Vous êtes sur la page 1sur 812

BETRIEBSANLEITUNG

Ergotech 125/475 – Ergotech 2000/1800

Deutsch

BA017.03.0.de
Vorwort

Kundendienst-Anschlüsse / Adresse

Der Kundendienst ist in verschiedene Service–Teams aufgeteilt, um


Sie schnellstens bedienen zu können.

Entnehmen Sie bitte aus der Tabelle die Telefon–Nummer bzw.


Adresse, für das für Sie zuständige Service–Team.

Ausland Deutschland
Team Team Team Team Team
International West Süd– Süd Ost
West
+49–(0)911 / ... 0911 / 5061– ... 034672 / 97– ...
Ersatzteilverkauf 5061306 300 302 304 410
Technischer Service 5061307 301 303 305 411
Monteureinsatz
Fax 500081 250 484 485 425
Adresse Demag Ergotech GmbH Demag Ergotech
Postfach 10 01 15 Wiehe GmbH

90563 Schwaig Donndorfer Strasse 3

Deutschland 06571 Wiehe


Deutschland

Bei technischen Anfragen und Ersatzteil–Bestellungen benötigen wir


den Maschinentyp und Maschinen–Nummer.

Bitte halten Sie bei technischen Fragen auch die Betriebsanleitung zur
Hand.

Maschinentyp Maschinen–Nummer

Ergotech

Baujahr

2002

BA017.03.0.de I
Vorwort

Vorwort

Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine

Die Spritzgießmaschine dient zur diskontinuierlichen Herstellung von


Formteilen, vorzugsweise aus makromolekularen Formmassen.

Allgemeine Hinweise zur Betriebsanleitung

Voraussetzung zur einwandfreien Maschinenbedienung sind Kennt-


nisse über die Funktion der einzelnen Bauelemente, die Bedienungs-
weise und Wartung der Maschine.

Diese Betriebsanleitung ist dabei eine wertvolle Hilfe. Sie informiert


Sie über die richtige Bedienung Ihrer Demag Ergotech Spritzgießma-
schine und gehört deshalb unbedingt in die Hand des verantwortlichen
Maschinen-Einrichters.

Bitte nehmen Sie Ihre Maschine erst nach eingehendem Studium


dieser Betriebsanleitung in Betrieb.

Texte mit vorangestellten Symbolen lesen Sie bitte besonders auf-


merksam.
Sie enthalten auch Hinweise, die Ihre Sicherheit betreffen.

Hinweis: – besonders beachten

Achtung! – Sicherheitshinweis

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen und Ab-


bildungen entsprechen der Serienfabrikation. Änderungen, bedingt
durch Sonderwünsche oder technische Weiterentwicklung, bleiben
ausdrücklich vorbehalten.

Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, bedür-


fen unserer Genehmigung. Die Weitergabe an dritte Personen ist
nicht gestattet.

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis finden Sie am Beginn jedes Kapi-
tels.

1 Technische Daten

1.1 Datenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.2 Werkzeugeinbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75

2 Inbetriebnahme und Demontage

2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.2 Abladen, Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

2.3 Aufstellungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

2.4 Fundamentpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22

2.5 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-65

2.9 Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67

2.10 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-86

BA017.03.0.de I
Inhaltsverzeichnis

3 Sicherheit

3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.2 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite pneum. betätigt 3-20

3.7 Gefahren durch Säulenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22

3.8 Feuerbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

4.3 Programm– und Daten–Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25

5 Einrichten, Zusatzeinrichtungen und Wahlausrüstungen

5.1 Hydraulikölvorwärmung und Hydrauliköl–Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

5.2 Schließeinheit – SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

5.3 Einspritzeinheit – EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17

5.4 Schnittstellen und Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-87

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis

6 Wartung

6.1 Regelmäßige Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1

6.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

6.3 Schmierstofftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

6.4 Abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

6.5 Autom. Ölzentralschmierung der Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13

6.6 Ölwechsel Motortraverse Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . 6-15

6.7 Hydraulikölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16

6.8 Wechseln des Tankbelüftungsfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19

6.9 Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20

6.10 Reinigung des Hochdruck–Ölfilters 1FT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24

6.11 Filterwechsel Bypass–Filter und Ölprobenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26

6.12 Überprüfung der Schlauchleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31

6.13 Wartung des elektrischen Schneckenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33

6.14 Wartung des Elektromotors – Pumpenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39

6.15 Batterie – Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40

6.16 Reinigung und Entkalkung der Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-42

6.17 Wartung und Reinigung der Schneckenzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-45

6.18 Reinigen der Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-49

6.19 Reinigung des Schneckenkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-51

6.20 Reinigung der Verschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53

6.21 Reinigung der Scheiben der Schutzverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-55

BA017.03.0.de III
Inhaltsverzeichnis

7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

7.1 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

7.2 Fehlermeldungen, Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2

8 Funktionsnummernverzeichnis

8.1 Funktionsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

8.2 Funktionsnummern Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2

8.3 Funktionsnummern Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9

IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1

1 Technische Daten

1.1 Datenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1


1.1.1 Datenblatt Ergotech 125/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.1.2 Datenblatt Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.1.3 Datenblatt Ergotech 150/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
1.1.4 Datenblatt Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
1.1.5 Datenblatt Ergotech 200/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
1.1.6 Datenblatt Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
1.1.7 Datenblatt Ergotech 250/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25
1.1.8 Datenblatt Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-29
1.1.9 Datenblatt Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33
1.1.10 Datenblatt Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-37
1.1.11 Datenblatt Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-41
1.1.12 Datenblatt Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-45
1.1.13 Datenblatt Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-49
1.1.14 Datenblatt Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-53
1.1.15 Datenblatt Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-57
1.1.16 Datenblatt Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-60
1.1.17 Datenblatt Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-65
1.1.18 Datenblatt Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-69
1.1.19 Datenblatt Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-72

1.2 Werkzeugeinbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75


1.2.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75
1.2.1.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-75
1.2.1.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-76
1.2.1.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-77
1.2.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-78
1.2.2.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-78
1.2.2.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-79
1.2.2.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-80

BA017.03.0.de I
1 Inhaltsverzeichnis

1.2.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-81


1.2.3.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-81
1.2.3.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-82
1.2.3.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-83
1.2.4 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-84
1.2.4.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-84
1.2.4.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-85
1.2.4.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-86
1.2.5 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-87
1.2.5.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-87
1.2.5.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-88
1.2.5.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-89
1.2.6 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-90
1.2.6.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-90
1.2.6.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-91
1.2.6.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-92
1.2.7 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-93
1.2.7.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-93
1.2.7.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-94
1.2.7.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-95
1.2.8 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-96
1.2.8.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-96
1.2.8.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-97
1.2.8.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-98
1.2.9 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-99
1.2.9.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-99
1.2.9.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-100
1.2.9.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-101
1.2.10 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-102
1.2.10.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-102
1.2.10.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-103
1.2.10.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-104
1.2.11 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-105
1.2.11.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-105
1.2.11.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-106
1.2.11.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . 1-107
1.2.12 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-108

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1

1.2.12.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-108


1.2.12.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-109
1.2.12.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-110
1.2.13 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-111
1.2.13.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-111
1.2.13.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-112
1.2.13.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . 1-113
1.2.14 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-114
1.2.14.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . 1-114
1.2.14.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . 1-115
1.2.14.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: EUROMAP . . . . . . 1-116
1.2.15 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-117
1.2.15.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . 1-117
1.2.15.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . 1-118
1.2.15.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: EUROMAP . . . . . . 1-119
1.2.16 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-120
1.2.16.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-120
1.2.16.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-121
1.2.16.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-122
1.2.17 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-123
1.2.17.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-123
1.2.17.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-124
1.2.17.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-125
1.2.18 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-126
1.2.18.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-126
1.2.18.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-127
1.2.18.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-128
1.2.19 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-129
1.2.19.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-129
1.2.19.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-130
1.2.19.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-132

BA017.03.0.de III
Technische Daten 1

1 Technische Daten
1.1 Datenblätter
1.1.1 Datenblatt  125/475
Typenbezeichnung  125/475 – 320
 125/475 – 440
 125/475 – 610

Internat. Größenangabe 1250 – 320


1250 – 440
1250 – 610

Schließeinheit 1250

Schließkraft  1250

Zuhaltekraft  1375


  450




 
 230

Werkzeugeinbauhöhe max. 460 (560 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 910 (1010 mit )

Werkzeugaufspannplatten  690  660

Lichter Säulenabstand  475  450




   1100

 
  
  

   730
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 140

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-1
1 Technische Daten

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 320

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  3 0 / 38**** 3 0 / 38**** 34 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6300
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-2 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6600
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor wahlweise bei geschlossener und
offener Schutztür
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-3
1 Technische Daten

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6600
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-4 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.2 Datenblatt  150/475

Typenbezeichnung  150/475 – 320


 150/475 – 440
 150/475 – 610

Internat. Größenangabe 1500 – 320


1500 – 440
1500 – 610

Schließeinheit 1500

Schließkraft  1500

Zuhaltekraft  1650


  450




 
 230

Werkzeugeinbauhöhe max. 460 (560 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 910 (1010 mit )

Werkzeugaufspannplatten  690  660

Lichter Säulenabstand  475  450




   1100

 
  
  

     730
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 140

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-5
1 Technische Daten

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 320

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 30 / 38**** 3 4 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6500
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
lDauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-6 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6800
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-7
1 Technische Daten

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 3 5 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6800
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-8 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.3 Datenblatt  150/500

Typenbezeichnung  150/500 – 440


 150/500 – 610
 150/500 – 840

Internat. Größenangabe 1500 – 440


1500 – 610
1500 – 840

Schließeinheit 1500

Schließkraft  1500

Zuhaltekraft  1650


  500




 
 250

Werkzeugeinbauhöhe max. 560 (660 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1060 (1160 mit )

Werkzeugaufspannplatten  750  750

Lichter Säulenabstand  500  500




   1700

 
  
  

   1150
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 160

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-9
1 Technische Daten

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 3 4 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  7500
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-10 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7500
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-11
1 Technische Daten

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7800
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-12 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.4 Datenblatt  200/500

Typenbezeichnung  200/500 – 440


 200/500 – 610
 200/500 – 840

Internat. Größenangabe 2000 – 440


2000 – 610
2000 – 840

Schließeinheit 2000

Schließkraft  2000

Zuhaltekraft  2200


  500




 
 250

Werkzeugeinbauhöhe max. 560 (660 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1060 (1160 mit )

Werkzeugaufspannplatten  750  750

Lichter Säulenabstand  500  500




   1700

 
  
  

   1150
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 160

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-13
1 Technische Daten

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7700
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-14 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7700
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-15
1 Technische Daten

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  8000
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-16 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.5 Datenblatt  200/560

Typenbezeichnung  200/560 – 610


 200/560 – 840
 200/560 – 1450

Internat. Größenangabe 2000 – 610


2000 – 840
2000 – 1450

Schließeinheit 2000

Schließkraft  2000

Zuhaltekraft  2200


  575




 
 310

Werkzeugeinbauhöhe max. 660 (760 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1235 (1335 mit )

Werkzeugaufspannplatten  830  830

Lichter Säulenabstand  560  560




   2500

 
  
  

   1700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 180

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-17
1 Technische Daten

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  9800
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-18 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10100
Abmessungen "  <  = 5.7 *  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-19
1 Technische Daten

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 200/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  45 / 52**** 53 / 60**** 57 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10600
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-20 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.6 Datenblatt  250/560

Typenbezeichnung  250/560 – 610


 250/560 – 840
 250/560 – 1450

Internat. Größenangabe 2500 – 610


2500 – 840
2500 – 1450

Schließeinheit 2500

Schließkraft  2500

Zuhaltekraft  2750


  575




 
 310

Werkzeugeinbauhöhe max. 660 (760 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1235 (1335 mit )

Werkzeugaufspannplatten  830  830

Lichter Säulenabstand  560  560




   2500

 
  
  

   1700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 180

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-21
1 Technische Daten

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10400
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) 
 ,9
 
 )

 

  >
 


 
  >
"

des Schneckenantriebes

1-22 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10700
Abmessungen "  <  = 5.7 *  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-23
1 Technische Daten

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  45 / 52**** 53 / 60**** 5 7 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  11200
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-24 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.7 Datenblatt  250/630

Typenbezeichnung  250/630 – 840


 250/630 – 1450
 250/630 – 2300

Internat. Größenangabe 2500 – 840


2500 – 1450
2500 – 2300

Schließeinheit 2500

Schließkraft  2500

Zuhaltekraft  2750


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  950  950

Lichter Säulenabstand  630  630




   3300

 
  
  

   2200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-25
1 Technische Daten

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  5 0 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  12600
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-26 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  52 / 60**** 60 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13100
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-27
1 Technische Daten

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13800
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-28 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.8 Datenblatt  300/630

Typenbezeichnung  300/630 – 840


 300/630 – 1450
 300/630 – 2300

Internat. Größenangabe 3000 – 840


3000 – 1450
3000 – 2300

Schließeinheit 3000

Schließkraft  3000

Zuhaltekraft  3300


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  950  950

Lichter Säulenabstand  630  630




   3300

 
  
  

   2200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-29
1 Technische Daten

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 300/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  50 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13400
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-30 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  52 / 60**** 6 0 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13900
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-31
1 Technische Daten

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  14600
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-32 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.9 Datenblatt  350/710

Typenbezeichnung  350/710 – 840


 350/710 – 1450
 350/710 – 2300

Internat. Größenangabe 3500 – 840


3500 – 1450
3500 – 2300

Schließeinheit 3500

Schließkraft  3500

Zuhaltekraft  3850


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1040  950

Lichter Säulenabstand  710  630




   3600

 
  
  

   2400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-33
1 Technische Daten

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 350/710 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  58 / 68**** 60 / 70**** 68 / 78****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  14800
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-34 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  15300
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-35
1 Technische Daten

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  16000
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-36 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.10 Datenblatt  350/810

Typenbezeichnung  350/810 – 1450


 350/810 – 2300
 350/810 – 3300

Internat. Größenangabe 3500 – 1450


3500 – 2300
3500 – 3300

Schließeinheit 3500

Schließkraft  3500

Zuhaltekraft  3850


  710




 
 380

Werkzeugeinbauhöhe max. 820 (940 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1530 (1650 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1200  1100

Lichter Säulenabstand  810  710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 230

Auswerferkraft  96

Auswerferrückzugskraft  41

BA017.03.0.de 1-37
1 Technische Daten

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  19700
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-38 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  20000
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-39
1 Technische Daten

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 


Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  55 / 75
Installierte Gesamtleistung  86 / 106 **** 86 / 106 **** 98 / 118 ****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system:
concept: mm***
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  21000

Abmessungen "  <  = m 7,8* x 2,2 x 2,4


Dauerschalldruckpegel dB (A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-40 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.11 Datenblatt  420/800

Typenbezeichnung  420/800 – 1450


 420/800 – 2300
 420/800 – 3300

Internat. Größenangabe 4200 – 1450


4200 – 2300
4200 – 3300

Schließeinheit 4200

Schließkraft  4200

Zuhaltekraft  4620



  mm 710




 
 mm 380

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 820

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1530

Werkzeugaufspannplatten  mm 1200 x 1100

Lichter Säulenabstand  mm 800 x 710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 230

Auswerferkraft  90

Auswerferrückzugskraft  45

BA017.03.0.de 1-41
1 Technische Daten

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 50 60 70 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2426 1905 1400 1905
Hubvolumen cm3 530 763 1039 763
Spritzteilgewicht ( PS ) g 480 690 940 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 540
Dosierweg max. mm 270
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0 27.9
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 1450
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70 68 / 78 72 / 82 73 / 83
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 4100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-42 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-43
1 Technische Daten

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht (PE) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 45 (30 bei )(B)
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 3300
Öltankfüllung " 760/1300
Pumpenaggregat  55 / 74
Installierte Gesamtleistung  86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 5400 ( 55  )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 13600 / 7100 ( 74  )

Abmessungen "  <  = m 8.4* x 2.2 x 2.5 (55  )


9.1* x 2.2 x 2.5 (74  )

Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**


*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-44 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.12 Datenblatt  420/810

Typenbezeichnung  420/810 – 1450


 420/810 – 2300
 420/810 – 3300

Internat. Größenangabe 4200 – 1450


4200 – 2300
4200 – 3300

Schließeinheit 4200

Schließkraft  4200

Zuhaltekraft  4620


  710




 
 380

Werkzeugeinbauhöhe max. 820 (940 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1530 (1650 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1200  1100

Lichter Säulenabstand  810  710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 230

Auswerferkraft  96

Auswerferrückzugskraft  41

BA017.03.0.de 1-45
1 Technische Daten

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  19700
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-46 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 76 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  20000
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-47
1 Technische Daten

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 


Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  55 / 75
Installierte Gesamtleistung  86 / 106 *** 86 / 106 *** 98 / 118 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
concept: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  21000

Abmessungen "  <  = m 7,8* x 2,2 x 2,4


Dauerschalldruckpegel dB (A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-48 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.13 Datenblatt  500/900


Typenbezeichnung  500/900 – 2300
 500/900 – 3300
 500/900 – 5200

Internat. Größenangabe 5000 – 2300


5000 – 3300
5000 – 5200

Schließeinheit 5000

Schließkraft  5000

Zuhaltekraft  5500


  mm 810




 
 mm 400

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 880

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1690

Werkzeugaufspannplatten  mm 1300 x 1200

Lichter Säulenabstand  mm 900 x 800




   6700

 
  
  

   4400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 230

Auswerferkraft  90

Auswerferrückzugskraft  45

BA017.03.0.de 1-49
1 Technische Daten

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,80s–630mm / 3,60s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 8.2* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-50 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 3300
Öltankfüllung " 760 / 1300
Pumpenaggregat  55 / 74
Installierte Gesamtleistung  86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,60s–630mm / 3,40s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 / 5400 ( 55  )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 16500 / 7100 ( 74  )
Abmessungen "  <  = m 8.7* x 2.3 x 2.5 ( 55  )
9.4* x 2.3 x 2.5 ( 74  )
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-51
1 Technische Daten

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117 / 133 117 / 133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,40s–630mm / 3,30s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 /7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 9.4* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-52 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.14 Datenblatt  650/1000

Typenbezeichnung  650/1000 – 3300


 650/1000 – 5200
 650/1000 – 8000

Internat. Größenangabe 6500 – 3300


6500 – 5200
6500 – 8000

Schließeinheit 6500

Schließkraft  6500

Zuhaltekraft  7150


  mm 930




 
 mm 450

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 950

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1880

Werkzeugaufspannplatten  mm 1450 x 1350

Lichter Säulenabstand  mm 1000 x 900




   8600

 
  
  

   5700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 300

Auswerferkraft  138

Auswerferrückzugskraft  58

BA017.03.0.de 1-53
1 Technische Daten

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 3300
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  105 / 121 105 / 121 117 / 133 117 / 133
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 7100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-54 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-55
1 Technische Daten

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,90s–700mm / 3,50s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.5* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-56 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.15 Datenblatt  800/1120


Typenbezeichnung  800/1120 – 5200
 800/1120 – 8000

Internat. Größenangabe 8000 – 5200


8000 – 8000

Schließeinheit 8000

Schließkraft  8000

Zuhaltekraft  8800


  mm 1030




 
 mm 500

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1050

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2080

Werkzeugaufspannplatten  mm 1620 x 1500

Lichter Säulenabstand  mm 1120 x 1000




   10800

 
  
  

   7200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  138

Auswerferrückzugskraft  58

BA017.03.0.de 1-57
1 Technische Daten

Datenblatt  800/1120 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,50s–784mm / 4,30s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  33500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.6* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-58 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  800/1120 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,30s–784mm / 4,10s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  33500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.1* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-59
1 Technische Daten

1.1.16 Datenblatt  1000/1400


Typenbezeichnung  1000/1400 – 5200
 1000/1400 – 8000
 1000/1400 – 11500
 1000/1400 – 16000

Internat. Größenangabe 10000 – 5200


10000 – 8000
10000 – 11500
10000 – 16000

Schließeinheit 10000

Schließkraft  10000

Zuhaltekraft  11000


  mm 1250




 
 mm 500

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1200

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2450

Werkzeugaufspannplatten  mm 1950 x 1670

Lichter Säulenabstand  mm 1400 x 1120




   16000

 
  
  

   10700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

1-60 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117 / 133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 6,10s–980mm / 5,80s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-61
1 Technische Daten

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,80s–980mm / 5,30s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-62 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,30s–980mm / 5,00s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.2* x 3.2 x 3.0
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-63
1 Technische Daten

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 860

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,30s–980mm / 5,00s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.2* x 3.2 x 3.0
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-64 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.17 Datenblatt  1300/1500


Typenbezeichnung  1300/1500 – 8000
 1300/1500 – 11500
 1300/1500 – 16000

Internat. Größenangabe 13000 – 8000


13000 – 11500
13000 – 16000

Schließeinheit 13000

Schließkraft  13000

Zuhaltekraft  14300


  mm 1500




 
 mm 700

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1400

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2900

Werkzeugaufspannplatten  mm 2150 x 1880

Lichter Säulenabstand  mm 1500 x 1250




   21000

 
  
  

   14000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

BA017.03.0.de 1-65
1 Technische Daten

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  110
Installierte Gesamtleistung  169*** 169*** 189*** 189***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.0* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-66 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm / 7,00s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000/ 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel >< '& 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-67
1 Technische Daten

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm / 7,00s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-68 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.18 Datenblatt  1500/1500


Typenbezeichnung  1500/1500 – 11500
 1500/1500 – 16000

Internat. Größenangabe 15000 – 11500


15000 – 16000

Schließeinheit 1500

Schließkraft  15000

Zuhaltekraft  16500


  mm 1500




 
 mm 700

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1400

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2900

Werkzeugaufspannplatten  mm 2150 x 1880

Lichter Säulenabstand  mm 1500 x 1250




   21000

 
  
  

   14000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

BA017.03.0.de 1-69
1 Technische Daten

Datenblatt  1500/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 930

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1500/1500 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,00s–1050mm / 6,30s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  74000 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-70 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1500/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 930

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1500/1500 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,00s–1050mm / 6,30s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  74000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-71
1 Technische Daten

1.1.19 Datenblatt  2000/1800

Typenbezeichnung  2000/1800 – 11500


 2000/1800 – 16000

Internat. Größenangabe 20000 – 11500


20000 – 16000

Schließeinheit 2000

Schließkraft  20000

Zuhaltekraft  21000


  mm 1650




 
 mm 900

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1600 (1800 mit  )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 3250 (3450 mit  )

Werkzeugaufspannplatten  mm 2560 x 2160

Lichter Säulenabstand  mm 1800 x 1500




   27000

 
  
  

   18000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 450

Auswerferkraft  320

Auswerferrückzugskraft  196

1-72 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  2000/1800 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 950
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 2000/1800 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  165
Installierte Gesamtleistung  244 *** 244 *** 256*** 272 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,50s–1260mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  100000 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 36A; '360 ;;;;&  75  743
Dauerschalldruckpegel >< '& **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
****) bei vergrößerter Wekzeugeinbauhöhe (WA), ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2

BA017.03.0.de 1-73
1 Technische Daten

Datenblatt  2000/1800 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 950
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 2000/1800 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  165
Installierte Gesamtleistung  244 *** 262 *** 272 *** 272 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,50s–1260mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  100000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 15.4 * (15.6 ****) x 3.8 x 3.1
Dauerschalldruckpegel >< '& **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
****) bei vergrößerter Wekzeugeinbauhöhe (WA), ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2

1-74 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2 Werkzeugeinbaumaße
1.2.1 Werkzeugeinbaumaße  125/475
1.2.1.1 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 
450 min. 230 105
max. 460 wahlweise 35
560
A B
20
100

Z Z

330
M16 X 32

280
125 H8
125 H8

175
12

A B

B–B
621 716
A–A
M16

540
690
475

40
70
660

450
515
140
210
280

65

70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-75
1 Technische Daten

1.2.1.2 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460
560 wahlweise 35

20 Z
100

330
M16 X 32
27

101.6 H8

280
125 H8

175
12

A B
B–B
5/8”–11.UNC

621 716
A–A

690
540
203.2
88.9 475
40
50.8
76.2
139.7
660

450
515
127
177.8
254
88.9
50.8

65

76.2
127
470
177.8
254 k
304.8
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-76 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.1.3 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460 35
560 wahlweise
A B Z
20
100

330
M16 x 32
27

280
125 H8
125 H8

175
12

A B
B–B
621 716
M16

A–A

690
540
203.2
50.8 32 475
139,7

70
660

450
515
140
175
50,8

210
245
280

70
65

470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-77
1 Technische Daten

1.2.2 Werkzeugeinbaumaße  150/475


1.2.2.1 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 
450 min. 230 105
max. 460 wahlweise 35
560
A B Z
20
100

330
M16 X 32

280
125 H8
125 H8

175
12

A B

B–B
621 716
A–A
M16

545
690
475

40
70
660

450
520
140
210
280

70

70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-78 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.2.2 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460
560 wahlweise 35

20 Z
100

330
M16 X 32
27

101.6 H8
125 H8

280
175
12

A B
B–B
5/8”–11.UNC

621 716
A–A

690
545
203.2
88.9 475
50.8 40
76.2
139.7
660

450
520
127
177.8
254
88.9
50.8

70

76.2
127
470
177.8
254 k
304.8

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-79
1 Technische Daten

1.2.2.3 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460 35
560 wahlweise
A B
20 Z
100

330
M16 x 32
27

280
125 H8
125 H8

175
12

A B
B–B
621 716
M16

A–A

690
545
203.2
50.8 32 475
139,7

70
660

450
520
140
175
50,8

210
245
280

70
70

470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-80 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.3 Werkzeugeinbaumaße  150/500


1.2.3.1 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 
500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
M16 X 32
160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
M20

656 736 A–A

570
750 500
45
70
750

500
570
140
210
280
350

70
70

140
510
210
280 k

350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-81
1 Technische Daten

1.2.3.2 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
27

M16 X 32
101.6 H8
160 H8

280
175
15

A B
5/8”–11.UNC

B–B
656 736 A–A

570

750 40 500
76.2
127
750

500
570
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9

70

50.8 76.2
88.9 127
177.8
203.2
254
510 k
330.2

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-82 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.3.3 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise 35
660
A B Z
20
100

375
M16 x 32
27

160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
M16

656 736
A–A
570
32
750 500
139.7

70
750

500
570
140
50.8

210
280
350

70

70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-83
1 Technische Daten

1.2.4 Werkzeugeinbaumaße  200/500


1.2.4.1 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 
500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
M16 X 32
160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
656 736
M20

A–A

580
750 500
45
70
750

500

580
140
210
280
350

70
80

140
510
210
280 k

350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-84 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.4.2 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560
660 wahlweise 35
A B
20 Z
100

375
27

M16 X 32
101.6 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
5/8”–11.UNC

656 736 A–A

580

750 40 500
76.2
127
750

500
580
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9

80

50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
510 254
330.2 k

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-85
1 Technische Daten

1.2.4.3 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise 35
660
A B
20
Z
100

375
M16 x 32
27

160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B A–A
M16

656 736

580
32
750 500
139.7

70
750

500
580
140
50.8

210
280
350

80

70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-86 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.5 Werkzeugeinbaumaße  200/560


1.2.5.1 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 
575 min. 310 175
max. 660 wahlweise
760 35
A B
20 Z
100

415
M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
B–B
M20

706 786 A–A

640
830 45 560
70
830

560
640
140
210
280
350

70
80

140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-87
1 Technische Daten

1.2.5.2 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660 35
760 wahlweise
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

350
210
15

A B
5/8”–11UNC

B–B
706 786 A–A

640
830 560
40
50.8
76.2
88.9

76.2
127

560
640
830

177.8
203.2

254
330.2
381

50.8 76.2
80

88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-88 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.5.3 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660
760 wahlweise 35
A B
20 Z
100

415
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
M20

B–B A–A
706 786

640
830 40 560
50.8

70
830

560
640
140
203.2

210
280
350

50.8 70
80

140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-89
1 Technische Daten

1.2.6 Werkzeugeinbaumaße  250/560


1.2.6.1 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 
575 min. 310 175
max. 660 wahlweise
760 35
A B
20 Z
100

415
M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
B–B
M20

706 786 A–A

650
830 45 560
70
830

560
650
140
210
280
350

70
90

140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-90 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.6.2 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660 35
760 wahlweise
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

350
210
15

A B
5/8”–11UNC

B–B
706 786 A–A

650
830 560
40
50.8
76.2
88.9

76.2
127

560
650
830

177.8
203.2

254
330.2
381

50.8 76.2
90

88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-91
1 Technische Daten

1.2.6.3 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660
760 wahlweise 35
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
M20

B–B 706 786 A–A

650
830 40 560
50.8

70
830

560
650
140
203.2

210
280
350

50.8 70
90

140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-92 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.7 Werkzeugeinbaumaße  250/630


1.2.7.1 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B Z
20
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

420
280
15

A B

B–B
A–A
M24

766 846
720
630
950
50
140
950

630
720
210
280
350
420

140
90

210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-93
1 Technische Daten

1.2.7.2 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

M20 X 40

475
27

101.6 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B A–A
5/8”–11UNC

766 846

720
950 630
40
177.8
203.2

76.2
50.8
76.2
88.9

127
950

630
720
330.2
431.8

254

50.8 76.2
90

88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-94 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.7.3 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

420
280
15

A B
M20

B–B A–A
766 846

720
40
950 630
203.2
50.8

140
950

630
720
210
280
350
420

50.8
90

140
203.2 210
280
690 350
k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-95
1 Technische Daten

1.2.8 Werkzeugeinbaumaße  300/630


1.2.8.1 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B Z
20
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

420
280
15

A B

B–B
A–A
M24

766 846
735
630
950
50
140
950

630
735
210
280
350
420

140
105

210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-96 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.8.2 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

M20 X 40

475
27

101.6 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B A–A
5/8”–11UNC

766 846

735
950 630
40
177.8
203.2

76.2
50.8
76.2
88.9

127
950

630
735
330.2
431.8

254

105

50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-97
1 Technische Daten

1.2.8.3 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B
M20

A–A
766 846

735
40
950 630
203.2
50.8

140
950

630
735
210
280
350
420

50.8
105

140
203.2 210
280
690 350 k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-98 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.9 Werkzeugeinbaumaße  350/710


1.2.9.1 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
A–A
M24

780 945
815
710
1040
50
140
950

630
735
210
280
350
420

140
105

210
690 280
350
k
420
490
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-99
1 Technische Daten

1.2.9.2 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B 20 Z
125

475
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

490
350
15

A B
A–A
5/8”–11UNC

B–B
780 945

815
1040 710
40
177.8
50.8

203.2

76.2
76.2
88.9

127
950

630
735
330.2
431.8

254

50.8
105

76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
330.2 k
690 431.8
482.6
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-100 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.9.3 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710
830 wahlweise 35
A B 20 Z
125

475
27

160 H8 M20 X 40
160 H8

490
350
15

A B
A–A
M20

B–B
780 945

815
40
1040 710
203.2
50.8

140
950

630
735
210
280
350
420

50.8
105

140
203.2 210
280
350 k
690
420
490
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-101
1 Technische Daten

1.2.10 Werkzeugeinbaumaße  350/810


1.2.10.1 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B
20 Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


1200 930

810
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-102 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.10.2 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B 20 Z
125

550
27

101.6 H8 M20 X 40
160 H8

490
350
15

A B

B–B
3/4”–10UNC

900 A–A
1030
1200 930

810
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-103
1 Technische Daten

1.2.10.3 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
940 wahlweise 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15

A B
B–B
M20

900 1030 A–A


930
1200
810
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8 140
120

203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-104 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.11 Werkzeugeinbaumaße  420/800


1.2.11.1 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820
35
A B
40
Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15
50

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


920
1200
800
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug Ø 420

BA017.03.0.de 1-105
1 Technische Daten

1.2.11.2 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 35
A B
40 Z
125

550
27

101.6 H8
M20 x 40
160 H8

490
350
15
10

B–B A B
3/4”–10UNC

A–A
900 1030
920
1200
800
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-106 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.11.3 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
B 35
A
40
Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15
30

A B
M20

B–B
A–A
900 1030 920
1200 800
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8
120
140
203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-107
1 Technische Daten

1.2.12 Werkzeugeinbaumaße  420/810


1.2.12.1 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B
20 Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


1200 930

810
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-108 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.12.2 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

490
350
15

A B

B–B
3/4”–10UNC

900 A–A
1030
1200 930

810
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-109
1 Technische Daten

1.2.12.3 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
940 wahlweise 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15

A B
B–B
M20

900 1030 A–A


930
1200
810
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8 140
120

203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-110 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.13 Werkzeugeinbaumaße  500/900


1.2.13.1 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 
810 min. 400 175
max. 880
A B 35
40
Z
125

600
M20 X 40
200 H8
200 H8

560
420
15
50

A B
B–B
M24

970 1095 A–A


1025
1300
900
50
140
1200

800
925
210
280
350
490
420
560

140
125

956 210
280
k
350
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-111
1 Technische Daten

1.2.13.2 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 


810 min. 400 175
max. 880
A B 35
40 Z
125

600
27

101.6 H8 M20 x 40
200 H8

560
420
15
10

A B
B–B
3/4”–10UNC

A–A
970 1095
1025
1300 900

45
203.2
1200

76.2
88.9
50.8

76.2
127

800
925
177.8
127

330.2
431.8

254
533.4

50.8 76.2
125

88.9 127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
956
431.8
533.4
Bohrung Ø 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-112 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.13.3 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 


810 min. 400 175
max. 880
35
A B
40 Z
125

52+1

600
M20 x 40

200 H8
200 H8

560
420
15
50

B–B A B
M20

970 1095 A–A


1025
1300
900
40
203.2
76.2

140
1200

800
925
280
350
420
490
560

140
125

50.8 280
350
355.6
420
490 k
956
560
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-113
1 Technische Daten

1.2.14 Werkzeugeinbaumaße  650/1000


1.2.14.1 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 
930 min. 450 280
max. 950 45
175
A B
160

Z 70 Z

675
200 H8
200 H8

M24 X 48

630
420
15
40

A B
B–B A–A
M24

1045 1180 1140

1450 1000

50
140
1350

1040
900
210
280
350
420
490
560
630

140

140
1120 210
280
k
350
420
490
560
630
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

1-114 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.14.2 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 


930 min. 450 280
max. 950 45 175
160

A B 70 Z
Z

675
27

101,6 H8
M24 X 48
200 H8

630
420
15
10

A B
3/4”–10UNC

B–B A–A 1140


1045 1180
1450 1000

45
203.2
355.6
88,9
76.2
50.8

127

76.2
1350

1040
900
127
177.8
254
330.2
533.4
431.8

50.8 76.2 140


76.2 127
88,9 177.8
k
203.2 254
355.6 330.2
431.8
508
533.4
1120 635
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

BA017.03.0.de 1-115
1 Technische Daten

1.2.14.3 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 


930 min. 450 280
max. 950 45
175
A B
160

Z 70
Z
52+1

675
200 H8
200 H8

M24 X 48

630
420
15
40

A B
B–B A–A
M20

1045 1180 1140

1450 1000

40
76.2

355.6

140
1350

1040
900
280
350
420
490
560
630

140
140

76.2
355.6 280
1120 350
420 k
490
560
630
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

1-116 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.15 Werkzeugeinbaumaße  800/1120


1.2.15.1 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 
min. 500 280
1030
max. 1050 175
45
70
160

A B Z Z

750
M24 X 48
250 H8
250 H8

700
420
25
70
A B
B–B A–A
M24

1140 1265 1280

1620 1120

50
210
1500

1000
1160
280
350
420
490
560
630
700

160

210
1210 280
350 k
420
490
560
630
700
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

BA017.03.0.de 1-117
1 Technische Daten

1.2.15.2 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 


1030 min. 500 280
max. 1050 45 175
A Z
160

B
Z 70
52+1

750
250 H8
127 H8

M24 X 48

700
420
25
10

A B
B–B A–A
1”–8UNC

1140 1265 1280

1620 1120

50
177.8
76.2

127

355.6
203.2
1500

1000
1160
330.2
254
431.8
533.4
635

50.8
160

177.8
76.2 254
355.6 330.2
508 k
431.8
660.4 533.4
1210 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

1-118 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.15.3 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 


1030 min. 500 280
max. 1050
175
A B
45 70 Z
160

Z
52+1

750
M24 X 48
250 H8
250 H8

700
420
25
70

A B
B–B
A–A
M24

1140 1265 1280

1620 1120

48
76.2

355.6

140
1500

1000
1160
280
420
560
700

160

76.2 140
355.6 280
1210 420 k
560
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

BA017.03.0.de 1-119
1 Technische Daten

1.2.16 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400


1.2.16.1 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 
1250 min. 500 350
max. 1200
210
A B
45 70 Z
160

835
M24 X 48
250 H8
250 H8

840
560
25
80

A B A–A
B–B
M24

1380 1585
1535
1950 1400

50
210
1670

1305
1120
280
350
420
490
560
630
700

185

210
1350 280
350
420 k
490
560
630
700
840
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

1-120 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.16.2 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 


1250 min. 500 350
max. 1200
45 210
A B
160

Z 70 Z
250H8
52+1

835
127H8
M24 X 48

840
560
25
10

A B
1”–8UNC

B–B
A–A
1380 1535 1585
1950 1400

50
203.2

177.8
355.6
127
76.2
1670

1305
1120
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

185

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
660.4 k
533.4
1350 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

BA017.03.0.de 1-121
1 Technische Daten

1.2.16.3 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 


1250 min. 500 350
max. 1200
210
A B
45 70 Z
160

Z
52+1

835
M24 X 48
250 H8
250 H8

840
560
25
80

B–B A B A–A
M24

1380 1535 1585

1950 1400

48
76.2

355.6
127

140
1670

1120
1305
280
420
560
700

140
185

76.2
280
355.6 420
508 560
700 k
1350 840
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

1-122 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.17 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500


1.2.17.1 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 
1500 min. 700 350
max. 1400 210
A B
45 70
Z
160

Z M24 X 48

950

600
107
840
315H8

315H8

560

5
25

600
90

A B
B–B A–A
M24

1450 1700
1615
2150 1500

50
1880

1250
1450
280
420
560
700
840

200

1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-123
1 Technische Daten

1.2.17.2 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
A B 210
45 Z
70
160

Z
M24 X 48
250H8
52+1

600
950

1075
127H8

840
560
25

600
10

A B
B–B
1”–8UNC

A–A
1450 1615 1700
2150
1500

50
355.6

177.8
203,2
76.2
127
1880

1250
1450
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

200

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-124 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.17.3 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
210
A B
45 70
Z
160

Z
M24 X 48
52+1

600
950

1075
840
250H8

560

600
25
90

A B

B–B A–A
1700
M24

1450 1615
2150 1500

48
76.2

355.6
127

140
1880

1250
1450
420
560
700
840

200

140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-125
1 Technische Daten

1.2.18 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500


1.2.18.1 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 
1500 min. 700 350
max. 1400 210
A B
45 70
Z
160

Z M24 X 48

600
950

1075
840
560
315H8

600
25
90

A B
B–B A–A
M24

1450 1720
1615
2150 1500

50
1880

1250
1470
280
420
560
700
840

220

1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-126 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.18.2 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 


1500 min. 700
max. 1400 350
45
A B 210
160

Z
70 Z
250H8
M24 X 48
52+1

950
127H8

600

1075
840
560
25
10

600
A B
B–B
1”–8UNC

A–A
1450 1615 1720
2150 1500

50
355.6

177.8
203,2
127
76.2
1880

1250
1470
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

220

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-127
1 Technische Daten

1.2.18.3 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
210
A B
45 70 Z
160

Z M24 X 48

950

600
52+1

1075
840
250H8

560
25

600
90

A B
B–B A–A
1720
M24

1450 1615
2150 1500

48
76.2

355.6
127

140
1880

1250
1470
420
560
700
840

220

140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-128 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.19 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800


1.2.19.1 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 

1650 min. 900 350


max. 1600 wahlweise 210
1800
A B 70
45 Z
160

315H8 Z M24 X 48

1150

750

1320
1120
315H8

840
25
90

A B
B–B A–A
1655 1855 2060
1800
M24

2560
50

1500
2160

280
420
560

1760
700
840
980

260

280
420
k
560
700
840
980
1120

k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860

BA017.03.0.de 1-129
1 Technische Daten

1.2.19.2 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 

1650 min. 900


350
max. 1600
1800 wahlweise
210
A B
45 70 Z
160

Z M24 X 48
250H8
52+1

1150

750
1320
1120
127H8

840
25
10

A B

1-130 BA017.03.0.de
B–B A–A
2060
1800
1655 1855
2560

BA017.03.0.de
1 1/4”–7UNC
65

127
203,2
355.6

76.2
177.8

2160
1500
1760

254
330.2
431.8
533.4
635
736.6
838.2
76.2 177.8
260

355.6 254
508 330.2
660.4 431.8 k
812.8 533.4
965.2 635
736.6
838.2
939.8
1041.4

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860
Technische Daten

Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung:  – Fortsetzung


1

1-131
1 Technische Daten

1.2.19.3 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 


1650 min. 900 350
max. 1600 wahlweise
1800 210
45
70
160

A B Z Z
M24 X 48
52+1

1150

750
250H8

1320
1120
840
25
90

A B
B–B A–A
1655 2060
1855
M24

2560 1800

48
355,6
203,2
127

140
2160

1500
1760
420
560
700
840
980

260

76,2 140
508 420
560
660,4 700
k
840
980
1120
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860

1-132 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2

2 Inbetriebnahme und Demontage


2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1.1 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1.2 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

2.2 Abladen, Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3


2.2.1 Abladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.2.2 Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

2.3 Aufstellungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4


2.3.1 Aufstellungsplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.3.2 Aufstellungsplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.3.3 Aufstellungsplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
2.3.4 Aufstellungsplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
2.3.5 Aufstellungsplan Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
2.3.6 Aufstellungsplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
2.3.7 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
2.3.7.1 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . 2-10
2.3.7.2 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW . . . . . . . . . . 2-11
2.3.8 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
2.3.8.1 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . 2-12
2.3.8.2 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW . . . . . . 2-13
2.3.9 Aufstellungsplan Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
2.3.10 Aufstellungsplan Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
2.3.11 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
2.3.11.1 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000 2-16
2.3.11.2 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
2.3.12 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
2.3.12.1 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
2.3.12.2 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–11500 und
Ergotech 1300/1500–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
2.3.13 Aufstellungsplan Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
2.3.14 Aufstellungsplan Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21

BA017.03.0.de I
2 Inhaltsverzeichnis

2.4 Fundamentpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22


2.4.1 Fundamentplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
2.4.2 Fundamentplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-23
2.4.3 Fundamentplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
2.4.4 Fundamentplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-25
2.4.5 Fundamentpläne Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26
2.4.6 Fundamentplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27
2.4.7 Fundamentpläne Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28
2.4.7.1 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . . 2-28
2.4.7.2 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW . . . . . . . . . . 2-29
2.4.8 Fundamentpläne Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30
2.4.8.1 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . . 2-30
2.4.8.2 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW . . . . . . . . 2-31
2.4.9 Fundamentplan Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
2.4.10 Fundamentplan Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
2.4.11 Fundamentpläne Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34
2.4.11.1 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000 . 2-34
2.4.11.2 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
2.4.12 Fundamentpläne Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.4.12.1 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.4.12.2 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–11500 und
Ergotech 1300/1500–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37
2.4.13 Fundamentplan Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38
2.4.14 Fundamentplan Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-39

2.5 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40


2.5.1 Hinweise zum Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40
2.5.1.1 Bodenbelastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-41
2.5.1.1.1 Bodenbelastungen – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . 2-41
2.5.1.1.2 Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . 2-42
2.5.1.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.1.2.1 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.1.2.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2

2.5.2 Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-45


2.5.2.1 Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . 2-45
2.5.2.2 Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . 2-46
2.5.3 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47
2.5.3.1 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . 2-47
2.5.3.2 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . 2-49

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52


2.6.1 Einstellen der elastischen Maschinenlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53


2.7.1 Hinweise zum Kühlwasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53
2.7.2 Wasserkühlung – Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.7.2.1 Wasserkühlung – Schema Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.7.2.2 Wasserkühlung – Schema, für Maschinen mit getrennten
Kühlkreisläufe (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-56
2.7.3 Hydraulikölkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-57
2.7.4 Kühlung der Schneckenzylinder–Einfüllzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-58
2.7.5 Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60
2.7.5.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt . . . . . . 2-61
2.7.5.2.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –
Ergotech 125/475 bis 350/710 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-61
2.7.5.2.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-62
2.7.6 Werkzeugkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-63

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-65


2.8.1 Hydrauliköl–Einfüllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-66

2.9 Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67


2.9.1 Hinweise zum Elektroanschluß – Schließeinheit/Einspritzeinheit – Ergotech
420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67
2.9.2 Hinweise zum Elektroanschluß – Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-68
2.9.3 Prüfen der Drehrichtung des Pumpenmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-69

BA017.03.0.de III
2 Inhaltsverzeichnis

2.9.4 Elektrische Anschlußwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-70


2.9.4.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . 2-70
2.9.4.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . 2-71
2.9.4.3 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . 2-72
2.9.4.4 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . 2-73
2.9.4.5 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-74
2.9.4.6 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-75
2.9.4.7 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-76
2.9.4.8 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-77
2.9.4.9 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-78
2.9.4.10 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-79
2.9.4.11 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-80
2.9.4.12 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-81
2.9.4.12.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-81
2.9.4.12.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 –11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-82
2.9.4.13 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-83
2.9.4.14 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-84
2.9.4.15 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-85

2.10 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-86

IV BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2 Inbetriebnahme und Demontage


2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte

2.1.1 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

b
150/475–440

Lastöse

Transportsicherung

Bild 1: Seilanhängeskizze Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Achtung!
Maschine nicht ohne Transportsicherung Kap. 2.5.2 anheben.

Maschinentyp Maschinengewicht Lastöse Maß a / b


ohne Hydr.–Öl
[  ]
  6600 67 / 63
  6800 67 / 63
   7800 67 / 63
   8000 67 / 63
   10600 80 / 68
   11200 80 / 68
  13800 80 / 68
  14600 80 / 68
    16000 80 / 68
    21000 75 / 114
    21000 75 / 114
Tabelle 1: Maschinengewichte

BA017.03.0.de 2-1
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.1.2 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
a

b
Ra
Transportstange

Lastöse

Schließeinheit Einspritzeinheit Einspritzeinheit


bis   ab  
Bild 2: Seilanhängeskizze Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Schließeinheit

420 500 650 800 1000 1300 1500 2000

Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 13600 16500 25700 33500 52500 68000 74000 100000

Lastöse Maß a / b  75 /114 75 /114 80 /48 80 /48 80 /48 80 /48 80 /48 50


Tabelle 2: Gewichte Schließeinheit

Einspritzeinheit

1450 2300 3300 I 3300 II 5200 8000 11500 16000

Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 4100 4400 5400 7100 7500 9400 20000 21000

Lastöse Maß a / b   48  48  48  65  65  65  


           133  133

 I 45–55   II 74–110   III


Tabelle 3: Gewichte Einspritzeinheit

2-2 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.2 Abladen, Entkonservieren


2.2.1 Abladen
Nach Anlieferung der Spritzgießmaschine Verpackung entfernen.
Prüfen Sie ob sich die Maschine in einem einwandfreien Zustand be-
findet.
Transportschäden müssen vom Spediteur bescheinigt und un-
verzüglich dem Hersteller ,der Demag Ergotech GmbH, Werk
Schwaig, gemeldet werden, damit die Transportversicherung in An-
spruch genommen werden kann.
Zum Abladen ist ein Hebezeug von ausreichender Tragkraft erforder-
lich. Maschinengewichte siehe Kap. 2.1.
Falls zum Weitertransport der Maschine in der Halle kein Kran zur
Verfügung steht, so muß mit Hilfe von Rollen der Transport auf be-
kannte Weise durchgeführt werden.
Hinweis:
Für Transportschäden übernimmt das Herstellerwerk keine Haf-
tung.

2.2.2 Entkonservieren
Alle ungeschützten Bauteile, wie Kolbenstangen, Säulen und Werk-
zeugaufspannflächen werden vor Auslieferung der Maschine mit ei-
nem Korrossionsschutzmittel versehen. Diese Mittel bilden einen fei-
nen Schutzfilm, der mit den Schmierstoffen der Lagerstellen und dem
Hydrauliköl ohne weiteres zusammenkommen kann.
Achtung!
Bitte belassen Sie deshalb das Korrossionsschutzmittel überall
dort an den zu schützenden Stellen, wo es beim Hantieren an der
Maschine nicht stört.
Sie schützen damit Ihre Maschine ganz wesentlich vor aggressiven
und korrossionsfördernden Umwelteinflüssen.
Das unbedingt notwendige Entkonservieren soll nur mit textilem Mate-
rial erfolgen.
Achtung!
Keine Lösungsmittel zum Entfernen des Korrossionsschutzmit-
tels verwenden!

BA017.03.0.de 2-3
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3 Aufstellungspläne
2.3.1 Aufstellungsplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
Säulenzug
1500 2240 2340 1585
1100 330 985 H
85 750 665

275


125/ 475

2077
2000
1295

950
600

345

450
 
150 52 280
70

D 122
630 800 520
710 4200 730 425 D
4910 460

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255 Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K
EE 320 218 2042
EE 440 436 2057
EE 610 661 2057

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-4 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.2 Aufstellungsplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500


Säulenzug

1500 2520 2340 1630

275
1240 330 985 H
85 770 690


150/ 500

2077
2000
1320

950
555

320

450
 
250 52 315
70

D 122
810 900 570
710 4480 750 450 D
5190 485

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
220 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K
EE 440 436 2082
EE 610 661 2082
EE 840 1036 2092

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-5
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.3 Aufstellungsplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560


Säulenzug
1500 2845 2540 1730
1390 330 985 H

275
85 820 740


200/ 560

2077
2000
1350

950
555

310

450
 
50 52 365
70

D 122
960 1000 670

785 4930 800 495


D
5715 530

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
215 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 610 511 2112


EE 840 880 2122
EE 1450 1403 2257

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-6 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.4 Aufstellungsplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630


Säulenzug

1800 3230 2910 1890


H
1625 330 985

275
85 900 820


250/ 630

2232
2097

K
2000

2077
1385

950
520

300

450
 
50 420
52
70

D
1040 1200 122 780

890 5580 880 580


D
6470 615

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
220 Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 840 550 2157


EE 1450 1073 2292
EE 2300 1555 2322

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-7
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.5 Aufstellungsplan Ergotech 350/710


Säulenzug
1800 3230 2910 1975
H
1625 330 985 985
85 820

275


350/ 710

2232
2135

K
2000

2077
1405

950
520

300

450
 52 
50 420
70

D 122
1370 1200 780
560 5910 965 580
D
6470 615

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
280 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 840 580 2177


EE 1450 1103 2312
EE 2300 1585 2342

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-8 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.6 Aufstellungsplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810

Säulenzug
1800 3725 330 3685 2180
H
1870 985 85 1070 940

275


Ergotech420/ 810
2315
2000

2077
L
1530

950
950
535

370

450

50  M
510
70

N
827
1740 1200 940
D 897
645 7095 1050 700
D
7740 735

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”

170 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung Einfüll-


zone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit  K L M N

EE 1450 478 2437 1802 200 –


EE 2300 916 2467 2322 200 –
EE 3300 1745 2497 2357 470 398

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein, ein-
schließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-9
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.7 Aufstellungsplan Ergotech 420/800


2.3.7.1 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW
Säulenzug
1300 4300 2180

1650 400 G H 85 1070 940


200

2275
2200

390
1500

675

 
400

400
70

160 525
633

300 1960 1100 D 700

750 E 1250

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D 690 450  Elektroanschluß

Einspritzeinheit E F G H K
EE 1450 7165 7915 3615 453 2407
EE 2300 7165 7915 3615 935 2437
EE 3300 7605 8355 4055 1280 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-10 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.7.2 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW


Säulenzug 2180
4300
1300
1650 400 4770 H 85 1070 940
200

2275
2200

390
1500

675

 
400

400
70

160 525
D2 D1 500
300 1960 1100 1900 700

750 8320 1250

9070

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-11
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.8 Aufstellungsplan Ergotech 500/900


2.3.8.1 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW
Säulenzug 2315
4610
1300
1700 430 G H 85 1135 1010
200

2275
2200

K
1500

390
675

 
400

400
70

180 588
633

120 2190 1100 D 825

800 E 1395

F
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
255

*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D Einfüllzone (Option)
615 450
 Elektroanschluß

Einspritzeinheit E F G H K
EE 2300 7425 8225 3615 935 2437
EE 3300 7865 8665 4055 1280 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-12 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.8.2 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW


Säulenzug
4610 2315
1300
1700 430 4770 H 85 1135 1010
200

2275
2200

K
1500

390
675

 
400
400
70

180 588
D2 D1 500

120 2190 1100 1900 825

800 8580 1395

9380

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
690 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402
EE 5200 1207 2432

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-13
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.9 Aufstellungsplan Ergotech 650/1000


Säulenzug 2475
1900 5327
85 1220 1085
2053 500 G H

2275
2480
2200

350
1500

675

 
400
400
70

149 670
D2 D1 500
355 2472 1300 1900 950

972 E 1560

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit E F G H K
EE 3300 9135 10097 4770 565 2402
EE 5200 9135 10097 4770 1207 2432
EE 8000 9575 10537 5210 1472 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-14 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.10 Aufstellungsplan Ergotech 800/1120


Säulenzug 2665
1900 5850
85 1310 1185
2190 580 G H

2350
2585
2275

305
1500

570

 
400
295
70

163 725
D2 D1 500

240 2882 1300 1900 1120

995 E 1690

F
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

D1, Einfüllzone (Option)


D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit E F G H K
EE 5200 9625 10620 4770 1207 2432
EE 8000 10065 11060 5210 1472 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-15
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.11 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400


2.3.11.1 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000
Säulenzug 3175
6651
2500
2488 625 5210 H 85 1585 1420

2335
2775
2335
1500

K
390

 
400
70

130 915
D2 D1 500
218 1900 1350

1191 10670 2070

11861
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 5200 782 2432
EE 8000 1487 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-16 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.11.2 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–11500 und


Ergotech 1000/1400–16000
Säulenzug
2500 6651 3175

2488 625 6533 H 85 1585 1420

2485
2925
2485
1650

K
540

 
70

130 1500 915


D1
218 A,B D2 2900 1350

2070
5870
1191 11993
13184
 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196

D1, 1025 1044 Einfüllzone (Option)


D2
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 257 2616
EE 16000 506 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-17
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.12 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500

2.3.12.1 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–8000

Säulenzug
2500 7800 3363

2755 660 5210 1452 81 1688 1513

2602
2870

2700
2600
1650

430

 
400
70

130 990
D2 D1 500
1900 2220

1500 11510

13010
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

D1, Einfüllzone (Option)


D2 690 450
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-18 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.12.2 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–11500 und


Ergotech 1300/1500–16000
Säulenzug 7800 3363
2500
2755 660 6533 H 81 1688 1513

2700
2870
2600
1650

K
430

 
70

130 990
D1 1500
A,B D2 2900
2220
5870
1500 12833
14333

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196

*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D1, 1025 1044
D2 Einfüllzone (Option)
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 222 2616
EE 16000 471 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-19
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.13 Aufstellungsplan Ergotech 1500/1500


Säulenzug 7865 3363
2500
2755 725 6533 H 81 1688 1513

2700
2870
2600
1650

K
430

 
70

130 1500 990


D1
A,B D2 2900
2220
5870
1500 12898
14398
 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)
A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196

1025 1044 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D1,
D2 Einfüllzone (Option)
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 227 2616
EE 16000 476 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-20 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.14 Aufstellungsplan Ergotech 2000/1800

Säulenzug 8874 (9074*) 3765


3000
840 6533 H 81 1884 1719


3100

2990
2890

K
1800

480

 
70

130 D1 1500 965


A,B D2 2900
2460
5870
1600 13807
(1800*) 15407 (15607*)

( *) bei vergrößerter Werkzeugeinbauhöhe (WA)


 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)
A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196

D1, 1025 1044 Einfüllzone (Option)


D2
 Elektroanschluß Netz I
 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 132 2766
EE 16000 491 2766

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-21
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4 Fundamentpläne
2.4.1 Fundamentplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
100

200
m
300

n
367 1320 1280 1120 513
177

252
ÄÄ F1

ÄÄ
385

360
C1 D1 G1
1400

A Maschinenachse

560
660

C2

280
D2 G2


228
178

f
217 4165 218
4600

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

160

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-22 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.2 Fundamentplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500

100

200
m
300

n
527 1500 1300 1120 553
200

265
ÄÄ
ÄÄ F1
A
370

D1 G1

355
C1
1500

A Maschinenachse

630
730

315
C2 D2 G2


250
200

f
277 4445 278
5000

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
53 – 68

Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer
400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

160

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-23
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.3 Fundamentplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560

100

200
m
350

n
302 1950 1420 1180 548
195

245
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
380

380
C1 D1 G1
1600

A Maschinenachse

730
830

D2 G2

365
C2


245
f
195

252 4895 253


5400

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

0

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-24 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.4 Fundamentplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630

100

200
m
400

n
327 930 1300 1615 1365 563
207

272
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
395

G1

380
C1 D1 E1
1750

A Maschinenachse

840
940

C2 D2 E2 G2

420


258
f
208

277 5545 278


6100

M20 M20X1,5
Referenzpunkt

A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

228

e
300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-25
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.5 Fundamentpläne Ergotech 350/710

m 100

200
400

n
327 1270 1300 1615 1365 563
207

357
ÄÄ F1

ÄÄ
480

A
D1

380
C1 E1 G1
1835

A Maschinenachse

840
940

420
C2 D2 E2 G2


258
208

f
277 5885 278
6440

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

228

e
300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-26 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.6 Fundamentplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810

m 100

200
450

n
327 1640 1320 620 1790 1365 563
207

357
ÄÄ A G1

ÄÄ
575

A
D1 A

475
C1 E1 F1 H1
2350

1020
A Maschinenachse
1120

510
A D2 E2 B


240
298
G2
448

C2 A A
f F2 B H2
277 7070 278
7625

Referenzpunkt

Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72

60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-27
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.7 Fundamentpläne Ergotech 420/800


2.4.7.1 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW

120

300
m
500

442 1626 n 1424 M 1185 1205


213

ÄÄ Ä A
ÄÄ A

ÄÄ Ä ÄÄ
A W1
U1 V1
325

B C1 BD B
E1 A A A

900
1

1320
625

470
2000

525
1250

B B B Maschinenachse

940
1050

B C2 D2 B B B A
 U2

210
B B E2 B B W2 A
f 288 2485
1100 450 450
280 3500 3285
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72

60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 1450 EE 2300 EE 3300


L 7700 7700 8140
M 1093 1093 1533

2-28 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.7.2 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW

m 120

300
500

n
442 1626 1424 608 1970 2180
213

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A
U1
A
V1
A
W1
325

B C1 B B
D1 E1 A A A

900
625

470
2000

525

1530
1250

B B B Maschinenachse

940
1050

B C2 D2 B B B B B
 E2 U2 V2 W2
B B B B B B
f 288
1100 450 225
280 3500 4700
8850

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...

M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung


(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72
60–72

B–B
250

e e
228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-29
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.8 Fundamentpläne Ergotech 500/900

2.4.8.1 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW


120

300
m
500

n
467 1816 1454 M 1185 1205
226

ÄÄ ÄÄ ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252

B C1 BD B
1 E1 A A A

900
1320
698

470
2100

588
1396

B B B Maschinenachse

940
1176

B C2 D2 B B B A
 E2 U2 W2 A

210
B B B B
f 303 2485
1100 480 450
280 3760 3285
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228
350 250 228

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 2300 EE 3300


L 7960 8400
M 1108 1548

2-30 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.8.2 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW

120

300
m
500

n
467 1816 1454 623 1970 2180
226

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252

B C1 B B
D1 E1 A A A

900
698

470
2100

588

1530
B B B
1396

Maschinenachse

940
1176

B C2 D2 B B B B B
 E2 U2 V2 W2
B B B B B B
303
f
1100 480 225
280 3760 4700
9110

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72
250

B–B

e e
350 250 228 228

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-31
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.9 Fundamentplan Ergotech 650/1000

120

300
m
600

n
399 1171 989 1611 251 M 1970 2180
226

B
ÄÄ Ä A A
ÄÄ A

ÄÄ Ä ÄÄ
U1 V1 W1
170

B B B B G1
C1 D1 E1 F1 A A A

900
780

470
2180

670

1530
B
1560

B B B B Maschinenachse

940
B B B
1340

B B B B B
C2 D2 E2 G2
 F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
B
149
f
1300 548 225
250 4320 4700
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 3300 EE 5200 EE 8000


L 9640 9640 10080
M 464 464 904

2-32 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.10 Fundamentplan Ergotech 800/1120

300
m 120
600

n
443 1304 1252 1626 282 M 1970 2180
226

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
B U1 V1 W1
105

B B BE B G1
C1 D1 1 F1 A A A

900
845

470
2250

725

1530
B
1690

B B B B Maschinenachse

940
1450

B B B B B
C2 B D2 E2 B G2
 F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
163
f
1300 608 225
280 4790 4700
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)

A–A M24 M24X1,5


B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 5200 EE 8000


L 10160 10600
M 498 938

BA017.03.0.de 2-33
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.11 Fundamentpläne Ergotech 1000/1400

2.4.11.1 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000

120

300
m

400 n
605 605 605 605 520 885
610 605 605 1970 2180
B
B B B B

Ä ÄÄ Ä
B
120

C1 D1 B B B B A A A

Ä ÄÄ Ä
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 U1 W1
V1

470 480
1035

A A A

900
1530
795

B B B B
2070

B B B B B B Maschinenachse

940
B B
1590

B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2

C2 B B B B B B 225
B B B
B130
f
5420 4700

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-34 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.11.2 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–11500 und


Ergotech 1000/1400–16000

120

300
m

400 n
605 605 605 605 520 1495 2080
610 605 605 1970 1075

Ä
B B
B B B B

Ä
120

C1 D1 B B B B AU AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1 1
1035

A A A

1965

2075
795

B B B B
2070

B B B B B B Maschinenachse
B
1590

B B B B B A A

1005
845
B B B B B N2 B B X1

U2 V2 W2
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
5420 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben
M24 mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-35
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.12 Fundamentpläne Ergotech 1300/1500

2.4.12.1 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–8000

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 840
695 695 695 1970 2180
B
B B B B B
120

D1 B
ÄÄ ÄÄ ÄÄ
C1 B B B
L M N1 A A A
E1 F1 G1 H1 K1 1 1 U1 V1 W1
1125

A A A

900
1530
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2

C2
B B B B B B
B B B
B130
f
6340

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)

M24 M24 X 1,5


B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-36 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.12.2 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–11500 und


Ergotech 1300/1500–16000

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 1450 2080
695 695 695 1970 1075

ÄÄ
B B
B B B B

ÄÄ
120

C1 D1 B B B B A U1 AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
1125

A A A

1965

2075
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B A A

1005
845
B B B B N2 X1
B B B

D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120

E2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
6340 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-37
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.13 Fundamentplan Ergotech 1500/1500

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 1515 2080
695 695 695 1970 1075
B

ÄÄ
B B B B B
120

B B B A U1 AV AW
D1 B

ÄÄ
C1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
E1 F1
1125

A A A

1965

2075
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B A A

1005
845
N2 X1
B B B B B B B

D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120

E2 H2 K2 L2 M2
C2 B B B B B B B B
B B B B
B130
f 645
6340 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-38 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.14 Fundamentplan Ergotech 2000/1800

120

300
m

n
455 490 455 1590
415 415 455 455 455455 490 490
490
490
490
490 1970 2080 1075
B B B B B B B B

Ä
130

B B B B B B B B A U1 A V1 AW
C1 D1 E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 O1 P 1 Q1 R1 S 1 T1 1
1183,5

A A A

2075
1965
965

B B B B B B B B
2367

B B B B B B B B Maschinenachse
B B B B B B B B A A
1930

1005
845
B B B B B B B B B B B X1

D2 E2 F2 G2 H2 K2 L2 M2 N2 O2 P 2 Q2 R2 S 2 T2 U2 V2 W2
130

C2 B B B B B B B B B B
B
B B B B B B B B 130
f 645
7250 5820
Referenzpunkt

Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-39
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5 Aufstellen und Ausrichten

2.5.1 Hinweise zum Aufstellen


Wird die Maschine auf bewehrtem Stahlbetonboden oder Stahlbeton-
decke aufgestellt, so kann die Errichtung eines besonderen Funda-
mentes entfallen. Der Nachweis über eine ausreichende Tragfähigkeit
kann jedoch nur von einem Baufachmann (Statiker) erbracht werden.

Wird die Maschine dagegen auf normalem Hallenboden oder Erdbo-


den aufgestellt, so muß ein Fundament erstellt werden. Die Funda-
mentmaße in Kap. 2.4 sind als Richtwerte für gewachsenen Boden zu
verstehen. Sie müssen an die örtlichen Verhältnisse durch einen Sta-
tiker angepaßt werden.
Für das Fundament ist Beton B 25 nach DIN 1045 zu verwenden.

Die rechnerisch ermittelte maximale Flächenpressung zwischen Mas-


chinenauflage und Betonfundament ist aus Kap. 2.5.1.1 ersichtlich.

Befestigt wird die Maschine am Boden oder auf dem Fundament mit
Steinschrauben nach Fundamentplan Kap. 2.4.

Hinweis:
Als Zusatzeinrichtung können die Maschinen auch mit elastischer
Maschinenlagerung aufgestellt werden, siehe dazu Kap. 2.6.

Dabei ist zu beachten, daß die rechnerisch ermittelte, maximale Bo–


denpressung wegen der dann auftretenden Punktbelastung höher ist.

2-40 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.1.1 Bodenbelastungen
2.5.1.1.1 Bodenbelastungen – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Maschinentyp Ohne Schwingmetall– Mit Schwingmetall– Elemente
Elemente

Flächenpressungen Bodenbelastungen [N]


  ( Flächenpressungen  

Schwingmetall– Elemente 

C1/C2 D1/D2 E1/E2 F1 G1/G2 H1/H2


  15 11730 16270 – 7010 7010 –
(68) (94) (41) (41)
  15 12160 16780 – 7010 7010 –
(70) (97) (41) (41)
   20 14980 21110 – 7600 7600 –
(87) (122) (44) (44)
   20 15430 21690 – 7600 7600 –
(89) (125) (44) (44)
   20 24050 28630 – 8550 8550 –
(88) (105) (31) (31)
   20 25280 30360 – 8550 8550 –
(93) (111) (31) (31)
  25 19380 16990 34130 9990 9990 –
(75) (66) (133) (39) (39)
 25 20610 17630 36260 9990 9990 –
(80) (69) (141) (39) (39)
    30 24480 18920 39860 9860 9860 –
(95) (74) (155) (38) (38)
    30 15350 26170 51840 5550 19850 9990
(60) (102) (202) (22) (77) (39)
    30 15350 26170 51840 5550 19850 9990
(60) (102) (202) (22) (77) (39)
*) siehe Fundamentplan Kap. 2.4
Tabelle 4: Bodenbelastungen und Flächenpressungen

BA017.03.0.de 2-41
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.1.1.2 Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

 Bodenbelastungen – Ohne Schwingmetall– Elemente

Schließeinheit Ohne Schwingmetall– Elemente


Flächenpressungen  
   30
 ! 30
    30
   30
   30
   30
   30
   30

Einspritzeinheit Ohne Schwingmetall– Elemente


Flächenpressungen  
   10 MB I
45 – 55 kW
  10
  " 10
  "" 10 MB II
74 – 110 kW
  10
  10
  10 MB III
  10
Tabelle 5: Flächenpressungen

2-42 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 – Fortsetzung


 Bodenbelastungen – Mit Schwingmetall– Elemente
Schließeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
# #     $ $ % %   & & ' ' ( (  
   25500 24200 43800 – – – – – – –
(99) (94) (170)
 ! 29670 31170 55170 – – – – – – –
(115) (121) (215)
    33460 22820 41920 36640 36640 – – – – –
(130) (89) (163) (143) (143)
   45140 30790 49830 47860 47860 – – – – –
(176) (120) (194) (186) (186)
   29850 29850 29850 28000 29800 44550 44550 40630 32130 32130
(116) (116) (116) (109) (116) (173) (173) (158) (125) (125)
   39420 39420 39420 32920 39970 61120 61120 51940 40590 40590
(153) (153) (153) (128) (156) (238) (238) (202) (158) (158)
   45400 45400 45400 34600 41480 62850 62850 53230 41600 41600
(177) (177) (177) (135) (161) (245) (245) (207) (162) (162)
   36670 36670 36670 36670 29110 29110 43470 43470 44730 44730
(143) (143) (143) (143) (113) (113) (169) (169) (174) (174)
Schließeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
) ) * * + + , , - - . .
 44730 44730 40120 40120 42000 42000
  (174) (174) (156) (156) (163) (163)
Einspritzeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
/ / 0 0 1 1 2
   9510 (37) 9510 (37) – 9510 (37) – MB I
  10280 (40) 10280 (40) – 10280 (40) – 45 – 55
kW
  " 12080 (47) 12080 (47) – 12080 (47) –
  "" 13880 (54) 13880 (54) 13880 (54) 13880 (54) – MB II
  14390 (56) 14390 (56) 14390 (56) 14390 (56) – 74 – 110
kW
  17730 (69) 17730 (69) 17730 (69) 17730 (69) –
  31100 31100 31100 31100 31100 MB III
(121) (121) (121) (121) (121)
  32640 32640 32640 32640 32640
(127) (127) (127) (127) (127)
*) siehe Fundamentplan Kap. 2.4
Tabelle 6: Bodenbelastungen und Flächenpressungen

BA017.03.0.de 2-43
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.1.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente

2.5.1.2.1 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Maschinentyp Steinschrauben Schwingmetall–Elemente


Anzahl Anzahl
  4 7
  4 7
   4 7
   4 7
   4 7
   4 7
  6 9
  6 9
    6 9
    7 12
    7 12
Tabelle 7: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

2.5.1.2.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Schließeinheit
420 500 650 800 1000 1300 1500 2000
Steinschrauben Anzahl 6 6 10 10 20 20 20 32
Schwingmetall– Anzahl
6 6 10 10 20 20 20 32
Elemente
Tabelle 8: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

Einspritzeinheit
1450 2300 3300 I 3300 II 5200 8000 11500 16000
Steinschrauben Anzahl 5 5 5 6 6 6 7 7
Schwingmetall– Anzahl
5 5 5 6 6 6 7 7
Elemente
 I 45 – 55   II 74 – 110   III

Tabelle 9: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

2-44 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.2 Transportsicherung

2.5.2.1 Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

b
d
a c (nur EE 840 – EE 2300)

c d b
(nur EE 320 – EE 610)
Bild 3: Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Schließeinheit

Zum Transport ist die Endplatte der Schließeinheit mit dem Maschi-
nenbett durch die Schrauben a verbunden.

Einspritzeinheit mit Kugelschienen–Führung

Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech d durch die Schrauben b + c verbunden.

Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Schrauben unbedingt entfer-
nen!

BA017.03.0.de 2-45
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.2.2 Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Einspritzeinheit EE 1450 – EE 8000

b
a
c

c a b
(nur EE 3300 – EE 8000)

a b c
(Bedien– und Bediengegenseite)
Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

Bild 4: Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech a durch die Schrauben b + c verbunden.

Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Transportsicherung unbe-
dingt entfernen!

2-46 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.3 Aufstellen und Ausrichten


2.5.3.1 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
k m m

m m

Bild 5: Ausrichten der Maschine


 Die Maschine auf den vorbereiteten Stahlbetonboden bzw. auf
das Fundament absetzen. Durch Unterlegen bei der Aufstellung
mit Steinschrauben bzw. durch die Justierschrauben bei elastis-
cher Maschinenlagerung (siehe Kap. 2.6) exakt ausrichten.
 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.
Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Säulen und
die Führungsholme.
Zuerst quer, danach längs ausrichten !
Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal k erforderlich.
Zulässige Toleranzen:
Querrichtung 0,16 mm/m
Längsrichtung 0,24 mm/m
 Auffüllen der Maschine mit Hydrauliköl (siehe Kap. 2.8) und
Überprüfen der Einstellung.
Bei Abweichungen ist unbedingt nachzurichten !

BA017.03.0.de 2-47
2 Inbetriebnahme und Demontage

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 –


Fortsetzung
 Nach abgeschlossenem Ausrichten Steinschrauben einsetzen
und eingießen sowie Auflageflächen der Maschine mit dünnflüßi-
gem Beton untergießen.
Achtung!
Muttern der Steinschrauben erst nach vollständigem Abbinden des
Betons anziehen !
 Bei Ausführung mit Maschinenschuhen Kontermuttern anziehen.
Achtung!
Um Schäden durch eventuelles Setzen der Fundamente vorzubeugen
muß nach einer Laufzeit von ca. vier Wochen die Maschinenausrich-
tung kontrolliert werden.
Anschließend muß die Maschinenausrichtung alle 12 Monate
überprüft werden.

2-48 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.3.2 Aufstellen und Ausrichten –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Bild 6: Ausrichten der Schließeinheit

Schließeinheit

 Die Schließeinheit auf den vorbereiteten Stahlbetonboden bzw.


auf das Fundament absetzen. Durch Unterlegen bei der Aufstel-
lung mit Steinschrauben bzw. durch die Justierschrauben bei
elastischer Maschinenlagerung (siehe Kap. 2.9) exakt ausrich-
ten.

 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.


Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Säulen.

Zuerst quer, danach längs ausrichten !

Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal k erforderlich.

Zulässige Toleranzen:

Querrichtung 0,16 mm/m

Längsrichtung 0,24 mm/m

BA017.03.0.de 2-49
2 Inbetriebnahme und Demontage

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 –


Fortsetzung

bis  /1120 ab  /1400


Bild 7: Ausrichten der Einspritzeinheit
Einspritzeinheit
 Einspritzeinheit an die Schließeinheit anstellen, so daß Paßstifte
a und Bohrungen an der Trennfläche zusammenpassen.
Hinweis:
Bei der Aufstellung mit Steinschrauben müssen die Steinschrauben
in die Bohrungen des Maschinenbettes eingesetzt werden, bevor die
Einspritzeinheit auf das Fundament gesetzt wird.
 Schrauben b einsetzen. Noch nicht festziehen.
 Durch Unterlegen bei der Aufstellung mit Steinschrauben bzw.
durch die Justierschrauben bei elastischer Maschinenlagerung
(siehe Kap. 2.9) exakt ausrichten.
 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.
Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Führungs-
schienen.
Zuerst quer, danach längs ausrichten !
Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal und Meßklötzchen er-
forderlich.
Zulässige Toleranzen:
Querrichtung 0,30 mm/m
Längsrichtung 0,24 mm/m

2-50 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 –


Fortsetzung
 Als Kontrolle für die Position der Einspritzeinheit dient die präzise
Lage der Düsenmitte. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrierung-
smitte nur um " 0,2 mm abweichen.
 Schrauben b festziehen.
 Anschließend sämtliche Hydraulikleitungen wieder verbinden.
 Elektroanschluß (siehe Kap. 2.8)
 Auffüllen der Maschine mit Hydrauliköl (siehe Kap. 2.7) und
Überprüfen der Einstellung.
Bei Abweichungen ist unbedingt nachzurichten !
 Nach abgeschlossenem Ausrichten Steinschrauben eingießen
sowie Auflageflächen der Maschine mit dünnflüssigem Beton un-
tergießen.

Achtung!
Muttern der Steinschrauben erst nach vollständigem Abbinden des
Betons anziehen !
 Durch Festziehen der Schrauben e (Anzugsdrehmoment, siehe
Tabelle) die Kolbenstangen der Verschiebezylinder 3ZY1 mit der
festen Werkzeugaufspannplatte verbinden.

Maschinentyp Anzugsdrehmoment M1
[Nm]
   400
 ! 400
    400
   400
   400
   400
   400
   560
 Bei Ausführung mit Maschinenschuhen Kontermuttern anziehen.

Achtung!
Um Schäden durch eventuelles Setzen der Fundamente vorzubeugen
muß nach einer Laufzeit von ca. vier Wochen die Maschinenausrich-
tung kontrolliert werden.
Anschließend muß die Maschinenausrichtung alle 12 Monate
überprüft werden.

BA017.03.0.de 2-51
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE)

2
1
S

ÄÄÄÄÄ
S = Verstellweg  15 mm
Bild 8: Elastische Maschinenlagerung
Demag Spritzgießmaschinen können mit elastischen Maschinens-
chuhen ausgerüstet werden. Durch die Dämpfungselemente wird eine
höhere Maschinen – Laufruhe erreicht.

Bei Einsatz der elastischen Maschinenlagerung entfällt die Bodenver-


ankerung durch Steinschrauben. Siehe Fundamentpläne Kap. 2.4.

Wird die Maschine mit elastischer Maschinenlagerung ausgerüstet,


verringert sich die Fundamentauflagefläche.

Die daraus resultierende höhere Flächenpressung entnehmen Sie der


Tabelle in Kap. 2.5.

Hinweis:
Alle Ver – und Entsorgungsleitungen zur Maschine, wie z.B.
Kühlwasserleitungen, müssen flexibel ausgeführt werden.

2.6.1 Einstellen der elastischen Maschinenlagerung


 Kontermutter 2 lösen.
 Nivellierschraube 1 soweit herausdrehen, bis die minimale Höhe
der Maschinenschuhe erreicht ist.
 Maschine ausrichten durch Verstellen der Nivellierschraube 1 an
allen Maschinenschuhen.

Achtung!
Beim Ausrichten der Maschine durch die Nivellierschrauben 1
darf der maximale Verstellweg von 15 mm nicht überschritten
werden, um Beschädigungen der Maschinenschuhe zu vermei-
den.

2-52 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung


2.7.1 Hinweise zum Kühlwasseranschluß
Die Anschlüsse für das Kühlwasser erfolgen an dem Eingangs– bzw.
Abflußverteiler an der Stirnseite der Einspritzeinheit.
Lage an der Maschine siehe Aufstellungspläne, Kap. 2.3.
Anschlüsse: Innengewinde
Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)


125/475 – 350/810, 420/800,
420/810 500/900 – 2000/1800
Kühlwasserzulauf R1” R1” R1”
Kühlwasserablauf R1” R 1 1/2 ” R1”
*) 1x Werkzeugkühlung und
1x Hydraulikölkühlung/Kühlung Einfüllzone (Option)
Wir empfehlen eine flexible Schlauchleitung mit Absperrventil.
Der maximale zulässige Wasserdruck Kühlwasserzulauf beträgt
8 bar.
Um die Kühlleistung zu gewährleisten, ist je nach Arbeitszyklus eine
Druckdifferenz zwischen Kühlwasserzulauf – Kühlwasserablauf von
q3 bar erforderlich.
Hinweis:
Zur Kühlung unserer Maschinen ist unbedingt sauberes Wasser
erforderlich. Wird das Kühlwasser aus Bächen oder Teichen ungefil-
tert entnommen, können Fremdstoffe die Kühlleistung beträchtlich
verringern bzw. die Ölkühlanlage vollständig verstopfen.
Zusätze, wie z.B. Frostschutzmittel, reduzieren die Kühlleistung erhe-
blich.
Eingangsverteiler 3-455 :
Im Zulauf wird das Kühlwasser über drei Magnetventile auf die 3 Kreise
aufgeteilt:
 Hydraulikölkühlung
 Kühlung der Schneckenzylinder – Einfüllzone
 Werkzeugkühlung

Hinweis:
Bei Maschinen mit “WA 139 Kühlwasseranschluß für Werkzeug– und
Ölkühlung getrennt” wird die Werkzeugkühlung über separate
Anschlüsse angeschlossen.

BA017.03.0.de 2-53
2 Inbetriebnahme und Demontage

Hinweise zum Kühlwasseranschluß – Fortsetzung


Achtung!
Wurde dem Kühlwasser kein Frostschutzmittel zugesetzt, muß
bei Frostgefahr das Kühlwasser unbediengt abgelassen werden,
um ein Auffrieren der Kühlkreise zu verhindern.
Dabei ist jeder einzelne Kühlkreis mit Druckluft auszublasen.

2-54 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.2 Wasserkühlung – Schema


2.7.2.1 Wasserkühlung – Schema Standard
5. + 6. Kreis nur
nur Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech 420/800 und
und 420/810 500/900 bis 2000/1800
!
!

c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m

2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 9: Wasserkühlung–Schema

2AS38 Absperrventile Ausblasvorrichtung für Werk-


zeugkühlkreise

1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen

BA017.03.0.de 2-55
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.2.2 Wasserkühlung – Schema, für Maschinen mit getrennten


Kühlkreisläufe (ZE)

5. + 6. Kreis nur
nur Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech 420/800 und
und 420/810 500/900 bis 2000/1800
!
!

c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m

2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 10: Wasserkühlung Schema

2AS38 Absperrventile Ausblasvorrichtung für Werk-


zeugkühlkreise

1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen

2-56 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.3 Hydraulikölkühlung
Über das Magnetventil 1SH24 wird der Wasserzulauf geöffnet und
geschlossen, um die Öltemperatur auf Sollwert (40C – 50C) kons-
tant zu regeln.

Hinweis:
Der Sollwert sollte auf den höchstmöglichen Wert eingestellt werden,
um den geringsten Kühlwasserverbrauch zu erreichen.
Am nachgeschalteten Drosselventil 1DV24 wird der Wasserdurchfluß
zum Ölkühler 1WT1 eingestellt.
Zur Reduzierung des Kühlwasserverbrauchs das Drosselventil
1DV24 so einstellen, daß das Wegeventil 1SH24 nicht zu häufig schal-
tet.

Einstellen – Bedienen:

Im Menü–Bild ”Temp.–Zylinder” , Kap. 4.5.6 ist der Sollwert (40C ...


50C), die...
+ und – Toleranz, sowie der...
Istwert der Öltemperatur sichtbar.

BA017.03.0.de 2-57
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.4 Kühlung der Schneckenzylinder–Einfüllzone


Das Wegeventil 4SH60 und der Temperaturaufnehmer steuern den
Wasserzufluß zur Kühlung der Einfüllzone.
Eine Durchflußanzeige im Kühlwasserzufluß dient zur Kontrolle der
Funktion.

Einstellen – Bedienen:

Im Menue–Bild ”Temp. – Zylinder ” , Kap. 4.5.6 erfolgt die Einstellung


der ...
Solltemperatur, sowie die...
+ und – Toleranz.
Die Ist –Temperatur ist sichtbar.
Anschluß:
Zu – und Ablauf mit Schlauch DN 10 und Schnellkupplung zum Auf-
stecken am Kühlflansch.

2-58 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.5 Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung


2.7.5.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard
2.7.5.1.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Maschinentyp Pumpenleistung Wassereingangstemperatur
15 _# 20 _# 25 _#
22  380 500 750
( 35 ) ( 35) ( 35 )
 125/475
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 150/475
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35 ) ( 35) ( 35 )
 150/500
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35) ( 35 ) ( 35 )
 200/500
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
 200/560
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
 250/560
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 250/630
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 300/630
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
 350/710
55  800 1000 1400
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
45  650 ( 39 ) 800 ( 39 ) 1100 ( 39)
 350/810 55  800 ( 39 ) 1000 ( 39 ) 1400 ( 39 )
75  1100 ( 39 ) 1350 ( 39 ) 1900 ( 39 )
45  650 ( 39 ) 800 ( 39 ) 1100 ( 39)
 420/810 55  800 ( 39 ) 1000 ( 39 ) 1400 ( 39 )
75  1100 ( 39 ) 1350 ( 39 ) 1900 ( 39 )
Tabelle 10: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

BA017.03.0.de 2-59
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.5.1.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
Wassereingangstemperatur
Maschinentyp Pumpenleistung
15_# 20_ # 25_ #
45  600 750 1000
( 41 ) ( 41 ) ( 40 )
55  750 950 1300
( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 420/800 1100 1500 2200
74 
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
45  600 750 1000
( 41 ) ( 41 ) ( 40 )
55  750 950 1300
( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 500/900 74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 650/1000 90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
 800/1120 ( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
 1000/1400 ( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 1300/1500
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 1500/1500
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
165  2800 4000 6500
 2000/1800 ( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
Tabelle 11: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

2-60 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.5.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt

2.7.5.2.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –


Ergotech 125/475 bis 350/710 und 420/810
Maschinentyp Pumpenleistung Wassereingangstemperatur
15 _# 20 _# 25 _# 30 _#
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 125/475
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 150/475
30  400 500 650 900
( 41 )4 ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 150/500
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 200/500
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 200/560
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 250/560
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 250/630
45  600 750 950 1450
( 41) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
37  500 ( 40 ) 600 ( 41 ) 800 ( 41 ) 1200 ( 41 )
 300/630
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 350/710
55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 350/810 55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
75  1000 ( 40 ) 1300 ( 40 ) 1650 ( 41 ) 2500 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 420/810 55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
75  1000 ( 40 ) 1300 ( 40 ) 1650 ( 41 ) 2500 ( 41 )
Tabelle 12: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

BA017.03.0.de 2-61
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.5.2.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
Wassereingangstemperatur
Maschinentyp Pumpenleistung
15 _# 20 _# 25 _# 30 _#
45  580 700 900 1300
( 42 ) ( 42 ) ( 42 ) ( 42 )
55  750 900 1150 1700
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 420/800 900 1100 1500 2200
74 
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
45  580 700 900 1300
( 42 ) ( 42 ) ( 42 ) ( 42 )
 500/900 55  750 900 1150 1700
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 650/1000 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 800/1120 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 1000/1400 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 1300/1500
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 1500/1500
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 2000/1800 165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
Tabelle 13: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

2-62 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.6 Werkzeugkühlung

6 5 4 3 2 1

f
g

2DV20

5. + 6. Kreis nur  12 (3/8”)


Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800
Bild 11: Kühlwassermengenregler

2 DV 20 Drosselventile
b Schwimmerkegel für Anzeige der Durchflußmenge.
c Schaugläser
f Thermometer für Anzeige der Rücklauftemperatur
aus dem Werkzeug.
g Absperrventile für nicht benötigte Kühlkreise.
w Markierungsringe für Einstellhilfe der Durch-
flußmenge.

Hinweis:
Ergotech 125/475 bis
350/810 und 420/810: 4 Kreise &# ''
Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800: 6 Kreise &# ''

 Einsatz – Nutzen

Der Spritzling wird ab Einspritzen bis zum Öffnen des Werkzeuges im


Werkzeug gekühlt.

Der Durchflußregler ermöglicht für jeden Werkzeugkühlkreis eine ge-


naue Mengeneinstellung mit Temperaturkontrolle.

BA017.03.0.de 2-63
2 Inbetriebnahme und Demontage

Werkzeugkühlung – Fortsetzung
 Einstellen

Einstellen der Durchflußmenge an den Drosselventilen 2DV20.


Anzeige der Durchflußmenge des Kühlwasser – Rückstroms vom
Werkzeug.

Durch Markierungsringe w an den Schaugläsern c mit Schwimmerke-


gel b.

Die Schwimmerkegel b sind im Normalfall aus Messing. Für Werk-


zeuge mit min. Durchflußmengen sind Kegel aus Al oder PVC lieferbar.

Temperaturanzeige des Rückstroms aus dem Werkzeug an den Ther-


mometern f.

Es stehen 4 (Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810) bzw. 6 (Ergo-


tech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800) Kühlkreise zur Verfügung. Er-
weiterbar auf 8 bzw. 12 Kreise (Ergotech 125/475 bis 350/810 und
420/810) bzw. 10 Kreise (Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800)
durch ZE...

 Funktion

Speisung über das Wegeventil 2SH22.

Im Einricht – Betrieb ist die WZ – Kühlung eingeschaltet.

Im Manuell – Betrieb ist sie ausgeschaltet.

Im Halbautomatik – und Automatik – Betrieb wird die WZ – Kühlung


mit Start des Maschinen – Zyklus eingeschaltet.
Bei Betriebs – Störungen, die nicht zum totalen Abschalten der Mas-
chine führen, fährt das Werkzeug in Grundstellung auf und die Werk-
zeugkühlung wird verzögert abgeschaltet.
Das Werkzeug behält dadurch länger seine Arbeitstemperatur.

Diese Verzögerungszeit wird im Bild Werkzeug Kap. 4.5.1 eingestellt.

 Anschluß:

Anschluß der Werkzeug – Kühlkreise am Kühlwasser – Mengenregler


an Tülle 12 mm. Für Schlauch 3/8 ” oder 1/2 ”.

Die Verbindungsschläuche Kühlwassermengenregler – Werkzeug


gehören nicht zu unserem Lieferumfang.

2-64 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles

Ergotech 125/475 bis Ergotech 420/800 und


350/810 und 420/810 500/900 bis 2000/1800

Bild 12: Öl–Einfüllöffnung

Der Tankbelüftungsfilter dient gleichzeitig als Verschluß der


Öleinfüllöffnung a.

Hinweis:
Frisches Hydrauliköl ist oftmals für den Maschinenbetrieb nicht ausrei-
chend gefiltert. Wir empfehlen, das Öl mit Hilfe eines Befüllungsaggre-
gates mit nachgeschaltetem Feinfilter ( 10 µm ) aufzufüllen.
Dazu Deckel und Filterelement entfernen.
Zu verwenden ist ein Hydrauliköl nach Schmierstofftabelle, siehe Kap.
6.2.

BA017.03.0.de 2-65
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.8.1 Hydrauliköl–Einfüllmengen

Maschinentyp Ölfüllung 6


 125/475 400
 150/475 400
 150/500 400
 200/500 400
 200/560 500
 250/560 500
 250/630 700
 300/630 700
 350/710 700
 350/810 730
 420/810 730
 420/800 MB I 45/55 kW 760
MB II 74 kW 1300
 500/900 MB I 45/55 kW 760
MB II 74/90 kW 1300
 650/1000 MB II 1300
 800/1120 MB II 1300
 1000/1400–5200 MB II 1300
 1000/1400–8000 MB II 1300
 1000/1400–11500 MB III 2000
 1000/1400–16000 MB III 2000
 1300/1500–8000 MB II 1300
 1300/1500–11500 MB III 2000
 1300/1500–16000 MB III 2000
 1500/1500 MB III 2000
 2000/1800 MB III 2000
Tabelle 14: Tankfüllmengen

2-66 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9 Elektroanschluß

2.9.1 Hinweise zum Elektroanschluß – Schließeinheit/Einspritzeinheit –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Die Verbindungskabel von der Schließeinheit zur Einspritzeinheit sind


aus Transportgründen getrennt und müssen nach dem Aufstellen an-
geschlossen werden. Sämtliche Leitungen sind mit Mehrfachsteckern
versehen, die in die entsprechenden Mehrfachsteckdosen mit der glei-
chen Bezeichnung eingesteckt werden.
Ausnahmen: Kabel für Heißkanäle werden im Leistungsschrank di-
rekt angeschlossen.
Thermofühler–Kabel für –MH5 und –MH6 werden im
Anschlußkasten –X19 direkt angeschlossen.

Stecker–/Kabel– Ausgangsort Anschlußort Bemerkung


Bezeichnung

–X1 ..... –X7 Schließeinheit im Steuerschrank Stecker mit


Schrauben (je 2x
M3x8) sichern

–1X7, –1X11 Steuerschrank  – Rückseite


–2X14 Schließeinheit Bediengegenseite in der
Nähe der Trennstelle
Schließ–/Einspritzeinheit
–W18 Anschlußkasten Anschlußkasten –X19 nur EE 3300, EE
–X13 (Schließeinheit 5200, EE 8000, EE
(Schneckenzylinder) Bediengegenseite) 11500 und EE 16000
–W28.1 , –W28.2 Anschlußkasten Leistungsschrank Schütz Verdrahtung siehe
–X19 (Schließeinheit –6K26.1, –6K26.2 Schaltplan
Bediengegenseite)

PE Bediengegenseite Masseverbindung
Trennstelle
Schließ–/Einspritzeinheit

Achtung!
Der Elektroanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.

