Vous êtes sur la page 1sur 4

Akkus – Wissenswertes und Akkupflege

Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akkus):
• Nominalspannung häufig 1,2 V
(somit 20% kleiner als die 1,5 V normaler Batterien Æ aber kein Problem für Geräte)
• geringer Innenwiderstand (liefern somit hohe Ströme; z. B. für Blitzlicht relevant)
• Wiederaufladen bereits bei 0,85 – 0,9 V
(ansonsten Tiefentladung, nicht zu verwechseln mit Memory-Effekt)
• Überladung kann im günstigeren Fall zum Memory-Effekt, im weniger günstigen Fall
zum Hitzetod von NiCd-Akkus führen
• Abhilfe nach bereits eingetretener Leistungsverminderung: mehrmaliges, langsames
Entladen („Rekonditionieren“) bzw. Aufladen, um derart die gebildeten kristallinen
Strukturen im Zellinneren abzubauen und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen
• Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen: komplette Entladung vor etwa
jedem 3.-5. Ladezyklus durchführen
• neue NiCd-Akkus sind zu „zyklieren“, also ca. 3-7 mal hintereinander aufzuladen
bzw. zu entladen bevor sie erstmalig eingesetzt werden
• volle Leistung erst ca. 2-4 Stunden nach Ende des Aufladens verfügbar
• nur ca. halbe Energiedichte als NiMH-Akkus gleicher Spannung
• umweltproblematischer als NiMH-Akkus (Cadmium ist giftiges Schwermetall)
• höhere Zyklenfestigkeit als NiMH-Akkus
• höherer maximaler Lade- und Entladestrom als NiMH-Akkus
• größerer Temperaturbereich als bei NiMH-Akkus möglich (v. a. bei Kälte relevant)
• robuster als NiMH-Akkus gegenüber minderwertigen Ladeverfahren
• robuster als NiMH-Akkus gegenüber Tiefentladung
• Ladeschlusserkennung einfacher als bei NiMH-Akkus
• typischerweise ca. 500-1000 Ladezyklen Solllebensdauer von NiCd-Akkus

1/4
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH-Akkus):
• haltbarer als NiCd-Akkus
• kaum Memory-Effekt
• Überladung kann im günstigeren Fall zum Memory-Effekt, im weniger günstigen Fall
zum Hitzetod von NiMH-Akkus führen
• Abhilfe nach bereits eingetretener Leistungsverminderung: mehrmaliges, langsames
Entladen („Rekonditionieren“) bzw. Aufladen, um derart die gebildeten kristallinen
Strukturen im Zellinneren abzubauen und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen
• Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen: komplette Entladung vor etwa
jedem 3.-5. Ladezyklus durchführen
• volle Leistung erst ca. 2-4 Stunden nach Ende des Aufladens verfügbar
• neue NiMH-Akkus sind zu „zyklieren“, also ca. 3-7 mal hintereinander aufzuladen
bzw. zu entladen bevor sie erstmalig eingesetzt werden
• ca. doppelte Energiedichte als NiCd-Akkus gleicher Spannung
• umweltverträglicher als NiCd-Akkus (da kein Cadmium benötigt)
• geringere Zyklenfestigkeit als NiCd-Akkus
• geringerer maximaler Lade- und Entladestrom als NiCd-Akkus
• kleinerer Temperaturbereich als bei NiCd-Akkus möglich (v. a. bei Kälte relevant;
deutlicher Kapazitätsverlust der NiMH-Akkus bereits um den Gefrierpunkt, ab ca.
-20 ºC sind NiMH-Akkus gänzlich unbrauchbar)
• weniger robust als NiCd-Akkus gegenüber minderwertigen Ladeverfahren
• weniger robust als NiCd-Akkus gegenüber Tiefentladung
• Ladeschlusserkennung komplizierter als bei NiCd-Akkus
• typischerweise ca. 500 Ladezyklen Solllebensdauer von NiMH-Akkus
• Selbstentladung bei Raumtemperatur ca. 5-10% am 1. Tag, danach ca. 0,5-1% pro Tag
(höhere Selbstentladung bei höheren Temperaturen bzw. niedrigere bei niedrigeren)
• seit 2006 aber neue Generation von NiMH-Akkus mit niedriger Selbstentladungsrate
von nur ca. 15% pro Jahr erhältlich („Eneloop“ von Sanyo bzw. „maxE“ von Ansmann),
die außerdem eine ähnliche Solllebensdauer (ca. 500-1000 Ladezyklen) wie NiCd-
Akkus aufweisen)

