewan!
1292 1209
Ob si da vor getrvgen deheiniv riehen chleit, Ob si ie getrúgen deheiniv richiv chleit,
der wart in zv der verte vil manigez nv bereit, der wart zu zir verre vil maniges nv bereit,
wände in von dem chunige so vil gesaget wart, wan in von den kvnige so vil gesaget wart,
si slvzzen v f die kisten, die é stunden wol bespart. si sluzzen v f die kisten, die é stvnde« wol bespart.
1293 12 10
Si heten groz vnmvze vnz an den zwelften tac. Si waren vil vnmözech wol viumphteh.ilben tac.
si svehten vz den valden des vil dar inne lach. si svhten vz der valte« des vil darinne lac.
Chriemh’ hiez entsliezen balde ir chamercn dan. Kriemhilde ir kameren ensliezen began.
si wolde machen riche alle Rvdegeres man. si wolte machen riche alle die Rüdigers man.
1294 12 11
S i hete noch des goldes von Nibelunge lant - Si hete noch des goldes von Niblunge lant.
si wände ez da zen Hvnin teilen solde ir hant — si wände ez zen Höunen solte teilen ir hant.
daz iz sehs hundert mðre ninder chunden tragen, ez en kvnden hundert meule danne« niht getrage«.
div ma:re horte Hagene da von Chriemh’ sagen. div mere horte Hagne do von Kriemhilde sagen.

18 n durchgestrichen vor vil. a C'cre. 14 Das ! in Sifrides aus s.

12 0 8 ,j v o n feh lt ß . 12 0 8 ,4 schöner] guoter 2 . 12 0 9 ,2 v erte ß .


1209,3 demß*
B /262-/268, S. jj2 b Lesarten 3*5

1262 (1265) 1 16 1 Dlabdgh


Do sprach der margrave: „habt ir zwene man, 1 Da dg. zwe D. 1 ir fehlt a. 3 wol fehlt a. nach] mit Iah. 4 irn
g. ian svlt ir D. frawe vor ir 1h. lange h. nicht nach lcugcr D.
darzv han ich ir mere. ez wirdet wol getan, •ich cnlassc euch nicht lengcr. a. hi fehlt D. zi /, ze adgh, ?c den h.
daz wir ivch wol nach eren bringen vber Rin.
ir svlt niht, vrowe, langer hi cen Bvrgonden sin.
1263 (1266) 1263 D I ab d gh
Ich“ han fvnhvndert manne vnd ovch der mage min. 1 man hic I. Funnfhundert meiner manne, a. ovch fehlt Ih der]
die a. 1 hi] wol Ih. dienend Db. vnd ovch Dab, bis wir Ih. sin
di svln iv2* hi dienen, vnt da heimc sin, fehlt d. 3 vrowe fehlt a. wie bdgh. ir inn pietet a. iv] ouch D,
vrowe, swi ir gebietet, ich tvn iv selbe alsam, cs b. selbs samc d. .vn och ich selb alsam Ih, ich selb tuen alsam a.
4 swenne] so a, wann bdgh. daz fehlt a, der b. ich mich ab, ichs michs
swcnne ir mich mant der mære, daz ich miches nimmer gesham.
h. schäme a, geschaz h.
1264 (1267) 1164 Dlabdgh
N v heizet iv bereiten iwer pfærtchleit - 1 heiß h. pfert gereit D, pfärft vnd chlaider a, pert vnd cleit g. 1 rrtc]
rittcr Db. werdent nimmer Ih. 3 magden Da, frawen Ih, m tgen b,
di Rvdgeres raste iv nimmer werden leit - megden g. den die g. 4 vns fehlt b. vf der straze] ekegenn !. dc-
vnd sagetez iwern magedin, di ir da fvren weit, gen d.
ia chvmt vns v f der straze vil manich vzerwelter heit.“
1265 (1268) 1265 Dlabdgh
Si heten noch gesmide, daz man da vor reit 1 gesinde Da. man] inn a. do vor D. 2 daz] da ab. manic Dh,
manig Ib. 3 mohten labh. fvren fehlt a. swenne] so ad, wann bgh.
bi Sifrides ziten, daz si vil manige meit wolde] riten Ih, wolten b. von dan Ddg. 4 wez Ih.
mit eren mohte fvren, swenne si wolde dan.
hey waz man gvter sattele den schonen vrowen gewan!
1266 (1269) 1166 Dlabdgh
O b si é ie getrvgen deheiniv riehen kleit, 1 e fehlt DIah. ie] da vor a, fehlt b. getrúgc D, gctrvg Ih. die keine g.
2 zv ir Dbdg, ir zv der Ih, inn zue der a. reise Ih. beraitet a. .hart
der wart zv zir verte vil manigez nv bereit, vil bereit Ih. 3 wan DIabdh. in] ir D, im abg. 4 chasten D, schrin Ih.
wand in von dem kvnige so vil gesaget wart, c fehlt bg, vor d. wol stuenndenn a. .di e vor waren verspart Ih.
si slvzcn v f di chisten, di é stvnden wol bespart.
1267(1270 ) 1267 Dlabdgh
Si waren vil vnmvzech wol fvnftehalben tach. i nach 1 Ih. Si] vn Ih. wol fehlt Ih. Si hetenn grosse vnmucs.e untzt
ann denn zweliftenn tag a. 2 der] den Dabd. 3 do fehlt D, al Ih, da
si svehten vz der valden des vil dar inne lach.
bg, alle d. cammern dg. al fehlt DIbdgh. do began DIh, da began d.
Criemhilt do ir kamer al entslizen began. Kchreimhild hies entsliessenn palde ir kehamernn dann a. 4 woldcnn a.
alle die g.
si wolde machen riche alle Rvdegeres man.
1268 (12 7 1) 1248 Dlabdgh
Si hete noch des goldes von Nibelvnge lant — 1 Niblunngcs a. 2 maint d. datz den Ih, da zc a, zu den bg, da zun d.
soltcn d. 3 wol] sechs a. nicht a. .mohten nit getragen Ih. i/.n kvn-
si wand ez cen Hivnen teilnJ0 solde ir hant —
den hvndert more dannen (= dannocht b) niht getragen Dbg. 4 tlo (= da
daz ez wol hvndert móre ninder chvnden tragen, b) vor Hagen Db, fehlt Ih, da ad. von vroun Crimhildc D.
div mære horte Hagene do von Criemhilde sagen.

28 Kleines i; Raum für Initiale. 29 iv über der Zeile nachgetragen.


30 tciln über der Zeile nachgetragen.

1262,4 irn 93. 1264,3 mageden 33. 1267,2 der] den SB.
1267,3 do fehlt SB. al fehlt SBbcSB. 1268,3 wol fehlt SB.
386 C i 2 9 f - i j o i , Bl. 49v A 12 1 2 —12IÍ, S. 49b

1295 12 12
Er sprach: „sit mir Chriemh’ doch nimmer wirdet holt, Er sprach: „sit mir vro Kriemhit nimmer wirdet holt,
so mvz och hie beliben daz Sivrides golt. so mvz och hie beliben daz Sifrides golt.
zwiv solde ich minen vinden lan so michel g$t? zewiv sold ich minen vienden lan so michel gut?
ich watiz wol daz div frowe wnder mit dem schazze getvt. ich waiz vil wol waz Kriemhilt mit disme sazze getut.
1296 12 13
Vii brarhte si in zen Hvnin - ich wil gelovben daz — Ob si in brehte hinnen —ich wil geloben daz -
er wrde doch zerteilet niwan vf minen haz. er wurde doch zerteilet v f den minen hals,
sine habent ovch niht der rosse, die in solden tragen, si habent och niht der rosse, die in solten tragen,
in wil behalten Hagene, daz sol man Chriemh’ sagen.“ in wil behalten Hagne, daz sol man Kriemhilte sagen.“
1297 12 14
D o si vernam div matre, do wart ir grimme leit. Do si gehörte div mere, daz was ir grimme leit.
ez wart ovch den kunigen allen drin geseit. ez wart öch den kvnnigen allen drien geseit.
si woldenz gerne wenden, do des niht geschach, si wolten ez gerne wenden, do des niht geschach,
Rvdeger der edelc dar zv herliche sprach: Rüdiger der edele harte vroliken sprach:
1298 12 13
„Vil richiv kuniginne, zwiv chlaget ir daz golt? „Richiv kvnniginne, ce wiv claget ir daz golt?
iv ist der chvnic Ezele in der maze holt, iv ist der kvnich Ecele so grozlichen holt,
gesehent ivch siniv ovgen, er git iv also vil, gesehent iv sin ögen, er git iv also vil,
daz irz zerteilet nimmer; des ich iv eide swern wil.“ daz vz verswendet nimmer; des ich iv, vröwe, weren wil.“
1299 12 16
Do sprach div chvniginne: „vil edel Rvdeger, Do sprach div vil edel kvniginne: „vil edeler Rüdiger,
ez gewan nie kuniges tohter die richeite mer ez gewan nie kvniges tohter rihtume mer
denne der mich Hagene ane hat getan.“ danne der mich Hagne hat ane getan.“
do chome der starche Gernot hin zer chameren gegan. do kom ir bruder Gernot hin zer kameren gegan.
1300 12 17
Mit gewalt des chuniges slvzzil stiez er an die tvr. Mit gewalt des kvniges den sluzel stiez er an die tur.
golt daz Chriemh’ reichte man derfvr. golt daz Kriemhilde teilte man derfur
ze drizzech tvsint marchen oder dannoch baz ze drizech tusent marken oder dannoch baz.
hiez er nemen die geste; licp was Gunthere daz. er hiez ez nemen die geste; liep was Gvnthere daz.
1301 12 18
D o sprach von Bechelaren der Gotelinde man: Do sprach von Bechelaren der Gothelinde man:
„ob ez min frowe Chriemh’ allez móhte han, „ob ez min vrowe Kriemhilt allez molite han,
swaz sin ie wart gefvret von Nibelunge lant, swaz sin ie gefüret von Niblvnge lant,
sin gervret nimmer marche min noch der kuniginne hant. sin solte luzel rúren min oder der kvnniginne hant.

2 9 5 ,4 tuet 9 } 0 . £212,4 seteze 12. 2 1 3 ,2 haz 2 . 2 1 3 ,3 s>n 2 - 1 a 1 s ,4 v z ] irz £ .


íii S;} i ü w a w S .
B 1269-127s, S. ) } 2 b - j} ja Lesarten
387

1269 (127a) 12Í9 D I (U J a b d gh


E r31 sprach: „sit mir vrov Criemhilt nimmer wirdet holt, i seit des a. vrov] nv Ih, fehlt ad. mir nach Criemhilt g. nimmer mer
D, doch nimmer a. wirdet nimmer h. .doch wirt nimmer holt Ih 2 hi
so mvz ovch hi belibn daz Sifrides golt. fehlt d. verüben g. des ad. 3 waz a, wie g. sol D lh , woldc ,t. mi-
zwiv sold ich minen finden lan so michel gvt? né vinde /. 4 vil wol Dlbdgh. waz Criemhilt] waz div vrowe V, daz
div fraue wunnder a. mit] bit g. disem] dem V, dem selbenn a. tuet«.
ich weiz wol waz Criemhilt mit disem shaze getvt.
12 7 0 (12 7 3) 1270 D 1 V a b d gh
Ob si in brchte hinnen - ich wil gelovbn daz - 1 von hinnen Idh. Un prehten si in hintz den Hivnin. U, Vnd prächtc
sy hin zen Hcünen a. .ich gclaub cs nicht an wagen b. 2 nach 3 b.
er wrdc doch certeilet v f den minen haz.
doch wurde a. geteilet Db, gelailet a. den fehlt d. .vil gar vf minen
sin habnt ovch niht der rosse, di [ j S J a] in solden tragen. haz Ih, niht wan (= nur a) v f minen haz Va. 3 si en hat D, si hant lUabdh,
in wil behalten Hagene, daz sol man Criemhilde sagen.“ sie in hant g. mohten Ih. 4 in] ich d. sprach Hagene d. Kriem-
hild die sol wissen das b.
12 7 1 (1274) jiji DlUabdgh
Do si gehörte div mære, do was ir grimme leit. 1 Da d. vernam W ah. do] ez Ihy da dg. wart Va, ward cs d. 3 do]
so a. daz Ih. 4 vil edele Ih. gütliche g. .darzv herlich sprach Va.
ez wart ovch den kvnegen allen drin geseit.
si woltenz gerne wenden, do des niht geschach,
Rvdger der edele harte vroliche sprach:
1272 (1275) 1272 DlUabdgh
„ R ic h iv 33 chvneginne, zwiv chlagt ir daz golt? 1 Vil richiv Va, Weiche h. wcz Ih, was a, zu weu d, wie g. golt) gut d.
2 so fehlt b. .mit gantzen treuwen holt D, in der maze holt Va. 3 als g.
iv ist der chvnich Ece! so grozlichen holt,
uil des goldes a. 4 ir b. zerteilet Va, verwendet h. nimmer gar a.
gesehent ivch siniv ovgen, er git iv also vil, vrowe] aride Va. sweren] wéden h.
daz irz verswendet nimmer; des ich iv, vrowe, sweren wil.“
12 7 3(12 7 6 ) 1273 D I V ab d gh
Do sprach div chvneginne: „vil edel Rvdger, 1 Da d. die edel kvnigin D. 2 nie nach richeit Ih, vor chvncges Va,
fehlt d. die richeit lUah. 3 denne D. die Idh. nu hat an D, hat an
ez gewan chvniges tohter nie richeite mer
bg. 4 da Vbd. ir brvder] der starche U, der heldc a. hin fehlt Ibh.
danne der mich Hagene ane hat getan.“ zv der chemcnat Db, z$ ir camer (=cammern d) Idh, zv der chcmcnatcn
do chom ir brvder Gemot hin zir kemenaten gegan. Va, zü der kamern g. began b, gan g.

1 2 7 4 ( 1277 ) 1274 D l V a b d gh
Mit gewalt des chvniges den slvzel stiez er an di tvr. 1 den fehlt IVadh. an fehlt a. 2 golt daz] das der a. man) er V.
sveht Ih, deilte g. her fvr DlUah. 3 oder] vn Ih. furbaz Ih, mer a.
golt daz Criemhilde reichte man dar fvr
4 hiez er nemen Va, er lie cs b, es hiess cs d. die werden geste a. Abvers
cc drizech tvsent marchen oder dannoch baz. fehlt a.
er hiez iz nemn di geste; liep was Gvnthere daz.
12 7 J (1278) 1275 DlUabdgh
Do33 sprach von Bechelaren der Gotelinde man: 1 Da d. der vonn a. Bottelinde (?) d. 2 Criemhilt fehlt V. gchan
Dg. 3 was abdgh. 4 ensolde D. rucn d. sin gervret (- gercret a)
„ob ez min vrowe Criemhilt allez mShte han,
nimmer marche. Va. oder] noch V, noch die a. der fehlt d.
swas sin ie wart gefvret von Nibelvnge lant,
sin solde lvcel rvren min oder der kvneginne hant.

31 Kleines c; Raum für Initiale. Begonnenes C vor vrov.


33 Initiale B, kleines R daneben. 33 Kleines d; Raum für Initiale.

1269,1 vrov fehlt 58. 1269,4 vil wol bc93. 1273,2 nie nach gewan 93.
1273,4 zcr kameren 93. 1274,1 den fehlt 58.
C i',0 2 -i] c S , Bl. ty v - j o r A / 2 / 9 - 7 2 2 / , S. 4$b-joa

1302 12 19
Lat ez neinen, frowe, swerz gerne haben wil. N v heizet ez behalten, wand ich niht enwil.
ich brahte vz mime lande des minen also vil, ia furt ich von landen des minen also vil,
daz wir es'“ vf der straze habn gvten rat, daz wirs v f der straze« haben guten rat,
vn unser choste hinnen mit vollen herlichen stat.“ vn vnser koste hinnen harte herlichc stat.“
1303 1220
Da vor in aller wile erfüllet zwelf schrin Da vor i« allen wilen gefullet zwelef schrin
des aller besten goldes, daz inder mohte sin, des aller besten goldes daz inder mohte sin [30«]
heten noch ir meide, daz fvrte man von dan hete die ir mage. daz furten si von dan,
mit der chuniginne; daz ander [jo r] mvsin si da lan. vii gecierde vil der vrowen, daz si cer uerte« solte« ha«.
1304 12 21
Gewalt des vbelen I lagenen der duhte si ze starch. Gewalt des grimme« Hagne duhte si ce starch.
si het ir opfer goldes noch wol tusint march. si het ir ophergoldes,s noch wol tusent marc.
daz teilte si der sele irs vil liebe«20 man. si teiltenz siner sele, ir vil lieben man.
daz dvhte Rvdegerc in grozen triwen getan. daz duhte Rüdigeren min grozen triwen getan.
130$ 1222
D o sprach div frowe Chriemh’ : „wa nv, frivnde min! Do sprach div clagende kvnigin: „w a sint die vriu«de min,
die dvreh mich eilende zen Hunin wellen sin, die durch mine liebe wellent eilende sin?
vii mit mir svln riten in Ezelen lant, die svln mit mir riten in der Hünen lant10,
die nemen golt daz mine vii chavffen rosse vii oveh gewant.“ die nemen schätz minen vii kövfe« ros vn öch gewant.“
1306 1223
Des antwrte ir schiere der maregrave Ekkewart: Do sprach zer kvnniginne der marchgrave Ekewart:
„sit ich iwer gesinde ie von erste wart, „sit daz ich aller erste iwer gesinde wart,
so entweich ich iv nie triwen“ , sprach der chune degn, so han iv mit triwen gedienct“ , sprach der degen,
„vn wil iv immer dienen, die wile wir beide lebn megn. „vii wil vns an min ende des selben immer bi iv pflege«.
1307 1224
Ich wil oveh mit mir fvren hundert miner man, Ich wil och mit mir furen fünf hvndert miner man,
der ich iv ze dienste wol mit triwen gan. der ich iv ce dienste mit rehten triwen gan.
wir sin vngescheiden, ez entv der tot.“ wir sin vil vngescheiden, ezen tu danne der tot.“
der rede neig im Chriemh’, daz irz der heit so wol erbot. der rede neich im Criemhilt; des gie ir werliche» not.
1308 122 5
Do zoh man dar die möre; si wolden varn dan. Do zoch man dar die möre; si wolten varen dan.
da wart vil michel weinen von frivnden getan, da wart vil michel weinen von vröden getan.
fro Vte div gvte vfi manic schöne meit, Vte div vil rike vnd manic schöne meit,
die zeigeten daz in wäre nach der kuniginne leit. die zeigten daz in were nach frö Criemhilt leit.

10 s aus z? 50 licb’c. 15 goldes wiederholt. '• 1222,3 wiederholt.

1305,4 ros 3 £ o . 1306,4 lebn megn] geieben 3 ­ 12 19 ,1 ichs 2 . 1219,2 lande 2 . 1220,3 beten die ir magede 2 .
1307,3 der grimme tot ^0. 1221,3 teilt« 2 . 1221,4 min] mit 2 . 1225,2 vriunden 2.
B 1276-1282, S. jß ja -b Lesarten 389

1276(1279) 1276 DlUabdgh


N v heizet ez behalten, wand iches ninc wil. 1 cs] sin Dlbgh. N v heiß her bchalicn h. wan Dlbdh. ich sin DIbdgh.
nicht cn Dg, niht Ibdh. Lat ez nemen vrowe swer ez (-«der cs a) gerne
ia fvrt ich von lande des minen also vil, haben wil Ua. 1 vom Ih, von dem bg. ich praht vz minem lande. Da.
daz wirs34 v f der straze haben gvten rat, 3 wir sin lUbh. 4 vonn hinnenn a, haimc b. harte] mit vollen tla, hart
harte b, vast d. vn in den herbergen div cost rilichen stat 1h.
vnd vnser eheste hinnen harte herlichen stat.“
1277(128 0 ) 1277 D l U ab d gh
Da vor in aller wile gefvllet zwelf schrin 1 in fehlt b. crfvllct wrden U, erfüllet a. savm schrin Ih. 2 daz]
dez Ih, des g. irgen D, in der werlte U, niendert b, ergint g, iende h. ge-
des aller besten goldes, daz inder mohte sin, scin b. 3 di] da D, noch Ua, fehlt bd. heten ir ivncfrawcn. Ih. fur-
heten di ir megde. daz fvrt man von dan, tin sic g, fuertenn mann a. vor in dan b. 4 getziret D. zv war D,
zer reis Ih, zwar b, zu der ferte d, zer ferte g. soltcn Ibdgh. mit der
vnd gezierde vil der vrowen, daz si cir verte solde han.
chvneginne daz ander mvssc si (= mucst man a) da Ian Ua.
1278 (128 1) 1278 DlUabdgh
G ew alt™ des grimmen Hagenen dvhte si ce starch. 1 vbelen Ua. der duht lUadh. si] sich d. 2 irs opfers goldes a. zwei
tusent Ih. 3 vm di sele Db. daz teilte si der sclc. Ua. irz DU ad, irem
si het ir opffergoldes noch wol tvsent march. b. lieben DlUbdgh, liebe a. man fehlt a. 4 mit] in U. vil grozen U,
si teiltez siner sele ir vil liebem man. grossem h. .gut vnd inn getreuen getann a.
daz dvhte Rvdgern mit grozen triwen getan.
1279 (1282) 1279 DlUabdgh
Do sprach div chlagende vrowe: „wa [ j f jb ] sint di vrivndc 1 Da ad. div frowc Chrimhilt Ua. sint di] nv Ua. 2 minen willen
Ih. eilende wellen DIdh. die dvreh (mich a) eilende ze (« zen a) Hivnen
di dvreh mine liebe wellent eilende sin? min,
wellen sin (Jehlt a) Ua. 3 die svln fehlt a. vii mit mir svln ( ?ulen U)
di svln mit mir riten in der Hivnen lant, riten IUh. in Etzelcn U, inn chunig Etzelnn a. 4 golt de min lU h, das
golde meine a, schätz des meinen d. örsch a. oveh fehlt DIabh.
di nemen shaz den minen vnd chovffen ros vnt oveh gewam.“
1280(1283) 1280 DlUabdgh
Do sprach cer kvnegiwne der margrave Eckewart: 1 Da d. zu der bd. Des antwrt ir (uil a) schiere. Ua. graf /, fehlt h.
2 daz fehlt h. alrerstc Dg, von erst Ih, all erste b, aller erste d. sit ich
„sit daz ich allerste iwer gesind wart,
iwer gcsindctc (gesinde a) von erste wart Ua. 3 so entweich ich iv nie
so han ich iv mit triwen gedient“ , sprach der degen, (*= nimmer inn a) triwen. Ua. gedient vor mit triwen Ih, fehlt Ua. chvne
„vnd wil vnz an minen80 ende des selben immer bi iv pflegen. degen U, degenn kchuenne a. 4 biz Dg. min Dlbdh. vii wil [.• immer
dienen die wile wir bæide (fehlt a) gclebcn (= lebenn mugenn a) Ua.
1281 (1284) 1281 DlUabdgh
Ich87 wil oveh mit mir fvren fvnfhvndert minen man, 1 oveh fehlt a. fvnf fehlt lUadh. mincr DlUabdgh. 2 .wol mit triwen
gan Ua. 3 vil fehlt Uab. en fehlt lUabdh. dan] de a. dtr grime
der ich iv ce dienste mit rehten triwen gan.
tod a. 4 naigt abd. im] do a. gie] det g. ir] si Ibh. .do (-d a z a)
wir sin vil vngcscheiden, ezen tv dan der tot.“ irz der heit so wol erbot Ua.
der rede neig im Criemhilt; des gie ir warrliche not.
1282 (1285) 1282 D l U a b d gh
Do zoch man dan di m6re; si wolden varn dan. 1 Da bd. dan] dar Ddg, fehlt U, in b. riten Ih. von dann d. do
weist mann danne die mit ir woltcn rcittenn danne a. 2 do U. do wart
da wart vil michel weinen von vrivnden getan.
von schonen frawen weinens vil getan Ih. 3 vil fehlt Ih. vrow Vte div
Vte div vil riche vnd manich schone meit, gvte. U, fraue Vttc a. manig a, manige g. edel Ih. 4 ertzeigten
di zeigeten daz in wærc nach vrovn Criemhilde leit. DlUabdh. vrovn] ver Ih. nach der chvneginne Ua.

34 wir5. ** Kleines g; Initiale D. 3* minen am Zeilenende.


37 Kleines I ; Raum fü r Initiale.

1276.1 niht cnwil be23. 1277,3 di fehlt 23.


1x 7 7 ,4 zcr verte 23. soldcn 2?bc23. 1x 7 8 ,3 lieben 33bc33.
1279,4 oveh fehlt 23. 1280,2 aller erste 23. 12 8 1,1 miner 33be23.
1282.1 man dar di 23bc23.
390 C ' S ° 9- ' 3 ‘ }> B l. } o r A 1226 -1229 , S. foa

1309 1226
Hvndert schöner megede div frowe mit ir nam. I Ivndert richer mægde furt si mit ir dan.
die wrden so gechleidet als in daz wol gezam. die wurden so gecleidet als in daz wol gezam.
v f ir vil liehten bovge die traehcne vielen nider. do vielen in die trehne von liehten ögen nider.
si gelebten vil der frevde dort bi Ezelen sider. si gelebete vil der vienden och bi Ecelen sider.
13 10 1227
I r brvdcr chomen beide, Giselher un Gernot, Do chom der herre Giselher vnd óch Gernot
mit ir ingcsinde, als in ir zvht gebot. mit ir gesinde, als in ir gesinde gebot,
do wolden si beleiten ir liebe swester dan. do wolten si beleiten ir lieben swester dan.
ovch fvrten si ir degene mit in wol tvsint chune man. do furten si17 ir reken wol tuset wetlicer man.

13 11 1228

Do chom der snelle Gere vn ovch Ortewin; Do kom der snelle Gere vn öch Ortwin;
Rvmolt der chuchenmeister da mite mvse sin. Rvmolt der kuchenmeister da mite müse sin.
si schvfen die nahtselde der frowen v f den wegn. si schufen die nahtselde unz an Tunawe stat.
Volcher was ir marschalch; der solde ir herberge pflegen. do reit niht furbaz Gvnther wan ein iucel für die stat.

13 12
Nach chussen michel weinen wart da vil vernomen.
c daz si von der bürge ze velde wærn chomen,
vz riten vn giengen die sis niene gebat.
do reit der chunic Günther mit ir ein wenich fvr die stat.

13 13 1229
£ si von huse fvrcn, si hetcn fvr gesant E si von Rine furen, si heten für gesant
ir boten harte snelle in der Hunin lant, ir boten harte snelle nider Hünen lant,
die dem chvnige sageten, daz im Rvdeger die dem kvnge sagten, daz im Rüdiger
zc wibc hetc gcwnnen die cdeln chuniginne her. ze wibe hete18 erworben die edelen kvniginne her.
13 14
Di boten strichen sere; in was der reise not
durch die grozen ere vn durch richiv potenbrot.
do si ze lande waren mit den mæren chomen,
do het der chunic Ezele nie so liebes niht vernomen.

13 15
Durch disiv lieben maere hiez der chunich gehn
den boten solhe gäbe, daz si wol mohten lebn
mit frevden immer mere dar nach vnze an ir tot.
mit liebe was verswnden des chuniges chumber vnde not81.

21 N O T groß und weit gesperrt. 17 beleiten unterpunktiert nach si.


18 ze wibe hete am Schluß des vorigen Verses.

1310,4 kücncr fjo. 13 11,2 damitc ouch $ 0 . 1226,4 vreuden fi. 1229,2 nider] in der C.
B uSj-1286, S. j } jb Lesarten
39 1

1283 (1286) 1283 D I [U J a b d gh


Hvndert richer magede fvrt si mit ir dan. 1 Wol hundert a. schöner Ua, cdclcr Ih, reiche b. mxgc D, frauenn a.
.div frawe mit ir nam lUadh. 2 wrdet U. so] wol b. bcclcidet Ib >
di wrden so gechleidet als in wol gezam. cleidit g. in da D, in daz lü bdgh. zame ab. 3 da bd. träher b.
do vielen in di trehene von liehten ovgen nider. nider] sider h. v f ir vil liehtcu wange die zäher viellenn nider a 4 si]
seit b. gelebten Iadh. fraüdc a, frawen b. ovch] da nach //;, dort a.
si gelebt vil der vrevden ovch bi Eceln sider.
chunige Etzeln Da. nider h.
1284 (1287) 1284 DIabdgh
D o chom der herre Giselher vnd ovch Gernot 1 Da bd. Tr prueder chomenn paidc. a. Abvers fehlt a. 2 allen irm D ,
irem bt dem ir g. ingesinde Iadh. zvht] treuwe D. pott a. 3 da bd.
mit ir gesinde, als in ir zvht gebot, wolte /. gelciden g. liebe fehlt a. 4 do] auch a, da bdg. degenn a.
do wolden si beleiten ir liebe swester dan. si fvrten ir gesindes. lh. mit inn woll a. chuenner a, weltlicher b, wayde-
licher dg.
do fvrten si ir rechen wol tvsent wætlicher man.
1285 (1288) 1285 DIabdgh
Do chom der snelle Gere vnd ovch Ortwin; T Da d. der herre Gernot b. 1 kchuchellmaistcr a. mustc Dbg , mvst
er Ihy auch mueste a. 3 schuifen DIabdgh. di fehlt Ih, vmb die a.
Rvmolt der chvchenmeister da mite mvse sin. nacht sedele d. biz g. an der D> an die b. stade Ih. .denn frauenn
si svffen di nahtselde vnz an Tvnowe stat. auf denn wegenn a. 4 da bd. ein fehlt D. durch die lad Ih. Volker
was ir marschalich der solide ir herwerig phlegenn a.
do reit niht fvrbaz Gvnther wan ein lvcel fvr di stat.

C 13 12 a
1 uill da geschehenn a. 3 .die si nie pat a. 4 rait auch nach srat .*.

1286(1289) 1286 DIabdgh


£ si von Rine fvren, si heten fvr gesant 1 £] Da b. vom b. Rine] hause a. do heten si //;, si hatte g. 2 harte
fehlt a. 4 gwwnnenn a.
ir boten harte snelle in der Hivnen lant,
di dem chvnige sageten, daz im Rvdger
ce wibe het erworben di edeln kvneginne her.

C 13 14 a
2 richiv] guet a. 3 zc fehlt a. chomcnn vor mit a.

C13I J a

1283,2 daz wol SBbeiB. 1284,2 mit] samct S . 1283,3 scuofen SBbeSB.
JQ2 C /j j 6- j ) 2/, Bl. jo r-v A I2JC-12JJ, S. foa-b

Auentv wie Chriemhilt von Wormze schiet Aventivr wie si hin fv r1


do si gein den Hvnen fvr. [joa]

13 16 1230
ie1 boten lazen ritcn, vn tvn iv daz erchant, ie2 boten lazen rite; wir svln iv tun bekam

B wie div kvniginne


oder wa von ir cherten
fvre dvrch daz lant,
ir brvder beide wider,
D wie div kvniginne
oder wa fon ir schieden
gefür durch div lant.
Gyselher vn Gernot.
si heten ir so gedienet, daz sis in mvse danchcn sider. si heten ir gedienet als in ir triwe daz gebot.
ij 1? 12 31
Vrlovbes von ir gerte do vil manic degen. Vnz an die Tvnowe ze Uergen si do riten.
si mvsin sich ze Vcrgcn der reise hine bewegn. si begunden vrlovbes die kvnniginne biten,
do si wider wolden riten an den Rin, wan si wider wolten riten an den Rin.
done mohtez ane weinen von lieben frivnden niht gesin. done mohtenz ane weinen von guten vriunten niht gesin.
1318 1232
Giselher der snelle sprach zer swester sin: Giselher der snelle sprach zer swester sin:
„swenne daz dv, frowe, bedürfen wellest min, „swenne daz dv, fröwe, bedürfen wollcs min, [3 o b ]
ob dir iht gewerre, daz tv mir bechant. ob ir iht gewerre, daz tu mir bekant.
so rite ich dir ze dienste in daz Ezelen lant.“ so rite ich dir ce dienest in daz Ecelen lant.“
13 19 I 2 33
Die ir sippe waren die chustes an den munt. Die ir mage waren chvstens an den mvnt.
vil minneklichez scheiden chos man an der stvnt vil minnedichen scheiden sach man an der stvnt
die snellen Burgonden von Rvdegeres man. von Rüdigers frivnden des marchgraucn man.
do fvrt div kuniginnc manige magt wolgetan. do furt div kvniginne vil manige meit wolgetan.
1320 1234
Hundert vn viere, die trugen pfawen chleit Hvndert vn viere die trugen richiv cleit
von genagelten riehen pfellen. vil der Schilde breit von gemalt riehen pfellen. vil der schilte bereit
man fvrte bi den frowen nahen v f den wegn. fürte man bi der vrowen nahen v f den wegen,
do nam oveh vrlovp Volker, der vil zierliche degn. do kerte von ir dannen vil manich hcrlicher degen.
1 321 I 2 35
D o si vber Tvnowe chomen in Beyerlant, Si zogten balde dannen nider durch Beter lant.
do wrden disiv mére witen bechant, do sagte die mere, da weren für gerant
daz zen Hunin fvre Chriemh* div kunigin. vil vnkvnder geste, da noch ein closter stat
des frevt sich ir óheim, ein bischof, der hiez Pilgerin. vn da daz In mit fluzzc in die Tünouwe gat.

1 Fünf zeitige Initiale, X X I links am Rande. 1 Überschrift auch links am Rande vorgemerkt. 2 Vierzeilige Initiale.

Überschrift do] da i)0. 1319,2 minnedichen 1232,3 ir] dir 2 . 1234,2 breit 2 . 1235,2 sagte man 2 .
B 1187-1192. S. j } } b - j j 4 * Lesarten
393

Aw. wi Marcravc Rvdcgcr Chrimh’ fvrtc in der hvncn lant D, Win Kriem-
hilt zen Hivnen fvr vn vrlop nam (vor 1289) 7, Auennteucr wie Kchrim-
hildc von wuermis schied vn zen hcüncn fuer a, Awenteur wie Kriemhild
ctzeln gefürt ward b, Abcnthcür. Wie Chrimhilt zc Bechclarcn kam d, Aucnt.
(Strich über dem t) Wie Criemhilt zu den Hünen für g, Wie Kriechen zc
Hünen furen vnd vrlaub namen (vor 1289) h.

1287(1290) 1287 DJHJlabdgh


i1 boten lazen riten; wir svln iv tvn bechant 1 laz wir D, lassenn wir a. ich wil Ih. .vnd tuenn euch wekchannt a.
2 gefür Dgy gefure b. dvrch div] vber Ih, aus dem a, durch das b. 3 vn
wi div chvneginne fvre dvrch div lant, wa si Ih. geschieden H, geschaidn d. nur oder wo ir prueder keherten
oder wa von ir schidcn Giselher vnd Gernot. wider a. 4 ir] in b. so gediennt a. daz fehlt Ibh. .daz si ins mucstcn
dannkchcnn syder a.
si heten ir gedienet als in ir triwe daz gebot. [jf4 a ]
1288 (129 1) 1288 D[HJ I [ O J V a b d g h
Vnz an di Tvnowe cc Vergen si do ritten. 1 Biz Dg. ferien 7, feriem h. zv den vergen D. do] mit ir HIdh.
nur vrlaub gewann uil manik degenn a. 2 sy muestenn sich verc wegenn
si bcgonden vrlovbes di chvnegin2 bitten, der raise hin wider a. 3 want H. wider nach riten Ih. reiten wolden
wan si wider wolden riten an den Rin. D. nur sy wolden reitenn ann denn Reine a. 4 da dg. ne fehlt Idh.
mochtenns a. von gvten] an den D, von lieben a, zwischen b. gescin
done moht ez ane weinen von gvten frivnden niht gesin.
nicht a.
1289 (1292) 1289 D l [Hfl [OJVabdgh
Giselher der snelle sprach cer swester sin: 1 zv der DVabdg, ze h. 2 wenn abdgh. .pedurftes meine a. 3 werre
Ih, werde b. dv fehlt DVabg. 4 dir fehlt g. daz Etzcline/. D, des
„swenne daz dv, vrowe, bedvrfen wellest min, kchunigs a.
ob dir iht gewerre, daz tv dv mir bechant.
so rit ich dir ce dineste in daz Eceln lant.“
1290 (1293) 1290 D[HJ I [ O J V a b d g h
D i ir mage waren chvstes an den mvnt. 1 Hie d. sippe a. die chust si DHIVgh, die kchustenns ab, kustens d.
den] ieren ab. 2 minnichlichez D IVabh, minnechlichcn Hä. kchos a.
vil minnecliche sheiden sach man an der stvnt man da ad. 3 Rvdegeres recken D, Rvdegcrcn Vb, Rüdigers hcldin g.
von Rvdgcres des margraven man. des margraven fehlt d. die snellen Burgvnde vn (= vonn a) Rvdgcres man
Iah, von R vd eg eres/.../ die sah man chvrlichen stan 77, /geres man O.
do fvrt div chvneginne vil manige meit wolgetan.
4 do fehlt a, da bd. die kchuniginc fuert a. vil fehlt HIh, nach maid d.
12 9 1(12 9 4 ) manich DVh, marng 7, manig a.
1291 D [ H J I [O J V a b d gh
H vndert vnd viere di trvgen richiv cleit
1 vnd fehlt a. .die fuertenn edcll kchlaider genuegk a. 1 fehlt a. ge­
von gemalet riehen pfellel. vil der Schilde breit nagelt Hd, tivren Ih, gemailt g. richem DVb, liebte 7, richc g, lichten h.
fv rt man bi den vrowen nahen v f den wegen, pfelle DVb, pfellcn H Idh, pellor g. 3 fehlt a. 4 da bd. chom H.
vil fehlt b. maniger d. zierlicher Idh, weidelicher g. Volker der uill
do cherte von ir dannen vil manich herlicher degen.
zierleich degenn vrlaub er do nam a.
129 2(129 5) 1292 D [ H ] I [O J a b d g h
Si zogeten dannen balde nider dvrch Peyerlant. t Die 77. zogen b, zugen d. dan Ih. Do si vber tuennau a. wider h.
nider balde dannen DVb, balde dannen nider g. nider dvrch] chomenn
do sagte man div mære, da wæren fvr gerant inn a. 2 da bd. sagten si Ih. waren Obd. .die waren für gisant Ih.
vil vnchvnder geste, da noch ein chloster stat do wurdenn diseu mär weitenn bcchannt a. 3 vnkünde g. von vncvndcn
gesten. Ih. dannoch Vb. daz zi Hcunncnn Kchrcimhild fuer dcu kchuni-
vnt da daz Yns mit flvze in di Tvnowe gat.
ginne a. 4 da fehlt Ih. fleize 77. vnd darynne mit vleiss. d. des
fraüte sich ir ohaim ein pischof der hies pilgreim a.

1 Vierzeilige Initiale. * chvnegin am Zeilenende. 3 yn auf Rasur?

1289.3 dv fehlt 15. 1290,1 die kustes 33.


1290.3 die snellen Burgondcn von RÜedegeres man be33.
1291,2 pfellen 93.
3 94 (J 1 J2 2 —1J28 , Bl. f o v - f t r A 12 J6 -12 4 1, S. fob

1322 1236
In der stat ze Pazzowe was er bisschof. ln der stat ze Pazzouwe saz ein bischof.
die herberge wrden lære vn ovch des fvrsten hof. die berge die wurden lere vn och des fürsten hof3;
si ilten gegen den gesten v f in Bayerlant, si ilten balde v f in Beier lant,
da der bisscof Pilgerin die schonen Chriemh’ vant. da der bischof Pilgerin die schönen Kriemhilt vant.

1323 1237
Sinem ingesinde was daz niht ze leit, Den reken von dem lande was do niht ze leit,
daz si ir volgen sahen so manige schone meit. do si ir volgen sahen so manige schone meit.
da trvte man mit ovgen der edeln ritter chint. da trute man mit ogen der edelen riter kint.
vil riche herberge gap man den edeln* gesten sint. gute herberge gap man den gesten allen sint.
1324
Da ze Pledelingen schvf man in gemach,
daz volch man allenthalben zv zin riten sach.
man gab in willechliche des si bedorften da -
si namenz wol mit ercn - als tet man sider anderswa.

I 32J 1238
Div frowe mit ir öheim ze Pazzowe reit, Der bischof mit siner niftel ze Pazzouwe reit,
ez was den burgæren darinne niht ze leit, do daz den Burgonden von der stat wart geseit,
daz dar chomen solde des fürsten swester chint. daz da eherne Kriemhilt, des fürsten swester kint,
si wart vil wol enpfangen von den kovflvten sint. div wart wol enphangen von den coufluten sint.
1326 1239
D a z si beliben solden, der bisscof hetes wan. Daz si beliben solten, der bischof het des wan.
do sprach der marcgrave: „es enmac niht ergan. do sprach der herre Ekewart: „daz ist vngetan.
wir mvzin nider riten in der Hvnin lant. wir mvzen varen widere in Rüdigers laut.
vns wartet vil der degene, wände ez in allen ist bechant.“ vns wartent vil der degene, wan ez ist in allen wol bekant.“

1327 1240
Disiv mære ovch wiste div schone Gotelint. D iv mere nv wol wesse div schöne Gothelint.
si bereite sich mit vlize gein ir frowen sint. si bereite sich mit flize vn ir vil edele kint.
ir het enboten Rvdeger, daz in daz dvhte gvt, in het enboten Rüdiger, daz in daz duhte gut,
daz si der kuniginne da mite tröste den mvt, daz si der kvnniginne da mit tröste den mvt,
1328 1241
daz si ir rite engegene mit den sinen man daz si ir rite engegene mit den sinen man
v f zv der Ense, do daz wart getan, v f zu der Ense, do daz wart getan,
do sah man allenthalben vil vnmvze pflegn. [ jr r ] do sach man allenthalben die wege vil vnmüzec sten.
durch der gcste liebe si mvsin rowe sich bewegn. si begvndcn gegen gen gesten beide riten vn gen.

2 Das zweite c hochgestellt. 2 bof.

1322,2 [die] $ 0 . ^323,4 werden §0. 1236.2 die fehlt vor wurden 2 . 1238,2 burgseren 2 . 1239,3 nidere 2 .
1241.3 vil fehlt Q. 1242,4 gen] den 2 .
B Í29J-/29S, S. jS 4 « ~ b Lesarten
395

1*93 ( i 296) 1293 D [H ] l [O ] [ V J a b d g h


In der stat ce Pazzowe saz ein bisschof. 1 saz ein] was er a. 2 herberge DHIah, herbergen d. wrden fehlt a.
kvnges Ith . 3 vnd si D. gegen den] balde Db, gegen den gesten Hladh,
di berge wrden laere vnt ovch des fvrsten hoff, balde vn sere g. in] durch D.
si ilten gegen den v ff in Beyerlant,
da der bisschoff Pilgrin di schönen Criemhilden vant.
1294(1297) 1294 D [H ] l [O ] a b d g h
Den recken von dem lande was do niht ce leit, 1 von] in H. Seinem inngesynde. a. do] daz Hladgh, da b 2 do]
daz Iah, da bd. ir volgen] envollen D, ir volligenn a. manich DIh,
do si ir volgen sahen so manige schone meit. manig ab. 3 do Igh. rurte Db. der] die ad. riters chint a. 4 vil
da trvte man mit ovgen der edeln ritter chint. gvt Dg, uil reicheu a. man da b. edeln gesten D, lieben gesten H Idh,
werden gestenn a, gesten allen g. sint fehlt a.
gvte herberge gap man den gesten sint.

C 1324 a
2 .zue inn rereitenn sach a. 3 -was si da wedarftenn a. 4 si namenz]
daz namenn a. also a.

1295 (1298) 1295 D [ H ] l [ O ] a b d gh


Der bisschoff mit siner nifteln ce Pazzowe reit, 1 inffel b, infein d, inftel h. Die fraue mit ierm öhaim. a. 2 fehlt a.
wart in der stat H lh, wart von der stat g, in die stat ward d. 3 Criemhilt
do daz den bvrgxren von der stat wart geseit, fehlt a. daz da (= do h) comcn solt. Ih, daz dar chomenn soldenn a. .des
daz dar chöme Criemhilt, des fvrsten swester chint, edeln fürsten chint D. 4 div] si a. wart fehlt d. vil wol Illa dh . den
fehlt d. bürgeren Ih.
div wart wol enpfangen von den chovflivten sint.
1296 (1299) 129 6 D[H]I [VJabdgh
D az si beliben solden, der bisschof hetes wan. 1 verlibin ag. solde Dg, wolte b. hette des D, het des Hab. .dez het
der pischof wan Ih. 1 da dg. herre Ecchcwart] markgraue a. .cs mag
do sprach der herre Ecchewart: „cz ist vngetan. nicht ergann a. 3 nider reiten Hladh. .inn Heunnenn lant a. 4 vns
wir mvzen varn nider in Rvdgeres lant. wartent Dabdg, vns warten V, vnnser wartend d. recken Ih. want H,
fehle b. iz fehlt h. in] yr g. in allen ist HIdh, inn alles ist a. wol
vns wartet vil der degene, \_3s4b] wan iz ist in allen wol
fehlt Hladh.
12 9 7(130 0 ) bechant. 1297 D fH flfV f abdgh
D iv masre nv wol wcsse div schone Gotelint. 1 Diseu a. nv fehlt ah. wol fehlt D, auch a. weste Dabh, wisset d,
wiste g. 2 sich] si a. edel] liebes Ih. .genn ir frauenn seint a. 3 ir]
si bereite sich mit vlize vnde ir vil edel chint. er V. hatte in bodin g. in dzvehte D, inn da tauchte a. 4 daz] da b.
ir het enboten Rvdger, daz in daz dvhte gvt, dem chunige DVb. getröstet a, tröstet d. ir denn a.
daz si der chvneginne da mite tröste den mvt,
12 9 8 (13 0 1) 129S D fH fl [VJabdgh
daz si ir rite engenge mit den sinen man 1 riten DVd. gegen DV, engegen Hlabdg. daz si riete in gegcnc. g.
•vn alle sine man Ih. 2 der fehlt d. wart] waz Ih. 3 da bd. .uil
v f zv der Ense, do daz wart getan, vnmues phlegcnn a. 4 stan b. durich der geste lieb si mucstcnu ruc sich
do sah man allenthalben di wege vnmvzech sten. verwegenn a.
si begondew gegn den gesten beidiv riten vnd gen.

1293,2 di fehlt 5B. herberge SBbeS. 1293,3 den gesten SBbeS.


12 9 4 ,1 do ] d a z SB. 12 9 4 ,4 v il g u o tc ; den cdclcn gesten SB.
! 329 1242
Si was der nathsten nahte ze Everdingen chomen. N v was div kvniginne ze Everdingen körnen,
gnvge vz Bayerlande, solden si han genomen gnuge uz Beierlande solten han genomen
den röp v f der straze nach ir gewonheit, den rovb v f der strazen nach ir gewoncheit;
so heten si den gesten erboten eteslichiv leit. so hete si den gesten da getan vil lihte leit.
1330 1243
Daz hete wol behvtet der edel Rvdeger. Daz was wol vnderstanden von dem maregraue« her.
er fvrtc tvsint ritter vn dannoch mer. er furte tvsent riter vn dannoch mer.
do was och chomen Gotelint, des marcgnzfen wip. do was öch körnen Gothelint, Rüdigers wip.
mit ir fvr herrenliche vil maniges chvnen rechen Iip. mit ir körnen herliche vil maniges guten reken lip.

1331 1 244
D o si vber die Trvne chomen bi Ense v f daz velt, Do si vber die Trune körnen in Ense v f daz velt,
do sah man v f gespannen hvtten vn gezelt, do sach man v f gespannen hutten vn gezelt,
da die geste solden die nahtselde han. da die geste solten die nahtsedle han.
von Rvdegcrcs frivnden wart in dienste vil getan. div chost div was den reken da von Rüdigere getan. [$ia]

* 332 1245
Gotelint div schöne die herberge lic Gotelint div schöne die herberge lie
hinder ir beliben. v f den wegn gie hinder ir beliben. v f den wegen gie
mit chlingenden zömen die möre wolgetan. mit klinginden zovmen manic pferit wolgetan.
der antfanch wart vil schöne; liep was iz Rvdegere ir man. der antphanc wart vil schöne; liep waz ez Rüdiger getan.

1333 1246

Di in ze beden sitcn chomen v f den wegen, Die in ze beiden siten chomen v f den wegen,
die riten vroliche; der was vil manic degen. die riten lobeliche; der was vil manich degen.
si pflagen ritterschefte; daz sach vil manic mcit. si pflagen riterschefte; daz sach vil manich meit.
ovch was der helede dienest den schonen frowen niht ze leit. ez was der kvnneginne der riter dienst niht leit.

1334 1247
Do zv den gesten chomen die Rvdegeres man, Do zu den gestesten körnen die Rüdigers man,
vil der trvnzvne sach man ze berge gan vil der trunzune sach man ze berge gan
von den rechen handen mit ritterlichen sitcn. von der reken hende mit riterlichen siten.
da wart wol ze prise vor den frowen geriten. da wart wol ze prise vor den vrowen geriten.

1335 1248

D a z liezen si beliben. do grvzte manic man Daz liezen beliben. do gruzte manich man
vil gvtlich ein ander, do fvrten si von dan vil gütlichen an ander, do furten si von dan
die schonen Gotelinde da si Chricmh’ sach. die schöne Gottelinde da si Kriemhilt sach.
die frowen dienen chunden, die musin liden vngemach. die vrowen diende konden, die heten deinen gemach.

1329,4 so] oder 3 - 1334,3 den] der 3 $ 0 - 1242,4 heten 2 . 1243,4 kom 2 . 1244,1 in] bi 2 . 1244,3 nahtselde 2 .
124 7 ,2 gesten ß . 1 2 4 8 ,1 liezen si ß . 12 4 8 ,2 a n ] ein ß . 124 8 ,4 U icn cn ß .
B 1299-1 SO}, S. J u b - J íS ' Lesarten 397

1299(1302) 1299 DfHJIfVJabdgh


N v was div chvneginne ze Everdingen chomen. 1 zv Syvride D. Sy was zer nachstenn nachc chomenn zc Euirding a.
1 bairlanndenn a. si fehlt DIVbgh. die soldcnns habenn a. 3 der b.
genvge vz Peyerlande, solden* si han genomen den Strassen d. 4 da fehlt Ih. vil grozlichl Ih. .erpotenn ctleicheu
den rovb v f der strazzen nach ir gewonheit, laid a.
so heten si den gesten da getan vil iihte leit.
130 0 (130 3) 1300 DfHJIabdgh
Daz was wol vnderstanden von dem margraven her. 1 vnderstvndcn I. den h. das hcc wol bchuet der edel Rucdigcr a.
1 wol tousnt D. vil mer /. 3 da ad. Botelint d. daz Rvdegeres D,
er fvrte tvsent ritter vnt dannoch mer. des markgrauenn a. 4 quamen Dbd, fucr a. herlich fehlt a. vil fehlt
do was oveh chomn Gotelint, Rvdegeres wip. Jbh. cvnen Ih. .ui! manigk man a.
mit ir chom herliche vil maniges edeln rechen lip.
1 3 0 1 (1 3 0 4 ) 1301 DfHJIabdgh
Do si vber di Trwen chomen bi Ense v f daz velt, 1 Da bd. di fehlt lh, der d. Tvnouwc DIbgh, Trovne H, Trunne a,
Trawne d. bi] zc a. comcn nach Ens lh. vf] vber a. 1 da Dabd.
do sah man v f gespannen hvtten vnt gecelt, manc hivttcn Ih. tzclt a. 3 do g. di geste] si alle Ih. soltc b. di
da di geste solden di nahtselde han. fehlt Ih. nacht sedel d. 4 die was D. vonn Rucdigcrs freunndenn wart
inn uil diennst getann a.
div choste was den gesten da von Rvdger getan.
130 2(1305) i)02 DfHJIfVJabdgh
G otelint div schone di herberge lie 2 verlibin g. wagen d. hie b. .v f degen hie D. 3 mit clmgcn D ,
mit klang b, mit klingendem d. zovmen fehlt Db. pferde D. .die
hinder ir beliben. v f den wegen gie orsch wolgetann a. 4 anevanch Hg, anvanc ladh. waz a. vil fehlt Ih.
mit chlingenden zovmen manich pfært wolgetan. iz] ir a. getan] ir man Had. der antwanc lieb Rvdcgeren was (= waz
Rüdiger b) getan Db.
der antpfanch wart vil schone; liep was iz Rvdger getan.
1 3 0 3 (13 0 6 ) 1303 DfHJIfVJabdgh
Di in ce beden siten chomen v f den wegen, 1 Do Ih. Bey in zu den pesten Zeiten, b. 2 die ritter lh. fröleichcnn a.
der] da D lh, daz Vb. vil fehlt D. 3 die rittcrscheft pflagen. lh. daz]
di riten lobeliche; der was vil manich degen. da h. manig mann vnd maide a, manige meit g. 4 helde a. zc dinst a,
si pflagen ritterschepfte; daz sach vil manich meit. dienste d. nicht nach der chuniginne DVbg. zv leit DVbg, fehlt d.
.denn schonnenn frauenn nicht a. da (= do h) waz der kvnginnc der ritter
oveh was der ritter dienest niht der kvneginne leit.
dienst nit zi leit Ih.
130 4 (1307) 1304 DfHJIfVJabdgh
Do zv den gesten chomen di Rvdgeres man, 1 den fehlt a. Dar zu in stunt quamen. g. di] des a. 2 trufn zorne b.
man da g. zcprechn gan d. do sah man der (- den h) trvnzvn vil gen
vil der trvnzzvnc sach man ze berge gan
den lvftcn gan lh. 3 handen Iah, hant b. ritterlichem b. 4 do a.
von der recken hende mit ritterlichen siten. vor den heldin g. do fehlt a, da g. .von cvnen helden geriten Ih. do
da wart wol ce prise vor den vrowen do geritten, [ j f j a ] (“ da b) ward vor den vrouwcn wol zv prise geriten DVb.

1 3 0 5 (1308) 1305 DfHJIfVJabdgh


Daz3 liezen si beliben. do grvzte manich man 1 Do h. si da a. verliben g. da bd. 2 an ein ander DVad. da abd.
fvren lh. 3 da] do a. al da div schón Kriemhilt ver Gotlindt sach Ih.
vil gvtliche ein ander, do fvrten si von dan 4 die da dienenn chundcnn die lidenn grossenn vngemach a.
di schonen Gotclinden da si Criemhilde sach.
di vrowen dienen chvnden, di heten chleinen gemach.

4 solden zweimal.
* Drei leere Zeilen am Fuße der vorigen Spalte. Kleines d; Raum für Initiale.

13 0 1,1 Trune SBbeSB. z303,4 der küneginne niht ze leit 10.


1304,4 do fehlt 28.
398 C t ] j6 - ij4 2 , B l . Jir-V A 124 9 -1255, S. } '»

1336 124 9
Der voget von Bechelaren zv sime wibe reit, Der vogt von Bechelaren ze sime wibe reit,
der edelen marcgrauinne was daz niht ze leit, der edelen marchgrauinne was daz niht ze leit,
daz er so wol gesunder was von Rine chomen. der er so wol gesvnder von Rine was komen.
ia was ir vil ir sorgen mit grozen vrevden benomen. ir was ein teil ir swere mit grozen vreuden benomen.

1337 1250
Do si in het enpfangen, er hiez si3 v f daz gras Do sin hete enphangen, er hiez sich v f daz gras
erbeizen mit den frowen, swaz ir da mit ir was. erbeizen mit den vrowen, swaz ir da mit ir was.
mit dienste was vnmvzich da vil manic man; da wart vil vmmuzech manich edel man.
der wart den schonen frowen mit grozem vlize getan. den vrowen wart do dienest mit grozen flize getan.
1338 12 51
Do sach div kuniginne hie Gotelinde sten Do sach div vrowe Kriemhilt die marchgrauinne sten
mit ir ingesinde. si lie niht naher gen. mit dem ir gesinde. si lie niht nach ir gen.
daz pferit mit dem zovme zvchen si began; daz phert mit dem zovme zvchen si began,
si bat sich heben balde nider von dem satel dan. vn bat sich snelleclichen von dem satele eben dan.

1339 1252
Den bisscof sach man wisen siner swester chint, Den bischof sach man wisen siner swester kint,
in vn Ekkewarten, zv Gotelinde sint. in vn Echewarten, zu Gothelinde sint.
da wart vil michel wichen an der selben stvnt. da wart vil michel wiken an der selben stunt.
do chuste div eilende an der marcgrauinne munt. do kuste div eilende an Gothelinde mvnt.
1340 1233

D o sprach vil minnekliche daz Rvdcgeres wip: Do sprach vil minnecliche des Rüdigers wip:
„nv wol mich, liebiv frowe, deich iwern schonen lip „nv wol mich, liebe vrowe, daz ich iwren schonen lip
han in disen landen mit frevden hie gesehn. han in disem lande mit ogen min gesehen,
mir enchvnde in disen eiten nimmer lieber geschehen.“ mir erkonde an disen eiten nimmer lieber geschehen.“

1341 1254
„N v Ion iv got“ , sprach Chriemh’, „vil edel Gotelint. „N v Ion iv got“ , sprach Criemhilt, „vil edele Gothelint.
sol ich gesvnt beliben vn Botelunges chint, sol ich gesunt beliben vn Botlvnges kint,
ez mag [ j i v ] iv chomen ze liebe, daz ir mich habt gesehn.“ ez mag iv komen ze liebe, daz ir mich habet gesehen.“
in beiden was unchvnde daz sider mvse geschehn. in beiden was vnkvnt daz sider mvse geschehen.
1342 “ iS
Mit zvhten zv zein ander si sazen v f den chlé. Mit zuhten zu an ander gie vil manich ineit.
die gerne frowen sahen, den was da niht ze we. do waren in die reken mit dienste vil bereit,
ir sveziv ovgenweide braht in hohen mvt, si sazen nach dem gruze nider uf den cle.
den wiben sam den mannen, als ez noch vil dicke tvt. si gewunnen maniger kvnde, die in vil vremde waren é.

3 „si „hiez.

* 3 3 9 .3 d o S>0 1250,1 sich] si 2 . 1251,2 naher gen 2 . 1251,4 heben 2 .


1253,4 enkonde 2 . 1255,1 an] ein 2 .
B 1)06-1312, S. j) ) a Lesarten
m

1306(1309) 1306 D[HJI [VJabdgh


Der voget von Bcchelaren ce sinem wibe reit, 2 die edelc g. daz] da a. 3 so fehlt a. gesunde dh. von dem Rine
was Db. .waz chomcn von (Zeilenschluß) a. 4 ir was (ir h) al ir sorge.
der edeln margravinne was daz niht6 ce leit, Ih. ia wart uil sorgenn vnd jammer der frauenn benomen a.
daz er so wol gesvnder was von Rine chomen.
ir was ein teil ir swære mit grozen vrevden benomen.
1307(1310) 1307 D [H ] I a b d g h
Do sin het enpfangen, er hiez si v f daz gras 1 Alz Ih. 2 den] irn Db. was abdgh. da fehlt d. mit irj comen Ih,
bey ir b. warnn a. 3 dez wart da Ih. vil manic D. mit dienst waz
erbeizen mit den vrowcn, swaz ir da mit ir was. vnmuessig da uil manig mann a. 4 da fehlt Dbg. den vrouwcn wart
da wart vil vnmvzech manich edel man. Dbg. da dinste Dg, dienste d. der wart denn schonnenn frauenn. a.
grozem fehlt a, grossen h.
da wart vrowen dienest mit grozem vlize getan.
1308 ( 1 3 1 1 ) 1308 D [H ] I a b d g h
D o sach div vrowe Criemhilt di margravinne sten 1 Da ad. die kchuniginne hie Gotlinde a. 2 dem ir g. ingesindc
DHladh. ne fehlt Dlbdgh. langer Ih, nach ir b, nachcr d, fürbaz g.
mit ir gesinde. sine lie niht naher gen. gen (aus sten) /, sten h. 4 vnd bat] si hiez Ih, sy pat a, vnd lie b. sich
daz pferht mit dem zovme zvchen si began, fehlt dh. snellich Ih, fehlt a. heffenn palde nider vonn a. heben nach
satel Ih.
vnd bat sich snellechlichen heben von dem satel dan.
1309(1312) 130 9 D [H ] I [ V J a b d g h
Den bisschoff sach man wisen siner swester chint, 1 Dem b. 2 .zv frawen Gätlint Ih. 3 vil fehlt Ih. 4 da bdg. der]
vroun DVb, den HIdh. .der suessenn markgrauinne munt a.
in vnd Eckewarten, zv Gotelinde sint.
da wart vil michel wichen an der selben stvnt.
do chvste div eilende an der Gotelinden mvnt.
1310(1313) 13 10 DJHJIV abdgh
Do sprach vil7 minnechlichen daz Rvdgeres wip: 1 Da ad. daz] des d. 2 edel D, schðniv Ih. schonen fehlt Ih. 3 han]
hie a. landen fehlt D. ovgen min Hldgh, fräudenn hann a. 4 cn
„nv wol mich, liebiv vrowe, daz ich iweren schonen lip
fehlt Ibdh. inn a. keine dinge I, disen stunden d, kainen dinge h. He­
han in disen landen8 mit minen ovgen gesehen, bers b. sin geschehen DIh.
mir enchvnde an disen ziten nimmer lieber geschehen.“
13 1 1 (1314) 13 11 D I H J I V a b g h , fehle d
„ N v Ion iv got“ , sprach Criemhilt, „vil edeliv Gotelint. 1 schðniv Ih. 2 leben Ih, verliben g. Botelunge a. 3 ze liebe kcho-
menn a. mich] vns DVb. 4 mustc DIbgh, solt a.
sol ich gesvnt beliben vnd Botelvnges chint,
ez mag iv chomen* ze liebe, daz ir mich habt10 gesehen.“
in beiden was vnchvnde daz sider mvse gesehen.

13 12 D [H ] I [ V ] a b d gh
Mit zvhten zv zcin ander gie vil manich meit. 1 zv ein DIVbdh, si zue ein a. ander fehlt D. manige g. meit] man h.
.sassenn auf de kehle a. 2 da DVbdg. mit fehlt; dienstes Hd. die gcr
do waren in di recken mit dieneste vil bereit,
frauenn sachenn denn tet das nicht we a. 3 nach dem grvze] zv ein ander
si sazen nach dem grvze nider v ff den chle. Ih. v i f ] in Ih. ir suesseu augenn waide deu pracht inn hochenn muet a.
4 maniger] ein ander D I, an einander h. kunnc b. im H, fehlt Ih. denn
si gewnnen maniger chvnde, di in vil vremede waren é.
weiben als denn mannenn als es noch dikche tuet a.

* niht über der Zeile nachgetragen. 7 sprach vil verwischt.


8 landen über der Zeile nachgetragen. • Zeilenende nach chom. 10 hab1.

1308.2 mit] samet 53. ne fehlt 53. 1309,4 der fehlt SBbeSB.
1 3 1 0 .3 ougen m in © .
400 C I J 4 J - I J 4 9 - Bl. ! IV A. /256-/262, S. $ia-b

1343 1256
Man hiez den gesten schenchen. ez was wol mitter tac; Man hiez den vrowen schenken, ez was wol mitter tac;
daz edel Ingesinde da niht langer lac, daz edel ingesinde da niht lenger lac,
si riten da si fvnden vil manige hvtten breit, si riten da si vunden manige hätten breit,
da was den werden gesten vil groziv Wirtschaft bereit. da was den edelen gesten vil michel dienst bereit.

1344 1 *57
D ie naht si heten rowe vnz an den morgen frv. Die naht si hete rüwe vnz an den morgen vru.
die von Bechelaren bereiten sich dar zv, die von Bechelaren bereiten sich darzü,
wie si behalten solden vil manigen werden gast. wie si behalten solten vil manigen werden gast,
wol hct geschaffen Rvdeger, daz in vil wenich iht gebrast. wol hete gehandelt Rüdiger, daz im da wenich iht gebrast.

1345 11;8
D iv venster an den mvren sah man offen stan. Die venster an den muren sach man offen stan.
div güte Bechelaren div was v f getan, div bvreh ze Bekelare» div was v f getan,
dar ine riten geste, die man vil gerne sach. do riten darin die geste, die man vil gerne sach.
den het der wirt vil edele schaffen riehen gemach. den hiez der wirt vil edele schaffen guten gemach.
1346 I2 J9
Div Rvdegeres tohter mit ir gesinde gie Diu Rudigeres tohter mit ir gesinde gie
da si die kvniginnc vil minneklich cnpfie. da si die kunneginne vil minechlich enphie.
da bi was oveh ir mvter, des mzregraven wip. da was och ir mvter des marchgrauen wip.
mit liebe wart gegrvzet vil maniger ivncfrowen Iip. mit liebe wart gegruzet vil maniger iunchvrowen lip.

1347 1260
Si viengen sich bi henden vn giengen dan Si viengen sich behänden vn giengen dan
in einen palas witen, der was vil wolgetan, in einen palas witen, der was vil wol getan,
da div Tvnowe vnden hine vloz. da div Tünouwe vnder hine floz.
si sazen gegen dem lvfte vn heten churcewile groz. si sazen gen den lüften vn heten chvrzewile groz.
1348 1261
W es si nv mere pflegen, des enchan niht gesagn. Wes si da mer pflagen, dis en kan ich niht gesagen.
daz in so vbele zogete, daz horte man do chlagen daz in so vbel zovgte, daz horte man do klagen
die Chriemh’ rechen, wandez was in leit. die Kriemhilde rcken, wand ez was in leit.
hey waz gvter degene mit ir von Bechelaren reit! hei waz do guter reken mit in von Bechelaren reit!

1349 1262
Vil minncklichen dienest der maregrave in bot. Vil minneclichen dienest Rüdiger in bot.
do gabt div kuniginne zwelf povge rot do gap div kunniginne zvelf arbovgen rot
der Gotlinde tohter, vn also gvt gewant, der Gotlinde tohter, vn also gvt gewant,
daz si niht bezzers brahte in daz Etzelen lant. daz si niht bezzers brahte in daz lant.

1345,4 hct] hiez 3 5 ° - >348,1 enkan ich 3> kan ich §0. 1257,1 heten fl. 1157,4 in 2- 12 6 1,1 desen 2 1262,2 armbougen ß.
1349,2 gab 3í>0-
B ' } ’ 3 - ‘ 3 ' 9 . S- 3 i ! « - h Lesarten 4OI

I 31 3 (*3 l6) 13x3 D fH J I a b d g h


Man hie?, den vrowen schenchen. cz was wo! mitter tach; 1 gestenn a. mittag g. 2 gesinde Iah. langer in lag g. 3 fvren Ih.
manich Dbh, mang I. hivttc Igh. .vil manigenn tzelt viul hüctenn a.
da? edel ingesinde da niht lenger lach, 4 da] das d. den fehlt Hd. werdenn a. michel] manc Ih. dunste hg.
si riten da si fvnden manige hvtten breit, .uil grosse« Wirtschaft weraitet a.
da was den edeln gesten vil michel dienest bereit.

1 314 (I 3, 7) 1314 DfHJIabdgh


D i naht si heten rwe vnz an den morgen vrv. 1 Sy hetten die nacht rue. d. bis Igh. 3 wi] alz Ih. woltcn Ihh. vil
fehlt Ibh. werden DHIbdgh. .uil inanigenn mann a. 4 gesch.iffct D,
di von Bechelaren bereif sich dar zv,
geahtet Iht geschafft daz a, geschaffen b. yme g. da] vil Had, fehlt Ih.
wi si behalten solden vil manigen vremden gast. iht fehlt g. .daz da nichtez gebrast D , daz in nicht geprast b.
wol het gehandelt Rvdeger, daz in da wenich iht gebrast.
*31 S (*3*8) 1315 D fH ] I a b d g h
Div venster an den mvren sah man offen stan. 1 an] in D. di sah Iah. 1 bvrch ce] guc a. .sach man offen stan b.
div gvte Bechelare div was (fehlt d) ovf getan Hd, Bechellxr div gut wart
div bvrch ce Bechelaren div was v f getan, wit v f getan Ih. 3 da g. dar fehlt DIbh. dr' innc ritenn geste a. da
do riten dar in di geste, di man vil gerne sach. man sy gerne b. gcr a. 4 hiez] het a. vil edele fehlt a. gescliaffct a.
rilich Ih, reichcnn ad, gut g.
den hiez der wirt vil edele schaffen gvten gemach.
13 16 (1319 ) 1316 D/IIJI [Rfabdgh
Div Rvdgeres thohter mit ir gesinde gie 1 Dy Rucdigers hannt tochter. a. 2 tugentlich Ih, schon d. 3 d.i bi Ra.
4 gcgrvzzcn D. vil fehlt Ibh. manich H.
da si di chvneginne vil minnechlich enpfie.
da was ovch ir mvter des margaven wip.
mit liebe wart gegrvzet vil maniger ivnchvrowen lip.
13 17 ( 13 2 0 ) 13 17 DfHJIRabdgh
S i fiengen sich behänden vnt gicngen dan 1 sich] sy ah. bi handen Ih, bi den henden Ra, behende b, bey henndenn
dh, mit handen g. 2 ein Ibh. der] das b. 3 vnden HIRadh. 4 sazzen
in einen palas witen, der was vil wol getan, D H 1Rabdgh. den lufften b.
da div Tvnowc vnder hin vloz.
si sahen gegen dem lvfte vnde heten chvrcewile groz.
13 18 (13 2 1) 1318 DfHJIRabdgh
Wes si da merc pflægen, desen chan ich niht gesagen. 1 Waz 1, Des d, Das h. da] nv Ra. mer da D, da mxr Ih. pflagen
DHIabh, phlcgcn d. daz Ibh. en fehlt DHIRabdh. euch nicht a.
daz in so vbele zogete, daz11 horte man do chlagen
2 vbele] vil h. tzovte D, zxvte I, sacte h. do] da Dbd, si Ih. \ wanne
di Criemhilde recken, wan iz was in leit. a, waz b, want g. daz Ra. in] ir g. vil Icit Ih. 4 do fehlt Ra, da
hey waz do gvter degene mit ir von Bechelaren reit! bdg. recken Da. ir] in DIRabh.

13 19 (1322) 1319 DfHJIRabdgh


Vil minncchlichen dienest Rvdger in bot. 1 minncklichcs b, mynneklichc d. der markrave in R, inn der m irkgrauc
a. .Rvdeger enpot Db, in Rvdger do bot Ih. 2 da d. pouge DRa, aren-
do gap div chvneginne zwelf armbovge rot
bovge H, arinbog I, arme poug b, armpogen d, armbogen g, armbog h.
der Gotelinde tohter vnt also gvt gewant, 4 brahte] me gesach a. diz] daz Ezelen H Ih, des kvncgcs Ezlen R, des
daz si niht bezzers brahtc in diz lant. chunig Etzel a, des Rüdigers b, des Etzeln d, daz Rüdigers g. .zv Bechcla-
ren in daz lant D.

11 Das z von daz nachgetragen.

1314.3 werden 33be23. 13:4,4 geschaffct 23. 1317*4 sazen 33öeS.


1318.3 wand S . 1318,4 ir] in 33. 1319,2 arm fehlt 33.
1319.4 diz] daz Etzclcn 33be33.
402 C tj}o -ijp 6 , Bl. } tv -}2 r A /263-/269, S. fib

1350 1263
Swie ir genomen warre der Nibelunge golt, Swie ir genomen were der Niblvnge golt4,
alle, die si gesahen, die machte si ir holt alle die si gesahen, die mähte si ir holt
noch mit dem chleinem gvte daz si da mohte han. noch mit dem chleinen güte daz si da mohte han.
des wirtes ingesinde wart michel gäbe getan. des wirtes ingesinde dem wart groze gäbe getan.

13 51 1264
Da widere bot do ere div frowe Gotelint Da wider bot do ere div vröwe Gotlint
den gesten von dem Rine so minnekliche sint, den gesten von dem Rine so gütlichen sint,
daz man do der fremden harte wenich vant, daz man der vremden harte wenic vant,
sine trvgen ir gesteine oder ir vil herlich gewant. sin trügen ir gesteine oder ir herlich gewant.

135* 1265
D o si enbizzen waren vn daz si solden dan, Do si enbizzen waren vn daz si solten dan,
von der hvsfrowen wart geboten an von der husvrowen wart geboten an
getriwelicher dienest daz Etzelen wip. getriwelichen dienest daz Ecelen wip.
do wart ovch vil getrvtet der schonen iuncfrowen lip. da wart vil getrivtet der schönen iuncvröwen lip5.

1353 1266
Si sprach zcr kuniginne: „swenne ivch nv dunchet gvt, Si sprach zü der kunneginne: „swenne iuch nu dunket güt,
ich weiz wol daz iz gerne min lieber vater tvt, ich waiz wol daz ez gerne min lieber vater tut,
daz er mich zv ziv sendet in der Hvnin [jz r] lant.“ daz er mich zü ziv sendet in der Hünen lant.“
daz si ir getriwe wa:re, vil wol daz Chriemh’ ervant. daz ir getriwe waere, wie wol daz Kriemhilt eruant!

1354 1267
Div ros bereitet waren fvr Bechelaren chomen. D iv ros bereitet waren vn für Bechelaren körnen,
ovch het div kuniginne vrlovp nv genomen do het div edel kvnnegi« vrlovp nu genomen
von Rvdegeres wibe vn von der tohter sin. von Rüdigers wibe vn der tohter sin.
do schiet ovch sich mit grvze vil manic schone magedin. do seiet öch sich mit grüze vil manic schöne magetin.

1355 1268
Ein ander si vil selten gesahen nach den tagen, An nander si vil selten sahen nach den tagen,
vzer Medeliche v f handen wart getragen vz Medilke wart uf handen vil getragen
manic goltvaz riche. dar inne braht man win manich goltvaz rieh, darinne brahte man win
den gesten v f die straze vn bat si willechomen sin. den gesten zü der straze; si müsen willechomen sin.
1356 1269
Ein w ir t.. .4 da gesezzen, Astolt was der nant; Ein wirt was da gesezzen Astolt genant;
der wiste si die straze nider in Osterlande der wisete si die straze in daz Osterlant
gegen Mvtaren die Tvnowe nider. gegen Mütaren die Tvnowe nider.
da wart vil wol gedienet der riehen kuniginne sider. da wart vil wol gedienet der schonen' kvniginne sider. [72«]

4 Unlesbare Stelle, Raum fü r j Buchstaben; lant oder lande in der folg. Zeile. 4 hört unterpunktiert vor golt. 5 v i unterpunktiert vor lip.
4 Das o oben nachgetragen.

356,1 genant 3 5 ° . 1356,2 nider] zc tal §0. 1266,4 dazs ß. 1268,1 Ein ander 2 . 1268,2 uzer 2 .
B '320-1 326, S. 3 3 s b - 3 } 6 ‘ Lesarten 403

1320 (1323) 1320 D [H J / R a b d gh


S w i ir gnomen watre der Nibelvnge golt, 1 Wie Dabdg, Bie h. ir nie d. was a. daz Dbd. Nyblungez D.
2 alle dy da sachcnn daz. a. machten sich ir b. so holt D. 3 da] daz
alle di si gesahen, di machete si ir holt DHIRbdgh. da] nv Ih, dannocht b. .daz si da hett hann a. 4 dem
noch mit dem chleinem gvte da si da mohte han. fehlt IRadh. was a. michel H IRadh, gross b. gäbe] hab D.
des wirtes ingesinde dem wart groziv gäbe getan.
1 3 2 1 (1324) 1321 D [H ] I [ R ] a b d g h
Da wider bot do cre div vrowe Gotelint 1 Do Dg, Ia d. do] ir Ih, da aby die d. 2 so] vil Igh. minniclileich a.
3 man do Hg, man da 1h. vrouwen Dby freunden a. Ivtzil Ihy fehlt a.
den gesten von dem Rine so gütliche sint, 4 si] sine Igy seine h. oder] vnd a. ir fehlt h. vil fehlt DIbgh. hcr-
daz man der vremden harte wenich vant, liche Dd.
si trvgen ir gesteine oder ir vil herlich gewant.

J 312 (1325) 1322 D [H J I a b d g h


Do si enbizzen waren vnt daz si solden dan, 1 Da d. versehen d. Do si innc warn», a. vnt fehlt a. weiten Ih.
2 von] wen D. jvnckfrawen h. wart fehlt a. 3 begert wcrlichcr d,
von der hvsvrowen wart geboten an gctrüwecliche g. des ad. edeln Etzcln D, Etzelns a. 4 war auch uil a.
getriwerlicher dienest daz Eceln wip. der schonen DHlabdgh, Gotlinden D.
da wart vil getrivtet der ivnchvrowen lip.
132 3 (132 6 ) 1323 D [ H J 1a b d g h
S i sprach cer kvneginne: „swenne ivch nv dvnchet gvt, 1 zv der Dab, fraw d. wann abdgh. nv fehlt g. dunckc D. 2 iz
gerne fehlt a. 3 zv euch DHIabdh. sende Ih. 4 si wc ir holt mit tri-
ich weiz wol daz iz gerne min lieber vater tvt, wen. Ih. vil] wie DHab. es b.
daz er mich zv ziv sendet in der Hivnen lant.“
daz si ir getriwc watre, vil wol daz Criemhilt ervant.

1324(1327) 1324 D [H J I a b d gh
Div ross bereitet waren vnt fvr Bechelaren chomcn. 1 bereit DHIdh. Die orsch warnn werait. a. vnt fehlt Iadh. von b,
vor g. 2 do] da d y auch a. edel] frawe Ihy fehlt ab. Chrcimhilt HIdh.
do hete div edel chvne[j36<z] ginne vrlovp nv genomen
nv fehlt DIahy da b. 3 vnd von DIabh. 4 do] des Dby da J . sich
von Rvdgeres wibe vnd der tohter sin. fehlt ay sy d. vil fehlt b. edel D, schone Hg, shón Ih, fehlt d. nugcc-
do schied ovch sich mit grvze vil manich schonez magedin. lcin d.

1325 (1328 ) 1325 D [ H ] I a b d gh


Ein ander si vil selten gesahen nach den tagen, 1 An einander a. gesahen vor vil selten D y sachcnn a. 2 vz Ih. Mcdc-
litz D, Medelec Ihy Mcdeleichcr a, Maidclich b, schrinen g. v f] aus b.
vzzer Medeliche v f handen wart getragen
wart do Igh. 3 vil fehlt HIah. denn weinn a. 4 des] den Dlabdgh.
vil manich goltvaz riche. dar inne braht man win auf die a, zu den b. strassenn ab. die musten D, si mvsten Igh, musten
des gesten zv der straze; si mvsen willechomen sin. b, vnd pat sy a. got willkomen h.

132 6 (132 9 ) 132 6 D [H ] I a b d g h


E in wirt was da gesezzen, Astolt was der genant; 1 do g. gessen h. Ostolt b. was er Ih. 2 si fehlt h. strazen Had.
in daz] zetall inn a. 3 Mautorne D. 4 do g. wart fehlt d. der edeln
der wiste si di straze in daz Osterlant Db, /richer H, der riehen Idgh.
gegen Mvtaren di Tvnowe nider.
da wart vil wol gedienet der kvneginne sider.

1320.3 kleinen bc33. daz si 33be93. 1320,4 demfehlt^Q. 1321,3 d o d e rS .


1 3 2 1 . 4 sine 33. 13 2 2 ,4 der schcencn 23be23. 13 2 4 ,3 und von 23.
1324.4 schocne 23 be23 . 1325,3 vil fehlt SB. 1325,4 desj den 23 be23 .
1326.4 der riehen 23 be23 .
404 C '3 5 7 -1 )6 2, Bl. /21 A /270-/27/, S. 52a

1357 1270
D e r bisschof minnekliche von siner nifteln schiet. Der bischof vrivntliche von siner nifteln schiet.
daz si den kunic becherte, wie vast er ir daz riet! daz si sich wol gehabete, wie vast er ir daz riet!
uii daz si ir ere chovfte, sam Helche het getan, vn daz si ir ere kofte, so Heike hete getan,
hey waz si grozer eren sit da zen Hvnin gewan! hei waz si grozer eren sid ce den Hünen gewan!
1358 1271
Zv der Treysem brahte man die geste dan. Zu der Trevsem brahte man die geste dan.
ir pflagen vlizzekliche die Rvdegeres man, ir phlagen vlizeclichen die Rüdigers man,
vnze daz die Hunin riten vber lant. vnz daz die Hünen riten vber lant.
do wart der chuniginnc vil michel ere bechant. do wart der kvniginne vil michel ere bekant.

>359 1272
Bi der Treysem hete der kunic von Hunin lant Bi der Treisem hete der kvnich vz Hünen lant
eine burch vil riche, div was wol bechant, eine burch wite, div was wol bekant,
geheizcn Treysenmvre. frö Helche saz da é gcheizen Zeizenmvre. vro Helche saz da é
vn pflach so grozer tugende, deiz wetlich nimmer mer erge, vn pflac so grozer tvgende, daz wetlich nimmer mer erge,
1360 >273
ezen txte danne Chriemh’, div also chvnde gebn. ez txte danne Kriemhilt, div also kvnde geben,
si mohte nach ir leide daz liep vil wol gelebn, si mohte nach ir leide daz liep wol geleben,
daz ir iahen ere die Etzelen man, daz ir och iahen ere die Ecelen man,
der si sit grozen vollen bi den helden gewan. der si sid grozen vollen bi den heiden gewan.
13 6 1 J274
D iv Etzelen herschaft was so wit erchant, Ecelen herschaft was witen erkant,
daz man zallen eiten in sime hofe vant daz man ze allen ziten in sime hove vant
die aller besten rechen, von den ie wart vernomen die künsten reken, von den ie wart vernomen
vnder kristen un vnder heiden; die waren gein der brvte vnder kristen vn heiden; die waren mit in allen körnen.
1362 chomen. 1275
Bi im was zallen eiten - daz wattlich mer erge - Bi im was alle zit - daz wxtlich mer erge -
kristenlicher orden vn oveh der heiden é. kristenlicher orden vn och der heiden c.
in swie getanem lebene sich ieslicher trvc, in swie getanem lebne sich islicher trüc,
daz schvf des kuniges milte, daz man allen gap genveh. das schuf des kuniges milte7, daz man in allen gap genuch.

7 ende unterpunktiert vor milte.

361,4 vnder fehlt vor heiden 3* 1362,4 *n allen 3 $ 0 - 1273,1 Ezen 2 . r 274.44 alle 2 .
B IJ 17 - I 3 J 1 - S. JS^a Lesarten 405

1327(1330) 1327 D[H]labdgh


Der bisschoff minnechliche von siner niftel schier, i uil minnichleichcnn a, inncklichcn b. swester chint a, niften d, nyfcln g,
inftel h. 2 das sy denn kchunig pcchcrt. a. wi] vil Jh, fehlt a. riet
da?, si sich wol gehabte, wi vast er ir da? reit! DHIabdgh. 3 ir fehlt DIh. 4 wes h. sit fehlt a. da fehlt Dlbdh.
vnt da?, si ir ere chovffte, als Helche het getan, 7.c den bg, in d.
hey waz si grozer cren sit da cen Hivnen gewan!
1328 (1331) 1328 D [H ] I a b d gh
Zv der Treisem brathe man di geste dan. x Ze Traysinc d, Zu dem Triesm g. 2 di fehlt II, des d. 3 v n t « (?) D,
vnd b, biz g. daz fehlt a, da b. die Hünen DHIabdgh. at daz lant D.
ir pflagen vlizechliche di Rvdegeres man, 4 da Dabdh. vil fehlt Ibh.
vnze daz Hivnen ritten vber lant.
do wart der kvneginne vil michel ere bechant.
1329 (>332) 1329 D [H ] I a b d g h
Bi der Treisem hetc der chvnich von Hivnen lant 1 Hey a. Traysine d. Die den Kriscm heten. b. von] vauonn a.
2 ein prukeh a. vil fehlt Ih. witc D. was fehlt D. vil fehlt ab.
eine bvreh vil riche, div was vil wol bechant, 3 Treiscmmourc Da, Treisenmaur a, Kriscm maurc b. fraw Beclie (?) d.
geheizen Zeyzenmvre. vrov Helche saz da é do g. 4 so fehlt a. tugennt ab, tvgenden /;. daz cs d. wxtlich D H lgh,
weltlich b. mer fehlt b. erget a.
vnt pflach so grozer tvgende, daz warrlich nimmer mer erge,

, 33 ° ( * 333 ) 1330 D/HJIabdgh


E zen tæte danne Criemhilt, div also chvnde geben, 1 en fehlt ladh. cvnd auch also Ih, also sollte b. 2 sin D. machte a.
noch h. vil fehlt abg. 3 oveh fehlt a. iæhen H , iehen g. eren Ih,
si mohte nach ir leide daz liep vil wol geleben, ern a. des ab, der d. Etzelines D, kchunig Etzelnn a. 4 der si sit bi
daz ir oveh iahen ere di Eceln man, dem kvng vil grozzen vollen gewan Jh.
der si sit grozen vollen bi den heldcn gewan.

* 33 * ( x 334 ) 1331 DfHjlabdgh


Div Eceln herschaft was so wit erchant, 1 die was D. so] vil Igh, fehlt a. witen D. weiten waz a, so weiten
waz b. bechant h. 2 in] an Db. 3 aller pestenn a. recken fehlt b.
daz man zallen ziten in sinem hove vant
4 vn Christen vii vnder heiden. D. di] da b. im fehlt Dbg. mit im
di chvnesten recken, von den ie wart vernomen alle] genn der praut a.
vnder Cristen vnd vnder heiden; di waren mit im alle chomen.

13 3 1 ( » 335 ) 1332 D[Hj I [Rfabdgh


Bi im was zallen ziten —daz wsetlich mer erge — 1 Die bd. inn a. w m nicht D, warn iht Ih, herleich a, weltlich nit b,
waydlich d , wctlich g. 2 .vnd heidenischc e D. 3 wie bdgh. getanen
cristenlicher orden vnt oveh der heiden é. dh. getruc D, betrug b. 4 daz man] die Db.
in swi getanem leben sich ietslicher trvch,
daz schvf des chvniges milte, daz man in allen gap genveh.

1327.2 riet Sbe© . *328,3 daz die ©bc33. 1329,2 vil fehlt vor wol 23.
13 2 9 .3 Treisem m ire © . 13 2 9 ,4 waetlich © b e ® . 1 3 3 1 , 1 so w it] w it e n © .
Auentv wie Chriemh’ vn Ezele brvten in der stat ze Wie si zen Hvnen wart enphangen'
Wienne.

1363 1176
i1 was 7.c Treysenmvre vnz an den vierden tac. i2 was Zeizenmüre vntz an den vierden tac.
div molte v f der straze
sine stvbe sam iz brunne
die wile nie gelac,
allenthalben dan.
S div molde v f der straze
si enstvbe sam ez brvnne
die wile nie gelac,
allenthalben dan.
da riten durch Osterriche des kunic Ezelen man. da riten durch Ósteriche des kvnic Ecelen man.
1364 1277
Do waren ovch dem kunige div mære nv gcseit, Do was dem kvnige vil rehte nv geseit,
des im von gedanchen swnden siniv leit: des im von gedanken swunden siniv leit:
wie herrenlichen Chriemh’ da chome durch div lant. wie herliken Kriemhilt kóme durch div lant.
er begunde vaste gahen da er die minneklichen vant. der kvnich began3 gahen da er die minneclichen vant.
1365 1278
Von vil maniger spräche sah man v f den wegn Von vil maniger spräche sach man v f den wegen
vor Ezelen riten vil manigen chvnen degen, vor Ecelen riten manigen künen degen,
kristen vn heiden, vil m a[/2v]nic witiv schar, von kristen vnd von heiden4 manige wite schare,
da si ir frowen fvnden; si fvren vrolichen dar. da si die frowen funden; si chomen herlichen dare.
1366 1279
V o n Rvzzen vn von Chriechen reit da vil manic man. Von Rvzen vnd von Kriechen reit da nianich man.
Polancn vn Vlachen den sah man ebene gan den Polan vnd den Vlachen sach man swinde gan.
ir pferit vn ros div gvten, da si mit chreftin riten. ros div vil guten si mit krefte riten.
swaz si site habeten, der wart vil wenich iht vermiten. swaz si siten heten, der wart vil wenic vermiten.
1367 1280
Von dem lande vz Chyewen reit ovch da manic man, Von dem lande ce Kieuen reit da manic degen,
vn die wilden Pescenatre. da wart des vil getan, vn die wilden Pesnære. da wart vil gepflegcn
mit den bogen schiezen zen vogelen die da flvgen. mit bogen schiezen zu voglen da si flugen.
ir pfilc si vil sere mit chraft vnz an die wende zvgen. die phile si sere zu den wende vaste zvgen.
1368 1281
Ein stat bi Tvnowe lit in Osterlant, Ein stat bi Tunowe lit in Osterlant,
div ist geheizen Tvlme. da wart ir sit bechant div ist geheizen Tulna. da wart ir bekant
vil manic site vremde, den si nie da vor gesach. vil manic site fremde den si é nie gesach.
si enpfiengen da genvge den leide sit von ir geschach. si enphiengen da genüge den sid vil leit von ir geschach.

1 F ü n fz e ilig e In itia le, XX II rechts am R a n d e . 1 Ü b e rsc h rift au ch am u nteren R a n d e . s V ie rz e ilig e Initiale.


3 begah, P u n k t u nter h u n d N a sa ls tric h ü ber a. 4 heidcn.

1366,4 der site §0. 1368,2 sit fe h lt §0. 1277,4 begunde 2. 1279,4 site II. 1280,4 wenden 2.
B S. j) 6 a -b Lesarten 407

Awe. wie chvnic Et2el Chrimhilde enphiench D , Aventivre wie Ezclc mit
Chrimhilt brovte / /, Wie kvnc Etzil Kriemhilt cnpfic 7, Aventivr wie chrim-
hilt vn czel brvten zc wine in der stat R , Aucntew'r wie chrimhilde vnd
Etzel braute zc wynn in der stat a , Awentcur wie chriemhild cnpfangen
ward b, Abentheur. Wie Etzele mit Chrimhilten praute. vnd wie lieblichen
Er sy emphie d , Aucntiüre. Wie Etzil mit Criemhilt brüte g, Wie lewnt Etz-
lich Krimhild cnphie h .
1333 (»336) *333 D [H ] 1R ab d gh

i1 was ce Zeizenmvre vnz an den vierden tach. 1 zc fe h lt I d h . Trcyscnmvre R a . biz g. an] vf lh . 2 molte] weit a.
den Strassen d . .ie nicht gelag a. 3 ne fe h lt la b d h . es stob a, sy stob b,
div molte v ff der straze di wile ni gelach, sy Stuben d . als ob lh , sam R , als b , als sam d . allenthalben piunne b.
sine stvbe alsam ez brenne allenthalben dan. si enstvbc allenthalben sam cz brinnen began D . 4 rieten f l . des] die b.
riehen kvnec R a . chvniges Etzelinez D .
da ritten dvrch Osteriche des chvnich Eceln man.

13 34 ( i 337) T334 D [H ] 1R a b d gh

Do was ovch dem chvnige vil rehte nv geseit, 1 Da a dg . waren R a . vil rehte] div mxrc R a . nv] wol O b , fe h lt a.
wechannt a . 2 daz D H lb h . den fe h lt D H I R a b d h . siniv leit fe h lt a.
des im von den gedanchen swnden siniv leit:
3 hcrtzennlieb a. da fe h lt D Ia b g h . quxmc v o r Crimhilt O b . daz lh .
wi herlichen Criemhilt da chome dvrch div lant. 4 er begonde vaste gahen. R a . minnellichen R a.
der kvnich begonde gahen da er di wolgetanen vant.

1 335 ( i 338) ■335 D fH flR abdgh


Von vil maniger spräche sah man vffe den wegen 1 manigen sprachen D b . 2 Etzcln dem chunigc D , kvnec Ezeln R a . vil
manigen D R a b g . 3 von fe h lt b e id e m a l R a . vil fe h lt lh . manich D l R h ,
vor Eceln riten manigen chvnen degen,
manig a d . wite] dikchcu a. 4 di] ir R a . freuenn funnden a. riten
von Cristen vnd von heiden vil manige wite schar, Ra. vrolichen R a .
da si di vrowen fvnden; si chomen herliche dar.
1336 (1339) 133 6 D[H)l [Rfabdgh

V o n Rivzen vnd von Criechen reit da vil manich man. 1 von fe h lt g . vil fe h lt lh . 1 den fe h lt R a . Pollachcnn a. den fe h lt
Rad. Vlachen R , Valwcn Ig h , Polancnn a , Polachen b . den sah R a .
den P&lan vnt den Walachen sach man swinde gan
eben R a , vil swinde H d , da swinde lh , geschwinde b . 3 orsch a . vil
ir ross div vil gvten, da si mit creffte riten. fe h lt a . ir pfært vn ors div gvten. R . da] div Ig h . chreften lU R a b d g h .
swaz si site heten, der wart vil wenich vermiten. mit creffte] vil swinde D . 4 was a b d g h . si der R a . siten D , seit a h ,
schilt b , seyt d . der] daz g. wart] vannt w mann a . vil] da D , fe h lt
1337 (>34°) Ia h . wenige d . da vermiten lh , icht vermitenn a.
Uon dem lande ze Chiewen reit da vil manich degen, 1337 D fH Jlabdgh

vnt di wilden Petsschenxre. da wart vil gepflegen 1 ze] vz la d h . kyben D , kewen lh , chiucnn a , clibcrnb . da fe h lt D H ,
auch da a , do g. vil fe h lt a . manig mann a . 2 potschiuerc (?) h . des
mit dem bogen schiezen cen vögeln di da flvgen. uil getann a . 3 dem] den D Ia b g h . zv den D b d g , zc H . di da] da si
di pfile si vil serc zv den wenden vaste zvgen. D. 4 ir pfeille a , da vielen d . vast vnz an die wende H d , vast vnz an
das ende lh , mit chraft vntzt ann die wennde a , vil vast zu den wenden b .
1338 (134 1) sy zugenn a. die pfile von der senwc vil vast si zv den wenden zogen D .
Ein stat bi Tvnowe lit in Osterlant, >338 D fH Jlabdgh

div ist geheizen Tvln. da wart ir bechant 1 Inn ain stat die a. bi der D a b . Ez. lit bi Tvnawe ein stat lh . 2 do
wart in ir g . 3 vil] mit a. sitenn fromde a , sit fremder b , seyt friimdc h.
vil manich site vremede, den si c nie gesach. c nie] vor nie l h , da vor nie a , nie b . 4 cnphieng a. da] vil g. lait sit
si enpfiengen da genvge den sit leit von ir gesach. H d , laide seit a , sit vil leyde g. geschach D Ia b d g h .

1 V ie rz e ilig e In it ia le ; ein e leere Z e ile .

13 3 3 ,1 Treisenmurc SB. 1333 ,3 sam SB. 1334 ,2 den fe h lt SBbeSB.


>334.4 m inneclichen 3 3 - >335,2 v il m anigen iß. >336,2 V la ch cn SB.
1336 ,3 kreften SBbeSB. 1337 ,3 dem] den SB. 1338 ,4 gescach SBbeSB.
408 C > 3 6 9 -1 } 7 }> B l . } 2 V A 1282-1288, S. f2 a -b

1 369 1282
V o r Ezele dem riehen ein gesindc reit, Vor Ecelen dem kvnige ein ingesinde reit, [j2&]
vro, in hohem mvte, hobcsch vn oveh gemeit, vro vnde vil rike, hvbs vn gemeit5,
wo! vier vn zweinzech fvrste« rieh un her. wol vier vnd zweinzek fvrsten rieh vn her.
daz si ir frowen sehen, da von negerten si niht mcr. daz si ir vrowen sahen, da von gerten niht mer.

«37° 1283
Der herzoge Ramunch vzer Vlachen lant, Der herzoge Ramvnc vzer Vlachen lant,
mit sibenhundert mannen chom er fvr si gerant. mit siben hvndert mannen chom er für si gerant.
sam die wilden vögele so sah man si varn. sam vliegende vögele sach man si alle varn.
do chome der fvrste Gibeche mit vil herlichen schäm. do kom der fürste Gibeke mit vil herlichen scharen.

1371 1284
Hornboge der snelle wol mit tvsint man Horboge der snelle wol mit tvsent man
kerte vonme kunige gein siner frowen dan. kerten von dem kvnige gein siner vrowen dan.
vil Ivtc wart geschähet nach des landes siten. vil lute wart gcschallct nach des landes siten.
von den Hunin magen wart oveh da sere gerite«. von der Hvnen mage wart och da sere geriten.

137* 1285
Do chom von Tenemarche der chvne Hawart, Do kom von Thenemarke der kune Hawart
un Irinch der starche, vor valsche wol bewart, vn Irinc der vil snelle, vor valse wol bewart,
vn Irnfrit von Dvringen, ein fvrste lobesam. Irnvrit von Dvringen, ein wetlicher man.
die enpfiengen Chriemh’, als ez ir eren wol gezam, si enphiengen Kriemhilde, daz si eren mvse han,

1373 1286
mit zwelf hundert mannen; die hetens in ir schar, mit zwelfhundert mannen; die furtens in ir schar,
oveh chom der herre Blódelin mit tusint helden dar, do kom der herre Blödel mit drin tvseneden dar,
der Etzelen brvder vz der Hunin lant. der Ecel bruder vzer Hvnen lant.
der ilte mit den sinen da er die kuniginne vant. der kom vil hcrliche da er die kvnniginne vant.

1374 1287
D o chom der kunic Ezele vn oveh herre Dietrich Do kom der kvnic Ecele vnd och der Dietrich
mit allen sinen degenen. da was vil lobelich mit allen sinen gesellen, da was vil löblich
manic rittcr edele, biderb vn gvt. manic riter edele, biderbe vii guot.
des wart der chvniginne ein teil gesenftet der mvt. des wart vron Kriemhilde vil wol gehohet ir mvt.
1375 1288
Do sprach von Bcchclaren der herre Rvdcger: Do sprach cer kvniginne der herre Rüdiger:
„frowe, iveh wil enpfahen hie der kunic her. „vrowe, ich wil enphahen hie den kvnic her.
swen ich iv rate chvssen, daz sol sin getan. swen ich iv herre chussen, daz sol sin getan.
iane mvgt tr niht geliche grvzen alle2 skuniges man.“ ian mvget ir niht geliche gruzen alle die Ezele« man.“

ä “kuniges. 5 1282,2b über enbottc do niht mcr (unterpunktiert).

1371,4 der 3 1282.4 engertensiß. 1284,2 kerte2 . 1284,4 magen S . 1285,2 valsche2.
1285.4 sis crc muosen 2 . 1286,2 tusent 12. 118 6 ,3 Etzclcn ß.
1287,1 der] her 33. 1288,3 heize 2 .
B ' 339- ' 34h s - 3 ! 6i> 3S7“ Lesarten 409

1339 (134^) z339 D [ H J I a b d gh


V or Eceln dem chvnege ein ingesinde reit, 1 chvnege] reichenn a. gesinde DIabh. 2 fraw h. vn och Ih. vor
inn hochem muct. a. frisch g. vnt oveh Hd, vnd vil g. 3 tiwer] riche
vro vnd vil riche, hófsh vnt gemeit,
Dabg, edel Ih. 4 sahen Ibdgh. da für Db, do /, do von g, dannc h.
wol vier vnd zweinzech fvrsten tiwer vnd her. en fehlt Hbdh. begerten d, gertc h.
daz. si ir vrowen sæhen, da von engerten si niht mer.

i 34 o ( i } 43 ) 1340 D [H J I a b d gh
Der herzoge Ramvnch vzer Walachen lant, 1 Her h. vz der Ih, aus adg. Vlachcn H , Valwen Ih. 2 er fehlt Ih.
fvr si] in vor D, vor in b. 3 sam die wildenn a, sam fliegen die d t als
mit siben hvndert mannen chom er fvr si gerant. vliende g. so sach DIah, also sach d. si] inn a, die heldc g. 4 da bd.
sam vliegende vögele sah man si varn. der fehlt h. Gybecke] selbe D, fehlt b. vil] manigen D, fehlt b.
do chom der fvrste Gybecke mit vil herlichen schäm.
>34i (1344) 1341 D I a b d gh
Hornboge der snellc wol mit tvsent man 1 mit fehlt a. 1 chertenn a. von] gen b. gen den Ih, von seiner b.
3 levt h. 4 den Iadh. magc Dbg, manig a, mannen d. oveh fehlt D.
cherte von dem chvnege gegen siner vrowen dan. da fehlt b.
vil lvte wart geschähet nach des landes siten.
von der Hivnen magen wart oveh da sere geritten.

1342 ( 1345 ) 1342 D I a b d gh


D o chom von Tenemarchen der chvne Ha wart, 1 Da abd. Hagewart d. 2 vil fehlt labh. starkch a. valschait b.
3 Dmnnigc a, Durgen b. weltlicher by waydclichcr dg. .ein fuerstc lobe-
vnt Yrinch der vil snelle, vor valsche wol bewart,
sam a. 4 si] die a. daz] des Db. si Db, sy dez Idh. musten Dg,
vnt Irnfrit von Dvringcn, ein waetlichcr man. mvst Ih, muesse d. .als ez iernn ern getzam a.
si enpfiengen Criemhilde, daz sis ere mvsen han,
>343 (> 34 <>) 1343 DIabdgh
mit zwelf hvndert mannen; di fvrtcns in ir schar, 1 mit tasennt a. manne g. di] sy b. hetens a. in der Ih, an der a.
2 do] auch a, da bd. .mit tausenntt heldenn dar a. 3 des Dab. Eceln]
do chom der herre Blódelin mit drin tvsent dar, cdcln chuniges D. vz der Iah, aus d. 4 der eilte mit denn seinen, a. do
der Eceln brvder vzer Hivnen lant. g. er Kriemhildc lgh.
der chom vil2 herliche da er di chvneginne vant.

>344 ( > 347 ) 1344 DIabdgh


Do chom der chvnich Ecel vnd oveh her Dietrich 1 Da d. oveh fehlt g. 2 recken d, mannen a. da] daz abg. was
fehlt b. .die warn Iobelich D. 3 Abvers fehlt a. 4 daz g. do fehlt
mit allen sinen gesellen, da was vil Iobelich
bg. vrovn fehlt Ibdh. des ward der cdcln vrouwen. D. vil fehlt g.
manich ritter edele, biderbe vnd gvt. gahet (Strich über dem a?) h. da war der kchuniginnc ein tail gesenfter
des wart do vrovn Criemhilde vil wol gehðhet der mvt. der muett a.

>345 ( > 348 ) 1345 DIabdgh


D o sprach cer kvneginne der herre R$dger: 1 Da d. zu der bd. Da sprach vonn Pechlarnn. a. herre] edel DIh.
2 iveh Iadh. wil fehlt d. der Iadh. 3 wenn a, wen bdgh. ich fehlt a.
„vrowe, ich wil enpfahen hie den chvnich her. heize] rat a. 4 ne fehlt DIbdh. irz D. geliche fehlt g. alle vor ge
swen ich iveh heize chvssen, daz sol sin getan. [ j S7a] liehe Db, fehlt Id, den h, all die g. die Etzclines D, kchunigs a.
iane mvgt ir niht geliche gervzen alle3 Eceln man.“

2 vil verwischt. 3 alle über der Zeile nachgetragen.

1339 ,J gesinde SB. j 339,3 tiwer] rieh 93. 1340,1 Vlachen B .


134 4 ,4 d o fehlt 23 13 4 5 ,2 iuch und der b f 2 3 .
4 io C 1376-1382, Bl. }2 V -f3 r A '289-1293, S. 32b~3 3a

1376 1289
Do hvp man von dem móre die kuniginne her. Do hup man von den mören die kvnniginne her.
Ezele der riche enbeite ovch do niht mer, Ecel der vil rike enbeite do niht mer,
er stvnt von sinem rosse mit manigem chvnen man. er stunt von sime rosse mit manigen man.
man sah in vroliche gein Chriemh’ gen. man sach in vroliche gegen Kriemhilde gan.

>377 1290
Zwen fvrsten riche - als vns daz ist geseit - Zzwene fürsten rike - als vns da ist geseit -
bi der frowen giengen vn habten ir div kleit, bi der vrowen gende trügen rike cleit,
do ir der kunic Ezele hin begegene gie, da ir der kvnic Ecele hin engegen gie,
da si den fürsten edele mit chusse gvtlich enpfie. da si den fürsten edele mit kvssen gvtlich cnphic.
1378 1291
V f rihte si ir geben[yjr]de. ir varwe wolgetan V f ructes ir gebende, ir varwe wolgetan
div lvhtc ir vzem golde. da stvnt vil manic man, div lúhte ir vz dem golde. da was vil manic man,
die iahen daz frö Helche niht schöner chunde sin. si iahen daz vrö Heliche niht schöner kvnde gesin.
da bi stvnt vil nahen des wirtes brvder5 Blödelin. dabi so stunt vil nahen des kvniges brütler Blodelin.

1379 1292
Den hiez si chussen Rvdeger, der marcgrave rieh, Den hiez si kvssen Rvdiger, der markgr<*ue rieh,
vnt den kunic Gibechen. da stvnt ovch her Dietrich, vn den kvnich Gybeken. da stvnt öch her Dietrich,
der rechen chuste zwelfe daz Ezelen wip. der reken chvste zwelfe daz Ecelen wip.
do enpfie si svs mit grvze vil maniges chvnen rechen lip. do enpfiench si sus mit grüze maniges riters lip.
1380 1293
In der selben wile vn Ezele bi ir stvnt, Al die wile vn Ecele bi Kriemhilte stunt,
do gebarten da die tvmben, so noch die lvte tvnt. do taten die tvmben, als noch die lute tvnt.
vil manigen pvneyz langen sah man da geriten. vil manigen buneiz riehen sach man da geriten.
daz taten kristen degene vn ovch die heiden nach ir siten. daz taten cristen heldc vnd öch die heiden nach ir siten.
13 8 1 1294
Wie rehte hurteklichen die Dietriches man Wie rehte biterlichen die Dietrikes man
die schefte liezen vliegen mit trvnzvnen dan die schefte liezen vliegen mit trünzunen dan
vil hohe vber schilde von gvter ritter hant! hohe vber schilte guter riter hant! [3ja ]
die si da gerne sahen, die wrden schiere bechant. von den Tiüschen gesten wart durchel maniges Schildes rant.
1382 1295
Da wart von schefte brechen vil michel chrach vernomen. Da wart von schefte breken vil michel doz vernomen.
do waren von dem lande die rechen alle chomen, do waren von dem lande die reken alle komen,
vn ovch des chuniges geste, vil manic edel man. vnd öch des kvniges geste, vil manich edel man.
do gie der kunic riche mit der kuniginne dan. do gie der kvnich rike mit vro Kriemhilde dan.

s r aus 1.

1376,1 Da $ 0 . 1378,1 ructe 3 $ 0‘ 289,1 dem moere fl. 1290,1 da] dar. 2 . 1294,1 ritcrlichen 2 .
B 1 )4 6 -1 }S2, S. ))7 a Lesarten 4 ii

1)46 (* 349) 1346 DIabdgh


Do hvp man von dem móre di chvneginne her. 1 Da bd. örsche a. von dem mórcj zer erde lh. 2 vil fehlt ladb.
cn fehlt bä. empite ä. da b. 3 orsch a. mangc werde /, mangen
Ecel der vil riche enbeite do niht mer, werden h, manigin chüncn g. 4 gegen] ge g. vroun Crimhilden DIgh.
er stvnt von sinem rosse mit manigem chf’ nem man.
man sah in vroliche gegen Criemhilde gan.

1347 (*35°) 1347 D I a b d gh

Zwene fvrsten riche - als vns daz ist geseit - 1 daz fehlt b. ist daz a. 2 giengen Dladh. di trügen Dä, vh trügen
Ih, vnd habt a. iriv] riche Dbg, ir div ladb. 3 do Dg. hin fehlt Db.
bi der vrvn gende trvgn iriv chleit, cnckcgen schone D, begegenn a. 4 vnd ouch si den chvnich. D , vii si den
da ir der chvnich Ecel hin engegen gie, kvnc rieh Ih. chvssen Dabg. gvtelich fehlt ab. cnpic a.

da si den fvrsten edele mit chvsse gvtelich enpfie.


1348 (13 5 1) 1348 D I a b d gh

V f rvchte si ir gebende, ir varwe wolgetan 1 Auf ruchtenns a. 2 ir fehlt Ih. vzzer goldc Ih, von dem golde g. do
Dg. was] stunnt a. 3 sy b. mochte DIgh. 4 do by g. so fehlt a,
div lvht ir vz dem goldc. da was vil manich man, da b. da stuennt auch nach uil a. wirtes a. .der hertzog Blodelin g.
di iahen daz vrov Helche niht schöner chvnde sin.
da bi so stvnt vil nahen des kvnigcs brvder Blðdelin.
*349 (*35*) 1349 DIabdfgJh

Den hiez si chvssen Rvdeger, der margrave rieh, 1 si fehlt Dab, si do Ih. Rvdeger fehlt Ih. 2 vnd ouch Db. den fehlt a.
Gisechcn d. do D. oveh] ouch her Db, her a, auf d. .dar an stunt her
vnt den kvnech Gybechen. da stvnt oveh Dieterich, Dieterich g. 3 kvst si Da. des d. .daz vil edel wip Db. 4 doch D,
der recken chvste zwelvc daz Eccln wip. da bd. sust Ih, sunnst abd. mit gruessenn a, fehlt b. vil fehlt Ibh.
werden ritters D, cvnen ritters Ih, rekchenn a.
do enpfie si svs mit grvze vil maniges riteres lip.

*35° (*353) 1350 DIabdh


Al di wile vnd Ecel bi Chriemhilde stvnt, 1 vnd] daz D, fehlt b. Al die wil Kriemhilt nv bi Etzilen stvnt Ih, In
der selbenn weile vnt Etzel pey ir stunt a. 2 da abd. taten] gewartenn a.
do taten do di tvmbcn, als noch di livte tvnt.4 do fehlt Db, da Iah. di livte] mang Ih. .sam sy noch gern tuennt a.
vil manigen pvnciz riehen sah man da geriten. 3 punney langenn a. da] nach ern D. riten D, reiten b. vil manc
pvneis richer wart al da geriten Ih. 4 taten fehlt a. helde fehlt a. oveh
daz taten Cristen helde vnd oveh di heiden nach ir siten.
di fehlt a. irem bd.
1351 <1354) 1351 DIabdh
w i rehtc ritterliche di Dieteriches man 1 Bie h. hurtleichenn a. 2 druntzaume a, traumzame b. 3 uil hoch a.
di fehlt Iadh. schilt lh. von guter Dladh. 4 tivschen] tausent d.
di schefte liezen vliegen mit trvnzvnen dan heiden Ih. maniges Db. die si da gernn sachenn die wurdenu schier
hohe vber di Schilde gvter ritter hant! wcchannt a.
von den tivschen gesten w art dvrchel manich Schildes rant.

1352 (1355) 1352 DIabdh


Da wart von schefte brechen vil michel doz vernomen. 1 Do D lh. scheften Dad. vil fehlt Ih. don D, kchraft a. 2 do]
wan ez Ih, da ad, dar b. 4 da bd. riche fehlt a. .mit der kchuniginnc
do waren von dem lande di rechen5 alle chomen, dannc a.
vnt oveh des chvneges geste, vil manich edel man.
do gie der kvnech riche mit vrovn Criemhilde dan.

4 stvnt, Punkt unter s.


5 Rasur zwischen di und rechen; Korrekturzeichen am Rande.

1346,3 küenen beSB. 1347.2 ir diu 1349.2 her Dietrich SB.


1330,2 do taten da 93be23. 1351,3 di fehlt 93; von guotcr 93bc93.
412 C ' 3 ^ ] - ') s 9 >Bl. S3r A 1296-1302, s. 33a

1383 1296
S i sahen bi in stcnde ein vil herlich gezelt - Si sahen bi in sten ein vil herlich gezelt
von hutten was erfvllct alumbe gar daz velt — vol hutten was erfüllet alumbe daz velt -
da si vnder solden rvwen nach ir arebeit. da si sollen ruwen nach ir arebeit.
von helden wart gewiset vil manic wattlichiv meit von helden wart gewiset darvnder manic schone meit
1384 1297
mit Chriemh’ dannen da si sit gesaz mit der kvnniginne da si sit gesaz
vf riche gesidele. der marcgrave daz vf riche stúlgewæte. der marcgraue daz
bete so geschaffen, daz man ez vant vil gvt. hete wol geschafct, daz man vant vil gut
do stvnt dem kunige Ezelen harte hohe der mvt. daz gesidele Kriemhilt. des freut sich Ecelen mvt.

1385 1298
Waz si zesamne redeten, daz ist mir vnbechant, Waz do redet Ecele, daz ist mir vmbekant.
wan zwisschen sinen handen was ir wiziv hant. in der siner zeswen lac ir wiziu hant.
si gesazen minnekliche, da Rvdeger der degen si gesazen minnecliche, da Rüdiger der degen
den kunic niht lazen wolde der frowen heinliche pflegen. den kvnich niht wolte lazen Criemhilde heimliche phiegen.
1386 1299
Do hiez man lan beliben den buhvrt vber al. Do hiez man lan beliben den buhurt vber al.
mit eren wart verendet da der groze schal, mit eren wart verendet da der groze schal,
do giengen zv den hutten die Ezelen man. do giengen zu den hutten die Ecelen man.
man gab in herberge vil witen allenthalben dan. man gap in herberge vil witen allenthalben dan.
1387 1300
D en abent zv der nahte si heten gvt gemach, Der tac der hete nv ende; si schufen ir gemach,
vnz man den liehten morgen aber schinen sach. vnze man den liehten morgen aber schinen sach.
do was gesatelet Ezelen vn allen sinen man. do was zu den rossen komen manic man.
vil maniger chvrcewile man im zen eren da began. hei waz man kvrzewile dem kvnige ze eren began!
1388 1301
Der chunic ez lobeliche die Hunin scaffen bat. Der kvnic ez nach den eren die Hvnen schafen bat.
do riten si von Tvlme ze Wiene zv der stat. do rite von Tulne ze Wiene zu der stat.
da was vil wol gezieret vil maniger frowen lip. da fvnden si gccieret vil maniger vrowen lip.
si enpfiengen wol mit eren des kunic Ezelen wip. si enphiengen wol mit eren des kvnigen Ecelen wip.
1389 1302
Mit vil grozcm vollen so was in bereit Mit hartem grozem vollen so wart im bereit
swaz si haben solden. vil manic heit gemeit swaz si haben solten. vil manich heit gemeit
entrvsten riche sattele, die Ezelen man. sich vreute gen dem schalle, herbergen man began.
sich hvp mit grozen eren des kuniges hochgeciten an. des kvniges hohgecit hup sich vil frolichen an.

1298,1 stcnde 2 . 1298,2 vol] von 2 . 1301,2 riten si 2 .


1302,4 künic ß. 1302,2 harte, in ß.
B i} } } ~ '} S 9' S- Lesarten
4*3

1353 (1358) 1353 D I ab d h l


Si sahen bi in stende ein vil herlich gezelt - 1 stenn a. ein fehlt a. vil fehlt Dlhhl. 2 alvmb gefullet Ih. .allez
daz (breite D ) vclt Dhl, als das vcld a. 3 do D. solden] vnder a, vnnder
von hvtten was erfvllet alvmbe da/ velt - sollen d, nach rüwcn /. rünnen a. nach] von b. 4 geleitet Ih. dar
da si solden* rwen nach ir arbeit. vnder] da Ih, fehlt al. vil manich Dah. herlich! Zahl.
von helden wart gewiset dar vnder manich schoniv meit

1354 ( 1357) 1354 D 1 ab d h l


mit der chvneginne da si sit gesaz 1 Mit Kchreimhildenn danne. a. sit] nider Ih, fehlt l. saz Ih. 2 riches
stvl geverte (= gewerte b) Db, reiche gesidell a, richc stúl w ite l. 3 hetez]
vf rieh stvlgewæte. der margrave daz er het Db, het 1hl (nach wol) d, hete so a. wol fehlt al. gischaffet labhl.
hetez wol geschaffen, daz man ez vant vil gvt, 4 gesinde Kriemhild b, Criemhilt gesidcl /. des kvngs Ih, Etzels d. do
stuennt dem kchunig Etzell harte hoch der muet a.
daz gesidelc Criemhilde. des vróvt sich Eceln mvt.
135 5 (1358) 1355 D I ab d h l
w az do redete Ecel, daz ist mir vm[jj7&]bechant. 1 Daz b, Baz h. da Ibdhl. reit Ih, rat (tit?) /. Was sy zesamne
rdtenn. a. übelbechannt a. 2 wann zwischenn scinenn handen. a. lag]
in der sinen zeswen lag ir wiziv hant. was a, fehlt b. vil wizsiv Ibh. .bi ir wizzen hant D. 3 sazsen lahl.
si gesazen minnechliche, da Rvdger der degen da fehlt Ih. 4 den kvnech] der Db. lazen wolt Iah. wolte auch nach
Chrimhildc d. Criemhilde] der frauenn a.
den kvnech niht wolde lazen Criemhilde heinliche pflegen.

1356( i 359) 1356 D I ab d h l


Do hiez man lan beliben den bvhvrt vber al. 1 nach 2 l. Da bd. bauhart b. Do hics mann wuhurt vnd denn schall
weleibennüberall a. 2 volendet D. do D, fehlt Ih. grozliche Ih.
mit eren wart verendet da der groze schal, 3 da bd. hvten] hunen /.di fehlt b. Etzelines D. 4 herbergen d.
do giengen zv den hvten di Eceln man. si gaben herberge. Ih. vil fehlt bl. wite] schone /.
man gap in herberge vil wite allenthalben dan.
13 57(136 0 ) 1357 D I ab d h l
Der tach der het nv ende; si schvf ir gemach, x der fehlt Ibdhl. nv het ein Ihl, het nun ain b. schuffen D lbdhl. Den
abent zu der nacht sy hetenn guetenn gemach a. 1 aber] schone /. 3 da
vnz man den liehten morgen aber schinen sach.
da bd. da was gcsatclt Etzelnn vnd allcnn seinen mannen a. 4 hey fehlt;
do was zv den rossen chomen manich man. wes man da Ih. man nach kvrtzcwilc D. uil maniger chürtzwcille man
hey waz man chvrzewile dem chvnege ce eren began! im zen ernn da wegann a.

1358 (136 1) 1358 Dlabdhl


D e r kvnech ez nach den eren di Hivnen schaffen bat. 1 den fehlt DIhl. Der kchunig Diodelein. a. 2 da abd. fvren Ih,
rieten d. zv der] in die Dbl. 3 do D. fvnden si] was uil woll a. vil
do ritten si von Tvlne cc Wiene zv der stat.
fehlt l. 4 des fehlt l. riehen chunigcs Etzels D, kunigs Etzels b, kunig
da fvnden si gezieret vil maniger vrowen lip. Etzels d. .denn kchunig Etzel vnd sein weib a.
si enpfiengen wol mit eren des kvnech Eceln wip.
13 59 (13 6 2 ) 1359 Dlabdhl
Mit harte grozem vollen so was in bereit 1 harte] vil /, fehlt a. grossenn adl. so fehlt Ihl. ward Db. in da Ih.
2 was abdh, daz /. vil fehlt Ihl. manig heldc a. 3 sich] sy d. fróten
swaz si7 haben solden. vil manich heit gemeit
l. gegen] von Db. entlostenn uil der reich satell die Etzelnn man a.
sich vrevte gegen dem schalle, herbergen man began. 4 hochzeiten d. div fehlt DIbhl, das d. vil vrolichen D. sich huebenn
des kvneges hohgezite div hvp sich vrolichen an. mit grossen ernn des kchuniges hochtzeit do ann a.

• sold vor solden. 7 si über der Zeile nachgetragen.

1354.3 hctc 23be33. 1357.1 schuofen IBbelö.


135 9 .4 d iv fehlt-, huop sich vil SB.
4 M C / 39 °~* S9 &» B i. S J f-v A i} 0 3 - ‘ 3<>9, S. f j a - b

1390 1303
Sine mohten niht beliben ze Wiene in der stat. Sin mohten niht geherbergen alle in der stat.
die niht geste waren, Rvdeger die bat die niht geste waren, Rüdiger die bat
von der burege [j j v ] dannen herbergen in daz lant. daz si herberge nemen in daz lant.
ich wxn man alle eite bi frowen Chriemh’ vant ich wxne man alle zite bi dem kvnige Kriemhilde vant.
13 9 1 1304
den herren Dietrichen vn anders manigen degn. Der herre Ditrich vn ander manic degen
si heten sich der rowe mit arebeite bewegn, si heten sich der ruwe mit arbeit bewegen,
durch daz si den gesten getrosten wol den mvt. durch daz si gesten trósten wolden mvt.
der kunic mit sinen frivnden hete churcewile gvt. Rüdiger vn sine vrivnde heten churzewile gut.
1392 1303
Div hochgecite was gevallen an einen pfinxtach, Div hoheit was gevallen an einen phinxtage,
do der kunic Ezele bi Chriemh’ lach da der kvnich Ecel bi Kriemhilde lac
in der stat ze Wiene4. si wxn so manigen man in der stat ze Wiene. si wene so manigen man
bi ir ersten vriedel nie ze dienste gewan. bi ir ersten manne nie ze dienste gewan.

1393 1306
Si chvnte sich mit gäbe dem der si nie gesach. Si chvnde sich mit gäbe dem der si nie gesach.
vil maniger darvnder zv den gesten sprach: vil maniger darunder zu den gesten sprach:
„w ir wanden daz fro Chriemh’ niht gvtes mohte han. „wir wanden daz vro Kriemhilt gutes niht mohte han.
nv ist hie michel wnder von ir gäbe getan.“ nv ist hie mit ir gäbe vil manich wunder getan.“

1394 1307
Div hochgecit do werte wol sibenzehn tage, D iv hochcit div werte sibencehen tage, [ßjb]
ob chunic ie deheiner mit warheit oder nach sage ich wene man von deheinem kvnige sage,
deheine grozer gewnne, daz ist vns gar verdeit. des hoheit grozer were - daz ist vns gar verdeit.
alle di da waren die trvgen iteniwe chleit. alle die da waren trugen ir niwe klcit.

1395 1308
Si wxn in Niderlanden da vor nie gesaz Si waren in Niderlande da vor nie gesaz
mit so manigem rechen, da von gelovbe ich daz, mit so manigem reken. da bi gelovb ich daz,
was Sivrit rieh des gvtes, daz er doch nie gewan was' Sifrit riche des gutes7, daz er nie gewan
so manigen rechen edelen, als si zen Hunin mohte han. so manigem reken edele, so si sach vor Ecelen stan.
1396 1 3°9
Ovch gab ir nie deheiner zv sin selbes hochgezit Ovch gap kvnich nie deheiner zu sin selber ochgezit
so manigen riehen mantel, lanch, tief* vn wit, so manigen riehen mantel, tief vn wit,
noch so richer chleider, der si vil mohten han, noch so guter cleider, der si mohten vil han,
so si durch Chriemh’ alle heten hie getan. die durch Kriemhilde8 willen wurde« alle vertan.

* Das erste c oben nachgetragen. 5 Punkt auch nach lanch und nach tief. * was. 7 des gutes wiederholt. 8 Das h oben nachgetragen.

1303,4 kvnige fehlt 2 . 1304,1 Den Herren Dietrichen . . . manegen 2 .


1304,3 den gesten trösten wol den fi. *307,2 künege merc ß.
13 0 8 ,1 wsen ß . 130 8 ,4 m anegen ß . 1 3 0 9 ,1 selbes h ochgezit ß .
B i j 6 o- j j6 6 , S. )S 7 b -)$ 8 a Lesarten 4*5

136 0 (136 3) 1360 DlabdhflJ


Sine mohten niht geherbergen alle in der stat. z ne fehlt Dlbdhl. niht fehlt D, nach herbergii dl. weleibenn a, Her­
bergen b. alle vor herbergen lh. alle] zc Wienn a. 3 al vmmc in D.
di niht geste waren, Rvdger di bat,
ditz h. vonn der pürge dannen herwergenn inn das lannt a. 4 wann daz
daz si herberge natmen in daz lant. a. man fehlt h. zallen ziten Dlbh, altzeit a. bi dem] Etzeln bi D,
bi frðn Iahly die fraw d. .Kriemhilden bey dem kunig vand b.
ich wene man alle zite bi dem Criemhilde vant
13 6 1 (1364) 1361 D I ab d h [Ij
. en" herren Dieterichen vnd andern manigen degen. 1 Den Iadh. Her Dieterich der hcrrc. D , Der herr Dietrich b. ander
manich Db, anders mangen Ih. /pern herr Dietrichen vnd och ander de­
si heten sich der rvwe9 mit arbeit bewegen, gen /. 2 di D. der fehlt d. arbeit mit ruwe lh. wc wegen b. 3 fra-
dvrch daz si den gesten trösten wol den mvt. wen lh. getrostenn a. wol fehlt Da, wolten b. den] iren D , ir /.
4 her fehlt D. der kvnc vn Idh, /künig vnd /. geste l. der kchunig
her Rvdger vnd sine vrivnde heten chvrzewile gvt.
mit seinenn fruntenn. a. het a. gvt] genveh Ih.
1362 (1365) 1362 Dlabdhfl]
Div hohzit was gevallen an einen pfinxtach, 1 ainem a, eine h. 2 do Da. seiner frauenn a. 3 wxn] warnn a, wanct
d. ich wen si yc so Db. .so mängen kunen man /. 4 hey a. erste d.
da der kvnech Ecel bi Criemhilde lach friedel a. nie] ye Db. .si ze dienst nie gewan /.
in der stat ce Wiene. si w zn so manigen man
bi ir ersten manne nie ze dienste gewan.
136 3(136 6 ) 1363 Dlabdhfl]
Si chvnte sich mit gäbe dem der si nie gcsach. 1 dem vor mit /. Si machet sich cvnt mit golde. Ih. der] den D. si]
sin /. 2 manic wirt D. dar vnder fehlt a. 3 nicht gvtes Dlabdhl.
vil maniger dar vnder zv den gesten sprach:
4 mir] mit Dbdl. vil fehlt bl. manich] michel dl. nv ist hie (uil d)
„w ir wanden daz vrov Criemhilt gvtes niht mohte han. michel wunder von ir mit (fehlt a) gäbe getan Iah.
nv ist hie mir ir gäbe vil manich wnder getan.“
136 4(1367) 1364 Dlabdhfl]
D iv hohzit div werte sibenzehen tage, 1 div fehlt Iabdh. werte wol D, wert vol a. 2 man] daz d. deheinem
kvnige] keiner Wirtschaft D, kvnge immer Ih. gesag DIh. ob chunig ic
ich wzne man von deheinem kvnige mere sage,
chaincr mit warhait oder mit sage a. 3 des] der D. chain grosser gc-
des hohzit grozer wære - daz ist vns gar verdeit. wunnc. a. vns fehlt l. gar fehlt bl. pedäut a, vnuerdeit bl. .dest
alle di da waren di trvgen iteniwe chleit. immer vngeseit lh. 4 do D. trüge D. richliche D, neue ab, eytcl newc
d, herlichiv /.
1365 (1368) 1365 D 1 a b d h f l]
Si warn in Niderlande da vor nine gesaz [jj& a j 1 Ich waen si (=so b) in Db, Siben in d. do vor D. nie Dlabhl. 2 ma-
nigenn ah. helde I, helden h. dauann a. so fehlt Dlabdhl. gclaubt
mit so manigem recken, da bi so gelovbe ich daz,
bh. 3 daz] des Db. doch nie ladhl. 4 recken edlen DIadh, edelcn
was Sifrit rieh des gvtes, daz er nie gewan rekken /. als lh. si fehlt l. .als sy zen Heunnenn mochte hann a.
so manigen recken edele, so si sach vor Eceln stan.
1366 (1369) 13 66 D a b d l , fehlt I h
Ovch gap nie deheiner zv sin selbes hohgezit 1 Euch b. engab D. ir nyc d. Auch gab ir nie chainc. a. scins a.
/ch gab er nie dehainen mantel also tief vnd wit l. 2 mantel reich a.
so manigen riehen mantel, tief vnd wit,
.vnd lankch vnd auch weit a. so der künig Ezzcl zu siner hochgezit /.
noch so gvter cleider, der si mohte vil han, 3 reicher a. der] so /. vil mochten D , uil mochte a, mochten b, mochten
so si dvrch Criemhilde heten alle getan. vil d, mochte /. 4 alle hetnn hie ad, alle hetton /. die durch Crimhilden
willen alle wurden vertan Db.

8 Raum für Initiale. • Das v oben nachgetragen.

1360.1 niht vor alle 50. herbergen be50. 1360,4 dem] vroun 50bc50.
13 6 1.1 Den 50b t 58. 1361,2 si] die 50. 1361,4 her fehlt 58bc50.
1363,3 niht guotes 50. 1363,4 mir] mit 50be50. 1365,1 nie 33.
1365.2 so fehlt vor gelovbe 33be33. 1366,3 vi! mohten 50.
4 16 C 1 J 9 7 -> 4 ° J . Bl. SJV-S 4 T A ijio ~ i} i6 , S. }jb

»3 97 13 10
D ie chundcn un die geste die heten einen mvt, Ir vrivnde vn och die8 geste heten einen mvt,
daz si da niht sparten deheiner slahte gvt. daz si da niht cnsparten deheiner slahte gut.
swes ieman an si gerte, daz gaben si bereit, swes ieman an si gerte, des waren si bereit.
des stvnt da vil der degene von milte bloz ane chleit. des gestünt do vil der degene von milte bloz ane clcit.
1398 1311
Wie si ze Rine sæze, si gedaht an daz, Wie si ze Rine seze, si gedahte ane daz,
bi ir vil edelem manne; ir ovgen wrden naz. bi ir edelem manne; ir ovgen wurden naz.
si hetes vaste hæle, deiz iemen chunde sehn. si hetes vaste hele, daz ez ieman kvnde sehen,
ir was nach manigem leide so vil der eren hie geschehen. ir was nach manigem leide so vil der eren geschehen.

>3 99 13 12
Swaz iemen tet mit milte, daz was gar ein wint Swaz ieman tet mit milte, das was gar ein wint
vnz an Dietrichen, swaz Botelunges chint vnz an Dietriche, swaz Botlunges kint
im gegebn hete, daz was gar verswant. vn gegeben hete, daz was nv gar verswant.
ovch tet da michel wnder des milten Rvdegeres hant. och begie da michel wunder des milten Rúdigeres hant.
1400 13 13
Vzer Vngerlande der fvrste Blódelin Vzer Vngerlande der fürste Blodelin
der hiez da machen lære vil manigiv leitschrin der hiez da lere maken vil manich leitschrin
von silber vn von golde; daz wart gar hin gegebn. von silber vnd von golde; da wart hin gegeben,
man gesach nie kuniges degene so rehte vroliche lebn. man sach des kvniges helde so rehte vroliche leben.
1401 13 14
Swemmel vh Wirbel, die Ezelen spileman, Werbel vn Swemlin, des kvniges spilman,
ich watn ir ieslicher zer hochgecite da gewan ich wen ir iegelicher zer hohcit gewan
wol ze tvsint marchen oder dannoch baz, wol ce tvsent marken oder dannoch ba/.,
da div frowe Chriemh’ bi Ezelen vnder chronen saz. da div schóne Criemhilt bi Ecele vnder kröne saz.
1402 13 15
A n dem ahtzehenden morgen von Wiene si do ritcn. An dem ahtzehenden morgen von Wiene si do ritcn.
da wart in ritterschefte Schilde vil versniten da wart in riterscheften schilde vil versniten
von spern, die da fvrten die rechen an der hant. von speren, di da furten die reken an der hant.
svs chome der kunic Ezele mit frevden in der Hunin lant. sus chom der kvnich Ecele vnz in daz Hunische lant.
1403 13 16
Ze Heimburch der alten si waren vber naht, Z e Huniburch der alten si waren vber naht,
done chunde niemen wizzen wol des volches aht, f y^r] do ne künde niemen wizzen w ol des Volkes aht,
mit wie getaner chrefte si riten dvrch daz lant. mit w ie getaner krefte si riten vber lant.
hey waz man schöner frowen in ir heymvte vant! hei w az man schöner vrow en in sime heimvte vant!

1401,2 d i fehlt § 0 . 1401,4 kröne 3$t>. 1312,3 vn] im ß. 1 316 ,1 Heimbure 2 .


B ’ 36 7 - ' ) 7 3 • S 3 } 8 * Lesarten 417

136 7 (137 0 ) 1367 DIabdh[l]


I r frivnde vnt ovch di geste di heten einen mvt, 1 ovch fehlt Dhl. di] ir Dbdl. Die kchunngen vnd die geste. a. die
fehlt Dahl. 1 daz] da b, do nicht D, damit a. cn fehlt adl. .chaincr
daz si da niht ensparten deheiner slahte gvt. laic guct a. 3 wes abdh, waz /. iemen] man Dh. gertenn a, begerte d.
swes iemen an si gerte, daz gaben si bereit, des warn Dlhhl. 4 des] dennoch d. gestvnt] wart Ih, stuend a. da]
do D, fehlt l. vil nach degen (= gegen b) Db. von fehlt Db. vnd
des gestvnt da vil der degene von milte bloz ane chleit.
ane Dd.
1368 (13 7 1) 1368 DIabdh
Wi si ce Rine sasze, si gedaht ane daz, 1 Bic h. ze dem b. do si D. .als si bidahtc daz Ih. 2 irm edlen D b,
ir ersten Ih, ir uil liebenn a, ir edlem d. 3 daz iz D, daz Ih, daz es abd.
bi ir edelen manne; ir ovgen wrden naz. nieman DIh, niemat bd. gesehen DIh. 4 grozzem Ih. hie geschehcnn
si hetes vaste hæle, deiz iemen chvnde sehen, a. grozzer ern vil geschehen D, grosse erc beschehen b.

ir was nach manigem leide so vil der eren geschehen.


1369 (1372) 1369 DIabdh
Swaz iemen tet mit milte, daz was gar ein wint 1 Was abdh. was fehlt a. 2 was abdh. vor lunges b, Gottelunges d.
vntz an die tvgentrichen si was Botelunges chint D. 3 wart a. nv fehlt
vnz an Dieterichen, swaz Botelvnges chint DIabh. gar fehlt a. 4 tet a, do D, daz ad.
im gegeben hete, daz was nv gar verswant.
ovch begie da michel wnder des milten Rvdegeres hant.

1370 ( i 373) 1370 DIabdh


V z e r Vngerlande der fvrste Blódelin 1 Und ouch vz Db, Da het vz Ih, Aus d. Vngerlanndenn a, Hungerlannd
d. 1 do D. machenn lar a. vil fehlt Idh. mangen labh, fehlt d.
der hiez da lsere machen vil manich leitschrin vestez schrin D, savm shrin Ih, vollen schrein b. 3 das war ad. do D,
von silber vnd von golde; daz wart da hin gegeben. gar ladh. 4 sach Db. des] nie la d , nie me h. helde fehlt a. so wun-
nichlcich a.
man gesach des chvneges beide so rehte vroliche leben.

1 371 (1374) 1371 DIabdh


Watrbel vnd Swemmelin, des k^niges spilman, 1 Werwel Db. vnd fehlt b. Sbemmell vnd Werbel die Etzelnn spil-
mann a. 1 daz ir D. iglich Db, ietweder Ih, yetzlicher d. zv der Dbd.
ich watne ir ieselicher zer hohgezit gewan zer hohgezit fehlt a. 3 ce] gen Ih, zehen a. baz] mer a. 4 do Db,
wol ce tvsent marchen oder dannoch baz, fehlt a. edel Ih, fraue a. bi Ecel fehlt D. der kröne b. gesaz D.
da div schöne Criemhilt bi Ecel vnder chrone saz.

J 37* (1375) 1372 DIabdh


An dem ahzentcm morgen von Wiene si do ritten, 2 do D. in] mit b, in von h. der schilt Ih. 3 sper a. do D. an]
in DIh. 4 sunsst ad. vnz fehlt Ih. .mit freudenn inn der Hcunncnn
da wart in ritterschepfte Schilde vil versniten lannt a.
von spern, di da fvrten di recken an der hant.
svs chom der chvnich Ecel vnz in daz hivnissche lant.
1373 (1376) 1373 DIabdh
Z c Hcimbvrch der alten si waren vber naht, 1 Hægenburc Ih. der alten wiederholt a. 1 da bd. ne fehlt Dd. wol
fehlt ab. .des volkcs gantzc macht D. donc ( dannc h) cvnde (= kvnnc
donc chvnde niemen wizzen wol des volches aht, h) niemen dez Volkes wissen aht Ih. 3 rait mit d. fvren Ih. durich
mit wi getaner crefte si ritten vber lant. das lannt a. 4 wez Ih. man fehlt a, nach frawen b. in] zc Ih, an b.
ir a, seinem d. haimferte b, haimd h.
hey waz man schöner vrowen in siner heinmvte vant!

1368,2 cdelem 23. 1369,3 nv fehlt 2J.


404 1317
Ze Miesenburch d ir riehen da schiften si sich an. Ze Miscnburch der riken da schiften si sich an.
daz wazzer wart verdechet von ross vn oveh von man, daz wazzer wart verdeket von rossen vn och von man,
sam ez erde wäre, swaz man sin vbersach. alsam ez erbe wxre, swaz man sin fliezen sach.
die wegemvden* frowen heten senfte vn och gemach. die wegmvden vrowen die heten semfte vnd oveh gemach.
1405 13 18
Zesamne was gebunden manic schif vil gvt, Zesamne was geslozen10 manich schef vil gut,
daz in niht schaden chunde die vnden noch div flvt. daz in niht enschadete die vnde noch die flut.
dar vber was gespannen vil manic gvt gezclt, darüber was gespannen manic gut gezelt,
sam ob si noch heten bediv lant vn velt. sam ob si noch beide lant vn velt.
1406 13 19
Z e Ezelen bürge div macre chomen dan. Do körnen disiv mere ze Ecelenburch von dan.
do frevten sich dar inne wibe vn man. do vreuten sich darinne wip vnde man.
daz Hclchcn ingesinde, des é div frowe pflach, des Ecelen ingesinde, des e div vrowe pflac, [ f 4a]
gelebte bi Chriemh’ sit manigen frólichen tach. gelebten sit bi Kriemhilte manigen vrolichen tac.
1407 1320
Do stvnt in lieber warte vil manic edel meit, Do stünt da wartende vil manic edel meit,
die von Helchen tode heten manigiv leit. die nach Heiken tode heten manige leit.
siben chunige tohter Chriemh’ noch da vant, siben kvnige tohter Criemhilt noch da vant,
von den was wol gezieret allez Ezelen lant. von den was gecieret wol allez Ecelen lant.
1408 1321
Div iunefrowe Herrat noch des gesindes pflac, Div iuncvröwe Herrat noch des gesindes pflac,
div Helchen swestcr tohter, an der vil tugende lac, div Helchen swester tohter, an der vil tvgende lac,
div gemahle Dietriches, eins riehen chuniges chint, div gemahele Dietriches, eins cdelens kvniges kint,
div tohter Nxntwincs; div hete vil der eren sint. div tohter Nentwines; div hete vil der eren sint.
1409 1322
Von der geste chunfte so tröste sich ir mvt. Gegen der geste chvmfte vreute sich ir mvt.
oveh was dar zv bereitet vil chreftechlichez gvt. och was dar zfi bereitet vil creftigez gut.
wer chunde iv daz bescheiden, wie sit der kunic saz? wer kvnde iu daz bescheiden, wie sit der kvnich gesaz?
sine gelebten da zen Hunin mit deheiner chvniginne baz. si gelebden da zen Hünen nie mit der kvniginne baz.
1410 1323
D o der wirt mit sime wibe von dem stade reit, Do der kvnic mit sime wibe von den staden reit,
wer ieslichiv wxre, daz wart zehant geseit wer iegeliche furte, daz wart do wol geseit.
der edeln kuniginne. si grvztes deste baz. die edelen Kriemhilte si gruztens dester baz.
hey wie gewaltekliche sit an Helchen stat gesaz! hey wie gewaltechlichen si sit an Helchen stat gesaz!

® wcgemvd'c.

1410,4 si sit 3 § 0 . 1 3 1 7 , 2 ross £ . 1 3 1 7 , 3 erd e 2 . 1 3 1 8 ,4 noch heten 2 . 13 2 2 ,4 [d er] 2 .


B 1J7 4 -13 8 0 , S. }}8 a -b Lesarten 419

>3 7 4 ( i 377) 1374 Dlabdh


Ze Misenbvrch der riehen da shifften si sich an. 1 da] do D, die d. si fehlt h. .sy schiftcnn ann a. 2 daz wasscr wie­
derholt a, das was zu der d. von] mit a. rossen Dlabh. oveh fehlt
daz wazer war: verdechet von ross vnd oveh von man, Dabd. mit a. 3 alz lh , sam a, als samm bd. swaz] so a, waz bdh.
alsam ez [j$8b] erde w x re, swaz man sin vliezen sach. sin] cs a. vliezen] vber a, vleiss d. 4 wege mit den a. di fehlt vor
heten DIbdh. sanft ru vnd b. oveh] gut D, fehlt Iabh.
di wegemvden vrowen di heten senfte vnd oveh gemach.
>375 (1378) 1375 Dlabdh
Zesamene was geslozen manich shif vil gvt, 1 gepunndenn a, geflossen b. vil vor manich Db. 2 im] in Dlabdh.
en fehlt Dad. mocht geschaden D, schatte /, schadenn chunndc a, schade­
daz im niht enschadete di vnde noch div flvt. ten d. vnde] winden d. noch ir D, noch der Ih, auf der b. .dcu fluct
dar vber was gespannen manich gvt gecelt, a. 3 vil manic Dabd.gvt fehlt a. tzelt a. 4 als ob Ibh. noch fehlt
a. .lant vn darzv breites velt Ih, Iann vnd veld a.
sam ob si noch heten beidiv lant vnde velt.

>3 7 6 ( 1379) 1376 Dlabdh


D o chomen disiv mxre ce Ecelnpvrch von dan. 1 Da d. ouch dise D. von fehlt lh, vor d. Zc Etzclburg die m ir cho­
men n dann a. 2 da bd. frautc Ih. bediv wib lh. .beide mag vnde
do vrevten sich dar inne wip vnde man.
man D, man vnd weib a. 3 des Eceln] daz Helchen Iadh. ingesindes D.
des Eceln ingesinde, des é div vrowe pflach, 4 si gelebten Db, gelebt Idh, gelebte a. sit nach Kriemhildc Ibdh, fehlt a.
gelebten sit bi Crimhilde vil manigen vrolichen tach. bi fehlt a. vil fehlt d. manigen fehlt Iabh. tag pci a.

>377 (>38°) 13 77 Dlabdh


Do stvnden da wartende vil manich edel meit, 1 Da Ibdh. stund DIdh. da] ouch D, fehlt bd. Do stuennt inn lieber
wart. a. da vil D, fehlt Ih. manich meit D, manig magedeine a. 1 von]
di von Helchen tode heten manigiv leit. nach Db. manich D, grosseu a. chlait a. 3 kvnges lh, kuniginnc b.
siben chvnige tohter Crimhilt noch da vant; noch fehlt a, vor Kriemhild b. .vrov Crimhilt do vant D. 4 von den]
von den was gezieret wol allez. Eceln lant. da von Ih. wol fehlt DIbh, nach was ad. allez fehlt a. Etzelines D.

13 7 8 (13 8 1) 1378 Dlabdh


Div ivnchvrowe Herrat noch des gesindes pflach, 1 Herrat] edel D, heirat a, fehlt b. 2 tohter fehlt b. tugennt a, tugend
h. 3 gemahclt Dietrcich a. reichen a. 4 div tohter] die doch a, fehlt d.
div Helchen swester tohter, an der vil tvgende lach,
div gemahele Dieteriches, eins edeln chvneges chint,
div tohter Natntwines; div het vil der eren sint.
>379 (>382) 1379 Dlabdh
G egen der geste chvmfte vrevte sich ir mvt. 1 Gegen] Von a, Ain d. geste] frawen lh. mvt] nicht b. .so tröstet
sic ir muet a. 2 kchreftichleichs a. .vil kreftige pflicht b. 3 iv] auch b.
oveh was dar zv bereitet vil creftigez gvt. daz fehlt D, des b, da d. Anvers fehlt a. chunige gesaz D, kunig gc-
wer chvnde iv daz bescheiden, wi sit der chÝnech saz? sass d. 4 er gelebt Ih. da fehlt Db. zv den Db, zc d. nie fehlt a,
nie mer d. der fehlt Ibh, chaincr a, ir d.
si gelebten da cen Hivnen nie mit der chvneginne baz.
138 0 (138 3) 1380 Dlabdh
Do der chvnech mit sinem wibe von dem stade reit, 1 Da bd. wirt a. dem kstate a, der stat b, dem gstade d. gcrait d.
2 watre] was a. wäre yetzlichc wäre. d. da wol Ibh, zchant a. 3 di]
wer ieslichiv wxre, daz wart do wol geseit.
der Iadh. edel Db. kchunigin ad. gruzte Db, grüzt si Ih, gruessten a,
di edclen Cricmhilde si grvztens deste baz. gruesst es d. 4 hcrlcichenn a. saß h.
hey wi gewaltechliche si sit an Helchen stat gesaz!

1374,4 di fehlt vor heten SB. 1375,2 im] in SßbeSB. 1375,3 vil manic SB.
137^*3 daz H elc h en 2 3 be 3 3 . 1376,4 gelebte SB. sit f e h l t ; v il] sit SB.
1377,1 stuont SBbßSB. 1379,4 der fehlt SBbeSB. 1380,3 di] der; gruoztes SB.
420 C 1411-1416, Bl. S4r-v A 1324-1329. s. 34a

1 41 1 J 324
Mit triwen hoher dienste wart ir vil bechant. Getrivlichcs dienstes wart ir vil bekant.
do teilte div frowe Chriemh’ golt vn ovch gewant, do teilt div kvniginne golt vnd och gewant,
silber un gesteine. swaz si des vber Rin silber vn gesteine. swaz si des vber Rin
mit ir zen Hvnin brahte, daz mvse gar zerteilet sin. mit ir zen Hünen brahte, daz müse gar zergehen sin.
141 2 1 32J
Ovch wrden ir mit dienste sider vndertan Öch wurden ir mit dienste sider vndertan
al des chuniges mage vn alle sine man, al des kvniges mage vn alle sine man,
daz nie div frowe Helche so gcwaldechlich gebot, daz div vrowe Helche nie so gewaltecliche gebot,
so si nv mvsin dienen vnz an den Chriemh’ tot. so si nv müsen dienen vnz an den Kriemhilte tot.
1 41 } 1326
Do stvnt mit solhen eren der hof vn öch daz lant, Do stünt mit solhen eren der hof vii öch daz lant,
daz man da zallen ziten die churzewilc vant, daz man da ze allen ziten die kurzewile vant,
swar nach ieslichem daz herce trvch den mÝt, swar nach iegelichem daz herze truc den mvt,
durch des kuniges liebe vn ovch die kvniginne gvt. durch des kvniges liebe vn der kvnigin gut.

Auentv wie der kunec Ezele vn div frowe C. nach ir Wie Krimhilt ir leit gedaht ze rechen1
frivnden ze Wormez sande1.

1414 ! 327
n* also hohen eren - daz ist a lw a r- it2 vil grozen eren - daz ist al war -

I si wonte3 bi dem kunige


di zit div kuniginne
vnz in daz sibende iar,
eines svnes was genesen,
M wonte si mit ein ander
div cit div kuniginne
vnz an daz sibende iar,
eins svns was genese«,
des chunde der chunic Ezele nimmer vrolicher gewesn. des kvnde der kvnic Ecele nimmer vrolicher wese«.
1 41 J 1328
Sine wolde niht erwinden, sine wrbe sint Sin wolde niht erwinden, sin wrbe sint,
daz getovfet wrde daz Ezelen chint daz getovfet wurde daz Ecelen kint
nach christenlichem rehte; Ortliep wart ez4 genant, nach cristenlichem rehte; Ortliep wart ez genant,
si woldenz [s4v] han ze herren vber elliv Ezelen lant. des wart vil michel vreude vber al des Ecelen lant.
141 6 13 29
Swaz ie gvter tugende an fron Helchen lac, Swaz ie guter tvgende an vron Helchen lac,
des vleiz sich frö Chriemh’ dar nach vil manigen tac. der vleiz sich nv vro Kriemhilt darnach vil manigen tac.
die site si lerte Herrat, div eilende meit. die site si lerte Herrat, div eilende meit.
div hete tovgenliche nach ir frowen groziv leit. div hete tvgentlichen nach Helchen grozlic leit.

1 Das c in frivnden und in sande hochgestellt. 1 Überschrift auch am unteren Rande. * Vier2eilige Initiale.
* Sechs Zeilen hohe Initiale nicht eingerückt, X X III rechts am Rande.
* n von wonten radiert. 4 cz aus er.

1413,4 die] der i)0. 1327,2 wonten 2 . 1329,2 [nu] 2 . 1329,4 tougcnlichen 2.
B 13 8 1-1386, S. 3)8b~33^a Lesarien 42I

1381 ( r 384) 1381 D 1 a d h , fehlt b


Getriwelicher dienste wart ir vil bechant. 1 Getreuwclichz dinstcs. D, Getrivclicher dienst l, Mit trcucnn hochcr
diennst a. vil fehlt a. 2 da d. die frau Kchrcimhild a. vnd ouch
do teilte div chvneginne golt vnt gewant, Dad. 3 was adh. di fehlt D, si ladh. 4 ze d. muste Da. vergeben
silber vnt gesteine. swaz di des vber Rin D, gcteilct Ih, zetailt a.
mit ir cen Hivnen brahte, daz mvsc gar cergeben sin.
13 8 2(138 5) 1382 D1 abdh
O vch wrden ir mit dieneste sider vndertan 1 sider] zvhant do Dy fehlt b. 2 alle] al Ih. alle] die lh. 3 daz nie
ladh. nie so D. .nie so gewalltig ward b. 4 alz si ir nv Ih. musten
alle des chvniges mage vnt alle sine man, D l ah. den fehlt Dlahy der d. .frawen Kriemhild alle vart b.
daz div vrowc Helche so gewalteclich gebot,
so si nv mvsen dienen vnz an den Criemhilde tot.
1383 (1386) 1383 D l ab dh

Do stvnt mit s61hen eren der hof vnt ovch daz. lant, 1 Da bd. 2 do D y fehlt Iah. di] da Ih. 3 swar] dar a, war bd. ycg-
lichcn b. den] der D. swes (= wes h) icglicher gertc vn dar nah stvnt
daz man da zallen ziten di chvrzewile vant, sin mvt Ih. 4 vn durch DIdh, vnd auch ab. di] der abd.
swar nach ieslichem daz hercc trvch den mvt,
dvrh des ch^neges liebe vnt di kvnegimie gvt. [j)9 a ]
Avcn. wi Chrimh' den chvnic bat daz er irn brvder Ivde zv der hohzit D %
wie Gvnther giladen wart in Etzeln lant 7, Aucntew'r wie der chvnig Etzel
vn fraw Chrimh’ nach ir fránden sanden a, Awcnteur wie Kriemhilt warb
daz ir prüder zu der hochzeit chämen b, Abentheur. Wie Chrimhilt erwarb,
daz ir Brueder zun Hünen kam d, W'ie Gunthier geladen war in cttlcichcw
land h.

1384 (1387) 1384 Dlabdh


it1 vil grozen eren —daz ist al war - 1 Sint mit D. vil fehlt Db. Inn allso hochenn crn. a. al] ouch al D,

M wonten si mit ein ander


di zit div chvneginne
vnz an daz sibende iar,
eines svns was genesen,
nu ay fehlt by alles d. 2 si wonten Idh. mit] bi Ih. sy wonnt pey dem
kchunig. a. in b. .wol sibendhalb iar Ih. 3 kindes b. was fehlt; ge­
nas a. 4 cnchundc Da. gesein a. .nimmer zv vrolich sin gewesen D y
nit vrocr sin gewesen lh.
des chvnde der kvnich Ecel nimmer vrolicher wesen.
1385 (1388) 138$ Dlabdh
Sine wolde niht erwinden, sine wrbe sint 1 Sy woltcn b, Sy wolt dy Seine w'olt h. si erwürben Dby si erwürbe Ihy
sy würbe d. 2 daz cs d. des Dbd, dassclb a. edlen chuniges chint D.
daz getovffet wrde daz Eceln chint 3 kchristennlcichenn a. rechtenn ad. Ortlieb ward es a. 4 sy woldens
nach cristenlichem rehte; ez wart Ortliep genant, hann ze herrenn a. al Dbdy allez Ih. Etzclines D.
des wart vil michel frevde vber elliv Eceln lant.
1386 (1389) 1386 D I Mabd h
Swaz ie gvter tvgende an vrovn Helchen lach, 1 Was abdh. ic] e b. tugennt ab. vrohn M. hechen a. .an I lelchcn
gelac lh. 2 der] des Day da b. vlcissct ay vlissc d. sich fehlt b. nv
der vleiz sich nv vrov Criemhilt dar nach vil manigcn tach. fehlt Day mein b. 3 site] seit b. si do lerte D, lert si Iah. harrt a.
di site si lerte Herrat, div eilende meit. eilende] schone D, fehlt b. 4 heten b. tvgentlichen Iah. nach vrovn
Helchen tougenlichen Db. nach ir frauenn a. hertzen Dy grozlich! I t
div hetc tovgenliche nach Helchen groziv leit.
grosse by groslichs dy großlich h. laide a.

1 Vierzeilige Initiale; zwei leere Zeilen.

1382,3 daz nie 93be23. 1383,4 di] der SB. 1385,3 Ortliep wart cz 33.
: j 86,2 nv fehlt 3$. 1386,4 groczlichiu ® .
422 C 14I7-I42J.B I. u v A 1330 - 2336, S . S 4a - b

14 17 « 33°
Die fremden vn die chunden die iahen da zehant, Den vremden vn den kvnden was si vil wol bekant.
daz nie milter frowe besæze ein kuniges lant, die iahen daz nie vrówe beseze kvniges lant
noch deheiniv tivrr lebte; des iach man ir fvr war. bezzer vn milter; daz heten si für war.
si erwarp ir lop vil grozen zen Hunin in daz zwelfte iar. daz lob si truc zen Hünen vnz an daz drivzehende iar.
1418 133«
S i hete nv wol erchvnncn daz ir niemen widerstvnt, N v hete si wol erkvnnet daz ir nieman widerstunt,
als iz noch fürsten wibe kuniges rechen t^nt, also noch fürsten wibe kuniges reken tunt,
vn daz si alle eite zwelf kunige vor ir sach. vn daz si alle zit zwelf kvnige vor ir sach.
do gedahtes maniger leide, der ir da heime geschach. si gedaht 5ch maniger leide, der ir deheime gesach. [34^]
1419 «33 2
Si gedaht oveh maniger eren von Nibelunge lant, Si daht öch maniger ern von Niblunge lant,
der si da was gewaltech vn die ir Hagenen hant der si was gewaltic vn die ir Hagnen hant
mit Sivrides tode hete gar benomen. mit Sifrides tode hete gar benomen;
si gedaht, ob im daz immer noch ze leide móhte chomen. ob im daz och immer ze leide mohte körnen.
1420 «333
Si wnschte daz ir mvter watre in Hunin lant. „Daz geschehe ob ich in bringe mohte in dize lant!“
ir trovmte daz ir Giselher gienge an der hant ir trounte daz ir gienge vil dike an der hant
bi Ezelc dem chunige. si chvsten zaller stvnt Giselher ir bruder. si kust in ze aller Stunt
vil diche in senftem slafe. sit wart in arebeiten chvnt. vil ofte in semftem slafe. sit war in erbeit kvnt.
1421 «334
Sine chvnde oveh nie vergezzen, swie wol ir anders was, Ich wene der übel valant Kriemhit daz geriet,
ir starchen hercen leide, in ir hercen si ez las daz si sich mit fruntschcfte von Giselhere schiet,
mit iamer zallen stvnden, daz man sit wol bevant. den si durch sune kuste in Burgonden lant.
do begvnde ir aber salwen von heizen trahen ir gewant. do begond ir aber svlwen von heizen trehen ir gewant.
1422 «335
E z lac ir an dem hercen spat un fr$, Ez lac ir an dem herzen spat vn vru,
wie man si ane schulde brahte der zv, wie man si ane schulde brehte dar zu,
daz si mvse minnen einen heiden man. daz si muse minnen einen heidenischen man.
daz het ir frivnt Hagene vn oveh Günther getan. die not die het ir Hagne vn Günther getan.
1423 1336
Daz si daz rechen mohte, des wnschtes alle tage: Des willen in ir herzen chom si vil selten abe.
„ich bin nv wol so riche, swem iz oveh missehage, si gedaht: ich bin so riche vn han so groze habe,
daz ich wol minen vinden mac gefvgen leit. daz ich minen vienden gefuge noch ein leit.
des wær et ich von Tronege Hagene gerne bereit. des were et ich Hagnen5 von Trony gerne bereit.

5 von unterpunktiert vor hagnen.

1331.4 geschach 2 . *333,1 bringen 2 . 1333,4 wart 2 .


1336.4 von Tronijc Hagnen 2.
B 39 J- S. Lesarten
423

1387 (1390) 1387 D l M ab dh


D e n vremden vnt den chvnden was si vil wol bechant. 1 Die beidemal a. vil fehlt Dlbh. .die iahenn da zchannt a. 1 si Ih.
dahten M, jach b. daz nie milter fraue. a. besas ah, besazze d. ein]
di iahen daz nie vrowe besæze ein kvneges lant einez DM, fehlt Ibh, des a. 3 fehlt a. milt b.daz hette Db, dez iahen
bezzer vnde milter; daz heten si fvr war. Ih. 4 si fehlt vor trug b. trvgen h. si fehlt nach trvch DIMdh. ze
den b, ze d. biz Db. in Idh. si erbarib ir lob uil grossenn zen Heim­
daz lop si trvch si cen Hivnen vnz an daz dricehende iar.
nenn inn daz zwelift iar a.
1388 (139 1) 1388 D 1M ab d h
N v hct si wol erchvnnen daz ir niemen widerstvnt, 1 Si het nu a. wol fehlt a. ercvnnet Ih, erchundet a, crchunt b. nie­
men] nit Ih. 2 als Idh, als es a, als so b. wibe fehlt a. chvnge M.
also noch fvrsten wibe chvneges recken tvnt, kvnges recken vor kvnges wiben Ih. .vnd kchunigs weib ruennt a. 3 zal-
vnt daz si alle zite zwelf chvnigc vor ir sach. lcn ziten D, alle zit Ih, zc allem malle <2, allzeit b. chvnigc] kvne Ih.
4 do gedacht sy a. ovch] vil M, fehlt a. der] daz Ih, die b. da an-
si gedaht ovch maniger leide, der ir da heime gesach.
haim a. c geschach D , gishach IMabdh.
1389 (139 2) 13 89 D IM ab d h
Si gedaht ovch maniger eren von Nibelvnge lant, 1 mager M. eren] recken D, fehlt b. von] in Ih. 2 da fehlt DMb.
das sy der was a. vnt fehlt a. ir vor die Db.Hägens b. 3 heten b.
der si da was gewaltich* vnt di ir Hagenen hant 4 sy gedacht ob im daz immer, a. von ir] ouch D, noch a. ob im da/,
mit Sifrides tode hete gar benomen; immer mohte ze leid (noch von ir Ih) bicomcn (- chomen b) Ibh.
ob im daz noch immer von ir ce leide mohte chomen.

i39o(i393) 1390 D IM ab dh
D az* gcschathc ob ich in móhte bringen in daz lant! 1 geschach bh. bringen moht Idh. diz Idh. Sy wünschte daz ir muctcr
ze Heunnen lannt war a. 2 daz] wie Ih. vil dicke gienge Db, Giselher
ir trovmte daz ir gienge vil diche an der hant gienge a. der] ir Ih. 3 pey Etzell dem chunig. a. si] vii Ih. 4 vil
Giselher ir brvder. si chvsten zaller stvnt ofte fehlt Ih, uil dikch a. in vil Ih. senftem] dem Db, semfften h. ir
DIh, im a. arbeite DIh, ir weinen M, aribait a, arbait b.
vil ofte in senftem slaffe. sit wart in arbeiten chvnt.

1391 ( 1394) 1391 D IM a b d h


Ich warne der vbel valant Criemhilde daz geriet, 1 Ach M. Sy enchunnde auch nie vergessen wie woll ir anders was a.
2 sich fehlt Ih. mit] in Ih, fehlt d. Gvntheren DIbdh. in grossenn
daz si sich mit frivntschefte von Giselhere schiet, hertzenn laidc inn ir gcmuct sy es las a. 3 fehlt {leerer Raum) b. Bvrgon
den si dvrch svne chvste in Bvrgonden lant. M. mit iammer ze allcnn stunnden daz wart seit wol bechannt a. 4 da
bd. aber ir b. selwen D, salben abd. heizen fehlt b. zehern Da,
do begonde ir aber salwen von heizen trehen ir gewant.
trähern bd.
13 92 ( i 395) 1392 DIMabdh
Ez lag ir an dem hercen spate vnd vrov, 1 beide spat Db. 2 si] sei h. brete M. 3 nemen mustc D, mvst minnen
Ih, minnenn muest a, mustc nemen b. haiden ad. 4 di fehlt vor hct bd.
wi man si ane schvlde bræhtc dar zv,
vnd ouch Dlbh. daz het ir freunnt Hagcnn vnd Gunnthcr getan a.
daz si mvse minnen einen heidcnissche» man.
di not di het ir Hagene vnt Gvnther getan. [j39&]
1393 (1396) 1393 DIMabdh
D e s willen in ir hercen chom si vil selten abe. 1 willens b. ir] dem Ih. vil fehlt Ih. Daz si daz rcchenn mochte des
wünscht si alle tag a. 2 ich pin so reich wenn es misschag a. 3 ich woll
si* gedahte: ich pin so riche vnt han so groze habe, a. noch gefúge Dlbh. .mag gefuegenn laide a. 4 et fehlt ah, dann d.
daz ich minen vinden gcfvgc noch ein leit. ich mit treuwen D. gerne fehlt D, uil gern a. bereit fehlt a.
des wxre et ich von Tronege Hagen gerne bereit.

2 gewalti*. 3 Kleines d; Initiale S. 4 si über der Zeile nachgetragen.

1387,4 si fehlt nach truoc 23be$B. 1388,4 gescach S3bßS8 .


1)8 9 ,4 im m er n o ch ; vo n ir fe h lt SB. 1 3 9 0 ,1 bringen m ohte SB- ditzc 3 3 .
13 9 1,1 Gunthere 33bß33.
424 C 1424-1430, Bl. Í4V-}Sr A I J J 7- I J 4J . 5 .

1424 1337
Nach den getriwen iamert dichez herce min. Nach den getriwen iamerc dike daz herze min.
die mir da leide taten, m6ht ich bi den gesin, die mir da leide taten, mohte ich bi den sin,
so wrde noch errochen mines mannes lip — so wurde wol errochen mines vriundes lip -
des ich vil chvme erhite“ , sprach daz iamerhaftc wip. des ich kumc erbeiten, sprach daz Ecelen wip.

1425 «3)8
Ze liebe si do heten alle skuniges man, Ze liebe si do heten al des kuniges man,
die Chriemh’ rechen; daz was wol getan. die Kriemhilde reken; daz was vil wol getan.
der kamern der pflac Ekkewart, da von er frivnt gewan. der kameren pflac Echewart, da von er vrivnt gewan.
den Chriemh’ willen mohte niemen verstan. Kriemhilde willen kvnde nieman vnderstan.

1426 1339
S i gedahte zallen eiten, si wolden kunic biten, Si dahte zallen ziten: ich wil den kvnich biten,
daz er ir des gunde mit gvtlichen siten, daz er ir des chonde mit gütlichen siten,
daz man ir frivnde5 brachte in der Hunin lant. daz man ir vrivnde brehte in der Hünen lant.
den argen willen niemen an frown Chriemh’ ervant. des argen willen niemen an der kvnigiwne vant.
1427 1340
Do si eines nahtes bi dem kunige lac - Do si eines nahtes bi dem kvnige lac —
mit armen vmbevangen, als er vil dicke pflac mit armen vmbevangen het er si, als er phlac
die edclen frowen trvten; si was im so der lip - die edelen vrówen trutten; si was im so sin lip -
do gedahte an ir vinde daz vil herliche wip. do gedaht ir viende daz vil wetliche wip.
1428 1341
Si sprach zv dem kunige: „vil lieber herre min, Si sprach zu dem kvnige: „vil lieber herre min,
ich wolde6 iveh biten gerne, móht [}}r ] ez mit fvge sin, ich wolt iveh biten gerne, móhte ez mit hulden sin,
daz ich mich sehn liezet, wie ich hete daz versolt, daz ir mich sehen liezet, ob ich daz het versolt,
ob ir minen frivnden wseret innechlichen holt.“ ob ir den minen vrivnde« weret innecliche« holt.“
1429 1342
Do sprach der kunich riche - getriwe was sin mvt: Do sprach der kvnich riche - getriwe was sin mvt:
„ich bringe iveh des wol innen, swa lieb vn gvt „ich bringe iveh des wol innen, swa liep vn gut
den helden widerfvre, des mvs ich frevde han, den rechen widerfure, des mvse ich viende han,
wände ich von wibes minne bczzer frivnde nie gewan.“ wand ich von vrivndes minne nie bezzer vrivnde gewan.“
1430 1343
Do sprach div kuniginne: „iv ist daz wol geseit, Do sprach div kvniginne: „iv ist daz wol geseit,
ich han vil hoher mage. darvmbe ist mir so leit, ich han vil hohe mage. darvmbe ist mir so leit,
daz mich die so selten rvchent hie gesehn. daz mich die so selten ruchent hie gesehen,
ich höre min die lvte niwan fvr eilende iehn.“ ich höre min die lúte niwan für elende lehen.“

5 Punkt auch nach frivnde. * wold°.

1428,3 ir 3 § 0 . 1337,1 jam m 2 . 1337,4 erbeite 2 . 1342,3 vreude 2 .


13 4 2 , 4 v ri v n de s] wibes
B 1) 94- 14° o. S- 339^ Lesarten 425

1394 (1397) 1394 D l M ab d h


Nach den getriwen iamert diche daz herce min. 1 Als den vngetrewen b. dicke vor iamert D, fehlt b. 2 do D, fehlt Iah.
laid b. taten] habenne a, gedaten b. pi den] da bey b. gesin lbh. .vnd
di mir da leide taten, móhte ich pi den sin, mochte daz gesin D, gemacht ich da pey geseinc a. 3 wol] noch a. ge­
so wrde wol errochen mines vrivndes lip - rochen Jh. lieben mannes Ih, mannes a. 4 vil cvm Iadh. gedacht b.
des Dd. Ecelen] edeln chvniges D, iamerhaft ay edel b.
des ich chvme erbeite, sprach daz Ecelen wip.

1395 (1398) 1395 D l M ab d h


Ze liebe si do heten alle skvneges man, 1 Beliebe M. hete a. Sine si do hete. Dy Do sy nun het b. alle des
D lbh, des a. .alle Gibelunges man d. 2 vil fehlt a. 3 camer lbh, cha-
di Criemhilde recken; daz was vil wol getan, mere M. der fehlt ad. do von DM, da mit Ih. 4 den] dem a. den
der chamern der pflach Eckewart, da von er frivnt gewan. cvnd IMh. .west niemant a.
den Crimhilde willen chvnde niemen vnderstan.
1396(1399) 139 6 D IM ab d h
S i dahte zallen ziten: ich wil den chvnech piten, 1 gidaht IMabdh. si wolt Iadh. 2 gvnne D. gütlichem b. 3 pracht
a. 4 den irn D, des M. an frauen Kchrimhildenn a. bevant D, vant
daz er ir des gonde mit gütlichen siten, IMah, erkant b, erwant d.
daz man ir frivnde brsehte in der Hivnen lant.
den argen willen niemen an der chvneginn ervant.
1397(1400) 1397 DIMabdh
Do si eines nahtes bi dem chvnige lach - 1 Da b. Sy nu aines snachtes do sy pey a. 1 het er si fehlt a. dikche
phlag a. 3 troút er D, er trutc Ih. als D lbh, so a, wie d. sin] der Ih,
mit armen vmbvangen het er si, als er pflach fehlt a. lieb a. 4 da b. an ir Iabh.
di edeln vrowen trivten; si was im also sin lip —
do gedahte ir finde daz vil herliche wip.
139 8 (14 0 1) 1398 D I M a b d h [Ij
Si sprach zv dem chvnige: „vil lieber herre min, 1 Abvers fehlt d. liebe a. 2 ich wolde ivch fehlt d. gern bitten Ih.
mit fuegen a. 3 liezzet schouwcn D lbh, sehen liezet Mad. ob] wie a.
ich wolde ivch bitten gerne, moht iz mit hvlden sin, de han Ih, het daz a. verscholt Iabh. 4 den fehlt lahl. innerlichen
daz ir mich liezet sehen, ob ich daz het versolt, M, mit recht triuwen l.
ob ir den minen vrivnden wæret innechlichen holt.“
1399 (1402) 1399 DlMabdhl
D o sprach der kvnich riche - getriwe was sin mvt: 1 Da d. 2 des fehlt l. swaz /, wo abd, waz h. lieb DIdh, fehlt a,
leib b. 3 den] vonn a. hcldcn a. widerfueren d. must Dab. frevde]
„ich bringe ivch des wol innen, swa lip vnd gvt cre Db. 4 wan Dlbdhl, wanne a. besser vreude nie Dabl, bezzer frivnd
den recken widerfvre, des mvse ich frevde han, nie lh.
wände ich von wibes minne nie bezer frivnde gewan.“
1400(1403) 1400 DlMabdhl
Do sprach div ch^ncginne: „iv ist daz wol geseit, 1 Da ad. 2 ich fehlt a. so hoh Ih. so fehlt Dbdhl, vor ist /. lailde a.
3 hie geruchen D, geruchent (= ruechet a, geruchet b) hie Iabh. sehen Da,
ich han vil hoher mage. dar vmbe ist mir so leit,
ze sehen h. 4 hört Db. mich Db, mir /. di minen livte M. nivr Ih,
daz mich di so selten rvchent hie gesehen, hie a, wann nun b, nun d, wan /. fvr fehlt a.
ich höre min di livte niwan fvr eilende iehen.“

396,1 gedahte 33 . 1397,3 so 93, als beSB. 1398,3 sehen liezet 33b e $ .
426 C I4J'-I437>B I S3r A 1344-1330, S. 34b-} ja

1431 1344
D o sprach der kunic Ezele: „vil liebiv frowe min, Do sprach der kvnich Ecele: „vil liebiv vrowe min,
dvhtez si niht ze verre, so ladet ich vber Rin divht ez si niht ze verre, so lüde ich vber Rin [j/a ]
swelh ir da gerne sathit her in miniv lant.“ swel ir da gerne sehet varn her in min lant.“
div rede ir wol behagete, da si den willen sin ervant. des vrövte sch div vrowe, do si den willen sin ervant.
1432 1345
Si sprach: „weit ir mir triwe leisten, herre min, Si sprach: „wolt ir mit trvwe leisten, herre min,
so svlt ir boten senden von vns vber Rin. so svlt ir boten senten ze Wormz vber Rin.
sone bivte ich minen magen des ich da habe mvt. so enbvte ich minen vrivnden des ich da habe m$t.
so chvmt vns her ze lande vil manic edel ritter gvt.“ so kvmt vns her ze lande vil manich edel riter gut.“

M 33 1346
Er sprach: „swenne ir gebietet, so lazet ez geschehn. Er sprach: „swcm ir gebietet, so lazet ez geschehen.
irn dürftet iwer frivnde nie so gerne sehn irn kvndet Iwer vrivnde so gerne niht gesehen
als ich hie gesæhe der edeln Vten chint. als ich si gesehe, der edelen Vten kint.
mich m^t daz harte sere, daz si vns so lange fremde sint.“ mich mvt daz harte sere, daz si vns so lange vremde sint.

1434 1347
Er sprach: „ob dv ez ratest, vil liebiv frowe min, Ob ez dir wol gevalle, vil liebe vrowe min,
di mine videlere nach den frivnden din so wold ich gerne senden nach den vrivnden din
wil ich ze boten senden in Burgonden lant.“ die minen videlere in Bvrgonden lant.“
die Ezelen videlære hiez man bringe sa zehant. die guten videlere hiez er bringen san cehant.

H 35 1348
Die knappen chomen beide da ir herre saz Si ilten harte balde da der kvnich saz
bi der kuniginne. der kunic in sagte daz, bi der kvnnigin. er saget in beiden daz,
si solden boten werden in siner frivnde lant. si solten boten werden in Burgonden lant.
do hiez man in bereiten harte schiere gvt gewant, do hiez er in bereiten harte herlich gewant.
1 436 *349
vn ir vartgesellen, vier unt zweinzech man, Vier vn zweinzech reken bereite man do kleit.
di mit in varn solden zen Burgonden dan. och wart im von dem kvnige div botschaft geseit,
in tet der chvnich Ezele chvnt den willen sin, wie er da laden solde Gvnther vn sine man.
wie si laden solden Gvnthern mit den frivnden sin. Kriemhilt div vrowe si svnder sprechen began.

1437 1350
D o sprach der kunich riche: „ich chvndiv minen mvt: Do sprach der kvnich rike: „ich sage wie ir tvt:
ich enbivt minen frivnden lieb vn allez gvt, ich enbivte minen vrivnden lieb vnd allez gvt,
daz si gervchen riten her in miniv leit. daz si ruchen riten her in miniv lant.
ich han so lieber geste harte selten noch bechant. ich han so lieber geste harte wenic noch bekant.

1431,4 da] do 3 £>°- 1432,3 so enbiutc 3£>ö- 1434,4 bringen 3 § 0 - 344,4 vröute sich 2 . 1345,1 mit] mir 2 . 1346,1 swenn, laz et ez 2.
1437.3 lant 3 Ö0.
ß 1401-1407, S. jj<>b-}6oa Lesarten 427

14OI (1404) 1401 D 1M a b d h l


Do sprach der chvnech Ecel: „vil liebiv vrowe min, 1 Da d. 2 es euch aby si ez /. so fehlt Ih. ich lud si Ih%sand ich M,
lud ichz /. j swelh D, die a, weihen h, weiche dh. da fehlt Dahd.
divht ez si niht ce verre, so lvde ich vber Rin her] varn D t varn her My her varn b. min Db, ditze ih. 4 die rede ir
swelhe ir da gerne ssehet her in miniv lant.“ wol behagte. a. do] da bd. sin fehlt l. bevant D.
des vrevte sich div vrowe, do si den willen sin ervant.
1402(1405) 1402 D l M ab d h l
S i sprach: „weit ir mir triwe leisten, herre min, 1 Si] Do a. lieber herre Db. 2 ce Wormez] vonn vns a. vber] an den
Ih. 3 magenn a. daz b%wez /. do D, fehlt l. han den /. 4 cho-
so svlt ir boten senden ce Wormez vber Rin. mennc a. vil fehlt bl. so cvmt vns zwar manc ritter edel vn gut Ih.
so enbivt ich [j6oa] minen frivnden des ich da habe mvt.
so chvmt vns her ce lande vil manich edel ritter gvt.“
1403 (1406) 1403 DIMabdhl
Er sprach: „swenne5 ir gebietet, so lazet ez geschehen, 1 Sy b. wenn abdh. laz ich iz D, lat daz /. 2 ir ladl. chvnnct D,
pedorffet a. niht] nie adl. ir cvnt niht so gern ivr frivnde sehen Ih.
irn chvndet iwer vrivnde so gerne niht gesehen 3 si] hie a. gerne sehe D, säch at gesihe d. ich sxh wol als gern. Ih.
als ich si gessehe, der edeln Vten chint. 4 mir M. dass vns D. so fehlt b. lange fehlt l. freunnde a, fró-
ment /.
mich mwet daz harte sere, daz si vns so lange vremde sint.
1404(1407) 1404 DIMabdhl
Ob ez dir wol gevalle, vil liebiv vrowe min, 1 geuiele dl. Er sprach ob du es ratest, a. vil fehlt l. 1 fehlt d. wil
Ih. die meinenn videlär nach denn freunnden dein a. 3 ich wil zc po-
so wold ich gerne senden nach den frivnden din tenn sennten. a. in der D. Bvrgon M. 4 gvten] Etzelnn a. vidclxre]
di minen videla;re in Bvrgonden lant.“ boten barde Ih. bat Idhlt die hies a. mann chomen a. sa fehlt Dabl,
so d.
di gvtcn videlære hiez er bringen sa cehant.
1405 (1408) 1405 DIMabdhl
S i ilten harte balde da der k^nech saz 1 Si heilten h. schnelle b. do D. Die chnappenn chomen paidc do ir
herre sas a. 2 .der kchunig in do sagt daz a. 3 die b. poten] bot­
bi der chvneginne. er saget in beiden daz, schaft lh y vor soldenn a, fehlt d. werden] werben Idh. in der Db.
si solden poten werden in Bvrgonden lant. Bvrgon M, seiner frennt a. 4 da bd. er] man a. zierlich /. -guct
gewant a.
do hiez er in bereiten harte herlich gewant.
1406(1409) 1406 D I M a b d h [l]
Vier vnd zweinzech recken bereite man div chleit. 1 div] da die d, fehlt l. Vnd ir fartgesellen vierundtzwantzig man a.
2 div fehlt /. mit in varenn soldenn ze Burgannden dann a. 3 di sinen
ovch wart in von dem chvnege div boteschaft geseit, M. inn tet der kchunig Etzell chunt denn willenn sein a. 4 svnder]
wi si dar laden solden Gvnther vnd sine man. vnnder d. bitten Ih> gesprechen M. besunder besprechen si D. wie sy
laden soldenn Gunnther vnd sein freunnt a.
Criemhilt div vrowe si svnder sprechen began.
14 0 7 (14 10 ) 1407 D I M a b d h [ l]
Do sprach der kvnech riche: „irh sage iv wi ir tvt: 1 Da d. ich DIMbdhl. .ich chunnde euch meinen muet a. 1 den liep
M. 3 ruchen Ih. her] al nider D. min Db. 4 liebe bl. selltcnn a.
ich enbivte minen vrivnden liep vnde allez gvt, noch] hie Ih. erkant b. .selten mere bekant /.
daz si gervchen ritten her in miniv lant.
ich han so lieber geste harte wenich noch bechant.

5 ach swenne auch links am Rande.

1407,1 ich SBbelB.


428 C /43S-/444, ßl. j;r-t) A S. fja

1438 «351
Vn ob si mines willen wellen iht bcgan, Vnd ob si mines willen wellen iht began,
die mine chonemage, daz si des niht lan, die Kriemhilde mage, daz si des niht lan,
sine chomen mir ze liebe zv miner hochgecit, si en körnen an disem svmere zv miner hohgccit,
wände vil der minen wnne an miner frowen magen lit.“ wand vil der minen wunne an minen kirne magen lit.“

1439 «35*
Do sprach der knappen einer, der hiez Swæmmelin: Do sprach der vidclere, der stolze Swæmelin:
„benennet vns die hochgecit, wenne sol div sin, „wenne sol Iwer hochcit in disen landen sin,
daz miner frowen frivnde dar z$ mvgen chomen.“ daz wir Iwern vrivnden daz kvnnen dort gesagen?“
des wart der kuniginne ir leides harte vil benomen. do sprach der kvnich Ecel: „cen nahsten svnwenden tagen.“

1 440
Do sprach der kvnic here: „die minen hochgecit
svlt ir ze Rine chvnden, daz ir gewis des sit,
ze næhsten svnewenden so wil ich si han.
die vns mit triwen minnen, daz si die reise niht enlan.“
1441 «353
,, Vv ir tvn swaz [ }} v ] ir gebietet“ , sprach do Wærbelin. „Wir tun swaz ir gebietet“ , sprach do Wærbelin.
in ir kemenaten bat si div kunigin in ir kemenaten bat div kvnigin
bringen tovgenlichcn, da si die7 boten sprach; bringen togenlichen, da die boten si gesprach;
da von sit manigem degene harte leide geschach. da von vil manigem degne sid wenich liebes4 gesach.
1 4 42 «354
Si sprach zen boten beiden: „ir dienet michel gvt, Si sprach cen boten beiden: „nv dient michel gut,
ob ir minen willen tovgenlichen tvt. daz ir minen willen vil gütlichen tut,
so sagt swaz ich enbiete heim in vnser lant; vnd saget swaz ich enbiete heim in vnser lant.
ich mache ivch gvtes riche vn gibe iv herlich gewant. ich mache ivch gutes rike vnd gib iv herlich gewant.

1443 «355
Swaz ir der minen frivnde immer mvget gesehn Vnd swaz ir miner vrivnde immer mvget gesehen
ze Wormze bi dem Rine, den svlt ir niht veriehn, ze Wormez bi dem Rine, den svlt ir niht veriehen,
daz ir noch ie gesæhet betrvbet minen mvt; daz ir noch ie gesehet betrübet minen mvt;
vn saget minen dienest den heleden chvn8 vn gvt. vnd saget minen dienst den helden küno vn gut.
1 444 1356

Bitet daz si leisten daz in der kunic enbot, Bittet daz si leisten daz Rüdiger in enbot,
vn mich da mite scheiden von aller miner not. vn mich da mite scheiden von aller miner not.
die Hvnen mvgen warnen deich ane frivnde si. die Hvnen wellent wenen daz ich an vrivnde si.
ob ich ein ritter hieze, ich wær in eteswenne bi. ob ich ein riter were, ich chüme in ettewenne bi.

7 die über der Zeile nachgetragen. 8 Punkt auch nach ch4n. * liebe*.

1440,3 zen §0. 1351,4 konemagen 2 . 1353,3 [da ] 2- 1353,4 geschach 2 .


B 1408-141j , S. j 6c a - b Lesarten 429

1408 ( 14 11) 1408 D l M a b d h [ l]


V n d e ob si mines willen wellen iht began, 1 nicht wolden D, iht wellen M, wellent nicht b. 1 di] der b. die mci-
nenn chonnen mage. a. cn fehlt dl. 3 ne fehlt Ibdh. in h. disen d.
di Criemhilde mage, daz si des niht en lan, nur sy enchomenn durich denn willenn meine a. 4 wan DIabdh. der
sine chomen an disem svmere zv miner hohgecit, fehlt l. minen fehlt bt miner /. wunnen Da. meiner a. chunen magen
Dbl, frauenn magenn a.
wand vil der minen wnne an minen chonemagen lit.“
14 0 9 (14 12 ) 1409 D l M a b d h [ l]
Do sprach der videla:re, der stolze Swemmelin: 1 Da d. videlaere] kchnappenn ainer a. stolze] hies a. swálein h.
2 disem lande lhl. wenenne vns die hochtzcit wann die sull sein a. 3 wir]
„wenne sol iwer hohzit in disen landen sin, ich Ih. magen b. dort kvnne Ih, künden dort d. das meiner frauenn
daz wir daz ivren frivnden chvnnen dort gesagen?“ freunnte dartzu mugenn chomenn a. 4 da d. Ecel] edelc Db. zen
DMh, zu den d. disen /, disem h. .zu den nächsten seinen magen b, zc
do sprach der kvnech Ecel: „cc nächsten svnewenden tagen.“
disen nächsten sunwenden tagen /. des wart der kchuniginne ir laide uil
wenomenn a.
C 1440 a
1 hcre fehlt a. 3 ze denn a. 4 die reise] des a.

1 4 1 ° ( x4 13) 1410 DIMabdhfl]


„Wir tvn swaz ir gebietet“ , sprach do Wserbelin. 1 was abdh. pietet a, gebieten /. da b. barbelin h. 3 dringen b.
do D, daz Mad. den boten b, siv /. besprach Dl, gisprach Ma, sach b.
in ir chemnaten bat si div chÝnegin
.die boten si gisprach Ih. 4 do von D. vil fehlt lhl. mangen h. rek-
bringen tovgenliche, da si di boten sprach; ken /. sint vil leide Db, vil lutzil liebes Ih, wenig liebes l. geschach
DlM bdhl. nur dauonn seit manigem laide geschach a.
da von vil manigem degene sit wenich liebes gesach.
1 4 1 1 (1414) 14 11 D l [K ] M a b d h f l )
S i sprach cen boten beiden: „nv dienet michel gvt, 1 zv den Dabd. beiden fehlt a. nv] ir Iah, fehlt D. verdienet D.
michel] vm mich b. 2 daz] ob a. vil fehlt IKahl. taugcllichcn IKhl,
daz ir minen willen vil gvtlichen tvt, taugentleichenn a, tugentlichn d. 3 vnd] so a. was abdhl. gepiet a.
vnd saget swaz ich enbiete heim in vnser lant. 4 zierlich Kd.
ich mache ivch gvtes riche vnt gip iv herlich gewant.
14 12 (14 15) 1412 D I K M a b d h [ l]
Vnde swaz ir miner frivnde immer mvget gesehen 1 Vnde fehlt a. was abdh. der meinenn a. Abvers nur secht a. 2 bi]
an a. irz D. nichts d, fehlt l. 3 noch fehlt l. ye D, ie K, hie a, mer d.
ze Wormez bi dem Rine, [360b] den svlt ir niht veriehen,
besähent b. getrubet K. betrübet vor sihint /. den meinen a.
daz ir noch nie gcsæhet betrvbet minen mvt; 4 vnde gvt fehlt a.
vnt saget minen dienest den heldcn ch^ne vnde gvt.
14 13 (1416) 1413 D l K M a b d h [l]
Bittet daz si lesten daz in Rvdger enbot, 1 Bittcnz Ih, Pit a. leisten DlKM abdhl. in Rvdger] der chvnich in D,
in der kvnic lKabdhl. cnpeut a. .daz Rvdgcrcs inbot M. 1 da von /.
vnt mich da mite scheiden von aller miner not.
schieden M. aller fehlt a. 3 wellent] mugen a. 4 ich fehlt d. ainenn
di Hivnen wellent waenen deich ane vrivnde si. a, fehlt b. hiesse a, hete b. chom] war a. in fehlt M. etteswenne D,
etwann a. .er wer mir entwene bey b.
ob ich ein ritter wasre, ich chom in etwenne bi.

1409,4 zen 33bc33. 1410,3 gesprach 33. 1410,4 gescach 23bc33.


1 4 1 2 , 3 ie 33be33. 14 13,1 R v d g e r] der künec 23bc33-
43° C H 4 S - 1 4 > ° . B l. } } v A i } 57 - > } 6 ' . S . 5 i b

1445 1357
Ir saget ovch Gernote, dem lieben brvder min, Vnd saget och Gernote dem edeln bruder min,
daz im zer werlde niemen holder m$ge sin; daz im iemen mvge ce der werlde holder sin.
vn bitte in daz er fvre mit im in dizze lant bitet daz er mir bringe her in dize lant
die vnser besten frivnde, deiz vns zen eren si gewant. vnser besten vrivnde, daz ez vns ze eren si gewant.
1446 1358
Vn sagt ovch Giselhere, er denche wol dar an, So saget och geselle daz er wol gedenke daran,
daz er von minen schulden nie leides niht gewan. daz ich von sinen schvlden nie leides niht gewan.
des sehen in vil gerne hie div ovgen min. des sehen in vil gerne hie die ovgen min.
daz wolde ich immer mere hinz im diende sin. ich heten hie vil gerne dvreh die grozen trlwe min.

M 47 135 9
N v sagt ovch miner mvter die ere die ich han; Saget óch miner mvter die ere die ich han ;
vn ob von Tronege Hagene welle dort bcstan, vn ob von Troni Hagne dort welle bestan,
wer si“ danne solde wisen durch div lant. wer si dan wisen solde durch div lant.
dem sint die wege von kinde her zen Hvnin wol bekant.“ den sin die wege von kinde hcrzelichen wol bekant.“
1448 1360
D ie boten niene wessen wa von daz was getan, Die boten nine wessen wa von daz was getan,
daz Hagene der chvne solde niht bestan daz si von Trony Hagnen niht beliben solten lan
hinder in Rine; daz wart in sider leit. dort bi dem Rine; ez wart in sider leit.
mit im was manigem degene zem grimmem tode widerseit. mit in was manigem degne zem grimmen tode widerseit.
1449 136 1
Boteschaft vn brieve daz was nv gegebn. Brieve vn boteschaft was in nv gegeben,
si fvren gvtes riche vn mohten schone lebn. si furten gutes riche vn móhten schone leben,
vrlovp gab in Ezele vn ovch des kuniges10 wip. vrlovb gab in Ecele vn och sin schone wip.
in was mit rieher wætc vil wol gezieret der lip. in was von guten waete wo! gecieret der lip.
14JO

Do der kunic Ezele von im gesande


sine boten zv dem Rine, von manigem lande
bruht er vil der rechen ztr siner hochgecit,
der deheiner nimmer mere chom zv sime lande sitn .

9 si aus di. 10 kunige®. 11 SIT gesp errt.

1445,3 bitet £ 0 . 1446,1 er] ich $ 0 . 1446,2 er] ich 3 S Ö- sinen 3 $ ° - 1558.1 geselle] Giselhere 2. 1358,4 min] sin 2.
14 4 8 ,1 v o n w iu 14 4 8 ,3 bi R in e 3 > 2e R in e f>0. 13 5 9 ,4 dem , her re n H iun en w o l b ekan t 2 . 136 0 ,4 im 2 .
1361.2 fuoren 2 . 1361,4 guotcr 2 .
ß 1414-1418, S. j6ob Lesarten
431

14 14 (1417) 1414 DIKMabdhl


V n d e sagt ovch Gernot dem edelen brvder min, 1 Vnde] Ir a. ovch fehlt IKhl. liebenn al. 2 zv dirr Dh, in der IKdh.
nicman holder DIKbdh (vor zer weite) /. mag b. niemann mug holder a.
daz im zcr werlde holder niemen mvge sin. gesin Dlabdh. 3 vn bitte in Iah, bit in K . mir fehlt Iadhl, mit im K.
bittet daz er mir bringe in diz lant bringe] far a. vil schir in D, mit im in Iadhl, her in Mb. daz Iahl.
4 die vnser IKah. deiz] daz lK M ah, die d , daz cz /. vns nach ern D.
vnser besten frivnde, deiz vns cen eren si gewant.
zv D K Mbl, zu den d. ist a, sein d.
1415 (1418) 1415 DIKMabdhl
So sagt ovch Giselher, daz er wol gedenche dar an, 1 So fehlt lh, Vnd a. wol fehlt Db. .ich gcdench wol daran IKh, er
dennkch woll darann adl. 2 er von meinenn a. hulldcn b. leides vor
daz ich von sinen schvlden nie leides niht gewan. nie K. .leides nie gewan lh, lait nie gewan l, dhain laide nie nicht gewan d.
des sschen in vil gerne hie div ovgen min. 3 al hie lh, fehlt a. gerne hie] zv den Hevnen gern Db. 4 hette in
DKM bdl. hie fehlt l. vn het in immer bi mir gern. lh. das wold ich
ich heten in hie vil gerne dvrch di grozen triwe sin.
immermer hintz inn diennen sein a.
14 16 (14 19 ) 1416 DIKMabdhl
Sagt ovch miner mvter di ere di ich han; 1 Vnd sagt a, Magt h. .wie vil ich eren han lh. 2 Tro M. dort welle
Db, wolt dort a. 3 solt vor si IK h, wolde a. weisen welle Db, wisen
vnd ob von Tronege Hagenc welle dort bestan, solte /. div] vncvndiv lh, div vnchunden K. 4 vom h. chundc K.
wer si danne sold wisen dvrch div® lant. her fehlt l. zv D, zc den Kbl. wol fehlt l.
dem sint di wege von chinde her cen Hivnen wol bechant.“
14 17 (14 2 0 ) 1417 DIKMabdhl
D i boten nine westen wa von daz was getan, 1 nicht cn DIbhl, nicht a. wessen K. vonn weu a, von we b. 2 Tro M.
ensolden D. da niht (nach solten /) IKdhl. daz Hagen der chune nicht
daz si von Tronege Hagen niht solden lan solt bestan a. 3 beliben] hinder a. bi dem] in ze a. das a. waz b.
beliben bi dem Rine; ez wart in sider leit. 4 mit] von IKh. ward Db. mangen I, mangen ah. zv dem tode Db,
dar zem tode lh, da ze dem tode K, zem (- zu dem a) grimmen (= grimme
mit im was manigem degene ze grimmem tode widerseit.
M) tode (= tot a) Mad. gesait a. wan in frów Criemhilt div rechten
1418 (14 21) mare nit gesait /.
1418 DIKMabdhl
Brieve vnde botschaft was in nv gegeben,
1 Brief IK dh, Trcwe b. Botschaft vnd brief. (=briefe l) al. waren nu
si fvren gvtes riche vnd mohten schone leben, a, wart in da /. 2 furten dl. vil gútez; riche fehlt /. leben fehlt D.
vrlovb gap in Ecel vnd ovch sin sch6ne wip. 3 im a. ovch fehlt IKhl. schonez Dlbdhl. des chuniges weip a. 4 in]
es /. von] mit a, fehlt d. reicher a. waetc fehlt D. vil wol IK dh ,
in was von gvter wacte wol gezieret der lip.
vil a. gezierte K. der] ir baider /.
C 1450 (= B 1419) a
2 sein poten von mangen landen a. 3 d'hain' a. 4 seinen a.

• Rasur von ca. fü nf Buchstaben (durch?) vor div.

1414,2 niemen holder möge gesin 23. 1414,3 mit im in £Bbe$3.


1413.4 het b e ® . in fehlt ÜB. 1417,* von wiu ® . 14:7,2 niwet ©.
1417.4 zem grimmen SbeSB.
432 C 14 3 1-14 3 3 , Bl. s ) v -}6 r A 136 2-136 7, 5 . 33b

Aventv wie die boten ze Rine q«<*men. vn wie si Wie Werbel vn Svemel die botschaft wrben1
danne schieden.

1362
o2 Ecel sine boten zv dem Rine sande,
do flvgen disiv mere von lande ze lande,
mit boten harte snellen er bat vn och gebot
zv siner hohgezite; des holte maniger da den tot.

14 51 1363
ie1 boten dannen fvren vber Hvnin lant Die boten dannen füren vzer Hvnen lant.
zv den Burgonden. dar waren si gesant zv den Burgonden dar waren si gesant
nach drin edeln kunigen vn ovch nach ir man. nach drien edelen kvnigen vn öch nach ir man.
die solden chomen Ezelen; des man gahen do began. si soltcn körnen Ecelen; des man si do gahen began.

1452 1364
Hin ze Bechelaren chomen si geriten. Hin ce Bechlaren chomen si geriten.
da diente man in gerne, daz wart niht vermiten. da diente man in gerne, daz enwart da niht vermiten*.
sin dienst enbot do Rvdeger vn ovch Gotelint Rüdiger sinen dienest enbot vnd Gotlint
bi in hin ze Rine, vn ovch des marcgruven kint. bi in hin ze Rine, vn och ir beider kint.

14 53 1365
Sine liezens ane gäbe von in niht schei[/6r]den dan, Sine liezens ane gäbe von in niht scheiden dan,
daz deste baz gefvren die Ezelen man. daz dester baz gefuren die Ecelen man.
Vten vn ir kinden enbot do Rvdeger, Vten vnd ir kinden enbot do Rüdiger,
sine heten in so wxge dehcincn marcgr<tven mer. sine hete in so wege deheinen marchgrauen mer.

1454 1366
Si enbvten ovch Prvnh’ dienste vn gvt, Sin enbuten och Prvnhilde dienst vn gvt,
triwe un minne vn willigen mvt. steteliche triwe vn willigen mvt.
do si die rede gehörte, die boten mvsin vam. do si die rede vernamen, die boten wolten varn.
si bat div marcgrauinne got von himele bewarn. si bat div marchgrauinne got von himele bewarn.
M 55 1367
E daz di boten chomen vol dvrch Bayerlant, E daz die boten chomen vol durch Beierlant,
Wxrbel der vil snelle den gvten bisschof vant. Wærbcl der vil snelle den gvten bischof vant.
waz der do sinen frivnden hin ze Rine enbot, waz der do sinen frivnden hin ze Rine enbot,
daz ist mir vngewizzen, niwan sin golt also rot daz ist mir niht gewizen, niwan sin golt als rot

1 Vierzeilige Initiale, X X IV links am Rande. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 2 Vierieilige Initiale.
3 1364,2 wiederholt.

1454,1 dienest 3 5 a- M54>3 gehörten 3 $ 0 . 1363,4 si fehlt vor do ß. 1365,4 heten fi. 1366,1 Si’nbuten fi.
ß 1419-1424, S. j6 o b -j6 ia Lesarten
433

Absatz ohne Überschrift K.


Weder Absatz noch Überschrift M.
Aw. wi chvnic Etzel sande gein bvrgondc (daz si zv im unterpunktiert)
nach den chvnigen D, Wie Etzilen boten von dem Margraven Rvger von
Bechlzren fvren /, Aucntew'r wy dy boten zc Rein qwamen vnd wy sy
schieden von danne a, Awentcur wie ctzcl nach den burgonden sant b, Aben-
theur. Wie Swämelin vnnd Werbel iren herren Botschafft ze Reine wurbenn
1419 (141z) d, Wie etzleich poten von dem margrauen ruegar von bechlärcn fueren h,
Auentiur wie swämel vii werbel irz herren botschaft v/ /.
o1 Ecel zv dem Rine sine boten sande,

D do flvgen disiv matre


mit boten harte snellen
von lande ze lande,
er bat vnd ovch gebot
1419 D l K M b d h l ( = C 1450)
1 Da d. potschaft /. .nv het gesant Ih, hctc nu gesant K. 2 da bd.
3 von l. snelle DIKbhl. ovch fehlt lK h. 4 hochtzite riten D. holt
zv siner hohgecitc; des holte maniger da den tot. da b, laid /. do DM, fehlt bl.
1420(1423) 1420 DIKMabdhl
Di boten dannen fvren vzer Hivnen lant. 1 Hie a. vz der D, zu der Ih, vber a, aus d. 1 gen den JKh. Bvrgon
M. wurden b. 3 drin] den b. chuniginnc a. ovch fehlt I. 4 si]
zv den Bvrgonden dar waren si gesant in die a. zv Etzeln D, fehlt b. do nach gahen a, fehlt hl. .des wart
nach drin edeln kvnegen vnd ovch nach ir man. da gahen getan K, die potschaft gahen began b.
si solden chomen Ecele; des man do gahen began.
1421 (1424) 142t D l K Mabdhfl]
Hinze Bechelaren chomen si geritten, 1 Ein ze a. dar comen lK h. 2 da] ia Db, do M. des Dd. cn fehlt
DIKabdhl. do K , fehlt a. 3 in bot M. vnd ouch D. sein dienst enbot
da diente man in gerne, daz enwart da niht vermitten. do Rüdiger vnd auch Gotlint <«. 4 si bei in a. in fehlt Ir. ovch fehlt I.
Rvdeger sinen dienest enbot vnd Gotelint beider] uil K, baide d. liebez fehlt DMb. .vfi auch des margraffen
chint a.
bi in hin [j 6 i a ] hinze Rine, vnd ovch ir beider liebez chint.
1 422 (1 425) 1422 DIKabdhfl]
Sine liezens ane gäbe von in niht scheiden dan, 1 ne fehlt IKbh. Zi cnliezzen a, By Hessens d, /i liezsentz I. von in
fehlt b. 1 des der paz a. di] dez kvnch Ih, des chuniges K, die chunig
daz deste baz gefvren di Ecelen man. a, des bd. Etzelines D. 3 Otten a. chindc K . enbote K. do fehlt
Vten vnd ir chinden enbot do Rvdeger, lK h. 4 nc fehlt Idh. hette D. in] nie D, fehlt K, nicht b. wägen I.
mer] her 1hl.
sine heten in so wæge deheinen margraven mer.
1 4 2 3 ( 1 426) 1423 DIKabdhfl]
SiJ enbvten ovch Prvnhilte dienest vnd gvt, 1 ovch fehlt al. allez gut Db. 2 trewe vn minne. a. 3 da b. di]
des a. gehörten a, venomen b. daz die b. músen a. 4 si] do lKh.
stxtechliche triwe vnd willigen mvt.
si bewaren lKh.
do si di rede vernamen, di boten wolden varn.
si bat div margavinne got von himele bewarn.
1424(1427) 1424 DIKabdhfl]
£ daz di boten chomen wol dvreh Peyrlant, 1 £ fehlt b. daz fehlt Db. wol] vollen Db, vol adl. .zc Bcircti durh
de lant lK h. 2 fehlt a. vi! fehlt IKh. den] die b. .den pischof da
Wærbcl der vil snelle den gvten bisschoff vant.
vant /. 3 daz er b. do fehlt l. mavgen IKh. hin zum b. 4 nicht
waz der do sinen frivnden hince Rine enbot, zv wissen Dl, vngewissen a. nivr Ih, newr a, wann nun b, nun d, wan /.
sin edel golt rot l.
daz ist mir niht gewizen, niwan sin golt also rot

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. 2 Sin, Punkt unter n.

1421,4 hin zc 33be33. liebez fehlt 33. 424,1 vol 23be$ 3.


434 C /4^6-/462, Bl. }6r A 0 6S~rJ7A> S. }fl>-s6a

H 56 1368
daz gab er in ze minne; riten er si lie. gab er den boten ze minne«; riten er si lie.
do sprach der bisschof Pilgerim: „solde ich si sehen hie, do sprach der bischof Pilgerim: „vn solt ich si sehen hie,
mir wære wol ze mvte, die swester svne min. mit wære wol ze mvte, die swester sunc min,
ich mach leider selten zv zin chomen an den Rin.“ wand ich mac vil selten zv zin körnen an den Rin.“ [56a]

1457 1369
Weihe wege si fvrcn ze Rine dvrch div lant, Welche wege si furten ze Rine durch div lant,
desen chan ich niht bescheiden, ir golt vn ir gewant des chan ich niht bescheiden, ir siber vii gewant
daz ennam in nicmen; man vorht ir herren haz. daz en nam in nieman; man vorhte ir herren zorn.
Ezel was vil gewaltich; man erchande in allen landen daz. so was vil gewaltich der edele kvnic wol geborn.

Í 4 JS >37°
Inre tagen zehenen si chomen an den Rin, Inre tagen zwelfen chomens an den Rin,
ze Wormze zv der veste, Watrbel vn Swsemmelin. ze Wormez zv dem lande, Werbel vn Swermlin.
do sagte man div mære den kvnigen vn ir man, do sagt man div mere den kvnigen vn ir man,
da chomen boten vremde. Günther vragen do began. da chomen bote vremde. Gvnther do vragen began.

1459 13 7 1
D o sprach der vogt von Rine: „wer tvt vns bechant Do sprach der vogt von Rine: „wer tvt vns daz bechant,
von disen vremden rechen, die choment in daz lant?“ von wannen dise vremden riten in daz lant?“
daz enwesse nieman, vnze si gesach daz en wesse nieman, vnz daz si sach
Hagenc der chvne; der heit zv Gunthere sprach: Hagene von Tronie ze Gvnther do sprach:
1460 «372
„Uns choment niwe inære, des wil ich iv veriehn. „Vns ehernen niwe msere, des wil ich iv veriehen.
die Ezeln videlære die han ich hie gesehn. die Ecelen videlcre die han ich hie gesehen,
si hat iwer swester gesendet an den Rin. si hat Iwer swester gesendet an den Rin.
durch die Ezelen liebe si svln vns willechomen sin.“ si svln vns durch ir hereren4 groz willechomen sin.“
1461 >373
Si riten vil bereite fvr den palas dan. Si riten al bereite für den palas dan.
ez gefvren herrenlicher nie fvrsten spileman. ez gefären nie hcrlicher fürsten spileman.
des chuniges ingesinde enpfie si sa zehant. des kvniges ingesinde enphie si sa zehant.
ir rós man herbergen vn hiez behalten ir gewant. man gab in herberge vnde hiez behalten ir gewant,
1462 «374
I r reisechleider waren rieh vn so getan, Ir reischleider waren so rieh vnd so wolgetan,
daz si mit eren mohten fv r den kunic gan. ia mohten si mit eren für den kvnic gan.
der enwolderz si niht mere da ze hove tragn. sin wolten ir niht mer da ze hove tragen,
obs iemen nemen wolde, die boten hiezen daz sagn. ob ir ieman geruhte, die boten hiezen daz sagen.

4 h'eren (h' Nachtrag).

14 56 ,4 w an d ich £>ö. 14 6 1,4 hiez vor unt $ 0 . 1368.3 mit] mir 2 . 1369,1 füeren 2 . 1369,4 $0] ja 2 .
1372.4 h erren 2 . 1374,1 so fe h lt v o r rieh 2 .
ß i j i j —ij j i , S. )6ia-b Lesarten 435

1425 (1428) 1425 D l Kabdh[l]


G a p er den boten ze minne; riten er si lie. 1 Da gab a. den boten] in IKahl. minnen IKh, miete l. do riten D.
2 da ad. bissof fehlt h. vnde fehlt lKabdhl. sol D. 3 di] der b.
do sprach der bissof5 Bilgrim: „vnde sold ich si sehen hie, .di schonen swester min D. 4 wan DIKabdh. vil] leider IKadh. /an
mir wære wol ce mvte, di swester svne min, ich laider selten. /. zv in DlKabdhl. kum /. dem a.
wand ich mach vil selten zv zin chomen an den Rin.“
1426 (1429) 14 26 DlKabdhflJ
Weihe wxge si fvren ce Rine dvreh div lant, 1 Weihen wec /, Welchen wege a, Bclhen weck h. zem /. div] dz /.
2 cnchan a. wissen IKh. golt a, silberz l. ir gewant DKabl. 3 des b,
des chan ich niht bescheiden, ir silber vnt gewant /ez l. ennam DKabl. in da Ih. iren hartten b. zorn] pas a. 4 ia
daz nam in niemen; man vorht ir herren zorn. was vil D d[l/, der herre was K. edele fehlt l. wol] hoch bdl. .der
chunic also hoch geborn K. der het gewalt vil grozzen vn wc von adel
ia was gewaltech der edele chvnech wol geborn.
hohgiboren Ih, Ettzel was vil gewaltig man erchande in allen landen das a.
1427(1430) 1427 DlKabdhflJ
Inner tagen zwclfcn chomens an den Rin, 1 in Iuer tagen zehen, a. si quamen DIKdh, chomen a. 2 zv] in D,
fehlt l. zu der veste a. Swimel /. vnd fehlt b. Werbelin /. 3 da
ze Wormez zv dem lande, Wærbel vnd Swemmelin.
bd. 4 do Da. qusemen D. fremde poten b. vragen do a> da fra­
do sagt man div macre den chvncgen vnd ir man, gen bd.
da chomen boten vremde. Gvnther do vragen began.
1428 (143O 1428 DlKabdhflJ
D o sprach der vogt von Rine: „wer tvt vns daz bechant, 1 Da d. vogt von zweimal (Anfang einer Seite) a. vom bh. daz fehlt l.
2 poten by geste /. von disen frómden rckchen. a. comen //;, chomen
von wannen dise vremden riten in daz lant?“
her K y die choment a. daz] vnser D y ditzc K. 3 enweste D labh, wisset
daz enwesse niemen, vnze daz si sach d. daz fehlt al. si Hagen /. ersach D, gesach ab. 4 Hagen fehlt l.
Hagen von Tronege do ce Gvnthern sprach: von Tronege] der chúne a, der schnelle rekke balde /. do] der heit IKadhy
da b.
1429 (1432) 1429 DlKabdhflJ
„Vns choment niwiv mære, des wil ich iv veriehen. 1 fremde mere b. daz b. iv fehlt l. 2 des Etzcln d. 3 gesaut IKh.
4 die Db. mir IKh. vil groz Ih, recht d. durch die F.ttzln liebe si
di Eceln videlxre di han ich hie gesehen, sullen vns willechomen sein a.
si hat iwer swester gesendet an den Rin.
si svln vns dvreh ir herren groze willechomen sin.“

M 3o ( M 33) 1430 DlKabdhl


Si ritten al bereite fvr den palas dan. 1 al] vil at alle l. beraiten d. vor D. 2 czn K. furen l. herlicher
nie lKabdhl. chünigs al. 3 der K. enpfienge D, enphic lKabdhl. si
ez gefvren nie herlicher fvrsten spileman.
Dby si sa IKahly sy so d. 4 schón fehlt D lK bdhl. ir ros man herbergen
des chvncgcs ingesinde enpfiengen sa cehant. hiez vnd halden a.
man gap in schon herberge vnt hiez behalten ir gewant.

1431 (1434) 1431 D I fKJ ab d h l


Ir rciscchlcidcr waren rieh vnd so wol getan, 1 Ir] D iv Ih. claider /. so reich dl. so fehlt DIKabh. 2 da*/ si mit
ern mochten, a. wol für Db. 3 der] si Db. en fehlt lK bdhl. si] ir
ia mohten si mit eren fv r den kvnich gan.
Db. do Dy fehlt a. 4 gertc Db. obs yemant nemen wolde. a. hieß h.
deren wolden si niht mere da ce hove tragen, iz da] do daz D, daz IKabdl, man dz h.
ob ir iemen rvchte, di boten hiezen iz da sagen.

3 bissof über der Zeile nachgetragen.