BA017.03.0.de 2-67
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.2 Hinweise zum Elektroanschluß – Netz

–1Q0 Hauptschalter Ein – Aus

Die elektrische Ausrüstung der Maschine entspricht den spezifischen


Kundenangaben.
Im Normalfall ist die Spritzgießmaschine für 3 – Phasen – Drehstrom
400 Volt mit N – und Schutzleiter und einer Frequenz von 50 Hz aus-
gerüstet.

Achtung!
Der Netzanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.
Die Vorschriften des zuständigen Elektroversorgungs – Unter-
nehmens EVU sind dabei zu beachten.
Der Netzanschluß erfolgt am Hauptschalter –1Q0 im Schaltschrank.
Siehe Schaltplan – Leistung im Anhang.
Lage an der Maschine siehe Aufstellungspläne, Kap. 2.3.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizpatronen, –bändern, Steckern, Klemmen usw. die volle
Spannung gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet sein.

2-68 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.3 Prüfen der Drehrichtung des Pumpenmotors

–1S31 Pumpenmotor Ein – Aus

Nach erfolgtem Netzanschluß muß die Drehrichtung des Pumpenmo-


tors –1M1 überprüft werden.

Hinweis:
Nach Anschluß und Einschalten der Maschine überprüfen Sie bitte im
Schaltschrank den Pumpenverstärker (–1N7) auf ordnungsgemäße
Funktion ( die grüne LED muß leuchten). Ist die rote LED aktiv, bitte
die Karte auf festen Sitz überprüfen.

Hinweis:
Das Hydrauliköl muß dazu voll aufgefüllt sein!
 Hauptschalter –1Q0 einschalten.
 Mit Schalter –1S31 den Pumpenmotor –1M1 kurz starten.
 Prüfen, ob die Drehrichtung mit der Pfeilrichtung auf dem Mo-
torgehäuse übereinstimmt.
Stimmt die Drehrichtung nicht, so sind die Netzanschlußdrähte L1 und
L2 miteinander zu vertauschen.

Hinweis:
Läuft der Pumpenmotor mit umgekehrter Drehrichtung, können die
Hydraulikpumpen Schaden nehmen.

BA017.03.0.de 2-69
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4 Elektrische Anschlußwerte

2.9.4.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475


125/475–320 125/475–440 125/475–610
Typenbezeichnung
150/475–320 150/475–440 150/475–610
Netz I Pumpenaggregat   ( "    ( "    ( " 
Motore $   "  $   "  $   " 
$   "  $   " 
" $($
()*  % "  ()*  % "  (%)*   " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
ZE 770 ($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 7,9  11 A  %)$  ( "  (()+  (+ " 
Heizung 20 D %)$  ( "  (()+  (+ "  ($)  (% " 
20 D (()+  (+ "  ($)  (% "  ()%  ( " 
25 D ($)   "  ()+  $ " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
22 kW 35 A 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-70 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500


Typenbezeichnung 150/500–440 150/500–610 150/500–840
200/500–440 200/500–610 200/500–840
Netz I Pumpenaggregat   ( "    ( "    ( " 
Motore 30 kW 55 A  30 kW 55 A  30 kW 55 A 
37 kW 67 A  37 kW 67 A 
" 313
()*  % "  (%)*   "  )   " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! 161
24  35 A 
Steckdosenkombination
! 751
__  __ A 
Handling integriert
! 770
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 8,3  12 A  11,7  17 A  13,0  18 A 
Heizung 20 D (()+  (+ "  ($)  (% "  ()%  ( " 
20 D ($)  (% "  ()%  ( "  $)(  $$ " 
25 D ()+  $ "  (%)$  * " 
! 266
)+  ( " 
1 Heißkanal
! 267
)  ( " 
2 Heißkanäle
! 268
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! 269
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! 277
()  $ " 
7 Heißkanäle
! 271
  $ " 
8 Heißkanäle
! 279
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! 278
$$  + " 
12 Heißkanäle
! 272
  *$ " 
16 Heißkanäle
! 510
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! 532
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

BA017.03.0.de 2-71
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.3 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560


Typenbezeichnung 200/560–610 200/560–840 200/560 – 1450
250/560–610 250/560–840 250/560 – 1450
Netz I Pumpenaggregat 30 kW 55 A  $   "  $   " 
Motore $+  *+ "  $+  *+ "  $+  *+ " 
  % "    % " 
" $($
(%)*   "  )   "  $  * " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
! ++
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 11,7  17 A  ($)  (% "  ()%  ( " 
Heizung 20 D ($)  (% "  ()%  ( "  $)(  $$ " 
20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ "

25 D (%)$  * "  +)  " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
  $ " 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-72 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.4 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630


Typenbezeichnung 250/630–840 250/630–1450 250/630–2300
300/630–840 300/630–1450 300/630–2300
Netz I Pumpenaggregat 37 kW 67 A  37 kW 67 A  37 kW 67 A 
Motore   % "    % "    % " 
  + "    + " 
" $($
)   "  $  * "  $  + " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
! ++
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 13,0  18 A  14,8  21 A  23,1  33 A 
Heizung 20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ " 
20 D $)(  $$ "  +)  $ "  $)*   " 
25 D +)   "  $)  * " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
  $ " 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

BA017.03.0.de 2-73
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.5 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/710


Typenbezeichnung 350/710–840 350/710–1450 350/710–2300
Netz I Pumpenaggregat   % "    % "    % " 
Motore   + "    + "    + " 
  + "  75 kW 134 A 
" $($ )   "  $  * "  $  + " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(   $ " 
Steckdosenkombination
! +( ,,  ,, " 
Handling integriert
! ++ ($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 13,0  18 A  ()%  ( "  $)(  $$ " 
Heizung 20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ " 
20 D $)(  $$ "  +)  $ "  $)*   " 
25 D +)  "  $)  * " 
! ** )+  ( " 
1 Heißkanal
! *+ )  ( " 
2 Heißkanäle
! *% %)  ( " 
3 Heißkanäle
! * ($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++ ()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(   $ " 
8 Heißkanäle
! + )+  $ " 
9 Heißkanäle
! +% $$  + " 
12 Heißkanäle
! +   *$ " 
16 Heißkanäle
! ( (  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $ (  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-74 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.6 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/810


Typenbezeichnung 350/810–1450 350/810 – 2300 350/810 – 3300
Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A    % " 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 "    + " 
+  ($ " 
" $($
30  60 A  35  70 "    +% " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 " 
Steckdosenkombination
! +(
   " 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  $)(  $$ " 
Ø 70 27,0  39 A  +)  $ "  $-*   " 
Ø 80 $)*   "  $-*   " 
Ø 95 -*  ** " 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 $)  * " 
Ø 80 )  *( " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz
 = special

BA017.03.0.de 2-75
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.7 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/810


Typenbezeichnung 420/810–1450 420/810 – 2300 420/810 – 3300
Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A    % " 
Motore 55 kW 97 A    + "    + " 
+  ($ " 
" $($
30  60 A  $  + "    +% " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  $)(  $$ " 
Ø 70 27,0  39 A  +)  $ "  $-*   " 
Ø 80 $)*   "  $-*   " 
Ø 95 -*  ** " 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 $)  * " 
Ø 80 )  *( " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz
 = special

2-76 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.8 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/800

Typenbezeichnung 420/800–1450 420/800 – 2300 420/800 – 3300


Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A  45 kW 84 A 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 A  55 kW 97 A 
74 kW 134 A 
" $($
30  60 A  35  70 A  40  78 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  23,1  33 A 
Ø 70 27,0  39 A  27,0  39 A  30.6  44 A 
Ø 80 30,6  44 A  30.6  44 A 
Ø 95 42.6  66 A 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 32,2  46 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-77
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.9 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 500/900

Typenbezeichnung 500/900–2300 500/900–3300 500/900–5200


Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 A 
74  144 A  74  144 A 
90 kW 168 A 
" $($ 35  70 A  40  78 A  51  104 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*( 24  35 A 
Steckdosenkombination
! +( __  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 60 23,1  33 A 
Heizung Ø 70 27,0  39 A  30.6  44 A 
Ø 80 30,6  44 A  30,6  44 A  42.6  66 A 
Ø 95 42.6  66 A  42.6  66 A 
Ø 110 59.0  95 A 
Ø 70 32,2  46 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
Ø 95 59.0  95 A 
! ** )+  ( " 
1 Heißkanal
! *+ )  ( " 
2 Heißkanäle
! *% %)  ( " 
3 Heißkanäle
! * ($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++ ()  $ " 
7 Heißkanäle
! + )+  $ " 
9 Heißkanäle
! +% $$  + " 
12 Heißkanäle
! + 44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$ 66  104 A 
24 Heißkanäle
! + 88  104 A 
32 Heißkanäle
! ( (  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $ (  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-78 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.10 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 650/1000

Typenbezeichnung 650/1000–3300 650/1000–5200 650/1000–8000


Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A  74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
40  78 A  51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 70 30.6  44 A 
Heizung Ø 80 30.6  44 A  42.6  66 A 
Ø 95 42.6  66 A  42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-79
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.11 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 800/1120

Typenbezeichnung 800/1120–5200 800/1120–8000


Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 80 42.6  66 A 
Heizung Ø 95 42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-80 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.12 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400


2.9.4.12.1Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000
Typenbezeichnung 1000/1400–5200 1000/1400–8000
Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 80 42.6  66 A 
Heizung Ø 95 42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-81
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.12.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 –11500 und


Ergotech 1000/1400–16000

Typenbezeichnung 1000/1400–11500 1000/1400–16000


Netz I Pumpenaggregat
Motore 110 kW 194 A  110 kW 194 A 
165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder  110 79  115 A 
Heizung  130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß .  /) $00 12 *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-82 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.13 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1300/1500

Typenbezeichnung 1300/1500–8000 1300/1500–11500 1300/1500–16000


Netz I Pumpenaggregat 110 kW 194 A  110 kW 194 A  110 kW 194 A 
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
74  147 A  90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder  80 59  95 A 
Heizung  95 59  95 A 
 110 79  115 A  79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-83
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.14 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1500/1500

Typenbezeichnung 1500/1500–11500 1500/1500–16000


Netz I Pumpenaggregat 110 kW 194 A  110 kW 194 A 
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder
Heizung
 110 79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-84 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.15 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 2000/1800

Typenbezeichnung 2000/1800–11500 2000/1800–16000


Netz I Pumpenaggregat
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder
Heizung  110 79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-85
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.10 Demontage
Hinweis:
Die Demontage der Maschine sollte durch Demag Ergotech–Personal
oder zumindestens unter Aufsicht eines Demag Ergotech–Service-
technikers erfolgen.

 Fahren Sie vor Demontage der Maschine die Schließ– und


Einsprizeinheit in die Position, in der die Transportsicherungen
eingebaut werden können und montieren Sie die
Transportsicherungen (siehe Kap. 2.5.2).

 Trennen Sie vor Demontage der Maschine die Anschlüsse für


Kühlwasser– und Stromversorgung (siehe Kap. 2.1.5 u. Kap.
2.1.7.3).

Achtung!

Das Abklemmen des Netzanschluß darf nur von einem Elek-


trofachmann vorgenommen werden.

 Lassen Sie das Kühlwasser komplett ab. Dabei ist jeder einzelne
Kühlkreis mit Druckluft auszublasen.

 Pumpen Sie mit Hilfe von Faßpumpe oder Ölabsaugegerät durch


den Tankeinfüllstutzen den Öltank leer (siehe Kap. 6.5).

Hinweis Umweltschutz:

Das alte, verbrauchte Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.


Rückgabe an den Ölhandel etc.

 Trennen Sie alle hydraulische und elekrische


Verbindungsleitungen zwichen Schließ– und Einspritzheit (siehe
Kap. 2.1.7.2).

 Verschließen Sie alle offenen Hydraulikleitungen mit entspr. Stop-


fen.

 Trennen Sie die Schließ– und Einspritzheit (siehe Kap. 2.14.2).

 Versehen Sie für den Transport alle ungeschützten Bauteile, wie


Kolbenstangen, Säulen und Werkzeugaufspannflächen mit ei-
nem Korrossionsschutzmittel.

2-86 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 3

3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.1.2 Wartungs– und Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.1.3 Gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.4 Explosionsartige Zersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.5 Gefahren durch hohe Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.1.6 Schallpegel der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

3.2 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6


3.2.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 125/475 bis 350/810 . . . . 3-6
3.2.1.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 420/800, 500/900 und
800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
3.2.1.2 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 1000/1400 bis 2000/1800 . 3-8
3.2.2 Beschreibung der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.2.2.1 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.2.2.2 Trittschutz Werkzeugbereich (ab Ergotech 1000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.3 Mechanische Sperrklinke (ab Ergotech 1000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.4 Absicherung Kniehebelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.5 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bediengegenseite . . . . . . . . . . . 3-12
3.2.2.6 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bedienseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
3.2.2.7 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bediengegenseite . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.8 Bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.9 Feste Verdeckung Plastifizierzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.10 Feste Verdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.11 Verbleibende Gefährdungen bei ausgeschwenkten Verdeckungen
Düsenbereich – Bedienseite und Bediengegenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15


3.3.1 Speichersystem Zusatzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17


3.4.1 VDE–Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
3.4.2 Schutzleiteranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
3.4.3 Not–Aus–Drucktaster –1S42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19


3.5.1 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen – Trittschutz bei Maschinen mit
Trittschutzmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19

BA017.03.0.de I
3 Inhaltsverzeichnis

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite pneum. betätigt 3-20


3.6.1 Sicherheitsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21

3.7 Gefahren durch Säulenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22

3.8 Feuerbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23

II BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3 Sicherheit

3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften


Bedien–, Wartungs–, und Reparaturarbeiten dürfen nur von Personen
durchgeführt werden, die eine für die jeweilige Tätigkeit ausreichende
Qualifikation besitzen, die über spezielle Kentnisse von Spritzgießma-
schinen verfügen, die im Gesundheits– und Arbeitsschutz unterwie-
sen sind und die den Aufbau und die Wirkungsweise der an der Ma-
schine angebrachten Sicherheitseinrichtungen, soweit das für die
jeweilige Tätigkeit notwendig ist, kennen.

Gegebenenfalls unseren Service in Anspruch nehmen.

Achtung!
Die an der Maschine angebrachten Sicherheitseinrichtungen die-
nen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit des Produktionsgutes!

Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn sich die Sicherheitsein-
richtungen im funktionstüchtigen Zustand befinden!

Ein Entfernen, Umgehen und / oder Unwirksammachen dieser Sicher-


heitseinrichtungen ist deshalb nicht gestattet.

Bei Feststellung von Funktionsstörungen und Mängeln an den Sicher-


heitseinrichtungen ist die Maschine sofort stillzusetzen.

–1S42 ` Betätigen Not – Aus – Taster –1S42 bzw. –1S42.1

–1Q0 ` Hauptschalter aus –1Q0

` nach ca. 20 min Kühlwasserzufuhr schließen

BA017.03.0.de 3-1
3 Sicherheit

Allgemeine Sicherheitsvorschriften – Fortsetzung

Der Verantwortliche ist unverzüglich zu benachrichtigen.


Vor Wiederinbetriebnahme sind die Ursachen der Mängel zu beseiti-
gen.

Es wird dringend empfohlen, die Sicherheitseinrichtungen entspre-


chend Kap. 3.5 zu überprüfen.

3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften

Spitzgießmaschinen unterliegen mehreren Unfallverhütungsvor-


schriften (UVV).

Der Betreiber (Eigentümer) der Spritzgießmaschine ist verpflichtet,


diese Vorschriften einzuhalten.

` UVV Spritzgießmaschinen VBG 7 a – c incl. Nachtrag 13.6

` UVV Allgemeine Vorschriften BGV A1 (bisher VBG 1)

` UVV Kraftbetriebene Arbeitsmittel VBG 5

` UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A2 (bisher VBG 4)

` DIN EN 201

` Bei angebautem Speichersystem (Zusatzeinrichtung) siehe


Kap. 3.3.1

Achtung!
Bei geöffneter Verdeckung im Werkzeugbereich hat der Betreiber
dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug – auf – Bewegung keine
Scher– und Quetschstellen entstehen.

3-2 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.1.2 Wartungs– und Reparaturarbeiten


Achtung!
Alle Reparatur– und Wartungsarbeiten dürfen nur erfolgen, wenn
der Hauptschalter –1Q0 der Spritzgießmaschine in Stellung ”0”
geschaltet und gegebenenfalls mit Vorhängeschloß abgesperrt
ist, sowie der Druck in der Hydraulikanlage freigemacht und die
Druckfreiheit des Systems überprüft worden ist.
Bei Maschinen mit Speicher siehe hierzu auch Kap. 3.3.1

Achtung!
In Teilbereichen des Hydrauliksystems kann, trotz Druckentla-
stung, ein Restdruck vorhanden sein. Deshalb Vorsicht beim Öff-
nen von Verschraubungen und Hydr.–Zylindern, Abbau von Ven-
tilen etc. .
Der Betreiber hat die Pflicht, die Bedienperson über Aufbau, Wirkung
und Funktion der Sicherheitseinrichtungen sowie über verbleibende
Gefahrenstellen und das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu beleh-
ren.
Horizontale Flächen an der Maschine sind grundsätzlich nicht als
Standflächen für Bedienung und Wartung zu sehen und dürfen des-
halb bei laufender Maschine nicht betreten werden.
Flächen, die während des Maschinenbetriebs betreten werden dürfen,
müssen den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und sind eindeu-
tig gekennzeichnet.

Achtung!
Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit an der Maschine beein-
trächtigt, ist zu unterlassen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß keine nichtautorisierte Perso-
nen an der Maschine arbeiten.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert
oder außer Betrieb gesetzt werden. Ist es für Reparaturarbeiten unum-
gänglich, daß Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, so sind
die Bestimmungen der DIN 57 105 einzuhalten.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage sind die Bestimmungen nach
VDE 0105 einzuhalten.
Unmittelbar nach Abschluß der Reparaturarbeiten hat die Remontage
der Sicherheitseinrichtungen sowie eine Überprüfung auf ihre Wirk-
samkeit zu erfolgen.

Achtung!
Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Si-
cherheitseinrichtungen an der Spritzgießmaschine sind nicht ge-
stattet !

BA017.03.0.de 3-3
3 Sicherheit

3.1.3 Gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube

Bei der Verarbeitung bzw. übermäßiger Erwärmung entwickeln einige


Kunststoffe gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube.
Dies trifft besonders für Polytetrafluorethylen, Polymethylenoxid und
PVC zu.

Können derartige Gase, Dämpfe oder Stäube nicht durch eine zweck-
mäßige Maschineneinstellung beseitigt werden, so muß der Betreiber
der Maschine zur Ableitung dieser schädlichen Gase, Dämpfe oder
Stäube eine wirksame Absaugvorrichtung einsetzen.
Sofern eine Befestigung derselben an der Maschine erforderlich ist,
ist Rücksprache mit Demag Ergotech notwendig.

3.1.4 Explosionsartige Zersetzung

Einige Kunststoffmaterialien neigen unter längerer Temperatur – Ein-


wirkung zu explosionsartiger Zersetzung.

Dies sind im wesentlichen Polymethylenoxid und PVC.

Kunststoffarten, die derart reagieren, dürfen nur mit Düsen und Ver-
schlüssen verarbeitet werden, die unter Druckaufbau selbstständig
öffnen (SVO, SVN).

Verhütung von Unfallgefahren durch:

` Strikte Einhaltung der vorgeschriebenen verarbeitungstechni-


schen Parameter der Kunststoffmaterialien gemäß den Angaben
der Materialhersteller. Insbesondere Verarbeitungstemperatur
und Verweilzeit im Plastifizierzylinder.

` Beim Arbeiten mit thermisch empfindlichen Kunststoffen sind die


Verweilzeiten des Materials im Plastifizierzylinder zu minimieren.
Bei Arbeitsunterbrechungen und Materialwechsel ist mit Poly-
ethylen abzuspritzen (Reinigung des Plastifizierzylinders von
thermisch empfindlichen Kunststoffen) und danach die Heizung
auszuschalten.

3-4 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.1.5 Gefahren durch hohe Temperaturen

Das Berühren von heißen Teilen der Spritzgießmaschine und austre-


tender Kunststoffschmelze wird normalerweise durch feste und be-
wegliche Verdeckungen weitestgehend verhindert.

Beim Öffnen von Verdeckungen, vor allem im Düsen– und Werkzeug-


bereich, werden heiße Teile oder Kunststoffschmelze (diese kann
auch durch Gasbildung im Plastifizierzylinder oder Heißkanal nach au-
ßen geschleudert werden) zugänglich.

In diesen Fällen muß mit entsprechender Schutzkleidung, z.B. Sicher-


heitshandschuhe und Kopfbedeckung mit Gesichtsschutz gearbeitet
werden.

3.1.6 Schallpegel der Maschine

Der nach EN 201 – Anhang D gemessene Schalldruckpegel (Messung


nach EN ISO 3746) am Arbeitsplatz ist Kapitel 1.1 zu entnehmen.

Die angegebenen Werte gelten für die größte Antriebseinheit, die in


der jeweiligen Baugröße lieferbar ist.

Die angegebenen Werte wurden durch Messungen in der Montage-


halle des Herstellerwerkes bei abgeschalteten übrigen Lärmerzeu-
gern ermittelt. Für andere Umgebungsbedingungen sind sie als Richt-
werte anzusehen.

BA017.03.0.de 3-5
3 Sicherheit

3.2 Sicherheitseinrichtungen
3.2.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810

7 5 1 3

ergotech150/475 – 440

10

8
4 2 6
11
12

Bild 13: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung
1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite
2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite

3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite

4 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite

5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite

6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite

7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite

8 klappbare bzw. feste Verdeckung Ausfallraum – Bedienseite

9 feste Verdeckung Ausfallraum – Bediengegenseite

10 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite

11 feste Verdeckung Plastifizierzylinder

12 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

3-6 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.1.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 420/800, 500/900


und 800/1120

11 5 1 3

10 9 4 2 6

Bild 14: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung

1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite

2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite

3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite

4 feste Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite

5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite

6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite

7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite

8 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite

9 feste Verdeckung Plastifizierzylinder

10 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

11 feste Verdeckung Schließsystem – Säule

BA017.03.0.de 3-7
3 Sicherheit

3.2.1.2 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 1000/1400 bis


2000/1800

11 5 1 13 3

10 9 4 12 2 6

Bild 15: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung

1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite


2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite
3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite
4 feste Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite
5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite
6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite
7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite
8 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite
9 feste Verdeckung Plastifizierzylinder
10 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder
11 feste Verdeckung Schließsystem – Säule
12 Trittschutz Werkzeugbereich
13 mechanische Sperrklinke

3-8 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2 Beschreibung der Sicherheitseinrichtungen

Die Sicherheitseinrichtungen bestehen aus Verdeckungen und Verrie-


gelungssystemen.

` Die Verdeckungen verhindern den Zugriff zu Gefahrenstellen und


das Herausspritzen plastifizierter Formmassen.

` Die Verriegelungssysteme unterbrechen beim Öffnen der jeweili-


gen Verdeckung bzw. bei Belastung des Trittschutzes die entspre-
chenden gefährlichen Bewegungen der Maschine.

Achtung!
Die Maße für die bewegliche Verdeckung des Werkzeugbereiches
und die Ausfallöffnung sind so ausgelegt, daß die Sicherheitsab-
stände ausreichend sind, sofern die Abmessungen des Werkzeu-
ges kleiner oder gleich den Abmessungen der Formaufspann-
platte sind.
Bei größeren Werkzeugen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
bzgl. Über– und Untergreifen erforderlich.

Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.

3.2.2.1 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite

Als Bedienseite gilt die Seite, von der aus ein Maschinenzyklus einge-
leitet werden kann.

Ein Öffnen der beweglichen Verdeckung verhindert jegliche gefährli-


che Bewegung, d.h. ”Werkzeug schließen”, ”Düse vorfahren”, ”Ein-
spritzen”, ”Hydraulischer Auswerfer vor” bzw. ”Kerne bewegen”.

Die Verriegelung der Funktion ”Werkzeug schließen” erfolgt über zwei


Systeme, ein hydraulisches und ein elektrisches. Die der anderen Be-
wegungen nur über ein elektrisches.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wer-
den die Funktionen des Rückschlagventils 2RV5, des Wegeventils
2SH4, der Positionsschalter –2S1 und –2S2 bei jedem Bewegungszy-
klus der Verdeckung überwacht.

BA017.03.0.de 3-9
3 Sicherheit

Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite – Fortsetzung

Fehlermeldung:

Wenn die Maschine bei nicht geschlossener beweglicher Verdeckung


gestartet wird, erscheint am Ergocontrol die Fehlermeldung ”Schutz-
türe nicht geschlossen”.

Abhängig vom Defekt im hydraulischen bzw. elektrischen Steuerkreis


werden am Ergocontrol folgende Fehlermeldungen ausgegeben:

1. ”Hydraulische Schließhubsicherung defekt”..., wenn ein Fehler


am Rückschlagventil 2RV5 auftritt.

2. ”Schutztürendtaster –2S1, –2S2, –2S3 defekt”..., wenn ein Feh-


ler an den Endtastern der beweglichen Verdeckung auftritt.

Auswirkungen und Fehlerquittierung:

Zu 1. Mit Erreichen der Wegnocke ”Werkzeug – auf – Stop ”wird der


Pumpenantrieb abgeschaltet.

Nach Beseitigung der Ursache muß der Fehler durch einen Be-
wegungszyklus der beweglichen Verdeckung BS quittiert wer-
den.

Zu 2. Der Pumpenantrieb wird abgeschaltet.

Nach Beseitigung der Ursache muß der Fehler durch Schließen


und Öffnen der beweglichen Verdeckung BS quittiert werden.

Nach Ablauf der Kühlzeit kann die Verdeckung geöffnet werden, ohne
daß der Funktionsablauf unterbrochen wird (wichtig bei Handent-
nahme der Spritzteile).
Nicht bei Auslieferung der Maschinen nach den französischen und
amerikanischen Sicherheitsbestimmungen.

Achtung!
Vor Freigabe der Bewegung bei geöffneter Verdeckung hat der
Betreiber der Maschine dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug –
auf – Bewegung keine Scher – und Quetschstellen entstehen.

3-10 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2.2 Trittschutz Werkzeugbereich (ab Ergotech 1000)

Sobald der Trittschutz belastet wird, wird der Pumpenmotor abge-


schaltet.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion des Trittschutzes über die Positionsschalter –2S6.1 und
–2S6.2 bzw. Sicherheitsrelais –1K50 ... (bei Maschinen mit Trittschutz-
matten) nach jeder Belastung überwacht.

3.2.2.3 Mechanische Sperrklinke (ab Ergotech 1000)

Diese Schutzeinrichtung verhindert ein unbeabsichtigtes Schließen


der beweglichen Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite und wird
bei jeder Öffnungsbewegung der Verdeckung wirksam.

Durch Anheben der Sperrklinke wird die bewegliche Verdeckung ge-


schlossen, erst danach kann ein neuer Zyklus eingeleitet werden.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion der Sperrklinke über die Positionsschalter –2B237 und
–2B238 bei Bewegungszyklus der Sperrklinke überwacht.

3.2.2.4 Absicherung Kniehebelbereich

Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte ist mit einem mech. An-


schlag für die bewegliche Verdeckung BS ausgerüstet.

Dieser Anschlag verhindert während der Werkzeug – auf – Bewegung,


bei geöffneter beweglicher Verdeckung BS, den Zugriff in den Kniehe-
belbereich.

Der Anschlag ist mit zwei Positionsschaltern –2S1.1 und –2S2.1 gesi-
chert.

Zu Einricht – Arbeiten kann dieser Anschlag durch Umklappen umgan-


gen werden.

Dabei wird über die Positionsschalter –2S1.1 und –2S2.1 der Pum-
penmotor abgeschaltet.

Bei Normalstellung des Anschlags kann der Pumpenmotor wieder ge-


startet werden.

BA017.03.0.de 3-11
3 Sicherheit

3.2.2.5 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bediengegenseite


Die Verdeckung der BGS wid mit zwei gegenläufig geschalteten
Grenztaster –2S1.2 und –2S2.2 überwacht.

Sobald die Verdeckung geöffnet wird, wird der Pumpenmotor abge-


schaltet (Not – Aus Funktion).

Ergotech 125 bis 800: Erst nach Schließen der Verdeckung BGS
kann der Motor wieder gestartet werden.

ab Ergotech 1000: Erst nach Schließen der Verdeckung BGS und


anschließender Betätigung des Tasters –2S43
kann der Motor wieder gestartet werden.

Fehlermeldung:

Wird versucht,
– bei nicht geschlossener Verdeckung BGS
– bzw. bei geschlossener Verdeckung BGS und nicht betätigtem Ta-
ster –2S43
den Motor einzuschalten, erscheint am Ergocontrol die Anzeige
”Schutzgitter BGS o. Kniehebelbereich offen”.

3.2.2.6 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bedienseite


Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der Dü-
senanlagebewegung, Berührung des heißen Düsenkörpers und Ver-
letzung durch den heißen Kunststoffstrahl.

Durch Öffnen der Verdeckung werden im Handbetrieb die Funktionen


”Düse vor”, ”Düse zurück” , ”Einspritzen” und ”Plastifizieren” unterbro-
chen.

Im halbautomatischen und automatischen Betrieb wird der Zyklus un-


terbrochen.
Nach Schließen der Verdeckung kann der Zyklus durch Betätigen der
Start – Taste wieder eingeleitet werden.

Die Absicherung erfolgt durch einen Grenztaster –3S3.1. Beim Öffnen


der Verdeckung wird dieser Grenztaster betätigt und beim Schließen
wieder freigegeben.

Fehlermeldung:

Wird versucht, bei nicht geschlossener Düsenverdeckung, den Zyklus


neu zu starten, erscheint am Ergocontrol die Meldung: ”Düsengitter
nicht geschlossen”.

3-12 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2.7 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bediengegenseite

Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der Dü-
senanlagebewegung, Berührung des heißen Düsenkörpers und Ver-
letzung durch den heißen Kunststoffstrahl.

Durch Öffnen der schwenkbaren Verdeckung werden im Handbetrieb


die Funktionen ”Düse vor”, ”Einspritzen” und ”Plastifizieren” unterbro-
chen.

Im halbautomatischen und automatischen Betrieb wird der Zyklus un-


terbrochen.
Nach Schließen der Verdeckung kann der Zyklus durch Betätigen der
Start – Taste wieder eingeleitet werden

Die Absicherung erfolgt durch einen Grenztaster –3S3.2. Beim Öffnen


der Verdeckung wird dieser Grenztaster betätigt und beim Schließen
wieder freigegeben.

Fehlermeldung:

Wird versucht, bei nicht geschlossener Düsenverdeckung, den Zyklus


neu zu starten, erscheint am Ergocontrol die Meldung: ”Düsenvergitter
BGS offen”.

3.2.2.8 Bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der


Schneckenbewegung.

3.2.2.9 Feste Verdeckung Plastifizierzylinder

Über den Heizbändern des Plastifizierzylinders ist eine feste Verdek-


kung montiert. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Berühren der heißen
Zylinderteile.

3.2.2.10 Feste Verdeckungen

Alle festen Verdeckungen sind angeschraubt und dürfen nicht entfernt


werden.

BA017.03.0.de 3-13
3 Sicherheit

3.2.2.11 Verbleibende Gefährdungen bei ausgeschwenkten Verdeckungen


Düsenbereich – Bedienseite und Bediengegenseite

` Beim Unterbrechen der Materialzufuhr durch Verschieben der


Materialtrichter – Konsole besteht infolge des aufgeheizten Pla-
stifizierzylinders Verbrennungsgefahr an der Materialeinfüllöff-
nung.

` Im Bereich der Düse besteht Verbrennungsgefahr durch die heiße


Düse und durch die aufgeheizten Heizbänder.

Achtung!
Bei Arbeiten am aufgeheizten Plastifizierzylinder sind Schutz-
handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

3-14 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen

1 MA 1 Hauptmanometer

Die hydraulischen Sicherheitseinrichtungen bestehen im wesentli-


chen aus Druckbegrenzungsventilen DB oder – einstellventilen DE,
die auf einen bestimmten zulässigen Höchstdruck eingestellt und
plombiert sind. Die Ventile sprechen an, wenn der Druck über den zu-
lässigen eingestellten Druck laut Hydraulikplan ansteigt.

Das Druckbegrenzungsventil 1DB1 begrenzt den max. Systemdruck.

Der max. Schließdruck im Schließzylinder 2ZY1 ist am Druckbegren-


zungsventil 2DB1 eingestellt.

Achtung!
Diese Ventile schützen die Maschine vor Überlastung. Sie dürfen
unter keinen Umständen verstellt werden.

BA017.03.0.de 3-15
3 Sicherheit

3.3.1 Speichersystem Zusatzeinrichtung

Beim Betrieb der Spritzgießmaschine mit Speichersystem ist besons-


ders auf die Abnahme – und Sicherheitsvorschriften nach der...

Druckbehälterverordnung Ausgabe 27.04.90 (BGB 1 . IS . 830) und


deren Durchführungsbestimmungen gem. TRB zu achten.

Im besonderen:

§9 Abnahmeprüfung vor Inbetrieb–


nahme

§ 10 – 12 Anh. II Punkt 4 Abs.1: Wiederkehrende Prüfungen,


Prüfungen in besonderen Fällen

§ 13 Betrieb von Druckbehältern

§ 14 Prüfnachweise und Druckbe–


hälterverzeichnis

TRB 501, 513 bzw. 515, 514, 531, 532, 600, 700, 801.

Die Speicheranlage (4SP1) enthält nach den Vorschriften prüfpflich-


tige Bauelemente, die im Herstellerwerk von den Abnahmeinstanzen
der entsprechenden Staaten und Länder abgenommen werden.

Zur Ausrüstung dieser Speicheranlage gehört das baumustergeprüfte


Sicherheitsventil 4DB1. Dieses Sicherheitsventil ist auf 200 bar einge-
stellt und plombiert. Es schützt das gesamte Druckspeichersystem vor
einem unzulässigen Druckanstieg.

Die Prüfzeugnisse für den Druckbehälter und das Sicherheitsventil


werden mit der Maschine ausgeliefert. Der Betreiber muß die Spei-
cheranlage nach der Installation vor Inbetriebnahme durch die zu-
ständige Prüfstelle abnehmen und genehmigen lassen.

Beim Abschalten der Maschine entleert sich der Speicher automa-


tisch.

Achtung!
Vor der Durchführung von Wartungs – oder Reparaturarbeiten an
der Maschinenhydraulik ist zusätzlich das manuelle Entla-
stungsventil 4SA4 zu öffnen.

3-16 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen

–1S42 Not – Aus

Zu den elektrischen Sicherheitseinrichtungen zählen im wesentlichen


die Schutzleiteranschlüsse, die Abdeckungen berührungsgefährli-
cher Teile sowie die Not – Aus – Drucktaster.

3.4.1 VDE–Vorschriften

Die Elektroinstallation unserer Maschinen entspricht den Vorschriften


des Verbandes Deutscher Elektrotechniker VDE.

Auch der Betreiber (Eigentümer) der Maschine ist zur Beachtung die-
ser Vorschriften verpflichtet. Die wesentlichen sind in den...

` Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen


VDE 0105/ DIN 57 105 enthalten.

3.4.2 Schutzleiteranschlüsse

Schutzleiteranschlüsse aller elektrischen Geräte an der Maschine,


insbesondere Elektrowärme – Einrichtungen, Heizbänder MH, DH
sind in Zeitabständen, die den Betriebsverhältnissen angepaßt sind,
auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen.

BA017.03.0.de 3-17
3 Sicherheit

3.4.3 Not–Aus–Drucktaster –1S42

` Funktion

Wird einer der roten Drucktaster gedrückt, werden sämtliche Maschi-


nenbewegungen sofort gestoppt. Es wird auch der Pumpenmotor so-
wie die Plastifizierzylinderheizung abgeschaltet.

Ein über die genormte Schnittstelle angeschlossenes Handlinggerät


wird ebenfalls abgeschaltet.

Der Not – Aus – Drucktaster bleibt nach einer Betätigung aus Sicher-
heitsgründen in der gedrückten Aus – Stellung arretiert.

Am Bildschirm erscheint die Fehlermeldung ”Not – Aus betätigt”.

Durch Rechtsdrehen des roten Knopfes wird die Arretierung wieder


aufgehoben.

` Einbauort

– Ergocontrol – Bedienseite

– Schnittstellenverteiler –X19 – Bediengegenseite

– Werkzeugbereich Innenraum – Bedienseite und Bedienge-


genseite (nur ab Ergotech 1000)

3-18 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen


Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen entsprechen den Unfall-
verhütungsvorschriften (UVV) der Deutschen Berufsgenossenschaft
(VBG) und der EN 201 (siehe Kap. 3.1.1)
Achtung!
Mit der Übernahme der Maschine durch den Betreiber geht die
Verantwortung hinsichtlich der Wartungs – und Kontrollpflicht
der Sicherheitseinrichtungen auf den Betreiber der Maschine
über.
Werden Mängel an Sicherheitseinrichtungen festgestellt, ist die
Maschine sofort stillzusetzen !
Vor Wiederinbetriebnahme der Maschine sind die Ursachen der
Mängel zu beseitigen !
Die Verriegelungssysteme der beweglichen Verdeckung Werkzeug–
bereich – Bedienseite werden bei jeder Betätigung der Verdeckung
automatisch überwacht und evtl. Defekte am Bildschirm angezeigt
(siehe Kap. 3.2.2).
Eine regelmäßige Überprüfung ist nur dann erforderlich, wenn die be-
wegliche Verdeckung längere Zeit geschlossen bleibt.
Es genügt dann eine Überprüfung durch Öffnen der Verdeckung wäh-
rend des Maschinenlaufs.
Nicht überwacht wird die bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich –
Bediengegenseite sowie die beweglichen Verdeckungen Düsenbe-
reich – Bedienseite und Bediengegenseite.
Auch bei diesen Verdeckungen wird durch Öffnen der jeweiligen Ver-
deckung überprüft, ob die gefährlichen Bewegungen unterbrochen
werden.
Achtung!
Der Betreiber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, daß auch bei Ände-
rungen, Anbau von Peripheriegeräten etc. die Unfallverhütungs-
vorschriften (UVV) der Deutschen Berufsgenossenschaft (VBG)
und der EN 201 sowie die VDE – Bestimmungen eingehalten wer-
den.

3.5.1 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen –


Trittschutz bei Maschinen mit Trittschutzmatten
Die Funktion jeder einzelnen Matte des Trittschutzes muß täglich
überprüft werden.
Die Matte ist dabei mit einem Prüfgewicht von mindestens 30 kg zu be-
lasten.
Nach Schließen der beweglichen Verdeckungen (Werkzeugbereich)
darf sich die Pumpe nicht einschalten lassen.

BA017.03.0.de 3-19
3 Sicherheit

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite


pneum. betätigt

Bewegliche Verdeckung Schließen – Öffnen

Diese Einrichtung erleichtert der Bedienperson das Öffnen und Schlie-


ßen der beweglichen Verdeckung.

` Funktion Manuell – und Einricht – Betrieb

bis Ergotech 800: Schließen und Öffnen der Verdeckung er-


folgt nur solange die entsprechende Taste
gedrückt wird.

ab Ergoech 1000: Schließen der Verdeckung erfolgt nur so-


lange die Sperrklinke hochgehalten wird.
Öffnen der Verdeckung erfolgt nur solange
die entsprechende Taste gedrückt wird.

` Funktion Halbautomatik – Betrieb

bis Ergotech 800: Schließen der beweglichen Verdeckung


durch Betätigen der Starttaste.

ab Ergoech 1000: Schließen der Verdeckung erfolgt durch


Hochhalten der Sperrklinke.

Hinweis:

Das Schließen der beweglichen Verdeckung startet nicht den Ma-


schinenzyklus.

Der Start des Maschinenzyklus erfolgt durch erneutes Betätigen


der Starttaste bei geschlossener beweglicher Verdeckung.

Öffnen der beweglichen Verdeckung nach Werkzeug – auf – stop


und Ende Auswerfbewegung.

3-20 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.6.1 Sicherheitsschiene

Bild 16: Sicherheitsschiene an der beweglichen Verdeckung

Die bewegliche Verdeckung ist an ihrer Stirnseite mit einer Sicher-


heitsschiene m ausgerüstet.

Fährt die bewegliche Verdeckung beim Schließvorgang mit der Si-


cherheitsschiene m gegen ein Hindernis, so wird die Schließbewe-
gung in eine Öffnungsbewegung umgesteuert.

` Druckluft – Einstellung

Der Luftdruck für die Fahrbewegung wurde im Werk fest einge-


stellt und plombiert.

Achtung!
Die Einstellung des Luftdruckes darf auf keinen Fall erhöht wer-
den.
Quetschgefahr zwischen Schiene und Ergocontrol !

BA017.03.0.de 3-21
3 Sicherheit

3.7 Gefahren durch Säulenzug

Bild 17: Automatischer Säulenzug

Der Säulenzug ermöglicht den Einbau von Spitzgießwerkzeugen, die


größer als der lichte Säulenabstand sind.

Der Säulenzug kann

– manuell (siehe Kap. 5.2.2.1.1)

oder

– bei vorhandener “ZE 265 Automatischer Säulenzug” automatisch


erfolgen.

Achtung!
Vor Freigabe der Bewegungen des Säulenzuges ist der Betreiber
der Maschine verantwortlich, daß der Gefahrenbereich (siehe
Kap. 2.3.), der durch das Herausziehen der Säule entsteht, mit
entsprechenden Maßnahmen abgesichert wurde (z.B. mobile Ab-
sperrgitter) und sich keine Person im Gefahrenbereich befindet.

3-22 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.8 Feuerbekämpfung
Bei der Feuerbekämpfung in Brand geratener Maschinen sind Hydr.–
Öl und Kunststoff löschende Feuerbekämpfungmittel (z.B. Pulverlö-
scher) einzusetzen.

BA017.03.0.de 3-23
Inhaltsverzeichnis 4

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2


4.2.1 Aufbau Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.2.2 Display–Dunkelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
4.2.3 Bildmasken–Anwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.2.4 Funktionen–Auswahltasten und Softkeys (Bild–Menue Struktur Ergocontrol) 4-5
4.2.5 Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und
der Cursor–Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.2.6 Manuell–Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
4.2.7 Betriebsartenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.7.1 Betriebsartenschalter SGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.7.2 Betriebsartenschalter – Handhabungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.8 Q–Taste (Qualitätstaste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.2.9 Not–Aus, Werkzeug–, Zylinderheizung und Pumpe EIN / AUS . . . . . . . . . . . 4-12
4.2.10 Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
4.2.11 Chip–Karten–Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
4.2.12 Einbaudrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
4.2.13 Diskettenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17

4.3 Programm– und Daten–Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19


4.3.1 Laden von Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
4.3.2 Hilfe–Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
4.3.3 Werkzeugdaten–Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21


4.4.1 Bildmasken–Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
4.4.2 Bedienfreigabe einer Bildmaske über Password–Eingabe / Chip–Karte . . . 4-23
4.4.3 Zugriffs– / Password – Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25


4.5.1 Bildmaske “0 HAUPTMENÜ” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25
4.5.2 Bildmaske “1 MASCHINE” – Maschinenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26

BA017.03.0.de I
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.3 Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske . . . . 4-27


4.5.4 Funktionsgruppe Werkzeug – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . 4-29
4.5.4.1 Bildmaske “10 WERKZEUG” – Einstellparameter und
Programmschalter Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-29
4.5.4.1.1 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft 4-29
4.5.4.1.2 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
4.5.4.1.3 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugschließkraft . . . . . . . . . . . . . . . 4-31
4.5.4.1.4 Einstellparameter Schließeinheit – Seitenschiebersicherung . . . . . . . . . . . . 4-31
4.5.4.1.5 Einstellparameter Schließeinheit – Abschalten Werkzeugkühlung . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.6 Einstellparameter Schließeinheit – Ausfallkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.7 Einstellparameter Schließeinheit – Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.8 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
4.5.4.2 Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” –
Programmierung des Bewegungsablaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-36
4.5.4.2.1 Programmierung des Basis–Ablaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-39
4.5.4.2.2 Programmierung des flexiblen Ablaufes mit / ohne Mehrfachbewegungen . 4-44
4.5.4.3 Bildmaske “13 WERKZEUG DIREKT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
4.5.4.3.1 Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
4.5.4.3.2 Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
4.5.4.4 Bildmaske “11 AUSWERFER HYDRAULISCH” –
Einstellparameter und Programmschalter Auswerfer hydr. . . . . . . . . . . . . . . 4-48
4.5.4.4.1 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke,
Geschwindigkeiten und Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-49
4.5.4.4.2 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter ”Anzahl Rüttelhübe” und
“Rüttelhub zurück stop” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-51
4.5.4.4.3 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Auswerfer hydraulisch” 4-52
4.5.4.4.4 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “AWH parallel” . . . . . . . . 4-52
4.5.4.4.5 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Nullpunkt setzen” . . . . . 4-53
4.5.4.4.6 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”AWH in Ruhelage abschalten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
4.5.4.4.7 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”AWH–Zylinder im Werkzeug” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
4.5.4.4.8 Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”Rütteln mit Handling” . . . . . . . . 4-54
4.5.4.4.9 Auswerfer hydr. AWH – Progr.–Schalter ”AWH bei offener Schutztür” . . . . 4-54
4.5.4.4.10 Auswerfer hydr. AWH– Progr.–Schalter ”Positionsüberwachung aktiv” . . . . 4-55
4.5.4.4.11 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”Hub gesperrt bei Ausschußteil” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.4.12 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”ohne Freigabe über Handling ” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.4.13 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”QS–Weiche schalten bei AWH–Hub” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.5 Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter . . . . . . 4-56
4.5.4.5.1 Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten . . 4-58

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4

4.5.4.5.2 Kerne – Programmschalter “Kernzugsteuerung” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-62


4.5.4.5.3 Kerne – Programmschalter “Kerne bei offener Schutztür” . . . . . . . . . . . . . . . 4-62
4.5.4.5.4 Kerne – Programmschalter “Kern parallel” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.5 Kerne – Programmschalter “Ohne Freigabe Handling” . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.6 Kerne – Programmschalter “In Endlage abschalten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.7 Programmschalter “Fahren über Zeit” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-64
4.5.4.5.8 Kerne – Programmschalter “Spindeln” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-64
4.5.4.6 Bildmaske “12 PNEUMATISCHE VENTILE” – Programmierung,
Einstellparameter und Programmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-65
4.5.4.6.1 Pneum. Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschaltereignisse . . . 4-67
4.5.4.6.2 Pneumatische Ventile – Einstellparameter Verzögerungszeiten . . . . . . . . . . 4-72
4.5.4.6.3 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Ventil aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
4.5.4.6.4 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Taste aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
4.5.5 Funktionsgruppe Einspritzen – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1 Bildmaske “20 PROZESSOPTIMIERUNG” – Einstellparameter,
Programmschalter und Anzeige Speicherbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1.1 Prozessoptimierung – Einstellparameter Einspritzeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1.2 Prozessoptimierung – Programmschalter “Spritz–, Nachdruck– und
Dosier– Profile” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
4.5.5.1.3 Prozessoptimierung – Programmschalter für Umschaltung von Spritz– auf
Nachdruck, sowie Überwachung der Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
4.5.5.1.4 Prozessoptimierung – Anzeige Speicherbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-76
4.5.5.2 Bildmaske “21 DOSIER–PROFILE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-77
4.5.5.2.1 DOSIER–PROFILE – Einstellparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-78
4.5.5.2.2 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-80
4.5.5.2.3 DOSIER–PROFILE – Verschieben der Dosierprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-81
4.5.5.3 Bildmaske “26 SPRITZ–PROFIL” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-82
4.5.5.3.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-84
4.5.5.3.2 SPRITZ–PROFIL – Verschieben des Spritzprofiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-84
4.5.5.4 Bildmaske “27 NACHDRUCK–PROFIL” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
4.5.5.4.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-86
4.5.5.5 Bildmaske “23 EINSPRITZEINHEIT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-87
4.5.5.5.1 EINSPRITZEINHEIT – Einstellparameter Einspritzeinheit . . . . . . . . . . . . . . . 4-87
4.5.5.5.2 EINSPRITZEINHEIT – Programmschalter “EE zurück vor / nach Dosieren” 4-89
4.5.5.5.3 EINSPRITZEINHEIT – Manuelles Verfahren der Einspritzeinheit . . . . . . . . . 4-89
4.5.5.5.4 EINSPRITZEINHEIT – Schalter “Referenzposition EE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-90
4.5.5.6 Bildmaske “ 24 MWE” – Meßwerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-91
4.5.5.6.1 MWE–Meßwerterfassung – allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-91
4.5.5.6.2 MWE–Meßwerterfassung – Profildarstellungen und Umschaltung der
Softkey–Zeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-92
4.5.5.6.3 MWE–Meßwerterfassung – Softkey–Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-93
4.5.5.7 Bildmaske “25 MWE PARAMETER” – Meßwerterfassung –
Parameterauswahl / – vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-95

BA017.03.0.de III
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.5.8 Bildmaske “28 INTRUDIEREN” – Intrudieren und Pfropfen abdrehen . . . . . 4-97


4.5.6 Funktionsgruppe Temperaturen – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1 Bildmaske “30 TEMPERATUREN” – Einstellparameter Zylinder– und
Öl – Temperaturen, Anfahrsperre sowie Programmschalter . . . . . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Zylinderheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1.2 Temperaturen – Einstellparameter Zylinder– und Öl – Temperaturen,
Anfahrsperre und graphische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-99
4.5.6.1.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”,
“Absenktemperatur”, “Ölvorwärmung” und “Stellen bei Drahtbruch” . . . . . . . 4-102
4.5.6.2 Bildmaske “31 HEIßKANAL 1–16” und “32 HEIßKANAL 17–32” –
Heißkanal–Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
4.5.6.2.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Heißkanalheizung sowie
Anfahrcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
4.5.6.2.2 Temperaturen – Einstellparameter Heißkanal –, Anfahr–, Absenk– und
Boost–Temperaturen sowie ED % Hand (Stellerbetrieb) und Hook . . . . . . . 4-106
4.5.6.2.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”,
“Absenktemperatur” und “Stellen bei Drahtbruch” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-108
4.5.6.3 Bildmaske “38 TEMPERIERGERÄT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-110
4.5.6.4 Bildmaske “33 WERKZEUG–HEIZUNG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-113
4.5.7 Funktionsgruppe Programme – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-115
4.5.7.1 Bildmaske “40 PG – SCHALTER“ – Programm (PG) – Schalter . . . . . . . . . . 4-115
4.5.7.2 Bildmaske “41 EINSCHALTPROGRAMM” – Programmierung der Einschaltung
von Ölvorwärmung, Zylinderheizung, Steckdosenkombination sowie
Werkzeugtemperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-116
4.5.7.3 Bildmaske “42 ANFAHRPROGRAMM” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-119
4.5.7.4 Bildmaske “43 ABSPRITZPROGRAMM” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-121
4.5.7.5 Bildmaske “44 ABSCHALTMATRIX” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-123
4.5.7.6 Bildmaske “45 WERKZEUGKATALOG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-124
4.5.7.6.1 Diskette formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
4.5.7.6.2 Datensatz speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-126
4.5.7.6.3 Disketteninhalt lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-128
4.5.7.6.4 Datensatz laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-129
4.5.7.6.5 Datensatz löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-131
4.5.7.7 Bildmaske “46 PROGR. EINGÄNGE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-132
4.5.7.8 Bildmaske “47 PROGR. AUSGÄNGE” und “48 PROGR. AUSG. 5,6” . . . . . 4-136
4.5.7.8.1 Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse . . . . . . . 4-139
4.5.7.8.2 Progr. Ausgänge – Einstellparameter Verzögerungszeiten . . . . . . . . . . . . . . 4-144
4.5.7.8.3 Progr. Ausgänge – Programmschalter Ausgang “aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-145
4.5.7.8.4 Progr. Ausgänge – Programmschalter “Softkey aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-145
4.5.8 Funktionsgruppe Prozess – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . 4-146
4.5.8.1 Prozess–Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-146
4.5.8.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-146

IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4

4.5.8.1.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, tabellarische Darstellung . . . . . . 4-146


4.5.8.1.1.2 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, graphische Darstellung . . . . . . . . 4-148
4.5.8.1.2 Bildmaske “51 PROZESS–STATISTIK 2” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-150
4.5.8.1.3 Bildmaske “53 STATISTIK–KONFIGURATION” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-152
4.5.8.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-154
4.5.8.2.1 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Warngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 4-156
4.5.8.2.1.1 Automatische Ermittlung der Warngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-158
4.5.8.2.1.2 Start und Unterbrechung der Warngrenzenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-162
4.5.8.2.1.3 Übernahme der Warngrenzen als Qualitätsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-162
4.5.8.2.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Konfiguration der Warngrenzen 4-163
4.5.8.3 Bildmaske “54 PRODUKTIONS ZÄHLER” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-166
4.5.8.4 Bildmaske “55 ENERGIEMESSUNG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-169
4.5.8.5 SPC – Statistische Prozess – Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-171
4.5.8.5.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-171
4.5.8.5.1.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION”, Auswahl der
überwachten Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-175
4.5.8.5.2 Bildmaske “59 SPC–Regelkarte” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-176
4.5.8.5.2.1 Eichung Regelkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-176
4.5.8.5.2.2 SPC–Regelkarte, Auswahl der darzustellenden Stichprobe . . . . . . . . . . . . . 4-177
4.5.8.5.2.3 Skalierung der Regelkarte und angezeigte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-178
4.5.8.5.3 Drucken der SPC – Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-179
4.5.9 Funktionsgruppe Automation – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-180
4.5.9.1 Bildmaske “60 QS–Weiche” – Qualitätssicherungsweiche . . . . . . . . . . . . . . . 4-180
4.5.9.2 BDE – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-183
4.5.9.2.1 Bildmaske “65 BDE – Auftrag” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . 4-183
4.5.9.2.2 Bildmaske “67 BDE – SCHICHT“ – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . 4-185
4.5.9.2.3 Bildmaske “68 BDE – AUSSCHUSS” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . 4-187
4.5.9.2.4 Bildmaske “69 BDE – STATISTIK” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . 4-188
4.5.10 Funktionsgruppe Information – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-189
4.5.10.1 Bildmaske “80 BILDÜBERSICHT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-189
4.5.10.2 SETUP–Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-190
4.5.10.2.1 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung allgemeiner Funktionen . . . . . . . . . . . 4-190
4.5.10.2.1.1 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Tastenklicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-191
4.5.10.2.1.2 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Dunkelschaltung . . . . . . . . . . . . . . 4-191
4.5.10.2.1.3 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Alarmbild automatisch” . . . . . . . 4-192
4.5.10.2.1.4 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Änderungsprotokoll” und
Vorgabe von Änderungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-192
4.5.10.2.1.5 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Bedienfreigabe über Passwort
bzw. Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-193
4.5.10.2.1.6 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-194
4.5.10.2.1.7 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Datums und der Uhrzeit . . . . . . . 4-194
4.5.10.2.1.8 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge . . 4-195
4.5.10.2.2 Bildmaske “183 SETUP SGM” – PG–Schalter für die Freigabe der
Ablaufprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-200

BA017.03.0.de V
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.10.3 Allgemeine Daten – Anzeige bzw. Eingabe von Text–Informationen . . . . . . 4-201


4.5.10.3.1 Bildmaske “81 ALLGEMEINE DATEN 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-201
4.5.10.3.2 Bildmaske “82 ALLGEMEINE DATEN 2” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-203
4.5.10.4 Bildmaske “84 DRUCKEN” – Drucken von Bildmasken,
Reports und Protokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-204
4.5.10.4.1 Manueller Start und Abbruch eines Druckvorganges über Softkeys . . . . . . . 4-205
4.5.10.4.2 Manueller Start eines Druckvorganges über
Manuell–Funktionstaste “Hardcopy” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-207
4.5.10.4.3 Automatisher Start eines Druckvorganges entsprechend der gesetzten
Programmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-207
4.5.10.4.4 Auswahl der zu druckenden Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-209
4.5.10.5 Bildmaske “87 PASSWORD” – Password – Vergabe und
Erstellung einer User–Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-211
4.5.10.5.1 Password – Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-212
4.5.10.5.2 Erstellung einer User–Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-213
4.5.10.5.3 Bildmaske “86 ÄNDERUNGSPROTOKOLL”–
Anzeige und Rückgängigmachen von Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-214
4.5.11 Funktionsgruppe Service – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . 4-216
4.5.11.1 Bildmaske “90 FUNKTIONSKONTROLLE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-216
4.5.11.2 Bildmaske “91 STATUSTEST” – Bit–Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-217
4.5.11.3 Bildmaske “96 INBETRIEBNAHME” – Trockenlauf, Ölschmierung testen,
Inbetriebnahme, Heizungsoptimierung, Pumpenkalibrierung und
WegInbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-218
4.5.11.3.1 Optimierung der Zylinderheizung, Heißkanal– und Werkzeugheizung . . . . . 4-219
4.5.11.3.2 Pumpenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-220
4.5.11.3.3 Weginbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-221
4.5.11.4 Bildmaske “85 WARTUNG” – Anzeige der Betriebsstunden, Schmier–und
Maschinenzyklen sowie Inspektionsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-222
4.5.11.5 Bildmaske “851 WARTUNGPROGRAMM” –
Anzeige der Inspektionsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-224
4.5.11.6 Bildmaske “852 WARTUNGPLAN” – Protokollierung von Wartungsarbeiten 4-225
4.5.11.7 Bildmaske “99 ERGOstart“ – Maschinenvoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-227
4.5.11.7.1 Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen . . . . . . . . . . . . . 4-228
4.5.11.7.2 Eingabedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-232
4.5.11.7.2.1 Auswahl des Kunstoffes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-232
4.5.11.7.2.2 Eingabe des Gewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-233
4.5.11.7.2.3 Eingabe der Geometriedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-234
4.5.11.7.3 Flußdiagramm Ergostart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-235
4.5.11.8 Bildmaske “101 PROZESS–INFORMATION“ –
Hinweis zur Optimierung und Anpassung von Maschinenparametern . . . . . 4-237
4.5.11.9 Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM“ –
Hinweis zum Abstellen von Qualitätsmängeln an den Formteile . . . . . . . . . . 4-239
4.5.12 Funktionsgruppe Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-242
4.5.12.1 Bildmaske “2 ALARME” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-242

VI BA017.03.0.de
Bedienung 4

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein


Die Leistungsfähigkeit unserer Maschinen–Steuerung beruht wesent-
lich auch auf der Verwendung einer Mikroprozessorsteuerung. Um
diese Steuerung betriebssicher zu betreiben, müssen sämtliche Stör–
einflüsse ferngehalten werden. Mögliche Störeinflüsse, die von der
Maschine selbst erzeugt werden könnten, wurden von uns durch Be-
dämpfen der elektrischen Geräte bez. Verlegung abgeschirmter Kabel
unterdrückt.

Hinweis:
Bei allen Stetigventilen dürfen keine Entstöradapter mit LED (24 V –
Prüflämpchen) zwischen den Magnetsteckern und den Stecksockeln
verwendet werden.
Die Dioden in den Adaptern führen zu Fehlfunktionen der Ventile.

Für Störeinflüsse, die von außen auftreten können, müssen entspre-


chende Maßnahmen durch den Betreiber getroffen werden, z.B. durch
Bedämpfen von Peripheriegeräten (Dämpfungsglieder).
Siehe dazu auch Hinweise in den elektrischen Schaltplänen.

Achtung!

Maschinen mit Kniehebel–Schließsystem dürfen im verriegelten Zu-


stand nicht außer Betrieb gesetzt werden und nicht über längere Zeit
stillstehen.

BA017.03.0.de 4-1
4 Bedienung

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld


4.2.1 Aufbau Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld

LCD – Display

Softkeys
Menue – Wahl
Funktionen
Auswahltasten Funktionen
Auswahl–
tasten

Cursor–
Zehner– tasten
block
Shuttle–Rad

Manuell Sonder–
Funktions– funktions
tasten tasten

Betriebsarten– Tasten für


schalter SGM Robot

Chip–Karten–
Q – Taste Leser

NOT – AUS Starttaste


Pumpe, Zylin–
derheizung,
Werkzeug–
heizung
EIN – AUS
Einbaudrucker Disketten–
laufwerk
Disketten–
box

4-2 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.2 Display–Dunkelschaltung

Das LCD–Display wird, um den Kontrast der Bildmasken zu erhöhen,


mit einer Leuchtstoffröhre ausgeleuchtet.

Um die Lebensdauer (ca. 20000 h bei Dauerbetrieb) dieser Leucht–


stoffröhre zu erhöhen, wird diese nach einer einstellbaren Zeit (in Mi-
nuten) abgeschaltet, wenn innerhalb dieser Zeit keine Bildbedienung
erfolgt.

Die Zeitvorgabe in Minuten, 0–99, ist in der Bildmaske

’83 SETUP” Kap. 4.5.10.2.

bedienbar.

Die Dunkelschaltung wird durch Drücken einer beliebigen Bildbedien-


taste wieder aufgehoben.

Hinweis:

Die Dunkelschaltung ist unwirksam, solange eine Chip–Karte einge-


steckt ist.

BA017.03.0.de 4-3
4 Bedienung

4.2.3 Bildmasken–Anwahl

LCD – Display

Softkeys
Menue –
Funktionen Wahl
Auswahltasten Funktionen
Auswahltasten

Der Bildanwahl–Teil besteht aus drei Einheiten:


 das LCD–Display
 die Softkeys, zum Anwählen von Bildmasken innerhalb einer
Funktionsgruppe
 die Funktionsgruppen–Auswahltaster
Programm– Prozess–
Werkzeug Einspritzeinheit Temperaturen schalter überwachung
I Process
O

I Service

Automation Handling Information Service–Funktion Alarme


Mit Betätigen einer Funktionsgruppen–Auswahltaste werden die zu-
gehörigen Bildmasken einer Funktionsgruppe für die Bedienung frei-
gegeben.

Über Softkeys können die einzelnen Bildmasken einer Funktions-


gruppe ausgewählt werden.

Beispiel:
Nach Betätigen der Funktionsgruppe ’WERKZEUG’ wird die Bild-
maske für die Bedienung der Werkzeug–Parameter aufgeschlagen,
über die zugeordneten Softkeys können jetzt weitere werkzeugbezo-
gene Bildmasken angewählt werden.
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” kehren Sie auf die vorher
angezeigte Bildmaske zurück.

4-4 BA017.03.0.de
00Hauptmen. Maschine

4.2.4
Werkzeug Werkzeug– Werkzeug Pneum. Vent.
AWH Kerne
ablauf direkt

BA017.03.0.de
Prozeß– Dosier– Nachdruck– VDMA
control)
Spritzprofil EE MWE Intrudieren
optimierung profile profil 24468

Heißkanal Temperier– Werkzeug–


Temp. Zyl. Heißkanal
1 – 16 17 – 32 gerät Heizung

PG– WZ– Einschalt– Anfahr– Abspritz– Abschalt– progr. progr.


Schalter Katalog programm programm programm Matrix Eingänge Ausgänge

Process Prozess– Prozess– Prozess– Statistik Produkt– Graphik Graphik Graphik


Reset
Statistik 1 Kontrolle Statistik 2 Konfigurat. Zähler ein / aus <– – – –>

QS– Schnell– Grundeins- Ausfall– Teile Bed.– Teile Bed.–


BDE Peripherie gegen –Seite
Weiche Spann tellung Schacht Seite

Robot– Robot–
Handling
Programm Diagnose

Bild– Setup– Allgem. Änderungs Drucken Reset


i Drucken Password Wartung
Übersicht Ergocontrol Daten 1 Protokoll alles Druck

Service Funktions– Inbetrieb– Bit


Ergostart nahme
kontrolle Kontrolle
Bedienung

Hinweis– aktive Alarme Alarme


Alarme
Meldungen Alarme drucken löschen
4

Funktionen–Auswahltasten und Softkeys (Bild–Menue Struktur Ergo-

4-5
4 Bedienung

4.2.5 Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und der


Cursor–Tasten

Eingabewert Enter – /Über– Cursor Tasten,


größer kleiner nahme Tasten nächste Zeile / Spalte
nach...
oben

links
Eingabe
tasten rechts

Home Position

unten

Clear Tasten Shuttle–Rad

 Anwahl der Eingabe–Parameter

Nach Anwahl einer Bildmaske kann mittels Cursor–Tasten oder


durch Drehung des Shuttle–Rades jeder Eingabe–Parameter an-
gesprungen werden.

Hinweis:
Die Cursor–Tasten haben generell Repeat–Funktion, d.h. bei län-
gerer Betätigung fährt der Cursor automatisch im ”Schnellgang”
über die Eingabepositionen.

Mit Betätigen der Pfeiltaste innerhalb des Cursor–Blockes wird


der Cursor wieder in seine Home–Position gestellt.

4-6 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und


der Cursor–Tasten – Fortsetzung

 Verändern der Eingabe–Parameter

Der Sollwert kann entweder über die Zehnertastatur oder mittels


des Shuttle–Rades verändert werden.

 Verändern der Eingabe–Parameter über Zehnertastatur

An der Eingabeposition wird über die Zehnertastatur eine


Sollwertgröße eingetippt (siehe Password Kap. 4.4.2).

Zur einfacheren Korrektur eines Sollwertes kann der ange-


wählte Altwert mit den Pfeiltasten (am Zehnerblock) inkre-
mentiert bzw. dekrementiert werden.

Der eingetippte Sollwert wird mit einer der beiden Tasten


E = Enter im Ergocontrol–Speicher abgelegt.

Hinweis:

Während des Eintippvorganges eines Sollwertes wird im


oberen Teil des Displays für den jeweiligen Sollwert der mini-
male – bzw. der maximale – und der Alt–Wert angezeigt.

 Verändern der Eingabe–Parameter mittels Shuttle–Rad

An der Eingabeposition kann nach Drücken einer der beiden


Tasten E = Enter durch Drehung des Shuttle–Rades die Soll-
wertgröße verändert werden (siehe Password Kap. 4.4.2).

Der veränderte Sollwert wird mit einer der beiden Tasten


E = Enter im Ergocontrol–Speicher abgelegt.

BA017.03.0.de 4-7
4 Bedienung

4.2.6 Manuell–Funktionstasten
Hydr. Schneckenrückzug Einspritzen EE2

Düse Düse EE2


vor –zurück vor –zurück
Hydr. Schneckenrückzug EE2
Einspritzen
Werkzeug F1 – F 6 für
öffnen – schließen Sonderfunktionen

Drehtisch–
Spannelemente
Hydr. Auswerfer ein–/ ausfahren
vor – zurück
Luftventile
1–4
Kerne
ein – ausfahren

Autom. Schutztür Umschalten auf alpha.


öffnen – schließen Texteingabe
Dosieren Umschalten Groß–/Klein–
schreiben bei Texteingabe
Help Funktionen
Werkzeugeinbauhöhe
größer – kleiner
Referenz Maschine

Dosieren EE2 Drucker Hardcopy

Drehtisch Drehen Drehtisch–Zentrierung


links rechts ein–/ ausfahren

Die mit Symbolen bedachten Manuell–Funktionstaster sind für das


Einrichten und manuelle Verfahren der einzelnen Maschinenfunktio-
nen bestimmt.
 F...Nrn – Taster
Die Taster mit den F...Nrn. sind für Sonderfunktionen reserviert.
 ABC... – Taste
Über die Taste ’ABC...’ können die Manual–Taster einschließlich
der F – Tasten auf ASCII–Zeichensatz umgeschaltet werden, die
Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschreibung.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur in Bildmasken mit der Möglichkeit von Tex-
teingaben aktiv. (Allgemeine Daten 1 + 2, WZ – Katalog...)

4-8 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Manuell–Funktionstasten – Fortsetzung

 Referenz – Taste

Bei manuellem Betrieb fährt nach Betätigung der Referenz–Taste


die Maschine in Grundstellung.

 Werkzeug offen

 Auswerfer hydr. in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung


bei Werkzeug offen

 Kerne in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei Werk-


zeug offen

 Dosierende erreicht

BA017.03.0.de 4-9
4 Bedienung

4.2.7 Betriebsartenschalter

4.2.7.1 Betriebsartenschalter SGM

Einrichten Automatik

Manuell Halbautomatik

Über die Betriebsartenschalter

 ”Einrichten”

 ”Manuell”

 ”Halbautomatik”

 ”Automatik”

kann die gewünschte Betriebsart der Spritzgießmaschine angewählt


werden.

4.2.7.2 Betriebsartenschalter – Handhabungsgerät

Step – Betrieb Handhabungsgerät


EIN / AUS
Referenz Satz stop

Step: Step–Betrieb der einzelnen Achsen

Referenz : Achsen auf Startposition fahren

Satz stop: Nach letzten ausgeführten Befehl bleibt der Handha-


bungsgerät in Wartestellung

I/0 : Handhabungsgerät EIN/AUS

4-10 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.8 Q–Taste (Qualitätstaste)

Qualitätstaste

Die Q–Taste (Qualitätstaste) löst einen Qualitäts–Nachweis über eine


vorgewählte Schußzahl aus.

Die Vorgabe der Prüfschuß–Anzahl erfolgt in der Bildmaske


’60 QS–WEICHE’ Kap. 4.5.9.1.

BA017.03.0.de 4-11
4 Bedienung

4.2.9 Not–Aus, Werkzeug–, Zylinderheizung und Pumpe EIN / AUS

Werkzeugheizung
EIN – AUS
Zylinderheizung
Pumpe
EIN – AUS
EIN – AUS

NOT – AUS

Bei Betätigung des NOT–AUS–Tasters kann die Spritzgießmaschine


im Notfall stillgelegt werden, d.h

 Pumpenmotor aus

 Zylinderheizung aus

 Werkzeugheizung aus

Mit Betätigung der grünen Taster für

 Pumpe

 Zylinder–Heizung

 Werkzeug–Heizung

können diese Funktionen einzeln eingeschalten werden.

Mit Betätigung der zugeordneten roten Taster können diese Funktio-


nen einzeln abgeschalten werden.

4-12 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.10 Starttaste

Starttaste

Nach Anwahl der Betriebsart ”Automatik” wird durch Betätigen der


Starttaste der automatische Dauerlauf der Spritzgießmaschine einge-
leitet.

Dieser Startvorgang wird nur freigegeben, wenn sich die Spritzgieß-


maschine in Grundstellung befindet

 Werkzeug offen

 Auswerfer hydr. in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei


Werkzeug offen

 Kerne in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei Werkzeug


offen

 Dosierende erreicht

 Handhabungsgerät außerhalb des Werkzeugbereiches

Bei der Anwahl der Betriebsart ”Halbautomatik” fährt die Spritzgieß-


maschine nach Betätigen der Starttaste jeweils nur einen Zyklus.

BA017.03.0.de 4-13
4 Bedienung

4.2.11 Chip–Karten–Leser

Chip–Karten–
Leser

Chip–Karte

Der im Ergocontrol eingebaute Chip–Karten–Leser ermöglicht die


schnelle Freigabe der jeweils zugelassenen Zugriffs–Ebene über
Chip–Karte.

Eine manuelle Eingabe eines Password–Codes ist nicht nötig.

Hinweis:

Die jeweilige Zugriffsberechtigungen wird in Bildmaske “87 Password”


festgelegt (siehe Kap. 4.5.10.5).

4-14 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.12 Einbaudrucker

Einbaudrucker

Der im Ergocontrol eingebaute Drucker ist ein Thermodrucker mit inte-


grierter Papierbevorratung zum Bedrucken von Thermopapier.

Die Papierbreite beträgt 112 mm. Auf einer Papierrolle (25 m) können
ca. 300 Bildmasken abgedruckt werden.
Papierspezifikationen:
Thermopapier 112 mm / 25 m, VE = 5 Rollen B 00 25,4 PH,
Sorte: 00 138 Endstreifen mittig, Qualität: TF 02 FJ
Hinweis:
Das Thermopapier ist nicht dokumentenecht, d.h. für Langzeitdoku-
mentation sind entsprechende Kopien anzufertigen.
Hinweis:
Das von Demag Ergotech gelieferte Thermopapier ist bei bestim-
mungsgemäßen Gebrauch physiologisch und toxigologisch unbe-
denklich.

Achtung!
Das Thermopapier mancher Papierhersteller enthält giftige che-
mische Substanzen (siehe Hinweise des Papierherstellers).
Wir empfehlen Ihnen dann, sich die Hände zu reinigen, nachdem
Sie dieses Papier berührt haben.
Entsorgen Sie bitte, wenn möglich, die Reste als Sondermüll.

Es sind folgende Druckfunktionen möglich:


Ausdrucken von:
 Einzelbildmasken
 ausgewählte Bildmaske
 Änderungsprotokoll–Liste
 Alarm–Liste
 alle Bildmasken
 Druckreports
 Fehlerprotokollierung
 Betriebsartenwechsel
 Werkzeugkatalog

BA017.03.0.de 4-15
4 Bedienung

Einbaudrucker – Fortsetzung

Bedienung und Auswahl erfolgt in der Bildmaske ”84 DRUCKEN”


Kap. 4.5.10.4.

 SPC–Regelkarten, s. Bildmaske ’58 SPC–KONFIGURATION’


Kap. 4.5.8.5.1.

 BDE–Schichtende und BDE–Auftragsende (ohne Leitrechner)


s. Bildmaske ’67 BDE–SCHICHT’ Kap. 4.5.9.2.2 und ’65 BDE–
AUFTRAG’ Kap. 4.5.9.2.1.

Aufgeschlagene Bildmasken können mit der am Ergocontrol ange-


brachten Druckertaste ausgedruckt werden.

4-16 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.13 Diskettenlaufwerk

Disketten–
laufwerk
Disketten–
box

Zu verwenden sind folgende Diskettentypen:

 3 1/2 Zoll Disketten

 1,44 Megabyte (MB) formatiert

 High Density (HD)

Neue Disketten müssen vor Verwendung formatiert werden.


Dies kann sowohl über das Laufwerk im Ergocontrol über die Bild-
maske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap.4.5.7.6 als auch am PC erfol-
gen.

Achtung!
Werden bereits beschriebene Disketten neu formatiert, so ist deren In-
halt verloren!

Hinweis:
Die Datensicherheit der beschriebenen Disketten beträgt ca. 3 Jahre.
Sie ist abhängig vom Gebrauch der Disketten und von der Sauberkeit
des Diskettenlaufwerkes.
Wir empfehlen deshalb entsprechende Sicherungsdisketten mit ei-
nem IBM–kompatiblen PC zu erstellen und diese sicher zu lagern.
Über das Laufwerk im Ergocontrol ist eine Kopier–Funktion nicht mög-
lich.

Achtung!
Um Verwechslungen zu vermeiden, sind nicht mehr gültige Dis-
ketten (z. B. alte Software–Stände) unbedingt zu vernichten.

BA017.03.0.de 4-17
4 Bedienung

Diskettenlaufwerk – Fortsetzung

Über Disketten können verschiedene Funktionen durchgeführt wer-


den.

 Laden von Software

 Hilfe–Funktionen

 Werkzeugdaten–Sicherung

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.

4-18 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.3 Programm– und Daten–Disketten

4.3.1 Laden von Software

 Ergocontrol–Firmware

 Ergocontrol–Bildmasken (Sprachpakete)

 SPS–Programm über das Ergocontrol in die Steuerung

Das Laden des jeweiligen Softwarepaketes läuft automatisch ab, so-


bald sich die entsprechende Diskette im Laufwerk befindet und das Er-
gocontrol eingeschaltet wird (Hauptschalter –1Q0).

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

4.3.2 Hilfe–Funktionen

Hilfe–Funktionen werden am Display in einem eingeblendeten Fen-


sterausschnitt, 12 Zeilen à 62 Zeichen, angezeigt.

Informationen über:

 anstehende Fehlermeldungen

 aufgeschlagene Bildmasken

 mit Cursor angewählte Eingabewerte

Nach Einschieben der Help–Diskette in das Laufwerk und Betätigung


der Help–Taste am Ergocontrol werden Informationen der jeweils auf-
geschlagenen Bildmaske angezeigt, wenn der Cursor sich in Home–
Position befindet.

Informationen über anstehende Fehlermeldungen haben Priorität ge-


genüber Bildmaskeninformationen.

Ein mit dem Cursor angewählter Eingabewert aktiviert die dazugehö-


rige Information nach Betätigung der Help–Taste.

BA017.03.0.de 4-19
4 Bedienung

4.3.3 Werkzeugdaten–Sicherung

Über die Bildmaske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap. 4.5.7.6 erfolgt


die Auswahl der möglichen Funktionen:

 Laden von Werkzeugdatensätzen von Diskette

 Archivieren von Werkzeugdatensätzen auf Diskette

 Löschen von Werkzeugdatensätzen auf Diskette

 Formatieren von Disketten

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.

4-20 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen


4.4.1 Bildmasken–Aufbau

Bildmasken–Nr. Bereich für Fehler- Datum/Uhrzeit


meldungen
Anzeige Zugriffs– Bildmasken– aktuelle Masch–
Ebene Bezeichnung Funktion

Bereich
Masch.–
Parameter–
Darstellung

Softkey –
Zeile

Die Ergocontrol–Bildmasken sind einheitlich aufgebaut und in drei


Teile gegliedert:

 die Kopfinformation

 die Maschinenparameter–Darstellung für Bedienen und Be-


obachten

 die Softkeyzeile

Die Kopfinformation zeigt links oben die Zugriffs–Ebene eines einge-


gebenen Password bzw. der eingesteckten Chip–Karte an.

In der Mitte der Kopfinformation erscheint die Bildmasken–Nr. und Be-


zeichnung der angewählten Bildmaske.

Unterhalb der Bildmaskenbezeichnung werden auftretende Fehler als


Fehlermeldung in inverser Schrift angezeigt.

Der rechte Teil zeigt im Klartext die momentane Maschinenfunktion,


daneben Datum/Uhrzeit.

BA017.03.0.de 4-21
4 Bedienung

Bildmasken–Aufbau – Fortsetzung

Die zugeordnete Bildmasken–Nr. erlaubt eine zusätzliche schnelle


Bild–Anwahl.

Nach Eingabe der entsprechenden zweistelligen Bildmasken–Nr. wird


sofort die gewünschte Bildmaske aufgeschlagen. Diese Funktion ist
nur möglich, wenn sich der Cursor in Home–Position befindet.

Für die Darstellung der Maschinenparameter für Bedienen und Be-


obachten sind 21 Zeilen à 83 Zeichen reserviert.

Über die Softkeyzeile werden Bildmasken innerhalb einer Funktions-


gruppe ausgewählt. Zusätzlich können über Softkeys bildmaskenbe-
zogene Funktionen eingeleitet werden.

4-22 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.4.2 Bedienfreigabe einer Bildmaske über Password–Eingabe / Chip–Karte


Sollen Sollwerte verändert werden, muß vorher eine Password–Ein-
gabe erfolgen bzw. die Chip–Karte eingesteckt werden.
Die Password–Eingabe bzw. das Einstecken der Chip–Karte ist in je-
der Bildmaske möglich.

Hinweis:
Ob Bedienfreigabe über manuelle Password–Eingabe oder über
Chip–Karte erfolgt, wird vom Super–User in Bildmaske “83 SETUP”
festgelegt (siehe Kap. 4.5.10.2).

 Bedienfreigabe über manuelle Password – Eingabe

 ”.”–Taste drücken

 5stelliges Password eingeben (wird nicht sichtbar)

 ”E”–Taste drücken

Wurde das Password angenommen, so wird die zugehörige Zug-


riffsebene links oben am Display angezeigt.

Sollwertbedienung sperren:

 ”.”–Taste drücken

 ”C”–Taste drücken

die angezeigte Zugriffsebene erlischt, die Bedienwerteingabe ist


gesperrt.

Mit Auslösung der Display–Dunkelschaltung (siehe Kap. 4.2.2)


wird die Bedienfreigabe automatisch zurückgesetzt.

Die Password–Vergabe erfolgt durch den Super–User in Bild-


maske ’87 PASSWORD’ ( siehe Kap. 4.5.10.5).

 Bedienfreigabe über Chip–Karte

 Chip–Karte in den Chip–Karten–Leser einstecken

Wurde die Chip–Karte angenommen, so wird die zugehörige Zug-


riffsebene links oben am Display angezeigt.

Wird die Chip–Karte gezogen, erlischt die angezeigte Zugriffse-


bene, die Bedienwerteingabe ist gesperrt.

Die Chip–Karten–Zulassung erfolgt durch den Super–User in


Bildmaske ’87 PASSWORD’ ( siehe Kap. 4.5.10.5).

BA017.03.0.de 4-23
4 Bedienung

4.4.3 Zugriffs– / Password – Ebenen


 Verteilung der Zugriffsebenen:
Außer den nachstehend genannten Bedienwerten können alle Be-
dienwerte über Password–Ebene 1 bedient werden.

Bildmaske Funktionen ab Password–Ebene

10 WERKZEUG PG–Schalter:
WZ–Einbauhöhe 2
11 AUSWERFER HYDR. PG–Schalter: über Schlüsselschalter
AWH bei offener Schutztür –2S4
13 WERKZEUG DIREKT alle Bedienwerte 2
14 KERNE PG–Schalter:
Kernzugsteuerung 2
Kerne bei offener Schutztür über Schl.–Schalter –2S4
Ohne Freigabe Handling 2
In Endlage Abschalten 2
Fahren über Zeit 2
Spindeln 2
16 WERKZEUGABLAUF alle Bedienwerte 2
40 PROGRAMME PG–Schalter:
Kernzugsteuerung und 2
Automatik–Betrieb gesperrt 2
Pumpensplitting 2
83 SETUP komplette Druckereinstellung 3
Datum und Uhrzeit stellen 3
PG–Schalter:
Änderungsprotokoll 3
Änderungsgründe 3
Password von Chip–Karte 5
87 PASSWORD Bildanwahl und Bedienung nur mit ”Sup-
eruser–Password”
96 INBETRIEBNAHME PG–Schalter:
Trockenlauf 2
Ölschmierung testen 1
Zylinderheizung 2
Heißkanalheizung 2
restliche Bedienwerte 4
183 SETUP SGM alle Bedienwerte 4
972 WARTUNGSPLAN Texteingabe 5

Hinweis:
Mit Password–Ebene 2 kann nur bei stehender Maschine geändert
werden.

4-24 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung

4.5.1 Bildmaske “0 HAUPTMENÜ”

Nach Spannungszufuhr am Ergocontrol (Hauptschalter ein) bzw. An-


wahl der Bild–Nr. = 00 wird am Display das Hauptmenü dargestellt.

Im Hauptmenü wird die Maschinengröße und der Maschinentyp ange-


zeigt.

Über die dargebotenen Softkeys kann der Kontrast der Bildmaskenbe-


schreibung verändert werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Informationen unterschiedlich


darzustellen:

 Anzeige normal, d.h. helle Schrift auf dunklem Hintergrund

 Anzeige invers, d.h. dunklem Schrift auf helle Hintergrund

 Anzeige invers, d.h. schwarze Schrift auf weißem Hintergrund

BA017.03.0.de 4-25
4 Bedienung

4.5.2 Bildmaske “1 MASCHINE” – Maschinenkonfiguration

Mit Betätigen des Softkeys ’Maschine’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’0 HAUPTMENÜ’ Kap. 4.5.1, wird die Bildmaske ’1 MA-
SCHINE’ aufgeschlagen.

Es werden die geladenen Versionen der Softwarepakete angezeigt,


wie für GA, SO, Automation mit jeweils der SPS–Software und der Er-
gocontrol–Software, der Durchmesser der installierten Schnecke und
Angaben zur Maschinengröße, zu Antrieb, Pumpe, Hydraulikmotor,
sowie zu den in der Software enthaltenen Tabellenversionen gemacht.

Zusätzlich werden Optionen, abhängig von aufgesperrten Kennbits,


im Klartext angezeigt.

4-26 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.3 Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PROZESS–


OPTIMIERUNG “ anzuwählen.

Mit Betätigen des Softkeys ’VDMA 24468’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’3 VDMA 24468’ aufgeschlagen.

Diese Bildmaske ist definiert als einheitliche, d.h. vom Maschinenher-


steller unabhängige Darstellung wesentlicher Parameter des Betrie-
bes einer Spritzgießmaschine.

BA017.03.0.de 4-27
4 Bedienung

Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske –


Fortsetzung

Dies wird erreicht durch Verwendung von Einheiten, die unabhängig


von der Bauart der Spritzgießmaschine sind, z.B.

 Einspritzdruck: nicht als Druck in der Hydraulik,


sondern als spezifischer Druck der Schmelze

 Massepolster: Schneckenposition nicht in mm, sondern in cm3

 Drehung der
Schnecke: nicht als Drehzahl in U/min,
sondern als Umfangsgeschwindigkeit in mm/s.

Damit wird die Umsetzung eines Spritzwerkzeuges auf eine andere


Spritzgießmaschine sowie die Beurteilung des Betriebszustandes und
ein Nachstellen der Parameter erleichtert.

Mit dieser standardisierten Bedienseite ist eine zumindest teilweise


Optimierung des Spritzprozesses und eine Grundeinstellung wesentli-
cher Parameter nach einem Werkzeugwechsel möglich.

Hinweis:

Softkey “INIT”: Zur Grundeinstellung ist der Softkey “INIT” vor-


gesehen, mit der alle nicht auf dieser Bedien-
INIT seite angezeigten Stufen für Einspritzen,
Nachdruck und Staudruck deaktiviert werden
können.

Sind die Profilstufen nicht deaktivert, erscheint


in der Bildmaske die Meldung “Weitere Profil-
daten aktiv!”.

4-28 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4 Funktionsgruppe Werkzeug – Beschreibung der Bildmasken

4.5.4.1 Bildmaske “10 WERKZEUG” – Einstellparameter und Programmschal-


ter Schließeinheit

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “10 WERK-


ZEUG “ anzuwählen.

4.5.4.1.1 Einstellparameter Schließeinheit –


Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft

Sowohl für Werkzeug–öffnen als auch –schließen können drei Ge-


schwindigkeiten mit entsprechend einstellbarer Werkzeugschutzkraft
vorgegeben werden.

BA017.03.0.de 4-29
4 Bedienung

Einstellparameter Schließeinheit –
Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft – Fortsetzung

 Beispiel Werkzeug–öffnen:

 Das Werkzeug fährt ab geschlossener Position mit

V1 = 20% Geschwindigkeit

 Mit Erreichen der Startposition 70,0 mm wird auf

V2 = 60% die Geschwindigkeit erhöht

 Mit Erreichen der Startposition 290,0 mm wird auf

V3 = 30% die Geschwindigkeit reduziert

 Die Werkzeug–Aufbewegung wird bei der Stopposition 349,7 mm


abgeschaltet

 Beispiel Werkzeug–schließen:

 Das Werkzeug fährt ab geöffneter Position mit

V1 = 30% Geschwindigkeit

 Mit Erreichen der Startposition 290,0 mm wird auf

V2 = 60% die Geschwindigkeit erhöht

 Mit Erreichen der Startposition 80,0 mm wird die Schließge-


schwindigkeit auf 20% reduziert

4.5.4.1.2 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugsicherung

Die Werkzeugsicherungszeit wird mit Start Werkzeugschutzkraft ge-


startet. Wird nach Ablauf der Werkzeugsicherungszeit das Werkzeug-
schutz–Ende nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen.

Bei eingeschalteter Repeat–Funktion fährt das Werkzeug nach An-


sprechen der Werkzeugsicherungszeit wieder auf, um ein evtl. noch
hängendes Spritzteil auszustoßen.

Spricht spätestens nach Ablauf der vorgegebenen Schließvorgänge


die Werkzeugsicherungszeit nochmal an, bleibt die Maschine in
Grundstellung stehen.

Am Ergocontrol–Display wird Alarm–Meldung ausgegeben.

4-30 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.1.3 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugschließkraft

Bei Maschinen mit eingebauter Schließkraftregelung (ZE) wird die


Schließkraft bei verriegeltem Werkzeug erfaßt.

Bei Abweichung von +/– 2 % gegenüber dem vorgegebenen Sollwert


wird während der Werkzeug–Aufbewegung nachgeregelt.
(Nur bei Kniehebel–Maschinen!)
Einstellung der Schließkraft siehe Kap. 4.5.4.1.8.

4.5.4.1.4 Einstellparameter Schließeinheit – Seitenschiebersicherung

Bei Maschinen mit eingebauter Seitenschiebersicherung (ZE), wird


der Seitenschieber in der Position “Seitenschieber ausgefahren” mit-
tels im Werkzeug eingebauten Endschalters überwacht.

 Werkzeug öffnen

Ist während der Werkzeugöffnungsbewegung der Seitenschieber


an der Kontrollposition noch nicht ausgefahren, bleibt die Ma-
schine stehen.
Es erscheint die Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen”.

 Werkzeug schließen und Auswerfer vor

Ist der Seitenschieber nicht ausgefahren, können die Funktionen


“Werkzeug schließen” und “Auswerfer vor” nicht ausgeführt wer-
den.
Es erscheint die Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen”.

Hinweis:
Bei anstehender Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen” ist die
Funktion “Werkzeugsicherung/Repeat” nicht möglich.

BA017.03.0.de 4-31
4 Bedienung

4.5.4.1.5 Einstellparameter Schließeinheit – Abschalten Werkzeugkühlung

Um eine zu starke Abkühlung des geöffneten Werkzeuges im halb–


bzw. automatischen Betrieb zu verhindern, wird die Werkzeugkühlung
nach der vorgegebenen Zeit abgeschaltet, jedoch nicht, wenn das
Werkzeug wieder zufährt bevor diese Zeit abgelaufen ist.

In der Betriebsart ’Manuell’ ist die Werkzeugkühlung abgeschaltet.

Hinweis:
Wird für die Abschaltzeit der Wert = 0 eingegeben, erfolgt im manu-
ellen Betrieb keine Abschaltung.

Im Einricht–Betrieb wird der Wasserfluß, zur Überprüfung und Einstel-


lung, freigegeben.

4.5.4.1.6 Einstellparameter Schließeinheit – Ausfallkontrolle

Angeschlossene Überwachungsgeräte, z.B. Ausfallwaage, Licht-


schranke etc. im Ausfallschacht installiert, prüfen bei eingeschalteter
Ausfallkontrolle, ob das fertige Spritzteil den Werkzeugbereich verlas-
sen hat, bevor der nächste Schließvorgang freigegeben wird.

Hinweis:
Die Ausfallkontrolle ist nur im halb– und automatischen Betrieb aktiv.

4.5.4.1.7 Einstellparameter Schließeinheit – Einrichten

In der Betriebsart ’Einrichten’ erfolgen die Werkzeugbewegungen mit


nur einer Geschwindigkeit und einstellbarem Einrichtdruck.

Die Sollwertdarstellung in Balkenform zeigt an, ob mit minimalen bzw.


maximalen Werten verfahren wird.
größer
Nach Anwahl des jeweiligen Sollwert–Balkens mit dem Cursor oder
durch Drehung des Shuttle–Rades können mit den Tasten ’Inkrement’
bzw. ’Dekrement’ die Einrichtgeschwindigkeit und der Einrichtdruck
eingestellt werden.
kleiner

4-32 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.1.8 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft

 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


Ergotech 25 bis Ergotech 110

 Werkzeugeinbauhöhe einstellen:

 Werkzeug einbauen

 Betriebsart ’Einrichten’ einschalten

 Werkzeug schließen

 PG–Schalter ’Werkzeugeinbauhöhe setzen’ einschalten

(nur möglich ab Password–Ebene 2)

 WZ–Einbauhöhe wird numerisch angezeigt, WZ–Ist–Posi-


tion wird ”genullt”.

