Vous êtes sur la page 1sur 54

Hilfe 1 Funktionen

Unter einer Funktion versteht man eine eindeutige Zuordnung, bei der jeder Größe aus
einem Bereich (Eingabegröße) genau eine Größe aus einem zweiten Bereich
(Ausgabegröße) zugeordnet wird, allgemein: Jedem „x“ wird ein „y“ zugeordnet.

Eine Funktion lässt sich in einer Tabelle, in einem Graphen (Koordinatensystem) oder mit
einer Funktionsgleichung darstellen. Die x-Werte der Gleichung sind wählbar, x heißt
deshalb unabhängige Variable; y bezeichnet man als die abhängige Variable.

x -3 -2 -1 0 1 2 3
y -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Hilfe 2 Lineare Funktionen

Eine Funktion mit der Gleichung f(x) = m ∙ x + b heißt lineare Funktion.

f(x) = 0,5 ∙ x + 1

x 0 1 2 3 4
f(x) 1 1,5 2 2,5 3

Der Graph jeder linearen Funktion ist eine Gerade. Dabei gibt b an, wo die Gerade die y-
Achse schneidet. Ist b = 0, dann verläuft die Gerade durch den Ursprung; die Funktion
lautet dann f(x) = m ∙ x. Die Zahl m heißt Steigung der Geraden. Die Steigung kann positiv
oder negativ sein.

Alle Geraden mit derselben Steigung verlaufen parallel. Ist m = 0, dann verläuft die Gerade
parallel zur x-Achse. Ist m ≠ 0, dann schneidet die lineare Funktion die x-Achse. Diese
Stelle bezeichnet man als Nullstelle der Funktion.

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Schnittpunkte von
Hilfe 3 Funktionen
Den Schnittpunkt von zwei Geraden kannst du ganz einfach bestimmen, indem du die
Funktionsgleichungen gleichsetzt.

Du gehst dabei wie folgt vor:


1. Funktionsgleichungen gleichsetzen.
2. Gleichung nach x auflösen.
3. Den berechneten x-Wert in eine der beiden Funktionsgleichungen einsetzen, um den y-Wert zu
berechnen.

Beispiel:
f(x) = 0,5x + 1 ; g(x) = –2x – 2
f(x) = g(x)
0,5x + 1 = –2x – 2 | +2x | -1 | : 2,5
x = –1,2
In eine der beiden Funktionsgleichungen einsetzen.
f(–1,2) = 0,5 ∙ (–1,2) + 1
f(–1,2) = 0,4 → Schnittpunkt bei (-1,2|0,4)

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Wachstumsrate -
Hilfe 4 Wachstumsfaktor

Wird ein Wachstum durch einen Prozentsatz (Wachstumsrate) beschrieben, so berechnen wir den
neuen Wert durch Multiplikation des alten Wertes mit dem Wachstumsfaktor q:
Neuer Wert = Alter Wert ∙ Wachstumsfaktor
Wachstumsrate und Wachstumsfaktor berechnen wir wie folgt:

Wachstumsrate: Wachstumsfaktor:
(neuerWert−alterWert) (neuerWert)
p% = oder p% = q – 1 q= oder q = 1 + p%
(alterWert) (alterWert )

(Beachte: 1 entspricht 100%)

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Hilfe 5 Lineares Wachstum

Eine Größe G wächst linear, wenn sie in gleichen Abständen um den gleichen Wert
zunimmt.

Beispiel: Von einer Autobahn sind bereits 6 km fertig. Täglich werden weitere 800 m
asphaltiert.

Zeit in Tagen 0 1 2 3 4
Fahrbahnlänge in m 6000 6800 7600 8400 9200

Bezeichnet man die Anfangsgröße mit G, die Endgröße nach n Abständen (Zeitspannen)
mit Gn, so gilt:
Gn = m ∙ n + G

m heißt die Wachstumsgeschwindigkeit bzw. Änderungsrate und entspricht der Steigung


des Graphen.

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Hilfe 6 Lineare Abnahme

Eine [Auf
Text Größeden
G wächst
Hilfskarten
linear,
werden
wennnotwendige
sie in gleichen
Regeln
Abständen
noch einmal
um denerklärt]
gleichen Wert
zunimmt.