1426.3 ennam 93. 1426,4 was vil SBbeS. 1427,1 si körnen SB.
14 3 0 .3 c n p fic si sa S B b eS. 14 3 0 ,4 schön fe h lt ©beSB.
1431.4 geruochtc $8. iz da] daz 33beSB.
436 C 1463-1469» Bl. }6 r-v A i } 7? -r 38r>$• }6a-b

1463 1375
In der selben maze man ovch lvtc vant, In der selbe maze man öch lute vant,
die ez vil gerne namen; den wart ez gesant. die ez vil gerne namen; den wart ez gesant.
do leiten an die geste verre richer wat, do leiten an die geste verre bezzer wat,
als ez boten kunigcs ze tragen herlichen stat. als ez boten kvniges ze tragene herliche stat.
1464 1376
Do gie mit vrlovbe da der kunic saz Do gie mit vrlöbe da der kvnich saz
daz Ezelen gesinde; vil gerne sah man daz. daz Ecclen gesinde; gerne sach man daz.
Hagcne von den sedele gein den boten spranch Hagene zvhtecliche ze den boten sprach
vn lief in engegene; des sagten im die chnappen danch. vn enpfie si minecliche; des sagten im die knappe« danch.
1465 1377
Durch div chvnden mære vragen er began, Durch div kvnden mere vragen er began,
wie sich gehabte Ezcle vn ovch sine man. wie si Ecele gehabte vn die sine man3,
do sprach der videlære: „daz lant gestvnt nie baz, do sprach der videlere: „daz lant gestvnt nie baz
noch wrdcn vro die []6 v] die lvte, ich sagiv endechliche daz.“ noch so vro die lute, nv wizzet endeliche daz.“
1466 1378
E r brahtes zv den wirte; der palas der was vol. Si giengen zv dem wirte; der palas der was vol.
do enpfie man die geste so man von rehte sol do enphie man die geste so man von rehte sol
minnechliche grvzen in ander kvnige lant. gütliche« gruzen in ander kvnige lant.
Swæmmil vil der degene da bi Gunthere vant. Werbel vil der reken da bi Gvnther vant.
14Ó7 1379
Der chunic gezogenliche grvzen si began: Der kvnich gezogenlike si gruzen began:
„sit willechomen beide, ir Ezelen spileman, „sit willekómen beide, ir Hvnen spileman,
vfi iwer hergesellen, hat ivch her gesant vn iwer hergesellen, wer hat ivch her gesant
der kunic von den Hvnin zv der Burgonden lant?“ Ecele der riche zv der Burgonden lant?“
1468 1380
Mit zvht si nigen beide, do sprach Wærbelin: Si nigen do dem kvnige. do sprach Werblin:
„iv enbivtet sinen dienest der liebe herre min, „dir enbivtet holden dienest der liebe herre min,
vn Chriemh’ iwer swester her in dizze lant. vn Criemhilt din swester her i« dize lant.
si habent vns iv heleden in grozen triwen her gesant.“ si habent reken v f gute triwe her gesant.“
1469 13 8 1
Do sprach der fvrste riche: „der mære bin ich vro. Do sprach der fvrste riche: „der mere der bin ich vro.
wie gehabt sich Ezele“ , so sprach der chunic do, wie gehabet sich Ecele“ , so vragete der dege« do, [ ; 6 b ]
„vn Chriemh’ min swester vzer Hvnen lant?" „vn Chriemhilt min swester vzer Hvnen lant?“
do sprach der videlatre: „div maere tvn ich iv bechant. do sprach der videlere: „div mere tvn ich iv bechant,

5 1377.2 nach 1377,4; du rch S trich e a u f d ie rich tig e S tellu n g h in g ew iesen .

1464,3 dem scdelc 1465,4 wrden] so 3* n u r ein m a l die 3§ 0 - 1377,2 si] sich 2 . 1379,3 wes 2 . 1380,4 uns iu recken 2 .
1466,1 den] dem 3 $ 0. I 4 « 7 ,J wes hat 3 - 13 8 1,1 d er fe h lt nach maere 2 .
ß 1432-143$, S. 361b Leiarten 437

1 432(1435) 1431 D 1 [K ] ab d h l
In der selben maze man ovch livte vant, i óch da Ihl. 1 vil fehlt Ih. 3 da hä. an fehlt a. verrej vil michel
lh y michel ay verrer ä, vil /. reicher a. 4 chunigez boten Dbd, den boten
di ez vil gerne namen; den wart ez gesant. kvngcs Ih, poten chunig ay botton botten kuinge /. zc tragen] noch vil l.
do leiten an di geste verre bezer wat,
als ez boten chvnege ce tragen herliche stat.
M 33 (M36) 1433 D l [K J ab d h l
Do gie mit vrlovbe da der kvnech saz 1 Da b. da] do D , fehlt d. 2 des d. Etzclinz D. vil gern a. 3 H a­
gen von dem scdcl. a. gegen] zu b. dem a. sprach a. 4 inncklichcn d.
daz Eceln gesinde; gerne sach man daz. vnd lief in enkegen. a. daz sagten alt des sagen d. in a. chappen a,
Hagen zvtechliche gegen den boten spranch knaben d, botten /. dach a.
vnt enpfie si minnechliche; des sageten im di knappen danch.
1434 (1437) 1434 D I [K J ( N J a b d h l
D v rc h div chvnden matre vragen er began, 2 der chunich gehabte D, gihabt Eczil lahl. die sinen Dlbhl, auch sein a.
3 da d. stund d. 4 so] wurden a. nv fehlt bl. wrerlichen IKhl.
wi sich Ecel gehabte vnd sine man. .ich sag euch endleich daz a.
do sprach der videlatre: „daz lant gestvnt ni baz
noch so vro di livte, nv wizzet endechliche daz.“

143$ ( i 438) 1435 DlfKJNabdhl


Si giengen zv dem wirte; der palas der was vol. 1 Er pracht si a. der wart a, waz so l. 2 da d. als Ihl. wie d. 3 so
fehlt DNabdl. gvtlichen D N bd, miniclcichcn ay gutlichez. /. mit frivnt-
do enpfie man di geste, so man von rehte sol lichcm gruzze Ih. .in der hiunen lant /. 4 Swacmncl a, warb Er d.
so gvtlichez grvzcn in ander chvnige lant. degne a. do bi D y bey b, die d. .bi dem kungc da vant /.
Wxrbel vil der recken da bi Gvnthern vant.
1436 (1439) 1436 DlfKJNabdhl
Der chvnech gezogenliche grvzen si began: 1 grozlichen N. grüzz si a. 2 sint got /. ir fehlt vor beide DINabdhl.
Ettzl a. 3 wer hat DIN bhl, vnd hat a. 4 vil fehlt Idhl. der chunig
„sit willechomen ir beide, ir Hivncn spilman,
von den Heunen. a. zv] in Ih. der fehlt d.
vnd iwer hergesellen, hat iveh her gesant
Ecel der vil riche zv der Bvrgonden lant?“
1437(1440) 1437 D I [K J N ab d h l
S i nigen dem chvnige. do sprach Waerbclin: 1 Si nigen do D N , Do nigen si Ih, Sy naigtn do d. Mit züchten si nigen
paide. a. da d. Barbelin d. 2 ew a. holden] seinen a. 3 din] ewer
„dir enbivtet holden dienest der liebe herrc min, a. da her D , fehlt b. ditz D N dly das a. 4 iv fehlt b, nach recken d.
vnd Criemhilt din swester, her in dize lant. hcldcn a. gvte fehlt d. durch rechte treuwe Dby in guten triwen Ih, in
grozzen trewen a. her gesant INabh.
si habent vns iv recken v f gvte triwe gesant.“
1438 (1441) 1438 D I [ K ] N ab d h l
Do sprach der kvncch riche: „der mære bin ich vro. 1 Da d. fürste DNabdl. macres a. 2 Ecel fehlt D. so fehlt Ibhl.
sprach DINabhl. der chunich DIKNabh. 3 vz der Ih. 4 da d.
wi gehabt sich Ecel“ , so vragt der degen do,
„vnd Criemhilt min swester vzzer Hivnen lant?“
do sprach der videlsere: „div marre tvn ich iv bechant,

1432.4 küneges 1435.3 so fehlt; güetlichcn 33be33.


1436,2 ir fehlt vor beide $ 3be23. 1436,4 vil fehlt SB.
1437.4 her gesant be33. 1438,1 fürste 33. 1438,2 sprach der künic 33.
43 8 C 1470-1476, Bl. j6v A 1 3 8 1 - 1 }88, S. }6b

1470 1382
Sich gehabten chunige, ir svlt wol wizzen daz, daz sich noch nie gehabten deheine lute baz,
in deheinem lande vrolicher noch baz, danne si sich gehabem“ beide - ir svlt wol wizen daz
vn allez ir gedigene, die mage vn ovch ir man. vnde allez daz gedigene, die magt vn óch alle ir man.
si frevten sich d e r reise, do wir schieden von in dan.“ si vreuten sich der verte, do wir schieden von dan.“
1471 1383
„G n a d e siner dienste, die er mir enboten hat, „Genade siner dienste, die er mir enboten hat,
vn ovch miner swester. mir ist liep daz also stat, vn miner swester, sit ez also stat,
daz si so lebnt mit vrevden, der chunic vnt sine man, daz si lebent mit vrevden, der kvnich vnd sine man,
wände ich doch der matre gevraget sorgende han.“ wand ich doch der mere gevraget sorgende han.“

1472 1384
Die zwene ivnge« chvnige waren ovch nv chomen, Die zwene ivngen kvnige die waren och nv körnen,
wände si div masre heten erst vernomen. si hete disiv mere alreste do vernomen.
dvrch ir swester liebe die boten gerne sach durch siner swester liebe die boten gerne sach
Giselher der ivnge, der zv zin gvtlichen sprach: Giselher der ivnge zv zin do minneclichen sprach:

1473 1385
„Ir boten soldet groze vns willechomen sin. „Ir boten sult vns groz willekomen sin.
ob ir dicker woldet zvns riten an den Rin, ob ir diker woltet her riten an den Rin,
ich watn ir frivnde fvndet, die ir gerne móhtet sehen, ir fvndet hie die vrivnde, die ir gerne móhtet sehen,
iv solde von vns degenen Ivzzil leides geschehn.“ iv solte hie ze lande vil wenich leides geschehen.“

1474 1386
„Wir getrwen iv aller eren“ , sprach do Swasmmelin. „Wir triwen iv aller eren“ , sprach do Swermlin.
„ine chvnd iv niht bewaeren mit den sinnen min, „ich chvnde iv niht betivten mit den sinnen min,
wie minneklich iv Ezele her enboten hat, wie rehte minnecliche iv Ecel enboten hat,
vn iwer edeliv swester, der dinch in hoher wirde stat. vn Iwer edele swester, der dinc in hohen ern stat.

H 75 1387
Gnade vn triwe mant ivch des kuniges wip, Genade vn triwen mant ivch des kvnigcs wip,
vn daz ir ie was wæge iwer herce vn iwer lip; vn daz ie wege Iwer herze vn iwer lip;
vn ze vorderst dem kunige sin wir her gesant, vnd ze vordrest dem kvnige si wir her gesant,
daz ir gervchet riten zv zin in der Hvnin lant. daz ir geruchet riten in daz Ecelen lant.
1476 1388
Ez sol ovch mit iv riten der herrc Gernot. Daz wir ivch des beten, vil vaste vns daz. gebot
Ezele der riche iv allen daz enbot, Ecel der iv allen daz enbot,
ob ir ivch iwer swester niht sehn woldet lan, ob ir voch iwer swester niht sehen woltet lan,
so wolde er gerne wizzen waz er iv rechen hete getan, so wolt er doch gerne wizen waz er iv hete getan,

• gehabéten, Punkte unter en.

1471,2 deiz 3 . 1382,3 [ouch] ß. 1384,2 heten fi. 1386,2 ine fi. 1387,2 ir ie was fi.
1388,2 der riche 2 . 1388,3 iuch fi.
B 1439~'445,S. 361b-362a Lesarten
439

1439 ( 1442) 1439 D l [K ] N ab d h l


daz sich noch nie gehabten deheine livte baz, 1 deheine] da hayme d. Sich gehabten chünig ir svlt wol wizzen das a.
2 als Ih. bediv vor sich //;, fthlt a. gehabent fehlt l. wizzet] ir sult
danne si sich gehabent beide - wizzet daz - (wol DNhd) wizzen D lN bdhl. in chainem lande vroleichcr noch pas a.
vnd allez ir gedigene, di mage vnd ovch ir man. 3 ir daz DNb. gesinde DINbhl, gedinge ad. di] ir Na, fehlt l. ovch
fehlt l. alle ir N. .ir (= die b) maget vn ir man Db, maug vnde man Ih.
si vrevten sich der verte, do wir schieden von dan.“
4 si fehlt D N b, sich a. freute d. sich fehlt a. raise a, mere b. da bd.
1440(1443) von in a.

„G e n ad c siner dieneste, di er mir enboten hat, 1440 D l [ K ] [N ] abdh l


vnd mincr swester, sit ez also stat, 1 si sin dienst Ih, siner dienest N . di] den Ih. 2 vn ovch IKab. mincr
liebn D, min liebiu l. .mir ist liep daz also stat a. 3 wol lebent a.
daz si lebent mit frevden, der kvnech vnd sine man, 4 wan Dlabdhl. doh fehlt b. sorgvnd gevraget D /K Jb, mit sorgen ge-
wand ich doh der maere gefragt sorgende han.“ fraget Ih, so gerne gefraget d.

1441 (1444) 1441 D l l K ] N abdhl


Di zwene ivnge chvnege di waren ovch nv chomen. 1 Die ivngen kvnge zwen. Ih. di fehlt lahl. ovch fehlt b. nvj do Ih,
fehlt b. 2 disiv] do div Ih. aller erst bdhl. da D N bd, fehlt IKhl,
si heten disiv maere alrerst do vemomen.
wände si dew maere heten erste vernomen a. 3 siner] ir a. er die D,
dvrch siner swester liebe di boten gerne sach dier a. er gern Ih. 4 do zv in Db, zu in do IN dh, zu im a, da zu in b,
Giselher der ivnge zv zin minnechlichen sprach: [j62a] zu in vil /. gütlich a, ynniltlichn d, minncclich er l.

1442 ( i 44S) 1442 D 1[ K ] N a b d h l


„Ir boten soldet4 vns groze willechome sin. 1 Ir botent Ih. ir sult Dbl, ir soltet Ih, sult N , sullct a, solt d. vns
fehlt a. groze fehlt l. 2 öfter Idh. wollet D, wellet N . riten woldet
ob ir dicher woldet her riten an den Rin,
[K ] , her fehlt Ihl, zv vns a. zv vns an Ih. 3 vindet D N b, funden /.
ir fvndet hie di frivnde, di ir gerne móhtet sehen, ich waen ir frwnde fundet. a. gerne muget D, mugt gern b. 4 iv] ja b.
iv solde hie ce lande vil wenich leides geschehen.“ sol Ihl, soltu b. ew soldet von vns degen. a. vil fehlt IKahl. Iützcl
a. sehen b.
1443 (1446) 1443 D l [K ] [N ] a b d h l
„ W ir trvwen5 iv aller eren“ , sprach do Swemmelin. 1 Iir h. getrauwen Dlabhl. aller] wol b. sprach do] so sprach sich D,
sprach da b. 2 ich D IN abhl, man d. kund d, kan /. bewaren a, ge-
„ine chonde iv niht bedivten mit den sinnen min,
dcncken b. 3 rehte fehlt; her enboten a. 4 edel fehlt b, schóniu I. der]
wi rehte minnechlichen iv Ecel enboten hat, ir /. hoher wirde a. in baiden hohe stat /.
vnt iwer edel swester, der dinch in hohen eren stat.

1444 (1447) 1444 D l IK]N abdhl


Genade vnde triwe mant ivh des kvneges wip, 1 Genaden vnde tereuwen. Dal. 2 ir] er b. wæge vor was N. iwer
fehlt vor lip /. 3 dem] der D, von dem l. vn darvmb zc voderst. Ih.
vnt daz ir ie was wæge iwer herce vnt iwer lip;
ze uorderistc vor sin K. 4 des d. EzelesAf. .zu in in der Hennen lant a.
vnt ce vorderste dem chvnege sin wir her gesant,
daz ir gervchet riten in daz Eceln lant.
1445 (1448) 1445 D l [KINabdhflJ
Daz wir ivch des batten, vil vast vns daz gebot 1 Da b. biten Nb, pitten l. vil fehlt D. vast er Dl. vns] vnd d.
daz] da b. Ez sol auch mit ew reiten der herrc Gornot a. 2 vil riche D.
Ecel der riche iv allen daz enbot,
daz] dienst l. gepot b. .vn dvnkt in ein grozziv not I[K ]h . 3 ivch
ob ir ivch* iwer swester niht sehen woldet Ian, fehlt D N . sehent wolltet b, woltcnt sehen l. .nicht woldet sehen an D.
so wold er doch gerne wizzen waz er iv hete getan, 4 doch fehlt lahl. ew rekchen a.

4 oten solden auch linkt am Rande. 5 Das v oben nachgetragen.


4 ivch zweimal.

1439,2b ir sult wol wizzen daz SßbeSB. 1441,4 zuo zin do beSS.
1443,1 getriwen SB.
C 1477 Bl. f 6v - a 14S J, Bl. 9 / r - v A ’ 3g 9 - < } 9 f »S . f 6b ~ S 7*

M 77 1389
daz ir also vremdet in vn siniv lant. daz irn also vremdet vn ovch sine lant.
ob iv div kuniginne wære nie bechant, ob iv div kvniginne wer nie mer bekant,
so müht er doch verdienen, daz in ir rvchet sehn, so moht er doch verdienen, daz ir in gerüchet sehe«,
swenne daz geschehe, so warr im liebe geschehn.“ swenne daz ergienge, so wer im liebe geschehen.“
1478 1390
D o sprach der kunic Gvnther: „nv lat die rede stan, Do sprach der kvnich Gvnther: „vber dise siben naht
vn vart ze herbergen. ich wil ivch hören lan do kvnde iv div mere, wes ich mich danne bedaht
in disen siben [S. p i r Z . f ] nachten, w il ich in sein lant. mit den minen vrivnden. die wile svlt ir gan
swes ich mich berate, die maere tun ich ew bechant.“ in Iwer herberge vn svlt vil güte riwe han.“

M 79 1391
Do sprach der bote Waerbel: „chünde daz geschehen, Do sprach aber Werblin: „vn mohte daz geschehen,
das wir meine frawn mochte e gesehen, daz mine vröwen é kvnden gesehen,
Vtten die v il reichen, e wir schufen vns gemachf“ Vten die vil riken, e wir schüfen vns gemach?“
Geyseiher der edel do v il zuchticleich sprach: Giselher der edele vil harte zvchtcchlichen sprach:
1480 1392
„Das ensol ew niemant wenden; weit ir für si gan, „Daz ensolt iv niemen wenden, vn weit ir fvr si gan,
da habt ir meiner muter willen an getan, ir habet miner mvter willen gar getan,
wart si sicht ew gern durch die swester meine wan si sihet iv gerne durch die swester min,
vnd durch den chünig Etzin, des sult ir an zweiuel sein.“ vron Kriemhilte; ir svlt willekomen sin.“

1393
Gey selber si pracht da sein muter sas. Giselher si brahte da er die vrówen vant.
sy sach die boten gern; mit trewen tet si das. die boten sach si gerne von der Hvncn lant.
si grüzt sei mit tugent, wan si was wol gemut. si grüztes minnecliche durch ir tvgenthaften mvt.
ia daucht [9 zu] si die maere von der chüniginne gut. do sagten ir div mere die boten hobis vii güt. [37a]

1394
„Mein fraw ew hcre enbivtet“ , so sprach Swaemmelin, „la enbivtet iv min vröwe“ , so sprach Swermlin,
„ir dienst in grossen trewen; des sult ir sicher sein, „dienst vn triwe. mohte daz gesin,
das ir seit ir so frömdc, daz haizzet si ew daz si iv diche sehe, ir svlt geloben daz,
mute tragen.“ so watre ir in der werlte mit deheinen vriunden baz.“
1483 1395
Da sprach die chiinigin: „das mag nicht laider gesein. Do sprach div kvnigin: „des mach nv niht gesin.
swie gern ich dikch saech die liebe tochter meine, wie gerne ich dike sehe die lieben tohter min,
ia ist mir ze vcrre des edln chunigs weip. so ist leider mir ze verre des edelen kvniges wip.
nu sein immer saelich* baide si vn Ettzln leip.2 im sin immer selich ir und Ecelen lip.

2 sacl vor saclich.

1477.3 ir vor in 3* 1479,2 möhten 3 § ö- 1481,3 tugenden 1390,2 i’u, danne] han ß. 1390,4 ruowc ß. 1391,2 daz wir ß.
1481.4 duhten 3 ^ 0 . 1482,3 ir ir sit 3 ­ 1392,1 ensol ß. 1395,4 in sin] nu si 2 .
1483,1 Do 3 ^ 0 . des enmac niht gesin 3 $ ö . 1483,3 so ist leider mir 3 -
B /446-14}*' S. ) 6 za-b Lesarten 4 4 1

1446 ( 1449) 1446 D I [K ] N ab d h l


D a z ir in also vremdet vnt oveh siniv lant. i ir in] ir im D, ir Iah, im N. also] so lang Ih, so I. vremdet vreunde
vnd D. vnt oveh] in vn IKah. sin DNa. i ob ew der chuniginn. a.
ob iv7 div chvneginne wære ni bechant, nie were mer D N , wurde nie Ih, nie wer hl. 3 doch] das Ih. geruchen
so möht er doch verdienen, daz ir in rvchet sehen, D, ruchtcnt /. 4 wenne Ndh. gcschach a. liep a, lieber d.
swenne daz ergiengc, so w i r im liebe geschehen.“
1447(1450) 1447 D 1[ K ] [ N J a h d h l
Do sprach der chvnech Gvnther: „'vber dise siben naht 1 Da d. Gvnther] bicet DNh. dise fehlt Dhl. .nu lat die rede stan a.
1 sag /. ich euch DIN bdhl. div m*rc] danne /. wes] wie N . ver­
so chvnd ich div mære, wes ich mich han bedaht dacht d. vnd vart zu herberge ich wil ew hören lan a. 3 den fehlt d.
mit den minen frivnden. di wile svlt ir gan in disen siben nachten (weiter unter C) a. 4 an h. vil fehlt Kl.
in iwer herberge vnd svlt vi! gvte rwe han.“
1448 (1451) 1448 DI/KJ fNJhdhl
Do sprach aber Wasrbelin: „vnt móht daz geschehen, 1 Da d. Waerbil Ibh, Swaemmelin d. daz fehlt d. 2 mochten DIKh.
.e möchten sehen h. e daz wir schieden hinnen daz wir möchten sehen /.
daz wir mine vrowen chonden é gesæhen, 3 edcln Ih. schuffen vnser Dl, schaffen b, vns schueffen d. 4 vil edel
Vten di vil riehen, e wir schvffen vns gemach?“ DN. do fehlt b, da dl.
Giselher der edele do vil zvhtcchlichen sprach:

1449 (M 5Z) M49 DlfKJ [NJbdhl


„ D a z sol iv niemen wenden*, weit ir fvr si gan, 1 Des bl. werdt d , vnd weit /. 2 gar fehlt l. wan ir habt ir willen
gar daran getan Ih. 3 wan D N bdl, fehlt Ih. vil gerne Ih. 4 durch
ir habt miner mvter willen gar getan,
die kvngin Kriemhilt sult ir (ir I) willecomen sin Ih.
want sie sihet iveh gerne dvreh di swester min,
vrovn Criemhildcn; ir svlt ir willechomen sin.“

1450 (M 53) 1450 D I [K ] [ N J b d h l


Giselher si brahte da er di vrowen vant. 1 do D. .da sein muter sas a, zer kuinegin zehant /. 2 vz der Ih, vzer
(?) K. 3 vn gruzt si Ih, sy grúst in b. tugenthaften DNb. .mit tugent-
di boten sach si gerne von der Hivnen lant.
lichem mut l. 4 da bd. hoffsh vnde] baide vil l.
si grvztes minnechliche dvrh ir tvgende mvt.
do sagten ir div mzre di boten hoffsh* vnde gvt.

14 51 ( i 454) 1451 D I [K J [ N J b d h l
„Ia enbivtet iv min vrowe“ , so sprach Swemmelin, 1 Da Ih. iv fehlt h. Mein fraw ew here enbivtet. a, Da antwurt ir mein
frawe b. so fehlt lhl, also d. sprach do Ihl. 2 dienste b. vnd mochte
„dienest vnde triwe. mohte daz gesin, Db. 3 dicker D, oft ldh, fehlt b. ges*h Ibh. 4 so fehlt Ih, sone K.
daz si iveh diche sæhe, ir svlt gelovben daz, ir vor warr Ih. der] dirre Ih. keiner kurzwil IKh. .mit chcinen irn
vreunden baz D.
so w i r ir in der werlde mit deheinen vrevden baz.“

74 S2 (*4SS) 1452 D l KN bdhl


D o sprach div chvneginne: „des enmach [ 3 6 2 b ] niht gesin. 1 Da d. Div kvngin sprah leider. Ih. daz b. cn fehlt D IKN bdhl.
leider niht K. 2 wi Nbdh. gerne fehlt b. dicker D, gern b, offt d.
swie gerne ich dicke sæhe di lieben tohter min,
3 so] si D N . leider mir D K N dl, si mir Ih. des chunic Ezelcn K. 4 nv]
so ist mir leider ce verre des cdeln chvnegcs wip. daz Db. sien si Ih, sin K , sein d. ir] si D lN bhl. Ezclcs Nd. .si vnd
nv si immer sælich ir vnd Eceln lip. ouch Etzelincs (- Etzeln b) lip Db, ir beider edelcr lip K.

7 iv über der Zeile nachgetragen. * wenden über der Zeile nachgetragen.


9 sh von hoffsh grob auf Rasur.

1446,1 oveh fehlt $ 3. 1447,2 ich iu diu 23be$3. 1449,1 ensol $8.
14 3 2 ,3 leid er m ir 2 3 b e ® .
442 C a 1464-1490, BI. 9iv-92r A 1396-1402, s. 37a

1484 1396
Ir solt mich lazzen wissen, e daz ir räumet hie, Ir svlt mich lazen wizzen e irz gervmet hie,
wenne ir reiten wellet, in gesach so gern nie wenne ir wider wellet, ine gesach so gerne nie
boten in langen Zeiten danne ich ew han gesehen.“ boten in langen ziten, danne ich iv han gesehen.“
die boten ir do lobten, daz si das liezzen geschehen. die knappen ir do lobeten, daz si daz liezen geschehen.

»485 »397
Zen herbergen do fären die von Heunen lannt. Zen herbergen furen die von Hünen lant.
da het der chünig reiche nach den frivnden sein gesant. do het der kvnich riche nach vrivnden sin gesant.
Günther der vil edel fragt sein man, Gvnther der edele der vragte sine man,
wie in die rede behagte. vil manger raten do began, wie in die rede geviele. vil maniger sprechen do began,

1486 1398
er rite wol mit ern in chünig Ettzeln lant. daz er wol mohte riten in Ecelen lant.
das rieten im die festen die dar vnder vant, daz rieten im die besten di er darvnder vant,
newer Hagen alaine; dem waz ez grimme lait. ane Hagnen eine; dem was ez grimme leit.
er sprach [921] zu dem chünig taugen: „ir habt ew selben er sprach ce dem kvnige tovgen: „ir habt iv selben widerseit.
1487 widersait. 13 99
Nu ist ew wol gewissen was wir han getan. N v ist iv doch gewizzen waz wir haben getan,
des müg w ir immer sorge auf Chrimhilden han. wir mvgen in ir sorge zu Kriemhilte han,
auch slug ich ze tode ir man mit meiner hant. wan ich sluch ze tode ir man mit miner hant.
wie getorsten w ir gereiten in des chünigs Ettzln lantf“ wie getorsten wir geriten in daz Ecelen lant?“
1488 1400
Do sprach der chünig reiche: „meine swester lie den tzom Do sprach der kvnich rike: „min swester lie den zorn
mit chüsse minnicleich. si hat auf vns vetchorn mit chusse minnechliche. si hat v f vns vcrchorn
daz w ir ir ie getaten, e daz si hinnen rait - daz wir ie getaten, e daz si hinnen reit -
ez en sey et Hagen danne ew ainer von ir widerseit.“ enzsi et Hagne iv eim widerseit.“
1489 1401
„N u lat ew nicht betrigen“ , sprach Hagen, „swes si iehen, „N v lat iv niht betriegen“ , sprach Hagne, „swes si halt iehen,
die boten von den Heunen. vnd weit ir Chrimhilden sehen, die boten von den Hvnen. weit ir Criemhilte sehen,
ir mugt do wol Verliesen ewer ere vh ewrn leip. ir mvget wol da Verliesen die ere vnd öch den lip.
ez ist v il lanch raeche des reichen chünig Etzeln weip.“ ez ist vil lanchreche des kvniges Ecelen lip.“
1490 1402
Do sprach zu dem rate der fürste Gernot: Do sprach zu dem rate der fürste Gernot:
„ob ir nu von schulden forchtet den tod „sit ir da von schvlden furhtet da den tot
in heunischen3 reichen, solden wir ez dar durch lan? in Hvnischen riken, solten wirz darvmbe lan?
wir ensaehn4 vnser swester, daz waer zaegleich getan." wirn sehen vnser swester, daz were vil vbele getan.“

* heimischen (?) — auch im folgenden. 4 cnsæh’n?

1484.1 e irz gerumet §0. 1484,4 knappen 3 $ ® - 14 8 ;,! do fehlt 3$*?. 1399.2 in ir] immer fl. 1400,4 ez ensi fl. 1401,4 wip 2 .
1485.2 do 3 ■ den fehlt 3 § e . 1486,1 chünig fehlt $ 0 . 1402.2 d a n u r n ach fü rh te t 2 .
1486.2 die er 3 5 ® - 1486,3 al fehlt §0. 1487,1 wol] doch 3 S ® .
1488,4 einem 3 § ® . 1489,2 vnd fehlt 3 ­
1489,3 da 3 5 ° ' ere unt °uch den lip § 0 . 1490,3 dar umbe $ 0 .
B ' 4}J~‘ 4} 9. S- 362b Lesarten 443

H S 3 (M iß) 1453 DIKNbdhl


Ir svlt mich lazen wizen e irz gervmet hie, i Er h. michz D, auch mich N . wizzet N . «] wenne IKh. gcru-
men /. 2 vn wenne Ih. wider] varen Ih, reiten a, well int l. wellet]
wenne ir wider wellet, ine gesach so gerne nie wendet DNb, wider /. ich D lK bdhl. sach /. 3 langen] mangen 1h.
boten in langen ziten, denne ich ivch han gesashen.“ hotten sicherlichen. /. als IKh, den N. 4 knaben d. do] da N d, da 1 l.
daz si ir do lobten alle. D, sy ir daz lobten b. ez über daz /.
di chnappen ir do lobten, daz si daz liezen geschehen.
1454 ( i 457) 1454 D l K [N J b d h l
Zen herbergen fvren di von Hivnen lant. 1 Zv D N , Ze IN h, Ze den K b , Den d. Herberge D. do furen N a, gien­
gen l. 1 fehlt D N b. da d. nach den d. sin fehlt l. 3 fehlt DNb.
do het der kvnech riche nach frivnden sin gesant. der fragt d. 4 fehlt DNb. vil fehlt IKh. maniger] der kvnc Ih. do]
Gvnther der edele vragte sine man, da K , fehlt dl. sprechen da d.
wi in div rede geviele. vil manigcr do sprechen began,

1455 (M58) 1455 D I KfNJbdhl


D a z er wol m&hte riten in Eceln lant. r fehlt DNb. 1 da vnder] in dem lande Ih, indert da K. 3 wan nivr
Ih. allaine b. 4 ze dem Kb. hab D. selber Dd, selbe I, selb bh.
daz rieten im di besten, di er da vnder vant,
ane Hagen eine; dem was ez grimme leit.
er sprach zcm kvnige tovgen: „ir habt iv selben widerseit.
1456 (14J9) 1456 D I K [N ] b d h l
N v ist iv doch gewizen waz wir haben getan, 1 iv nach gewizen K. wissenlich d, ze wissen /. wir ir IKdh. 2 sorge
fehlt d. zv] v f IKh. vroun Crimhilden D. sorgh han d. 3 wan
wir mvgen immer sorge zv Criemhilde han, D IK N dhl, fehlt b. sluc ir DNb. hant] han D. 4 tðrsten I, torste N ,
wand ich slvch ze tode ir man mit miner hant. dorst b, getorst /. geriten IK N bdh. des bd. hevnischc D, Ezclcs N.
wie getorste wir riten in daz Eceln lant?“
1 4 5 7 (1 460) 1457 DIKNbdhl
Do sprach der kvnech riche: „min swester lie den zorn 1 Da d. 2 chussen Dl. mich IKh. 3 swas I, was h. ir fehlt N , ie /.
e daz D IK N dh. von fehlt D IK N h. 4 ez si INdh. et fehlt dh, echt l.
mit chvsse minnecliche. si hat v f vns verchorn danne vor (her Ih) Hagen IKdh, fehlt b. iv fehlt Nb. einem] allein Idh,
daz wir ir ie getaten, é si von hinnen reit - einen Kl, alters aine b. esn si danne daz si Hagnen hab aleine widerseit D.
ezen si et Hagen danne iv einem widerseit.“
1458 (1461) 1458 DI K[N]bdhl
„ N v lat ivch niht betragen“ , sprach Hagene, „swes si iehen, 1 last d. niht fehlt DNb. betriegen DIKN bdhl. sprach do D. wes
Nbdh. si fehlt b. habnt geiehen D, halt iehen Nb. 2 Hevncn degen D.
di boten von den Hivnen. weit ir Criemhilde sehen,
wold D. 3 da] vil wol Ih, da wol K N bd, wol /. di fehlt Kl. ovch
ir mvgt da Verliesen di ere vnd ovch den Iip. den fehlt l. nur ir verlieset ere vnde lip D. 4 ia] ez DKbd, /az N .
ia ist vil lanchræche des kvnech Eceln wip.“ lang r*chig d. das Ih, fehlt l. edeln chunich D, kunigs b. Ezclcs N.
wip] leib d.
1 4 5 9 ( 1 462)
Do sprach zv dem rate der ferste Gernot: 1459 DIKNbdhl
1 Da d. fvrste] kvn IK h. 2 sint daz DIKN bdh. da fvrehtet N.
„sit ir von schvlden fvrhtet da den tot
3 hevnischem lande Dl,hunischen landen b. wir Nb. 4 cn fehlt bl.
in hivnisschen riehen, solde wirz dar vmbe lan? daz] iz Db. vil fehlt DNbl.
wir ensæhen vnser swester, daz wære vil vbele getan.“

1454,4 sprechen do 23be23. 1456,4 geriten 93be23. 1457,3 si von] daz si 18.
1458.1 betriegen 23be23. 1458,3 da wol 23be23. 1458,4 ia] ez 18.
1459.2 sit daz 18.
444 C * 1491-149 7. Bl. 9” - 9J ' A 1403-1408. S. 37a-b

1491 «4°3
Do sprach der herre Gey selber zu dem [ 9 2 V ] degen: Do sprach der fvrste Giselher zv dem degne:
„seit ir ew schuldig wizzet, frivnt her Hagen, „sit ir iv schvldech wizzet, vrivnt Hagene7,
so sult ir hie beleihen vnd vil wol bewaren, so svlt ir beliben vnd iveh vil wol bewarn,
vnd lazzet die getürren mit vns zu* den Heunen varen." vn lazet die geturste gen zv miner swester mit vns varn.“
1492 1404
Do begunde zuren von Tronge der degen: Do begvnde zvrnen von Troni der degen:
„ich w il daz ir iemant füret auf den wegen, „in wil nicht daz ir füret iemen v f den wegen,
der mit ew tiirre reiten hin ze houe pas. der geturre riten mit iv zc hove baz.
seit ir nicht weit erwinden, ich lazze ew wol versuchen das.“ sit ir niht weit erwinden, ich sol iv wol erzeigen daz.“

M93 1405
Do sprach der chiichen maister, Rumolt der degen: Do sprach der kvchenmeister Rvmolt der degen:
„gester vnd ewer selber mügt ir haizzen phiegen „der vremden vnd der kvnden moht er wol heizen pflegen
nach ewers selben willen - ir habt v il guten rat; nach iwer selbes willen, wand ir habet vollen rat.
vnd wizzet daz ew Hagen daz waegist noch geraten hat. ich wene niht daz Hagene iuch noch vergiselet hat.
1494 1406
Vnd wolt ir im nicht volgen, ew ratet Rumolt - Welt ir niht volgen Hagnen, iv retet Rvmolt,
ich pin ew mit trewen vil dienstleichn holt - wand ich iv bin mit triwen dienstlichen holt, \_f7b)
daz ir hie beleihet durch den willen meine, daz ir hie svlt beliben durch den willen min,
vnd lat den chünig Etzel dort pei Chrimhilden seine. vn lat den kvnich Ezelen dort bi Chrieinhilt sin.

M 95 1407
Wie chunde ew in der wolde immer pas gewesen f Wie chond iv in der werke immer samfte wesen?
ir mügt vor ewrn veinden hie haime wol genesen, ir mvget vor iuren vienden harte wol genesen,
ir sult mit reicher waete ziren wol den leip, ir svlt mit güten cleideren zieren wol den lip,
trinebet [9jr] wein den pesten vnd minnet waetleichiv weip. trinket win den besten vn minnet wetlichiv wip.
1496 1408
Dar zu geit man ew speise, die pesten die man hat Darzv git man iv spise, die besten die ie gewan
indert in der werlde. ewer lant v il schon stat. in der werke kvnic deheiner. ob des niht mühtet ergan,
ir mügt euch wol Etzin hochtzeit mit ern wol bewegen, ir soltet noch beliben durch iwer schone wip,
vnd mügt mit ewrn frewnden v il guter chürtzweile pflegen. é ir so kintliche soltet wagen den lip.

«497

Ob ir nicht anders hiete daz ir möchte geleben,


ich wolde ew ain speizze den volln immer geben:
sieden in öl geprawen; daz ist Rümoldes rat.
so ist ez sust angistleichn erhebn da zen Heunen8stat.

5 mit vns zu zweimal. 0 zeu hcnncn! 7 hagegene, Punkte unter dem zweiten ge.

1491.2 her fehlt 8)0. 1491,3 unt iuch 3f>0- 1492,1 riirncn 3&0. 1403,4 getürstigen 2 . 1405,2 er] ir 2 . 1407,1 samfter 2 .
14 9 2.2 ine 14 9 3 ,2 d er geste 3 $ ® - un t d e r künden g)0. ir w ot 8)0. 1408,2 möhee 2 .
1493.3 i'ver selber 3 » iuwer selbes 8) 9 . 1494,2 wand ich 8)0.
1494.3 sult hie beliben 8)0. 1494,3 wol fehlt 3 § 0 . 1497,1 hetet 3Ö®-
1497.3 sniten 3Ö0. gebawen §0.
1497.4 so ist] sit 3§ 0 . ir herren 3 i erhaben §0.
B j 460-146j, S. j6 2b -j6 ja Lesarten 445

1460(1463) 1460 D l K [N ]b d h l
Do sprach der fvrste Giselher10 zv dem degenc: i Da d. Gyselher der furstc der vzcrwcltc degen D. 2 wissen /. her
Hagen D. 3 ivch fehlt K. vil wol Ih. 4 fehlt h. vn lat vns Ih, so
„sit ir ivch schvldech wizet, frivnt Hagene, lat K. die do D. getrewen hl. mit vns vor zv Dlhl.
so svlt ir hi beliben vnt ivch wol bewarn,
vnd lazet di getvrren zv miner swester mit vns varn.“
J461 (1464) 1461 D I K [ N J h d h [IJ
D o begonde zvrnen von Tronege der degen: 1 Da hd. .von Troni Hagen h. 2 ich IKbdhl. wil nicht D IK bdh,
wais l. iemen fvrhtet] yemand fvret D, furet iemen Ih, iexnan vu/vuret
„ine wil daz ir iemen fvrhtet v f den wegen, K, nicht furet iman N , yemant furen b, yemand d, nicht fürent icman /.
der getvrrc riten mit iv ce hove baz. 3 der mit vch (fehlt N) getvrre (= turre h) riten zv hove (= ze hof riten
Ih) bas DINbh. 4 daz fehlt D.
sit ir niht weit erwinden, ich sol iv wol erzeigen daz.“
1462 (1465) 1462 D lK [N ] bdh
Do sprach der cvchenmeister Rvmolt [j6 ja \ der degen: 1 Da d. 2 moht ich K. 3 iwer selbes] allem eurem D, ewrem b, ewres
selbs h. wan DIKbdh. habet fehlt K. 4 niht her Hagen daz ir iuch K.
„der vremden vnt der chvnden mohtet ir wol heizen pflegen noch fehlt Idh. versigelet Ih.
nach iwer selbes willen, wand ir habet vollen rat.
ich warne niht daz Hagene ivch noch vergiselt hat.
1463 (1466) 1463 DIKNbdh
Welt ir niht volgen Hagene, iv rietet Rvmolt, i Belt h. niht fehlt IKh. .so redet Rumolt b. 2 wan D IKN bdh. bin
nach triwen DK, vor iv INbh. vil fehlt DIKNbh. 3 hi fehlt DNb.
wand ich iv bin mit triwen vil dienestlichen holt, 4 lat fehlt d.
daz ir svlt hi beliben dvreh den willen min,
vnde lat den kvnech Ecel dort bi Criemhilde sin.
1464 (1467) 1464 DIK[N]bdh
Vv i chvnde iv in der werlde immer sanfter wesen? 1 Wi] So b, Bie h. sanfter] baz D. immer sanfter vor in dirre weit
(- der werlde K) IKh. gewesen D. 1 von Ih. iwern] ir D. harte]
ir mvgt vor iwern finden harte wol genesen, vast d. 3 wol fehlt K, vor zieren b. 4 vn drinket IKh. wactlichc
ir svlt mit gvten chleidern zieren wol den lip, D IK N h, weltliche b, ewr waydelichcs d.
trinchet win den besten vnt minnet waerltlichiv wip.
1465 (1468) 1465 DIKfNJbdh
Dar zv git man iv spise, di besten di é gewan 1 beste DN, best Ih. e] ie IK N dh , er yc b. 2 dehein kvnc in der weh.
Ih. de IKh. 3 noh] doch IKh. euwer schönes D, ewres schönes b.
in der werlt kvnech deheiner. ob des niht móht ergan, 4 e das Ih. so fehlt d. woltet IKh.
ir soldet noh beliben dvreh iwer schone wip,
é ir so chintliche soldet wagen den lip.

10 Giscls grob auf Rasur.

1460.3 vil wol 53. 1460,4 mit uns vor zuo 53. 1461,2 füeret 53be53.
1 4 6 1 .3 m it iu v o r getürre 93. 14 6 4 ,1 im m er b az gew esen 93.
1464.4 wztlichiu 93be93. 1465,1 e] ic 93be93.
4 4 6 C <* *49^» Bl- 9 Jr~v - C iS°4» Æ /. 5 7 7 A * 4 0 9 -14 11, S. }?b

1498
/c& ttw'z í/æz meine frawe Grimhilde ew nimmer wirdet holt,
auch habt ir vn Hagen zu ir anders nicht versolt.
des sult ir beleihen; ez mag ew werden leit.
ir chomet ez an aine ende, daz ich ew nicht han missesait.

1 4 99 14 0 9
Des rat ich ew Des rat ich iv beliben, rieh sint iwer laut,
michel sanfte lösen hie die phant man mach iv baz erlösen hie heime div phant
danne da zen Heunen; ich wais wie ez da gestat. danne da zen Hvnen. wer waiz wie ez da stat?
ir sult beleihen, herre, daz ist trewen meine rat.“ ir svlt beliben, herre, daz ist der Rvmoldes rat.“
1 joo 1410
„Wir cnwellen nicht beleihen“ , sprach do Gernot. „Wir wellen niht beliben“ , sprach do Gernot.
„seit das vns meine swester so [9j v ] frivntlich enbot, „sit daz vns min swester so vrivntliche enbot
vnd Etzel der reiche, zweu solde wir das lanf vn Ecele der riche, zwi solte wir daz lan?
der dar nicht welle, der mag hie keime bestan.“ der dar niht gerne welle, der mac hie heime bestan
1 JOI
„Entrewen“ , sprach do Rumolt, „ich sols der aine sein,
der durch Etzel hochtzeit chumpt nimmer vber den Rein,
zweu7 sold ich daz wagen daz ich waegers hant
die w eil ich mag immer, ich w il mich selben leben lan.“
1502
„Des selben w il ich volgen“ , sprach Ortwin der degen.
„ich w il des geschaftes hie haime mit ew phiegen."
do sprach ir genug si woldens auch bewaren.
got lazz ew, liebn herrn, zen Heunen wol bewaren.“
1J03
Der chünig begunde züren do er daz gesach,
daz die hie haime wolden schaffen ir gemach.
„darvmb w ir ez nicht lazzen [372] wir mvzen an die vart.
ez waldet gvter sinne, der sich alle zite bewart.“
1504 14 1 1
„ N v lat ivch vnbilden“ , sprach do Hagenc, „niht Des antwurte Hagne: „lat ivch vnbilden niht
mine rede darvmbe. swie halt iv geschiht, mine rede darvmbe. swie halt iv geschihet,
ich rat iv an den triwen: weit ir ivch wol bewarn, ich rat iv an den triwen: weit ir iv bewarn,
so svlt ir zv den Hvnen vil gewærliche varn. so svlt ir zv den Hvnen vil werlichen varn.

7 7.wcn?

1498.1 wirdet vor nimmer 9) 0. 1498,3 unt weit ir nicht beliben daz § 0.
1 4 9 9 . 2 sanfter 3 $>0- * 4 9 9 .3 ine 3 !>0- * 4 9 9 .4 mit triwen 3 £ö-
1500.3 solden 9) 0 . 1500,4 niht gerne 3
1501,2 die Etzelen 3 * den fehlt 39) 0. 1501,3 wxger 3 $ °*
1501.4 wil ich 35°*
1502.4 da zen 3 £>3- ge varn $ 9) 0. 1503,2 die] si 3*
B 1466-1468, S. }6ja Lesarten 44 7

1466 (1469) 1466 D I K[N][RJbdh


Des rat ich beliben. rieh sint iwer lant. 1 ich euch D IKN bdh. 1 iv fehlt DNb. baz] michel sanf . . . R. ge­
lesen IKh. heime fehlt R , haimat h. div] ivrl IKh. 3 wan N . do D.
man mach iv baz erlösen hie heime div pfant
da zv den DKb, datz den Ih, da ze d. wer] in R. iz wie iz D. da
danne da cen Hivnen. wer weiz wie iz da gestat? fehlt Ih. stat D N b, ergat Ih. 4 hie beliben K. herrc D IK N Rbh. der
fehlt Kbd. .daz ist mit triwen min rat R.
ir svlt beliben, herren, daz ist der Rvmoldes rat.“
1467(1470) 1467 DIKNRbdh
„w ir wellen niht beliben“ , sprach do Gernot. 1 Bir h. da Nb, fehlt R. 2 ez Ih. vreuntlich D IK N Rbdh. her cnpot
D. 3 vil riche D. war zv D , durch waz b. sull b. ez Ih. 4 swer
„sit daz vns min swester so minnechlich enbot I, wer h. dar fehlt IKbh. gerne] varn D IK N bh. sol DNb.
vnt Ecel der riche, zwiv solde wir daz lan?
der dar niht gerne welle, der mach hi heime bestan.“

a 1501 R
1 den fehlt R } 3 wæger R. 4 wilic R. wil ich mich selbe R.

a 1502 R

[ C Ja 1303 Ra
4 altzeit a.

1468 (1471) 1468 D 1K N [ R J a b d h


Des antwrte Hagene: „lat ivh vnblinden niht i Des] Der red Ih. vnbilden D IKN bdh. Nu lat cu unpildcn sprach der
Hagen nicht a. 2 meine a. darvmbe fehlt d. wie Nbdh. .wie swie
mine rede dar vmbe. swi halt iv geschit, habt cw gcschit a. 3 mit guten trewen D , getrivlichen IKh, mit gantzen
ich rat iv an den triwen: weit ir iveh bewarn, trewen b. wol bewarn Ra. 4 ir fehlt b. gewaltiklichen b. so sult
ir gewærlichen (von h) hinnan zu den Hivnen (»zu den Hünen hinnen K)
so svlt ir zv den Hivnen vil gewærliche varn.
varn IKh.

1466,1 ich iu 23bc53. 1467,2 friuntlich 33be33. 1468,1 unbilden 33be$$.


448 C ‘ j o f - l f i l , Bl. fy r A 14 12-14 18 , S. syb

I 50Í 14 12
Sit ir niht weit erwinden, so besendet iwer man, Sit ir niht wellet erwinden, so besendet iwer man,
die besten die ir vinden oder inder mvget han. die besten die ir vindet oder indert mvget han.
so wel ich vz in allen tvsent ritter gvt; so wel ich vz in allen tvsent riter gvt;
sone chan vns niht gewerren der argen Chriemh’ mvt.“ so mag iv niht gewerren der argen Kriemhilte mvt.“
1506 14 13
„Des wil ich gerne volgen“ , sprach der kunic zehant. „Des wil ich gerne volgen“, sprach der kvnich zehant.
do hicz er boten riten witen in sin lant. do hiez er boten riten wite in siniv lant.
do brahte man der helde driv tvsint vn mer. do braht man der helde driv tvsent oder mer.
si wanden niht erwerben also gremelichiv ser. sin wanden niht zerwerben also grozlichiv ser.
1507 1414
Si riten willechliche in Günthers lant. Si riten vroliche in Gvnthers lant.
man hiez in gehn allen rosse vn ovch gewant, man hiez in allen geben ros vnd ovch gewant,
die mit in varn wolden zv den Hvnen dan. die da varen solten von Burgonden lant.
der kunic in gvtem willen der vil manigen gewan. der kvnic mit guten willen do vil manigen guten riter vant.
1508 1415
Do hiez von Tronege Hagene Danchwart den brvder sin Do hiez von Troni Hagne Dancwart den bruder sin
ir beider rechen sehzich bringen an den Rin. ir beiden reken ahzech fúren an den Rin.
die chomen ritterliche; harnasch vn gewant die körnen riterliche; harnas vn gewant
des brahten vil die degenc in daz Günthers lant. furte die vil snelle in daz Gvnthers lant.

>5° 9 1416
Do chom der herre Volker, ein kvne spileman, Do kom der küne Volker, ein edel spibnan,
hin ze hove nach eren mit drizzech siner man. zv der hovereise mit drizech siner man.
die heten solch gewæte, ez moht ein kunic tragen, die heten solich gewete, ez mohte ein kvnic tragen.
daz er zen Hvnin woldc, daz hiez er dem chvnige sagen. daz er zen Hvnen wolte, daz hiez er Gunthere sagen.
15 10 14 17
Wer der Volker wære, daz wil ich wizzen lan: Wer der Volker were, daz wil ich iv wizzen lan:
er was ein edel herre; im was ovch vndertan er was ein edel herre; im was öch vndertan
vil der gvten rechen in Burgonden lant. vil der guten reken in Burgonden lant.
dvrch daz er videln künde, was er der spileman genant. durch daz er vidlen8 chonde, was er der spilman genant.
1 5 11 1418
Tvsent weit Hagene. die hete er wol bechant, Hagne weite tvsent. die het er wol bekant
vn wa7. in starchen stvermen hete gefrvmt ir hant, was in starken sturmen hete gefrümet ir hant,
vn swaz si ie begicngcn, des het er vil gesehn. oder swaz si ie begiengen, des het vil gesehen.
in chvnde ovch anders niemen niwan frvmcheitc iehn. den kvnde anders nieman niwan vrumechait iehen. [s8a]

8 vilden, P u n k t u n ter d u n d ein d o b en zw isch en 1 u n d d nachgetragen.

1505,2 vindet §0. «507,2 ros ovch fe h lt 5)0. 1412,4 sone 2 . 1414,4 guotera 2 . 1415,2 beider ß. «415,4 fuorten ß.
1510 ,1 ich iuch 3» »’ucK & 0 . 1 $ i i , i swaz 3* xjii>4 in cn 9)0 . ander 3- 1418,3 het er fi.
B 1469-147), S. }6ja-b Lesarten
449

1469 (147-0 1469 Dl KN Rabdh


Sit ir niht weit erwinden, so besendet iwer man, 2 di (vor ir) ] so d. oder inder] vn die ir Ih. mug d. gehan Dbd.
3 weihe Ny wil b. welcn vz K. 4 ne fehlt Ibdh. can INRah. iv]
di besten di ir vindet oder inder mvget han.
vns Ra, fehlt b. den h. arge N.
so wel ich vz in allen tvsent ritter gvt;
sone mag iv niht gewerren der argen Criemhilde mvt.“
1470 (1473) 1470 D l KN Rabdh
„ D e s wil ich gerne volgen“ , sprach der kvnech zehant. 1 wil] vil a. do der a. 2 da bd. senden Ibh. siniv] daz Ih, sin Ra.
3 da d. die brahten werder (« werde h) Heide. Ih. oder] vn Ra. 4 ne
do hiez er boten riten witen in siniv lant. fehlt 1 Rabdh. mainten d. zv werben DNb, erwerben IKRah. als b.
do brahte man der helde driv tvsent oder mer. grozzlichc D, grozlichcn Nd, grcmlichiv R , grewleich a.
sine wanden niht cerwerben also grozlichiv ser.

1471 (i474) 1471 DI KN Rabdh


Si ritten vróliche in Gvntheres lant. x fvren IKh. willcchliche Ra. 2 gebn allen DI KN Rah. ovh fehlt
IKNRah. 3 da] do D, mit in Ra. varen woldcn R, sollten varen b.
man hiez in allen geben ross vnt ovh gewant, .zv den Hvnen dan Ra. 4 mit] in Ra. guten ah.
di da varen solden von Bvrgonden dan.
der kvnech mit gvtem willen der vil manegen gewan.

«472 (i475) 1472 D l K [N ] R a b d h


Do hiez von Tronege Hagene Danchwart der brvder sin 1 Da Nd. von fehlt a. von Tronege] der degen IKh. der] den
DIKNabdh. sein fehlt h. 1 beiden N. sehzee Ra. ahzilt siner degen.
ir beider rcch[j6jb]en ahzech fvren an den Rin. Jh. bringen Ra. 3 $y b. 4 sncllc N. furten si vil snellc. D, das (= des
di chomen ritterliche; harnassh vnt gewant d) brahten vil die degene. Ra. des Rad.
fvrtcn di vil snellen in daz Gvntheres lant.
1473 (1476) 1473 DIKNfRJabdh
D o chom der chvne Volker, ein edel spilman, t Da Nbd. herre Ra. chvne Ra. .mit drizzic siner man Ih. 2 kvng
reise Jh, chunige reise K. hin zc hove nach crcn. Ra. .der edel spilman
zv der hovereise mit drizech siner man.
Ih. 3 sy d. furten Ih, hette a. wate b. cz] sy b. ein fehlt a. 4 zc
di heten sólech gewaste, cz móht ein chvnech tragen, den Kab. dem chunig a.
daz er zen Hivnen wolde, daz hiez er Gvnthere sagen.

1474 («477) 1474 DI KN Rabdh


Wer der Volker wsere, daz wil ich iveh" wizen lan: 1 der fehlt Ih. nv w ir Ih. iveh fehlt a. 2 cz a. warn Ih. 3 edlen
D. 4 do fehlt DI KN Rabdh. der) ein DN, fehlt Rab.
er was ein edel herre; im was oveh vndertan
vil der gvten rechen in Bvrgonden lant.
dvreh daz er videln chonde, do was er'* der spilman genant.
«475 (>478) 1475 D l K (N ] Rabdh
Hagen weite tvsent. di het er wol bechant, 1 Hahcn h. crwelte D. Tvsent weit do Hagene. Ra. het nach wol /,
fehlt h. wol] é K. erchant DINbh. 2 vnt fehlt DNb. was
vnt swaz in starchn striten gefrvmt het ir hant,
DKNRabd. stvrmen DNRbd, sturme a. sturmen starchcn K. vn wcz
oder swaz si ie begiengen, des het er vil gesehen, starker stvrmc. Ih. het gefrumet Rad. 3 oder was Dbd, vn swez /, vn
den chonde anders niemen niwan frvmcheite iehen. swaz KR, vn was a, vnd wes h. bigvndcn Ih. das R. 4 in (cn a) chvn-
de IRa. och anders Iah, oveh ander R. nivn I, newr a, wann d, nvr h.
yemant anders nicht wann b. geiehen D.

11 iveh über der Zeile nachgetragen.


er am Schluß des Verses nachgetragen.

1471,2 geben allen SßbeSB. oveh fehlt SB. 1471,1 den SßbeSB.
1474,4 do fehlt SBbeSB. 1475,2 waz; stürmen SBbeSB. hete gefrumet SB.
4 JO C 1 5 12 -1 }i8 , Bl. }}r-v A 1419-14 2}, S. }8a

15 12 1419
D ie boten von den Hvnen vil sere da verdroz, Die bote Kiemhilte vil sere da verdroz,
wände ir vorht zir herren div was harte groz. wan ir wort ze ir herren div was harte groz.
si gerten tægeliche vrlovbes von dan. si gerten tegeliche vrlovbes von dan.
des engunde niht Hagene; daz was dvrch liste getan. des engvnde in niht Hagene; daz was durch liste getan.

15 13 1420
Er sprach zv sime herren: „wir svln daz wol bewarn, Er sprach zö sime herren: „wil svln daz wol bewarn,
daz wir si iht lazen ritcn, e daz wir selbe varn daz wir si lazen riten e daz wir selbe varn
dar nach in tagen sibenen, wider in ir lant. dar nach in siben nahten in Ecclcn lant.
treit vns iemen argen mvt, daz wirt vns deste baz bechant. treit vns iemen argen willen, daz wirt vns dester baz erchant.
1514 1421
Sone chan ovch sich vrö Chriemh’ bereiten niht dar zv, Son mach och sich vro Kriemhilt bereiten niht darzv,
daz vns durch ir raete iemen schaden tv. daz vns durch ir rete iemen schaden tu.
hat aber si den willen, ez mag ir leide ergan, hat aber si den willen, ez mag ir leide ergan.
wände wir fvren hinnen manigen vz erwelten man." wir furen mit vns zv den Hvnen so manigen vzerwelten man.“

DD 1422
Sactil vn Schilde vn ander ir gewant, Silt vn setele vn allez ir gewant,
daz si fvren solden in Ezelen lant, daz si furen wolten in Ecelen lant,
daz was nv gar bereitet vil manigem chvnem man. daz was nv gar bereit vil manigem kunen man.
die Ezelen vidclasre hiez man do ze hove gan. die boten Kriemhilte hiez man für Gvntheren gan.
15 16 1423
Do si die fvrsten sahen, do sprach Gernot: Do die boten körnen, do sprach Gernot:
„der chvnic wil nv lei[ J7t>]sten daz Ezel vns enbot. „der kvnich wil des volgen daz vns Ezel her enbot.
wir wellen chomen gerne zv siner hochgezit wir wellen körnen gerne zv siner hohgezit
vfi sehn vnser swester; daz ir des ane zwivel sit.“ vn sehen vnser swester; daz ir des ane zwivel sint.“

1 51 7 1424
D o sprach der kunic Gvnther: „ir svlt vns wizzen lan, Do sprach der kvnich Gvnther: „kvnnet ir vns alle gesagen,
wenne si die hochgezit zen Hünen wellen han.“ wenne si die hoheit oder in weihen tagen
des antwrtem kvnige der bote Swaemmelin: wir dar körnen solden?“ do sprach Swermlin:
„ze næhsten svnewenden so sol si sicherchen sin.“ „zen nehsten svnewenden sol si vil werlichen sin.“
1j 1S 1425
Der chvnich in erlovbte - des was noch niht geschehn - Der kvnich in erlovbte - des was noch niht geschehen -
ob si gerne wolden Prvnh’ sehn, ob si wolten gerne vron Prunhiltc sehen,
daz si fvr si solden mit sime willen gan. da si für si solten mit sinen willen gan.
daz vnderstvnt do Volker; daz was ir liebe getan. daz vnderstunt do Volcher; daz was ir liebe getan.

15» 7,4 zen sicherlichcn 3§0- 1419,2 vorht ß. 1422,1 schilt ß. 1422,3 bereitet ß.
1424,1 alle] ane ß. 1425,3 da] daz, sinem ß.
B 1476-1482, S. 363b 364a Lesarten 451

1476 (1479) 1476 Dl KNRabdh


D i boten Criemhilde vil sere da vcrdroz, 1 Die boten von den Hvnen. Ra. vil fehlt DNb. do D, al da Ih.
2 wan ir D K N R ad, fehlt Ih, wann die b. zi herren R, der zierherren b.
wände ir vorhte cir herren div was harte groz. harte] also Ih, vast d. 3 begerten d. targclichcz (?) D. vrlaubcs vor
si gerten tatgeliche vrlovbes von dan. taugenlich Ih, vor txgelich K. von fehlt D. 4 cn fehlt IKdh. in fehlt
Ra. wart Ih. list Ibdh.
des en gonde in niht Hagene; daz was dvrch liste getan.
1477 (1480) 1477 D I K [N ] R a b d h
Er sprach zv sinem herren: „wir svln daz bewarn, 1 sinen DKb, sine Iah. sullens Db. daz fehlt Db. wol bewarn
DIKRabb. 1 ih lazen R, icht lazzen a. selb Ih, sebe R, selber d. 3 si­
daz wir si lazen riten e daz wir selbe varn ben nahten IKdh, tagen sibenen Ra. Etzclines D. .wider in ir lant Ra.
dar nach in siben tagen in Eceln lant. 4 mut Ra. deist] daz wirt DKRabd, dest I, des ist h. deste fehlt h.
crcant Idh.
treit vns iemen argen villen, deist vns deste baz bechant.
1478 (1481) 1478 D 1K [R ] ab d h
Sone mach ovch sich vrov Criemhilt bereiten niht dar zv, 1 Nu d. ne fehlt DIbdh. chan Ra. ovch fehlt D. sich] sic a, vor
nit beraitten b. 2 rate] erc d. nieman schaden D, schaden iemen K.
daz vns dvrh ir rate iemen schaden tv. 3 zv leide Db. 4 von hinnen b, hin d. wann wir füren hynncn. a. so
hat aber si den willen, ez mach ir leide ergan. fehlt ab.
wir fvren mit vns hinnen so manigen vz erwelten man.“
1479 (1482) 14 79 D I K [R ] ab d h
Schilde vnd saetele vnt allez ir gewant, 1 Schilt IKdh, Silt b. satel b. Sactcl vnd Schilde, a. allez] ander IKah.
1 solden a. Etzelines D. 3 nv gar berreit Ih, nv gar bereitet K [R ]a , nu
daz si fvren wolden in Eceln lant, {fehlt b) vil gar bereitet Db, in gar beraitet d. vil fehlt D IK Rbh. man-
daz was bereitet nv gar vil manigem chvnem man. gé chiiné a, mangen kvncn h. 4 die Ezlen videlxrc. Ra. die hiez Ra.
do fvre gan D, do zc hove gan Ra, für den kunig gan b.
di boten Criemhilde hiez man fvr Gvntheren gan.
1480 (1483) 1480 DI K Rabdh
Do di boten chomen, do sprach Gernot: 1 Als Ih, Da bd. Do si die fürsten sahen. Ra. da d. sprach sich D.
2 der wil D IK. volgen DIKbh, nv leisten Ra. des] daz DRa. im
„der kvnech wil gevolgen des vns Ecel her enbot.
Etzel Db, Ezel vns Ra. her fehlt Ra. .das (= des K) im Etzil enbot IKh.
wir wellen chomen gerne ce siner hohgecit \ .zcr (=ze der /C) hohzite sin IKh. 4 gesehen IKh. .ich vn och die
vnd sehen vnser swester, daz ir des ane zwifel sit.“ bruder min IKh.

1481 D l K R a b dh
Do sprach der kvnech Gvnther: „chvnnet ir vns gesagen, 1 Da d. mugt Db. .ir svlt vns wizzen lan Ra. 2 si] sich d. in] zc
IKdh. .zen Hvnen wellen han Ra. 3 chomen sullen Db, sulcn comcn
wenne si div hohzit oder in weihen tagen
IKh. da d. des antwrtt dem kvnegc der bote Swcmclin Ra 4 zc
wir dar chomen solden?“ do sprach Swemmelin: [364a] IKh, zc den abd. disen IK , disem h. so sol R. sol si] so wil ich euch
„cen naehesten svnewenden sol si wærliche sin.“ D, so wil sy b. sicherlichcn Ra, vil warlichcn d.

1482 (1485) 148a D l K R a b dh


D e r kvnich in erlovbte —des was noh niht geschehen — 1 des] daz Dlabh. noch] nach a. 2 gerne wolden Ra. frovn fehlt Ra.
Krwnhilden (?) a, Kriemhild bd. 3 fvr si fehlt a. 4 da b.
ob si wolden gerne frvn Prvnnhilde sehen,
daz si fvr si solden mit sinem willen gan.
daz vndcrstvnt do Volker; daz was ir liebe getan.

1477,1 daz wol 5Bbe$$. 1477,3 lagen sibenen SB. 1477,4 daz wirt 23 be$B.
»479,3 nu g a r bereitet SBbeSÖ.
4P C !}l9-lS2f, Bl. f/V 1426-1432, S. $8a-b

15 19 1426
„Ian ist“ , so sprach Volker, ein edel8 ritter gvt, „Ian ist min vröwe Prunhilt nv niht so wol gemvt,
„Prvnh’ min frowc nv niht wol gemvt. daz ir si muget schowen“ , sprach der riter gut.
bitet vnze morgen, so lset mans ivch sehn.“ „bitet vns morgen, so lat mans doch sehen.“
do si sie wanden schowen, done chvndes niht geschehen. do sis wanden schowen, do kvndes niht geschehen.

1520 1427
Do hiez der chvnic riche - der was den boten holt - Do liez der fürste riche - er was den boten holt -
dvrch sines hercen tvgende tragen dar sin golt durch sin selbes tvgende tragen dar sin golt
v f den breiten Schilden, des er vil mohte han. v f den breiten schilten; der mohter vil han.
ovch wart in richiv gäbe von sinen frivnden getan. öch wart in richiv gäbe von vriunden getan.

I J 2I 1428
Gernot vii Gisclhcr, Gere vfi Örtwiti, Giselher vnd Gernot, Gere vfi och Ortuwin,
daz ovch si milte warren, daz wart da vil wol schin. daz si och milte waren, daz taten si wol schin.
also riche gäbe si sie bvten an, also riche gäbe si buten die boten an,
daz si ir vor ir herren deheine torsten enpfan. daz sis vor ir herren nie getorsten enphahen.
I J2 2 1429
D o sprach zv dem chunige der bote Wærbelin: Do sprach zu dem kvnige der bote Swermlin:
„her chvnic, lat iwer gäbe in ivrem lande sin. „her kvnich, lat iwer gäbe hie ce lande sin.
wir mvgen ir niht gefvren; min herre ez vns verbot, wir mvgen ir doch niht füren; min herre ez vns verbot,
daz wir iht gäbe enpfiengen. ovch ist es decheiner slahte not.“ daz wir iht gäbe nemen. och ist ez harte luzzel not.“

D 23 1430
Des wart der chvnic here sere vngemvt, Do wart der vogt von Rine da von vil vngemvt,
daz si versprechen wolden so riches kvniges gvt. daz si versprechen wolten so riches kvniges gvt.
doch mvsten si enpfahen sin golt vfi sin gewant, do mvsten si enphahen sin golt vnd sin gewant,
daz si mit in brahten sit in Ezelen lant. daz si mit in furten sit in Ecelen lant.
1524 1431
Si wolden sehen Vten, é daz si schieden dan. Si wolten sehen Vten é daz si schieden dan.
Giselher der snelle braht die spileman Giselher der iunge braht die spileman
ze hove fvr sine mvter. div frowe enbot do dan vor siner mvter Vten. die vrówe enbot do dan
swaz si eren hetc, daz wsere ir liebe getan. swaz si eren hete, daz wer ir liebe getan. [}8b]

15*5 1432
Do hiez div kuniginne ir porten vfi ir golt Do hiez div kvniginne ir boten vnd ir golt
gebn dvrch Chriemh’, wan der was si holt, geben durch Kriemhilde, wan der was si holt,
vfi dvrch den kunec Ezelen den selben spileman. vfi durch den kvnich Ecelen den selben spilman.
si mohtenz wol enpfahen; ez was mit triwen getan. si mohtenz gerne enphahen; ez was mit triwen getan.

* Das zweite c hochgestellt.

1426.3 doch] iuch 2 . 1426,4 done 2 . 1428,1 ovch fehlt 2 .


1431.3 für sine 2 . 1432,1 horten 2 .
B 148} 1489, S- 364a Lesarten
453

1483 (i486) 1483 DIKRabdh


„Iane ist min vrowe Prvnnhilt nv niht so wol gemvt, 1 Wa b. ne fehlt Dbdh. nv fehlt D IK h, noch d. so wol niht K . Ian
(= Ia a) (si a) ist (so R ) sprach Volker ein cdil ritter gut Ra. 2 nicht mugt
daz ir si mvget schowen“ , sprach der ritter gvt. b. gcschouwen D. so sprach D. .sprach do der hclt gut Ih.Brvnhilt
„bitet vnz morgn, so lat mans ivch sehen.“ (- Krimhilde a) min frowe nv niht wol gemut Ra. 3 bitent irD. biz
D b, hinz Iah. man euch si DIKdh, mans ews a, euch sy b. gesehen a.
do si sie wanden schowen, done chvndes niht geschehen.
4 da b. sie fehlt Dbh. weiten (nach schowen K ) lK h. da b. ne fehlt
1484 (1487) Idh. aber nit IKh. genesen d.

Do hicz der fvrste richc'5 —er was den boten holt — 1484 D l K [R ] a b d h
1 kvnc IKRah. er] der IRah. 2 sines herzen Ra, seins selbes h. tugent
dvrch sine selbes tvgende tragen dar sin golt
ab. sin] daz b. 3 der] des DIKbdh. gehan D. .des er vil möchte
vffe den breiten Schilden; der moht er vile han. han a.
ovch wart in richiv gäbe von sinen vrivnden getan.
1485 (1488) 1485 DIKabdh
Giselher vnd Gernot, Gere vnd Örtwin, 1 Gernot vnd Gciselhcr. a. vnd auch b. 2 auch si a. weren b. des d.
wol] do D. .daz wart da vil wol scheine a. 3 mit also reicher d. si
daz si ovch milte waren, daz taten si wol shin. bvten Dbd. di] den D. .si sey buten an a. 4 se] ez D, ir a, fehlt h.
also riche gäbe bvten si di boten an, von IKh. niht fehlt D, nie d. getorsten vor vor D. .torsten niht ge-
fvren dan Ih, dhainen torsten bestan a. daz sy es dorsten vor iren herren
daz si se vor ir herren niht getorsten enpfan.
cnphan b.
1486 (1489) 1486 DIKabdh
Do sprach zv dem kvnige der bote Wacrbeün: 1 Da d. Barbelin d. 2 herre her Db. .in cwrn lande sein a. 3 ir]
es a. doch fehlt D I ah. gefuren Dadh. der mug wir nicht gefuren. b.
„her kvnich, lat iwer gäbe hi ze lande sin. .der kvnc vns daz gibot Ih. 4 iht] ich D. enphiengen a. ez ist ouch
wir mvgen ir doch niht fvren; min herre iz vns verbot, Db, wan ir ist Ih. dhainer slacht not a.
daz wir iht gäbe natmen. ovch ist es harte lvcel not.“
14 8 7 (1490) 1487 DIKabdh
Do wart der vogt von Rine da von vil vngemvt, 1 Da bd. vom Ibh, ze d. do von D. .ein teil vngemvt Ih. Des wart
der chünig herc sere vngemut a. 2 so] sin IKh. 3 musten DIabdh.
daz si versprechen wolden so riches kvneges gvt.
4 brachten a. in fehlt nach sit b. F.tzelinez D.
doch mvsen si enprahen sin golt vnd sin gewant,
daz si mit in fvrten sit in Ecelen lant.
1488(1491) 1488 DIKabdh
S i wolden sehen Vten, e si schieden dan. 1 frawen Vten IK h. e daz Dabd. 2 fehlt Db. der fehlt vor braht
IKah. 3 fehlt Db. fvr Voten sin mvter. IKh, ze houe für sein muter a.
Giselher der snclle der braht di spileman
div enbot h. von] do IKadh. 4 waz bdh. heten b. ir] in D.
fvr sine mvter Vten. div vrowe enbot von dan lieb Db.
swaz si ern hete, daz w s r ir liebe getan.
1489(1492)
1489 DIKabdh
Do hicz div chvneginne ir porten vnd ir golt x ir] die D. porten] poten b. 2 in geben Ih. wan DIKadh, fehlt b.
mit treuwen holt Db. 3 fehlt Db. 4 fehlt Db. mochten d. gern]
geben dvrch Criemhilde, want der was si holt,
wol a. mit] in a.
vnt dvrch den kvnech Ecel den selben spileman.
si mohtenz gern enpfahcn; cz was mit triwcn getan.

13 richc über der Zeile nachgetragen.

1484.3 des 33beSB. 1485,3 si buten SBbeSB. 1485,4 niwet SB.


14 8 6 .3 ir niht gcfü crcn iß. 14 8 8 ,1 e daz. 10. 14 8 8 ,2 d er fe h lt v o r b rah t SB.
1488.3 von] do SBbeSB.
454 C '}*&• Bl. }7V-a B l $6r-v A H }}- ‘ 4) 9>s sM

IJ2 6 M 33
V rlo v p genomen heten von wibe vn von man Vrlovp genomen heten die boten nv von dan,
die boten Chriemh’. mit frevden si do dan von mannen vnd von wiben. vrolich, als ich nv sagen kan,
fvrn vnz in Swaben. dar hiez si Gernot si furen vnz in Swaben. daz hiez si Gernot
sine lvte leiten, daz ez in niemen missebot. si beleiten sine helde, daz ez in niemen missebot.

i 5»7 1434
Do sieb die vo« in schieden, die ir solden pflegn, Do sich die von in schieden, die ir da solden phiegen,
div Ezelen herschaft si vridet v f allen wegn. div Ecelen herschaft si vrideten v f allen wegen,
des ennam in niemen ir ros noch ir gewant. des nam in nieman ros noch ir gewant.
si begvnden vaste gahen wider in der Hvnen lant. si ilten harte balde in daz Ecelen lant.
1528 1435
Swa si ir frivnde iht wisten, daz taten si den chvnt, Swa si friunde westen, daz taten si den kvnt,
daz die Burgonden in vil chvrcer stvnt daz die von Burgonden in vil kvreer stvnt
zetal von Rine fvren in der Hvnen lant. körnen her von Rine in der Hvnen lant.
dem bisschofe Pilgerine div mære wrden oveh bechant. dem bischof Piligrime wart daz mer och bekant.
152 9 1 436
Do si mit solher ile fvr Bechelaren riten, Do si für Bechlaren die straze nider riten,
si sagtenz R vd e[p6r]ger - des wart nicht vermiten - man seit ez Rüdigere - daz wart niht vermiten -
vnd auch Gotlinde des margraffen weip, vn vron Gottelinde des marchgrauen wip,
daz si sew sehen solden; des wart v il vroleichn ir leip. daz si sehen solde; des wart vil vrolich ir lip.

1530 H 37
Gahen mit den maern sach man die poten dan. Gahen mit den meren sach man die spilman.
Etzin si funden in der stat ze Gran, Ecelen si fvnden in siner stat ze Bran.
dienst vhir dienst, des man in v il enpot, dienst vber dienste man in vil enbot,
sagten si dem chünig; vor liebe wart er freunden rot. seiten si dem kvnige. vor liebe wart er vrevden rot.
i j 3i 1438
Do die chuniginne die maere recht enphant, Do div kvniginne div mere rehte ervant,
daz ir brüder solden chomen in das lant, daz ir brüdere solden komen in daz lant,
do was ir wol ze mute, si gab den spilman do was ir wol ze mvte. si londe die spilman
also reiche gäbe, [p6v] si mochtens immer frumen han. mit vil grozer gäbe; daz was ir ere getan.

H 32 M 39
Si sprach: „nu sagt mir paide, v il lieben poten mein, Si sprach: „nv saget beide, Werbel vn Swamiin,
welcher meiner frewnde hie pei vns welle sein, welle mine mage zer hochcit willen sin,
der höchsten die wir ladaeten her in ditz lant.“ der besten die wir ladeten her in dize lant.
si sprach: „ was redet Hagen, do er die maere bechant?“ nv saget, waz redet Hagne, do er div mere bevant?“

1530,) im 3 § ° . 1530,4 freuden 3 § 0 . 15 3 1,1 ervant 3 5 ° . 1433,2 nv] iu 2 . 1433,3 [si], daz] dar 2 . 1433,4 [si] 2 .
1 5 3 2 ,2 w eih e, w ellen 15 3 2 ,4 bevan c 14 3 4 ,2 vridcce ß . 1434*3 ennam ß . 14 3 7 ,2 G ra n ß .
X4J7>3 der man im ß. 1438,3 die] den ß. 14)9,2 weihe ß.
B 1490-1496, S. j64a-b Lesarten
455

1490 (1493) 1490 Dt Kabdh


Vrlovp genomen heten di boten nv von dan, i gewunnen D. .von weiben vnd von man a. i frawen Ih, wibe K ,
Herren 1h. die boten Chrimhilde. a. mit frewden a. do] fvren IKh.
von wiben vnd von mannen, vrólich si do dan dannen d. .als ich euch {fehlt b) gesagen kan Db. 3 si f úrten D, fehlt
fvren in ce Swaben. dar hiez si Gemot IKh, sy furen b. in ce] biz in D , vnz hin gen lh> vnze hin zc K, vntz
in abd. dar] daz Dbd, do a. 4 helde] lewte a.si bcleiten D, beileiten
sine helde leiten, daz ez in niemen missebot.
Ibh. ez fehlt Dab, nach in IKh. enbot h.
1491 ( i 494 ) 1491 D l [K ] a b d h [ l]
D o sich di von in schieden, di ir soldcn pflegen, 1 geschiedn d. ir do D , ir da b. heten gephlegen K. .die man ir hiez
pflegen Ih. 2 herschaft die kvnigz (?) Etzeln. D, die Ettzl herschaft a,
herschaft div Eceln vridet v f allen wegen,
Ezzelen gewalt /. si vridet Dbd, si schirmt Ih, si befrit a, si wirt l. v f
des en nam in niemen ross noch ir gewant. den D IK bh, in allen a. 3 en fehlt d. in do l. ir ros a. ir fehlt Ihl.
si ilten harte balde in daz Ecelen lant. 4 /ton si vil balde. /. des d. Etzelines D. si begunden vast gahen w i­
der in der Hennen lant a.
1492 (1495) 1492 D l [K ] ab d h l
Swa si der vrivnt iht wessen, daz taten si den chvnt, i Wa bd, Ba h. der] ir a, des b. iht] nicht b. westen DIabdh. den]
in l. /si chunt K . .den taten si (daz b) cvnt Ibh. 2 die von Db, si
daz di Bvrgonden in vil [364^] chvrzer stvnt die a. in fehlt d. vil fehlt b. stunden d. 3 her fehlt l. vom bh,
chómen her von Rine in der Hivnen lant. von dem /. ze tal vonRein furen. a. 4 den d. dem ward D . daz
mer auch b. ovch fehlt l. .die macre wurden auch bechant a.
dem bissoffe Pilgerime wart ovch daz msere bechant.
1493 (1496) 1493 DI[K]abdh l
Da si fvr Bcchelaren di straze nider ritten, 1 Do DIKdhl. fvr] von b, ze l. Strassen d. Do si mit solher eile für
Kechlaren riten a. 2 si sagten a. ez fehlt a. daz] da Ih, des a, dez /.
man saget ez Rvdger - daz enwart niht vermitten —
en fehlt Dlabhl. da nicht D. 3 vnd ouch Dabl, vn och fro Ih. des]
vnde Gotelinde des margraven wip, der d. 4 daz si iz D. solden a. vil fehlt K l. ir fehlt {nach ge tragen})
daz si si sehen solde; des wart vil vrólich ir lip. l. ir der lip D.

1494 (1497) 1494 D I [K ] b d h l


G ahen mit den masren sah man di spilman. 1 Lachn d. 1 Etzeln den chunic D. der] siner Dlbdh. 3 der] des /.
im] in b, fehlt /. 4 dem kuinig do von fródon wart sin antluitze rot /.
Eceln si fvnden in der stat ze Gran.
dienest vber dienest, der man im vil enbot,
sageten si dem kvnige. vor liebe wart er frevden rot.

1495 D l [K ]b d h l
Do div chvneginne div mterc reht ervant, 1 Da b. 3 da bd. den] dem Dbh. 4 daz] do h. erlich D.

daz ir brvder solden chomcn in daz lant,


do was ir wol ce mvte. si lonte den spileman
mit vil grozer gäbe; daz was ir ere getan.
1496 (1499) 149 6 DI[K]bdhl
Si sprach: „nv sagt beide, Wærbel vnd Swemmelin, 1 nv fehlt d. beide] mir /. Werblin b, ir Warbel d. vnd och /. 2 mi­
ner DIdh. zu der d, ze h. .wellent ze hochgezeiten sein b. 3 die besten
weihe mine mage cer hohzit wellen sin,
IKh. di] der Dbl, fehlt I. wir alle Ih. dize] daz D. 4 nu sagt an D,
der besten di wir ladeten her in dize lant. nu s«et mir /. da bd. mxre re/ K.
nv sagt, waz redete Hagene, do er div mærc bevant?“

1490,3 unz in 33be33. 1490,4 beleiten 10.


1 4 9 1.2 diu E tz clcn h ersch aft 1 0 . si vrid e t löbelB. 1 4 9 3 ,1 D o !0 bc! 8 .
1493.2 en fehlt 1B. 1494,2 der] siner belB.
456 C « <333- ‘ 33g>Bl. 9&V-97T A 1440-1495, S. }8b-59<t

1 S 33 1440
Er sprach: „er chome ze frage an am cm morgen fru. „E r chom zv der spräche an einem morgen fru.
nicht gutleicher spräche redt er do zu. lucel guter Spruche redet er darzv.
do si die raise lobten von Wurmtz vbir Reine, do si die reise lobten her in Hvnen lant,
daz wyzzet, chüniginne, ez chunde im laider nicht gesein. daz was dem grimmen Hagne gar zem tode genant.

*534 1441
Ez chomen ewr brüder, die chünig al drey, Ez koment iwer bruedere, die kvnige alle dri,
in herleichen mute, wer rekchen mit im sei, in herlichem mvte. swer mer darmite si,
der maer ich endleiche wizzen niman chan. der mere ich endedichen nine kan.
ez lobten mit im reiten Volker der chüne spilman.“ ez lobte mir mit miten Volker der spileman.“

* 535 1442
„Des enbaer ich leichte", sprach des chunigs weip, „Des enber ich harte lihte“ , sprach des kvniges wip,
„daz ich immer hie gesaehe den Volkers leip. „daz ich immer hie gesehe den Volkers lip.
Hagen pin ich waege, der ist ein rekche gut. Hagnen bin ich wege, der ist ein heit guot.
daz er chumpt zen Ileunen, des stat mir hoch der mut." daz wir in hie sehen mvzen, des stat hohe mir der mvt.“
1536 M 43
Da gie die chüniginne da si den chünig sach. Do gie div kvniginne da si den kvnich sach.
wie rechte minicleichen frawe Chrimhild do sprach: wie rehte minnecliche vro Kriemhilt do sprach:
„wie zaement ew die maer v il lieber herre? „wie gevallet iv div mere, vil lieber herre min?
des ic meine hertze gerte, daz sol nu wol verendet [977] sein." des ie min wille gerte, nv sol daz gar verendet sin.“

*53 7 1444
„Dein wille der ist mein freude“ , sprach der chünig do. „Din wille der ist min vreude“ , sprach der kvnich do.
„ich enwart meine selbes mage nie so rechte vro, „nie wart miner selbes mage nie so rehte vro,
so ich si weste chomende her in ditze lant. ob si immer komen solten her in miniv lant.
durch liebe deiner frewnde ist meine sorge gar verswant." durch lieber diner vreude so ist min sorge verswant.“ [f9a]
1538 1445
Des chünigs amptleut die hiezzen vbir al Des kvniges amplüte die hiezen vber al
mit gesidel richten palas vnd sal mit gesidelen riehen palas vn sal
gen den lieben gesten, die in da solden chomen. gen den lieben gesten, die in da solten chomen.
seit wart von dem chunige vil michel wunne benomen. sit wart von in dem kvnige vil michel weinen vernomen.

1533.1 zer spräche 3 5 ® - 1533,2 spräche 3§<>-do] dar 3& 0- 1441,3 wizzen nine S . 1441,4 ez lobte mit in riten 2 . 1443,3 gevallentß.
1534.2 hcrlichem 3 £ ° - i n >534,3 nine 3 $ ° - 1444,2 ine wäre min 2 . 1444,4 liebe diner vriuude 2 .
1534,4 lobte 3 - in 3 § °- 1535.1 harte lihte §0. 1536,1 Do 3 $ ° -
1536.3 vil fehlt 3 - herre min 3 $ » ' 1536,4 wo! fehlt §0. 1537,1 deist 3 ­
1537,4 so ist 3 - 1538,4 von in dem 3 § 0 .
B 1497-1 s °* ' S- 764b Lesarten
457

1497 (1500) 1497 D I [K J b d h l


E r sprach: „der chom cer spräche an einem morgen frv. x Er sprach fehlt Db, Er iach K. der] er DKb. zv der spräche Dh, ze
frage ay fehlt d. Si iahen er com zem rate, lh , Der kuinig der kom ze
Ivcel gvter sprvche redet er der zv. spräche l. ainen b. 1 spräche Dd, rate b. riet er b, 3 da b. her
do si di reise lobten her in Hivnen lant, fehlt l. in der Dl. Hivnen] ditze b. 4 daz] do h. gar] da b, fehlt l.
ze dem hl. gewant Dlbhl.
daz was dem grimmem Hagene gar cem tode genant.
1498 (150 1) 1498 D l [K ] b d h l
Ez chvment iwer brvder, di chvnige alle dri, 1 in] mit lh. wer bdh. mer fehlt Ihy in l. da mit in si D. 3 ende-
lichen Dlbdhl. nicht gewizzen D , wissen nit cn Ibhy wissen nienen d y nit
in herlichem mvte. swer mer da mite si,
enwissen /. 4 ze reiten d.
der ma:re ich enedechlichen wizzen nine chan.
ez lobt mit in riten Volker der chvne spileman.“
1499 (1502) 1499 D l[K ] bdh[l]
„Des enbær ich harte lihte“ , sprach des kvneges wip, 1 Des crbarc d. harte fehlt l. 1 immer] nimmer by iht en /. hie ge-
sarhe Dbd. daz ich hie gis*h. lh. den] des Dby fehlt l. 3 Hagen de D.
„deich immer sæhe den Volkeres lip. wäger /. rekche /. vil fehlt Dlbdhl. 4 hie sehen D l bdh. mir] vil
Hagenen bin ich wæge, der ist ein heit vil gvt. lh, nach hohe l. der] min lh.
daz wir in sathen mvzen, des stat mir hohe der mvt.“
150 0 (150 3) 1500 DI[K]bdh l
D o gie div ch^neginnc da si den k^nech sach. 1 rehte fehlt l. vrou Crimhilt DIbdh. do zw ir herren /. 3 vil lieber
DIbdh. 4 hertze /. nv wol DIbdh. volendet D.
wi rehte minnechliche Criemhilt do sprach:
„wi gevallcnt iv div maere, lieber herre min?
des ie min wille gerte, daz sol nv verendet sin.“
150 1 (1504) 1501 D l [Kfbdhl
„Din wille deist min vrevde“ , sprach der kvnich do. 1 der ist D y dest /, ist bdl, di ist h. 2 ine] ich Ihl, nie d. mage fehlt Db.
ni] mer d. 3 iemer] mir IKdhl. her solten b. min Db. 4 ist mir
„ine wart min selbes mage ni so rehte vro, truren lh. gar verswant IKh.
ob si iemer chomen solden her in miniv lant.
dvrh liebe diner frivnde so ist min sorge verswant.“
150 2(150 5) 1502 D l Kb dhl
Des chvneges ammetlivte di hiezen vber al 1 di fehlt b. hiez man Db. 2 palas] mvzhus IKh. 3 in fehlt l. do
D. 4 rechts am Rande nachgetragen l. in] im b. vil fehlt Dbl. wei­
mit gcsidele rihten palas vnd sal
nen] vreude Dbly wünne d. von den wart sit dem kvng michel wnne
gegen den lieben gesten, di in da solden chomen. benomen lh.
sit wart von in dem chvnege vil michel weinen benomen.
[36}*]

1497.1 der] er 33. 1499,2 hie gesaehe 33be33. 1499,3 VÜ fehlt 33be33.
1499,4 in hic 3 3 . 13 0 0 ,2 vro u K rie m h ilt 3 3 b e 3 3 . 13 0 0 ,3 v il lieb er ÜB.
13 0 1.1 dersc ÜB. 1502,4 weinen] wünne 33be33-
45 8 C <* IS 3 9 - 'S 4 4 , Bl. 9?r-v A ’ 4 4 6 ~ ' 4 ! r>S- 59 »

Auentewr wie sich die chünig von den Hewnenn Wie die herren alle zen Hevnen fvren1
huhenn

i J 39 1446
N v ‘ lazzen das belaiben wie si gebaren hie. v2 lazen daz beliben wie si gebaren hie.
hoch gemuter rekchen die gefuren nie hochgemvter reken die gefüren nie •
so rechte herleichn in dhaines chünigs lant. so rehte herlichen in deheines kvniges lant.
si hetten was si wolden, dar zu wa ffen vn gewant. si heten swaz si wollen, beide wafen vii gewant.
1540 1447
Der vogt von dem Rein chlaidet sein man, Der vogt von dem Rine cleidete sine man,
sechtzig vnd tawsent - als ich vernomen han — sechzcch vii tvsent —als ich vernomen han —
vnd newne tawsent chnechte gen der hochtzeit. vii nivn tvsent chnehte gen der hohcit.
die si dahaime liezzen, die bewainten ez seit. die si da heime liezen, die beweint ez sit.
154 1 1448
Do trug man die geraite ze Wurmtz vbir den hof. Do truch man daz gereite ze Wormez vzer den hof.
da sprach do von Speiet ain alter bischoff do sprach da von Spire ein alter bischof
zu der alten chü[p^v]niginne: „vnser frewnt die wellent zv der schonen Vten: „vnser vrivnde wellent varn
hin zer hochtzeite. got muzze ir er wol bewaren.“ gen der hohcite. got mvse si da bewarn.“
1542 1449
Do sprach zu ir du edel Vte: Do sprach zu zir kinden div edele Vte:
J r möchte noch beleihen, holde gute, „ir soltet hie beliben, helde güte.
ich sach heint in trcume vil angestliche not, mir ist getrovmet hint von engestlicher not,
wie alles daz gefügel in disem lande lait tot.“ wie allez daz gefügele in disme lande were tot.“

1543 1450
„Swer gelawbet trawmen", sprach do Hagene, „Swer sic an trome wendet“ , sprach do Hagne,
„ der enwais der rechten maere nicht zu sagene, „der enweiz der rehten mere niht ze sagene,
wenne ez im nach dem ern vollichen ste. wenne ez im zen eren volleclichen ste.
ja w il ich daz meine her re ze houe nach vrlaup ge- ich wil daz min herre ze hove nach urlovbe ge.

1544 1451
Wir sullen gern reiten in Etzin lant. Wir svln vil gerne riten in Ecelen lant.
so mag wol chünigen dienen guter beide hant, da mag wo! dienen kvnige guter helde hant,
da wir do müzzen schawen Chrimhilden hochtzeit.* da wir da schöwen mvzen Criemhilt hohcit.“
Hagen riet die raise, iedoch gerawe ez in seit. Hagne riet die reise, idoch geró3 ez in sit.

1 Dreiteilige Initiale. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 1 Fünfteilige Initiale.


s gerðw, Punkt unter w.

Überschrift von] ze 3 - w >e d'e Herren alle zen Hiunen fuoren $ 0 . *447.4 beweinten ß. 1448,1 über ß.
I J 39 .Z hochgemuote 3 - * 539.4 swaz 3 Ö<*- dar zu] beidiu 3 ­
1541,2 do sprach da 3 S ° - *54*.* zuo zir kinden diu 3 &*>-
1542.1 möhtet 3 § 0 . *542,4 lait] w *re 3&0
1543.1 Swer sich an troume wendet §0.
1543,3 ez im nach den 3 & ® - volleclichen 3 5 ° .
1544.2 so] da 3 5 °- dienen künegcn § 0 . 1544.3 do] da 3 5 ® .
B 150 3-1508 , s. 365a Lesarten 459

Überschrift fehlt K.
Aven. wie Gvnther vii sine brvder bereiten daz si ervarn wolden zv den
hvnen D, Wie Gvnther für in Etzilen lant /, Auentewr wie sich die chünig
von den Hewnenn hübenn a, Awenteur wie die niblung zu den hünen furen
b, Abenthcür. Wie die Nibclungc zun Hünen fücren d, Wie gunticr fwer
in ettleichc land h, Aucntiur wie die drie kuinge zen hünon furen /.

1503 (1506) 1503 D I [K J b d h l


v 1 laze wir beliben wi si gefvren hie. 1 laze wir] laz wir daz Db, lazsen daz /hl, lassen wir es d. gefvren]
gebarn Dbl, waren d. 2 hochgemuter D lKbdhl. furen och nie /. 4 si
hochgemvte recken di gefvrn nie furten D , fehlt b. was abdh. vnt] mit d. .harncisch 6rsh vii gewant Ih.
so rehte herliche in deheines chvneges lant.
si heten swaz si wolden, beidiv waffen vnt gewant.
150 4 (150 7) 1504 D l [Kfbdhl
Der vogt von dem Rine chleidete sine man, 1 Her h. dem fehlt d. /er chlcit K. 3 vnd] dar zu /. niwen] zehen
Ih, neun d, fehlt l. 4 haymen d. bewainten siv /. auch seit b.
sehzech vnd tvsent —als ich vernomen han -
vnd niwen tvsent chnehte gegen der hohgezit.
di si da heime liezen, di beweinetenz sit.
1505 (1508) 1505 D /[Kfbdhl
Do trvch man div gereite ce Wormez vber den hoff, 1 N v Ih, Da bd. man fehlt d. div] daz Ibhl. v f Db. den fehlt Ih.
2 da fehlt vor von Dhl, do I. 3 zu der Vten kinden. I. freundt die d.
do sprach da von Spyrc ein alter bisschoff 4 hinz der Ih. gen der Hevnen lande. D. do D, fehlt bl.
zv der schönen Vten: „vnser frivnde wellent varn
gegen der hohgezite. got nv$z ir ere da bewarn.“
1506 (1509) 150 6 D I [ K f b d h [ l]
D o sprach zv zir chinden div edel Vte: 1 Da d. zu irn Dd, zu ir Ih, zu irem b. chinde b. Do sprach diu
frouwe Vte zu iren kinden /. 2 solt d. rittcr b. ir soltcnt helde gute
„ir soldet hie beliben, helde gvte. noch erwinden l. 3 hinacht D lh, hewt b. cgcschlicher l. 4 daz DIbdh.
mir ist getrovmet hinte von angestlicher not, geunge b. dem lande D , disen landen Ih.
wi allez diz gefvgele in disem lande war re tot.“
15 0 7 (15 10 ) 1507 D I [ K ] b d h [ l]
„Swer sich an trovme wendet“ , sprach do Hagene, 1 Wer bd, Ber h. do an h. trovme D , travm Ih. kert IKh. so sprach
/. do fehlt dl. 2 en fehlt DIbdh. die b. wie ez (in b) zv den ern.
„der enweiz der rehtcn marre niht cesagene, Db. volliklichen vor eren d.
wenn ez im ze eren vollechlichcn ste.
ich wil daz min herre ze hove nach vrlovbe ge.
15 0 8 ( 15 11) 1508 D I [Kfbdh
Wir svln gerne riten in Ecelen lant. 1 vii gerne Dd. Etzelines D. 2 do K. 3 do D, daz b. da fehlt Dlh.
mvssen schawen IK h, schauen müssen b. 4 geriet K. di] ir Db, d ' h.
da mach wol dienen chvnegcn gvter held2 hant,
da wir da schowen mvzen Criemhildc hohgezit.“ 2
Hagen riet di reise, iedoch gero ez in sit.

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. * Zeilenende nach held.


* Das zweite h oben nachgetragen.

1503.1 wir] daz 58, wir daz be58. gebaren 33be33.


1505.2 hoch gemuoter 23bc£3. 1506,4 daz 5Bbe5B.
1507.3 zen 58.
460 C « I Í 4 ! - 'S 5 '> B l . 9 7 V -9 S V A !4}2-i4s8, S. ija -b

1 545 1452
Ez het ez wider rate, newr das Gernot Er hctez widerraten, wan daz Gernot
mit vns efügen sprechen im sere missebot. mit vngefuge im also missebot:
er mant in Seifrides, frawn Chrimhilden man. er mant in Sifrides, vrov4 Kriemhilt man.
er sprach: „do von w il Hagen die grozzen houe raisen lan.“ er sprach: „da von wil Hagne die groze hovereise lan.“
1546 1453
Do sprach der von Tronge: [98t] „ durch vorcht ez nieman tu. Do sprach von Trony Hagne: „durch vorhte ich niht ent$.
swenne ir, beide, wellet, so sult ir greiffen zu. swenne ir gebietet, helde, so svlt ir grifen zv.
ia reite ich mit ew in Etzin laut." ia rite ich mit iv gerne in Ecelen lant.“
seit wart von im verhawen manig heim vnd rant. sit wart von im verhavwen5 manich heim vn rant.

1547 1454
D ew scheff beraitet waren ze varen vbir Rein, D iv schif bereitet waren, da was vil manic man.
swas si chlaider beten, die trug man dar ein. swaz si cleider heten, die truch man dar an.
si waren v il vnmüssig vor abendes zeit, si waren vil vnmuzech vor abendes zit.
doch chomen si von haus v il harte froleich seit. si hüben sich von hvse vil harte vrolicbe sit.

1455
Gezelt vnd hätten si spinen an daz gras Die gecelt vn 6ch die hutten spien man an daz gras
an der halb des Reines, do daz geschehen was, anderthalp des Rines da daz geseze was.
den chiinig pat noch beleibn sein v il schönes weip. den kvnich bat noch beliben sin vil schönes wip.
si traute noch des nachtz seinen waetlichn leip. sic trute noch des nahtes den sinen wetlichen lip.
1456
Floiten vn videln hup si des morgens fru. Bvsunen fleutieren hub sic des morgens fru,
da si da hin musten, do griffen si do zu. daz si varen solden, do grifen si do zv.
swer hete lieb an arme, der traute frewdes leip. swer liep hete an arme, der trivte vrivndes lip.
des schiet seit mit laide des chünig Etzin weip. des schit sit vil mit leide des kvnigcs Ecelen wip.
1550 1457
Rumolt der chuchenmaister, ein vil chüne man, D iv kint der schonen Vten die heten einen man,
der nan sein herrn haimleich dan. kune vn getriwe». do si do wolten dan,
do sagt er dem chünig taugen seinen mut. do sagt ez dem kvnegen sinen mvt. [59/']
er sprach: „ des muzz [98 v] ich trawren daz irdie houe reizze tut. er sprach: „des mvz ich truren, daz ir die houereise tut.“

1551 1458
Ich han2 ewch vil gewarent vnd auch genug gemant.“ Er was geheizen Rumolt vn was im heit zer hant.
er sprach: „wem weit ir lazzen leute vnd lant! er sprach: „wem weit ir lazen lúte vnd óch div lant?
daz niemant chan erwenden ew rekchn tumbn mut! daz nieman kan erwenden iv reken Iwern mvt!
dew Chrimhilde maere nie gedauchtn si mich gut.“ Kriemhilte mere nie geduhten mich gut.“

2 ich durchgestrichen nach han. 4 vrov. 5 Das zweite v oben nachgetragen.

1545.1 Er widerraten 3 £>ö* niwan 3 $>°* 1457,3 cr künege tougen ß. 1458,1 im] ein ß.
1545.1 mit ungefüegen $ 0 . Worten 3 « Sprüchen £>0.
1545.3 wan er in mante 9) 0. 1545,4 da von 3 ^°*
1546.1 der fehlt, von Tronege Hagene f)0. ez nieman] ich nine (niht cn $0 ).
3Ö ö. 1546,2 helde wellet] gebietet helde $ 0 . 1546,3 iu gerne 3 § ° *
1546.4 vil manec 3 £ ° - 1548,2 anderthalp 3 £ ° - 1548,3 biten §0.
1548.4 den sinen 3 ^ 0 - 1549,1 $i] sich 3 £ °-
1549.2 do si da hin 3 - tlaz si varn solden £)0. dar zuo 9) 0.
*549,3 friundes 3 $ ° - *549.4 sit vil 3 ^ ° - *55°»2 nam sine herren 3£>ö-
1551.3 daz] sit 3* tumbn] iwern 3-
B /509-15/5, S- }6}a-b Lesarten 461

1509 (1512 ) 1509 DlfKfbdh


E r hetez widerraten, want daz Gernot 1 wan DIKbdh. 2 Sprüchen IKh. mit grozzer vnfuge. D, mit vngc-
fuge bd. ims Ih. wider bot D. 3 wan er in mant 1h. vrovn fehlt
mit vngcfvgen Worten im4 also misscbot: IKh. 4 do von D.
er mant in Sifrides, vrovn Criemhilden man.
er sprach: „da von wil Hagene di grozen hovereise lan.“
15 1 0 ( 1 5 1 3 ) 1510 DlfKfbdh
Do sprach von Tronege Hagene: „dvrh vorhte ich nine tv. t Da d. Hagene fehlt d. ichz Dbd, ich cz Ih. nicht entv Dh, nit tv /,
nit gctu b, nit entun d. 2 wann bdh. geraten b. .so grifen alle zu
swenne ir gebietet, helde, so svlt ir griffen zv. Ih. 3 in daz Db, in des d. 4 vil fehlt Ibh. pant d.
ia rit ich mit iv gerne in Ecelen Iant.“
sit wart von im verhowen vil manich heim vnde rant.
1 5 1 1 (1514) 15 11 DlfKfbdh
Div siff bereitet waren, da was vil manech man. 1 Die schif D lbdh. bereit I, beraite d, breit h. do D. vil fehlt DIKbdh.
2 waz bdh. div] das d. 3 vil vnmuzzich DIKbdh. abvndes D K b,
swaz si chleider heten, div trvch man dar an.
aubendes I, abents d. abendes h. 4 vil fehlt IKh.
si warn vmmvzech vor abendens zit.
si hvben sich von hvse vil harte vróliche sit.
15 12 (15 15 ) 15 12 DIKbdh
G ezelt vnde hvtten spien man an daz gras 1 Die gctzelt D, Die zeit b. vnd ouch di Dbd. hvitte Ih. an] v f D.
3 den DIKbh. biten IKh. daz fehlt DIKbdh. schonez DIbh. 4 den
anderthalp des Rines. do daz geschehen was,
fehlt Dbd. vil weltlichen b, waydelichen d.
der kvnech bat noch bcliben daz sin vil schone wip.
si tr?te noch des nahtes den sinen wstlichen lip. [j6 fb ]

1 51 3 (1516) 15 13 D I K b d , fehlt I h (bis 1624)


Pvsvnen floytiern hvp sich des morgens frv. 1 vnd floytieren Db. 2 do si do D, da sy da bd. .do (= da Kbd) griffen
dar si varn solden, da bereiten si sich zv. si dar (=nv K, do d) tzv DKbd. 3 wer b, swarc d. hette liep an Dbd,
het wip en K. 4 daz D. schied DKbd. sit] sy d. vil fehlt D. edeln
swer liep heten arme, der trvte frivndes lip. chuniges D, kunigs b.
des sehet sit vil mit leide des kvnech Ecelen wip.

*5*4 (1517) 1514 D K b d , fehlt I h


Div chint der schonen Vten di heten einen man, 1 di fehlt K. 2 do] da bd. kvnen vnd getreuwen DKb. 3 da bd.
chvne vnd getriwe. do si wolden dan, tagen b. 4 ir] er D.

do sagt er dem kvnege tovgen sinen mvt.


er sprach: „des mvz ich trvren, daz ir di hovereise tvt.“
15 15 (1518)
1515 D K b d , fehlt I h
E r was geheizen Rvmolt vnd was ein heit cer hant. 1 zu der d. .ain hold zu sein hant b. 2 er sprach fehlt d. beidiu lute
er sprach: „wem weit ir lazen livte vnd oveh div lant? K . oveh div fehlt DKb. 3 mach K . 4 div] der d. msere] liste Db.
nie nach mich DKd. die geduhten K. .gedauchten ewch nie gut b.
daz niemen chan erwenden iv recken iwern mvt!
div Criemhilden mære nie gedvhten mich gvt.“

* im über der Zeile nachgetragen.

1509.1 wan 33be33. >$09,2 sprächen 2?. nur mit ungefuoge be33.
1510 .1 niht eruuo be33. [510,4 vil fehlt SB. 15 2 1,1 seif 93bcSB.
1521,3 vil ummüezee; abendes 93be33. 1512,3 daz fehlt 21be9f.
1513.2 dar] daz; do griffen si do zuo S b e 23. 1523,3 hctc iiep an 33 .
1515 .2 oveh div fehlt 93.
462 C a Iff2-Ifs8, Bl. ?8 v -9 9 r A ’ 4 } 9~ ' 4 62, s - } 9>>

15 52 1459
„Daz laut sei dir enpholhn vnd andern meinen man, „Daz lant si dir bevolhen vn och min kindelin,
die ich haime lazze, vnd alles daz ich han, vn diene wol den vrowen; daz ist der wille min.
mein chint vnd meine gesinde vnd meiner frawen leip. swem dv sehest weinen, dem tröste sinen Up.
ia getut vns nimmer laide dez chünig Etzin weip.“ ia tvt vns nimmer leide des kvnic Ecelen wip.“

>553
E daz si schieden danne, der chünig zu rate gie
mit seinen höchsten mannen, vnberichtet er nicht lie
lant vnd bürge; die der solden pflegen,
den licz er ze hüte vil mangen auzerwelten degen.

1554 1460
Die ros beraitet waren der chunigen vn ir man. D iv ros bereitet waren den kvnige« vn ir man.
mit minicleichn chüssen schiede vil manger dan, mit minneclichem kvsse schiet vil maniger dan,
dem in hohn mute lept do der leip. dem in hohen mvte lebete do der lip.
daz must seit bewainen v il manich waetleich weip. daz musc sit beweinen vil manich wetlich wip.

I J 55
Wuffen vnd [99t] wainen des hört man genug,
ir chint die chüniginne zu dem chünig auff armen trug.
„wie weit ir im verwaisen vnser paider leip?
ir solt durch vns belaibn“ , so sait daz iamerhafte weip.
1556
„Ir sult nicht, fraw, wainen durch den willen meine,
ir sult in hohen mute hie haime an angst sein,
wir chomen schir wider mit frewden wol gesunt.“
si schiedn minnicleichn von ir frivndn sa ze stunt.

155 7 1461
Do man die snellen rekchn sach zu den rossen gan, Do man die snellen reken sach zen rossen gan,
do chost man warnende vil mange frawen stan. do kos man vil der vrowen trurichlichen stan.
daz ir vil langes scheiden sagt in wol ir mut. daz ir vil langez scheiden Seite in wol der mvt.
auff grozzcn schaden ze chomene, daz hertzen niemant sanfte tut. v f grozen schaden ze körnen, daz herze nieman sampfte töt.
1558 1462
Die snellen Borgonden sich an hubn. Die snellen Bvrgonden sich vz hüben,
da wart in dem lande ein michel üben, do wart in dem lande ein michel vben.
paidenthalbfi des Raines wainten weip vnd man. beidenthalp der berge weinde wip vn man.
swie dort ir volche getane, si furen fröleich dann. swe dort ir volch tete, si füren vrolich dan.

1552.1 bevolhen $ 0 . ander §0. 1552,2 da heime $ 0 . 1554,1 den 3Í>°- 1454,3 swen 2 . 1462,4 swie 2,
1554.2 minneclichem {jo. 1554,3 hohem 3 $ ® . '5 5 5 ,3 >m] nu 3I>®.
1556.2 hohem 3 5 ®, ' 557,2 kos 3 § ®- ' 557,4 nienc 3 $ ® -
1558,1 an] uz 3 $ ® - 1558,2 do 3 Ö®- '558,4 geriete 3 -
B 1516-1519, s. 565b Lesarten 463

15 16 ( 15 19 ) 1516 D K b d , fehlt I h
„Daz lant si dir bcvolhen vnt min kindelin, 1 iv K. vnd ouch DKb. meine d. 1 dienet K. vnd die (durchge-
strichen) den vrouwen allen. D, vnd dem frawen b. 3 wann b, wen d.
vnt diene wol den vrowen; daz ist der wille min. ir seht K , du die sehest b. tröstet K . .so dröst ir iren lcip b. 4 ia]
swen dv sehest weinen, dem tröste sinen lip. da D. ne fehlt Dbd. nimmer leide DKbd. chuniges Etzelines D, kunigs
Etzels b.
iane getvt vns nimmer des kvncch Eceln wip.“

15 17 (15 2 0 ) 15 17 D K b d , fehlt I h
Div ross bereitet waren den kvnegen vnd ir man. 1 bereit Kd. 2 mit vil b. mynniklichen d. küsse b. vil fehlt d.
3 da] do DKd. 4 muste Db, müsset d. sit] doh K . vil fehlt b. nu*
mit minnechlichem chv'ssen schiet vil maniger dan,
nigs d. weltliches b, waydeliches d.
dem in hohem mvte lebte da der lip.
daz mvse sit beweinen vil manich wattlichez wip.

(15 2 1) 1518 D K b d , fehlt I h


D o man di snellen recken cen rossen sah gan, 1 Da d. sach zvn (- ze den Kd) rossen D K d, sach ze ros« b. 1 da lie b.
3 ir] in Db. lages D, langez Kbd. in fehlt Db. vil fehlt Dbel do K.
do chos man vil der vrowen trvrechlichen stan.
wol fehlt K. ir] der Db.
daz ir vil langenz scheiden sagt in vil wol ir mvt.
v f grozen schaden ce chomene, daz herce niemen sanfte tvt.
15 19 (1522) 1519 D K b d , fehlt I h
Di snellen Bvrgonden sich vz hvben. 2 da b. ein fehlt K. lügen b. beidcnthalben Dd. 3 der berge] der
weg b. baide weib b. 4 wie bd. dort] halt K. täte d. von dann d.
do wart in dem lande ein michel vben.
beidenthalp der berge weinte wip vnd man.
swi dort ir volch gctæte, si fvren vróliche dan.

1516 ,1 untouch© . 1516,4 ne fehlt; nimmer leide 93be33.


1 5 1 7 .3 d o 3 3 bC©. 1 5 1 8 ,1 sah v o r zen © b e © .
1518.3 langez; vil fehlt ©be©.
1518.4 niemer ©, ic b eS. unsanfte be©.
1 S59 1463
ln der selben tzeiten [99V] was der gelaube nach chrankch, Die Niblvnges helde komen mit in dan
doch frümtens ainen capplan, der in messe sanch. in tvsent halspergen, die heime heten l.tn
der chome3 gesunder wider, wan der vil chaume entran. manige schone vröwen, die si gesahen nimmer me.
die andern musten alle da zen Heunen bestan. Sifrides wunde taten Kriemhilde we.
1560 1464
Do schikchten si ir raise gen den Nevnen dan, Do schichten si die reisen gen dem Möne dan,
auf durch Osterfrankchn, der dreier chünig man. v f durch Ostervranchen, die Gvnthers man.
dar laite si do Hagen; dem was ez wol bechant. dar leitete sich Hagne; dem was ez wol bekam,
Danchwart was marsalch, der heit von Burgunden lant. ir marschach was Dancwart, der heit von Burgon den lant.
1561 1465
Do si durch Swanvelde riten von Osterffranchen, Do si von Ostervranken gen Swanevelde riten,
do mocht man si chiesen an herleichen siten, da mohte man si kiesen an herlichen siten,
die fürsten vnd er ir mage, die beide lobesam. die fürsten vnd ir mage, die helde lobesam.
an dem tzwelften morgen der chunig ze Tunawe quam. an dem zwelften morgen der kvnich zer Tunowe kom.
1562 14 66
Do rait von T ronge Hagen ze aller f oderst. Do reit von Troni Hagne zaller vorderost.
ez was den Nybelungen ein hilfleicher trost. er was den Niblvngen ein helflicher trost.
do stunt der degen chüne nider auf den sant; do erbeizte der degen küne nider v f den sant;
sein ros er harte balde zu einem pawm gepant. sin ros er harte balde zv eime bovme gebant.

1 5^3 1467
Daz wazzer was engozzen, die scheff verporgen. Daz wazzer was engozzen vn div schif verborgen,
ez chome den Nybelungen ze grozzen sorgen ez ergie den Niblvngen zen grozen sorgen,
wie si chomen [/oor] vbir den wach; der was gar ze berait. wie si komen vberc; der wal was in ze bereit,
do erbant zu der erden manich ritter gemait. do erbeizte zv der erden vil manich riter gemeit.
1564 1468
„Laider", sprach so Hagen, „mag dir wol hie geschehen, „Leide“ , so sprach Hagne, „mac dir hie wol geschehen,
voget von dem Reine, nu möcht du selbe sehen: vogt von dem Rine. nv mäht dv selbe sehen:
daz wazzer ist engozzen, v il starche ist im sein flut. daz wazzer ist enegozzen, vil starch ist im sin flut.
ich waen w ir hie Verliesen noch hewte v il mangen ritter gut." ia wen wir hie Verliesen noch hivte manige« reken gut.“
1565 1469
„Waz weizzet ir mir, H agen", sprach do der chünich her? „Waz wizet ir mir, Hagne?“ sprach der kvnic her.
„durch ewr selbs tugent vntrost vns nicht mer. durch iwers selbe tvgende vntrostet6 vns niht mer.
den furt sult ir vns suchn hin vbir das lant, den fvrt svlt ir vns svehen hinvber an daz lant,
daz wir hinnen bringen baidew ros vnd gewant.“ daz wir von hinnen bringen beide ros vnd och7 gewant.“

3 der ch unterpunktiert nach chome. 6 vnd tröstet, Punkt unter d. 7 öch über der Zeile nachgetragen.

1559.1 In den noch vor der 1 j 59,3 swic er 3 * wand er $ 0 . 1464,1 reise fi. 1464,3 sich] sie Si. 1467,1 vnd fehlt fi.
1559 ,4 muosrn 3 $ ö - 1560,1 Möune 3 £ > °- *560,4 was ir 3 - 1467,3 wac, breit fi. 1469,2 iwer selbes ii.
15 6 1.1 durch Swalveldc 3 * durch Swanfelt vor von Ostervranken $)0.
1561.3 er fehlt 3C>0- 1562,2 er 3£)0- 1563,2 ez ergie $ 0 .
1563.3 übere der wac was 3 $ ° * 1563,4 erbeizte 3£>ö* vil nianec
1564.1 Leide 3 Ö°* sprach do 3 » sprach $ 0 . 1565,2 tugendc 3 $ ö .
1565.3 an daz 1565,4 von hinnen $ 0 . unt ouch 3 5 ö*
B rj2o ~ jf26 ,S .j6 fb -j6 6 a Leiarten 465

1520 (1523) 1520 D K b d , fehlt I h


Di Nibelvnges helde chomen mit in dan 1 Nibelunge h. die chomen hd. 2 mit K. heten sy b. .die hous heten
vcrlan D. 3 vil] vnd D, fehlt b. manich D, manig b. si vor gesahen
in tvsent halspergen. ce hvs si heten lan
Dbd. mer b. 4 di] des d. die taten D. wer b.
vil manige sch&ne vrowen, di gesahen si nimmer me.
di Sifrides wnden taten Criemhilde we.
15 2 1 (1524) 1521 D K b d , fehlt I h
D o sicheten si ir reise gegen dem Mevne41 dan, 1 Da bd. schickten DKbd. ir] die Db. der b. Mevwcn D, Dunau
b , Mene d. 2 di] des b i. j wistc K. si] sich b. do fehlt K, da b.
v f dvrch Ostervranchen, di Gvntheres man.
4 daz waz D. der heit fehlt K. von] vz Db.
dar leite si do Hagene; dem was ez wol bechant.
ir marschalk was Danchwart, der heit von Bvrgonden lant.
1522 (1525) 1522 D K b d , fehlt I h
Do si von Ostervranchen5 gegen Salvelde ritten, 1 Da bd. Swanvelde DKb, Swaben d. 2 da d. hcrlichem b. 3 helde]
herren K. .die hold vnuerzait vn lobesam b. 4 tage K. an di] zv der
do mohte man si chiescn an hcrlichen siten,
D K d, zer b.
di fvrsten vnt ir mage, di helde lobesam.
andern [j66a] zwelftenmorgen derkvnich andiTvnowe
15 2 3 (15 2 6 ) quam. 1523 D K b d , fehlt I h
Do reit von Tronege Hagen5 zaller vorderost. 1 Da d. 2 den] der D. helfechlicher d. 3 da b. erbeiste DKbd.
4 harte] vast d. Z V einem Dbd. pant d. .zeincr linden aste bant K.
er was den Nibelvngen ein helflicher trost.
do derbeizte der degen clvvne nider v f den sant;
sin ross er harte balde zv zeinem bovme gebant.

i J 24 (1527) 1524 D K b d , fehlt I h


D a z wazzer was engozen, div sciff verborgen, 1 was] het b. ergozzen D, er gossen b. 2 nie den K. grozern K.
3 quaemen Db. den wag der waz b. 4 da bd. vil fehlt K.
ez ergie den Nibelvngen ze grozen sorgen,
wi si chomen 'frbere; der wach was in ze breit,
do erbeizte zv der erden vil manich ritter gemeit.
1525 (1528) 1525 DKbd,fehlt Ih
„Leide“ , sprach do Hagene, „mach dir wol hi geschehen, 1 Baidc d. so sprach Dbd. do fehlt Dbd. wol fehlt Db. 2 nv fehlt;
magst du d. selbe) wol D, selber d. 3 ist so K. ergozzen D, crflossen b.
voget von dem Rinc. nv mäht dv selbe sehen:
breit ü . im fehlt K. 4 hie vor Verliesen wir DKbd. vil manigen Db.
daz wazer ist engozen, vil starch ist im sin flvt. beiden d.
ia watne wir Verliesen noch hivte hie manigen heit gvt.“
1526 (1529) 1526 D K b d , fehlt I h
„Waz wizet ir mir, Hagene?“ sprach der kvnech her. 2 selber D. tugent b. vntrostc K. ni mer K. 3 oveh fehlt Kbd.
„dvrh iwer selbes tvgende vntróstet vns niht mer.
den fvrt svlt ir vns svehen hinvber an daz lant,
daz wir von hinnen bringen beidiv ross vnt oveh gewant.“

4:1 Ein 0 über dem ersten e. 5 Das zweite r oben nachgetragen.


5 Hagen über der Zeile nachgetragen.

1520,2 die ze husc heten lan 58. 1520,3 si vor gesahen 18.
15 2 1.1 seihten BbeSB. 1522,1 Swanevelde 23, Swalevelde be!8.
1522,4 an die] zer S8 be23. >523,3 erbeizt 23be23.
1525.1 so sprach; do fehlt IBbelB. 1525,4 hie nach wir !8b$3c.
C a / f66-t$72, Bl. toor-ioir /\ 1 4jc~i 476, S. fyb-6oa

15 66 1470
„]a en ist mir“ , sprach da Hagen, „mein lehn nicht so lait, „Ja enist mir“ , sprach Hagne, „min leben niht so Ieit,
daz ich mich ertrenkchfi in disem wage herait. daz ich mich welle ertrenken in disen vnden breit.
er sol von meinen handen ersterbn manich man e sol von minen handen ersterben manich man [6 0 a ]

in Etzin landen, des ich vil guten willen han. in Ecelen landen, des ich vil guten willen han.
1567 1471
Beleihet hei dem wazzer, ir stoltzen ritter gut. Belibct bi dem wazzer, ir stolzen riter gut.
ich w il die vergen suchen seihe pei der flut, ich wil die vergen söchen selbe bi der flut,
die vns vhir bringen in das Etzin lant.“ [io o v ] die vns bringen vbere in Gelpfrates lant.“
H a g en d er chüne n a m s e in e n S c h ild e a n d i e h a n t . do nam der starke Hagne sinen güten Schildes rant.
1 $68 1472
D e r h o lt v i l g u t g e w a e f f e n a n s e in e n l e ip t r u g Er was wol gewafent; den schilt er dannen trüch,
v n d a in e n h e im a u f s e in e m h a w p t la u t e r g e n u c h . sinen heim v f gebvnden, lieht was er genve.
d o tru g e r o b d e r p r u m a in e W a f fe n a ls o p r a i t , do trüch er ob der brunne ein wafen also breit,
d a z z u s e in e n e k e n h a r t p i t t e r l e i c h s n a it . daz ze beiden eken vil harte vreislichen sneit.
1569 1473
Er suchte nach den vergen wider vnd dan. Do sühte er nah den vergen wider vn dan.
er horte wazzer giezzen - lozzen* er began - er horte wazzer giezen; losen er began.
in ainem schonen prunn. daz taten weisew weip. in einem schonen brvnnen taten daz wisiv wip.
die chülten sich dar ynne vn bedawten iren leip. die wolten sich da külen vn badeten iren lip.

r 57° 1474
Hagen wart ir ynne; er slaich in sanfte nach. Hagne wart ir innen; er sleich in tovgew nach,
do si den heit ersahen, do ward in von in gach. do si daz versvnnen, do was in dannew gach.
daz si im entrannen, des waren si v il her. daz si im entrunnen, des waren si vil her.
da nam er ir gewaete; der heit der schadet in nicht mer. er nam in ir gewete; der heit schadete in niht mer.

H 7i 1475
Da sprach das aine merweip - die was Haderburg genant: Do sprach daz eine merwip - Hadburch was si genant:
„her Hagen, gebt uns wider vnser gewant. „edel riter Hagne, wir tvn dir hie bekant,
do ir vns, edel rekch, gebt wider vnser [ io ir ] wat, swenne ir vns gebet wider vnser gewant,
ich sag ew wie ewcr raise hin zen Heunen ergat.“ wie iv ce den Hvnen iwer houereise ergant.“

H 7* 1476
Si swebten so die vogle vor im auf der flut. Si swebten sam die vögele vor im v f der flut.
des dauchten in ir list starkch vnd gut. des hugten im ir sinne starch vn gvt8.
swas si im sageten, er gelawbt ins dester pas. swaz si im sagen wolden’ , er gelaubete in dester baz.
des er an si gerte, ir ainew sagt im daz. des er do hin ce in do gerte, wol beschieden si im daz.

4 s radiert vor lozzen. 8 genuch unterpunktiert vor gvt. • solde unterpunktiert vor woldc.

1566.1 do 1566,2 mich welle i 567,3 bringen übere fjo. 1474,4 enschadetc ß. 1475*2 dir] iu ß. 1476,2 duhten in ß.
1567,4 do nam der küene Hagcnc sinen f)0.1568,1 sinem 3 £>°- 1476,4 do fehlt vor gerte ß.
1568.2 vnd fehlty ein f)0. den heim uf gebunden lieht was er genuoc 3 ­
1568,4 vreislichen 3 * 1569,4 badeten 3£)0*
1570.2 von in] von im 3» dannen §0. 1570,4 do 3§Ö- der] en 3 $ o
15 7 1.1 Do 3 $°-H adeb u rc was si 3 - *571,3 do] so 3 *
1572.1 so] sam 3 ^ °- *57222 liste 3 £ °* 1572,4 er do an 3 -
B 1527-1533>S■366a-b Lesarten 467

«5*7(1530) 1527 D K b d , fehlt I h


„Ia n ist mir“ , sprach Hagene, „min leben niht so leit, i Da enist b, Ia ist d. sprach Hagene vor mir K. min lebn vor sprach
D. niht vor min leben K . noch so leit K . 1 disem b. 3 vor d.
daz ich mich welle ertrenchen in disen vnden breit. 4 Etzelines D. lande DKb. vil fehlt K.
e sol von minen handen ersterben manich man
in Ecelen landen, des ich vil gvten willen han.
1528 (1531) 1528 D K b d , fehlt 1 h
Belibet bi dem wazer, ir stolzen ritter gvt. 2 selber Dd. 3 bringen vbere] reken bringen K. 4 da bd. gutes K.

ich wil di vergen svehen selbe bi der flvt,


di vns bringen 'vbere in Gelfrates lant.“
do nam der starche H agene sinen gvten Schildes rant.

152 9 (15 3 2 ) 1529 D K b d .fe h lt I h


Er was vil wol gewaffent; den schilt er dannen trvch, x bewaffenr d. 3 da bd. 4 beden] sinen K. veintlichcn d. schaid b.

sinen heim v f gebvnden, licht was er genveh.


do trvg er ob der brvnne ein waffen also breit,
daz ce beden eken harte vreislichen sneit.

«53o(i 533) 1530 D K b d t fehlt I h


D o sveht er nah den vergen wider vnd dan. 1 Da d. den] dem Db. 2 do hört er K . diezen K. 3 einen schonen
Kd. wildcv D. 4 vnd ouch baden D, vn baden Kbd.
er horte wazer giezen —losen er began —
in einem schönem brvnnen. daz taten wisiv wip.
di wolden sih da chvlen vnd badeten ir lip.

«53« (1534) 15 3 1 D f K J b d , fehlt I h


Hagen wart innen; er sleich in tovgen nach, 1 ward ir DKbd. 2 daz] sich des D. da bd. waz b. 4 en fehlt d.

do si daz versvnnen, do wart in dannen gach.


daz si im entrvnnen, des waren si vil her.
er nam in ir [j66b] gewste; der heit enschadete in niht mer.

1532 (1535) 1532 D b d , fehlt I h


Do sprach daz eine merewib - Hadebvrch was si genant: 1 Da d. Hovburc D. 3 wenne Dbd. vns fehlt D. 4 disiv] die b.

„edel ritter Hagene, wir tvn iv’ hie bechant,


swenne ir vns, degen chvne, gebet wider vnser wat,
wi iv ze den Hivnen disiv hovereise ergat.“

«533 («536) 1533 D b d , fehlt I h


S i swebten sam di vögele vor im v f der flvt. 1 als wild enten D. 3 waz bd. gelobt in b. derster D. 4 do] da b,
fehlt d. hintz ir gerte b. vil fehlt Dd. wie b. beschieden Dd. be­
des dvhten in ir sinne starch vnd gvt.
schämt b.
swaz si im sagen wolden, er gelovbtez deste baz.
des er do hinz in gerte, vil wol bescheideten si im daz.

7 iv über der Zeile nachgetragen.

15 3 1,1 wart ir ÍBbe23. 2531,4 cn fehlt 33. 1533,3 geloubte ins 23.
1533,4 vil fehlt-, beschieden 33beS.
468 C « i f 7 J - ' S 7 9 i B l . /o/r-v A 1477-148J, S. 6oa-b

*5 73 1477
5; sprach: „ir mügt wol reiten in Etzin lant. Si sprach: „ir mvget wol riten in Ecelen lant.
des sei mein trewe bürg, mein haubt sei ewr phant, des sece ich iv ce bürgen min triwe hie ze hant,
daz held nie gefuren in dhaine reiche pas daz helde nie gefuren in deheiniv riche baz
nach also grozzen ern; ir soll wol gelauben daz.“ nach also grozen eren; nv gelovbet verliehen daz.“

1574 14 78

Die rede waz da Hagen in seinem hextzen her. Der rede was do Hagne in sime herzen her.
er gab ir wider ir chlaider, der heit sampt sich nicht mer. do gab er in ir kleider vn svmte sich niht mer.
do si do an geleten ir wunderleich gewant, do si an geleiten ir wunderlich gewant,
do sagten si im die raise in daz Etzin lant. do sageten sim rehte die reise in Ecelen lant.

1575 1479
Do sagt daz ander merweip - die hiez Winelint: Do sprach daz ander merwip - div hiez Siglint:
„ich w il dich waren, das Adrianes chint: „ich wil dich warnen, Hagne, Aldrians kint.
durch der waete liebe hat mein müme dir gelegen. durch der wete liebe hat min mvme dir gelogen,
vn chümpst [/o/v] zu den Heunen, so pist du sere betrogen. kvmstv cen Hünen, so bistv sere betrogen.
15 7 6 14 8 0

Do solt du cheren wider - daz ist an der tzeit - Ia soltu wider keren - daz ist an der zit -
wände ir beide chüne also geladet seit, wan ir helde küne also geladen sit,
daz ir ersterben müset in der Heunen lant. daz ir sterben muzet in Ecelen lant.
swelch dar gereitent, die hant den tot an der haut.“ swelhe dar geritent, die habent den tot an der hant.“

15 77 14 8 1

Des anlwort Hagen: „ir trieget an not. Do sprach aber Hagne: „ir trieget ane not.
wie cbünde sich gefügen, daz w ir alle tot wie mohte ez sich gefugen, daz wir alle tot
zer hochtzeit gelegen durch iemandes hast“ solden da beliben durch iemans haz?“
do begunde si im die maer sagen chundleich pas. si begvnden im div mere sagen kvntlicher baz.
15 7 8 14 8 2

Si sprach: „nu mexchet, Hagen, ia muz ez also wesen, Do sprach aber div eine: „ez m$z also wesen,
daz ewer dhainer da nicht chan genesen, daz iwer einer chan da niht genesen,
wan aine des chünigs cappelan. da bei sei ew bechant: niwan des kvniges kapelan, daz ist vns wol bekant.
der chumpt gesunder wider in des Günthers lant.“ der kvmt gesunt widere in Günthers lant.“

1$79 1483

Da sprach in grimmem mute der chüne Hagen: D o sprach in grimmen? m ute der kúne H agne: [60&]
„daz waer meinen herrn müleich ze sagen, „d a z w ere minen herren m ulich ce sagene,
daz w ir zen Heunen solden fliezzen alle den leip. d az w ir zen H vn en solden Verliesen alle den lip.
nv zaig vns vbir daz wasser, das aller weisiste weip.“ n v ceig vns vberz w azze r allerw isete w ip .“

1575,4 vil wol 3 - 1574.1 Der 3 5 °- do 3 § °-


7574 .2 ir] in 3 & 0 . d er holt] unt f j ö . 15 7 4 ,4 *m rchtc
1575.1 sprach 3 ^ 0- * 575»2 warnen Hagcne 3 $ °« 1576,1 Ja 3 $>°-
1576.3 sterben 3 * in Ezelen 3 * 1577»! antwurt aber 3 *
1577.2 ez sich 3 5 ° - r 577,4 kunclicher 3£>ö* 1578,4 daz 3 $ 0 -
1579,1 Do 3 & 0.
B >S3 4 - ' S 4 °. S. }6 6 b -j6 7« Lesarten 469

M 3 4 ( l 537 ) 1534 D b d , fehlt 1 h


Si sprach: „ir mvgt wol riten in Eceln lant. 1 Etzelines D. 1 euch entreuwen min houbet hie ZV pfant D. 3 ckein
riche D. .in die hunn/rcichc bas d. 4 nv fehlt Db. geloubt mir D.
des setze ich iv ce bvrgen mine triwe hi ce hant,
daz helde nie gefvren in deheiniv riche baz
nach also grozen eren; nv gelovbet watrliche daz."

1535 ( 1 5 3 8 ) 1533 D b d , fehlt I h


Der rede was do Hagene in sinem hercen her. 1 der war. da b. 2 do] des D, da bd. 3 da b. do an] an sich D, da
an b, sich an d. 4 da d. Etzelinez D.
do gap er in ir chleider vnd svmte sich niht mer.
do si do an geliten ir wnderlich gewant,
do sagten si im rehte di reise in Ecelen lant.

153 6 ( i 539 ) 1536 D b d , fehlt I h


D o sprach daz ander merewip - div hiez Sigelint: 1 Da d. 2 dich fehlt d. daz fehlt D, des b. Adrcar.es b, Adriancs d.
3 dir vor min D. 4 vnd kvmstv D. hin fehlt Db. zv den Dbd. so
„ich wil dich warne« Hagen, daz Aldrianes chint. bistv] dv wirdest D.
dvrh der wsete liebe hat min mvme dir gelogen,
chvmestv hin cen Hivne«, so bistv sere betrogen.

1 5 3 7 ( 15 4 0 ) 1537 D b d , fehlt I h
Ia soltv cheren widere —daz ist dir an der zit — 1 Ia] Da b. cz ist Db. dir] wol D, fehlt bd. 2 wan Dbd. geladen D.
3 ersterben Db. Etzelines D. 4 weihe bd. di fehlt b.
wand ir helde chvne also geladet sit,
daz ir sterben mvzet in Eceln lant.
swelhe dar geritent, di habent den tot an der hant.“

1538 (154O 1538 D b d , fehlt I h


Do sprach aber Hagene: „ir trieget ane not. 1 Da d. trieget mich Db. 2 mocht sich daz D. 4 div fehlt Db. mer
zv sagen D. kurtzlichen d. vnde baz D. .kuntlichcn sagen daz b.
wi móhtez sich gefvgen, daz wir alle tot
solden da beliben dvrh iemens haz?“
si begonden im div mære sagen chvntlicher baz.

1 539 ( 1 5 4 2 ) 1539 D b d , fehlt 1 h


D o sprach aber div eine: „ez mvz also wesen, 1 Da d. daz b. et also D. 3 nun wann b, wann d. 4 gesunder wider
D, wider gesunder b, besonnder widere d. daz] des kunig b, des d.
daz iwer deheiner chan da niht genesen,
niwan des chvneges kappelan, daz ist vns wol bechant.
der chvmet gesvnt widere in daz Gvntheres lant.“

1 5 4 0 ( i 543 ) 1540 D b d , fehlt I h


Do sprach in grimmem ravte der chvne Hagene: 1 Da d. grymmen d. 2 minem Db. hertzen b. 3 zv Dd. alle fehlt
D, nach Verliesen bd. solten] müssen D. den] vnser D, ain d. 4 noch]
„daz w«ere minen [367a] herren mvlich ce sagene,
nv Dbd. vber D. dv aller wisistcz D.
daz wir alle cen Hivnen solden vliesen den lip.
noch zeige vns vberz wazer, daz aller wiseste wip.“

1336,4 und kumestu zen 33. 1337 ,: dir fehlt 23be©. 1337,3 ersterben 23.
13 4 0 ,3 a lle nach vliesen ÍBbCÍB. 13 4 0 ,4 noch] nu
470 C * i} 8 o - if8 6 , Bl. r o t v - i o r v A 1484-1490, S. 60b

1 580 1484
Si sprach: „seit ir der verte nicht wellet habh [ 10 2 1] rat, Si sprach: „sic dv der verte niht wellest haben rat,
swa ienhalhe pei dem wazzer ain herberge stat, swa oben bi dem wazzer ein herberge stat,
dar inne ist ein verg vnd niendert anderswo.“ darinne ist ein verge vnd nindert anderswa.“
der maere der er fragt, der gelauhet er sich sa. der mere der er vragte, der gelobet er sich da.
15S 1 1485
Dem vngemuten rekchen sprach ir ainer nach: Dem vngemvten reken sprach div eine nach:
„nu baitet nah, her Hagen, lat ew nicht sein ze gach. „nv bitet noch, er Hagene. ia ist iv gar ze gach.
vernempt pas div maere, wir ir chömt vbir sant: verneinet noch baz div mere, wie ir komet vber sant.
dirr marchcrre der ist Else genant. dirre march herre der ist Else genant.
1582 1486
Dem prüder ist geheisen Gelpfrat, Sin bruder der ist geheizen der degen Gelpfart,
ein vogt in Baierlande; dez ez ew muleich stat. ein herre10 in Beicrlande. vil mvlich ez iu stat,
weit ir durch sein marche, ir soll ew wol bewaren, weit ir durch sine marke, ir svlt iveh wol bewarn
vn sult auch mit dem vergen v il beschaidenleich varen. vfi sult oveh mit den vergen vil bescheindenlichen varn.
1583 1487
Der ist so grimmes mutes, er lat ew nicht genesen, Der ist so grimmes mvtes, der lat iveh niht genesen,
iren weit mit guten sinnen bei dem holt wesen, irn weit mit guten sinnen bi dem helde wesen,
weit ir daz er euch furc, so gibt im den soll, weit ir daz er iveh furc, so gebet ir im den solt.
er hütet ditz landes vnd Gelpfrade holt. her hütet disses landes vn ist Gelfrate holt.
1584 1488
Vnd cham ere nicht v il schiere, so ruffet vbir flut, Vn chomet er niht geeite, so rufet vber flut
iocht, ir seit Amelrinch. [/021;]5 daz was ein reck gut, vn iehet ir haizet Amelrich. des was ein heit gvt
der durch veintscheft rawmt dise lant. der durch veintscheftc rumte dize lant.
so kumpt euch der verge, als im der nam wirt genant.“ so chvmet iv der verge, swenne im der name wirt erkant.“
1585 1489
Der Übermut Hagen den frawen do neyg Der ubermvte Hagne den vrowen do neich.
des rates vnd der lere. der heit vil still sweig. er en reite niht mere, wan daz er stille sweich.
da ging er bey der flute hoher an den sant, do gie er bi dem wazzer hoher an den sant,
do er anderhalp ein herwerg vant. da er anderthalben ein herberge vant.
15 86 1490
Er begond ruffen vaste über flute: Er begvnde röfen vaste vber die flüt:
„hol mich hy, vorge,“ sprach der degen gute, „nv hol mich hie, verge“ , sprach der degen gut,
„so gib ich dir ze mite vol gold einen pauch v il rot. „so gib ich dir ze miete von golde einen bove vil rot.
ia ist mir dirr verte, daz wiß, werlichen not.“ ia ist mir dirre verte werlichen not.“

5 Der 4. Schreiber ab i02V. 10 beicr u n terp u n k tie rt v o r h're.

158 1.1 einiu 1582,1 Sin der degen Gelpfrat 3 ^ °- 1486.4 dem 2 . 1488,1 bezite 2 . 1488,1 des] der 2 .
1582,5 sine 3 £ o . 1583.4 unt ist 3 $ ° - *584,1 kum 3 £ ° - 1490.4 daz wizzest nach verte 2 .
1584.2 unt jeht 3 $ 0 . ir heizet 3 > ir sie ez S)0. daz] der £)0.
1585,1 der $ 0 . 1585,3 do 3 § o . 1585,4 da 3 S ° - 1586,2 nu hol 3 S ° -
1586.3 von golde ein 3 S ° -
B i U ‘-'5 4 7 , S. 367a Lesarten 471

1 5 4 1 ( l 544 ) 1541 D b d [l] , fehlt 1 h


Si sprach: „sit dv der verte niht welles haben rat, 2 wa Dbd. 3 so ist d. nirgen D. anderswo d. 4 da fragctc /. der
gelovbet fehlt d. sich] sy b. da] do d.
swa* obene bi dem wazer ein herberge stat,
da inne ist ein verge vnd niender anderswa.“
der mære der er vragte, der gelovbet er sich da.

1 5 4 2 ( 1545 ) 1542 D b d [ l ] , fehlt 1 h


D em vngemvtem rechen sprach div eine nach: 2 nv fehlt b. gar] vil b. .lat iveh nit sin/ /. 3 noch baz Dbd, baz /.
wie ir Dbdl. koih in das lant /. 4 der fehlt D. Else] also b.
„nv bitet noch, her Hagene. ia ist iv gar ze gach.
verneinet noch div msere, wir chvmet vber sant.
dirre marcherre der ist Else genant.
1543 ( 15 4 6 ) 1543 D b d l , fehlt 1 h
Sin brvder ist geheizen der degen Gelfprat, 1 Mein d. der ist d. herre b, kuinig /. 2 wi] vil Ddl. 4 vil] gar D,
so b.
ein herre in Beyerlande, wi mvlich ez iv stat,
weit ir dvrh sine marche. ir svlt ivh wol bewarn
vnd svlt oveh mit dem vergen vil bescheidenliche varn.

I J 44 ( i 547 ) 1544 D b d l , fehlt I h


Der ist so grimmes mvtes, er lat iveh niht genesen, i Er D. last d. 2 en fehlt dl. weit dann b. mit guten (fehlt b) sin­
nen (= sinne /) bi dem helde Dbdl. 3 vber fehlt Dbdl. ir im d. 4 discr
iren weit bi dem helde mit gvten sinnen wesen,
marche D, ditz lanndes d, dez landez /. Gelfratcs /.
weit ir daz vber er ivh’ fvre, so gebet im den solt.
er hvtet disses landes vnt ist Gelpfrade holt.
I J 45 ( 15 4 8 ) 1545 D b d l , fehlt I h
V n d e chvm er niht bezite, so rvffet vber flvt 1 chom D , chomt bd. bey zeite bdl. so fehlt d. 2 ir heizet] es scy b.
elmreich b. ist b. 3 der fehlt d. disev D, dise b, ditz d. 4 so kunt /.
vnt ieht ir heizet Amelrich. der was ein heit gvt,
wenn Dbd, so /. bechant Db, erkant /.
der dvreh fientschepfte rvmte dizze lant.
so chvmt iv der verge, swenne im der nam wirt genant.“
1546 (1549) 1546 D b d l , fehlt I h
Der vbermvte Hagene der vrowen do neich. 1 der] den Dd. vibermutig /. naiget d. .da der frawen naig b. 2 er
Dbdl. mit in nicht D. wan] dann b. vaste] stille Dbdl. 3 da b.
ern redete niht mere, wan daz er vaste sweich.
fvr sich] hoher Dbl, hoch d. 4 do D. eine Dd, aine schðnc /.
do gic er bi dem wazer fvr sich an den sant,
da er anderthalben ein herberge vant.

1547 (155°) 1547 D b d l , fehlt I h


Er begonde vaste rvffen hin vber den flvt: 1 rvffen vaste D. hin fehlt b. die wilden flut D, die flut bl. 2 hi]
vber D. 3 mute /. ain peck d. .von gold ain pouge rot /. 4 dirre]
„nv hol mich hi, verge“ , sprach der degen gvt,
der /. daz wizze Dbl.
„so gip ich dir ce miete einen boveh von golde rot.
ia ist mir dirre verte, daz wizest, watrliche not.“

8 dv durchgestrichen nach swa.


• vber links am Rande vor er und ivh über der Zeile nachgetragen.

1541,4 da] sa 23. 1542,3 noch baz 5Bbe23. 1543.2 wi] vil SBbcSB.
1544.2 mit guoten sinnen bi dem helde 23be23. 1544,3 vber fehlt 23be23.
1546.1 der] den 23be23. 1546,2 stille 5Bbe23.
1546.3 fvr sich] hoher 5Bbe23.
1547.1 ruofen vaste über fluot 23. den] die bc5B.
1 547.3 von golde ein bouc vil rot 23. 1547,4 wizze 58.
4 72 C a i j 8 ? - / Bl. 10 2 V -10 JV A. / 4 9 7 -/ 4 9 7 , S- 6ob-6ia

i j 87 1 491

Der verig was so reich, daz im nicht dienen zäm, Der verge waz so richc, daz er niht dienen zam,
da von er Ion v il selten von ymant da genam. da von er Ion vil selten von ieman da genam.
auch warn seine knecht v il hochgemut, ovch waren sine chnehte vil hohe gemvt.
noch stund allz Hagen dishalb der flut. noch stvnt allez Hagne hie dishalp der flut.
1588 1492
Da da ruft er mit der krefte daz aller wag erdoz, Do ruft er mit der kefte daz al der wac erdoz
wann des beides sterck was michel vnd groz: von des heldes Sterke - div was michel vn groz:
„nu hol mich Ameireichen, des herrn Elsen man, „nv hol mich Almerichen; ich bin der Eisen man,
der von disen landen [ t o jr ] durch groß veintscheft entran.“ der durch starke vintschaft von disem lande entran.“

H 89 M 93
Vil hoch an seinem swerte er im den pauchk do pot - Vi hohe an eime swerte ein bovc er im do bot -
vil licht vnd v il schon was er von golde rot - lieht vn sch&ne was er vol goldcs rot -
daz er in überfürte in des Elsen lant. daz man in vber fürte in Gelphates lant.
der Übermut verge nam daz rüder selb in dy hant. der vbermvte verge nam selbe daz rüder an die hant.
1 590 1494
Auch was der selb verg vil mülich gesit. Ovch was der selbe schifman mvlich gesit.
zu girde nach großem gut vol bösez ende gibt, div gir nach grozem güte vil böser ende git.
da wänt er verdinen daz Hagen golt so rot; do wolt er verdienen daz Hagncn golt vil rot;
daz laid er von dem degen sint den grimmigen tot. des leit er von dem degne den swertgninegen tot.
1591 149 S
Der verg zog genote hin über an daz lant. Der verge für genote hinvber an den sant.
den er da nennen hört, do er des nicht en* vant, den er dannen horte, do er des niht envant,
ez müet in hart ser. als er Hagen sach, do zvrnt er erliche, do er Hagnen sach, [6 la]
der beide wider den recken in vil großen zorn; vil harte grimmeclichen er do zü dem helde sprach:
1592 1496
„Ir mügt wol sein geheißen Amelreich benamen. „Ir mvget wol sin geheizen bi namen Amerlich,
des ich mich hy verwen, dem seit ir vngleich. des ich mich hie verwene, den sit ir vngclich.
von vater vnd von muter was er der bruder mein, von vater vnd von mvter was er der bruder min.
nu ir mich sust betrogen habt, ir mußt dishalben sein." nv ir mich betrogen habet, ir mvset dishalben sin.“

1593 1497
„Nein durch got den reichen", sprach do Hagen. „Nein, durch got den riehen“ , sprach do Hagne.
„ich pin ein frömder [ i o j v ] reck vnd sorg auff degen. „ich bin ein vremder reke vn sorge v f degene.
nu nempt hin minnicklich mein eilendes soll, nv nemt hin vrivntliche minen solt,
daz ir mich füret über; ich w il euch ymmer wesen holt.' daz ir mich vber füret; ich bin iv werlichcn holt.“

* hört durchgestrichen nach cn.

1587,4 hic (= eine f)0) disehalp 1588,1 Do ruoftc *1 der 3 5 °- 1492>i krefte fi. 1492.3 Amelrichcn und Elsen ß.
15 89 ,3 daz 3 ^ 0 . 1589,4 selb daz. ruode r an *493»1 Vil hohe anmc fi. 1493,4 dez ß. 1494,1 niulich gehit ß.
1590,2 diu gir 3 Ö ö- V*1 3 & °- I 59°»4 des 3 £ ö- *494.2 boesez ß. M 9 Í .2 dannen] da nennen ß. 1495,3 crnslichen ß.
15 9 1.1 zogte 8)0. an den sant §0. 1591,4 grozem zorne sprach 3S°- 1496,2 dem ß.
1592.1 bi namen Amelrich 3 &°-
B r54^-1SS4 . S- } ^ a - b Lesarten 473

1548 ( i j j l ) 1548 D b d l , fehlt I h


D e r verge was so riche, daz im niht dienen zam, 1 im] er Db. zv dinen Db. getzam d. dienst nit cnzam l. 2 darumb
d. da fehlt b. nam D, nan /. 5 dar zv vil D. harte fehlt Dbd. vil
da von er Ion vil selten von iemen da genam. harte] alle /. 4 allez nach ainc /. eine] allein hi D, allaine bd. disc-
ovch waren sine chnehte vil harte hohgemvt. halp] bey b.
noh stvnt allez Hagen eine disehalp der flvt.

1549 (»55*) 1549 D b d l , fehlt I h


Do rvffte er mit der chreffte, daz al der wag erdoz, t Da d. mit kreften bl. wag] werd D, wald b. 1 wan] von D. die
was Db. 3 binz Dbdl. eysene man d. 4 grozze D, fehlt l. von disen
wan des heldes sterche was michel vnd groz: Dd, von disem b, us disem /. landen Dd.
„nv hol mich Amelrichen; ich pin der Elsn [367b] man,
der dvrch starche fintschaft disem10 lande entran.“

1550 (i 5 53) 1550 D b d [ l ] , fehlt I h


Vil hohe an dem swerte einen bovch er im bot — 1 dem] sinem D y cimc b. einen fehlt b, ain d. bug b, pöck d . do bot
Dd. 2 was cs vom d. 3 man] er D. 4 vbermüetig d. sclbs d. daz
lieht vnd schone was er von golde rot - fehlt d%ain /. an] in Dbl.
daz man in vber fvrte in Gelpfrades lant.
der vbermvte verge nam selb daz rvder an di hant.

D J» (i 554) 1551 D b d [ l ] , fehlt I h


o vch was der selbe verge nivlich gehit. 1 schifman Dbl. .vil mvlich gesit Dl, mulich gesait b. Ich wayss der­
selbe schefman ncwlich geschieht d. 2 die gir Dbd. vil] ain /. böses
div gvf nach grozcm gvte vil böse ende git. Dly böser d. 3 da d. verdienet D. des bd. von Hagen daz golt /.
do wold er verdienen daz Hagenen golt so rot; 4 lit d. swer grimmigen b, vil grimmigen l.
des leid er von dem degene den swertgrimmigen tot.

H S* (1 5 55) 1552 D b d [ l ] y fehlt I h


Der verge ilte genote hin vber an den sant. 1 fúr Db, zoech d, /ch l. an daz sant /. 2 dannen] sich nennen Db,
da nenen d, da nemmen /. da d. ervant] envant Dbl, vant d. 3 da d.
den er dannen horte, do er des niht evant, crzvrnt D. angslichen b. als] vnd do D, do b. 4 /cht grimmeclichen. I.
do zvrnde er ernslichen. als er Hagenen sach, er do d. hclde Db, recken dl. do sprach Dl.
vil harte grimmechlich er zv dem degen sprach:

D 53 (1556) 1 j 53 D b d [ l ] , fehlt I h
„Ir mvget wol sin geheizen benamen Amelrich. 1 bey namen bd. 2 verwante bdl. 4 habt betrogen D. dishalbcn Dbd,
disenthalp l.
des ich mich hie verwarne, dem sit ir vngelich.
von" vater vnd von mvter was er der brvder min.
nv ir mich betrogen habt, ir mvzet disehalp sin.“

15 54 (» 557) 1554 D b d l , fehlt I h


„Nein12, dvrch got den riehen“ , sprach do Hagene. 1 also sprach da b, so sprach l. do fehlt bl. 2 vremder reke Dbdl. .vnd
zog mit ainen degen b. 3 nv fehlt l. hivte] herre Db. den minen /.
„ich bin ein recke vremde vnt sorge v ff degene. 4 daz ich werd viber gefuret darvmb bin ich iveh holt /.
nv13 nemet hin vrivntliche hivte minen solt,
daz ir mich vberfvret; ich pin iv wxrlichen holt.“

von radiert vor disem. 11 Vers abgesetzt. 12 Kein Absatz.


15 Absatz und Zwischeninitiale.

1548.3 vil hohe gemuot 23bß23. 1549,4 groze; von disen landen 93.
1550.1 aneme iß. im do 53. 1550,3 man] er 23. 155 1,1 vil müelich gesit 23.
z551 v2 gir; bœscz 23be23. 1552,1 fuor 93, zoh bß93.
1552.2 dannen] da nennen; envant 23be23.
1552.4 er do 23be23. hclde 23. 1554,2 vremder recke 93be23.
1554.3 hin fehlt; hivte] hine 23.
C a i 594 ~l S9 9 * 5 /. i c jv - io jr A 1498-1 50 4 , S. 61a

I J 94 1498
Des antwort der verg: J a kan ez nichte gesein. Do sprach aber der verge: „desen macli niht gesin.
ez hab vinande den üben hern mein. ez habent viende die lieben herren min,
jrivnde für in diß lant. darum ich niemen vremden für in dize lant.
als lip dir sey ze leben, so trit bald auß an daz lant.“ so lieb dir si ze lebene, so trit vil balde vz an daz lant."

1595 1499
„Des entut ir nicht“ , sprach Hagen, „mir ist der reyse not; „N vn tut des niht“ , sprach Hagne. „trürich ist min mvt.
vnd nempt von mir ze Ion disen pouch von golde rot, nemt von mir ze minner? dize golt vil gvt,
vnd fürt mir über tausent ros vnd also manchen man.“ vn fúrent vns vber tvsent ros vn also manic man.“
„entrewn“ , sprach der verg, „daz wirt nymmer getan.“ do sprach der grimme verge: „daz wirdet nimmer getan.“
1596 1 joo
Er hub ein starckez rüder, michel vnd breyt, Er hup ein starkez rüder, michel vn breit,
vnd sing ez auff Hagen - des was er vngemeit - er slvch v f Hagenen - des wart er vngemeit -
daz er in dem schiff straucht auff seine kny. daz er in dem schife struhte an siniv knie,
so rechte grimmer verge kome dem beide von Trong nie. so rehte grimmer verge kom zv dem Troniære nie.

15 97 1501
Er w old baz ertzürnen den vngemuten gast, Do wolt er baz erzvrnen den vbermvten gast,
do slug er einen schalten, daz da gar zerprast, er sluch im ein schalten, daz div gar zerbrast,
Hagen Uber daz heupt - er was ein starcker man - Hagncn vber höbet - er was ein starker man —
da von der Elsen verg großen schaden gewan. da von der Eisen verge den grozen schaden gewan.
1598 1502
Mit grymmigem mute des [ro^r] künen Hagen hant Mit grimmegem mvte greif Hagne zehant
greiff zu einer scheiden do er seine Waffen vant. vil balde ze einer schaide da er ein wafc» vant.
er slug im ab daz hewpt vnd w arff ez an den grünt, er sluch im ab daz havbet vn w arf ez an den grünt,
dy mer wurden schir den Burgunden kunt. div mere wurden schiere den Burgonden kvnt.

1599 1503
An den selben stunden do er den vergen slug, In den selben stvnden da er den schifman sluch,
daz schiff floz hinnaw; daz was im leit genug, daz schif floz enowe; daz was im leit genveh.
e ers gerickt wider müden er began. é erz gerihte widere, mv'den er began.
da tzoch vil krefticklich zu des Günthers man. do zoch vil kreftecliche des kvnich Gvnthers man.
1504
Mit zvgen harte swinden kertc ez der gast,
vnz im daz starche röder an siner hant cebrast.
er wolde zv den reken vz an einen sant.
da was da heinz mere; hei wie schiere erz gebant

1594,1 ja mac des $ 0 . 1594,2 habent fiande di 3 5 ö* 1498.4 daz lant] den sant 2 . 1499,5 füert, mam-gen 2 . 1505,1 da] do S .
1594*3 d aru m b e ich niem en v rem d en 3£>°- 1504 .4 d o Q.
1594.4 vil balde 3 S°- ^cn «int 3 §°* J 597 >* «ine 3 S°- <k] diu 3 S°-
1597.4 da gewan 3£°* 1598,2 da cr s‘n 3S°*
1598.4 den stolzen 3 5 °* 1 599»1 schifman 3 ­
1599,2 enouwe 3 S ° - x599»4 do 3 § ° - zu des] des künec 3 S Ö-
B /333-/36/, S. j6yb-j68a Lesarten 475

1555 (1558) 1 j yj ü b d l , fehlt l h


Do14 sprach abe der verge: „des mach niht gesin. i Da d. aber der] der selb /. 2 grozzc vcindc D, veint d, starke vi-
gent /. 3 da von D. wll furn D. daz D. 4 als liep l. ze leben sey
ez habent fiande di lieben herren min, d, si ze lebent l. vil fehlt dl. vz fehlt l.
darvmbe15 ich niemen vremden fvre in diz lant.
so liebe dir si ce lebene, so trit vil balde vz an den sant.“

H 56 ( i 559) 1556 D b d [g ] l , fehlt I h


„N vne16 tvt es niht17“ , sprach Hagene, „wan trvrech ist min 1 ne fehlt b. Des entvt nicht D, Nun tut des nicht d, Nu tu dez nit /.
wan fehlt Db. was sin mút D. 2 nim /. hin zv D. ze miete /. vil]
nemet von mir ce minnc diz golt vil gvt, mvt. so /. 3 für l. viber nach ross /. als Dbl. 4 da dg. ez] daz Dbdl,
vnt fvret vns 'vber tvsent ross vnt also manigen man.“ da g.
do sprach der grimme verge: „ez wirdet nimmer getan.“
i5i7(ii6o) x5 57 D l H ] b d g l , fehlt 1 h
E r hvp ein starchez rvder, michel vnd breit, 1 rvder fehlt d. 2 sluc ez Ddl, slug vil vaste g. war er D, was er /.
3 an] v f Dbdg. siniv] diu /. 4 grymme d. der fehlt Dbdl. trom
er slvch v f Hagenen - des wart er vngemeit - anre b.
daz er in dem schiffe strvchte an siniv chnie.
so rehtc grimmer verge der chom dem Tronegær nie.
1558 (156 1) 1558 D H b d g f l ] , fehlt I h
Do wolde er baz erzvrnen den vbermvten gast, 1 Da bdg. 2 im fehlt D, auf in bl. eine DHg, ain bdl. 3 vberz hovbet
Hdg. 4 do von D. verge fehlt d. den grozen Hg, der grossen d. da
er slvch im einen schalten, daz div gar ccrbrast, fehlt Dbd.
Hagen vber daz hovbet - er was ein starcher man -
da von der Elsen verge grozen schaden da gewan. [}68a]

15 59 (1 5^2) 1559 D H b d g y fehlt I h


M it grimmegem mvte greif Hagen zehant 1 altzuhant D. 2 vil balde fehlt b. siner] einer Hd. zv siner swertes
scheiden. D. 3 abe nach heubt g. daz] sin D. vnd] er b, vmc {Nasal -
vil balde ze siner scheiden da er ein waffen vant. strich über v) g. an] in b.
er slvch im ab daz hovbet vnd varf ez an den grvnt.
div matre wrden schiere den stolzen Bvrgonden chvnt1".
1560 (1563) 1 560 D I I b d g , fehlt I h
In den selben stvnden do er den schifman slvch, 1 An D. In der selben stunde, b. do] da bdg. 2 daz fehlt vor vloz
Hb. in awe d. gcnvch] grünt g. 3 widere fehlt bd. 4 da bdg.
daz shiff daz vloz en owe; daz was im lcit gcnvch.
é erz gerihte widere, mvden er began.
do zoh vil crefftechliche des chvnech Gvntheres man.
1561 (1564) 1561 D I I b d g , fehlt I h
Mit zvgen harte swinden chert ez der gast, 1 geschwinde b, swinde g. ez] wider D. 1 bis bg. in der] in sinen D,
an siner Hdg. handen D. 3 einen] den Db, Tunawn d. 4 dhainer d.
vnz im daz starche rvder in der hende1* brast. er daz DHbdg. da fehlt DHbdg.
er wolde zv den recken vz an einen sant.
da was deheinez mere; hey wi schier erz da gebant

14 Kein Absatz. 15 Absatz. 18 Kein Absatz. 17 nih*.


18 genveh. durchgestrichen vor chvnt. 18 hende links am Rande.

1556.1 des SB. wan fehlt SB. 155 6,4 ez] daz SBbe93. 1557,2 sluoc ez SB.
XSJ7»3 an] “ f SI- *5J7»4 der fehlt SB. *558,2 im einen] eine SßbcSB.
1559.2 zcinerSB. 1560,1 A n S . 1561,2 an be93. siner SBbeSB.
1561,4 da fehlt nach erz SB.
C a 1600-1606, Bl. lo q r-v A /5 0 5 -/5 //, S. 6ia-b

1600 1505
Hagen was vil ring des starcken vergen val. mit eime schiltvezzei! das was ein borte smai.
da kert er hart bald daz waßer hin zetal. gegen eime walde kerte er hin zetal.
da vand er seinen herren an dem stade stan. do wand er sinen herren an dem stade stan.
da ging im engegen manig weydlich man. do gie im hin enkegene manic wetlicher man.
1601 1 $06
Mit grüß in wol enpfingen dy selben ritter gut. Mit gruze im wol enphiengen die edelen riter gut.
do sahen sy in dem schiff noch riehen daz blut do sahens in dem schiffe riechen daz blut
von einer starcken wunden, dy er dem vergen slug. von einer starken wunden, die er den vergen sluc.
da von so muß Hagen hören fragen genug. do wart von degnen Hagne gevraget genve.
160z 1507
Do der künig Günther daz heiß blut ersach Do der kvnich Gvnther daz heize bluot ersach
swebende in dem schiff, w y bald er do sprach: sweben in dem schife, balde er do sprach:
„wan saget ir mir, Hagen, war ist der verge nu kumen f „saget mir, her Hagne, war ist der verge körnen?
ewet starcken eilen ym [ 104V] daz leben hat benomen.“ iwer starkez eilen wen im den namen hat benomen.“
1603 1508
Do sprach er lawgenlichen: „do ich daz schiff da vant Do sprach er lógenlichc: „da ich daz schif vant [6 ib]
bey einer wilden widen, da lost ez mein hant. bi einer wilden widen, da lostez min hant.
ich han keinen vergen nindert hy gesehen. ich han deheinen vergen hivte hie gesehen.
ez ist auch nimant laide von meinen schulden hy geschehen.“ ez ist ich niemen leide von minen schulden geschehen.“
1604 1509
Do sprach von Burguodh der starcke Gernot: Do sprach von Burgonden der herre Gernot:
„hewt muß ich sorgen auff liber frewnde tot, „hivte mvz ich sorgen v f lieber vriunde tot,
sint wir der schifflewt zu dem scheff nymant han, sit wir der schiflivte niht bereit han,
w y w ir nu körnen über daz waßer; darümb muß ich frewd wie wir körnen vbere; des mvz ich trunch gestan.“
1605 lan.“ 15 10
Vil laut riff do Hagen: „legt nider auff daz gras, Lúte rief do Hagne: „leget nider vf das gras,
ir knechte, da gereit. ia gedenck ich daz ich was ir knehte, daz gereite. ich gedenke daz ich was
der allerbeste verge, den man bey dem Rein vant. der aller beste verge, den man bi Rine vant.
ich getraw euch wol füren über in des Gelpfrades lant.“ ia trowe ich iveh wol bringen vber in Gelfrates lant.“
1606 IJU
Do sy gewärlich körnen über flut, Daz si deste balder körnen vber flut,
dy ros sy gar an slugen. der swimmen daz wart gut, div ros si an slvgen. der swimmen daz wart gut,
wan in der starcken vnden keines da benam. wan der starken vnden deheinz in da benam.
etlichz ran verren als ez ir müde gezam. etlichez owete, als im div müde gezam.

1609.1 wac 3£>o. 1600,2 do 1600,3 do 3 ­ ' 5°S >3 vand 2 . 1506,1 in £ . 1506,3 dem £ .
1600,4 do gic 3 $ 0 . hin engegene f}0. vil manec w*tlicher man 3 £ ° -
i 6 c i , i snellen 3 - 1602,3 nu fehlt 3 $ ° -
1602,4 starkez 3£>t)* waen 1603,1 do] da 3S°-
1604.3 ninc 3£)ö. *604,4 daz waßer fehlt 3 ^ 0 -
1605.2 da] diu 3Ö °- ia fchlt) ich gedenke $ 0 . 1605,3 dem fehlt § 0.
1605.4 ja getrouwe ich iuch 3* wol fehlt f)0. daz 3 $ ° -
1606,1 Daz if) 0 . si dester baldcr 3 - 1606,2 gar fehlt 3 6 <>-
1606.3 diu starke ünde 1606,4 owete verre $S)0.
B 1)62-1}68, 5 . ) 6 8 a-b Lesarten 477

1562 (1565) 15 62 D H [L ] b d g , fehlt Ih


ß i i t einem shiltvezcl! daz was ein porte smal. 2 so chart D, do chert H, da kert bg. walde / de keret d. 3 da bdg.
sine Hd. an dem weg b, am gstade d, an dem stadin g. 4 da bg. hin
gegen einem walde chert er hinzc tal.
fehlt dg. weltlicher b, waidelicher dg.
do vant er sinen herren an dem stade stan.
do gie im hin engegen vil manich waetlicher man.
i J 63 (1566) 1563 D H L b d g , fehlt Ih
Mit grvze in wol enpfiengen di snellen ritter gvt. 1 di snellen] manich Db. 2 da Lbdg. sehens g. imc HLg, im d. noch
riechen Hd, fliessen b. daz heizze D . 4 da Lbdg. dem degen b, den
do sahens in dem shiffe riechen daz blvt degenne d. Hagen gefragt b.
von einer starchen wnden, di er dem vergen slvch.
do wart von den degenen gevragct Hagen genvch.
1564(1567) 1564 D H L b d g , fehlt Ih
Do der kvnich Gvnther daz heize blvt ersach 1 D a dg. heize] h'ze Lg. 2 swebende Hd. im schiff d. 3 wan] nv
D, fehlt b. sag D. ir fehlt Dd. herre Hagen DH, der Hagene d. w o ­
sweben in dem shiffe, wi balde er do sprach: hin d. 4 eilende b. ich fehlt DHLbdg. w x n j wer bg, wann d.
„wan sagt ir mir, Hagene, war ist der verge chomen?
iwer starchez eilen ich warn im daz leben hat benomen.“
1565 (1568) 1565 D H L b d g , fehlt Ih
D o sprach er logenliche: „da ich daz shif da vant 1 D a Ldg. E r sprach zuichtiklichen. b. da] do D. da fehlt vor vand b.
2 den] einer DHLbdg. do D. 3 alhic D. 4 enist H. hi fehlt D,
bi den wilden widen, da lost ez min hant.
da d. .hi von meiner hand geschehen b.
ich han deheinen vergen hivte hie gesehen,
ez ist oveh niemen leide von minen shvlden hi geschehen.“
1566(1569) 1566 D H L b d g , fehlt I h
Do sprach von Bvrgonden der herre Gernot: 1 D a Ldg. Burgontrichcn Lg. 2 hivte] hie b. lieber fehlt d. 3 .lei­
der nicht enhan D, beraiter nicht enhan b. 4 vber chomen b. des] daz g.
„hivte mvz ich sorgen v f lieber frivnde tot,
trourichlichen stan D, trovrichk stan H, trurig bcstan Lg, trauriger stan b.
sit wir der shifflivte bereite nine han,
wi wir chvmen vber; des mvz ich trvrende stan.“

1567 (1570) i j 67 D H L b d g , fehlt l h


Vil lvte rieff do Hagene: „leit nider v f daz gras, 1 rueffet d. da bg, der d. legt sich d. 2 d iv] daz Lbg. 3 aller höch­
sten b. den] dem D. dem fehlt Hd. 4 trowe HLbdg. vber Lbg.
ir chnehte, div gereite. ich gcdcnche daz ich was
ia bring ich euch w ol vber in daz Gelfrates lant D.
der aller beste verge, den man bi dem Rine vant.
ia getrwe ich iveh wol bringen hinvber in Gelpfrades lant.“
1568 (15 7 1) 1568 1 D H L b d g , fehlt Ih
D a z si dester balder chomen $ber flvt, s dester] des da Lg. der Dunawe fluc b. 2 anc Hdg. daz] der DHLb,
zum d, ir g. daz] der b. was D. 3 wan Dbd. in fehlt DLbg, ir d.
div ross si an slvgen. daz swimmen daz wart gvt,
der starcken vnden (= vnde H) DHLg, der starche flut d. ir cheincs Dd,
wand in div starch vn [j68b]de deheinez da benam. yn deheynes Lg. da fehlt; abenam H. 4 etzlich iz Lg. owete] ab
etelichez owete verre, als ez mvden began. schwebt b, rann d. .als iz ir (= irer d) müde (wol b) getzam DHLbdg.

l i j 68, 5-8 Hd » a 1609.

1562.3 da be 23 . 15 6 3,1 snellen fehlt 23 . rittere 93 . 1564,4 ich fehlt 23be 23 .


1565.2 den] einer 23be 23 . 1567,3 dem fehlt 93. 1567,4 hin fehlt 23 .
1568.2 daz] der 33bc 23 . 1568,3 der starken ünden 23 .
1568.4 ir müede gezam 23be 23.
Cj 2 1607-1613, Bl. lo ý v -io jv A /3/2-7J17 , S. 61b

1607 15 12
Da trugen sy zu dem schiff ir golde vnd auch ir wat, Do trugen si ze seife ir golt vnd och ir wat,
sind daz sy der verte nicht möchten haben [ 1 0 fr ] rat. sit si der verte niht mohten haben rat.
Hagen was da meister; des furt er über sant Hagne der was meister; des fürer v f den sant
vil manchen künen recken in daz vnkunde lant. vil manigen zieren reken in daz vnkvnde lant.
1608 1 51 3
Zu dem ersten bracht er über tawsent ritter her Zem ersten braht er vber tvsent riter her,
vnd sechtzig seiner degen. dennoch was ir mer: darzu sine reken. dannoch was ir mer:
newrt tawsent knechte furt er an den sant. nivn tvsent knehte furt er an daz lant.
des tages was vil vnmüssig des v il künen Hagen hant. des tages was vnmuzich des künen Troniares hant.
1609
Daz schiff zu seiner leng was starck weit vnd groz,
des in dem geding manig heit genoz.
ez trug wol mit ein ander vir hundert über flut.
an rimen musten tzihen des tages manig recken gut.
16 10 13 14
Do er sy wol gesunt bracht über dy flut, Do er si wol gesvnde brahte vber vlüt,
do gedacht frömder mere der snell degen gut, do gedahte vremder mere der snelle degen gut,
dy im e da sagten dy wilden mere weip. div im e seiten div wilde merwip.
des hett des künigs capplan v il nach verlorn den leip. des hete des kvniges kapelan nach verlorn den lip.
16 11 1 515
Bey dem cappelsaüm er den priester vant. Bi dem kapelsomc er den pfaffen vant.
heiligtum genug lag vnter seiner hant. ob dem heilictvme er leinte an siner hant.
des mocht er nicht genißen, do in Hagen ersach, des mohte er niht geniezen, do in Hagne sach,
der v il arme7 capplan must leiden vngemach. der gotes arme priester mvse liden vngemach.
16 12 15 16
Er swang in auß dem schiff, [io y v ] dar tzu was im gach. Er swanc in vz dem scheffe, darzv wart im gah.
da riffen ir genug: „vach, herr, vach.“ do riefen ir genüge: „nv vaha, here, vah.“
Geiseier der iung tzürnen do began, Giselhcr der iunge zvrnen erz began.
darvmb er ez nicht laßen wolde; daz was im leyd getan. ern woltez doch niht lazen, eren het im leide getan.
16 13 15 17
Do sprach von Burgunden der starcke Gernot: Do sprach von Burgvnden der herre Gernot:
„waz h ilf ft euch nu, Hagen, des capplans tot? „waz hilfet iveh nv, Hagne, des kapelans tot?
tet ez anders ymand, ez schold euch wesen leyt. tetez ander ieman, ez solt iv wesen leit.
vmb welch schuld habt ir dem prister widerseyt?" vmb weihe schvlde habet ir dem priester widerseit?“

7 n v o n armen radiert.

1607.1 Do 35 °- 1608,4 vil fe h lt na ch was 3 £>0- 1609,2 gedrenge 35 °- 1512,) fuorter £ .


1609.4 muose 3ÖÖ* 1610,4 den] sinen $0.
1611.2 genuoc des heilectuomes $0 . ob dem heilectuome er leinte an siner
hant 3* r6i i,4 vil] gotes 3* muose 1612,2 do 3 ^ 0 . nu vaha f>0.
1612.4 crn wolt ez doh niht lazen 3 S ° - *r deheinen understan 3 ­
1613,3 ander 3 S ° - daz 3-
B *569-1574» S. j 6 8 b Lesarten
479

1569 ( 1 S7^) 1569 D H [L ] b d g , fehlt 1 h


Do trvgen si cem sheffe ir golt vnd ovh ir wat, 1 Da Lbdg. zv dem D, zu den b, zu g. schiffen b. ir] daz Lg. ovh
fehlt b. ir] die Lg. 2 mohten fehlt; habent b. 3 waz do g. meister]
sit daz si der verte niht mohten haben rat. schifman D. des] den g. 4 zieren Hd.
Hagen was da meister; des fvrt er v ff den sant
vil manegen riehen recken in daz vnchvnde lant.

M 7 o (* 5 7 3 ) 1570 D H L b d g , fehlt I h
Zcm ersten braht er vber wol tvsent ritter her, 1 Zu dem ersten Lg, Zu der stete b. wol fehlt DHLbdg. recken Db.
1 die sinen DH bd, die syne Lg. ritcr Db. 3 niewan D, niwen H, nun
dar nach sine recken, dannoch was ir mer; wann b. tvsent fehlt b. die fvrt DHLbdg. 4 tages fehlt b. des
nivn tvsent knehte fvrt er an daz lant. kvnen DHLbdg.
des tages was vnmvzech des Tronegeres hant.

a 1609 H d (nach B 1568)


1 Daz schiff was vngefvge starck vnd wit genvek Hd. 2 fvmph hvndcrt
vndc mere ez wol ze male trück Hd. 3 ir gesindes mit der spisc ir gc-
waefen vber flvt Hd. 4 musc H, müsset d. riter Hd.

15 7 1 (1674) 1571 D H L b d g , fehlt I h


D o er si wol gesvnde brahte vber den flvt, 1 Da Lbdg. den] die wilden D, die HLbdg. 2 da Lbdg. 3 div] do H.
im é] ime L. da vor c bg. 4 knaben d. die heten dem caplan. b. na­
do gedahte vremder mære der snelle degen gvt,
hem b. sinen] den Db.
div im é da sageten div wilden merwip.
des het des chvneges kapelan nach verlorn sinen lip.

i J 7 2 (» 5 7 i) 1572 D H L b d g , fehlt 1 h
Bi dem kappelsavme er den pfaffen vant. 1 knabesaume d. 2 heilchtvme] kapel soume D, heiltume Lbdg. er
leit D, erlambte d. 3 do] da b. gesach D. múste Db, müsset d.
ob dem heilchtvme er leinte an siner hant.
des moht er niht genizen, do in Hagen sach,
der gotes arme prieister mvse liden vngemach.

1 573 (1576) 1573 D H L b d gef ehl t I h


Er swang in vz dem shiffe, dar zv wart im gach. 1 schwanckt b. waz Lbg. 2 da DLbdg. rieffen fehlt Lg, rieft b, rüeff-
ten d. nv fehlt DLbdg. 3 erz] do D , ez H, da b, es d, er do g. 4 er
do rieffen ir genvge: „nv!0 vaha, herre, vach!“
Hbd. doh fehlt D. daz was im (=in Hd) leide getan D, er in (fehlt b)
Giselhcr der ivngc zvrnen erz began. het im laid getan b.
ern wold iz doh niht lazzen ir deheinen vnderstan.

(H 77)
1574 1574 D H L b d g , fehlt l h
D o sprach von Bvrgonden der herre Gernot: 1 Da Ldg. Burgontriche Lg. 2 not g. 3 anders Lbg. daz] iz Lbg.
iv] im b. 4 welher hande schulde D.
„waz hilffet ivh nv, Hagene, des kappelanes tot?
t«et ez ander iemen, daz sold iv wesen leit.
vmbe weihe shvlde habt ir dem priester widerseit?“

20 nv über der Zeile nachgetragen.

1570.1 wol fehlt SBbc5ß. 1570,4 des kücnen SÖbc23.


15 7 1.1 den] die 58fc>e$$. 1573»* 1573,2 nv fehlt 58.
1573,4b daz was (= er enhet be33) im leide getan 93be33. 1574,3 daz] cz S3*
480 C a 1614-1620, Bl. to jv - io 6 r A / 5 / Í - / 5 2 4 , S. 61b-62a

1614 1518
Der p fa ff swam genote; er wold sein genesen, Der pfaffe swam genote; er wolte sein genesen,
ob ym ymand bülff. des mocht da nicht gewesen, ob im ieman hvlfe. des mohte do niht wesen,
wart der grimm Hagen tzornig was genug, wan der starke Hagne vil zornich was sin mvt.
er stiß in zu dem grund; daz daucht sy michel vngefug. er stiez in zv dem grvnde; daz endvhte nieman gvt.
161 j 1519
Do der arme priester der hilff nicht ensach, Do der arme phaffe der helfe niht ensach,
da kert er wider über; des leid er vngemach. do kert er wider vbere; des leit er vngemach.
w y er do nicht swimmen konde, im halff dy gotes hant, swie er niht swimmen kvnde, im half div gotes hant,
daz er kam wol gesundet hinüber an daz lant. daz er kom gesvnder hin wider vz an daz lant.
1616 1520
Da stund der arme prister vnd schawet sein gewant. Do stunt der arme pr/ester vnde svchte sine wat.
da bey sach wol Hagen, daz er war vngewant, da bi sach wol Hagne, daz sin niht wä re rat,
daz im e da sagte dy weisen m er[io6r]weip. daz im für mere sagten div wilden merwip. [62a]
er gedacht: diser degen muß verlisn den leip. er dahte: dise degene die mvzen Verliesen den lip.
1617 1521
Do sy daz schiff entluden vnd gar getragen dan Do si daz schif entluden vn gar getrügen dan
waz sy darauff hetten der dreier künig man, swaz dar vffe heten der drier kvnige man,
Hagen ez schrit zu stücken vnd stiß ez an dy flut. Hagne ez sluch ze stvken vn w arf ez an die flüt.
des hettri michel wunder dy recken gut. des hete michel wunder die reken küne vn gut.
16 15 1522
„Warvmb tut ir daz, bruder?“ sprach do Danchwart. „Zw iv tut ir dar, bruder?“ so sprach Dancwart".
„w ye schüll wir kamen über, so wir dy widervart „wie svln wir körnen vbere, so wir die widervart
riten von den Hewnen wider an den R ein f“ riten von den Hvnen ze lande an den Hin?“
seht, do sagt im Hagen daz des nicht kond gesein. sit do sagt im Hagne daz des kvnde niht gesin.
16 19 3
Do sprach der heit von Trong: „ich tun ez auff den wan, Do sprach von Troni Hagne: „ich tvnz v f den wan,
ob w ir an diser verte keinen tzagen hagen, ob wir an diser reise deheinen zagen han,
der vns entrinnen wöll durch tzaglich not, der vns entrinnen welle durch zegliche not,
der muß an disem wage doch ligen schemlichen tot.“ der muz an disem wege liden schemlichen tot.“
16 10 IJ24
Sy f urten mit in einen von Burgunden lant; Si furt mit in einen vz Burgonden lant,
der was ein heit zen handen: Volker was er genant. zv sinen handen einen heit, der was Volcher genant.
der redet spehlich seinen mut. der reite spihcliche allen sinen mvt.
waz y begond Hagen*, daz daucht den vidier gut. swaz ie begie Hagne, daz duhte den videlere gut.

8 E in c ü b er d e m e. 11 Dancwart wie svln u sw . D as Ü b rig e des ersten V erses lin ks am R a n d e


nachgetragen.

1 6 1 4 .2 wesen § 0 . 16 15 ,1 pfaffe 3 - 1615,2 do 3 5 ® - 1520,1 schütte 2 . 1522,1 dar] daz 2 . 1523,4 w sge 2 . 1524,1 fuorten 2 .
1615.3 swie 3 6 ®- do fe h lt 3 S 0 -
1615.4 wol kom $ 0 . hin wider uz an 3 5 ®- 16 16 ,1 Do $ 0 . schütte 3 5 ®-
1616.2 er] ez 3 5 ® - 1616,3 sageten 3 5 ® -
1616.4 gedahtc (dahte § 0) dise degene müezen 3 5 ® -
1617.2 swaz 3 5 ® - sy f e h lt 3 . 1617,4 hete 3 5 ® - kiienc undc guot 3 5 ® -
16 18 ,1 Zwiu 3 5 ® - 1618,2 suln § 0. 1618,3 wider] ze lande §0.
1618.4 seht] sit 3 & 0 . in 3 5 ® - künde niht 3 - 1619,2 reise 3 ­
1620,3 allen sinen 3 5 ®- 1620,4 swaz 3 5 ® -
fí / J 7 J -I) 8 / , S. ]68b-j6ya Lesarten

1575 (1578) 1 j7j D H L b d g , fehlt ! h


Der pfaffe swam genote; er wolde sin genesen, 2 im fehlt d. da] do HL. gewesn D. 3 warn g. vil fehlt D. was
sin mut Db, waz genug g. 4 der D. enstics b. endouchtc DHLbg.
ob im iemen hvlfe. des mohte da niht wesen, do gut Lg.
wan der starche Hagene vil zornech was gemvt.
er stiez in zv dem grvnde; daz dvhte niemene gvt.
M 76 ( i 579 ) 1576 D H L b d g , fehlt 1 h
Do der arme pfaffe der helfe nine sach, 1 Da Ldg. arme fehlt d. priester Lg. nicht cn DHLbg, nicht d. 2 da
Lbdg. wider vbere] hin wider D. lidt d. 3 wie Lbdg. 4 da/.] da b.
do chert er wider vbere; des leid er vngemach. wol fehlt b. quam nach gesunder D, vor wol Hd, kondc Lg. hin fehlt
swi er niht swimmen chvnde, im half div gotes hant, D. hin ovz wider Hd, hin aus b. an den lant Lg.
daz er wo! chom2’ gesvnder hin wider vz an daz lant.

1577 ( 15 8 0 ) 1577 D H L b d g , fehlt I h


D o stvnt der arme priester vnde schvtte sine wat. 1 Da Lbdg. schüttet sein d. 2 rat] hat D. 3 da ims b. fvr inxre H,
für mere Lg, vor mærc d. sageten fehlt d. 4 gedacht d. die mvzen
da bi sach wol Hagen, daz sin niht wære rat, Hd. all den b.
daz im ffrr war sageten div wilden merewip.
er dahte: dise degene mvzen Verliesen den lip.
15 7 8 (15 8 1) 1578 D H L b d g , fehlt I h
Do si daz shif entlvden vnd gar getrvgcn dan 1 Da Lbg. daz] die b. entrügen Lg, entlattcn b. entlüden Lg.
2 swaz si D, waz sie g, waz bd. 3 crslüc Lg. ez vor slvk Hbd. ez
swaz dar v f heten der drier [369a] chvnege man, fehlt Lg. den] die DHLbdg. 4 daz g. hetten b. degne Lg, hold b.
Hagen slvch ez ce stvchen vnd warfez an den flvt.
des het michel wnder di recken chvne vnde gvt.
1579 (1582) 1579 D H L b d g , fehlt I h
„Zw iv tvt )r daz, brvder?“ so sprach Danchwart. 1 Zwor L, Zwc b, Zwarc g. her bruder D. also bd. 2 chomen vber
DHLbdg. 3 zc lande] wider Db. 4 sit] seht D. do] da bd. im
„wi svl wir vber, so wir di widervart HLbdg. niht chvnde H. .daz es enchunde sein b.
riten von den Hivnen ze lande an den Rin?“
sit do sagete in Hagene daz des chvnde niht gesin.
1580 (1583) 1580 D H L b d g , fehlt I h
D o sprach der heit von Tronege: „ich tvn iz v f den wan, 1 Da Ld. von Troni der hcld b. 3 von tzcgelichcr D. 4 wagt HLbd.
ligen Hd. schämlichen bdg. not D.
ob wir an dirre reise deheinen zagen han,
der vns entrinnen welle dvrch zægeliche not,
der mvz an disem wæge doch liden schameliche tot.“
15 8 1(15 8 4 ) 1581 D H L b d g , fehlt I h
Si fvrtcn mit in einen vz Bvrgonden lant, 1 Burgondcr Lg. 2 ein Hbd. eynen heit nach handen Lg. der was
ein heit zvn handen. D. der] vnd DHd, fehlt b. Volker waz er [L]g.
einen heit ce sinen handen, der was Volker genant.
4 waz Lbdg. der fehlt Db, her HLdg. douch Db, dünkte g.
der redete spæheliche allen sinen mvt.
swaz ie begie der Hagene, daz dvht den videlære gvt.

21 chom rechts am Rande.

1575.2 do 33. gewesen 33. 1 575*4 enduhte be33.


1 5 7 6 .1 priest er 3 3 . niht ensach 2 3 b e 3 3 . 1576 ,4 kom w ol 3 3 .
1577.3 war] m«rc 8 . 1 578,2 swaz si 33. 1578,3 ez sluoc; den] die S b c S .
1579.2 komen überc 33be33. >579*3 ze lande] wider SB.
1579.4 sit] seht 33. im 33be33.
1581.2 der was ein heit zen handen Volker was er genant 33.
1581.4 der fehlt 33, her be33.
482
4 82 C
C <
<*
* 16 21-16 26 , Bl. lo
1621-1626, io ó
6 r-io yr
yr A i j 2 f - i s í 6 , S. 62a

1621
Do des küniges capplan daz schiff zuhawen sach,
hin wider Uber daz waßer er zu Hagen [ ro6v] sprach:
„ir mörder vngetrewer, waz hett ich euch getan,
daz ir mich on schuld ertrenckt wollt han?"
1622
Des antwort im Hagen: „nu laßt dy red wesen,
mir ist leit auff mein trew, daz ir seyt genesen
hy vor meinen handen, daz wißt sunder an spot.“
do sprach der arm capplan: „des w il ich ymmer loben got.
1623
Ich furcht euch nu v il kleine, des schället ir sicher sein,
nu vart ir zu den Hewnen; so wil ich an den Rein,
got en laß euch nymmer zu dem Rein wider kumen,
des wünschen ich euch v il ser. ir hett mir nahen den leip
1624 benomen.“
Do sprach der künig Günther zu seinem capplan:
„ez wirt euch wol gebüßt waz euch hat getan
Hagen in seinem tzorn, vnd kum ich an den Rein
wider mit meinem leben, des schüllt ir on angst sein.
1625
Vart wider heim ze lande wart ez muß nu sein, Ir ros bereitet waren, ir sovmer wol geladen,
ich enpewt meinen dienst der liben frawen mein si hete an der verte noch deheinen schaden
vnd andern meinen magen, als ich von rechte schol. genomen des si mvte, wan des chvniges kapelan.
ir sagt [ ioyr\ in libe mere, daz wir noch alle varen wol." der m3se vf sine füze hin wider zu dem Rine gan.

abentewer w y sy mit Elsen vnd Gelpfraten striten vnd Wie Danchwart Gelffraten slvch’
wye in gelang

1626 1526
D o1 sy nu wol gesunt kamen auff den sant, f N W si nv waren alle körnen v f den sant,
der künig begonde fragen: „w er schol vns durch daz lant J A d J derkvnichbegvndevragen: „wer sol vns durch din lant
dy rechten weg weisen, daz wir nicht vervarenf“ die reken wege wisen, daz wir niht irre varn?“
do sprach der kün Volcker: „daz schol ich ein wol bewarfi.“ do sprach der starke Volker: „daz sol ich eine bewarn.“

1 Zweizeilige Initiale. 1 Überschrift auch am unteren Rande. 2 Vierzeilige Initiale.

1621.4 hic (“ hiute $0) ertrenket sunder fehlt 3§0- 1525.3 des] der ß. z525,4 sinen füezen fi. 1526,2 din] diu 2.
1623.4 wünsch 3í>0. 1624,2 swaz 3£>0. 1625,3 ander $ 0 . 1526.3 rehten ß.
1 6i j , j -8 Ir ros bereitet waren di soumer wol geladen / si heten an der verte
noch deheinen schaden / genomen der si müete wan des küneges kappelan /
der muosc uf sinen füezen hin wider zuo dem Rine gan 3 *
Überschrift in do getane 3*
B / iS2-1 iS), s. ,169a Lesarten 483

a 1621 Hd
2 vbcrs d. daz jehlt Hd. 3 anc trewc Hd. 4 schvldc Hd. hevtc
crtrcnchet H, hewt ertrechtet d. woldct Hd.

a 1622 Hd
1 lat H. 3 sundcr fehlt d. an fehlt H.

a 1623 Hd
1 nu fehlt Hd. solt Hd. 2 an] vbcr Hd. 3 cn fehlt d. nimincrmcre
Hd. dem fehlt Hd. 4 wünsch Hd. nach H, nahend d.

158 2 (158 5) 1582 D H L b d g , fehlt 1 h


Ir ross bereitet waren, di sovmer wol geladen, 1 di] ir Db, der Lg. soumc D, säum b. 2 keinen grozzen D. 3 des
fehlt d. .wann an dem caplan b. 4 der] des tl. must Db. hin fehlt D.
si heten an der verte noch deheinen schaden
genomen, der si mvte, wan des kvneges chappelan.
der mvse vffe sinen fvzen hin wider zv dem Rine gan.

Aw. wie daz chvnic Gvnther gein den hvncn fúr D, Avcntiwere wie Gel-
frat crslagen wart von Danchwarte H, Avcnt wie gelpfrat erslagin wart
von Dane. L, abentewer wy sy mit Elsen vnd Gelpfraten striten vnd wye
in gelang ay Awenteur wie gelphart erschlagen wart by Abcntheur. Wie
Gelffrat erslagenn ward d , Auent. (Strich über t) Wie Gelpfrat erslagin
wart von Dancwart g.
1583 (1586) 1583 D H L b d g t fehlt l h
o' si nv waren chomen alle vffe den sant, 1 Da Lbdg. nv fehlt d. chomn warn alle Db, alle waren chotucn //,

Ð der kvncch begonde vragn:


di rehten wege wisen,
„wer sol vns dvreh daz lant
daz wir niht irre varn?“
waren alle komen Ldg. 2 lannde d. 3 di fehlt d. icht D, yt Lg
Lbdg. wol bewarn Db.
4 da

do sprach der starche Volker: „daz sol ich eine bewarn.“1

1 Fünfzeilige Initiale; eine leere Zeile.

583,1 alle komen 33be$3.


484 c a 1627, Bl. 107Y-V - C r6jj, Bl. }8r A i} * 7- i } 3}> S- 6ta-b

1 627 1 527
„N u enthaltet euch“ , sprach Hagen, „ritter vnd knecht, „N v enthalt iv “ , sprach sagne, „ritter vn kneht.
vnd engahet nicht ze sere; daz dünckt mich recht, man sol vriunden volgen - ia dunchet ez mich reht.
v il vngejüge mär tun ich euch bekant: vil vngefuge mere die tun ich iv bekant:
w ir kumen nymmer heym in vnser lant. wiren komen nimmer mere wider in der Burgonden lant.
1628 1528
Daz sagten mir tzwey mer weip hewt morgen fru: Daz sagten mir zwai merwip hivte morgen fru,
wir enkemen nymmer wider, nu rat ich waz man tu: daz wir niht komen widere, nv rat ich waz man tv:
daz ir euch waffent, beide, vnd zu streit euch wol bewart - daz ir iuch wafent, helde - ir svlt iuch wol bewarn;
w ir haben hy starckc veind - daz ir gewerlichen vart. wir haben hie starke viende - daz wir gewerlichen varn.
1629 1529
Ich wände an lugen junde dy waßer weisen1 weip. Ich wände an Ivgc vinden div wisen merwip.
sy iahen daz besunder, daz vnser keines leip si iahen daz gesvnder vnser deheines lip
wider ze land kem, newr der capplan; nimmer ce lande kerne, niwan der kappelan;
dariimb ich in [/072;] gern hewt crtrenckt wolt han.“ darvmbe ich in so gerne wolte hivte ertrenket han.“
1630 1530
Da flugen dise mer von scharen baz zu scharen, Do flvgen dise mere von schare baz ze schare,
des wurden snell held vor leid missvar, des wurden snelle helde missevare,
do sy begonden sorgen auff den grimmigen tot do si begvnden sorgen uf den herten tot
an der hoff reys; des ging sy werlichen not. an dirre hovereise; des gie in werlichen not.
1631 1 531
Da ze Moringe si waren über kumen, Da ce Moringen si waren vber komen,
do dem Else vergen was der leip benomen. da dem Elsen vergen der lip was genomen.
do sprach aber Hagen: „seint daz ich [}8 r] vinde han do sprach aber Hagne: „sit daz ich vinde han
an dirre vart erworben, wir werden sicherlich bestan. verdienet v f der straze, wir werden scherliche bestan.
1632 1 53 2
Ich slvch der herren vergen hivte morgen fr?, Ich sluc den selben vergen hivte morgen frü.
si wizen wol div mære. nv grifet balde zv; si wizen wol div mere. nv grifet balde zu;
ob Else vfi Gelpfrat noch hivte hie bestat do Gelfrat vn Else hivte hie beste
vnser ingesinde, daz ez in schedelich erge. vnser ingesinde, daz ez in schedilich erge.
1633 15 3 3
Ich erchenne si so chvne, cz wirdet niht verlan. lieh erkenne si so kúnc, ez wirdet niht verlan. [62b]
div ros div svlt ir lazen deste sanfter gan, div ros svlt ir lazen dester samfter gan,
daz des iemen warne, wir vliehen v f den wegen.“ daz des iemen wene, wir fliehen v f den wegen.“
„des rates svln wir volgen“ , sprach da vil maniger chvner „des rates wil ich volgen“ , so sprach Giseiher der degen.
degen.

2 lei durchgcstrichcn nach weisen.

1627,} diu tuon 3 - 1627,4 enkumen 3 $ 0- nimmer mere wider 3 » nimmer 1527,1 Hagne 2 . 1527,4 [der] 2 . 15 3 x,4 schierliche 2 . *532,) so 2 .
widere $ 0 . vnser] Durgonden S70.
1628.3 cuch fehlt vor wol § 0 . 1629,1 wisen wazzerwip 3 5 ° -
1629,2 gesunder £ 0 . daz fehlt § 0 . 1629,4 so gerne 3 $ 0 -
1630,1 Do 3 * schare . . . schar 3 Ö°* 1630,3 grimmen 3 » herten §0.
1630.4 der] dirre 3 S Ö- sy] 1631*2 da 3 S ° - der lip was 3 ­
1632,3 beste 3 $ 0 -
B 1$84-1$90, S. j6 ya -b Lesarten 485

1584 (1587) 1584 D H L b d g , fehlt I h


„N v enthaltet ivch“ , sprach Hagene, „ritter vnde chneht. 3 div fehlt Hb. 4 en fehlt DHbd. nimmer mere DLbg. wider fehlt
Db. in der DHbdg. Burgonder Lg.
man sol frivnden volgen —ia dvnchet ez mich reht.
vi! vngefvgiv mxre div tvn ich iv bechant:
wir cn chvmen nimmer wider in Bvrgonden lant.

1585 D H L b d g , fehlt I h
Daz sagcten mir zwei merwip hivte morgen frv, 1 wip Lg. hewt an b. 2 wider chomen b. waz] wie D. nun rat
ich dar zu b. nur das rat ich nu was man thue d.
daz wir niht chomen widere, nv rat ich waz man tv:
daz ir ivch waffent, helde, - ir svlt ivch wol bewarn;
wir han hi starche fiende - daz wir gewaerliche varn.
15 8 6 (1589) z586 D H L b d g , fehlt I h
Ich5 wände an lvgen finden div wilden merwip. 1 Ivgene //, lugene Ldg, luge b. fivndc H, fundc Ldg. wisen D H Lbdg,
2 besunder Ldg. 3 wider] nimmer b. nyt wan Lg, nun wann b. nun d.
si iahen daz gesvnder vnser deheines lip 4 heute so gerne wold D. so fehlt; gerne húde ertrenkit wolde Lg.
wider ze lande chóme, niwan der kappelan;
dar vmb ich in wolde so gerne hivt ertrenchet han.“
1587(159 0 ) 1587 D H L b d g , fehlt I h
Do flvgen disiv mære von schare cc shar. 1 Da Ldg. disiv] die g. scharn beidemal b. baz zc HLdg. 2 des]
der D. misseuarn b. 3 da Lbg. begonde L. 4 in g. giench I).
des wrden snelle helde vor leide misscvar,
do si begonden sorgen v f den herten \369b] tot
an dirre hovereise; des gie in wærliche not.
1588 (159 1) 1588 D H L a b d g , fehlt I h
Da ze Móringen si waren vber chomen, 1 warn si Lg. 2 do D. Elsen] edlen b. der lip ward Db, was der lip
HLdg. 3 da Ldg. wir b. fiende] funden a. 4 an discr vart erwor­
da dem Elsen vergcn der lip was benomcn.
ben. a. schcrlich D, schedelich L, schädlich bg.
do sprach aber Hagene: „sit daz ich fiende han
verdienet v f der straze, wir werden sicherlich bestan.
1589 (1592) 1589 D H [ L J a b d g , fehlt I h
Ich slvch den selben vergen hivte morgen frv. 1 den selben] der hern a, den snellin g. vergen] morgen b. licwt an b.
2 wol] nu D. nv] des D. helde] balde DHabdg. 3 vnt oveh Hd.
si wizen wol div mære. nv griffet helde zv;
ob Else vnd Gelpfrat. a. noch hewte a. bestan b. 4 im D. schxdc-
ob Gelpfrat vnd Else hivte hi beste lich] übel a. ergan b.
vnser ingesinde, daz iz in schædelich erge.

I 59o ( D 93) 1590 D H a b d g , fehlt I h


Ich erchenne si so chvne, ez wirdet niht verlan. 1 erlan b. 2 div fehlt vor svlt Habd. laßen (- laiszit g) nach senfter ag.
deste] des da g. 3 nicmat b. 4 schüll wir a. so] also d. .sprach da
div ross div svlt ir lazen deste sanfter gan, mancher küner degen a.
daz des iemen wane, wir vliehen v f f den wegen.“
„des rates wil ich volgen“ , so sprach Giselher der degen.

7 Kleines i; Raum für Initiale.

1584.4 in der 33be33. 1586,1 funde S . wisen 23be23.


1586.4 in gerne hiute ertrenket wolde 23. 1587,1 baz ze 23be23.
1588,2 was der lip 93. 1589,2 helde] balde 23be23.
1634 1534
„ W e r s o l nv daz gesindc wisen vber lant?“ „Wer sol daz gesinde wisen hin vber lant?“
si sprachen: „daz tv Volker, dem sint hie wol bechant si sprachen: „daz tu Volker, dem ist ez hie wol bekant
stige vn straze, der chune spilcman.“ stige vn straze, der küne spilman.“
é daz manz gcspræche, do sah man wol gewafent stan e daz man vollen gerte, man sach wol gewafent stan
1635 1535
den snellen videlære. den heim er v f gebant. den snellen videlere. den heim er v f gebant.
in herlicher varwe was al sin wichgewant. in herlicher varwe was sin wiegewant.
er bant ovch zeime scafte® ein Zeichen, daz was rot. er bant och zeime schäfte ein Zeichen, daz was3 rot.
sit chom er mit den chvnigen in eine grozliche not. sit chom er mit den kvnigen in ein vreisliche not.
1636 1536
Do was tot des vergen nv Gelpfrate chomen Do was tot der vergen Gelpfrate chomen
mit eime waren ma:re. do het iz ovch vernomen mit wisen meren. do het ez och vernomen
sin brvder Else, ez was in beiden leit. Else der vil starke, ez was in beiden leit.
si sanden nach ir degenen; die waren schiere bereit. si sanden nach ir helden; die waren vil schiere bereit.
1637 1537
In vil churcen eiten - als wir vernomen han - In vil kvrzcen eiten - ich wil iv hören lan -
sah man zv zin riten die heten scaden getan sach man zu ein riten die schaden heten getan
in starchem vrlivge, vil vngefvgiv ser. in starken vrlevgen, vil vngeffige schar.
der chomen Gelpfrate wol siben hundert oder mer. der körnen Gelpfraten wol siben hvndert ce4 helfe dar.
1638 1538
Do si ir grimmen vinden begunden riten nach, Do si grimmen vienden begvnden riten nach,
ia leiten si ir herren. den was ein teil ze gach ia leiten si ir herren. den was ein teil ze gah
nach den chvnen gesten; si wolden anden zorn. nach den künen gesten. si wolten anden ir zorn.
des wart der herren frivndc sider mere verlorn. des wart der herten vrivnden sider mer verlorn.
1639 1539
D o het der wise Hagene wol gefvget daz - Do het von Trony Hagne wol gefüget daz -
wie mohte siner frivnde ein heit gehuten baz? - wie mohte siner mage ein heit gehuten baz -
er pflac der nachhvtc mit sehzcch siner man, er pflach der nachhüte mit den sinen man
vn Danchwart siner brvder. daz was vil wislich getan. vn Dancwart sin bruder. daz was vil willichlic getan.
1640 1540
In was des tages zervnnen, des heten si niht mer. In was des tages zerrvnnen, desen heten si niht mer.
er vorht an sinen frivnden leit vn ser. er vorht an sinen vrivnden leit vn ser.
si riten vnder Schilden durch der Beyer lant. si riten vnder schilten durch der Beier lant.
dar nach in churcen stvnden die helde wrden an gerant. darnach in churzer wile die helde wurden an gerant.

3 Das c oben nachgetragen. 3 w a\ 4 dar unterpunktiert vor cc.

1637,1 ich f)0. 1637,2 scadcn heten §0. 1639,4 sin f}0. 1334,2 [ez] ß. 1534*4 nians ß. 1536,1 der] des ß. 1536,2 gewissen ß.
1537,4 kom ß. 1538,1 xr grimmen ß. 1538,3 [ir] ß. »538,4 herren ß.
B ‘ S9 ’ - ' S 9 7 ’ S- 369b-j7oa Lesarten 487

1 5 9 1 (15 9 4 ) 1591 D H a b d g , fehlt I h


„Wer sol daz ingesinde wisen vber laut?“ 1 Der d. sol nu a. geslnde DHabdg. hin wisen D. x dut g. ist
cz] ist D H d, sind b. hie fehlt b. wol fehlt g. .dem sind dy weg steig
si sprachen: „daz tv Volker, dem ist ez hie wol bechant a. 3 beide steige D. vnd straz wol bekant. a. dem kvnen D. 4 man
stige vnd straze, der chvne spileman.“ sein b. vollen fehlt ab, voll d. gesprach a, begerte d. man sach in Db,
da sah man a. wol gewaffent DHabdg.
é daz mans vollen gerte, man sach gewaffent stan

1 5 9 * (1 5 9 5 ) 1592 D [H ] a b d g , fehlt l h
D e n snellen videlære. den heim er v ff gebant. 1 Der snclle D, Dem schnellen b. er fehlt D. pand b. 2 wcick gewant
D, weit gewant b, reich gewant d. .was allez sein gewant a. 3 ovch]
in herlicher varwe3 was sin wichgewant. v f Dd. zciné D , ze einem Hab, zum d, zu eym g. 4 dem chunigc Dbg.
er bant ovch ce sinem shaffte ein Zeichen, daz was rot. eine] vil D (vor in) b, ein Had. freislichc g.
sit chom er mit den kvnegen in eine grozliche not.
1593(1596) 1593 D [H ] a b d g , fehlt l h
Do was tot des vergen Gelpfrate chomen 1 Da adg. der tot D, pot b. vergen fehlt b. Gclphradcs b. nu bc-
chomen D. 2 gewern mern D. mit einem waren mire. a. da ad.
mit gewissem mscre. do het ez ovch vernomen 3 sein bruder Else. a. in beden] den helden D, den haiden b. 4 vrunden
Else der vil starche. ez was in beden leit. D, degen a. sie g. wurden D.
si sanden nach ir helden; di waren schiere bereit.

1594 (1 5 9 7 ) 1594 D H a b d g , fehlt I h


In vil chvrcen ziten - ich wilz iveh hören lan - 1 wil Hbdg. .als ich vernomen han a. 2 zv zin H. dy da a. 3 star-
cken vrleuge Da. vngefvge Dabd, vngefúgen g. her] schar Dbg, ser Ha,
sach man zv in riten di schaden heten getan
sere d. 4 der] iz D, da g. wol fehlt d. oder] vnde H. oder mer]
in starchen vrlivgen, vil vngefvgiv her. zv helfe dar Dbg.
der chomen Gelpferate wol sibenhvndert oder mer.

I 5 9 Í ( i J 9 8) 1595 D H a b d g , fehlt l h
D o si ir grimmen fienden begonden riten nach, 1 Da bdg. 2 beiten] leitten DHabdg. dem b. teil fehlt d. 3 an den
zorn Had. 4 der] des b. frunden b. da von sider D.
ia beiten si ir herren. den was ein teil ze gach
nach den chvnen gesten; si wolden anden ir zorn.
des wart der herren frivnde sider mer verlorn.
1596(1599) 1596 D H a b d g , fehlt l h
Do hete von Tronege Hagene wol gefvget daz - 1 Da dg. der weys Hagen a. 2 frewndc ag. 3 den fehlt d. .mit
sechtzig seiner man a. 4 sin brvder] vom b. daz] der d. vil fehlt d.
wi mohte siner mage ein heit gehvten baz? -
willichlich Dbg.
er pflach der nachhvte mit den sinen man
vnd Danchwart sin brvder. daz was vil wislich getan.
1597(1600) 1597 D H a b d g , fehlt l h
In was des tages ccrvnnen, desen heten si niht mer. 1 In] Endes b. cervnnen fehlt b. en fehlt Habd. vocht g. x leide a.
schwär b. 3 der baider lant b. 4 kurtzen stunden a.
er vorhte an sinen vrivnden leit vnde ser.
si riten vnder shilden dvreh der Beyrlant.
da nach in [370a] in chvrcer wile di helde wrden an gerant.

3 varwe über der Zeile nachgetragen.

159 1.1 gesinde 33be$3. 15 9 1,1 ez fehlt 93be23. 1591,4 sich wol 33be33.
z592,3 zcimc 23be23. 1593,1 gewerem 58. 1594,1 wil be33.
1594.2 zuo zin 33. 1594,3 starkem urliuge 33. ser 33bc33.
1595.2 leiten 23be33. 1595,3 ir fehlt ^8. 1596,2 friunde SB.
1597,4 in einmal 93be33.
1641 1541
Beidcnthalp der strazen vn hinden vaste nach Beindenthalp der straze vn hinden vaste nach
hvfslege si horten; dem volche was ze gach. si horten hüve claffen; dem livte was so gach.
do sprach der chvne Danchwart: „man wtl hie vns bestan. do sprach der kune Dancwart: „man wil hie bestan.
nv binden vf die helme, daz ist ratlich getan.“ nv binden v f die helme, daz ist ræhlich getan.“
1642 1542

Si hielten ab ir verte, als ez do mvse sin. Si hilten ab ir verte als mvse sin.
si sahen in der vinster der liehten helme schin. si sahen in der vinster der liehten Schilde schin.
done wolde Hagene niht langer si verdagen: done wolte Hagene niht langer si verdagen:
„wer iagt vns v f der straze?“ daz mvs im Gelpfrat do sagen. „wer iach vns v f der straze?“ daz mvz im Gelpfart do sagen.
1643 1543
D o sprach der marcgrave vzer Beyerlant: Do sprach der marchgraue uzer Beierlant:
„wir haben vnsern vindcn da her nach gerant. „wir suchen vnser viende vn haben her nach gerant.
ine weiz niht wer mir hvte minen vergen slvc. ich enweiz niht wer mir hivte minen vergen slüch.
der was ein heit zen handen, daz ist mir leide genvc.“ der was ein heit zen handen, des ist mir leide genüch.“
1644 1544
Do sprach von Tronege Hagene: „was der vcrgc din? Do sprac von Troni Hagne: „was der verge din?
der enwolde uns niht fvren. [ j8v] des ist div schulde min. der wolte vns niht furen. des ist div schvlde min.
do slvg ich dinen vergen; deiswar des gie mir not. do slüch ich den reken; daz ist war des gie mir not.
ich hete von dem degene vil nach gewnnen den tot. ich hete von sinen handen nach den grimmigen tot.
1645 I J 45
Ich bot im mine miete, golt, silber vn gewant, Ich bot im ze miete golt vnd oveh gewant,
daz er vns vber fvrte her in iwer lant. daz er vns über fürte, heit, in din lant.
daz mvte in harte sere; in zorne er mich do slvc daz zvrner so sere, daz er mich do slüch [6j a]
mit einer starchen schalten, vil wenic ich im do vertrvc. mit einer starken schalten; des wart ich grimme genvc.
1646 1546

Do kom ich zv dem swerte vn wert im sinen zorn Do chom ich zv dem swerte vn wert in xinem zorn
mit einer starchen wnden; des wart der heit verlorn. mit einer starken wunden; des wart der heit verlorn.
daz bringe ich iv4 ze svne swie ivch nv dvnchet gvt.“ daz bringe ich iv ze süne swie iuch dvnket güt.“
do giengez an ein striten. si wrden zornic gemvt. do gie ez an ein striten. si waren herte gemvt.
1647 1547
„ I c h wistez wol“ , sprach5 Gelpfrat, „do hie fvr gcreit „Ich wesse wol“ , sprach Gelpfrat, „do hie für gereit
Gvnther mit den sinen, daz vns geschehe leit Gvnther vn sin gesinde, daz vns tetc leit
von Hagen vbermvte. nv ensol er niht genesen, Hagne von Tronie. nu sol er niht genesen.
fvr des vergen ende sol er pfant hie wesen. für des vergen hende der heit mvz hie bvrge wesen.“

4 iv über der Zeile nachgetragen. 5 Punkt auch nach sprach.