Der PG–Schalter ’WZ–Einbauhöhe setzen’ wird automatisch


zurückgesetzt.

 Beim Sichern der Einstelldaten in den Werkzeugkatalog wird


die ermittelte Einbauhöhe gesichert. Mit Wiedereinlesen die-
ses Datensatzes wird der Werkzeugweg automatisch ge-
nullt.

 Schließkrafteinstellung:

Ergotech system: Sollwert für Schließkraft eingeben.

Ergotech concept: Sollwert für Schließkraft eingeben und den


Schließdruck an der Position ”Schließdruck”
ablesen. (Der Schließdruck wird entspre-
chend der vorgegebenen Schließkraft be-
rechnet.)
Der Wert des Schließdruckes muß manuell
am Druckbegrenzungsventil – Druckhaltung
(1DB4.2) eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-33
4 Bedienung

Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


ab Ergotech 125/475 – Fortsetzung

 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft –


ab Ergotech 125/475

 Manuelle Werkzeug–Höhenverstellung und Schließkraftein-


stellung:

Achtung!
Vor Betätigung der Werkzeughöhenverstellung muß die Funkti-
onstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer” mindestens 3 Sekunden
gedrückt werden. Dadurch erfolgt eine Entriegelung der Schließ-
kraftfeineinstellung.

 Schließkraftvoreinstellung:

Bei manueller Verstellung der WZ–Einbauhöhe erfolgt die WZ–


Höhenverstellung in der Betriebsart ”Einrichten”.

Hinweis:
Wird die Funktionstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer oder klei-
ner” länger als 3 Sek. gedrückt, erfolgt Umschaltung von
Schleich– auf Eilgang.

 Vor dem Einbau des Werkzeuges ist die bewegliche Werk-


zeug–aufspannplatte genügend weit zu öffnen, damit die bei-
den Werkzeughälften eingebaut werden können.

 Betriebsart ”Einrichten” einschalten.

 Werkzeug mit durchgestreckten Kniehebel auf Plattenberüh-


rung fahren. Die Werkzeughöhenverstellung schaltet bei
Plattenberührung automatisch ab.

 Werkzeug auffahren.

 Sollwert für Schließkraft eingeben.

 Starttaste drücken.

 Die Schließkraftvoreinstellung (ca 80% vom Sollwert) erfolgt


automatisch über einen entsprechenden Nachstellweg.

4-34 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


ab Ergotech 125/475 – Fortsetzung
 Feineinstellung der Schließkraft (ohne Schließkraftrege-
lung):

Durch Betätigung der Funktionstaste ”Werkzeugeinbauhöhe grö-


ßer/kleiner” kann die voreingestellte Schließkraft korrigiert wer-
den.

Hinweis:
Bei Maschinen mit Schließkraftregelung regelt die Schließkraft
automatisch von 80% auf 100% des Sollwertes.

 Automatische Werkzeughöhenverstellung ZE:

Vor dem Einbau des Werkzeuges ist die bewegliche Werkzeu-


gaufspannplatte genügend weit zu öffnen, damit die beiden Werk-
zeughälften eingebaut werden können.

Nachdem die beiden Werkzeughälften befestigt wurden, kann


jetzt die tatsächliche Einbauhöhe einschließlich der vorgewählten
Schließkraft (bis ca. 80%) automatisch eingestellt werden.

 Betriebsart ”Einrichten” einschalten.

 Sollwert der Einbauhöhe ermitteln, indem man die Werk-


zeug–Einbauhöhe im Eilgang = 2,4 mm/sec mit durchges-
trecktem Kniehebel auf Plattenberührung fährt

 Istwert der Einbauhöhe ablesen und als Sollwert eingeben.

 Werkzeug auffahren.

 PG–Schalter ”WZ–Einbauhöhe automatisch” einschalten

(nur möglich ab Password–Ebene 2)

 Starttaste drücken.

 Ist der Sollweg erreicht, erfolgt automatisch die Schließkraf-


teinstellung über einen Nachstellweg im Schleichgang = 0,6
mm/sec. Der Nachstellweg wird aus der eingegebenen
Schließkraft errechnet.

 PG–Schalter ”WK–Einbauhöhe automatisch” wird automa-


tisch zurückgesetzt.

Hinweis:

Die Schließkraftregelung regelt die Schließkraft automatisch von


80% auf 100% des Sollwertes.

BA017.03.0.de 4-35
4 Bedienung

4.5.4.2 Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” – Programmierung des Be-


wegungsablaufes

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeugablauf’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’16 WERKZEUG: ....ABLAUF’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Ablaufrichtung Werkzeug positionsabhängig Platten – Werkzeug


WZ schließen offen bei WZ schließen berührung verriegelt

Ablaufrichtung Werkzeug Platten – positionsabh. Werkzeug


WZ öffnen verriegelt berührung bei WZ öffnen offen

4-36 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” –


Programmierung des Bewegungsablaufes – Fortsetzung

In dieser Bildmaske kann der Bewegungsablauf für Kerne und Aus-


werfer während “Werkzeug schließen” bzw. “Werkzeug öffnen” pro-
grammiert werden.

Je nach Ausrüstung der Maschine sind folgende Programmierungen


möglich:

 Basis Ablauf

 flexibler Ablauf

Bei der flexiblen Ablaufprogrammierung kann gewählt werden


zwischen:

 flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegungen

 flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen

Hinweis:

Die flexible Ablaufprogrammierung ist nur bei Maschinen mit der


“ZE 445 Flexibler Bewegungsablauf Schließeinheit ohne / mit
Mehrfachbewegungen von Auswerfern und Kernzügen” möglich.

Hinweis:
Die Bedienung ist nur ab Password–Ebene 2 möglich.

Hinweis:
Die Bedienfreigabe für die jeweils zugelassene Ablaufprogrammie-
rung erfolgt in der Bildmaske “183 SETUP SGM”
(siehe Kap. 4.5.10.2.2.).

Der jeweils gewählte Ablauf wird in der Bildmaskenbezeichnung ein-


geblendet.

 “16 WERKZEUG: BASISABLAUF”, für Basisablauf

 “16 WERKZEUG: FLEX. ABLAUF EINFACH”, für flexiblem Ablauf


ohne Mehrfachbewegungen

 “16 WERKZEUG: FLEX. ABLAUF MEHRFACH”, für flexiblem Ab-


lauf mit Mehrfachbewegungen

BA017.03.0.de 4-37
4 Bedienung

Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” – Programmierung des Bewe-


gungsablaufes – Fortsetzung

 Löschen eines programmierten Bewegungsablaufes

 Mit Betätigung des Softkeys “Ablauf” wird die Softkeyzeile umge-


Ablauf
schaltet

Reset
 Mit Betätigung des Softkeys “Reset” wird die Softkeyzeile umge-
schaltet
Abbruch Ablauf
löschen  Durch Betätigung des entsprechenden Softkeys wird der Lösch-
vorgang abgebrochen oder die gesamte Ablaufprogrammierung
gelöscht.

4-38 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.2.1 Programmierung des Basis–Ablaufes

Bei der Programmierung des Basis–Ablaufes sind auf folgende Bedin-


gungen zu achten:

 Jede Bewegung (vor/zurück, ein–/ausfahren und ggf. rütteln) ist


nur einmal im Gesamtablauf programmierbar.

 Bei “WZ schließen” ist nur “Kerne einfahren” möglich.

 Bei “WZ öffnen” ist nur “Kerne ausfahren” möglich.

 Bei Parallelbewegungen der Kerne ist je Richtung nur ein Start–


und Kontrollposition erlaubt.
Hinweis:

Die Werte vom Kern mit der niedrigsten Nummer werden für alle
Kerne übernommen.

 Die Auswerferbewegungen sind nur bei “WZ offen” und bei “WZ
öffnen” und nach allen Kernen programmierbar.
Hinweis:
Auswerferbewegungen parallel zur Werkzeugöffnung sind bei
der Ergotech–Reihe nur bei Maschinen mit “WA 46 Entformung
Schließeinheit frei programmierbar” bzw. “WA 219 Auswerfer
über Proportionalventil” möglich.

 Die Kontrollposition des Auswerfers wird automatisch auf Maxi-


malwert gesetzt.

Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

BA017.03.0.de 4-39
4 Bedienung

Programmierung des Basis Ablaufes – Fortsetzung

 Programmierung des hydr. Auswerfers AWH

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position in der Zeile
AWH.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die Aus-


werferbewegung aufzuschlagen.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Auswerfer–Funktionen ausge-
wählt werden.

AWH–Bewegung
AWH löschen (0)
AWH Hub A vor (1)
AWH Hub A zurück(2)
AWH Hub A rüttlen(3)

 AWH löschen (0)


 AWH Hub A vor (1)
 AWH Hub A zurück (2)
 AWH Hub A rüttlen (3)
 AWH Hub B vor (4)
 AWH Hub B zurück (5)
 AWH Hub B rütteln (6)

4-40 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des Basis Ablaufes – Fortsetzung

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Funktion zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske “16 WERKZEUG: ....ABLAUF” erscheint an der


Eingabeposition das entsprechende Symbol für die gewählte
Auswerferbewegung.

Symbole–Erklärung

AWH Hub A vor AWH Hub B vor


A B

AWH Hub A zurück AWH Hub B zurück


A B
AWH Hub A rütteln AWH Hub B rütteln
A B

Hinweis:

 Ist die ausgewählte Funktion an der Stelle nicht zulässig, er-


scheint je nach Ursache die Fehlermeldung

– “Basis Ablauf, unzulässige Fkt.: AWH”

oder

– “Basis Ablauf, AWH nur nach Kernen” , wenn versucht wurde


bei positionsabhängiger Programmierung den AWH nach
den Kernen zu programmieren.

 Wurden eine Funktion programmiert, die eine zweite Funktion er-


fordert, erscheint die Fehlermeldung “Werkzeugablauf fehler-
haft”, wenn z.B. “Auswerfer vor” oder “Auswerfer rütteln” pro-
grammiert wurde, aber “Auswerfer zurück” noch fehlt.

Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “11 AUSWER-
FER HYDRAULISCH” . Siehe Kap. 4.5.4.4

BA017.03.0.de 4-41
4 Bedienung

Programmierung des Basis–Ablaufes – Fortsetzung


 Programmierung der Kerne
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position in der Zeile
des jeweiligen Kernes.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die


Kernbewegung aufzuschlagen.

Kernbewegung
Kern löschen (0)
Kern einfahren (1)
Kern ausfahren (2)
Kern rüttlen (3)

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Kern–Funktionen ausgewählt
werden.
 Kern löschen (0)
 Kern einfahren (1)
 Kern ausfahren (2)
 Kern rütteln (3)

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Funktion zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.
In der Bildmaske “16 WERKZEUG: ....ABLAUF” erscheint an der
Eingabeposition das entsprechende Symbol für die gewählte
Kernbewegung.
Symbole–Erklärung
Kern einfahren Kern rütteln

Kern ausfahren

4-42 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des Basis–Ablaufes – Fortsetzung

Hinweis:

 Ist die ausgewählte Funktion an der Stelle nicht zulässig, er-


scheint je nach Ursache die Fehlermeldung

– “Basis Ablauf, unzulässige Fkt.: Kern _”

oder

– “Basis Ablauf, Kern nur vor AWH: Kern _” , wenn versucht


wurde bei positionsabhängiger Programmierung den Kern
nach dem AWH zu programmieren.

 Wurden eine Funktion programmiert, die eine zweite Funktion er-


fordert, erscheint die Fehlermeldung “Werkzeugablauf fehler-
haft”, wenn z.B. “Kern einfahren” programmiert wurde, aber
“Kern ausfahren” noch fehlt.

Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “14 KERNE”.
Siehe Kap. 4.5.4.5

BA017.03.0.de 4-43
4 Bedienung

4.5.4.2.2 Programmierung des flexiblen Ablaufes


mit / ohne Mehrfachbewegungen

 Flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegungen


Ist der PG–Schalter “Flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegun-
gen” eingeschaltet, kann jede Bewegungsrichtung je Einheit nur
einmal im Ablauf verwendet werden.

Die Programmierung selbst erfolgt annalog der Basisablauf–Pro-


grammierung ( siehe Kap. 4.5.4.2.1).

 Flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen

Ist der PG–Schalter “Flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen”


eingeschaltet, ist der volle flexible Ablauf mit Mehrfachbewegun-
gen möglich.

Die Programmierung selbst erfolgt annalog der Basisablauf–Pro-


grammierung ( siehe Kap. 4.5.4.2.1).

Hinweis:
Je Bewegungsrichtung und Einheit steht nur ein Parametersatz
(Geschwindigkeit, Wege, Drücke etc.) zur Verfügung.

Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

4-44 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des flexiblen Ablaufes mit / ohne Mehrfachbewegungen


– Fortsetzung
 Beispiel: Flexibler Ablauf mit Mehrf.–Bewegungen
Hinweis:
Der hydr. Auswerfer und der Kern 3 werden während eines Zyklu-
ses mehrfach bewegt.

 Werkzeug schließen
 Kern1 fährt bei geöffnetem Werkzeug ein.
 Wird während der Schließbewegung die Startposition für Kern 2
erreicht, fährt Kern 2 ein.
 Ist das Werkzeug verriegelt, fährt Kern 3 ein.
 Werkzeug öffnen
 Kern 3 fährt bei verriegeltem Werkzeug aus.
 Wird während der Öffnungsbewegung die Startposition für Kern
2 erreicht, fährt Kern 2 aus.
 Nach Erreichen der Startposition für den Auswerfer (Auswerfer–
Startposition wurde nach Kern–Startpos. programmiert), fährt der
Auswerfer den Hub A.
Anschließend fährt der Auswerfer den Hub B, rüttelt mit Rüttelhub
B, fährt auf “Hub B Stop” zurück und dann auf “Hub A Stop” zu-
rück.
 Bei geöffnetem Werkzeug fährt zuerst Kern 1 aus und anschlie-
ßend Kern 3 ein und wieder aus.

BA017.03.0.de 4-45
4 Bedienung

4.5.4.3 Bildmaske “13 WERKZEUG DIREKT”

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeug direkt’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’13 WERKZEUG DIREKT’ aufgeschlagen.

In dieser Bildmaske kann der Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen,


sowie der Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen gewählt werden.
Zusätzlich erfolgt eine Anzeige der Zustände von Ventile und End-
schalter, sowie interne Funktionszustände (z.B.: Kerne ein–/ ausfah-
ren).

Hinweis:
Die Bedienung dieser PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2
möglich.

4-46 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.3.1 Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen

 Stepbetrieb

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, ist ein Weiterschalten des pro-


grammierten Ablaufes mit nur einer Steptaste (= Starttaste) mög-
lich.
Für den Start einer Bewegung muß die Taste losgelassen werden
und anschließend wieder gedrückt werden.
Die Bewegung wird abgebrochen, sobald die Taste während der
Bewegung losgelassen wird.

Hinweis:
Der Stepbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsart “Manuell”
möglich.

4.5.4.3.2 Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen

 Direktbetrieb

Ist der entsprechenden PG–Schalter eingeschaltet, kann der je-


weils angewählte Kern bzw. die Auswerferfunktion in beliebiger
Position unabhängig von der programmierten Ein–/Ausfahrposi-
tion bzw. vor/zurück–Position über die Manuell–Taster ”Kerne ein/
ausfahren” bzw. “Auswerfer vor/zurück” gefahren werden.

Hinweis:
Der Direktbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsarten “Manuell”
und “Einrichten” möglich.

Achtung!
Der Bediener muß beobachten, ob diese Funktionen auf der je-
weiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist, um Beschädi-
gungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

BA017.03.0.de 4-47
4 Bedienung

4.5.4.4 Bildmaske “11 AUSWERFER HYDRAULISCH” –


Einstellparameter und Programmschalter Auswerfer hydr.

Mit Betätigen des Softkeys ’AWH’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske ’11 AUSWERFER
HYDRAULISCH’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Auswerfer vor Auswerfer vor


während “Werkzeug Öffnen” während “Werkzeug Schließen”

Auswerfer zurück Auswerfer vor

4-48 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.1 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke, Ge-


schwindigkeiten und Zeiten
Für den Auswerfer sind einstellbar:

Vorfahren

 Hub 2–fach (Hub A und Hub B)

 Druck 1–fach, je Hub

 Geschwindigkeiten 2–fach, je Hub

 Zeiten “Auswerfer verzögert” und “Auswerfer halten“


jeweils 1–fach, je Hub

 Start– und Kontrollposition

Zurückfahren

 Hub 2–fach (Hub A und Hub B)

 Druck 1–fach, je Hub

 Geschwindigkeiten 1–fach, je Hub

 Start– und Kontrollposition

Hinweis:
Die Start– und Kontrollposition kann nur dann eingegeben werden,
wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF” auch die Auswer-
ferbewegung während “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug Schließen”
programmiert wurde.

 Beispiel: Hub A
Der Auswerfer hydraulisch ist eingeschaltet, die Startposition ist auf
100,0 mm gestellt.
 Wird während der Werkzeugaufbewegung die Startposition für
den hydr. Auswerfer 100,0 mm erreicht, fährt nach Ablauf der Ver-
zögerungszeit 0,5 sec der Auswerfer mit einem Druck von 100 bar
und der Geschwindigkeit von V1 = 60% vor.
 Mit Erreichen der Startposition 10,0 mm wird auf V2 = 30% die Ge-
schwindigkeit erhöht.
 Die Auswerfer–vor–Bewegung wird bei der Stopposition 20,0 mm
abgeschaltet.
 Mit Erreichen der “Auswerfer zurück”–Bedingung fährt der Aus-
werfer mit einer Geschwindigkeit von V1 = 40% und mit einem
Druck von 20 bar zurück.

BA017.03.0.de 4-49
4 Bedienung

Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke, Ge-


schwindigkeiten und Zeiten
Hinweis:
 Ergotech 25 bis 110 concept:
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung nicht mög-
lich.
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“WA 46 Entformung Schließeinheit frei programmierbar” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung möglich.
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“ZE 259 Auswerfer parallel zur Werkzeugbewegung, v und p ma-
nuell einstellbar” ist eine Auswerferbewegung parallel zur Werk-
zeugbewegung möglich.
Wenn der Auswerfer parallel fährt, sind die für den Auswerfer ein-
gegebenen Werte für die Geschwindigkeit und Druck unwirksam.
Eine gewisse Beeinflussung der Auswerfergeschwindigkeit ist
manuell über die Drosselrückschlagventile 2DR5/6 am Auswer-
ferblock möglich.
Außerdem kann der Auswerferdruck manuell am Druckminder-
ventil 2DM22 am Auswerferblock eingestellt werden.
Hinweis:
Der max. mögliche Auswerferdruck ist der Verfahrdruck des
Werkzeuges.
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile und das Druckmin-
derventil wieder voll aufzudrehen.
 Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept:
 Bei Maschinen mit “WA 218 Auswerfer über Schaltventil” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung nicht mög-
lich.
 Bei Maschinen mit “WA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“ZE 259 Auswerfer parallel zur Werkzeugbewegung, v und p ma-
nuell einstellbar” ist eine Auswerferbewegung parallel zur Werk-
zeugbewegung möglich.
Eine gewisse Beeinflussung der Auswerfergeschwindigkeit ist
manuell über die Drosselrückschlagventile 2DR5/6 am Auswer-
ferblock möglich.
Ist der Druck für Werkzeug öffnen höher als der zulässige Auswer-
ferdruck, kann der max zul. Auswerferdruck manuell am Druck-
minderventil 2DM22 am Auswerferblock eingestellt werden.
Hinweis:
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile und das Druckmin-
derventil wieder voll aufzudrehen.

4-50 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.2 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter ”Anzahl Rüttelhübe”


und “Rüttelhub zurück stop”

Über gewählte Rüttelanzahl kann der Auswerfer in vorderer Lage zwi-


schen ”Auswerfer – vor – Stop” und ”Rüttelhub zurück Stop” mehrmals
während eines Zyklus vor– und zurückbewegt werden.
Das bedeutet, daß bei mehrfachem Rütteln in vorderer Lage die Zy-
kluszeit nicht unnötig verlängert wird.

Nach Erreichen der hinteren Stopposition des Auswerfers startet die


Pausenzeit.

Hinweis:
Rütteln des Auswerfers beginnt nach Ablauf der evtl. eingegebenen
Zeiten “Auswerfer vor verzögert” und “Auswerfer vorne halten”.

Hinweis:
“Anzahl Rüttelhübe” und “Rüttelhub zurück stop” können nur dann ein-
gegeben werden, wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF”
auch “Auswerfer rütteln” programmiert wurde.

BA017.03.0.de 4-51
4 Bedienung

4.5.4.4.3 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Auswerfer hydrau-


lisch”

Mit diesem PG–Schalter kann der hydr. Auswerfer zu– und abgeschal-
tet werden.

Hinweis:
Ist der PG–Schalter ausgeschalten, wird der Auswerfer in der Bild-
maske “16 WERKZEUGABLAUF” inaktiv, eine Ablaufprogrammie-
rung für den Auswerfer ist deshalb nicht möglich.

4.5.4.4.4 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “AWH parallel”

Wurde in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF” positionsabhängi-


ger Start des Auswerfers programmiert, erscheint, je nach Program-
mierung, neben dem Symbol “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug
schließen” der PG–Schalter “AWH parallel”.

Beispiel: Der Start des Auswerfers wurde hier positionsabhän-


gig während “Wekzeug schließen” programmiert.

 PG–Schalter ausgeschalten

Ist der PG–Schalter ausgeschaltet, erfolgt die Auswerferbewe-


gung bei Zwischenstop.

Hinweis:
Die Kontrollposition wird automatisch auf den Wert der Startposi-
tion gesetzt, d.h. der Kontrollwert ist nicht bedienbar.

 PG–Schalter eingeschalten

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, erfolgt die Auswerferbewe-


gung, je nach Programmierung, parallel zur Werkzeugauf– bzw.
Werkzeugzubewegung.

Außerdem kann bei eingeschaltetem PG–Schalter eine Kontroll-


position eingegeben werden.

Hinweis:
Wurde an der Kontrollposition die entsprechende Auswerferposi-
tion noch nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen und wartet bis
die Auswerferposition erreicht ist und setzt dann den Zyklus fort.

4-52 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.5 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Nullpunkt setzen”

Bei gekoppeltem Auswerfer ist es sinnvoll, eine Nullung des Auswer-


ferhubes vorzunehmen, damit die Sollwege der Auswerferbewegung
auf das eingebaute Werkzeug bezogen sind und damit unabhängig
von den geomertrischen Verhältnissen in der Maschine sind.

Ablauf der Nullung des Auswerferhubes:

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Einrichtbetrieb”


zu schalten.

 Auswerfer koppeln

 Drücken Sie diese Taste, um den Auswerfer soweit wie möglich


zurückzufahren.

 PG–Schalter “Nullpunkt setzen” betätigen

Hinweis:
Die aktuelle Position des Auswerfers wird nun zum Nullpunkt.

Achtung!

Nach Einbau eines neuen Werkzeuges und Laden eines Werk-


zeugdatensatzes ist die Nullung des Auswerferhubes erneut vor-
zunehmen.

4.5.4.4.6 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”AWH in Ruhelage


abschalten”

Soll die Auswerferplatte nicht in hinterster Position gehalten werden,


so kann mit diesem Programm die Rückfahrbewegung, entsprechend
eingestelltem Stop–Position, abgeschaltet werden.

4.5.4.4.7 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”AWH–Zylinder im


Werkzeug”

Vordere Abschaltposition und hintere Endlagenposition des im Werk-


zeug integrierten Auswerfer–Zylinders erfolgen über separate Schalt-
kontakte.
Das standardmäßig eingebaute Wegmeß–System ist abgeschaltet.

BA017.03.0.de 4-53
4 Bedienung

4.5.4.4.8 Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”Rütteln mit Handling”


Nach Entnahme des Angusses mit einem ”Angußpicker” wird der vor-
gewählte Rüttelhub eingeleitet.
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, ist folgender Funktionsablauf ge-
geben:
 Start der Rüttelhübe durch Freigabesignal “Auswerfer vor” vom
Handling.
Hinweis:
Das Signal “Auswerfer vor” muß während sämtlicher Rüttelhübe
geschalten sein.
 Nach Ablauf der Rüttelhübe, bleibt der Auswerfer in vorderer End-
lage stehen und das Sigenal “Aufwerfer ist vorn” für das Handling
wird geschaltet.
 Der Auswerfer fährt zurück, wenn das Freigabesignal “Auswerfer
zurück” vom Handling ansteht.

4.5.4.4.9 Auswerfer hydr. AWH – Progr.–Schalter ”AWH bei offener Schutztür”


Hinweis:
Das Ein–/Ausschalten des PG–Schalters ”AWH bei offener Schutztür”
erfolgt über den Schlüsselschalter –2S4.
 Einschaltbedingungen für PG–Schalter
Der PG–Schalter kann nur unter folgenden Bedingungen einge-
schalten werden:
 Schutztür geschlossen
 Pumpe läuft
Ergotech 25 bis 110 concept / system:
Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschal-
ter –2S4), kann der hydr. Auswerfer auch bei geöffneter Schutztür
gefahren werden (nur bei Maschinen mit “ZE 217 Auswerfer bei
offener Schutztür” ).
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergo-
tech 125/475 bis 2000/1800 system:
Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschal-
ter –2S4), kann der hydr. Auswerfer auch bei sich öffnender bzw.
geöffneter Schutztür gefahren werden (Ergotech–Reihe nur bei
Maschinen mit “WA 216 Werkzeugöffnung und Auswerfer bei of-
fener Schutztür”).
Hinweis:
Die Bedienung dieses PG–Schalters ist nur mit Schlüsselschalter
–2S4 möglich.

4-54 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”AWH bei offener Schutztür” –


Fortsetzung
Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.

4.5.4.4.10Auswerfer hydr. AWH– Progr.–Schalter ”Positionsüberwachung aktiv”


Pomik blokIst der PG–Schalter bei “Auswerfer vor” eingeschaltet, wird
die vordere Endlage des Auswerfers überwacht.
Hinweis:
Der PG–Schalter ist nur bedienbar, wenn die flexible Ablaufprogram-
mierung freigegeben ist.
Hinweis:
Der PG–Schalter bei “Auswerfer zurück” ist immer aktiv und nicht be-
dienbar, d.h. die hintere Endlage des Auswerfers wird immer über-
wacht.
Hinweis:
Verläßt der Auswerfer während der Überwachung die Position, bleibt
die Maschine stehen und die Fehlermeldung “Auswerfer hydr. vor nicht
erreicht” bzw. “AWH–zurück nicht erreicht” erscheint.

4.5.4.4.11Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”Hub gesperrt bei


Ausschußteil”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wird bei Überschreitung der Tole-
ranzen, vorgegeben in der Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE”,
der Auswerfer gesperrt. Die Maschine bleibt stehen und die Fehler-
meldung “Toleranzabweichung” erscheint.
Dies ermöglicht, daß evtl. produzierter Ausschuß manuell aussortiert
werden kann.

4.5.4.4.12Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”ohne Freigabe über


Handling ”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wartet der Auswerfer nicht auf das
Freigabesignal vom Handling.

4.5.4.4.13Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”QS–Weiche schal-


ten bei AWH–Hub”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wird mit Start “Auswerfer vor” die
QS–Weiche geschaltet.

BA017.03.0.de 4-55
4 Bedienung

4.5.4.5 Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter

Mit Betätigen des Softkeys ’Kerne’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske ’14 KERNE’ aufge-
schlagen.

Symbole–Erklärung

Kernbewegung Kernbewegung
während “Werkzeug Öffnen” während “Werkzeug Schließen”

Kerne einfahren Kerne ausfahren

4-56 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter –


Fortsetzung

Hinweis:
Die Bedienung der PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2 mög-
lich.

Hinweis:
Die Programmierung des Bewegungsablaufes erfolgt in der Bild-
maske ’16 WERKZEUG: .... ABLAUF’ (siehe Kap. 4.5.4.2).

Hinweis:
In den Kernzugsteckern sind die jeweiligen Kontakte mit Brücken zu
versehen (siehe Schaltplan):
– für nicht genutzte Kernzüge
– wenn der jeweilige Kernzug über Zeit gefahren wird.

BA017.03.0.de 4-57
4 Bedienung

4.5.4.5.1 Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zei-


ten
Für die Kerne ein– und ausfahren sind einstellbar:

 Druck

Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird der Druck automatisch von dem
Kern mit der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.

 Geschwindigkeit

Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird bei Maschinen mit ZE 231,
ZE 233 und ZE 297 (Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig
bei seriellem Betrieb) die Menge automatisch von dem Kern mit
der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.

Hinweis:
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergotech
125/475 bis 2000/1800 system mit ZE 231, ZE 233 und ZE 297
(Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig bei seriellem Be-
trieb) :

Wenn Kerne parallel fahren, sind die für den Kern eingegebenen
Werte für die Geschwindigkeit unwirksam.

Eine gewisse Beeinflussung der Kerngeschwindigkeiten ist ma-


nuell über die Drosselrückschlagventile 2DR13/14 (– 2DR55/56)
am Kernzugblock möglich.
Hinweis:
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile wieder voll aufzudre-
hen.

 Einschaltverzögerung

Wurde die “Kern Start”–Position erreicht, beginnt die Kernbewe-


gung erst nach Ablauf der eingegebenen Einschaltverzögerung-
zeit.

 Abschaltverzögerung

Ist der PG–Schalter “In Endlage abschalten” eingeschaltet, wird


der Kern nach Erreichen der Endlage und Ablauf der eingege-
bene Abschaltverzögerungszeit abgeschalten.

Hinweis:
Der Abschaltverzögerung kann nur dann eingegeben werden,
wenn der PG–Schalter “In Endlage abschalten” eingeschaltet ist.

4-58 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten –


Fortsetzung
 Kern–Fahrzeit

Ist der PG–Schalter “Fahren über Zeit” eingeschaltet, fährt der


Kern nach “Kern Start” bis die eingegeben Kern–Fahrzeit und
eine evtl. eingegebene Abschaltverzögerungszeit abgelaufen ist.

Hinweis:

Die Kern–Fahrzeit kann nur dann eingegeben werden, wenn der


PG–Schalter “Fahren über Zeit” eingeschaltet ist.

 Flankenzahl

Ist der PG–Schalter “Spindeln” eingeschaltet, fährt die Spinde-


leinheit nach “Spindeln Start” bis die eingegeben Flankenzahl er-
reicht und eine evtl. eingegebene Abschaltverzögerungszeit ab-
gelaufen ist.

Hinweis:
Der Flankenzahl kann nur dann eingegeben werden, wenn der
PG–Schalter “Spindeln” eingeschaltet ist.

 Anzahl Rüttelhübe

Über gewählte Rüttelanzahl kann der Kern zwischen ”Kern einge-


fahren” und ”Kern ausgefahren” mehrmals während eines Zyklus
vor– und zurückbewegt werden.

Hinweis:
“Anzahl Rüttelhübe” kann nur dann eingegeben werden, wenn in
der Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” auch “Kern rütteln”
programmiert wurde.

 Start– und Kontrollposition

Ist der PG–Schalter fahren “Kern parallel” eingeschaltet, erfolgt


die Kernbewegung, je nach Programmierung, parallel zur Werk-
zeugauf– bzw. Werkzeugzubewegung.

Die Kerne fahren mit Erreichen der Startposition und werden bis
zum Erreichen der Kontrollposition überwacht.

Hinweis:
Die Start– und Kontrollposition kann nur dann eingegeben wer-
den, wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” auch
die Kernbewegung während “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug
schließen” programmiert wurde.

BA017.03.0.de 4-59
4 Bedienung

Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten –


Fortsetzung
 Umschaltung der Parameteranzeige bei mehrfach program-
miertem positionsabh. Ablauf

positionsabh. bei Wurde in der Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” positions-
“Werkzeug öffen” abhängiger Start des Kernes, sowohl bei “Werkzeug öffnen” als
auch bei “Werkzeug schließen”, programmiert, erscheint neben
dem Symbol der Bewegungrichtung ein Schalter zum Umschal-
positionsabh. bei
ten der Wege.
“Werkzeug schließen”
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu dem Umschalter des jeweiligen Kernes.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die Pa-


rameteranzeige aufzuschlagen.

positionsabhängig bei
Werkzeug schließen (0)
Werkzeug öffnen (1)

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Parameteranzeige ausgewählt
werden.
Parameter für positionsabhängig bei:
 Werkzeug schließen (0)
 Werkzeug öffnen (1)

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Funktion zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.
Hinweis:
In der Bildmaske wird das jeweilige Symbol und die dazu gehörenden
Parameterwerte angezeigt.

4-60 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten –


Fortsetzung
 Istwert–Anzeige

Die Istwerte der Kerne werden in einem separaten Fenster ange-


zeigt.

Mit Betätigen des Softkeys ’Istwerte’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’14 KERNE’, wird das Fenster mit den Istwerten aufge-
schlagen.

Hinweis:
Um wieder zu den Sollwerten zu kommen, drücken Sie den Softkey
“Sollwerte”, das Fenster für die Istwerte wird automatisch geschlos-
sen.

BA017.03.0.de 4-61
4 Bedienung

4.5.4.5.2 Kerne – Programmschalter “Kernzugsteuerung”


Der PG–Schalter ”Kernzugsteuerung” ist einzuschalten, wenn Kerne
an gewählter Position einfahren und ausfahren sollen; siehe Bild-
maske ’16 WERKZEUG: .... ABLAUF’ Kap. 4.5.4.2.

Hinweis:
Ist der PG–Schalter ausgeschalten, werden die Kerne in der Bild-
maske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” inaktiv, eine Ablaufprogram-
mierung für die Kerne ist deshalb nicht möglich.

4.5.4.5.3 Kerne – Programmschalter “Kerne bei offener Schutztür”


Das Ausfahren der Kerne bei offener Schutztür ist wählbar.
Hinweis:
Das Ein–/Ausschalten des PG–Schalters ”Kerne bei offener Schutz-
tür” erfolgt über den Schlüsselschalter –2S4.

 Einschaltbedingngen für PG–Schalter

Der PG–Schalter kann nur unter folgenden Bedingungen einge-


schalten werden:
 Schutztür geschlossen
 Pumpe läuft

Ergotech 25 bis 110 concept und Ergotech 25 bis 110 system:


Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschalter
–2S4), können die Kerne auch bei geöffneter Schutztür gefahren wer-
den (nur bei Maschinen mit “ZE 217 Auswerfer und Kerne bei offener
Schutztür” ).

Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergotech


125/475 bis 2000/1800 system:
Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschalter
–2S4), können die Kerne auch bei sich öffnender bzw. geöffneter
Schutztür gefahren werden (Ergotech concept nur bei Maschinen mit
“WA 216 Werkzeugöffnung und Auswerfer bei offener Schutztür”).

Hinweis:
Die Bedienung dieses PG–Schalters ist nur mit Schlüsselschalter
–2S4 möglich.
Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.

4-62 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.5.4 Kerne – Programmschalter “Kern parallel”

Wurde in der Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” positionsab-


hängiger Start des Kernes programmiert, erscheint, je nach Program-
mierung, rechts unter dem Symbol “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug
schließen” der PG–Schalter “Kern parallel”.

Beispiel: Der Start des Kernes wurde hier positionsabhängig


während “Wekzeug schließen” programmiert.

 PG–Schalter ausgeschaltet

Ist der PG–Schalter ausgeschaltet, erfolgt die Kernbewegung bei


Zwischenstop.

Hinweis:

Die Kontrollposition wird automatisch auf den Wert der Startposi-


tions gesetzt.

 PG–Schalter eingeschaltet

Hinweis:
Der PG–Schalter wird automatisch eingeschaltet, sobald eine
Kontrollposition größer als die Startposition eingegeben wird.

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, erfolgt die Kernbewegung, je


nach Programmierung, parallel zur Werkzeugauf– bzw. Werk-
zeugzubewegung.

Hinweis:
Wurde an der Kontrollposition die entsprechende Kernposition
noch nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen und wartet bis die
Kernposition erreicht ist und setzt dann den Zyklus fort.

4.5.4.5.5 Kerne – Programmschalter “Ohne Freigabe Handling”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wartet der Kern nicht auf das Frei-
gabesignal vom Handling.

4.5.4.5.6 Kerne – Programmschalter “In Endlage abschalten”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wird der Kern nach Erreichen der
Endlage und Ablauf einer evtl. eingegebene Abschaltverzögerungs-
zeit abgeschalten.

BA017.03.0.de 4-63
4 Bedienung

4.5.4.5.7 Programmschalter “Fahren über Zeit”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, fährt der Kern nach “Kern Start” bis
die eingegeben Kern–Fahrzeit und eine evtl. eingegebene Abschalt-
verzögerungszeit abgelaufen ist. Der Zyklus wird dann fortgesetzt.

Hinweis:

Ist der PG–Schalter “In Endlage abschalten” nicht eingeschalten, blei-


ben die Kerne weiter druckbeaufschlagt. D. h. der Kern fährt weiter,
wenn der Kern seine Endlage noch nicht erreicht hat.

4.5.4.5.8 Kerne – Programmschalter “Spindeln”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, fährt die Spindeleinheit nach “Spin-


deln Start” bis die eingegeben Flankenzahl erreicht und eine evtl. ein-
gegebene Abschaltverzögerungszeit abgelaufen ist. Der Zyklus wird
dann fortgesetzt.

Hinweis:

Ist der PG–Schalter “In Endlage abschalten” nicht eingeschalten, blei-


ben die Spindeleinheit weiter druckbeaufschlagt. D. h. die Spindelein-
heit fährt weiter, wenn die Spindeleinheit ihre Endlage noch nicht er-
reicht hat.

4-64 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.6 Bildmaske “12 PNEUMATISCHE VENTILE” –


Programmierung, Einstellparameter und Programmschalter

Mit Betätigen des Softkeys ’pneum. Ventile’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’12 PNEUMATISCHE VENTILE’ aufgeschlagen.

Start– und Stopbedingungen für max. vier pneumatische Ventile kön-


nen unabhängig von einander programmiert werden.
Nach Erreichen des gewählten Einschaltereignisses innerhalb des
Maschinenzyklus wird das Luftventil bis Erreichen des zugeordneten
Abschaltereignisses geöffnet.
Achtung!
Die pneumatische Ventile dürfen nicht für die Einleitung oder
Steuerung gefährlicher Bewegungen genutzt werden.
Können gefährliche Bewegungen nicht vermieden werden, müs-
sen die Gefahrenstellen vom Betreiber der Maschine durch geei-
gnete Schutzverdeckungen verdeckt werden.
Der Maschinenhersteller übernimmt keine Haftung für Fremdge-
räte, die über die pneumatische Ventile angesteuert werden.

BA017.03.0.de 4-65
4 Bedienung

Bildmaske “12 PNEUMATISCHE VENTILE” – Programmierung, Einstellpa-


rameter und Programmschalter – Fortsetzung
In dem Kopf der jeweiligen Spalte kann 2–zeilig (je 8 Zeichen) ein belie-
biger Text eingegeben werden.

 Texteingabe

 Bewegen des Cursors auf Eingabezeile

 ”ABC”–Taste am Ergocontrol einschalten, alle mit ASCII–Zeichen


beschriftete Tasten werden entsprechend wirksam.
Während dessen sind die Tasten für den Manuell–Betrieb ges-
perrt.

 Die Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschrei-


bung.
“Shift” “ABC”

 Abschluß einer Textzeile mit Enter übernehmen

 Löschen eines einzelnen Zeichens mit Clear. Der Rest der Zeile
wird um eine Spalte nach links verschoben.

 Beispiel Ventil 3:

 Mit Erreichen des Weges von 20,0 mm während der Werkzeug–


auf–Bewegung wird Ventil 3 geöffnet.

 Nach Ablauf der Blaszeit von 3,70 s wird Ventil 3 geschlossen

Hinweis:
Das Ventil ist in allen Betriebsarten aktiv.

Zusätzlich kann das Ventil jederzeit (unabhängig vom programmierten


Ablauf) über die manuelle Taste am Ergocontrol aktiviert werden.

 Beispiel Ventil 1:

 Mit Beginn Einspritzen wird Ventil 1 geöffnet.

 Mit Erreichen von Ende Nachdruck wird Ventil 1 geschlossen.

Hinweis:
Das Ventil ist in der Betriebsart “Einrichten” nicht aktiv.

Außerdem kann das Ventil nicht über die manuelle Taste am Ergocon-
trol aktiviert werden.

4-66 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.6.1 Pneum. Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschaltereignisse

1
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Start Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Venti-
les.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für das


Eischalt– / Abschaltereignis aufzuschlagen.

nicht aktiv / Einschaltbed.


Laufzeit
Start Werkzeug schließen
Werkzeug schließen pos.abhängig
Werkzeug entriegeln
Werkzeug öffnen pos.abhängig
Werkzeug offen
Start Einspritzen
Einspritzen positionsabhängig
Start Nachdruck
Ende Nachdruck
EE zurück

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können verschiedene Eischalt– bzw. Abschalterei-
gnisse ausgewählt werden.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das ausgewählte Eischalt– bzw.


Abschaltereignis zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahl-
fenster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


chende Text für das gewählte Eischalt– bzw. Abschaltereignis.

BA017.03.0.de 4-67
4 Bedienung

Pneumatische Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschalterei-


gnisse – Fortsetzung

Folgende Einschalt– bzw. Abschaltereignisse stehen zur Verfü-


gung:

 nicht aktiv / Ende Einschaltbedingung

 nicht aktiv ––––> gültig für Einschaltereignis

Wurde als Einschaltereignis “nicht aktiv” ausgewählt, ist das


Ventil abgeschaltet.

 Ende Einschaltbedingung –––> gültig für Abschaltereignis

Wurde als Abschaltereignis “Ende Einschaltbedingung” aus-


gewählt, wird das Ventil mit dem Ende der Funktion, die das
Ventil gestartet hat, abgeschaltet.
1

Abschaltereignis Laufzeit  Laufzeit (nur für Stopbedingung auswählbar)

positionsabhäng. ab Wurde als Abschaltereignis “Laufzeit” angewählt, besteht die


Verzögerungzeit Möglichkeit in der Zeile “Laufzeit” eine Blasdauer einzuge-
Laufzeit 10.5 s ben.

Hinweis:
Das Ventil bläst nach Erreichung des Einschaltereignisses
und Ablauf einer evtl. eingegebene Einschaltverzögerungs-
zeit bis die eingegeben Laufzeit abgelaufen ist.

 Start Werkzeug schließen


1

Abschaltereignis Werkzeug  Werkzeug schließen positionsabhängig


zufahren
positionsabhängig 100.5 mm
ab
Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “Werkzeug schlie-
ßen positionsabhängig” angewählt, erscheint in der Zeile
“positionsabhängig ab” der Eingabeparameter für die Werk-
zeugschließbewegung.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/


Abschaltereignis in Abhängigkeit der Werkzeugschließposi-
tion eingeben werden.

 Werkzeug entriegeln

4-68 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Pneum. Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschaltereignisse –


Fortsetzung
1

Abschaltereignis Werkzeug  Werkzeug öffnen positionsabhängig


öffnen
positionsabhängig 180.5 mm Hinweis:
ab
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “Werkzeug öffnen
positionsabhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positi-
onsabhängig ab” der Eingabeparameter für die Werkzeugöff-
nungsbewegung.
Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/
Abschaltereignis in Abhängigkeit der Werkzeugposition ein-
geben werden.
 Werkzeug offen

1  Start Einspritzen

Abschaltereignis Einspritzen
positions–  Einspritzen positionsabhängig
positionsabhängig abhängig
ab 180.5 mm Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “Einspritzen positi-
onsabhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positionsab-
hängig ab” der Eingabeparameter für den Einspritzhub.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/


Abschaltereignis in Abhängigkeit der Einspritzposition einge-
ben werden.
 Start Nachdruck
 Ende Nachdruck
 EE zurück
 SC zurück vor Dosieren
 SC zurück nach Dosieren

1  Start Dosieren

Abschaltereignis Dosieren  Dosieren wegabhängig


positions–
positionsabhängig abhängig
ab Hinweis:
180.5 mm
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “Dosieren positions-
abhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “ positionsabhän-
gig ab” der Eingabeparameter für den Dosierhub.
Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/
Abschaltereignis in Abhängigkeit der Dosierposition einge-
ben werden.

BA017.03.0.de 4-69
4 Bedienung

Pneumatische Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschalterei-


gnisse – Fortsetzung
 Start Kühlzeit

1  Ende Kühlzeit

Start Kern  Start Kern einfahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-
einfahren ben (0= ”alle Kerne”)
Kern 2
Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “Start Kern einfah-
ren” angewählt, erscheint unterhalb des Einschalt– / Ab-
größer schaltereignisses die Zeile “Kerne __”.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/


Abschaltereignis einem bestimmten Kern zugeordnet wer-
den (durch Betätigung der größer/kleiner – Taste ).
kleiner
 Kern eingefahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzugeben
(0= ”alle Kerne”)

Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”

 Start Kern ausfahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-


ben (0= ”alle Kerne”)

Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”

 Kern ausgefahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-


ben (0= ”alle Kerne”)
1 Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”
AWH
 AWH vorfahren positionsabhängig mit Möglichkeit, den
vorfahren
AWH–Hub anzugeben
Hub A
55,9 mm Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “AWH vorfahren
positionsabhängig” angewählt, erscheint unterhalb des
Einschalt– / Abschaltereignisses die Zeile “Hub ___” und der
größer Eingabeparameter für den Auswerfer.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/


Abschaltereignis einem bestimmten Auswerferhub oder bei-
den zugeordnet (durch Betätigung der größer/kleiner – Ta-
kleiner ste), sowie der Start in Abhängigkeit der AWH–Position ein-
geben werden.

4-70 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Pneumatische Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschalterei-


gnisse
1 – Fortsetzung

AWH vorne
 AWH vorne mit Möglichkeit, den AWH–Hub anzugeben

Hub A
Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “AWH vorne” ange-
wählt, erscheint unterhalb des Einschalt– / Abschaltereignis-
ses die Zeile “Hub __” .

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalt–/


Abschaltereignis einem bestimmten Auswerferhub oder bei-
den zugeordnet werden (durch Betätigung der größer/kleiner
1 – Taste).

AWH
zurückfahren  AWH zurückfahren positionsabhängig mit Möglichkeit,
den AWH–Hub anzugeben
Hub B
102,8 mm Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “AWH zurückfahren
positionsabhängig” angewählt, erscheint unterhalb des
Einschalt– / Abschaltereignisses die Zeile “Hub ___” und der
Eingabeparameter für die Auswerferposition.

Eingaben : siehe Hinweis “AWH vorfahren positionsab–


1 hängig”

AWH hinten
 AWH hinten mit Möglichkeit, den AWH–Hub anzugeben
Hub A,B
Hinweis:
Wurde als Einschalt– / Abschaltereignis “AWH hinten” ange-
wählt, erscheint unterhalb des Einschalt– / Abschaltereignis-
ses die Zeile “Hub __” .

Eingaben : siehe Hinweis “AWH vorne”

 Zyklusstart

 Zyklusende

 Ausschußteil

 Schutztür geschlossen

 angewählte Betriebsart

BA017.03.0.de 4-71
4 Bedienung

4.5.4.6.2 Pneumatische Ventile – Einstellparameter Verzögerungszeiten


 Einschaltverzögerung

Wurde die “Ventil Start”–Bedingung erreicht, beginnt das Blasen


erst nach Ablauf der eingegebenen Einschaltverzögerungszeit.

 Abschaltverzögerung

Wurde die “Ventil Stop”–Bedingung erreicht, wird das Blasen erst


nach Ablauf der eingegebenen Abschaltverzögerungszeit abge-
schalten.

4.5.4.6.3 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Ventil aktiv”


Durch Einschalten des jeweiligen PG–Schalters kann gewählt wer-
den, bei welcher Betriebsart das Ventil aktiviert wird.

Folgende Betriebsarten sind wählbar:

 EINRICHTEN

 HAND

 HALBAUTOMATIK

 AUTOMATIK

Hinweis:
Das Ventil kann auch so programmiert werden, daß das Ventil in meh-
reren Betriebsarten aktiviert wird (z.B. durch Einschalten von EIN-
RICHTEN und AUTOMATIK).

4.5.4.6.4 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Taste aktiv”


Ist der PG–Schalter eingeschaltet, kann das Ventil jeder Zeit (unab-
hängig vom progr. Ablauf) und in jeder Betriebsart über die manuelle
Taste am Ergocontrol aktiviert werden.

Luftventile
1–4

4-72 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5 Funktionsgruppe Einspritzen – Beschreibung der Bildmasken

4.5.5.1 Bildmaske “20 PROZESSOPTIMIERUNG” –


Einstellparameter, Programmschalter und Anzeige Speicherbetrieb

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PROZES-


SOPTIMIERUNG“ anzuwählen.

4.5.5.1.1 Prozessoptimierung – Einstellparameter Einspritzeinheit


Diese Bildmaske beinhaltet eine Zusammenfassung der gebräuch-
lichsten Prozeß–Parameter.

Die Übersicht ermöglicht die profillose Einstellung


 der Einspritzgeschwindigkeit
 des Nachdruckes
 der Schneckendrehzahl
 des Staudruckes beim Dosieren.

BA017.03.0.de 4-73
4 Bedienung

Prozessoptimierung – Einstellparameter Einspritzeinheit – Fortsetzung

Hinweis:
Dosieren–stop wird in Volumen (ccm) bzw. Weg (mm) vorgegeben.
Nach einer Veränderung dieses Sollwertes bleibt die Differenz zu ”SC–
zurück nach Dosieren” erhalten, d.h. dieser Sollwert verändert sich au-
tomatisch mit. Volumen/Weg für ”SC–zurück nach Dosieren” kann
durch Bedienen verändert werden.

Hinweis:
Ist ein Temperatur–Sollwert für die Mantelheizzonen größer 400C,
wird der Spritzdruck automatisch begrenzt, wenn der kleinste Schnek-
kenzylinder eingebaut ist.

4.5.5.1.2 Prozessoptimierung – Programmschalter “Spritz–, Nachdruck– und


Dosier– Profile”
Werden in dieser Bildmaske die Funktionen Spritz–, Nachdruck– und
Dosier– Profile eingeschaltet, so kann auch hier die gewünschte Ab-
stufung in den jeweiligen ”Profil”–Bildmasken eingestellt werden.

 Bildmaske “21 DOSIER–PROFILE”, siehe Kap.4.5.5.2

 Bildmaske “26 SPRITZ–PROFIL”, siehe Kap.4.5.5.3

 Bildmaske “27 NACHDRUCK–PROFIL”, siehe Kap.4.5.5.4

4.5.5.1.3 Prozessoptimierung – Programmschalter für Umschaltung von Spritz–


auf Nachdruck, sowie Überwachung der Umschaltung
 Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck
PN SC–Weg
PN Zeit
Die Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck kann über
PN p_hydr
PN WID 1 – das Einspritzvolumen bzw. Weg,
– die Einspritzzeit,
– den Hydraulikdruck oder
– über einen der zwei möglichen Werkzeuginnendrücke
erfolgen.

Schalten Sie hierzu den entsprechenden PG–Schalter ein.

Beispiel: Die Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck


wurde hier abhängig vom Einspritzvolumen bzw.
Weg programmiert.

4-74 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Prozessoptimierung – Programmschalter für Umschaltung von Spritz–


auf Nachdruck, sowie Überwachung der Umschaltung – Fortsetzung

 Überwachung der Umschaltung

Die Überwachung des Umschaltpunktes erfolgt bei

 Volumen/Weg: über Zeit bzw. Druck.

Hinweis:
Die Umschaltung über Volumen/Weg muß innerhalb der ein-
gestellten Zeit bzw. vor Erreichen der eingestellten Druck-
höhe erfolgen.

 Zeit: über Volumen/Weg bzw. Druck.

Hinweis:
Die Umschaltung über Zeit muß nach Erreichen des einge-
stellten Volumen/Weg bzw. vor Erreichen des eingestellten
Druckes erfolgen.

 Druck: über Zeit bzw. Volumen/Weg.

Hinweis:
Die Umschaltung über Druck muß innerhalb der eingestellten
Zeit bzw. nach Erreichen des eingestellten Volumen/Weg er-
folgen.

Hinweis:

Wird der jeweilige Überwachungs–Sollwert ”0” gesetzt, ist das Über-


wachungskriterium abgeschaltet.

Sollte jedoch ein Überwachungskriterium ansprechen, so wird eine


entsprechende Fehlermeldung ausgegeben und die Maschine fährt
noch bis Grundstellung.

BA017.03.0.de 4-75
4 Bedienung

4.5.5.1.4 Prozessoptimierung – Anzeige Speicherbetrieb

Bei Maschinen mit der “ZE 361 Schnelleinspritzen mit Speicher”, wird
der Speicher ab einer bestimmten Einspritzgeschwindigkeit automa-
tisch zugeschalten.

Wird eine Einspritzgeschwindigkeit >= dem angezeigten Grenzwert


eingegeben, erfolgt die Anzeige, daß eine Zuschaltung des Speichers
erfolgt.

Speicher ein, ab [mm/s] 143


Beispiel: Hier wurde für das Einspritzen ein Sollwert >= Grenz-
wert 143 eingegeben.

Speicher ein, ab [mm/s] 143


Beispiel: Hier wurde für das Einspritzen ein Sollwert < Grenz-
wert 143 eingegeben.

Hinweis:
Der angezeigte Grenzwert ist maschinenabhängig und nicht bedien-
bar.

4-76 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.2 Bildmaske “21 DOSIER–PROFILE“

Mit Betätigen des Softkeys ’Dosier–Profil’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’21 DOSIER–PROFILE’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Schnecke zurück Stufenrichtung Dosieren stop Schnecke zurück


vor Dosieren nach Dosieren
In dieser Bildmaske kann ein Drehzahl– und Staudruck–Profil über
max. 6 volumen– bzw. positionsabhängige Stützpunkte nach Beendi-
gung ”SC–zurück vor Dosieren” eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-77
4 Bedienung

Bildmaske “21 DOSIER–PROFILE“ – Fortsetzung

 Beispiel:

 Schnecke zieht zurück mit 12 ccm/s Geschwindigkeit bis 5,7 ccm


Volumen

 Stufe 1:

Schnecke dreht mit 654 mm/s, mit Staudruck 120 bar bis zum Vo-
lumen von 390,0 ccm

 Stufe 2:

Schnecke dreht mit 654 mm/s auf 393 mm/s mit Staudruck 120
bar auf 80 bar bis zum Volumen von 447,1 ccm

 Danach zieht die Schnecke mit 20ccm/s Geschwindigkeit bis


475,2 ccm Volumen zurück.

Hinweis:
Da die Stufe 3 bereits abgeschaltet ist, werden die angezeigten
Werte für Stufe 3 nicht aktiv.

4.5.5.2.1 DOSIER–PROFILE – Einstellparameter

 Staudruck, SC–Drehen und SC–Weg

Das Drehzahl– und Staudruck–Profil kann über max. 6 volumen–


bzw. positionsabhängige Stützpunkte nach Beendigung ”SC–zu-
rück vor Dosieren” gefahren werden.

Für die Schneckendrehung kann zwischen Umfangsgeschwin-


digkeit (mm/s) bzw. Drehzahl (U/min) gewählt werden, siehe Bild-
maske ’83 SETUP’.

Das Dosiervolumen wird in ccm bzw. als Weg in mm eingegeben,


siehe Bildmaske ’83 SETUP’ Kap. 4.5.10.2.

4-78 BA017.03.0.de
Bedienung 4

DOSIER–PROFILE – Einstellparameter – Fortsetzung


 Schneckenrückzug vor Dosieren

Der SC–Weg vor dem Dosieren kann innerhalb vorgegebenen


Grenzwerten eingegeben werden.
unterer Grenzwert: 2 mm
oberer Grenzwert: SC–Weg “Schnecke zurück nach Dosieren”

Hinweis:
Um Beschädigungen an der Maschine zuverhindern ist vor dem
Dosieren ein Mindestschneckenrückzug von 2 mm erforderlich.

Wird versucht einen Sollwert < 2 mm einzugeben, erscheint die


Fehlermeldung “Untergrenze verletzt”.

Wird versucht einen Sollwert > “oberer Grenzwert” einzugeben,


erscheint die Fehlermeldung “Obergrenze verletzt”.

 Eingabe des SC–Weges für “SC zurück vor Dosieren”

SC–Weg [mm] 4,2  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile SC–Weg .

 Geben Sie den neuen Sollwert ein.

Soll der Sollwert sofort über Shuttle–Rad verändert werden,


drücken Sie vorher die Enter–Taste.

Hinweis:

Wird der Sollwert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm


MAX: 167.8 ein Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 2.0 OLD: 4.2 Sollwert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Sollwert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

 Schneckenrückzug nach Dosieren

Hinweis:
Nach Ändern des Sollwertes “Dosieren stop” , wird der Sollwert
für “Schnecke zurück nach Dosieren” automatisch verändert.
D.h., die Differenz zwischen “Schnecke zurück nach Dosieren”
und “Dosieren stop” bleibt erhalten.
Soll diese Differenz geändert werden, muß ein neuer Sollwert für
“Schnecke zurück nach Dosieren” eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-79
4 Bedienung

DOSIER–PROFILE – Einstellparameter – Fortsetzung


 Geschwindigkeit für Schneckenrückzug

Hinweis:
Schneckenrückzug nach Dosieren bei system–Maschinen
mit “GA(WA) 131 Regelung mit schnellem Stetigventil” :
Die Ist–Schneckenrücklaufgeschwindigkeit wird während des
Dosierens ermittelt.
Ist der eingegeben Soll–Wert für Schneckenrückzug < Ist–
Schneckenrücklaufgeschwindigkeit wird der Schneckenrückzug
mit Ist–Schneckenrücklaufgeschwindigkeit durchgeführt, d.h. die
Soll–Wertvorgabe für Schneckenrückzug ist unwirksam.
Soll–Werte > Ist–Schneckenrücklaufgeschwindigkeit werden
wirksam.

4.5.5.2.2 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen


Durch Schalten eines Schalters “Abschnitt” können Profilstufen zu–
bzw. abgeschaltet werden.
 Abschalten von Profilstufen
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu dem Stufen–Schalter, ab dem die Stufen abge-
schalten werden sollen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe abzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe abgeschaltet, werden die nächstfolgenden Stütz-
punkte für Drehzahl und Staudruck ausgeblendet, d.h. mit den zu-
letzt angefahrenen Stützpunkten wird bis zum Dosier–Ende–Vo-
lumen dosiert.
 Einschalten von Profilstufen
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zum Stufen–Schalter der nicht eingeschaltenen
Stufe.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe einzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe eingeschaltet, werden die nächstfolgenden Stütz-
punkte für Drehzahl und Staudruck eingeblendet.

4-80 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.2.3 DOSIER–PROFILE – Verschieben der Dosierprofile

Profile Profile Mit den beiden in der Softkeyleiste dargestellten Profil–Pfeil–Tasten


kann das gesamte Profil (Stützpunkte) verschoben werden.

BA017.03.0.de 4-81
4 Bedienung

4.5.5.3 Bildmaske “26 SPRITZ–PROFIL”

Mit Betätigen des Softkeys ’Spritz–Profil’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’26 SPRITZ–PROFIL’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Umschaltung von Stufenrichtung Einspritzen


Spritz–auf Nachdruck Startposition
Das Spritzprofil kann über max. 10 volumen– bzw. positionsabhängige
Stützpunkte gefahren werden.
Für Einspritzgeschwindigkeit kann ccm/s bzw. mm/s gewählt werden,
siehe Bildmaske ’83 SETUP’ Kap. 4.5.10.2.
Hinweis:
Die Startposition Einspritzen ist die aktuelle Schneckenposition und
nicht bedienbar.

4-82 BA017.03.0.de
Bedienung 4

SPRITZ–PROFIL – Fortsetzung
 Beispiel:
Stufe 1: Einspritzen erfolgt mit V = 200ccm/s bis zum Volumen
von 410,0 ccm
Stufe 2: Weiteres Einspritzen mit V = 200 ccm/s auf
V = 501 ccm/s bis zum Volumen von 300,0 ccm usw.
Hinweis:
Da die Stufe 3 bereits abgeschaltet ist, werden die angezeigten
Werte für Stufe 3 nicht aktiv.
Hinweis:
 Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck
Bei volumen– bzw. positionsabhängigem Umschalten auf Nach-
druck wird bei Erreichen des Volumens von 20,0 ccm auf Nach-
druck umgeschalten.
Ist eine druck– oder zeitabhängige Umschaltung auf Nachdruck
gewählt, wird das Ist–Nachdruckvolumen angezeigt und markiert.
Hinweis:
 SC–Weg für Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck
Der SC–Weg für die Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck
kann innerhalb vorgegebenen Grenzwerten eingegeben werden.
unterer Grenzwert: 0 mm
oberer Grenzwert: max. Schneckenhub
Hinweis:
Wird versucht einen Sollwert > “oberer Grenzwert” einzugeben,
erscheint die Fehlermeldung “Obergrenze verletzt”.

 Eingabe des SC–Weges für Umschaltung auf Nachdruck

SC–Weg [mm] 6,5  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile SC–Weg .

 Geben Sie den neuen Sollwert ein.


Soll der Sollwert sofort über Shuttle–Rad verändert werden, drük-
ken Sie vorher die Enter–Taste.
Hinweis:

Wird der Sollwert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm


MAX: 203
ein Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 0 OLD: 6.5 Sollwert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Sollwert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

BA017.03.0.de 4-83
4 Bedienung

4.5.5.3.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen

Durch Schalten eines Schalters “Abschnitt” können Profilstufen zu–


bzw. abgeschaltet werden.

 Abschalten von Profilstufen

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu dem Stufen–Schalter, ab dem die Stufen abge-
schalten werden sollen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe abzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe abgeschaltet, so werden die nächstfolgenden
Stützpunkte ausgeblendet, d.h. mit dem zuletzt angefahrenen
Stützpunkt wird bis zum Umschalten auf Nachdruck die Einspritz-
geschwindigkeit gehalten.

 Einschalten von Profilstufen

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zum Stufen–Schalter der nicht eingeschaltenen
Stufe.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe einzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe eingeschaltet, werden die nächstfolgenden Stütz-
punkte für Einspritzgeschwindigkeit eingeblendet.

4.5.5.3.2 SPRITZ–PROFIL – Verschieben des Spritzprofiles

Profile Profile Mit den beiden in der Softkeyleiste dargestellten Profil–Pfeiltasten


kann das gesamte Profil (Stützpunkte) verschoben werden.

Hinweis:
Das Massepolster ist der minimale Wert, der während der
Spritz–/Nachdruck–Phase aufgetreten ist.

4-84 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.4 Bildmaske “27 NACHDRUCK–PROFIL”

Mit Betätigen des Softkeys ’Nachdruck–Profil’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’27 NACHDRUCK–PROFIL’ aufgeschlagen.

Das Nachdruckprofil kann über max. 10 zeitabhängige Stützpunkte


eingestellt werden.
Die Höhe des Umschalt–Ist–Druckes wird als vertikaler Balken darge-
stellt.
 Beispiel:

 Mit Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck durch das gewählte


Umschaltkriterium wird der Nachdruck innerhalb von 10 sec von
550 bar auf 350 bar geregelt.

BA017.03.0.de 4-85
4 Bedienung

Bildmaske “27 NACHDRUCK–PROFIL” – Fortsetzung

Hinweis:

Die Einspritzgeschwindigkeit vor Umschaltung auf Nachdruck muß


größer sein als die sich ergebende max. Schneckenvorlaufgeschwin-
digkeit in der Nachdruckphase.

Da die max. mögliche Schneckenvorlaufgeschwindigkeit in der Nach-


druckphase auf diese Einspritzgeschwindigkeit begrenzt wird.

4.5.5.4.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen

Durch Schalten eines Schalters “Abschnitt” können Profilstufen zu–


bzw. abgeschaltet werden.

 Abschalten von Profilstufen

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu dem Stufen–Schalter, ab dem die Stufen abge-
schalten werden sollen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe abzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe abgeschaltet, so werden die nächstfolgenden
Stützpunkte ausgeblendet, d.h. nach Ablauf der letzten Nach-
druckzeit wird der zugeordnete Nachdruck ausgegeben

 Einschalten von Profilstufen

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zum Stufen–Schalter der nicht eingeschaltenen
Stufe.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Stufe einzuschalten.

Hinweis:
Wird die Stufe eingeschaltet, werden die nächstfolgenden Stütz-
punkte für Nachdruck eingeblendet.

4-86 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.5 Bildmaske “23 EINSPRITZEINHEIT”

Mit Betätigen des Softkeys ’EE’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bildmaske ’23
EINSPRITZEINHEIT’ aufgeschlagen.

  
  

4.5.5.5.1 EINSPRITZEINHEIT – Einstellparameter Einspritzeinheit

 Geschwindigkeiten, Start –V2 und Stop

Für das Vor– bzw. Zurückfahren der Einspritzeinheit sind je zwei


Geschwindigkeiten wählbar.

Außerdem kann die Start–Position von V2, sowie die Stop–Posi-


tion von “EE zurück” eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-87
4 Bedienung

EINSPRITZEINHEIT – Einstellparameter Einspritzeinheit


 Anlagedruck
Der Anlagedruck kann innerhalb vorgegebenen Grenzwerten ein-
gegeben werden.
unterer Grenzwert: 40 bar
oberer Grenzwert: 160 bar
Wird versucht einen Sollwert < “unterer Grenzwert“ einzugeben,
erscheint die Fehlermeldung “Untergrenze verletzt”.
Wird versucht einen Sollwert > “oberer Grenzwert” einzugeben,
erscheint die Fehlermeldung “Obergrenze verletzt”.
 Eingabe des Anlagedruckes

Anlagedruck 50 Bar  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile Anlagedruck.
 Geben Sie den neuen Sollwert ein.
Soll der Sollwert sofort über Shuttle–Rad verändert werden, drük-
ken Sie vorher die Enter–Taste.
Hinweis:

Wird der Sollwert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm


MAX: 160
ein Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 40 OLD: 50 Sollwert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Sollwert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.
 Anlage–Restdruck
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810:
Bei Betrieb mit anliegender Düse (PG–Vorwahlschalter “EE zu-
rück vor Dosieren” und “EE zurück nach Dosieren” ausgeschaltet)
wird der Düsenanlage–Restdruck mit “Werkzeug entriegeln” au-
tomatisch auf 5 bar begrenzt.
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800:
Bei Betrieb mit anliegender Düse (PG–Vorwahlschalter “EE zu-
rück vor Dosieren” und “EE zurück nach Dosieren” ausgeschaltet)
ist zusätzlich ein Düsenanlage–Restdruck (0...40 bar) wählbar.
Dieser eingegebene Restdruck wird mit “Werkzeug entriegeln”
aktiv.
 EE zurück verzögert
Ist der PG–Schalter “EE zurück vor Dosieren” oder “EE zurück
nach Dosieren” gesetzt, fährt die Einspritzeinheit erst nach Ablauf
der eingegeben Verzögerungszeit zurück.

4-88 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.5.2 EINSPRITZEINHEIT – Programmschalter “EE zurück vor / nach Dosie-


ren”

Durch PG–Vorwahl kann entschieden werden, ob die EE vor oder nach


Dosieren, nach gewählter Zeitverzögerung, zurückgefahren wird.

Hinweis:

Mit Abschalten der beiden PG–Vorwahl–Schalter wird die EE im Halb–


und Automatik–Betrieb nicht zurückgefahren.

4.5.5.5.3 EINSPRITZEINHEIT – Manuelles Verfahren der Einspritzeinheit

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Manuell” zu schal-


ten.

 Drücken Sie diese Taste, um die EE vorzufahren.

 Drücken Sie diese Taste, um die EE zurückzufahren.

Hinweis:
Im Manuell–Betrieb wird mit Betätigen des Manuell–Funktionsta-
sters ”EE–zurück” die EE bis zur Stop–Position gefahren.
Nochmalige Betätigung des Manuell–Funktionstasters ermög-
licht das Fahren der EE bis auf mech. Anschlag, d.h. in Endstel-
lung.

BA017.03.0.de 4-89
4 Bedienung

4.5.5.5.4 EINSPRITZEINHEIT – Schalter “Referenzposition EE“

 Ermittlung des Düsenanlagepunktes:

Im Einrichtbetrieb wird die EE vorgefahren bis die Düse anliegt


und der Düsenanlagedruck erreicht ist.

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Einrichten” zu


schalten.

 Drücken Sie diese Taste, um die EE vorzufahren.

Hinweis:
Sobald sich in dieser Phase der Verfahrweg nicht mehr ändert,
wird die aktuelle Position mit Schalter “Referenzposition EE”
übernommen.

Referenzposition EE  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zum Schalter “Referenzposition EE”.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den Referenzposition zu über-


nehmen.

Hinweis:
Einspritzfreigabe ist diese ermittelte Position und der eingestellte
Düsenanlagedruck.

4-90 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.6 Bildmaske “ 24 MWE” – Meßwerterfassung

Mit Betätigen des Softkeys ’MWE’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bildmaske
’24 MWE’ aufgeschlagen.

 






 

4.5.5.6.1 MWE–Meßwerterfassung – allgemein


Mit der Funktion MWE – Meßwerterfassung – können

 2 Werkzeuginnendruckprofile
 das Spritzdruckprofil
 der Schneckenweg
 die Schmelzetemperatur
mit Beginn Einspritzen und nach vorwählbarer Startverzögerung bis
Ende Nachdruck und nach vorwählbarer Stopverzögerung grafisch
aufgezeichnet werden.

BA017.03.0.de 4-91
4 Bedienung

4.5.5.6.2 MWE–Meßwerterfassung – Profildarstellungen und Umschaltung der


Softkey–Zeile

Mit Betätigen des Softkeys ’Ausschnitt’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’24 MWE’ ist die Softkey–Zeile umzuschalten (neue Softkey–
Zeile, siehe nachfolgendes Bild).



 






 

Erläuterungen zu Bildmaske ’24 MWE’:

die gleichzeitige Darstellung von Profilen

 max. 4 Istprofile

bzw.

 1 Istprofil mit zugehörigem Master–Profil

ist über zugehörige PG–Schalter wählbar.

4-92 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.6.3 MWE–Meßwerterfassung – Softkey–Funktionen

 ”Ausschnitt”:
Nach Betätigen dieses Softkeys wird der ab dem ’Integral–Start’–
Cursor gewählte Ausschnitt von min 50 bis max 400 Meßwerten
”gezoomt” dargestellt.
Unterhalb des Zeitmaßstabes ist die Lage des in ”Kurve gesamt”
hingestellten Integral–Ausschnittes als dunkler Balken einge-
blendet.

 ”Integral Start/Stop”:.
Mit Hilfe der ”Integral–Cursoren” kann ein Ausschnitt aus dem Ge-
samtprofil für die Überwachung des Integrals ausgewählt werden.

Hinweis:
Nach Betätigung eines Softkeys “Integral Start” oder “Integral
Stop” läßt sich der jeweilige Integral–Cursor auch durch Drehung
des Shuttle–Rades verändern.

 ”Lesen/Sperren”:.

 Profile lesen
In der Betriebsart ”Profile lesen” werden die Profile nach jedem
Einspritzvorgang aktualisiert und dargestellt

 Profile gesperrt

In der Betriebsart ”Profile gesperrt” werden die Profile der folgen-


den Zyklen nicht dargestellt.

Es können somit Istprofile eines Einspritzvorganges während der


laufenden Produktion begutachtet werden.

Hinweis:
Nach Zurückschalten auf ”Profile lesen” werden sofort die mo-
mentan aktuellen Profile angezeigt.

Hinweis:

Profi le Die jeweilige Betriebsart wird in der Bildmaske links unten ange-
gesperrt zeigt.

BA017.03.0.de 4-93
4 Bedienung

MWE–Meßwerterfassung – Profildarstellungen und Umschaltung der


Softkey–Zeile – Fortsetzung

 ”Kurve gesamt”:

Nach Anwahl dieses Softkeys werden die über den gesamten Ein-
spritzvorgang erfaßten Profile dargestellt.

 ”Wertcursor”:

Mit dem Wertcursor wird jeder Meßwert, 50–400 je nach Aus-


schnitt, der dargestellten Profile angefahren und absolut ange-
zeigt.

 ”Master”:

Für die in der Bildmaske ’25 MWE PARAMETER’ vorgewählten


Ist–Profile kann mit Betätigen dieses Softkeys ein jeweils zugehö-
riges Masterprofil abgelegt werden.

Masterprofile werden zum Zeitpunkt der Wahl von den aktuellen


Ist–Profilen übernommen.

4-94 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.7 Bildmaske “25 MWE PARAMETER” – Meßwerterfassung –


Parameterauswahl / – vorgaben

Mit Betätigen des Softkeys ’MWE Parameter’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’24 MWE’ Kap. 4.5.5.6, wird die Bildmaske ’25 MWE PA-
RAMETER’ aufgeschlagen.

Die vorwählbare Start– und Stopverzögerung sowie die Auswahl von


max. 4 darstellbaren Profilen erfolgt in dieser Bildmaske.

 Anpaßparameter – Empf. (Empfindlichkeit) und Durchm. (Aus-


werferstiftdurchmesser)

Ebenfalls in dieser Bildmaske sind die Anpaßparameter für


Quarz–Druckaufnehmer und –Kraftaufnehmer einzugeben
(Empfindlichkeit, Auswerferstiftdurchmesser).

BA017.03.0.de 4-95
4 Bedienung

Bildmaske “25 MWE PARAMETER” – Meßwerterfassung –


Parameterauswahl / – vorgaben – Fortsetzung

 Skalierung der Profile

Für jedes angewählte Profil kann ein vertikaler Signalmaßstab,


min/max, absolut eingegeben werden.

Hinweis:

Die Maßstäbe der angewählten Profile werden in der Bildmaske


’24 MWE’ Kap. 4.5.5.6 automatisch angezeigt.

 Profilauswahl

Die Profil–Auswahl erfolgt durch Eingabe der gewünschten Profil-


nummer (1...4) in der Spalte Profil.

Beispiel: Hier wurden Profile für Spritzdruck (Profil 1),


Werkzeuginnendruck 1 (Profil 2) und SC–
Weg (Profil 3) ausgewählt.

4-96 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.5.8 Bildmaske “28 INTRUDIEREN” – Intrudieren und Pfropfen abdrehen

Mit Betätigen des Softkeys ’Intrudieren’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’28 INTRUDIEREN’ aufgeschlagen.

 Intrudieren
Ist der PG–Schalter “Intrudieren” eingeschaltet, wird vor dem Ein-
spritzvorgang während der vorgewählten Intrudierzeit die
Schnecke gedreht und Material in die Form intrudiert.
Druck und Drehzahl sind separat einstellbar.
 Pfropfen abdrehen
Wenn sich vor dem Einspritzvorgang ein erkalteter Pfropfen am
Düsenende gebildet hat, kann über PG–Vorwahl ”Pfropfen abdre-
hen” und eine vorgewählte Zeit dieser Pfropfen durch Drehen der
Schnecke herausgedreht werden.
Druck und Drehzahl sind separat einstellbar.
Hinweis:
Die Funktion ”Pfropfen abdrehen” wird ausgeführt bevor die Ein-
spritzeinheit vorfährt.

BA017.03.0.de 4-97
4 Bedienung

4.5.6 Funktionsgruppe Temperaturen – Beschreibung der Bildmasken

4.5.6.1 Bildmaske “30 TEMPERATUREN” – Einstellparameter Zylinder– und


Öl – Temperaturen, Anfahrsperre sowie Programmschalter

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “30 TEMPERA-


TUREN “ anzuwählen.

4.5.6.1.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Zylinderheizung

EIN Die Zylinderheizung wird mit separaten Schaltern am Ergocontrol


ein– bzw. ausgeschaltet.

AUS

4-98 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.6.1.2 Temperaturen – Einstellparameter Zylinder– und Öl – Temperaturen,


Anfahrsperre und graphische Darstellung
Die Bildmaske beinhaltet je Heizzone eine Sollwertvorgabe, eine Ist–
Temperaturanzeige, eine +Toleranz und –Toleranz Vorgabe und die
Anzeige der prozentualen Einschaltdauer.
 Graphische Darstellung Soll– / Istwerte
In der Zylinderdarstellung werden Soll– und Istwert jeder Heiz-
zone als Balken dargestellt.
 Anzahl Mantelheizzonen
Je nach Baugröße ist eine unterschiedliche Anzahl Mantelheizzo-
nen aktiv.
Anzahl
Einspritzeinheit
Mantelheizzonen
EE 80
EE 120
EE 200
3
EE 310
EE 430
EE 600 kleinste u. mittlere Zylinder
EE 600 größter Zylinder 4
EE 320
EE 440
EE 840 4
EE 1450
EE 2300
EE 3300
EE 5200 5
EE 8000 – j95 + j110 (20D)
EE 8000 – j110 (25D) + j130 6
EE 11500 6
EE 16000 6

 Max. zulässige Zylindertemperaturen


Je nach Maschinentype sind folgende maximale Zylindertempe-
raturen zulässig.

Maschinentyp max. zul. Zyl.–Temperatur


C F
Ergotech 25 bis 350/810 und 450 842
420/810
Ergotech 420/800 und 400 752
500/900 bis 2000/1800

BA017.03.0.de 4-99
4 Bedienung

Temperaturen – Einstellparameter Zylinder– und Öl – Temperaturen, An-


fahrsperre und graphische Darstellung – Fortsetzung
Hinweis:
Regleroptimierung
Automatische, adaptive Optimierung der Reglerparameter auf die
Charakteristik der angeschlossenen Zylinderzone. Siehe ”Inbe-
triebnahme” Kap. 4.5.11.3.

Hinweis
Ergotech 25 bis 350/810 und 420/810:
Ist ein Temperatur–Sollwert für die Mantelheizzonen größer
400C, wird der Spritzdruck automatisch begrenzt, wenn der
kleinste Schneckenzylinder eingebaut ist.

 Abschalten bzw. Deaktivierung von Heizzonen und Absenk-


temperatur (Soll–Temperatur = 0)
Hinweis:
Wird eine Soll–Temperatur von 0C für eine Heizzone vorgege-
ben, so ist diese Heizzone einschließlich der Überwachung abge-
schaltet.

Wird eine Soll–Temperatur von 0C für die Absenktemperatur


vorgegeben, ist die Absenktemperatur deaktiviert, d.h. bei einge-
schaltenem PG–Schalter “Absenktemperatur” erfolgt keine Re-
gelung auf Absenktemperatur.

 Temperatur–Toleranzvorgaben

Die Toleranzvorgaben können in Summe für je + und – vorge-


wählt, für die einzelnen Zonen jedoch auch unterschiedlich einge-
stellt werden.

 Anfahrsperre

Mit Erreichen des Toleranzbandes ist die Schneckendrehung für


die eingestellte Zeit der Anfahrsperre blockiert, damit ein Auf-
schmelzen der kalten Masse erreicht wird.

Achtung!

Wird die Soll–Temperatur nicht entsprechend der Verarbei-


tungstemperatur des jeweiligen Kunststoffes, die Anfahr-
sperrzeit zu kurz und die untere Toleranz das Toleranzband
zu groß gewählt, kann es zu Schäden an der Schnecke bzw.
Schneckenspitze kommen.
Die Anfahrsperrzeit muß mindestens 15 – 20 Minuten und un-
tere Toleranz des Toleranzband maximal – 20 C betragen.

4-100 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperaturen – Einstellparameter Zylinder– und Öl – Temperaturen, An-


fahrsperre und graphische Darstellung – Fortsetzung

 Öl–Temperatur

Der Sollwert der Öltemperatur kann innerhalb vorgegebenen


Grenzwerten eingegeben werden.

unterer Grenzwert: 40 C
oberer Grenzwert: 50 C

Hinweis:
Wird versucht einen Sollwert <“unterer Grenzwert” einzugeben,
erscheint die Fehlermeldung “Untergrenze verletzt”.

Wird versucht einen Sollwert > “oberer Grenzwert” einzugeben,


erscheint die Fehlermeldung “Obergrenze verletzt”.
EF ÖL
45 ........ 50  Eingabe der Öl–Temperatur
45 ........ 50
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
10 ....... 10 Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Spalte Öl.
10 ........ 10
 Geben Sie den neuen Sollwert ein.

Soll der Sollwert sofort über Shuttle–Rad verändert werden, drük-


ken Sie vorher die Enter–Taste.

Hinweis:

Wird der Sollwert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm


MAX: 50 ein Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 40 OLD: 45 Sollwert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Sollwert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

 Tol +/ Tol– für Öl–Temperatur

Hinweis:
Die Toleranzen für die Öl–Temperatur sind fest vorgegebene
Werte und deshalb nicht bedienbar.

BA017.03.0.de 4-101
4 Bedienung

4.5.6.1.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”, “Ab-


senktemperatur”, “Ölvorwärmung” und “Stellen bei Drahtbruch”
 PG–Schalter “Heizungsüberwachung”
 Positive Toleranz
Ist im Automatik–Betrieb die Heizungsüberwachung aktiv, wird
beim Ansprechen der jeweiligen positiven Toleranz die Heizung
komplett abgeschaltet und die Fehlermeldung ”Temperaturab-
weichung” ausgegeben.
Hinweis:
Die Fehlermeldung kann erst nachdem alle Heizzonen wieder
nach Abkühlung innerhalb des positiven Toleranzbandes sind,
durch Ausschalten und anschließendem wieder Setzen des Pro-
grammschalters “Heizungsüberwachung” quittiert werden.
 Negative Toleranz
Senkt sich nun die Temperatur soweit ab, daß das negative Tole-
ranzband berührt wird, fährt die Maschine noch in Grundstellung
und bleibt stehen, außerdem wird die Fehlermeldung ”Tempera-
turabweichung” ausgegeben.
Hinweis:
Die Fehlermeldung kann durch Ausschalten und anschließen-
dem wieder Setzen des Programmschalters “Heizungsüberwa-
chung” quittiert werden.
 Fühler–/ Drahtbruch
Fühlerbruch einer Heizzone wird mit 704C angezeigt, die Ma-
schine fährt ebenfalls in Grundstellung und bleibt stehen.
 PG–Schalter “Absenktemperatur”
Die Absenktemperatur wirkt für alle Heizzonen des Zylinders so-
wie auf die Werkzeugzonen 1 und 2 (Bildmaske “33 WERK-
ZEUG–HEIZUNG”, siehe Kap. 4.5.6.4), deren Sollwerte größer
eingestellt sind als die gewünschte Absenktemperatur.
Die Absenktemperatur kann im Einrichten– und Manuell–Betrieb
durch Setzen des PG–Schalters “Absenktemperatur” unabhän-
gig vom Automatik–Abschaltprogramm auch manuell aktiviert
werden.

Hinweis:
Im Halb– bzw. Automatik–Modus ist der PG–Schalter “Absenk-
temperatur” außer Funktion, d.h. die Temperaturabsenkung er-
folgt ausschließlich über das Automatik–Abschaltprogramm.

4-102 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”, “Absenk-


temperatur”, “Ölvorwärmung” und “Stellen bei Drahtbruch” –
Fortsetzung

 PG–Schalter “Ölvorwärmung”

Die Ölvorwärmung kann bei eingeschaltetem Pumpenmotor akti-


viert werden.

Hinweis:
Während dieser Funktion sind keine Maschinenbewegungen
möglich.

Hinweis:
Bei system–Maschinen Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
wird unterhalb von 35 C Öltemperatur mit Drücken der Starttaste
die Ölvorwärmung automatisch zugeschalten.

 PG–Schalter “Stellen bei Drahtbruch”

Wurde vor Fühlerbruch einer Heizzone der PG–Schalter ’Stellen


bei Drahtbruch’ aktiviert, wird bei Fühlerbruch auf diese Heizzone
eine Stellgröße ausgegeben.

Diese Stellgröße wird über eine definierte Zeit automatisch ermit-


telt, wenn sich die Temperaturen innerhalb der vorgegebenen To-
leranzen befinden.

Hinweis:
Die Funktion ’Stellen bei Drahtbruch’ ist nur möglich, nachdem die
Stellgrößen ermittelt wurden.

BA017.03.0.de 4-103
4 Bedienung

4.5.6.2 Bildmaske “31 HEIßKANAL 1–16” und “32 HEIßKANAL 17–32” –


Heißkanal–Temperaturen

Mit Betätigen des Softkeys ’Heißkanal 1–16’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ Kap. 4.5.6.1, wird die Bildmaske
’31 HEIßKANAL 1–16’ aufgeschlagen.




Hinweis:
Mit Betätigen des Softkeys ’Heißkanal 17–32’, in der Softkeyzeile der
Bildmaske ’31 HEIßKANAL 1–16’ Kap. 4.5.6.2, wird die Bildmaske
’32 HEIßKANAL 17–32’ aufgeschlagen.
4.5.6.2.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Heißkanalheizung sowie An-
fahrcharakteristik
 Ein–/Ausschalten der Heißkanalheizung

EIN Die Heißkanalheizung wird mit separaten Schaltern “Werkzeug-


heizung” am Ergocontrol ein–bzw. ausgeschaltet.
AUS

4-104 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Heißkanalheizung sowie Anfahr-


charakteristik – Fortsetzung

 Anfahrcharakteristik:

Wird die Heißkanalregelung eingeschaltet, wird mit 28 % ED bis


5C vor der eingestellten Anfahrtemperatur geheizt, danach wird
auf die Anfahrtemperatur geregelt.

Hinweis:
Bei Heißkanälen, deren Solltemperatur<Anfahrtemperatur ist,
wird mit 28 % ED bis zum Toleranzband geheizt, danach wird di-
rekt auf die Solltemperatur geregelt.

 Boosttemperatur = 0:

Nach Ablauf von 2 Minuten wird die Anfahrtemperatur verlassen


und auf die jeweils vorgegebenen Solltemperaturen geregelt.

 Boosttemperatur > 0 und PG–Schalter “Boosttemp.” gesetzt

Nach Ablauf von 2 Minuten wird die Anfahrtemperatur verlassen


und auf die

Vorheiztemperatur = jeweilige Solltemp. + Boosttemp.

geregelt und 15 min. gehalten.

Hinweis:
Während der Haltezeit ist ein Zyklusstart nicht möglich.
Danach läßt sich der Zyklus starten und wird für weitere 5 Minuten
mit der Vorheiztemperatur gefahren, bevor auf die jeweils vorge-
gebene Solltemperatur geregelt wird.

BA017.03.0.de 4-105
4 Bedienung

4.5.6.2.2 Temperaturen – Einstellparameter Heißkanal –, Anfahr–, Absenk– und


Boost–Temperaturen sowie ED % Hand (Stellerbetrieb) und Hook
Die Bildmaske beinhaltet je Heizzone eine Sollwertvorgabe, eine Ist–
Temperaturanzeige, eine +Toleranz und –Toleranz Vorgabe und die
Anzeige der prozentualen Einschaltdauer sowie Sollwertvorgabe der
prozentualen Einschaltdauer für Stellerbetrieb.

Die Bildmaske beinhaltet außerdem eine Sollwertvorgabe für Anfahr–,


Absenk– und Boosttemperatur sowie eine Hook–Vorgabe für die Zu-
ordnung eines Heißkanales zu einem anderen Heißkanal.

 Anzahl Heißkanäle

Abhängig vom Maschinentyp ist die Heißkanalregelung mit


1,2,3,5,7,9,12,16, 24 bzw. 32 Reglern möglich.

Maschinentyp Anzahl Heißkanal – Regler


1 2 3 5 7 16 24 32
Ergotech 25 – 350/810 und
X X X X X X – –
420/810 system
Ergotech 420/800 und
X X X X X X X X
500/900– 2000/1800 system
Hinweis:
Heißkanäle 17 ... 32 siehe Bildmaske “32 Heißkanal 17 – 32”.

 Abschalten bzw. Deaktivierung von Heizzonen und Absenk-


temperatur (Soll–Temperatur = 0)
Hinweis:
Wird eine Soll–Temperatur von 0C für eine Heizzone vorgege-
ben, so ist diese Heizzone einschließlich der Überwachung abge-
schaltet.

Wird eine Soll–Temperatur von 0C für die Absenktemperatur


vorgegeben, ist die Absenktemperatur deaktiviert, d.h. bei einge-
schaltenem PG–Schalter “Absenktemperatur” erfolgt keine Re-
gelung auf Absenktemperatur.

 Temperatur–Toleranzvorgaben

Die Toleranzvorgaben können in Summe für je + und – vorge-


wählt, für die einzelnen Zonen jedoch auch unterschiedlich einge-
stellt werden.
Hinweis:
Die Funktion der Heizungsüberwachung entspricht der Zylinder-
heizung (siehe Kap. 4.5.6.1.2).

4-106 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperaturen – Einstellparameter Heißkanal –, Anfahr–, Absenk– und


Boost–Temperaturen sowie ED % Hand (Stellbetrieb) und Hook – Fortset-
zung
 Regel– / Stellerbetrieb (ED % Hand >0)

Heißkanäle können sowohl geregelt als auch über ’Hand’–Vor-


gabe prozentual gestellt werden. (Stellbetrieb geht vor Regelung,
d.h. bei Eingabe eines Wertes ED % Hand >0 wird gestellt).
Hinweis:
Regleroptimierung
Automatische, adaptive Optimierung der Reglerparameter auf die
Charakteristik des angeschlossenen Heißkanals.
Siehe Kap. 4.5.11.3 ”Inbetriebnahme”.

 Anfahrtemperatur

Die Anfahrtemperatur wirkt auf alle Heißkanäle, deren Sollwerte


größer eingestellt sind als die gewünschte Anfahrtemperatur.

 Absenktemperatur

Die aktiven Heißkanäle können auf eine vorgewählte Temperatur


abgesenkt werden, sobald die Heißkanäle sich im Regelbetrieb
befinden (oberhalb der Anfahrtemperatur).
Hinweis:
Die Absenktemperatur wirkt auf alle Heißkanäle, deren Sollwerte
größer eingestellt sind als die gewünschte Absenktemperatur.
Die Absenktemperatur kann unabhängig vom Automatik–Ab-
schaltprogramm auch manuell, mit dem PG – Schalter ”Absenk-
temperatur”, aktiviert werden.

 Boosttemperatur

Wird der PG–Schalter “Boosttemperatur” eingeschalten, wirkt die


vorgewählte Boosttemperatur auf alle Heißkanäle.

 Hook

Durch Eingabe der Heißkanal–Nr. in der Spalte “Hook” kann der


gewählte Heißkanal einem anderen Heißkanal zugeordnet wer-
den.
Hinweis:
Der Regel– bzw. Stellerbetrieb des Heißkanals erfolgt dann mit
ED % aktuellem %–ED des zugeordneten Heißkanales.
Ist Hand Hook
Beispiel: Hier wurde der Heißkanal 3 dem Heißkanal 1 zu-
Heißkanal 1 14.5 0.0 0 geordnet, d.h der Heißkanal 3 wird mit dem ak-
Heißkanal 2 0.0 0.0 0 tuellen ED% von Heißkanal 1 geregelt.
Heißkanal 3 14.5 0.0 1
Heißkanal 4 22.6 0.0 0

BA017.03.0.de 4-107
4 Bedienung

4.5.6.2.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”, “Ab-


senktemperatur” und “Stellen bei Drahtbruch”
 PG–Schalter “Heizungsüberwachung”

Ist in Bildmaske “30 TEMPERATUREN” der PG–Schalter “Hei-


zungsüberwachung” eingeschaltet, werden die Heißkanaltempe-
raturen auch überwacht.
Hinweis:
Die Funktion der Heizungsüberwachung entspricht der Zylinder-
heizung (siehe Kap. 4.5.6.1.2).

