Vous êtes sur la page 1sur 32

DIN 1045-1: Durchstanzen

6 Durchstanzen
I. Danielewicz

6.1 Einführung
Bei der Einleitung von konzentrierten Lasten in Plattentragwerke ist eine Sicherheit gegen das
Durchstanzen nachzuweisen. In der DIN 1045-01 wurde gegenüber der Ausgabe 88 die
Bemessung gegen das Durchstanzen vollständig überarbeitet. Die Zahl der zu führenden
Nachweise hat sich zwar wesentlich erhöht, die Nachweisführung erfolgt dafür nach den glei-
chen Grundsätzen wie bei Querkraftbeanspruchung. Die Grundlage der Bemessung ist ein
räumliches Fachwerkmodell.

Im Rahmen dieses Beitrages werden nur Platten und Fundamente mit konstanter Dicke und
ohne Einsatz von Dübelleisten behandelt.

6.2 Nachweisformat
Bei Bemessung gegen Durchstanzen nach DIN 1045-1 ist nachzuweisen, dass die auf einen
Rundschnitt u bezogene einwirkende Querkraft vSd kleiner ist, als der Bemessungswiderstand
vRd. In Fällen, in denen zur Sicherung der Tragfähigkeit gegen Durchstanzen Durchstanz-
bewehrung erforderlich ist, ist zusätzlich außerhalb ihres Wirkungsbereiches ein entsprechend
angepasster Querkraftnachweis zu erbringen.

Der Durchstanznachweis kann wie folgt beschrieben werden:


V
v Ed = β ⋅ Ed ≤ ν Rd (1)
u
VSd Bemessungswert der gesamten aufzunehmenden Querkraft [MN]
Eine Reduzierung von VEd infolge auflagernaher Einzellasten ist nicht zulässig.
Bei Fundamentplatten darf die Querkraft VSd um die günstige Wirkung der
Bodenpressung innerhalb der s.g. kritischen Fläche abgemindert werden; dabei
darf die kritische Fläche nur zu 50% in Ansatz gebracht werden.
vEd Bemessungswert der auf einen Rundschnitt bezogenen Querkraft [MN/m]

u Umfang des betrachteten Rundschnittes


vRd Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft im betrachteten Rundschnitt
ß Beiwert zur Berücksichtigung von Lastausmitten bzw. von planmäßig wirkenden
Biegemomenten:
für unverschiebliche Systeme, sofern keine genaueren Untersuchungen vorliegen:
= 1,00 wenn Übertragung von Biegemomenten zwischen Stütze und Platte
ausgeschlossen werden kann
= 1,05 bei Innenstützen
= 1,5 bei Eckstützen
= 1,4 bei Randstützen
für verschiebliche Systeme, siehe Heft 525 DAfStb.

Prof.-Dr.-Ing. I. Danielewicz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen


VI-1
DIN 1045-1: Durchstanzen

Beiwert β darf auch genauer, auf der Grundlage der im Rahmenknoten Platte-Stütze
errechneten Schnittgrößen, in Anhängigkeit von bezogenen Exzentrizität e/dcol angesetzt
werden.
e ∆M Ed
(2) β = 1+ mit e = ∆MEd
d col N Ed
mit:
∆MEd Knotenmoment der Stütze
VEd Stützenkraft
dcol Stützendurchmesser/Seitenlänge VEd
dcol

Bei dem Nachweis wird von einer Ausbreitung der Stützenlast in der Platte unter 1:1,5 ausge-
gangen, so dass die Mantelfläche des Durchstanzkegels unter ßr = 33,7° gegen Horizontale
geneigt ist. Hiermit ergibt sich der kritischer Radius zu:
(3) rcrit = 1,5⋅ d + lc /2 mit lc = Stützendurchmesser.

Auf der Grundlage der obigen Angaben kann der kritischer Umfang ucrit und die kritische
Fläche Acrit -die vom kritischen Umfang umschriebene Fläche- ermittelt werden.

ß=1,5

ß=1,4 ß=1,05

1 Platte 4 kritischer Rundschnitt 7 Umfang des kritischen


2 Fundamentplatte 5 kritischer Radius Rundschnitts ucrit
3 Lasteinleitungsfläche ALoad 6 kritischer Fläche Acrit

Bild 1: Bezeichnungen zum Durchstanznachweis Bild 2: Beiwert ß

Der Bemessungswiderstand νRd in Glg. (1) wird durch einen der nachfolgenden Werte
bestimmt:

νRd,ct Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen


Rundschnitts einer Platte ohne Durchstanzbewehrung.

VI-2
DIN 1045-1: Durchstanzen

νRd,max Bemessungswert der maximalen Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen


Rundschnitts.

νRd,y Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung


längs innerer Nachweisschnitte.

νRd,ct,a Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts


außerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs.
Dieser Bemessungswert beschreibt den Übergang vom Durchstanzwider-
stand ohne Querkraftbewehrung νRd,ct zum Querkraftwiderstand nach Kap.4
dieses Bandes in Abhängigkeit von der Breite lw des durchstanzbewehrten
Bereiches (siehe Bild 6).

Bei der Nachweisführung wird zwischen Platten ohne Durchstanzbewehrung (Kap. 6.3) und
mit Durchstanzbewehrung (Kap. 6.4) unterschieden:

• bei Platten ohne Durchstanzbewehrung ist nachzuweisen, dass im kritischen


Rundschnitt die Durchstanztragfähigkeit des Betons ausreichend ist;
νEd ≤ νRd,ct (4)
• bei Platten mit Durchstanzbewehrung ist nachzuweisen, dass:
- die aufzunehmende Querkraft νEd nach Gleichung (1) längs des kritischen
Rundschnitts den Bemessungswert der maximalen Querkrafttragfähigkeit nicht
überschreitet:
νEd ≤ νRd,max (5)
- in jedem inneren Rundschnitt nach Bild 6 die Tragfähigkeit des Querschnittes mit
Durchstanzbewehrung ausreichend ist
νEd ≤ νRd,sy (6)
- die Querkrafttragfähigkeit der Platte längs des äußeren Rundschnitts außerhalb
des durchstanzbewehrten Bereiches ausreichend ist
νEd ≤ νRd,ct,a (7)

Die Versagensformen, die sich bei Überschreitung der Grenzwerte νRd,max, νRd,y, νRd,ct,a in
einer Durchstanzbewehrten Platte ausbilden, zeigt das Bild 3.