1641,3 uns hie 1644,1 unt was £)0. 1647,4 er selbe 3 $ 0 . 1541.3 uns hie 2 . 1541,4 raetlich 2 . 1542,1 als cz 2 . 1542,4 jagt 2 .
1545.3 zurnder £• 1546,1 im sinen 2 . 1547,4 ende ß.
B 1198-1604, S. 37ca Lesarten 489

1598 (1601) 1598 D H a b d g , fehlt I h


Beidenthalp der straze vnd hinden vaste nach 1 strazen Hdg. 2 hvf Dh, hüben g, huffsleg sy horten, a. den leuten
Dbd, den volck a. 3 da dg. Danckwart der kvne D. 4 binden Hdg.
si horten hvue chlaffen; dem livte was ce gach. dvnchet mich] ist DHabdg. vrvmchlich D, vil ratlich Hd, ratlich at ritter­
do sprach der chvne Danchwart: „man wil vns hi bestan. lich b.
nv bintet v f di helme, daz dvnchet mich raetlich getan.“
1599 (1602) 1599 D H N a b d g , fehlt I h
Si hielten ab ir verte, als iz mvste sin. 1 eilten D, ilten N. ez da a. mvz N , müsze g. 2 heim a. 3 da bdg.
ne fehlt bd. si fehlt b. 4 vns fehlt a. muste DNabd. im fehlt DNb,
si sahen in der finster der liehten Schilde schin. in H. do fehlt a, da g.
done wolde Hagene niht langer si verdagen:
„wer iaget vns v f der straze?“ daz mvs im Gelpfrat do sagen.
1600(1603) 1600 D H N a b d g , fehlt / h
Do sprach der margrave vz Beyerlant: 1 Da dg. herzaüwe g. vzer DHb. 2 haben] sin DNb. her] in b.
wir haben vnzern veinden da her nach gerant a. 3 ich ab. niht fehlt d.
„w ir svchen vnser viende vnde haben her nach gerant. 4 der] des d. ze a, ze den bdg. daz Dabdg.
ine weiz niht wer mir hivte minen vergen slvch.
der was ein heit cen handen, des ist mir leide genvch.“
1601 (1604) 1601 D H N a b d g , fehlt 1 h
D o sprach von Tronege Hagen: „was der verge din? 1 Da dg. Hagnc von Troye g. vnd was Da. 2 enwold a. 3 da bdg.
deinen vergen a. dasc war D, tzwar a, deswar Hb> das ist war d. ging
der wold vns niht ffrren. des ist div schvlde min. mich a. .da gieng iz mir an die not g. 4 von dem degen a. vil fehlt
do slvch ich den recken; deiswar des gie mir not. DNb. genomen D.
ich het von sinen handen vil nach gcwnnen den tot.
1602 (1605) 1602 D H N a b d g , fehlt I h
Ich bot im ce miete golt vnd gewant, 1 ce] mein a. vnd ouch D H N bdg, silber vnd a. 1 fürte vbir g. her
in D. deine bg. .her in ewer lant a. 3 do fehlt Hadg, da Nb. daz
daz er vns vber fvrte, heit, in din lant. zvrnder Hg, daz muet in a, des zürnet er d. so] hart a. daz] in tzoren
do zvrnde er so sere, daz er mich do slvch a. da abd. daz zürnet er daz er mich harte sere geslüc D. 4 einer]
siner g. ward DHNbdg. grimmick D H (N Jbdg. gemvt N b. vil
mit einer starchen shaltn; des was ih4 grimme genvch.
wenig ich im des vertrug a.
1603 (1606) 1603 D H N a b d g , fehlt / h
Do chom ich cem swerte vnd wert im sinen Zorn 1 Da abdg. zv dem DHNabdg. 1 einen] einer DHNabdg. des] da d.
3 des a. cesvne] füre d. wie Nabdg. nu düncket a. 4 da abdg.
mit einen starchen wnden; des wart der heit vcrlorn.
harte gnug g. .sy wurden tzomick gemut a.
daz bringe ich iv ce svne swi ivch dvnchet gvt.“
do gie ez an ein stritcn. si warn herte gemvt.
1604 (1607) 1604 D H N a b d g , fehlt I h
„ I c h wcsse wol5“ , sprach Gelpfrat, „do hi fvr gereit x weste DNbg, west ez a, waysse d. da bdg. alhie D. reit D 2 Gi-
selher Nb. Günther mit den seinen, a. gescheh a. 3 von Hagen Über­
Gvnther vnd sin gesinde, daz vns tsete leit mut. a. nv] des D. en sol d. 4 von b. des] meines a. ende] tode d.
Hagen von Tronege. nv sol er niht genesen, muz der heit D, der heit der mvz Hbg. .muß er selbs pfant wesen a.
fvr des vergen ende der heit mvz hi pvrge wesen.“

* ih links am Rande. 5 wol über der Zeile nach%etra%en.

1598.1 strazcn 93. 1598,4 binden 33. 1598,4 dvnchet mich] is l S b e S .


x6oo,i uzcr 23be23. 1600,4 daz 23. 1601,1 und was 23.
1602,3 do] daz 23. 1602,4 war: 23be23. grimmic bc23.
1603.2 einer 23be23.
490 C 1648-16)4, Bl. )8 v A 1)48-1 ) )4 , S. 6ja

1648 1548
Si neigte« vber Schilde ze Stiche div starchen sper. Si neigeten vber schilte ze Stichen nv div sper,
Gelpfrat vn Hagene; in was zein ander ger. Gelpfrat vn Hagne; in was ze ein ander ger.
Else vn Danchwart ovch zesamne riten Else vn Dancwart vil herlichen riten.
in vil hohem mvte. da wart grimme do gestriten. si versfichten wer si waren; da wart vil grimme gestrite«.
1649 1549
Wie chundcn sich versvchen immer helde baz? Wie mohten sich versuchen immer helde baz?
von eime starchen schäfte hinder ors gesaz von einer starken tyost hinder daz ros gesazen
Hagene der chvne vor Gelpfrates hant. Hagne der kúne von Gelpfrates hant.
im brast daz fvrbtfge. do wart im vallen bechant. im brast daz furböge; des wart im strite« bekant.
1650 i 5jo
Uon ir ingesinde der chrach der schefte schal, Von ir ingesinde des crafth der schefte schal,
do erholt ovch sich dort Hagene, der e des was zetal do erholte och sich dort Hagne, da er was zetal
chomen von der tioste nider an daz gras, kome« von dem Stiche nider v f daz gras,
er warn vnsarnftes mvtes wider Gelpfrate was. ich wene er vnsampftes mvtes wider Gelpfrate« was.
1651
er in div ros behielte, daz ist mir vnbechant. Wer in div ros behielte, daz ist mir vnbekant.
si warn von den sattelen chomen v f den sant. si waren zu der erden kome« v f den sant.
Gelpfrate vn Hagene ein ander liefen an. Hagne vn Gelpfrat ein ander liefens an.
des hvlfen ir gesellen; da wart striten getan. des hvlfen ir gesellen, daz in wart strite« kvnt getan.
1652
Swie chreftechlichen Hagene zv Gelpfrate spranch, Swie biterlichen Hagne zv Gelfrate spranc,
der edel marcgrave des schiltes hin im swanch der edele marchgrauc des schiltes hin im swanc
wol gegen einer eilen, daz fivre dræte dan. ein vil michel stuche; daz für drate dan.
des was vil nach erstorben des kunich Günthers man. des was vil nah erstorben des kvnich Gvntheres man.
1653 I J 53
Do begunder rvfen Danchwarten an: Do begvnde er rufen Dancwarten vil vaste an:
„hilfa, lieber brvder. ia hat mich bestan „hilfa, lieber bruder. ia hat mich bestan
ein rehter heit zen handen; ern laec mich niht genesn.“ ein heit zu sinen handen; deren lat mich niht genesen.“
do sprach der chvne Danchwart: „des schol ich scheidere do sprach der küne Dancwart: „des5 sol ich scheider wesen.“
1654 wesn.“ 15 54
Do spranger dar vil balde vn slvg im einen slac, Der heit do spranch dar naher vn sluc int eine« slac
da von der herre Gelpfrat vor im got gelac. mit eime scharphen wafen, davon er tot gelac.
Else wolde gerne rechen do den man. Else wolte do gerne reken do den man.
sit mvser schedeliche mit den sinen cheren dan. er vn sin gesinde si schieden schcdelichen dan.

5 dcs.

1648,4 grimme do) mit grimme §0. 1650,2 des] da 3- 1654,2 tot 3 5 ® ■ HS«2 gesaz 2 . 155°.' der crach 2 . 1550,4 er wsene 2.
«552,3 dazz fiur 2 . 1554,3 do fehlt vor gerne 2.
B /6oy—
161/, S. j?oa-b Lesarten 491

1605 (1608) 1605 D H N a b d g [ I j , fehlt 1 h


Si neigeten vber Schilde ce Stichen nv div sper, 1 nigcn a. die Schilde DNb. Sy pannden auf die schildc- d. zv stichc
D H N , fehlt b, ze stachen d. .ze stich dy starcken sper a. z in fehlt bg.
Gelpfrat vnd Hagene; in was zein ander ger. was fehlt g. zen ander H, zesammen a. 3 herticlichen N. zv ein ander
Else vnd Danchwart vil herliche riten. riten. D, auch zesammen riten a. 4 wer die wem D, wer si waren Hb.
in vil hohen mute. a. da] do a. vil] mit a.
si versvchten wer si waren; da wart vil grimme gestriten.
1606 (1609) 1606 D H N a b d g l , fehlt I h
Wi móhten sich versvchen immer helde baz? t chvndcn Hadl. 1 einem g. swinder /. iostc g. von einem starcken
schäfte, a. 6rs N , ors g. hinder órs (= ors a) Ha, hinder sich b, hinders
von einer starchen tioste hinder daz ross gcsaz ross d. 3 vil chune D. vor Hd. 4 brach D, zebrach a. furgebüge b.
Hagen der chvn von Gelpfrates hant. do] des DHbdg, da Na. vallen a, strit l. erkant I.
im brast da/, fvrbvge. do wart im striten bechant.
1607 (1610) 1607 D N a b d g l , fehlt I h
V o n ir ingesinde der crach der sheffte shal. 1 Von irm gesinde. a, Vor irem geschwinde b. der fehlt DNb. kraft a,
kracht b. erschal D, erhal /. .erprach der schefftc schal d. a da bdg.
do erholt ovch sich do Hagane, der é was ce tal sich auch b. do] dort D N dg, fehlt bl. e was] da waz e /, ec was des a.
chomen von dem Stiche nider an daz gras, 3 von der tyost a, von den Stichen g.cham dem Stiche, b. an] v f g.
4 er wa:re] wan er N d, ich wen er bl. grimmez mutez l. wider] an /.
er warne vn[j7oi>]sanftes mvtes wider Gelpfrate was.
1608 ( 16 11) 1608 D N a b d f g f l , fehlt I h
Wer in div ross behielte, daz ist mir vmbechant. 1 Der ad. 2 sy waren von den säteln. a. .baidc kom v f daz sant l.
3 Gelpfrat vnd Hagen an einander a. 4 daz in] do in D, da a. streit b.
si waren zv der erden chomen6 v f den sant. chvnt fehlt a. .strit wart in kunt getan I.
Hagen vnd Gelpfrat ein ander licffcn an.
des hvlfen ir gesellen, daz in wart striten chvnt getan.
1609 (16 12) 1609 D N a b d l , fehlt I h
Swi pitterlichc Hagen ce Gelpfrate spranch7, r Wie Nabd. krefticklich a. sprach d. 2 im hin N, in in b, er im l.
3 vil michel Ddl. stocke d. wol gegen eilen, a, einen michel stich b.
der edel margrave des Schildes hin im swanch
deiz] daz DNabl, daz das d. für a. drsete] d'rote N, schrate d im
ein michel stvche, deiz fiwer dræte dan. dan D. 4 vil fehlt l. der chvn] des kvnic Da, des künen b, der /.
des was vil nach erstorben der chvn Gvntheres man.
16 10 (16 13) 1610 D N a b d l , fehlt I h
D o bcgonde er rvffcn Danchwarten an: 1 Da d. Do begunde vaste Hagen rvffcn dan D, Do bigonde rfifen Hage-
nc vil vaste an N , Do begunde Hagen vil vaste ruffen an b. 2 nu hilfa I.
„hilf mir, lieber brvder. ia hat mich bestan mir fehlt Nabdl. .mich hat hie bestan 1. 3 zv D N d, von b. ein rechter
ein heit cen sinen handen; dern lat mich niht genesen.“ held ze handen. a, ain heit also kune l. er cn D, der Nbd, er al. 4 da d.
Danchwart der chvne. D. des sol] so mus l.
do sprach der chvn Danchwart: „des sol ich sheidacr wesen.“
1 6 1 1 (1614) 16 11 D N a b d l , fehlt I h
Der heit do spranch dar naher vnd slvch im einen slach t do fehlt N dl, da b. dar] do N , fehlt b. darnach hecr d. Dt) sprang
er dar vil bald. a. vnd slvch] er gab l. 2 toter l. da von der herr
mit einem sharffen waffen, da von er tot gelach. Gelpfrat vor ym tot belac a. 3 rechen gerne D. do] da ab, fehlt l. ku-
Else wolde gerne rechen do den man. nen man l. 4 die schieden D N , sy schieden d. schantlichcn d, schädlich
vor schieden l. sint must er schedlich mit den seinen keren dan a.
er vnd sin gesinde schieden shedeliche dan.

* chom am Zeilenende. 7 Das c oben nachgetragen.

1605,1 Stiche SB 1606,4 struchen 33. 1607,2 do vor Hagene dort SbeSB.
1607.3 vd michel SbeSB. 1607,4 des künic SB. 1610,2 hilfa; mir fehlt SB.
1610.3 ze SbeSB. ern SB.
C /6 5 5 , Bl. }S v-a 1661, Bl . I 1 0 Y-V A •>SSS-I}6i. s. 6 ja b

1655 1 5 55
Im was erslagen der brvder; selbe was e; wnt. Im was erslagen der bruder; selbe wart er wunt.
wol ahzech siner degene beliben an der stvnt wol ahzech siner degne beliben da zestvnt
mit dem vil grimme tode. Else mvse dan mit dem grimmen tode. der herre mvse dan
f l vhtechliche wenden; daz beten geste getan. fluhticlichen wenden von den Gvnthers man.
1656 1556
Do die von Bayerlanden wichen v f dem wege, Do die von Beierlande wichen vz dem wege,
do horte man noch hellen die vreislichcn siege, do horte man nach hellen die freislichen siege,
do iageten die von Troncge ir vianden nach, do iagten die von Tronie irn vienden nach,
die ez niht engelten wanden, den was allen ze gach. di si niht enkelten wanden was allen ze gah.
1657 1557
Do sprach an ir vlvhte Danch[//or, Z .io]w art der degen: Do sprach an ir fluhte Dancwart der degen:
„w ir schallen widerkern balde auff disen wegen, „w ir svln wider wenden balde vf disen wegen
vnd laß wir sy reiten, sy sint von blute naz. vn laze wir si riten. si sint von blute naz.
gaben wir zu den frewndn; an trewfi rat ich daz." gahen wir zen vriunden, ich rate werlichen daz.“
1658 1558
Do sy hin wider kamen do der streit was geschehen, Do si hin wider körnen da der schade was geschehen, [6yb]
do sprach der kün Hagen: „heit, ir schallt besehen do sprach von Troni Hagne: „helde ir svlt besehen
wes vns hy geprest oder wen wir haben verlorn wes vns hie gebreste oder wen wir han verlorn
in disem herten streite durch disen Gelpfrades tzorn.“ hie in disem strite durch den Gelfrates zorn.“
1659 1559
Sy betten verlorn v ir; daz lißen sy also sein, Si heten verlorn viere, die mvsen si verslagen.
ez was wol vergoltn mit wunden vnter in die waren wol vergolten: da wider was erslagen
den von Baierlanden [ u o v ] sy hundert lißen tod; der von Beierlant hvndert oder baz.
des waren den von Trongen ir schild trüb vnd rot. des waren den von Tronie ir schilte truchen vn blütes“ naz.
1660 1560
Ein teil schein auß den wolcken des lichten manen brehen. Ein teil schein vz den wölken des liehten manen prehen.
do sprach aber Hagen: „nymant schol veriehen do sprach aber Hagne: „niemen sol veriehen
dem meinen liben herren daz wir hy haben getan, den minen lieben herren waz wir hie haben getan,
man schol sy an sorgen vntz morgen reiten lane.“ lat si vnz morgen ane sorge bestan.“
1661 1561
Do sy da nach in kamen, dy dort da striten ee, Do si nv nach in körnen, di dort striten ö,
da tet dem ingesind dy müde starcke we. do tet dem ingesinde div müde harte we.
„w y lang schüll wir reitenf" des fraget manich man. „wie lange sul wir riten?“ des vragte manic man.
do sprach der kün Danckwart: „w ir mügen nicht herwerg do sprach der küne Dancwart: „wir mvgen niht herbergen han.
gehan.

* „lan „reiten. • blute5.

1655.1 selbe wart er 3* 1 ^55*3 grimmen 1556,4 dies niht, den was 2 . 1559,1 verklagend. 1559,2 vol 2.
16 5 7 .4 in iriw e n 3 » an rch icn triu w en 9)0. ich iu 3 * 16 5 8 ,1 da »559,4 tru ch en ] trüebc 2 .
1658.4 disen] den 3 ^ ° - 1659,3 liezen hundert 3* 1660,3 daz] waz3£)0<
1660.4 sorge $ 0 . 1661,1 da] nu §0. da fehlt 3£)0*
1661.2 do 3 S °* barte $ 0 . 1661,4 Herberge han 3 5 ®.
13 1612-1618, S. J7 o b -j/ia Lesarten 493

16 12 (1615) 16 12 D N a b d [l] , fehlt Ih


Im was erslagen der brvder; selbe wart er wnt. 1 selber Dbl, sclbs ad. was DNabl. 1 achtzehen DNb. die belibn D.
tot da /. .bliben an der stunc a. 3 vil grimmen a. mit vil grozsem
wol ahzech siner degene beliben da cestvnt schaden. /. der herre] Else a. muste DN ab, miiesset d. 4 fluchtich-
mit dem grimmen tode. der herre mvse dan lichen wenden. D N abd, fluchte/. . . /chen /. von den] vor /. .daz hetten
gest getan a.
flvhtechlichen von den Gvntheres man.
16 13 (1616) 16 13 D N a b d [l] , fehlt I h
D o di von Beyerlande wichen vz dem wege, 1 Da b. vz] von D N bl, auff a. den wegen D, den wege a. 2 da Nabd.
noch abd. hellen] helden DNa. 3 fehlt l. da bd. do irn D. 4 fehlt
do hört man nach hellen di vreislichcn siege, l. sin] ez ad. enkelten fehlt (Raum für 6-7 Buchstaben) D, cngvlten
do iageten di von Tronege ir fianden nach, Nb. wandn fehlt b. den] des d.

di sin niht enkelten wandn, den8 was allen cc gach.


16 14 (16 17) 1614 D N a b d fl] , fehlt I h
Do sprach an der flvhtc Danchwart der degen: 1 Da d. der] ir DNabdl. chvne degen D. 3 sint] sein d. 4 vn gahe
N. 7.v den Dbl, tzu N . rat evch DNd. .mit triuwen rät ich iveh dz /.
„w ir svln wider wenden balde vf disen wegen
vnd laze wir si riten. si sint von blvte naz.
gahe wir cen frivnden, ich rate watrlichen daz.“
1615 (1618) 1615 D N b d l , fehlt I h
Do si hin wider chomen da der shade was geshehen, 1 fehlt l. Da N b. da] vnd D. 1 fehlt l. da d. heit D, herr b.
sehen d. 3 secht wez /. hi fehlt l. gebreche D. 4 dvrh den] von /.
do sprach von Tronege Hagene: „helde, ir svlt besehen
wes vns hi gebreste oder wen wir han velorn
hi in disem strite dvrh den Gelpfrades zorn.“
16 16 (16 19 ) 1616 D N b d l , fehlt I h
S i heten vlorn viere, di mvsen si verchlagen. 1 musten DNbd, musent /. 2 was] waren /. 3 wol hundert DNb.
4 blvtes fehlt DNb. .die schilt von blute naz /.
di waren wol vergolten: da wider was erslagen
der von Beyerlande hvndert oder baz.
des waren den von Tronege ir Schilde trvbe vnd blvtes naz.
16 17 (1620) 16 17 D N b d l , fehlt I h
Ein teil schein vz den wolchen des liehten manen préhen. 1 manes b, mane d. [D]o sach man vs den wölken den liechten manen
brechen /. 2 da d. sol hie /. 3 dem minem lieben D, den vinscrcn /.
do sprach aber I lagenc: „niemen sol veriehen hi fehlt l. 4 biz an den D, vns Nb, vnns d. sorgen d. anc sorge vor
den minen lieben herren waz wir hi han getan. [j7/<j] vntz morgen /.
lat siv vnze morgen ane sorge bestan.
1618 (1621) 1618 D N b d , fehlt I h und l (bis 1620,4)
Do si nv nach in chomen, di dort striten é, 1 Da d. nach im N , nahent b. 2 da Nbd. 3 sprach] des vragic DNbd.
manich fehlt Nb. 4 da d.
do tet dem ingesinde div mvde harte we.
„wi lange svl wir riten?“ sprach manich man.
do sprach der chvne Danchwart: „w ir mvgen niht herberge
han.

" de11.

1612.4 wenden von 33be33. 1613,4 dies niht 33. 16 14 ,1 der] ir SSbeSß.
1616.4 blvecs fe h lt 2 3 . 1618,3 des v ragte 23£>c23.
C a 1662-1668, BI. 1l o v - u i v A 1562-1568, S. 63b
494

1 662 1 562
Ir müßt alle reiten vntz daz ez werd tag.“ Ir müzet alle riten vnz ez werde tac.“
Volcker der kün, der der phan pfhlag, Volker der snelle, der des gesindes pflac,
bat den marschalck vragen: „wo schüll wir heint sein, bat den marsalch vragen: „wa sul wir hinte sin,
da gern vnsct mere vnd auch dy liben herrn mein?“ da gerasten vnser m&re vnd och die lieben herren min?“
1663 tj6 3
Do sprach der kün Danckwart: „ ich kan euch ez nicht gesagen. Do sprach der kúne Dancwart: „ich en kans iuch niht gesagen.
wir mügen nicht geruen, e ez beginnet tagen, wir mvgen niht gerüwen, enz beginde tagen,
wo w ir ez dann finden, so ligen in einem gras.“ swa wir danne vinden, da legen vns an ein gras."
do sy daz vernamen, w y leid [ 1 1 ir] in etlichen was! do si div mere horten, wie leit in svmeleichen was.
1664 1564
Si bliben vnuermailet des heißen blutes rot, Si biliben vnuermeldet des herzen blutes rot,
vntz daz dy sun ir lichtez scheinen bot vnz daz disiv svnne ir liehtez schinen bot
den morgen über berge, do daz der künig gesach, der morgen vber berge, daz ez der kvnich gesach
daz sy gestriten hetten, der künig v il tzörnicklichfi sprach: daz si gestriten heten. der heit vil zorneclichen sprach:
1665 1565
„Wy nu, frewnt Hagen? ich waen versmaht daz, „Wie nv, frivnt Hagne? iv wene versmahet daz,
daz ich bey euch wäre, daz euch dy ringe naz daz ich iv bi were, da iv die ringe naz
sust wurden von dem blute, wer hat euch daz getan?“ svs wurden von dem blute, wer hat daz getan?“
er sprach: „daz tet Gelpfrat. der hett vns nahen bestan. er sprach: „daz tet Else, der het vns nehten bestan.
1 666 1566
Durch den seinen vergen wir wurden angerant. Dvrch sinen vergen wir wurden an geraut,
do slug Gelpfrads meines bruder hant. do sluc Gelfraten mines bruder hant.
seint entran vns Else; des twang in michel not. sid entran vns Else; des twanch in michel not.
yn hundert vnd vns vir bliben in dem streite tot." in hvndert vn vns viere beliben da in strite tot.“
1667 1567
Wir enkonden nicht bescheiden war sy sich legten nider. Wir kvnnen niht bescheiden wa si sich leiten nider.
all dy lantlewt erfunden ez wol sider, al die lantlvte gefrieschen sider,
daz ze hof füren der edeln Vtten kint. daz ce hove furen der edelen Vten kint.
sy wurden wol enpfangn da ze Paßaw sint. si wurden wol enphangen daz ze Pazzawe sit.
1668 1568
Der edeln7 fürsten öhem, bischoff Pilgrem, Der edelen kvnige oheim, der bischof Pilgrim,
dem w ard vil wol zu mute, do er dy neuen sein dem wart vil wol ze mvte, do die neven sin
sah mit so v il der recken kumen in daz / m v ] lant. mit alse vil reken körnen in daz lant.
daz er sy gern sah, daz ward im schir bekant. daz er in willech were, daz wart in schier bekant.

7 b durchgestrichen nach edeln.

1662.2 des vanen 3 $ ® - 1662,4 gerasten unser 3 § ®- 1563,2 endz beginne £ . 1563,3 wirz 2 . 1564,1 heizen 2.
1663.1 ine kam iu 1 6 6 } ,2 wir en 3 £ ° - beginne 3Ö °- '564,2 disiv] diu 2 . 1564,3 dem 2 . 1567,2 die gefrieschen 2.
1663.3 swa wirz 3 $ ® - dz legen uns an 9) 0. ein gras 3 $ ®- 1567,4 daz] da 2 .
1663.4 do si diu mxrc horten § 0 . sumelichen $ 0 .
1664.1 unvermeldet 3 5 ° - 1664,3 dem morgen 3 5 ® . 1664,4 heit 3Ö ®-
1665.1 ich] iu 3 S ° - 1665,2 daz] da 3 5 ® - 1665,4 nehten 3 5 ® .
1666.2 da 3 § o . Gelpfraten 3 5 ®- 1667,1 wir (en 3 ) kunnen 3 5 ®-
1667.2 die erfunden § 0 . 1668,1 der bischof 3 5 ® - 1668,4 >n 3 5 ® -
B 1619-162j, S. 371a Lesarten
495

1619 (1622) 1619 D N b d , fehlt I h l


Ir mvzet alle riten vnz ez werde tach.“ 1 vil snelle D. 3 hinacht D. 4 vnser] die h. da wir gerasten vntz
morgen. D.
Volker der sncllc, der des gesindes pflach,
bat den marshalch vragen: „ wa svl wir hinte sin,
da gerasten vnser móre vnd ovch di liebn herren min?“
1620 (1623) 1620 D N b d , fehlt I h l
D o sprach der chvne Danchwart: „ine chans iv niht gesagen. 1 Da d. kunig b. ich Nbd. chan D. 2 cn fehlt DNbd. begünnc d.
3 wa N bd. da fehlt b. legen wir Nbd. ein] daz DNb. 4 da Nd.
wir cnmvgen niht gerwen, é iz beginne tagen, erhörten D , heten d. wi] vil D. Icit in] leide N , laid es b. scümilich d.
swa wirz danne vinden, da legen vns an ein gras.“
do si div mære horten, wi leit in s^melichen was!
1621 (1624) 1621 D N b d l , fehlt I h
Si beliben vnvermeldet des heizen blvtcs rot, 1 des heizen] si waren l. 2 di here sunne D, die sunnen d. .ir vil liechten
schin erbot /. 3 den bl. gcsach d. 4 der chunich D. .zoriuclich er
vnz daz div svnne ir liehtez schinen bot sprach /.
dem morgen vber berge, daz ez der kvnich sach
daz si gestriten heten. der heit vil zomechlichen sprach:
1622 (1625) 1622 D N b d l , fehlt I h
„Wi nv, frivnt Hagene? iv w tn versmahet daz, 1 nv fehlt b. ich wen vch Nbd. .ich verschamc daz /. 2 da bi euch D.
.da ivwcr ringe wurden naz l. 3 svs] sin N , suss sind b, sonst d. worden
daz ich pi iv wacre, da iv di ringe naz b. 4 der] die b. hatte D , hat d. ne/ hechten N , nachent b, fehlt l.
svs wrden von dem blvte. wer hat daz getan?“
er sprach: „daz tet Else, der het vns naehten bestan.
1623 (1626) 1623 D N b d l> fehlt I h
D vrch den sinen vergen wir wrden an gerant. 1 den fehlt l. 2 do DNb. den Gelphraten d. pruders b, lieben bru-
derz /. Danchwarten fehlt D N bdl. 3 engienc D. Else fehlt d. twang]
da slvch Gelpfraten mins brvder Danchwarten hant. gie D N . im N . michel] diu /. .des waz im not b. 4 ir hundert vnd
sit entran vns Else; des twang in michel not. vnser mere. b. beliben nach streit b. .da beliben tot l.
in hvndert vnd vns viere* beliben in dem strite tot.“
1624 (1627) 1624 D N b d l , fehlt I h
Wir chvnncn niht bescheiden wa si sich leiten nider. 1 euch nicht D, fehlt b. .wir legen vns dar nider D. 2 al D, all d. di
fehlt vor gcfrieschcn bd. gcfricsch/sehcn d. cs sider b. .die griffen da
alle di lantlivte di gevriesshen sider, zv sider D, die vernament ez sider /. 3 daz] da b. edeln] degen D ,
daz ze hove fvren der edeln Vten chint. schónun /. 4 die b. da fehlt l. .von den eilenden sint Nb.
si wrden wol enpfangen da ze Pazowe sint.
1625 (1628) 1625 D I N b d h [ l]
Der edeln chvnegc óheim, der bisshoff Pilgrin1*, 1 Der chuncginne Dl, Der edle kunig d. der fehlt l. Des morgens do
ez taget gen Passav si do riten Ih. 1 vil fehlt l. da er b, da d, do er l.
dem wart vil wol ze mvte, do di neven sin lieben neven /. do si der pischof Bilgrin in hcrlichen siten Ih. 3 so /.
mit also vil recken chomen zv zim in daz lant. der recken DIdh. zv zim fehlt DNd. daz] di D. .sah comcn in daz
lant Ibhl. 4 wart] döt er b. vil schier b.
daz er in willcch watre, daz wart in schier bechant.9

9 Punkt vor und nach hvndert; Punkt nach viere. 10 n von Pilgrin aus m.

1621.3 8csach 1623,2 do; Danchwarten fehlt SbcSB.


1625.3 der SB. 7.v zim fehlt SBbcB.
496 C a 1669-167$, Bl. m v - i i z r A 1569-1 }7 S ,S . 6}b-64a

1669 1569
Sy wurden wol enpfangen von frewnden a. in wegen, Si wurden wol enphangen von vriunde« v f den wegen
da zu Paßaw kond er sy nicht gelegen, daz ze Pazzowe man kvnder niht gephlege».
sy musten über daz waßer, da sy funden vi si mvzen vber wazzer, da si funden velt.
da slugen auff dy knechte manig hut vnd g< 11. da wurden v f gespannen hutten vn rieh gecelt.

1670 1570
Sy musten da bleiben allen einen tag Si mvsen da beÜben allen einen tac
vnd auch dy nacht mit vollen, w y schon man ir pfhlag! vn och die naht mit vollen, wie schone man ir pflac!
darnach sy musten reiten in Rüdigers lant. darnach si mvsen riten in Rúdigeres lant. [64a]
dem kamen auch dy mere; daz was in libe bekant. den wurden och div mere danach schiere bekant.
1671 «571
Do dy wege müden rue genamen Do die wegemuden rüwe genamen
vnd sy dem lande naher bekamen, vn si dem lande nv naher quamen,
sy funden auff der vart slaffend einen man, do fundens v f der marche slafende einen man,
dem von Trong Hagen sein starckez Waffen an gewan. dem von Trony Hagne ein starchez wafen an gewan.
1672 15 72
Eckhart was geheißen der selb ritter gut. Ia was geheizen Ekewart der selbe riter gvt.
er gewan darümb vil trawrigen mut, er gewan darvmbe vil trurigen mvt,
daz er verlos sein Waffen von der beide vart. daz er verlos daz wafen von der helde vart.
dy march Rüdigers f undens übel bewart. die Rúdiders marke fvnden si vbele bewart.
1673 1573
„A w e mir diser schaden“ , sprach do Eckhart. „Owe mir dirre schände“ , sprach do Ekewart.
„ja rewet mich sere der Burgunden vart. „ia riwet mich vil sere der Burgonden vart.
sint ichs in friden verlos, do was mein frew d ergan. [ 1 i2 r ] sit ich verlos Sifriden, sid was min vrcvde ergan.
awe, herr Rüdiger, w y ich wider dich geworben han!“ öwe, herre Rüdiger, wie han ich wider dich getan!“
1674 1574
Hagen v il wol hört sein clagen, sorg im klagen gepot. Wol horte Hagne des edelen reken not.
er gab im wider sein wappen vnd sechs pouche rot. er gab im wider sin wafen vn sehs bovgo rot.
„dy hab dir, heit, ze minnen, daz du mein frewnt seyst. „die habe dir, heit, ce minnen, daz dv min frivnt sist.
du bist ein degen küne, w y ein du auff der march seist.“ dv bist ein degen kvner, swie eine dv hie list.“
1675 1 575
„Got lan euch ewer gäbe“ , sprach da Eckgewart. „Got lone iv Iwer böge“ , sprach do Ekewart.
„doch rewet mich v il sere zu den Hewnen ewer vart. „doch riwet mich vil sere cen Hvnen iwer vart.
ir sluget Seifriden; man ist euch gehaz. ir slvgct Sifriden; man ist iv hie gehaz.
daz ir euch wol behütet, in trewen rate ich euch daz.“ daz ir iveh wol hütet, in triwen rate iveh daz.“

1669,5 nouosen 3 § 0 - '669,4 manege hütten 3 - 1670,1 muosen 3 S ° - 1569,2 daz] da 2 . 1570,4 dem 2 . 1575,4 ich iu 2.
16 7 0 .3 muosen 3 £>°* 16 7 0 ,4 des w as f) 0 . im 3 £>°* Hebe 3 $ ö *
1671.3 do fundens uf der marke f)0. 1671,4 ein §0.
1673,1 dirre schände 3£)0- 1673,2 vil sere 3£)0-
1673.3 sit ich verlos Sifriden (Sifride verlos §0) 3 S °* do] sit 3 ­
1674,1 sein clagen fehlt 3 - Do horte vil wol Hagene des edelen recken not
$ 0 . 1674,4 swie 3 S ° - Hst 3 £>ö- 1675,1 Ion 3 § 0- pouge § 0. do 3 § °-
1675.3 h*e 3 5 ° *
B 1626-16}2, S. jy ia -b Lesarten
497

1626 (1629) 1626 DlNbdhl


S i wrden wol enpfangen von vrivndcn v f den wegen, 2 kund man si /. gilegen Idhl. 3 müsten DlN bdhl. vber daz Nb,
vber h. fvnden] heten Ih. 4 geschlagen /. beide hvtten DNbd, bediv
da ze Pazowe man chonde ir niht gepflegen.
hvtte Ih.
si mvsen [371b ] vberz wazzer, da si fvnden velt.
da wrden vf gespannen hvtten vnde gecelt.
1627 (1630) 1627 DlNbdhl
Si mvsen da beliben allen einen tach 1 musten DlN bdhl. alle d. .ainen gantzen tag b. 2 hey wie /. vnd
danckten wol enuollen daz man ir schone pflag b. 3 si mvsten IN bh,
vnd ovch di naht mit vollen, wi shon man ir pflach! mucsten sy d, musen si /. riten vor musten D. .in des chuniges lant
dar nach si mvsen riten in Rvdegeres lant. DNb. 4 darnach fehlt lhl. vil hart Ih, fehlt bl. schiere bekant Daz
fröw Vtun kinde kómen geritten dar Man sach allenthalben dringen die vil
dem wrden ovch div mære dar nach vil schiere bechant.
schónun schar /.
1628 (16 31) 162$ DlNbdhl
Do di wegemvden rowe genamen 1 Da bd. namen Idh. 2 vnd daz D, vn do Ih, vnd och /. .njehent
bcchamen b. 3 da bd. schlaffen b.
vnde si dem lande naher quamen,
do fvndens v f der marche slaffende einen man,
dem von Tronege Hagen ein starchez waffen an gewan.
1629 (1632) 1629 DlNbdhl
I a was geheizen Eckewart der starchc ritter gvt. 1 Es b. Ez was der starc Eckwart. Ih. sncllc D I Nh, selbe bdl. 2 einen
fehlt D, vil N. 3 da] daz DlNbdhl. daz] die di N. 4 funden b.
er gewan dar vmb einen trvrigen mvt, die Rudigcrez marke die sint vibel bewart /.
da er verlos daz waffen von der helde vart.
di march Rvdegeres di fvndens vbele bewart.
16 30 (16 33) i&jO DlNbdhl
„Owe mir dirre schände“ , sprach do Eckewart. 1 fehlt l. Awe Ih, We b. mir fehlt h. schaden D, schänden b. so
sprach b. do fehlt Nbd. 1 fehlt l. mich fehlt d. in der Burgundier d.
„ia riwet mich vil sere der Bvrgonden vart.
3 verlos Syfriden Dl. sit] so D, do /, da b. ergan INh. 4 Rudger
sit ich Sifride vlos, sit was min frevde ccrgan. (vil h) lieber herre. Ih. .waz han ich dir getan /.
owe, herre Rvdger, wi han ich wider dich getan!“
16 3 1(16 3 4 ) 16 )1 DlNbdhl
Do hört vil wol Hagene des edelen recken not. 1 Da Nbd~ vil fehlt lhl. ritters Ih. 1 von goldc rot /. 3 di] daz Ih.
minne NbL 4 heit /. wi Nabdh. auf der haidc b, hie /.
er gab im wider sin waffn vnd sehs povge rot.
„di habe dir, heit, ce minnen, daz dv min frivnt sist.
dv bist ein degen chvne, swi eine dv vffe der marche list.“
1632 (1635) 1632 DlNbdhl
„ G o t Ion iv iwerr povge“ , sprach do Ecchewart. 1 iwerr] dirre Ih. da b. 2 vil] zv D, so b. zu den Nbl, zc h. 3 ist
euch D lN bdhl. hie fehlt Nb. 4 huttent b. an] mit DIhl, en N, in bd.
„doch riwet mich vil sere zen Hivnen iwer vart.
iv fehlt Nl. 5-6 Wan ir vigent vindent daz wissent sunder wan Vnd kert
ir slvget Sifriden; man ist hie gehaz. ir noch gen Rine daz w ir echt vil göt getan /.
daz ir iveh wol behütet, an triwen rat ich iv11 daz.“

iv über der 7.eilc nachgetragen (vor ich).

1626,4 beide hütten 28. 1629,1 selbe 33be28. 1629,2 einen] vil 28.
16 2 9 .3 d a ] d a z 33£>c33. 16 2 9 ,4 di fe h lt v o r fundens 33.
1630.3 vlos Sifriden 28. ergan 28. 1632,3 ist iu 28be28.
1632.4 an] in 28be23.
C * /6 76 , Bl. m r - v - C 1682, Bl. f f r A 1S76-1J82, s. 64a

1676 1576
„N u muß vns got behüten“ , sprach do Hagen. „N v múze vns got behüten“ , sprach do Hagne.
„w ir haben an disen tzeiten nicht mer ze tragen, „ia hant niht mere sorge dise degene,
nur wo mein hem noch heinte mügen han wan vm die herberge, die kvnige vnd ir man,
nachtscld in disem lande, da sy geruen vnd ir man. wa wir in disem lande noch heint nah Seide han.
1677 1 577
Dy ros sind vns vermüdet8 au jf den verren wegen Div ros sint vns verdorben v f den verren wegen
vnd der speis zerinnen“ , sprach Hagen der degen. vn spise zerrvnnen“ , sprach Hagene der degen.
wir jindens nindert jeyl. vns war wirtes not, „w ir vindenz nider veile, vns wer wirtes not,
der vns noch heinte geb durch sein mild sein brot.“ der vns heint gebe durch sin tvgent daz brot.“
1678 1578
Des antwort im da Eckhart: „ich tzeig euch einen wirt, Do sprach aber Ekewart: „ich zeig iv einen wirt,
daz ir ze haws [ it 2 v ] selten so wol bekomen pirt daz ir ze husen selten baz körnen birt
in keinem jrömden lande, als euch wol mag geschehen, in deheime lande, als iv hie mac geschehen,
ob ir, v il snelle degen, wollet Rüdigern sehen. ob ir, snelle degne, weit Rüdigeren sehen.
1679 1579
Der sitzet bey der slrazz vnd ist der beste wirt, Der sizet bi der straze vnd ist der beste wirt,
der y kam ze haws. sein hcrtz tugent birt, der ie kom ze straze. sin herze tvgende birt,
als der lichte meye daz gras mit blumen tut. alsam der suze meie daz gras mit blumen tvt.
so er schol beiden dienen, so ist er frölich gemut.“ so er sol helden dienen, so ist er vro gemvt.“
1680 1580
Do sprach der künig Günther: „w ollt ir mein bot sein, Do sprach der kvnich Gvnther: „weit ir min bote sin,
ob vns wöll enthalten durch den willen mein ob vns welle behalten durch den willen min
der markgraff Rüdiger, vnser mag vnd vnser man, min lieber vriunt Rüdiger, min mage vn vns man,
daz w il ich ymmcr dinen mit trewen so ich beste kan.“ daz wil ich immer dienen so ich aller beste kan.“
1681 15 Ri
„D er bot pin ich gern“ , sprach da Eckgewart. „Der bote bin ich gerne“ , sprach do Echewart.
in v il gutem willen hub er sich an dy vart, mit vil gutem willen hub er sich an die vart
vnd sagte Rüdiger, wen er hett gesehen, vn Seite Rüdigere, als er hete vernomen.
vnd auch Götlinde, do was in lib geschehen. im was in langen ziten niht so lieber mare körnen.
1682 1582
Man sah ze Bechlarn gaben einen degen. Man sach ce Bechlaren ilen einen degen.
selb erkant in Rüdiger, er sprach: „auff disen wegen selbe erkand in Rüdiger, er sprach: „v f disen wegen
dort her gäbet Eckewart, ein Crimhilden [$9 r] man." dort her gahet Ekewart, ein Kriemhilde man.“
er wände daz die vlende im heten etewaz getan. er wände daz im die viende im heten leide getan.

8 B in c ü b e r d e m e rs te n c.

1676,} niwan wa 3 § 0- 1677,2 zerunnen 1678,1 do 3 § ° - 13 7 6 ,2 ja n 2 . 13 7 6 ,4 nah tsclde 2 . 1 5 7 7 ,3 n in d er 2 .


1678.3 -wol] hic 1679,2 tugende 3&0- 1679,4 5°] swennc f}0 . 13 7 9 ,4 v rœ lich ß . 13 8 0 ,3 unser 2 . 15 8 2 ,4 im fehlt nach d ir. ß .
1680.3 mine mage £>o. 16 81,1 do 3f)0-
B >633-1639, S. 37i b - 372a Lesarten
499

1633 (1636) 16 }) DlNbdhß]


„N v mvze vns got behvten“ , sprach do Hagene. 1 muz Dd. so sprach /. da b, fehlt l. 1 ia Dlbdhl. niht mrrc] <Jc-
hein Ih, wir mer b. sorgen d. 3 fehlt Nb. vmme herberge D. ovch
„ian hant niht mere sorge dise degene, fehlt D lh. 4 fehlt Nb. wa] wan h. noch fehlt l. hevte D. die
wan vmb di herberge, di chvnige vnd ovch ir man, nahselde Ib, die nacht sxlde /.
wa wir in disem lande noch hinte nahtselde han.
16 34 (16 37 ) 1634 DINbd/gJhl
Div ross sint vns verdorben v f den herten wegen12 1 fehlt N b. verren Dd, langen Ihl. 2 fehlt N b. der spis ist vns zer-
rvnnen. Ih, vn die spise zu runnen g. 3 iz fehlt Nb. nichtes b, nirgunt
vnt der spise cervnnen“ , sprach Hagen der degen. g. vestc (?) N . wirte b. 4 vns fehlt d. noch fehlt l. hinacht Dg,
„w ir finden iz ninder veile, vns warre wirtes not, hewt b. tvgent N l. sin] dz /. durh sin tugendc vor noch hint gxb 1h.
der vns noch hinte gaebe dvreh sine tvgende sin brot." .durch die tugen sein daz prot b.

16 35(1638 ) 1635 DINbdghl


D o sprach aber Eckwart: „ich zeih iv einen wirt, 1 Da dg. aber] der kvn 1h, fehlt l. 2 fehlt b. kvmcn Nl. wirt d.
daz ir ze besser herberg vil selten comen birt (- wirt h) lh. 3 fehlt b.
daz ir ce hvse selten [j7z<t] so wol bechomen birt in deheinen landen. D. beschehen d. 4 fehlt b. ob ir zc Bechtlxr den
in deheinem lande, als iv hi mach geschehen, milten Rudger weit sehn lh, ob ir den degen Rüdiger hinacht ruchent
gesehen /.
ob ir, vil snelle degene, wellet Rvdgern sehen.
1636 (1639) 1636 D I N b d gh l
Der sizet v f der straze vnd ist der beste wirt, 1 fehlt b. v fj bi DINdghl. 2 dem ir ye chompc b, die kaum d, der im
kunt /. sin) sind d. tvgent N l, tugend h. wirt d. 3 alsam DNbdg,
der íe chom ce hvse. sin hercc tvgende birt, als Ihl. grüne maie b, meye süsze g. mit] den N. 4 swenne] so Ih,
also der svze meye daz gras mit blvmen tvt. wenne N , wann bdg. sol fehlt l. dienen helden IN bh, beider, dienet /.
vrölich] wol d.
swenne er sol helden dienen, so ist er vr&Iich gemvt.“
1637(1640) 1637 DINbdghl
Do sprach der kvnech Gvnther: „weit ir min bote sin, 1 Da dg. 2 ob er b. bihalten Igh. 3 lieber fehlt l. vnser] mine Dl.
.mich vn min man Ih.
ob vns welle enthalten dvreh den willen min
min lieber frivnt Rvdger, mine mage vnd vnser man,
daz wil ihls immer dienen so ich aller beste chan.“
1638 (1641) 1638 DINbdghl
„ D er bote pin ich gerne“ , sprach do Eckewart, z so sprach Ih. do fehlt IN h, da bg. 2 güte I, gvten h. mit willi­
gem mute. /. er hüb Ih. an] v f D. 3 vnd] er /. do fehlt Ddhl, da
mit vil gvtem willen hvb er sich an di vart
b. do hatte g. 4 in] vor /. manigen] allen b. in aller wilc Ih. so
vnd sagete do Rvdgere, als er het vernomen. fehlt Ih. liebe g. niht nach mere Nl. en kom /. .so lieber (= liebe b)
im was in manigen ziten niht so lieber mxre chomen. mer nicht mer (fehlt b) bechomen Db.

1639 (164a) 1639 D IN ab d g h l


Man sah ce Bechelaren ilen einen degen. 1 ce] gen I, gern h. bechalcr h. gaben a, fehlt g. einen] Jen Ih.
2 selber d. disen] den Ihl. 3 ein fehlt l. 4 di fehlt N. im vor die b.
selbe erchande in Rvdger. er sprach: „ v f disen wegen leide heten D N b, hetten etwaz a, hetten laid d.
dort her gahet Eckewart, ein Criemhilde man.“
er wände daz di viende im heten leide getan.

12 wegen über der Zeile nachgetragen. ih über der Zeile nachgetragen.

1633.3 ovch fehlt 33. 1634,z herten] verren 33bc33. 1636,1 v f] bi 23be23.
16 3 6 .3 alsam 9 3 be 3 3 . 16 3 6 ,4 sw enne] so 9 3 . 16 3 8 ,3 d o fe h lt SB.
JO O C i68j-i68<>, Bl. s?r A '383-1389, S. 6 ja -b

1 68 3 1583
Do gie er fvr die porte da er den boten vant. Do gie er für die porte da er den poten vant. [64b]
daz swert er von im gvrtc vn leit ez von der hant. daz swert er abe gurte vn leitez von der hant.
er sprach zv dem degene: „waz habt ir vernomen, div mere die er brahte wurden niht verdaget
daz ir also sere? hat vns iemen iht genomen?“ den wirt vn sine vrivnde; ez wart in schiere gesaget.
1684 1584
, , V n s hat geschadet niemen“ , sprach Eckewart zehant. Er sprach cem marchgraven: „mich hat zv iv gesant
„mich habent dri kunige her zv ziv gesant, Gvnther min herre von Burgonden lant,
Günther von Burgonden, Giselher vn Gernot. vn Giselher sin bröder vn och Gernot.
der rechen ieslicher iv sinen dienest her enbot. der reken ieslicher iv sinen dienst her enbot.
1685 1585
Daz selbe tvt her Hagene vn ovch Volker Daz selbe hat och Hagene dar zu Volker
ir dienest willechliche. noch sage ich iv mer: mit triwen flizeclichen. noch sag ich iv mer:
daz iv des kuniges marschalch Dancwart daz enbot, daz iv des kvniges marsalch bi mir daz enbot,
daz den gvten dcgenen wer iwer herberge not.“ daz den guten knehten were Iwere herberge not.“
1686 1 $86
Mit lachendem munde sprach do Rvdeger: Mit lachendem mvte antwurte Rüdiger:
„nv wol mich dirre mære, daz die kunige her „nv wol mich dirre mere, daz die kvnige her
miner herberge rvchent; div wirt in niht verseit. geruchent miner dienste, der in wirt niht verseit.
chóment si mir ze hvse, mit dienste bin ich in bereit.“ koment si mir ze huse, des bin ich vrolich gemeit.“
1687 1587
„Ivch hat des kuniges marschalch® heizen wizzen Ian „Dancwart der marsalch hiez iv wizzen lan
wen ir ze herbergen noch hinte mvzet han: wen ir ze hvse mit in soldet han:
sehzech chúner rechen vn tvsent ritter gvt sehzech sneller reken vnd tvsent riter gut
vn nivn tvsent knehte.“ do wart er vrolich gemvt. vnd nivn tvsent knehte.“ do wart er vrolich gemvt.
1688 1588
„So wol mich dirre geste“ , sprach do Rvdeger, „N v wol mich dirre geste“ , sprach do Rüdiger,
„daz mir choment ze hvse die rechen also her, „daz mir koment ze hvse dise reken her,
den ich noch vil selten iht gedienet han. den ich noch vil selten iht gedienet han.
nv riten in begegene mine mage vn man.“ nv ritet in enkegene beide mage vn man.“
1689 1589
Uon gahcn zv den rossen hvp sich da michel not Do ilten zv den rossen ritter vn kneht.
von rittern vn von knehten. der wirt do gebot swaz in gebot ir herre, daz dvhtes alle reht.
den sinen ambtlvten; si schvffenz deste baz. do liezens in der dienste zogen deste baz.
noch enwistes'0 niht fró Gotelint, div in ir kemenaten saz.9 ez wesse niht vrö Gotelint, div in ir kemenaten saz.

9 s aus c? 10 enwistc*.

683,4 ir gäbet $ 0 . scrc gahet 3 - 1688,4 unt minc man $)0.


B 1640-1646, S. J72a-b Lesarten 501

1640(1643) 1640 DINabdghl


Do gi er fvr di porten da er den boten vant. 1 Da abdg. vor Ng. porte Ibghl. do Dab. 2 ab] von im a. lainr
b(lf). hant] vant a. 3 er da D. die wurden DINbghl. er sprach zu
daz swert er ab gvrte vnd leitez von der hant. dem degen waz habt ir vernomen a. 4 dem DINbhl. sinen vreunden
div msere div er brahte wrden niht verdaget DINbhl. wart ez shier 1hl, dem ward es schier b. daz ir gahet so scr
hat vns ymant ichts genomen a.
den wirt vnt sine frivnde; ez wart in schiere gesagct.
1641 (1644) 1641 D I N a b d g h [ l]
E r sprach cem margraven: „mich hat zv ziv gesant 1 zv dem Dbg. zv euch D Nbdgl, an Ich Ih. Vns hat geschadet nymant
sprach Eckewart zehant a. 1 vz Ihl. ßurgonder g. mich haben drey
Gvnther der herre von Bvrgonden lant, künig her zu euch gesant a. 3 ovch fehlt g. Günther von Burgundti Gcis-
vnd Giselher sin brvdcr vnd ovch Gernot. 1er vnd Gernot a. 4 iv fehlt a, nach dienstc b. her fehlt Ibh.
der reckn ieslicher iv sinen dienest her enbot.
1642 (1645) 1642 D I [ N ] a b d gh
Daz selbe hat ovch Hagene vnd Volker 1 hat ovch] tut her a. vn och lagh. 2 ir dienst willicklichcn. a märe
d. 3 bi mir] Danckwart a. daz fehlt b. -her bi mir enbot Dlh.
mit triwen vlizechliche. noch sage ich iv mer: 4 daz] ez wa:r Ih, fehlt b. degen a. warre fehlt 1h.
daz iv des kvneges marsshalch bi mir daz enbot,
daz den gvten chnehten wserc iwer herberge not.“
1643(1646) 1643 D I a b d gh
Mit lachendem mvnde antwrte Rvdger: 1 lachenden h. mvte Idh. sprach do (= da ab) DIabh. z nv fehlt Ih.
daz auch des kuniges marschalk hat enpoten her b. 3 daz si fehlt DIbdgh.
„nv wol mich dirre mære, daz di kvnge her
geruchent sy b. meiner herberg rüchent. a. der] dy a. .der pin ich in
daz si gervchent miner dieneste; der wirt in niht verseit. berait b. 4 .mit dienste pin ich in berait a.
choment si mir ce hvse, des pin ich vro vnt gcmcit.“
1644(1647) 1644 D I a b d gh
,,D anchw art der marshalch der hiez ivch wizzen lan 1 der fehlt vor hiez Ih. Euch hat des künigs marschalck wißen lan a.
2 wann b, welchen g. ir hie I, yn g. in] im D. solde Dd, soldin g.
wen ir ce hvse mit in solciet han:
wen ir ze herbergen noch heint müßet han a. 3 küner a. recken | degenc
scnzech sneller recken vnd tvsent ritter gvt d. 4 niwan D, zehen Ih. da bdg.
vnd nivntvsent chnehte.“ do wart er vrolich gcmvt.

1645 D I a b d gh
„N v wol mich dirre geste“ , sprach do Rvdeger, 1 N v] So a. gcste] mere Dlh. da abd. 2 körnet g. disc] dy a.
geste] reken Iabdgh. also her a. .die edeln recken her D. 3 ilitj y a,
„daz mir choment ce hvse [372b] dise gcste her,
nicht b. 4 enckcnc D. .mein mag vnd mein man a.
den ich noch vil selten iht gcdienet han.
nv ritet in engegene beide mage vnde man.“
1646 (1649) 1646 D Iabdgh
Do iltcn zv den rossen ritter vnd kneht. 1 Da bdg. Do ilten si Ih, Von gahen a. zen I, zc h. .hub sich da michel
not a. 2 waz bdgh. ir] der g. dünkte iz g. allez Ddg. .das waz
swaz in gebot ir herre, daz dvhtes alle reht.
allez reht Ih. von rittern vnd von knechten der wirt do gepot a 3 do
do liezcn sie in der dicnste zogen dcste baz. fehlt Ih, da bdg. si liezzen Ih. in fehlt g. zouwen Dg, zäcn b. desto]
noch en weste es niht vrov Gotelint, div in ir chemenaten saz. des da g. den seinen amptlewtii si schuffens dester baz a. 4 cn fehlt
DIbgh. niht fehlt g. in fehlt D. ir] der g.

1643,1 sprach do 93. 1643,3 daz s* f ehlt 93be93. 1645,2 recken 93be93.
502 C 1690-/69J, Bl. $9T A I f9 0 - if9 4 , S. 64b

Von Rüdigers'

1690 1590

D o gie der marcgrave da er die frowen vant, 02 gie der marchgraue da er die vrowen vant,
sine wip vn sine tohter.
div vil lieben mscre,
do sagter in zehant
div er hete vernomen,
Ð sin wip mit siner tohter,
div lieben mere, div er hete vernomen,
vn Seite in zehant

daz ir frowen brvder ir ze hvse solden chomen. daz in ir vrowen brudere da ce hvse soltcn körnen.
1691 1591
„V il liebiv trvtinne“ , sprach do Rvdeger, „Vil liebiv trivttinnc“ , sprach do Rüdiger,
„ir svlt vil wol enpfahen die edeln kunige her, „ir svlt vil wol enpfahen die edelen kvnige her,
so si mit ir gesindc fvr iveh ze hove gan. so si mit ir gesinde her ze hove gan.
ir svlt och schone grvzen Hagcnen, Guntheres man. ir svlt öch schóne grúzen Hagenen, Gvnthers man.
1692 1592
Mit in chvmt oveh einer, der heizet Dancwart; Mit in kvmet och einer, der haizet Dancwart;
der ander heizet Volker, an zvhten wol bewart. der ander heizet Volker, an zvhten wol bewart.
die sehse svlt ir chussen, ir vnt div tohter min, die sehse svlt ir kvssen vnd div tohter min,
vn svlt och bi den degenen in zvhten gr&zliche sin.“ vnd svlt och bi den reken in zvhten gütlichen sin.“
1693 1593
Daz lobten do die frowen vn warens vil bereit, Daz lobeten do die vrowen vn waren sin bereit,
si svhten vz den kisten div maniger handen“ chleit, si svhten vz den kisten div herlichen kleit,
dar inne si begegene den rechen woldcn gan. darinne si begegene den reken wolden gan.
da wart vil michel vlizen von schonen frowen getan. da wart vil michel flizen von schonen wiben getan.

1594
Gevelschet vrowen varwe wie lucel man da vant!
si trügen v f ir höbten von golde liehtiv* bant —
daz waren schapel riche - daz in ir schöne har
cerfurten niht die winde, si warn hvbsch vii dar.

11 hand'c. 1 Überschrift auch am unteren Rande (Kustodef) 3 Vierzeilige Initiale.


3 „liehtiv „golde.

1690,2 sin wip 3 5 °- 1693,2 hmdc 3 5 ° 590,4 dar fl. 1594,1 wie] vil fi.
B 1647-16f i , S. 372b Lesarten 5°3

Kein Absatz B.
Awen. wi marcravc Rvdcger gvnthcr enphiene zv bechclarcn (vor 1647) D ,
Wie Gvnther zc Bcchlaeren enpfangen wart (vor 1652) /, abentewer wy der
marckgraf dy künig mit irn recken in sein haws enpfieng (vor 1652) at
Awenteur wie sy ze pechlaren chomen (vor 1647) b, Abentheür. Wie sy zc
Bechlaren komen (vor 1647) d, Aucnture. Wie sic zu Bechelar quamen
(vor 1647) £> Wie Gunthicr tzc wochlärcn enpfangen wart (vor 1652) b.
1647(1650) 1647 DIabdgh
D o gie der margrave da er di vrovn vant, t Da abg. da] do D. 2 vn ir Ih, vnd sein a. vnt] er 1h. do sagt
er in a, vnd sagten b, vn sagit iz in g. 3 er fehlt a. hat g. 4 in fehlt a.
sin wip mit siner tohter, vnt sagete in zehanc ir frovn] vch frauwe g. dar] dri Ih, ir a.
div vil lieben mære, div er het vernomen,
daz in ir frovn brvder dar ce hvse solden chomen.
1648 (16 51) 1648 D I ab d gh
„V il liebiv trvttinne“ , sprach do Rvdger, 1 Min vil liebiv frawe. Ih. da abg. 1 fvrstcn D. 3 alz lh. her]
fiir euch a. zv hause Db. 4 schone] hoch a.
„ir svlt vil wol enpfahen di edelen chvnige her,
so si mit ir gesinde her ce hove gan.
ir svlt oveh schone grvzen Hagen, Gvntheres man.
1649(1652) 1649 D I a b d gh
Mit in chvmt oveh einer, der heizet Danchwart; 1 Scyt d. im Dad. der fehlt Ibh. 2 vn der ander Volker. Ih. 3 scstc
g. ir vnd a, vn auch g. 4 oveh fehlt Ibh. degen a. in] mit Db.
der ander heizet Volker, an zvhten wol bewart.
großlich a.
di sehse svlt ir chvssen vnt div tohter min,
vnde svlt oveh bi den recken in zvhten gvtliche sin.“
16 50 (16 53) 1650 D I ab d gh
D a z lobten do di vrowen vnd warn sin bereit, 1 do] da abdg. vnd] die Ih. sin] des DIh. sein vil a. 2 der b. kä­
sten D, schrinen Ih. waetlichcn Ih, mancher hande a. 3 si fehlt a. be-
si svehten vz den chisten div herlichen chleit,
gegen a, begegneten d , begegene g, engegen nach recken b. si do wolten
dar inne si engegene den recken wolden gan. gen den beiden Ih. solden D, wolte d. 4 do Ih, das d. vlizen] wunder
da wart vil michel vlizen von schonen wiben getan. D, fleiß a. von den frawen Ih, von frawen schon a, von schonen frawen
hg, von schönen maiden d.
16 51 (1654)
Gevelshet frovn varwe vil lvcel man da vant. 1651 D I b d g h , fehlt a

si trvgen v f ir hovbete von golde liehtiv bant - 1 Gcfcschct g. varwe g. do g. 3 daz] da b. schoncz Dg, sihön Ih.
4 an den triwen] vil werlich Dby ane triegen Idh, an rechten triwen g.
daz waren shapel riche - daz in ir schone har
cefvrten niht di winde; daz ist an den triwen war.

1647,1 Aventiurenanfang 23be33. 1650,3 begegene 33be33.


j ä j 0,4 fro u w e n ® .
504 C 1694-1699, Bl. }9r-v A 'S 9 S~>}9 9 - S- 64b-6ja

Auent' wie der marchrave die kunige mit ir rechen in


sin hvs cnpfic. vn wicr ir sit pflach.

1694 1 595

n1 solhen unmvzen svln wir die frowen lan. In4 solhen vnmvzen svl wir die vrowen lan.

I hie wart vil michel gahen


von Rvdegeres frivnden
vber velt getan
da man die geste vant.
hie wart vil michel gahen
von Rúdigeres vriunden
vber velt getan [6ja)
da man die fürsten vant.
si wrden [j9 v ] wol enpfangen in des marcgraven lant. si wurden wol enphangen in des marcgrauen lant.
1695 1596
Do si der marcgrave zv zim chomen sach, Do si der marcgraue zu im körnen sach,
Rvdcgcr der sncllc wie vrolich er sprach: ce sinen lieben gesten vrolichen er do sprach:
„sit willechomen, ir herren, vn och iwer man „sit willekomen, ir herren, vn al iwer man
hie in disem lande, wie gern ih ivch gcsehn han!“ hie in mime lande, vil gerne ich ivch gesach.“
1696 D 97
Do danchtem im die rechen mit triwen ane haz. Do nigem im die reken mit triwen ane haz.
daz er in willechomen watre, vil wol erzeichter daz. daz er in willich were, wol erzeiget er daz.
svnder grvzter Hagenen; den het er é2 bechant. besvnder gruzter Hagenen; den het er e bcchant.
sam tet er Volkeren, den heit von Burgonden lant. sam tet er Volkeren vzer Burgonden lant.

1697 1598
Do sprach zem marcg raven Danchwart der degen: Er enphie ovch Dancwarten. do sprach der könc degen
„sit ir vns weit bervchen, wer sol vns danne pflegen „sit ir uns weit beröchen, wer sol danne plegen
des vnsern Ingesindes von Wormez vber Rin?“ des vnseres ingesindes, daz wir haben braht?“
do sprach der marcg rave: „die angest svlt ir lazen sin. do sprach der marchgraue: „ir svlt haben gute naht.
1698
Ez wirdet wol behalden swaz ir in daz lant
habt mit iv gefvret, ros, silber vn gewant,
dem schaffe ich solhe3 hvte, daz sin wirt niht verlorn
daz iv ze schaden bringe gegen einem halben sporn.
1699 1 S9 9
Spannet vf, ir knehte, die hvtten an daz velt. Spannet uf, ir knehte, die hutten an daz velt.
swaz ir hie verlieset, des wil ich wesen gelt, swaz ir hie verlieset, des wil ich wesen gelt,
vn ziehet abe die zovme, div ros div lazet gan.“ ziehet abe die zöme, div ros lazzet gan.“
daz het in wirt deheiner da vor vil selten getan. daz het in wirt deheiner da vor uil selten getan.

1 Fünfzeilige Initiale nicht eingerückt, X X V II rechts am Rande. 4 IN.


* c über der Zeile nachgetragen. 5 Punkt auch nach solhe.

696,1 danctcn 3 $ ö - 1696,2 er in] si $ 0 . willec 3- 596,4 gesehen han £ . 1597,1 nigen £ .
B i 6)2- i 6}7, S . j ; jb - j7 ja Lesarten 5°5

1652 (1655) 1652 D 1 a b d gh


In solhen vnmvzcn svl wir di vrowen lan. 1 hi] do Ih. vil fehlt Ih. daz vcld h. 3 da] do D. geste *», herren b.

hi wart vil michel gahen vber velt getan


von Rvdgeres vrivnden da man di fvrsten vant.
si wrden wol enpfangen in des margraven lant.
16 5} (1656) 1653 D 1 ab d gh
D o si der margrave zv zim chomen sach, 1 Da g. zv im Dabdg, gen im lh. 1 vil] wie labdgh. gvtlich D. er
(da g) sprach DIabdgh. 3 ir herren] herrc D. .ir vn iwer man Ih.
Rvdger der snelle vil vróliche sprach: 4 disem land a, meinn lannde d, myné lande g. vil] wie DIabh.
„sit willechomen, ir herren, vnd ovch iwer man
hie in minem lande, vil gern ich ivh gesehen han.“
1 654 ( 1 6 5 7 ) 1654 D I a b d gh
Do nigen im di recken mit triwen ane haz. 1 Da dg. danckten a, naygten d. 1 im b. in w zr willekomcn a, in
gcwillig were g. vil wol] mit treuwen Db. 3 sunder a. het ] heit d.
daz er in willech wære, vil wol erzeigete er daz. 4 sam DIabhy also dg. vz der lh y den heit von <*, aus d. Burgond' g.
besvnder grvzte er Hagenen; den het er e bechant.
alsam tct er Völkern vzer Bvrgonden lant.
1655 (1658) 1655 D I ab d gh
Er enpfie ovch Danchwarten. do sprach der [ jy ja ] chvne 1 da dg. Do sprach zu dem marggraffen Danckwart der degen a.
1 weh] wert b. nv fehlt Dlah. wer schol vns a. 3 Ingesinde b. .von
„sit ir vns weit bervchen, nv wer sol14 danne pflegen degen: Würmtz über Rein a. 4 da dg. .dy angst schüllt ir laßen sein a.
des vnsern Ingesindes, daz wir haben braht?“
do sprach der margrave: „ir svlt haben gvte naht
i 6j6 (1659) 1656 D 1 ab d gh
V n d allez iwer gesinde. swaz ir in daz lant 1 Ez wirdet wol behalten, a. waz abdgh. ir sein b. 1 mit iv vor habt
Ih. ros silber vnd a. ovch fehlt Ih. 3 gib b. wirt verlorn DIabdgh.
habt mit iv gefvret, ross vnd ovch gewant,
4 iv] ir b. geschaden cvnne lh % tze schaden choment b. nit gen Ih.
dem shaffe ich sólhe hvte, daz sin niht verlorn eine minnisten D, cim halben Ih, eine halben at ainem minsten b, ainigem dg.
daz iv ce shaden bringe gegen enigem sporn.
1657 (1660) 165 7 DIabdgh
Spannet vf, ir knehte, di hvtten an daz velt. 1 ir] dy a. huttc /, hut a, hüte h. an] v f Dg. 1 waz abdgh. hie
fehlt b.vorlist a. daz gh. wesen] haben a, euch wesen h. 3 vnd
swaz ir hie verlieset, des wil ich wesen gelt, ziht a. die Iazzet Dlbdgh. 4 vil fehlt Igh. e getan D. da heten
ziehet ab di zovme, div ross lazet gan.“ chaincr dauon vil seilten getan b.
daz het in wirt deheincr da vor vil selten getan.

14 sol über der Zeile nachgetragen.

1653.2 wie vrcelich er 95. 1653,4 vil| wie 93. 1654,4 sam S .
16 5 5 .2 nv fe h lt SB. 16 56 ,2 o ve h fe h lt 9 3 . 16 5 6 ,3 w ir t verlo rn © b e ® .
C 1700-1706, Bl. 79V A 1600-1606, S. 6}a

1700 1600
Des frevten sich die geste. do daz geschaffen was, Des freuten sich die geste. do daz geschafet was,
die herren riten dannen, sich leiten in daz gras die herren riten dannen, sich leiten in daz gras
vber al die knehte; si hetcn gvt gemach, vber al die knehte; si heten gut gemach,
ich warn in an der verte nie so sanfte geschach. ich wen in an der5 verte nie so samfte gesach.
1701 1601
N v was div marcgrauinne fvr daz tor gegan D iv edel marchgrauinne für div burch was gegan
mit ir vil schonen tohter. do sah man bi ir stan mit ir schonen tohter. do sach man bi ir stan
die minneklichen4 frowen vn manige schone meit. minnecliche vrowen vn manich schone meit.
die trvgen vil der böge vn och die herlichen chleit. die trugen vil der böge vn herlichiv kleit.
1702 1602
Daz edele gesteine verre lvhte von in dan Daz edel gesteine luhte verre dan
vz ir vil riehen warte; die warn wol getan, vz ir vil riehen wete; si waren wolgetan.
do chomen oveh die rechen vn erheizten sa zehant. do komen oveh die geste vn erheizten sa zehant.
hey waz man grozer zvhte an den Burgonden vant! hey waz man grozer zuhte an den von Burgonden vant!
1703 1603
Sehs vn drizzech meide vn ander manic wip — Sex vn drizech meide vn ander manich wip -
den was ze wnsche schone vn minneklich der lip - den was wol ze wünsche geschafen der lip -
die giengen in engegene vn wolden si enpfan. die giengen in enkegene mit manigem kunen man.
da wart ein schone grvzen von den frowen getan. da wart schone grüzen von edelen wiben getan.
1704 1604
D iv ivnge maregrauinne chvste die kunige dri; Diu iunge marchgrauinne kuste die kunige alle dri;
alsam tet ir mvter. da stvnt oveh Hagen bi. alsam tet ir muter. da stunt Hagne bi.
den bat ir vater chvssen; do blicte si in an. ir vater hiez in küssen; do blicte si in an.
er dvhte si so gremlich, daz siz gerne hete lan. er duhte si so vorhtlich, daz si ez vil gerne hete lan.
1705 1605
Doch mvste si da leisten daz ir der wirt gebot, Doch mvste si da leisten daz ir der wirt gebot,
gemisschet wart ir varwe, bleich vn rot. gemischet wart ir varwe: si wart bleich vn rot.
si chvste och Danchwartcn, dar nach den spilemaw. si kuste öch Dancwarten, danach den spilman.
durch sines libes eilen wart im daz grvzen getan. durch sines libes eilen wart in daz grüzen getan.
1706 1606
D iv iunge maregravinne nam do bi der hant D iv iunge marchgrauinne nam bi der hant
Giselhern den rechen von Burgonden lant. Gyselheren den iungen von Burgonden lant.
alsam tet ir mvter Günthern den chvnen man. alsam tet ir mvter Gvntheren den künen man.
Gernoten fvrte Rvdeger mit in minnechlichen dan. si giengen mit den helden vil harte vrolichen dan.

4 minncklich’c. 5 deir, Punkt unter i.

1702,1 von in fehlt 3 - 1702,2 die] si 3* 1704,2 also í)0. 1600,4 geschach ß. 1604,1 [junge] ß. 1605,4 im ß.
B 16)8-1664, S- 37Ja~b Lesarten 5 07

16 5 8 (16 6 1) 1658 D I a b d gh
Des vrevten13 sich di geste. do daz geshaffen was, 1 Do 1h. da hg. geschaffet DIabgh. 1 si leyten sich a. an] in
DIabdg, sich in h. 3 vber alle g. guten a. 4 ich wen daz a. in an]
di herren riten dannen, sich leiten an daz gras man g. dirre] der DIabdgh. sanfte] wol Ih, liebe g.
vber al di knehte; si heten gvt gemach,
ich wxne in an dirre verte ni so sanfte geshach.
i 6j 9 (1662) 1659 DIabdgh

D i v edele margravinne was di fvr di bvreh gegan 1 N w h. di fehlt Dlbdgh. vor g. began b. Nu was dy marckgrcffin
für daz tor gegan a. 2 vil fehlt Ih. do] die Ih, da bdg. man] sy b.
mit ir vil schonen tohter. do sah man bi ir stan 3 manich DIbgh, auch vil manche a. schone Dabdgh, schóní I. 4 oveh]
di minnechlichen vrowen vnd manige shðn'6 meit. vil Ih. dy herlichen a.

di trvgen vil der bovgc vnd oveh hcrlichiv chleit.


1660 (1663) 166c DIabdgh
Daz edel gesteine lvhte verre dan 1 edle d , cdclcn g. das leuchte dg. von in dan a. 2 liechten D. si]
dy a. 3 da abdg. recken a. erbeizte g. sa fehlt D , so abd. 4 cya a.
vz ir vil riehen wæte; si waren wolgetan. schöner Ih. züchten g. Burgundiern d, Burgond' g.
do chomen oveh di geste vnd erheizten sa cehant.
hey waz man grozer zvhte an den Bvrgonden vant!
1661(1664) 1 66t DIabdgh
Sehs vnt drizech mxgde vnt manich ander wip - 1 ander manich Dadg, manc schön Ih, auch ander b. 2 wol fehlt a. zc
wünsch schön a, ze wvnschen h. gar fehlt Dlbdgh. .minnicklich der
den was wol ce wnshe geshaffen gar der lip - leip a. 3 in fehlt b. gegene g. mit fehlt b. mangé cvné lg, manigen
di giengen in engegene mit manigem chfaiem man. kuenen dh. .vnd wolden sy cnpfan a. 4 do Da. schönes D. edeln]
den Iabh, schonen g.
da wart ein shóne grvzen von edeln vrowen getan.
1662 (1665) 1662 DIabdgh
D iv edele margravinne chvste di kvnige alle dri; 1 iunge Dabdg. alle fehlt a. Div junefrawe schöne cust si alle dri Ih.
2 also adg. tet auch d. do D. 3 den pat ir vater a. da bdg. sach
alsam tet ir mvter. da stvnt oveh Hagen bi. b, blick h. 4 do duht er Ih. so] als Ih. grewlich a, frölich d. vil
ir vater hiez in chvssen; do blichte si in an. fehlt Iabh. gclan D, vertan bg.
er dvhte si so vorhtlich, daz siz vil gerne hete lan.
1663 (1666) 1663 DIabdgh
Do mvste si daz leisten, daz ir der wirt gebot, 1 Doch so D, Doch Iabdgh. daz (vor leisten) fehlt D, da Idgh, do a.
daz] was h. ir fehlt Ih. ir der wirt] der vater ir D. 1 was h. 4 lie­
gemisschet wart ir varwe, bleich vnde rot. bes h.
si chvste oveh Danchwarten, dar nach den spileman.
dvreh sines libes eilen wart im daz grvzen getan.
1664(1667) 1664 DIabdgh
D iv ivnge margravinne div nam bi der hant 1 div fehlt Dabg. nam do Dg, nam da a. 2 recken] ivngen Ih. vz
Ih. Burgond' g. 3 also adg. oveh fehlt DIabgh. Gvnthcrn den
Giselhcr den recken von Bvrgonden lant. Dlah, Günther den adg, Gunthör dem b. 4 si] div Ih. mit ir helden
alsam tet oveh ir mvter [j 7jb ] Gvnther der chvnen man. Db, mit ein ander Ih. vil fehlt DIbgh. Gernot furt Rüdiger mit im
minnicklich dan a.
si giengen mit den helden vil harte vroliche dan.

15 Ein o über dem r. 18 shön am Zeilenende.

1658.2 in SßbeSB. 1658,4 dirre] der SBbeSB (so schon bisher)


16 5 9 .1 di fe h lt n a ch w as 5 3 bcüÖ. 16 5 9 ,4 o veh fe h lt SB.
:66r,i ander manic 23 be33 . 1661,2 gar fehlt SBbeSB. 1662,1 junge SBbeSB.
1663.1 Do] Doch SBbeSB. daz] da SB. 1664,1 div fe h lt SB.
1664.3 oveh fehlt SB. den SBbeSB.
Jo8 C 1707-171 j , S i. )7 v-6 o r A 1607-161j , 5 . 6 f i - b

1707 1607

In der schonen bürge stvnt ein w ir« sal. Der wirt gie bi Gernote in einen witen sal.
ritter vn frowen gesazen da zetal. riter vn frowen gesazen da zetal.
do hiez man balde schenchen den gesten gvten [6or] win. do hiez man balde schenken den gesten gvten win.
ez endorften nimmer helede gehandelt gvtlicher sin. ia endorften nimmer helde baz gehandelt sin. [6)b]
1708 1608

Mit lieben ovgen blichen wart vil gesehn an Mit lieben ovgen blichen wart gesehen an“
div Rvdegeres tohter; do was so wolgetan. Rödegers tohter; div was so wolgetan.
ia trvtes in dem hercen vil manic ritter gvt. ia trutes in den sinnen vil manich riter gvt.
daz chunde ovch si verdienen, si was vil hohe gemvt. daz kvnd öch si verdienen, si was uil hohe gemut.
1709 1609

Si gedahten swes si wolden; es enmoht aber niht geschehn. Si gedahten swes si wolten: des moht ab niht geschehen,
an mægede vn och an frowen wart da vil gesehn hin vn her wider wart da uil gesehen
fvr vn widere, wände ir saz da genvc. an meide vn an vrowen, der saz da genuch.
der edel videlære dem wirte holden willen trvc. der edel videlere dem wirte holden willen truch.
1710 1610

N a ch gewonheite do schieden si sich da. Nach gewonheite so schieden si sich da.


ritter vn frowen die giengen anderswa. rittere vn vrowen die giengen anderswa.
do rihte man die tische in dem sale wit. do rihte man die tische in dem sale wit.
den vil lieben gesten man diente willekliche sit. den vnkvnden gesten man diende herlichcn sit.
1711 16 1 r
Dvrch der geste liebe hin ze tische gie Durch der geste liebe hin ce tische gie
niwan div marcgravinne. ir tohter si do lie div edel marchgrauinne. ir tohter si do lie
beliben bi den kinden, da si von rehte saz. beliben bi den kinden, da si von rehte saz.
daz si ir niht cnsahen, die geste mvte sere daz. die geste ir niht sahen; si mvte werlichen daz.
1712 1612

Do si mit frevden heten gegezzen vber al, Do si getrunken heten vn gezzen vber al,
do wiste man die schonen wider in den sal. do wisete man die kunen wider in den sal.
gsmelicher Spruche der wart da niht verdeit. gemehelicher Spruche wart da niht verdeit.
der reit vil da Volker, ein degen chvn vn gemeit. der reite vil do Volker, ein degen kúne vn gemeit.

17 l ) 161 j

Do sprach offenliche der tivre spileman: Do sprach offenlichen der selbe spilman:
„vil richer marcgrafe, got hat an iv getan „vil richer marchgraue, got hat an iv getan
vil gcnaedekliche, daz er iv hat gegeben vil genedichlichen, wan er iv hat gegeben
ein wip so rehte schöne, dar zv ein wnneklichez lebn.• ein wip so rehte schöne, darzv ein wunnichehlichez leben.

• han, Punkt unter h. Die Abvcrse dieser und der folgenden Strophe schlecht
lesbar.

1708,2 do] diu 3 ^ 0 . 1708,4 wol dienen $ 0 . 1709,1 ab 3 - niht gesin §0. 1609,1 enmoht 2 . 16 11,4 cnsahen 2 . 1612,2 die schcenen 2.
1/09,2 vil blicke schin 9) 0.
16 6 ^ -16 7 1, S. J7 jb Lesarten *09

1665 (1668) 1665 D Iabdgh


D er'7 wirt gi bi Gernote in einen witen sal. 1 gicnch nach Gcrnotcn D. witen fehlt D. Der wirt nam Gcrnotcn vn
giengen in den sal Ih, In der schönen bürge stund ein witer sal a. 2 sazzen
ritter vnd vrowen gesazen da ce tal. Iah, die sassen h. 3 da bdg. gesten] besten a. 4 ia] ez Iah. ne fehlt
do hiez man balde shenchen den gesten gvten win. Dhd. bedorften D. helde nimmer Db, nimmer gest Ih. beherberget D.
.gehandelt gütlicher sein a.
iane dorften nimmer helde baz gehandelet sin.
1666 (1669) 1666 DI abd gh
Mit lieben ovgen blicken wart gesehen an 1 liebe äuge blicke g. wart vil a, wart wol g. 2 div fehlt Db. div]
wan si Ih, fehlt g. so fehlt DIh. 3 trautest a, trauttens b, trauttetens d.
div Rvdgeres tohter; div was so wol getan, dem hertzen a. si trvt in sine sinne. Ih. vil fehlt Db. 4 da chund b.
ia trvtes in den sinnen vil manich ritter gvt. wol dienen a. daz auch sy verdienten, d. schön vnd hoch D, uil hoch
dg. .wan si wc tugentlih gemvt Ih.
daz chonde oveh si verdienen, si was hohe gemvt.
1667 (1670) 1667 DIabdgh
Si dahten swes si wolden; des enmohte aver niht geshehen. 1 gedachten DIabdgh. wes Dabdgh. des] ez ad. en fehlt ahd. gc-
sein a. .ez wc aber vngeschchen Ih. 1 an magden vnd an weihen wart
hin vnd her wider wart da vil gesehen da vil blick schein a. 3 mægd Ih, magde bd. an fehlt vor frauwen g.
an magede« vnd an vrowen, der saz da genveh. da vor saz Ih. saz] was Db. für vnd wider wan ir saz da genug a.
4 dem edlen b, der edclerc d. videlsere fehlt d. der wirt b.
der edel videlscre dem wirte holden willen trvch.
16 6 8 (16 71) 1668 DIabdgh
N a c h gewonheite so schieden si sich da. 1 so fehlt DIh, da ab. si fehlt d. do b. 2 di fehlt DIbh. 3 da abdg.
richten g. 4 den vil liben a. recken g. man dinte Dab, man diente
ritter vnd vrowen di giengen anderswa.
yn g. herliche] mit vliz Ih, willicklich a. .man diente gar in grosser
do rihte man di tisshe in dem sale wit. herzlicheit d.
den vnchvnden gesten diente man herliche sit.
1669(1672) 1669 DIabdgh
Dvrch der geste liebe hin ce tisshe gie 2 div edele] nur dy a. da b. 3 verüben g. 4 daz sy ir a. ir $y bg.
cn fehlt g. .vil hart mvt si daz Ih, dy geste müed ser daz a.
div edele margravinne. ir tohter si do lie
beliben bi den chinden, da si von rehte saz.
di geste ir niht ensahen; si mvte wærliche daz.
1670 (1673) 1670 DIabdgh
Do si getrvnchen heten vnd gezen vber al, 1 Da bg. hetten nach gessen d. gesezzen D. Do si gisezzen waren
alle über al Ih, Do si mit frewden hetten geßen überal a. 1 da abdg.
do wiste man di schonen wider in den sal.
furt Ih. 3 gemählicher a. der wart lagh. niht] vil b. versagt h.
gatmelicher sprvche wart da niht verdeit. 4 riet I, rät h. do] her D, da Ibdgh (vor vil) a. ein] der g. .ein ritter
cvn vnverzaget Ih.
der redete vil do Volker, ein degen chvn vnt gemeit.
1671 (1674) 1671 DIabdgh
D o sprach offenlichen der edel spilman: 1 Da dg. 2 vil reicher a. an fehlt a. 3 wan D Ibdh, daz a. er fehlt
b. 4 so tugendrich Ih. da bi Ih.
„richer margrave, got hat an iv getan
vil genardcchlichen, wand er iv hat gegeben
ein wip so rehte schone, dar zv ein wnnechlichez leben.

17 Kleines d; Raum für Initiale.

1666.4 vil hohe 23. 1667,1 gedahten 23be23.


1668.4 m an diende 2 3 , m an diente beSB. 16 7 0 ,3 d e r w a r t 2 3 .
1670.4 da 23be23. 1671,2 vil richer SB.
5 IO C 1714-1720, Bl. 6or A 1614-1619, S. 6}b

17 14 16 14
Ob ich ein fvrste w xre“ , sprach aber der spileman, Ob ich ein fürste were“ , sprach der degen san,
„vn solde ich tragen chrone, ze wibe wolde ich han „vn solde tragen kröne, ce wibe wolde ich han
die iwern schonen tohter. des wnnet mir der mvt. iwer schóne tohter. des wnschet mir der mvt.
div ist minneklich ze sehene, dar zv edel vn gvt.“ div ist minnechliche ce sehene, darzv edel vn gvt.“

17 1Í
D o sprach der marcgrave: „wie móhte daz gesin,
daz immer kunic gegcrte der lieben tohter min?
wir sin beide eilende, ich vn óch min wip,
vn haben niht ze gebene. waz hilfet danne ir schöner lip?“
17 16 16 15
Do sprach der herre Gernot: „ir svlt die rede lan. Des antwurte Gernot, der wol gezogene man:
vn solde ich trvttinne nach mime willen han, „vn sold ich truttinne nach minem willen han,
ane gvt ze wibe w i r ich ir immer vro.“ so wold ich solhes wibes immer wesen vro.“
des antwrte Hagene vil harte minneklichen do: des antwurte Hagne harte zuchtichlichen do:

17 17 1616
„N v sol doch her Giselher min herre ncmen wip. „N v sol min herre Gyselher nemen doch ein wip.
ez ist so hoher mage der marcgravinne lip, er ist so hoher mage der marchgrauinne lip,
daz wir ir dienten gerne, ich vH ander iwer man, daz wir gerne dienden, ich vn sine man,
vn soldes under chrone da zen Burgonden gan.“ vn solde si vnder kröne da ze den Burgonden gan.“
1718 16 17
Div rede Rvdegeren von in dvhte gvt, Div rede Rüdigeren duhte harte gvt,
vn och die marcgrauinne; ia frevtez in den mvt. vn oveh Gotelinde; ia vreute si in den mvt.
sit trvgen an die helde, daz si ze wibe nam sid trugen an die helde, daz si ce wibe nam
Giselher der edele, wandez in beiden wol gezam. Gyselher der edele, als ez kvnige wol gezam.
17 19 16x8
Swaz sich sol gefvgen, wer mac daz vndersten? Swaz sich sol fugen, wer mach daz vndersten?
man bat die ivncfrowen hin ze hove gen. man bat die iunchvrawen hin ce hove gen.
do swr man im ze gebene daz wnnekliche kint. do swür man im ze wibe daz wunnechliche wip.
och lobt er ze nemene die vil minneklichen5 sint. dobte oveh er ze minnen ir vil minneclichen lip.
1720 1619
M a n beschiet der ivncfrowen bvrge vn lant. Man beschiet der iunchvrowen bürge vn lant.
des sichert da mit eiden des riehen chuniges hant des sicherte da mit eiden des edelen kvniges hant
vn Gernot der herre, daz wrde daz getan, vn der herre Gernot, daz wurde daz getan,
do sprach der marcg rave: „sit ich der lande niht enhan, do sprach der marchgraue: „sid ich der bürge niht enhan,

5 minncklich’c.

1615,3 werden ß. 1616,2 er] ez £ . 1618,4 do lobte ß.


B 1672-1678, S. } 7 jb -j7 4 a Lesarten 5 II

1672(1675) 1672 D 1 a b d gh
Ob ich ein fvrste wære“ , sprach der sptlman, 1 so sprach 1h, sprach aber a. 2 vnd fehlt Ih. ich fehlt b. tragen
chrone] trachten a. ich wollte b. ich sy han a. 3 wúnnct a. 4 si D.
„vnd solde’8 ich tragen chrone, ce wibe wold ich han ce sehen fehlt Ih, vor minnickleich a. die schön ze sehene. b.
di iwern schönen tohter. des wnsshet mir der mvt.
div ist minnechlich ce sehen, dar zv edel vnd gvt.“

1673(1676) 1Ä73 Dlabdgh


Do sprach der margrave: „wi móhte daz gesin, 1 Da dg. wi] vnd D. 2 fürste Db. bigert Idh, gegertc g. edeln D.
3 hi fehlt Da. beide fehlt Ih, vor eilend a. vnd ouch DIh. 4 hülfe
daz immer kvncch gerte der lieben tohter min? D, hulf Idgh, hilff b. grossere h. an der] der guten Dlbdgh. vnd ha­
wir sin hi eilende, beide ich vnd min wip. ben niht ze geben waz hilft dann ir schöner leip a.
waz hilfet groziv schöne an der ivnchvrowcn lip?“
1674 (1677) 1674 Dlabdgh
D e s antwrte Gernot, der wolgezogen man: 1 Do sprach der herr Gernot ir schöllet dy rede lan a. 2 vnd fehlt Igh.
dy trawtin a. mynes g, meine h. 3 ane gut ze weibc wer ich ir ymmer
„vnd sold ich trivttinne nach mincm willen han, fro a. 4 vil fehlt Dlah. harte fehlt b. minnicklich a.
so wold ich [j74<?] solhcs wibes immer wesen vro.“
des19 antwrte Hagene vil harte gvtlichen do:
1675 (1678) 1675 Dlabdgh
„N v sol min herre Giselher doch nemen ein wip. 1 Du solt b. nemen vor doch DIdgh. N v sol doch her Geislcr mein
herr nemen ein weip a. 3 wir ir DIadgh, wir im b. gern dienen Ibgb,
ez ist so hoher mage der margravinne lip, dineten gern a. sine] ander ewer a. 4 solt es d. der kröne b. da zv
daz wir gerne dienten, ich vnde sine man, Dd, datz den Ih, da ze den bg. Burgond'n g.
vnd soldes vnder chrone da cen Bvrgonden gan.“
1676(1679) 1 676 Dlabdgh
Div rede Rvdgercn dvhte harte gvt, 1 Rudgeres Ih. dauchte Rudeger d. harte fehlt d. .von in daucht gut
a. 2 der marckgreffin a. ia] da b. sich in der] si in den Db, ez in
vnd ovch Gotelinde; ia frevte sich in der mvt. den lad, s yn den g, es hart in dem h. 3 do] sint Dabd, daz Ih, sic g.
do trvgen an di helde, daz si ce wibe nam 4 iunge DIh. wol nach kyng Ih, fehlt h. kvncginnc D. zam Dg.
.wannez in beiden wol getzam a.
Giselher der edele, als ez wol chvnege gezam.
1677(1680) 16 77 Dlabdgh
Sw az sich sol gefvgen, wer móht daz vndersten? 1 Waz abdg, Bas h. fügen a. mac Dlabdgh. 2 hiez Igh. .da zu
hoff hinein gan a. 3 da abdg. ze gegeben h. minnichlichc Dabg.
man bat di ivnchvrowen hin ce hove gen. wip] kint a. 4 do fehlt a, da bdg. auch gelobt er a, lopt er auch bg,
do swr man im ze gebene daz wnnechliche wip. lobt auch ir h. ze nemen Iah. den fehlt Ih. ir vil] irn Dbdgh wet-
lichen DIh, weltlichen b, schonen g. .dy vil wunnicklich sint a.
do lobt ovch er ce minnen den ir vil minnechlichcn lip.
1678 (1681) 1678 Dlabdgh
Man beshiet der ivnchvrowen bvrge vnde lant. i .Burgvnde lant Ih. 2 sicherte] schied b, sich keert d. da fehlt Ih.
eid a. reichen a. 3 vnd Gernot der herr. a. daz (vor wurde) ] da dg.
des sicherte da mit eiden des edeln chvniges hant .daz iz wurd getan D, ez wrde bas getan Ih, do daz waz getan b 4 da
vnde ovch der herre Gernot, daz wrde daz getan, dg. lande a, burck h. nicht en DIabgh, nicht d.
do sprach der margrave: „sit ich der bvrge nine han,

18 n von solden radiert. 19 Vers abgesetzt mit großem Buchstaben.

1673.2 gegerte 33. 1673,3 hi und beide fehlen 33.


1673,4 dan der 33, der guoten be33. 1675,1 nemen doch 33be33.
1675.3 ir 33be33. 1676,2 freutes in den 33be33. 1676,3 do] sit 33be33.
1677,1 mac 33be33. 1678,4 niht enhan 33be33.
512 C. 7 7 2 7 -7 7 2 7 , Bl. 6 cr-v A 1620-1626, S. 6}b-66a

17 11 1620
sone lat iv niht versmahen min eilendes solt. so sol ich iv mit triwen immer wesen holt,
ich gibe [6ov] zv miner tohter silber un golt, ich gibe zv miner tohter silber vn golt [66a]
swaz zwei hvndert móre meiste mvgen getragen.“ so hundert sómere meist mvgen tragen,
div rede mvste den degenen beidenthalben wo! behagen. daz cz den helden nach eren mvge wol behagen.“
1722 1621
Nach gewonheite man hiez an einen nnch Do hiez man si beide sten an einen rinch
sten die minneklichen. manec sneller ivngelinch nach gewoneheit. vil manich iungelinch
in gezweietem mvte ir ze gegene stvnt. in vrSlichem mvte ir zegagene stvnt.
si gedahten in ir sinne so noch die tvmben dicke tvnt. si gedahten in ir sinnen so noch die tumben gerne tvnt.

J 723 1622
Do man begunde vragen die minneklichen meit, Do man begvnde vragen die minnecliche meit,
ob si den rechen woldc, ein teil was ez ir leit, ob si den reken wolde, ein teil was ez ir leit.
vn dahte doch ze nemene den wætlichen man. doch dahte si ce nemene den wxtlichcn inan,
si schämte sich der vrage, so manic maget hat getan. si schämte sich der vrage, so manich meit hat getan.
1724 1623
Ir rvnte ir vater Rvdeger, daz si sprseche 1a Ir riet ir uater Rüdiger, daz si spreche ia,
vn in vil gerne næme. vil schiere was do da vn daz si in gerne nasme. vil schiere do was da
mit sinen wizen handen, der si do vnbesloz, mit sinen wizen handen, der si vmbesloz,
Giselher der ivnge - swie lvzzil si des sit genoz! Gyselher der iunge - swie lucel si sin doch genoz!

*725 1624
Do sprach der maregrave: „ir cdeln kunige rieh, Do sprach der marchgraue: „ir edeln kvnige rieh,
als ir nv wider wendet - daz ist gewonlich - als ir nv vider ritet - daz ist gewonlich - •
heim zv zivren landen, so gib ich iv min kint, heim ce Burgonden, so gib ich iv min kint,
daz ir si mit iv fvret.“ daz gelobten si sint. daz ir si mit iv ffiret.“ daz gelobeten si sint.
1726 1625
Sw az man da Schalles horte, den mvsen si doch lan. Swaz man da schalles horte, den mvsen si doch lan.
man hiez die iunefrowen zir kemenaten gan, man hiez die iunchvrowen ce kemenaten gan,
vn öch die geste slafen. si erbiten an den tac. vn och die geste slafen mit rvwe an den tac.
do bereite man die spise; der wirt ir minneklichen pflac. do bereite man die spise; der wirt ir gütlich plach.

1 727 1626
Do si nv gezzen heten vn wolden dannen varn Do si enbizen waren, si wolden dannen varn
gein der Hvnen landen, „daz heiz ich wol bewam", gen der Hvnen lande, „daz hiez ich wol bewaren“ ,
sprach der wirt vil edele. „ir svlt noch hie bestan, sprach der wirt edele. „ir svlt noch hie bestan,
wände ich so lieber geste selten her gewnnen han.“ wan ich so lieber geste selten iht gewnnen han.“

1722,4 dicke] gerne &0. 1724,3 umbesloz 3 § 0- 1626,2 heiz £.


B 1679-168), S. 374d-b L aarten
513

1679 Dlabdgh
so sol ich ivso mit triwen immer wesen holt, 1 Nu d, Do h. wil Ih. susc immer Dd, sus g. So laßt euch nicht
vorsmahen meine eilendes solt a. 2 beide silber g. 3 so] was D, als Ib.
ich gibe ce miner tohter silber vnde golt waz zwey hundert ros. a. meiste fehlt d. getragen Dabdg. 4 ich] iz
so hvndert sovmære meiste mvgen tragen, DIbdgh. kvnges mavg 1h, heldes magc d. nach] mit Ih. wol vor nach
b, vor muge g. mvz /, mag b, fehlt h. dy red must den degen beident-
daz ich des heldes magen nach eren mvge wol behagen.“
halbcn behagen a.
1680 (1683) 1680 Dlabdgh
D o hiez man si beide sten an einen rinch 1 Da bdg. beide] balde d. füeren d. Nach gewonheit hiß man an
einen rinck a. 2 sten dy minnicklich. a. vil fehlt Dab. mang snellcr a.
nach gewonheite. vil manich ivngelinch 3 mit b. getzwait der a, frolichen gh. in] ir bg. cegegen] zcging a.
in vrólichem mvte in cegegen stvnt. .ir zv einer stunt D, al vor ir da st$nt Ih. 4 dahten Ih, gedachte g. irent
b. sinne Ibgh. als Ih. gerne fehlt d.
si gedahten in ir sinnen so noch di tvmmen gerne tvnt.
16 8 1(16 8 4 ) 1681 Dlabdgh
Do man begonde vragen di minnechlichen meit, 1 Da dg. Als man do begvnde vragen die ineit Ih. 2 cz fehlt Iagh.
3 gidaht ladh. nemen DIabdh, nemende g. minnichlichcn D , weiden-
ob si den recken woldc, ein teil was cz ir leit,
lichen ad, weltlichen b. 4 als Ih, so noch a. magt fehlt d.
vnt dahtc doch ce nenemne den wxtlichen man.
si shamte sich der vrage, so manich magt hat getan.
1682 (1685) 1682 Dlabdgh
Ir riet ir vater Rvdger, daz si spreche ia, 1 rawnt zu a. 2 vnd in vil gern näm. a. vil fehlt Ih. was do ab, da
was g. 3 der] er Ibh. si do a. 4 iung a. wie Dabdgh. sin doch]
vnt daz si in gerne nxme. vil schiere do was da
des scint a, sein da b. verdros b.
mit sinen wizen handen, der si vmbesloz,
Giselher der cdele - swi lvcel si sin doch genoz!
1683 (1686) 1683 Dlabdgh
D o sprach der margrave: „ir edele chvnege rieh, r Da dg. edeln chunich D, edlen kuene d. 2 ir nv] wir ü . wider
fehlt b. riten D, wendet a. daz fehlt b. 3 hin fehlt DIbdgh. cc
als ir nv wider ritet - daz ist gewonlich -
Ibdgh. Burgontrichc g. heim zu ewern landen, a. 4 füren g. glawbtii
heim hin zen Bvrgonden, so gip ich iv min chint, a. im sint D, do sint Ih.
daz ir si mit iv fvret.“ daz gelobten si sint. [374b]
1684 (1687) 1684 Dlabdgh
Swaz man do shalles horte, den mvsen si do lan. 1 Waz abdg, Bas h. do] da bg. den] des d. musten si Dabd, mvz man
Ih. do] da bg, doch d. 2 di fehlt d. zc Ih, zir D, zu ir bd. zu der g.
man hiez di ivnchvrowen cer kemnaten gan,
kemmenote bh. 3 vnd ruwen] mit ru Ih, $y erbiten a. vntz .in DIb,
vnd oveh di geste slaffen vnd rwen an den tach. gan d, bit an g, hintz an h. 4 da bg. minnicklich a.
do bereitte man di spise; der wirt ir gvtliche pflach.
1685 (1688) 1685 Dlabdgh
Do si enbizzen waren, si wolden dannen varn 1 Da bdg. heten b. Do sy nu geßen hetten. a. si] vnd a. von dan a.
2 lande DIbdgh. daz] do a. hiez Da, wil Ih. .daz ich wil bewaren d.
gegen der Hivncn landen, „daz heiz ich wol bewarn“ , 3 do sprach Da. oveh] noch Dlabdgh. hi] hewt b. 4 wan Dlabdgh.
sprach der wirt vil edele. „ir svlt oveh hi bestan, so lieber] svlcher Db, so lieb Ih. vil selten Ih. hie fehlt Ih, c a. iht
fehlt Dabdg, noch Ih.
wand ich so lieber geste selten hie iht gewnnen han.“

20 iv über der Zeile nachgetragen.

1679.3 S01 swaz; getragen 23. 1679,4 ich] cz 23be23. 1680,3 ir 23be23.
168 0 .4 sinne 2 3 . 16 8 2,4 junge 2 3 • x683 ,) heim zc 2 3 b ? 2 3 .
1684,1 do] da 23be23. do] doch 23. 1684,2 zir SB. 1685,3 noch 23be23.
1685.4 hie iht] her 93, hie bc23.
^ X4 C 172S-17J4, Bl. 6 o v -6 ir A 1627-16)4, S. 66a-b

1728 1627
Des antwrte Danchwart: „iane mages niht gesin. Des antwurte7 Dancwart: „des mach niht gesin.
wa na:met ir die spisc, daz brot vn och den win, wa nemet ir die spise, daz brot vnd och den win,
daz so manigem manne watre hie bereit?“ daz ir so manigen reken noch heint* mvzet han?“
do daz der wirt gehörte, cz was im ane maze leit. do daz der wirt erhörte, er sprach: „ir svlt die rede lan.
1729 1628
Do sprach der maregrave: „div rede ist ane not. Mine vil lieben heren, ir svlt mir niht uersagen.
ze vierzehen néhten win vn brot ia gib ich iv die spise ce viercehen tagen
gebe ich iv vólleklichen mit den, die ir noch hie hat. mit allem dem gesinde, daz mit iv her ist körnen.
ir mvzet hie beliben; des ist deheiner slahte rat.“ mir hat der kvnich Ezel noch vil wcnich iht genomen.“
1730 1629
Swie vil si dannen gerten, si mvsen da bestan Swie sere si sich werten, si mvsen da bestan
vnz an den vierden morgen, do wart och da getan vnz an den vierden morgen, do wart da getan
von des wirtes milte daz verre wart geseit. von des wirtes milte daz verre wart geseit.
er gap den sinen gesten beidiv wafen vii kleit. er gap sinen gesten beidiv ros vn kleit.

»73» 1630
E z mohte wem niht langer, si mvsen dannen varn. Ez kvnde ganger niht gewern, si mvsen dannen varn.
Rvdeger der chunde vil wenic iht gesparn Rvdeger der kune kvnde wenich iht gesparn
von der sinen milte. swes iemen gerte nemen, vor siner milte. swes iemen gerte nemen,
daz versagt er niemen; ez mvse in allen gezemen. daz verscitcr niemen; ez mvs in allen wol gezemen.

»73* 16 31
Daz edel ingesinde brahte fvr daz tor Ir edel ingesinde brahte* für daz tor
gesatelt vil der rosse, do warte oveh in da vor gesatelt vil der möre. do kom zv in da vor
vil der gvten rechen, die trvgen schilde enhant, vil vremder reken. si trugen schilde enhant,
wände si riten wolden nider in der Hünen lant. wan si wolden riten in daz Ezelen lant.

»733 1632
Der wirt do sine gäbe bot vber al, Der wirt do sine gäbe bot vber al,
e daz die cdeln geste chSmen fvr den sal. é die edelen geste körnen für den sal.
er chvnde miltekliche mit grozen eren lebn. er kvnde miltlichen mit grozen eren leben,
die sine schonen tohter die het er Giselher gegebn. sine tohter schone het er Gyselher gegeben. [66b]
»734 1634 (ln der Hs nach 1633)
Do gab er Gvnthere dem beide lobelich, Do gab er Günther dem helde lobelich,
daz wol trvc mit eren der edel kunic rieh — wol truch mit eren der edel kunich rieh
swier [6 ir] nie gäbe enpfienge - ein waffenlich gewant. swie selten er gäbe enphienge - ein wafenlich gewant.
do neich der fvrste here des milten Rvdegers hant. da nach neic Günther des edelen Rvdigers hant.

7 antwurten, Punkt unter dem zweiten n. 8 srint unterpunktiert vor heint.


* ir ingesinde wiederholt und unterpunktiert nach brahte.

1630.1 langer 2 . 1630,2 [küenc] ß. 1630,3 vor] von ß.


1634.2 daz wol ß.
B 7 686-1692, S. 374b-373a Lesarten
515

1686 (1689) 1É86 D I a b d [ g ] h [l]


D e s antwrte Danchwart: „iane mages niht gesin. 1 nc fehlt DIhdgh. mac des D. 2 waj nu d. daz fehlt b. ovch
fehlt a. .brot vnd win lh. 3 des d. ir fehlt a. manigem D d, manche
wa nemt ir di spise, daz brot vnd ovch den win, a. recken fehlt D, man a. hewc bd. .hinacht must zv spise han D ,
daz ir so manigen recken noch hinte mvset han?“ hie woltcnt han lh, wer hy bereit a. 4 erhörte DIbh. .daz was im an
maßen leit a.
do daz der wirt gehörte, er sprach: „ir svlt di rede lan.
1687 (1690) 1687 Dlabdhl
Mine vii lieben herren, ir svlt mir niht versagen, 1 Dein h. vil fehlt lh. mirz D. Do sprach der niarckgraff dy red ist
ane not a. 2 ze virtzehen nächten wein vnd brot a, ich han euch die speyse
ia gebe ich iv di spise ce vierzehen tagen in lieb fürgetragen d. 3 allen 7. iwerem] dem Dlbhl. her ist vor mit
mit allem iwerem gesinde, daz mit iv her ist chomen. euch D. geb ich euch vollicklichen 2war mit den dy ir hy habt a, wie wol
ir vmb gemach willen zu mir hecr scyt komen d. 4 Ecel fehlt b. so
mir hat der kvnech Ecel noch vil wenich iht genomen.“
habt ir doch der speyse. d. noch vil] hart lh, vil d, fehlt l. iht fehlt
1688 (1691) Idh, ihtez /. ir mußt hy bleibn daz ist keiner slachte rat a.

Swi sere si sich werten, si mvsen da bestan 1688 Dlabdhl


1 Wie bdh. sere fehlt b. wy vil sy dannen gerten. a. musten DIabdh,
vnz an den vierden morgen, do wart da getan músent /. 2 den b. do] da bd. da] auch a, daz b. 4 den fehlt Ihl.
von des wirtes milte daz verre wart geseit. ross] wappen a.

er gap den sinen gesten beidiv ross vnd chleit.


1689 (1692) 1689 Dlabdhl
E ze n chvnde niht wem langer, si mvsen dannen varn. 1 en fehlt bdl. weren lange b, werden lennger d, lenger weren l. Ez
wert do nit langer (- lange h). lh, Ez mocht gewern nicht lenger a. musten
Rvdger der chvne vil wenich iht gesparn Dlabdh, músent /. von dann a. 2 chvne] cvnde Idhl, milte a. vil
chond vor siner milte. swes iemen gerte nemen, fehlt Dl, kund vil b. nicht b. chunde gesparn D, ze gesparn a, sparen h.
3 chond fehlt Dlbdhl. swaz 11, des a, waz bh, wes d. vor der sinen
daz versagete er niemen; ez mvse in allen gezemen.
Dbd, von siner grozzen lh. von den seinen fügenden, a. wolt lh . zv
16 9 0 (16 9 3) nemen Dal. 4 daz] da b. must D lh, mocht b , muesset dh. im allez
lh. wol getzemen Dbl.
Ir edel ingesinde brahte fvr daz tor
1690 Dlabdhl
gesatelt vil der m6re. do chom zv zin da vor 1 Daz edel a, Der edeln b. brahten Ibh, kam a, gie allez /. 2 gestalt b.
vil der vremden recken, si trvgen Schilde enhant, mvlc D, rosse /. da bd, fehlt l. kam l. zv im D, zu in bdl. da fehlt
b. .nv fvnden si da vor lh, da wart auch in davor a. 3 cvncn lh , guten
wände si wolden ritten in daz Eceln lant.
a. si] dy al. schilt D il, schuld b. in der hant a. 4 wan Dlabdhl.
1691 (1694) riten wolten Iah. der a, des bd. Etzelines D, Hcunen a.
1691 Dlabdhl
Der wirt do sine gäbe bot vber al,
1 da b. 2 recken lh. vz dem /, auß den h. 3 wcrdcclich lh, mynnck-
c daz di edeln geste chomen fvr den sal. lichcn d. mit] nach Ibh. wol nach eron /. pfhlegen leben a. 4 die
er chonde miltechliche mit grozen eren leben, fehlt lh. schonen tohter Dal. di fehlt Iahl. gebn bl.

die sine tohter shone di het er Giselher gegeben.


1692(1695) 1692 D I a d h l , fehlt b
D o gap er Gvnthere dem helde lobelich, 1 Da d. rekken /. 2 edel fehlt a. chunich DIadh. .der kuinig lobelich
l. 3 wie Dadh. selten er] er nie a. wapen lieht lh, waffen a. 4 naigt
daz wol trvch mit eren der edel fvrste rieh — do d, do neig do h, naig her l. do neig der fürst her. a. milden al.
swi selten er gäbe enpfiengc — ein wafenlich gewant. markgraucn /.
dar nah [ j 7 j a ] neich do Gvnther des edeln Rvdgeres hant.

1686.3 manigem 33be33. 1687,3 iwerem] dem 33be33.


1689,2 kücnc konde 33. 1689,3 chond fehlt; vor der sinen 83.
1691.4 schoencn tohter 33. 1692,2 künic 33be33.
5 16 C l}}S -W 4 i,B I.6 tr A i 6} j - i 640, S. 66b

173 S 1633
Do gab er Gernote ein wafen gvt genvc, Do gab er Gernote ein wafen gvt genvch,
daz er sit in stvrmen vil herlichen trvch. daz er sit in sturmen vil herlichen trflch.
der gäbe im vil wol gvnde des marcgraven wip, der gäbe im wolde des marcgrauen wip.
da von der gvte Rvdeger mvse vliesen sit den lip. doch verlos Ruediger da von sider den lip.
1736 1635
D o bot div marcgrauinne Hagen ir gäbe alsam Gotlint bot Hagnen, als ir wol gezam,
mit bete minnekliche, sit si der kunec nam, ir minnecliche gäbe, sit si der kunich nam,
daz er ane ir stivre zv der hochgecit daz er ane ir stivre zv der hochgezit
varn niene solde. der heit gelobt ez ane strit. von ir niht uaren solde; doch widerreite er ez sit.

1737 1636
„Alles des ich ic gcsach“ , sprach do Hagenc, „Allez des ich ie gesach“ , sprach do Hagne,
„sone gerte ich niht mere nv ze habene, „so cn gerte ich innen mere niht ze tragene
niwan ienes Schildes, der dort hanget an der want. niwan ienes Schildes dort an iener want.
den wolde ich gerne fvren mit mir in der Hvnen lant.“ den wolde ich gerne fúren in Ezelen lant.“
1738 1637
D o div marcgrauinnc Hagen bete vernam, Do div marcgrauinne Hagnen rede vernam,
ez mante si ir leide; weinen si gezam. ez mande si ir leide; weinens si gezam.
do gedahte si vil tivre an Nüdvnges tot. do dahte si vil tivre an Nüdunges tot.
den het erslagen Witege; des twanc si iatmerlichiv not. den het erslagen Wittege, da von het si i.tmers not.

1739 1638
Si sprach zv dem degene: „den schilt wil ich iv geben. Si sprach zö dem degne: „den schilt wil ich iv geben,
daz wolde got von himele, daz er noh solde leben, daz wolde got von himele, daz er noch solde leben,
der in da trvg enhende. der lag in stvrme tot. der in da truch en ende, der lac in sturme tot.
den mvz ich immer weinen; des gat mir armen8 wibe not.“ den mvz ich immer weinen; des gat mir armer not.“

1740 1639
Div edel marcgravinne von ir sedele gie. Div edel marchgrauinne von dem sedele gie.
bi dem schilt vezzil si den schilt gevie. mit ir uil wizen handen si den schilt gevie.
do brahte si in Hagene, si selbe mit ir hant. div vrowc truch in Hagnen; er nam in an die hant.
div gäbe was mit eren an den rechen gewant. div gäbe was mit eren an den reken gew.tnt.
1741 1640
Ein hvlft von liehtem pfelle ob siner varwe lac — Ein hulft von liehtem pfelle obe siner varwe lac -
bczzer schilt deheinen belvhte nie der tac — bezzeren schilt deheinen beluhte nie der tac -
von edelm gesteine. swers ze chovfen hete gegert, von edelem gesteine. der sin hete gegert
oder in veil hete, er was wol tvsint marche wert.* ce kofen, an der koste was er wol tusent marche wert.

* Das r oben nachgetragen.

7 ) 8 ,2 began 9} 0. 16 3 3 ,3 W° 1 gunde fi. 16 3 6 ,2 hinnen ß . 16 3 8 ,3 cn hende ß .


B 169J-1699, S. J7}a Leiarten
517

1693(1696) 1693 D la b d h l
Do gap er Gernote ein waffen gvt genveh, 1 Da bd. genoten b. .ain waffen lobclich /. 2 sturmen bd. hcrtick-
lichen a. .trüg vil herlich /. 3 vil] do 1h, fehlt bl. gundes D. 4 edel
daz er sit in stvrme vil herlichen trvch. D, fehlt d, milt /. sit fehlt a. must DIabh, muesset d. den] seinen al.
der gäbe im vil wol gonde des margraven wip, .sit verloz sinen lip l.
da von der gvte Rvdger sit mvse vliesen den lip.
1694 (1697) 1694 D 1 a b d h [1]
Gotelint bot Hagenen, als ir vil wol gezam, 1 bat h. vil fehlt Dlbhl. Do pot dy marckgraffin Hagen ir gab alsam a.
2 ir gäbe minnedichen. Ih, mit bete minnicklich a. der kunige b. 3 ovh
ir minnechlichen gäbe, sit si der kvnech nam, fehlt a. der] ir b. daz er von ir naern gen der hohzit Ih. 4 nivht varn
daz er ovh an ir stivre zv der hohgecit Dbd. ir stivr williclichen. Ih. er fehlt b. nyman scholdc der hclt ge­
doh widerredete er iz sit. lobt cz an streit a.
von ir varn niht solde;
1695 (1698) 1695 D la b d h / lJ
„ A l l es des ich ie gesach“ , sprach do Hagene, 1 des] so (?) /. ich fehlt a. do] doch a, da b. 2 ne fehlt Dlbdh. be-
gcr d. hin Ih, von hinnan bd. ich hinnan niht zc tragende /. .hinnen
„sone gert ich niht mere hinnen ce tragene mit mir zv tragene D, nu ze haben a. 3 nivn /, nur ah, nun wann b, wann
niwan jenes shildcs dort an iener want. d. eines DIdh, genes a, meines b. dort] des der D. einer Ih. .der
dort hanget an der want a. 4 mit mir fürn a. der a, des bd. Ktzclincs
den wolde ich gerne fvren in daz Eceln lant.“
D, Heunen a.
1696 (1699) 1696 Dlabdhl
Do div margravinnc Hagen rede vernam, 1 Hägens bd. pet a. 2 ez ermant Ih. si] sin /. irz Dbd. leid a.
weinens Dlh. si] ir dl. began ab. 3 do fehlt D. si gedacht D, dacht
ez mante si ir leides; weinen si gezam. si /. 4 do von D. davon si het Ih. iamer vndc D. .des twang sy
do gedahte si vil tivre an Nvdvnges tot. iämerlichc not a, davon gewan si grozze not l.
den het erslagen Witege, da von so het si iamers not.
1697 (1700) 1697 D I a d h l , fehlt b
Si sprach zv dem degene: „den schilt wil ich iv geben, 1 dir D. 3 da fehlt l. in hende Ddl, vor hende Ih, an hende a. stur­
men d. 4 dez /. beweinen ad. daz get ad, daz tut /. mich Ih. ar­
daz wolde got von himele, daz er noch solde leben, men wibe Dd, werlichen 1hl.
der in da trvch enhende. der lag in stvrme tot.
den mvz ich imer21 weinen; des gat mir armem wibe not.“
1698 (170 1) 1698 Dlabdhl
D iv edele margravinne von dem sedele gie. 1 dem] ir a. 2 ir fehlt b. vil fehlt l. bey dem schildvcßcl. a. den
schilt si /. ving a, enpfie h. 3 trvg] gab Ih. an] in /. do bracht sy
mit ir vil wizen handen si den schilt gevie.
in Hagen selb mit ircr hant a. 4 an dem Ibl. bewant b.
div vrowe trvg in Hagenen; er nam in an di hant.
div gäbe was mit eren an den recken gewant.
1699(1702) 1699 Dlabdhl
Ein hvlft von lichtem pfellc ob siner varwe lach — 1 hut Ih. liechte D, gute /, lichten ad, gvten h, liechtcm I. pfcls a,
phelln d, golde /. Ain liecht hulfter von pfellc. b. ob dem schilte /.
bezzern shilt deheinen belvhte ni der tach - 2 besser ldh. shilt fehlt /. deheinen fehlt d. kein beßern schilt be­
von edclm gesteine. swer sin hctc gegert suchtet a. 3 edelm] besserm /. wer bdhl. bigert lbdh. .swers ze
ce chovffen, an der choste was er wol tvsent marche wert. kauffen hett gegert a. 4 chauf b, kouffent /. oder in vail heu. a. er
wc Iah, er war /. marc Ih.

81 im/cr.

693.2 stürmen 2 3 . 1694,1 vil fehlt 2 3 . 1694,3 ovh fehlt SB.


696.2 leid e 2 3 .
5I 8 C 1742-1748, Bl. 6tr-v A 1641-1647, S. 66b-67a

1742 1641
Den schilt hiez do Hagene von im tragen dan. Den schilt hiez do Hagne von im trage« dan.
do chom sin brvder Danchwart hm ze hove gegan. do begvnde Dancwart hin ze hove gan.
dem gap vil richiv chleider des marcgraven kint, dem gap vil richiv cleider des maregraue« chint.
die er da zen Hvnen trvc vil herlichen sint. div tröch er da zen Hvnen vil vrolichen sint.

! 743 1642
A lle z daz der gäbe von in da wart genomen, Allez daz der gäbe von in wart genomen,
in ir deheines hende wær ir niht bechomen in ir deheines hende wer ir niht bechomen
wan dvrch des wirtes liebe, derz in so schone erbot, wan durch des wirtes liebe, derz in so schone bot.
sit wrdens im so vint, daz si in mvsen slahen tot. sid wurden si im so vient, daz si in slahen mvsten tot.

1744 1643
Volker mit siner videlen dan Volker der vil snelle mit siner videlen dan
chom gezogenliche fvr Gotelinde stan. gie gezogenlichen für Gottelinde stan.
er videlt svze done vn sang ir siniv liet. er videlte svze done vnde sanch ir siniv liet.
da mite nam er vrlovp, do er von Bechelaren seiet. da mit nam er urlop, da er von Beclaren schict.

1745 1644
Ir hiez div marcgravinnc eine lade tragen, Ir hiez div marchgravinne ein lade tragen,
von frivntlicher gäbe mvget ir nv hören sagen, von vriuntelicher gäbe mvget ir hören sagen,
dar vz si nam sehs povgc vn spiens im an die hant. dar vz nam si zwelf pöge vn spien ims an die h10
„die svlt ir fvren, Volker, von mir in der Hünen lant, „die sult ir hinnen fúren in daz Ezelen lant,
1746 1645
vii svlt dvrch minen willen si da ze hove tragen, vnd sult durch minen willen si ze hove tragen,
swenne ir wider wendet, daz man mir mvge sagen, swem ir wider wendet, daz man mir mvge sagen, [67a]
wie ir mir habt gedienet da zer hochgecit.“ wie ir mir habet gedienet da ze der hochcit."
des si zem reche« gerte, vil wol gewert er sis sit. des div vrowe gerte, vil wol leistete er daz sit.

1747 1646
Do sprach der wirt zen gesten: „ir svlt dest sanfter varn: Do sprach der wirt zen gesten: „ir svlt dester samfter varn
ich wil iveh selbe leiten vn heizen wol bewarn, ich wil iuch selbe leiten vn heizen wol bewaren,
daz man [6 iv ] iv v f der strazen ném deheiniv pfant. daz in v f der straze niemen mvge schaden.“
ich sol iveh selbe leiten in daz Ezelen lant.“ do wurden sine söme harte schiere geladen.
1748 1647
D e r wirt wart wol bereit mit fvnf hundert man Der wirt wart wol bereitet mit fünf hundert man
ze rossen vn ze chleidern; die fvrt er mit im dan mit rossen vnd mit kleideren. die furt er mit im dan
in vrolichem mvte zv der hochgecit, vil harte frolichen zv der hochgezit.
der deheiner nimmer mere chom ze Bechelaren sit. der einer mit dem libe kom nie ce Beclaren sit.

10 Der Rest des Verses durch Einband verloren.

1744.1 Volker der snelle 3 - gezogenlichen dan §0. 1443,4 do 2. 1644,3 die hant 2 . 1645,2 swenn 2 . 1444,3 in] iu 2.
17 4 4 .2 kom fü r G ö te lin d e die m a rk g ravin n e 1 7 4 8 ,1 bereitet
B 1700-1706 , S. J 7 ja -b Lesarten
519

1700(1703) 1700 Dlabdh[l]


Den schilt hiez do Hagene tragen vor im dan. i da b. vor im tragen D, von im tragen Iabdhl. 2 da b. och Danc-
wart Ih. da kom sein bruder Danckwart. a. 3 den d. 4 da */vn Dd,
do begonde Danchwart hin ce hove gan. da zu den b. vil fehlt Db. harte fehlt b. vrolichcn Db. dy er da
dem gap vil richiv kleider22 des margraven chint. zen Hcunen trug mit großn cren sint a, /er mit grozsen cron da zen Hiunon
trüge sint /.
div trvch er cen Hivnen vil harte herliche sint.
170 1 (1704) 1701 DIabdh/lJ
A lle z daz der gäbe von in wart [373^] genomen, 1 im /. wart da a. 2 irer keines a. ir] cz l. körnen d. 3 der in cz
al, der ins dl, der in h. so fehlt Db. schone] wol 1hl. erbot lahl. 4 in
in ir dcheines hende w zr ir niht bechomen d. de sin I. musten Dlabdh, fehlt l. schlugcnt /. ze tot dl.
wan dvrh des wirtes liebe, derz in so schone bot.
sit wrdens im so vient, daz si in mvsen slahen tot.
1702 (1705) 1702 DIabdh/lJ
Volker der snelle mit siner videlen dan 1 Volcker mit seiner fideln kam gctzogenlichen dan <1. 2 ffür (Jotlinde
dy marckgreffin stan a. 3 ir videlärc d. siniv] newe b. 4 so nam a.
gie gezogenliche fvr Gotelinde stan. da bd.
er videlte s^ze dSne vnd sanch ir siniv liet.
da mit nam er vrlovp, do er von Bechelarn schiet.
1703 (1706) 1703 Dlabdh
Ir hiez div margravinne eine lade tragen. 1 Iz D, Er bd. dar eine D. 2 fehlt b. ir nu Da. 3 fehlt b. sy nam
sechs a. spien ims Ih, spiess im d. 4 fehlt b. von hynnen d. des d.
von frivntlicher gäbe mvget ir hören sagen. Etzelines D. dy schult ir füren Volcker von mir in der Hewnen lant a.
dar vz nam si zwelf povge vnde spiens im an di hant.
„di svlt ir hinnen fvren in daz Eccln lant,
170 4(170 7) j 704 Dlabdh
V n d e svlt dvrh minen willen si ce hove tragen, 1 fehlt b. 2 wenn abdh. man] ir b. mirs Ih. muget b. gesagen
Dad. 3 da fehlt a. da zv der Dad, da zc b, datz der Ih. 4 begerde d.
swenne ir wider wendet, daz man mir mvgc sagen,
des si zu dem recken gerte. a. er ir D. gewert a. daz] sy a.
wi ir mir habt gedienet da cer hohgecit.“
des div vrowe gcrte, vil wol leist er daz sit.
1705 (1708) 1705 Dlabdh
Do sprach der wirt cen gestern „ir svlt deste sanfter varn: 1 Da d. zu den abd. 2 selbs a, selber d. bclaittcn b. heizen] euch
D, vor leyten a. .vnd wil euch bewarn b. 3 iv] man a. Strassen d.
ich wil ivch selbe leiten vnd heizen wol bewarn,
can Ih. .näm keine pfant a. 4 da bd. sin saumer /. harte] vast d.
daz iv vf der straze niemen mvge geschaden.“ wol geladen Dd, wol beladen Ih. ich schol euch selbs beleyten in daz
do wrden sine sovme harte schiere geladen. Etzeln lant a.

1706 (1709) 1706 Dlabdh


Der wirt wart wol bereitet mit fvnfhvndert man, 1 wart fehlt b. Do wart der wirt bereit (fehlt h). Ih. 2 mit] ze .t. ros­
se Ih. mit] zu den a. mit in dan a. 3 vrolichen DIbdh. in froli-
mit rossen vnd mit chleidern. di fvrt er mit im dan chem mut. a. 4 der einer] deheiner b. der keiner nymmer wer. a. ni
vil harte hcrlichen zv der hohgezit. fehlt ab. ze] gein a. der com deheiner wider hinz Bechelxrcn sit Ih.
der einer mit dem lebene chom ni ze Bechelaren sit.*

** kleid' links am Rande.

1700,1 von im tragen 3 3 be9 3 . 1700,4 da zen 9 3 . 1703,2 ir nu 3 3 .


17 0 6 ,3 frcclichen © fcc© .
520 C 'V 49- ‘ 7ÍS< Bl. 6IV A 1648-16)4, s. 67a

>74 9 1648
Mit chvsse minnekliche der wirt do dannen schict. Mit küsse minneclichen der wirt do dannen schiet.
also tet ovch Giselher, als im div liebe riet, also tet och Gyselher, als im sin tvgen riet,
mit vnbeslozzen armen si trvten sch6niv wip. mit vmbeslozen armen si trivten schðniv wip.
daz mvse sit bewtcinen vil maniger ivncfrowen lip. daz mvste sit beweinen vil maniger iunchvrowen lip.
1750 1649
Vil venster wart entslozzen vn wit v f getan. Do wurden allenthalben die venster v f getan,
der wirt mit sinen mannen zen rossen wolde gan. der wirt mit sinen mannen ze rossen wolde gan.
in warn ir hercen sageten div chrefteklichen ser, ich wan ir herze in Seite div krefteclichcn leit.
daz si der lieben frivnde7 dar nach gesahen nimmer mer. da weindemanich vrowe vn manich wetlichiv meit.

>75* 1650
Nach ir lieben frivnden heten genvge leit. Nach ir lieben frivnden genvge heten ser,
do weinten ane maze vil frowen vn manic meit. die si ce Bechelaren gesahen nimmer mer.
doch riten si mit frevden nider vber sant doch riten si mit vrevden nider vber sant
zetal bi Tvnowe vnz in daz hunische lant. zetal bi Tvnowe in daz Hvnische lant.

>752 1651
D o sprach zen Bvrgonden der ritter vnverzaget, Do sprach ce den Bvrgonden der riter vil gemeit,
Rvdeger der edele: „ia svln niht sin verdaget Rúdeger der edele: „ia svlen wir niht verdeit
Ezeln disiv macrc, daz wir zen Hvnen chomen, wesen vnser mere, daz wir ce den Hvnen körnen,
vn och mine frowen. sine hant so liebes niht vemomen.“ im hat der kvnich Ezel nie so liebes niht vernomen.

>753 1652
Ze tal dvreh Óstiriche vil manec bote reit, Zetal durch Osteriche der bote balde reit,
den lvten allenthalben wart daz wol geseit, den luten allenthalben wart daz wol geseit,
daz die herren chómen von Wormez vber Rin. daz hie helde kómen von Wurmcz vber Rin.
dem Ezeln ingesinde chunde niht lieber gesin. des kvniges ingesinde kvnd ez niht leider gesin.
>754 1653
Die boten fvr strichen mit disen matren, Die boten für strichen mit den meren,
daz die Nibelunge zen Hvnen watren. daz die Niblvnge ze den Hvnen weren.
„dv solt si wol enpfahen, Chriemh’, frowe min. „dv solt si wol enphahen, Kriemhilt, vrówe min.
dir choment nach grozen eren her die stolzen brvder din.“ dir koment nach grozen eren die vil lieben brúder din.“
>755 1654
Do div kuniginnc vernam div marre, Kriemhilt div vrówe in einem venster stvnt.
ir begunde entwichen ein teil ir swaere. si warte nach den magen so vriunt nach frivnden tvnt.
von ir vater lande chom ir vil manic man, von ir vater lande sach si manich man.
da von der kunic Ezele vil manigen iamer sit8 gewan. der kvnich friesch och div mere; vor liebe er lachen began.

7 n von frivnden durchgestrichen. 8 sit über der Zeile nachgetragen.

1749,3 umbcslozzen 3 S ® . 175t.i genuoge heten 3 ­ 1648.2 tugentß . 164 9 ,3 w*n 2. *652,3 hie] die ß. *652,4 lieber ß .
17 5 3 ,4 lieb er niht 3 5 ® . 16 5 4 .3 m anegen ß .
B 1707-1713, S. 37}1>-J76a Lesarten
s*

1707 (1710 ) 1707 D I ab d h


M it chvsse minnechliche der wirt do dannen schiet. 1 chussen Da. do] von ab. 2 daz selb tcc och Ih. sin tugendc Idh,
dy libe a. geriet b. 3 vmmevanc der arm Ih. trauteten d. 4 mustcr.
also tet oveh Giselher, als im sin tvgent riet, D, must Iabh.
mit vmbslozen armen si trvten schoniv wip.
daz mvse sit beweinen vil maniger ivnchvrowen lip.
1708 ( 17 11) 1708 DIabdh
Do wrden allenthalben div venster v f getan, 1 Da bd. Vil venster wurden entsloßen vnd weit auff getan a. 2 geste.n
Dlh. zv Dab, zu den d. rosse b. woltcn d. 3 wänt b. in fehlt ad.
der wirt mit sinen mannen cen rossen wolde gan. div] ir b. chreftigen Dy cvnftigen Ih, kreftige b. scr a. 4 vil der fra-
ich wsen ir herce in sagete div crefftechlichen leit. wen b. herlichiv Ihy weltliche b, waydelichc d. daz sy dy liben frewnd
gesehen darnach nymmcr mer a.
da weinte manich vrowe vnd manich wattlichiv meit.
1709 (17 12 ) 1709 DIabdh
Nach ir lieben frivnden genvge heten ser, t vil liebn D. heten sy b. .hetten sy »leides“ gnug a. 2 do weinten
an rnaßh vil weib vnd mayt a. 3 nach 4 b. 4 doch] da a. bi der Dabd.
di si ce Bechelaren gesahen nimmer mer. vz fehlt Ibhy vntz ad.
doch riten si mit vrevden nider vber sant
ce tal bi Tvnowe vz in daz hivnisshe lant.
17 1 0 ( 17 13 ) 1710 DIabdh
D o sprach cen Bvrgonden der ritter [376a] vil gemeit, 1 Da d. ze den bd. der fehlt D, ain b. vil gemeit] vnuerzait a. 2 ia
suln dir D, ez sulen Ih, ia svln niht sin a, cw sol nit sein b, ia sullen d. .ia
Rvdgcr der edcle: „ian svln niht verdeit schüllcn nicht sein verdagt a. 3 wesen fehlt bt westen d. Etzeln diser
wesen vnscr mære, daz wir zen Hivnen chomen. mære. a. daz] so Ih. ze den b. 4 vnd auch meiner frawen. a. ni]
sy haben at fehlt b. niht] nie b. .so lieber maer nit vernomen Ih.
im hat der kvnich Ecel ni so libes niht vernomen.“
1 71 1 (1714) 17x1 DIabdh
Zc tal dvreh Osterriche der bote balde reit, x .vil manch pote rait a. 2 den ward d. 3 dy herren a. 4 dein Etzeln
a. cnchvnd Dy moht Ih. ez fehlt a. lieber nicht Dlh, nit laider b.
den livten allenthalben wart daz wol geseit,
daz di helde chomen von Wormez vber Rin.
des kvneges ingesinde chonde ez niht lieber gesin.

V 12 (»715) 1712 DIabdh


Di boten fvr strichen mit den mæren, i Do die D. vor D. disn a. 2 zu den ab. 3 dv] die d. wol fehlt a.
Criemhilt fehlt a. dv vrouwe D. 4 dir] die d. choment fehlt b. vil
daz di Nibelvnge zen Hivnen wæren. fehlt DIabdh. vil fehlt Ih. .her dy stoltzen briider dein a.
„dv solt si wol enpfahen, Criemhilt, vrowe min.
dir choment nach vil grozen eren di vil lieben brvder din.“
17 13 (1716) 1713 DIabdh
Criemhilt43 div vrowe in ein venster stvnt. 1 ainé d. Do dy kunegin verbam dy mxr a. 2 wäre d. nach] gen
Ih. magen] frunden b. so] als Db. noch fehlt Dbd. nach frivnden
si warte nach den magen so noch frivnde24nach frivnden tvnt. fehlt Ih, noch frunde b, nach den freunden d. ir begonde entweichen ein
von ir vaterlande sach si manigen man. teil ir swarr a. 3 irs a. von ires vaters lande, b, man] mag b. .kam
vil mancher man a. 4 da der b. ouch vriesch D, vernam Ih, gefriesch b.
der kvnich vriehs oveh div maere; vor liebe er lachen began.
der mere b. vor liebe fehlt; lachen er b. da von der künig Etzel vil
manchen iamer seit gewan a.

Kleinei c; Raum für Initiale.


54 frivnde auf Rasur; Korrekturzeichen links am Rande.

1709.4 vz] unz ® . 1710,2 ja 5 $be$3 .


1712.4 vil fehlt 2 3 beS. vil fehlt SB.
1713,2 so friunt 5B, so noch friunt be$3
522 C /7 5 6 -/7 6 /, Bl. 6 1 V —6 2 T A /655-/659, 5 . 6 7 d - b

1756 i 6j 5
Si gedahte tovgenliche: noch mohte is werden rat. „N v wol mich miner vröden“ , so sprach Kriemhilt.
der mich an minen frevden also gepfendet hat, „hie bringent mine mage vil manigen niwen schilt
mag ich daz gefvgen, ez sol im leide ergan vnd halsperge wize. swer nemen welle golt,
ze dirre hochgecite; des ich vil gvten willen han. der denke miner leide, vnd wil im immer wesen holt.“

1 757
Ich solz also schaffen, daz min rache erge
in dirre hochgecite, swiez dar nach geste,
an sinem argen libe, der mir hat benomen
vil der minen wnne; des sol ich nv ze gelte chomen.

Aucnture wie die Nibelunge ze Ezeln bvrge chomen. Wie Chrimhilt Hagen enphie
vn wie si da enpfange« wrden.

1758 1656
ol die Burgonden körnen in daz lant,

D
o1 die Nibelunge chomen in daz lant,
do vrieschez von Berne2 meister Hildebrant. do gefriesch ez von Berne der halte Hyltebrant.
ez sagtez sime herren; ez was im grimme leit. er Seite ez sime herren; ez was im harte leit.
er bat in wol enpfahen die chvnen ritter gemeit. er bat im wol enphahen die riter k'vne vn2 gemeit.

175 9 1657
Do hiez der starche Wolfhart bringen in div march. Wolfart der snelle hiez bringen div march.
do reit mit Dietriche vil manic reche starch, do reit mit Dietriche vil manich degen starch,
da si se enpfa[6zr]hen wolden, zv zin an daz velt. da er si gruzen wolde, zv in an daz velt. [6jb]
da hetens v f gebunden vil manic herlich gezelt. da heten si ovf gebunden vil manic herlich gecelt.
1760 1658
Do si von Tronege Hagene verrest chomen sach, Do si von Troni Hagne verrist riten sach,
zv den sinen herren der heit vil balde sprach: zu den sinen herren gezogenlich er sprach:
„nv svlt ir, snellen degene, von dem sedele stan, „nu svlt ir, snelle rechen, von den sedele stan,
vn get in hin begegene, die iveh hie wellent enpfan. vn get in hin enkegene, die iuch da wellent hie enphan.
1761 1659
Dort chvmt her ein gesinde, daz ist mir wol bechant. Dort kumet her ein gesinde, daz ist mir wol bekant.
ez sint vil snelle degene von Amelvnge lant. ez sint vil snelle degne von Amelunge lant.
die fvret der von Berne; si sint vil hochgemvt. der2 von Berne si furt; si sint vil hoch geinvt —
ir svltz in wol erbieten, daz rat ich“ , sprach der degen gvt. vn lat iv niht versmahen swa man iv hie dienst tvt."

1 Fünfzeilige Initiale, X X V III links am Rande. 2 Kein Punkt nach berne. 1 Vierzeilige Initiale. 2 Nur ein n über v. 3 Ab hier der 2. Schreiber.

17 5 8 ,3 dem w as ez £ 0 . 16 5 6 ,2 a lte ß . 16 5 6 ,4 in ß . 16 5 8 ,3 dem sedele ß .


B 1714-1718, s.776a Lesarten
52 3

1714 (1717) 17 14 D I ab dh
„N v wol mich miner vrevden", sprach do Criemhilt. 1 N v fehlt 1h. Bol h. vreunde Dlbh. so sprich Ih, also sprach d.
do] vrov D, fehlt Ihdh. Sy gedacht taugenlichen noch mðcht werden
„hi bringent mine mage vil manigen niwen schilt rat a. 2 vil fehlt Dlbh. der mich an meine frewnd also gepfendet hat a.
von halspergc wiz. swer nemen welle golt, 3 von] vnd DIbdh. wcissc halssperge b, halspergen weiten d. wer bdh.
mag ich daz gefugen ez schoi im leid ergan a. 4 vnd] ich Dlbh. zu
der gedenche miner leide, vnd wil im immer wesen holt.“
diser hochtzeic des ich vil guten willen han a.
C 1717 a
2 wy cz 4.

Awc. wi Gvnthcr mit sine mane qm zvn hvnen D, Wie die herren ze Etzcln
burch comen /, abentewer wy dy niblungen zu etzcl bürg kamen vnd wy
sy enpfangen wurden 4, Awenteur wie die burgonden ze den hünen chomen
b, Abentheur. Wie die Burgundier in Etzelen hofe komen d, Wie die herren
tzw etzlen pwreh chomen h.

17 15 (1718) 1715 D l a d k = 23 Strophen b {siehe Anhang)


o1 di Bvrgondcn chomen in Eceln lant, 1 Niblung 4. Eceln] daz Dladh. 2 da d. daz vernam von Berne. Ih.
.mcistcr Hilprant a. 3 seine a. de wc ez Iadh. grim a. 4 in fehlt Ih.
do gevricsh ez von Berne der alte Hildebrant. .dy künen ritter gemait a.
er sagtez sinem herren; ez was im harte leit.
er bat in wol cnpfahen di ritter chvne vnt gemeit.
17 16 (1719 ) 1716 DIabdh
Wolfhart der snelle hiez bringen div march. 1 Bolffhart h. bringen hicz D. Do hiß der starck Wolfhart bringen in
dy marck a. 2 da bd. vil fehlt Iah. ritter Da. vnd starck h. 3 do
do reit mit Dieteriche vil manich degen starch, Dlh. cnpfahen solde D, enpfahen wolte b. als sis enpfahen wolden. 4.
da er si grv'zen wolde, zv zin an daz velt. zv in Dladh, zu im b. auf b. 4 geschlagen b. si beten uf gespannen.
da hetens v f gebvnden vil manich herlich gezelt. Ih. vil fehlt Dlbh.

17 17 (17 2 0 ) 1717 DIabdh


Do si von Tronege Hagen verrest riten sach, x Alz Ihy Da bd. kumen 4. .verrost ersieh Ih. 2 dem sinem D, seine
ah, seinen bd. er do h. .er vil bald sprach a. 3 degen a. dem sedel
zv den sinen herren gezogenlich er sprach: DIabdh. 4 in fehlt a. hin fehlt Ih. begegen 4. da] hy a, fehlt b.
„n vsvlt ir, snelle rechen, von den sedeln stan, enpfan Da, enpfahé /, enpfanhen sthan b, empfahn d, enpfahé lan h.
vnd get in11 hin engegene, di ivch da wellent enpfah.
17 18 (17 2 1) 1718 DIabdh
D o rt chvmt her ein gesinde, daz ist mir wol bechant. 1 Da bd. her cvmt Ih. wol fehlt a. 2 sein d. cvn recken Ih. vz Ih.
3 si sint DIabdh. vil fehlt Ih. 4 iz fehlt Ibh. waz bdh. dinstes Dlh,
cz sint vil snelle degene von Amelvnge lant.
dienst d. tut Ih. ir schullt ins wol erpiten daz rat ich sprach der de­
di fvrt der von Berne; di sint vil hohgemvt. gen gut 4 .
ir svlt iz niht versmahen, swaz man iv dieneste getvt.“

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.


,a Punkt unter dem dritten Strich des m.

1714.1 d o fehlt SßbeSB. 1714,3 vo n ] und SßbeSB.


1715.1 E ce ln ] d a z SBbeSB. 1716,3 em p fah en SB.
1717.1 riten fehlt SB. 17x7,3 dem sedelc SBbeSB.
1717,4 d a] hie SB. en p fan SBbeSB. 17x8,3 si sint beSB. 1718,4 tuot SB.
524 C 1762-1768, Bl. 62t A 1660-1666, s. 67b

1762 1660
Do stvnden von den rossen - daz was vil michel reht - Do stvnden von den rossen —daz waz michel reht -
nider mit Dietriche manic ritter vn kneht. neben Dyethriche manich ritter vnd kneht.
si giengen zv den gesten da man die helede vant. si giengen zv den gesten da man die helde vant.
si grvzten minnekliche die von Bvregonden lant. si grvsten minnecliche die von Bvrgonde lant.
1763 1661
D o si der herre Dietrich zv zin chomen sach, Do si der herre Dyethriche gen im chomen sach,
beide liebe vnde leide im dar an geschach. hie mvget ir hórn gerne waz der degen sprach
er weste wol div matre; ir reise was im leit. zv den Vten chinden. ir reise waz im lait.
er wände ez weste Rvdeger, daz erz het in geseit. er wand ez weste Rvdeger, daz er inz hete geseit.

1764 1661

„Sit willechomen, her Günther, Gernot vn Giselher, „Sit willechomen ir herren, Günther vn Gyselher,
Hagen vn Danchwart; sam si ovch Volker Gernot vn Hagne. sam si her Volker
vn allez iwr gedigene. den Sivrides tot vn Danchwart der snelle. ist iv daz niht bechant?
weinet min frö Chriemh’ noch diche in angestlicher not.“ Kricmhilt noch scrc weinet den heit von Niblunge lant.“
1765 1663
„Si mac vil geweinen“ , sprach do Hagene. „Si mach vil lange weinen“ , sprach do Hagene.
„er lit vor manigem iare ze tode erslagene. „er lit vor manigem iare cc tode erslagnc.
den kunech von den Hvnen, den si genomen hat, den chvnich von den Hvnen sol si nv holden haben.
den sol si nv minncn. Sivrit so gahes niht erstat.“ Sivrit chvmet niht widere, er ist nv lange begraben.“
1766 1664
„Tot des chunen rechen lazen wir nv sten. „Die Sifrides wunden lazzen wir nv sten.
sol lebn min fro Chriemh’, noch mac schade ergen“ , sol leben vro Chriemhilt, so mach schade ergen.“
so redete von Berne der herre Dieterich. so redete von Berne der herre Dyetriche.
„trost der Nibelunge, da vor behvt dv dich.“ „tróst der Niblung, davor behvte dv dich.“
17 6 7 1665
„Wie sol ich mich behvten?“ sprach der kunic her. „Wie sol ich mich behvten?“ sprach der kvnich her.
„Ezel vns boten sande — wes sol ich vragen mer? — „Ecel vns boten sande - waz sold ich fragen mer? -
daz wir zv zim chomen her in siniv lant. daz wir zv im solden riten in daz lant.
öch hat vns vnser swester aller triwen gemant.“ ovch hat vns manich mære mein swester Kriemhilt gesant.“
1768 1 666
„ S o wil ich iv wol raten“ , sprach do Hagene, „Ich kan ev wol geraten“ , sprach aber I lagne.
„nv bitet iv div msere baz ze sagene „bittet iv div mære baz ze sagne
den herren Dietrichen vn sine helde gvt, den herren Dietrichen vnd seine helde gvt,
daz si ivch lazen wizzen der fro wen Chriemh’ mvt.“ daz si iv lazen wizen der vrowen Kriemhilt4 mut.“

4 Das c oben nachgetragen.

1763,4 in hete § 0 . 1765,1 mac in §0. 1766,4 da von §0. 1660,2 [manic] 2 .
B /719 -172;, S. j76a-b Leiarien
525

17 19 (1722) 1719 DIabdh


Do stvnden von den rossen - daz was michel rcht - 1 Do] Si Db, Da d. vil michel a, mich b. 2 ennebn Db, nider mit a.
manich fehlt Ih. 3 helde] vellde b. 4 si] vn Ih.
neben Dieteriche manich ritter vnd kneht.
si giengen zv den gesten da man di helde vant.
si grvz[ 376^] ten minnechlichen di von Bvrgonden lant.
17 2 0 (17 2 3) 1720 DIabdh
Do si der herre Dieterich gegen im chomen sach, 1 Da b. der herre] her b. zu im Ih, geriten d. .von erst an sach a.
2 hie] nu Ih. horn gerne D. do fehlt Dlh, da b. beid lib vnd leid im
hie mvget ir gerne hören waz do der degen sprach daran geschach a. 3 er weste wol dy mzr. a. ir] die b. 4 daz| wo d.
zv den Vten chinden. ir reise was im leit. er ins ab.
er wand ez wiste Rvdger, daz crz in hete geseit.
17 2 1 (1724) 1721 DIabdh
„ S i t willechomen ir herren, Gvnther vnd Giselher, 1 ir fehlt; her Günther Gernot vnd a. 2 Hagen vnd Danckwart. a.
sambt d. si] du b. her fehlt Ih, ovch ab. 3 vil fehlt Ibh. cvn Ih.
Gernot vnde Hagene. sam si her Volker .vnd die so mir nicht sein bekannt d. vnd allez ewer gedingc den Seifrides
vnt Danchwart der vil snelle. ist iv daz niht bechant? tot a. 4 daz Kriemhilt Ih. sere fehlt Ih. klaget d. degen b. von]
Criemhilt noh sere weinet den heit von Nibelvnge lant.“ vz Db. Niderlant b. .vil sere den heit von Niderlant Ih. beweinet
mein fraw Crimhild noch dick in ängstlicher not a.
17 2 2 (17 2 5 ) 1712 DIabdh
„Si mach wol lange weinen“ , sprach do Hagene. 1 wol] vil Dlh, in vil a. lange fehlt a. geweinen a. Sy was sol das
wainen. d. .also sprach Hagen Ih. 2 von] vor DIabdh. manigen iarn
„er lit von manigem iare gar ce tode erslagene. D, mangem tage b. gar fehlt DIabdh. 3 den fehlt vor sol DIbdh. si
den kvnech von den Hivnen den sol si holden haben. nu Dbd. .den sy genomen hat a. 4 cnchumt D. vor mangem tag b.
.er lit lang bigraben Ih. den schol sy nu minnen Seyfrit so gahes niht
Sifrit chvmt niht widere, er ist vor maniger zit begraben.“
erstat a.
172 3(17 2 6 ) 1723 DIabdh
„D i Sifrides wnden lazen wir nv sten. 1 Di fehlt b, Des d. Seifriden b. Den tot des künen recken, a. den
lazz a. 2 div fehlt Db, min Iah. iz mac nach D, da mag noch Ih, ez
sol leben div vrowe Crimhilt, noch mag schade ergen.“
mag wol a, es mag noch b. 3 also Idh, do a. sprach Ih. der fehlt h.
so redet von Berne der herre Dieterich. hsr her a, hc'rc h. 4 do vor D, da von a. so hvte Da, hütte b.
„trost der Nibelvnge, da vor behvte dv dich."

17 2 4 ( * 7 2 7 ) 1724 DIabdh
„ W i sol ich mich behevten?“ sprach der. 1 Bie h. hätten b. der chvnich her DIabd, der kvnck scr h. 2 was b.
solt Ih. 3 zv zir D, zö im Ibh, zu in d. riten solden D. her fehlt
„Ecel vns boten sande - wes sol ich vragen mer? -
DIbdh. daz wir kumen her in disez lant a. 4 manich Db. auch hat
daz wir zv zim solden riten her in daz lant. vns vnser swester aller trewen gemant a.
ovch hat vns menigiv mære min swester Criemhilt gesant.“
1725 (1728) 172$ DIabdh
„Ich chan iv wol geraten“ , sprach aber Hagene. r wol] bas b. So wil ich wol raten, a. aber] do a, fehlt d. 2 ni] nv
Dabd, fehlt Ih. beittent h. 3 herre D. 4 fehlt b. lazzen DIadh.
„ni bitet iv div mære baz ce sagene
den herren Dieterichen vnt sine helde gvt,
daz si ivch laze wizen der vrovn Crimhilde mvt.“

1720.2 heeren gerne ; do fehlt 9 3 . 1721,2 her fe h lte. 1721,3 vil feh lt# .
1 7 2 2 .1 w o l] v il SB. 1 7 2 2 ,2 v o r ; g a r fe h lt 3 3 beSB.
1722.3 den sol si] sol si nu SB. 1722,4 er ist nu lange begraben 9 3 .
1724.1 der künic her 2 3 be3 3 . 1725,2 ni] nu 9 3 be9 3 .
526 C 1769-177}, Bl. 6 ir-v A 1667-167j , S. 67b-6Sa

1769 1667
Do giengen svndersprachen die dri kunige rieh, Do giengen svndersprachen die dri kvnige riche,
Günther unde Gernot vn öch her Dietrich. Gvnther vn Gernot vnd och her Dyetrich.
„nv sage vns, von Berne vil edel ritter gvt, „nu sag vns, von Berne vil edel ritter gvt,
wie dir si gewizzen der frowen Chriemh’ mvt.“ wie dir si gewizzen vmb der kvniginne mvt.“
1770 1668
Do sprach der vogt von Berne: „waz sol ich iv mere sagen, Do sprach der voit von Berne: „waz sol ich nv sagen?
wan alle morgen frvie weinen un klagen ich höre alle morgen weinen vnd k/agen
h6re ich vil iatmerliche daz Ezeln wip mit iæmerlichen sinnen daz Eceln wip
dem riehen got von himele des starchen Sivrides lip?“ dem riehen gote von himel des starchen Sifrides lip.“

! 77r 1669
„Ez ist et vnerwendet“ , sprach do der spileman, „Ez ist et vnerwendet“ , sprach der chvne man,
Volker der vil chvne, „daz wir vernomen han. Volker der videlare, „daz wir vernomen han.
wir svln ze hove riten vn svln daz besehn wir svln ce hove riten vn svln lazzen sehen
waz vns snellen degenen mvge zen Hvnen geschehn.“ waz vns snellen degen mvge cen Hvnen geschehen.“

1772 1670
Die chunin Burgonden hin ze hove riten. Die kvnen Bvrgonden hin ce hove riten. [68a]
si chomen herrenliche nach ir landes siten. si chomen herlichen nah ir landes siten.
do [6 iv J wndert da zen Hvnin vil manigen chvnen man do wunderte da cen Hvnen vil manigen kvnen man
vmbe Hagenen von Tronege, wie der wære getan. vmbe Hagnen von Trony, wie der were getan.

J773 1671
Dvrch daz man saget mære - des was im genvc — Dvrch daz man Seite mere - dez waz im genvek -
daz er von Niderlanden Sivriden slvc, daz er von Niderlanden Sifriden slvch,
sterchist aller rechen, den Chriemh’ man, sterkest aller reken, vron Kriemhilde man,
des wart michel vragen ze hove nach Hagenen getan. des wart michel vragen ce hove nah Hagen getan.

1774 1672
D e r heit was wol gewahsen, daz ist al war. Der heit waz wol gewahsen, daz ist al war.
groz was er zen brvsten, gemischet was sin har groz waz er cen brüsten, gemischet waz sin har
mit einer grisen varwe. div bein im warn lanc mit einer grisen varwe. div bein warn im lanc,
vn eyslich sin gesihene. er het herlichen ganc. eislich sin gesune; er hete herlichen ganch.

1775 1673
Do hiez man herbergen vil manigen chvnen man. Do hiez man herbergen die Burgonden man.
daz gesinde von dem Rine wart gesvndert dan. Gvnthers gesinde wart gesvndert dan.
daz riet div kuniginne, div in argen willen trvch, daz riet div chvnigin div im vil hazes trvch.
da von man sit die knehte an der herberge slvch. da von man sid die knehte an der herberge slvch.

1668,1 nv] iu ß.
B 17*6-17}*. S. 376b-)77a Lesarten
527

1726 (1729) 1726 D I b d h , fehlt a


Do giengen svndersprachen di drie kvnge rieh, 1 fehlt b. 2 fehlt b. oveh fehlt Ih. her fehlt d. 3 fehlt b. saget
Ih. vil] ein D, fehlt Ih. 4 iv Ih, den b. wissende d. der Chrim-
Günther* vnd Gernot vnd oveh her Dieterich. hildc d.
„nv sage vns, von Berne vil edel ritter gvt,
wi dir si gewizen vmb der chvneginne mvt.“

« 7 2 7 (17 3°) 17 27 DIabdh


D o sprach der voget von Berne: „waz sol ich mere sagen? 1 Da d. voget fehlt D. ich vch Dbd, ich euch nu a. märe d. .daz
wil ich iv sagen Ih. 2 hört Ih. wann alle morgen fru. a. nur weinen a.
ich hör alle morgen weinen vnd klagen 3 sinnen Dbd. iamerliche (=iamerlichn h) sinne Ih. hör ich vil iamer-
mit iamerlichen sitten daz Eceln wip lichen. a. des d. Etzelines D. 4 got dem vil reichen, b. des] den ah.
dem riehen got von himele des starchen Sifrides lip.“
1728(1731) 1728 DIabdh
„Ez ist et vnerwendet", sprach der [j77<t] chvne man, 1 et fehlt ah, ir b, doch d. vnwendich Ih, vnu'wendet a, vnucrcndet b.
.sprach do der spilman a. 2 der recke Ih, der vil kün a. daz wir] als
Volker der videläere, „daz wir vernomen han. ich Ih. nomen b. 3 .daz wir al da besehen Ih, vnd schüllcn daz be­
wir svln ce hove riten vnd svln lazen sehen sehen a. 4 vil fehlt a. degenen fehlt b. da fehlt Dabd. mvg zv
(■=zen ad) Hvnen Dad, zu den Hünen mug b. beschehen a. was an vns
waz vns vil snellen degenen da cen Hivnen mvge geshehen.“
armen liuten hie ze hof mvg geschehen Ih.
17 2 9 (17 32 ) 1729 DIabdh
Di chvnen Bvrgonden hinze hove ritten, 1 Burgundier d. hin fehlt a, hine d. 2 vil herlichen D. des] ir DIdh,
ires ab. 3 da abd. da fehlt a. datz den Ih, zc a, da zu den bd. vil
si chomen herliche nach des landes sitten. fehlt Dab. 4 von Troyn Hagen Db.
do wnderte da cen Hivnen vil manegen chvnen man
vmb Hagen von Tronege, wi der wære getan.

I 73° ( i 733) 1730 DIabdh


D vreh daz man sagete mære - des was im genveh - 1 daz sage D, daz man da saget h. daz h. 2 ersluch a. 3 den ster-
ckistn aller a, den aller sterchistn d. manne Ih. den] vroun Dd. 4 vil
daz er von Niderlande Sifriden slvch, michel b. fragen Idh.
sterchest aller recken, den Crimhilde man,
des wart michel vrage ce hove nach Hagene getan.

I 73r ( I 734) 1731 DIabdh


Der heit was wol gewahsen, daz ist al war. 1 bewachsen a. al fehlt b, alles d. 2 breit Ih. zu den b. 3 grisem a.
seine pain b. die warn im D. im vor waren Ih, fehlt b. 4 vnd fehlt
groz was er cen brvsten, gemischet was sin har
DIbh. grauslich b. waz sin Ih. gesichte Dabd, gesvine Ih. er] vnd a,
mit einer grisen varwe. div bein warn im lanch fehlt b. hatte einen D, ain b, hec ain d.
vnd eislich sin gesihene. er hete herlichen ganch.

1732( 1735) 1732 DIabdh


Do hiez man herbergen di Bvrgonden man. 1 Da ad. di] der Ih. .vil manchen künen man a. 2 gesinde Db. daz
gesind von dem Rein. a. hin dan Ih. 3 die kvneginne die DIabdh. in
Gvntheres ingesinde daz wart gesvndert dan. d. in argen willri trug a. 4 in] an DIabdh. den herbergen Ih.
daz riet div im vil hazes trvch,
da von man sit di knehte in der herberge slvch.

* Gvnth’.

1727,1 i*u 3 3 , ich iu beSB. 1727,3 sinnen SBbeS.


1728.4 vil fehlt SB. müge zen Hiuncn SB. 1729,2 des] ir SBbe3 3 .
1730.4 vragen S . 1731,3 im waren SB. 1732,2 daz fehlt SB.
1732,3 diu küniginne diu SBbeSB. 1732,4 in] an SBbß33 .
j 2 8 C 1776-1782, Bl. 6 iv A 16;4-1680, S. 68a

1776 1674
Danchwart, Hagene« brvder, der was marschalch. Dancwart, Hagen brvder, der waz marschalch.
der kunec im sin gesinde vil vlizeklich bevalch, der chvnich im sin gesinde vliziclich bevalch,
daz er ir vollechliche mit spise solde pflegen, daz er ir wol pflege vn in gebe genveh.
daz tet do willechliche mit triwen der vil chvne degen. der heit von Bvrgonden in allen holden willen trvch5*.

1777 1675
Chriemh’ div kuniginne mit ir gesinde gie Kriemhilt div schone mit ir gesinde gie
da si die Nibelvnge in valschem mvte enpfie. da si die Niblunge mit valschem mvte enphie.
si chvste Giselhere vn nam in bi der hant. si kvste Gyselhern vn nam in bi der hant.
do daz gesach Hagene, den heim er vaster gebant. daz sach von Trony Hagen; den heim er vaster gebant.
1778 1676
„Nach svs getanem grvze“ , sprach do Hagene, „Nach svs getanem grvze“ , so sprach Hagene,
„mvgen sich bedenchen wol snelle degene. „mvgen sich verdenchen snelle degene.
man grvzct sunderlingen die fvrsten un ir man. man grvzet svnderlichen die kvnige vn ir man.
wir han niht gvter reise zv dirre hochgecite getan.“ wir haben niht gvter reise zv dirre hohzit getan.“

1779 1677
„ N v sit“ , sprach si, „willechomen swer ivch gerne siht. Si sprach: „n v sit willekomen swem ivch gerne sihet.
dvrch iwer selbes frivntschaft engrvz ich ivch niht. dvrch iwer selbes vrivntschaft grvze ich ivch niht.
nv sagt waz ir mir bringet von Wormez vber Rin, saget waz ir mir bringet von Wormz vber Rin,
dar vmbe ir mir so groze soldet willechomen sin.“ darvmbe ir mir so groze soldet willechomen sin.“
1780 1678
„Hct ich gewist div maere“ , sprach do Hagene, „Waz sint disiv mere“ , sprach do Hagene,
„daz iv gäbe bringen soldcn degene, „daz iv gäbe solden bringen degne?
ich wære wol so riche, het ich mihs baz verdaht, ich wesse ivch wol so riche, ob ich mich baz kan verstan,
daz ich iv mine gäbe her zen Hvnen hete braht.“ daz ich iv miner gäbe her ze lande niht gefvrt han8.“
1781 1679
„N v svlt ir mich der mære mere wizzen lan. „N v svlt ir mich der7 mære mere wizzen lan.
hört der Nibelunge, wa habt ir den getan? hört der Niblvnge, war habet ir den getan?
der was idoch min eigen, daz ist iv wol bechant. der waz doch min eigen, daz ist iv wol bechant.
den solt ir mir gefvret han her in Ezelen lant.“ den soldet ir mir bringen in daz Ecelcn lant.“
1782 1680
„Entriwen, min frö Chriemh’, des ist vil manic tac, „Entriwen, min vro Kriemhilt, des ist manic tach,
deich hört der Nibelunge niene gepflach. daz ich der Niblunge hortes nie gepflach.
den hiezen mine herren senchen in den Rin. den hiezen min herren senken in den Rin.
da mvz er wsetliche vnz an daz ivngeste sin.“ da mvz er werlichen vntz an daz ivngiste sin.“

5 1674,4-1675,1 der hclt.. .allen Kriemhilt div schone / holden willen trvch
m it. . . gie.
• niht gefvrt han am Schluß der nächsten Zeile. 7 Abgesetzt nach der.
B i 7 J } - ' 7 3 9 >S. 377 *-l’ Laartcn 529

>733 ( 1 7 3 6 ) 1733 DIabdh


D anchw art, Hagen brvder, der was marshalch. 1 Hägens b. Dancwart der cvnc. lh. 1 vil fleißicklichen ab. enpfalch
DIabh. 3 vil fehlt lbh. wol] schon b. daz er ir völlicklichcn mir
der kvnech im sin gesindc vlizechlich bevalch, speys sold pfhlegen a. 4 gvten] holden d. daz tet er willicklich mit
daz er ir vil wol pflege vnd in gacbe genveh. trewen der kün degen a.
der heit von Bvrgonden in allen gvten willen trvch.

1734(1737) 1734 DIabdh


Criemhilt div schone mit ir gesinde gie 1 div schone] die kvneginne D, fehlt a. 2 da] daz d. mit] in ad. vil
valschem d, valschen h. grvz D. 4 do daz Hagen gcsach. a. dem D.
da si di Nibclvnge mit valschem mvt enpfie. vaster abd. vf gebant D, bant ab. Hagen von Troni den heim vaster
si chvste Giselhern vnd nam in bi der hant. (= vast hi) do (en-h) bant Ih.
daz sah von Tronege Hagene; den heim er vaste gebant.

>735 (>738) 1735 DIabdh


„Nach svs getanem grvze", sprach do Hagene, 1 so a, sünst d. getanen h. so sprach DIdh. do fehlt DIbdh. 2 wol
bedencken a. sunderliche Dabd. 3 di] ir b. chvne] chunigc Dlbdh,
„mvgen sich verdenchen snelle degene. fürsten a. vnd nicht D. 4 dirre] der b. .her zvn Hevnen getan D.
man grvzet svnderlingen di chvne vnd ir man.
wir haben niht gvter reise zv dirre hohgezit getan.“

>736 (i739) 173 6 DIabdh


S i sprach: „sit willcchomcn swer iveh gerne siht. 1 sit dem Ih, nun seit bd. Nu seit sprach si wilkom. a. dem swer D, der
Ih, wer abd. 1 ewers selbers bh. frivntschaft] lieb Ih. so fehlt Iabh,
dvreh iwer selbes frivntschaft so grvze ich iwer niht. en d. iveh Dad. 3 nu sagt a. mir fehlt d. 4 mir nach groß a. wil-
saget waz ir mir bringet von Wormez vber Rin, lecomen soldet (= solt d) ldh, sind wilkumen b.
dar vmb ir mir so groze soldct willechomen sin.“ [377b]
>737 (i74o) 1737 DIabdh
„Het ich gewest div m«ere“ , sprach do Hagene, 1 div mxre fehlt a. Waz sint disc mere. Db, Het ich daz gewest Ih, Hctt
ich gewest a. so sprach Db. do fehlt Dbd. 2 sollten gäbe b. 3 wxrc]
„daz iv gäbe solden bringen degene, west euch Db, bin Ih. michs a. erdacht a, bedacht d. .als (~ ob b) ich
ich wsere wol so riche, het ich mich baz verdaht, mich kan verstan Db. 4 miner Db. zen Hcunen a. hete braht] niht
gefvret han D. .nicht her ze land gefüret han b.
daz ich iv mine gäbe her ce lande hete braht.“

>738 (>74>) 1738 DIabdh


„N v svlt ir mich der masre mere wizen lan. 1 mich noch mere der mære D. 2 wohin d. 3 ie doch a. euch wol
DIabdh. 4 schüllt a. han gefuret D, gefüret han a. her in daz D, her
hört der Nibelvnge, war habt3 ir den getan?
in Iabh, in des d. Etzelines D.
der was doh min eigen, daz ist wol bechant.
den soldet ir mir fvren in daz Eceln lant.“

I 739 ( i 742) 1739 DIabdh


„E n triw e n , min vrov Criemhilt, des ist vil manech tach, 1 min] sprach a, fehlt b. des] de Ih. vil fehlt Db, nv Ih. 2 der Nybc-
lunge hört (- hordes Ih) DIh. nie nie] nie D, nyene d, nit cn Ih, neur ein
daz ich hört der Nibelvnge nie nie gepflach.
a, nie nicht b. gcsach D, pflac ldh. 3 versenken Ih. 4 wartlich inne
den hiezn mine herren senchen in den Rin. Ih, watliche d. den ivngsten tac Ih, der werld ende a, den jungosten b.
da mvz er wærliche vnz an daz ivngeste sin.“

3 habt grob hinzugefügt.

j 733,3 vil fehlt SB- 1734* 1 schone] küniginne 5 8 . 1734,4 vaster 3 3 be2 3 .
17 33.1 do fehlt SB.1735,3 künige 58bc5B. 1736 ,1 nu sit 58be5B.
1736.2 so fehlt; iuch 5 8 . 1738,3 ist iu 5 8 be5 8 .
1738,4 gefüeret han in Etzclen 5 8 . 1739,2 niene gepflac 5 8 be5 8 .
530 CI 178J - 17 S 9, B l. 62V - 6j \ A 16S1-1686, S. 68a-l>

1783 16 8 1
Do sprach div kuneginne’ : „ich hans och é gedaht. Do sprach div kvnigin: „ich hans och wol gedaht.
mir ist sin harte chleinc noch her ze lande braht, ir habet mirs noh vil wenich her ze lande braht,
swer min eigen wxrc vn ich sin wilen pflac. swie er min eigen were vn ich sin willent phlach.
nach im vn simc herren han ich vil manigen leiden tac.“ des han ich zit vil swere vn manigen trvrigcn tach.“
1784 1682
„Daz ist verlorn arebeit“ , sprach aber Hagene. „Ich bringe iv den tivel“ , sprach Hagne. [68b]
„wie mohte ich iv iht bringen? ich han vil ze tragene „ich han an mime schilde so vil ze tragne
an halsperge4 vn an schilte, an mime helme lieht, vn an miner brvnnc; min helme der ist lieht.
diz swert an miner hende, des enbringe ich iv nieht.“ daz swert an miner hende, des enbringe ich ivh nicht.“
1785
„Iane rede ihz niht darvmbe, deich mere goldes wel[6 jr jle gern,
ich hans so vil zc gebene, deich iwer gäbe mac enbern.
ein mort vn zwene rovbe, die mir sint genomen,
des mohte ich vil arme noch ze liebem gelte chomen.“
1786 1683
D i v frowe hiez do chunden den rechen vber al, Do sprach div kvniginnc ze den reken vber al:
daz niemen tragen solde dehein wafen in den sal. „man sol deheiniv wafen tragen in den sal.
„ir helde, ir svlt mirs v f geben; ich sol si behalten lan.“ ir helde, ir svlt mirs vfgeben; ich wil si behalten lan.“
„entriwen“ , sprach do Hagene, „daz wirdet nimmer getan. „entriwen“ , sprach do Hagne, „daz wirdet nimmer getan.

1787 1684
Iane ger ich niht der eren, fvrsten wine milt, Ja ger ich niht der eren, fvrsten tohter milt,
daz ir zen herbergen trvget minen schilt daz ir ze den herbergen traget minen schilt
vn ander min gewatfen. ir sit ein kunigin. vn ander min gewsete. ir sid ein kvnigin.
daz enlertc mich vater niht; ich wil selbe kamerære sin.“ daz leret mich min vater niht; ich wil selbe kamerere sin.“
3788 168$
„Owe mir der leide“ , sprach do Chriemh’. „Owe miner leide“ , sprach vrö Kriemhilt.
„warvmbe wil min brvder vn Hagen sinen schilt „warvmbe wil min brvder vn Hagne sinen schilt
von in niht tragen lazen? si sint gewarnot. niht lazen behalten? si sint gewarnot.
vn wessc ich wer iz tætc, ich riet im immer sinen tot.“ vnde wesse ich wer daz tete, ich riete im immer sinen tot.“
1789 1686
Des antwrt in zorne der herre Dietrich: Dez antwurte ir mit zorne der herre Dyethrich:
„ich binz der hat gewarnet die edeln fvrsten rieh „ich binz der hat gewarnt die edeln fvrsten riche
vn Hagenen den starchen, den Buregonden man. vn Hagnen den kvnen, den Bvrgonden man.
nv zv vahendinne, dv solt mihs niht geniezen lan.“ nv zv' valadinne, dv solt mihs niht geniezen lan.“

3 kunegin am Zeilencndc. 4 halspgc.

1783,3 swi er 3 £>ö* 1783*1 goldes ger 3 * 1785,2 gäbe enber 3 ­ 1684,1 Jane 2. 1684,4 enlerte 2.
1787,4 mich min 3Í>°- 1789,4 valendinne 3 5 »
B 1740-1745. s. 377b Lesarten
531

•74 0(174 3) 1740 DIabdh


Do sprach div chvneginne: „ich hans ovch gedaht. 1 Da d. han dez I, han dz h. och wol D, wol Ibh, wol c a. bedacht
ab. 2 mir b. noch fehlt D, auch d. mir ist sein hart kein. a. noch
ir habt mirs noch vil wenich her cc lande braht, her a. daz ir mirs her zc lande vil wenig habent braht Ih. 3 wie bdh.
swi er min eigen watre vnde ich sin wilen pflach. swi er) wer a. vnde] als a. ich fehlt h. willen d. 4 alle zite] sint
gehabte D, seit gewunnen b, alle zit Id, allzeit h. vil fehlt b. nach im
des han ich alle zite vil manigen trvrigen tach.“
vnd seine herren han ich vil manchen leidigen tag a.
1741 (1744) 1741 DIabdh
„Ta bringe ich iv den tivel“ , sprach aber Hagene. 1 Ia fehlt; Ich bring Db. Daz ist verlorne arbeir. a. 2 so vilJ genvg Ih.
wy möcht ich nu icht bringen ich han vil ze tragen a. 3 an miner DIbh.
„ich han an minem Schilde so vil ce tragene so fehlt Dd. .vn an minem heim licht Ih, meinen heim liecht b. an
vnd an der minen brvnne; min heim der ist so lieht, halsperg vnd an Schilde an meinem heim licht a. 4 ditz d. anj in Ih.
des] daz a. en fehlt Idh.
daz swert an miner hende, des enbringe ich iv nieht.'
C 1785 a
1 ich sein a. wölde a. 2 han a. 3 rovbc fehlt a. sind mir a 4 li-
ben a.

•742 (1745) 1742 DIabdh


D o sprach div chvneginne cen recken vber al: i Da d. Dy fraw hiß da künden, a. zv den Dbd, den a. 2 chcin Db.
daz nymant tragen schöld kein waffen in den sal a. 3 mir ez a. v f
„man sol decheiniv Waffen tragen in den sal.
fehlt D. wilz D, scholz a, wil ewehs b. ir hcld ir sult si von iv legen
ir helde ir svlt mirs v f geben; ich wil si behalten lan.“ vii gehalten lan Ih. 4 so sprach D. do fehlt D, da b. daz DIadh.
„entriwen“ , sprach do Hagene, „ez wirdet nimmer getan.

•743 (1746) 1743 DIabdh


Jane ger ich niht der eren, fvrsten wine milt, 1 Da b. ne fehlt Db. Dann beger d. veine b, weine d. .rithe fvr-
stinne milt D, min frawe Kriemhilt Ih, fürstin milt a. 2 zc ab, zu den d.
daz ir cen herbergen trvget minen schilt
herwerg ab. daz ir zc camer trugent bihaltcn minen schilt Ih. 3 fehlt a.
vnde ander min geweffen. ir sit ein chvnegin. miniv 7 , meine h. gewæte Db, wapen Ih. 4 fehlt a. des d. en fehlt
daz en lerte mich niht min vater; ich wil selbe kamærære sin.“ DIbdh. niht fehlt D, nach vater Idh. sin selber Db, selber d.pflcgcr
sin D.
•744 ( i 747) J744 DIabdh
„Owe miner leide“ , sprach do vrov Criemhilt. 1 fehlt a. Awc 1, We bd. mir meiner b. do] da b. vrov fehlt DIbh.
2 fehlt a. sinen] den Ih. 3 von (über vnd) in nicht tragen laßen, a.
„war vmbc wil min4brvder vnd Hagen sinen schilt
er ist a. 4 west DIabdh. iz DIabh. hett getan Dab. er DIdh. mü-
niht lazen behalten? si sint gewarnot. stc DIh. mucsset dh. .ja riet ich ymmer seinen tot a, ich wolt im raten
vnd wesse ich wacr daz taste, der mvse chiesen den tot.“ den tod b.

•745 (1748) 1745 DIabdh


D e s antwrte ir mit zorne der ferste Dieterich; 1 ir fehlt DIadh. fvrstc] herrc Db. .von Bern her Dietreich a. 2 iz
fehlt Ibh. der sy ad, der do h. gewarnot hat b. fürsten ab. .die
„ich pin iz der hat gewarnet di edeln chvnege rieh
recken lobelich D. 3 vil chunen D, starcken a. den] der DIh. 4 zv
vnd Hagen den chvnen, den Bvrgonden man. fehlt b. du valanrinne D, du valenteinin b. nu fraw künegin. a. du
nv zv, valandinne, dvne solt michs niht geniczzen lan.“ solt DIbdh, ir schüllt a.

4 min über der Zeile nachgetragen.

1741.1 Ich bringe iu SB. 1741*3 an miner SB. so fehlt SBbeSB.


1742.4 daz SBbeSB. 1743,4 min vater niht SRbeSB. 1744,1 vrov fehlt SB.
1744.4 iz SB. er beSB. ich riete im immer sinen tot SB.
1745.1 ir fehlt SB. herrc SB. 1745,2 fürsten SB. 1745,4 ne fehlt SBbeSB.
532 C 1790-1796, Bl. 6J: A 1687-169), S. 68b

1790 1687
D e s schämte sich vii sere daz Ezelcn wip. Dez schämte sich vil sere daz Ecelen wip.
si vorhte bitterliche den Dietriches lip. si vorhte bitterlichen Dyetrichs lip.
do gie si von in dannen, daz si niht mere ensprach, si gie von im balde, daz si niht ensprach,
wan daz si swinde bliche an ir viande sach. wan daz si swinde blicke an ir viende sach.
1791 1688
Bi henden sich do viengen zwene degene: Bi henden sich do viengen zwene degne:
daz eine was her Dietrich, daz ander Hagene. daz eine waz her Dyetrich, daz ander Hagne.
do sprach gezogenliche der reche vil gemeit: do sprach gezogenlichen der reke vil gemeit:
„daz iwer chomen zen Hvnen, daz ist mir grozelichen leit.“ „iwer körnen ze den Hvnen ist mir werlichen leit,
1792 1689
Do stvnden bi ein ander die rechen lobelich, dvreh daz div kvnigine also gesprochen hat.“
Hagene von Tronege vn och her Dietrich do sprach von Trony Hagne: „dez wirt wol allez rat.“
in grozen zvhten manigen, die ritter wolgetan. svs reiten mit an ander die zwene kvne man.
daz sach der kuncc Ezele; darvmbe er vragen do began: daz sach der kvnich Eccl, dar vmbe er vragen began:

'793 1690
„D iv matre ich wiste gerne“ , sprach der kunic rieh, „D iv mere ich weste gerne“ , sprach der kvnic rieh,
„wer iener reche watre, den dort her Dietrich „wer iener reke were, den dort her Dyetrich
so frivntlich enpfsehet. er treit vil hohen mvt. so vrivntlich enpfahet. er treit vil hohen mvt.
swer sin vater wa:re, er mach wol sin ein heit gvt.“ swer sin vater were, er mach wol sin ein reche gvt.“

1794 1691
D e s antwrtem kunige ein Chriemh’ man: Dez antwurte dem kvnige ein Kriemhilde man:
„er ist geborn von Tronege, sin vater hiez Adrian. „er ist geborn von Trony, sin vater hiez Aldrian.
swie blider hie gebarte, er ist ein grimmer man. swie blide er hie gebäre, er ist ein grimmich man.
ich laze iveh daz wol schowcn, daz ich gelogen niene han.“ ich laze iveh daz bcschowen, daz ich gelogen niene han.“

1795 1692
„Wie sol ich daz erchennen daz er so grimmech ist?“ „Wie sol ich daz erchennen daz er so grimmich ist?“
noch dann er niht enwiste vil manigen argen list, dannoh er niht weste so manigen argen list,
den div kvniginne an ir frivnden begie, den sid div kvnigin an ir magen begie,
daz si ir mit dem lebene niht einen dannen chomen lie. daz si ir nie deheinen von den Hvnen körnen lie.
1796 1693
„Wol erchande ich Adrianen; der was min man. „Wol erchand ich Aldrianen, wan er waz min man.
lob vii michel ere er hie bi mir gewan. lop vii michel ere er hie bi ir gewan.
ich machet in ze ritter vn gab im min golt. ich machte in ze rittere vii gap im min golt.
Helche div getn'we was im inneklichen holt. dvrh daz er getriv waz, des mvz im wesen ich holt.

796,1 Hagcncn 3 - 1689,3 anl e*n 2. 1693,2 ir] mir 2.


B 1746-17S1- S- 377^-37* * Lesarten
533

1746(1749) 1746 DIabdh


Des schämte sich vil sere daz Eceln wip. [378a] 1 schämet nach sere b. dez Ja, des bd. .des cdeln chunigcs wip D.
2 dew b. vil bitterlichen D. den] hern Ih, des ad. Dietrichen bd.
si vorhte bitterlichen den Dieteriches lip. 3 do] da d. von in Da. balde] dannen a. nicht en Dlbdh, niht mer
do gi si von im balde, daz si nine sprach, cn a. 4 geschwinde plickcn b. swinder blicke I. vber achsel an D.
wan daz si swinde bliche an ír viande sah.

174 7(1750 ) 1747 DIabdh


Behenden sich do viengen zwene degene: 1 Zehant lh, Ze hennden d. da b. Bey hende sy da ivingen (Strich
über dem ersten i) dy tzwene degen a. 2 eine fehlt d. von Pern fürste
daz eine was her Dieterich, daz ander Hagene. Ditreich vnd der heit Hagen a. 3 da d. ritter D. 4 daz fehlt Ih.
do sprach gezogenliche der recke vil gemeit: iwer] war d. her zen lh, zä den b. daz fehlt lbh. innicklicheu a.
.ist mir mit gvten treuwen leie D.
„daz iwer chomen cen Hivnen, daz ist mir wærliche leit,
1 74 8 ( 1 7 5 1 ) 1748 DIabdh
D vrch daz div5 chvneginne daz gesprochen hat.“ 1 daz (vor gesprochen) ] also Dlbdh. Da stunden bey einander dy recken
löblich a. 2 da d. cs] des DIbh. wir b. wol fehlt Db, nach allez
do sprach von Tronege Hagene: „es wirt wol alles rat.“ Idh. Hagen von Trong vnd auch her Ditreich a. 3 sünst ryten d, suz
svs redeten mit ein ander di zwene chvne man, raten h. chvne] künige d. in großen tzüchtcn manchen dy ritter wol
getan a. 4 daz sach Dlabh, das gesach d. der fehlt h. er vragen
daz der kvnech Ecel darvmbe vragen began:
DIabdh.
*749 (>75*) 1749 D Iabdh

„Div mxre weste ich gerne“ , sprach der kvnech rieh, 1 ich gerne weste D, ich weste gerne bd. sprach do Iah. 2 der] iencr
Dabd. 3 cmphecht d. vil] im lh, fehlt b. holden lh. 4 wer abdh.
„wer der recke wære, den dort her Dieterich recke D. vil gut a.
so frivntlich enpfahet. er treit vil hohen mvt.
swer sin vater wære, er mach wol sin ein heit gvt.“

1750 (1753) 1750 DIabdh


Des antwrte dem chvnege ein Crimhilde man: 1 dem chvnege fehlt d. 2 waz b. von Troni geboren Ih. Adrian a
(auch im folgenden). 3 wie bdh. blid] still a, plcig b. hie] gie h. ge­
„er ist geborn von Tronege, sin vater hiez Aldrian. bäret b. mortgrimmer a, grymmiger d. 4 daz fehlt lh. wol fehlt a.
swi blid er hie gebäre, er ist ein grimmer man. beschawen Ih, gcschawen a. gelogen nicht en Da, nit gelogen lbh.
ich laze iveh daz wol schowen, daz ich gelogen nine han.“

>75> (>754) 1751 DIabdh


„ w i sol ich daz erchennen, daz er so grimmech ist?“ 1 ich fehlt d. beschawen lh. grimme Dab. 2 noch dann a. nicht
en Dab, nit lh. weste Dlabh, wiszte d. vil fehlt D, so lh. 3 sit fehlt a.
dannoch er nine vesse vil manigen argen list,
ircr frunde a. 4 si ir DIbh. mit dem lebene] nie Db. von dem haus b.
den sit div chvneginne an ir magen begie, chomen lie Db. .nicht einen von dan kumen liß a.
daz si mit dem lebene deheinen von den Hivnen lie.

>75* ( i 755) 1752 DIabdh


„Wol erchande ich Aldrianen; der was min man. 1 den Aldrianen d. wan der DIh. 2 hie nach mir b. 3 mincit solt D.
4 div waz Ih. durch (= vmb b) daz er was getreuwe (= getrewc waz b)
lob vnde michel ere° er hi bi mir gewan. so (fehlt b) was ich im von hertzen holt Db.
ich machete in ce ritter vnd gap im min golt.
Helche div getriwe was im innechlichen holt.

s div über der Zeile naebgetragen. * cre über der Zeile nachgetragen.

1746.3 in S . niht cnsprach 2 3 öe5B. 1748,1 daz] also 5Bbe3 3 . 1748,2 des 5 8 .
2748.4 daz. sac h ; er vragen 2 3 fce2 3 . 17 4 9 ,1 ich w este $ 3.
1749.2 der] jener 2 3 be2 3 . 1750.4 wol fehlt 2 3 .
1751.2 niht en wiste 2 3 , niene wesse be2 3 . 1751,4 si ir 2 3 .
534 c 1797-1S02, Bl. g jr -v A /694-/699, s. 68b—69a

1797 1694
Da von ich wol crchenne allez Hagenen sint. Da von ich wol erkenne allez Hagnen sint.
ez wrden mine gisel zwei wsetlichiv kint, ez warn wol zwei weitlichiv kint, [69a]
er vn von Spane Walther, die whsen hie ze man. er vn von Spane Walther, die wuhsen hie ze man.
Hagenen sande ich widere, Walther mit Hiltegunde entran. Hagen sand ich wider haim, Walther mit Hiltegvnde entran.“
1798 1695
Er [6 jv ] gedahtc langer mære, div warn é geschehn. Er dahte lieber mere, div warn e geschehen,
siner frivnt von Tronege den het er reht ersehn, sinen vrivnt von Trony hete er rehte ersehen,
der im in siner ivgendc vil starchen dienest bot. der im in siner ivgende vil starkiv dienst bot.
sit frvmter im in alter vil manigen frivnt tot. sid frvmter im in alter vil manigen lieben vrivnt tot.

Avent' wie Hagene vn Volker vor Chriemh’ sal sazen. Wie gen if v f stvnt

1799 1696
o1 schieden sich die zwene rechen lobelich o1 schieden sich die zwene reken lobelich,

D Hagen von Tronege


do blicht vber ahsel
vn öch her Dietrich,
der Guntheres man
Hagen von Trony
do bükte vber ahsel
vn och her Dyetrich.
ein Gvnthers man
nach einem hergesellen, den er vil schiere do gewan. nach eime hergcsellen, den er vil schiere gewan.
1800 1697
Er sach den videlære bi Giselhere sten, Do sach er Völkern bi Gyselhere sten.
Volchern den vil chvncn; den bat er mit im gen, den spehen videlere er bat in mit im gen,
wander vil wol erchande den sinen grimmen mvt. wan er vil wol erckande sinen grimmen mvt.
er was an allen tvgenden ein ritter chvn vn gvt. er waz an allen dingen ein ritter kvne vil gvt.
1801 1698
Noch liezen si die herren vfem hove sten. Noch liezen si die herren v f dem hove stan.
niwan si einen zwene di sach man dannen gen niwan si zwene aleine sach man dannen gan
vber den hof vil verre fvr ein palas wit. vber den hof vil verre fv r einen palas wit.
die Vzerweltcn beide vorhten niemannes nit. die vz erwelten degne vorhten niemannes nit.
1802 1699
Si gesazen vor dem hvse gegen eime sal — Si gesazen vor dem hvse gein eime sal —
der was Chriemhilde2 - v f eine banch zetal. der waz Kriemhilde - v f eine banch zetal.
do lvhte in vor ir übe ir hcrlich gewant. do lvht in vor dem libe ir herlich gewant.
gnvge die si sahen si heten gerne bechant. genvge die daz sahen heten gerne si bekant.

1 Vierzeilige Initiale, X X IX links am Rande. 2 Chriemhild*. 1 Dreizeilige Initiale.

1798,2 sinen 3§<>. 1695,i gedahte C.


1798 ,4 m anegen lieben friu n t 3« n ian iger handc friu n d c § 0 .
B ' 7}}-W } 8, S. }jSa-b Lesarten 535

1753 (*756) 1753 D 1 ab d h


Da von ich wol erchenne allererst wer si7 sint. 1 bikenne Ih. .allez (= allen d) Hagen sint Dabd, Hagcnen sint Ih.
2 warn Db. mine gisel] vz der mazzen D, fehlt b, mein gcscl h. tzwey
ez wrden mine gisel zwei wætlichiv chint,
waidenlichc ad, wol zway weltlicbcw b. 3 Spang Ih. 4 wider heim]
er vnde von Spanye Walther, di whsen hi ce man. Heine D, wider labh, widervmb d. Kungund b.
Hagen sande ich wider heim, Walther mit Hiltegvnt entran.“

1 7 5 4 (J7 5 7 ) 1754 DIabdh


E r gedahte langer matre, div warn é geschehen. 1 Her h. gedachte im lieber D, gidacht mangcr //;, gedacht lieber b, dacht
lanngcr d. 2 den fehlt Dab. 3 tugende d. vil fehlt Db. starcken
sinen frivnt von Tronege den het er reht ersehen, Dab, mangen Ih, starcher d. erpot a, enpot bh. 4 im fehlt a. in] im b.
der im in siner ivgende vil starchiv dienest bot. vil fehlt D. vreunde Db. .vil mancher handc freunde tot a.
sit frvmt er im in alter vil manigen lieben vrivnt tot8. [j78b]

Aven. wie Chrim’ qm mit vierhvndcrt recken do hagen vn volker saz D,


Wie Hagen Völkern zeinem hergesellen nam /, abentewer wy hagen vnd
volker vor krimhildn sal saßn a, Awcnteur wie kricmhilt hagen verwais daz
er Seifrid crschlagii het b, Abentheür. Wie die fraw Chrimhilt Hagenen ver-
wayzs. Vnd er nicht gen ir aufstuennd d, Wie hagen volknar tzeinem her
gesellen nam h.
1 75 5 (17 5 8) 17 55 DIabdh
o‘ schieden sich di zwene recken lobelich, 1 Da bd. 2 oveh fehlt Ih. 3 da abd. die achsel b. der] des a.

® Hagen von Tronege


do büchte vber ahsel
vnt oveh her Dieterich,
der Gvntheres man
4 vil fehlt Ih. do gewan a.

nach einem hergesellen, den er vil schiere gewan.


17 5 6 ( 1 7 5 9 ) 1756 DIabdh
Do sah er Volker bi Giselhere sten. 1 Da d. Er sach den vidier, a. 2 Völckcrn den vil künen. a. den bat
er Dd. zu gan d. 3 wan DIabdh. den seinen a. ellenthaltcn Ih.
den spa’hen videlxre bat er mit im gen,
4 allen fehlt a. tugenden Iadh.
wand er vil wol erchand sinen grimmen mvt.
er was an allen dingen ein ritter chvne vnd gvt.
• 7 5 7 ( 1760) 1757 DIabdh
Noch liezen si di herren v f dem hove stan. t Nv Ih, Doch ab. si fehlt b. vf] an Ih. 2 nur a, nun d. si| die D.
nivn (-nvr h) dise zwen allein. Ih. dy sah a. dannen] die Ih. nun
niwan si zwene aleine sach man dannen gan
wann die zwen sach man allaine gan b. 3 vor einen D, für ain d.
vber den hof vil verre fv r einen palas wit. 4 recken Ih, beide a. nit] leip b. .forhten kein widerstrit Ih.
di vz erwelten degene vorhten niemenes nit.
1758 (176 1) 1758 DIabdh
S i gesazen vor dem hvse gegen einem sal - j sazzen labh. hin gen Ih. eine h. witen sal D. 2 vroun Crinthildcn
D. einen /, ein ad, ainem b, eine h. 3 da bd. in fehlt labh. vor ircr
der was Criemhilde — v f eine banch ce tal.
a. liebe d. 4 da si sazen] die si sahen DIadh, sy sahen b. si hettenz
do lvhte in von ir übe ir herlich gewant. gerne D, die heten gerne si Ih, die hetens gern b, sy hettens gernne d. er-
genvge da si sazen si heten gerne bechant. kant b.

7 erst wer si in kleinerer Schrift hinzugefügt. 8 Eine leere Zeile nach tot.
1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

1753,1 allez Hagenen sint 3 3 bß3 3 . 1753,4 heim fehlt SB.


17 5 4 .3 starken S . dienst« b ilR . 17 5 6 ,2 den b at SB.
1758.4 die si sahen 3 3 bc3 3 .
1 803 1700
A lsam tyer div wilden wrden gekapfet an Alsam tier div wilden gekaphet wurden an
die vbermvten helde von manigem Hvnen man. die vbermvten helde von den Hvnen man.
do ersach si darch ein venter daz Ezeln wip. si ersach dvreh ein venster ein Ecelen wip.
des wart do vil trvbe der frowen Chriemh’ lip. dez war aber betrvbet der schönen Kriemhilde lip.
1804 170 1
Ez mante si ir leide; weinen si began. Ez mande si ir leide; weinen si began.
des bete michel wnder die Ezeln man, des hete michel wunder die Ecelen man,
waz ir so snelle ertrvbet het ir hohen mvt. waz ir so rehte swere verrihtet hete ir mvt.
si sprach: „daz hat I lagene, ir helde ch^nc vn g$t.“ si sprach: „daz hat Hagne, ir helde kvnc vnde* gvt.“
1805 1702
Si sprachen: „frowe here, wie ist daz geschehn? Si sprachen zv der vrowen: „wie ist daz geschehen,
wir habn ivch niwliche so fro gemvt3 gesehn. wan wir ivch nivlich haben vro gesehen?
niemen ist so chvne, swerz iv hat getan, nie niemen wart so kvne, derz iv hat getan,
heizet irz vns rechen, cz sol im an sin lebn gan.“ heizet irz vns rechen, ez sol im an sin leben gan.“
1806 1703
„Daz woldc ich immer dienen, swer reche miniv leit. „Daz wold ich immer dienen, swer reche miniv leit.
allez daz er wolde, des w i r ich im bereit, allez dez er gertc, dez wer ich im bereit,
ich bivt mich iv ze fvzen“ , sprach des kuniges wip. ich bivte mich iv ze fvzen“ , sprach des kvniges wip.
„rechet mich an Hagene, daz er Verliese den lip.“ „rechet mich an Hagne», daz er verlieze den lip.“
1807 1704

D o garten sich ze handen wol sehzech chvner man Do garten sich vil balde sehcck kvncr man
dvreh der frowen liebe, si wolden hin gan dvreh Kriemhilde willen, si wolden hin gan
vn wolden slahen Hagenen, den vil chvnen man, vn wolden slahen Hagne», den vil kvnen man,
vfi och den videlxre; daz wart mit rate getan. vn öch den videlerc; daz wart mit rate getan.
1808 1705
Do div kvniginne ir schar so kleine sach, Do div kvniginne ir schar so kleine sach,
in eime grimmen mvte si zen helden sprach: in eime grimmem mvte si ze den helden sprach:
„des ir da habt gedingen, des svlt ir ab gan. „dez ir da habet gedingen, des svlt ir abe gan.
iane dvrfet ir so ringe nimmer Hagenen bestan. ia endvrfet ir so ringe Hagnen nimmer bestan.
1809 1706
Swie starche vn swie chvne der von Tronege si, Swie Stare vn swie k^ne vo« Trony Hagne si,
noch ist verre chvner der im da sizzet bi, noch ist verre stcrcher der im da sitzet bi, [69h]
Volker der videlatre, der ist ein vbel man. Volker der videlere, der ist ein vbel man.
iane svlt ir die degene niht so lihte bestan.“ ia ensvlt ir die helde niht so lihte bestan.“

5 Punkt auch nach gemvt. 2 Hochgestelltes t.

1803,3 venster 1700,4 wart 2. 1705,3 gedinge 2.


B 1759-176}, S. 37 S b -} 79 a Lesarten
537

1759 (176 2) 1759 DIabdh


Alsam tier div wilden wrden gekapffet an 1 Als sam b, Alssam d. die wilden tyere D, dier wilde b. si wurden D,
wurden sy b. gekaufct h. 2 den] manchen a. hvnischen Ih. 3 do
di vbermevten helde von den Hivnen man. ersach si Da, die ersach b. ovch fehlt Dab. daz] des d. Etzclines D.
si ersah ovch dvrch ein fenstcr daz Eceln wip. 4 des wart hart trüb. a. schonen] frawen a.
des wart aber betrvbet der schonen Criemhilden lip.
1760 (1763) 1760 DIabdh
Ez mante si ir leide; weinen si began. 1 ir] der D, irs b. laides b. 1 heten Ih. die Etzelines D, dez kvnc Etzel
Ih, des Etzeln d. 3 snell a. beswaret d, beschwert {nach hete) b. den]
des hete michel wnder di Eceln man, iren b, iren hohen ad. waz ir het besweret so schir den irn mút D, waz
waz ir so schiere betrvbet het den mvt. ir bcswært het so ser ir hohen mvt Ih. 4 hat fehlt a. Hagene getan d.
ein heit Ih.
si sprach: „daz hat Hagene, ir helde chvne vnde gvt.“
1761 (1764) 1761 DIabdh
S i sprachen zv der vrowen: „wi ist daz geschehen, 1 Do sprachen si Ih. zer frawen Ih, fraw her a. 1 wan Dlbdh. vro
habn D, frolich haben b. wir haben euch newlich so fro gemut gesehen a.
wand wir ivch niwliche haben vro gesehen? 3 nie fehlt Dlah. ez ward nieman Dlh, nymant ist a. der euch hat a,
nie niemen wart so chvne, derz2 iv hat getan, der cs hat b. 4 ir ab. lat irz gern rechen. Ih. müz Dlh. sin] daz Ih.
heizet irz vns rechen, ez sol im an sin leben gan."
1762 (1765) 1762 DIabdh
„Daz wold ich immer dienen, swer reche miniv leit. 1 swer] der Ih, wer da a, wer b, wo ir d. rechet d. 1 begerte d. allez
daz er wölde. a. 3 zun d. so sprach D. 4 Hagen DIabdh.
alles des er gerte, des w x r ich im bereit,
ich bivte mich iv ce fvzen“ , sprach des chvnges wip.
„rechet mich an Hanege, daz er vliese den lip.“
1763 (1766) 1763 DIabdh
Do garten sich vil balde sehzech chvner man 1 Do karten D, Do wapent Ih, Da garbten b. Da beraitetn d. vil balde]
zen banden a, ir balde b, gar balde d. wol sechtzig künc a. 2 durch
dvrh Crimhilde wil[j79«]len. si wolden hine gan der frawen Übe. a. si] so h. 4 ovch fehlt Ih. daz] des a.
vnd wolden slahen Hagenen, den vil chvnen man,
vnd ovch den videlxre; daz wart mit rate getan.
1764 (1767) 1764 DIabdh
D o div chvneginne ir shar so chleine sach, 1 Da bd. 2 mit grimmigem Ih. zen Ih. 3 da fehlt b. willen Ih. ir
ivch erlan Ih. 4 ne fehlt Dabd. bedörft a, durff h. ringe] liht Ih.
in einem grimmem mvte si zv den helden sprach:
„des ir da habt gedingen, des svlt ir abe gan.
iane dvrffct ir so ringe nimmer Hagenen bestan.
1765 (1768) 1765 DIabdh
Swi starch vnt swi chvne von Tronege Hagen si, 1 Wy abd, Bie h. wie Dabh, fehlt d. .(da h) Hagen da si Ih, der von
Tronge sey a. 2 doch Ih. er fehlt DIabdh. cvner Idh, kün a. da
noch ist er verre staercher der im da sizet bi, fehlt b. 3 spilman b. er b. 4 ne fehlt Dbd. dorftent Ih. degen a.
Volker der videlær, der ist ein vbel man. leichtiklich b. .so liht nimmer bistan Ih.
iane svlt ir di helde niht so lihte bestan.“

* Das 7. vor derz hinzugefügt.

*759,3 do ersah si; ovch fehlt 5B.


*760,3 ertrüebet 23 , beswserct b fS . den] ir be<B.
1765,2 er fehlt JBbe93 .
C 1810-1816, Bl. 6JV-64 :r A 1707-171j, s. 6$b

1810 1707
Do si daz gehörten, do garte sich ir mer, Do si daz gehörten, do garte sich ir mere,
driv hvndert sneller rechen, div kuneginne* her vierhvndert rechen, div kvniginne her
was des vil genóte, daz si geræche ir leit. waz dez vil genote, daz si in tete heit,
da von wart sit den degenen vil michel arebeit be[6^r]reit. da von wart sid den degnen michel3 sorge bereit.
181 1 1708
Do si nv wol gewafent ir gesinde sach, Do si vil wol gewafent ir gesinde sach,
zv den snellen degenen div kunigmne sprach: zv den snellen reken div kvniginne sprach:
„nv bitet eine wile; ir svlt noch stille stan. „nv bitet ein wile, ia svlt ir stille stan.
ia wil ich vnder chrone mit iv zv minen vinden gan. ich wil vnder kröne zv minen vinden gan.
1812 1709
Vn höret itewizze, waz mir hat getan Un höret itewize waz mir hat getan
Hagen von Tronege, der Guntheres man. Hagne von Trony, Gvnthersman.
ich weiz in wol so chvnen, daz er mir logent niht. ich weiz in so vbermvten, daz er mir logent niht.
so ist óch mir vnmaere swaz im darvmbe geschiht.“ so ist och mir vnmere swaz im darvmbe geschiht.“
1813 1710
D o sach der videlaere, ein vil chvne man, Do sach der videlere, ein wundern kvne man,
die edeln kunigiwne ab einer stiegen gan die edeln kvniginne ab einer stiegen gan
nider vz eime hvse. als er daz gesach, nider ab eime hvse. do er daz ersach,
der vil wise reche zv sime hergesellen sprach: Volker der kvne zv sime hergesellen sprach:
1814 1? ii
„N v schowet, frivnt Hagene, wa si her gat, „N v schowet, vrivnt Hagne, wa si dort here gat,
div vns in vntriwen inz lant geladet hat. div vns an triwe inz lant geladet hat.
ich gesach mit kuniginne nie so manigen man, in gesach mit kvniges wibe nie so manigen man,
die swert enhende trvgen, also striteklichen gan. die swert enhende trvgen, also stritlichen gan.
1815 171 2
Wizzet5 ir, frivnt Hagene, daz si iv sin gehaz, Wizzet ir, vrivnt Hagne, ob si iv sin gehaz,
so rat ich iv mit triwen, ir hvtet deste baz so wil ich iv daz raten, so hvtet deste baz
des libes un der eren. ia dunchet ez mich gvt. des libes vn der eren. ia dvncket ez mich gvt.
als ich mich versinne, si sint vil vbele gemvt. als ich mich versinne, si sint vil zornich gemvt.
1816 171 3
Vn sint ovch svmeliche zen brvsten also wit, Und sint och svmeliche cen brvsten also wit,
swer sin selbes hvte, der tv daz encit. swer sin selbes hvten wil, des ist wol zit.
ich w zn si vnder siden die vesten prvnne tragen, ich wene si die liehten brvnne an in tragen.
waz si da mite meinen, daz kan ich nieme» gesagen.“ wen si da mit mainen, daz en hór ich niemen sagen.“

4 kuneg mit Strich über dem g; auch im folgenden. 5 Punkt nach wizzet. 3 Abvers abgesetzt.

813,3 uzeme 9) 0 . 1710,3 abeme C.


B 1766-1772, S. 379 «-b Lesarten 539

1766(1769) 1766 Dlabdh


Do si daz gehörten, do gart sich ir mer, 1 Da d. erhörten Dlbh. da d. gvrten D, wapent 1h, gar <*, gerbten b.
.da daurte sy ir märe d. 2 drey a. sneller] starcker *. 3 vil genote
vier hvndert sneller recken, div kvneginne her Dlabdh. sij man lh. in teten Dd, räch ir a. 4 sit fehlt b. den deg-
was des genóte, daz si in tæte leit. nen Dlah, den degen b, der degenen d. vil fehlt DIah, seit b. manig b.
erbeit <*, sorgen d.
da von wart sit degenen vil michel sorge bereit.
1767(1770) 1767 Dlabdh
D o si vil wol gevafent daz ir gesinde sach, 1 Da bd. vil fehlt D, nu a. daz fehlt Dlah. 2 degen a. 3 ein Iah.
ir schüllt noch a. 4 ja v il ich a. der kröne b. mit euch 7.11 a. zu
zv den sncllen recken div kvneginne sprach: meinen frunden b, vnnder meine veinde d.
„nv bitet eine wile; ia svlt ir stille stan.
ich wi! vnder crone zv minen vianden gan.
1768 (1771) 1768 Dlabdh
Vnde höret itwizze, waz mir hat getan 1 yetz weise b. 2 der] des a. 3 ich weiß in wol so künen. a. lagent /,
lagnot b. 4 mir auch d. was Dabdh. beschicht b.
Hagen von Tronege, der Gvntheres man.
ich weiz in so vbermvten, daz er mir lovgent niht.
so ist oveh mir vnmatre swaz im dar vmbe geshihit.“
1769 ( i 772) 1769 Dlabdh
Do sach der videlære, ein chvne spilman, 1 Do] Nv lht Da d. der edel lh. .einen vil künen man a. 2 ab] v f Ih.
stan lh. 3 von] ab bd, auß a. einem] dem D. si gie gen in her nider.
di edeln chvneginne ab einer stiege gan
lh. als] do ab. ersach Da. 4 vil fehlt Ih. der vil weys recke, a.
nider von einem hvse. als er daz gesach,
Voker der vil chvne zv sinem hergesellen sprach:

i 77o (« 773) 1770 Dlabdh


„N v schowet, vrivnt Hagene, wa si dort her gat, 1 schau <z, schaua b. vrivnt] herre Ih. wa] wie Db. dort fehlt Iah.
2 mit (= in a) vntriwen Iah. in daz lant Dad, her b. geladen Dlah.
div vns anc triwe inz lant geladet hat. 3 ich DIabh, me d. küngin at kunig weibe b. 4 in handen Dladh. vnd
ine gesach mit kvnges wibe nie so manegen man, fehlt Dad. als bd.
di swert enhend trvgen3, vnd also stritechlichen gan.

1771 ( i 774) 1771 D I [K ] a b d h


Wizet ir, frivnt Hagene, ob si iv sin gehaz, 1 Wizet ir] Nu wißt a, Disset ir h. her Hagen D. ob] daz. a. 1 daz
raten Dldh. so rat ich euch mit trewen. a. daz ir lh. hvtet euch Dab.
so wil ich iv raten, ir hvtet deste baz 4 kan versinnen D. so sint si lh. vil übel a, zornhaftes b, vil zornigs d.
des libes vnt der eren. ia dvnchet ez mich gvt. müt b.
als ich mich versinne, si sint zornech gemvt.

1 7 7 2 ( i 775) 177z D 1 K ab dh
Vnd sint oveh svmeliche cen brvsten also wit, 1 Vnd] Ir lh. sint fehlt d. zen brüsten sumclichc K, semliehe zc den
prusten b. also] hart Ih. 2 wer abdh. hütten voll b. swer welle
swer sin selbes hvte, der tv daz enzit. sin selbez hvten. D. es an der zeit b. 3 daz si D, wafur sy d. die
ich wæn si di liehten brvnne nv dar vnder tragen. brunne D, vnder siden IKah, die liechten prunn b, den liechten prunne d.
.an ir Übe tragen D, die liehten (- vesten a) brvnne tragen IKah. an tragen
wen si da mit meinen, [ J79&] daz en chan ich niemen gesagen.“
b, nur tragen d. 4 waz ab. des a. en fehlt IKabdh. daz hör ich D.
sagen D.

9 Punkt nach trvgen.

1766.3 des vil 33be33. 1766,4 den degenen 33be33. 1767,1 daz fehlt 3 3 .
1769.3 abeme 3 3 . 1770,4 vnd fehle 3 3 be3 3 . 1771,2 iu daz 3 3 be3 3 .
1771.4 vil zomec 3 3 .
1772.3 nv fehlt 3 3 . under siden nach si; nv darvnder fehlt bc3 3 .
1772.4 en fehlt 3 3 be3 3 .
1 81 7 I7H
D o sprach in Zornes mvte der vil chvne man: Do sprach in zornes mvte Hagne der chvne man:
„ich weiz wol daz iz allez ist v f mich getan, „ich weiz wol daz ez allez ist v f mich getan,
daz si div liehten waffen tragent an der hant. daz si div liehten wafen tragent an der hant.
vor den móhte ich geriten noch in der Bvrgonden lant. vor den móht ich geriten noh in der Bvrgonden lant.
1 81 8 iJ
N v saget mir, frivnt Volker, weit ir mir gestan, N v saget mir, vrivnt Volker, ob ir mir weit gestan,
ob mit mir striten wellent die Chriemh’ man? ob mit mir wellent striten Kriemhilde man.
daz lazet ir mich hören, als liebe als ich iv si. daz lazet ir mich horn, also liep als ich iv si.
ich won iv immer mere mit triwen dienstlichen bi.“ ich won iv immer mere mit triwen dienstlichen bi.“
1819 171 6
„Ich hilf iv sicherlichen“ , sprach do der spileman. „Ich hilfe iv sicherlichen“ , so sprach der spilman.
„ob ich vns hie begegene sæhe en kunic gan „ob ich vns hie engegne sehe den kvnich gan
mit allen sinen rechen, die wile ich leben mvz, mit allen sinen reken, die wile ich leben mvz,
so entwiche ich iv durch vorhte vz helfe nimmer einen fvz.“ so entwiche ich iv dvrh vorhte nimmer vz helfe einen fvz.“
1820 1717
„N v lone iv got von himele, vil edel Volker, „N v Ion iv got von himele, vil edel Volker,
ob si mit mir striten, wes bedorft ich danne mer? ob si mit mir stritent, wez bedarf ich danne mer?
sit ir mir helfen wellet, als ich vernomen han, sid ir mir helfen wellet, als ich han vernomen,
so svln dise degene vil gewærlichen gan.“ so svln dise reken vil gewerlichen chomen.“
1821 1718
„N v sten wir von dem sedele“ , sprach do der spileman. „N v ste wir von dem sedele“ , sprach der spilman.
„si ist ein kuniginne, vii lan si fvr gan; „si ist ein kvnigin, vn lat si fvr gan; [70a]
bieten ir die ere, si ist ein edel wip. bieten ir die ere, si ist ein edel wip.
da mit ist ovch getivret an zvhten vnser beider lip.“ damite ist och getiwert vnser ietweders lip.“
1822 1719
„ N e in , dvrch mine liebe“ , sprach aber Hagene. „Nein, dvrch min liebe“ , sprach do Hagne.
„so wolden lihte warnen dise degene, „so wolden sich versinnen dise degne,
daz ihz dvrch vorhte tsete, vii solde ich hin gan. daz ichz dvrh vorhte tete, vn sold ich hin gen.
ine wil durch ir deheinen nimmer von dem sedel stan. ich wil dvrch ir deheinen nimmer von dem sedel sten
1823 1720
Ia zimt ez vns beiden zware lazen baz. Ia zimet ez vns beiden zware lazzen baz.
zwiv solde ich den eren, der mir ist gehaz? zwiv sold ich den eren, der mir ist gehaz?
daz entvn ich nimmer, die wil ich han den lip. daz getvn ich nimmer, die wile ich han den lip.
iane rvche ich waz mich hazzet des kunic Ezeln wip.“ öch enrvch ich waz mich nidet des kvnic Eceln wip.“

1715,3 als liep als 2 . 1719,4 enwil 2 .


B I 7 7 3 ~ I 779> S - 3 7 9 b Leiarten
541

1773 (1776) 1773 D lK a b d h


D o sprach in zornes mvte Hagen der chvne man: 1 Da d. vil tzornes mutes a, in grimmem mut b, in zornnigem mute d.
.der vil küne man a. 1 uf mich ist IKh. 3 an] in lK h. 4 vor in K,
„ich weiz wol daz iz allez ist v f mich getan, dauon b. geriten noch D IKah, gern reiten b. der fehlt DKa.
daz si div liehten waffen tragent an der hant.
vor den mSht ich noch geriten in der Bvrgonden lant.

