Vous êtes sur la page 1sur 15

HO1

Diskuskurs kommt aus dem Latinischen Discurrere, das heißt hin- und herlaufen. Als
Untersuchungsgegenstand bezieht er sich auf die Beziehung zwischen Kommunikation und
Gesellschaft.
Nach einem philosophischen Ansatz kann man drei Theorien finden:
1. Focault: Kritische Diskursanalyse -> Diskurs ist Deutung der Wirklichkeit (il discorso è
interpretazione della realtà: correlazione tra parola e oggetto –se dico bicchiere intendo un
oggetto preciso-)
2. Habermas: herrschaftsfreier Diskurs (discorso libero da dominio, regole) -> im Gegensatz zur
Wirklichkeit hat man im Diskurs keine Machtverhältnisse (in contrapposizione alla realtà nel
discorso non si hanno relazioni di potere)
3. Grice: Konversationsmaxime -> Der Diskurs besteht aus drei Komponenten:
a. Quantität: was nötig ist (ciò che è necessario) -> ökonomisches Prinzip (principio di
economia: tralascio le cose inutili)
b. Qualität: was wichtig ist -> keine Redondanz (elimino ciò che è ripetitivo, che è già
stato detto)
c. Relevanz: was relevant ist
Nach einem linguistischen Ansatz kann man drei andere Theorien betonen:
1. Discourse Analysis (1955, Harris, Amerika)
2. Textlinguistik (oder Gesprächanalyse)
3. Funktionale Pragmatik (Konrad Ehilich, Jochen Rehbein)

1, 2: Sie haben als Untersuchungsgegenstand sprachliche Einheiten, die großer als der Satz sind und
sie untersuchen sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Dimension. Sie verwenden zwei
verschiedene Worten um denselben Begriff (concetto) zu zeichnen: das Discourse Analysis spricht
von „spoken/written discourse“ und die Textlinguistik spricht von „gesprochene/geschrieben
Texte“.
3 ist eine deutsche Theorie, die die Konzepte von Diskurs und Text unterscheidet:
- Diskurs ist ein Sprachliches Handeln in primärer Sprechsituation (= Interaktion) -> l’agire
linguistico in situazioni di discorso primarie (interazione): discorso tra amici (parlato) e chat
(scritto) sono due esempi
- Text ist ein Sprachliches Handeln bei Überlieferung (= interazione monodirezionale, come
un discorso pubblico) -> l’agire linguistico durante la trasmissione: discorso pubblico di un
politico in televisione (è orale ma ne esiste di solito anche una forma scritta) è un esempio

Die Beiden können sowohl schriftlich als auch mündlich sein.

Drei Schlussworte von 3 sind:

- Diskurs: unmittelbare (immediata) Sprechsituation -> der Rahmen umfasst (comprende)


sowohl den Sprecher als auch den Hörer, die dieselbe Zeit und denselben Ort teilen
(Kompräsenz); die Kommunikation ist in beiden Richtungen (Interaktion).
- Text: zerdehnte Sprechsituation -> man hat zwei Rahmen, die den Sprecher und den Hörer
enthalten; die Kommunikation ist monologisch und man hat keine Kompräsenz.
- Rede: intern zerdehnte Sprechsituation -> der Rahmen enthält sowohl den Sprecher als auch
Den Hörer, aber der Hörer kann nur rezipieren.