 PG–Schalter “Absenktemperatur”

Die Absenktemperatur wirkt für alle Heizzonen, deren Sollwerte


größer eingestellt sind als die gewünschte Absenktemperatur.
Die Absenktemperatur kann im Einrichten– und Manuell–Betrieb
durch Setzen des PG–Schalters “Absenktemperatur” unabhän-
gig vom Automatik–Abschaltprogramm auch manuell aktiviert
werden.

Hinweis:
Im Halb– bzw. Automatik–Modus ist der PG–Schalter “Absenk-
temperatur” außer Funktion, d.h. die Temperaturabsenkung er-
folgt ausschließlich über das Automatik–Abschaltprogramm.

 PG–Schalter “Boosttemperatur”

Wird der PG–Schalter “Boosttemperatur” eingeschalten, werden


die Solltemperaturen um die vorgewählte Boosttemperatur er-
höht und dort kurzzeitig (15 min) gehalten.

Vorheiztemperatur = jeweilige Solltemp. + Boosttemp.


Hinweis:
Während dieser Haltezeit ist ein Zyklusstart nicht möglich.

Nach Ablauf der Haltezeit kann der Zyklus gestartet werden. Die
erhöhten Temperaturen werden dann nach weiteren 5 min. wieder
auf Solltemperaturen geregelt.
Hinweis:

Durch die kurzzeitige Temperaturerhöhung kann die Schmelze


z.B. bei eingefrorenen Heißkanaldüsen im Angußbereich wieder
aufgeschmolzen werden.
Außerdem verkürzt sich die Einfahrzeit von Werkzeugen bei Pro-
duktionsbeginn, da der Prozeß schneller stabil gefahren werden
kann.

4-108 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”, “Absenk-


temperatur” und “Stellen bei Drahtbruch” – Fortsetzung

 PG–Schalter “Stellen bei Drahtbruch”

Wurde vor Fühlerbruch einer Heizzone der PG–Schalter ’Stellen


bei Drahtbruch’ aktiviert, wird bei Fühlerbruch auf diese Heizzone
eine Stellgröße ausgegeben.

Diese Stellgröße wird über eine definierte Zeit automatisch ermit-


telt, wenn sich die Temperaturen innerhalb der vorgegebenen To-
leranzen befinden.

Hinweis:
Die Funktion ’Stellen bei Drahtbruch’ ist nur möglich, nachdem die
Stellgrößen ermittelt wurden.

Beispiel der Funktionen:

48.3 0.0
 32.7 0.0 " # $ #
! 0.0
   

 Heißkanal 1: regeln mit angezeigter ED

 Heißkanal 2: Fühlerbruch, es wird mit vorgegebener Stellgröße


weitergeheizt

 Heißkanal 3: abgeschaltet

 Heißkanal 4: kein Thermofühler, Stellerbetrieb

Hinweis:
Weitere Informationen siehe Schnittstellenbeschreibung Kap. 5.4.10
ZE 266 – ZE 279 ”Heißkanalregelung”.

BA017.03.0.de 4-109
4 Bedienung

4.5.6.3 Bildmaske “38 TEMPERIERGERÄT”

Mit Betätigen des Softkeys ’Temperier–Gerät’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ Kap. 4.5.6.1, wird die Bildmaske
’38 TEMPERIERGERÄT’ aufgeschlagen.

Die Sollvorgaben für das ”integrierte Temperiergerät mit 2 Kreisen” er-


folgt über diese Bildmaske.

Es können Kreis 1 oder Kreis 2 bzw. beide Kreise des Temperiergerä-


tes genutzt werden.

Über die PG–Schalter ”Einschaltprogramm läßt sich, bei Vorhanden-


sein der ZE 440 im Ausrüstungsumfang, auch das Temperiergerät
über Einschaltprogramm aktivieren. (siehe Kap. 4.5.7.2)

4-110 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Temperiergerät – Fortsetzung

Sollvorgaben an das Temperiergerät pro Kreis:

 Soll: Sollwert, max. 140C

 Toleranz +/–: Toleranzband zur Überwachung des Istwertes

 Absenk–Temp.:

Absenktemperatur max. 80C; Absenkung erfolgt, wenn der PG–


Schalter ”Absenken” eingeschaltet wird.

 externer Fühler:

PG–Schalter einschalten, wenn der jeweilige Fühler im Werkzeug


angebracht ist.

 Leersaugen:

Wenn der PG–Schalter eingeschaltet ist, wird das Kühlmittel aus


dem Werkzeug ausgesaugt.

 Leckstopbetrieb:

Weiterproduzieren bei Auftreten eines Leckes

Ist–Rückmeldungen von Temperiergerät pro Kreis:

 Ist: Aktuelle Temperatur

 ED–H/ED–K: Die jeweilige Einschaltdauer in % für Heizen/Küh-


len.

 Statusmeldung: Zeigt den momentanen Status jedes Kreises


an.

 Fehlermeldung:

Spezifizierte Fehlermeldung jedes Kreises. Bei Auftreten einer


spezifizierten Fehlermeldung wird in den Ergocontrol–Alarmpuf-
fer ”Temperiergerät 1(2) Störung” eingetragen.

BA017.03.0.de 4-111
4 Bedienung

Temperiergerät – Fortsetzung

Mögliche Programme, Beispiel Kreis 1:

 1 = eingeschaltet

 0 = ausgeschaltet

 – = PG–Schalter wird nicht abgefragt

PG–Schalter:

Regler ext. Fühler leersaugen absenken Leckstop –


Betrieb

1 0 0 0 0 regeln mit internem Fühler


1 1 0 0 0 regeln mit externem Fühler

1 – 0 1 0 abkühlen auf Absenktempera-


tur
0 – 0 1 0 abkühlen auf Absenktempera-
tur und Stop

PG–Schalter:

Regler ext. Fühler leersaugen absenken Leckstop –


Betrieb

0 – 0 0 0 Abkühlen auf 60C und Stop


0 – 1 1 0 Absaugen bei Absenktempera-
tur
0 – 1 0 0 Absaugen bei Sicherheitstem-
peratur: 60C
– – – – 1 Leckstopbetrieb

Die ausführliche Beschreibung der Funktionen des integrierten Tem-


periergerätes siehe Betriebsanleitung ”Temperiergerät Demag Ergo-
tech”.

4-112 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.6.4 Bildmaske “33 WERKZEUG–HEIZUNG”

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeug–Heizung’, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ Kap. 4.5.6.1, wird die Bild-
maske ’33 WERKZEUG–HEIZUNG’ aufgeschlagen.

 Ein–/Ausschalten der Werkzeugheizung


EIN
Die Werkzeugheizung wird mit separaten Schaltern am Ergocon-
trol ein–bzw. ausgeschaltet.
AUS
 Werkzeugzonen und Temperierkreis

Die Bildmaske beinhaltet als Option die Anzeige der Temperatu-


ren für Werkzeugzone 1 bzw. 2, sowie die Zusatzregler (3 Pkt.–
Regler; heizen / aus / kühlen) für externe Temperierkreise, Kreis
1 und 2 bzw. Kreis 3 und 4.

BA017.03.0.de 4-113
4 Bedienung

Werkzeugheizung – Fortsetzung

 Heizungsüberwachung

Die Funktion der Heizungsüberwachung entspr. der Zylinderhei-


zung. (siehe Kap. 4.5.6.1.2)

 Regleroptimierung

Automatische, adaptive Optimierung der Reglerparameter auf die


Charakteristik der angeschlossenen Regelstrecke.

Hinweis:
Weitere Informationen siehe Schnittstellenbeschreibung Kap. 5.4.25
ZE 554, ZE 555 ”Schnittstelle Temperaturanzeige WZ–Kreis” und
Kap. 5.4.24 ZE 550, ZE 551 ”Schnittstelle für Temperiergeräte”.

4-114 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7 Funktionsgruppe Programme – Beschreibung der Bildmasken

4.5.7.1 Bildmaske “40 PG – SCHALTER“ – Programm (PG) – Schalter

I Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “40 PG –


O SCHALTER“ anzuwählen.

Diese Bildmaske zeigt eine Übersicht über zu– oder abgeschaltete


Funktionen. Angewählte Programme werden mit der Enter–Taste ein–
bzw. ausgeschaltet.

Die mit PG... bezeichneten Schalter sind für zukünftige Funktionen


bzw. für Sonderfunktionen reserviert.

Hinweis:
Die PG–Schalter ”Kernzugsteuerung” und ”Automatik–Betrieb” kön-
nen nur ab Password–Ebene 2 bedient werden.

BA017.03.0.de 4-115
4 Bedienung

4.5.7.2 Bildmaske “41 EINSCHALTPROGRAMM” –


Programmierung der Einschaltung von Ölvorwärmung, Zylinderhei-
zung, Steckdosenkombination sowie Werkzeugtemperierung

Mit Betätigen des Softkeys ’Einsch. – Programm’, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’41 EINSCHALTPROGRAMM’ aufgeschlagen.

Das Einschaltprogramm kann die Pumpe mit Ölvorwärmung, die Zylin-


derheizung, Steckdosenkombination sowie die Werkzeugtemperie-
rung für jeden Wochentag zu getrennt programmierbaren Zeiten sowie
über Datum/Uhrzeit, automatisch zuschalten.
Manuelles Ein–/Auschalten der Steckdosenkombination
Durch Betätigung der Softkeys “Steckdose ein” bzw. “Steckdose aus”
kann die Steckdosenkombination unabhängig vom Einschaltpro-
Steckdose Steckdose gramm geschalten werden.
ein aus

4-116 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “41 EINSCHALTPROGRAMM” – Fortsetzung

 Bedingungen für den Start des Einschaltprogrammes:


 Hauptschalter ist ”EIN”
 Pumpe ist ausgeschaltet
 Heizungsschalter ausgeschaltet
 PG–Schalter “Einschaltprogramm” eingeschaltet
 PG–Schalter “täglich” oder “ Datum” eingeschaltet

 Eingabe der Einschaltparameter:

 Bei Einschaltung über Datum und Uhrzeit


(PG–Schalter “Datum” eingeschaltet)

Einschalttprogramm
täglich  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Datum 11.01.99 05:15 Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position.

 Geben Sie die gewünschten Werte für Datum bzw. Uhrzeit


ein.

Soll der Wert sofort über Shuttle–Rad veändert werden, drük-


ken Sie vorher die Enter–Taste.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die eingegebenen Werte zu


übernehmen.

 Bei Einschaltung über Tag und Uhrzeit


(PG–Schalter “täglich” eingeschaltet)
Ölvorwärmung Zylinder–
heizung  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Mo 05 : 30 Mo Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position.
Do 05 : 30 Do

 Drücken Sie die Enter–Taste.

 Betätigen Sie im Nummernblock die entsprechende Kennzif-


fer für den gewünschten Tag bzw. Zeitraum.

An der Eingabeposition erscheint der gewählte Tag bzw. Zeit-


raum.

BA017.03.0.de 4-117
4 Bedienung

Bildmaske “41 EINSCHALTPROGRAMM” – Fortsetzung

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den gewählten Tag bzw.


Zeitraum zu übernehmen.

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Ölvorwärmung Zylinder– Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position.
heizung
 Geben Sie die gewünschte Uhrzeit ein.
Mo 05 : 30 Mo
Do 05 : 30 Do Soll der Wert sofort über Shuttle–Rad veändert werden, drük-
ken Sie vorher die Enter–Taste.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den gewählten Uhrzeit zu


übernehmen.

4-118 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.3 Bildmaske “42 ANFAHRPROGRAMM”

Mit Betätigen des Softkeys ’Anfahr – Programm’, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’42 ANFAHRPROGRAMM’ aufgeschlagen.

Die Spritzgießmaschine kann über ausgewählte Parameter 3–stufig


angefahren werden.
Die dritte Stufe entspricht dem Normalbetrieb.
Die Anzahl der Maschinenzyklen kann über vorwählbare Schußzähler
in der jeweiligen Stufe eingestellt werden.

Hinweis:
Das Anfahrprogramm kann sowohl über Stufe 1 und Stufe 2, als auch
nur über Stufe 1 oder Stufe 2 laufen.

BA017.03.0.de 4-119
4 Bedienung

Bildmaske “42 ANFAHRPROGRAMM” – Fortsetzung

Stufe 1 Stufe 2  Zu–/Abschalten von Stufen


Soll Soll
Jede Stufe ist zu– und abschaltbar.
5 3
1.00 1.00

Hinweis:
Ist eine eingeschaltete Stufe aktiv, wird der Text ”Stufe 1” oder
”Stufe 2” invers dargestellt.

Beispiel: Hier wurde zum Anfahren die die Stufe 2 gewählt


und die Stufe ist zur Zeit aktiv.

 PG–Schalter ”Anfahrprogramm”

Der PG–Schalter ”Anfahrprogramm” muß eingeschaltet werden,


damit das Anfahrprogramm gestartet werden kann.

 PG–Schalter ”Anfahrprogramm reset”

Der PG–Schalter ”Anfahrprogramm reset” muß vor Neustart je-


desmal neu gesetzt werden.

4-120 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.4 Bildmaske “43 ABSPRITZPROGRAMM”

Mit Betätigen des Softkeys ’Anfahr – Programm’, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’43 ABSPRITZPROGRAMM’ aufgeschlagen.

Es bestehen drei Möglichkeiten, das Abspritzprogramm zu starten

 Abspritzprogramm über Datum/Uhrzeit

 Abspritzprogramm über Maschinenstörung, Stückzahl


(tägliche zeitlich–aktive Überwachung von ... bis)

Hinweis:
Programm wird nur aktiv, wenn die eingegebene Zeit erreicht wird.

 Abspritzprogramm über Softkey “Manuel Abspritz.”

BA017.03.0.de 4-121
4 Bedienung

Abspritzprogramm – Fortsetzung

 Programmstart

Das Abspritzprogramm läuft mit Ende Blockzeit an, wenn der PG–
Schalter “Abspritzprogramm” eingeschaltet ist.

Hinweis:
Die Blockzeit wiederum läuft nur ab, wenn der PG–Schalter ”Zy-
kluskontrolle” eingeschaltet ist.

Manuelles Starten des Abspritzprogrammes

Durch Betätigung der Softkeys “Manuel Abspritz.” kann das Pro-


gramm unabhängig vom programmierten Einschaltprogramm ge-
Manuell– startet werden.
Abspritz.
 Programmablauf

Bei Start des Abspritzprogrammes wird der Materialtrichter ab-


gesperrt (nur bei ZE 441 ”Einschalt–/Abschaltprogramm einschl.
Absperrung der Materialzuführung), anschließend fährt die Ein-
spritzeinheit bis zum vorgegebenen Wege–Position zurück und
das Werkzeug auf.
Nach entsprechender Einstellung der Abspritz– und Dosierpara-
meter sowie nach eingestellter Anzahl ”Spritzen – Dosieren” wird
abgespritzt und dosiert.

Hinweis:

Programmablauf bei Werkzeug mit Kernzügen:

Ist ein Werkzeug mit Kernzügen eingebaut, die Kernzüge sind ein-
gefahren und durch Störung wird der Zyklus unterbrochen ohne
daß die Ausfahrposition der Kernzüge erreicht war, fährt das
Werkzeug nicht auf. Das Abspritz–/Dosierprogramm läuft dann
bei nicht geöffnetem Werkzeug an.

 Einstellparameter ”Abspritzen verzögert”

Soll der Zyklus ordnungsgemäß beendet werden (Werkzeug auf,


Auswerfer vor und zurück), so ist die Zeit für ”Abspritzen verzö-
gert” so zu wählen, daß der Zyklus sicher beendet werden kann
(ca. wie Zykluszeit).

Hinweis:
Bei ” Abspritzen verzögert ” = 0, wird nach Erreichen des Abschalt-
kriteriums der Zyklus sofort unterbrochen.

4-122 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.5 Bildmaske “44 ABSCHALTMATRIX”

Mit Betätigen des Softkeys ’Abschaltmatrix’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’44 ABSCHALTMATRIX’ aufgeschlagen.

Der Anwender kann programmieren, bei welcher ”Störung” oder


”Stückzahl erreicht”, die Pumpe, die Zylinderheizung, die Werkzeug-
heizung oder die Steckdosen–Kombination abgeschaltet bzw. nicht
abgeschaltet werden soll.
Der PG–Schalter ”Zykluskontrolle” muß eingeschaltet sein, damit in
der Abschaltmatrix ”Ende Blockzeit” wirkt.
Soll die Zylinderheizung auf Absenktemperatur umschalten, darf in der
Spalte ’Zylinder Heizung’ bei der betreffenden Störung der PG–Schal-
ter nicht aktiviert werden.
In der Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ Kap. 4.5.6.1 die Absenktem-
peratur eingeben und die zugehörige PG–Vorwahl abschalten.

BA017.03.0.de 4-123
4 Bedienung

4.5.7.6 Bildmaske “45 WERKZEUGKATALOG”

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeugkatalog’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’45 WERKZEUGKATALOG’ aufgeschlagen.

Über diese Bildmaske können Werkzeugdatensätze auf Diskette ar-


chiviert bzw. von Diskette geladen werden.
Nach Anwahl des Softkey’s ”Tools” können Disketten auch über das
Ergocontrol, z.B. 1,44 MB, formatiert werden.
Zu verwenden sind 3 1/2 Zoll – Disketten, High – Density (HD), 1,44
MB–formatiert, wie unter Kapitel 4.2.13 – ”Diskettenlaufwerk” be-
schrieben.
Softkey “Blättern / Eingabe”:
Mit Betätung des Softkeys wird zwischen Eingabemodus (z.B. Ein-
gabe einer neuen Werkzeug–PG–Nr.) und Blättermodus (z.B. Selek-
tion eines Datensatzes) umgeschalten.
Hinweis:
Die Bildmaske ”45 WERKZEUGKATALOG” kann nur ab Password–
Ebene 2 bedient werden.

4-124 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.6.1 Diskette formatieren

Mit Betätigen des Softkeys ’Disk Tools’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap. 4.5.7.6, wird die Softkey–
Zeile umgeschalten.

Achtung!
Wenn Sie eine Diskette formatieren, werden alle bisher gespei-
cherten Daten auf der Diskette gelöscht.
 Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk ein.
 Danach den Softkey ”Disk tools” betätigen.
 Wählen Sie ”FORMAT 1.44”
Die Diskette wird automatisch formatiert.
Hinweis:
Während der Formatierung darf die Diskette nicht aus dem Laufwerk
entnommen werden.
Hinweis:
Das Formatieren kann nur ausgeführt werden. wenn die Maschine
keine Funktion ausführt.

BA017.03.0.de 4-125
4 Bedienung

4.5.7.6.2 Datensatz speichern


 Auswahl der Speicherung Gesamt–Daten oder Robot–Daten

Vor der Abspeicherung kann gewählt werden, ob die Gesamtda-


ten oder nur die Robot–Daten abgespeichert werden sollen.

Mit Betätigen des Softkeys ’Komponenten Auswahl’, in der Softkey-


zeile der Bildmaske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap. 4.5.7.6, wird die
Softkey–Zeile umgeschalten.

 Robot–Daten

Wird der Softkey ”ROBOT DATEN” betätigt, wird rechts von der
Werkzeug–PG–Nr. ein Robot–Symbol eingeblendet und ein Filter
aktiviert, der nur Robot–Daten zur Verarbeitung im Werkzeug–
Katalog zuläßt. Die abgespeicherten Robot–Datensätze werden
in der jeweiligen Werkzeug–PG–Nr.–Zeile mit einem Robot–
Symbol markiert.
 Gesamt–Daten
Wird der Softkey ”Gesamt–Daten” betätigt, werden die gesamten
Einstelldaten, einschl. der Robotdaten abgespeichert.
Das evtl. angezeigte Robot–Symbol hinter der Werkzeug–PG–
Nr. erlischt.

4-126 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Datensatz speichern – Fortsetzung

 Die Werkzeugdaten – Diskette in das Floppy – Laufwerk einschie-


ben.
 Zum Sichern der Werkzeug – Einstelldaten auf Diskette unter
”Werkzeug–PG–NR.” die gewünschte Werkzeug – PG – NR. ein-
geben und mit Enter übernehmen.
 Unter ”Identifikation:” die gewünschte Bezeichnung eintippen und
mit Enter übernehmen.
 Anschließend den Softkey ”WZ – speichern” betätigen.
Hinweis:
Ist bereits ein Datensatz unter der selben Bezeichnung auf der
Diskette abgelegt, erscheint die Meldung “Bereits vorhanden
überschreiben ?”.

Über– Durch Betätigung des entspr. Softkeys wird der Datensatz über-
Abbruch
schreiben schrieben oder der Speichervorgang wird abgebrochen.
 Der Datensatz wird unter der gewählten Werkzeug – PG –NR. und
Identifikation auf einer eingelegten Diskette abgelegt.
Hinweis:
Nach Beendigung der Datensicherung erscheint in der Fehlermelde-
zeile der Hinweis ”Werkzeugdaten abgespeichert”.

BA017.03.0.de 4-127
4 Bedienung

4.5.7.6.3 Disketteninhalt lesen

Mit Betätigen des Softkeys ’Disk Tools’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap. 4.5.7.6, wird die Softkey–
Zeile umgeschalten.

 Die Werkzeugdaten – Diskette in das Floppy – Laufwerk einschie-


ben.
 Den Softkey ”Disk Tools” betätigen.
 Danach den Softkey ”nochmal lesen” betätigen.
Die auf der Diskette abgelegten Einstelldatensätze werden angezeigt.

Nach dem Einlesen einer Datensatz–Diskette wird am Display der


noch freie Speicher der Diskette angezeigt.
Hinweis:
Liegt bei Anwahl der Bildmaske 45 ”WERKZEUGKATALOG”
Kap. 4.5.7.6 die Werkzeugdaten – Diskette bereits im Floppy – Lauf-
werk, werden die abgelegten Einstelldatensätze automatisch ange-
zeigt.
Wird nach dem Einlesen einer Diskette, die Diskette gewechselt, so
ist der neue Disketteninhalt wieder durch Betätigung des Softkey
”nochmal lesen” einzulesen.

4-128 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.6.4 Datensatz laden

 Mit dem Softkey ’Blättern/Eingabe‘– Blättern betätigen.

 Mit den Cursor–Tasten innerhalb der Bildmaske den zu übertra-


genden Datensatz auswählen.

 Mit Betätigen des Softkey’s ”WZ laden” den Datensatz in die Ma-
schinensteuerung übergeben.

Die Bezeichnung des geladenen Datensatzes wird am Display ange-


zeigt.
Hinweis:
Stimmt der gewählte Datensatz nicht mit Komponentenauswahl über-
ein, erscheint die Fehlermeldung “Datensatz paßt nicht zur Einstel-
lung” .
Nach der entsprechenden Komponetenauswahl kann der gewählte
Datensatz geladen wereden.

Hinweis:

Beinhaltet die Diskette mehr als 15 Datensätze, kann mit den Pfeilta-
sten Inkrement / Dekrement innerhalb der Bildmaske geblättert wer-
den.

BA017.03.0.de 4-129
4 Bedienung

Datensatz laden – Fortsetzung

Hinweis:
Das Laden von Werkzeugdatensätzen von der Diskette ist nur
möglich, wenn die Maschine keinen Funktion ausführt.

Achtung!
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind zu überprüfen
und müssen ggf. angepaßt werden.

4-130 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.6.5 Datensatz löschen

 Mit dem Softkey ’Blättern/Eingabe‘– Blättern betätigen.

 Mit den Cursortasten den zu löschenden Datensatz anwählen.

 Danach den Softkey ”WZ löschen” betätigen.

In der Fehlermeldezeile erscheint der Hinweis ”WZK löschen?”.

 Wenn mit Sicherheit dieser Datensatz gelöscht werden soll, dann


den Softkey ”löschen” betätigen.

 Wenn nicht gelöscht werden soll, z.B. durch Anwahl eines ver-
kehrten Datensatzes, dann den Softkey ”Abbruch” betätigen.

Hinweis:
Nach dem Einlesen einer Datensatz–Diskette wird am Display der
noch freie Speicher der Diskette angezeigt.

Bei max. Ausbau der Maschine, mit z.B. Automatisierungskomponen-


ten, belegt ein Werkzeug–Datensatz ca. 20 KByte.

BA017.03.0.de 4-131
4 Bedienung

4.5.7.7 Bildmaske “46 PROGR. EINGÄNGE”

Mit Betätigen des Softkeys ’progr. Eingänge’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’46 PROGR. EINGÄNGE’ aufgeschlagen.

Die dargestellten Funktionen werden in jeder Betriebsart, abhängig


von jeweils bis zu 6 zuschaltbaren externen Gebern (z.B. Endschal-
ter), freigegeben bzw. werden bei Abfall des Signals wieder unterbro-
chen.
Steht das Eingangssignal am entsprechenden Eingang der Steuerung
an, so wird die entsprechende Eingangsnummer im Bild invers darge-
stellt.

Hinweis:
Ein progr. Eingang kann mehrfach gesetzt werden.

4-132 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierbare Eingänge – Fortsetzung

In dem Kopf der jeweiligen Spalte kann 2–zeilig (je 8 Zeichen) ein belie-
biger Text eingegeben werden.

 Texteingabe

 Bewegen des Cursors auf Eingabezeile

 ”ABC”–Taste am Ergocontrol einschalten, alle mit ASCII–Zeichen


beschriftete Tasten werden entsprechend wirksam.
Während dessen sind die Tasten für den Manuell–Betrieb ges-
perrt.

 Die Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschrei-


“Shift” “ABC” bung.

 Abschluß einer Textzeile mit Enter übernehmen

 Löschen eines einzelnen Zeichens mit Clear. Der Rest der Zeile
wird um eine Spalte nach links verschoben.

 Beispiel:

“Kerne ausfahren” soll für alle Kerne über ein externes Signal über
Eingang – Nr. 2 freigegeben werden.

Der zugeordnete PG–Schalter für Eingang – Nr. 2 zu “Kerne aus-


fahren” ist einzuschalten und für die Kernzuordnung ist “alle” ein-
zugeben, der externe Geber ist an Eingang – Nr. 2 anzuschließen.

Hinweis:
Der Anschluß externer Geber für Eingang – Nr. 1–6 erfolgt über
Klemmleiste –X100.1(.2), s. jeweiligen Schaltplan Steuerung.

Hinweis:
Weitere Informationen siehe Schnittstellenbeschreibung
Kap. 5.4.15 ZE 450 – ZE 454 ”Ein–, Ausgänge frei programmier-
bar”.

BA017.03.0.de 4-133
4 Bedienung

Programmierbare Eingänge – Fortsetzung

Folgende Maschinenfunktionen stehen zur Verfügung:

 Maschinenstart

 Werkzeug zufahren

 Werkzeug zufahren von ..... bis

Hinweis:
Ist der PG–Schalter “Werkzeug zufahren von ..... bis” eingeschal-
tet, muß das jeweilige Eingangssignal innerhalb der vorgegebe-
nen Wegstrecke anstehen, ansonsten wird Schließbewegung un-
terbrochen und Maschine wartet auf das fehlende
Eingangssignal.

 Werkzeug auffahren

 Werkzeug auffahren von ..... bis

Hinweis:
Ist der PG–Schalter “Werkzeug auffahren von ..... bis” eingeschal-
tet, muß das jeweilige Eingangssignal innerhalb der vorgegebe-
nen Wegstrecke anstehen, ansonsten wird Öffnungsbewegung
unterbrochen und Maschine wartet auf das fehlende Eingangssi-
gnal.
 EE vorfahren
 EE zurückfahren
 Einspritzen
 Nachdruck
 Dosieren
 Kern einfahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzugeben (0=
”alle Kerne”)
 AWH vorfahren A / B
 AWH zurückfahren A / B
 Schutztür auffahren ( nur bei Maschinen mit autom. Schutztür)
 Schutztür zufahren ( nur bei Maschinen mit autom. Schutztür)

4-134 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierbare Eingänge – Fortsetzung

` Fehlender Eingang während Maschinenfunktion:

Ein fehlende Eingang unterbricht nicht den Maschinenzyklus,


sondern die Maschinenfunktion wartet innerhalb der vorgegebe-
nen Zykluskontrollzeit auf den fehlenden Eingang.
Kommt der fehlende Eingang innerhalb der Zykluskontrollzeit
wieder, läuft die Maschinenfunktion weiter.

Fehlt der entsprechende programmierte Eingang für die vorge-


wählte Funktion, so wird im Halb– bzw. Vollautomatikbetrieb nach
Ablauf der Zykluskontrollzeit die Fehlermeldung “Programmier-
barer Eingang fehlt” ausgegeben.

Quittiern der Fehlermeldung:


Wird auf Manuell– oder Einrichtbetrieb umgeschaltet und an-
schließend eine manuelle Funktionstaste gedrückt, wird die Feh-
lermeldung quittiert.

In diesen beiden Betriebsarten wird die Fehlermeldung gesetzt,


wenn die entsprechende Funktion per Taste gestartet wird und
der programmierte Eingang zur Freigabe nicht vorhanden ist. Mit
Loslassen der Taste wird die Fehlermeldung wieder quittiert.

` Schutztür öffnen während wartender Maschinenfunktion:

Wird während einer wartenden Maschinenfunktion eine Schutztür


geöffnet und wieder geschlossen, so wird die Maschinenfunktion
(Voraussetzung – fehlender Eingang jetzt vorhanden) erst wieder
mit Betätigen der Starttaste fortgesetzt.

BA017.03.0.de 4-135
4 Bedienung

4.5.7.8 Bildmaske “47 PROGR. AUSGÄNGE” und “48 PROGR. AUSG. 5,6”

Mit Betätigen des Softkeys ’progr. Ausänge’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’40 PG – SCHALTER’ Kap. 4.5.7.1, wird die Bildmaske
’47 PROGR. AUSGÄNGE’ aufgeschlagen.

Ein– und Abschaltereignisse für max. 6 Ausgänge können unabhängig


von einander programmiert werden.

Nach Erreichen des gewählten Einschaltereignisses innerhalb des


Maschinenzyklus wird der Ausgang bis Erreichen des zugeordneten
Abschaltereignisses angesteuert.

Ist der entsprechenden Ausgang angesteuert, so wird die entspre-


chende Eingangsnummer im Bild invers dargestellt.

In dem Kopf der jeweiligen Spalte kann 2–zeilig (je 8 Zeichen) ein belie-
biger Text eingegeben werden.

4-136 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “47 PROGR. AUSGÄNGE” und “48 PROGR. AUSG. 5,6” – Fort-
setzung
 Texteingabe

 Bewegen des Cursors auf Eingabezeile

 ”ABC”–Taste am Ergocontrol einschalten, alle mit ASCII–Zeichen


beschriftete Tasten werden entsprechend wirksam.
Während dessen sind die Tasten für den Manuell–Betrieb ges-
perrt.

 Die Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschrei-


“Shift” “ABC” bung.

 Abschluß einer Textzeile mit Enter übernehmen

 Löschen eines einzelnen Zeichens mit Clear. Der Rest der Zeile
wird um eine Spalte nach links verschoben.

 Beispiel Ausgang 2:

 Mit Erreichen des Weges von 150,0 mm während der Werkzeug–


auf–Bewegung wird Ausgang 2 angesteuert.

 Nach Ablauf der Blaszeit von 0,80 s wird Ausgang 2 abgeschaltet.

 Beispiel Ausgang 1:

 Mit Beginn Einspritzen und nach Ablauf der Verzögerungszeit von


1,00 s wird Ausgang1 angesteuert.

 Mit Erreichen von Ende Nachdruck wird der Ausgang 1 abge-


schaltet.

Hinweis:
In beiden Beispielen sind die Ausgänge in der Betriebsart “Einrichten”
nicht aktiv.
Zusätzlich können die Ausgänge jeder Zeit (unabhängig vom progr.
Ablauf) über die Softkeys am Ergocontrol aktiviert werden.

BA017.03.0.de 4-137
4 Bedienung

Bildmaske “47 PROGR. AUSGÄNGE” und “48 PROGR. AUSG. 5,6” – Fort-
setzung

Achtung!
Die Ausgänge dürfen nicht für die Einleitung oder Steuerung ge-
fährlicher Bewegungen genutzt werden.
Können gefährliche Bewegungen nicht vermieden werden, müs-
sen die Gefahrenstellen vom Betreiber der Maschine durch geei-
gnete Schutzverdeckungen verdeckt werden.
Der Maschinenhersteller übernimmt keine Haftung für Fremdge-
räte, die über die programmierbaren Ausgänge angesteuert wer-
den.
Hinweis:
Der Anschluß externer Peripherie über Relais –K1 .... –K6 , verdrahtet
auf Klemmleiste –1X100.1(.2), s. jeweiligen Schaltplan Steuerung.
Hinweis:
Weitere Informationen siehe Schnittstellenbeschreibung Kap. 5.4.15
ZE 450 – ZE 454 ”Ein–, Ausgänge frei programmierbar”.

4-138 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.8.1 Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse


1

Start  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Aus-
ganges.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für das


Ein–/Abschaltereignis aufzuschlagen.

nicht aktiv / Ende Einschaltbed.


Laufzeit
Start Werkzeug schließen
1
Werkzeug schließen pos.abhängig
Werkzeug entriegeln
Werkzeug öffnen pos. abhängig
Werkzeug offen
Start Einspritzen
Einspritzen positionsabhängig
Start Nachdruck
Ende Nachdruck
EE zurück

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können verschiedene Ein– bzw. Abschaltereignis
ausgewählt werden.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das ausgewählte Ein– bzw. Ab-


schaltereignis zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfen-
ster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


chende Text für das gewählte Ein– bzw. Abschaltereignis.

BA017.03.0.de 4-139
4 Bedienung

Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse –


Fortsetzung

Folgende Ein– bzw. Abschaltereignisse stehen zur Verfügung:

 nicht aktiv / Ende Einschaltbed.

 nicht aktiv ––––> gültig für Einschaltereignis

Wurde als Einschaltereignis “nicht aktiv” ausgewählt, ist der


Ausgang abgeschaltet.

 Ende Einschaltbed. –––> gültig für Abschaltereignis

Wurde als Abschaltereignis “Ende Einschaltbed.” ausge-


wählt, wird der Ausgang mit dem Ende der Funktion, die den
Ausgang angesteuert hat, zurückgesetzt.
1

Abschaltereignis Laufzeit  Laufzeit (nur für Abschaltereignis auswählbar)

positionsabhängig ab Wurde als Abschaltereignis “Laufzeit” angewählt, besteht die


Verzögerungzeit Möglichkeit in der Zeile “Laufzeit” eine Ansteuerungsdauer
Laufzeit 10.5 s einzugeben.

Hinweis:
Der Ausgang wird nach Erreichung des Einschaltereignisses
und Ablauf einer evtl. eingegebene Verzögerungszeit ange-
steuert und nach Ablauf der eingegeben Laufzeit zurückge-
setzt.

 Start Werkzeug schließen


1

Abschaltereignis Werkzeug  Werkzeug schließen positionsabhängig


schließen
positionsabhängig
ab 100.5 mm
Hinweis:
Wurde als Ein–/Abschaltereignis “Werkzeug schließen posi-
tions abhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positions-
abhängig ab” der Eingabeparameter für die Werkzeug-
schließbewegung.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein–/Ab-


schaltereignis in Abhängigkeit der Werkzeugposition einge-
ben werden.

 Werkzeug entriegeln

4-140 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse –


Fortsetzung
1
 Werkzeug öffnen positionsabhängig
Abschaltereignis Werkzeug
öffnen
positionsabhängig Hinweis:
ab 180.5 mm
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “Werkzeug öffnen
positionsabhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positi-
onsabhängig ab” der Eingabeparameter für die Werkzeugöff-
nungsbewegung.
Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein– bzw.
Abschaltereignis in Abhängigkeit der Werkzeugposition ein-
geben werden.
 Werkzeug offen

1  Start Einspritzen

Abschaltereignis Einspritzen  Einspritzen positionsabhängig


pos.abhängig
positionsabhängig
ab 180.5 mm Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “Einspritzen positions-
abhängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positionsabhän-
gig ab” der Eingabeparameter für den Einspritzhub.
Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier die Ein– bzw.
Abschaltereignis in Abhängigkeit der Einspritzposition einge-
ben werden.
 Start Nachdruck
 Ende Nachdruck
 EE zurück
 SC zurück vor Dosieren
 SC zurück nach Dosieren
1  Start Dosieren
Stopbedingung Dosieren
pos.abhängig  Dosieren positionsabhängig
pos.abhängig ab 180.5 mm
Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “Dosieren positionsab-
hängig” angewählt, erscheint in der Zeile “positionsabhängig
ab” der Eingabeparameter für den Dosierhub.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein– bzw.


Abschaltereignis in Abhängigkeit der Dosierposition einge-
ben werden.

BA017.03.0.de 4-141
4 Bedienung

Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse –


Fortsetzung
 Start Kühlzeit

 Ende Kühlzeit
1

Start Kern  Start Kern einfahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-
einfahren ben (0= ”alle Kerne”)
Kern 2
Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “Start Kern einfahren”
angewählt, erscheint unterhalb des Ein– bzw. Abschalterei-
größer gnisses die Zeile “Kerne __”.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein– bzw.


Abschaltereignis einem bestimmten Kern zugeordnet wer-
den (durch Betätigung der größer/kleiner – Taste ).
kleiner
 Kern eingefahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzugeben
(0= ”alle Kerne”)
Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”

 Start Kern ausfahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-


ben (0= ”alle Kerne”)

Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”

 Kern ausgefahren mit Möglichkeit, die Kern–Nr. einzuge-


ben (0= ”alle Kerne”)
1 Eingabe der Zuordnung: siehe Hinweis“Start Kern einfahren”

AWH  AWH vorfahren positionsabhängig mit Möglichkeit, den


vorfahren AWH–Hub anzugeben
Hub A
55,9 mm Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereigni “AWH vor positionsab-
hängig” angewählt, erscheint unterhalb des Ein– bzw. Ab-
schaltereignisses die Zeile “Hub ___” und der Eingabepara-
größer meter für den Auswerferhub.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein– bzw.


Abschaltereignis einem bestimmten Auswerferhub oder bei-
den zugeordnet (durch Betätigung der größer/kleiner – Ta-
kleiner ste), sowie der Start in Abhängigkeit der AWH–position ein-
geben werden.

4-142 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse – Fort-


setzung
1

AWH vorne
 AWH vorne mit Möglichkeit, den AWH–Hub anzugeben

Hub A
Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “AWH vorne” ange-
wählt, erscheint unterhalb des Ein– bzw. Abschaltereignis-
ses die Zeile “Hub __” .

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Ein– bzw.


Abschaltereignis einem bestimmten Auswerferhub oder bei-
den zugeordnet werden (durch Betätigung der größer/kleiner
1 – Taste).

AWH
zurückfahren  AWH zurückfahren positionsabhängig mit Möglichkeit,
den AWH–Hub anzugeben
Hub B
102,8 mm
Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “AWH zurückfahren
positionsabhängig” angewählt, erscheint unterhalb des Ein–
bzw. Abschaltereignissis die Zeile “Hub ___” und der Einga-
beparameter für den Auswerferhub.

Eingaben : siehe Hinweis “AWH vorfahren positionsab-


1 hängig”

AWH hinten
 AWH hinten mit Möglichkeit, den AWH–Hub anzugeben
Hub A,B
Hinweis:
Wurde als Ein– bzw. Abschaltereignis “AWH hinten” ange-
wählt, erscheint unterhalb des Ein– bzw. Abschaltereignis-
ses die Zeile “Hub __” .

Eingaben : siehe Hinweis “AWH vorne”

 Zyklusstart

 Zyklusende

 Ausschußteil

BA017.03.0.de 4-143
4 Bedienung

Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse –


Fortsetzung
1

Einschaltereignis Stückzahler  Stückzähler (gültig für Einschaltereignis) mit der Möglich-


keit, die Sollstückzahl einzugeben, außerdem kann die Ist–
positionsabhängig ab Zähler manuell zurückgestetzt werden.
Verzögerungszeit 10,0 s
Zähler Soll / Setzen 150
Zähler Ist 112
Hinweis:
Wurde als Einschaltereignis “Stückzähler” angewählt, er-
scheint unterhalb der Startbedingung in der Zeile “Zähler Soll
/ Setzen” der Eingabeparameter für die Soll–Stückzahl, so-
wie der Schalter für manuelles Zurücksetzen der Ist–Stück-
zahl.

Nach Anwahl der Eingabeposition, kann hier das Einschalte-


reignis in Abhängigkeit der gespritzten Guteile eingegeben
werden.

Hinweis:
Der Ist–Zähler wird bei jedem gespritzten Gutteil zurückge-
zählt.

Erreicht Ist–Zähler den Wert “0” wird der Ausgang angesteu-


ert und der Istwert des Zählers automatisch wieder auf Soll-
wert gesetzt.

 Schutztür geschlossen

 angewählte Betriebsart

4.5.7.8.2 Progr. Ausgänge – Einstellparameter Verzögerungszeiten

 Ansteuerungsverzögerung

Wurde das Einschaltereignis erreicht, wird der Ausgang erst nach


Ablauf der eingegebenenVerzögerungszeit angesteuert.

 Zurücksetzverzögerung

Wurde das “Abschaltereignis erreicht, wird der Ausgang erst nach


Ablauf der eingegebenen Verzögerungszeit zurückgesetzt.

4-144 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.7.8.3 Progr. Ausgänge – Programmschalter Ausgang “aktiv”

Durch Einschalten des jeweiligen PG–Schalters kann gewählt wer-


den, bei welcher Betriebsart der Ausgangl aktiviert wird.

Folgende Betriebsarten sind wählbar:

 EINRICHTEN

 HAND

 HALBAUTOMATIK

 AUTOMATIK

Hinweis:
Der Ausgangl kann auch so programmiert werden, daß der Ausgang
in mehreren Betriebsarten aktiviert wird (z.B. durch Einschalten von
EINRICHTEN und AUTOMATIK).

4.5.7.8.4 Progr. Ausgänge – Programmschalter “Softkey aktiv”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, kann der Ausgang jeder Zeit (unab-
hängig vom progr. Ablauf) und in jeder Betriebsart über die Softkeys
“Ausgang 1 ein/aus” ... “Ausgang 6 ein/aus” am Ergocontrol aktiviert
werden.

Bedienung Mit Betätigen des Softkeys ’Bedienung Ausgänge’, in der Softkeyzeile


Ausgänge der Bildmaske ’47 PROGR. AUSGÄNGE’ bzw. ’48 PROGR. AUS-
GÄNGE 5,6’ ist die Softkey–Zeile umzuschalten.


  
  
  
  
  
 !
%
%
%
%
%
%

BA017.03.0.de 4-145
4 Bedienung

4.5.8 Funktionsgruppe Prozess – Beschreibung der Bildmasken

PROCESS Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “50 PROZESS–


STATISTIK 1“ anzuwählen.

4.5.8.1 Prozess–Statistik
4.5.8.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”
Die Prozeßstatistik kann sowohl tabellarisch, als auch graphisch dar-
gestellt werden.

Graphik Graphik  Drücken Sie den Softkey “Graphik ein/aus”, um Darstellungsform


Reset ein/aus
<––
umzuschalten.
4.5.8.1.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, tabellarische
Darstellung

Mit jedem Maschinenzyklus werden die Meßwerte der gewählten Pa-


rameter in der 1. Zeile angezeigt, die vorherigen Meßwerte werden
nach unten durchgeschoben. Es werden immer die letzten 16 Meß-
werte angezeigt.
In der vorletzten Zeile wird der Mittelwert, in der letzten Zeile die Band-
breite der Meßwerte angezeigt.

4-146 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, tabellarische Darstellung –


Fortsetzung

Hinweis:
In der Bildmaske ”Prozess–Statistik 1” sind die Prozeßwerte von Ka-
nal–Nrn. 1–10 aufgelistet (siehe Statistik–Konfiguration
Kap. 4.5.8.1.3).

 Löschen des Datenspeichers

Graphik  Drücken Sie den Softkey “Reset”, um alle gespeicherten Daten


Reset
ein/aus der Prozessstaistik zu löschen.

Achtung!

Gelöschte Daten können nicht mehr reaktiviert werden.

BA017.03.0.de 4-147
4 Bedienung

4.5.8.1.1.2 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, graphische Darstellung

Obergrenze
obere
Warngrenze

Mittelwert

untere
Warngrenze

Untergrenze

Mit Drücken des Softkey’s ”Graphik ein/aus” werden die jeweils letzten
100 Meßwerte, deren Mittelwert (blaue Linie) und die obere und untere
Qualitätsgrenze (rote Linie) dargestellt.

Bei Maschien mit “ZE 486 Ergosupport” wird zusätzlich, bei gestarteter
Warngrenzenüberwachung, die obere und untere Warngrenze darge-
stellt.

Hinweis:
Die Skalierung des Diagramms erfolgt automatisch.

Zusätzlich kann für jede Position der Kurve die zugehörige Schußzahl
und der Ist–Wert angezeigt werden.

4-148 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, graphische Darstellung – Fortsetzung

 Anwahl einzelner Kurvenpositionen

Mit den Cursor–Tasten “<” bzw. “>” oder durch Drehung des
Shuttle–Radeskann jede einzelne Kurvenposition angewählt
werden, die zugehörige Schußnummer und der Istwert wird an-
gezeigt.

Beispiel: Hier wurde der 194. Schuß gewählt. Der zugehö-


Schuß rige Ist–Wert für das Massepolster ist 3,92.
Ist–Wert

 Drücken Sie die Home Position–Taste, um wieder auf den aktuel-


len Schuß zurückzukommen.

 Auswahl des darzstellenden Prozeßparameters


Graphik Graphik Graphik
ein/aus <–– ––> Die Auswahl eines Meßwertes erfolgt über die Softkeys ”Gra-
phik <––” bzw. ”Graphik ––>”.

BA017.03.0.de 4-149
4 Bedienung

4.5.8.1.2 Bildmaske “51 PROZESS–STATISTIK 2”

Mit Betätigen des Softkeys ’Prozess–Statist. 2’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’50 PROZESS STATISTIK 1’ Kap. 4.5.8.1.1, wird die Bild-
maske ’51 PROZESS–STATISTIK 2’ aufgeschlagen.

Die Prozeßstatistik kann sowohl tabellarisch, als auch graphisch dar-


gestellt werden.

 Drücken Sie den Softkey “Graphik ein/aus”, um Darstellungsform


Graphik Graphik
Reset ein/aus umzuschalten.
<––
Hinweis:
In der Bildmaske ”Prozess–Statistik 2” sind die Prozeßwerte von Ka-
nal–Nrn. 11–20 aufgelistet (siehe Statistik–Konfiguration
Kap. 4.5.8.1.3).

4-150 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “51 PROZESS–STATISTIK 2” – Fortsetzung

 Löschen des Datenspeichers

Graphik  Drücken Sie den Softkey “Reset”, um alle gespeicherten Daten


Reset ein/aus
der Prozessstaistik zu löschen.

Achtung!

Gelöschte Daten können nicht mehr reaktiviert werden.

BA017.03.0.de 4-151
4 Bedienung

4.5.8.1.3 Bildmaske “53 STATISTIK–KONFIGURATION”

Mit Betätigen des Softkeys ’Statistik Konfig.’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’50 PROZESS STATISTIK 1’ Kap. 4.5.8.1.1 oder ’51 PRO-
ZESS–STATISTIK 2’ Kap. 4.5.8.1.2, wird die Bildmaske ’53 STATI-
STIK–KONFIG.’ aufgeschlagen.

In der Bildmaske ’53 STATISTIK–KONFIGURATION’ kann ausge-


wählt werden, in welcher Kanal–Spalte der beiden Bildmasken ’50
PROZESS–STATISTIK 1’ Kap. 4.5.8.1.1 und ’51 PROZESS–STATI-
STIK 2” Kap. 4.5.8.1.2 der benötigte Parameter eingetragen wird.
Außerdem kann ausgewählt werden, ob die Statistikdaten zusätzlich
auf Diskette abgespeichert werden sollen.

Die Kanal–Nrn. 1–10 sind für die Bildmaske ”50 PROZESS–STATI-


STIK 1”, die Kanal–Nrn. 11–20 für die Bildmaske ”51 PROZESS–STA-
TISTIK 2” reserviert.

4-152 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Statistik–Konfiguration – Fortsetzung
 Beispiel:
01 Zyklus Zeit
Spritz Zeit  Cursor auf Spritzzeit stellen
08 Dosier Zeit

01 Zyklus Zeit  Kanal–Nr. 2 (Softkey) drücken und mit Enter übernehmen.


02 Spritz Zeit Der dem Parameter “Spritzzeit” zugeordnete Kanal wird ange-
08 Dosier Zeit zeigt.

 In der 2. Spalte (Kanal–Nr. 2) der Bildmaske “50 PROZESS STA-


TISTIK 1” wird jetzt der Parameter Spritzzeit eingetragen.

Hinweis:
Pro Softkey–Zeile sind jeweils 5 Kanäle (z.B.: Kanal 11 ... 15) anwähl-
bar.

 Drücken Sie den Softkey “Next”, um die Softkeyzeile auf die näch-
sten Kanäle umzuschalten.
Kanal
Next löschen
 Löschen eines Kanales

Bevor ein Kanal einem Parameter zugeordnet werden kann, muß


dieser, wenn er bereits eine Zuordnung hatte, dort gelöscht wer-
den.

Soll einem Parameter eine neue Kanal–Nr. zugeordnet werden,


muß die alte Kanal–Nr. erst gelöscht werden.

 Drücken Sie den entsprechenden Softkey “Kanal Nr. __”.


Kanal Next In der Zeile “gewählter Kanal: “ wird die Kanal–Nr. angezeigt.
Nr. 10

 Drücken Sie den Softkey “Kanal löschen”.


Der Kanal wird wieder freigegeben, die Anzeige der Kanal–Nr.
Next Kanal neben dem Parameter wird gelöscht.
löschen
 Programmschalter “Datenspeicherung auf Disk”

Ist der PG–Schalter eingeschaltet und eine Diskette im Laufwerk,


werden die Statistikdaten zusätzlich auf der Diskette abgespei-
chert.

Hinweis:
Die auf der Diskette gespeicherten Daten können mit einem PC
ausgewertet werden.

BA017.03.0.de 4-153
4 Bedienung

4.5.8.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE”

Mit Betätigen des Softkeys ’Prozesskontrolle.’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’50 PROZESS STATISTIK 1’ Kap. 4.5.8.1.1 oder ’51 PRO-
ZESS–STATISTIK 2’ Kap. 4.5.8.1.2, wird die Bildmaske ’52 PROZES-
SKONTROLLE’ aufgeschlagen.

Mit Hilfe auswählbarer Parameter kann bei nicht zulässiger Abwei-


chung einer Meßgröße eine Ausschußerkennung erfolgen.
Eine Ausschußerkennung wird in Abweichungs–Zählern angezeigt,
wenn die ermittelten Meßgrößen der ausgewählten Parameter nicht
innerhalb vorgebbarer Grenzen liegen.

In diesen Fällen können bei eingeschalteter Toleranz–Abweichung


Spritzteile mit Hilfe von z.B. einer Separierweiche oder eines Robot’s
separiert werden.

4-154 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Fortsetzung


Bei Maschien mit “ZE 486 Ergosupport” kann zusätzlich eine obere
und untere Warngrenze vorgegeben werden.
Außerdem wird bei gestarteter Warngrenzenüberwachung der Be-
triebzustand der Maschine über eine 3–Farbenleuchte angezeigt.

Dabei entsprechen die Farben:

Rot: Maschine hat Alarm ausgelöst (siehe Alarmliste und Feh-


lermeldungzeile)

Gelb: der Prozeß hat eine Warngrenze erreicht

Grün: die Maschine produziert, ohne daß die Warngrenzenkon-


trolle anspricht

 Beispiel Massepolster:

Massepolster im Automatikzyklus messen:

 zuerst die zulässige OG=Obergrenze, dann die UG=Unter-


grenze, in Bezug auf den Meßwert eingeben

 dann in ”zulässige Abweichung (in ‰)” die Anzahl der zulässigen


Abweichungen eingeben und den zugehörigen PG–Schalter akti-
vieren

Hinweis:

 Wird nun innerhalb von 1000 Schuß die vorgegebene zulässige


Anzahl von Abweichungen erreicht, bleibt die Maschine in Grund-
stellung stehen und eine zugeordnete Fehlermeldung ausgege-
ben.
Zusätzlich leuchtet die rote Warnleuchte.

 Wird jedoch die zulässige Abweichung nach 1000 Schuß nicht er-
reicht, wird der Überwachungszähler wieder gesetzt und die Zäh-
ler für erfolgte Abweichungen zurückgesetzt

 Programmtaster “Reset Abweichung”

Im Hand– und Automatikbetrieb besteht die Möglichkeit, über den


PG–Taster ”Reset Abweichung” die gezählten Abweichungen
UG/OG zurückzusetzen.

Hinweis:
Die Summe aller Ausschußteile wird in ”Stückzahl [Ausschuß]” festge-
halten, siehe Bildmaske ’54 PRODUKTIONS–ZÄHLER’ Kap. 4.5.8.3

BA017.03.0.de 4-155
4 Bedienung

4.5.8.2.1 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Warngrenzen

Mit Betätigen des Softkeys ’Warngrenzenzen, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’52 PROZESSKONTROLLE’ Kap. 4.5.8.2, wird das Einga-
befenster ’Warngrenzen’ aufgeschlagen und die Softkeyzeile umge-
schalten.

Im geöffneten Fenster können Warngrenzen vorgegeben werden, die


den Bediener frühzeitig vor Erreichen der eigentlichen Qualitätsgren-
zen warnen, d.h. bevor Ausschuß gefertigt wird.
Die Vorgabe der Warngrenzen kann durch manuelle Eingabe oder
durch automatische Grenzwertermittlung erfolgen.

Hinweis:
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” können Sie das Fenster
“Warngrenzen” wieder schließen.

4-156 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Warngrenzen – Fortsetzung

Wird eine Warngrenze zum ersten Mal erreicht, wird die Fehlermel-
dung “Warngrenze überschritten” ausgegeben bzw. bei geöffneter
Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” öffnet sich ein Info–Fenster
mit der Fehlermeldung “Fehler Warngrenze überschritten”.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Info–Fenster zu schließen.

Hinweis:
Im Fenster “Warngrenzen” wird der jeweils letzte Fehler–Istwert und
die Anzahl der Abweichungen angezeigt, gleichzeitig erscheint im
Fenster “Warngrenzen” die Fehlermeldung “Warngrenze überschrit-
ten”.
Zusätzlich leuchtet die gelbe Warnleuchte.

Beispiel: Hier wurde die obere Warngrenze des Massepolsters


überschritten. Der letzte Ist–Wert betrug 4,02.
Außerdem wurde die Warngrenzen des Massepolster
bereits 3 Mal überschritten.

QUIT

Hinweis:

Mit Betätigung des Softkeys “QUIT” werden alle anstehenden Fehler–


Istwerte wieder gelöscht.
QUIT Gleichzeitig schaltet die Warnleuchte von gelb auf grün.

BA017.03.0.de 4-157
4 Bedienung

4.5.8.2.1.1 Automatische Ermittlung der Warngrenzen

Hinweis:
Vor einer automatischer Ermittlung der Warngrenzen muß eine Konfi-
guration erfolgen (siehe Kap. 4.5.8.2.2).

Anhand der vorgegebenen Konfiguration werden die Prozeßparame-


ter ermittelt, die für eine Überwachung bei dieser Anwendung sinnvoll
sein könnten.

 Parameter aktivieren

 Drücken Sie den Softkey “Parameter aktiv.”, um die Programm-


schalter der Prozeßparameter zu aktivieren, die das System auf
Grund der Konfiguration vorschlägt, gleichzeitig wird ein Info–
Fenster geöffnet, in dem Sie entscheiden können, ob die vorge-
schlagenen Parameter übernommen werden sollen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die vorgeschlagenen Parame-


ter zu übernehmen bzw. die Clear–Taste um die Programmschal-
ter unverändert zu lassen, gleichzeitig wird das Info–Fenster ge-
schlossen.

Hinweis:
Durch manuelle Betätigung der entsprechenden Programm-
schalter können zusätzlich Prozeßparameter aufgenommen wer-
den bzw. die automatisch vorgeschlagenen Prozeßparameter de-
aktiviert werden.

4-158 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Automatische Ermittlung der Warngrenzen – Fortsetzung


Hinweis:
Wird der Softkey “Parameter aktiv.” bei nicht vollständig vorgege-
bener Konfiguration gedrückt, wird ein Info–Fenster geöffnet.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um des Fenster zu schließen,


gleichzeitig wird das Konfigurations–Fenster der Warngrenzen
geöffnet.
Ergänzen Sie die fehlenden Parameter (siehe Kap. 4.5.8.2.2).

 Start der automatischen Ermittlung der Warngrenzen

Hinweis:
Die Grenzwertermittlung sollte erst dann gestartet werden, wenn
der Prozess stabil läuft. Ansonsten würden die Anfahrvorgänge
die aufgezeichneten Daten verfälschen.

Zur Ermittlung der Warngrenzen werden während der nächsten


50 Zyklen für alle Prozeßparameter die Minimal– und Maximal-
werte registriert. Die jeweils aktuellen Minimal– und Maximal-
werte werden für die aktivierten Prozeßparameter während der 50
Zyklen der Grenzwertermittlung in den Spalten UWG und OWG
angezeigt.

 Drücken Sie den Softkey “Grenzwert ermitteln”, um die Ermittlung


der Warngrenzen zu starten, gleichzeitig wird die Softkeyzeile
umgeschalten.

BA017.03.0.de 4-159
4 Bedienung

Automatische Ermittlung der Warngrenzen – Fortsetzung

Zusätzlich erscheint im unteren Teil des Warngrenzen–Fenster


der Hinweis “Warngrenzen ermitteln”, sowie die Restschußzahl
bis zum Ende der Messung.

Hinweis: Zyklusunterbrechung
Wird während der 50 Zyklen der Grenzwertermittlung die Ma-
schine angehalten, so öffnet sich in jeder Bildmaske ein Info–Fen-
ster.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Grenzwertermittlung unmit-


telbar erneut zu starten (d.h. erneut sind 50 Zyklen zu durchlau-
fen) bzw. die Clear–Taste um die Grenzwertermittlung unverän-
dert weiter zu führen, gleichzeitig wird das Info–Fenster
geschlossen.

 Abbruch der Ermittlung der Warngrenzen

 Drücken Sie den Softkey “Stop”, wenn Sie die automatische Er-
mittlung der Warngrenzen abbrechen wollen.

4-160 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Automatische Ermittlung der Warngrenzen – Fortsetzung

 Ende der automatischen Ermittlung der Warngrenzen

Nach Abschluss der 50 Zyklen berechnet das System über einen


Algorithmus die oberen und unteren Warngrenzen, die einen ge-
wissen Abstand von den zuvor ermittelten Minimal– und Maximal-
werten aufweisen.
Die Maschine läuft während dessen unverändert weiter.

Gleichzeitig öffnet sich ein Info–Fenster, in dem Sie entscheiden


können, ob die berechneten Warngrenzen übernommen werden
sollen und die Kontrolle der Grenzen sofort gestartet werden soll
oder nur eine Übernahme der Warngrenzen erfolgen soll, ohne
die Kontrolle zu starten.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die berechneten Warngrenzen


zu übernehmen und die Kontrolle zu starten bzw. die Clear–Taste
um nur die die berechneten Warngrenzen zu übernehmen, gleich-
zeitig wird das Info–Fenster geschlossen.
Hinweis:
Wurde die Kontrolle nicht gestartet, hat der Bediener die Gelegen-
heit, die automatisch ermittelten Warngrenzen zu prüfen und ggf.
andere Werte für die Warngrenzen vorzugeben.

 Drücken Sie im letzt genanten Fall den Softkey “START”, um dann


die Kontrolle endgültig zu starten.

BA017.03.0.de 4-161
4 Bedienung

4.5.8.2.1.2 Start und Unterbrechung der Warngrenzenkontrolle

 Start der Warngrenzenkontrolle

 Drücken Sie den Softkey “START”, um die Kontrolle der Warn-


grenzen zu starten, gleichzeitig wird die Softkeyzeile umgeschal-
ten.

Zusätzlich erscheint im unteren Teil des Warngrenzen–Fensters


der Hinweis “Kontrolle”

Kontrolle

 Unterbrechen der Warngrenzenkontrolle

 Drücken Sie den Softkey “STOP”, wenn Sie die Kontrolle der
Warngrenzen abbrechen wollen.

4.5.8.2.1.3 Übernahme der Warngrenzen als Qualitätsgrenzen

 Drücken Sie den Softkey “PDE–Übernahme”, wenn Sie die ermit-


telten bzw. eingegebenen Warngrenzen als Qualitätsgrenzen
übernehmen wollen, gleichzeitig wird die Prozeßkontrolle gestar-
tet.

4-162 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.8.2.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Konfiguration der Warngren-


zen

Mit Betätigen des Softkeys ’Konfig’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’52 PROZESSKONTROLLE’’ Kap. 4.5.8.2.1, wird das Fenster für die
’Warngrenzen–Konfiguration’ sowie für die Auswahl “nicht verfügbare
Parameter” aufgeschlagen und die Softkeyzeile umgeschalten.

Das geöffnete Fenster ist in 2 Bereiche aufgeteilt.

 1. Bereich: Programmschalter “nicht verfügbare Parameter”

Durch Setzen des jeweiligen Programmschalters kann der Bedie-


ner auswählen, welche Prozessparameter nicht zur Überwa-
chung zur Verfügung stehen, z.B. Schmelzetemperatur oder
Werkzeuginnendruck, weil diese Parameter bei der aktuellen An-
wendung nicht verfügbar sind, auch wenn sie bei der Maschine
prinzipiell installiert sind. Arbeitet der Bediener auch nicht mit den
Integralwerten, deren Grenzen in der Bildmaske “24 MWE” zu
programmieren sind, so sind auch diese Parameter als nicht ver-
fügbar zu markieren.

BA017.03.0.de 4-163
4 Bedienung

Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Konfiguration der Warngrenzen


– Fortsetzung

 2. Bereich: Warngrenzen–Konfiguration

Hier werden die Parameter eingegeben, die erforderlich sind, um


die für eine Überwachung geeigneten Prozessparameter auszu-
wählen.
Hierzu zählen zum einen die Formteilparameter:
– Material,
– Wanddicke und
– Fließlänge.

Hinweis:

Diese 3 Parameter können auch aus Ergostart (Bildmaske 99)


übernommen werden, indem der Softkey ,Ergostart lesen‘ ge-
drückt wird.
An der Parametern erscheint zusätzlich der Hinweis <– Ergostart

Des Weiteren ist für die Ermittlung der relevanten Prozesspara-


meter aus 4 möglichen Qualitätskriterien ein Kriterium auszuwäh-
len, das für das zu produzierende Formteil die größte Relevanz
besitzt.
Folgende Qualitätskriterien stehen zur Verfügung:
– Maßhaltigkeit
– geringer Verzug
– gute Oberfläche
– Homogenität, opt. Eigenschaften

 Auswahl des Materials

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Mate-
rials.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für das Ma-


terial aufzuschlagen.

4-164 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Konfiguration der Warngrenzen


– Fortsetzung

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, das Material anwählen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das ausgewählte Material zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition das entspre-


chende Material.

 Eingabe der Wanddicke bzw. der Fließlänge


Material: PP
Wanddicke: 2.0 mm  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Fließlänge: 300.0 mm Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile Wanddicke
bzw. Fließlänge.

 Geben Sie den neuen Wert ein.

Soll der Wert sofort über Shuttle–Rad veändert werden, drücken


Sie vorher die Enter–Taste.

Hinweis:

Wird der Wert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm ein


MAX: 9999.9 Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 0.0 OLD: 2.0 Wert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Wert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

 Übernahme bzw. Abbruch der Konfiguration

 Drücken Sie den Softkey “OK” , um die Konfiguration zu überneh-


men oder den Softkey “Abbruch”, um die Konfiguration abzubre-
chen, gleichzeitig wird das Konfigurations–Fenster geschlossen.

BA017.03.0.de 4-165
4 Bedienung

4.5.8.3 Bildmaske “54 PRODUKTIONS ZÄHLER”

Mit Betätigen des Softkeys ’Produkt. Zähler.’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’50 PROZESS STATISTIK 1’ Kap. 4.5.8.1.1 oder ’51 PRO-
ZESS–STATISTIK 2’ Kap. 4.5.8.1.2, wird die Bildmaske ’54 PRO-
DUKTIONS ZÄHLER’ aufgeschlagen.

Für die Produktion eines Spritzteiles sind die gewünschte Stückzahl


und Anzahl der Formnester einzugeben.
Außerdem kann gewählt werden, ob nach einer Zyklusunterbrechung
eine vorgegebene Schußzahl als Anfahrausschuß gezählt werden
soll.
Bei der Restzeit wird die voraussichtliche Restproduktionsdauer des
Auftrags angezeigt.
Vor Produktionsbeginn ist mit PG–Schalter ”Zähler Reset” Stückzahl
und Schußzahl zu setzen.

4-166 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “54 PRODUKTIONS ZÄHLER” – Fortsetzung

Hinweis:

Nach jedem halb– oder automatischen Zyklus zählt der Schußzähler.


Der Stückzähler (Gutteile) wird nur dann um die Anzahl der Formne-
ster erhöht, wenn kein Ausschuß auftritt.

Die Einstellung der Gutteile–Überwachung erfolgt in der Bildmaske ’52


PROZESSKONTROLLE’ Kap. 4.5.8.2.

Nach Erreichen der eingestellten Stückzahl bleibt die Maschine in


Grundstellung stehen, es wird eine Meldung ausgegeben.

In den Bildmasken ’43 ABSPRITZPROGRAMM’ Kap. 4.5.7.4 und ’44


ABSCHALTMATRIX’ Kap. 4.5.7.5 kann eine gewünschte Stillsetzung
der Maschine einprogrammiert werden.

Wird bei Produktionsbeginn über das Anfahrprogramm gestartet, wer-


den der Stückzähler (Gutteile) und der Schußzähler (Gutteile) erst
nach Erreichen des Normalbetriebes aktiv.

 PG–Schalter “Anfahrausschuß bei Vollautomatik” und An-


fahrschußzahl

Ist der PG–Schalter eingeschalten und ein Soll–Wert für Anfahr-


schußzahl vorgegeben, werden nach einer Unterbrechung des
Automatikbetriebes mit Neustart des Zykluses, die vorgegebene
Schußzahl als Auschuß gezählt.

Hinweis:
Mit jedem Schuß wird der Schuß–Zähler “IstÚ“ für Anfahraus-
schuß um 1 dekrementiert und der Stückzähler “IstÙ“ für Aus-
chuß in Abhängigkeit der Formnester inkrementiert.

Erreicht der Schuß–Zähler “IstÚ“ für Anfahrausschuß den Wert


“0”, wird mit der normalen Auswertung “Toleranzabweichung” be-
gonnen. D.h. Gutteile und Ausschuß werden entsprechend aus-
gewertet.

 Zurücksetzen des Schuß–Zähler “IstÚ“ für Anfahraus-


schuß

Nach einer Zyklusunterbrechung, wird mit Neustart des Zy-


klus der Schuß–Zähler “IstÚ“ automatisch auf Soll–Wert ge-
setzt.

BA017.03.0.de 4-167
4 Bedienung

Bildmaske “54 PRODUKTIONS ZÄHLER” – Fortsetzung

 Produktionsbeginn mit Anfahrprogramm

Wird bei Produktionsbeginn über das Anfahrprogramm ge-


startet, so hat dieses Priorität und die Funktion “Anfahraus-
schuß” wird erst aktiv, nachdem das eingestellte Anfahrpro-
gramm abgearbeitet ist.

Dabei ist folgendes zu beachten:

 S Schußzahlen Anfahrprogramm > Anfahrausschuß


Ist die Summe der Schußzahlen (Stufe 1 + Stufe 2) aus
dem Anfahrprogramm größer als die Schußzahl Anfah-
rausschuß, wird nur das Anfahrprogramm aktiv.

Beispiel: Schußzahl
Anfahrprogr. Stufe 1 6
Anfahrprogr. Stufe 2 9
Anfahrausschuß 10

6+9 > 10

 S Schußzahlen Anfahrprogramm < Anfahrausschuß


Ist die Summe der Schußzahlen (Stufe 1 + Stufe 2) aus
dem Anfahrprogramm kleiner als die Schußzahl Anfah-
rausschuß, wird zuerst das Anfahrprogramm aktiv und
danach für die Differenz [z.B. : 21–(6+9) = 6 ] der vorge-
gebenen Schußzähler das Programm “Anfahraus-
schuß” aktiv.

Beispiel: Schußzahl
Anfahrprogr. Stufe 1 6
Anfahrprogr. Stufe 2 9
Anfahrausschuß 21

6+9 < 21

4-168 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.8.4 Bildmaske “55 ENERGIEMESSUNG”

Mit Betätigen des Softkeys ’Energiemessung’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’52 PROZESSKONTROLLE’ Kap. 4.5.8.2, wird die Bild-
maske ’55 ENERGIEMESSUNG’ aufgeschlagen.

 Zweck
Durch gezieltes Verändern von Prozeßparametern kann der
Energieverbrauch einer Spritzgießmaschine erheblich gesenkt
werden. Um dem Spritzgießer unnötige Energieverluste besser
visualisieren zu können, wurde in die Maschinen – Steuerung
eine Energieanzeige integriert.
Die Energieanzeige gliedert den Energieverbrauch auf die einzel-
nen Maschinenfunktionen auf, so daß der Spritzgießer bei Verän-
derung von Prozeßparametern erkennen kann, inwieweit sich
seine Änderungen positiv oder negativ auf den Energieverbrauch
auswirken. Gleichzeitig kann er durch die Absolutwerte einschät-
zen, wieviel Energie er wirklich benötigt.

BA017.03.0.de 4-169
4 Bedienung

Bildmaske “55 ENERGIEMESSUNG” – Fortsetzung


 Eingaben
Vor Beginn der Messung muß das Schußgewicht und der einge-
setzte Schneckenzylinder vorgegeben werden.
 Schußgewicht
Als Schußgewicht muß das Massegewicht eines kompl.
Schusses eingegeben werden, d.h. Teilegewicht und Anguß-
gewicht.
 Zylinder 25 D
Über PG–Schalter “Zylinder 25 D” wird das L/D–Verhältnis
des in der Maschine eingebaute Schneckenzylinders vorge-
geben.
PG–Schalter “Zylinder 25 D” aktiv: 25 D–Zylinder
inaktiv: 20 D–Zylinder
 Ablauf der Messung
Mit Drücken Start beginnt die Messung und endet am Ende der
Pausenzeit.
Hinweis:
Im Vollautomatikbetrieb wird die Messung sofort wieder aufge-
nommen.
Im Halbautomatikbetrieb beginnt die Messung wieder mit Drük-
ken Start.
 Anzeige der Messung
 Energie – Istwerte
Mit Ausnahme der Heizungswerte, sind die angezeigten Ist-
werte die Werte des jeweiligen letzten Schusses.
Der Heizungswert ist der Mittelwert aus den letzten 10 Ma-
schinenzyklen.
 Tendenz
Verändern sich die Absolutwerte um mehr als 5% wird dies
mit > (größer) oder < (kleiner) angezeigt.
 Graphische Darstellung
Zur besseren Übersicht wird die prozentuale Verteilung des
Gesamtenergieverbrauchs in graphischer Darstellung in
Form eines Balkendiagrammes angezeigt.

Hinweis:
Nach Veränderung von Prozeßparametern sollte mit der Auswertung
der Energiemessung erst gewartet werden bis sich der Prozeß nach
einigen Zyklen wieder stabilisiert hat.

4-170 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.8.5 SPC – Statistische Prozess – Kontrolle


4.5.8.5.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION”

Mit Betätigen des Softkeys ’SPC’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’52 PROZESSKONTROLLE’ Kap. 4.5.8.2 , wird die Bildmaske ’58
SPC–KONFIGURATION’ aufgeschlagen.

Die Ergocontrol–SPC realisiert die Überwachung der Fertigungsquali-


tät von Spritzgießprozessen.

Es sind bis zu 7 Parameter gleichzeitig überwachbar und individuell


konfigurierbar.

Die SPC umfaßt 2 Hauptfunktionen

 den Eichungsprozeß

 die Prozeßkontrolle

BA017.03.0.de 4-171
4 Bedienung

Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION” – Fortsetzung

In einstellbaren Zyklen– bzw. Zeitintervallen werden Stichproben von


ausgewählten Prozeßparametern genommen, statistisch aufbereitet
und die Ergebnisse grafisch und numerisch dargestellt. Durch Aus-
druck von Protokollen sind die Ergebnisse dokumentierbar.

Bei Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten werden Fehler-


meldungen ausgegeben.

 Stichprobe:

 nach Zyklenintervall, in Schuß eingeben (max. 255)

 nach Zeitintervall, in Minuten eingeben (max. 255)

 Umfang der Stichprobe eingeben (2–10 Teile)

Nach Ablauf des gewählten Intervalles wird die Anzahl der vorgegebe-
nen Teile als Stichprobe erfaßt.

Wird ein Umfang, der > als das Zyklenintervall ist, eingeben bzw. ist
der Umfang x akt. Zykluszeit > als das Zeitintervall, wird die Eingabe
abgewiesen. Es wird eine Fehlermeldung ausgegeben ”100% Kon-
trolle überschritten”.

Zyklenintervall und Zeitintervall können auch bei laufender SPC ver-


ändert werden.

4-172 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION” – Fortsetzung

 Zustand der SPC:

Bevor die SPC gestartet wird, sind die oberen und unteren Toleranzen
(x) für die Überwachung sowie die oberen und unteren Toleranzen (s)
für die Standardabweichung pro Kanal einzugeben. Ebenso sind die
Eingriffsgrenzen OEG/UEG (x) für die Überwachung und OEG/UEG
(s) für die Standardabweichung festzulegen.

Die Eingriffsgrenzen sind ein eingeengter Toleranzbereich für eine


Vorwarnung, daß evtl. ein Prozeßparameter wegdriftet.

 Mit dem Softkey ”Parameter <–– bzw. ––>” den jeweiligen Kanal
anwählen und die entsprechenden Toleranz– und Eingriffsgren-
zwerte eintragen.

 EG (Eingriffsgrenzen) berechnen:

 Ist dieser PG–Schalter ausgeschaltet, wird die SPC über die fe-
sten Vorgaben OEG/UEG (x) + (s) überwacht (Eingriffsgrenzen).

 Bei eingeschaltetem PG–Schalter werden ab 20 Stichproben aus


den Meßwerten einer Stichprobe jeweils die Eingriffsgrenzen be-
rechnet.

Die berechneten aktuellen Eingriffsgrenzen werden mit Betätigen


des Softkey’s ”aktuelle EG übern.”, in der Bildmaske ’59 SPC–RE-
GELKARTE’, für die weitere Überwachung übernommen und ent-
sprechend jeweils bei OEG/UEG (x) + (s) angezeigt.

BA017.03.0.de 4-173
4 Bedienung

Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION” – Fortsetzung

 SPC Start:

Mit Einschalten dieses PG–Schalters startet zunächst die Eichung,


d.h. es werden die ausgewählten Prozeßparameter für 50 Zyklen ge-
sammelt und für den Prozeß geeicht, was bedeutet

 Prozeßmittelwert bilden

 Meßwerte auf Normalverteilung testen

 Gruppierung der Eichwerte zu Stichproben

Die Eichkurve jedes definierten Parameters kann in der Bildmaske ’59


SPC–REGELKARTE’ angezeigt werden.

Die Meßwerte werden während der Eichung nur über die obere bzw.
untere Toleranz (x) überwacht.

Nach 50 Zyklen startet die SPC, die Anzeige ”Eichung” in der Bild-
maske ’58 SPC–KONFIGURATION’ wird auf ”Kontrolle” umgestellt.
Während der ”Kontrolle” wird der Fertigungsprozeß über die Toleran-
zen (x) + (s) und über die Eingriffsgrenzen (x) + (s) überwacht.

 SPC Protokollierung:

 Bei gewählter ”Druck nach Eichung” wird nach Beendigung der


Eichung die Regelkarte gedruckt.

 Bei angewähltem PG–Schalter ”Druck bei Fehler” wird bei Verlet-


zung von Toleranzen bzw. Eingriffsgrenzen die Regelkarte mit
den verletzten Parametern gedruckt.

 Wenn der PG–Schalter ”Druck bei voller Regelkarte” gesetzt ist,


werden automatisch nach 31 Stichproben die vollen Regelkarten
aller vorgewählten Parameter ausgedruckt, d.h. es erfolgt eine
100 %ige Protokollierung der SCP–Studie.

4-174 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.8.5.1.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION”, Auswahl der überwachten


Parameter

 Mit den Softkey’s ”Parameter <–– bzw. ––>” die Kanalzuordnung


Parameter Parameter für den auswählbaren Parameter treffen.
<–– ––>

Auswahl  Mit dem Softkey ”Auswahl ein/aus” das Parameter–Auswahlfen-


ein/aus ster aufschlagen.

 Mit Cursor up / Cursor down den gewünschten Parameter anwäh-


len und mit Enter übernehmen.
Das Fenster wird geschlossen, der Parameter ist im vorher be-
stimmten Kanal eingetragen.

 Wird keine Auswahl getroffen, schließt das Fenster mit Betätigen


des Softkey’s ”Auswahl ein/aus” oder mit der Taste ”Clear”.

Es können max. 7 Parameter für die SPC–Überwachung ausgewählt


werden.

BA017.03.0.de 4-175
4 Bedienung

4.5.8.5.2 Bildmaske “59 SPC–Regelkarte”


4.5.8.5.2.1 Eichung Regelkarte

Mit Betätigen des Softkeys ’Regelkarte’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’58 SPC–Konfiguration’ Kap. 4.5.8.5.1 , wird die Bildmaske ’59
Regelkarte’ aufgeschlagen.

drucken

Während der Eichung erfolgt die Skalierung der dargestellten Eich-


kurve nach größten/kleinsten Wert.

 Anwahl einzelner Eichwerte


Cursor Cursor Mit den Softkeys ”Cursor <–– bzw. ––>” kann jeder einzelne Eich-
<–– ––>
wert angewählt werden, die Nr. der Stichprobe (1 – max. 50) und
die zugehörigen aktuellen Toleranzgrenzen werden angezeigt.

Hinweis:
Nach 50 Schußzyklen geht die Eichgrafik verloren, die Regelkarte /
X–s wird mit max. 31 Stichproben dargestellt.

4-176 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.8.5.2.2 SPC–Regelkarte, Auswahl der darzustellenden Stichprobe

drucken

 Regelkarte /X–s:

Während der Darstellung der SPC–Kontrolle kann mit den Softkeys


”Cursor <–– bzw. ––>” jeder einzelne Meßwert (Stichproben–Nr.) an-
Cursor Cursor gewählt und kommentiert werden.
<–– ––>
Der eingegebene Kommentar (max. 20 Zeichen) pro Stichproben–Nr.
gilt für alle, max. 7, gewählten Parameter, wobei die Meßwerte (x1 –
x7) und der Mittelwert von /X: (Stichprobe) und von s: (Standardabwei-
chung) jeder Stichprobe angezeigt wird.

Hinweis:
Von jeder angewählten Stichprobe wird der Schuß und die Zeit der Er-
fassung angezeigt.

BA017.03.0.de 4-177
4 Bedienung

4.5.8.5.2.3 Skalierung der Regelkarte und angezeigte Werte

drucken

 Skalierung der Regelkarte:

Skalier. Nach Betätigung des Softkey’s ”Skalier. ein/aus” kann über das
ein/aus aufgeschlagene Auswahlfenster zwischen 4 Arten der Skalierung
gewählt werden.
up
Mit Cursor up bzw. Cursor down die Skalierungsart anwählen und
mit Enter übernehmen. Mit nochmaligem Betätigen des Softkeys
”Skalierung” wird das Auswahlfenster geschlossen.
 Eingriffsgrenzen aktuell:
down
Die Skalierung erfolgt nach Eingriffsgrenzen, OEG/UEG (x)+(s)
von Bildmaske ’58 SPC–KONFIGURATION’ Kap. 4.5.8.5.1.
 Toleranzgrenzen:
Die Skalierung erfolgt nach Toleranzgrenzen, OTG/UTG (x)+(s).
 min/max:
Die Skalierung erfolgt nach min/max von /X und s der vorhande-
nen Werte.

4-178 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Skalierung der Regelkarte und angezeigte Werte – Fortsetzung

 Kombination:

Obere Grenze der Skalierung = max–Wert von OTG oder OEG


oder der max. Wert der vorhandenen Meßwerte.

Untere Grenze der Skalierung = min–Wert von UTG oder UEG


oder der min. Wert der vorhandenen Meßwerte.

Durch die Wahl der ”Kombinations–Skalierung” kann das gesamte


Spektrum dargestellt werden.

Sollte ein Meßwert außerhalb der gewählten Skalierung liegen, dann


wird dieser Meßwert symbolisch am Darstellungsbereichsrand ange-
zeigt, evtl. andere Skalierung wählen, um den maßstäblichen Verlauf
der Kurve zu erhalten.

 Weitere Anzeigen:

 / / X: Prozeßmittelwert

 / s: Prozeßstandardabweichung

 cm und CmK: Maschinenfähigkeit, ist eine Kenngröße, die nach


der Eichung berechnet wird, muß > 1.33 sein.

 Pp und PpK: Prozeßfähigkeit, ist eine Kenngröße, die während


der Kontrolle berechnet wird, muß > 1.00 sein.

Die Kenngrößen sagen aus, ob der Prozeß SPC–tauglich ist.

4.5.8.5.3 Drucken der SPC – Parameter

Mit Betätigen des Softkeys ”drucken” wird der aktuell dargestellte Pa-
drucken
rameter ausgedruckt, d.h.

– im Zustand der Eichung: nur die Eichwerte (x 50)

– im Zustand der Kontrolle: die / x / s – Regelkarte und wichtige


Kenngrößen des Parameters

BA017.03.0.de 4-179
4 Bedienung

4.5.9 Funktionsgruppe Automation – Beschreibung der Bildmasken


Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “60 QS–WEI-
CHE“ anzuwählen.

4.5.9.1 Bildmaske “60 QS–Weiche” – Qualitätssicherungsweiche


&
##

Die Selektierung der Ausschußteile von Gutteilen (überwacht und aus-


gewählt in Bildmaske ’52 PROZESSKONTROLLE’) Kap. 4.5.8.2 so-
wie die vorwählbare Auswahl von Prüfteilen zur Überprüfung kann in
dieser Bildmaske programmiert werden.

Die Spritzteile können je nach Bestellung über eine 3–Stellungswei-


che bzw. über eine 2–Stellungsweiche aussortiert werden.

4-180 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “60 QS–Weiche”– Qualitätssicherungsweiche – Fortsetzung

Die 3–Stellungsweiche selektiert die Spritzteile in 3 Richtungen:

 BS = Bedienungsseite

 BGS = Bedienungsgegenseite

 Ausfallschacht

Nach 3 Arten:

 Gutteile

 Prüfteile

 Ausschußteile

Bei der 2–Stellungsweiche entfällt die Stellung ”Ausfallschacht”.

Die angeschlossene Weiche kann über Softkeys fest eingestellt wer-


den, die Teile fallen dann je nach Wahl:

 in den ”Ausfallschacht” (nur 3 Stellungsweiche)

oder

 auf die ”Bedienerseite”

oder

 auf die ”Bedienergegenseite”

Bei fester Einstellung der Weiche wird am Display ”Einstellung über


Softkey” eingeblendet.

Nach Betätigung des Softkeys ”Grundeinstellung” wird die Weiche je


nach Art des Teiles und der Zuordnung eingerichtet.

 Beispiel: (BS = Bedienerseite, BGS = Bedienergegenseite)

BS BGS 3 – Weiche 2 – Weiche

Gutteil off off Teil fällt in Ausfallschacht Teil fällt auf BS


Prüfteil on off Teil fällt auf BS Teil fällt auf BS

Ausschußteil off. on Teil fällt auf BGS Teil fällt auf BGS

Die aktuelle Stellung der Weiche wird angezeigt.

BA017.03.0.de 4-181
4 Bedienung

Bildmaske “60 QS–Weiche”– Qualitätssicherungsweiche – Fortsetzung

Die Selektierung von Prüfteilen kann über 3 Arten ausgelöst werden:

 automatisch nach vorgewählter Schußzahl

oder

 automatisch nach vorgewählter Zeit

oder

 Manuell über die QS–Taste am Ergocontrol

 Anzahl Prüfschuß:

Eingabe der gewünschten Soll–Anzahl der Prüfteile (max. 10)

 Start nach Schuß:

Nach Einschalten des PG–Schalters wird nach Ablauf der Sollvor-


gabe die Anzahl der vorgewählten Prüfteile separiert

 Wiederholung nach Schuß:

Ist dieser PG–Schalter aktiviert, wird ständig nach Ablauf der Soll-
vorgabe die Anzahl der vorgewählten Prüfteile separiert

 Start nach Zeit:

Nach Einschalten des PG–Schalters wird nach Erreichen der vor-


gewählten Zeit die Anzahl der vorgewählten Prüfteile separiert.

 Wiederholung nach Zeit:

Ist dieser PG–Schalter aktiviert, wird ständig nach Ablauf des vor-
gewählten Zeitabstandes die Anzahl der vorgewählten Prüfteile
separiert.

In der Ist–Spalte wird der momentan aktuelle Zähler– bzw. Zeitstand


angezeigt.

 Archivierung der QS–Teile:

Nach aktivieren des PG–Schalters (Drucker) werden die Statistik-


werte der Prüfteile als Report ausgegeben.

4-182 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.9.2 BDE – Betriebsdatenerfassung

4.5.9.2.1 Bildmaske “65 BDE – Auftrag” – Betriebsdatenerfassung

Mit Betätigen des Softkeys ’BDE’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’60 QS–WEICHE’ Kap. 4.5.9.1 , wird die Bildmaske ’65 BDE–AUF-
TRAG’ aufgeschlagen.

 ''

Die Ergocontrol–BDE erfaßt betriebswirtschaftliche Daten aus der


Produktion und dokumentiert aktuelle Informationen pro Schicht und
Auftrag.
Bevor der Auftrag gestartet wird, sind die Kenndaten für die Auftrags–
identifikation einzugeben.
 Die Anzahl der Sollteile und Formnester sind vorzugeben, mög-
lich auch in der Bildmaske ’54 PRODUKTIONS–ZÄHLER’
Kap. 4.5.8.3.

BA017.03.0.de 4-183
4 Bedienung

Bildmaske “65 BDE – Auftrag” – Betriebsdatenerfassung – Fortsetzung

 Für Auftragsbeginn den Softkey ”Auftrag Start” drücken, Datum


und Uhrzeit des Auftragsbeginns werden festgehalten.

Während des laufenden Auftrages wird ständig die Restzeit des


Auftrages berechnet und angezeigt. Werden während des laufen-
den Auftrages die Sollteile bzw. die Anzahl der Formnester verän-
dert, wird die Restzeit automatisch angepaßt.

 Die Anfahrmenge wird über das Anfahrprogramm, s. Bildmaske


’42 ANFAHRPROGRAMM’ Kap. 4.5.7.3 ermittelt.

Hinweis:
Der Softkey ”Auftrag Start” wird erst wieder wirksam, wenn der Softkey
”Auftragsende” betätigt war.

4-184 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.9.2.2 Bildmaske “67 BDE – SCHICHT“ – Betriebsdatenerfassung

Mit Betätigen des Softkeys ’BDE–Schicht’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’65 BDE–AUFTRAG’ Kap. 4.5.9.2.1 , wird die Bildmaske ’67
BDE–SCHICHT’ aufgeschlagen.

 Identifikation des Schichtleiters bei Schichtbeginn

Mit Beginn einer Schicht trägt der Schichtleiter seine Perso-


nal–Nr. ein.

 Anzeige der Dauer einer Störung

Die Dauer einer Störung wird in Minuten angezeigt, links daneben


die Häufigkeit der jeweils auftretenden Störung.

BA017.03.0.de 4-185
4 Bedienung

Bildmaske “67 BDE – SCHICHT“ – Betriebsdatenerfassung

 Zuordnung einer Störung

Die Zuordnung einer Störung erfolgt durch Setzen des zugehöri-


gen PG–Schalters bzw. automatisch, soweit dies definierbar ist.

Hinweis:

Bevor eine Störung zugeordnet wird, läuft die Zeit ”nicht definiert”.

Erfolgt nach gewisser Zeit eine definierte Zuordnung, wird die auf-
gelaufene Zeit zur zugeordneten Störgrundzeit addiert.

Erfolgt nach Wiederstart der Maschine keine Störungs–Zuord-


nung, wird die aufgelaufene Zeit ”nicht definiert” in die Zeit ”nicht
def. ges.” aufaddiert.

 Nutzung in %

Die Nutzung in % pro Schicht wird errechnet

Nutzung = Schichtzeit–Summe aller Störzeiten / Schichtzeit

und grafisch dargestellt.

 Drucken der Schichtdaten bei Schichtende

Mit Schichtende, Betätigen des Softkey ”Schichtende”, werden


Schicht– Anfahr– die Schichtdaten gedruckt, danach werden alle Daten zurückge-
ende Programm setzt.

Hinweis:
Bei Anschluß eines Leitrechners werden bei Schichtende die
Schichtdaten an den Leitrechner übergeben.

 Identifikation des Schichtleiters bei Schichtwechsel

Für die folgende Schicht trägt der nächste Schichtleiter seine Per-
sonal–Nr. ein.

4-186 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.9.2.3 Bildmaske “68 BDE – AUSSCHUSS” – Betriebsdatenerfassung

Mit Betätigen des Softkeys ’BDE–Ausschuß’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’65 BDE–AUFTRAG’ Kap. 4.5.9.2.1 oder ’67 BDE–
SCHICHT’ Kap. 4.5.9.2.2, wird die Bildmaske ’68 BDE–ASUS-
SCHUSS’ aufgeschlagen.

Die Daten dieser Bildmaske sind schichtbezogen und werden mit


Schichtwechsel zurückgesetzt.
 Anzeigeparameter “Summe nachbearbeitbar”
Die ”Summe nachbearbeitbar” ist die Summe des bedienten
”Ausschuß nachbearbeitbar” von Bildmaske ’67 BDE–SCHICHT’
Kap. 4.5.9.2.2
 Anzeigeparameter ”Manuellen Ausschuss zuordnen”
”Manuellen Ausschuss zuordnen” ist die Summe von ”Eingabe
manuell” in Bildmaske ’67 BDE–SCHICHT’ Kap. 4.5.9.2.2.
Die Summe reduziert sich um den Wert, der bei zugeordneter
Ausschußart eingetragen wird.

BA017.03.0.de 4-187
4 Bedienung

4.5.9.2.4 Bildmaske “69 BDE – STATISTIK” – Betriebsdatenerfassung

Mit Betätigen des Softkeys ’BDE–Statistik’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’68 BDE–AUSSCHUSS’ Kap. 4.5.9.2.3 , wird die Bild-
maske ’69 BDE–STATISTIK’ aufgeschlagen.

Die Daten dieser Bildmaske sind schichtbezogen und werden mit


Schichtwechsel zurückgesetzt.

