Vous êtes sur la page 1sur 34

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Direktion für europäische Angelegenheiten DEA

Die wichtigsten bilateralen


Abkommen Schweiz–EU

März 2018
B. II
B. I
Bilaterale Abkommen Schweiz–EU

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 2


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Die ersten bilateralen Abkommen
1972 Freihandel von Industrieprodukten
Abschaffung von Handelshemmnissen
(Zölle, Kontingente) für Industrieprodukte

1989 Versicherungen
Gleiche Niederlassungsrechte für Versicherungsgesellschaften
(Lebensversicherungen ausgenommen)

1990 (vollständig revidiert 2009)


Zollerleichterungen und Zollsicherheit
Regelung der Kontrollen und Formalitäten im Güterverkehr
(24-Stunden-Regel)

► Bedeutung: Gegenseitiger Marktzugang

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 3


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Freihandel
Inhalt
• Schafft eine Freihandelszone Schweiz–EU für ausschliesslich industrielle
Erzeugnisse
• Verbietet Zölle und ähnliche Massnahmen für Industriewaren mit Ursprung
im Gebiet der beiden Vertragsparteien sowie mengenmässige Handels-
beschränkungen (Kontingente)

Bedeutung
• Zentral für die Schweizer Wirtschaft: 2016 gingen 54% der Schweizer
Exporte (rund 113 Mrd. CHF) in den EU-Raum. Umgekehrt stammen
72% der Schweizer Importe (rund 124 Mrd. CHF) aus der EU

Inkrafttreten: 1973

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 4


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Versicherungen
Inhalt
• Gewährt gegenseitige und gleichberechtigte Niederlassungsfreiheit für
Unternehmen im Bereich der direkten Schadensversicherung (Hausrats-,
Kraftfahrzeug-, Reise-, Haftpflichtversicherungen usw.)

Bedeutung
• Zentral für international tätige Versicherungsgesellschaften
• Wichtig für die Schweizer Wirtschaft: 2016 bot der Schweizer
Versicherungssektor 46’425 Menschen in der Schweiz und
71’654 im Ausland eine Arbeitsstelle

Inkrafttreten: 1993

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 5


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Zollerleichterungen und Zollsicherheit
Inhalt
• Das Güterverkehrsabkommen von 1990 regelt die Kontrollen und
Formalitäten im Güterverkehr zwischen der Schweiz und der EU
• Ziele: Vereinfachung der Zollabfertigung der Waren und Verbesserung
der Zusammenarbeit an den Grenzstellen
• Revidiertes Abkommen 2009: Verhindert die Voranmeldepflicht
(24-Stunden-Regel) im Warenverkehr und regelt die Modalitäten der
Sicherheitszusammenarbeit

Bedeutung
• Täglich überqueren 20’000 Lastwagen die Schweizer Grenze

Inkrafttreten: 1991; revidiertes Abkommen 2011

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 6


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Die Bilateralen I (1999)
1. Personenfreizügigkeit (FZA)
2. Technische Handelshemmnisse
3. Öffentliches Beschaffungswesen
4. Landwirtschaft
5. Forschung
6. Luftverkehr
7. Landverkehr

► Bedeutung: Erleichterter Zugang zu den


Arbeits-, Waren- und Dienstleistungsmärkten

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 7


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Personenfreizügigkeit (FZA)
Inhalt
• Berechtigt Schweizer und EU-Bürger unter bestimmten Voraussetzungen,
Arbeitsplatz und Aufenthaltsort innerhalb der Staatsgebiete der Vertrags-
parteien frei zu wählen
• Führt zur gegenseitigen, schrittweisen und kontrollierten Öffnung der
Arbeitsmärkte mittels Übergangsregelungen
• Flankierende Massnahmen zum Schutz der Arbeitnehmenden
(Sicherung der Schweizer Lohn- und Arbeitsstandards)

Bedeutung
• Wichtiger Wachstumseffekt: Die Schweizer Wirtschaft ist auf ausländische
Arbeitskräfte angewiesen.
• Bessere Chancen für Schweizer in der EU

Inkrafttreten: 2002
Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 8
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Technische Handelshemmnisse
Inhalt
• Gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen für die meisten
Industrieprodukte
• Prüfung der Einhaltung von Produktvorschriften, damit ein Produkt auf den
Markt gebracht werden darf