HO2
Um das Sprechen zu analysieren, ist die Transkription nötig.
Man kann zwei Passagen bemerken:
1. Datenerhebung und Transkription
2. Heuristik (Interpretation)

1 besteht aus verschiedenen Passagen:


- Aktivierung von Präkonzepten (Bestimmung des Untersuchungsgegentands, des Kontextes
und des Korpus) -> z.B. Wenn man die Modalverben untersuchen will, muss man wissen was
die Modalverben sind, man muss den Kontext wählen (scegliere) und man muss die Quellen
finden (trovare le fonti)
- Aufnahme und Logbuch (= Metadaten notieren, wie z.B. Aktanten, Ort und Zeit) führen
(Konstellationsbeschreibung)
- Transkription, die durch zwei Methoden geführt werden kann:
o HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription):
 Literarische Umschrift (resa letterale): die Orthographie wird beibehalten
(l’ortografia viene conservata)
 Partiturschreibung: man kann die Worte verschiedener Sprecher auf einer
Fläche visualisieren, die gleichzeitig sprechen (überlappungen –
sovrapposizioni) -> si può visualizzare la sovrapposizione delle parole di due
parlanti su un solo foglio
 Sonderzeichen für Phänomene mündlicher Kommunikation, z.B.:
 Dicke Punkte stehen für Pause, maximal kann man drei von ihnen
verwenden. Für längere Pausen benutzt man auch die Angabe der
Sekunden in runden Klammern
 Der Bindestrich steht für eine kleine Pause mitten (in mezzo) eines
Wortes
 Der Gedankenstrich steht für eine Parenthese (indica un inciso)
 Die Runden Klammer stehen für eine Hörvermutung (supposizione di
quel che si è sentito, ipotesi di ascolto, insicurezza di chi trascrive)
 Runde Klammer mit drei Punkten stehen für eine Auslassung
(rinuncia a trascrivere perchè non è comprensibile)
 Der Schrägstrich steht für die Anakoluthformen.
 Die Unterstreichung steht für die Hervorhebung.
o GAT (Gesprächsanalytische Transkription)
 Alles wird klein geschrieben; das Großschreiben steht nur für Emphase oder
Hervorhebung
 Die Interpunktion verdeutlicht (= descrive, chiarifica) die Intonation, z.B.:
Komma ist Steigerung der Intonation, Punkt ist fallende Intonation
 Man hat keine Möglichkeit der gleichzeitigen Visualisierung
 Die Eckigen Klammer stehen für das Ende des Satzes
 Die Doppelpunkte stehen für die Ausdehnung (estensione)
 Die Gleichsetzung (=) steht für Gleichzeitig
- Segmentieren heißt Teilung des Diskurses in kleinen Kommunikativen Äußerungen („Ich
heiße Michele1 und ich bin 22 Jahre alt2.“ -> 1 Sektion –vedi sotto- und 2 Segmenten; ein
Segment enthält nur eine Information)
2 besteht aus zwei Teilen:
- Sektionieren heißt den Diskurs in Gruppen von Segmenten zu unterteilen („Guten Tag frau
Meier1. Ich heiße Michele2 und ich bin 22 Jahre alt3. “ -> in diesem Fall entspricht die erste
Sektion dem ersten Segment und drückt die Begrüßung aus; die Zweite bezieht sich auf die
Vorstellung und besteht aus zwei Segmenten, die Name und Alter sagen -in questo caso la
prima sezione corrisponde al primo segmento ed esprime il saluto; la seconda sezione
riguarda la presentazione ed è composta da due segmenti che esprimono nome ed età)
- Paraphrase: wenn etwas zu sagen schwierig ist, braucht man mehr Worte (in sostanza è una
perifrasi)

