Vous êtes sur la page 1sur 8

Staatliches Studienseminar

Lehramt an Realschulen
KOBLENZ

xxxxxxxxxxxxxxx
Realschullehreranwärterin

Unterrichtsentwurf

für einen Unterrichtsbesuch gemäß § 9 der LVO über die Ausbildung und Zweite
Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen vom 27.08.1997

Fach: Englisch
Fachleiter: xxxxxxxxxxxxx
Fachlehrer: xxxxxxxxxxxxx
Schule: Realschule
Klasse: 5
Datum:
Zeit:
Thema: An English boy or girl in our class
Stundenziel: Die Schüler sollen die Struktur eines Gespräches zur ersten
Kontaktaufnahme mit einem englischen Jugendlichen erkennen und
durch das selbständige Erstellen eines analogen Dialoges ihre
Ausdrucksfähigkeit üben.

Vorgelegt von: __________________________


2

1. SITUATION DER KLASSE

Ich unterrichte die Klasse 5 seit Beginn des Schuljahres eigenverantwortlich in Englisch und
im Rahmen einer AG zum Teil auch in Französisch.

Die Klasse 5 besteht aus 13 Mädchen und 14 Jungen. Die Mädchen und Jungen haben eine
durchweg positive Einstellung zu dem Fach Englisch und verfolgen mit großem Interesse den
Englischunterricht. In Vertretungsstunden beschäftigen sie sich gerne mit der englischen
Sprache. Das Verhältnis zwischen den Schülern und mir sowie zwischen den Schülern
untereinander ist geprägt durch Partnerschaftlichkeit, gegenseitige Achtung und Kooperation.

Die Klasse ist an das Prinzip der Einsprachigkeit gewöhnt. An für diese Stunde wichtigen
Arbeitstechniken wurden bisher eingeführt und eingeübt: Hörverstehen, Partnerarbeit, das
Ergänzen von Dialogen, das Lesen und szenische Vortragen in verteilten Rollen. Das
selbständige Zusammenstellen eines Dialoges ist für die Schüler neu und wird in dieser
Stunde eingeführt und eingeübt. Bisher haben sie mit viel Freude vorgefertigte Rollen
übernommen und vorgetragen bzw. vorgespielt.

2. DIDAKTISCHE ANALYSE
Bei der heutigen Stunde handelt es sich um eine Vertiefungs- bzw. Transferstunde zu dem
Thema erste Kontaktaufnahme mit einem englischen Jugendlichen. Die Schüler werden
darauf vorbereitet, im englischsprachigen Ausland oder in Deutschland Kontakt mit einem
Englisch sprechenden Jugendlichen zu knüpfen. Anlaß hierzu kann ein Besuch oder
Aufenthalt der deutschen Schüler in England, oder der Besuch eines englischen Schülers in
Deutschland sein. Eine der Schülerinnen der Klasse 5 hat Kontakt zu einer englischen
Familie, die beabsichtigt, im Frühjahr nach Deutschland zu kommen. Sie zeigt reges
Interesse, die englische Freundin mit in die Schule zu nehmen. Ein weiterer möglicher Anlaß
zum Knüpfen von Kontakten kann ein Schüleraustausch mit einer englischen Schule sein, der
von der Realschule ...... angestrebt wird.

Der Lehrplan Englisch für die Orientierungsstufe sieht vor, daß die Schüler Aussagen über
sich selbst, ihre Familien und ihre engere Umwelt mit verfügbaren Wörtern und Strukturen
machen und Informationen über Mitschüler erfragen. Bisher haben die Schüler folgende
Vokabeln und Strukturen zu dem Thema Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen gelernt:
3

Themenbereiche Strukturen
Sich begrüßen Hello. / Good morning. / Good afternoon. / Good evening.
Sich vorstellen I’m ...... . / My name is ...... .
Nach dem Namen fragen What’s your name?
und ihn angeben My name is ...... .
Nach dem Wohnort/ Where are you from?
Herkunftsland fragen und I’m from ...... .
angeben
Nach dem Alter fragen How old are you?
und angeben I’m ......... years old. / I’m ....... .
Nach Geschwistern Have you got a brother or a sister?
fragen und Auskunft über Yes, I have got ............... . / No, I haven’t.
sie geben.
Nach Fähigkeiten fragen Can you speak German / English?
und angeben Yes, a little bit. / Yes, I can. / No I can’t.
Can you swim / play hopscotch / play cards ....?
Yes, I can. / No I can’t. But .....
Aufforderung Let’s swim / play hopscotch, play cards this afternoon / this
aussprechen und evening.
zustimmen bzw. O.K. / Fine
ablehnen. Oh no, sorry.