Beispiel: Du hast Schulden in Höhe von 100 € und zahlst monatlich 15 € zurück.

Zeit
Zeitin in
Monaten
h 00 11 22 33 44
Schulden in €
Anzahl Bakterien 100
100 85
400 70
1600 55
6400 40
25600

Bei linearer Abnahme einer Größe G ist die Wachstumsgeschwindigkeit kleiner als 0.
Es gilt:
Gn = m ∙ n + G mit m < 0

m heißt die Wachstumsgeschwindigkeit bzw. Änderungsrate und entspricht der Steigung


des Graphen.

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Hilfe 7 Potenzieren

Eine Summe aus lauter gleichen Summanden schreibst du kürzer als Produkt:
7+7+7+7+7+7=7∙6

Ein Produkt aus lauter gleichen Faktoren schreibst du kürzer als Potenz:
7 ∙ 7 ∙ 7 ∙ 7 ∙ 7 ∙ 7 = 76 (sprich 7 hoch 6)

Man nennt 76 eine Potenz von 7 (genauer: die sechste Potenz von 7).

Die Grundzahl oder Basis gibt den Faktor an, die Hochzahl oder der Exponent gibt die
Anzahl der Faktoren an.

Potenzen mit der Hochzahl 0 sind immer 1. 50 = 1


Potenzen mit der Hochzahl 2 heißen Quadratzahlen. 3² = 3 ∙ 3 = 9
Potenzen mit der Hochzahl 3 heißen Kubikzahlen. 4³ = 4 ∙ 4 ∙ 4 = 64

Potenzen mit der Grundzahl 10 heißen Zehnerpotenzen. 104 = 10 ∙ 10 ∙ 10 ∙ 10 = 10000


10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Potenzgesetze mit
Hilfe 8 gleichen Exponenten
Multiplikation mit gleichen Exponenten

Regel 1: am ∙ bm = (a ∙ b)m (m ist eine natürliche Zahl)

Man multipliziert Potenzen mit gleichen Exponenten, indem man die Basen multipliziert und den
gemeinsamen Exponenten beibehält.

Beispiel: 23 ∙ 33 = (2 ∙ 3)3 = 63 = 6 ∙ 6 ∙ 6

Division mit gleichen Exponenten


am a m
Regel 2: = ( ) (m ist eine natürliche Zahl; b ≠ 0)
b m b

Man diviert Potenzen mit gleichen Exponenten, indem man die Basen dividiert und den gemeinsamen
Exponenten beibehält.
6³ 6 3
Beispiel: 2³
= ( )
2
= 33 = 3 ∙ 3 ∙ 3

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Potenzgesetze mit
Hilfe 9 gleicher Basis
Multiplikation mit gleicher Basis

Regel 1: am ∙ an = am + n (m und n sind natürliche Zahlen)

Man multipliziert Potenzen mit gleicher Basis, indem man die Exponenten addiert und die gemeinsame Basis beibehält.

Beispiel: 2³ ∙ 24 = 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 = 2 3 + 4 = 27

Division mit gleicher Basis


am
Regel 2: n
= am – n (m und n sind natürliche Zahlen, m ≥ n; a ≠ 0)
a
29 (2∗2∗2∗2∗2∗2∗2∗2∗2 )
Beispiel: 2 9 : 26 = 6
= (2∗2∗2∗2∗2∗2)
= 2 9 – 6 = 2³
2
Man dividiert Potenzen mit gleicher Basis, indem man die Exponenten subtrahiert und die gemeinsame Basis beibehält.

Potenzieren mit gleicher Basis


n
Regel 3: (am) = am ∙ n (m und n sind natürliche Zahlen)

Man potenziert Potenzen, indem man die Exponenten multipliziert und die Basis beibehält.
4
Beispiel: (23) = 23 ∙ 4 = 212 = 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Hilfe 10 Zehnerpotenzen

In der Wissenschaft begegnen einem häufig sehr große oder sehr kleine Zahlen – dabei macht es
offensichtlich keinen Sinn, die Zahl der Sterne in unserer Galaxie mit 254543234626 anzugeben, statt
dessen schreibt man kürzer 2,5 ∙ 1011.
Diese Schreibweise hast du sicher schon häufig auf deinem Taschenrechner gesehen.

