Vous êtes sur la page 1sur 48

12&343 % < 63!

4536538
' , #/ $%
!43"!5!B63!!53> *
!43"!54B63325!3A
#/ $%
!43"!5!B63!6538

! " #$ $# #$ # % ! &' # ( $#
!# $ ) ! $##
* $ + $ & ,
# ! " - + .
#< # ?
# # * * # # ,# < # # , # ?
# !B 0 , C # A
0 + !43"!5!B63!7
# # < ?
* # # D # # , , E E # ?
# !B F E E , A
' ,, * !43"!5!B63!7

5 # $ # * # 63!75!6538 ** 9$$ #, : #/ %$ *
# ,, + , #&

; ,* < < # # + * + , * = < : . #* * *


# $ < * / + < &

# ,, * < #

? + / , 5 # $ 5 # ,* # & # $ &* &* </ & $% 5


# %$ * @ 5 # $ 5 # ,* @ # & # $ & < <, # :&* .
$ * # * < A
? * , # 5 , < I* &* J , # = < ,, & ' , * < ,,
: # # # &* &* K # ,, * $% # ,, / 5 # %$ * @
# &*: &* K # ,, < $ * A
? * $ * . !3116 , $#B
$ # & 8. !31"1 , &

$- * 5 # $ * < # . # @ # H , , + #
# # # .* : . #/ # , * # #%#/ * : # # / ' $% / # ,, &

0 # $ 4" #
E DIN EN 14081-1:2014-01 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 14081-1:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“
erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-04-01 AA „Holzbau“ (Spiegelausschuss
des CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5) des Normenausschusses Bauwesen (NABau) im DIN, Deutsches
Institut für Normung e. V.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 14081-1:2011-05 und DIN EN 14081-4:2009-10 wurden folgende Änderungen


vorgenommen:

a) neuer Abschnitt 6 für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit im Zusammenhang mit
der EU-BauPVO;

b) Anpassung von Anhang ZA an die Vorlage im Zusammenhang mit der EU-BauPVO;

c) neuer Abschnitt zu Feuerwiderstand, Freisetzung gefährlicher Stoffe, geometrischen Daten und


Umweltgesichtspunkten;

d) Verschiebung von Tabelle 4 (Kurzzeichen zur Kennzeichnung) in den Anhang B.

2
²(QWZXUI² CEN/TC 124
Datum: 2013-10

prEN 14081-1:2013

CEN/TC 124

Sekretariat: AFNOR

Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke


mit rechteckigem Querschnitt — Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Structures en bois — Bois de structure à section rectangulaire classé pour sa résistance — Partie 1 : Exigences
générales

Timber structures — Strength graded structural timber with rectangular cross section — Part 1: General
requirements

ICS:

Deskriptoren

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokument-Stage: zweite CEN-Umfrage
Dokument-Sprache: D

STD Version 2.5a


E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung .............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................7
4 Symbole ..................................................................................................................................................8
5 Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke ..............................................................................9
5.1 Festigkeiten, Elastizitätsmodul und Rohdichte ..................................................................................9
5.1.1 Allgemeine Angaben zur Sortierung....................................................................................................9
5.1.2 Visuelle Festigkeitssortierung ..............................................................................................................9
5.1.3 Maschinelle Festigkeitssortierung .......................................................................................................9
5.2 Maßhaltigkeit ....................................................................................................................................... 11
5.3 Feuerwiderstand R.............................................................................................................................. 11
5.4 Brandverhalten .................................................................................................................................... 11
5.5 Freisetzung gefährlicher Stoffe ......................................................................................................... 12
5.6 Dauerhaftigkeit gegen biologischen Befall ...................................................................................... 12
5.6.1 Bauholz ohne Schutzmittelbehandlung ........................................................................................... 12
5.6.2 Bauholz mit Schutzmittelbehandlung............................................................................................... 13
5.7 Geometrische Daten ........................................................................................................................... 13
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP ............................................. 13
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
6.2 Typprüfung .......................................................................................................................................... 13
6.2.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
6.2.2 Prüfproben, Prüfung und Konformitätskriterien ............................................................................. 14
6.2.3 Prüfberichte ......................................................................................................................................... 15
6.2.4 Gemeinsam genutzte Ergebnisse anderer Parteien ........................................................................ 15
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) ...................................................................................... 16
6.3.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 16
6.3.2 Anforderungen .................................................................................................................................... 16
6.3.3 Produktspezifische Anforderungen .................................................................................................. 20
6.3.4 Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle ..................................... 21
6.3.5 Laufende Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle ................................................ 22
6.3.6 Vorgehensweise bei Änderungen ..................................................................................................... 22
7 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 22
7.1 Verfahren der Kennzeichnung........................................................................................................... 22
7.2 Angaben entweder auf dem Holz (Verfahren A) oder auf der Verpackungseinheit
(Verfahren B) ....................................................................................................................................... 23
7.3 Angaben in Begleitunterlagen, die dem nach Festigkeit sortierten Bauholz für tragende
Zwecke beiliegen ................................................................................................................................ 23
8 Umweltgesichtspunkte ....................................................................................................................... 24
Anhang A (normativ) Anforderungen an festigkeitsverringernde Merkmale in Normen für die
visuelle Sortierung.............................................................................................................................. 25
A.1 Grenzwerte für festigkeitsverringernde Merkmale .......................................................................... 25
A.1.1 Äste ...................................................................................................................................................... 25
A.1.2 Faserneigung ...................................................................................................................................... 25

2
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

A.1.3 Rohdichte und Jahrringbreite ............................................................................................................ 25


A.1.4 Risse ..................................................................................................................................................... 26
A.2 Grenzwerte für geometrische Merkmale ........................................................................................... 26
A.2.1 Baumkante ........................................................................................................................................... 26
A.2.2 Krümmung............................................................................................................................................ 26
A.3 Grenzwerte für biologische Merkmale .............................................................................................. 27
A.4 Weitere Merkmale ................................................................................................................................ 27
A.4.1 Reaktionsholz ...................................................................................................................................... 27
A.4.2 Weitere Kriterien .................................................................................................................................. 27
Anhang B (informativ) Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten .......................................... 28
B.1 Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten ..................................................................... 28
B.2 Kurzzeichen zur Kennzeichnung von Kombinationen von Holzarten ........................................... 29
Anhang C (normativ) Messung des Feuchtegehalts.................................................................................... 31
C.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 31
C.2 Messung des Feuchtegehalts von Bauholz während der Produktion ........................................... 31
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-
Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen ......................................................................... 32
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale .......................................................................... 32
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von nach
Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt .................... 34
ZA.2.1 System(e) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP-Systeme) ....... 34
ZA.2.2 Leistungserklärung (DoP)................................................................................................................... 36
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung ............................................................................................... 40
ZA.3.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 40
ZA.3.2 „Vollständige“ CE-Kennzeichnung ................................................................................................... 40
ZA.3.3 Kennzeichnung auf dem Produkt oder einem an der Verpackungseinheit befestigten
Etikett .................................................................................................................................................... 45

3
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Vorwort
Dieses Dokument (prEN 14081-1:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 124 „Holzbauwerke“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur zweiten CEN-Umfrage vorgelegt.

Diese Europäische Norm wird EN 14081-1:2005+A1:2011 und EN 14081-4:2009 ersetzen.

Gegenüber EN 14081-1:2005+A1:2011 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

neuer Abschnitt 6 für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit im Zusammenhang mit
der EU-BauPVO;

Anpassung von Anhang ZA an die Vorlage im Zusammenhang mit der EU-BauPVO;

neuer Abschnitt zu Feuerwiderstand, Freisetzung gefährlicher Stoffe, geometrischen Daten und


Umweltgesichtspunkten;

Verschiebung von Tabelle 4 (Kurzzeichen zur Kennzeichnung) in den Anhang B.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.

Weitere Teile der Normenreihe EN-14081 sind:

EN 14081-2, Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt — Teil 2: Maschinelle Sortierung, zusätzliche Anforderungen an die Erstprüfung

EN 14081-3, Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt — Teil 3: Maschinelle Sortierung, zusätzliche Anforderungen an die werkseigene
Produktionskontrolle

4
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Einleitung
Grundsätzlich bestehen zwei Verfahren für die Festigkeitssortierung: die visuelle Sortierung und die maschinelle
Sortierung.

Die maschinelle Sortierung ist in einer Reihe von Ländern allgemein üblich. In diesen Ländern werden zwei
Grundsysteme angewendet, die als „ausgabekontrolliert“ und als „maschinenkontrolliert“ bezeichnet werden.
Beide Systeme erfordern eine übergeordnete visuelle Kontrolle der maßgebenden Eigenschaften des Holzes,
um festigkeitsverringernde Merkmale zu berücksichtigen, die nicht automatisch von der Sortiermaschine
erfasst werden.

Das ausgabekontrollierte System ist für Sortiermaschinen in Betrieben geeignet, mit denen eine begrenzte
Anzahl von Holzquerschnitten, Holzarten und Sortierklassen in sich wiederholenden Produktionsabläufen
sortiert wird. Dadurch wird eine Kontrolle des Systems mithilfe der Prüfung von Holzproben aus der
Tagesproduktion ermöglicht. Diese Prüfungen werden gemeinsam mit statistischen Verfahren zum
Überwachen und Anpassen der Maschineneinstellungen angewendet, um die erforderlichen Festigkeits-
eigenschaften für jede Festigkeitsklasse aufrechtzuerhalten. Mit diesem System sind weniger strenge
Anforderungen an die Maschinenzulassung zulässig und Maschinen derselben Bauart dürfen nichtidentische
Leistungsmerkmale aufweisen.

Das maschinenkontrollierte System wurde in Europa entwickelt. Aufgrund der großen Anzahl der verwendeten
Holzquerschnitte, Holzarten und Sortierklassen waren Qualitätskontrollprüfungen an Holzproben, die der
Produktion entnommen wurden, nicht möglich. Für das maschinenkontrollierte System sind daher eine
strenge Bewertung und Kontrolle der Maschinen sowie ein beträchtlicher Forschungsaufwand unerlässlich,
um Maschineneinstellwerte abzuleiten, die für alle Maschinen der gleichen Bauart gleich sind.

Die visuelle Sortierung wird ebenso in einer Reihe von Ländern regelmäßig angewendet. Für die
Holzverwendung in Europa gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Normen zur visuellen Festigkeitssortierung.
Diese wurden aufgestellt, um Folgendes zu berücksichtigen:

unterschiedliche Holzarten oder Gruppen von Holzarten;

die geographische Herkunft;

unterschiedliche Maßanforderungen;

unterschiedliche Anforderungen entsprechend den unterschiedlichen Verwendungszwecken;

die Güte des verfügbaren Materials;

historische Einflüsse oder Traditionen.

Wegen der vielfältigen Unterschiede zwischen den in den einzelnen Ländern angewendeten Normen zur
visuellen Sortierung ist es gegenwärtig nicht möglich, eine einzelne Norm für alle Mitgliedsländer festzulegen.

Die in dieser Europäischen Norm angegebenen Anforderungen an die visuelle Festigkeitssortierung stellen
daher Grundsätze dar, die bei der Festlegung von Grenzwerten für bestimmte Sortiermerkmale berücksichtigt
werden sollten.

Die Zuordnungen zu Festigkeitsklassen beruhen auf Sortierberichten.

Sortierberichte, die durch CEN/TC 124/WG 2/TG 1 bewertet und anerkannt werden, werden als Anerkannte
Sortierberichte (AGR, en: Approved Grading Reports) bezeichnet. Diese sind für die Zuordnung von visuellen
Sortierklassen zu Festigkeitsklassen in EN 1912 und für das maschinenkontrollierte System erforderlich.

5
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an visuell und maschinell nach der Festigkeit sortiertes Bauholz
für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt fest, das durch Sägen, Hobeln oder andere Verfahren
geformt wurde und Mindest-Querschnittsmaße nach EN 336 aufweist.

Die vorliegende Europäische Norm enthält Bestimmungen für Prüfverfahren, die Bewertung und Überprüfung
der Leistungsbeständigkeit sowie die Kennzeichnung von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende
Zwecke.
ANMERKUNG Für maschinell nach der Festigkeit sortiertes Bauholz sind zusätzliche Bestimmungen für die
Typprüfung (TT) in EN 14081-2 sowie für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) in EN 14081-3 angegeben.

Diese Europäische Norm legt Sortiermerkmale fest, für die in den Normen zur visuellen Sortierung
Grenzwerte anzugeben sind.

Diese Europäische Norm gilt für Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt, das entweder
unbehandelt ist oder gegen biologischen Befall behandelt wurde.

