Vous êtes sur la page 1sur 26

MINOX

Inhaltsverzeichnis

1.0 VORWORT ZUR BETRIEBSANLEITUNG ....3


1.1 WARNHINWEISE UND SYMBOLE 3
1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 4

2.0 MASCHINENBESCHREIBUNG 4
2.1 FUNKTION UND SIEBBEWEGUNG 4
2 . 2 AUFZEICHNUNG DER MASCHINENBEWEGUNG 5

3.0 INSTALLATION 5
3.1 AUFSTELLUNG 5
3.2 FUNDAMENT 6
3.3 MONTAGE 6
3.4 ELEKTRISCHE INSTALLATION 6
3.5 INBETRIEBNAHME 7
3.6 SIEBWECHSEL 7
3.7 NEUE SIEBEINSÄTZE 7
4.0 ÄNDERUNG DES SIEBAUFBAUES 8
4.1 ÄNDERUNG DER MASCHINENBEWEGUNG 8
4.2 EINSTELLUNG DER EXZENTRIZITÄT 8
4.3 EINSTELLUNG DER RADIALNEIGUNG 9
4.4 EINSTELLUNG DER TANGENTIALNEIGUNG 9
4.5 EINSTELLUNG DER ABWEISER 9
4.6 KONTROLLE DER MASCHINENBEWEGUNG 10
4.7 DYNAMISCHER MASSENAUSGLEICH 10

5.0 LAGERUNG 11
5.1 SCHMIERUNG 11
5.2 AUSTAUSCH UND KONTROLLE DER LAGER 11
5.3 AUSTAUSCH DER HAUPTWELLENLAGER 11
5.4 KEILRIEMENSPANNUNG 12

6.0 ERSATZSIEBE/ NEUBESPANNEN 12

7.0 SIEBREINIGUNGEN 12
7.1 BALLKLOPFREINIGUNG 13
7.2 LUFTSTRAHLREINIGUNG 14
7.3 BÜRSTENREINIGUNG 15
7.4 LUFTSTRAHL + BÜRSTENREINIGUNG 16

8.0 HEBEVORRICHTUNG ZUM SIEBWECHSEL 17


8.1 MONTAGE DER HEBEVORRICHTUNG 17
8.2 BEDIENUNG DER HEBEVORRICHTUNG 19

9.0 ERSATZTEILLISTE 20

2
MINOX

1.0 V o r w o r t zur B e t r i e b s a n l e i t u n g

Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine/Anlage kennenzulernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Anlage/Maschine sicher, sachgerecht und wirt-
schaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzei-
ten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine/Anlage zu erhöhen.

Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muß vor Arbeitsbeginn die Betriebs-
anleitung, und hier besonders das Kapitel " Sicherheitshinweise ", gelesen haben.

Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B.
beim Rüsten, Warten, an der Maschine tätig werdendes Personal.

Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur


Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.

Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.

Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der Ma-
schine/Anlage beauftragt ist, z. B.

- Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von


Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen

- Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder

- Transport

Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindli-
chen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicher-
heits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

Wir weisen zum Schutz von Gefahren darauf hin, dass der Einbau oder die Inbetriebnahme unserer
Produkte nur durch befugte Fachleute in Kenntnis der jeweiligen Betriebsanleitung und technischen
Bestimmungen erfolgen darf.

Wir übernehmen keine Haftung im Sinne des Produktionshaftpflichtgesetzes für Schäden oder
Folgeschäden, die durch unsachgemäße Installation oder Handhabung der von uns gelieferten
Produkte entstehen.

1.1 Warnhinweise und Symbole

In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben
benutzt:

Gefahr Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen- oder umfangrei-
chen Sachschäden.

Achtung besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung

Hinweis besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung der Ma-


schine.

3
MINOX

f
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise o ? s T k V- t °^
Die Maschine/Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut.

Während des Betriebes hat diese Maschine dennoch gefährliche, bewegte, rotierende und span-
nungsführende Teile. Sie können deshalb bei unzulässigem Entfernen oder Manipulation an den
Schutzeinrichtungen, bei unsachgemäßem Einsatz, falscher Bedienung oder mangelnder Wartung
schwerste gesundheitliche oder materielle Schäden verursachen. Arbeiten an der Maschine oder in
deren Nähe ist für nicht autorisierte Personen nicht gestattet.

Um Störungen zu vermeiden ist es notwendig, die vorgeschriebenen Wartungsintervalle regelmäßig


von erfahrenem Personal durchführen zu lassen.

Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und


gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb z. B. ungewöhnliche Geräusche oder Ansprechen von
Überwachungsfunktionen lassen erkennen, dass die Funktion der Maschine beeinträchtigt ist.
Sofort das zuständige Wartungspersonal informieren. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!

1 a
Im Zweifelsfall Maschine sofort abschalten. o \>\ <•.•>.r *_ ^ f , y. i c,. j j f 7 C ^ M A/>i».

Vor dem Ein- und Ausschalten und während des Betriebs der Maschine ist ein Sicherheitsabstand von
mindestens einem Meter einzuhalten. •>

Das Anfassen schwingender Teile während des Betriebes der Maschine ist verboten,
wegen Quetschgefahr.

Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, welche die Sicherheit beeinträchtigen
könnten, ohne Genehmigung des Lieferers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die
Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen.

Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist
bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.

Mindestens einmal pro Schicht Maschine/Anlage auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel
prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen
Stelle/Person melden! Maschine gegebenenfalls sofort stillsetzen und sichern!

Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder Dampfstrahl (Hochdruckreiniger) oder anderen
Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits- und/oder Funktions-
gründen kein Wasser/Dampf/Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Elektromo-
toren und Schaltschränke.

2.0 M a s c h i n e n b e s c h r e i b u n g

2.1 Funktion und Siebbewegung

Die einfachste Siebung ist die optisch kontrollierte Handsiebung. Diese wird von der Taumelsieb-
maschine mechanisch und kontrolliert simuliert.
Die Grundbewegung ist zunächst kreisförmig und rein horizontal wie bei einem Plansieb. Der Exzenter
kann zwischen 25 und 40 mm variieren. Der niederfrequente Antrieb über Keilriemen ermöglicht
1 1
Drehzahlen zwischen 170 und 280 m i n (normalerweise zwischen 215 - 230 min" ).
Um die Verweilzeit jedes Siebproduktes individuell einstellen zu können, wird der Siebaufbau mittels
der patentierten Minox-Verstellung in radialer und tangentialer Richtung zur Antriebsachse geneigt.
Es entsteht eine dreidimensionale Taumelbewegung, eine Mischung aus Plan- und Wurfsieb. Das
Siebprodukt wird gleichmäßig über die ganze Fläche vom Zentrum des Siebes nach außen verteilt. Es

4
MINOX

erhält eine mehr oder wenig starke spiralförmige Transportrichtung. Bereits in der Mitte fallen die
feinsten Partikel durch die Maschen. Zum Siebrand erhöht sich die horizontale und vertikale Be-
schleunigung und Partikel in ähnlicher Größe wie die Siebmaschen, sogenannte "Grenzkörner" werden
noch getrennt. Das restliche Grobgut wandert zum Auslaufschacht in den es durch einen davor-
liegenden Abweiser kontrolliert geführt wird. Dieser Abweiser ist in seinem Abstand zur Zylinderwand
verstellbar und somit ein weiterer Parameter zur Kontrolle der Verweilzeit eines Produktes auf dem
Siebdeck. Dieser Siebvorgang wiederholt sich für jedes Deck.