 Graphische Anzeige des Ausschusses

Die in Bildmaske ’68 BDE–AUSSCHUSS’ Kap. 4.5.9.2.3 bedien-


ten Ausschußarten (0–15) werden einzeln grafisch dargestellt.

”Ausschuß: Summe manuell” teilt sich in der grafischen Dar-


stellung der Ausschußarten 0–15 auf.

”Summe Prozeß” zeigt die grafische Darstellung von ”Aus-


schuß: Summe Prozeß”

4-188 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10 Funktionsgruppe Information – Beschreibung der Bildmasken

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “80 BILDÜBER-


SICHT“ anzuwählen.

i
4.5.10.1 Bildmaske “80 BILDÜBERSICHT”

Diese Bildmaske zeigt die installierten Bildmasken des Ergocontrol im


Klartext mit zugehöriger Bild–Nr.

Durch Anwählen des Textes mit den Cursor–Tasten oder durch Dre-
hung des Shuttle–Rades und Betätigung der Enter–Taste “E” bzw.
durch Eingabe der angezeigten Bild–Nr. wird die gewünschte Bild-
maske aufgeschlagen.

BA017.03.0.de 4-189
4 Bedienung

4.5.10.2 SETUP–Bildmasken

4.5.10.2.1Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung allgemeiner Funktionen

Mit Betätigen des Softkeys ’Setup’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’80 BILDÜBERSICHT’ Kap. 4.5.10.1, wird die Bildmaske ’83 SETUP’
aufgeschlagen.

Die Einstellung allgemeiner Funktionen kann durch den Anwender


vorgenommen werden.
Hinweis:
Die komplette ”Druckereinstellung” sowie ”Datum und Uhrzeit stellen”,
der PG–Schalter ”Änderungsprotokoll” und das Eintragen der ”Ände-
rungsgründe” ist nur ab Password–Ebene 3 möglich.
Der PG–Schalter ”Password von Chip–Karte” ist nur ab Password–
Ebene 5 möglich.

4-190 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.2.1.1 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Tastenklicks

 Tastenklick EIN – AUS


Tastenklick
30 min Dunkelschaltung  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zum Schalter “Tastenklick”.
Alarmbild automatisch

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den Tastenklick ein–/auszu-


schalten.

Ist der Schalter “Tastenklick EIN – AUS” gesetzt, ertönt bei jeder
Betätigung einer Taste ein akustisches Signal.

4.5.10.2.1.2 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Dunkelschaltung

 Dunkelschaltung in Minuten nach der letzten Bedienung (bis max.


Tastenklick 99 Minuten)
30 min Dunkelschaltung
Alarmbild automatisch  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile Dunkelschal-
tung.

 Geben Sie den neuen Wert ein.

Soll der Sollwert sofort über Shuttle–Rad verändert werden,


drücken Sie vorher die Enter–Taste.

Hinweis:

Wird der Wert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm ein


MAX: 99 Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 0 OLD: 30 Wert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Wert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

BA017.03.0.de 4-191
4 Bedienung

4.5.10.2.1.3 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Alarmbild automatisch”

 Alarmbild automatisch aufschlagen, wenn mehr als 1 Fehlermel-


Tastenklick dung anstehen EIN – AUS
30 min Dunkelschaltung
Alarmbild automatisch  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zum Schalter “Alarmbild automatisch”.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Alarmbild ein–/auszuschal-


ten.

Ist der Schalter “Alarmbild automatisch” gesetzt, wird das Alarm-


bild automatisch aufschlagen, wenn mehr als 1 Fehlermeldung
anstehen.

4.5.10.2.1.4 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Änderungsprotokoll”


und Vorgabe von Änderungsgründen

Tastenklick  Änderungsprotokoll EIN – AUS


30 min Dunkelschaltung
Alarmbild automatisch  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Änderungsprotokoll Shuttle–Rades zum Schalter “Änderungsprotokoll”.

Passwort von Chip–Karte

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Änderungsprotokoll ein–/


auszuschalten.

Ist der Schalter “Änderungsprotokoll” gesetzt, wird bei Änderun-


gen das Änderungsprotokoll automatisch geführt.
Änderungsgrund
1 Einfallstellen  Änderungsgrund

Gradbildung Für das eingeschaltete Änderungsprotokoll können 15 Ände-


Gradbildung rungsgründe à 15 Zeichen im Klartext eingegeben werden.
5
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position des Änderungsgrundes.

4-192 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Änderungsprotokoll” und Vorgabe


von Änderungsgründen –Fortstezung

 Eingabe der Änderungsgründe

Die Änderungsgründe werden über die Ergocontrol–Tastatur ein-


getragen.

 Mit der Ergocontrol–Taste ’ABC...’ wird die Ergocontrol –Ta-


statur auf ASCII–Zeichensatz umgestellt.

 Die Ergocontrol–Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein–


“Shift” “ABC” und Großschreibung.

 Die Texteingabe wird mit Enter übernommen.

4.5.10.2.1.5 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Bedienfreigabe über Pass-


wort bzw. Chip–Karte
Tastenklick
30 min Dunkelschaltung
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Alarmbild automatisch
Shuttle–Rades zum Schalter “Passwort von Chip–Karte”.
Änderungsprotokoll
Passwort von Chip–Karte

 Drücken Sie die Enter–Taste, um auf Bedienfreigabe über Pass-


wort bzw. Chip–Karte umzuschalten.

Ist der Schalter “Passwort von Chip–Karte” gesetzt, erfolgt die


Bedienfreigabe der Bildmasken über ins Ergocontrol einge-
steckte Chip–Karte.

BA017.03.0.de 4-193
4 Bedienung

4.5.10.2.1.6 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Maßeinheiten


Maßeinheiten  Umstellung der Maßeinheiten
mm Wege
[ccm/s] v–Spritz
Wege: mm – inch
C Temperatur
v–spritz: ccm/s – cu.in./s, mm/s – in./s
[mm/s] SC–Drehen
Temperaturen: C – F
[ccm] Vol/SC–Pos
SC–Drehen: U/min – RPM, mm/s – in./s
[Bar Druck
Vol./SC–Weg: ccm – cu.in., mm – in.
p_spez Druck Druck: bar – psi
Druck: pspez – phydr

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zum Schalter der jeweiligen Maßeinheit.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die Maßeinheit umzuschalten.

4.5.10.2.1.7 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Datums und der Uhrzeit

Tastenklick  Einstellung des aktuellen Datum’s und der Uhrzeit


30 min Dunkelschaltung
Alarmbild automatisch
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Änderungsprotokoll
Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position.
Passwort von Chip–Karte
 Geben Sie die gewünschten Werte für Datum bzw. Uhrzeit ein.
Mi 22.03.00 13:22:40 Soll der Wert sofort über Shuttle–Rad veändert werden, drücken
Sie vorher die Enter–Taste.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die eingegebenen Werte zu


übernehmen.

4-194 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.2.1.8 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seiten-
länge
Drucker
 Seitenlänge
Typ HP–Laser Die Anzahl der Zeilen, max. 99 pro Druckseite, der ausdruckbaren
Kanal Parallel1 Bildmasken
Seitenlänge 10 Zeilen
COM1 COM2  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Baudrate 19200 19200 Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position in der Zeile Seitenlänge.
Stopbits/ 1/NO 1/NO
Parity  Geben Sie den neuen Wert ein.
Protokoll ()*%()++ ()*%()++ Soll der Wert sofort über Shuttle–Rad veändert werden, drücken
Sie vorher die Enter–Taste.

Hinweis:

Wird der Wert verändert, erscheint oben rechts im Bildschirm ein


MAX: 99 Info–Fenster mit den möglichen Grenzwerten und dem alten
MIN: 10 OLD: 10 Wert.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den neuen Wert zu überneh-


men, gleichzeitig wird das Info–Fenster geschlossen.

 externer Drucker parallel

Hinweis:
Bei Verwendung eines externen Parallel–Druckers muß der Ka-
nal ”Parallel 1” gewählt werden.

Hinweis:
Wird als Kanal ”File” gewählt, wird das Druck–File auf eine Dis-
kette abgespeichert (im Format des gewählten Druckers). Hierzu
Drucker ist eine Diskette in das interne Disketten–Laufwerk einzugelegen.
Typ HP–Laser  Auswahl des Druckers
Kanal Intern
Parallel1
Epson FX
10
SeitenlängeHP–Laser  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
COM1 COM2
PCL–5(Color) Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Druk-
Baudrate 19200 ker–Types.
Sonder 19200
Stopbits/ 1/NO 1/NO
Parity
Protokoll ()*%()++ ()*%()++

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für den


Drucker–Tpy aufzuschlagen.

BA017.03.0.de 4-195
4 Bedienung

Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge –


Fortsetzung

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Drucker ausgewählt werden.

 EPSON FX
 HP–Laser
 PCL–5 (Color)
 Sonder

Hinweis:
Der Drucker–Typ “Sonder“ ist für zukünftige Anwendungen vor-
gesehen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den ausgewählten Drucker zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


Drucker
chende Drucker.
Typ HP–Laser
Kanal Parallel1  Auswahl des Kanals
Parallel 1
Seitenlänge
Parallel 2
COM1  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
COM 1
Baudrate 19200 Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Kana-
19200
COM 2
Stopbits/ 1/NO les.
1/NO
Parity File
Protokoll ()*%()++ ()*%()++

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für den Ka-


nal aufzuschlagen.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, Kanal “Parallel 1” anwählen.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den ausgewählte Kanal zu über-


nehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


chende Kanal “Parallel 1”.

4-196 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge –


Fortsetzung

 externer Drucker seriell

Wird ein Drucker mit serieller Schnittstelle an COM1 oder COM2


angesteckt, muß der Druckertyp, die Bautrate, Stopbits/Parity
und Protokol entsprechend der Parameter des angeschlossenen
Druckers eingestellt werden.

Hinweis:
Bei Verwendung eines externen Seriell–Druckers muß der Kanal
”COM 1” bzw. ”COM 2” gewählt werden.

Drucker  Auswahl des Druckers und Kanals, siehe externer Drucker pa-
rallel
Typ HP–Laser
Kanal COM1 Die Schnittstellen COM1 sowie COM2 sind frei parametrierbar.
Seitenlänge 10 Zeilen  Auswahl der Baudrate
COM1 COM2
Baudrate 19200 19200
Stopbits/ 1/NO
19200 1/NO  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Parity 9600 Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position der Bau-
Protokoll ()*%()++
4800 ()*%()++ drate in der Spalte COM1 bzw. COM2 .
2400
1200

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die Bau-


drate aufzuschlagen.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Baudrates ausgewählt werden.

 19200, 9600, 4800, 2400, 1200

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den ausgewählte Baudrate zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


chende Baudrate.

BA017.03.0.de 4-197
4 Bedienung

Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge –


Fortsetzung
Seitenlänge 10 Zeilen
COM1 COM2
Baudrate 19200 19200  Auswahl der Stopbits/Parity
Stopbits/ 1/NO 1/NO
Parity 1/NO  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Protokoll ()*%()++
1/ODD ()*%()++ Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position der Stop-
1/EVEN bits/Parity in der Spalte COM1 bzw. COM2.
2/NO
2/ODD
2/EVEN

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die Stop-


bits/Parity aufzuschlagen.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Stopbits/Parity ausgewählt wer-
den.

 1/NO, 1/ODD, 1/EVEN, 2/NO, 2/ODD, 2/EVEN

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Stopbits/Parity


zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlos-
sen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition die entspre-


Seitenlänge 10 Zeilen chende Stopbits/Parity.
COM1 COM2  Auswahl des Übertragungs–Protokolls
Baudrate 19200 19200
Stopbits/ 1/NO 1/NO
Parity  Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Protokoll ()*%()++ ()*%()++ Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Proto-
kein kolls in der Spalte COM1 bzw. COM2.
XON/XOFF
RDY/BUY

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für den Pro-


tokoll–Typ aufzuschlagen.

4-198 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge –


Fortsetzung

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Protokolle ausgewählt werden.

 kein, XON/XOFF bzw. RDY/BUY

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den ausgewählte Protokoll–Typ


zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlos-
sen.

In der Bildmaske erscheint an der Eingabeposition der entspre-


chende Protokoll–Typ.

 eingebauter Drucker

Bei Verwendung des integrierten Druckers (ZE 790) muß der Ka-
nal ”Parallel 2” gewählt werden.

 Auswahl des Druckers und Kanals, siehe externer Drucker pa-


rallel

BA017.03.0.de 4-199
4 Bedienung

4.5.10.2.2 Bildmaske “183 SETUP SGM” – PG–Schalter für die Freigabe der Ab-
laufprogrammierung

Mit Betätigen des Softkeys ’Setup SGM’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’16 WERKZEUG: ....ABLAUF’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’183 SETUP SGM’ aufgeschlagen.

Durch Einschalten des jeweiligen PG–Schalters kann gewählt wer-


den, welche Programmierung des Bewegungsablaufes für Kerne und
Auswerfer zugelassen ist.
Folgende Ablaufprogrammierung sind wählbar:
 Basisablauf
 flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegungen
 flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen
Hinweis:
 Die Bedienung der PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 4
möglich.
 Die PG–Schalter können nur in der Betriebsart ’Manuell’ bei ste-
hender Maschine geändert werden.
Programmierung des Bewegungsablaufes:
Die Programmierung des Bewegungsablaufes erfolgt in Bildmaske
“16 Werkzeug: .... Ablauf” (siehe Kap. 4.5.4.2).

4-200 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.3 Allgemeine Daten – Anzeige bzw. Eingabe von Text–Informationen

4.5.10.3.1Bildmaske “81 ALLGEMEINE DATEN 1”

Mit Betätigen des Softkeys ’Allgem. Daten 1’, in der Softkeyzeile der
Bildmaske ’83 SETUP’ Kap. 4.5.10.2, wird die Bildmaske ’81 ALLGE-
MEINE DATEN 1’ aufgeschlagen.

Bildmaske 81 : ” ALLGEMEINE DATEN 1’

Bildmaske 82 : ” ALLGEMEINE DATEN 2’

In beiden Bildmasken werden Nachrichten, die vom Leitrechner zum


Ergocontrol übertragen werden, angezeigt.
Als weitere Möglichkeit können Text–Informationen über die Ergocon-
trol–Tastatur eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-201
4 Bedienung

Bildmaske “81 ALLGEMEINE DATEN 1” – Fortsetzung

Bedienerfunktionen:

 Bewegen des Cursors auf Eingabezeile

 ”ABC”–Taste am Ergocontrol einschalten, alle mit ASCII–Zeichen


beschriftete Tasten werden entsprechend wirksam.
Während dessen sind die Tasten für den Manuell–Betrieb ges-
perrt.

 Die Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschrei-


“Shift” “ABC” bung.

 Abschluß einer Textzeile mit Enter übernehmen

 Löschen eines einzelnen Zeichens mit Clear. Der Rest der Zeile
wird um eine Spalte nach links verschoben.

4-202 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.3.2Bildmaske “82 ALLGEMEINE DATEN 2”

Mit Betätigen des Softkeys ’Allgem. Daten 2’, in der Softkeyzeile der
Bildmaske ’81 ALLGEMEINE DATEN 1’ Kap. 4.5.10.3.1, wird die Bild-
maske ’82 ALLGEMEINE DATEN 2’ aufgeschlagen.

Bedienung: siehe “81 ALLGEMEINE DATEN 1” Kap.4.5.10.3.1

BA017.03.0.de 4-203
4 Bedienung

4.5.10.4 Bildmaske “84 DRUCKEN” – Drucken von Bildmasken, Reports und


Protokollen

Mit Betätigen des Softkeys ’Drucken’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’80 BILDÜBERSICHT’ Kap. 4.5.10.1, wird die Bildmaske ’84
DRUCKEN’ aufgeschlagen.

Mit dem in der Frontseite des Ergocontrol eingebauten Drucker oder


mit einem externen, zulässigen Drucker mit paralleler bzw. serieller
Schnittstelle (Einstellung der Schnittstelle COM1, siehe Bildmaske ’83
SETUP ’ Kap. 4.5.10.2) können über diese Bildmaske nachfolgende
Druckinformationen ausgelöst werden, welche jeweils mit einem
’Kopftext:’, z.B. Masch.–Nr. oder Teilebezeichnung, versehen sind.
Hinweis:
Der Start des Druckvorganges kann manuell über Softkeys bzw. Ma-
nuell–Funktionstaste oder bei entsprechender Programierung auto-
matisch erfolgen.

4-204 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “84 DRUCKEN” – Fortsetzung


 Eingabe des Kopftextes

Der ’Kopftext:’ wird über die Ergocontrol–Tastatur eingetragen.

 Mit der Ergocontrol–Taste ’ABC...’ wird die Ergocontrol –Ta-


statur auf ASCII–Zeichensatz umgestellt.

 Die Ergocontrol–Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein–


und Großschreibung.
“Shift” “ABC”

 Die Texteingabe wird mit Enter übernommen.

4.5.10.4.1Manueller Start und Abbruch eines Druckvorganges über Softkeys


 Alle Bildmasken:

Druck Reset  Mit dem Softkey ”Druck alles” (in der Grundsoftkeyebene)
alles Druck den Druckvorgang starten.

 Änderungsprotokoll, Alarmliste, Werkzeugkatalog:

Druck Drucker  Softkey ”Druck Listen” drücken, die Softkey–Zeile wird um-
Listen Funktion geschalten.

Werkzeug– Änderungs Alarm  Mit dem Softkey ”Änderungsliste” wird das komplette Ände-
katalog liste liste rungsprotokoll ausgedruckt.

 Mit dem Softkey ”Alarmliste” wird der komplette Alarmpuffer


Änderungs Alarm
liste liste ausgedruckt.

Werkzeug– Änderungs Alarm  Mit dem Softkey ”Werkzeugkatalog” wird der Inhalt der Werk-
katalog liste liste zeugkatalog–Diskette ausgedruckt.

BA017.03.0.de 4-205
4 Bedienung

Manueller Start und Abbruch eines Druckvorganges über Softkeys –


Fortsetzung

Hinweis:

 Abbruch eines Druckvorganges

Druck Reset  Mit dem Softkey ”Druck Reset” (in der Grundsoftkeyebene)
alles Druck kann der jeweilige Druckvorgang abgebrochen werden.

 Zeilen–, Blattvorschub

Mit Hilfe der Softkey’s ”Zeilenvorschub” bzw. ”Blattvorschub”,


nach Anwahl des Softkey’s ”Drucker Funktion”, kann Zeilen– bzw.
Blattvorschub ausgelöst werden.

Druck Drucker  Softkey ”Drucker Funktion” drücken, um die Softkey–Zeile


Listen Funktion umzuschalten.

Zeilen Blatt Reset


vorschub vorschub Druck

4-206 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.4.2Manueller Start eines Druckvorganges über Manuell–Funktionstaste


“Hardcopy”

 Hardwaretaste ”Drucker”:

Mit der am Ergocontrol im Bereich der Maschinenbedientasten ange-


brachten Druckertaste kann der Ausdruck aufgeschlagener Bildmas-
ken gestartet werden.

4.5.10.4.3Automatisher Start eines Druckvorganges entsprechend der gesetz-


ten Programmschalter

 Protokolle

 Alarmänderung:

 Den PG–Schalter ”Alarmänderung” einschalten

 Während des Maschinenzyklus werden auftretende Alarme


mit Datum/Uhrzeit (kommen und gehen) gedruckt.

 Betriebsartenwechsel:

 Den PG–Schalter ”Betriebsartenwechsel” einschalten.

 Erfolgte Wechsel der Betriebsart z.B. Hand –> Automatik


werden mit Datum/Uhrzeit gedruckt.

 B D E:

 Wenn für BDE kein Leitrechner installiert ist, können die


Schichtdaten nach Schichtende durch Betätigen des Soft-
key’s ”Schichtende”, s. Bildmaske ’67 BDE–SCHICHT’, ge-
druckt werden.

 Nach Auftragsende werden nach Betätigen des Softkey’s


”Auftragsende” die Bildmasken ’65 BDE–AUFTRAG’ und ’67
BDE–SCHICHT’ gedruckt.

BA017.03.0.de 4-207
4 Bedienung

Automatisher Start eines Druckvorganges entsprechend der gesetzten


Programmschalter – Fortsetzung

 Report’s:

 Den PG–Schalter ”autom. Report” einschalten

 Wahlweise den PG–Schalter ”Report nach Schuß” oder ”Re-


port nach Zeit” einschalten und die gewünschte Schußzahl
bzw. Zeit, in Minuten, eingeben.

 Bei Stichprobenanzahl die gewünschte Anzahl der auszu-


druckenden Statistikzeilen eingeben, max. 99.

manuell Reset
Report Report  Mit dem Softkey ”Reset Report” die internen Intervallzähler
zurücksetzen, damit die Ausgabe des Report’s nach der vor-
gewählten Mode ausgeführt wird.

 Je nach Zuschalten der PG–Schalter ”Bilder” und ”Prozeß–


Statistik” werden nach Ablauf von Schuß bzw. Zeit die ausge-
wählten Bilder und die Stichprobenanzahl der in Bildmaske
’50 PROZESSSTATISTIK 1’ eingetragenen Parameter aus-
gedruckt.

Nota bene:

Mit Betätigen des Softkey’s ”manuell Report” werden die aus-


manuell Reset gewählten Bilder und die Meßwerte vom letzten Schuß aus
Report Report der Bildmaske ’50 PROZESSSTATISTIK 1’ ausgedruckt.

 Auftretende Alarme und Betriebsartenwechsel werden im


Druckreport automatisch eingetragen.

Hinweis:

 Abbruch eines Druckvorganges

Druck Reset
alles Druck  Mit dem Softkey ”Druck Reset” (in der Grundsoftkeyebene)
kann der jeweilige Druckvorgang abgebrochen werden.

 Zeilen–, Blattvorschub

Mit Hilfe der Softkey’s ”Zeilenvorschub” bzw. ”Blattvorschub”,


nach Anwahl des Softkey’s ”Drucker Funktion”, kann Zeilen– bzw.
Blattvorschub ausgelöst werden.

4-208 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.4.4Auswahl der zu druckenden Bildmasken

Mit Betätigen des Softkeys ’Bild Auswahl’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’84 DRUCKEN’, wird das Auswahlfenster mit den Bild-
masken aufgeschlagen und die Softkeyzeile umgeschalten.

 Einzelbildmasken:

 Im aufgeschlagenen Fenster mit Cursor up/down oder durch Dre-


hung des Shuttle–Rades die gewünschte Bildmaske anwählen
Hinweis:
inkrement
Mit den Tasten inkrement/dekrement kann im Fenster seiten-
weise geblättert werden.

dekrement

Druck  Mit dem Softkey ”Druck Bild” den Vorgang starten.


Bild

BA017.03.0.de 4-209
4 Bedienung

Auswahl der zu druckenden Bildmasken – Fortsetzung

 Ausgewählte Bildmasken:

 Im aufgeschlagenen Fenster mit Cursor up/down oder durch Dre-


hung des Shuttle–Rades die gewünschte Bildmaske anwählen.

 Nach jeder angewählten Bildmaske die Entertaste ”E” drücken,


wobei die angewählten Bildtexte im rechten Ausschnitt ”ausge-
wählte Bilder” eingetragen werden.

Hinweis:
Es können max. 10 Einträge in beliebiger Reihenfolge getätigt
werden.

 Mit dem Softkey ”zurück” das Fenster schließen.

manuell Reset  Dann mit dem Softkey ”manuell Report” – PG–Schalter ”Bilder”
Report Report muß eingeschaltet sein – den Druckvorgang starten.

Hinweis:

 Die ausgewählten Bildmasken werden nach der vorgegebe-


nen Reihenfolge gedruckt.

 Die Vorgabe der Seitenlänge bestimmt die Anzahl der Zeilen,


max. 99, pro Druckseite der ausdruckbaren Bildmasken.

 Löschen von Bildmasken aus der Auswahlliste

 Die im Ausschnitt ”ausgewählte Bilder” eingetragenen Bild-


Löschen Löschen masken können mit dem Softkey ”Löschen alles” ausgetra-
alles einzeln gen werden.

 Einzelausträge erfolgen über Anwahl des Bildes im Fenster


Löschen Löschen und Betätigung des Softkey’s ”Löschen einzeln”.
alles einzeln

4-210 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.5 Bildmaske “87 PASSWORD” – Password – Vergabe und Erstellung ei-


ner User–Chip–Karte

Mit Betätigen des Softkeys ’Password’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’80 BILDÜBERSICHT’ Kap. 4.5.10.1, wird die Bildmaske ’87
PASSWORD’ aufgeschlagen.

Die Password–Vergabe erfolgt durch den Super–User über ein 8stelli-


ges Super–User–Password. Nach Eingabe dieses Password’s wird
die Bildmaske ”Password” zum Verteilen von 5stelligen Anwender–
Password’s freigegeben.

Es können max. 50 Password’s mit Zugriffsebenen 1 – 4 für die Ma-


schinenbediener vorgegeben werden.

BA017.03.0.de 4-211
4 Bedienung

4.5.10.5.1Password – Vergabe
Vorgehensweise zum Verteilen von Zugriffsebenen:

 Password–Vergabe für User mit Zugriffsebene 1...4

 ”.” – Taste drücken


 8stelliges User–Password eingeben

 ”E”–Taste drücken

Die Bildmaske ”Password” zum Vergeben von Anwender–Password’s


ist freigegeben.

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


PASSWORD KEY
Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position des Pass-
.1 12388 4
words.
.
 5stelliges Anwender–Password eingeben und mit Enter überneh-
men

PASSWORD KEY  Mit Cursor oder durch Drehung des Shuttle–Rades die Zugriffs–
.1 12388 4 Ebene anwählen, entsprechende Ebene (1–4) eingeben und mit
. Enter übernehmen

Hinweis:
 In der gleichen Weise können weitere Password’s vergeben bzw.
überschrieben werden
 Mit Drücken der Tasten ”.” und ”C” wird der Zugriff auf die Bild-
maske ”Password” gesperrt.

 Password–Vergabe für Super – User

Das Verändern des Super–User–Password geschieht durch Anwahl


von ”Super–User” und Eingabe eines frei wählbaren 8stelligen User–
SUPERUSER: 12345678
Password
 ”.” – Taste drücken
 8stelliges Password überschreiben (nicht vergessen)
 ”E”–Taste drücken

Die Auflistung der Bedienwerte, welche nur mit Password–Ebene 2


und größer bedient werden können, finden Sie in der Bedienungsan-
leitung und, wenn vorhanden, in der Help–Disk unter Kap. 4.3.1.
Dazu Help–Diskette unter Bildmaske ”00 HAUPTMENUE” aufrufen
und das Kap. 4.4.3 ”Zugriffs–/ Password–Ebenen” anwählen.

4-212 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.10.5.2Erstellung einer User–Chip–Karte

Mit Betätigen des Softkeys ’USER– Karte’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’87 PASSWORD’, wird das Eingabefenster für USER–
Password und Zugriffsebene aufgeschlagen und die Softkeyzeile
umgeschalten.

 Stecken Sie eine User–Karte ein.


 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der Eingabe–Position des Passwords.
 5stelliges Anwender–Password eingeben und mit Enter überneh-
men
 Mit Cursor oder durch Drehung des Shuttle–Rades die Zugriffs–
Ebene anwählen, entsprechende Ebene (1–4) eingeben und mit
Enter übernehmen.

Karte  Mit Betätigung des Softkeys ”Karte–Speichern” werden die Ein-


speichern gaben auf der Karte gespeichert.

 Mit dem Softkey ”zurück” das Fenster schließen.

BA017.03.0.de 4-213
4 Bedienung

4.5.10.5.3Bildmaske “86 ÄNDERUNGSPROTOKOLL”–


Anzeige und Rückgängigmachen von Änderungen

Mit Betätigen des Softkeys ’Änderungsprotokoll, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’80 BILDÜBERSICHT’ Kap. 4.5.10.1, wird die Bild-
maske ’86 ÄNDERUNGSPROTOKOLL’ aufgeschlagen.

Die Funktion des Änderungsprotokolles soll modifizierte Bedienwerte


protokollieren und erfaßte Änderungen anzeigen.

Diese Funktion ist zu– und abschaltbar (siehe Bildmaske ’83 SETUP).

Bei eingeschalteter Funktion wird beim Bedienen eines Maschinen–


Einstellparameters die Auswahl des Grundes der Änderung verlangt,
erst dann kann ein eingegebener Parameter übernommen werden.

Die Definition der Gründe erfolgt in der Bildmaske ’83 SETUP’


Kap. 4.5.10.2.

4-214 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Änderungsprotokoll – Fortsetzung
 Beispiel:

 Anwahl des zu ändernden Parameters in der jeweiligen Bild-


maske
 Wert eingeben und ”E”–Taste drücken
 Im aufgeschlagenen Fenster den Grund der Änderung mit Cursor
anwählen
 ”E”–Taste drücken, der veränderte Parameter ist übernommen

Die Bildmaske ”Änderungs–Protokoll” zeigt folgende Hinweise:

 Änderungen:

 Anzahl der geänderten Parameter.


inkrement
Sind mehr als 15 Änderungen eingetragen, kann mit den Pfeilta-
sten inkrement/dekrement vorwärts bzw. rückwärts geblättert
werden.
dekrement Es werden max. 60 der zuletzt geänderten Parameter dargestellt.

 1. Spalte: Grund der Änderung im Klartext


 2. Spalte: Die geänderte Variable im Klartext
 3. Spalte: Altwert–Parameter
 4. Spalte: Neuwert–Parameter (Änderung)
 5. Spalte: Password–Index–Nr.
 6. Spalte: Datum/Uhrzeit der Änderung

Hinweis:
Nach Anwahl eines Parameters mit der Cursor–Tastatur oder durch
Drehung des Shuttle–Rades und Übernahme mit der Taste ”E” (Enter),
wird die Bildmaske aufgeschlagen, in welcher sich der geänderte Pa-
rameter befindet.
Ein Doppelpfeil auf dunklem Hintergrund zeigt auf den geänderten Pa-
rameter.

 Rückgängigmachen von Parameter– / PG–Schalter– Ände-


rungen

Rück– Nach Anwahl der Änderung mit der Cursor–Tastatur oder durch
gängig Drehung des Shuttle–Rades und Betätigung des Softkeys “Rück-
gängig”, wird die gewählte Änderung rückgäniggemacht und als
neue Änderung eingetragen.

BA017.03.0.de 4-215
4 Bedienung

4.5.11 Funktionsgruppe Service – Beschreibung der Bildmasken

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “90 FUNK-


TIONS–KONTROLLE“ anzuwählen.
Service

4.5.11.1 Bildmaske “90 FUNKTIONSKONTROLLE“

, 

Für den Servicefall ist eine schnelle und übersichtliche Diagnose über
den Fehlerzustand möglich.

Die angesteuerten Ausgänge werden invers dargestellt.

Der ausgegebene Spannungswert für den zugeordneten Druck bzw.


die Geschwindigkeit wird in der Darstellung p = ... bzw. v = ...angezeigt.

4-216 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.2 Bildmaske “91 STATUSTEST” – Bit–Kontrolle

Mit Betätigen des Softkeys ’Bit Kontrolle ’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’90 FUNKTIONS–KONTROLLE’ Kap. 4.5.11.1, wird die Bild-
maske ’91 STATUSTEST’ aufgeschlagen.

Diese Bildmaske dient ausschließlich Servicezwecken. So ist es mög-


lich, ohne Zuhilfenahme von Programmiergeräten den Zustand von
Merker– bzw. Datenbits zu beobachten. Dieses ist sowohl für Bits in
up der SPC als auch im Ergocontrol möglich.

Nach Anwahl einer Adresse mit den Curser–Tasten up/down kann mit
den Softkey’s “Adresse +” und “Adresse –” die entsprechende Adresse
um 1 erhöht oder erniedrigt werden.
Außerdem kann die Adresse auch durch Drehung des Shuttle–Rades
down
verändert werden.

Über die Softkeys “Station +” und “Station –” erfolgt die Auswahl zwi-
Station Station schen CAN – Station (SPS) und local (ergocontrol).
+ –

BA017.03.0.de 4-217
4 Bedienung

4.5.11.3 Bildmaske “96 INBETRIEBNAHME” –


Trockenlauf, Ölschmierung testen, Inbetriebnahme, Heizungsoptimie-
rung, Pumpenkalibrierung und WegInbetriebnahme

Mit Betätigen des Softkeys ’Inbetr.–nahme’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’90 FUNKTIONS–KONTROLLE’ Kap. 4.5.11.1, wird die
Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’ aufgeschlagen.

Der PG–Schalter ”Ölschmierung testen” kann ab Password–Ebene 1


bedient werden.
Die PG–Schalter ”Trockenlauf ...”, “Zylinderheizung” und “Heißkanal-
heizung” können ab Password–Ebene 2 bedient werden.
Alle restlichen Funktionen können nur ab Password–Ebene 4 bedient
werden.
Die Funktion ”Ölschmierung testen” nur bei Kniehebel–Maschinen.
Die Funktion des Trockenlaufes läßt sich nur im Manuellbetrieb ein-
stellen.

4-218 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “96 INBETRIEBNAHME” – Fortsetzung

Mögliche Funktionen des Trockenlaufes:

 Werkzeug zu– und auffahren

 Auswerfer hydr. vor– und zurückfahren

 Kerne ein– und ausfahren

 EE vor– und zurückfahren

Zum Inbetriebnehmen einer ausgewählten Funktion muß der PG–


Schalter ”Inbetriebnahme” eingeschaltet werden, wobei vorher die
Spritzgießmaschine auf Einrichtbetrieb umgeschaltet sein muß.

4.5.11.3.1Optimierung der Zylinderheizung, Heißkanal– und Werkzeugheizung

Für ein optimales Regelverhalten der Zylinder–, Heißkanal– und


Werkzeugheizung kann eine Selbstoptimierung der Reglerparameter
gestartet werden.

Die Optimierung erfolgt in 2 Schritten:

 Vorheizung

Startbedingungen:
 Endsollwerte müssen mindestens 65C größer als die Ist–
werte sein. Ggf. Zonen abkühlen lassen.
 Bei Heißkanälen ist die Anfahrtemperatur = 0 zu setzen.

Ablauf
 Vorheiz – Sollwerte = Istwerte + 5C eingeben.
(mindestens 50C bei Kaltstart)
 Heizung einschalten
 Warten bis Istwerte = Vorheizsollwerte sind und die ED –
Werte ca. 5% betragen.
 Heizung ausschalten

Hinweis:
Wird in der Bildmaske die Fehlermeldung ”Zylinderheizung ist nicht
optimiert” angezeigt, erfolgt die Optimierung ohne Vorheizung.

BA017.03.0.de 4-219
4 Bedienung

Optimierung der Zylinderheizung, Heißkanal– und Werkzeugheizung –


Fortsetzung

 Selbstoptimierung

Startbedingungen:

 Heizung ausgeschaltet

 Endsollwerte müssen 60C größer sein als die Istwerte (Aus-


nahme Einfüllzone)

 Bei Heißkanälen ist die Anfahrtemperatur = 0 zu setzen.

 Endsollwerte eingeben
(=Solltemperatur Prozeß, , bei Einfüllzone 40C)

Ablauf

 PG – Schalter ”Inbetriebnahme” setzen.

 PG – Schalter ”Zylinderheizung” bzw. Heißkanalheizung”


bzw. ”WZ – Heizung” setzen.

 Am Ergocontrol erscheint die Fehlermeldung z.B. ”Zylinder-


heizung wird optimiert”.

 Heizung einschalten

 Warten bis die Fehlermeldung erlischt.

Hinweis:
In der Bildmaske ”30 TEMPERATUREN”, ”31HEIßKANAL 1 – 16” er-
scheinen während der Optimierung in der ED % – Anzeige die Zeichen
”<<”.

4.5.11.3.2Pumpenkalibrierung

Es erfolgt eine automatische Kalibrierung der DFE–Pumpe.

Die PG–Schalter für Optimieren werden nach Ausführung der jeweils


gewählten Funktion automatisch zurückgesetzt.

4-220 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.3.3Weginbetriebnahme

Achtung!
Bei Inbetriebnahme der Spritzgießmaschine bzw. bei Wechsel eines
Wegmeßsystems muß eine Justierung vorgenommen werden.

In der Spalte ”Ist” wird der aktuelle Istwert zum Einstellen des je-
weiligen Wegmeßsystems angezeigt.

Die Differenz Ist zu ”Soll–1” (feste Vorgabe) sollte annähernd = 0


sein bzw. + / – 50 max nicht überschreiten.

” Soll– 2 ” dient dem internen Abgleich und wird automatisch hin-


terlegt, wenn der PG–Schalter des zugeordneten Weges gesetzt
wird.

Die Bedienung der Weginbetriebnahme erfolgt durch den Demag


Ergotech–Service über Password–Ebene 4.

Wird die Spritzgießmaschine bei eingeschalteter ”Inbetrieb-


nahme” auf Manuell–, Halb– oder Automatik– Betrieb umgestellt,
ist keine Funktion möglich. In der Fehlermeldezeile erscheint der
Hinweis ”Inbetriebnahme aktiv”.

BA017.03.0.de 4-221
4 Bedienung

4.5.11.4 Bildmaske “85 WARTUNG” – Anzeige der Betriebsstunden, Schmier–


und Maschinenzyklen sowie Inspektionsdiagramm

Mit Betätigen des Softkeys ’Wartung’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’90 FUNKTIONS–KONTROLLE’ Kap. 4.5.11.1, wird die Bild-
maske ’85 WARTUNG’ aufgeschlagen.

Diese Bildmaske liefert Informationen über:


 Betriebsstunden von
 SPS (speicherprogrammierbare Steuerung)
 Ergocontrol (Bedien–Gerät)
 Zylinderheizung eingeschaltet
 Pumpe eingeschaltet
 Schmierung (Nur bei Kniehebel–Maschinen!)
Die Sollvorgabe erfolgt automatisch je nach Maschinengröße.
 Maschinenzyklus
Die Anzahl der Maschinenzyklen.
Die Parameter der Betriebsstunden werden in der Maschinenab-
nahme bei Demag Ergotech initialisiert.

4-222 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “85 WARTUNG” – Anzeige der Betriebsstunden, Schmier–und


Maschinenzyklen sowie Inspektionsdiagramm – Fortsetzung
 Inspektionsdiagramm

Bei Maschinen mit “GA/ZE 488 Wartungsanzeige” wird zusätzlich


durch Zeitbalken die verbleibende Restzeit bis zur nächsten In-
spektion angezeigt.

Gestartet wird mit 4 Balken (grün), die pro Zyklus um eine Kon-
stante dekrementiert werden und zwar von links nach rechts.

Jeder Balken entspricht 3 Monate bzw. 1,5 Millionen Zyklen.

Alle 500 Stunden öffnet sich in jeder Bildmaske ein Info–Fenster


in dem der Bediener aufgefordert wird, die Wartungsarbeiten
entspr. der Betriebsanleitung auszuführen. Zusätzlich werden im
Info–Fenster die aktuellen Betriebsstunden der Pumpe ange-
zeigt.

Hinweis:
Selbst ausgeführte Arbeiten kann der Bediener in Bildmaske ’852
WARTUNGSPLAN’ (siehe Kap. 4.5.11.6) auflisten.

Wurde das Ende der 4 Balken erreicht, wird der Bediener alle 20
Minuten mit der Meldung ’Inspektion durchführen –––> Service–
Demag’ aufgefordert den Demag Ergotech–Service anzufordern,
gleichzeitig startet der 5. Balken (gelb), der dann ebenfalls dekre-
mentiert wird.

Der Balken entspricht 500 Tausend Zyklen.

Hinweis:
Vor Ende des 5. Balkens, sollte die Inspektion durchgeführt sein.
Die ausgeführten Wartungsarbeiten werden vom Demag Ergo-
tech Service–Techniker in Bildmaske ’851 WARTUNGSPRO-
GRAMM’ (siehe Kap. 4.5.11.5) bestätigt.

Hinweis:
Wird das Ende des 5. Balkens erreicht, ohne das eine Inspektion
erfolgt ist, erscheint ein 6. Balken (rot).
Außerdem erscheint alle 30 Minuten die Meldung ’Service –––>
Demag Ergotech’.

BA017.03.0.de 4-223
4 Bedienung

4.5.11.5 Bildmaske “851 WARTUNGPROGRAMM” – Anzeige der Inspektionsar-


beiten

Mit Betätigen des Softkeys ’Wartungsprogramm’, in der Softkeyzeile


der Bildmaske ’85 WARTUNG’ Kap. 4.5.11.4, wird die Bildmaske
’851 WARTUNGSPROGRAMM’ aufgeschlagen.

In dieser Bildmaske werden alle auszuführenden Inspektionsarbeiten


aufgelisten.

Wird der Bediener das erste Mal aufgefordert den Demag Ergotech-
Service anzufordern, erscheinen die anstehenden Arbeiten, sowie in
der Spalte “ON” das Datum der Erstaufforderung.

Hinweis:
Den Abschluß der Arbeiten kann nur ein Demag Ergotech–Service-
techniker bestätigen, gleichzeitig wird in der Spalte “OFF” das Ab-
schlußdatum und in der Spalte “Bearbeiter” der Name des Ausführen-
den protokolliert.

4-224 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.6 Bildmaske “852 WARTUNGPLAN” – Protokollierung von Wartungsar-


beiten

Mit Betätigen des Softkeys ’Wartungsplan’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’85 WARTUNG’ Kap. 4.5.11.4, wird die Bildmaske
’852 WARTUNGSPLAN’ aufgeschlagen.

In dieser Bildmaske können bis zu 16 ausgeführte Wartungsarbeiten


mit Datum der Ausführung und der Name des Ausführenden über Er-
gocontrol–Tastatur eingetragen werden.

Hinweis:
Die Bedienung der ist nur ab Password–Ebene 5 möglich.

BA017.03.0.de 4-225
4 Bedienung

Bildmaske “852 WARTUNGPLAN” – Protokollierung von Wartungsarbei-


ten – Fortsetzung

 Texteingabe

 Bewegen des Cursors auf Eingabestelle

 ”ABC”–Taste am Ergocontrol einschalten, alle mit ASCII–Zeichen


beschriftete Tasten werden entsprechend wirksam.
Während dessen sind die Tasten für den Manuell–Betrieb ges-
perrt.

 Die Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschrei-


“Shift” “ABC” bung.

 Abschluß der Eingabe mit Enter übernehmen

 Löschen eines einzelnen Zeichens mit Clear. Der Rest der Zeile
wird um eine Spalte nach links verschoben.

4-226 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.7 Bildmaske “99 ERGOstart“ – Maschinenvoreinstellung

 Zweck
Mit dem Software–Programm ”Ergostart” wird dem Spritzgießer
ein Instrument in die Hand gegeben, mit dem er bei vorgegebenen
Spritzteilgeometriedaten, dem Schußgewicht und dem einge-
setzten Kunststoff alle für den ersten Spritzzyklus erforderlichen
Einstelldaten der Maschine vorgeschlagen bekommt.
Die Einstelldaten für die Einspritzeinheit können je nach Bedarf
vor Datenübernahme angepaßt werden.
 Vorteile
– Kurzer Zeitbedarf für Maschinen– und Werkzeugoptimierung
bei neuen Werkzeugen.
– Grobe Fehleinstellungen und damit Werkzeugschäden wer-
den verhindert

Hinweis:
Das Programm ist für Standardspritzgußteile geeignet.
Sonderprozesse, wie Gasinnendruckprozeß, Zwei–Farben–/Zwei–
Komponenten – Spritzguß, Dekorhinterspritzen, schnelles Einsprit-
zen mit Speicher etc. sind nicht berücksichtigt.

BA017.03.0.de 4-227
4 Bedienung

4.5.11.7.1Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen

Mit Betätigen des Softkeys ’Ergostart’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’90 FUNKTIONS–KONTROLLE’ Kap. 4.5.11.1, wird die Bild-
maske ’99 ERGOstart’ aufgeschlagen.

Nach Betätigung des Softkey’s ”Ergostart” können in der Bildmaske


”99 Ergostart” die Daten der Spritzteilgeometrie (siehe
Kap. 4.5.11.4.2.3) und das Schußgewicht (siehe Kap. 4.5.11.4.2.2)
eingegeben sowie der Kunststoff (siehe Kap. 4.5.11.4.2.1) ausge-
wählt werden.

Das Programm schlägt dann automatisch entsprechende Einstellpa-


rameter vor.

Eingabe– und wenn erforderlich die vorgeschlagenen Einstellparame-


ter können mittels Cursor angesprungen und über die Zehnertastatur
eingeben bzw. verändert werden.

4-228 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen – Fortsetzung

Anschließend wird der jeweilige Sollwert mit der Taste E=Enter bestä-
tigt.

Nach Prüfung der Parameter durch den Einrichter können diese Para-
meter mit Betätigung der Softkey’s ”EE–Daten Übernahme”, ”SE–Da-
ten Übernahme” bzw. ”Nachdruck Übernahme” in die Maschinen-
steuerung übernommen werden.

Alle Eingabeparameter sind nur mit Password–Ebene 2 zu bedienen.

Hinweis:

 Einstellparameter der Schließeinheit

Die errechneten bzw. festgelegten Einstellparameter für die


Schließeinheit werden nicht in der Bildmaske ”99 Ergostart” dar-
gestellt.

Eine Anpassung der Parameter ist erst nach Datenübernahme


in den jeweiligen Bildmasken möglich.

Vom Programm werden ermittelt bzw. festgelegt:

– Werkzeug– und Auswerferhub, errechnet über die Spritzteil-


geometrie

– Geschwindigkeiten für Werkzeug und Auswerfer werden mit


30% vom Maximalwert festgelegt

– Maximale Schließkraft der Maschine

– Auswerferdruck wird mit 100 bar festgelegt (ca. 60% von der
maximalen Auswerferkraft)

Achtung!

Vom Programm werden die Kernzugbewegungen sowie pneumati-


sche Auswerfer nicht berücksichtigt.
Die Parameter hierfür sind in den jeweiligen Bildmasken einzugeben.

BA017.03.0.de 4-229
4 Bedienung

Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen – Fortsetzung

Hinweis:

 Einstellparameter der Einspritzeinheit

 Spritzdruck

Für den ersten Zyklus wird der maximal mögliche Spritzdruck aus-
gegeben, um sicherzustellen, daß die eingestellte Spritzge-
schwindigkeit erreicht wird.

Achtung!

Bei Heißkanal– und Mehrkavitäten–Werkzeugen ist der Spritzdruck


ggf. bereits beim ersten Zyklus zu begrenzen.

 Nachdruck

Der Nachdruck wird mit Betätigung des Softkey’s ”EE–Daten


Übernahme” auf ”0” gesetzt.

Erst mit Betätigung des Softkey’s ”Nachdruck Übernahme” wird


der angezeigte Wert in die Steuerung der Maschine übernom-
men.

Der angezeigte Nachdruck wird aus dem im vorhergehenden Zy-


klus gemessenen maximalen Spritzdruck errechnet.

 Temperaturen

Ausgehend von dem Material und den Formteilvorgaben wird ein


Temperaturprofil im Zylinder empfohlen.

Daraus ergibt sich die Schmelzetemperatur als maximale Tempe-


ratur aus dem Profil der Zylindertemperatur.

Ergostart schlägt auch eine Werkzeug– und Entformungstempe-


ratur vor, die ggf. zu korrigieren sind.

Achtung!

Durch den Bediener müssen bei Heißkanalwerkzeugen die Heißka-


naltemperaturen auf die Schmelzetemperatur eingestellt werden.

4-230 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen – Fortsetzung

 Softkey–Funktionen

Eingabe Nach Betätigung des Softkey’s ”Eingabe löschen” werden alle Para-
löschen meter auf ”0” gesetzt.

Auswahl Nach Betätigung des Softkey’s ”Auswahl Kunstst.” wird ein Fenster ge-
Kunstst. öffnet. In diesem Fenster kann der entsprechende Kunststoff ausge-
wählt werden.

EE–Daten Nach Betätigung des Softkey’s ”EE–Daten Übernahme” werden, mit


Übernahme Ausnahme des Nachdruckes, alle Parameter der Einspritzeinheit in
die Steuerung der Maschine übernommen.

In der Bildmaske erscheint die Meldung ”Einstellung wurde übernom-


men”.

Prüfen Sie bitte vor Datenübernahme, ob die Einstellparameter ggf.


geändert werden müssen.

Nachdruck Nach Betätigung des Softkey’s ”Nachdruck Übernahme” wird der an-
Übernahme gezeigte Nachdruck in die Steuerung der Maschine übernommen.

In der Bildmaske erscheint die Meldung ”Einstellung wurde übernom-


men”.

SE–Daten Nach Betätigung des Softkey’s ”SE–Daten Übernahme” werden alle


Übernahme vom Programm errechneten bzw. festgelegten Parameter für Werk-
zeug– und Auswerferbewegung in die Steuerung der Maschine über-
nommen.

In der Bildmaske erscheint die Meldung ”Einstellung wurde übernom-


men”.

Achtung!

Nach Betätigung der Softkey’s ”EE–Daten Übernahme”, ”SE–Daten


Übernahme” und ”Nachdruck Übernahme” werden die jeweiligen Pa-
rameter der Maschinensteuerung mit den über Ergostart definierten
Einstellparametern überschrieben.
D.h. evtl. voreingestellte Werte gehen verloren und müssen neu einge-
geben werden.

BA017.03.0.de 4-231
4 Bedienung

4.5.11.7.2Eingabedaten

4.5.11.7.2.1 Auswahl des Kunstoffes

Nach Betätigung des Softkey’s ”Auswahl Kunstst.” kann über das auf-
Auswahl geschlagene Auswahlfenster zwischen 11 Kunststoffarten gewählt
Kunstst. werden.
Mit Cursor up bzw. Cursor down die Kunststoffart anwählen und mit
E=Enter übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlos-
sen.

Hinweis:
Mit Übernahme des Kunststoffes wird die spez. Dichte des Materials
bei Raumtemperatur angezeigt. Diese kann bei amorphen Materialien
(ABS, PC, PMMA, PS, SAN) in der Regel, wenn keine anderen Werte
bekannt sind, übernommen werden.

Bei teilkristallinen Materialien (HDPE, LDPE, PA 6, PA 6.6, PP, POM)


sollte die Dichte ggf. angepaßt werden (siehe Datenblätter der Mate-
rialhersteller oder Campus–Datei).

4-232 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.7.2.2 Eingabe des Gewichtes

Als Gewicht wird das Schußgewicht (in g bei Raumtemperatur) einge-


geben.

Das Schußgewicht setzt sich zusammen aus:

Schußgewicht = n x Spritzteilgewicht + kompl. Angußgewicht

n = Anzahl Kavitäten im Werkzeug

Hinweis:

Das Gewicht kann ermittelt werden:

– über eine Waage

oder

– über das Volumen aus der Werkzeugkonstruktion

Schußgewicht = (n x Spritzteilvolumen +
kompl. Angußvolumen) x Dichte

n = Anzahl Kavitäten im Werkzeug

Volumen in cm3

Dichte in g/cm3 bei Raumtemperatur

BA017.03.0.de 4-233
4 Bedienung

4.5.11.7.2.3 Eingabe der Geometriedaten

H Wanddicke

Durchmesser B

H
Fließlänge
L

Fließwegende
Anbindung

Wanddicke

Als Geometriedaten werden jeweils die absolut größten Abmessun-


gen des Teils eingegeben.
Bei kreisrunden Teilen wird der Durchmesser, sonst die Länge L und
Breite B eingegeben (siehe Skizze).

Hinweise

 Fließlänge

Als Fließlänge wird die größte Entfernung zwischen der Anbin-


dung und dem Fließwegende bezeichnet.

Das Progamm schlägt eine Fließlänge vor, die aus den eingege-
benen Geometriedaten errechnet wird. Diese Fließlänge ist ggf.
zu korrigieren.

Eine grobe Schätzung der Fließlänge ist ausreichend (Genauig-


keit 5%).

 Wanddicke

Grundsätzlich ist nur die Wanddicke am Spritzteilteil selber rele-


vant (ohne Anguß).

Sollte die Wanddicke über das Spritzteil nicht konstant sein, so ist
die Wanddicke einzugeben, die für die Ermittlung der Kühlzeit
ausschlaggebend ist.

Der Eingabewert muß sehr genau sein.

4-234 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.7.3Flußdiagramm Ergostart

Start

Montage eines Werkzeuges

Anwählen der Bildmaske “99 Ergostart”


oder Drücken von “Service”
und dan Softkey “Ergostart”

Auswahl eines Kunststoffes

Dichte o.k. Eingabe


einer an-
nein
ja deren Dichte

Eingabe des Gewichtes

Eingabe der Geometriedaten

Berechnete Eins- Eingabe anderer


telldaten und Einstelldaten und
Temperaturen nein Temperaturen
o.k.?

ja
Eingabe der
Heißkanaltemperaturen

Drücken von “Datenübernahme EE”

BA017.03.0.de 4-235
4 Bedienung

Flußdiagramm Ergostart – Fortsetzung


1

Werkzeugbewegung Drücken von “Datenübernahme SE”


bereits eingestellt?
nein

ja Bewegungen des Werkzeuges und


des Auswerfers im Einrichtbetrieb

Wege gut
Ändern der
eingestellt? nein Wege
ja

Bewegungen des Werkzeuges


und des Auswerfers sowie Ver-
riegeln im Handbetrieb

Werkzeugbewegun- Ändern der


gen gut eingestellt? Einstellda-
nein
ten
ja
Wird die maximale
Schließkraft reali- Einstellen der maxima-
siert? len Schließkraft
nein
ja

Einstellen des Hal-


bautomatikbetriebes

Fahren von einigen Zyklen und dabei


Optimierung des Umschaltpunktes

Drücken von “Nachdruckübernahme”

Prozeßoptimierung

Ende

4-236 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.8 Bildmaske “101 PROZESS–INFORMATION“ – Hinweis zur Optimierung


und Anpassung von Maschinenparametern

Mit Betätigen des Softkeys ’Prozess–Info., in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’99 ERGOSTART’ Kap. 4.5.11.4, wird die Bildmaske
’101 PROZESS–INFORMATION’ aufgeschlagen.

Die “Prozess–Information” knüpft an das Programm “Ergostart” an.


D.h. der Ausgangspunkt ist eine grobe Voreinstellung der Maschine,
mit geeigneten Temperaturen (Zylinder, Masse und Werkzeug), aus-
reichendem Dosierweg, geeignetem Staudruck und sinnvoller Ein-
spritzgeschwindigkeit.

Über die Bildmaske “101 PROZESS–INFORMATION” können In-


formationen über die einzelnen Prozessschritte abgerufen werden.

Mit Hilfe der “Prozess–Information” wird der Bediener systematisch


durch die Prozessoptimierung hindurch geführt. Ziel dieses Systems
ist, eine standardisierte Vorgehensweise bei der Prozessoptimierung
anzubieten.

BA017.03.0.de 4-237
4 Bedienung

Bildmaske “101 PROZESS–INFORMATION“ – Hinweis zur Optimierung und


Anpassung von Prozeßparametern – Fortsetzung

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können verschiedene Prozeßschritte ausgewählt
werden.

Folgende Prozeßschritte stehen zur Verfügung:

 Allgemein
 Optimierung des Umschaltpunktes
 Aktivierung des Nachdruckes
 Optimierung der Nachdruckhöhe
 Optimierung der Nachdruckzeit
 Anpassung der Kühlzeit
 Anpassung der Drehzahl
 Einstellung der Überwachungsgrößen

Hinweis:
Um Informationen abrufen zu können, legen Sie bitte die Diskette “ER-
GOSUPPORT” ein.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um den ausgewählten Prozeß-


schritt zu bestätigen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster ge-
schlossen und das jeweilige Info–Fenster mit entsprechenden
Hinweisen geöffnet.

 Über Rollbalken, betätigt über Cursor–Tasten oder Shuttle–Rad,


können die jeweilige Hinweise komplett gelesen werden.

Hinweis:
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” können Sie das Info–Fen-
ster wieder schließen.

4-238 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.11.9 Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM“ – Hinweis zum Abstellen von


Qualitätsmängeln an den Formteile

Mit Betätigen des Softkeys ’Expertensystem’ in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’99 ERGOSTART’ Kap. 4.5.11.4, wird die Bildmaske
’102 EXPERTENSYSTEM’ aufgeschlagen.

Der Ausgangspunkt für das “Expertensystem” ist ein weitgehend opti-


mierter Prozess, jedoch mit einigen Qualitätsmängeln bei den Form-
teilen, wie z.B. Oberflächenfehler oder auch Prozessprobleme.

Über die Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM” können Informatio-


nen über die einzelnen Themengruppen abgerufen werden.

BA017.03.0.de 4-239
4 Bedienung

Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM“ – Hinweis zum Abstellen von Quali-


tätsmängeln an den Formteile – Fortsetzung
 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder
Shuttle–Rad, können verschiedene Themengruppen ausgewählt
werden.
Folgende Themengruppen stehen zur Verfügung:

 Oberflächenfehler – Farbe
 Oberflächenfehler – Glanz
 Oberflächenfehler – Schlieren/Wolken/Streifen
 Oberflächenfehler – Unebenheit
 Dimension (Maße, Verzug, Gewicht)
 Mechanische Eigenschaften
 Prozeßbedingungen (Entformung, Verarbeitung, usw.)

Hinweis:
Um Informationen abrufen zu können, legen Sie bitte die Diskette “ER-
GOSUPPORT” ein.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählten Themen-


gruppe zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster ge-
schlossen und das jeweilige Auswahlfenster mit entsprechenden
Fehlern geöffnet und die Softkeyzeile wird umgeschaltet.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können verschiedene Fehler ausgewählt werden.

4-240 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM“ – Hinweis zum Abstellen von Quali-


tätsmängeln an den Formteile – Fortsetzung

 Drücken Sie den Softkey “Beschreibung”, um den ausgewählten


Fehler zu übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster ge-
schlossen und das jeweilige Info–Fenster mit der entsprechen-
den Fehlerbeschreibung geöffnet und die Softkeyzeile wird um-
geschaltet.

 Drücken Sie bei parameterbedingten Fehlern den Softkey “Ab-


hilfe Parameter”, um den ausgewählten Fehler zu übernehmen,
gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen und das jewei-
lige Info–Fenster mit den entsprechenden Abhilfemaßnahmen
geöffnet und die Softkeyzeile wird umgeschaltet.

 Drücken Sie bei konstuktiv bedingten Fehlern den Softkey “Ab-


hilfe Konstrukt”, um den ausgewählten Fehler zu übernehmen,
gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen und das jewei-
lige Info–Fenster mit den entsprechenden Abhilfemaßnahmen
geöffnet und die Softkeyzeile wird umgeschaltet.

Hinweis:
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” können Sie das Info–Fen-
ster wieder schließen.

BA017.03.0.de 4-241
4 Bedienung

4.5.12 Funktionsgruppe Alarme

4.5.12.1 Bildmaske “2 ALARME”

Funktions–Auswahltaste drücken

Im Hintergrund dieser Bildmaske ist ein Fehlerpuffer für max. 64 Mel-


dungen reserviert.

Die zuletzt aufgetretene Meldung erscheint jeweils in der obersten


Zeile. Daneben wird unter ”ON” Datum/Uhrzeit des Fehlerauftretens,
unter ”OFF” Datum/Uhrzeit der Fehlerbehebung eingeblendet. In der
letzten Spalte wird die Anzahl des Auftretens einer Meldung mitge-
zählt.

Mit Betätigung des Softkey’s ”zurück” wird die zuletzt angewählte Bild-
maske aufgeschlagen.

4-242 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Funktionsgruppe Alarme – Fortsetzung

Sind mehr als 16 Meldungen eingetragen, kann mit den Pfeiltasten in-
krement/dekrement vorwärts bzw. rückwärts geblättert werden. Eine
Hardcopy der Bildmaske wird mit Betätigen des Softkey’s ”Alarme
drucken” ausgelöst.

Die nach Datum/Uhrzeit quittierten Meldungen können mit Betätigen


des Softkey’s ”Alarme löschen” aus dem Puffer gelöscht werden.

Einzelne quittierte Meldungen können aus dem Puffer gelöscht wer-


den, indem man die Meldung mit dem Cursor anwählt und die Taste
”C” betätigt.

BA017.03.0.de 4-243
Inhaltsverzeichnis 5

5 Einrichten, Zusatzeinrichtungen und Wahlausrüstungen

5.1 Hydraulikölvorwärmung und Hydrauliköl–Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1


5.1.1 Hydraulikölvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.1.1 Hydraulikölvorwärmung, aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.1.2 Hydraulikölvorwärmung, inaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
5.1.2 Überwachung des Hydrauliköles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.2.1 Schema der Hydrauliköl – Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.2.2 Ölstand – Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.2.3 Öltemperatur – Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5.1.2.4 Ölfilterverschmutzung – Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4

5.2 Schließeinheit – SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5


5.2.1 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
5.2.1.1 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
5.2.1.2 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau – Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
5.2.2 Einrichten der Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
5.2.2.1 Werkzeugeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
5.2.2.1.1 Säulenzug, manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
5.2.2.1.2 Hydr. Auswerfer – Maßskizze (nach Demag Ergotech) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.2.2.2 Einstellen der Einstellparameter Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
5.2.2.2.1 Einstellen des Werkzeug–Öffnungsweges und der Geschwindigkeiten . . . . 5-15
5.2.2.2.2 Einstellen der Schließkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
5.2.2.2.3 Einstellen des Werkzeugschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16

5.3 Einspritzeinheit – EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17


5.3.1 Einspritzeinheit mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
5.3.1.1 Einspritzeinheit – EE 320 – EE 610 mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . 5-17
5.3.1.2 Einspritzeinheit – EE 840 – EE 2300 mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . 5-18
5.3.1.3 Einspritzeinheit – EE 3300 – EE 8000 mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . 5-19
5.3.1.4 Einspritzeinheit – EE 11500 – EE 16000 mechanischer Aufbau . . . . . . . . . 5-20
5.3.2 Einrichten der Einspritzeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
5.3.2.1 Einstellen – Einspritzeinheit verfahren und Düsenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
5.3.2.1.1 Düsenanlage – Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
5.3.2.2 Einstellen – Einspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
5.3.2.3 Einstellen – Nachdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
5.3.2.4 Einstellen – Dosieren, Staudruck und Schneckenrückzug . . . . . . . . . . . . . . . 5-26
5.3.2.5 Einstellen – Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28

BA017.03.0.de I
5 Inhaltsverzeichnis

5.3.3 Materialtrichterbefüllung, Farb– oder Materialwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30


5.3.3.1 Materialtrichterbefüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
5.3.3.2 Farb– oder Materialwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
5.3.4 Schneckenzylinder Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
5.3.4.1 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 . . . . . . . . . . 5-32
5.3.4.2 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 . . . . . . . . 5-35
5.3.4.3 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 . . . . . . . 5-38
5.3.4.4 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 . . . . . 5-41
5.3.5 Schneckenzylinder Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
5.3.5.1 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 . . . . . . . . . . 5-44
5.3.5.1.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit
EE 320 – EE 610 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
5.3.5.2 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 . . . . . . . . . 5-50
5.3.5.2.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit
EE 840 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
5.3.5.3 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 . . . . . . . . 5-55
5.3.5.3.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit
EE 3300 – EE 8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
5.3.5.3.2 Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung – Einspritzeinheit
EE 3300 – EE 8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
5.3.5.4 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 . . . . . . 5-61
5.3.5.4.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit
EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-65
5.3.5.4.2 Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung – Einspritzeinheit
EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-66
5.3.6 Schneckenzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
5.3.6.1 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
5.3.6.1.1 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau – Einspritzeinheit
EE 320 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
5.3.6.1.2 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau Einspritzeinheit
EE 3300 – EE 8000 (j 95 und j 110 –20D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-69
5.3.6.1.3 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau Einspritzeinheit
EE 8000 (j 110 –25D und j 130) – EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . . . . . . . . 5-71
5.3.6.2 Schneckenzylinder – Durchmesser und Anzugsmoment . . . . . . . . . . . . . . . . 5-73
5.3.6.3 Wahl des Schneckenzylinder–Durchmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-76
5.3.6.4 Empfehlung für die Anwendung der Schneckenzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-76
5.3.6.5 Schneckenzylinder–Kombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
5.3.6.5.1 Schneckenzylinder–Kombinationsmöglichkeiten Einspritzeinheit
EE 320 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
5.3.6.5.2 Schneckenzylinder–Kombinationsmöglichkeiten Einspritzeinheit
EE 3300 – EE16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5.3.6.6 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-79
5.3.6.6.1 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH Einspritzeinheit
EE 320 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-79

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 5

5.3.6.6.2 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH Einspritzeinheit


EE 3300 – EE 16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-80
5.3.6.7 Schneckenzylinder–Verschlüsse – Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-81
5.3.6.7.1 Offene Düse SVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-81
5.3.6.7.2 Nadelverschluß SVN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-82
5.3.6.7.3 ZE661 Hydraulisch gesteuerter Verschluß SVH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-83
5.3.6.7.4 ZE 661 Hydr. gesteuerter Verschluß SVH – Einstellanweisung für
Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-85
5.3.6.7.5 ZE 660/ZE 661 Hydr. gesteuerter Verschluß SVH – Einstellanweisung ab
Einspritzeinheit EE 3300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-86

5.4 Schnittstellen und Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-87


5.4.1 GA 050 Schnittstelle mech. für Handhabungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-88
5.4.2 GA 051 Schutztür für Handhabungsgerät – Betrieb vorbereitet . . . . . . . . . . . 5-89
5.4.3 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät . . . . . . . . . . . . . . . . 5-91
5.4.3.1 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät – Einspritzeinheit
EE 320 – EE 2300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-92
5.4.3.2 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät – Einspritzeinheit
EE 3300 – EE 16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-93
5.4.4 GA 160 Steckdose integriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-95
5.4.5 GA/ZE 137 Bypass–Filter–Gerät integriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-96
5.4.6 ZE 161/ZE 162 Steckdosenkombination integriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-97
5.4.7 ZE 224 – ZE 227 Pneumatische Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-99
5.4.8 ZE 229 – ZE 234, ZE 297, ZE 298 Kernzug hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . 5-101
5.4.9 ZE 237 Zusätzliche Anschlüsse für 2 Kernzüge an der festen
Werkzeugaufspannplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-105
5.4.10 ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-107
5.4.11 ZE 275 Heißkanaldüsen, Steuerung hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-116
5.4.12 ZE 352, ZE 353 Nachdruckumschaltung werkzeuginnendruckabhängig mit
Druckaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-118
5.4.13 ZE 361 Schnelleinspritzen mit Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-121
5.4.14 ZE 370 Schmelzetemperaturmessung für SVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-125
5.4.15 ZE 450 – ZE 454 Ein–, Ausgänge frei programmierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-127
5.4.16 ZE 460 Druckerprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-129
5.4.17 ZE 470 SPC in Maschine integriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-133
5.4.18 ZE 510 Schnittstelle für zusätzliches Düsenheizband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-159
5.4.19 ZE 520 Schnittstelle Signale Handhabungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-161

BA017.03.0.de III
5 Inhaltsverzeichnis

5.4.20 ZE 540 Schnittstelle für Auswerfer–Endtaster im Werkzeug . . . . . . . . . . . . . 5-166


5.4.21 ZE 541 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Auswerferplattensicherung . . . . . 5-169
5.4.22 ZE 542 Schnittstelle für Ausfallüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-172
5.4.23 ZE 544 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Seitenschiebersicherung . . . . . . 5-176
5.4.24 ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-178
5.4.25 ZE 554, ZE 555 Schnittstelle für Temperaturanzeige Werkzeug . . . . . . . . . . 5-183
5.4.26 ZE 570 Schnittstelle für Ergolink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-185

IV BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5 Einrichten, Zusatzeinrichtungen und Wahlaus–


rüstungen
5.1 Hydraulikölvorwärmung und Hydrauliköl–Überwachung

5.1.1 Hydraulikölvorwärmung

5.1.1.1 Hydraulikölvorwärmung, aktiviert


Einsatz – Nutzen:

Schnelles Erreichen der Hydrauliköl – Betriebstemperatur von 50C


beim Anfahren der Maschine.
Dies gewährleistet, daß bereits mit Start des Spritzbetriebes optimale
Spritzlinge produziert werden (Mininimierung des Anfahrausschus-
ses).

Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “40 PG –


SCHALTER” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.7.1

oder
Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “30 TEMPERA-
TUREN” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.6.1

Einstellen:
Durch Setzen des PG–Schalters “Ölvorwärmung” in der Bildmaske
”40 PG – SCHALTER” (siehe Kap. 4.5.7.1) oder in der Bildmaske
”30 TEMPERATUREN” (siehe Kap. 4.5.6.1) wird die Ölvorwärmung
aktiviert.

Hinweis:
Der Öltemperatur Soll– / Istwert ist in der Bildmaske ”30 TEMPERATU-
REN” (siehe Kap. 4.5.6.1) ersichtlich.

Funktion:

Bei Ölvorwärmung fördern die Pumpen gegen einen Druck von 100
bar zum Tank, um das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen..
Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, schalten die Pumpen auf
drucklosen Umlauf.

Hinweis:
Während der Ölvorwärmung sind sämtliche Maschinenbewe-
gungen blockiert.

BA017.03.0.de 5-1
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Hydraulikölvorwärmung, aktiviert – Fortsetzung

Hinweis:
Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur von 50C ist die
Ölviskosität höher als bei Betriebstemperatur. Meldungen über Fllter-
verschmutzung sind während der Vorwärmphase deshalb nicht zu be-
achten.
Meldung am Bildschirm:
”Ölvorwärmung o. Einschaltprogramm”.

Öltemperatur über 60C:

die Maschine bleibt nach Zyklusende bei ” Werkzeug Auf ” stehen.


Meldung am Bildschirm:
” Öltemperatur außerhalb Toleranz ”.

Öltemperatur über 63C:

sofortige Pumpenabschaltung.
Meldung am Bildschirm:
” Öltemperatur außerhalb Toleranz ”.

5.1.1.2 Hydraulikölvorwärmung, inaktiv

Um einen störungsfreie Produktion von Beginn an zu gewährleisten,


kann der Zyklus bei Automatik– bzw. Halbautomatikbetrieb erst ab ei-
ner Öltemperatur >= 35C gestartet werden.

Wird bei einer Öltemperatur < 35C einer dieser beiden Betriebsarten
gewählt, schaltet die Steuerung die Ölvorwärmung automatisch ein.
Sobald die Öltemperatur von 35C erreicht ist, schalten die Pumpen
auf drucklosen Umlauf. Der Zyklus kann dann gestartet werden.

Hinweis:
Bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur von 50C ist die
Ölviskosität höher als bei Betriebstemperatur. Meldungen über Fllter-
verschmutzung sind während der Vorwärmphase deshalb nicht zu be-
achten.

Hinweis:
Einricht– / Manuellbetrieb

Das Einrichten der Maschine ist bei einer Öltemperatur < 35C mög-
lich.

5-2 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.1.2 Überwachung des Hydrauliköles

5.1.2.1 Schema der Hydrauliköl – Überwachung

1FT5 1FT5 10
100%

–1B2

–1B3 1PV1 –1B3 1PV1


75% 7
1PV2 1PF2

Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech concept


und 420/810 system Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800
Bild 16: Schema Hydrauliköl – Überwachung

1FT1 Ölansaugfilter
1FT5 Hochdruck – Ölfilter
1PF2 Hydraulikpumpe (ab 37 kW)
1PV1 Regelpumpe (Kreis 1)
1PV2 Regelpumpe (Kreis 2)
1WT1 Hydraulikölkühler

–1B2 Öldruckschalter Ölfilterverschmutzung ( 75% /100%)


–1B3 Niveauschalter Ölstandsüberwachung

m Maschinenabschaltung bei zu niedrigem Niveau


n Abschaltung der Steuerung bei zu hoher Öltemp.

5.1.2.2 Ölstand – Überwachung

Der Ölstand wird von der Maschinen – Steuerung überwacht.


Beim Ansprechen des Niveauschalters –1B3 schaltet die Maschine in
jeder Lage sofort ab. Es erscheint eine Fehlermeldung am Bildschirm.

BA017.03.0.de 5-3
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.1.2.3 Öltemperatur – Überwachung

Die Öltemperatur wird von der Maschinen – Steuerung geregelt.


Bei Überschreiten der Temperatur schaltet die Maschine bei
”Werkzeug – auf – stop” ab.
Es erscheint eine Fehlermeldung am Bildschirm.

5.1.2.4 Ölfilterverschmutzung – Überwachung

Die Verschmutzungs–Überwachung für den Hochdruck–Ölfiter 1FT5


erfolgt durch zwei Differenzdruckschalter –1B2.
Beim Ansprechen des 1. Schalters mit niederer Druckeinstellung er-
scheint die Fehlermeldung: ”Ölfilter verschmutzt 75 %”.

Dieser Wartungshinweis kann auch während der Aufwärmphase (Öl-


vorwärmung), bedingt durch die höhere Viskosität des kalten Öles, er-
scheinen. Er ist dann ohne Bedeutung.

Die Maschinensteuerung wird davon nicht beeinflußt.

Beim Ansprechen des 2. Schalters mit höherer Druckeinstellung wird


die Maschine abgeschaltet.
Es erscheint die Fehlermeldung: ”Ölfilter verschmutzt 100 %”.

5-4 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.2 Schließeinheit – SE
5.2.1 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau

5.2.1.1 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau –


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
2

2
5

1
18
3

3
4
12

14
13
10

15
11
16

8
9

Bild 17: Schließeinheit – SE

BA017.03.0.de 5-5
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau – Ergotech 125/475 bis 350/810


und 420/810 – Fortsetzung

1 Werkzeugaufspannflächen
2 Feste Werkzeugaufspannplatte
3 Bewegliche Werkzeugaufspannplatte
4 Rollenabstützung der bewegl. Werkzeugaufspannpl.
5 Führungssäulen

6 Säulenmutter
7 Verstellmutter für Werkzeughöhe
8 ” Sonnenrad ” für Werkzeughöhen – Verstellung
9 Antrieb für Werkzeughöhen – Verstellung
10 5 – Punkt Doppelkniehebel

11 Kreuzkopf
12 Hydraulischer Auswerfzylinder 2ZY5
13 Wegmeßsystem für hydraulischen Auswerfer
14 Schließzylinder 2ZY1
15 Führung für Schließzylinder 2ZY1

16 Endplatte
17 Werkzeug – Einbauhöhe vergrößert (WA)
18 Laufschiene am Maschinenbett für Rollenabstützung

5-6 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.2.1.2 Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau – Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800

6
2

2
5

5
17
3

3
4
12

10
13
10
11

15

16
16

7
9

14

Bild 18: Schließeinheit – SE

BA017.03.0.de 5-7
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schließeinheit – SE mechanischer Aufbau – Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800 – Fortsetzung

1 Werkzeugaufspannflächen
2 Feste Werkzeugaufspannplatte
3 Bewegliche Werkzeugaufspannplatte
4 Rollenabstützung der bewegl. Werkzeugaufspannpl.
5 Führungssäulen

6 Säulenmutter
7 Verstellmutter für Werkzeughöhe
8 ” Sonnenrad ” für Werkzeughöhen – Verstellung
9 Antrieb für Werkzeughöhen – Verstellung
10 5 – Punkt Doppelkniehebel

11 Kreuzkopf
12 Hydraulischer Auswerfzylinder 2ZY5
13 Wegmeßsystem für hydraulischen Auswerfer
14 Schließzylinder 2ZY1
15 Führung für Kreuzkopf

16 Endplatte
17 Laufschiene am Maschinenbett für Rollenabstützung

5-8 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.2.2 Einrichten der Schließeinheit

5.2.2.1 Werkzeugeinbau

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Einrichtbetrieb”


zuschalten.

 Drücken Sie diese Taste, um die EE zurückzufahren.

 Drücken Sie diese Taste, um die bewegliche Werkzeugaufspann-


platte bis zur Kniehebel – Strecklage zufahren.

 Werkzeughöhe einstellen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.4.1.8

 Drücken Sie diese Tasten, um die Werkzeughöhe einzustellen.

Einbauhöhe der Spritzgießmaschine ca. 20 mm größer einstellen


größer kleiner als das einzubauende Werkzeug.

Maß – Anzeige am Maschinenbett neben Endplatte.

 Drücken Sie diese Taste, um die bewegliche Werkzeugaufspann-


platte ganz aufzufahren.

 Beide Werkzeughälften zusammen einhängen, an der festen


Werkzeugaufspannplatte in die Zentrierung einsetzen und fest-
schrauben.
Achtung!
Auswerferstange hinsichtlich der Länge und der Kupplung überprüfen.

Hinweis:
Hydr. Auswerfer – Maßskizze (siehe Kap. 5.2.2.1.2)

 Drücken Sie diese Taste, um die bewegliche Werkzeugaufspann-


platte bis zur Kniehebel – Strecklage zufahren.

Vorsicht! Auswerferkupplung!

BA017.03.0.de 5-9
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Werkzeugeinbau – Fortsetzung

 Drücken Sie diese Taste, um die bewegliche Werkzeugaufspann-


platte über die Höhenverstellung bis zum Berührungspunkt an
das Werkzeug heranfahren.

 Bewegliche Werkzeughälfte an der beweglichen Werkzeugauf-


spannplatte festschrauben.

 Hydraulischen Auswerfer, Kerne, Werkzeugheizung und Werk-


zeugkühlung anschließen.

Achtung!
Die Maße für die bewegliche Verdeckung des Werkzeugbereiches und
die Ausfallöffnung sind so ausgelegt, daß die Sicherheitsabstände
ausreichend sind, sofern die Abmessungen des Werkzeuges kleiner
oder gleich den Abmessungen der Formaufspannplatte sind. Bei grö-
ßeren Werkzeugen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen bzgl. Über–
und Untergreifen erforderlich.

Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei geöff-
neter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermeidung
von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch entstehen
könnten.

5-10 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.2.2.1.1 Säulenzug, manuell


Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800
e b k k u r
Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810
e b k k ur

f c A A m n

f c A A m n

g c
Bild 19: Schema Säulenzug, manuell A – Werkzeugaufspannfläche

Einsatz – Nutzen

Diese Einrichtung ermöglicht den Einbau von Spitzgießwerkzeugen,


die größer als der lichte Säulenabstand sind.

Hinweis:

Es ist nur die obere Säule an der Bedienungs – Gegenseite heraus-


ziehbar.

Achtung!
Vor Freigabe der Bewegungen des Säulenzuges ist der Betreiber
der Maschine verantwortlich, daß der Gefahrenbereich (siehe
Kap. 2.3.), der durch das Herausziehen der Säule entsteht, mit
entsprechenden Maßnahmen abgesichert wurde (z.B. mobile Ab-
sperrgitter) und sich keine Person im Gefahrenbereich befindet.

BA017.03.0.de 5-11
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Säulenzug, manuell – Fortsetzung

Bild 20: Säulenzug – Vorrichtung

Ablauf:

 Bewegliche Werkzeugaufspannplatte bis kurz vor Strecklage des


Kniehebels zufahren.

 Schutzkappe bzw. –hülse f für Säulengewinde demontieren.

 Halteplatte b an der Säulenmutter c der Endplatte durch Lösen


der Zylinderschrauben e abmontieren.

 Säulenmutter c auf der Säule mittels Klemmring g und Zylinder-


schrauben h (Bedienungswerkzeug) gegen Verdrehen sichern.

 Im Eingriff stehende Zähne mit Kreidestrich markieren. Säulen-


mutter– ” Sonnenrad ”.

 Deckel r an der festen Werkzeugaufspannplatte durch Lösen der


Schrauben u abmontieren.

 Säulenmutter m von der Säule abschrauben (Linksgewinde)

 Säulenzug – Vorrichtung k (Bedienungswerkzeug) auf die Säule


aufsetzen und mit Schraube t festklemmen.

 Bewegliche Werkzeugaufspannplatte auffahren und dadurch die


Säule, so weit wie zum Werkteugeinbau erforderlich, ziehen. Bei
Bedarf Vorgang wiederholen.

Zu diesen Bewegungen die Maschine in Einrichtschaltung bringen.

Hinweis:
Das Säulengewinde darf nicht in die Führungsbuchsen des Werk-
zeugschlittens eintauchen, um die Buchsen nicht zu beschädigen.

5-12 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Säulenzug, manuell – Fortsetzung

Nach erfolgter Werkzeugmontage wird die Säule in umgekehrter


Reihenfolge wieder eingebaut.

 Beim Einschieben der Säule unbedingt darauf achten, daß


die markierten Zähne wieder übereinstimmen.

 Um den Reibungswiderstand beim Justieren der Säulenmutter m


auf dem Säulengewinde herabzusetzen, muß die Anlagefläche
der Säulenmutter m an der festen Werkzeugaufspannplatte so-
wie das Säulengewinde mit PBC – Paste behandelt werden.

 Säulenmutter m bis zum Anschlag an der festen Werkzeugauf-


spannplatte aufschrauben und Deckel r mit Spannstift n montie-
ren. Schrauben u nicht festziehen.

 Darauf achten, daß die Markierungskerben in der Säulenmutter


m und im Deckel r übereinstimmen.

 Klemmring g und Säulenzug–Vorrichtung k entfernen.

 Halteplatte b mit beiden Distanzbuchsen montieren.

 Zur einwandfreien Zentrierung der Säulenmutter m auf dem


Säulengewinde muß die Schließeinheit mit der vollen
Schließkraft belastet werden. Im belasteten Zustand Schrau-
ben u festziehen.

Damit ist eine gleichmäßige Anpressung der Gewindeflanken sicher-


gestellt. Es wird keine Biegespannung hervorgerufen.

BA017.03.0.de 5-13
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.2.2.1.2 Hydr. Auswerfer – Maßskizze (nach Demag Ergotech)

B–0,5
A–0,5
2ZY5

C–0,5
D –0,1

L E

M G +0,5
H

Maschinentyp Maße ( mm)


A B C D E G H L M
 125/475 24.5 17.5 24.5 7.8 20 274 282 140 M16 – 30
Ergotech 150/475 24.5 17.5 24.5 7.8 20 294 302 140 M16 – 30
 150/500 24.5 17.5 24.5 7.8 20 302 310 160 M16 – 30

0/500 24.5 17.5 24.5 7.8 20 327 335 160 M16 – 30

0/560 44.5 29.5 44.5 9.5 26 360 370 180 M20 – 35

0/560 44.5 29.5 44.5 9.5 26 390 400 180 M20 – 35
Ergotech 250/630 44.5 29.5 44.5 9.5 26 390 400 200 M20 – 35
Ergotech 300/630 44.5 29.5 44.5 9.5 26 430 440 200 M20 – 35
Ergotech 350/710 44.5 29.5 44.5 9.5 26 490 500 200 M20 – 35
Ergotech 350/810 44.5 29.5 44.5 9.0 26 485 495 230 M24 – 50
Ergotech 420/810 44.5 29.5 44.5 9.0 26 485 495 230 M24 – 50
Ergotech 420/800 44.5 29.5 44.5 9.0 26 450 460 230 M24 – 50
Ergotech 500/900 44.5 29.5 44.5 9.0 26 516 526 230 M24 – 50
Ergotech 650/1000 44.5 29.5 44.5 9.0 26 575 585 300 M24 – 50
Ergotech 800/1120 44.5 29.5 44.5 9.0 26 640 650 350 M24 – 50
Ergotech 1000/1400 44.5 29.5 44.5 9.0 26 680 690 350 M24 – 50
Ergotech 1300/1500 44.5 29.5 44.5 9.0 26 725 735 350 M24 – 50
Ergotech 1500/1500 44.5 29.5 44.5 9.0 26 725 735 350 M24 – 50
Ergotech 2000/1800 44.5 29.5 44.5 9.0 26 990 1000 450 M24 – 50
Tabelle 9: Auswerfer – Anschlußmaße nach Demag Ergotech

5-14 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.2.2.2 Einstellen der Einstellparameter Schließeinheit

5.2.2.2.1 Einstellen des Werkzeug–Öffnungsweges und der


Geschwindigkeiten

Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “10 WERK-


ZEUG” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.4.1

 Sollwerte für Werkzeug öffnen V1 – V2 – V3 mit den gewünschten


Umschaltpunkten eingeben.

 Sollwerte für Werkzeug schließen V1 – V2 – V3 mit den ge-


wünschten Umschaltpunkten eingeben.

5.2.2.2.2 Einstellen der Schließkraft

Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “10 WERK-


ZEUG” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.4.1.

 Schließkraft einstellen. Siehe hierzu Kap. 4.5.4.1.3

Hinweis:
Die Größe der Schließkraft hängt von der Spritzfläche des zu fertigen-
den Spritzteiles ab.

Zur Schonung von Werkzeug und Maschine und zur Energieeinspa-


rung soll möglichst nur dann die maximale Schließkraft eingestellt wer-
den, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Die nötige Mindest – Schließkraft läßt sich durch Spritzversuche ermit-


teln.

BA017.03.0.de 5-15
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.2.2.2.3 Einstellen des Werkzeugschutzes

Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “10 WERK-


ZEUG” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.4.1.

 Sollwerte für Werkzeugschutzkraft mit den gewünschten Um-


schaltpunkten eingeben. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.4.1.1

Beim Schließvorgang kann das Werkzeug durch nicht vollständig oder


nur teilweise entformte Spritzgußteile beschädigt werden.
Derartige Beschädigungen können mit Hilfe der Werkzeugsicherung
vermieden werden.

Hinweise:

 Werkzeugschutzkraft – Start ... je nach Werkzeugkonstruktion


(Schrägbolzen oder Kernzüge) ca. 10 – 60 mm vor Plattenberüh-
rung einstellen.

 Werkzeugschutzkraft möglichst nieder einstellen.

 Werkzeugschutz – Ende ... kurz vor – oder bei Plattenberührung


einstellen = Umschalten auf Schließkraft zum Verriegeln.

 Werkzeugsicherung / Repeat = Zeit für Werkzeugschutz.

Der Start erfolgt mit Start für Werkzeugschutz.

Wird nach Ablauf der Werkzeugsicherungszeit Werkzeugschutz


– Ende nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen.

Bei eingeschalteter Repeat – Funktion fährt das Werkzeug nach


Ablauf der Werkzeugsicherungszeit wieder auf, um ein evtl. noch
hängendes Spritzteil auszustoßen.

Spricht spätestens nach Ablauf der vorgegebenen Schließvor-


gänge die Werkzeugsicherungszeit nochmal an, bleibt die Ma-
schine in Grundstellung stehen.

Am Ergocontrol–Display wird Alarm–Meldung ausgegeben.

5-16 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3 Einspritzeinheit – EE
5.3.1 Einspritzeinheit mechanischer Aufbau

5.3.1.1 Einspritzeinheit – EE 320 – EE 610 mechanischer Aufbau

13
14
16

15

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 10 12

Bild 21: Einspritzeinheit

1 Schneckenzylinder
2 EE – Schlitten
3 Düsenanpreß – Zylinder 3ZY1
4 Schleppstange = Verbindung EE – Schlitten – EE –
Gehäuse
5 EE – Gehäuse
6 Schneckenzylinder – Mutter
7 Schneckenschaft
8 Schnecken – Kupplung
9 Führungssäulen
10 Spritzzylinder 4ZY1
11 Spritzkolben
12 Ölmotor für Schneckenantrieb 4MF1
13 Materialtrichter
14 Absperrschieber für Materialtrichter
15 Einsatz für Einfüllöffnung
16 Materialtrichter – Konsole

BA017.03.0.de 5-17
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.1.2 Einspritzeinheit – EE 840 – EE 2300 mechanischer Aufbau

13
14
16

15

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
1 2 3 5 6 7 8 9 11 10 12

Bild 22: Einspritzeinheit

1 Schneckenzylinder
2 EE – Schlitten
3 Düsenanpreß – Zylinder 3ZY1
5 EE – Gehäuse
6 Schneckenzylinder – Mutter
7 Schneckenschaft
8 Schnecken – Kupplung
9 Führung
10 Spritzzylinder 4ZY1
11 Spritzkolben
12 Ölmotor für Schneckenantrieb 4MF1
13 Materialtrichter
14 Absperrschieber für Materialtrichter
15 Einsatz für Einfüllöffnung
16 Materialtrichter – Konsole

5-18 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.1.3 Einspritzeinheit – EE 3300 – EE 8000 mechanischer Aufbau

13
14
16

15

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
1 2 3 5 6 7 8 9 11 10 12

Bild 23: Einspritzeinheit

1 Schneckenzylinder
2 EE – Schlitten
3 Düsenanpreß – Zylinder 3ZY1
5 EE – Gehäuse
6 Schneckenzylinder – Mutter
7 Schneckenschaft
8 Schnecken – Kupplung
9 Führung
10 Spritzzylinder 4ZY1
11 Spritzkolben
12 Ölmotor für Schneckenantrieb 4MF1
13 Materialtrichter
14 Absperrschieber für Materialtrichter
15 Einsatz für Einfüllöffnung
16 Materialtrichter – Konsole

BA017.03.0.de 5-19
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.1.4 Einspritzeinheit – EE 11500 – EE 16000 mechanischer Aufbau

6 7 12

13

10

1 17

9
8
5
16
14

2
Bild 24: Einspritzeinheit

1 Schneckenzylinder
2 EE – Schlitten
3 Düsenanpreß – Zylinder 3ZY1.1 (.2)
5 EE – Traverse
6 Schneckenzylinder – Mutter
7 Schneckenschaft
8 Schnecken – Kupplung
9 Führung
10 Spritzzylinder 4ZY1.1 (.2)
12 Ölmotor für Schneckenantrieb 4MF1
13 Materialtrichter
14 Absperrschieber für Materialtrichter
16 Materialtrichter – Schwenkarm
17 Schneckenrückzug–Zylinder 4ZY3.1 (.2)

5-20 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.2 Einrichten der Einspritzeinheit

5.3.2.1 Einstellen – Einspritzeinheit verfahren und Düsenanlage

 Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PRO-


ZESSOPTIMIERUNG” anzuwählen. Siehe hierzu auch
Kap. 4.5.5.1.

 Softkey ”EE” drücken ... die Bildmaske “23 EINSPRITZEINHEIT”


wird aufgeschlagen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.5.5.
EE
 Eingeben der zwei Geschwindigkeiten, V1 und V2, für Einsprit-
zeinheit vorfahren.

– V1 – für schnelle Bewegung der Düse zum Werkzeug.

– V2 – für gedämpfte Bewegung des Restweges bis zur Düsen-


anlage.

 Eingeben des wegabhängigen Umschaltpunktes von V1 auf V2.

 Eingeben der zwei Geschwindigkeiten, V1 und V2, für Einsprit-


zeinheit zurückfahren.

– V1 – für schnelles Zurückfahren der Einspritzeinheit.

– V2 – für gedämpftes Zurückfahren der Einspritzeinheit bis zur


Stopposition.

 Eingeben des wegabhängigen Umschaltpunktes von V1 auf V2.

 Eingeben des Wegepunktes für ” Einspritzeinheit zurück – stop”

 Es kann eine Zeit für verzögertes Zurückfahren der Einspritzein-


heit eingegeben werden.

 Durch setzen eines Programmschalters kann festgelegt werden,


ob die Eispritzeinheit vor oder nach Dosieren zurückfahren soll.

Hinweis:

Wird kein Programmschalter gesetzt, liegt die Düse während des


gesamten Zyklus am Werkzeug an.

BA017.03.0.de 5-21
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Einstellen – Einspritzeinheit verfahren und Düsenanlage – Fortsetzung

 Anlagedruck eingeben (Düsenanlage – Diagramm, siehe


Kap. 5.3.2.1.1).

Hinweis:

 Anlage – Restdruck

Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810:


Bei Betrieb mit anliegender Düse (PG–Vorwahlschalter “EE zu-
rück vor Dosieren” und “EE zurück nach Dosieren” ausgeschaltet)
wird der Düsenanlage–Restdruck mit “Werkzeug entriegeln” au-
tomatisch auf 5 bar begrenzt.

Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800:


Bei Betrieb mit anliegender Düse (PG–Vorwahlschalter “EE zu-
rück vor Dosieren” und “EE zurück nach Dosieren” ausgeschaltet)
ist zusätzlich ein Düsenanlage–Restdruck (0...40 bar) wählbar.

 Ermitteln des Düsenanlagepunktes:

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Einrichtbetrieb”


zuschalten.

 Drücken Sie diese Taste, um im Einrichtbetrieb die Einspritzein-


heit vorzufahren, bis die Düse am Werkzeug anliegt und der ein-
gegebene Düsenanlagedruck erreicht ist.

Sobald sich in dieser Phase der Verfahrweg nicht mehr ändert,


wird der aktuelle Weg mit “Referenzpunkt EE” übernommen.

Hinweis:

Einspritzfreigabe ist dieser ermittelte Weg und der eingestellte


Düsenanlagedruck.

5-22 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.2.1.1 Düsenanlage – Diagramm

kN 120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 bar

Bild 25: Diagramm für Düsenanlagekraft

Die Düsenanlagekraft ist vom jeweiligen Hydraulikdruck in den beiden


Düsenanpreß – Zylindern 3ZY1 abhängig.

BA017.03.0.de 5-23
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.2.2 Einstellen – Einspritzen

 Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PRO-


ZESSOPTIMIERUNG” anzuwählen. Siehe hierzu auch
Kap. 4.5.5.1.

 Eingeben des Wertes für die Spritzdruckbegrenzung .

 Softkey ”Spritz–Profil” drücken ... die Bildmaske “26 SPRITZ–


Spritz– PROFIL” wird aufgeschlagen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.5.3.
Profil
 Eingeben der Einspritzgeschwindigkeiten in ccm/s (cu.in./s,
mm/s – in./s) in den Tabellenspalten mit dem Symbol:

Hinweis:

Die Einspritzgeschwindigkeit kann während des Einspritzvorgan-


ges über volumenabhängige Stützpunkte gestuft gefahren wer-
den.

Dazu sind folgende Eingaben notwendig:

 Setzen der Programmschalter zur Aktivierung der Einspritz-


bereiche, in denen die Einspritzgeschwindigkeit einen be-
stimmten Wert erreichen soll.

 Festlegen der Einspritzgeschwindigkeit und der Einspritzvo-


lumina.

Die Programmierung der Abschnitte erfolgt in Pfeilrichtung.

 Eingeben des volumenabhängigen Umschaltpunktes von Ein-


spritz – auf Nachdruck.

Die Eingabe erfolgt in der Tabellenspalte mit dem Symbol:

Hinweis:

Das Einspritzprofil wird während der Parametereingabe am Bild-


schirm grafisch dargestellt.

5-24 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.2.3 Einstellen – Nachdruck

 Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PRO-


ZESSOPTIMIERUNG” anzuwählen. Siehe hierzu auch
Kap. 4.5.5.1.

 Softkey ”Nachdruck–Profil” drücken ... die Bildmaske “27 NACH-


Nachdruck DRUCK–PROFIL” wird aufgeschlagen. Siehe hierzu auch
Profil Kap. 4.5.5.4.

 Eingeben der Nachdruckhöhe in den Tabellenspalten mit dem


Symbol:

 Eingeben der Nachdruckzeit.

Hinweis:

Der Nachdruck kann in max. 10 zeitabhängige Stufen eingestellt wer-


den.

Dazu sind folgende Eingaben notwendig:

 Setzen der Programmschalter zur Aktivierung weiterer Bereiche


für unterschiedliche Nachdruckwerte.

 Festlegen der Nachdruckwerte und der dazugehörigen Nach-


druckzeit, bis das gewünschte Nachdruckprofil eingestellt ist.

Die Programmierung der Abschnitte erfolgt in Pfeilrichtung.

Hinweis:

Das Nachdruckprofil wird während der Parametereingabe am Bild-


schirm grafisch dargestellt.

BA017.03.0.de 5-25
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.2.4 Einstellen – Dosieren, Staudruck und Schneckenrückzug

 Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PRO-


ZESSOPTIMIERUNG” anzuwählen. Siehe hierzu auch
Kap. 4.5.5.1.

 Softkey ”Dosier–Profil” drücken ... die Bildmaske “21 DOSIER–


Dosier– PROFILE” wird aufgeschlagen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.5.2.
Profil
 Eingeben des Staudruckes in den Tabellenspalten mit dem Sym-
bol:

Druckbereich 0 – 46 bar.

 Eingeben der Schneckendrehzahl in den Tabellenspalten mit


dem Symbol:

 Eingeben des notwendigen Plastifiziervolumens (SC–Weg) in


den Tabellenspalten mit dem Symbol:

Einstellen des Dosierprofiles:

Zum Plastifiziervorgang kann die Schneckendrehzahl und der Stau-


druck in max. 6 dosiervolumenabhängige Werte abgestuft werden.
Dazu sind folgende Eingaben notwendig:

 Setzen der Programmschalter zur Aktivierung der Dosierberei-


che, in denen die Schneckendrehzahl und der Staudruck einen
bestimmten Wert erreichen sollen.

 Festlegen der Schneckendrehzahl, des Staudruckes und der Do-


siervolumina, bis das gewünschte Dosierprofil eingestellt ist.

Die Programmierung der Abschnitte erfolgt in Pfeilrichtung.

Hinweis:

Das Dosierprofil wird während der Parametereingabe am Bildschirm


grafisch dargestellt.

5-26 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Einstellen – Dosieren, Staudruck und Schneckenrückzug – Fortsetzung

 Schneckenrückzug

Der Schneckenrückzug kann wahlweise vor oder nach dem Dosier-


vorgang erfolgen.

 Soll der Schneckenrückzug vor dem Dosiervorgang erfolgen, so


sind die Werte für Rückzugsgeschwindigkeit und – Volumen (SC–
Weg) in der Tabellenspalte mit dem Symbol

einzugeben.

 Für Schneckenrückzug nach dem Dosiervorgang erfolgt die Pa-


rametereingabe in der Tabellenspalte mit dem Symbol

BA017.03.0.de 5-27
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.2.5 Einstellen – Temperaturen

 Funktions – Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “30 TEM-


PERATUREN” anzuwählen. Siehe hierzu auch Kap. 4.5.6.1.

 Heizungsüberwachung

 Setzen des Programmschalters ”Heizungsüberwachung”.

Hinweis:

Wird dieser Programmschalter nicht gesetzt, werden auftretende


Temperaturabweichungen von der Steuerung nicht berücksich-
tigt.

 Absenktemperatur

 Setzen des Programmschalters ”Absenktemperatur”.

 Eingeben der Absenktemperatur.

Hinweis:

Die Absenktemperatur wirkt für alle Heizzonen des Zylinders, de-


ren Sollwerte größer eingestellt sind als die gewünschte Absenk-
temperatur.

Hinweis:

Das Arbeiten mit Absenktemperatur empfiehlt sich bei längeren


Ruhephasen während der Produktion. Dadurch wird der aufge-
schmolzene Kunststoff im Plastifizierzylinder thermisch ge-
schont.

Außerdem wird Energie gespart und die Verarbeitungstempera-


tur schneller wieder erreicht.

 Anfahrsperre

 Zeit für Anfahrsperre eingeben.

Hinweis:

Die Schneckendrehung ist während dieser Zeit blockiert um ein


gleichmäßiges Aufschmelzen der Masse sicherzustellen und Tor-
sionsschäden an der Schnecke zu verhindern.

5-28 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Einstellen – Temperaturen – Fortsetzung


Hinweis:
Mit Erreichen des Toleranzbandes ist die Schneckendrehung für
die eingestellte Zeit der Anfahrsperre blockiert, damit ein Auf-
schmelzen der kalten Masse erreicht wird.
Achtung!
Wird die Soll–Temperatur nicht entsprechend der Verarbei-
tungstemperatur des jeweiligen Kunststoffes, die Anfahr-
sperrzeit zu kurz und die untere Toleranz das Toleranzband
zu groß gewählt, kann es zu Schäden an der Schnecke bzw.
Schneckenspitze kommen.
Die Anfahrsperrzeit muß mindestens 15 – 20 Minuten und un-
tere Toleranz des Toleranzband maximal – 20 C betragen.
 Ölvorwärmung
 Setzen des Programmschalters ”Ölvorwärmung”. Siehe hierzu
Kap. 5.1.
 ȌTol + und ȌTol –
 Eingeben der Tol + und Tol –.
Hinweis:
Mit dieser Eingabe können die Toleranzvorgaben in Summe vor-
gewählt werden.
 Stellen bei Drahtbruch
 Setzen des Programmschalters ”Stellen bei Drahtbruch”.
Hinweis:
Wurde vor Fühlerbruch einer Heizzone der PG–Schalter ’Stellen
bei Drahtbruch’ aktiviert, wird bei Fühlerbruch auf diese Heizzone
eine Stellgröße ausgegeben.
 Regelkreis – Temperaturen
 Eingeben der Temperaturen für die einzelnen Regelkreise.
 Eingeben der Tol + und Tol –.
Hinweis:
Mit dieser Eingabe können die Toleranzvorgaben für jeden Regel-
kreis individuell vorgewählt werden.
Hinweis:
Öltemperatur: Der Sollwert und die Toleranzwerte für die Öltem-
peratur können nicht verändert werden. Sie sind
fest eingestellte Werte für die Steuerung.

BA017.03.0.de 5-29
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.3 Materialtrichterbefüllung, Farb– oder Materialwechsel

5.3.3.1 Materialtrichterbefüllung

Bei manueller Befüllung des Trichters ist vom Betreiber der Maschine
ein separates Podest mit entsprechenden Aufstiegshilfen zu benut-
zen.

Hinweis:
Horizontale Flächen an der Maschine sind grundsätzlich nicht als
Standflächen für Bedienung und Wartung zu sehen und dürfen des-
halb bei laufender Maschine nicht betreten werden.

5.3.3.2 Farb– oder Materialwechsel

Materialzufuhr beenden:

 Trichter zur Bediengegenseite schwenken. Sperrstellung bzw.


Entleerstellung.

 Bei Entleerstellung entsprechendes Auffanggefäß bereitstellen.

Schneckenzylinder leerspritzen:

 Maschine in Manuellbetrieb schalten.

 Düse zurückfahren in Endstellung.

 Restmaterial vor die Schneckenspitze dosieren und anschlie-


ßend ausspritzen.

 Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis der Schneckenzylinder


leergespritzt ist.

Trichter und Einfüllöffnung reinigen:

 Schneckenzylinder reinigen. Im Bedarfsfall Schneckenzylinder


mit Reinigungs – Granulat (PE, PP, PS) spülen.

 Ist eine gründliche Reinigung im demontierten Zustand erforder-


lich, siehe Kap. 6.16.

5-30 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Farb– oder Materialwechsel – Fortsetzung

Produktion wieder aufnehmen:

 Neues Material einfüllen und Trichter über die Einfüllöffnung


schwenken.

 Temperaturen der Zylinderheizung auf das neue Material einstel-


len.

 Wurde der Schneckenzylinder durch Spülen gereinigt, so muß


der Rest der Reinigungsmasse abgespritzt werden bis die neue
Masse aus der Düse austritt.

 Maschine ist wieder produktionsbereit.

BA017.03.0.de 5-31
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.4 Schneckenzylinder Ausbau

5.3.4.1 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610

15
13
14
E

16

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
1 4 6 8 11
Bild 26: Schneckenzylinder Ausbau

 Einspritzeinheit ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag)

 Materialtrichter 13 mit Hebel 14 ausschwenken und Schnecken-


zylinder 1 im Manuellbetrieb leerspritzen.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung abschalten. An-


schlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie Kup-
plungen für Kühlwasserschläuche lösen.

 Schnecke im Manuellbetrieb in vorderste Stellung fahren.

 Einsatz 15 nach oben aus der Einfüllöffnung entnehmen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder noch nicht abgekühlt, besteht beim
Hantieren mit ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

5-32 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung

7 A 8 11

Bild 27: Schnecken – Kupplung

 Materialtrichter–Konsole 16 entriegeln und nach rechts bis zum


Anschlag verschieben.

 Überwurfmutter A der Schnecken–Kupplung 8 entsichern


(Schraube B) und lösen.

 Einspritzkolben 11 im Manuellbetrieb zurückfahren bis Kupplung


8 frei wird.

 Sicherungs–Gewindestift E lösen und Schneckenzylinder–Mut-


ter 6 ca.12 mm lösen bis außerhalb des Fixierdurchmessers.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an den
Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung gegen die
geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter –1Q0
ausgeschaltet werden.

BA017.03.0.de 5-33
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ

Bild 28: Ausbau Schneckenzylinder mit Kran

 Krangeschirr in Lastösen einhängen und Schneckenzylinder


waagrecht aus der Maschine heben.

5-34 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.4.2 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300

15
13
14
E

16

1 6 8 11
Bild 29: Schneckenzylinder Ausbau

 Einspritzeinheit ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag)

 Materialtrichter 13 mit Hebel 14 ausschwenken und Schnecken-


zylinder 1 im Manuellbetrieb leerspritzen.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung abschalten. An-


schlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie Kup-
plungen für Kühlwasserschläuche lösen.

 Schnecke im Manuellbetrieb in vorderste Stellung fahren.

 Einsatz 15 nach oben aus der Einfüllöffnung entnehmen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder noch nicht abgekühlt, besteht beim
Hantieren mit ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

BA017.03.0.de 5-35
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 – Fortsetzung

7 A 8 11

Bild 30: Schnecken – Kupplung

 Materialtrichter–Konsole 16 entriegeln und nach rechts bis zum


Anschlag verschieben.

 Überwurfmutter A der Schnecken–Kupplung 8 entsichern


(Schraube B) und lösen.

 Einspritzkolben 11 im Manuellbetrieb zurückfahren bis Kupplung


8 frei wird.

 Sicherungs–Gewindestift E lösen und Schneckenzylinder–Mut-


ter 6 ca.12 mm lösen bis außerhalb des Fixierdurchmessers.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an den
Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung gegen die
geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter –1Q0
ausgeschaltet werden.

5-36 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 – Fortsetzung

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ

Bild 31: Ausbau Schneckenzylinder mit Kran

 Krangeschirr in Lastösen einhängen und Schneckenzylinder


waagrecht aus der Maschine heben.

BA017.03.0.de 5-37
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.4.3 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000

15
13
14
E

16

1 6 8 11
Bild 32: Schneckenzylinder Ausbau

 Einspritzeinheit ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag)

 Arretierstift 14 ziehen und Materialtrichter 13 verschieben.


Schneckenzylinder 1 im Manuellbetrieb leerspritzen.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung abschalten. An-


schlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie Kup-
plungen für Kühlwasserschläuche lösen.

 Schnecke im Manuellbetrieb in vorderste Stellung fahren.

 Einsatz 15 nach oben aus der Einfüllöffnung entnehmen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder noch nicht abgekühlt, besteht beim
Hantieren mit ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

5-38 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 – Fortsetzung

7 A C 11

Bild 33: Schnecken – Kupplung

 Materialtrichter–Konsole 16 entriegeln und nach rechts bis zum


Anschlag verschieben.

 Schrauben B lösen.

 Einspritzkolben 11 im Manuellbetrieb zurückfahren bis Kupplung


C frei wird.

 Sicherungs–Gewindestift E lösen und Schneckenzylinder–Mut-


ter 6 ca.12 mm lösen bis außerhalb des Fixierdurchmessers.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an den
Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung gegen die
geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter –1Q0
ausgeschaltet werden.

BA017.03.0.de 5-39
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 – Fortsetzung

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ

Bild 34: Ausbau Schneckenzylinder mit Kran

 Krangeschirr in Lastösen einhängen und Schneckenzylinder


waagrecht aus der Maschine heben.

5-40 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.4.4 Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

1 14 13 16 E 6

Bild 35: Schneckenzylinder Ausbau

 Einspritzeinheit ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag)

 Absperrschieber 14 für Materialtrichter 13 schließen. Schnecken-


zylinder 1 im Manuellbetrieb leerspritzen.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung abschalten. An-


schlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie Kup-
plungen für Kühlwasserschläuche lösen.

 Schnecke im Manuellbetrieb in vorderste Stellung fahren.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder noch nicht abgekühlt, besteht beim
Hantieren mit ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung
gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet werden.

BA017.03.0.de 5-41
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 –


Fortsetzung

G 19 E 6 C

ÉÉ
B

Schneckenzylindereinspannung

7 A C 11
Schnecken – Kupplung
Bild 36: Schneckenzylindereinspannung und Schnecken – Kupplung

 Materialtrichter–Schwenkarm 16 entriegeln und ausschwenken.

 Schrauben B lösen.

 Einspritzkolben 11 im Manuellbetrieb zurückfahren bis Kupplung


C frei wird.

 Schrauben G lösen und Brücke 19 demontieren.

 Sicherungs–Gewindestift E und Schneckenzylinder–Mutter 6 lö-


sen.

5-42 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Ausbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 –


Fortsetzung

16

1 E 6 C 11

Bild 37: Ausbau Schneckenzylinder mit Kran

 Krangeschirr in Lastösen einhängen und Schneckenzylinder


waagrecht aus der Maschine heben.

BA017.03.0.de 5-43
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5 Schneckenzylinder Einbau

5.3.5.1 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610

1
E

D 6

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
2 4 5 11
Bild 38: Schneckenzylinder Einbau mit Kran

 Einbauabstand D des Schneckenzylinders 1 zwischen EE–


Schlitten 2 und EE – Gehäuse 5 einstellen. Siehe Kap. 5.3.5.1.1.

Hilfe bieten die Markierungsringe auf der Schleppstange 4.

Evtl. Schneckenzylinder mit ”Kombiteilen” auf entsprechende


Einspritzeinheit adaptieren. Siehe Kap. ...

 Spritzkolben 11 auf ” Koppelposition” = nach hinten fahren.

 Klemmung der Schleppstange 4 lösen. Siehe Kap. 5.3.5.1.1.

Achtung!
Während der Produktion muß die Schleppstange immer gelöst sein.

 Schneckenzylinder 1 mit Kran in die Aufnahme absenken.

 Schneckenzylinder–Mutter 6 nur spiellos anziehen und den von


oben zugänglichen Gewindestift E zur Sicherung einschrauben.

5-44 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung


13
14 E

17 16
A F

ÉÉ
ÉÉ A
1 4 6 8 11

A–A
H

18

Bild 39: SC–Zylinderausrichtung

 Anschlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie


Kupplungen für Kühlwasserschläuche anschließen.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung
gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet werden.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung einschalten. Schnek-


kenzylinder aufheizen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder aufgeheizt, besteht beim Hantieren mit
ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

BA017.03.0.de 5-45
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung


 Düsenmitte ausrichten. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrie-
rungsmitte nur um " 0,2 mm abweichen.
Ausrichtung:
Vertikal:
 Durch Unterlegen von Paßblechen 18
(diverse Paßbleche sind bei Auslieferung der
Maschine am SC–Zylinder–Schutzgitter an-
gehängt). Paßbleche 18 mit Schrauben H si-
chern.
Horizontal:
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche lösen.
 Schrauben F der Kühlplatte 17 leicht lösen.
SC–Zylinder ausrichten (max. zul. +/– 1 mm
an der Düse) und Schrauben F mit nachste-
henden Anzugsdrehmomenten wieder anzie-
hen.
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche wieder
anschließen.
Achtung!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.
Die Kühlwasserzulauf/–rücklauf muß unterbrochen sein, bevor
die Schrauben der Kühlplatte gelöst werden, damit kein Wasser
in den Schneckenzylinder eindringen kann.
Einspritzeinheit Zylinder – ∅ Anzugsdrehmoment M1 [Nm]
EE 320 30 15
35 15
40 33
EE 440 35 15
40 33
45 50
EE 610 40 33
45 50
50 50
Tabelle 10: Anzugsdrehmoment
Achtung!
Ist eine Ausrichtung der Düsemitte wie oben beschrieben nicht mög-
lich, muß die Maschinenausrichtung überprüft und ggf. nachgerichtet
werden (siehe Kap. 2.5.3).

5-46 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung

7 A C 11
Bild 40: Schnecken – Kupplung

 Schnecken–Kupplung 8 durch herausziehen der Schnecke 7 aus


dem Schneckenzylinder in die Kupplungshälfte C am Spritzkol-
ben 11 einkuppeln.

Überwurfmutter A festziehen und sichern durch B.

15 13

16

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ 1
Bild 41: Schneckenzylinder Einbau

 Materialtrichter – Konsole 16 nach links verschieben bis Trichte-


röffnung senkrecht über der Einfüllöffnung des Schneckenzylin-
ders 1 steht.

Materialtrichter – Konsole 16 einrasten.

 Einsatz 15 einbauen.

 Materialtrichter 13 einschwenken.

BA017.03.0.de 5-47
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5.1.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder –


Einspritzeinheit EE 320 – EE 610
D

1 2 3 4

Richtkante für Kerbe

2 4 A 5
Bild 42: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

Der Abstand D kann nur bei ausgebautem Schneckenzylinder einge-


stellt werden.

 Verkleinern

 Schleppstange Pos. 4 mit Schraube A festklemmen.

 Einspritzeinheit im Manuellbetrieb in die vordere Stellung fahren.

 Schraube A lösen.

 EE – Schlitten Pos.2 bis zur entsprechenden Kerbe nach folgen-


der Tabelle zurückfahren.

 Schleppstange Pos. 4 mit Schraube A wieder festklemmen.

 Einspritzeinheit ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag)

 Vergrößern

 Schleppstange Pos. 4 mit Schraube A festklemmen.

 Einspritzeinheit im Manuellbetrieb in die hintere Stellung fahren.

 Schraube A lösen.

 EE – Schlitten Pos. 2 bis zur entsprechenden Kerbe nach folgen-


der Tabelle vorfahren.

 Schleppstange Pos. 4 mit Schraube A wieder festklemmen.

Achtung!
Während der Produktion muß die Schleppstange immer gelöst sein.
(Siehe Kap. 5.3.5.1)

5-48 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Einbauabstand D für den Schneckenzylinder –


Einspritzeinheit EE 320 – EE 610 – Fortsetzung

Kerbe
1 2 3 4

Schneckendurchmesser – L / D
EE 320 30 – 20 D 35 – 20 D 40 – 20 D –
EE 440 35 – 20 D 40 – 20 D 45 – 20 D 40 – 25 D
EE 610 40 – 20 D 45 – 20 D 50 – 20 D 45 – 25 D

Tabelle 11: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-49
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5.2 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300

1
E

D 6

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
2 5 11

Bild 43: Schneckenzylinder Einbau mit Kran

 Einbauabstand D des Schneckenzylinders 1 zwischen EE–


Schlitten 2 und EE–Gehäuse 5 einstellen. Siehe Kap. 5.3.5.2.1.

Evtl. Schneckenzylinder mit ”Kombiteilen” auf entsprechende


Einspritzeinheit adaptieren. Siehe Kap. ...

 Spritzkolben 11 auf ”Koppelposition” = nach hinten fahren.

 Schneckenzylinder 1 mit Kran in die Aufnahme absenken.

 Schneckenzylinder–Mutter 6 nur spiellos anziehen und den von


oben zugänglichen Gewindestift E zur Sicherung einschrauben.

5-50 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 – Fortsetzung


13
14 E

17 16
A F

ÉÉ
ÉÉ A
1 6 8 11

A–A
H

18

Bild 44: SC–Zylinderausrichtung

 Anschlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie


Kupplungen für Kühlwasserschläuche anschließen.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung
gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet werden.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung einschalten. Schnek-


kenzylinder aufheizen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder aufgeheizt, besteht beim Hantieren mit
ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

BA017.03.0.de 5-51
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 – Fortsetzung


 Düsenmitte ausrichten. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrie-
rungsmitte nur um " 0,2 mm abweichen.
Ausrichtung:
Vertikal:
 Durch Unterlegen von Paßblechen 18
(diverse Paßbleche sind bei Aulieferung der
Maschine am SC–Zylinder–Schutzgitter an-
gehängt). Paßbleche 18 mit Schrauben H si-
chern.
Horizontal:
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche lösen.
 Schrauben F der Kühlplatte 17 leicht lösen.
SC–Zylinder ausrichten (max. zul. +/– 1 mm
an der Düse) und Schrauben F mit nachste-
henden Anzugsdrehmomenten wieder anzie-
hen.
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche wieder
anschließen.
Achtung!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.
Die Kühlwasserzulauf/–rücklauf muß unterbrochen sein bevor
die Schrauben der Kühlplatte gelöst werden, damit kein Wasser
in den Schneckenzylinder eindringen kann.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ Anzugsdrehmoment M1 [Nm]


EE 840 45 50
50 50
60 50
EE 1450 50 50
60 50
70 50
EE 2300 60 50
70 50
80 50
Tabelle 12: Anzugsdrehmoment
Achtung!
Ist eine Ausrichtung der Düsemitte wie oben beschrieben nicht mög-
lich, muß die Maschinenausrichtung überprüft und ggf. nachgerichtet
werden (siehe Kap. 2.5.3).

5-52 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 840 – EE 2300 – Fortsetzung

7 A C 11
Bild 45: Schnecken – Kupplung

 Schnecken–Kupplung 8 durch herausziehen der Schnecke 7 aus


dem Schneckenzylinder in die Kupplungshälfte C am Spritzkol-
ben 11 einkuppeln.

Überwurfmutter A festziehen und sichern durch B.

15
13

16

ÉÉ
ÉÉ
ÉÉ
1
Bild 46: Schneckenzylinder Einbau

 Materialtrichter–Konsole 16 nach links verschieben bis Trichte-


röffnung senkrecht über der Einfüllöffnung des Schneckenzylin-
ders 1 steht.

Materialtrichter–Konsole 16 einrasten.

 Einsatz 15 einbauen.

 Materialtrichter 13 einschwenken.

BA017.03.0.de 5-53
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5.2.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit


EE 840 – EE 2300

6
1

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
2 5 11
Bild 47: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

Der Abstand D kann nur bei ausgebautem Schneckenzylinder einge-


stellt werden.

 EE–Schlitten Pos. 2 ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag).

 EE–Gehäuse Pos. 5 manuell verschieben bis Abstand D erreicht


ist.

Schneckendurchmesser
kleinster mittlerer größter mittlerer 25D

Einbauabstand D (mm)
EE 840 254,5 413,5 704,5 663,5
EE 1450 233,5 524,5 828,5 824,5
EE 2300 356,5 660,5 966,5 1010,5
Tabelle 13: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

5-54 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.5.3 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000

a1 a2
1
Schnitt A – A A E

A 6
D

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
2 5 11
Bild 48: Schneckenzylinder Einbau mit Kran

 Einbauabstand D des Schneckenzylinders 1 zwischen EE–


Schlitten 2 und EE–Gehäuse 5 sowie Einstellmaß V der Stütz-
schrauben a1 und a2 des Schneckenzylinders 1 einstellen. Siehe
Kap. 5.3.5.3.1 und Kap. 5.3.5.3.2.

Evtl. Schneckenzylinder mit ” Kombiteilen ” auf entsprechende


Einspritzeinheit adaptieren. Siehe Kap. ...

 Spritzkolben 11 auf ” Koppelposition ” = nach hinten fahren.

 Schneckenzylinder 1 mit Kran in die Aufnahme absenken und


waagrecht ausrichten. Einspritzeinheit vorfahren bis Düse an-
liegt.

 Schneckenzylinder–Mutter 6 nur spiellos anziehen und den von


oben zugänglichen Gewindestift E zur Sicherung einschrauben.

BA017.03.0.de 5-55
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 – Fortsetzung

 Anschlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie


Kupplungen für Kühlwasserschläuche anschließen.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung
gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet werden.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung einschalten. Schnek-


kenzylinder aufheizen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder aufgeheizt, besteht beim Hantieren mit
ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

 Düsenmitte ausrichten. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrie-


rungsmitte nur um "0,2 mm abweichen.

Ausrichtung:

Vertikal:
 Durch Verstellen der Stützschrauben a1 und
a2 (max. zul. +/– 1 mm vom Nennmaß V),
siehe Kap. 5.3.5.3.2.

Hinweis:

Die Schrauben a1 und a2 sind unbedingt wieder zu kontern.

5-56 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 – Fortsetzung

Horizontal:
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche lösen.

 Schrauben F der Kühlplatte 17 leicht lösen.


SC–Zylinder ausrichten (max. zul. +/– 1 mm
an der Düse) und Schrauben F mit nachste-
henden Anzugsdrehmomenten wieder anzie-
hen.

 Kupplungen für Kühlwasserschläuche wieder


anschließen.

Achtung!
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.
Die Kühlwasserzulauf/–rücklauf muß unterbrochen sein bevor
die Schrauben der Kühlplatte gelöst werden, damit kein Wasser
in den Schneckenzylinder eindringen kann.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ L/D Anzugsmoment M1 [Nm]


EE 3300 70 23 50
80 20 50
24 50
95 20 50
EE 5200 80 24 50
95 20 50
23 50
110 20 50
EE 8000 95 23 50
110 20 50
24 50
130 20 50
Tabelle 14: Anzugsdrehmoment

Achtung!

Ist eine Ausrichtung der Düsemitte nicht wie oben beschrieben mög-
lich, muß die Maschinenausrichtung überprüft und ggf. nachgerichtet
werden (siehe Kap. 2.5.3).

BA017.03.0.de 5-57
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 – Fortsetzung

7 A C 11
Bild 49: Schnecken – Kupplung

 Schnecken–Kupplung A durch herausziehen der Schnecke 7 aus


dem Schneckenzylinder in die Kupplung C am Spritzkolben 11
einkuppeln.

Schrauben B anziehen.

15 13

16

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
1
Bild 50: Schneckenzylinder Einbau

 Materialtrichter – Konsole 16 nach links verschieben bis Trichte-


röffnung senkrecht über der Einfüllöffnung des Schneckenzylin-
ders 1 steht.

Materialtrichter – Konsole 16 einrasten.

 Einsatz 15 einbauen.

 Materialtrichter 13 verschieben.

5-58 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.5.3.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit


EE 3300 – EE 8000

6
D

ÉÉÉ
ÉÉÉ
ÉÉÉ
2 5 11

Bild 51: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

Der Abstand D kann nur bei ausgebautem Schneckenzylinder einge-


stellt werden.

 EE–Schlitten Pos. 2 ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag).

 EE–Gehäuse Pos. 5 manuell verschieben bis Abstand D erreicht


ist.

Schneckendurchmesser
kleinster mittlerer größter mittlerer 25D

Einbauabstand D (mm)
EE 3300 792 792 1159 1159
EE 5200 1119 1119 1562 1562
EE 8000 1522 1522 2109 2109
Tabelle 15: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-59
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5.3.2 Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung –


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000

V
b2
b1
a2
a1

Bild 52: Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung

Achtung!
Wird der Schneckenzylinder zum ersten Mal in die Maschine einge-
baut, sind vor Einbau des Zylinders die Stützschrauben a1 und a2 un-
bedingt auf der Maß V entsprechend folgender Tabelle einzustellen.

 Kontermuttern b1 und b2 lösen

 Stützschrauben a1 und a2 einstellen und anschließend wieder mit


Kontermuttern b1 und b2 kontern.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ L/D Einstellmaß V [mm]


EE 3300 70 23 96,0
80 20 96,0
24 81,0
95 20 81,0
EE 5200 80 24 81,0
95 20 81,0
23 68,5
110 20 68,5
EE 8000 95 23 68,5
110 20 68,5
24 51,0
130 20 51,0
Tabelle 16: Einstellmaß der Stützschrauben

5-60 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.5.4 Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

a1
E a2
D 6
1

A Schnitt A – A
11

2 5
Bild 53: Schneckenzylinder Einbau mit Kran

 Einbauabstand D des Schneckenzylinders 1 zwischen EE–


Schlitten 2 und EE–Gehäuse 5 sowie Einstellmaß V der Stütz-
schrauben a1 und a2 des Schneckenzylinders 1 einstellen. Siehe
Kap. 5.3.5.4.1 und Kap. 5.3.5.4.2.

Evtl. Schneckenzylinder mit ”Kombiteilen” auf entsprechende


Einspritzeinheit adaptieren. Siehe Kap. ...

 Spritzkolben 11 auf ”Koppelposition” = nach hinten fahren.

 Schneckenzylinder 1 mit Kran in die Aufnahme absenken.

BA017.03.0.de 5-61
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 – Fort-


setzung

G 19 E 6 C

ÉÉ
ÉÉ

Bild 54: Schneckenzylindereinspannung

 Schneckenzylinder–Mutter 6 nur spiellos anziehen und den von


oben zugänglichen Gewindestift E zur Sicherung einschrauben.

 Brücke 19 montieren und Schrauben G mit nachstehenden An-


zugsmomenten anziehen.

Einspritzeinheit Anzugsmoment M1 [Nm]


EE 11500 500
EE 16000 500

 Anschlußstecker für Heizbänder und Thermoelemente sowie


Kupplungen für Kühlwasserschläuche anschließen.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung
gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet werden.

 Schneckenzylinder – Heizung und Kühlung einschalten. Schnek-


kenzylinder aufheizen.

Achtung!
Ist der Schneckenzylinder aufgeheizt, besteht beim Hantieren mit
ihm Verbrennungsgefahr. Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen!
Vorsicht beim Abspritzen der Restmasse – heißer Kunststoff!

5-62 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 –


Fortsetzung
 Düsenmitte ausrichten. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrie-
rungsmitte nur um "0,2 mm abweichen.
Ausrichtung:
Vertikal:
 Durch Verstellen der Stützschrauben a1 und
a2 (max. zul. +/– 1 mm vom Nennmaß V),
siehe Kap. 5.3.5.4.2.
Hinweis:
Die Schrauben a1 und a2 sind unbedingt wieder zu kontern.
Horizontal:
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche lösen.
 Schrauben F der Kühlplatte 17 leicht lösen.
SC–Zylinder ausrichten (max. zul. +/– 1 mm
an der Düse) und Schrauben F mit nachste-
henden Anzugsdrehmomenten wieder anzie-
hen.
 Kupplungen für Kühlwasserschläuche wieder
anschließen.
Achtung!
Die Kühlwasserzulauf/–rücklauf muß unterbrochen sein bevor
die Schrauben der Kühlplatte gelöst werden, damit kein Wasser
in den Schneckenzylinder eindringen kann.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ L/D Anzugsdrehmoment M1 [Nm]


EE 11500 110 24 50
120 25 50
130 20 50
25 50
EE 16000 130 20 50
25 115
145 20 50
25 115
Tabelle 17: Anzugsdrehmoment
Achtung!
Ist eine Ausrichtung der Düsemitte wie oben beschrieben nicht mög-
lich, muß die Maschinenausrichtung überprüft und ggf. nachgerichtet
werden (siehe Kap. 2.5.3).

BA017.03.0.de 5-63
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder Einbau – Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 – Fort-


setzung

7 A C 11
Bild 55: Schnecken – Kupplung

 Schnecken–Kupplung A durch herausziehen der Schnecke 7 aus


dem Schneckenzylinder in die Kupplung C am Spritzkolben 11
einkuppeln.

Schrauben B anziehen.

16
1

Bild 56: Schneckenzylinder Einbau

 Materialtrichter – Schwenkarm 16 einschwenken bis Trichteröff-


nung senkrecht über der Einfüllöffnung des Schneckenzylinders
1 steht.

Materialtrichter – Schwenkarm 16 arretieren.

5-64 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.5.4.1 Einbauabstand D für den Schneckenzylinder – Einspritzeinheit


EE 11500 – EE 16000

D E 6
1

11

2 5
Bild 57: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

Der Abstand D kann nur bei ausgebautem Schneckenzylinder einge-


stellt werden.

 EE–Schlitten Pos. 2 ganz zurückfahren – Endstellung (mech. An-


schlag).

 EE–Gehäuse Pos. 5 manuell verschieben bis Abstand D erreicht


ist.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ L/D Einbauabstand D [mm]


EE 11500 110 24 2051
120 25 2546
130 20 2051
25 2830
EE 16000 130 20 2051
25 2830
145 20 2494
25 2930
Tabelle 18: Einbauabstand D für den Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-65
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.5.4.2 Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung –


Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

V
b2
b1
a2
a1

Bild 58: Einstellmaß V für die Schneckenzylinderabstützung

Achtung!

Wird der Schneckenzylinder zum ersten Mal in die Maschine einge-


baut, sind vor Einbau des Zylinders die Stützschrauben a1 und a2 un-
bedingt auf der Maß V entsprechend folgender Tabelle einzustellen.

 Kontermuttern b1 und b2 lösen

 Stützschrauben a1 und a2 einstellen und anschließend wieder mit


Kontermuttern b1 und b2 kontern.

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ L/D Einstellmaß V [mm]


EE 11500 110 24 65
120 25 65
130 20 65
25 50
EE 16000 130 20 65
25 50
145 20 50
25 50
Tabelle 19: Einstellmaß der Stützschrauben

5-66 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6 Schneckenzylinder
5.3.6.1 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau
5.3.6.1.1 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau –
Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300

MH1.1
–6B1

MH2.1
–6B2

MH2.2
MH3.1
–6B3

MH3.2
MH3.3

MH4.1
–6B4

MH4.2
DH1.2

–6B10

DH1.1
DH1.1

Bild 59: Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-67
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau


Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300 – Fortsetzung

a Materialeinfüllöffnung
b Schnecke
c Schnecken – Kupplung
d Schneckenzylinder – Mutter
RSP Schnecken – Rückstromsperre
SVO Verschluß SVO
SVN Nadelverschluß
SVH Hydraulisch gesteuerter Verschluß
M Zylinderschraube, Anzugsdrehmoment

X Montagespalt Kopfstück – Gewindering

–6B1 Thermoelement – Regelzone MH1


–6B2 Thermoelement – Regelzone MH2
–6B3 Thermoelement – Regelzone MH3
–6B4 Thermoelement – Regelzone MH4
–6B10 Thermoelement – Regelzone DH

MH 1.1 Mantelheizband – Regelzone MH1


MH 2.1 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 2.2 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 3.1 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 3.2 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 3.3 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 4.1 Mantelheizband – Regelzone MH4
MH 4.2 Mantelheizband – Regelzone MH4
DH 1.1 Düsenheizband – Regelzone DH
DH 1.2 Düsenheizband – Regelzone DH

5-68 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.1.2 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 (∅ 95 und ∅ 110 –20D)

b
MH1.1
–6B1

MH1.2
MH2.2 MH2.1
–6B2

MH3.1
–6B3

MH3.2

MH4.1
–6B4

MH4.2

MH5.1
MH5.2 –6B5

RSP

M
DH1.2

DH1.1 –6B10
SVO

SVH
DH1.1

Bild 60: Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-69
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 8000 (∅ 95 und ∅ 110 –20D) – Fortsetzung

a Materialeinfüllöffnung
b Schnecke
c Schnecken – Kupplung
d Schneckenzylinder – Mutter
RSP Schnecken – Rückstromsperre
SVO Verschluß SVO
SVN Nadelverschluß
SVH Hydraulisch gesteuerter Verschluß
M Zylinderschraube, Anzugsdrehmoment

–6B1 Thermoelement – Regelzone MH1


–6B2 Thermoelement – Regelzone MH2
–6B3 Thermoelement – Regelzone MH3
–6B4 Thermoelement – Regelzone MH4
–6B5 Thermoelement – Regelzone MH5
–6B10 Thermoelement – Regelzone DH

MH 1.1 Mantelheizband – Regelzone MH1


MH 1.2 Mantelheizband – Regelzone MH1
MH 2.1 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 2.2 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 3.1 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 3.2 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 4.1 Mantelheizband – Regelzone MH4
MH 4.2 Mantelheizband – Regelzone MH4
MH 5.1 Mantelheizband – Regelzone MH5
MH 5.2 Mantelheizband – Regelzone MH5
DH 1.1 Düsenheizband – Regelzone DH
DH 1.2 Düsenheizband – Regelzone DH

5-70 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.1.3 Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau


Einspritzeinheit EE 8000 (∅ 110 –25D und ∅ 130) –
EE 11500 – EE 16000

b
MH1.1
–6B1

MH1.2
MH2.1
–6B2

MH2.2
MH3.1
–6B3

MH3.2
MH4.1
–6B4

MH4.2
–6B5

MH5.1

MH5.2
MH6.2 –6B6

MH6.1

RSP
M
DH1.2

DH1.1 –6B10
SVO

SVH
DH1.1

Bild 61: Schneckenzylinder

BA017.03.0.de 5-71
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder, mechanischer Aufbau


Einspritzeinheit EE 8000 (∅ 110 –25D und ∅ 130) – EE 11500 – EE 16000 –
Fortsetzung

a Materialeinfüllöffnung
b Schnecke
c Schnecken – Kupplung
d Schneckenzylinder – Mutter
RSP Schnecken – Rückstromsperre
SVO Verschluß SVO
SVN Nadelverschluß
SVH Hydraulisch gesteuerter Verschluß
M Zylinderschraube, Anzugsdrehmoment

–6B1 Thermoelement – Regelzone MH1


–6B2 Thermoelement – Regelzone MH2
–6B3 Thermoelement – Regelzone MH3
–6B4 Thermoelement – Regelzone MH4
–6B5 Thermoelement – Regelzone MH5
–6B6 Thermoelement – Regelzone MH6
–6B10 Thermoelement – Regelzone DH

MH 1.1 Mantelheizband – Regelzone MH1


MH 1.2 Mantelheizband – Regelzone MH1
MH 2.1 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 2.2 Mantelheizband – Regelzone MH2
MH 3.1 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 3.2 Mantelheizband – Regelzone MH3
MH 4.1 Mantelheizband – Regelzone MH4
MH 4.2 Mantelheizband – Regelzone MH4
MH 5.1 Mantelheizband – Regelzone MH5
MH 5.2 Mantelheizband – Regelzone MH5
MH 6.1 Mantelheizband – Regelzone MH6
MH 6.2 Mantelheizband – Regelzone MH6
DH 1.1 Düsenheizband – Regelzone DH
DH 1.2 Düsenheizband – Regelzone DH

5-72 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.2 Schneckenzylinder – Durchmesser und Anzugsmoment

Für jede Einspritzeinheit stehen als Wahlausrüstung drei Schnecken-


zylinder mit verschieden großen Durchmessern zur Verfügung.

Der Zylinder mit dem kleinsten Durchmesser hat das kleinste Hubvolu-
men und den höchsten Einspritzdruck.

Beim Zylinder mit dem größten Durchmesser liegen die Verhältnisse


umgekehrt.

Einspritzeinheit Schneckendurchmesser (mm)

kleinster mittlerer größter


EE 320 30 35 40
EE 440 35 40 45
EE 610 40 45 50
EE 840 45 50 60
EE 1450 50 60 70
EE 2300 60 70 80
EE 3300 70 80 95
EE 5200 80 95 110
EE 8000 95 110 130
EE 11500 110 120 130
EE 16000 130 145 –

Tabelle 20: Schneckenzylinder – Durchmesser

Achtung!

Aus Sicherheitsgründen dürfen für den Plastifizierzylinder nur


Orginal Demag Ergotech – Ersatzteile, einschließlich der einge-
setzten Zylinderschrauben, verwendet werden.
Die Schrauben müssen bei der Zylindermontage mit Drehmo-
ment entsprechend der folgenden Tabelle angezogen werden.

Hinweis:
Bei der Zylindermontage Temperaturausgleich zwischen Zylinder –
Kopfstück – Düse – Schrauben beachten!

BA017.03.0.de 5-73
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

Schneckenzylinder – Durchmesser und Anzugsmoment – Fortsetzung

M1

Bild 62: EE 320 – EE 2300

Einspritzeinheit Zylinder – ∅ Anzugsmoment (Nm)


M1
EE 320 30 50
35 55
40 60
EE 440 35 55
40 60
45 115
EE 610 40 60
45 115
50 115
EE 840 45 115
50 115
60 245
EE 1450 50 115
60 245
70 245
EE 2300 60 245
70 245
80 245
Tabelle 21: Anzugsdrehmoment

5-74 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Schneckenzylinder – Durchmesser und Anzugsmoment – Fortsetzung

Bild 63: EE 3300 – EE 16000

Einspritzeinheit Zylinder – Anzugsmoment (Nm)



M1 M2
EE 3300 70 280 140
80 280 140
95 495 140
EE 5200 80 495 140
95 495 140
110 1050 140
EE 8000 95 1050 140
110 1050 140
130 1050 140
EE 11500 110 1050 140
120 1050 140
130 1050 140
EE 16000 130 1050 140
145 1050 140
Tabelle 22: Anzugsdrehmoment

BA017.03.0.de 5-75
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.6.3 Wahl des Schneckenzylinder–Durchmessers

Allgemein hängt die Wahl des Schneckenzylinder – Durchmessers


von folgenden Faktoren ab:

 Volumen und Material des Spritzlings

 Fließcharakteristik der Schmelze. Sehr zähe, hochviskose


Schmelzen erfordern bei dünnen Wandstärken hohe Einspritz-
drücke.

 Verhältnis Fließweg / Wandstärke innerhalb des Werkzeuges.


Dünnwandigkeit oder sehr lange Fließwege erfordern hohe Ein-
spritzdrücke.

 Angußform, z.B. Punktangüsse erfordern in den meisten Fällen


einen hohen Einspritzdruck.

5.3.6.4 Empfehlung für die Anwendung der Schneckenzylinder

 Schneckenzylinder kleinster ∅

Dieser Zylinder wird bei Spritzteilen mit sehr dünnen Wandstärken und
langen Fließwegen verwendet. Auch bei zähflüssigen Schmelzen und
ungünstigen Punktangüssen.

 Schneckenzylinder mittlerer ∅

Dieser Zylinder wird bei allen Massen durchschnittlicher Viskosität und


bei Spritzteilen durchschnittlicher Wandstärken angewendet.

 Schneckenzylinder größter ∅

Anwendung bei dicken Wandstärken, kurzen Fließwegen und leicht-


fließenden Massen.

Für Hart – PVC bei nicht dünnwandigen Teilen kann dieser Zylinder
auch erfolgreich eingesetzt werden.

5-76 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.5 Schneckenzylinder – Kombinationsmöglichkeiten

5.3.6.5.1 Schneckenzylinder – Kombinationsmöglichkeiten


Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300

B A

SVO 2

SVO 1
KST

A RSP

SVO

SVN

SVH

Gewinde: A = M 60 x 3
B = M 24 x 1,5

SVO Verschluß SVO SVH Hydr. gesteuerter Verschluß


SVO 1 Verschluß SVO – verlängert KST Kopfstück
SVO 2 Verschiuß SVO – Düse M24 X 1,5 RSP Rückstromsperre
SVN Nadelverschluß

BA017.03.0.de 5-77
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.6.5.2 Schneckenzylinder – Kombinationsmöglichkeiten


Einspritzeinheit EE 3300 – EE16000

ZST

SVO

KST RSP

SVO 1

SVH

Gewinde: A = M 60 x 3
B = M 27 x 1,5

SVO Verschluß SVO SVH Hydr. gesteuerter Verschluß


SVO 1 Verschluß SVO – verlängert KST Kopfstück
RSP Rückstromsperre
ZST Zwischenstück

5-78 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.6 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH

5.3.6.6.1 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH


Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300

∅ SVO

∅ SVN

∅ SVH

Bild 64: Schneckenzylinder – Verschlüsse

Einspritzeinheit EE 320 EE 440 EE 610 EE 840 EE 1450 EE 2300


R mm 15 15 15 15 35 35

∅ mm 2 3 3 3 4 4

Tabelle 23: Düsenabmessungen – Radius / Bohrung

BA017.03.0.de 5-79
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.6.6.2 Schneckenzylinder – Verschlüsse SVO, SVN, SVH


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 16000

∅ SVO

∅ SVO1


SVH

Bild 65: Schneckenzylinder – Verschlüsse

Einspritzeinheit EE 3300 EE 5200 EE 8000 EE 11500 EE 16000


R mm 35 35 35 35 35

∅ mm 4 4 4 4 4

Tabelle 24: Düsenabmessungen – Radius / Bohrung

5-80 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.7 Schneckenzylinder–Verschlüsse – Allgemeines

Als Wahlausrüstung stehen drei verschiedene Verschlüsse zur Aus-


wahl. SVO (offene Düse), SVN (Nadelverschluß) und SVH (hydrau-
lisch gesteuerter Verschluß).

Die Wahl des Verschlusses wird in der Regel durch das zu verarbei-
tende Material bestimmt. Art und Größe des Spritzgußteiles sowie
Werkzeugkonstruktion und Anguß spielen nur eine untergeordnete
Rolle.

Die Standardradien R und Düsenbohrungen sind in Tabelle


Kap. 5.3.6.6 ersichtlich.

5.3.6.7.1 Offene Düse SVO

Mit dieser Düse lassen sich fast alle Formmassen verarbeiten. Spe-
ziell wird diese Düse zum Verarbeiten von PVC und hochviskosen
Schmelzen, wie z.B. Polycarbonat eingesetzt.

Den Verschluß SVO gibt es als Wahlausrüstung in drei Varianten:

 Verschluß SVO standard

 Verschluß SVO verlängert.

Für größere Düseneintauchtiefe – mit zweitem Heizband.

 Verschluß SVO – Düse M 24 x 1.5 (nur EE 320 – EE 2300).

Für spezielle Düseneinsätze.

BA017.03.0.de 5-81
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.6.7.2 Nadelverschluß SVN

3 4 5

ÇÇÇÇ
SVN

ÇÇÇÇ
ÇÇÇÇ
1 2

Bild 66: Nadelverschluß SVN

1 Düsenkopf

2 Düsenkörper

3 Heizband

4 Brücke

5 Druckfeder

5-82 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.7.3 ZE661 Hydraulisch gesteuerter Verschluß SVH

4SH5

4MA5
4DM5

a 4ZY5

Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300

4DM5

4ZY5
4SH5
a

Einspritzeinheit EE 3300 – EE 16000

Bild 67: SVH – Steuerung

a flexible Fernbetätigung bzw. Gestänge


4DM5 Druckminderventil
4MA5 Manometer
4SH5 Wegeventil
4ZY5 Hydraulikzylinder

BA017.03.0.de 5-83
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 661 Hydraulisch gesteuerter Verschluß SVH – Fortsetzung


 Einsatz – Nutzen

Der hydraulisch gesteuerte Verschluß dient zur gesteuerten Ab-


sperrung der Schmelze im Schneckenzylinder bzw. Heißkanal zur
Kavität.

 Funktion

Das Wegeventil 4SH5 steuert über den Hydraulikzylinder 4ZY5


und die flexible Fernbedienung bzw. Gestänge (a) die Verschluß-
düse am Schneckenzylinder.

Der Verschluß öffnet bei: – Pfropfen abdrehen

– Intrudieren

– Spritzen

– Schneckenrückzug

Hinweis:

Ab der Einspritzeinheit EE 3300 wird die Funktion des Verschlus-


ses über die Positionsschalter –4B25 (Verschluß geschlossen)
und –4B26 (Verschluß geöffnet) überwacht.

Ist bei “Dosieren Start“ der Positionsschalter –4B25 noch nicht er-
reicht, erscheint nach 1 Sekunde die Fehlermeldung “SVH nicht
geschlossen/geöffnet” und Dosieren wird nicht gestartet.

Ist bei “Einspritzen Start“ der Positionsschalter –4B26 noch nicht


erreicht, erscheint nach 1 Sekunde die Fehlermeldung “SVH nicht
geschlossen/geöffnet” und Einspritzen wird nicht gestartet.

 Bedienung

Siehe Kap. 4.5.7.1 ”PG – Schalter”.

 Druckeinstellung

Am Druckminderventil 4DM5, max.45 bar. Schlüssel SW 10 / 24


für Mutter / Kontermutter.

Hinweis:

Der Druck wird werkseitig für den Betrieb der hydr. Verschlußdüse
voreingestellt. Nach Druckveränderung ist der Druck wieder auf
die Voreinstellung zurückzustellen.

5-84 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.3.6.7.3.1 ZE 661 Hydr. gesteuerter Verschluß SVH – Einstellanweisung


für Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300
b c d e

Düse
auf zu

Bild 68: Hydr. gesteuerter Verschluß SVH –Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300

 Hebel a und Fernbetätigung c muß entkuppelt sein, ggf. den Bol-


zen b ausbauen.

 Muttern d und e lösen

 Maschine einschalten und Schneckenzylinder sowie Düse auf-


heizen

 In der Bildmaske “40 PG–SCHALTER” den PG–Schalter “Hydr.


Verschlußdüse” einschalten

 Hebel a in Stellung “zu” bringen

 Hebel a und Fernbetätigung c mittels Bolzen b koppeln

 Mutter e leicht anziehen und danach weitere ca. 8 mm vorspan-


nen

 Mittels Mutter d Fernbetätigung kontern

Achtung!

Bei Reinigungs– , Wartungs– und Einstellarbeiten am aufgeheiz-


ten Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheits-
handschuhe tragen!

BA017.03.0.de 5-85
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.3.6.7.3.2 ZE 660/ZE 661 Hydr. gesteuerter Verschluß SVH – Einstellanweisung


ab Einspritzeinheit EE 3300

auf zu

Düse

a b c d

Bild 69: Hydr. gesteuerter Verschluß SVH – ab Einspritzeinheit EE 3300

 Maschine einschalten und Schneckenzylinder sowie Düse auf-


heizen

 In der Bildmaske “40 PG–SCHALTER” den PG–Schalter “Hydr.


Verschlußdüse” ausschalten

 Kontermuttern c lösen

 Zugstange d drehen bis Kerbstift b waagerecht steht

 Bei abgeschraubter Düse a den Durchgang mittels Prüfdorn


(siehe Werkzeug) prüfen und ggf. nachjustieren durch Verdrehen
der Zugstange d

 Kontermuttern c festziehen

Achtung!

Bei Reinigungs– , Wartungs– und Einstellarbeiten am aufgeheiz-


ten Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheits-
handschuhe tragen!

5-86 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4 Schnittstellen und Zusatzeinrichtungen


 Allgemeines

Schnittstellen ermöglichen den Anschluß externer Geräte.

Schnittstellen können mechanisch, hydraulisch, elektromechanisch,


als Datenschnittstellen und natürlich auch in Kombination der Eigen-
schaften definiert sein.

 Elektromechanische Schnittstellen

Elektromechanische Schnittstellen sind am Schnittstellenverteiler –


X19, neben der festen Werkzeugaufspannplatte an der Bediengegen-
seite, zusammengefaßt.

 Datenschnittstellen

Datenschnittstellen sind auf der Ergocontrol–Rückwand zusammen-


gefaßt. Zugang seitlich bei offener Schutztür.

BA017.03.0.de 5-87
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.1 GA 050 Schnittstelle mech. für Handhabungsgerät


b2 b2

b1 b1

a3
d1

a2


a1
Bild 70: Schnittstelle mech. für Handhabungsgerät  Werkzeug – Aufspannfläche

Maschinen–Typ d1 a1 a2 a3 b1 b2

 125/475 M 16 x 32 35 105 – 175 280


 150/475 M 16 x 32 35 105 – 175 280
 150/500 M 16 x 32 35 105 – 175 280

0/500 M 16 x 32 35 105 – 175 280

0/560 M 20 x 40 35 175 – 210 350

0/560 M 20 x 40 35 175 – 210 350

0/630 M 20 x 40 35 175 – 280 420
 0/630 M 20 x 40 35 175 – 280 420
 0/710 M 20 x 40 35 175 – 350 490
 0/810 M 20 x 40 35 175 – 350 490
 
0/810 M 20 x 40 35 175 – 350 490
Ergotech 420/800 M 20 x 40 35 175 – 350 490
Ergotech 500/900 M 20 x 40 35 175 – 420 560
Ergotech 650/1000 M 24 x 48 70 175 280 420 630
Ergotech 800/1120 M 24 x 48 70 175 280 420 700
Ergotech 1000/1400 M 24 x 48 70 210 350 560 840
Ergotech 1300/1500 M 24 x 48 70 210 350 560 840
Ergotech 1500/1500 M 24 x 48 70 210 350 560 840
Ergotech 2000/1800 M 24 x 48 70 210 350 560 840
Tabelle 25: Lage der Anschlußbohrungen

5-88 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.2 GA 051 Schutztür für Handhabungsgerät – Betrieb vorbereitet


feste Werkzeugaufspannplatte
Blech, demontrierbar
L1

H2
Maschinenmitte

H1

Schutztür, Bediengegenseite
Bild 71: Schutztür, Bediengegenseite

 Zweck

Die Schutzeinhausung ist für wegoptimierte Handhabungsgerä-


teentnahme vorbereitet.

Die Teileentnahme erfolgt nach oben.

Um Entnahmeweg und –zeit zu optimieren, kann ein Blech der


Schutztür auf der Bediengegenseite demontiert werden.

Achtung!
Nach Entfernung des Bleches müssen die Sicherheitsbedingungen
nach EN 201 durch den Betreiber der Maschine auf andere Weise z.B.
externe Schutzeinhausung erfüllt werden.

Maschinentyp Ergotech

125/475 150/475 150/500 200/500 200/560 250/560 250/630 300/630 350/710 350/810 420/810

L1 mm 885 885 1035 1035 1245 1245 1575 1575 1430 - -


H1 mm 1295 1295 1320 1320 1350 1350 1385 1385 1405 1530 1530
H2 mm 470 470 445 445 415 415 380 380 360 - -

Tabelle 26: Eintauchhöhe über Maschinenmitte bzw. Längen ab fester Werkzeugaufspannplatte

BA017.03.0.de 5-89
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

GA 051 Schutztür für Handhabungsgerät – Betrieb vorbereitet – Fortsetzung

Maschinentyp Ergotech

420/800 500/900 650/1000 800/1120 1000/1400 1300/1500 1500/1500 2000/1800

L1 mm 1640 1640 1975 2090 2440 2710 2710 2995


H1 1500 1500 1500 1500 1500*/ 1650 1650 1800
mm
1650**
H2 mm 285 285 415 500 600 715 715 815

*) Ergotech 1000/1400 – 5200 und Ergotech 1000/1400 – 8000


**) Ergotech 1000/1400 – 11500 und Ergotech 1000/1400 – 16000

Tabelle 27: Eintauchhöhe über Maschinenmitte bzw. Längen ab fester Werkzeugaufspannplatte

5-90 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.3 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät

Bild 72: Materialzufuhr mittels Fördergerät

 Zweck

Die Materialzuführung kann wahlweise manuell über Materialtrichter


(ZE) oder automatisch über Materialfördergerät erfolgen.
Hierbei entfällt der Materialtrichter.

Die Schnittstelle zum Fördergerät ist die Schwenkplatte, mit der durch
Schwenken die Materialzufuhr abgesperrt bzw. Restmaterialmenge
entleert werden kann.

 Schnittstelle

Die Schwenkplatte ist zum Aufbau handelsüblicher Kleinfördergeräte,


direkt geflanscht, ausgelegt.
Zulässige Kleinfördergeräte, siehe Tabelle.

Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300 EE 3300 – EE 16000

Gewicht max. kg 60 60

Schwerpunkt max. (über der mm 500 500


Schwenkpl.– Oberkante)

Achtung!
Für größere Aufsatzgeräte muß eine mechanische Abstützung vorge-
sehen werden.

BA017.03.0.de 5-91
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.3.1 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät –


Einspritzeinheit EE 320 – EE 2300
a
∅D
∅96
30

b 60º
Z
A

d
∅ 58 Schiebeplatte
c
160
Ansicht ”A”

Einzelheit ”Z”

160
60º

M8–16 tief (4x)


Bild 73: Schnittstelle für Materialfördergerät

Einspritzeinheit Schnecken– Maß a [mm] bei SVO Maß [mm]


Durchmesser Standard – Special –
[mm] Zylinder Zylinder
a a b c d D
EE 320 30 745 – 20
35 864 – 20 197 717 723
40 985 – 20
EE 440 35 864 – 20
40 985 1185 20 212 732 723
45 1113 – 20
EE 610 40 985 – 20
45 1113 1338 20 212 732 723
50 1239 – 20
EE 840 45 1113 – 20
50 1239 1489 20 222 742 723
60 1470 – 20
EE 1450 50 1239 – 20
60 1470 1770 20 257 877 825
70 1714 – 20
EE 2300 60 1470 – 20
70 1714 2064 20 287 907 825
80 1960 – 20
Tabelle 28: Anschlußmaße für Materialfördergerät

5-92 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.3.2 GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät –


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 16000
a
∅D

30
b
A

d
c
Einspritzeinheit Einspritzeinheit
EE 3300 – EE 8000 EE 11500 – EE 16000

∅142

60º ∅ 240
Z
∅180 Schwenkarm
60º
∅104 Schiebeplatte
∅140
200
Ansicht ”A”
560
216
200

M8–16 tief (4x )


Einzelheit ”Z”
M8 – 16 tief ( 4x )
60º

Bild 74: Schnittstelle für Materialfördergerät

BA017.03.0.de 5-93
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

GA 067 Schnittstelle mechanisch für Materialfördergerät –


Einspritzeinheit EE 3300 – EE 16000 – Fortsetzung
Einspritzeinheit Schnecken– Maß a [mm] bei SVO Maß [mm]
Durchmesser
Standard – Special –
[mm] Zylinder Zylinder
a a b c d D
EE 3300 70 1950 – 45
80 1950 2307 45 292 872 825
95 2307 – 45
EE 5200 80 2307 – 45
95 2307 2670 45 322 902 825
110 2670 – 45
EE 8000 95 2670 – 45
110 2670 3154 45 342 922 825
130 3154 – 45
EE 11500 110 3154 – 45
120 – 3547 45 383 923 825
130 3154 – 45
130 – 3853 45 396 936
EE 16000 130 3154 – 45 383 923
130 – 3853 45 396 936 825
145 3517 3853 45

Tabelle 29: Anschlußmaße für Materialfördergerät

5-94 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.4 GA 160 Steckdose integriert

–1Q0

–1X112

Bild 75: Steckdose 1 – X112 integriert

 Zweck
Die Steckdose –1X112 am Schaltschrank dient zur Spannungsversor-
gung externer Geräte.
z.B.: – Programmiergerät
– Meßgerät
– externer Drucker, etc.
 Funktion
Das Ein– und Abschalten erfolgt über den Maschinenhauptschalter
–1Q0.
 Technische Daten
Spannung: 220 ... 240 V AC / PE, 50 / 60 Hz
Leistung: maximal 1,44 kW
Absicherung: 6A
Schutzklasse: IP X4 (spritzwassergeschützt)
Anschluß:
Stecker – Type Standard Schuko
Frankreich CEE7 / V
Engl./Irland engl. Norm

BA017.03.0.de 5-95
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.5 GA/ZE 137 Bypass–Filter–Gerät integriert

Bypass–Filter

Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000 Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000


Bild 76: Bypass–Filter–Gerät integriert

 Zweck
Das Bypass–Filter–Gerät ermöglicht die kontinuierliche Feinstfilte-
rung des Hydrauliköles im Nebenstrom.

Vorteile
– Verlängerung der Ölwechselintervalle bis auf ca. 40000 Stunden
bei regelmäßiger Überwachung des Öles
– geringere Schmutzanfälligkeit und geringerer Verschleiß bei Hy-
draulikkomponenten, wie Proportional– und Servoventile, Regel-
pumpen und Hydraulikzylinder
– Entlastung der Hauptfilter und Erhöhung deren Standzeit
– Minimierung der Maschinen–Stillstandzeit durch geringere War-
tungs– und Reparaturarbeiten und dadurch Reduzierung der
Wartungskosten

 Funktion
Das Bypass–Filter–Gerät entnimmt kleinste Ölströme aus dem
Hauptdruckkreis und filtert diese über Mikrofilter. Der Verschmut-
zungsgrad des Filters wird mittels Differenzdruckmanometer an-
gezeigt.

 Anbauort
Das Bypass–Filter–Gerät ist an der Stirnseite der Einspritzeinheit
angebaut.
 Wartung
Siehe Kap. 6.10 “Filterwechsel Bypass–Filter und Ölprobenent-
nahme”

5-96 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.6 ZE 161/ZE 162 Steckdosenkombination integriert

–1X15 –1X16

–1X17 –1X 18

Bild 77: Steckdosenkombination integriert

ZE 161: 2x 230V (2P+E) / 2x 400V (3P+E+N)

ZE 162: 2x 230V (2P+E) / 2x 230V (3P+E+N)

 Zweck

Die Steckdosen dienen zur Versorgung von Peripheriegeräten mit


Wechsel– oder Drehstromanschluß.

 Funktion

Das Ein– und Abschalten erfolgt über den Maschinenhauptschalter


–1Q0.

Die Abschaltmatrix Kap. 4.5.7.5 erlaubt die Vorwahl ob und bei wel-
chem Störfall die Steckdosen abgeschaltet werden sollen.

Zusätzlich können die angeschlossenen Verbraucher über das Ein–


und Abschaltprogramm Kap. 4.5.7.2 von der Steuerung zu – und ab-
geschaltet werden.
Einschalten mit Start ”Ölvorwärmung”.

BA017.03.0.de 5-97
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 161/ZE 162 Steckdosenkombination integriert – Fortsetzung

 Einbauort

Je 2 Wechsel– und Drehstromsteckdosen sind mit den zugehörigen


Sicherungsautomaten in einem Kunststoffgehäuse an der Bedienge-
genseite unterhalb des Schnittstellenverteilers –X19 angebracht.

 Technische Daten

Steckdose –1X15 –1X16 –1X17 –1X18

Spannnung V 230 230 230 400 230 400


Polzahl 2P+E 2P+E 3P+E+N 3P+E+N 3P+E+N 3P+E+N
Frequenz Hz 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60
Leistung kW max.2,3 max.2,3 max.6,3 max.11,0 max.6,3 max.11,0
Absicherung A 10 10 16 16 16 16
– polige Absicherung *) n 2 2 4 4 4 4
Stecker Standard Schuko Schuko
Type Frankreich CEE7 / V CEE7 / V IECEE IECEE IECEE IECEE
Engl./Irland engl. engl.
Norm Norm
Italien IECEE IECEE IECEE IECEE IECEE IECEE
***) ***) ***) ***) ***) ***)
Schutzklasse **) IP X4 X4 X4 X4 X4 X4

Vorsicherung: 3 x 36 A gL entspr. 24 kW

*) durch die Absicherung des N–Leiters sind die französischen Nor-


men erfülllt

**) spritzwassergeschützt

***) abschaltbar

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

5-98 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.7 ZE 224 – ZE 227 Pneumatische Ventile

Schalldämpfer

4 – Anschluß

2 – Anschluß 1 – Anschluß 4 2

5 1 3
Abluft Zuluft
5 / 2 – Wegeventil

Bild 78: Pneumatische Ventile

 Zweck
Pneumatische Ventile können als Entformungshilfe, als Zusatzküh-
lung, zur Beeinflussung der Ausfallrichtung etc. mit Hilfe von Blasluft
eingesetzt werden.
Die eingesetzten 5/2–Wege–Ventile mit angebauten Schalldämpfern
ermöglichen den Einsatz von doppelwirkenden Pneumatikzylindern.
Die Druckentlastung der Verbraucherleitung erfolgt über das Ventil.
 Einstellen und Funktion
Siehe Kap. 4.5.4.6 ”Pneumatische Ventile”
 Einbauort
Nach Bedarf ist das Luftventil auf der festen oder der beweglichen
Werkzeugaufspannplatte angebracht.
Achtung!
Die pneumatische Ventile dürfen nicht für die Einleitung oder
Steuerung gefährlicher Bewegungen genutzt werden.
Können gefährliche Bewegungen nicht vermieden werden, müs-
sen die Gefahrenstellen vom Betreiber der Maschine durch geei-
gnete Schutzverdeckungen verdeckt werden.
Der Maschinenhersteller übernimmt keine Haftung für Fremdge-
räte, die über die pneumatische Ventile angesteuert werden.

BA017.03.0.de 5-99
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 224 – ZE 227 Pneumatische Ventile – Fortsetzung

 Technische Daten

 Anschlüsse:

bis Ergotech 350/810


und 420/810: Schlauchanschlußstutzen 1/4” für
Schlauch NW 6.
Ergotech 420/800
ab 500/900: Schlauchanschlußstutzen 1/2” für
Schlauch NW 13.

 Betriebsdruck: 3 – 10 bar

 Durchfluß:

bis Ergotech 350/810


und 420/810: max 1200 l / min bei 6 bar;
Druckdifferenz 1 bar
ab Ergotech 420/800
und ab 500/900: max 3000 l / min bei 6 bar;
Druckdifferenz 1 bar

 Druckluft: möglichst entfeuchtet und ölfrei

Hinweis:
Blasdüsen am Werkzeug, Schläuche und Schlauchschellen gehören
nicht zu unserem Lieferumfang.

5-100 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.8 ZE 229 – ZE 234, ZE 297, ZE 298 Kernzug hydraulisch


Kernzugblöcke

Bild 79: Kernzug hydraulisch

 Zweck

Kernzüge dienen zur Betätigung von hydraulischen Zylindern oder


Motoren die im oder am Werkzeug angebracht sind

Die Bewegung der Kerne soll dabei nach einer vorgegebenen Reihen-
folge ablaufen.

Der Anschluß der Kerne erfolgt nach EUROMAP 13.

 Einstellen und Funktion

Siehe Kap. 4.5.4.5 ”Kerne” und Kap. 4.5.4.2 ”Werkzeugablauf”.

Hinweis:

Ergotech concept und Erogtech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800


ZE 232, ZE 234, ZE 298:

Bei Parallelbewegung von Kernzügen und


Schließeinheit erfolgt die Aufteilung des Öl-
stroms.

Durch Reduzierung der Schließgeschwindig-


keit kann die für die Kernzüge verfügbare Öl-
menge erhöht werden.

BA017.03.0.de 5-101
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 229 – ZE 234, ZE 297, ZE 298 Kernzug hydraulisch – Fortsetzung


 Einbauort hydraulisch
 ZE 230 / ZE 231 / ZE 233 / ZE 297:
Der Kernzugblock ist an der bewegl. Werkzeugaufspannplatte
Bediengegenseite angebracht.
Die Kernzugblöcke mit jeweils einem Ventil je Kernzug sind seit-
lich am Hydraulikblock des Auswerfers angeflanscht.
 ZE 229 / ZE 232 / ZE 234 / ZE 298:
Der Kernzugblock ist an der bewegl. Werkzeugaufspannplatte
Bediengegenseite angebracht.
Die Kernzugblöcke mit jeweils einem Stetigventil für die Mengen-
steuerung für je einen Kernzug sind seitlich am Hydraulikblock
des Auswerfers angeflanscht.
Der Hydr.– Block (2DE15) für die zentrale Druckeinstellung für alle
Kernzüge ist ebenfalls am Hydr.– Block des Auswerfers ange-
bracht.
 Einbauort elektrisch
Schnittstellenverteiler –X19 an der Bediengegenseite neben der
festen Werkzeugaufspannplatte.

Ergotech 125/475 bis 350/810


Verteiler –X19
und 420/810
Stift

Blindstecker –2X120
16 8
15 7
14 6
13 5
12 4
–2X12 11 3
(–2X13) 10 2
( –2X30 ) 9 1

Stecker
Verteiler –X19 Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800

Bild 80: Steckeranschluß am Verteiler –X19

5-102 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 229 – ZE 234, ZE 297, ZE 298 Kernzug hydraulisch – Fortsetzung


 Technische Daten – Anschluß hydraulisch

Anschluß: 24 Gewindezapfen nach DIN 3861, ISO 8434,

für Rohranschluß am Kernzugblock.

Ergotech 125/475 bis


350/810 und 420/810: 16 – S

Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800: 20 – S

Empfehlung: evtl. Einsatz von Schnellkupplungen

Öldruck: max. 160 bar

Achtung!
Bei Vertauschen der Hydraulikleitungen kehrt sich die Funktion
um. Es besteht die Gefahr einer Werkzeug – Beschädigung.

 Technische Daten – Anschluß elektrisch

Steckdose HAN 16 A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit Buchsenein-


satz und 1 Bügel am Steckdosengehäuse sowie Blindstecker.

Hinweis:
Falls kein Kernzugstecker angeschlossen ist, muß unbedingt der
mitgelieferte Blindstecker aufgesteckt sein, sonst....
– Werkzeugschließbewegung gesperrt
– kein Spritzwasserschutz.
 Kontaktbelegung (Übersicht)

Kontakt – Nr. Beschreibung, gültig für –2X12 (–2X13) (–2X30)


1–4 Spannung 1L+(24 V)
5–8 Bezugspotential L – (24V DC )*)
9 Kern 1 (3) (5) ausgefahren (Kern befindet sich in Ausgangslage)
10 Kern 1 (3) (5) eingefahren (Kern ist in das Werkzeug eingefahren)
11 Kern 2 (4) (6) ausgefahren (Kern befindet sich in Ausgangslage)
12 Kern 2 (4) (6) eingefahren (Kern ist in das Werkzeug eingefahren)
13 Auswerfer zurück in Ausgangslage (nur –2X12)
14 – 16 nicht belegt
PE nicht belegt
*) Anschlüsse entfallen bei Einsatz von Positionsschaltern mit Kon-
takten.

BA017.03.0.de 5-103
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 229 – ZE 234, ZE 297, ZE 298 Kernzug hydraulisch – Fortsetzung

Hinweis:
In den Kernzugsteckern sind die jeweiligen Kontakte mit Brücken zu
versehen (siehe Schaltplan):

– für nicht genutzte Kernzüge

– wenn der jeweilige Kernzug über Zeit gefahren wird.

 Stecker – Codierung

Durch Codierstifte im Steckdosen – und Steckergehäuse wird eine


Verwechslung zwischen den Kernzugsteckern und auch mit anderen
Steckern verhindert.

ZE 229 /
ZE 230 /
ZE 231 /
ZE 232: –2X12 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 16

ZE 233 /
ZE 234: –2X12 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 16
–2X13 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 9

ZE 297 /
ZE 298: –2X12 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 16
–2X13 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 9
–2X30 Steckdose mit 3 Sperrbolzen bei 8, 9 und 16

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

Hinweis:
Jeweils 1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel, Schläuche, Rohre und Verschraubun-
gen von den Steckdosen bzw. Blöcken zum Werkzeug gehören nicht
zum Lieferumfang.

5-104 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.9 ZE 237 Zusätzliche Anschlüsse für 2 Kernzüge an der festen Werkzeu-


gaufspannplatte

Kernzugblöcke

Bild 81: zusätzl.Anschlüsse Kernzug hydraulisch

 Zweck

Die zusätzlichen Anschlüsse A für Kernzüge dienen zum Anschluß


von hydraulischen Zylindern oder Motoren die in oder an der düsensei-
tige Werkzeughälfte angebracht sind.

Die Steuerung der Kerne erfolgt durch die Kernzugblöcke an der be-
weglichen Werkzeugaufspannplatte.

 Einstellen und Funktion

Siehe Kap. 4.5.4.5 ”Kerne”.

Hinweis:
Diese Ausrüstung ist nur in Verbindung mit 2, 4 oder 6 Kernen (ZE 231,
ZE 232, ZE 233, ZE 234, ZE 297 oder ZE 298 Kernzug hydraulisch
(siehe Kap. 5.4.8) verfügbar.
Bei Maschinen mit 4 oder 6 Kernen sind Kernzug 1 und 2 mit zusätzli-
chen hydr. Anschlüsse versehen.

BA017.03.0.de 5-105
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 237 Zusätzliche Anschlüsse für 2 Kernzüge an der festen Werkzeu-


gaufspannplatte – Fortsetzung

 Einbauort hydraulisch

Die Anschlüsse sind in der Nähe der festen Werkzeugaufspannplatte


Bediengegenseite angebracht.

 Technische Daten – Anschluß hydraulisch

Anschluß: 24 Gewindezapfen nach DIN 3861, ISO 8434, für


Rohranschluß: 20 – S

Empfehlung: evtl. Einsatz von Schnellkupplungen

Öldruck: max. 160 bar

Achtung!
Bei Vertauschen der Hydraulikleitungen kehrt sich die Funktion um. Es
besteht die Gefahr einer Werkzeug – Beschädigung.

Hinweis:
Die Schläuche, Rohre und Verschraubungen von den Anschlüssen
zum Werkzeug gehören nicht zum Lieferumfang.

5-106 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.10 ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung

ZE ZE ZE ZE ZE ZE ZE ZE ZE ZE
266 267 268 269 277 279 278 272 273 *) 274 *)
Anzahl Regler 1 2 3 5 7 9 12 16 24 32
*) Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
 Zweck
Heißkanäle werden zur Beheizung des Schmelzekanals im Werkzeug
eingesetzt.
Vorteile
– Materialersparnis durch Minimierung von Angußabfällen
– einfache Beeinflussung der Rheologie der Schmelze über Tem-
peraturänderung des Angußverteilers
 Einbauort
Regler, Leistungsteil und Steckdosen für Leistung und Thermoele-
mente nach EUROMAP 14 sind im Schnittstellenverteiler –X19 an der
Bediengegenseite neben der festen Werkzeugaufspannplatte unter-
gebracht.
Über CAN – Bus ist die Verbindung zur Steuerung im Steuerschrank
hergestellt.

Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810


Blindstecker –6X99.1 (–6X99.2) 16 8 Stecker für
15 7 Thermoelement–
14 6
13 5 Anschluß
Buchse 12 4
11 3
10 2
9 1

–6X89.1
(–6X89.2) Stift

Abdeck – Kappe
1 9
2 10
Stecker für
3 11
4 12 Heizelement–
5 13 Anschluß
–6X85.1 6 14
7 15
(–6X85.2) 8 16

Verteiler –X19
Bild 82: Schnittstelle für Heißkanalregelung Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

BA017.03.0.de 5-107
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung

Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800


Stift

Abdeck – Kappe
1 9 Stecker für
2 10 Heizelement–
3 11 Anschluß
4 12
5 13
–6X85.1 6 14
7 15
(–6X85.2) 8 16

Blindstecker –6X99.1
(–6X99.2) 8 Stecker für
16
(–6X99.3) 15 7 Thermoelement–
(–6X99.4) 14 6 Anschluß
13 5
Buchse 12 4
11 3
10 2
9 1

–6X89.1
(–6X89.2)
(–6X89.3)
(–6X89.4)

Stift

Abdeck – Kappe
Verteiler –X19 1 9 Stecker für
2 10 Heizelement–
3 11 Anschluß
4 12
5 13
–6X85.3 6 14
7 15
(–6X85.4) 8 16

Bild 83: Schnittstelle für Heißkanalregelung Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

5-108 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung


 Einstellen und Funktion

Temperatureinstellung siehe Kap. 4.5.6.2 ”Heißkanal 1 – 16”.

C
T2 T3

W4
W5
W2

W3
max. 100 % ED

W1
W1*
T1 ungeregelter Bereich,
Leistungsausgabe der Regler
gesteuert, 28 % ED

Zeit
Bild 84: Aufheizvorgang der Heißkanalregelung

W1 = Anfahrsollwert, wirkt auf alle Regler

W1*= Beginn der Reglerfunktion (nicht bedienbar), fest ein-


gestellter Abstand zu W1

W2 = Temperatursollwert einer Regelzone

W3 = Absenktemperatur siehe Kap. 4.5.6.2.2

W4 = Vorheiztemperatur siehe Kap. 4.5.6.2.1

W5 = Boost–Temperatur, wirkt auf alle Regler

T1 = fest eingestellte Anfahrzeit dient zum Ausdampfen


der Heizpatronen

T2 = fest eingestellte Haltezeit dient zum Aufschmelzen


der Kunststoffmasse

T3 = fest eingestellte Haltezeit nach Zyklusstart

Abtastzeiten: Die Regler für Heißkanalregelung arbeiten mit fester


Abtastzeit von 80 ms.

Abschaltung: Jede Regelzone kann durch Eingabe Sollwert = 0 ab-


geschaltet werden.

BA017.03.0.de 5-109
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung

Stellgröße: Die Ausgabe der Stellgröße erfolgt digital.


Impulsbreiten moduliert.

Regelgüte: Die Regelgenauigkeit steht in direktem Zusammen-


hang mit der Abtastzeit sowie der Regelstrecke.

Die Regelgenauigkeit liegt bei einer Strecke mit einer


Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von

z. B. 100C / min. bei " 1C.

Anfahrtemperatur:
Bevor Heizpatronen auf den Sollwert geregelt wer-
den, werden alle eingeschalteten Zonen auf einen
einheitlichen Anfahrwert hingesteuert, um evtl.
Feuchtigkeit im Heißkanalsystem ungefährlich und
langsam verdampfen zu lassen.
Für alle eingeschalteten Regler wird ein einheitlicher
Stellwert von 28 % vorgegeben, keine Regelung, bis
die jeweilige Anfahrzone erreicht ist.

Anfahrzone = Anfahrsollwert – 5C

Bei Erreichen der Anfahrzone wird die feste Anfahr-


zeit (2 min) gestartet (separat für jede Regelzone).
Während dieser Anfahrzeit wird auf den Anfahrsoll-
wert geregelt.

Regelung / Soll–
Temperatur: Nach Ablauf der Anfahrzeit regeln die Heizzonen auf
den Temperatur – Sollwert.

Die Stellgröße ED wird durch den Regler automatisch


maximal gewählt (max = 99 %) abhängig von...

– Temperaturdifferenz zum Sollwert,

– Regelparametern, die in der Optimierung ermittelt


wurden.

5-110 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung


Boost–
Temperatur: Bevor Heizpatronen auf den Sollwert geregelt wer-
den, werden alle eingeschalteten Zonen auf die Vor-
wärmtemperarturen geregelt, um die Kunststoff-
masse im Düsenberreich schneller aufzuschmelzen.

Regelung /Boost–
Temperatur:
Boosttemp. > 0 und PG–Schalter “Boosttemp.”
gesetzt.

Nach Ablauf der Anfahrzeit wird die Anfahrtemperatur


verlassen und auf die

Vorheiztemp. = jeweilige Solltemp. + Boosttemp.

geregelt und 15 min. gehalten.

Hinweis:
Während der Haltezeit ist ein Zyklusstart nicht mög-
lich.
Danach läßt sich der Zyklus starten und wird für wei-
tere 5 Minuten mit der Vorheiztemperatur gefahren,
bevor auf die jeweils vorgegebene Solltemperatur ge-
regelt wird.

Temperaturabfall:
Sinkt der Istwert einer Heizzone während des Betrie–
bes unter den Wert

W1* = Anfahrsollwert (W1) – 5C,

so beginnt für die jeweilige Heizzone der Anfahrvor-


gang von neuem.

Achtung: Bei der Eingabe von Soll – Werten ist auf folgende
Punkte zu achten:

Anfahr – Soll–
wert W1= 0 Der Anfahrvorgang ist für alle Regelzonen abgeschal-
tet.

W1 > W2 Ist der Anfahrsollwert größer als der jeweilige Tempe-


ratursollwert, so wird direkt auf den Betriebssollwert
hingeregelt.
Die Anfahrschaltung der betreffenden Zone ist damit
unwirksam.

BA017.03.0.de 5-111
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung

Absenktemperatur:
Die Absenktemperatur ist für alle Heißkanalregler ge-
meinsam aktivierbar. Siehe Kap. 4.5.6.2.2.

Drahtbruch /
Masseführung der
Thermoelemente:
Bei Bruch einer Thermoelementleitung bzw. bei Feh-
len des Masseanschlusses am Minuspol von poten–
tialfreien Gebern, wird in der Istwertanzeige der je–
weiligen Zone der Wert 704C angezeigt.

 Regleroptimierung

Automatische, adaptive Optimierung der Reglerparameter auf die


Charakteristik des angeschlossenen Heißkanals. Siehe Kap. 4.5.11.3
”Inbetriebnahme”.

5-112 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung


 Technische Daten (Thermoelementanschluß)

Steckdose: HAN 16A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit Stifteinsatz
mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung zwischen Heißkanal –
und auch mit anderen Steckern verhindert.

ZE 266/ZE 267/
ZE 268/ZE 269/
ZE 271/ZE 277: –6X 89.1 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 16

ZE 272/ZE 278
ZE 279: –6X 89.2 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 9

ZE 273: –6X 89.3 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 8

ZE 274: –6X 89.4 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 9 und 16

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Thermoelemente: Fe–CuNi, Typ J, DIN IEC 584–1

 Kontaktbelegung (Übersicht)
Kontakt– Beschreibung, gültig für –6X89.1 (–6X89.2, –6X89.3, –6X89.4)
Nummer
1,9 Thermoelement, 1. (9.) (17.) (25.) Zone
2 , 10 Thermoelement, 2. (10.) (18.) (26.) Zone
3 , 11 Thermoelement, 3. (11.) (19.) (27.) Zone
4 , 12 Thermoelement, 4. (12.) (20.) (28.) Zone
5 , 13 Thermoelement, 5. (13.) (21.) (29.) Zone
6 , 14 Thermoelement, 6. (14.) (22.) (30.) Zone
7 , 15 Thermoelement, 7. (15.) (23.) (31.) Zone
8 , 16 Thermoelement, 8. (16.) (24.) (32.) Zone
PE nicht belegt

Der Pluspol des Thermoelementes liegt jeweils auf dem 1. Kontakt


(1,2,...8)

Hinweis:
Nicht genutzte Thermo – Kanäle sind am Werkzeugstecker mit entspr.
Blindbrücke zu versehen.

BA017.03.0.de 5-113
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung

 Technische Daten (Heizungsanschluß)

Steckdose: HAN 16E (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit Buchsenein-
satz mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung zwischen den Heiß–
kanalsteckern und auch mit anderen Steckern ver–
hindert.

ZE 266/ZE 267/
ZE 268/ZE 269/
ZE 271/ZE 277:–6X85.1 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 9 und 8

ZE 272/ZE 278/
ZE 279: –6X85.2 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 16

ZE 273: –6X85.3 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 9 und 16

ZE 274: –6X85.4 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 8

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Kontaktausführung, Belastung

Kontakt–
verwendung: für elektr. Heizkörper im Werkzeug

Heizungs–
spannung: 220...240 V AC, 50 / 60 Hz

Strom: max 12,5 A entsprechend 2,75 kW pro Kontakt bei


220 V

Sicherung: 16A pro Heizkreis

Vorsicherung: 63 Agl

5-114 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 266 – ZE 279 Heißkanalregelung – Fortsetzung

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Kontakt– Beschreibung, gültig für –6X85.1 (–6X85.2, –6X85.3, –6X85.4)


Nummer
1,9 Heizung, 1. (9.) (17.) (25.) Zone
2 , 10 Heizung, 2. (10.) (18.) (26.) Zone
3 , 11 Heizung, 3. (11.) (19.) (27.) Zone
4 , 12 Heizung, 4. (12.) (20.) (28.) Zone
5 , 13 Heizung, 5. (13.) (21.) (29.) Zone
6 , 14 Heizung, 6. (14.) (22.) (30.) Zone
7 , 15 Heizung, 7. (15.) (23.) (31.) Zone
8 , 16 Heizung, 8. (16.) (24.) (32.) Zone
PE Schutzleiter

Der N–Leiter liegt jeweils auf dem 2. Kontakt (9,10,...16)

Hinweis:
Wenn kein Heißkanal an den Steckdosen angeschlossen ist,müssen
Blindstecker bzw. Abdeckung unbedingt aufgesteckt sein, sonst:

– Störmeldung ”Temperaturabweichung Heißkanal” und Auto-


matik – Betrieb der SGM ist blockiert.

– Spritzwasserschutz nicht gewährleistet

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an den


Heizpatronen, –bändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Span-
nung gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter –1Q0
ausgeschaltet werden.

Hinweis:
Jeweils 1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel von den Steckdosen zum Werkzeug,
Thermoelemente und Heizelemente gehören nicht zum Lieferumfang.

BA017.03.0.de 5-115
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.11 ZE 275 Heißkanaldüsen, Steuerung hydraulisch

4DM5 4SH40 4MA7

Bild 85: Steuerung für hydraulische Heißkanaldüsen

4DM5 Druckminderventil
4MA7 Manometer
4SH40 Wegeventil
3+4 Anschlüsse für werkzeugintegrierte hydr. Nadelver-
schlußdüsen

 Einsatz – Nutzen

Werkzeugintegrierte hydraulische Heißkanal – Nadelverschlußdüsen


dienen zur gesteuerten Absperrung der Schmelze im Heißkanal zur
Kavität.

 Funktion

Durch Anschluß von Hydraulikschläuchen an den Verschraubungen


3 und 4 können werkzeugintegrierte, hydraulische Nadelverschluß-
düsen betrieben werden.

5-116 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 275 Heißkanaldüsen, Steuerung hydraulisch – Fortsetzung

 Bedienung

Siehe Kap. 4.5.7.1 ”PG – Schalter”.

 Druckeinstellung

Am Druckminderventil 4DM5, max. 70 bar. Schlüssel SW 10 / 24 für


Mutter / Kontermutter.

Achtung!
Ein zu hoch eingestellter Druck kann zur Zerstörung von Bauteilen füh-
ren.
Bei ’vertauschtem’ Anschluß der Hydraulikleitungen kehrt sich die
Funktion um.

 Technische Daten

Anschlüsse: 24 Gewindezapfen nach DIN 3861,ISO 8434, für-


Rohranschluß 10 – L.

Empfehlung: evtl. Einsatz von Schnellverschluß – Kupplungen.

BA017.03.0.de 5-117
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.12 ZE 352, ZE 353 Nachdruckumschaltung werkzeuginnendruckabhängig


mit Druckaufzeichnung

WID – Druckaufnehmer

Stecker

–4U 3.1
–4U 3.2

nicht Lieferumfang
Demag Ergotech

Ladungsverstärker

Bild 86: Ladungsverstärker für Druckumschaltung

ZE 352 – 1 Stck. Druckaufnehmer im Werkzeug

ZE 353 – 2 Stck. Druckaufnehmer im Werkzeug

 Zweck

Umschaltung von Spritzdruck auf Nachdruck in Abhängigkeit vom


Werkzeuginnendruck WID , sowie graphische Anzeige des Verlaufs
der Druckkurve im Ergocontrol.

5-118 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 352, ZE 353 Nachdruckumschaltung werkzeuginnendruckabhängig


mit Druckaufzeichnung– Fortsetzung

Vorteile

Optimierung des Umschaltpunktes von Einspritz– auf Nachdruck-


phase und damit Vermeidung von Druckspitzen im Werkzeug.

Daraus resultiert eine bessere Produktqualität durch:

– geringere Gewichtsschwankungen

– bessere Maßhaltigkeit

– geringere innere Spannungen im Teil

– Vermeidung von Überspritzungen

– höhere Lebensdauer der Werkzeuge

 Funktion

Bei Erreichen des gewählten Werkzeuginnendrucks wird automatisch


auf Nachdruck umgeschaltet.

 Einbauort

Der Ladungsverstärker ist an der Bediengegenseite am Schnittstel-


lenverteiler –X19 angebaut.

 Einstellen und Bedienung

Im Bild ”Prozeßoptimierung” Kap. 4.5.5.1.

BA017.03.0.de 5-119
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 352, ZE 353 Nachdruckumschaltung werkzeuginnendruckabhängig


mit Druckaufzeichnung– Fortsetzung

 Technische Daten

Druckauf–
nehmer: piezoelektrische Meßfühler z.B. Fa.Kistler.

Empfindlichkeit: < 20 pC / bar

Druckbereich
des Aufnehmers: 180 – 2000 bar max

Maximal zulässiges Eingangssignal ohne Beschädigung des Verstär-


kers:

Spannung: + / – 10 V
Ladung: 150.000 pC

Steckdose: BNC negativ mit Abschlußverschraubung an


Kette

Achtung!
Wenn kein Druckaufnehmer am Verstärker angeschlossen ist, muß
die Abschlußverschraubung unbedingt aufgesetzt werden.