Bild 3: Versagensformen im Bereich mit Durchstanzbewehrung [5]

VI-3
DIN 1045-1: Durchstanzen

6.3 Lasteinleitungsfläche ALoad und kritischer Rundschnitt ucrit

Die Festlegungen für das Durchstanzen mit den dargestellten kritischen Rundschnitten gel-
ten für folgende Formen von Lasteinleitungsflächen ALoad:
- kreisförmige Flächen mit einem Durchmesser ≤ 3,5d
- rechteckige Flächen mit einem Umfang ≤ 11 d und mit einem Verhältnis
von Länge zu Breite ≤ 2
- beliebige Flächen mit den oben genannten Grenzen (d mittlere Nutzhöhe der Platte)

= ALoad

kritischer Umfang

Bild 4: Kritischer Rundschnitt für Lasteinleitungsflächen innerhalb des Plattenfeldes

Werden Platten auf ausgedehnten Stützungen gelagert (Wänden und Stützen), so dass die
zuvor genannten Bedingungen verletzt werden, darf im Durchstanznachweis nur ein gemäß
Bild 5 reduzierter kritischer Umfang angesetzt werden. In Falle von Lasteinleitung in der
Nähe des Plattenrandes oder in der Nähe von Öffnungen ist der Umfang des kritischen Rund-
schnitts gemäß Bild 5 zu reduzieren.

a

a 1 ≤  2b
5 ,6 d − b
 1

b
b1 ≤ 
2 ,8 d

Bild 5: Anrechenbarer kritischer Rundschnitt bei ausgedehnten Auflagerflächen

= freier Rand

= ALoad

Bild 6: Anrechenbarer kritischer Rundschnitt nahe freien Rändern und Öffnungen

VI-4
DIN 1045-1: Durchstanzen

6.4 Nachweis bei Platten ohne Durchstanzbewehrung

Bei Platten ohne Durchstanzbewehrung ist nachzuweisen, dass längs des kritischen Rund-
schnitts (im Abstand 1,5d vor der Stützung) gilt: νEd ≤νRd,cd. Die Durchstanztragfähigkeit wird
analog zur Querkrafttragfähigkeit von biegebewehrten Stahlbetonquerschnitten (Kap. 4, Glg.
(5)) ermittelt. Sie ist um 40% höher, womit einer stärkeren Rissverzahnung des rotations-
symmetrischen Durchstanzkegels Rechnung getragen wird.

Die Schubtragfähigkeit des biegebewehrten Bauteils ohne Querkraftbewehrung kann wie folgt
ermittelt werden:

ν Rd ,ct = [ 0 ,14 ⋅η 1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0 ,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d (8)

mit
η1 = 1,0 für Normalbetone
ρ
η1 = 0 ,40 + 0 ,60 ⋅ für Leichtbetone mit Rohdichte ρ [kg/m3]
2200
d mittlere Nutzhöhe
d = (dx+dy)/2
dx, dy Nutzhöhe der Platte in x- bzw. y-Richtung im betrachteten Rundschnitt
κ Maßstabsfaktor zur Berücksichtigung der Bauteilhöhe
200
κ = 1+ ≤ 2 ,0 (d in mm)
d
ρ1 mittlerer Längsbewehrungsgrad innerhalb des betrachteten Rundschnitts
≤ 0 ,40 f cd / f yd
ρ 1 = ρ 1x ⋅ ρ 1 y 
≤ 0 ,02 .
ρ1x, ρ1y der Bewehrungsgrad, bezogen jeweils auf die Zugbewehrung in x- bzw. y-
Richtung, die innerhalb des betrachteten Rundschnitts im Verbund liegt und
außerhalb des betrachteten Rundschnittes verankert ist. (Bei Eck- und
Randstützen sind Steckbügel im Abstand se < 100 mm anzuordnen)
σ cd Bemessungswert der Betonnormalspannung innerhalb des betrachteten
Rundschnitts mit
σ cd ,x + σ cd , y N Ed ,x N Ed , y
σ cd = ; σ cd ,x = , σ cd , y =
2 Ac ,x Ac , y
σcd,x, σcd,y Bemessungswerte der Betonnormalspannung innerhalb des betrachteten
Rundschnitts in x- bzw. y-Richtung
NEd,x, NEd,y Bemessungswerte der mittleren Längskräfte in den Querschnitten Ac,x
und Ac,y durch den kritischen Rundschnitt infolge Vorspannung oder
sonstiger Einwirkungen (NEd < 0 als Längsdruckkraft)

Die Vergleichrechnungen zeigen, dass DIN 1045-01 für Platten ohne Durchstanzbewehrung
eine geringere Tragfähigkeit ergibt als DIN 1045-88.

VI-5
DIN 1045-1: Durchstanzen

6.5 Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung

Bei durchstanzbewehrten Platten ist ein Nachweis


- der Durchstanzbewehrung
- der Tragfähigkeit der Betondruckstrebe
- der Querkrafttragfähigkeit außerhalb des durchstanzbewehrten Bereiches
zu erbringen.

Tragfähigkeit der Betondruckstrebe


Die maximale aufnehmbare Durchstanzkraft ist durch die Tragfähigkeit der Betondruckstrebe
entlang des kritischen Umfanges begrenzt. Sie beträgt:

(9) νEd = νRd,max = 1,5 νRd.ct

Tragfähigkeit der Durchstanzbewehrung


Die Durchstanzbewehrung wird für mehrere innere Rundschnitte nachgewiesen und über
diese gleichmäßig verteilt.
Durchstanzbewehrung rechtwinklig zur Plattenebene
Bei Verwendung von Durchstanzbewehrung die rechtwinklig zur Plattenebene angeordnet
wird, muss die erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand angeordnet werden.
Die Tragfähigkeit des ersten Rundschnittes beträgt:

κ s ⋅ Asw ⋅ f yd
(10) ν Rd ,sy = ν Rd ,c +
u

Weitere Bewehrungsreihen werden im Abstand sw = 0,75d untereinander angeordnet. Auch


hier ist die Durchstanzbewehrung gleichmäßig über den betrachteten Umfang zu verteilen.
Die Tragfähigkeit der jeweiligen Rundschnitte ergibt sich zu