J 774 ( i 777) 1774 DlKabdh


N v sagt mir, vrivnt Volker, ob ir mir weit gestan, 1 bestan b. .(vnd a) weit ir mir gestan (- bestan a) IKah. 2 ob] vnd bd.
wellen nach mir D IK h, nach streiten a. 3 ir fehlt d. als fehlt vor ich
ob wellent mit mir striten di Criemhildc man. IKabh. 4 mere fehlt a. .mit dienste getriwclichen bi K.
daz lazet ir mich hören, als lieb als ich iv si.
ich won iv immer mere mit triwen dienstlichen bi.“

1775 ( 1778) 1775 DlKabdh


„Ich hilf iv sicherlichen“ , sprach der spilman. 1 so sprach Dd, sprach do a. 1 hie encken D, hy begegen ad, engegen hie
b. sahen kunig d. selbe fehlt Dabd. stan D. ob ich den kvnc selben
„ob ich uns engegene ssehe den kvnech selbe gan sæh gen iv gan Ih, ob ich iv sache selbe den chunic gan K . 4 entwichet
mit allen sinen recken, di wile ich leben mvz, iv K . durch vorchte vz helfe nimmer Dad, vz hclf durch forht nimmer Ih.
cheinen D, min K , meine (nieme?) a.
so entwich ich iv4 dvrch vorhte nimmer einen fvz.“
1776 ( i 779) 1776 DlKabdh
„ N v Ion iv got von himele, vii edel Volker, 1 N v] Dez Ih. vil fehlt K. 2 mir] vns D. dorft Ih, bedorft b. dan­
ne fehlt DKd. 3 ir fehlt D. weit helfen IKh. vernomen han a.
ob si mit mir striten, wes bedarf ich danne mer?
4 degen a. wil] vil DlKabdh. vngcwerlichcn D. gan a.
sit ir mir helffen wellet, als ich han vernomen,
so svln dise recken wi! gewserlichen chomen.“
1777 ( 1780) 1777 DlKabdh
„N v stc wir von dem scdele“ , sprach der spilman. 1 den h. sprach do a. 2 si] ez K . vnd fehlt Ih. lan Ka. 3 bict
wir D, vnd bitet a, pietent b, pieten dh. doch ein K. 4 oveh] doch K.
„si ist ein chvneginne, vnd lat si fvr gan;
.an tztichten vnser beider leip a.
bietet ir di ere, si ist ein edel wip.
da mit ist oveh getivret vnser ieweders lip.a
1778 (1781) 1778 DlKabdh
„Nein, dvrch mine liebe“ , sprach aber Hagenc. 1 so sprach D. aber fehlt Dh, do K, do der a. 2 so] si h. sich ver­
warnen D, leicht wänen a. 3 vnd fehlt IK h. sold ich] woldc D, schol
„so wolden sich versinnen dise degene,
ich a. 4 en fehlt DlKabdh. ir fehlt a. gesidelc K.
daz ichz dvrch vorhte taste, vnd sold ich hin gen.
ich en wil dvrch ir deheinen nimmer von dem sedele sten.

1 779 (1782) 1779 DlKabdh


Ia zimet ez vns beiden zeware lazzen daz. 1 Da b. ez fehlt Kb. zeware] bas b. wir lazzens D, wir lazen K.
daz] baz DIh. 2 warzu ab. schol a. den fehlt b. .der mir da draget
zwiv sold ich den eren, der mir ist gehaz?
has b. 3 en fehlt D lKabdh. tun a. 4 ich enrvch och Ih, ja ruch ich a,
daz engetvn ich nimmer, di wile ich han den lip. auch cnruch mich b. waz] wie IK h, daz b. mich] das IKh. nidet
oveh enrvch ich waz mich genidet des kvnech Ecelen wip.“ IKbh, haßt a, neydent d. chunich Etzelines D, künigs Etzel 4, kunigs
Etzels b.

4 iv über der Zeile nachgetragen.

1773*4 noch nach geriten 33be33. 1774.2 mit mir wellent 3$.
1775,2 hie engegene; selbe fehlt 93. selben be33.
1775,4 uz helfe nimmer 33 be33 . 1776,4 vil 93 be3 3 . 1777.3 bieten 93 .
1778,1 aber fehlt SB. 1779,1 daz] baz 33 be23 . 1779,4 nidet 93 be33 .
542 C 18 14-18 J O , Bl. 6 jr-v A 17 11-17 * 7 . 5- 70*

1824 1721
Hagene der starche der leit vber bein Der vbermvte Hagne lette vber siniv bein
ein vil liehtez [64V] wafen, vz des knöpfe erschein ein vil liehtez wafen, vz des knophe schein
ein vil liehter jaspes, grvner danne ein gras, ein vil liehter iaspis, grvner danne ein gras,
wol erchandez Chriemh’, daz ez é Sivrides was. wol erkand ez Kriemhilt, daz ez Sifrides waz.

1825 1722
Do si daz swert erchande, des gie si michel not. Do si daz swert erchande, do gie ir trvrens not.
sin gehilze daz was gvldin, div scheide porten rot. daz gehilce was gvldin, div scheide ein borte rot.
ez mante si ir leide; weinen si began. ez mande si ir læide; weinen si began.
ich watn iz hete Hagene ir ze reizen getan. ich wene ez hete darvmbe der kvne Hagne getan.
1826 • 17 2 3
Volker der vil chvne zoch naher v f der banch Volker der snelle zoh naher vf der banch
einen videlbogen starche»*, michel vn lanch, einen videlbogen starchen, michel vnde lanch,
gelich eime starpfen swerte, vil lieht vn breit, gelich eime swerte, schærf vnde breit,
do sazen vnervorhten die zwene degene gemeit. do sazen vneruohten die zwene reken gemeit.
1827 1724
N v dvhten sich so here die zwene chvne man, N v dvhten sich so here die zwene chvne man,
daz si niht enwolden von dem sedele stan daz niht wolden vo« dem sedel stan
dvrch deheine vorhte. des gie in an den fvz dvrch niemens vorhte. des gieng in an den fvz
div edel kuniginne vn bot in vintlichen grvz. div edel kvniginne vn bot in vintlichen grvz.
1828 *725
Si sprach: „nv sagt mir, Hagene, wer hat nach iv gesant, Si sprach: „nv saget, her Hagne, wer hat nah iv gesant,
daz ir getorstet riten her in dizze lant daz ir getorstet riten her in ditz lant,
zv also starchen leiden vn ich von iv han? vn ir daz wol erchandet waz ir mir habet getan?
het ir rehte sinne, so het irz pilliche lan.“ hetet ir gvte sinne, ir soldet ez billiche« habe» lan."
1829 1726
„Nach mir ensande niemen“ , sprach do Hagene. „Nach mir ensande niemen“ , sprach do Hagne.
„man ladet her ze lande drie degene: „man ladete her ze lande dri degne:
die heizent mine herren, so bin ich ir man. do heizent meine herren, so bin ich ir man.
deheiner hovereise bin ich vil selten ir bcstan.“ deheiner hovereise bin ich seiden hinder in gcstan.“
1830 1727
Si sprach: „nv saget mir mere: warvmbe tat ir daz, Si sprach: „nv saget mir mer: zwiv tatet ir daz,
daz ir daz habt verdienet, daz ich iv bin gehaz? daz ir habet verdient daz ich iv bin gehaz?
ir slvget Sivride, den minen lieben man, ir slvget Sifriden, minen lieben man,
des ich vnz an min ende immer gnvc ze weinen han.“ dez ich vntz an min ende immer mer ze weinne han.“

• starch’c.

1825,2 scheide ein portc 3 > Scheideporten |) 0. 1826,3 scarpfcn 1723,4 unervorhten ß. 1724,2 daz si ß. 1725,4 [haben] ß.
1829,4 ir] ie 3- 1726,3 do] di ß. 1727,2 daz ir daz ß.
B 17 8 0 -17 8 6 , $ . 3 7 9 b -3 8 0 a Lesarten
543

1780(1783) 178s DIKabdh


Der vbermvte Hagene leit vber siniv bein 1 Hagen fehlt b. Hagene der starck. a. der lege a. siniv fehlt a.
2 vil] hart Ih, fehlt a. im aus b. des chnovfc D, des knopffes a, dem
ein vil liehtez waffen, vz des knopffe shein
knopffe b, der knöpf h. ershein letdk. 3 vil grüner b. 4 becand Ih.
ein vil liehter iaspes, grvner danne ein gras, Sifridc /, Scifriden bh.
wol erchand ez Criemhilt, daz ez Sifrides was.
178 1 (1784) 1781 DlfKJabdh
D o si daz swert erchande, do gi ir trvrens not. 1 Alz Ih, Da bd. da bd. ir] si IKbh. .des ging sy michel not a.
2 sin] daz lK h . daz fehlt Dad. sein vessel seidin. b. div] sin Db.
sin gchclze daz was gvldin, div scheide ein porte rot. schaidn porten d. 3 ermant Ih. der leide D, ir leydt a, irs laides b.
ez mante si ir leide; weinen si began. 4 darvmbc] Hagen a. starcke D. .ir zc raisen getan a.
ich wjene ez hete dar vmbe der chvne Hagen getan.
178 2(178 5) 1782 DIKabdh
Volker der snelle zoch naher vf der banch 1 der chúne D, der vil kün a. nach im D, nachn' b. 1 vil fehlt DIKabh.
micheln D, fehlt a. 3 eine scharffcn swerte a. vil fehlt Dlbh. michel
einen videlbogen starchen, vil michel vnd lanch, Db, lieht a. 4 da abd. vnervorchtc D K , ane forht Iabh, vnuorchtsam d.
gelich einem swerte, [j8oa] vil sharpf vnde breit, hcldc D. .die held (- degen K) cvn vn gemeit IKh.
do sazen vndervorhte5 di zwenc degene gemeit.
1783 (1786) 1783 DIKabdh
N v dvhten sich so herc di zwene chvne man, r N v] Si Ih. so] vil b. zwene fehlt a. 2 enwolden Dlabdh. gesidele
K. 3 ekein a, niematz b. in] sy a. 4 vnd] s ilK h .
daz si niht wolden von dem sædel stan
dvreh niemens vorhte. des gie in an den fvz
div edele chvneginne vnd bot in vientlichen grvz.
178 4(1787) 1784 DIKabdh
S i sprach: „her Hagene, wer hat nach iv gesant, 1 her] nu sagt mir Da, nv sagt her IK d. 2 her] ye a, fehlt h. diz] der
Hcvncn D. 3 erchennet D, erkente b. vn ir doch wol wizt. IK h. zu
daz ir getorstet riten her in diz lant, also starcken leyden vnd ich von euch han a. 4 hette D, het d. recht
vnde ir daz wol erchandet, waz ir mir habet getan? sin a, gute witze b. wa’rt ir rchter witze. Ih. soldct] het IK h habn
gelan D. .so wer ez pillich verlan a, ja solt ir es verhorn han b.
hetet ir gvte sinne, ir soldct ez pilliche lan.“
1785(1788) 1783 DIKabdh
„Nach mir sande niemen“ , sprach do Hagene. 1 cnsandc Dlabh. so sprach; do fehlt Ibh. 2 lvdc D. lande] hause D.
3 sint Db. vnd] wan IK h, so d. ich bin D IK bh. 4 in fehlt DIKabdh.
„man ladetc her ce lande drie degene:
kein D. ir selten d. hinder in] an sy b, fehlt d. .hant si mich selten
di heizent mine herren, vnd bin ich ir man. crlan Ih, bin ich in selten ab gegan (= gestan a) Ka.
in deheiner hovereise bin ich selten hinder in bestan.“
1786 (1789) 1786 DIKabdh
Si sprach: „nv sagt mir mere: zwiv tatet ir daz, 1 marc d. warvmme Da, zwe b. 2 habt fehlt K. uerdiente K, gedinct
a. habt ir vm mich verdienet. D. trag haz a. daz ir so grozlichen
daz ir daz habt verdienet, daz ich iv bin gehaz?
verdientent (= verdienet h) minen haz Ih. 3 vil lieben h. 4 vnz fehlt b.
ir slvget Sifriden, den minen lieben man, immer fehlt K . cblagen Db.
des ich vnz an min ende immer genveh ce weinen han.“

* vndcr/vorhtc.

1782.1 kiiene 8 . 1782,2 vil fehlt SB.


17 8 2 ,4 un ervorh ten SB, un ervorh te beSB. 17 8 3 ,2 en w o ld en 33.
1783,3 niemannes 58. 1784,1 nu saget her (= mir SB) SBbeSB.
1785.1 cnsande 33. 1785,3 v n d ]s o S . 1785,4 in fehlt vor deheiner SBßelB.
544 C 1 8 3 1 - 1 8 3 7 , B l. (>4v-6y, A 1 7 2 8 - 1 7 3 4 , S. 70 a -b

1831 1728
„Waz sol der rede mere?“ sprach er. „ir ist genvc. Er sprach: „waz sol des mer? der rede ist nv genveh.
ich binz et aber Hagene, der Sivriden slvc, ich binz et aber Hagne, der Sifriden slveh,
einen heit ze sinen handen. wie sere er des engalt, den heit ze sinen handen. wie ser er des enkalt,
da?, div frowe Chriemh’ den schonen Prvnh’ schalt! daz div vrowe Kriemhilt die schönen Prvnhilde schalt!
1832 1729
Ez ist et ane logen, kunig/nne rieh, Ez ist et ane logen, kvniginne rieh,
ich han is alles schulde, des schaden schedelich. ich han des allez schvlde, des schaden schedelich.
nv rechez swer der welle, ez si wip oder man. nv rech ez swer so welle, ez si wip oder man.
ihn wolde danne liegen, ich han iv leides vil getan.“ ich enwold iv danne liegen, ich han iv leides vil getvn.“
1833 1730
S i sprach: „nv hört, ir rechen, wa er mir Iovgent niht Si sprach: „daz höret, reken, wa er mir lögent niht
aller miner leide, swaz im da von geschiht, aller miner leide, swaz im da von geschiht,
daz sol mir sin vnmsere, ir Ezeln man.“ daz ist mir vil vnmere, ir Eceln man.“ [70b]
die vbermvten degene sahen vaste ein ander an. die vbermvten degne Sachen alle an ander an.
1S34 I 7i I
Swer den strit da hvbe, so wére da geschehn, Swer den strit da hvbe, so were da geschehen,
daz man den zwein gesellen der eren mvse iehn, daz man den zwain gesellen der eren mvse iehen,
wan siz in stvrmen heten vil dicke wol getan, wan siz in stvrmen heten dike wol getan.
des sich iene vermazen, dvreh vorhte mvsen si daz lan. des sich iene vermazen, dvrh vorhte mvsen si daz lan.
1835 1732
Do sprach ein der reche: „wes seht ir mich an? Do sprach der reken: „wes sehet ir mich an?
daz ich é da lobte, des wil ich ab gan, daz ich e da lobete, des wil ich abe gan,
dvreh niemannes gäbe Verliesen minen lip. dvreh niemens gäbe verliezen min lip.
ia wil vns verleiten des kunic Ezeln wip.“ ia wil vns verleiten des kvnich Eceln wip.“
1836 1733
Do sprach aber ein ander: „des selben han ich mvt. Do sprach da bi an ander.- „des selben han ich mvt.
der mir gæbe tvrne von rotem golde gvt, der mir gebe tvrne von rotem golde gvt,
disen videkere wolde ich niht bestan disen videlere wol ich niht bestan
dvreh sine swinde bliche, die ich an im gesehn han. dvrh sine swinde blike, di ich an im gesehen han.
1837 1734
Ovch erchenne ich Hagenen von sinen iungen tagen, Och erchenne ich Hagncn von sinen ivngen tagen,
des mach man von dem rechen lihtc mir gesagen. [6fr] des mach man von dem reken lihte mir gesagen.
in zwein vn zweinzech stvrmen han ich in gesehn, in zwein vn zweineik stvrmen han ich in gesehen,
da vil maniger frowen ist hercenleide geschehn. da vil maniger vrowen ist herzeleit von im geschehen.

1831,4 den] die 1833,1 wan §0. 1833,1 recken 3 $ * - 17*?>4 getan 2 . 1730,4 an] ein 2 . 1732,1 ein der 2 . 1733,2 an] ein 2 .
1733,) wold ß.
B 1787- 1793. S. j8oa-b Lesarten 545

1787(179 0) 1787 DIKabdh


E r sprach: „waz soldes mere? der rede ist nv genvch. 1 Der d. sol daz Ddht sol die b. märe d, maer h. der ist gcnuch Db.
Waz schol der red mer sprach er ir ist gnug a. 2 pin b. ot abr D IK by
ich pinz aber Hagene, der Sifriden slvch, der a. 3 ein heit a. mit meinen b. den heit vz (=von Ih) Niderlan-
den heit ce sinen handen. wi sere er des engalt, den DIKh. 4 schóne] vrouwe DIKabdh. vrovn] schonen DIKabdh.
daz div schone Criemhilt di vrovn® Prvnnhilden shalt!
1788 (179 1) 1788 DIKabdh
Ez ist et ane lovgen, chvneginne rieh, 1 Ez stet a. et fehlt DKabh. ane sorgen d. 2 es] sin DIh. des] den
Kb. .des ir zihet mich D. 3 wer Dabdh. der] iz D, da d. ez si
ich han es alles shvlde, des schaden shedelich. fehlt IKh. 4 en fehlt IKabdh. welle IKh. euch danne DIabh.
nv rechez swer der welle, ez si wip oder man.
ichen wolde danne liegen, ich han iv leides vil getan.“
1789 (1792) 1789 D I Kabdh
Si sprach: „nv hört, ir rechen, wa er mir lovgent niht 1 nv] daz DKbd. ir fehlt a. herren IKh. wa] daz IK h y wann abd.
2 waz abdh. darumb b. geschieht DIKadh, beschicht b. 3 daz schol
aller miner leide, swaz im da von gesiht, mir sein vnmarr. a. Etzelines D. 4 vbermvten] hcvnischcn D. recken
daz ist mir vil vnmatre, ir Eceln man.“ IKbh. sich fehlt d. .die (fehlt b) sahen alle ein ander an Db, (an h) ein­
ander (vast Ih) sahen an IK hy dy sahen vast an einander an a.
di vbermvten degene ein ander sahen si an.

1 7 9 0 ( 1793 ) 1790 DIKabdh


Sw er den strit da hvbe, so wære daz geschehen, 1 Ber ay Wer bdy Ser nv h. da] nv IKh. daz] da DIKadhy fehlt b.
2 recken IKh. mäste Dab. 3 wände K. stvrme DIKh. si in stvrm
daz man den zwein gesellen der eren mvse iehen, ez Ih. dick vor in b. vil fehlt DKb. 4 musten Dab (nach sy das) d.
wan siz in stvrmen heten vil diche wol getan, es b. .de mvsten (= musen K) si dur forht lan IKh.
des sich iene vermazen, dvreh vorhte mvsen si daz lan.

179 1 ( i 794) 179 1 D I [K J ab d h


Do sprach ein der rechen: „wes seht ir mich an? 1 Da d. einer Kabd. 2 £] iv e K y vor a. wil ich DIabdh. 3 daz
ich fehlt D [K Jabd. verleuse ich D. wil fehlt Dabd. den] minen Dbdy
daz ich é da lobte, des wil abe gan,
den meinen a. ich wil durch kein gäbe Verliesen den lip Ih. 4 chunich
daz ich dvreh niemens gäbe Verliesen wil den lip. Etzelines D y kunigs Etzels b.
ia wil vns verleiten des kvnech Eceln wip.“

1 792 ( i 795) 1792 D I [K J ab dh


Do sprach da bi ein ander: „des selben han ich mvt. 1 Da d. dar zv D y aber a. Do bey sprach auch ainer. b. 2 ain durne
b, ain turn vol d. roten h. 3 den wold DIbh. 4 sein geschwindes by
der mir gæbe tvrne von rotem golde gvt, seine gswindc d. daz ich von im b. ersehn Ih.
disen videlære wold ich niht bestan,
dvreh sine swinden bliche, di ich an im gesehen han.
1793 (1796) 1793 D I [K J ab d h
O vch erchenne ich Hagenen von sinen [j8ob] ivngen tagen, 2 dem] den b. de man von dem helde mac wol maer sagen Ih. 3 sturm
dy sturme h. in e Z). 4 da von IKh. /leide K y laid d. .von im ist
des mach man von dem rechen lihte mir gesagen. leide (= laid ist b) geschehen Db.
in zwein vnd zweinzech stvrmen han ich in gesehen,
da vil maniger vrowen ist herceleit geschehen.

4 divrovn, Korrekturzeichen links am Rande.

1787.2 ct aber 83. 1787,4 vrouwe Kriemhilt, schœnen Prunhilde 33be23.


1788.4 iu danne 33. 1789.2 geseiht S b e 23. 1790,1 daz] da 23be23.
1791.2 wil ich S3bc53. 1791,3 daz ich und wil fehlen; den] minen 23be53.
J4Ö C 18)8-1844, Bl. 6f r A S. 70b

1838 W 35
Er vnt der von Spane die traten manigen Stic, Er vnd der von Spane traten manigen Stic,
do si hie bi Ezelen vahten manigen wie do si hie bi Ecele vahten manigen wie
zen eren dem kunige; des ist von im vil geschehn. ze eren dem kvnige; des ist vil geschehen,
dar vmbe mvz man Hagene der eren wol von schulden iehen. darvmbe sol man Hagnen der eren billichen iehen.
1839 1736
Dannoch was der reche siner iar ein kint. Dannoch waz der reke siner iare ein chint.
daz do tvmben waren,- wie grisc die nv sint! daz do die tvmben warn, wie grise die nv sint!
nv ist er chome» ze wizzen vii ist ein grimmech man. nv ist er chomen ze witzen vii ist ein gr/mmich man.
óch treit er Palmungen; da vor enchvnde7 niht gestan8.“ och treit er Balmungen, daz er vbele gewan.“
1840 1737
D a mite was gescheiden, daz da niemen streit, Da mite was gescheiden, daz niemen da enstreit.
do wart der chvniginne vil hercenliche leit. do wart der kvniginne vil hercenlichen laeit.
die helde cherten dannen; ia vorhten si den tot die helde kerten danen; ia vorhten si den tot
von dem videlære; des gie in wærliche not. von dem videlere; des gie in sicherlichcn not.
1841 1738
Do sprach der chvne Volker: „w ir han daz wol ersehn, Do sprach der videlere: „wir han daz wol ersehen,
daz wir hie viende9 vinden, als wir é horten iehn. daz wir hie vinden vinde, als wir e horten iehen.
wir svln zv den kunigen hin ze hove gan. wir svln zv den kvnigin hintze hove gan.
sone tar vnser herren mit strite niemen bestan.“ so entar vnsere herren mit strite niemen wol bestan.“
1842 *739
Wie diche man durch vorhte manigiv dinch verlat, Wie dike ein man dvrh vorhte manigiv dinch verlat,
swa so frivnt frivnde frivntlich gestat, swa so vrivnt bi vrivnde gvtlichen stat,
vn hat er gvte sinne, daz erz wisliche tvt. vn hat er gvte sinne, daz er sin niht entvt.
schade vil maniges mannes wirt von sinnen wol behvt. schade vil maniges mannes wirt von sinnen wol behvt.
1843 i 74°
„N v wil ich iv volgcn“ , sprach do Hagene. „N v wil ich iv nv volgen“ , sprach do Hagne.
si giengen da si fvnden vil der degene si giengen da si fvnden die ziem degne
in grozem antpfange noch an dem hove stan. in grozem antvange an dem hove stan.
Volker der vil chvne lvte rvfen began. Volker der kvne vil lvte sprechen began
1844 1741
E r sprach zv sinen herren: „wie lange weit ir sten, zv den sinen herren: „wie lange weit ir sten,
daz ir iveh lazet dringen? ir svlt ze hove gen daz ir ivh lazet dringen? ir svlt ze hove gen
vii höret an dem kunige, wi der si gemvt.“ vn höret an dem kvnige, wie der si gemvt.“
do sah man gesellen sich die helde chvn vii gvt. do sach man sich gesellen die helde kvne vn gvt.

7 cnchvnd0. 8 geBtan. 8 Das erste e oben nachgetragen.

1838.3 vil von im § 0. 1839,2 die tumben 1740,1 nv fehlt 2 .


1844.4 sich gesellen 3 ^ 0 .
13 1794-1800, S. 780b Lesarten
547

179 4 (1797) 1794 D I [ K ] a b dh


E r vnt der von Spanye taten manegen stich, i der] die DIh. spanne h. die traten Dd, dy taten a. .slugen wndcn
wit 1h. Er vnd die andern draten mangen streit b. 1 da Kbd. hi fehlt
do si hi bi Eceln vahten mancch wich Ih. mangen herten strit Ih, manich ancwich a, mange weit b, manig weyt
ce eren dem chvnege; des ist vil geschehen. d. 3 zc den b, zun d. edlen chunige D. hie vil D, vil von im a. 4 da
von Ih. pilliche] wol von schulden a.
dar vmb m vt man Hagcncn der eren pilliche iehen.

1 795 ( r 798 ) 1795 D l [K ] ab d h


Dannoch was der reche siner iar ein chint. 1 iaren d. .der iare gar ein chint Db. 2 do fehlt b. di fehlt nach do a.
ivngcn Ih. di fehlt nach grise h. .was (fehlt b) die nu greise sint Db.
daz do di tvmben waren, wi grise di nv sint! 3 zun d. grulich lh, grimmer b. 4 daz] den Ih. .da vor kund nicht
nv ist er chomen ce witzen vnd ist ein grimmech man. gestan a.
ovch treit er Palmvngen, daz er vil vbcle gcwan.“
1796 (1799) 1796 D l [K ] ab dh
D a mit was gescheiden, daz niemen dane streit, 1 waz ez 7, waz er h. da nieman Dlahy nicmat da by nyemand dannc d.
2 da bd. waz lh. vil hertzenlichen Dby vnmazlichen Ih, hertzctilichz a.
do wart der chvneginne hercenlichen leit. 3 gerten a. ia fehlt lh. si uorhten IKh. 4 vor lh. in] si DIKbh.
di helde cherten dannen; ia vorhten si den tot wærlichen Iabh.
von dem videlære; des gie in sicherlichen not.
1797(1800) 1797 D I [ K ] a b dh
Do sprach der videlsere: „w ir haben daz wol ersehen, 1 Da d. der küne Volcker a. gesehen d. 2 vinde fehlt b. fvnden Ih.
e {gestrichen}) vor a. 3 nv svl wir lh. dem kunige b. hin] her a. 4 so
daz wir hi vinde vinden, als wir é horten iehen. getar Ibdh. den (?) K . mit streit vor vnser herr b. streiten a.
wir svln zv den chvnegen hin ce hove gan.
sone tar vnser herren mit strite niemen bestan.“
1798 (1801) 1798 D l [K ] a b dh
Wi dicke ein man dvrch vorhte manigiv dinch verlat, 1 Bie h. ein fehlt a. manich Db, manche a. 2 wo adh, vnd wa b.
so fehlt by also dy si h. bi fehlt a.freunden d. so vreuntlichcnD. be-
swa so frivnt bi frivnde frivntlichen stat,
stat ay gestat b. 3 er iz nicht en Dy er sin niht lh, er ez weislich a, er daz
vnd hat er gvte sinne, daz ers nine tvt. nit en by er es mayne d. 4 vil fehlt D. maniges mannes D lfK /abdh.
mit sinnen 7, von sorgen bt von den seinen dy mit sinne h.
schade vil manigcs wirt von sinnen wol bchvt.
1799 (1802) 1799 D l [K ] a b d h
„ N v wil ich iv volgen“ , sprach do Hagene. 1 da b. 2 do D. chvncn D. .zier degene Ibh, vil der degen a. 3 ant-
wangc D, emphange d. noch an a. 4 vil fehlt vor cvnc lh. vil fehlt
si giengen da si fvnden di zieren degene
vor loute Dabdh. er sprechen lh, ruffen a.
in grozem antpfange an dem hove stan.
Volker der vil chvne vil lvte sprechen began
1800 (1803) 1800 DIfKJabdh
zv den sincn herren: „wi lange weit ir sten, 1 Er sprach IKah. zv sinen herren. Iah. sitzen d. 2 triegen d. 3 er]
der Dabd. 4 da bd.
daz ir ivch lazet dringen7? ir svlt ce hove gen
vnde höret an dem kvnege, wi er si gemvt.“
do sach man sich gesellen di helde chvne vnd gvt.

7 gen über drin; der Anvers scheint (bei ungenügend leer gelassenem Raum)
nachgetragen zu sein.

1794.1 die traten 33. 1794,3 zen 33.


1796.1 da niemen; ne fehlt 18. 1796,2 vil hcrzenlichen SB.
1798.3 niht entuot SB. 1798,4 manigcs mannes SBbeSß.
1799.4 fehlt vor lute 58. 1800,3 crJ der
i 84j 1742
D e r fvrste von Berne der nam an die hant Der fvrste vom Berne der nam an die hant
Günthern der riehen von Burgonden !ant, Gvnthern den vil riehen vom Bvrgonden lant.
Irenvrit Gernoten, einen chvnen man. Irnvrit nam Gernoten, deM vil chvnen man.
do sah man Giselheren ze hove mit sinem sweher gan. do sach man Rvdegern ze hove mit Gyselhere gan. [7 1 a ]
1846 1743
Swie ieme» sich gesellete vn öch ze hove gie, Swie iemen sich gesellete vn och ze hove gie,
Volker vn Hagene geschieden sich nie, Volker vn Hagne geschieden sich nie,
niwan in eime stvrme an ir endes zit. niwan in eime stvrme vntz an ir endes zit.
daz mvsen beweinen vil schone iunefrowen sit. daz mvzen edele vrowen beweinen grozlichen sit.
1847 1744
Do sach man mit den kunigen hin ze hove gan Do sach man mit den kvnigen ze hove gan
ir edeln ingesindes tvsent chuner man. ir edeln ingesindes tvsent kvner man.
dar vber sehzech rechen mit in warn chomen; dar vber sehzik rechen, die worn mit in körnen,
die het in sime lande der chvne Hagen genomen. die hete in sime lande der kvne Hagne genomen.
1848 1745
Hawart vü och Irinch, zwene vz erwelte man, Hawart vn Irinc, zwene vz erwelte man,
die sah man frivntliche bi den kunigen gan. die sach man geselleclichen bi den kvnigen gan.
Danchwart vn Wolfhart die heten sich bewegen; Dancwart vn Wolfhart, ein tiwerlicher degen,
man sach si grozer tvgende in ir vbermvte pflegn. die sach man wol ir tvgende vor deM andern phiegen.
1849 1746
D o der vogt von Rine in den palas gie, Do der voget vom Rine in den palas gie,
Ezele der riche daz niht langer Iie, Ecel der riche daz langer niht enlie,
er spranch von sime sedele, als er si chomcn sach. er spranch vom sime sedele, als er in körnen sach.
ein grvz so rehte schone von kunige nie mer geschach. ein grvz so rehte schöne vom kvnigc nie mer geschah.
1850 1747
„Sit willechomen, her Günther, vn oveh her Gemot, „Sit willekomen, her Gvnther, vn och her Gernot,
vn iwer brvder Giselher, dem ich min dienst enbot vn iwer brvder Gyselher. min dienst ich iv enbot
mit triwen vlizzcchli[6yf]che ze Wormez vber Rin; mit triwen willeclichen ze Wormz vber Rin;
vn allez daz gedigene sol mir willechome« sin. vn allez daz gesinde daz sol mir willekomen siu.“
1851 1748
N v sit vns groz willechomen ir zwene degene, N v sit vns groze willechomen ir zwene degne,
Volker der chúne vn öch her Hagene, Volker der vil kvne vnd öch Hagne,
mir vn miner frowen her in dizze lant. mir vn miner vrowen her in ditze lant.
si hat in grozen triwen vil diche mich vmbe iveh gemant.“ si hat iv boten manigen hin ze Rine gesant.“

845,2 den 1845,3 einen] den vil § 0 . 1848,2 kunigen] künen 3- 1744,1 hin ze ß. 1744,3 warn ß.
B 1801-1807, S. j8 o b - j8 ia Lesarten
Í 49

1801 (1804) 1801 D 1 [K ] a b d h


Der fvrste von Berne nam an di hant i da von a. Von Bern der fürste. Ih. der nam DIadh, nam da b. di]
sin lh. 2 vil fehlt Iah. von] vz Dab. 3 der fehlt DIabdh. nam
Gvntheren den vil riehen von Bvrgonden lant.
fehlt a. 4 da bd. mit] nah lh. do sah man Geyslcrn ze hoff mit seinem
Irnfrit der nam Gernoten, den vil chvnen man. sweher gan a.
do sach man Rvdgeren ce hove mit Giselheren gan.
1802 (1805) i8 c i D l[KJabdh
Sw i iemen sich gesellete vnd ovh [ j8 ia ] ce hove gie, 1 Wy abd, Bie h. iemen] man D, nach gesellet Ih. vnd ovh] oder Ih.
2 di fehlt Dlabh. doch nie D, do nie b. 3 wan Dd, nivr /, nur ah, nun
Volker vnde Hagen di geschieden sich nie, wan b. dem Ih. vntz an D. 4 musten DIbdh. daz musten beweinen
niwan in einem stvrme an ir endes zit. vil schone iunckfrawcn seit a.
daz mvsen edel vrowen beweinen grozlichen sit.
1803 (1806) 1803 D 1[K J ab d h
Do sach man mit8 den kvnegen hin ce hove gan r Da bd. dem chunige Db. 2 irs a. edles d. ingesindc bd. wol
tousnt D. [i sach man/ K . 3 .mit im warn kumen a.
ir edeln ingesindes tvsent ch^ner man,
darvber sehzech rechen, di waren mit in chomen;
di het in sinem lande der chvne Hagen genomen.
1804 (1807) 1804 D I [K J a b d h
Hawart vnd oveh Irinch, di zwene vzerwelten man, 1 oveh fehlt DIbh. di fehlt Dabd. cvn lK h. 2 di fehlt lh. gesellcc-
lichen DIKbdh, frewntiieh a. dem künig DKab. stan ab. 3 vnd auch
di sach man gesellichen9 bi den chvnegen gan.
d. zwen tcuwcrliche Db, die tivrlichcn l[K Jh . .dy hetten sich bewegen a.
Danchwart vnd Wolfhart, ein tiwerlicher degen, 4 da sach man durch die dugent. b. andern recken D. man sah sy großer
di sach man wol ir tvgende vor den anderen pflegen. tugent in irm übermute pfhlcgen a.

1805 (1808) 1805 D l [K ] a b d h


D o der vogt von Rine in den palas gie, 1 Da bd. vom lbh, von dem a. Rine] ine d. daz b. 2 vil fehlt Iabdh.
daz fehlt b. nit langer daz Ih, daz nicht lenger a. en fehlt a. 3 sinem]
Ecel der vil riche daz langer niht enlie,
dem lh. als] do Da, da b. in] sy ab. 4 er] ein DIKabdh. von den
er spranch von sinem sedele, als er in chomen10 sach. chvnegen im] von edeln chunigen nie D , ich waen von kvng (- kvngé h) ie
er grvz so rehte schóne von den chvnegen im geschach. me Ih, /in chunigen/ K , von kunigen nie mer b, von künige mere nie d.

1806 (1809) 18c 6 D I [K ] a b d h


„Sit willechomen, her Gvnther, vnd oveh her Gernot, 1 her fehlt vor Gernot bh. 2 herr Giselherr d. .dem ich meinen dinst
enpot a. 3 williclichcn IKbdh. 4 daz] ewr b. gedigne a. ir vnd
vnd iwer brvder Giselher. min dienest ich iv enbot
als ivr gesinde. lh, /ir vnd allez/ K . sult lh , das sol d. groz willcco-
mit triwen vlizechlichen ce Wormez vber Rin; men Ih.
vnd allez daz gesinde sol mir willechomen sin.
1807 (1810) 1807 D I [ K ] a b dh
N v sit vns goze willechomen ir zwene degene, 1 auch vns a. groz Dabd, auch vil Ih. degene fehlt h. 2 vil fehlt Iah.
her Hagen DIKadh. 3 mir vn och der kvngin. Ih, /ne K. dizze] der
Volker der vil chvne vnd oveh Hagene,
Heunen D, disez a, ditz d. 4 manigen DIbh. boten vor hin K, fehlt h.
mir vnd miner vrowen her in dizze lant. hin zem b. sy hat in großen trewen vil dick mich vmb euch gemant a.
si hat iv boten manige hince Rine gesant.“

8 mit über der Zeile nachgetragen. • gesel/lichen. 10 chom am Zeilenende.

1801.2 vil fehlt SB. i8or,i der nam SBbeSß. 1801,3 der fehlt SBbeSB.
1802.2 di fehlt SBbeSB. 1804,1 di feh lt SBbeSB.
1804.2 geselleclichen SBbeSB. 1805,1 vil fehlt SBbeSB.
1805,4 er] ein; von chünege nie mer SBbeSB. 1807,1 groze SBbeSB-
1807.2 her Hagene SB. 1807,4 manigen SB.
5 S° C i 8 } 2 - i 8}8, B l . 6 } v A '7 4 9 - ’ 7 S 5 »S . 7 t* -b

i 8j i 1749
Do sprach der starche Hagene: „daz haben wir wol vernomen. Do sprach von Trony Hagne: „des han ich vil vernomen.
w z r ich durch mine herren zen Hvnen niht bechomen, wer ich dvreh min herren zen Hvnen niht enkomen,
so wser ich iv zen eren geriten in daz lant.“ so wer ich iv ze ern geriten in daz lant.“
do nam der wirt vil edele die lieben geste zehant, do nam der wirt edel die lieben geste bi der hant.
1 853 i7 jo
vn brahte si zem sedele da er selbe saz. Er brahte si ze dem sedele da er e selbe saz.
do schancte man den gesten - mit vlize tet man daz - do schancte man den gesten - mit vlize tet man daz -
in witen goldes schalen moraz vn win, in witen goldes schallen mete, moraz vn win,
vn bat die eilenden groze willechomen sin. vn bat die eilenden groze willechomen sin.
1854 1751
D o sprach der kunic der Hunin: „des wil ich iv veriehn: Do sprach der chvnic Ecel: „des wil ich iv veriehen:
mim enchvnde in disen eiten lieber niht geschehn, mir enchvnde in dirre werlde lieber niht geschehen,
denne oveh an iv rechen, daz ir vns her sit chomen. danne an iv helden, daz ir mir sit bekomen.
des ist miner frowen michel trvren benomen. des ist der kvniginne vil michel trvrn benomen.
18 55 i 7 S*
Mich nimt des michel wnder waz ich iv habe getan — Mich nimet des immer wunder waz ich iv hab getan -
so manigen gast vil edelen, den ich gewnnen han - so manigen gast vil edele, den ich gewunnen han -
daz ir nie chomen rvchet her in miniv lant. daz ir nie gervhet körnen in miniv lant.
daz ich iveh nv gesehn han, daz ist zen vrevden mir gewant.“ daz ich iveh nv gesehen han daz ist ze vróden mir gewant.“
1856 1753
Des antwrt Rvdeger, ein ritter hoch gemvt: Dez antwurte Rvdeger ein riter hoch gemvt:
„ir mvget si sehn gerne; ir triwe div ist gvt, „ir mvget si sehen gerne; ir triwe div ist g$t,
der miner frowen magc so schone chvnnen pflegen. miner vrowen mage der eren kvnnen phiegen,
si bringent iv ze hvse vil manigen wastlichen degen.“ si bringen; iv ze hvse manigen wetlichen degen.“
1857 1754
An svnewenden abent, als wir han vernomen, An svnewenden abent die herren warn körnen
waren si ze Ezelen10 bvrge dem chvnige ze hvse chomen. in Eceln hof des riehen, vil selten ist vernomen
ein wirt nie sine geste so minneklich enpfie. von also hohem grvze, als er die helde enphie.
dar nach er zv den tischen mit in vil vroliche gie. nv waz och czzens zit; der kvnich mit in ze tische gie.
1858 1755
E in kunec bi sinen gesten schöner nie gesaz. Ein wirt bi sinen gesten schöner nie gesaz. [7 1 b ]
man gab in vollechliche trinchen vn maz, man gab in volleclichen trinchen vndc maz.
vn allez daz si wolden; des was man in bereit, allez des si gerten, des waz man in bereit,
man hete von den degenen vil michel wnder geseit. man hete von den helden vil michel wunder geseit.

10 Punkt auch nach Ezeln.

1854,2 mirn künde 3 - 1752,3 geruohtet ß.


B 1808-1814, j8 ia - b Lesarten 551

1808 ( 18 11) 1808 Dl[K]abdh


D o sprach von Tronege Hagcne: „des han ich vil vernomen. i Da d. von Tronege] der starck a. Hagenc fehlt d. .daz hab wir
wol vernomen a. 2 meine herrn a. zu den b. her fehlt Dab nicht
wxre ich dvrch minc herren cen Hivnen her niht chomen, en D. hekomen a. 3 iv] doch Ih. zv DIbh. disez a. 4 da bd.
so wxre ich iv cen eren geritten in daz lant.“ liehen fehlt b. zc hant a, an die hant b.
do nam der wirt vil edele di lieben geste bi der hant.
18 0 9 (18 12 ) 1809 D l [K J ab dh
Er brate si cem sedele da er selbe saz. 1 Er] Vnd a. zv dem Dab. do a. e selbe D lh , ie selbe K, vor selbe d.
1 da bd. mit willen b. 3 golt IKah. met fehlt ab, 4 di fehlt d.
do schancte man den gesten - mit vlize tet man daz - edlen geste D , edlen b. groze] got Ih.
in witen goldes schallen m et", moraz vnde win,
vndc bat di eilenden groze willechomen sin.
18 10 (18 13) 1810 D 1[ K ] a b dh
Do sprach der kvnech Ecel: „des wil ich iv veriehen: 1 Da d. Eccl] der Hcuncn a. ich fehlt a. 2 cn fehlt DIbdh. .tn disen
tzeiten a, in discr weyle d. /lde nimmer/ K , nicht lieber b. .nimmer
mir enchvnde in dirre wcrlde lieber niht geschehen,
lieber sin geschehen D. 3 dannoch Ih, dann a. oveh fehlt DIbh. recken
denne oveh an iv helden, daz ir mir sit bechomen. <z. comen Idh. .daz ir vns her seyt kumen a. 4 meiner frawen a. vil
des ist der chvneginne vil michel trvren benomen. [381b] fehlt Dlah.

18 1 1 ( 1 8 1 4 ) 1 8 11 D l [K ] ab d h
M ich nimt des michel wnder waz ich iv habe getan - 1 des fehlt Ih. michel] immer Dbd. 1 vil fehlt lh. 3 gcruchet Dbd.
ze kumen b. kumen rucht her a. min D lb. 4 ivh fehlt D. nv] hie
so manigen gast vil edel, den ich gewnnen han -
Ih. mir nach ist h. ze Ibh.
daz ir nie gcrvchtet chomen in miniv lant.
daz ich ivh nv gesehen han, daz ist cen vrevden mir gewant.“
18 12 (18 1$) 1812 D l [K ] a b d h
Des antwrte Rvdeger, ein ritter hohgemvt: 1 antwurt im b. 2 gerne sehen D. ir] ivr Ih. div fehlt b. so gut b.
3 der] vri IKh. miner lK bh. magen a. künen a, kunne d. .cvnncn
„ir mvgt si sehen gerne; ir triwe div ist gvt,
wol triwen pflegen IK h , 4 vil fehlt DIKbh. zierlichen Ih, herlichen
der minen vrowen mage so schone chvnnen pflegen. Kb, weidenlichn ad.
si bringent iv ce hvse vil manegen wxtlichen degen.“
18 13 (1816) 1813 DIKabdh
An svnewenden abent di herren waren chomen 1 An dem D IK h, Am d. Ze ainen sunwenden. b. .als wir haben ver­
nomen a. 2 warn sy zer Etzeln bürge ze dem haws kamen a. 3 so b.
in Eceln hof des riehen, vil selten ist vernomen
grozzem DKd. gruzzen D. ein wirt ny sein gest so minnicklich empfing
von also hohem grvze, als er di helde enpfie. a. 4 oveh] iz Db. Rvdger] chunich DIKdh. .der kunig mit den gesten
nv was oveh czens zit; der Rvdger mit in ce tisshe gic. gie b. darnach zu den tischen mit in vil frölich ging a.

18 14 ( 18 17 ) 1814 DI Kabdh
E in wirt bi sinen gesten schöner nie gesaz. 1 Sein d. künig ab. mit Ka. 1 gab fehlt d. maz] az DK. 3 vnd
allez daz sy wolden. a. 4 hat im D. degen a. vil fehlt DIKh.
man gab in vollechlichen trinchen vnde maz.
alles des si gerten, des was man in bereit,
man hete von den helden vil michel wnder geseit.1

11 Punkt nach met.

1808.2 her fehlt 33. 1810,4 vil fehlt 93. 18 11,2 edelen 33 edele be33.
18 11.3 gcruochet 33. 1^13,4 der künic 33be53.
JJ2 C /8*7-/864, Bl. 6 jv-6 6 r A Í 7 *6-/738, S- 7ib

1859
E zele der riche het an bow " geleit
sinen vliz kostenliche mit grozer arebeit:
palas un tvrne, kemenaten ane zal,
in einer witen bürge, vn einen herlichen sal.
1860
Den het er heizen bowen Ianch, hoch vn wit,
dvrch daz so vil der rechen in svhte zaller cit.
an ander sin gesindc zwelf riche kunige her
vn vil der werden degene het er zallen eiten mer,
1861
denne ir kvnic ie gewnne, als ich vemomen han.
er lebt in hoher wnne von magen vn man.
schallen vn dringen het der fvrste gvt
von manigem snellem degene; des stvnt im hohe der mvt.

A u e n t v r e w ie d ie k v n ig e m it ir re ch en s la fe n g ie n g e n 1. W ie si d e r s c h ilt w a h t p h la g e n
v n w ie in d o g e sch ac h .

1862 1756
er2 tac der het nv ende vn nahet in div naht, er1 tach hete nv ende vn nahet in div naht,

D den wegemvden degenen


die herren solden rowen
ir Sorgens an vaht.
vn an ir bette gan.
die wegemvden reken
wan si solden rvwen
ir sorge an
vn an ir bette gan.
daz bereite Hagene; ez wart [66r] in schiere chvnt getan. daz bereitte Hagne; ez wart in schiere kvnt getan.
1863 1757
Gvnther sprach zem wirte: „got laze iveh mit frevden lebn. Gvnther sprach ze dem wirte: „got laze iveh wol gelben,
wir wellen varn slafen; ir svlt vns vrlovp gebn. wir wellen varn slafen; ir svlt vns vrlop geben,
als ir vns gebietet, wir chome« morgen frv .“ swenn ir daz gebietet, so kome wir morgen frv.“
er schiet von sinen gesten vil harte minneklichen do. er schiet von sinen gesten harte vrolichen do.
1864 1758
Dringen allenthalben die geste man do sach. Dringen allenthalben die geste man do sach.
Volker der chvnc zv den Hvnen sprach: Volker der kÝne zv den Hvnen sprach:
„wie getvrret ir den rechen v f die fvzc gan? „wie getvrret ir den reken fvr die fvzc gan?
vn weit irs niht iveh mazen, so wirt iv leide getan. vn weit ir ivehs niht miden, so wirt iv leide getan.

11 P u n k t au ch na ch bow. 1 Dreizeilige Initiale.


1 D a s i oben nachgetragen. * F ü n fz e ilig e In itia le , XXX lin k s am R a n d e .

1861,2 von man $0 . 1861,2 sorge si 3- 1756,2 an vaht 2. 1757»! gelcben 2.


B i8 is ~ i8 iy , S. }8 ib Lesarten
553

C 1859 a
z an] ein a. 4 vnd in eine a.

C 1860 a
x Den] Nu a. hoch fehlt a. 2 in vor $0 a. 3 an einander a. 4 rei­
chen a.

C 1861 a
1 dann künig ye gewan. a. 2 von man a. 4 von manchen snellen degen.
a. in a.

Absatz ohne Überschrift vor 1814 K.


Avenliure fehlt (Raum gelassen) d.
Awen. wie volker vnd hagen ires herren hvtten mit der schiltwachc D, Wie
Hagen vn Volker der wahr pflagcn (vor 1814) /, abentewer wy dy künig
mit den reckn slaffn gingn vnd wy in geschach a, Awcntcur wie sy schlaffen
giengen b, Wie haugen die vnd Volknar der wacht pflegn (vor 1814) h.

1815(1818) 1815 D l Kabh


er1 tach der hete nv ende vnd nahet in div naht. i der fehlt abh. nv] ein lht fehlt Ky nu ein a. in fehlt K. 2 den ab.

B di wegmvden rechen
wanne si solden rwen
ir sorge si an vaht,
vnd an ir bette gan.
beide lhy geste K , degenen a. ir] die b. si fehlt Db. Sorgens anc a.
3 dy herren scholden rucn. a. vnd fehlt a. 4 bereite DIKht bereitet a.
Hagene cz fehlt D. im b.
daz beredete Hagene; ez wart in shiere chvnt getan.
1816 (1819) 1816 D l Kabh
Gvnther sprach ce dem wirte: „got laz iveh wol geleben, x zvm D IK, ze h. wol] mit seiden a. leben a. 2 schüllen ab. 3 wen
h. daz vor ir D. ob ir gebietet. K, als ir vns gepitet a, wann ir vns ge-
wir wellen varn slaffen; ir svlt vns vrlovb geben, pietent b. so fehlt; wir kumen a. 4 vil fehlt DIabh. minnicklich a.
swenne ir daz gebietet, so chom wir morgen frv.“ do] nu a.
er shiet von sinen gesten vil harte vrolichen do.
181 7 (1820) 1817 DIKabh
Dringen allenthalben di geste man do sach. 1 man (do IKhy da b) die geste DIKbh. 2 vil kvne D. zen Ih. do
sprach Ih. 3 fvr] auff a. 4 vndc fehlt IKh. irs iveh] ir daz D, irz /,
Volker der chvne zv den Hivnen sprach: ir iuch sin K, ir euch des ay ir es b, ires h. vermiden Ib, maßen a.
„wi getvrret ir den rechen fvr di fvzc gan?
vnde weh irs iveh niht miden, so wirt iv leide getan.

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

816,1 zem ©.
554 C 186J—1871, Bl. 66r A 1759-176}, s. 71b

1865 175 9
So slah ich eteslichem so swseren gigenslac, So slah ich eteslichem so swern gigen slach,
hat er getriwen iemen, daz erz beweinen mac. hat er getriwen iemen, daz erz beweinen mac.
wan wichet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gvt. wan wihet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gvt.
ez heizent alle degene vn sint geliche niht gemvt.“ ez heizent allez degne vn sint geliche niht gemvt.“
18 66 1760
D o der videlære so zornechliche sprach, Do der videlere so zorneclichen sprach,
Hagen der chvne vber ahsel sach. Hagne der kvne hinder sich do sach.
er saget: „iv rsetet rehtc der chvne spileman. er sprach: „iv ratet rehte der kvne spilman.
ir Chriemh’ degene, ir svlt zen herbergen gan. ir Kiemhilde* helde svlt ze herberge gan.
1867 1761
Des ir da habet willen, ich w zn ez iemen tv. Dez ir da habet gedingen, ich wene ez iemen tv.
weit ir sin beginnen, so chomt vns morgen frv weit ir iht beginnen, so körnet vns morgen vrv,
vn lat vns wegemvden hint haben gemach. vn lat vns eilenden heint haben gemach,
ia w m ez von heleden mit solchem willen ie geschach.“ ia wen ez von helden mit solhem willen ie gesachach.“
1868 1762
Do brahte man die geste in einen witen sal, Do brahte man die geste in einen witen sal.
dar inne si sit namen den totlichen val. den fvnden si berihtet den reken vber al
da fvndcn si gerihtet vil manigiv bette breit, mit vil riehen betten, lanch vnd breit,
in riet div kuneginne div aller grózisten leit. in riet vrö Kriemhilt div aller grözisten leit.
1869 176}
Vil manigen kvlter spæhe von Arraz man da sach Manigen kolter spehe von Arraz man da sach
von vil lichten pfellen, vn manige bette dach der vil liehten pfelle vn manich bettedach
von arabischen siden, so si beste chvnden sin. von arabischen siden, die beste mohten sin.
ovch läge in v f den enden von golde herlicher schin. dar vfe lagen listen, die gaben herlichen schin.
1870 1764
D iv dechelachen hsermin vil menegiv man da sach Dechlachen hermin vil manigiv man da sach
vn och von swarcem zobele, dar vnder si ir gemach vn von swarzem zobele, darvnder si ir gemach
des nahtes solden schaffen vnz an den liehten tac. des nahtes schaffen solden vntz an den liehten tac.
ein kunec mit sinen frivnden nie so herlich gelach. ein kvnich mit sime gesinde nie so herlich gelach.
1871 1765
„ O w e der nahtselde“ , sprach Giselher* daz kint, „Owe der nahtselde“ , sprach Gyselhere daz kint,
„vn owe miner frivnde, die mit mir chomen sint. „vnd owe miner vrivnde, die mit vns körnen sint.
swie et ez min swester mir gvtlich erbot, swie et ez min swester so gvtlich erbot,
ir fvrhte daz wir mvzen von ir schulden ligen tot.“ ich fvrhte daz wir mvzen alle von ir schvlde ligen tot.“

* P u n k t auch n ach G iselher. * R iem hilde?

1866.3 sprach ^0. 1867,2 sin] iht $0 . 1869,2 manec


1871.4 ir] ich 3 Í>°-
B 1818-1824, S. } 8 ib -j8 2 a Lesarten SS 5

18 18 (1821) 18x8 DIKabh


S o slah ich etelichem so swæren gegen slalch, 1 so] den a, ain so b. so swatren] einen IKh. gygen slac DIKabh 2 ge-
treuwez D, getriwen IKah, getrewers b. der ez] daz erz DIKabh.
hat er gctriwcr iemen, der ez beweinen mach, 3 wan] ja b. ir fehlt a. ia fehlt; de dvnct Ibh.
wan wichet ir vns rechen! ia dvnchet ez mich gvt.
ez heizent allez degene vnde sint geliche niht gemvt.“
18 19 (1822) 1819 DIKabh
Do der videlxre so zornechlichen sprach, r Da b. zornlichen Ih. 2 vil chune D. .über dy ächsel sach a. 3 er
sprach] herre D. iv] nun b. redet Kb. 4 recken a. ir degen Kriem-
Hagen der chvne hinder sich do sach. hilde. IK h . zu den b. .ir sult vns von dem weg gan Ih.
er sprach: „iv ratet rehte der chvne spileman.
ir Criemhilde helde, ir svlt cen herbergen gan.
1820 (1823) 1820 DIKabh
Des ir da habt willen, ich wsen iz iemen [j82a] tv. 1 Wes b. willen habt a, haben willen b. wen fehlt D. iz] des a. tv
fehlt D. 2 icht a. vns fehlt IKabh. 3 wegmüden a. 4 ia] da b.
weit ir1 ihtes beginnen, so chvmet vns morgen frv. wzn ich D. solhen h. nie Db.
vnde lat vns eilende hint haben gemach,
ia wæne ez von helden mit solhem willen ie geschach.“
18 2 1 (1824) 1821 D I [K ] ab h
D o brahte man di geste in einen witen sal. 1 Da b. 2 den] da b. den recken] schon IK h, vor berichtet b. darin
sy seit namen den tötlichen val a. 3 vil fehlt K . lanch michel vnde D.
den fvnden st berihtet den recken vber al da funden sy gerichtet vil manichz bett breyt a. 4 dy küngin a. vil
mit vil riehen betten, lanch vnd breit, grozlichen IKh.
in riet div vrowe Crimhilt div aller grozesten leit.
1822 (1825) 1822 D I [K J a b h
Vil manigen kolter spähe von Arraz man da sach, 1 golter spxhen (-spähe a) Iah. von Arraz] vn matreiz Ih. do Ka.
2 vil der D, von vil IKah. liehte /, liehtem K . pfellc DIKbh, pfhcler a.
der vil liehten pfellel vnd manech pette dach vnd fehlt Ih. manc schönes Ih, manik schone K . 3 von] die IK h. aba­
von arabisschen siden, di beste mohten sin. rischen b. pesten Db. moht gesein h. .so sy best konden gesein a.
4 so lagen D. auch lag in auff den enden von goldc hcrlicher schein a.
dar vffe lagen listen, di gaben herlichen schin.
1823(1826) 1823 DIKabh
Div dechlachen hermin vil manegiv man da sach 1 Div fehlt b. hermlin D. manich D , manchen a. do Ka. Werdckla-
chen härmein man vil da sach b. 2 vnd auch a. Schwänzen voblcn b,
vnd von swarcem zoble, dar vnder si ir gemach swaztzon zobel h. 3 slaffen solten Ibh, schaffen wolden K , scholden
des nahtes shaffen solden vnz an den liehten tach. slaffen a. 4 seinen frewnden a. so herlichen nie D, nie herlicher K.
ein kvnech mit sinem gesinde ni so herlich gelach.
1824 (1827) 1824 DIKabh
„ o we der nahtselde“ , sprach Giselher daz chint, 1 Awe Ih. 2 owe] ouch K . vnserer D. magc Ih. mir Da 3 wy
abh. et fehlt IKh, e a, nach es b. vns] doch IKh. so fehlt a. en pot
„vnd owe mincr frivnde, di mit vns chomen sint. D. .mir hart wol erbot IK h. 4 doch daz D. schulde a. .von ir leiden
swi et ez vns min swester so gvtliche erbot, den tod b.
ich fvrhte daz wir mvzen von ir schvlden ligen tot.“

1 ir über der Zeile nachgetragen.

1818 ,1 gigen slac 33be33. 1818,2 getriuwen; daz erz IBbeS.


1824,3 vns fehlt 58.
556 C 1872-1878, Bl. 66r-v A 1766—1772, S. 7ib~72a

1872 1766
„N v lazet [wer sorgen“ , sprach Hagen der degen. „N v lat iwer sorgen“ , sprach Hagne der degne.
„ich wil der schiitwache noch hinte selbe pflegen, „ich wil noh heint selbe der schiitwache phiegen,
ich behvte ivch wol mit triwen vnz vns chvmt der tac, ich trowe ich wol behvten, vntz vns kvmet der tach.
daz wizzet, snelle degene; so genese swer der mac.“ des sit gar an angest; so wend ez danne swer der mach.“
1873 1767
Do nigen si im alle vn sagten im des danc. Do nigen si im alle vn seiten im des danch. [72a]
si giengcn zv den betten, div wile was niht lanc, si giengen zv den betten, div wile waz3 niht lanch
daz sich engestet heten die eilenden man. daz sich geleit heten die wetlichen man.
Hagene der starche sich do wafen began. Hagne der chvne, der heit sich wafen began.
1874 1768
Do sprach der videlære Volker der degen: Do sprach der videler Volker der degen:
„versmahtez iv niht, Hagene, so wolde ich mit iv pflegen „versmahetez iv niht Hagne, so wold mit iv phege»
der schiitwache hinte vnze morgen frv.“ heint der schiitwach vntz morgen v rv .“
der heit vil minnekliche danchte Volkere dv. der heit vil mirmeclichcn dancte Volker dv.
1875 1769
„N v lone iv got von himele, vil edel Volker, „N v Ion iv got von himel, vil lieber Volker,
zallen minen sorgen sone gert ich niemens mer ze allen minen sorgen so engerte ich niemen mer
niwan ivch aleine, swa ich hete [66v] not. niwan ivch aleine, swa ich hete not.
ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot.“ ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot.“
1876 1770
Do garten si sich beide in liehtez ir gewant. Do garten si sich bede in liehtez ir gewant.
do nam ir ietewedere den schilt an sine hant do nam ir ietweder den schilt an sein haut
vn giengen vz dem hvse fvr die tvr do stan. vn giengen vz dem hvse fv r die tvr stan.
do hvten si der degene; daz was mit triwen getan. do phlagen si der geste; daz waz mit triwen getan.
1877 177 1
Volker der vil snelle zv des sales want Volker der snelle zv dez sales want
sinen schilt den gvten leinte von der hant. sinen schilt den gvten laint er von der hant.
do gie er hin widere, die videln er genam. do gie er hin widere, sein gigen er genam.
do dienter sinen frivnden als ez dem degene gezam. do diend er sinen vrivnden als ez dem hcldc gezam.
1878 1772
Vnder die* tvr des hvses saz er v f den stein, Vnder die tvre dez hvzcs saz er v f den stxin.
chvner videlære div svnne nie beschein. kvner videlere wart noch nie dehein.
do im der seiten denen so svzlich erchlanch, do im der seiten do so svzlich erclanch,
die stolzen eilenden sagten im des grozen danc. die stolzen eilenden die seitens Volker danch.

4 die über der Zeile nachgetragen. * 1767,2-4 abgesetzt nach waz, die und heit. Punkt jeweils am Versende.

1872,4 so genese danne 9) 0. 1875,3 iur § 0 . 1878,2 küenern 9) 0. 1766t} ich trowe iuch fi. 1768,2 wold ich mit iu phlcgen fi.
17 7 2 ,3 seiten doenen ü .
B iS 2 S~iS)I. S. }$ 2 a-b Lesarten
557

182$ DIKabh
„N v la m iwer sorge«“ , sprach Hagen der degen. 1 noch fehlt K . hinacht selbe D, selbe heint h. der schiitwach noch
heynt selber a. 3 vns] iveh K. ich behüt vns wol mit trewen. a. vnt
„ich wil noch hinte selbe der shiltwahte pflegen, daz vns Da, vnz vns IK h, bis vns b. 4 ir gar h. ane zwifcl lh. daz
ich trwe vns wol behvten, vnz chomet der tach. wißt snelle degen. a. swer der mach] denne swer genesn mac D, denn
der da mac lh, danne der der mak K , dann wer da mag a, aber wer denn
des sit gar an angest; so genese swer der mach.“
mag b.
1826 (1829) 182 6 DIKabh
Do nigen si im alle vnde sagten im des danch. 1 N v K , Da b. dz h. 1 niht ] in D, in nicht ab. 3 daz] do D, da a.
enkestet a. eilenden a, weltlichen b.4 der stark a. Hagen der vil kvne.
si giengen zv den betten, div wile was niht lanch Db, der cvn heit Hagen lh. der heit Db, fehlt IKah. sich do Iah.
daz sich geleget heten di wsetlichen man.
Hagen der chvne heit sich waffen began.
1827 (1830) 1827 DIKabh
D o sprach der videlære Wolker der degen: 1 der kunc degen K. vermachtz ev h. 1 her Hagen IKh. so wil ich D,
ich wil K. 3 hinacht DIh, fehlt a. biz zv D, hintz b. 4 minnt kleich b.
„ versmahet ez iv niht, I lagene, so wolde ich mit iv pflegen
der shiltwahte hinte vnz morgen frv .“
der heit vil minnechliche danchet Volkere do.
1828 (18 31) 1828 DIKabh
„N v Ion iv got von himele, vil lieber Volker, 1 edel IKabh. 2 son] en D, so en a, so b. ger D. .bidorft (* bidarf K)
ich nihtz mer IKh. 3 nivn lh, nur a, nun wann b. euwer Da. wo ah,
zallen minen sorgen son gert ich niemens mer wann wa b. 4 gedinen a. enwende ez denne Da, enwende sin K, cr-
niwan iveh aleine, swa ich hete not. wende dann b.
ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot.“
1829 (1832) 1829 DIKabh
Do garten si sich beide in liehtez ir gewant. 1 Da b. gvrren D, waffenten K, garbten b. Si wappenten sich baede. 1h.
ir vor vil liecht D, fehlt lh, vor liechtz b. sargewant lh. 2 do] ez a,
do nam ir ietwedere den schilt an sine hant da b. yetweders b. sine] den D, die IKbh. 3 do stan a. 4 da ab.
vnd giengen [ j8 i b ] vz dem hvse fvr di tvr stan. hüten IKah. degen a. in gtrewen a, in trewen b.
do pflagen si der geste; daz was mit triwen getan.
1830 (18 33) 1830 D a b , fehlt I K h
V o lk er der snelle zv des sales want 1 vil snelle a. 2 den leint er D, er lainte a, laint er b. 3 da a, fehlt b.
er gie b. 4 da b. den helden Db, dem degen a.
sinen shilt den gvten lcit er von der hant.
do gi er hin widere, di videl er genam.
do diente er sinen frivnden als ez dem helde gezam.
18 31 (1834) 1831 DIKabh
Vnder di tvr des hvses saz er fvr den stein, 1 die] der a. gesaz D. fvr] v f DIKabh. ainen b, ein h. künern a
(Bartsch). 2 der fehlt DKb. ward noch Db. .die svnne nie überschein
chvner vidclærc der wart ni dehein. a. 3 vnder saiten done. b. suzlich D, svzzc da lh, suzc do K. 4 eilen­
do im der seiten donen so svzechlich erclanch, den] edeln degen 1h. die saiten D IK h, sagten b. dez danch //*. .sag-
tem im des grozen danch a.
di stolzen eilenden sagtens Volkeren danch.

1825.3 vns] iuch 33. unz uns 33be23. 1825,4 genese danne 33.
1826.4 der heit 23. 1828,2 niemen 23. 1830,2 leint 23be23.
18 3 1,1 fvr] uf 23bc23. 1831,2 der fehlt 23be23.
1831,3 suozlich 23, süezlich be23.
$j 8 C 1879-188j , Bl. 66v A 1773-1778. S. 7*0

1879 1773
Do chlvngen sine seiten daz al daz hvs erdoz. Do chlvngen sein sasiden daz al daz hvz erdoz.
sin eilen zv der fvge div beide warn groz. sin eilen zv der fvge div warn beidiv groz.
senfter vn svzer videln er began. svzzer vn senfter4 gigen er began.
do enswebter an dem bette vil manigen sorgenden man. do entswebete er an den beten vil manige« sorgenden man.
1880 1774
Do si wol entslafen waren vnde5 er daz ervant, Do si entslafen warn vn er daz ervant,
do nam der degene widere den schilt an sine hant. do nam der degen widere den schilt an die hant,
do gie er vz dem hvse fvr die tvre stan, vn gie vz dem gadme fvr den tvrn stan,
vn hvte siner frivnde vor den Chriemh’ man. vn hvte der eilende vor den Kriemilde man.
1881 1775
N a c h dem ersten slafe - ich wzn ez e geschach - Dez nahtes wol enmitten, ine weiz ez e geschach,
Volker der vil chvne einen heim schinen sach daz Volker der kvne schinen helmen sach
verre vz einer vinster. die Chriemhilde6 man verre vz einer vinster. die Kriemhilde5 man
wolden an den gesten schaden gerne han getan. wolden an den gesten schaden gerne han getan.
1882
É Chriemhilt dise rechen hete dan gesant,
si sprach: „ob irs also vindet, dvrch got so sit gemant,
daz ir da slahet niemen wan den einen man,
den vngetriwen Hagenen; die andern svlt ir Iebn lan.“
1883 1776
Do sprach der videlære: „nv seht, her Hagene. Do sprach der videlere: „vrivnt, her Hagne,
iane zimt mir diz mære niht ze dagene: vns zimet disiv sorge ensamt ze tragne.
ia sih ich mit gewæfen dort her lvte gan. ich sihe gewafent lvte vor dem hvse sten.
als ich mich versinne, ich wzn si wellent vns bestan.“ als ich mich versinne, si wellent vns besten.“
1884 1777
„N v swiget“ , sprach do Hagene. „lats vns her naher baz. „So swiget“ , sprach do Hagne. „lat si her naher baz.
e si vn7 werden innen, so wirt hie helme vaz e si vnser werden innen, so wirt hie helmevaz
mit swerten verrvcket von der minen hant. verruchet mit de« swerten von vnser zweier hant.
si werdent hint ir frowen hin wider vbele gesant.“ si werdent Chriemhilde hin wider vil vbel gesant.“
1885 17 7 8
E in der Hvnen rechen vil schiere daz gesach, Ein der Hvnen reken vil schiere daz geschach,
daz div tivrc was bchvtet. wie balde er do sprach: daz div tvr waz behütet, wie balde er do sprach:
„des wir da heten willen, iane mag es niht engan. „des wir da heten wille«, ia enmag es niht ergan.
ich sihe den videlære an der schiitwache stan. ich sihe den videlere an der schiitwache stan.

5 vnd«. * Chriemhild*. 7 d von vnd durchgestrichen. 4 senfetcr, Punkt unter dem zweiten e. 5 Das h oben nachgetragen.

i 88i , i ich] i’n 3 ' 1884,2 vn] uns 3 , unser $0 . 1885,3 ergan 1778,1 gesach ß.
B 1831-1837, s. 382b Lesarten
559

18 3 2(18 35) 1832 DIKabh


Do chlvngen sine seiten daz allez daz hvs erdoz. 1 Da b, Vo (?) h. al daz DIKabh. 2 gefug Ih. waren bediv IKh.
3 (ye b) suzzer vnd sanfter. Db, vil svzz vn och vil senft Ih, súze vn senftc
sin eilen zv der fvge div beidiv waren groz. K , senfter vnt svezer a. videln er DIKabh. 4 da entschlaft b. dem
ie svzer3 vnd svzer er videln began. bette IKabh. vil fehlt IKbh.
do entswebte er an den4 betten vil manegen sorgenden man.
1833(18 36 ) 1833 DlfKJabh
D o si entslaffen waren vnd er daz ervant, 1 Alsi Ih, Da si b. entslafen a. vnd] do Ih. 1 da b. wider] biderbe
D. an] wider in D. di] sine a. 3 zv] vz DIbh. und gie vz dem hvse
do nam der degen widere den schilt an di hant, a. die tvre labh. 4 hütet siner frivnde a. den] vroun D, der Ibh.
vnd gie zv dem gademe fvr den tvrn stan,
vnd hvte der eilenden vor den Crimhilde man.
1834 (1837) 1834 DIabh
Des nahtes wol emmitten, ine weiz iz é geschach, 1 wol fehlt b. vm metten D. Nach dem ersten slafe. a. ich weiz Ibh,
ich wsen a. ob ez Db, wi ez Ih. c fehlt Ibh. 1 daz fehlt a. v il chune
daz Volker der chvne einen heim schinen sach D, küniginne h. erscheinen a. .ain hünischen sach b. 3 di] der b.
verre vz einer vinster. di Criemhilde man 4 di fehlt a. schaden gerne Dab.
di wolden an den gestn gerne shaden han getan.

C 18 8 2 Ia h
1 E daz si Kricmhilt. Ih. dan] al dar Ih. 2 si sprachfehlt Ih. also
fehlt a. so sit vor durch Ih. 3 nivr Ih, dann a.

18 35(18 38 ) 1835 DIabh


Do sprach der videlære: „frivnt Hagene, 1 her Hagene DIh. ,nv seht her Hagene a. 1 samt Ih. ia ne zimt mir
diz msere niht ze dagene a. 3 ver wappent Ih. bi] vor DIbh. gan Ih.
vns zimt disiv sorge ensamt ce tragene. ia sih ich mit gewæfcn dort her lvte gan a.
ich sihe gewaffente livte bi dem hvse sten.
als ich mich versinne, ich w in e si wellent vns besten.“
1836 (1839) 1836 DIabh
„ S o swiget“ , sprach do Hagene. „lat se vns her naher baz. 1 So] N v a, Do h. do fehlt b. Er sprach so swiget stille. D. se fehlt b.
vns fehlt DIh. und laszt sy her a. 2 so] e b. werdent D. hi fehlt b.
e si vnser werden innen, so wirt hi helmvaz heim naz Ibh. verrücken D. 3 mit dem roten blut. Ih, mit siegen ver-
verrvchet mit den swerten von vnser zweier hant. rveket a. der minen a. 4 Chriemhildc] hint ir frowen a.
si werdent Criemhilde hin wider vbele gesant.“
1837(1840) 1837 DIabh
Ein der Hivnen rechen vil schiere daz gesach, r daz] do a. ersach Ibh. 2 was] bas h. wi] vil a. snell Ih. da b.
3 ia mac des D, ia mag ez Ibh.
daz div tvr was behevtct. wi balde er do sprach:
„des wir da heten willen, ian mages niht ergan.
ich sihe den videlære an der schiltwahte stan.

* Korrekturzeichen links am Rande. 4 den aus dem.

1832.1 a l d a z SBbeSB. 1832,3 süczcr unde sen fter v id clen er began SBbeSB.
1 833,3 zv] uz ©be©. turn beffi. 1834,4 di fehlt SB. scaden gerne SB.
1835.1 her Hagene SB. 1835,3 b i] vor © b e © .
560 C 1886-1892, Bl. 66v- 6 jt A ' 7 7 9 ~ ' 7 SS> 7«-*

1886 1779
Der treit v f sime hobte einen heim glanz, Der treit v f sime höbte einen helmen glantz, [72b]
Ivtter vn herte, veste vn ganz. lvter vnd herte, starch vnd gantz.
ovch lohent sine ringe sam daz fivre tvt. 6ch lohent im die ringe sam daz viwer tvt.
bi im stet ovch Hagenc; des sint die geste wol behvt.“ bi im stet och Hagne; des sint die geste wol behvt.“
1887 1780
Zehant si widercherten. do Volker daz ersach, Zehant si cherten wider, do Volker daz ersach,
zv sime hergesellen er zorneklichen sprach: wider sinen gesellen er zorneclichen sprach:
„lat mich zv den rechen von dem hvse gan. „nv lat mich zv den reken vo« dem hvse gan.
ich wil vragen der matre der fron Chriemh’ man.“ ich wil vragen mere der vrowen Kriemhilde man.“
1888 178 1
„Nein, durch mine liebe“ , sprach Hagene der degen. „Nein, dvrh min liebe“ , sprach do Hagne.
„weit ir deheines strites mit den helden pflegen, „körnet ir vo« dem hvse, die snellcn degne
so bestem si ivch mit swerten [6yr] vn bringent ivch in not; bringent ivch mit swerten lihte in solhe not,
so mvse ich iv helfen, wérz aller miner mage tot. daz ich iv mvse helfen, vn wer ez aller miner mage tot.
1889 1782
So wir danne beide körnen in den strit, So wir danne beide körnen in den strit,
zwene oder viere in einer kurzen zit ir zwene oder fier in einer kvrzen zit
die sprvngen zv dem hvse vn tæten vns div leit sprvngen zv dem hvse vn teten vns div lait
an den slafenden, div nimmer wrden verkleit.“ an den slafenden, div nimmer wurden verchlaeit.“
1890 1783
D o sprach aber Volker: „so lat doch daz geschehn, Do sprach aber Volker: „so lat daz geschehen,
daz wir si innen bringen, daz ich si habe gesehn, daz wir si bringen innen, daz wir si han gesehen,
daz des niht haben Iovgen die Chriemh’ man, daz dez iht lognen Kriemhilde man,
daz si vil mortliche gerne heten getan." daz si vngetrivlich vil gerne heten getan.“
1 891 1784
Do sprach der videlære den Hvnen vaste nach: Zehant do rief in Volker hin engene:
„wie get ir svs gewafent? war ist iv so gach? „wez get ir svs gewafent, snelle degne?
weit ir schaden riten, ir Chriemh’ man? weit ir schachen riten, Kriemhilde man?
dar svlt ir mih ze helfe vn minen hergesellen han.“ dar svlt ir mich ze helfe vn minen hergesellen han.“
1892 1785
Des antwrte im niemen; zornic was sin mvt. Dez antwurte im niemen; zornich waz sin mvt.
„pfi, ir zage« böse“ , sprach der degen gvt. „phi, ir zagen b6z“ , sprach der heit gvt.
„wolt ir slafendc vns ermordet han? „woldet ir slafende vns ermordert han?
daz ist so gvte« degenen her vil selten noch getan.“ daz ist so gvten helden noch vil selten her getan.“

1887,4 der mxre vragen $0. 1891,3 schachen 3 § °- 1781,4 [und] S. 1784,1 engegene £.
B 1838-1844, S. j8 ib -j8 ja Lesarten 561

1838 (1841) 1838 Dlabh


Der treit v f sinem hovbete einen heim glanz, 1 Er bh. Des tregt er a. licht und glantz a. 2 starck vor hert b.
starch] veste a. 3 gliicnt Dab, liuhtcnt /, lewchtcnt h. im di] sine a.
lvter vnd herte, starch [38ja ] vnde ganz, alsam D. 4 her Hagen Ih. wolgemvt 1 h.
ovch lovhtent5 im di ringe sam daz fiwer tvt.
bi im stet ovch Hagene; des sint di geste wol behvt.“
1839 (1842) 1839 Dlabh
Zehant si cherten widere, do Volker daz ersach, r widercherten a. da b. daz fehlt h. gcsach Jh. 2 wider] an Ih,
zv a. sime a, seine h. hergesellen Iah. zorcnlich er Ih. 3 nv fehlt a.
wider sinen gesellen er zornechlichen sprach: von Ih. von (=aus b) dem hause zv den recken Db. 4 si vragen mere
„nv lat mich zv den recken vor dem hvsc gan. D , der maer fragen Ih, fragen der matr a.
ich wil vragen mære der vrovn Criemhilde man.“
1840 (1843) 1840 Dlabh
„Nein, dvrch mine liebe“ , sprach do Hagene. 1 Nein mein über. a. do fehlt a, da b. Hagen der degen a. 2 ir fehlt
b. wölt ir keines Streites mit den helden pflegen a. 3 si bringent Ih.
„chomt ir von dem hvse, di snellen degene vil fehlt Db. so besten sy euch mit swerten vnd bringen euch in not a.
bringent ivch mit swerten vil lihte in solhe not, 4 mäste Db. so muß ich euch helfen, a. vnd fehlt Dlabh. iz fehlt b.
daz ich iv mvse helfen, vnd w i r iz aller miner mage tot.
1841 (1844) 1841 Dlabh
So wir danne beide chomen in den strit, 1 Als Ih. danne fehlt; körnen vor beida. quemenD.2 ir fehle a.
in vil cvrzer Ih. 3 die sprvngen Iah. div] da D. Ieit]lewt h 4 re­
ir zwene oder viere in einer chvrcen zit cken fehlt Dab, liuten Ih. werdii h.
sprvngen zv dem hvse vnde tæten vns div leit
an den slaffenden recken, div nimmer wrden verchleit.“
1842 (1845) 1842 Dlabh
D o sprach aber Volker: „so lat daz geschehen, 1 doch daz Dlabh. bcschehen a, gesehen b. 2 innan bringen Iah. wir
si habn Dlabh. 3 daz sy des a, daz sein b. nicht ab. vn sin nit mvgen
daz wir si bringen innen, daz ich si habe gesehen,
laugen. Ih. 4 vnfrivntlichen I, vil mörtlichcn a, vntrewlich b, vnfrumk-
daz des iht haben lovgen di Criemhilde man, leichen h. vil fehlt Iah. an vns getan DIh.
daz si vngetriweliche vil gerne heten getan.“
1843 (1846) 1843 Dlabh
Zehant do rief in Volker hin engegene: 1 da b. ruft b. in fehlt D. hin fehlt b. Do sprach der vidier den
Heunen vast nach a. svs] so a. .snellc degene Ih, war ist euch so gach a.
„wi get ir svs gewaffent, ir snellen degene?
3 icht schaden a, schaden b. 4 dar] so b. mir h. minen D, min Ibh.
weit ir shachen riten, ir Criemhilde man? gesellen b.
dar svlt ir mich ce helfe vnde mine hcrgesellen han.“
1844 (1847) 1844 Dlabh
Des antwrte im niemen; zornech was sin mvt. 1 vil tzornig a. 2 pfi] ia Ih, ey a. degen a. 3 ermordet Dlabh. 4 so
fehlt Db, vil a. degen a. noch] her a. her fehlt a. .seilten mer getan b.
„pfi, ir zagen böse“ , sprach der heit gvt.
„wolt ir slaffende vns enmordet han?
daz ist so gvten helden noch vil selten her getan.“

5 Das v und das erste t sind oben nachgetragen.

1838.3 lohent SBbeS. 1839,3 von SBbeS5. 1840,3 vil fehlt 21.
1840.4 vnd fehlt ® b e ® . 1841,4 recken fehlt $ b e S . 1842,1 doch daz 23.
1843.4 minen 58beS0 . 1844,3 ermorden ©, ermordet beS.
562 C 189J-1898, Bl. 67 T A 1786-1791, S. 7ib - 7 ja

189} 1786
Do wart der kuniginne rehte daz geseit, Do wart der kvniginne vil rehte daz geseit,
daz ir boten niht enwrben. von schulden was ir leit. daz ir boten niht würben, von schvlden waz ir lait.
do fvgte siz sit anders; vil grimmech was ir mvt. do fvgte si ez anders; vil grimmech waz ir mvt.
des mvsen sit engelten degene chvne vnde gvt8. dez mvsen sit verderben helde kvne vnd gvt.

A v e n t v w ie d ie H e r r e n z e k irc h c n g ie n g e n . W ie si z e c h irc h e n g ie n g e n

1894 1787
ir1 chvlint so die ringe“ , so sprach Volker, ir1 kvlent so die ringe“ , so sprach Volker,
^
M „ia w in div naht vns welle
ich chivsez von dem lvfte,
nv niht wern mer.
ez ist vil schiere tac.“
(
M „ia wene div naht welle
ich chiusez von dem lvfte,
vns niht wern mer.
ez ist vil schiere tach.“
do wachten si der manigen, der noch slafende lach. do wacten si der manigen, der noch slafende lach.
1895 1788
Do erschein der liehte morgen den gesten in den sal. Do schein der liehte mane den gesten in den sal.
Hagen begunde vragen die rechen vber al, Hagne begvnde weken die rittere vber al,
ob si zem mvnster wolden zv der messe gan. ob si zv dem mvnster ze messe wolden gan.
nach siten kristenlichen man vil lvtten began. nach siten christenlichen man vil lvten began.
1896 1789
Si svngen vngeliche, daz da vil wol schein, Si svngen vngeliche, daz da vil wol schein,
kristen vn heiden, die zvgen niht enein. kristen vn heiden warn niht enein.
do wolden zv den chirchen die Guntheres man. do wolden zv der chirchen Gvntheres man.
si warn von den betten al gcliche nv gestan. si warn von den betten algeliche gestan.
1897 1790
Do nætcn sich die rechen in also gvt gewant, Do natten sich die reken in also gvt gewant,
daz nie helde mere in deheines kuniges lant daz nie helde mere in deheines kvniges lant
bezzer kleider brahten. daz was Hagene leit. ie bezzer kleider brahten. daz waz Hagnen lscit.
er sprach: „ia svlt ir degene hie tragen anderiv kleit. er sprach: „ia svlt ir helde hie tragen ander klæit.
1898 I 79I
N v sint iv doch genvgen div mære wol bechant. Ia sint iv doch genvgen div mere wol bekant. [7ja]
nv traget fvr die rósen div wafen an der hant, nv traget fvr die rosen div wafen an der hant,
fvr scliapel wol gesteinet die liehten helme gvt, fvr schappel wol gesteim die liehten helme gvt,
sit wir so wol erchennen der argen Chriemh’ mvt. sit wir wol erchennen der argen Knemhilde mvt.

* G vt gesperrt. 1 Fünfzeilige Initiale, X X X I rechts am Rande. 1 Dreizeilige Initiale.

1896,3 der 3 5 ° ' 1786,2 enwurben ß. 1791,3 gcstcinci ß.


B 1845-18)o, S. j8 ja - b Lesarten 563

1845 (1848) 1845 Dlabh


D o wart der chvneginne vil rehte geseit, 1 N v lh. vil fehlt Da. daz geseit Dab. 2 enwurben Da. .daz waz
ir harte lait b. daz si niht enschüffen daz waz ir herzenlcit lh. 3 da b.
daz ir boten niht crwrben6. von schvlden was ir leit. fügten lh. seit vil a. tzornich Db. 4 müsten Dlabh. engcltcn a.
do fvgete si ez anders; vil grimmech was ir mvt. di fehlt Dlabh. vil degen a.
des mvsen sit verderben di helde chvne vnde gvt.

Aven. wi Chrimh’ blodelinen bat daz er ir leit reche an den bvrgonden D,


Wie Hagen die herren v f wact /, abentewer wye sy zu kirchcn giengen a,
Awentcur wie sy des morgens ze dem münster giengen b, Abentheür. Wie Sy
zum Münster gienngen. vnnd was sy sider tetten d, Wie Hagen die hern auf
wacht h.

1846 (1849) 1846 Dlabdh


ir1 chvlent so di ringe“ , so sprach Volker, 1 so fehlt vor di ab. so fehlt lh also d. sprach do lh. 1 ia] ich Da.

M
^ „ia warne div naht vns welle
ich chivs ez von dem lvfte,
nv niht wem mer.
ez ist schiere tach.“
wöll nach nicht a. ich wzn vns iht (« nicht b) welle div naht wi ren mer
Ibh. 3 chivs] kuelc d. von] an Dlbh. vil schire DIadh. 4 da bd.
do] vil Db, der Idh, fehlt a. noch] e lh. slaffen d.
do wachten si do manigen, der noch slaffendc lach. [ j8 jb ]
1847 (1850) 1847 Dlabdh
Do erschein der liehte morgen den gesten in den sah 1 N v lh, Da d. schein lh. in] an d. 2 do bigvnd Hagen lh. wechen]
fragen a. recken Da. 3 ze kirchcn lh. zu der d. wolten vor zu der
Hagen begonde wechen di ritter vber al, messe Iah. 4 sit lh. christenlichcn Dab, cristenlicher d. vil] vast lh,
ob si zv dem mvnster cer messe wolden gan. fehlt b, pald d.
nach sitten cristenliche man vil livten began.
1848 (1851) 1848 Dlabdh
Si svngen vngeliche, daz da vil wol schein, 1 daz] als lh, des was a. 2 di fehlt lh. warn] zugen a. 3 da bd.
den kirchen b, den kirchen gcen d. 4 vor b. dem bett ab. alle ge­
cristen vnde heiden, di warn niht enein. liche D, alle gleich a.
do wolden zv der kirchen di Gvntheres man.
si waren von den betten al geliche gestan.
1849 (1852) 1849 Dlabdh
D o nsetcn sich di rechen in also gvt gewant, 1 Da nöeten d. 2 helde] kvng lh. merc Dlabdh. herren lh. 3 nie
lh, fehlt a, die b. brauchten D l, brachten abdh. 4 er sprach fehlt b. de­
daz nie helde mære in deheines chvneges lant
gen Iah. hi fehlt lh. anderiv] stritlichev D.
ie bezzer kleider braten, daz was Hagenen leit.
er sprach: „ia svlt ir helde hi tragen anderiv chleit.
1850(1853) 1850 Dlabdh
Ia sint iv doch genvgen div masre wol bechant. 1 Ia] Nu a. genüge Dd, genug a. 2 nu tragent werden recken, lh.
in b. 3 für die schapel D. 4 daz fehlt ab. ir lh. so wol a. bikent
nv traget fvr di rosen div waffen an der hant,
/, wcchent h.
fvr shapel wol gesteinet di liehten helme gvt,
sit daz wir wol erchennen der argen Criemhilden mvt.

• ererben aus er wrden? 1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

1845.1 vil fehlt; rehte daz 33. 1845,2 enwurben 33be33.


1845,4 di fehle 33be33, 1846,3 ist vil 33bc33. 1846,4 do] der 33be33.
1847.2 recken 23. 1850,4 daz fehlt 33.
564 C 1899-190}, Bl. 6 ?r-v A ' 79* - ' 79S, S. 7ja

18 99 1792
Wir mvzen hivte striten, daz wil ich iv sagen, Wir mfzzen heint striten, daz wil ich iv sagen,
ir svlt fvr siden hemde die üehten prvnnc tragen, ir svlt fvr sidin hemde hasperge2 tragen,
vn fvr die tiefen matntil die vesten schilde wit, vn fv r die riehen mentcl gvte Schilde wit,
ob iemen mit iv zvrne, daz ir vil werliche sit. ob iemen mit iv zvrne, daz ir vil werlichen sit.
1900 1793
Mine vil lieben herren, darzv mage vn man, Mine vil lieben, dar zv mage vnd man,
ir svlt vil willechliche zv der chirchen gan, ir svlt vil willeclichcn zv der chirken gan,
vn chlaget got dem riehen sorge un iwer not, vn klaget gote dem riehen sorge vn iwer not,
vn wizzet sicherlichen daz vns na[<>7t>]het der tot. vn wizzet sicherlichen daz vns nahet der tot.
1901 1794
Irn svlt oveh niht vergezzen swaz ir habt getan, Ir svlt och niht vergezzen swaz ir habet getan,
vn svlt vil vlegeliche da gegen gote stan2. vn svlt vil vlizeclichen da gein got stan.
ir svlt sin gewarnet, recken also her: dez wil ich iveh warnen, reken vil her:
ez enwelle got von himele, ir vernemt messe nimmer mer.“ ez enwelle got von himel, ir vernemet messe nimmer mer.“
1902 1795
S vs giengen zv dem mvnster die fvrsten vn ir man. Svs giengen zv dem mvnster die fvrsten vn ir man.
v f den vronen chirchof do hiez si stille stan v f dem vronen vrithove da hiez si stille stan
Hagene der chvne, daz si sich schieden niht. Hagne der kvne, daz si sich schieden niht.
er sprach: „iane weiz3 noch niemen waz von den Hvnen vns er sprach: „ia weiz noch niemen waz vns von den Hvnen
1903 geschiht. 1796 geschiht.
Leget, mine frivnde, die Schilde fv r den fvz, Leget, mine vrivnde, die schilde fvr den fvz,
vn geltet, ob iv iemen biete swachen grvz, vnd geltet, ob iv inemen biete swachen grvz,
mit tiefen verchwnden - daz ist Hagenen rat — mit tiefen verchwunden - daz ist der Hagnen rat —
daz ir so werdet fvnden daz ez iv lobelichen stat.“ daz ir so werdet fvnden sam ez iv lobelichen stat.“
1904 1797
Volker vn Hagene, die zwene giengen dan Uolker vn Hagne die zwene giengen dan
fvr daz mvnster. daz wart dvreh daz getan, fvr daz wite mvnster. daz wart dvreh daz getan,
daz si daz wolden wizzen, daz des kuniges wip daz si daz wolden wizzen, daz dez kvniges wip
mit in da mvsc dringen; ia was vil grimmcch ir lip. mvse mit in dringen; ia waz vil grimmich ir lip.
190J 1798
Do chom der wirt des landes vnt oveh sin schone wip. Do kom der wirt des landes vn och sin schone wip.
mit vil richem gewande gezieret was ir lip mit richem gewande geziert waz ir lip
der rechen genvge die man sach mit ir varn. der vil snellcn reken, die man sach3 mit im varn.
do chos man hohe stovben von der kuniginne schäm. do kos man hohe stöben vo m den Kriemhilde scharn.

2 Punkt unter c in sten, a oben drüber. 3 ich durchgestrichen nach weiz. 2 haspge (g aus ?). 3 Das 3 oben nachgetragen.

1904,2 sten für |jo. wite münstcr 3 - 1905,2 [vil] § 0 . 1905,3 sach man 3 ' 1792.1 hiutc 2 . 1792,2 halsperge 2 . 1793,1 lieben herren 2 .
1794.1 Irn 2 . 1796,2 iemen 2 .
B i8 ji- i8 f 7 t S. )8jb-j84a Lesarten 565

1 8 5 1 ( 18 5 4 ) 1851 Dlabdh
Wir mvzen hivte striten2, daz wil ich iv sagen, 1 hivte] alle 1h. 2 seidin D lh, die b. di fehlt D. die lichten prünn a.
3 riehen] gvten D, vehen a, fehlt b. vesten a. vn die niwen schilt für
ir svlt fvr siden hemde di halsperge tragen,
die mæntcl wit Ih. 4 gcwcrlich a, warlichcn d. .de ir iht vngewarent
vnd f^r di riehen mentel di gvten Schilde wit, sit Ih.
ob iemen mit iv zvrne, daz ir vil wérliche sit.
18 52 (18 55) 1852 Dlabdh
M in e lieben dar zv mage vnd man, 1 Min vil liebn herren. Dlabh. dar zv fehlt Ih. 2 hin zvr D, hintz b.
3 iwer fehlt vor sorge D ldh, fehlt vor not b. .alle ewer not a. 4 vnd]
ir svlt vil willechlichen zv der kirchen gan, wan Ih, nun b. nähent a, nahent d.
vnde chlaget got dem riehen iwer sorge vnd iwer not,
vnd wizzet sicherlichen, daz vns nahet der tot.

1853 Dlabdh
Irn svlt oveh niht vergezen swaz ir habet getan, 1 Ir labdh. oveh fehlt b. swaz] daz a, waz bdh. 2 vil fehlt D. wil-
lichtichen Dbd, flehlichen a. da] darvmb Ih, fehlt a, vor stan b. 3 ir
vnde svlt vil vlizzechliche da gein gote stan. schüllt auch sein gewarent. a. vil] alle a. .ir güten recken her D, ir
des wil ich iveh warnen, rechen vil her: kvncn helden her Ih. 4 en fehlt abd. enhöret D, horent b.
ezen welle got von himle, ir verneinet messe nimmer mer.“
1854 (1857) 1854 Dlabdh
Svs giengen zv dem mvnster di fvrsten vnd ir man. 1 Sust abd. kvng Ih, herren b. 1 den fronen Iah, den fron d. kyrehof
Da, freythof dh. do Iah. 3 der fehlt d. vil chúne D. 4er sprach
v f dem vronem vrithove da hiez si stille stan
fehlt Ih. ian Iah. ez fehlt Dlabdh. waz fehlt a. vns] vnscr a, vor
Hagen der chvne, daz si sich schieden niht. zu den Hünen b.
er sprach: „ia weiz ez noch niemen waz von den Hivnen vns
1855 (1858) geschit. 1855 Dlabdh
Leget, mine frivnde, di Schilde fvr den fvz, 1 Neiget Ih,Setzcnt b. mein frewnd h. 2 iv fehlt a. welle bieten]
biete Dlabdh. 3 der Hagen D, des Hagenen d. 4 daz] als D.
vnde geltet, ob iv iemen welle bieten swachen grvz,
mit tieffen verchwndcn - daz ist Hagenen rat -
daz ir so werdet fvnden, daz ez iv lobelichen stat.“
1856 (1859) 1856 Dlabdh
Volker vnd Hagene di zwene giengen f 384a] dan 1 .die zwen kvn man Ih. 2 giengen für Ih, sten für a. wite fehlt Iah.
3 wolden] wol b. wizen] fügen Ih, westen b. daz] ob D. 4 da mvst
fv r daz wite mvnster. daz wart dvrh daz getan,
Ih, müst sich b. müstc D, mit in da müz a. grimm b.
daz si daz wolden wizen, daz des chvneges wip
mvse mit in dringen; ia was vil grimmcch ir lip.
1857 (1860) 1857 Dlabdh
Do chom der wirt des landes vnd ovh sin schone wip. 1 Da bd. ovh fehlt Ih. sch&ne fehlt b. 2 mit vil recken gewand. a.
3 vnd oveh] der Dbd, vn den Ih. vil snelien Dlbdh. der recken genug.
mit richem gewande gezieret was ir lip
a. ir] im bd. 4 da bd. chos] sah Ih. hofe d. stieben Ih. vor D.
vnd oveh vil sncller rechen, di man sach mit ir varn. der] den Ibdh. künegin a.
do chos man hohe stoben von der Criemhilde schäm.

2 striten über der Zeile nachgetragen.

1851.3 riehen fehlt 23. 1852,1 Mine (vil S ) lieben herren SBbeS.
18 5 2 .3 iw er fe h lt v o r sorge 3 ib e© . 18 5 4 ,4 ez fe h lt © b e © .
1855.2 welle bieten] biete © beS.
1857.3 (und be33) der vil snetlen recken ©beS. 1857,4 den 33be33.
566 C 19 0 6 -19 12, Bl. 6yv A i7 9 9 -> 8 o s ,S .7 3 a -b

190 6 1799
D o der kunic Ezele alsvs gewaffent sach Do der kvnich riche svs gewafent sach
die rechen von dem Rine, wie balde er do sprach: die kvnige vn ir gesinde, wie balde er do sprach:
„wie sihe ich frivnde min vndcr helmen gan? „wie sihe ich vrivnde mine vnder helmen gan.
mirst Ieit v f mine triwe, vn hat in iemen iht getan. mir ist læit v f min triwe, vn hat in iemen getan.
1907 1800
Ich sol in gerne bvzen, swie si dvnchet gvt, Ich solz in gerne bvzen swie si dvnchet gvt,
hat iemen in beswæret daz hercc vn ovch den mvt. hat iemen si beswert daz hercc vn och den mvt.
des bringe ich si wol innen, daz ez mir ist vil leit. des bringe ich si wol innen, daz ez mir ist vil lseit.
swie si mir gebietent, des bin ich alles in bereit.“ swaz si mir gebietent, dez bin ich allez in bereit.“
1908 1801
Do sprach von Tronege Hagene: „vns hat niemen niht getan. Dez antwvrte4 Hagne: „vns hat niemen niht getan,
ez ist site miner herren, daz si wafent gan ez ist site miner herren, daz si gewafent gan
zallen hochgeciten ze vollen drien tagen. ze allen hohgeziten ze vollen drin tagen,
het vns iemen iht getan, wir soldenz iv billiche sagen.“ swaz man vns hie tete, wir soldens Ecelen sagen.“
1909 1802
Wol hört div kuniginne waz Hagene sprach, Vil wol gehörte Kriemhilt waz Hagne gesprach.
wie rehte vintliche si im vnder dovgen sach! wie rehte vientliche si im vnder div ogen sach!
sine wolde doch niht melden die site von ir lant, si wolde doch niht melden den site von ir lant,
swie lange si sie da heimc mit frevden hete bechant. swie lange si den hete ze den Bvrgonden erchant.
19 10 1803
Swie grimme vn ovch swie starche si in vient wsere, Swie grimme vn swie starche si in vient wære,
het iemen gesaget Ezelen div rehten mære, hete iemen geseit Eceln div rehten mere, Í7 jb]
er het iz vnderstanden, daz niht da wære geschehn. er hete wol vnderstanden daz doch sit da geschach.
si Iiezenz dvreh ir vbermvt, daz sis im wolden niht veriehn. dvreh ir vil starchen vbermvt ir deheiner ims veriach.
19 11 1804
D o gie div kuniginne mit grozer menege dan. Do gie vil groziv menige mit der kvniginne dan.
done wolden dise zwene idoch niht hoher stan do enwolden dise zwene idoch niht hoher stan
drier trite breiter; daz was den Hvnen leit. zwæier handc breite; daz waz den Hvnen leit.
ia mvse si sich dringen mit den degenen gemeit. ia mvse si sich dringen mit den helden vil gemeit.
19 12 1805
Die Ezeln kamerære dvhte daz niht gvt. Eceln kamerere die dvhte daz niht gvt.
ia heten si den rechen erzvrnet do den mvt, ia heten si den reken erzvrnet do den mvt,
wan daz sine torsten vor dem kunige her. wan daz si entorsten vor dem kvnige her.
da was vil michel dringen vn doch niht anders4 mer. da waz vil michel dringen vn do niht anders mer.

* niht durchgestrichen nach anders. 4 Das v oben nachgetragen.

1908,2 gewafent $ 9) 0. 1909,1 do sprach 9) 0. 1922,4 anders niht $ 0 . 1799,4 iht getan fi. 1802,3 sine iß. 1805,4 do] doch ß.
B 18^8-1864, s. 384a Lesarten 567

1858 (1861) 185$ DIabdh


D o der chvnech riche svs gewaffent sach 1 Da d. riche] Etzel a. also Iah, so b, súnst d. gewaffen V. 2 dy
recken von dem Rein. a. da b. 3 ich] dy a. suz (=suez h) vnder Ih,
di chvnege vnd ir gesinde, wi balde er do sprach: so vnter a. heim h. vnder hclmen vor mine vreunde D. 4 triwe fehlt
„w i sihe ich frivnde mine vnder helme gan. d. vnd fehlt b. getan fehlt h.
mir ist leit v f mine triwe, vnd hat in iemen iht getan.
1859 (1862) 1859 DIabdh
Ich solz in bvzen gerne swi sis dvnchet gvt, 1 schol a, sol b, solts d. gerne bvzzen DIabdh. wy abdh. 2 daz fehlt
Ih. ovch fehlt Ih. 3 ich fehlt a. 4 wy a, waz bdh. in nach allez
hat iemen in besweret daz herce vnd ovch den mvt. Dbd, fehlt Ih.
des bringe ich si woi innen, daz ez mir ist vil leit.
swaz si mir gebietent, des pin ich in alles bereit.“
1860 (1863) 1860 DIabdh
Des antwrte Hagene: „vns hat niemen niht getan, 1 antwurt im D. Do sprach von Tronge Hagen, a. .man hat vns nit
getan Ih. 2 verwaffnet b. 4 waz bdh. txt Ih. hett vns yntant icht
ez ist4 sitte miner herren, daz si gewaffent gan getan, a. daz wolde wir D, de solt man Ih, daz sull wir b. Etzelinen D,
zallen hohgeziten ce vollen drien tagen, euch pillich a. chiagen Dlbh.
swaz man vns hi getaete, wir soltenz Eceln sagen.“
18 6 1(18 6 4 ) 1861 DIabdh
V i l wol horte Criemhilt waz do Hagen sprach, 1 erhörte D. Wol hört dy künigih. a. do fehlt Dd, nach Hagen labh.
da gesprach D. 1 vnder die ougen Dabd, vnder äugen Ih. 3 ne fehlt bd.
wi rchte fientliche si im vnder sach! doch wolt si nit melden. Ih. die site Da. siten b. 4 wie bdh. daz
sine wolde doch niht melden den site von ir lant, cen] zvn D, datz Ih, bey den b, ze d. erchant Db, erkannte d. w y lang
sis daheim mit frewden hett bekam a.
swi lange si den hete daz cen Bvrgondcn bcchant.
1862 (1865) 1862 DIabdh
Swi grimme vnd swi starch si in vient wære, 1 Wy abd, Bwic h. w i Dadh. im Dabd, ir Ih. 1 hette man (= ymant
abd) gesaget Etzeln. Dabd, vn het man dem kvng gcsa't Ih. rehten] recken
het im iemen gesagt div rehten mære, d. 3 het fehlt d. wol] ez a. doch sit] sider D. da vor sit Ih. fehlt b.
er het wol vnderstanden daz doch sit da geshach. •daz da nicht war geschehn a. 4 irn vil starcken D, ir vil starken Id, iren
starcken b. es im nit b, vnns d. .im sin nicmen { - iemen h) veriach Ih.
dvreh ir vil starche vbermvt ir dcheiner im es veriach.
si lißens durch irn Übermut daz sy ez im wolden nicht veriehen a.
1863 (1866) 1863 DIabdh
Do gi vil groziv menege mit der chvneginne dan. 1 Da b. vil] die D. dan fehlt d. N v gic mit grozzer mengin div kvn-
gin von dan Ih, Do ging dy küngiii mit großer menig dan a. 1 da b, das
donc wolden dise zwene doch niht hoher stan
do d. ne fehlt Idh. doch die zwene b. ydoch ad, fehlt b. v f hoher
zweir hande breite; daz was den Hivnen leit. Db. 3 drey trit braitcr. a. 4 muste D, mvsten labh, müsset d. den
ia mvsen5 si sich dringen mit den helden gemeit. fehlt; degen a. vil gemeit D.

1864 (1867) 1864 DIabdh


E celn kamerære dine dvhte daz niht gvt. 1 D y Etzeln a. Die edlen d. di fehlt Dab, den d. ne fehlt DIabdh.
2 do] ser D, sa b, fehlt d. 3 si getorsten Dlbh. wann da müsten sy
ia heten si den rechen erzvrnet do den mvt,
für den kunig heer d. 4 wart Ibh. michel fehlt h. do] doch DIabdh.
wan daz sine torsten vor dem chvnege her. anderz nit Ih.
da was vil michel dringen vnt do niht anders mer.

3 si über der Zeile nachgetragen. 4 ist über der Zeile nachgetragen.


3 Das n von mvsen nachgetragen.

1858.3 hclmen SB. 1859,1 gerne büezen 33be!8 . 1859,4 alles in SBbeSB.
1 8 6 1 . 1 H a gc n c do 33- 1 8 6 1,2 under dougen 93, under d iu ougen be 93.
1861.4 daz fehlt ÍB, da bc23. 1862,2 het iemen gesaget Etzeln 33bc23.
1863.2 idoch SB. 1864,1 dine fehlt 33. 1864,4 do] doch SBbeSB.
568 C 1913-1919, Bl. 6jv-68r A 1806-1812, S. 73b

191 i 1806
Do man da gote gediente vnt [ 68r] da si wolden dan, Do man do gote gediende vn daz si wolden dan,
do chomen da zen rossen vil manic Hvnen man. vil balde kom ze rossen manich Hvnen man.
och was bi Chriemh’ vil manic schoniv meit; do waz bi Kr/emhilde vil manich schöne meit;
wol sibent tvsent dcgene bi der kuneg/rme reit. wol siben tvsent degne bi der kvniginnc reit.
19 14 1807
In des sales venster Chriemh’ gesaz Kremhilt mit ir vrowen in div venster gesaz
mit maniger schonen frowen mit frevden ane haz; zv Eceln dem riehen; liep waz im daz.
Ezele der riche gesaz och zv zir nider, si wolden schöwen riten heldc vil gemeit.
vn sahen kurcewile von den gvten rechen sider. hey waz vremder reken vor in v f dem hove reit.
19 15 1808
N v was óch in der marschalch mit den rossen chomen, Do waz öch der marschalch mit den knehten chomen.
Danchwart der snelle. er het zv zim genome« Dancwart der vil kvne hete zv im genomen
sins herren ingesinde von Bvregonden lant. sins herren ingesinde von Bvrgonden lant.
div ros man wol gesatelet den eilenden rechen vant. div ros man wol gesatelt den kvnen Niblvngen vant.
19 16 1809
Do si zen rossen chomen, die kunige vn ir man, Do ze rossen komen die kvnige vn öch ir man,
Volker der ch'íne raten do began, Volker der starch raten daz began,
si solden bvhvrdieren nach ir landes siten. si solden buhvrtyem nah ir landes siten.
des wart von degenen sit vil herlich geriten. des wart von den heiden sit vil herlich geriten.
19 17 18 10
V f den hof vil witen chom do manic man. Der heit het in geraten des si doh niht verdroz.
Ezele vn Chriemh’ ez sahen allez an. der bvhvrt vn daz schallen wurden beidiv groz.
der bvhvrt vn schallen, div beidiv wrden groz v f den hof vil witen kom vil manich man.
von kristen vn von heiden. wie lvzzil iemen da verdroz! Ecel vn Kriemhilt daz selbe schowen began.
1918 18 11
V f den buhurt chomen al zehant geriten V f den bvhvrt komen sehs hvndert degne
die Dietriches rechen in hochverteklichen siten. Dietriches reken den gesten zegegne.
si wolde kurcewile mit den gesten han. si wolden kvrz.wile mit den Bvrgonden han.
do enwolde ers in niht gvnnen; ir herre hiez siz balde lan. het er ins gegvnnen, si hetenz gerne getan.
19 19 18 12
Mit Guntheres mannen daz spil er in verbot, Zey waz gvter reken in da nach ræit!
er vorhte siner dcgene; des gie im groziv not. dem herren Dietriche wart daz geseit.
do chomen von Bechelaren die Rvdegeres man, mit Gvnthers mannen daz spil er in verbot,
dar vmbe do der edele starche zvrnen began. er vorhte siner manne; dez gie im sicherlichcn not.

1913,1 unt daz 3 5 °- 1916,4 von den §0. 1917,3 der fe h lt §0. 1809,1 rosse fi. 18 12 ,1 Hey fi.
19 x 8 ,3 w o ld en $$ }(> .
B /8 6 3 -/8 7 /, S. jg ja -b Lesarten 569

1865 (1868) 1865 DIabdh


Do man da gote gcdiende vnt daz si wolden dan, 1 Da bd, Be (?) h. da fehlt Ibh, nu a, do d. gedinet a. daz fehlt Ih,
da b. von dan d. 1 zv rosse Db, 2e rossen Ih. do kam da zen rossen, a.
vil balde chom cen rossen vil manech Hivnen man. vil fehlt 1h. hvnischer Ih. .manger kuncr man b. 3 do] auch a, da bd,
do was bi Criemhilde manech schoniv meit; vil manche ad. 4 recken Ih.
wol siben tvsent degene bi der chvncginnc reit.
1866(1869) 18 66 DIabdh
Criemhilt mit ir vrowen in div venster gesaz 1 $az D. In des sales venster Crimhild gesaz a. 2 den h. chunige
riehen D, recken Ih. vil fehlt bd. mit mancher schönen frawen in frew-
zv Ecel dem riehen; vil liep was im daz. den an haz a. 3 di fehlt d. Etzel der reich gesaz auch zu ir nider a.
si wolden schowen riten di helde vil gemeit. 4 ey b. wez Ih. degen vor ir Db. vnd sahen kürtzweil von den recken
sider a.
hey waz vremder recken vor in v f dem hove reit!
1867 (1870) 1867 DIabdh
D o was oveh der marschalch mit den knehten chomen, 1 Do] Nu a, Da bd. auch in a. knehten] rossen a. 2 der cvne Ibdh,
der snell a. der fehlt Ibh, er ad. het zv im Dabd, zu im het er Ih. 3 vz
Danchwart der vil chvne. der het zv zim genomen Ih. 4 man fehlt d. wol fehlt a. .den eilenden recken vant a.
sines herren ingesinde von Bvrgonden lant.
div ross man wol gesatelt den chvnen Nibelvngen vant.
1868 (18 71) 1868 DIabdh
Do si cen rossen chomen, di ch^nege vnde oveh ir man, 1 Da bd. zu rosse D , zu den rossen ab. oveh fehlt D I ah. 2 vil starche
D, kün a. daz fehlt Ih, do a. 3 wolden a. irs ab. 4 degen a. ge-
Volker der starche raten daz began, striten D. des wart vil ritterlichen von den helden da geriten Ih.
si solden bvhvrdiren nach ir landes siten.
des wart von den helden sit vil herlich geritten.
1869 (1872) 1869 DIabdh
Der heit het in geraten des si doch niht verdroz. 1 des] daz b. A uff den hoff den weiten kam do manich man a. 2 div
fehlt Ih. warn harte D, baidc waren b. Etzel vnd Crimhild cz sahen
der bvhvrt vnt daz shallen div wrden beide groz. allez an a. 3 vil fehlt vor witen Ih. weyte d. .dar kam manig man b.
vffe den hoff vil witen chom vil manech man. buhürt vnd schallen dy beide waren groz a. 4 ez Ih. von kri%tcn vnd
von heiden wy lützel yemant da verdroz a.
Ecel vnde Criemhilt daz selbe schowen began.
1870(1873) 1870 DIabdh
V f f den bvhvrt chomen sehs hvndert degene i bvhvrt] hof Ih. .altzehant geriten a. 2 der fehlt Iah, her b. rechen
den fehlt D. enckegenc D, hin ze gegen b, zu entgegne d. .in hochucrti-
der Dieteriches rechen den gesten cegegene. gen siten a. 3 gesten a. 4 manz in D, er ins Ih. gefüget b. het cs b.
si wolden chvrcewilc mit den Bvrgonden han. da enwolde er sein nicht günnen ir herre hiez sy cz balde lan a.
het ers in gegvnnen, si hetenz gerne getan.
1871 (1874) 1871 DIabdh
I ley waz gvter rechen in da nach reit! 1 wes Ih. Mit Günthcres mannen daz spil er in verpot a. 2 dxm fehle h.
daz] iz D. er vorcht seiner degen des ging in michel not a. 3 da kamen
dem herren Dieteriche dæm wart daz geseit. von Bechlarn dy Rüdigers man a. 4 manne] vreunde D, helde Ih. in
mit Gvntheres mannen daz spil er in verbot, Ibh. wxrlichcn Ih. darümb do der edel starck tzürnen began a.
er vorhte siner manne; des gie im sicherlichen not.

1868,1 oveh fehlt S . 1868,2 daz fehlt 23.


C /920-/923, Bl. 68r A 18 13-18 18 , S. 7)b-74“

1813
Do dise von Berne gescheiden warn dan,
do körnen von Bechlarn Rvdegers man
fvn f hvndert vnder Schilden fvr den sal geriten.
liep were dem marcraven daz siz heten vermiten.
19 2 0 1814
Er chom zv zin vil balde gedrvngen dvrch die schar Do riet er wislichen zv in an die schar
vn sagete sinen degenen, si waeren des gewar, vn Seite sinen mannen, si wern dez gewar,
daz in vnmvte wæren die Gvnthers man; daz in vnmvte warn Gvnthers man;
ob si den bvhvrt liezen, daz wære im liebe getan. do si den bvhvrt liezen, ez wer im liebe getan.
1921 181 j
D o sich die von in schieden - als vns ist gescit - Do von in geschieden die helde vil gemeit,
do chomen da von Dvringen helde vil gemeit, do körnen die von Dvringen - als vns daz ist gcseit -
vn die von Tenemarchen, wol tvsent chvner man. vn der von Tenemarchen wol tvsent kvner man. [ 74a]
von stichhen sah man vliegen vil der crvnzvne dan. von Stichen sach man vliegen vil trvnzune dan.
1922 1816
Hawart vnt öch Irnfrit gesellechliche siten. Irnvrit vn Hawart in den buhurt ritten,
des waren die von Rine in hochvertiklichen siten. ir heten die von Rine vil stoltzlich erpiten.
si bvten manige tioste den von Dvringen lant. si buhten manige tyost den von Dvringen lant.
des wart von Stichen dvrchel vil manic herlicher rant. dez wart von Stichen dvrchel manic herlicher rant.
1923 1817
Do chom ovch zv dem schalle der herre Blódelin Do kom der herre Blödel mit drin tvsent dar.
mit tusent siner rechen, die taten da wol schin, Ecel vn Kr/emhilt namen sin wol war,
wie si riten chvnden. sich hvp groz vngemach. wan vor in beiden div rittcrschaft geschach.
Chriemh’ ez vil gerne dvrch leit der Bvregonde sach. div kvnigin ez gerne dvrh leit der Bvrgonde sach.
1924
Si gedaht in ir mvte, als ez was nach geschehn:
geschehe iemen von in leide, so móhte ich mich versehn,
daz ez erhaben wrde an den vienden min.
wrde ich wol errochen, des wolde ich gar an angest sin.
1925 1818
Schrvtan vn Gibeche v f den buhvrt riten Schrvtan vn Gybeche v f den bvhurt riten
Hornboge vn Ramunch nach hvnischen5 siten. Ramvnch vn Hornboge nach hvnischen siten.
si hielten gein den helden vz Buregonden lant. si hielten gein den heiden von Bwgonden lant.
die schefte drasten hohe mit chreften fvr des sales want. die schefte draeten hohe vber des kvnigcs sales want.

5 Hvnisch'e.

1922,1 riten 3Ö *. 18 14 ,1 reit ß. 1816,3 buten ß. 1818,3 helden ß.


B 7872-/877, S. }S4b-}8$a Lesarten 571

1872 (1875) 1872 D I b c d h , fehlt a


Do dise von Berne gescheiden waren dan, 1 Als die Ih, Da dise cd. 2 da bc. 3 vnder fehlt b. schiltcn Ih. fvr]
in Ih. 4 war b, was d. sy b.
do chomen von Bcchelaren di Rvdegeres man,
fvnfhvndert vnder Schilde, fvr den sal geritten,
liep wære dem margraven, daz siz heten vermitten.
1873 (1876) 1873 D I ab c dh
D o reit er wislichen zv zin dvrh di schar 1 Da bcd. zv in DIbcdh. dvrh] in 7, an h. Er kam zu in vil bald ge­
drungen durch dy schar a. 1 vn satt in sinen (»sinem h) beiden. !h. die
vnde sagete sinen degenen, si wæren des gewar, wrden Ih, er wer c, sy waren d. 3 in] im cd. vnmacr c. w *r lh , warn
daz in vmmvte wæren di Gvntheres man; cd. di] des bc. .dcz kvnges man Ih. 4 daz DIabh. war c. in a.
ob si den bvhvrt Iiezen, ez wsere im liebe getan.
1874(1877) 1874 DIabdh
Do si von in geschieden di helde vil gemeit, 1 Alz Ih, Da bd. si] sich Idh, sich dy a. im h. schiden a. .als vns
ist gesait a. 2 da] do D I ah, die d. chomen] warn D. di] dar a. fehlt d.
da chomen di von Dvringen - als vns daz ist geseit — von fehlt D. Dvrgen Ibh. daz fehlt b. .helde vil gemait a. 3 der]
vnt der von Tenemarchen wol tvsent chvner man. die Iah. 4 der fehlt D. drvmzune D, drüzwü a, trumzame b, drumsune
d. vil der trvnzvne von Stichen sah man fliegen dan Ih.
von Stichen sach man vliegen vil der [383a] trvnzvne dan.
1875(18 78) 1875 DIabdh
Irnfrit vnde I lawart in den bvhvrt ritten, 1 Hawart vnd auch Irnfrit gcsellich riten a. 2 vom Ibh. vil] hart Ih.
tzuchtichlich D. des waren dy von dem Reine in hochuertigen siten a.
ir heten di von Rine vil stolzlich erbitten, 3 mang Ih, mangen b. dieost b. Burgundcn d. 4 vil fehlt b. .al da
si bvten manige tioste den von Dvringen lant. vil mang shiltes rant Ih.
des wart von Stichen dvrchel vil manich herlicher rant.
1876(1879) 1876 DIabdh
D o chom der herre Blódelin mit drin tvsent dar. 1 Da bd. Blódel Dbd. Do kam auch zu dem schalle herr Blödlein a.
2 die namen DIbdh. vil fehlt Dlbdh. mit tausent seiner recken »ly taten
Eccl vnd Criemhilt namen sin vil wol war, da wol schein a. 3 wan da DIh, wann bd. wy sy reiten künden do wart
wände vor in beiden div ritterschapft geshach8. vngemach a. 4 div fehlt; Crimhild ab. vil gerne Da.
div chvneginne ez gerne dvreh leit der Bvrgonden sach.

C 1924 a
4 ich würd do wol a.

1877 (1880) 18771 DIabdh


Scrvtan vnde Gybecke v f den bvhvrt ritten 1 Serutan d. Gybecke] Giselher Ih. v f] in DIbh. 2 Rvmolt D.
Horbog vnd Ramung. a. hovclichen D, hunischem b. 3 eilten Db.
Ramvnch vnd Hornboge nach hivnisschcn sitten. von] vz Iah. 4 bvrten Db, draete a. .mit kreften für des sales want a.
si hielten gegen den helden von Bvrgonden lant.
di shefte dræten hohe vber des kvneges sals want.

• Das erste h oben nachgetragen.


1 Absatz und Überschrift lh
Wie die burgvnde buhvrdierten /, Wie die wurgunde waburdierten h.

1873,4 cz] daz SB. 1874,2 do S b e S . 1876,2 vil fehlt SbeSB.


c^2 C 1926-19 J2, ß/. 68r-v A 1819-1824, s. 74a

1926
Swes da iemen pflege, so was [68v] ez niwan schal,
man horte von Schilde stozen palas vn sal
harte lvt erdiezen von Günthers man.
den lop daz sin gesinde mit grozen eren da gewan.
1917 1819

Do was ir churcewile so lanc vn och so groz, Do waz ir kvrtzwile so michel vnde groz,
daz dvrch die chovertivre der blanche sweiz do vloz daz dvrch die covertvre der blanke sweiz do vloz
von den vil gvten marchen, die di helde riten. von den gvten rossen, div die helde riten.
si svhtenz an den Hvnen in vil hochvertlichen siten. si versvhtenz an die Hvnen mit vil hochverten siten.
192$ 1820

Do sprach der videlære Volker der chvne man: Do sprach der kvne Volker, ein edel spilman:
„ich wen vns dise rechen tvrren niht bestan. „ich wen vns dise reken turren niht bestan.
ich hört ie sagen macre, daz si vns trvgen haz. ich horte ie sagen mere, si wern vns gehaz.
nvne chvndez sich zer werlde zware nimmer fvgen baz.“ nv enkvnd ez sich gefvgen zware ninder in baz.
1929 1821

„Zen herbcrgen fvren“ , sprach der kunec her, Ce herbcrgen fvrn“ , sprach aber Volker,
„sol man nv di móre, vnde riten danne mer „sol man vns die more vn riten danne mer
gegen abende, so des wirdet cit. hin gein abende, so ez virdet zit.
waz ob div kuniginne lop den vnchunden git?“ waz ob div kvnigin den lop den Bvrgonden git?“
1930 1822

D o sahens einen riten so waigerlichen hie, Do sahens einen ritter so wæigerlichen gie,
daz ez al der Hvnen tet deheiner nie. daz ez al der Hvnen getet neheiner nie.
ia mohter in den venstern wol haben hercen trvt. ia moht er in den ziten wol haben herzen trvt.
er was so wol gechleidet sam eins vil werden ritters brvt. er fvr so wol gekleidet, sam ez were ein edel brvt.
193t 1823

Do sprach aber Volker: „wie rnohte ich daz verlan? Do sprach aber Volker: „wie moht ich daz verlon,
iener trvt der frowen mvz eine gebvze6 han. iener trvt der vrowen mvz ein gepöze han.
daz chunde nicmen wenden, ez get im an den lip. ez chan niemen gescheiden; ez gat im an den lip.
iane rvche ich ob ez zvrne des kunic Ezeln wip.“ ia enrvch ich ob ez zvrnet dez kvnic Eceln wip.“
1932 1824

„Nein, dvrch mine liebe“ , sprach der kunec san. „Nein, dvrch min liebe“ , sprach der kvnich san.
„ez wizzent vns die lvte, ob wir si bestan. „ez wizent vns die lvte, ob wir si bestan.
ir lat ez heben die Hvnen, daz fvget sich noch baz.“ lat ez heben die Hvnen*, daz fvget sich noh baz.“
dannoch der kunec Ezele bi der kuniginne saz. dannoch der kvnich Ecel bi der kvniginne saz.

* Das erste e aus b. * lvte unterpunktierl vor hvnen.

1822,1 riten, hie 52.


B 1878-1884, S. j8}a-b Lesarten 573

1878 (l8 8 l) 1878 Dlabdh


Swes iemen da pflæge, so was ez niwan schal, 1 Wes abd. da iemen Iabdh. pflag h. Swez anders yeman pflege. D.
so] daz Ih, da b. ez fehlt Db, et Ih. nit wan 1b, new ein (?) a, nun wan
man horte von Schilde stózzen palas vnde sal b, nun d. 2 Schilden Dab, schilt Ih. diezzen Db. .daz pallas vnd den
harte lvt erdiezzen von Gvnthercs man. sal a. 3 erdozzen a. 4 daz fehlt Ibh, den a. da gewan a.
den lob daz sin gesinde mit grozen eren gewan.
1879 (1882) 1879 Dlabdh
D o was ir chvrcewile so michel vnd groz, 1 Do] Nu a, Da d. wart div Ih. so fehlt Ih. so groz Dbd. .so lang
vnd auch so groz a. 2 blanche] starcke b. do fehlt Ih, da b. 3 vil
daz dvrch di chovertvre der blanche sweiz do floz guten Dabd. marchen a. div] so d. da riten b. 4 suchtens a, ver­
von den gvten rossen, div di helde ritten, suchten b. die helde Ih, den Heunen a. mit] in a. hezlichen D, freis-
lichcn Ih, herlichem b.
si versvchtenz an di Hivnen mit vil hohvertegen sitten.
1880 (1883) 1880 Dlabdh
Do sprach der chvne recke Volker der spilman: 1 Da d. recke fehlt Ih. der werde Ih. der vidier Völker der vil küne
man a. 2 vnnser d. getvrren nit Ih, nicht duren b. bestan] peyten d.
„ich wa:n vns dise recken tvrren niht bestan. 3 ie fehlt Ih. waren d. .daz sy vns trügen haz a. 4 nc fehlt Ibdh.
ich hört ie sagen mære, si wæren vns gehaz. es] er d. zwar nimmer vor gefvgen Ibh. ymmer d. sich ze werldc
tzwar gefügen nymmer a. .zwar halt nimmer anders baz D.
nvne chvndez sich gefvgen zware ninder baz.
1881 (1884) 1881 Dlabdh
Zen herbergen fvren“ , sprach aber Volfgcr, 1 Den d. varn D. Wir svlen ze herbergen. Ih, Da sy ze den herbergen
waren b. VolfgcrJ Volker DIbdh. .sprach do der künig her a. 2 man
„sol man vns di mðre vnd riten danne mer fehlt d. vns] nu a. mere D, ros a, marc d. div ros lazsen ruwen.
gegen abende, so des wirdet zit. Ih, man pfleg vn (vns ?) der mörc b. 3 hin gein ab. dem abent a. abr
gen den Hevncn. D, vber ein wile Ih. so] wann b. werde DIh. 4 waz]
waz op div chvneginne den lop den Bvrgonden git?“
cnways d. den fehlt vor lop D Ih, daz b. .lop den vnkunden geit a.
1882 (1885) 1882 Dlabdh
D o sahens einen riter so weigerlichen hie, 1 Da bd. ein a, ainer b. riten DIadh. so rechte b. wegerlich a.
2 daz iz Dabd, baz vnder Ih. den DIh. getet ez keiner Ih, keiner tet a.
daz al der Hivnen getet deheiner nie.
3 in dem herzen Ih, in den venstern a, in den zynnen d. wol vor in b.
ia moht er in den ziten wol haben hercentrvt. liebes trut Ih. 4 was a. biclcidet Ih. als DIabh. riehen Ih, werden
er fvr so wol gechleidet sam eines edeln ritters prvt. a, vil edlen d. kvngs Ih. plut b.

1883 (1886) 1883 D I [N ] ab d h


Do sprach aber Volker: „wi moht ich daz verlan? 1 Da d. 2 trvt] trueg d. 3 daz a. scheiden Dd, wenden a. ez ist
vil vngcscheiden. Ih. er] iz Dlabdh. ge Ih. 4 ichn] ia cn D ia ja bäh.
iener trvt der vrowen mvz ein gepvze han.
cntruch b. ob ez] waz D, ob si N. getzurnet D, zvren Ih, zürnet ab.
ez chvnde niemen gescheiden, er gat im an den lip. kunigs b. Etzelines D, Ezeles N , Etzels b, edlen h.
ichn rvche ich ob ez zvrne des kvnech Eceln wip.“
1884 (1887) 1884 DINabdh
„Nein, dvrch mine liebe“ , sprach der kvnech [j8^b] san. 1 Dein h. 2 wizzen D, wartend d. vnnser d. vnd fehlt DIabh 3 ir]
nu Ih. Hünen an d. 4 der fehlt b. .bcy frawen Kricmhild sas b.
ez wizent vns di Iivte, vnd ob wir si bestan.
ir lat iz heben di I livnen, daz fvget sich noch baz.“
dannoch der kvnech Ecel bi der chvneginne saz.

1878.1 da iemen b e^. 1879,1 so groz SB. 1879,3 vil guoten SB.
1880.1 der videlære SB. 1880,4 niemere SB. 1881,1 Volker SBbeSB.
1881,4 den fehlt vor lop SB. 1882,1 riten SBbeSB. 1882,2 daz ez SBbeSB.
1882.3 *n den binnen SB. 1882,4 edeln fehlt SB. 1883,3 er] ez SBbe$3 .
1883.4 ichn] janc SBbeSB. 1884,2 vnd fehlt $3 .
574 C 19 JJ-? 9 j8 , Bl. 68v A i 8 2 } - i 8j i , S. 74a-b

1823
„Ich wil den bvhvrt mern“ , sprach do Hagne.
„lat die vrowen schowen vn die degne,
wie wir kvnnen ritten; daz ist gvt getan.
man git doch lop deheinen des kvnic Gvntheres man.“

*933 1826
„Ine mag es niht gelazen“ , sprach do Volker, Volker der vil snelle den bvhurt wider reit,
den bvhvrt reit er widere, mit vollechlicher ger daz wart sit maniger vrowen grozlichen leit.
stach er dem riehen heiden daz sper dvreh sinen lip. er stach dem riehen Hvnen daz sper dvrh den lip.
daz sah man sit beweinen beide maget vn wip. daz sach man sit beweinen beide meit vii wip.

1934 1827
Do rvchte hvrtekliche Hagene nach im dan. Uil harte hvrteclichen Hagne vn sine man
mit sehzich siner degene riten er began mit sehzek siner degne riten er began
nach dem videlære, da div tiost geschach. nach dem videlere, da daz spil geschach.
Ezcl vn Chriemh’ ez bescheidenliche sach. Ecel vii Kr/emhilt ez bescheidenlichen sach. [74b]

193 S 1828
Done wolden oveh die kunige den ir spileman Do wolden die dri kvnige den kinen spilman
bi den vianden niht ane helfe lan. bi den vinden niht an hvte lan.
da wart von tvsent heleden vil chunsteklich geriten. da wart von tvsent heiden vil kvntlich geriten.
si taten daz si wolden in vil hochvertlichen siten. si taten daz si wolden in vil hochverten siten.
1936 1829
D a der riche Hvne ze tode was erslagen, Do der riche Hvne ze tode waz erslagen,
man horte sine mage weinen vii klagen. man horte sine mage rvfen vndc klagen,
do vragt al daz gesinde: „wer hat ez getan?“ do vragte al daz gesinde: „wer hat ez getan?“
do sprachen die daz sahen: „daz hat der starche spileman.“ „daz hat der videlere, Volker der kvne spilman.“

*937 1830
Nach swerten vii nach Schilden riefen da zehant Nach swerten vnd Schilden riefen da zehant
des maregrauen mage von der Hvnen lant. des marcraven mage von der Hvnen lant.
do wolden si den spileman ze tode erslagen han. si wolden Völkern ze tode erslagen han.
der wirt vz eime venster sere gahen do began. der wirt vz eime venster vil harte gahen began.
1938 1831
Do hvp sich von den lvten allenthalben schal, Do hvp sich von den Hvnen allenthalben schal,
die Guntheres rechen erheizten vber al. die kvnige vii ir gesinde erbeizten fvr den sal.
div ros ze rveke stiezen die kunige vn al ir man. div ros ze rvch ze stiezen die Bvrgonden man.
do chom der kunic Ezele; der heit ez schaidcn began. do kom kvnich Ecel; der herre ez scheiden began.

1936,1 Do 3 & 0. 1828,: Done 2 . 1828,3 künstlich 2 . 1831,3 ze fehlt vor stiezen 2 .
B 188J-1891, S. )8}b Lesarten 575

1885 (1888) 1885 D I N b d h , fehlt a


„ I c h wil den bvhvrt mcrcn“ , sprach do Hagene. 1 mercn] wenden Ih. da b. 2 vnd ouch DINdh. 3 gvt] wol Nb.
4 dehaines b, dhaynem d. dem b. chvnech] kvnen N.
lat di vrowen schowen vnd di degene,
wi wir chvnnen riten; daz ist gvt getan,
man git doh lop deheinen des chvnech Gvntheres man.“
1886(1889) 1886 DINabdh
Volker der vil snelle den bvhvrt wider reit, 1 vil fehlt Ibh. bauhart b. Ich enmag ez niht gelaßen sprach do Volcker
a. 2 sit fehlt D, sider Nbh. vil fehlt DINbh. den buhürt rait rr wider
daz wart sit maniger vrowen vil grózliche leit. mit völlicklicher ger a. 3 stach er a. beiden a. daz] ein Ih. sinen]
er stach dem riehen Hivnen daz sper dvreh sinen lip. den b. 4 sit] baid b, ser d. des begonden scr beweinen, a. beide] mang
Ih. maget] man D, frawen Ih.
daz sach man sit beweinen beide maget vnd wip.
1887 (1890) 1887 DINabdh
Vil harte hvrtechliche Hagen vnde sine man 1 Do ruchte herticklichen Hagen nach im dan a. 3 dem fehlt d. da]
do Iah. der tyost a. gcschach DINabdh. 4 daz a.
mit sehzech siner degene riten er began
nach dem videlære, da daz spil gesach.
Ecel vnde Criemhilt ez besheidenlichen sach.
1888 (1891) 1888 D I [N ] ab dh
D one wolden di dri kvnege den ir spileman r Da Nabd. nc fehlt Idh. ouch die Da. dri fehlt DIah. den ir]
ir werden Iaht iren b t den ir ir d. 2 den] ir Ih. starckcn vinden D.
bi den fianden niht ane hvte lan. niht nach hut Ih. hvte] hilff a. 3 do Da. recken Ih. vil fehlt DNb.
da wart von tvsent helden vil crcpftclich geritten, chunstichlich D, cvnstlich Iadh, kvntslich N , kunstcnlich b. 4 waz Nb.
si wolden fehlt d. hochvertigen DIadht hochfertigem b.
si taten daz si wolden in vil hohvertechlichen sitten.
1889 (1892) 1889 D I [N ] a b d h
Da der riche Hivne ce tode wart erslagen, z Do DIabh. was DIdh. 2 sine mage] sy d. wüfen lh y weinen ab.
3 da Nbd. vragte DINabdh. al fehlt DIbht alliz Na. daz] ir Ih.
man horte sine mage rvffen vnd chlagen. wels h. ez] daz DNad. 4 daz hat der fehlt d. .der vil kvn spilman /,
do rvft al daz gesinde: »wer hat ez getan?“ der uil kuen man h. do sprachen dy ez sahen daz hat der starcke spil­
man a.
„daz hat der videlære, Volker der chvne spileman.“
1890 (1893) 1890 DINabdh
Nach swerten vnd nach Schilden rieffen da zehant 1 nach fehlt d. rufften D t riefftens bt rueffen began d. da] si Ih.
2 livt Ibh. vn von Ih. 3 da wolden si den spilman. a. 4 vil sere D, ser
des margraven mage von der Hivnen lant. Ihy do <3, vil pald b. gahen ser a.
si wolden Volkeren ce tode erslagen han.
der wirt vz einem venster vil harte gahen began.
1891 (1894) 1891 DINabdh
D o hvb sich von den livten allenthalben schal, 1 Do fehlt Ih, Da N bd. Sich hup Ih. den fehlt d. 2 der kunig b.
vor N. dy Günthers recken erpaitzten überal a. 3 di] der Ih. .dy
di chvncgc vnde ir gesinde erbeizten fvr den sal.
künig vnd alle ir man a. 4 da bd. heit a. ez fehlt d.
div ross ce rveke stiezen di Bvrgonden man.
do chom der kvnech Ecel; der herre ez scheiden began.

1886.2 vil fehlt 18. 1887,3 gescach 33be23. 1888,r dri und den fehlen 18.
18 8 8 .3 kün stlich 1 8 . 1888 ,4 hoh verten 1 8 , h oh vertigen b c!8 .
1889,1 Do 33bel8 . was S . 1889,2 wuofen 18. 1889,3 vragte 93bel8 .
1890.4 harte] sere 18.
<ý76 C 19)9-1945, Bl. 68v-6$r A 18)2-18)6, S. 74b

1939 1832
Ein des Hvnen mage, den er da bi im vant, Ein dez I Ivnen mage, den er bi im vant,
ein vil starchez wafen [6pr] brach er im vz der hant. ein vil scharfez wafen brach erm vz der hant.
do slvgers alle widere, wan im was vil zorn. do slvg ers alle widere, wan im waz vil zorn.
„wie het ich minen dienest an disen heleden verlom! „wie hete ich minen dienst an disen helden verlorn,
1940 18 3 3

Ob ir nv disen spileman het darvmbe erslagen, ob ir bi mir hie slvget disen spilman“ ,
ich hiez iveh alle hahen, daz wil ich iv sagen, sprach der kvnich Ecel. „daz were missetan.
ich sah vil wol sin riten, do er den Hvnen stach, ich sach vil wol sin riten, do er den Hvnen stach,
deiz ane sinen willen von eime strvche geschach. daz ez an sin schvlde von eime struche geschach.

1941 1834
Ir mvzet mine geste vride lazen han.“ Ir mvzet mine geste vride lazzen han.“
do wart er geleite, div ros div zoch man dan do wart er ir geleite, div ros zoch man dan
zv den herbergen. si heten manigen kneht, zv den herbergen. si heten manigen kneht,
die in ze dienste waren mit allem vlize gereht. die in mit vlize warn ze allen dienste gereht.
1942 1835
D e r wirt mit sinen frivnden in den palas gie. Der wirt mit sinen vrvnden in den palas gie.
zorn er mer deheinen da niht werden lie. zorn er mer deheinen da niht werden lie.
do rihte man die tische; daz wazzer man in trvc. do rihte man die tische; daz wazzer man in trvch.
do heten die von Rine viende da genve. da heten die von Rene der starchen vinde genveh.

1943
Swie leit ez Ezeln wære, gewafent manige schar
sach man nach fvrsten dringen, vn wol ze vlizze gar,
da si zen tischen giengen dvreh der geste haz.
ir mach si rechen wolden, ob7 sich gefvgen chvnde daz.

1944
„Sit ir gewafent gerner ezzet danne bloz“ ,
sprach der wirt des landes, „div vnzvht ist cze groz.
swer aber minen gesten hie tvt deheiniv leit,
ez get im an sin höbet, daz sie iv Hvnen geseit.“

1945 1836
É die herren gesezzen daz was harte lanch, E die herren gesezen des waz harte lanch,
div Chriemh’ sorge si al ze scre twawe. div Kriemhilde sorge si ze sere twanch.
si sprach: „herre Dietrich, ich svehes dinen rat, si sprach: „fvrste von Berne, ich svehe dinen rat,
helfe vn genade. min dinch mir angestlichen stat.“ helfe vnd genade. min dinch mir angestliche stat.“

7 chvnde durchgestrichen nach ob.

941,2 do wäre er ir geleite 3» do wart der strit gescheiden 1834,4 allem 2.


942,4 der starken vin d e 3 » sta rk er vien de i>0.
B 1892-1896, S. j8ßb-j86a Lesarten
577

l S 9 2 ( 18 9 5 ) 1892 D l IN ] ab dh
Ein des Hivnen mage, den er bi im vant, i Eine a. mage] recken b. den] der a, fehlt b. da bi ab. 2 scharpfcs
Idh. von b. 3 da d. erz D IN . alliz Nb. wan DINabdh. 4 lcw-
ein vil starchez waffen brach er im vz der hant. tcn b.
do slvch ers alle widere, wand im was vil zorn.
„wi het ich minen dienest an discn hclden verlorn,

1893 DINabdh
ob ir hi bi mir slvget disen spilman“ , 1 hi fehlt Ih. .den cvn.en spilman lh. Ob ir nu discn spilman darümb
hcct crslagcn a. 2 sus sprach D. ich hicz euch all hahen daz wil ich euch
sprach der kvnech Ecel. „daz wsere missctan.
sagen a. 3 wol fehlt d. do fehlt lh, da Nbd. er] der lh . 4 cz] ist
ich sach vil wol sin riten, do er den Hivnen stach, N , waz b. an sin schvlde (- seinen willen a) von einem Strauchen (= struchc
daz ez von einem strvche an sine schvlde gesach. [386a] INabdh) DINabdh. geschach Dladh, iz geschach N, es bcschach b

1894(1897) 1 S94 DINabdh


I r mvzet mine geste vride lazen han. 2 da bd. ir] er ir DINbh, der streit a, er d. gelcyt a. div fehlt vor
zoh Iabdh. 4 in DINabdh. mit allem flciß a. zv allen diensten N.
do wart ir geleite, div ross div zoh man dan zallem (= zu a) dienst vor mit Iah.
zv den herbergen. si heten manegen kneht,
di im mit vlize waren zallem dieneste gereht.
1895 (1898) 1893 DINabdh
Der wirt mit sinen frivnden in den palas gie. 1 gesten DNb. in daz D. 2 er fehlt IN bh, vor zorn d. mer nach
dhainen d. da] er da D, er b. .hüben man da lie Ih. keinen tzorh er
zorn er mer dehcinen da niht werden lie. da werden lie a. 3 da abd. daz fehlt Ih. in] da N b. 4 doch D, do
do rihtc man di tissche; daz wäzer’ man in trvch. IN h. vö Ih, vom ab. der fehlt; starcker DINabh.
da heten di von Rine der starchen viende genvch.

C 1943 I ad h
1 Wy ad, Bwie h. leit fehlt d. verwapent Ih. mang Idh. 2 nach
den a, fehlt d. zc] mit a. gar fehlt d. sach man mit fliz dringen nah
den fürsten dar lh. 3 do a. zu den a. 4 wolten rechen Idh. .ob
si gefvgen mohten daz Ih, ob sy gefügen könden daz a, ob sich künde ge-
fiiegen das d.

C 1944 I ad h
1 verwapent Ih. eßt vor gerner a, cs seyt d. 2 so sprach a. ist | wirt a.
czc] doch Ih. 3 wer ad. tut alhie kein Ih. 4 iv] den d.

1896 (1899) 189 6 DINabdh


É di herren gesazen des was harte lanch, 1 E daz Ih. sxzzcn lh, saßen a. des] daz ad. ward DN. harte]
gar zc a. 2 div fehlt a. a! ze a. sere] herze N . 3 sy sprach herr
div Criemhilde sorge si ce sere twanch.
Ditrich. a. suche sin D, suche Nab. 4 gnaden a. gnad vn hclf. Ih.
si sprach: „fvrste von Berne, ich svches dinen rat, mir fehlt N.
helffe vnde genade. min dinch mir angestlichen stat.“

7 wäz/er.

1893.4 anc sine schulde von cimc (einem bc33) struchc gcscach 23bei8 .
1894,2 er ir S b e S . 1894,4 die in ze dienste vor mit 18.
1895.4 der fehlt-, starker 8$.
j 78 C ^94^~I 952» Bl. 6$r-v A 1837-1841, S. 74b-7ia

19 4 6 1837

Do sprach fv r sine« herren Hildebrant, der ellens rieh: Des antwurte ir Hiltebrant, ein reke lobelich:
„swer sieht die Nibelunge, der tvt ez ane mich, „swer sieht die Niblunge, der tvt ez ane mich,
dvreh deheines schazzes liebe, ez mag im werden leit. dvrh deheins Schatzes liebe, ez mag im werden Iaht,
si sint noch vnbetwngen, die snellen degene gemeit.“ si sint noh wnbetwungen, die snellen ritter gemeit.“

1947
S i sprach: „ia hat mir Hagene also vil getan:
er morte Sivriden, den minen lieben man.
der in vz den andern schiede, dem w i r min golt bereit.
engvltes ander iemen, daz w i r mir inneklichen leit.“
1948

Do sprach meister Hiltebrant: „wie chunde daz geschehn,


daz man in bi in slvge? ich lieze iveh daz gesehn,
ob man den heit bestvnde, sich hvbe liht ein not,
daz arme vn riche dar vmbe mvsen ligen tot.“
1949 1838

Do sprach in sinen zvhten dar zv her Dietr/ch: Do sprach in sinen zvhten dar zv her Dietrich:
„die bete la beliben, kuniginne rieh. „die rede lat beliben, kvniginne rieh.
mir habent dine mage der leide niht getan, mir habent iwer mage der laeide niht getan,
daz ich die edeln degene mit strite welle bestan. daz ich die degne kvne mit strite welle bestan.
19JO 1839

Div bet dich Ivzzel eret, vil edeles fvrsten lip, D iv bete iveh lvzel ert, vil edel fvrsten wip,
daz dv dinen mágen ratest an den lip. daz ir iwern magen ratet an den lip.
si chomen v f genade her in dizze lant. si komen v f genade her in dize lant.
Sivrit ist vnerrochen von der Dietriches hant.“ Sifrit ist vnerrochen von Dietriches hant.“
1951 1840

Do si an dem Bernære den willen niht envant, Do si der vntriwe an dem Bernere niene vant, [73a]
do lobtes also balde an Blódelines hant do lobete si also balde in Blódelines hant
eine wite marche, die Nvdvnch é besaz. eine wite marche, die Nvdvnch e besaz.
sit do slvg in Danchwart, daz er der gäbe gar vergaz. [69 v] sit do slvg in Dancwart, daz er der gäbe gar vergaz.
1952 1841

S i sprach: „dv solt mir helfen, herre Blódclin. Si sprach: „dv solt mir helfen, herre Blvdelin.
ez sint in disem hvse die viandc min, ia sint in disem hvse die viende min,
die Sivriden slvgen, den minen lieben man. die Sifriden slvgen, den minen liebe man.
der mir daz hilfet rechen, dem bin ih immer vndertan.“ swer mir daz hilfet rechen, den bin ich immer vndertan.“

1950,1 w ip 3 § o . 1841,4 dem 13.


B /8 9 7 -/9 0 /, S. 386a Lesarten 579

1897 (1900) 1897 DINabdh


1 ir fehlt N . der] ein DINbh. Do sprach für seinen herrn Hildbrant
D e s antwrte ir Hildebrant, der recke lobclich:
der ellensreich a. 2 wer Nadh. die Nybelvng sieht Ih. er a- da/. Ih.
„swer sieht di Nibelvnge, der tvt iz ane mich, 4 vnberungen d. snellen] selben b. degen a. .die held cvn vn ge­
dvrch deheines shazes liebe, ez mach im werden leit. meit Ih.

si sint noch vmbetwngcn, di snellen ritter gemeit.“


C 1947 I ad h
1 Ich wolt ec (fehlt d) nivr (=nün d) Hagenen der mir hat leit getan Idh.
2 er ermordet d. den fehlt d. 3 wer ine d. vz] von Ih. schied vor
auß a, slücg d. dem fehlt Ih, de a. gut d. min golt wer im Ih. 4 an­
ders Iah. werlichen d.

C 1948 Ia d h
1 Da d. mcister] aber Idh. moht Ih. 4 daz] darin a. arm (- arm h)
vn rieh (= reiche a) ladh. dar vmbe fehlt a. mvstcn Iah.

1898 (1901) 1898 DINabdh

Do sprach in sinen zvhten dar zv her Dieterich: 1 Da d. darzv her] der herre IN h. laz D, lat Iah. 3 ivr Iah. 4 held
cvnc Ih, edeln degen a. strit icht D.
„di bete la beliben, chvneginne rieh.
mir habent dine mage der leide niht getan,
daz ich di degen chvne mit strite welle bcstan.
1899 (1902) 1899 D I [N ] a b d h
D iv bet dich lvcel erct, vil edels fvrsten wip, r iveh Ih. erent b. edel INdh. kuniges b. 2 daz ir ivren magen
(v über a) ratent Ih. 3 quamen dir D. her fehlt a. diz] der Hevnen
daz dv dinen magen rsetest an den lip. D , ditze I, dise h. die sind auf genade her chumen in ditz lant b. 4 vn-
si chomen v f genade her in diz8 lant. ncrrochcn d. der fehlt b.
Sifrit ist vngerochen von der Dieteriches hant.“
1900 (1903) 1900 DINabdh
D o si der vntrwe an dem Bernære nine vant, 1 Da si die N b. nicht en D N d, nicht b. Alz si den Bernsr nit an vn-
triwen vant Ih, Do sy zu dem Pcrncr den willen niht envant a. 2 da abd.
do lobtes also balde in Blódelines hant
lopt siz Nb, lobte ez a, lobt es d. in] an a. 3 eine wite D N , ein wit Ih,
eine riche marche, di Nvdvnch c besaz. ein weite abd. Neidung b. .div Nvdvnges waz Ih. 4 da ad, fehlt b.
sit do slvch in Danchwart, daz er der gäbe gar vergaz. in da b. gar fehlt b.

1901 (1904) 1901 DINabdh


Si sprach: „dv solt mir helffen, herre Bl&delin. 1 helffen mir b. 2 ia] ez a. grozzen veinde DIh. 3 Sifriden slugen
DINabdh. den fehlt DNb. 4 wer Nbdh, der a. daz] den b. den Ih.
ia sint in disem hvse diviandem in;
di slvgen Sifriden, den minen lieben man.
swer mir daz hilffet rechen, dem bin ich immer vndertan.“

8 diz am Zeilenende.

1897,1 der] ein Sbeiö. 1899,4 unerrochen ©. 1900,1 niht envant b cS.
1900,3 wite iöbeiö. 1901,3 Sifriden sluogen 23beiö.
5 8o C ‘ 95J~'959> Bl. 69V A 1841-1848, s. 75a

1953 1842
Des antwrt ir Blödel da er bi ir saz: Dez antwurte ir Blödel: „vrowe, nv wi/.zet daz,
„ia ne getarre ich dinen magen geraten cheinen haz, ia entar ich in vor Ecele geraten cheinen haz,
wände si min brvder bi im gerne siht. wan er iwer mage vro vil gerne siht.
ob ich si bestünde, der kunec vertrvge mir sin niht.“ tete ich51 in iht ze leide, der kvnich vertrvge mir sin niht.“

1954 1843

„Neyna, herre Blödel, ich bin dir immer holt, „Neina, herre B 16del, ich bin dir immer holt,
ia gib ich dir dar vmbe min silber vn min golt, ia gib ich dir ze miete silber vnd golt,
vn eine schone frowen, daz Nvdvnges wip. vn ein maget schone, daz Nvdvnges wip.
so mahtv gerne trvten den ir vil minneklichen lip. so mäht dv gerne traten ir vil minneclichen lip.

1955 1844
Daz lant zv den bürgen soltv haben dir, Daz lant zv den bvrgen wil ich dir allez geben,
vil tivrlichcr reche, dv solt gelovben mir, so mahtv, ritter edel, mit vröden immer leben,
daz ich dich sicher] ichen®1 alles des gewer, gewinnestv die marche, da Nvdvnch inne saz.
daz ich dir hie benennet han, ob dv leistes mine ger.“ swaz ich dir lobe hivte, mit triwen leiste ich dir daz.“
1956 1845

Do der herre Blödel die miete vernam, Do der herre Blödel die miete vernam,
vn daz im dvrch ir schone div frowe wol gezam, vn daz im dvrch ir schone div vrowe wol gezam,
mit strite wander dienen daz minnekliche wip. mit strite wand er dienen daz minnecüche wip.
dar vmbe mvsen rechen mit im Verliesen den lip. darvmbe mvse der reke do Verliesen den lip.
1957 1846

Er sprach: „man sol geswigen der rede vber al. Er sprach zer kvniginne: „get wider in den sal.
e man is werde® inne, so heb ich einen schal, e ez iemen werde innen, so hebe ich einen schal,
ez mvz amen Hagene swaz er iv hat getan, ez mvz erarnen Hagne daz er iv hat getan,
oder ich wil dar vmbe minen lip10 verlorn han. ich antwurt iv gebvnden dez kvnic Gvntheres man.“
1958 1847

N v wafent ivch“ , sprach B 16del, „alle mine man. „N v wafent ivch“ , sprach Blödel, „alle die ich han.
wil svln den vianden in ir herberge gan. wir svln den vienden in die herberge gan.
des wil mich niht erlazen daz Ezeln wip. dez wil mich niht erlazen daz Eceln wip.
dar vmbe svln wir degene alle wagen den lip.“ darvmbe svln wir hclde alle wagen den lip."

1959 1848
D o div kuniginne Blödelinen lie Do div kvniginne Blödelinen lie
in des strites willen, ze tische si do gie in des strites willen, ze tische si do gie
mit Ezele dem kunige vn och mit sinen man. mit Eceln dem kvnige vn öch mit sinen man.
si hete swinde ræte an die geste getan. si heze swinde ræte an die geste getan.

9 sicherlich’e. 910 n von werden durchgestrichen. 5a ich zweimal.


10 da durchgestrichen nach lip.

1958,2 wir 1848,4 hctc 2.


B /902 1908, S. j86a-b Lesarten 581

1902 (1905) 1902 D I [ N] ab d h


Des antwrte ir Blödel in: „vrowe, nv wizzet daz, 1 Ez h. ir fehlt DIh. Blódel DNabd. nv fehlt DIbh. wisse d. .do
er bey ir saz a. 1 ne fehlt Dlbdh. tar N ad, dar b. in fehlt N. in
iane getar ich in vor Eceln geraten cheinen haz,
vor Eccln] deinen magen a. getragen D, erzeigen 1h. .geraten di/ N.
wände er di dine mage vro vil gerne sihit. 3 wan er DIbh, wann der d. di fehlt Ih. vro] vrouwe Dlbdh. vil
tæt ich in0 iht ce leide, der kvnech vertrvge mir sin niht.“ fehlt DIh. wan $y mein Bruder gern bey im sicht a. 4 nicht b. ce fehlt
Ih. ob ich sy bestund, a. wirt a. mirs nicht d.
1903 (1906) 1903 D l N ab d h
„N e in a , herre Blodelin, ich pin dir immer holt. j Dein da d. Blödel DNabd. 2 ia fehlt; ich gib Ih. ce miete] darvmb
a. .mein silber vnd mein golt a. 3 vnde] dar zv D. schöne frawen a.
ia gib ich dir ce miete silber vnde golt,
daz] des Dabd, fehlt Ih. 4 minnen Ih. den fehlt Ih. ir fehlt a. vil
vnde eine maget schone, daz Nvdvnges wip. fehlt Dab. wörtlichen Ih.
so mäht dv gerne trivten den ir vil minne[j#6&]chlicherj lip.
1904 (1907) 1904 D IN a b d h
Daz lant zv den bvrgen wil ich dir allez geben, 1 burgonden b. .scholt du haben dir a. 2 ritter] rcitten b. immer)
lange b. .vil frolichen leben /, mit vil frölcichem leben h. vil trcwlich
so mäht dv, ritter edel, mit vrevden immer leben,
reck du scholt glawben mir a. 3 daz ich dich sicherlich des alles gewer a.
gewinnestv di marche, da Nvdunch inne saz. 4 waz Nbdh. geheizze Ih. hivte fehlt Ih. daz ob du laistest mein gcr
swaz ich dir gelobe hivte, mit triwen leist ich dir daz.M daz ich dir benennet han a.

1905 (1908) 1905 D l N ab dh


Do der herre Blodelin di miete da vernam, 1 Da bd. herre fehlt d. Blödel DNabd. mere DNb. da] wol D,
fehlt INabdh. 1 in D. ir] dy a. 4 daz vmme N. must DNb. do]
vnt daz im dvreh ir schone div vrowe wol gezam,
da bt fehlt d. musten recken mit im verlisen a. da von mvst Verliesen
mit strite wände er dienen daz minnechliche wip. der reck sinen ivngen lip Ih.
dar vmbe mvse der recke do Verliesen den lip.
1906 (1909) 1906 D IN ab dh
E r sprach ccr chvneginne: „get wider in den sal. 1 tzu der Nbdh. Er sprach man schol der rede gesweigen liberal a. 2 is
fehlt D. e man sin Ih, ce daz man sein a. innen werde DNbd, werd in a.
e is iemen werde innen, so heb ich einen schal,
ich fehlt (ic oder ie durchgestrichen) D. .so hobt sich ain schal b 3 arn
cz mvz erarnen Hagene daz er iv hat getan, a. was Dah, swe I. .hat er euch icht getan b. gewundenh. 4 des]
ich antwrte iv gebvndcn des kvnech Gvntheres man.“ den D. oder ich wil darümb meinen leip vcrlorn han a.

19 0 7(19 10 ) 1907 D I N ab dh
„N v waffent iveh“ , sprach Blodelin, „alle mine man. 1 Blödel DNabd. .alle die ich han DINbdh. 2 ia sulle wir DIh. di]
ir a. 3 daz] des ab. mich fehlt d. Ettzclines D, Ezclcs N. 4degen a.
wir svln den vianden in di herberge gan.
des wil mich niht erlazen daz Eceln wip.
dar vmbe svln wir helde alle wagen den lip.“
1908 ( 19 11) 1908 D IN ab dh
Do div chvneginne Blódelinen lie 1 Da b. gelie a, lud d. 1 vmb d. stvrmes Ih. da abd. 3 oveh
fehlt DINbh. mit] den Ih. seinem b. 4 geschwinde b.
in des strites willen, ce thisse si do gie
mit Ecel dem chvnege vnde oveh mit sinen man.
si hctc swinde rsete an di geste getan.•

• in ist nachgetragen.

1902.3 di fehlt 33. vrowe 33. vil fehlt 33. 1903,1 da fehlt 33be33.
1906.3 sw .!-/ 3 3 .
5 82 C 1960-1966, Bl. 69’o -jor A 1849-18}2, S. 7}a-b

1960

Wie si ze tische gienge, daz wil ich iv sagen:


man sach da kunige riche chrone vor ir tragen;
vil manigen hohen fvrsten vii manigen werden degn,
die sah man grozer zvhte vor der kuniginne pflegen.
1961

Der wirt der schvf den gesten den sedel vber al,
den hohsten vn den besten, zv zim in den sal.
den Christen vn den heiden ir spise er vnderschiet.
man gab genvc in beiden, als ez der wise kunec beriet.
1962

Ir ander ingcsinde zen herbergen azen.


den warn trvhsazen ze dienste lazen;
die mvsen ir spise wol ze vlize pflegen.
ir Wirtschaft vn ir frevde wart sit mit iamer widerwegen.
1963 1849
D o die fvrsten gesezzen warn vber al Do der strit niht anders kvnde sin erhaben -
vii nv begvnden ezzen, do wart in den sal Kr/emhilt leit daz alte in ir herzen waz begraben -
getragen zv den fvrsten daz Ezeln kint; do hiez si tragen ze tische den Eceln svn.
da von der kunec riche gewan vil starchen iamer sint. wie kvnd ein wip dvrch rache immer vrcislicher tvn?
1964 1850

Dar giengen an der stvnde vier Ezeln man. Dar giengen an der stvnde vier Eceln man.
si trvgen Ortlieben, den ivngen kunec, dan si trvgen Ortlieben den ivngen kvnich dan
zv der fvrsten tische, da ovch Hagene saz. zv der fvrsten tische, da och Hagne saz.
des mvsiz kint ersterben dvrch sinen mortlichen haz. dez mvse daz kint ersterben dvrch sinen mortlichen haz.
1965 18 y 1

Do [7or] der kunich riche sinen svn ersach, Do der kvnich riche sinen svn ersach,
zv sinen chonemágen er gvtliche sprach: zv sinen konemagen er gvtlichen sprach:
„nv seht ir, frivnde mine, daz ist min einech man, „nv sehet, vrivnde mine, daz ist min einich svn,
vn och iwer swester; der magiv noh vil dienste tvn. vii och iwere swester; daz mag iv allen wesen frvm.
1966 1852

Gevehter nach dem chvnne, ein wirt ein kvne man, Gevaht* er nach dem kvnne, er wirt ein kvne man,
rieh vn och vil edele, starch vn wolgetan. rieh vn vil edel, starch vii wolgetan. [7}b]
leb ich deheine wile, ich gib im drizzech Iant. lebe ich dehein wile, ich gib im zwelf lant.
so magiv wol gedienen des iungen Ortliebes hant. so mag iv wol gedienen des ivngen Ortliebes hant.

1965,3 suon 3 5 ® . 1966,1 ein] er 3 5 ®. • Das v über d (durchgestrichen).


ß 1 9 0 9 -/9 /2, S. j86b-j8ja Lesarten 583

C i960 Iadh
1 Bie h. gingen ad. 2 da kunige] die kvnginne Idh. riche fehlt Iah.
ir] in lh. 3 vilj vnd d. vn] auch d. 4 die fehlt Idh. vil grozzer
Idh. vor] bey a, von d.

C 1961 a
2 zu im a. 3 ir] dy a. 4 ez fehlt a. geriet a.

C 1962 a
x zu den a. 2 gelaßen a. 3 musten a.

1909 (1912) 1909 D I [N ] ab dh

D o der strit niht anders chvnde sin erhaben — 1 Da Nb. Do (= Da d) (nu a) die fürsten alle (fehlt ad) gesazzen (= ge-
seßen hetten a, gesessn waren d) über al Iadh. 2 Criemhilt ir] Crimhilden
Criemhilt ir leit daz alte in ir hercen was begraben - DNb. vii ezzen bcgvndcn Kricmhilt hiez in den sal 1h, vnd nu begonden
do hiez si tragen ccn tihssen den Eceln svn. eßen da wart in den sal a, vnd nu begunden essen da hiess Chrimhilt in den
sal d. 3 da b. zv tische Db. tragen dar ze tische, lh , getragen zu den
wi chvnde ein wip dvrch rache immer vreislicher getvn?
fürsten a, tragen zun tischen d. daz a, des b. Etzelines D. kint a.
19 10 ( 19 13 ) 4 moht lh. ein fehlt N b. frayßlichen d. tvn INbdh. da von der
künig reich gewan vil iamers sint a.
Dar giengen an der stvnde di Eceln man.
si trvgen Ortlieben, den ivngen kvnech, dan 1910 D I N ab dh
1 Do lh . an den stunden a, an die stunde b. di] vier D IN bdh, vil a.
zv der fersten thisse, da ovch Hagen saz.
Etzclincs D , dez kvngs 7, Ezelcs N , des kung h. 2 Ortlieben] an den ar­
des mvse daz chint ersterben dvrch sinen mortlichen haz. men lh. } d o a. 4 da lh. must DIN abh, müsset d.

19 11 (1914) 19 11 DINabdh
Do der kvnech riche sinen svn ersach, i Da d. 2 sinem D , seinr a. konc magc D, kvnen magen N , konen ma­
gen a, lieben magen b. 3 frivnd mine INabh. ditz D. eygncr a.
zv sinen chonemagen er gvtliche sprach:
freundt da meinen ainigen sun d. 4 werden Ibh. .der mag euch noch
„nv seht ir, frivnt di mine, daz ist min einech svn, vil dinstc tuen a.
vnd ovch iwer swester; daz mach iv allen wesen frvm.
19 12 (19 15) 19 12 D l [N ] ab d h
Gevæhct er nach dem chvnne, ez wirt ein chvne man, 1 Gerett D , Gerat bdt Geualt h. dem] der (?) a, den h. kunig bd. ez]
er Dlabdh. 2 vnd hoch vil a. vil (fehlt lh) edel vnde riche. Dlh.
rieh vnd vil edel, starch vnde wolgetan.
3 geleb D. dreißiek a. 4 iungen DINabdh. Ortlieben lh.
leb ich dcheinc wilc, ich gip im zwelf lant.
so mag [j8?a] iv wol gedienen des edeln Ortliebes hant.

1909,2 Kriemhilde leit 33. 1909,3 zc tische 33be 33 . 1909,4 tuon 33be 33 .
1910,1 di] vier 33t>e23. 1910,4 muosiz 23. 1 9 1 1 * 3 friundc mine 33 . diz 33 ­
19 12 ,1 ez] er 33 be 33 . 1912,4 jungen 33b e 33.
584 c 1967-1972, Bl. 7or A 1 S 5 S -> « S 7 , S . 75b

1967 i 8J 3
Dar vmbe ich bite gerne ivch, lieben frivnde min, Darvmbe bite ich gerne ivch, lieben vrivnt min,
swenne ir ze lande widere ritet an den Rin, swenn ir ze lande ritet wider an den Rin,
so svlt ir mit iv fvrcn den iwern swester svn, so svlt ir mit iv fvrn iwer swester svn,
vn svlt ovch an dem kinde vil genædekliche tvn. vn svlt óch an dem kinde vil genediclichen tvn.
1968 1 8 54

Ziehet in zen eren, vnz er werde ze man. Vnd ziehet in ze ern, vntz er werde man.
hat iv in den landen iemen iht getan, hat iv in den landen iemen icht getan,
daz hilfet er iv rechen, daz habt v f minen lip.“ daz hilfet er iv rechen, gewahset im sin lip.“
die rede hört öch Chriemh’, des kunec Ezeln wip. die rede horte och Kriemhilt, des kvnich Eceln wip.
1969 1855
„ I m solden wol getrowen dise degene, „Im solden wol getrowen disedegne,
gewhser zeinem manne“ , so sprach Hagene. gewüchse er ze manne“ , so sprach Hagne.
„doch ist der kunec ivnge so veicklich getan, „doch ist der kvnich ivnge so veiclich getan,
man sol mich sehen selten ze hove nach Ortliebe gan.“ man sol mich sehen selten ze hove nah Ortliebe gan.“
1970 1856
Der kvnich Hagenen an büchte; im was div rede leit. Der kvnich an Hagnen blicte; div rede was im leit.
swie niht dar vmbe en redete der fvrste vil gemeit, swie niht darvmbe reite der fvrste gemeit,
ez betrvbte im sin herce vn bewart im den mvt. ez trvbte im daz herze vn swarte den mvt.
do was der Hagenen wille niht ze kurcewile gvt. do waz Hagnen wille niht ze kvrtzwile gvt.
1971 iS 5 7
Ez tet den fvrsten allen mit dem kunigc we, Ez tet den fvrsten allen mit dem kvnige we,
daz Hagen von sime kinde het gesprochen é. daz Hagne von dem kinde hete gesprochen e.
daz siz versizzen solden, daz was in vngemach. daz siz vertragen solden, daz waz in vngemach.
sine wessen niht der mære, waz von dem rechen sit geschach. si wessen niht der mere, waz von den» reken sit geschach.
197z
Gnvge, di ez horten vn im doch warn gram,
in heten gerne bestanden, ovch het der kunec alsam,
getorster von sinen eren, so w zr ers chomen in not.
sit tet im Hagene mere: er slvgen vor sinen ovgen tot.

1970,1 an Hagenen 3 - 1970,3 bcswart 19 7 1,1 sime] dem §0. 1857,4 sin 2.
B 1913-1917, s. 387a Lesarten
585

19 13 ( 19 16 ) 19 1} DINabdh
Dar vmbe bit ich gerne ivch, liebe frivnde min, i gerne fehlt d. ich gern bit a. ivch] die Ih, vor gerne N, fehlt b. lie­
ben Ibh. 2 wenne Nabdh. riten N. wider vor reitet a, fehlt b. 3 den
swenne ir ce lande ritet wider an den Rin, ewern a. .meinen lieben sun d.
so svlt ir mit iv fvrcn iwerr swestcr svn,
vnd svlt ovch an dem chinde vil genxdechlichen tvn.
19 14 (19 17 ) 1914 DINabdh
Vnde ziehet in cen eren, vnz er werde ce man. 1 Vnd fehlt a. in] ez a. ze den Iah, zu Nb. vntz daz D , bis b. ce]
ein DNa. 2 den landen DINbdh. denn iemen Ih. 3 .daz habt auff
hat iv in dem lande icmen iht getan, meinen leip a. 4 erhört Ih. ovch fehlt d. des edeln D. kvniges Ezeles
daz hilffet er iv rechen, gewehsset10 im sin lip.“ Nb, künigs Etzeln a.
di rede hört ovch Criemhilt, des kvnech Eccln wip.
19 15 (1918) 1915 DINabdh
5,1m solden wol getrwen disc degene, 1 getraw diser a. 2 geriet a. so] do a. 3 waydelich d. swie (■* wie h)
der kvnc ivngcr si wastlich getan Ih. 4 sehen nach hofe a, fehlt b.
gewhs er ceinem manne“ , so sprach Hagene.
doch ist der kvnech ivnge so11 veichlich getan,
man sol mich sehen selten ce hove nach Ortliebe gan.“
19x6 (1919) 1916 DINabdh
Der chvnech an Hagcnen büchte; div rede was im leit. 1 Hagen vor an a. im was dy red a. 2 wi er N, wy wol a, wie b, wie
wol er d, wie h. ræte Ih. Held b. vil] wol h. 3 er Ih. truebet d.
swi niht dar vmbe redete der fvrste vil gemeit, sin] daz Ih. bisweret N. 4 ne fehlt Ibdh. der] des a. wille Hagen
cz betrvbete im sin herce vnde beswarete im den mvt. N , weiile Hagene b. nit nach kurzwil Ibh, fehlt d. ze gut Ibh.
done was der Hagen wille niht ce chvrcewile gvt.
19 17 ( 19 2 °) 1917 DINabdh
Ez tet den fvrsten allen mit dem kvnege we, 1 künigen a. mit samt D. fürsten a. 2 sinem] dem Ih. 3 versitzen
a. 4 si bd, sein h. westen DINabh, wissen d. den helden Ih, dem dc-
daz Hagen von sinem chinde het gesprochen e. gen b, den recken d. seit vor von a, fehlt b.
daz siz vertragen solden, daz was in vngemach.
sin wessen niht der msere, waz von dem recken sit geschach.

C 197a a
3 er sein a. 4 slug in a. ze tot a.

10 Das h oben nachgetragen. 11 so über der Zeile nachgetragen.


5 86 C 1973-1978, Bl. 7or-o A 1858-186j , S. 75b

Aventy wie Blödel mit Danchwart Wie Blodelin erslagen wart


an der herberge streit.

1973 1858
| r v V i e 1 Blödelines rechen die warn alle gar. 1 D ) lödelins1 reken die warn alle gar.
J L / mit tusent halspergen2 hvben si sich dar, J ö m i t tvsent halspergen hvben si sich dar,
da Danchwart mit den knehten ob den tischen saz. da Dancwart mit den knehten ob den tischen saz.
do hvp sich vnder degenen mort vn nitlicher haz. da hvp sich vnder helden der aller groziste haz.

1974 1859
Also der herre Blödel fvr die tische gie, Also der herre Blödel fvr die tische gie,
Danchwart der marschalch in gvtlich enpfie: Dancwart der marschalch in vlizeclich enphie:
„willechomcn her ze hvse, min her Blodelin. „willekomen her ze hvse, min her Blödelin,
waz iwer reise meine, des wndert gar die sinne min.“ ia wundert mich der mere waz sol disiv rede sin.“

1975 1860
„Iane darftv mih niht grvzen“ , sprach do Blödelin, „Ia darftv mich niht grvzen“ , so Spruch Blödelin,
„wan dizze chomen daz mine daz sol din ende sin „wan körnen min mvz din ende sin
dvrch Hagenen dinen brvder, der Sivriden slvc. dvrch Hagnen dinen brvder, der Sifriden slvch.
des engiltestv zen Hvnen vn ander degene genvc.“ des enkiltest dv zen Hvnen vn ander degne genvc.“
1976 1861
„Neina, herre Blödel“ , sprach do Danchwart. „Neina, herre Blödel“ , sprach do Dancwart.
„so mohte vns balde riwen disiv hovevart. „so möht vns balde riwen disiv hovevart.
ich was ein vil kleiner kncht, do Sivrit vlos den lip. ich waz ein wenich kindel, do Sifrit vloz den lip.
iane weiz ich waz mir wi [701»] zet des kunec Ezeln wip.“ ich weiz niht waz mir wizet des kvnic Eceln wip.“
1977 1862
„ Ia n e weiz ich dir der* mære nimer ze sagene. „Ia enweiz ich dir der mere niht me ze sagen,
ez taten dine mage Günther vn Hagene. ez taten dine mage Gvnther vn Hagne.
nv wert ivch vil eilenden; ir chvnnet niht genesen, nv wert Ich vil eilenden; ir kvnnet niht genesen,
ir mvzet mit dem tode pfant daz Chriemh’ wesen.“ ir mvzet mit dem tode phant Knemhildc wesen.“
1978 1863
„So enwelt ir niht erwinden“ , sprach do Danchwart, „So enwelt ir niht erwinden“ , sprach Dancwart,
„so riwet mich min vlehen; daz wære baz verspart.“ „so riwet mich min vlegen; daz were baz gespart.“
der snelle degen chvne von dem tische spranch. der snelle degne kvnc von dem tische spranch.
er zoch ein scharpfez wafen, daz was michel vn Ianch. er zoch ein scharfez wafen, daz waz michel vn lanch.

1 Vierzeilige Initiale, X X X I I rechts am Rande. * Halspgen. 1 Dreizeilige Initiale.


8 der über der Zeile nachgetragen.

1973,4 da § 0 . 1974,3 «>t wilckom §0. 1860,1 Jane 2 . 1861,4 ine 2 . 1862,4 phant daz 2 .
B 19 18 -19 1}, S. j8ya-b Lesarten 587

Aventiure fehlt d (Raum gelassen).


Avcn. wie der Herzog blodel daz gesinde irsluc von bvrgonden D, Wie her
Blódelin erslagen wart 7, Ave. wi danewart blodeline sluc N , abentewer wy
blödel mit danckwartn an der herwerg streit a, Awenteur wie danckwart
plödlin schlug h, Wie her Blodclein erschlagen wart h.

1918 (19 21) 19 :8 D 1 [ N ] a b [c ] b


i D y Blödlcins a. di fehlt D lh. 2 halspcrg c. hübe N . 3 do Iah.

B
lódelines1 recken di waren alle gar.
mit den knehten nach tische Ih. 4 do Ih. vnder] von den Ih, vnter den
mit tvsent halspergen hvben si sich dar, a. degenen a, frunden b. .mort vnd neidlicher haz a.
da Danchwart mit den knehten ob dem thisse saz.
da hvb sich vnder helden der aller grozeste haz.
19 19 (1922) 1919 D IN a b h
Also der herre Blodelin fv r di thisse gie, 1 Als Ih. vor N . 2 der schnelle b. minnichlich D, mit vliz Ih, güt­
lich a. 3 seit willekom a. hofe N. her fehlt b. 4 ia] san D, da b.
Danchwart der marschalch in vlizechliche enpfie: sol] so N . die b. .was ivr reis mvge sin Ih. waz ewer rays main des
„willechomen her ce hvse, min2 her Blodelin. wndert gar dy sinne mein a.
ia wndert mich der mære; waz sol disiv rede sin?“
19 20 (19 23) 1920 D IN a b h
„Iane dvrfet ir mich niht grvzen“ , so sprach Blodelin, 1 ne fehlt b. darftv DINah. so fehlt; sprach da a. 2 disez mein ku-
men a. wan daz ich her comen bin. Ih. daz fehlt Da. schol a. 3 Ha­
„wan diz chomen daz mine daz mvz din ende sin genen nach bruder Ih. 4 hi fehlt DNab. dez mvstu scr cngelten. Ih.
dvreh Hagenen dinen brvder, der Sifriden slvch. vil genuc D.
des engiltest du hi cen Hivnen [387b] vnd ander3 degene
1921 (1924) genveh.“ 1921 DI/NJabh
„N e in a , herre Blódelin“ , so sprach do Danchwart. 1 so fehlt ab. do fehlt D I Nh, da b. 2 mac N , mage b. wol fehlt Iah.
balde] hart Ih. vart Nb, hochvart a. .herze hof div fart Ih. 3 chleines
„so móht vns wol balde riwen disiv hovevart. D N b, ivnges Ih, vil kleiner a. chindel D lh, knecht a. da Nb. 4 ine]
ich was ein1 wenich kindelin, do Sifrit vlos den lip. ich Ibh, ja en a. niht fehlt a. chunich Etzclines D, kunigs Etzels b.
ine weiz niht waz mir wizzet des kvnech Eceln wip.“
1922 (1925) 1922 DINabh

„Iane weiz ich dir der mære niht ce sagene. 1 Nven Ih. ne fehlt b. nicht mer Db, nimer Na. 3 ir vil Da, fehlt Ih.
edlen Db. enkvnnet D. 4 daz vor pfant a, der b.
ez taten dine mage Gvnther vnde Hagene.
nv wert iveh vil eilenden; ir chvnnet niht genesen,
ir mvzet mit dem tode pfant daz Criemhilde wesen.“
19 23(19 26) 1923 D I [N ] a b h
„Sone weit ir niht erwinden“ , so sprach Danchwart, 1 Da b. ne fehlt Ibh. woldet D, wolt b. enwinden a. so fehlt Iah.
sprach aber Ih, sprach do a. 2 vlehen fehlt b, fliehen h. noch baz D.
„so riwet mich min vlehen; daz wære baz gespart.“ bewart a, verspart b. 4 scharpfez] michel Ih. michel] brait a. .bediv
der snelle degen chvne von dem thisse spranch. scharpf vn lanc Ih.
er zoch ein scharpfez Waffen, daz was michel vnde lanch.

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.


* her ze hvse min flüchtig radiert und wiederholt.
* and' auf Rasur eingezwängt. 4 ein über der Zeile nachgetragen.

1918,3 den tischen S . 1920,1 darftu 23 be!ö. 1920,4 hi fehlt 5Bbe33 .


1 9 2 1 . 1 so u n d d o fe h le n © . 1 9 2 1 , 2 w o l fe h lt © .
1922.1 nimer 23, niht mer be23. 1923,1 so fehlt 23.
j 88 C 1979-198}, Bl. ?ov A 1864-1870, S. 7}b-76a

1979 1864
Do slvger Blódeline einen swinden swertes slac, Do slvg er Blðdeline einen swinden swertes slach,
daz imz hovbet mit helme vor den fvzen Iac. daz im daz höbet schiere vor den fvzen lach. [76a]
„daz si din morgengabe“ , sprach Danchwart der heit, „daz si din morgengabe“ , sprach Dancwart der degne,
„zv Nvdvnges brvte, die dv ze frevden hast erwelt. „zv Nvdunges brvte, der dv mit minnc woldcst phiegen.
1980 1865
Si mac sich morgen mæhclen einem andern man. Man mach si morgen meheln einen andern man.
wil er die brvte miete, ez mac im sam ergan.“ wil er die brvtmiete, dem wirt alsam getan.“
ein getriwer Hvne het im daz geseit, ein vil getriwer Hvne hete im daz geseit,
daz in div kuniginne riet so grózlichiv leit. daz in div kvnigin riet so grozlichiv lait.
1981 1866
D o sahen Blódelines man ir herre lac erslagen. Do sahen Blódelins man ir herre la erslagen.
daz enwolden si den gesten langer niht vertragen, do wolden si den gesten niht langer daz vertragen,
mit vf erbvrten swerten si sprvngen fvr div kint mit vf erbvrten swerten si sprangen fvr div kint
in eime grimme mvte; ia gerowez si sint. in grimmen mvte. daz gero vil manigen sint.
1982 1867
Vil lvte rief der marschalch al die knappen an: Lvte rief do Dancwart daz gesinde allez an:
„ir seht wol, edeln knehte, wie ez wil vmbe gan. „ir sehet wol, edel knehte, wie ez vmb vns wil gan.
nv wert iveh eilenden, als iveh des twinget not, nv wert iveh, eilenden; deswar des gat vns not,
daz ir frvmchliche ane schände liget* tot.“ swie vns die edle Kr/emhilt so rehte gvtlich enpot.“
1983 1868
Die swerte niht enheten, die reichten fvr die banch; Die niht swert heten, die reihten fvr die banch,
si hvben vz den fvzen vil manigen schamel lanch. vn hvben von den fvzen manigen schamel lanch.
der Buregonden knehte in wolden niht vertragen, der Bvrgonden knehte wolden niht vertragen,
da wart von swseren stvlen dvreh helme bvlen vil geslagen. da wart von swern stvln bvln harte vil geslagen.
1984 1869
Wie grimme sich do werten div eilenden kint, Wie grimme sich do werten div eilenden kint,
si triben vzem hvse die gewafenden sint. si tri wen vz dem hvse die gewafenden sint.
doch beleih ir tot dar inne fvnf hvndert oder baz. doch beleip ir tot darinne fvnf hvndert oder2 baz.
do was daz ingesinde von blvte rot linde naz. do waz daz ingesinde von blvte rot vn naz.
19 8 3 1870
D isiv starchen matre wrden dan geseit Disiv starchen mere wurden dan geseit
den Ezeln rechen - ez was in grimme leit - Eceln reken - ez waz in grimme leit -
daz erslagen watre der herre un sine man. daz erslagen were Blödel vn sine man.
daz het der Hagen brvder mit den knehten getan. daz hete Hagnen brvder mit den knehten getan.

4 n von linget durchgestrichen. * ods aus vn (oder umgekehrt).

1981,4 grimmen 1865,1 einem 2 . 1866,1 lac 2 . 1866,2 donc 2 . 1868,1 enheten 2 .
B 1924-1930, S. 38yb-j88a Lesarten 589

1924 (1927) 1924 D Ia b h


D o slvch er Blodeline einen swinden swertes slach, 1 swinden fehlt D , starcken b. swertes fehlt Iah. 2 vil schiere D, mit
heim a. lac Iabh. 3 heit a. 4 zur D. minnc Db. soldest D. .dy
daz im daz hovbet schiere vor den fvzen geiach. du zu einer frawen hast crwelt a.
„daz si din morgengabe“ , sprach Danchwart der degen,
„zv Nvdvnges brvte, der dv mit minnen woldest pflegen.
1925 (1928) 1925 D Ia b h
Man mach si morgen meheien einem anderm man. z Sy mag sich a. eine Ih. 2 im b. liht sam Ih, also b. .ez mag im
sam ergan a. 3 ein] er D. vil fehlt a. 4 in D. so] di Ih. grozz-
wil er di brvtmiete, dem wirt alsam getan.“ lichev Dab, grózlichen Ih.
ein vil getriwer Hivne het im daz geseit,
daz im div chvncginne riet so groziv leit.
1926 (1929) 1926 D Ia b h
Do sahen Blodelines man ir herre lach erslagen; 1 Da ab. sahen nach mann b. daz ir Iabh. lach] was Db. 2 done]
daz a, da b. des lenger nicht b. .langer niht vertragen Iah. 3 erbvrtem
done wolden si den gesten niht langer daz vertragen, D, gebvrtcn Ibh. swerte D. 4 in] mit Ih. in eine mute ia geraw ez
mit v f erbvrtcn swerten si sprvngen f$ r div chint sy sint a.
in grimmigem mvte. daz gerav vil manigen sint.

1927 (>93°) 1927 D Ia b h


V il lvte rief do Danchwart daz gesinde allez an: 1 Vil lauft b. rieft b, rueft h. da b. allez fehlt b. Vil lawt rieff der
marschalck alle dy knappn an a. 2 ir edeln a. vmbe] an Ih, fehlt b.
„ir seht wol, edeln chnehte, wi ez wil vmbe gan. ergan b. .wie iz (vm D) vns wil ergan Da. 3 vil fehlt Ih, kint a, ir b.
nv wert ivch, vil eilenden; deiswar des gat vns not, eilende a. deiswar] entreuwen D, bis war b. .dez get ivch michel not
Ih, als euch des twinget not a. 4 wie bh. gütliche bot Ih. .so grozze
swi vns div cdele Crimhilt so rehtc gvtlich enbot.“
liebe enbot D. daz ir frümcklich on schände liget tot a.
1928 (19 31) 1928 D Ia b h
Di niht swert enheten, di reichten fvr di banch, 1 nicht swerte D, swert nicht a. en fehlt DIh. die traten Ih. für den
Ih, erfür dy a. 2 vnde] sy a. von] auß a. vil fehlt b. schamcl DIabh.
vnde hvben von den fvzen vil manegen shalmel lanch.
3 in] si D, fehlt Ih. wolden inz nicht D, nicht wolten a. 4 do DIah.
der Bvrgonden knehte in wolden niht vertragen, von] mit DIbh. dvrch helme fehlt Db. bvhil Ih, fehlt a, paul b harte
da wart von swaeren stvlen dvrch helme bvln vil geslagcn. vil D, fehlt b.

19 29 (19 32) 1929 D Ia b h


Wi grimme sich do werten div ellendn [388a] chint, z da ab. 2 slugen a. .die darjnnc sint b. 3 dar inne fehlt a. 4 doch
D, dez Ih. wart Ih.
si triben vz dem hvse di gevaffenten sint.
doch beleip ir tot dar inne fvnf hvndert oder baz.
do was daz ingcsinde von blvte rot vnde naz.

>93° (>933) 1930 D Ia b h


D is iv starchen maere wrden dan geseit 1 Div 1. vil starken Ih. dannen D, do Ih. 2 Etzelines D. lcwtcn b.
.waz ez grimme leit Ih. 3 waren b. Blódelin Ih, der herr a. 4 des
den Eceln recken —ez was in grimme leit — Hägens b.
daz erslagen wxre Blödel vnd sine man.
daz het Hagen brvder mit den knehten getan.

1924.2 lac 33. 1925,4 in 23; groezlichiu 58bcS. 1 927,3 vil fehlt SB.
1928.2 scamcl 33be58. 1928,4 do be33.
1986 1871
É manz ze hove erfvnde, die Hvnen dvrch ir haz E ez der kvnic erfvnde, die Hvnen dvrh ir haz
der garte sich zwei tvsent oder dannoch baz. der garten sich zwai tvsent oder dannoch baz.
si giengen zv den knehten —daz mvs et also wesen — si giengen zv den knehten - daz mvz et also wesen —
vn liezen des gesindes ninder einen genesen. vn liezen des gesindes inndert einen genesen.
1987 1872
Do die vil ungetriwen drvngen in daz gadem, Die vngetriwen brahten fvrz hvs ein michel her.
do hvp sich zwischen den rechen vil vngefvger kradem. die eilenden knehte stvnden wol ze wer.
waz half ir baldez eilen? si mvsen ligen tot. waz half ir baldez eilen? si mvsen ligen tot.
dar nach in chvrcen stvnden hvp sich éngestlichiv not. darnach in kvrzen stvnden sich hvp ein vreislicher not.
1988 1873
Hie mvgt ir hören wnder bi vnfvge sagen: Hie mvget ir hörn wunder bi vngcfvge sagen:
niwan tvsent knehte die lagen tot erslagen, nivn tvsent knehte die lagen tot erslagen,
dar vber ritter zwelfe der Danchwartes man. darvb er ritter zwelfe der Dancwartes man.
man sach in alterseine noch bi den vianden stan. man sach in alterseine noch bi den vienden stan.
1989 1874
Der schal der was geswiftet, der doz der was gelegn. [7/r] Der schal was geswiftet, der doz waz gelegen,
do blichte vber ahsel Danchwart der degen. do blicte vber ahsel Dancwart der degn.
er sprach: „owe der frivnde, die ich verlorn han! er sprach: „owe der vrivnde, die ich verlorn han!
nv mvz ich leider eine bi minen vianden stan.“ nv mvz ich leider eine bi minen vienden stan.“
1990 1875
D i v swert genote vielen v f sin eines lip. Div swert genote vieln v f sin eins lip.
daz mvse sit beweinen vil maniges heldes wip. daz mvse sit beweinen vil maniges heldes wip.
den schilt er rvchter hoher, den vezzcl nider baz. den schilt den rvete er hoher, den vezzel nider baz.
do frvm t er vil der ringe mit blvte vliezende naz. do vrumte er vil der ringe von blvte vliezende naz.
1991 1876
„Owe mir dirre leide“ , sprach Adrians kint. „So wc mir dirre leide“ , sprach Aldrians kint.
„nv wichcnt, Hvnen rechen, ir lat mich an den wint, „nv wichet, Hvnen reken. ir lat mich an den wint,
daz der Ivfte erchvle mih stvrme nrfrden man.“ daz der lvft erkvle mich stvrmmvden man.“ [76b]
do begvnder an ir willen in strite gegen der tvre gan. do sach man den reken vil harte vrólichen gan.
1992 1877
Der heit in grozcm zorne zv dem hvse spranch. Also der stritemvde vz dem hvsc spat,
waz iteniwer swerte v f sime libe erchlanch! waz iteniwer swerte v f seim helme erklanch.
die niht gesehen heten waz wnders tet sin hant, die niht gesehen heten waz Wunders tet sin hant,
die mvsen da beliben von dem vz Burgonden lant. die sprvngen enkegne hin von dem Bvrgonden lant.

1987,2 den fehlt 3 $ » - 1990,3 ructc 3 Ö ö- 1992,1 uz 3 - 1871.4 nindert 2 . 1872,3 eilen 2 . 1877,1 spranc 2 .
iy y z ,z l)l>c] heim 9} 0. 18 7 7 .4 h in enkegne dem v o n 2 .
B 19J ! ~ ' 9 J 7 <S. }88a-b Lesarten S9 i

1 9 3 1 ( i 934) 1931 D I ab h
£ cz div chvneginne erfinde, di Hivnen dvrch ir haz 1 der chvnich DIh. E mans ze hofe erfundc. a, Des der kunig ertunde b.
2 dar D. gvrten D, wappent Ih, garbten b. .vn ein wenig baz Ih. 3 dy
der garte sich zwei tvsent oder dannoch baz. a. must Dab. et fehlt a, er bh. 4 nirgen D. ain b.
si gierigen zv den knehten - daz mvs et also wesen -
vnde liezen des gesindes ninder einen genesen.

J 932 (! 935) 1932 DIabh


Di vngetriwen brahten fvr das hvs ein michel her. 1 Do dy vil vngetrewen drungen in daz gadem a. 2 di fehlt vor stvnden
Ibh. da Hub sich tzwischen recken vil vngefüger kradem a. 3 sncllcs D.
di eilenden knehte di stvnden wol ce wer.
eiln h. musten DIabh. 4 cvrzer stvnde Ih. sich hvb Db. ein fehlt a.
waz half ir baldez eilen? si mvsen ligen tot. michel grozzer Ih, ängstliche a.
dar nach in chvrcen stvnden hvb sich ein vreislichiv not.

1933 (J 9356) 1933 DIabh


H i mvget ir h&ren wnder bi vngefvge sagen: 1 N v Ih, Wie b. wunder hören b. bi] vn Ih. vnfuge Iah. .die vnge-
fugen sagen b. 2 niwan D , zehen Ih. di fehlt Ih. zc tot a. 3 ritter
nivn tvsent knehte di lagen tot erslagen,
fehlt b. 4 altcrseinen Ih, allein a. noch bi] vor Ih. den] sinen DIh.
dar vber ritter zwelfe der Danchwartes man.
man sah in alterseine noch bi den vianden stan.

1934 ( 1937) 1934 I a b h , D nach 19 j j


Der schal der was geswiftet, der doz der was gelegen, 1 der fehlt beidemal vor was Ibh. geswiffen D, gesweiget Ih, gesweifet a,
geschwigen b. der doz] dert dort a, daz dos b, der do h. 2 do] ja b.
do blichte vber ahsel Danchwart der degen.
dy achsel ab. chune degen D. 3 di] der D. 4 hie bi D.
er sprah: „owe der frivnde, di ich verlorn han!
nv mvz ich leider eine bi minen fianden stan.“

1 935 (1938) 1935 DIabh


Div swert genote vielen v f sin eines lip. 1 genug a. feilen h. sin eines] Dancwartes Ih, seinen einigen a. 2 mü-
ste DIabh. vil fehlt Iah. helden a. 3 den fehlt nach schilt ab. er
daz mvse sit beweinen vil maneges heldes wip.
ruckt a. den] der a. 4 da b. vil fehlt b. mit fliezendé blvt Ih, mit
den schilt3 den rvcht er hoher, den vezcl nider baz. plüt vil den hcllden b.
do frvmt er vil der ringe mit blvte vliezende naz.
1936 (1939) 1936 DIabh
„ S o we mir dirre leide“ , sprach Aldrianes chint. 1 Awe a, Owe b. leide] maer Ih. 2 ir Hcunen a. ir) vnd DIbh.
3 die lüft erkülen b. stvrm DIabh. 4 da b. vil fehlt DIh. stan
„nv wichet, Hivnen reckn. ir lat mich an den wint, DIbh. da begond er an irn willen mit streit gegen der tür gan a.
daz der lvft erchvle mich stvrmen mvden man.“
do sah man den rechen vil hart herliche gan.
1937 (1940) 1937 DIabh
Also der strites mvde vz dem hvse spranch, 1 Also] Do Ih. Der heit in großem zorn. a. vz] zu a. gcspranch D.
2 wes Ih. nitnews a. waz der praunen schwerte. b. sinen Da. 4 hin]
waz iteniwer swerte v f sinem heim erchlanch!
im Ibh. die musten da bleiben von (über auß) dem von a. dem von]
di niht gesehen heten waz wnders tet sin hant, [388b] von der b.
di sprvngen hin engegene dem von Bvrgonden lant.

5 den schilt wiederholt und durchgestrichen.

19 3 1,1 der küncc S8 bc33.


J92 C ' 9 9 J - ' 9 9 9 , B l. 7 ” A 1878-1884, S. 76b

1993 1878
„N v wolde got“ , sprach Dancwart, „mohte ich den boten han, „N v wolde got“ , sprach Dancwart, „móht ich de« boten han,
der minen brvder Hagenen chvnde wizzen lan, der minen brvder Hagnen kvnde wizzen lan,
daz ich vor disen rechen sten in solher not, daz ich vor disen reken sten in sólher not,
er hvlfe mir von hinnen oder er gelege bi mir tot.“ er hvlfe mir vo« hinnen oder er gelege bi mir tot.“
1994 1879
Do sprachen Hvnen rechen: „der botc mvstv sin, Do sprachen Hvnen reken: „der bote mvstv sin,
so wir dich tragen toten fvr den brvder din. so wir dich tragen toten fv r den brvder din.
so siht im erste leide der Günthers man. so sihet im erste leide der Gvnthers man.
dv hast dem kvnege F.zclcn so grozen schaden hie5 getan.“ dv hast dem kvnige Ecele so grozen schaden hie getan.“

1995 1880
N v lat die dro beliben vn stet vf hoher baz. Er sprach: „nv lat daz dron vn wihet hoher baz.
ia getvn ich eteslichem noch die ringe naz. ia getvn ich eteslichem noh die ringe naz.
nv wer mirz swer der welle, ich wil ze hove gan ich wil div mere selbe hin ze hove sagen,
vn wil selbe disiv matre minen herren wizzen lan.“ vn wil óch minen herren minen grozen kvmber klagen.“
1996 1881
Er leidete sich so sere den Ezeln man, Er leidete sich so sere den Eceln man,
daz si in mit den swerten nv torsten niht bcstan. daz si in mit den swerten torsten niht bestan.
do schvzzen si der gere so vil in sinen rant, do schvzzen si der gere so vil in sinen rant,
daz er in dvreh die swatre mvse Iazen von der hant. daz er in dvreh die swere m?se lazen vo« der hant.

1 997 1882
Si wanden in betwingen, do er niht Schildes trvc. D o w andens in betw ingen, do er niht Schildes trvch.
hey waz er tiefer wnden sit dvreh helme slvc! hei w az er tiefer w unden d vreh die helme slvch!
des mvse vor im strvchen vil manic kvner man. des m vse v o r im striche m anich k v n e r man.
darvmbe lop vil grozen der chvne Danchwart gewan. d arvm b e lop v il grozen d er kvn e D an cw art gew an.
1998 1883
Ze beiden sinen siten si im sprvngen zv. Ze beiden sinen siten sprvngen si im zv.
ia chom ir eteslicher in den strit ze frv. ia kom ir eteslicher in den strit ze vrv.
er gie vor sinen vienden alsam ein eberswin do gie er vor den vienden alsam ein eberswin
ze walde tvt vor hvnden; wie móhter kvner gesin! ze walde tvt vor hvnden; wie moht er kvner gesein!
1999 1884
Sin vart div wart erniwet von heizem blvte naz. Sin vart div5 wart erniwet vo« heizem blvte naz.
iane chvnde ein einer reche gestriten nimmer baz wie kvnd ein einich reke gestriten immer baz
mit also vil der viende denner hete getan, mit sinen vinden dann er hete getan!
do mvsen si in lazen ane ir danc ze hove gan. man sach Hagnen brvder ze hove herlichen gan.

5 hie über der Zeile nachgetragen. 5 div über der Zeile nachgetragen.

1999,2 cinec 3' 1880,1 dröuwcn 2. 1882,3 struchen 2.


B >9} 8- i 944>S. j 88b Lesarten 593

1938 (1941) 1938 Dlabh


„N v wolde got“ , sprach Danchwart, „móht ich den boten han, 1 sprach Danchwart] von himel Ih. .daz ich den poten mochte han b.
2 mine Ih. .het cvnt getan Ih. 3 von a. solhcr] diser D. 4 der]
der minen brvder Hagenen chvnde wizen lan, er D I ah. er fehlt b. leg a.
daz ich vor disen rechen sten in solhcr not,
der hvlfe mir von hinnen oder er gelarge bi mir tot.“
1939 (1942) 1939 Dlabh
D o sprachen Hivnen recken: „der bot mvstv sin, 1 die Heuncn D, hvnschcn Ih, der Hcuncn ab. 3 so geschieht in a. im
er leide h. 4 so] vil D. hi fehlt Da, ie h. Jhcrtzen laides vil getan b.
so wir dich tragen toten fvr den brvder din.
so siht im erste leide der Gvntheres man.
dv hast dem chvnege Eccl so grozen schaden hi getan.“
1940(1943) 1940 Dlabh
E r sprach: „nv lat daz drewen vnde wichet hoher baz. 1 N v laßt dy dro bleiben, a. wichet] stet v f Dab. naher Ih. 2 mach
Ih, tun a. 3 nu wer mirz wern wöll ich wil zu hofe gan a. 4 minem
ia getvn ich etclichem noch di ringe naz. herren Dh, miné herré I. meinen chumer selber b. vnd wil dy mär sclbs
ich wil div maere selbe hince hove sagen, meinen herren wißen lan a.
vnde wil ovh minen herren minen grozen chvmber chlagen.“
1 9 4 1 (1944) 1941 Dlabh
E r leidete sich so sere den Eceln man, 1 so fehlt Ih. den] ir b. Etzelincs D. 2 den fehlt Ih. in nach
schwcrtcn b. getorsten D, nu getorsten a. niht vor torsten Ih. 3 da b.
daz si in mit den swerten torsten niht bestan. sin schiltes Ih. 4 in] den schilt b. dvreh] für a. di fehlt b. muste
do shvzen si der gere so vil in sinen rant, Dlabh. Iazzen vallen D, werfen Ih. aus b.
daz er in dvreh di swaere mvse lazen von der hant.
1942(1945) 1942 Dlabh
D o w anden si in betw ingen, do er niht Schildes trvch. 1 Sy wänten in a. Da wanten sein überwinden, b. als Ih, da b. 2 hi
I, ey b, hie h. wcz Ih. er fehlt a, nach wunden b. di] durch h. heim
hey w az er tiefer wnden dvreh di shilde slvch!
Ibh. .durch liechte hclmc sluc D, seit durch helmc slug a. 3 müstc
des m vse v o r im strvchen v il m anich chvner man. Dlabh. 4 grosse b. degen D, cvn labh.
d ar vm be iop v il grozen der starche D an ch w art gew an.

1943 (1946) 1943 Dlabh


Ze beiden sinen siten sprvngen si im zv. 1 sinen fehlt b. .sy im Sprüngen zu a. 2 ia] ez Ih. ir fehlt b. etlicher
labh. den fehlt a. 3da b. vienden] mannen D. er ging vor seinen
ia chom ir islichcr in den strit ze frv. veinden. a. sam Ih. 4 vor den ab.
do gi er vor den vienden als ein eberswin
ce waldc tvt vor hvnden; wi moht er chvner gesin!

1944 (i947) 1944 D I a [b ] h


Sin vart wart erniwet von heizem blvte naz. z Sein wat b. ward offt D, di wart Iah. 2 iane] wie D, cz Ih. cyni-
ger a. geuehten Ih. immer D. wie ain ainiger nimmer mocht gestreiten
iane chvnde ein einech recke gestriten nim m er baz bas b. 3 mit den sinen D, mit seinen b. mit so grozer meng. Ih, mit
sinen vianden danne er het getan. also vil der veinde a. als Ibh. 4 fehlt b bis 1955,2; ein leeres Blatt.
do musten sy in laßen an danck zu hofe gan a.
man sach den Hagenen brvder ce hove herlichen gan.

1938.4 der] er 33bcSB. 1940,1 wichet] stet uf 23. 1942,2 helme 23be23.
1942.4 kücnc 23be50. 1943,3 alsam 23. 1944,1 diu wart iS.
1944,3 mit sinen 23be23.
C 2000-2004, Bl. ytr-v A 188J-1888, S. 76b-yja

2000 1885
T rvhsézzen vn schenchen die horten swerte chlanc. Trvhsatze vn schenchen die horten swerte klanch.
vil maniger do daz trinchen von der hende swanch, vil maniger do daz trinchen von der hende swanch
vn svmeliche spise, die man ze hove trvc. vri eteliche spise, die man ze hove trvch.
do chom im vor der stiegen der starchen viende genvc. do kom im vor der stiegen der starken viende genveh.
2001 1886
„Wie nv, ir gvten knehte!“ sprach der mvde degen. „Wie nv ir trvhsetzen“ , sprach der mvde degne.
„ia soldet ir der geste gvtliche pflegen, „ia soldet ir der geste vil gvtlichen phiegen,
vn soldet nv den herren die edeln spise tragen, vn soldet den herren gvte spise tragen,
vn liezet [71 v] mich div mere ze hove minen herren sagen.“ vn liezet mich div mere minen lieben herren sagen.“
2002 1887
Swelher dvrch sin eilen im fvr die stiegen spranch, Swelher dvrch sein eilen im fvr die stiegen spranch,
der slvger eteslichem so swæren swertes swanc, der slvg er etelichen so sweren swertes swanch,
daz si dvrch die vorhte v f hoher mvsen stan. daz si dvrch die vorhte v f hoher mvsen stan.
ia het sin starchez eilen vil maniges ende getan. ez het sin starchez eilen vil michel Wunders getan.

Wie die Bvrgonden mit den Hevnen striten

2003 1888
Also der chvne Danchwart vnder die tvre getrat, lso* der kvne Dancwart vnder div tvr getrat,
daz Ezeln gesinde
mit blvte bervnnen
er hoher wichen bat.
was allez sin gewant.
A daz Eceln gesinde
mit blvte waz bervnnen
er hoher wichen bat.
allez sin gewant. [77a]
ein vil starchez wafen daz trvger bloz an siner hant. ein vil scharfez wafen tr$g er bloz an siner hant.
2004
Ez was reht in der wile do Danchwart chom fvr die tvr,
daz man Ortlieben trvc wider vn fvr
von tische ze tischen, den fvrstcn wol geborn.
von disen starchen mæren wart daz kindelin verlorn.1

1 Vierzeilige Initiale.

2004,1 Danchwart] er 1887,1 eilen ß. 1887,4 wunder ß.


B 194$-1948» S- 388b-389a Lesarten
595

1945 (1948) 1945 D I a h , fehlt b (bis 1955,2)


T rvhsæzen vnde shenchen di horten swerte chlanch. 1 di fehlt Ih. swertes D, der swert Ih. 3 etteslicher die spise D, etlich
spise /, etleich spiesse h. 4 bicom Ih.
vil maneger do daz trinchen von der hende swanch,
vnde etesliche spise, di man ze hove trvch.
do chom im vor der stiegen der starchen viende genvch.
1946 (1949) 1946 D l a h , fehlt b
„Wi nv, ir trvhsaszen“ , sprach der mvde degen. 1 kvne D. wy nu ir müden degen knecht sprach da der küne degen a.
1 geste fehlt D. vil fehlt Dlah. gvtlicher Dlh. 3 ir fehlt D, nu a.
„ia soldet ir der geste vil gvtliche pflegen, her fehlt Da. gvte] dy edeln a. trinchen vn spise daz soltct ir in tragen
vnde soldet ir den her [389*1] licrren gvte spise tragen, Ih. 4 lißet a. et fehlt Dlah. die mere minen liebn herren D lh. dy märe
zu hofe meinen herrii a. rehte fehlt Dlah.
vnde liezet“ mich den minen herren div masre rehte sagen.“

i947(i9Jo) 1947 D 1 a h .feh lt b


Swelher im dvrch sin eilen fvr di stiege spranch, 1 Swer do /, Welcher a. Wer do h. im nach eilen Dlah. eiln h. stiegen
Da. 1 der] so Ih. dem a. etteslich D. so fehlt Ih. grimmen] einen
der slvch er eteslichem so grimmen swertes swanch, Ih, swären a. .vil manichen swertes swanch D. 3 si] er Ih. mimen Da,
daz si dvrch di vorhte v f hoher mvsen stan. mvste Ih. 4 baldes Ih. eilen h. vil fehlt Ih. ia hett sein eilen starck
vil manchez ende getan a.
ez het sin starche7 eilen vil michel wnder gatan.

Aventiure fehlt d (Raum gelassen).


Aven. wi danewart sinen herren sagte wi daz gesinde allez wer irslagen D ,
wie Danewart clagt sinem bruder /, abentewer w y danckwart dy mär ze
hof bracht (vor 1949) a, Wie die antburt chlagt seinem wruder h.

1948 (19 51) 1948 D l a h , fehlt b


lso1 der chvne Danchwart vnder di tvr getrat, x Als Ih. 2 Etzelins D. 3 berunnen was a. 4 er ein a. daz fehlt

A daz Eceln gesinde


mit blvte was bervnnen
er hoher wichen bat.
allez sin gewant.
Dlh. in Ih.

ein vil starchez waffen daz trvg er bloz an siner hant.

C 2004 a
3 den] dem a.

• liez/et. 7 starchen, Punkt unter n. 1 Vierzeilige Initiale.

1946,2 vil fehlt 33be33. 1946,3 soldet den herren 33be33.


1946 ,4 diu maere m inen lieben herren sagen 3 3 bc?3 .
1947,1 im vor für 33be33. stiegen 2$be33. 1947,2 swxren S b c S .
C 200$—2010, Bl. 7IV A 1889-1894, S. 77a

Auentv wie Danchwart div maer ze hove


sinen herren braht.

2005 1889

il1 lvte rief do Danchwart eime degene: Uil lvte rief do Dancwart zv dem degne:
„ir sizzet al ze lange, brvder Hagene. „ir sitzet alze lange, brvder Hagne.
iv vn got von himele chlage ich vnser not. iv vnd gote vo« himele klage ich vnser 110t.
ritter vn knehte sint in der herberge tot.“ rittere vn knehte sint an den herbergen tot.“
2006 1890

Er rief im engegene: „wer hat daz getan?“ Er rief im hin enkegne: „wer hat daz getan?“
„daz hat der herre Blödel2 vn sine man. „daz hat der herre Blödel vn sein man.
och hat ers niht genozzen, div wil ich iv sagen. och hat ers sere enkolten, daz wil ich iv sagen.
ich han im sin hovbet mit minen handen abe geslagen.“ ich han mit minen handen im sin höpt ab geslagen.“

2007 1891
„Daz ist ein schade kleine“ , sprach aber Hagene, „Daz ist ein schade kleine“ , sprach do Hagne,
„swa man solhiv mære saget von degene, „da man sxit mere von eime degne,
ob er von rechen handen verlivsct sinen lip. ob er vo« reken handen verlivzet sinen lip.
in svln deste ringer klagen wxtlichiv wip. in svln deste ringer klagen wætlichiv wip.
2008 1892
N v saget mir, lieber brvder, wie sit ir so rot? N v saget mir, brvder Dancwart, wie sit ir so tot?
ich wzn ir uon wnden lidet groze not. ich wene ir vo« wunden lidet groze not.
ist er inder inme lande derz iv hat getan, ist er inder inme lande der ez iv hat getan,
in erner der vbe/'1 tivfel, ez mvz im an sin leben gan.“ in erner der vbel tivel, ez mvz im an sin leben gan.“
2009 1893
„Ir seht mich wol gesunden, min wat ist blvtes naz „Ir sehet mich wol gesvnden. min wat ist blvtez naz
von ander mannen wnden ist mir geschehn daz, von ander manne wunden ist mir geschehen daz,
der ich also manigen hivte han erslahen, der ich also manigen hivte han erslagen,
ob ich des swern solde, ine chvndez nimmer gesagen.“ ob ich des swern solde, ich kvndez nimmer gesagen.“
2010 1894
E r sprach: „brvder Danchwart, so hvtet vns der tfrr, Er sprach: „brvder Dancwart, so hvtet vns der tvr.
vn enlat der Hvnen eine« chomen niht derfvr. lat der Hvnen einen körnen niht derfvr.
ich wil reden mit den rechen, des vns nv dwinget not. ich wil reden mit den reken, als vns des twinget not.
vnser ingesinde lit vnverdienet hie tot.“ vnser ingesinde lit vor in vnverdienet tot.“

1 Vierzeilige Initiale, X X X I II links am Rande.


1 blodcL - das c oben zwischen b und 1. 5 v b \

2006,3 div] daz 3^0- 1892,1 rot 2 . 1893,4 ine


B 1 949- I 9S4. S. ß ya Lesarten 59 7

1949 (1952) 1949 D 1 a h , fehlt b


Vil lvt rief do Danchwart zv dem degene: 1 rueft h. zv dem] ein a. .vor dem gademe D. 3 iv vndcj dem riehen
D. mine Ih. 4 in] an D. der herberge Da.
„ir sitzet al ce lange, brvder Hagene.
iv vnde got von himele chlag ich vnser not.
ritter vnde knehte sint in den hcrbergcn tot.“

i 9 i o ( i 9 53 ) 1950 D l a h , fehlt b
Er rief im hin engegene: „wer hat daz getan?“ 1 rueft h. hin fehlt a. 2 Plodel D. vnd ander D. die sinen Ih. 3 er
sein a. ser engolten] nit genozzen Iah. 4 im sein hewpt vor mit
„daz het der herre Blodelin vnde sine man.
ovch hat ers ser engolten, daz wil ich iv sagen.
ich han mit minen handen im sin hovbet abe geslagen.“

1 9 5 1 ( i 954 ) 1951 D l a h , fehlt b


„ D a z ist ein schade chleinc“ , sprach aber Hagene, 1 so sprach D. aber fehlt D. 2 da] daz DIh. waz man sülcher märe
sagt von degen a. 4 dester minner a. weydenliche a.
„da man saget mære von einem degene,
ob er von2 rechen henden verlivset sinen lip.
in svln dcste ringer chlagen wanlichiv wip.

1952 ( 1955 )
N v saget mir, brvder Danchwart, wi sit ir so rot? 1952 D I a h , fehlt b

ich wene ir von vinden lidet groze not. 1 Nu sagt mir Über bruder. a. 2 vinden] wunden DIah. 3 ist »ndert D.
ist er in disem lande. Ih. der euch iz D , der ez a. 4 en fehlt Ih. erner
ist er inder ime lande derz iv hat getan, D, ner Ih. wer er übel tcufel. a.
in en nert der vbel tivfel, ez mvz im an sin leben gan.“

1953 ( 19 5 6 ) 1953 D [F ] I a h , fehlt b


„D v sihest mich wol gesvnden. min wat ist blvtes naz 1 Ir seht a. 2 recken a. 4 ich des Da, ich dirz /, ich ich dirs h. ine]
ich DIah. cvnd dirz Ih.
von anderr manne wnden ist mir geschehen daz,
der ich also manegen hivte han crslagcn,
ob iches swern solde, ine chvndiz nimmer gesagen.“

1954 ( i 957 ) 1954 D F l a c h , fehlt b


E r sprach: „brvder Danchwart, so2 hvtet vns der tvr, 1 Da sprach c. huetend I, hüt a, hat c. mir D, vnz c. der] des c.
2 enlat a, das c. chcincn D, fehlt F. hewnen Rckhcn chom cynem c.
vnde lat der Hivncn einen chomen niht der fvr. hin für D, da fvr Ich, erfür a. 3 so red ich Ih. als fehlt Fa. des vns
ich wil reden mit den recken, als vns des twinget not. F, des vns nu a, vnz c. die not c. 4 gesunde c. von in (nach vnver­
dienet Ih) D lh, fehlt Fa.hie tot Fa. .layder von im vnuerdientt den
vnser ingesinde lit vor in vnverdienet tot.“ [JS9&]
dott c.

* von über der Zeile nachgetragen. 3 Rasur von 2 - j Buchstaben nach so.

1949,1b vor dem gademe SB. 1949,4 der herberge SB.