2.2 Aufzeichnung der Maschinenbewegung

Die große und niederfrequente Amplitude der Taumelsiebmaschine ermöglicht ein exaktes Aufzeich-
nen der elliptischen Bewegungsbahn auf einer Kontrollkarte. Dies geschieht mittels eines einfachen
federnden Kugelschreibers der kurzzeitig außen an die Maschine gehalten wird.
Die optimalen Betriebsparameter lassen sich auf diese Weise festhalten und zu jeder Zeit wieder re-
produzieren.
Bei vorausgegangenen Siebversuchen werden die optimalen Versuchsparameter auf die fertiggestellte
Maschine vor der Auslieferung übertragen.
Maschinen für gleiche Produkte können so ebenfalls absolut identisch eingestellt werden. Dies ge-
währleistet identische Endprodukte und gleichbleibende Qualität.
Die meisten Teile der Minox Taumelsiebmaschinen, wie Grund- und Zwischenzylinder, Deckel und
Ausläufe sind Drückteile. Sie sind daher äußerst formstabil und an den produktberührten Stellen gut zu
polieren.

Minox Taumelsiebmaschinen werden in Normalstahl und rostfreiem Edelstahl hergestellt.


Edelstahlmaschinen können in Standard-, Lebensmittel- und Pharmaausführung gebaut werden mit
einer Rauhtiefe der produktberührten Oberflächen bis Rt = 0,4 my.

Effektive Siebreinigungen gewährleisten kontinuierlichen Betrieb

Besonders bei Feinsiebungen setzen sich die Gewebemaschen oft durch Steckkorn, Staub oder auch
elektrostatische Aufladung zu.
Dadurch reduziert sich die Leistung und der Siebgütegrad zum Teil beträchtlich.
Für einen kontinuierlichen Betrieb ist deshalb eine dem Produkt entsprechende Siebreinigung vorran-
gig. Wegen ihrer runden Bauform, dem zentralen Hauptzapfen und ihrer dreidimensionalen Bewegung
eignen sich Taumelsiebmaschinen besonders für den einfachen und schnellen Einbau der
verschiedenen Siebreinigungen.

Versuchszentrum

Minox bietet seinen Kunden ein komplettes modernes Zentrum für Versuche mit ihren Produkten.
Auf industriellen Maschinengrößen können die optimalen Maschineneinstellungen für die Siebprodukte
getestet werden.
Die Ergebnisse der Versuchsreihen sind oft die Basis für die verfahrenstechnische Garantie und damit
für den späteren wirtschaftlich erfolgreichen Einsatz.

3.0 Installation

3.1 Aufstellung

Minox Taumelsiebmaschinen werden betriebs- und anschlussfertig zum Versand gebracht. Der Trans-
port der Maschine zum Aufstellungsort kann mit einem Hubstapler durchgeführt werden. Sofern die
Maschine nicht mehr auf der Transportpalette steht, ist zu beachten, dass die untere Keilriemen-
scheibe nicht durch die Gabeln des Staplers beschädigt wird. Die Maschine ist am besten unter dem
Schutzring der Wanne hochzuheben. Mit einer Winde oder einem Kran kann die Maschine ebenfalls
auf das Fundament gesetzt werden. Zur Vermeidung von Beschädigungen sind möglichst Gurte oder
Seile zu verwenden, die an den Spannschraubenhalterungen befestigt werden können.

5
MINOX

3.2 Fundament

Angaben zur dynamischen und statischen Fundamentbelastung sind dem beiliegenden Maßblatt zu
entnehmen. Die Maschine kann auf einem Betonsockel oder einer Stahlkonstruktion aufgestellt wer-
den, wobei die angegebenen Kräfte bei der Berechnung der Statik berücksichtigt werden müssen.

Die Maschine ist direkt mit dem Fundament zu verschrauben und darf nicht ange-
schweißt werden. Es dürfen keine Gummimatten oder Schwingungsdämpfer
zwischen die Maschine und dem Fundament gelegt werden. Ist die Maschine mit dem
Fundament verschweißt, besteht keine Möglichkeit den dynamischen
Massenausgleich zu kontrollieren bzw. nachzuwuchten.

Besonders bei Stahlkonstruktionen ist darauf zu achten, dass diese starr und schwin-
gungsfrei ausgeführt werden. Trotz der geringen dynamischen Restkräfte könnte die
Maschine ansonsten den Stahlbau in Resonanz bringen und damit die Siebbewegung
beeinträchtigen.
Es ist sicherzustellen, dass kein Zugriff von unten in das pyramidenförmige Unterge-
stell besteht wegen Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.

Ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Siebkörper und vorhandenen starren


Teilen oder Abschrankungen vorsehen. Der Siebkörper rotiert mit einem Radius von
Plusminus 40 mm horizontal und Plusminus 20 mm vertikal. Verletzungsgefahr!

3.3 Montage

Vor der Befestigung der Maschine auf dem Fundament mit 4 Schrauben M 16 sind die Auflageflächen
des Untergestelles horizontal auszurichten und falls notwendig mit Blechen zu unterfüttern. Es können
sonst Verspannungen des Untergestelles auftreten. Ein- und Ausläufe anschließend mit hochflexiblen
Schläuchen zu den Zu- bzw. Abförderleitungen verbinden.

Die minimale Länge der Schläuche beträgt 1,5 mal den Durchmesser des Schlauches.

A Zu kurze oder zu starre Verbindungen können die Maschinenbewegung beeinträchti-


gen und zu Resonanzen im Fundament führen. An den Ausläufen können Risse
auftreten.

3.4 Elektrische Installation

Beachten Sie die auf dem Maßblatt angeführten Anschlusswerte für den Motor. Anschluss über einen
abschließbaren Hauptschalter nach VDE 00113 Motor Schütz und Hauptschalter bauseits.

Vor Wartungsarbeiten den Hauptschalter ausschalten und abschließen.

Elektrische Steuerung der Anlage so vorsehen, dass erst Abführorgane, dann die

A Siebmaschine und dann die Beschickung eingeschaltet werden. Siebbrüche und


Resonanzschwingungen sind die Folge einer Überfüllung der Maschine bei falscher
Verriegelung.
Drehrichtung des Motors soll von oben gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn sein.

% \ Bei Maschinen mit 4,0 kW Motoren und 3 oder mehr Decks sowie bei MTS 2600 muss
mit Stern-Dreieck-Schaltung und 5 sec. Verzögerung gestartet werden, wegen der
großen Schwungmasse.