Wenn du eine Zahl mit 10 multiplizierst, rückst du das Komma um eine Stelle nach rechts:
7,0 ∙ 10 = 70
Wenn du eine Zahl mit 100 multiplizierst, rückst du das Komma um zwei Stellen nach rechts:
7,00 ∙ 100 = 700
In dem Beispiel oben wird das Komma also um 11 Stellen nach rechts verschoben.

Das funktioniert auch umgekehrt:


Wenn du eine Zahl durch 10 dividierst, rückst du das Komma um eine Stelle nach links:
7 : 10 = 0,7
Wenn du eine Zahl durch 100 dividierst, rückst du das Komma um zwei Stellen nach links:
7 : 100 = 0,07
Liest man irgendwo, dass ein menschliches Haar 5 ∙ 10-5 m dick ist, dann kann man daraus schließen,
dass hier von 0,00005 m gesprochen wird, das Komma also um 5 Stellen nach links verschoben wird.
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 1
(H1, 2)
Lineare Funktionen 
1. Erstelle Wertetabellen zu folgenden Funktionen und zeichne die Graphen der
Funktionen in ein Koordinatensystem:
a) f(x) = – 2 ∙ x – 4
3
b) f(x) = – 2 ∙ x + 2

c) f(x) = 3 ∙ x – 2
4

2. Bestimme die Steigungen der drei Geraden.

a)

c) b)

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 1 Lösung

1.

c)
a)

b)

1
2. a) m = b) m = –1
3
3
c) m = 2
Theke 2
(H1, 2, 3)
Lineare Funktionen 
1. Gib zu jeder Geraden in der Zeichnung die Funktionsgleichung an.

a)
c)
2. Berechne die Nullstellen der folgenden Funktionen:
a) f(x) = –0,4x + 0,7
b) f(x) = 0,5x +2,5 b)
c) f(x) = 2x + 8 d)

3. An welcher Stelle nehmen die folgenden Funktionen den Wert 4 an?


2
a) f(x) = – x–2
3

b) 0,8x + 8
c) 3x – 2
1. a) f(x)=3x+2 b) f(x)=–0,125x–1,5 c) f(x)=x+6 d) f(x)=–1,5x–1 2. a) x=1,75 b) x=–5 c) x=–4 3. a) x=–9 b) x=–5 c) x=2 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 3
(H1, 2, 3)
Lineare Funktionen 

1. Der Graph einer linearen Funktion verläuft durch die angegebenen Punkte. Wie lautet
die dazugehörige Funktionsgleichung?
a) (–3|2) ; (3|0)
b) (–1|–3) ; (2|3)
c) (–2|5) ; (2|–1)

2. Die Gerade g hat eine Steigung von m = 1,5, die Gerade h eine Steigung von m = – 0,5.
Sie schneiden sich im Punkt P(–3|2). Bestimme die Funktionsgleichungen von g und
h.

10.3 – Lineares Wachstum und


3
x+1 b) f(x)=2x–1 c) f(x)=–1,5x +2 2. g(x)=1,5x+6,5 h(x)=–0,5x + 0,5 1
1. a) f(x)=–
Potenzen
Theke 4
(H1, 2, 3)
Lineare Funktionen 
Das Schaubild zeigt einen grafischen Fahrplan, in dem die Bewegungen mehrerer Züge
zwischen Streckenkilometer 20 und 55 dargestellt ist.
a) Welche Züge begegnen sich bei Kilometer 40? Zu welcher Uhrzeit treffen sie sich?
Wann und wo treffen sich andere Züge?
b) Welche Züge ändern ihre Geschwindigkeit? Woran könnt ihr das erkennen?
c) Ein Bahnkunde sagt: „Bei Kilometer 35 ist ein Bahnhof!“ Wie hat er das erkannt?
55 ICE: Intercity Express
ICE
50 RE RE: Regionalexpress
RB RB: Regionalbahn
40

30 Güterzug

20 Zeit
8:05 8:10 8:15 8:20
10.3 – Lineares Wachstum und
RB und Güterzug von 08:09 Uhr bis =8:13 Uhr b) RE, RB und Güterzug c) zwei Züge bleiben eine längere Zeit stehen und ändern ihre Richtung
a) ICE und RE um 08:09 Uhr, ICE und RB und Güterzug um 08:10 Uhr, RE und RB um 08:08 Uhr, RE und Güterzug um 08:07 Uhr,
Potenzen
Theke 5
(H1)
Wachstum 
1. Zwei Glasgefäße werden durch gleichmäßige Wasserzuflüsse gefüllt.
Die beiden Graphen zeigen die Ergebnisse der Füllvorgänge. Dabei steht V für das Volumen
des Gefäßes und h für die Füllhöhe.