Bedeutung
• Schweizer Hersteller wird in den jeweiligen Bereichen Zugang zum Markt
gewährt, der demjenigen ihrer EU-Konkurrenten weitgehend gleichkommt
• Unternehmer sparen Geld und gewinnen Zeit bei der Vermarktung neuer
Produkte

Inkrafttreten: 2002

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 9


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Öffentliches Beschaffungswesen
Inhalt
• Legt Kriterien fest, gemäss denen bestimmte Beschaffungen international
öffentlich ausgeschrieben werden müssen
• Dehnt den Anwendungsbereich des WTO-Übereinkommens aus:
Er gilt nun auch bei Beschaffungen von Bezirken und Gemeinden, bei
Beschaffungen öffentlicher und privater Auftraggeber – u. a. in den
Sektoren Schienenverkehr, Gas- und Wärmeversorgung

Bedeutung
• Weniger Ausgaben für Bund, Kantone und Gemeinden dank mehr
Wettbewerb
• Gleichberechtigter Zugang für Schweizer Firmen zu EU-Milliardenmarkt

Inkrafttreten: 2002

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 10


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Landwirtschaft
Inhalt
• Erleichtert den Handel mit Agrarprodukten zwischen der Schweiz und der
EU durch den Abbau von
► Zöllen: Käse, Früchte und Gemüse, Gartenbau sowie Fleisch + Wein
► Nicht-tarifären Handelshemmnissen: u.a. Wein und Spirituosen,
biologische Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Futtermittel und Saatgut
Bedeutung
• Die EU ist im Landwirtschaftsbereich die wichtigste Handelspartnerin der
Schweiz (2016: 54% der CH-Exporte in EU, 72% der CH-Importe aus EU).
• Schafft Exportwachstum: Käseexport +2,3% pro Jahr zwischen 2004–2016

Inkrafttreten: 2002; 2011: Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung


der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützten
geografischen Angaben (GGA)
Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 11
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Forschung
Inhalt
• Beteiligung der Schweizer Forschung (Universitäten, Unternehmen,
Einzelpersonen) an EU-Forschungsrahmenprogrammen (FRP)
• «Horizon 2020»: Neue Programmgeneration

Bedeutung
• Technologischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen
• Beitragszahlungen flossen zu über 100% in Form von
Projektunterstützungen in die Schweiz zurück
Stand der Verhandlungen
• Im Nachgang zum 9.2.2014 unterzeichneten die CH und die EU am
5.12.2014 ein Abkommen zur Teilassoziierung der CH an Horizon 2020,
das bis Ende 2016 anwendbar war
• Vollständige Assoziierung der CH seit 2017, nachdem die CH das
Protokoll III des FZA ratifiziert hat
Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 12
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Luftverkehr
Inhalt
• Gegenseitiger Zugang der Fluggesellschaften zu den Luftverkehrsmärkten
• Schweizer Fluggesellschaften erhalten nahezu dieselben Wettbewerbs-
bedingungen wie EU-Konkurrenz. Keine Diskrimination bei Landerechten

Bedeutung
• Zentral für den Erfolg Schweizer Fluggesellschaften. Ermöglicht Schweizer
Konsumenten tiefere Preise und grössere Auswahl an Flugverbindungen

Inkrafttreten: 2002; seit November 2011: Verhandlungen über


Inlandflüge durch ausländische Luftverkehrsunternehmen (8. und 9. Freiheit)

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 13


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Landverkehr
Inhalt
• Mobilität: Öffnet den Strassen- und Schienenverkehrsmarkt für den
Transport von Personen und Gütern
• Umweltschutz: Trägt zur Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
von der Strasse auf die Schiene bei
• Einführung einer Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und Erhöhung der
maximalen LKW-Gewichtslimite auf 40 Tonnen

Bedeutung
• 20’000 Lastwagen überqueren täglich die Schweizer Grenze
• 71% des alpenquerenden Güterverkehrs auf Schienen (2016)
• Der Erlös der LSVA (2016: 1,45 Mrd. CHF) wird für den Ausbau der
Bahninfrastruktur verwendet

Inkrafttreten: 2002; Transitabkommen ab 1992


Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 14
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Die Bilateralen II (2004)
1. Schengen/Dublin
2. Zinsbesteuerung
3. Betrugsbekämpfung
4. Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte
5. MEDIA (Kreatives Europa)
6. Umwelt
7. Statistik
8. Ruhegehälter
9. Bildung, Berufsbildung, Jugend
► Bedeutung: Vertiefte Zusammenarbeit in
weiteren Bereichen, verbesserte wirtschaftliche
Rahmenbedingungen