6
MINOX

3.5 Inbetriebnahme

Eventuelle Transportsicherung entfernen und nach Öffnen des Inspektionsdeckels unter der Wanne
das Ausgleichsgewicht von Hand durchdrehen.
Falls Lebensmittel oder Pharmaprodukte verarbeitet werden sollen, Maschine insbesondere
produktberührte Teile vor Inbetriebnahme sauber reinigen.
Nach Wartungsarbeiten Keilriemenspannung überprüfen (Plusminus 1 cm). Sämtliche Schrauben an
den Ausgleichsgewichten und den Verstellplatten auf festen Sitz prüfen, Schutzverkleidungen wieder
anbringen.

Vor Inbetriebnahme unbedingt die verstellbaren Abweiser auf korrekten Sitz

V (aufsitzen auf dem Sieb) überprüfen und ggf. justieren. Dazu die Schrauben M6 an der
Befestigung des Abweisers lösen und nach dem Justieren wieder fest anziehen.

Muttern der Spannschrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf festen Sitz überprüfen und
gegebenenfalls diagonal nachziehen (60 Nm bei sauberem, gefettetem Gewinde). Die korrekte
Spannung ist mindestens alle 24 Stunden zu prüfen.

Ist die Taumelsiebmaschine mit automatisch nachspannenden Muttern (POWERSPRINGS)


ausgestattet, so sind diese Muttern anzuziehen, so lange bis der Spalt (kraftlos) geschlossen ist. Der
Spalt zwischen Druckstück und Gehäuse der POWERSPRINGS ist regelmäßig zu prüfen. Die
maximale Spaltbreite beträgt 3 mm, danach unbedingt die Spannschrauben nachziehen.

Gefahr der Verletzung und Beschädigung bei losen oder lockeren Spannschrauben
durch Wegschleudern der Einzelteile. Verletzungsgefahr bei nicht geschlossenen In-
spektionsöffnungen.

Maschine eventuell vor Inbetriebnahme komplett reinigen.

3.6 Siebwechsel

Öffnen Sie alle Spannschrauben und entfernen Sie Zu- und Ablaufschläuche auf einer Seite. Deckel,
Siebeinsätze, Prallböden der Ballklopfreinigung und Zwischenzylinder können nacheinander
abgehoben werden. Bei größeren Maschinen empfiehlt sich die Anbringung einer Wandwinde oder
eines Elektrokranes mit 3 Aufhängeseile. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei Bürstenreinigung unter mehreren Decks, Bürstenarme von oben nach unten abschrauben, dann
erst Zwischenzylinder abheben. Siehe hierzu auch Kapitel 8 (Hebevorrichtung zum Siebwechsel)

3.7 Neue Siebeinsätze

Vor Einbau sauber reinigen und entfetten.

Dichtgummis von Produktrückständen säubern und Siebeinsätze mit den


Zwischenzylindern zentrisch aufeinanderlegen.

Eine Spannschraube hochklappen und gegebenenfalls den Siebaufbau solange verdrehen bis die
Spannschraube vertikal steht. Die übrigen Spannschrauben hochklappen und gleichmäßig diagonal
anziehen. Nach Erneuerung der Dichtgummis oder Siebwechsel die Spannschrauben korrekt
anziehen. Spätestens alle 24 Stunden die Spannschrauben überprüfen und gegebenenfalls
nachziehen (siehe Kapitel 3.5).

Bei ATEX-zertifizierten Maschinen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Erdung
vorhanden ist und korrekt angeschlossen wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass bei Nichtbeachtung Explosionsgefahr besteht.

7
MINOX

4.0 Ä n d e r u n g d e s S i e b a u f b a u e s

4.1 Änderung der Maschinenbewegung pPoONASW AA-MW^

Das Entfernen oder Hinzufügen von Siebdecks oder Siebreinigungen ist jederzeit möglich. Durch die
Zu- oder Abnahme von Gewicht beim Siebaufbau kann sich die Siebbewegung ändern und eine
Nachjustierung erforderlich machen. Vor irgendwelchen Änderungen ist deshalb die Einstellung der
Maschine durch die Abnahme der Bewegungskurve mittels eines Kurvenschreibers festzuhalten. Eine
wesentliche Veränderung der Maschinenausrüstung erfordert ebenfalls eine Korrektur des dynami-
schen Massenausgleiches..

Änderung an der Einstellung der Maschinenbewegung sollte nur durch einen Techni-

A ker des Herstellers oder zumindest erst nach Rücksprache mit dem Hersteller
erfolgen. Dies ist besonders wichtig, falls die Drehzahl und Exzenter der Maschine
geändert werden sollen. Zu hohe Fliehkräfte können die Maschine beschädigen.

4.2 Einstellung der Exzentrizität Posr^yu AMOE ^tewT^t c wnri

Die Exzentrizität bzw. der Radius ist von 20-40 mm verstellbar. Er beträgt normalerweise 35 mm. Mit
größerem Radius steigt die Beschleunigung der Maschine und damit die Beschleunigung auf die ein-
zelnen Partikel. In der Regel benötigen gröbere Produkte eine geringere Beschleunigung und feine
Produkte eine höhere Beschleunigung für die Siebung. Exzenter und Drehzahl beeinflussen wesentlich
die Beschleunigungskräfte.

Deckel an Schutzring entfernen und lockern der 4 Sechskantschrauben (4) welche Schwinge (1) und
Verstellplatte (2) verbinden, einstellen der Exzenterstellschraube (3) und festziehen der
Sechskantschrauben (4). Deckel an Schutzring wieder anbringen.

8
MINOX

4.3 Einstellung der Radialneigung

Die Radialneigung des Lagerbolzens mittels dem Verdrehteller bewirkt eine Wurfbewegung des
Materials vom Zentrum nach außen. Bei zu großer Radialneigung ist das Zentrum leer und das
Material häuft sich am Rand.

Bei zu kleiner Radialneigung häuft sich das Material im Zentrum und wird nicht ausgetragen.

Bei optimaler Einstellung verteilt sich das Siebgut gleichmäßig über die gesamte Siebfläche von innen
nach außen leicht ansteigend.

Deckel an Schutzring entfernen und lockern der 3 Sechskantschrauben (5) rings um den Verdrehteller
(6). Verdrehen des Lagerbolzens nach oben oder nach unten an der Skala mittels eines
Verlängerungsrohrs am Verstellloch. Anschließend die 3 Sechskantschrauben (5) wieder anziehen und
Deckel an Schutzring befestigen.

4.4 Einstellung der Tangentialneigung

Die Tangentialneigung gibt dem Siebprodukt eine spiralförmige Bewegung vom Zentrum nach außen.
Je höher die Tangentialneigung, um so mehr läuft das Produkt wieder zurück zur Mitte und die
Umfangsgeschwindigkeit erhöht sich.