2. Erstelle zu jedem Graphen eine Wertetabelle.


Graph 1: Volumen in ml 100 200 300 400 500
Höhe in cm

Graph 2: Volumen in ml 100 200 300 400 500


Höhe in cm

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 5 Lösung

Graph 1: Volumen 100 200 300 400 500


in ml
Höhe 6 10 12 16 19
in cm
Graph 2: Volumen 100 200 300 400 500
in ml
Höhe 2 6 12 20 24
in cm
Theke 6
(H7)
Potenzieren 
1. Schreibe die folgenden Produkte als Potenzen und berechne ihren Wert:
a) 7 ∙ 7 ∙ 7 b) 3 ∙ 3 ∙ 3 ∙ 3 ∙ 3
c) 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 ∙ 2 d) 5 ∙ 5 ∙ 5 ∙ 5 ∙ 5

2. Schreibe die Potenzen als Produkt und berechne ihren Wert.


a) 2² b) 8³
c) 15 d) 04

3. Schreibe als Produkt von Potenzen und berechne den Potenzwert.


a) 2 ∙ 2 ∙ 3 ∙ 3 ∙ 3 b) 5 ∙ 5 ∙ 10 ∙ 10 ∙ 10 ∙ 10
c) 3 ∙ 4 ∙ 4 ∙ 3 ∙ 3 ∙ 4 d) 6 ∙ 5 ∙ 6 ∙ 5 ∙ 5 ∙ 5

4. Berechne. Es gilt: Erst potenzieren, dann multiplizieren!


a) 2³ + 5² b) 5³ ∙ 8
c) 4 ∙ (5 + 2³) d) 6³ – 6² ∙ 6

1. a) 7³ b) 35 c) 26 d) 5 5 2. a) 2 ∙ 2 b) 8 ∙ 8 ∙ 8 c) 1 ∙ 1 ∙ 1 ∙ 1 ∙ 1 d) 0 ∙ 0 ∙ 0 ∙ 0 3. a) 2² ∙ 3³ b) 5² ∙ 104 c) 3³ ∙ 4³ d) 6² ∙ 54 4. a) 33 b) 1000 c) 52 d) 0 10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 7 Potenzgesetze mit
(H7, 8) gleichen Exponenten 
1. Schreibe als eine Potenz.
a) 35 ∙ 75 b) (–5)² ∙ 4²
c) (–2)7 ∙ (–5)7 d) (–3)4 ∙ 34
e) 0,56 ∙ 0,46 f) 4-3 ∙ 5-3 3
−8
g) ( 3 )2∗( 4 )2 h) 53 ∙ ( 15 )
7 5
i) (3x)4 ∙ (2y)4 j) (–12)5 ∙ a5

2. Wende das passende Potenzgesetz an und berechne.


a) 2³ ∙ 3³ b) 6³ ∙ 0,5³
-2 -2
c) 4 ∙ 2,5 d) ( 3 )7∗( 20 )7
5 6
7 −2 3
e) –2,5-2 ∙ ( ) f) (−5)
10 3
10
g) 48 : 28 h) 6 −3 3 −3
( ) :( )
5 10
3
f) –0,5³ g) 28 h) 4 -3 1. a) 215 b) (–20)² c) 107 d) (–9)4 e) 0,26 f) 20-3 g) ( 35 )² h) ( −8 )³ i) (6xy)4 j) (–12a)5 2. a) 6³ b) 3³ c) 10-2 d) 27 e) –( 4 ) 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
7 −2 12
Theke 8 Potenzgesetze mit
(H 9) gleicher Basis 
1. Wende Regel 1 an.
a) x² ∙ x³ b) b² ∙ b ∙ b5
c) 2² ∙ 2³ ∙ 25 d) (–3) ∙ (–3)4
e) ( 2 )²∙( 2 )³ f)5z³ ∙ 2z² ∙ 10z4
3 3
g) y3n ∙ yn h) (–10)5 ∙ (–10)² ∙ (–10)³
i) a ∙ a4 ∙ 4a³ ∙ 6a² j) (−1 )4∙( −1 )3
2 2
2. Wende die Regel 2 an.
a) 85 : 83 b) p6 : p³
c) 8a4 : 2a² d) z4n : z3n
e) (−5)10 f) 3p 5
(−5)
7 p2
g) x2p+4 : x2p+3 h) 2548 : 2546
i) (x6 ∙ y7) : (x4 ∙ y3) j) (x + y)6 : (x + y)4