κ s ⋅ Asw ⋅ f yd ⋅ d
(11) ν Rd ,sy = ν Rd ,c +
u ⋅ sw
Dabei ist

νRd,c Betontraganteil; es darf νRd,c = νRd,ct nach Glg. (8) angenommen werden
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd die Bemessungskraft der Durchstanzbewehrung in Richtung der
aufzunehmenden Querkraft für jede Reihe der Bewehrung
u Umfang des Nachweisschnittes
sw wirksame Breite einer Bewehrungsreihe nach Bild 7 mit: sw ≤ 0,75d
κs Beiwert zur Berücksichtigung des Einflusses der Bauteilhöhe auf die
Wirksamkeit der Bewehrung (Schlupf der Bügelbewehrung) mit
d − 400 ≥ 0 ,7
κ s = 0 ,7 + 0 ,3  mit d in mm
400 ≤ 1,0
(κs = 0,7 für d < 400mm; κs = 1,0 ab d = 800 mm)

VI-6
DIN 1045-1: Durchstanzen

Durchstanzbewehrung aus Schrägstäben


Sollen Schrägstäbe zur Anwendung kommen, müssen diese eine Neigung von 45° ≤ α ≤ 60°
gegen die Plattenebene aufweisen. Werden ausschließlich Schrägstäbe eingesetzt, so dürfen
diese nur im Bereich von 1,5 d um die Stütze angeordnet werden
Die erforderliche Bewehrung ist in einem Schnitt im Abstand 0,5 d vom Stützenrand nach
Gleichung nachzuweisen.

1,3 ⋅ Asw ⋅ sin α ⋅ f yd


ν Rd ,sy = ν Rd ,c + (12)
u
mit
1,3⋅Asw ⋅sinα ⋅ fyd Bemessungskraft der Durchstanzbewehrung in Richtung der
aufzunehmenden Querkraft
α der Winkel der geneigten Durchstanzbewehrung gegen die
Plattenebene

Bild 7: Nachweisschnitte der Durchstanzbewehrung

VI-7
DIN 1045-1: Durchstanzen

Querkrafttragfähigkeit der Platte außerhalb des durchstanzbewehrten Bereiches νRd,ct,a


Nachweis des äußeren Rundschnittes

Der äußere Rundschnitt ist im Abstand 1,5 d von der letzten Bewehrungsreihe (siehe Bild 7)
anzunehmen. Die Bestimmung der Lage dieses Rundschnittes ist nur iterativ möglich.
Es ist nachzuweisen dass:
(13) ν Ed ≤ ν Rd ,ct ,a = κ a ⋅ν Rd ,ct
mit
νRd,ct Tragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung nach Gleichung (8) unter
Berücksichtigung des Längsbewehrungsgrades ρ1 im äußeren Rundschnitt
κa Beiwert zur Berücksichtigung des Übergangs zum Plattenbereich
0 ,29 ⋅ l w
(14) κ a = 1− ≥ 0 ,71 (0,71 = 0,10 / 0,14)
3 ,5 ⋅ d
(κa = 0,71 für lw < 3,5⋅d)
lw Breite des Bereiches mit Durchstanzbewehrung außerhalb von ALoad

6.6 Mindestmomente

Um die Querkrafttragfähigkeit sicherzustellen, sind Platten im Bereich der Stützen für beide
Richtungen x, y für die Aufnahme von Mindestmomenten mEd auszulegen

(15) mEd,x = ηx ⋅VEd und mEd,y = ηy ⋅VEd


mit VEd aufzunehmende Querkraft
ηx,, ηy Momentenbeiwert nach Tabelle 1

Die Aufnahme der Mindestmomente muss in den in der Tabelle 1 und im Bild 8 angegebenen
Bereichen sichergestellt werden.

Bild 8: Bereiche, in denen Mindestmomente abzudecken sind

VI-8
DIN 1045-1: Durchstanzen

Tabelle 1: Momentenbeiwerte η und Verteilungsbreiten der Mindestmomente mEd

6.7 Mindestbewehrung und Bewehrungsanordnung

Bei Anordnung von Durchstanzbewehrung ist eine Mindest-Durchstanzbewehrung einzuhal-


ten. Es gilt:
- bei lotrechter Durchstanzbewehrung
A
ρ w = sw ≥ min ρ w (16)
sw ⋅ u
- bei geneigter Durchstanzbewehrung
A ⋅ sin α
ρ w = sw ≥ min ρ w mit sw = d und min ρw- nach Tab. 2 (17)
sw ⋅ u

fck [MN/m2] 12 16 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 90 100


minρw [o/oo] 0,51 0,61 0,7 0,83 0,93 1,02 1,12 1,21 1,31 1,34 1,41 1,47 1,54 1,6 1,66
für Leichtbetone müssen die ρ - Werte mit Faktor η1 (vgl. Glg. (5)) multipliziert werden

Tabelle 2: Grundwerte ρw der Mindestbewehrung

Die Regeln zur Anordnung der Durchstanzbewehrung sind im Bild 9 und 11 dargestellt.

Für die Durchstanzbewehrung werden zwei weitere Regelungen eingeführt:


•der Durchmesser der Durchstanzbewehrung auf ds ≤ 0,05d zu begrenzen.
• in Fällen, wo bei Verwendung von Bügeln rechnerisch nur eine Bewehrungsreihe
erforderlich ist, ist im Abstand von sw = 0,75⋅ d eine zweite Bewehrungsreihe
anzuordnen. Die Bewehrungsmenge dieser zweiten Bügelreihe soll dem
Mindestbewehrungsquerschnitt nach Glg. (16) entsprechen.

VI-9
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bild 9: Anordnung der Durchstanzbewehrung aus vertikalen Bügelschenkeln, Bild aus [5]

Bild 10: Lagertoleranzen für vertikale Bügelschenkeln [6]

VI-10
DIN 1045-1: Durchstanzen

Lagetoleranzen zum Einbau von lotrechten Bügeln werden im Heft 525 DAfStb vorgegeben.
Demnach dürfen die Bügelschenkel der ersten Bügelreihe im Abstand zwischen 0,5⋅d und
0,7⋅d von Stützenanschnitt angeordnet werden. In allen weiteren Bügelreihen dürfen die
einzelnen Bügelschenkel von der theoretischen Schnittlinie um bis zu 0,2⋅d abweichen. Die
Grenzabstände der Bügel untereinander (1,5⋅d) dürfen nicht überschritten werden.

1 = Lasteinleitungsstellen

Bild 10: Anordnung der Durchstanzbewehrung aus Schrägstäben [1]

Literatur

[1] DIN 1045-1 Ausgabe Juli 2001


Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1:Bemessung und Konstruktion.

[2] DIN 1055-100 Ausgabe März 2001


Einwirkungen auf Tragwerke. Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung,
Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln.

[3] Zilch, K; Rogge, A.: Bemessung der Stahlbeton- und Spannbetonbauteile nach DIN
1045-1. Betonkalender 2000, Teil 1.