Hinweis:
Die Stecker und Kabel zum Werkzeug, sowie der Druckaufnehmer ge-
hören nicht zum Lieferumfang.

5-120 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.13 ZE 361 Schnelleinspritzen mit Speicher

Speicher

Bild 87: Schnelles Einspritzen mit Speicher

 Zweck

Diese Zusatzeinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der Energiespei-


cherung. Ein Speicher kann kurzzeitig hohe Leistung abgeben. Da-
durch wird der Einsatz einer überdimensionierten Pumpenstation ver-
mieden.

Mit Hilfe dieser Einrichtung kann die Einspritzgeschwindigkeit um das


3 – 4 fache vom Normalwert gesteigert werden.

 Vorteile

Die wesentlichen Vorteile sind:

– besseres Füllen des Werkzeuges, besonders bei dünnwandigen


Spritzteilen

– geringerer Kernversatz

– gleichmäßiger Druckaufbau über die gesamte Fläche des Spritz-


gießteiles

BA017.03.0.de 5-121
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 361 Schnelles Einspritzen mit Speicher – Fortsetzung


 Funktion und Einstellen
Der Speicher wird in Abhängigkeit zur gewünschten Einspritzge-
schwindigkeit automatisch zugeschaltet (siehe Tabelle).
Einspritz- Zylinder – ∅ Einspritzgeschwindigkeit (mm/sec)
einheit
Speicherzuschaltung Sollwert
max.
Geschwindigkeit (Pumpenleistung kW)
EE 320 30 > 200 (22) > 272 (30) – – – 650
35 > 200 (22) > 272 (30) – – – 617
40 > 200 (22) > 272 (30) – – – 584
EE 440 35 > 155 (22) > 211 (30) – – – 617
40 > 155 (22) > 211 (30) – – – 584
45 > 155 (22) > 211 (30) – – – 551
EE 610 40 > 115 (22) > 156 (30) > 192 (37) – – 584
45 > 115 (22) > 156 (30) > 192 (37) – – 551
50 > 115 (22) > 156 (30) > 192 (37) – – 518
EE 840 45 > 94 (22) > 128 (30) > 157 (37) > 192 (45) > 238 (55) 551
50 > 94 (22) > 128 (30) > 157 (37) > 192 (45) > 238 (55) 518
60 > 94 (22) > 128 (30) > 157 (37) > 192 (45) > 238 (55) 452
EE 1450 50 > 91 (30) > 112 (37) > 136 (45) > 169 (55) – 518
60 > 91 (30) > 112 (37) > 136 (45) > 169 (55) – 452
70 > 91 (30) > 112 (37) > 136 (45) > 169 (55) – 386
EE 2300 60 > 83 (37) > 102 (45) > 126 (55) – – 452
70 > 83 (37) > 102 (45) > 126 (55) > 158 (74) – 386
80 > 83 (37) > 102 (45) > 126 (55) – – 320
EE 3300 70 > 83 (55) > 111 (74) > 140 (90) – – 386
80 > 83 (55) > 111 (74) > 140 (90) – – 320
95 > 83 (55) > 111 (74) > 140 (90) – –
EE 5200 80 > 80 (74) > 100 (90) – – – 320
95 > 80 (74) > 100 (90) – – –
110 > 80 (74) > 100 (90) – – –
EE 8000 95 > 76 (90) > 89 (110) – – –
110 > 76 (90) > 89 (110) – – –
130 > 76 (90) > 89 (110) – – –
EE 11500 110 > (110) > (165) – – –
120 > (110) > (165) – – –
130 > (110) > (165) – – –
EE 16000 130 > (110) > (165) – – –
145 > (110) > (165) – – –
Tabelle 30: Speicherzuschaltgeschwindigkeit

5-122 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 361 Schnelles Einspritzen mit Speicher – Fortsetzung

Achtung!
Um ein Überspritzen des Werkzeuges zu vermeiden, muß bei Pro-
duktionsbeginn unbedingt ein kleinerer Einspritzhub als notwen-
dig eingestellt werden. Anschließend wird dann der Einspritzhub
dem Werkzeugfüllvorgang angepaßt.

 Speicher laden

Im Automatik– und Halbautomatikzyklus wird vor der ersten Schließ-


bewegung der Speicher hörbar geladen.

Am Manometer 4MA1 wird der Speicherdruck nach Betätigung des


Absperrventils 4AS3 angezeigt.

 Ergotech system ohne elektrischen Schneckenantrieb

Beim Umschalten von Einspritzen auf Nachdruck bzw. nach Ablauf der
Einspritzzeit, wird der Speicher für den nächsten Arbeitszyklus wieder
aufgeladen.

 Ergotech system mit elektrischen Schneckenantrieb

Während Dosieren wird der Speicher für den nächsten Arbeitszyklus


wieder geladen.

Hinweis:
Wird eine Speicherladezeit von 6 Sec. überschritten, erscheint die
Fehlermeldung ”Speicher nicht geladen oder –4B9 defekt”. Die Ma-
schine bleibt dann bei Zyklusende stehen.

 Speicher entladen

Beim Abschalten der Maschine wird der Speicher über Ventil 4SH8 au-
tomatisch entladen.

Hinweis:
Beachten Sie unbedingt sämtliche vorgeschriebenen Sicherheits-
maßnahmen, da bei Einspritzgeschwindigkeiten von nahezu
1000 mm/s (ohne Material) hohe Energien in der Maschine freigesetzt
werden.

BA017.03.0.de 5-123
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 361 Schnelles Einspritzen mit Speicher – Fortsetzung

Fahren Sie beim schnellen Einspritzen nicht ohne Material und fangen
Sie die Geschwindigkeit durch frühzeitiges Umschalten auf Nach-
druck ab.

Achtung!
Der Speicher muß grundsätzlich drucklos sein, wenn an der Ma-
schine montiert wird.

Absperrventil 4AS4 öffnen!

Spritzen Sie nie schnell ohne Werkzeug aus, da das Material bis
in die Schließeinheit geschossen wird und somit die Leitungen
und die Zylinder verschmutzen können.

Hinweis:
Der Blasenspeicher wird für den Transport ab Werk entladen.
Vor der Inbetriebnahme ist der Blasenspeicher gemäß gültiger Vor-
schriften zu laden.

Der erforderliche Gasfülldruck beträgt:


p0 Füll = 130 bar

Zum Überprüfen (entsprechend Wartungsvorschrift) oder Nachladen


dieses Stickstoffvorspanndruckes kann von Demag Ergotech eine
spezielle Prüf– und Füllvorrichtung (FPS 250 F 2.5 / Land) mit entspre-
chender Beschreibung bezogen werden.

Achtung!
Aus Sicherheitsgründen erfolgt keine Speicherfunktion bei Ma-
nuellbetrieb.

Einsatzort BRD:

Beim Betrieb der Spritzgießmaschine mit Speichersystem ist besons-


ders auf die Abnahme – und Sicherheitsvorschriften nach der...

Druckbehälterverordnung Ausgabe 27.04.90 (BGB 1 . IS . 830) und


deren Durchführungsbestimmungen gem. TRB zu achten. Siehe
Kap. 3.3.1.

Einsatzort außerhalb BRD:

Es gelten die länderspezifischen Vorschriften für Druckspeicher.

5-124 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.14 ZE 370 Schmelzetemperaturmessung für SVO

Bild 88: Schmelzetemperaturmessung

 Zweck

Temperaturmessung direkt an der Schmelze im Bereich der Düsen-


bohrung. Bei dieser Art der Temperaturmessung können Meßunge-
nauigkeiten durch das Temperaturgefälle von der Schmelze zum Dü-
senaußendurchmesser minimiert werden.
Der Einsatz der Schmelzetemperaturmessung wird besonders für
Kunststoffe mit engem Verarbeitungsfenster empfohlen.

 Montage

Schmelzetemperaturfühler –6B16 in die Düse mit Anschlußgewinde


M12x1 einschrauben und im Zentralstecker für die Thermoelemente
elektrisch verdrahten.

Achtung!
Vor jeder Montage des Schmelzetemperaturfühlers Gewinde
M12x1 mit Molybdändisulfid behandeln.

BA017.03.0.de 5-125
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 370 Schmelzetemperaturmessung für SVO – Fortsetzung

Hinweis:
Kalte Schmelzetemperaturfühler nie in warme Düsen fest anziehen.
Erst nach Aufwärmen den Schmelzetemperaturfühler verspannen.

Einstellen und Funktion:

Siehe Kap. 4.5.6.1 Menübild 30 ”TEMPERATUREN”,


Kap. 4.5.8.1.3 Menübild 53 ”STATISTIK – KONFIGURA
TION”
Kap. 4.5.5.7 Menübild 25 ”MWE – MESSWERTERFAS–
SUNG PARAMETER”
Kap. 4.5.5.6 Menübild 24 ”MWE – MESSWERTERFAS–
SUNG”
Kap. 4.5.8.2 Menübild 52 ”PROZESSKONTROLLE”

5-126 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.15 ZE 450 – ZE 454 Ein–, Ausgänge frei programmierbar

Relais –K1...–K3
Klemmleiste –X100.1

Relais –K4...–K6
Klemmleiste –X100.2
Schrank Steuerung

Bild 89: Ein–, Ausgänge frei programmierbar

Zweck:

Programmierung von Ein–/Ausgängen durch den Anwender selbst.


 Über freie Eingänge können Signale aus Peripherie und Werk-
zeug mit Maschinenfunktion verknüpft werden.
 Über Ausgänge können Signale der Maschine an Peripheriege-
räte und aktive Werkzeugfunktionen weitergegeben werden.
 Auch weg– und zeitabhängige Abläufe können programmiert
werden.

Vorteile:
 einfache Realisierung von Verknüpfungen durch den Anwender
selbst.
 keine Wartezeit auf Kundendienst
 Einsparung von Ausgaben für Monteureinsätze

Achtung!
Die Ausgänge dürfen nicht für die Einleitung oder Steuerung ge-
fährlicher Bewegungen genutzt werden.
Können gefährliche Bewegungen nicht vermieden werden, müs-
sen die Gefahrenstellen vom Betreiber der Maschine durch geei-
gnete Schutzverdeckungen verdeckt werden.
Der Maschinenhersteller übernimmt keine Haftung für Fremdge-
räte, die über die programmierbaren Ausgänge angesteuert wer-
den.

BA017.03.0.de 5-127
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 450 – ZE 454 Ein–, Ausgänge frei programmierbar – Fortsetzung


Bedienung / verfügbare Signale:
siehe Kap. 4.5.7.7 und 4.5.7.8
Ausführung:
 ZE 454: 6 Eingänge,
ZE 453: 5 Eingänge,
ZE 450: 3 Eingänge,
ZE 452: 2 Eingänge,
ZE 451: 1 Eingang,
Eingang 1...3, verdrahtet auf Klemmleiste –X100.1
Eingang 4...6, verdrahtet auf Klemmleiste –X100.2
 ZE 454: 6 Ausgänge,
ZE 453: 5 Ausgänge,
ZE 450: 3 Ausgänge,
ZE 452: 2 Ausgänge,
ZE 451: 1 Ausgang,
jeweils über Relais –K1.–K3, verdrahtet auf Klemmleiste –X100.1
jeweils über Relais –K4.–K6, verdrahtet auf Klemmleiste –X100.2
Schnittstelle:
Klemmleiste –X100.1(.2), eingebaut iin Kunststoffgehäusen
Anschluß:
Kabel durch PG–Verschraubung auf Schaltschrankrückseite einfüh-
ren und an den Klemmen anschließen.

Eingänge Ausgänge
Relais – Kontakte
E1 E2 E3 E4 E5 E6 A1 A2 A3 A4 A5 A6
Gleichspannung V 24 24 24 24 24 24 – – – – – –
max. Dauerspannung V 30 30 30 30 30 30 240 240 240 240 240 240
AC AC AC AC AC AC
max. Eigenstrom bei mA 11 11 11 11 11 11 – – – – – –
24 V DC
max. Dauerlaststrom A – – – – – – 5 5 5 5 5 5
(100 % ED)
empfohlener mm2 0,75 entspr. VDE–Vorschriften berück-
Anschlußquerschnitt sichtigen

Hinweis:
Elektrische induktive Zusatzgeräte (z. B.: Schütze, Relais, Magnet-
ventile etc) müssen unbedingt mit Löschgliedern sein.

5-128 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.16 ZE 460 Druckerprogramm

1
–1X1 6 2
7 3
8 4
9 5

Stift

Buchse 25 13
12
–1X12 24
23 11
22 10
21 9
20 8
19 7
18 6
17 5
16 4
3
15 2
14 1

nicht Lieferumfang
Datenverteiler Abdeckkappe Demag Ergotech

Bild 90: Druckerschnittstellen am Ergocontrol

 Zweck
Druckprogramm zum Ausdrucken von Ergocontrol–Bildern auf exter-
nen Drucker, z.B. für:
– Maschineneinstelldaten,
– Meßwerte und Graphiken
– Statistikwerte
 Ausführung
Über je eine serielle und eine parallele Schnittstelle können externe
Drucker angeschlossen werden.

Hinweis:
Bei Maschinen mit “ZE 790 Drucker integriert” steht die parallele
Schnittstelle nicht zur Verfügung.

BA017.03.0.de 5-129
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 460 Druckerprogramm – Fortsetzung

Bei Maschinen mit integriertem Drucker (ZE 790) kann alternativ ein
externer Drucker verwendet werden.

Die Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite des Ergocontrol und
sind bei geöffneter Schutztüre seitlich zugänglich.

Treiber: Epson FX 85
HP Laserjet

Hinweis:
Mit o.g. Epson FX 85 – Treiber können auch die ausgelieferten Druk-
ker betrieben werden:
– MT 85
– MT130
über die serielle Schnittstelle COM1, Anschluß –1X1.

 Einstellen und Funktion

In Bildmaske ”83 SETUP” Kap. 4.5.10.2 und ”84 DRUCKEN”


Kap. 4.5.10.4.

 Serielle Schnittstelle RS232C auf Anschluß –1X1 als COM 1

 Technische Daten

Steckdose: Sub – D Steckdose, 9 – polig mit Stifteinsatz, mit


Schraubverriegelung.

Norm: DIN 41 652

Kabel: Als Verbindungskabel muß eine geschirmte, paar-


weise verdrillte Leitung verwendet werden. Quer-
schnitt mindestens 0,2 qmm bei 4 Paaren,
z.B. LifYCY 4 x 2 x 0,2 .
Leitungslänge: max. 15 m.

Achtung!
Wenn kein Stecker an der Steckdose angeschlossen ist, muß die Ab-
deckkappe als Staub– und Spritzwasserschutz aufgesetzt sein.

 Kontaktausführung, Belastung

Signale: max + / – 15 V an 3000 bis 7000 Ohm Abschlußwider-


stand.

5-130 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 460 Druckerprogramm – Fortsetzung

 Stiftbelegung der Steckdose:

Kontakt Signal Abkürzung


1 Empfangssignalpegel DCD
2 Empfangsdaten Rx
3 Sendedaten Tx
4 Terminal betriebsbereit DTR
5 Schutzerde GND
6 Betriebsbereitschaft DSR
7 Sendeteil einschalten RTS
8 Sendebereitschaft CTS
9 ankommender Ruf RI

 Parallele Schnittstelle Centronics auf Anschluß –1X12 als


LPT1

 Technische Daten

Steckdose: Sub – D Steckdose, 25– polig mit Buchseneinsatz, mit


Schraubverriegelung.

Norm: DIN 41 652

Kabel: Als Verbindungskabel muß eine geschirmte, paar-


weise verdrillte Leitung verwendet werden. Quer-
schnitt mindestens 0,2 qmm, z.B. Lif YCY 12 x 0,2.

Leitungslänge: max. 2 m.

Achtung!
Wenn kein Stecker an der Steckdose angeschlossen ist,muß die Ab-
deckkappe als Staub– und Spritzwasserschutz aufgesetzt sein.

 Kontaktausführung, Belastung

Signale: max. 0 – 5 V

BA017.03.0.de 5-131
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 460 Druckerprogramm – Fortsetzung

 Buchsenbelegung der Steckdose:

Kontakt Signal Bedeutung


1 Strobe Strobe wird gepulst, um Daten an den Drucker
zu übergeben
2 DATA 1 Diese Signale repräsentieren die 8 Datenbits.
3 DATA 2
Sie werde übernommen, wenn STROBE LOW
4 DATA 3 ist.
5 DATA 4
HIGH = logisch 1,
6 DATA 5
7 DATA 6 LOW = logisch 0

8 DATA 7
9 DATA 8
10 ACKNLDG Impuls von ca 12 ms Länge. LOW besagt, daß
die Daten verarbeitet wurden, und der Drucker
empfangsbereit ist.
11 BUSY Solange BUSY HIGH ist, ist der Drucker nicht
empfangs–bereit.

BUSY ist HIGH, wenn:

1) Daten empfangen werden

2) Während des Druckens

3) Im OFF–LINE–Modus

4) Im Fehlerfall
12–15 *)
16 INIT Druckerinitialisierung
18 GND Massepegel
17, 19–25 *)

*) Belegung je nach Drucker unterschiedlich.


Siehe Bedienungsanleitung Drucker.

5-132 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.17 ZE 470 SPC in Maschine integriert


 Zweck

Mit dem Softwarepaket ”Integrierte Statistische Prozeßkontrolle” wird


dem Spritzgießer ein Instrument in die Hand gegeben, mit dem er an
Hand ausgewählte Prozeßkennwerte seinen Fertigungsprozeß über-
wachen kann.

 Vorteil

Durch die Integration der SPC in den Bedienteil der Maschine wird der
Überwachungsvorgang weitgehend automatisiert. Dies ergibt eine ef-
fektivere und zuverlässigere Nutzung der SPC.

 Bedienung: siehe Kap. 4 Steuerung

 Grundlage für SPC

Mit Hilfe der ”Statistischen Prozeßkontrolle” können Störeinflüße, die


auf den Fertigungsprozeß einwirken, frühzeitig erkannt und Gegen-
maßnahmen eingeleitet werden. Dies führt zu einer Steigerung der
Produktivität und Qualität. Durch eine integrierte Druckfunktion wird
das Protokollieren der Teilequalität für den Spritzgießer automatisiert.

Störung
– Mensch
– Material
– Maschine

Sollwert einer Kenngröße für


die Produktqualität

Streuung der Kenngröße

BA017.03.0.de 5-133
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, daß die überwachten


Größen des Spritzgießprozeßes in einem engen Zusammenhang mit
der Teilequalität stehen und normalverteilt sein sollten.

 Kenndaten für das integrierte SPC

 integrierter Eichungsprozeß mit 50 Meßwerten je Parameter

 gleichzeitige Überwachung von 7 Parametern

 automatische Erfassung der Meßwerte

 Stichprobenumfang 2...10 Meßwerte frei wählbar

 Stichprobenabstand nach Zeit (1...255 Minuten) oder Schuß


(2...255 Schuß) einstellbar

 100%–Kontrolle möglich

 31 Stichproben pro Parameter darstellbar

 automatische Berechnung der Eingriffsgrenzen durch integrier-


ten Algorithmus

 Darstellung der Studien als /x–s – Regelkarte mit variablen Skalie-


rungsmöglichkeiten und Anzeige der Einzelwerte einer Stich-
probe

 Maschinen– und Prozeßfähigkeitsanalyse

 Trendanalyse

 Kommentarmöglichkeit zu allen Stichproben

 integrierte Druckfunktion zur Qualitätsdokumentation

 Studien basieren auf FORD Q101

5-134 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Eichungsprozeß

Die Methode der ”Statistischen Prozeßkontrolle” setzt für ihre wirk-


same Anwendung voraus, daß die zu überwachende Größe der Gauß-
schen Normalverteilung unterliegt. Ferner muß für die spätere Kon-
trolle des Fertigungsprozeßes eine Analyse der Maschine ohne
Störungen von außerhalb vorliegen.

Diese Voraussetzungen werden durch die Eichung des Prozesses


überprüft. Hierbei wird eine Folge von 50 aufeinander folgenden Meß-
werte aufgenommen und am Ende hinsichtlich der Normalverteilung
beurteilt, sowie die Maschinenfähigkeit des Prozesses bewertet.

Um eine zuverlässige Aussage treffen zu können, sind gewisse Rand-


bedingungen einzuhalten:

 die Einstellung der Maschine darf nicht verändert werden

 die Teile müssen ohne Unterbrechung gefertigt werden, wenn


möglich im Automatikzyklus

 es darf nur Material einer Charge verwendet werden

 Begriff Normalverteilung

Bei der Fertigung eines Spritzteiles ist es nicht möglich, alle qualitäts-
relevanten Prozeßkennwerte exakt zu reproduzieren. Die Meßwerte
schwanken vielmehr um einen Sollwert, da Störeinflüsse den Ferti-
gungsprozeß beeinflussen.

 Mögliche Störungen:

z.B. – Temperaturschwankungen

– Materialchargenänderungen

– mechanische Maschinenschwankungen.

Dies alles kann Auswirkungen auf die Qualität der gespritzten Teile ha-
ben.

BA017.03.0.de 5-135
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Über einen längeren Zeitraum betrachtet, streuen die Meßwerte alle


um einen Wert, den Prozeßmittelwert //x. Trägt man nun die Häufigkeit
der einzelnen Meßwerte über ihren Absolutwert auf, so bildet sich bei
einem normalverteilten Prozeß die Gaußsche Glockenkurve.

Eine weitere charakteristische Größe für die Normalverteilung ist die


Standardabweichung s. Dies ist der Abstand des Wendepunktes der
Gaußschen Kurve zum Mittelwert und kennzeichnet die Breite der
Schwankungen.

Berechnungsformeln:

ȍ Xi
n

i+1
Mittelwert: ńX + n

Ǹ ȍ(Xi * ńX)
n

i+1
s+
n*1
Standardabweichung:

In der SPC wird über statistische Methoden ein Rückschluß anhand


einiger Meßwerte, der Stichprobe, auf die Grundgesamtheit aller
Werte geschlossen. Stehen die ausgewählten Parameter in einem en-
gen Zusammenhang mit der Qualität des Teiles, so kann anhand weni-
ger Meßwerte eine Aussage über die Qualität aller Teile getroffen wer-
den. Hierzu ist es jedoch nötig, daß die zu überwachende Größe der
Normalverteilung unterliegt.

Bei dem Spritzgießprozeß kann nicht davon ausgegangen werden,


daß alle gemessenen Größen der Normalverteilung unterliegen. Als
Grund hierfür ist etwa die Regelung von Prozeßdaten zu nennen. Wei-
terhin ist der Trend des Mittelwertes, etwa verursacht durch den Ver-
schleiß von Maschinenteilen dafür verantwortlich, daß sich die Nor-
malverteilung verschiebt.

5-136 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Test auf Normalverteilung

Wie im obigen Abschnitt dargelegt, unterliegen nicht alle Meßwerte ei-


ner Spritzgießmaschine der Normalverteilung. Aus diesem Grund ist
es nötig, vor dem eigentlichen Kontrollprozeß einen Test der Meß-
größe auf Normalverteilung durchzuführen.

Nach dem Ende des Eichungsvorganges werden folgende Kriterien


geprüft:

 68.26% der Einzelwerte müssen im Bereich +/–1s liegen

 95.44% der Einzelwerte müssen im Bereich +/–2s liegen

 99.73% der Einzelwerte müssen im Bereich +/–3s liegen

Als Grundlage hierzu dienen die 50 Einzelmeßwerte des Eichungspro-


zesses.

Ist eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, ist das Merkmal nicht normal-
verteilt. Der betreffende Parameter kann somit nur bedingt für eine
SPC–Studie verwendet werden.

BA017.03.0.de 5-137
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Maschinenfähigkeit

Durch die Untersuchung auf Maschinenfähigkeit kann eine Aussage


über die Lage der angenommenen Normalverteilung zu den Toleranz-
grenzen getroffen werden. Die Untersuchung wird anhand der bereits
erwähnten Vorprobe von 50 Meßwerten durchgeführt.

Die Faktoren CM und CMK der Maschinenfähigkeit werden anhand fol-


gender Formeln ermittelt:

Maschinenfähigkeit
OTG(X) * UTG(X)
CM + w 1.33
6 @ ńs

Dieser Faktor hat Aussagekraft über die Anzahl der Meßwerte aus der
Grundgesamtheit innerhalb der Toleranzgrenzen. Da im späteren Fer-
tigungsprozeß zusätzliche Störungen auf die Maschine einwirken kön-
nen, ist es wichtig, daß die Toleranzgrenzen außerhalb des Bereiches
+/– 8s liegen. Hierfür würde sich ein Wert CM=1 ergeben, da jedoch
mit 6s gerechnet wird, muß die Maschinenfähigkeit CM >= 1.33 sein.

Der obige Faktor beurteilt nur die Breite der Normalverteilungskurve.


Die Lage des Mittelwertes zu den Toleranzgrenzen wird durch den
Faktor CMK ausgedrückt.

Maschinenfähigkeit

C MK + min ƪOTG(X) * ńX ńx * UTG(X)


3 @ ńs
,
3 @ ńs
ƫ w 1.33
Für den sinnvollen Einsatz der SPC müssen CM und CMK oberhalb der
angegebenen Grenzwerte liegen.

5-138 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Auswertung des Eichungsprozesses

Nach der Auswertung des Eichungsvorgangs kann beim Erfüllen aller


Bedingungen davon ausgegangen werden, daß es sich um einen be-
herrschten Fertigungsprozeß handelt. Auf diesen lassen sich dann die
Methoden der Statistischen Prozeßkontrolle anwenden.

Sollten eine oder mehrere Bedingungen nicht erfüllt sein, wird dies
dem Anwender mitgeteilt, der Parameter bleibt jedoch in die SPC auf-
genommen.

 Kontrollprozeß

Nachdem die Eichung der SPC–Parameter abgeschlossen ist, wird


der Kontrollvorgang gestartet. Die Meßwerte, die bei der Eichung er-
mittelt wurden, werden hierzu nicht verworfen, sondern zu Stichpro-
ben gruppiert. Der Stichprobenumfang kann frei konfiguriert werden.
Eventuell übrigbleibende Einzelwerte werden verworfen. Es handelt
sich hierbei um die ältesten Werte.

Beispiel: Umfang = 7:
Es werden 7 Stichproben mit je 7 Einzelwerten gebil-
det; es bleibt als Rest eine einziger Meßwert, dieser
ist der Älteste. Dieser wird verworfen.

Ist die konfigurierte Zeitspanne oder Schußzahl verstrichen, so wird


eine Stichprobe aufeinanderfolgender Meßwerte gezogen. Hierbei ist
es ausgeschlossen, daß sich einzelne Stichproben überlappen.

Ist die Stichprobe komplettiert, so läßt sich eine Aussage über den Zu-
stand des Produktionsprozesses, und somit der Qualität der Teile tref-
fen. Hierzu werden die Meßwerte in einer /x–s – Regelkarte angezeigt
und nach folgenden Kriterien ausgewertet.

BA017.03.0.de 5-139
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Toleranzgrenzen

Anhand den konfigurierten Toleranzgrenzen zu einem Meßwert wird


die Verletzung derselben für jeden Einzelwert geprüft. Sollte dies auf-
treten, so wird eine Alarmmeldung an den Anwender ausgegeben. Es
besteht dann die Gefahr, daß die Teile nicht den Qualitätsrichtlinien
entsprechen. Die betreffenden Spritzteile können vollautomatisch se-
pariert werden.

 Eingriffsgrenzen

Die Eingriffsgrenzen für einen Parameter lassen sich als eingeengte


Toleranzgrenzen auffassen. Durch die Eingriffsgrenzen kann eine Ver-
schlechterung des Fertigungsprozesses frühzeitig erkannt werden
und korrigierende Maßnahmen eingeleitet werden. Ein Überschreiten
der Eingriffsgrenzen muß keine Schlechtteile zur Folge haben, sie die-
nen nur als Warnung für einen sich verschlechternden Prozeß.

Es wird eine Überprüfung des Mittelwertes /x und der Standardabwei-


chung s einer Stichprobe mit den dazugehörigen gültigen Eingriffs-
grenzen durchgeführt.

Für die Konfiguration der Eingriffsgrenzen sind 2 verschiedene Vorge-


hensweisen integriert:

 Eingriffsgrenzen sind fest vorgegeben

Bei einem Prozeß, der bereits aus älteren Abläufen bekannt ist, kön-
nen die Eingriffsgrenzen fest vorgegeben werden. Dies wird auch bei
nicht normalverteilen Parametern notwendig. Hierzu sind die Werte
der Eingriffsgrenzen im Bild ”SPC–Konfiguration” einzugeben und der
Schalter ”Eingriffsgrenzen berechnen” rückzusetzen.

Durch die fest vorgegebenen Eingriffsgrenzen und der angenommene


Normalverteilung der Kenngröße ergibt sich für den Prozeßmittelwert
//x und die Prozeßstandardabweichung /s die Berechnungsformeln:

OEG(X) ) UEG(X)
ńńX +
Prozeßmittelwert 2

OEG(s) ) UEG(s)
ńs +
Prozeßstandardabweichung 2

5-140 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Eingriffsgrenzen berechnen:

Bei einem neuen, unbekannten Prozeß liegen noch keine Erfahrungs-


werte über die Eingriffsgrenzen vor. Es besteht dann die Möglichkeit,
die Eingriffsgrenzen durch einen integrierten Algorithmus berechnen
zulassen:

berechnete Eingriffsgrenzen

OEG(ńX) + ńńx ) A 3 @ ńs

UEG(ńX) + ńńX * A 3 @ ńs

OEG(s) + B 4 @ ńs

UEG(s) + B 3 @ ńs

Die benötigten Konstanten (A3, B3 und B4) sind im Programm hinter-


legt.

Anzahl der Stich- A3 c4 B3 B4


proben
2 2.659 0.7979 nicht definiert 3.267
3 1.954 0.8862 nicht definiert 2.568
4 1.628 0.9213 nicht definiert 2.266
5 1.427 0.9400 nicht definiert 2.089
6 1.287 0.9515 0.030 1.970
7 1.182 0.9594 0.118 1.882
8 1.099 0.9650 0.185 1.815
9 1.032 0.9693 0.239 1.761
10 0.975 0.9727 0.284 1.716

Konstanten (lt. FORD Q 101) zur Berechnung von SPC–Kenngrößen


(Auszug)

BA017.03.0.de 5-141
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Der Prozeßmittelwert //x und die Prozeßstandardabweichung /s be-


rechnen sich in diesem Fall wie folgt, wobei m die Anzahl der vorliegen-
den Stichproben, maximal 31, darstellt:

ȍ ńXi
m

i+1
Prozeßmittelwert ńńX + m

ȍ si
m

i+1
Prozeßstandardabweichung ńs + m

Für eine genaue Berechnung der Eingriffsgrenzen muß, da hierzu der


Prozeßmittelwert und die Prozeßstandardabweichung benötigt wer-
den, eine ausreichende Datengrundlage in Form von Stichproben vor-
handen sein. Eine Berechnung der Eingriffsgrenzen erfolgt somit erst
ab der 21. Stichprobe. Die hierdurch ermittelten Werte werden für jede
Stichprobe angezeigt und können mit einer Taste als aktuell gültige
Eingriffsgrenzen übernommen werden.

 Prozeßfähigkeit

Bei dem Eichungsprozeß wurde die Maschine auf ihre Fähigkeit hin
untersucht. Während der Laufzeit einer Studie wird nun der gesamte
Prozeß dieser Betrachtung unterzogen. Hinzukommende Einflüsse
sind etwa das Personal oder verschiedene Materialchargen. Für die
Untersuchung der Prozeßfähigkeit ist es erforderlich, daß

 Normalverteilung angenommen werden kann

 sinnvolle Toleranzgrenzen definierbar sind

 ein enger Zusammenhang der Kenngröße zur Produktqualität


vorhanden ist.

5-142 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Hypothetische
Grundgesamtheit
aller Meßwerte der Wendepunkt
Stichproben (xi) der Kurve
σ

OTG /x UTG
3x σ 3x σ
Minimalabstand Maximalabstand
OEG UEG
S3
/x3
S2 Abstand zwischen
den Stichproben
/x2
Abstand zwischen
S1 den Stichproben
/x1
Abstand zwischen
den Stichproben

Start

Die Untersuchung der Prozeßfähigkeit gliedert sich wieder in zwei


Teile:

Der Fähigkeitsindex PP ist eine Aussage über die Anzahl der Werte
aus der Grundgesamtheit, die bei angenommener Normalverteilung
innerhalb der Toleranzgrenzen liegen.

OTG(X) * UTG(X)
PP + w1
Fähigkeitsindex 6@s

BA017.03.0.de 5-143
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Die Lage des Prozeßmittelwertes zu den Toleranzgrenzen beinhaltet


der Wert PPK:

Fähigkeitsindex

P PK + min ǒOTG(X)
3@s
* ńńX ńńX * UTG(X)
,
3@s
Ǔ
Die angeführten Berechnungen für die Prozeßfähigkeit beruhen auf
der geschätzten Standardabweichung σ des Prozesses. Wie aus der
Formel zu erkennen ist, wird die geschätzte Standardabweichung im-
mer größer als die Prozeßstandardabweichung sein. Hierdurch wer-
den die hinzukommenden, auf den gesamten Fertigungsprozeß wir-
kenden Störgrößen berücksichtigt.

ńs
s+ § ńs
geschätzte Standardabweichung c4

Sollten die angegebenen Grenzwerte unterschritten werden, wird


auch hier eine Alarmmeldung an den Bedienenden ausgegeben.

 Trendanalyse

Bei einem beherrschten Prozeß sollen auf Grund der natürlichen


Streuung der Einzelwerte die Mittelwerte einer Stichprobe und ihre
Standardabweichung um den Prozeßmittelwert, bzw. die Prozeßstan-
dardabweichung dauernd schwanken. Weiterhin sollten der Stichpro-
benmittelwert und die Standardabweichung kein monotones Verhal-
ten über einen längeren Zeitraum erkennen lassen. Sollte dies doch
der Fall sein, so besteht die Gefahr, daß der Prozeß außer Kontrolle
gerät und die Qualität der gefertigten Teile abnimmt.

Ziel der Trendanalyse ist das frühzeitige Erkennen solcher Zustände,


um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

5-144 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Schwanken des Wertes

Mit dem Auswerten einer Stichprobe wird die Lage der ermittelten
Werte /x und s zu ihren jeweiligen Prozeßwerten //x und /s überprüft.

Sollte sich herausstellen, daß eine gewisse Anzahl der vorliegenden


Werte konstant oberhalb, bzw. unterhalb der jeweiligen Prozeßwerte
liegen, so wird eine Alarmmeldung ausgegeben. Diese Anzahl wird
Trendgrenze i genannt, ist projektierbar und standardmäßig sieben.

 Monotonie des Wertes

Die Erscheinung ständig größer oder kleiner wertender Werte wird als
Monotonie bezeichnet. Beim Ende einer Stichprobe werden die ak-
tuellen Werte mit denen älterer Stichproben verglichen, um einen fal-
lenden oder steigenden Trend zu erkennen. Als Grenzwert für die Aus-
gabe einer Fehlermeldung dient auch hier die Trendgrenze i.

 Praktisches Einstellen der Toleranzgrenzen bei nicht nor-


malverteilten Werten

Auch für nicht normalverteilte Werte können die Toleranzgrenzen für


Mittelwert und Standardabweichung im Zusammenhang mit der Pro-
zeßkontrolle eingestellt werden.

Hinweis:
Die Toleranzgrenzen sind größtmöglich zu setzen, um langfristig einen
ungestörten Produktionsablauf erzielen zu können!

 Ablauf

 Maschine einstellen, damit gute Teile gefertigt werden.

Danach sollte sich die Maschine in einem stabilen Zustand befin-


den.

 Einstellen der der Parameter in Bildmaske ‘52 PROZESSKON-


TROLLE‘ für die Seperation von Ausschußteilen und automati-
sches Abschalten der Maschine bei gehäuften Fehlern.

Die Toleranzgrenzen sind so zusetzten, daß die Teile als gerade


noch gut beurteilt werden können.

 Einstellen der Schuß–für–Schuß–Kontrolle oder 100%–Kontrolle


über die PDE–Statistikfunktion (Bildmaske ‘50 PROZESS–STA-
TISTIK 1‘ und ‘51 PROZESS–STATISTIK 2‘).

BA017.03.0.de 5-145
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Hinweis:
Wenn sich der Produktionszustand der Maschine stabilisiert hat, kann
die SPC auch für nicht normalverteilte Werte mit folgender Konfigura-
tion gestartet werden.

 Für die jeweils ausgewählten Parameter Toleranzgrenzen


OTG (x) und UTG (x) aus Bildmaske ‘52 PROZESSKON-
TROLLE‘ übernehmen.

 Eingriffsgrenzen für Mittelwert UEG (x) und OEG (x) ergeben sich
etwa zu:

UEG(x) = Mittelwert(x) – ((Mittelwert – UTG(x))/2)

OEG(x) = Mittelwert + ((OTG(x) – Mittelwert(x))/2)

Der Mittelwert kann aus der Bildmaske ‘50 PROZESS–STATI-


STIK 1‘ und ‘51 PROZESS–STATISTIK 2‘ entnommen werden.

 Toleranzgrenze OTG (s) = 600, UTG (s) = 0, OEG (s) = 600, UEG
(s) = 0 setzen.

Hiermit werden Fehlermeldungen die Standardabweichung be-


treffend unterdrückt.

 Starten der SPC–Überwachung durch Setzten des PG–Schalters


SPC–Start in der Bildmaske ‘58 SPC–KONFIGURATION‘.

 In der Bildmaske ‘59 SPC–REGELKARTE‘ wird zunächst die


Eichkurve dargestellt, anschließend wird die /x–s–Regelkarte an-
gezeigt. Für letztere ist die Skalierung in Toleranzgrenzen zu wäh-
len, um einen ersten Überblick zu erhalten.

Hinweis:
Nachdem es sich hierbei nur um eine grobe Einstellung handeln kann,
müssen die Toleranz– und Eingriffsgrenzen im laufenden Betrieb opti-
miert werden.
Es besteht jedoch jetzt bereits die Möglichkeit, über die Druckfunktio-
nen den Prozeß zu dokumentieren.

5-146 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Ablaufdiagramm der SPC

Ablauf einer SPC – Studie

SPC – Studie gestartet ?

ja

Eichmeßwert einlesen

Eichvorgang beendet ?
nein ( 50 Meßwerte )

ja

Auswertung des Eichungsprozeßes

Abstand zur letzten


Stichprobe erreicht ?
nein

ja

Meßwert für Stichprobe


speichern

Stichprobe komplett ?
nein
ja

Auswertung der Stichprobe

Das Diagramm stellt den Gesamtablauf einer SPC–Studie schema-


tisch dar.

BA017.03.0.de 5-147
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Konfiguration einer SPC–Studie

Konfiguration
einer SPC – Studie

Auswahl der gewünschten Parameter


und Parametriesierung der selben

Globale SPC – Einstellung eingeben


(Umfang, Zeit– oder Zyklenintervall,
Druckfunktionen

SPC – Studie starten

die SPC – Studie läuft mit den


vorgegebenen Größen bis sie
angehalten wird

5-148 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Die Zuordnung eines SPC–Kanals zu der gewünschten Meßgröße er-


folgt über den Softkey ”Auswahl ein/aus”.

Ist der Parameter ausgewählt und das Fenster wieder geschlossen,


so werden im linken Teil des Bildschirms die letzten Einstellwerte für
diesen Parameter angezeigt. Besteht die Notwendigkeit, diesen anzu-
passen, kann dies nun erfolgen.

Auf diese Weise lassen sich die 7 möglichen Parameter einstellen.


Ist dies geschehen, kann auf der linken Bildschirmseite der Stichpro-
benumfang, der Stichprobenabstand (Zyklus– oder Zeitintervall) und
die Druckfunktion eingestellt werden.

BA017.03.0.de 5-149
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

Alle Einstellungen bis auf den Stichprobenumfang lassen sich auch zu


Laufzeit einer Studie anpassen. Der Bedienende muß sich jedoch den
Auswirkungen bewußte sein.

Über den Schalter ”SPC Start” läßt sich dann die Studie starten. Der
jeweilige Zustand (Eichung oder Kontrolle) wird dann rechts ange-
zeigt. Sollte zu diesem Zeitpunkt eine ungültige Einstellung einer
SPC–Studie vorliegen, so wird die Fehlermeldung ”Konfiguration un-
vollständig” ausgegeben. Daraufhin ist die Konfiguration zu Überprü-
fen und anschließend die Studie neu zu starten.

 Darstellung der SPC–Daten

Die Darstellung der SPC–Daten während einer Studie ist vom Zu-
stand, in dem sich die SPC befindet, abhängig. Daraus ergibt sich für
die Eichung eine andere Darstellung als während des Kontrollvorgan-
ges.

Generell werden im oberen Teil des Bildschirms die ausgewählten Pa-


rameter angezeigt, wobei der aktuell Angezeigte invers dargestellt ist.
Die Auswahl des darzustellenden Parameters kann über Softkey erfol-
gen. Im unteren Teil befinden sich die Toleranz– und Eingriffsgrenzen,
sowie der Prozeßmittelwert und die Prozeßstandardabweichung, so-
fern diese vorliegen.

Über zwei Softkeys kann im Diagramm ein Cursor (ein Viereck) ver-
schoben werden. Rechts befindet sich ein Eingabefeld für die Doku-
mentation zu dem Diagrammpunkt, auf dem der Cursor steht. Dieser
Kommentar ist für eine Cursorposition für alle Parameter gleich.

 Darstellung der Eichung

Während der Eichung werden die Einzelmeßwerte, die vorliegen, in


einem Diagramm angezeigt.

Die Skalierung der y–Koordinate erfolgt dynamisch mit den jeweils gül-
tigen Minimal– und Maximalwerten des gewählten Parameters.

Zu dem mit dem Cursor angewählten Diagrammpunkt wird der Eich-


meßwert rechts angezeigt.

5-150 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Darstellung der Kontrolle

Wie bereits erwähnt, werden aus den Eichwerten nach Auswertung


des Eichvorgangs Stichproben gebildet. Gleichzeitig schaltet die Dar-
stellung um. Es wird nun für den weiteren Fortgang der Studie eine /
x–s – Regelkarte angezeigt. Das obere Diagramm stellt den zeitli-
chen Verlauf des Stichprobenmittelwertes /x, das untere den der
Standardabweichung s einer Stichprobe dar.

Für die Skalierung der y–Achse der Diagramme stehen nach Betäti-
gung des Softkeys ”Skalierung ein/aus” vier Möglichkeiten zur Verfü-
gung:

 Toleranzgrenzen:

Die oberen und unteren Grenzen der Achsen entsprechen den


aktuell konfigurierten Toleranzgrenzen

 Eingriffsgrenzen:

Die oberen und unteren Grenzen der Achsen entsprechen den


aktuell konfigurierten Eingriffsgrenzen

 min / max:

 Die oberen und unteren Grenzen der Achsen entsprechen den je-
weils kleinsten und größten Werten der aufgetragenen Werte.

 Kombination:

Hier werden alle, zu den aufgetragenen Größen bekannte Werte


nach folgenden Regeln verknüpft:

obere Grenze = max [OTG(/x oder s), OEG(/x oder s), max(/x
oder s)]

untere Grenze = min [ UTG(/x oder s), UEG(/x oder s), min (/x
oder s) ]

BA017.03.0.de 5-151
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

In die somit entstehenden Diagramme werden die aktuellen Tole-


ranz–, Eingriffsgrenzen und Prozeßmittelwerte //x und /s mit einge-
zeichnet, sofern diese innerhalb der Wertebereiche liegen. Sollte ein
Diagrammwert außerhalb des gewählten Wertebereiches liegen, so
wird dieser nicht maßstäblich oberhalb, bzw. unterhalb der Skalie-
rungsgrenzen eingetragen.

Durch die Möglichkeit der umschaltbaren Skalierung ist es dem An-


wender möglich, sich einen Gesamteindruck das Prozesses zu ver-
schaffen (Skalierung ”min/max”). Er kann sich aber auch einen Aus-
schnitt herauszoomen, um somit Einzelheiten zu erkennen.

Rechts werden nun die Einzelwerte, aus denen die angewählte Stich-
probe besteht, angezeigt. Weiterhin werden die berechneten Größen
/x und s, sowie der Schußzähler und die Uhrzeit zum jüngsten Einzel-
wert der Stichprobe angezeigt.

Sollte bei der Konfigurierung eines Parameters das Berechnen der


Eingriffsgrenzen eingestellt wurden sein, so wird unten die jeweils zu
der Stichprobe, auf der der Cursor steht, berechneten Eingriffsgren-
zen angezeigt. Dies sind müssen nicht die aktuell gültigen Eingriffs-
grenzen sein. Über den Softkey ”aktuelle EG übernehmen” werden die
berechneten Eingriffsgrenzen dem Parameter zugeordnet. Erst dann
sind sie aktuell und werden zu Überprüfungen während der SPC–Stu-
die herangezogen.

 Druckfunktion zur SPC–Studie

Die Dokumentation der geführten SPC–Studie kann über integrierte


Druckreports erfolgen. Unabhängig hiervon kann mit der Taste ”Hard-
copy” ein Bildschirmausdruck der angewählten Regelkarte erfolgen.

Für das Auslösen eines Druckreportes sind folgende Ereignisse konfi-


gurierbar:

 Druck nach Eichung

Ist der Schalter ”Druck nach Eichung” im Bild ”SPC–Konfigura-


tion” gesetzt, so wird nach Beendigung der Eichung ein Ausdruck
aller aktiven Parameter veranlaßt. Für jeden Parameter werden
die 50 Einzelwerte und die hieraus berechneten Maschinenfähig-
keiten CM und CMK ausgedruckt.

5-152 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Druck bei voller Regelkarte

Eine Regelkarte kann maximal 31 Stichproben darstellen. Ist


diese Grenze erreicht, wird von allen aktiven Regelkarten ein Gra-
fikausdruck des Mittelwertes und der Standardabweichung ver-
anlaßt. Zu jeder Regelkarte werden die 31 Stichproben–Mittel-
werte /x und –Standardabweichungen s in Tabellenform, die
Prozeßfähigkeiten PP und PPK, sowie einige konfigurierte Größen
ausgedruckt. Bei der Grafik wird die aktuell dem Parameter zuge-
ordnete Skalierung gewählt. Mit der Angabe der letzten Stichpro-
bennummer können die eizelnen Regelkarten in einen zeitlichen
Verlauf geordnet werden.

 Druck bei Fehler

Im obigen Teil wurde bereits erläutert, nach welchen Kriterien eine


gezogene Stichprobe beurteilt wird. Wird eines oder mehrere die-
ser Kriterien verletzt, so wird bei gesetztem Schalter ”Druck bei
Fehler” ein Ausdruck jener Regelkarte veranlaßt, bei der ein Feh-
ler erkannt wurde.

Zusätzlich zur Darstellung der Regelkarte mit den Werten wie oben be-
schrieben, wird eine Fehlerliste mit den aktuell, bei der letzten Stich-
probe erkannten Fehler ausgedruckt. Es können hierbei folgende Mel-
dungen auftreten:

 UTG (x) unterschritten

 OTG (x) überschritten

 UTG (s)unterschritten

 OTG (s)überschritten

 UEG (x) unterschritten

 OEG (x) überschritten

 UEG (s)unterschritten

 OEG (s)überschritten

BA017.03.0.de 5-153
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 i /x–Werte > //X

 i /x–Werte < //x

 i s–Werte > /s

 i s–Werte < /s

 i /x–Werte monoton fallend

 i /x–Werte monoton steigend

 i s–Werte monoton fallend

 i s–Werte monoton steigend

 PP unterschritten

 PPK unterschritten

Zusätzlich werden die, bei der Eichung erkannten Fehler als Liste aus-
gedruckt. Folgende Meldungen können hierbei vorkommen:

 UTG (x) bei Eichung unterschritten

 OTG (x) bei Eichung unterschritten

 Überschreitung +/– 1 s

 Überschreitung +/– 2 s

 Überschreitung +/– 3 s

 CM unterschritten

 CMK unterschritten

5-154 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Softkey–Bedienung

Neben den fest konfigurierbaren Auslösegründen für einen Ausdruck


kann der Anwender über die Softkey ”drucken” im Bild ”SPC–Regel-
karte” zu jedem Zeitpunkt einen Ausdruck der aktuell angewählten Re-
gelkarte mit den zugehörigen Werten starten.

Das Format des Ausdruckes ist abhängig, in welchem Zustand sich die
SPC befindet. Wird der Prozeß geeicht, so werden nur die vorliegen-
den Einzelwerte des Eichprozeßes ausgedruckt. Bei dem SPC–Kon-
trollvorgang erfolgt der Ausdruck der Regelkarte mit den zugehörigen
Werten.

 Einschränkungen

Das Programmpaket integriertes SPC beruht auf einigen Vorausset-


zungen, die für einen einwandfreien Betrieb erfüllt sein müssen. Wer-
den diese Bedingungen nicht eingehalten, kann dies zu einer fehler-
haften Funktion führen.

 Betrieb mit Leitrechner–SPC

Ein gleichzeitiger Betrieb von Ergocontrol–SPC und Leitrechner–SPC


ist nicht möglich. Ist LR–SPC aktiv, und es wird eine Ergocontrol–
SPC–Seite aufgeschlagen, so erscheint in der Parameter–Zeile die
Meldung ”HOST–SPC aktiv”. Es ist in diesem Fall kein Start einer Er-
gocontrol–SPC–Studie möglich.

Wird die LR–SPC–Studie beendet, so kann eine Studie eingestellt und


gestartet werden. Die gespeicherten Einstellungen für die einzelnen
Parameter sind jedoch in diesem Fall verloren und müssen neu einge-
geben werden.

Der Start einer Ergocontrol–SPC–Studie wird bei aktivem LR–SPC


ebenso ermöglicht, wenn sich der LR innerhalb einer gewissen Zeit-
spanne nicht mehr bei der Maschine meldet. Hierdurch wird bei War-
tung des Leitrechners oder einem Defekt der Verbindung zur Ma-
schine der Start einer SPC–Studie am Ergocontrol ermöglicht.

BA017.03.0.de 5-155
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Druckfunktion

 Drucker integriert

Die integrierte Druckfunktion für das SPC–Modul ist für den, in das Er-
gocontrol eingebauten Drucker ausgelegt. Es ist jedoch darauf zu ach-
ten, daß der kürzeste mögliche Zeitabstand zwischen 2 Stichproben
nicht die benötigte Zeit für den Ausdruck der Regelkarten unterschrei-
tet.

Es gilt folgende Faustregel für die Dauer eines Ausdruckes:

Der Druck einer Regelkarte dauert etwa 1 Minute. Der Abstand zwi-
schen 2 Stichproben sollte also größer als die Anzahl der konfigurier-
ten Parameter * 1 Minute sein.

 Drucker extern

Bei anderen, extern angeschlossenen Druckern kann es zu Zeitprob-


lemen kommen, da diese erheblich langsamer sein können. Der Stich-
probenabstand muß immer größer als die Druckdauer der zu drucken-
den Regelkarte sein. Wenn dies nicht eingehalten wird, kann keine
Datenkonstanz gewährleistet werden.

Weiterhin ist zu beachten, daß es nicht zu Überschreitungen mit ande-


ren Druckfunktionen kommt. Ist dies der Fall, so wird der SPC–Druck-
job verworfen und die Fehlermeldung ”Drucker noch nicht frei” ausge-
geben.

5-156 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

 Verwendete Abkürzungen

SPC Statistische Prozeßkontrolle

Ergocontrol–SPC Integrierte Statistischen Prozeßkontrolle

LR–SPC Statistische Prozeßkontrolle mit Hilfe eines MDKT–


Leitrechners (Host–SPC)

x Stichproben–Meßwert (Einzelwert)

n Stichprobenumfang

m Anzahl der vorliegenden Stichproben

i Trendgrenze für Fehlermeldungen

/x Mittelwert einer Stichprobe

s Standardabweichung einer Stichprobe

//x Prozeßmittelwert der Meßgröße

/s Prozeßstandardabweichung der Standardabwei–


chung

σ geschätzte Standardabweichung

c4 Faktor *)

A3 Faktor *)

B3 Faktor *)

B4 Faktor *)

OTG(x) obere Toleranzgrenze des Meßwertes

UTG(x) untere Toleranzgrenze des Meßwertes

OEG(x) obere Eingriffsgrenze des Meßwertes

UEG(x) untere Eingriffsgrenze des Meßwertes

BA017.03.0.de 5-157
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 470 SPC in Maschine integriert – Fortsetzung

OTG(s) obere Toleranzgrenze der Standardabweichung

UTG(s) untere Toleranzgrenze der Standardabweichung

OEG(s) obere Eingriffsgrenze der Standardabweichung

UEG(s) untere Eingriffsgrenze der Standardabweichung

CM Maschinenfähigkeit

CMK Maschinenfähigkeit

PP Prozeßfähigkeit

PPK Prozeßfähigkeit

*) Faktoren in Abhänigkeit von der Anzahl der Stichproben (im Pro-


gramm hinterlegt)

5-158 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.18 ZE 510 Schnittstelle für zusätzliches Düsenheizband

Verteiler –X13
Stecker

nicht Lieferunfang
–6X10.3 Abdeck – Kappe Demag Ergotech
Bild 91: Schnittstelle für zweites Düsenheizband

 Zweck

Die Schnittstelle dient zum Anschluß eines zusätzlichen Düsenheiz-


bandes z.B. beim Einsatz von verlängerten Düsen.

 Einstellen und Funktion

Die Schnittstelle umfaßt den Leistungsanschluß am Verteiler –X13


über eine Steckdose.

Die Temperaturregelung des zusätzl. Heizbandes erfolgt zusammen


mit der Düsenzone ”DH”.

Temperatureinstellung siehe Kap. 4.5.6.1 ”Funktionsgruppe Tempe-


raturen”.

 Einbauort

Am Schneckenzylinder, Bediengegenseite.

BA017.03.0.de 5-159
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 510 Schnittstelle für zusätzliches Düsenheizband – Fortsetzung

 Technische Daten

Schnittstelle: Steckdose Serie C16 –1, 3 + PE, sowie Verschluß-


kappe ( Fa. Amphenol – Tuchel )

Spannung: max. 240 V AC

Leistung: max. 1000 W

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an den


Heizbändern, Steckern, Klemmen usw. die volle Spannung gegen die
geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter –1Q0
ausgeschaltet werden.

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Kontakt–Nr. Beschreibung, gültig für –6X10.3


1 N – Leiter
2 nicht belegt
3 Phase / Außenleiter
PE Schutzleiter

Hinweis:
Die Stecker und Kabel zum Heizband, sowie das Heizband gehören
nicht zum Lieferumfang.

5-160 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.19 ZE 520 Schnittstelle Signale Handhabungsgerät


Ergotech 125/475 bis 350/810
Verteiler –X19 und 420/810
Stecker

Blindstecker –2X101

–2X1
nicht Lieferumfang
Demag Ergotech
Ergotech 420/800 und
Verteiler –X19 500/900 bis 2000/1800

Bild 92: Schnittstelle elektr. für Handhabungsgerät

 Zweck
Anschluß eines extern gesteuerten Handhabungsgeräts über eine ge-
normte elektrische Schnittstelle nach EUROMAP 12.
Der Austausch von elektrischen Signalen zwischen Spritzgießma-
schine und Handhabungsgerät erfolgt in beide Richtungen.
 Schnittstelle
Steckdose HAN 32 A (FA. Harting bzw. Fa. HTS) mit je einem Buchsen
– und Stift–einsatz , sowie Blind – Stecker.
Hinweis:
Elektrische induktive Zusatzgeräte (z.B. Schütze, Relais, Magnetven-
tile...) müssen unbedingt mit Löschgliedern beschaltet sein.

Achtung!
Die Schnittstelle darf nicht für die Einleitung oder Steuerung ge-
fährlicher Bewegungen genutzt werden.
Können gefährliche Bewegungen nicht vermieden werden, müs-
sen die Gefahrenstellen vom Betreiber der Maschine durch geei-
gnete Schutzverdeckungen verdeckt werden.
Der Maschinenhersteller übernimmt keine Haftung für Fremdge-
räte, die über die Schnittstelle angesteuert werden.

BA017.03.0.de 5-161
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 520 Schnittstelle Signale Handhabungsgerät – Fortsetzung

 Einbauort

Schnittstellenverteiler –X19 an der Bediengegenseite neben der fe-


sten Werkzeugaufspannplatte.

Achtung!
Wenn kein Handhabungsgerät angeschlossen ist, muß der Blindstek-
ker aufgesteckt sein (Spritzwasserschutz und Brückung des ’Not–Aus
Signals’).
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Stiftkontakte 1–16 für Signale ausgehend von der Spritzgießma-


schine an das Handhabungsgerät:

Kontakt Signal Beschreibung

1 Not–Aus Der Schaltkontakt muß mit dem Not–Aus der Spritz-


gießmaschine geöffnet werden (siehe DIN VDE 0113)
9
2 Handhabungsgerät ! Das Signal wird durch Schließen des Schaltkontakts er-
zeugt. Die Signalgabe muß so abgesichert sein, daß sie
nur erzeugt werden kann, wenn die Mindestwerk-
zeugöffnungsweite für das Einfahren erreicht ist.

Eine unbeabsichtigte Verstellung auf kleinere Werk-


zeugöffnungsweiten als für das Einfahren erforderlich, ist
nicht möglich (Paßwortschutz).Das Signal steht so lange
an, wie das Werkzeug geöffnet ist und wird durch Umschal-
ten der Betriebsart oder durch Öffnen der Schutztür nicht
unterbrochen.

Achtung: Bei zu früher Signalgabe (Weggebersignal ;


falsche oder unbeabsichtigte Position des Endschalters =
Fehleinstellung) besteht die Gefahr der Beschädigung von
Werkzeug und Handhabungsgerät.
3 Schutzeinrichtungen Zur Absicherung gefährlicher Bewegungen des Handha-
sind wirksam bungsgeräts. Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn die
11 Schutzeinrichtungen der Spritzgießmaschine wirksam sind.

5-162 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Kontakt Signal Beschreibung

4 Auswerfer ist zurück Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn der Auswerfer
unabhängig von der Stellung der beweglichen Werkzeu-
gaufspannplatte zurück ist. Das Signal ist das Quittungssig-
nal zu ’Freigabe Auswerfer zurück’ (siehe Stecker–Kon-
takt–Nr. 21)
5 Auswerfer ist vorn Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn der Auswerfer
vorne ist. Das Signal ist das Quittungssignal zu ’Freigabe
Auswerfer vor’ (siehe Stecker – Kontakt–Nr. 22). Das Sig-
nal kann ein Impuls sein.
6 Kernzüge frei für Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn die Kernzüge un-
Handhabungsgerät abhängig von der Stellung der beweglichen Werkzeugauf-
Option einfahren spannplatte in der Stellung für das freie Einfahren des
Handhabungsgeräts sind.
7 Kernzüge sind in Stel- Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn die Kernzüge in
lung zur Entnahme Stellung zum Abnehmen des Spritzlings sind.
Option des Spritzlings
Das Signal kann ein Impuls sein.
8 Ausschuß Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn der Spritzling
Ausschuß ist.

Der Schaltkontakt wird geschlossen mit ’Werkzeug


geöffnet’ und wird zurückgenommen mit Beginn ’ Werkzeug
schließen ’.
10 Automatikbetrieb Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn der Betriebsar-
Spritzgießmaschine ten–Wahlschalter der Spritzgießmaschine auf “Halbauto-
matik” oder ’Vollautomatik’ steht.
12 Werkzeug geschlos- Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn der Werkzeugsch-
sen ließvorgang abgeschlossen ist. Das Signal ’Freigabe Werk-
zeug schließen’ wird dann nicht mehr benötigt
(siehe Steckerkontakt–Nr. 17).
13–15 nicht belegt

16 Steuerpotential des
Handhabungsgerätes

BA017.03.0.de 5-163
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Buchsenkontakte 17–32 für Signale ausgehend vom Handhabungs-


gerät an die Spritzgießmaschine:

Kontakt Signal Beschreibung

17 Freigabe Werkzeug Der Schaltkontakt schließt, wenn das Handhabungsgerät


’schließen’ soweit ausgefahren ist, daß das Werkzeug geschlossen
werden kann, und wenn andere Kontrolleinrichtungen des
Handhabungsgeräts das Werkzeugschließen freigeben. Bei
Betrieb der Spritzgießmaschine ohne Handhabungsgerät
ist dieser Schaltkontakt geschlossen.

Der Schaltkontakt ist für die Dauer des Werkzeugsch-


ließvorgangs geschlossen. Bei Kontaktabfall infolge
Störung, wird die Werkzeugschließ – Bewegung unterbro-
chen.

Das Signal ’Freigabe Werkzeug schließen’ ist in keiner Be-


triebsart der Spritzgießmaschine mit anderen Signalen
’ODER’ – verknüpft, wie z.B.: mit dem ’Schließen der
Schutztür’ oder mit einem Taster.
18 Werkzeugbereich Der Schaltkontakt wird geöffnet, wenn der Einfahrschlitten
frei im Bereich der Spritzgießmaschine seine Ausgangsstellung
26 verläßt noch bevor in den Werkzeugbereich eingefahren
wird. Bei offenem Schaltkontakt, erfolgt weder eine
Schließ– noch eine Öffnungsbewegung des Werkzeugs.
Der Schaltkontakt muß auch bei abgeschalteter Steuerung
des Handhabungsgeräts wie beschrieben wirken.
19 Not – Aus Durch das Öffnen des Schaltkontakts wird die Steuerung
der Spritzgießmaschine ausgeschaltet.Auch bei abgeschal-
27 teter Steuerung des Handhabungsgeräts muß das Not–Aus
des Handhabungsgeräts wirken.
20 Betrieb mit Handha- Bei Betrieb der Spritzgießmaschine mit Handhabungsgerät
bungsgerät ist der Kontakt geöffnet; bei Betrieb ohne Handhabungs-
gerät ist der Kontakt geschlossen.
21 Freigabe Auswerfer Der Schaltkontakt schließt, wenn der Entnahmevorgang
’zurück’ soweit ausgeführt ist, daß die Bewegung ’Auswerfer
zurück’ ausgeführt werden kann. Der Schaltkontakt ist für
die Dauer der Bewegung ’Auswerfer zurück’ geschlossen.

Das Signal muß mindestens bis zur Signalgabe der Spritz-


gießmaschine ’Auswerfer ist zurück’ anstehen (siehe
Steckerkontakt – Nr.4)

5-164 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

Kontakt Signal Beschreibung

22 Freigabe Auswerfer Der Schaltkontakt schließt, wenn der Entnahmevorgang


’vor’ soweit ausgeführt ist, daß die Bewegung ’Auswerfer vor’
ausgeführt werden kann. Der Schaltkontakt ist für die
Dauer der Bewegung ’Auswerfer vor’ geschlossen.

Das Signal muß mindestens bis zur Rückmeldung der


Spritzgießmaschine ’Auswerfer ist vorn’ anstehen

(siehe Steckerkontakt – Nr.5)


23 Freigabe der Bewe- Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn die Bewegung der
gung für das Ausfah- Kernzüge zum Ausfahren vom Handhabungsgerät freige-
Option ren der Kernzüge geben ist.

24 Freigabe der Bewe- Der Schaltkontakt ist geschlossen, wenn die Bewegung der
gung für das Einfah– Kernzüge für das freie Einfahren vom Handhabungsgeräts
Option ren des Handha- freigegeben ist.
bungsgeräts
25 nicht belegt

28–31 nicht belegt

32 Steuerpotential der
Spritzgießmaschine

Hinweis:
Der Stecker und das Kabel von der Steckdose –2X1 zum Handha-
bungsgerät gehören nicht zu unserem Lieferumfang.

 Spannungsversorgung des Handhabungsgerätes

Die Spannungsversorgung gehört nicht zum Lieferumfang dieser Zu-


satzeinrichtung.

Üblicherweise ist ein Drehstrom – Anschluß entspr. der lokalen Gege-


benheiten beim Betreiber der Spritzgießmaschine vorhanden.

z.B. für Netze 3 x 380 – 420 V, 50/60 Hz, 3P + PE + N:


über Cekon–Steckdose

Z.B. mit ZE 161 ’Steckdosenkombination’ mit 16 A, 10,5 kW Leistung


realisierbar.

BA017.03.0.de 5-165
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.20 ZE 540 Schnittstelle für Auswerfer–Endtaster im Werkzeug

Ergotech 125/475 bis 350/810


und 420/810
Verteiler –X19
Stecker

Stift
Blindstecker –2X105
10 5
9 4
8 3
7 2
–2X51 6 1

Verteiler –X19
Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800

Bild 93: Schnittstelle für Auswerfer – Endtaster im Werkzeug

 Zweck

Steuerung der Auswerferbewegung durch Abfrage der Auswerferpo-


sition im Werkzeug über werkzeuginterne Endtaster.

 Funktion

In allen Betriebsarten einrichten, manuell, halbautomatisch, und auto-


matisch üben die beiden Endtaster anstelle des Auswerfer–Wegmeß-
systems ihre Funktion aus.

Im Halbautomatik– und Automatik– Betrieb müssen beide Endtaster


zusätzlich stets zyklisch betätigt und freigestellt werden.

Bei aktiver Funktion ”Auswerfer – Endtaster im Werkzeug” wird das


maschinenseitige Auswerfer – Wegmeßsystem außer Funktion ge-
setzt.

5-166 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 540 Schnittstelle für Auswerfer–Endtaster im Werkzeug – Fortsetzung

Die Abschaltung der Auswerferbewegung erfolgt über die Endtaster


–2B14 und –2B15 im Werkzeug.

Wählbare vor, 1–fach


Geschwindigkeiten: zurück, 1–fach

Einstellung siehe Kap. 4.5.4.4 ”Auswerfer hydraulisch”.

Achtung!
Bei nicht betätigten oder defekten Endtastern fährt das Werkzeug
nicht weiter. Es erfolgt eine Fehlermeldung.

Wenn kein Werkzeug – Stecker an der Steckdose angeschlossen ist,


muß der Blindstecker –2X105 aufgesteckt sein. Sonst:

– kein Staub– und Spritzwasserschutz

– Werkzeugschließbewegung und ’Kerne einfahren’ gesperrt

 Einbauort

Zwei kundenseitig im Werkzeug installierte Endtaster (–2B14 und


–2B15) werden mit Stecker am Schnittstellenverteiler –X19 an der Be-
diengegenseite, neben der festen Werkzeugaufspannplatte, ange-
schlossen.

BA017.03.0.de 5-167
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 540 Schnittstelle für Auswerfer–Endtaster im Werkzeug – Fortsetzung


 Technische Daten

Schnittstelle: Steckdose HAN 10 A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit


Buchseneinsatz mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse,
sowie Abdeckkappe.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen – und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung mit gleichen Steckern
verhindert.
–2X51 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 6.

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Kontakt: Es können wahlweise Endtaster bzw. Initiatoren ver-


wendet werden.

Spannung: 24 V DC + / – 20 %

Strom: max. 50 mA pro Signal


Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

 Kontaktbelegung (Übersicht)
Kontakt–Nr. Beschreibung, gültig für –2X51
1 Bezugspotential L– (24V)
2 Spannung 1L+ (24 V)
3 durchgeschaltet von Kontakt 2, wenn Werkzeugauswerfer in
vorderer Endlage
4 durchgeschaltet von Kontakt 6, wenn Werkzeugauswerfer in
hinderer Endlage
5 Bezugspotential L– (24V)
6 Spannung 1L+ (24 V) bzw. –2B15.2 (–2X12) zurück
7 – 10 nicht belegt
PE nicht belegt

Hinweis:
1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker und Kabel von der Steckdose zu den Endtastern ge-
hören nicht zum Lieferumfang.

5-168 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.21 ZE 541 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Auswerferplattensicherung

Ergotech 125/475 bis 350/810


Verteiler –X19 und 420/810
Stecker

Stift
Blindstecker –2X103
10 5
9 4
8 3
7 2
–2X88 6 1

Verteiler –X19
Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800

Bild 94: Schnittstelle für Werkzeugschutz, Auswerferplattensicherung

 Zweck

Schutz von Werkzeugen mit mechanischen Auswerfersystemen ge-


gen Beschädigung durch Überwachung der rückwärtigen Endlage der
Werkzeugauswerferplatte mittels Endtaster –2B87.

 Funktion

In allen Betriebsarten einrichten, manuell, halbautomatisch, und auto-


matisch muß der Endtaster –2B87 an der Auswerferplatte zyklisch frei-
gestellt werden. Für die Funktionen ’Werkzeug schließen’ und ’Kerne
einfahren’ muß er wieder betätigt sein.

BA017.03.0.de 5-169
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 541 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Auswerferplattensicherung –


Fortsetzung

Achtung!
Bei nicht betätigtem oder defektem Endtaster –2B87 fährt das Werk-
zeug nicht zu. Es erfolgt eine Fehlermeldung.

Wenn kein Werkzeug – Stecker an der Steckdose angeschlossen ist,


muß der Blindstecker –2X103 aufgesteckt sein. Sonst:

– kein Staub– und Spritzwasserschutz

– Werkzeugschließbewegung und ’Kerne einfahren’ gesperrt

 Einbauort

Ein kundenseitig im Werkzeug installierter Endtaster –2B87 wird mit


Stecker am Schnittstellenverteiler –X19 an der Bediengegenseite ne-
ben der festen Werkzeugaufspannplatte angeschlossen.

 Technische Daten

Schnittstelle: Steckdose HAN 10A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit
Buchseneinsatz mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse,
sowie Blindstecker.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung mit gleichen Steckern
verhindert.
–2X88 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 10.

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Kontakt: Es können wahlweise Endtaster oder Initiatoren ver-


wendet werden

Spannung: 24 V DC + / – 20 %

Strom: max. 50 mA (Signal)

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

5-170 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 541 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Auswerferplattensicherung –


Fortsetzung

 Kontaktbelegung (Übersicht):

Kontakt – Nr. Beschreibung, gültig für –2X88


1 Spannung 1L+ (24 V)
2 Bezugspotential L– (24V)
3 bei nicht angeschlossenem Werkzeug mittels Blindstecker
von Kontakt 1 gebrückt
4 durchgeschaltet von Kontakt 1, wenn Werkzeugauswerfer in
hinderer Endlage
5 – 10 nicht belegt
PE nicht belegt

Hinweis:
1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel zum Endschalter –2B87 und der Endta-
ster gehören nicht zum Lieferumfang.

BA017.03.0.de 5-171
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.22 ZE 542 Schnittstelle für Ausfallüberwachung

Ergotech 125/475 bis 350/810


Verteiler –X19 und 420/810 Stecker

Stift

Abdeckkappe
10 5
9 4
8 3
–2X67 7 2
6 1

Verteiler –X19 Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800

Bild 95: Schnittstelle für Ausfallüberwachung

 Zweck

Kontrolle der Entformung der Spritzlinge im Werkzeug bei jedem Zy-


klus (im Automatik–Betrieb), alternativ überwacht durch:

– Lichtschranke

– Ausfallwaage

– Endschalter, z.B. an Ausfallwippe

Die Freigabe ’Werkzeug schließen’ und ’Kerne einfahren’ erfolgt erst


nach positivem Kontrollergebnis, d.h. Signalübergabe zur Spritzgieß-
maschine.

5-172 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 542 Schnittstelle für Ausfallüberwachung – Fortsetzung

 Einstellen und Funktion

Siehe Kap. 4.5.7.1 ”Programm – Schalter”

Betriebsarten:

Einrichten,
Manuell und
Halbautomatik: Die Ausfallsicherung ist nicht aktiv. Das Werkzeug
kann zugefahren werden.

Automatik: Der 1. Zyklus läuft ohne Auslösen des Ausfallkontroll-


geräts ab.
In jedem weiteren Zyklus muß die Freigabe vom Aus-
fallkontrollgerät vor Ende der Pausenzeit erfolgen.
Sonst erfolgt eine Fehlermeldung und die Funktio-
nen’Werkzeug schließen’ und ’Kerne einfahren’ sind
blockiert.

Hinweis:
Nach manueller Entnahme des nicht entformten Spritzlings kann die
Maschine durch vorübergehendes Umschalten auf Manuellbetrieb
und anschließendem wieder Umschalten auf Automatikbetrieb neu
gestartet werden.

Einige Ausfallüberwachungsgeräte sehen eine manuelle Rückset-


zung vor.

Signalgeber:
Betriebseinstellung und Installation des Ausfallkontrollgerätes siehe
Betriebsanleitung der Herstellerfirma.

 Einbauort

Das externe Überwachungsgerät wird mittels Stecker am Schnittstel-


lenverteiler –X19 an der Bediengegenseite neben der festen Werk-
zeugaufspannplatte angeschlossen.

BA017.03.0.de 5-173
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 542 Schnittstelle für Ausfallüberwachung – Fortsetzung

 Technische Daten

Schnittstelle: Steckdose HAN 10A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit
Buchseneinsatz mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse,
sowie Abdeckkappe.

Kontaktausführung, Belastung

Kontakte: Signal– und Leistungskontakte

Spannung / Strom:

Signale: Kontakt 2 , 7 : 24 V DC + / – 20 %, 50 mA
Kontakt 4 , 9 : max. 230 V AC, max. 6 A

Strom–
versorgung: 230 V AC / max. 6 A

Achtung!
Wenn kein Stecker an der Steckdose angeschlossen ist, muß die Ab-
deckkappe als Staub– und Spritzwasserschutz aufgesetzt sein.

Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder


trennen!

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Kontakt–Nr. Beschreibung, gültig für –2X67


1, 5, 10 nicht belegt
2 Spannung 1L+ (24V)
3,8 (3) Phase/Außenleiter, (8) N –Leiter

(Leistungsversorgung für externes Ausfallkontroll-


gerät)
4,9 Signal ’Entriegelung der Ausfallwaage’, durchges-
chaltet von der Spritzgießmaschine mit ’Werk-
zeug auf’
6 Verbindung von (7) (im Aktiv–Stecker) bei Einsatz
eines Fotoverstärkers in Hellschaltung
7 Impuls ’Spritzling entformt’, durchgeschaltet vom
Ausfallkontrollgerät
PE Schutzleiter

5-174 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 542 Schnittstelle für Ausfallüberwachung – Fortsetzung

 Stecker – Codierung

Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckergehäuse wird eine


Verwechslung mit gleichen Steckertypen verhindert.

–2X67 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 5 und 6

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Hinweis:
Elektrische induktive Zusatzgeräte z.B.: Schütze, Relais, Magnetven-
tile ... müssen unbedingt mit Löschgliedern beschaltet sein.

Hinweis:
1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel von Steckdose zum Ausfallüberwa-
chungsgerät und das Überwachungsgerät gehören nicht zum Liefer-
umfang.

BA017.03.0.de 5-175
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.23 ZE 544 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Seitenschiebersicherung

Stecker
Verteiler –X19 Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810
Stift
Blindstecker –2X126
10 5
9 4
8 3
7 2
–2X26 6 1

Verteiler –X19 Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800

Bild 96: Schnittstelle für Werkzeugschutz, Seitenschiebersicherung

 Zweck
Schutz von Werkzeugen mit mechanischen Seitenschiebersystemen
gegen Beschädigung durch Überwachung der rückwärtigen Endlage
des Werkzeugseitenschiebers mittels Endtaster –2B89.
 Funktion
In allen Betriebsarten einrichten, manuell, halbautomatisch, und auto-
matisch muß der Endtaster –2B89 an dem Seitenschieber zyklisch
freigestellt werden. Für die Funktionen ’Werkzeug schließen’ und
’Auswerfer vor’ muß er wieder betätigt sein.
 Einbauort
Ein kundenseitig im Werkzeug installierter Endtaster –2B89 wird mit
Stecker am Schnittstellenverteiler –X19 an der Bediengegenseite ne-
ben der festen Werkzeugaufspannplatte angeschlossen.

Achtung!
Bei nicht betätigtem oder defektem Endtaster –2B89 fährt das Werk-
zeug nicht zu. Es erfolgt eine Fehlermeldung.
Wenn kein Werkzeug – Stecker an der Steckdose angeschlossen ist,
muß der Blindstecker –2X126 aufgesteckt sein. Sonst:
– kein Staub– und Spritzwasserschutz
– Werkzeugschließbewegung und ’Auswerfer vor’ gesperrt

5-176 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 544 Schnittstelle für Werkzeugschutz, Seitenschiebersicherung –


Fortsetzung
 Technische Daten

Schnittstelle: Steckdose HAN 10A (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit
Buchseneinsatz mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse,
sowie Blindstecker.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung mit gleichen Steckern
verhindert.
–2X26 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 6 und 10.

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

Kontakt: Es können wahlweise Endtaster oder Initiatoren ver-


wendet werden

Spannung: 24 V DC + / – 20 %

Strom: max. 50 mA (Signal)

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

 Kontaktbelegung (Übersicht):

Kontakt – Nr. Beschreibung, gültig für –2X26


6 Spannung 1L+ (24 V)
7 Bezugspotential L– (24V)
8 bei nicht angeschlossenem Werkzeug mittels Blindstecker
von Kontakt 6 gebrückt
9 durchgeschaltet von Kontakt 6, wenn Werkzeugseiten-
schieber in hinderer Endlage
1–5, 10 nicht belegt
PE nicht belegt

Hinweis:
1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel zum Endschalter –2B89 und der Endta-
ster gehören nicht zum Lieferumfang.

BA017.03.0.de 5-177
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

5.4.24 ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte

Verteiler –X19 Ergotech 125/475 bis 350/810


und 420/810

Buchse Stecker

Blindstecker –2X102 1 9
2 10
3 11
4 12
5 13
6 14
–2X 2....–2X 5 7 15
8 16

Ergotech 420/800 und


Verteiler –X19 500/900 bis 2000/1800

Bild 97: Schnittstelle für Temperier – Geräte

 Zweck

Regelung der Temperiermitteltemperatur (Wasser/Öl) über die Spritz-


gießmaschinensteuerung mittels 3 – Punkt – Regler.

Mit Hilfe von externen Temperiergeräten können Werkzeuge sowohl


gekühlt als auch beheizt werden.

Vorteile

– Die Einstellparameter werden im Ergocontrol als Teil der Ma-


schineneinstelldaten vorgewählt und gespeichert.

– Die Temperaturen werden von der Maschinensteuerung


überwacht und Abweichungen ggf. am Ergocontrol ange-
zeigt.

5-178 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte – Fortsetzung

 Einstellen und Funktion

Temperatureinstellung siehe Kap. 4.5.6.3 ”Temperiergerät”.

C

W2
Bereich Kühlen
W1
Bereich Heizen
W3

max. 99 % ED

Zeit

Bild 98: Aufheizvorgang der Werkzeugtemperierung

W1 = Temperatursollwert einer Regelzone

W2 = Grenztemperatur des Kühlbereiches

W3 = Grenztemperatur des Heizbereiches

Regelung / Soll–
Temperatur: Das Hochfahren der Temperatur erfolgt geregelt.

Die Stellgröße ED wird durch den Regler automatisch


maximal gewählt (max = 99 %) abhängig von...

– Temperaturdifferenz zum Sollwert,

– Regelparametern, die in der Optimierung ermittelt


wurden.

Abtastzeiten: Die Abtastzeiten werden vom Regler bei der Selbst-


optimierung automatisch ermittelt.

Abschaltung: Jede Regelzone kann durch Eingabe Sollwert = 0 ab-


geschaltet werden.

BA017.03.0.de 5-179
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte – Fortsetzung


Stellgröße: Die Ausgabe der Stellgröße erfolgt digital (Impulsbrei-
tenmoduliert).

Drahtbruch /
Masseführung der
Thermoelemente:
Bei Bruch einer Thermoelementleitung bzw. bei Feh-
len des Bezugspotentials ( L – ) am Minuspol von po–
tentialfreien Fühlern, wird in der Istwertanzeige der je-
weiligen Zone der Wert 704C angezeigt.

 Regleroptimierung

Automatische, adaptive Optimierung der Reglerparameter auf die


Charakteristik der angeschlossenen Regelstrecke.

 Einbauort

Steckdosen für Signale sind im Schnittstellenverteiler –X19 an der Be-


diengegenseite neben der festen Werkzeugaufspannplatte unterge-
bracht. Die Regler sind in der Steuerung der Spritzgießmaschine inte-
griert.

 Technische Daten

Steckdose: HAN 16E (Fa. Harting bzw. Fa. HTS) mit Stifteinsatz
mit 1 Bügel am Steckdosengehäuse, sowie Blindstek-
ker.

Codierung: Durch Codierstifte im Steckdosen– und Steckerge-


häuse wird eine Verwechslung zwischen Temperier-
geräten und auch mit anderen Steckern verhindert.

ZE 550: –2X2 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 9

–2X3 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 16

ZE 551: –2X2 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 1 und 9

–2X3 Steckdose mit 2 Sperrbolzen bei 8 und 16

–2X4 Steckdose mit 1 Sperrbolzen bei 9

–2X5 Steckdose mit 1 Sperrbolzen bei 16

Hinweis:
An den Steckern sind die Codierstifte an der entgegengesetzten Seite
der Steckdose zu montieren.

5-180 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte – Fortsetzung

Kontaktausführung, Belastung

Kontakte: Signal – und Leistungskontakte

Spannung / Strom:

– Signale: Kontakt 3 ,11: 24 V DC + / – 20 %, 50mA


Kontakt 6,14: max. 230V AC, 6A

– Leistung: Kontakt 4,12: max. 250V AC, 6A


Kontakt 5,13: max. 250V AC, 6A

Signal: Dauersignale

 Kontaktbelegung (Übersicht)

Kontakt– Signal Beschreibung, gültig für –2X2, –2X3, –2X4 und –2X5
Nr.
1,9 Thermoelement Thermoelement an der Regelstrecke im Temperiergerät
(ggf. im Werkzeug )
Analogeingang für Thermoelemente Fe – Cu Ni.
Achtung: Die positive Spannung liegt auf Kontakt 1
2 nicht belegt

3 , 11 ’Störung’ vom Störmeldung vom Temperiergerät (potentialfreier Relais–


Temperiergerät kontakt, Schließer) an SPS – Eingang.
4 , 12 ’Kühlen’, Potentialfreier Relaiskontakt.
an Temperiergerät Bei geschlossenem Relaiskontakt geht das Temperiergerät
in Betriebsart ’Kühlen’.
5 , 13 ’Heizen’ Potentialfreier Relaiskontakt.
an Temperiergerät Bei geschlossenem Relaiskontakt geht das Temperiergerät
in Betriebsart ’Heizen’.
6 , 14 ’Störung Spritz- Potentialfreier Relaiskontakt.
gießmaschine’
Der Öffnerkontakt ist bei allen regulären Betriebsarten der
an Temperiergerät Spritzgießmaschine offen (Maschine eingeschaltet).
Bei geschlossenem Kontakt (damit auch bei Stromausfall)
liegt die Störungsmeldung an.
7,8,10,15, nicht belegt
16
PE Schutzleiter

BA017.03.0.de 5-181
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 550, ZE 551 Schnittstelle für Temperier–Geräte – Fortsetzung

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken oder
trennen!

Hinweis:
1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel von Steckdosen zum Temperiergerät
und der Leistungsanschluß für Temperiergeräte gehören nicht zu un-
serem Lieferumfang.

 Spannungsversorgung des Temperiergerätes

Die Spannungsversorgung gehört nicht zum Lieferumfang dieser Zu-


satzeinrichtung.

Üblicherweise ist ein Drehstrom – Anschluß entspr. der lokalen Gege-


benheiten beim Betreiber der Spritzgießmaschine vorhanden.

z.B. für Netze 3 x 380 – 420 V, 50 / 60 Hz, 3P + PE + N:


über Cekon – Steckdose.

z.B. mit ZE 161 ’Steckdosenkombination’ mit 16 A, 10,5 kW Leistung


realisierbar.

5-182 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.25 ZE 554, ZE 555 Schnittstelle für Temperaturanzeige Werkzeug

Verteiler –X19 Ergotech 125/475 bis 350/810


und 420/810

Blindstecker –2X130 Stecker für Thermoelement

Stift

–2X31
(–2X32)

Verteiler –X19 Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800

Bild 99: Schnittstelle für Zusatzregler

 Zweck

Anzeige der Werkzeugtemperatur am Ergocontrol

Temperaturanzeige siehe Kap. 4.5.6.4 ”Werkzeugheizung”.

 Einbauort

Schnittstellenverteiler –X19 an der Bediengegenseite neben der fe-


sten Werkzeugaufspannplatte.

Hinweis:
Wenn keine Thermoelemente an den Steckdosen angeschlossen
sind, müssen Blindstecker –2X130 für Thermoelemente unbedingt
aufgesteckt sein, sonst:

– Störmeldung ”Temperaturabweichung” und der Automatik – Be-


trieb der SGM ist blockiert

– Spritzwasserschutz nicht gewährleistet

BA017.03.0.de 5-183
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 554, ZE 555 Schnittstelle für Temperaturanzeige Werkzeug – Fortsetzung

 Technische Daten (Thermoelementanschluß –6X31 und


–6X32)

Schnittstelle: Steckdose 3–polig mit Buchseneinsatz und Schraub-


verschluß Typ TA–GDOR–3. Best.–Nr: 63 08 20 00
Fa. HTS

Thermoelemente: Fe–CuNi, Typ J, DIN IEC 584–1

 Kontaktbelegung (Übersicht)
Kontakt– Beschreibung, gültig für –6X31 und –6X32
Nummer
1 Thermoelement, positiver Pol
2 nicht belegt
3 Thermoelement, negativer Pol

Achtung!
Steckverbindungen nicht unter elektrischer Spannung stecken
oder trennen!

Hinweis:
Jeweils 1 Stecker gehört zum Lieferumfang.
Weitere Stecker sowie Kabel und Thermoelemente gehören nicht zum
Lieferumfang.

5-184 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

5.4.26 ZE 570 Schnittstelle für Ergolink

–1X24

Schrank Steuerung
Bild 100: Schnittstelle für Ergolink

 Zweck

Anschluß des Ergolink–Gerätes (Option ZE 780/ZE 781) an die


Spritzgießmaschine.

Das Ergolink–Gerät ermöglicht über die CAN–Bus–Schnittstelle


den Datenenaustausch zwischen Spritzgießmaschine und einem
PC im Demag Ergotech–Service–Center über Analog–Modem
(ZE 780) bzw. ISDN–Modem (ZE 781).

Dadurch ist z.B. eine Ferndiagnose im Störfall, eine Fehlerbehe-


bung oder ein Software–Update möglich, ohne daß ein Demag
Ergotech–Service–Techniker unmittelbar an der Maschine sein
muß.

 Vorteile

– Reduzierung der Kosten im Servicefall, weil viele Fahrtzeiten


und Kosten für den Service–Techniker entfallen.

– Ergolink erlaubt die Ferndiagnose eines aufgetretenen Feh-


lers und verkürzt so den Maschinenstillstand.

– Ergolink sorgt dafür, daß bei Bedarf der aktuelle Software–


Stand problemlos installiert werden kann.

BA017.03.0.de 5-185
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
5 und Wahlausrüstungen

ZE 570 Schnittstelle für Ergolink – Fortsetzung


 Einbauort
Die Steckdose für Datenübertragung und Spannugsversorgung
ist in der Seitenwand des Steuerschrankes in der Nähe der festen
Werkzeugaufspannplatte Bedienseite angebracht.
 Bedienung
 Ergolink–Gerät über Kabel mit Maschine verbinden (Spannungs-
versorgungs– und Datenübermittlungskabel).
(Spannungskabel nur bei Ergolink–Geräten mit separater Span-
nungsversorgung)
Elektrischer Anschluß:
Spannungsver–
sorgungskabel: Schuko–Stecker, Anschluß an Steckdose
–1X112 (Maschine)
Datenüber–
mittlungskabel: Stecker 15–pol., Anschluß an Steckdose
–1X24 (Maschine)
Stecker 9–pol., Anschluß an Steckdose
CAN (Ergolink–Gerät)
 Verbinden des Ergolink–Gerätes (Anschluß “Line”) über Telefon-
kabel mit einem nahegelegenen Telefonanschluß.

Hinweis:
 analog–Anschluß
Am Ergolink–Gerät können Telefonkabel sowohl mit 4– bzw.
6–pol. Westernstecker als auch Kabel über Schraubklem-
men angeschlossen werden.
 ISDN–Anschluß (über S0–Bus)
Am Ergolink–Gerät kann ein Telefonkabel mit 8–pol.
Westernstecker angeschlossen werden.
 Anrufen des Demag Ergotech–Service–Centers und Übermitt-
lung der Telefonnummer unter welcher die Maschine, an der das
Ergolink–Gerät angeschlossen ist, erreichbar ist.
 Demag Ergotech–Service stellt die Verbindung zur Maschine her.

Hinweis:
Das CAN–Bus–Kabel mit Stecker zwischen Maschine und Ergolink–
Gerät, das Ergolink–Gerät selbst sowie das Telefonkabel und der
Westernstecker gehören nicht zum Lieferumfang.

5-186 BA017.03.0.de
Einrichten, Zusatzeinrichtungen
und Wahlausrüstungen 5

ZE 570 Schnittstelle für Ergolink – Fortsetzung


 Anschlußschema
 analog – Anschlußschema
Anschluß
–1X24
entsprechend
Telefonkabel
Fernmelde–
Steckdose
Schrank Steuerung
1
1
6 6
11 3
Ergolink– a
15 5 Gerät b
4

Line

230V / 2Ph (Anschluß


wahlweise)
–1X112.1
Bild 101: analoge Anschlußschema Ergolink

 ISDN – Anschlußschema
Anschluß
entsprechend
–1X24 S0–BUS
Telefonkabel

Schrank Steuerung
1 1
6 6
11 3
15 5 Ergolink–
4 Gerät
2b
1b
1a
2a
Line

Bild 102: ISDN – Anschlußschema Ergolink

Hinweis:
Das Ergolink–Gerät, einschl. des CAN–Bus–Kabels mit Stecker, kann
als Option ZE 780 bzw. ZE 781 separat bestellt werden (das Telefon-
kabel und der Westernstecker gehören nicht zum Lieferumfang).
Das Ergolink–Gerät wird nur einmal benötigt, während die Schnitt-
stelle bei jeder Maschine vorhanden sein muß.