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 15


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Schengen
Inhalt
• Erleichtert den Reiseverkehr durch die Aufhebung der Personenkontrollen
an den Schengen-Binnengrenzen
• Gewährleistet Sicherheit dank verstärkter grenzüberschreitender Polizei-
und Justizzusammenarbeit, u.a. mittels Schengen-Informationssystem SIS
(seit 9. April 2013: SIS II)
• Die Schweiz nimmt an gemeinsamer Visumspolitik für Kurzaufenthalte von
maximal 3 Monaten (Schengen-Visum) teil
Bedeutung
• Zugang zu Instrumenten der internationalen Kriminalitätsbekämpfung und
wirtschaftliche Vorteile für Tourismus

Operatives Inkrafttreten: 12. Dezember 2008;


Aufhebung der Binnengrenzkontrollen an den Flughäfen am 29. März 2009

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 16


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Schengen-Raum

Schengen-Mitgliedstaaten
Nicht-Schengen-Mitgliedstaaten mit
speziellem Status
Schengen-Mitgliedstaat
mit speziellem Status
Zukünftige Mitgliedstaaten

Assoziierte Staaten

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 17


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Dublin
Inhalt
• Koordiniert die nationale Zuständigkeit für Asyl-Verfahren
• Der Zugang zur Fingerabdruck-Datenbank Eurodac erlaubt
die Identifizierung von missbräuchlichen Mehrfachasylgesuchen

Bedeutung
• Verhindert kostspielige und ineffiziente Zweit- und Mehrfachgesuche
(«Asylshopping» oder «Asyltourismus»)
• Entlastet die nationalen Asylwesen durch Lastenteilung

Operatives Inkrafttreten: 12. Dezember 2008 (wie Schengen)

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 18


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Automatischer Informationsaustausch
Inhalt
• Ersetzt seit 2017 das seit 2005 geltende Zinsbesteuerungsabkommen mit
der EU und gilt für alle 28 EU-Mitgliedstaaten
• Basiert auf dem globalen Standard für den automatischen
Informationsaustausch (AIA) der OECD

Bedeutung
• CH leistet wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Steuerhinterziehung
• Aufhebung der Quellenbesteuerung auf Zahlungen von Dividenden, Zinsen
und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen in CH und EU
erhöht Attraktivität der Schweiz für international tätige Unternehmen

Inkrafttreten: 1. Januar 2017; Schweiz und EU-28 erheben seit 2017


Kontodaten und tauschen diese seit 2018 aus

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 19


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Betrugsbekämpfung
Inhalt
• Verbessert die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schmuggel und
anderen Deliktformen in den Bereichen indirekte Steuern (Zoll, Mehrwerts-/
Verbrauchssteuern), Subventionen und öffentliche Beschaffungswesen

Bedeutung
• Senkt das Risiko für die Schweiz, als Drehscheibe für illegale Geschäfte
missbraucht zu werden

Inkrafttreten: Noch nicht in Kraft getreten. Vorzeitige Anwendung (seit


8. April 2009) durch die Schweiz gegenüber denjenigen EU-Mitgliedstaaten,
die das Abkommen ratifiziert haben (alle ausser Irland). Notifikation durch
Kroatien noch ausstehend

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 20


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte
Inhalt
• Regelt den Handel mit verarbeiteten Landwirtschaftsprodukten
(Nahrungsmittel wie Schokolade, Biskuits, Teigwaren, u. a.)
• Revidiert Protokoll Nr. 2 des Freihandelsabkommens von 1972
• Erlaubt den zollfreien Export der Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Bedeutung
• Erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelindustrie
• Sichert einen Teil der Jobs der Schweizer Nahrungsmittelindustrie
• Der Handel mit verarbeiteten Landwirtschaftsprodukten mit der EU nahm
seit 2005 um über 60% zu und lag 2016 bei 6,8 Mrd. CHF

Inkrafttreten: 30. März 2005

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 21


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
MEDIA (Kreatives Europa)
Inhalt
• Teilnahme der Schweiz am EU-Rahmenprogramm «Kreatives Europa»:
Filmförderungsprogramm «MEDIA» sowie Kulturprogramm 2014–2020