Deckel an Schutzring entfernen, lockern der 4 Sechskantschrauben (4) (wie bei Exzentereinstellung), ,
die beiden Schrauben für die Tangentialneigung (7) sitzen unter den beiden Verstellplatten (1+2). Die
Schraube, welche der Exzenterverstellung am nächsten ist, dient der eigentlichen Einstellung und die
andere Schraube der Fixierung der Verstellplatte. Zunächst die Kontermuttern und dann die
Fixierschraube etwas lösen und anschließend die Verstellschraube nach oben oder nach unten
drehen. Die Fixierschraube manuell anziehen und anschließend wieder die 4 Sechskantschrauben (4)
und die Kontermuttern der Tangentialschrauben festziehen und den Schutzring anbringen.

Verbindungsschrauben von Schwinge und Verstellplatte sowie Drehteller immer auf

A feste Verbindung prüfen. Bei losen Schrauben kann sich der Siebkörper vom
Untergestell lösen.

4.5 Einstellung der Abweiser

Die verstellbaren Abweiser dienen zusätzlich zur Einstellung der Produkt-Verweildauer auf dem
Siebdeck. Ein mehr geschlossener Abweiser ergibt eine längere, ein weiter geöffneter Abweiser ergibt
eine kürzere Verweilzeit. Der feste Sitz des Abweisers auf dem Sieb muss in regelmäßigen Abständen
sowie nach jedem Siebwechsel geprüft werden. Besonders bei abrasiven Produkten ist der Zustand
der Dichtungslippe zu prüfen.

A Zu weit geschlossener Abweiser kann zu einer Überlastung des Siebes mit Siebbruch
führen. Abweiset muss ausreichend weit geöffnet sein. Ein nicht fest aufliegender
Abweiser kann das Gewebe beschädigen und die Siebgenauigkeit beeinträchtigen.

9
MINOX

4.6 Kontrolle der Maschinenbewegung

Befestigen Sie eine Kontrollkarte mit Klebestreifen seitlich an der Wanne. Legen Sie den speziellen
Kurvenschreiber auf eine feste Auflage direkt neben der Maschine. Die Auflage darf die Maschine
nicht berühren. Schalten Sie jetzt die Maschine ein und ziehen Sie den Kurvenschreiber in seiner Fe-
derung zurück. Der Zeigefinger berührt dabei die Schreiberspitze. Verschieben Sie jetzt langsam den
zurückgezogenen Kurvenschreiber bis Sie mit dem Finger die Bewegung in der Maschine spüren.
Halten Sie den Kurvenschreiber gut fest und lassen Sie die Mine langsam auf das Papier federn. Nach
2 bis 3 Maschinenumdrehungen ziehen Sie den Schreiber zurück. Schalten Sie die Maschine ab und
senken Sie die Auflage geringfügig. Zeichnen Sie jetzt die horizontale Bezugslinie, indem Sie die
Maschine von Hand hin und her bewegen.

Kontrollkarte

Maschine: MTS 2000/3 Datum: 30.06.9..

Exzenter: 35 mm Drehzahl: 210 min-1


Radial: 10 mm Tangential: 3°

4.7 Dynamischer Massenausgleich

Auf einem starren Fundament muss die Siebmaschine bei gelösten Fundamentschrauben ruhig ste-
hen. Die Maschinen werden im Werk optimal ausgewuchtet.

Ändert sich durch das Hinzufügen oder Entfernen von Siebdecks das Gewicht des Siebkörpers sollte
die Maschine in der Regel neu ausgewuchtet werden.

10
MINOX

Lassen Sie die Neuauswuchtung und die ebenfalls erforderliche Neueinstellung der
Ö Siebbewegung durch einen unserer Techniker durchführen.

Auf Wunsch stellen wir auch Informationen über die notwendige Anzahl der oberen und unteren Ge-
gengewichte zur Verfügung sowie über das weitere Vorgehen beim Auswuchten.

5.0 L a a e r u n a s ^ t ^ u j ' f - <i>\c}_ A - o - ' f T E ^ e y,«^

v 4 1 1
5.1 Schmierung - K o v ^ A « e U U . ^ i«* * ** 1 ^ n " '"^

Monatlich an den Schmierstellen der Hauptwelle im Untergestell und des Lagerbolzens in der Wanne
schmieren. Alle Schmierstellen haben eine Rücklaufleitung.

Schmiermittel: Lithium- verseiftes Fett mit EP- Zusätzen der Konsistenz 2-3 der NLGI - Klassifikation
2
(Grundölviskosität [40°C]: 180 mm /s).

Geeignete Fette: z. B Meguin Lithium-Komplexfett LX2P


Acranol 64 FAG
BP Energrease Ls ep 2
Esso - Beacon EP 2
Reiner Lagermeister EP 2
Shell Alvania EP 2
Texaco F 020
Wälzerol FEP (SKF)

Schmiermittelbedarf pro Schmierung und Lager ca. 25 Gramm (es soll so lange neues Fett eingefüllt
werden, bis 25 Gramm aus der Rücklaufleitung ausgetreten sind). Zusätzlich empfehlen wir, einmal
jährlich Fett in die Schmierleitungen zu pressen, bis neues Fett aus der Rücklaufleitung austritt.

5.2 Austausch und Kontrolle der Lager

Bei dem Lagerbolzenlager in der Wanne kann sich nach längerer Betriebsdauer ein Lagerspiel
einstellen. Durch Anheben der Wanne kann dies festgestellt werden, besonders wenn dabei ein
Geräusch auftritt.

Nach Abnehmen des Lagerabschlussdeckels in der Wanne oder Untersetzungsgetriebes kann die
Nutmutter mit einem Hakenschlüssel leicht nachgezogen werden bis die Lager ohne Spiel sind.
Danach Sicherungsblech umschlagen.

A Lager nicht verspannen!

Bei einem Lagerschaden sind diese mittels Abzieher auszubauen. Dazu den Lagerinnenring auf der
Welle kurz erhitzen. Lager einschließlich Wellendichtring durch Neue ersetzen. Die freien Räume mit
Fett füllen und wie oben beschrieben einstellen. Falls beim anschließenden Probelauf die Lagerung
sehr warm wird, muss die Lagervorspannung verringert werden.

5.3 Austausch der Hauptwelleniager

Die Lagerung der Hauptwelle erfolgt durch ein oberes Zylinderrollenlager und unteres
Schrägkugellager im Untergestell.

Falls nur das untere Lager gewechselt werden soll, sind die Gegengewichte und die Befestigungs-
platte, und anschließend die Keilriemenscheibe nach dem Lösen des Springringes abzunehmen.

11
MINOX

Lagerdeckel abschrauben und "Sicherungsring zur Fixierung des Lagers lösen. Lager abziehen und
Wiedereinbau des neuen Lagers in umgekehrter Reihenfolge. Verwenden Sie eine Schraube M 16
zum Aufziehen der Riemenscheibe.

Zum Wechsel des oberen und unteren Lagers zusammen, muss der Siebkörper vom Untergestell ge-
löst und abgenommen werden. Hierzu sind die 4 Schrauben der Exzenterstellplatte zu öffnen.

Unteres Lager wie oben beschrieben demontieren.