Diese Europäische Norm gilt nicht für:

Bauholz, das mit Feuerschutzmitteln behandelt wurde, um sein Verhalten bei Brandeinwirkung zu
verbessern;

keilgezinktes Bauholz.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 335-1, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der Gebrauchsklassen — Teil 1:
Allgemeines

EN 335-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der Gebrauchsklassen — Teil 2:
Anwendung bei Vollholz

EN 336, Bauholz für tragende Zwecke — Maße, zulässige Abweichungen

EN 338, Bauholz für tragende Zwecke — Festigkeitsklassen

EN 350-1, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Teil 1:
Grundsätze für die Prüfung und Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz

EN 350-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz — Teil 2:
Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer
Bedeutung in Europa

EN 384, Bauholz für tragende Zwecke — Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische
Eigenschaften und Rohdichte

EN 844-7, Rund- und Schnittholz — Terminologie — Teil 7: Begriffe zum anatomischen Aufbau von Holz

EN 844-9, Rund- und Schnittholz — Terminologie — Teil 9: Begriffe zu Merkmalen von Schnittholz

EN 844-10, Rund- und Schnittholz — Terminologie — Teil 10: Begriffe zu Verfärbung und Pilzbefall

EN 1310, Rund- und Schnittholz — Messung der Merkmale

6
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

EN 1912, Bauholz für tragende Zwecke — Festigkeitsklassen — Zuordnung von visuellen Sortierklassen und
Holzarten

EN 1995-1-2, Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten — Teil 1-2: Allgemeine Regeln —
Tragwerksbemessung für den Brandfall

EN 13183-2, Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz — Teil 2: Schätzung durch elektrisches Widerstands-
Messverfahren

EN 13183-3, Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz — Teil 3: Schätzung durch kapazitatives


Messverfahren

EN 13238, Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten — Konditionierungsverfahren und allgemeine


Regeln für die Auswahl von Trägerplatten

EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 1:


Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten

EN 13501-2, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 2:


Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von
Lüftungsanlagen

EN 13556, Rund- und Schnittholz — Nomenklatur der in Europa verwendeten Handelshölzer

EN 13823, Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten — Thermische Beanspruchung durch einen
einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen

EN 14081-2, Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt — Teil 2: Maschinelle Sortierung, zusätzliche Anforderungen an die Erstprüfung

EN 14081-3, Holzbauwerke — Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt — Teil 3: Maschinelle Sortierung, zusätzliche Anforderungen an die werkseigene Produktions-
kontrolle

EN 15228:2009, Bauholz — Bauholz für tragende Zwecke mit Schutzmittelbehandlung gegen biologischen
Befall

EN ISO 3166-1, Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten — Teil 1: Codes für Länder-
namen (ISO 3166-1:2006)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
trocken sortiertes Holz
Holz, bei dem die Sortierung bei einem Feuchtegehalt (Holzfeuchte) von 20 % oder weniger abgeschlossen
wurde

3.2
maschinelle Festigkeitssortierung
Prozess, bei dem Bauholz von einer Maschine in Sortierklassen eingeteilt wird, indem eine oder mehrere
Eigenschaft(en) des Bauholzes mit der notwendigen zusätzlichen visuellen Kontrolle zerstörungsfrei gemessen
wird/werden, wobei den Sortierklassen charakteristische Werte für Festigkeit, Steifigkeit und Rohdichte
zugeordnet werden können

3.3
Verpackungseinheit
Bauholz einer Sortierklasse, einer Holzart oder einer Kombination von Holzarten sowie einem oder mehreren
Querschnittsmaß(en), das für ein Bauwerk vorgesehen ist und an einen Kunden geliefert wird

7
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

3.4
Einstellwerte
Grenzwerte für die Sortierparameter der Sortiermaschine, die die Zuordnung des maschinell sortierten
Bauholzes zu den einzelnen Sortier- oder Festigkeitsklassen bestimmen

3.5
Festigkeitsklasse
Ergebnis der Klassifizierung von Bauholz für tragende Zwecke auf der Grundlage bestimmter Werte seiner
mechanischen Eigenschaften und Rohdichte

3.6
nach Festigkeit sortiertes Bauholz
Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt, das entweder visuell oder maschinell nach der
Festigkeit sortiert wurde

3.7
festigkeitsverringerndes Merkmal
Eigenschaft oder Merkmal eines Holzstückes, die bzw. das dessen Tragfähigkeit verringert

Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Eigenschaft bzw. dieses Merkmal kann aus dem natürlichen Wachstum des Baumes
(z. B. Äste, Faserneigung), aus einem veränderten Feuchtegehalt (z. B. Risse) oder aus dem Einschnitt des Stammes
(z. B. Vorhandensein von Baumkante) resultieren oder durch einen Befall mit Pilzen oder Insekten oder durch
mechanische Beschädigungen verursacht werden.

3.8
Herkunft des Holzes
Holz identifizierbarer geographischer Herkunft einer Holzart oder Kombination von Holzarten, das nach
Festigkeit sortiert und als handelsüblich definiertes Produkt auf den Markt gebracht wird oder werden soll

3.9
visuelle Festigkeitssortierung
Prozess, bei dem Bauholz mithilfe einer visuellen Prüfung und Bewertung in Sortierklassen eingeteilt wird,
denen charakteristische Werte für Festigkeit, Steifigkeit und Rohdichte zugeordnet werden können
Anmerkung 1 zum Begriff: Bei diesem Prozess können elektronische oder mechanische Instrumente zur Unterstützung
der visuellen Sortierung eingesetzt werden.

3.10
Dicke
kleineres Maß rechtwinklig zur Längsachse eines Stückes Bauholz

3.11
Breite
größeres Maß rechtwinklig zur Längsachse eines Stückes Bauholz

4 Symbole
M maschinell sortiertes Bauholz

DG trocken sortiertes Bauholz

PT Bauholz mit Schutzmittelbehandlung.

8
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

5 Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke

5.1 Festigkeiten, Elastizitätsmodul und Rohdichte

5.1.1 Allgemeine Angaben zur Sortierung

Bauholz für tragende Zwecke ist entweder nach 5.1.2 visuell oder nach 5.1.3 maschinell zu sortieren und
muss charakteristische Werte für die Biege-, Zug-, Druck- und Schubfestigkeit, den Elastizitätsmodul und die
Rohdichte nach 5.1.2 oder 5.1.3 aufweisen.

Wurde die Sortierung vor der weiteren Bearbeitung ausgeführt, gilt die Sortierklasse als unverändert, wenn
die bearbeitungsbedingte Verringerung der Maße bei Maßen bis einschließlich 100 mm nicht mehr als 5 mm
bzw. bei Maßen größer als 100 mm nicht mehr als 10 mm beträgt. Ist die Verringerung der Maße größer, ist
das Bauholz erneut zu sortieren.

Der Feuchtegehalt ist nach EN 13183-2 oder EN 13183-3 mit einer Genauigkeit von 2 % zu bestimmen
(siehe Anhang C).

Trocken sortiertes Bauholz muss zum Zeitpunkt der Sortierung einen mittleren Feuchtegehalt von 20 % oder
weniger aufweisen, wobei kein einzelner Messwert 24 % überschreiten darf.

Wenn durch das Sortierverfahren das Bauholz auf eine bestimmte Verwendung eingeschränkt wird, z. B.
Flachkantbiegung oder Druckbeanspruchung, ist das Bauholz entsprechend zu kennzeichnen.

5.1.2 Visuelle Festigkeitssortierung

Bauholz ist visuell nach einer Sortiernorm zu sortieren, die die Anforderungen nach Anhang A erfüllt. Diese
Sortiernorm muss öffentlich verfügbar sein.

Wenn eine Sortierklasse und Holzart oder Kombination von Holzarten in EN 1912 einer Festigkeitsklasse
zugeordnet wurden, gelten für deren Eigenschaften die charakteristischen Werte der zugeordneten
Festigkeitsklasse nach EN 338; anderenfalls sind die charakteristischen Werte nach EN 384 zu bestimmen.

Einschränkungen oder zusätzliche Kriterien, die sich aus dem Sortierverfahren oder der Holzart ergeben und
sich auf die Festigkeit oder den Einsatzbereich des Bauholzes beziehen, sind in der Sortiernorm anzugeben.

5.1.3 Maschinelle Festigkeitssortierung

Wenn das Bauholz maschinell einer Festigkeitsklasse nach EN 338 zugeordnet wird, gelten für deren
Eigenschaften die charakteristischen Werte der Festigkeitsklasse nach EN 338; anderenfalls sind sie nach
EN 384 zu bestimmen.

Bei einem maschinenkontrollierten System sind die Einstellwerte für eine Sortierklasse und eine Holzart (oder
eine Kombination von Holzarten) für das gesamte Wuchsgebiet abzuleiten, aus dem das zu sortierende
Bauholz stammt.

Die Einstellwerte für Sortiermaschinen sind nach EN 14081-2 zu bestimmen. Die Sortiermaschinen und die
Einstellwerte eines maschinenkontrollierten Systems sind durch CEN/TC 124 zu bewerten. Anerkannte
Einstellwerte sind in Anerkannten Sortierberichten (AGR) zu dokumentieren.

ANMERKUNG Anerkannte Sortierberichte sind als grundlegende Dokumentation der für die CE-Kennzeichnung
erforderlichen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) eines Herstellers durch eine notifizierte Stelle
vorgesehen. Eine aktuelle Liste der AGR kann beim CEN/TC 124 bezogen werden.

Die visuellen Merkmale jedes maschinell sortierten Bauholzstückes müssen die Anforderungen nach
Tabelle 1 erfüllen.

9
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 1 — Anforderungen an die zusätzliche visuelle Kontrolle von maschinell nach der Festigkeit
sortiertem Bauholz für tragende Zwecke

Festigkeitsklasse nach EN 338 C18 und darunter Höher als C18

In Dickenrichtung Risse mit einer Länge kleiner als die halbe Dicke dürfen
nicht durchgehende vernachlässigt werden e
Risse
Höchstens 1,5 m oder ½ der Höchstens 1 m oder ¼ der Länge
Länge des Holzstückes, des Holzstückes, wobei der
wobei der kleinere Wert kleinere Wert maßgebend ist
maßgebend ist
Maximale Risslänge a In Dickenrichtung Höchstens 1 m oder ¼ der Zulässig nur am Holzende, mit
durchgehende Risse Länge des Holzstückes, einer Länge von höchstens der
wobei der kleinere Wert Breite des Holzstückes
maßgebend ist. Die Länge
von Rissen am Ende des
Holzes darf die zweifache
Breite des Holzstückes nicht
überschreiten
Längskrümmung der 20 mm 10 mm
Breitseite

Maximale Krümmung b Längskrümmung der 12 mm 8 mm


in mm je 2 m Länge Schmalseite
Verdrehung 2 mm/25 mm Breite 2 mm/25 mm Breite
Querkrümmung Uneingeschränkt zulässig Uneingeschränkt zulässig
Baumkante darf maximal ein Drittel der Maße der Schmal-
Baumkante
und/oder Breitseite des Bauholzstückes ausmachen

Weichfäule und leichte Fäule c Weichfäule ist nicht zulässig. Weichfäule ist nicht zulässig.
(Siehe EN 844-10) Leichte Fäule ist zulässig Leichte Fäule ist nicht zulässig
Aktiver Schädlingsbefall ist nicht zulässig. Löcher von Holzwespen
Insektenbefall sind nicht zulässig; Wurmlöcher und kleine Fraßgänge sind als
„sonstige Fehler“ zu bewerten
Wenn die durch sonstige Fehler verursachte Verringerung der
Festigkeit offensichtlich geringer ist als die durch andere nach
Sonstige Fehler d dieser Tabelle zulässigen Fehler verursachte, darf das Holzstück
unter der Voraussetzung angenommen werden, dass der Fehler
nach der weiteren Bearbeitung und dem Trocknen nicht zunimmt
a Die Risslänge hängt vom Feuchtegehalt ab, daher gelten die angegebenen Grenzwerte nur zum Zeitpunkt der Sortierung.
Folglich sollte der Feuchtegehalt zum Zeitpunkt der Sortierung am Endverwendungszweck orientiert sein. Die zulässigen
Grenzwerte für Risstiefe und -länge beziehen sich auf die Summe der Risse in einer Ebene eines Holzstückes.
b Die Krümmung hängt vom Feuchtegehalt ab, daher gelten die Grenzwerte nur zum Zeitpunkt der Sortierung. Folglich sollte der
Feuchtegehalt zum Zeitpunkt der Sortierung am Endverwendungszweck orientiert sein. Eine Längskrümmung von quadratischen
Querschnitten darf unter Nutzung der Grenzwerte für die Längskrümmung der Breitseite bewertet werden.
c Verfärbungen sind keine strukturellen Fehler und sind ohne Einschränkung zulässig.
d Sonstige Fehler umfassen beispielsweise mechanische Beschädigung, Wipfelbruch, Rindeneinschluss.
e Eine 0,2-mm-Fühlerlehre ist ein geeignetes Gerät zur Messung der Risstiefe.

Wenn eine Maschine ein Holzstück nicht vollständig bis zu den Enden sortiert (z. B. bei Biegemaschinen),
sind diese unsortierten Bereiche visuell zu überprüfen und zu bewerten.

Wenn der Durchmesser der Äste und die Faserneigung in den nicht vollständig sortierten Bereichen die in
Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte überschreiten, ist das Holzstück zurückzuweisen. Äste und Faserneigung
sind nach EN 1310 zu messen.

10
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Bereits sortiertes Bauholz darf nicht erneut in die gleiche oder in eine andere Klasse sortiert werden, sofern
nicht das Verfahren zur Bestimmung der Einstellwerte die durch die vorhergehende Sortierung verursachte
Änderung der Grundgesamtheit des Holzes berücksichtigt.

Tabelle 2 — Anforderungen an die zusätzliche visuelle Kontrolle von nicht vollständig erfassten
Bereichen bei maschineller Sortierung

Festigkeitsklasse nach EN 338


C18 und darunter Höher als C18
Astdurchmesser auf der
bis zu ½ Breite des Holzstückes bis zu ¼ Breite des Holzstückes
Breitseite
Astdurchmesser auf der
bis zu ¾ Dicke des Holzstückes bis zu ½ Dicke des Holzstückes
Schmalseite
Faserneigung 1:6 1:10
ANMERKUNG 1 Die hier angegebenen Grenzwerte gelten nur dann, wenn Astgröße und Faserneigung in den nicht
vollständig erfassten Bereichen größer sind als vergleichbare Merkmale in den vollständig erfassten Bereichen
desselben Holzstückes.
ANMERKUNG 2 Der Astdurchmesser wird rechtwinklig zur Längsachse des Holzstückes gemessen. Für Kantenäste
beziehen sich die vorstehend angegebenen Grenzwerte auf den sichtbaren Teil des Astes auf der betrachteten Breit-
oder Schmalseite.

5.2 Maßhaltigkeit
Die Betrachtung der Maßhaltigkeit bezieht sich nur auf die Quellung und Schwindung des Bauholzes für
tragende Zwecke aufgrund von Änderungen des Feuchtegehalts.

Quellungs- und Schwindungswerte können rechtwinklig zur Faserrichtung des Bauholzes nach EN 336 als
konstante Werte angesehen werden. Diese Werte sind in Faserrichtung vernachlässigbar.

5.3 Feuerwiderstand R
Sofern erforderlich, ist das Feuerwiderstandsverhalten R für unbehandeltes oder gegen biologischen Befall
behandeltes Bauholz für tragende Zwecke nach EN 13501-2 zu deklarieren.

Zu diesem Zweck sind die Querschnittsmaße des Bauholzes unter Beachtung von EN 336, die Holzart und
die charakteristische Rohdichte zu deklarieren. Dies liefert die erforderliche Information für die Berechnung
des Feuerwiderstandsverhaltens nach EN 1995-1-2.

5.4 Brandverhalten
Die Brandverhaltensklasse des Bauholzes für tragende Zwecke (einschließlich der zusätzlichen
Klassifizierung für die Rauchentwicklung und das brennende Abtropfen/Abfallen, sofern zutreffend) ist nach
EN 13501-1 zu bestimmen und zu deklarieren:

a) entweder klassifiziert ohne weitere Prüfung (CWFT, en: classified without the need for further testing)
entsprechend Tabelle 3 1), sofern das Holz nachweislich die ebenfalls dort angegebenen Anforderungen
der Klasse erfüllt

1) Diese Tabelle entspricht der in der Entscheidung 2003/43/EG der Kommission vom 17.01.2003 (siehe ABl. L13 vom
18.01.2003), zuerst geändert durch Entscheidung 2003/593/EG vom 07.08.2003 (siehe ABl. L201 vom 08.08.2003),
zweitens durch Entscheidung 2006/673/EG vom 05.10.2006 (siehe ABl. L276 vom 07.10.2006) und drittens durch
Entscheidung 2007/348/EG vom 15.05.2007 (siehe ABl. L131 vom 23.05.2007).