[4] Bautabellen für Ingenieure 14. Auflage 2000, herausgegeben von K.-J. Schneider.

[5] Fischer, A. Kramp, M., Prietz, F., Rösler, M., Stahlbeton nach DIN 1045-1,
Ernst &Sohn 2003

[6] Heft 525 DAfStb, Erläuterungen zu DIN 1045-1, Entwurf, Stand 2003-05-16

VI-11
DIN 1045-1: Durchstanzen

VI-12
DIN 1045-1: Durchstanzen

6.8 Bemessung einer Flachdecke

Für die unten dargestellte Decke werden Grenzzustände der Tragfähigkeit


und der Gebrauchstauglichkeit nachgewiesen.

6.8.1 Statisches System, Baustoffe und Belastung

Statisches System

Baustoffe
Beton C 30/37 fck = 30 MN/m² DIN 1045-1 9.1.7 Tab. 9
Betonstahl BSt 500 S(B) fyk = 500 MN/m² DIN 1045-1 9.2.2 Tab. 11

VI-13
DIN 1045-1: Durchstanzen

Betondeckung
DIN 1045-1 6.2 Tab. 3 Expositionsklasse XC1 für trockene Umgebung
DIN 1045-1 6.3 Tab. 4 cmin = 10 mm
∆c = 10 mm
cnom = 20 mm

Belastung
DIN 1055-100 Charakteristische Werte
Eigengewicht Decke gk = 0,35 ⋅ 25 = 8,75 kN/m²
Ausbaulast ∆gk = 1,5 kN/m²
Σgk = 10,25 kN/m²

Verkehrslast qk = 5,0 kN/m²

DIN 1055-100 Bemessungswerte der Lasten


DIN 1045-1 5.3.3 Tab. 1 ständige Last gd = gk ⋅ γG = 10,25 ⋅ 1,35 = 13,84 kN/m²
veränderliche Last qd = qk ⋅ γQ = 5,0 ⋅ 1,5 = 7,5 kN/m²

6.8.2 Schnittgrößenermittlung

Berechnung mit InfoGraph Die Schnittgrößen und Auflagerkräfte werden elektronisch ermittelt und
Modul Finite Elemente
nachfolgend dargestellt.
DIN 1045-1 7.3.2 (1)
Es handelt sich um eine durchlaufende punktgestützte Platte im üblichen
Hochbau. Die Modellierung der Stützungen erfolgt daher als frei
drehbare Lagerung.

VI-14
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bemessungswerte der Biegemomente in x-Richtung mEd,x [kNm/m]

Bemessungswerte der Biegemomente in y-Richtung mEd,y [kNm/m]

VI-15
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bemessungswerte der vertikalen Auflagerkräfte CEd [kN]

6.8.3 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

DIN 1045-1 10.2 Biegung


Hier wird die erforderliche Bewehrung für die Stützenbereiche ermittelt.
Vorwerte für die Bemessung
Querschnitt cnom = 2,0 cm
ds,x = ds,y = 20 mm
h = 35 cm
dx = 35 – 2,0 – 2,0/2 = 32 cm
dy = 35 – 2,0 – 2,0 – 2,0/2 = 30 cm

DIN 1045-1 9.1.7 Tab. 9 Beton C 30/37 f ck = 30 MN/m 2


f 30
DIN 1045-1 9.1.6 (2) f cd = α ⋅ ck = 0 ,85 ⋅ = 17 ,0 MN/m²
γc 1,5

DIN 1045-1 9.2.2 Tab. 11 Betonstahl BSt 500 S(B) f yk = 500 MN/m 2
DIN 1045-1 9.2.6 Bild 27 f yk 500
f yd = = = 435 MN/m² ; ε yd = 2 ,175 o / oo
γs 1,15
f tk,cal 525
= = 457 MN/m² ; ε su = 25 o / oo
γs 1,15

VI-16
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bemessung obere Bewehrung an der Innenstütze


x-Richtung
Bemessungsmoment am Anschnitt DIN 1045-1 7.3.2 (3)
Bemessung am Anschnitt
mEd , x = 305,91 kNm / m
Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit DIN 1045-1 10.5.6
min mEd , x = η x ⋅VEd
= 0,125 ⋅ 1975 = 246 ,88 kNm / m

mEds 0 ,306
µ Eds = = = 0 ,176 DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,32 2 ⋅ 17 ,0
2
Bemessung mit µEds-Tafel aus
Schneider Bautab. 14. Auf.
ω = 0,1957 , ε s 1 = 10,6 o / oo , σ sd = 443 MN/m 2
x
= 0,248 < 0,45
d
1
erf a s , x = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
1
= (0 ,1957 ⋅ 1 ⋅ 0 ,32 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 24 ,03 cm 2 /m DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
443 mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs

gewählt: ∅20/12,5 as,x = 25,13 cm²/m

y-Richtung
Bemessungsmoment am Anschnitt DIN 1045-1 7.3.2 (3)
Bemessung am Anschnitt
mEd , y = 280,01 kNm / m
Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit DIN 1045-1 10.5.6
min mEd , y = η y ⋅ VEd
= 0,125 ⋅ 1975 = 246 ,88 kNm / m

mEds 0 ,280
µ Eds = = = 0 ,183 DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,30 2 ⋅ 17 ,0
2
Bemessung mit µEds-Tafel aus
Schneider Bautab. 14. Auf.
ω = 0,2045 , ε s 1 = 10,4 o / oo , σ sd = 443 MN/m 2
x
= 0,252 < 0,45
d
1
erf a s , y = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
1
= (0 ,2045 ⋅ 1 ⋅ 0 ,30 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 23,54 cm 2 /m DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs
443

gewählt: ∅20/12,5 as,y = 25,13 cm²/m

VI-17
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bemessung obere Bewehrung an der Randstütze A-II


x-Richtung
DIN 1045-1 7.3.2 (3) Bemessungsmoment am Anschnitt
Bemessung am Anschnitt
mEd , x = 216 ,08 kNm / m
DIN 1045-1 10.5.6 Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit
min mEd , x = η x ⋅VEd
= 0,25 ⋅ 670 = 167 ,5 kNm / m

mEds 0 ,216
DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2 µ Eds = = = 0 ,124
Bemessung mit µEds-Tafel aus b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,32 2 ⋅ 17 ,0
2
Schneider Bautab. 14. Auf.
ω = 0,1331 , ε s 1 = 17 ,8 o / oo , σ sd = 449 MN/m 2
x
= 0,164 < 0,45
d
1
erf a s , x = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
1
DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs
= (0 ,1331 ⋅ 1 ⋅ 0 ,32 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 16 ,13 cm 2 /m
449

gewählt: ∅20/15 as,x = 20,94 cm²/m

y-Richtung
DIN 1045-1 10.5.6 Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit
min mEd , y = η y ⋅ VEd
= 0,125 ⋅ 670 = 83,75 kNm / m
mEds 0 ,0838
DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2 µ Eds = = = 0 ,0548
Bemessung mit µEds-Tafel aus b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,30 2 ⋅ 17 ,0
2

Schneider Bautab. 14. Auf.