HO3
Die Großeneinheiten des kommunikativen Handelns sind:
- Handlungsmuster: Umfassung (insieme) von Sprachhandlungen, z.B. Frage-Antwort Muster
(è un insieme di azioni linguistiche: „- Ciao, come ti chiami? – Mi chiamo Roberto.“ -> in
questo caso ci sono 3 azioni linguistiche: una affermazione (ciao, che sarebbe un segmento
di saluto), una domanda (che sarebbe un segmento di presentazione) e un’altra
affermazione (segmento di presentazione) )
- Sprachliche Handlung: minimale eigenständige Äußerung (espressione minima che sta in
piedi da sola), z.B. eine Frage, eine Assertion, eine Begründung (motivazione), eine
Erlauterung (spiegazione), eine Exemplifizierung, eine Umformulierung (riformulazione)
- Prozedur: nicht eigenständige Einheiten (singole unità di una sprachliche Handlung)
Man hat 5 Typen von Prozeduren:
o Nennende Prozeduren des Symbolfelds: die Sprache bezeichnet die Realität, so die
Beziehung zwischen Wort und Objekt ist eins zu eins, z.B. Nomen und Verbstämme
(bicchiere rappresenta un oggetto preciso / and- di andare è la radice portatrice di
un significato specifico)
o Deiktische Prozeduren des Zeigfelds: der Sprecher und der Hörer teilen denselben
Kontext, so können sie sich auf spezifische personal-, temporal-, Lokalentitäten
beziehen. Ehlich (1987) unterscheidet zwischen Personal-, Temporal-, Lokal-, Objekt-
und Aspektdeixis. Beispiele: Personalpronomen „ich“, „du“, „Sie“; Lokal- und
Temporaladverbien „hier“, „jetzt“, „da“ (sono tutte quelle particelle della frase che
danno una indicazione precisa e specifica di quel contesto)
Es ist wichtig das Deixis von der Anapher zu unterscheiden.
o Operative Prozeduren des Operationsfelds: sie vermitteln (trasmettono)
grammatikalische Informationen, z.B. Flexionsmorpheme, Konjunktionen und
Präpositionen
o Expeditive Prozeduren des Lenksfelds: sie fordern (provocare) bestimmte
Reaktionen des Hörers auf, z.B. Imperativ (ogni volta che uso l’imperativo provoco
una reazione nell’altra persona perchè le sto chiedendo di fare qualcosa) und
bestimmte Interiektionen (Hmm, Ne)
o Expressive Prozeduren des Malfelds: Ausdruck von Gefühlen und Emotionen, sie
haben mit der Prosodie zu tun (se la mamma dice „Dai tesoro, fai i compiti“ o „Fila in
camera tua a fare i compiti“ esprime due situazioni emozionali diverse)
HO4
Auf Deutsch ist das Verb diskontinuierlich, das heißt, dass die finiten und die infiniten Verbteile
zusammen sind nur wenn das Verb intransitiv ist oder wenn es keine Angaben (valenze) gibt. Im
Hauptsatz ist die Klammerbildung verbal (finite Verbteile = LK, infinite Verbteile = RK). Im Nebensatz
besteht die Klammerbildung aus einem Subjunktor am Anfang und dem Verb (infinite + finite
Verbteile) am Ende. Im Allgemeinen kann man in dem Satz zwei feste Positionen erkennen:
- Linke Satzklammer -> kann ein finites Verb,
 ein Subjunktor,
 ein Komplementierer,
 ein
Interrogativpronomen, ein Relativpronomen sein
- Rechte Satzklammer -> kann die gesamte Verbgruppe (finites Verb und infinite Verbteile),
nur das finite Verb oder nur die infiniten Verbteile (einschließlich des trennbaren Verbpräfix)
enthalten.
Sowohl die linke als auch die rechte Satzklammer können leer bleiben.

Die klammer weisen drei Felder des Satzes auf:


- Vorfeld: kann nur ein Element enthalten, z.B.:
o ich habe gestern mit Inge einen Film angeschaut
o einen Film angeschaut habe ich gestern mit Inge
o Kinder habe ich keine (Ausnahme -> è sgrammaticato e si usa per dare enfasi nel
parlato)
- Mittelfeld:

- Nachfeld:

si usa in lingua
parlata, ma nello
scritto sarebbe
sbagliato -> lo si fa per
togliere l’enfasi dal
fatto che ci si prenda
un gelato per
combattere la caluria
HO6
Die gesprochene Sprache heißt „Sprachverwendung“, die bei Phänomenen charakterisiert ist. Sie ist
im Gegensatz zu dem „Langue“, das die bei Regeln charakterisierte geschriebene Sprache ist. Die
Sprache kann durch verschiedene Mitteln realisiert werden: phonisch, gestisch, graphisch. Wenn
man die gesprochene Sprache studieren will, muss man sie als Geschriebene erfassen (prendere in
considerazione) (dass heißt, dass eine Transkription gemacht werden muss).