11
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

b) oder durch Prüfung des Bauholzes entsprechend den in EN 13501-1 in Bezug genommenen Normen,
sofern das Holz nicht die Anforderungen nach Tabelle 3 erfüllt oder wenn eine höhere Klassifizierung als
die nach a) angestrebt wird.

Tabelle 3 — Bauholz für tragende Zwecke, das als klassifiziert ohne weitere Prüfung (CWFT)
angesehen wird

Mindestwert Mindestwert
der mittleren der Gesamt- Klasse b
Produkt a Produktbeschreibung Rohdichte c dicke (ausgenommen
Bodenbeläge)
(kg/m3) (mm)
Visuell und maschinell sortiertes
Bauholz für tragende Zwecke mit
Bauholz für
rechteckigem Querschnitt, das durch
tragende 350 22 D-s2, d0
Sägen, Hobeln oder andere Verfahren
Zwecke
geformt wird, oder mit rundem
Querschnitt
a Gilt für alle von den Produktnormen abgedeckten Holzarten.
b Klasse, die in Entscheidung 2000/147/EG der Kommission, Anhang, Tabelle 1, festgelegt wird.
c Nach EN 13238 konditioniert.

ANMERKUNG Beim Mindestwert der mittleren Rohdichte handelt es sich um den Mindestwert der mittleren Rohdichte,
für den die Tabelle gilt.

Bei Prüfung nach EN 13823, Option b), ist das Bauholz wie folgt anzubringen und zu befestigen:

a) die gesamte Fläche beider Flügel im SBI-Prüfgerät ist mit Holzstücken abzudecken, die Schmalseite an
Schmalseite montiert sind (Blockverbindung), ohne Verbinden oder Verkleben sowie horizontal oder
vertikal ausgerichtet, gelagert auf:
b) Holzlatten von mindestens 40 mm 40 mm, die mit einem Mittenabstand von 400 mm bis 600 mm
horizontal oder vertikal (rechtwinklig zur Ausrichtung der Holzstücke) an den rückseitigen
Abschlussplatten befestigt sind.

5.5 Freisetzung gefährlicher Stoffe


Nationale Vorschriften zu gefährlichen Stoffen können bei der Einführung der von dieser Norm abgedeckten
Bauprodukte auf dem Markt des betreffenden Landes die Vorlage eines Nachweises und einer Deklaration
über die Freisetzung von solchen Stoffen und teilweise über deren Gehalt fordern.

Bis harmonisierte europäische Prüfverfahren zur Verfügung stehen, sollten der Nachweis und die Deklaration
über die Freisetzung von gefährlichen Stoffen bzw. über deren Gehalt unter Berücksichtigung der nationalen
Vorschriften, die am Ort der Verwendung gelten, erfolgen.

ANMERKUNG 1 Eine Informationsdatenbank über europäische und nationale Bestimmungen zu gefährlichen Stoffen
ist auf der Internetseite der Kommission EUROPA unter „Construction“ [in englischer Sprache] verfügbar, Zugang über
http://ec.europa.eu/enterprise/construction/cpd-ds.

ANMERKUNG 2 Dies kann behandeltes Bauholz betreffen.

5.6 Dauerhaftigkeit gegen biologischen Befall


5.6.1 Bauholz ohne Schutzmittelbehandlung
Die natürliche Dauerhaftigkeit nach EN 350-2 ist zu deklarieren.

Für Holzarten und Herkünfte, die nicht in EN 350-2 aufgeführt sind, ist die natürliche Dauerhaftigkeit nach
EN 350-1 zu bewerten.

12
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

5.6.2 Bauholz mit Schutzmittelbehandlung


Wird eine Schutzmittelbehandlung eingesetzt, sind die entsprechenden Informationen nach EN 15228
anzugeben.

5.7 Geometrische Daten


Die nach EN 336 feuchtekorrigierten Maße sind zu deklarieren Die Maße der Höhe, Breite und Dicke dürfen
von den Sollmaßen nicht stärker abweichen, als entsprechend der deklarierten Maßtoleranzklasse nach
EN 336 zulässig ist.

6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP

6.1 Allgemeines

Die Übereinstimmung von nach Festigkeit sortiertem Bauholz mit den Anforderungen dieser Norm und mit
den vom Hersteller in der Leistungserklärung deklarierten Leistungen (einschließlich Festigkeits-
Sortierklassen oder Festigkeitsklassen) ist folgendermaßen nachzuweisen:

durch Bestimmung des Produkttyps auf der Grundlage der Typprüfung;

durch eine werkseigene Produktionskontrolle durch den Hersteller einschließlich Bewertung des
Produkts, sofern zutreffend.

Der Hersteller muss stets die Gesamtkontrolle behalten und muss über die Mittel verfügen, die erforderlich
sind, um die Verantwortung für die Übereinstimmung des Produkts mit der(den) deklarierten Leistung(en)
übernehmen zu können.

6.2 Typprüfung

6.2.1 Allgemeines

Alle Leistungen in Bezug auf die in dieser Norm behandelten Wesentlichen Merkmale (siehe die in fetter
Schrift in Tabelle 4 angegebenen Merkmale) sind zu bestimmen, wenn der Hersteller beabsichtigt, sie zu
deklarieren, es sei denn, die Norm enthält Festlegungen, dass diese ohne Prüfungen deklariert werden
können (z. B. zur Verwendung von bestehenden Daten, zur Klassifizierung ohne weitere Prüfung (CWFT) und
zur Verwendung von üblicherweise anerkannten Leistungswerten).

Für maschinell nach der Festigkeit sortiertes Bauholz ist die Bestimmung des Produkttyps nach EN 14081-2
durchzuführen.

Bewertungen, die bereits früher in Übereinstimmung mit den Festlegungen dieser Norm durchgeführt wurden,
dürfen berücksichtigt werden, vorausgesetzt, dass sie unter Anwendung des gleichen Prüfverfahrens oder
eines strengeren Prüfverfahrens sowie unter dem gleichen AVCP-System am gleichen Produkt so erfolgten,
dass die Ergebnisse für das betreffende Produkt gültig sind.

Zum Zwecke der Bewertung dürfen Produkte eines Herstellers in Familien zusammengefasst werden, wenn
die Ergebnisse für ein oder mehrere Merkmal(e) eines beliebigen Produkts innerhalb einer Familie als
repräsentativ für das gleiche Merkmal bzw. die gleichen Merkmale aller Produkte innerhalb der betreffenden
Familie angesehen werden können.

ANMERKUNG 1 Produkte können für unterschiedliche Merkmale unterschiedlichen Familien zugeordnet werden.

ANMERKUNG 2 Zur Auswahl einer geeigneten repräsentativen Probe wird auf die Normen, in denen die
Bewertungsverfahren festgelegt sind, verwiesen (z. B. EN 384 für allgemeine Aspekte und EN 14081-2 für maschinell
sortiertes Bauholz).

13
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Zusätzlich ist eine Bestimmung des Produkttyps für alle in der Norm behandelten Merkmale, deren Leistung
vom Hersteller deklariert wird, durchzuführen:

zu Beginn der Produktion eines neuen oder modifizierten nach Festigkeit sortierten Bauholzes (es sei
denn, das Produkt gehört zur selben Familie) oder

bei Einführung eines neuen oder modifizierten Herstellungsverfahrens (sofern dieses einen Einfluss auf
die deklarierten Merkmale haben kann) oder

die Bestimmung ist für das (die) betreffende(n) Merkmal(e) zu wiederholen, wenn sich Änderungen beim
Ausgangsmaterial oder im Herstellungsverfahren (abhängig von der Definition einer Familie) ergeben, die
sich wesentlich auf ein oder mehrere Merkmal(e) auswirken würden.

6.2.2 Prüfproben, Prüfung und Konformitätskriterien

Die Anzahl der Proben des zu prüfenden/bewertenden nach Festigkeit sortierten Bauholzes muss der
Tabelle 4 entsprechen.

Tabelle 4 — Anzahl der zu prüfenden Proben und Konformitätskriterien


für nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt

Übereinstimmungs-
Merkmale Anforderung Bewertungsverfahren Anzahl der Proben
kriterien

Mechanische Eigenschaften von nach Festigkeit sortiertem Bauholz, angegeben als Elastizitätsmodul, Biege-, Druck-
, Zug- und Schubfestigkeit
Nach EN 384 bestimmte
Visuelle charakteristische Werte
Eigenschaften des Sortierung: EN 384 EN 384 dürfen die deklarierten
Bauholzes in 5.1.1 and 5.1.2 Werte nicht unter-
Bezug auf schreiten.
Festigkeit,
Steifigkeit und Maschinelle Die charakteristischen
Rohdichte Sortierung: Werte sind nach
EN 14081-2 und EN 384 EN 14081-2
EN 14081-2 zu
5.1.1 and 5.1.3 bestimmen.
Geometrische
5.7 5.7 (Messung) – 5.7
Daten
Maßhaltigkeit
Quellungs- und
Schwindungswerte
rechtwinklig zur
Maßhaltigkeit 5.2 – –
Faserrichtung des
Holzes entsprechend
EN 336
Feuerwiderstand
Deklariert als charakteristische Rohdichte, Querschnittsmaße nach EN 336
Feuerwiderstand 5.3
und Holzart a
Brandverhalten
Tabelle 3 (CWFT) – Tabelle 3
Brandverhalten 5.4 nach Klassen nach
oder 5.4b)
EN 13501-1 EN 13501-1
Dauerhaftigkeit aller Merkmale, angegeben als Dauerhaftigkeit gegen biologischen Befall

14
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Übereinstimmungs-
Merkmale Anforderung Bewertungsverfahren Anzahl der Proben
kriterien

Für Holzarten, die in – Natürliche


EN 350-2 aufgeführt Dauerhaftigkeit nach
sind: EN 350-2

Für Holzarten und


Ohne Schutzmittel- Herkünfte, die nicht in
5.6.1
behandlung EN 350-2 aufgeführt
sind, bewertet nach
EN 350-1

Mit Schutzmittel-
5.6.2 5.6.2 (Prüfung) nach EN 15228 nach EN 15228
behandlung
Freisetzung gefährlicher Stoffe
Freisetzung
5.5 je nach Zutreffen, nach 5.5
gefährlicher Stoffe
a Dies ermöglicht die spätere Berechnung der nach EN 13501-2 angegebenen Leistung nach EN 1995-1-2 für die jeweilige
Endverwendungssituation.
b In diesem Fall sind die Anforderungen an Holz , das Festigkeitsklassen nach EN 338 zugeordnet ist und Maße nach EN 336
aufweist, erfüllt.

6.2.3 Prüfberichte

Die Ergebnisse der Bestimmung des Produkttyps sind in Prüfberichten zu dokumentieren. Alle Prüfberichte
und Anerkannten Sortierberichte (sofern zutreffend) sind mindestens 10 Jahre nach dem Datum der letzten
Herstellung des nach Festigkeit sortierten Bauholzes, auf das sie sich beziehen, vom Hersteller
aufzubewahren.

6.2.4 Gemeinsam genutzte Ergebnisse anderer Parteien

Ein Hersteller darf von anderen erzielte Ergebnisse zur Bestimmung des Produkttyps (z. B. von einem
anderen Hersteller, als gemeinsame Dienstleistung für Hersteller oder von einem Produktentwickler erzielte
Ergebnisse) verwenden, um seine Leistungserklärung für ein mit gleichartigem Ausgangsmaterial und
gleichartigen Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt zu belegen, vorausgesetzt, dass

bekannt ist, dass die Ergebnisse für Produkte mit den gleichen, für die Produktleistung relevanten
Wesentlichen Merkmalen gültig sind;

zusätzlich zu den Informationen, die für die Bestätigung, dass das Produkt die gleiche Leistung in Bezug
auf bestimmte Wesentliche Merkmale aufweist, unbedingt notwendig sind, die andere Partei, die die
Bestimmung des Produkttyps durchgeführt hat oder hat durchführen lassen, der Übermittlung der
Ergebnisse und des Prüfberichts an den Hersteller zum Zwecke der Bestimmung dessen Produkttyps
sowie von Informationen zu den Fertigungseinrichtungen und zum Produktionskontrollverfahren, die bei
der werkseigenen Produktionskontrolle berücksichtigt werden können, ausdrücklich zugestimmt hat 2);

der Hersteller, der von anderen Parteien erzielte Ergebnisse verwendet, akzeptiert, dass er weiterhin die
Verantwortung dafür trägt, dass das Produkt die deklarierten Leistungen aufweist, und

2) Eine solche Vereinbarung kann durch Lizenz, Vertrag oder jede andere Art schriftlicher Übereinkunft geschlossen
werden.

15
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

stellt sicher, dass das Produkt die gleichen für die Leistung relevanten Merkmale hat wie das
Produkt, das Gegenstand der Bestimmung des Produkttyps war, und dass die Fertigungs-
einrichtungen und das Produktionskontrollverfahren sich nicht wesentlich von denen unterscheiden,
die für das Produkt, das Gegenstand der Bestimmung des Produkttyps war, verwendet wurden;

bewahrt eine Kopie des Berichts zur Bestimmung des Produkttyps auf; der Bericht muss auch die
Informationen enthalten, die für den Nachweis, dass das Produkt mit gleichartigem
Ausgangsmaterial und gleichartigen Fertigungsmethoden hergestellt worden ist, erforderlich sind.

6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

6.3.1 Allgemeines

Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) einrichten, dokumentieren und
aufrechterhalten um sicherzustellen, dass die in Verkehr gebrachten Produkte die für die Wesentlichen
Merkmale deklarierten Leistungen aufweisen.

Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss Verfahren, regelmäßige Inspektionen und
Prüfungen und/oder Bewertungen sowie die Anwendung der Ergebnisse umfassen, um die Ausgangsstoffe
und andere zugelieferte Materialien, die Ausrüstung, das Herstellungsverfahren und das Produkt zu
kontrollieren.

Alle vom Hersteller festgelegten Elemente, Anforderungen und Vorschriften sind systematisch in Form von
schriftlichen Grundsätzen und Verfahrensanweisungen zu dokumentieren.

Diese Dokumentation des Systems der werkseigenen Produktionskontrolle muss ein gemeinsames
Verständnis der Bewertung der Leistungsbeständigkeit sicherstellen sowie die Überprüfung ermöglichen, ob
die geforderten Produktleistungen erreicht wurden und das System der Produktionskontrolle effektiv
funktioniert. Die werkseigene Produktionskontrolle verbindet daher betriebliche Verfahren mit allen
Maßnahmen zur Aufrechthaltung und Überwachung der Übereinstimmung des Produkts mit den für die
Wesentlichen Merkmale deklarierten Leistungen.