10.3 – Lineares Wachstum und


128 243
a) 64 b) p³ c) 4a² d) zn e) –125 f) 3p³ g) x h) 625 i) x²y4 j) x² + 2xy + y² 2. f) 100z9 g) y4n h) 10000000000 i) 24a10 j) – 1. a) x5 b) b8 c) 1024 d) –243 e)
Potenzen
1 32
Theke 9
(H7-9)
Potenzgesetze 

1. Wende Regel 3 zum Potenzieren von Potenzen Basis an.


a) (2³)² b) (5-4)³
c) (13-5)-1 d) (0,3²)5
e) (–2–3)² f) ((–2)–3)²
g) (x4)² h) (y-4)5
i) (8m-5)m-5 j) ((–x + y)5a)a²

2. Vereinfache.
a) (x4 – x³) ∙ x6 b) (a5 – a³ – a) ∙ a³
c) (8z6 – 4z5 + 2z4) : 2z² d) (sm ∙ (s2m – s5)
e) (x5 – 4x³) : 2x² f) (2x³ + 3x²) ∙ (4x4 – 5x)
g) ap-2 ∙ (a4 – a3p) h) b ∙ (b³ – b5)
i) 3x6 ∙ (4x – 7x6) j) (40c5 + 24c4 – 72 c³) : 8c²

2. a) x10 – x9 b) a 8 – a 6 – a 4 c) 4z4 – 2z³ + z² d) s3m – sm+5 e) 0,5x³ – 2x f) 8x7 – 10x4 + 12x6 – 15x³ g) ap+2 – a 4p-2 h) b4 – b6 i) 12x7 – 21x12 j) 5c³ + 3c² – 9c 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
1. a) 26 b) 5 -12 c) 135 d) 0,310 e) 2-6 f) 2 -6 g) x8 h) y-20 i) 8 (m-5)² j) (–x + y)5a³
Theke 10
(H7-10)
Potenzen 

Die Sonne
Von der Sonne weiß man, dass sie fast ausschließlich
aus den Gasen Wasserstoff und Helium besteht.
In der Erdatmosphare hat die Luft eine Dichte von
ca. 1,3 kg/m³.
Die durchschnittliche Dichte der Sonne betragt
30
(2∗10 kg)
p=
27
(1,41∗10 m³)

Berechne die durchschnittliche Dichte der Sonne. Schreibe dazu Zahler und Nenner ohne
Potenzen, kurze dann soweit wie moglich. Vergleiche dein Ergebnis mit der Dichte der Luft.
Wie erklarst du dir den Unterschied?

  10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 11
(H10)
Potenzen 

Laura hat mit dem Taschenrechner gerechnet. Sieh dir


die Anzeige rechts auf dem Display an.

a) Was könnte diese Anzeige bedeuten?


Schreibe als Produkt einer Zehnerpotenz.

b) Wie groß ist die eigentliche Zahl? Schreibe alle Ziffern ohne Zehnerpotenz.

c) Die Schreibeweise in Zehnerpotenzen nennt man auch „Scientific Notation“.


(1) Was meinst du, woher kommt die Bezeichnung?
(2) Was könnte der Vorteil dieser Schreibweise sein?

d) Schreibe in Scientific Notation:


(1) 5 Millionen
(2) 13 Millionen
(3) 145 Milliarden
(4) Einhundertsiebenundzwanzig

 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 12
(H2)
Wachstum 
a) Stelle eine Wertetabelle auf nach der Zuordnung Anzahl → Preis bis 10 Jeans.
(Hinweis: Man kann die Ersparnis nur „paarweise“ erkaufen. Die dritte Jeans kostet
also wieder 60 €.)
b) Übertrage deine Werte in ein Koordinatensystem.
c) Kannst du eine Funktionsgleichung aufstellen?
d) Liegt eine lineare Funktion vor? Begründe.