Außerdem ist es nicht wichtig zu bemerken ob das Endprodukt schriftlich oder mündlich ist.
Wichtiger ist zu wissen was das Ursprungsobjekt war. Dieser Begriff (concetto) heißt Konzeptionelle
Mündlichkeit oder Schriftlichkeit. Beispiel: Eine politische Rede ist ursprünglich ein schriftliches
Objekt, das danach mündlich realisiert wird. So, obwohl die Rede mündlich ist, ist sie schriftlich
organisiert.

Koch und Oesterreicher evaluieren die Konzepte von „Nähe“ und „Distanz“: die Distanz zwischen
den Interaktanten wichtig ist, sowohl im Bereich des Kennenlernens als auch im Physischen Bereich
(sia nell’ambito della conoscenza degli attanti, sia fisicamente parlando).

Die Bedingung für die Analyse der gesprochenen Sprache ist die Spontaneität.

Die gesprochene und geschriebene Sprache sind auf verschiedene Aspekte unterschiedlich:
- Aspekte der Zeit:
o Die Mitteilung (comunicazione orale) ist in Segmenten aufgeteilt; sie bevorzugt
(predilige) den Verbalstil und die Parataxe
o Wenn der Sprecher spricht braucht der Hörer ca. 3 Sekunden um die Informationen
zu verarbeiten; der Hörer konzentriert sich nur auf die Informationen und nicht auf
die einzelnen Wörter
- Aspekte der Anwesenheit (compresenza) von Sprecher und Hörer: die mündliche Interaktion
ist bei einigen Elementen beeinflusst, die mit dem Kontext zu tun haben (deiktische
Elemente); die Stimme des Sprechers und die Reaktionen des Hörers haben mit der
emotionalen Sphäre zu tun
- Aspekte der Variabilität und der Normiertheit: beim Sprechen ist man freier als
beim
Schreiben (in der Aussprache, Prosodie, Morphosyntax, Lexik) (la lingua parlata è più
libera: permette correzioni durante il discorso, prosodia, enfasi, ecc...)

- Spuren der Gedankenbildung: wenn man spricht, benutzt man einige Expedienten die
Korrekturen, Nachdenken und Verzögerungen erlauben
- Aspekte der Bedeutungskonstruktion: wenn man spricht, kann man ein Konzept graduell
und immer mehr spezifisch entwickeln.

HO6
Ellipsen = Äußerungen, in denen eine echte syntaktische Vollendung erfordert, aber äußerlich nicht
geleistet wird, weil sie kontextlich überflüssig erscheint; das wird gemacht, weil die Sprache dem
Ökonomieprinzip folgt. Ein typisches Beispiel für die geschriebene Sprache ist die
Koordinationsellipse: „Ich bin ans Meer gefahren, [ich] habe meine Freunde getroffen und [ich] habe
viel Spaß gehabt“ (evito di ripetere ich ogni volta perchè essendo paratassi è ovvio).
Man kann eine Ellipse haben, wenn der Sprecher thematische (das Thema ist das Gegebene, das
Bekannte und das Rhema ist das Neue) Elemente weglässt. Die thematischen Elemente können auch
zu Pronomen reduziert werden. Das gilt insbesondere für Antworten auf W-Fragen, z.B.: A: Wo
warst du denn? B: [ich war] in der Stadt (il tema, l’informazione già conosciuta, è „ich war“, che
tralascio introducendo solo il rema, l’informazione nuova, che in questo caso è il fatto che io sia
stato in città, informazione non ancora introdotta).