Für den Fall, dass der Hersteller von gemeinsam genutzten Ergebnissen oder von Ergebnissen einer
stufenweisen Bestimmung des Produkttyps Gebrauch gemacht hat, muss die werkseigene Produktions-
kontrolle ebenfalls die entsprechende, in 6.2.4 und 6.2.5 vorgesehene Dokumentation umfassen.

6.3.2 Anforderungen

6.3.2.1 Allgemeines

Der Hersteller ist für die wirksame Umsetzung des Systems der werkseigenen Produktionskontrolle in
Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Produktnorm verantwortlich. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten
bei der Organisation der werkseigenen Produktionskontrolle sind zu dokumentieren, und diese Dokumentation
ist auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Verantwortung, Befugnisse und Beziehungen zwischen den Personen, welche die Arbeiten lenken,
ausführen oder überprüfen, die die Leistungsbeständigkeit der Produkte betreffen, sind festzulegen. Dies gilt
insbesondere für diejenigen Personen, die Maßnahmen zur Vermeidung der Nicht-Gleichmäßigkeit der
Produkte und Maßnahmen im Falle der Nicht-Gleichmäßigkeit einzuleiten haben sowie Probleme hinsichtlich
der Gleichmäßigkeit des Produkts festzustellen und aufzuzeichnen haben.

Personen, welche die Leistungsbeständigkeit des Produkts beeinflussende Arbeiten durchführen, müssen auf
Grund ihrer Ausbildung, Schulungen, Fachkenntnisse und Erfahrung, über die entsprechende
Aufzeichnungen zu führen sind, über die notwendige Fachkompetenz verfügen.

Die Kompetenz des am Sortierprozess beteiligten Personals muss mindestens einmal jährlich überprüft
werden. Die Überprüfung muss die Bewertung von sortiertem Bauholzeinschließen.

16
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

In jedem Werk darf der Hersteller die Maßnahmen an eine Person delegieren, die die erforderlichen
Befugnisse hat, um

Verfahren zum Nachweis der Leistungsbeständigkeit des Produkts in den entsprechenden Stadien
festzulegen;

alle Fälle der Nicht-Gleichmäßigkeit festzustellen und aufzuzeichnen;

Verfahren zur Behebung von Fällen der Nicht-Gleichmäßigkeit festzulegen.

Der Hersteller muss Dokumente, in denen die werkseigene Produktionskontrolle festgelegt wird, erstellen und
auf dem neuesten Stand halten. Die Dokumentation des Herstellers und die Verfahren sollten dem Produkt
und dem Herstellungsprozess angemessen sein. Das System der werkseigenen Produktionskontrolle sollte zu
einem angemessenen Vertrauensniveau hinsichtlich der Leistungsbeständigkeit des Produkts führen. Dies
umfasst:

a) Die Erarbeitung von dokumentierten Verfahren und Anweisungen für die Vorgänge der werkseigenen
Produktionskontrolle in Übereinstimmung mit den Anforderungen der technischen Spezifikation, auf die
Bezug genommen wird;

b) die effektive Umsetzung dieser Verfahren und Anweisungen;

c) die Aufzeichnung dieser Verfahren und deren Ergebnisse;

d) die Anwendung dieser Ergebnisse, um etwaige Abweichungen zu korrigieren, die Folgen solcher
Abweichungen zu beheben, alle sich daraus ergebenden Fälle der Nichtkonformität zu behandeln und,
sofern erforderlich, die werkseigene Produktionskontrolle zu überarbeiten, um die Ursache der nicht
gegebenen Leistungsbeständigkeit zu beseitigen.

Sofern Subunternehmer eingesetzt werden, muss der Hersteller die Gesamtkontrolle über das Produkt
beibehalten und sicherstellen, dass er alle Informationen erhält, die zur Erfüllung seiner in dieser
Europäischen Norm festgelegten Verpflichtungen erforderlich sind.

Falls der Hersteller Teile der Herstellung, der Verpackung und/oder der Etikettierung des Produkts an
Subunternehmer vergibt, darf die werkseigene Produktionskontrolle des Subunternehmers berücksichtigt
werden, sofern dies für das betreffende Produkt angemessen ist.

Hersteller, die alle Aktivitäten an Subunternehmer vergeben, dürfen unter keinen Umständen die vorstehend
aufgeführten Verantwortlichkeiten auf einen Subunternehmer übertragen.

ANMERKUNG Es ist davon auszugehen, dass Hersteller, die über ein System der werkseigenen Produktionskontrolle
verfügen, das der Norm EN ISO 9001 entspricht und die Anforderungen dieser Europäischen Norm berücksichtigt, die
Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 305/2011 an die werkseigene Produktionskontrolle erfüllen.

6.3.2.2 Ausrüstung

6.3.2.2.1 Prüfung

Sämtliche Wäge-, Mess- und Prüfausrüstungen sind zu verifizieren und entsprechend den dokumentierten
Verfahren, Häufigkeiten und Kriterien regelmäßig zu überprüfen.

Referenzbohlen müssen die Anforderungen nach EN 14081-3 erfüllen.

6.3.2.2.2 Herstellung

Sämtliche im Herstellungsprozess benutzten Ausrüstungen müssen regelmäßig überprüft und gewartet


werden um sicherzustellen, dass durch ihre Verwendung, Abnutzung oder Mängel keine Unregelmäßigkeiten
im Herstellungsprozess verursacht werden. Überprüfungen und Instandhaltung sind entsprechend den

17
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

schriftlich niedergelegten Verfahren des Herstellers durchzuführen und aufzuzeichnen, und die
Aufzeichnungen sind für die in den Verfahren der werkseigenen Produktionskontrolle des Herstellers
angegebene Dauer aufzubewahren.

Die Aufzeichnungen des Herstellers zu Eignung, Einstellung, Verifizierung sowie Wartung und Instandhaltung
der Sortiermaschine und die Ableitung und Anwendung der Einstellungen, wie sie in EN 14081-2 und
EN 14081-3 gefordert werden, sind zu überprüfen und zu überwachen.

6.3.2.3 Holzanlieferung

Die Spezifikationen des gesamten angelieferten Holzes (einschließlich Holzart und Herkunft des Holzes)
sowie das Überwachungsprogramm zur Sicherstellung von deren Konformität sind zu dokumentieren.

6.3.2.4 Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung

Die einzelnen Produktchargen oder Verpackungseinheiten müssen im Rahmen ihres Produktionsprozesses


identifizierbar und rückverfolgbar sein. Der Hersteller muss über schriftlich niedergelegte Verfahren verfügen,
mit denen sichergestellt wird, dass die Abläufe in Verbindung mit dem Anbringen von Rückverfolgbarkeits-
Codes und/oder -Kennzeichnungen regelmäßig überprüft werden.

6.3.2.5 Kontrollen während der Herstellung

Der Hersteller muss die Herstellung unter kontrollierten, im Hinblick auf das Fertigprodukt geeigneten
Bedingungen planen und durchführen; der Kontrollprozess muss angemessen dokumentiert werden.

6.3.2.6 Produktprüfung und –bewertung

Der Hersteller muss Verfahren festlegen, mit denen sichergestellt wird, dass die Einhaltung der von ihm
deklarierten Werte sichergestellt wird. Die in Tabelle 5 angegebenen Kontrollen sind durchzuführen.

Tabelle 5 — Werkseigene Produktionskontrolle für nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende
Zwecke mit rechteckigem Querschnitt

Abschnitt mit der


zutreffenden
Prüfung bzw. dem Annahmekriterien für die
Merkmal Mindesthäufigkeit
zutreffenden Prüfung
Bewertungsver-
fahren
Mechanische Eigenschaften von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke, angegeben
als Elastizitätsmodul, Biege-, Druck-, Zug- und Schubfestigkeit
Eigenschaften des visuelle Sortierung:
5.1.2 einmal je Schicht
Bauholzes in Bezug 5.1.2
auf Festigkeit,
Steifigkeit und maschinelle
nach EN 14081-3 einmal je Schicht
Rohdichte Sortierung: 5.1.3

einmal je Schicht bei der


5.1.1 für trocken
Feuchtegehalt 5.1.1 Sortierung von trockenem
sortiertes Bauholz
Bauholz
die Überprüfung ist bei jeder
Geometrische Querschnittsänderung und
5.7 5.7
Daten mindestens einmal je Schicht
vorzunehmen
Maßhaltigkeit

18
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Abschnitt mit der


zutreffenden
Prüfung bzw. dem Annahmekriterien für die
Merkmal Mindesthäufigkeit
zutreffenden Prüfung
Bewertungsver-
fahren
Maßhaltigkeit 5.2 keine Überprüfung erforderlich
Feuerwiderstand
Kontrolle der geometrischen
Feuerwiderstand 5.3
Daten des Produkts, Holzart
Brandverhalten
Für 5.4 a) (CWFT):
Der Mindestwert der mittleren
Rohdichte, der Mindestwert der
Gesamtdicke und die
Schutzmittelbehandlung (sofern
zutreffend) sind mindestens
Brandverhalten 5.4 einmal je Schicht zu prüfen.
Für 5.4 b) (Prüfung):
Beim Eingang ist zu
überprüfen, dass die
zutreffenden Parameter erfüllt
sind, mindestens einmal je
Schicht
Dauerhaftigkeit der weiteren Merkmale gegen biologische Angriffe
Beim Eingang sind die Holzart
Holzart oder
und die Schutz-
Schutzmittel-
5.6.1 oder 5.6.2 – mittelbehandlung nach
behandlung des
EN 15228:2009, 5.3, zu
Bauholzes
überprüfen
Freisetzung gefährlicher Stoffe
Freisetzung
5.5 je nach Zutreffen, nach 5.6
gefährlicher Stoffe

Folgendes ist zu kontrollieren, und es sind Aufzeichnungen zu jeder Charge des nach Festigkeit sortierten
Bauholzes zu führen:

a) Identifikation der Charge;

b) Herkunft des Holzes und Holzart;

c) Sortiernorm (sofern relevant);

d) Holzmaße, Abweichungen und Oberflächenbeschaffenheit (gehobelt oder gesägt);

e) Bereich des Feuchtegehalts bei trocken sortiertem Bauholz;

f) Datum und Arbeitsschicht;

g) Name des Sortierers oder des Betreibers der Sortiermaschine;

19
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

h) Anzahl der Stücke je Sortierklasse und Anzahl der ausgesonderten Stücke.

Zusätzlich sind folgende Aufzeichnungen für jede maschinell sortierte Charge Bauholz erforderlich:

i) sämtliche Maschineneinstellwerte;

j) Prüfergebnisse für maschinell sortiertes Bauholz: bei einer charakteristischen Biegefestigkeit, die
30 N/mm2 überschreitet, oder einer Zugfestigkeit von mehr als 18 N/mm2.

6.3.2.7 Nichtkonforme Produkte

Der Hersteller muss über schriftlich niedergelegte Verfahren verfügen, in denen festgelegt wird, wie
nichtkonforme Produkte zu behandeln sind. Alle derartigen Vorkommnisse sind bei ihrem Auftreten
aufzuzeichnen, und diese Aufzeichnungen sind für die in den schriftlich niedergelegten Verfahren des
Herstellers angegebene Dauer aufzubewahren.

Falls das Produkt die Annahmekriterien nicht erfüllt, gelten die Festlegungen für nichtkonforme Produkte und
die erforderlichen Korrekturmaßnahmen sind unverzüglich durchzuführen. Nichtkonforme Produkte oder
Produktchargen sind auszusondern und eindeutig zu kennzeichnen.

Nach Behebung der Mängel ist die betreffende Prüfung bzw. der betreffende Nachweis zu wiederholen.

Die Ergebnisse der Kontrollen und Prüfungen sind ordnungsgemäß aufzuzeichnen. Die Produktbeschreibung,
das Herstellungsdatum, das angewendete Prüfverfahren, die Prüfergebnisse und die Annahmekriterien
müssen in den Aufzeichnungen enthalten sein; diese sind von der für die Kontrolle bzw. Prüfung
verantwortlichen Person zu unterzeichnen.

Für den Fall, dass ein Kontrollergebnis die Anforderungen dieser Europäischen Norm nicht erfüllt, sind die zur
Behebung der Mängel durchgeführten Korrekturmaßnahmen (z. B. Durchführung einer weiteren Prüfung,
Modifizierung des Produktionsprozesses, Verwerfen oder Korrektur des Produkts) in den Aufzeichnungen
festzuhalten.

6.3.2.8 Korrekturmaßnahmen

Um eine Wiederholung von Fällen der Nichtkonformität zu verhindern, muss der Hersteller dokumentierte
Verfahren bereithalten, mit denen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen der Nichtkonformität veranlasst
werden.

6.3.2.9 Handhabung, Lagerung und Verpackung

Der Hersteller muss Verfahren zur Handhabung von Produkten bereithalten und über geeignete Lagerräume
bzw. -flächen verfügen, um Schäden am Produkt oder Verschlechterungen des Produktzustands zu
verhindern.

6.3.3 Produktspezifische Anforderungen

Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss diese Europäische Norm berücksichtigen und
sicherstellen, dass die in Verkehr gebrachten Produkte mit der Leistungserklärung übereinstimmen.

Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss eine produktspezifische werkseigene


Produktionskontrolle enthalten, die Verfahren zum Nachweis der Konformität des Produkts in den
entsprechenden Stadien festlegt, d. h.:

a) die Kontrollen und Prüfungen, die vor und/oder während der Herstellung in Übereinstimmung mit der im
Prüfplan für die werkseigene Produktionskontrolle festgelegten Häufigkeit durchzuführen sind,

und/oder

20
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

b) die Nachweise und Prüfungen, die in Übereinstimmung mit der im Prüfplan für die werkseigene
Produktionskontrolle festgelegten Häufigkeit an den Fertigprodukten durchzuführen sind.

Falls der Hersteller nur Endprodukte verwendet, müssen die unter b) angegebenen Vorgänge zu demselben
Niveau der Übereinstimmung des Produkts mit den Anforderungen führen, wie dem, das bei der Durchführung
der werkseigenen Produktionskontrolle während der Herstellung erreicht worden wäre.

Falls der Hersteller Teile der Produktion selbst durchführt, dürfen die unter b) erwähnten Maßnahmen
reduziert und teilweise durch die unter a) angegebenen Maßnahmen ersetzt werden. Im Allgemeinen gilt: Je
mehr Teile der Produktion vom Hersteller durchgeführt werden, desto höher ist die Anzahl der unter b)
angegebenen Maßnahmen, die durch die unter a) angegebenen Maßnahmen ersetzt werden dürfen.

Die Maßnahmen müssen stets zu einem Niveau der Übereinstimmung des Produkts mit den Anforderungen
führen, das dem Niveau entspricht, das bei einer Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle
während der Herstellung erreicht worden wäre.