Jede Jeans 60 €
jede Zweite
halber Preis!

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 12 Lösung

Anzahl der Jeans 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


a) Preis in € 60 90 150 180 240 270 330 360 420 450

b)
450 x
400
x
350 x
x
300

250
x
x
200
x
150 x
100
x
50 x
Anzahl x
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
c) Es lässt sich keine Funktionsgleichung in einfacher Weise aufstellen.

d) Nein, die Punkte des Graphen liegen nicht auf einer Geraden
Theke 13
(H2)
Lineares Wachstum 
Herr Klinge mietet für eine Klassenfahrt ein Großraumtaxi. Die Grundgebühr beträgt 8€,
für jeden gefahrenen Kilometer werden 1,20€ berechnet.

a) Stelle eine Funktionsgleichung (y € für x km) auf und stelle die Funktion in einem
Schaubild dar.
b) Wie teuer wird die Fahrt von Siegen nach Olpe (20 km)?
c) Wie weit kann man mit 40€ fahren?

 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 14
(H2, H3)
Lineares Wachstum 
Herr Kara plant für die Klasse 8 eine Klassenfahrt. Dabei werden ihm für die Unterkunft
zwei unterschiedliche Angebote von einem Reiseunternehmen verbreitet.

Angebot I : Apartment für 2 Wochen, pauschal Preis 1400€.

Angebot II: Apartment für 2 Wochen, Tagespreis 85€, zusätzlich 10€ pro Tag für Wasser
und Strom, hinzukommen noch 120€ Endreinigung.

Welches Angebot ist günstiger?

Das Angebot I um 50 €. 10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 15
(H2)
Lineares Wachstum 
Der Airbus A320 hat einen Treibstoffvorrat von 10500 Liter Kerosin. Auf 100km verbraucht
das Flugzeug 180 Liter.

a) Erstelle eine Wertetabelle für den Verbrauch in Litern. (0 – 5000 km)

b) Stelle die obige Situation in einem Koordinatensystem dar.

c) Wie weit kann der A320 mit dem Treibstoffvorrat fliegen?

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 15 Lösung

a) Strecke (x) 0 100 200 300 400 500 1000 5000


Verbrauch (y) 0 180 360 540 720 900 1800 9000

b)

c) 5833 km.
Theke 16
(H2)
Lineares Wachstum 
In der Graphik sind unterschiedliche Geschwindigkeiten dargestellt.

a) Spaziergänger – Radfahrer – Walker. Ordne die entsprechenden Graphen zu.


b) Bestimme die jeweiligen Geschwindigkeiten.
c) Erstelle je eine Tabelle Zeit → Weg von 1 bis 5 Std. Ermittle fehlende Werte rechnerisch.

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 16 Lösung

a) Spaziergänger: Graph I ; Radfahrer: Graph III ; Walker: Graph II


b) Spaziergänger: 5 km/h ; Radfahrer: 20 km/h ; Walker: 7,5 km/h
Theke 17
(H2)
Lineares Wachstum 
Ein Vertreter erhält ein monatliches Grundgehalt von 2000€ sowie eine monatliche
Provision in Höhe von 1% vom Wert der von ihm verkauften Waren.

a) Stelle eine Funktionsgleichung (y € Einkommen für x € verkaufte Waren) auf und


stelle die Funktion in einem Schaubild dar. Überlege vorher genau, wie das
Koordinatensystem aussehen muss.
b) Wie hoch ist das Einkommen des Vertreters, wenn er Waren im Wert von 800 000 €
verkauft hat.
c) Für wie viel € hat er Waren verkauft, wenn er in einem Monat 6 500€ verdient?