Nach einem Telefon und Have you got a telephone?


der Telefonnummer Yes I have. / No I haven’t.
fragen und Auskunft What’s your telephone number?
geben My telephone number is......... .
Sich verabschieden Bye. Good bye. See you.

Besondere Schwierigkeiten bereitet den Schülern voraussichtlich das kombinierte Auftreten


der Fragen und Antworten mit Have you.... Yes, I have. / No, I haven’t. Can you.....? Yes, I
can. No, I can’t. sowie die Aufforderungsstruktur mit Let’s...... . Einen weiteren
Schwierigkeitsgrad birgt das Berichten über dritte, insbesondere die richtige Verwendung der
Personalpronomen he, she, they und den Possessivpronomen his, her und their. Eine weitere
Schwierigkeit beinhaltet der richtige Einsatz der Fragepronomen what, where..... . Hierauf
muß gegebenenfalls eingegangen werden.

Von den oben angeführten Vokabeln und Stukturen zu dem Thema Kontaktaufnahme werden
einige ausgewählt und in einem Beispieldialog präsentiert. Die Schüler sollen die Strukturen
dieses Beispieldialoges erkennen, um dann selbst ein solches Gespräch zu führen.

3.1. Groblernziel Die Schüler erkennen die Struktur eines Gespräches zur ersten
Kontaktaufnahme mit einem englischen Jugendlichen und üben durch
4

das selbständige Erstellen eines analogen Dialoges ihre


Ausdrucksfähigkeit.

3.2. Feinlernziele: Die Schüler: - verstehen hörend einen Dialog und beweisen das
Grobverständnis des Inhalts dadurch, daß sie die beiden
Protagonistinnen charakterisieren.
- finden heraus, daß es sich um einen Dialog mit Fragen,
entsprechenden Antworten und Aufforderungen zur
Kontaktaufnahme handelt.
- finden die im Dialog geäußerten Fragen, entsprechenden
Antworten und Aufforderungen und ergänzen diese.
- sprechen sie phonologisch richtig aus.
- übertragen sie auf die Situation, daß eine englische
Freundin oder ein englischer Freund einer Mitschülerin
oder eines Mitschülers die Klasse besucht.
- erstellen einen Dialog in Partnerarbeit.
- lesen diesen Dialog mit dem Partner zusammen in
verteilten Rollen und *spielen ihn vor.
* Eventualschritt

4. METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN

4.1. Abriß der Phasenfolge


1. Hinführung: Situationsangabe
2. Erarbeitung der Redekonstellation: szenische Darstellung A new girl in class
Charakterisierung der Protagonistinnen
Erarbeitung der Sprechabsicht
Auflisten der Fragen, Antworten und Aufforderungen
3. Ergänzung der Fragen, Antworten und Aufforderungen
4. Festigung der Fragen, Aufforderungen und Antworten:
Erstellen eines Dialoges in Partnerarbeit
Vorlesen bzw. *Vorspielen des Dialoges
5