ω = 0,0566 , ε s 1 = 25 o / oo , σ sd = 457 MN/m 2
x
= 0,123 < 0,45
d
1
erf a s , y = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2 1
mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs = (0 ,0566 ⋅ 1 ⋅ 0 ,30 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 6 ,32 cm 2 /m
457

gewählt: ∅20/15 as,x = 20,94 cm²/m

VI-18
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bemessung obere Bewehrung an der Eckstütze


x-Richtung

Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit DIN 1045-1 10.5.6


min mEd , x = η x ⋅VEd
= 0,5 ⋅ 241 = 120,5 kNm / m

mEds 0 ,121
µ Eds = = = 0 ,0695 DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,32 2 ⋅ 17 ,0
2
Bemessung mit µEds-Tafel aus
Schneider Bautab. 14. Auf.
ω = 0,0723 , ε s 1 = 25 o / oo , σ sd = 457 MN/m 2
x
= 0,123 < 0,45
d
1
erf a s , x = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
1
= (0 ,0723 ⋅ 1 ⋅ 0 ,32 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 8,61cm 2 /m DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
457 mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs

gewählt: ∅16/15 as,x = 13,41 cm²/m

y-Richtung

Mindestbiegemoment zur Sicherung der Durchstanztragfähigkeit DIN 1045-1 10.5.6


min mEd , y = η y ⋅ VEd
= 0,5 ⋅ 241 = 120,5 kNm / m

mEds 0 ,121
µ Eds = = = 0 ,0791
b ⋅ d ⋅ f cd 1 ⋅ 0 ,30 2 ⋅ 17 ,0
2 DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
Bemessung mit µEds-Tafel aus
ω = 0,0826 , ε s 1 = 25 o / oo , σ sd = 457 MN/m 2 Schneider Bautab. 14. Auf.

x
= 0,123 < 0,45
d
1
erf a s , y = (ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd )
σ sd
1
= (0 ,0826 ⋅ 1 ⋅ 0 ,30 ⋅ 17 ,0 ) ⋅ 10 4 = 9,22 cm 2 /m DIN 1045-1 9.2 Bild 27 Linie 2
457 mit aufsteigendem Ast auf ftk,cal/γs

gewählt: ∅16/15 as,y = 13,41 cm²/m

VI-19
DIN 1045-1: Durchstanzen

DIN 1045-1 10.5 Durchstanzen


Innenstütze
kritischer Rundschnitt

a) aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt


VEd = 1,975 MN
DIN 1045-1 10.5.3 β = 1,05
Bild 44
d = (dx + dy)/2 = (0,32 + 0,30)/2 = 0,31 m
u = 2 ⋅ π ⋅ 1,5 ⋅ d + 4 ⋅ a = 2 ⋅ π ⋅ 1,5 ⋅ 0,31 + 4 ⋅ 0,60 = 5,32 m

β ⋅VEd 1,05 ⋅ 1,975


DIN 1045-1 10.5.3 (2) v Ed = = = 0,390 MN / m
u 5,32

Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts

DIN 1045-1 10.5.4 [


v Rd ,ct = 0,14 ⋅η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ l ⋅ f ck )
1/ 3
]
− 0,12 ⋅ σ cd ⋅ d

mit: η1 = 1,0 (Normalbeton)


d = 0,31 m (mittlere Nutzhöhe)
200
κ = 1+ ≤ 2,0 mit d in mm
d
200
κ = 1+ = 1,803 ≤ 2,0
310
≤ 0,40 ⋅ f cd / f yd
ρ l = ρ lx ⋅ ρ ly 
≤ 0,02
25,13 25,13
ρl = ⋅ = 0,00811
32 ⋅ 100 30 ⋅ 100
≤ 0,40 ⋅ 17,0 / 435 = 0,0156
≤ 0,02
σcd = 0

[
v Rd ,ct = 0,14 ⋅ 1,0 ⋅ 1,803 ⋅ (100 ⋅ 0,00811 ⋅ 30 )
1/ 3
]
− 0 ⋅ 0,31 = 0,227 MN / m

maximale Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts


DIN 1045-1 10.5.5 (1) vRd,max = 1,5 ⋅ vRd,ct = 1,5 ⋅ 0,227 = 0,341 MN/m

VI-20
DIN 1045-1: Durchstanzen

Nachweis für den kritischen Rundschnitt


vEd ≤ vRd,max DIN 1045-1 10.5.3 (7)
0,390 MN/m > 0,341 MN/m
⇒ Beanspruchbarkeit der Betondruckstrebe muss erhöht werden

Nachfolgend wird die entsprechende Längsbewehrung gesucht,


welche die maximale Querkrafttragfähigkeit auf die aufzunehmende
Querkraft erhöht.

3 3
 v Ed   0,390 
   
 1,5 ⋅ 0,14 ⋅ κ ⋅ d   1,5 ⋅ 0,14 ⋅ 1,803 ⋅ 0,31 
erf ρ l = = = 0,0122
100 ⋅ f ck 100 ⋅ 30

erf a s , x = erf a s , y = erf ρ l ⋅ d


= 0,0122 ⋅ 31 ⋅ 100 = 37,82 cm²/m

gewählt: ∅20/8 as,x = as,y = 39,27 cm²/m


(aus Biegebemessung: ∅20/12,5 as = 25,13 cm²/m)

39,27 39,27
ρl = ⋅ = 0,0127
32 ⋅ 100 30 ⋅ 100
≤ 0,40 ⋅ 17,0 / 435 = 0,0156
≤ 0,02

[
v Rd ,ct = 0,14 ⋅ 1,0 ⋅ 1,803 ⋅ (100 ⋅ 0,0127 ⋅ 30 )
1/ 3
]
− 0 ⋅ 0,31 = 0,263 MN / m

vRd,max = 1,5 ⋅ 0,263 = 0,395 MN/m

vEd ≤ vRd,max
0,390 MN/m < 0,395 MN/m

b) aufzunehmende Querkraft innerer Rundschnitte


β ⋅VEd DIN 1045-1 10.5.3 (2)
v Ed =
u
mit: u = Umfang des betrachteten Rundschnitts
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