Oberen Lagerabschlussdeckel abschrauben und die Hauptwelle mittels eines Flaschenzuges


herausziehen. Auswechseln des oberen Lagers und anschließender Montage in umgekehrter
Reihenfolge.

Abschließend schmieren nicht vergessen.

5.4 Keilriemenspannung

Kontrollieren Sie vierteljährlich die Keilriemenspannung {Plusminus 1 cm)

Durch Verschieben des Elektromotors an der Stellschraube können Sie die Keilriemen nachspannen.

Zu niedrige Spannung des Keilriemens kann zu hohem Verschleiß, Erwärmung und reduzierter Ma-
schinendrehzahl führen.

6.0 Ersatzsiebe/ N e u b e s p a n n e n

Grundsätzlich können die Siebrahmen mehrmals bespannt werden. Für diese Arbeit bedarf es jedoch
einiger Vorrichtungen und Erfahrung. Minox bietet hier einen kompletten Ersatzsieb- und Neubespann-
Service mit kürzesten Lieferzeiten. Die Siebrahmen können mit allen erhältlichen Siebarten wie z. B.
Quadratmaschen, Langmaschen, Lochbleche aus den Werkstoffen rostfreiem Stahl, Polyester, Nylon
oder Seide bespannt werden.

Auf Wunsch stellt Minox auch eine Anleitung zum Selbstbespannen der Siebe zur Verfügung.

Überdehnte oder durchhängende Siebe sollten immer sofort ersetzt werden.

Ö Die Qualität der Siebung wird dadurch beeinträchtigt. Es kann weiterhin zu


Flatterbrüchen kommen. Siebspannung regelmäßig prüfen!

7.0 S i e b r e i n i g u n g e n c i s i e vrt
Für den Antrieb der Bürsten- oder Luftstrahlreinigung wird in der Wanne ein Untersetzungsgetriebe mit
einem Untersetzungsverhältnis von 1:12 eingebaut, welches über die Hauptzapfenwelle angetrieben
wird. Dazwischen befindet sich eine Gummimetall-Kupplungsscheibe als Sollbruchstelle bei Stö-
rungen.

Auf dem Getriebe können die Tragplatten und Arme für Bürstenreinigung oder Luftstrahlreinigung an-
geschraubt werden.
Die Fettfüllung des Getriebes ist für ca. 2 Jahre ausreichend. Danach sollte das Fett gewechselt wer-
den. Der Getriebehohlraum ist zu 80% mit Fett zu füllen. Gleiche Schmiermittel wie im Abschnitt
Schmierung sollten verwendet werden.

Die Dichtflächen vor dem Zusammenbau entfetten und mit Dichtungsmittel versehen.

12
^ifti,«^ \ tUV I f t V Uc«-Utt>^t\ »^K«»'<*yt vpol><-Üo^^^ ^£ L&-

MINOX

7.1 Ballklopfreinigung

Spezialgummibälle, verschleißarm und lebensmittelecht springen auf einem Lochblech von unten
gegen das Siebgewebe und klopfen dadurch das Steckkorn heraus. Einfache Handhabung und War-
tung, Einsatz bei den meisten körnigen Produkten.
Die Drehzahl der Maschine sollte in der Regel mindestens 190-200 min-1 betragen. Bei höherer
Drehzahl haben die Bälle mehr Energie und reinigen damit meist besser.

Insbesondere bei feinen Geweben wird empfohlen, im Auslauf ein Fanggitter j


anzubringen, so dass die Bälle bei beschädigtem Gewebe nicht verloren gehen.

Kontrollieren Sie regelmäßig die Bälle auf Abnutzung. Abgenutzte Bälle sollten späte-
stens bei einem Durchmesser von ca. 23 mm ersetzt werden. Abgenutzte Bälle führen
in der Regel zu einer deutlichen Reduzierung der Siebreinigungswirkung.

13
MINOX

7.2 Luftstrahlreinigung ^i^c^yo^fe IA\,M-0M VhxwWk

Über ein Gebläse wird Luft oder Gas gefördert welche sich in der zentralen Glocke in die Düsenarme
verteilt. Der scharfe Luftstrahl erreicht Geschwindigkeiten bis zu 120 m/s am Austritt und reinigt da-
durch das Siebgewebe von unten. Eine Art Fliessbett entsteht an der Stelle, wo die Düse rotiert. Das
Produkt entmischt sich.
Gleichzeitig wird entweder am Feingutauslauf oder an einem Absaugstutzen in der Wanne die Luft
abgesaugt. Der Luftstrom kehrt sich über dem Sieb um und das feine Material wird zusätzlich zur
mechanischen Siebbewegung durch die Maschen gezogen. Einsatz vorwiegend bei sehr schwer zu
siebenden, klebrigen, fettigen, schmierenden oder elektrostatisch aufgeladenen Produkten, z. B. Ge-
würzen, Milchpulvern etc.

Für die Luftmengenregulierung sollten Zuluft- und Abluftgebläse mit Drosselklappen ausgerüstet sein.

Nur perfekt gespannte Siebe verwenden, Abstand der Düsenarme zum Sieb ca.
7-10mm.

Bei durchhängenden Sieben können Schäden auftreten. Regelmäßig kontrollieren.

H Der Druckverlust der Luftstrahlreinigung beträgt ca.450-500 mm WS. Beachten Sie


dies bei der Wahl der Gebläse. Luftvolumen je nach Produkt: ca. 700-1500 Nm /h. 3

14
MINOX

7.3 Bürstenreinigung

Die Bürstenreinigung ist besonders schonend. Bei kugelförmigen, kristallinen und fragilen Produkten
eignen sich die unter dem Sieb rotierenden Kegelrollenbürsten bestens. Es können auch Flachbürsten
anstelle der Kegelrollenbürsten verwendet werden.

Zu hoher Anpressdruck der Bürsten führt zu großem Bürstenverschleiß.


Schräg abgelaufene Bürsten sind die Folge von schräg eingestellten Bürstenhaltern.

Benutzen Sie eine Richtlatte oder Schnur mit einer Unterlage von 33 mm (28 mm bei
Verwendung von Flachdichtungen 6/25) zur Einstellung der Bürstenhöhe und deren
Flucht. Beachten Sie, dass bei mehreren Decks mit Bürstenreinigung die Unterlage
jeweils etwas (ca. 2mm) verringert werden muss zur Kompensierung der
Kompression der Dichtungen.

Maß für Einstellung


der Buretennöhe

—jTiTnnrira tm >Tnirrim'™H?mi--|iTnnT)rnn7T]rmirTTi irrroinfl—

OT1
Bügel nach
Montage umbiegen

Kontrollieren Sie regelmäßig die Bürsten auf Abnutzung. Abgenutzte Bürsten können
Ö mittels der Einstellschrauben nachgestellt werden.

15
MINOX

7.4 Luftstrahl + Bürstenreinigung

Bei vielen diffizilen Produkten wie z. B. Kunststoffpulvern wird zusätzlich zur Luftstrahlreinigung noch
eine Bürstenreinigung benötigt um die Siebmaschen wieder vom Steckkorn zu befreien.