1 9 3 1 . 1 aber feh lt 2 3 . 19 5 2 ,2 von w unden SBbeSB. 19 5 2 ,4 in erner SBbe9 3 .
1953.1 Ir sehet SB. 1953,4 ich des SBbeSB. 1954,4 vor in fehlt SB.
598 C 2 0 11-2 0 17 , Bl. 71V-72T A /£95-/90/, S. 77a-b

2011 1895

„Sol ich sin kamerære?“ sprach do der kvne man. „Sol ich sin kamerere?“ sprach der kvne man.
„also riehen kvnegcn ich wol gedienen cha». „also riehen kvnigen ich wol gedienen chan.
so* ich der stiegen nach den eren min.“ so phlige ich der stiegen nah den eren min.“
den Chriemh’ degenen chvnde leider niht gesin. den Kriemhilde degnen kvnde leider niht gesein.
2012 1896

„Mich nimt des michel wnder“ , sprach do Hagene. „Mich nimet des michel wunder“ , sprach aber Hagne,
„rvncn in disem gademe. „waz nv hie inne rvnen die Hvnen degne.
si wæn des Iihte enbérn, der an der tvr dort stat si wene dez Iihte enbern, der an tvr da stat
vn öch div hovemære gesaget den Bvrgondcn hat. vn div hovemere geseit de» Bvrgonden hat.
2013 1897

Ich han gehört vil lange von Chriemh’ sagen, Ich han vernomen lange vo» Kriemhilde sagen,
daz si ir hercen leide wolde niht vertragen. daz si ir herzeleide wolde niht vertragen,
nv trinchen wir die minne vn gelten skvniges win. nv trinken wir die min»e vn gelten des kvniges wein,
der [72t] ivnge vogt der Hvnen der mvz hie der erste sin.“ der ivnge voit der Hvnen der mvz der aller erste sin.“
2014 1898

D o slvc daz kint Ortlieben Hagen der heit gvt, Do slvch daz kint Ortlieben Hagne der heit gvt,
daz im an dem swerte zer hende vloz daz blvt daz im gein der hende anme swerte vloz daz blvt
vnt daz des kindes hovbet spranch Chriemh’ in5 ir schoz. vn der kvniginne daz hopt spranch in die schoz.
do hvp sich vnder degenen ein mort vil grimmech vn groz. do hvp sich vnder den degnen ein mort vil grimme vn groz.
201 j 1899

Ovch slvger den magetzogen einen swinden slac Er slvch dem meitzogen einen swinden swertes slach
mit beiden sinen handen, der Ortliebes pflac, mit beiden sinen henden, der des kindes phlach,
daz im daz hovbet schiere vor tischen nider lac. daz im daz höbet schiere vor tische nider lach,
ez was ein iæmerlicher Ion, den er dem magtzogen wach. cz was ein iemerlich Ion den er dem maitzogen wach.
2016 1900

Er sach vor Ezeln tische einen spileman. Er sach vor Eceln tische einen spilman.
Hagen in sime zorne gahen dar began. Hagne in sime zorne gahen dar began.
er slvg im v f der videlen ab die einen hant. er slvg im v f der gigen abe die zeswen hant.
„daz habe der boteschefte in der Bvrgonden lant.“ „daz habe dir ze botschefte in der Bvrgonden lant.“ [77b]
2017 1901

„Owe mir“ , sprach Wcrbel, der Ezeln spileman. „So we mir miner“ , sprach Waerbel san.
„her Hagen von Tronege, waz het ich iv getan? „her Hagne vo» Trony, waz han ich iv1 getan?
ich kom v f groze triwe in iwer herren lant. ich kom v f groze triwe in iwer herren lant.
wie chlenche ich nv die dSne, sit ih nv verlorn han die hant?“ wie klenk ich nv die dóne, sid ich verlorn han die hant?“

* hie durchgestrichen nach so. 5 in über der Zeile nachgetragen. * iv Uber der Zeile nachgetragen.

2 0 11,j h ü ctich 3§ «. 2012,2 waz die recken runen 3 & 0 . 2015,1 den>3§0. 1896,3 dertür £ . 1898,4 den fehlt ß. 190 1,1 ininer hende fi.
2 0 r7,4 n v fe h lt nach ih 9) 0.
B l í f s - ' r f ’ - S. 389b Lesarten 599

1955 ( ^ J S ) 195$ DFla[b]ch


„Sol ich sin chamerærc?" sprach der chvne man. i ich fehlt a. chameraere] chayner c. so sprach D. do der a. 2 fehlt
c. künig a. ich wol D f Iah. dienen F. 3 also a. pflige] hiv (?) Ft
also riehen chvnegen ich gedicncn chan. hüt a. der] diser a. stieg Ihh. wol nach /, wol h. 4 der c. recken
so pflige ich der stiegen nach den eren min.“ Ich. cvnt do Ih. leider nimmer D, niht leider Ih.
den Criemhilde degenen chvnde leider niht gesin.

1 95 6 ( T959 ) 1956 D FIab ch


„Mich nimt des michel wnder", sprach aber Hagene, 1 des fehlt Ih. michel] immer D, nicht c. aber] do Flah, fehlt c.
1 daz c. hie inne Ibh. rürn h. di] der Ihh. waz nv die Hvnen rvnen
„waz nv hinne rvnen di Hivnen degene. in disem gademe F, waz dise recken rawnend an einander sagen a 3 ich
si w in liht des enbaeren, der an der tvr da stat wen b. des leicht D F Ibh. $y wolden enpern leicht des. a. der fehlt vor
an b. da fehlt DIbh, dort Fa. si vandes loch empar doran der stat c.
vnt div hovematre gesaget den Bvrgonden hat.
4 vn och div Fa, vn der div Ih. hoffemat c. gesagt nach Bvrgonden F,
1957(1960) nach hat a.
1957 D F 1a b c h
Ich han vernomen lange von Criemhilde sagen,
1 gehört vil Fa, gihórt Ih. /gcsagcn F. 2 welle niht Ih, nicht wölt a.
daz si ir herceleide wold niht vertragen, 3 trüch mir c. skvneges] den Ih, Chunigs c. 4 der] von Ih. vogt fehlt
nv trinchen wir di minne vnde gelten skvneges win. b, vad c. der] von Ih, von den b. diser hawsfrawen sun. a. der fehlt
Iabch. múst D. der aller erste Dlabh, da aller erste c.
der ivnge vogt der Hivnen der mvz der erste sin.“
1958 (1961) 1958 D F I ab ch
Do slvch daz chint Ortlieben Hagen der heit gvt, 1 Da abc. Ortlieben das chynt c. 2 daz] da c. den henden Db. an
dem swerte zen henden F, an dem swert zer hende a. 3 vnt daz] do spranc
daz im gegen der hende ame swerte vloz daz blvt Ih. der chuniginne DIbch. spranch fehlt Ih. di] daz I. vn daz des
vnt daz dem chvnege daz hovbet spranch in di shoz. chindes hvbet spranch Chrimhilden in die (= ir a) schoz Fa. 4 da bc.
von den heldcn Ih, vnder den degen b, vnder daigen c. vil nach vn F,
do hvb sich vnder degenen ein mort vil grimmcch vnde groz.
fehlt Iabch. grimm Dbc. vnd has c.
195 9 (19 62) 1959 DFIabch
Dar nach slvg er dem magtzogen einen swinden slach 1 Ovch Fa. den c. meintzogen D, Mainzogen c. vil swinden D, ge­
schwinden b. 2 fehlt c. beiden] den D. Ortlibes a, des kuniges b.
mit beiden sinen henden, der des chindes pflach, 3 schiere] nider c. dem fehlt DFa. nider fehlt Ibch. 4 ez was fehlt b.
daz im daz hovbet schiere vor dem thisse nider lach, ein iemerlich D, æin gemarrliche F, ein iamerlicher lach, ainen jamerlichen b.
daz] den DFac, fehlt b. meintzogen De. gab c. .dez der matzog
ez was ein iamerlichez Ion, daz er dem magtzogen wach.
pflac Ih.
1960 (1963) 1960 DFIabfcJh
E r sach vor Eceln thisse einen spilman. 2 dar gahen F. 3 vf] ob Db. di zeswen] di einen F, ein a, die zesem
(zc sein?) b. 4 ce] der Flh.
Hagen in sinem zorne gahen dar began.
er slvch im4 v f der videlen ab di zeswen hant.
„daz habe dir ce botschepfte in der Bvrgonden lant.“
19 6 1 (1964) 1961 DFIabh
„So we mir miner hende!“ sprach Werbel der spilman. 1 Owe D, Awe Ih. mir fehlt Ih. [ 0 ]we mir sprach Werbel der Etzelcn
spilman Fa. 2 han a. 3 rait Ih, für b. durch grosse gab b. 4 chlenc
„her Hagen von Tronege, waz het ich iv getan? D F Ibh, kleng a. di] min Ih.
ich chom v f groze triwe in iwerr herren lant.
wi chlinge ich nv di done, sit ich verlorn han di hant?“

4 im über der Zeile nachgetragen.

1955.2 ich wol 33be33. 1956,1 aber fehlt ÜB.


«956,3 des lihtc 33bc33. da fehlt 33. «957,4 criste 33, aller erste be33.
1958.3 daz fehlt 33. der küneginnez 33, der kiineginne daz be53.
1959.3 dem fehlt 33. 1959,4 jemerlicher Ion den 33be33.
1961.4 klenke 33bc33.
6oo G 2018-2024, Bl- 7 27 A 1902-1908, s. 77b

2018 1902
Hagencn ahte ringe, gevidelter nimmer mer. Hagne ahte ringe gevidelte er nimmer mer.
do frvmt er in dem hvse div werch grimmen ser do vrvmte er inme hvse div werchgnmme ser
an den Ezelen rechen, der er so manigen slvc. an den Eceln reken, der er so vil erslvch.
er braht ir in dem gademe zv dem tode genvc. do brahte er in dem hvse der reken ze tode genvch.
2019 1903
Volker sin geselle von tische spranch. Uolker der vil snelle von dem tische spranch.
sin videlboge im lvte an siner hende erchlanc. sin videlboge im lvte an siner hant erklanch.
do videlte vngefvge der kunige spileman. do videlte vngefvge Gvnthers spilman.
hey waz er im ze vienden der chvnen Hvnen gewan! hey waz er im ze viende der kvnen Hvnen gewan!
2020 1904
Do sprvngen von den tischen die drie kvnige her. Öch3 Sprüngen von dem tischen die dri kunige here.
si woldenz gerne scheiden, e des schaden wrde mer. si woldenz gerne scheiden, e schade geschxhe mer.
sine chvndenz mit ir sinnen do niht vnderstan, si mochtenz mit ir sinnen do niht vnderstan,
do Volker vn Hagene so sere wten began. do Volker vn Hagne so sere wüten began.
2021 1905
Do sach der vogt von Rine vngescheiden den strit; Do sach der voit von Rine vngescheiden den strit;
do slvc der fvrste selbe vil manige wnden wit do slvch der fvrste selbe manige wunden wit
dvrch die liehten ringe den vianden sin. dvrh die liehten ringe den vienden sin.
er was ein heit zen handen; daz wart da grozlichen schin. er waz ein heit zen handen; daz tet er gr&zlichen schin.
2022 1906
D o chom ovch zv dem strite der starche Gernot. Do kom öch zv dem strite der starche Gernot.
ia frvmt er den Hvnen vil manigen heit tot ia vrvmte er der Hvnen vil manigen heit tot
mit dem scharpfen swerte, daz im gap Rvdeger. mit eime scharfen swerte, daz im gap Rvdeger.
den Ezeln magen frvmter div grozlichen ser. den Eceln reken tet er div gremlichen ser.
2023 1907
Der ivnge svn frön Vten z\r dem strite spranch. Der ivnge svn vrön Vten zv dem strite spranch.
sin wafen herrenliche dvrch die helme erchlanc sin wafen herlichen dvrch die helme ranch
den Ezeln rechen vzer Hvnen lant. den Eceln reken vz der Hvnen lant.
da tet vil michel wnder div Giselheres hant. da tet vil michel wunder des kvnen Gyselhers hant.
2024 1908
Swie frvm si alle wæren, die kvnige vn ovch ir man, Swie vrvm si alle warn, die kvnige vn öch ir man,
doch sah man Gisclhere ze vorderest stan do sach man vor in allen Gyselhern stan
bi den vianden; er was ein heit gvt. gein den vienden; ez ist ein heit gvt.
er schvf da mit den wnden vil manigen nider in daz blvu er vrumte mit willen manigen vallen in daz blvt.

* 1904,1-3 von anderer Hand; abgesetzt nach kunige und geschxhe. Punkt
nach scheiden.

2019,1 von dem 2023,4 mit strit diu 3 $ 0 * 1902.2 vcrchgrimmcn 2 . 1904,1 den 2 . 1904,3 sine 2 .
1907.3 uzer 2 . 1908,2 do] doch 2.
B 196 2-1)6 8, S. }8 )b -j9 ca Lesarten 601

1962 D F la b h
Hagen geahtet ringe, gevidelte er nimmer mer. 1 achtet DIabb, ahte F. 2 da b. verch wunden D, werchgrimmich F,
grozlichen Ih, werck grimmen a, verwunden b. 3 den] der a. so manigen
do frvmt er in dem hvse div mortgrimmen ser slvch Fa. 4 da b. .zvm (= ze dem b) tode recken genvc Db, ir ’/.em tode
an den Eceln rechen, der er so vil erslvch. genvc Ih. er praht ir in dem gademe zv dem tode genvch Fa.
do braht er in dem hvse livtes ce tode genvch.
1 963 (1966) 1963 DFIabh
V o lk er der vil snelle von dem thisse spranch. 1 [V]olker sin geselle. Fa, Volker der cvn Ih. 2 sin] der D. im] vil Ih,
fehlt b. laut nach hand b. im an der hend Ih. 3 da ab. Gvntheres]
sin videlboge im lvt [j9oa] an siner hende erchlanch. der chvnc Fa, Volker der Ih. 4 ey b. wcz Ih. im fehlt Ih. vianden
do videlte vngefvge Gvntheres spilman. F. Heuncn über recken a.
hey waz er im ce viendc der chvnen Hivncn gcwan!
1964(1967) 1964 DFIabh
Ovch sprvngen von den thissen di drie chvnege her. 1 Ovch] [D]o F, Do a. dem tische DIah. 2 daz Schadens D, des scha­
den F, da I, des Schadens a, daz bh. wrdc Fa. 3 ne fehlt Ih. sine] des b.
si woldenz gerne scheiden, e daz shaden geshashc mer. chvndenz F, konden da a, mochtens b. do fehlt ah, doch b. 4 da b.
sine mohtenz5 mit ir sinnen do niht vnderstan, zürnen D.
do Volker vnde Hagene so sere wten began.
1965 (1968) 1965 DFIabh
Do sach der vogt von Rine vngeschciden den6 strit; 1 Do] Svz Ih, Da b. vom Iabh. sach nach vngescheidcn D. 2 da ab.
der fvrste] och er Ih. selben a. vil fehlt DIbh. manich D, mang Ih.
do slvch der fvrste selbe vil manige wnden wit wunden fehlt F. 3 argen veinden D. 4 ze F, ze den b. daz wart do
dvreh di liehten ringe den vianden sin. (= da a) Fa.
er was ein heit cen handen; daz tet er grózliche schin.
1966 (1969) 19 66 DFIabh
D o chom ovch zv dem strite der starche Gernot. 1 Da ab. 2 der] den D. vil fehlt Db. der frümt auch den helden iamer
vnd not a. 3 dem Fa. starken wappen Ih, scharpffcr schwertc b. im
ia frvmte er der Hivnen vil manegen heit tot gab a. 4 Etzelincs D. magen Fa. tet] frvmt F. div fehlt Fab. groz-
mit einem sharpfem swerte, daz gab im Rvdeger. lichiv Fa, grosse b. swer a.
den Eceln rechen tet er div grozlichen ser.
1967(1970) 1967 DFIabh
Der ivnge svn vrovn Vten zv dem strite spranch. 1 svn] von b. 3 Etzelines D. auß der ab. 4 do Ih. vil fehlt Ih.
des chvnich Gvnthers F, mit streit dy Geisiers a.
sin waffen herlichen dvreh di heim erchlanch
den Eceln recken vzer Hivnen lant.
da tet vil michel wnder des chvnen Giselheres hant.
1968 (19 71) 1968 DFIabh
Swi frvm si alle wæren, di chvnege vnd alle ir man, 1 Wy ab. si alle] die kunig b. waren F. alle] ovch D, fehlt Flah.
.vnd auch ir man b. 2 vö oder vos h. doch sah man Gisclhcr 7C voderst
doch sach man vor in allen Gisclhercn stan stan Fa. 3 gegen] pi Fa. starcken veinden D. vil gut Da. 4 schvf
gegen den vianden; er was ein heit gvt. Fa. mit den wnden Fa. vil fehlt Ih. vallen] nider Fa, vallcnd Ibh.
er frvmt da mit wnden vil manegen vallen in daz plvt.

5 mohten*. 6 den über der Zeile nachgetragen.

1962,1 ahte S , ahtet be33. 1962,2 vcrchgrimmcn 93be23.


1962,4 ze tode liutes $ 3. 1966,3 im gap 33. 1968,1 alle vor ir] ouch 23be33.
2025 1909

Ovch werten sich vil sere die Ezeln man. Öch werten sich vil sere die Eceln man.
do sah man die geste howende gan do sach man och die geste howende gan
mit den liehten swerten dvrch des kvniges sal. mit den vil liehten swerten dvrh des kvniges sal.
do hört man allenthalben von strite grozlichen schal. [72V] man horte allenthalben von w ffe grozzlichen schal.
2016 19 10
D o wolden die dar vzen mit frivnden sin dar in. Do wolden die dar vze zv ir vrivnden sin dar in.
si namen an der stiegen vil kleinen gewin. die namen an den tvrn vil kleinen gewin.
do wolden si dar inne vil gerne fvr die tvr. do wern die dar inne vil gerne fvr den sal.
done lie der portcna:re ir deheinen dar fvr. Dancwart liez ir deheinen die stiegen v f noch zetal.
2027 19 11
Do hvp sich in der porte vil grozer der gedranc Des hvp sich vor den tvrn vil starcher gedranch
vn och von den swerten v f helme lvter klanc. vn óch von den swerten grozer heim klanch.
des chom der kvne Danchwart in vil starche not. des kom der kvne Dancwart in eine groze not.
daz bedahte Hagene, als im sin triwe gebot. da besorgte sin brvder, als im sin triwe gebot.
2028 19 12
Vil lvte rief do Hagene Völkern an: Uil lvte rief do Hagne Völkern an:
„seht ir dort, geselle, minen brvder stan „sehet ir dort, geselle, minen brvder stan
vor hvnischen rechen vnder starchen siegen? vor hunelichsen reken vr.der starken siegen?
frivnt, nert mir den brvder, é wir vliesen den degn." vrivnt, nert mir den brvder. wir Verliesen den degen.“
2029 19 13
„Daz t$n ich sicherlichcn“ , sprach der man. „Daz tvn ich sicherlichcn“ , sprach der spilman. [78a]
er begvnde vil videlende dvrch den palas gan. er begvnde videlnde dvrch den palas gan.
ein scharpfez swert* im dichc an siner hende erchlanc. ein hertez swert im ofte an siner hant erkanch.
die rechen bi dem Rine sagten im des grozen danch. die reken von Rine im seiten grozlichen danch.
2030 1914
Volker der vil chvne zv Danchwarte sprach: Volker der kvne zv Dancwarte sprach:
„ir habt erliten hivte grozen vngemach. „ir habet erliten hivte vil grozen vngemach.
mich bat iwer brvder dvrch helfe zv zw gan. mich bat iwer brvder dvrch helfe zv iv gan.
weit ir nv sit dar vze, so wil ich inrethalben stan.“ weit ir nv sin dar vze, so wil ich innerthalben stan.“
2031 1915
Danchwart der vil snclle stvnt vzerhalp der tvr. Dancwart der snelle stvnt vzerhalp der tvre.
do wert er in die stiegen, swaz ir chom der fvr. er werte in ir stiege, swaz ir kom da fvre.
des hört man waffen hellen an der helede hant. des horte man waffen hellen den helden an der hant.
sam tet öch inrethalben Volker von Bvregonden lant. sam tet öch innerthalp Volker von Bwgonden lant.

6 Punkt auch nach swert.

2027.1 der fehlt vor gcdranc 9)0. 2029,1 spilman 3 5 °- 19 11,4 da] daz ß. 1912,3 Hiunischen ß. 1913,» crklanc ß.
2029.2 vil fehlt 3£jö* 2029,4 bi] von 3^ 0 - 2030,3 zuo ziu 3& ®-
2030,4 sin 3*
B ' 9 ^9 ~‘ 9 7 S. S. }9oa-b Lesarten 603

1969 (1972) 1969 DFlabh


O vch werten sich vil sere di Eceln man. 1 Etzelines D. 2 da bh. ouch die DIbh. hovwende gan DFay hawendc
gan Ibh. 3 vil fehlt Flah. scharpfen Ih. swersten /. dvrh] in b.
do sach man di geste hohwcnde stan 4 do fehlt a, da b. man hört a. strite Fa, wufcn Ih, waffen b. groz-
mit den vil liehten swerten dvrh des chvncgcs sal. lichen D F Ibh.
do horte man allenthalben von wffe grozen schal.

i97o(i973) 1970 DFlabh

Do wolden di dar vz zir frivndc sin dar in. 1 D y a , Da b. wolt h. hie vz D I, dar außen a, aussen b, hin aussen h.
zv irn Db, mit a. veinden D. .z\r den frivnden hin in Ih. 2 di] sy a.
di namen an den tvrnen vil chleinen gcwin. an den toren (- duren b) Db, an der stige Fa, datz der portc Ih. vil fehlt
do wseren di dar inne vil gerne r den sal. F. 3 da ab. wolden die F, woldii sy a. vil fehlt F. fvr die tvr Fa.
4 stieg Ih. vnde ovch] noch DIbh. ce tal] ab b. do (= da d) lie der
Danchwart liez ir deheinen di stiegen v f vnde ovch ce tal.
portcnærc ir deheinen dar fvr Fa.
1971( i 974) 1971 DFlabh

Des hvb sich vor dem tvrne vil starcher gedranch 1 [D]o F, Da a. vor den tvren Db, in der porten Fa, vor der selben tvr
Ih. grozer Fa, grozlich Ih. 2 vil michel Ih. von den swerten fehlt F.
vnde ovch von den swerten grozer helme chlanch. .(auff a) helme lvter chlanc Fa. 3 des] da b. eine] vil Ih, ain b. .in
des chom der chvne Danchwart in eine groze not. vil starchc not Fa. 4 sint sin D. brüder Hagen Ih. daz bedahtc (= ge­
dacht d) Hagene. Fa. daz fehlt Flah.
daz besorgete sin brvder, als im sin triwc daz gebot. [390b]

19 7 1 ( i 975) 1972 DFlabh


Vil lvte rief do Hagene Volkeren an: 1 rieft b, rueft h. Hagen do D, da Hagen ab. 3 grozzen Ih.
4 frivmt F.
„seht ir dort, geselle, mincn brvder stan
vor hivnisschen recken vnder starchen siegen?
vrivnt, nert mir den brvder, 6 wir vliesen den degen.“

1973 (1976) 1973 DFlabh

„Daz tvn ich sicherlichen“ , sprach der spilman. 1 der kiin man a. 2 videlen Iah. 3 sein b. scharffez Fa diche
Flah. vor der hant Ih, an der hand b. 4 di] der F. von] bey a. .die
er begonde videlende dvrch den palas gan. (fehlt a) sagten im des grozen danch Fa.
ein hertcz swert im ofte an siner hende crchlanch.
di recken von dem Rine im sageten grozlichen danch.

1974 (>977) 1974 D [F ] I a b h


V o lk er der chvne zv Danchwarten sprach: 1 vil kvne DFa. 2 vil fehlt a. mangen Ih. 3 bat] hat b. zv euch
Dab. .iv her ze helfe gan Ih. 4 sin] seyt a. dort vz D, da vzze I,
„ir habt erlitten hivte vil grozen vngcmach. dar aussen a, da aussen bh.
mich bat iwcr brvder dvrch helfe zv ziv gan.
weit ir nv sin dar vze, so wil ich innerthalben stan.“

>975 (1978) 1975 Dlabh


Danchwart der snelle stvnt vzcrthalp der tvr. 1 cvne Ih, vil snelle a. 2 ir] die DIbh. stiegen b. da wert »*r in dy
stigen. a. waz abh. quamen D. her fvr Ih. 3 recken b. an dez
er werte in ir stiege, swaz ir chom darfvr. beides hant Ih, an der helde hant a. 4 ovch fehlt b. von] vz D. .Vol­
des horte man waffen hellen den helden an der hant. ker der cvn wigant Ih.
sam tet ovch innerthalben Volker von Bvrgondcn lant.

1969.2 houwendc gan 50be50. 1969,4 groezlichen 50be50.


1970.2 türen be53. 1970,4 vnde ovch] noch 50bc50.
19 7 1.1 den turnen 50, den türen be50.
1971,4 daz fehlt vor gebot 50. 1974,1 vil küene 50.
1975.2 ir vor stiege] die 50be50.
604 C I0j2-10}8 , Bl. 72v-7)r A 1916-1922, S. 78a

2032 1916
D e r chvne videlære rief zv dem degene: Der kvne videlere rief vber die menige:
„daz hvs ist wol beslozen, frivnt Hagene. „der sal ist wol beslozen, vriunt her Hagne.
ez ist also vcrschranchct div Ezeln tvr ia ist also verschrenchet div Ecelen tvre
von zweier rechen handen, da gent7 wol tvsent rigel fv r.“ von zweier helde handen, da gent wol tvsent rigele fvr.“

2°33 19 17
Do der starche Hagene die tvr so sach behvt, Do von Trony Hagne div tur sach so behvt,
den schilt w arf do zervcke der chvne degen gvt. den schilt warf do ze rveke der matre heit gvt.
do erst begunder rechen siner frivnde leit. alrest begvnd er reken daz im da waz getan,
sines zornes mvse engelten vil manic ritter gemeit. do heten sine viende ze lebne deheiner slahte wan.
2034 1918
Do der voget von Berne daz wnder reht ersach, Do der voit von Rine rehte daz ersach,
daz Hagene der starche so manigen heim brach, daz Hagne der starche so manigen heim brach,
der kunic der Amelvnge sprach v f einen banch; ein kvnich von Amelvnge spnmch v f eine banch.
er sprach: „hie schenchet Hagene daz aller wirsiste tranch.“ er sprach: „hie schenket Hagne daz aller wirste tranch.“
2035 1919
Der wirt het groze sorge; sin wip div het alsam - Der wirt hete groze sorge, als im daz gezam -
waz man im lieber frivnde vor sinen ovgen nam! - waz man im lieber vriunde vor sinen ogen nam! -
wander von sinen vinden vil chvme da genas, wan er vor sinen vienden vil kvme da genas,
er saz vil angestliche; waz half in daz er kunec was? er saz vil angestlich; waz half in daz er kvnic waz?
2036 1920
Chriemh’ div frowe rief Dietrichen an: Kriemhilt div riche rief Dietrichen an:
„nv hilf mir von dem sedele, ritter, von in dan, „hilf mir, ritter edel, mit dem libe dan,
dvrch aller fvrsten tvgende, vz Amelvnge lant. dvrh aller fvrsten tvgent, vz Amelvnge lant,
vn erreichet mich dort Hagene, ich han den tot an der hant.“ wan erreichet mich Hagne, ich han den tot an der hant.“
2037 1921
„Wie sol ich iv gehelfen“ , sprach do Dietrich, „Wie sol ich iv gehelfen“ , sprach her Dietrich,
„vil edeliv kuneginne? nv sorge ich vmbe mich, „edel kvniginne? nv sorge ich vmbe mich,
ez sint so sere erzvrnet die Guntheres man, ez sint so ser erzvrnet Gvntheres man,
daz ich an disen eiten gevriden niemew enchan.“ daz ich an disen ziten niemen gevriden kan.“
2038 1922
„Neina, herre Dietrich, vil edel ritter gvt. „Neina, her Dietrich, edel ritter gvt.
laza hivte schinen den tvgentlichen [7 jr] mvt, laza hivte schowen dinen tvgentlichen mvt,
daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot. daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot.
nv hilf mir vn dem kvnige vz dirre angestlicher not.“ mich twinget iamers sorge; ez gat mir an des libes not.“

7 gent über der Zeile nachgetragen.

2034,3 spranc 3 £ )0 2038,4 angestlichen f>0. 920,3 tugende 2 . 1922,2 schinen 2 .


B 1976-1982, S. j9ob-j9ia Lesarten 6 oj

1976(1979) 1976 Dlabh


Der chvne videlære rief vber di menege: 1 rieft b, rueft h. di fehlt Ih. .riff zu dem degen a. z div tvr Ih, daz
haws a. min fehlt Iabh. her fehlt ab. 3 ia] ez a. verschicket b.
„der sal ist wol beslozen, min vrivnt her Hagene. des a. Etzelines D. 4 recken a. handc b. den] da Dlabh.
ia ist also verschranchet div Eceln tvr
von zweir helde handen, den gent wol tvsent rigel fvr.“
1977(1980) 1 977 Dlabh
D o von Tronege Hagene di tvr sah so behvt, 1 Also Ih, Da b. Do der starck Hagen, a. so sach Ih. 2 do] er Da,
da b. cvn Ih, starcke a. degen Dlabh. 3 alrerst begunde er rechen.
den schilt w arf do ce rvke der mære heit gvt. Dlabh. da was DIbh. .seiner freunde lait a. 4 do] des D, da b. zv
do begond er erste rechen daz im was getan, lebn D lh, zu dem leben b. deheinen wan b. seins zorns must engcltcn
vil manch recke gemait a.
do heten sine viande cem lebene deheiner slahte wan.
1978 (1981) 1978 Dlabh
Do der vogt von Rine reht daz ersach, 1 Da b. vom I, vö h. Rine] Pern a. .daz wunder recht ersach a.
2 starchc] reche Ih. daz der grimme Hagen. D. manegen] vil der Ih.
daz Hagen der starche so manegen heim brach, heim h. 3 der] von Iah. stvnt Ih. einen Ih, ain b. 4 den Iah. wir-
der chvnech der Amelvnge spranch v f eine banch; sten Ih, wirsisten a, wirst b. getranch Dab.
er sprach: „hie shcnchet Hagene daz aller wirsiste tranch.“
1979(1982) 1979 Dlabh
D e r wirt het groze sorge, als im do daz gezam - 1 do daz] daz wol D, daz do Ih, wol b. .sein weip dy hett alsam a.
2 wcz Ih. im] in a. guter Ih, vil Über a. iren a. 3 wan Dlabh.
waz man im lieber vrivnde vor sinen ovgen nam! - vil fehlt Db. do Iah. 4 sorchliche D. in fehlt a.
wände er vor sinen vinden vil chvme da genas,
er saz vil angestlichen; waz half in daz er kvnech was?
1980 (1983) 1980 Dlabh
Criemhilt div riche rief Dieterichen an: 1 vil riche D, fraw a. rieft b, rueft h. 2 nv fehlt Ih. Übe 1b. liebe h.
nu hilff mir von dem sedel ritter von in dan a. 3 tugend Dabh. vz
„nv hilf mir, ritter edele, mit dem leben dan, Dlabh. 4 wan vnd D, vn Iah, wann b. begreift Db. mich dort a.
dvrch aller fvrsten [j9 /a ] tvgende vzer Amelvnge lant, der] miner D.
wand erreichet mich Hagene, ich han den tot an der hant.“
1981 (1984) 1981 Dlabh
„Wi sol ich iv nv gehelffen“ , sprach her Dieterich, 1 nv fehlt Dlabh. helffcn b. do her D, do a, da b. 2 vil edele a.
nv] ia D. 4 stunden D. niemand wol bevriden D, niemat wol gefriden b.
„edcliv chvneginne? nv sorge ich vmbe mich, encan /, en gan h.
ez sint so sere erzvrnet di Gvntheres man,
daz ich an disen ziten gefriden niemen chan.“
1982(1985) 1982 Dlabh
„N e in a , berre Dieterich, vil edel ritter gvt. 1 Dcina h. vil fehlt Ibh. 2 erscheinen b. den] dinen Dlabh. du-
genthaften b. 3 von hin a, von hinnen b. belibe] bin D, gclige b.
laza hivte schinen den tvgentlichen mvt, 4 Kricmhilden gie b. vil fehlt D. harte fehlt; sorglicke b. der vil
daz dv mir helfest hinnen, oder ich belibe tot.“ grozzen sorg gie si wærlichen not Ih, nu hilff mir von dem künige auß
diser ängstlichen not a.
der sorge gie Criemhilde vil harte grozliche not.

1976.2 min fehlt 33be33. 1976,4 den] da 33be33.


1977.2 do fehlt SB. 1977,3 alrerst (do erst be33) begond er 33bc33. da was 58.
r977»4 cem] zc 33be33. 1978*1 Berne 53be33. 1978,3 von Amclungc 33.
1980.2 übe 33. 1980,3 uz 33be33. 1980,4 wan 53. 1981,1 nv fehlt 33be33.
1981,4 enkan 33be33. 1982,2 den] dinen 33.
6o 6 C 2039-2045, Bl. 73: A '923-1929, S. 7Sa-b

2039 1923
„Daz wil ich versuchen, ob ich iv helfen chan, „Daz wil ich versuchen, ob ich iv gehelfen kan,
wände ich in langen eiten niht gesehn han wan ich in langen ziten nie gesehen han
so pitterlich erzvrnet manigen ritter gvt.“ so bitterlich erzvrnet manigen ritter gvt.
ia sähe8 dvreh die helme von swerten vliezen daz blvt. ia sihe ich dvrh die helme von swerten springen daz blvt.“
2040 1924
Mit chraft begunde rufen der degen vz erchorn, Mit kraft begvnde rvfen der ritter vz erkorn,
daz im sin stimme erlvte alsam ein wisents horn, daz sin stimme erlute alsam ein wisntes horn,
vn daz der palas wite von siner chraft erdoz. vn daz div bvreh vil wite von siner kraft erdoz.
div sterche Dietriches was vil vnma:zliche groz. div Sterke Dietriches was vnmazichen4 groz.
2041 1923
D o gehörte Gvnther rvfen disen man Do gehörte rvfen Gvnther disen man
in dem starchen stvrme. losen er began. in dem vil horten sturme, losen er began. [ 7 8 b ]
er sprach: „Dietriches stimme ist in min ore chomen. er sprach: „Dietriches stimme ist in min ore körnen,
ich warn im vnser degene etewen hie benomen. ich wen im vnser degne haben etwen benomen.
2042 1926
Ich sihe in v f dem tische; er winchct mit der hant. Ich sich in v f dem tische winken mit der hant.
ir frivnt vn mage von Burgonden lant, vrivnt vn mage von Bvrgonden lant,
gehabt v f des strites; lat hören vn sehn habet v f des strites; lat hórn vnd sehen
waz hie Dietriche von vns ze schaden si geschehn.“ waz hie dem degne von minen mannen si geschehen.“
2043 1927
Do der kunic Günther bat vn och gebot, Do der kvnich Gvnther bat vnd och gebot,
si habten v f mit swerten in des stvrmes not. si habten v f mit swerten in des strites not.
daz was gewalt vil grozer, daz do niemen streit, daz was gewalt vil grozer, daz da niemen slvch.
do reiten mit ein ander die kvnen rechen gemeit. er vragte den von Berne der mere schiere genveh.
2044 1928
Er sprach: „vil edel Dietrich, waz ist iv hie getan Er sprach: „vil edel Dietrich, waz ist iv hie getan
von den minen magen? willen ich des han: von minen vriunden? willen ich des han:
svne vn bvze bin ich iv bereit, bvze vn svne der bin ich iv bereit.
swaz iv iemen taste, daz wasr mir inneklichen leit.“ swaz iv iemen tete, daz wer mir innerclichen leit.“
2045 1929
D o sprach der herre Dietrich: „mir ist noch niht getan, Do sprach der herre Dietrich: „mir ist niht getan,
des ich schaden deheinen von iv mvge han. lat mich vz dem hvse mit ivrme vride gan
wan lat mih von dem strite mit dem gesinde min. von disem hertem strite mit dem gesinde min.
daz wil ich vmbe iveh degene immer dienende sin.“ daz wil ich sicherlichen immer dienende sin.“

8 ich durchgestrichen nach sähe. 4 Das 2 (zl?) aus n.

2039,4 sihe ich 2041,1 disen werden $ 0 . 2041,4 haben etewen 3 $ ° * 1924,4 unmaezlichen 53.
B 1983-1989, S. J9ia-b Lesarten 607

1983 (1986) 1983 Dlahh


„Daz wil versvchen, ob ich iv gehelfen chan, 1 wil ich DIabh. helfen Ibh. mag a. 2 wan DIabh. langen Db.
niht Ih. han den tag a. 3 so] als D. so fehlt labh. 4 sich ich Iah.
wände ich in manegen ziten nie gesehen han schwcrte b. dringen D , flißen a.
so bitterlich erzvrnet so manegen ritter gvt.“
ia sah er dvrch di helme von swerten springen daz plvt.
1984 (1987) 1984 DIabh

Mit krapf begonde rvfen der degen vz erchorn, 1 den a. 2 daz im Iah. erlauchte b. als b, als sam h. wisent Ih,
weites a, grimmes b. 3 der palas a. vil fehlt a, so b. wite] Ivte Ih.
daz sin stimme erlvte alsam ein wisentes horn, crapft] stym a. 4 herr Ditrichs a. was vil a. vnmassen b.
vnt daz div bvrch vil wite von siner crapft erdoz.
div sterche Dieteriches was vnmaezliche groz.
1985 (1988) 1985 DIabh
D o gehörte Gvnther rvffen disen man 1 Da b. Do hört der chvnich Gvnther. D. disen werden a. 2 disem
Db. vil herten Ih, starcken a. 3 er sprach fehlt Ih. meine oren b.
in dem herten stvrme. losen er began. 4 im fehlt DIabh. haben etteswen hie D , habent etwen Ih, etwen hy haben
er sprach: „Dieteriches stimme ist in min ore chomen. a, etzwen hand b. genomen b.
ich warne im vnser degene im haben etwæn hi benomen.
1986 (1989) 1986 DIabh
Ich sih in v f dem thisse; er winchet mit der hant. x er fehlt; wincken Db. 2 ir fehlt Ih. ir mage Db. 3 ir habet D,
habent Ih. 4 hi fehlt Ih. dem chvnen degen D, dem vogt von Berne Ih,
ir frivnt vnde mage von Bvrgonden lant, Ditrichen a, disem degene b. recken b. .von vns ze schänden sey ge­
gehabt v f des stritcs; lat hären vnde sehen schehen a.
waz hi dem degene von minen mannen si geschehen.“
1987(1990) 1987 DIabh
Do der kvnech Gvnther bat vnde ovch gebot, 1 Da b. 2 stvrmes Iah. 3 daz] da b. daz fehlt b. do Ih. streit a,
nicht enschlüg b. 4 ia] er Ih. vragt er Db. do redten mit rinander
si habten v f mit swerten in des strites not. dy künen reckn gemeyt a.
daz was gewalt vil grozer, daz da niemen slvch.
ia vragete den von Berne der mære schiere genveh.
19 8 8 (19 9 1) 1988 DIabh
E r sprach: „vil edel Dieterich, waz ist iv hi getan 1 hi fehlt b. 2 magen a. von minem ingesinde. Ih. 3 stin vnd buzz.tf.
der fehlt Dab, dez Ih. bin fehlt a. 4 waz Db. waz man euch tat. a.
von den minen vrivnden? willen ich des han:
bvze vnde svne der bin ich iv bereit.
swaz iv iemen tsete, daz wær mir innechlichen leit.“ [}9ib]
1989 (1992) 1989 DIabh
Do sprach der herre Dieterich: „mir ist niht getan, 1 der fehlt b. noch nicht <1. 2 wan lat D. mit ewren frunden b. des
ich keinen schaden von euch müg han a. 3 vor Ih. herte b. wann laßt
lat mich vz dem hvse mit iwerem vride gan mich von dem streit, a. 4 sicherlichen] ümb euch degen a. immer fehlt a.
von7 disem herten strite mit dem gesinde min. dienen b.
daz wil ich sicherlichen immer dienende sin.“

7 Vvon.

1983,1 wil ich 3$be33. 1983,2 langen 33.


*983,3 so fehlt vor manegen 33. 1983,4 sihe ich 58.
1985,4 im fehlt vor haben 33be33. 1987.4 ia] er 33. vragt er be33.
1988,3 der fehlt 33.
6 o8 C 2046-2032, Bl. 7jr~v A 1930-1936, s. 78b

2046 1930
„Wie vleget ir so sere?“ sprach do Wolfhart. „Wie vilehet ir so schiere?“ sprach der Wolfhart.
„iane hat der videlsere die tvr nie so verspart, „ia hat der videlere die tur nie so verspart,
wir entsliezen si so wite, daz wir dar fvre gan.“ wir entsliezen si so wite, daz wir dar fvr gan.“
„nv swiget“ , sprach her Dietrich, „ir habt den tivfel getan.“ „nv swie“ , sprach her Dietrich, „dv hast den tievel getan.“
2047 19 31
Do sprach der kunic Gvnther: „erlovben ich iv wil. Do sprach der kvnich Gvnther: „erleben ich iv wil.
fvrct vz dem hvse lvzzil oder vil, fvrt vz dem hvse wenich oder vil,
ane mine vinde; die svln hie bcstan. an mine viende; die svln hie bestan.
si habent mir zen Hvnen leides vil getan.“ si hant mir zen Hvnen so rehte leide getan.“
204 8 1932
Der herre von Berne vnder einen arm besloz Do er daz erhörte, vnder arm er besloz
die edeln kuniginne, der angest div was groz. die edeln kvniginne; ir sorge waz vil groz.
do fvrt er anderthalben Ezeln mit im dan. do fvrt er anderthalben Eceln mit im dan.
ovch giengen mit im dannen sehs hvndert siner chvner man. öch gie mit Dietriche vil manich wetlicher man.
2049 «933
D o sprach der marcgrave, der edel Rvdeger: Do sprach der edel marcrave Rvdeger:
„sol aber vzcm hvse iemen chomen mer, „sol aber vz dem hvse iemen körnen mer,
die iv doch dienen gerne, daz lazet vns vernemen. die iv doch gerne dienern, daz lat vns vernemen.
so sol och fride der starte gvten frivnden immer zemen.“ so sol vride stete gvten vriunden zemen.“
2050 ! 934
Des antwrte Giselhcr sime sweher zehant: Dez antwurte Gyselher von Bvrgonden lant:
„vride vn svne si iv von uns bechant. „vride vn svne si iv von vns bekant.
sit ir sit triwen stsete, beide ir vn iwer man sit ir sit triwen stete, ir vn iwer man,
svlt gemeinliche mit iwern frivnden hinnen gan.“ ir svlt vnangestlichen mit vren vrivnden hinnen gen."
20 JI J 93S
Do der marcgrane gervmte den sal, Do der herre Rvdeger gervmte den sal,
fvn f hundert vn mere [73V] im volgten zetal fvn f hvndert oder mere im volgten vber al.
die stiegen von dem hvse. daz warn sine man, daz was von herren dvreh triwe getan,
von den der kvnec Gvnther vil grozen schaden sit gewan. da von der kvnich Gvnther sit grozen schaden getan.
2052 1936
Do sach ein Hvnen reche Ezelen gan Do sach ein Hvnen reke Eceln gan
bi dem Bernasre; genozzen wolders han. bi Dietriche nahen; genozzen wold ers han.
dem gap der videlaere einen swern slac, dem gap der videlere einen s&lhen slach,
daz im vor Ezeln fvzen daz hovbet schiere gelac. daz im daz höbet schiere vor Eceln fvzen gelach.

2047,4 Harte vor leides 3 * vor vil *051,2 vnd] oder 5)0. 1 930,1 der] her 2 . 1930,4 swic 2 . 935,3 den herren 2 .
1935,4 gewan 2 .
B 1990 -1996, S. 391b Lesarten 609

1990 (1993) 1990 DIabh


„Wi vliehet ir so schiere?“ sprach do Wolfrat. z flehet DIab. scre labh. so sprach D. do fehlt D, da b. wolchart h.
2 ia} da a. so nie a. 3 si so DIabh. dar] wol Db, hin Ih. 4 sweick
„ia hat der videlaere di tvr ni so verspart, Db. so sprach D. her fehlt b. du hast Db.
wir entsliezen so wite, daz wir dar fvr gan.“
„nv swiget!“ sprach her Dieterich, „ir habet den tivel getan.“
1991 (1 9 9 4 ) 1991 DIabh
D o sprach der kvnech Gvnther: „erlovben ich iv wil. 2 wenic D. 3 wan min find alleine lh. di fehlt b. hie inne D. 4 dy
a. hi fehlt a. ze den b. so fehlt Dab. harte leides vil D, laydes hart
fvret vze dem hvse lvcel oder vil, vil a, harte laide b.
ane mine vinde; di svln hi bestan.
si hant mir hi cen I livnen so rchtc leide getan.“
1992 (1995) 1992 DIabh
Do er daz gehörte, vnder arme er besloz 1 Da b. erhörte D, behort b. Als er div marr horte. Ih. vnder armen
D, mit armen Ih, vnder arm b. Der herr von Pcrn vntcr einen arm be­
di edeln kvneginne, der sorge div was groz. sloz a. 2 der] ir Db. angst a. div fehlt D, der a. warn D. 3 da
do fvrt er anderthalben Eceln mit im dan. ab. 4 och gic Ih. iz giengen nach Dyeterichen. D, es gieng auch mit
her Dietrichen b. wol sechs D. weltlicher b. auch gingen mit im dann
ovch mit Dieteriche sehs hvndert wætlicher man.
sechs hundert seiner küner man a.
1993 ( 1 9 9 6 ) 1993 DIabh
Do sprach der margrave, der edel Rvdger: 1 der edel margraf b. 2 chomen ycman D, niemat chumen b. 3 doch
fehlt a. gern dienent Ih, dinen gern a. 4 so fehlt a. der starte D Ih,
„sol aber vzem hvse iemen chomen mer,
starte ab. den fehlt Ih, hy a, von b. vienden] vrvnden DIabh. wol
di iv doch gerne dienen, daz lazet vns vernemen. gezemen b.
so sol ovch vride stæter den gvten vienden gezemen.“

1994 (1997) 1994 DIabh


D e s antwrte Giselher von Bvrgonden lant: 1 .seinem sweher zehant a. 2 gewant a. 3 sit] wan Ih. ir vnde] vn
och Ih. 4 vnsorclichen lh, vngestlichcn b. so schüllt ir gemächlich, a.
„vride vnde svne si iv von vns bechant.
hin (vor mit a) Iah, haime b
sit ir sit triwen stæte, ir vnde iwer man,
ir svlt vnangestlichen mit iwern vrivnden hinnen gan.“
1995 (1998) 1995 DIabh
Do Rvdcger der herre gervmete den sal, 1 Da b. Do im der marckgraff. a. 2 im nach volgten b. volget Ih.
zc tal a. 3 siner fehlt lh, sein b. die stigen von dem haws daz warn seine
fvnfhvndert oder mere im volgeten vber al
man a. 4 von den der chvnich Gvnther. Dlah, da von kunig Günther b.
der von Bxchelaren, vrivnt vnde siner man. grozzen schaden sit lh, vil großen schaden seit a, seit grossen schaden b.
von dem chvnege Rvdeger schaden grozen sit gcwan.
1996 (1999) 1996 DIabh
Do sach ein Hivnen recke Eceln gan 1 Da b. ainen b. .Etzeln den chunich D, der Eczeln man 1*. 2 bi
Dieteriche fehlt D. bey dem Perner. a. er des D, erz I, ers bh. 3 swä-
bi Dieteriche nahen; genozcn wold er sin han. ren a. 4 fvzze Dlbh nider lac D.
dem gap der vidclatre einen solhen slach,
daz im vor Eceln fvzzen daz hovbet schiere gelach.

1990.1 vlehct 23be23. do fehlt 58. 1990,3 si so 23be23. 1991,4 hi fehlt S.


19 9 2 .1 erh örte 5 0 . arm 2 3 . 19 9 2,2 d iv fe h lt 2 3 . 19 9 2,4 ouch gic 2 3 be 5 0 .
1993.4 der stxtc 50, starte bc23. den fehlt 23. guoten vriunden 50be50.
1995.4 von den der künic Günther 23be23. 1996,2 ers 23be23.
6 io C 20 ! J~ 2039. Bl. 7j v A 1 9 3 7 - 1 9 4 S . 78b - 79a

2053 1937
D o der wirt des landes chom von dem hvse dan, Do der wirt des landes kom fvr daz hvs gegan,
do cherte er sich hin widere vn sach Volkeren an. do kerte er sich hin wider vn sach Völkern an.
„owe mir dirre geste! daz ist ein grimmiv not, „owe mir dirre geste! ditz ist ein grimme not, [79a]
daz alle mine frivnde svln vor in ligen tot. daz alle mine reken vor in svln ligen tot.
2054 1938
Ach we der hochgecite!“ sprach der kvnec her. Ach we der hohzite“ , sprach der kvnich her.
„da vihtet einer inne, der heizet Volker, „da vihtet einer inne, der heizet Volker,
alsam ein eher wilde, vn ist ein spileman. alsam ein eber wilde, vn ist ein spilman.
ich danches mime heile, daz ich dem valande entran. ich dankes mime heile, daz ich dem tievel entran.
2055 1939
Sine leyche lvtent vbele, sine zvge die sint rot. Sin leiche lvtent vbel, sin zvge sint rot.
ia velcnt sine dónc vil manigen heit tot. ia wellent sine dðne manigen heit tot.
ine weiz niht waz vns wize der selbe spileman, ich weiz niht waz vns wiset der selbe spilman,
wan ich gast neheinen nie so leiden gewan.“ wan ich gast nie einen so rehte leiden gewan.“
2056
Zir herbergen giengen die rechen also her,
der herre von Berne vn och Rvdeger.
sine wolden mit dem strite niht zc schaffen han,
vn gebvten oveh ir degenen, daz sis mit fride solden lan.
2057
Vn heten si getrowet alsolher swære,
daz in div von in beiden so chvnftich waere,
sine wxrn von dem hvse* niht so sanfte chomen.
si heten10 eine strovfe an den vil chvnen é genomen.
2058 1940
S i heten die si wolden lazen vz dem sal. Si heten die si wolden lazen fvr den sal.
do11 hvp sich inrethalben ein grozlicher schal, do hvp sich innerhalben grozlicher schal,
die geste sere rachen daz in é geschach. die geste sere rachen daz in e geschach.
Volker der vil chvne, hey waz er liehter helme brach! Volker der vil kvne, hey waz er helme zebrach!
2059 1941
Sich cherte gein dem schalle Günther der kuncc her. Sich kerte gein dem schalle Gvnther der kvnich her.
„hört ir die dóne, Hagene, die dort Volker „hört ir die d6ne, Hagne, die dort Volker
mit den Hvnen videlet, swer gegen der tvr gat? videlt mit den Hvnen, swer zv den tvrn gat?
ez ist ein roter anstrich, den er zem videlbogen hat.“ ez ist ein roter anstrich, den er zem videlbogen hat.“

• n von hvsen durchgestrichen. 10 h aus n. 11 d aus s.

2053,4 hie vor $ 0 . 1939,2 vellent 2 . 1939,3 ine ß.


B 1997-2001, S. }9 ib -ji)2a Lesarten 6 11

1997 (2000) 1997 Dlabh


D o der wirt des landes chom fvr daz hvs gegan, 1 des hauses a. .für daz hvs entran Ih, kam von den gesten dan a. 1 da
b. hin fehlt a. .Volkeren sah er an Ih. 3 awc Ih. dirre] der b. de
do chert er sich hin widere vnde sach Volkeren an. labh. grimmick D, grozziv Ih, grimme ab. 4 frivnde Iah. vor in svln
„owe mir dirre geste! dice ist ein grimmigiv [392a] not, Ih. wesen] ligen Ibh. .suln belibn vor in tot D, schulten ligen hy vor in
daz alle mine recken svln vor in wesen8 tot. tot a.

1998 (2001) 1998 Dlabh


Ach we der hohgezite“ , sprach der chvnech her. 1 Awe Ih. 1 der fehlt Ih. 3 alsam Dab. cber wid a. vnde) er Ih,
daz a. 4 von dem a. valant ab.
„da vihtet einer inne, der heizet Völker,
als ein eher wilde, vnde ist ein spilman.
ich danches minem heile, daz ich dem tivel entran.
1999 (2002) 1999 Dlabh
Sine leiche lvtent vbele, sine zvge di sint rot; 1 Mein b. dy lawten a. Sin leich sint vnsvzze. Ih. 2 ia] cz Ih. vil
fehlt D. ze tot a. .noch hivt mangen tot Ih. 3 ine] ich labh. vns
ia vellent sine döne vil manigen heit tot. fehlt a. wizzet DIh, weiset b. 4 wan Dlabh. nie nach leiden (= laide
ine weiz niht waz vns wize der selbe spilman, b) Dlbh. deheinen und rehte fehlen a.
wand ich gast ni deheinen so rehte leiden gewan.“

C 2056 a
1 Zu der herwerg a. 3 nur si enwolden a. 4 sy sy a.

C <2057 a
4 einen strauff a.

2000 (2003) 2000 Dlabh


S i heten di si wolden lazen fvr den sal. 1 di] den Ih. gelassen b. vz dem sal Iah. 1 da b. dez wart aber
innerthalb grozzer vil der schal Ih. 3 waz a. 4 vil fehlt Ih. hi wcz
do hvb sich innerthalben ein grozlicher schal, Ih. der lichten helme a. da tzubrach Db, brach a.
di geste sere rachen daz in e geschach.
Volker der vil chvne, hey waz er helme cerbrach!
2001(2004) 2001 Dlabh
Sich cherte gegen dem schalle Gvnther der kvnech her. 1 .der kunig Gunthör b. 2 di donc Dab. Hagene fehlt D. her Volker
D. hórt ir her Hagene die dón die Volker Ih. 3 fidclt nach Hewnen a.
„hört ir döne, Hagene, di dort Volker swer] der b, wer h. zv de tvrn D , zer (= ze der h) tvr Ih, gein d ir tür a,
videlt mit den Hivnen, swer zv dem tvrn gat? zu den duren b. 4 zum DIh, ze b.
ez ist ein röter anstrich, den er ce dem videlbogen hat.“

8 wesen über der Zeile nachgetragen.

1997*4 ligen 33bc33. 1998,3 alsam 58. 2001,2 die doenc 5Bbc5B.
200 1,3 den turnen SB
, den türnbc53-
6 l2 C 2060-206}, Bl. 7311-742 A 1942-1947, S. 79a

2060 1942
„Mich riwet ane maze“ , sprach do Hagene, „Mich riwet ane maze“ , so sprach Hagne,
„daz ich vor Volkere ie gesaz dem degene. „daz ich ie gesaz in dem hvse vor dem degne.
ich was sin geselle vn och er der min. ich waz sin geselle vn och er der min.
vn chom wir immer widere, daz svln wir noch mit triwen sin. kom wir immer wider heim, daz svl wir noh mit triwen sin.
2061 1943
N v schowe, kvnec Gvnther, Volker ist dir holt, N v schowe, kvnich her, Volker ist dir holt,
er dienet willechliche din silber vn din12 golt. er dient willeclichen din silber vn din golt.
sin videlboge im snidet dvrch den herten stal. sin videlboge snidet dvrch den herten stal.
er brichet v f den helmen div liehten schinende mal. er brichet v f den helmen div lieht schinenden mal.
2062 1944
Man gesach nie videlære so herlichen stan, In gesach nie videlere so herlich stan,
also der degen Volker hivte hat getan. also der degen Volker hivte hat getan,
die sinen leyche hellent dvrch heim vn dvrch den rant. sin leiche hellent dvrch heim vn dvrch rant.
ia sol er riten gvtiv ros vn tragen herlich gewant.“ ia sol er riten gvtiv ros vn tragen herlich gewant.
2063 1945
Sw az der Hvnen mage in dem hvse was gewesen, Swaz der Hvnen mage in dem sale was gewesen,
der enwas nv deheiner dar inne genesen. der waz nv deheiner dar inne me genesen,
des was der schal geswiftet, daz niemen mit in streit. des waz der schal geswiftet, daz niemen mit in streit,
div swert von [74t] handen legeten die kvnen degene gemeit. div swert von handen leiten die kvnen rcken gemit.

Wie si toten abe würfen

2064 1946
Die herren nach ir mvde gesazen do zetal. ie1 herren nach ir mvde gesazen do zetal.
Volker vn Hagene die giengen fvr den sal.
sich leinten v f die Schilde die vbermvten man.
D Volker vn Hagne
sich leinde« vber Schilde
die giengen fvr den sal.
die vbermvten man.
da wart rede genvge von in beiden getan. do wart da rede spehe von in beiden vil getan.
2065 1947
Do sprach von Burgonden Giselher der degen: Do sprach von Bvrgonden Gyselher der degen:
„iane mvgt ir, lieben frivnde, niht rowe noch gepflegen. „ia mvget ir lieben vrivnde noch ruwe niht geplege«.
ir svlt die toten lvte vz dem hvse tragen. ir svlt die toten lvte vz dem hvse tragen.
wir werden noch bestanden, ich wilz iv waerliche sagen.“ wir werden noch bestanden, ich wilz iv werlichen sagen.

12 din Uber der Zeile nachgetragen. 1 Vierzeilige Initiale.

2060,3 was *e 3 * 2062,3 dvrch den] Schilde § 0. 1945,2 enwas 2 . Überschrift die toten 2 . 1947,2 jane 2 .
B 2002-2007, S. jya a -b Lesarten 613

2002 (2OO5) 2002 D l ab h


„Mich riwet ane maze“ , so sprach Hagene, r mazzen D. so fehlt; sprach do a. 2 daz ich mich yc gcschicd von
disem degen D, daz ich ie gisaz in disem gademe lh, daz ich vor Völkern
„daz ich ie gesaz in dem hvse vor dem degene.
ic gesaz dem degen a, daz ich mich han gcschaidcn von disem degene b.
ich was sin geselle vnde oveh er der min. 3 er auch a. 4 vnd fehlt lh. heim fehlt Iah. vnd quem wir noch im­
vnd chome wir immer wider heim, daz svln wir noch mit mer zv lande. D, chom wir haim jmmer b. sold D. noch mit triwen]
wærlichcn lh, noch vil gerne b.
2003 (2006) triwen sin. 2003 D I ab h
N v schowe, kvnech here, Volker ist dir holt. 1 here] Günther a. der ist D. 2 willichlich Dlabh. 3 im fehlt lh.
vil herten D. .durch die Stachel zan b. 4 vz lh. die helme b. liechten
er dienet vlizechliche din silber vnt din golt. Da. .die ycschinen schan b.
sin videlboge im snidet dvreh den herten stal.
er brichet v f den helmen div liehte schinenden mal.
2004 (2007) 2004 Dlabh
1 Ich Dlbh, Man a. nie vor gestan b. 2 also Da. herrc lh. 3 di
Ine gesach nie videlsere so herlichen stan, fehlt; sin lh. leiche] streich b. heim schilt vnd Db. vn durch lh, vnd
als der degen Volker hivte hat getan. Schilde a. 4 gvt D.
di sinen leichc hellent dvreh helme vnd rant.
ia sol er riten gutiv ross vnde tragen herlich gewant.“
2005 (2008) 2005 D labh
Swaz der Hivnen mage in dem sal was genesen, 1 Waz ab, Bwas h. haws a. in dem sale warn D, wc in dem sal lh. ge­
wesen Dlabh. 2 cn fehlt Dlabh. nv] ew (?) h. me fehlt ab, nie h.
der enwas nv deheiner dar inne me genesen.
3 geswiffen D, gesweiget lh, gesweiftet a, erschwigen b. mit in] en b.
des was der schal geswiftet, daz niemen mit in streit. 4 von den b. chvnen fehlt b. vil gemeit D. .die hcld cvn vn gemeit lh.
div swert von handen legeten di chvnen recken gemeit. [392b]

Aventiure fehlt d {Raum gelassen).


Kein Absatz a.
Avcn. wi di von bvrgonden di toten vurfen vz dem sal D, Wie Geselher
riet daz si die toten vz dem hus tset[c] {vor 2005) I, Awenteur wie sie die
doten für den sal wurffen b, Wie giselher riet daz si die toten vz dem haus
täten {neben 2005, ia und 2005, ib) h.

2006 (2009) 2006 D labh


1 gesazzen Dab. da Dlabh. 2 die giengen Da. 3 lseten lh. vber]

D
i1 herren nach ir mvde sazen do ce tal.
auff a. die Schilde Dab. 4 do] da Ibh. da fehlt Dbh. do ward red
Volker vnde Hagene giengen fvr den sal. gnug. a. von den beiden lh.
sich leinten ■ vber Schilde di vbermvten man.
do wart da rede vil spæhe von in beiden getan.
2007(2010) 2007 Dlabh
Do sprach von Bvrgonden Giselher der degen: 1 Da b. der von Burgund h. 2 ne fehlt Ibh. noch rüwe D, ach ruc b.
nit rüwe noch Iah. 4 daz wil ich euch a, ich wil ewchs b.
„iane mvget ir, liebe vrivnde, rwe niht gepflegen.
ir svlt di toten livte vz dem hvse tragen.
wir werden noch bestanden, ich wilz iv wærliche sagen.

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

2002,2 deich vor dem degene ic gesaz in disem gademe iß.


2002.4 heim feh lt 2 3 2003,2 willecliche 2 3 be 2 3 . 2004,2 also 3 3 .
2005.1 gewesen 23 be2 3 . 2006,1 gesazen 2 3 . 2006,2 die giengen 3 3 .
2007.2 noch ruowe 23 be3 3 .
1948
Si svln vns vnder fvzen hie niht langer ligen.
c daz vns die Hvnen mit stvrmc an gesigen,
wir howen noch die wunden, div mir vil sanfte tvt.
des han ich“ , sprach do Geyseiher, „einen stetigen mvt.“
io66 1949

„So wol mich solhes herren“ , sprach do Hagene. „So wol mich solhez herren“ , sprach do Hagne.
„der rat enzæme niemen wan eime degene, „der rat enzeme niemen wan eime degne,
den vns min ivnger herre hivte hat getan, den vns min ivnger herre hivte hat getan. [79b]

des mvgt ir Bvrgonden alle vróliche stan.“ des mvget ir Burgonden alle vrólichen stan.“
2067 1950
D o volgeten si dem kinde vn trvgen fvr die tvr Do volgten si d e m rate vn trvgen fvr die tvr
wol zwei tvsent toten wrfen si derfvr. siben tvsent toten würfen si der fvr.
vor des sales stiegen vielen si zetal. vor des sales stiegen vieln si cetal.
do hvp sich von ir rnagen ein vil klagelicher schal. do hvp sich von ir magen ein vil klagelicher schal.
2068 1951
Ez was ir etelicher so mæzliche wnt, Ez waz ir etlicher so mazlichen wunt,
der sin mit helfe pflæge, er wrde noch gesvnt, der sin sanfter pflege, er wurde noch gesvnt,
der von dem hohem valle mvse ligen tot. der von dem hohen valle mvze ligen tot.
die klagten do ir frivnde; des twanch si iamerhaftiv not. daz klagten al ir vriunde; des gie in werlichen not.
2069 1952
Do sprach der videlære, ein reche vil gemcit: Do sprach der videlere, Volker, ein heit gemeit:
„nv chivse ich des die wareheit, als ma mir hat gesæit, „nv kiuse ich des die warheit, als mir ist geseit,
die Hvnen sint vil bóse; si chlagent sam div wip. die Hvnen sint böse; si klagent sam div wip.
nv soldcn si bervchen der vil sere wnder lip.“ si soldcn wan bervchen der vil sere wunden lip.“
2070 1953

Do wände ein marcgr a v e , er reit ez dvrch gvt. Do wand ein marcraue, er reitez dvrch gv’t.
er sach einen sinen mach gevallen in daz blvt. er sach einen sinen mak gevallen in daz blvt.
er besloz in mit den armen vn wolde in tragen dan. er beslorin mit den armen vn wold in tragen dan.
den schoz ob im ze tode der vil chvne spileman. den schoz ob im ze tode der vil kvne spilman.
2071 1954

Do dandern daz gesahen, div flvht hvp sich von dan. Do die andern daz sahen,2 div flvht hvp sich von dan.
si begvnden alle flvchen dem selben spileman. si begvnden alle vluchen dem selbem spilman.
noh hvb er vnder fvzen einen ger vil hart, einen ger er v f zvcte vil scharf vn hart,
der von eime Hvnen in daz hvs gcschozzen wart.1 der von eime Hvnen zv im dar v f geschozzen wart.

1 Sachen, Punkt unter c.

2067,2 unt würfen $0 . 2069,2 man 3 $ 0 . 2069,4 wunden $0 . 1948,1 Sine ß. 1953,3 besloz in ß.
B 2008-2014, S. 392b-J9ja Lesarten 615

2008 { 2 0 1 1 ) 2008 D l b h , fehlt a.


Sine svln vns vnder fvzen hi niht langer ligen. i nc fehlt Ibh. vns fehlt Db. vndern D, vnder den b. 2 daz] dann b,
stvrmcn D. 3 houwen Db. mir] nicht b. vil sanfte DIh. 4 da b.
é daz vns di Hivnen mit stvrme an gesigen, vil stetigen D, steten b. .anc wanc vil starten mvt 1h.
wir gehawen noch di wnden, di mir sanfte tvt.
des han ich“ , sprach do Giselher, „einen stsetigen mvt.“
2009 (2012) 2009 DIab h
,, So wol mich sólhes herren“ , sprach do Hagene. x sulcher a, solhes bh. 2 der zimt D, der zarm 1h, zam b. dann einen a.
3 der D. hat hewt a, hie hat h. 4 vil fehlt DIabh.
„der rat enzatme niemen wan einem degene,
den vns min ivnger herre hivte hat getan,
des mvget ir Bvrgonden alle vil vróliche stan.“
2010 (2013) 2010 DIabh
Do volgcten si dem rate vnt tvrgcn fvr di tvr 1 Da ab. rate] iugen a. 2 siben] wol tzwey a. die würfen D, vnd
wurffen a. 3 stiege Ih. da fehlt labh. si fielen hin 1h. 4 da Ibh.
siben tvsent toten wrfen si darfvr. größlich a. .von iamer grozlicher schal Ih.
vor des sales stiegen da vielen si ce tal.
do hvb sich von ir magen ein vil chlagelicher schal.
2 0 11 (2014) 2011 DIabh
Ez was ir etelicher so mæzlichen wnt, 2 sanfter D, sanft Ih, mit hilffe a, senfter b. noch] wol b. gesvnt fehlt
D. .er wxr worden gesvnt Ih. 3 von DIabh. müste DIbh, must sider
der sin sapfter pflæge, er wrde noch gesvnt, a. 4 daz] des a. do] da b. im D, si Ibh. .des twang sy iamerhafte
der vor dem hohen valle mvse ligen tot. not a.
daz chlageten do ir frivnde; des gi in wserliche not.
2012 (201 j) 2012 DIabh
D o sprach der videlære, Volker, ein heit gemeit: 1 .ein reck vil gemait a. 2 des fehlt b. 3 di fehlt vor sind a. vil bös a.
4 nv] ia Db. vil fehlt D.
„nv chivse ich des die warheit, als mir ist geseit,
di Hivnen di sint bóse; si clagent sam div wip.
nv solden si bervchen der vil sere wnden lip.“
2013 (2016) 2013 DIabh
Do wände ein margrave, er riet iz dvrch gvt. 1 Da b. redet iz Da, rietes in Ih, ret es b. 2 der Ih. magen D. er
sach seiner mag ainen doten. b. 4 vil fehlt a.
er sach einen sinen mach gevallen in daz plvt.
er besloz in mit den armen vnde wold in tragen dan.
den schoz ob im ce tode der vil chvne spileman.
2014 (2017) 2014 DIabh
Do daz di ander sahen, div flvht div [39 j a ] hvp sich dan. 1 Do die andern daz gesahen. Da. div fehlt vor hvp Ibh. .dy 1 lucht sy
hüben dan a. 2 fliehen bh. dem chunen D, dem selben Ih, de selbn a,
si begonden alle vlvchen dem selbem spileman.
den vil kunen b. 3 zucte Ih. vil fehlt Ih. starck D. vil fehlt DIh.
einen gere er v f gezvchtc, vil scharpf vnde vil hart, noch hub er vnter füzzen einen ger vil hart a. 4 zv im DIbh. v f fehlt
der von einem Hivnen zv zim dar v f geschozen wart. Ih. .in daz haws geschoßen wart a.

2008.3 vil sanfte 3 3 be3 3 . 2009,4 vil fehlt 3 3 beSß. 2010,3 da fehlt 3 3 .
201 i,y von ©bc3 3 . 2012,3 di fehlt vor sine 3 3 . 2013,1 reit 3 3 .
2014,1 dandern daz SB. div fehlt vor huop SB.
2014.3 züchte SB. unde hart SBbeSB.
6 l6 C 2072-2078, Bl. 74r-v A ‘ 9S5~ ' 96i , S. 79b

2072 1955

Den schoz er do hin widere dvrch die bvrch dan Den schoz er krefticlichen dvrch die burch dan
mit siner chraft so verre. den Ezelen man vber daz volch verre. den Eceln man
gaber herberge v f hoher von dem sal. gab er herberge hoher von dem sal.
daz sin vil starchcz eilen die lvte vorhten vber al. sin vil starkez eilen die lvte vorhten vber al.
2073 1956
D o stvnden vor dem hvse Ezel vn sine man. Do stunden vor dem hvse manich tvsent man.
Volker vn Hagene reden do began Volker vn Hagne reden do began
mit der Hvnen kvnige ir willen vn mvt. mit Eceln dem kvnige allen ir mvt.
des chomen sit in sorgen die helede chvn vxi gvt. des komen sit in sorge die helde kvne vn gvt.

2074 1957

„Ez zæme“ , so sprach Hagene, „vil wol volches trost, „Ez zzme“ , so sprach Hagne, „vil wol volker trost,
daz die herren væhten zaller vorderost, daz die herren vehten ze aller vorderost,
also der kvnec Gvnther vndc Gernot hie tvt. also der minen herren hie islicher tvt.
die howent dvrch die helme; nach swerten vlvzet daz blvt.“ die howent dvrch die helme daz nach den swerten vlivzet
2075 1958 blvt.“
Ezele was so chvne, er vazzete sinen schilt. Ecel waz der kvne, er vazte sinen schilt.
„nv vart gewatrliche“ , sprach min fro Chriemh’, „nv vart gewerlich“ , sprach vró Kriemhilt,
„vn bietet ir den rechen daz golt vber rant, „vn bietet ir den reken daz golt vber rant,
wan erreichet ivch dort Hagene, ir habt den tot an der hant.“ wan erreichet ivch Hagne, ir habet den tot an der hant.“
2076 1959
Done wolde der kvnec here des strites erwinden niht - Der kvnic waz so kvne, er sold erwinden niht —
daz von so ri[74v]chen fvrsten selten nv geschiht. daz von so riehen fürsten seiden nv geschiht.
man mvs in bi dem vezzil13 wider ziehen dan. man mvs in bi dem vezzel ziehen wider dan.
Hagene der grimme sin spotten aber began. Hagne der grimme in aber hðnen began.
2077 1960
„Ez was ein nahiv sippe", sprach do Hagene, „Ez was ein verre sippe“ , sprach Hagne der degne,
„die Sivrit vn Ezele heten14 zesamene. „wie Ecel vn Sifrit zesamne hat gcphlegen.
er minnete Chriemh’ é si ie gessehe dich, er minnete Kriemhilden, e si ie gesæhe dich,
kvnic vil böse, warvmbe rsetest an mich?“ kvnich vil böse, warvmbe ratest ane mich?“
2078 19 6 1
D ise rede horte wol des kvniges wip. Dise rede horte des edeln kvniges wip.
des wart vil vnmvtes der Chriemh’ lip, des wart in vngemvte Kriemhilde lip,
daz er si torste schelten vor Ezelen man. daz er si torste scheiden vor Ecelen man.
dar vmbe si aber raten an die geste began. darvmbe si aber raten an die geste began. [80a]

l* Das erste z aus 1. M Ez durchgestrichen nach heten.

2073,3 ir niuot §0. 2076,4 aber spotten 3Ö0. 2078,2 vil] vol §0.
B 2 0 1J- 2 0 2 1, S. J9 ja Lesarten 617

201 J (2 0 l8 ) 2015 DIabh


D en shoz er crepftelichen dvrch di bvrch dan t Den schoz er da hin wider, a. purt b. 2 vil fehlt b. mit seiner kraft
so verr. a. Etzclines D. 3 svs gab Ih. auf höher a. für den sal a.
vber daz volch vil verre. den Eceln man 4 daz sein a. eilen h. vorhten die livt Ih.
gab er hcrberge hoher von dem sal.
sin vil starchez. eilen di livte vorhten vber al.
2016 (2019) 2016 DIabh
Do stvnden vor dem hvse vil manech tvsent man. 1 Da ab. vil] da D. .Etzel vnd sein man a. 2 sprechen Ih da b.
3 mit der Hcunen künig irn willen vnd irn mut a. 4 sorgen a.
Volker vnde Hagene reden do began
mit Ecel dem chvnege allen iren mvt.
des chomen sit in sorge di helde chvne vnd gvt.
2017 (2020) 2017 DIabh
„Ez zctme“ , so sprach Hagene, „vil wol volches trost, 1 so] wol Ih. vil wol] vn wer Ih. Ez zäme vil wol Volks trost so sprach
Hagen a. 2 helde D. 3 als Ih. der] die Ih. herren fehlt b. hi]
daz di hcrren vehten zallcr vorderost, ir Ih. hat getan b. also der künig Günther vnd Gernot hy tut a. 4 si
also der minen herren hi ieslicher tvt. Ibh. daz nach D. .daz darnach fleußt daz blut a, daz daz plüt nach
den schwcrten ran b.
di howent dvrch di helme; nach swerten vlivzet daz plvt.“
2018 (2021) 2018 DIabh
E ce l was so chvne, er vazete sinen schilt. 1 Etzel der was küne. b. er] vnd D. 2 var h. gcwaltlichen b. 3 piet-
ten b. 4 wan Dlah, fehlt b. dort] doch D, fehlt Ih.
„nv vart gewerliche“ , sprach vrov Criemhilt,
„vnde bietet ir den recken daz golt vber rant,
wände erreichet i vch dort Hagene, ir habt den tot an der hant.“
2019 (2022) 2019 DIabh
Der chvnech der was so chvne, er wold erwinden niht - 1 der fehlt Ibh. grimme Ih. wold] wol b. Do enwolde der künig her
des Streites erwinden nicht a. 2 so fehlt bh. riehen Dabh, rieh« I. vil
daz von so richem fvrsten vil selten nv geschit. fehlt Dlah. nv] mer D, vor selten a. 3 must DIabh. den h wider
man mvse in bi dem vezel ziehen wider dan. ziehen D. 4 vil grimme D. hauen b. .sein spotten aber began a ■
Hagen der grimme in aber hðnen began.
2020(2023) 2020 DIabh
„Ez was ein verriv sippe“ , sprach Hagen der degen, 1 nahene a. .sprach do Hagen a. 2 di] der Ibh. habn D. hant Ibh.
pflegen b. dy Seyfrid vnd Etzel was zesamen getragen a. 3 ie fehlt b.
„di Ecel vnde Sifrit cesamne hcten gepflegen. .c daz si sxhi dich Ih, ee ez geschäch dich a. 4 du künig a. chunich
er minncte Criemhildcn, c si ie ge$«ehe dich, Etzel D. .warumb meidest du mich b.
kvnech vil bóse, warvmbe rætest an mich?“
2021 (2024) 2021 DIabh
D ise rede horte des edeln chvnegcs wip. 1 Die D. do erhörte D, erhörte b. .wol des künigs weip a. 1 in mute
D, in vnmvtc Ibh, vil vngemut a. 3 si fehlt Ih. torste Dab. Etzclines
des wart in vngemvtc der Criemhilde Iip,
D. .Etzeln iren man Ih. 4 aber fehlt D. raten starckc D, fehlt a.
daz er si getorste shelten vor Eceln man.
dar vmbe si aber raten an di gcste began.

2018,4 wan S . 2019,1 der fehlt SB. 2019,2 riehen 3 3 . vil fehlt S3beS8.
20 20 ,2 h an t 2 5 . 2 0 2 1,2 in unm uotc SB. 2 0 2 1,3 torste 2 5 b e 2 5 .
6 18 C 2079-2084, Bl. 74V A 1962-1967, s. 80a

1079 196z

Si sprach: „d e r mir von Tronegcn Hagenen slvge Si sprach: „der von Trony Hagen sl^ge
vn mir sin höbet ze gibe trvge, vn mir sin höbet her fvr mich trvge,
dem fv h ich rotes goldes den Ezeln rant. dem svlt ich rotes goldes den Eceln rant.
ovch gæb ich im ze miete vil gvte bvrge vn lant.“ dar zv gebe ich im ze miete vil gvte bvrge vn lant.“
2080 1963
„Nvne weiz ich wes si bitent“ , sprach der spileman. „N v enweiz ich wes si bitent“ , sprach der spilman.
„ine gesach nie heldc mere so zageliche stan, „ine gesach nie helde me so zagelichen stan,
da man horte bieten so rehte riehen solt. da man horte bieten also hohen solt.
si mohten gerne dienen die bvrge vn öch daz rote golt.“ ia ensold in Ecel darvmbe nimmer werden holt.
2081

Ezele der vil riche hete iamer vn not.


er klagte pitterliche mage vn manne tot.
da stvnt von manigen landen vil rechen gemeit;
die weinten mit dem kvnige siniv chreftigen leit.
2082 1964
Des begvnde spotten der kvne Volker. Die hie so lästerlichen ezzent des kvniges brot
„ich sihe hie sere weinen vil manigen rechen her. vn im nv geswichent in der grozisten not,
si gestent ir herren vbele in siner starchen not. der sihe ich hie manigen vil zaglichen stan,
ia czzent si mit schänden nv vil lange hie sin brot.“ vn wellent doch sin kvne; si mvzens immer schände han."
2083

Do gedahten in die besten: er hat vns war geseit.


doch enwas ez da niemen so hercenliche leit
als ovch Iringe, dem helede vz Tenelant;
daz man in churcen eiten mit der wareheite wol bevant.

Auentv wie Irinch mit Hagenen streit, Wie Irinch erslagen wart
vn wie im sit an im gelanch.

2084 1965
o1 rief von Tenemarche der maregr a v e Irinch: o 1 rief v o n Tenemarke der marcraue Irinch:
„ich han v f ere lazen nv lange miniv dinch, „ich han v f ere lazen nv lange miniv dinch,
vn han in volches stvrmen des besten vil getan, vn han in Volkers stvrmen des besten vil getan,
nv brinch mir min gcwæfen; ia wil ich Hagenen bestan.“ bringet mir min gewefne; ia wil ich Hagne bestan.“

1 Fünfzeili^e Initiale, X X X V links am Rande. 1 Vierzeilige Initiale.

1962,} fult £. 1965,3 Volkes ß.


B 2022-202}, $. }9ja-b Lesarten 6 19

2022 (2025) 2022 DIabh


Si sprach: „der mir von Tronege Hagenen slvge 1 mir fehlt Dh. von Tronege fehlt; Hagen nv ze tod crslvg Ih. 2 vn
daz er 1h. her fehlt Db, nach mich Ih. .ze gibc trüg a. 3 Etzelines D.
vnde mir sin hovbet her fvr mich trvge, 4 dar zv] vnd auch a. gib b. im fehlt Ih. vil gvte] bediv Ibh. fehlt a.
dem fvlt ich rotes goldes den Eceln rant.
dar zv gsebe ich im ce miete vil gvte [J9 j b ] bvrge vnde lant.“
2023 (2026) 2023 DIabh
„N v weiz ich wes si bitent“ , sprach der spilman. 1 Nv] Ich D. enweiz DIabh. ich] nicht D. wes sy bitet <*, wes ich
beyte b. 2 ich labh. heit mere DIh, mer held a. gezogeniiehen b.
„ine gesach ni helde so zægelichen stan, 3 do a. grozzen Db. .so recht reichen solt a. 4 sold Db. darvmb
da man horte bieten also hohen solt. solt in Etzil nimmer mer werden holt Ih, sy möchten gern dinen daz silber
bürg vnd daz rote golt a.
iane sol in Ecel dar vmbe nimmer werden holt.

C2081 a
2 man den tot a. 3 stundn a. 4 .sein kreftigez lait a.

2024 (2027) 2024 DIabh


Diä hi so lästerlichen ezzent des fvrsten brot 1 hi nach ezzen D. Des begond spotten der vil kün spilman der Völker a.
2 geschweigent b. .in so grozzer not Db. ich sih hy vil weinen vil man­
vnde im nv geswichent in der grozesten not, chen ritter her a. 3 des D. vil fehlt Ih. vil fehlt DIbh. lästerlichen
der sihe ich hi vil manegen vil zageliche stan, Ih, zc gclcichcn stan b. sy gescen irem herren übel in seiner starken not a.
4 vil fehlt DIbh. sy mussent sein immer b. schaden] schände DIh. ia
vnde wellent doch sin vil chvne; si mvzens immer schaden
eßen sy mit schänden nu vil lange hy sein brot a.
han.“ C 2083 a
4 ervant a.

Aven. wi hagen yringen irsluc D, Wie Irinc wolt Hagenen ein bistan /,
abentewer wy Iring mit Hagen streit vnd wy dem Hagen seit gelang a,
Awenteur wie Irring erschlagen ward b, Abentheur. Wie Iring in das Hause
spranng d, Wie inriet wolt gehannen haben ein bistan h.

2025 (2028) 2025 DIabdh


o’ rief von Tenemarche der margrave Irinch: 1 Da d. rieft b, rite d, rueft h. vf DIabdh. 1 nv lange] alle D. mein
d. 3 han fehlt d. volches] grozzen D. stvrme Ibh, sturm a. 4 brin­
„ich han .f* ere lazzen nv lange miniv dinch,
get Dbd. min fehlt d. waffen Dbd. ia fehlt; ich wil och Ih.
vnde han in volches stvrmen des besten vil getan,
nv brinch mir min gewæffen; ia wil ich Hagenen bestan.“

* Kleinei d ; Raum für Initiale. 1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.


1 v wahrscheinlich durch Rubrik verdeckt.

2023.1 enweiz 3 3 be9 3 . 2023,2 helde mere 3 3 be3 3 . 2023,4 sold S3 be3 3 .
2024,3 V*1 fe h lt v o r m anigen © b c 3 3 . 2024,4 v il f e h lt ; schände ® b e © .
2025.2 uf ©bc$3 .
6 20 C 2083-2090, Bl. 74V~7jr A 7966-7972, S. 8oa

208; 1966
„Daz wil ich widerraten“ , sprach do Hagene. „Daz wil ich widerraten “ , sprach do Hagne.
„so gewinnent iwer mage mer ze klagene. so hiez v f hoher wichen die Hvncn degne.
gespringent iwer zwene oder dri zv mir her in, gespringent iwer zwene oder dri in den sal,
ist daz si min erbitent, si scheident schedeliche hin.“ die send ich vngesvnde die stiegen widere zetal.
2086 1967
„Darvmbe3 ihz niht enlaze“ , sprach aber Irinch. „Darvmbe ichz niht enlaze“ , sprach aber Irinch.
„ich han ovch é versvchet sam sorchlichiv dinc. „ich han öch e versvchet sam sorclichiv dinch.
ia wil ich mit dem swerte aleine dich bestan, ia wil ich mit dem swerte eine dich bestan.
ob dv mit strite hetest mer danne iemen getan.“ waz hilfet din vbermvt, daz dv mit rede hast getan?“
2087 1968
Do wart gewafent Irinch nach ritterlichem3 sic; Do wart gewafent balde der degen Irinch
alsam wart von Dvrigen der lantgrave Irnfrit vn Irnvrit von Dvringen, ein kvner ivngelinch2,
vn Hawart der starche, wol mit tvsent man. vn Hawart der starche, wol mit tvsent man.
swes Irinch begvnde, si woldens alle im gestan. swes Irinch begvnde, si woldens alle ime gestan.
2088 1969
D o sach der videlsere eine groze schar, Do sach der videlere ein vil groze schar,
die mit Iringe gewafent chomen dar. die mit Iringe gewafent körnen dar.
si trvgen vf gebvnden vil manigen heim gvt. si trvgen v f gebvnden manigen heim gvt.
des wart der chvne Volker [7}r] ein teil vil zornic gemvt. do wart der kvne Volker ein teil vil zornich gemvt.
2089 1970
Er sprach: „seht ir, Hagene, dort Iringen gan, „Sehet ir, vrivnt Hagne, dort Iringen gan,
der ivch hie mit dem swerte lobt eine bestan? der ivch mit dem swerte lobete eine bestan.
wie zimt helede lvgene? ich wil vnprisen daz. wie zimet helde liegen? ich vmbrisen daz.
ez gent mit im gewafent wol tvsent rechen oder baz.“ ez gent mit im gewafent tvsent reken oder baz."
2090 1971
„N v heizet mich niht liegen“ , sprach Hawartes man. „N v heizet mich niht liegen“ , sprach Hawartes man.
„ich wil ez leisten gerne swaz ich gelobet han. „ich wil gerne leisten daz ich gelobet han.
dvreh deheine vorhte wil ihs abe gan, dvreh deheine vorhte wil ichs abe lan.
wie vreislich nv si Hagene vzer Bvrgonden lant.“ swie grvlich nv si Hagne, ich wil in eine bestan.“
1972
Ze fvzen bot sich Irinch magen vn man.
daz sin eine liezen den reken bestan,
daz taten si vngerne, wan in was wol bekant
der vbermvt Hagnen vz Bvrgonden lant.

2 Begonnener (kleiner) Buchstabe vor Darvmbe (d?). 3 ritterlich’c. vn Hawart radiert am Schluß der Zeile.

2087,1 ritterlicher 3 S ® ' 1966,2 heiz ß. 1967,4 übermüeten ß. 1970,3 ich wil ß.
2090,4 swie 3& °- ich wil in eine bestan 3 , ich wil 2ware in bestan £>0. 1971,1 heiz et ß. 1972,4 uzer ß.
B 2026-2032, S. ) 9 j b - J 94 a Lesarten 6 21

2026 (2029) 2026 I ab d h , fehlt D


„Daz wil ich widerraten“ , sprach do Hagene. 1 da bh. 2 der] die Ibdh. so gewinnent ewer mag mer ze klagen a.
3 vn springen 1h, springen a. her in daz hvs Ih. .oder drey zu mir her
„so heiz vf hoher wichen der Hivnen degene. in a. 4 di] sa b. vil] cw b. hin fehlt b. die senden wir vil schier
gespringent iwer zwene oder dri in den sal, wnt oder tot hin vz Ih, ist daz sy mein erpeyten sy scheyden schedlich hin a.
di sende ich vil vngesvnde di stiegen wider hin ce tal.“
2027 (2030) 2027 D I ab d h
„D ar vmbe ichz niht laze“ , sprach aber Irinch. 1 ich sein b. enlazze Dd. so sprach D. aber fehlt D, da b. 2 c fehlt
Dd. ovch e] durch er a. verflucht (?) h. sam fehlt Ih, soliche d.
„ich han ovch e versuchet sam sorchlichiv dinch. sorchsame D, vorchtlichc b. dinch] din b. 3 eine dich DIbh, allein dich
ia wil ich mit dem swerte dich einen bestan. a, einige dich d. 4 din vbermúten DI, der vbermöte b, vbermute dh.
daz] den b. ir mit red hant Ih. ob du mit streite mer dann ymands
waz hilfet vbermvten, daz dv mit rede hast getan?“
hettst getan a.
2028 (2031) 2028 DIabdh
D o wart gewaffent balde® der degen Irinch 1 Da bd. verwappent Ih. Do wart gewappent Yring nach ritcrlichen
siten a. 2 vnde] von D. Yrnvridcn D. also wart von Dürgcn der
vnde Irnfrit von Dvringen, ein chvner ivngelinch, lantgraff Irnfrit a. 3 Haunwart b. vil fehlt Iabh. 4 wes abd. si]
vnd Hawart der vil starche, wol mit tvsent man. dez Ih. alle DIh. getan a. .sy wollten im all bestan b.
swes Irinch begvnde, si woldens alles im gestan.
2029 (2032) 2029 DIabdh
Do sah der videlære eine vil groze shar, 1 Da d. vil fehlt Iah. 2 gewaffent] alle Ih. 3 vil fehlt DIh. mani-
gen helme Dd. 4 do] des a, da bd. zornech] übel b, zornigs d.
di mit Iringe gewaffent chomen dar.
si trvgen v f gebvnden vil manegen heim gvt.
do wart der chvne Volker ein teil vil zornech gemvt.
2030 (2033) 2030 DIabdh
„Seht ir, vrivnt Hagene, dort Iringen gan, 1 vreunt her D, her Ih. Er sprach seht ir Hagen, a. dort fehlt Ih. 2 der
euch hy mit streit, a. eine lobt D, gelobt ein a, lobt ainig zu d. 3 zimt
der ivh mit dem swerte lobt eine bestan. DIdh. helden liegen D, lug helden Ih, helde lügen a, held liegen b, helde
wi zement helde lvgcne? ich wil vnprisen daz. bogenere d. ew preysen b. 4 gent] gert d.
ez gent mit im gewaffent wol tvsent recken oder baz.“ [394a]

2031 (2034) 2031 DIabdh


, , N v heizet4 mich niht liegen“ , sprah Hawartcs man. 1 heiz D, heizt Ih, enheißt a, heist heist b. so sprach D. 2 laysten gern
a. daz DIbdh, waz a. 3 ich sin Dab, ich dez Ih. 4 wy abdh. freis-
„ich wilz gerne leisten swaz ich gelobt han.
lich a, greylich b, greüslich d. nv sei Da, si her Ih. in eine] tzwar in a.
dvrh deheine vorhte wil iches ab gan.
swi grivlich si nv Hagene, ich wil in eine bestan.“
2032 (2035) 2032 D I b d h , fehlt a
Ze fvzen bot sich Irinch magen vnd man, 2 do in] daz si in DIbdh. di] den Dbd. .Hagencn bestan Ih. 3 wan
DIbdh. erkant b. 4 übermütig d. vz der Ih, aus d.
do in eine liezen di recken bestan.
daz taten si vngerne, wand in was wol bechant
der vbermvtc Hagene vzer Bvrgonden lant.

s balde über der Zeile nachgetragen. 4 heizet oder heiz et.

2026.2 der] die SBbeSB. 2026,4 vil fehlt SB. 2027,1 enlaze SB.
2027.3 c*nc dich SBbeSB. 2027,4 din übermüden SBbeSB.
2028.3 v'l fehlt SB. 2028,4 alle SB. 2031,4 nu si SB.
2032,2 do] daz si; di] den SBbeSB.
622 C 209/-2097, Bl. yjr A 1 97}~‘ 979> $■ Soa-b

2091 (2092) 1973

Doch bat er si so lange, daz ez sit geschach. Doch bat er si so lange, daz ez sit geschach.
do daz ingesinde den willen sin ersach, do daz ingesinde sinen willen sach,
daz er warp nach eren, do liezen si in gan. daz er warp nah eren, do liezens in gan.
do wart ein grimmez striten von in beiden da getan. des wart von den beiden ein grimmez stritten getan.
2092 (2093) 1974

Irinch der vil starche hohe erbvrt den ger, Irinch von Tenemarchen hohe trvch den ger. [80b]

den schilt er f vr sich zvchte; der tivr degen her sich tacte mit dem Schilde der tiwer degne her.
do lief vz zv Hagene vaste fvr den sal. do lief er v f zv stagnen vaste fvr den sal.
do hvp sich von den degenen ein vil grozlicher schal. do hvp sich von den degnen ein vil grozlicher schal.
2093 (2094) 1975

Do schvzzen si die gere mit chreften von der hant Do schvzzen si die gere mit krefte von der hant
dvrch die vil vesten Schilde v f liehtez ir gewant, dvrh die vesten schilte v f liehtez ir gewant,
daz die gerstangen vil hohe dræten dan. daz die gerstangen hohe dræten dan.
do griefen zv den swerten die vil grimme chvnen man. do griffen zv den swerten die zwene grimme kvne man.
2094 (2095) 1 97 6
Des starchen Hagenen eilen was in vnmazcn groz. Des kvnen Hagnen eilen daz waz starch groz.
och slvg v f in4*Irinch, daz al div bvrch erdoz. doch slvg v f in Irinch, daz al daz hvs erdoz.
palas vn tvrne erhullen nach ir siegen, palas vn tvrne hüllen nach ir siegen,
done chunde niht verenden des sinen willen der degen. do kvnde niht verenden sins willen der degen.
209 j (2096) 1977

Irinch lie do Hagenen vnverwndet stan. Irinch lie Hagnen vnuerwundet stan.
zv dem videlsere gahen er began. zv dem videlere gahen er began.
er wände in solde twingen mit den grimmen siegen, er wand in mvgen twingen mit sinen starken siegen,
sich chunde wol beschirmen der vil zierliche degen. daz kvnde wol beschermen der vil zierlich degen.
2096 (2097) 1978
Do slvc der videlaere, daz vber Schildes rant Do slvch der videlere, daz vber des Schildes rant
dræte daz gespenge von Volkers hant. dratte daz gespenge von Volkers hant.
den liez er do beliben; ein was ein vbel man. den liez er do beliben; er was ein vbel man.
er lief den kunic Gvnther da von Buregonden an. do lief er Gvnthern, der Bvrgonden kvnich, an.
2097(2098) 1979

Do was ir ietwedere ze strite starch genvc. Do waz ir ietweder ze strite starch genvch.
swaz Günther vn Irinch v f ein ander slvch, swaz Gvnther vn Irinch v f ein ander slvch,
daz enbrahte niht von wnden dar vliezende blvt. daz brahte niht von wunden vliezendes blvt.
daz behüte ir gewæfen, daz was veste vn gvt. daz behvte ir gewefne, daz waz schone vnd gvt.

4 in über der Zeile nachgetragen.

2092.3 do lief er 3- 2093,3 vz] uf §0. 2094,1 in f e h l t 3* 1974,3 Hagnen fi. 1976,4 desne fi.
2096.3 «inj er 3£>0. 2097,2 unt 3 £°- 2°97 >3 daz 3 -&0*
B 2033-2039, S. 394<i-b Lesarten 623

2033 (2036) 2033 DIabdh


Do bat er si so lange, daz ez sit gcschach. 1 Doch DIabdh. 2 den fehlt Ih. sinen willen Ibh. recht ersach 1h,
sach b. 3 durch daz Ih. da bd. 4 do] des DIbdh. ward do D, ward
do daz ingesinde den willen sin ersach, da bd. von in beyden nach streiten a. grimmic Dlh. da getan Ih.
daz er warp nach eren, do liezen si in gan.
do wart von in beiden ein grimmez striten getan.
2034 (2037) 2034 DIabdh
Irinch von Tenemarche vil hohe trvch den ger. 1 Iring der vil starcke. a. .hohs pürt den ger a. 2 den schilt er für sich
tzvekt. a. kvn Ih. 3 da d. vf] auß a. ce fehlt d. da lief heraus
sich dachte mit dem schilde der tiwer degen her. Hagen, b. 4 da bd. den fehlt ab. beiden Ih. vil fehlt ab. chrefti-
do lief er v f ce Hagenen vaste fv r den sal. chcr D.
do hvb sich von den degenen ein vil grozlicher schal.
2035 (2038) 2035 DIabdh
Do shvzen si di gere mit chrepfte von der hant 1 Da bd. gcren d. mit chreften Dabd, vast Ih. 2 starchcn Ih, vil
vesten a. vf] vnd durch D, durch b. leuchtic ir D, ir licht Ih. 3 dran-
dvrch di vesten shilde v f liehtez ir gewant, ten b. 4 da abd. griffenz D, griffen sy a. zwene] vil a. grimmig
daz di gerstangen vil hohe dratten dan. man Ih.
do griffen zv den swerten di zwcnc grimme chvne man.
2036 (2039) 203 6 DIabdh
Des chvnen Hagen eilen daz was starche groz. 1 starcken ab. eilend b. daz fehlt Da. starche] michel D, ane mazze a.
vnde groz Db. Hagen der cvne dez eilen waz vil groz Ih. 1 doch D,
do slvch ovch v f in5 Irinc, daz al daz hvs erdoz. auch a, da bd. ovch fehlt Da, er auch b. in fehlt b. alle a, alles d,
palas vnd tvrne erhvllen nach ir siegen, als h. dy purg a, diss haus b. 3 dum b. hüllen b, die erhallen d. sie­
done chonde niht verenden des sinen willen der degen. ge h. 4 da abd. ne fehlt Ibdh. niht fehlt Ih, es nicht b. vol enden
labh. des fehlt Ih, den ad, nach b. sines Ih, seinem b. willens D.
2037 (2040) 2037 DIabdh
Irinch der lie Hagenen vnverwndet stan. 1 der fehlt a. liß do a. da vnuerwundet b. 3 maintc d. er fehlt; in
möhtc d. er schüllt in a. in fehlt Ih. ertwingen Ih, dringen b. sinen]
zv dem videlatre gahen er began.
den a. starcken DIdh, grimmen a, geschwinden b. 4 do fehlt DIabdh.
er wände er móhte in twingen mit sinen herten siegen, sich chundc wol Da, daz cvnd wol Ibdh. Volker fehlt ab. der zirliche
do chonde sich wol beshermen Volker der degen. DIdh, der vil zirlich a, der herliche b.

2038 (2041) 2038 DIabdh


Do slvch der videlasre, daz vber des Schildes rant 1 In slug Ih, Da schlug bd. des fehlt Iah. rant fehlt d. 2 Iringes Ih,
Völkern b. 3 da abd. cz] er Dab. 4 da bd. do liff er den künig. a.
draete daz gespenge von Volkeres hant.
den fehlt ad. .den kvnc von Burgvnden an Ih.
den liez er do beliben; ez was ein vbel man.
do lief er Gvntheren von den Bvrgonden an.
2039(2042)
2039 DIabdh
Do was ir ictweder ce strite starch genvch. 1 Da bd. ir fehlt d. ce] der d. 2 waz abdh. Irinc vii Gvnther Ih.
swaz Gvnther vnd Irinch v f ein ander slvch, 3 daz] da b. enbrachte Dd. von] vz Ih. daz] dar a. flißendez a.
4 starch] schon Db, veste a.
daz brahte niht [ 3 9 4 b ] von wnden daz vliezende plvt.
daz behvte ir gewæffen, daz was starch vnde gvt.

5 in über der Zeile nachgetragen.

2033,1 Doch 5Bbe5 8 . 2034,1 vil fehlt 2 3 . 2035,1 kreften 2 3 .


Z03 6 ,z o vch fe h lt 2 3 . 2 0 3 7 ,1 der fe h lt 2 3 .
2037.3 er wände in möhtc; starken 2 3 .
2037.4 daz (sich be5 8 ) konde wol 2 3 be2 3 . Volker fehlt 5 8 . der vil zierliche 5 8 ,
der zierliche be2 3 - 2038,3 ez] er 5 8 . 2039,3 enbrahte 5 8 .
624 C 2098-2104, Bl. 7 fr - v A. 1980-1986, S. 8ob-8ia

2098 (2099) 1980


Gvnthern er lie beliben, Gernoten lief er an. Gvnthern er lie beliben vn lief Gernoten an.
daz fivr vzen ringen er howen im began. daz viwer vz den ringen hvwen er in began.
do hete von Bvregonden der starche Gernot do hete vom Bvrgonden der kvnich Gernot
den chvnen Iringin vil nach gesendet in den tot. den kvnen Iringen erslagen næhlichen tot.
2099 (2100) 1981
Do spranger vom dem fvrsten; snel er was gen$c. Do sprang er vom dem fvrsten; snel er was genveh.
der Bvrgonden viere der heit vil schiere slvc der Burgonden viere der heit vil balde slvch
des edcln ingesindes von Wormez vber Rin. des edeln ingesindes vom Wormz vber Rin.
done chunde Giselhere zomær nimmer gesin. do enkvnde Geysehere nimmer zorner gesin.
2100 (210 1) 1982
„Gote weiz, her Irinch“ , sprach Giselher daz kint, „Got weiz, der Irinch“ , sprach Geyseiher daz kint,
„ir mvzet mir die gelten, die veige vor iv sint „ir mvzet mir die gelten, div vom iv tot sint
gelegen hie ze stvnden.“ do lief er in an; gelegen an den stvnden.“ do lief er in an;
er slvc den Tenemarchc, daz er strvchen began. er slvc den Tenelender, daz er mvse da bestan.
2 10 1 (2102) 1983
E r schoz vor sinen fvzen nider in daz blvt, E r schoz vor sinen handen nider in daz blvt,
daz si alle wolden warnen, daz der heit gvt daz si alle wanden, daz der heit gvt
ze strite nimmer mere geslvge cheinen slac. ze strite nimmer me geslvge keinen slach.
Irinch noch ane wnden hie vor Giselhere lac. [ 7 f v ] Irinch doch ane wunden hie vor Geyselhere lach.
2 10 2(210 3 ) 1984
Von des helmes doze vn von des swertes chlanc Von des helmes doze* vn vom des swertes klanch
wærcn sine wizze worden also chranc, warn sin witce worden harte kranch,
daz sich der degen Irinch des lebcnes niht versan. daz sich der degen kvne des lebens niht versan.
daz het mit siner sterche der chvne Giselher getan. daz hete mit sinen kref ten der starche Gcyselher getan.
2103 (2104) 1985
D o im begunde wichen von hovbte der doz Do im begvnd entwichen vom hopte der doz,
von heim vn öch von swerte - der was gewesen groz — den er e da dolte von dem slage groz,
er dahte: ih bin noch lebnde; min lip ist ninder wnt. er dahte: ich bin noch lebendech vn öch ninder wunt.
nv ist mir aller erste daz eilen Giselhers kvnt. nv ist mir alerst daz eilen Geyselhercs kvnt.
2104 (2105) 1986
Do horter beidenhalbcn die viande stan. Er horte beidenthalben die viende stan.
heten siz gewiss«, im waere mer getan. wessen si div mere, im were noch me getan,
och het er Giselhere da bi im vernomen. öch het er Geyseihern da bi im vernomen. [81a]
er dahte wie er solde mit dem libe dannen chomen. er dahte wi er solde von den vienden komen.

3 rode durchgestrichen vor doze.

2100,4 den von 3- 1980,2 erm began 2 . 1982,1 der] her 2.


B 2040-2046, s. 394b Lesarten 625

2040 (2043) 2040 D la b d h


Gvnthern er lie beliben vnd lief Gernoten an. 1 liß er a, der lie b. Do liezz er Gvnthern. Ih. .Gernoten liff er an a.
2 vz dem helme D. daz Schwert auf den heim. b. houwen er im D, hau­
daz fiwer vz den ringen er howen im began. en er b. 3 da abd. starche] herre Jh. 4 nitlichen D, nah in den /,
do hete von Bvrgonden der starche Gernot nahem in den h. .nah gesencket in den tot a, geschlagen nachent ze dot b.
den chvnen Iringen erslagen nsehelichen tot.
2041 (2044) 2041 Dlabdh
Do spranch er von dem fvrsten; snel er was genvch. 1 Da d. dem] den b. was er Dladh. 2 snelle a. 3 gesindes a. 4 da
bd. ne fehlt Iadh. nimmer zorner lh, zorniger nymmer a. sein b.
der Bvrgonden viere der heit vil balde slvch
des edeln ingesindes von Wormez vber Rin.
done chvnde Giselher nimmer zorneger gesin.
2042 (2045) 2042 D la b d h
„Got weiz, her Irinch“ , sprach Giselher daz chint, 1 wais wol b. 2 mir di] ye mir b. von euch D, von ewr d. vaig vor
euch a. 3 stunden ad. da bd. 4 den eilenden D, den Tenelenden Ih,
„ir mvzet mir di gelten, di vor iv tot sint
den Tcnmarckcn a, den Tricrennder d. muste Db, müsset d. da vor
gelegen hi cc stvndc.“ do lief er in an; mvse Ih. .daz er Strauchen began a.
er slvch den Tenlender, daz er mvse da bestan.
2043 i 20^ ) 2043 D la b d h
E r shoz vor sinen handen nider in daz plvt, 1 füzzen a. 1 wolden wænenj warnen DIbh, wolten maynen d. 3 chei-
nen Dlabdh. 4 doh] noch a. hie fehlt a. .vor dem helde gelac Ih.
daz si alle wolden warnen, daz der heit gvt
ce stritc nimmer mere geslvch einen slach.
Irinch doh* ane wnden hie vor Giselhem lach.
2044 (2047) 2044 Dlabdh
Von des swertes doze vnde von des helmes chlanch 1 helmes Dlbdh, heim a. vnd der Ih. swertes Dabd, swert Ih. 2 harte]
also a, vor worden b. .ein teil worden cranc Ih. 3 chvne] F.yring a.
waren sine witze worden harte chranch,
Iibes D. 4 sincr crefte lh, seiner sterck a. kün a.
daz sich der degen chvne des lebens niht versan7.
daz het mit sinen chrepften der starche Giselher getan.
2045 (2048) 2045 Dlabdh
Do im begonde entwichen von dem hovbte der doz, 1 Als lh, Da bd. weichen a. von houbte Dd, vom haubte Ih. 2 £
fehlt b. da fehlt Ih, do d. er c da] der heit D. den siegen Ibh. von
den er é da dolte von dem slage groz,
heim vnd von swertc der was gewesen groz a. 3 dachte daz D, gidaht
er dahte: ich pin noch lebende vnd ninder wnt. labh. noch fehlt D. lebendig a. vn bin lh, mein lcip ist a. 4 nu ist
nv ist mir aller erst daz eilen Giselheres chvnt. mir sicherlichen. Ih. eilend b, eilen h. .Geislers eilen kunt a.

2046 (2049) 2046 Dlabdh


D o hört er beidenthalben di viande stan. 1 Da d. allenthalben sin lh. di] sine D. vmb in stan d. z vnd hetten
sy ez gewißt. a. noch fehlt Dlabh. 4 gidaht Iadh. solte nach veinden
wisten si div marre, im wsere noch mer getan,
d. nimmer chomcn D. .dannen mit dem leib kumen a.
oveh het er Giselheren da bi im vernomen.
er dahte wi er solde von den vianden chomen.

* do11. 7 Das t von verstan radiert.

2041,4 zorncr 5 8 . 2042,3 stunden 3 3 . 2043,3 keinen 33 bc3 3 .


2044.1 Helmes und swertes vertauscht 23be33. 2045,1 dem fehlt 33be33.
2046.2 noch fehlt 3 3 .
6 l6 C 2I 0 f - 2 l “ , Bl. 7 ) V A >987-‘ 993> $■8ra

2 I0 J (2106) 1987
Wie rehte tobelichc er vzem blvte spranch! Wie rehte tobelichen er vz dem blvte spranch!
der siner snelheite er mohte danch5. siner snelheit er mähte sagen danch.
do lief er vzem hvse da er aber Hagenen vant do lief er vz dem hvse da er Hagnen vant
vn slvg im siege swinde mit siner ellenthafter hant. vn slvg im siege swinde mit siner ellenthafter hant.
2106 (2107) 1988
Do gedaht och Hagene: dv solt der mine wesen. Do dahte Hagne: dv mvst des todes wesen,
dich cnner der vbel tivfel, dv enchanst nv niht genesen. dich envride der tievel, dv kanst niht genesen,
doch wndet Irinch Hagene« dvrch sinen helmhvt. doch wundet Irinch Hagnen dvrch de« helme gvt.
daz tet der heit mit Wasechen, daz was ein wafen also gvt. daz tet der heit mit Wasken, daz waz ein wafen vil gvt.
2107 (2108) 1989
Do der grimme Hagene der wnden enpfant, Do der herre Hagne der wunden enphant,
do erwäget im vngefvge daz swert an siner hant. do erwagte im vngefvge daz swert an siner hant.
al da mvse im entwichen der Hawartes man al da mvst im entwichen der Hawartes man.
zetal von dem hvse. Hagen volgen im began. abe vo« der stiegen Hagne volgen im began.
2108 (2109) 1990
Irinch vber hovbet den schilt vil balde swanc. Irinch der vil kvne den schilt vber hvbet swanch.
vn wær div selbe stiege drier stiegen lanch, vn were div selbe stiege drier stiegen lanch,
done liez in Hagene slahen deheinen slac. die wile lie in Hagne nie slahen einen slach.
hey waz roter vanchen ob sime helme gelac! hey waz roter vanken ob sime helme gelach!
2109 (2110 ) 1991
Do sahen sine frivnde Iringen noch gesvnt. Wider zv den sinen kom Irinch wol gesvnt.
do wrden disiv mære Chriemh’ chvnt, do wurden disiv mære Kriemhilde kvnt,
waz er dem von Tronege mit strite hete getan, waz er vo« Trony Hagnen in strite hete getan,
des im div chunigi««e hohe danchen began. des im div kvnigin vil hohe danken began.
2 110 (2 111) 1992
„N v lone dir got, Irinch, vil maerrer heit gvt. „N v lone dir got, Irinch, vil mere heit gvt.
dv hast mir wol getröstet daz herce vn och den mvt. dv hast mir wol getórstet daz herze vn óch den mvt.
nv sihe ich Hagene rotez von blvte sin gewant.“ nv sihe ich rot von bl$t Hagnen sein gewant.“
do nam si im selbe den schilt vor liebe von der hant. Kriemhilt nam im selbe den schilt vor liebe vo« der hant.
2 1 1 1 (2 112 ) »993
„Ir mvgt im maze danchen“ , sprach do Hagene. „Ir mvget im mazen danken“ , so sprach Hagne.
„ia ist noch harte chleine da von ze sagene. „wold erz noch versvchen, daz zeme degne.
vn wolt erz noch versvchen, so wær er chvn ein man. körn er danne widere, so wer ein kvne man.
div wnde frvmt ivch chleine, die ich von im gewnnen han.& div wunde frvmet iv kleine, die ich vo« im enphangen han.

& d in danch aus s?

2105,2 mohte sagen 3> mohte haben $0. 1988.2 dune 2 . 1988,3 helmehuot fi. 1990,1 [houbet] ÍÍ.
19 9 2.2 gctrœ stet C.
B 2047-20)3, S. 394b~39S* Lesarten 627

2047 (2050) 2047 Dlabdh


Wi rehte tobeliche er vz dem plvt spranch! 1 Bie h. rehte fehlt b. 2 der seinen a. sncllecheitc Db. sagen] haben
a, wol sagen d. 3 da bd. do ah. abr nach Hagen D. 4 in Ih. siege
siner snelheite er mohte sagen danch.
fehlt Jdh. swinde Da, grimmeclichen 1h, geschwinde b. ellcnrhaften
do lief er vz dem hvse da er aber Hagen vant DIbdh.
vnd slvch im siege grimme mit siner ellenthafter hant.
2048 (2051) 2048 D labdh
Do dahte Hagen: dv mvst des todes wesen. 1 Da d, Nu Ih. gedachte Db, gidaht im Ih, gedacht auch a. .du scholt
der mein wesen a. 2 cn fehlt Iabh. vrist D, ncr Ibh, erner dan a. ne
dich en vride der vbcl tivel, dvne chanst niht genesen. fehlt Dlabdh. nv nicht Dbd. 3 do verwndct Ih. helmc gvt Db, heim
doch wnte Irinch Hagenen dvrch sinen helmhvt. hun h. 4 tat fehlt d. valken D, wasgen Ibh, wachsen a, wahen d.
daz tet der heit mit Waschen, daz was ein waffen also gvt. swert a. also fehlt bh. suen h.

2049 (2052) 2049 D labdh


D o der herre Hagene der wnden enpfant, 1 Da d. grim a. 2 da bd. vngemute D, also ser Ih. in Ih. 3 als
da h. must DIabh, mucssct d. 4 her nider DIbdh. von der Dbd, an
do erwägt im vngefvge daz swert an siner hant. der Ih. stieg Ih. zetal von dem haws. a. Hagen fehlt b. volgen
al da mvse im entwichen der Hawartes man im ad.
hin nider vo den stiegen. Hagen im volgen began.
2050(2053) 2050 Dlabdh
Irinch der vil chvne den schilt vber swanch. 1 der snelie Ih. den fehlt Ih. vber houbet Dldh, vber daz habet b.
Iring über hewpt den schilt vil balde swang a. 2 drier stieg Iah, noch
vnde wære div selbe stiege drier stiegen lanch,
drayer stiegen b. 3 di wile] do en a. in] er D. ni fehlt Da. geslahcn
di wile liez in Hagen ni slahen einen slach. Ih. keinen a. 4 wez Ih. flammen b. v f Ih. helmc Dladh.
hey waz roter vanchen ob sinem hovbtc gelach!
2051 (2054) 2051 D labdh
Wider zv den sinen chom Irinch wol gesvnt. 1 Nider b, Hinwider d. Do sahen seine freund Iringen noch gesunt a.
2 da bd. rehte] schire D, fehlt Iah. 3 dem Trongc a. mit strite Dad,
do wrden disiv msere Criemhilde rehte chvnt,
fehlt Ih, mit sterke b. 4 vil fehlt Iabh. hohe] scrc D.
waz er von Tronege Hagenen mit sinem strite het getan,
des im div chvneginne vil hohe danchen began.
2052 (2055) 2052 Dlabdh
„ N v Ion dir got, Irinch, vil mære heit gvt. 1 Irinch] von himel Ih. vil fehlt Ih. merer Db, mxrre Ih, maerr" a.
2 daz] min Db. ovch fehlt Da. den] minen D, mein b. .herz vn mvt
dv hast mir wol getröstet daz herce vnde ovch den mvt.
Ih. 3 Hagen rotcz von blut a. 4 vor lieb vor den schilt Ibh, fehlt d.
nv sihe ihs rot von plvte Hagenen sin gewant.“ do nam sy im selben vor Übe wnder hant a.
Criemhilt nam im selbe den schilt vor liebe von der hant.

2053 Dlabdh
„Ir mvget im mazen danchen“ , so sprach Hagene. 1 im] ze b. mazen] lihtc Ih, marc d. so fehlt ab, also d. sprach do a,
sprach da b. 2 weit ir es b. noch baz D. zem einem D, gezämc d.
„wold erz noch versuchen, daz ztrne degene.
.zu dem degene b. ja ist noch hart kleine da von ze sagen a. 3 cvmt lh.
chom er danne hinnen, so wære er ch^ner man. hinnen] wider Db. vnd wöld er ez noch versuchen, a. so ist Ih. er
div wnde frvmt ivch chleine, die ich von im enpfangen han. fehlt b. ein chuner Dabd, ein cvn Ih. 4 wunden b, wundt d. die
främbdt d. gewnnen Iah.

8 ih über der Zeile nachgetragen.

2047,4 swinde 33. 2048,1 gedahte 33be33. 2049,4 von ^cn von der bcS.
20 5 0 .1 en schilt SB- über houbet 33b e 33. 2050,4 helm c 33bc 33 .
2051.2 rehte fehlt 33. 2051,3 sinem fehlt 33be33.
2053.3 hinnen] widere 33. ein kücnc 33, ein kücner be33.
628 C 2 112 -2 118 , Bl. yfv-yér A /994-2000, S. 8ia-b

2112 (2 113 ) 1994


Daz ir von miner wnden die ringe sehet rot, Daz ir von miner wunden die ringe sehet rot,
daz hat mich erreizet v f maniges mannes tot. daz hat mich erreizzet v f maniges mannes tot.
ich bin alrerste erzvrnet v f in vn manigen man. ich bin erst erzvrnet, wan ich lvzel schaden han.
mir hat der degen Irinch schaden chleinen noch getan.“ mir hat der degen Irinch noch vil kleine getan.“
2 1 13 (2114 ) I9 9 Í
D o stvnt gegen dem winde Irinch von Tenelant. Do stvnt gein dem winde Irinch von Tenelant.
er chvlte sich in ringen, den heim er abe gebant. er kvltc sich in ringen, den heim er abe gebant.
do sprachen al die lvte, sin eilen wære gvt. do sprachen al die lvte, sin eilen were gvt.
des het der marcgraw von schulden hohe«' m#t. des hete der marcraue einen rieh hohen mvt.
2H 4 (2 115 ) 1996
Irinch der vil chvne sinen frivnden sagte daz: Aber sprach do Irinch: „mine vriunt wiz der daz,
„nv wafent mich vil balde, ich wilz versvchen baz, daz ir mich wafent schiere, ich wilz versvchen baz,
ob ich noch mvge bctwingen den vbermvten [761] man.“ ob ich mvge betwingen den vbermvten man.“
sin schilt der was verhowen; einen bezzern er gewan. sin schilt waz verhowen; einen bezzer er gewan.
2 115 (2116) 1997

Vil schiere wart der reche aber gewafent baz, Vil schiere wart der reke do gewafent baz.
vn einen ger vil starchen den nam er v f den haz, einen ger vil starken nam er dvrch den haz,
daz er da mite Hagene» wolde noch bestan. da mite er aber wolde Hagnen dort bestan.
ez w zr im frvm vn ere, ob erz hete nv verlan. do wartet im vientliche Hagne der vil kvne man.
2 116 (2 117 ) 1998
Sin mohte niht erbiten Hagene der degen. Sin mohte niht erbiten Hagne der degne.
do lief er im engcgcne mit Stichen vn mit siegen er lief im hin enkegne mit schvzzen vn siegen
der stiege vnze an ein ende; sin zvrnen daz was groz. die stiegen an ein ende; sin zvrnen daz waz groz.
Irinch siner sterche harte wenic do genoz. Irinch siner Sterke do vil wenich genoz.
2 1 17 (2118 ) Í9 9 9

Si slvgen dvrch die Schilde, deiz logen began Si slvgen dvrch die Schilde, daz ez lognen began [8 ib ]
von vivr roten winden, der Hawartes man von viwer roten winden, der Hawartes man
wart von Hagenen swerte vil kreftiklichen wnt wart von Hagnen swerte krefteclich wunt
dvrch schilt vn dvrch die brvnne, des er wart nimmer mer dvrch schilt vnd heim, des er wart nimmer me gesvnt.
2 118 ( 2 119 ) gesvnt. 2000
D o der degen Irinch der wnden enpfant, Do der degen Irinch der wunden enpfant,
den schilt er baz bedachte vber div helmbant. den schilt er baz do ruete vber div helmbant.
des schaden in dvht der volle, den er da gewan. der schade in dvhte der volle, den er da gewan.
sit tet im noch mere der vil vbermvte man. sit tet im aber me des kvnich Gvnthers man.

* hoh’e.

2 117,4 die fe h lt §0. 1996,1 wizzet daz 2 . 1999,1 lougen 2 . 2000,2 ructe 2 .
B 2054 ■ 2060, S. jy ja -b Lesarten 629

2054 (2057) 2054 D labdh


Da?, ir von miner wnden di ringe sehet rot, 1 seht die ringe Db. 2 erst errcitzet D, gereizt Ih. mages b. heldcs Db.
3 nv erst Ih. .wan ich lutzcl schaden han Db, vf Hawartes man Idh, auff
daz hat mich erreizet v f maniges mannes tot.
in vnd auff manchen man a. 4 der fehlt d. noch vor schaden Ih. klei­
ich pin aller erst crzvrnet als ein vnverzagt man. nen vor schaden a. .noch vil wenich icht getan D, noch vil clain getan b.
mir hat der degen Irinch shaden chleinen noch getan.“
205$ (2058) 2055 D labdh
D o stvnt gegen dem winde Irinch von Tenelant. 1 Da d. den winden d. 2 in] vnder D. ab fehlt D. bant labh.
3 da d. alle leute Da, alle die leutc d. eilen h. daz werc D. riehen
er chvlte sich in ringen, den heim er ab gebant. DIbdh. 4 .von den schulden hohen mut a.
do sprachen al di Iivte, sin eilen wære gvt.
des het der marchgrave einen riche hohen mvt. [395b]

2056 (2059) 2056 D labdh


Aber sprach do Irinch: „mine vrivnt, wizet daz, 1 da bd. min frivnd wissen I. Iring der vil kün seinen freunden saget
daz a. 2 balde Dlbh. nu wappenc mich vil balde, a. 4 der was Da.
daz ir mich wafent schiere, ich wilz versvchen baz,
zerhauen ain b. bezern] andern D. er] man im b, fehlt d. vil shir
ob ich noch mvge betwingen den vbermvten man.“ gewan D.
sin schilt was verhowcn; einen bezem er gewan.
2057 (2060) 2057 Dlabdh
Vil schiere wart der recke do gewaffent baz. 1 ward do Dd. do] da b, fehlt d. gewappent vor der Ih. Vil schirc
was aber gewappent baz a. 2 vnd einen a. den nam er auff a. 3 Ha­
einen ger vil starchen nam er dvrch den haz,
gen wolde abr D, wolt aber Hagen bd. daz er da mit Hagen wold noch
da mit er aber wolde Hagenen dort bestan. bestan a. 4 da wartot b, da wardt d. des ward im veind genuch. D, do
do warte im vientliche der mortgrimmege man. wartet sin grimclich Ih. vil mort gir Iht mort grimme b. cz war im frum
vnd erc ob er nu hett verlan a.
2058 (2061) 2058 Dlabdh
Sin mohte niht erbiten Hagen der degen. 1 Do moht sin Ih, Dem enmocht b. der chune D. 2 er] da a. hin
fehlt a. schozz Ih, Stichen a. mit fehlt vor siegen d. mit siegen vnd
er lief im hin engegene mit shvzen vnde mit siegen
mit schvzzen lief er im cnckegcn D. 3 die stieg Ibdh, der stig a. vnz
di stiegen vz an ein ende; sin zorn der was groz. ladh, bis b. an ein] zv D, an daz Ih. tzurnen daz Db, zürn das ad.
Irinch siner sterche do vil wenech genoz. 4 da Dbd. lutzel b. icht genoz D. .hart wenig da genoz Ih, hart klein
do genoz a.
2059 (2062) 2059 D labdh
Si slvgen dvrch di shilde®, daz iz lovgen began 1 iz fehlt d. lohen Ih. 2 fivres Ih. wnden] wunden Db, fvnkcn Ih,
winden ad. den Db. Heunwartcs man b. 3 ward er b. Hagencs d.
von fiwer roten wnden. der Hawartes man
swerte] chrcftcn Db. hart sere Db, vil crcfticlichen Ih. 4 heim Ih. vnd
wart von Hagen’0 swerte chrepftechlichen wnt auch b. di fehlt DIah. wart er Ih. .daz er ward (vil D) vngesunt Db.
dvrh schilt vnd dvrch di brvnne, des er wart nimmer mer
2060 (2063) gesvnt. 2060 Dlabdh
Do der degen Irinch der wnden enpfant, 1 Da d. wunden sin D, wunden da b. 2 do fehlt Dad, vor pas b.
rvchte] bedackt a, rucke b. des heims pant b. 3 der schade Db. in
den schilt er baz do rvchte vber div helmbant.
biduhte Ih, dauchte in a. der volle] envollcn D, fehlt Ih. 4 sy tet d.
des schaden in dvhte der volle, den er da gewan. ims Ih. aber] Hagen a. mare d. chvniges D. .der vil Übermut man a.
sit tet im aber mer des kvnech Gvntheres man.

* shild*. 10 Hagen am Zeilenendc.

2054,3b uf Hawartes man 3 3 be3 3 . 2056,2 balde 3 3 .


2058,3 zürnen daz 3 3 be3 3 - 2059,2 winden 3 3 be3 3 . 2059,4 di fehlt 3 3 .
2060,2 do fehlt 3 3 .
63O C 2119 -2125, Bl. 561 A 2001-2005, s. 81b

2119 {2120) 2001


Hagen vor sincn fvzen einen ger er ligen vant. Hagne vor sinen fvzen einen ger ligen vant.
do schoz er Iringen, den heit von Tenelant, er schoz v f Iringen, den heit von Tenelant,
daz im von dem hovbte der gere ragete dan. daz im von hobte div Stange ragte dan.
im het der vbermvte den grimmen ende getan. im hete der reke Hagne den grimmen ende getan.
2120 (2121) 2002
Irinch mvse wichen zv den von Tenelant. Irinch mvst entwichen zv den von Tenelant.
e daz man do dem degene dem heim ab gebant, e man do dem dcgne den heim ab gebant,
den ger man brach von höbet; do nahet im der tot. man brach den ger von höbte; do nahte in der tot.
daz weinten sine mage; des gie in watrliche not. daz weinden sine mage; des gie si werlich not.
2 12 1 (2122) 2003
Chriemh’ div frowe chlagen öch began Do kom div kvnigin vber in gegan.
den chvnen Iringen, den schadehaften man. den starken Iringen klagen si began.
si weinte sine wnden, wände ez was ir leit. si weinde sine wunden, ez waz ir grimme leit.
do sprach vor sinen magen der snelle reche gemeit: do sprach vor sinen magen der kvne reke vngemeit:
2122 (2123) 2004
„L a t iw er klage beliben, vil herlichez wip. „L a t die klage beliben, vil hetlichez wip.
waz hilfet iwer weinen? ia m vz ich7 minen lip w az hilfet iwer weinen? ia m vz ich minen lip
Verliesen von den wnden, die ich enpfangen han. Verliesen von den wunden, die ich cnphangen han.
der tot w il mich niht dienen iv vn Ezeln lan.“ der tot wil mich niht langer iv vnd Eceln lan.“
2123 (2124) 200J
E r sprach zv den von Dvrigen vnt den von Tenelant: Er sprach zv den von Dvringen vn den von Tenelant:
„die gäbe sol enpfahen iwer deheines hant „die gäbe sol enphahen iwer deheins hant
von der kvnig i n n e , ir liehtez golt so rot. von der kvniginne, ir liehtez golt vil rot.
vn bestet ir Hagenen, ir mvzet liden den tot.“ vn bestet ir Hagnen, ir mvset kiesen den tot.“
2124 (2125) 2006
Sin varw e was erblichen, des todes Zeichen trvc Sin varwe was erblichen, des todes Zeichen trvch
Irinch der chvne; daz was in leit genvc. Irinch der vil kvne; daz waz in leit genvch.
genesen niht enchunde der H awartes man. genesen niht enmohte der Hawartes man.
do m vs ez an ein striten von den sinen frivnden gan. do mvs ez an ein striten von den von Tenemarke gan.
2125 (2126) 2007
Irnfrit vn Hawart die sprvngen fvr daz gadem Im vrit vn Hawart sprvngen fvr daz gadem
wol mit tvsent heleden. vil vngefvgen chradem mit tvsent helden. vil vngefvgen starcken
hört man allenthalben vil chreftechlichen groz. horte man allenthalben kreftek vnd groz.
hey waz man starcher gere v f die Bvrgondc schoz! hey waz man scharfer gere zv den Bvrgonden schoz!

7 ich durchgestrichen nach ich.

2120,2 den heim 3 $ ö- 2002,3 im fi. 2003,4 unt gemeit 2 . 2004,1 herlichez 2.
20 07,2 starcken ] k rad em 12.
B 2061-206/, S. jyjb -jyó a Lesarten
í 3r

2 0 6 1 (2064) 2061 DIabdh


H agen vor sinen fvzen einen ger ligen vant. 1 Lagen d. sinen] den D. ain b. einen ger vor vor 1h. ligcnde D.
2 da mit schoz er Iringen. D. heit fehlt 1h, kunig b. Tcnncmarck b.
er shoz v f Iringen, den heit von Tenelant“ , er schoz in Iringen von Tennlant a. 3 der gers a. regte a, ratet b. 4 der
daz im von dem hovbte div Stange ragete dan. übermütig a. daz grimme Db, daz grimmig a. Hagen der grimme het im
den ende getan 1h.
im hete der recke Hagene den grimmen ende getan.
2062 (2065) 2061 DIabdh
Irinch mvst entwichen zv den von Tenelant. weichen a. dem a. da ab. beide D. 3 brach im D. den gers
man brach a. vom Ddh, vö /, von dem ab. da bd. nahete] enhet D,
e daz man do dem degen den heim ab gebant, nahnet d. 4 dez /, des adh. in] si Ibh} im d. vil wärlichen a.
man brach den ger von hovbte; do nahete im der tot.
daz weinten sine mage; des gie in wærliche not.
2063 (2066) 2063 DIabdh
Do chom div chvncginne vber in gegan. 1 Da bd. gegan] do san Jh. Crimhild dy fraw clagen auch began a.
2 künen a. sy clagen da b. .den schadenhaften man a. 3 beweinet ad.
den starchen Iringen chlagen si began. .wann ez was ir lait a. 4 da d. vor] zu d. .der sncllc reck gemait a.
si weinte sine wnden, ez was ir grimme leit.
do sprach vor sinen magen der recke chvne vnt gemeit:
2064 (2067) 2064 DIabdh
„ L a t di chlage beliben, vil herlich12 wip. 1 Laßt ewer klagen a. hertzen liebes D, her kvnges lh, hertzcnlichez a,
herliches bd. 2 hilfet mich D. mvz] han lh. 3 verloren Ih. 4 wil
waz hilfet iwer weinen? ia [ 3 9 6 a ] mvz ich minen lip mich nicht DIabdh. nicht laß dienen euch vnd Etzels man a.
Verliesen von den wnden, di ich enpfangen han.
der tot wil niht langer iv vnd Eceln dienen lan.“

2065 (2068) 2065 DIabdh


E r sprach zv den Dvringen vnt ce den von Tenelant: 1 von Dvrien labdh. ce fehlt labdh. 3 vil] so a. 4 wan bistant Ih.
leyden a.
„di gäbe sol enpfahen iwer dchcines hant
von der chvneginne, ir liehtez golt vil rot.
vnde bestet ir Hagenen, ir mvzet chiesen den tot.“
2066 (2069) 2066 DIabdh
Sin varwe was erblichen, des todes Zeichen trvch 1 verblichen a. er trúc Db. 2 vil fehlt Iah. ez] daz Iadh. im ab.
3 er moht genesen niht. Ih. der] da a. 4 da Ibdh. muss d. ane
Irinch der vil chvne; ez was in leit genvch.
streyten d. von fehlt Ih. den DIbdh. von fehlt d. Tenelenden Ih.
genesen niht enchvnde der Hawartes man. .von seinen freunden gan a.
do mvst ez an ein striten von dem von Tenemarche gan.
2067 (2070) 2067 DIabdh
Irn frit vnde Hawart sprvngen fv r daz gadem 1 die Sprüngen Dabd. 2 wol fehlt b. rentken D, mannen Ih, fehlt a,
recken b. .do hup sich michel crad en Ih. 3 den hört Ih. .michel vii
wol mit tvsent helden. vil vngefvgen cradem
g ro z Ih, vil krefticklichen g ro z a. 4 wcz lh. starcker Dab. auff dy a.
hört man allenthalben chrepftech vnde groz.
hey waz man scharpfer gere zv den Bvrgonden shoz!

11 Über dem ersten n ein Nasalstrich oder die Streichung eines h-Schaftes.
** herlich am Zeilenende.

2061,2 v f fehlt 5 8 . 2064,4 mich niht SBbeSB.


206 j, 1 von Düringen 5 0 . ce fehlt nach unt SB. 2066,2 vil fehlt SB. ez] daz SB.
2066,4 v° n den SßbcSB. 2067,1 die Sprüngen SB. 2067,4 starker SB.
632 C 2/26-2/j2 , Bl. y6r-v A 2008-2014, S. 8ib-82a

2 I 2 Ö(2127) 2008
Irnvrit der herre lief an den spileman, Irnvrit der kvne lief an den spilman,
des er schaden grozen von siner hant gewan. des er schaden grozen von siner hant gewan.
der chvne videlære den lantgraven slvc der edel videlere den lantcrauen slvch
dvrch einen heim vesten; ia was er grimme genvc. dvrch einen heim veste; ia waz er grimme genvch.
2 12 7 ( 2 12 8 ) 2009
Do slvc der lantgrave den chvnen spileman, Do slvch der herre Irnvrit den kvnen spilman,
daz im mvsen bresten ringes gespan, [ 7 6 V ] daz im mvsen bresten div ringes gespan,
vn daz sich beschvtte div prvnne fivr rot. vn daz sich beschvtte div brvnne viwer rot.
do vil lantg r a v e vor dem vidælsere tot. doch viel der lantcraue vor dem videlere tot.
2 12 8 ( 2 12 9 ) 2010

H aw art vn Hagene zesamne warn chomen. Hawart vn Hagne zesamne warn körnen,
er mohte wnder chiesen, ders hete war genomen. er mohte wunder kiesen, derz hete war genomen.
div swert genote vielen den rechen an der hant. div swert genote vieln den heiden an der hant.
Hawart mvse ersterben von dem vz Bvrgonde lant. Hawart mvste sterben von dem von Bvrgonden lant.
2 12 9 (2130 ) 2 0 11
Die Durigen vn die Tenen ir herren sahen tot. Do die Tenen vn die Dvring ir herren sahen tot,
do hvp sich vor dem hvse ein vil grimmiv not. do hvp sich vor dem hvse ein vreislicher not.
6 si die tvr gewnnen mit ellenthafter hant, e si die tvr gewunnen mit ellenthafter hant, [ 8 2 a ]
des wart da verhowen vil manic heim vn rant. des wart da verhowen manich heim vn rant.
2 13 0 ( 2 13 1) 2012
„Wichet", sprach do Volker, „lat si her in gan. „Wichet“ , sprach do Volker, „vnd lat si her in gan.
ez ist svs vnverendet des si da habent wan. ez ist stvst vnverendet des si da habent wan.
si mvzen drinne ersterben in vil chvrcer zit. si mvzen dar inne sterben in vil kvrzer zit.
si arnent mit dem tode daz in div kvniginne git.“ si arnent mit dem tode daz in div kvniginne git.“
2 1 3 1 (2132) 2013
Do die vbermvten chomen in den sal, Do die vbermvten körnen in den sal,
manigem wart daz höbet genciget so zetal, vil manigem wart daz höbet geneiget so zetal,
daz er mvse ersterben von ir grimmen siegen. daz er mvst ersterben von ir swinden siegen.
wol streit der chvne Gernot; sam tet öch Giselher der degen. wol streit der kvenc Gernot; sam tet öch Geyseiher der degen.

2 1 3 2 (2 1 3 3 ) 2014
T vsent vn viere die chomen dar in. Tvsent vnd viere körnen in daz hvs.
die erzeigten drinne schiere ir degenlichen sin. von swertcn sach man büken vil manigen swinden svs.
si wrden von den gesten alle zehant erslagen. sit wurden doch die reken alle drinne erslagen.
man mohte michel wnder von den Burgonden sagen. man mohte michel wunder von den Bvrgonden sagen.

2 1 2 7 , 4 der lantgrave 2 12 9 ,1 Do die Tenen unt die Düregen 3^0* 2008,4 vesten ß. 2010,2 ders ß. 2010,3 beiden ß. 2011,1 [Do] ß.
413.1,3 al zcliam 3* 2012,2 sust ß.
B 2068-2074, 396a-b Lesarten 633

2068 (2071) 2068 Dlabdb


Irnfrit der chvne lief an den spilman, 1 hcre a. i den fehlt Da, da b. schaden vngefvg er da von im gewan
Ih. 3 kün a. margrauen b. 4 veste ab. grimmic Dd.
des er den schaden grozen von siner hant gewan.
der edel vidclatre den Iantgraven slvch
dvrch einen heim vesten; ia was er grimme genvch.
2069 (2072) 2069 Dlabdh
Do slvch der herre Irnfrit den chvnen spilman, z Da bdh. Do slug der lantgraff a. 2 musten Dbd, mvst Iah. brechen
Da. div] der Ih, fehlt a. ringe Ih. 3 erschüt d. fivres Iah, swer d.
daz im mvsen brestn div ringes gespan, 4 doch viel DIdh, da viel ab. der margraue b. spilmanne Ih.
vnt daz sich beschvte div brenne fiwer rot.
doch vil der lantgrave vor dem videlasre tot.
2070(2073) 2070 D ab d , fehlt I h
H aw art13 vnde Hagene cesamne waren chomen. 2 ders] der a. war fehlt D, vor hett a. vernomen D. 3 recken a.
4 ersterben fehlt b. dem] den b. vz Dabd.
er mohte wnder chiesen, ders hete war genomen.
div swert genote vielen den helden an der hant.
Hawart mvst ersterben von dem vzer Bvrgonden lant.
2071 (2074) 2071 D a b d , fehlt I h
Do di Tenen vnde di Dvrengen ir herren sahen tot, 1 di fehlt vor Düringen d. Do dy Dürgen vnd dy Tenen. a. 2 da abd.
grimmige a. 4 do D. .maniges (Punkt unter s?) heim (s gestrichen) vnd
do hvb sich vor dem hvse ein vreislichiv not.
rant b.
é si di tvr gewnnen mit ellenthafter hant,
des wart da verhowen [39 6 b ] vil manech heim vnde rant.
2072(2075) 2072 D labdh
„Wichet“ , sprach do Volker, „vnde lat si her in gan. r Nun weichenc b, Brechet h. da abd. vnde fehlt Dlabh. he in D,
herein d. 2 svs fehlt D, noch Ih, sust a, sunst bd. verendet a. 3 hinne
ez ist svs vnverendet des si da habent wan.
DIah, dann b. sterben D. 4 arnent Ibh, arent a.
si mvzen drinne ersterben in vil chvrcer zit.
si erarnent mit dem tode daz in div chvncginne git.“
2073 (2076) 2073 Dlabdh
D o di vbcrmvtcn chomen in den sal, 1 Da bd. 2 vil fehlt a. geneigt t/or daz haubte Ih. so fehlt Ih, hin a,
da b. .gevellet hin tzu tal D. 3 must Dlabdh. ir] den Da. grimmen
vil manegem wart daz hovbt genciget so ze tal,
a, geschwinden b. 4 chvne] chunich Db. sam] also d. sam tet oveh]
daz er mvse ersterben von ir swinden siegen. vn Ih.
wol streit der chvne Gernot; sam tet oveh Giselher der degen.
2074 (2077) 2074 D labdh
Tvsent vnde viere chomen in daz hvs. 1 die quamen Dad. in daz hvs] darin a. 2 pigkn h. vil fehlt DIh.
manegen fehlt D, mangem h. windez svz I, geschwinden puchs b, bindes
von swerten sach man blicken vil manegen swinden svs.
saus h. dy erzeigten darin schir ir degenlichc sin a. 3 doch] da b. sy
sit wrden doch di recken alle drinne erslagen. wurden von den gesten. a. drinne] zchant a.
man mohte michel wnder von den Bvrgonden sagen.

13 Kleines h aber Initiale N.

2068,2 den fe h lt 5 3 . 2070,4 uz 5 3 be5 3 . 20 72,4 arnent 5 3 .


2074,1 die komen 5 3 .
634 C 2 !} } - 2 1 )8, Bl. ?6v A 2 0 / / —2020, S. 82a

2 1 3 3 (*I3 4 ) 201 j
Dar nach wart ein stille, daz der schal verdoz. Darnach wart ein stille, do der schal verdoz.
daz blvt do allenthalben dvreh div locher vloz daz blvt allenthalben dvreh div locher vloz
vn da zen rigelsteinen von den chvnen man. vn da ze den rigelsteinen von den toten man.
daz heten die von Rine mit grozem eilen getan. daz heten die von Rine mit starchen eilen getan.

2 1 3 4 ( * I 3 S) 2016
Do sazen aber rvwen die chomen in daz Iant. D o sazen aber rawen die von Bvrgonden lant.
ir schildc vnt wafen si leiten von der hant. div wafen mit den Schilden si leiten von der hant.
do stvnt noch vor dem hvse der chvne spilema», do stvnt noch vor dem hvse der kvne spilman.
ob iemen zv zin wolde mit strite zv dem sale gan. er warte ob iemen wolde noch z$ in mit strite gan.
2135 (2136) 2017
Der chvnic klagte sere, sam tet och sin wip; Der kvnich klagte sere, sam tet och sin wip;
mægde vn frowen die qvelten öch den lip. meide vn vrowen quelten da den lip.
ich wæne des, daz hete der tot v f si gesworn. ich wene des, daz hete der tot v f si gesworn.
des wart noch vil der degene von den gesten verlorn. des wart noch vil der reken von den gesten da verlorn.

Auent’ wie drie kvnige mit Ezele vn mit ir' swester Avcntivr wie div chvnigin den sal beraiten hiez
vmbe die Svne reiten.

2136 (2137) 2018


v* bindet abe die helme“ , sprach do Hagene. v 1 bindet ab die helme“ , sprach Hagne der degen.
„ia lazen wir den Hvnen so vil ze chlagene, „ »ich vn min geselle svln iwer phiegen,
daz si der hochgccite vergezzent nimmer hie. vn wellent ez versuchen noch die Eceln man,
waz hilfet nv Chriemh’ daz si vns ze Rine niht enlie?“ so warn ich mine herren so ich aller schierst kan.“
2 13 7 (2 13 8 ) 2019
Do entwaffent da dez hovbet manic ritter gvt. Do entwafende daz höbet manich ritter gvt.
si sazen vf den veigen, die vor in in daz blvt si sazen v f die wunden, die vor in in daz blvt
waren in dem strite mit dem tode chomen. warn zv dem tode von ir handen körnen,
sit wart der Ezeln geste vil vbel göme genomen. da wart der edeln geste vil böse göme genomen.
2 138 (2 139 ) 2020
Vor abendes zite gcschvf der kunic daz, Noch vor dem abende schvf der kvnich daz
vn öch div kvniginne, daz iz versuchten baz vn öch div kvniginne, daz ez versuchten baz
die hvnischen rechen dvreh der geste leit. die hvnischen reken. der sach man vor im stan
des man an si gertc, die hclde warens bereit. noch wol zweinzich tvsent; die mvsen da ze strite gan.

• ir darüber nachgetragen. * Fünf zeitige Initiale, X X X V I links am Rande. 1 Dreizeilige Initiale.

2134,2 unt ir fjo. 2015,4 starkem 2.


Überschrift verciten fi. 2020,3 *n
B 2075-2080, S. j$ 6 b -j^ a Lesarten
*35

2075 (2078) 2075 D labdh


Dar nach wart ein stille, do der shal verdoz. 1 do] daz a, da bd. sal d. crdos b. 2 blut da a. 3 da cen] von den
b. ringen steinen D. vn durch die rigel stang. Ih. künen a. 4 vom ab.
daz plvt allenthalben dvrh div löcher vloz starckern D, grozzé /, großen ad. eilend b, eilen h.
vnt da cen rigelsteinen von den toten man.
daz heten di von Rine mit grozem eilen getan.
2076 (2079) 2076 D labdh
D o sazen aber rwen di von Bvrgonden Iant. 1 Da abd. .dy da kumen in daz lant a. 2 mit den Dlbdh. ir schild
vnd ir waffen. a. si leiten Dladh, legten b. vz] von Dlabdh. 3 da ad.
div waffen den'4 Schilden leitens vz der hant. tvrne] haws a, tvrncn d. der tvr vil wol noch hüte. Ih. 4 noch fehlt b.
do stvnt noch vor dem tvrne der chvne spilman. zu in bd. ob si mit strit noch iemen darinne wolt bistan Ih, ob noch
ymant mit streit wöld zu dem sal gan a.
er warte ob iemen wolde noch zv zin mit strite gan.
2077 (2080) 2077 D labdh
Der kvnech chlagccc scre, sam tct ovch sin wip, 1 so sere a. sam] also d. .sam tet div kvngin Ih. 2 maget abd. kuel-
ten d. da] auch a. den] iren b. do kolten sich och baede wip vn mxge-
megedc vnd vrowen di qvelten da den lip. tin Ih. 3 des daz] des da D, daz dez Ih. des der tod het da auf b. ge-
ich wæne des, daz hete der tot v f si gesworn. porn (?) a. 4 degen a. da fehlt Dlabh.
des wart noch vil der recken von den gesten da verlorn.

Kein Absatz D.
Wi ez Kriemh’ noch bas versucht vor dem abent / (abent 16 Zeilen höherl),
abentewer wy dy drey künig mit etzeln umb sun redten a, Awentcur wie der
sal ob in pran b, Abentheur. Wie der künig den Sal ob in prennen hiess d,
Wie es kriemhs nach daz versuecht vor dem h.

2078 (2081) .2078 Dlabdh


v1 bintet ab di helme“ , sprach Hagen der degen. 1 der degen fehlt a. z min geselle Dlbdh. wir fehlt Idh. wellen Idh.
ia laßen wir den Heunen so vil ze klagen a. 3 vnde fehlt Ih. wellenns
„ich vnde mine gesellen wir svln iwer pflegen,
noch d. zv vns Dd, fehlt Ibh. di] des d. daz sy der hochtzeit nymmer
vnde wellent iz noch versvehen zv zvns di Eceln man, vergeßen hye a. 4 min Ibh. aller fehlt b. waz hilft nu Krimhilden
so warne ich mine herren so ich aller schiereste chan.“ daz sy vns ze Rein nicht cnlie a.

2079 (2082) 2079 Dlabdh


Do entwafent daz hovbet vil manich [ j p ? a ] ritter gvt. 1 Da d. do daz Dd, da sein a. vil fehlt labh. 2 auff den vaigen a.
daz] dem b. 3 waren in dem streite mit dem tod körnen a. 4 do Dlh,
si sazen v f di wnden, di vor in in daz plvt
des b. seit wart der Etzeln gest. a. vil] hart Ih, fehlt d. vbele fehlt d.
waren zv dem tode von ir handen chomen. govm] war DIbh.
da wart der edeln geste vil vbele govm genomen.
2080 (2083) 2080 D l a d h , fehlt b
Noch vor dem abende do shvf der kvnech daz 1 Dannoch Ih. Vor abendes tzeyt. a. do fehlt Iah, da d. geschuff a.
2 daz sy ez a. 3 der] die Ih. bi Ih. im Dd. .durch der geste lait a.
vnde ovch div chvneginne, daz ez versvehten baz
4 si] die Dlh. musten Dd. do Ih. des man an sy gerte dy beide waren
di hivnisschen recken, der sah man vor in stan sein berait a.
noch wol zweinzech tvsent; si mvsen da ce strite gan.

14 von durchgetlrichen vor den.


1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

1076.1 mit den S3bc3 3 . si leiten SBbeSB. von 33 t>eS8 .


2076,3 dem husc 3 3 , den tiircn be3 3 . 2077,4 da fehlt SB.
2078.2 wir fehlt SB. 2078,3 zv zvns fehlt SB. 2079,1 vil fehlt 3 3 .
2080,1 do fehlt SB. 2080,4 s'] die 3 3 .
636 C 2139-2145» Bl. 76v-yyr A 2021-2026 , S. 82a-b

2139(2140) 2021
Sich hvb ein stvrme herte hier vz vn och dar in. Sich hvp ein stvrm herte zv den gesten san.
Danchwart, [77z] Hagenen brvder, dvreh degenlichen sin Dancwart, Hagnen brvder, der vil snelle man
spranch vor sinen herren zen vinden vz der tvr3. spranch von sinen herren zen vienden fvr die tvr.
sich versahen sines todes; er chom gesunder wol dar fvr. man wand er wer estorben; er kom gesvnt wol derfvr.
2140 (2141) 2022
Der herte strit do werte, vnz iz div naht benam. Der herte strit werte vntz in div naht benam.
do werten sich die geste, als iz in wol gezam, do werten sich die geste, so gvten helden zam,
den Ezeln degenen den svmcrlangen tac. der Eccln manne den svmerlangen tach.
hey waz noch der helede vor in veige gelac! hey waz gvter degne vor in weige gclach!
2141 (2142) 2023
Zeinen svnewendcn der groze mort gcschach, Ze einen svnewenden der groze mort gcschach,
daz div kuniginne ir hercenleit errach daz div vrowe Kriemhilt ir herzeleit errach
an ir nathsten magen vn svs an manigem man, an ir nehsten magen vn an vil manigem man,
da von der kvnec Ezele vil manigen siechchen* gewan. da von der kvnich Ecel vróde nimmer me gewan. [82b]

2142(2143)
Sine het der grozen slahte also niht gedaht.
si het ez in ir ahte vil gerne dar zv brahte,
daz niwan Hagene aleine den lip da hete lan.
do geschvf der vbel tivfel, deiz vber si alle mvse ergan.
2143 (2144) 2024
In was des tages zerrvnnen; do gie in sorgen not. In waz des tages zervnnen; do gie in sorge not.
si gedahten daz in bezzer wær ein kurcer tot, si dahten daz in bezzer wer ein kvrzer tot,
denne lange da ze qvelne v f vngefvgiv leit. danne lange da ze quatle ein v f vngefvgiv leit.
eins vrides si do gerten, die stolzen ritter gemeit. eines vrides do gerten die stolzen rittere gemeit.
2144 (2145) 2025
Si baten daz man bræhte Ezelen dar. Si baten daz man brehte den kvnich zv in dar.
die blvtvarwen degene vn schone harnasch var die blvtvarwen hclde vnd öch harnaschvar
traten vz dem hvse, die drie kvnige her. traten zv dem hvse vnd die dri kvnige her.
sine wessen wem ze klagene div ir vil grozlichen ser. si enwessen wem ze klagenne ir vil grozlichiv ser.
214 J (2146) 2026
E z e l vn Chriemh’ die chomen beide dar. Ecel vnd Kriemhilt komen beidiv dar.
daz lant daz was ir eigen, des merte sich ir schar, daz lant waz ir eigen, des merte sich ir schar,
er sprach zv den kunigen: «sagt, waz weit ir min? er sprach zv den gesten: „nv saget, waz weit ir min?
ir wénet vridc gewinnen; daz chvnde mvlich gesin ir went vride gewinnen; daz kvnde nvfrlich gesin

* tvr. durchgestrichen vor tvr.


4 Das ie oben nachgetragen; das überflüssige ch nicht gestrichen.

2139,1 her uz 3- ^139*4 sich versahens 3 . si versahen sich §0. 2022,1 unzinz ß. 2022,4 veige ß. 2023,3 manegen ß.
2140,3 der Etzclcn degene £0. 2024,2 ze quclne uf ß. 2025,3 zv] uz ß.
B 2081-2086, S. S97a h Lesarten 637

2081 (2084) 2081 D Ia b d h


Sich hvb ein stvrm herte zv den gesten san. 1 san] dan Ih. .hcrauß vnd auch darin a. 1 Hägens b, Hagcncns d.
der vil Dlbh. e in Ih. .durch dcgenlichcn sin a. 3 für sine D, vor
Danchwart, Hagen brvder*, vil snelle man seinen a, von seine h. zu den abd. fvr] hcrauß a. 4 maynte d. ver­
spranch von sinen herren cen vienden fvr di tvr. dorben Ih. sy versahen sich seins todes. a. do com er Ih. wol vor
man wände er wære erstorben; er chom gesvnder wol darf$r. gisvnt Ih, fehlt b. her für D.

2082 (2085) 2082 D I [N ] ab d h


Der herte strit der werte, vnz iz div naht benam. 1 herte] selb Ih, fehlt d. der] do Iah, fehlt bd. hinz Ih, bis b. iz]
inz DIah, in bd. 2 da bd. als iz D. als helden wol Ih, als ez in wol a,
do werten sich di geste, als gvtcn helden zam, als in wol b. gezam labdh. 3 vor den Ih, der ab. Ezclcs N . degen
den Eceln mannen den svmerlangen tach. a, manne b, magen d. 4 hie Ih, cy b. wez Ih. manic noch N , fehlt b.
guter Ih, der a. beide a. waige d. belac Ih, lac N.
hey waz noch chvner degene vor in veige gelach!
2083 (2086) 2083 D I [N ] a b d h
Ceinen svnewenden daz groze mort geschach, 1 Zu einem N, Zu den d. svenden D, svncwende N , subenden h. der
DINabdh. beschach b. 2 daz] do Db. dy küngih a. rach Ih. .ir
daz div vrowe Criemhilt ir herceleit errach
grosse laid ersach b. 3 ander manichen ü , sust an mangen a, an andern
an ir nsehesten magen vnde anderem manigem man, manigen d. .vn an ir magc man Ih, vnder mangem man b. 4 .vil man­
da von der kvnech Ecel vrevde nimmer mer gewan. chen sichen gewan a, nun nie frewd mer gewan b.

C 2142 a
3 nur a. 4 .daz cz must über sy alle ergan a.

2084(2087) 2084 DINabdh


In was des tages cervnnen; do gie in sorgen not. 1 Sein d. da Nad. in] si Ih. traurens D, sorge ladh, sorgens N . .sor­
ge gie sy not b. 2 dachten b. 3 lange fehlt d. ce fehlt D. dar zu
si gedahten daz in bezer w xre ein chvrcer tot,
zir(?) b. qvelen Dabd. denne also lang quäle. Ih. vngefuges b. 4 do
denne lange da ce qvelne v f vngefvgiv leit. fehlt a, da b. begertn d. künen a. .die held cvn vn gemeit Ih.
eines vrides si do gcrtcn, di stolccn ritter gcmcit.
2085 (2088) 2085 DINabdh
Si baten daz man brehte den kvnech zv in dar. r Die d. zv in fehlt a. dar fehlt d. 2 degen a, schillte b. och nach
Ih, schon a. harnach a. 3 do traten Ih. 4 si westen nicht D, sin we­
di blvtvarwen helde vnde ovch harnaschvar
sten IN , sy enwesten a, si westen bd, sein pesten h. clagend I. div fehlt
traten vz dem hvse, di drie kvnege her. b. ir fehlt Ih. vil fehlt b. groslichc b.
sine wessen wem ce chlagene div ir vil grozlichen ser.
2086 (2089) 2086 DINabdh
Ecel vnde di chomen beide dar. r vnde Crimhilt DINabdh. di fehlt Ibh. 2 daz fehlt vor was INbdh.
•michel waz ir schar Ih. 3 küngen a. nv fehlt a. wold D. .sagt an
daz lant daz was ir eigen, des merte sich ir schar.
waz ir meint a. 4 daz ir a. warnet] wellt d. kan D lh, mag b. mäg-
er sprach zv den gesten: „nv saget, waz weit ir min? lcich (?) h. .ab daz könd miiglcich gescin a.
ir warnet vride gewinnen; daz chvnde [397b] mvlich gesin

2 brv/der.

2081.2 der vil SBbeSS. 2082,1 der fehlt; inz SB. 2082,2 als iz 58.
2083.2 d a z ] der 23 be23 . 2083,3 anderem fe h lt 93 , an d er bc93 .
2084,1 sorge 35. 2083,2 ovch fehlt SB. 2086,1 undc Kricmhilt 35beS8 .
6 3 8 C 2 14 6 -2 1J2 , Bl. 77T-V 20 2 7 -2 0 JJ , S. 82b

2146 (2147) 2027


v f schaden also grozen, als ir mir habt getan, v f schaden also grozen, als ir mir habet getan,
irn svltes niht geniezen, sol ich min lebn han. ir svlt ez niht geniezen, sol ich min leben han.
min kint daz ir mir slvget vnde vil der mage min! min kint daz ir mir slvget vn vil der mage min!
des cnsol mit sime lebene iwer deheiner chomen hin.“ vride vnd svne sol iv vil gar versaget sin.“
2147 (2148) 2028

Des antwrte Gvnther: „des twanch vns starchiv not. Svs antwurte Gvnther: „des twang vns groziv not.
allez min gesinde lac von den dinen tot allez min gesinde lach vor dienen helden tot
an den herbergen. wie het ich daz versolt? an der herberge. wie hete ich daz versolt?
ich chom zv dir v f triwe vn wände daz dv mir wserest holt.“ ich kom zv dir v f driwe; ich wände daz dv mir werst holt.“
2148(2149 ) 2029
Do sprach von Bvrgonden Giselher daz kint: Do sprach von Bvrgonden Gcyselher daz kint:
„ir Ezeln rechen, die noch hie lebende sint, „ir Ezeln helde, die noch lebende sint,
waz wizet ir mir, degene? waz han ich iv getan? waz wizet ir mir reken? waz het ich iv getan?
wände ich vil minnekliche in dizze lant geriten han.“ wan ich frivntliche in ditze lant geriten han.“
2149 (2150 ) 2030
Si sprachen: „diner gvte ist al div bvrch vol Si sprachen: „diner gvte st al div bvrk vol
mit iamer zv dem lande, ia gvnden wir dir wol, mit iamer zv dem lande, ia gvnde wir dir wol,
daz dv nie chomen wserest von Wormez vber Rin. daz dv nie komen werest von Wurmz vber Rin.
diz lant ist gar verweiset von dir vn och den magen din.“ daz lant hat ir verweiset, dv vnd die brvder din."
2150 (2151) 2031
D o sprach in Zornes m vte G v n th e r der degen: Do sprach in Zornes mvte Gvnther der degen:
„weit ir dizze starchez hazzen zeiner svne legen „weit ir ditze starcke ze einer svne legen
mit vns vil eilenden, deist beidenthalben gvt. mit vns eilenden reken, daz ist vns beidenthalben gvt.
ez ist gar ane schulde swaz vns Ezele getvt.“ ez ist gar an schvlde swaz vns Ezel getvt.“
2 15 1 (2152) 2032
D o sprach der wirt zen gesten: „min un iwer leit, Do sprach der wirt zen gesten: „min vnd iwer laeit,
div sint [77V] vil vngeliche. div michel arebeit div sint vngeliche. div starke arebeit
des scaden zv den schänden, die ich han genomen, des schaden zv den shanden, die ich hie han genomen,
des sol iv deheiner mit dem libe hinnen chomen.“ des sol iwer deheiner nimmer hinne komen.“
2 15 2 (2 15 3 ) 2033
Do sprach zv dem kunige Gernot der hochgemvt: Do sprach zv dem kvnige der starcke Gernot:
„so sol iv got gebieten, daz ir wol tvt: „so sol iv got gebieten, daz ir frivntlichen tvt:
wichet von dem hvse vn lat vns zv ziv gan, slaht vns eilende vn lat vns zv iv gan
sit wir zv dem lebene haben also chicinen wan. hin nider an die weite; daz ist iv erc getan.

2151,4 iur $ o . 2028,2 dinen ß. 2030,1 ist ß.


B 2087-209}, s. 397b Lesarten 639

2087 (2090) 2087 D IN ab äh


V f schaden also grozen, als ir mir habt getan, 1 Zu b. als] den b. 1 irn Dd. is] sin labh. vnde fehlt DINabdb.
min] daz Ibh. 3 daz] min DINbdh. erslugct ad. freunde a. 4 vil
ir svlt is niht geniezen, vnde sol ich min leben han. fehlt DN. des ensol mit seinem leben ewcr nymmcr keiner kummen hin a.
daz chint daz ir mir slvget vnd vil der mage min!
vrid vnde svne sol iv vil gar versaget sin.“
2088 (2091) 2088 DINabdh
Des antwrte Gvnther: „des twanch vns groziv not. 1 gie D. vns] in Ibh. starcke ad. 2 von Da. den dinen Na. helden
fehlt a. 3 den Herbergen Iah. verscholc labdh. 4 auf dein d. ich]
allez min gesindc lach vor dinen helden tot vnd a. wände fehlt a. daz du DINadh, du b. werest mir b.
an der herberge. wi het ich daz versolt?
ich chom zv dir v f triwe; ich wände daz mir wærest holt.“
2089(2092) 2089 DINabdh
Do sprach von Bvrgonden Giselher daz chint: 1 Da d. 2 Etzelines D. reken a. hi] da Ih. lebendig ab. 3 ir
recken Ih, degen a. het (nach euch a) Iah. 4 wan DIabdh. vil vreunt-
„ir Eceln helde, di noch hi lebende sint, liehe D, vil minnicklich a, frünkleichen h.
waz wizet ir mir, recken? waz han ich iv getan?
wand ich vrivntliche in diz lant geritten han.“
2090 (2093) 2090 DINabdh
S i sprachen: „diner gvte ist al div bvrch vol 1 sprach ad. alle Da, al 7, als h. daz lant Ih, dise bürg a. wol h.
2 laid a. dem fehlt D. mit iamer vn mit leide. Ih. gunnen d. 4 diz
mit iamer zv dem lande, ia gonden wir dir wol, a. habt ir] hastv D, hab ir N , ist a. vnd ouch DINbdh. .von dir vnd
daz dv ni chomen watrest von Wormez vber Rin. auch den magen dein a.
daz lant habt ir verweiset, dv vnt di brvder din.“
2091 (2094) 2091 D I {N ] a b d h
Do sprach in zornes mvte Gvnther der degen: 1 Da d. zornigem b. der kvne degen D. 2 daz Ih, disen a, des b,
starken haz a, starcken hasses b. ainem b. wegen Ih. 3 mit vns vil
„weit ir diz starche hazen ce einer svne legen
eilenden, a, mit allen den recken d. .das waer vns beden gut Ih. 4 gar
mit vns eilenden recken, deist bcidenthalben gvt. fehlt b. das Ih, waz Nabd. der chunich Etzel D.
ez ist gar ane schvlde swaz vns Ecel getvt.“
2092 (2095) 2092 DINabdh
Do sprach der wirt cen gcsten: „min vnd iwer leit, 2 Da d. zu den Nab. 2 vil fehlt D. .michel vn breit Ih. 3 des] den
D. Schadens a. der shanden N . der schad vn och div schände. Ih.
div sint vil vngeliche. div michel arbeit hie fehlt labh. 4 lebende] mer Ih, lebentig b. von hinnan b, dahaim d.
des schaden zv den schänden, di ich hie han3 genomen, .mit dem leben hinnc körnen a.
des sol iwer deheiner nimmer lebende hinnen chomen.“
2093(2096) 2093 D I [N ] ab dh
D o sprach zv dem chvnege der starche Gernot: 1 Da d. .Gernot der hochgemut a. 2 daz ir so D. vreuntlichen DNbd,
wol a. getut a, todt d. 3 weicht von dem haws. a. zv euch DIabdh.
„so sol iv got gebieten, daz ir frvmechlichen tvt: 4 nider] vz Ih. erlich Db. seit wir zu dem leben also haben keinen
slaht vns eilenden vnd lat vns zv ziv gan wan a.
hin nider an di wite; daz ist iv ere getan.8

8 Das h von han nachgetragen.

2087,2 vnde fehlt SbeSB. 2087,3 min kint 33be33 2088,4 daz du 33be33.
2090,4 um ouch ÜBbe^B. 2093,2 friuntlichen 33.
2153 ( 2154 ) 2034
Swaz vns geschehn chvnne, daz lazet chvrz ergan. Swaz vns da geschehen chvnne, daz lat da kvrtz ergan.
ir habt so vil gesvnder, vn tvrrens vns bestan, ir hapt so vil gesvnder, vnt tvrrens vns bestan,
daz si vns stvrmen mvde lazent niht genesen, daz si vns stvrm mvede lazent niht genesen,
sit daz ist vnwendech, wir mvzen hie verderbet wesen.“ wie lange svl wir reken in disen arebeiten wesen?“

2154 (2155) 2035


Die Ezeln rechen die heten ez nach getan, Die Ezeln reken die heten ez nach getan,
daz5 si se vz dem hvse wolden lazen gan. daz si si wolden lazzen fvr den palas gan.
do daz gehörte Chriemh’, ez was ir grimme leit. daz gehörte Kriemhilt; ez waz ir grimme leit.
des wart den eilenden do der vride widerseit. dez wart den eilenden der fride gahes widersait.
2155 (2156) 2036
„Neina, Hvnen rechen! des ir da habet mvt, „Nseina, ziere reken. des ir da habet mvt,
ich rat an rehten triwen, daz ir des niene tvt, ich rate an rehten triwen, daz ir dez niht entvt, [8ja ]
daz ir die mortrechen iht lazet fvr den sal; daz ir die mortrezen iht lazet fvr den sal;
so mvsen iwer frivnde liden totlichen val. so mvzen iwer mage liden den totlichen val.
2 156 (2 157 ) 2037
Ob ir nv niemen lebte niwan div Vten kint, Ob ir nv nicmen lebte wan div Vten kinde,
die minen edeln brvder, vn chomens an den wint, die minen edelen brvder, vn chomens an den wint,
erchvlten in die ringe, so sit ir alle6 verlom. erchvlent in die ringe, so sit ir alle verlom.
ez enwrden chvner degene nie zer werlde geborn.“ ezn wir den chvner degene ze werlde nie geborn.“
2157 (2158) 2038
D o sprach der herre Giselher: „vil liebiv swester min, Do sprach der ivnge Giselher: „vil schóniv swester min,
wie mohte ich des getrowen, do dv mich vber Rin des getrovt ich vil vbel, do dv mich vber Rin
so minneklichen ladetes her in dizze lant, ladeste her ze lande in dise groze not.
daz mir so grozer chumber solde werden hie bechant? wie han ich an den Hvnen hie verdienet den tot?
2 158 (2 159 ) 2039
Ich was dir ie getriwe; nie getet ich dir leit. Ich waz dir ie getriwe; nie tet ich dir lacit.
v f solhen gedingen ich her ze hove reit, v f solhen gedingen her ze hove ich reit,
daz dv min frivnt wærest, vil edeliv swester min. daz dv mir holt werest, vil liebiv swester min.
begench an vns genade, sit ez niht anders kan gesin.“ bedenche an vns genade; ez mach niht anders gesin.“
2159 (2160) 2040
„Ine mag iv niht genaden; vngenade ich han. „Ich en mag iv niht genaden; vngenade ich han.
mir hat von Tronege Hagene so leide getan mir hat von Tronge Hagene so groziv lait getan,
da heime, vn hie ze lande slvger mir min kint. cz ist vil vnvers'vnet, die wile ich han den lip.
des mvzen sere engelten die mit iv da her chome« sint. ir mvstes alle engelten“ , sprach daz Ezeln wip.

5 da*. 4 tot. durch%estrichen nach alle.

2153,3 sturmmüedc 2034,1 da feh lt 2. 2035,4 der fehlt Q. 2037,4 wurden, zer fi.
ß 2094-2100, S. J9?b-j98a Lesarten 641

2094(2097) 2094 DINabdh


Swaz vns geschehen chvnne, daz lat chvrzliche ergan. 1 Waz Nabd, Bas h. vns fehlt d. chunde b. das lac da d. schir D,
kvrz blad, gesundet a. 2 vnt fehlt 1h. getvrrcn si 1h, currcn N , du-
ir habt so vil gesvnder, vnt tvrrens vns bestan, rentz b. vns fehlt d. 3 si vns DINabdh. sturme muten d. 4 dirr
daz si [398a] stvrm mvde lazent niht genesen, arbeite D. seit cz ist vnwendig wir mußen hy verderbet wesen a.
wi lange svln wir recken in disen arbeiten wesen?“
2095 (2098) 2095 DIfNJabdh
Di Eceln recken di hetenz nach getan, 1 Etzelines D, Ezeles Na. die fehlt Iabh. nahent b. 2 sy sich b. la­
zen vor wolten Ih, nach palas N . vor N . daz sy sy auß dem haws wol-
daz si si wolden lazen fvr den palas gan. den laßen gan a. 3 do daz a. erhörte N b. cz] vn Ih. grimm a.
daz gehörte Criemhilt; ez was ir harte leit. 4 des] den h. eilende N . ce gahes] gar D, gaehes Ih, zu gahe N , zc
gäbest b. widersaet INbh. .do der frid widersait a.
des wart den eilenden der vride ce gahes verseit.
2096 (2099) 20 96 DIfNJabdh
„N ein a, Hivnen recken, des ir da habt mvt, 1 Nain ir b. da fehlt Db. 2 in Idh. rechten mit a. cn fehlt a. 3 di
fehlt D. mortrecket D, mortracken Ih, mortrcchen Nabd. icht lazzet
ich rat an rehten triwen, daz ir des niht entvt, Dd, icht a. 4 also d. mvsten Ih. freund a. den fehlt Iah. yett-
daz ir di mortratzen lazet fvr den sal; lichen d.
so mvsen iwer mage liden den totlichen val.
2097 (2100) 2097 DINabdh
Ob ir nv niemen lebte wan div Vten chint, 1 nv fehlt b. niemen] keiner Ibh. lebten a. dann a, wann nun bd.
div] der a, fehlt d. 2 die minen DNad, die min Ih. vil lieben Ih,
min cdele brvder, vnde choment si an den wint, starcken a, eilenden d. den meinen edlen prüder, b. vnde fehlt Ih.
erchvlent in di ringe, so sit ir alle vlorn. quemens DIah. 3 vn erchvlten D, vnd külten a, vnd chulent b. in] sy b.
ezen wrden chvner degene ni cer werld geborn. sit] wert Da. ir fehlt N . alle] gar Ih. 4 en fehlt bd. werden d.
recken Nabd. zu dem land nie mer b, in der weit nye d. cz wart ze
2098 (210 1) dirre weit held cvner nie giboren Ih.

Do sprach der ivnge Giselher: „vil schoniv swester min, 2098 DINabdh
1 Da d. herr a. vil fehlt Ih. lieb! Iabh. 2 ich dir Db, ich euch d.
des trvte ich vil vbele, daz dv mich vber Rin dez moht ich vbil truen. Ih, wy mocht ich des getrawen a. daz] do D IN ah,
ladetes her ce lande in dise groze not. da d. .da ich vber Rein b. 3 ludest Db, latest Ih, ladest d. dise]
wi han ich an den Hivnen hi verdienet den tot? so b. so minnicklich ladest her in disez lant a. 4 daz mir so großer
kummer schol werdh hy bekant a.
2099 (2102) 2099 DINabdh
Ich was dir ie getriwe; ni getet ich dir leit. 1 tet Nb. .vnd getet (=tet Ih) dir nie kein leit DIh. 2 solhez gedinge N.
zv hof DINabdh. 3 mein frewnt a. vil fehlt Ih. edel DINabdh.
v f solhen gedingen ich her ce lande reit,
4 nv tv Ih, bege a, gedenck b, begieng d. an vns] on d. genaden b.
daz dv mir holt watrest, vil liebiv swester min. nv fehlt IN bh, vor annders nit d. .wan ez mac anders nicht gesin D, seit
bedenche an vns genade; ez mach niht anders nv gesin.“ ez nicht anders kan gesein a.

2100 (2103) 2100 DINabdh


„Ine mach iv niht genaden; vngenade ich han. 1 Ich labdh. 2 so leide I, so laid a, so leit h. 3 nach 4 Nb. den]
meinen b. da heim vnd hy ze lande slug er mir mein kint a. 4 ir mvst
mir hat von Tronege Hagene so groziv leit getan,
sin Db, dez mvzt ir Ih, ir muesset d. so sprach D. des d. Etzelines D,
ez ist vil vnvesvnet, di wil ich han den Iip. edel b. des müßen sere engelten dy mit euch her kumen sint a.
ir mvzetes alle engelten“ , sprach daz Eceln wip.

2094.1 kurz SB. 2094,3 si uns 23be23. *095,3 grimme 23.


2095,4 cc fehlt 20. 2096,3 mortnechen; iht lazet 23.
2097.2 die minen edelen 23be23.
2098.2 getrouwet 58. daz] do 23be23. 2099,2 ze hove 23be23.
2099.3 cdeliu 23. 2099,4 nv fehlt 23be23.
642 C 2160-2166, Bl. 77x1-781 A 2041-2047, s. 83a

2160 (216 1) 2041


Welt aber ir mir ze gisel den min vint geben, „Welt ir mir Hagen asinen ze einem gisel geben,
sone wil ichz niht versprechen, ichn welle ivch lazen leben, so wil ich niht versprechen, ich en welle iv lazen leben,
wan ir sit min brvder vn einer mvter chint. wan ir sit mine brvder vn einer mvter chint.
so rede ihz zeiner svne mit disen rechen die hie sint.“ so red ichs nach der svne mit disen helden die hie sint.“
2 16 1 (2162) 2042
„N vne welle got von himele“ , sprach do Gemot. „Nvne welle got von himel“ , sprach do Gernot.
„ob vnser tvsent wæren, wir legen alle tot „ob vnser tvsent weren, wir legen alle tot,
der sippen diner mage, é wir dir einen man der sippe diner mage, e wir den einen man
gæben hie ze gisel. ez wirdet nimmer getan.“ geben hie ze gisel. ez wirt nimmer getan.“
2162 (2163) 2043
„Wir mvsen doch ersterben“ , sprach do Giselher. „Wir mvsen doch ersterben“ , so sprach do Gyselher.
„vns enscheidet niemen von ritterlicher wer. „vns enscheidet niemen von riterlicher wer.
swer gerne mit vns strite, wir sin et aber hie, swer gern mit vns vehte, wir sin et aber hie,
wände ich der minen frivnde an triwen nie deheinen lie.“ wan ich deheinen minen frivnt an triwen nie verlie.“
2163 (2164) 2044
D o sprach der chvne Danchwart fvr die degene: [j8r] Do sprach der* chvne Dancwart - im zeme niht ze dagen
„iane stet noh niht eine min brvder Hagene. „ia enstet niht eime min brvder Hagen,
die hie den vride versprechent, ez mag in werden leit. die hie den vride versprechent, ez moht in werden leit.
des bringen wir ivch innen, daz si iv wérlich geseit.“ des bringe wir ivch inne, daz si iv werlich geseit.“
2164 (2165) 2045
Do sprach div kvnigmne: „ir helde vil gemeit, Do sprach div kvniginne: „ir helde vil gemeit,
nv get der stiegen naher vn rechet vnser leit. nv get der stiege naher vn rechet miniv leit.
daz wil ich immer dienen, als ich von rehte sol. daz wil ich immer dienen, als ich von rehte sol.
der Hagenen vbermvte der gelon ich im wol. der Hagen vbermvte der gelón ich im wol.
216 5(216 6 ) 2046
Springet zv dem hvse, ir rechen, vber al. Lat einem vz dem gademe niht körnen vber al.
so heiz ich vieren enden zvnden an den sal; so heiz ich viern enden zvnden an den sal;
so werdent wol errochen elliv vnser leit.“ so werdent wol errochen elliv miniv laeit.“
die Ezelen degene die wrden schiere bereit. die Ezeln reken die wrden alle schiere bereit.
2166 (2167) 2047
Die noch hier vzen stvnden, die triben si dar in Die noh hie vze stvnden, die tribens in den sal
mit siegen vn mit schvzzen wider in den palas hin. mit siegen vn mit schvzen; des wart groz der schal,
sich wolden nie gescheiden die fürsten vn ir man. doch wolden nie gescheiden die fvrsten vn ir man.
sine mohten von ir triwen niht ein ander verlan. si kvnden vow ir triwe an ein ander niht verlan.

* der über der Zeile nachgetragen.

2 16 0 ,3 m ine b rüeder 3-P 0* 2 0 4 1,2 sone 2 . 2044,2 eine f i . 20 4 6 ,1 einen ß . 10 4 7 ,4 sine ß .


B 2101-2107, S. j<)8a-b Lesarten 643

2101 (2104) 2 10 1 DINabdh


„Welt ir4 mir Hagenen einen her ce gisel geben, i ir fehlt b. aleinc D, eine INdh. her ce] zv einem DIN bdb. Welt
aber ir mir ze geisel den meinen veint geben a. 2 ne fehlt DIabdh. ichz
sone wil ich nith versprechen, ich welli5 ivch lazen leben,
D N , ich sein a. nich] ew bd. ich en N . wil euch Db. .ich laz ivch
wände ir sit mine brvder vnde einer mvter chint. gern leben Ih. 3 wan DINbdh, vnd wan a. vnde] von a. einer] miner
so red ichez nach der svne mit disen helden di hie sint.“ D. 4 ez fehlt Ih, ew b. nach der] zv D N b, zu einem a. disen] den Ih.
recken ab.
2102 (2105) 2102 DINabdh
,,N v n e welle got von himele“ , sprach do Gemot. 1 ne fehlt d. da b. 2 ligen e D, ligen a, legen e b. 3 sippe DIah,
sipp b. e] ob b. dir] den Ih. 4 gegeben b. daz Ih. wirt oc D.
„ob vnser tvsent wxren, wir lægen alle tot,
der sippen diner mage, é wir dir einen man
gxben [398b] hi ce gisel. ez wirdet nimmer getan.“
2103 (2106) 2103 DlfNJabdh
„Wir mvsen doch ersterben“ , sprach do Giselhcr. 1 Bir h. doch alle d. da a. 2 enscheidet D IN , entscheidet abh.
3 wer abd. streitet a. swer (=wer h) mit vns welle uchten. Ih. et
„vns scheidet niemen von ritterlicher wer.
fehlt a. 4 wan DIabdh. deheinen] der a. kein Ih. nimen (?) /, fehlt
swer gerne mit vns vehte, wir sin et aber hie, b, niemen h. noch an d. den fehlt DNabd, rehten Ih. ni fehlt d.
wände ich dcheinen minen frivnt an den triwen ni verlie.“
2104 (2107) 2104 DINabdh
Do sprach der chvne Danchwart —im zzrae niht ce dagene — 1 Da d. getzam d. .der vnvertragen Ih, für dy degen a. 2 ne fehlt
Ibdh. stet hie D. noch nicht DINabdh. ainig d. 3 d ie s v n D . 4 daz
„iane stet niht eine min brvder Hagene.
a, fehlt d. bringe wir DINabdh. wol fehlt INabdh. offenlich Ih.
di hi den vridc versprechent, ez mach in werden leit.
des bringe ich ivch wol innen, daz si iv wærlich geseit.“
2105 (2108) 2105 DlfNJabdh
D o sprach div chvneginne: „ir helde vil gemeit, 1 Da d. 2 stiegen D N d, stieg I. vnser a. 4 des ab. Hägens b. der]
des b. im] ew vil b. .Ion ich im noch heint wol a.
nv get der stiege naher vnde rechet miniv leit.
daz wil ich immer dienen, als ich von rehte sol.
der Hagenen vbermvte der gelon ich im wol.
2106 (2109) 2106 DlfNJabdh
Lat einen vz dem hvse niht chomen vber al.“ r Lat] Man d. körnen lie d. Nu springet zu dem haws ir recken über
si hiez viern enden zvnden an den sal. al a. 1 si hiez] so heiz ich DNab, so hayss d. an vier Dbd, en fier Ih,
vier N. ende a. 3 gerochen a. allen d. vnser a. 4 des d. Etze-
„so werdent wol errochen elliv miniv leit.“ lincs D. recken Ih. die wurden DNa. .warn ir dez vil bereit Ih.
di Eceln degene wrden schiere bereit.
2107 (2110 ) 2107 DINabdh
Di nahe hi vze stvnden, di tribens in den sal 1 nahe] noch DINabdh. hi vor Ih, hin aussen b, hie aus d. in den sal]
mit siegen vnde mit shvzen; des wart vil groz der schal, darin a. 2 vil] do Ih. grozer Ih. der] ir D, fehlt Ih. schal] slag h.
.wider in den palas hin a. 3 doh] sich en a. sich nie Db, sich nit Ih.
doh wolden nie gescheiden di fvrsten vnd ir man. scheiden Ibh. kvng Ih. 4 ne fehlt Dlbdh. mohten Iah. von DINabh.
sine chonden vor ir triwen ein ander niht verlan. ir fehlt d. von ein ander nie D, niht ein ander Ih, an ein ander nicht
Nabd. getan D.

4 ir über der Zeile nachgetragen. 5 radiertes v nach welli?

2 10 1.1 her fehlt B b e ® . 2tor,2 ichn welle ffi. 2103,2 enscheidec S b e S .


2:03,4 den fe h lt'S . 2104,2 noch niht ® . 2104,4 wir iuch innen S b e ® .
2105.2 stiegen S . 2106,2 so heiz ich SbeS. 2106,4 die wurden B.
2107,1 noch SBbeS. 2107,4 von ®beS. niht vor ein ander ®be 3 3 .
644 C 2167-217}, Bl. 7 8r A 2048-2074, S. 8}a-b

216 7 (2168) 2048


D en sal hiez do zvnden daz Ezeln wip. Den sal den hiez do zvnden daz Ezeln wip.
do qvelte man den rechen mit fivre da den lip. do quälte man mit fivr den helden da den lip.
daz hvs von einem winde mit chraft vil hohe enbran. daz hvs kom von einem winde vil balde allez verbran.
ich w<en ie volch deheinez grozer angcst mer gewan. ich wene volk enhæinez grozer angest ie gewan.
2168(2169 ) 2049
Genvge rvften drinne: „owe dirre not! Genvge riefen drinne: „owe dirre not!
wir mohten michel gerner sin in stvrme tot. wir mehten michel gerner sin in stvrme tot.
daz mvze got erbarmen: wie vlisen wir den lip! ez mehte got derbarmen: wie si wir alle vlorn!
nv richet vngefvge ir zorn an vns des kvniges wip.“ nv richet vngefvge div kvniginne ir zorn.“
2169 (2170) 2050
Ir einer sprach dar inne: „w ir mvzen ligen tot Ir einer sprach dar inne: „w ir mvzzen ligen tot.
vor rovche vn och vor hizze; deist ein grimmiv not. waz hilfet vns daz grvzen daz vns der kvnich enpot?
mir tvt vor starcher hizze der dvrst so rehte we, mir tvt von starcher hitze der dvrst so rehte we,
des wen7 min leben schiere in disen sorgen zerge.“ daz wene min leben in disen sorgen schier zerge.“
2170 (2 17 1) 2 o ji
Do sprach von Tronege Hagene: „ir edeln ritter gvt, Do sprach von Trongen Hagen, der riter gvt:
swen der dvrste nv twinge, der trinche hie daz blvt. „swen twinge dvrstens not, der8 trincke hie daz blvt.
daz ist in solhen noten noch bezzer danne win. daz man solher hitze noh bezzer denne win.
fvr trinchen vn fvr spise kan niht anders nv gesin.“ ez enmach et an disen ziten niht bezzer gesein."
2 17 1 (2172) 2052
D o gie der rechen einer do er einen toten vant. Do gie der recken einer da er seinen toten vant.
er kniet im zv der wnden, den heim er abe gebant. er chniet im zv der wunden, den heim er abe gebant.
do begvnder trinchen daz vliezende blvt. do begvnde er trinchen daz fliczcnde blvt.
swie vngewon er des wsere, ez dvhte in grózlichen gvt. swie vngewon er sin were, ez dvhte in grozlichen gvt.
2172 (2173) 2053
„N v Ion iv got von himele“ , sprach der mvde man, „N v lone iv got, her Hagen“ , sprach der mvde man,
„daz ich von ivrem rate so wol getrvnchen han. „daz ich von iwer lere so wol getrvnken han.
mir ist geschenchet selten dehein bezzer win. mir ist noch geschenket vil selten bezzer win.
leb ich deheine wile, ich sol ez dienende sin.“ lebe ich deheine wile, ich sol iv immer wege sin.“
2173 (2174) 2054
Do dandem daz gehörten, daz ez in dvhte gvt, Do die andern daz gehörten, daz ez in dvhte gvt,
do wart ir michel mere die trvnchen och daz blvt. do wart ir michels mere die trvnken öch daz blvt.
da von begunde chreften der gvten rechen lip. da von gewan vil krefte ir etlichez lip.
des engalt an lieben frivnden sit vil manic schone wip. des engalt an lieben frivnden sit vil wetlichez wip.

7 wen über der Zeile nachgetragen. s Abvers abgesetzt.

2 17 1,1 da 3 $ 0 . 2048,3 kom fehlt, al erb ran 2. 2 0 3 1,3 m an] ist an 2. 2 0 3 2 ,4 ers w æ rc S.
B 2108-2114, S 398b-399a Lesarten
645

2108 ( 2 111 ) 2108 D IN ab dh


D en sal den hiez do zvnden daz Eceln wip. 1 den fehlt INah. do fehlt DIdh, da b. entzünden Da, anzvnden Ih.
des abd. Etzelines D, Ezelcs N. 2 da abd. die recken d. mit fivr
do quelte man den recken mit fiwer da den lip. den recken Iah. da den] irn Dlh, den a, den iren b. 3 allez fehlt Nb.
daz hvs von einem winde vil balde allez bran. enbran Nbd. .da vil schir enpran D, vil hoch cnpran a. daz hvs do
vil balde von einem wind enbran Ih. 4 daz y a. kein ad. nie] yc
ich wæne daz volch* enheinez grozzer angest nie gewan.
Dd, ie Ih. si (cn N) konden an (= von b) ir truwen (von N) ein ander
2109 (2 112 ) nicht vcrlan Nb.

Genvge rvfften drinne: „owe dirre not! 2109 D IN ab d h

wir mohten michel gerner sin in stvrme tot. z rieffen D IN , rueffen h. drinne] da d. 2 michels D, vil d. gerne b,
lieber d. stvrmen Db. .in stvrm (* sturmen h) ligen tot Ih. 3 daz muß
ez mohte got erbarmen: wi sin wir alle vlorn! a. alle fehlt Ih. .wy verlis wir den leip a. 4 nv] ez Ih. richtet d.
nv richet vngefvge an vns div kvneginne ir zorn.“ an vns fehlt Ih. .an vns des kunigs weip a.

2 110 (2 113 ) 2 110 D IN ab dh


Ir einer sprach dar inne: „wir mvzen ligen tot. 1 Ir fehlt b. ligen] alle leiden den b. 2 vor rauch vnd von hitz daz
ist ein grimme not a. 3 vor Dab. starcher] grosse b. so rehte] harte
waz hilffet vns daz grvzzen, daz vns der kvnech enbot?
D, also Iah. 4 daz Idh. waen ich Dab, ich mayn d. so schire Nb.
mir tvt von starcher hice der dvrst so rehte we, schier nach disen nóten D.
des w in min leben shier in disen sorgen cerge.“ [399a]
2 1 1 1 (2114 ) 2in D IN ab dh
D o sprach von Tronege Hagene: „ir edel ritter gvt, 1 Da d. ir] der a. 2 swen] die Ih, wen Nbd. swen (*= wen a) der
durste (hy d) twinge. Da. die trinken Ih, der trinkt N. hie fehlt a.
swen twinge dvrstes not, der trinche hie daz plvt.
daz] des d. 3 fehlt d. ez Ih. in solchen nöten a. noch bezzer DNab.
daz ist in solher hice bezer danne win. der win Dab. 4 fehlt d. en fehlt IN bh. et fehlt Dlh. bezer] anders
ezen mach an disen ziten et nv niht bezer gesin.“ D, pessers b. für daz trinken vnd für speys enkan nicht anders gesein a.

2 112 (2 115 ) 2 112 D l N ab dh


Do gie der recken einer da er einen toten vant. x fehlt d. Da Nab. da] do a. 2 fehlt d. der wunden DINabh.
ab] von im Ih, im ab ab. bant Iabh. 3 fehlt d. da ab. tricken D.
er kniete im zv den wnden, den heim er ab gebant.
vil heizze D. 4 wi Nabdh. vngewönlich a, vngewent d. er sin D, er
do begond er trinchen daz vliezende plvt. is N , ez ab. grozliche] bezzer dann Ih.
swi vngevon ers wære, ez dvhte in grozliche gvt.
2 1 13 (2116) 211} D I [N] ab d h
„N v Ion iv got, her Hagene“ , sprach der mvde man, 1 her Hagene] von himel a. vil chúnc D. 2 ivren schulden Ih, ewerm
rat a. 3 mir ist gcschenckt selten kein beßer wein a. 4 sol] wil Ih.
„daz ich von iwer lere so wol getrvnchen han.
wxge] dienend d. .ich schol ez dinend sein a.
mir ist noch vil selten geshenchet bezer win.
lebe ich deheine wile, ich sol iv immer wæge sin.“
2 114 (2 117 ) 2 114 D I [N ] ab dh
D o di ander daz gehörten, daz ez in dvhte gvt, 1 Da N . daz fehlt Ibh. erhörten D, horten Ibh. 2 da d. michels
D lh. die da N . ovch] do Ih, fehlt Nab. daz fehlt b. 3 do von D.
do wart ir michel mere di trvnchen ovch daz plvt.
so groz craft Ih. da von begonde kreftigen der guten recken leip a.
da von gewan vil crhcpfte ir etesliches lip. 4 liebe frivnd I, liebri frewnt h. sit fehlt Ih. vil fehlt d. manchez a,
des engalt an lieben frivnden sit vil manech wætlich wip. manges b. edel D, waetliches Idh, fehlt Nb, schoncz a.

6 wolch, Punkt über dem ersten Strich des w.

2108.1 den fehlt SB. 2108,3 allez fehlt SB. enbran SBbeSB.
2 i08,4 volc deheinez SB. nie fehlt SB, ic beSB.
2 1 11 .2 swen der durst twinge SB. 2 1 11 ,3 noch bezzer SB.
2 112 .2 der wunden SBbeSB.
646 C 2174-2180, Bl. 781-0 A 2057-2060, S. 83b

*174 (2175) 205J


D az f i v r viel* genote z $ zin in den sal. Daz fivr viel genote v f si in den sal.
do leitten siz m it Schilden vo n in hin zetal. do lseiten sis mit schilten von in hintze tal.
der ro vch vn och d iv hizze in b eid iv taten w e. der ravch vn och die hitze in taten beidiv we.
ia wsen ez an heleden der iam er im m er m er erge. ich wen so grozer iamer an helden immer mer erge.
2 17 5 (2 17 6 ) 2056
Do sprach von Tronege Hagene: „stet zv des sales want. Do sprach von Tronge Hagene: „stet zv des sales want.
lat niht die [?8v] brende vallen v f iwer helmbant, lat niht die brende vallen v f iwer heim bant.
vn tret si mit den fvzen tiefer in daz blvt. tret si mit den fvzen tiefer in daz blvt.
ez ist ein vbel hochgecit die vns div kvneginne tvt.“ ez ist ein vbel hochzit die vns div kvniginne tvt.“
2176 (2177) 2057
In svs getanen leiden in iedoch der naht zerran. In so getanem lseide in doch der naht zeran.
noch stvnden vor dem hvse die zwene chvne man, noch stvnt vor dem hvse der chvne spilman
Volker vn Hagene, gelcinet vber rant. vnd Hagen sin geselle gelæint vber rant.
si hvten ir gesindes vzer Burgonden lant. si warten schaden mere von den vz Ezeln lant.
2177 (2178)
Die geste half daz sere, daz der sal gewelbet was,
da von ir deste mere in der not genas,
wan daz si zen venstern von fivre liten not.
do nerten sich die degene, als in ir eilen daz gebot.
2178 (2179) 2058
Do sprach der videlære: „nv ge wir in den sal. Do sprach der videlere: „nv ge wir in den sal.
so wellent die Hvnen wenen vber al, so wenent des die Hinen, daz wir sin vber al
wir sin in not erstorben, div an vns ist getan, tot von dirre quäle, div an vns ist getan,
si sehent vns bcgcgene noch ir eteslichen gan.“ si sehent vns noch begegene in strite ir eteslichen gan.“
2179 (2180) 20J9
Do sprach von Bvrgonden Giselher daz kint: Do sprach von Bvrgonden Gyselhers daz* kint:
„ich w zn ez tagen welle, sich hebt ein chvler wint. „ich wen ez iagen welle, sich hebet ein chvler wint.
nv laze vns got von himele noch lieber cit geleben, nv laz vns got von himel noch lieber zit geleben,
vns hat min swester Chriemh’ ein arge hochgecite gegebn.“ vns hat min swester Kriemhilt ein arge hohgezit geben.“
2180 (218 1) 2060
D o sprach aber einer: „ich chivse n v den tac. Do sprach aber seiner: „ich chivse nv den tack,
sit daz ez vns bezzer wesn nine mac, sit daz bezzer wesen niene mach,
so bereitet ir ivch, rechen, ze strite, deist vns not — so wafent ir ivch, helde; gedenket an den lip.
wir chomen doch nimmer hinnen — daz wir mit eren ligen tot.“ ia chvmt vns aber schiere des kvnich Ezeln wip.“

8 Das c oben nachgetragen. 4 daz nach kint; Umstellungsleichen.

2176,1 in doch §0. 2059,2 tagen ß. 2060,2 sit daz ez uns nu bezzer ß.
B 2 1 1 f-2 12 0 , S. jy y a -b Lesarten ^47

2 115 (2118 ) 2 115 D I N ab dh


Daz fiwer viel genote v f si in den sal. 1 v f si] zv in Iah, auf in b. dem D. 2 da bd. 3 dy rauch a. oveh
fehlt ab. in beyde taten a, daten in baiden b. 4 den] der D IN dh, daz
do leiten siz mit Schilden von in hince tal der b. immer fehlt b. an helden der iamer nymmer mer a. .an keinen
der roveh vnd oveh div hice in taten beidiv we. helden erge lh, an hollden ni mer erge b.
ich warne den iamer immer mer an helden erge.
2 116 (2119 ) 2 116 D/Nabdh
Do sprach von Tronege Hagene: „stet zv des sals want. 1 D a d. get lh. 2 iwer] der b. sargewant lh, helmes pant a. 3 tre-
tenz Jh , tretit si N d, vnd tretet sy a. nider] tieffer DINabdh, tiff a.
lat niht di brende vallen v f iwer helmbant. 4 git] tvt DINabdh.
tret si mit den fvzen nider in daz plvt.
ez ist ein vbel hohzit di vns div chvneginne git.“
2 1 1 7 (2120) 21x7 DINabdh
In svs getanen leiden der naht in doch ceran. 1 svs] so a, sunst bd. getanem b. nóten lh. in do der nacht D N b, in
der naht lh, in doch der nacht ad. 2 stunden a. .dy tzwen kün man a.
noch stvnt vor dem hvse der chvne spileman 3 Volker vnd Hagen, a. gelainten a. 4 märe d. Hevnen D, der hivnen
vnde Hagen sin geselle geleinet vber rant. lh. .von des Ezcles lant N . si hutten ir auß der Burgundcn lant a.
si warten shaden mere von den vz Eceln lant.

C 2 17 7 a
1 gewellet a. 3 zen] von den a. von dem fewer a. 4 da a. daz
fehlt a.

2 118 (212 1) 2 118 DINabdh


Do sprach der videlære: „nv ge wir in den sal. 1 Da d. nv fehlt lh. 2 sind b. so wollen dy Heunen wänen über al a.
3 wir sein in not erstorben, a. an fehlt lh. 4 noch begene] noch heute
so wænent des di Hivnen, daz wir sin vber al
zv gegen D, noch lh, noch engegene Nb, begegen noch a. si sehent noch
tot von dirre quäle, div an vns ist getan, vnns degene. d. in strite fehlt Da. ir fehlt DN. etliche N . bistan
si sehent vns noh7 begene in strite ir etelichen stan.“ lh, man N , gan a. .in vil streitlichen stan b.

2 119 (2122) 2 119 DINabdh


Do sprach von Bvrgonden Giselher [J99&] daz chint: 1 Da d. 3 ein] noch DNabd. bezzer lh, liebe b. 4 hohtzeig h. ge­
ben Ibh.
„ich wzn ez tagen welle, sich hebt ein chvler wint.
nv laz vns got von himele ein lieber zit geleben,
vns hat min swester Criemhilt ein arge hohzit gegeben.“
2120 (2123) 2120 DINabdh
D o sprach aber einer: „ich chivse nv den tach. 1 Da d. aber fehlt d. nv fehlt d. 2 sit fehlt a. vns fehlt lh, nach
pesser b. nv fehlt a, nicht d. niht en fehlt d. nicht enwerden D, nim­
sit daz ez vns nv bezer wesen niht en mach,
mer werden lh, werden nicht en N , wesen nymmer a, nicht werden b, we­
so wafent ir iveh, helde; gcdenchet an den lip. sen d. 3 beraitet a. helde] balde D, recken a. .ze streite des ist vns
ia ch$mt vns aber schiere des chvnech Eceln wip.“ not a. 4 schiere] morgen lh, fehlt Nb. chuniges Etzelincs D, kvniges
Ezeles N b. wir kumen doch nymmer hinnen daz wir mit eren ligen tot a.

T noh über der Zeile nachgetragen.

21 IJ.4 den] d er SBbcSB. 2116,3 nider] tiefer 33 be33 . 2116,4 gitl tuot SbcS.
2117,1 in doch der naht 2 3 t>e23 . 2118,4 bcgcgcnc SBbcSB. gan Í8-
2119,3 ein] noch ©bc3 3 . 2120,2 niene S .
648 C 2181-2187, Bl. 780-791 A 2061-2067, S. 8}b-84a

2 lS l (2182) 2061
D e r chvnich wolde wxnen, die geste waeren tot, Der wirt wolde wenen, die geste weren tot [84a]
vn och div kuniginne, von des fivres not. von ir arbeite vnd von des fivrs not.
do lebt ir noch dar inne sehs hundert chvner man, do lebt ir noch dar inne sehs hvndert kvner man,
daz nie kunec deheiner bezzer degene gewan. daz nie kvnich deheiner bezzer degene gewan.
2182 (2183) 2062
Der eilenden hvte hete wol ersehen, Der eilenden hvte het wol ersehen,
daz noch die geste lebten, swie vil in was geschehen daz noch die geste lebten, swie vil in was geschehen
ze schaden vn ze leide, den kvnigen vn ir man. ze schaden vn ze leide, den herren vnd ir man.
man sah ir noch genvgc vil wol gesunt’ dort inne stan. man sach si wol gesvnde noh in dem gademe gan.
2 18 3 (2184) 2063
Man sagt der kuniginne, ir wsere vil genesen. Man sagte Kriemhilt, ir were vil genesen,
do sprach div frowe here: „daz enchvnde nimmer wesen, do sprach div kvniginne: „daz mohte nimmer wesen,
daz10 ir deheiner lebte in des fivres not. daz ir deheiner lebte von des fivrs not.
ich wil des baz getrowen, daz si alle ligen tot.“ ich wil des baz getrowen, daz si alle ligen tot.“
2184 (2185) 2064
Noch genæsen gerne die fvrsten vn ir man, Noch genesen gerne die fvrsten vnde ir man,
ob in iemen hatte genade da getan. ob noch ieman wolte genade an in began.
den künden si niht vinden an den von Hvnen lant. des enchvnden si niht vinden an de« von Hvne lant.
do rachen si ir sterben mit vil willechlicher hant. do rachen si ir sterben mit vil williger hant.
2185(2186) 2065
Vil frv wider morgen grvzen man in bot Des tages wider morgen grvzen man in bot
mit starchem vrlivge; des chomen helde in not. mit hertem vrlivge; des chomen helde in not.
do wart zv zin geschozzin vil manic scharpfer ger. do wart zv in geschozzen vil manich starcker ger.
noch fvnden si dar inne ze wer die rechen also her. sich werten riterliche die rechen chvn vnd her.
2186 (2187) 2066
Dem Ezeln gesinde erwegt was der mvt. Dem Ezeln gesinde erweget was der mvt,
si wolden vaste dienen daz Chriemh’ gvt; daz si wolten dienen daz Kriemhilt gvt.
dar zv si wolden leisten daz in der kvnec gebot, dar zv si wolden leisten daz in der kvnicli gebot,
des chomen aber die degene in vil angestliche not. da mvse maniger schiere von in kiesen den tot.
2 18 7 (2188) 2067
U on geheize vn och von gäbe man mohte wnder sagen, Von geheize vnd óch von gäbe man mohte wunder sagen,
dar hi[7j>r]ez si golt daz rote in den Schilden tragen, si hiez golt daz rote dar zv mit Schilden tragen,
si gab ez swer sin rvchte vnde ez wolde enpfan. si gab ez swer sin rvchte vn ez wolte enphan.
iane wart nie grozer solden mer v f vinde getan.9 iane wart nie grozer solden v f viende mer getan.

9 Punkt auch nach gesunt. 10 da2.

1184,3 dinc 3£)0.


B 2 1 2 1 —2 1- 7 , S. J99b-40C& Lesarten 649

2 12 1 (2124) 2 12 1 D I [N ] ab dh
Der wirt der woldc wæners, di geste waren tot 1 künig a. der fehlt Iabdh. wem DNabdh. 2 ir arbeiten D, den arbei­
ten 1h, iren arbaiten b. vnd auch dy küngin. a. vnd fehlt a. 3 da abd.
von ir arbeite vnd von des fiwers not. lebten Iah. ir fehlt Ih. noch dar fehlt a. .wol sehs hvndert man Ih.
do lebt ir noch dar inne sehs hvndert chvner man, 4 kein künig a. recken D N b. mer gewan D.
daz nie chvnech deheiner bezer degene gewan.
2122 (2125) im D I [N ] ab dh
Der eilenden hvte het man wol ersehen, 1 eilende d. Des Ezeles hvte. N . hatte (man nachgetragen) wol D, si
heten wol Ih, hete wol Nabd. 2 wy abdh. vil fehlt; in halt was d.
daz noch di geste lebten, swi vil in was geschehen 3 schänden d. vnt fehlt a. kvngen Iah. irem b. 4 wol fehlt b. ge-
ce shaden vnt ce leide, den herrcn vnde ir man. svnden Ih. gan Idh. man sah ir noch genug vil wol gesunt dort in stan a.
man sach si in dem gademe noch vil wol gesvnde stan.
2123 (2126) 2123 DIabdh
M a n sagete Criemhilde, ir wxre vil genesen, 1 der künegin a. 1 da d. dy fraw her a. daz] es b. moht Ih, enkond
a. nicht D. gewesen Db. 3 von] in a. 4 wil] mac Ih. ligen] sind
do sprach div chvneginne: „daz chvnde nimmer wesen, gelegen b. .si sin alle verbrvnnen tot D.
daz ir deheiner lebte von des fiwers not.
ich wil des baz getrwen, daz si alle ligen tot.“
2124 (2127) 2124 DIabdh
Noch genæsen gerne di fvrscen vnd ir man, 1 Do D, Doch b. genzren I, genzrnen h. kvng Ih. 2 wold nach gcna­
dc Db. ob in ymant da hett gnade getan a. 3 den ad, der b. ne fehlt
ob noch iemen wolde gcnadc an in bcgan.
DIabdh. an den] in der b, an dem d. von] vz Ih, fehlt b. 4 des D,
dine chvnden si niht vinden an den von Hivnen lant. do Ih. vil] ir D , ircr b. ellenthafter D, williger Iah, willigen b, w i r k ­
da rachen si ir sterben mit vil wcrlichcr hant. licher d.

2125 (2128) 2x25 DIabdh


Des tages wider morgen grvzen man in bot x Eez h. Des tages] Vil fru a. wider] guten Ih. grvzen] vnfrivntlich
Ih, fehlt d. 2 starke I, stark a, starkn h. die hcld Ih. 3 da abd. zv
mit hertem vrlivge; des chomen holde in not.
in DIabdh. vil fehlt b. manger b. starcher Dabd, scharpfer Ih. 4 bei­
do wart zv zin geshozen vil manech herter gcr. de DIbh. noch funden si darin zc wer dy recken also her a.
sich werten ritterlichen di recken chvne vnde her.
2126 (2129) 1116 DIabdh
D em Eceln gesinde erwegt was der mvt, 1 Ettzelincs D. erwäget d. 2 wolden dienen Ibdh. sy wolden vast
dienen, a. 4 mustc DIbh. do vil maniger D. schiere fehlt D, nach
daz si wolden daz Criemhilde gvt.
kiesen von in b. des kamen aber dy degen in ängstliche not a.
dar zv si wolden leisten daz in der chvnech gebot,
des mvse maneger schiere von in chiesen den tot.
2 12 7 (2 13 0 ) 2127 DIabdh
Von geheize vnde von gäbe man mohte wnder sagen, 1 vnd ouch DIbh. Vol solchem gehaysse und auch von gäbe. d. moht
man Ih. 2 dar hiez sy a. sy hics daz gold. b. dar fehlt a. in fehlt
si hiez golt [400a] daz rote dar in mit Schilden tragen,
D lh, zu bd. mit] den a. 3 ez fehlt a. wer abdh. sin] cz Ih. ge-
si gab ez swer sin rvchte vnd ez wolde enpfan. ruchte D, wolt Ih. vnd der Db. .enpfahen v f sin leben Ih, dy ez wolden
iane wart nie grozer solden mer v f viende getan. enpfan a. 4 ne fehlt abd. iane] ez Ih. so großer a. solt Iah, solide b.
mer fehlt abd. veinde märe gegeben d. .bediv giboten vn gigeben Ih.

2 12 1.1 der fehlt 93. 2122,1 man fehlt ©be33. 2124,4 do; williger 33be©.
212$,3 starker 2}be33. 2126,2 wolden dienen 23be23.
2127.1 und ouch 33beÜB. 2127,2 in fehl: 53be33.
6 JO C 218 8 -219 }, Bl. 79' A 2068-207j , S. 84tx-b

2188 (2189) 2068


Ein michel chraft der rechen dar zv gewafent gie. Ein michel teil der rechen dar zv gewafent gie.
do sprach der videlasre: „w ir sin et aber hie. do sprach der chvne Volker: „wir sin et aber hie.
ine gesach zem tode nie helde gerner chomen, ich gesach v f vehten nie helde gerner chomen,
die daz golt des kuniges vns ze vare hant genomen.“ di daz golt des kvniges vns ze vare hant genomen.“
2189 (2190) 2069
Do riefen ir genvge: „naher, helede, baz, Do riefen ir genvge: „naher, helde, baz,
daz wir da svlen enden, vn tvn bezite daz. daz wir da svln verenden; nv tvn bi zite daz.
hie belibct niemen wan doch der sterben sol. hie belibet niemen wan der doch sterben sol.“
do sähe man schiere ir Schilde stechen gerschvzze vol.“ do sach man schier in Schilde stechen geschvzze vol.
2190 (2191) 2070
Waz mag ich sagen mere? wol zwelf hvndert man Waz mag ich sagen mere? wol zwelf hvndert man
versvhten ez vil scre wider vn dan. di versuchten ez vil sere wider vnd dan.
do chvlten an den vinden die geste wol ir mvt. do chvlten mit den wunden die geste wol ir mvt.
ez enmohte niemer! scheiden; des sah man vliezen daz blvt ezen mohte nieman scheiden; des sach man fliezen da daz blvt
2 19 1 (2192) 2071
von verchtiefen wnden, der wart da vil geslagen. von verchtief wunden, des wart da vil geslagen.
do horte man genvge nach ir frivnden11 chlagen. islichen nach den frivnden horte man do klagen,
die frvmen stvrben alle dem riehen kvnige her. die biderben stvrben alle dem richem chvnige her.
des heten holde mage nach in iamer vn ser. des heten holde mage nach in grozlichiv ser.

Auent’ wie Rvdeger erslagen wart. Aventivr wie der marchgrave Rvdeger erslagen wart

2072
z1 heten die eilenden wider morgen gvt getan, z1 heten die eilende wider morgen gvt getan,
wine der Gotelinde chom ze hove gegan. wine der Gotlinde chom ze hove gegan.
do sah er beidcnthalbcn div vngefvgen ser; do sach er beidenthalben div grozlichen ser;
daz weinte inncchliche der getriwe2 Rvdeger. daz weinte innechliche der vil getriwe Rvdeger.

2193 (2194) 2073


„Owe“ , sprach der reche, „deich ie den lip gewan, „So we mich“ , sprach der reke, „daz ich den lip gewan,
daz disen starchen iamer chan niemen vnderstan. daz disen grozen iamer chan niemen vnderstan. [84b]
swie gern ihz vriden wolde, der kvnic entvt es niht, swie gern ichz friden wolde, der kvnich tvt ez niht,
wander der sinen leide ie mere vn mere geschiht.“ wand er der sinen laeide ie mer vn mer gesiht.“

11 frivnd’c. 1 Dreizeilige Initiale.


1 Vierteilige Initiale, X X X V II rechts am Rande. * r von getriwer radiert.

2 18 9 ,3 der doch § 0 . 2 19 3 ,4 gesiht 3 $ ° * 2068.3 >nc 2- 2069,4 ■ »] ir» gcrschüzze ß. 2071,1 des] der ß.
2073.3 entuoc Q.
B 2128-21 j j , s. 400a Lesarten 6$i

2128 ( 2 1J1) 2128 DIabdh


E in michel chrapft der recken dar zv gewaffent gie. 1 chrapft] schar Ih. hin zu a. verwapent Ih. 2 da d. der vidier a,
der kunig Volcker d. et fehlt a. 3 ich DIbh. ich gcsach zu dem tod.
do sprach der chvne Volker: »wir sin et aber hie. a. nie vor helde (= recken Db) DIabdh. 4 v f vns Ih. cevarc] z w a r
ine gesach nie8 v f vehten helde gerner chomen, D, zware d.
di daz golt des chvneges vns ce vare hant genomen.“
2129 (2132) 2129 DIabdh
Do* riefen da genvge: „naher, helde, baz, 1 Da abd. riefften b, ruefften d , rueffent h. da] ir DIabdh. her naher
Ih. 2 da fehlt Idh. verenden Dbd, enden a. vnde] nv Ih. bi zitc
daz wir da svln verdienen, vnde tvn10 bezite daz. Iadh. .bey zeite du wir daz b. 3 yemant b. wan der Dlah, dann der
hie belibet niemen want der doh sterben sol.“ b, wann wer d. doh] da b. 4 da bd. schier nach ir Schilde a, fehlt b.
schilt I. der gere D. .starker ger schozze vol Ih.
do sach man schier ir Schilde stechen gere schvze vol.
2130 (2133) 2130 DIabdh
Waz mach ich sagen mere? wol zwelf hvndert man 1 gesagen a. 2 di fehlt; versulten (?) a. 3 da abd. erkulten Ih. an
den winden a. wol nach d. ir] den Ih, irem d. 4 wolt Ih. niemen]
di versvchtenz vil sere wider vnde dan. nie b. scheiden Idh.
do chvlten mit den wnden di geste wol ir mvt.
ez mohte niemen gescheiden; des sach man vlizen daz plvt
2 13 1 (2134) 2 13 1 DIabdh
von verchtiefen wnden, der wart da vil geslagen. 1 Vz 7, Wvs h. verch dieffer b. der fehlt b. do h. 1 nach fehlt Ih,
sinen] den Dbd, sine I, frivnde 7, frewnd h. sere] do DIdh, da b. do
ieslichen nach sinen vrivnden horte man sere chlagen.
hört man gnug nach irn freunden klagen a. 3 werden Ih, frumen a. den
di biderben stvrben alle dem riehen chvnege her. d. riehen fehlt a. .des riehen chuniges her D, in des kvnges her Ibh.
des heten holde mage nach in grozlichiv ser. 4 ir hoch mage a. vil grozliche D, iamer vnd a, grosslichen d.