ANMERKUNG Abhängig vom spezifischen Fall kann es erforderlich sein, die sowohl unter a) als auch unter b)
genannten Maßnahmen, nur die unter a) oder nur die unter b) genannten Maßnahmen durchzuführen.

Die unter a) genannten Maßnahmen beziehen sich auf die Zwischenstufen des Produkts sowie auf die
Herstellungseinrichtungen und ihre Einstellung, auf die Messgeräte usw. Diese Kontrollen und Prüfungen
sowie ihre Häufigkeit sind abhängig vom Produkttyp, von der Produktzusammensetzung, vom
Herstellungsverfahren und dessen Komplexität, von der Empfindlichkeit der Produkteigenschaften gegenüber
Schwankungen der Produktionsparameter usw. zu wählen.

Der Hersteller muss Aufzeichnungen erstellen und aufbewahren, die nachweisen, dass Proben aus der
Produktion entnommen und geprüft wurden. Die Aufzeichnungen müssen eindeutig zeigen, ob die Produktion
die festgelegten Annahmekriterien erfüllt hat, und müssen für mindestens drei Jahre verfügbar sein.

6.3.4 Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle

Die Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle ist durchzuführen, wenn das
Herstellungsverfahren festliegt und die Produktion läuft. Das Werk und die Dokumentation der werkseigenen
Produktionskontrolle sind zu bewerten um zu bestätigen, dass die in 6.3.2 und 6.3.3 festgelegten
Anforderungen erfüllt werden.

Während der Inspektion ist nachzuweisen,

a) dass alle Ressourcen, die zum Erreichen der in dieser Europäischen Norm geforderten
Produkteigenschaften erforderlich sind, verfügbar sind und ordnungsgemäß eingesetzt werden,

und

b) dass die Verfahren der werkseigenen Produktionskontrolle, die in der Dokumentation der werkseigenen
Produktionskontrolle festgelegt sind, in der Praxis angewendet werden

und

c) dass das Produkt mit den für die Bestimmung des Produkttyps geprüften Proben, mit denen die
Übereinstimmung der Produktleistung mit der Leistungserklärung nachgewiesen wurde, übereinstimmt.

Sofern das System der werkseigenen Produktionskontrolle für mehr als eine Fertigungslinie oder mehr als
einen Produktionsprozess gilt und bei der Bewertung einer Fertigungslinie oder eines Produktionsprozesses
nachgewiesen wird , dass die allgemeinen Anforderungen erfüllt sind, ist eine erneute Bewertung der
allgemeinen Anforderungen bei der Bewertung der werkseigenen Produktionskontrolle weiterer Fertigungs-
linien oder Produktionsprozesse nicht erforderlich.

Alle Bewertungen und ihre Ergebnisse sind im Bericht über die Erstinspektion zu dokumentieren.

21
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

6.3.5 Laufende Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle

Die Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle ist bei maschineller Sortierung mindestens zweimal
und bei visueller Sortierung mindestens einmal pro Jahr durchzuführen.
Sie muss für jedes Produkt eine Überprüfung des Prüfplans bzw. der Prüfpläne für die werkseigene
Produktionskontrolle und des Herstellungsverfahrens bzw. der Herstellungsverfahren mit einschließen um
festzustellen, ob seit der vorherigen Bewertung oder Überwachung Änderungen vorgenommen wurden. Die
Bedeutung etwaiger Änderungen ist zu beurteilen.
Es sind Überprüfungen durchzuführen um sicherzustellen, dass die Prüfpläne weiterhin korrekt umgesetzt
werden und dass die Produktionseinrichtungen weiterhin in geeigneten zeitlichen Abständen ordnungsgemäß
gewartet und justiert werden.
Die Aufzeichnungen von Prüfungen und Messungen, die während des Produktionsprozesses und an den
Fertigprodukten durchgeführt wurden, sind zu prüfen um sicherzustellen, dass die Prüf- bzw. Messergebnisse
weiterhin den Ergebnissen der zur Bestimmung des Produkttyps geprüften Proben entsprechen und dass die
richtigen Maßnahmen im Umgang mit nicht-konformen Produkten ergriffen wurden.

6.3.6 Vorgehensweise bei Änderungen

Bei Änderungen am Produkt, im Produktionsprozess oder im System der werkseigenen Produktionskontrolle,


die die gemäß dieser Norm deklarierten Produktmerkmale beeinflussen könnten, sind alle Merkmale, deren
Leistung vom Hersteller deklariert wird und die durch die Änderung beeinflusst werden könnten, einer
Bestimmung des Produkttyps zu unterziehen, wie in 6.2.1 beschrieben.
Sofern zutreffend, ist eine erneute Bewertung des Werks und des Systems der werkseigenen
Produktionskontrolle für die Aspekte durchzuführen, die durch die Änderung beeinflusst werden könnten.
Alle Bewertungen und ihre Ergebnisse sind in einem Bericht zu dokumentieren.

7 Kennzeichnung

7.1 Verfahren der Kennzeichnung

Nach der Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke ist nach einem der beiden folgenden Verfahren zu
kennzeichnen:
a) Verfahren A — Kennzeichnung der einzelnen Stücke:

Jedes Stück des sortierten Bauholzes für tragende Zwecke ist deutlich und dauerhaft mit den in 7.2 auf-
geführten Angaben zu kennzeichnen.

b) Verfahren B — Kennzeichnung einer Verpackungseinheit:

Jede Verpackungseinheit des sortierten Bauholzes für tragende Zwecke ist deutlich und dauerhaft mit
einem an der Verpackung befestigten Etikett zu kennzeichnen, das die in 7.2 aufgeführten Angaben
enthält.

Zusätzlich müssen die in 7.2 und 7.3 aufgelisteten Angaben in den begleitenden Handelspapieren enthalten
sein.
Visuell nach der Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke ist entweder nach Verfahren A oder nach
Verfahren B zu kennzeichnen.
ANMERKUNG 1 Nationale Rechtsvorschriften können Einschränkungen bezüglich des anzuwendenden Verfahrens
enthalten.

Maschinell nach der Festigkeit sortiertes Holz ist nach Verfahren A zu kennzeichnen.

ANMERKUNG 2 Für Angaben zur CE-Kennzeichnung siehe ZA.3.2 und ZA.3.3.

22
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

7.2 Angaben entweder auf dem Holz (Verfahren A) oder auf der Verpackungseinheit
(Verfahren B)

Die folgenden Informationen sind je nach Zutreffen entweder auf dem nach der Festigkeit sortierten Bauholz
für tragende Zwecke (Verfahren A) oder auf dessen Verpackungseinheit (Verfahren B) anzugeben:

a) Name oder Kennzeichen des Herstellers;

ANMERKUNG Die eingetragene Adresse des Herstellers darf ebenfalls hinzugefügt werden.

b) Buchstabe „M“ bei maschineller Sortierung;

c) die Buchstaben „DG“ bei trocken sortiertem Holz, falls zutreffend (siehe Abschnitt 4);

d) Kenncode, der das Produkt auf der Grundlage der Begleitunterlagen identifiziert;

e) Leistung in Bezug auf einige Merkmale des Holzes, d. h. Elastizitätsmodul (Mittelwert), Biegefestigkeit,
Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Schubfestigkeit, Rohdichte. Dies darf durch Verweisung auf eine
Festigkeitsklasse deklariert werden.

Wenn die gesetzlich geregelte Kennzeichnung (ZA.3) dieselben Angaben enthält wie dieser Abschnitt, sind
die Anforderungen dieses Abschnitts erfüllt.

7.3 Angaben in Begleitunterlagen, die dem nach Festigkeit sortierten Bauholz für tragende
Zwecke beiliegen

Die folgenden Angaben müssen, zusätzlich zu den in 7.2 festgelegten, in den Handelspapieren enthalten
sein, die allem nach der Festigkeit sortierten Bauholz für tragende Zwecke beiliegen:

a) Kenncode, der die Begleitunterlagen auf das Bauholz oder die Verpackungseinheit bezieht;

b) Nummer dieser Europäischen Norm und das Jahr ihrer Veröffentlichung (d. h. EN 14081-1:2013);

c) Kenncode, der auf das Produktionslos verweist (Datum, Arbeitsschicht, );

d) Beschreibung des Holzes, deklariert als:

! allgemeine Bezeichnung: nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke;

! Querschnittsmaß;

! Codierung für die Holzart, wie festgelegt in entweder:

! EN 13556, sofern es sich um eine einzelne Holzart handelt (siehe informativer Anhang B,
Tabelle B.1) oder

! Tabelle B.2 bei einer Kombination von Holzarten oder

! als botanischer Name, sofern nicht in Tabelle B.1 oder Tabelle B.2 enthalten.

! Codierung, die das Herkunftsland (die Herkunftsländer) identifiziert, in dem/denen das Holz
gewachsen ist, entsprechend EN ISO 3166-1;

! Sortierklasse und Sortiernorm, sofern es sich um visuelle Sortierung handelt;

! spezifische Endverwendung des Holzes, sofern zutreffend (siehe 5.1.1);

23
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

e) bei Deklaration von Leistungsmerkmalen als Festigkeitsklasse in 7.2:

normative Verweisung auf die Norm in der die Festigkeitsklasse definiert ist (z. B. EN 338);

oder die Auflistung der einzelnen mit der Festigkeitsklasse im Zusammenhang stehenden
Merkmale;

f) Brandverhalten, Klasse nach EN 13501-1, entweder

als Klasse D-s2, d0, klassifiziert ohne weitere Prüfung (CWFT) oder

beruhend auf den Ergebnissen der zutreffenden Prüfverfahren, durchgeführt entsprechend den
in EN 13501-1 in Bezug genommenen Normen, zusammen mit den in 5.4b) angegeben
Montage- und Befestigungsbedingungen;

g) Feuerwiderstand, deklariert als Querschnittsmaße, charakteristische Rohdichte und Holzart;

h) Freisetzung gefährlicher Stoffe, siehe 5.6, sofern zutreffend;

i) Leistung in Bezug auf die Dauerhaftigkeit (d. h. Beständigkeit gegen biologische Organismen) des
Holzes:

ohne Schutzmittelbehandlung (d. h. natürliche biologische Dauerhaftigkeit): deklariert als


Klassifizierung gegen holzzerstörende Pilze, Insekten, Termiten und Holzschädlinge im
Meerwasser nach EN 350-2, oder

mit Kennzeichnung „PT“ für eine Schutzmittelbehandlung und zusätzliche Informationen nach
EN 15228.

ANMERKUNG 1 Eine Anleitung zum Zusammenhang zwischen den Behandlungsvariablen und der Zuordnung des
Produkts zu einer bestimmten Gebrauchsklasse (EN 335-1) ist in nationalen Dokumenten enthalten, die einen
Querverweis auf die entsprechenden Europäischen Normen geben.

ANMERKUNG 2 In einigen Ländern ist die Kennzeichnung „PT“ verbindlich vorgeschrieben für jedes Stück Holz, das
eine Schutzmittelbehandlung erhalten hat.

Wenn die gesetzlich geregelte Kennzeichnung (ZA.3) dieselben Angaben enthält wie dieser Abschnitt, sind
die Anforderungen dieses Abschnitts erfüllt.

8 Umweltgesichtspunkte
Hersteller dürfen für ihre Produkte, die im Bauwesen zum Einsatz kommen, Umweltdeklarationen nach
EN 15942 erstellen.

Bei der Erstellung einer derartigen Umweltdeklaration für Produkte ist die EN 16485 zusammen mit EN 15804
anzuwenden. Diese Europäische Norm enthält allgemeine Regeln für Produktkategorien (PKR) für
Umweltdeklarationen vom Typ III für Holz und Holzprodukte zur Anwendung im Bauwesen und den
zugehörigen bau- und nutzungsbezogenen Prozessen.

Um die Menge an atmosphärischem Kohlendioxid im Holz und in Holzprodukten quantitativ auf der
Grundlage des biogenen Kohlenstoffgehalts des Holzes zu bestimmen, sollte das Berechnungsverfahren
nach EN 16449 genutzt werden.

24
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Anhang A
(normativ)

Anforderungen an festigkeitsverringernde Merkmale in Normen für die


visuelle Sortierung

A.1 Grenzwerte für festigkeitsverringernde Merkmale

A.1.1 Äste

In der Sortiernorm muss das Verfahren zur Messung von Ästen festgelegt sein.
ANMERKUNG Verfahren zur Messung von Ästen sind in EN 1310 enthalten.

Die maximalen Maße der Äste oder Astlöcher sind auf eine der folgenden Weisen festzulegen:
a) im Verhältnis zur Breite und/oder Dicke des Bauholzes auf der Grundlage linearer Werte;
b) im Verhältnis zur Querschnittsfläche des Bauholzes auf der Grundlage von Querschnittswerten;
c) im Verhältnis zu absoluten Werten für einen vorgegebenen Bereich von Bauholzmaßen.
Für verschiedene Bereiche des Holzstückes können unterschiedliche Grenzwerte für die Astgrößen festgelegt
werden, z. B. können Randzonen mit gegenüber dem übrigen Holzstück abweichenden Astgrenzwerten
enthalten sein.
Bei manchen Querschnittsmaßen beeinflussen Astansammlungen die Festigkeit des Bauholzes und müssen
berücksichtigt werden.

A.1.2 Faserneigung

Die Sortiernorm muss eine Definition der Faserneigung nach EN 844-9 enthalten, für das entsprechende
Messverfahren auf EN 1310 verweisen und Grenzwerte für die Faserneigung für jede festgelegte
Sortierklasse aufführen.
ANMERKUNG Als Grenzwerte für die Faserneigung gelten vorzugsweise folgende Abstufungen: 1:4, 1:6, 1:8 und 1:10.

Örtliche Faserabweichungen im Bereich von Ästen oder sonstigen Fehlern sind bei der Messung der Faser-
neigung zu vernachlässigen.

A.1.3 Rohdichte und Jahrringbreite

Für Nadelhölzer und Laubhölzer der gemäßigten Zonen muss die Sortiernorm eine Anforderung entweder an
die Rohdichte oder an die Jahrringbreite enthalten.
Sofern die Rohdichte festgelegt ist, ist sie auf einen angegebenen Feuchtegehalt zu beziehen.
ANMERKUNG 1 Für diesen Zweck beträgt der Feuchtegehalt vorzugsweise 20 %.

Wenn die Rohdichte auf einen Feuchtegehalt bezogen ist, der von 20 % abweicht, müssen Korrekturfaktoren
für eine Korrektur auf 20 % zur Verfügung stehen.
ANMERKUNG 2 EN 384 enthält ein Verfahren für die Korrektur der Rohdichte.

