Vous êtes sur la page 1sur 2

THW-Landesverbände

Die acht Landesverbände des THW

Die acht Landesverbände sind die Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der
Landesverbände anderer Organisationen und Stellen. Ihnen stehen die Landesbeauftragten
vor.

Seit dem 1. Januar 2018 hat sich die Aufbaustruktur des THW verändert und weiter auf den
Schwerpunkt als Einsatzorganisation ausgerichtet. Seitdem gibt es über alle Ebenen hinweg
durchgängig die Stränge Einsatz (E), Einsatzunterstützung (U) sowie Ehrenamt und
Ausbildung (EA). In den Landesverbänden wurde die Referate Einsatz (E),
Einsatzunterstützung (U) sowie Ehrenamt und Ausbildung (EA) eingerichtet. Zudem existiert
aktuell der Aufbaustab BFD 2000 auf Ebene der Leitung und der Landesverbände. Bis zum
31. Dezember 2017 gab es zwei Referate (Einsatz und Ehrenamt / zentrale Dienste) sowie die
dem Landesbeauftragten zugeordneten Stellen Büromanagement und Kommunikation.

Derzeit sind sie wie folgt aufgeteilt:

 Landesverband Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart


 Landesverband Bayern mit Sitz in München
 Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt mit Sitz in Berlin und den
Sonderaufgaben THW-Informationszentrum und Wahrnehmung von
Hauptstadtaufgaben, Zusammenschluss 23. September 1995[31]
 Landesverband Bremen, Niedersachsen mit Sitz in Hannover und den Sonderaufgaben
Aufbau Ölschadensbekämpfung
 Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein mit Sitz in
Kiel, gegründet 23. März 1996[32]
 Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland mit Sitz in Mainz (ebenfalls Sitz
des Zentrums für Auslandslogistik)
 Landesverband Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Heiligenhaus (ebenfalls Sitz des
Logistikzentrums)
 Landesverband Sachsen, Thüringen mit Sitz in Altenburg, gegr. 29. Juni 1996[33]
THW-Regionalstellen

In den Landesverbänden sind insgesamt 66 Regionalstellen eingegliedert, die als Servicestelle


für die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Ortsverbände tätig sind und die Fachaufsicht
im Namen des Landesbeauftragten ausüben. Die Regionalstellen werden von einem Leiter der
Regionalstelle verantwortet, welcher der Ansprechpartner auf der regionalen Ebene ist. Ihm
zur Seite stehen mehrere Sachbearbeiter und Bürosachbearbeiter in gegenwärtig vier
Sachgebieten:

 Einsatz (E)
o Einsatzvor- und -nachbereitung
o Ausstattung
o IT und Telekommunikation
o Prüfwesen und Sicherheit
 Ehrenamt und Ausbildung (EA; ehemals Personelle Einsatzbereitschaft (PEB))
o Ausbildung
o Gesundheitsschutz
o Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Helferwerbung und -erhalt
o Ehrungen
 Einsatzunterstützung (U; ehemals Zentrale Dienste (Z))
o Helferrecht
o Haushalt
o Liegenschaften
 Aufbaustab BFD 2000 (BFD)
o Medien- und Öffentlichkeitsarbeit mit Bezug zum BFD beim THW
o Organisation und Verwaltung der im Zuständigkeitsbereich tätigen
Bundesfreiwilligendienstleistenden

Zum 1. Januar 2018 wurde die Bezeichnung der Geschäftsstellen in Regionalstellen geändert.
Aus dem Geschäftsführer wurde der Leiter der Regionalstelle.[34][35]

Vous aimerez peut-être aussi