Kein Absatz Da.


Aventiure fehlt d (Raum gelassen).
Div Rüdgers aubentivr I, abentewer w y Rüdiger wart erslagen (vor 2167,2,
im oberen Rand von Bl. 170a) a, Awenteur wie Rüdiger erschlagen ward b,
Aw der Gnnderz antburtn h.

2 I 3* ( 2 i 35) 2132 DIabch


z1 heten di eilende wider morgen gvt getan, 1 hette c. .dcz morgens wol gitan Ih. 2 wine der] min vron vro D, man
frawen Ih, wine vnd der a, wyns der c. gothude c. gan a. .bigan zi
wine der Gotelinde chom ce hove gegan.
hof gan Ih. 3 da bch. grozlichen DIbch, vngefügen a. 4 daz] do D,
do sach er beidenthalben div grozlicher ser; des a, da b. wannte mugleichen c. vil fehlt Dac. getriwe DIabch.
daz weinte innechlichen der vil gvte Rvdeger.
2 13 3 (2 13 6 ) 2133 DIabch
„So we mir“ , sprach der recke, „daz ich ie den lip gewan, 1 Owe Dab, So wo c, Do we h. mir fehlt a. ie fehlt a, nach leib b,
ir c. lob c. .daz ich daz lebn han D. 2 disem c. starcken a. ny-
daz disen grozen iamer chan niemen vnderstan.
mant kan ab. 3 wy abch. ich a. fride woldest c. en fehlt labch.
swi gerne ichz2 vriden wolde, der chvnech entvt es niht, es] sin Dab. 4 wan DIabch. der fehlt; sincr Ibh. vnd grozzer D, vn
wände er der sinen leide ie mer vnd mer gesiht.“ iemer Ih. sicht DIbh.

8 nie über der Zeile nachgetragen. • Kleines d; Raum für Initiale.


10 daz durchgestrichen nach tvn.
1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile. * ich2.

2128.3 nie vor helde 53beÜ8 . 2129,1 da]ir$Bbe 93. 2129,2 verenden ® b e 93.
2130.4 cnmoht 50. scheiden be33. 2 13 1,2 sin SB, den be$3. sere] do 33be33.
2x32,3 grcezlichen 33be33. 2132,4 der getriuwe 93. 2 133,1 Owe 58.
6 52 C 2194-22 00, Bl. 79*~v A 2074-2080, S. 84b

2194 (2195) 2074


Do sande an Dietrichen der gvte Rvdeger, Do sant an Dietriche der gvte Rvdeger,
ob siz noch chunden wenden an den kvnigen her. ob siz noch chvnden wenden an dem kvnige her.
do enbot im der von Berne: „wer moht ez vnderstan? do enbot im der von Berne: „wer moht ez vnderstan?
ezn wil der kunic Ezele scheiden niemene lan.“ ez enwil der kvnich Ezcl nieman schaiden lan.“
2195 (2196) 2075
D o sah ein Hvnen reche Rvdegeren stan Do sach ein kvne recke Rvdergern stan
mit weinenden ovgen, vn het des vil getan, mit waeinvnden ógen, vnt hetez vil getan,
do sprach zer kvnigirme: „nv seht ir wie er stat, der sprach zer chvniginne: „nv seht ir wie er stat,
der doch gewalt den meisten bi iv vn Ezeln hat, der doch gewalt den mseisten hie bi Ezeln hat,
2196 (2197) 2076
vn dem ez allez dienet, livt vn öch div lant. vnt dem ez allez dienet, livt vnd lant.
wie ist so vil der bvrge vn der erbe an in gewant, wie ist so vil der bvrge an Rvdeger gewant,
der er von dem kvnige so vil gehaben mac! der er von dem kvnige vil manige haben mach!
er geslvc in disen stvrmen noch nie lobeliche«3 slac. er slvch in disem stvrme noch nie löblichen slach.
2197 (2198) 2077
Mich dvnchet ern rvche wie ez hie vmbe gat, Mich dvncket, er rvche wie ez hier vmbe gat,
daz et er den vollen nach sime willen hat. sit daz er den vollen nach sinen willen hat.
man giht im, er si chvner danne iemen mvge sin. man giht im er si chvner danne ieman mvge sin.
daz ist in disen sorgen worden bóseliche schin.“ daz ist in disen sorgen worden löslichen schin.“
2198(2199) 2078
Mit trvrigem mvte der vil getriwer man, Mit trvrigem mvte der vil getriwe man,
den er daz reden horte, der heit der blicht in an. den er daz reden horte, der heit der büchte in an.
er daht: dv solt ez amen, dv gihest, ich si verzaget. [79V] er gedaht: dv solt ez arnen. dv gihst ich si verzagt,
dv hast div dinen maere ze hove ze lvte gesaget. dv hast div dinen mere ze hove ze lvte gesagt.
2199 (2200) 2079
D ie fvst begvnder twingen; do lief er in an. Die fvest begvnder twingen; do lief er in an
er slvc so chreftechliche den hvnischen man, vnd slvch so chreftichüche den Hivnischcn man,
daz er im vor den fvzen lac vil schiere tot. daz er im vor den fvzen lack vil schiere tot.
do was aber gemeret des kvnic Ezeln not. do waz aver gemeret des kvnich Ezeln not.
2200 (2201) 2080
„Fvrder, zage böse", sprach do Rvdeger. „Hin, dv zage mere“ , sprach do Rvdeger.
„ich han doch genvge leit vn ser. „ich han doch genvge leit vn herzen ser.
daz ich hie niht enstrite, zwiv wizzestv mir daz? daz ich hie niht envihte, zwev wizzet dv mir daz?
ia w s r ih den gesten grozlichen haz, ia wer ich den gesten von grozen schvlden gehaz,

* lobelich’c.

2195,3 do] der 3 Ö ö- 2200,4 gerne grœzlich $ 0 . gehaz 3 & ö* 2075,1 kvne] Hiunen 2 . 2077,1 ern 2 . 2077,2 sinem 2 .
2077,4 bccslichcn 2.
B 2134 -2140 , S. 400a -b Ltsarten
Lesarten 6 53

2134 (“ 37) 2134 DIabcb


Do sande an Dieterichen der gvte Rvdeger, i Nun b, Da c. an] on c. 2 ab. syz c. werben D. an] on c. den
chunich D ich, dem künig ab. 3 da bc. könd ez a, mag es b, mochtcs
ob siz noch chvnden wenden an den chvnegen her. nu c. 4 en fehlt c. .enschaiden nymant enlan a, niemant schaden Ion c.
do enbot im der von Berne: „wer moht iz vnderstan? wan der kvnc Etzil wil ez dvrh niemen friden lan Ih.
ezen wil der kvnech Ecel niemen scheiden lan.“
2135 (2138) 2135 D I ab c h
D o sah ein Hivnen recke Rvdgeren stan 1 Da b. Ein der hvnen recken sach Ih. Da sach an zwen Rhakhen
Rüdiger stan (Die sach vm hewnen rekhen Rüdiger stan) c.* 3 fehlt c.
mit weinenden ovgen [4 0 0 b ] vnde hetes vil getan, der] er a. zu der ah, fehlt b. ir fehlt Iabh. 4 fehlt c. grozsten D.
der sprach cer kvneginne: „nv seht ir wi er stat, Etzelinen D. .bey euch vnd Ezeln hat a.
der doch gewalt den meisten hi bi Eceln hat,
2136 (2139) 2136 DIabch
vnt dem allez dienet, livt vnde lant. 1 iz allez DIach. beide leut Db. vnd daz a, vnd auch c. 2 wo ist D,
wy ist a, wa ist b, wie in c. burger c. wie sint die schón bürg. Ih. .vnd
wi so vil der bvrge an Rvdeger3 gewant, der erb an in gewant a. 3* so mang Ih. .so manige enpfangen hat D, so
der er von dem chvnege vil manege haben mach! vil gehaben mag a. 4 disem stvrm Iabh. er slüc noch in dem stvrme. D.
nie kein D, noch nie Iabh.
er geslvch in disen stvrmen nie lobelichen slach.
2 137 (2140) 2 137 DIabch
Mich dvnchet, ern rvche wi ez hi vmbe gat, 1 er entruch h. stat D, ergat Ih. 2 et der] daz er den DIbh. daz er
ot den vollen, a. 3 im fehlt b. kúne h. gesin Iabh. 4 böslich wor­
sit et der vollen nach sinem willen hat. den a.
man giht im, er si chvner danne iemen mvge sin.
daz ist in disen sorgen worden bösliche schin.“
2138 (214 1) 2138 DIabh
M it trvrigcm mvte der vil getriwe man, 1 .sprach der getreuwe man D. 2 daz] da D. die red er wol horte. Ih.
der fehlt vor blict Iah. da er die red erhörte da plickt er in an h. 3 gi-
den er daz reden horte, der heit der blicht in an.
daht Iabh. garnen Ih, am a, amen b. er scy a. 4 du hat /, dew hat h.
er dahte: dv solt ez erarnen. dv gihest, ich si verzagt, disiv] die dinen Db, diniv Ih, dein a. ce fehlt vor lvt Iah.
dv hast disiv mære ce hove ce lvte gesagt.

2 13 9 (“ 42) 2139 DIabh


Di fvst begonder twingen; do lief er in an 1 füzz a. da ab. 1 vnde] er a. so] da b. 3 dem fvzze Ih. .vil
nach gelac da tot D, schier gclage tot b. 4 da a. da mit was gemert. Ih.
vnde slvch so chrepftliche den hivnisschen man,
Etzclines D.
daz er im vor den fvzen lach vil shier tot.
do4 was aber gemeret des kvnech Eceln not.
2140 (2143) 2140 DIabh
„Hin, du zage m sre“ , sprach do Rvdger. 1 mxre] böse DIh. Ffuds zag böser, a, Hin da lugnere b. da ab. x ich
han Dab, ia han ich Ih. genuges D. 3 en fehlt Ih. strite a. warzu
„hich han doch genvge leit vnde ser.
b, wie h. 4 von vnschulden D, ane schuld b. .gern gehaz a.
daz ich hi niht envihte, zwiv wizest dv mir daz?
ia w xre ich den gesten von grozen schvlden gehaz,

3 Korrekturzeichen links am Rande. 4 Vers abgesetzt. lDer eine Vers S. 353 zusammen mit den Vv. 2135,2 und 2 13 6 ,1-2 ; der an­
dere Vers 5.708 als letzter Vers nach 2 132,1-2134,4.

lNach 1 und 2:
2134.4 scheiden niemenne ÜB. 2136,1 ez allez 23 be23 . 2136,2 wie ist 23 be2 3 . Doch palt hat im verkürezt sein starckes leben
2 i 36,3 vil] so 23 . 2136,4 noch nie 23 be23 . Dschlacht / wie er war von Khayscr Haynrich vertriben I
2137,2 sit daz et er 2 3 , sit et er be2 3 . den 23 be2 3 . 2x38,3 arnen 23 be2 3 . Vnd mit sampt den Hungern an in gclan /
2138.4 diu dinen 2 3 , diniu bo2 3 . 2140,1 mxre] bcese 2 3 . 2140,2 ich 23 bc2 3 . War geschlagen so offt der Hewnisch man (5. 353) c.
C 220 1-210 7 , Bl. 79V

12 0 1 (2202) 2081
vn allez daz ich mohte, daz het ich in getan, vnd allez daz ich mohte, daz het ich getan,
niwan daz ich die degene her gefvret han. niwan daz ich die reken her gefvret han.
ich was ir geleitte in mines hcrrcn lan; ia was ich ir gelæite in mines herren lant;
des ensol mit in niht striten min vil eilendes hant.“ des ensol mit in niht striten min vil eilendes hant.“
2202 (2203) 2082
Do sprach zem mzrcgraven Ezel der kunec her: Do sprach zem marcraven Ezel der kvnich her:
„wie habt ir vns geholfen, vil edel Rvdeger? „wie habt ir vns geholfen, vil edel Rvdeger?
wan wir so vil der veigen hie ze lande han, wan wir so vil der vxigen hie ze lande han,
wir bedorften ir niht mere; ir habt vil vbcle getan.“ wir bcdvrfen ir niht mere; ir hapt vil vbel getan.“
2203 (2204) 2083
Do sprach der ritter edele: „da bcswart er mir den mvt, Do sprach der ritter edele: „ia beswart er mir den mvt,
vn hat mir verwizzen ere vn gvt, vn hat mir geitewizet ere vnd gvt,
des ich von dinen handen habe so vil genomen. des ich von dinen handen so vil han genomen.
daz ist dem Ivgenære ein teil vnstætelichen chomen.“ daz ist dem lvgenere ein tatil ze vnstaten körnen.“
2204 (2205) 2084
Chriemh’ saz bi Ezelen; div het ez och gesehen, Do kom div kvniginne vn het ez och gesehen,
daz von des rechen zorne dem Hvnen was geschehen, daz von des heldes zorne dem Hevne waz geschehen,
si chleit iz vngefvge; ir ovgen warn naz. si klagt ez vngefvge; ir ogen wurden naz.
si sprach zv Rvdegere: „wie haben wir verdienet daz, si sprach zv Rvdegere: „wie habe wir verdienet daz,
2205 (2206) 2085
daz ir mir un dem kvnige meret vnser leit? daz ir mir vnt dem kvnige meret vnser leit?
nv habt ir vns doch, Rvdeger, allez her geseit, nv habt ir, edel Rvdeger, vns allez her geseit,
ir woldct durch vns wagen die ere vn och daz leben, ir woldet dvrch vns wagen die ere vn daz leben.
ich hört iv vil der rechen den pris vil grozlichen gebn. ich hört iv yil der reken den bris vil grozlichen geben. [S ;a]
2206 (2207) 2086
Ich man ivch4 der genaden vri ir mir habt geswarn, Ich mane iv der genaden vn ir mir hant gesworn,
do ir mir zv Ezelen her ze lande rietet varn, do ir mir zv Ezeln rietet, riter vz erkorn,
daz ir mir woldet dienen an vnser eines tot. daz ir mir woldet dienen vntz an vnser xines tot.
des enwart mir armen wibe nie so grozliche not.“ der wart mir arm wibe nie so grozlichen not.“
2207 (2208) 2087
„Daz ist ane Iovgen, ich swr iv, edel wip, „Daz ist ane lavgen, ich swr iv, edel wip,
ich wolde dvrch ivch wagen die ere vn och den lip. daz ich dvrch ivch wagte die ere vn öch den lip.
daz ich die sele vliese, des enhan ich niht geswom. daz ich die sele flieze, des han ich niht gesworn.
ia braht ich her ze lande die iwem brvder wol gebom.“ zv dirre hochgezite bat ich die fvrsten wol gebom.“

4 Das v oben nachgetragen.

2201,) lant 3 5 °. 2081,t ich in 2 . 2087,3 desen S . 2087,4 braht 2 .


B 4141-2147, S. 40ob~4Oia Lesarten 655

2 14 1 (2144) 2 141 DIabh


vnde! allez daz ich móhte her ich in getan, i Vnde] Wan D, fehlt b. daz hette DIah, daz han b. 2 wan lh y nur a.
degen a. vnd daz ich sy gefuret her zu den Hünen han b. 3 ia fehlt;
niwan daz ich di recken her gefvret han. ich was Iah. 4 en fehlt 1h, vil fehlt lbh. ellenthaffte D , eilendes man­
ia was ich ir geleite in mines hcrren lant; nes lh> eilende b.
des en sol mit in niht striten min vil eilendes hant.“
2142 (2145) 2142 DIabh
Do sprach ce dem margraven Ecel der kvnech her: x zvm D, zen h. 3 wan DIabh. der vaigen (nach lande a) DIabh. so
vil nach hic b. 4 bedurffen b.
„wi habt ir vns geholfen, vil edel Rvdeger?
wand wir so vil der viegen hi ce lande han,
wir bedürften ir niht mere; ir habt vil vbele getan.“
2143 (2146) 2143 DIabh
Do sprach der ritter edele: „da besweret er mir den mvt, 1 ritter] marcraf D. da] ia Db, do Iah. er] ir b. 2 vnde] er Dlh.
habent b. mir DIabh. verwizzen ab. 3 dez h. 4 zv vnstaten DIbh.
vndc hat mir geitewizct ere vnde gvt,
des ich von dinen handen [40/«] han so vil genomen.
daz ist dem lvgenatre ein teil vnstæteliche chomen.“
2144 (2147) 2144 DIabh
D o chom div chvneginne vnde het iz ovch gesehen, 1 Crimhild saz bey Etzeln. a. vnde] div Iah. 2 des fehlt a. recken a.
zorne] handen Da. 3 waren a.
daz von des heldes zorne dem Hivnen was geschehen,
si chlagetez vngefvge; ir ovgen wrden naz.
si sprach ce Rvdegere: „wi habe wir verdienet daz,
2 14 J (2148) 2145 DIabh
daz ir mir vnt dem chvnege meret vnser leit? 1 merer h. 2 nv fehlt; ir habt vns Ih. vns nach Rvdeger D , fehlt b.
edel] doch a. 3 di ere] den lip D. 4 iv] auch b. den] ewren b. vil
nv habt ir vns, edel Rvdger, allez her geseit,
fehlt nach pris lbh.
ir woldet dvrh vns wagen di ere vnde ovch daz leben,
ich hört iv vil der recken den pris vil grozlichen geben.
2146 (2149) 2146 DIabh
Ich man ivch der genaden vnd ir mir habt gesworn, 1 vnd] als Ih. 2 da b. ritter fehlt h. do ir mir zu Etzeln her zc lande
rietet varn a. 3 hinz an Ih. vns h. eines] beider D. 4 enwart a.
do ir mir ce Eceln rietet, ritter vzerchorn,
armen Dbht arme I. grozlichiv Ih.
daz ir mir woldet dienen an vnser eines tot.
des wart mir armem wibe nie so grozliche not.“
2147 (2150) 2147 DIabh
„Daz0 ist ane lovgen, ich swr iv, edel wip, 1 Es b. 2 ich wölt durch euch wagen, a. dy er a. ovch fehlt Iah.
daz ich dvrch ivch wägete ere vnde ovch den lip. den fehlt Ih. 3 cn fehlt DIabh. 4 braht Ih. wol] hoh lbh. .bracht
ich die ritter vz erchorn D. ia bracht ich her ze lande die ewern brüder
daz ich di sele vliese, desen han ich niht gesworn. wol geporn a.
zv dirre hohgezite bat ich di fvrsten wol geborn.“5

5 Kleines v ; Raum für Initiale. 6 Kleines d; Raum für Initiale.

2 14 1.1 daz het 93be58. 2142,3 veigen 93be33.


2147.2 die crc 16. 2147,4 braht 23be33.
656 C 2108-2214, Bl. 79V-8or A 2088-2094, S. 8;a

2208(2209) 2088
Si sprach: „gedcnche, Rvdeger, der grozen triwen din, Si sprach: „gedenke, Rvdeger, der grozen2 triwe din,
der stæte vn öch der eide, daz dv den schaden min der stete vnd öch der eide, daz dv den schaden min
immer woldest rechen5, vii elliv miniv leit. immer woldest rechen vn elliv minev læit.“
des man ich dich hivte, degen chvne vn gemeit.“ do sprach der margrave: „ich han iv e selten iht verseit.“
2209 (2210) 2089
E zele der riche vlegen och began. Ezel der riche flegen öch began.
do bvten si sich beide ze fvzen fvr den man. si bvten sich ze fvze bahde fvr den man.
den gvten marcgrawn trvren man do sach. den edeln margraven vmmvtes man do sach.
der vil getriwe reche harte iæmerlichen sprach: der vil getriwe reke harte iemerkliche do sprach:
2210 (2211) 2090
„Owe mir gotes armen“ , sprach der getriwe man. „Owe mich gotes armen, daz ich ditz gelebt han!
„aller miner eren der mvz ich ab stan, aller miner eren der mvz ich ab stan,
triwen vn zvhte, der got an mir gebot, triwen vnd zvhte, der got an mir gebot,
vil richer got von himele, daz mihs wendet niht6der tot! owe got von himel, daz mihs niht wendet der tot!
2 2 11 (2212) 2091
Swelhez ich nv laze vn daz ander began, Swelhs ich nv laze vn daz ander began,
so han ich bösliche vn vbel getan. so han ich böslich vn vil vbel getan,
laz aber [Sor] ih si beide, mich schiltet elliv diet. laz aber ich si bæide, mich schendet elliv diet.
nv rvche mich bewisen der mir ze lcbene geriet.“ nv rvche mich bewisen der mir ze lebenc geriet.“
2212 (2213) 2092
Do baten si genote der kunic vn och sin wip. Do baten si genote der kvnich vn öch sin wip.
des mvsen sider degene Verliesen den lip des mvsen sider reken fliezen den lip
vor Rvdegeres handen, da öch der heit erstarp. von Rvdegers hende, da öch der heit erstarp.
ir mvget daz balde hören, daz er vil iatmerlichen warp. ir mvgt daz hie wol hörn, daz er vil iæmcrchlichen warb.
22 13 (2214) 2093
Er wiste schaden gewinnen vn vngefvgiv leit. E r weste schaden gewinnen vn vngefvgiv laeit.
er het dem kunige vil gerne verseit, er hete dem kvnige vil gerne verseit
vn öch der kvniginne. vil ser vorht er daz, vnd öch der kvniginne. vil sere vorht er daz,
ob er ir einen slvge, daz im div werlt trvge haz. ob er ir ahnen slvge, div werlt trvge im darvmbe haz
2 2 14 (2 2 15 ) 2094
Do sprach der marcgrave Rvdeger der chvne man: Do sprach zv dem kvnige der vil kvne man:
„her chvnic, nv nemt hin widere al daz ich von iv han, „her kvnich, nv nemt hin widere swaz ich von iv han,
lant vn bürge, des sol mir niht besten, daz lant mit den bvrgen; der sol mich niht3 bestan.
ich wii v f minen fvzen in daz eilende gen. ich wil v f minen fvzen in daz eilende gan.“

5 rcch’e. * niht über der Zeile nachgetragen. * zgrozen, Punkt über z. 3 nihk.

2213,2 dem riehen $ 0 . 2214,1 vil küene £)0. 2089,4 do fehlt Q.


B 2148-21$4, S. 4Qia-b Lesarten 657

2148 (2 151) 2148 DIabh


Si sprach: „gedenche, Rvdger, der grozen triwe din, 1 treuwen Da. 2 ovch fehlt a. 3 all mein a. 4 icht verseit Dlh. des
man ich dich heut degen kün vnd gemait a.
der statte vnd ovch der eide, daz dv den schaden min
immer woldest rechen, vnd elliv miniv leit.“
do sprach der margrave: „ich han iv selten verseit.“
2149 (2152)
2149 DIabh
Ecel der vil riche vlegen ovch began. 1 v il] chunich D, fehlt labh. auch flehen a, vliechen auch h. 2 da ab.
beide vor z v DIabh. 3 guten a. vnmucen D trawrn a. da b.
do bvten si sich ce fvzen beide fvr den man.
den edelen margraven vnmvtes man do sach.
der vil getriwe recke harte iamerlichen sprach:
2 15 0 ( 2 1 J3)
2 15 0 DIabh
„ O w e mir gotes armem, daz ich ie dice gelebet han! 1 A w e h. O we mir armen recken. D. ie fehlt Db. daz Db. .de ichs
gilebt han Ih, sprach der v il getrew man a. 2 der fehlt Ih. gestan Db.
aller miner eren der mvz ich abe stan,
3 zuht Iah. der] die Ih. mich a. 4 owe] v il reicher a. de mis wendet
triwen vnde zvhte, der got an mir gebot. nit I, daz michs wendet nicht a, daz niebtzt wendet b. .di mðss wend
owe got von himele, daz miches niht wendet der tot! tut der tot h.

215 1 (2154)
2 15 1 DIabh
Swelhez ich nv laze vnt daz ander began, 1 Sweders I, Welchez ab, Eedcrss h. nv] noch h. 1 v il fehlt Iah. v il
vbele) daz archlich D. 3 ich sy aber a. so schilt mich Ih. 4 rvche
so han ich bösliche vnde vil vbele getan.
Dlbh, rüch a. ze wisen I, ze weisen ab, ze bissen h. riet a.
laze aber ich si beide, mich schiltet elliv diet.
nv gervche mich bewisen der mir [401b] ce lcbene geriet.“
2152 ( 2 ijj)
2 15 2 DIabh
Do baten si in genote, der chvnech vnd ovch sin wip. 1 D a b. in fehlt DIabh. geleichc b. ovch fehlt Ibh. seine man wib b.
2 si] des DIabh. musten DIabh. degen a. sit (= si h) Verliesen v il
si mvsen sider rechen Verliesen den lip
recken Ih. 3 von Dlbh. handen Dab. do Dlh. 4 daz fehlt a, cs b.
vor Rvdgeres hende, da ovch der heit erstarp. hi fehlt Iah. w ol] balde a. wissen Ih, erhören a.
ir mvget daz hi wol hbren, daz er vil iamerlichen warp.
2153 (2 i $6) 2 15 3 DIabh
E r’ wiste schaden gewinnen vnd vngefvgiv leit. 1 E z a. must D. schaden] ez w ol Ih. .schaden vn leit Ih. 2 da von
het er Ih. dem reichen a, den h. 3 er vorchte b. 4 trüge haz DIabh.
er het dem chvnege vil gerne verseit,
vnd ovch der chvneginne. vil serc vorhte er daz,
ob er ir einen slvge, daz im div werlt wrde gehaz.

2154 (2 1 57) 2 15 4 DIabh


Do sprach zv dem chvnege der vil chvne man: 1 D o sprach der m arckgraff Rüdiger, a. 1 n v fehlt Ibh. allez d az Db,
swe I, daz a, w az h. von iv fehlt D. 3 mit] z v D. lant vnd bürg. a.
„her kvnech, nv nemt hin widere al daz ich von iv han,
dez D, de labh. mich Ih, ew b.
daz lant mit den bvrgen; der sol mir niht bestan.
ich wil v f minen fvzen in daz eilende gan.“

7 Kleines e; Raum für Initiale.

2148.1 triuwen SB. 2:48,4 selten iht SbeSB. 2149,1 vil fehlt SbeSB.
2 14 9 .2 beide ze fiiezen SB. 2 15 0 ,1 deich SB. ie f e h l t S b t S .
2 :5 1,4 ruoche SJbeS. 2 15 2 ,1 in fehlt S b e S . 2152,2 si] des 23t>c33.
2152.3 handen 3 3 . 2153,4 trüege haz Sb eB . 2154,3 der] des S b e S .
6 j B C 221$—2221, Bl. 8or A 2 0 9 9 -2 /0 0 , S. S fa -b

2 2 I J ( 2 2 l 6)

Alles gvtes ane so rvm ich iv div lant —


min wip vn mine tohter nim ich an mine hant -
é daz ich ane triwe beliben mvse tot;
ich hct genomen vbcle iwer golt also rot.“
2 2 16 ( 2 2 17 ) 2095

D o sprach der kunic Ezele: „wer hvlfc danne mir? Do sprach der chvnik Ezel: „wer hvlfe danne mir?
daz lant zv den bvrgen daz gib ich allez dir, daz lant zv’ den lvten daz gibich allez dir,
daz dv mich rechest, Rvdeger, an den vinden min. daz dv mich rechest, Rvdeger, an den vinden min.
dv solt ein kvnic gewaltech benebn mime libe sin.“ dv solt ein kvnich gewaltich bineben Ezeln sin.“
2 2 1 7 (2 2 18 ) 2096

Do sprach aber Rvdeger: „wie sol ihz ane van? Do sprach aber Rvdeger: „wie sol ichs ane van?
heim ze mime hvse ich si geladet han; hæim zeminem hvse ich si geladen han;
trinchen vn spise ich in mit triwen bot, trincken vn spise ich in gvtlichen bot,
vn gab in mine gäbe, sol ich si dar zv slahen tot? vnt gab im mine gäbe, wie sol ich raten in den tot?
2 2 18 (2 2 19 ) 20 97
Die lvte wasnent lihte daz ich si verzaget. D iv livte wenent lihte daz ich si verzagt,
deheinen minen dienest han ich in widersaget. deheinen minen dienst han ich in versagt,
solde ich nv mit in striten, daz wære missetan. den vil edeln fvrsten vnt och ir man.
so rowe mich div frivntschaft, die ich mit in geworben han. öch riwet mich div frivntschaft, die4ich mit in geworben han.
2 2 19 (2220) 2098

Giselher dem degene gab ich die tohter min. Giselher dem degene gab ich die tohter min. [85 b]
sine chvnde in dirre werlde niht baz verwendet sin si kvnde in dirre werlde niht baz verwendet sin
v f zvht vn óch v f ere, v f triwe vn och v f gvt. v f zvht vn öch v f ere, v f triwe vn v f gvt.
ine gesach nie kunec so ivngen so rehte tvgentlich gemvt.“ ich gesach nie kvnich ivngen so rehte tvgenliche« gemvt.“
2 2 2 0 ( 2 2 2 1) 2099
Do sprach aber Chriemh’ : „vil edel Rvdeger, Do sprach aber Kriemh’ : „vil edel Rvdeger,
nv la dich erbarmen vnser beider ser, nv la dich erbarmen vnser beider ser,
min vn öch des kuniges. gedenche wol dar an, min vn öch des kvniges. gedenche wol daran,
daz nie wirt deheiner so leide geste gewan.“ daz nie wirt dehasiner so lseide geste mer gewan.“
im (2 2 22 ) 2 10 0
Do sprac der marcgrave wider daz edel wip: Do sprach der margrave wider daz edel wip:
„ez mvz noch hivte gelten der Rvdegeres lip „ez mvz hivte gelten der Rvders lip
swaz ir vn ovch min herre mir liebes habt getan. swaz ir vn och min herre mir liebes hapt getan.
dar vmbe mvz ich sterben; ez mac niht langer nv gestan. darvmbe mvz ich sterben; daz chan niht langer bestan.

4 A b v e r s a b g e s e t z t.

2 0 9 6 ,4 im ] in 2 . 2098,2 sine 2 . 2098,4 ine, tu g en tlich e 2 .


B 21$j —2160, S. 40ib~402a Lesarten
65 9

C 2215 a
1 daz lant a. 3 müst a. 4 bcnomen a.

2155 (2158) 2155 D I abh


Do sprach der kvnech Ecel: „wer hvlfe danne mir? 1 Ecel] edel b. 2 livten] bürgen DIah. 3 mir D. helfest rechest D,
helffest rechen b. Rvdger fehlt Db. 4 neben lhy hie neben b. Etzc-
daz lant zv den livten daz gib ich allez dir, linen D. .in einem leibe sein a.
daz dv mich rechest, Rvdger, an den vienden min.
dv solt ein kvnech gewaltech beneben Eceln sin."
2156 (2159) 215 6 DIabh
D o sprach aber Rvdger: „wi sol iz ane van? 1 iz] ichz Dab. vahen an a. .wie vah ich daz an 1h. 2 geladet a.
3 gütlich ich in Ih, ich in mit trewen a. 4 Anvers fehlt a. in den]
heim zv minem hvse ich si galaden han; an ir 1h. .schol ich sy dar zu slahen tot a.
trinchen vnd spise ich in gvtlichen bot,
vnd gab in mine gäbe, wi sol ich raten in den tot?
2157 (2160) 2157 DIabh
Di livte wament lihte daz ich si verzaget, 1 wanten D. si] wer D. 2 widerseit Dab. 3 .vn ir werden man Ih.
söld ich nu mit in streiten daz wer misstan a. 4 ouch rvret D, so rew a.
deheinen minen dienest han ich in versaget, mit] gen Ih. in fehlt D. hab getan a.
den vil edeln fvrsten vnt den iren man.
ovch riwet mich div vrivntschaft, di ich mit in geworben han.
2 1 j8 (216 1) 2158 DIabh
Giselher dem dcgene gab ich di tohter min. 2 si] sein a. ne fehlt Ibh. zu diser a. gewendet D, gewent Ih. 3 uf
er nach v f triwe /, fehlt h. ovch fehlt Db. v f fehlt vor gut a. 4 ich
sine chvnde in dirre werldc niht baz verwendet sin DIabh. so rechte DIabh.
v f zvht vnde v f cre, v f triwe vnde ovch v f gvt.
ine gcsach ni kvnech so ivngen so tvgentlich gemvt.“
2159 (2162) uw DIabh
Do8 sprach aber Criemhilt: „vil edel Rvdger, 2 laß dir a. herzen ser Ih, swer a. 3 meine a. gidenet Ibh. 4 de
nie kvnc mer. Ih. mer gew*an D.
nv la dich erbarmen vnser beider ser,
min vnde ovch des kvneges. gedenche wol dar an,
daz nie wirt deheiner so leide geste gewan.“ [402a]
2160 (2163) 2160 DIabh
Do sprach der margrave wider daz edel wip: 1 edel] Etzcln D. 2 noch heute Da. der fehlt a, des b. 3 waz abh.
ovch fehlt Iah. 4 sterben labh. ez ab. enmag a. bestan Da. .de
„ez mvz hivte gelten der Rvdegeres lip
mag ich nimmer vnderstan Ih.
swaz ir vnd ovch min herre mir liebes habt getan.
dar vmbe mvz ich ersterben; daz mag niht langer gestan.

8 Kleines d; Raum für Initiale.

2155.2 livten] bürgen $3 . 2136,1 ihz 2 3 be2 3 . 2157,2 widersaget 23 be2 3 .


2158.3 und ouch 2 3 . 2158,4 so rehte 2 3 be23 . 2160,2 noch hiutc 2 3 ­
2160,4 sterben 2 3 be2 3 .
66o C 2222-222$, Bl. Scr—v A 2101-2107, S. 8}b

2222(2223) 210 1
Ich7 weiz wol daz noch hivte mine bürge vn miniv lant Ich weiz wol daz noch hivte min bvrge vn och min lant
iv ledech mvzen werden von ir etesliches hant. iv mvzen leidich werden von ir etesliches hant.
ich bevilhe iv v f genade min wip vn min chint ich bevilhe iv v f genade min wip vn miniv kint
vn die vil eilenden, die da zen Bechelaren sint.“ vn och die vil eilenden, die ze Bechelaren sint.“
2223(2224) 2102
„ N v Ion dir got, Rvdeger“ , sprach der kunic do. „N v Ion dir got, Rvdeger“ , sprach der kvnich do.
er vn div kvnigzrwe si wrden beidiv vro. er vn div kvniginne si wurden bæidiv vro.
„vns svln dine lvte vil wol bevolhcn wesen; „vns svln dine lvte vil wol enpholhen wesen.
och getrowe ich mime heile, daz dv mäht selbe wol genesen.“ och trowe ich minem heile, daz dv mäht selbe wol genesen.“
2224 (2225) 2103
Do liez er an die wage die sele vn óch den lip. Do liez er an die wage sele* vnd lip.
do begundc weinen daz [8o v] Ezeln wip. do begvnde wahnen daz Ezeln wip.
er sprach: „ich wil iv leisten als ich gelobet han. er sprach: „ich mvz iv læisten als ich gelopt han.
owe der minen frivnde, die ich leider mvz bestan.“ owe der minen frivnde, die ich vngerne hie bestan.“
2225 (2226) 2104
Man sah in von dem kvnige in starchen riwen gen. Man sach in von dem8 kvnige vil trovrichlichen gan.
do sah er siner rechen ein teil da nahen sten. do vant er sine reken vil nahen bi im stan.
er sprach: „ir svlt ivch wafen, alle mine man. er sprach: „ir svlt ivch waffen, alle mine man.
die chvnen Burgonden mvz ich nv leider bestan.“ die kvnen Bvrgonden die mvz ich leider bestan.“
2226 (2227) 2 10 J
Do brahte man den rechen ir gewsefen al zehant. Si hiezen balde springen da man ir gewaffen vant.
ez der heim wære vn och des Schildes rant, ez der heim were od des Schildes rant,
von ir ingesinde8 wart ez in dar getragen, von ir ingesinde wart ez in dar getragen,
sit horten leidiv mære die chvnen eilenden sagen. seid horten leidiv mere die stolzen eilende sagen.
2227 (2228) 2106
G ew afent wart do Rvdeger mit fvnfhvndert man; Gewaffent wart der Rvdeger mit fvm f hvndert man;
dar vber zwelf rechen ze helf er och gewan, dar vber zwelf reken sach man mit im gan,
die wolden pris erwerben in des stvrmes not. die wolten pris erwerben in des stvrmes not.
sine wisten niht der mære, daz so nahte der tot. si enwessen niht der mere daz in so nahent der tot.
2228(2229) 2107
Do sah man Rvdegerc vnder helme gan. Do sach man Rvdegere vnder helme gan.
ez trvgen swert div scharpfen des marcgraven man, ez trvgen swert div scharpfen des margravcn man,
vn dar zv vor ir handen die liehten Schilde breit, dar zv vor ir handen die liehte Schilde braeit.
daz sach der videlzere; ez was im ane maze leit. daz sach der videlere; ez waz im grozlichen lseit.

7 mvz durchgestrichen nach Ich. 8 *ngcsinde. 8 selbe, Punkt unter b. 8 dem über der Zeile nachgetragen.

2222,4 ze 3- 2227,4 so] in SO3 » § 0. 2x01,2 ledcc ß. 2ic6,i der] do ß.


B 2 16 1-2 16 7 , S- 402a Lesarten 66 r

2 16 1 (2164) 216 1 D la b h
Ich weiz wol daz noch hivte mine bvrge vnde miniv lant 1 daz ich a. mein beidemal ab. 2 iv fehlt b. ledig mvzzen Iah, er­
ledigt mussent b. ir fehlt Db. 3 iv fehlt a. miniv] min Iah, auch mein
iv mvzen ledcch werden von ir eteliches hant. b. 4 ovch fehlt a. vil fehlt DIh. da fehlt Dab.
ich bevilhiv v f genade min wip vnde miniv kint
vnd ovch di vil eilenden, di da ce Bechelaren sint.“
2162 (2165) 2162 Dlabh
„N v Ion dir got, Rvdeger“ , sprach der kvnech do. 2 si] di D , fehlt Iah. waren Ih. 3 livte] vreunde D. vil fehlt Ih.
wol] wo b. 4 wol] ouch Dlabh. getraw a. daz du Dlabh. macht
er vnt div chvneginne si wrden beide vro. selbe wol D, selb mäht wol Ih, magst sclbs wol a, selb wol macht b.
„vns svln dine Iivte vil wol bevolhen wesen;
wol trwe ich minem heile, dv mäht selbe genesen.“
2163 (2166) 2 16 3 Dlabh
N v liez er an di wage selc vnd lip. 1 N v] Do Iah. an fehlt b. dy sei a. vnd ouch den Da. 2 da ab.
daz fehlt a, des bh. Etzelines D , kunig Etzels b. 3 mvz iv] wil a. als]
do begonde weinen daz Ecelen wip. de Ih. gelob h. 4 der fehlt Ih. miner Ih, liben a. vil] so Ih, fehlt a,
er sprach: „ich mvz iv leisten als ich gelobt han. lass b. vngern] muß laider a. lazze hie bestan D, hie bistan Ih.
owe der minen frivnde, di ich vil vngerne bestan!
2164 (2167) 2164 Dlabh
Man sah in von dem chvnege vil trvrechlichen gen. 1 vil fehlt Ibh. in trurichlichen von dem chunige D. .mit großen rewen
gan a. 2 da b. sah er sin Ih, sah er seiner a. vil fehlt Ih. vor] bi
do vande er sine recken vil nahen vor im stcn.
DIbh. .ein teil da nahen stan a. 3 ivch] auch a. 4 di fehlt vor muz
er sprach: „ir svlt ivch waffen, alle mine man. Dab. ich nu a.
di chvnen Bvrgonden di mvz ich leider bestan.“
2165 (2168) 2165 Dlabh
S i hiezen balde springen da man ir geweffen vant. 1 liezzen D. waffen Db, wappen Ih. Do bracht man den recken ir ge-
waffen alzchant a. 2 ob ez Db. wy vil der hclde wer. a. oder] vn
cz der heim wære oder des Schildes rant,
och Iah. 3 gesindc Db. in dar D, in a. 4 sit] do D, si Ibh. hört man
von ir ingesinde wart ez dar getragen, a. Ieidiv] baide b. stolzen] cvnen Iah. eilenden] Burgonde b.
sit horten Ieidiv maere di stolzen eilenden sagen.
2 1 66 (2169) 2 1 66 DIabch
Gewaffent wart do Rvdger mit fvnf hvndert man; 1 Verwappent Ih. do] da b. mit im Ih. 2 ce helfe] tzbelf h. do
fehlt Ibh, ovch a. 3 erbormen c. pris erwerben wolden D. strites Da.
dar vber zwelf recken ce helfe er do gewan,
4 si Ih, die c. westen DIabch. des] der mere DIabch. so fehlt a.
di wolden pris erwerben in des stvrmes not. nachte D, nahen wc Ih, nähent a, nahem bc.
sin wessen niht des, daz in so nahete der tot.
2167 (2170) 2167 DIabch
Do sah man Rvdegeren vnder heim gan. 1 Da sach man vill der Gotten vndern helben gan c. 2 ez] sy c. di
fehlt a. .des margrauen man b, dy vill chuone man c. 3 vnd darzu a.
ez trvgen swert div sharpfen di Rvdegeres man,
ir] den Ih. gar prayt c. 4 wzrlichen Ih, ane mazz a. .er waz in gros-
dar zv vor ir handen di lichten Schilde breit, lichem lait b.
daz sach der videlaere; ez was im grózliehe leit.

2162,4 wol] ouch; daz du mäht selbe wol 23 be2 3 . 2 163,1 Do 2 3 .


2164,1 vil fehlt 23. 2164,2 bi 23be23. 2164,4 di fehlt 23.
2165,3 in dar 23 be23 . 2166,2 do fe h lt # . 2166,4 des] der maere 23 be2 3 .
2x67,2 des maregraven 2 3 .
662 C 2 2 2 $ -2 2 }f,B l. 8oV A 2 10 8 -2 114 , 8}b-86a

2229 (2230) 2108


Ovch sach der ivnge Giselher sinen swcher gen Do sach der ivnge Giselher sinen sweher gen
mit v f gebvndem helme. wie mohter do versten mit v f gebvnden heim, wie moht man do versten
waz er da mite meinte, niwan allez gvt? waz er da mit matinte, niwan allez gvt?
des wart der kvnic edele von hercen vrolich gemvt. des wart der kvnich edel so rehte frolich gemvt.
2230 (2231) 2109
„N v wol mich solher frivnde“ , sprach Giselher der degn, „N v wol mich solher frivnde“ , sprach Giselher der degen,
„die wir han gewnnen her v f disen wegn. „die wir han gewunnen nv v f disen wegen.
wir svln mines wibes vil wol geniezen hie. wir svln vil wol geniezen mines wibes hie.
mir ist liep v f mine triwe, daz ie der hyrat ergie.“ mir ist liep v f min triwe, daz ie der heirat ergie.“
2231 (2232) 2 110
„Ine weiz wes ir ivh tröstet“ , sprach do der spileman. „Ich w xiz wes ir iveh tröstet“ , sprach der spileman.
„wa gesahet ir ie dvreh svne so manigen rechen gan „wa saht ir ie dvreh svne so manigen heit gan
mit v f gebvnden helmen, die trvgen swert enhant? mit v f gebvnden helmen, die trvgen swert in der hant? [86a]
an vns wil dienen Rvdeger sine bürge vn siniv lant.“ an vns wil dienen Rvdeger sein bvrge vn siniv lant.“
2232(2233) 2 111
Bedaz der videlære die rede vol sprach, E daz der videlere die rede do vol sprach,
den gvten maregraven man vor dem hvse sach. Rvdegern den edeln man vor dem hvse sach.
sinen schilt den gvten sazter fvr den fvz. sinen schilt den gvten den satz er fvr den fvz.
do mvser den gesten versagen dienest vn grvz. do mvs er sinen frivnden versagen dienst vn grvz.

2233(2234) 2 112
D e r edel maregraw rief hin v f zehant: Der edel margrave rief do in den sal:
„nv wert iveh, edeln rechen* von Burgonden lant. „ir chvne Nybelvnge, nv wert iveh vber al.
ir soldet min geniezen, ir engeltet leider min. ir soldet min geniezen, nv engeltet ir min.
c do waren wir gefrivnde, nv mvz ich iwer vient sin.“ e do war wir frivnde; der triwe wil ich ledich sein.“
2234(2235) 2 113
Do crschracten dirre matre die nothaften man. Do erschrahten dirre mere die nothaften man,
in was der trost enpfallen, den si da wanden han, wan ir deheiner frode nie da von gewan,
do mit in wolde striten dem si da warn holt, daz mit im wolde striten dem si da waren holt,
si heten doh von vienden vil michel arebeit gedolt. si heten von veinden vil michel arbeit gedolt.
2235 (2236) 2 114
„N vne welle got von himele“ , sprach Gvnther der degen, „N v ne welle got von himel“ , sprach Gvnther der degen,
„daz ir iveh svlt genaden noch an vns bewegen „daz ir iveh genaden svlt an vns bewegen
vn der vil grozen triwe, der wir doch heten mvt. vn der vil grozen triwe, der wir doch heten mvt.
ich wil iv des baz getrowen, daz ir ez nimmer getvt.“ ich wil iv des getrowen, daz ir ez nimmer getvt.“

8 rech’e.

2233,4 do fehlt f>0. 2 110 ,1 Ine 2 . 2 110 ,3 enhant2 . 2 1 1 1 , 1 Bedaz 2 . 2 113 ,3 in 2 .


B 216 8-2174, S- jc iä - b Lesarten 66 3

2168 (2 17 1) 2168 D I ab h
D o sah der ivnge Giselher sinen sweher gen 1 Do] Auch a. 2 do] daz Db, da a. 3 da mit DIabh. waintc b. wan
D , nivn /, nur wan a, nun wann b, nur h. allez] lieb vnde D. 4 waz b.
mit v f gebvndem [402b] helme. wi moht er do versten iungc D. so rehte] hart Ih, von hertzen a. vrólich] wol b.
waz er da meinte, niwan allez gvt?
des wart der kvnech edele so rehte vrólich gemvt.
2169 (2172) 2169 DIabh
„N v wol mich solher vrivnt“ , sprach Giselher der degen, 1 N v] So Ih. solher] dirre Ih. 2 wir da a. vfn] zv vreunde v f D ,
uf Ibh, her auff a. disen fromden Ih. 3 wibes fehlt D. 4 die hyrat
„di wir han gewnnen vfn® discn wegen. yc D, ie der selb rat Ih, ye der heyrat b.
wir svln mines wibes vil wol genizzen hie.
mir ist lieb v f mine triwe, daz ie div hirat ergie.“
2170 (2173) 2170 DIabh
„Ine weiz wes ir iveh tröstet“ , sprah do10 der spilman. 1 Ine] Ich abh. do fehlt Ibh. 2 wann h. ritter D, recken a. 3 ge-
bundem helme D, gepunden heim a. in hant D, in der hant a. 4 sin
„wa gesahetir11 ie dvrh svne so manegen heit gan bürg Iabh. vnd auch sein lant b.
mit v f gebvnden helmen, di trvgen swert enhant?
an vns wil dienen Rvdeger sine bvrge vnd siniv lant.“
2 17 1 (2174) 2 17 1 DIabh
Bedaz der videlære di rede vol gesprach, 1 Ddaz D , E daz Iabh. volle Ih, vollen a, volendc b. sprach Ibh.
2 zehant man Rúdgern. Ih, den guten marckgraffcn a. man fehlt Ih.
Rvdcgcrn den edeln man vor dem hvse sach. 3 den satz D. 4 da b. must DIbh. da must der degen. a. dinsthaften
sinen schilt den gvten satzet er fv r den fvz. grvz D.
do mvs er sinen fnvnden versagen dienest vnd grvz.

1172 (2175) 2172 DIabh


Der edel margrave rief in den sal: 1 der rief D, rief do I, ruft b, rueft do h. .rieff hin auff zehant a. 2 nv
fehlt Ih. nv wert euch ir edeln recken von Burgonden lant a. 3 .ir
„ir chvnen Nibelvnge, nv wert iveh vber al.
engeldet laider mein a. 4 e do] hie vor Ih. e war wir a. c wart ir
ir soldet min geniezen, nv engeltet ir min. mein frewnde. b. leidick D, leidig h. .nu muß ich ewer veint sein a.
e do waren wir vrivnde; der triwen wil ih ledech sin.“
2 17 3 (2 17 6 ) 2173 DIabh
Do erscrachten dirre msere di nothafen man, 1 Da b. ershracken DIah. der Ih, dise b. nothafftigen b. 2 wann b.
frewd b. niht fehlt b. wan ir vreude deheine do von gewan D, vil lutzil
wände ir deheiner vrevden da von niht gewan,
ir deheiner da fraud von gewan Ih, im was der trost cnpfallcn den sy da
daz mit in wolde striten dem si da waren holt, wänten han a. 3 daz] der Ih, do a. im b. streiten wollt a, wollten
si heten von ir vienden michel arbeit gedolt. streiten b. .dem warn si vil holt Ih. 4 von ir] doch von a. vil michel
a. laid b.
Ü 74 ( i i 77) 2174 DIabh
„ N v n e welle got von himele“ , sprach Gvnther der degen, 2 genade b. schüllt genaden noch a. icht svlt D. 3 treuwen DIah.
doch fehlt b. 4 des] baz D, des baz a. ymmer a, nimmer mer b.
„daz ir iveh genaden svlt an vns bewegen
vnt der vil grozen triwe, der wir doch heten mvt.
ich wil iv des getrwen, daz irz nimmer gern .“

• Das n von vfn nachgetragen. 10 do rechts am Rande nachgetragen.


li gcsahctN.

2168.3 da mite SB, da mit beiß. 2169,2 ufe ÜB, uf beSB.


2 17 1,1 volsprach SB. 2173,2 vreude S8 be33- 2173,4 vil michel SB.
2174.4 des baz SB.
C 36-2242, Bl. 8ov-8rr A 2 1 1 3 - 2 1 2 1 , S. 86a

2236(2237) 2 113
„Ine mages niht gelazen“ , sprach do der chvne man. „Iane mag ichz niht gelazen“ , sprach der kvne man.
„ich mvz mit iv striten, wände ihz gelobet han. „ich mvz mit iv striten, wan ichs gelobt han.
nv wert ivch, chvnen degene, so lieb iv si der Iip. nv wert ivch, chvne helde, so lieb iv si der lip.
mich enwoldes niht erlazen des [8 ir ] kvnec Ezeln wip.“ mich woltez niht erlazen des chvnich Ezeln wip.“
2237 (2238) 2 116
„Ir widersaget vns nv ze spate“ , sprach do der chunic her. „Ir widersagt vns nv ze spate“ , sprach der kvnich her.
„nv mvz iv golt vergelten, vil edel Rvdeger, „nv mvz iv got vergelten, vil edel Rvdeger,
triwe vn minne, die ir vns habt getan, triwe vn minne, die ir vns hapt getan,
ob irz an dem ende woldet minneklicher lan. ob ir ez an dem ende woldet gvtlicher lan.
2238 (2239) 2 1 17
Wir soldenz immer dienen daz ir vns habt gegebn, Wir soltenz immer dienen daz ir vns hapt gegeben,
ich vn mine mage, ob ir vns liezet leben; ich vnt mine mage, ob ir vns liezet leben.
die herlichen gäbe, do ir vn iwer man der herlichen gäbe, do ir vns brahtet her
vns fvrtet frivntliche zv dirre hochgezite dan.“ in Ezeln lant zen Hevnen, des gedenchet vil edel Rvdeger.“
2239 (2240) 2 118
„ W íe wol ich iv des gvnde“ , sprach Rvdeger der degen, „Wie wol ich iv des gvnde“ , sprach Rvdeger der degen,
„daz ich iv mine gäbe noch diche solde wegen „daz ich iv mine gäbe mit vollen solde geben,
mit vollen willechliche, als ich des hete wan. also willechliche als ich des hete wan.
sone wrde mir dar vmbe nimmer schelten getan.“ sone wurde mir darvmbe nimmer schelten getan.“
2240 (2241) 2 119
„Erwindet, edel Rvdeger“ , sprach do Gernot, „Erwindet, edel Rvdeger“ , sprach do Gernot,
„wandez wirt deheiner gesten nie erbot „wan ez wirt deheiner gesten nie erbot
so rehte minnekliche, als ir vns habt getan, so rehte minnechlichen, als ir vns hapt getan,
des svlt ir wol geniezen, ob wir bi lebene bestan.“ des svlt ir wol geniezen, ob wir bi leben bestan.“
2241 (2242) 2120
„Daz wolde got“ , sprach Rvdeger, „vil edel Gernot, „Daz wolde got“ , sprach Rvdeger, „vil edel Gernot,
daz ir ze Rine wæret vn ich wære tot daz ir ze Rine wert vnd ich were tot
mit etelichen eren, sit ich ivch sol bestan. mit etlichen eren, seid ich iv sol bestan.
ez enwart noch nie an degenen wirs von frivnden getan.“ ez wart an eilenden von frivnden noh nie wirs getan.“
2242 (2243) 2 12 1
„N v Ion iv got, her Rvdeger“ , sprach aber Gernot, „N v lone iv got, her Rvdeger“ , sprach do Gernot,
„die vil riehen gäbe, mich riwet iwer tot, „der vil riehen gäbe, mich riwet iwer tot,
sol an iv verterben so tvgentlicher mvt. sol an iv verderben so tvgentlicher mvt.
ich trage hie iwer wafen, daz ir mir gäbet, helet gvt. hie trag ich iwer waffen, daz ir mir gabt, heit gvt.

1237,2 got 3 5 ®- 2242,2 di®] der 3 5 ®- 2115,4 enwoltes 2 . 2 1 1 8 , 2 geben] wege n 2 .


B 2 i j f - 2 i S i , S. 402b-40ja Lesarten 66 j

2175 (2178) 2175 Dlabh


„Iane mach iches niht gelazen“ , sprah do der chvne man. 1 Ich enmag cz a. so sprach 1h. do fehlt Ibh. 2 wan Dlabh. 3 de­
gen a. als Dlah. 4 mich enwold sin D t mich wil sin Ih, mich wolt des b.
„ich mvz mit iv striten, wand ichez gelobt han. des] daz I. chuniges Etzelines D, kunigs Etzels b.
nv wert ivch, chvnen helde, so lieb iv si der lip.
mich en woldes niht erlazen des kvnech Eceln wip.“
2176 (2179) 2176 Dlabh
„Ir widersagt vns nv12 ce spate“, sprah do der kvnech her. 1 vns fehlt a. nv fehlt Dlabh. so sprach D. do fehlt D lh t da b.
.sprach künig Günther a. 3 treuwen D. winne a. 4 wellet D. gvt*
„nv mvz iv got vergehn, [40ja ] vil edel Rvdeger, liehen lan D, minnicklicher lan a, gütlich lan h.
triwe vnde minne, di ir vns habt getan,
ob irz an dem ende woldet gvtlicher lan,s.
217 7 (2180) 2177 Dlabh
W ir soldenz immer dienen daz ir vns habt gegeben, 1 Ir h. sölden a. 2 ir] ich Dlabh. lie liessent h. 3 der] dy a. di]
do D, vn de Ih> da b. .ir vnd ewer man a. 4 Etzelines D. gcdenchet
ir vnde mine mage, ob ir vns liezet leben,
Dlbh. edel fehlt b. vns füret frcuntlichen von discr hochtzeite dan a.
der herlichen gäbe, di ir vns brahtet her
in Eceln lant mit triwen, des denchet, edel Rvdger.“
2178 (2181) 2 178 Dlabh
„Wi wol ich iv des gvnde“ , sprach Rvdger der degen, 1 Bie h. 2 vollen] triwen Ih. wegen Db. .noch dicke schöld wegen a.
3 also] mit vollen a. 4 ne fehlt Dlbh. immer b.
„daz ich iv mine gäbe mit vollen solde geben
also willechlichen als ich des hete wan.
sone wrde mir dar vmbe nimmer schelten getan.“
2179 (2182) 2179 Dlabh
„Erwindet, edel Rvdeger“ , sprach do Gernot, 1 Rvdeger] ritter Ih. da b. 2 wan Dlabh. keinen ab. nie] mer a.
nie so wol enpot b. rech h. 3 so] als Dlabh. 4 .ob ir vns bi leben lat
„wand ez wirt deheiner gesten nie erbot
bestan D.
so rehte minnechlichen, so ir vns habt getan,
des svlt ir wol geniezen, ob wir bi lebene bestan.“
2180 (2183) 2180 Dlabh
„ D a z wolde got“ “ , sprach Rvdger, „vil edel Gernot, 1 sprach Rvdger] von himcl Ih. 2 zc dem b. ich hie D, och ich Ih.
3 mvz Ibh. 4 en fehlt labh. nie fehlt a. an] von b. degen a. frivn­
daz ir ce Rine wasret vnde ich waere tot
de 7, frewnd h.
mit etelichen eren, sit ich ivch sol bestan.
ezen wart noch nie an helden wirs von frivnden getan.“
2 18 1(2 18 4 ) 2 18 1 Dlabh
„N v Ion iv got, her Rvdger“, sprach aber Gernot, 1 her Rvdger] von himel DIh. 2 der] dy a. dirre (= ditze h) gab riebe.
Ih. 3 vn sol Ih. dugenthaffter b. 4 ich trag hye a. helde b. vil
„der vil riehen gäbe, mich riwet iwer tot,
gvt Da.
sol an iv verderben so tvgentlicher mvt.
hi trage ich iwer waffen, daz ir15 mir gäbet, heit gvt.

ie nv über der Zeile nachgeiragen. 13 gvtlich/er Ian.


14 got über der Zeile nachgetragen. 15 ir über der Zeile nachgetragen.

2177.2 ich und 33bc33. *177,3 di] do 53be33. *177,4 gedenket 23be23.
2178.2 wegen SBÖe53. *179,3 als 23be23.
666 C 224J~2249> Bl. S ir -v A 2 12 2 -2 12 8 , S. 86a-b

2243 (2244) 2122


Daz ist mir nie geswichen in aller dirre not. Daz ist mir nie geswichen in aller dirre not.
vnder sinen ecken lit manic rittet tot. vnder sinen eken lit manich riter tot.
ez ist lvter vn stæte, herlich un gvt. ez ist lvter vnd stete, herlich vnd gvt.
ich wxn so riche gäbe ein reche nimmer mer getvt. ich wene so riche gäbe ein reke nimmer mer getvt.
2244 (2245) 2123
Vn weit ir niht erwinden, irn wellet zv zvns gan, Vnde weit ir niht erwinden, ir weit zv vns gan, [86b]
slaht ir mir iht der frivnde, die ich noch hinne han, slaht ir mir iht der frivnde, die ich hinne han,
mit iwer selbes swerte nim ich iv den lip. mit iwer selbes swerte nim ich iv den lip.
so riwet ir mich, Rvdeger, vn herlichez wip.“ so riwet ir mich Rvdeger vn iwer herlichez wip.“
2245 (2246) 2124
„ D a z wolde got, her Gernot, vn mðhte daz ergan, „Daz wolde got, her Gernot, vnd meht ez ergan,
daz aller iwer wille wsere hie getan, daz aller iwer wille were hie getan,
vn daz genesn w xre iwer frivnde lip. vnd daz genesen were iwer frivnde lip.
iv sol vil wol getrowen bediv min tohter vn min wip.“ ia sol iv wol getruwen beidiv mit tohter vnde min wip.“
2246 (2247) 2123
Des antwrt im Giselher, der edeln Vten kint: Do sprach von Bvrgonden der schonen Vten kint:
„wie tvt ir so, her Rvdeger? die mit mir chomen sint, „wie tvt ir so, her Rvdeger? di mit mir körnen sint,
si sint iv alle wxge. ir grifet vbel zv. die sint iv alle wege. ir griffet vbel zv.
die iwern schonen tohter weit ir verwitewen ze frv. die iwer schöne tohter weit ir verwitwen ze frv.
2247 (2248) 2126
Swenne ir vn iwer rechen mit strite mich bestat, Swenne ir vn iwer reken mit strite mich bestat,
wie rehte10 vnfrivntliche ir daz schinen lat, wie reht vnfrivntliche ir daz schinen lat,
daz ich iv wol getrowe fvr ander alle man, daz ich iv wol getrvwe7 fv r alle ander man,
da von ich zeinem wibe iwer tohter mir gewan.“ da von ich ze wibe iwer tohter mir gewan.“
2248 (2249) 2127
„Gedenchet iwer triwe, vil edel kunich her. „Gedenchet iwer triwen, vil edel kvnich her.
gesende ivch got fon hinnen“ , so sprach Rvdeger, gesende iv got von hinne“ , so sprach Rvdeger,
„lat die ivncfrowen niht engelten min. „lat die ivnchvrowen niht engelten min.
dvrch aller fvrsten tvgende so rvchct ir genædich sin.“ dvrch iwer selber tvgende so rvchct ir gencdich sin.“
2249 (2250) 2128
„Daz tæt ich wol von schulden“ , sprach Giselher daz kint. „Daz tet ich billich“ , sprach Giselher daz kint.
„die edeln mine mage, die noch hier inne sint, „die höhen mine mage, di noch hier inne sint,
svln die von iv ersterben, so mvz gescheiden [8 iv ] sin svln die von iv sterben, so mvz gescheiden sin
div vil stæte frivntschaft zv ziv vn öch dem wibe min.“ div vil stete frivntschaft zv dir vn der tohter din.“

10 fr d urch gestrichen na ch rchtc. 7 D as v oben nachgetragen.

2244.4 unt iuwer 3 § 0 . 2123,1 irn 2 . 2124,4 mit] min 2. 2125,3 & c] si 2 . 2127,4 selbes 2.
B 218 2-2188, S. jo ja -b Lesarten 667

2182 (2185) 2182 DIabh


Daz ist mir nie geswichen in aller dirre not. i Ez Ih. nicht b. gewichen b, geschehen h. alle diser h. 2 von sin
scharpfen eggen. Ih. höltdc b. 4 riche Dab, rieh Ih. mer fehlt a. .im­
vnder sinen ecken lit manich ritter tot.
mer reck me getit Ih.
ez ist lvter vnde statte, herlich vnd gvt.
ich wsene so richer gäbe ein recke nimmer mer getvt.
2 18 3 (2186) 2183 DIabh
V n d e weit ir niht erwinden, irn weit zv zvns gan, 1 enwelt D. ir labh zu vns Iabh. .ir wellet vns bestan D. 2 iht]
ich Dr nicht b. noh fehlt ab. hie innan b. 3 benim Dab, so nim Ih.
slaht ir mir iht der vrivnde, di ich noh hinne han, 4 rewend b.
mit iwer selbes swerte nim ich iv den lip.
so riwet ir mich Rvdeger, vnde iwer herlich wip.“
2184 (2187) 2184 DIabh
„Daz wolde got, her Gernot, vnde móht daz ergan, 2 .moht hie gestan Ih. 3 alle ivr I, alle euwer h. 4 iv solt wol Ih, ewch
schol vil wol a. getrouwen DIabh.
daz aller iwer wille watre hi getan,
vnt daz genesen wære iwerr frivnde lip.
ia sol iv wol getrvtet beide min tohter vnde min wip.“ [403b]
2185(2188) 2185 DIabh
Do sprach von Bvrgonden der shSnen Vten chint: 1 Des antwort im Geisler. a. der edeln a, daz edel b. .Giselher daz kint
Ih. 2 her] edel Ih. di fehlt a. mir] vns D, ew b. chomcn] hie Ih.
„wi tvt ir so, her Rvdeger? di mit mir chomen sint,
4 di fehlt; ivr Ih. altzu vrv D.
di sint iv alle waege. ir grifet vbei zv.
di iwern shonen tohter weit ir verwitwen ce frv.
218 6 (2189) 2186 DIabh
. wenne16 ir vnd iwer rechen mit strite mich bestat, 1 Swenne DI, Wen a, Wann b, Benn h. 2 fruntlichen b. 3 fvr alle] hie
fv r Ih. 4 mir fehlt a. genam Ih, genomen han a.
wi rehte vnvrivntliche ir daz schinen lat,
daz ich iv wol getrwe fv r alle ander man,
da von ich zeinem wibe iwer tohter mir gewan.“
2187(2190) 2187 DIabh
„Gcdenchet iwer triwe, vil edel kvnech her. 1 treuwen Dab. ritter Db. 1 gesendet Da, send Ih. 3 so enlat a.
4 aller fürsten a. tugent abh. gcruchet D.
gesende ivch got von hinnen“ , so sprach Rvdger,
„lat di ivnchvrowen niht engeltn min.
dvrch iwer selbes tvgende so rvchet ir genatdech sin.“
2188 (219 1) 2188 DIabh
„Daz tatt ich pillichen“ , sprach Giseher daz chint. 1 Daz tast ich wol von schvlden. a. 2 meinen edeln a, hollden mein b.
3 von DIabh. dir sterben Ih. 4 starte] groz Ih. gen mir Ih, zu euch a.
„di hohen minc mage, di noch hir inne sint,
ovch] gen Ih, fehlt b. dem weibe mein a.
svln di vor iv ersterben, so mvz gescheiden sin
div vil statte vrivntschapft zv dir vnd ovch der tohter din.“

'* Raum für Initiale.

2182,4 riche SBbeSB. 2184,4 getrouwen ®beS8. 2183,3 di] si ® .


2186,1 Swenne SBbe®. 2188,3 v o n ® .
668 C 22fO -22j6, Bl. 8/V A 2 12 9 - 2 1] } , S. 86b-8?a

2250 (2251) 2129


„N v mvz vns got genaden“ , sprach do der chvne man. „N v mvz vns got genaden“ , sprach der kvne man.
do hvben si die schilde, also si wolden dan do hvben si die Schilde, also si wolden dan
striten zv den gesten in Chriemh’ sal. striten zv den gesten in Kriemhilt sal.
do rief vil Ivte Hagene von der stiegen hin zetal: do rief vil Ivte Hagene von der stiege hin zetal:
2251 (2252) 2130
„Belibet eine wile, vil edel Rvdeger.“ „Belibet ein wile, vil edel Rvdeger.“
also sprach do Hagene: „w ir wolden reden mer, also sprach do Hagen: „w ir wolden reden mer,
ich vn mine herren, des vns twinget not. ich vn mine herren, als vns des twinget not.
waz mac gefrvmen Ezeln vnser eilenden tot? waz mack gehelfen Ezeln vnser eilender tot?
2252 (2253) 2 13 1
Ich stan in grozen sorgen, vil edel fvrste milt. Ich sten in grozen sorgen“ , sprach aber Hagne.
mir gab div marcgravinne disen riehen schilt; „den schilt den mir vrowc Gotlint gab ze tragene,
den habent mir die Hvnen zerhowen vor der hant. den habent mir die Hevnen zerhowen von der hant.
ich fvrt in minneklichen er in Ezelen lant. ich ffrrt in frivntliche in daz Ezeln lant.

« 5 3 (2254) 2132
Daz wolde got von himele“ , sprach aber Hagene, Daz des got von himel rvchen wolde,
„vnt het ich schilt so gvten hie ze tragene, daz ich schilt so gvten noch tragen solde,
also dv hast vor hende, vil edel Rvdeger, so den dv hast vor hende, vil edel Rvdeger.
sonc gerte ich hie zen Hvnen deheiner halsperge" mer.“ so bedorfte ich in dem stvrme deheiner halsperge8*mer.“

« 5 4 (« 5 j) 2133
„ V i l gern w i r ich dir gvt mit mime Schilde, „V il gerne wer ich dir gvt mit minem Schilde,
torst ich diren gebieten vor Chriemh’. getórst ich drin gebieten vor Kriemhilde.
doch nim dv in hin, Hagene, vn trag in vor der hant. doch nim dv in hin, Hagen, vn trag in an der hende.
hey soldestv in fvren in der Burgonden'2 lant!“ hey soldestv in fvrn in der Bvrgonden lant!“
2255 (2256) 2134
Do er im so willechliche den schilt ze gebne bot, Do er im so willechlichen den schilt zc geben bot,
do wart genvger ovgen von weinen harte rot. do wart genvger ovgen von heizen* trehen rot.
ez was div leste gäbe, die sider immer mer ez waz div leste gäbe, die sider immer mer
gebot deheime degene von Bechelaren Rvdeger. bot deheinewi degene von Bechlarn Rvdeger.
2256(2257) «35
Swie grimme Hagene watre vn swie herte gemvt, Swie grimme Hagen were vnt swie zornich gemvt,
doch erbarmet in div gäbe, die der heit gvt ia erbarmet im div gäbe, die der heit gvt
bi sinen lesten eiten so nahe hete getan, bi sinem lesten ziten so nahen het getan. [87a]
vil manic ritter edele mit im trvren began. vil manich riter edel mit im trvren began.

11 halspgc. 12 Burgond'e. 8 halspgc. 0 h'zen durchgestrichen vor heizen.

2 13 3 ,2 dirn 2 . 2 13 5 ,3 sinen 2 .
B 218 9 -219 $, S. 40jb~404a Lesarten 669

2189 (2192) 2189 Dlabh


„ N v mvz vns got genaden“ , sprah der chvne man. 1 do der Da. i da ab. als lbh, als ob a. gan b. 3 zv] mit Ih. 4 da
ab. röft bh. her] hin I, fehlt ab, hintz h.
do hvben si di Schilde, also si wolden dan
striten zv den gesten in Criemhilde sal.
do rief vil lvte Hagene von der stiegen her ce tal:
2190 (2193) 2190 Dlabh
„Belibet eine wile, vil edel Rvdger.“ 2 do] her Ih, fehlt b. wellen Ih. 3 als vns des] des vns a. 4 gefru-
mcn a. eilender Iabh.
also sprach do Hagene: „wir wolden reden mer,
ich vnd mine herren, als vns des twinget not.
waz mach gehelfen Eceln vnser eilenden tot?
2 19 1 (2194) 2 19 1 Dlabh
Ich sten in grozen sorgen“ , sprach aber Hagene. 1 .fürst mild a. 2 gab nach Gotlint DIbh. mir gab dy marckgraffin
disen reichen schilt a. 3 verhawen a, zehauen b. von Iabh. 4 den
„den schilt den mir gab vrov Gotelint ce tragene, furt ich Db, ich fvrt in Iah. minnicklichen a. her in Iah. daz fehlt
den habent mir di Hivnen cerhowen vor der hant. Iah, der b. Etzelines D.
ich friwentliche in daz Eceln lant.
2192 (2195) 2192 D I a b [c ] h
D a z des got von himelc gervchen wolde, 1 des] nv Ih. dez röchen Ih. Daz wöld got von himel sprach aber
Hagen a. 2 daz] vnd hett a. .hy ze tragen a. 3 als Iah, sam c. den
daz ich schilt so gvten noch tragen solde fehlt ab. du dann b. handen DIbh. 4 son D. dorft b, bedarf c.
so den dv hast vor hende, vil edel Rvdeger, dem stvrm Ibch. so cn gert ich hy zen Heunen. a. dehaines halssperes b.
so bedorft ich in den stvrmen deheiner halsperge mer.“
2193 (2196) 2193 Dlabh
„Vil gerne ich dir watre gvt mit minem Schilde, 1 Vil] Wie D, fehlt b. wer ich dir a. göt were D. 2 getorst DIah.
gegeben Db, gepicten a. vor frawen Ih. 3 dv fehlt Db. hin] heit D ,
torst ich dirn bieten vor Criemhilde.
fehlt Ih. trag du in a. an] vor Iah. der] din D, deiner b. 4 hi I,
doch nim dv in hin, Hagene, vnt tragen an der hant. cy vnd b, hie h. solltest b. heim fehlt Iabh.
hey soldestv in fvren [404a] heim in der Bvrgonden lant!“
2 19 4 (2 19 7) 2194 Dlabh
Do er im so willechlichen den schilt ce gebene bot, 1 tragen Ih. bot] wolt h. 1 da b. genvger] ir manges Ih. zchern bh.
•vor veinden hart rot a. 3 ivngest Ih. er sint D, sider Ia. 4 manne
do wart genvger ovgen von heizen træhen rot.
Ih, recken b. .der milt margraf Rudger Ih.
ez was div leste gäbe, di sit immer mer
gebot deheinem dcgene von Bechelaren Rvdeger.
2195 (2198) 2195 Dlabh
S w i grimme Hagen waere vnd swi herte gemvt, 1 Wy ab, Bie h. swi fehlt lbh, so a. herte] tzornic Db. genug b.
1 ia] do Ih, doch a. in DIbh. 4 in ah.
ia erbarmte im div gäbe, di der heit gvt
bi sinen lesten ziten so nahen het getan,
vil manech ritter edele mit im trvren began.

2189.1 sprach do SB. 2189,4 her fehlt 33. 2191,2 gap nach Gotelint SBbe23.
2191,4 ich fuort in 33be33. 2192,1 ruochen 33. 2193,1 waere vor ich SB.
2193.2 gebieten 33. 2193,4 heim fehlt SB. 2194,3 sider SB.
670 C 22J7-22Ó2, Bl. 8lV-82T A 2 136 -2 14 2, S. 87a

2257(2258) 2136
„N v Ion iv got von himele, vil edel Rvdeger. „N v lone in got von himel, vil edel Rvdeger.
ez wirt iwer geliche deheiner nimmer mer, ez wirt iwer geliche deheiner nimmer mer,
der eilenden rechen so miltechlichen gebe, der eilenden reken so herlichen gebe.
got sol daz gebieten daz iwer tvgent immer lebe. so sol daz got gebieten daz iwer tvgende immer lebe.

2137
So we mich dirre mere“ , so sprach aber Hagene.
„w ir heten ander swere so vil ze tragenc,
svl wir mit frivnden striten, daz si got geklatit.“
do sprach der marchgrave: „daz ist mir innechliche lasit.“
2258(2259) 2138
N v Ion ich iv der gäbe“ , sprach Hagene der degen, „N v Ion ich iv der gäbe, vil edel Rvdeger:
„daz ich mich alles vbeles wil gein iv bewegen, swie halt gatin iv gebaren dise reken her,
daz nimmer ivch gervret in strite hie min hant, daz nimmer ivch gervret mit strite hie min hant,
ob ir si alle slvget die von Bvrgonden lant.“ ob ir si alle slvget die von Bvrgonden lant.“
2259 (2260) 2139
Des neig im do mit zvhten der maregrave her. Des neig im mit zvhten der gvte Rvdeger.
die lvte weinten alle, daz disiv starchen ser si watinten allenthalben, daz disiv herzen ser
niemen scheiden chvnde; daz was ein michel not. niemen scheiden chvnde; daz waz ein michel not.
vater aller tvgende lag an Rvdegere tot. vater aller tvgende lag an Rvdegere tot.
2260 (2261) 2140
Do sprach och von dem hvse Volker der spileman: Do sprach von dem hvse Volker der spileman:
„sit min geselle Hagene den vride hat getan, „sit min geselle Hagen den vride hat getan,
den svlt ir also statte han von miner hant. den svlt ir also stete haben von miner hant.
daz habt ir wol verdienet, do wir chomen in daz lant. daz hapt ir wol verdienet, do wir körnen in daz lant.
2261 (2262) 2141
Vil edeler maregraue, ir svlt min bote sin. Vil edel marchgrave, ir svlt min bote sin.
dise roten bóge gab mir div margrawn, dise rote bovge gab mir div margravin,
daz ih si tragen solde hie zer hochgecite. daz ich10 si tragen solde hiehgezit.
daz han ich geleisten, daz ir min ziveh des site.“ die mvgt ir selbe schowen, daz ir dez min gezivge sit.“
2262 (2263) 2142
„ D a z wolde got von himele“ , sprach do Rvdeger, „D a z w olde got der riche“ , sprach do R vd eger,
„daz iv div maregravinne noch solde gebn mer. „daz iv div margravinne noch solte geben mer.
div matre sage ich gerne der trvtinne min, div mer sag ich gerne der trivtinne min,
vn gesi[8zr]he ich si gesvnde; des svlt ir ane zwivel sin.“ gesihe ich si gesvnder; des svlt ir ane zwifel sin.“

10 sich, Punkt unter s.

226:,4 geleistet 3 5 0’ des vor min ziuc §0. 2136,1 in] iu 2 . 2141,3 hie zer hochgezit 2 .
B 2196-2202, S. 404a-b Lesarten 671

2196(219 9) 1 196 Dlabh


„N v Ion iv got von himele, vil edel Rvdger. 1 got der rieh lh. 1 fehlt h. gelicher D, gliche 1h, gleich a. deheiner]
wxtlich /, wärlich h. 3 fehlt h. mildicklichen a. 4 fehlt b. euch
ez wirt iwer geliehen deheiner nimmer mer, daz a.
der eilenden recken so hcrliche geb.
got sol daz gebieten daz iwer tvgent immer leb.
2197 (2200) 2197 D I h , fehlt a b
So wc mir dirre matre“ , sprach aber Hagene. 2 wir] wie h. 4 ez D. herzenlich Ih.

„wir heten ander swære so vil ce tragene,


svln wir mit frivnden striten, daz si got gechleit.“
do sprach der margrave: „daz ist mir innechlichen leit.“
2198 (2201) 2198 Dlabh
„ N v Ion iv got der gäbe, vil edel R'v'deger: 1 jehlt b. iv got] ich iv Iah. .sprach Hagen der degen a. 2 wie bh.
daz ich mich alles Übels wil gegen euch erwegen a. 3 ymmer a. ge-
swi halt gein iv gebaren dise recken her, reuttet (?) b, rür a. in] mit D. 4 ersluget D.
daz nimmer iveh gervret in strite hi min hant,
ob ir si alle slvget di von Bvrgonden lant.“
2199 (2202) 2199 Dlabh
Des neig im mit zvhten der gvte Rvdeger. 1 naigt bh. in b, im da a. edel Ih, margraf b. .der marckgraff her a.
2 dy lewte wainten alle. a. starcken a. 3 gescheiden niemen lh, nymant
si weinten allenthalben, daz disiv hercen ser
schaiden a. 4 aller Dlabh. tugent abh. gelag Ibh, dy lag a.
niemen gescheiden chvnde; daz was ein michel not.
vater maneger tvgende lach an Rvdgeren tot.
2200 (2203)
2200 Dlabh
Do sprach von dem hvse Volker der spilman: 1 auch von a. Do sprach ze Rúdger. Ih. 1 euch hat D. 3 oveh ir]
ir also Dab. steten D, vil stsete Ih. ouch han D. seiner b. 4 gedinet
„sit min geselle Hagene den fride hat getan,
a. da b. disez a.
den svlt oveh ir stxte haben von miner hant.
daz habt ir wol verdienet, do wir chomen in daz lant.
2201 (2204) 2201 Dlabh
V il edel margrave, ir svlt min bote sin. r Marcraue Rvdeger D. 2 rot lh, rote ab. bong a. 3 hi cer] zv diser
D, hie zu der b. die mugt ir selb schawen ich truc si ane nit Ih. 4 sult
dise roten bovge gap mir div margravin,
b. durch miner frawen er. Ih, daz han ich gclaistet a. tzeug a. dez
daz ich si tragen solde hi cer hogezit. vor min Da, fehlt b.
di mvget ir selbe schoven, daz ir min geziveh des sit.“
2202 (2205) 2202 D I [N J a b h
„Daz wolde got von himele“ , sprach do Rvdeger, 1 da ab. 2 noch fehlt Dlbh. 3 sagte N. ich ir D. lieben frawen Ih.
4 gcsach b. gesvnder Ih, gcsvnt N . svlt DINabh. angst a.
„daz iv div margravinne noch solde geben mer.
div [404b] mxrc sag ich gerne der trivtinne min,
gesihe ich si gesvnde; des mvgt ir ane zwivel sin.“

2196,2 gelichc SbeSB. 2198,1 iv got] ich iu S b e ® . 2199,3 scheiden®.


2199,4 aller ® b e ® . 2200,3 ouch fehlt; ir also SB. 2202,4 sult ®beS0.
672 C 2263-2269, B i 82T A 214 3-214 9 , S. S ja -b

2263 (2264) 2143


Als er im daz gelobte, den schilt hvp Rvdeger. Als er im daz gelobte, den schilt hvp Rvdeger.
des mvtes er irtobete, dane beit er da niht mer. des mvtes er ertobte, do en bæit er da niht mer,
er lief v f zv den gesten eime rechen gelich. do lief er zv den gesten einem degen gelich.
manigen slac vil swinden slvc der marcgrave rieh. manigen slach vil swinden slvch der margrave rieh.
2264 (2265) 2144
Die zwene wichen hoher, Volker vn Hagene, Die zwene stvnden hoher, Volker vn Hagene,
wandez im é gelobten die snellen degenc. wan ez im e gelobten die zwene degene.
noch vant er also chvnen bi dem tvrne stan, noch vant er als chvnen bi den tvren stan,
daz Rvdeger des strites mit grozen sorgen began. daz Rvdeger des strites mit grozen sorgen began.

2265 (2266) 2145


Dvrch mort rechen willen so liezen si in dar in, Dvrch mortrechen willen so liezen si dar in.
Gvnther vn Gernot, si heten helede sin. Gvnther vn Gernot si heten helde sin.
Giselher stvnt v f hoher; ze wäre ez was im leit. do stv'nd hoher Giselher; zwar ez waz im ladt.
er versach sich noch des lebenes, dar vmbe er Rvdegeren meit. er versach sich noch des lebens, da von er Rvdegern madt.
2266 (2267) 2146
Do sprvngen zv den vinden des marcg raven man. Do sprvngen zv den veinden des margraven man.
man sah si degenliche nach ir herren gan. man sach si nach ir herren vil tvgentlichen gan.
div vil scharpfen wafen si trvgen an der hant. div snidvnde wafen si trvgen an der hant.
des brast da vil der helme vn manic herlicher rant. des brast da vil der heim vn manich herlicher rant.
2267 (2268) 2147
D o slvgen die vil mvden manigen swinden slac Do slvgen die vil mvden vil manigen swinden slach
den von Bechelaren, der ebene gelach, den von Bechelaren, der eben vnt tiefe wack,
dvrch die liehten ringe vaste vnz v f daz verch. dvrch die vesten ringe vast vntz v f daz werch.
si frvmten in dem stvrme div vil herlichen werch. si taten in dem stvrme div vil herlichen werch.
2148
Daz edel Ingesinde was chomen gar dar in. Daz edel ingesinde waz nv chomen gar dar in. [87b]
Volker vn Hagene die Sprunge« balde hin. Volker vn Hagen die sprvngen balde da hin.
sine gaben vride niemen wan dem einem man. si gaben fride nieman wan dem atinem man.
von ir beider hande daz bl$t dvrch helme nider ran. von ir bæider hende daz blvt nider dvrch helme ran.
2269 (2270) 2149
Wie rehte gremliche vil swerte drinne erchlanc! Wie rehte gremliche vil swerte drinne erklanch!
vil der Schildes spangen vz den siegen spranch; vil der schiltspange zv den siegen spranch;
des reise ir schiltgcsteine verhowen in daz blvt. der ratis vz ir schilt statine nider in daz blvt.
si vahten also grimme, daz man ez nimmer mer getvt. si vahten also grimme, daz manz nimmer mer getvt.

226 },! done 3* des en $0- 2147.3 verch ß. 2148,1 [darin] ß. 2148,3 sine ß. 2x45,2 uz ß.
2149.3 der] des, vz fehlt ß.
B 220 J - J 209, S. 404b Lesarten 673

1 1 0 } (1 1 0 6 ) 2203 DIfN]ab h

Als er im daz gelobte, den schilt hvp Rvdeger. 1 er fehlt h. 2 er fehlt N . ertorbet a. do] des a. do erbeitet er D,
er beit och Ih, da enbeitot er b. da fehlt D N b, do Ih. 3 do fehlt Da,
des mvtes er retobete, done beit er da niht mer, da b. er lief D, er liff auff a. recken a. wol geüch D l. 4 geschwin­
do lief er zv den gesten einem degen geüch. den b.
manegen slach vil swinden slvch der margrave rieh.
2204(2007) 2204 D l Nabh
D , zwene stvnden hoher, Volker vnd Hagene, 1 wichen a. 2 wan DNab. sy ims a. wan ims gelobt beten. Ih. chvc-
nen] zwen a. 3 chune b. einem tvrne D, der tvir Ih, den kungen b.
wand ez im é gelobten di chvnen degene.
noch vand er also chvnen bi dem tvrne stan,
daz Rvdeger des strites mit grozen sorgen began.
220 5 (2208) 2205 D I [N ] a b h
Dvrch mortrachen willen so liezen in dar in 1 mort recken Da, morersezzen Ih, mort rachen b. so] si Ih. liezen si
in Nab. 2 heldcz sin Ih, helde shin N , hellde sein b. 3 Geiscler stund
Gvnther vnd Gernot, si heten holde sin. auff höher, a. wan zwar Ih, zwar wann b. 4 noch fehlt Da. vermait a.
do stvnt v f hoher Giselher; zware ez was im leit.
er versach sich noch des lebenes, dar vmb er Rvdgern meit
2 2 0 6 (2209) 2206 D IN abh
Do sprachen zv den fienden des margraven man. 1 sprvngen DINah. zv] aus b. 1 irem b. vil fehlt; degenüchen nach
irm herren a. degeüchen b. 3 vil scharpfen Iah. trvgens Ih, sy flirten
man sach si nach ir herren vil degenliche gan. b. 4 brach D, w arf h. mang herüch Ih.
div snidenden waffen si trvgen an der hant.
des brast da vil der helme vnd manech herlicher rant.
2207 (2210 ) 2207 D I N abh
D o slvgen di vil mvden manegen herten slach 1 Do] Och Ih, Da b. ouch manigen D. herlichen N , swinden a. 2 lac
Ih. .der ebene gelag a. 3 lichten] tiefen N . bis b, vns h. 4 frümten
den von Bechelaren, der eben vnd tiefe wach, a. strite D. serlichen b.
dvrch di liehten ringe vaste vnz v f daz verch.
si taten in dem stvrme div vil herlichen werch.
2 2 0 8 (2 2 11) 2208 D IN abh
Daz edel ingesinde was nv chomen gar dar in. 1 Daz herüch gesinde. Ih. gar vor was a. nv fehlt ab. chomen fehlt
Dlh. 1 di fehlt Ih. da hin Nb. 3 ne fehlt DINbh. dem einen D N ,
Volker vnd Hagene di sprvngen balde hin. dem eine I, déhainem b. 4 iren baiden b. hand a. durch heim Ib,
sine gaben vride niemen w an" dem einem man. vz helmen D, von heim N , durch dy helme a, vom heim b.
von ir beider handen daz plvt dvrh helme nider ran.
2209 (2212) 220? D IN abh
Wi rehte grimmechlichen vil manech swert dar inne erchlanch! 1 Vil b, BIc h. grewüch a. manech fehlt INabh. .vil helme drinne
erchlanch D. 2 Schilde gespenge D, schilt spang Ih. shilt spangen Nab.
vil der Schilde spangen vz den siegen spranch; vz] von DNb, vz von Ih. 3 verhowen] vor in b.
des reis ir schiltgesteine verhowen in daz plvt.
si vahten also griwme, daz man ez nimmer mer getvt.

17 Rasur (von n?) nach wan.

2203.3 do fehlt', er lief ® . 2204.2 chvnen] zwene 33.


2204.3 den türn b e ® . 2206,1 Sprüngen ® b e ® . 2207,1 swinden 33.
2208.4 hende 23. 2209,1 gremcliche 23. vil swerte S i e ® .
C 2270-2276, Bl. 82T-V A 2170-2176, s. 87b

2 2 7 0 (2 2 7 1) 2 1 jo

Der vogt von Bechelaren gie wider vn dan, Der vogt von Bechelern gie wider vnde dan,
also der mit eilen in stvrme werben chan. also der mit eilen in stvrme werben kan.
dem tet des tages Rvdeger mit strite wol gelich, dem tet des tages Rvdeger harte wol gelich,
daz er ein degn wxre, vil chvn13 vn och vil lobelich. daz er ein rekhe were, vil chvne vn lobelich.
2 2 7 1 (2272) 2 15 1
H ie stvnden dise zwene, Günther vn Gernot: Hie stvnden dise reken, Gvnther vnd Gernot:
si slvgen in dem strite vil manigcn heit tot. si siegen in dem strite vil manigen heit tot.
Giselher vn Danchwart, die bede ez ringe wach, Giselher vn Dancwart, die zwene ez ringe wach,
des frvmten si vil manigen vnz v f ir ivngesten tach. des frvmten si vil manigen hintz v f den ivngisten tack.
2272 (2273) 2 132

Wol zeigte der marcgrave daz er was starch genvc, Vil wol zaigte Rvdeger daz er waz starke genvch,
chvne vn wol gewafent. hey waz er helde slvc! chvnen vnde wol gewafent. hey was er helde slvch!
daz sach ein Burgonde; do dwang in Zornes not. daz sach ein Bvrgonde; zorns was im not.
da von begvnde nahen des gvten Rvdegeres tot. da von begvnde nahen des edeln Rvdegers tot.

2273 (2274) 2153


Ez was der starche Gernot; den heit den rief er an. Gernot der starcke den heit den rief er an.
er sprach zem marcg raven: „ir weit mir miner man er sprach zem margraven: „ir weit mir miner man
niht genesen lazen, vil edel Rvdeger. niht genezen lazen, vil edel Rvdeger.
daz mvt mich ane maze; ine chans niht an gesehn mer. daz mvt mich ane maze; ich chans niht an gesehen mer.
2274(2275) 2154
N v mag iv iwer gäbe wol ze schaden chomen. N v mag iv iwer gäbe woi ze schaden chomen.
sit ir miner frivnde mir habt so vil genomen, sit ir mir miner frivnde hapt so vil benomen,
nv wendet ivch her vmbe, vil edel chvne man. nv wendet ivch her vmbe, vil edel chvne man.
iw er gäbe wirt verdienet so ich aller hohste kan. iwer gäbe wirt verdienet so ich iz aller hohste chan.“
2 2 7 5 (2276 ) 2155
E daz der marcgrave vol zv zim chome dar, E daz der margrave zv im vol chome dar,
des mvsen liehte ringe werden missevar. des m^sen liehte ringe werden missevar.
do Sprüngen zv [S2v] zein ander die ere gernde man. do sprvngen zv ein ander die eren gernde man.
ir ieteweder schirmen fvr starche wnden im began. ir ietweder schermin fvr starche wunden began.
2276 (2277) 2156

I r swert so scherpfe warn, ez enchunde niht gewegen. Ir swert so scharpsch waren, sine chvnde niht gewegen.
do slvc Gernoten Rvdeger der degen do slvch Gernoten Rvger der degen
dvrch heim vlins herten, daz nider vloz daz blvt. dvrch flinsherten heim, daz nider floz daz blvt.
daz vergalt im wol mit eilen der ritter chvn vn gvt.lS daz vergalt im sere der riter chvn vnd gvt.

lS Punkt auch nach chvn.

2153,4 ichn 2 . 2156,1 scharpf 2 . 2156,4 scicrc 2.


B 22 10 -2216 , S. 404b~40$a Lesarten 67 5

1 2 1 0 (2213) 22 i c DINabh
D e r vogt18 von Bcchlaren gie wider vnd dan, 2 als 1h. sturmen b. der in stvrme nach pris Ih. wincken D. 3 tet]
gat b. harte] mit streite 4. wol fehle b. 4 degen 4. vil fehlt Ih.
also der mit eilen in [40/tf] stvrme werben chan.
ovh fehlt Iah. vil fehlt ab.
dem tet des tages Rvdeger harte wol gelich,
daz er ein recke wsere, vil chvne vnt ovh1* vil lobclich.
2 2 11 (2214) 2 2 11 DlfNJabh
Hi stvnden dise recken, Gvnther vnde Gernot: 1 Wol (= Bol h) striten Ih, Wie stunden b. recken] tzwen a. 2 stritc
Dab. vil fehlt D. ze tot abh. 3 zwen fehlt DNb, baid a. vil ringe
si slvgen in dem stvrme vil manegen heit tot. DNb. 4 vnz v f ir] iren Ih, recht auf den iren b. iungstc a.
Giseher vnt Danchwart, di zwen ez ringe wach,
des frvmten si vil manegen vnz v f ir ivngesten tach.
2212 (2215) 2212 DINabh
Vil wol zeigete Rvdeger daz er was starch genvch, 1 Vil] Sy b. ertzeigte DINbh. Wol zaigt der marckgraff. a. 2 wol]
ouch D. gewahsen Ih. hi I, hie h. wes Ih. hede h. 3 Burgon N ,
chvne vnde wol gewaffent. hey waz er helde slvch!
Burgonie Ih. gieng in IN bh. .do twang in zornes not a. 4 guten a.
daz sach ein Bvrgonde; Zornes gie im not.
da von begvnde nahen des edeln Rvdgeres tot.
22 13 (2216) 2213 DlfNJabh
G ernot der starche den heit rvft er an. 1 den starcken Db. Ez was der starcke Gernot. a. die held b. den
ruft D N , den rieff a. 2 zv dem Dab, zen h. weit ir b. mir fehlt Ih.
er sprach ccm margraven: „ir weit mir miner man
nimer h. 4 ez a. mazzen Dab. ich Dlabh. mags Ibh. an fehlt Ih.
niht genesen lazen, vil edel Rvdger.
daz mvt mich ane maze; ichn chans niht an gesehen mer.
22 14 (2 2 17 ) 2214 DINabh
N v mag iv iwer gäbe wol ce shaden chomen. 1 N v fehlt; Iv mag Ibh. nv wol Ih. 2 seit daz a. miner] der a. so
vil habt 4. benomen DNab. 3 edel] wundem D. 4 di wirt D. allir
sit ir mir miner vrivnde habt so vil genomen,
hoheste Nb.
nv wendet ivch her vmbe, vil edel chvne man.
iwer gäbe wirt verdienet so ich aller beste chan.“
2215 (2218) 2 2 1; D I N a b ch
£ daz der margrave zv zim vol chom dar, 1 É daz] Do 4. zv im DINbh. vol fehlt D, wol b. quem D, queme N.
al dar D. .vol kam zu im dar 4. 2 müsten DINabh. 3 da e. cren
des mvsen lichte ringe werden missevar.
gerndc N , ere gerade c. .die ergremten man D, die zwen cvn man Ih.
do sprvngen zv ein ander di ere gerade man. 4 itwedern shirmc N , yetweders schirmen b, ietweder schirm c. vor star­
ir ietwederr schermen fvr starche wnden began. cken siegen D, von grozzen wnden Ih, vor starke wunden N , vnd starck
wunden b. im began a, dran c.
2216 (2219) 2 116 DINabch
I r swert so scherpfe waren, ez enchvnde niht gewegen. 1 en fehlt Ibch. in nit Ich. gewesen D, bewegen a, gebesen h. 1 da b.
da slug Ozarnotcn Ruediger den degen c. 3 heim seins hertten b.
do slvch Gernoten Rvdeger der degen
4 schiere] Gernot Ih, wol mit eilen 4. der] ein Ih.
dvrch helme vlinsherten, daz nider vloz daz plvt.
daz vergalt im schiere der ritter chvne vnd gvt.

18 vogt über der Zeile nachgetragen. 18 ovh über der Zeile nachgetragen.

2 2 11,2 strite 93. 2 2 13,1 den rief 23. 2214,4 aller hoheste 10.
2 2 15 ,1 vol zuo zim 33-
6y6 C 2277-22S3.Bl.s2v A 2137-2162, s. 87/2-88»

2277 (2278) 2I J 7

Die Rvdegers gäbe an hende er hohe erwach, Die Rvdegers gäbe an hende er hoher wack.
swie wnt er zem tode wærc, er slvg im einen slac swie wunt er wer zem tode, er slvg im einen slach
dvrch sinen schilt gvten vnz v f div heim gespan, dvrch den schilt vil gvten vntz v f div helmgespan.
da von ersterben mvse der schonen Gotelinde man. da von m?s ersterben do der Gotlinden man.
2278 (2279) 2158
Iane wart nie wirs gelonet so richer gäbe mer. la wart nie wirs gelonet so richer gäbe mer.
do vielen bede erslagene, die rechen also her, do vielen beide erslagne, Gernot vnd Rvdeger,
gelich in dem stvrme von ir selber hant. gelich in dem stvrme von ir beider hant.
alrerst erzvrnede Hagene, do er den grozen schaden vant. alrest erzvrnde Hagne, do der den grozen schaden bevant.
2279 (2280) 2159
Do sprach der heit von Tronege: „ez ist vns vbel chomen. Do sprach der von Tronge: „ez ist vns vbel chomen.
wir haben an in beiden so starche«14 schaden genome», wir haben an in bæiden so grozen schaden genomen,
den nimmer vberwindent ir lvte vn och ir lant. den wir nimmer vberwinden ir livt vn och ir lant.
die Rvdegeres degene die mvzen nv sin vnser pfant.“ die Rvdegeres helde sint vnser eilenden phant.“
2280 (2281)
Dane wolde ir deheiner dem andern niht vertragen,
vil maniger ane wnden dar nider wart geslagen,
der wol genesen wasre; ob im wart solch gedranch,
swie gesunt er anders wsere, der in dem blvt doch ertranch.
2281 (2282) 2x60

„Owe mines brvder, der tot ist hie gefrvmt! „Owe mich mines brvder, der tot ist hie gefrvmt.
waz wir der leiden mxre zallen eiten chvmt, waz mir der leiden mere ze allen ziten chvnt,
och mvz mich immer riwen min sweher Rvdeger. och mvz mich immer riwen der edel Rvdeger. [88a]
der schade ist bcidenthalben vn div vil grSzlichen ser.“ der schade ist beidenthalben vn div grozlichen ser.“
2282 (2283) 216 1
D o die rechen sahen daz si beide waren tot15, Do der ivnge Giselher sach sinen brvder tot,
di mvsen liden not. die do dar inne waren, die mvsen liden not.
der tot der svehte sere da sin gesinde was. der tot der svehte sere da sin gesinde was.
der von Bechelaren einer langer niht genas. der von Bechelarn do langer einer niht genas.
2283 (2284) 2162
Gvnther vn Giselher vn och Hagene, Gvnther vn Giselher vnd 6ch Hagene,
Danchwart vn Volker, die gvten degene, Dancwart vn Volker, die gvten degene,
die giengen da si fvndcn ligen zwene man. die giengen da si fvndcn ligen die zwene man.
da wart von den heleden mit iamer weinens vil getan. do wart da von den helden mit iamer wainen began.

14 starch'c. 15 tot über der Zeile nachgetragen.

117 7 .1 er wscr zem tode 3 . 2cm tode er wsere $ 0 . 2277,3 vil guoten §0. 2157,1 hoh erwac 2 . 2:58 ,1 Jane 2 . 2160,2 kumt 2 .
228r,2 wir] mir
2282.2 di do dar innc waren 3> die da dannoch Iebeten §0.
B 22IJ-2 2 2 2 , S. 40}a-b Lesarten
677

2 2 17 (2220) 2217 DINabh


Di Rvdegcres gäbe an hende er hohe wach, 1 ane ende D, mit hend Ih. er fehlt nach hende b. hoher wac D , hoch
er wag b, hohs wag h. 2 wie DNabh. tot wunt er Ih. wer zvm tode
swi wnt er cem tode watre, er slvch im einen slach Db, wäre zu dem tod a. 3 den] seinen a. heim D. bis auf den b. die
dvrch den schilt vil gvtcn vnz v f div heim gcspan. schild gespan D, den heim dan Ih. 4 do von D N . so fehlt Nab. mvst
DINbh. er sterben must a.
da von so mvs ersterben der schonen Gotelinde man.
2218 (2221) 2218 DINabh
Iane wart ni wirs gelonet so richer gäbe mer. 2 Ia] Do a, Da b. ne fehlt Db. bas Ih. 2 do] si Ih, da ab. .die
reckn also her a. 3 in] an b. beider] selbers Ibh, selbes N . 4 zvrnt Ih.
do vielen beide erslagene, Gcrnot vnd Rvdeger, da bh. ervant a.
gelich in dem stvrme [40fb ] von ir beider hant.
aller erst erzvrnede Hagene, do er den grozen schaden vant.
2219 (2222) 2219 DINabh
D o sprach der heit von Tronege: „ez ist vns vbel chomen. 1 Do sprach von Troni Hagen Ih. ez ist] esc 7, ist h. so] vil DN, fehlt
b. 3 ir fehlt a. ovh fehlt Ih. 4 degen a. eilender Ih, eilende b. .dy
wir haben an in beiden so grozen schaden genomen, müßen sein nu vnser pfant a.
den nimmer vbcrwindent ir livte vnd ovh ir lant.
di Rvdegeres helde sint vnser eilenden pfant.“

C 2280 a
1 Do wold a. 3 wart] war a. 4 wy a.

2220 (2223) 2220 DINabh


„Owe mines brvder, der tot ist hi gefrvmt! x pruders b. toter D. hi fehlt D, vor ist tot a. verwunt b. 2 wcz
Ih. mære] were b. kunt b. 3 .mein sweher Rüdiger a. 4 vnd auch h.
waz mir der leiden mære zallen ziten chvmt,
vil fehlt Ih. gräßlich a.
ovh mvz mich immer riwen der edel Rvdgcr.
der schade ist bcidenthalben vnt div vil grózlichen ser.“
2221(2224) 2221 DINabh
Do Giselher der herre sach sinen sweher tot, 1 Da b. sinen] bruder vri Ih. sweher] prvder D. Do nu dy recken
sahen daz sy beide wären tot a. 2 da b. mästen DINbh. dy da den­
di do dar inne waren, di mvsen liden not.
noch lebten musten leiden not a. 3 da] daz Nab (z radiert in N>).
der tot der svchte sere da sin gesinde was. 4 lange N . da laider ainer b. niht] nie N . .der einer nicht lenger ge­
der von Bechelaren do langer einer niht genas. nas a.

2222 (2225) 2222 DINabh


D o Gvnthcr vnde Giselher vnd ovch Hagene, r Do fehlt IN ah, Da b. ovch fehlt N . 2 chvnen D. 3 .die zwen doten
man b. 4 da Nab. da] do D, fehlt Na. wainens vil a.
Danchwart vnde Volker, di gvten degene,
di giengn da si fvnden ligen di zwene man.
do wart da von den helden mit iamer weinen getan.

2217.1 erwae SB. 2217,2 w xr nach er SB. 2217,4 so fehlt 3$.


2222.1 Do fehlt SBbe33.
6 /8 C 2284-2290, Bl. 8 2 v -8 jr A 2/63-2/69, 5. 88a

2284 (228$) 2163


„Der tot vns sere rovbet“ , sprach Giselher daz chint. „Der tot vns sere rovbet“ , sprach Giselher daz chint.
„lazet iwer weinen vn gen wir an den wint, „nv lazet iwer wainen vnt ge wir an den wint,
daz die ringe erchvlen vns stvrme mvden man. daz vns die ringe erchvlen, vns stritmvden man.
ia wsen vns got16 niht langer nv daz lebn welle lan.“ ia wen vns got hie langer niht zc lebene gan.
2285 (2286) 2164
Den sizzen, disen leinen sah man da manigen degen. Den sitzen, disen laiinen sach man manigen degen.
si waren aber mvzich; da waren tot gelegen si waren aber mvzich; da warn tot gelegen
die Rvdegers helde. vergangen was der doz. die Rvdegers helde. zergangen waz der doz.
so lange wert div stille, daz sin die kvniginne erdroz. so lange wert div stille, daz sin Ezeln verdroz.
2286 (2287) 21
„ O w e mir dirre swære“ , sprach des kvniges wip. „Owe dirre dienste11“ , sprach des chvniges wip.
„si sprachent al ze lange, vnser viende lip „dine sint niht so stete, daz vnser veinde lip
mac nv wol vri beliben vor Rvdegeres hant. mvgc des engelten von Rvdegeres hant.
er wil si wider bringen heim in der Bvrgonden lant. er wil si wider bringen in der Bvrgonde lant.
2287 (2288) 2 1 66
Waz hilfet, chunic Ezele, daz wir geteilet han Waz hilfet, chvnich Ezel, daz wir getæilet han
mit im swaz er wolde? der heit hat missetan. mit im swaz er wolde? der heit hat missetan.
der vns da solde rechen, der wil der svne pflegn.“ der vns da solde rechen, der wil der svne pflegen.“
des antwrt ir Volker, der vil zierliche degn: des antwurt ir do Volker, der vil zierliche degen:
2288(2289) 2167
„Iane zimt niht reden vbele deheines kvniges wip. „Der rede enist so niht leider, vil edels kvniges wip.
vn torst ich heizen liegen alsvs edel wip, getórst ich heizen liegen alsvs edeln lip,
so het ir Rvdegere vil vreislich an gelogen. so het ir tievelichen an Rvdeger gelogen,
er vnt die [8 jr] sinen degene sint an der svne gar betrogen. er vnt die sine degene sint an der svne gar betrogen.
2289 (2290) 2168
Er tet so willechliche daz im der kunic gebot, Er tet so willechliche daz im der kvnich gebot,
daz er vn sine gesinde ist hie gelegen tot. daz er vnt sin gesinde ist hie gelegen tot.
nv seht alvmbe, Chriemh’, wem ir nv gebieten weit, nv seht al vmbe, Kriemhilt, wem ir nv gebieten weit,
iv hat vnz v f den ende gedienet Rvdeger der heit. iv hat vntz an den ende gedienet Rvdeger der heit.
2290 (2291) 2169
Welt ir des niht gelovben, man solz ivch sehn lan.“ Welt ir daz niht gelðben, man sol ivchs sehen lan.“
dvrch ir hercenleide so wart daz getan: dvrch ir herzen sere so wart dv daz getan:
man trvch den heit verhowen da in der kvnic ersach. man trvch den heit verhowen da in der kvnich sach.
den Ezeln degenen so rehte leide nie geschach. den Ezeln degenen so rehte leide nie geschach.

15 Punkt auch nach got. 11 dicstes, Punkt unter dem zweiten s.

2284,2 nu lazet § 0 . 2288,2 edeln lip 2289,2 sin 3 5 ».


B 2223-222$, s. 403b-406a Lesarten 679

m 3 (2226) 2223 D 1[ N ] a b h
„Der tot vns sere rovbet“ , sprach Giselher daz chint. 1 rabet 7, rewet a. 2 vnd fehlt; get wider a. 3 vns fehlt Da. erchvlen
fehlt b. vns] ir b. stvrm mvden Dlabh. 4 ia] ich D lh. wän ich a.
„nv lazet iwer weinen vnd ge wir an den wint,
ja wene ich got vns b. von himele fehlt DINabh. nicht lenger mer zv
daz vns di ringe erchvlen, vns stritmvden man. leben hie engan D, ze leben hie nit lenger engan 1h, nicht lenger nu daz
ia wen vns got von himele niht lcnger hi cc [ebene gan. lebn wolle lan a.

2224(2227) 2224 D IN abh


Den sizzen, disen leinen20 sah man manegen degen. 1 Den fehlt D, Gen a. disen] vnde Da. Sitzen in disen leiden. N . man
da D, man do a. 2 si waren strit mvde. Ih. bilegen Ih. 3 zergangen
si waren aber mvzech; da waren tot gelegen
a. 4 Etzelin D, dy künegin a.
di Rvdegeres helde. vergangen was der doz.
so lange wert div stille, daz sin Eceln verdroz.
2225 (2228) 2225 DINabh
„ O w e dirre dieneste“ , sprach des chvneges wip. t Owe mir D. dise h. dienst Ibh, swär a. so sprach D. 2 die sint
nicht DIbh, die ensint nicht N . vnserr feinde D IN b, vnser feinds h. sy
„dine sint so starte, daz viende lip
sprachent alle ze lang vnser veinde lcip a. 3 mag nu wol frid bleiben, a.
mvge des engelten von Rvdegeres hant. hant fehlt N . 4 haim in a.
er wil si wider bringen in der Bvrgonden Iant.
2226 (2229) 222Í DINabh
Waz hilfet, chvnech Ecel, daz wir geteilet han 1 Das h. Etzeln D, fehlt a. daz] da N . 2 waz Nabh. der heit]
er Ih. 3 rechen scholde a. des sunes b. 4 antwurt ir Da. vil fehlt b.
mit im swaz er wolde? der heit hat missetan.
ein vil zierlicher Ih.
der vns da solde rechen, der wil der svne pflegen.“
des antwrte Volker, der vil zierliche degen: [406a]
2227 (2230) 2227 DINabh
„De rede enist niht21 so, leider, vil edel chvneges wip. 1 Der DINbh. en fehlt DIbh. so nicht DINbh. edles D N b. Ia
enzimt nicht reden übel keines künigs weip a. 2 vnd getörst ich a. alsus
getorste ich heizen liegen alsus edelen lip,
ein D, als sust a, ain so b. edel wip Da. 3 trügenlichcn b. Rüdigern
so het ir tivuellichen an Rvdgeren gelogen, vil fraisleich an a. an vor gelogen Ih. gelovgen N . 4 degene fehlt a.
er vnt di sinen degene sint an der svne gar betrogen. er vn sin helde. Ih. gar fehlt b.

2228(22231) 2228 DINabh


E r tet so vollechliche daz im der kvnech gebot, 1 willichlichc DINabh. waz b. 2 daz fehlt D lh. sin gesinde] al die
sine Ih. sint DINbh. hi fehlt D N b. bilegen 7. 3 vrov Crimhilt D.
daz er vnde sin gesinde ist hi gelegen tot.
ir nv Iah. 4 vnz fehlt D N b. v f fehlt D N , an Iabh. den] sin Iah,
nv sehet alvmbe, Criemhilt, wem ir gebieten weit, fehlt b. chune heit D, degen heit b.
iv hat vnz v f den ende gedienet Rvdger der heit.
2229 (2232) 2229 DINabh
Welt ir des niht gelovben, man solz“ sehen Ian.“ 1 Belt h. irs nit Ih. sol euch Db, sols iveh IN h, schol euchs a. 2 herze­
leid I, hertzenleid h. so fehlt Ih. do fehlt ab. 3 ersach a. 4 al den
dvreh ir hercenleide so wart do daz getan:
Ih. Etzelines D, Ezeles N . helden Ih.
man trvch den heit verhowen da in der chvnech sach.
den Eceln degene so rehte leide ni geschach.

20 Punkt nach leinen. 21 so durchgestrichen vor niht.


** Das 7. von solz nachgetragen.

2223.3 vns fehlt vor di SB. sturmmüeden SB.


2223.4 von himele fehlt , langer niht ze lebene hie engan 23.
2224,1 man da 23. 2225,1 Owe mir SB. 2225,2 sint niht; daz unser SBbeSB.
222«,4 antwurte ir SB. 2227,1 Der; so niht 23be23. 2228,1 willcdiche SBbeSB.
2228,3 *r »u 33. 2229,1 solz iuch SBbeSB.
680 C 2291-2296, Bl. 8 jr A 2/7 0 -2 17 i , S- B8a-b

2291 (2292) 2170


Do si den marcgraw» sahen toten tragen, Do si den margraven toten sahen tragen,
ezn chunde ein schribére geprieven noch gesagen cz enchvnde ein schriber gebriefen noh gesagen
die manigen vngebære, der wib vn man die manigen vngeberde von wiben vn och von man,
von ir hercen swarre al da bezeigen began. div sich von herzen iamer alda zeigen began.
2292 (2293) 2 17 1
Do wart der Ezeln iamer so starch vn also groz, Der Ezeln iamer der wart also groz,
als eins lewen stimme der riche kunic erdoz als eines lewen stimme der riche kvnich erdoz
mit hercen leidem wfe. alsam tet och sin wip. mit herzemleide wffe. alsam tet och sin wip.
si chlageten vngefvgc des gvten Rvdegers lip. si chlagten vngefvge des gvten Rvdegers lip.

Auentv wie des herren Dietriches rechen1 alle wrden Wie hem Dietriches man1 alle erslagcn wrden
erslagen.

2293 (2294) 2172

o1 hört man allenthalben iamer also groz, o2 hört man allenthalben iamer also groz,

B daz palas vn tvrne


do hört ez och von Berne
von dem wfe erdoz.
ein Dietriches man.
B daz palas vn tvrne
do hört ez och von Berne
vo» dem wuf erdoz.
ein Dietriches man.
dvrch disiv starchen mærc wie balder gahen began! dvrch disev starchen mere wie balde er gahen began! [88b]
2294 (2295) 2173
Do sprach er zv dem fvrsten: „hört, min her Dietrich, Do sprach er zv dem fvrsten: „hört min her Dietrich,
swaz ich her gelebt han, so reht vnmvgelich swaz ich noch her gelebt5 han, so rehte vnmvgelich
gehört ich klage nie mere als ich nv han vernomen. gehört ich klagen nie mere als ich nv han vernomen.
ich w in der kunic Ezele ist selbe zv dem schaden chomen. ich wene der kvnich selbe ist zv der hohgezite chomen.
2295(2296) 2174
Wie móhtens anders alle haben solhe not? Wie mehtens anders alle haben solhe not?
der chvnic oder Chriemh’, ir einez daz ist tot der kvnich do Kriemh’ ir einez daz ist tot
von den chunen gesten dvrch ir nit gelegen, von den chvnen gesten dvrch ir nit gelegen,
ez weinet harte sere vil manic vz erwelter degen.“ ez wähnet vngefvgc vil manich zierlicher degen.“
2296 (2297) 2 I7 J
Do sprach der heit von Berne: „mine lieben man, Do sprach der vogt vo» Berne: „mine vil liebe man,
nvne gahet niht ze sere. swaz hie hant getan nv gahet niht ze sere. swaz hie hant getan
die eilenden rechen, des get in michel not. die eilenden reken, des gat in michel not.
vn lat si des geniezen, daz ich in minen vride bot.“ vn lat si des geniezen, daz ich in minen fride enbot.“

1 Dietriche’ rech’c. * Fünfzeilige Initiale, X X X V I II rechts am Rande. 1 heldc durchgestrichen vor man. * Dreizeilige Initiale.
* Das zweite e oben nachgetragen.

2291,1 toten sahen §0. 2170,3 wibc fi. 2171,3 herzeleidem fi. 2173,3 klage ß-
2174,2 do] oder £ .
B 22 jo—22 j j , 5. 406a-b Lesarten 68l

2230 (2233) 1 1 30 D IN ab h
Do si den mragraven sahen toten tragen, 1 Da b. toten sahen lab. 1 en fehlt Dlbh. ein DINabh. geprvfcn D,
gebrufen /, weder brivcn N , nicht geschrciben a , weder geprüfen (geprüsen?)
ezcn chvnde dehein schribær geprieven noch gesach b, geprüfen h. gesagen DINabh. 3 fehlt (Korrekturzeichen am Rande)
di manege vngebatre von wibe vnde ovh von man, b. grozzen D, mangen Ih. vngibarrd 1h. wiben DINh. ovh fehlt Ih.
.der weip vnd der man a. 4 von ir hertzen swärc. a. bczaigen a.
div sich von hercen iamer alda zeigen began.
2231 (2234) 2231 D I N a h , fehlt b
D e r Eceln iamer wart also groz, 1 Do wart der a. Etzelines D. der ward D IN h. .so starck vnd so
groz a. 1 ein Ih. lewens D. 3 hcrzeleidé /, herzen leide N , hertzen
als eines lewen stimme der riche chvnech erdoz laiden ah. wüffen a. 4 kvnen DN.
mit herceleidem w ffe. alsam tet ovch sin wip.
si klageten vngefvge des gvten Rvdegeres lip.
Aventiure fehlt (Raum gelassen) d.
Aven. wie ernditrichcs recken alle wurden irslagen D, Wie her Dietrich von
Bern der maer hiez vragen /, Avent (Strich über t) wie hern dithcriche von
berne alle sine man irslagen wurden N , abentewer wye ditrichs recken all
wurden crslagcn a, Awenteur wie herrn dietrich sein man erschlagen wur­
den b, Wie her dicttrcich von beren der mär hies fragen h.

2232 (2235) 2232 D I [N ] a b h


o1 hört man allenthalben iamer also groz, 1 Da Nab. den iamer Ih. 1 vn die N. tvrn I. wffe] haus D, wurf b.
.allesamt erdos Ih. 3 da Nb. hört iz DINabh. 4 dvrch fehlt D. wi
daz palas vnd tvrne von dem wffe erdoz. balde er] er scr Ih.
do hört ovch von Berne ein Dieteriches man.
dvrch disiv starchen mære wi balde er gahen began!
2233(2236) 2233 D l [N ] ab h
Do sprach er zv dem fvrsten: „hört, min her Dieterich, 1 Er sprach zem D. zw den frewnten h. 1 waz abh. noh fehlt a.
her fehlt D. so rehte] de ist Ih. 3 so gihort Ih. nie grozzer Ih. nv
swaz ich noh her gelebt han, so rehte vnmvgelich
fehlt ab. 4 ist selber D, ist selb Ih, si selbe N , ist sclbs a, selb ist b.
gehört ich chlage ni mere als ich nv han vernomen.
ich watn der chvnech Ecel ist sebe zv dem schaden chomen.

2234 ( « 37) 2234 D l [N ] a b h


Wi móhtens anders alle haben solhen mvt? 1 Wi] Sy b, Bie h. allc fehlt b. gehabenD. sulche not DINabh. 1 ir]
der b. 3 dvrh fehlt Ih. nit] leit h. der ist gelegen Ih. 4 hart scr a.
der chvnech oder Criemhilt, ir einez daz ist tot
vil fehlt Ih. außer weiter a.
von den chvnen gesten dvrh ir nit gelegen,
ez weinet vngefvge vil manech zierlicher degen."
2235 (2238) 2235 DINabh
D o sprach der heit von Berne: „mine vil lieben man, 1 heit] herr b. 2 ze her h. waz Nabh. si habent Iah, sy hie haund b.
3 in] si Ibh. 4 lat si DIabh, lat di N . bot DINabh.
nv gahet niht ce sere. swaz hi hant getan [406b]
di eilenden recken, des gat in michel not.
vnde lat des geniezen, daz ich in minen fride enbot.“

1 Vierzeilige Initiale; eine leere Zeile.

2230,2 ein; gesagen 2 2 31,1 der wart $ 3be$3. 2232,3 h o rte z S b c S .


2233,4 selbe 33öe33. 2234,1 solhc not 83be25. 2235,4 lat si; bot 93be33.
682 C 2297-230), B l.8 jr -v A 217 6 -218 2, S. 88b

1197 (2298) 2176


D o sprach der chvne Wolfhart: „ich wil dar gan Do sprach der chvne Wolfhart: „ich wil dar gan
vn wil der mære vragen, waz si haben getan, vn wil der mere vragen, was si hant getan,
vn wilz iv sagen denne, vil lieber herre min, vnd wilz iv sagen denne, vil lieber herre min,
als ich ez rehte ervinde, waz div rede mvge sin.“ als ichs dort ervinde, waz div klage mvge sin.“
2298(2299) 2177
Do sprach der herre Dietrich: „swa man zornes sich versiht, Do sprach der herre Dietrich: „swa man zorns sih versiht,
ob vngefvgiv vrage denne da gesiht, ob vngefvgiv vrage danne da geschiht,
daz betrvbet rechen vil lihte danne ir mvt. daz betrvbet reken lihte ir mvt.
iane wil ich niht, Wolfhart, daz ir die vrage da zin tvt.“ ichen wil niht, Wolfhart, daz ir die vrage tvt.“
2299 (2300) 2178
Do hiez er Helpfrichen vil balde dar gan, Do bat Helpfriche balde dar gan,
vn bat in daz ervinden an Ezelen man, vnd hiez daz ervinden an Ezeln man
oder an den gesten selben, waz wære da geschehn. oder an den gesten, waz mere da geschehen.
done het er nie von lvten so grozer iamer mer gesehen. do het man von livten so grozen iamer nie gesehen.
2300 (2301) 2179
Der bote vragte balde: „waz ist hie getan?“ Der bote begvnde vragen: „waz ist hie getan?“
do seit man im div matre: „da ist vil gar zergan do sprach æiner drvnder: „da ist vil gar zergan
swaz wir frevden beten in der Hvnen lant. swaz wir frvden heten in der Hevnen lant.
hie lit erslagen Rvdeger von der Bvrgonden hant. [8j v ] hie ligt erslagen Rvdeger von der Bvrgonde hant.
2301 (2302) 2180
Die mit im dar in chomen, der ist einer niht genesen.“ Die mit im dar in chomen, der ist einer niht genesen.“
done chunde Helpfriche leider nimmer wesn. do enchvnde Helpfriche nimmer leider wesen,
ianc sagt er siniv matre so reht vngerne nie. ia gehört er* mere so rehte vngerne nie.
der bote do hin widere vil sere weinende gie. der bote ze Dietriche vil sere wainende gie.
2302 (2303) 218 1
,,W a z habt ir vns erfvnden?“ sprach do Dietrich. „Waz hapt ir vns erfvnden?“ sprach do Dietrich.
„wie weinet ir so sere, degen Helpfrich?“ „wie wasinet ir so sere, degen Helpfrich?"
do sprach der chvne reche: „ich mac wol balde chlagen. do sprach der edel reke: „ich mag wol balde klagen,
den gvten Rvdegere hat vns her Gernot erslagen.“ den gvten Rvdegere hant die Bvrgonde erslagen.“
2303 (2304) 2182
Do sprach der heit von Berne: „daz ensol niht wellen got. Do sprach der heit von Berne: „des sol niht wellen got.
daz wær ein starchiv rache vn öch des tivfels spot, daz wer ein starchiv rach vn och des tievcls spot,
wa mite hete Rvdeger an in daz verscholt? wa mit het Rvdeger an in daz vcrsolt?
ia ist mir daz wol chvnde, er ist den Bvrgonden holt.“ ia ist mir daz wol chvnt, er ist den eilenden holt.“

4 er wiederholt.

2298,2 geschiht 3 5 ö- 2302,4 hant die Burgondcn (uns 3 ) erslagen 3 S°- 2178,1 bat er ß. 2178,3 mere] warre ß. 2178,4 done ß.
B 2236-2242, s. 406b Lesarten 683

2236 (2239) 2236 DINabh


Do sprach der2 chvne Wolfhart: „ich wil dar gan 1 der mere vragen DINabh. 3 wil ewchs ab. 4 ez fehlt b. dort] recht
a. dy red a. gesein a.
vnde wil vragen der mscre, waz si hant getan,
vnd wilz iv sagen danne, vil lieber herre min,
als ich ez dort ervinde, waz div chlage mvge sin.“
2237(2240) 2237 DINabh
Do sprach der herre Dieterich: „swa man zoms sich versiht, 1 wo Nah, wa b. sih zorens Ih. 1 vngefüges fragen b. beschicht b.
3 lichte recken den irn trüben mut D, liht den recken iren mvt Ih, lichte
ob vngefvgiv vrage danne da gesrhiht, recken den iren mvt N , recken vil leicht dari iren mut a, recken leicht den
daz betrvbet lihte den gvten recken ir vil hohen mvt. iren mut b. 4 ne fehlt DINabh. den] her D IN bh, fehlt a. gein] da
zu a. getvt D.
iane wil ich niht den, Wolfhart, daz ir di vrage gein in tvt.“
2238 (2241) 2238 DINabh
D o bat er Helpfrichen vil balde dar gan, 1 Da b. hiez Ih, liez a. clmreichen b. vil fehlt Ih. 2 bat a, hie h.
in fehlt DNb. daz fehlt Ih, recht b. an den Ih. Etzelines D. 3 an]
vnd hiez in daz ervinden an Eceln man von Ih. selb vor an D, fehlt Iah, selber b. da vor w *r INah, fehlt b.
oder an den gcsten selben, waz wxre da geshehen. 4 da b.ne fehlt Ibh. man] er a. nie vor von a.
done het man von livten so grozen iamer ni gesehen.
2239 (2242) 2239 DINabh
Der bote begonde vragen: „waz ist hi getan?“ 1 Der bot fragt bald. a. ist hi] were da b. 2 einer bruder Nb. des
antwurt im einer. D, do sait man im dy märe a. da] daz ah, hic b. vil
do sprach einer drvnder: „da ist vil gar cergan
fehlt b. ergan a. 3 waz Nabh. freunde a.
swaz wir vrevden heten in der Hivnen lant.
hi lit erslagen Rvdeger von der Bvrgonden hant.
2240 (2243) 2240 DINabh
Di mit im dar in chomen, der ist einer niht genesen.“ 1 in fehlt a. 2 da b. ne fehlt Ih. helfrid h. laider nymmer a. ge­
wesen b. .niht leider sin gewesn Ih. 3 ne fehlt Db. er gesagt m*r. I,
done chonde Hclpfriche nimmer leider wesen,
ja saget er seine mär a. 4 der bot da hin wider, a. vil sere fehlt a. der
iane gesaget er mxre so rehte vngerne nie. bot gie weinend da er Dietrichen lie Ih.
der bote zv Dieteriche vil sere weinende gie.
2241 (2244) 2241 DI[NJabh
„ W a z habt ir vns erfvnden?“ sprach do Dieterich. 1 Bas h. vns fehlt; befvnden Ih. do fehlt b. her Dietrich Dab. .de­
gen Hclpfrich Ih (vertauscht mit 2b) 2 .sprach her Dietrich Ih. 3 kün a.
„wi weinet ir so sere, degen Helpfrich?“
balde] ser Ih. 4 edeln Ih. .hat uns her Gernot erslagen a.
do sprach der edele recke: „ich mag wol balde chlagen.
den gvten Rvdgeren hant di Bvrgonde erslagen.“
2242 (224J) 2242 DIabh
Do sprach der heit von Berne: „daz en sol niht wellen got. r en fehlt b. wolle a. .nvne welle got Ih. 2 war h. starcker b.
ovch fehlt Ih. 3 verscholt labh. 4 daz] vil Ih. kvndick D. ia ist
daz wære ein starchiv rache vnde ovch des tivels spot,
mir wol gewißen. a. den Burgonden a.
wa mit het Rvdgcr an in daz versolt?
ia ist mir daz wol chvnde, er ist den eilenden holt.“

* d ' über der Zeile nachgetragen.

2236.2 der mære vragen 93be53.


2237.3 recken lihte 3$, lihte recken beiß, yil hohen fehlt 33 be2 3 .
2237.4 den fehlt S3beS.
C 2304-2310, Bl. 8}v A 2183-2189 , S. 88b-89a

2304 (2305) 2183


Do sprach der chvne Wolfhart: „vn heten siz getan, Dez antwurte Wolfhart: »vnd heten siz getan,
so sott ez in allen an ir lebn gan. so solt ez in allen an daz leben gan.
ob wirz in vertrvgen, des wseren wir geschant. ob wir inz vertrvgen, des wer wir geschant.
ia hat vns vil gedienet des gvten Rvdegeres hant.“ ia hat vns vil gedienet des gvten Rvdegeres hant.“
2305 (2306) 2184
Der vogt Amclungc bat iz ervarn baz. Der vogt der Amelvnge hiez ervarn baz.
vil harte seneliche er in venster saz. vil harte seneliche er in ein venster saz.
do hiez er Hildebrande zv den gesten dan, do bat er Hilprande zv den gesten gan,
daz an in erfvnde waz da waere getan. daz er an in erfvre waz da wer getan.
2306 (2307) 2185
D e r stvrme chvne reche, meister Hildebrant, Der stvrmchvne reke maister Hilprant
weder schilt noch wafen trvger an der hant. weder shilt noch waffen trvg er an der hant. [89a]
er wolde in sinen zvhten zv den gesten gan. er wolde in sinen zvhten zv den gesten gan.
von siner swester chinde wart im ein strafen getan. von siner swester chinde wart im ein strafen getan.
2307 (2308) 2186
Do sprach der grimme Wolfhart: „weit ir dar blozer gan, Do spruch der grimme Wolfhart: „vn weit ir dar blozer gan,
sone mag ez ane ein schelten nimmer wol gestan. so mag ez an ein schelten nimmer wol gestan.
so mvzet ir lästerliche tvn die widervart; so mvzet ir lesterliche tvn die widervart.
ob ir dar chomet gewafent, daz eteslicher wol bewart.“ chðmt ir dar gewafent, daz ir eteslicher wol bewart.“
2308 (2309) 2187
Do garte sich der wise dvrch des tvmben rat. Do garte sich der wise dvreh des tvmben rat.
e iz erfunde Hildebrunt, do waren in ir wat e daz ers inne wurde, do warn in ir wat
alle Dietriches rechen vn trvgen swert enhant. alle Dietriches reken vn trvgen swert ein der hant.
dem helde was iz leide; vil gerne het erz erwant. dem helde waz ez leide; vil gerne het erz erwant.
2309 (2310) 2188
Er vragte war si wolden. „w ir wellen mit iv dar. E r vragte war si wolden. „w ir wellen mit iv dar.
waz ob von Tronege Hagene dest wirs getar waz ob von Tronge Hagene deste wirs getar
gein iv mit spotte sprechen, des er chan wol gepflegen?“ gein iv mit spotte sprechen, des er wol chan gephlegen?“
do er die rede gehörte, da von gestattes in der degen. do er daz gehörte, do gestvnt inz der degen.
2310(2311) 2189

D o sach der chvne Volker wol gewafent gan N v sach der chvne Volker wol gewaffent gan
die rechen von Berne, die Dietriches man, die reken von Berne, die Dietriches man,
begvrtet mit den swerten, ir Schilde vor der hant. begvrtet mit den swerten; si trvgen shilt enhant.
er sagtez sinen herren vzcr Bvrgonden lant. er sagt ez sinen herren vzer Bvrgonde lant.

2305,1 der Amclunge 3 5 ®- 2305,2 ein venster 3 $ ® - 2305,3 gan 3 5 ®- 2184,1 hiez cz 2 . 2186,1 vnd fehlt SI. 2187,3 enhant ß.
2305,4 daz er
B 2243-2249, S. 4o6b~4oya Lesarten 6 85

2243 (2246) 2243 DIabh


Des antwrte Wolfhart: „vnde [407a] heten siz getan, 1 Do sprach der kün Wolfhart. a. habent sy daz b. 2 ir] daz Dlh.
3 wir ins Ih, wir in daz a, wir es b. .so wer geschant b. 4 milten D.
so soll ez in allen an ir lcbn gan.
ob wirz in vertrvgen, des wære wir geschant.
ia hat vns vil gedienet des gvten Rvdgeres hant.“
2244 (2247) 2244 DIabh
D e r vogt der Amelvnge hiez ez ervinden baz. 1 heit Ih. der] von DIah. bat a. ez fehlt Ih. versuchen Db, cr-
varn a. 2 snellichliche D, snellichen Ih, senlichen a, sinneklichen b. 3 da
vil harte snellechlice er in ein* venster saz. b. hiß a. 4 an in] im reht Ih. erfvre DIbh.
do bat er Hildebranden zv den gesten gan,
daz er an in erfvnde waz da waere getan.
2245 (2248) 2245 D I [Z ] ab h
Der stvrmchvne reche, meister Hildbrant, 1 Her h. 1 schilt] swert D. 3 recken a. 4 von siner DI/.abh.

weder schilt noch waffen trvg er an der hant.


er wolde in sinen zvhten zv den gesten gan.
von swester chinde wart im ein straffen getan.
2246 (2249) 2246 D lfZJabh
Do sprach der grimme Wolfhart: „weit ir dar blozer gan, 1 bloze Z. 2 $0 mugt D, sone mag Za, so enmugt b. er] ir Db, ez IZah.
3 so] vnd Db. ir fehlt Db. 4 vn comt ir Ih, ob ir dar chomct Za. ver-
so mag er an ein schelten nimmer wol gestan;
wappent Ih.
so mvzet ir lästerlichen tvn di widervart.
chvmt ir dar gewaffent, daz etelicher wol bewart.“
2247(2250) 2247 D I [Z ] a b h
D o garte sich der wise dvrch des tvmben rat. 1 Da b. gvrte D, wappent Ih, garbt b. des] der Ih. 2 wart b. e iz
erfvnde Hildebnt. Za. da b. 3 al Ih. vnt] die Db. 4 was iz DZab,
é daz crs innen wrde, do warn in ir wat
dem waz Ih. widerwant a. .er hette iz gerne erwant Db, er het gern siz
alle Dieteriches recken vnt trvgen swert enhant. erwant Ih.
dem helde was leide; vil gerne het erz erwant.
2248 (2251) 2248 D lfZJabh
E r vragte war si wolden. „w ir wellen mit iv dar. 1 war si] si waz si D, wohin sy a, waz sy bh. 1 waz fehlt Ih. getar
DZa. 3 sprechen] Worten Ih, fehlt b. wol] doch D. chan vor er a,
waz ob von Tronege Hagene deste wirs gevar
vor wol b. gephlegcn Z. 4 daz] die rede Za. erhörte Db, hört/ Z.
gein iv mit spotte sprechen, des er wol chan pflegen?“ da von] do D lh, fehlt a, da b. gestatte sin Ih, statt sein a, gestat sein b.
do er daz gehörte, da von gestattes in der degen.
2249 (2252) 2249 D lfZJabh
Do sach der chvne Wolker wol gewaffent gan 1 nach 2 D. Do] die D. gewaffen D, verwappent I, verc wappent h.
3 begurtc D, gegurte b. si fehlt Ibh. vn tragen swert Ih. .ir Schilde
di recken von Berne, di Dieteriches man,
vor der hant Za. 4 ez fehlt a. seine ah. vzer] dem von Ih, auß a,
begvrtet mit den swerten; si trvgen schilt enhant. aus der b.
er sagetez sinem herren vzer Bvrgonden lant.

* ein über der Zeile nachgetragen.

2244.1 der] von; ervarn SB. 2244,2 scnecliche SB, seneliche beSB.
2245,4 von siner SbeSB. 2246,2 er] ez 33beSB. 2247,4 was >7- SbeSB.
2248.2 getar SBbeSB. 2248,3 gepflegen SB. 2249,4 sinen SB.
686 C 2311-2317, Bl. 8 j v -84T A 2130-2136, s. 83a

2311 (2312) 2190


Do sprach der videlære: „ich sihe dort her gan Do sprach der videlere: „ich sihe dort her gan
so rehte vientliche die Dietriches man so rehte veintliche die Dietriches man
gewafent vnder helme. si wellent vns bestan. gewafent vnder helme. si wellent vns bestan.
mich nimt des michel wnder, waz wir den rechen haben ich wen ez an daz vbel vns eilenden welle gan.“
2 3 12 (2 3 13 ) getan. 219 1
In den selben zitcn chom öch Hildebrant. In den selben zitcn chom och Hildeprant.
do sazter fv r die fvze sinen Schildes rant. do satzter fvr die fvze sines Schildes rant.
er begvnde vragen die Guntheres man: er begvnde fragen die Gvnthers man:
„owe, ir gvten degene, waz het iv Rvdeger getan? „owe ir gvte beide, waz het iv Rvdeger getan?

^ 3*3 (2 3 J 4 ) 2192
Mich hat min herre Dietrich her zv ziv gesant, Mich hat min her Dietrich her zv iv gesant,
ob erslagen hete iwer deheines hant ob erslagen hete iwer deheines hant
den edeln marcgraven, als vns ist geseit, den edeln marchgraven, als vns daz ist geseit,
wir [847] enchvndcn vberwinden niht div grozlichen leit.“ wir chvnnen niht vberwinden div vil grozlichen leit."

( i 3 ! 5) 2193
D o sprach der grimme Hagene: „daz mære ist vngelogen. Do sprach von Tronge Hagne: „daz mer ist vngelogen.
wie wol ich iv des gvnde, het ivch der bot betrogen, wie wol ich iv des gvnde, het iv der botc betrogen,
dvrch Rvdegeres liebe, daz lebte noch sin lip, dvrch Rvdegeres liebe, daz lebte noch sin lip,
den immer mvgen weinen bediv man vn óch div wip.“ den immer mvgen wxinen bæidev man vn wip.“
2315 (2316) 2194
Do si daz rehte erhörten, daz er wære tot, Do si daz reht erhörten daz er wxre tot,
do chlagten in die degene; ir triwe in daz gebot, do klagten in die reken; ir triwe in daz gebot,
den Dietriches mannen sah man trxhene gan den Dietriches5 reken den sach man trehne gan
vber bxrte vn vber chinne; in was vil leide getan. vber bart vn vber chinne; in was vil lxit getan.
2316 (2317) 2 19Í
Der herzoge vzer Berne Sigestap do sprach: Der herzoge vzer Berne Sigestap do sprach:
„nv hat gar ein ende genomen der gemach, „nv hat gar xin ende genomen der gemach,
den vns ie fvgte Rvdeger nach vnser leide tagen, den vns hie fvgtte Rvdeger nah vnsern landen tagen,
frevde eilender diete lit von iv degenen erslagen.“ fröde eilender diete lit von iv helden hie erslagen.“
2 3 17 (2318) 2196
Do sprach von Amelvngen der degen Wlfwinla: Do sprach von Amelvnge der degen Wolfwin:
„vn ob ich hivte sxhe tot den vater min, „vnd ob ich hivte sehe tot den vater min,
mir en wrde nimmer leider denne vmbe sinen lip. mir enwurde nimmer leider denn vmbe sinen lip.
owe, wer sol nv trósten des gvten marcgraven wip?“ owe wer sol nv trösten des gvten marchgraven wip?“

*a Ein o über dem W. 5 Das erste i oben nachgetragen.

2192,4 wirn künden 2 . 2194,4 leide fi.


B 22ßo—22j6, S. 4oya-b Lesarten 6 87

2 250 (2253) 1250 D lfZJabh


D o sprach der videlære: „ich sihe dort her gan 3 verwappent Ih. helmcn Ibh. 4 vns eilenden welle Db. ich warn
ez alrerst vbil vns eilenden wil ergan Ih, mich nimt des michel Wunders
so rehte vientliche di Dieteriches man
(= wunder a) waz wir den rechn habn getan [Z Ja .
gewaffent vnder helme. si wellent vns bestan.
ich wan ez an daz vbele welle vns eilenden gan.“
2 2 5 1 (2254 ) 2251 D lfZJabh
In den selben ziten chom ovch [407&] H ildeb ran t. 1 An Ih. 2 da Db. satz Z. sinen Ih. 3 er] vnd Db. 4 owe ir]
wa nv Db. recken Db, degene Za. hat Ih.
do satzet er f v r di fv z e sines Schildes rant.
er begonde vragen di G vntheres m an:
„owe, ir gvten helde, waz het iv Rvdger getan?

“ 52 ( 22 J 5) 2252 D l/ZJabh
Mich hat min herre Dieterich her zv ziv gesant, 1 herr her a. her zv euch D I ah, zu euch her b. 2 ob in b. 3 daz
fehlt IZabh. 4 wir mugen Ih, wir kiinnen a, so chund wir b. niht vor
ob erslagen hete iwer deheines hant
vberwinden Iah. di vil Ih. .dy großen hertzenlait a.
den edeln margraven, als vns daz ist geseit,
wirn chvnden vberwinden niht div grozlichen leit.“
2253 (2256) 22J3 D lfZJabh
D o sprach von Tronege Hagene: „daz maere ist vngelogen. 1 der grimm Hagen a. 3 daz lebte noch DIabh, daz le/ Z. 4 immer]
iamer Ih. bewainen a. ovch div fehlt DIabh.
wi wol ich iv des gvnde, het iv der bote betrogen,
dvrch Rvdegeres liebe, daz noch lebte sin lip,
den immer mvgen weinen beide man vnd ovch div wip.“

“ 5 4 ( 2257 ) 2254 D lfZJabh


Do si daz rehte erhörten, daz er wære tot, 1 Alz Ih. daz fehlt Ih. 2 da b. degen a. .als in ir triwe gibot Ibh.
3 mannen a. den sach D. träher b. .man sach sy zihern gan a.
do chlageten in di recken; ir triwe in daz gebot,
4 hart DIabh. chinne] wang Ih. laid b. .man sah si iamcrlichcn stan
den Dieteriches recken sach man træhne gan Ih.
vber berte vnde vber chinne; in was vil leide getan.
225 5 (2258) 2255 D lfZJabh
Der herzogc von Berne ce Sigestap do sprach: l von] vz DIabh, vzer Z. cc] her D, fehlt IZabh. 2 genomen der]
vnser aller D, der degene Z, vnser b. 3 ye fvgte Db, hie fügt Ih, hie
„nv hat gar ein ende genomen der gemach,
fügte 2 , y füget a. vnsern leiden D Z, vnser leiden Ibh. 4 diete] recken
den vns ie gefvgete Rvdeger nach vnser leide tagen. a. an Rvdger] von euch recken (- helden Ih, degenen 2 ) (hie D) DIZbh,
vróvde eilender diete lit an Rvdger erslagen.“ von dem degen a.

2 2 5 6 (2 2 5 9 ) 225 6 D lfZJabh
D o sprach von Amelvngen der degen Wolfin: t von] der a. Wolvelin D. 2 vnd fehlt Ih. noch heute D. 3 en
fehlt DIbh. leid h. denn I, den h. 4 guten DIabh. Rúdgeres Ih.
„vnd ob ich hivte sæhe tot den vater min,
mir enwrde nimmer leider danne vmbe sinen lip.
owe wer sol nv trösten des edeln margraven wip?“

2253.3 lebte noch 58be33. 2253,4 ovch diu fehlt S .


2255,1 von] uzer 58, uz beS3. ce fehlt SBbe58. 2255,3 fuogte S b e 33.
2255.4 lit von iu helden erslagen JBbeJB. 2256,4 guoten 58be58.
688 C 2 J /8 -2 J 2 4 , Bl. 84t A 2197-220j , S. 8$a-b

2318(2319; 219 7
D o sprach in zornes mvte der chvne Wolfhart: Do sprach in Zorns mvte der degen Wolfhart:
„wer wiset nv die rechen so manige hervart, „wer wiset nv die reken so manige hervart,
also der marcgrave vil diche hat getan? also der marchgrave vil dike hat getan.
owe, vil edel Rvdeger, deich dinen tot gelebt han!“ owe, vil edel Rvdeger, daz wir dich svs vlorn han!“ [89b]

2 5I9 (2 3 20) 2198


Wolfprant vn Helpfrich vn Helmnot, Wolfbrant vn Helfrich vii och Helmnot,
mit allen ir frivnden si weinten sinen tot. mit allen irn frivnden si watinten sinen tot.
vor svften mohte vragen niht mer Hildebrant. vor sivften mohte vragen niht der mere Hilprant.
er sprach: „nv tvt, ir degene, dar nach min herre hat gcsant. er sprach: „nv tvt, ir degene, dar nach min herre her hat gesant.
2320 (2321) 2199
Gebt vns Rvdegeren so toten vz dem sal, Gebt vns Rvdegem also toten vz dem sal,
an dem gar mit iamer lit vnser vrevden val, an dem gar mit iamer lit vnser froden val,
vn lat vns an im dienen daz er ie hat began vii lat vns an im dienen daz er ie hat getan
an vns vil grozer triwen vn och an manigem vremden man. an vns vil groze triwe vn an ander manigen man.
2321 (2322) 2200
Wir sin och eilende als Rvdeger der degen. Wir sin och eilende also Rvdeger der degen.
wes lazet ir vns biten? lat in vns after wegen wes lazet’ ir vns biten? lat in vns after wegen
tragen, daz wir nach tode Ionen noch dem man. tragen7, daz wir nach tode Ionen noh dem man.
wir hetenz pillicher bi sime lebene getan.“ wir heten ez vil billich bi sinem lebene getan.“
2322 (2323) 2201
D o sprach der kunec Gvnther: „nie dienest wart so gvt, Do sprach der kvnich Gvnther: „nie dienst wart so gvt
den ein frivnt frivnde so nach tode tvt. so den ein frivnt frivnde nach dem tode tvt.
daz heiz ich stæte triwe, swer die chan began. daz hiez ich stete triwe, swer die kan began.
ir lonet im von schulden, wander iv liebe hat getan.“ ir lonet im von schvlden; er hat iv liebe getan.“
2 32 3 (2 324 ) 2202
„Wie lange svln wir vlegen?“ sprach Wolfhart der degen. „Wie lange svl wir flegen?“ sprach Wolf hart der degen.
„sit vnser trost der beste ist von iv tot belegen, „sit vnser trost der beste von iv ist tot gelegen,
vn wir sin leider mere mvgen niht gehaben, vii wir sin læider mere megen niht gehaben,
lat in vns tragen hinnen da wir den rechen begraben.“ lat vns in tragen hinne da wir den reken begraben.“

2 324 (2 32 J) 2203
Des antwrt Volker: „niemen in iv git. Des antwurte im Volker: „niemen iv in git.
nemt in in dem hvse da der degen lit nv nemt in in dem sale da der degen lit
mit sinen tiefen wnden gevallen in daz blvt. mit starch wunden gevallen in daz blvt.
so ist ez ein voller dienest, den ir hie Rvdegere tvt.“ • so ist ez ein voller dienst, den ir hie Rvdegere tvt.“

• Das 2 aus t. 7 tragen am Schluß der vorigen Zeile nachgetragen.

2322,2 so vor den 3 - 2323,4 da] daz $ 0 . 2198,3 der fehlt 2 . 2198,4 her fehlt fi. 2201,3 heiz ß.
B 22 J7-226J, S. 40?b~4o8a Leiarten 689

2 2 J 7 (2260) 2257 DIZabh


Do sprach in zorncs mvtc der degen Wolfhart: 1 in zornigen mute a. degen] chvne Za. 2 di fehlt b. hervart DIZabh.
3 als Ih. vil diche] so mang lh. 4 owe du edler b. svs] so b. .deich
„wer wiset nv di recken so manege herewart, dinen tot gclebct han Za.
also der margrave vil diche hat getan?
owe, vil edel Rvdeger, daz wir dich svs vcrlorn han!“
2258 (2 2 6 1) 2258 D I [ZJabh
Wolfprant vnd Helpfrich vnd oveh Helmnot 1 Wolfhart Db. oveh fehlt D 7.ab. 2 ir] euren D. si weinten DIZbh,
wainten a. 3 suftzen Da, weinen Ih, seuften b. enmochte Db. nit mer
mit allen ir vrivnden chlagten sinen tot. vor gef ragen Ih, niht/ (mere fehlt!) /agn Z.
vor svften mohte vragen niht mere Hildebrant.
er sprach: „nv tvt, ir degene, dar nach min herre hat gesant.
2 2 5 9 (2 2 6 2 ) [408a] 2259 D IfZJabh
G e b t vns Rvdgern also toten vz dem sal, 1 Nu gebt a. so Za. 2 mit] mein b. vnserr D, vnßs b. frewd a.
3 vnd lat IZah. daz] als D, waz b. ie] c Ih, die b. getan IZabh.
an dem gar mit iamer lit vnser vrevden val. 4 grozer triwen Za. oveh an Za, fehlt b. andern manige D, mange
lat vns an im dienen daz er ie hat began andern I, mangé fremde Z, manchem fremden a, andrem mangem b, man­
an vns vil groze triwe vnd an manegem andern man. gen andern h.

226 0 (2 2 6 }) 2160 D IZabh


Wir sin oveh eilende als Rvdger der degen. 2 uns fehlt b. beiten D IZb, nv biten Ih. von den wegen I, after wage
Z, von den h. 4 billicher DZa, vil pillich b.
wes lazet ir uns pitet? lat in vns after wsegen
tragen, daz wir nach tode Ionen noch dem man.
wir hetenz pillichc bi sime lebene getan.“
2 2 6 1 (2264) 2261 D l [ Z ] ab h
Do sprach der kvncch Gvnther: „ni dienest wart so gvt 2 so den] denne daz. Z, den a, so dem b. frivnt frivnden Za, frunde frund
b, frewnt h. so nah Za. dem] sim Ih, fehlt Za. tvt] hat a. 3 hiez
so den ein vrivnt vrivnde nach dem tode tvt.
Db. der] swer D l, wer abh. 4 nach] von DIZabh. liebe getan DIbh.
daz heiz ich stæte triwe, der di chan began. .wand er iv liebe hat getan Za.
ir lonet im nach schvlden; er hat iv liebes vil getan.“
226 2 (2265) 2262 D IfZJabh
,, Vv i lange svln wir vlegen?“ sprach Wolfhart der4 degen. 1 Bie h. biten I, pitten h. 2 ist von ew b. tot fehlt Iah. gelogen (?)
a. 3 vnd] nu a. nicht mügen a. wir mohten herzenleid so grozzer nit
„sit vnser trost der beste von iv ist tot gelegen,
gehaben lh. 4 lat vns in b. tragen (von b) hinnen D IfZJabh. daz]
vnd wir sin leider mere mvgen niht gehaben, da a.
laten vns hinnen tragen, daz wir den recken begraben.“
2 2 6 3 (2 2 6 6 ) 2263 DIfZJabh
Des antwrte Volker: „niemen in iv git. 1 Ecz h. iv in Ih. 2 nv nemt in Ih. 3 mit seinen tieffen wunden, a,
/tiefen wvnd/ Z. 4 ir hie DZ, ir hem a.
nemten in dem hvse da der degen lit
mit starch verchwnden gevallen in daz plvt;
so ist ez ein voller dienest, den ir Rvdgeren tvt.“

* der zweimal.

2257*2 hcrevart Sbe© . 2258,1 oveh fehlt ©. 2258,2 si weinten © beS.


2259 .3 und la t © . 326 0 ,7 p irrn S b c S . 2 2 6 0,4 p illich e r © .
2261.3 der] swer ©be©. 2261,4 von; liebe getan ©be©.
2262.4 tragen hinnen ©be©. daz] da ©. 2263,4 ir hie ©.
6^0 C 2}*S~2JJI> Bl. 8^r-v A 2204-2210, S. S j i - j o a

2325(2326) 2204
Do sprach der chvne Wolfhart: „lat sin, her spileman. Do sprach der chvne Wolfhart: „got weiz wol, her spilman,
irn dvrfet vns niht reizen; ir habt vns leit getan, ir dvrft vns niht raitzen; ir hapt vns vbel getan,
tórst ich vor mime herren, so chomt irs in not. trost ich vor mincm herren, so chomct irs in not.
des mvzen wir ez lazen, wan er vns strit mit iv verbot.“ des mvze wirz lazen, wan er vns striten hie verbot.“
2326 (2327) 2205
D o sprach der [ 84V] videlatre: „der vorht ist gar ze vil, Do sprach der videlere: „der vorht ist alle ze vil,
swaz im verbivtet, derz allez lazen wil. swaz man im verbivtet, ders allez lazzen wil.
daz enchan ich niht geheizen rehten heldes mvt.“ daz chan ich niht geheizen rehtes heldes mvt.“
div rede dvhtc Hagenen von sime8 hergesellen gvt. die rede dvhte Hagen von sinen? hergesellen gvt.
2327 (2328) 2206
„Welt ir den spot niht lazen“ , sprach aber Wolfhart, „Dez lat iv niht gelangen“ , sprach aber Wolfhart.
„ich entrihtiv liht die seiten, swenne ir die widervart „ich cntrihte iv so die saiten, swenn ir die widervart
ritet gegen Rine, daz irz wol mvgt gesagen. ritet gein Rine, daz irs wol mvget sagen.
iwer vbermvten mag ich langer niht vertragen.“ iwer vbermvte mag ich mit eren niht vertragen.“
2328 (2329) 2207
Do sprach der videlxre: „swenn ir die seiten min Do sprach der videlere: „swenne ir die saiten min
verirret gvter done, der iw er helmes schin verirret gvter dóne, der iwers heim schin
mac wol trvbe werden von der miner hant, mvz vil trvbe werden von der minen hant,
swie ich halte geriten in der Burgonden lant.“ swie aber ich gcrite in der Bvrgonde lant.“

2 3 2 9 ( * 33 ° ) 2208
Do wolder zv zim springen, wandaz in niht enlie Do wolt er zv im springen, wan daz in niht enlie
Hildebrant sin óhaim in vaste zim gevie. Hildebrant sin Schaeim in vaste ze im gevie.
„ich warn dv woldest wten dvrch dinen tvmben zorn. „ich wene dv woldest wüten dvrch dinen tvmben zorn.
mines herren hvlde wir heten immer mer verlorn.“ mines herzen hvlde dv hattest immer mer verlorn.“
* 33 ° (* 3 3 0 2209
„Lat ab den lewen, meister, er ist so grimme gemvt. „Lat ab den lewen, maister, er ist so grimme gemvt.
chvmt er mir zen handen“ , sprach Volker der heit gvt, chvmt er mir zen handen“ , sprach Volker der degen gvt,
„het er die werlde alle mit siner hant erslagen, „het ir die werlt alle mit siner hant erslagen,
ich slah in daz erz widerspei nimmer mere darf gesagen.“ ich slahe in daz erz wider nimmer mere darf gesagen.“
* 33 i ( 2 3 3 2 ) 2210
D es wart vil harte erzvrnet der Bematre mvt. Des wart vil sere erzvrnet der Bernxre mvt.
den schilt gezvchte Wolfhart, ein sneller degen gvt. den shilt gervchte Wolfhart, ein sneller heit gvt. [90a]
alsam ein lewe wilder lief er vor in dan. alsam ein lewe wide lief er vor in dan.
im wart eine gæhez volgen von sinen frivnden getan. im wart ein gehez volgen von sinen frivnden getan.

3 sime.

2326.2 swaz man 2328,4 gcrite 3 § ö- 2330*2 z« 3* 2204,2 irn 2. 2204,3 törst 2. 2205,1 al 2. 2205,3 rehten 2.
2330.3 wcrlt £jö. 2206,1 Desen 2 . 2207,2 iwer 2 . 2208,4 Herren 2 . 2209,3 ir] er ß-
2209,4 widerspei 2 . 2210,3 wilde 2 .
B 2264-2270, S. 4o8a-b Lesarten 6 9 1

2264 (2267) 2264 D 1[ Z J a b h


Do sprach der chvne Wolfhart: „got weiz, her spilman, 1 got weiz] lat (daz a) sin /Z ]a . 2 en fehlt labh. bedörft a. rcissen
Ih. leide DI. 3 torst DIbh. miné la, meinen h. so] ia Db, fehlt Iah.
iren dvrffet vns niht reizen; ir habt vns leit getan, ir comt Ih, ir kämet a. ir sin D, ez Ih, sein at ir b. 4 da von wirs mvz-
getorst ich vor minem herren, so ch&met irs in not. zen lazzen. Ih. wan DIabh. vns fehlt Z. strit Za. hi fehlt !h , mit
iv Za.
des mvzen wirz lazen, wand er vns striten hi verbot.“
2265 (2268) 2265 D I [K J [Z ] a b h
D o sprach der videlære: „der vorhte ist gar ce vil, 2 waz abh. im fehlt Ibh. daz ers a. lazzen wil DIZabh. 3 daz]
da b. cnckan DZa. gepreisen b. rehtes mannes Ih, /anncs K, rechter
swaz man im verbivtet, derz allez wil. hellde b. 4 von sinen D, sin Ih. gesellen K.
daz chan ich niht geheizen rehten heldes mvt.“
div rede duhte Hagenen uon sinem hergesellen gvt.
2266 (2269) 2266 D l [K J [Z ] a b h
„Desen5 lat iuch niht belangen6“ , sprach aber Wolfhart. 1 Eez h. cn fehlt Ibh. gelangen DIKh. Welt ir den spot niht lazen.
[Z ]a. 1 riht Ih. so fehlt Dab. seiten daz/ K , sayten leicht a. wenne
„ich entrihte iv so di seiten, swenne ir di wideruart Dab, als Ih. 3 weit riten Ih. dem fehlt IK h. clagen Ih. 4 uber-
ritet gein dem Rine, daz irz uuol muget sagen, mvte DIKabh. mit eren] langer I[K ]ah.
iuuer vbermuten mag ich mit eren niht vertragen.“
2267 (2270) 2267 D I [K J [Z J a b h
Do sprach der uidelsere: „swenne ir [408b] di seiten min 1 wenn abh. 2 der fehlt K . helmes Iah. 3 uil] gar D. mach wol
trvbe werden. [Z ]a. 4 wy abh. halt] aber a. kum geriten a.
verirret guter dóne, der iuuer helme schin
der muz uil trübe uuerden von der minen hant,
suui halt ich gerite in der Burgonden lant.“
2268 (2271) 2268 D I [K ] [Z ] a b h
D o uuold er zv zim springen, wände daz in niht enlie 1 So b. zv im DKab, gen im Ih. wan DIKZabh. 2 zv sich D, zv
im Ih. vie DIh. .wie vast er in geuie b. 3 wellest D, wólst a. wüten
Hildebrant sin oheim in uaste zim gevie. Dlah, fehlt b. den] dinen DIKabh. großen a. 4 die hettens D, dv
„ich wxne du woldest toben durch den tumben zorn. hetist Ih, wir hetten a, haben b. mer fehlt b.
mines herren hulde hetes du immer mer verlorn.“
2269(2272) 2269 D I [K J [Z ] a b h
„Lat abe den lewen, meister, er ist so grimme gemut. 1 leben a. meister fehlt b. er ist so] der heit ist Db, der ist so Z. grae-
mich Z. .grimm ist er genvc Ih, grimme ist/ K . 2 aber fehlt IKZah.
chumt aber er mir cen handen“ , sprach Volker der degen gut,
ze Ibh. heit Za. 4 slahe] sag b. mer fehlt a. darf vor nimmer D.
„het er di uuerlt alle mit siner hant erslagen,
ich slahc in daz erz uuiderspel nimmer mer darf gesagen.“
2270(2273) 2270 D I (K J [Z J a b h
Des wart uil harte erzvrnet der Bernxre mut. x Eez h. des Berneres b. 2 zuct labh, den zuhte K. der snelle Ih,
/nelle K , ein mär a. 3 wilde Ibh. als ein wilder leb. a. 4 snelles Ih.
den schilt gezvehte Wolfhart, ein sneller degen gut.
alsam ein lev wilder lief er uor in dan.
im wart ein gahez volgen uon sinen vriunden getan.

* Auffallende Veränderung im Schriftbild, die erst gegen Strophe 2312 aus­


klingt.
* bclagen (Strich über a) aus betragen.

2264,3 torst 33, torst be23. 2264,4 hi fehlt 23. 2265,2 allez lazen 23be23.
enkan 23. zz66,i gelangen 23. 2266,3 dem fehlt 23.
2267.2 helmes 23. 2267,3 der fehlt vor muz 23. 2268,1 wan 23be23.
2268.3 w üeten; den] dinen 23be23. 2268,4 du hetes 23be23.
2269,2 aber fehlt SB.
692 C 1 J J 2 -2 J J 8 , Bl. S 4 V - 8 S .Y A 2 2 11-2217 , $• 9°*

2332(2 333) 22 1 1
Swie witer sprvnge er pflarge fvr des sales want, Swie weiter sprvnge er pflege fvr des sales want,
doch ergahet in vor der stiegen der aide Hiltebrant. doch ergaht in vor der stiege der alte Hildebrant.
er wolde in vor im lazen niht chomen in den strit. er wolt in vor im niht lazen chomen in den strit.
si fvnden daz si svchten an den eilenden sit. si fvnden daz si svchten an den eilenden sit.

2333 ( 2334 ) 2212


Do gespranch zv Hagene maister Hildebrant. Do sprach zv Hagen maister Hilbrant.
div swcrt man hört erchlingcn an ir beider hant. div swert man hört erklingen an ir batider hant.
si waren harte erzvrnet; vil wol erchos manz sint. si waren sere erzvrnet; daz móht man chiesen sint.
von ir beider wafen gie der vivr roter wint. von ir zwaier swerte gie der fivr rote wint.

2334 ( 2335 ) 2213


Di wrden do gescheiden in des strites not; Die wurden do gescheiden in des strites not;
daz taten die von Berne, als in ir chraft gebot, daz taten die von Berne, als in ir chraft gebot,
zehant do wände Hildebrant von Hagene balde dan. zehant do maister Hildebrant want von Hagen dan.
do lief der starche Wolfhart den chvnen Volkeren an. do lief der starche Wolfhart den chvnen Völkern an.

2335 ( 2 3 3 6 ) 2214
Er slvc den vidclære v f den heim gvt, E r slvch den videlere v f den helme gvt,
daz des swertes ecke vnz an die spangen wt. daz des swertes ecke vntz v f die spange wut.
daz vergalt mit eilen der chvne spileman. daz vergalt mit eilen der chvne spileman.
do slvger Wolfharten, daz er strvchen began. do slvch Wolfharten, daz er stieben began.
2336(2337) 2215
Fivr vz den ringen des hiwen si genvc. Dez fivrs vz den ringen hiwuen si genvch.
haz ir ieslicher dem andern vaste trvc. haz ir islicher dem andern trvch.
do schiet do von Berne der degen Wlfwin. die shiet do von Berne der degen Wolfwin.
ob er ein heit niht watre, des enchunde niht gesin. ob ez ein heit niht were, daz chvnde nimmer gesin.

2337 ( 2338 ) 2216


G vn th er der vil chvne mit williger hant Gvnther® der degen mit vil williger hant
enpfie die helde mære von Amelunge lant. enphie die helde mere von Amelvnge lant.
Giselher der starche, div liehten heim vaz, Giselher der herre, die liehten heim vaz,
der frvmt er da vil manigez von blvte rot vn naz. der frvmt er da vil manigez von blvte rot vn naz.
2 3 3 8 (2339) 2217
Danchwart, Hagenen brvder, was ein grimmech man. Danchwart, I lagen brvder, waz ein grimmich man.
swaz er da vor hete in strite getan swaz er da vor in strite hete getan
den Ezeln rechen, daz was gar ein [8}r ] wint. den Ezeln reken, daz waz gar ein wint.
alrest vaht tobeliche des kvnen Adrianes kint.8 nv vaht vil tobliche des chvnen Aldrianes chint.

8 Zweizeilige Initiale.

2334,1 Si 3 f>0 - 2336,3 do] die 3 $ 0 - 2211,3 lazen niht 2. 2212,4 swcrtcn 2 . 2214,1 helmehuot 2.
B 2 2 7 1 -2 1 7 7 , 5 . 4 o 8 b -4 0 ? a Lesarten 693

2 2 7 1(2 2 7 4 ) 2271 DI abh


Sw i witer Sprunge er pflarge fvr des sales want, z Wy ab, Bie h. weite a. pfhlag ab. vor b. 2 der alte] meister Db.
3 cn fehlt labh. niht vor laß a, vor vor b. nicht chomen lazven vor
doch ergahte in vor der stiege der alte Hildebrant. im D. 4 an den Burgvnden Ih.
eren wolde in uor im lazen niht chomen in den strit.
si funden daz si suchten an den eilenden sit.
2272(2275) 2272 DIabh
Do gespranch zv Hagenen meister Hildebrant. 1 spranch Da. der aide meister D. 1 dingen Iah. 3 hart a, bed b.
als grimme lewen sint Ih, vil wol kos man ez sine a. 4 ir baider a, iren
diu swert man horte erchlingen an ir beider hant. baiden b. Waffen a. giench ein D, gie der IKabh. fivr rot labh.
si waren ser erzvrnet; daz mohte man chiesen sint.
von ir zweier swcrten gie fiwer roter wint.
2273 (2276) 2173 D lfK Jabh
Di wrden do gescheiden in des sturmes not; 1 Sy b. do] da Db. strites Dab. 2 daz] do D, da b. in fehlt K.
ir] zuht vn Ih. chrapft] er h. 3 do fehlt a, da b. wände] ward b.
daz taten di uon Berne, als in ir chrapft gebot, wider] balde a. widertan b. 4 da b.
zchant do wände Hildebrant uon Hagenen wider dan.
do lief der starche Wolfhart den chvnen Volkeren an.
2274 (2277) 117 4 D lfKJabh
E r sluch den uidela:re v f den heim gut, 1 ecken a. daz des feuwers hecke. D. vnz an] durch Ih. spang Ih,
spange b. 3 daz] do D, da b. vergalt im Db. eilen h. 4 da b. er]
daz des swertes ecke vnz an di spangen wt.
iz Dlh, es b. Strauchen a.
daz vergalt mit eilen der chüne spilman.
do slug er Wolfharten, daz er stieben began7.
2275 (2278) 2275 D lfK Jabh
Des fiwers vz den ringen hiwen si genuch. 1 Des fiwers] Vancken a. vz dem stalc Ih. hieben D, der hyben a,
hauen bh. 2 haz] daz K. itlicher a. do dem D. da fehlt D, vast a.
haz ir iegelicher dem andern da truch.
wan ir da deweder dem andern nit vertrve Ih. 3 di] do D, da ab. do]
di shiet do von [4093] Berne der degen Wolfin. der Db, da a. heit Ih, edel a. 4 cz] er la. niht fehlt a. daz Ih. en
ob ez ein heit niht watre, desen chunde niht gesin. fehlt D lh. nimmer D IK h. .des lie er da wol werden schein a.

2276 (2279) 2276 D l JK J fZ J ab [gjh


Günther der recke mit uil willeger hant I der vil chvne Za. uil fehlt DIZabh. ellenthaffter b. 2 marre] ehv-
ne Z. 3 der starche f ZJ a. .der liechten hclmc vas b. 4 mangen b.
cnpfie di helde mxre von Amelunge lant.
/nimme/ K.
Giselher der herre, diu liehten helmvaz,
der frumt er da uil manigez uon plute rot unde naz.
2277 (2280) 2277 D lfK JfZJabgh
D anchwart, Hagen bruder, was ein grimmech man. 1 Hägens b. grimmer b. 2 waz abgh. do vor D, dauon b. in strit
vor het Ih, in streiten b. ie fehlt Dabg, e Ih. 3 den] dez g. I tzelinez
swaz er da uor hete in strite ie getan
D. 4 nu] da Ih. lobelichen D. allererst vacht töbicklich. a. des chä-
den Eceln recken, daz was gar ein wint. nen fehlt a. Adrianes Zabg.
nu uaht uil tobeliche des chúnen Aldrianes chint.

7 bcgan.

2 2 7 1 ,3 cn fehlt 58. 227 2 ,4 gie d e r S b e S . 2 2 7 3 ,1 strites S .


2 2 7 5 ,2 irs lith c r 8 . da fehlt ÍBbeíB. 2 2 7 5 ,4 n im m er SB.
2 2 7 6 ,1 u il feh lt 8 . 2 2 7 7 ,2 ie feh lt SBbeSB.
694 c 2 J 3 9 -2 3 4 S . Bl. 8f r A 2218-2224, S. yoa-b

2339 (2 3 4 0 ) 2218

Gerbart4 vn Wichart, Helpfrich vn Rischart, Ritschart vn Gerbart, Helpfrich vn Wicharat,


die heten in manigen stvrmen vil selten sih gespa.t. die heten in manigen stvrm selten sich gespart,
des brahten si wol innen die Guntheres man. des brahten si wol inne die Gvntheres man.
do sach man Wolfpranden in stvrme herliche gan. do sach man Wolfprande in strite herlichen gan.
2340 (2341) 2219
Da streit er als er \vte der aide Hildebrant. Do vaht alsam er wüte der alte Hildebrant.
vil manic kvner reche vor Wolfhartes hant vil der gvten recken vor Wolfhartes hant
mit tode mvse vallen von swerten in daz blvt. mit tode mvse vallen von swerten in daz bl$t.
svs rachen Rvdegere die rechen kvne5 vn gvt. svs rachen Rvdegern die reken chvne vnde gvt.
2341 (2342) 2220
Sigestap von Berne, als im sin eilen riet, Do vaht der herre Sigstap als im sin eilen riet,
hey waz er in dem sturme der herten heim schriet hei waz er im den? strite der gvten heim vershriet
den sinen vianden, Dietriches swester svn! den sinen veinden, Dietriches swester svnl
der chvnde in dem stvrme bezzers nimmer niht getvn. er chvnde in dem stvrme nimmer bezzers niht getvn.

2342 (2 3 4 3 ) 2221
Volker der vil starche, do er daz ersach, Volker der starche, do er daz ersach,
daz Sigestap der chvne den blvtigen bach daz Sigestap der chvne den blvtigen wach
hiw vz herten ringen, daz was dem degene zorn. hei vz herten ringen, daz waz dem helde zorn.
do spranger im begegene. do hete Sigestap verlorn er sprach im hin engegne. do hete Sigestap verlorn

2343 (2 3 4 4 ) 2222
von dem videlsere vil schiere al da daz lebn. von dem videlere vil schiere daz leben.
er begunde in siner chunste al solhen teil da gebn, er begvnde im siner chvnste al solhen teil da geben,
daz er von sime swerte mvse ligen tot. daz er von sinem swerte mvse ligen tot.
daz rach der aide Hildebrant, als im sin eilen daz gebot. daz rach der alte Hildebrant, als im sin eilen daz gebot. [90b]

2344 (2 3 4 5 ) 2223
„Owe vil liebes herren“ , sprach meister Hildebrant, „Owe liebes herren“ , sprach maister Hildebrant,
„der hie Iit erstorben von Volkeres hant. „der hie leit erstorben vor Volkers hant.
nvne sol der videlære langer niht genesen.“ nvne sol der videlere lenger niht genesen.“
zorn der Hildebrandes chunde grimmer niht gewesen. Hildebrant der chfrne, wie chvnde er grimmiger sin gewesen?
2345 (2346) 2224
Do slvger Volkere, daz im div helmbant Do slvg er Völkern, daz im div helmbant
stvben allenthalben zv des sales want stvben allenthalben zv des salez want
von helme vn och von Schilde, dem chvnen spileman, von heim vn och von schilte, den chvnen spileman,
da von der videlsere do den ende da gewan. da von der starche Volker do den ende da gewan.

4 Punkt auch nach Gerbart. 5 ^vne.

2340,1 Do 3 - cr fehlt nach streit $ 0 . 2343,2 im 3 £>0- 2218,2 stürmen 2 . 2220,2 in 2 . 2221,2 bach 2 . 2221,3 h iu 2 .
234 5,4 da fe h lt v o r gew an $ 0 . 22 2 1,4 spranc ß- 2224,3 dem ß.
B 2278-2284, S. 4C$a-b Lesarten 695

2278 (2 2 8 1) 227g D l [K J fZ ] ab gh
Ritschart unde Gerbart, Helpfrich unde Wichart, 1 Gcrhart Ih, Gebhart b, Gerbrat g. Gerbart vnd Wichart. a, Gerbart
vn/ 2 . vnd Risschart a. 1 mangc 12, manchem a. stvrm l/.ah. uil
di hcten in manegn sturmen uil selten sich gespart, fehlt g. wenic Ih. 4 da bg. stvrm IZah, streiten b.
des brahten si wol innen di Gúntheres man.
do sach man Wolpranden in strite herliche gan.
2279 (2282) 2279 D I [ K ] [ Z ] a b gh
Do uaht alsam er wte der alte Hildebrant. 1 Da lbgh. als samm b. Do strait als a. /eit Z. .der aldebrant D.
2 vil manch küner recke, a. von Dbg. Wolfprandcs D, Wolfrandcs b.
uil der guten recken uor Wolfhartes hant 3 musten DIbh, must a. 4 sust a. den b. held Igh.
mit tode musen uallen uon swerten in daz plut.
sus rachen Rúdgeren di recken chúne unde gut.
2280 (2283) 2280 D I [K J [Z ] a b g h
D o uaht der herre Sigestap als im sin eilen riet, 1 Da bg. herzog Ih, fehlt b. Sigestap von Pcrn. a. 2 hi wes Ih, cy
waz b. guter helme in dem strite D, guter heim im stvrm Ih, in dem
hey waz er in dem strite guter helme uerschriet
sturm der herten heim a. schriet Dab. 3 schwesters b. 4 der a. en
den sinen uianden, Dieteriches swester sun! fehlt Iabh. chund es b. den h. strite D. bezzers nimmer Z, nimmer
eren chunde in dem sturme nimmer bezzers niht getun. pesser b. niht fehlt b. .manlicher nimmer getvn (= tun h) Ih.

2281 (2284) 2281 D lfZJabgh


Uolker der starche, do er daz ersach, 1 cvn Ih, vil starche Za. als Ih, da g. gesach b. 2 starc Ih. wach a.
3 hieb D, haw abh, hiew g. vz DZabg. dem helde] in harte D, des
daz Sigestap der chune den blutegen bach
degenes Z, dem degen a, ira harte b. 4 do sprang er im engegen. IfZjah.
hiu uzzer herten ringen, daz was dem helde zorn. do] dez !h, da b.
er spranch im hin engegene. do het Sigestap uerlorn
2282 (2285) 2282 ü l [ K ] a b gh
von dem uidelsere uil schiere da daz sin leben. 1 da daz sin] da daz Dbg, al da daz Ih, er in da daz a. 2 im fehlt b.
cvnst Ih. al fehlt Ih, als a, ain b. solich b. 3 mäste Dlabh. 4 im
er begonde im siner chvnste alsolhen teil da geben,
nach eilen D. sin triv I, sein eilend b, sich (?) trew h. daz fehlt DIbh.
daz er uon sinem swertc mäse Iigen tot.
daz rach der alte Hildebrant, als im sin eilen daz gebot.
2283 (2286) 2283 D I [K ] a b g h
„ O w e liebes herren“ , sprach meister Hildebrant, 1 Awe Iah, Aöwe g. mines Db, mins lieben Ih, vil libes a, lieber g. herre
g. 3 nun b. 4 moht Ih. immer chvner D, grimmer sin Ih, grymmiger
„der hi lit erstorben uon Volkeres hant.
g. wesen Dbg. zorn der Hildbrands kond grymmer nicht gewesen a.
nu sol der uidelaere langer niht genesen.“
Hildebrant der chune, wi chund er grimmer gewesen?
2284 (2287) 2284 D I [K J a b gh
D o sluch er V olkeren , daz im d iv [409&] helm bant 1 Da b. im fehlt D. des heims pant b. 3 den ab. 4 der cvti Volker
Igh, der fidler a. do] da Dbg. den] sin Dg, daz a. da] do D, fehlt
Stuben allenthalben zu des sals w an t
labgh. genam Ih.
uon heim v n d ouch uon Schilde, dem chúnen spilem an,
da uon der starche V o lk e r do den ende da gew an.

2279.3 muosc 25. 2280,2 der guoten helme schriet 10.


2281.3 uz S b e S . 2282,1 sin fehlt SbeS 3. 2283,3 nunc 23.
696 C 2346-2332, Bl. 8 }r-v A 2223-2230, S. 90b

2346 (2347) 2225


D o drvngen zv dem strite die Dietriches man. Do drvngen zv dem strite die Dietriches man.
si slvgen daz die ringe vil hohe wæten dan, si slvgen daz die ringe vil verre dreten dan,
vn daz man ort der swcrte inme gewelbe stechen sach. vnt daz man ort der swerte vil hohe fliegen sach.
si hiwen vz den helmen den heize vliezenderc* bach. si holten vz den helmen den heiz fliezenden bach.

2347 (2348) 2226


Do sach von Tronege Hagene Volkeren tot. Do sach von Tronge Hagen Völkern tot.
daz was zer hochgecite sin aller meistiv not, daz waz zer hochgezite sin aller gr&stiv not,
die er da hete gewnnen an magen vn an man. die er da het gewurmen an mag vn och an man.
owe wie grimme Hagene den heit rechen began! owe wie harte Hagen den heit do reken began!
2348 (2349) 2227
„Nvne sol es niht geniezen der aide Hildebrant. „N v en sol sin niht geniezen der alte Hildebrant.
min helfe lit erslagene hie von des heldes hant, min helfe lit erslagen von des heldes hant,
der beste hergeselle, den ieman gewan.“ der beste hergescllc den ich ie gewan.“
den schilt den rvchter hoher; do gie er howendc dan. den schilt den rvchter hoher; do gie er howende dan.

2349 (2 35°) 2228


Helpfrich der vil starche Danchwarten slvc. Helpfrich der starcke Danchwarten slvch.
Gvnther vn Giselher, den was ez leit genvc, Gvnther vn Giselher, den waz ez leid genveh,
do si in sahen vallen in der starchen not. do si in vallen sahen in der starchen not.
er het wol vergolten mit sinen handen sinen tot. er het mit sinen handen wol vergolten sinen tot.

235o(23Ji)
Swie vil von manigen landen gesamnet waere dar
vil fvrsten chreftekliche gegen ir chleinen schar,
waeren die kristen lvtc wider si niht gewesen,
si waeren mit ir eilen vor allen heiden wol genesen.

2351 (2352) 2229


D ie wile gie do Wolfhart beide wider vn dan D ie* wile gie och Wolfhart beidiv wider vn dan
allez [8 }v] howende die Gvntheres man. allez howende die Gvntheres man.
er was die dritten chere den palas zende chome«; er waz die driten chere nv chomen dvreh daz wal,
ia het er den chunigen so vil der rechen da genomcn. da viel vor sinen handen vil manich reke zetal.
2352(2353) 2230
Do rief der starche Giselher Wolfharten an: Do rief der herre Giselher Wolfharten an:
„o w e daz ich so grimmen vient ie gewan. „owe daz ich so grimmen veint ie gewan.
edel ritter chvne, nv wendet gegen mir.“ edel riter chvne, nv wendet gein in.
si chome« zv ein ander sit mit ellenthafter gir. ich wil ez helfen enden; ez mak niht anders gesin.“

• vliczend’c. • Zweizeilige Initiale.


B 228j-2 2 9 0 , S. 409b Lesarten 697

2 2 8 5 (2 2 8 8 ) 2285 D I [ K J a b gh
Do drangen zu dem strite di Dieteriches man. 1 Da b. stvrm Ih. 2 uil fehlt IKbh. hohe wsecen a, verre traten b.
3 uil fehlt Ih. verre D. .im gewelbe stechen sach a. 4 brahten Ih,
si slugen daz di ringe uil uerre drasten dan, hawen a. helmen] wunden D. heizze D, blvt Ih, haißen abg. flißen a.
unt daz man ort der swerte uil hohe uliegen sach.
si holten uz den helmen den hieze uliezenden bach.
2286 (2289) 228 6 D I (K J a b g h
D o sach uon Tronege Hagene Volkeren tot. 1 tzv der Dbg. sin] die Db. da sin Ih. aller fehlt IKh. aller gröstc
b. 3 mage Kg, mag b. ouch fehlt DIah. 4 obe b, auwe g. grimme
daz was cer hohgezite sin aller meistiv not, Iah. do fehlt a, da bg.
di er da hete gewnnen an magen und ouch an man.
owe wi harte Hagene den heit do rechen began!
2287 (2290) 2287 D I [K J ab gh
„Nune sol es niht geniezen der alte Hildcbrant. 1 Nvn I. ne fehlt DIbh. es] sin Db. 1 al min Ih. gehilff a. hy
von a, vor g. 3 den besten hergisellen. Ih. ich ie] yc man a. 4 schilt
min helfe lit erslagen uon des beides hant, fehlt D. ruct er D IKabh, den rvht er g. da bgh. er fehlt nach ging a.
der beste hergeselle, den ich ie gewan.“
den schilt er rachte hoher; do gi er howende dan.
2 28 8 (22 9 1) 2288 D I [K J [Z J ab gh
I Ielpfrich der chúne Danchwarten sluch. 1 starck Dbg, vil starck a, /starche Z. den kvnen Danchwarten D.
Gvnthcr vn Giselher waz herzeleit genvc (* V. 2) Ih. 1 do Helpfrich der
Gúntherc unde Giselhere, den was cz leit gcnuch, Stare Dancwarten sluc (= V. r) Ih. 3 do] daz D, wan Ih, da bg. in
do si in uallen sahen in der starchen not. fehlt Z. sahen vallcn DIZbgh. herten Ih. 4 uil fehlt DIKabgh. si­
nen] den Dbg. hete wol Z. wol vergolten vor mit seinen handen a.
er hete mit sinen handen uil wol uergolten sinen tot.

C 2350 / Z Ja
1 Wy a. warn a.

2289 (2292) 2289 D I [K ] [ Z J a b f g J h


D i wile gie do Wolfhart beide wider unde dan 1 Do weile b. do] ouch D, da ab. beide fehlt Dabg. .hawend allez
dan Ih. 2 bediv wider vn für. Ih. 3 durch] in IKh. daz wal Db, dem
allez howende di Gúntheres man.
sal K . .dem palas zu ende körnen a. 4 do D. uil fehlt Db. .der held
er was di driten chere chomen durch den sal, mangcr zctal Ih. ia hett er den künegen der recken vil benomen a.
da uiel uon sinen handen uil manech recke ce tal.
2290 (2293) 2290 D I [K ] [Z J abh
Do rief der herre Giselher Wolfhartcn an: 1 rieft b, rueft h. stark a. 2 wc Ih. grimme bh. zer werlt ie Ih.
3 wider b. in] mir a, mein b. .kerent gen mir her Ih. 4 cn fehlt b.
„owe daz ich so grimmen uient ie gewan.
.ez mag anderz sin nit mer Ih. si kamen zu einander seit mit cllcnthafter
edel ritter chúne, nu wendet gegen in.
gir [Z Ja.
ich wilz helfen enden; ezen mag niht lenger gesin.“

2285,4 heize 33be33. 2286,3 ouch fehlt 33. 2287,4 ruhter 33be33.
2288,1 starke 33b?33. 2288,3 sahen vallen 33. 2288,4 uil fehlt 33be33.
2290,3 gegen min 33be33.
698 C 2333-2339, Bl. 8}v A 2231-2237, S. 90 b -9 ia

2353 ( 2354 ) 2231


Wolfhart gein Giselhere chert in den strit. Ze Giselher cherte Wolfhart in den strit.
do slvg ir ietwedere vil manigc wnden7 wit. do slvch ir ietweder vil manige wunden wit.
so rehte chreftechliche er zv dem kunige dranch, so rehte chreftichliche er zv dem chunige dranch,
daz im daz blvt von fvzen al vber daz hovbet sin gespranch8. daz imz blvt vndern fvzen al vbers höbet spranch.

2354 ( 2355 ) 2232


Mit grimmen siegen swinden der edeln Vten chint Mit swinden siegen grimme der shónen V ten kint
enpfie vil pitterliche den chvnen rechen sint. enphie Wolfharten, den chvnen heit, sint.
swie chvnc Wolfhart wasre, er mohte niht genesen swie starcke der degen were, er chvnde niht genesen,
vor dem ivngen kvnige; niemen dorfte chvner wesen. ezn dorft chvnich so ivnger nimmer chvner sin gewesen.

2355 ( 2 3 5 6 ) 2233
Do slvg er Wolfharte dwch eine prvnne gvt, Do sl$g er Wolfharten dvrch eine brvnne gvt,
daz im von der wnden vil sere vloz daz blvt. daz im von der wunde nider schoz daz blvt.
er wnte zv dem tode den Dietriches man. er wunte zv dem tode den Dietriches man.
ez enhet án einen rechen ander niemen getan. ez het an einen reken zware niemen getan.

2356 (2357) 2234


A lso der chvne Wolfhart der wnden enpfant, Also der chvne Wolfhart der wunden do enphant,
den schilt liez er do vallen. hoher an der hant den schilt den liez er vallen. hoher an der hant
hvber daz starchez wafen, daz was scharpf genvc. hvp er ein starckez wafen, daz waz sharpf genvch.
dvrch heim vn dvrch ringe der heit do Giselhem* slvc. durch heim vn dvrch ringe der heit do Giselhern slvch.

2357(2358 ) 2235
Si heten beide ein ander den grimmen tot getan, Si heten bede an ein ander den grimmen tot getan,
done lebt och nv niht mere der Dietriches man do enlebt och nv niht mere der Dietriches man. [9/a]
wan Hildebrant aleine. doer den neven vallen sach, Hildebrant der alte Wolfharten vallen sach.
im wsen vor sime tode so rehte leide nie geschach. ich wcne im vor sinem tode so rehte leide nie geschach.
2358(2359) . 2236
Ovch warn gar gevallen Guntheres degene, Do waren gar erstorben die Gvnthers man
niwan si einen zwene, er vn Hagene. vn öch die Dietriches. Hildebrant waz gegan
si stvnden in dem blvte tief unz an div knie. da Wolfhart waz gevallen nider in daz blvt.
Hildebrant harte balde hin vber sinen neven gie. er vmbesloz mit armen den reken chvn vn gvt.
2359 (2360) 2237
Er besloz in mit armen vn wolde in tragen dan Er wolt in vz dem hvse mit im tragen dan.
mit im vzem hvse. er mvse in ligen lan; er waz ein teil ze swere; er mvse in ligen lan.
er was ein teil ze swaere. wider in daz blvt do blichte vz dem blvte der rewude man.
enpficl er im vz handen. do blicht v f der degen gvt. er sach wol daz im gerne sin neve het geholfen dan.

7 wnd’e. * g aus s. * Das 1 oben nachgetragen.

2356,3 ein starckez $ 0 . 2357,2 nv fehlt 3 - 2358,1 die Guntheres §0. 2233,4 ezen 2 . 2235,1 an fehlt 2 . 2235,4 ich fehlt, im v a n 2 .
2237,3 rewunde 2.
B 3291-2297, S. 409b~4ioa Lesarten 6 9 9

2291 (2294) 12 9 1 D lfZfabh


Z v Giselhcre cherte Wolfhart8 in den strit. 1 do chertc b. 'Wolfhart gegn Giselhcre chert in den strit fZfa. 1 da b.
slvck ir DZab. do slugen si einander. Ih. uil fehlt Dlbh. 3 er sprang
do sluch ictwedcrr uil mancgc wnden wit.
so crefticlich zv dem kvnge san Ih. 4 vnder den D, von a. im vnder
so rehte krepftechlichen er zv dem kvnegc dranch, den fiisscn daz plut b. al fehlt D , auf b. daz] sin Da. sin gespranch Z.
daz imez plüt under füzen al über daz houbet spranch. daz blvt v f von sin fvzzen vbers hapt staub al dan Ih.

2292 (2295) 2292 D lfZJabh


M it swinden siegen grimme der schonen Vten chint 1 geschwinden b. grimmen slegn swindn [Z ]a. edeln IZah. 2 er fehlt
Dbh. enpfie vil pitterliche. [Zfa. degen Ibh, reckh «. 3 wy bh. heit
enpfie er Wolfharten, den chvnen heit, sint. D lbh. swie (= wy a) chvne Wolfart wserc. Za. er DIZabh. mohte Za.
swi starch der degen wære, [410a] ern chunde niht genesen, doch nicht b. 4 en fehlt Dlh. moht Ih. so iunger] deheiner Ih. sin
ezen dorfte kvncch so iungcr nimmer chüner gewesen. gewesen D lh. vor dem iungen künig nymant mocht küncr wesen a.

2293 (2296) 2293 D lfK Jabh


Do sluch er Wolfharten durch eine brvnne gvt, 1 Da b. er fehlt h. eine] sine K, einen a. 2 der] den Db. nider]
vil scr a. 3 den] des a, die b. 4 cn fehlt IKah. ainem b, ein h. zwa­
daz im uon der wnden nider uloz daz plut.
re] anders a-
er wnte zu dem tode den Dieteriches man.
ezen het an einen recken zware niemen getan.
2294 (2297) 2294 D lfK fabh
Also der chúne Wolfhart der wnden do enpfant, 1 Als Ibh. do fehlt Dlabh. 2 den fehlt vor liez Iah. an] von a. 3 v f
hub D. hub er] über a. ein scharfes D, daz starck a. starch] scharpf
den schilt den liez er uallen. hoher an der hant labh. 4 ringe] brvnne D. do] ouch D, fehlt b.
hub er ein starchez waffen, daz was starch genuch.
durch heim unt durch ringe der heit do Giselheren sluch.
2295 (2298) 2295 D lfK fabh
S i heten beide ein ander den grimmen tot getan, 1 gein einander a. 2 do] nu Db. ne fehlt Ibh. do niht Ih. 3 do
Hilprant Ih. wann Hildbrant alleine do er den neuen vallcn sach a.
done lebte ouch niht mere der Dieteriches man.
4 im wer D, ich wxn labh. so fehlt a. im ic so leid Ih, im n/ K , im so
Hildebrant der alte Wolfharten uallen sach. laidc b. ni] mer h.
im warne vor sinem tode so rehte leide ni geschach.
2296(2299) 2196 D lfK fabh
Do waren gar erstorben di Gúntheres man 1 Do] Ovch Da, N v K . och gar Ih. gevallen a. man] degen a. 2 der
waz b. Anvers fehlt a. was gegan] do gie dan Ih. .er vnd Hagen a.
vnd ouch di Dieteriches. Hildebrant was gegan
3 do h. was] lag b. sy stundn in dem blut vntz dy kny a. 4 du bisloz
da Wolfhart was gevallen nider in daz plut. er Ih. mit den Ih. heit IK h. Hildbrant hart bald hin über seinen neuen
er besloz mit armen den recken chvn vnde gut. gie a.

2297 (2300) 2297 D lfK fabh


Er wolden uzem huse mit im tragen dan. 1 huse] sa/ K. tragen dan] getragan D. Vz dem sal er wolle mit im
tragen dan Ih, Er besloz in mic den armen vund wold in tragn dan a.
er was ein teil ce swære; er muse in ligen lan.
2 mit im auß dem haws. a. must Dlabh. 3 da b. ouch fehlt Db.
do blichte ouch vz* dem blute der rewende man. reuwige D, refarbe Ih, rüwende b. er was ein tcyl ze swär wider in daz
er sach wol daz im gerne sin neve het geholffen dan. blut a. 4 vn sah de im sin öheim gern het Ih. er cnpfil im auß den Hän­
den do blickt auff der degen gut a.

8 Wolfrat, ein h über dem r. * vz über der Zeile nachgetragen.

2291.2 ir ictwcdcrc 33bc23, 2291,4 gespranc ® . 2292,2 er fehlt SBbeSB.


2292.3 er S b e S . 2294,1 do fehlt S . 2294,2 den fehlt vor liez
2294.3 scharpf ÍBbe©. 2295,2 nu niht 21-
70 0 C 2 360-2366, Bl. 8yv-86r A 2238-2244, S. 91a

2360 (2361) 2238


Do sprach der totwnde: „vil lieber óheim min, Do sprach der totwunde: „vil lieber óhseim min,
irn mvgct an discn ziten mir niht frvm gesin. ir mvgt an disen ziten mir niht frvm gesin.
nv hvtet ivch vor Hagene; ia dvnchet ez mich gvt. nv hvtet ivch vor Hagene; ia dvnchet ez mich gvt.
er treit in sime hercen einen grimmigen mvt. er treit in sinem herzen einen grimmigen mvt.
2361 (2362) 2239
V n d e ob mich mine mage nach tode wellen chlagen, Vnde ob mich mine mage nach tode wellen klagen,
den nächsten vn den besten den svlt ir daz sagn, den nehsten vn den besten den svlt ir von mir sagen,
daz si nach mir niht weinen; daz ist ane not. daz si nach mir iht wainen, daz si ane not.
vor eines kuniges handen lige ich hie hcrlichen tot. vor seines chvniges hande lig ich hie herlichen tot.
2362 (2363) 2240
Ich han och so vergolten hier inne minen lip, Ich han och hier inne so vergolten minen lip,
daz ez wol mvgen beweinen der gvten ritter wip. daz ez wol mvgen bewainen der gvten riter wip.
ob ivch des iemen vrage, so mvget ir balde sagen, ob ivch dez iemen vrage, so mvgt ir balde sagen,
vor min eines handen ir lit wol hundert erslagen.“ vor min eines handen lit wol hvndert erslagen.“
2363(2364) 2241
Do gedaht och Hagene an den spileman, Do gedaht och Hagen an den spileman,
dem der'0 aide Hildebrant sin lebn an gewan. [ 86r] dem der chvne Hildebrant sin leben an gewan.
do sprach er zv dem kvnige: „ir geltet miniv lcit. do sprach er zv dem degenc: „ir gelt mir miniv leit.
ir habt vns hinne erbvnnen vil maniges rechen gemeit.“ ir hapt vns hier inne erbvnnet vil maniges'0 reken gemseit.“
2364 (2365) 2242
Er slvg v f Hildebranden, daz man wol vernam Er slvg vf Hildebrande, daz manz wol vernam
Balmvngen diezen, daz Sivride nam Palmvnge diezen, den Sifride nam
Hagene der chune da er den rechen slvc. Hagen der vil chvne, da er den heit slvch.
do widerstvnt im Hildebrant, der im vil wenic iht vertrvc. do werte sich der alte; er waz och chvne genveh.
2365 (2366) 2243
Der Wolfhartes óheim slvg ein wafen breit Der Dietriches reke slvg sein wafen brseit
v f Hagenen von Tronege, daz och vil sere sneit. v f den heit von Tronge, daz och vil sere sneit.
done chunder niht verwnden den Gvntheres man. do en chvnde er niht verwunden den Gvnthers man.
do slvg aber in Hagene dvreh eine prvnne wolgetan. do slvg aber in Hagen dvrh seine brvnne wolgetan.
2366 (2367) 2244
Also meister Hildebrant der wnden enpfant, Do der alte Hildebrant der wunden reht cnphant,
do vorht er schaden mere von der Hagenen hant. do vorht er schaden mere von der Hagen hant.
den schilt warf er vber rveke, der Dietriches man. den schilt warf vber rvkke der Dietriches man.
mit der starchen wnden der heit vil chvme danne entran. mit der starchen wunden der heit do Hagen entran.

10 „d ' „dem. 10 2241,4 und 2242,1 abgesetzt nach maniges, gemeit und daz (schadhafte
Stelle).

.363,5 dem degene 3> dem kiienen 5)0. 2366,3 er fehlt 3 § 0 . 2241,4 hinne 2 . 2242,1 man 2.
B 2298-2304, S. 4ioa-b Lesarten 701

2298 (2301) 2298 D I [K ] [ Z j a b h


D o sprach der totwnde: „ vil lieber oheim min, 1 vil fehlt Ih. 4 grimmen a.

ir múgt an discn ziten mir niht frvm gesin.


nv hvtet iuch vor Hagenen; ia dunchet ez mich gut.
er treit in sinem hercen einen grimmigen mvt.
2299(2302) 2299 DI[KJ[Z]abh
Vnde ob mich mine mage nach tode wellen chlagen, 1 Vnd ob min (fehlt h) mavg mich wellen nah Code clagen Ih. 2 den
fehlt vor sult IZh. von mir] dannc Ih, daz Za. 3 iht Ih. wan daz
den nxhestn vnt den besten den sult ir von mir sagen, D I, wan ez Ka. 4 von DIabh. hi fehlt Ibh.
daz si nach mir niht weinen; daz ist ane not.
uor eines kvneges handen lige ich hi herlichen tot.
2300 (2303) 2300 D I[K ] [Zjabh
Ich han ouch so vergolten hirinne minen lip, 1 ouch hie in/ K. so wol a. also hinne vergolten Ih. 2 weinen Db.
edeln Ih. 3 iuch] auch a. niemat b. 4 von Ibh, lit Ih, ir lit Z, ligt
daz ez wol mvgen beweinen der guten ritter wip. ir a, ligen b. hundert man D. hi erslagen Ih.
ob iuch des iemen vrage, so mögt ir balde sagen,
vor min eines [410b] handen ligent wol hundert erslagen.“
2301 (2304) 2301 D lJZJabh
D o gedaht ovch Hagen an den spileman, 1 Do] N v Ih. 1 aide Za. 3 er fehlt D. degene] künen a. 4 hier
innc D, hie b. erbvnnen D IZh, benomen ab. vil fehlt DIabh. man­
dem der chvne Hildebrant sin leben an gewan. chen ab.
do sprach er zv dem degene: „ir geltet miniv leit.
ir habt vns hinne enbunden vil manegcs recken gemeit.“
2302 (2305) 2302 D I [K ] [ Z j a b h
E r sluch v f Hildebranden, daz man wol vernam 2 erdiessen b. daz Za, daz er b. 3 vil chúne D. do DIah. recken a.
slvc IZab, trug h. 4 da b. ia was er] wann er waz b. do widerstvnt
Balmvngen diezen, den Sifride nam im Hildebrant der im vil (/Z) wenig icht vertrug [Z Ja.
Hagen der chvne, da er den heit ersluch.
do werte sich der alte; ia was er chvne genuch.
2303 (2306) 2303 D I [K ] ab h
Der recke Dieteriches sluch ein waffen breit 1 hcld b. Des Wolfhartes öhaim. a. 2 auff Hagen von Trongc. a. in
vil ser a. 3 doch Ih, da b. ne fehlt Ih. 4 da b. in vor aber Ibh.
v f den heit von Tronege, daz ovch vil sere sneit.
eine a.
done chunder niht verwnden den Gúntheres man.
do sluch aber in Hagene durch eine brvnnc wol getan.
2304 (2307) 2304 D I [K J a b h
D o der alte Hildebrant der wnden enpfant, 1 Als Ih, Also a. Hildebrant der aide Dlh, maistcr Hildbrant a. x da b.
Schadens ab. der fehlt b. Hägens ab. 3 warffer ze rück a vber
do uorhte er schaden mere von der Hagenen hant.
ruggen b. der] den b. 4 .der heit vil kaum dann entran a.
den schilt w arf vber ruke der Dieteriches man.
mit der starchen wnden der heit do Hagenen entran.

2300,4 lit « . 2301,4 crbunnen 53be33. 2302,3 sluoc 93.


702 C 2)67-2373, B i 86r /\ 2243-2231, S. y ia -b

23 6 7 ( 2368 ) 2245
D a r inne was niemen lebnde, als ich gesaget han, Ia was nv nieman lebender al der degenc,
niwan die einen zwene, Günther vn och sin man. niwan die zwene aleine, Gvnther vn Hagene.
mit blvte gie bervnnen der aide Hildebrant. mit blvte gie bervnnen der alte Hildebrant.
er brahte leidiv mærc da er sinen herren vant. er brahte læidev mere da er Dietrichen vant.
2368 (2369) 2246
Do saher trvrechliche sizzen hie den man. Do sach er trorichlichen sitzen hie den man.
leides michel mere der fvrste do gewan. der laide michels mere der fvrste do gewan.
als er Hildebranden ersach von blvte rot, er sach och Hilbrande in siner brvnne rot;
do vragt er in der msere, als im div sorge gebot. do fragter in der mere als im div sorge gebot.
2369 (2370) 2247
„Wan sagt ir mir, meister, wie sit ir so naz „N v sagt mir, maister Hildebrant, wie sit ir so naz
worden” von dem blvte? oder wer tet iv daz? von dem vcrchblvte? oder wer tet iv daz? [91b]
ich wen ir mit den gesten zem hvse habt gestriten. ich wene ir mit den zem hvse hapt gestriten.
ich verbot ez iv so sere, do wa:r ez pillieh vermiten.“ ich verbot ez iv so sere, do het irz billich vermiten."

2370 (237O 2248


„Swie vbel disiv maere mir sten ze sagene", Do sagt er sinen» herren: „ez tet Hagene.
er sprach, „dise wnden slvc mir Hagene, der slvg mir dise wunden in dem gadme,
do ich vz dem hvse wolde wenden. do ich von dem reken wolde wenden dan.
wie chvm ich12 mit dem lebene dem selben valande entran!“ mit minen» Iebne ich chome dem tievel etran.“

2371 (2 3 7 2 ) 2249
D o sprach der Bernatre: „vil reht ist iv geschehn, D o ” sprach der Berner: „vil reht ist iv geschehen,
do ir mich frivntschefte den helden hortet iehn, do ir mich frivntschefte den reken höret iehen,
daz ir den vride brächet, den ich in het gegeben, daz ir den fride do brachent, den ich in het gegeben,
hete ihs niht immer schände, ir soldet vliesen daz leben.“ het ichz niht immer schaden, ir soldet fliesen daz leben.“
2372 (2373) 22J0

„Nvne zvrnet niht so sere, min herre Dietrich, „N v enzvrnet niht so sere, min her Dietrich,
an mir vn minen frivnden der schade ist gremlich. an mir vnt minen frivnden der schade ist alze rieh,
wir wolden Rvdegeren getragen haben dan; wir wolden Rvdegern han getragen dan;
des enwolden vns niht gvnnen des kvnec Guntheres man.“ des wolden vns niht gvnnen des kvnich Gvntheres man.“
2 3 7 3 (2 3 7 4 ) 2251
„So we mir dirre leide, ist Rvdeger doch tot! „So we mir dirre laeide. ist Rvdeger doch tot!
daz mvz mir sin ein iamer vor aller miner not. den mvz ich immer chlagen; dez get mir groziv not.
Gotelint div edele ist miner basen chint. Gotelint dev edel ist miner basen chint.
ach we der armen weisen, die da ze Bechelaren sint!“ ach we der arm waisen, die da ze Bechelarn sint.“

11 Das o oben nachgetragen. 11 ih nach ich. 11 Zweizeilige Initiale.

2370,3 wenden dan 2245.1 Da 2 . 2247,3 den gesten 2 . 2248,4 entran 2 .


2249.2 hortet 2 . 2249,4 schände 2 . 2250,4 desen 2 .
B 2 J 0 J - 2 J I r, S. 4 io b ~ 4 iia Lesarten 703

2 3 0 5 (2 3 0 8 ) 2305 DIahh
Da was niemen lebende aller der degene, 1 Do DIbh, Darin a. was da Ih. al der DIh. .als ich gesaget han a.
2 wan Jhy nur a} nun wann b. die zwen aleine D, die zwen b. .Günther
niwan dl einen zwene, Günther vnd Hagene. vnd sein man a. 3 gie] was D. 4 .do er seinen herren vanc a.
mit blute gic bervnnen der alte Hildebrant.
er brahte leidiv mære da er Dieterichen vant.
2306 (2309) 2306 D labh
Do sah er trvrechliche sitzen hi den man. x Da b. hie sitzen b. hie den] disen Ih, 2 der leide] laides a. mi­
chels D. vil mer der leiden mær. Ih. do vor der D, da b. 3 do er
der leide michel mere der fvrste do gewan. sach Hiltpranden. Ih. als er Hildbrandn sach von blute rot a. 4 da b.
er sah ouch Hildebranden in siner brvnne rot. er in Dlabh. div] sein b. daz gebot D.
do vragete er der mære, als im div sorge gebot:
2307 (2310) 2307 D labh
„ N v sagt mir, meister Hildebrant, wi sit ir so naz 1 N v] Waz a. ir mir a. Hildebrant fehlt a. 2 worden von dem blute.
a. 3 ze dem 4, ze b. .hivt hant gestriten Ih. 4 euchz a. so fehlt Ih.
von dem verchplute? oder wer tet iv daz? des hett irz billich D, so war cz pillich 4, daz ir cs pillich hett b.
ich wæne ir mit den gesten zem huse habt gestriten.
ich verbot ez iv so sere, ir hetez pilliche vermiten.“
2308 (2 3 11) 2308 D I [ 2] a b h
Do sagt er sinem herren: „ez tet Hagene. 1 Do fehlt; Er sæt Ih. Wy übel dise mär mir sten zu sagen 4 , /ze sagene
Z. 2 (er 2 ) sprach (er 4 ) dise wvnden slvch mir Hagene Z 4 . 3 da b.
der slug mir dise wnden in dem gademe, von dem recken] $z dem haws 2a. .wolde sein gegan 4 . 4 vn och mit
do ich von dem recken wolde wenden dan. minem leben. Ih. vil fehlt Db. ich nach teufcl Db. vn och mit minem
leben dem tivfel cvm svs entran Ih, wie chvme ich mit dem lebene demselben
mit dem minem lebene ich dem tivfel vil chvme entran.“
valandc entran Z 4 .
230 9 (2312) O / ö ] 2309 D I [ 2] a b h
Do sprach der Bernsere: „vil rehte ist iv geschehen, 1 vil] wy 4 . ew ist b. 2 da b. do truc vrcuntschefte. D. heldcn
höret Z 4 . 3 in fehlt Ih. 4 ich sein ymmer a. ir] er b. múzst Db.
do ir mich frivntschepfte den recken hortet gehen, .ez solt iv gen an de leben Ih.
daz ir den vride brächet, den ich in hete gegeben,
het iches niht immer shande, ir soldet vliesen daz leben.“
2 3 10 (2313) 2310 D I [2 ] a b h
„ N v zvrnet niht so sere, min her Dieterich, 1 enzvrnct Z. so] ze Ih. herre her Db. 2 vnd an D 2 a. minen]
ivren Ih. al ce] also b. al ce rieh] greulich 2 a. 3 Rvdgeren fehlt a.
an mir vnd minen frivnden der schade ist al ce rieh,
habn getragen DIbh, haben tragen a. 4 cn fehlt Ibh. wold 4.
wir wolden Rvdgeren getragen haben dan;
desen wolden vns niht gunnen des chvnech Gvntheres man.“
2 3 1t (2314) 2 3 11 D l [ 2] a b h
„So wc mir dirre leide, ist Rúdeger doch tot! 1 Owe b. dise h. leide] maer Ih. idoch Iht fehlt b. 1 ein fehlt 2 .
3 was Ih. 4 owe b. ach mir we der weisen. Ih.
daz mvz mir sin ein iamer vor aller miner not.
Gotelint div edele ist miner pasen chint.
ach we der armen weisen, di da ce Bechlaren sint!

2305,1 al der SBbcSB. 23öS,4 er in SBbe®. 2307,4 do het irz SB.


2308,4 mit mincin lebene kumc ich 33. vil fehlt S3be33. 2310,1 enzürnct 33.
2310,3 haben getragen b? 33.
704 C 2374- 2J 79. Bl. 86r-v A 2232-2238, S. 91b

2374 (2375) 2252


Ri wen vn och leides mant in do sin tot. Iriwen vn læides mant in do sin tot.
er begvnde starche weinen; des gie dem helede not. er begvnde wainen; des dem helde not.
„owe gern wer helfe, der ich verlorn han! „owe der getriwer helfe, die ich verlorn han.
iane vberwinde ich nimmer des kunic Ezeln man.“ ia vberwinde ich nimmer mere des kvnich Ezeln man.

2375 (2 376) 2253


Er sprach ze Hildebrande: „mvget ir mir doch sagen, Mcgt ir mir, maister Hildebrant, div rehten mere sagen,
wer der degcn watre, der in da hat crslagn?“ wer der reke were, der in da hat erslagcn?“
er sprach: „daz tet mit chreften der starche Gernot. er sprach: „daz tet mit chrefte der starche Gernot.
vor Rvdegers handen [86v] mvs óch der degn ligen tot.“ vor Rvdegeres handen ist och der het gelegen tot.“

2376 (2377) 2254


E r sprach: „meister Hildebrant, nv saget minen man, E r sprach ze Hildebrande: „nv sagt minen man
daz si sich balde wafen —ia wil ich dar gan — daz sich balde waffen, wan ich wil dar gan.
vn heizet mir gewinnen min liehtez wichgewant. vn heizet mir gewinnen min liehtez wickgewant.
ich wil selbe vragen die helede vz Burgonden lant.“ ich selbe fragen die helde vz Bvrgonde lant.“

2377 (2378) 22 J 3
Do sprach meister Hildebrant: „wer sol zv ziv gen? Do sprach maister Hildebrant: „wer sol zv iv gen?
swaz ir habt der lebenden, die seht ir bi iv sten. swaz ir hapt der lebenden, die seht ir bi iv sten.
daz bin ich alterseine, die andern die sint tot.“ daz bin ich alterseine, die andern die sint tot.“
do erschracter dirre mære; des gie dem rechen groziv not, do ershrichte er dirre mere; des gie im werlichen not,

2378 (2379) 2256


wander leit so grozcz zer werlde nie gewan. wan er læit so grozez zer werlde nie gewan.
er sprach: „unt sint erstorben alle mine man, er sprach: „vnd sint erstorben alle mine man,
so hat min got vergezzen. ich was ein kunic rieh; so hat min got vergezzen; ich armer Dietrich,
nv mag ich wol heizen der vil arme Dietrich. ich waz ein kvnich gewaltich, her vnde rieh.
2379 (2380) 2257
Wie chundez sich gefvgen“ , sprach aber Dietrich, Wie chvnde ez sich gefvgen“ , sprach aber her Dietrich,
„daz si alle sint erstorben, die beide lobelich, „daz si alle sint erstorben, die helde lobelich,
von den strit mvden, die doch heten not? von den stritmvden, die doch heten not?
wan dvreh min vngelvcke in wære vremde noch der tot. wan dvreh min vngelvckhe in iwer noch frevmde der tot.
2258
Sit daz ez min vnselde niht langer wolt entwesen,
so sagt mir, ist der geste noch icman da genesen?“
do sprach maister Hildebrant: „daz weiz got, nieman mer
niwan Hagen alæine vn Gvnther der chvnich her.“

2252,1 Riwen 2 . 2252,2 des gic 2 . 2252,3 der fehlt 2 . 2252,4 jane 2 .
2 2 5j , j kreften 2 . 2254,2 daz si 2 . 2254,4 ich wil 2 . 2257,4 in wer 2 .
B • * S. 4 tia - b Lesarten 7 °S

2 3 12 (2 3 15 ) 2312 D I [2 ] ab h
Triwen vnde leides mant mich sin tot.“ 1 Trouren Db, Trurens Ih, Riwcn 2 a. och laides 7.a. mante D, ermant a.
mich] in do D lh, in da a. .in mant do sint tot 2 , man in da sein dot b.
er begonde starche weinen; des gie dem helde not. 2 er] do 2 . bigvnd in I, wigund im h. starche fehlt a. den abh.
„owe getriwer helfe, di ich verlon han! 3 der 2 a. 4 ne fehlt DIabh. des] den D. chunichs 2 b. Etzelines
D, Etzels b.
iane vberwinde ich nimmer des chvnech Eceln man.
2313 (2316) 2313 D I [2 ] a b h
M v g c t ir mir, meister Hildebrant, div marre rehte sagen, 1 N v mugt Ih. Hildebrant fehlt DIbh. rechten mere Dlbh. Er sprach
ze Hilteprande (nu a) mvget ir mir doch sagen [ 2 ]a. 2 degn 2 a. do 2 .
wer der recke wære, der in da habe erslagen?“ hat D l 2 abh. 3 iz 2 . herre Ih. 4 von DIbh. Rudgercs] den sinen
er sprach: „daz tet mit chrepften der starche Gernot. D, seinen b. bilegen Ih. .mvs öch der degn ligen tot 2 , must auch ligen
vor Rüdgeres henden ist ovch der heit gelegen tot.“ der degen tot a.