Falls die Jahrringbreite festgelegt ist, muss die Norm Grenzwerte für die Jahrringbreite und das entsprechende
Messverfahren enthalten.
ANMERKUNG 3 Für eine Begrenzung der Jahrringbreite gelten vorzugsweise Jahrringbreiten in folgenden Abstufungen:
15 mm, 10 mm, 8 mm, 6 mm, 4 mm und 3 mm.

25
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

A.1.4 Risse

Risse sind nach EN 1310 zu messen.

Sofern Risse die Festigkeit, z. B. die Schubfestigkeit eines Balkens, wesentlich beeinflussen, sind sie nach
Tabelle A.1 zu begrenzen. Anderenfalls dürfen sie außer Acht gelassen werden.

Tabelle A.1 — Maximale Gesamtlänge der Risse in einem Holzstück a

Maximal zulässige Länge, bezogen auf die Festigkeitsklassen


Art
C18 b und darunter über C18 b
Risse mit einer Tiefe kleiner als die halbe Dicke des Stückes dürfen vernach-
lässigt werden
In Dickenrichtung nicht
durchgehende Risse Höchstens 1,5 m oder ½ der Länge des Höchstens 1 m oder ¼ der Länge des
Holzstückes, wobei der kleinere Wert Holzstückes, wobei der kleinere Wert
maßgebend ist maßgebend ist
Höchstens 1 m oder ¼ der Länge des
Holzstückes, wobei der kleinere Wert
Zulässig nur am Holzende mit einer
In Dickenrichtung maßgebend ist. Die Länge von Rissen
Länge von höchstens der Breite des
durchgehende Risse am Ende des Holzes darf die zweifache
Holzstückes
Breite des Holzstückes nicht
überschreiten
ANMERKUNG Die Risslängen hängen vom Feuchtegehalt ab; deshalb gelten die vorstehend angegebenen
Grenzwerte nur zum Zeitpunkt der Sortierung.
a Die zulässigen Grenzwerte für Risstiefe und -länge beziehen sich auf die Gesamtsumme aller Risse in einer Ebene eines
Holzstückes.
b Nach EN 338.

A.2 Grenzwerte für geometrische Merkmale

A.2.1 Baumkante

Kriterien für die Grenzwerte für Baumkante in Bezug auf Breite, Dicke und Länge des Holzstückes und das
entsprechende Messverfahren sind anzugeben.

Das maximal zulässige Maß der Baumkante darf die Schmal- und die Breitseite auf jeweils höchstens 2/3 der
Grundmaße des Stückes verringern.

ANMERKUNG Baumkante sollte aus allgemeinen bautechnischen Gründen begrenzt werden. Insbesondere
unerwünscht kann sie in Fällen sein, wenn Nagelplatten oder Dübel verwendet werden oder wenn Querdruck vorliegt.

A.2.2 Krümmung

Die Grenzwerte der maximal zulässigen Krümmung in Form der Längskrümmung der Breit- und der
Schmalseite sowie der Verdrehung sind anzugeben.

Die maximalen Werte für die Krümmung dürfen nicht größer sein als in Tabelle A.2 angegeben. Die
Anforderungen der Tabelle A.2 beziehen sich auf trocken sortiertes Bauholz.

Die Längskrümmung der Breit- und der Schmalseite ist nach EN 1310 zu messen.

26
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Die Verdrehung ist nach EN 1310 zu messen.

ANMERKUNG 1 Auch wenn die Krümmung von Bauholz die Festigkeit nicht unmittelbar beeinflusst, sollte Holz für
bauliche Zwecke in dieser Hinsicht unbedingt einigen Beschränkungen unterliegen.

ANMERKUNG 2 Die Krümmung hängt vom Feuchtegehalt des Bauholzes ab und kann sich daher im Laufe der Zeit
ändern.

ANMERKUNG 3 Die Krümmung hängt oft von den Bauholzmaßen ab.

Tabelle A.2 — Höchstwerte für die Krümmung (in mm) über eine Länge von 2 m a

Maximal zulässige Verformungswerte entsprechend den


Art Festigkeitsklassen
C18 b und darunter über C18 b
Längskrümmung der
20 10
Breitseite
Längskrümmung der
12 8
Schmalseite
Verdrehung 2 mm/25 mm Breite 1 mm/25 mm Breite
Querkrümmung Keine Beschränkungen Keine Beschränkungen
a Für Krümmungen über andere Längen sind die Anforderungen anteilig anzupassen.
b Nach EN 338.

A.3 Grenzwerte für biologische Merkmale


Sortiernormen müssen Anforderungen enthalten, die Holzschädigungen durch Pilze und Insekten begrenzen
und die Verwendung von Bauholz mit lebendem Insektenbefall verbieten. Weichfäule ist in keiner
Sortierklasse zulässig; leichte Fäule darf ausschließlich in den Festigkeitsklassen C18 und darunter nach
EN 338 zugelassen werden.

Sortiernormen müssen bezüglich der Begriffsdefinitionen für Verfärbungen und Pilzbefall mit EN 844-10
übereinstimmen.

A.4 Weitere Merkmale

A.4.1 Reaktionsholz

Sortiernormen für Nadelholz müssen Druckholz berücksichtigen. Normen für Laubholz müssen Zugholz
berücksichtigen. Sortiernormen müssen bezüglich der Definitionen dieser Begriffe mit EN 844-7
übereinstimmen.

A.4.2 Weitere Kriterien

Weitere Sortiermerkmale und Kriterien, die einen Einfluss auf die Festigkeit haben, z. B. mechanische
Beschädigungen, Rindeneinschluss, überwallte Stammverletzungen und Wipfelbruch, sind entsprechend den in
diesem Anhang angegebenen Anforderungen an andere festigkeitsverringernde Merkmale zu begrenzen, die
die Festigkeit von Bauholz in ähnlicher Weise beeinträchtigen.

27
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Anhang B
(informativ)

Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten

B.1 Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten


In EN 13556 wird jeder der dort aufgeführten Holzarten ein aus vier Buchstaben bestehendes Kurzzeichen
zugeordnet.

Tabelle B.1 enthält die Kurzzeichen für eine Auswahl an Holzarten, die in EN 1912 als einzelne Holzarten
klassifiziert oder in Anerkannten Sortierberichten (AGR) aufgeführt sind.

Holzarten, die nur als Teil einer Kombination von Holzarten aufgeführt sind, werden in Tabelle B.2 aufgeführt.

Tabelle B.1 — Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten (Klassifizierung nach EN 13556)

Übliche Bezeichnung der Holzart Botanischer Name Kurzzeichen

Ekki Lophira alata LOAL


Balau Shorea spp. (Unterart Shorea) SHBL
Douglasie Pseudotsuga menziesii PSMN
Tanne Abies alba ABAL
Greenheart Ocotea rodiaei OCRD
Radiatakiefer Pinus radiata PNRD
Iroko Milicia excelsa MIXX
Milicia regia
Jarrah Eucalyptus marginata EUMR
Kapur Dryobalanops spp. DRXX
Karri Eucalyptus diversicolor EUDV
Kempas Koompassia malaccensis KOML
Keruing Dipterocarpus spp. DPXX
Europäische Lärche Larix decidua LADC
Strandkiefer Pinus pinaster PNPN
Merbau Intsia bijuga INXX
Intsia palembanica
Opepe Nauclea diderrichii NADD
Parana pine (Brasilkiefer) Araucaria augustifolia ARAN
Europäische Kiefer (Redwood) Pinus sylvestris PNSY
Schwarzkiefer Pinus nigra subsp Nigra PNNN
Korsikakiefer Pinus nigra subsp laricio PNNL
Pappel Populus spp. POER
Sitka-Fichte Picea sitchensis PCST

28
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Übliche Bezeichnung der Holzart Botanischer Name Kurzzeichen

Fichte Picea abies PCAB


Teak Tectona grandis TEGR
Western red cedar Thuja plicata THPL
Blue gum Eucalyptus globulus EUDL
Buche Fagus sylvatica FASY
Eiche Quercus petraea QCXE
Quercus robur
Amerikanische Weißeiche Quercus alba QCXA
Roteiche Quercus rubra QCXR
Amerikanische Esche Fraxinus americana FXXX
Esche Fraxinus excelsior FXEX
a Herkunftsbezeichnungen nach EN 1912: CNE: Mittel-, Nord- und Osteuropa, NNE: Nord- und Nordosteuropa.

B.2 Kurzzeichen zur Kennzeichnung von Kombinationen von Holzarten

Tabelle B.2 — Kurzzeichen zur Kennzeichnung von Kombinationen von Holzarten

Handelsname der Holzart Botanischer Name Kurzzeichen der Holzart


British pine (Kiefer) Pinus nigra WPNN
Pinus sylvestris
British spruce (Fichte) Picea abies WPCS
Picea sitchensis
Karibische Pitchpine Pinus caribaea WPNC
Pinus oocarpa
Douglas fir – Larch (Douglasie, Lärche) Larix occidentalis WPSM
Pseudotsuga menziesii
Hem-fir (Hemlocktanne – Tanne) Abies amabilis WABA
Abies concolor
Abies grandis
Abies magnifica
Abies procera
Tsuga heterophylla
Lärche Larix decidua WLAD
Larix eurolepsis
Larix kaempferi
Kiefer Pinus nigra WPNP
Pinus pinaster
Pinus sylvestris

29
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Handelsname der Holzart Botanischer Name Kurzzeichen der Holzart


Redwood & whitewood (Kiefer, Abies alba WPPA
Fichte,Tanne)
Picea abies
Pinus sylvestris
S-P-F (Fichte-Kiefer-Tanne) Abies balsamea WPCE
Abies lasiocarpa
Picea engelmannii
Picea glauca
Picea mariana
Picea rubens
Pinus banksiana
Pinus contorta
Pinus ponderosa
Southern pine (Südkiefer) Pinus echinata WPNE
Pinus elliottii
Pinus palustris
Pinus taeda
Whitewood (Fichte und Tanne) Abies alba WPCA
Picea abies
Western white woods (Tanne, Fichte, Abies balsamea WABB
Kiefer, Hemlocktanne)
Abies lasiocarpa
Picea engelmannii
Pinus contorta
Pinus lambertiana
Pinus monticola
Pinus ponderosa
Tsuga mertensiana

30
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Anhang C
(normativ)

Messung des Feuchtegehalts

C.1 Allgemeines

Feuchtemessgeräte müssen die Messung des Feuchtegehalts von Bauholz mit einer Genauigkeit von 2%
ermöglichen.

Die Genauigkeit eines Feuchtemessgeräts nach EN 13183-2 oder EN 13183-3 ist durch Vergleich mit den
Ergebnissen von Messungen mit dem Darrverfahren nach EN 13183-1 zu überprüfen.

C.2 Messung des Feuchtegehalts von Bauholz während der Produktion


Die Genauigkeit des Feuchtemessgeräts ist für jede Kombination von Holzarten und Schutzmittelbehandlung
(sofern zutreffend) an Holzstücken zu überprüfen, die einen repräsentativen Querschnitt und einen
Feuchtegehalt aufweisen, der den wahrscheinlich während der Produktion auftretenden Bereich abdeckt,
wobei die Differenz im Feuchtegehalt jedoch mindestens 8 % betragen muss.

Sofern die Messung mit einem elektrischen Widerstands-Feuchtemessgerät durchgeführt wird, sind die
Elektroden an einer Breitseite des Holzes einzuschlagen, wobei der Abstand von der Schmalseite mindestens
dem 0,3-Fachen der Breite entspricht, und der Abstand von jedem Ende des Holzes mindestens 0,3 m. Die
Spitzen der Elektroden müssen bis in eine Tiefe von 30% der Holzdicke , jedoch höchstens 40 mm in das
Holz reichen. Geringere Eindringtiefen sind zulässig, wenn die Korrelation im Rahmen der werkseigenen
Produktionskontrolle überprüft wird.

Erfolgt die Messung online mit einem kapazitativen Feuchtemessgerät, ist der Mittelwert der Messwerte zu
verwenden.

31
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-


Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen

ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale


Diese Europäische Norm wurde gemäß dem von der Europäischen Kommission und der Europäischen
Freihandelszone an CEN erteilten Mandat M/112 „Tragende Holzbauteile und zugehörige Produkte“
erarbeitet.

Wird diese Europäische Norm im Amtsblatt der EU zitiert, wird davon ausgegangen, dass die in diesem
Anhang aufgeführten Abschnitte dieser Norm die Bestimmungen des einschlägigen Mandats gemäß der EU-
Verordnung Nr. 305/2011 erfüllen.

Dieser Anhang behandelt die CE-Kennzeichnung des nach Festigkeit sortierten Bauholzes für tragende
Zwecke mit rechteckigem Querschnitt für die in Tabelle ZA.1 angegebenen Verwendungszwecke und führt die
einschlägigen geltenden Abschnitte auf.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs entspricht Abschnitt 1 dieser Norm, der sich auf die vom Mandat
abgedeckten Aspekte bezieht, und ist durch die Tabelle ZA.1 definiert.

Tabelle ZA.1 — Maßgebende Abschnitte für nach Festigkeit sortiertes Bauholzes für tragende Zwecke
mit rechteckigem Querschnitt

Bauprodukt: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitta
Verwendungszweck: In Gebäuden und Brücken
Abschnitte in dieser
oder (einer) anderen
Europäischen (Norm) Geregelte
Wesentliche Merkmale Anmerkungen
Normen, die sich auf Klassen
die Wesentlichen
Merkmale beziehen
Mechanische Eigenschaften in Form des Elastizitätsmoduls, der Biege-, Druck-, Zug- und
Schubfestigkeitb, als:
Eigenschaften von visuell
5.1.1 und 5.1.2 –
sortiertem Bauholz deklariert als Festigkeitsklasse oder
Eigenschaften von maschinell Einzelwerte
5.1.1 und 5.1.3 –
sortiertem Bauholz
Geometrische Daten 5.7 – deklariert als Querschnittsmaße
deklariert als Quellungs- und
Schwindungswerte senkrecht zur
Maßhaltigkeit 5.2 –
Faserrichtung des Holzes nach
EN 336

32
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Bauprodukt: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitta
Verwendungszweck: In Gebäuden und Brücken
Abschnitte in dieser
oder (einer) anderen
Europäischen (Norm) Geregelte
Wesentliche Merkmale Anmerkungen
Normen, die sich auf Klassen
die Wesentlichen
Merkmale beziehen
deklariert als Querschnittsmaße,
Feuerwiderstandc 5.3 R xxxd Holzart und charakteristische
Rohdichte
deklariert als D-s2, d0 nach
Tabelle 3 oder
Brandverhaltene 5.4 A1 bis F
geprüft und klassifiziert nach
EN 13501-1
Dauerhaftigkeit aller Merkmale (d. h. Beständigkeit gegen biologische Organismen)
Bauholz ohne Schutzmittel- deklariert als Dauerhaftigkeits-
5.6.1 –
behandlung klasse(n) nach EN 350-2
Bauholz mit Schutzmittel- deklariert nach EN 15228:2009,
5.6.2 –
behandlung Abschnitt 6
Freisetzung gefährlicher
5.5 – je nach Zutreffen, nach 5.5 f
Stoffee
a Für nach Festigkeit sortiertes Bauholz, das zur Verbesserung seiner Dauerhaftigkeit mit Schutzmittel behandelt wurde oder nicht,
das jedoch nicht zur Verbesserung des Brandverhaltens behandelt wurde.
b Die deklarierten Informationen ermöglichen es dem Planer, die mechanische Festigkeit entsprechend der jeweiligen
Endverwendungssituation des Produkts (Stützen, Balken usw.) zu berechnen.
c Die deklarierten Informationen ermöglichen es dem Planer, den Feuerwiderstand nach EN 13501-2 entsprechend der jeweiligen
Endverwendungssituation des Produkts (Stützen, Balken usw.) zu berechnen.
d Entsprechend der Entscheidung 2000/367/EG der Kommission vom 3. Mai 2000 (ABl. L 133 vom 06.06.2000).
e Die Leistungsfähigkeit dieser Merkmale kann durch die Schutzmittelbehandlung gegen biologischen Befall von Bauholz
beeinträchtigt werden.
f Nur in die Erklärung aufzunehmen, wenn ein gefährlicher Stoff am Bestimmungsort des Produkts gesetzlichen Regeln unterliegt.
Folglich ist die NPD-Option nicht anwendbar.