Beachten Sie die Hinweise bei den Abschnitten Bürstenreinigung und Luftstrahlreini
gung. Alle nicht nummerierten Teile sind baugleich bei diesen Reinigungen.

16
MINOX

8.0 H e b e v o r r i c h t u n g z u m S i e b w e c h s e l vf**** ^

8.1 Montage der Hebevorrichtung

17
MINOX

1. Position der Zylinder (18)Vi der Maschine ca. 0° und 180° versetzt (Zweizylinderausführung)
bzw. möglichst gleichmäßig verteilt zwischen 0° und 180° (Drei- und Vierzylinderausführung). Die
Hubzylinder müssen so positioniert sein, daß die Hubstangen (5) nach der Montage mit keinem
Auslauf kollidieren.

2. Anschrauben der Hubzylinder (18) an den Zylinderhalterungen (6).

3. Einschrauben der Hubstangen (5) in die Zylinderkolbenstangen.

4. Aufschieben der Führungsrohre (Wanne) (2) auf die Zylinderkolbenstangen.

5. Ausrichten und Befestigen (Schrauben oder Schweißen) der Zylinderhalterungen (6) an


geeigneter Stelle der Wannenschürze. Abstand zwischen Führungsrohroberkante und Oberkante
Wanne: -10 bis 0 mm.

6. Falls die Zylinderhalterungen angeschraubt werden, können die Gegenbleche mit den
angeschweißten Muttern je nach Position der Löcher entweder durch die Inspektionsöffnung oder
nach Abnehmen der Bodenbleche an die entsprechenden Stellen gehalten werden. Ohne
Abnehmen des Bodenbleches kann alternativ dazu ein Gewindebolzen an einer Schnur oder
Stahlseil durch die Löcher gesteckt werden und das Gegenblech an einer Seite angeschraubt
werden. Mittels der Schnur kann das Gegenblech dann an die gewünschte Position geführt
werden.

7. Bei Maschinen MTS 2600 werden die Zylinderhalter direkt an der senkrechten Wand der Wanne
befestigt, die Gegenbleche befinden sich in der Wanne. ACHTUNG: Gewindeverbindung sichern! *

8. Lösen der Spannschrauben der MINOX Taumelsiebmaschine MTS.

9. Aufschieben und Ausrichten der Führungsrohre (Zwischenzylinder + Deckel) (4) auf die
Hubstangen. Ausrichten der Zwischenringe und des Deckels der MINOX Taumelsiebmaschine
MTS. Alle Führungsrohre (Wanne + Zwischenzylinder + Deckel) (2 + 4) müssen exakt fluchten.

10. Befestigen (Schrauben oder Schweißen) der Führungsrohre an Zwischenzylindern + Deckel.

11. Bohrungen in den Hubstangen für die Hebesplinte (9) anbringen. Position der Bohrung liegt direkt
unter dem Führungsrohr von Zwischenzylinder bzw. Deckel (mehr Abstand zum Führungsrohr
geht am Hubweg verloren!).

12. Bohrungen in den Hubstangen für die Sicherungssplinte über den Führungsrohren der Wanne
anbringen.

13. Die Gewindeverbindung zwischen Hubstangen (5) und Zylinderkolbenstangen mit Gewindekleber
sichern!

14. Verbinden der Hubzylinder (18) und der Drosselrückschlagventile mit dem Handsteuerventil (17)
(s. Schaltplan).

15. Probelauf ohne Hubstifte in den Hubstangen zur Kontrolle der Ausrichtung.

16. Probelauf mjt Hubstiften in den Hubstangen.

Unbedingt die Bedienungsanleitung zur Hebevorrichtung beachten!

18
MINOX

1V
8.2 Bedienung der Hebevorrichtung -*

A
Maschinen mit Bürstenreinigung unter mehreren Siebdecks
müssen von oben nach unten demontiert werden

1. Nach dem Abschalten der Maschine die Spannschrauben öffnen.

2. Kontrollieren, ob die Hubstangen (5) sauber sind, ggf. säubern.

3. Durch Einstecken von Hebesplinten (9) in die Hubstangen (unter den Zwischenzylinder- bzw.
der Deckelführungen) das Siebdeck festlegen, das angehoben werden soll.

4. Umlegen des Ventilhebels (17) von Stellung 0 auf Stellung 1.

5. Sichern der angehobenen Siebdecks durch Einstecken von Sicherungssplinten über der
Wannenführung.

6. Nach dem Siebwechsel die Hebevorrichtung in umgekehrter Reihenfolge wieder in die


Ausgangsposition bringen.

7. Nach dem Schließen und festen Anziehen der Spannschrauben kann die Taumelsiebmaschine
MTS wieder angefahren werden.

19
MINOX

9.0 E r s a t z t e i l l i s t e für M T S 2600

Pos. Menge Bezeichnung Best.-Nr. für Best.-Nr. für


Normalstahl Edelstahl

1 1 Deckel 070-50 071-50


2 1 Gummideckel 0 200 mm, weiß 0999910200
1
3 1 Zwischenring mit Auslauf ST.^^ ?"ft-"eW 070-40 071-40 ...
4 1 Wanne mit Auslauf K 070-30 071-30
5 12 Schwinggummipuffer 420 mm 0992010
6 1 Untergestell Schweißteil 070-22 071-22
7 1m PU-Schlauch 0 205 mm PU205
8 1 Spannband 0 205 mm 0999044 0999144

9 4 Sterngriffe M6 0994050
10 2 Seitendeckel für Inspektion pro Zylinder 0704062 0714062
Dichtung für Inspektionsfenster 0704061
11 12 Kugelbundmuttern M16 alternativ: MMK16 MMK16-A2
Sicherheitsspannmutter Power Spring 07030141

13 12 Spannschrauben
für 1-Decker 0703091 0713091
für 2-Decker 0703092 0713092
für 3-Decker 0703093 0713093
für 4-Decker 0703094 0713094
für 5-Decker 0703095 0713095

14 1 Spannband 0 205 mm 0999044 0999144

15 1m PU-Schlauch 0 205 mm PU205


16 12 Bolzen + KL-Sicherungen M16 07030100
17 1 Motor 5,5 KW 0702011055
18

19 1 Siebrahmen unbespannt
mit Auslaufblech alternativ: 0708050121 0718050121
ohne Auslaufblech 0708050122 0718050122
20 1 U-Profildichtung
für Siebrahmen mit Auslaufblech alternativ: 07080121
für Siebrahmen ohne Auslaufblech alternativ: 07080122
18m 09980120625
21 1 Lagerabschlussdeckel Wanne oben 07030130 07130130
22 1 Nutmutter + Sicherungsblech KM18 07030140
23 1 Kegelrollenlager Wanne oben 07030150
24 1 Dichtscheibe 07030170
25 1 O-Ring 215x5 NBR 872 M0215X5