Bedeutung
• Förderbeiträge an Schweizer Filmbranche, bessere Chancen für Schweizer
Filme in Europa, vielfältigeres Filmangebot in der Schweiz
• Förderbeiträge an Schweizer Kulturschaffende, Teilnahme an Kulturpreisen

Stand der Verhandlungen


• Der Bundesrat hat die nötigen Verhandlungsmandate für Verhandlungen
mit der EU verabschiedet (MEDIA am 13.9.2013, Kultur am 16.4.2014)
• Seitdem auch die EU am 14.11.2014 ein Verhandlungsmandat
verabschiedet hat, laufen die Verhandlungen

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 22


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Umwelt
Inhalt
• Teilnahme der Schweiz an der Europäischen Umweltagentur (EUA)
• Die EUA sammelt und analysiert Daten über die Umweltlage, sorgt für eine
Datenerhebung nach verbindlichen Kriterien, verfügt über ein Informations-
und Umweltbeobachtungsnetz (Eionet) und berät die EU-Kommission in
der Umweltpolitik

Bedeutung
• Zugang zu europaweiter Umweltdatenbank mit ihren zahlreichen Bereichen
• Mitwirkung an der Ausrichtung von Projekten und Forschungstätigkeiten
• Bessere Vergleichbarkeit und Abstimmung der eigenen Tätigkeiten mit
denjenigen der Nachbarstaaten dank intensivem Informationsaustausch

Inkrafttreten: 1. April 2006

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 23


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Statistik
Inhalt
• Passt die statistische Datenerhebung der Schweiz an die Standards des
Statistischen Amts der EU (Eurostat) an
• Schafft Zugang zu einer europaweiten Basis vergleichbarer Daten zu
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen

Bedeutung
• Breite statistische Grundlagen bilden eine Voraussetzung für fundierte
Entscheidungen in Politik und Wirtschaft
• Stärkung der Verhandlungsposition: Die Schweiz kann sich bei
Verhandlungen auf statistische Daten nach europäischem Standard stützen

Inkrafttreten: 1. Januar 2007

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 24


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Ruhegehälter
Inhalt
• Beseitigt die Doppelbesteuerung von Pensionen ehemaliger
EU-Beamtinnen und Beamter, die in der Schweiz wohnen

Bedeutung
• Von dieser Regelung sind nur ehemalige Beamte der EU-Organe
(Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der EU,
Gerichtshof der EU) mit Wohnsitz in der Schweiz betroffen

Inkrafttreten: 31. Mai 2005

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 25


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Bildung, Berufsbildung, Jugend
Inhalt
• Beteiligung der Schweiz an Bildungs-, Berufsbildungs- und
Jugendprogrammen der EU
• «Erasmus+»: Neue Programmgeneration 2014–2020

Bedeutung
• Verbessert Angebot und Mobilität in der Aus-/Weiterbildung, steigert
Ausbildungsqualität und verbessert Chancen auf dem Arbeitsmarkt
• Rund 8650 Studenten nutzten 2016 die Austauschmöglichkeit Schweiz-EU

Stand der Verhandlungen


• Übergangslösung bis Ende 2020
• Prüfung einer Assoziierung am Folgeprogramm zu «Erasmus+» ab 2021

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 26


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Bilaterale Abkommen ab 2004
1. Europol
2. Eurojust
3. Zusammenarbeit EVA
4. Zusammenarbeit Wettbewerbsbehörden
5. Satellitennavigation (Galileo, EGNOS)
6. Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 27


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Europol
Inhalt
• Abkommen der Schweiz mit Europol, der EU-Strafverfolgungsbehörde
• Verbessert die Polizeizusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung
schwerer und organisierter internationaler Kriminalität sowie Terrorismus
• Erleichtert den Informationsaustausch und die Analyse-Zusammenarbeit
• Ermöglicht den Austausch von Expertenwissen, die Teilnahme an Aus-
bildungsaktivitäten sowie die Beratung und Unterstützung bei Ermittlungen

Bedeutung
• Der Informationsaustausch nimmt stetig zu und beläuft sich derzeit auf
etwa 1100 operative Meldungen im Monat (2016)

Inkrafttreten: 1. März 2006;