 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 18
(H2)
Lineares Wachstum 

Ein Schwimmbecken wird mit Wasser gefüllt. 4000 Liter Wasser sind bereits eingefüllt.
Pro Minute kommen 100 Liter dazu.

a) Gib die Gleichung der Funktion „Zeit (min) → Inhalt Schwimmbecken (l)“ an.

b) Wie viel Liter Wasser befinden sich nach 10 Minuten (20 Minuten, einer Stunde) im
Schwimmbecken?

c) Nach wie viel Minuten sind 10000 Liter (30000 Liter) Wasser eingefüllt?

a) f(x) = 100x + 4000 b) 5000 l, 6000 l, 10000 l c) nach 1 Stunde, nach 4 Stunden und 20 Minuten 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 19
(H2, H5)
Lineare Abnahme 
Ein Kleinlaster, der mit 1,2 Tonnen Apfelsinen beladen ist, transportiert x Kisten zu je 25 kg
und y Kisten zu je 150 kg.

a) Stelle die Funktionsgleichung auf.


b) Stelle den Zusammenhang zwischen x und y in einem Diagramm dar.

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 19 Lösung

a) x ∙ 25 + y ∙ 150 = 1200 | – x ∙ 25
150 ∙ y = –25 ∙ x + 1200
25
y=– ∙ x + 1200
150 150
1
y=– ∙x+8
6

y
b)
A
8
B

C
6
D

E
4
F

G
2
H

I
0
0 6 12 18 42 48 x
24 30 36
Theke 20
(H2)
Lineare Abnahme 
Die Lehrer Klinge, Dorweiler, Kinkel und Kara trinken gerne Kaffee. Im Lehrerzimmer teilen
sie sich eine Vorratsdose, die 1,8 kg Kaffeebohnen enthält. Wöchentlich werden 350 g für
die Kaffeemaschine benötigt.

a) Stelle die Funktionsgleichung auf.


b) Nach welcher Zeit ist der Vorrat aufgebraucht?
c) Kaffee soll nachbestellt werden, wenn die Vorratsdose nur noch 400 g enthält. Wann
muss neuer Kaffee nachbestellt werden?
d) Zeichne den Funktionsgraphen in ein geeignetes Koordinatensystem .

a) f(x) = –350x + 1800 b) Nach ca. 5 Wochen wäre der Vorrat aufgebraucht. c) Nach 4 Wochen muss neuer Kaffee nachgekauft werden.
Gegeben: b = 1,8 kg, gesucht: f(x) = mx + b 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 21
(H2, H5)
Lineare Abnahme 

Der schwerste Mann der Welt war der Amerikaner Jon Brower Minnoeh (1941-
1983); er hat im Jahr 1978 635 kg gewogen.

a) Angenommen, er hätte es geschafft, ab 1. Januar 1978 pro Woche 3 kg abzunehmen.


Wie schwer wäre er Anfang des Jahres 1981 noch gewesen?

b) Wann hätte er (bei 185 cm Körpergröße) gemäß Body-Mass-Index das Normalgewicht


von ca. 89 kg erreicht?

a) 156 Wochen, 167 kg b) nach 182 Wochen 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 22
(H2, H5)
Lineare Abnahme 
Jan möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Er hat zwei Angebote:

(1) Easyhandy: 10 Cent pro Minute (rund um die Uhr) und 5 € Grundgebühr im Monat
(2) Fleximobil: 15 Cent pro Minute, keine monatliche Grundgebühr

a) Erstelle eine Tabelle von 0 bis 200 Minuten (Schrittweite 20 min) für beide Angebote.

b) Zeichne die Graphen in ein Schaubild. Was fällt dir auf, wenn du den Verlauf beider
Graphen vergleichst?

c) Jan telefoniert ca. 180 min im Monat mobil. Welchen Tarif sollte er wählen?

d) Bei wie viel Minuten kosten beide Tarife dasselbe?


10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 22 Lösung

a) Minuten Easyhandy Fleximobil b)


0 5 0
20 7 3
40 9 6
60 11 9
80 13 12
Easyhandy
100 15 15
120 17 18 Fleximobil
140 19 21
160 21 24
180 23 27
200 25 30

c) Easyhandy d) 100 Minuten


Theke 23
(H10)
Potenzen 
Das Licht legt in 1 Sekunde etwa 300.000 km zurück.
Wie lange braucht es von der Sonne bis es Durchmesser Mittlere
a) die Erde Entfernung von
der Sonne
b) den Jupiter
c) den Neptun Sonne 1.392.000 km --

erreicht hat?
Merkur 4.877 km 58 Mio. km

Man rechnet in der Astronomie meistens in Lichtjahren. Venus 12.756 km 108 Mio. km
Ein Lichtjahr (1Lj) ist keine Zeitspanne, sondern die Erde 12.103 km 149 Mio. km
Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Mars 6.786 km 228 Mio. km
a) Rechne um: Lichtjahre in km Jupiter 142.984 km 778 Mio. km
b) Der unserer Sonne nächstgelegene Stern, Saturn 120.536 km 1.426 Mio. km
Proxima Centauri, ist 4,3 Lichtjahre entfernt. Uranus 51118 km 2.868 Mio. km
Rechne die Entfernung in Kilometer um,
Neptun 49 528 km 4.494 Mio. km
schreibe die Zahl auf und lies sie.