4.2. Diskussion der methodischen Alternativen


zu 2. Der Hörverstehenstext kann auf unterschiedliche Weise dargeboten werden:
- Die Lehrerin trägt den Dialog vor.
- Eine Tobandaufnahme mit native speakers steht mir nicht zur Verfügung.
- Eine Tonbandaufnahme, die von einer älteren Schülerin und mir erstellt wurde, ist
vorhanden.
- Zwei gute Schülerinnen, die zuvor mit dem Text vertraut gemacht wurden, tragen den Text
vor.
Mein Vorspielen der verschiedenen Rollen mit unterschiedlicher Stimmführung kommt den
Bedürfnissen der Schüler entgegen. Gegebenenfalls kann ich zu jedem Zeitpunkt ohne
Zeitverlust und mit Variation auf Teile des Dialoges zurückgreifen.. Eine Tonbandaufnahme
des Dialoges mit einer älteren Schülerin ist im mimisch gestischen Bereich wenig
anschaulich, für diesen Zweck jedoch vertretbar. Es Bedarf keiner großer Mimik und Gestik,
damit die Schüler den Dialog verstehen. Das Vorspielen des Dialoges durch zwei gute
Schülerinnen der Klasse fördert die Neugier und Interesse der Mitschüler. Es birgt jedoch
auch Ablenkungsmomente. Für den Fall, daß einer der Schülerinnen fehlt, oder die
Schülerinnen vor großer Aufregung den Text des Dialoges vergessen haben, kann auf den auf
Kassette aufgenommenen Dialog zurückgegriffen werden.
Das Auflisten der Fragen und Antworten erfolgt an der Tafel durch die Schüler oder die
Lehrerin. Zur Lenkung können die Anfänge der Fragen von der Lehrerin an die Tafel
geschrieben werden und dann von den Schülern ergänzt werden.
Zu 3.
Das Ergänzen der Fragen und Antworten erfolgt ebenfalls durch die Schüler oder die
Lehrerin.
Zu 4.
Falls die Schüler mit dem Erstellen des Dialoges innerhalb der Stunde nicht fertig werden,
erhalten sie in der Anschlußstunde dazu Gelegenheit. Ebenso verhält es sich mit dem
Vorlesen und Vorspielen des Dialoges in verteilten Rollen.
6

5. SKIZZE DES GEPLANTEN VERLAUFS

Phasen Teilschritte
1. Hinführung Situationsangabe
There are two girls in front of Fulford Comprehensive school.
Let’s find out about them.
2. Erarbeitung der szenische Darstellung A new girl in class
Redekonstellation What can you say about the two girls?
Charakterisierung der Protagonistinnen
Why are the two girls talking?
Erarbeitung der Sprechabsicht
Can you find the girls’ questions and answers?
Auflisten der Fragen und Antworten an der Tafel
3. Ergänzung der Fragen und Can you find more questions and more answers for the two
Antworten girls?
4. Festigung der Fragen und Some boys and girls in our class have got a friend in England.
Antworten Imagine this English friend is visiting to our class.
You want to get in touch with the English boy or girl.
Arbeitsblatt: Make up a conversation between the German
and the English boy or girl.
Work with a partner.
Erstellen eines Dialoges in Partnerarbeit
Read your converstion and act it out.
Vorlesen bzw. *Vorspielen des Dialoges

Anlagen: Dialog zwischen Helen und Barbara


Tafelbild
Arbeitsblatt
7

Conversation between Helen and Barbara

Helen: Hello.
Barbara: Good morning.
Helen: I’m Helen.
What’s your name?
Barbara: My name is Barbara.
Helen: Where are you from Barbara?
Barbara: I’m from Cologne, Germany.
Can you speak German?
Helen: Yes, a little bit.
How old are you, Barbara?
Barbara: I’m eleven.
Helen: I’m eleven, too.
Have you got a brother or a sister?
Barbara: Yes, I’ve got a sister.
Her name is Elke.
What about you, Helen.
Have you got a brother or a sister?
Helen: No, I haven’t.
But I’ve got friends.
Have you got a friend here?
Barbara: Yes, I have.
I’ve got three friends.
Their names are Kevin, Kate and Ronny.
Helen: Can you swim?
Barbara: No, I can’t.
But I can play cards.
Helen: Let’s play cards this afternoon.
Barbara: O.K.
Have you got a telephone?
Helen: Yes, I have.
My telephone number is 47492621.
Barbara: Fine.
Helen: Call me at 2 o’clock.
Barbara: Bye
Helen: Good bye.

AN ENGLISH BOY OR GIRL IN OUR CLASS


8

There is an English boy or girl in our class.


Make up a conversation between the German and the English boy or girl.
Work with a partner.

The German boy or girl is : ____________________________


The English boy or girl is: _____________________________

______________: Good morning.


______________: Hello.
______________: I’m ______________________________.
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
_____________: Good bye.
______________: Bye, bye.

Vous aimerez peut-être aussi