Die Erklärung der Produktleistung in Bezug auf bestimmte Wesentliche Merkmale ist in denjenigen
Mitgliedstaaten, in denen für den vorgesehenen Verwendungszweck des Produkts keine gesetzlichen
Anforderungen an die betreffenden Wesentlichen Merkmale bestehen, nicht erforderlich.

In diesem Fall sind Hersteller, die ihre Produkte in diesen Mitgliedstaaten in Verkehr bringen, nicht
verpflichtet, die Leistung ihrer Produkte in Bezug auf diese Wesentlichen Merkmale zu bestimmen oder zu
deklarieren, und in den Begleitangaben zur CE-Kennzeichnung sowie in der Leistungserklärung (siehe ZA.3)
darf die Option „Keine Leistung festgelegt“ (NPD) für diese Wesentlichen Merkmale verwendet werden.

33
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)


von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem
Querschnitt

ZA.2.1 System(e) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP-


Systeme)

Das (die) System(e) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit für nach Festigkeit sortiertes
Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt nach Tabelle ZA.1, festgelegt durch die
Entscheidung(en) der Kommission 97/176/EG vom 17.02.1997 (siehe ABl. L73 vom 14.03.1997), geändert
durch 2001/596/EG vom 08.01.2001 (siehe ABl. L209 vom 02.08.2001, ist (sind) für den (die) dort
vorgesehenen Verwendungszweck(e) und die einschlägige(n) Leistungsstufe(n) oder -klasse(n) in der Tabelle
ZA.2 angegeben.

Tabelle ZA.2 —System(e) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit


(AVCP-System(e))

System(e) zur
Leistungsstufe(n) oder Bewertung und
Produkt Verwendungszweck(e)
-klasse(n) Überprüfung der
Leistungsbeständigkeit
Vollholzprodukte Brücken, Gleisanlagen (A1, A2, B, C)* 1
(Bauholz) für tragende und Gebäude
(A1, A2, B, C)**, D, E 2
Zwecke
(A1 bis E)***, F
System 1: Siehe Verordnung (EU) Nr 305/2011 (EU-BauPVO), Anhang V, 1.2.
System 2+: Siehe Verordnung (EU) Nr 305/2011 (EU-BauPVO), Anhang V, 1.3, einschließlich Zertifizierung
der werkseigenen Produktionskontrolle durch eine notifizierte Zertifizierungsstelle für die werkseigene
Produktionskontrolle auf der Grundlage einer Erstinspektion des Werks und der werkseigenen
Produktionskontrolle sowie laufender Überwachung, Bewertung und Evaluierung der werkseigenen
Produktionskontrolle
* Produkte/Materialien, bei denen eine eindeutig identifizierbare Phase des Produktionsprozesses zu
einer Verbesserung der Klasse des Brandverhaltens führt (z. B. durch Zugabe von feuerhemmenden
Mitteln oder durch Begrenzung des Gehalts an organischen Stoffen).
** Produkte/Materialien, für die Fußnote (*) nicht gilt.
*** Produkte/Materialien, die keiner Prüfung des Brandverhaltens bedürfen (z. B. Produkte/Materialien der
Klasse A1 nach der Kommissionsentscheidung 96/603/EG).

Die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des in der Tabelle ZA.1 angegebenen nach
Festigkeit sortierten Bauholzes für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt muss den in Tabelle ZA.3
angegebenen AVCP-Verfahren entsprechen, die sich aus der Anwendung der dort aufgeführten Abschnitte
dieser Europäischen Norm oder anderer Europäischer Normen ergeben. Der Inhalt der Aufgaben der
notifizierten Stelle muss sich auf die Wesentlichen Merkmale beschränken, die ggf. im Anhang III des
maßgebenden Mandats angegeben sind und die der Hersteller zu erklären beabsichtigt.

ANMERKUNG Da die Anwendung von feuerhemmenden Mitteln vom Anwendungsbereich ausgeschlossen ist, sind alle
durch diese Europäische Norm abgedeckten Produkte dem AVPC-System 2 zugeordnet. Daher sind in den späteren
Teilabschnitten dieses Anhangs keine Bestimmungen für das AVPC-System 1 angegeben.

34
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Tabelle ZA.3 — Zuordnung der Aufgaben zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt unter
System 2+

Anzuwendende
Abschnitte zur
Bewertung und
Aufgaben Inhalt der Aufgabe
Überprüfung der
Leistungs-
beständigkeit
Werkseigene Parameter, die sich auf in Tabelle ZA.1 6.1, 6.3
Produktionskontrolle aufgeführte Wesentliche Merkmale
(WPK) beziehen, die für den Verwendungs-
zweck maßgebend sind und die
deklariert werden.
Bestimmung des Parameter, die sich auf in Tabelle ZA.1 6.1, 6.2
Produkttyps auf der aufgeführte Wesentliche Merkmale
Grundlage einer Typ- beziehen, die für den Verwendungs-
Aufgaben des prüfung (einschließlich zweck maßgebend sind und die
Herstellers Probenahme), einer deklariert werden.
Typberechnung, von
Wertetabellen oder
Unterlagen zur
Produktbeschreibung
Zusätzliche Prüfung von In Tabelle ZA.1 aufgeführte Wesentliche 6.1, 6.3.2.6
im Werk entnommenen Merkmale, die für den Verwendungs-
Proben nach zweck maßgebend sind und die
festgelegtem Prüfplan deklariert werden.
Erstinspektion des Parameter, die sich auf in Tabelle ZA.1 6.1, 6.3.4
Werks und der aufgeführte Wesentliche Merkmale
werkseigenen beziehen, die für den Verwendungs-
Produktionskontrolle zweck maßgebend sind und die
deklariert werden, d. h. mechanische
Festigkeit in Form des
Elastizitätsmoduls, der Biege-, Druck-,
Zug- und Schubfestigkeit,
Brandverhalten.
Aufgaben der Dokumentation der werkseigenen
notifizierten Produktionskontrolle.
Produkt-
zertifizierungs- Laufende Über- Parameter, die sich auf in Tabelle ZA.1 6.1, 6.3.5
stelle wachung, Bewertung aufgeführte Wesentliche Merkmale
und Evaluierung der beziehen, die für den Verwendungs-
werkseigenen zweck maßgebend sind und die
Produktionskontrolle deklariert werden, d. h. mechanische
Festigkeit in Form des
Elastizitätsmoduls, der Biege-, Druck-,
Zug- und Schubfestigkeit,
Brandverhalten.
Dokumentation der werkseigenen
Produktionskontrolle.

35
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

ZA.2.2 Leistungserklärung (DoP)

ZA.2.2.1 Allgemeines

Der Hersteller erstellt die Leistungserklärung und bringt die CE-Kennzeichnung auf der Grundlage der
verschiedenen, im Anhang V der EU-Verordnung Nr. 305/2011 angegebenen AVCP-Systeme an:

Bestimmung des Produkttyps auf der Grundlage einer Typprüfung (einschließlich Probenahme), einer
Typberechnung, von Wertetabellen oder einer Produktbeschreibung;
werkseigene Produktionskontrolle und Prüfung von Proben, die im Werk nach dem festgelegten Prüfplan
entnommen werden, durch den Hersteller und
Konformitätszertifikat für die werkseigene Produktionskontrolle, das von der notifizierten Zertifizierungs-
stelle für die Produktionskontrolle ausgestellt wird auf der Grundlage
einer Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle und
der laufenden Überwachung, Bewertung und Evaluierung der werkseigenen Produktionskontrolle.

ZA.2.2.2 Inhalt

Das Muster für die Leistungserklärung (DoP) ist Anhang III der EU-Verordnung Nr. 305/2011 zu entnehmen.
Nach dieser Verordnung muss die Leistungserklärung insbesondere die folgenden Informationen enthalten:

die Verweisung auf den Produkttyp, für den die Leistungserklärung erstellt wurde;
das System oder die Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des
Bauprodukts gemäß Anhang V der EU-BauPVO;
die Nummer und das Ausgabedatum der harmonisierten Norm, die zur Bewertung der einzelnen
Wesentlichen Merkmale verwendet wurde;
soweit zutreffend, Nummer der verwendeten spezifischen technischen Dokumentation und die
Anforderungen, die das Produkt nach Angaben des Herstellers erfüllt.
Zusätzlich muss die Leistungserklärung Folgendes enthalten:

a) den Verwendungszweck beziehungsweise die Verwendungszwecke des Bauprodukts gemäß der


anwendbaren harmonisierten technischen Spezifikation;

b) die Liste der Wesentlichen Merkmale, die in der harmonisierten technischen Spezifikation für den
deklarierten Verwendungszweck beziehungsweise die deklarierten Verwendungszwecke festgelegt
wurden;

c) die Leistung von zumindest einem der Wesentlichen Merkmale des Bauprodukts, die für den erklärten
Verwendungszweck beziehungsweise die deklarierten Verwendungszwecke relevant sind;

d) soweit zutreffend, die Leistung des Bauprodukts nach Stufen oder Klassen oder in einer Beschreibung —
falls erforderlich, auf der Grundlage einer Berechnung in Bezug auf die Wesentlichen Merkmale des
Produkts. Die Bestimmung dieser Merkmale erfolgt entweder gemäß den Festlegungen der Kommission,
die sich auf die Wesentlichen Merkmale beziehen, für die der Hersteller die Leistung des Produktes beim
Inverkehrbringen erklären muss, oder gemäß den Festlegungen der Kommission zu Schwellenwerten für
die Produktleistung in Bezug auf die zu deklarierenden Wesentlichen Merkmale;

e) die Leistung derjenigen Wesentlichen Merkmale des Bauprodukts, die sich auf den Verwendungszweck
oder die Verwendungszwecke beziehen, für den oder für die Bestimmungen in Bezug auf den
Verwendungszweck oder die Verwendungszwecke zu berücksichtigen sind, wo der Hersteller eine
Bereitstellung des Produkts auf dem Markt beabsichtigt;

f) für die aufgelisteten Wesentlichen Merkmale, für die keine Leistung deklariert wird, die Buchstaben „NPD“
(No Performance Determined/keine Leistung festgelegt).

36
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Bezüglich der Zurverfügungstellung der Leistungserklärung gilt Artikel 7 der EU-Verordnung Nr. 305/2011.

Die in Artikel 31 beziehungsweise ggf. Artikel 33 der EG-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) genannten
Informationen sind zusammen mit der Leistungserklärung zur Verfügung zu stellen.

ZA.2.2.3 Beispiel für eine Leistungserklärung

Das Muster für die Leistungserklärung (DoP) ist Anhang III der EU-Verordnung Nr. 305/2011 zu entnehmen.

Der folgende Text enthält ein Beispiel für eine ausgefüllte Leistungserklärung für nach Festigkeit sortiertes
Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt.

37
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

LEISTUNGSERKLÄRUNG

Nr. 001EU-BauPVO2013/07/14

1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:

nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke


mit rechteckigem Querschnitt C24 aus Fichte

2. Typ-, Chargen- oder Seriennummer oder anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts
gemäß Artikel 11 Absatz 4:

Nr 2013/52/ab

3. Vom Hersteller vorgesehener Verwendungszweck oder vorgesehene Verwendungszwecke des


Bauprodukts gemäß der anwendbaren harmonisierten technischen Spezifikation:

Gebäude und Brücken

4. Name, eingetragener Handelsname oder eingetragene Marke und Kontaktanschrift des Herstellers
gemäß Artikel 11 Absatz 5:

AnyCo SA,
PO Box 21
B-1050 Brussels, Belgium
Tel. +32987654321 Fax: +32123456789
E-Mail: anyco.sa@provider.be

5. Gegebenenfalls Name und Kontaktanschrift des Bevollmächtigten, der mit den Aufgaben gemäß
Artikel 12, Absatz 2 beauftragt ist:

Anyone Ltd
Flower Str. 24
West Hamfordshire
UK-589645 United Kingdom
Tel. +44987654321
Fax: +44123456789
E-Mail: anyone.ltd@provider.uk

6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts
gemäß Anhang V der Bauproduktenverordnung:

System 2+

7. Im Falle der Leistungserklärung, die ein Bauprodukt betrifft, das von einer harmonisierten Norm erfasst
wird:

Die notifizierte Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle Nr. 5678 hat die
Erstinspektion des Herstellwerks und der werkseigenen Produktionskontrolle sowie die laufende
Überwachung, Bewertung und Evaluierung der werkseignen Produktionskontrolle durchgeführt und
das Konformitätszertifikat für die werkseigene Produktionskontrolle ausgestellt.

38
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

9. Erklärte Leistung

Harmonisierte
Wesentliche Merkmale Leistung technische
Spezifikation
Elastizitätsmodul, Biege-,
Mechanische Druck-, Zug- und C 24
Eigenschaften als Schubfestigkeit
sofern zutreffend DG
Dauerhaftigkeit aller Klasse der natürlichen
Dauerhaftigkeits-
Merkmale Dauerhaftigkeit gegen
klasse 5
als holzzerstörende Pilze
die gleichen Eigenschaften wie für die EN 14081-1:2013
Feuerwiderstand mechanische Festigkeit, siehe vorstehende
als Angaben, und
Holzart Fichte (PCAB)
Brandverhalten D-s2, d0
keine gefährlichen
Freisetzung gefährlicher
Stoffe zu
Stoffe
deklarieren

10. Die Leistung des Produkts gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung nach
Nummer 8.

Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß Nummer 4.

Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von:

…………………………………………………………………………………………………..

(Name und Funktion)

…………………………………….. ………………………………………….

(Ort und Datum der Ausstellung) (Unterschrift)

39
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung

ZA.3.1 Allgemeines

Das CE-Kennzeichnungssymbol muss den allgemeinen Grundsätzen gemäß Artikel 30 der EG-Verordnung
Nr. 765/2008 entsprechen und ist sichtbar, leserlich und dauerhaft

am nach Festigkeit sortierten Bauholz für tragende Zweck mit rechteckigem Querschnitt

oder

an einem am Produkt befestigten Etikett

anzubringen.

Falls die Art des Produkts dies nicht zulässt oder nicht rechtfertigt, ist das CE-Kennzeichnungssymbol

auf der Verpackung

oder

in den Begleitunterlagen

anzubringen.

Die CE-Kennzeichnung ist vor dem Inverkehrbringen des Bauprodukts anzubringen. Sie darf durch ein
Piktogramm oder ein anderes Zeichen, das insbesondere auf bestimmte Gefahren oder Verwendungen
hinweist, ergänzt werden.

Das System der CE-Kennzeichnung nach dieser Europäischen Norm unterscheidet zwischen:

der vollständigen CE-Kennzeichnung, die in den Handelspapieren angegeben ist und

der vereinfachten CE-Kennzeichnung, die auf jedem Stück des sortierten Bauholzes für tragende Zwecke
oder auf einem an der Verpackung befestigten Etikett angegeben ist.

ZA.3.2 „Vollständige“ CE-Kennzeichnung


Das CE-Kennzeichen sowie die folgenden Informationen, die gemeinsam die vollständige CE-Kennzeichnung
darstellen, müssen in den Handelspapieren angegeben werden, die entweder dem sortierten Bauholz für
tragende Zwecke (siehe 7.1 a, Verfahren A) oder der Verpackungseinheit von derartigem Bauholz (siehe
7.1 b, Verfahren B) beigefügt sind:

ANMERKUNG 1 Ein Begleitdokument kann Informationen zu mehreren Verpackungseinheiten enthalten, vorausgesetzt


alle relevanten Informationen bezüglich der jeweiligen CE-Kennzeichnung, die für alle derartigen Verpackungseinheiten
gelten, sind enthalten.

a) Kennnummer der notifizierten Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle;

b) Name und eingetragene Adresse des Herstellers oder Kennzeichen zur einfachen und eindeutigen
Identifizierung des Namens und der Anschrift des Herstellers;

c) die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung zuerst angebracht wurde;

ANMERKUNG 2 Die vorstehende Angabe bezieht sich auf das Jahr, in dem die CE-Kennzeichnung erstmals durch den
Hersteller angebracht wurde.

40
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

d) Referenznummer der Leistungserklärung;


e) Nummer dieser Europäischen Norm und Jahr ihrer Veröffentlichung (d. h. EN 14081-1:2013);
f) eindeutiger Kenncode des Produkttyps;
g) Verwendungszweck entsprechend der angewendeten harmonisierten technischen Spezifikation;
h) Beschreibung des Holzes mit folgenden Informationen:

allgemeine Bezeichnung: nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke;

Querschnittsmaß;

Codierung für die Holzart, wie festgelegt in entweder:

EN 13556, sofern es sich um eine einzelne Holzart handelt (siehe informativer Anhang B,
Tabelle B.1) oder

Tabelle B.2 bei einer Kombination von Holzarten;

oder als botanischer Name, sofern nicht in Tabelle B.1 oder Tabelle B.2 enthalten;

Codierung, die das Herkunftsland/die Herkunftsländer identifiziert, in dem/denen das Holz


gewachsen ist, entsprechend EN 1912, oder Alpha-2-Code nach EN ISO 3166-1;

Sortierklasse und Sortiernorm, sofern es sich um visuelle Sortierung handelt;

Buchstabe „M“ bei maschineller Sortierung;

Buchstaben „DG“ für trocken sortiertes Holz (siehe Abschnitt 4), sofern zutreffend;

i) Kenncode, der auf das Produktionslos verweist (Datum, Arbeitsschicht, !);

j) Leistungsmerkmale für alle relevanten Wesentlichen Eigenschaften des Bauholzes für tragende Zwecke
nach Tabelle ZA.1, die zu deklarieren sind und, sofern zutreffend, zu bezeichnen sind als „bestanden“ für
die Anforderungen bezüglich bestanden/nicht bestanden (falls erforderlich) oder als „NPD“ bei den
Eigenschaften, auf die dieses zutrifft, nämlich:

1) mechanische Eigenschaften in Form von Elastizitätsmodul (Mittelwert), Biegefestigkeit, Zugfestigkeit,


Druckfestigkeit, Schubfestigkeit, Rohdichte. Dies darf durch Verweisung auf eine Festigkeitsklasse
deklariert werden;

2) wenn Leistungsmerkmale in 7.2 als Festigkeitsklasse deklariert werden:

normative Verweisung auf die zutreffende Norm zur Festigkeitsklasse (z. B. EN 338);

oder die Auflistung der einzelnen mit der Festigkeitsklasse im Zusammenhang stehenden
Merkmale.

3) Brandverhalten, Klasse nach EN 13501-1, entweder

als Klasse D-s2, d0, klassifiziert ohne weitere Prüfung (CWFT) oder

beruhend auf den Ergebnissen der zutreffenden Prüfverfahren, durchgeführt entsprechend den
in EN 13501-1 in Bezug genommenen Normen, zusammen mit den in 5.4b) angegeben
Montage- und Befestigungsbedingungen;

4) Feuerwiderstand, deklariert als Querschnittsmaße, charakteristische Rohdichte und Holzart oder


Kombination von Holzarten;

5) Freisetzung gefährlicher Stoffe, siehe 5.6, sofern zutreffend.

41
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

k) Leistung in Bezug auf die Dauerhaftigkeit (d. h. Beständigkeit gegen biologische Organismen) des
Holzes:
ohne Schutzmittelbehandlung (d. h. natürliche biologische Dauerhaftigkeit): deklariert als Klassifi-
zierung gegen holzzerstörende Pilze, Insekten, Termiten und Holzschädlinge im Meerwasser nach
EN 350-2, oder
mit Kennzeichnung „PT“ bei einer Schutzmittelbehandlung und zusätzlichen Informationen nach
EN 15228.
ANMERKUNG 3 Eine Anleitung zum Zusammenhang zwischen den Behandlungsvariablen und der Zuordnung des
Produkts zu einer bestimmten Gebrauchsklasse (EN 335-1) ist in nationalen Dokumenten enthalten, die einen
Querverweis auf die entsprechenden Europäischen Normen geben.

ANMERKUNG 4 In einigen Ländern ist die Kennzeichnung „PT“ verbindlich vorgeschrieben für jedes Stück Holz, das
eine Schutzmittelbehandlung erhalten hat.

Bild ZA.1 enthält ein Beispiel für die vollständige CE-Kennzeichnung in den Dokumenten, die in diesem Fall
unbehandeltem maschinell sortierten Bauholz für tragende Zwecke beigefügt sind (siehe 7.1 a, Verfahren A).

42
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

CE-Kennzeichnung, bestehend aus dem „CE“-


Symbol

Kennnummer der
Zertifizierungsstelle für die werkseigene
4321
Produktionskontrolle
Name und registrierte Adresse des Herstellers oder
AnyCo Ltd
Kennzeichen
13
Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die
Kennzeichnung erstmals angebracht wurde
001-EU-BauPVO-2013/07/14
Referenznummer der Leistungserklärung

EN 14081-1:2013 Nr der angewendeten Europäischen Norm, wie im


Amtsblatt der EU angegeben
Nach Festigkeit sortiertes Holz für tragende
Zwecke mit rechteckigem Querschnitt Eindeutiger Kenncode des Produkttyps

M / DG / PCAB
Verwendungszweck des Produkts, wie in der
Für den Einsatz in Gebäuden und Brücken Europäischen Norm angegeben
vorgesehen
Stufe oder Klasse der erklärten Leistung
Mechanische Festigkeit als

Festigkeitsklasse C 24

(sofern zutreffend) DG

Geometrische Daten (mm) 75 ! 225

Holzart PCAB

Maßhaltigkeit 0,25 %/%

Feuerwiderstand als Rohdichte


entsprechend der Festigkeitsklasse,
geometrische Daten und Holzart

Brandverhalten D-s2, d0

Dauerhaftigkeit, als:
holzzerstörende Pilze Class 5
Insekten NPD
Termiten NPD
Holzschädlinge im Meerwasser NPD

Bild ZA.1 — Beispiel für die vollständige CE-Kennzeichnung für ein unbehandeltes maschinell nach
der Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke unter System zur Bewertung und Überprüfung
der Leistungsbeständigkeit 2+

Bild ZA.2 enthält ein Beispiel für die vollständige CE-Kennzeichnung in den Dokumenten, die in diesem Fall
behandeltem visuell sortierten Bauholz für tragende Zwecke beigefügt sind, wobei entweder die einzelnen
Stücke gekennzeichnet sind (siehe 7.1 a, Verfahren A) oder wobei die Verpackungseinheit des Bauholzes
gekennzeichnet ist (siehe 7.1 b, Verfahren B).

43
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

CE-Kennzeichnung, bestehend aus dem „CE“-


Symbol

Kennnummer der
Zertifizierungsstelle für die werkseigene
4321 Produktionskontrolle
Name und registrierte Adresse des Herstellers
AnyCo Ltd
oder Kennzeichen
13
Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die
Kennzeichnung erstmals angebracht wurde
002CPR2013-0714
Referenznummer der Leistungserklärung

EN 14081-1:2013 Nr der angewendeten Europäischen Norm, wie im


Amtsblatt der EU angegeben
Nach Festigkeit sortiertes Holz für tragende Zwecke
mit rechteckigem Querschnitt WPCA Eindeutiger Kenncode des Produkttyps

Für den Einsatz in Gebäuden und Brücken Verwendungszweck des Produkts, wie in der
vorgesehen Europäischen Norm angegeben

Mechanische Festigkeit, als Stufe oder Klasse der erklärten Leistung

C 24, sortiert
Festigkeitsklasse nach
(NF B 52-001)
ST

(sofern zutreffend) DG

Geometrische Daten (mm) 75 225

Holzart WPCA

Maßhaltigkeit 0,25 %/%

Feuerwiderstand als Rohdichte


entsprechend der
Festigkeitsklasse, geometrische
Daten und Holzart

Brandverhalten D-s2, d0

Dauerhaftigkeit „PT“ als:


! Art der Behandlung und des
Schutzmittels Produkt XY

! Eindringtiefeklasse NP1
! Wert der Schutzmittel-
aufnahme 100 g/m2
! Zielorganismen Pilze

Bild ZA.2 — Beispiel für die vollständige CE-Kennzeichnung für ein behandeltes visuell nach
Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke unter System zur Bewertung und Überprüfung der
Leistungsbeständigkeit 2+

44
E DIN EN 14081-1:2014-01
²(QWZXUI² prEN 14081-1:2013 (D)

Die Option „Keine Leistung festgelegt“ (NPD) darf nicht für die Dauerhaftigkeit in Bezug auf das deklarierte
Merkmal angewendet werden oder wenn für das Merkmal ein Schwellenwert gilt. Die NPD-Option darf
hingegen angewendet werden, sofern das Merkmal für einen bestimmten vorgesehenen Verwendungszweck
in dem/den Mitgliedstaat(en), in denen das Produkt verwendet wird, nicht Gegenstand gesetzlich geregelter
Anforderungen ist.

Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen speziellen Angaben zu gefährlichen Stoffen sollten dem sortierten
Bauholz für tragende Zwecke, sofern erforderlich und in geeigneter Form, Dokumente beigefügt werden, in
denen alle übrigen gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Stoffen aufgeführt werden, deren Einhaltung
gefordert wird, sowie alle Informationen, die aufgrund dieser gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind.

ANMERKUNG 5 Europäische gesetzliche Bestimmungen ohne nationale Abweichungen müssen nicht angegeben
werden.

ANMERKUNG 6 Sofern ein Produkt mehr als einer Richtlinie unterliegt, bedeutet das Anbringen des CE-Kennzeichens,
dass das Produkt den Anforderungen aller entsprechenden Richtlinien entspricht.

ZA.3.3 Kennzeichnung auf dem Produkt oder einem an der Verpackungseinheit befestigten
Etikett

Zusätzlich zur CE-Kennzeichnung und den nach ZA.3.2 angegebenen Informationen sind das CE-
Kennzeichen und die nachfolgend angegebenen Informationen deutlich und dauerhaft entweder auf jedem
Stück des nach Festigkeit sortierten Bauholzes für tragende Zwecke (siehe 7.1 a, Verfahren A) oder auf
einem Etikett anzugeben, das an der Verpackungseinheit dieses Bauholzes befestigt ist (siehe 7.1 b,
Verfahren B):

a) die Kennnummer der notifizierten Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle;

b) Name oder Kennzeichen des Herstellers;

c) Referenznummer der Leistungserklärung;

d) Parameter zur Beschreibung des Bauholzes:

Buchstabe „M“ bei maschineller Sortierung;

die Buchstaben „DG“, falls zutreffend (siehe Abschnitt 4);

die Buchstaben "PT", wenn das Holz gegen biologischen Befall behandelt wurde;

e) Stufe oder Klasse der erklärten Leistung;

f) Kenncode, mit dem das Holz auf der Grundlage der Begleitunterlagen identifiziert werden kann.

Bild ZA.3 enthält ein Beispiel für die vereinfachte CE-Kennzeichnung, die in diesem Fall unbehandeltem
maschinell sortierten Bauholz für tragende Zwecke beigefügt ist, wobei entweder die einzelnen Stücke
gekennzeichnet sind (siehe 7.1 a, Verfahren A) oder wobei die Kennzeichnung auf einem an der
Verpackungseinheit des Bauholzes befestigten Etikett angegeben ist (siehe 7.1 b, Verfahren B).

45
E DIN EN 14081-1:2014-01
prEN 14081-1:2013 (D) ²(QWZXUI²

CE-Kennzeichnung, bestehend aus dem „CE“-Symbol

Kennnummer der
4321 Zertifizierungsstelle für die werkseigene
Produktionskontrolle

AnyCo Ltd Name oder Kennzeichen des Herstellers


Referenznummer der Leistungserklärung
001CPR2013-0714

M / DG Parameter zur Beschreibung des Bauholzes für tragende


Zwecke

C 24 Stufe oder Klasse der erklärten Leistung

Bild ZA.3 — Beispiel der vereinfachten CE-Kennzeichnung

46

Vous aimerez peut-être aussi