 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 24
(H10)
Potenzen 
Unser Sonnensystem umkreist das
Zentrum der Milchstraße mit einer
Geschwindigkeit von 250 km/s.
Ein Umlauf dauert 240 Millionen Jahre.
Wie viel Kilometer hat eine Runde?
Ist die Angabe in Lichtjahren leichter
zu schreiben und auszusprechen?

Info: Das Licht legt in 1 Sekunde etwa


300.000 km zurück. Ein Lichtjahr
entspricht der Entfernung, die das
Licht in einem Jahr zurücklegt.

1.892.160.000.000.000.000 km = 200.000 Lj 10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 25
(H10)
Potenzen 
Blut – der rote Saft des Lebens

Blut besteht aus speziellen Zellen


sowie dem proteinreichen Blutplasma,
das im Herz-Kreislauf-System als Träger
dieser Zellen fungiert. Es wird
vornehmlich durch mechanische Tätigkeit
des Herzens in einem Kreislaufsystem
durch die Blutgefäße des Körpers
gepumpt. Unterstützend wirken
Venenklappen in Kombination mit
Muskelarbeit. Dabei werden die Gefäße,
die vom Herzen wegführen, als Arterien
und jene, die zurück zum Herzen führen,
als Venen bezeichnet. In 1 mm³ Blut befinden sich durchschnittlich etwa 6250 weiße Blutkörperchen. Ein Erwachsener Mensch besitzt
rund 6 Liter Blut.

a) Wie viele weiße Blutkörperchen besitzt er ungefähr?


b) Ein weißes Blutkörperchen hat einen Durchmesser von 7,5 ∙ 10–6 m. Wie viele Meter lang wäre das Band, wenn man alle weißen
Blutkörperchen eines Menschen aneinanderlegen würde?
c) In einem cm³ Blut befinden sich ca. 5 ∙ 109 rote Blutkörperchen. Wie viel Mal mehr rote als weiße Blutkörperchen befinden sich
im Blut eines Menschen?

 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 26
(H7-H9)
Potenzen 
Berechne ohne Taschenrechner:
 

Vereinfache den Term und schreibe als eine Potenz:

6
 
10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 27
(H10)
Potenzen 
Frühe Verwandte des Menschen lebten schon vor
etwa 5 Millionen Jahren. Unser eigentlicher Vorfahr,
der Homo sapiens, erschien vor 40.000 Jahren in Europa.
Im Vergleich zum Alter des Universums, dass auf
15 Milliarden Jahre geschätzt wird, sind
40.000 Jahre nur ein Wimpernschlag.

Urknall um 0 Uhr, Jetztzeit um 12 Uhr.


a) Um wie viel Uhr erscheinen die ersten Verwandten
des Menschen?
b) Überprüfe, ob die Behauptung stimmt, dass
40.000 Jahre dann nur so kurz wie ein
Wimpernschlag wären.
c) Wie lange würdet ihr dann jetzt ungefähr leben?

a) 14,4 s → 11:59:45,6 Uhr b) 0,1152 s → Stimmt (Wimpernschlag ≈ 0,1 s) c) Etwa 43,2 ∙ 10-6 = 43,2 μs (wenn man von 15 Jahren ausgeht) 10.3 – Lineares Wachstum und
Potenzen
Theke 28 Repetitorium 

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 28 Lösung
Theke 29 Repetitorium 

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 29 Lösung
Theke 30 Repetitorium 

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 30 Lösung
Theke 31 Repetitorium 

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 31 Lösung
Theke 32 Repetitorium 

10.3 – Lineares Wachstum und


Potenzen
Theke 32 Lösung

Vous aimerez peut-être aussi