2/4
Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akkus):
• sehr hohe Energiedichte
• Lebensdauer beträgt mehrere Jahre
(ist jedoch stark von Nutzung und Lagerung abhängig)
• neue Li-Ion-Akkus müssen (im Gegensatz zu NiCd- und NiMH-Akkus) vor der
erstmaligen Verwendung nicht zykliert werden, sondern sind sofort einsatzfähig
• Li-Ion-Akkus entladen sich auch ohne Benutzung
• Li-Ion-Akkus unterliegen einem irreversiblen natürlichen Alterungsprozess
• empfohlene Lagerung: bei ca. 15 ºC und einem Ladestand von ca. 60%
(ist somit ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und Selbstentladung),
nach anderen Quellen Lagerung jedoch bei ca. 5-10 ºC und im voll aufgeladenen Zustand
• halbjährliches Nachladen auf 40-60% ist empfohlen, nach anderen Quellen ist jedoch
ein spätestens jährliches Nachladen im Sinne eines Voll-Aufladens empfohlen
• Entladen unter 40% sollte vermieden werden
(Gefahr irreversibler Schäden infolge Tiefentladung bei sog. „tiefen Zyklen“)
• längere Lebensdauer erreicht man indem man Li-Ion-Akkus „flach zyklet“
(spätestens bei 20% Restkapazität sollte nachgeladen werden)
• beim Laden auf gute Wärmeabfuhr achten (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden)
• im Allgemeinen nach ca. 3 Jahren bereits mehr als 50% Kapazitätsverlust (Alterung)
• typischerweise ca. 300-350 Ladezyklen Solllebensdauer von Li-Ion-Akkus
• Weiterentwicklungen: Lithium-Polymer-Akkus, Lithium-Titanat-Akkus

3/4
Akkus – Übersicht:

Akku-Typ Eigenschaften Ladezyklen Ladefehler empfohlene Lagerung und


(Lebensdauer) Ladetechnik Selbstentladung

Nickel-Cadmium - seit 1947; - ca. 700 - 1000; - Schädigung - kontrollierte - Selbstentladung


(NiCD) - niedriger Innen- durch Tiefent- Schnellladung ca. 5 - 10 %
widerstand; laden; mit mind. 1/3 nach Ladeende
- gut für Geräte - Schädigung der Nennkapa- sowie 5 - 20 %
mit hoher durch Über- zität; pro Monat;
Stromaufnahme; hitzung; - vor jedem 3. - 5. - Lagerung bei
- gut bei frostigen - Memory-Effekt Ladezyklus 40 % der Nenn-
Temperaturen; (durch mehr- komplett ent- kapazität;
- beste Leistung maliges Laden laden; - Lagerung bei ca.
bei 20 - 25 ºC; und Entladen - NiCD-Akkus 5-10 ºC;
behebbar); können auch in
NiMH-Lade-
geräten aufge-
laden werden
(aber nicht um-
gekehrt);

Nickel-Metall- - seit 1990; - ca. 500 - 700; - Schädigung - kontrollierte - Selbstentladung


hydrid (NiMH) - höchster Innen- durch Tiefent- Schnellladung; ca. 10 - 20 %
widerstand; laden; - ab und zu bis nach Ladeende
- hohe Tempera- - Schädigung 20 % entladen; sowie 10 - 30 %
tur bei hohen durch Über- - 2 - 3 mal hinter- pro Monat;
Ladeströmen; hitzung; einander „zyk- - Lagerung bei
- gut für Geräte - Lazy-Battery- lieren“; 40 % der Nenn-
mit konstanter Effekt (durch kapazität;
Stromaufnahme; mehrmaliges - Lagerung bei ca.
- bis zu 4-fache Laden und 5-10 ºC;
Kapazität im Entladen
Vergleich zu behebbar);
NiCd;
- beste Leistung
bei 20 - 25 ºC;

Lithium-Ionen - seit 1991; - ca. 300 - 350; - sollte sich beim - sofort einsatz- - langsamere
(Li-Ion) - höherer Innen- Laden keines- bereit; Selbstentladung
widerstand; falls erwärmen; - können jederzeit als bei NiCd und
- anspruchslos in nachgeladen NiMH;
der Wartung; werden; - 3 - 10 % Selbst-
- gut für Geräte - möglichst bei entladung pro
mit konstanter 20 % Restkapa- Monat;
Stromaufnahme; zität nachladen; - Lagerung bei
- beste Leistung voller Ladung;
bei 20 - 25 ºC; - nach spätestens
- bis zu 5 mal 12 Monaten
teurer als NiMH; nachladen;
- Lagerung bei ca.
5-10 ºC;

4/4

Vous aimerez peut-être aussi