20
MINOX

Pos. Menge Bezeichnung Best.-Nr. für Best.-Nr. für


Normalstahl Edelstahl

26 4 Schmiernippel R 1/4" 09920181

27 4 Gerade Verschraubung Schmierleitung 1/4" 09920211

28 2,5m Schmierleitung 0 8 mm 09920201

29 1 Lagerabschlussdeckel Wanne unten 07030210

30 1 Kegelrollenlager Wanne unten 07030151

31 1 Wellendichtring 220 x 250 x 15 07030220

33 1 Gegengewicht oben 07020240

34 1 oberer Lagerdeckel 07020250/2

35 1 Wellendichtring 180 x 210 x 15 070-21/20

36 1 Kegelrollenlager Fuß oben 07020260/1

37 1 Wellendichtring 120 x 140 x 12 070-21/22

38 1 Wellendichtring A 140 x 170 x 15 070-21/21

39 1 Kegelrollenlager Fuß unten 07020290/1

40 1 Wellenmutter und Sicherungsblech KM 22 070-21/12

41 1 unterer Lagerdeckel 07020310/2

42 1 Wellendichtring 85 x 105 x 12 070-21/23

43 1 Keilriemenscheibe 0 640 070-21/4

44 1 Seeger-Ring A60 x 2,0 DI 50 DIN 471 070-21/19

45 1 Verstellteller mit Lagerbolzen 07020330

46 1 Exzenter Stellschraube M 20 x 160 07020340

47 1 Verstellplatte 07020350

48 1 Tang. Stellschraube M 24x2 07020360

49 1 Bodenblech 2-teilig 0702060 0712061

50 1 Königswelle mit Schwinge 070-21/1

51 1 Lagergehäuse 07020380/2

52 1 Gegengewicht unten 05020230

54 1 Motorplatte für Untergestell 07020390

55 Keilriemenscheibe bei 50 Hz
0 81 mm = 170 min-1 070-20400
0 88 mm = 190 min-1 070-20401
0 103 mm = 220 min-1 070-20403
0 108 mm = 230 min-1 070-20404

57 2 Keilriemen SPAX 13x8x3550 07020420

58 1 Passfeder A 18 x 11 x 50 070-21/39

21
MINOX

Pos. Menge Bezeichnung Best.-Nr. für Best.-Nr. für


0> Normalstahl Edelstahl

Ballklopfreinigung 'S
1 600 Bälle pro Deck, 0 30 mm
Naturkautschuk, weiß alternativ: 09960144000
J^pjy^jrjättian, transparent alternativ: 099601447
Silikon, transparent 099601442

2 1 Prallboden ohne Stützpilz 07060170A 07160170A

3 1 Stützpilz pro Prallboden 099611450

4 1 Stützplatte pro Sieb 099611455

5 1 Stützring für Prallboden 07060171 07160171

6 4,4m Profildichtring für Stützring 09980123

c
jftstrahlreinigung s V^*^

1 1 Untersetzungsgetriebe 099612460

2 1 O-Fting 0 175x5 mm NBR 872 DIN 3771N M0175X5

3 1 Luftglocke mit 2 oder 4 Düsenarmen 07160280

4 1 Vulkolan-Dichtlippe 099602490

5 2 Zylinderstift 8M6x28 Form D M79798X28D

6 1 Flanschplatte für Getriebe 071602510

7 1 Stützpilz, oberes Deck (Plastik) 0996026102

8 1 Tragplatte mit 2 Luftarmen komplett für 2. Deck 07160281

9 1 Verlängerungswelle für Luftstrahlreinigung 099612522

10 1 Kupplungsscheibe 099602530

11 1 Gummidichtring für Mitteldurchbruch 099602590L

12 1 Gegenplatte für Gummidichtring 245 mm 099806002

22
MINOX

Pos. Menge Bezeichnung Best.-Nr. für Best.-Nr. für


Normalstahl Edelstahl

Bürstenreinigung

1 1 Abdeckring 099602571-1

2 1 Verlängerungswelle für Bürstenreinigung 099602570 099612570-1

3+4 1 Gummidichtring für Mitteldurchbruch 099602590L

5 1 Gegenplatte für Gummidichtring 099806002


(aufzukleben mit Zweikomponentenkleber)
996026103
6 1 Stützpilz, oberes Deck (Plastik)
099612620-1
7 2 Bürstenspitzen mit Lager pro Bürstenhalter
099612630
8 6 Bürstenhalter pro Arm
9 6 Kegelrollenbürsten pro Arm
Borstenstärke 0,1 mm 099602640
Borstenstärke 0,2 mm 099602641
Borstenstärke 0,3 mm 099602642
Borstenstärke 0,4 mm 099602643
10 1 Tragplatte mit 4 Bürstenarmen, 07060291 07160291
ohne Halter und Bürsten

Bürsten + Luftstrahlreinigung

1 1 Luftglocke
mit 2 Luft- und 2 Bürstenarmen 071602100-2
ohne Halter und Bürsten
mit 4 Luft- und 2 Bürstenarmen 071602100-4
ohne Halter und Bürsten

2 1 Tragplatte mit je 2 Luft- und Bürstenarmen 071602120-2


ohne Halter und Bürsten (2.oder 3. Deck)

23
Neubespannen von Sieben
Für die Siebgenauigkeit und die Lebensdauer ist eine gute Siebspannung sehr wichtig.

Zunächst muss ein runder Arbeitstisch z.B. aus verleimtem Sperrholz mit ca. 20 mm dicke beschafft
werden.

Das alte Siebgewebe wird durch vorsichtiges Erhitzen mit einer Gasflamme an der Klebestelle
erwärmt und kann dann abgezogen werden. Der Siebrahmen ist sauber zu reinigen, aufzurauen mit
Korn 40-60 und mit fettfreiem Lösungsmittel zu entfetten. Ist ein Auslaufblech am Siebrahmen
vorhanden, so ist die dort aufgeklebte Dichtung vollständig zu entfernen

Starke Gewebe mit Drahtstärken über 1,0 mm sollten direkt ohne Vorspannen auf den Siebrahmen
gebracht werden. Legen Sie in den Siebrahmen ein passendes Verstärkungskreuz aus 25 x 25 mm
Vierkantrohr um Verspannungen des Rahmens zu vermeiden.
Eine Anzahl von Vierkantrohrstücken mit 25 x 25 mm sollen weiterhin unter das Gewebe innerhalb
des Siebrahmens gelegt werden. Darauf liegt das Gewebe auf und kann nicht durchhängen.
Zusätzliche Metallplatten oder Gewichte sollten darauf gelegt werden, damit es sich flach auslegt.
Heften Sie mit einem Schweißapparat oder löten Sie die Drähte im Abstand von ca. 10 cm am
Siebrahmen fest. Die Zwischenräume können anschließend mit einem dickflüssigen Kleber ausgefüllt
werden. Nach dem Austrocknen schneiden Sie das überständige Gewebe rings um den Siebrahmen
mit einer Trennscheibe oder Blechschere ab. Stellen Sie sicher, dass keine scharfen Kanten durch
herausstehende Drähte übrigbleiben.