2 314 (2 3 i 7 ) 2314 D I [K ] [ 2 J a b h
Er sprach ce Hildebrande: „nv sagt minen man, 1 ce fehlt; maister Hildebrant 2 a. sagt es Ih. 1 wan Db, fehlt I 7.ah.
ia wil ich 2 a. 3 min fehlt b. sargewant Ih. 4 wil fehlt a, nach selb b.
daz si sich palde waffen, wand ich wil dar gan. selbs frag a. vz DIKZabk.
vnde heizet mir gewinnen min liehtez wichgewant.
ich wil selbe vragen di helde vzer Burgonden lant."
2315 (2318) 2315 D I K [ 2] a b h
Do sprach meister Hildebrant: „wer sol zv ziv gen? 1 tzv euch DIKah, mit ew b. 1 waz abh. hi fehlt DIKabh. vor euch
Db. 3 allein a. 4 da b. erschrac DIKZabh. dirre] der b. in IK bh,
swaz ir habt der lebenden, di seht ir hi bi iv sten. den reken a. groziv not a, /roziv not 2 .
daz pin ich alterseine, di andern di sint tot.“
do erschract er dirre marre; des gie im warrliche not,
2316 (2319) 2316 D I K [ 2] a b h
W and er leit so grozez cer werld nie gewan. 1 Wan DKZab. er fehlt 2 . grozzer D, groz a. zu der weit vor so
grosses b. So groz hcrzcleide. Ih. er zer Ih. werde K. 2 vnde] nu a.
er sprach: „vnde sint erstorben alle mine man,
3 .ich was ein chunic rieh [ 2 ]a. 4 vil fehlt IKh. vn lobelich Ih. nv
so hat min got vergezzen; ich armer Dieterich, mag ich wol heizen der vil arme Dietrich [Z]a.
ich was ein chvnech here, vil gewaltech vnd rieh.
2 3 17 (2320) 2317 D IK [2 ] ab h
Wi chvnde ez sich gefvgen“ , sprah her Dieterich, 1 kðnd a. sich daz D. her] abr DIKZabh. 2 si sin all D. daz all
erslagen wacren. Ih. recken IKh. lobesrich Ih. 3 streitwunden b.
„daz si alle sint [4 11b ] erstorben, di helde lobelich,
4 wan durch min DKab, wan min Ih. noch fehlt DKb, vor frömd a.
von den stritmúden, di doch heten not?
wände durch min vngelúcke in wasre vremde noch der tot.
2318 (2321) 2318 D I K b h , fehlt Z a
Sit daz cs min vnschulde niht langer wolde entwesen, 1 Sit min IKh, Seit daz mein b. vnselde Db, vngelvcke IKh. mocht D,
chund b. .dez nit wolt enbern Ih, sin niht wolte enbern K. 2 so] nun b.
so sagt mir, ist den geste noch iemen genesen?“
den] der DIKbh. recken Db. noch kainer b. genern K . .dcheincr
do sprach meister Hildebrant: „daz weiz got, niemen mer noch generen Ih, noch . . . genern K. 3 daz fehlt DIKbh. 4 nivn I,
niwan Hagen aleine vnde Günther der kvnech her.“ niem wann b, nur h.

2312,1 Riuwen 23. mich] in do 23be23. 2313,1 rehten marre 23be23.


2314.4 uz 23be23. *315»* hi fehlt 23be23. 2 317,1 her] aber 23be23.
2317.4 wan 23be23. 2318,1 unsaelde 23be23. 2318,2 der geste 23be23.
706 C 2180-238;, Bl. 86v A 22S9 ~226 4 , S. p tb -y za

2380 (2381) 2259


Owe vil lieber Wolfhart, sol ich dich han verlorn, „Owe, lieber Wolfhart, sol ich dich han verlorn,
so mac mich balde riwcn, daz ich ie wart gcborn! so mag mich balde riwen, daz ich ie wart geborn.
Sigestap vn Wlfwin vn och Wolfpnmt! Svgstap vn Wolfwin vn och Wolbrant!
wer sol mir danne helfen in der Amelvnge lant? wer sol mir denne helfen in der Amelvnge lant? [92a]
2381 (2382) 2260
Helpfrich der vil chvne, vn ist mir der erslagen? Helpfrich der vil chvne, vn ist mir der erslagen?
Gerbart vn Wichart, wie solde ich die verklagen? Gerhart vn Wichart, wie solde ich die verchlagen?
daz ist an minen frevden mir der leste tac. daz ist an minen frvden min der leste tach.
owe daz vor leide nicmen sterben ne mac!“ owe daz vor leide nieman wol sterben mach.“

Auentv wie der herre Dietrich Günthern vn Hagener* A v'1 wie Gvnther vn Chrimh’
betwanch. vn Hagen wurden erslagen

2382 (2383) 2261

D
o1 svchte der herre Dietrich
do half, daz er sich wafent,
do chlaget also sere der chreftige man,
selbe sin gewant.
maister Hildebrant. © o* nam der herre Dietrich
im half, daz er sich wafent,
do chlagt also sere der kreftige man,
selbe sein gewant.
der alte Hildebrant.

daz im daz hvs erdiezen gein siner stimme began. daz daz hvs erdiezen von siner stimme began.
2383(2384) 22 62
Der heit gewan do widere rehten mannes mvt. Do gewan er aber wider vehten heldes mvt.
in grimme wart gewafent do der degen gvt. in grimme wart gewafent do der degen gvt.
einen schilt2 vil vesten den nam er an die hant. æinen schilt vil vesten den nam er an die hant.
nach schaden in do tröste der vil chune Hildebrant. si giengen balde danne, er vn maister Hildebrant.
2384 (2385) 2263
Do sprach von Tronege Hagene: „ich sihe dort her gan Do sprach von Tronge Hagene: „ich sihe dort her gan
den herren Dietrichen; der wil vns bestan den herren Dietrich; der wil vns bestan
nach sinne starchen leide, daz im ist hie geschehn. nach sinem starchen Iaeide, daz im hie ist geschehen,
man sol daz hivte chiesen, wem man des besten mvge iehn. man sol daz hivte kiesen, wem man des besten mvge iehen.
2383 (2386) 2264
Iane dvnchet sich von Berne der herre Dietrich Iane dvnchet sich von Berne der herre Dietrich
nie so starch des libes vn och so gremelich, nie so starck des libes von so gremlich,
vn wil erz an vns rechen, daz im ist getan“ - vnd wil erz an vns rechen, daz im ist getan“ -
also reite Hagene - „ich tarr in rehte wol bestan.“ also redet Hagen - „ich getar in harte wol bestan.“

1 Fünfzeilige Initiale, X X X I X links am Rande. Strich über v. 1 Dreizeilige Initiale.


* en von schilten durchgestrichen.

2381,5-8 Sic daz cs min unssdde niht langer wolt encwesen / so sagt mir ist 2260,3 min] mir 2 . 2262,1 rehten 2 . 2264,2 von] und 2 .
der geste noch iemen da genesen / do sprach meister Hildebrant daz weiz
got nieman mer / niwan Hagene aleine unt Günther der künec her 3 *
2384,3 sinne] sime
B 2319-2324, s. 411b Lesarten 707

2319 (2322) 2319 D l K [Z ] a b h


,,O w e , lieber Wolfhart, sol ich dich han verlorn, 1 uil lieber KZa. 2 balde] immer Db. 3 Wolfclin D. ouch fehlt a.
4 min danne hüten K. .beherten Romischev lant D.
so mag mich balde riwen, daz ich ie wart geborn!
Sygestap vnd Wolfwin vnd ouch Wolfprant!
wer sol mir danne helffen in der Amelunge lant?
2320 (2323) 2320 D I K [Z ] ab h
Helpfrich der vil chvne, vnd ist mir der erslagen, 1 Vnd Helfreich a, Wolffreich b. vil fehlt IKah. 2 Gchart b. Wit­
schart K. sol DZab. 3 ist mir a. vreunden DIKah. mir fehlt a.
Gerbart vnd Wichart wi solde ich di uerchlagen? leste] leidost Ih. 4 sterbene] ersterben D, nv ersterben Ih, sterben K Z,
daz ist an minen vrevden mir der leste tach. nicht ersterben a, gesterben b.
owe daz vor leide niemen sterbene mach!“

Absatz ohne Überschrift vor 2323 K. Aventiure fehlt (Raum gelassen) d.


Avcr. wi Chrimhilt Gvnthern gebot (unterpunktiert) daz houbet ahslahcn
hiez. vn si selber hagne daz sine ab sluc D, Wie der Bcrnaer selb zv den
vinden gie (vor 2323) /, /trich / . . . / wank Z, abentewer wy her dietreich
günther vnd hagn betwang a, Awenteur wie her dietrich mit gunthör vnd
mit hagen strait b, Wie der werner selb tzw den veintten gie (vor 2323) h.

2321 (2324) 2321 D lK[Z]abh


1 selbs a. 2 im] do Z , da a. er fehlt a. 3 da clagten b. die krefti-

©
o1 svcht der hcrre Dieterich selbe sin gewant.
gen b. 4 daz im Z, daz in dem a. hus fehlt Z. von] gegen 7,a. siner
im half, daz er sich waffente, meister Hildebrant.
stimme DIKZabh. ergan a.
do chlagete also sere der chrepftige man,
daz daz hus erdiezen von sinen chrepften began.
2322 (2325) 2322 D IK fZJabh
Do gcwan er wider rehten heldes mvt. 1 Da b. Der heit gewan do (= da a) widere. Za. mannes JKZah. 2 do
fehlt b. degen DZab. 3 starken Ih. do nam Z, den nam a. 4 balde
in grimme wart gewafent do der heit gvt. dannen Db, beide dannen K . do giengens bæde dannan. Ih. nach scha­
einen schilt vil vesten nam er an di hant. den in do (- da a) trðste der vil chvne Hildebrant Za.
si giengn dannen balde, er vnde meister Hildebrant.
2323 (2326) 2323 D IK[Z]abh
Do sprach von Tronege Hagene: „ich sihc dort her gan 2 den herren DIKZabh. 3 seine a, sein h. grozzen Ih, herzen K, starcken
a. laiden a. hi vor ist Db, fehlt IK h. dy im sint a. 4 daz] noch Db,
hem Dieterichen; der wil vns bestan
fehlt IKh. schauen b. wen Ih. des] daz b. sul IKh. vcriclicn Ih,
nach sinem starchem leide, daz im ist hi geschehen. geiehn a.
man sol daz hivte chicsen, wem man des besten mvge iehen.

* 3*4 ( 23 * 7 ) 2324 D I [K ] [ Z J a b h
lan endunchet sich von Berne der herre Dieterich 1 Ia D I abh. en fehlt labh. der fehlt b. 2 liebes h. vnd ovch] noch
Iah. grcmlich DZb, grimmcclich IK h. 3 er a. 4 trouwe Db, getar
nie so starch des libes vnd ovch so griwelich,
IKZah. rehte] ein IK h , hart a.
vnd wil erz an vns rechen, daz im ist getan“ -
also redete Hagene - „ich tar in rehte wol bestan."

1 Vierzeilige Initiale’, eine leere Zeile.

2320,4 sterben nemac 33be23. 2321,4 siner stimme 93be33. 2322,2 degen 23.
2322,3 den nam ÜB. 2322,4 balde dannen SbeüB. 2323,2 den herren SBbe33.
2324,1 Jane dunket ÜBbe©. 2324,2 grcmclich ÜBbeS. 2324,4 getar ÜB.
708 C 2786-2392, Bl. 86v-8yr A 2263-2271, S. 92a

2386 (238 7) 2263

D ie rede erhörte Dietrich vn Hildebrant. Dise rede horte Dietrich vnd Hildebrant.
er gie da er die rechen beide stende vant er chom da er die reken baede stende vant
vzen vor dem hvse, geleinet an den sal. vzen an dem hvse, gelarinet an den sal.
sinen schilt den gvten den sazte Dietrich zetal. sinen schilt den gvten satzte her Dietriche zetal.
2387 (2388) 2266
In leitlichen sorgen sprach do Dietrich: In lautlichen sorgen sprach her Dietrich:
„wie habt ir so geworben, Günther, ein chunic rieh? „wie habt ir so geworben, Gvnther kvnich rieh,
ich eilender reche, waz ist an mir getan! wider mich eilenden? waz het ich iv getan?
alles mines trostes des bin ich eine bestan. allez mines trostes des bin ich ahne bestan.
2388 (2389) 2267
Ivch endvhte niht der volle an [87t] der vil grozen not, Iuch endvhte niht der volle an der grozen not,
do ir vns Rvdegeren den rechen slvget tot; do ir vns Rvdegere den heit erslvget tot;
nv habt ir mir erbunnen aller miner man. nv hapt ir mir erbvnnen aller miner man.
ia het ich iv degenen solher leide niht getan. iane het ich iv helden solher laride niht getan.
2389 (2390) 2268
Gedenchet an ivch selben vn an iwer leit, Gedenchet3 an Ich selben vn an iwer larit,
tot der iwer frivnde vn och div arebeit, tot der iwer frivnde vn och div arbeit,
ob ez iv gvten degenen beswæret iht den mvt. ob ez iv zieren reken beswart iht den mvt.
owe wie rehte vnsanfte mir tot der Rvdegers tvt! owe wie reht vnsanfte mir der tot Rvdegeres tvt.
2390 (2391) 2269
Ez gescach3 in der werlde nie manne leider mer. Ez geschach ze dirre werlde nie manne laider mer.
ir gedahtet vbele an min vn an iwer ser. ir gedare vbel an min vn iwer sere.
swaz ich frevden hete, div lit von iv erslagen. swaz ich frvden hete, div ligit von iv erslagen.
iane chan ich nimmer mere die mine mage verchlagen.“ ia enkan ich nimmer mer die mine mage verchlagen.“
2391(2392) 2270
,,Ian e sin wir niht so schuldich“ , sprach do Hagene. „Iane si wir niht so schvldich“ , sprach do Hagen.
„ez chomen her zem hvse die iwern degene „ez giengen ze disem hvse die iwer degene
ze vlize wol gewafent, mit ir schar so breit, gewafent wol ze flize, mit æiner schar so brarit.
mich dvnchet wie iv div maere niht ze rehte sin geseit.“ mich dvnchet daz div mere iv niht rehte sint geseit.“
2392 (2393) 2271
„Waz sol ich anders gelovbcn? mir sagtez Hildebrant, „Waz sol ich mer geloben? mir sagt Hildebrant,
do mine rechen gerten von Amelunge lant, do mine reken gerten von Amelvnge lant,
daz ir in Rvdegere gæbet vz dem sal, daz ir in Rvdegere gebt vz dem sal,
do tat ir niwan spottens die chvnen helde her zetal.“ do bvtet ir niwen spoten den minen reken her zetal.“ [92b]

5 Das erste c oben nachgetragen. * Zweizeilige Initiale.

2390,2 an fehlt nach unt 2268,4 tot vor der ß. 2269,2 gedahtet ß. 2270,2 disem] dem ß.
B 2j 2 } - 2 } ) i , S . 4 iib -4 i2 a Lesarten 709

2325 (2328) 2325 D l K [ 1] a b h

Dise rede horte Dieterich vnd ovh Hildebrant. 1 Dy a. horten D, erhörte I Z h , hört her a. ovh fe h lt D I K h . 1 gie 7.a.
do h. 3 auß a. vor fe h lt a , an h. vzerhalp dem huse. K. 4 den
er chom da er di recken beide stende vant feh lt b.
vzen vor dem huse, geleinet an den sal. [412a]
sinen schilt den guten den satzet Dieterich ce tal.
2326 (2329) 2316 D IK /ZJabh

In Ieidechlichen sorgen sprach do Dieterich: 1 leitlichen D I K Z a h . Vnleideliche sorge, b . do] do her D , da b. 2 ein
chunich Z. 3 vil eilenden D . ich eilender reche was ist an mir getan
„wi habt ir so geworben, Günther, chunech rieh, [Z ]a . 4 des fe h lt K . pin] muz D b . hie fe h lt D l K Z a b h . eine] ane
wider mich eilenden? waz het ich iv getan? Ib h . gestan I K h , stan b.
alles mines trostes des pin ich hie eine bestan.

1327 U330) 2327 D I K [ Z ] abh

Ivch enduhte niht der volle an der grozen not, 1 Ivch] Auch ah. en fe h lt IK a h . duncke D . wille D . vil grozen Z a .
2 do] daz I K h , da b. recken a. ze dot b. 3 mich entanet K , mir be-
do ir vns Rúdcgercn den heit sluget tot; numen b . alle meine b. 4 ne fe h lt la b h . degenen Z a . iane heten iv
nv habet ir mir erbunnen aller miner man. die helde. K . solich laid b.
iane het ich iv heldcn sólher leide niht getan.
2328 (2331) 2328 D I K [ Z ] a bh

Gedenchet an ivch selben vnde an iwer lcit, 1 selber D l b h , sclbs a. vii och Ih . 2 div] der D b . 3 degen a. beswa-
re iht K , iht bes/wæret Z, schwerer icht b . 4 mir tvt der D, der tot mir a,
tot der iwern vrivnde vnd oveh div arbeit,
mir der dot b . tvt] tot D . tot der Rúdgcrs awe wi we mir der tvt I K h .
ob ez iv guten recken beswarret iht den mut.
owe wi rehte vnsanpfte mir tot der Rvdgeres tvt!
2329 (2332) 2329 D I K [Z ] abh

Ez geschach ce dirre werlde nie leider manne mer. 1 ce] in D a . dirre] der a. laider v o r ny a , na ch manne b. .nie man
so leid mer Ih . 1 min] mich D b . an fe h lt la b h . mine D b . 3 waz
ir gedahtet vbele an min vnd an iwer ser.
abh. vrevden D I K h , frewd a b . sint] lit D K Z a b y lit hie Ih . von feh lt
swaz ich frivnde hete, di sint von iv erslagen. Dy vor h. 4 ne fe h lt ab. mag I K h . ich] nu D . di fe h lt ; mine D K b .
iane chan ich nimmer mere di minen mage verchlagen.“

2 33° ( 2333) 2330 D l K [Z ] abh

,,Ian e sin wir niht so schvldich“ , sprach do Hagene. 1 Da b. ne fe h lt la b h . schulde K . do] aber Ih , fe h lt K , sich b.
2 disem] dem D b . ez kamen her zu dem haws. a. die euwern D a . ez
„ez giengen zv disem hvse iwer degene
giengen ivr helde zu disem gademe (= hagene h ) I K h . 3 mit vliz I b h , zen
gewafent wol ce vlize, mit einer schar so breit, vuzen K . /wol gewaffent. Z, n u r ze flciß a. einer] ir Z a . so feh lt
mich dunchet daz div marre iv niht rehte sin geseit.“ IK b h . 4 daz] wie a. iv v o r div Ia h . z e rehte I Z a h . sey b.

2331(2334) 2331 D I K[Z]abh

„Waz sol ich gelovben mxre? mir seitz Hildebrant, 1 anders geloben Z a . mærc fe h lt D Z a , mer Ib h . sart Ih , Seite K . 2 das
I h , ob b. gerten fe h lt Z . 4 da ab. tet a. nivn spotten na ch minen
do mine recken gerten von Amelvnge lant
helden Ih , ir nur spottens a, ir in nun spote b. den fe h lt D K , dy a. guten
daz ir in Rvdgeren gæbet vz dem sal, recken D b , minen heldcn K , chvenen helde a. her] hin b.
do but ir niwan spotten den chvnen helden her ce tal.“

2325.1 ovh fe h lt 33bc53. 2326,1 leitlichen 33be33. 2326,4 hie fe h lt 33be33.


2329.1 ce] in; manne leider 58. 2329,2 und iuwer 2?.
2329,3 freuden 33be23. diu liget 33, diu lit be33.
2330.2 iuwer helde zuo disem gademe 33. 2331,1 mére 33bß33.
7710
10 C
C * 393
*3 *3399
9 3 ~~* 9 9 >>Bl. 871
S jr A 2272-2275, s . 92b

* 3 9 3 (* 394) 2* 7*
Do sprach der kunec von Rine: „si iahen wolden tragen Do sprach der vogt von Rine: „si iahen wolten tragen
Rvdegeren hinnen, den hicz ich in versagen Rvdeger von hinne. den hiez ich ins versagen
Ezeln ze leide vii niht den dinen man, Ezeln ze lxide vii niht den dinen man,
vnze daz do Wolfhart dar vmbc schelten began.“ vntz daz do Wolfhart darvmbe schelten began.“

* 3 9 4 (*395) 2*73
Do sprach der heit von Berne: „ez mvse et also sin. Do sprach der heit von Berne: „ez mvse et also sin.
Günther, kunec edele, dvrch die zvhte din Gvnther, chvnich edele, dvrch die zvhte din
so ergezzet mich der leide, die mir sint getan, ergetze mich der Iaide, di mir von dir sint geschehen,
vn svnez, ritter chune; so wil ich gar die schulde lan. vn sine ez, riter chvne, daz ich dir des mege geiehen.

*395 (* 396) 2*74


Ergip dich mir ze gisel, dv vn öch din man. Ergibe dich mir ze gisel, dv vnd din man.
so wil ich ivch behvten, so ich beste chan, so wil ich behvten, so ich aller beste chan,
daz iv hie zen Hvnen niemen niht entvt. daz dir hie zen Hevnen ieman iht en tvt.
ir svlt an mir niht vinden niwan triwe vn gvt.“ dv solt an mir niht vinden niwan triwe vn allez gvt.“

*396 (2397) 2*75


„ N v n e welle got von himele“ , sprach do Hagene, „Daz enwelle got von himel“ , sprach do Hagne,
„daz sich dir ergeben zwen degene, „daz sich dir ergeben zwene degene,
die dv so wxrliche sihest gewafent stan. die noch so werlichen gewafent gein dir stcnt,
daz hiez ein michel schände, vn w xr öch vbele getan.“ vnd noch so ledichliche vor ir vienden gent.“
*397 (2398) 2276
„Irn svlt ez niht versprechen“ , sprach aber Dietrich. „Ir svlt ez niht versprechen“ , so redet her Dietrich.
Günther vn I lagene, ia habt ir beide mich „Gvnther vnde Hagne, ir beide hapt mich
so sere beswseret min herce vn öch den mvt, so sere beswart daz herze vn och den mvt,
weit ir mich ergczzen, daz irz vil pillichen tvt. vn weit ir michs ergetzen, daz irz vil billichen tvt.
2398 (2399) 22 77
Ich gibs iv mine triwe vn gihtes iv min hant, Ich gibe iv mine triwe vn sicherliche hant,
daz ich mit iv rite heim in iwer lant. daz ich mit iv wider heim rite in iwer lant.
ich beleite iv nach den eren oder ich geüge tot; ich geleite ich nach den eren oder ich gelige tot,
ich wil dvrch ivch verchiesen der minen grozlichcn not.“ vii wil dvrch iv vergezzen der minen gro/.lichen not.“
*399 (2400) 2278
„Nvne gewxhent sin niht mere“ , sprach aber Hagene. „N v enmvtet sin niht mere“ , sprach aber Hagne.
„von vns4 enzimt daz mxre niht ze sagene, „von vns enzimt daz mere niht wol4 ze sagene,
daz sich iwer ergæben zwene also chvne man. daz sich iv ergeben zwen also chvne man.
nv siht man niemen mære bi iv wan Hildebrande stan.“ nv siht man bi iv nieman wan eine Hildebranden stan.“

4 s aus z. * in ü ber d e r Z e ile nachgetragen.


4 2278,2-4 abgesetzt na ch wol, ergeben, man, wan {sch a d h a fte Ste lle ).

2394,3 crgczzc §0. 2398,1 unt biut cs 9}0. 2399,3 iu 2274,3 niht 2 . 1276,1 Irn 2 .
B 2 } J 2 - 2 } ß , S. 4 12a-b Lesarten
7”

2332 (2335) 2332 D IK a bh

Do sprach der kvnech von Rine: „si iahen wolden tragen 1 vogt Ih . vö /, vom a bh . si wolden D I K a b h . i von hinnen I K h , von
hin a. 3 Etzelin D . den feh lt a. 4 hinz I h , bis b. daz feh lt a. do
Rvdgeren hinnen, den hiez ich in versagen
fe h lt b. schelten darvmb a.
Eceln ce leide vnd niht den dinen man,
vnz daz do Wolfhart dar vmbe shelten began.“

2333 ( 2 3 3 6 ) 2333 D I [K J ab h

D o sprach der heit von Berne: „ez mvst et also sin. 1 müz D J K h . ot D b . 2 zuichte b. 3 so ergetz a. von dir fe h lt D a ,
na ch sint Ih . getan a, beschehen b. 4 dir v o r des D . iehen D . .so
Gvnther, ch^nech edele, dvrch di zvht din
wil ich gar dy schulde lan a, daz ich dir vnschullde müsse iehen b.
ergetzze mich der leide, di mir von dir sint geschehen,
vnd svne iz, ritter chvne, daz ich des chvnne dir geiehen.

2334 (2337) 2334 D I [K ] ab h

Ergip dich mir ce gisel, dv vnd ovch din man. 1 Ir gebt iuch I h . ovch fe h lt D a b . dine D b . 2 ich euch a. aller
feh lt a b . 3 euch a. hie zvn D I a h , hie ze den b. en feh lt a b . 4 ir a.
so wil ich behvten, so ih aller beste chan,
ne fe h lt D I a bh . nivn /, wan a, nun wann b , nur h . treuwe D , criv I h ,
daz dir cen Hivnen [412b ] niemcn niht en tvt. trew ab. allez gvt Ih .
dvne solt an mir niht vinden niwan triwen vnde gvt.“

2335 ( 2 3 3 8 ) 2335 D lfK Jabh

„Daz enwelle got von himele“ , sprah do Hagene, 1 Daz] Nu a. da b . 2 engeben a. alsuz zwen Ih . 3 noch so Ih .
gegen] vor D . gewaffnet na ch dir b. dy du so wärlich gewappent sihest
„daz sich dir ergaben zwenc degenc,
stan a. 4 .vor dinen ougen gant D . daz hiez ez michel schände vnd
di noch werlichc gewaffent gegen dir stant, wer übel getan a.
vnd noch so ledechliche vor ir vianden gant.“
2336(2339) 2336 D lfK Jabh

„Ire n svlt iz niht versprechen“ , so redete Dieterich. 1 en fe h lt I K a h . so fe h lt a. sprach I h , iach aber a. 2 ia habt ir a.
„Gvnther vnde Hagene, ir habt beide mich bete v o r habnt D b . 3 ovch fe h lt a. 4 vnd wollt a. mich nicht b. ir
daz Ih , ir b . vil fe h lt D I h , doch b.
so ser beswacret daz herce vnd ovch den mvt,
weit ir mich ergezzen, daz irz vil pilliche tvt.

2 3 3 7 ( 2340 ) 2337 D lfK Jabh

Ich gibe iv mine triwe vnd sicherliche hant, 1 euch des D a . .vnd bewt euch des mein hant a. 3 beleite Ia b h . wol
daz ich mit iv rite heim in iwer lant. mit eren Ih . lig a, gelig darumb b. 4 verkiesen a. der f e h lt ; miner Ih.
hertzenlichen D , großen a.
ich leit iveh nach den eren oder ich gelige tot,
vnd wil durch iveh vergezzen der minen grSzlichen not.“

2338 ( 2 3 4 O 2338 D lfK Jabh

„Nvne mutet sin niht mere“ , sprach aber Hagene. 1 ne gewaehent a.


fe h lt IK a b h . 2 entzaem D , enzimt Iabh. wol feh lt

„von vns zimt daz mxrc niht wol ce sagenc, 3 also tzwen a. 4 yemant
Ia b h . b. nymant mer bey euch wan a. ni­
wan D K . eine fe h lt D a .
daz sich iv ergaben zwene also chvne man.
nv siht man bi iv niemen wan eine Hildebranden stan.“

2333,1 muosc et 93be33. 2333,2 zühte $3be$3. 2334,3 hie zen $3be23
2335,3 noch so $3. 2338,2 enzimt 23be$3. 2338,4 wan eine] wane $3.
712 C 2400-2406, Bl. 8jt - v A 2279-228}, S. 92b-9ja

2400 (2401) 2279


Des antwrt Hildebrant: „ivch mohte wol gezemen Do sprach maister Hildebrant: „got weiz, her Hagne,
den fride mines herren, ob ir den rvchet nemen. der iv den vride bevtet mit iv ze tragne,
ez chvmt noch an die stunde vil liht in churcer cit, ez chvmt noch an die stvnde, daz ir in móhtet nemen.
daz ir in gerne nxmet vn in iv dannc niemen git.“ die svne mines herren meht ir iv lazen zemen.“
2401 (2402) 2280
„Ja neme ich é die svne“ , sprach do Hagene, „Ia neme ich e die svne“ , sprach aber Hagne,
„é ih [87V] so lästerliche von eime degene „e ich so lesterliche vz xinem gadme5
flvhe, meister Hildebrant, als ir habt hie getan, flvhe, maister Hildebrant, als ir hie hapt getan.
ich wände dar ir kündet baz gein viande stan.“ ich want v f min triwe, ir chvndet baz gein veinden stan.“
2402(2403) 2281
D o sprach meister Hildebrant: „zw iv verwizzet ir mir daz? Des antwurte Hildebrant: „zweu verwizct ir mir daz?
nv wer was der v f eime Schilde vor dem Waschenstein saz, nv wer was der v f einem shilte vor dem Wasgensteine saz,
do im von Span Walther so vil der frivnde slvc? do im von Yspanie Walther so vil der mage slvch?
och habt ir noch ze zeigen an iv selben genvc.“ och hapt ir noch ze zeigen an iv selben genvch.“
2403(2404) 2282
Do sprach der fvrste Dietrich: „wie zimt daz helede lip, Do sprach der herre Dietrich: „daz enzimt niht helde lip,
daz si svln schelten sam div alten wip? daz si svln schelten sam div alten wip.
ich verbivt iv, Hildebrant, daz ir iht sprechet mer. ich verbivte iv, maister Hildebrant, daz ir iht sprechet mer.
mich eilenden rechen twingent grozlichiv ser. mich eilenden rechen twinget grozlichiv ser.
2404 (2403) 2283
Lat hören, frivnt Hagene“ , sprach do Dietrich, Lat hören“ , sprach her Dietrich, „reke Hagne,
„waz ir e redetet, ir rechen lobelich, waz ir bxide sprächet, vil snelle degene,
do ir mih gewafent zv ziv sähet gan. do ir mich gewafent zv iv sähet gan.
ir iahet daz ir eine mit strite woldet mich bestan.“ ir iahet daz ir eine mit strite woldet mich bestan.“ [9ja ]
2405 (2406) 2284
„Iane lovgent iv des niemen", sprach Hagene der degen, „Ia en livgent iv dez niemen“ , sprach Hagen der degen,
„in e w elle ez hie versuchen m it Stichen un m it siegen, „ich enwellez hie versuchen mit den starchen siegen,
ez ensi daz m ir zebreste daz N ibelunges sw ert. ez si daz mir zebreste daz Nybelvnge swert.
m ich m vt, daz mines herren vn m in ze gisel ist gegert.“ mir ist zom daz vnser beider hie ze gisel ist gegert.“
2406 (2407) 2285
D o der reche erhörte den grimmen Hagenen mvt, Do Dietrich gehörte den grimmen Hagen mvt,
den schilt vil balde zvchte der snelle degen gvt. den shilt vil balde zvchte der snelle degen g$t.
wie balde gein im Hagene von der stiegen spranch! wie balde gein im Hagne von der stiegen spranch!
Nibelunges swert daz gvte vil lvt v f Dietriche erchlanch. Nybelvnges swer daz gvte vil lvte v f Dietrich erchlanch.

‘ flvhe durch gestrichen na ch gadme.

2401,4 dar] daz 9)0. 2402,2 ufme 3 , ufem $0. 2404,2 ir rechen] recke 3 * 2281,2 ufem 2 . 2284,3 ezen, Nibelunges 2 . 2285,4 swert 2 .
B 23 3 9 ~23 4 f . S- 4 ' 2^ 4 ' 3* Lesarten 713

2339 ( 2342 ) 2J39 D I [K ] a b h

D o sprach meister Hildebrant: „got weiz, her Hagene, i Des antwort Hildbrant euch möcht wol getzemen a. i da bivtet I h ,
pute b. den frid meins herren ob ir den rüchet nemen a. 3 ir in D lb h .
der iv den vride bivtet mit iv ce tragene, mohten lh . .in kurtzer tzcit a. 4 der svn Ib h . wol getzemen D . .ob
ez chumt noch an di stunde, daz ir móhtet nemen im sein danne wollte zemen b. daz ir in gern nemet vnd in dan euch ny-
mant geit a.
di svnc mines herren moht ir iv lazen gezemen.“

2 3 4 0 (2343) 2340 D I [K J a b h

„ la nrme ich di svne“ , sprach aber Hagene, 1 Da nam b. e die D I a bh . aber] do a. .so sprach Hagene b. 2 e
daz a. .von einem degen a. 3 entrunne D . hie] da I K h , fe h lt ab.
„é ich so lästerliche vze einem gademe 4 want D I a b h . pas v o r kundent b. vil baz D . gein] bi Ih . den
flöhe, meister Hildebrant, als ir hie habt getan, veinden D .
ich warne daz ir chundet baz gein vianden stan.“

2341 (2344) 2341 D I [K J a b h

Des antwrte Hildebrant: „zwiv verwizet ir mir daz? 1 Do sprach der maister. a. wizzet D a. 2 nv fe h lt Ia h . wer feh lt b.
einem] dem Iah . dem fe h lt b. wasn stein D a , wasigenstein Ih , walsem
nv wer was der v f einem Schilde vor dem Waskensteine saz, stainc b. gesaz D. 3 da b. vil frewnd h . ersluck D . 4 zv Zeichen
do im von Spanye Walther so uil der frivnde slvch? D. selbe D , selber I h , sclbs a, selb b.
oveh habt ir noch ce zeigen an iv selben genuch.“

2342(2 3 4 5 ) 2342 DI/KJabh

D o sprach der herre Dieterich: „ez enzimt niht helde lip, 1 fürst a. ez] daz D lb h . en fe h lt Ib h . heldes D b . .wy tzimpt daz
beiden leip a. 2 daz er sulle flächen. D b . als D a , samt I. 3 iiht D I h .
daz si svln shelten sam div alten wip.
4 twinget D b . grozliche D , große a.
ich verbivt iv, Hildebrant, daz ir niht sprechet mer.
mich eilenden recken twingent grozlichiv ser.

2 3 4 3 (2346) 2343 D l [K ] a b h

Lat hören“ , sprach Dieterich, „recke Hagene, 1 La b. sprach do D I h , sprach da b. recke] rechte D . Laßt hörn
freunt Hagen sprach do Dietreich a. 2 vil snellen D . waz ir c redet
waz ir beide spræchet11 [41 ja ] snellen degene,
recke Iobleich a. 3 da b. verwappent Ih . sähet zv euch D a b , zv iv
do ir mich gewafent zv ziv sähet gan. sahent I h . 4 mich v o r aine b.
ir iahet daz ir eine mit strite woldet mich bestan.“

2 3 4 4 (2347) 2344 D l [K ] abh

„Iane lovgent iv des niemen“ , sprach Hagen der2 degen, 1 ne fe h lt Ib h . sprach do a. 2 ich la b h . wil es b. hie feh lt b.
schärften D . .mit stichri vnd mit siegen a. 3 sey dann ab. zvbreche D ,
„ine wellez hie versvehen mit den starchen siegen,
zcbreche a. des ab. Nibelvng /. 4 vns b . zweir I , zwen h. hie zv
ezen si daz mir cebreste daz Nibelunges swert. gysel ist D lb h . begert b. /sei gegert/ K . mich müet daz meines herrii
mir ist zorn daz vnser beider ist ce giscl hie gegert.“ vnd mein ze geisel ist gegert a.

2 3 4 Í (2348) 2345 D I [K J a b h

D o Dieterich gehörte den grimmen Hagenen mvt, 1 Als Ih . Dietrich] der heit a. erhörte la b h . des D . Hagenen feh lt a.
2 den schilt zuct er drate. Ih . 3 wi] vil D . von] gein a. stieg über
den schilt vil balde zvchte der snelle degn gvt.
turc a. 4 /ünge swert/ K . klang a.
wi balde gein im I lagenc von der stiege spranch!
Niblvnges swert daz gvte vil lvt v f Dieteriche erchlanch.

,a Z ir k u m fle x ü b e r x . 1 der zw e im a l.

2339,3 ir in 23be23. 2340,1 ich c 33be33. 2340,4 wände 33be33.


2341.2 ufmc 2 3 . 2342,1 daz 23 beSB. 2342,3 iht 33 be2 3 .
2343.2 vil snelle 33. 2344,4 hie fe h lt 33, v o r zc gisel ist bc33.
714 C 2407-2413, Bl. 8?v-88r A 2286-2292, S. 93a

2407 (2408) 228 6


Do wesse wol her Dietrich, daz der chune man Do wesse wol her Dietrich, daz der chvne man
vil grimmes mvtes wasre. schermen im began vil grimmes mvtes were. shirmen im began
der voget von Berne vor angestlichen siegen. der herre von Berne vor angestlichen siegen,
wol erchander Hagenen; er was ein vz erwelter degen. vil wol erchant er Hagen, den vil zierlichen degen.
2408 (2409) 2287
Ovch vorht er Balmungen, ein wafen starch genvc. Öch vorht er Balmvnge, ein wafen starch genveh.
vnder wilen Dietrich mit listen wider slvc, vnder wilen Dietrich mit listen wider slvch,
vnze daz er Hagenen mit strite doch betwanch. vntz daz er Hagen mit strite doch betwanch.
er slvg im eine wnden, div was tief vn lanch. er slvg im eine wunden, div waz tief vn lanch.
2409 (2410) 2288
Do daht der herre Dietrich: dv bist in not erwigen. Do gedaht der herre Dietrich: dv bist in not erwigen.
ih han es luzzil crc, soltv nv tot geligen. ich hans Ivtzel ere solt dv tot vor mir geligen.
ich wil ez svs versvehen, ob ich ertwingen chan ich wil ez sus versvehen®, ob ich ertwingen chan
dich mir zeinem gisel; daz wart mit sorgen getan. dich mir ze einem gisel; daz wart mit sorgen getan.
2 4 10 (2 4 11) 2289
Den schilt lic vallcn Dietrich; sin sterche div was groz. Den schilt liez er vallen; sin sterche div waz groz.
mit beiden sinen armen er Hagene« vmbesloz. Hagen von Tronge mit arm er besloz.
do wart von im betwngcn der vil chvne man. des wart do betwungen von im der chvne man.
Günther der vil edele dar vmbe trvrin began. Gvnther der edel darvmbe trovren began.
24 11 (2412) 2290
Hagenen bant do Dietrich vn fvrt in da er vant Hagne bant do Dietrich vn fvrt in da er vant
die edeln Chriemh’, vn gab ir bi der hant die edel chvniginne, vn gab ir bi der hant
den chvnisten rechen, der ie swert getrvc. den chvnisten reken der ie swert getrvch.
nach ir vil starchem leide do wart ir liebe genvc. nach ir vil starchem laside do wart si vrólich genveh.
2412 (2413) 2291
Vor frevden neich dem rechen daz Ezcln wip. Vor liebe naig dem degne daz vil edel wip.
„immer si dir sadic din herce vn och dm lip. „immer si dir selich din herze vn och din lip.
dv hast mich wol ergezzet nach aller miner not. dv hast mich wol ergetzet aller miner not.
ich sol ez immer dienen, mich enwendes der tot.“ daz sol ich immer dienen, mich ensvme der tot.“
2413 (24:4) 2292
Do sprach der herre Dietrich: „ir svlt in lan genesen, Do sprach der herre Dietrich: „ir svlt in lan genesen,
vil edeliv kvnigirme. ez mac vil wol noch wesen, edeliv chvniginne. vnd mach daz noch gewesen,
daz iveh sin dienst ergezzet des er iv hat getan. wie wol er iveh ergetzet, daz er iv hat getan,
er sol des niht engelten, daz [88r] man in siht gebunden stan.“• er sol des niht engelten, daz ir in gebvnden sehet stan.“

• versvehen, das s aus b und ein Strich über dem zweiten v.

2289,2 armen ß.
B i ) 46- 2J 32. S- 4 13a-b Lesarten 715

2346 (2349) 234 6 D 1[K J ab h


Do wesse wol her Dieterich, daz der chvne man 1 N v !b, D a ab. weste DIabh. der her a. 1 im] nu D, in Ih, er b.
3 der herre] her Dieterich D, der vogt a. vor] den D, der b. 4 bcchand
vil grimmes mvtes wærc. schermen im began
K. v il fehlt lbh. .er was ein außerweiter degen a.
der herre von Berne vor angeslichen* siegen,
wol erchand er Hagenen den vil zierlichen degen.

2347 (235°) 2347 D l [K ] a b h


Ovch vorht er Balmungen, ein wafen starch genveh. 1 starch] gut IKh. genveh] vn gut b. .ein tzir w affen gut D. 2 w i­
der] v f in D. 3 bis b. doch vor Hagen a. /Dietrich mit/ K. hinz
vnder wilen Dietrich mit listen wider slvch,
das mit listen Dietrich H agen twanc Ih.
vnz daz er Hagenen mit strite doch betwanch.
er slvch im eine wnden, div was tief vnde lanch.

2348 (235O 2348 D I [K J a b h


D o daht der herre Dietrich: dv bist in nóten erwigen. 2 gidaht Iabh. der] im Ih. not DIabh. 1 han sin Db, han dez Ih.
solt von mir tot Ih, solt du nu tot a. ligen b. 3 w il DIh. sust a dich
ich hans lvcel ere, soltv tot vor mir gchgen.
twingen Ih, betwingen a, ettwan b. 4 dich fehlt I[K]h. gesell h.
ich wilz sus versvehen, ob ich ertwingen chan
dich mir4 ce einem gisel; daz wart mit sorgen getan.

2349 (2352) 2349 D I[K ]a b h


Den schilt den liez er vallen; sin sterche div was groz. 1 den fehlt Iabh. er fehlt; vallen Ditreich a. 2 vmme sloz Db. mit
beiden seinen armen er Hagen vmbsloz a. 3 da b. von in bctwngen do
Hagenen von Tronege mit armen er besloz.
Ih. Ion im bc/ K. von im fehlt b. vil chune b. do w art von im bc-
des wart do bctwngen von im der chvne man. twungen der v il künc man a.
Günther der edele dar vmbe trvren began.

2350(2353) 2350 D I [K J ab h
Hagenen bant Dieterich vnd fvrt in da er vant 1 bant do Dlah. H er D ietrich bant da Hagen, b. 2 Krim hildcn a.
vnd] er IKh. gabn ir D, gab iren Ih, gab er in b. 3 aller chuinsten K.
di edeln kvneginne, vnd gab ir bi der hant
4 irn starcken leiden D, ir grozzen leide Ih. do fehlt Ih, da b. si vrð-
den chvnesten recken, der ie swert gctrvch. lich] ir lieb a.
nach ir vil starchem leide do wart si vrólich genveh.

2351 (2354) 2351 D l [K J abh


V o r liebe neich dem degene daz Eceln wip. 1 V or frewdh a. naigt b. recken a. des b. Etzelines D, edel I tzeln a.
2 ouch fehlt a. der] din DIabh. 3 nach aller a. 4 ich schul ez a.
„immer si dir sælich din herce vnd ovch der [413b] lip.
immer fehlt ; verdienen b. ensoumes D, erwendez Ih, enwendsein a dan­
dv hast mich wol ergezzet aller miner not. ne fehlt Ih.
daz sol ich immer dienen, mich ensvme danne der tot.“
2352 (2355) 2352 D I [K ] ab h
Do sprach der herre Dietrich: „ir svlt in lan genesen, 1 lan] laß a. 2 y ü edele a. wesen b. .er mag vil wol noch wesn a.
3 w i] v il Ih. daz euch sein dienst ergetzt. a. sw az I, was h. 4 er
edliv chvneginne. vnd mach daz noch gewesen,
IKabh. ir] man a. gebundet sehet DKb.
wi wol er iveh ergezzet daz er iv hat getan.
ern sol des niht engelten, daz ir in seht gcbvnden stan.“

anges/lichen. 4 mir aus mich.

2348.1 gedaht 23 . not 23be 93 . 2349,1 den fehlt 23be 23 .


2 3 5 0 .1 b an t d o 23be 33. 2 3 5 1 ,2 d er] d in 23bc 33.
2 35 1,4 cnsumes 2 $be23 . danne fehlt 23. 2352,4 er sol 23 .
yi6 C 2414-2420, Bl. 88r A 2293-2299, S. 9ja-b

2414 (2415) 2293


Do hiez si fvren Hagenen an sin vngemach, Do hiez si Hagen fvren an sinen vngemach,
da er lac beslozzen vn da in niemen sach. da er lach beslozen vn da in niemen sach.
Günther der kunec edele rvfen do began: Gvnther der chvnich edel rvfen do began:
„w ar chom der heit von Berne? er hat mir leide getan.“ „war chom der heit von Berne? der hat mir leide getan.“
2 4 1J (2416) 2294
D o gie im hin begegene der herre Dietrich, D o 7 gie im hin engegene der herre Dietrich.
daz Günthers eilen daz was so lobelich, Gvntheres eilen daz vil lobelich.
ern beite do niht mere, er lief her fvr den sal. do en bacit och er niht mere; er lief her fvr den sal.
von ir beider swerten hvp sich ein vngefvger schal. von ir beider swerten hvb sich ein grozlicher schal.

2416 (2417) 2295


Swie vil der herre Dietrich lange was gelobt, Swie vil der herre Dietrich lange was gelobt,
Günther was so sere erzvrnet vn crtobt, Gvnther waz so sere erzvrnet vn ertobt,
wander nach starchen leiden sin herce vient was, wan er nach starchem leide do sint veint was,
man sagtez noch fv r wnder, daz do Dietrich ie genas. man sagt ez noch ze wunder, daz do her Dietrich genaz.
2417 (2418) 2296
Ir eilen vn ir sterche beide warn groz. Ir eilen vn ir sterche beide warn groz.
palas vn tvrne von den siegen doz, palas vn tvrne von ir siegen doz, [9 jb ]
do si mit swerten hewen v f die helme gvt. do si mit den swerten hiwen v f die heim gvt.
ez het der kunic Günther einen herlichen mvt. ez het der chvnich Gvnther einen herlichen mvt.
2418 (2419) 22 97
Sit twange in der von Berne sam Hagenen é geschach. Sit twanch in der von Berne als Hagene geschach.
daz blvt man durch die ringe dem helde vliezen sach daz bl$t man dvreh die ringe dem helde fliezen sach
von eime scharpfen swerte, daz trvc her Dietrich, von seinem starchem swerte, daz trvg her Dietrich,
doch het gewert Günther nach mvde lobeliche sich. do het gewert her Gvnther nach mvede löblichen sich.
2419(2420) 2298
Der herre wart gebunden von Dietriches hant, Der herre wart gebvnden von Dietriches hant,
swie kunige niene solden liden solhiv bant. swie chvnige niene solten lseiden solhiv bant.
er daht ob er lieze vngebunden wesen, er daht ob er si lieze, den chvnich vn sinen man,
daz si zwene inme lande niemen liezen genesen. alle die si fvnden, die mvsen tot vor im bestan.
2420(2421) 2299
D e r vogt von Berne der nam in bi der hant. Dietrich von Berne der nam in bi der hant.
do brahter in gebunden da er Chriemh’ vant. do fvrt er in gebvnden da er Chriemhilde vant.
do was mit sime leide ir sorge ein teil benomen. si sprach: „willechomen Gvnther, ein heit vz Bwgonde lant.“
si sprach: „chunic Günther, sit mir groze willechomen.“ „nv lone iv got, Chriemhilt, ob mich iwer triwe des ermant.“

7 Zweizeilige Initiale.

2419,3 er si lieze 2294,2 daz was 2. 2295,3 sin vient 2. 2298,4 in 2.


B 23SJ-JJS9, S. 4 l3 b -.fr4a Lesarten
717

*353 (2356) 2353 D 1 (K ] Y ab h


Do hiez si Hagenen fvren an sin vngemach, 1 D a b. sinen K. füren Hagen a. seym Y. z vnt da] daz D. in
nieman DIKYah, er niemat b. 3 kvnech fehlt lYh. /rckc rufen K.
da er lach beslozen vnt da niemen5 sach. do] lv t lYh, da b. 4 er D. leid Iah, lait b.
Gvnther der kvnech edele rvffen do began:
„war chom der heit von Berne? der hat mir leide getan.“

*354 (2357) 2354 DI[K] Yabh


D o gie im hin engegene der herre Dietrich, 1 D a b. hin fehlt lYh. begegen a. 1 daz] des a. eilen h. des
kuniges eilende, b. daz] d y a, fehlt b. v il fehlt lY h , so a. 3 da b.
daz Gvnthcres eilen daz was vil löblich, ne fehlt DIYbh. er auch Db. er enbeytet da nicht, a. lief] gie IYh.
done beit ovch er niht mere; er lief her fvr den sal. her fehlt lYbh, erfür a. 4 ein] er Y , fehlt b. vngefüger a.

von ir beider swerten hup sich ein gr&zlicher shal.

*355 (2358) 23 55 DlKYabh


Swi vil der herre Dietrich lange was gelobt, 1 W y ab, Bie h. 3 wan DlKYabh. von IKYh. herzen leide IKYh.
hertzen veint D, starker vint IKYh. 4 ez fehlt b. ce] für a. do fehlt
Gvnther was so sere erzvrnet vnd ertobt, IKYbh. her fehlt ; ye genas a.
wand er nach starchem leide sin hercevient was,
man sagt ez noch ce wnder, daz do her Dietrich genas.

2356 (*359) 2356 DlKYabh


Ir eilen vnd ir sterche beider waren groz. 1 eilen h. w arn bediv IKYh, baide waren b. 1 daz palas D. vor a.
den] ir IYah. erdoz Db. 3 da b. ir swerten Y. hiben a. 4 kune b.
palas vnd tvrne von den siegen doz, grimmigen IKYh.
do si mit swerten hiwen v f die helme gvt.
ez het der kvnech Gvnther einen hcrlichen mvt.

2357 (2360) 2357 DlKYabh


S it twang in der von Berne sam Hagenen é geschach. 1 So h, N it (?) b. betwang IYh. als Ka. c] vor IYh. 1 man nach
helde Db. dem helde] vast IKYh. 3 einen D. her Dietrich Dab. 4 do
daz plvt man dvrch di ringe dem helde vliezen sach fehlt D, doch a, da b. sich het D. her] schon a, fehlt b. gewert nah
von einem sharpfen swerte, daz trvch Dietrich, mvde der heit IKYh. .nach grozzer müde lobclich Db.

do het gewert her Gvnther nach mvde lobeliche sich.


2358 (2361) 2358 DlKYabh
Der herre wart gebvnden von Dietriches hant, 1 w y abh. kvng 1h. nicht en DIYbh, niht K, von nymant a. zxm zc
liden IYh, gezarme ze haben K. pan Y. 3 gidaht lYabh. si | in K,
swi chvnege nine solden liden solhiv bant. fehlt a. der IKYh. sin IYh, sine K. .vngepunden wesen a. 4 erfun­
er daht ob er si lieze, den kvnech vnde sinen man, den b. di fehlt K. musten DIYbh. alle tot IYh. vor in DK, fehlt
alle di si fvnden, di mvsen tot von in bestan. IYh. daz dy tzwen in dem lande nymant lißen genesen a.

2359(2362) 2359 DlKYabh


Dieterich von Berne der nara in bi der hant. i Der vogt da von Pern. a. der fehlt a. nam] furt IYh. 2 J o fehlt
D, da b. er furt D. bracht er a. da] do Ka. gebvnden da er Kriem -
do fvrt er in gebunden da er Criemhilde vant.
hilt die kvnginne vant IYh. 3 da b. ir fehlt D. gewant b. .ir sorg
do was mit sinem leide ir sorgen [414a] vil erwant. ein tail benomen a. si sprach frolichen willecomen Gvnther IYh, si sprach
willekom Günther von Burgunden lant K. 4 wis willenchomcn D. vz
si sprach: „willechom* Gvnther vzer Bvrgonden lant.“
D, aus der b. ein kvnc von Burgvnden ich gisah dich nie so gern mer
IYh, ich han iuch hie zen Hünen uil gerne bechant K, sy sprach künig
Günther nu scyt mir größlich willkomen a.

5 niemcn auf Rasur eingezivängt. • willechom am Zeilenende.

2353,2 in niem en 2 3 b e 3 3 . ^356,1 beide 3 3 . 2357,3 h e r D ietrich SB.


718 C 2421-2427, Bl. 88r-v A 2700-2707, S. $ jb

2421(2422) 2300
Er sprach: „ich soltv nigen, vil edel swester min, Er sprach: „ich solde iv nigen, vil liebiv swester min,
ob iwer grvzen móhte genédichlicher sin. ob iwer grvzen genedichlicher mehte sin.
ich weiz ivch, kvnigirme, so zornic gemvt, ich weiz ivch, chvniginne, so zornich gemvt,
daz ir mir vn Hagenen vil swachez grvzen getvt.“ daz ir mich vnde Hagen vil swachez grvzen getvt.“
2422(2423) 2301
Do sprach der heit von Berne: „vil edel kuniges wip, Do sprach der heit von Berne: „vil edels chvniges wip,
ez enwart nie gisel mere so gvter ritter lip, ez enwart nie gisel mere so gvter riter lip,
als ich iv, frowe here, an in gegeben han. als ich iv, vrowe here, an in gegeben han.
nv svlt ir die eilenden min vil wol geniezen lan.“ nv svlt ir die eilenden min vil wol geniczzcn lan.“
2423 (2424) 2302
Si iach si tast iz gerne, do gie der chune man Si iach si tet ez gerne, do gie her Dietrich
mit weinenden ovgen von in balde dan. mit wainenden ovgen von den helden löblich,
si rach sich gremliche, daz Ezeln wip. sit rach sich grimmichliche daz Ezeln wip.
den vz erwelten degenen nam si beiden den lip. den vz erwelten degnen nam si beiden den lip.
2424 (2425) 2303
Si lie si ligen svnder dvreh ir vngemach, Si lie si svnder ligen dvreh ir vngemach,
daz ir sit dewedere den andern nie gesach. daz ir seit deweder den andern nie gesach,
swie ez verlobt hete daz vil edele wip, vntz si ir brvder hovbet hin fvr Hagen trvk.
si daht: ich gcriche hivte mins vil lieben mannes lip. der Chriemhilten rache wart an in beiden genveh.
2425 (2426) 2304
Do gie div kuniginne da si Hagenen sach. Do gie div8 chvniginne daz si Hagen sach.
wie reht erbolgenliche si5 zv dem rechen sprach: wie rehte veintliche si zv dem reken sprach:
„weit ir mir geben widere daz ir mir habt genomen, „weit ir mir geben widere daz ir mir hapt genomen,
so mvget ir mit dem lebene wider zen Burgonden chomen.“ so mógt ir noch wol lebende heim zv den Bvrgonden chomen.“
2426 (2427) 2305
D o sprach der grimme Hagen: „div® rede ist gar verlorn, Do sprach der grimme Hagne: „div bete ist gar verlorn,
vil edeliv kvniginne, ia han ich des gesworn, vil edeliv chvniginne. ia han ich des gesworn,
daz ich den hört iht zeige, die wile deheiner lebe daz ich den hört iht zeige die wile daz si leben,
der minen edelen herren, vn in niemanne gebe.“ dehainer miner herren, so enwirt er nieman gegeben.“
2427 (2428)
Er wiste wol div mære, sine liezen in niht genesen,
wie mohte ein vntriwe immer stercher wesen?
er vorhte, so si hete im sinen lip genome«,
daz si danne ir brvder lieze heim ze lande chomen.

5 s aus z. 8 D u rchg estrich ene B u chstaben (lei?) na ch div. 8 div ü b e r d e r Z e ile nachgetragen.

2421,1 solt iu 35®- 2423,3 si] sit 3- 2424,4 riche §0. 2300,2 mehte vor gcnsediclichcr ß. 2304,1 daz] da ß.
B 2360-236j t s. 414a Lesarten 719

2360 (2363) 2360 D lK Y a b h

E r sprach: „ich sol iv nigen, vil liebiv swester min, 1 soll I K Y a h . vil fe h lt K . edel D K a b . 1 genedichlichen D Y , grnaedic-
lieh Ih , genedig b. gesin Ia b h . 4 mir D l K Y a b h . vil fe h lt K . swach-
ob iwer grvzen móhte genædechlicher sin. lichez D , swachez I Y b h y swachen K a . grüß a. tvt D I Y a b h .
ich weiz ivch, kvneginne, so zornech gemvt,
daz ir mich vnde Hagenen vil swache grvzen getvt.“

2361 (2364) 2)61 D lK Y a b h

Do sprach der heit von Berne: „vil edeles chvneges wip, 1 edel I Y a h . 2 des b. en fe h lt D I K Y h . nie gyscl D I K Y a h , geisel nie b.
) euch v o r vrouwe D l K Y a b h . here] hic b. geben b. 4 nv f e h lt ; ir
ezen wart gisel mere so guter ritter lip, svlt K .
als ich, vrowe here, iv an in gegebn han.
nv svlt ir di eilenden min vil wol geniezen lan.“
2362 (2365) 2362 D lK Y a b h

Si iach si tæt iz gerne, do gi her Dieterich 1 da b. .do ging der küne man a. 2 ovgen] ouch D . mit trawrigen
mute. a. recken I K Y h . .von ir balde dan a. ) sit] sy a. crrach D b .
mit weinenden ovgen von den helden lobelich. sich] siz Y . grimmechlichen] Chrimhil D , gräwlichen a, Kricmhilt b.
sit rach sich grimmechlichen daz Eceln wip. des b. Etzelines D . 4 teck en I K Y h . benam a.
den vz erwelten degcnen nam si beiden den lip.
2363 (2366) 2363 D lK Y a b h

S i lie si ligen besvnder dvrch ir vngemach, 1 ligen sunder D K , legen sunder b. 1 ir fe h lt b. entweder K , itweder
ab. nit b. 3 bis b. hinz si irz l Y h . irz brvder D , irs pruders b. hin
daz ir sit deweder den andern ni gesach, fe h lt b. getrüg b. wy ez verlobet hett daz vil edele weip a. 4 sy ge­
vnz si ir brvder hovbet hin fv r Hagenen trvch. dacht ich rieh hewt meines edeln mannes lcip a.
der Criemhilde rache wart an in beiden genveh.
2364 (2367) 2364 D I [K ] Y ab h

Do gie div chvneginne da si Hagenen sach. 1 Da a b . da] do K . ligen sach D . 2 erbolgcnlcichen a. recken a.
3 widergeben a. benomen ab. 4 noch wol D I K b h , noch Y . lebende]
wi rehte fientliche si zv dem helde sprach: wider D I K Y h , mit dem lebene a. zu D I K Y h , zu den b. so mügt ir mit
„weit ir mir geben wider daz ir mir habt genomen, dem leben wol kumen zen Burgonden a.
so mvget ir wol lebende heim cen Bvrgonden chomen.“
2363 (2368) 2363 D lK Y a b h

Do sprach der grimme Hagene: „div rede ist gar verlorn, 1 So Ih . din K (?). bet D b . sind b. gar fe h lt K . 2 ia fe h lt ; ich
han K . 3 niht K Y b . die wile v n ich leben K , die weil ir keiner leb a y
vil edliv chvneginne. ia han ich des gesworn,
die weil ich leb b. 4 deheinem minem K . so fe h lt K . nicman engeben
daz ich den hört iht zeige di wile daz si leben, D y nimmer gegeben K . der meinen edeln herrri vnd in nymant geb a.
deheiner miner herren, so sol ich in niemene geben.“
C 2427 a

r sy liez in a. 3 benomen a. 4 zu dem lande a.

2360.1 solde 53. edele SB. 2361,2 nie gisel 23be23.


2361,3 iu nach ich 23bc23- 2363,1 sunder 23bc23-
2364.2 recken 23 . 2364,4 noch wol 23be23.
720 C 2428-2434, Bl. 88v A 2306-2312, S. 9}b~94<i

2428 (2429) 2306

Ich bringez an ein ende, gedaht daz edel wip. „Ich bringez an ein ende“ , so sprach daz edel wip.
do hiez si ir brvder nemen den lip. do hiez si ir brvder nemen da den lip.
man slvg im abe daz hovbet; bi hare si ez trvc man slvg im ab daz hovbet; bi hare si ez trvck
fvr den heit von Tronege. do warde im leide genvc. fvr den heit von Tronge. do wart im leide genvk.
2429 (2430) 23°7
Also der vngemvte sins herren hovbet sach, A lso* der vngemvte sines herren hovbet sach,
wider Chriemh’ do der reche sprach: wider Chriemhilde do der reke sprach:
„dv hast ez zeime ende nach dime willen braht, „dv hast ez nach dinem willen ze einem ende braht,
vn ist öch rehte ergangen als ich mir hete gedaht. vn ist och reht ergangen als ich mir het gedaht.
2430(2431) 2308
N v ist von Bvrgonden der edel kunec tot, N v ist von Bvrgonde der edel chvnich tot,
Giselher vn Volker, Danchwart vn Gemot. Giselher der ivnge vn och Gernot.
den hört den weiz nv niemen wan got vn min. den shatz waz nv nieman wan got vn min.
der sol dich, vadændinne, immer wol verholn sin.“ der sol dich, valentinne, immer gar verholn sin.“ [94a]
2431 (2432) 23°9
S i sprach: „so habt ir vbele geltes mich gewert. Si sprach: „so habt ir vbel geltes mich gewert.
so wil doch ich behalten daz Sivrides swert. so wil ich doch behalten daz Sifrides swert.
daz trvc min holder vriedel, do ir im namet den lip daz trvg min holder friede!, do ich in ivngist sach,
mortlich mit vntriwen“ , sprach do daz iamerhafte wip. an dem mir herzen leide vor allem leide geschach.“

2 4 32 (2433) 2310
Si zoch ez von der scheiden; daz enchunder niht gewern. Si zoch ez von der scheide; daz chvnde et niht erwern.
do dahte si den rechen des libes vol bchern. do dahte si den rechen des lebens behern.
si hvbez mit ir handen; daz hovpt si im abe slvc. si hvb ez mit ir handen; daz hovpt si im abe slvch.
daz sach der kunic Ezele; do was im leide genvc. daz sach der kvnich Ezel; do waz im leide genvek.

2433 (2434) 23 11
„Wafen“ , sprach der fürste, „wie ist nv tot gelegen „W affen“ , sprach der fvrste, „wie ist nv tot gelegen
von eines wibes handen der aller beste degen, von eines wibes handen der aller beste degen,
der ie chom ze stvrmen oder ie schilt getrvc! der ie chom ze stvrme oder ie schilt getrvch!
swie vient ich im wære, ez ist mir leide genvc.“ swie veint aber ich im were, ez ist mir leide genvk.“

2434 (2435) 231 2


Do sprach meister Hildebrant: „iane genivzet si es niht, Do sprach der alte Hildebrant: „ia genivzet siz niht,
daz si in slahen torste, swaz halt mir geschiht. daz si in slahen torste, swaz halt mir geschiht.
swie er mich selben bræhte in angestliche not, swie er mich selben braht in angestliche not,
idoch so wil ich rechen des vil chvnen rechen tot.“ iedoch so wil ich rehen des chvnen Trongers tot.“

• Z w e iz e ilig e Initiale.

2428,2 nemen sa fjo. 2432,2 vol] wol 3- 2308,3 weiz 2 .


B 2)66-2372, S. 4 !42-b Lesarten 721

2366 (2369) i)6 6 D lK Y a b h

„ I c h bringez an ein ende“ , so sprah daz edel wip. i ein] daz K . so fe h lt I K Y a h . i da b. irem lY b h . benemen ab.
sinen vil shonen] sinen D , den lY a b h , sa den K . 3 man slöc D l K Y a b h .
do hiez si ir brudcr nemcn sinen vil shonen lip’ .
ab feh lt Ih . daz] sein Y . ez] in b. 4 da b. was I K Y h .
slvch im ab daz hovbet; bi dem hare si ez trvch
fvr den heit von Tronege. do wart im leide genvch.
2367 (2370) 23 67 D lK Y a b h

Also der vngemvte sines herren hovbet sah, 1 Als I Y h . sein Y . ersach D K . 2 do] da b. 3 iz nach willen D l Y b h .
vil gar feh lt D l K Y a b h . zu ende D b , an ein ende K . zu einem end nach
wider Criemhilde do der recke sprach: deinem willh a. 4 iv] dir D , rehte I K Y a h . mirz I K h , mich Y . het]
„dv hast iz nach dinem willen vil gar zeinem ende braht, her h. erdaht Y b .
vnd ist oveh iv ergangen als ich mir het gedaht. [414b]
2368 (2371) 23 68 D lK Y a b h

N v ist von Bvrgonden der edel kvnech tot, 1 der ivnge] vnd Volker a. her feh lt b. .Danckwart vnd Gernot a.
3 des b. hört a. den fe h lt I K Y b h . weiz] ist b. gotes b. anc] vnde
Giselher der ivnge vnde oveh her Gernot. D lK Y a b h . 4 er K . wol verholen D I Y h , wol verborgen K a , verholen b.
den shaz den weiz nv niemen wan got ane min.
der sol dich, valendinne, immer verborgen sin.“
2369(2372) 23 69 D lK Y a b h

S i sprach: „so habt ir vbele geltes mich gewert. 1 Übels b. dez geltes I Y h . 2 des b. 3 lieber D K , hoher a, vil lieber
IY h . man IK Y h . da K b . .do ir nampt den lcip a. 4 an den h. bc-
so wil ich doch behalten daz Sifrides swert.
schach b. mörtlich mit vntrewen sprach do daz iamerhaftig weip a.
daz truch min holder vriedel, do ich in ivngest sach,
an dem mir herceleide von iwern shvlden geschach.“

2 3 7 ° ( 2 3 7 }) 2370 D lK Y a b h

Si zoh iz von der scheiden; daz chvnd er niht erwern. 1 zoh] weist a. von] vz I K Y a h . des I K Y , er b. moht I Y h , enkond a.
er] cs b. gewern a. 2 gidaht lY a h . lebens I K Y h . wol fe h lt I K Y h .
do daht si den recken des libes wol behem.
3 erhüb Ih . im] iz D K Y a b h . vf daz hovbt] mit ir hande D , mit den
si hvb im v f daz hovbt; mit dem swerte siz ab slvch. handen I Y h , mit ir handen K a b . .sin (= daz I K Y a b h ) houbt si im ab ge-
daz sach der kvnech Ecel; do was im leide genvch. slüch (=$luc I K Y a b h ) D l K Y a b h . 4 kvnech] kune b. do] iz D ab.

2 3 7 1 (2 3 7 4 ) 2371 D lK Y a b h

„W affen“ sprach der fvrste. „wi ist nv tot gelegen 1 Baffen h. 2 aller tivrst I K Y h , aller künistc a. 3 stvrmen Ih . oder
der ie Ih . 4 wy abh. doch ist ez IK h , doch ist Y.
von eines wibes handen der aller beste degen,
der ie chom ce stvrme oder ie schilt getrvch!
swi vient ich im wære, ez ist mir leide genvch.“
2372 (2375) 2372 D lK Y a b h

D o sprach der alte Hildebrant: „ia genivzet si des niht, 1 der alte] maister a. si des] si sin D K b , si ez lY a h . 2 gitorst I K h .
waz D a b h . mir da von] halt mir I K Y a h . beschicht b. 3 wy a b . selbs
daz si in slahen torste, swaz mir da von geschit8.
a. swi (=wic h ) ängstlich er braht mich selber (= selben K ) auch in not
swi er mich selbe bræhte in angestlichc not, IK Y h . 4 doch I K h . .des vil künen recken tot a.
idoh so wil ich recken des chvnen Tronegatres tot.“

7 A b v e r s a u f R a su r; R a u m fü r 2 - j B u chstaben v o r u n d na ch lip.
8 c v o n geschit aus r.

2366.2 sinen vil shonen] sa den 33, den be33.


2366.3 m an sluoc S3bc 33. dem fe h lt SB. 2367,3 v il gar fe h lt SBbeSB.
2367.4 iv] rehte 33be33. 2368,3 anc] unde SBbeSB.
2368.4 wol verholen 33be33. 2370,2 wol fe h lt 33.
2370,3 si huob es mit ir handen daz houpt si im abc sluoc 33be33.
2372,1 es 33be 33. 2372,2 mir da von] halt mir 33.
J 22 C 2433-2439, Bl. 88V-89T A 2313-2316, S. 94a

2435 (* 4 3 6 ) 2323
Hildebrant mit zorne zv Chriemh’ spranch. Hildebrant der alte ze Chriemhilde spranch.
er slvc der chuniginne eine« grimmen swanch. er slvg der chvniginne eines swertes swanch.
ia tet ir div sorge von dem degene we. ia tet ir div sorge vo« Hildebrande we.
si mohte Ivzzil helfen, daz si so angestlichen scre. waz mäht si gehelfen daz si vil grozlichen schrei?

24 36 (2437) 2314
Do was gelegen aller da der veigen lip. Do waz gelegen vber al da der vaigen lip.
ze stvchen lac verhowen do daz edel wip. ze stvckhen waz gehowen do daz edel wip.
Ezel vii Dietrich weinen do began; Dietrich vii Ezel wainen do began;
si chlageten iaemerliche alle ir mage vn man. si chlagten innechliche beidev mage vii man.

2437 (2438) 2315


D iv vil michel ere was da gelegen tot. Div vil michel ere waz da gelegen tot.
die lvte heten alle iamer vii not. die livte heten alle iamer vnd not.
mit leide was verendet des kuniges hochgecit, mit leide waz verendet des kvniges hohzit,
als ie div liebe7 leide an dem ende gerne git. als ie div liebe leide ze aller ivngiste git.
2438 (2439) 2316
Ine chan ivch niht bescheiden waz sider da geshach, Ich enchan iv niht bescheiden was sider da geschach,
wan Christen vn heiden weinen man do sach, wan riter vii vrowen wainen man da sach,
wibe vii knehte vii manige schone meit. darzv die edeln chnehte, ir lieben frivnde tot.
die heten nach ir frivnden div [89z] aller grozisten leit. hie hat daz mer ein ende: ditze ist der Nybelvnge not.

2439 (2440)
Ine sage iv nv niht mere von der grozen not -
die da erslagen waren, die lazen ligen tot -
wie ir di«ch an geviengen sit der Hvnen diet.
hie hat daz maere8 ein ende: daz ist der Nibelunge liet.

7 Das i oben nachgetragen. 8 P u n k t au ch na ch m z re .


B * 3 7 3 - 2 3 7 6 , S. 4 1 4 ^ 4 1 fa Lesarten
723

2373 (*376) 2373 D I K Y a b h

Hildebrant mit zorne zv Criemhilde sprawch. i zu der kvnginne I K Y h . sprach h. 2 do slug er Kriemhilden. I K Y h .
swæren fe h lt D b , geswinden Ih , swinden K Y . swertes D I K Y b h . .einen
er slvch der chvneginne einen swxren swert81 swanch. grimmen swang a. 3 von dem degen a. enmitten da der borte iren leib
ia tet ir div sorge von Hildebrande we. het vmbgeben b. 4 si mocht lützel helfen, a. si so D l K Y a h . welichen
IY h , ängstlichen a. da must die kuniginne Verliesen ir werdes leben b.
waz mohte si gehelffen, daz si grózlichen shre?
j-12 = b l
2374 (2 3 7 7 ) 2374 D IY a b h

Do was gelenget aller da der veigen lip. 1 gelenget aller] vberal gelegen D, gelegen aller a. do a. Da mit was
och do da Y h ) gelegen al der vindc lip I Y h , Nun ist auch gelegen Kricm-
ze stvcken was gehowen do daz edele wip. hilt owe der not b. 2 was] lag a. gehven /, verhawen a. gehouwen
Dieterich vnd Eeel weinen do began; was D . schön IYh. wie recht gar vnmüssig waz da der tot b. 1 Etzel
si chlagten innechliche beide mage vnd man. vnd Ditreich. a. ser wainen da b. 4 iamerlichn a. beide] alle ir a.
mage] wib lY b h . ir man a.
2375 (2378) 2373 D IY a b h

D iv vil michel ere was gelegen tot. 1 was do D a , waz da l Y b h . belegen I Y h . 2 lew b. 3 wart a. zer­
gangen I Y h . 4 .ze ivngest an dem ende git IY h , an dem ende gern geit a.
di livte heten alle iamer vnde not.
mit leide was verendet des kvnges hohgezit,
als ie div liebe leide zaller ivngeste git.

23 76 (23 7 9 ) 2376 D IY a b h

Ine chan iv niht bescheiden waz [41 ja ] sider da geschach, 1 Ich l Y a b h . do a. 2 wan feh lt I Y h . wan kristn vnd haiden. a. do
a. 3 mit alle daz da lebte. I Y h . lieber Ih . weib vnd knccht vnd man­
wan ritter vnd vrowen weinen man da sach,
che schone mayt a. 4 da] hie I Y h . liet l Y b h . daz D l Y b h . sy hetten
dar zv di edeln knchte, ir lieben frivnde tot. nach irn frewnden dy allergrößisten lait a. am Sch lu ß au ch Hie hat der
da hat daz msere ein ende: diz ist der Nibelunge not*. streit ain ende b.

C 2439 a

1 Ich a. nv fe h lt a. 4 daz sint; geliet a.

8a Z e ilen en d e nach swert. • NOT. *Daz schwert daz schnaid so drate daz sy sein nit enpfant/ daz sy het ge-
rüret vnsanft sy sprach ze hant/ dein waffen ist verplawen du solt es von
dir legen/ es zimpt nicht wol ze tragen aim als zierlichen degen/
Da zoch er von dem vinger ain ring rot guidein/ er warf ir in für die füsse
*) 73 »2 swertes 9 3 be33 . 2373,4 si so 33 be3 3 . 2374,1 gelegen 23 be2 3 . er sprach hebt ir daz vingerlein/ auf von der erden so habt ir war edel
*375 »* was da ©beS. 2376,4 da] hie; daz 93be©. wip/ sy naigt sich nach dem golde da viel enzway ir werder leib/
Anhang I

V e r z e ic h n is d e r E ig e n n a m e n
in d en H a n d s c h r ift e n B , D , I , a , b , d

Das folgende Verzeichnis ist im großen und ganzen alphabetisch


nach der jeweiligen Nominativform geordnet. N ur in wenigen
Fällen schien es geboten, von der strikten alphabetischen Reihen­
folge abzuweichen. So wurden alphabetisch spätere Formen an
früherer Stelle abgedruckt, wenn sie wesentlich häufiger belegt
waren. Man suche ch (im Anlaut) unter k und y unter i; x wird
als e behandelt. Da die Namen nicht nur in verschiedenen gram­
matischen, sondern auch in den verschiedensten orthographischen
Formen Vorkommen, wurde prinzipiell wie folgt verfahren:
Die von der mutmaßlich normalen Nominativform abweichenden
Beugungsformen sind alphabetisch nach Endungen geordnet,
z .B . A lb rich -A lb rich e—Albrichen-Albriches. Bei abweichenden
Schreibweisen stehen Formen mit einfachem V okal vor Umlauts­
oder übergeschriebenen Formen, also u vor ü oder 5. Formen mit
synkopiertem e folgen denjenigen mit e, z. B. Liudgast nach Liude-
gast, Rudegers nach Rudegeres, außer in Fällen wie Ortewin, wo
das e als ungebräuchlich aufgefaßt wird. Verschriebene Formen
sind, wo möglich, grammatisch-alphabetisch eingereiht.
Innerhalb der einzelnen Spalten wird von folgenden Zeichen
Gebrauch gemacht:
Ein Strich bedeutet, daß dieselbe Form wiederholt wird, ein Stern,
daß der Text abweicht und den Namen weder nennt noch mit
einem anderen ersetzt. Eckige Klammem deuten darauf hin, daß
die Stelle in der Handschrift fehlt. Der senkrechte Strich in der
Spalte a weist darauf hin, daß diese Handschrift anstelle von C
abgedruckt worden ist. Namen, die in der einen oder anderen
Handschrift erscheinen, ohne daß sie in B Vorkommen, sind am
Schluß der Rubrik aufgeführt.

Um das Verzeichnis übersichtlicher zu gestalten, sind häufig vor­


kommende Namen: Brünhilt, Burgunden, Chrimhilt, Etzel, Gernot,
Giselher, Günther, Hagen, Hünen, Rüdiger, Sigfrit, am Schluß
getrennt angeführt.
Anhang I 7 *7

B Vers D I a b d

Albrich 9 Í .4 Albreich Albrich [ ] Albrich Albrich


334>3 Albereich - Albrich Alberich -

4 9 '.* Albreich Albric Albrich Albrich -

492 .' - Albrich - Albrech -

- - * Albrich -
49M
500,2 - - * - “
1114,4 - - Albrich - -
105,2 - - - - -
1116,1 - - - - -

Albriche 94.2 Albreichen Albriche [ Albriche Albriche


95.5 - Albrich ] - Albrich
495.4 - Albrichen Albrichenn Albrichen Albrichen
500,1 - Albriche Albriche Alberichen -

Albrichen 495 »1 Albrichen Albrichenn Abrichen -

497.1 - - - Alberichen -

Albrichcs 1121,4 Albreiches Albriches Albrichs Albriches Albriches


1121,4 Albrich

Aldrian 1750,2 Aldrian Aldrian Adrian Alldrian Aldrian


Aldrianen *752,1 Aldrianen - - Alldrianen Aldrianen
Aldrianes 1536,2 Aldrianes [] 1 Adreanes Adrianes
1936,1 - Aldrianes Adrians Adrianes I
2177.4 - Aldrians - - ]

Alzcyc 7.4 Altzye [ 1 [ ] [ ] [ ]


Amelrich 1545.2 Amelrich [ t Elmreich Ameireich
1553.1 ] Elmrich Almercich
Amclrichcn 1549.3 Amclrichcn ] 1 Elmrichen Amelrcichen
Amclunge 2276,2 Amelunge Amelvngen Amelung Amclunge t
2 3 ‘ 9.4 Romischev Amelvng - Ammelunge ]
Amelvnge I7l8,2 Amelunge Amelvnge - - Amclunge
1978.3 Amelvng Amelunge [
1980.3 Amelungen Amelvnge - Ammelunge
2244,1 Amelunge Amelvngen Ammeiungen
2 3 3 '. i Amelvng Ammelunge
Amelvngen 2256,1 Amelvnge Amelvng - - ]
Arabi 573.3 Araby Arabi Arabia Araby Arabi
Araby 830,2 Arabyn Arabin Arabeine Arabein Arabein
567,1 Arabia
rt-
Arraz l822,I Arras Arras Arras [ ]
Astolt 1326,1 Astolt Astole Astolt Astolt Astolt
Azagovch 437.2 Azagovc Azagavc Azagank Azagruch Arogoch

Balmvnch 93.1 Palmunch Palmvnc [] Palmung (91a,3) Balmung


Balmungen 2347 .» Palmungcn Palmvngen Balmunge Palmungcn [ ]
Balmvngcn * - Palmungen
205.3 [ 1
2302,2 - Palmvng Balmunge Palmung l ]
Palmvngen 952 , t Palmvngen - Walmung Balmungen Palmungen
1795.4 Palmungen Palmvngen Balmungen - Palmungen
Bcchclaren J M4.3 Bechelaren Bechelseren Pechlarn Pechlar Pecherlaren
1257.2 - - Pechlarnn Pcchlaren Behclaren
1160,1 - - - [ J Bechelaren
1161,1 - - * Pechlaren Bechlaren
1162,1 - Bechlaeren - - -

1171,1 - - - - Bechelaren
1178,2 - - - Pechlare Bechlaren
1180,3 Bcchelarn - - Pechlarcn Pcchlaren
1228,1 Bechelaren Bechlaer - Pcchlar Bechlaren
728 Anhang 1

Ð Vers D I a b J

Bechelaren (Fs.) “ 75 .> Bechelaren Bcchlzren Pechlarnn Pcchlare Bechlaren


1306,1 - - - Pechlaren Bechelaren
1314,2 Bechelarn - - - -
1315.2 - Bechellzr - - Bechclare
1318,4 - Bechlzren - Pechlar Bechlaren
I 3 24 >1 Bechelarn - - Pechlaren Bechelaren
1421,1 Bechelaren Bechelzren Pechlarn - -
>493 .i - Bechellzr Kechlaren Pechlare Bechlaren
1639,1 Bechelarn Bcchlzren 1 Pcchlaren -
1706,4 Bechalarn Bcchelzren Pechlarn - -
1709,2 Bechelaren Bechlzren * -
1872,2 - - Bechlarn (1872,3) - -
216194 Bechelarn - - Pechlare [
Bechelaren «- - Pcchlaren
* 194.4
2207,2 Bechelarn Bcchlzren - -
222 1,4 - - - Bcchlaren ]
Bechelarn 1702,4 Bechelaren Bechlzr Bechlarn Pechlaren Bechlaren
Bzchelarcn Bechelarn Bechelzren * Bechlaren [
*995.3
Bcchlaren 2210,1 Bechelaren Bechlzren Bechlarn Pcchlaren
*3 IM - - - - ]
1319,4 Bechelaren 1635,4 Bcchelzr 1171a,4 Pechlarnn
1345.1 -
Beicrlanc , I 7 I »3 Beierlant Baierlant Paierlannt Pairlant Payrlant
Bcycrlant I2 93*3 Beyerlant Beirlant Baierlant -
1600,1 - [ Bayerland - Payrlanndt
Bcyrlant 1597.3 - ] Bayerlant baider lant Payrlant
Pcycrlant 1292,1 Beierlant Beirlant Paiernnlannt Pairlant -
Peyrlant 1424,1 - Beircn Bayerlant - Payrlandt
Beyerlande I 543 »2 Beycrlandc [ i Bairlande -
1613,1 - Beyerlande Pairlande Payrlannde
1616,3 - ] i Bairlande Payrlande
Peyerlande 1299,2 - Beirlande Bairlanndenn - Payrlannde
Berne 1715.2 Berne Berne Pern Perne
171813 - Bern Perne Bern Pern
17 * 3.3 - - Pern - Perne
1726,3 - Berne [ ] [ ] --
>747.1 - Bern Berne Bern
1801,1 - - Pern - -

1872,1 - Berne [ 1 Pern Bern


1896,3 - - * Bern Berne
- * Perne
1987.4 -
[
* 134.3 Bern Pern Pern
*232,3 - - * Berne
2 *35 .* - - - Pern
2242,1 - - Berne -
2249,2 - - Pern Bern
2 * 55 .i - Berne Pern Perne
2 *73.2 - Bern - Berne
2275.3 - - - Pern
*324.1 - - - Bern
2333.1 - Berne Perne Pern
*346.3 - Bern Pern Bern
*353.4 - - - Berne
2357.1 - - - Pern
*359.1 * - - Bern
2361,1 - - - -

1986,4 Berne 1745,1 Bern ]


1747,2 Pern
Anhang/ 729

B Vers D I a b d

Berne (Fs.) 1978,1 Pcrn


-
19992,2 —
2280,1 -
Bernserc 1900,1 Berner Bernser Perner Perner Perner
2170,1 Bernerc - - Berneres t
2309,1 - - - Bernere ]
1996,2 Perner
Blödel Blödel Blodelin Plodel [ ]
Blodelin 1905,1 - - Blödel - Blödel
1907,1 - Blödlin - - Blödel
1920,1 Blodelin Blödelin Blödelcin Plödlein I
Plodel Bloedclin Blödel [ ] ]
Blödelin *343 »* Blödel Blodlin Plödell Plodel Blodelin
Blodelin Blodelin Plodclein Plodclein -
I 348»4
- Bloedelin - Plödlein -
I 37 °>1
l876,I Blödel Blödelin Blödlein Plodel Blödel
1901,1 Blodelin - - Plödlein Blodelin
1902,1 Blödel - Blödel Plodel Blödel
1903,1 Blödel - - - -
1919,1 - - - - [
3 Blodelin - Blödelein Plödlein
1921,1 Blödel - Blödel Plodel
Blodcline i 9 *4 »i Blödclincn Blödeline Blödlein Plödlein J
Blódelinen 1908,1 Blodclinen Blödlinen - Plodlin Blodelin
Blödelines 1900,2 Plodelines Blödlines Blödleins Plodlins Blodelinus
1918,1 Blödelines - - Plodelines [
1926,1 Blodelines Blödclines - Plodlins ]
1358,1 Blodelein
Bocelvngcs 1311.* Botclvngcs Botelvnges Botelunngcs Potelunges [ 1
1369,2 Botclunges - Botelunges vor lunges Gottlclungcs
1248,3 Batlunnges

Danchrat 5>* Dancwart [ ] [ I [ ] [ ]


608a,3 Dannkchrates
1139a,2 Dannkrates
Danchwart 7 t1 Danchwart [ [ [ [
iM - ] ] 1
160,2 Danckwart Dancwart Danckwart Tanckwart
17 I »3 Danchward - - dann wart
209,2 Ortwin - Ortwein Danckwart
212,4 Danchwart - Danckwart -
226,2 - Danwart ] - -
340.3 Danchwart Dancwart Dankbar« Danckwart Tanckwart
357.4 - - r j - Danckwart
400,1 - - Dankchwartt - -
428,2 - - Dannkchbart - -
441,1 - - Dankchwartt - Dannckwart
446,2 - - Dannckchwar - Danckwart
4 * 7.4 Dancwart - - -
Danchwart - & Dancwart Dannckwart
SI M
>47^.» Danchwarten - Danchwart Danckwart Danckwarten
» Í 2 • .4 Danchwart í i - Danckwart
>579.1 - i - Danckhwart
1596,4 - Danckwart - Danckwart
1598,3 Danckwart - - -
J Í 0 5 .3 - — _

l6lO ,4 Danchwart - - _
Anhang I
73 °

B Vers D I a b d

Danchwart (Fs.) 1614,1 Danckwart Danckwart Danckwart Danckwart


1618,4 Dancwart [ - Danckhwart
1620,1 Danchwart ] 1 - Danckwart
1644,1 - Dancwart - Dannckwart
1649,1 - - Danckwart - Danckwart
1686,1 - - - - -
1700,2 - - - - -
- - - (J 7 11.1) - -
I 733 »1 - - - -
1804,3 - - - Danckhwart
1867,2 - - - - -
1900,4 Danckwart - - - Dannckwart
1918,3 Danchwart - - “ L
1919,2 - - -
1921,1 - - -
i ^ 3.i Dancwart - - -
>9 *4.3 Danchwart - -
- - * -
»9 *7.1
»934 .* - - Danckwart -
- * - -
»93 ®,1
»94*.4 - - - -
1948,1 - - - [
»949 »1 - - -
Danckwart - *
»95 *,»
I 954 *1 Danchwart - Danckwart 3
»970.4 - - Danckwart
*971.3 - - Danckwart -
»975 .» - - - - ]
2081,2 - - - - Danckwart
2104,1 - - - - Dannckwart
2211,3 Dancwart - - - [
2222,2 Danchwart - - -
**77 .» - - - - 3
Dancwart 1185,2 - - Dannkchwart - Danckhwart
Danchwarte 199.4 Danchwarte - [ Danckwarttcn Tanckwarte
Danchwarten 176,2 * Dancwarten 3 Danckwarten
797,3 Danchwarten Dancwart Dannkchwarten Danckwartten -
1610,1 * Danckwartcn * -
[
1623,2 * *
] 1
1655,1 Danchwarten Dancwarten Danckwart Danckwarten -
16 6 } ,) - - Danckwarten Danckwartten Danckwarten
1974.1 - - - Danckwarten [
2288,1 - - (2288,2) - -
Danchwartcs »933,3 Danchwartcs Dancwartes Danckwarts Danckwartes ]
476,2 Dancwart 444,2 Dankchwartt
1935,1 Dancwartes 1642,3 Danckwart
1948a,1 —
2368,2 —
Dieterich 1349 ,* Dyetcrich Dietrich Dietreich Dietreich Diettrich
17*0,1 Dietrich - Dietrich Dietrich -
17 *3,3 - - Dietreich Dictcrcich Dietrich
17*6,2 - - n El Diettrich
»745,1 - - Dietreich Dietreich -
1747 .* - - Ditreich Dietrich
1749 ,* - - Ditrich Dietreich _
1755 ,* Dieterich - Dietreich Diettrcich -
1898,1 - - Ditreich Dieterich
1981,1 Dietrich - - Dietreich [
Anhang/ 731

B V ers D I a b d

D ieterich (Fs.) 1982,1 D ietrich D ietrich D itric h D ietrich


1988,1 - - - -
1989,1 D y etrich - D itre ic h -
i 99°»4 - - - -
D ietrich - D itric h D ietreich
** 3 7 »i - D ie tre ic h D ie tric h
2241,1 - - D itre ich D ietreich
2252,1 D y e tric h - D itric h D ietrich
2310,1 D ietrich - D ietreich -
2 J I Í .3 - - D itre ic h (2316,4) D ietreich
2 3 1 7 .' - D ierich D ietreich -
2321,1 - D ie tric h D itric h D ie ttric h
2324,1 D ieterich - D itre ich D ietreich
2325,1 D ietrich - D ietreich D ietrich
2 ) 2 5 .4 - D itric h -
2326,1 - - D itre ich D ietreich
2336,1 - - D ietreich -
2342,1 - - D itric h D ietrich
2 3 4 3 .1 - - D ie tre ic h -
- - * -
2 3 4 5 .2
2346,1 D y etrich - D itric h -
2350.1 D ietrich - D ietrich -
2359,2 - - D ietrich
2362,1 - - * -
2374.3 D y cte rich - D itre ich - ]
D ietrich 2344.2 D y etrich - D ietreich D ietreich D ie ttric h
2347.2 D ietrich - - D ietrich E
2348,1 - - - -
2352,2 - - D y tric h - ]
2 ) 5 4 .2 - - D ietreich D ietereich
2 3 5 5 .2 - - - D ietrich
2 ) 5 5 .4 D y tric h - D ie tric h -
2 3 5 7 .3 D ietrich - D ietreich D ietreich
D ieterich e 2726,2 D ieterich en D ietrich D itric h D ietreich e D iettric h e
' 7 *9 .2 D ietrich en D ietrich e D ietreich D ietrich en -
1871,2 D y ctrich en - [ ] D ietreiche D ie ttric h e n
D y etrich en D ietrich en * D ietrich en
1 9 9 2 ,4 [
1996,2 D ie tric h P c rn e r -
2240,4 D ietrich e D ietrich en * D ietrich e
2 3 4 5 .4 D y etc rich en D ietrich D itrich cn D ietrich )
D ieterich en 2)6*,1 D ieterich D ietrich en D ietrcich en D ietrich D iettric h en
1369,2 U - D ietreich en n D ictreich en _
'7 2 5 .3 D ietrich en D ie tric h D ietrich D ieterich en _
1980,1 D y etrich en D ietrich en D itrich cn - c
2 2 ) 4 .2 D ietrich en - - D ietrich e
2 ) 0 5 .4 D ieterich en - * D ietrich en
2 ) 2 3 ,2 - - D itric h n - J
D ieteriches ' 3 5 1 .2 D y ctrich ez D ietrich es D ietreich s D ieteriches D ictreiches
1378.) D y etrich es - D ietreich D ietriches D iettrich es
1 7 4 6 ,2 D y etrich ez - D itrich s D ietrich en D iettric h en
l870,2 D y etrich es - D ietreich s D ietrich es D iettric h es
1 8 9 9 .4 D ycteriches - D itrich s - -
1 9 8 4 .4 D ietrich ez - - - [
1 9 8 5 ,3 D ietrich es - - -
2 2 ) 2 ,3 D ieteriches - D ietrich s -
2 2 4 7 .3 D ietriches - D itrich s _

2 2 4 9 .2 D y eterich ez D ietrich es D itrich s D ietrich es


2250,2 D y etrich es - - -
Anhang 1
73 2

B Vers D I a b d

Dieteriches (Fs.) 22$4>3 Dyetriches Dietriches Ditrichs Dietriches


2280,3 Dietrichez - Dietrichs -

2285,1 Dietriches - Dytrichs -

2293>3 Dyeteriches - Dietreichs -


2295>2 Dyetcrichez - - -
2296,2 Dyetriches - * -
2303,1 - - (Wolfhartes) -

2 3° 4»3 Dyeteriches - Dietrichs -


Dietriches 2358,1 Dietriches Dietrichez Dietreichs - ]
2346,3 Dieterich 2347,3 Dietrich 1748.2 Ditreich
1896.3 Ditrich
1986.4 Ditrichen
2349,1 Ditreich
Dvrengen 2071,1 Dvringcn [ ] Durgen Durgen Düringen
Dvringcn *342,3 Duringen Dvrngen Drunnge - Duringe
1874,2 - Dvrgen Durgen - Düringen
*875,3 Dvringen Durgen Dúrgen - Burgunden
2028,2 Düringen Divrgen - - Düringen
2065,1 Dvringen Dvrien * - Türingen

Eckewa rt 697,4 Eckewart Eckewart Ekewart Eggewart Eckewart


762,2 - Eckwart [ ] Ekewart -

*224,3 - - Ekbartt Eggewart -


1280,1 - Eggewa rt Ekwart Ekewart -
*395,3 - Eggwart - Ekkewart -
1629,1 - Eckwart l - -
1630,1 - Eggewart : - -
1638,1 - - 1 - -
*639,3 - - 1 Ekewart -
Ecchewart 1098,2 - Eckewart Ekewart Ekkewart -
*296,2 - Eggewart * Ekewart -
*632,1 - Eggwart 1 Egkewart -
Ekkewart 7,3 - [ ] [] [ 1 [ 1
Eckwart l 635 ,I - Eggewart 1 Ekewart -
Eckewarten I 309,2 Eckewarten Eggwarten Ekewartenn Ekewartten Fckcwartcn
1641,1 Ecke wart
Elbe 2241,2 Elb Elb Elb [ ] selbe
Eise *542,4 Else [ 1 also Else
*589,3 - Else Else -
*593,3 - - - -
1605,3 - - - -
i6i 1,3 - - - -
1622,4 - 1 -

'6*3.3 - 1 - »3-

Elsen *558,4 Elsen [ Elsen Elsen


*
1588,2 - ! -

Elsn *549,3 — ] 1 Elsen Eyscnc


1612,3 Else
Ense 1298,2 Ense Ense Ense Ense Ens
Ense 1301,1 - Ens - - Ense
Everdingen 1299,1 Syvride [sic] Efridingen Euerding Euerdingc Everdingen
Ecelnpvrch 1376,1 Etzeln burc Etzeln bürge Etzelburg Etzeln bürg Etzclburg

Gclpfrat *589.3 Gelfrat [ Gelpfrat Gclphart Gelphart


*599,4 - Gelpfrad Gelphrat -

1604,1 - Gelpfrat - Gelphrat


1605,2 - - Gelphrand Gclphart
1608,3 - - Gelphrat Gelphrat
Anhang I 733

B Vers D I a b d

Gelfprat (Fs.) <543.1 Gel f rat [ Gel f rat Gelpfrat


Gelpfcrate <594.4 Gclfraten Gelpfrade Gelphrade Gelphraten
Gelpfrade <544.4 - 1 Gclfraten Gclpfrate
Gelpfrate <593.1 - Gelpfrade Gclphrades Gelpharte
<607,4 - Gelpfraden Gelbhraden (?) Gelphraten
1609,1 - Gclpfraten Gclphcritcn
Gclpfraten <623,2 - 1 Gelfraden -
Gclpfrades <550.3 Gelfrates : Gelphrates Gelphrates
<5^7.4 - ] Gelphardz -
<61 5,4 - i Gelphrates -
Gelpfratcs I^06,3 - Gelpfrates Gelhprades Gelphrades
Gclfrates 1528,3 - ] I Gelphrades Galpfrates
16 11,2 Gelpfrat
Ger 923>4 Gyselher Gernot Gernot Gernot
Gere 7.3 Gere n [1 [ ] [ ]
561,1 - Gernot Gere Gernot Gere
579.1 - Gere Gere Gunthör -
74<>< - Ger [ Ger -
75<.< - - Gere -
764,2 - Gere - -
767.1 - - - -
7* 8,4 - Ger } - -
1044,3 Gernot Gernot Gernot Gernot Gernot
1:8 5 ,1 - Gere Gere - Gere
1285,1 Gere - - - -
1485,1 Ger - Gere -
Gére 12 12 ,1 - Gere Gere - -
' “ 4.3 Geren - Gern Geren -
Géré s- Ger * -
74*.2 r
747.1 Gere - Gere -
749.1 - - - -
Geren 74 M Geren Gere ] Geren Geren
1106,2 - Geren * - -
Geren 73».2 - Gern [ - -
739>2 - - ] - -
1204,1 Gern
Gerbart 2278,1 Gerbart Gerhart Gerbart Gebhart [
2320,2 - Gerbart - Gehart 31
(Gibclunges) 1395,1 Gibelung«
Gybccke * Gibcche Gibich * Gibeche
1340.4
1877,1 Gybich Giselher Gibeche Gibche Gibche
Gybechen I 349.2 Gybchcn Gibechen Gibich Gibichen Gi sechcn
Gotclint I l60,I Gotelint Gotlint 1 ] [ ] Gottelind
I l62,4 Gotlint - Gotlinde Gotlint Gottclint
I 164,4 - Gðtlint - - Gotelint
<165,4 - Gotlint * - -
Il6 7,I - - Gotclinde - Gottelind
X297.x Gótelint - Gotlinnde - Gotelint
1300,3 Gotlint - Gotlinde - -
2302,1 Gotelint - - - -
13XM Gotelint - - - [ ]
I 32 1»1 Gotlint - - - Gottelind
1421,3 Gotlinth Gotelint Gotlint Gotlind Gotelind
1694,1 Gotelint Gotlint - Gottelint
2191,2 Gotlint - a Gotlint I j
Gotelint 1646,4 - - Gotlint - Gottelint
* 3 * 1.3 - - Gotlind - r 3
Gotelindc 1156.3 Gotelindc Gotlinde Gotlinde Gotlinden Gotelindcn
734 Anhang I

B Vers D I a b d

Gotelinde (Fs.) x 1 86,4 Gotlinden Gotlinde Gotlindenn Gotlinde Gotlinden


»275,1 - - Gotlinde Gotlinden Gottelinde
1309,2 - Göclint - Gotlinde Gotelinden
»30M - Gotlinden fr Gotlinden -
* 3*9,3 Gótelinden Gotlinde Gotlinde - -
»493*3 Gotlinde - l Gotlinde Gotelint
1676,2 — Gotelinde fr - Gottelinden
1702,2 - Goetelinde Gotlinde Gotlinden -
2132,2 - Gotlinde - Gotlinde [
2217,4 Gotlinden Gotelinde Gðtlinden Gotlinden ]
Gotelinden »3^ 5,3 - Gotlinde Gotlinde Gotlinde Gotclinden
1322,4 Gotlinden 1308,1 Gotlinde
Gran »494,2 Gran Gran 1 Gran Gran
Gvnthcr 7 * 3,2 Gvnther Gvnther Gunnther Gunthör Günther

Hadebvrch 1532,1 Hovburt [ 1 l Hadburg Hadcwurch


Hawart 1342,» Hawart Hawart Hauart Hawart Hagewart
1804,1 - - Hawart Haunwart Hawart
1875,1 _ - Harwart Hunwart -
2028,3 - - Hawart Haunwart -
2067,1 - - - Hawart -
2070,1 - [ - - -
2070,4 - ] - -
Hawartes 2031,1 Hawartes Hawartes Hawartes Haunwartes Hawartes
2049,3 - - - Hauwartes -
2059,2 - - Hawarts Heunwartes -
2066,3 _ - Hawartes Haunwartes Habartes
2054,3 Hawartes 2054,3 Hawartes
Hcimbvrch Heimburc Hxgenburc Hainburk Heimburg Haymburg
•*
l-v
r*-i
"1

Helche 1140,1 Helche Helch Helch Helche 1Iclche


1187,3 Helche Helche - -
1 1 9 *»J Heike Helch - Helch -
• 234.3 Helche - - - -
>327.3 - - Helch - -
* 329.3 - - - - Hcche
1348.3 - Helche - Helche Helche
1382.3 - - - - -
Helch Helch fr -
17S2.4
Hel eben 11 4 1 .1 Helchen Helchen Helche Helchen Helchen
1147.* - - Helchenn - -
” 57.4 - - - - “
1158,4 - - - - -
1166,2 - - «■ ♦ -
” 94.2 - - Helchenn Helchen -
- - * - -
1195.4
1209,2 * - Helchenn - -
1229.3 - - - Hölchen -
- - * Helchen -
1233.2
- -* * Welliche -
1237.1
1377.2 - - Helchenn Helchen -
1378,2 - - - - -
I 380,4 - - - - -
1386,1 - - Hechen - -
- - ♦ - -
1386,4
1376,3 Helchen »376,3 Helchenn *376,3 Helchen
Helm not 2258,Z Helmnot Helmnot Helmnot Helmnot [ ]
Helpfrich 2241,2 Helferich Helpfrich Helfreich Helffenrcich [
2258,1 Hel f rieh Helfrich - Helphenreich
Anhang I 735

B Vers D I a b a

Hclpfrich (Fs.) 2278,1 Helfrich Helfrich Helfreich Helfreich


2288,1 Helpfrich (2288,2) Helpfrit Helphereich
2320,1 - Helfrich H elf reich Wolffreich
Hclpfriche 2240,2 Helfrichen - - Heffereichen
Helpfrichen 2238,1 - Helpfrichen H elf reichen Elmreichcn 1
Herrat 1378,1 * Herrat Heirat * Herrant
1386,3 Herrat - Harrt Herrat Herrat
Hessen I 74*1 Hazze Hessen [ 1 Hessen Hessen
Hildcbrant Hildebrant Hiltbrant Hilprant í Hyldcbrannt
*7 * 5**
1897,1 - Hiltprant Hildbrant Hillteprant Hyldebrant
2251,1 Hyldebrant - - - [
2258,3 Hildebrant Hilprant - -
2268,2 Hildebrant - - -
2271,2 - - - -
2272,1 - Hiltprant - -
2273.3 - Hilprant - -
2279.1 Aldebrant - - -
2282,4 Hyldebrant Hiltprant - -

2283,1 Hildebrant Hilprant - -


2283,4 Hyldebrant Hiltprant Hildbrands -
2287,1 Hildebrant - Hildbrant -

2295.3 Hyldebrant Hilprant - -


229$,2 Hildebrant Hiltpran * -
2301,2 - Hiltprant - -
2304,1 - - - -
2305.3 - - - -
- Hilprant * -
2307.1
* * Hildbranden *
2 313.1
2 315.1 - - Hildbrant -
2318.3 - - [ ] -
2321,2 - « Hildbrant -
2322,4 - Hiltbrant - -
2325.1 - Hiltprant - -
2 331.1 - Hilprant - -
2339.1 - Hiltprant - -
2340,3 - Hilprant - “
- - * -
2341.1
2342,3 Hildebrande Hiltprant Hildbrant -
2372,1 Hildebrant - « -
2373.1 - - Hilprant ]
Hildbrant 2243,1 Hildebrant Hiltprant Hildbrant Hillteprant [
Hildebrandc 2314.1 Hildebrande Hilprande Hildbrant Hilltepranden
Hildebranden Hiltpranden * *
2373.3
Hildebranden 2244.3 Hyldebranden Hiltprandcn Hildbranden Hilltepranden
2302,1 Hildebranden - - -

2306,3 - - Hildbrandn -

2 33M - Hilpranden Hildbranden Hillpranden ]


1897^1 Hiltprant 1897b,! Hildbrant 1897b,! Hildebrant
2* 47»* -
2296,3 -
2302,4 -
Hiltcgvnt 1753.4 Hildegvnden Hiltgvnd Hiltgund Kungund Hildegunden
Hornboge 134 1.1 Hornboge Horenbog Hornbog Hornbog Hornboge
1877.2 Horn bog - Horbog - -

Hvnolt 198,1 Hvnolt Hvnolt [ Hounolt Hundolt


209,3 - - Hunolt Hunolt
233.1 - -
] Hunolt
560,1 Hunolt - Hunolt Honolt -
736 Anhang I

B Vers D I a b d

Hvnolt (Fs.) 773»1 Hvnolt Hvnolt r Hunolt Kunolt


Hunolt 8,2 - [ [ (
9.4 - ] ) ]
I 7 I>1 - Hvnolt ] Haunolt Hunolt
Yn In In sfr In >fr
** 92>4

India 401,1 Yndia India India India India


Irinc 2036,2 Yrinch Irinc Irinck Irring Iringk
Irinch 1804,1 Irinch - Irinch «
202J,I Yrinch Irinch Eyringk - -
2027,1 Irinch - Eyring - -
2028,1 Yrinch - Yring - Iring
2028,4 Yrinc Irinc Iring - -
2032,1 - Irinch [ ] - Iringk
2034,1 Irinch Irinc Iring Irrung --
2037,1 Irinck - Eyring Irring -
2039,2 Yrinch - Iring - -
2042,1 - - Irinck - -
2043.4 - - Iring - -
2048,3 Ycrinch - - -
2050,1 Irinc Irinch - - -
205 1,1 Irinch Irinc Iringen -
2052,1 Yrinc * Iring -
2054,4 Yrinch Irinch - -
2055,1 Yerinch Irinc - - -
2056,1 Irinch - - - Iring
i o ; 8,4 Yrinch - - - -
2060,1 - Irinch - -
2062,1 Irinc Irinc - - Iringk
2066,2 Irinch - - -
Yrinch 1342,2 Yrinch Irinc Irink Iring Iring
Iringe 2029,2 Yringcn Iringe Iringen Irringen Iringk
Iringcn 2030,1 - Iringen Iringn - Iringen
2040,4 Yeringen - Irinck - Iringk
2061,2 Iringen Iringe Iringen - Iringen
2063,2 Yringen Iringen Iring -
2038,2 Iringes 20243,3 Iringen
2044,3 Eyring
Irnfrit 1342.3 Ycrnvrid Irinfrit Irnfrid Irrenfrid Irenuret
1801,3 Irnfrid Iremfrit Irnfrit - Irenfridt
i 87 J.I Irnvrit - Irnfrit - Ircnfrit
2028,2 Yrnvriden - Irnfrit - Irenfridt
2067,I Irnvrid - Irmfrit Irnfrid Irenfrid
2068,1 Irnfrid - Irnfrit - Irenfridt
2069,1 - Irmfrit Sfr Irrenfrid Irenfrid
Isenstein 3* 2.3 Ysenstein Isenstein [ Ysenstain Isenstainc
Isenstcine 380,3 Eysensteine - ] Ysenstaine -
474.3 Ysensteine Ysenstein Islanntt Eysenstaine Ysenstaine
Islant 4l6,l Ysenlant Isenlant Erislanntt Ysclant Iszlant
547.3 Eysenlant Ysenlant Islannt - Yslant
Islande 577.1 Eysenlande Ysenlande Islanndenn Yslande Yslannde
604,4 Eyscnland Ysenlant Islannde ins lande Yslande

Chiewen *337.* Kyben Kewen Chiuenn Clibern Chiewen


Criechen '336,1 Chriechen Criechen Kchriechenn Kriechen Kriechen

Lybia 417.3 Lybia Libia Libia Libco Libia


Lybian 362,1 Lybian Libian [ ] Lybian Libian
Anhang I 737

B V ers D I a b d

L ivdegast 138.3 L v d ig ast L iv teg ast [ L udegast L udegast


167.3 L v d e g ast L ivdgaste - -
x8 i »3 - L iv d g ast - -
186,4 fr L iv td g ast fr -
187,2 L v d eg ast L iv d g ast L udigast -

19 1»1 - L iv d eg ast L udegast -

* 3 5 .* - L iudgasc L udengast -
310,1 - L iv d g ast ] L udegast -
8 7 7 >i - - L eudegast - -
881,2 - L iv tg ast L ud eg ast - -

L iv d g ast 1 4 1»4 - L iu d g ast [ L u d ig ast -


*4 9 »* - L iv d eg ast L udegast -

165,2 - L iv d g ast - -
182,1 - - - -

185,1 - “ - -
L ivdegastc 166,4 L vdegaste L iv d g aste L udigastc -
2 4 7 »* L vdcgcre L iv d g ast ] L u d ig ern L udegasten
L ivdcgcr 138,1 L v d ig er L iv teg er [ L udeger L udeger
111,3 L vdeger L iv d g er L udiger -
113,1 - - - -
135.3 - - - -
148,1 - “ - -
14M
fr - ] fr -

877.1 L vdeger - L eudeger L udeger -

881,1 - L iv tg er L udeger L udiger -

L ivdger 141,4 - L iv d g er [ L iv d ig er -
149.1 - - L udiger -

i £8, i - - R ü d ig e r -
1 0 5 .1 - - ] L udiger -
905,4 L v d ig er L iv tg er L uedeger - -
L ivdegerc 1 3 3 .3 L vdegeren L ivdgere [ L udigere I.udegere
I.ivdegern 1 0 3 .4 - L iv d g er ] L udigern L udegeren
L ivdegeres 8 7 5 ,1 L vdcgcres L ivdgeres L eudegcrs L udigeres Ludegers
L ivdcgers l6 2 ,I - - [ - -
J 9 3 »2 - - - L udegeres
208,1 - - Ludegers
L ivdgers 164.3 L vdigeres ~ Lundegeres L undegeres
176,3 - - I L udigeres L udegers
190,3 L vdegern 190,3 L u d ig ern
Loche ” 3 4 ,3 loche L orche (dem ) lo ch loch loche
(Lorse) 1139a,4 L orse
H 3 9 d ,i -
” 3 9 e ,3 ~
I , 3 9 S >3 ~

M arro ch 362,1 M arro ch M arro ch [ 1 M arro ch M arro ch


M cdcliche * 3 2 5 »2 M ed elitz M edelec M edeleicher M aidelich M edcliche
M ezze Xl8 l , 2 M etzen M etze M etz M etze M etzen
M ccen 79.1 M e ttzen M etz [ M etze M etzen
114,2 fr M etze fr M eyssen
117,1 M etzen - M etzen M etzen
229,1 - M etz 3 M etze M ezzen
M etzen 866,1 - M etze M essenn M etz M etzen
M etz zen 7 >2 - [ [ [ [
9a - 3 3 ] ]
171,3 M etzen
M isenbvrch 1374.1 M isenburc M cisenburc M issennburg M isenburg M isenburg
M ðringcn 1588,1 M ðringen [ J 1 ' M oringc M oringen
73 § Anhang I

B Vers D I a b d

Meovnc 15 2 1,1 Mevwcn [ ] i Dunau Mene


Mvtaren >3* 6.3 Mautorne Mvtzrn Mutaren Mautarn Mutaren

Nzntwines 13 7 M Nentwines Nantwines Nantwines Nentweines Stantumcs (?)


Nibelvnch 89,1 Nilbunch Nibclvnc [ ] Niblung Nibelung
Nibelunge * 37^.4 Nybclungc Nibelvnge Niblung (23762,4) Nibelunge [ ]
Nibelvnge 8;,2 Nybclungcn Nibelung [ - Nibulünge
87.3 Nybelunge - - Nibelungen
9°>3 - Nibelvnge Nibelungen Nibelunge
92,4 Nyblunges Nibelvng Niblunge -
Nibelunges * Nibelungcs -
96.3 1
482,4 Nyblvngc Nibelvnge Nibulung (482,3) Nibelunge -
490.4 Nybelungæ Nibelvng Nibelungenn Niblungen Stibelungcs
499.3 Nybclungc Nybelvnge Nibelunngenn Niblunge Nybelunge
500,3 - - * Nibelunge -
594.4 - Nybelvng Nibelung - Nibelungen
77 <>3 - - [ 3 - Nibelunge
775.3 - - Nibelungen - Nybelunge
IOOO,3 Nyblunge Nibelvnge Niblunge - -
I008,4 - Nibelvng * * Nibelunge
1012,2 Nybelunge Nibelvnge Nblungenn - -
IO24.1 Nyblunge Nibelvng Nibl ungen - Nybclungc
1027,2 - Nibelvnge Niblunngcn - -
1068,3 Nybelunge Nibelvng Niblungenn - Nibelunge
1080,3 - - Niderlannt - -
1082,3 - Nibelvnge Niblunngen - -
1092,4 Nyblunge Nybelvng Niblungenn - Nibelungen
” *3.3 Nyblunges Nybelvngcs - - Nibelunges
1268,1 Nyblunge Nybelvnge Niblunnges Nibelungen Nibelunge
,2 75»3 - Nybelvng Niblunngenn Nibelunge Nibelunge
1320,1 Nyblungez Nibelvnge Niblunngcn - -
1389.1 Nyblunge Nybelvnge Niblungen Nibelunge Nibelunge
1712,2 - Nibelvnge Nibelung - Nybelunge
Nybclungc Niderlant «■ Niderlant -
17*1.4
17 * 3 4 - Nybelvnge Nibelungen Nibelungen Nibelunge
1734.* - Nibelvnge Nybelungen Nybelunge
1738.2 - - Niblung - -
1739.* - - Nibelung Niblung -
1897,1 Nybelungen Nybelvng - Nibelunge Nibelunge
2172,2 - - Burgonden -
Niebelvnge 614,4 Nyblvnge Nybelvnge Nibulunngenn Nibelunge
C}
Nibelunge
Nibelvngen 85.3 Nilbunt Nibclvnc [ ] Niblung Nibelungen
577.1 Nibelunge Nybelvnge Nibelunngenn Nibelunge -
718 ,1 Nybelungen Nybelvng Niblungenn - Nibelungen
*055*4 Nybelungen Nibelvng - Nibelungen Nibelungen
* 52 3*2 - [ [ - Nybelungen
* 524>2 Nyblungen ] l - Nibelungen
1867,4 - Nybelvng * - Nibelungen
Niblvngen 88,4 Nibelungen - [ ] Nibelungen Nibelungen
Nibelungcs *344,3 Nybelunges - Nybelungs Nibelunges [ ]
Nibelvngcs 86,3 - Nibelunges [ - Nibelunges
87,1 Nyblungen Nibelvng Nibelunge -
9M Nybelunges Nibelvnge ] Nibelungcs Stibelunges
490.1 Nybelunges Nybelvnge * Nibelungen Stibelungcs
Schilbunges Schilbvnges * Schibunges Schilbunges
718,3
736,* Nybelunges Nybelvnges [] Nibelunges Nibelunges
1104,3 - Nibelvngcs Niblunng - Nybclungc
1520,1 Nyblunges [ ] 1 Nibelunge Nibelungcs
Anhang I 739

B Vers D I a b d

Niblvnges (Fs.) * 345*4 Nyblunges Nibelvngez Nyblungs Niblunges [ ]


91a,4 Nibelunge 3,3 Nibelvngen 504b,2 Niblunng 91a,4 Nibelunge 521a,3 Stibelung«
521,7 Nybelunge 521a,3 Nibelvnge 521a,3 Nibclunng 5**a ,3 -
744,4 Nibelvng 1 1 1 5 ,1 Niblunngen
17 15 ,1 Niblung
Niderlant 88,3 Niderlant Niderlant [ Niderland Niderlandt
1 1 6, i - - Niderlant Niderlant
** 9,3 - - Niderland (129,6) Niderlandt
166,3 - - Niderlant Nyderlannd
i$ 7»3 [ ] - Niderland Niderlandt
202,2 - - Nyderlant
212,2 — — - Niderlandt
* * 5»3 _ _ Niderlant -
256.x _ Niderland Niderland
270,2 - - - Nyderlant
288,2 - -
] Niderlant Niderlant
546.3 - - Niderlannt - -
6l2,4 _ - - - Niderland
685,1 - - - Niderland Nyderlanndt
852»3 - - - - Niderlandt
880,2 - - - Niderlant Niderlant
885.3 - - - - -
93«.* - - - - Nyderlant
• ° 95>3 - - - - Niderlant
Niderlande 7 '<M Niderlande Niderlande Niderlant Niderlande Niderlannd
758.1 - - [] - Niderlannden
970.1 Niderland - Niderlannt Niderland Niderland
1015,4 Niderlanden - - Niderlande Niderlannd
1365,: Niderlande - Niderlant Niderlant Niderlannden
1730.2 Nyderlanden Nyderlande Niderlanden Niderlande Nyderlannden
Niderlanden 18,1 Niderlanden Niderlant [ ] - Niderlanden
129,8 Niderlant
184,4 - 1721,3 Niderlant 967,1 Niderlannt 184,4 Niderland
*M ,3 - *787,3 Niderlande 1080,3 ~ 214,3 Niderlant
*787,3 Niderlanden *7**.4 -
Ninnive 847.1 Nynnive «■ minne Nimenew Synnewe
(Northeim) 995 a,3 Northeim
(Nortwalde) und Nortwalde
Norwaege 736.3 herberge Norwacg [ ] herberge I lornwege
Nudvnch 1904.3 Nvdvnch Nudvng * Neidung Nudunck
Nvdvnch 1900,3 - Nvdvnges Nudung - Nudunck
Nvdvnges I 903»3 Nvdvnges - Nudungs Neydunges Nudungs
19* 4,4 - - - Neidunges [ ]
Nvdvnges 1696,3 Nvdunges Nödvnges Nudunges Nidunges Nudunges

Ortliep 1385*3 Ortlieb Ortliep Ortlieb Ortlieb Ortlicb


Ortliebe 19*5*4 Ortlieben Ortlieb Ortliben Ortlieben Ortlieben
Ortlicben - * - - Ortelieben
1910»*
1958,1 - Ortlieben - -
Ortliebes * 91**4 Ortliebes - Ortlibs Ortliebes Ortliebes
19482,2 Ortliben
1959,2 Ortlibes
Ortwin 5 6 1,1 Ortwin Oertwin Ortwin Ortwein Orwin
580,1 - - - - Ortwein
^95*1 - - [ - -
773*4 - Ortwin 1 ^ örtwein -
793** - - Ortbim Ortwein -
862,1 - Oertwin Ortwein - -
740 Anhang I

B Vers D I a b d

Ortwin (Fs.) 866,i Ortwin Ocrtwin Ortwin Ortwein Ortwein


1181,2 - - - - -
1285,1 - - Orwin -
Ortwin 7?.i - - E - -
I 14,2 - - -
117,1 - - - -■
123,1 - - - -
160,1 - - - -
171, 3 - - - Erwein
1994 - - - Ortwein
209.3 (209,2) - (209,2) -
229,1 - - - -
271,1 - - -
3044 - - ] _ - -
1485,1 - - Ortwin -
Ortewin 7.2 - [ r E 1
Ortcwin 9.2 - ] ] 1
Ortwine 118,1 Ortwine Ocrtwinc ] Ortwein Ortwein
- - * Ortweine Ortweinen
536,2
Ortwinen 1106,1 Ortwinen Ortwinen Ortwin Ortweinen -
Ortcwincn 176,4 Ortewincn Oertwine E3 - Ortwein
1467b,! Ortwin
Ostcrlant 1326,2 Osterlant Osterlant österlannt Osterlant Osterlant
1338.1 - Oesterlant Österlannt -
Ostcrichc 13334 Osterrichc Oesterrich Österreich Osterrciche Österreich
Osterrichc 17 11,1 Osterriche Ocsterrich - Osterrciche Osterrciche
Ostcrvranchen 1521,2 Ostcrfranckcn [ Osterfranckcn Ostcrfrancken
1522,1 Ostervrancken J -
9982,3 Ottennhaim 995a»3 Ottenhain
908,3 Ottenbald 9952,3 Ottenwalde
998a,3 Ottcnnwald

Pazowe 1624,4 Passouwe Passav (1625,1) i 4 Passaw


1626,2 - Passawe Passaue Passat
Pazzowe 1293.1 Passovwe Passav Passau Passaw Passaw
1295.1 Pazzovwe Passawe - Passawe Passau
Petsschcnaerc 1337.2 Betschenere Peschen*r Pcsccnär Potschiuere Pcschenare
Pilgrin 12934 Pylgrim Bilgerin Pilgreim (1294a,!) Pillgerein Bilgrin
1625,1 Pylgrin Bilgrin (1625,2) , Pilgcrein -
Bilgrim 1425.2 Bylgrim Bilgrin Pilgrein Pillgrcin Bilgrin
Pilgerime 14924 Bilgcrime - - Bilgercine Pilgerin
1292,4 Pilgrein
(Plädling) i294a,i Plädling
Pólan 1336,2 Polen Pólan Pollachcnn Polan Polancn

Ramvnch 1340,1 Ramiinch Ramvnc Ramunge Ramung Ramung


1877,2 Rvmolt - Ramung - Ramungk
Rin 83,1 Rin Rin E Rein Rein
104,3 - - - -
142.3 - - - -
270,3 - - - -
173-2 - - - -■
229,1 - - - -
236,3 - - -
238,1 - - -
263,1 Rein - -

323,1 Rcyn - I - -
333,3 Rein - Rein - -
Anhang I 741

B Vers D I a d

Rin (Fs.) 339.» Rin Rin t Rein Rein


365.1 - - - -
373*3 Rein - - -
375.3 Rin - - -
378.» - - 1 - -
47»»4 - - Rein - -
5»«.3 - - - - -
530.4 - - - - -
536.» - - [ ] - -
538.3 - - - - -
- - * - -
556.3
566.3 Ryn - Rein - -
7°°>3 Rin - - - -
7»8.4 Rein - [ - -
73».1 Rin - - -
739.3 Rein - - -
755.» Rin - - -
757.3 - - “ -
760,3 - - ] - -
830,1 - - Rein - -
886,3 - - - - -
* - - -
915.3
9*4.1 Rin - - - -
965,4 - - - - -
999.' - - - -
1092,1 - - - - -
»113.3 - - - - -
1118,4 - - - - -
1131,2 - - Reine - -
” 34,3 - - - - -
” 50.3 - - - - -
1166,3 - - - - -
1168,2 - - - - -
1172,1 - - - - -
»174.3 - - - - -
1184,4 - * - - -
1190,1 - - - - -
1262,3 - - - - -
1288,3 - - - - -
1381,3 - - - [ ] -
1401,2 - - - Rein -
1402,2 - - - - -
1425.4 - - Rein - -
1427,1 - - “ - -
14»9.3 - - - “ -
' 442,2 - - - - -
1471.» - - - • -
1579.3 - n ~ -
1711.3 - Rin Rein - -
1736,3 - - - - -
1739.3 - - - - -
1806,3 - - - - -
»913.» - - - - -
2041,3 - - - - -
2090,3 - - - - -
2098,2 - - - - -
Rinc Ryne Rine [ [ ) Rein
18,4 Reyne * Reine -
7 42 Anhang /

B Vers D I a b d

4 Rine Rein Rain


Rine (Fs.) 54»*
5 6 ,2 Rinc - Reine Rein
" 9,3 Reine - - Reine
165.3 - - Rein Rein
*74»* Ryne - - -
x93»i Rinc - Reine -
203,1 - - - -
* 4 -
* 17.4 -
23». 3 - - Rein Reine
233.4 - Rin Reine Rein
266,3 - Rine 4 Rein
]
326,2 - - í Reine -
3*7.1 - - Rein - -
366,4 Reine - [ 3 - -
4X9.X Rine - Reine - -
471.3 - - - - -
5° 7»i Reine - - - Reine
517.2 Reyne - Rein - -
S4^»4 Rine - Reine Rein Rein
604,1 - - Rein Reine •-
685,3 4 - - 4 Reine
708,1 Rine - - Rein -
715.1 - - Reine Reine -
747.3 - - [ - Rein
775.3 Reine Rin i Rein -
848,2 - Rine Reine Reine Reine
856,1 - 4 - Rein Rein
1031,1 - Rin 4
Reine -
1070,3 Rine - * - -
1115 ,1 Rine Rine Reine Reine -
1144.2 - - - Rein Reine
1152,4 Reine - - Reine -
1153.4 Rine Rin - - ■-
1241,2 - - - [ | -
1286,1 - Rine » Reine -
1306,3 - Rin 4
Rein -
1321,2 - Rine Reine Reine -
1368,1 - - - - -
1412,2 - Rin - - -
1417,3 - Rine Rein - -
1419,1 - - 4 - Rein
1421,4 - - Rein - Reine
M24.3 Rin Rin - Rein -
1426,1 Reine Rine - Reine -
1428,1 Rine - Reine - -
1487,1 - « - -
1492,3 - - Rein - -
1504,1 - - [ - -
1525,2 - j - -
[ 1
•567.3 Reine 1
- -
1582,4 Rine ] ] - -
1805,1 - - Rein - Ine
1807,4 - - 4
Rein Reyne
1875,2 - - Reine - Reine
1895,4 - - Rein Reine -
1965.1 - - - - t
•973,4 Reine - - -
19 7 8 ,1 Rine - Pern - ]
Anhang I 743

B Vers D I a b d

Rine (Fs.) »075,4 Rine Rine Rein Reine Reine


2180,2 - - - Rein [
2266,3 - - - Reine
133M - Rin - - ]
Rines 576, i Reines Rines Reines Reines Reines
1 Rines - ! Reines Reines
1156,4 Rin 525,3 Rine 512.1 Rein 539,1 Rein 206.2 Rein
908.2 — 3280,4 -
1467a,! - 526,1 -
i«SS .3 - 15800.2 -
• 73*.* ~ 15800.3 Reine
1858.2 -
2078,4 —
440,3 Reine
521a,2 —
>*34,* “
1 1 39h,4 Reinne
14092,2 Reine
Ritschart 2278,1 Rytschart Ritschart Rischart Reichart [ ]
Rivzen 1336,1 Revzzen Rvzze Raüssenn Rðzzen Reussen
Rotten 1241,2 Roden Roten Rodenn t ] Roten
Rvmolt 774,i Rvmolt Rvmolt [ ] Rumolt Rumolt
1285,2 - - Rumolt -

1462,1 - - Rümolt - Rumolt


1463,1 - Rumolt
- [ ] - Rumolt
Rvmolt 3,1 - ] [ [ 1 [ ]
in * 1 - Rvmolt ] Runolt Rumolt
Rvnolt 560,1 - - Humolt Rounolt
Rvmoldes 1466,4 Rvmoldes Rvmoldes 1 Roumoldes Rumoldcs
14652,3 Rümoldes
1467 a,! Rümolt

Sachsen 168,1 Sachsen Sahsen [ Sachsen Sachsen


Sahsen 138,2 -
»74,1 -
175,4 -
178,3 - -
i ? i »4 - Sachssen
196,1 -
100,4 - -
107,1 - Sachsen
in ,3 - - Sachssen
1 *4,4 -
218,2 - - Sachsen
135,3 -
310,2 -
] Sachssen
Salvelde 15 12 ,1 Swanvelde [ ] 1 Schwanueld Swaben
Santen 18,4 Svnzin * *• Santen
[ ]
705 A - Santen Sanntenn Sante
Schilbvnch 85.3 Schylbunt Schilbvnt E Schiltung Schilbung
Scilbvnch 89,1 Schilbunch Schilbvnc ] Schilbung
718,3 Schilbvnges 718,3 Schilbvnges 718,3 Schibungi
Scrvtan 1877.1 Sohravtan Schrvtan Schrutan Schrutan Scrútan
Sifrit 7 1 S>4 Sifrit Sivrit Seiurid Seifrid Seyfrid
Sigclint 1536,1 Sygclint [ ] 1 Sigelint Sigclint
Sigestap * * 55>x Sygstab Sigestap Sigstab Sigstab [
2780,1 Sygestap Sigstap Sigestap -
744 Anhang 1

B Vers D I a b d

Sigcstap (Fs.) 2281,2 Sygestab Sigstap Sigstap Sigstab


2281,4 - Sigestap Sygstap -
Sygcstap 2 3 >9»3 - Sigstap Sigstap - ]
Sigelint 18,2 Sigelinc Sigilint [ ] Sigelint Sigclant
700,1 - Sigelint Siglint - Sigelint
702,1 - Siglint Siglind Siglint -
704.3 - Sigelint - Siglind -
706,1 - Siglint Siglint - Sygelint
709.4 - - - Siglint Sigelin
7 >4.> - Sigelint - - Sigclint
Siglint 2 3»2 Sygelint Siglint [ Sigelint Sigelant
27,2 Sigelint Sigelint Syglint Sigelint
38,2 - - [ -
4M - - ] -
49.1 - - Sigling -
58.1 - - Sigclint -
6 1,1 - ~ I Siglint -

Sigclindc 454.3 Sigclindcn Sigelinde Sigelindcnn Siglinde Sigclindc


Siglinde 45»* Sygemundes Siglinde [ Sigelinde Sygelinde
>33.3 Sigelinde Sigelinde - -
*07,3 Sigelinden - I - Sigelinde
SigeÜnden 481,4 - - Siglindenn Siglinde Sigclindcn
Siglinden >77.4 Sigelinden Sigelinde I ] Siglinden Sigclanden
226,4 Sigelinden 284,1 Sigelinde
284,1 Siglinden
Sigemvnt 18,2 Sigemvnt Sigemvnt [ ] Sygmund Sigmund
710 ,1 Sigcmunt Sigmvnt Sigmunnd Sigemunt Sigmund
740,4 Sygemvnt - [ Sigmund Sigcmund
75, »3 Sigemunt - Sigcmund Sigemund
758,1 - Sigemvnt - -
762,1 Sygemunt Sigmvnt 1 Sigmund -
787,1 Sigemunt - Sigmunnd - Sigmund
886,x - Sigemvnt ~ Sigemund -

1013,2 - Sigmvnt - Sigmund Sigmund


1014,1 - - - - -
10 15 ,1 - - - - Sigemund
1016,1 Sygemunt - - - Sigmund
1017,4 - - Sigmunnde - Sigemund
1020,1 Sigcmunt - Sigmunnd - Sigmund
1022,X - - - Sygemunt Sigemund
1025,3 Sigemvnt - - Sigcmund Sigcmund
1028,1 - - Sigmunnde Sigmund Sigmund
1030,1 Sigemunt - Sigmunnd Sigemund -
>055.3 - - - - -
>°74.> - - Sigmunnde Sigmund -
I08l,I - - Sigmunnd Sigcmund -
1083,1 Sygemunt - Sigmunndt Sigmund -
1085,1 Sigemunt - Sigmunnd Sigemund -
1088,3 - - - - -

Sigcmunt 77«.< Sigemvnt Sigmvnt Sigmunnd Sigemunt Sigcmund


Sigmvnt #- Sigmvnt * Sigmund
13.2 [
, 5.> Sigemvnt - Sigmund Sigmund
17.» Sigemunt Sigemvnt Sigemund -

4M Sigmunt Sigmvnt n Sigmund


48.1 Sygemunt Sigemvnt Sigmund -
54.1 - Sigmvnt - -
J J .i - - - Sigmund
57,3 - Sigemvnt ] Sigemund -
Anhang / 745

B Vers D 1 a b d

Sigmvnt (Fs.) 701,1 Sigmunt Sigmvnt Sigmunde Sigemund Sigmund


706,1 Sigemvnt - Sigmund Sigemunt Sigemund
Sigemvnde 699,4 Sigemunde Sigmvnt Sigmund Sigemunden Sigmunden
733.» Sygemvnde u [ ] Sygemunde Sigemund
786,2 Sygcmunden Sigmvnden Sigmunden Sigemunden Sigmunden
IOI 1,3 - Sigmvnde Sigmunnde - Sigemunden
1082,4 - Sigmvnt Sigmunnd - Sigmunden
Sigemvnden 1068,4 Sigemunden Sigmvnde Sigmunden - Sigmunden
Sigemvndes 480,3 Sigemvndes Sigmvnde Siglindenn Sigmundes Sigismundcs
687,2 Sygemundes Sigmvndcs Sigmundes (687,1) Sigemundes Sigemundes
691,1 Sigemundes « * Sygemundes Sigemundes
703 A - - Sigmundes Sigmundes Sigmundes
704,2 - » Sigmunnds - -
717.3 - - Sigmundes Sigemundes -
1080,2 - - Sigmunndes - Sigmundes
1087,3 fr Sigmvndcs Sigmunndes Sigmundes
1088,2 Sigemundes Sifrides Seiurides Sigemundes Seyfrides
1090,1 Sivrides Sivrides - - -
1 1 34*3 Sygemundes Sigmvndes Sigmunndes Sigemundus Sigmundes
Sigmvndcs 32,2 Sygemvndes - [ [] Sigmundes
1 22^4 Sygmundcs - Sigemundes Sigmunds
214,2 Sigemvndes Sigemvndes - Sigmundes
284,1 Siglinden Sigclinde ] Siglinde Sigmundes
33M Sygemundes Sigemvndes fr Sigmundes Sigemundus
458,2 Sigemvndes Sigclinde Siglindenn Sigemundes -
7° 7>i Sygemundes fr Sigmundes Sigmundes Sigmundes
Sigmvnds 364 Sygemundes Sigmvndes [ [ 1 Sigismundes
64,2 fr fr fr Sigmundes
226,4 Sigclinden Sigmvndes Sigclinde Sigmunds
$ - fr Sigmunds
]
45,1 Sygemundes 1068a,4 Sigmunnd
Sindolc 8,1 Syndolt [ [ [ L
9.3 Sindolt ] 3 ]
160,2 Syndolt Sindolt Sindolt Sindolt
171.1 - Sifrit - -
198,1 Sindolt Sindolt - Syndolt
209.) Syndolt Sindolt (209,2) - Sindolt
233>i Sindolt - 1 Syndolt -
560,1 Syndolt - Sindolt Sindolt Hyndolt
773.1 - - [ 1 Sundolt Sindolt
Spanye 1753.3 Spanie Spang Spane Spane Span
1794.1 - Spane - «■ Spane
2341.3 Spange Spane - Spane [ ]
Spehtshartc 964.3 Spechtscharte Spehzhart Spechschartte Spechharte Spechtscharte
Spyre 150S.2 Speyre Spire 1 Speyre Speyre
Swaben 1490.3 Swaben Swaben Swaben Schwaben Swaben
Swemmelin 13 7 1.1 Swemmel Swamel Sbemmell Swämlin Swammelin
1409,1 Swemmelin Swsemelin Sbemmelein Swammclin _

'427.2 Swæmmelin - Swemmclcin Schwämbelin -

M 43.1 Swemmelin - Swaenmclein Swcmblin Swämmelin


14 5 1.1 - Swarmlin Swaenmelin Swemmelin -
1481.3 - Swaemelin Swacnmelcin Swembelin -
1496,1 - - f Swemelin Swammelin
1435,4 Swaemnel

Tenelant 2055,1 Tenelant Tenelant Tcnnlant Dennenlant Tenelanndt


I06 1,2 - - - Tennemarck Tennelant
2062,I - - - Tennenlant -
746 Anhang I

B V ers D I a b d

T e n e la n t (Fs.) 2065,1 T e n elan t Tenelant Tennelant Tenelant Tenelant


20243,3 Tennlant
T enen 2071,1 T enen [ ] Tenen Dennen Tenen
T en len d er 2042,4 eilenden Tenelenden Tenmarcken Dennenlander Triercnnder
T enem arche 138.1 T e nem arcken Tenmarche [ Tennenmarck Tennmarch
165,1 - Tenmarke Dennemarck Tennmarche
167,1 T en em arch en Tenmarc Dennenmarck Tenmarche
190,1 T enem arcke Tenmarcke Dennenmarcken Tenmarch
200,1 T en em arck en Tenmarc Dennenmarck Tennmarche
218,1 - Tenmarch Tennenmarcke Tenmarche
296,1 T enem arcke Tenmarc Dennenmarcke
3 ° 9 *1 T e nem archen ] — Tcnnmarche
2025,1 - - Tennmarck Tennenmarcken Tenncmarch
2034,1 - - * Dennenmarck Tennmarche
2066,4 - Tenelenden * Dennenmarcke Tennemarchenn
T cn em arch en 1342,1 T e nem archen Tenmarc Tennemarch Dennenmarck Tennmarche
>874.3 T e n em arck en - Tennmarck Dennenmarcken Tenmarchen
296,4 T en em arch en 296,4 Tenemarchen 296,4 Dennemarck'
T reisem 1328,1 T ra y se n t Treysem Treisem Trisem Traysine
1329.1 T raisem - Trisem Kriscm
T ronege 7 .‘ T ro y n E] ^ [ [ ] [ ]
9 7 .) - Tronig Troye T ronege
117,2 - Troy
SJ «
• 4 9 >>
170,4 4 ♦
3 4 4 ,1 T ro y n : ] Trone
422,1 - Troni Drannge Troy
4 3 ^ .2 - 4
- 4

526,2 - *
- -
5 9 5 .1 - Drannge
«9 5 .' - - [ 1 -
7 9 3 .' - - Drange -
860,4 - - Dranng Troye
879.2 * - Drange Troyen
888,3 T ro y n - Troye
900,1 - *
9 6 4 ,1 - - Dranng -
966,1 - *
969,2 - - 4 Troy
998,1 - - 4 Troye
IT 04,I 4
- - Troy
1137.1 - - [ ] Troni
1175.1 - - Drannge Troy
1 180,1 - - * Troni
1 186,1 - 4
1393.4 T ro y n e Drang
1416,2 T ro y n Drange —
1417.2 - - 4
1428,4 - 4
1461,1 - [
1472,1 - * Tronge Trone
1510.1 - Troni | Troni
1523.1 - [ I -
1580,1 -
1596,1 -
16 0 1,1 - Trong
1604,3 -
Anhang I 747

B Vers D I a d

Tronege (Fs.) 1613,3 Troyn Trong Troni Tronege


1615,2 - i - -
l6l6,4 Troyne 1 l - Tronegen
l628,4 Troyn Troni i - Tronege
I 7 I 7*» - - Tronge - “
*7**4 - - - -
- - * - -
»734.4
1748,2 - - Trong - -
1750,2 - - - - -
»754.1 Troyne - - - -
»755*1 Troyn - - - -
1765,1 Troin * Tronge - -
1768,2 Troyn Troni - - -
j 8o8 ,i - - * - -
1961,2 - - Tronge - [
- - *- -
»977*»
2022,1 - * Trong - ]
i °5 x»3 - Troni Tronge - Tronege
2100,2 - - - - -
2 111,1 - - Trong - -
2 116 ,X - - Tronge - -
12 19 ,1 - - - - r
2248,2 “ - - -
- * -
1153*»
2286,1 Troin - Trong -
130 3,1 Troyn - Tronge -
1313*1 - - Trong -
1349*1 - - -
2366,4 Troyne - Trong - ]
Trongc 404*3 Troyn - Troye Tronege
870,1 Troyn 444,2 Troni 1860,1 Tronge
Tronegasre 231,1 Troyncre Trongarr [ Tronier Troncgare
696,1 Troyerc Troni ga:r ] Troyer Tronegere
Troncgaer »557*4 - [] _ 1 Troni anre -
Tronegasrcs 137M Troyneres Tronigzres 4 Dronieres [ ]
Troncgeres M 70,4 - [ ] 1 Tronieres Tronegercs
Tvln 1338,2 Tvlne Tvlme Tuln Dullme Tulme
Tvlne 1358,2 - Tulme Tulme Tulme -
Trwcn 130 1,1 Tvnouwe Tvnav Trunne Tunau Trawnc
Tvnowc 1288,1 Tvnavwe Tvnawc Tunaue Tunaw
15 “ ,4 Tvnovwe [ ] t — Thuna^
1709,4 Tvnouwe Tvnawe Tunaw Tunaw Tunaw
Tvnowc ‘ 285,3 Tvnv - * Dunaw Tuna&en
Tvnouwe - ö Tunaue Thunaw
,2 92>4
23.7,3 - - Tunnau - Tüna&
‘ 326,3 - - Tuenau Dünaue -
1338,1 Tvnouwe - - Tunaue Tunaw
- 1292,1 Tuennau 1568,1 Dünawe 1561,3 Túnawn

Vngerlande ‘ 370,2 Vngerlande Vngerlande Vngcrlanndcnn Vngerlande 1 lungerlannd


Vngcrn Vngern Vngeren * Vngern Hungern
2259.2
Vtc 734.2 Vtc Vte [ Vt Vtc
769,* Vtc - ] - -

1048,3 Vt Vt Vtte - _

1 101,1 Vte Vot Vttenn Vte _

1282,3 Vte Vte Vtte _ _

1 506,1 - - 1 - -

Vtc 600,2 - - Vte Vt _

744*» Vte - [ Vte


748 Anhang I

B Vers D I a b d

Vte (Fs.) 749.2 Vte Vte ] Vc Vte


1078,2 Vte Vt Vtte - -
1243,1 - Vte - Vte -
Vte Vte I 1 [ [ ] [ ]
261,2 - Vte Vte Vte
3'*.3 Vte - - -
58«.4 - - ] Vt -
Vten Vtcn Vten 4 Vten Vten
534.1
578,2 Vten - Uttenn - -
580,1 - • - Vten -
862,3 Vtcn - Vttenn Vten -
12 10 ,1 Vten - - - Vten
x4° 3»3 - - Vtte - Vten
1422,3 - - Vtten (Otten?) - -
1448,3 - - - - -
1488,1 Vten - Vten - Vtcn
- 4 Vten
1488,3 [ ) [ ]
>505,3 Vtcn - l Vten “
1514 ,1 - [ l - -
1624,3 Vten J l - -
1720,3 Vten Vten 4 - -
1967,! Vten - Vtten - ( 1
2097,1 - - Utten - Vten
2185,1 Vten * Vtten - [
2292,1 Vten Vtcn - - ]
Vtcn 700,2 Vtcn Vtcn Uttenn Vten Vten
7 *4.» - - Vttenn - -
Vten - 4 - -
779»3
Vten 12 ,1 - [] [ [ ] Vten
124,1 4 Vtten 4 Vten
273.3 Vten Vten Vten -
2 77»x Uten Voten — -
289.3 Vten Vten 1 « -
113 9 a ,: Vtte
>139(1,1 Vttenn
ii39 f,2 Vtte
Vcrgcn 1288,1 (den) vergen Ferien 4 Vergen Vergen
Volfger 2881,1 Volker Volker 4 Volker Volcker

Volker 7,4 Volker u [ [ ] N


160,3 - Volker Volgger Volcker
170,2 Völkern - - -
>94>3 Volker (194,2) - (194.2) -
• 99,1 - - - Volckher
209,2 - ] - Volcker
• 473>« - - Volker Volker -
• 474,1 - - - Volger -
1482,4 - - - Volker Volker
1498,4 - - 1 - Volcker
1581,2 - [ [ Volgger -
• 583.4 - 1 Volker -
• 591,2 - Volcker - -
l 6 l 9,2 - ] 1 Volgger -
1649,2 - - Vðlcker - Volker
l 670,4 - - - Volker Volcker
1702,1 - - - - Volker
17x8, X - - - Volcker
• 765>3 - - - Volker
Anhang 1 7 49

B Vers D I a b d

Volker (Fs.) ■ 774>‘ Volker Volker Vólcker Volker Volker


' 776, ' - - - - Volcker
1782,1 - - - - -
' 799,4 - - Vólker - Volckher
1802,2 - - - - -
1807,2 - - - - Volcker
1817,2 - - Vólcker - [
1828,1 - - Volker -
1830,1 - [ ] - -
1834,2 - Volker - -
1839,1 - - - -
1842,1 - - - -
1843,1 - - * - J
1846,1 - - - - Volcker
1856,1 - - - - -
1868,2 - - - - -
1880,1 - - - - -
1883,1 - - - - -
1886,1 Vollekcr Vðlcker - -
1889,4 Volker * * - -
1963,1 - - Völker - [
■ 964,4 - - - “
' 974,1 - - - -
' 975,4 - - “ -
2000,4 - - “ -
2001,2 - - - -
2003,1 - - - -
2004,2 - - -
2006,2 - - -
2012,1 Volleker - Volgger
20l6,2 Volker - - Volker ]
2029,4 - - - - Volcker
i 0 37>4 - - * -
2072,1 - « - - -
2 1 2$,2 - - ♦ Vollger -
2200,1 - - - Volker [
2204,1 - - - -
2208,2 - - - -
2222,2 - - - -
2226,4 - - - -
2263,1 - - - -
2269,2 - “ - -
2284,4 - - - ]
Volker 1642,1 - - Volker Volgger Volkhcr
X72I ,2 Volker Volcher Vólckcr Volker Volcker
1756 ,' Völkern Volkeren Volckern (1756,2) Völkern -
1998,2 Volker Volker Vólker Volker { 1
Volcher 1185,2 - - Volker Volgger Volckhart
Voker ‘ 769,4 - - * Volker Volcker
Uolker 2281,1 - - Vðlker -* [
Wolker 1827,1 - - - -
2249,1 - (22 49>2) - - -
Volkere 1827,4 Völkern Völkern Volker Völkern
Volkeren 1831,4 - Volker * • ]
1890,3 - Volkeren * Volker Volckern
' 997,2 - - Vólkcrn Völkern [
22 73>4 - Völkern - -
2284,1 - - - -
75 ° Anhang /

B Vers D i a b d

Volkeren (Fs.) 2286,1 Völkern Volkeren Völkern Völkern


Völkcrcn I 97i »1 - - Völckern - ]
Völkern >654.4 Volkeren - Völkern Völkern Volckern
Volkeres H 99.> Volkeres Volkeres l Volkers Volkeres
2038,2 - Iringes Völkers Völkern Volckers
2283,2 - Volkeres - Volkeres [ ]
1881,1 Volker 18 81,1 Volker 1285,4 Volker 18 81,1 Volker 1881,1 Volcker
1963,3 “ 1291,2 -
1483,! -
1703,4 Völcker
i 797. x "
2002,2 Völkern
2024,1 Völker
2 117 ,3 "
2368,2 -

Walachen >336,1 Walachn Valwen Polanenn Polachen Walechen


1 34° , 1 Walachen Valwen Walachenn Walachen Walchen
Walther >753.3 Walther Walther Walther Walthör Walther
>753.4 - - - - -
* 34*>3 - - - - 1 I
Waschemwalde 908,3 Wasigenwalde warischem walde Ottenbald Wasigen walldc Wasethcn walde
Waschen 2048,4 Valken Wasgen Wachsen Wasken Wahen
Waskcnsteine 2341,2 Wasnstein Wasigenstein Wasenstain Walsemstainc ( ]
Wxrbel >37>,> Werwel Warbel Werbel Werwel Warbel
>424.2 Werbel Wxrbil [] Werbel Wirbel
>427.2 - Warbel Werbel Wirbel Warbel
>435.4 - Wærbel Swacmnel Werbel warb Er
1496,1 - -
1 Werblin Warbel
Werbel 196l,I - Wærbil Wcrbl Werbel [ ]
Wxrbelin 1410,1 Werbelin Werbelin Werbelein Werbelin Warbelin
, 437»1 - Waerbelin Waerwelin Barbelin
1448,1 Werbel Wxrbil Waerbel Werbel Swimmelin
1486,1 Werbelin Wxrbellin Waerbcllin Werbclein Barbelin
Wichart 2278,1 Wickart Wighart Wichart Wickhart [
2320,2 - - - - 1
Wiene ” 59.3 Wienen Wien Wienn Wien Wienne
116 1,2 - - - Wycnne
>358,2 - - Wien - -
1362,3 - - Wienne Wiene -

>372,2 - - Wienn Wien Wiene


1360,1 Wienn
Witege 1696,4 Witige Witig Witig Witge Wcytege
Wolfhart 1716 ,1 Wolfhart Wolfhart Wolfhart Wolfhart Wolfhart
1804,3 - - - - -
2236,1 - - - - [
” 37.4 - - - -
” 43>x - - - Wolffhart
2246,1 - - - -
” S7>« - - - Wolfhart
2262,1 - - - Wolffhart
2264,1 - - - Wolfhart
2266,1 - - - -
2270,2 - - - Wolffhart
” 73*4 - - - Wolfhart
2289,1 - - - Wolffhart
2291,1 - - - Wolfhart
” 94»1 - - - Wolffhart
Anhang I 7 Si

B Vers D I a b d

Wolfhart (Fs.) 2296,3 Wolfhart Wolfhart $ Wolfhart


- - Wolfhart Wolffhart
2332,4 - - - Wolfhart
Wolfharten 2274,4 Wolfharten Wolfharten Wolfharten Wolfharten
2290,1 - - - -
2292,2 - - «■ -
2293,2 - - Wolfharten -
2295,3 - - fr Wolffharten ]
Wolfhartes 2279.2 Wolfprandes Wolfhartes Wolfhartcs Wolfrandes [
2292,3 Wolfhart
2303,1 Wolfhartes
Wolfin 22)6,1 Wolvelin Wulfwin Wulfwine Wolfelin
2275,3 Wolfclin - Wlfwin Wolfewein
Wolfwin 23 >9,3 Wolfelin - - Wulfwein
Wolfprant 22)8,1 Wolfhart Wolfprant Wolfprant Wolffhart
23' 9,3 Wolfbrant Wolffprant - Wolfrant
Wolpranden 2278,4 Wolfbranden Wolffpranden Wolfprandn Wolfferanden ]
Wolf rat 1990,1 Wolfhart Wolfhart Wolffhart Wolfhart
Wormez 69,X Wvrmtz Worms [ Worms Wurms
104,3 Wurmtz - Wurms Wurmbs
142,3 Wvrmtz Woremz - Wurms
170,3 Wurmtz Worems - Wurmbs
*73»! Wvrmtz Wormz - -
220,1 Wurmtz Worems - Wurms
259.3 - Wormz Worms Wurms
53«>i - ] # - -
539,1 - - Burmis - _
557,3 - - Wurmis Wurms _
5*°>3 - - fr - Wurmse
566,3 - fr Wurmis - Wurms
592,4 - Wormz - - -
700,3 - Worms - - Wurmbs
797,2 - - Wurmiz Worms Wurms
805,3 - - Wurmitz Wurms Wurmse
1092,1 Wvrmtz - Wurmis - Wurms
1099,1 Wurmtz - - - Wurms
1402,2 Wurmtz - fr - Wurms
X4I2,2 - - - - -
1427,2 Wurmz - Wurmtz - -
1505,1 Wurmtz - 1 - Wurms
17H ,3 - Wormz Wurmetz - Wurmse
173^*3 - Wurmez - Wurms
l806,3 - Worms Wurmtz - _

2041,3 - Wormz Wurmetz — -


2090,3 Wurmz Worms Wurmtz - Wurmse
Wormz 525»3 Wvrmtz Wormz Wurnutze - -
526,3 Wurmtz - Burmis Worms Wurms
Wormczc 4,2 - Woremz [ ] [ ] Wurmbs
Wormze 1022,4 Wvrmtz Worms Wurmis Wurms Wurmse
144,3 Wurmtz 538,3 Wunns 144,3 Wurms
333,3 - 868,4 Wurmis
908,2 Burmis
1173,4 Wurmis
1655,3 Wurmtz

Zazamanch 360,2 Zazamant Zazamanc [ ] Zazamant Zazamanch


Zeizenmvre • 333-1 Zayzzenmouwer Zeinzenmvr Treisenmaur Zeissenmaure Zcysenmauren
Zeyzenmvre 1329,3 Treiscmmoure Zcinzenmvre - Krisem maure Zaysenmaure
752 Brünhilt, Burgunden, Chrimhilt, Etzel, Gernot, Giselher, Günther, Hagen, Hünen, Rüdiger, Sigfrit A tlh c M V 1

B D 1 1 b d

Brvnnhilt Brvnhilt Brvnhilt Praunnhild Braunhild Praunhilt


43*.i 332.1 332,2 399.4 332.2 33*»*
432.1 382,2 414.1 391.2 39*.*
Brvnnhilt 641,2 391.2 417.1 7 * 5,3 399.4
615,1 7 IS .3 399.4 418,1 402,4
402,4 432.1 Brünhilt 4 * 5»*
Prvnhilt Prvnhilt 4 IS .1 4452.2 463.3 418,1
391.2 391.2 418,1 447.1 43*»*
399.4 399.4 432,1 451.4 Praunhild 6 15,1
401,4 402,4 459.1 453.2 402,4 6* 3.4
1097,1 4 15.1 463.3 459.1 407,1 7 * 5*3
418,1 543.4 463.3 4 :8 ,1 743»4
Prvnhilt 463,3 587.1 464.1 432,1 750.*
332.2 543.4 605,2 469.2 605,2 816,4
816,4 605,2 608,4 470.1 608,4 819.3
613.4 6 15,1 473.1 615,1 827,1
Prvnnhilt 649.4 623.4 475.2 623,4 828,4
41S.1 730,4 641,2 506,2 641,2 838,4
418,1 734.1 649.4 508,3 649.4 840,1
459.1 743,4 7 M .3 509.3 671,4 844»4
4^3.3 750,1 724.4 5 11 ,1 724,4 9 *4.4
604,4 766,3 730,4 5I 7.I 734,1 1007,4
605,1 800,2 734.1 520,1 743,4
608,4 809,2 743.4 535,2 7 S°.l Praunhilt
613,4 8l3,I 750.1 538.2 784.2 605,2
641,2 8l5,X 766,3 S4 I .3 800,2 608,4
649.4 8l6,4 784.2 549.3 809,2 641,2
71S.3 8i 9.3 800,2 550,4 813,1 7* 4.4
724.4 828,4 809,2 565.1 815,1 73°»4
730.4 840,1 8l 3,I 608,4 816,4 734.*
734.1 842,1 8l5,I 6l5,I 827,1 766,3
780,1 843,2 8l6,4 677.4 828,4 809,2
800,1 844.4 8 i 9.3 809,2 838,4 813,1
809,1 847.3 827,1 813,1 840,1 842,1
813,1 854,2 828,4 815,1 841,2 843.2
8 ij,r 1007,4 834.4 819.3 842,1 847.3
819.3 1097,1 838,4 820,1 844.4 854.2
817,1 1483,1 840,1 823,1 870.3
847.3
840,1 841,2 827,1 854.2 1097,1
842.1 Prvnhilt 842.1 828,4 9H ,4
843.2 459.1 843.2 83S.2 1007,4 Praunhild
844,4 615,1 844.4 838,4 1097,1 459.1
847,3 7 * 4.4 847.3 841,2 584,2
854,2 838,4 854.2 842,1 Praunhilt 657.2
914.4 860,2 844.4 399.4
Prunhilt 870,3 848,1 415,1 Praunhildt
Prvnnhilt 608,4 890,4 854.2 543.4 800,2
543.4 827,1 9 *4.4 870,3 730.4
743.4 998.3 914.4 766,3 Praunhildt
750.1 Prvnhil 1007,4 1007,4 819.3 463.3
766,3 9 H .4 1097,1 1010,4 834,4 815,1
828,4 *4* 3»* 1097,1 843,2
838,4 Prvnhilde *483,1 '4 8 3,' Prawnhildt
1007,4 53^,4 Praunhild 1787.4 649.4
1483,1 657.3 Brvnhild 816,4
780,1 416,2 843.1 Prunhilt Prawnhilt
Prvnnhil *4* 3.1 447.* 459.1 543.3
587,1 5° 3»4 1483,1
Anhang I 753

B D a b d
1

B rv n h ild e B rvnhilden B rv n h ild (Fs.) P ra u n n h ilt B rau n h illd e P ra u n h ild e


4 3 9 ,3 327.2 5 4 9 .3 3 9 1»2 4 3 9 ,3 385,4
33<>4 7 9 < .2 3 9 2»1 4 4 7 ,2
P rv n h ild e 3 3 7 .3 4 iJ» i P ra u n h ild e 5 0 5 .4
3 2 7 »2 3 4 >.3 B rv n h ild e 5 4 > ,3 5 3 5 .2
3 7 2 »3 342.2 327.2 P ru n n h ild 5 3 8 ,2
380,3 3 5 2 .3 3 2 9 .4 8 4 7 .3 P rau n h illd e 5 4 1 .3
382,2 3 7 2 ,3 3 3 7 ,3 416,2 5 9 0 ,4
383.3 398,2 3 4 '. 3 P ru n n h ild 5 9 2 ,2
385.4 403,2 3 4 2 ,2 840,1 B rau n h illd e n <01,3
398.2 4 7 5 .2 3 5 2 ,3 33<>4 8 3 4 ,4
403.2 S ° 5 .4 3 5 8 ,4 B rau n n d h ild 3 3 7 .3 860,2
407,1 5 3 5 .2 3 7 2 ,3 800,2 3 4 2 ,2
505.4 5 8 3 ,3 380,3 4 4 2 ,4
622,4 <2 7 . 3 3 8 3 .3 P ra u n n h ild e 4 4 4 ,4 P ra u n h ild e
385,4 604,4 327.2
P rv n h ild e B ru n h ild en 3 9 8 ,2 605,2 B ru n h illd en 3280,2
3 29»4 3 4 2 .3 403,2 ^4 9 .4 3 7 2 ,3 3 3 < ,4
33^.4 4 °7.‘ <S < .4 380,3 3 3 7 .3
337.3 B rv n h ild en 4 4 2 ,4 7 * 5 .3 5 3 6 ,4
341.3 3 2 9 .4 4 4 9 .4 P ra u n h ild e n 5 4 9 .3
342.2 4 7 9 ,4 B riv n h ü ld e 5 0 3 .4 S<4 . 2
352.3 B revnhilden 5 0 5 .4 2423,2 5 ° 5 .4 5 8 3 .3
358,4 3 5 8 .4 5 >7 . 4 538,2 <04,4
5 3 5 .2 P ra u n n h ild e n n 5 4 9 .3 <27.3
P rv n n h ild e B rcunhilden 5 3 < .4 3 9 8 .2 S<4> 2 841,2
4 l6 ,2 380,3 5 3 8 .2 407.2 601,3 858,2
4 4 2 »4 5 4 2 .3 416,2 858,2 1010,4
4 4 7 .» B rarvnhildcn 5 < 4 .2 4 3 9 ,3 860,2
4 4 9 .4 3 8 5 .4 5 8 3 ,3 4 4 2 ,4 870,3
4 7 5 »2 584,2 4 4 5 .2 9 9 8 .3 P ra w n h ild r
4 7 5 .4 P rv n h ild c n 5 8 7 .4 4 4 9 ,4 1423,1 3 5 2 »3
4 7 9 .4 383.3 5 9 0 ,4 4 7 5 .4
5 0 3 .4 4 ° 7 .> 5 9 2 ,2 47<>2 P ra u n h illd e n
5 *7 . 4 416,2 60I,3 4 7 9 ,4 3 2 7 .> P ra u n h ild en
5 3 5 *2 4 4 2 ,4 6 0 4 ,4 5 0 3 .4 3 2 9 .4 382,2
5 3 < -4 4 4 4 .4 622,4 5 0 5 ,4 3 4 1 ,3 3 9 8 ,2
5 3 8 .2 4 4 7 ,2 <2 7 .3 5 <4 , 4 3 5 2 ,3 407,1
5 4 *,3 4 4 9 .4 < 5 7 .2 5 8 3 ,3 3 5 8 ,4 416,2
5 4 9 .3 4 7 5 ,4 <7 ' . 4 584.2 382,2 4 3 9 .3
5 < 4 .2 4 7 9 .4 780,I 587,2 383.3 4 4 2 >4
5 * 7 .4 5 3 8 .2 858,2 <01,3 385.4 4 7 5 ,2
592.2 5 4 1 ,3 1010,4 <5 7 .2 3 9 8 ,2 4 7 5 .4
6 0 I,3 5 <4 . 2 1482,2 <72,4 403,2 503,4
«27,3 584.2 7 9 < .2 4 4 7 .' 5 *7 . 4
< 5 7 .2 5 8 7 .4 B rív n h ild e 8 3 4 ,4 4 4 9 .4 587,1
<7 ' . 4 5 9 0 .4 439»3 8 4 9 ,2 4 7 5 .2 587,4
784.2 5 9 2 .2 858,2 4 7 5 .4 <22,4
79<>2 601,3 B rv n h ild en 860,2 4 7 9 .4 < 7 2 ,4
841,2 6 0 4 ,4 1 7 8 7 .4 8 9 0 ,4 5 1 7 .4 '423.1
860,2 <5 7 .2 5 3 5 .2
870.3 < 7 1.4 B urgvnd P ra u n h ild e n n 5 3 < .4 P ra u n h ild e n
890,4 784.2 ** 9 4 »* 403,2 5 8 3 ,3 3 2 9 ,4
1010,4 79<>2 1205.X 584,2 3 4 1 ,3
8 3 4 .4 2239»4 P rau n n d h ild e n n 587.1 3 4 2 ,2
P rv n n h ild e 84X,1 22 4 M 5 9 0 ,4 5 8 7 .4 3 5 8 ,4
8 5 4 .4 858,2 590,4 372,3
858,2 860,2 5 9 2 ,2 380,3
754 Anhang I

B D I a b d

Prvnnhilde (Fs.) Prvnhilden (Fs.) Burgvnde Brawnhildcn Praunhilldcn (Fs.) Praunhilden


998,3 *70,3 i.i 1787.4 604,4 449,4 (F
1482,2 890,4 42,3 622,4 479.4
998.3 47,1 Krwnhilden 627,3 780,1
Prvnhiltc 1482,2 60,1 1482,2 657,2 796,2
1423,1 >787.4 65,1 780,1 890,4
77.4 Burgond 796,2 998.3
Prvnhildcn Prvnhildcn 82,4 2212,3 890,4 1787.4
583»3 439.3 102,3 1010,4
584.2 5' 7,4 12 3»3 Wurgande Prawnhilden
Í87.1 126,4 847.4 Burgande 383,3
Prvnnhilden 622,4 168,3 64,2
59<3.4 201,1 Bürgenden 75.3 Praunhildcs
*787.4 Prevnhilden 216,4 1675.4 2 59*4 403.2
549.3 2 3°»3 1710 ,1
Bvrgendc 2 34»4 *7 *9.4 Burgonde Burgunden
528,4 Preunhilden 24 M *72 9.* 77.4 i.i
559.4 382,2 262,3 1773.4 139.1 3,3
643.4 503.4 271,4 1801,2 196,4 47.1
693.2 276,4 1867,3 201,1 65,1
Bvrgvnde 286,1 *877.3 216,4 66,4
Bvrgondc 2212,3 376.4 *92 8,3 2 32»4 82,4
2212,3 440,3 *956,4 2 37»3 120,4
2241,4 Bvrgvnden 448,2 1960,4 262,3 123,3
47.» 465.2 1975.4 376^4 168,3
Bvrgendc 54.2 470,4 1986,2 448,2 192,1
737.3 60,1 5 >0,4 2007,1 465,2 201,1
64,2 526,4 2009,4 528,4 216,4
Bvrgvnde « 5,1 528,4 2070,4 564.3 2 3°»3
570,* «6,4 559,4 2089,1 564.4 2 32»4
784,3 82,4 564,3 2164,4 592,4 2 4*»4
12«,4 570,1 2172,2 643.3 2 59.4
Bvrgenden 169,1 592,4 2 *93.4 693.2 262,3
440,3 230,3 643.3 2198,4 715.3 2 7*>4
564»3 259.4 693,2 222 5»4 737,3 276,4
276,4 7 >s.3 22 39>4 749,1 286,1
Bvrgonden 286,1 737,3 22 42»4 764,2 440,3
M 37M 742,2 22 49.4 771.4 465,2
3,3 448,2 749,1 2 3*4.4 784.3 470.4
*9,4 521,6 757.4 2364.4 792,3 5‘ 0.4
42,3 526,4 764,2 2368,1 826,1 526,4
47,* 528,4 771,4 847.4 564,3
00,1 559.4 784,3 Burgunden 856,4 570.1
65,1 693.2 792,3 1420,2 ,0 33>4 592,4
66,4 715.3 826,1 '436,4 1140,3 643.3
75»3 742,2 847.4 1474.3 1404,3 737.3
77,4 744.4 856,4 1492,2 1405,3 749,'
82,4 749.1 936,4 1641,3 1436,4 757.4
102,3 757.4 989.1 1654.4 i 47'.3 784,3
120,4 764,2 1081,4 1660,4 1474.3 792,3
*23,3 77'>4 1089,4 1664,2 1492,2 826,1
126,4 792,3 110 7 ,1 *876,4 1566,1 936.4
168,3 856,4 1 12 7»4 1937.4 1574,1 989,1
192,1 >>27.4 1140,3 2038,4 158T,Í I 089,4
201,1 1153.> I I 53«1 2040,3 l630,2 I 107,1
216,4 >474,3 I2 9°»3 2041,2 l64I,2 1140,3
230,3 1492,2 1404.3 2067,4 *654.4 1*94.1
232,4 X566,I M 7 I .3 2074.4 1664,2 1105.1
Anhang I 755

B D I a b d

Bvrgondcn (Fs.) Bvrgvnden (Fs.) Burgvnde (Fs.) Burgunden (Fs.) Burgonde (Fs.) Burgunden (Fs.)
241.4 1 574.1 >474,3 2117.4 1719.4 1262,4
259.4 1641.2 1630.2 2 119 .1 I 732»i >39',3
262.3 1660,4 1641.2 2267.4 1745.3 >404,3
271.4 1664.2 1* 54.4 1 7 7 3 .4 1405.3
276.4 >675.4 1664.2 Burgundn 1801.2 >436,4
286,1 1683.3 1678.1 >745,3 1870.3 >47>,3
376.4 >7 >9.4 I 729>I >877.3 >492»2
110 7 ,1 >733.4 >732.* Burganden 1891.3 >574,>
u * 7>4 >773,4 >733.4 512.3 > 9 3 7 .4 >584,4
1153.1 1861.4 >745.3 698.4 1960.4 1641.2
” 94.1 1870.3 >773.4 1081.4 1 9 7 5 .4 1654.4
1205.1 >877.3 1801.2 1986,2 1664.2
1420.2 >928,3 1861.4 Burgannden 1 9 9 4 .1 1675.4
1 43^*4 ' 937.4 18* 7,3 1262.4 2007.1 1683,)
1474.3 >975.4 1876.4 1406.2 2 0 0 9 .4 1710 ,1
1492,2 2007,1 1877.3 2 0 3 2 .4 1715.1
1559.4 2 0 0 9 .4 1891.3 Burganndenn 2041,2 1 7 1 9.4
1566.1 2076,1 1928.3 4< 5.J 2070.4 1732.1
1574.1 2089,1 >937.4 5>«.4 2089.1 1733.4
158 1.1 2 119 ,1 1960.4 856.4 2119.1 1745.3
16)0,2 2 1 6 4 .4 1986,2 989.1 2165.4 1773.4
1641.2 2185,1 1994.1 110 7 .1 2 >93.4 1801.2
*654.4 * 241,4 2007.1 >127,4 2198.4 1861.4
166c,4 * 359.4 2032.4 1140.3 2212.3 1876.4
1664.2 2076,1 >>94.> 2 2 2 5>4 1877.3
1675.4 Bvrgur.dcn 2089.1 1205.1 2 2 39> 4 1881.4
1683.3 216,4 2 1 1 9 .1 1290.3 2 2 4 9 .4 >891,3
1710 .1 262.3 2164.4 >4<>4.3 2 2 Ä7 ,4 2038.4
1719.4 440.3 2185.1 2 3 > 4 ,4 2041,2
>7* 9.i 4 * 5»2 * 193.4 Burgä 2 3 5 9 .4 2067.4
>733.4 470.4 2198.4 ■ 188,4 2368,1 2074.4
1745.3 5* 4.3 22* 5.4 2076.1
1773.4 570.1 2* 49.4 Wurganden Burgunde 2089.1
x8oi,2 * 43,3 * 3M .4 564.3 4 7 .1 2 119 .1
1861.4 826.1 60.1
1870.3 1107.1 Bvrgvnde Wurgandenn 82.4 Burgunden
1876.4 1205.1 1262,4 693.4 102,3 5 21a, 2
1877.3 1262.4 784.3 715.3
1881.4 1404.3 Burgunde Burganden 742.2
1928.3 1420.2 120.4 Wurganndcnn 169.1 764.2
1960.4 1630.2 i 39i »3 44>,i 192.1 1420.2
T975»4 1710 .1 1405.3 443.2 2 1 7 .4 i 5* i .4
1994.1 1715.1 17 19 * 470.4 4 4 0 .3 1867.3
*03 *,4 17* 9,1 559.4 2032.4
2038.4 1801.2 Burgvnden 570, ' Bürgenden 2040.3
2040.3 1867.3 66,4 59M 66.4
2041.2 2040.3 75,3 792>3 Burgunden
2067.4 2070.4 192,1 826,1 Burgonden 1566.1
2070.4 2 3 1 4 .4 * 3*»4 I 089,4 1 9 .4
2089.1 23* 4,4 521a,2 * 5 .i Burgunden
2 119 .1 751.4 Wurgeandann 120.4 M74.3
2164.4 Burgvnden 1420.2 715.3 1 2 * ,4 1519 .1
2185.1 * 71.4 1436.4 1 9 3 .4 158 1.1
21934 1559.4 1492.2 Kchrcimhild * 3 0 ,3 1870.3
2198.4 2032.4 1660.4 814.1 2 4 1 .4 2070.4
* 2 39.4 * ** 5.4 i* 7 J ,4 816,r 271.4
2* 49.4 2* 49.4 1683.3 817.1 ,76.4
756 Anhang 1

B D I 3 b d

Bvrgonden (Fs.) Burgundcn Burgvnden (Fs.) Kchreimhild (Fs.) Burgondcn (Fs.) Burgunder
* 359.4 * 37.3 1710 ,1 818,4 286,1 856,4
2364.4 MO5.3 *7 * 5.« 8244 470,4
2368,1 *471.3 1870,3 8274 5*0,4 Burgundern
* 5*9.* 1881,4 8284 521a,2 ‘ 559.4
Bvrgondn 1521,4 ‘ 956,4 832,4 526,4
1140,3 1654,4 2009,4 834.4 559.4 Burgundie
1891,3 2038,4 8364 5704 693,2
Burgondcn 1986,2 2040,3 8374 742,2
* 3 ' 4,4 1994.1 2041,2 838.3 757,4 Burgundien
2041,2 2067,4 8394 936,4 42.3
Bvrgvnden 2198,4 2074,4 8404 9894 60,1
465.2 2239.4 2267,4 842,2 1081,4 75.3
470.4 2368,1 2271,4 8444 1089,4 102,3
5* 6.4 2359.4 8524 *** 7,4 126,4
59*.4 Brurgunden 23644 854.4 1262,4 376,4
757.4 1392.3 2368,1 8894 1420,2 528,4
79*.3 8914 * 5*9»* 847,4
856,4 Pvrgvnden Bürgenden 892,2 1521,4
989,1 192,1 *9,4 9034 * 559,4 Burgundien
592,4 99‘4 ‘ 584.4 ‘ 9.4
Pvrgvnden 737.3 Burgonie IC04,4 1660,4
74*,* 784.3 2212,3 1026,4 1675.4 Burgundier
847.4 1029,2 1683,3 448,2
Bvrgcndcn 93^*4 Kricmhilt 1036,2 1710 ,1 559.4
826,1 1081,4 tj 3 1038,4 *7* 9.* 771.4
1140,3 44,* 1064,3 *733,4 “ 27,4
Bvrgonden 1194,1 45.4 1074,2 1861,4 1630,2
77*.4 1436,4 232.3 Z082,I 1867,3 1729.'
1081,4 158 1.1 223,2 1097,2 1876,4
1089,4 ‘ 73*>‘ 260,2 1097,4 1881,4 Burgundier
1262,4 l 88l ,4 3°*»4 1 109b, 4 1928,3 77.4
‘ 391.3 ‘ 956.4 359*3 1114 ,2 ‘ 956,4
1404,3 2038,4 360,4 ** 35.2 2038,4 Burgundiern
‘ 405.3 2*93*4 3624 11390,1 2040,3 75'.4
‘ 47‘>3 2267,4 5484 i * 39f,i 2067,4 1081,4
‘ 51 9»‘ 5654 II39h,I 2074,4 1660,4
1521,4 Pvrgunden 5794 XI96,3 2076,1
1584,4 989,' 581,3 1209,2 2164,4 Chrimhilt
‘ 7 ‘ 5iI 2067,4 5844 *239,2 2185,1 45.4
‘ 73*.1 20744 5854 1267,3 2* 4*.4 213,2
1867,3 6 19 4 *275.* 2364.4 260,2
1891,3 Purgvnden 6234 ** 92,3 302,4
‘ 937.4 1960,4 649.3 13**,* Burgunden 360,4
‘ 956.4 657.3 * 37*.4 42,3 362,4
1986,2 Purgunden 687,4 1381,2 584,1
2007,1 ‘ 745.3 688,4 Burgoni J8 5,1
2009,4 6934 Kchrcimheld 1107,1 6 >9.4
* 074»4 Bvrigvnden 694.4 893,* ** 53.* 623,4
2076,1 2,1 695.4 “ 94.1 693.'
2225,4 3.3 697.* Kchrimhild 1205,1 694.4
‘ 9.4 700.3 1044,1 697.2
Burgonden 59.4 701,2 1068a,1 Chricmhild 700,3
2267,4 75.3 721,2 1136,4 256,4 701,2
77.4 723.2 565.1 7*1,2
Bvrgvnden 102,3 74‘ .3 Kchrimhilc 784.2 7* 3.*
7 *5.3 1 zo,4 745.3 ** 79.* 812,3 75*,*
749.1 ‘ 39.1 7524 761,1
Anhang I 757

B D I a b d

Bvrgvndcn (Fs.) Bvrigvnden (Fs.) Kriemhilt (Fs.) Ckchreimhild Chriemhilt Chrimhilt (Fs.)
75i »4 ' 95.4 768,2 548,4 213,2 768,2
764,2 201,1 769,3 1478,1 769.3
847.4 217,4 784,2 Ckhreimhilt 775.»
93*>4 232,4 8lOa,2 332»2 Chrimhild 8roa,2
24',4 8l2,3 623,4 8l 2,J
510,4 814,1 Kchreimhihdl 814,1
Chriemhilt 8l6,l 1222,1 Cricmhild 8lé, 1
>»3 Bvrigunden 817,1 548.4 817,1
16,1 42,3 818,4 Kcheimhild 818,4
1876,4 820,4 846,1 Kriemhild 820,4
824,1 302,4 824,1
Chricmhild Pvrigvnden 827,4 Kreimhild 33'.3 827,4
688,4 ' 584,4 829,4 535.* 360,4 832,4
832,4 584,1 362,4 834.4
Pvrigunden 834.4 585,1 372,4 836,1
Chrimhilt >089,4 835,3 590,4 S8i ,3 837.1
44.2 836,1 649.3 584,1 840,1
45.4 Crimhilt 837.2 701,2 S85.' 842,2
*31.3 ',3 838,3 775.2 619.4 843.1
223,2 16,1 840,1 810a,2 649.3 844,1
260,2 35',4 842,2 ** 99,4 657.3 846,1
3°2»4 548.4 843.' * 363,3 694.4 889,1
35*.4 584,1 844,1 697.2 892,2
359.3 S85,' 846,1 Kreimhcld 700.3 903»4
360,4 619,4 861,3 812,3 701,2 99*>4
362,4 623,4 888,3 704.3 1001,4
649,3 889,1 Krimhild 721,2 1002,2
Cricmhilt 688,4 892,2 21 >9»4 737,1 1004,4
6 ' 9.4 693,1 903.4 2 * 59»* 761,1 1026,4
623,4 694,1 9I 5»i 22 34,2 769,3 *039.4
« 93. ' 697,2 9* 5.4 775.2 1044,1
694.4 700,3 99*>4 Crimhild 8l4 ,l 1050,1
697.2 701,2 1001,4 1721,4 8l6,I 1052,2
700,3 721,2 1002,2 *72 3>2 817,1 1070,4
701,2 76l,I 1003,4 *734>i 8l8,4 1082,1
704.3 768,2 1004,4 *739.» 820,4 1097,2
706,2 769.3 1014,2 1780,4 824,X 1113 ,2
737.' 775*2 1017,2 >787.4 827,4 * * *4,2
7J 2.2 784,2 1026,4 1866,1 832,4 1 *2 3»3
761,1 8l2,3 >039.4 1869,2 834,4 1 *35.2
768,2 8l4,I 1040,1 1876,4 836,1 1136,4
769.3 8l6,I 1044,1 1887,4 838.3 1140,4
775.2 8r7,X 1050,1 *9*4.4 840,1 1196,1
784.2 8l8,4 1052,2 1980,1 842,2 ** 99,4
812,j 820,4 1070,1 2018,2 843,1 1209,2
8l4,I 824,1 1070,4 2063,1 844,1 *2 * M
8l6,I 8i 7,4 *074,2 2086,1 846,1 1222,1
8l7 ,l 832,4 1081,1 2C95»3 854,4 1261,4
8l8,4 834,4 1082,1 2 | 44,i 889,1 1267,3
820,4 836,1 1082,4 “ 28,3 892,2 1269,4
824,1 837,1 1096,2 903,4 1275.2
827,4 838,3 1097,2 Kchreimhilde 9* 5.4 1281,4
832.4 840,1 >097.4 1001,4 99*»4 1295.3
834,4 842,2 1098,1 1003,4 1001,4 1314.2
836,1 843.' 1113 ,2 I , 2 3»3 1002,2 1 3 3 ° .'
837,2 844,1 1114 ,2 z 1 39b,! IC° 4»4 ‘ 334.3
838,3 846,1 1116 ,4 1140,4 1014,2 1377.3
7SS Anhang I

B D I 1 b d

Cricmhilt (Fs.) Crimhilt (Fs.) Kricmhilt (Fs.) Kchrcimhildc (Fs.) Kriemhild (Fs.) Chrimhilt (Fs.)
840,1 854.4 * *23.3 1104,3 1026,4 1406,4
841,1 889,1 ** 35.2 1*69,1 *039.4 >437,3
843 .« 892,2 *13*,4 1* 8 14 1040,1 1438.3
844,1 *> 3.4 1140.4 >3*34 1044,1 iS00,*
846,1 99 «.4 11*6,3 1330,1 1050,1 17 11,3
854,4 1001,4 i * 9*>* >334,3 1070,4 *713,1
889,1 1002,2 ** 99.4 1366,4 *074,2 17 14 .1
891,1 1003,4 1204,3 >377.3 1082,1 17 114
903,4 1004,4 1209,2 1386,1 1097,2 «7 * 3,1
99 1 >4 1014,2 *211,4 >395,* *097.4 17 14 4
1001,4 1026,4 12 13 ,1 1098,1 1734,1
1002,2 *039.4 1222,1 Chrimhilde 1113 ,2 ' 739.1
1003,4 1040,1 *225,4 >437,3 i i 14,2 ' 744,1
1004,4 1050,1 1261,4 1438,3 **23,3 17804
ZOI4,2 1052,2 >167,3 1478,1 ** 35.2 '78 74
1026,4 1070,4 1269,1 1489,1 113 6 4 186 1,1
1039.4 1082,1 12*9,4 1490,1 z x9*,x 1866,1
1040,1 1082,4 1275.2 ** 99.4 1869,4
1050,1 1097,2 1281,4 Ckreimhilde *204,3 1876,2
1052,2 *097.4 1282,4 693,1 1209,2 1887,4
1070,4 1098,1 *293,4 697 ,* 1222,1 1909,1
1074.2 1113 ,2 * 305,3 1261,4 19 ' 4,4
1082,1 1114 ,2 1308,1 Kreimhilde 1269,4 1051,2
1097,2 ** 23.3 * 3 **.* 6 19 4 *270,4 1051,4
1097.4 ** 35.2 * 3 * 8,3 657,3 *275,2 2086,1
1098,1 >>36,4 >3 *4 ,* 658,1 1281,4 1095.3
1113 ,2 1196,1 >330,1 7>*,3 1282,4 1119 4
1114 ,2 ** 99.4 ' 334.3 784,* *295.3
*123,3 1204,3 >34*.4 959 ,* 1308,1 Chrymhilt
1* 35.2 1209,2 >344,4 13**,* 16,1
1136,4 12 11,4 135°,* Kreimhelde *323,4 131,3
1140,4 1167,3 >3554 700,3 1330,1 359.3
z 196,1 1269,1 >363,3 *334,3 548,4
** 99.4 1269,4 >37>,4 Krimhilde * 352,4 1104,3
1204,3 * 275.2 >377,3 1483.1 * 354.4
1209,2 1281,4 >380,3 *35 5.4 Crimhilt
12 11,4 * 295.3 >39 >,> Grimhilde 1363,3 838,3
1222,1 1308,1 >395,* 1465b,! 1371,4 8544
1261,4 1323.4 1406,4 1377,3 1003,4
1167,3 1330,1 1408,1 Kchrcimhilden 1380,3 1097,4
1169,1 * 334.3 >437,3 915.1 >381,4 I308,I
1169,4 * 3* 3.3 >438,3 10 17 ,1 1386,2
1* 75.1 * 37**4 1458,1 1091,1 1406,4 Krymhilt
118 1,4 *377.3 1478,1 1168,4 1438,3 *.}
1* 95.3 1386,2 1500,1 1376 4 1482,2 IX,*
1308,1 1406,4 1508,3 >3954 1500,2 56s.*
1 3 1 1 ,1 *437.3 >7 >3,> *7 *2,3 137 *.4
>3* 3.4 >438,3 >7 >4 .> Kchreimhildenn *7 * 3.*
1330,1 1478,1 >7 * 1,4 3 *7,1 1721,4 Chrcimhilt
>334,3 1 500,2 >7 * 3,* 833 4 *723,2 44.2
*3* 3.3 17 14 ,1 >7 * 4,4 835.3 *734 .*
*37*>4 *72*.4 >734,1 861,3 1780,4 Chrimnild
1386,1 1723,2 >739,1 888,3 1787.4 35 *>4
1406,4 1724.4 >743,* 9154 1821,4 657.3
>437,3 *734.1 ‘ >744,> 945.1 1861,1 1014,2
>438,3 *739.1 .7 ,8 ,1 9694 1866,1 1270.4
1478,> *744 .* »7804 985,1 1869,4 *344.4
Anhang I 759

B D I a b d

Criemhilt (Fs.) Crimhilt (Fs.) Kriemhilt (Fs.) Kchreimhildenn (Fs.) Kriemhild (Fs.) Chrimhild (Fs.)
1500,2 1780,4 *787,4 997,3 1876,4 1363,3
*7**»3 »787,4 18342,1 1015,2 1884,4 1386,2
I 7U .Í 1821,4 1861,1 1020,1 1887,4
17 14 ,1 1861,1 1866,1 1081,1 * 9*4.4 Chrimhildt
1721 *4 1866,1 1869,4 1106,4 * 9* 7.4 649,3
»7* 4*4 1869,4 1876,2 1116 ,4 1980,1 ** 74,*
»734>i 1876,2 1887.4 1118 ,1 *052,4 *3* 3,4
*739.» 1887,4 1909,2 * 148,2 2086,1 1478,1
*744»* *9*4.4 *9*4.4 1156,4 2* 59,* 2083,2
1 780,4 »9* 7.4 *9* 7,4 1166,3 2228,3
»787.4 2018,2 *955,4 12 13 ,1 2* 34,2 Chrimhildv
1861,1 205*,4 1980,1 1225,2 33i ,3
1866,1 2083,2 2018,2 *270,4 Kriemhilt 53*,*
1869,4 2086,1 *052,4 1*74,* 44,2 537,4
1876,2 * 095.3 2083,2 »*93,4 45»4 569,2
1887,4 2119,4 2086,1 1318.3 260,2 58i ,3
1909,2 *» 59.» 2095.3 1342.4 359,3 590,4
»914.4 **28,3 * * 59,* 1346,4 693.' 59*.*
1980,1 ** 34,* 2* 34,2 ' 354.1 768,2 606,4
2018,2 * 359.* 1382,4 815.3 608,1
2052,4 Crimh* 837.2 614,3
2083,2 *044,1 Kricmhild Chreimhildcnn 1052,2 615,2
* 095.3 1261,4 750,4 33'.3 1 *40,4 695,2
2119,4 902,3 12 11,4 706,2
*» 59.» Crimhil 936,1 Kchrimhilden 1267.3 777.2
2228,3 * 36*,3 959.* 993.4 1269,1 784,2
* * 34.* 985.1 * 39*,* 832,2
Crymhilt 1000,4 Kchrimhildcnn *437,3 833,4
Crimhilt 1222,1 1006,3 1000,4 *449,4 852,4
5* 5.* 13**,1 1020,1 1053.4 *7*4.» 86t,3
579.» *7 *3.» *077,4 1070,1 *7* 4.4 915,4
581,3 1980,1 1091,1 1096,2 *739,* 9* 9,4
j 84,1 1106,4 ' 396.4 1744,* 936,1
585.1 Chrimhilt ** 33.4 1876,2 945,2
613.4 44.* 1148,2 Kchreimhiltden 2018,2 959,*
649.3 45»4 1225,2 1014,2 2083,2 969,3
»044,1 *3»>3 *249,4 * 095.3 1017,2
»377.3 223,* 13604 Kchrcimhiden 2119.4 1040,1
»7* 3.* 260,2 1489,2 1045,1 *362,3 *053.4
1821,4 302,4 1639.3 2374,1 *070,1
»9*7.4 359»3 2020,3 Chrimhilden ** 33.4
360,4 *363.4 1469.4 I 14 8 ,2
Crhiemhilt 565.1 Kriemhilde 12* 5.4
7*1,2 * 140,4 Krüh' Ckreimhildeim 7 C 6 ,2 1268,4
*7*2,3 775.* 341.3 1758.* 1269,1
Crhimhilt 1270,4 1318,3
548,4 Chrcymhilt • 3* 3.4 Kreimhilden Kriemhillde i 350,i
3* 2,4 * 35*>4 615,2 75*,* ' 354,4
Chriemhilde 1386,2 681,3 ** 93,2 • 355,4
li,l Crimhilde • 449.4 780,1 1360,4
737,* • 469.4 Chrimhilden 1362,2
Chrimhilde 1268,4 1839.4 Kreimhildenn 829,4 1366,4
62,4 »380,3 2119,4 3* 9.4 1380,3
* 97.* 2*93,2 * • 93.2 336.4 Chricmhillden 1395.*
316,2 1228,3 569.* * 97»* 1408,2
3*7.4 Crimhilden 579. ' 301,4 1458,2
33*»3 222,2 606,4 316,2 1476,1
760 Anhang I

B D I a b d

Chrimhilde (Fs.) Crimhildcn (Fs.) Krié. Kreimhildcnn (Fs.) Chricmhillden (Fs.) Chrimhilde (Fs.)
353»4 316,2 854»4 614,3 615,2 1479.4
372,4 3‘ 7.4 *7” ,3 626,1 1489,4
1376.4 341,4 1821,4 688,4 Kriemhildcn 1508,3
534,4 704.3 46,4 i 639,3
Chrimilde 537.4 Kricmhilde 706,2 688,4 1746,4
222,2 569,4 1 1 ,1 7**>4 690,4 1750,1
579.1 46,4 796,3 777.4 1758,4
Criemhildc 581,3 62,4 849,4 796,3 1774.4
592.2 590,4 222,2 1305.3 854,4 1865,3
606,4 594,4 301,4 1360,4 915. 1 1896,2
608,1 606,4 316,2 949.4 2126,2
6 11,2 608,I 317.4 Kreimhihildcnn 997,3
614.3 6l5,2 341,4 581,3 1000,4 Chrymhilde
615,2 626,1 331.3 1003,4 *376>4
626,1 695,4 374,4 Krimhilden 1006,3
690,4 704.3 534,4 1944,4 1015,2 Chreimhilde
695.* 706,2 537,4 4078,4 1020,1 46,4
72 3>2 7i M 569.4 4189,3 1045,1
741.3 723.2 590.4 4193.4 *077* Chrimhilden
750.4 741.3 594,4 4350,4 10 8 1,X 222,2
7S6, i 750,4 606,4 4359,4 1082,4 297.2
777,4 752,2 608,1 4367,2 1088,4 3°*,4
796.3 756,1 6 11,2 4373.1 1096,2 316,2
833>4 777.4 614.3 1098,4 3*7,4
835.3 796,3 615,2 Krimhildenn 1 1 16,4 32*, 4
85M 849,4 626,1 337.3 1 118 ,1 353.4
86l,3 833,4 690,4 690,4 1225,2 372,4
874.4 835.3 704.3 1360,4 579,1
888,} 854,4 706,2 Crimhilden *362,2 6 11,2
904,3 861,3 7” .4 1745,4 *479.4 626,1
915.4 888,3 777,2 1730.3 1520,4 688,4
929,4 904,3 796,3 1750,1 *774,2 690,4
936,1 915,1 833.4 1758,4 711.4
945,4 915,4 949,4 1759.4 Kricmhillden 741.3
959.4 949,4 945,4 1774.4 47,4 750,4
969,3 936,1 969,3 l 8l 9,4 62,4 7S6, i
985.1 945,4 997,3 *8) 9.4 222,2 796.3
997,3 959,4 1015,2 1844,3 3*7,4 849,4
1000,4 985.1 1045,1 1843,3 321,4 835,3
I006,3 997.3 *053.4 1850,4 353,4 888,3
JOI 5.2 1000,4 1088,4 1865,3 532,2 904,3
1017,2 1006,3 11 18 ,1 1896,2 537.4 9 ‘ 5.1
1020,1 1010,4 1156,4 *955.4 579.* 985,1
1053.4 1015,2 . 1268,4 *957.* 590.4 997,3
1070,1 1017,2 1474,4 1958,3 • 592,2 1015,2
1077.4 1020,1 1343.4 2020,3 606,4 1020,1
I08l,I 1045,1 1346,4 2021,2 608,1 *045,1
1082,4 *053.4 1354,4 2051,2 6 11,2 *077,4
I088,4 1070,1 1364,2 2126,2 6 14 , 3 108l,I
1096,2 1074,2 1376,4 626,1 1082,4
1I06,4 1077,4 1384,4 Etzel 695.2 1088,4
1 1 1 1,4 1081,1 1395,4 1188,4 697,4 I 09!,I
1116 ,4 1088,4 1456,2 1228,2 7 * *»4 1096,2
1118 ,1 1091,1 1463,4 * 3*9.4 723,2 1 1 1 1,4
” 33.4 1096,2 1476,1 *344.* 74*.3 1 1 16,4
1148.2 1106.4 1479,4 »347,3 75°,4 1118 ,1
1156,4 1 1 1 1 ,4 1509,3 * 350,i 756,1 1 166,3
Anhang / 761

B D I 2 b d

Cricmhilde (Fs.) Crimhilden (Fs.) Kriemhildc (Fs.) Etzel (Fs.) Kricmhilldcn (Fs.) Chrimbilden
1 1 6 6 ,} 1116 ,4 ■ 74 5,4 '358,4 8334 12 13 ,1 (Fs.)
1225,2 1118 ,1 ■ 730.3 1362,2 861,3 1225,2
12254 ** 33,4 1750,1 ' 374,4 888,3 1282,4
** 49>4 114 1,4 ' 759.4 '384.4 904,3 '4934
1268,4 1148,2 1763,2 '418,3 936,1 ■ 344,4
1270,4 ■ 156,4 ' 774.4 '4 19 ,1 945.4 ' 346,4
1274,2 1166,3 1819,4 1422,2 959.4 ' 354,4
1282,4 12 13 ,1 ' 833.4 ' 445.4 969,3 13844
* 3° 5,3 1225,2 ' 834,3 ' 479.4 985.' '3954
1318,3 1225,4 1836,4 1480,2 '0 17 ,2 '4494
* 342,4 *249,4 1844,3 1489.3 ■ ° 53>4 '4 6 3 4
* 344,4 1270,4 ' 843.3 ■ 7' 3.4 1070,1 1469,4
■ 346 .4 *274,2 1850,4 ' 744.4 109 1,1 <484,2
1282,4 1857.4 ' 748.4 "0 6 ,4 1509.3
■ 352.4 *293.4 1865,3 ' 779.4 1 1 11 ,4 ' 5'54
■ 354.4 *305,3 l8 9 6 ,2 ' 789.3 ■ ' 33.4 1540,4
■ 355.4 1318,3 1922,4 ' 79'4 1148,2 »7454
I36O 4 ■ 344.4 *957»* ' 794.4 1156,4 1730.3
1362,2 ■ 34 6 .4 2021,2 '805,2 1166,3 '7594
1366,4 ' 35° , ' 2051,2 18142,1 12 13,1 1763,4
1380,} ' 354.4 2123,1 1858,1 1245,4 1850,4
■ 3 8 2.4 ' 354.4 2126,2 1866,3 1449,4 18574
■ 39M ' 355.4 2189,3 1869,2 1268,4 4143,1
' 395.2 1 360,4 2367,2 1884,4 ' 474.4
I4 0 8 ,2 1362,2 1887,4 '493.4 Chrymhilden
'456,2 1366,4 Kricmhilden 1891,4 1305,3 1456,4
■ 458.2 ' 376,4 297.2 ' 939.4 1318.3
'463.4 1384,4 2373.2 2016,1 1344,4 Crimhilden
'469,4 ' 39' . ' 2018,1 1344.4 1156,4
■ 476,1 ' 395.4 Etzel 2020,2 ■ 3464 ' 305.3
■ 479.4 ' 395.4 1140,2 2023a,1 1350,1 ' 39' . '
>489.2 I4 0 8 ,2 1146 ,1 2083,4 1366,4
■ 5=8,3 *449,4 ** 59>2 2086,1 1376,4 Chrimhildtcn
1520,4 1456,2 14 '8 ,3 2091,1 1395.4 737.1
‘ 639,3 1458,4 ■ 4 ' 9 >' 4134,4 '3954
1758,2 ■ 4 63,4 1438,2 2142,1 1408,2 Chrimhilten
' 774.2 ■ 469.4 ' 443.3 4149,1 1456,4 1000,4
'819,4 ■ 476,1 1445.4 4' 55. ' 1458,2 1006,3
'834.3 ' 479.4 ' 744.4 4433,4 »463,4 1074,4
■ 836,4 1489,2 1760,2 43'44 14694 1106,4
' 839.4 ' 5= 8,3 l8 8 3,4 43704 ■ 476,1 ' 449,4
■ 842,3 '509.3 2226,1 4374.3 1489,2
' 843.3 ' 5' 5.4 ■ 508.3 Chrcimhiltcn
' 857.4 1520,4 Etzil Etzcll 1509.3 624
■ 865,3 ' 639.3 " 8 7 .3 ■ 140,2 15 15,4
18 9 6,2 ■ 745.4 " 9'.i " 4 4 ,1 ' 639.3 Khrimhilden
* 9 2 2 ,4 ■ 730,3 1228,2 ' ' 59,4 »730,3 704,3
*955,4 ■ 75° . ‘ 14 40.3 "8 7 ,3 17 5 0 ,1
*957,* 1758,2 ' 457.1 ■'934 ' 759.4 Etzel
1982,4 1763.4 1272,2 12 4 0 .3 1763,2 34
2021,2 ' 774.4 ' 344.1 ' 455.3 1819,4 " 5 5 .4
2051,2 l 8 : 9 ,4 1346,2 ' 457.1 1833.4 1159.4
2123,1 ' 833.4 ' 347.3 12 72,2 1834.3 "8 7 .3
2126,2 '834.3 1362,2 1483,4 1836,4 1228,2
2189,3 18 3 6 ,4 ' 365.4 ■ 286a,4 '8 39 4 1272,4
2 1 9 3 .2 '8 3 9 .4 ' 374.4 »335.4 1842,3 ■ 350,1
2359,2 1844,3 ■ 384,4 1346,4 ' 843.3 ' 434.4
?6i Anhang 1

B D 1 a b d

Criemhilde (Fs.) Crimhilden (Fs.) Etzil (Fs.) Etzcll (Fs.) Kriemhillden (Fs.) Etzel (Fs.)
1363,4 1843.3 140 1,1 1354,4 1850,4 1467.3
2J Í 7.2 1850,4 ' 409.4 ‘ 390,3 1857,4 148o,2
4373>' 1857.4 1434.4 140 1,1 1865,3 >724,2
1865,3 1436.4 1406,3 1896,2 '789,3
Crimhilde 1896,2 1467.3 1909,2 1887,4
534.4 1909,2 I480,2 Ettzel 1944,4 2086,I
569.1 1944,4 1*87,4 1426,4 1955.4
657.3 1955.4 1710,4 1438,4 1957,1 Etzele
9'S .‘ 1957.' I 74M 1443.3 1984,4 1146,1
1045,1 1984,4 >794.2 2020,3 1207,2
12 13 ,1 2020,3 1805,2 Ettzl 2021,2 1223,2
1395.4 2021,2 1810,1 1434.4 2051,2 1240,3
1745.4 2052,2 2869,4 1436.4 2123,1 ” 57.i
1730.3 2123,1 1876,2 1491.4 2126,2 >344,1
1750.1 2126,2 1884,4 4189,3 1346,4
1763.» 4189.3 1887,4 Etzl 4359.4 1347.3
1833.4 4359.4 1891.4 1 1 5 1 ,1 4363.4 13 5 5 ,'
4363.4 1893.4 1385.4 4367,4 13*2,2
Crhimhilde 4367,4 1939.4 4373.1 >37M
537.4 4373.1 2018,1 Etzil 1401,1
2020,2 1260,4 Krienhillden 1409,4
Chrimhilden Chrimhilden 4023,4 569.4 1418,3
301.4 1 1 ,1 4083,4 Etzeln 1419.1
341.4 46.4 2086,1 1208,3 Etzel 1436,4
47.4 2091,4 >223,2 1140,2 1438,1
Criemhilden 62,4 4134.4 >339,> ■ 146,1 1443.3
829,4 4 5M 4142,1 1356,3 H 55,i 1445.4
109 1,1 301.4 4149.1 13 7 M “ 59.4 1455.1
1293.4 331.3 4155.1 1377.4 ” 87.3 1710.4
M 49.4 6l 1,2 4433.4 1420,4 1212,2 1748,4
M09.3 614.3 4370,4 1479,4 1228,2 1805,2
1 515*4 690,4 4374.3 1710,3 >240,3 1810,1
>759.4 * 97,4 17 11.4 ” S7»> 1866,2
1850,4 9* 9,3 Ftzile 1747.3 1272,2 1869,4
2020,3 >759,4 I 3S5.1 1738,4 >344,> 1876,2
1759.3 1346,4 1884,4
Crimhilden Crymhilden Etzclcn 1760,2 1347.3 1891.4
590.4 372,4 3,4 2823,2 1350,1 1893.4
7” ,4 1344,3 1862,2 1355,1 4083,4
Krimhilden 1330,3 1864,1 1362,2 4091,4
Chiemhilden 297,2 1356,3 1883,4 1371.4
4^,4 1377.4 18952.» 1374.4 Ezele
Etzel 1385.4 >907,3 1384.4 1140,4
Ecel 1140,2 1477.3 1908,3 1401,1 1384.4
1240,2 1246,1 1479.4 >909,3 1418,3
1 146,1 ” 55»> 1487,4 1910 ,1 ■ 419,1 Etzelen
” 59.2 ” 59,2 1491.4 >9>4»4 1434.4 1343.3
1187,3 1187,3 1508,I >92I»4 1436.4 1345.4
1207,2 1190,2 >5 >0,3 1930,2 1438,4 ‘ 377.4
1212,2 1207,2 1690,4 19 4 1,1 1443,3 1385.4
1228,2 1228,2 1746,1 1948,2 ' 445.4 1433.4
1236,2 1240,3 1907.3 1960,1 1463.4 1463,4
1240,3 >257.* 1969,1 19 *1,1 1467.3 1489.3
1257,1 1272,2 1996,1 1964,3 I480,2 1494.1
2272,2 >344»> 4015,2 1966,4 I 7>0,4 1738.4
* 344.x >34*.2 2078,3 1967.3 >7* 4»* ‘ 779.4
1346,2 >347,3 2108,1 1969,1 >748>4 ‘ 794,1
Anhang 1 763

B D 1 2 b a

Ecel (Fs.) Etzel (Fs.) Etzelen (Fs.) Etzeln (Fs.) Etzel (Fs.) Etzelen (Fs )
«547.5 >350.1 2126,1 ' 976,3 >794.* 1813,2
>35°.« >355.1 2163,2 ' 992,3 1805,2 1862,2
>355.1 1362,2 * 191.4 1996,1 1810,1 1902,2
1362,2 >372.4 1996,4 1869,4 1908,3
>37>.4 >3* 4.4 Etzeln 2015,2 1876,2 2064,4
' 372.4 140 1,1 1196.4 2021,3 1884,4 2082,3
' 3*4.4 1418,3 1202,2 2022,3 1887,4 2089,2
>401,1 >419.1 1223,2 * ° 7M 1891,4 2117,4
>409.4 ' 436.4 12*3,4 2082,3 ' * 93.2 2126,1
>4>*.3 ' 443.3 ■ 289,4 2089,2 I908,}
>4«9.1 >445.2 >33«.1 2106,4 >939,4 Etzeln
>434.2 1463.4 ' 333.4 2I08,I 2018,1 ” 96.4
>436,4 >467.3 ' 335.2 2126,1 2020,2 1197.4
1438.2 1480,2 >339.1 *135»4 2083,4 " 99.4
>443.3 >687,4 ' 345.4 2i 39>4 2086,1 1202,2
>445.2 1724.2 1 35*.4 2 I 44*1 2091,4 I208,3
>463»4 >74*»4 «371,4 2146,2 * 134,4 1212,2
1467.3 1805,2 1376,1 2163,2 2142,1 x* 34,4
1480,2 1810,1 ' 3* 5.4 2175.4 * i 49,i 1236,2
M89.3 1869,4 ' 394.4 2190,4 2226,1 1248,1
l 687,4 1876,2 1420,4 *19 1,4 ** 33.4 1* 55,3
1710,4 1*84,4 1429,2 2229,4 * 370,4 1260,4
1724,2 ■ ** 7.4 ' 433.2 2231,1 * 374,3 12*3.4
1748,4 i* 9>,4 ' 444,4 2238,2 12*9,4
l805,2 >893,2 M 52,4 2* 77.3 Etzele «3 >9.4
l8l0,I 2018,1 ' 455.1 * 33*>3 * 0* 3,4 13*2.3
1866,2 2020,2 1456,4 2 351,1 1330.3
l 869,4 2020,4 145*,4 2362,3 Etzclen 13 3 1.1
l876,2 2023,4 1463,4 2021,3 ' 333.4
1884,4 2083,4 ' 4* 9,3 Etzelln ' 335.*
1887,4 2086,1 ' 49'.* 1196,4 Etzeln ' 339, '
>891,4 2091,4 ' 494.2 ” 97,4 ' 349.3
1* 93.2 2134.4 «695,4 Etzelnn H 99,4 ' 356.3
I 9C8,3 2142,1 ' 727.3 1*97.4 - 1207,2 '365.4
1939.4 2149.1 >73*.4 ” 99,4 1208,3 I 37I .4
20l6,3 2>55. i ' 759.3 1202,2 1223,2 ' 3* 5,4
20l8,l 2233.4 ' 779.4 1207,2 1* 34,4 «394.4
2020,2 2370.4 ' 7* 9.3 1236,2 1236,2 1420,4
202 3,4 2374.3 1791.4 1* 79.3 1248,1 >422.2
2083,4 1813,2 1330,3 1250,3 1429,2
2086,I Etel 1860,4 1331.1 1* 55.3 1444,4
2091,4 1710,4 1864,1 1333.4 1* 59.4 1456,4
* * 34.4 1866,2 1343,3 1260,4 i 4S*.4
2142,1 Ettzel 18952,1 1349,3 1283,4 ' 477.3
2149,1 2023,4 1902,2 1357,3 1289,4 ' 479,2
2155.1 1908,3 1359.3 ' 3* 2.3 14* 7.4
2226,1 Etzclin 1909.3 1371,1 1330.3 ' 491.2
2224,4 1385,2 ' 33' . ' ‘ 491.4
* * 33.4 19 14 .4
2 370,4 2332,3 19 2 1,4 1404,4 ' 333.4 1508,1
* 374.3 1930,2 1705,4 ' 335.2 «510,3
Etzclen 1941,1 1746,1 ' 339.1 «513.4
Ecelc ' 444,4 1948,2 ' 343.3 1516,4
1420,4 ' 939.4 1960,1 Ettzln ' 345.4 1527.4
2016,3 1962,3 14 2 9 ,2 ' 354.4 ' 534.1
Ecclen 2078,3 1966,4 14* 9,4 1356.3 >535.4
>*34.4 zo82,3 «967.3 >433*2 '3 6 5 .4 ' 537.3
>394.4 1976.3 1452,4 ' 376,3 1690,4
Anhang I
7^4

B D I a b d

F.celen (Fs.) Etzeln Etzeln (Fs.) Etzin Etzeln (Fs.) Etzeln (Fs.)
1422,2 1*99.4 199*,3 1487.4 1577.4 i6 95.4
1487.4 1204,3 1996,4 138(, z 1703,4
M 9I .4 1208,3 2016,3 Etzelns 1385.4 1727.3
1508,1 1212,2 2021,3 13* 2.3 14*2,* 1746,1
M io.) 1236,2 2022,3 1429,2 1759.3
1515.4 1283,4 2082,3 Etzels ' 433.* 1760,2
15* 7.4 15**.5 2089,2 2064,4 ' 444.4 1791.4
«555.4 15 3 1.' 2095,1 2095,1 145*.4 1860,4
1779.4 ' 535.* 2100,4 1456.4 1883,4
2165,2 1339.1 2106,4 Etzcliness(r) 1458,4 1895a,!
1354.4 2120,4 1248,1 ' 477.3 1907,3
Eceln I 360,4 2146,2 ' 479.2 i 909,3
1196,4 U65.4 * 155.4 Gernot '487.4 1910,1
” 97,4 1376,1 * 177.4 596,1 i 49'.4 19«4.4
1199.4 1376,3 2190,4 694.1 ' 494,2 2078,3
1202,2 1420,4 2*29,4 912,2 1508,1 2095.1
1208,3 1429,2 2231,1 1044,3 1(10 ,3 2100,4
1248,1 I 45M * 33*»3 1046,1 '5 13 .4 2106,4
12(0,3 M 91»* 2362,3 1078,2 • 5*7.4 2108,1
1*55.5 1494, * 1079,1 I 534.I 2120,4
1* 59.4 1510.3 Etzilen 1094,1 1535.4
1260,4 1513.4 1349.3 1107,1 1537.3 Etzels
1*83.4 1794.* 1350,1 1 109b,3 1690,4 i * 59»4
1*89,4 1813,2 1422,2 1114 .2 ' 695.4 1354.4
152*.5 l862,2 1703,4 112 12 ,1 1727.3 1358,4
1550.5 1864,1 2i 39,4 H 31,l '738,4 1452.4
15 5 1.1 1866,2 2224,4 1145,1 1746,1
' 555.4 1902,2 2238,2 1194,1 ' 759.3 Gernot
1555.* 1908,3 2277.3 I208,l I760,2 2,2
1559.1 19M ,4 2312.4 I2l6,2 ' 789.3 54.4
1545.5 1960,I * 35M 1* 73,4 l8 l3,2 112,4
1545.4 1962,3 1459.1 186c,4 11 3 .1
1549,5 1992.3 Etziln 1480,1 1862,2 * 17,4
' 554.4 1996,1 2135.4 1485,1 1864,1 12 1,1
1556.5 1996,4 2175.4 1490,3 1866,2 122, r
1558,4 2064,4 1641,3 1902,2 146,4
1565.4 2146,2 Etzlen 1664,4 1907,3 M 7,4
' 576,5 2l60,I 1207,2 1674,1 1909,3 148,1
1577.4 2190,4 1208,3 1678,3 1910,1 178,2
1585.* 2226,1 1212,2 1695,1 1930,2 >94,i
1585.4 1* 34,4 17 2 1,1 1941,1 198,1
14* 9.* Etzclinen 1236,2 l8o6,I 1960,1 207,4
' 455.* 1860,4 1248,1 1966,1 1962,3 209,1
1444,4 2135,4 1250,3 2017,3 1966,4 217,2
145*.4 * 155.4 1* 55.3 2040,3 1967.3 220,1
' 455. ' 1* 59,4 2073,4 1969,1 224,1
1456.4 Etzels 1260,4 2093,1 1976,3 * 55.1
1458.4 1223,2 1319.4 2102,1 1992.3 265.3
' 477.5 1358.4 1343,3 2 1 79,1 1996,1 286,1
' 479,* 2064,4 2 l8 0 ,1 1996,4 315.4
149'.* Etzelz 2 l8 l,I 2015,2 540.3
' 494.* 1202,2 Ezlen 2184,1 2016,3 596,1
1516,4 1* 59.4 H 97,4 2205,2 2022,3 694,1
1554.1 2 2 11,1 2064,4 744.*
1557.5 Etzelines Ezln 2213,1 2078,3 788,3
1690,4 1x96,4 2*99.4 ** 4*.4 2082,3 862,1
1695.4 1* 34,4 2313.3 2089,2 902b,2
Anhang I 765