VI-21
DIN 1045-1: Durchstanzen

Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung innerer Rundschnitte


erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd
DIN 1045-1 10.5.5 (2a) v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90°
u
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd ⋅ d
DIN 1045-1 10.5.5 (2b) v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90°
u ⋅ sw

mit: vRd,c = vRd,ct


d − 400 ≥ 0,7
DIN 1045-1 10.5.5 (2) κ s = 0,7 + 0,3 ⋅  mit d in mm
400 ≤ 1,0
310 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,633 ⇒ κs = 0,7
400
sw ≤ 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,31 = 0,233 m
gewählt: sw = 0,20 m

Nachweis für die inneren Rundschnitte


DIN 1045-1 10.5.3 (7) vEd ≤ vRd,sy

über die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung in den Schnitten

erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand


(v − vRd ,c )⋅ u
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
(v − vRd ,c )⋅ u ⋅ sw
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd ⋅ d

c) aufzunehmende Querkraft im äußeren Rundschnitt


β ⋅VEd
DIN 1045-1 10.5.3 (2) v Ed =
u
mit: u = Umfang des äußeren Rundschnitts
DIN 1045-1 10.5.5 u = 2 ⋅ π ⋅ (lw + 1,5 ⋅ d) + 4 ⋅ a
Bild 45
lw = 0,5 ⋅ d + (n-1) ⋅ sw
n = Anzahl innerer Schnitte (Bewehrungsreihen)
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

VI-22
DIN 1045-1: Durchstanzen

Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts


vRd,ct,a = κa ⋅ vRd,ct DIN 1045-1 10.5.5 (4)
0,29 ⋅ l w
mit: κ a = 1 − ≥ 0,71
3,5 ⋅ d

Nachweis für den äußeren Rundschnitt


vEd ≤ vRd,ct,a DIN 1045-1 10.5.3 (7)

Tabellarische Nachweisführung
VEd = 1,975 MN
β= 1,05
d= 0,31 m
vRd,ct = 0,263 MN/m

1.Schnitt 2.Schnitt 3.Schnitt 4.Schnitt Die Nummerierung der


Schnitte bezieht sich auf die
lw [m] 0,15 0,35 0,55 0,75 inneren Rundschnitte. An
Schnitte
innere

u [m] 3,34 4,60 5,86 7,11 jedem inneren Rundschnitt


wird geprüft, ob der
vEd [MN/m] 0,620 0,451 0,354 0,292 dazugehörige äußere
Rundschnitt im Abstand 1,5⋅d
ohne Durchstanzbewehrung
traganteil
Beton-

vRd,c [MN/m] tragfähig ist. Ist der Nachweis


0,263 0,263 0,263 0,263
für den äußeren Rundschnitt
erfüllt, ist an dem betrachteten
inneren Rundschnitt die letzte
κs 0,7 0,7 0,7 0,7 Bewehrungsreihe anzuordnen.
Durchstanzbewehrung
erf. Traganteil der

sw [m] 0,20 0,20 0,20 0,20 Ist rechnerisch nur eine


u [m] 3,34 4,60 5,86 7,11 Bewehrungsreihe erforderlich,
muss eine zweite Reihe mit der
fyd [MN/m²] 435 435 435 435 Mindestbewehrung angeordnet
werden.
erf Asw [cm²] 39,23 18,31 11,31 4,31
zug ρw [%] 0,59 0,20 0,10 0,03
Durchbildung

max ds [mm] 16 16 16 16
bauliche

min n 8 10 13 16
min ρw [%] 0,093 0,093 0,093 0,093

gewählt 36 ∅ 12 18 ∅ 12 16 ∅ 10 18 ∅ 10
ρw [%] 0,61 0,22 0,11 0,099
Asw [cm²] 40,68 20,36 12,56 14,14
vRd,sy [MN/m] 0,634 0,472 0,364 0,357

lw+1,5d [m] 0,62 0,82 1,02 1,22


Schnitte
äußere

u [m] 6,26 7,52 8,78 10,03


vEd [MN/m] 0,331 0,276 0,236 0,207
äußerer Schnitte
Tragfähigkeit

κa 0,96 0,91 0,85 0,80


vRd,ct,a [MN/m] 0,252 0,238 0,224 0,210

VI-23
DIN 1045-1: Durchstanzen

Randstütze A-II
kritischer Rundschnitt

a) aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt


VEd = 0,670 MN
DIN 1045-1 10.5.3 β = 1,4
Bild 44
d = (dx + dy)/2 = (0,32 + 0,30)/2 = 0,31 m
u = π ⋅ 1,5 ⋅ d + 3 ⋅ a = π ⋅ 1,5 ⋅ 0,31 + 3 ⋅ 0,60 = 3,26 m

β ⋅VEd 1,4 ⋅ 0,670


DIN 1045-1 10.5.3 (2) v Ed = = = 0,288 MN / m
u 3,26

Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts

DIN 1045-1 10.5.4 [


v Rd ,ct = 0,14 ⋅η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ l ⋅ f ck )
1/ 3
]
− 0,12 ⋅ σ cd ⋅ d

mit: η1 = 1,0 (Normalbeton)


d = 0,31 m (mittlere Nutzhöhe)
200
κ = 1+ ≤ 2,0 mit d in mm
d
200
κ = 1+ = 1,803 ≤ 2,0
310
≤ 0,40 ⋅ f cd / f yd
ρ l = ρ lx ⋅ ρ ly 
≤ 0,02
20,94 20,94
ρl = ⋅ = 0,00676
32 ⋅ 100 30 ⋅ 100
≤ 0,40 ⋅ 17,0 / 435 = 0,0156
≤ 0,02
σcd = 0

[
v Rd ,ct = 0,14 ⋅ 1,0 ⋅ 1,803 ⋅ (100 ⋅ 0,00676 ⋅ 30 )
1/ 3
]
− 0 ⋅ 0,31 = 0,213 MN / m

maximale Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts


DIN 1045-1 10.5.5 (1) vRd,max = 1,5 ⋅ vRd,ct = 1,5 ⋅ 0,213 = 0,320 MN/m

Nachweis für den kritischen Rundschnitt


DIN 1045-1 10.5.3 (7) vEd ≤ vRd,max
0,288 MN/m < 0,320 MN/m

VI-24
DIN 1045-1: Durchstanzen

b) aufzunehmende Querkraft innerer Rundschnitte


β ⋅VEd
v Ed = DIN 1045-1 10.5.3 (2)
u
mit: u = Umfang des betrachteten Rundschnitts
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung innerer Rundschnitte


erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd
v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90° DIN 1045-1 10.5.5 (2a)
u
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd ⋅ d
v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90° DIN 1045-1 10.5.5 (2b)
u ⋅ sw
mit: vRd,c = vRd,ct
d − 400 ≥ 0,7
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅  mit d in mm DIN 1045-1 10.5.5 (2)
400 ≤ 1,0
310 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,633 ⇒ κs = 0,7
400
sw ≤ 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,31 = 0,233 m
gewählt: sw = 0,20 m