Alle Gewebe von 3,0 mm bis 0,1 mm, sowohl als auch Kunststoffgewebe können mit einem speziellen
2-Komponenten Siebkleber auf dem Rahmen befestigt werden (MINOFIX F36/F166 bis 100°C oder
Technicoll 8053 bis 70°C).

Ebenfalls erhältlich ist ein Kleber mit FDA Zulassung (Lebensmittel). Die Klebestellen sind jedoch
normalerweise nicht in Kontakt mit dem Produkt.
Alle feineren Gewebe als 0,08 mm können mit einem Schnellkleber mit Aktivatorspray (SICOMET 85
+ Aktivator Hi-Speed BS) befestigt werden.
Alle Gewebe außer Kunststoff können auch gelötet werden. Die Lötbahn ist auf dem Siebrahmen
vorzuziehen, so dass nach dem Aufspannen nur noch fertig gelötet werden muss. Verwenden Sie ein
Lötkolben mit min. ca. 750 W.

Vorspannen:

Das Gewebe muß zunächst auf einem Holzrahmen oder einem Doppelklemmrahmen vorgespannt
werden.
Siebrahmen Holzring (H) oder Arbeitstisch Klebermenge
Außen- 0 Doppelklemmr. l n n e n - 0 0

MTS 600 630 mm 800 mm (DKR) 900 mm 70 gr-


MTS 1000 1000 mm 1070 mm (H) 1210 mm 95 gr.
MTS 1200 1245 mm 1310 mm (H) 1450 mm 120 gr-
MTS 1600 1575 mm 1640 mm (H) 1780 mm 140 gr-
MTS 2000 1875 mm 1940 mm(H) 2100 mm 200 gr-
MTS 2400 2200 mm 2260 mm (H) 2440 mm 250 gr-
MTS 2600 2650 mm 2710 mm(H) 2900 mm 290 gr-

Das Gewebe wir dazu auf den Holzrahmen gelegt und an vier Stellen kreuzweise vorgespannt und
angetackert. Dann werden die überstehenden Ecken entfernt bis auf einen Rand von 2-5 cm. Mit einer
Beißzange wird das Gewebe vorsichtig gehalten, gespannt und dann angenagelt.
Bei feinen Geweben sollte die Zange mit Gewebeklebeband umwickelt werden, ebenfalls sollte auf
dem Gewebe ringsum, wo es angenagelt werden soll zuerst das Klebeband angebracht werden, damit
es später nicht ausreißt. Die Nägel / Klammern sollten letztlich bis auf einem Abstand von 10-12 mm
gesetzt werden. Vermeiden Sie Wellenbildung.

MINOX Siebtechnik GmbH - Interpark 8 - DE-76877 Offenbach


Tel.: +49-(0) 6348-9828-0 / Fax: +49-(0) 6348-4086
eMail: info@minox-siebtechnik.de - Internet: www.minox-siebtechnik.de
Nehmen Sie den Holzring vom Arbeitstisch und legen Sie den unbespannten, vorbereiteten
Siebrahmen darauf. Der Moosgummi am Auslaufblech (falls vorhanden) sollte entfernt werden, diese
Seite mit dem kleinen Abstand (ca. 8 mm) zum Rahmenoberkante muss nach oben schauen.
Legen Sie in den Siebrahmen ein passendes Verstärkungskreuz aus 25 x 25 mm Vierkantrohr um
Verspannungen des Rahmens zu vermeiden.
Drehen Sie den Holzring mit dem vorgespannten Gewebe um und legen Sie ihn über den
Siebrahmen, ausgehend vom Auslaufblech (falls vorhanden) auf welchem er gerade aufliegt. Die
Drähte sollen sich in einem Winkel von 45° über dem Auslaufbiech kreuzen.
Befestigen Sie jetzt kreuzweise die Schraubzwingen und spannen Sie den Holzring gleichmäßig nach
unten über den Siebrahmen. Die beste Spannung ähnelt der einer Trommel (durchschnittlich ca. 30
N/cm).

Klebung:

An der Innenseite des Siebrahmen soll das Gewebe mit einem Klebeband abgedeckt werden, damit
der Kleber nicht in die produktberührten Oberfläche läuft.
Wiegen Sie sorgfältig nach Anleitung den Kleber ab und verrühren Sie ihn. Verwenden Sie einen
Pinsel oder eine kleine Spachtel zum Aufbringen und Durchdrücken des Klebers durch das Gewebe.
Die Drähte sollen letztlich im Kleber eingebettet sein. Falls notwendig bringen Sie eine zweite Lage
Kleber auf.
Warten Sie bis der Kleber ausgehärtet hat und das Sieb sicher abgespannt werden kann. Mit einem
scharfen Messer können die feinen Gewebe am äußeren Siebrahmenrand abgeschnitten werden.
Gröbere Gewebe sind mit einer Winkelschleifen mit Trennscheibe oder mit einer starken Blechschere
bzutrennen. Glätten Sie die Siebrahmenkante um Verletzungen durch herausstehende Drähte zu
jrmeiden.
3gebenenfalls nun eine neue Auslaufblechdichtung aufkleben und den Spalt zwischen Dichtung und
abrahmen mit geeigneter Dichtungsmasse (z.B.: lebensmittelechtes Silikon) abdichten.

Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

OX Siebtechnik GmbH - Interpark 8 - DE-76877 Offenbach


+49-(0) 6348-9828-0 / Fax: +49-(0) 6348-4086
I: info@minox-siebtechnik.de - Internet: www.minox-siebtechnik.de
Alle Ausläufe mit weißem Neoprenegummideckeln
4 Hebeösen an Deckel und Zwischenringen.
Ein- und Ausläufe flexibel verbinden, min. Länge 1,5 x D.

Der Siebmaschineaufbau schwingt horizontal mit


Maschinendrehzahl und Radius 25-45mm, sowie vertikal 5-20mm.

Deckel und Zwischenringe um je 30° versetzbar zur Bodenwanne.


Bodenwanne nach Lösen der Schwinggummipuffer um je 90° verdrehbar.

Dynamische Fundamentbelastung bei n=225 min-1


vertikal Fv =+-110 daN
horizontal Fh =+-125 daN
pro Fußplatte mit Maschinendrehzahl umlaufend
Bei höherer Drehzahl ist die dynamische Fundamentbelastung größer.

Motordaten:

5,5 kW, 380-420/660-690 V bei 50 Hz,


440-480 V bei 60 Hz, Schutzart IP 55

2
Siebfläche 5,2 m /Deck
Gesamtgewicht: ca.2750 kg

Weitere Daten auf Anfrage!

VtrittrQff

I MINOX I WH
IINOX Rahabnattufioan

S i e b t e c h n i k GmbH
D-76877 Offenbach/Queich
Dth» Naaw Seal«
Naa» 0502.04 «£ MINOX Taumelsiebmaschine Maflsrau
MTS 2600/4 - Ballklopfreinigung 1:10
•«
Na. RtV
Hr.

MTS 2600-4 Ball Deutsch


00
Andarung Oatvaa N I M

Vous aimerez peut-être aussi