Andere Typen von Ellipse sind die Konstruktionsübernahmen, die sich in drei Kategorien
unterscheiden:

1. bestätigende Wiederholung: der Hörer wiederholt einen Teil des Satzes des Sprechers um
eine Bestätigung (conferma) aufzuweisen

2. Vervollständigung eines Satzes (completion): der Sprecher vervollständigt seinen Satz nach
einem Abbruch des Hörers

3. Rückfragen (domande di chiarimento): der Hörer stellt eine Frage, um das Gesagte des
Sprechers zu erklären; wenn der Hörer das macht, vermeidet (evita) er einige Elemente des
Satzes zu wiederholen

Ellipsen werden oft in mündlichen Alltagserzählungen verwendet, um Überraschung (sorpresa)


oder Emphase auszudrücken, z.B.: na bin ich hin [...] bin dann rumgedreht un bin wieder fort (evito
di ripetere ich per ogni coordinata al fine di dare l’impressione di velocità).

Ein anderer Typ von Ellipsen sind die empraktische Äußerungen. Sie lassen einige Informationen
weg, die überflüssig (superflue) oder offensichtlich (ovvie) in einem spezifischen Kontext sind, z.B.:

Die Ellipse wird benutzt, um das Phänomen von Exkurs zu erklären. Der Exkurs ist die
Verberststellung, die von der Weglassung (Ellipse) eines nötigen Elementes abhängt, das sich auf
den Kontext bezieht (è lo spostamento del verbo in prima posizione che dipende dall’eliminazione
di un elemento necessario che rimanda al contesto), z.B.:

HO7
Die Formen syntaktischen Diskontinuität (FsD) sind Satzteile, die beim Sprechen oft aus dem
syntaktischen Rahmen genommen werden und die diskontinuierlich realisiert werden (sono parti
della frase che vengono tolte dalla cornice sintattica e realizzate discontinuamente). Man kann
veschiedene Typen von FsD unterscheiden:
1. die Linksherausstellung (Lhs) und das freie Thema (fT) sind Vorsetzungen nach links von
bestimmten Teilen des Satzes, um einen Redegegenstand zu thematisieren (sposto a sinistra
una parte della frase che non dovrebbe essere spostata al fine di tematizzarla, ovvero
inserlirla tra le informazioni note); man kann ein Unterschied zwischen Lhs und fT bemerken:
a. die Lhs kommt mit einem Pronomen vor, das mit dem vorgenommenen Teil in Kasus,
Numerus und Genus übereinstimmt (concorda), z.B.:

b. das fT kommt mit einer Pause und mit einer nominalen Phrase oder einem Pronomen
vor; aber das Pronomen stimmt nicht mit dem vorgenommenen Teil im Genus
überein, z.B.:

(La Lhs avviene SENZA pausa, SOLO attraverso un pronome, il quale DEVE concordare in caso,
numero e genere con la parte anticipata; il fT avviene CON una pausa, attraverso un
pronome O un sintagma nominale –un nome- che NON concordano nel genere con la parte
anticipata.)
2. Rechtsherausstellung (Rhs) (= nachtrag) und Ausklammerung (Ak) sind Versetzungen nach
rechts, aber sie unterscheiden sich für ihre Zwecke und für die Prosodie:
a. Die Rhs versetzt nach rechts einige Satzglieder nach einem syntaktischen Abschluss,
um sie zu rhematisieren, hervorzuheben/Emphase geben und zu präzisieren; die Rhs
ist prosodisch selbständig, z.B.:

b. die Ak ist eine Verschiebung einer sprachlichen Einheit nach dem rechten
Satzklammer, die keine prosodische Selbstständigkeit hat; der Zweck ist die
Hörrezeption zu erleichtern (= facilitare); was oft beim Sprechen ausgeklammert wird
sind die Akkusativ- und Prädikativergänzungen; mit der Ak können oft
Überlappungen entstehen, z.B.:
(La Rhs è lo spostamento di una parte di frase dopo la chiusura sintattica –in altre parole
dopo la fine della frase-, con lo scopo di precisare, enfatizzare o rematizzare; è
prosodicamente autonoma –la pronuncio come unità a sè, con una piccola pausa che la
separa dal resto-; la Ak è lo spostamento di una parte di frase dopo la parentesi di destra,
con lo scopo di facilitare la comprensione; non è prosodicamente autonoma perchè si
pronuncia insieme al resto e può lasciare spazio a sovrapposizioni perchè l’intonazione
fa intuire all’ascoltatore che la frase sia giunta alla parentesi di destra –e quindi quasi alla
conclusione- e gli fa pensare di poter intervenire; quel che viene spostato solitamente è
un complemento predicatico o un complemento oggetto.)
3. die Satzverschränkung ist die Voranstellung eines Elementes aus einem Nebensatz an die
erste Stelle des Matrixsatzes (normalerweise ein Hauptsatz); der Zweck ist das Verb des
Denkens/Sagens zu schwächen und das Element zu verstärken, das vorangestellt geworden
ist (l’obiettivo è togliere importanza al verbo di pensiero o parola per darla all’elemento
anticipato –a Colonia credo io che ce ne sia uno-), z.B.:

HO8
Die Anakoluthformen sind Abbrüche, die gewollt oder unterlaufen (volontarie o involontarie) sind.
Man kann verschiedene Anakoluthformen unterscheiden:
1. Abbruch und Pause (Aposiopese): der Sprecher unterbricht (si interrompe) sich, um dem
Hörer den Satz ergänzen zu lassen (A: La forza in fisica si misura in...? B: Newton)
2. Abbruch und Wiederholung: man sieht zwei Fälle:
a. wenn dem Sprecher ein Wort nicht einfällt, gewinnt er Zeit durch die Wiederholung
der Wörter vor der problematischen Stelle
b. der Sprecher merkt, dass der Hörer nicht zuhört, so wiederholt er den ganzen Satz

3. Abbruch und Korrektur/Neuanfang: der Sprecher unterbricht sich, um das Gesagte neu zu
formulieren und zu korrigieren, weil er sich versprochen hat (perchè ha sbagliato a parlare),
z.B.:
die Zwecke dieser Konstruktion sind:

Diese Konstruktion kann an verschiedenen Stellen stattfinden:

4. Abbruch, Parenthese/Korrektur, (teilwiederholende) Fortsetzung: der Sprecher


unterbricht sich, weil ihm etwas einfällt, das wichtig für die Rede ist; danach, bevor er
weitergeht, wiederholt er einen Teil des vorigen (precedente) Satzes, z.B.:

Die Elemente, die die Parenthese darstellen (costituire, rappresentare) können, sind
metakommunikative Bemerkungen:
a. zum Status des Sprechers (è necessario che per questa richiesta, se mi lascia parlare
un attimo, è necessario che vengano informati anche suo figlio e sua figlia)
b. zur getroffenen Wortwahl (il valore di questa cosa, o meglio, il senso di questa cosa)
c. zur kommenden Sprechhandlung (com’è possibile, mi chiedo io, com’è possibile fare
questa cosa?)
d. Hintergrundwissen (la leggenda di Lancillotto, della quale abbiamo parlato a lungo e
verrà chiesta all’esame, la leggenda tratta di...)
5. Rhetorische Funktionen stockenden Sprechens: der Sprecher spricht langsam und mühsam
(faticosamente) nach zwei Gründen:
a. Schwierigkeit des Themas
b. Schutz (difesa) des Gesichtes des Sprechers oder des Hörers, z.B.:
6. Apokoinukonstruktion (Drehsatz): wenn zwei Sätze ein Satzglied teilen, kann der Sprecher
die zwei Sätze verbinden (unire) ohne das geteilte Glied zu wiederholen; der Zweck ist die
andere Elemente hervorzuheben (se due frasi hanno una parte in comune il parlante può
unirle in una sola eliminando la parte in comune per dare risalto agli altri elementi), z.B.:

7. Syntaktische Kontamination: zwei Formulierungsmöglichkeiten eines selben Gedankens


werden in einem Satz verbunden, z.B.:

HO9
Gesprochene Sprache bevorzugt (preferisce) Geschriebene Sprache bevorzugt
(preferisce)
Die Parataxe Die Hypotaxe
Asyndetische Konstruktion: Matrixsätze mit Verb des Die Nebensätze
Sagens/Denkens, die als Objekt einen Satz mit
Verbzweitstellung haben; der Komplementierer (=
dass) wird weggelassen; der Zweck ist die
Erleichterung der Satzkonstruktion

Die Relativsätze Komplexe Nominalphrasen oder


Attributive Nebensätze

Im Bereich des Verbes


Verbalsätze, die die Klarheit erlauben (permettere la Nominalsätze, die abstrakt sind
chiarezza)

Würde-Umschreibung des Konjunktivs Synthetische Form des Konjunktivs

Das Aktiv aber in einigen Fällen, insbesondere in Das Passiv


öffentlichen Situationen wird auch das Passiv
verwendet, um sich auf den Kontext zu beziehen
(riferirsi); eine Information, die in dem vorigen Satz
rhematisch ist, wird in dem folgenden Satz als
thematisch und als Subjekt benutzt; der Zweck ist
abstrakt und vage zu sein;
(Sieh Beispiel unten)
oft hat man mit dem Passiv in gesprochener Sprache
Ausklammerungen

Das Tempus des Verbes ist auf Deutsch dialektal charakterisiert, z.B.: im Süddeutschen:
Normalerzähltempus ist das Perfekt; spannende Momente und Pointen werden mit dem szenischen
Präsens wiedergegeben.

In der gesprochenen Sprache werden oft die Konjunktionen „weil“ und „obwohl“ mit der
Verbzweitstellung benutzt. In Bezug auf „weil“ kann man zwei Zwecke haben:
- eine schwächere Verbindung mit dem vorigen Satz und eine stärkere Beziehung mit dem
folgenden Satz schaffen, z.B.:

- man erklärt indirekt wer verantwortlich (responsabile) für eine spezifische Handlung ist, z.B.:

In Bezug auf „obwohl“ hat man nur einen Zweck: die Einschränkung (limitazione) eines Urteils
(giudizio), z.B.:

Wenn man spricht, verwendet man auch viele Partikeln, wie z.B.:
- ja, und?: sie ist eine selbständige Äußerung, die eine Assertion eines anderen Menschen
Schwächt (A: Ho segnato un punto! B: E quindi? / Hai ricavato i due cateti, e quindi? –come
vai avanti?-)
- ja aber...: ein Sprecher zeigt andere Aspekte eines Themas, die man betrachten muss (che si
devono considerare) (A: La casa è bella B: Sì, ma è piccola)
- na ja: sie führt eine Gegenmeinung ein (introduce una obiezione) (A: L’esame era facile! B:
Mh, per me no)
In der gesprochenen Sprache kann man auch ein Vor-vorfeld im Satz haben und in dieser Position
findet man die Operatoren. Die Zwecke der Operatoren sind: Einschätzung des Wahrheitsgrades
der Aussage (valutazione del grado di verità di una affermazione -> vielleicht, sicher), Einstellungen
(atteggiamenti) (Konsens/Dissens/Einräumung –accordo-), Bewertung (valutazione: bene,
possiamo cominciare), Anrede (du Beate), Aufmerksamkeitsweckung (guck mal, pass mal auf,
mensch), Gliederung der Rede (zum Beispiel, drittens), z.B.:

HO10
“Kalmmersprache Deutsch” (= nome dello studio) ist eine Studie von der Linguistin Jasny vom Jahr
2008. Sie analysiert die gesprochene Sprache von Dozenten während Vorlesungen. Insbesondere
fragt sie sich ob die Klammerstruktur in gesprochener Sprache verwendet oder vermieden wird. Sie
fragt sich auch ob diese Struktur problematisch für den Sprecher problematisch sein kann. Die
Prinzipien der gesprochenen Sprache die sie untersucht sind die Verwendung von kurzen Sätzen
und von einem Mittelfeld mit wenigen Elementen. Ihr Korpus besteht aus 26 Vorlesungen von 8
Wissenschaftlichen Disziplinen. Sie hat HIAT benutzt. Ihre Analyse bezieht sich auf trennbare Verben
und die folgenden Schwierigkeiten des Sprechers, z.B. Abbrüche oder Fehlern. Ihre Analyse ist
sowohl quantitativ als auch qualitativ.
HO11
Moroni (2011) hat eine Studie zu Referaten italienischsprachiger Studierender der germanistischen
Linguistik gemacht. Die Begriffe der Syntax die sie untersucht hat sind:
- inkrementelle Syntax: beim Sprechen schafft man eine Verkettung (= concatenazione) von
Wörtern (nel parlato si crea una concatenazione di parole)
- Projektionen: die Verwendung eines Wortes bedingt (= condiziona) die Wörter die ihm
folgen (l’utilizzo di una parola condiziona le parole che la seguono)
- V-2-Struktur (Hauptsätze) vs. V-End-Struktur (Nebensätze)
- syntaktische Latenz: man speichert (= archiviare) Informationen für eine begrenzte Zeit in
seinem Gehirn ab (si immagazzinano informazioni solo per un tempo limitato)
In Bezug auf die Prosodie analysiert Moroni die folgenden Begriffe:
- Äußerungsakzente (chiunque ha un accento regionale)
- Informationseinheiten (segmenti, sezioni, ecc...)
- Deutsch: akzentzählende Sprache vs. Italienisch: silbenzählende Sprache: auf Deutsch
werden nur di wichtigsten Wörter akzentuiert; auf Italienisch wird eine Silbe für jedes Wort
akzentuiert

HO12
Schilling (2001) hat eine Studie über die Bewerbungsgespräche auf Deutsch gemacht. Die
Bewerbungsgespräche rekonstruieren die Biographie eines Menschen und sie prüfen die Eignung (=
adeguatezza) eines Kandidaten für eine Stelle.
Der Lebenslauf hat zwei Dimensionen:
- objektive Dimension: äußere Bedingungen (soziale Einbettung (= stato), ...) 

- subjektive Dimension: ausbildungs- und berufsbiographische Entscheidungen, die wichtiger
sind
Der Lebenslauf hat verschiedene Funktionen:
- rekonstruiert die Biographie
- beschreibt die Entscheidungen eines Menschen im Bereich des Studiums und des Berufs
- zeigt die Fähigkeit des Kandidaten ein Problem zu lösen

Bundestagsreden
Marita Friesdorf hat eine Doktorarbeit (= dottorato di ricerca) über die Analyse der
Bundestagsreden gemacht. Marita hat ein Korpus zusammengestellt, das aus den stenographischen
Berichten (=relazioni stenografiche) der Reden besteht. Außerdem hat sie die Bundestagsreden
transkribiert. Ihr Ziel war ein Vergleich zwischen der Transkription und dem stenographischen
Bericht zu machen. Sie verwendet eine Mischung zwischen GAT und HIAT: man hat keine
Interpunktion, die Beibehaltung (= mantenimento) der Groß- und Kleinschreibung und eine reine (=
puro) literarische Umschrift (= resa letterale). Am Anfang jeder Rede findet man die Metadaten: Link
zum Video der Bundestagsrede, seinen Tagesordnungspunkt, seine Uhrzeit und seine Dauer.

Vous aimerez peut-être aussi