Nachweis für die inneren Rundschnitte


vEd ≤ vRd,sy DIN 1045-1 10.5.3 (7)

über die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung in den Schnitten

erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand


(v − vRd ,c )⋅ u
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
(v − vRd ,c )⋅ u ⋅ sw
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd ⋅ d

c) aufzunehmende Querkraft im äußeren Rundschnitt


β ⋅VEd
v Ed = DIN 1045-1 10.5.3 (2)
u
mit: u = Umfang des äußeren Rundschnitts DIN 1045-1 10.5.5
u = π ⋅ (lw + 1,5 ⋅ d) + 3 ⋅ a Bild 45
lw = 0,5 ⋅ d + (n-1) ⋅ sw
n = Anzahl innerer Schnitte (Bewehrungsreihen)
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

VI-25
DIN 1045-1: Durchstanzen

Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts


DIN 1045-1 10.5.5 (4) vRd,ct,a = κa ⋅ vRd,ct
0,29 ⋅ l w
mit: κa = 1− ≥ 0,71
3,5 ⋅ d
Nachweis für den äußeren Rundschnitt
DIN 1045-1 10.5.3 (7) vEd ≤ vRd,ct,a

Tabellarische Nachweisführung
VEd = 0,670 MN
β= 1,4
d= 0,31 m
vRd,ct = 0,213 MN/m

Die Nummerierung der 1.Schnitt 2.Schnitt 3.Schnitt 4.Schnitt


Schnitte bezieht sich auf die lw [m] 0,15 0,35 0,55 0,75
Schnitte

inneren Rundschnitte. An
innere

jedem inneren Rundschnitt u [m] 2,27 2,90 3,53 4,16


wird geprüft, ob der
dazugehörige äußere
vEd [MN/m] 0,413 0,323 0,266 0,226
Rundschnitt im Abstand 1,5⋅d
traganteil

ohne Durchstanzbewehrung
Beton-

tragfähig ist. Ist der Nachweis vRd,c [MN/m] 0,213 0,213 0,213 0,213
für den äußeren Rundschnitt
erfüllt, ist an dem betrachteten
inneren Rundschnitt die letzte
Bewehrungsreihe anzuordnen. κs 0,7 0,7 0,7 0,7
Durchstanzbewehrung
erf. Traganteil der

Ist rechnerisch nur eine


sw [m] 0,20 0,20 0,20 0,20
Bewehrungsreihe erforderlich, u [m] 2,27 2,90 3,53 4,16
muss eine zweite Reihe mit der
Mindestbewehrung angeordnet fyd [MN/m²] 435 435 435 435
werden. erf Asw [cm²] 14,92 6,79 3,95 1,12
zug ρw [%] 0,33 0,12 0,06 0,01
Durchbildung

max ds [mm] 16 16 16 16
bauliche

min n 5 7 8 9
min ρw [%] 0,093 0,093 0,093 0,093

gewählt 20 ∅ 10 10 ∅ 10 10 ∅ 10 10 ∅ 10
ρw [%] 0,35 0,14 0,11 0,094
Asw [cm²] 15,70 7,85 7,85 7,85
vRd,sy [MN/m] 0,423 0,341 0,318 0,302

lw+1,5d [m] 0,62 0,82 1,02 1,22


Schnitte
äußere

u [m] 3,73 4,36 4,99 5,62


vEd [MN/m] 0,251 0,215 0,188 0,167
äußerer Schnitte
Tragfähigkeit

κa 0,96 0,91 0,85 0,80


vRd,ct,a [MN/m] 0,204 0,193 0,182 0,170

VI-26
DIN 1045-1: Durchstanzen

Eckstütze
kritischer Rundschnitt

a) aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt


VEd = 0,241 MN
β = 1,5 DIN 1045-1 10.5.3
Bild 44
d = (dx + dy)/2 = (0,32 + 0,30)/2 = 0,31 m
u = 0,5 ⋅ π ⋅ 1,5 ⋅ d + 2 ⋅ a = 0,5 ⋅ π ⋅ 1,5 ⋅ 0,31 + 2 ⋅ 0,60 = 1,93 m

β ⋅VEd 1,5 ⋅ 0,241 DIN 1045-1 10.5.3 (2)


v Ed = = = 0,187 MN / m
u 1,93

Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts

[
v Rd ,ct = 0,14 ⋅η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ l ⋅ f ck )
1/ 3
]
− 0,12 ⋅ σ cd ⋅ d DIN 1045-1 10.5.4

mit: η1 = 1,0 (Normalbeton)


d = 0,31 m (mittlere Nutzhöhe)
200
κ = 1+ ≤ 2,0 mit d in mm
d
200
κ = 1+ = 1,803 ≤ 2,0
310
≤ 0,40 ⋅ f cd / f yd
ρ l = ρ lx ⋅ ρ ly 
≤ 0,02
13,41 13,41
ρl = ⋅ = 0,00433
32 ⋅ 100 30 ⋅ 100
≤ 0,40 ⋅ 17,0 / 435 = 0,0156
≤ 0,02
σcd = 0

[
v Rd ,ct = 0,14 ⋅ 1,0 ⋅ 1,803 ⋅ (100 ⋅ 0,00433 ⋅ 30 )
1/ 3
]
− 0 ⋅ 0,31 = 0,184 MN / m

maximale Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts


vRd,max = 1,5 ⋅ vRd,ct = 1,5 ⋅ 0,184 = 0,276 MN/m DIN 1045-1 10.5.5 (1)