Ausweitung Anwendungsbereich: 1. Januar 2008

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 28


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Eurojust
Inhalt
• Abkommen der Schweiz mit Eurojust, der Einheit für justizielle Zusammen-
arbeit der EU
• Baut die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der schweren
Kriminalität aus
• Koordiniert Ermittlungen und Strafverfolgungen der einzelnen Mitglied-
staaten und leistet einen Beitrag zur Klärung von Zuständigkeitsfragen
• Fördert den Informationsaustausch und erleichtert die internationale
Rechtshilfe und die Erledigung von Auslieferungsersuchen

Bedeutung
• Die Zahl der an Eurojust herangetragenen Fälle hat stetig zugenommen
(2016: 2306, +4% gegenüber 2015)

Inkrafttreten: 22. Juli 2011


Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 29
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Zusammenarbeit EVA
Inhalt
• Rechtlich nicht bindende Vereinbarung zwischen der Schweiz und der
Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) zur Rüstungszusammenarbeit
• Ermöglicht der Schweiz die frühzeitige Erkennung rüstungspolitischer
Entwicklungen und den Zugang zur multilateralen Rüstungskooperation in
Europa, v.a. in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Beschaffung und
Instandhaltung.
• Die Schweiz entscheidet weiterhin selber, welche Informationen sie in
diesem Rahmen austauschen und an welchen konkreten Projekten und
Programmen sie teilnehmen will.

Bedeutung
• Das Abkommen stärkt den Wirtschafts-, Forschungs- und Technologie-
standort Schweiz.

Inkrafttreten: 16. März 2012


Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 30
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Zusammenarbeit Wettbewerbsbehörden
Inhalt
• Kooperationsabkommen der Schweiz mit der EU zur effizienten
Bekämpfung grenzübergreifender Wettbewerbsbeschränkungen
• Soll den Austausch vertraulicher Informationen und die Zusammenarbeit der
Wettbewerbsbehörden ermöglichen, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden

Bedeutung
• Zentral aufgrund enger wirtschaftlicher Verflechtung der CH mit der EU
• Soll eine grössere Kohärenz bei Entscheiden ermöglichen, die den gleichen
Sachverhalt zum Gegenstand haben
• Soll die Schlagkraft der schweizerischen Wettbewerbskommission WEKO
dank einschlägigen Informationen der EU-Kommission verbessern

Inkrafttreten: 1. Dezember 2014

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 31


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Satellitennavigation (Galileo, EGNOS)
Inhalt
• Teilnahme der Schweiz an EU-Satellitennavigationsprogrammen Galileo
und EGNOS mit gewissen Einsitz- und Mitspracherechten
• Galileo: Zuverlässiges und präzises Satellitennavigationssystem
• EGNOS: Regionales Navigationssystem, das globale Satellitensignale
punkto Genauigkeit und Zuverlässigkeit verbessert

Bedeutung
• Galileo und EGNOS stärken Unabhängigkeit vis-à-vis US-GPS.
• Datenverfügbarkeit in Friedens- und in Krisenzeiten
• Verbesserte Ausgangslage für CH-Raumfahrts- und Dienstleistungs-
industrie bei Auftragsvergabe

Ratifikation: 7. Juli 2015, vorläufige Anwendung seit 1. Januar 2014


(Ratifikationsprozess in EU im Gang)
Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 32
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)

Inhalt
• Beteiligung der Schweiz an Aktivitäten von EASO
• EASO unterstützt Schengen-Staaten, deren Asyl- und Aufnahmesysteme
besonderem Druck ausgesetzt sind
• EASO erleichtert, koordiniert und fördert die zwischenstaatliche
Zusammenarbeit in Asylfragen

Bedeutung
• Ausdruck Schweizer Solidarität
• Stärkung des Dublin-Systems und Beitrag an effizienteres und gerechteres
Asylsystem innerhalb der beteiligten Staaten
• Nutzung von Expertenwissen anderer Schengen-Staaten

Inkrafttreten: 1. März 2016


Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 33
© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Weitere Informationen
Schweizerische Europapolitik
www.eda.admin.ch/europa

Publikationen
www.eda.admin.ch/europa/publikationen

Personenfreizügigkeit
www.personenfreizuegigkeit.admin.ch

suisseurope – Newsletter
www.eda.admin.ch/europa/suisseurope

Die wichtigsten bilateralen Abkommen Schweiz–EU, März 2018 34


© Direktion für europäische Angelegenheiten DEA

Vous aimerez peut-être aussi