E D I 2 b d

Eccln (Fs.) Eczclines (Fs.) Gernot Gernot (Fs.) Etzeln (Fs.) Gernot (Fs.)
1703.4 1248,1 2,2 2368,2 2° 95,i (9122,2)
' 7' 5.i >2 5°>3 54,4 2106,4 92 3.4
• 727.3 I2 5S,J 112,4 Gerno 2108,1 »044,3
I 738^» >330.3 I ! 3>T 12 11,2 21 »7,4 1046,1
■ 74Í.I >345.4 »»7,4 2126,1 1078,2
>759.3 1356,3 12 1,1 Gernott 2135,4 1079,1
1760,2 ' 377.4 12 2,1 788,3 2 »39,4 1094,1
•789.3 1385.4 »47>4 862,1 2146,2 110 7 ,1
• 79>.4 14 22,2 148,1 2155,4 1 109b,3
' 794>2 »452»4 »94.» Gernnot 2 »77,4 11 14 ,1
1813,2 »477.3 198,1 »I2 9»4 2 190,4 x i2 ia ,i
l860,4 »479,2 209,1 2191,4 1129,4
l864,I »49M 2 I 7»2 Gernnott 2224,4 1 1 3 1,1
1883,4 1508,1 220,1 540,3 2229,4 1183,2
1^02,2 1516,4 22 4,i 2238,2 1 »94,1
I 907.3 >5»7.4 2 55»x Gornot 22 77»3 1208,1
1909.3 >534.1 »65.3 »445.» 2 332,3 12 11,2
1910,1 1537,3 286,1 2 35»,i 1216,2
I 9I 4.4 1690,4 315.4 Gernoten 2362,3 »2 73,4
»92r»4 1695.4 540,3 1204,1 1284,1
1930,2 1703.4 561,1 1801,3 Etzlen • 187.1
1941,1 >72 7»3 596,1 2040,1 »49»,2 1414,1
1948,2 ' 738,4 694,1 2216,2 1459.1
1960,1 1759.3 744.2 Etzclcs 1467,1
1962,3 1760,2 749.3 Gernotenn 1196,4 1480,1
1966,4 •7794 788,3 1x06,3 1202,2 1485.1
>967.3 1789,3 862,1 1414,1 1490.3
1969,1 »79»,4 9122,2 Etzels 1509.1
1976,3 1883,4 92 3>4 Gcrnottenn »358,4 1566,1
»992,3 »907,3 »044,3 1093,2 1516,4 1574.1
1996,1 »909,3 1046,1 112 1,4 »779,4 1641,5
1996,4 1910,1 1078,2 »79»,4 1665,1
2015,2 »92 M 1079,1 Geiseiher 1883,4 1674,1
2021,3 1930,2 1094,1 544.» »9»4>4 1678,3
2022,3 1941,1 1106,3 545,4 »92»,4 r 72 1,2
2064,4 1966,4 110 7 ,1 607,2 2120,4 1726,2
2078,3 1967,3 1109b,3 690,1 2163,2 1806,1
2082,3 1969,1 11 14 ,1 788,3 2»754 2040,3
2089,2 ■ 976,3 1 12 12,1 862,3 2 3»2,4 2073,4
2095,1 2015,2 I ,2 9»4 9»2>2 2093.x
2 100,4 2021,3 113 1,1 »044,3 Gernot 2102,1
2106,4 2022,3 »»45,» 1046,1 54.4
2108,1 2089,2 1183,2 »075,3 112,4 Gerno
2 »»7>4 2095,1 »»94,i »077,2 11 3 ,1 749*3
2120,4 2100,4 1204,1 1093,2 i i 7,4
2126,1 2106,4 Z2o8,I 1095,1 12 1,1 Gernoten
2 »35,4 2 ic8,r 12 1 1,2 1096,4 122,1 1093,2
2 »39,4 2120,4 12 l6,2 1106,3 148,1 1106,3
2146,2 2 »39.4 I2 73»4 »109,4 »94,i 112 1,4
2155»4 2163,2 1284,1 1114 ,1 198,1 »»45,1
2 »75»4 2 >75,4 1187,3 112 12 ,1 209,1 1204,1
2 *77.4 2 »77,4 >414.1 1130 ,1 217,2 1693,1
2190,4 2 »9»,4 ' 459.1 »»3I.4 220,1 1801,3
2 1 9 1 »4 222 9»4 1467,1 II45,2 224,1 2040,1
2224,4 2231,1 I480,I 118 5,1 2 55,»
2229,4 2238,2 1485,1 1205,1 286,1 Gernotes
2231,1 2 3I2»4 1490,3 I 2C6,2 315,4 2 33,l
y66 Anhang I

B D 1 a b d

Eceln (Fs.) Etzclines (Fs.) Gernot (Fs.) Geiseiher (Fs.) Gernot (Fs.) Gcrnots
2238,2 1509,1 1210 ,1 540,3 ” 3,4
2277. 3 2362,3 1641,3 12 11,2 561,1
2312,4 1674,1 1216,2 694.1 Giselher
2332,3 Ettzclines 1678,3 1240,1 744,2 265,1
2351,* 2126,1 1693,1 12 4 1,1 749,3 3‘*,4
2362,3 1721,2 1289,1 788,3 320>4
2370,4 Etzeleines 1726,2 1390,2 862,1 540,2
3.4 l80I,3 M4i ,4 923,4 544,'
Gcrnot l8o6,I 1485,1 1044,3 545.4
2,2 Etzel intz 1966,1 1046,1 607,2
54,4 1260,4 2040,3 Geyseiher 1078,2 690,1
1 1 2,4 1289,4 2073,4 1448,4 1079,1 744,2
113,* ' 333,4 2093,1 1488,2 1094,1 749,3
” 7,4 ' 4* 7,4 2102,1 110 7 .1 788,3
12 1,1 ' 335-4 2179.1 Geislcr 1114 ,1 862,3
122,1 22 77>3 2l80,I 1641,3 H 29,4 902b,2
M 7,4 2 l8 l,l 1664,2 H 31»! (9” a-2)
148,1 Etzelins 2184,1 1675,1 H 45,i 923-4
i 94,i 1948,2 2205,2 1676,4 1183,2 '044,3
198,1 2 2 11,1 1682,4 118 5,1 1046,1
209,1 Etzelinz 2213,1 1707,2 1194,1 1075,3
217,2 ' 433-^ 22l6,4 17 2 1,1 1208,1 1078,1
220,1 2218,2 1806,2 12 11,2 1095,1
224,1 Gernot 2313.3 1824,1 1216,2 1096,4
255,* 2,2 2368,2 2007,1 1273.4 1 109,4
265,3 54.4 2041,4 1284,1 II 14,1
286,1 112,4 Gernoten 2042,1 1285,1 1 121.1,1
315,4 1 1 3 ,' 146,4 2044,4 1287,3 H 30,l
540,3 ” 7,4 178,2 2073,4 ' 459,' 1*45,2
59^,1 12 1,1 *07,4 2089,1 1467,1 Il8 5,I
694,1 122,1 1093,2 2098,1 1480,1 1205,1
744,2 148,1 1665,1 2103,1 1485,1 1206,2
749,3 ' 94,1 2040,1 2 119 ,1 ' 490,3 12 10 ,1
788,3 198,1 2216,2 2158,1 ' 509,1 12 1 1,2
862,1 209,1 2168,1 1566,1 1216,2
1046,1 217,2 Gcrnotes 2169,1 ' 574,' 124I,[
1078,2 220,1 I2 3«4 2185,1 1641,3 ” * 7,3
1079,1 224,1 2 33»i 22 11,3 1674,1 ‘ 390,3
1093,2 255,' 2222,1 1678,3 ' 44',4
1094,1 265,3 Giselher 2223,1 1721,2 1450,1
110 7 ,1 286,1 2,3 2276.3 l806,I ' 4* 5. '
1114 ,1 3M .4 265,1 2288,2 1966,1 1488,2
1129,4 540,3 318,4 2290,1 2040,3 1590,4
1 1 3 1 ,1 596,1 320,4 2291,1 2073.4 1675,1
1145,» 694,1 540,2 2368,3 2093,1 1676,4
1194.1 744,2 544,1 2102,1 l682,4
1208,1 749,3 545,4 Geiscler 2179,1 1707,2
12 1 1,2 788,3 546,' 2188,1 2l80,1 17 2 1,1
I2l6,2 862,1 607,2 2205,3 2 l8 l,I 2044,4
1273,4 923.4 690,1 2184,1 2073,4
1284,1 1044,3 744,1 Geisseler 2205,2 2089,I
1287,3 1046,1 749,3 1994.1 2 2 11,1 2098,1
1414,1 1078,2 7**,3 2213,1 2 119 ,1
M 59,l 1079,1 862,3 Geiseher 2313,3
1467,1 1094,1 912a,2 14 15.1 2368,2 Giselherr
1 4 8 0, 1 1107,1 923,4 >46,1
1485,1 1114 ,1 ' ° 44.3 i» 35.4
Anhang I
767

B D I a b d

Gernot (Fs.) Gernot (Fs.) Giselher (Fs.) Geiselhcrn Gcnot Giselherr (Fs.)
*490,3 n * 9.4 1046,1 1204,1 2218,2 1*40,1
1509,1 1 1 3 1 .1 1075.3 1284,1
1566,1 114 5.1 1077.2 Geiselhcrenn Gcrnotc 1448,4
* 574.1 1183,2 1078,1 i * 39.* 265,3 1460,1
1641,3 118 5,1 1080,1 1665,1 1573.3
1674,1 1194.1 1095,1 Geislern 1756,1
1678,3 1208,1 1096,4 1734.3 Gernoten 1806,2
1721,2 12 11,2 1106,3 1756,1 146,4 2042,1
1726,2 1216,2 1109,4 1968,2 178,2 2103,1
1806,1 i* 73.4 11 14 ,1 2043.4 207.4
1966,1 1284,1 1 12 1a ,1 2046,3 1093,2 Gcysclhcr
2040,3 1287,3 1130 ,1 2* 94.4 1106,3 2.3
* 073.4 1414,1 ” 35,4 112 1,4 1289,1
2093,1 1459.1 1145.* Geistern 1204,1
2102,1 1467,1 118 5,1 1691,4 1414,1 Gyselhcrr
** 79.* 1480,1 1204,1 1801,4 1801,3 1641,3
2180,1 1485,1 1205,1 2040,1
2 18 1,X 1490,5 1206,2 Geislers 2216,2 Gisclherc
2184,1 J J 09.I 1210 ,1 1967.4 1204,1
2205,2 1 566,1 12 11,2 2045,4 Genoten
2 2 11,1 ' 574,1 12 16,2 1693,1 Gysclhcrre
22 13,1 1641,3 1* 39,2 Günther 2041,4
2218,2 1674,1 1240,1 420,1 Gernotes
23* 3.3 1678,} 12 4 1,1 627,2 113,4 Giselhcrrcn
2368,2 1721,2 1284,1 648,4 133.1 1077,*
1726,2 1287,3 653.4 1080,1
Gcrnotc 1806,1 1289,1 67lb,I Geiseiher 1093,2
146,4 1966,1 1390,3 971.4 54° . i 1106,3
178,2 2040,3 14 15,1 1128 ,1 544,1 ” 31,4
207,4 2073.4 1441,4 1447.1 545,4 1 239.2
112 1,4 2093.1 1448,4 I48l,I 546,1 14 15 ,1
1665,1 2102,1 1450,1 l692,X 607,2 1801,4
1693,1 2179,1 1460,1 1721.1 690,1 2043,4
2l8o,I 1485,1 * 017.3 1075.3
Gernotcn 2 l8 l,l 1488,2 1078,1 Gyselherren
1106,3 2184,1 1641.3 Günther 1095.1 1664,2
1204,1 2205,2 1664,2 1427.4 1096,4 1691,4
1801,3 2 2 11,1 1675,1 1604,2 1 I06,3
2040,1 2213,1 1676,4 1641,3 I I 14,1 Gyselhern
2216,2 22l8,2 1682,4 1664,3 I 130,1 1734.3
2313.3 1691.4 1801,2 1205,1 2046,3
Gcrnotcs 2368,2 1707.1 1806,X I206,2
i * 3.4 17 2 1,1 1816,1 1210 ,1 Giselheres
* 33.1 Gernoten 1806,2 1922.2 12 11,2 511.4
146,4 1824,1 1985.1 12l6,2 519.3
Giselhcr 178,2 1877.1 1987,1 1240,1
*.3 207,4 1994.1 199M 1284,1 Gyselhercs
265,1 1093,* 2007,1 1995.4 '187.3 2045.4
318,4 1106,3 2008,4 2001,1 1289,1
3*0.4 112 1,4 2041,4 2C03,I 1390,3 Günther
540,2 1204,1 2042,1 2039,2 14 15 ,' 49.3
544.1 1665,1 2044,4 2o88,I 1441,4 5M
545.4 1695,' * 073.4 2091,1 1448,4 54.4
546,1 1801,3 2089,1 2174,1 1450,1 78,4
607,2 2040,1 2098,1 2176,1 1460,1 150.3
6 9 0 ,1 2216,2 2103,1 2205,2 1573.3 *5*.4
744.* 2 119 ,1 2 2 11,1 1604,2 162,3
768 Anhang l

B D I a b d

Giselhcr (Fs.) Gernotes Giselher (Fs.) Günther (Fs.) Geisclher (Fs.) Günther (Fs.)
749>3 • * 3.4 2158,1 2222,1 1675,1 *63,1
788,) 233.' 2168,1 2261,1 1806,2 164,2
862,3 2169,1 2276,1 1824,1 168,4
92 3»4 Gyselher 2185,1 2288,2 • 994,1 244,*
1044,3 2,3 2188,1 2305,2 2008,4 286,3
1046,1 265,1 2205,3 2326,2 2041,4 310,4
* ° 7S»3 320,4 2 2 11,3 2333,2 2098,1 323»3
1078,1 545*4 2221,1 2336,1 2103,1 3282,1
1095,1 54^.1 2222,1 * 349.4 2168,1 356,4
1096,4 744.2 2223,1 1353.3 2169,1 375.4
z 106,3 749.3 2276,3 * 355,* 2205.3 377.3
1109,4 788,3 2288,1 * 35^.4 2368,2 38l,X
11 14 ,1 862,3 2290,1 * 357.4 384.3
113 0 ,1 92 3.4 2291,1 * 359.4 Geiselhör 385.4
* * 35*4 * * ° 9>4 2294,4 • 044.3 389.4
1145,2 1114 ,1 2368,2 Gunnther 1046,1 395.3
1183,2 1130 ,1 341,1 ” 35.4 4*o.i
118 5,1 ** 35.4 Giselhcrcn 395.3 " 45,1 4**.3
1205,1 1145»* 1093,2 4* 2.3 118 5 ,1 436,3
1206,2 118 5,1 ** 3M 4* 5>* 1485,1 439.4
12 10 ,1 1205,1 *734,3 436.3 • 590,4 446,4
12 11,2 1206,2 *75*.* 439.4 1676,4 449.4
1216,2 12 10 ,1 1801,4 446.4 l682,4 450,4
1240,1 T211,2 1968,2 449.4 17 2 1,1 458.4
1241,1 I2l6,2 450.4 2044,4 459,*
1284,1 1240,1 Gisehercn 458,4 2073*4 461,4
1287,3 *241,1 2046,3 459.2 2089,1 464.4
1289,1 1284,1 461,4 2211,3 465.3
* 390.3 1289,1 Giselheres 5* 7.« 2222,1 519.4
*4 * 5.* * 390,3 *967,4 543.4 2223,1 5* 7.'
1441,4 1441,4 546.4 1276,3 543.4
1448,4 1448,4 Giselhcrs 570,4 2290,1 556,3
1450,1 1450,1 2045,4 583.2 583.*
14^0,1 1460,1 609,1 Geiselhor 609,I
1485,1 1485,1 Gvnthcr 618,1 *641,3 6l8,I
1488,2 • 573.3 2,2 637.1 2007,1 627,2
• 573.3 1590.4 49.3 663,2 2042,1 63*.4
• 590.4 1641,3 5*»4 665,1 2 119 ,1 637.1
1641,3 1675,1 54,4 677.4 2188,1 641,2
1664,2 1676,4 75,3 679.4 2221,1 648,4
1675,1 I6824 78,4 686,4 653.4
1676,4 1691,4 102,4 715,2 Gcysclhcr 660,4
1682,4 *707,2 110 ,1 7l6,2 124,1 663,2
*691,4 17 2 1,1 146,1 7 *7,4 265,1 664,2
*707,2 l806,2 *50,3 78l,I 3*8,4 677,4
*72*.* l824,l * 51.4 8i 3.4 320,4 686,4
l806,2 *994,* *52»4 821,3 744,2 7" 5.i
l824,I 2007,1 •5 M 847.4 749,3 7 '6,*
*994.* 2008,4 163,1 850,4 788,3 739,3
2007,1 204 *,4 l64,2 852,1 923.4 743.4
2008,4 2042,1 l68,4 854.1 * I09.4 766,3
2041,4 2044,1 244,* 857,2 1664,2 773.4
2042,1 2073»4 256,2 865,1 797.*
2044,4 2089,1 286,3 871,1 Geysclhör 821,3
2073,4 2098,1 3*o,4 874.3 862,3 838,4
2089, r 2 103,1 31 i,x 877.4 170 7 a 854.1
2098,1 2 119 ,1 3*9,3 881,i 2158,1 867,2
Anhang 1 769

B D 1 a b d

Gisclher (Fs.) Gyselher (Fs.) Gvnther (Fs.) Gunnthcr (Fs.) Geysclhör (Fs.) Günther (Fi.)
2103,1 2158,1 323.3 883,4 2288,2 871.1
2 119 ,1 2168,1 332.t 9 13.1 2291,1 874,3
2158,1 2169,1 336.4 929.4 881.1
2168,1 2188,1 348,1 968,4 Gciselhercn 9 ' 3. '
2169,1 2*05,3 356,4 976,2 1756,1 92 3>3
2205,3 2211,3 375.4 1028,3 1968,2 97M
2221,1 2221,1 377.3 1037.3 2043.4 976.1
2222,1 2222,1 38 1,1 1040,2 1028,3
2223,1 2223,1 384,3 1042,3 Gciselhörcn »037.3
2276,3 2*76,3 385.4 1043.3 1734.3 I 126,1
2290,1 2288,2 387.4 ' 103.3 1801,4 1128 ,1
2368,2 2290,1 389.4 1 1 1 1 ,2 1178.3
2368,2 395.3 1126 ,1 Geiselhoren 118 3 .1
Gischer 420,1 11390,1 1204,1 1193.1
2188,1 Giselher 422,3 114 5 ,1 12 0 1.1
22 11,3 3*#.4 425.1 1187,1 Gciselhern 1203.1
540,2 436,3 1*93,1 1077,2 1285.4
Gisclhcrc 544.* 439.4 1 197.1 113 1,4 1391.2
1077,2 1078,1 446,4 12 0 1,1 1691,4 1427.4
»39».* 449,4 >203,1 1447.1
1756.1 Geiseiher 450.4 12 11,3 Gcyselheren 1454-3
2288,2 124,1 458,4 1285a, 4 1080,1 1564.1
2291,1 690,1 459.2 1392.4 1093,2 1604.2
*044,3 461,4 1406,4 1664.3
Giselheren 463.2 Geyseihören 1692.4
1093,1 Geyseiher 464,4 Chunnther 2046,3 I7 2 M
1204,1 607,2 465.3 328a,! 1726,2
1801,4 1046,1 519.4 332,i Geyselhem l80I,2
1968,2 »075.3 527.' 2294.4 1806.1
2046,3 *095,1 531.4 Ckunnther * 039.2
2* 94.4 1106,3 540,4 330,1 Geiselhörs 2088.1
** 3*»4 543.4 2045.4 2091,1
Giselhern 1287,3 546,4 Günthern
1080,1 549.2 1428,4 Geiselhörs Gönther
»*39.* Gyselherc 556,3 1435.4 1967,4
*734.3 1096,4 583,2 102.4
2043,4 609,1 Günthern Günther 110 .1
Gysclheren 618,1 2040,1 51.4 158.4
Giselheres *077,3 627,2 54.4 256.2
5**.4 1204,1 632,4 Gunnthern 110 ,1 332.1
7^4.4 *239.2 637.1 465,3 140,1 348.1
*967.4 2* 94,4 641,2 658,4 152.4 425.1
2045.4 648,4 660,4 158.4 462.4
Gysclhcrn 653,4 l63,I 463.2
Gvnthcr 1093,2 660,4 Gunnthcrnn 256,2 531.4
5* >4 *4* 5»* 663,2 39*>4 286,} 540.4
54.4 1664,2 664,2 463.2 310.4 546.4
102,4 »734,3 665,1 815,3 323.3 549.2
110 ,1 1756,1 677.4 838.4 341.4 665.1
* 50.3 1968,2 679.4 867,2 377.3 679.4
*5*.4 * 043,4 686,4 1026,2 381,1 695.4
* 5*»4 2046,3 715.2 1200,2 384.3 717.4
158,4 2291,1 716,2 38s ,4 725.3
162,3 717.4 Günthers 389.4 73' . '
163,1 Geyseihern 725,3 M 7M 422,3 755.2
164,2 1080,1 73'. i M 7*»4 425.1 787.4
168,4 1801,4 739.3 * 873.3 439.4 847.4
77 ° Anhang 1

B D I a b d

Gvntber (Fs.) Gyselhcres Gvnther (Fs.) Günthers Günther (Fs.) Günther (Fs.)
5>9.3 743.4 1609,4 446,4 850,4
* 44.i
256,2 >198,3 755,2 1648,4 449.4 852,1
286,5 1967.4 766,3 »755>3 450,4 1042,3
* 045,4 773.4 1768,2 459,* »°43>3
3>0.4
787,4 1848,3 540,4 118 7,1
3* 3.3
Gvntber 797,* 1871,1 SSj,* 12 11,3
33*.»
348.' 2,2 8i 3.4 1878,3 596,1 »392>4
35^.4 815,3 1891,2 7' 5.2 14 8 1,1
5M
54,4 821,3 »939.3 717.4 1637,1
375.4
102,4 847,4 1981,3 755.* 1641,2
377.3
381,1 110 ,1 850,4 *251.3 8i 3.4
>40,1 852,1 2278,3 8i 5.3 Gunthcre
384,3
' 50,3 854,1 2289,2 2174,1 »2 74.4
385.4
38?.4 >5*.4 867,2 2296,1 »435.4
871,1 2 3° 3»3 Gunthör
395.3 158,4
420,1 163,1 874,3 2310,4 102,4 Guntherren
4**,3 * 44,1 881,1 2 3S4»2 ' 50,3 146,1
4* 5.1 256,2 913.1 * 44.1 3*9.3
436,3 286,} 9* 3,3 Gunnthers 3' 9.3 815.3
439.4 3>0.4 97',4 394.4 33* .' 114 5 .1
446,4 3* 3.3 975.4 405.4 348.1 1406,3
449,4 332.1 976,2 470,3 356,4 1479.4
450,4 348,1 1028,3 5i8»4 375.4 1692,1
458,4 356,4 '037.3 52I*4 395.3 2040,1
459.* 3754 1042.3 562,2 420,1
461,4 377,3 1043,3 590,2 436,3 Günthern
463.* 381,1 1103.3 630,1 458,4 75.3
384.3 i i i i .i 674,4 463.2 39M
464.4
465,3 3* 5.4 1126 ,1 779.3 464,4 765,4
5>9.4 389.4 1128,1 783.1 465.3 1026,2
5* 7.' 395.3 'M 5.I 795,4 519,4 1200,2
531.4 420,1 1178,3 816,4 5* 7,i »473.4
540,4 4* 2.3 1183,2 832,1 53'.4 2038,4
543.4 4* 5.1 Il87,I 860,3 543.4
546,4 436,3 868,4 546,4 Günthern
549.* 439,4 1200,2 «75,4 5. 6,3 »5».4
556,3 446,4 12 0 1,1 887,2 579.' 3»5.4
583.* 449,4 1203,1 905.3 6C9,[ 341.4
609,I 450,4 12 11,3 906,3 6l8,I 387.4
6l8,I 458,4 1285.4 954.2 627,2 1103,3
627,2 459.* 139 ',* ' 027,3 632,4 1111,1
632>4 461,4 '392,4 112 2 ,1 637.1 1428,4
637»! 464,4 1427,4 1 198,3 641,2
641,2 465,3 1447,» 648,4 Guntheres
648,4 5>9.4 ' 454,3 Gunnhers 65 3.4 70,3
6J 3»4 5* 7.1 1481,1 47M 663,2 72.4
660,4 S3>>4 1637,1 665,1 191,2
662,4 540,4 '641,2 Hagen 677,4 394.4
663,2 543,4 1692,1 793.1 679,4 405.4
664,2 546,4 1692,4 890,1 686,4 470,3
665,1 549.» 17 * 1,1 9' 7,2 695,4 590.2
677.4 5S6,3 1726,2 ' 037,4 716,2 742,3
679.4 583.* 1801,2 1278,1 7*5,3 752>»
686,4 609,1 1806,1 1416,2 743.4 832,1
695.4 618,1 1816,1 ' 417,2 766,3 906,3
7' 5,* 627,2 1922,2 1428,4 773-4 954 ,»
716,2 632,4 >985,1 »433*3 787,4 1521,2
Anhang 1 771

B D 1 a b d

Gvnther (Fs.) Gvnther (Fs.) Gvnther (Fs.) Hagen (Fs.) Gunthör (Fs.) Guntheres (Fs.)
717.4 637.1 1987,1 1468,1 797.2 1612,4
725.3 641,2 199 1,1 *472,1 821,3 • 755.3
7J'.> 648,4 1995,4 *473.* 847.4 1768,2
739.3 653,4 2001,1 1476.4 850,4 1848,3
743.4 663,2 2039,2 1596,1 867,2 1871,3
755.2 664,2 2088,I ' 599,3 874,3 ' 873.3
766.3 665,1 2091,1 l 60I,I 881,1 1878,3
773.4 677,4 ** 74>* 1604,3 976,2
787.4 679,4 2205,2 l605,2 1026,2 Günthers
797.2 686,4 221 X,I l606,3 1037,3 57,2
8«3.4 695.4 2222,1 l607,2 1042,3 58,3
8i i .3 716,2 2261,1 l6o8,3 1043.3 •24,4
S ii .3 7' 7.4 2276,1 l609,I I!I I,1 136,2
847.4 725,3 2288,1 l642,I 1126 ,1 137,1
850,4 7 3 1.' 2305,2 1648,4 1128 ,1 139,1
8$2,1 739.3 2318,4 l662,2 i ' 45,1 140,4
854.1 743.4 2326,2 1674,4 II78.3 115.3
867,2 755.2 2333.2 1694,1 ** 93.* 219.4
871,1 773.4 2336,2 1695,1 1201,1 238,2
874.3 787.4 2349,4 1696,1 12*1,3 245.2
881,1 813.4 2353.3 1698,3 1285,4 304,2
976,2 821,3 2355,2 1700,1 * 392>4 305,4
10.26,2 847,4 2356,4 1717.1 1406,3 47',4
1028,3 850,4 2359,3 17 2 1,1 *4* 7.4 5i 8,4
* ° 37,3 852,1 17 2 1,1 1481,1 562,2
1042,3 854,1 Gvnthere 1725,1 1564,1 674,4
I0 43*3 871,1 1479.4 1729,4 1641,2 7 1 1 .1
1103,3 88l,I 1730.4 1664,3 744,4
1126 ,1 9* 3.* Gvntheren 1733.1 *72*,1 779.3
1128 ,1 976,2 341.4 1734,4 1806,1 79'.4
” 43.* 1028,3 424,' 1735.1 *9**>* 795,4
1178,3 ,0 37»3 462,4 1737.1 1985,1 8i 3>4
1183,2 1042,3 765.4 174 M 1991,1 816,4
118 7,1 * ° 43»3 1406,3 1742,4 1995,4 860,3
** 93.* 1126 ,1 1428,4 ' 745.3 2039,2 868,4
1199,1 1128 ,1 ' 747,2 2040,1 875.4
1200,2 1145.* Gvnthern 1748,2 2088,1 905.3
12 0 1,1 ** 78.3 3'5 >4 ' 753,1 2205,2 981,4
1203,1 1183,2 391,4 • 753.4 2276,1 112 2 ,1
1285,4 ** 93.* 838,4 ' 755.2 2326,2 1198,3
*39*»4 1201,1 1026,2 1760,4 2336,2 *47*.*
*447.* 1203,1 1274.4 1762,4 2349,4 *47*.4
*7” »* 12 11,3 1435.4 1763,3 2353,3 1560,4
1806,1 1285,4 ■ 473.4 '764.4 2357.4 *73*.*
2 2 11,1 '392,4 1664,3 1768,2 2359,4 ■ 885,4
■ 427.4 2038,4 1770,1 2060,4
Gvnther 1481,1 2040,1 17 7 1.1 Gunthor
2,2 1564,1 1780,1 ■ 183,2 Günthers
9* 3»* 1604,2 Gvntheres 1781,4 118 7,1 * 34.4
12 11,3 1637.1 43.4 1784,1 1801,2 268,4
1406,3 1641,2 57,2 1785,1 1816,1 463.4
*4* 7.4 '692,4 58,3 1787.2 2288,2 521,4
*454.3 1721.2 64,2 1793,1 2305,2 698,4
148 1,1 1726,2 70,3 1794,4 2333,2 764,4
1564,1 1806,1 72,4 1799.1 783.1
1604,2 1816,1 ■ 24,4 z802,2 Günther 887,2
>637,1 1922,2 136,2 1803,4 461,4 9*4.4
Anhang I
772

B D 1 a b d

Gvnther (Fs.) Gvnther (Fs.) Gvntheres (Fs.) Hagen (Fs.) Günther (Fs.) Günthers (Fs.)
1641,2 1985,1 * 37.1 1807,2 664,2 * 539.4
1664,3 1987,1 ' 39. ' 1808,1 1609,4
1692,4 1991,1 140.4 1815.4 Günthör 1648,4
1726,2 1995.4 171.2 1819,2 854.* 1906,4
1816,1 2001,1 191.2 1823,1 871,1
1922,2 2039,2 » ' 5.3 1826,4 1203,1 Günthers
1985,1 2088,I » 19.4 1827,2 1637,1 43.4
1987,1 2091,1 »38,2 1840,1 >987,*
1991,1 2174,1 »45.» 1847,» 2001,1 Hagen
2001,1 2205,2 268,4 1849.3 2 2 11,1 990,1
2039,2 2 2 11,1 3° 5>4 1854.3 2222,1 tooo,»
2088,I 2222,1 394,4 1835.3 226l,I 1198,4
2091,1 226l,I 405,4 1856,1 2 355»2 ' 578,3
2276,1 463.4 1860,1 »356,4 »049,4
2205,2 2288,2 470.3 i8 6 t,i
2222,1 2305,2 47M 1887,1 Günthor Hagene
2261,1 »318,4 511.4 1897a,! 73'.* S2.*
2333.» » 3»6.» 518,4 1906,3 852,1 81,1
2336,2 »333.» 5*9.3 1910,3 1028,3 82,1
» 369.4 » 336.» 5» M ' 9* 5.» 209I,I 84,1
» 353.3 » 349.4 562,2 1916,1 »318,4 97.3
» 355.» »353.3 590,2 1916,4 112,4
»35^.4 » 355.» 674.4 1917.» Gvnthör 117,2
» 357.4 » 356.4 698,4 19‘ 7»,4 9 13 .' 119 ,1
» 359.4 »357.4 7»r,t 1920.3 120,2
»359.4 74»,3 1922,2 Guntheren 123.>
Günther 75», * 1930,4 78,4 *49*1
»»76,1 Günther 764.4 1938.» 160,1
3* 5.4
»305,2 118 7,1 779.3 *949.» 387.4 169.3
2318,4 783.1 ' 951.1 39'.4 170,4
Gvntheren
2326,2 791.4 1956,1 462,4 171.3
3* 5.4 1958,1
341.4 795.4 765,4 191.3
Gvnthere 83», i 1960,2 199.'
387.4
7M 868,4 1961,2 Günthern 204,2
765.4
146,1 875.4 1962,1 75,3 209.1
838.4
3* 5.4 887,» 1964.4 151,4 217.2
9»3.3 226,2
3*9.3 905.3 1971.4 166,»
,I 0 3>3 906,3
34'.4 1200,2 197» .' 463.4 232.3
3* 7.4 >39*»2
9H .4 1976.» 66c,4 3° 4»4
46».4 1428,4 940.4 1977.1 744.4 329.>
838,4 954.» 1978,2 1200,» 340.2
>435.4
923.3 >4734 981.4 «978,4 344.*
971.4 112 2 ,1 1980,4 Günthörn 357.4
1692,1
113 1.4 >198,3 2001,2 838,4 400,1
2038,4
i» 74*4 14 7 1,1 2006,2 923.3 404.3
1692,1 Gvnthern M 7M 2009,1 97'.4 405.4
75.3 1648,4 20l6,2 1103.3 422,1
Gvnthcre 78,4 1755.3 2017,1 1391.1 428,2
' 473.4 151.4 1768,» 20l8,4 1428,4 436,1
166,» 1848,3 20X9,4 ' 473.4 44*.>
Günthere 319.3 1871,3 2020,1 442,2
2288,2 342.4 1878,3 2022,1 Gunthoren 444.2
391.4 1883,4 2025,4 1274.4 448.3
Gvntheren 463,» 1906,4 2026,1 *435.4 466,4
391.4 660,4 1939,3 2030,1 4« 7.4
464,2 71 5«2 1,8 1.3 2031,4 Gunthören 470,4
765.4 7974 2060,4 2° 34>3 »038,4 475.3
Anhang I 773

B D 1 a b d

Gvntheren (Fs.) Gvnthern (Fs.) Gvntheres (Fs.) Hagen (Fs.) Guntheres Hagene
■ 479.4 815.3 2251,3 2036,1 43.4 5*7,*
1 801,2 867,2 2278,3 2037,1 49.3 519.4
874.3 2289,2 2047,3 57.2 526,2
Gvntheren 971.4 2303.3 2048,1 58.3 527.3
2048,3
00

1026,2 2354,2 70,3 528,1


0
"<r

1111,1 2049,1 ■ 24.4 595.*


Gvnthern ■ 274.4 Gvnthers 2049,4 136,2 695.*
49.3 1406,3 816,4 20JO,3 ■ 37.1 695.3
75>3 1664,3 818,2 2052,3 168,3 771,*
1111,1 1801,2 ■ 732,2 2053,1 191.2 793.«
■ 435.4 2040,1 2296,1 2057,3 215.3 86c,4
2310,4 2058,1 234.4 864,1
Gvnthern Gvnthern 2059,3 238,2 867,1
1428,4 462,4 Hagen 2060,4 268,4 870,1
2040,1 52,1 2061,1 304.2 871.2
Gvnthercs 79.4 2065,4 305.4 873.*
Gvnthercs 49.3 8 1,i 2070,1 394.4 879.2
72>4 58,3 81,4 2078,1 405.4 879.4
305.4 70,3 82,1 2081,2 470,3 888,3
394.4 72.4 84,1 20832,3 471.4 890,1
405.4 ■ 24.4 97.3 2100,2 518,4 894.1
463.4 136,2 112,4 2104,2 5*9.3 900,1
470,3 ■ 37,1 117.2 2105,4 562,2 902,1
47 '.4 140,4 119 ,1 2 1 1 1,1 674,4 902,4
5>8.4 168,3 120,2 21 l6,l 742.3 904.4
5>9.3 191,2 123,1 2I I 7.3 732,i 908,4
562,2 2IS .3 ■ 49, ' 2189,4 764,4 912,2
590.2 2’ 9.4 160,1 2190,2 779.3 9' 3>*
674.4 234,4 ■ 69.3 2I92,J 795.4 9' 7.2
698,4 238,2 ■ 70,4 2*93.3 816,4 927.1
742>3 268,4 ■ 71,3 2*95»* 887,2 964.1
744.4 304,2 ■ 99. ■ 2198,1 954.2 966,1
752>t 305.4 204,2 2200,2 1198.3 968,4
779,3 394.4 209,1 2204,1 1612,4 969,2
783.1 405.4 217,2 2208,2 ■ 732.2 971,*
795.4 463.4 2218,4 ■ 755.3 977.2
832,1 470,3 3° 4»4 2248,2 ■ 871,3 978.3
863,3 471.4 340.i 2253,1 1873.3 979.2
868,4 51'.4 344.1 2265,4 1878,3 980,4
875.4 518,4 357.4 2272,1 1885,4 983.*
887,2 521.4 404.3 2273*3 996,4
905.3 562,2 405.4 2177»* Günthers 998.1
906,3 590.2 422,1 2286,1 72,4 1005,2
9' 4.4 674,4 428,2 2286,4 140,4 1007,4
954.2 698,4 436,* 2296,2 521.4 1010,4
981,4 721,1 44 M 2298,3 590,2 *037.4
112 2 ,1 742,3 442,2 2301,1 791.4 1041,4
1198.3 752,1 444.2 2302,3 832.1 1042,4
■ 472»4 764,4 448,3 2303,2 914.4 1076,4
■ 732>2 779.3 466,4 2303.4 ■ 906.4 110 5,1
■ 7S5>3 783.1 467»4 2308,2 1108,1
1871,3 791.4 470,4 2323.1 Gunthöres 1110 ,3
■ 873.3 795,4 476,2 2324.4 7 2 1,1 1112 ,4
1878,3 816,4 5* 3>* 2330,1 783.1 1120,4
■ 939,3 832,1 5i 7»r 2335,1 860,3 1125,2
■ 963.3 860,3 5*9.4 2336,2 868,4 112 7 ,1
1981,3 868,4 526,2 2338.1 875.4 1128,4
774 Anhang I

B D I a b d

Gvntheres (Fs.) Gvntheres (Fs.) Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Gunthöres (Fs.) Hagene
2060,4 875.4 5* 7.3 2340,1 9° 5>3 **2 9>3
i * 5i >3 887,2 528,1 2343.1 906,} 1130 ,1
905.3 595.1 2344.1 112 2 ,1 ** 33.3
Gvntheres 906,3 895.« * 345.3 147M 1*34.*
■ 47'>i 9>4.4 895,3 1346,4 1521,2 ** 37»*
I J 2I .2 954.* 77«.i * 347,3 i* 74.4
■ 539,4 981.4 793.1 2349.2 Gunthörs ** 77»*
15604 112 2 ,1 860,4 1350.1 * ' 9.4 ” 78,4
1609,4 ■ 471 .1 864,1 * 353.1 698,4 1180,1
1612,4 ■ 472,4 870,1 * 357.1 981,4 1186,1
1 648,4 ■ 539.4 870,4 2360,4 ■ 472.4 ** 94.4
1768,2 I 560,4 871,2 2364,1 1560,4 1200,1
1848,3 l6C9,4 873,> 2365.1 l 609,4 1202,1
1869,4 l6l2,4 879.« 1*03,4
1906,4 1648,4 879.4 Hage Gunthorcs 1204,4
2 3 10 4 *755*3 888,3 44i.> 1648,4 1205,2
* 354.* 1768,2 890,1 966,1 1768,2 *209,1
1848,3 894,1 977.2 1848,3 1210,4
Gäntheres ■ 873.3 900,1 *939.3 1 2 1 1 ,1
**78,3 1878,3 902,1 Hagenn ■ 981,3 12 57»4
2289,2 1885,4 902,4 400,1 2278,3 1268,4
2296,1 1906,4 904.4 404.3 2289,2 *2 7°>4
* 303.3 1939.3 908,4 422,1 2296,1 ,2 73»3
■ 983.3 912,* 428,2 *303.3 1278,1
Gvnthers 1981,3 9i 3>i 43<.i 2310,4 * 392»4
43.4 2060,4 9‘ 7.« 4402,4 1416,2
57.1 *« 5'.3 9* 3,3 448,3 Gunthors *4*7»2
58.3 1278,3 9* 7.1 466,4 ■ 539,4 1428,4
70.3 2289,2 983.4 470,4 1963.3 ' 433.3
1* 4.4 2296,1 984.1 512.4 2060,4 ' 455.3
136,1 1303.3 966,1 526,2 1457.4
»37.J *3«0.4 968,4 595.1 Günthers 1458,1
■ 39,■ * 354.« 969.2 797.3 5‘ i .4 1460,2
140,4 971.« 860,4 1462,4
171,2 Guntheres 977.2 864,1 Günthores 1468,1
19 1,1 43,4 978,3 867,1 **51.3 *472»*
115 .3 57.1 979.2 870,1 *475.*
*■ 9.4 ■ 521,2 980,4 870,4 Hagen 1476,4
* 34.4 1871,3 98i ,3 871,2 5*.i 1496,4
138,2 983,1 873.1 79-4 ■ 507.1
245.* Gvnthers 983.3 879.2 97.3 1508,4
268,4 ■ 73»,* 990,1 879.4 10 1,1 ■ 509,4
304,1 996,4 888,} 117,2 15*1,3
7* M Gvntherz 998.t 894.« 119 ,1 15*3.1
79‘>4 613,2 1000,2 902,1 120,2 15*5.1
816,4 1005,2 902,4 123,1 IS 26,1
Hagen 1007,4 904.4 146,3 ' 5* 7.'
Hagen 7.‘ 1010,4 9 13.1 ' 49.1 15*8,4
405.4 Ji.i »537.4 9* 7.1 160,1 M 31.1
441.■ 80,3 1041,4 963.4 170,4 M l*.*
867,1 81,1 1042,4 969.2 178,1 ■ 535.«
879,* 84,1 *043.3 971.1 191.3
9° 4>4 97.3 1076,4 978,3 ■ 99.1 MS«,!
968,4 10 1,1 1103,4 979.2 204,2 1540,1
979.* 117 ,1 1104,1 980,4 209,1 1542,2
9804 119 ,1 * IOJ »4 981.3 217,2 ‘ 546,1
996,4 120,2 1108,1 983,* 226,2 154?,4
Anhang I 775

B D 1 a b d

Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Hagenn (Fs.) Hagen (Fs.) Hagene (Fs.)
1000,2 123,1 1110 ,3 983.3 3C4»4 * 554,*
1007,4 149.1 " 11,4 990,1 329,* 1556,1
1042,4 160,1 1120,4 996,4 340,2 ■ 559.1
in o .j 170,4 11* 5.2 1000,2 344,* 1563.4
1112 ,4 178,1 112 7 ,1 1007,4 357.4 ' 564.3
1120,4 191.3 1128,4 1 04 1 ,4 404,3 1567.1
112 7 ,1 *04,2 11* 9,3 1042,4 405,4 *569,3
1 1* 9.3 *09,1 113 0 ,1 *043») 428,2 • 572.3
113 0 ,1 217,2 " 33.3 1076,4 436.1 ' 574.2
" 33.3 304.4 " 34.* 1*03,4 441.1 * 575.3
" 74.4 340.1 " 37.1 110 4 ,1 44*.* 1577.2
" 9S.4 344. ' " 74.4 1*05,4 448.3 * 579.4
1393.4 357.4 " 77,i 1108,I 466,4 15802,2
' 4' 7.* 400,1 ■ 178,4 1110 ,3 467.4 I58cb,l
1428,4 404.3 II BO,I 1112 ,4 470.4 1581,4
1433.3 405.4 Il86,I 1120,4 475.3 1584.1
1455.3 4***1 * *94»4 1*23,2 5' 7.1 1588,3
1457.4 418,2 1198,4 1 127,1 5' 9.4 1596,1
I 475.I 43^.1 1202,1 1 128,4 5*6,2 1599.3
1508,4 441.1 1203,4 ** 29»3 5* 7.3 l6 0 I,l
15* 3.1 44 1.1 1204,4 1130,2 528,1 l 604,3
I 53*.1 444.1 1205,2 ** 33»3 595«* l605,2
1536.1 448.3 1209,1 1134,2 69S.‘ l606,3
1548.4 466.4 1210,4 1*74,4 695.3 l607,2
1558.3 4 6 7.4 1 2 1 1 ,1 ** 77,* 793. ' l608,3
1 559.1 470.4 *257.4 1178,4 860,4 l609,I
1563.4 475.3 1268,4 1180,1 867,1 l6l5,2
1569.3 SU.« 1270,4 x i 8 6 ,i 870,1 l6 l7,2
I 57*.3 517.1 *273»3 i * 94,4 870,4 l622,I
1577.1 519.4 1278,1 "9 8 ,4 871,2 l628,4
1578,3 5* 6.1 1389,2 1200,1 873.1 *631,1
l60I, I 5* 7,3 1392.4 1202,1 879.* 1633.1
I6O443 5*8,1 13 9 3.4 1203,4 879.4 1634,2
l606,3 595. ' 1416,2 1204,4 888,3 1642,1
1608,3 695.' *417,2 1205,2 890,1 1662,2
l609,I 695,3 1428,4 1209,1 900,1 1674.4
1628,4 77' . i >433.3 1210,4 902,1 1694,1
1634,* 793.1 *455.3 I 2I 1,1 902,4 1693,1
1648,4 860,4 *457.4 *257,4 904.4 1700,1
l662,2 864,1 1458,1 1268,4 908.4 17 17 .1
1696,1 867,1 1460,2 *270,4 912,2 1721,2
1717.* 870,1 1462,4 *273,3 9 13.1 1722,1
1719.4 870,4 1468,1 1389.* 9' 7.2 ' 7* 5.1
i 733»i 871,2 I 472,i 13 9 2 .4 9* 7.1 17* 9.4
1744.1 879.1 *475.* 1393.4 963.4 1730.4
1745.3 879.4 1476,4 9 6 4.1 1734.4
*753.4 888,3 14 9 6 ,4 Hagenc 966,1 »735.1
*755.1 890.1 14 9 7,4 329»* 968,4 ' 737.1
1765,1 894.1 15 0 7 ,1 1005,2 969,2 ' 74'. !
1768,2 900,1 1508,4 1778,1 97I.I 1742.4
1773.1 902,1 15 0 9 .4 2002,1 977.* ' 744.*
1781,4 9° M 15 10 ,1 2222,1 979.2 1748.2
1802,2 904.4 1628,4 9 8 1,3 1755.»
1803,4 908,4 16 31,1 Hangene 983.1 1760,4
1819,2 912,2 1634,1 340,2 983.3 1762.4
1825,1 9*3.* 1642,1 990,1 1765,1
1826,4 9*7»* 1648,4 996,4 1768,2
77^ Anhang l

B D I a b d

1Jagen (Fs.) Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Hagenen Hagen (Fs.) Hagene (Fs.)
1847,2 927.» 1* 54.3 1654.3 998,1 1770,1
i 8$4,j 963.4 1662,2 1000,2 ' 771.1
l86l,T 964.1 1674,4 Hägens 1005,2 »773.»
1887,1 966,1 1694,1 2304,2 1007,4 1778,1
ijio ,3 968,4 1696,1 1010,4 1780,1
19:6,4 969,2 1698,3 Heun 1037.4 1781,4
I 9I 7.4 97'.» 1700,1 1889,1 1041,4 1784,1
i 930.4 977.2 17 17 .1 1925.3 1042,4 1785,1
1958,1 979.2 1721,2 1043.3 .787,2
I960,2 980,4 1722,1 Hcunen 1076,4 ' 799.»
I96l,2 9*»,3 1729,4 1247.3 1103,4 1802,2
1962,1 9«3.» 1730,4 1416,4 1105,4 1803,4
1978,2 990,1 1734.4 1685,2 1110 ,3 1807,2
2019,4 996,4 *735.1 1690,4 1112 ,4 1847.2
2020,1 998,1 174 1,1 »695.4 1120,4 »849.3
2036,1 1000,2 1742,4 1700.4 112 7 ,1 1854.3
2047,3 1007,4 1744,2 »710.3 1 128,4 1856,1
2048,1 1010,4 1745.3 1712,2 1129.3 l860,I
2049.4 1037.4 1748,2 1722,3 1130 ,1 l86 l,I
2050,3 1042,4 »753.4 1728,4 1133.3 1885,1
2058,1 1043.3 ' 755.2 '729.3 1134,2 l887,I
2059.3 1076,4 I 760,4 1737.4 1137*1 1906,3
2061,1 1103,4 »762,4 1747.4 1174.4 1910,3
2078,1 1104,1 1759.2 117 7 .1 1915,2
N.
re\

2081,2 1105,4 1764,4 1808,2 1178,4 I 9' 6,i


21 17.3 1108,1 1765,1 1810,1 » ' 94.4 ' 9' 7.2
2195.1 1110 ,3 1768,2 1817,2 1198,4 2026,1
2277.1 1112 ,4 1770,1 1843,1 1202,1 2030,1
2301,1 1120,4 1771.1 1854.4 1203,4 2031,4
2302,3 1125,2 1773.1 1863,3 1204,4 2032,4
2318,4 112 7 ,1 1780,I 1865,a 1205,2 2034,3
2344*1 1128,4 1781,4 1879.4 1209,1 2048,1
” 29.3 1784.1 l882,2 I 2TC,4 2049,1
Hagenn 1130 ,1 1787,2 1884,3 1268,4 2050,3
1208,1 1133.3 1890,2 2052,3
179 3.' 1273.3
1134,2 »794.4 1891,1 1278,1 2053.1
Hagcne ” 37,i l802,2 ' 893.3 1392,4 2058,1
7«x 117 5 ,1 1803,4 :89jb,4 1393.4 206l,4
52,1 117 7 .1 l808,I 1920,4 1416,2 2070,1
81,1 1178,4 1815,4 »931.1 1417,2 2078,1
81,4 1180,1 1819,2 1936.2 1428,4 2(00,2
97.3 1 i 86, t 1825,1 ' 939.» M 33.3 2 10 1,1
10 1,1 ” 94,4 1826,4 »954.2 1455.3 2104,2
112,4 119 M l827,2 »963.4 1457.4 21 1 1,1
120,2 1202,1 18342,4 1967.3 »458.1 2( 13,1
*70,4 1203,4 1835,1 ' 991.4 1461,1 21 l6,I
204,2 1204,4 1836,1 2005,1 1462,4 2117.3
209,1 1205,2 1838,4 2012,3 1463.1
217,2 1209,1 1847,2 2014,4 1468,1 Hagennc
226,2 1210,4 1849.3 2016,3 ' 472,1 81,4
304.4 1 2 1 1 ,1 '854.3 2078,2 1475.1 1747.2
329.1 1257.4 '855.3 2096,1 1476,4
340,2 1268,4 1856,1 2118,2 14964 Lagen
357.4 1273.3 ] 86o,I 2 135.1 ' 497.4 2061,1
400,1 1278,1 l8 6 l,I 2144,2 ' 499.3
404.3 1389,2 1887,1 2*91.) 1508,4 Hagcncn
422,1 1392,4 1906,3 2192,4 »5° 9.4 79,4
Anhang I 777

B D I a b d

Hagene (Fs.) Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Heuncn (Fs.) Hagen (Fs.) Hagenen (Fs.)
428,2 ' 393,4 1910,3 2239,3 1510 ,1 146,3
436.1 1416,2 1916 ,1 2334,3 ' 511.3 178,1
442,2 1417.2 1916,4 23762,4 1 5 1 3 .' 5' 3,'
444.2 1428,4 i 9' 7,2 15 15 ,1 870,4
448,3 ' 433.3 ' 930,4 Heünen 1516 ,1 963.4
466,4 ' 455.3 1938.2 1270,1 15 1 7 .' 981,3
467.4 1458,1 1944.4 1518,4 983.3
47°,4 1460,2 1958,1 Hewncn i 53', i 1103,4
1462,4 1960,2 1703,4 I 2 0 8 ,I
475.3 15 3 1,1
5*7.2 1463,1 1961,2 1996,1 • 535.1 1389.1
5' 9.4 1468,1 1962,1 2001,3 1536.1 ‘ 393,4
526,2 1472.1 ' 964,4 2124,3 1538,1 1463,1
527.3 ' 475.1 1971,4 1540.1 ' 497.4
528,1 1476,4 1972,1 Hcunncn 154 1.1 ' 499.3
595. ' 1496,4 1977,1 1180,4 1546,1 ' 55',3
695.1 1497.4 1978,2 1286,2 1548,4 ' 551.3
695.3 ' 499.3 1978,4 1358,1 • 5SI .3 1557.1
771.1 1508,4 1980,4 1379.4 ' 551.3 1558.3
793. ' 1 509.4 2006,2 1390,1 ' 554.1 1648,4
860,4 15 10 ,1 20l6,2 ■ 556,1 1654.3
864,1 ' 521,3 2017,1 Heunnenn ' 557,1 1698,3
870,1 ' 523.1 20l8,4 1165,3 1558,3 ' 733,1
871,2 ' 525,1 2019,4 1179.3 • 559.1 ' 745-3
879.4 <526,1 2020,1 " 87.3 '563,4 • 753.1
888,3 ' 527.1 2022,1 " 53. , '564,3 ' 753.4
890,1 1528,4 2025,4 1261,2 1567.1 1763,3
894,1 i 53*.i 2030,1 1268,2 1569,3 1764.4
900,1 1532,2 2031,4 »279,2 ' 571.3 ' 793.'
902,1 ' 535.1 2032,4 »292,3 ' 574,1 ' 794.4
902,4 1536,2 2034.3 1196,3 ' 575.3 ' 855.3
908,4 ' 538,1 2036,1 1317.4 ' 577,1 18973,1
912,2 1540,1 2037,1 1318,3 M 78,3
9' 3. ' 1542,2 2047.3 1319 ,1 ' 579.4 2025,4
927,1 1546,1 2048,1 ' 341.4 •581,4 2036,1
964.1 1548,4 2049,1 ' 343.3 1584,1 1037,1
966,1 ' 551.3 2049,4 1365.4 1588,3 1047,3
969,2 1552,3 2050,3 1371,4 1596,1 1048,3
97' , ' 1554,' 2051,3 1387.4 ' 599,3 1051,3
977.2 1556,1 2052,3 1396,3 ■ 6 oi,i 1057,3
983.1 ' 557.2 2053,1 '4 13 .3 1604,3 1065,4
983,3 1558,3 2057,3 1605,2 2081,2
990,1 ' 559,1 2058,1 Hcünncnn 1606,3 1105,4
998,1 ' 563,4 2059.3 »323,3 1607,2
1010,4 '564,3 206l,I 1381,4 1608,3 Hagencs
1037.4 15 6 7.1 2061,4 ■ 609,1 1696,1
1041,4 ' 569.3 2065,4 Hennen 1610,1 1059.3
1043*3 1572,3 2078,1 1420,1 1615,2
n o j,4 ' 574.2 208l,2 1436,4 1617,2 Hüne
1125,2 1575.3 2 10 0 ,2 14 38 ,3 1622,1 1166,4
1128,4 1577,1 2 10 1,X '444.4 1628,4 1187.3
" 34.* 1578.3 2104,2 1468,4 16 31,1 1889,1
” 37.» ' 579.4 21 1 1 , 1 »47»,3 1642,1
” 77.» 1581,4 2I I 3 , X »473*4 1648,4 Hünen
1178,4 1584.1 21 l 6 , I 1476,1 '654.3 1163.3
• 180,1 1588,3 2” 7,3 1481,2 1662,2 "6 5 .3
1 1 86,t 1596,1 2 189,4 ' 49'.4 1674.4 ■ 167,4
' ' 94.4 ' 599-3 2190,2 1491,3 1694,1 1179.3
Anhang I
778

B D I a b a

Hagene (Fs.) Hagen (Fs.) Hagen (Fs.) Huennen Hagen (Fs.) Hünen (Fs.)
2200,1 16 0 1,X 2193.3 ” 63.3 1698,3 1180,4
2202,1 1605,2 1700,1 1236,1
2195,1
1203,4 1606,3 2197.1 Hannen 17 17 .1 i * 53.*
2204,4 1607,2 2200,2 ” 59.1 1721,2 1261,2
120J,2 1608,3 2204,1 17 2 1.1 1286,2
2209,2 1609,1 2208,2 Rüdiger 1725.' >3^3.3
2220,4 1610,1 22l8,4 1421.3 1729.4 1328,3
2222,2 1615,2 U I9 .I ' 493.2 1730.4 1341,4
2* 57.4 1617,2 2248,2 174 M 1343.3
1268,4 1622,1 2253.1 Rüdiger 1742.4 '358.1
1273.3 2628,4 2265,4 1422.3 1744,2 1379.4
' 392.4 1631,2 2272,1 1745.3 1381,4
2416,2 1634.2 2273.3 Rüdiger 1748,1 1396,3
1458,1 ■ 642,1 2177,1 1643.1 ' 753.4 1436.2
1460,2 1648,4 2286,1 1645,1 1755.2 1438,3
1462,4 1654.3 2286,4 1648,1 1760,4 ' 454,1
1463,1 1662,2 2298,3 1653.2 1762.4 1458,2
1468,1 1674.4 2 301,1 1664,4 1763.3 1466,3
14 7 1.1 1694,1 2302,3 1682,1 '764.4 >473.4
1476,4 1695,1 2303,4 1689,2 1765,1 >532.4
' 496,4 1696,1 2304,2 1693,4 1768,2 1536,4
1497.4 1698,3 2318,4 1710,2 1770,1 1540,3
1507,1 1700,1 2323.1 1720,4 ' 771.1 1579,3
2509.4 1717 .1 2324.4 l8 l2 ,I 1773.1 1580c,2
2510,2 1721,2 2336,2 1966,3 1781,4 1632,2
1521.3 1722,1 2338,1 1993.1 1784.1 1685,2
1525.1 1729.4 2339.1 19992,2 '787.2 1700,4
1526,1 1730,4 2344.1 2132.4 1793.1 1712,3
IS27.I 1733.1 2345.1 2134.1 1794,4 1728,4
1528,4 1734,4 2345.3 2140,1 l802,2 1747,4
1532.2 174 1.1 2346,4 2142,2 1803,4 ' 751.4
1535.1 1742,4 2347.3 2145.2 1808,1 ' 759.2
1538,1 1744.2 2349.1 2148,1 1815.4 1863,3
1540,1 1745.2 1350,1 1I 54.I 1819,2 l865,2
1542.2 1748.2 2353.1 2155.3 1825,1 1879.4
1546,1 ' 753. ' 2357.' 2156,1 1826,4 1884,3
M 54.1 ' 755,2 2360,4 2159.1 1827,2 l890,2
1556,1 1760,4 2363.3 2162,1 1838,4 l892,l
15^4.3 1762,4 2364,1 2166,1 1847.2 1895b,4
1567,1 >763,3 2365.1 2170,4 1849,3 2026,2
1574.2 1764,4 2176,2 1854.3 2098,4
1575.3 1765,1 Hagene 2178.1 '855,3 2118,2
1579.4 1768,2 329.1 2179.1 1856,1 2124.3
1581,4 1770,1 400,1 2180,1 l860,I
15* 4.' 17 7 1,1 867,1 2 18 1,1 l8 6 l,I IIunen
1588.3 1773.1 1200,1 2183,4 1887,1 >247.3
1596,1 1780,1 >633.1 2185,2 1906,3 1268,2
1599.3 17 8 M 1695.1 2187,2 1910,3 >279.3
l605,2 1784,' 1725.1 2190,1 1916,1 >327.4
l6l5,2 1785.1 1737.1 119 1.3 1917.2 1329.1
l6 l7,2 1787,2 1747.2 1194,4 1920,3 1387.4
X622,I ■ 793.1 1778,1 119 6 ,1 1938,2 1416,4
l63I,2 1794.4 1785,1 2202,1 1958,1 1420,1
1633,1 1799,1 1799.1 110 3 ,1 1960,2 >450,2
l642,I 1802,2 l807,2 1204,4 1961,2 1468,4
X674.4 1803,4 !840,t 2210,3 1962,1 >492,3
1695,1 1807,2 l885,I 2213.3 '964.4 >497,3
Anhang l 779

B D 1 a b d

H a g e n e (F$.) H a g e n (Fs.) H a g e n e (Fs.) R ü d i g e r (Fs.) H a g e n (Fs.) H ü n e n (Fs.)

17 0 0 ,1 x 808,1 1 9 ' 5> . 22 16 ,2 19 7 1,' 18 5 4 ,4


17 2 1,2 *8 19 ,2 19 2 2 ,2 22 2 0 ,3 1977.1 1882 ,2

17 2 2 ,1 *8 25,1 1949,2 2 2 28 ,4 19 7 8 ,1 18 9 3,3


* 7 ^ 5 »! 18 2 6,4 I 95'. i 2 2 39 ,4 19 7 8 ,4 a o $ 6 ,i

* 73 0 .4 18 2 7,2 19 56,1 2 2 41,4 I 980,4

* 734.4 18 38 ,4 19 7 6 ,1 22 42,3 20 0 6 ,2 HSnen

* 7 3 5 .* 18 4 0 ,1 2 0 0 1,2 2 2 5 1,4 20 16,2 1413,3


* 7 3 7 .* 18 4 7 ,2 2 0 0 2 ,1 2 2 55,3 2 0 17 ,1 17 10 ,3

* 7 4 * .* 18 4 9 .3 20 0 9 ,1 2 2 57.4 20 l8 ,4 17 12 ,2

* 742.4 18 5 4 .3 2 0 2 6 ,1 2 2 6 0 ,1 20 19 ,4 * 729»3
* 747.2 18 5 5 ,3 2 19 1,1 2 3 11,1 20 20 ,1 l8 0 8 ,2

17 4 8 ,2 18 5 6 ,1 2 2 22,1 20 22,1 l886,3

17 6 0 ,4 18 6 0 ,1 23 0 5 ,2 R u e d ig e r 2 0 25,4
17 70 ,1 18 6 1,1 2 3 0 8 ,1 * * 44.3 2 0 30 ,1 Rudeger

* 7 7 * .* 18 8 5 ,1 2330,1 * * 47.i 2 0 31,4 114 8 ,1


17 7 8 ,: 18 8 7 ,1 2 3 3 5 .* 114 8 ,1 2 0 32,4 115 0 ,1
17 8 0 ,1 19 0 6 ,3 23 4 0 ,1 * 15 0 ,1 2 0 34,3 * 15 2 ,1

17 8 4 ,1 19 10 ,3 2 3 4 3 .* 1152 ,1 2 0 36 ,1 * * 57 .*
17 8 5,1 19 16 ,1 115 6 ,1 20 37 ,1 117 0 ,4

17 8 7 .* 19 16 ,4 H agcnen * * 57 , 1 2047.3 * * 77,3


>799,1 19 17 ,2 14 6.3 * * 7 7.3 2 0 4 8 ,1 118 1,2
l8 0 7 ,2 19 20 ,3 12 0 8 ,1 ” 78 ,4 20 4 8 ,3 * * 95.*
i 8c 8 , i 19 30 ,4 14 6 3 ,1 119 5 .1 2049,1 * 19 8 ,2
18 15 ,4 19 38 ,2 14 9 9 ,3 119 8 ,1 20 50,3 119 9 ,1
18 2 7 ,2 19 4 4 ,4 17 5 3 ,1 119 9 ,1 20 5 1,3 12 20 ,1
18 3 5 ,1 19 5 1.1 18 9 7a ,! 12 2 0 ,1 2052,3 12 2 1,3
18 3 6 ,1 19 56,1 19 20 ,3 12 30, r 2057.3 12 28 ,1
18 3 8 ,4 19 58 ,1 20 32 ,2 12 4 8 ,2 20 5 8 ,1 12 3 0 ,1
18 4 0 ,1 19 60 ,2 230 4.4 12 5 2 ,1 2059,3 *248,4
18 5 6 ,1 19 6 1,1 *2 54 ,2 2 0 6 l,I 12 5 2 ,1
18 6 0 ,1 19 6 2 ,1 H agncn *25 5 >* 20 6 1,4 * 2 5 5 ,1
18 8 5 ,1 19 ^ 4 ,4 17 8 ,1 *271,4 2 0 6 5,4 *2 7 *,4
19 0 6 ,3 19 7 2 ,1 * 9**3 2070, c
* 2 7 3.* 1273 ,*
> 9 > 5 .» 19 7 7 ,1 20 4 8 ,3 12 8 6 ,3 2 0 7 8 ,1 12 8 6 ,3
19 2 2 ,2 19 7 8 ,2 2 10 5 ,4 13 0 0 ,1 2 10 0 ,2 * 297,3
> 949.2 '9 7 8 ,4 130 2,4 2 10 1,1 * 3 * 4,4
> 951.1 19 8 0 ,4 H /vn * 3 * 4,4 210 4 ,2 * 3 * 9,1
19 56,1 2 0 0 2 ,1 19 9 6 ,* * 345 ,* 2 111,1 * 3 4 5 »*
' 9 <M.4 20 0 6 ,2 * 349 ,* 2 113,1 * 349. i
1972,1 20 0 9 ,1 H ivn e 2 116 ,1
* 355,3 * 355»3
19 7 6 ,2 20 16,2 18 8 9 ,1 136 0 ,2 211 7 ,3 136 0 ,2
' 977,1 2 0 17 ,1 *9 25,3 218 9 ,4 * 4 2 1,3
20 18 ,4 19 36 ,2 R u e d ig c rr 2 19 0 ,2 *422,3
1978,4
I98 0,4 20 19 ,4 20 9 6 ,1 * 297,3 2 * 93,3 16 30 ,4
20 0 1,2 2 0 2 0 ,1 2 * 9 5 ,* 16 37 ,3
R u digernn
2 0 0 2 ,1 20 22,1 H vncn 2 2 0 0 ,2 16 38 ,3
118 1,2
20 0 6 ,2 20 25,4 '16 3 .3 22 0 4,1 16 3 9 .1
20 0 9 ,1 20 30 ,1 ” 79 ,3 Rúdigern 2 2 0 8 ,2 16 4 3 ,1
2 0 l6 ,2 2 0 31.4 118 7 ,3 16 7 6 ,1 22 18 ,4 16 4 5 .'
2 0 17 ,1 20 32,4 117 9 ,3 2 * 3 5 ,* 2 2 22,1 16 4 8 ,1
2 0 l8 ,4 20 34.3 13 .7 ,4 2144,4 224 8 ,2 16 53,2
2 0 2 6 ,1 2 0 36 ,1 13 19 ,1 216 7,1 2253»* 16 7 6 ,1
2 0 30 ,1 20 47.3 ' 343,3 2 * 99,4 116 5 ,4 16 8 2 ,1
20 31,4 20 48 ,1 13 8 1,4 22 0 5,4 2 2 7 2,1 16 8 9 ,2
2 0 32 ,4 20 48,3 138 7 ,4 22 2 7 ,3 2273,3 16 9 3.4
2 0 4 9 ,1 2 0 49 ,1 139<,3 2 2 5 9 ,1 22 86,1 17 10 ,2
20 53.I 20 49,4 1413.3 116 3 ,4 2 2 8 6 ,4 17 2 0 ,4
Anhang I
780

D I a b d
B

H v n c n (Fs.) R ü d i g e r n (Fs.) H a g e n (Fs.) R u d e g e r (Fs.)


H a g e n e (Fs.) H a g e n (Fs.)
229 8 .3 18 12 ,1
20 61,4 2 0 50 .3 14 3^ .2 22794
20 7 0 ,1 14 6 6 ,3 2327 .2 2 3 0 1,1
2<=5 » .3
Ludcgcr
2 10 0 ,2 2 0 5 2 ,3 14 7 3.4 2 3 3 '.3 2 3 0 2.3
1x 5 9 .*
2 10 4 ,2 2 0 5 3,1 14 9 2,3 23 32,2 230 3.4

2 111,1 20 57.3 14 9 7.3 23 0 4 .4 Rudcgere


20 58 ,1 16 8 5 ,2 R u ed ig ern 2 3 18 ,4
2 113,1 1 1 4 4 .3
2 116 ,1 17 10 ,3 116 5 ,1 2 3 2 3 .1 1 1 6 x, 1
20 59 .3
20 61,1 17 2 2 ,3 118 2 ,4 2 3 2 4 .4 12 22,2
2 18 9 ,4
219 0 ,2 20 6 1,4 17 5 1.4 118 3 ,4 2 3 36 ,2
1 2 4 9 .4
2 19 1,1 2 0 6 5,4 18 17 ,2 12 174 23 38 ,1
12 7 8 ,4
2 0 7 0 ,1 18 5 4 .4 12 22,2 2 3 4 4 .1 13 0 1,4
2 19 3.3
2 19 7 .1 20 7 8 ,1 18 6 3,3 2 3 4 5 .1 130 2,4
22 0 0 ,2 2 0 8 1,2 19 56,2 R u ed igcrn n 2 3 4 5 .3
14 9 3.2
2 2 0 4 ,1 2 10 0 ,2 12 21,3 2346,4
19 6 3.4 1635,4
22 0 8 ,2 2 10 1,1 19 6 6 ,2 12 58 ,1 2 3 4 7 .3
2 2 18 ,4 210 4 ,2 12 7 8 ,4 2 3 4 9 .2 R udegcrcn
19 6 7,3
2 2 22,2 2 10 5 ,4 20 0 1,3 23 5 0 ,1 Il6 5 ,I

22 48 ,2 2 III,I 2 118 ,2 R üdigers 2 3 5 3 .1 117 8 ,4

2 113,1 2 124 ,3 16 52 ,3 2 3 5 7 ,1 f l 8 3 ,4
“ 5 3 .»
2 2 8 6 ,1 2 I l 6 ,I 16 6 6 ,2 2360 ,4 X 2 58 ,(
2 13 5 .1
2286,4 2144.2 16 9 2,4 2 3 6 3,3 l8 0 I,4
2 1 1 7 .3
2 30 3,4 218 9 ,4 18 7 2 ,3 2364,1
2 19 1.3
2 30 5,2 2 19 0 ,2 2 15 2 ,3 23 6 5 ,1 Rudcgcres
22 39 .3
2 3 0 8 ,1 2 19 1,1 2160 ,2 12 18 ,2
2334 .3
2 16 7,2 H agene i * 55»4
* 3 * 3 .» 2 1 9 3 .3
2 324 .4 2 1 9 5 .1 H ivn en 2 2 12 ,4 8 l,I 12 64 ,2

2 3 30 ,1 2 2 0 0 ,2 116 5 ,3 2 2 17 ,1 40 0 ,1 12 67,4
22 0 8 ,2 116 6 ,4 2 2 19 ,4 86 4,1 12 9 0 ,3
» 3 3 5 .»
23 36 ,2 2 2 l8 ,4 116 7 ,4 22 24,3 I l8 0 ,l 12 9 6 .3
2338 ,1 2 2 4 8 ,2 118 0 ,4 22 2 5 ,3 I l8 6,I 13 0 0 ,3

2 3 3 9 .» 22 5 3 .1 12 36 ,1 2 2 3 1,4 120 0 ,1 13 0 4 .1

23 4 0 ,1 2 2 72,1 1 2 4 7 .3 22434 1 2 5 7 ,4 13 16 ,1

*2 7 3.3 12 53.2 2 2 5 3 .3 1 270 ,4 16 2 9 ,4


2 3 4 3 .»
2 3 4 5 .3 2 * 7 7 .» 12 6 1,2 2 3 134 14 60 ,2 16 5 2 ,3

23 6 5 ,1 22 86,1 12 68,2 2328 ,4 X5 0 7 , I 16 6 6 ,2


2286,4 12 8 6 ,2 16 33,1 18 7 2 ,2

H agne 229 8 ,3 1 3 2 3 .3 R u ed ig crs 16 9 5 ,1

8 2,1 2 3 0 1,1 13 28 ,3 116 4 ,4 17 34 .4 Rudcgcrs

84,1 2 3 0 2,3 i 3 4 '. 4 I 2 S S .4 17 35.1 116 0 ,2

1x9 ,1 2 3 ° 3>4 13 5 8 ,1 12 6 4 ,2 17 3 7 ,1 13 10 ,1

12 3 ,1 23 0 4,2 13794 12 67.4 17 4 7 ,2 i 3 2 4>3


1 4 9 .* * 3 ° 4 .4 14 38 .3 12 9 0 ,3 ' 7 5 3 .1 13 2 8 ,2
16 0 ,1 230 3,2 14 50 ,2 13 0 1,4 1 7 7 8 ,1 13 6 9 .4
I 9 9 »i 2 3 0 8 ,1 14 5 8 ,2 13 0 4 ,1 17 8 5 .1 16 27,3
344.1 23 18 ,4 14 6 8 ,4 13 10 ,1 >7 9 9 .1 16 9 2 ,4
16 32,2 13 16 ,1 l8 0 7 ,2
23 2 3.1
H agane 2 3 2 4 ,4 17 0 0 ,4 1 3 2 4 .3 18 3 5 ,1 Rudegers
16 0 7,2 2 3 3 5 .1 17 12 ,2 13 2 8 ,2 l8 36 ,I 116 4 ,4
2 3 36 ,2 17 2 9 .3 1 3 * 9 .4 l8 4 0 ,I

H ancge 23 38 ,1 17 4 7.4 l8 8 5,I S cyfrid

17 62,4 2 3 4 0 .1 18 0 8 ,2 S eifrid X9 X5 . * 19 .1

2 3 4 3.1 18 3 7 .1 3 2 8 ,1 I 9 l 6 ,4 2 9 .4
Hagenen 2 3 4 4 ,1 1882 ,2 3 2 8 2,4 19 2 2 ,2 3 7 .1
7 9 .4 2 3 4 5 .1 18 8 4 ,3 330 ,1 1 9 5 6 ,1 4 0 ,4
x i 7 .2 2 34 5 .3 18 8 6 ,3 3 3 1,1 19 7 6 ,2 46 ,4
i 4*»3 2 3 4 7 .3 18 9 0 ,2 334 .1 20 0 1,2 50 .1
16 9 ,3 2349 .2 18 9 2,1 33 5 .1 20 02,1 5 3 .1
Anhang l 78i

B D I a b d

Hagencn (Fs.) Hagen (Fs.) Hivnen (Fs.) Seifrid (Fs.) Hagene (Fs.) Seyfrtd (Fs.)
»71.J 1353.1 *893.3 337.1 2009,1 56.1
178,1 1357.1 1895b,4 33*.1 2016,1 62,1
191.3 13*5 ,1 *93*»* 394,1 1053.1 66,3
1J 1.3 1954,2 395.4 1 1 9 1 ,1 70.3
s 13.1 Hagene *957,4 404.4 130 5.1 74.2
870,4 79,4 *99*,“4 409,3 1308,1 * 7.4
* 73.1 i 99,i 2005,1 414,1 13 3 0 .' * 8,3
9 >7.i 226,2 2008,2 417.3 1335.1 91.3
963.4 319.1 2012,3 414.1 1339.1 95.4
973,3 1041,4 2014,4 419,1 1340,1 104,2
9* 1.3 1200,1 2026,2 449.4 1343.1 ** 4.4
9* 3.3 1507,1 2098,4 450,1 I l8 ,2

1005,2 1604,3 2 i* 7»4 451.3 Hagne 120,1


1076,4 1*33,1 461,3 * 4,1 121,4
1103,4 171S .1 Hsunen 461,1 444,2 122,4
I I 08,I 1735.1 1420,1 463.4 771.1 * 2J ,4
1278,1 1737,1 *454,* 468,1 9*o,4 * 35.3
1389,1 1747.1 470,1 1125,2 152,*
M 99.3 1778,1 Rúdger 471.1 1 2 1 1 ,1 * 55,*
I S J 1.3 i * 3S.i * 3 *9.* 471,1 * 57,*
I 5S1.3 19 15 .1 * 355.3 477,1 Hägens 166,}
1557.1 1922,2 1360,2 480,1 232,3 172,1
1* 54,3 1949.2 1421,3 886,1 5' 3>1 *75.2
l6 9 4 ,I 1976,2 1422,3 904,1 1108,1 *77»*
1698,3 2197,1 *493»2 906,1 13*9,2 *79»4
17* 3.3 2204,1 1630,4 907,1 1696,1 180,3
17 6 4 .4 2222,1 16 35,4 919,4 ' 733.1 184,1
1793.1 2330,1 1638,5 911.1 1930,4 18 5 .4
1794.4 2339.1 1639.1 91S.3 2081,2 192,2
1* 49.3 16 4 3 .1 9 1 9, ' 1105,4 19 7.2
1* 55.3 Hagcnen 1645,1 931.1 H 77,i 202,4
1916,1 2360,4 1648,1 961,1 2304,2 208,3
1920,3 16 53.1 965.1 2 11,3
' 93*.i Hagnen 1682,1 97' . l Hagns 219.3
1944,4 14 6 .3 1689,2 976,4 97*.3 2 2 7.3
2022,1 * 7 ),i '693.4 979,4 239 ,3
2025,4 I 208,I 17 10 ,1 991.1 Hüne 256,1
2034,3 *457.4 1710.4 1007,3 1889,1 282,4
2037,1 *753,4 x 8 o i ,4 10 11,4 *925.3 287,1
2048,3 116 5 .4 l 3 l 2 ,X 1015,4 2 * 35.* 290.3
205I,J 134 6 ,4 1966,3 119 6 ,1 299.*
20 52,3 1350,1 *993»* Hüne 3 0 1, X
2057*3 136 3.3 *995.* Sciurid 1936,1 31 1 »4
2065,4 13 6 4 ,1 2132,4 481,4 3*2,4
2 10 1,1 2134.1 4* 5,4 Hünen 3*8,1
2105,4 Hägens 2136,2 4*6 ,4 1163,3 3* 9»*
2265,4 232.3 2140,1 4* 9.i 1166,4 320,1
2272,1 97*.3 2 X44,4 4* 9.4 1167,4 328.1
2273*3 9*3.3 2 *45,2 497.4 1179.3 328b,!
2298,3 1005,2 2148,1 499.1 I l8 0 ,4 330 .1
2304,2 2156,1 504b,! 1187,3 3 3 1.1
2304.4 Hevne 2159,* 50 5,1 1236,1 332 ,1
2345*1 *925,3 2162,1 508,1 H 47,3 334,1
2346,4 2i6 6 ,x S° 9.4 12 5 3 ,2 33 5 .1
2347.3 Heune 2167,1 519.3 1261,2 337 .1
2349.2 1889,1 2170,4 531,» ” 79.3 333.1
2350,1 2x76,2 545,1 1286,2 3 4 5,2
7 8z Anhang 1

B D I 1 b d

Hagencn (Fs.) Hevnen Rudger (Fs.) Seiurid (Fs.) Hünen (Fs.) Seyfrid (Fs.)
* 3? 3>i ” 63.3 2178,1 549.1 * 327.4 3S6,4
* 357.1 ■ 165,3 2183,4 559-4 1328,3 37* .'
2360,4 1166,4 2185,2 579,2 1329.1 376,1
* 3É3>3 ” 67.4 2187,2 626,1 1341.4 377, '
*364,1 ” 79,3 2190,1 647.4 ' 343.3 3*',3
1180,4 2*92,) 653.1 ' 379.4 382,1
Hivnc 1187,3 2 *94>4 658,1 1387,4 388,1
1889,1 1286,2 2196,1 680,3 1396,3 389.'
*925,3 1323.3 2198,1 685,1 '4 13.3 394.2
13*7,4 2199,1 689,2 ' 4 ' 5,3 395-4
Hivnen 1328,3 2200,1 700,2 1420,1 404,4
1163,3 ' 3* 9,1 2202,1 701,4 1436,2 4 ' 4,*
1166,4 i 34‘,4 2203,1 710,3 1438,3 417.3
1167,4 ' 343.3 2204,4 718 ,1 1450,2 4* 4.1
1 179.3 ■ 358, i 2210,3 776,* ' 454.' 4* 9,1
2180,4 1379.4 2212,1 785.' 1458,2 449.4
1187,3 1387.4 2213,3 787,2 1466,3 450,1
1236,1 ' 396,3 22l6,2 788,1 1468,4 451,3
1247.3 1413.3 22l8,2 799.3 ' 473,4 456,1
J 2S3.2 M 15,3 2220,3 818,2 ' 492.3 461,3
1261,2 1416,4 2239.4 837.3 1532,4 462,1
1268,2 1438,3 2242,3 844,3 • 536,4 463»4
*279.3 1454-' 2251,4 846,4 • 579.3 468,1
1286,2 1458.* 2255,3 850,3 l6 3 2 ,2 470,2
*323.3 1466,3 2257,4 853,1 l6 8 5 ,2 47*»2
*327.4 1468,4 2260,1 855,1 1700,4 472.»
13*8,3 1475,4 2 3 11,1 857,1 *710,3 477»*
13*9,1 ' 497.3 2332,2 858,1 *7*2,2 481,4
1341.4 1505,4 859.' 1728,4 485,4
1343,3 1532.4 Rvdger 863,2 ' 7* 9.3 486,4
1358,1 ' 536,4 1*44,3 867,3 ' 747.4 489,2
1379,4 1540,3 1148,1 878,2 1759,2 489,4
1381,4 M 79.3 1150 ,1 880,1 1808,2 497.4
1387.4 1632,2 115 2 ,1 881,4 1817,2 499.1
1396.3 1700,4 * 1 57»* 885,2 1837.1 505.*
1413,3 1712 ,* ** 59.* 889,3 1854,4 509.4
1416,4 17* 2.3 * *77»3 910,1 1863,3 53', 1
1420,1 17* 8,4 ** 95,* 914.1 1879.4 53‘ «3
1436,* 1735.4 1220,1 978,1 1884,3 53*.4
1438,3 I 75I .4 * 2 2 1,3 992,4 1886,3 538,1
1450,1 ' 759.2 1222,2 9982,1 1890,2 545, '
1454,1 1784.2 1228,1 1000,3 1892,1 546,3
2458,2 1808,2 1230,1 1026,3 1893.3 549.'
1466,3 1854.4 1248,4 1123,2 1920,4 559.4
1468,4 1879,4 1252,1 * 141,4 1931,1 579.*
1473.4 1881,3 * 255,* ' 365.3 1939,1 594.*
1492.3 l882,2 1258,1 1956,2 604,2
1497.3 l 884,3 1271,4 Seuirid ' 957.4 626,1
1532,4 l8 9 0 ,2 * 273,* 649.1 1963,4 641,4
1536,4 l8 9 2 ,I 1286,3 1966,2 647,4
154°,3 * 899.3 1297,3 Seifreid '967.3 649.1
1579,3 19*0,4 * 301,4 9* 6,3 ' 991,4 653.*
1632,2 1936.2 * 3 *4,4 1996,1 653,4
1685,2 ' 954.2 * 345.* Seyfrid 2COI.3 656,2
1700,4 1956,2 *493,2 ' 9* 1.3 2005,1 658,1
1710,3 ' 957.4 ** 37,3 2020,2 2008,2 660,4
1712,2 1963.4 2142,2 2012,3 662,3
Anhang I 783

B D I 2 b d

Hivncn (Fs.) Hevncn (Fs.) Rvger Seyfrit Hünen (Fs.) Seyfrid (Fs.)
1722.3 1966,2 1 1 6 1,1 *722,4 2014,4 663,1
1728,4 *9^7.3 1170,4 1786,3 2026,2 671,2
«729,3 2005,1 1198,2 I 899.4 2096,1 676,1
«747.4 2008,2 1*99,1 2098,4 680,3
>751>4 2012,3 Siurid 2118,2 685,1
' 759.2 2096,1 Rüger 6 11,2 2 *4 *. 2 689,2
: 808,2 2 135.1 1302,4 2*44,2 7 0 14
1817,2 2144,2 2 * 55.3 Seiuride 2 *9*.3 7 *5.4
1897,1 2 *9*»3 2*77.4 546,3 2239.3 72i ,3
1854,4 2228,4 594,2 726,2
1863.3 Hvnen 604,2 Hünen 737,*
l865,2 1236,1 Rvdgeren 641,4 1268,2 739.4
1879.4 1420,1 1183,4 653.4 *4 *6.4 742*3
1882,2 1817,2 1-149,4 656,2 *722,3 745.*
1884,3 1865,2 1178,4 660,4 748,4
188 6,) 2014,4 662,3 Heunen 751,3
1890,2 Rúdgeren 676,1 ■ 165.3 753.4
1892,1 Heimen 1 1 3 5 .' '3 13 .3 754.4
«893.3 *247.3 1199,4 Siuride «358,1 761,1
1920,4 1268,2 1163.4 703,1 1882,2 762,1
«93«.« *279.3 2327,2 767.4
1936,2 *38*.4 Seifriden Hünen 770,1
«939.« 1450,2 Rvgeren 1901,3 ' 540,3 776,1
«954.2 *492,3 x 165,1 1124 ,3 785,1
1956,2 1685,2 Scifridcnn 1334.3 787,1
«957.4 *710,3 Rvdgern 329,2 788,1
2963.4 *729.3 118 1,2 4 *7.* Rüdiger 818,2
1966,2 *747.4 456,* " 44,3 837.3
«967,3 1807,3 Rudgcrn 887,4 1150 ,1 846,4
1991.4 1863,3 2 17 1,2 892,3 11 5 7 .' 850.3
1996,1 1886,3 2205,4 968,4 1 z61,1 853.«
2001,3 1893.3 2227,3 975,4 1168,1 855.1
2005,1 19 3 1.' 2241,4 ** 54,2 1170,4 857,1
2C08,2 «939.1 2259.x ” 77,3 858,1
2012,3 «99«.4 22794 Seiuriden 1195,1 859.1
2014,4 1996,1 23*0.3 688,4 119 8 ,1 863,2
2026,2 200 1 ,3
233*»} 841.4 '■ 99,1 867,3
2096,1 2098,4 1220,1 878,2
2098,4 2117,4 Rvgern Seiuridenn 1230,1 880,r
2 Il8 ,2 2 Il8 ,2 1178,4 487.4 ! 148,4 884,4
2124,3 2124,3 491.4 117M 885,2
2135. * 2239.3 Rvdgeres 500,4 1286,3 886,1
2144,2 2334,3 * 255,4 501,3 1301,4 889,3
2 I 9*»3 1264,2 540,4 «3«4.4 904,2
2239.3 Hvnen 1267,4 548,1 ' 349,1 906,1
2334*3 *253»2 1290,3 614,2 1360,2 907.*
1261,2 1296,3 6 ' 5.3 «361*4 9 *o,x
Hvnen 1436,2 * 30 4,1 614.4 14 11,3 9 *4»*
■ 163,3 1837,1 1310 ,1 645.1 ' 637.3 921.x
*324.3 663,4 X648,I 92 5.4
Rvdcgcr Rvdeger 1328,2 780,3 1653.1 9 16 ,3

” 44.3 ** 44.3 *369»4 786,1 l682,I 919.1


1148,1 1148,1 1627,3 973.4 17*0,2 9 3 1.1
115 2 ,1 115 0 ,1 2167,2 100 2 ,4 l8 l2 ,I 937.1
” J 7.i * *52,1 1045,4 * 993.* 939.4
1 1 59»1 1156 ,1 Rüdgcres 1 I 1 7, I * 995.* 94 3,1
** 59»i *3x6,1 2 * 32,4 965. '
7 §4 Anhang I

B D I a b d

Rvdger (Fs.) Rvdcger (Fs.) Sifrit (Fs.) Seiurids Rüdiger (Fs.) Seyfriden (Fs.)
1630,4 119 6 ,1 166,3 577,* 22X3»3 4 *7-1
*637,3 2198,1 I 7M 6 11,1 2216,2 487,4
1639,1 2199,1 175,* 612,2 2218,2 492,4
1643,1 2201,1 179,4 619.4 2220,3 500,4
1648,1 2202,1 180,3 6* 5,4 2228,4 501.3
16 53,1 2203,1 184,1 868,3 22 J M 508,1
16 81,1 2204,4 185,4 2260,1 5* 9,'
1689,1 2210,3 211,3 Seyfrides 2 3 11,1 548,2
*693,4 2212,1 219,3 1727,4 6 * 5,3
17 10 ,1 2 2 I 3»J *27.3 Riediger 618,3
1710,4 2216,2 256,1 Seyfrids 1693,4 6* 4,4
1813,4 2218 ,1 290,3 2369,2 663,4
' 993,* 2220,3 299,1 Rüdigere 688,4
1*40,1 2228,4 301,1 1* 49,4 697,4
2*45.* 2239,4 311,4 706,3
114 8 ,1 2242,3 312,4 Rüdigere 7*8,1
i * 5S>3 225M 320,1 2 *44,4 7* 5,4
115 6 ,1 2255,3 332,1 731.3
U S?,* 2260,2 337,1 Rüdigeren 786,1
116 6 ,1 2 3 11,1 338,1 1*83,4 799-3
1 *77.4 345,2 2l67,I 89*,3
117 8 ,1 Rvdegcr 356,4 897,4
118 0 ,1 1301,4 376,* Rüdigeren 933-4
1 1 8 1 ,1 380,4 1222,2 968,4
118 7 ,1 Rudeger 381,3 224 i,4 973,4
119 0 ,1 H 57,4 382,1 1000,3
n * 3,3 389,1 Rudigcrn 1002,4
2110,3 Rvdiger 394,2 1*78,4 10 11,4
2228,4 1* 57,1 395,4 1221,3 1036,3
2242,3 1*95,1 404,4 1290,3 1045,4
2251,4 1198,2 409,3 1638,3 1116 ,3
H 55,4 1220,1 4 *4,* 1676,1 1 1 1 7 ,1
116 0 ,1 1228,1 4 *7,3 180 r,4 1* 54,2
' * 97,3 424,1 2 I 35»X 1630,3
Rvdegcr 1360,2 4* 9,* 2 199.4 1632,3
*150,1 1630,4 449,4 2263,4 1730,2
** 77,3 45°>* 2310,3 1786,3
2* 32,4 Rvdger 45**3 *331.3 1787,*
2255,3 1693,4 4 S6, i 2332,2 1897a,2
461,3 1901,3
Rvdger Rvdegere 461,4 Rüdigern
1170,4 1493,* 468,1 X165,1 Seyfrides
1230,1 470,1 1258,1 63,3
*3 *9,1 Rvdigere 471 »2 1278,4 92.3
2196,1 1222,2 472»* 1493,* 126,3
1258,1 477.1 2205,4 159,4
Rvdegere 485,4 *2*7,3 191,2
2 *44-4 Rvdegeren 489,4 2* 59,1 203.3
1183,4 497,4 * 3*7,* 2 12,1
Rvdgere 1* 49,4 499,1 2 * 3,2
122*,3 1278,4 505.* Rüdigeren 2 *5,4
1258,1 1302,4 5 31,1 2279,4 * * 5.4
1638,3 i 63 S,4 531,3 * 34.3
1638,2 532,4 Rüdigern 236,1
Rvdegeren l676,I 54',* 118 1,2 296,3
116 7 ,1 l80 Z, 4 594,* 35 *»4
* 135.1 626,1 456,4
Anhang I 785

B D 1 a b d

Rvdeger (Fs.) Rvdeger (Fs.) Rudgeres (Fs.) Seyfriden Rüdiger (Fs.) Seyfrid (Fs.)
1 198,2 1 16 1,1 1629,4 1787,2 2134,1 967.1
* 3 M »4 1168,1 1652,5 1897a,2 2136,2 970,1
1 349»1 1*70,4 1676,1 *920,3 2140,1 97'4
»411,3 ** 77,3 1692,4 2302,2 2156,1 978,1
»4H ,3 »*99,* 1872,1 2 171,2 979,4
1645.1 1248,4 2160,2 Scyffriden ” 774 99',1
1812.1 1252,1 22 12,4 1730,2 2 18 1,1 991,4
1966,) *255,* 2217,1 2204,4 995»,1
»993,* ** 7 *.4 2219,4 zeiuriden 2210,3 1007,3
»995>4 »273,* 2224,} 608a,3 2212,1 10 15 4
2134.1 1286,3 2225,5 ” 39,4 1026,3
2136.2 * 3*4,4 2231,4 Seifrides ” 41.3 xo72,2
2142.2 * 3*9,* 2255,3 467.4 ” 55,3 **23,2
2162.1 * 345,* 2256,4 881,4 ” 57,4 * *4*»4
2170,4 *349,* 968,2 1196,2
2176.2 »355*3 Rvgeres 975.* Rüdiger 1365,3
2 *79 ,* * 3^*,4 l l 6c,2 *0244 1148,1 18994
218},4 *4**,3 1164,4 1063,1 115 2 ,1
2185.2 *422,3 1218,2 1064,3 ” 59,i Seifrid
2192.3 *493,* 1300,3 1078,4 1228,1 480,1
2194.4 1^37,3 *094,2 1252,1 54' , '
Rugcres
2198.1 *639,2 1269,2 ” 55.' 7594
2 3 13 4
2*99,* *643,1 *72*»3 ” 73,i 962,1
2202.1 *645,1 Rüdgers 1780,4 ” 97.3 976,4
2203.1 1648,1 1666,2 I 3° i >4
2204.4 1653,2 2152,3 Seif rids i 3 ' 9,i Seyfridt
2210.3 1682,1 2243,4 9 *7.4 ' 345,1 766,4
2212.1 1689,2 2328,4 ' 355.3 ■ 7” ,4
2216.2 *710,2 Seiurides ' 4” ,3
2218.2 1720,4 Sifrit 481,2 1630,4 Seyfrit
* * 39,4 1812,1 37.1 497.* 1639,2 59. '
2257.4 1966,3 40,4 <13,3 1643,1 71.3
*993,* 4^,4 6710,2 1645.1
Rúdeger *995,* 50.1 830,4 1689,2 Seyfride
2 3 11.1 2*32,4 53-1 848,4 1720,4 6l4,2
2 *34,* 56,1 862,2 1966,3 6 14 4
Rvdger 2136,2 59>i 875,3 2142,2 645.1
1183.4 2140,1 66,3 10 11,2 ” 454 887,4
” 95>i 2142,2 70,3 1012,2 2148,1
1 2 2 0 .1 2 *45,2 71,3 *017,3 ” 59,' Seifride
1 2 2 2 ,2 2148,1 74,2 1018,4 2162,1 540,4
1228,1 2156,1 87,4 1023,1 2166,1
1248.4 2 *59,* 88,3 i02 5.3 2*70,4 Seyfriden
1252,1 2162,1 91,3 1034,2 2*76,2 20,2
** 55,* 2166,1 954 1043,4 2178,1 28,2
** 7 »,4 2170,4 104,2 *0724 ** 79.* 84,2
*273»* 2176,2 io8a,i 1081,2 2180,1 944
1286.3 2 *77,4 ” 44 1088,2 2 18 34 102,4
*297,3 2*78,* 118,2 1090,1 2185,2 1494
1301.4 2 *79,* 120,1 * *07,2 2187,2 205,1
»302,4 2180,1 121,4 1*30,4 2190,1 ” 4.3
* 345,* 2183,4 122,4 ** 39.i ” 91,3 226,4
* 355,3 2185,2 12 5 4 1 139b,2 ” 94,4 18 9 4
1360,2 2187,2 ■ 35.3 1265,2 2198,1 310,4
*361,4 2190,1 150 4 '389.3 2199,1 3»94
*4 *3«* 2*92,3 iSJ.i 2202,1 380,4
»493,2 2 *94,4 157,1 2203,1 409,3
786 Anhang I

B D I a b d

Rüdegcrcn Rvdegeren (Fs.) Sifrit (Fs.) Rudigcrcs Seyfrides (Fs.)


* 3* 7.* « 44.4 641.4 1218,2 481,2
2167, i 647.4 1264,2 497.2
Rvdegern 2203,4 653.4 I 3° 4»i 577.2
“ 49.4 2241,4 656,2 1310 ,1 6 11,1
2 171,2 2263,4 658,1 1 324*3 612,2
« 79.4 660,4 1629,4 613,3
Rvdgeren 23 * 7.a 662,3 1666,2 619,4
118 1,2 2 33, »3 663,1 1872,2 625,4
1676,1 2332,2 671,2 2160,2 710,2
“ 35.1 676,1 « 53.3 722,3
2199.4 Rvdegern 680,3 734.2
1227.3 118 1,2 685,1 Rüdigeres 756,4
“ 4M 2 171,2 688,4 *259,4 777.1
2265,4 2199.4 689,2 1267,4 780,3
1310.3 222 7.3 701,4 1652,3 791,4
233‘.3 2259,1 7o6,J 2152,3 828,1
2332.2 2310,3 718,1 2217,1 830,4
72 ,*3 2219,4 842,4
Rüdgeren Rvdigeren 726,2 2224,3 848,4
“ 79.4 116 5 ,1 731.3 2225,3 862,2
1221,3 739.4 2328,4 875,3
Rvdgern 745,1 881,4
1278.4 Rvdegeres 748.4 Rudigercs 885,4
i 63S>4 , 2 5J »4 752.3 “ 64,4 942,1
2205,4 1290,3 753.4 1316 ,1 968,2
22J 9.I 1296,3 754.4 1328,2 975.*
1300,3 759.2 10 11,2
Rvdcgcrcn 1304,1 762,1 Rudcgcrcs 1012,2
1178,4 13 10 .1 766,4 1296,3 1017,3
13 16 ,1 767.4 1023,1
Rvdgeren ! 324»3 770,2 Rüdigers 1024,4
116 5 ,1 1328,2 776.2 1300,3 1034,2
1801,4 1 3^ 9.4 785.1 '319 .4 1038,3
1629,4 788,1 1369.4 1043.4
Rvdegeres 1 6j 2,3 799.3 1050,4
1164,4 1666,2 818,2 Rüdigers 1051,4
1300,3 1692,4 837,3 2212,4 1063,1
1328,2 1872,2 844.3 2243,4 1064,3
• 3« 9,4 2 I 52»3 846,4 1072,4
1627,3 2160,2 852,4 Scifrid 1078,4
1629,4 2167,2 853.1 70,3 ic8l,2
1872,2 2212,4 855,1 208,3 1088,2
2l60,2 2217,1 857.1 239.3 1090,1
2l67,2 2219,4 858,1 290,3 1094,2
2217,1 2224,3 859.1 299.1 1 107,2
2219,4 2225,3 863,2 318,1 1130,4
2231,4 8<7,3 33° . ' 1139 ,1
22S3»3 22 43»4 878,2 335. ' 1265,2
22 53»3 880,I 338,1 1269,2
Rvdegers 2328,4 884,4 372.1 1389.3
i 25S»4 885,2 376,1 1509.3
2224,3 Rvdigeres 886,1 377.1 1520,4
1160,2 889,3 381,3 1723.1
Rvdgercs 1164,4 892,3 382,1 1727,4
I 2 I 3,2 1218,2 904,2 389,1 1780,4
1264,2 1264,2 906,1 394.2
1290,3 1267,4 907.1 395,4
Anhang I 787

B D I a b d

Rvdgeres (Fs.) Sifrit Sifrit (Fs.) Scifrid (Fs.) Scyfrids


1304,1 46,4 910.1 4 i 7,3 24,4
13 10 ,1 50,1 914.* 424,1 45-4
13 16 ,1 56, t 921.1 429.1 69.4
1652,3 59.* 9 * 5.4 451,3 90,4
1666,2 7 1 »3 9* 6,3 4«',3 ' 53-4
1692,4 88,3 9 *9 .* 462,1 237,4
2152,3 104,2 9 3 *.* 463,4 727,4
2212,4 ** 4,4 937 .* 468,1 730,3
2243,4 1 18,2 939.4 470,2 762,4
2328,4 120,1 962.1 471,2 868,3
122,4 965.1 480,I 9 i 7,4
Rudgeres ** 5,4 967,* 485.4 1018,4
2313,4 *35.3 9 7 C ,i 486,4 1102,4
166,3 979.4 489,2
Rvdegeres *7*. 1 9 9 *.* 497.4
1160,2 *77,* 99*.4 499,1
1267,4 2 1 1,3 995 a»* 505,2
2231.4 ** 9,3 1000.3 509,4
2* 7,3 1007.3 53i,i
Rvdgeres * 39.3 1015.4 531,3
1296,3 301,1 1072,2 532,4
1324,3 3 * *.4 1100.1 538,1
3* 2.4 1196.2 545,1
Sifrit 3*9.* 172*,4 546,3
394,2 320,1 1899.4 549,1
395,4 3* 8,* ' 9 *'.} 559,4
404,4 33*.* 10 10 ,1 579,2
414.2 334,* 1 ) 01,1 594,2
417,3 335.* 604,2
424.1 337,1 Sifrid 626,1
429,1 338,* 84,2 641,4
449,4 345,2 «24,4 647,4
450,i 356>4 72 5.4 649,1
45',3 37*,* 887.4 653,1
461,3 376, i 897.4 6 ( 8 ,i
462,1 377,* 968.4 660,4
463.4 382,1 662,3
468,1 389,* Sivrit 663,1
470,2 395,4 19.1 671,2
47*.* 4 *4.* 62.1 676,1
47*.* 4 *7,3 152.1 685,1
477.* 4* 4.* 172.1 688,4
480,1 449,4 689,2
177. 1
481,4 450,* 192.2 701,4
485,4 461,3 197.2 721,3
486,4 461,4 208.3 726,2
489,2 462,1 214.5 737,1
489,4 463,4 259.5 739.4
497,4 470,2 282.4 741,3
499,1 47*,* 288,2 745>t
505,2 47*,* JiM 753,4
531.1 477,* 3 19 .1 754,4
531,3 480,1 528.1 759-2
532,4 486,4 330.1 76M
538,1 489,2 3 3 1.1 762,1
54'. 1 489.4 334.1 766,4
545-1 499,1 335.1 767.4
788 Anhang I

B D I a b

Sifrit (Fs.) Sifrit (Fs.) Sivrit (Fs.) Seifrid (Fs.)


546.3 505.2 372.1 770.2
54? .' 53' . ' 377.1 776,2
559.4 53*.3 463.4 785.1
579.2 532.4 480,1 787,2
594.2 538,1 481,4 788,1
604,2 545.« 486,4 818,2
61 i,s 546,3 48?,2 837,3
612,2 549.1 538,1 846,4
626,1 559.4 545.1 850,3
641,4 579.2 546.3 853.1
647.4 604,2 S49.I 855.1
649.' 626,1 559.4 857.1
653.' 641,4 579.2 858,1
653.4 647,4 604,2 859.'
656,2 649,1 649.1 863,2
658,1 653.' 653.1 878,2
660,4 653.4 677.2 880,I
662,3 656,2 741,3 884,4
663,1 658,1 850.3 886,1
671,2 660,4 943.1 889.3
676,1 662,3 971.2 892.3
680,3 676,1 976.4 894,1
685,1 680,3 978,1 906,1
689,2 685,1 1026,3 9° 7*i
701.4 689,2 1036,3 910,1
706,3 70M I I I 6,3 9 ! 4.i
721.3 721,3 1123,2 921,1
726,2 726,2 H 4M 9^5.4
739*4 739,4 1365.3 926,3
741») 745.1 929.1
745»1 748,4 Sivrid 931.2
748.4 753.4 618,3 937.2
752,3 759.2 1154.2 939,4
753.4 761,1 943.1
754.4 762,1 Sifridc 962,1
759.2 766,4 336,4 965,1
761,1 770,2 388,1 967.1
762,1 776,2 500,4 970,1
766,4 785.1 697.4 971.2
767.4 818,2 1780,4 97«,4
770,2 837.3 978,1
776.2 850,3 Sivride 991.1
785.1 853.' 94,4 1000,3
787.2 855.1 3 ' 0.4 IC07.3
788,1 858,1 101 c,4
818,2 859.1 Sifriden 1026,3
837.3 863,2 20,2 1072,2
846,4 867,3 102,4 1 1 1 7 ,1
850,3 878,2 149.4 1196,2
853.2 880,I 226,4 1365.3
855.' 8 8 l ,4 287.1 1722,4
857,1 884,4 289,4 1899.4
858,1 886,1 329.2 1921.3
85?.' 889.3 487,4 2020,2
863,2 904.2 508,1
878.2 906,1 50 9,4 Scyfrid
884,4 907»* 529,1 19*1
Anhang/ 789

B D I 2 b

Sifrit (Fs.) Sifrit (Fs.) Sifriden (Fs.) Styfrid (Fs.)


886.1 910,1 5 4 0 .4 464
889.3 9 ' 4 .* 614,2 5 0 ,t

904.1 921,1 614,4 5 3 ,i


906.1 9254 6 i 5.3 56,1
W . 1 926,3 645,1 5 9 .'
910.1 9 29 >' 663,4 66,3
9 *4.* 9 3 7 >2 9 3 3 -4 7 1.3
9 21.1 9 3 9 .4 9 7 3 ,4 74.2

9 2 5»4 943.' 1002,4 8 7 ,4

926, 3 962,1 XOI 1,4 88,3


9 2 9 >' 965.' 1045,4 954

9 3 ', 2 9 7 0 .1 1630,3 104,2


9 3 7 t2 97 '.2 i 6 3 2 ,3 " 4 ,4
9 3 9 .4 9 7 6 ,4 *7 3 °>2 118,2
9 4 3 .> 9 7 8 ,1 1786,3 120,1
J Í 2 .I 9 7 9 ,4 1787,2 121,4
965.' 9 9 ',' 18972,2 122,4
9Í 7. 1 1007,) *9 O I »3 I25»4
97° ,' 5.4 1920,3 *3 5 .3
9 7 '. 2 1072,2 *5 5 .*
976.4 1123,2 Sifcridcn *5 7 .*
978.' " 5 4 .2 28,2 166,3
9 7 9 .4 I 196,2 172,1
99'.' Sivridcn *7 5 «2
9 9 2 >4 Sifrid 205,1 *7 7 .*
1000,3 *7 5 »2 4*7 ,' 180,3
1 0 0 7 ,3 404.4 4 9 2 .4 184,1
1015,4 4 9 7 .4 SO', 3 ‘ 85,4
10 26 ,3 54*i* 548.2 188,4
1072,2 846,4 786,1 192,2
1 X16,3 857.» 1117,1 *9 7 »2
x123,2 967,« 211,3
114 1,4 9 9 2 .4 Sifrides 2*9 .3
1 196.1 1026,3 454 227 .3
* 3 * 5 .3 1365,3 6 3 .3 301,1
* 7 2 2 »4 ' 7 2 2 >4 9 2 ,3 3 * *. 4
»899.4 126,3 3 I 2 .4
* 9 2 , »3 Syfrit '5 3 4 * .*
3 9
2020.2 53 .' ' 5 9 ,4 320,1
8 7,4 191,2 328,1
Sivrit 9 5.4 212,1 3 3 *.*
, 9 »1 121,4 213.» 3 3 2»*
3 7 »* I J 2 ,I 2' 5.2 3 3 4 .*
4°»4 ' 5 5 .' 2 '5 4 3 3 7 .*
46,4 ‘ 57.1 225.4 3 4 5 »2
50.1 184,1 2 3 4 .3 404>4
5 3 .» 188,4 236,1 4 4 * »2
56.1 ' 9 2,2 2 3 7 ,4 4 4 9 .4
59»* 208,3 296,3 45 °.*
6 2. 1 3 3 ° .' 3 5 *4 456,1
66.3 3 3 '.' 4 5 6 ,4 472,1
7 0 .3 3 9 4 ,2 481,2 477.'
7 1 »3 4 29 >' 4 9 7 ,2 4814
74*2 4 5 1 ,3 611,1 5 4 ','
8 7 .4 468,1 612,2 656,2
88.3 485,4 6 ' 3»3 7 S2 »3
9 1 .3 7 4 '. 3 619,4 867,3
790 Anhang I

B D I 2 b

S iv r it (Fs.) S y fr it (Fs.) S ifrid e s (Fs.) S e y fr id (Fs.)


9 S>4 7 5 4 ,4 625.4 904,2
10 4 ,2 1 9 H .3 7 1 0 ,2 9 7 3 ,4

i 'W 7 2 2 .3 9 7 9 .4
I I 8,2 S y fr id 7 2 7 ,4
1 2 0 ,1 66,3 7 3 4 .2 S c y frid c
1 2 1 ,4 7 4 ,1 7 5 6 ,4 1 5 2 .1
12 2 ,4 3 1 8 ,1 762,4
I 2 S>4 4 8 1,4 7 7 7 .1
S ifr id

>3 5 .) 7 5 2 ,3 780,3 380,4


1 5 2 ,1 79 M
> SS .i S iv r it 8 2 8 ,1 Se ifrid en

> 5 7 .* 7 0 .3 830,4 2 8 7 ,1
16 6 .3 2 9 9 ,1 842,4 3 29 .2
1 7 2 ,1 767,4 848,4 4 0 9 .3

>7 5 . i 7 8 8 ,1 862,2 4 17 .1
>7 7 .1 868,3 487.4
1 7 9 .4 S y v r it 4 9 2 ,4
8 7 5 ,3
18 0 ,3 114 1,4 8 8 1,4 5 0 1,3
1 8 4 ,1 20 20 ,2 885,4 50 8 ,1
18 5 .4 9 1 7 ,4 5 2 9 .'
19 2 ,2 S iv rid 9 4 2 .1 5 4 0 ,4
i 97,i 787,2 968,2 548,2
2 0 8 ,} '8 9 9 ,4 97S»1 6 14 ,2
1 1 9 ,3 10 11,2 6 14 ,4
H 7 ,3 S e ifrit 10 1 2 ,2 6 18 ,3
1 3 9 ,3 18 0 ,3 1 0 1 7 ,3 624,4
1 5 6 ,1 3 8 1,3 1 0 :8 ,4 6 4 5 ,1
1 9 0 ,) 6 6 3 ,1 1 0 2 3 ,1 663,4
1 9 9 .1 10 24 ,4 706,3
3 0 1,1 S e y frit 10 3 4 ,2 7 1 8 ,1
3 11.4 18 5 ,4 10 3 8 ,3 73 '.)
3 1 1 ,4 5 9 4 ,2 10 4 3,4 7 8 6 ,1
3 1 8 ,1 1 0 5 1 ,4 7 9 9 .3
3 i 9 >i S e ifrid 1 0 6 3 ,1 885,2
3 2 0 ,1 ' 9 .1 10 6 4 ,3 887,4
3 2 8 ,1 93 ',2 10 7 2 ,4 8 9 7 ,4
3 3 0 ,i 10 78 ,4 9 3 3 ,4
3 3 i,i S e iv rid 1 0 8 1,2 9 3 5 ,4
3 3 2 ,1 6 7 1,2 10 8 8 ,2 9 6 8 ,4

3 3 4 ,1 1 ) 0 2 ,4 10 0 2,4
3 3 5 .1 S c y frid 12 6 5 ,2 10 3 6 ,3
3 3 7 ,1 290,3 138 9 .3 1 1 16 ,3
3 3 8 ,1 150 9 ,3 ” 5 4 .2
3 4 5 ,2 S ifrid e n 17 13 ,1 16 3 0 ,3
3 5 6 ,4 10 2 ,4 236 9,2 16 3 2 .3
3 7 2 .1 M 9 ,4 17 2 3 .'
3 7 6 ,1 2 0 5 ,1 S iv rid c s 17 3 0 ,2
3 7 7 ,1 289,4 69.4 17 8 0 ,4
3 8 1 ,) 380,4 9 0 ,4 17 8 6 ,3
3 8 2 ,1 4 0 9 ,3 20 3,3 17 8 7 .2
3 8 9 ,1 4 1 7 ,1 5 7 7 .2 ' 9 0 ',)
4 87,4 7 3 0 ,3 19 2 0 ,3
S iv r id 4 9 2 ,4 829,3 23 0 2 ,2
2 9 ,4 500,4 1 0 5 7 ,4
548,2 I 0 9 0 ,X S e y frid e n
S ifrid e 6l4 .2 109 4,2 20,2
4 0 9 ,3 6 14 ,4 IIC 7 ,2 84,2
Anhang I 791

B D 1 a b d

Sifride (Fs.) Sifriden (Fs.) Sivrides (Fs.) Seyfriden


456,1 6 i 5.3 1130,4 94,4
500,4 6l8,3 ” 39,i 102,4
506,1 624,4 1269,2 M 9.4
509,4 688,4 1727,4 15°,4
529>' 786,1 202,4
540,4 799>3 205,1
548.2 885,2 226,4
614,2 887,4 282,4
6:4,4 «92,3 289,4
615.3 897,4 310,4
6:8,} 933,4 388,1
624,4 968,4 481,2
625,4 973,4 500,4
645,' 1000,3 613,3
663,4 10 11,4
688)4 i ° 45»4 Seifrides
697,4 1116 ,3 577,2
7:8 ,1 1x 17 ,1 612,2
72 5,4 : 632>3 613,3
731,3 1 730,2 < 25,4
737,' 1786,3 710,2
786,1 1787,2 722,3
799.3 ' 90',3 730.3
867,3 734,2
885,2 Syfridcn 756,4
887,4 20,2 762,4
S?2.3 84,2 777, '
933-4 94.4 780,3
I 0 1 1,4 202,4 828,1
1 1 1 7 ,1 226,4 830,4
” 54.2 282,4 842,4
1630,3 287,1 848,4
2302,2 329>2 862,2
456,1 868,3
Sivride 509,4 875,3
28,2 540,4 881,4
94,4 645,1 885,4
' 49,4 706,3 917,4
202,4 7l8,I 942,1
208,2 1630,3 968,2
282,4 1920,3 975.1
287,: 2302,2 Z0I2,2
. 89,4 1017,3
329,2 Sivriden I023,X
380,4 508,1 IO24.4
388,: 1002,4 1034,2
1036,3 1038,3
Siveridc 1043,4
20,2 Seifriden XO5O.4
388,1 1063,X
Sifriden 529,1 1064,3
4 ' 7. ' 663,4 1078,4
487,4 73i ,3 Z09O,r
492>4 737,1 IO94.2
}o :,} 1130.4
880,x S e ivrid cn 12 6 5 ,2
897,4 3I0»4 1269,2
79 * Anhang I

B D I 1 b d

Sifriden (Fs.) Sifrides Seifrides (Fs.)


968.4 92»3 1389.3
973.4 126,3 1520,4
1002,4 * 59.4 2369.2
1036,3 203»3
><>45.4 2 12 ,1 Scifrids
1632,3 213,2 456,4
1730.2 22 5*4 6l 1,1
1786,3 2 34»3 727,4
1787.2 236,1 IOl8,4
1901,3 2 37»4 1X02,4
1920,3 45 M ** 39»*
481,2 * 509,3
Sivriden 497»2
84,2 577»2 Seyfrides
102,4 6 11,1 63,3
205,1 612,2 92,3
214.3 613,2 126,3
226,4 619,4 * 53,4
310,4 710,2 * 59,4
727.4 203,3
Sifrides 762,4 2 12,1
456.4 780,3 213,2
481,2 791.4 236,1
497.2 828,1 296,3
577.2 830,4 497,2
6 i 3.3 862,2 79'.4
6 i 9,4 868,3 1051,4
710,2 875.3 1081,2
722,3 885,4 1107,2
727.4 917.4
730.3 942,1 Scyfrids
734.2 968,2 45.4
756.4 975»* 69.4
762,4 IOI 1,2 90.4
777.1 1012,2 215.4
780,3 1017,3 225,4
791.4 1018,4 237.4
828,1 *023,1
830,4 1024,4 Seyfridz
842.4 1063,1 234.3
848,4 1064,3
862,2 1072,4 .S.
868,3 1078,4 351.4
875,3 1265,2 356,4
881,4 1269,2 489,4
885.4 * 5<>9,3 619.4
917.4 1520,4 653.4
942,1 *72 3»* 680,3
968,2 *727»4 748.4
975»* 1780,4 992.4
XOI 1,2 IOI 1,2
1012,2 Syfrides 1015,4
1017,3 * 53.4 >045.4
1018,4 191,2 1072,4
1023,1 734.2 1 123,2
1024,4 881.4 ** 4*.4
1034,2 *130,4 *727.4
Anhang I 793

Ð D

S ifrid e s (Fs.) S ivrid e s


10 3 8 ,3 296,3
1043.4 777 .»
10 5 0 ,4 10 3 4 ,2
1 0 5 1,4 10 4 3.4
10 6 3 ,1 10 50 ,4
10 6 4 ,3 1 0 5 1,4
10 7 2 ,4 10 9 0 ,1
10 7 8 ,4 10 9 4 ,2
1 0 8 1,2 1 10 7 ,2
10 9 4 ,2 236 9 ,2
1 1 0 7 ,2
113 0 ,4 S y v rid e s

” 39 .* 1 1 3 9 ,1
12 6 5 ,2 13 8 9 ,3
126 9 ,2
S e ifrid es
* 389 . J
>5 ° 9>3 43.4
15 2 0 ,4 6 3,3

» 7 2 3 .1 69.4
1727.4 9°,4
17 8 0 ,4 2 15 .4
236 9 ,2 7 2 2 ,3
730,3
Se frid cs 756.4
1 102,4 1 0 8 l,2
1 10 2 ,4
S iv rid c s
S e ivrid es
24.4
45.4 848,4
10 3 8 ,3
90,4
* 53.4
2 15 ,4 S e yfrid es

2 2 J .4 3 5 i ,4
2 34.3
296.3
3S M

S iv rid s
63.3
69.4
92,3
12 6 ,3
* 59.4
19 1,2
20 3,3
2 1 2 ,1
2 1 3 ,2
2 3 6 ,1
237.4
Anhang I I 795

verswuer das er nim' mer dar chäm Auch satztt er zee / vogt
Zusätze in den Handschriften a und b ann seiner statt I lerdietreich chunig zw gottlanntt denn / mann
die tzeitt nennt Herdietreich vonn pernn pey denn tzeite / lebt
der weis römer Boetzius denn herdietreich vieng vmb / das daz
Einleitung der Handschrift a er die Romär vast vor im frist mit seiner weishaitt / vnd lag
geuangé vnntz ann seinenn tod Pein herdietrichs / zeittenn dez
Da1 man tralt von christ gepurde sibenn / hunndertt iar darnach romischenn vogtz vergienng sich die auennteur / dez pueches
inn dem vietzistenn iar / da was pipanus vonn frannkchreich vonn denn rekchenn vnd vonn kreymhilldenn/
römisch' / augostus der hueb sich ze Ram vnd satztt / sich
genn chostanntinapell vonn ügeharsam der Römär / vnd 1 Vierzeilige Initiale

Plusstrophen h nach B 171}

1 7
Do die burgonde chomen auf daz veld Daz man euch nicht sach wainen zu dirre hochzeit
auf schlüg man drey kunigen so herlich gezelt vnd habt her besendet aus fremden landen weit
sy sticssen auf die vanen die waren von golde rot vil mangen werden recken vnd mangen piderman
da westen nicht die herren daz in so nahent waz der dot daz man euch sicht wainen daz stat ew übel an
z 8
Da gieng die frawe kriemhild an ain zinnen hin dan Ich man dich deiner trewe herre hillteprant
da sach sy auf dem velde reiten mangen man ob du ye gab enpfiengd von meiner gebenden hant
des frcwt sich taugenlichen die wunder schone mait so rieh mich an hagen darumb gib ich dir gold
aller erst so wirt gerochen des kunen seifriden leip vnd bin dir vntz an mein ende mit güten trewen hold
3 9
Der mir so mortlichen ze tod ward geschlagen Do sprach der berner ir seit ain vbel weib
daz chan ich vntz an mein ende nimmer mer verclagen daz ir ewren magen ratent an den leip
obe der grossen eren die ich verlorn han vnd habt so mangen poten zum rein nach in gesant
es gelag an frawen arme nie so dugenthaffter man so sind sy ew chomen ze hause mit werlicher hant
4 10
Sein vil grosse dugent macht mir hertzenlait Naina her hillteprant als lieb ich ew sey
wann ich daran gedencke als er von mir rait nun enpfach mir von dem reine die kunig alle drey
mit so gar gesundem leib so mert sich mein clag vnd hais sy ligen zu vellde vntz morgen so es werd tag
mir darf niemat weisen waz ich gross laides trag so waren ich sy mit trewen des aller pesten so ich mag
5 11
Got het mir in zu ainem mann aus aller weit erkom Hart gezogenlichen rait maister hillteprant
wer dausent mann dugende an ainem mann geborn da er die drey kunig von dem reine vand
dannoch waz ir mere den Seifrid aine trüg er enbaist vil ritterlichen vnd lie sich auf die knie
die frawe clagt vil sere zu dem hertzen sy sich schlüg daz er die drey kunig von dem rein enpfie
6 12
Schier wurden dem bernere die mere chunt getan Bis wilkumen gunther kunig von dem rein
man sach in da vil drate über den houe gan sam sey gernot der liebe prüder dein
mit im hillpranden nach riterlichem siten vnd geiselher der junge vnd hagen ain starcker man
vil edle kuniginne daz solt ir lassen vermiten vnd manig schneller recke der ich aller nit genennen kan
79 6 Anhang II

13 19
Ew enbewt der berner der liebe herre mein Nun sprach gezogenlichen der kunig gcrnot
fruntschaft vnd hullde vnd gantzen dienst sein hat vns mein Schwester kriemhilt geladen in den dot
vnd haist ew ligen ze vellde vntz es werde tag wir seyen durch grosse trewe geriten zu der stat
so warnt er ew mit trewen des pesten des er mag wann vns mein schone Schwester von dem rein zu hause pat
14 20
Got muss euch behutten vor aller schlachte not Do sprach der videlere der chune Volker
vor vierdhalbem jare waz euch berait der tot ich pin von dem reine durch gab geriten her
es hat ewr Schwester kriemhild geschworn vil mangn ait der wil ich mich verzeihen so sprach der spilman
daz sy an ew wöll rechen die iren grossen hertzenlait ich videl mit dem schwerte daz aller peste daz ich kan
15 21
E r enpewt ew daz ir meident als lieb ew sey daz leben Ich erzaig in mein done daz sy müssent auf hoher stan
daz newe haus bey der tunaw ist ew herberge geben vnd wellent sy nicht erwinden es mag in also ergan
daz sult ir mir gelauben vnd cham ewr darein ain hör ich schlach ir ettlichem ain geschwinden geigenschlag
ir müstent alle sterben vnd cham ewr kainer ze wer vnd hat er liebe mage den er es wol clagen mag
16 22
Sagent in drein roren die sind innan hol Als hillteprant der allte wollte dannan si gan
die sind geworcht schone mit schwebel vnd mit kol geiselher der junge pat in stille stan
die sol man an zünden so die dischc sind berait er gab im ainen mantel den er im zu den eren trug
daruor sult ir euch hütten ir stoltzen hold vil gemait für dreissig marck golldes het er pfandes genüg
17 23
Des erschrack der kunig sere die red waz im lait Als zu im genam den mantel maister hillteprant
nun Ion dir got hilltenprant daz du vns hast gesait er rait gezogenlichen da er den von pern vand
daz du hast gewarnet vns eilende man secht ir den reichen mantel den ich an mir han
ach daz wir hie zu den hünen lutzel trewen funden han den gab mir geiselher der junge da ich von im wolte gan
18
Des erlachten die jungen vnd heten es für spot
do sprachen die weysen daruor behüt vns got
wir seyen durch grosse trewe geriten in daz lant
sy hat vil mangen poten hin zum rein nach vns gesant
Anhang III 797

y 1 hoe blidelike. die coene degen reet


Abdruck der Fragmente T und m groet soe was sijn gere. lanc en daer toe breet
een diere swert soe had hi. gegort ane sine side
oren was van goude. dies was hi wel blide

Das niederländische Fragment T etren iagecledren. en hoerde noit man sagen


roc van ziden. mochte men hem sien dragen [v]
was gereet die spise. uele en diere genoech En2 enen hoe' van säbele, gewaerliker dinc
at men al wiltbraets. ter cokenen wert droech het was een die goutboert. daer die hören ane hine

beer hiet doe tekenen. den iageren vit vercoren en enen hörnen boge. hadde hi oec an heme
hi ontbiten woude. doe wart lüde een hören met huden ouertoge alse iageren geteme
sine tente geblasen, dat was sine orconde en constene gespanné. anders engeen man
men dien seluen coninc. ter herbergen vonde en wäre met gewerke. hi en waert selue dan

urijt* iagere. scidc ic hebbe uernomen bouen alle sine cledre. hadde hi enen roc ane
l.sen van den horne. dat wi souden comen wel gemaect na heme. van swarten cordewane
er.ergen sciere. dat doe ic v uerstaen sint ic v die waerheit. als besceden moet
es met sinen horne. en antwerdde säen soe voerde hi enen koker. al uol strale goet

rac die here zegeurijt. wi seien rumen dwout van harden stale gemaect. vier groete vingre breet
eet haestelike. die here coene en bout wat hiere mede geraecte. dat bleef doet gereet
de in sinen wege. een dier gremmeiijc rechte alse een iagere. zegeurijt die heit reet
as een starc bere. doe sprac die coninc rijc het sagenne doe comen. des coninx helde gemeet

en goet spei hebben. nv te derre stont si liepen iegen heme. en ontfingen doe
enen bere. nv laet den spoerhont wel den coenen here. daer was menech vroe
s sal die bere. ter herbergen gaen hi beette van den orse. den bere hi ontbant
ne vaen en binden, secghic v sonder waen entie honde liepen. na den bere te hant

nt wart ontbonden. die bere voert spranc .ie bere woude ten woude. daer hijt voer hem sach
n soe reet zegeurijt. hine maket niet lanc ........... oe vten wege. elc al dat hi mach
e liep in een broec. het moeste alsoe wesen die bere van den lieden. duer die cokene ran
e voer den iagere. gerne doe genesen doe vloe van den bere. die coc en menech man

el uan sinen perde. die selue iagere goet hi warp ouer ruege. wat dat hi daer vant
na wel sere. de bere waes onbehoedt scotelen en teilen, die spise daer in tehant
onste niet gclocpcn. hi vinkene metter hant doe spranc op met haesten. guntheer daer hi sat
enege wonde. hine wel vaste bant die bere liep doe sere. hoert wies hi doe bat

dat hine conste. comen ter gere were dat men ontbonde die honde. daer si gebonden läge/
t hi op sijn ors säen, en leide voer hem dien bere die iageren waren blide. doe si dat gesagen
erdene den coninc. duer sine ouermoet met bogen en met sprieten. was daer menech doe
me (?) blide te makene. sine gesellen goet die den bere volghden. daer hi henen vloe

1 Dreizeilige Initiale weggeschnitten; Zeilen cingcrückt.


* Dreizeilige Initiale
798 Anhang III

daer waren soe uele honde. dat niemen daer ne s/ sprac die coninc guntheer. ic wilt v doen verstaen
die liede en die honde. maecten geruchte groet versloegene scakeren. hine heues niet gedaen
die bere vloe wel sere. wat hi geloepen can antwerdde crimelt. het es mi wel becant
doe seide daer wel mencch. het wäre een crachtech m/ d latene noch gewreken. siere uriende hant

dine mochte meistren. ende weder vaen ntheer en hagene. ghi hebbet beide gedaen
zegeurijt hi vinckene. en doeddene wel säen e mord seid si hen op. dat doe ic v verstaen
doeghde in here herte. harde groete noet
[2 Blätter fehlen] oe quamen dcse twee heren. daer sine vonden doet [v]

/. den here wel gemint


hadde hen niemen. die rechte/ si waren beide drueue. dat doe ic v uerstaen
die edel here. verloren heft sijn lijf doe begonste men misse, voer die ziele säen
ende met crimelden. menechs porters w ijf

de smede halen. en werken enen sarc Geernoet ende ghiseleer. seiden suster mijn
Iure en van goude. mekel ende starc n v.etroest v seluen. edel urouwe fijn
demenne spalken. met hardden stale goet wi willen v sijn gehelpech. die wile dat wi leuen
as daer wel menech. die hadde droeuen moet here en conste niemen. troest genoech gcgeuen

cht was vergange. en het begonste dagen sijn sarc war gereet. doe omtrent middach
et die edele urouwe. in die kerke dragen men hieffene van der baren, daer hi doe op lach
rite den doeden. den here van nederland in enen dieren pellen, dat men den doeden want
t men al urouwen. doe daer droeue vand daer was menech droeue. doe ic v becant

en brachte ter kerken. zegeur . . . . en here oec was harde drueue. vte die edele vrouwe
en alle die papen. vter maten s .. . om zegeurite den here. had si groeten rouwe
uam die coninc guntheer. daer . .nlike geuaren alsi dat vernamen. dat men misse sanc
agene quam met heme. dat secgic v te waren en men offren soude. wardt daer groet bedranc

oninc seide suster. ic mach wel drucue sijn A y wat men al offranden. doe ten outare droech
dus hebbe uerloren. den lieuen swager mijn voer des heren ziele, hi hadde eren genoech
e doerstene niet clagen. sprac dat edel w ijf crimelt die urouwe. tote ere maget sprac
gewilt broeder. hi hadde behouden dlijf ic moet duer sine siele, dogen groet ongemac

mijn wel uaren. voer wert meer gedaen en wille voer hem deilen. doen mijn roede goud
bi sal men die waerheit. harde wel uerstaen oec willic siere zielen, altoes wesen hout
es een groet wonder. doch eest dicke gesciet meer dan hondert messen, men daer dies daeghe/
rmen den barsculdegen. bi den doeden siet doe was in die kerke. harde groet bedranc

bloedt hi harde sere. op den seluen dach doe misse was gesongen. sprac ver c'melt säen
hagene wardt besculdecht. doe hi den here an sach te zegeurijts vrienden. ghine eit niet henen g/
wonde bloedde doe. alsi dede eer maer helpen mi wachten, den lieuen here mijn
mochte men daer scouwen. een ongeuoege seer in vcrblide nemmermeer. sprac die urouwe fij/
Anhang III
799

drie dage eiä drie nachte, seien wie wachten d/ doe ghingen alle wege. die portren van der stat
en ic saelt bescouwen. elker dagelijc papen en moenke. si bleuen daer om dat
hier binnen sal mi comen. echt god wilt die doet dat si lasen en songen. en baden onsen here
soe waric verledecht. van wel groeter noet dat hi “ siele ontfinge. duer siere moeder ere
die

Aventiurenverzeicbnis m Abinture wie siferit reit von isinstein gein


nebulunge lant vnd holte siner manne dusint lij

Abinture wie gunter siferide gein burgundin ride


vnd siné frundé kunt dede daz er vnd kriemelt
quemen Ivj

Abinture wie siferit wusch zu stride und wie er hurnyn wart Abinture wie gunter vnd kremhilt gein
vnd der nebülunge hurt gewan E er ritter wart ij wormez käme vnd wie sie in phangé worde ljx

Abinture wie siferit reit vz sincz vater lande mit zwolff Abinture wie gunter vnd siferit zum erste
kuné reckin vnd wie er kam zu gunter vnd sine Hilde jx zu bette gingin vnd wie iz dé h'ré beide ir ging Ixij

Abinture wie hagin sach siferide zum erste Abinture wie siferit vnd sine frauwe schiede
vnd sagete sym h're von siner groszin ebinture xj vnd kamen in sin vater lant lxvij

Abinture wie siferit ludegast vnd vnd (sind unterpunktiert) Abinture wie der böse fint rit daz brunhilt
sine brudir hirtzogin ludegere gein wormez kriemhildc vnd siferide begunde haszinde Ixjx
brachte gefangin xjx
Abinture wie gunter vnd brunhilt santen
Abinture wie siferit kriemyldS zum erste xxiij zu kriemhilde vnd zu siferide lxxj
wart schin (w unterpunktiert) vnd sie sich in h'tzin licp gewönne
Abinture wie siferit vnd kriemhilt gein
Abinture wie guncer noch kriemilde farin wormez quam in gantzin truwe Ixxiiij
wolde vnd wie sic hindert ein wildir drache xxvij
Abinture wie sich die zwo konigin schulde
Abinture wie kriemilde nam ein wildir drache vnd bruwe eyne groszin mort lxxvij
vnd furte sie uff eine hohin stein xxxj
Abinture wie gunter vnd hagin siferide
Abinture wie siferit die juncfrauwe vö dem boschlich virriedin vnd wie sie en hindir gienge
drachin steine gewan mit manchyr groszin arbeit jxxxx in groszin vntruwe lxxxj

Abinture daz siferit de drachin hatte vbir Abinture wie siferit mortlich irslagin wart
wundin vnd für mit siner juncfrauwe an dem rin xxxxiij von hagin lxxxiiij
8 oo Anhang III

Abinture wie kriemilt clagete irs mannez dot Abinture wie kriemilt zu bettelare kam
vnd wie er bestadit wart zu der erde lxjxxx vnd wie sie in phangin wart cvj

Abinture wie segemüt so trureclich wedir Abinture wie etzel reit gein kriemilde vnd
heim reit an sine son vnd kriemelt wie er sie in phing in sime lande cjx
bleip zu burgundin lxxxxiij
Abinture wie daz (sif unterpunktiert) kriemelt warp daz ir
Abinture wie konige etzel warp vm kriemylt brudir kam zün huné also det brunhilt vor
vnd wie rudigir kam zu burgundin lxxxxviij daz siferit kam zün burgundin exij

Abinture wie schone ridegern flehete Abinture wie etzel swamel vnd felbel zu
frauwe kriemilde E daz sie lobin konig dem rine sante noch sime swagir daz er
etzeln zu manne ciij queme zu der hochzit cxiiij
Anhang IV 801

beim II. Schreiber). Kustoden S. 16, 32, 48, 64. Strophen und Verse
abgesetzt. Versanfänge ein wenig ausgerückt S. i-4 a , und rot ge­
Beschreibung der Handschriften strichelt S. 1 —3. Ab 4b nur Strophenmajuskeln ausgerückt. Vers-
punkte und Zäsurstriche; letztere fehlen beim zweiten Schreiber.
Überschriften rot, vom I. Schreiber am oberen oder unteren Rand
vorgemerkt. Rote, ca. vier Zeilen hohe Aventiureninitialen. Wenige
Die folgenden Handschriftenbeschreibungen sind möglichst kurz Zwischcninitialen gegen Schluß des Liedes. Sparsamer Gebrauch
und nach gleichem Schema gefaßt. N ur größere Lücken in den von Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen und Nasalstrich.
Hss. werden erwähnt; über Einzelheiten des Strophenbestandes E inband : weißes Leder auf H olz mit reicher Druckverzierung.
unterrichtet eine Tabelle am Schluß. A u f Besonderheiten der
I nhalt : Lied mit 2 316 Strophen und Klage mit 4320 Versen.
Klagehandschriften wird nur dann eingegangen, wenn diese ohne
Lied überliefert sind. Außer bei A und C beziehen sich die Stro- F aksimilia : L. Laistner (vollst.) München 1886; Koennecke.
phcnzahlen auf den B Text der vorliegenden Ausgabe. Die Verse A usgaben : K . Lachmann 1826, 5. Ausgabe durch U. Pretzel, Ham­
der Klage sind nach der Ausgabe von Bartsch (Leipzig 1870, burg 1948.
Nachdr. Darmstadt 1964) zitiert. Über Handschriftenkritik im
allgemeinen siebe zuletzt Friedrich Neumann in G R M 46 (1965), L iteratur : Abeling und Suppl.; Richard v. Muth in ZfdPh 8
(1877), 446-67; C arl Corves in ZfdPh 41 (1909), 2 7 1-3 19 , 437-70
2 2 5-4 4 .
und 42 (19 10 ), 6 1-9 7.
A bkürzungen :
Abeling bzw. Abeling Suppl. oder Abeling 2: Theodor Abeling,
Das Nibelungenlied und seine Literatur, Teutonia H eft 7 (Leipzig
1907) und H eft 7 Supplement (Leipzig 1909). M ax Ortncr und B : S t . G allen , S tiftsbibliothek (1768). K a t.N r. 857. Zweite
Theodor Abeling, Zu den Nibelungen. Teutonia H eft 17 (Leip­ H älfte des 13. Jhs. Herkunft unbekannt. Früherer Besitzer Aegi­
zig 1920). dius Tschudi (gest. 1572).
Bartsch: D er Nibelunge N ot, mit den Abweichungen von der
Nibelunge Lict . . . hg. von K arl Bartsch. I Text, II,i Lesarten, 318 Blätter, Pergament mit Ausnahme von 2 mitgezählten Papier­
II,ii Wörterbuch (Leipzig 1870, 1876, 1880). blättern vorn und hinten. Paginierung mit einigen Fehlern. Lied
Kocnnecke: Gustav Koenneckc, Bilderatlas zur Geschichte der S. 2 9 1-4 16 (S. 414 bei der Zählung übersprungen). Blattgröße
deutschen Nationalliteratur (Marburg 1901). 3 10 x 2 15 m m , zum Teil leicht beschnitten. Beschriebener Raum
255 X 165 mm. Einige Unterstreichungen und Marginalia wohl von
Piper: Die Nibelungen: I Einleitung und die Klage, II Der N i­
Tschudi, z. T. aber auch aus früherer Zeit.
belunge N ot, bearbeitet von Paul Piper. Deutsche National-
Mindestens 3 Schreiber: I i , i ~4(?) und 19 ,1 der-390,4; II 2 ,1- 19 ,1
Litteratur Bd. 6,1 und 6,11 (Berlin und Stuttgart o. J . [1889]).
geheizen; 1 1 1 3 9 1 , 1 bis Ende. Auffallende Veränderung in der
Ursinus: Alfred Ursinus, Die Handschriftenverhältnisse der Klage. Schrift S. 408a (Mitte) bis etwa S. 4 11a . Zeilenzahl zwischen 42
Diss. H alle 1908. und 54 (bis 339, mit Ausnahme von 3 2 8 -3 1(5 3 ] je 54; 340-55
Abeling und Abeling Suppl. enthalten nebst Bibliographien auch schwankend zwischen 42 und 45; 356 -416 schwankend 49-54,
Handschriftenbeschreibungen und -abdrucke und eine Geschichte einmal 46).
der Entdeckung der Hss. Forschungsgeschichte auch bei Piper. Strophen mit wenigen Ausnahmen abgesetzt. Verspunkte. Keine
Handschriftenverzcichnis zuletzt bei U. Pretzel, Bibliographie Überschriften. Aventiureninitialen groß und kunstvoll ausgeführt.
zum Nibelungenlied und zur Klage. Hamburg *1966. Die Faksi­ Vorgesehen waren eine 4 Zeilen hohe Initiale und die Bemalung
milia bei Koennecke und anderen bringen nur wenige Zeilen und der zwei Zeilen hohen Buchstaben der ersten Worte (siehe Abbil­
geben zum Teil einen falschen Eindruck der Handschriften. dung S. 825) - ausgeführt nur am Anfang der 3., 4. und 5. Aven-
tiure. C a. zwei Zeilen hohe, abwechselnd rote und blaue Strophen-
(Zwischen-)initialen (Neucinsätze) zunächst unregelmäßig verteilt,
ab 9-Av. bei jeder dritten Strophe. Beim dritten Schreiber kaum
A : M ünchen , B ayerische S taatsbibliothek (18 10 ). Cgm. 34.
Abkürzungen, aber häufige Korrekturen und Schreibfehler. Z ir­
Zweite H älfte des 13. Jhs. Herkunft unbekannt. Aus Hohenems. kumflex selten über i. Beim ersten Schreiber in drie(r) 6,3 und 8,3,
Früherer Besitzer: Dr. Schuster, Prag (1807). riehen 18,3, witen 10 ,1 und 18 ,3; beim zweiten Schreiber in bitet
14 3 .1, ercenie 2 5 3 ,1, erdiezen 200,2, gezieret 36,4, gie 82,1, Giselher
58 paginierte Pergamentblätter (Lied S. ia-94a). Blattgröße 2 10 X 26 5.1, ie 119 ,2 , 307,3, 362,2, iemen 30 5,1, ietweder 180,4, 184,4,
175 mm. Beschriebener Raum 2 0 0 x 15 0 m m . Wurmstiche. Schrei­ chiesen 203,2, chvrzwile 306,2, lie 82,2, liebe 272,4, liehte 253,2,
ber: I i , i - A 1659,2 (= B 17 18 ,2 ); II 1659,3 bis Ende; andere schrie­ nie 270,3, 275,4, rine 54,2, 56,2, riten 309,2, schiezen 306,3, si
ben Str. 89, 1664,4-1666,4, 176 7,2-1769 ,2 und 19 0 4 ,1-3 nebst (pron.) 158,2, 380,2, (v.) 255,2 384,3, sit 188,4, siten 182,2, vier
möglicherweise anderen Einzelversen. 358.2, wichen 206,4, wier 254,3, wizer 390,2, zieren 281,4. Zir­
Zw eispaltig geschrieben mit ca. jo Zeilen pro Seite (je a Seiten mit kumflex über i beim dritten Schreiber in bezite 1 5 4 5 ,1 , bitet 14X 3,3,
49, 5 : und 52 Zeilen beim I. Schreiber; 12 Seiten mit 49 Zeilen 1542.2, 1767,3, bitent 2 0 23,1, erbiten 2058,1, erreichet 1980,4,
802 Anhang IV

2018.4, gcrite 2267,4, geriten 1773,4, hirat 2169,4, Hohgczite 1998,1, 599,3; uient 15 3 ,2 ; vinden 2 2 16 ,3 ; w/slich 1639,4; wiste 17 12 ,2 ;
2147.4, chvrzewile 136 1,4 , leiche 1999,1, lihte 829,1, piten 12 50 ,1, cit 114 5 ,1.
pitet 2260,2, riche 2 231,2 , richem 2019,2, rite 2337,2, ritcn 150 8 ,1,
E inband : 14. Jh.? Braunes (ursprünglich weißes) Leder auf Holz
1784.2, 1885,3, 1887,2, 1893,3, nter 18 8 2 ,1, ritet 19 13 ,2 , 2266,3, 255 X 175 mm, ursprünglich mit Lederriemen beschlossen. Wurm­
seiten 18 3 1,3 , 18 3 2 ,1, sit 1487,4, 1504,4, 15 13 ,4 , 1537,2, 1566,3, stiche. An den Rändern zweifache horizontale und senkrechte
1579.4, 1655,2, 1668,4, 1678,4, 1694,2, 17 0 1,4 , 1704,4, 1707,4, Linien mit dreifachen Diagonalen.
I7 3 2>4> 1754,4, 1766,4, 1776,3, 1845,4, 1850,4, 18 5 1,4 , 1886,2,
19 17.4 , 1994,3 (amal), 2016,4, 2 0 33,1, 2060,4, 2097,3, 2120,2, I n h alt : Lied mit 2439 Strophen (wenn die Lücken durch a er­
2 137 .2 , 2357 ,1, snelheite 2047,2, stich 179 4 ,1, strite 1905,3, 19 67,1, setzt sind) und Klage mit 4388 Versen. Es fehlen durch Verlust
1989.3, striten 1774,2, 2066,4, strite, 1986,3, 1987,2, vlize 2330,3, der 6 Blätter 1478,3 siben - 1503,3 w ir mvzcn; 1529,2 Rvde -
vlizen 1605,4, w ich 1794,2, wine 5 5 1,1, wiste 1326,2, witer 2 2 7 1,1, 16 3 1,3 vinde; 16 57 ,1 Danch - 1682,3 man.
wize 1999,3, wizen 1682,3, wizent 1884,2, wizet 15 2 6 ,1, cit 10 59 ,1, F aksimile (farbig) und Abdruck mit Kommentar. II Bde. Stutt­
ziten 1882,3, 1981,4- gart 1968. S. auch Koennecke.
E inband : 16. Jh . Braunes Leder auf H olz 3 3 0 X 2 2 0 mm. Zahlreiche A usgaben : Friedrich Zarncke, Leipzig 1856; A dolf Holtzmann,
senkrechte und horizontale Linien mit einem durch Diagonalen Stuttgart 1857. Eine kritische Ausgabe für die Altdeutsche Text­
geteilten Mittelfeld. Schriftbände „Laus dei“ und Blindpressungen: bibliothek in Vorbereitung (Ursula Hennig).
Rose, Lilie und vierfache Lilien. Schließen, Ecken und K nopf in L iteratur : Abeling und Suppl.; George T . Giilespie: The Manu­
der Mitte aus Messing (erneuert 1962).
script C o f the Nibelungenlied (Hofbibliothek Donaueschingen:
In h alt : Lied mit 2376 Strophen und Klage mit 4352 Versen. Lassberg N o. 174). A Study o f its Provenance, History and
Der Kodex enthält außerdem Wolframs Parzival (vor dem Lied), Language. M. A. Diss. London (King’s College) 1957, dort die
Strickers K arl und Wolframs Willehalm. ältere Literatur. W. Hoffmann in Festschrift Gottfried Weber
F aksimilia : K öln/G raz 1962 (Dt. Texte in Hss. I); Koennecke. (1967), 109-43. Detaillierte Beschreibung der Hs. in der oben ge­
nannten Faksimileausgabc.
A usgabe : K arl Bartsch, D er Nibelunge N ot . . . I Text, II,i Les­
arten, II,ii Wörterbuch, Leipzig 1870, 1876, 1880.
L iteratur : Abeling und Suppl. Freda R .E . Wallbank, The N i­
belungen Manuscript B (St. G ail): A study o f its Language. M. A . D : M ünchen , B ayerische Staatsbibliothek (1575). Cgm. 31
Diss. London (King’s College) 1954, dort die ältere Literatur. (St. 4 No. 12). Erste H älfte des 14. Jhs. Herkunft unbekannt.
Ingrid Hänsel-Hacker, Eine italo-byzantinische Malerschule des Frühere Besitzer: Christoph von Gumppenberg (Anfang 16. Jh .);
13. Jhs. in Padua. Sonderabdruck aus Jb . d. Ost. Byzant. Ges. 1954. Frauenberg von Haag, Prunn; G raf von Ortenburg; Wiguleus
Hund.

C : D onaueschingen , F ürstlich F ürstenbergische H ofbiblio­ 169 in neuerer Zeit foliierte Pergamentblätter. Lied iv -i4 4 r.
Blattgröße 260 X 170 mm. Beschriebener Raum 185 X 125 mm.
thek (1855). K at. N r .63 (Laßberg 174). Erste H älfte des
Zweispaltig von einem Schreiber mit 32 Zeilen pro Seite ( i',- 4 r
13. Jhs. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: Heinrich D ur­
haben 33) geschrieben. Strophen abgesetzt, die durch Verspunkte
richer (15 . Jh .); die Grafen von Hohenems (bis 1807); Dr. Schu­ markierten Verse nicht. Rote Überschriften. Ca. sieben Zeilen
ster, Prag; Frickart, Wien; Freiherr von Laßberg (18 16 ); Elisa­ hohe Initialen in roter, blauer und Gold-Farbe. Zwei Zeilen hohe
beth Fürstin zu Fürstenberg. Stropheninitialen abwechselnd rot, blau, rot, grün. Reklamanten
S . 4, 12, 20, 28 . . . Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen, haupt­
114 (ursprünglich 120) Pergamentblätter. Lied 1-89 . Es fehlen
sächlich er-Häkchen und Nasalstrich. A u f der leeren Seite vorn
nach 56 und 58 je ein, nach 57 vier Blätter (1., 3.,4 . Doppelbll.
Federproben und Schreibersprüche des 15. und 16. Jhs.
einer Lage). Moderne Foliierung. Blattgröße 250 X 170m m . Be­
schriebener Raum 195 X 115 mm. E inband : i 5. Jh . (?). Braunes Leder auf Holz (1900 erneuert)
Einspaltig von einem Schreiber geschrieben mit 33 Zeilen pro 270 X 180 mm. Löcher an den Ecken und in der Mitte. Reste der
Seite. Weder Verse noch Strophen abgesetzt. Vers- und Zäsur­ Nieten für fehlende Schließen. Großes, viereckiges Feld mit D i­
punkte. Rote Überschriften (römische Bezifferung mit Bleistift) agonalen und zahlreichen Blindpressungen.
und vier bis fünf Zeilen hohe Aventiurcninitialen rot und blau. I nhalt : Lied mit 2374 Strophen und Klage mit 3140 Versen (un­
Zahlreiche rote Zwischeninitialen (mit wenig blau) in unregel­ vollständig).
mäßigen Abständen. Rote Zierstriche durch Namen- und Stro­
phenanfänge. Wenige Korrekturen; häufige Abkürzungen, vor­ F aksimile: Koennecke.
wiegend er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ru, ri, ra, „A po­ L iteratur : Abeling und Suppl.; Robert F .E . Watson, A Study of
stroph“ bei Kürzung der Namen und anstelle des Nasalstriches. Manuscript D o f the Nibelungenlied and Klage (Cgm. 31). M. A.
Zirkum flex über i: begie 649,1; drie 10 6 9 ,1; gic 6 0 5,1; hie Diss. London (King’s College) 1958 (dort die ältere Literatur);
2157.4, 2 16 2 ,3; hohgecit 536,3; lie 13 3 2 ,1, 14 5 6 ,1: messecit 10 7 1 ,1 ; Manuscript D of the Nibelungenlied and Klage (Cgm. 3 1), Eu-
hie 392,2, 855,4, H79>3> 14 6 1,2 , 2 30 1,3 ; reisgesellen 118 8 ,2 ; sidin phorion 57 (1963), 2 7 2 -29 1.
Anhang IV 803

E : B erlin , D eutsche Staatsbibliothek (1937). Dt. Fragm. 44. G : D onaueschingf.n, F ürstlich F ürstenbergische H ofbiblio­
13 . Jh . Herkunft unbekannt. Früherer Besitzer: Ritter Zorn von thek . Ms. N r. 64. Um 1300. Herkunft unbekannt. Teil eines
Plobsheim 15 3 4 ; Freiherr K arl von Roder zu Offenburg (Darm­ als Bücherdeckel verwendeten pergamentenen Doppelblattes (aus
stadt). Beromünster), 102 X 162 mm.

Ein leicht beschnittenes Doppelblatt, waagerecht etwa in der Von einem Schreiber doppelspaltig mit 33/34 Zeilen pro Seite ge­
Mitte geknickt. Blattgröße ca. 230 X 160 mm. Beschriebener Raum schrieben. Verse abgesetzt. Erster (Klein-) Buchstabe der Reim­
180 X 1 1 0 mm. paare ausgerückt. Zwei Zeilen hohe Initiale V .17 5 1. Abkürzun­
Einspaltig von einem Schreiber mit 34 Zeilen pro Seite geschrie­ gen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra, ri.
ben. Weder Strophen noch Verse abgesetzt, aber ca. 4 Buchstaben I nhalt : Klage 168 9 -170 6; 1 7 2 1- 3 5 ; i75o d -6 3; 17 8 3 -18 0 2 ; 2617
Raum zwischen Strophen. Vers- und Zäsurpunkte. Überschrift - 3 6 ; 2645-64; 2679-2700; 27o8f-29.
in roter Tinte von anderer Hand. Aventiureninitiale 6 Zeilen
hoch, rot und grün (blau?). Einige Zwischeninitialcn rot oder F aksimilia : Piper 1, 104; Koennecke.
grün (Str. 254, 259, 269, 273, 278, 282, 288, 292). Strophenma­ A bdruck: Piper II, 506-08.
juskeln, Namen, einigemal auch Versanfänge rot gestrichelt. A b­
L iteratur : F. H . v. d. Hagen in Neues Jb . 1(18 3 6 ), 179 ; Ur-
kürzungen hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes
sinus S. 22.
ra und (häufig) hochgestelltes e nach d.
I nhalt : 249,3 haben - 295,4 im wart bi.
F aksimile: Koennecke.
H : München, B ayerische Staatsbibliothek. 14. Jh. Herkunft
A bdruck : E. J . Leichtlen in Forschungen im Gebiete der Ge­
unbekannt. Verschollen. Abschrift Docens in der Staatsbibliothek
schichte, Alterthums- und Schriftenkunde Deutschlands 1,2 (Frei-
burg/Breisgau 1820), 17 -3 2 . der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ms. germ. quart. 825a.

L iteratur : Ebda S. 1—16; Abcling und Suppl. Zwei pergamentene Doppelblätter in Großquart (5. und 6. einer
Lage). C a. 250 X 2 10 mm. Einspaltig mit 38 Zeilen pro Seite ge­
schrieben. Nach Docens Abschrift fehlen beiden Blättern am
F : A lba J ulia (K arlsburg), B atthyaneum . Seit 1898 verschol­ äußeren Rand etwa 1/6 des Textes; dem unteren Doppelblatt
len. Herkunft unbekannt. fehlen auch oben 2 Zeilen.
„Stanzen und Reimzeilen sind fortlaufend geschrieben, jene nur
Ein Pergamentblatt des 14. Jhs. auf der vorderen Innenseite einer durch einen größeren Anfangsbuchstaben, diese durch einen Punkt
Hs. der Jagd Hadamcrs von Laber geklebt (Kat. N r. 378, auf dem bezeichnet. Die Abenteuren haben rothe Überschriften [6 Zeilen
Deckel [innen] K V I 6 III 70; i r die Bezeichnung K s V I 6). Größe hoch] und große gemalte Anfangsbuchstaben. Abkürzungen sind
dieser Hs. (Beschreibung bei Gragger unten) 207 X 135 mm. fast gar nicht gebraucht“ (v. d. Hagen).
Beschriebener Raum des Fragments ca. 180 X 120 mm. Zweispaltig I nhalt : 1287,3 geschieden - 1340,2 chom er; 1557,2 des wart
von einem Schreiber mit 35 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen -1606,4.
abgesetzt und Verse durch Punkte getrennt. Raum für Großbuch­
A bdruck: F. H . v . d. Hagen in Neues Jb. I (1836), 322-37.
staben am Anfang der Strophen aber keine sichtlichen Reste.
Wenige Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich und abgekürztes L iteratur : B. Docen in Morgenblatt vom 23-Feb. 18 16 ; F. FI. v.
ra. d. Hagen in Büschings Wöchentliche Nachrichten 4 (18 19 ), 176
-8 0 ; Abeling Suppl. 15 ff.
I nhalt : 1953,4 swscren - 1974,2 erlieden.
F a k s i m i l i a : S. X L V / X L V I in einigen Exemplaren der Ausgabe
durch v. d. Hagen; Bela Alter und Gragger (siche unten); Koen­
I: B erlin , S taatsbibliothek der Stiftung Preussischer K ul­
necke.
turbesitz (1835). Ms. germ. foi.474. 1323. Aus Schloß Montani
A bdruck: Friedrich H .v .d . Hagen in Neues Jb. 1 (1836), 337L in Vintschgau. Frühere Besitzer: „Anthony Anemperger“ (Aitna-
(zweite Seite).
berg) 15 0 3 ; K arl G raf Mohr (179 7); Beda Weber (gest. 1858).
L iteratur : Bela Alter, Das Karlsburger Nibelungen-Codex frag­
ment F. Progr. des Rózsahegyer Gymnasiums 1898 (A gyulafehér- 68 Pergamentblätter. Lied i ra- 5 7 T1. Blattgröße 240 X 180 mm,
vári F Nibelung Codex töredék); Robert Gragger, Deutsche Hand­ beim Binden beschnitten mit minimalem Textverlust. Beschriebe­
schriften in ungarischen Bibliotheken (Berlin und Leipzig, 19 2 1); ner Raum 190 X 160 mm. Federproben und Notizen 1 1 v, i2 r, 14%
Catalogus concinnus librorum manuscriptorum bibliothecae i j ' —17 ', 43v, 44r, 54v, und auf den Innenseiten der Deckel. Von
batthyanae exaratus per RobertumSzentivanyi . . . (Szeged, 1958); einem Schreiber zweispaltig geschrieben (Klage dreispaltig) mit
vgl. O. Winter, Ungarn und die deutsche Philologie (Budapest 40 Zeilen pro Seite (ausschließlich Überschriften). Reklam anten
19 10 ). S. 8b (16b, 24b weggeschnitten?) 32b, 40b, 48b.
8 o4 Anhang IV

Strophen und Verse abgesetzt. Vers- und Zäsurpunkte. Über­ L : L i B e r l in , eh em . P r e u s s is c h e S t a a t s b ib l i o t h e k (1850).


schriften rot. Aventiureninitialen ca. 3 Zeilen hoch, rot und blau. Ms. germ. quart. 635. Verschollen. Lo Mainz, Bischöfliches Semi­
Zwischeninitialen in unregelmäßigen Abständen rot oder blau.
nar. Verschollen. 14. Jh . Herkunft unbekannt.
Strophenmajuskeln rot oder blau. Versanfänge rot gestrichelt.
Zahlreiche Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich,
hochgestelltes e nach d, abgekürztes ra, ri ru, häufig v über i. L i: 21 enge Streifen, ein vollständiges und ein oben abgeschnitte­
E in b a n d : braunes I.eder auf H olz 240 X 180 mm. Lederschließe nes Blatt (aus Bücherdeckcln in Heidelberg). L o : ein links abge­
mit Messingknopf. Dreifache horizontale und vertikale Linien schnittenes Blatt (18 2 X 84 mm), ein Doppelblatt (180 X 132 mm),
mit verhältnismäßig kleinem Mittelfeld, darin dreifache Diago­ Abklatsch eines verlorenen Blattes, ein rechts abgeschnittencs Blatt
nalen. und ein Streifchen vom obersten Rande eines Doppelblattes aus
den Deckeln eines Exemplares von Bcrnardinus Senenis, Quadra-
I n h a l t : Lied mit 2264 Strophen (Str. 15 13 - 16 2 4 fehlen) und
gesimale de christiana religione (um 1490 in Basel gedruckt) ge­
Klage mit nur 944 Versen. Nach der Klage die winsbeckischen löst. Ursprüngl. Blattgr. 182 X 137m m . Beschriebener Raum
Gedichte. 145 X 10 0 mm.
F a k s im i l e : Koennecke. Zwei Schreiber: I Berliner Streifen und Mainzer Bruchstücke, II
die zwei Berliner Blätter. Einspaltig geschrieben mit 27 Zeilen
A b d r u c k : (Teil) F. H . v. d. Hagen in Neues Jb . 1 (1836), 248-75
pro Seite. Verse abgesetzt ohne Markierung der Strophenanfänge.
und 5 (1843), 3—r i .
Zäsurpunkte beim ersten Schreiber. Überschrift rot. Mäßiger Ge­
L i t e r a t u r : v . d. Hagen a.a.O.; Abeling Suppl. 1 9 ff. (zur Klage brauch von Abkürzungen: er-Häkchen und (häufiger) Nasalstrich.
mit Abdruck 33 ff.); H . Sommermeier, Die Klage in der Hand­
I n h a l t : L s 107,3 und 114 ,2 ; 133,3 uch Syfrit - 1 6 2 ,2 ; 189,3
schrift J des Nibelungenliedes. Diss. Marburg 1905.
- 2 16 ,3 waz s> (Abklatsch) 238,4 lückenhaft bis 243,3 komen;
Ei 903,3-906,2; 910,2 - Überschrift vor 9 1 3 ,1 ; 943,4-946,4 ent­
K : K i r K j B e r l i n , S t a a t s b ib l i o t h e k d er S t if t u n g P r e u s s i-
rinnen; 9 50,3-953,2; 997,4 und 998,1; 998,4 und Überschrift;
999.3- 4; 10 0 4,2-3; 10 0 5,2 -3; 1006,2-4; 2 0 1 1 ,1 - 2 ; 1 0 1 2 ,1 - 2 ;
sch er K u l t u r b e s i t z (1846, 1839). Mss. germ. fol. 587 und 8 14 ;
10 1 3 ,1- 4 ; 10 17,4 und 10 18 ,1; 1018,4 und 10 19 ,1; 10 19 ,4 -10 2 0 ,3 ;
K 3 Dülmen (Westfalen), Herzog von Croysche Verwaltung, 10 24 .3- 4; 10 25 ,3 -4 ; 10 3 1,2 - 3 ; 10 3 2 ,2 -3 ; 10 3 8 ,1-2 ; 10 3 9 ,1-2 ;
Hausarchiv N r. 54. 13 . Jh. Herkunft unbekannt. K i und Ko in 1044,4 und 10 4 5 ,1; 1045,4 und 10 4 6 ,1; 10 5 1,3 - 4 ; 10 52 ,3 -4 ;
Koblenz (Stadtarchiv) gefunden. 10 5 3 .3 - 1054,2; 10 58 ,2 -3; 1059,2-4; 10 6 0 ,2 -10 6 1,1; 10 6 5 ,1-2
(nur La . . . D a . . . ) ; 10 6 6 ,1-2 ; 10 6 7 ,1-2 ; 10 72,3-4; 1073,3-4.
K i + K2 je ein beschnittenes als Umschlag verwendetes Doppel­ 15 6 2 .4 - 15 6 9 ,1; 1569,3 fürt - 158 9 ,1.
blatt, ca. 305 X 205 mm. (drittes und inneres einer Lage); K3 zwei
F a k s i m i l i a : Koennecke; Abeling 2,66; Collijn (unten).
kleine Fragmente 16 0 X 6 5 —70 und 6 9 -7 0 X 7 9 -8 1 (recto b-c, verso
a-b des 4. Blattes derselben Lage), die als „Einbandmaterial zu A b d r u c k e : L i W. Grimm (6 Streifen) in Altdt. Wälder 3 (18 16 ),
Rechnungen aus dem 17 . Jahrhundert“ (Schneiderwirth) benützt 247-49; K . Lachmann (Streifen) in Z fd A 1 (18 4 1), 1 1 1 - 1 6 ; die
wurden. Ursprüngl. Blattgröße ca. 340 X 285; beschriebener Raum Blätter durch W. Grimm in Altdt. Wälder 3 (18 16 ), 2 4 1-4 6 ;
305 X 265. Collijn (ein Streifchen nicht bei Lachmann) 10 3 1, 2-3. Ls Isak
Alle Stücke von demselben Schreiber dreispaltig mit 52 Zeilen pro Collijn in Skrifter utgifna a f K . Humanistika Vetenskaps-Sam-
Seite geschrieben. Strophen abgesetzt, Verse durch Punkte mar­ fundet i Uppsala, X I I I ,3 (19 10 ), 7 - 1 3 ; Abeling 2, 66 (Abklatsch).
kiert. Keine Überschrift. Str. 14 19 eine 4 Zeilen hohe, eingerückte L i t e r a t u r : Grimm, Lachmann und Collijn a.a.O.
Initiale rot und blau und die erste Zeile dreiviertel leer. Desgl.
Str. 18 14 und 2323 (kein Absatz S tr.2 3 2 1). Zwischeninitialen
durchschnittlich alle 5 Strophen (etwa 2 Zeilen hoch und cinge-
rückt). Strophenmajuskeln ausgerückt und abwechselnd rot und
M : L i n z , O b e r -Ö s t e r r e ic h i s c h e s L a n d e s m u s c u m . M s. 12 2 .14 . Jh.
blau. Fast keine Abkürzungen außer vn.
Herkunft unbekannt. Aus Wels.
I n h a l t : i . (es fehlen unten 2 Zeilen und zwei Drittel der äußeren
Spalte) 17 7 1,3 des libes - 18 3 3,1 ervant und 2314 ,3 gewinnen —
2373,4 schrc; 2. (die H älfte der äußeren Spalte fehlt) 1 4 1 1 , 1 gut — Ein links beschnittenes Pergamentblatt 288 X 188-19 9 mm. Be­
1 5 3 1 ,1 tougen; 3. 2265,3 daz kan bruchstückhaft bis 2304,2 hage- schriebener Raum 245 X 170 mm. Wurmstiche.
nen h. Von einem Schreiber zweispaltig mit 36 Zeilen pro Seite geschrie­
ben. Abgesetzte Verse. Punkte am Versschluß. Majuskeln beim 1.
F a k s im i l e : Koennecke.
und 3. Vers, rot gestrichelt. Majuskeln der ersten Verse etwas
A b d r u c k e : K j : v .d . Hagen Neues Jb . 3 (1839), 1 - 1 9 ; K 2: Ed­ dicker. Rote Zwischeninitialen (Str. 1389, 1400, 14 10). Viele Ab­
ward Schröder in Z fd A 38 (1894), 289-303; K s: P .M . Schneider­ kürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasalstrich (über Vokal,
wirth in Z fd A 52 ( 19 11) , 356-60 und Abeling 2,58 -61. n und m) und abgekürztes ra, ri. Verse der ersten Spalte reichen
manchmal bis an den Anfang der zweiten Spalte.
L i t e r a t u r : Abeling 2 und Suppl.; R . von Muth in ZfdPh 8 (1877),
446-67. I n h a l t : 13 8 6 ,1-14 2 1,4 .
Anhang IV 805

F a k s im i l i a : Anton Ritter von Spaun im 5. Bericht des Linzer I n h a lt : 110 9 a ,: (C i i 2 4 ) - i i i 6 , i Noch (=Doch); 1 1 2 3 , 2 sin
Museums (1841); Koennecke. gewesen (fragmentarisch, d. h. das linke Viertel des Textes) —
1 1 3 2 , 2 g$tes; 1 1 7 4 ,4 nach Ha (rechtes Viertel des Textes) - 1 18 2 ,4
A bd ruck: F. H. v . d. Hagen in Neues Jb. 5 (1843), 1 - 1 1 .
herre; 1 1 9 1 , 2 min frowe - 1 1 9 9 , 1 ; 1 2 0 7 ,3 noch vil (linkes Viertel
des Textes) 1 2 1 5 , 1 div; 1 2 8 8 ,1 riten - 1 2 9 5 ,1 D e r/. . . / a z / .
F a k s im il e : Koennecke.
N : N j: W ü r z b u r g , U n iv e r s it ä t s b i b l i o t h e k . Dt. Fragm. 2 . N 2 A b d r u c k e : F. H. v. d. Hagen in Bericht der Kgl. Preuss. Ak. d.
und N3: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. Hs. 2841a Wiss. zu Berlin (1852), 445-58; R.v.Muth in ZfdPh 8(1877),
und 4363a. Pergament des 14. Jhs. Herkunft unbekannt. 446-67; Hermann Schmidt in ZfdA 54(1913), 88-98.

Ni ein in zwei Teile geschnittenes Blatt und ein Falzstreifen (aus:


Bartholomei de chaimis de Mediolano . . . interrogatorium sive
P: B e r l i n , e h e m . P r e u s s is c h e S t a a t s b ib l i o t h e k . M s. germ .
confessionale [Nürnberg 1477], Karmeliten Kloster St. Barbara
in Würzburg); N2 ein in zwei Teile geschnittenes Doppelblatt; q u a rt. 1895 N r. 8. V e rsc h o lle n . 14. J h . H e r k u n ft u n bek an n t.
N3 zwei aus Falzstreifen zusammengefügte Doppelblätter (aus:
Konrad Fyner zu Eßlingen [vor 1470]). Ursprüngl. Blattgröße Zwei Mittelstreifen (je 204 X 85 mm) eines senkrecht in vier Teile
ca. 313 X 213. Beschriebener Raum (beim Lied) 230 X 165 mm. geschnittenen Blattes. Ursprüngliche Blattgrößc 240 x 1 7 0 mm.
Lied zweispaltig von einem Schreiber mit 49, Klage zweispaltig Beschriebener Raum 185 X 125mm.
von einer anderen Hand mit 50 Zeilen pro Seite geschrieben. Zweispaltig von einem Schreiber mit 46 Zeilen pro Seite geschrie­
Strophen abgesetzt. Punkte am Versschluß. Am Strophenende ben. Ausgerückte, groß geschriebene Buchstaben am Anfang der
Hakenstrich ( V ) . (Desgl. in der Klage, wo der Strich am Schluß Reimpaare durch einen senkrechten roten Strich verbunden. Der
jedes Reimpaares und dessen letzter Buchstabe rechts am Rande Anfang jedes zweiten Verses eingerückt. Zwei Zeilen hohe Initiale
wiederholt sind.) Größere Leerräume mit roter Wellenlinie aus­ V. 2327. Abkürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra
gefüllt. Überschrift rot, fünfzeilige Initiale rot und blau. Strophen- und ri, Chrimh’.
majuskcln ausgerückt und rot gestrichelt. I n h a l t : Klage V. 2159 brach daz har-2204 d' hoh gebom'
Falz: Teile von 1440,1-3; 1472,2-4; 1888,4-1889,2;
In h alt: N i : m'e (rechte Hälfte des Textes nur); 2205-50 (nur wenige Buch­
1899,1-4; 1909,1-4; 1918,3-4. Blatt: 1599,1-1642,2 mit; N3 (mit staben fehlen am Ende der Verse); 2251-96 (wie 2159-2204);
kleinen Lücken): 1434,3-1477,1 svln daz; 1883,4 ich ob - 1923,2 2297-2342 (wie 2205-50).
flehen; 2082,1 binam - 2122,2 daz noch; 2202,2 geben mer - A bdruck: L. Deneckc in ZfdA 75 (1938). 49 - 57 -
2241,4; Na: Klage V. 1075-1482.
F a k s im i l i a : v . d . Hagen (unten); Koennecke.
A bd rucke: i (Teil) F. Roth in Neues J b . 5 (1843), 209-14 und
(Falz) 7 (1846), 116 -18 ; F.A. Reuss in Scrapcum (1852), 12-16. Q: Qj: F r e ib u r g , U n iv e r s it ä t s b i b l i o t h e k (1866). Ms. 5 11. Qs:
2 und 3 F. H. v. d. Hagen in Monatsberichte der Kgl. Preuß. Ak. d. Rosenheim, Stadtarchiv Abt.B/H Nr. 12 11. 14 .Jh. Herkunft
Wiss. zu Berlin (1853), 385-424. unbekannt. Frühere Besitzer: Qt: Butsch, Augsburg; Grieshaber,
L i t e r a t u r : Karl Bartsch in Germania 13 (1868), 1 9 s f .; F.H . v .d . Rastatt. Qj aus dem Deckelumschlag eines Rapulars der Rosen-
Hagen in Neues Jb. 5 (1843), 217. heimer Marktkammerrechnung vom Jahre 1649. Pergament.

Qt: ein unten beschnittenes und ein oben beschnittenes Doppel­


blatt. Q2: 2 Blätter (I,II), 2 unten beschnittene Blätter (IV,V),
O : B e r l in , eh em . P r eu ssisc h e S t a a t s b ib l io t h e k . M s. germ. ein oben beschnittenes Doppelblatt (IIIa-b), ein verschollener
quart. 792. 13. Jh. Verschollen. nie abgedruckter Streifen, der den oberen Teil von Illb bildete.
Reihenfolge I,II, IV ,lila, V,IIIb. Blattgröße 210 X 160 mm. Be­
„Rest eines [Pergament] Doppelblattes in Großfolio, das das schriebener Raum 155 X 115 -12 0 mm.
innerste einer Lage gewesen ist . . . es diente als Umschlag einer Zweispaltig von einem Schreiber mit 27-28 Zeilen pro Seite ge­
Ausgabe von Ciceros Briefen . . . gedruckt im Jahre 1589 in schrieben. Kein Absatz bei Str. 72t. Strophen abgesetzt. Vers-
Dillingen in Schwaben“ (Schmidt). Blattgröße ursprünglich 444 und Zäsurpunkte. Strophenmajuskeln rot. Zwischeninitialen (625,
X 278 mm. 697) rot. Wenige Abkürzungen, hauptsächlich er-Häkchen, Nasal­
Dreispaltig von einem Schreiber mit ca. 78 Zeilen pro Seite ge­ strich und abgekürztes ri. Ubergeschriebene e nachgetragen. Re­
schrieben. „Die Strophen und Verse sind nicht abgesetzt, die Verse klamant IIIbv.
oft, die Halbverse zuweilen durch einen Punct getrennt, die Zei­ I n h a l t : Qo; 614,3 man - 6*5,3 frowé; 636,3 biz d' - 647,3 dir
len und Spalten vorgerissen, die Anfangsbuchstaben der Strophen vil haimlich; 692,1 geben mit kleinem Textverlust bis 725,1 Swie
abwechselnd rot und b la u gemalt“ (Schmidt). Wenige Abkürzun­ hoh reich; 782,4 [daz taten si]; 783,1 man - 785,3 veldes; 786,1
gen (cr-Häkchen und Nasalstrich). des Seifriden - 788,2 im was; 788,4 ntleich - 791,1 gesinde; 791,3
8o6 Anhang IV

frowen - 7 9 3 ,4 michel die. Qi (mit kleinem Textverlust): $ 6 6 ,4 pfi incarnabulu (nyni bez desk): Sermones ... Ursprüngl. Blatt-
rat - 9 7 7 ,3 do; 9 7 8 ,2 wunden - 9 8 3 ,3 hagn; 9 8 4 ,2 zergen - 98 9,3 größc mindestens 200 X 140 mm. Beschriebener Raum 180 X 110
daz der den scha; 1 0 3 2 ,4 - 1 0 3 7 ,3 ; 1 0 3 8 ,2 laides sein - 10 4 0 ,2 daz -120 mm.
nv se; 1 0 4 1 , 1 schiht - 1 0 5 4 ,2 pfaffen. Zweispaltig von einem Schreiber mit 45 Zeilen pro Seite geschrie­
F a k s im i l e : Koennecke. ben. Strophen abgesetzt. Verse durch Punkte getrennt. Der Lied­
anfang hatte eine blaue, rote und grüne, 10-12 Zeilen hohe Initiale
Franz Pfeiffer in Germania 1(1856) 2o8ff.
A bd rucke: Q i : Q g: U, daneben senkrecht die roten Majuskeln NS IS[T]. Überschriften
Wilhelm Braune in Beitr. 27 (1902), 542-64. rot. Aventiurcninitiale (Str. 913) acht Zeilen hoch, rot, blau (und
L it e r a t u r : Piper 11,5 0 8 ; S. Gutenbrunner in Archiv 19 7 (19 6 0 / grün). Strophenmajuskeln ausgerückt. i r Spuren einer böhmischen
öi), 297 - 9 8 . Schrift, nach Pfeiffer der Versuch einer Übertragung der ersten
Strophe des Liedes. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häk­
chen, Nasalstrich, abgekürztes ra, rv und chrimh’.
I n h a l t : S i : Überschrift und erste Buchstaben von Str. 0,1; 3,1-4
R : N ü r n b e r g , G e r m a n is c h e s N a t io n a l m u s e u m . H s . 2 2 0 6 6 . 1 3 . J h . starchiv; 217,4 z v - 218,3 i<®he daz; 226,2 vn ander' —227,1 helde;
Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer: A. Kirchoff, Leipzig; 235,1-4; 243,2 chunige - 244,2 ersla. S2 911.3 vn oveh —915,2
A. Holtzmann. gesovmet vil; 919,3 en haz — 924,2 vn; S2: 929,1-933,4 di sin;
938,1 doz - 943,1 ovh; 947,1 man - 952,1 ein ziere [schnei; 956,2
chnehte - 961,1 tragen; 965,2 vn - 970,2 mir; 974,3 starche -
Dreivicrtel eines Pergament-Doppelblattes aus dem Einband eines 979,3 vor. S3 Klage V. 1779-1822; 1825-68; 1871-1914; 1917
1550 in Tübingen gedruckten Exemplars von Bebels Facetien (in
- J 9 >2339-83; 2385-2428; 2431-74;2477-2520.
schlechtem Zustand) 150 X 225 mm. Das linke Viertel und 3-4
Zeilen am Fuß der Seite fehlen. Ursprüngl. Blattgröße minde­ F a k s im il ia : Piper 1, 10 4 un d Koennecke.
stens 2oo(?) X 160 mm. Beschriebener Raum ca. 180 X 125 mm. A bdrucke: i durch Hanus in Sitzungsberichte der kgl. böhmi­
Doppelspaltig von einem Schreiber geschrieben. 30 Zeilen pro Sei­ schen Ges. d. Wiss. in Prag, Jg. 1862, S. 20-22 (Phil. Section vom
te (es fehlen je 3-4). Abgesetzte Strophen mit abwechselnd roten 3. Februar); 1 und 2 durch Franz Pfeiffer in Germania 8 (1863),
und (kaum wahrnehmbar) blauen Majuskeln. Vcrspunkte. Rote 187-96; 3 durch V. E. Mourek in Sitzungsberichte der Königl.
Überschrift und fast drei Zeilen hohe Initiale in Goldfarbe. Roter Böhmischen Ges. d. Wiss., Phil.-Histor.-Philolog. Classe Jg. 1885
Zeilenfüllsel am Strophenende. Der letzte überschüssige Teil eines (Prag 1886), 3-24.
vierten Verses häufig am Ende der ersten Zeile der folgenden
L it e r a t u r : Abeling 2, i 6 5 Í .; Ursinus S. 16 (W =S3).
Strophe eingeklammert. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen:
er-Häkchen, Nasalstrich, Namenkürzung durch Apostroph.
I nhalt: 1316,3 da bi was- 13 2 1,2 gesten von; 1332,4 daz schvf-
1336,4 si der sit; 1466,1 [iwer lant] - 1484,2 [sin golt].
F a k s im il ia : Piper 1, 148 und Koennecke. T: L o n d o n , B r it is c h e s M u s e u m . Egcrton 2323. 13. Jh. Herkunft
A bdruck: A . Holtzmann in Germania 3 ( 18 5 8 ) , 5 1 - 5 6 . unbekannt. Frühere Besitzer: Bibliothek der Karmeliten in Leeu-
ven; C. P. Serrure, Gent.
L it e r a t u r : Piper II, 508 f.

Zwei leicht beschnittene Pergamentblätter aus dem Deckel eines


seit 1704 in der Bibliothek der Carmelitcn in Löwen aufbewahr­
S: P r a g , Si U n i v e r s it ä t s b i b l i o t h e k Ms 221; S2 und S3 Na­ ten Exemplares der Animadversioncs in V. T. libros omnes, auct.
tionalmuseum I Ea 1 und I Ea 2. 13. Jh. Herkunft unbekannt. L. de Dieu (Leiden 1648). Blattgrößc 133 resp. 149 X 88 mm. Der
S] aus einem 1500 in Hagenow gedruckten Exemplar der Sermo- äußere Rand ein wenig beschnitten; dem ersten Blatt fehlen oben
nes Pomerii Pelbarti de Themeswar; So früher im Besitz von 1 1/2 Zeilen. Beschriebener Raum 130 X 75 mm.
P. J. Safarik (gest. 1861), J. Jirecek (gest. 1888); S3 Pfarrbiblio- Einspaltig von einem Schreiber mit 36 Zeilen pro Seite geschrie­
ben. Abgesetzte Verse ohne Hervorhebung des Strophenanfangs.
thek St. Adalbert in Prag (aus Würzburg?), aus dem Einband eines
Zäsurpunkte. Zwei Zeilen hohe Majuskel Anfang 2V [recte i*].
1510 gedruckten Exemplars der Scrmones quadragesimales a Keine Abkürzungen außer seltenem Nasalstrich.
fratre Philippo de monte calerio ord. min.
Inh alt: 940,3-959,2 (eine Strophe weniger als B); 1034,2-1054,4
(um 3 Strophen gekürzt).
St: Drei Pergamentstreifen eines Doppelblattes, Fragmente des
Liedanfanges enthaltend. : r leer (siehe unten). S2: Drei Streifen F a k s im i l e : Koennecke.
und ein größeres Stück, die zusammen über die Hälfte eines Dop­ A bd rucke:siehe Anhang S. 797; Bl. 1: C. P. Serrure in Anz. f.
pelblattes bilden. S3: 2 Pergamentblätter 195 X 140—145 mm (unten Kunde d.dt. Vorzeit 4 (1835), 191-93 und F.H. v.d.Hagen in
beschnitten), Teile der Klage enthaltend, i': Z farni knihovny u Neues Jb. 1 (1836), 339—43. Bl. 2: Serrure in Vadcrlandsch Mu­
sv. Vojtecha v Praze. 2. srpna 1886. Prof. Frant. Prusik. [...] seum voor nederduitsche letterkunde, oudheid en geschiedcnis 1
Anhang IV 807

(1855), 1—33. Bl. 1-2 G. Kalff in Middelnederlandsche epische Ein beschädigtes und zerschnittenes Pergamentblatt 265—270 X
fragmenten (Leiden 1 88j), iff.; Krogmann. 15 5-160 mm. Beschriebener Raum 190 X 120 mm.
L i t e r a t u r : W.Krogmann in Neophil. 41 (1957), 259-63; P.B.
Von einem Schreiber zweispaltig mit 38 Zeilen pro Seite geschrie­
Salmon in Medieval German Studies (1965, = Festschrift für F. ben. Strophen abgesetzt. Punkte am Versschluß. Rote Überschrift,
Norman), 124-37. sechs Zeilen hohe vielfarbige Initiale. Abwechselnd rote und blaue
Strophenmajuskeln.
Inh alt: (mit kleinen Lücken): 565,4 geseit - 591,3 da warn siden h.
U: Uj: N ü r n b e r g , G e r m a n is c h e s N a t io n a l m u s e u m . Kat. Nr. F a k s im i l e : Abeling Suppl. 28/29.
42567 (S. D. 3701). U2: Sterzing, Kapuzinerkloster. 14. Jh. Her­ A bdruck: Abeling Suppl. 28-32.
kunft unbekannt. Früherer Besitzer von Ui Ploner, Innsbruck.
L it e r a t u r : Abeling Suppl.; W. Braune in Beitr. 36 (1910), 540-43.
Ui ein als hinteres Deckblatt eines Bildes verwendetes, 200 X 150
mm großes und nur leicht beschädigtes Blatt. Ug ein als Buchein­
band benütztes, stark beschädigtes Blatt, ca. 165 X 106 mm. Be­
schriebener Raum 150 X 110 mm. V: T r i e n t , S t a d t b ib l io t h e k . Kat. Nr. 3035. Zwei Pergament­
Einspaltig von einem Schreiber mit 28 (Klage 27) Zeilen pro Seite blätter des 14. Jhs. Herkunft unbekannt. Aufgeklebt auf der In­
geschrieben. Abgesetzte Strophen und Verse. Rote Strophenma- nenseite der Deckel der Hs. 18 11, s. 14.
juskcln. Die Versanfänge rot gestrichelt. Verspunkte. Wenige Ab­
kürzungen: er-Häkchen, Nasalstrich, abgekürztes ra. Blattgröße 172 x 1 4 0 mm. (links vielleicht wenig beschnitten).
I n h a l t : U j : Lied Str. 1269,3-1283,2. U2: Klage V. 1246!!. [-13*5]. Beschriebener Raum 148 X nomm.
Einspaltig von einem Schreiber mit 24 Zeilen pro Seite geschrie­
F a k s im i l e : Koennecke. ben. Strophen und Verse abgesetzt. Vers- und Zäsurpunkte. Rote
A bd ru cke: Uj : F. Khull in ZfdA 25 (1881), 77-79. U2: K. Klaar Majuskeln am Strophenanfang. Größere (Zwischen-?) Initialen
in Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vor­ 2353, 2364, 2367, 2372. Versanfänge und Namen rot gestrichelt.
arlbergs 1 (1904), 302-304. In h alt: 2353-2376.
L it e r a t u r : Abeling Suppl. und 2,62; Ursinus S. 23. A bd ruck: R. Wolkan in Beitr. 39 (1913/14), 221-24.
L it e r a t u r : Abeling 2, 64L und Wolkan.

V : V orau , C h o r h e r r e n s t if t (aus Hs. Nr. 138). 14. Jh. Herkunft


unbekannt. 34 Falzstreifen aus einer Papierhandschrift des 15.
Jhs., die zusammen ein ganzes und ein beschnittenes Doppelblatt Z: K l a g e n p u r t , S t u d i e n b ib l i o t h e k . Perg.Hs. 46. Um 1200.
bilden. Ursprüngl. Blattgröße 225 X 160mm. Beschriebener Raum Herkunft unbekannt.
170-172 X 115-120 mm. Zwei Schreiber: I Seite 1, II S. 2-4.

Zweispaltig mit 38 Zeilen pro Seite geschrieben. Strophen abge­ 25 Falzstreifen aus einer im frühen 15.JI1. gebundenen Papier­
setzt. Verse durch roten Strich am Anfang und Punkt am Schluß handschrift. Ursprüngl. Blattgröße 148 X 119 mm. Beschriebener
Raum 115 X 95-98 mm.
markiert. Strophenmajuskeln ausgerückt und rot gestrichelt. Zwi­
Einspaltig von einem Schreiber mit 30 Zeilen pro Seite geschrie­
scheninitialen 119 1, 1199, 1204, 1206, 1217, 1233, 1291, 1299,
ben. Weder Strophen noch Verse abgesetzt. Rote Zwischenini­
1 3 11. Leerer Raum am Strophenende durch rote Wellenlinie aus­
gefüllt. Mäßiger Gebrauch von Abkürzungen: er-Häkchen, Na­ tialen. Nicht immer Majuskeln am Strophenanfang. Überschrift
salstrich und abgekürztes ra, ri, ro. und drei Zeilen hohe Aventiureninitiale rot. Verspunkte; nur
wenige Zäsurpunkte.
I n h a l t : 1071,4 liebe - 1075,3 min; 1079,1 —1082,3, 1089,4 disen
I n h a l t : (sehr lückenhaft): 2245,4-2268,2; 2269,1-2270,1; 2276,1
- 1089,1 kvnic; 1092,1 rin - 1095,4; 1178,3 vol - 1233,2 vrowen;
-2279,3; 2280,2-2281,4; 2288,1-2289,3; 2290,1-2292,3; 2298,4
1289,1 - 1293,1 Pazzou; 1296,1 wan - 1299,4 da get; 1302,4 ge­
-2302,4; 2308,1-2331,3.
tan - 1306,2 marchravin; 1309,1 swester- 1312,4 si gewun.
F a k s im i l i a : Forschungen und Fortschritte III,9 (1927), 1 und Die
A bd ruck: H. Menhardt in ZfdA 7 4 ( i ? 37 ). 158-63-
Woche 1927, Heft 14.
L it e r a t u r : Menhardt i 4 9 f f .; R. F. E. Watson in Euph. 5 7 ( 19 6 3 ) ,
A bdruck: Menhardt (unten).
2 9 1.
H. Mcnhardt in ZfdA 64 (1927), 211-35, Zusammen­
L it e r a t u r :
fassung in FuF III,7 (1927), 50.
NB: Die Fragmente sind derart verblaßt, daß die Angaben von
X: W ie n , Ö s t e r r e ic h is c h e N a t io n a l b ib l io t h e k . K at. N r. 14281 M cnhardt nicht überprüft werden konnten. W eitere Einzelheiten
(Suppl. 1722). 13. Jh. Herkunft unbekannt. siehe dort.
8o8 Anhang IV

a: G e n f - C o l o g n y . B i b l i o t h e c a B o d m e r ia n a (Dr. h.c. Martin (früher) grünes Leder auf Holz. Auf den Deckeln Rau­
E in b a n d :
Bodmer). MXX V. i j . JH. Aus Wallerstein im Rieß; Fürstlich tenmuster aus Blindlinien; fünf Mctallbückel; Ricmenschließen.
Wallersteinsche Bibliothek, Maihingen. Jetzt (19. Jh.) roter Samt auf Pappe 295 X 210 mm. Deckelinnen
mit blauer Seide überklebt. Aus dem alten Einband eine Augsbur­
260 Papierbll. 270 x 19 5 mm. Wasserzeichen: Zirkel (ähnlich ger Urkunde vom Jahre 1434.
Briquct Nr. 4463, Passau r429 und 4464, Palermo 1437) und drei­ I n h alt:Lied ohne Str. 1-17 , 31,3-41, 1944,4 -1955,2 und mehrere
gliedriger Zweig mit Früchten (?) (ähnlich Briquet Nr. 7424, F.inzelverse und Strophen. Nach 1715 ein größerer, nach 2373 ein
Bayern 1427). Beschriebener Raum 175 X 125 mm. Lied 1 r—19 1'. kleinerer Zusatz. Klage ohne V. 3149-3815 (Blattvcrlust) endet
Vier Schreiber: I i r-87T, II88r, III 88v-i0 2 r, IV tC2y-Ende. 3957-
S. 7 1 ’ und 260* leer. Foliierung (original?) 1—72. farbige Wiedergabe der Bilder und kleiner Textteile
F a k s im i l i a :
Einspaltig geschrieben. Zeilenzahl schwankend zwischen 17 und durch Hans Hornung (Bozen 1968). Dort Angaben über frühere
26. Weder Strophen noch Verse abgesetzt. Zeitweilig Striche zwi­ Faksimilia, unter anderem Koennecke.
schen Versen. Fast immer Minuskel am Strophenanfang. Über­
schriften und kleine grobe Initialen rot. A bdrucke: die Interpolationen in den Ausgaben von Zamcke
und Bartsch, II,1.
E in b a n d : modern, Pergament auf Pappe 2 8 0 X 19 0 mm. Lederne
Schnuren. siche die Einleitung zu der Faksimileausgabe von
L it e r a t u r :
Hornung und F. R. Schröder in GRM 42 (1961), 331-32.
I n h a l t : Lied — Avent. 1-5 durch kurze Prosaeinleitung ersetzt
(siehe Anhang); cs fehlen außerdem Str. 342-90 und 719,115-774,4.
Klage ohne V. 1005-1242.
F a k s im il e : Kocnneckc, v. d. Hagen (unten).
c: W i e n . K o d e x Q 4793 im Katalog von 1576 (verschollen). Eini­
A bdruck: „C-Lücke“ bei F. Zamcke in Berichte und Verhand­ ge Verse mitgeteilt von Wolfgang Lazius in seinem Buch: De
lungen der K. Sächs. Akad. der Wiss. Phil.-hist. CI. 8 (1856),
gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, reliquijs, linguarümq;
245-63.
initijs & immutationibus ac dialectis, Libri xii .. . (Basileae, per
A u sg a ben : Lesarten bei I loltzmann und Bartsch.
Iohannem Oporinum 1555-57).
L i t e r a t u r : F. H. v. d. Hagen in Berichte und Verhandlungen der
Akademie der Wissenschaften, Berlin (1854), 573-88; Edward
I n h a l t : 69,1-72,4; 1872,1-1873,4; 1918,1-2; 1954,1-1960,1;
Schröder in ZfdA LXIV (1927), 282-83.
2132,1-2135,2; 2136,1-2; 2166,3-2167,3; 2192,3-4; 2215,3-2216,2.
A bdruck: Abeling 184-86.
L it e r a t u r : H. Mcnhardtin ZfdA 84 (1952—53), 152-58.
b: B e r l i n , S t a a t s b ib l i o t h e k d e r S t if t u n g P r e u s s is c h e r K u l ­
Ms. germ. fol. 855. Kopien (durch Hundeshagen) der
t u r b e s it z .

alten Vorsatzblätter und Reste des alten Einbands in Ms. germ.


fol. 854. Bilderhandschrift vom Jahre 1437-40 (Schreiberver­ d: W i e n , ö s t e r r e i c h i s c h e N a t io n a l b ib l io t h e k . Ser. nov. 2663
merk: 1437 begonnen). Aus Mainz. Frühere Besitzer: Rudolff (Kunsthist. Hofmuseum X X . a. 018, vorher 73. E. 1). 1504-17
Sigmünd 1496; Ernst von First (früh 16. Jh.); Wilhelm von Dc- für Kaiser Maximilian I. angefertigt.
genfeld (gest. 1533); B. Hundeshagen (gest. 1858); Chr. v. d. Emden
(gest. 1869). I*—V* (V4 einzeln eingeklebt) + 238 Pergamcntblättcr. Vorn zwei
und hinten drei Papierblätter. Bl. 238 mit dem ersten der hinteren
192 Papierblätter; ungezählte Vor- und Nachsatzblätter und Bl. Deckblätter zusammengeklebt. Bl. CLIII zweimal gezählt. Bl.
1, 2, 4, 129, 183-87, 189-92 in späterer Zeit (leer) hinzugefügt. CXXVIII ausgeschnitten. In den Deckblättern und ungezählten
Wasserzeichen des alten Papiers Hifthorn und Mohrenkopf mit vorderen Blättern Wurmstiche. Blattgröße 460 x 3 3 5 mm. Be­
Binde (1436-40), des neueren Papiers Krone, Schlüssclpaar und schriebener Raum 360 X 235 mm.
Schlüsselpaar im Kreis. Blattgröße 285 X 200 mm. Beschriebener Dreispaltig (Tabula I*-IV* zweispaltig) von einem Schreiber
Raum 220 X 140 mm. (Hans Ried, Zöllner zu Bozen) geschrieben; 66-68 Zeilen pro
Das Lied von einem, die Klage von einem zweiten Schreiber ein­ Seite. Römische Foliierung von Ried. Weder Strophen noch Verse
spaltig geschrieben. Meistens 32 Zeilen (29-39) pro Seite. Stro­ abgesetzt. Vers- und manchmal auch Zäsurpunkte. Häufig leerer
phen und Verse abgesetzt; manchmal schräger Strich am Vers­ Raum (bis 25 Zeilen) zwischen Aventiurcn. Rote Überschriften;
ende. Rote Alinea vor leicht eingerückten Strophenmajuskeln. Aventiureninitialen in roter, blauer (oder grüner) und Gold­
Anfang des zweiten Reimpaares häufig rot gestrichelt. Am An­ Farbe ausgeführt. Strophenmajuskcln abwechselnd rot und blau.
fang jeder Aventiure ein farbiges etwa halbseitiges Bild. Über­ An den Rändern farbige Abbildungen von Tieren und Pflanzen
schriften und zwei Zeilen hohe Initialen rot. Selten Abkürzungen (nicht von Ried). Abkürzungen selten, hauptsächlich Nasalstrich
(cr-Häkchen und Nasalstrich). über n am Wortende.
Anhang I V 809

E in b a n d : 16. Jh. (nicht ursprünglich). Braunes Leder auf sehr fänge. Abkürzungen: wenige, hauptsächlich er-Häkchen und Na­
starker Pappe, reich mit Blindpressungen verziert. Am Rücken salstrich.
übereinander: Das Heldcnbuch-1515 - Nr. 73. Braunes Leder auf Holz 300 X 210 mm. Wurmstiche.
E in b a n d :
I n h a l t : 16 Texte mittelalterlicher Dichtung. Lied 95ra-i2 7 va.
Viereckiges Feld und Diagonalen. In der Mitte und an den I cken
Leerer Raum für die fehlenden Aventiuren 30, 32, 33, 34, 37, 38, Messingknöpfe (vorn oben rechts und hinten oben links fehlen).
39. Klage ( i3 i',a-i3 9 vb) bis V. 4206 (leerer Raum für den feh­ Blindpressungen: Sternchen. Reste von Metallhältcrn für Schlie­
lenden Schluß). ßen.
F a k s im il e : Koennecke. I n h a l t : Lied Bl. i r—144” (Bl. 1 in neuerer Zeit ersetzt; Text aus
A bdruck: (Proben) F. H. v. d. Hagen in Neues Jb. 8 (1848), 1-16. der Hs. I abgeschrieben) ohne Str. 1513-1624. Klage 14 sr—1 55,:a-
(15 3ra—168v Winsbekische Gedichte.)
über die Hs. siehe zuletzt die Einleitung zu der Aus­
L it e r a t u r :
gabe der Kudrun von Franz Bäuml (Berlin 1969). Dort die ältere F a k s im i l e : Koennecke.
Literatur. A bdrucke: (Teil) F.H.v.d.Hagen in Neues Jb.4 (1841), r-12;
(Klage) Abeling 2.

g: H e i d e l b e r g , U n i v e r s it ä t s b i b l i o t h e k . Cod. pal. germ. 844.


15. Jh. Herkunft unbekannt. i : B e r l i n , e h e m . P r e u s s is c h f . S t a a t s b ib l i o t h e k . M s . germ. quart.
669. 15. JH. Verschollen. Früherer Besitzer: H. Hoffmann von
Papier. Bl. 133-49 einer Sammelhandschrift. Die Bll. in falscher Fallersleben.
Reihenfolge oben rechts römisch, unten rechts arabisch (in neuerer
Zeit) foliiert. Richtige Reihenfolge i43(XXa/ß), i42(XXa,b), Ein Papierblatt abgedruckt von Hoffmann von Fallersleben ohne
i44(XXc/d), i 47(XXIa/b), i 45(XXIc/d), i 48(XXIe/f), weitere Angaben in Altdt. Bll. 1 (1836), 47-49. Einspaltig ge­
i 46(XXIg/XXIIa), i 49(XXIIb/XXII), i3 7(XXVb/a), schrieben. Strophen und Verse abgesetzt.
i38(XXVc/d), i34(XXVIa/b), i4o(XXVIc/d), 133, 136, In h alt: 222,1-237,1.
i4i(X X V Il), I39(XXVII), i 3 5(XXXVIIIa/b). Blattgröße
270-280 X 190-200 mm. Beschriebener Raum 220 X 125 mm.
Zwei Schreiber: I Bl. 143 und 149, II die übrigen Bll. Einspaltig
geschrieben, 25-27 Zeilen pro Seite. Strophen und Verse abge­ k: W ie n , ö s t e r r e i c h i s c h e N a t io n a l b ib l io t h e k . M s . 154 78 .
setzt. Rote Überschriften mit zwei Zeilen hoher Initiale. Eine
(Suppl.3145). 15 .Jh. Herkunft unbekannt. Frühere Besitzer:
senkrechte rote Linie, die Versanfänge verbindend. Kustoden
j44r(?), 13 sv, 136'. Abkürzungen: Nasalstrich (häufig), er-Häk- Linharcz Schewbel an der prayten gassen (15. Jh.); Piaristen-
chen, abgekürztes ra. Kollcgium zu St. Joseph, Wien.
I n h a l t : 12 4 5 ,3 - 13 4 9 ,2 ; 1 5 5 6 ,4 - 1 6 0 8 , 2 ; 1 6 3 4 ,2 - 1 6 8 6 ,2 ; 2 2 7 6 ,2
I + I Deckblätter des 20. Jhs. und 516 Papierbll., mehrere, ur­
-2 2 8 9 ,1.
sprünglich nicht zusammen gehörige Texte enthaltend. Lied (nach
F a k s im il e : Koennecke. einem Bild, die Ermordung Sigfrits darstellend, auf dem später
A b d r u c k : (Teil) F. H. v. d. Hagen in Büschings Wöchentliche hinzugefügten Bl. 291*) Alte Foliierung rot 134-229
Nachrichten 4(1819), 162-80 und (Rest) in Neues Jb. 1 (1836), und 232-335 = 293-387 und 390-495. Blattgröße 205 X 150mm.
180-94. Beschriebener Raum 160 X 110 mm.
Einspaltig von einem Schreiber mit 24 Zeilen pro Seite geschrie­
ben. Strophcnzählung ( 134r—1 44v) rot in einer Hand des 15. Jhs.
Strophen durch eine waagerecht über den ganzen Schriftspicgcl
h : B e r l i n , S t a a t s b ib l i o t h e k d e r S t if t u n g P r e u s s is c h e r K u l ­ gezogene rote Linie getrennt. Verse abgesetzt. Überschriften nur
Ms. germ. fol. 681. 15. Jh. Herkunft unbekannt. Frühe­
t u r b e s it z . für den ersten und den zweiten Teil: Das ist die erst hoch mit
rer Besitzer: K. H. G. Meusebach. seyfridt auß niderlant und mit krenhillden; Das ist die ander
hochzcit kunig etzels mit krenhillden auß purgunderlant. Aven-
168 Papierbll. 300 X 205-210mm. Beschriebener Raum 200-225 tiurenanfängc durch größere Majuskeln und Haken am Rande ge­
X 12 5—13 5 mm. kennzeichnet. Strophenmajuskeln, rot gestrichelt 304r-359r. Re­
Hauptsächlich von vier Schreibern: 1 1-1833,3, H 1833,4-1862,4, klamanten 303, 315, 3 2 7 ,... 459, 471.
III 1863,1-1979,2, IV 1979,3-Schluß. I ^5 S>3- 4 und 2257,1-4 Wasserzeichen (Briquct): 292, 450/457 Nr. 4895(1498); 293-315,
von anderen Händen geschrieben. 364-87, 389-99, 460-95 Nr. 14572(1467, Abarten 1465-85);
Einspaltig (Klage zweispaltig) mit meist 31 Zeilen (25-38) pro 316-63 Nr. 14873 (1483, Abarten 1438-1520); 400-447, 497-506
Seite. Strophen und Verse abgesetzt. Zeitweilig Punkte am Vers- Nr. 14591 (1487-93).
schluß. Überschriften und zwei Zeilen hohe A ventiureninitialen E in b a n d : Halbleder mit Metalleckcn. Titel am Rücken: „Deut­
rot. Rote Strophenmajuskeln und rote Zicrstriche durch Versan­ sche Gedichte aus dem mittleren Zeitalter MSS.“
8io Anhang IV

I n h a l t : VII Heldengedichte, Lied V und VI in freier und er­ O


P* fPi Pi |i\ 4.
+• + + + 0 [
weiterter Bearbeitung mit Einbezug von Versen aus der Klage,
die nicht mit überliefert ist. rt + + 0 0 0 + 0
Pi s x h -
F a k s im i l e : Kocnnecke. rt 00o
+ + 1 1 l + 1
Pi
A bdruck: A. v . Keller in Bibi. d. Litt. Ver. in Stuttgart Bd. CXLII nf o w o
PH o<*■>X ei- ■'*- + 4* + + + + +
(Tübingen 1879).
rt
Ph 0e0i x c«0 * + + + 4. 0 + l
Lunzer in Beitr. 20 ( 18 9 5 ) , 3 4 5 - 5 0 } und Festschrift
L it e r a t u r : J .
d. dt. akad. Philologenvereins in Graz (Graz 18 9 6 ). o o lev 0
P NO X ~ 0 + + 0 + +
cä O „
P­ OeiO X ei
o > + + + + 0 + +
1: B a s e l , ö f f e n t l i c h e B ib l i o t h e k d e r U n i v e r s i t ä t B a s e l . M s. r« O v-s
P h jv»x <*n •*r
0 0 + + 0 + +
N 1 1,99a. 14. Jh. Herkunft unbekannt. Aus Fanas, Prättigau.
41 00 o\
0
N Pi ^X - - 0 + + + + V
5 beschnittene zum Einbinden benützte Doppelbll. Papier, ur­ 4» O
Í* Pi rs X M 4- + f 1 + + »
sprünglich ca. 195 X 125 mm. Beschriebener Kaum 180 X 105 mm.
An den Rändern schadhaft, häufig geklebt. Drolcrien. X 41 o w ° 0 i
Pi £ x 'S M + + + + I
Einspaltig von einem Schreiber mit 30-35 Zeilen pro Seite ge­
VA O
schrieben. Strophen und Verse abgesetzt. Dicke, rote Überschrif­ > ■V
Pt PÍ X VO
Pi »
N + 0 \ 1 + 1
ten. Aventiureninitialen rot und schwarz mit Bildchen. Grobe, o 0. °
p: Pi S* r H + + l i 0 + +
rote, zwei Zeilen hohe Strophenmajuskeln. Versanfänge rot ge­
strichelt. Abkürzungen: er-Häkchen (häufig), Nasalstrich; häufig t>
P i X'X O PH 0 + 1 1 f + 1
i über u/v und u/v über a.
V
</> Pi °s v
x r0 - + 0 + + 1 +
In h alt: 1353,1-1367,4; 1398,4-1461,2; 1491,2-1507,2; 1541,4
-1558,2; 1605,4-1641,3; 1686,4-1702,4. o ov o 0
Pi h x>£ + + 0 + 1
A bd ruck: W. Wackernagel in Promotionsfeier des Pädagogiums «1 o . . o 0
<y Pi « X 'S - + 0 0 + + 1
in Basel, 1866.
<> o
C l.
o. iS
;rx ~ — + —— — l +
hT O O
m : D a r m s t a d t , L a n d e s - u n d U n i v e r s it ä t s b i b l i o t h e k . H s . 3249. o 3 X ^Pi «
o. Nf 0 0 1 1 ■ -f 1
15. Jh. Herkunft unbekannt. O
Pi
pm
ü ~ < + 0 + + 0 + +
ti ao
Ein als Umschlag eines aus dem Archiv eines Mainzer Klosters £ c, « x O - + + 0 0 + + f
stammenden Ackerbuches vom Jahre 1340 (Bl. i r) verwendetes 0
Pergamentblatt 283-290 X 210mm. Verzeichnis von 28 Aventiu-
£ «x + + • 0 4* (
ren einer erweiterten Version des Liedes. Vor jedem Titel rote £ |x + 0 0 + + + 1
Alinea. Seitenangaben römisch.
JX “ - + + + + + + +
A bdruck: im Anhang. Siehe auch Weigand in ZfdA 10 (1856),
o o
142-46 und Bartsch I. x «X - - 0 0 + + + t
H. de Boor in Kl.Schrr. II (1966), 212-28 [Beitr. 81
L it e r a t u r :
o 5 X« - — + — - t +
(Tü 1959), 176-95].
nc jx r - + 0 1 [ 1 + r
o o
w yxw - CJ 0 •f + + + 1
Ü b e rsich t
o o
+ = vorhanden - = nicht feststellbar Q 'S x ~ + 0 + + 0 + +
o = nicht vorhanden | = entfällt ° .. o
0 0
O Sx ~ + + + + +
Die Blattgröße ist teilweise erschlossen. In der Zahl der Schreiber O VN
na -X - ^ + 0 0 + + + +
sind Hände, die nur wenige Zeilen schrieben, nicht berücksichtigt.
Zahlen über einem Schrägstrich beziehen sich auf das Lied, Zahlen O VN
< s X * +■ 4~ + f 0 + +
unter dem Strich auf die Klage. Ist in einer Handschrift die An­
zahl der Zeilen pro Seite nicht konstant, werden in der Spalte
.- i n it ia l e n

N
Zeilenzahl die unteren und oberen Grenzen angeführt; die mitt­ N ^

lere Angabe bezieht sich auf die Zeilenzahl, die am häufigsten J S


-g ’S ^ & J: d i ä ^ a
vorkommt. LO CL, N4* Í 3 r N .5 St := X
Anhang V 811

Übersicht über den Strophenbestand


der Handschriften

Die folgende Übersicht soll es ermöglichen, festzustellen, welche


Handschriften und Fragmente einen Textteil, wenn auch nur
bruchstückhaft, bieten, bzw. welche Handschriften denselben
oder einen ähnlichen Fehler aufweisen.
Die Strophen- und Versangaben beziehen sich immer auf die
Handschrift B. Die Numerierung bei Bartsch (de Boor) weicht
bis einschließlich Str. 521 um zwei (Bartsch übernimmt Str. 1
und 3 aus C), danach um drei (wegen der Übernahme von C
532) ab.
Auf fehlende Einzelverse oder Strophen weisen eckige Klammern
hin. Fehlende Halbverse sind nicht berücksichtigt. Die fette Linie
bedeutet einen lückenlosen Text; die durchbrochene Linie deutet
darauf hin, daß der Text aus welchem Grund auch immer an
dieser Stelle fehlt.
Zur Behandlung der Fragmente:
Vor der ersten und nach der letzten überlieferten Strophe bleibt
die Spalte leer. Als vorhanden sind auch diejenigen Strophen an­
gegeben, von denen nur ein Teil überliefert ist. Auf nähere Ein­
zelheiten konnte hier nicht eingegangen werden. Darüber geben
Handschriftenbeschreibungen und Abbildungen Aufschluß.
8 l2

l I

< s
81 3

fi»Mb-
X

<y

.
7 (4*0

U
Ct

Ai
8 i5

2 x--- - is-

i. 7
81 7

7—t 3 —t

X
8 1 8

>

<
820

(1070-7»)
I
I
I
Pfi

■jL -
J107O-7»I

U ---- --- X
£ — o 5

<
821
1-2 . H s A (Bayerische Staatsb ib lio th ek ), S. 1 1 und Í 7 : V . 2 5 0 ,j f f . und 16 4 5,3 (1.
824

Abb. 2
*25

Abb. 3-4. Hs B (Stiftsbibliothek St Gallen), S. 302 und 307: V. 25j,2ff. und 372,3^. (verkleinert um :$ %).
8 z6

Abb. 4
827

A bb. 5. H s C (F ü rstl. Fürstcnb. H o fb ib lio th e k , D onaueschingcn), S. i o v : V . 2 5 5 ,4 # .


Abb. 6. Hs D (Bayerische Staatsbibliothek), S. 17V: V. 259,3fr.
Abb. 7-10. Hs E (Deutsche Staatsbibliothek), V. 249,3fr.
830

Abb. 8
»31

Abb. 9
832

Abb. 10
^33

Abb. 11—12. Hs F (Batthyaneum, Alba Julia - verschollen), V. 1953,4(1.


834

Abb. i2
835

Abb. 13. Hs I (Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz), S. 7: V. 250,iff.


8}6

Abb: 14-23. Hs K (i und 2 Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kuhurbesitz, 3 Herzog von Croyschcs Archiv, Dülmen), V. 14 11,1 ff. (2),
1771,3^. (1), 2265,)ß. (3), (verkleinert um 15 %).
8}7

Abb. i<
8 38

Abb. 16
839

Abb. 17
840

Abb. 18
841

Abb. 19
842

Abb. 20
843

Abb. 11
844

Abb. 21

Abb. 1 3
íi4 S

Abb. 24-31. H sl. (1 ehcm. Prcuß. Staatsbibliothek - verschollen; a Bi­ Abb. 2$


schöfliches Seminar, Mainz - verschollen), V. 135,)ff. (verkleinert um
u >% ).
Abb. 26 Abb. 27
Abb. 28
Abb. 29
84 8

Abb. 30 Abb. 31
í?49

Abb. 32-33. Hs M (Ober-Österreichisches Landesmuseum, Linz), V. 1386,1#. (verkleinert um 10%)


850

Abb. 33
^ 53

Ahb. 56
54

Abb. 37
«55

Ahb. }X
Abb. )9
858

Abb. 41
S6o

Abb. 43
Abb. 44-5$; $6-^3. H sQ (1 UB. Freiburg. 2 Stadtarchiv. Rosenheim). Abb. 45
V. 614,3fr. (2), V. 966,4fr. (1), (verkleinert um 1$ %).
863

Abb. 48

Abb. 49
864

Abb. 50

Abb. 5 1
865

Abb. jí

Abb. 53
866

Abb. 54

Abb. 5J
867

A bb. 56

Abb. 57
868

Abb. 59
870

Abb. 62

Abb. 63
871

Abb. 64-65. Hs R (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg), V. 1316,3fr (verkleinert um 1^%).


Abb. 65
§73

A bb .66-69. H aS (1 UB. Prag, 1 Nationalmuseum, Prag), Anfang, V . 117 ,4 6 . und 9 11,3 6 . (verkleinert um ij %).
8 74
Abb. 70-71. Hs U (1 Germanisches Nationalmuscum, Niirnbeng), V. 1269,3ff. Abb. 71
876

Abb. 72

Abb. 72-79. Hs V (Chorherrenstift, Vorau), V. 107:,4ff. (verkleinert um 10%).


Abb. 75
Abb. 74
Abb. 76 Abb. 77
879

A bb. 78

Abb. 79
88o
881

A bb. 8 1
Abb. 8 ,-8,. Hs Y (Stadtbibliothek, Trient). V, a j „ , ,f f . (verkleinert um ao *)
Abb. 83
Abb. 84
Abb. 8j
A bb. 86. H s Z (Studienb ib lio th ek, K la g e n fu rt), V . 2 2 4 5 , ifi. (rechts), 2 3 19 ,4 ^ . (links).
Abb. 87-91. H sa (Dr. h.c. Bodmcr, Gcnf*Cologny), S. i v, 13'', 8 iv, 88r, 1 1 3 v : V. (nach C) 331,2fr., 544,1fr., 1442,4fr., 1448,1fr., 1687,3fr.
886

Abb. 88
887

Abl>. 89
888

Abb. 90
889

Al>b. 91
Abl>. 92. Hs b (Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz), S. 17'': V. 263,iff.
892

Abb. 94. Hsg (UB. Heidelberg), S. 133'': V. 164c,4ÍÍ.


893

Abb. 9S H sl (U B. Basel), V. i«)3,4f?.


894

Abb. 96-99- Hs h
(Staatsbibliothek der
Stiftung Preußischer
Kulturbesitz). S. 105*
io 8 f, io 9 v, 1 1 7 ' :
v. 1791,j f f .
.. I 9 7 9 . i f i
895

Abb. 97
896

A b b . 98

Vous aimerez peut-être aussi