Nachweis für den kritischen Rundschnitt


vEd ≤ vRd,max DIN 1045-1 10.5.3 (7)
0,187 MN/m < 0,276 MN/m

VI-27
DIN 1045-1: Durchstanzen

b) aufzunehmende Querkraft innerer Rundschnitte


β ⋅VEd
DIN 1045-1 10.5.3 (2) v Ed =
u
mit: u = Umfang des betrachteten Rundschnitts
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung innerer Rundschnitte


erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd
DIN 1045-1 10.5.5 (2a) v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90°
u
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
κ s ⋅ Asw ⋅ f yd ⋅ d
DIN 1045-1 10.5.5 (2b) v Rd ,sy = v Rd ,c + für α = 90°
u ⋅ sw
mit: vRd,c = vRd,ct
d − 400 ≥ 0,7
DIN 1045-1 10.5.5 (2) κ s = 0,7 + 0,3 ⋅  mit d in mm
400 ≤ 1,0
310 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,633 ⇒ κs = 0,7
400
sw ≤ 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,31 = 0,233 m
gewählt: sw = 0,20 m

Nachweis für die inneren Rundschnitte


DIN 1045-1 10.5.3 (7) vEd ≤ vRd,sy
über die Ermittlung der erforderlichen Bewehrung in den Schnitten
erste Bewehrungsreihe im Abstand 0,5d vom Stützenrand
(v − vRd ,c )⋅ u
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd
jede weitere Bewehrungsreihe im Abstand sw ≤ 0,75d
(v − vRd ,c )⋅ u ⋅ sw
erf Asw = Ed
κ s ⋅ f yd ⋅ d

c) aufzunehmende Querkraft im äußeren Rundschnitt


β ⋅VEd
DIN 1045-1 10.5.3 (2) v Ed =
u
mit: u = Umfang des äußeren Rundschnitts
DIN 1045-1 10.5.5 Bild 45 u = 0,5 ⋅ π ⋅ (lw + 1,5 ⋅ d) + 2 ⋅ a
lw = 0,5 ⋅ d + (n-1) ⋅ sw
n = Anzahl innerer Schnitte (Bewehrungsreihen)
Die Berechnung erfolgt nachfolgend tabellarisch.

VI-28
DIN 1045-1: Durchstanzen

Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts


vRd,ct,a = κa ⋅ vRd,ct DIN 1045-1 10.5.5 (4)
0,29 ⋅ l w
mit: κ a = 1 − ≥ 0,71
3,5 ⋅ d

Nachweis für den äußeren Rundschnitt


vEd ≤ vRd,ct,a DIN 1045-1 10.5.3 (7)

Tabellarische Nachweisführung
VEd = 0,241 MN
β= 1,5
d= 0,31 m
vRd,ct = 0,184 MN/m

1.Schnitt 2.Schnitt Die Nummerierung der


Schnitte bezieht sich auf die
lw [m] 0,15 0,35 inneren Rundschnitte. An
Schnitte
innere

u [m] 1,44 1,75 jedem inneren Rundschnitt


wird geprüft, ob der
vEd [MN/m] 0,252 0,207 dazugehörige äußere
Rundschnitt im Abstand 1,5⋅d
ohne Durchstanzbewehrung
traganteil
Beton-

vRd,c [MN/m] tragfähig ist. Ist der Nachweis


0,184 0,184
für den äußeren Rundschnitt
erfüllt, ist an dem betrachteten
inneren Rundschnitt die letzte
κs 0,7 0,7 Bewehrungsreihe anzuordnen.
Durchstanzbewehrung
erf. Traganteil der

sw [m] 0,20 0,20 Ist rechnerisch nur eine


u [m] 1,44 1,75 Bewehrungsreihe erforderlich,
muss eine zweite Reihe mit der
fyd [MN/m²] 435 435 Mindestbewehrung angeordnet
werden.
erf Asw [cm²] 3,20 0,84
zug ρw [%] 0,11 0,02
Durchbildung

max ds [mm] 16 16
bauliche

min n 4 4
min ρw [%] 0,093 0,093

gewählt 8 ∅8 8 ∅8
ρw [%] 0,14 0,11
Asw [cm²] 4,02 4,02
vRd,sy [MN/m] 0,269 0,292

lw+1,5d [m] 0,62 0,82


Schnitte
äußere

u [m] 2,17 2,48


vEd [MN/m] 0,167 0,146
äußerer Schnitte
Tragfähigkeit

κa 0,96 0,91
vRd,ct,a [MN/m] 0,177 0,167

VI-29
DIN 1045-1: Durchstanzen

Bauliche Durchbildung der Durchstanzbewehrung


Die folgenden Anforderungen an die Durchstanzbewehrung wurden in
der tabellarischen Nachweisführung für die inneren Rundschnitte
berücksichtigt.

Mindestbewehrung
A
DIN 1045-1 10.5.5 (5) ρ w = sw ≥ min ρ w für α = 90°
sw ⋅ u
DIN 1045-1 13.2.3 (5) mit: min ρ w = 1,0 ⋅ ρ
DIN 1045-1 13.1.2 ρ = 0,093 % für C 30/37
Tab. 29

Asw
ρw = ≥ 0,093 %
sw ⋅ u

Stabdurchmesser
DIN 1045-1 13.3.3 (6) ds ≤ 0,05 ⋅ d
ds ≤ 0,05 ⋅ 310 = 16 mm

Anordnung der Durchstanzbewehrung


DIN 1045-1 13.3.3 (5)Bild 72 s ≤ 1,5 ⋅ d (Stababstand als Bogenlänge entlang Rundschnitt)

Hieraus ergibt sich die erforderliche Anzahl an Bewehrungsstäben


im Rundschnitt:
u
n≥
1,5 ⋅ d

6.8.4 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

DIN 1045-1 11.3.2 Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung

DIN 1045-1 11.3.2 (3)


Bei punktförmig gelagerten Platten ist die größere Ersatzstützweite leff
maßgebend.
DIN 1045-1 7.3.1 (6)
Bild 7 leff = ln + a1 + a2
leff = 7,80 + 0,60/2 + 0,60/2 = 8,40 m
DIN 1045-1 11.3.2
Tab. 22 li = α ⋅ leff
mit: α = 0,80 (Randfeld, C 30/37)
li = 0,80 ⋅ 8,40 = 6,72 m

Begrenzung der Biegeschlankheit: Deckenplatte des üblichen Hochbaus


ohne höhere Anforderungen an die Begrenzung der Durchbiegung
l
DIN 1045-1 11.3.2 (2) λ = i ≤ 35 gewählt: d = 0,31 m
d

6 ,72
Nachweis: λ= = 21,7 ≤ 35
0,31

VI-30
DIN 1045-1: Durchstanzen

Rundschnitte um die Stützen


innere Rundschnitte (Bewehrungsreihen)
äußere Rundschnitte

VI-31
DIN 1045-1: Durchstanzen

VI-32

Vous aimerez peut-être aussi