BA017.03.0.de 5-187
Inhaltsverzeichnis 6

6 Wartung
6.1 Regelmäßige Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1

6.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

6.3 Schmierstofftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

6.4 Abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5


6.4.1 Abschmieren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
6.4.2 Abschmieren der Kreuzkopf – Abstützung
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
6.4.3 Abschmieren der Schließzylinder–Führung–
Ergotech 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
6.4.4 Einfetten der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.4.4.1 Einfetten der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung
Ergotech 125/475 bis 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.4.4.2 Abschmieren der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung –
Ergotech 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
6.4.4.3 Abschmieren der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
6.4.5 Abschmieren der Gleitführung Endplatte / Maschinenbett
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
6.4.6 Abschmieren der Einspritzeinheit mit Kugelschienen – Führung . . . . . . . . . . 6-12

6.5 Autom. Ölzentralschmierung der Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13

6.6 Ölwechsel Motortraverse Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . 6-15

6.7 Hydraulikölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16


6.7.1 Anschluß für Bypassfilterung, extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
6.7.2 Ölwechselintervalle bei Maschinen mit Bypassfilter, integr. (ZE 137) . . . . . . 6-18
6.7.3 Ablauf des Ölwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18

6.8 Wechseln des Tankbelüftungsfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19

6.9 Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20

6.10 Reinigung des Hochdruck–Ölfilters 1FT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24

6.11 Filterwechsel Bypass–Filter und Ölprobenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26


6.11.1 Filterwechsel Bypass–Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
6.11.2 Ölprobeentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29

BA017.03.0.de I
6 Inhaltsverzeichnis

6.12 Überprüfung der Schlauchleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31


6.12.1 Einbauort der Schlauchleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32

6.13 Wartung des elektrischen Schneckenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33


6.13.1 Ölwechsel elektrischer Schneckenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33
6.13.2 Wechsel der Kette und des Gleitelements (Kettenspanner) . . . . . . . . . . . . . . 6-35
6.13.2.1 Wechseln des Gleitelements (Kettenspanner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-35
6.13.2.2 Wechseln der Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
6.13.3 Wartung des Elektromotors – Schneckenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
6.13.4 Wechseln des Lüfters – Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38

6.14 Wartung des Elektromotors – Pumpenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39

6.15 Batterie – Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40


6.15.1 Batterie – Wechsel im Ergocontrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40
6.15.2 Batterie – Wechsel in der Maschinen– und Heißkanalsteuerung . . . . . . . . . 6-41

6.16 Reinigung und Entkalkung der Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-42


6.16.1 Entkalkung Ölkühler und SC–Zylindereinfüllzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-42
6.16.2 Entkalkung der Werkzeugkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
6.16.3 Reinigung des Filtersiebes im Wasserfilter 2FT20 (Kühlwasserzulauf) . . . . 6-44

6.17 Wartung und Reinigung der Schneckenzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-45


6.17.1 Teilreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-45
6.17.2 Totalreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-46
6.17.3 Verbrennungen und Farbumschläge am Formteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-46
6.17.4 Vorbereitungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-46
6.17.5 Reinigung des aufgeheizten Schneckenzylinders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-47

6.18 Reinigen der Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-49

6.19 Reinigung des Schneckenkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-51

6.20 Reinigung der Verschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53


6.20.1 Offene Düse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53
6.20.2 Nadelverschluß SVN und hydraulischer Verschluß SVH . . . . . . . . . . . . . . . . 6-54

6.21 Reinigung der Scheiben der Schutzverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-55

II BA017.03.0.de
Wartung 6

6 Wartung

6.1 Regelmäßige Inspektionen


Um eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer Ihrer
Spritzgießmaschine zu gewährleisten und die Kosten für größere Re-
paraturen weitgehend zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
über unsere Kundendienstabteilung mit uns einen Inspektionsvertrag
abzuschließen.

Diese Inspektion wird von unseren Monteuren in Form einer genauen


Kontrolle und Überprüfung aller betriebswichtigen Bauteile und Funk-
tionen in regelmäßigen, jeweils zu vereinbarenden Zeitintervallen
durchgeführt.

Der Vertrag bezieht sich auf die mechanische, hydraulische und elek-
trische bzw. elektronische Maschinenausrüstung sowie auf die Küh-
leinrichtung, Sicherheitseinrichtungen, Wahl– und Zusatzausrüstun-
gen, soweit letztere in die Maschine eingebaut sind.

Die einzelnen Leistungen unserer Inspektion sind für jeden Bedarfsfall


zu vereinbaren. Ein entsprechendes Angebot senden wir Ihnen auf
Wunsch gerne zu.

BA017.03.0.de 6-1
6 Wartung

6.2 Wartungsplan

Zeitintervalle Wartungsarbeiten siehe


Kapitel
bei Aufleuchten der Fehler- Kniehebellagerstellen nachschmieren 6.5
meldung am Bildschirm
Hochdruckölfilter 1FT5 – Filterpatrone wechseln 6.10
bei Erreichen des roten Be- Bypass–Filter 1FT8 – Filterpatrone wechseln 6.11.1
reiches am Manometer1MA5
nach 500 Betriebsstunden Bypass–Filter 1FT8 – 1. Filterpatrone wechseln 6.11.1
Getriebe elektr. Schneckenantrieb (bis EE8000)– 1. Ölwechsel 6.13.1
nach 1000 Betriebsstunden Getriebe elektr. Schneckenantrieb (bis EE8000)– 2. Ölwechsel 6.13.1
monatlich Laufrollen für Kreuzkopf–Abstützung nachschmieren 6.4.2
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)
Schließzylinder– Führung nachschmieren 6.4.3
(Ergotech 350/810 und 420/810)
Kugelschienen–Führung der Einspritzeinheit nachschmieren 6.4.6
jährlich Hydraulikölanalyse – wenn erforderl. Öl wechseln 6.7
6.11.1
alle 2 Jahre Batterien wechseln 6.15
alle 500 Betriebsstunden Hydrauliköltank – Ölstand prüfen 2.7
6.7
Öl–Zentralschmierung (WA) der Schließeinheit – Ölstand prü- 6.5
fen
Motortraverse EE 11500 – EE 16000 – Ölstand prüfen 6.6
Tankbelüftungsfilter reinigen 6.8
Wasserfilter 2FT20 – Filtersieb reinigen 6.16.3
Schlauchleitungen prüfen und ggf. wechseln 6.12
Druckluftöler – Ölstand prüfen bzw. Öl nachfüllen
Getriebe elektrischer Schneckenantrieb – Ölstand prüfen 6.13.1
Kettenkasten elektrischer Schneckenantrieb – Ölstand prüfen 6.13.1

6-2 BA017.03.0.de
Wartung 6

Zeitintervalle Wartungsarbeiten siehe


Kapitel
alle 2000 Betriebsstunden Ölansaugfilter 1FT1 reinigen bzw. bei starker Verschmutzung 6.9
Filtereinsatz wechseln
Hochdruckölfilter 1FT5 – Filterpatrone wechseln 6.10
Elektromotor –1M1 für Pumpe (mit Nachschmierung) 6.14
Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung einfetten 6.4.4
Gleitführung Endplatte / Maschinenbett nachschmieren 6.4.5
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)
alle 2000 Betriebsstunden, Bypass–Filter 1FT8 – Filterpatrone wechseln 6.11.1
spätestens nach 6 Monaten
alle 5000 Betriebsstunden Säulenführung und Rollenführung der beweglichen Werkzeu- 6.4.1
gaufspannplatte nachschmieren
Motortraverse EE 11500 – EE 16000 – Öl wechseln 6.6
Hydrauliköl wechseln 6.7
Tankbelüftungsfilter – Filterelement wechseln 6.8
Getriebe elektrischer Schneckenantrieb – Öl wechseln 6.13.1
Kettenkasten elektrischer Schneckenantrieb – Öl wechseln 6.13.1
alle 10000 Betriebsstunden Elektromotor –1M1 für Pumpe (mit Dauerschmierung) 6.14
Elektromotor –4M1 für elektrischer Schneckenantrieb 6.12.3
Ölansaugfilter 1FT1 – Filtereinsatz wechseln 6.9
alle 20000 Betriebsstunden Kettenkasten elektrischer Schneckenantrieb – Kette und Ket- 6.13.2
tenspanner–Gleitelement wechseln
Frequenzumrichter – Lüfter wechseln 6.13.4
alle 20000 Betriebsstunden, Hydr. Zylinder – Dichtungen und Führungsbänder wechseln –
spätestens nach 5 Jahren
Schlauchleitungen wechseln 6.12
Tabelle 37: Wartungsplan

BA017.03.0.de 6-3
6 Wartung

6.3 Schmierstofftabelle

Schmierstoff Bezeichnung

Hydrauliköl 1) 3) DIN 51 524 – HLP 68


– HLPD 68 2)
Wir empfehlen: “Mobil DTE Excel 68”
Schmieröl für Zentralschmierung der Schließeinheit DIN 51 517 – CLP 68 (DIN 51 502)
ISO – VG 68 (ISO 3498)
Schmieröl für Getriebe elektrischer Schneckenantrieb DIN 51 517 – CLP 220 4)
Schmieröl für Kettenkasten elektrischer Schneckenan- ISO–VG 220 (ISO –Vikositätsklasse nach DIN 51519)
trieb
Schmieröl für Motortraverse der Einspritzeinheit
Schmierfett für Gleitführung Endplatte / Maschinenbett DIN 51 825 – KP2K–20 Lithium verseift
Schmierfett für bewegliche Werkzeugaufspannplatte
Schmierfett für Laufrollen der Kreuzkopf – Abstützung
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)
Schmierfett für Schließzylinder–Führung
(Ergotech 350/810 und 420/810)
Schmierfett für Elektromotor –1M1 für Pumpe DIN 51 825 – KP2K–20 Lithium verseift
oder
entspr. Hinweisschild am E–Motor
Schmierfett für Kugelschienen – Führung der Einsprit- Microlube GBO (Fa. Klüber Lubrication München KG)
zeinheit
Spezialschmierstoff für Schneckenzylinder Rivolta G.W.F (Fa. Bremer & Leguil GmbH –
Spezialschmierstoff für Säulengewinde Werkzeughö- Duisburg)
henverstellung

Hinweis:
Werden an die Maschine zusätzliche hydr. Verbraucher (lineare
oder rotierende z.B. Kernzüge oder Auswerfer) angeschlossen,
so müssen diese absolut sauber gespült sein.

1) Hydraulikmedien die Blei bzw. bleihaltige Lagerwerkstoffe angreifen, dürfen, auch wenn sie die
Spezifikation HLP nach DIN 51524 Teil 2 erfüllen, nicht eingesetzt werden. Es sind dies haupt-
sächlich Mehrzwecköle (z.B. Bettbahnöle ) und zum Teil auch HLP – D Öle.
2) Dieses Hydrauliköl bindet Feuchtigkeit und hat detergierende Wirkung. Es kann mit dem Hydrau-
liköl HLP gemischt werden.
3) Das Hydrauliköl muß der Verschmutzungsklasse 7 NAS 1638 (National American Standard) ent-
sprechen. Falls Öllieferung mit höherer Verschmutzungsklasse, muß ein Befüllungsfilter mit ei-
ner Mindest – Rückhalterate von β 10  75 verwendet werden.
4) ausschließlich Mineralöl

6-4 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.4 Abschmieren

6.4.1 Abschmieren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte

a a

a a

Bild 105: Schmierstellen an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte

Die Lagerstellen a (Säulenführung) und b (Rollenabstützung auf dem


Maschinenbett) werden mit Fett geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle, Kap.6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan, Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge :

Lagerstelle a: ca. 5 cm3 pro Lagerstelle.

Lagerstelle b: ca. 2 cm3 pro Lagerstelle.

BA017.03.0.de 6-5
6 Wartung

6.4.2 Abschmieren der Kreuzkopf – Abstützung


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

c c

c c

Bild 106: Schmierstellen der Laufrollen für Kreuzkopf – Abstützung

Die Schmierstellen c der Laufrollen für die Kreuzkopf – Abstützung


werden mit Fett geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge : ca. 2 cm3 pro Lagerstelle.

6-6 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.4.3 Abschmieren der Schließzylinder–Führung–


Ergotech 350/810 und 420/810

c1 (c2 Bediengegenseite)

SCHNITT K–K
I–I

2–S1.1
2–S2.1

477
150

265
35
Bild 107: Schmierstellen der Schließzylinder–Führung

Die Schmierstellen c1/c2 der Schließzylinder–Führung werden mit


Fett geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge : ca. 2 cm3 pro Lagerstelle.

BA017.03.0.de 6-7
6 Wartung

6.4.4 Einfetten der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung

6.4.4.1 Einfetten der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung


Ergotech 125/475 bis 350/710

e
a

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3


Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2

Ablauf

` Nach Lösen der Schrauben a mittleres Verkleidungsblech b ent-


fernen

` Nach Lösen der Schrauben c und d Gewindeschutz e entfernen

` Werkzeughöhe auf Minimal–Stellung fahren

` Säulengewinde einfetten

` Werkzeughöhenverstellung mindestens 1 x auf max./min. ver-


stellen

` Gewindeschutz und Verkleidungsblech anbauen

Achtung!
Ohne Gewindeschutz und Verkleidungsblech darf die Maschine nicht
betrieben werden.

6-8 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.4.4.2 Abschmieren der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung –


Ergotech 350/810 und 420/810
c1 (c2 Bediengegenseite)

SCHNITT K–K
I–I

2–S1.1
2–S2.1

477
150

265
35
c1 (c2 Bediengegenseite)

c3 (c4 Bediengegenseite)

Schmierstellenverteiler, jeweils
auf Bedien–/Bediengegenseite

Bild 108: Schmierstellen für Säulengewinde

Die Schmierstellen c1/c2 und c3/c4 (Säulengewinde) werden mit Fett


geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge : ca. 5 cm3 pro Lagerstelle.

Ablauf
` Werkzeughöhe auf Minimal–Stellung fahren

` Säulengewinde einfetten

` Werkzeughöhenverstellung mindestens 1 x auf max./min. ver-


stellen

BA017.03.0.de 6-9
6 Wartung

6.4.4.3 Abschmieren der Säulengewinde Werkzeughöhenverstellung


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Bild 109: Schmierstellen für Säulengewinde

Die Schmierstellen c (Säulengewinde) werden mit Fett geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge : ca. 5 cm3 pro Lagerstelle.

Ablauf

` Werkzeughöhe auf Minimal–Stellung fahren

` Säulengewinde einfetten

` Werkzeughöhenverstellung mindestens 1 x auf max./min. ver-


stellen

6-10 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.4.5 Abschmieren der Gleitführung Endplatte / Maschinenbett


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

c c

Bild 110: Schmierstellen für Gleitführung Endplatte / Maschinenbett

Die Schmierstellen c (Gleitführung Endplatte / Maschinenbett) wer-


den mit Fett geschmiert.

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Fettmenge: ca. 5 cm3 pro Lagerstelle.

Ablauf

` Werkzeughöhe auf Minimal–Stellung fahren

` Werkzeughöhenverstellung mindestens 1 x auf max./min. ver-


stellen

BA017.03.0.de 6-11
6 Wartung

6.4.6 Abschmieren der Einspritzeinheit mit Kugelschienen – Führung

EE 320 – EE 8000
a b c d e
ab EE 840 nur EE 8000 nur EE 5200/ EE 8000

EE 11500 – EE 16000

a1 a2 b1(2) c1(2) d1(2) e1(2)

Bild 111: Schmierstellen an der Einspritzeinheit

Die Lagerstellen a – e (Kugelschienen – Führung) werden mit Fett ge-


schmiert (jede Lagerstelle hat 2 Schmierstellen).

Zu verwenden ist ein Schmierfett nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

Schmierhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderl. Fettmenge: ca. 1,5 cm3 pro Schmierstelle und


Abschmiervorgang

Ablauf

` erstes Abschmieren

` Einspritzeinheit 2x vor– und zurückfahren (vollen Hub)

` zweites Abschmieren

6-12 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.5 Autom. Ölzentralschmierung der Schließeinheit


` Allgemeines

Die Versorgung der Schmierstellen am Kniehebel erfolgt mit einem


Zahnradpumpen – Aggregat.
Im Pumpenaggregat ist ein Schwimmerschalter für die Kontrolle des
Mindestölstandes im Behälter sowie ein Druckschalter zur Überwa-
chung des Druckaufbaues integriert.

` Behälter – Inhalt

Der Inhalt des Ölbehälters beträgt:

Maschinentyp Ölfüllung (ltr.)


125/475 2,7
150/475 6,0
150/500 2,7
200/500 6,0
200/560 2,7
250/560 6,0
250/630 2,7
300/630 6,0
350/710 6,0
350/810 6,0
420/810 6,0
420/800 6,0
500/900 6,0
650/1000 6,0
800/1120 6,0
1000/1400 6,0
1300/1500 6,0
1500/1500 6,0
2000/1800 6,0

Zu verwenden ist ein Schmieröl nach Schmierstofftabelle Kap. 6.3.

` Funktion

Der Schmierimpuls wird von der Maschinensteuerung ausgelöst und


wirkt 15 Sekunden lang. Innerhalb dieser Zeit werden die Schmierstel-
len versorgt und der Druckschalter –2B225 betätigt.

Nach Abschalten des Pumpenmotors wird die Hauptleitung durch ein


Entladeventil auf einen Restdruck von 0,5 bar druckentlastet.

BA017.03.0.de 6-13
6 Wartung

Autom. Ölzentralschmierung der Schließeinheit – Fortsetzung

Um ein Abreißen des Schmierfilms zu vermeiden, wird grundsätzlich


mit jedem Einschalten des Hauptschalters –1Q0 einmal abge-
schmiert.

Die Schmierhäufigkeit und damit die Schmierstoffmenge erfolgt dyna-


misch, d.h. der Steuerung wird eine feste Anzahl von Werkzeughüben
vorgegeben. Zusätzlich wird dieser Wert von der Maschineneinstel-
lung (Werkzeug – Öffnungsweg, Schließkraft) und des damit verbun-
denen unterschiedlichen Schmierölverbrauches korrigiert.

Bleibt durch eine Störung im Schmiersystem ein Schmierimpuls aus,


z.B. Ölbehälter leer oder fehlender Druckaufbau durch Bruch einer
Schmierleitung, so wird der Druckschalter –2B225 nicht betätigt.
Die Bewegungen der Schließeinheit werden nach Ablauf von 10 Zy-
klen automatisch gesperrt.
Bei eingeschaltetem Abschaltprogramm (ZE) wird die Maschine abge-
schaltet.

6-14 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.6 Ölwechsel Motortraverse Einspritzeinheit


EE 11500 – EE 16000

Ölstand–Schauglas
Öl–Einfüllöffnung

Öl–Ablaßschraube

Bild 112: Motortraverse Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

Zu verwenden ist ein Schmieröl nach Schmierstofftabelle, Kap. 6.3

Wechselhäufigkeit gemäß Wartungsplan Kap. 6.2

` Inhalt

Erforderliche Ölmenge : ca. 6 ltr. (bis Mitte Schauglas)

BA017.03.0.de 6-15
6 Wartung

6.7 Hydraulikölwechsel

Ergotech 125/475 bis 350/810


und 420/810

Ergotech 420/800 und


500/900 bis 2000/1800

V R
Bild 113: Tankeinfüllstutzen

Empfehlung:

Wechselhäufigkeit gemäß Wartungsplan Kap. 6.2 in Abstimmung mit


dem Öllieferanten.

6-16 BA017.03.0.de
Wartung 6

Hydraulikölwechsel – Fortsetzung

Längere Intervalle können nach regelmäßigen Öluntersuchungen im


Halbjahresabstand eventuell festgelegt werden.

Eine regelmäßige Filterung des Hydrauliköles durch ein externes Öl–


Filtrieraggregat erhöht die Filterstandzeit der Maschine und die stati-
stische Verfügbarkeit der Hydraulik.

6.7.1 Anschluß für Bypassfilterung, extern

` Anschluß für Bypassfilterung:

24_ Gewindezapfen nach DIN 3861/ISO 8434, für Rohranschluß.

Ergotech 125/475 bis Ergotech 420/800 und


350/810 und 420/810 500/900 bis 2000/1800
V – Vorlauf 25–S 16–S
R – Rücklauf 20–S 16–S

BA017.03.0.de 6-17
6 Wartung

6.7.2 Ölwechselintervalle bei Maschinen mit Bypassfilter, integr. (ZE 137)

Die in der Betriebsanleitung angebenen Betriebsstunden (siehe


Kap. 6.2) können überschritten werden wenn jährlich eine Ölanalyse
erfolgt.

Dabei dürfen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden.

Viskositäts–
veränderung: max. + 25 / – 10 % gegenüber Neuöl

Wassergehalt: max. 0,05 %

Säurezahl: max. Wert entsprechend der Vorgabe des Ölherstel-


lers

Hinweis:

Ölanalysen werden von den Öllieferanten bzw. von neutralen Institu-


ten durchgeführt.

6.7.3 Ablauf des Ölwechsels

Mit Hilfe von Faßpumpe oder Ölabsaugegerät durch den Tankeinfüll-


stutzen a den Öltank leerpumpen.

Dazu Luftfilter und Einfüllsieb herausnehmen.

Hinweis:
Ungedingt den gesamten Tankinhalt entleeren. Reste des alten, ver-
brauchten Öles führen zu einer vorzeitigen Alterung des neuen, fri-
schen Öles.

Tankboden auf Rückstände (Schlamm) überprüfen.

Falls nötig, Mannloch öffnen und reinigen.

Nach erfolgter Reinigung Öltank wieder mit Hydrauliköl gemäß


Kap. 6.3 auffüllen.

Hinweis Umweltschutz:
Das alte, verbrauchte Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Rückgabe an den Ölhandel etc.

6-18 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.8 Wechseln des Tankbelüftungsfilters

Bild 114: Tankbelüftungsfilter

` Deckel abschrauben

` Filterelement wechseln

` Deckel wieder aufschrauben

Hinweis:
Der Tankbelüftungsfilter ist ein funktionell wichtiges Teil. Wartungsab-
stände gemäß Wartungstabelle Kap. 6.2 unbedingt einhalten.

Deckel fest aufschrauben, sonst ist Austritt von Ölnebel möglich.


Maschine nicht ohne vollständig montierten Tankbelüftungsfilter be-
treiben.

BA017.03.0.de 6-19
6 Wartung

6.9 Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1

Bild 115: Ölansaugfilter 1FT1

Einbauort:

Unter der Schalldämmhaube der Pumpenstation als Einbaufilter im Öl-


tank.

Benötigte Werkzeuge:

` 1 Schüssel zum Auffangen einiger Ltr. Öl aus der Pumpenleitung


und dem Filtergehäuse.

` 1 Schraubenschlüssel SW ..

` 1 weicher Pinsel zum Reinigen mit Benzin.

Ausbau des Filtersiebes:

` Maschine abschalten

` Schalldämmhaube über den Pumpen abnehmen

` Auffangbehälter unter Filter stellen

` Filterdeckel b lösen. Das Bodenventil w schließt. Der Bodenven-


tilteller dichtet auf Dichtung r.

6-20 BA017.03.0.de
Wartung 6

Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 – Fortsetzung

Praktische Hinweise:

` Das Bodenvenlil sperrt den Tank zuverlässig ab und verhindert


ein Übersrömen von Schmutzpartikeln auf die Reinölseite des Fil-
ters.

` Entnehmen des Filters nach vollkommenem Herausschrauben


des Filterdeckels b aus dem Gehäuse s. Dabei auf O – Ring c ach-
ten.

` Alle gereinigten Teile anschließend auf einer sauberen Unterlage


ablegen.

Demontage des Siebeinsatzes p:

` Filter 1FT1 am Deckel b fassen und Siebeinsatz p mit Ventil w


durch Linksdrehung lösen.

` Siebeinsatz p abnehmen und ebenfalls ablegen.

` Ventil w mit Dieselkraftstoff oder Waschbenzin reinigen.

Hinweis:
Das Ventil w besitzt einen selbstsichernden Gewindeeinsatz. Es ge-
nügt also in jedem Fall ein Anziehen von Hand.

Falls das Ventil w aus Versehen zu stark angezogen wurde, in die Nok-
ken z zum Gegenhalten einen Dorn einlegen und Ventil lösen.

Achtung!
Der Filtereinsatz ist bei starker Verschmutzung unbedingt zu wech-
seln.

Reinigung des Siebeinsatzes p:

` Schmutz auf der Innenseite des Siebeinsatzes mit weichem Pin-


sel in Dieselkraftstoff oder Waschbenzin abwaschen.

` Stark verschmutzte Einsätze nach dem Abwaschen mit Preßluft


von außen nach innen durchblasen.

` Jetzt muß bei einem Blick von innen nach außen durch den Sie-
beinsatz eine gleichmäßig helle Siebfläche zu erkennen sein.

` Sind Bereiche des Siebeinsatzes zerstört, so muß dieser ersetzt


werden.

BA017.03.0.de 6-21
6 Wartung

Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 – Fortsetzung

Reinigen des Siebeinsatzes p :

` Filterdeckel b mit Mittelstab t und Magnetsystem n mit Pinsel in


Dieselkraftstoff oder Waschbenzin reinigen.

` O – Ring c am Filterdeckel b und die Dichtungen k , m und r auf


einwandfreien Zustand überprüfen.

Schadhafte Teile ersetzen.

Hinweis:
Haltescheibe h mit den Dichtungen k, m und der Druckfeder g müssen
während der Reinigung in ihrer Lage bleiben.

Auswechseln der Dichtung m:

` Mittelstab t in Schraubstock einspannen (Dichtfläche am Mittel-


stab nicht beschädigen).

` Filterdeckel b abschrauben.

` Distanzrohr f und Druckfeder g mit Haltescheibe h abnehmen.

` Dichtung m austauschen.

` Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren und Filterdeckel b


auf Mittelstab t bis zum Anschlag aufschrauben.

Montage des Siebeinsatzes p:

` Filterdeckel b auf eine feste Unterlage stellen.

` Dichtung k aufsetzen

` Gereinigten Siebeinsatz p über den Mittelstab t schieben und dar-


auf achten, daß das Siebgewebe nicht beschädigt wird.

6-22 BA017.03.0.de
Wartung 6

Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 – Fortsetzung

` Siebeinsatz p gegen Federspannung nach unten drücken, Ventil


w aufsetzen und von Hand festziehen.

Hinweis:
Siebeinsatz p zentrisch über den Mittelstab t schieben und darauf ach-
ten, daß das Siebgewebe nicht beschädigt wird.

Wiedereinbau des Filters 1FT1:

` Filter in das Gehäuse einschieben

` Filterdeckel b von Hand einschrauben.

Auf einwandfreie Lage des O – Rings c in der Nut des Filterdek-


kels achten.

` Filterdeckel b festziehen.

` Ölmenge im Tank bei Bedarf nachfüllen.

` Filter 1FT1 bei laufenden Pumpen auf Dichtheit prüfen (Sichtkon-


trolle).

BA017.03.0.de 6-23
6 Wartung

6.10 Reinigung des Hochdruck–Ölfilters 1FT5

Bild 116: Hochdruck – Ölfilter

Einbauort:

Unter der Schalldämmhaube der Pumpenstation. Direkt an die Pum-


pen angeflanscht.

Benötigte Werkzeuge:

1 Schraubenschlüssel SW ..

Austausch der Filterpatrone b:

` Maschine abschalten.

` Schalldämmhaube über den Pumpen abnehmen.

` Filtertopf losdrehen und Filterpatrone b herausnehmen.

` O – Ring f auf einwandfreien Zustand überprüfen.

6-24 BA017.03.0.de
Wartung 6

Reinigung des Hochdruck–Ölfilters 1FT5 – Fortsetzung

` Neue Filterpatrone einsetzen und Filtertopf festschrauben.

` Maschine einschalten und Filter auf Dichtheit prüfen (Sichtkon-


trolle).

Achtung!
Filterpatronen des Hochdruckfilters 1FT5 dürfen nicht gereinigt wer-
den.

Hinweis:
Die Maschine ist mit neuen Filterpatronen ausgeliefert.
Weitere Filterpatronen beziehen Sie bitte über unseren Kundendienst.

Umweltschutz:

Die alten, verbrauchten Filterpatronen sind ordnungsgemäß zu ent-


sorgen.

BA017.03.0.de 6-25
6 Wartung

6.11 Filterwechsel Bypass–Filter und Ölprobenentnahme

6.11.1 Filterwechsel Bypass–Filter

a b c

1MA5
Anschluß–Variante 1

1DV7 b c
a

1MA5

Anschluß–Variante 2
1DV7
Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000
a b c

1MA5 1DV7
Ansicht ”A” A
Anschluß–Variante 1

a b c

1MA5 1DV7
Ansicht ”A” Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000
Anschluß–Variante 2

Bild 117: Bypass–Filter integriert

6-26 BA017.03.0.de
Wartung 6

Filterwechsel Bypass–Filter – Fortsetzung


Wechselhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.
Hinweis:
Der Verschmutzungsgrad des Filters wird mittels Differenzdruckma-
nometer 1MA5 angezeigt. Wird der rote Bereich erreicht, muß die Fil-
terpatrone gewechselt werden.
Achtung!
Filterpatronen des Bypass–Filters 1FT8 dürfen nicht gereinigt werden.

Umweltschutz:
Die alten, verbrauchten Filterpatronen sind ordnungsgemäß zu ent-
sorgen.
Hinweis:
Die Maschinen werden in 2 verschiedenen Anschlußvarianten ausge-
liefert. Je nach Anschlußvariante ist die Filterpatrone wie folgt zu
wechseln:
Anschluß–Variante 1 a b c
a b c

1MA5 1MA5 1DV7

DV7

Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000 Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000


Bild 118: Bypass–Filter integriert – Anschlußvariante 1
` Ablauf Filterwechsel Anschlußvariante 1
~ Drosselventil 1DV7 schließen.
~ Schraube a des Filterdeckel b lösen.
~ Filterdeckel b abheben und Filterpatrone c herausnehmen.
~ Neue Filterpatrone einsetzen, Deckel b aufsetzen und Schraube
a festschrauben.
~ Drosselventil 1DV7 ganz öffnen und Filter bei laufender Maschine
auf Dichtheit prüfen (Sichtkontrolle).

Hinweis:

Bei Anschlußvariante 1 kann der Filterwechsel bei laufender Ma-


schine erfolgen.

BA017.03.0.de 6-27
6 Wartung

Filterwechsel Bypass–Filter – Fortsetzung


Anschluß–Variante 2

a b c
a b c

1MA5

1MA5 1DV7
1DV7

Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000 Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000


Bild 119: Bypass–Filter integrier – Anschlußvariante 2

` Ablauf Filterwechsel Anschlußvariante 2


~ Maschine abschalten.
~ Schraube a des Filterdeckel b lösen.
~ Filterdeckel b abheben und Filterpatrone c herausnehmen.
~ Neue Filterpatrone einsetzen, Deckel b aufsetzen und Schraube
a festschrauben.
~ Maschine einschalten.
~ Filter bei laufender Maschine auf Dichtheit prüfen (Sichtkontrolle).

6-28 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.11.2 Ölprobeentnahme
Die Maschine ist für eine leichte Entnahme einer Ölprobe vorbereitet.
Die Entnahme der Probe erfolgt bei laufender Maschine.

Anschluß–Variante 1

1DV7 e d e d 1DV7

Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000 Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

Bild 120: Ölprobeentnahme – Anschlußvariante 1

` Ablauf Ölprobeentnahme Anschlußvariante 1

~ Drosselventil 1DV7 schließen.

~ Verschraubung d lösen und Stopfen e entfernen.

~ Drosselventil 1DV7 leicht öffnen und Öl in ein entspr. Gefäß abflie-


ßen lassen.

Hinweis:

Vor der eigentlichen Ölprobeentnahme ca. 1 Liter öl abfließen las-


sen.

~ Drosselventil 1DV7 schließen.

~ Stopfen e einsetzen und Verschraubung d anziehen.

~ Drosselventil 1DV7 ganz öffnen.

~ Verschraubung bei laufender Maschine auf Dichtheit prüfen


(Sichtkontrolle).

BA017.03.0.de 6-29
6 Wartung

Ölprobeentnahme – Fortsetzung

Anschluß–Variante 2

1DV7

d 1DV7 e d
e

Einspritzeinheit EE 320 – EE 8000 Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000


Bild 121: Ölprobeentnahme – Anschlußvariante 2

` Ablauf Ölprobeentnahme Anschlußvariante 2

~ Verschraubung d lösen und Stopfen e entfernen.

~ Drosselventil 1DV7 leicht öffnen und Öl in ein entspr. Gefäß abflie-


ßen lassen.

Hinweis:

Vor der eigentlichen Ölprobeentnahme ca. 1 Liter öl abfließen las-


sen.

~ Drosselventil 1DV7 schließen.

~ Stopfen e einsetzen und Verschraubung d anziehen.

~ Verschraubung bei laufender Maschine auf Dichtheit prüfen


(Sichtkontrolle).

6-30 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.12 Überprüfung der Schlauchleitungen


Prüfhäufigkeit nach Wartungsplan, Kap. 6.2.

Die Schlauchleitungen sind nach folgenden Kriterien zu prüfen und bei


Erfüllung eines Kriteriums zu wechseln.

` Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage (z.B. Scheuer-


stellen, Schnitte, Risse)

` Versprödung der Außenschicht (Rißbildung des Schlauchmate-


rials)

` Verformungen, die der natürlichen Form des Schlauches oder der


Schlauchleitung nicht entsprechen, sowohl im drucklosen als
auch im druckbeaufschlagten Zustand oder bei Biegung, z.B.
Schichtentrennung, Blasenbildung

` Undichte Stellen

` Beschädigungen oder Deformationen der Schlaucharmatur


(Dichtfunktion beeinträchtigt); geringe Oberflächenschäden sind
kein Grund zum Austausch

` Herauswandern des Schlauches aus der Armatur

` Funktion und Festigkeit mindernde Korrosion der Armatur

` Lagerzeiten und Verwendungsdauer (siehe Wartunsplan


Kap. 6.2) überschritten

Hinweis:
Werden beim Wechseln gelagerte Schlauchleitungen verwendet so ist
der im Kap. 6.2 angegebene Wechselinterval um die Lagerzeit zu re-
duzieren (max. zulässige Lagerzeit = 2 Jahre ab Herstellungsda-
tum).

BA017.03.0.de 6-31
6 Wartung

6.12.1 Einbauort der Schlauchleitungen

11

3 4 9 8 7

2 1 10

Bild 122: Einbauort der Schlauchleitungen

Position Verbindungen Einbauort

1 Hydr.–Pumpe(n) ––> Hydr.–Block bzw. T–Leitung Einspritzeinheit, Bediengegen-


seite
2 Hydr.–Block ––> Hydr.–Block
3 Hydr.–Block ––> Einspritzblock
4 Maschinenbett ––> Verschiebezylinder
5 Hydr.–Block ––> Hydraulikölkühler Stirnseite Einspritzeinheit
6 Trennung Maschinenbett Einspritz–/Schließeinheit Schließeinheit, Bediengegen-
(nur Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800) seite
7 Maschinenbett ––> Hydr.–Block Endplatte
8 Hydr.–Block Endplatte ––> Hydr.–Block bewegl.
Aufspannplatte
9 Endplatte ––> Schließzylinder
(nur Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)
10 Wegeventil 2SH4 für Schließhubsicherung
(nur Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)
11 Endplatte ––> Schließzylinder Schleißeinheit, Bedienseite
(nur Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810)

6-32 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.13 Wartung des elektrischen Schneckenantrieb

6.13.1 Ölwechsel elektrischer Schneckenantrieb

Öl–Einfüllöffnung
(Bediengegenseite)
Öl–Einfüllöffnung

Kettenkasten

Ölstands–Schauglas

Ölstands–Schauglas
(Bedien– oder
Bediengegenseite) Öl–Ablaßschraube
Öl–Ablaßschraube
Getriebe
(ab EE 1450)

Bild 123: Ölwechsel elektrischer Schneckenantrieb

Zu verwenden ist ein Schmieröl nach Schmierstofftabelle Kap.6.3.

Wechselhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Erforderliche Ölmenge : siehe Tabelle

Achtung!
Der Ölwechsel muß bei betriebswarmen Getriebe erfolgen.

Hinweis Umweltschutz:
Das alte, verbrauchte Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Rückgabe an den Ölhandel etc.

BA017.03.0.de 6-33
6 Wartung

Ölwechsel elektrischer Schneckenantrieb – Fortsetzung

Hinweis:
Ein Getriebe ist erst ab Einspritzeinheit EE 1450 vorhanden.

Einspritzeinheit Getriebe – Ölfüllung Kettenkasten – Ölfüllung

ltr. ltr.

EE 320 – 2,0

EE 440 – 2,0

EE 610 – 1,6

EE 840 – 1,6

EE 1450 2,0 5,2

EE 2300 2,5 3,9

EE 3300 2,5 2,4

EE 5200 2,5 2,0

EE 8000 3,0 2,2

EE 11500 130,0 –

EE 16000 130,0 –

Tabelle 38: Öleinfüllmengen

6-34 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.13.2 Wechsel der Kette und des Gleitelements (Kettenspanner)

6.13.2.1 Wechseln des Gleitelements (Kettenspanner)

d e

a
c f

Bild 124: Wechsel des Gleitelements

Wechselhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Ablauf

` Öl aus Kettenkasten ablassen

` Nach Lösen der Schrauben a , Kettenkastendeckel b entfernen

` Kontermutter c lösen und Schrauben d herausdrehen bis Ketten-


spanner völlig entlastet ist

` Schrauben e lösen und Gleitelement f abschieben

` Nach Wechseln der Kette (siehe Kap. 6.13.2.2), Einbau in umge-


kehrter Reihenfolge

BA017.03.0.de 6-35
6 Wartung

6.13.2.2 Wechseln der Kette

g h k i

Bild 125: Wechsel der Kette

Wechselhäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2.

Ausbau der Kette

Hinweis:
Vor dem Ausbau der Kette muß der Kettenspanner völlig entlastet sein
(siehe Kap. 6.13.2.1).

` Splint g lösen und Nietscheibe h entfernen

` Lagerzapfen i und Wiegezapfen k nach vorne ausbauen, danach


Kette entfernen

Einbau der Kette

` Kette so um die Räder des Triebes legen, daß ihre beiden Enden
auf dem Großrad zusammentreffen und ineinandergreifen

` Lager– und Wiegezapfen i+k gemeinsam in das Laschenloch ein-


führen

6-36 BA017.03.0.de
Wartung 6

Wechseln der Kette – Fortsetzung

Achtung!
Unbedingt auf richtige Lage von Lager– und Wiegezapfen achten
(siehe Abbildung).
Fasche Zapfenanordung führt zu unruhigem Lauf und unter Um-
ständen zum Bruch der Kette.

` Anschließend Nietscheibe h aufschlagen und mit Splint g sichern

` Nach Einbau des Gleitelementes, Kette spannen


(siehe Kap. 6.13.2.1)

` Kettenkastendeckel b aufsetzen und mit Schrauben a befestigen

` Öl einfüllen (siehe Kap.6.13.1)

BA017.03.0.de 6-37
6 Wartung

6.13.3 Wartung des Elektromotors – Schneckenantrieb

Wartung des Elektromotors –4M1 für den elektrischen Schneckenan-


trieb siehe separate Bedienungsanleitung des Elektromotoren – Her-
stellers.

Achtung!
Bei Wartungsarbeiten am Elektromotor muß die Maschine am
Hauptschalter –1Q0 ausgeschaltet sein. Motor nicht bei abge-
nommenem Schutzgitter über dem Lüfterrad einschalten – Ver-
letzungsgefahr!

6.13.4 Wechseln des Lüfters – Frequenzumrichter

Wechsel des Lüfters für den Frequenzumrichter siehe separate Bedie-


nungsanleitung des Frequenzumrichter – Herstellers.

Achtung!
Bei Wartungsarbeiten am Frequenzumrichter muß die Maschine
am Hauptschalter –1Q0 ausgeschaltet sein.

Durch die Zwischenkreiskondensatoren ist auch nach dem Frei-


schalten noch für 5 min gefährliche Spannung vorhanden.

Achtung!
Die Wartungarbeiten an elektr. Geräten dürfen nur von einem
Elektrofachmann vorgenommen werden.

6-38 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.14 Wartung des Elektromotors – Pumpenantrieb


Wartung des Elektromotors –1M1 für den Pumpenantrieb siehe sepa-
rate Bedienungsanleitung des Elektromotoren – Herstellers.

Achtung!
Bei Wartungsarbeiten am Elektromotor muß die Maschine am
Hauptschalter –1Q0 ausgeschaltet sein. Motor nicht bei abge-
nommenem Schutzgitter über dem Lüfterrad einschalten – Ver-
letzungsgefahr!

BA017.03.0.de 6-39
6 Wartung

6.15 Batterie – Wechsel


Achtung!
Der Batteriewechsel darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.

Der Batteriewechsel darf nur bei eingeschalteter Maschine vor-


genommen werden, da sonst die Steuerung die Einstelldaten und
Programme verliert.

6.15.1 Batterie – Wechsel im Ergocontrol

b
a

Ergocontrol – Rückseite

Bild 126: Batterie – Wechsel im Ergocontrol

Wechselhäufigkeit gemäß Wartungsplan Kap. 6.2.

` Maschine einschalten

` Nach Lösen der Schrauben a Batterie b herausziehen

` Stecker c trennen

` Kabelbinder d trennen

` Neue Batterie b mit Kabelbinder auf Deckel befestigen

` Stecker c verbinden

` Batterie wieder einsetzen und Schrauben a einschrauben

6-40 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.15.2 Batterie – Wechsel in der Maschinen– und Heißkanalsteuerung

Steuerschrank Verteiler –X19


Pin 1

ZE

(ZE451)
(ZE705/706)
(ZE550/551)

(–K1...K3)

ZE
A –1A14/18 –1A14/19

–1A14/16
(ZE551)

–1K41.1
–3K1
–2.3K1
–1X14.2

–1A21
–X1.1
–X2.1
–X2.2
–X4.1
–X5.1
–X5.2
–X6.1
–X6.2

SO

–K1
ZE
A

–1A14/05
(ZE450)
–X7.1
–X7.2
–X8.1

–1A14/17
ZE
A

–1A14/07
ZE
A

–2.1A14.0

–1F14.1
–1F14.2
–4K25
–2K32
–2K33

–1F9.1
–1F9.2
–1F9.3
–1F9.4
–1F9.5
–1F9.6
–1F9.7
–1K11

–2K9.1
–2K9.2
–1A14/14

–1K21
ZE

A
–X18.1

–1A14/09
ZE
A ZE

a
–1A14/08
ZE

A
–X18.9
–1A14/11
ZE

A
–1A14/22

b –1A14
ZE

A
–1A14/12
ZE

–X49 1–A14/NT

2–N6
–2N6
14
1–A14/CPU

–1A14/15

–2X60 14
ZE

–1X114.2 –1X114.1
PE

ZE: –1K41.10 / –3K1.1

–2K17.1/.2/.3/.4
–X3.1 –X22
–2K19/20/919

Bild 127: Batterie – Wechsel in der Maschinensteuerung

Wechselhäufigkeit gemäß Wartungsplan Kap. 6.2.

` Maschine einschalten

` Steuerschranktür bzw. –X19 Verteilertür öffnen

` Deckfolie a abziehen

` Batterie b herausziehen

` Neue Batterie einsetzen und Deckfolie wieder befestigen

` Steuerschranktür bzw. –X19 Verteilertür schließen

BA017.03.0.de 6-41
6 Wartung

6.16 Reinigung und Entkalkung der Wasserkühlung


Das Reinigungsintervall ist von der Wasserhärte des Kühlwassers ab-
hängig.

6.16.1 Entkalkung Ölkühler und SC–Zylindereinfüllzone

` Die Entkalkung von Ölkühler und SC – Zylindereinfüllzone erfol-


gen durch Anschluß einer handelsüblichen Schnellentkalkungs-
anlage am Kühlwasserzu– und –ablauf.

` Max. Betriebsdruck 16 bar.

` Nach Entkalkung Zu– und Ablaufverbindungen für das Kühlwas-


ser wieder herstellen.

6-42 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.16.2 Entkalkung der Werkzeugkühlung

Bild 128: Reinigung der Schaugläser

Ablauf

` Obere Verschlußschraube mit Inbusschlüssel abschrauben.

` Mit Bürste von oben reinigen. Bei Bedarf Rohr nach oben heraus-
ziehen.

` Rohr wieder einsetzen, Verschlußschraube einschrauben.

BA017.03.0.de 6-43
6 Wartung

6.16.3 Reinigung des Filtersiebes im Wasserfilter 2FT20 (Kühlwasserzulauf)

Bild 129: Wasserfilter für Kühlwasserzulauf

Reinigungshäufigkeit nach Wartungsplan Kap. 6.2

Ablauf

` Wasserzulauf zur Maschine absperren.

` Verschlußstopfen m abschrauben.

` Filtersieb k mit Preßluft reinigen.

` Verschlußstopfen m anschrauben.

` Wasserzulauf wieder öffnen.

6-44 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.17 Wartung und Reinigung der Schneckenzylinder


Hinweis:
Nicht häufiger reinigen als unbedingt notwendig!

Wenn von einem Kunststoff auf einen anderen Kunststoff gewechselt


werden soll, empfiehlt es sich, die richtige Reihenfolge für den Farb–
oder Formmassewechsel einzuhalten. Siehe Kap. 5.3.3.
Man spart sich sehr viel Reinigungsarbeit.

Die Entscheidung, ob man sich zu einer Reinigung entschließt, fällt


man meist erst nach 20 – 30 Schuß nach dem Farbwechsel.

Beim Einsatz der offenen Düse und der Schneckenförderspitze SFS


sollte der Farbwechsel nach 3 – 7 Schuß erfolgt sein. Bei Anwendung
von Rückstromsperre RSP und Verschlüssen SVN oder SVH dauert
er länger.

Je nach Art der auftretenden Verschmutzung entschließt man sich zu


einer Teil– oder Totalreinigung.

6.17.1 Teilreinigung

Bei Anwendung der Verschlüsse SVN oder SVH sind häufig die
Schneckenköpfe und die konische Erweiterung der Bohrung im Kopf-
stück besondere Haftstellen für Verschmutzungen und Materialreste,
während sich die Schnecke vollständig selbst gereinigt hat.

Regelmäßig an gleicher Stelle in den Formteilen auftretende Strahlen-


bildungen können durch mitgeschleppte Farbreste aus den Kanälen
der Verschlüsse oder durch die Angußanordnung im Werkzeug verur-
sacht werden.

Wenn die übrige Schmelze sonst völlig einwandfrei ist, genügt häufig
bereits die Reinigung der Verschlüsse, der Bohrung und der Dichtflä-
chen des Kopfstückes sowie eine Überprüfung des Schneckenkopfes.

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

BA017.03.0.de 6-45
6 Wartung

6.17.2 Totalreinigung

Wenn die Verschmutzung der Formteile unregelmäßig und fein verteilt


ist, entsteht sie meist im Bereich der Schnecke, der Rückstromsperre
oder des Kopfstückes.

Totalreinigung erforderlich!

Besondere Gefahrenquellen sind die Dichtflächen Schneckenzylin-


der– Kopfstück – Verschluß sowie Schnecke – Schneckenkopf.

Meistens entstehen diese Verschmutzungen, wenn die Plandichtflä-


chen ungenügend angepreßt sind oder überschüssige Gewinde-
schmierung austritt.

6.17.3 Verbrennungen und Farbumschläge am Formteil

Wenn am entferntesten Punkt des Fließweges im Bereich der letzten


Füllung der Form Verbrennungen, dunkle oder gar verkohlte Stellen
auftreten, entstehen diese häufig durch komprimierte Lufteinschlüsse.

Die Ursache ist eine falsche Formgebung, Angußtechnik oder unge-


nügende Formentlüftung, nicht eine Verschmutzung des Schnek-
kenzylinders.

6.17.4 Vorbereitungsmaßnahmen

Soll der Schneckenzylinder gereinigt werden, muß er unter allen Um-


ständen leergespritzt und aus der Maschine ausgebaut werden, siehe
Kap. 5.3.4.

Hinweis:
Niemals gefüllten Schneckenzylinder erkalten lassen, sondern so
viel Schmelze wie möglich durch die Düse ins Freie spritzen. Hierzu
Einspritzgeschwindigkeit drosseln.

Achtung!
Bei eingebauter Zusatzeinrichtung ”Schnelles Einspritzen mit Spei-
cher” muß diese Einrichtung unbedingt ausgeschaltet werden (Un-
fallgefahr).

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

6-46 BA017.03.0.de
Wartung 6

Vorbereitungsmaßnahmen – Fortsetzung

Wenn schwer zu reinigende Formmassen verarbeitet wurden, wie z.B.


Polyamid, Polycarbonat etc., Zylinder leerspritzen. Anschließend ein
Material wie Acrylat, Polystyrol oder Polyäthylen plastifizieren und den
Zylinder erneut leerspritzen.
Vor dem Wechsel der Formmasse die Temperatur des Schneckenzy-
linders überprüfen.

Die Reinigung von Schneckenzylindern sollte, wenn möglich, von er-


fahrenem Personal erfolgen. Wenn eine besondere Ausbildung ge-
wünscht wird, bitte Rückfrage mit unserem Kundendienst halten.

Bei der Zylinderreinigung werden zum Teil übelriechende Gase frei,


die eine Belästigung im Maschinenraum darstellen.

Außerdem spalten einige Formmassen bei sehr hohen Temperaturen


Dämpfe ab, welche in kurzer Zeit eine erhebliche Rostbildung an allen
blanken Maschinenteilen verursachen können.

Deshalb sollte der Reinigungsraum vom Maschinenraum getrennt


sein. Dieser Raum sollte eine sehr gute Belüftung haben.

6.17.5 Reinigung des aufgeheizten Schneckenzylinders

Achtung!
Wird der Schneckenzylinder zu hoch erhitzt, so können Gase ent-
stehen, welche die Schnecke aus den Zylinder treiben (Verlet-
zungsgefahr). Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn der
Zylinder nicht wie oben beschrieben abgespritzt wurde.

` Ausgebauten Schneckenzylinder mit allen Heizbändern unter


Aufsicht aufheizen.

` Nach ca. 15 Minuten Aufheizzeit das Düsenheizband entfernen


und den Verschluß abschrauben. Vor dem Lösen der Heizbänder
diese stromlos machen – Stecker ziehen!

` Schneckenzylinder unter Aufsicht weiter aufheizen, bis sich die


Schnecke leicht drehen läßt. Zersetzungsgefahr verschiedener
Kunststoffe beachten. Raum gut lüften.

` Heizband vom Kopfstück abnehmen. Kopfstück abschrauben.

` Schnecke, zum Abtropfen der Kunststoffreste, mehrmals bis zum


Anschlag der Schnecken – Kupplung nach vorne (düsenseitig)
bzw. nach hinten herausziehen.

BA017.03.0.de 6-47
6 Wartung

Reinigung des aufgeheizten Schneckenzylinders – Fortsetzung

` Zylinder weiterheizen bis die übrigen Formmassereste an der Zy-


linderwand abgeschmolzen sind.

` Evtl. Lappen um eine Holzstange wickeln und Kunststoffreste zu-


sätzlich entfernen. Hierauf eine runde Stahldrahtbürste, ca. 2 mm
größer als die Zylinderbohrung, mit einer umlaufenden biegsa-
men Welle (z.B. Biax – Gerät) verbinden und die Zylinderbohrung
reinigen. Dann entsprechend mit Schmirgelleinen, Körnung 240
bis 280, polieren.

Das Schmirgelleinen wird dazu um die Stahldrahtbürste gewik-


kelt.

Achtung!

Beim Schmirgeln die scharfen Kanten der Plandichtflächen nicht


abrunden.

` Drehung der biegsamen Welle deshalb erst nach dem Einführen


der Bürste in den Zylinder einschalten. Gewinde mit Stahldraht-
bürste reinigen.

` Wenn der Zylinder anschließend auf Lager genommen werden


soll, alle Teile mit Rostschutzmittel einsprühen. Vor dem Wieder-
zusammenbau jedoch entfettenund alle Gewinde mit HSC – Pa-
ste behandeln.

Achtung!

Bei Montage der Teile ist auf Temperaturausgleich aller Teile zu


achten.

Achtung!

Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten


Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

6-48 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.18 Reinigen der Schnecke


Achtung!
Beim Umgang mit der Schnecke sind harte Schläge und Stöße zu
vermeiden (Bruchgefahr).

Die Kunststoffreste an der Schnecke, die nach dem Abtropfen und ein-
fachen Ablösen noch haften, mit möglichst weicher Flamme abbren-
nen.

Wir empfehlen die Verwendung eines Propangasbrenners.

Achtung!

Unbedingt ein Ausglühen der Schnecke vermeiden. Gasbrenner


nur mit größter Sorgfalt anwenden.

Hinweis:
Wegen der entstehenden Dämpfe für gute Belüftung sorgen.

` Schnecke nicht punktweise erhitzen, sondern große Flächen


gleichmäßig erwärmen. Die Schnecke dabei gleichmäßig drehen.
Einseitige Wärmespannungen führen zum Verziehen der
Schnecke.

` Die Schnecke darf auch an den Gängen nicht mehr als 400_C
heiß werden, da sonst die Härte und Verschleißfestigkeit herab-
gesetzt wird.

` Vorsicht bei Schnecken mit aufgeschraubter Rückstromsperre.


Der dünnwandige Sperring heizt sich viel schneller auf.

` Schnecke mit einer Stahldrahtbürste nachreinigen. Schnecken-


profil und –oberfläche mit Schmirgelleinen, Körnung 240 – 280,
polieren.

` Das Innengewinde der Schnecke (Linksgewinde) bei etwaigen


Materialrückständen vorsichtig mit der Flamme ausbrennen. An-
schließend das Gewinde mit der Stahldrahtbürste gründlich reini-
gen.

Beim Einschrauben des Schneckenkopfes in die Schnecke für die Ge-


windeschmierung nur HSC – Paste verwenden.

Achtung!

Bei Montage der Teile ist auf Temperaturausgleich aller Teile zu


achten.

BA017.03.0.de 6-49
6 Wartung

Reinigen der Schnecke – Fortsetzung

Achtung!

Unter keinen Umständen irgendwelche Fett– oder Öltypen für die


Gewindeschmierung verwenden. Diese Schmiermittel verkoken bei
den hohen Arbeitstemperaturen. Sie können durch ihre Rückstände
die Gewindegänge blockieren und dadurch den Schneckenkopf un-
lösbar machen.

Achtung!
Bei Montage des Sperringes auf Einbaulage achten (siehe Kap. 6.19).

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

6-50 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.19 Reinigung des Schneckenkopfes

Bild 130: Lösen der Schneckenkopfes

Schneckenkopf b waagrecht in den Schraubstock mit Prismenbacken


m aus Messing (Bedienungswerkzeug) einspannen.

Bei Rückstromsperren RSP Sperring nicht beschädigen.

Schnecke c am Schaft f abstützen und Keilwellenschlüssel (Bedie-


nungswerkzeug) aufsetzen.

Schnecke und Schneckenkopf im Bereich der Gewindelänge des


Schneckenkopfes bis höchstens 400_C erwärmen.

Der Schneckenkopf kann durch leichte Hammerschläge auf den Keil-


wellenschlüssel e gelöst werden.

Linksgewinde beachten!

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

BA017.03.0.de 6-51
6 Wartung

Reinigen des Schneckenkopfes – Fortsetzung

` Schneckenkopf, Sperr– und Druckring nach dem Lösen von der


Schnecke mit Stahldrahtbürste nachreinigen und mit Schmirgel-
leinen, Körnung 240 – 280 polieren.

` Gewinde des Schneckenkopfes mit Stahldrahtbürste gründlich


reinigen und mit HSC – Paste behandeln.

Achtung!
Unter keinen Umständen irgendwelche Fett– oder Öltypen für die
Gewindeschmierung verwenden. Diese Schmiermittel verkoken bei
den hohen Arbeitstemperaturen. Sie können durch ihre Rückstände
die Gewindegänge blockieren und dadurch den Schneckenkopf un-
lösbar machen.

Achtung!
Bei Montage des Sperringes auf Einbaulage achten.

Bild 131: Einbaulage Sperring

Achtung!

Bei Montage der Teile ist auf Temperaturausgleich aller Teile zu


achten.

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

6-52 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.20 Reinigung der Verschlüsse

6.20.1 Offene Düse

` Von der Düse den haftenden Kunststoff mit der Flamme vorsichtig
abbrennen.

` Anschließend mit der Stahldrahtbürste reinigen und mit Schmir-


gelleinen polieren, Körnung 240 – 280.

Kanten der Plandichtflächen nicht abrunden!

Achtung!

Bei Montage der Teile ist auf Temperaturausgleich aller Teile zu


achten.

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

BA017.03.0.de 6-53
6 Wartung

6.20.2 Nadelverschluß SVN und hydraulischer Verschluß SVH

` Verschluß, wenn möglich, im kalten Zustand mit Meißel und Dorn


aus Kupfer oder Messing reinigen.

` Wenn die Reinigung im kalten Zustand nicht möglich ist, Kunst-


stoffreste im Verschluß bei aufgeschraubter Düse abschmelzen.
Nicht ohne Düse abschmelzen, damit die Ventilnadel unbeschä-
digt bleibt.

` Verschluß zerlegen.

` Übrige Kunststoffreste am Ventilgehäuse nach Möglichkeit kalt


entfernen.

Hinweis:
Verzugsgefahr für das Ventilgehäuse. Deshalb langsam und
gleichmäßig erwärmen.

Unbedingt ein Ausglühen der Düsennadel vermeiden!

` Düse und Ventilgehäuse mit Schmirgelleinen polieren. Die Ka-


näle im Ventilgehäuse nicht vergessen!

` Ventilnadel mit Polierleinen polieren. Paßsitz nicht verändern.

` Sämtliche Gewinde mit der Stahldrahtbürste gründlich reinigen.

` Alle Verschlußteile, soweit sie auf Lager gelegt werden, mit Rost-
schutzmittel einsprühen.

` Vor der Montage jedoch entfetten und alle Gewinde mit HSC – Pa-
ste behandeln.

Achtung!

Bei Montage der Teile ist auf Temperaturausgleich aller Teile zu


achten.

Achtung!
Bei Reinigungs– und Wartungsarbeiten am aufgeheizten
Schneckenzylinder stets Gesichtsschutz und Sicherheitshand-
schuhe tragen!

6-54 BA017.03.0.de
Wartung 6

6.21 Reinigung der Scheiben der Schutzverkleidung


Bei Bedarf können die Scheiben der Schutzverkleidung mit einem mit
warmen Wasser befeuchteten weichen Tuch und mildem Reinigungs-
mittel gereinigt werden.

Hinweis:

Harte oder scheuernde Tücher bzw. Alkohol, Verdünner und andere


Lösungsmittel dürfen dazu auf keinen Fall verwendet werden.

BA017.03.0.de 6-55
Inhaltsverzeichnis 7

7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

7.1 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

7.2 Fehlermeldungen, Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2

BA017.03.0.de I
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

7.1 Fehlerbehebung
Evtl. auftretende Störungen im Maschinenlauf werden jeweils als Feh-
lermeldung mit Ursache am Ergocontrol angezeigt.

Handelt es sich um Einstell– oder Bedienungsfehler, sind sie in der Re-


gel leicht zu beheben.

Als Hilfe dazu dienen die Bilder:

– ”Funktionskontrolle” Kap. 4.5.11.1

– ”Bitkontrolle” Kap. 4.5.11.1.1

Hinweis:
Bei einem Defekt von Bauteilen nehmen Sie bitte unseren Kunden-
dienst in Anspruch.

Achtung!
Um die Betriebssicherheit der Maschine gewährleisten zu können,
dürfen defekte Bauteile nur durch Orginal–Ersatzteile ersetzt werden.

Nehmen Sie hierzu bitte unseren Service in Anspruch.

Hinweis:
Im Anhang dieser Betriebsanleitung finden Sie einen kompl. Satz
Hydr. – und Elektroschaltpläne sowie eine Ersatzteilliste für Ihre Ma-
schine.

BA017.03.0.de 7-1
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

7.2 Fehlermeldungen, Fehlerursachen


Zur leichteren Orientierung wurden die Fehlermeldungen alphabe-
tisch sortiert.

In den erklärenden Texten finden Sie Hinweise auf mögliche Ursachen


der Störung bzw. wie die Störung evtl. beseitigt werden kann.

` –2S216/7 betätigt oder defekt

minimale bzw. maximale WZ–Einbauhöhe ist erreicht.

` –2SH9 defekt

*> Überprüfen Sie den Sensor auf Drahtbruch und Funktion und tau-
schen Sie den Sensor gegebenenfalls aus.

` –3B1 nicht angesprochen o. defekt

*> Überprüfen Sie den Sensor auf Drahtbruch.

` Abschaltprogramm läuft

Dieses Programm wurde entweder manuell über Bildmaske ’49


AUS–EIN–PROGRAMM’ bzw. automatisch über Bildmaske ’43
ABSPRITZ–PROGRAMM’ aktiviert.

` Anfahrprogramm läuft

Sie haben das Anfahrprogramm (Bildmaske ’42 ANFAHRPRO-


GRAMM’ gestartet. Entsprechend Ihrer Programmierung arbeitet
die Maschine die vorgegebene Schußzahl mit den Einstellungen
der ”Stufe 1” oder der ”Stufe 2” bevor mit der Einstellung für den
”Normalbetrieb” weitergearbeitet wird.

Vor Neustart des Programmes den Schalter ”Anfahrprogramm re-


set” setzen.

` Angußpicker nicht in Grundstellung

Der Angußpicker ist bei Zyklusbeginn nicht in Grundstellung

*> Fahren Sie den Angußpicker in Grundstellung

*> Bitte überprüfen Sie ob das Ventil ”Arm oben” gesetzt ist

*> Bitte kontrollieren Sie die Druckluftversorgung und Armarretie-


rung

7-2 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Angußpicker nicht eingefahren

Der Angußpicker wird eingefahren aber das Signal ”Arm ist einge-
fahren” wird innerhalb von 2s nicht erreicht.

*> Bitte überprüfen Sie die Armposition und Initiatoren

` Angußpicker nicht ausgefahren

Der Angußpicker wird ausgefahren aber das Signal ”Arm ist aus-
gefahren” wird innerhalb von 2s nicht erreicht.

*> Bitte überprüfen Sie die Armposition und Initiatoren

` Greifer Angußpicker defekt

Es wurde die Anzahl der erlaubten Fehlgriffe überschritten, bitte


setzen Sie den Ist–Zähler durch eine Grundstellungsfahrt oder
HAND–Betrieb zurück.

*> Bitte überprüfen sie die Entformhub–Bewegung und die Initiato-


ren, ggf neu einrichten.

` Ausfallkontrolle nicht angesprochen

Von der Ausfallüberwachung wurde kein bzw. ein unvollständiger


Teileausfall signalisiert.

Vor Start des nächsten Zyklus muß das Signal des Überwa-
chungsgerätes betätigt und wieder frei, bzw. frei und wieder betä-
tigt anzeigen.

` Auswerferplatte überprüfen

Der Endschalter zur Überwachung der Auswerferplatte im Werk-


zeug muß während eines Zyklus freigestellt und wieder betätigt
werden.

*> Bitte überprüfen und Alarmursache vor erneutem Zyklusstart be-


seitigen.

` Automatik–Betrieb gesperrt

Der PG–Schalter ”Automatik–Betrieb gesperrt” in der Bildmaske


’40 PROGRAMME’ ist eingeschaltet und die Maschine steht in der
Betriebsart Automatik.

Sie können die Maschine nur in der Betriebsart Halbautomatik


fahren.

BA017.03.0.de 7-3
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` AWH–Kupplung gelöst

Wählen Sie bitte Bildmaske ’11 AUSWERFER HYDRAULISCH’,


schalten Sie den PG–Schalter ”Auswerfer hydraulisch” ein. Fah-
ren Sie im Handbetrieb den Auswerfer zurück und schalten Sie
den vorgenannten PG–Schalter wieder aus.

` Auswerfer hydr. vor nicht erreicht

Der hydr. Auswerfer hat die eingestellte Position nicht erreicht.

*> Bitte überprüfen Sie ob eine mechanische Behinderung vorliegt


und beseitigen diese oder verändern Sie auf Bild 11 AWH die Posi-
tion AWH vorn.

` AWH zurück nicht erreicht

*> Prüfen Sie, ob auf Bildmaske ’11 AUSWERFER HYDRAULISCH’


der Schalter ”Auswerfer hydraulisch” eingeschaltet ist.

*> Prüfen Sie bitte, ob im Kernzugstecker –2X12 der Schalter –2B15


korrekt verdrahtet ist und das Signal anliegt.

*> im Hand–Modus bei geöffnetem Werkzeug die Funktionstasten


”AWH vor” und ”AWH zurück” betätigen.

Falls der Alarm durch diese Maßnahmen nicht beseitigt wurde ist
der Maschinenauswerfer mit dem Auswerfer des Werkzeuges
fest verbunden.

*> Prüfen Sie, ob das Auswerfersystem des Werkzeuges sich in der


hinteren Endlage befindet,

wenn ja, dann auf Bildmaske ’11 AUSWERFER HYDR.’ den


Istwert +0.2 mm als Sollwert ”Auswerfer zurück
Stop” eingeben

wenn nein, auf Bildmaske ’11 AUSWERFER HYDR.’ den


Druck–Sollwert für ”Auswerfer zurück” erhöhen und
im Handmodus nacheinander ”AWH – vor” und
”AWH – zurück” betätigen.

7-4 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Drahtbruch

Der Temperaturfühler eines Heizkreises ist ausgefallen. Für den


jeweiligen Heizkreis wird als Istwert eine Temperatur >700_C an-
gezeigt, siehe Bildmasken ’30 TEMPERATUREN’, ’31 HEISSKA-
NAL 1–16’ und ’33 WERKZEUG–HEIZUNG’.

ACHTUNG! die Heizung schaltet ab.

Wenn vor dem Drahtbruch der PG–Schalter ’Stellen bei Draht-


bruch’ aktiviert wurde, arbeitet die Heizung mit einer ermittelten
Stellgrösse weiter.

` Drucksensor defekt

*> Überprüfen Sie den Sensor auf Drahtbruch.

*> Kalibriersignal außerhalb der Toleranz, tauschen Sie den Sensor


aus.

` Drehzahlsensor defekt

*> Überprüfen Sie den Sensor auf Drahtbruch und Funktion und tau-
schen Sie den Sensor gegebenenfalls aus.

*> Überprüfen Sie den Abstand des Sensors zur Impulsscheibe.

` Dosieren nicht beendet

Die Schnecke hat die eingestellte Position nicht erreicht

*> im Hand–Modus fertig dosieren, danach erneut auf Halb– oder


Automatik–Betrieb umschalten.

` Düsengitter BGS offen

Das Düsengitter der Bedienungsgegenseite ist nicht korrekt ge-


schlossen.

*> Öffnen und Schließen des Düsengitters so, daß dieses richtig ein-
rastet.

*> Überprüfen Sie bitte den Sicherheitsschalter.

*> Falls der Fehler nicht beseitigt werden kann, rufen Sie Ihren De-
mag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrichtungen dürfen nur
von Demag Ergotech–Servicetechnikern repariert werden.

BA017.03.0.de 7-5
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Düsengitter nicht geschlossen

Das Düsengitter der Einspritzeinheit ist nicht korrekt geschlossen.

*> Öffnen und Schließen des Düsengitters so, daß dieses richtig ein-
rastet.

*> Überprüfen Sie bitte den Sicherheitsschalter –3S3.

*> Falls der Fehler nicht beseitigt werden kann, rufen Sie Ihren De-
mag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrichtungen dürfen nur
von Demag Ergotech–Servicetechnikern repariert werden.

` Düsenlänge prüfen

Nach Wechsel von Zylinder, Düse oder Werkzeug muß bei aufge-
heiztem Plastifizierzylinder der Referenzpunkt EE gesetzt wer-
den, s. Bildmaske ’23 EINSPRITZEINHEIT’.

` EE zurück nicht erreicht

Die Einspritzeinheit hat die eingestellte Position nicht erreicht.

*> Bitte überprüfen Sie ob eine mechanische Behinderung vorliegt


und beseitigen diese oder verändern Sie auf Bild 23 EE die Posi-
tion AWH vorn.

` Endtaster Kerne defekt

– Das Kernzugprogramm ist ausgeschaltet, es sind jedoch Kern-


zugpositionen programmiert und der Blindstecker –2X120 (bzw.
–2X120 und –2X130 bei ZE 233) sind nicht gesteckt.

– Es sind keine Kernzugpositionen programmiert und für den nicht


programmierten Kern sind die Eingänge für die Endschalter nicht
gebrückt.

– Das Kernzugprogramm ist eingeschaltet, es sind für einen Kern


Kernzugpositionen programmiert, beide Endschalter–Eingänge
dieses Kerns sind gebrückt und er soll nicht über Zeit einfahren
und ausfahren.

– Das Kernzugprogramm ist eingeschaltet, für einen Kern sind


Kernzugpositionen programmiert, er soll nicht über Zeit einfahren
und ausfahren, aber die Endschalter–Eingänge sind nicht
gebrückt.

*> Die Stellung der Endschalter der Kerne wird in Bildmaske


’13 KERNE’ angezeigt.

7-6 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Falsche Boot–Disk

Benutzen Sie nur Boot–Disketten mit der richtigen Maschinen –


Nr.!

` Fehler EEPROM

Bitte nur Original–Demag Ergotech–EEPROM aufstecken.

Bei bleibender Fehlermeldung rufen Sie Ihren Demag Ergotech–


Service an.

` Fehler Hardware

Der Elektromotor läuft, obwohl der Antrieb über die Sicherheits-


kette abgeschaltet werden muß. Oder die Regelkarte der Regel-
pumpe ist defekt.

*> Überprüfen Sie die Relais für den Elektromotor und tauschen ggf.
die Relais aus.

Falls diese Maßnahme nicht zur Beseitigung des Fehlers führt


bzw. die Regelkarte defekt ist, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–
Service.

` Fehler Temperiergerät

(Wird nicht mehr benutzt. Ersetzt durch Nr.169 und 170)

` Formsicherungszeit angesprochen

Die Werkzeug–geschlossen–Position wurde in der eingestellten


Werkzeugsicherungszeit, s.Bildmaske ’10 WERKZEUG’ nicht er-
reicht.

*> Teil oder Anguß entfernen

*> Werkzeugschutzkraft erhöhen, Bildmaske ’10 WERKZEUG’

*> Werkzeugsicherungszeit erhöhen, Bildmaske ’10 WERKZEUG’

` Handling Referenz fehlt

*> Schalten Sie die Maschine auf Handbetrieb und fahren Sie mit der
Taste ”Referenz” (am Ergocontrol, s.Bed.–Anltg. Kap. 4 ’Bedie-
nung–Betriebsart–Robot) den Handling in Grundposition.

BA017.03.0.de 7-7
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Handling OFFLINE

Der Datenaustausch zwischen Maschinensteuerung und Hand-


lingsteuerung ist gestört, am Ergocontrol erscheint die Meldung
’OFF–LINE’

*> Robot–Programm mit Robot–Boot–Disk neu laden.

*> Ergocontrol mit Ergocontrol–Boot–Disk neu laden

*> SPS mit SPS–Boot–Disk neu laden

Falls keine dieser Maßnahmen zur Beseitigung des Fehlers führt,


rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

` Heißkanal ist nicht optimiert

Vor Zyklusstart ist die Optimierung der Heißkanalheizung erfor-


derlich.

*> in der Bildmaske ’31 HEISSKANAL’ die Solltemperaturen für die


verwendeten Kanäle mindestens 60_C höher einstellen als die
Ist–Temperaturen, evtl. vorher die Kanäle abkühlen lassen.

*> in der Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’ die Schalter ”Inbetrieb-


nahme” und ”HK–Heizung optimieren” einschalten und nachdem
die Ist–Temperaturen sich um mindestens 60_C erhöht haben,
werden diese Schalter wieder rückgesetzt.

*> Zyklusstart nach Erreichen der Solltemperaturen.

` Heißkanal wird nicht geregelt, Drahtbruch

Sie haben auf Bildmaske ’31 HEISSKANAL 1–16’ den Schalter


”Drahtbruch ...” gesetzt.

Nachdem ein Temperaturfühler ausgefallen ist, arbeitet die Ma-


schine in dieser Heizzone mit der ermittelten prozentualen Ein-
schaltdauer. Die jeweilige Heizzone kann auf Bildmaske ’31
HEISSKANAL 1–16’ erkannt werden – weil eine falsche Ist–Tem-
peratur > 700_C angezeigt wird.

*> Entscheiden Sie, ob Sie den Auftrag in diesem Modus fertig pro-
duzieren oder den beschädigten Temperaturfühler sofort austau-
schen wollen.

7-8 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Heißkanal wird nicht gestellt

Es ist keine gültige Einschaltdauer ED... für den gesteuerten Be-


trieb ermittelt worden.

Wenn Stellbetrieb gewünscht wird, kann für die jeweilige(n) Heiz-


zone(n) eine Einschaltdauer eingegeben werden, siehe Bild-
maske ’31 HEISSKANAL 1–16’ in der Spalte ”Hand”.

` Heißkanal wird optimiert

*> Beobachten Sie die Ist–Temperaturen auf Bildmaske ’31 HEISS–


KANAL 1–16’. Zyklusstart ist erst möglich, nachdem in der Zeile
ED die <<<–Zeichen durch Anzeigen eines Wertes zwischen 0
und 99% ersetzt werden.

Wenn sich die Ist–Temperaturen aller Zonen um mindestens


60_C erhöht haben, werden auf Bildmaske ’96 INBETRIEB-
NAHME’ die entsprechenden Schalter ”Inbetriebnahme” und
”Heizung optimieren” zurückgesetzt.

` Hydr.Schließhubsicherung defekt

Schutztüre öffnen und schließen, falls der Fehler dadurch nicht


beseitigt ist,

*> rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrich-


tungen dürfen nur von Demag Ergotech–Servicetechnikern repa-
riert werden.

` Inbetriebnahme oder Trockenlauf aktiv

Sie haben auf Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’ spezifische


Programme eingeschaltet.

*> Prüfen Sie, ob diese Inbetriebnahme–, Kalibrier– oder Optimie-


rungsvorgänge abgeschlossen sind und setzen Sie danach die
entsprechenden Schalter auf dieser Bildmaske zurück.

Achtung: Die Heizungsoptimierung ist aktiv, wenn für die


ED einer Heizzone die <<<–Zeichen dargestellt sind. Dieses gilt
für die Optimierung aller Heizkreise.

BA017.03.0.de 7-9
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Kein Nachdruck über Weg, Zeit, Druck

In der Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ wird das Krite-


rium für die Umschaltung von Spritz– auf Nachdruck vorgewählt.
Der vorgewählte Umschaltparameter wird über die restlichen Um-
schaltparameter überwacht, sobald deren Sollwerte >0 sind.

– Sie haben die Umschaltung über Weg/Volumen eingeschaltet, die


Umschaltposition wurde nicht erreicht.

*> Kavitäten gefüllt oder überspritzt:

– Dosiervolumen zu groß und/oder Umschaltung auf Nachdruck zu


spät.

*> Kavitäten nicht vollständig gefüllt:

– Massetemperatur zu niedrig ––> Zylindertemperatur erhöhen


(s.Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’).

– Spritzdruck zu niedrig (Istwert >=Sollwert) ––> Sollwert erhöhen


(s.Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’.

– Spritzgeschwindigkeit zu niedrig (Spritzdruck Istwert < Sollwert)


––> Spritzgeschwindigkeit erhöhen (siehe Bildmaske ’20 PRO-
ZESSOPTIMIERUNG’).

*> Überwachung angesprochen:

Die Umschaltposition wurde nicht innerhalb der gewählten Über-


wachungszeit (PN–Zeit) und/oder nicht innerhalb des gewählten
Überwachungsdruckes (PN_spez/hyd , PN Wid1 , PN Wid2) er-
reicht. Die Überwachungszeit und/oder den Überwachungsdruck
erhöhen und/oder die Nachdruckfreigabe erhöhen (die Freigabe-
zeit sollte ca. 0,8 x Spritzzeit betragen).

– Sie haben die Umschaltung über Zeit eingeschaltet, die zur Über-
wachung des Einspritzvorganges gewählte Position (PN–Volu-
men/Weg) wurde innerhalb dieser Zeit nicht erreicht und/oder
während dieser Zeit wurde der Überwachungsdruck (PN_spez/
hyd , PN Wid1 , PN Wid2) erreicht oder überschritten.

*> Kavitäten gefüllt oder überspritzt:

– Dosiervolumen zu groß und/oder Umschaltung auf Nachdruck zu


spät (Einspritzzeit zu lang).

*> Kavitäten nicht vollständig gefüllt:

– Massetemperatur zu niedrig ––> Zylindertemperaturen erhöhen


(s.Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’).

7-10 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

– Spritzdruck zu niedrig (Istwert >= Sollwert) ––> Sollwert erhöhen


(s.Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’).

– Spritzgeschwindigkeit zu niedrig (Bedingung Spritzdruck Istwert


< Sollwert, ––> Sollwert erhöhen, s.Bildmaske ’20 PROZESSOP-
TIMIERUNG’).

*> Überwachung angesprochen:

Der Überwachungs–Weg/Volumen wurde zu niedrig gewählt ––>


PN Volumen/Weg erhöhen, bzw. der Überwachungsdruck wurde
zu niedrig gewählt ––> PN_spez/hyd oder PN–WID1/2 erhöhen,
s.Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ und/oder die Nach-
druckfreigabezeit erhöhen (die Freigabezeit sollte ca. 0,8 x Spritz-
zeit betragen).

– Sie haben die Umschaltung über einen Druck (PN_spez/hyd, PN–


WID1/2) eingeschaltet. Dieses Druckniveau wurde innerhalb der
Überwachungszeit PN–Zeit nicht erreicht und/oder vor Unter-
schreiten des eingegebenen Wegpunktes erreicht.

*> Kavitäten gefüllt oder überspritzt:

– Dosiervolumen zu groß und/oder Umschaltung auf Nachdruck zu


spät (Umschaltdrucksollwert zu hoch) oder Nachdruckfreigabe-
zeit zu groß (die Freigabezeit sollte ca. 0,8 x Spritzzeit betragen).

*> Kavitäten nicht vollständig gefüllt:

– Massetemperatur zu niedrig ––> Zylindertemperatur erhöhen,


s.Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’.

– Spritzdruck zu niedrig (Istwert >= Sollwert) ––> Sollwert erhöhen,


s.Bildmaske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’.

– Spritzgeschwindigkeit zu niedrig (Bedingung Spritzdruck Istwert


< Sollwert) ––> erhöhen, siehe Bildmaske ’20 PROZESSOPTI-
MIERUNG’.

– Nachdruckfreigabezeit zu kurz,––> Freigabezeit auf ca. 0,8 bis


0,9 x Spritzzeit (Istwert) einstellen, siehe Bildmaske ’20 PRO-
ZESSOPTIMIERUNG’.

*> Überwachung angesprochen:

Das Umschaltvolumen wurde zu niedrig gewählt (PN–Volumen)


––> erhöhen oder die Überwachungszeit wurde zu kurz gewählt
(PN–Zeit) ––> erhöhen, siehe Bildmaske ’20 PROZESS–OPTI-
MIERUNG’.

BA017.03.0.de 7-11
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Kerne ausfahren nicht erreicht


Eine Bewegung der Schließeinheit ist nicht möglich.
*> Zuvor müssen die Kerne in ihre ”Aus–End–Position” gefahren
werden. Kerne direkt auf Bildmaske ’13 KERNE’ einschalten
(Paßwordebene 2). Kerne ausfahren.
*> Vor erneutem Zyklusstart Ursache überprüfen, evtl. Druck für
”Kerne ausfahren” erhöhen, siehe Bildmaske ’15 KERNE AUS-
FAHREN’ oder Kernzugendschalter überprüfen.

` Kerne direkt
In diesem Modus können von einem Bediener der Paßwortebene
2 die Kerne, der Auswerfer hydraulisch und das Werkzeug direkt
ohne Überwachung der Kernposition gefahren werden.
Prüfen Sie vor jeder Bewegung, ob diese in der vorliegenden Si-
tuation zu keiner Werkzeugbeschädigung führen kann.
*> vor erneutem Zyklusstart alle Kerne in Ausgangsposition fahren.

` Kerne einfahren nicht erreicht


Eine Bewegung der Schließeinheit ist nicht möglich.
*> Zuvor müssen die Kerne in ihre ”Ein–End–Position” gefahren wer-
den. ”Kerne direkt” auf Bildmaske ’13 KERNE’ einschalten (Paß-
wortebene 2) – Kerne einfahren.
*> Vor erneutem Zyklusstart Ursache überprüfen, evtl. Druck für
”Kerne einfahren” erhöhen – Bildmaske ’14 KERNE EINFAHREN’
oder Kernzugendschalter überprüfen.

` Motortemperatur –4M1 >90 %


Der Motor wird zu hoch belastet.
Der Zyklus läuft weiter.
*> Reduzieren Sie die Schneckendrehzahl.
*> Solltemperaturen Zylinderheizung zu niedrig eingestellt.

` Motorüberlastung
Fehler in der Maschineneinstellung, z. B.:
*> Zykluszeitüberwachung nicht aktiviert oder zu lang eingestellt
(s.Bildmaske ’52 PROZESSKONTROLLE’).
*> Solltemperaturen Zylinderheizung zu niedrig eingestellt.
*> Prüfen Sie bitte, ob das Lüftungsgitter des Antriebsmotors gerei-
nigt werden muß.

7-12 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Motorüberlastung 2–Q1

*> Überprüfen Sie bitte die Einstellung der Rutschkupplung

*> Prüfen Sie bitte, ob das Lüftungsgitter des Antriebsmotors gerei-


nigt werden muß.

` NOT–AUS betätigt

Maschine wurde mit NOT–AUS–Schalter abgeschaltet

*> Ursache für Notabschaltung beseitigen, danach NOT–AUS–


Schalter entriegeln und Maschine wieder einschalten.

` Ölfilter verschmutzt 100%

*> verschmutzten Ölfilter austauschen, siehe Bedienungsanleitung


Kap.6 ’Wartung’.

` Ölfilter verschmutzt 75%

*> neuen Ölfilter bestellen und nach Eingang prophylaktisch austau-


schen, siehe Bedienungsanleitung Kap.6 ’Wartung’.

` Ölstand zu niedrig

*> Ölstand prüfen, evtl. Hydrauliköl nachfüllen, siehe Bedienungs-


anleitung Kap. 5 ’Einrichten’

` Öltemperatur außerhalb Toleranz

Kühlwasserversorgung unterbrochen bzw. Wasserdruck zu nied-


rig

*> Kühlanlage bzw. Wasserzufuhr einschalten

*> größere Rohr– oder Schlauchquerschnitte für Zuleitung/ Ablauf


verwenden.

*> kürzere Zuleitungen verwenden

*> Wann wurde Ölkühler zuletzt gewartet ?

Siehe Bedienungsanleitung Kap. 5 ’Einrichten’.

*> Verbindung Niveauschalter – Steuerung prüfen.

BA017.03.0.de 7-13
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Öltemperatur zu niedrig

Für die angewählte Funktion ist die Öltemperatur zu niedrig.

Bitte führen Sie eine Ölvorwärmung durch.

Siehe auch Bild 30 Temperaturen.

` Ölvorwärmung oder Einschaltprogramm aktiv

*> PG–Schalter ’Ölvorwärmung’ in der Bildmaske ’30 TEMPERATU-


REN’ bzw. PG–Schalter ’Einschaltprogramm’ in der Bildmaske
’41 EINSCHALTPROGRAMM’ ausschalten.

` Pfropfen abdrehen o. Intrudieren abgebrochen

Der Maximalwert des Schneckenweges/Dosiervolumens wurde


überschritten.

*> erhöhen Sie schrittweise den Staudruck, damit das eingestellte


Dosiervolumen zwar annähernd erreicht, aber nicht überschritten
wird.

` Produktzahl erreicht

Die eingestellte Produktzahl, s.Bildmaske ’54 PRODUKTIONS


ZÄHLER’, ist erreicht. Die Maschine hat gestoppt.

` Programmierbarer Eingang fehlt

Sie haben programmierbare Eingänge auf externe Signale pro-


grammiert. Eines dieser Signale fehlt für den weiteren Zyklusa-
blauf.

*> Ursache überprüfen.

` Pumpe läuft nicht

Pumpe wurde nicht ein– bzw. durch Überwachungs– oder Ab-


schaltprogramm abgeschaltet.

Aus Energiegründen und Schonung der Pumpen wird außerdem


die Pumpe automatisch nach ca. 10 min abgeschaltet, wenn in
dieser Zeitspanne keine hydraulische Funktion ausgeführt wurde.

*> vor erneutem Zyklusstart evtl. Ursache für Abschaltung überprü-


fen mit Hilfe der Bildmaske ’2 ALARME’.

7-14 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Pumpenkalibrierung nicht durchgeführt

Der Mengen – Nullpunkt der Pumpe ist dem Programm nicht be-
kannt.

*> Bitte führen Sie eine Pumpenkalibierung durch.

Siehe auch Bild 96 Inbetriebnahme.

` Robot–Fehler (siehe Bild 73)

*> Wählen Sie bitte Bildmaske ’73 ROBOT–ALLGEMEINE DATEN’


zur Ermittlung der Fehlerursache.

Für weitere Informationen s.auch Bedienungsanleitung für Robot.

` Robot–Offline

Der Datenaustausch zwischen Ergocontrol und Handlingsteue-


rung ist gestört, über jeder Handling–Bildmaske ’70...–76..und
79..’ wird eine Off–Line Meldung ausgegeben.

*> Robot–Programm mit Robot–Boot–Disk neu laden.

*> Ergocontrol mit Ergocontrol–Boot–Disk neu laden

Falls keine dieser Maßnahmen zur Beseitigung des Fehlers führt,


rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

` Schließkraftregler aus

(Wird nicht mehr benutzt.)

` Schließkraft überschritten oder zu hoch

Während des Einspritzens wurde die maximale Zuhaltekraft über-


schritten.

` Schutzgitter BGS oder Kniehebelbereich offen

Die Schutzgitter auf der Bedienungsgegenseite sind nicht korrekt


geschlossen.

*> Öffnen und Schliessen der Schutzgitter so, daß diese richtig ein-
rasten.

*> Falls der Fehler dadurch nicht beseitigt wird, rufen Sie Ihren De-
mag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrichtungen dürfen nur
von Demag Ergotech–Servicetechnikern repariert werden.

BA017.03.0.de 7-15
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Schutztürendtaster –2S1,–2S2 defekt

Schutztüre öffnen und schließen, falls der Fehler dadurch nicht


beseitigt ist,

– rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrich-


tungen dürfen nur von Demag Ergotech–Servicetechnikern repa-
riert werden.

` Schutztüre nicht geschlossen

Die Schutztüre der Schließeinheit ist nicht korrekt geschlossen.

*> Öffnen und Schließen der Schutztür so, daß diese richtig einra-
stet.

*> Falls der Fehler dadurch nicht beseitigt wird, rufen Sie Ihren De-
mag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrichtungen dürfen nur
von Demag Ergotech–Servicetechnikern repariert werden.

` SC–zurück nicht erreicht

Die Schnecke hat die eingestellte Position nicht erreicht

*> im Hand–Modus fertig dosieren bzw. Schnecke zurückziehen, da-


nach erneut auf Halb– oder Automatik–Betrieb umschalten

` Speicher nicht geladen oder –4B9 defekt

*> Speicherdruck prüfen

*> falls 4–B9 defekt ist, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

` Sperrbalken –2S114 nicht betätigt o. defekt

Die Überwachung der Sperrbalkenfunktion hat angesprochen.

*> Ursache überprüfen, falls Mängel der Schalterfunktion vermutet


werden, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

Die Reparatur von Sicherheitseinrichtungen ist nur Demag Ergo-


tech–Servicetechnikern erlaubt.

7-16 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Sperrbalken –2S115 nicht betätigt oder defekt

Die Überwachung der Sperrbalkenfunktion hat angesprochen.

*> Ursache überprüfen, falls Mängel der Schalterfunktion vermutet


werden, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

Die Reparatur von Sicherheitseinrichtungen ist nur Demag Ergo-


tech–Servicetechnikern erlaubt.

` Sperrbalken –2S114 betätigt nicht wieder frei

Die Überwachung der Sperrbalkenfunktion hat angesprochen.

*> Ursache überprüfen, falls Mängel der Schalterfunktion vermutet


werden, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

Die Reparatur von Sicherheitseinrichtungen ist nur Demag Ergo-


tech–Servicetechnikern erlaubt.

` Störung dosieren –4A4 / –4U4

*> Steht die Fehlermeldung an, schalten Sie den Hauptschalter


–1Q0 aus/ein.

*> Läßt sich die Fehlermeldung durch Aus–/Einschalten des Haupt-


schalters nicht aufheben, öffnen Sie den Schrank des Umrichters
und lesen Sie den Fehlermeldung am Display des Umrichters ab
und rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

*> Sollte eine bestimmter Fehlermeldung gehäuft auftreten, kann


dieser aber durch Betätigung des Hauptschalters wieder aufge-
hoben werden, informieren Sie bitte Ihren Demag Ergotech–Ser-
vice.

Achtung!

Die Fehlerhebung für die Fehlermeldung ”Störung dosieren


–4A4 / –4U4” darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.

` Störung Peripheriegeräte

*> Ein externes Gerät meldet Störung.

` Störung Pumpe

*> Überprüfen Sie die Verdrahtung der Pumpenelektronik, des


Drucksensors und des Ventils an der Pumpe.

BA017.03.0.de 7-17
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Störung QS–Weiche
Die Schwenkeinrichtung an der QS–Weiche läßt sich nicht mehr
bewegen.
*> Sorgen Sie bitte für eine ausreichende Beweglichkeit.

` Störung Temperiergeräte
*> Ein externes Temperiergerät meldet Störung, die Ursache am
Temperiergerät suchen.

` SVH nicht geschlossen/geöffnet


Die jeweilige Endlage des Verschlusses ist nicht erreicht bzw. der
Positionsschalter –4B25 (–4B26) ist defekt.
*> Ursache überprüfen, falls Mängel der Schalterfunktion vermutet
werden, rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an.

` Temperatur–Anfahrsperre aktiv
Sie haben die Anfahrsperre in Bild 30 Temperaturen aktiviert.
Die eingestellte Zeit ist noch nicht abgelaufen. Ein Start des Zy-
klus ist erst nach Ablauf dieser Zeit möglich.

` Temperaturabsenkung aktiv
Die Maschine regelt alle Heizzonen auf die eingegebene Absenk-
temperatur. Für erneuten Zyklusstart den PG–Schalter ”Absenk-
temperatur” zurücksetzen bzw. Temperaturwert auf ”0” setzen
(Bildmasken ’30 TEMPERATUREN’ und ’31 HEISSKANAL 1–16’
und Erreichung der Solltemperaturen abwarten).

` Temperaturabweichung
Für Zyklusstart müssen die Solltemperaturen aller Zonen erreicht
sein.
*> Bei Überschreitung einer +Tol, d.h. ständiges Heizen mit ED=0%
überprüfen Sie bitte den zugehörigen Triac–Steller 6–V....
*> Bei Unterschreitung einer –Tol und ED=99% überprüfen Sie bitte
den zugehörigen Triac–Steller 6–V.... bzw. die zugehörige Siche-
rung.
Hinweis:
Temperaturüberwachung aktiv
Die Fehlermeldung kann erst nachdem alle Heizzonen wieder
nach Abkühlung innerhalb des positiven Toleranzbandes bzw.
nach Aufheizen innerhalb des negativen Toleranzbandes sind,
durch Ausschalten und anschließendem wieder Setzen des Pro-
grammschalters “Heizungsüberwachung” quittiert werden.

7-18 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Temperaturabweichung Heißkanal

Für Zyklusstart müssen die Solltemperaturen aller Zonen erreicht


sein.

*> Bei Überschreitung einer +Tol , d.h. ständiges Heizen mit ED=0%
überprüfen Sie bitte den zugehörigen Triac–Steller 6–V....

*> Bei Unterschreitung einer –Tol und ED=99% überprüfen Sie bitte
den zugehörigen Triac–Steller 6–V.... bzw. die zugehörige Siche-
rung.
Hinweis:
Temperaturüberwachung aktiv
Die Fehlermeldung kann erst nachdem alle Heizzonen wieder
nach Abkühlung innerhalb des positiven Toleranzbandes bzw.
nach Aufheizen innerhalb des negativen Toleranzbandes sind,
durch Ausschalten und anschließendem wieder Setzen des Pro-
grammschalters “Heizungsüberwachung” quittiert werden.

` Temperaturabweichung WZ–Heizung

Für Zyklusstart müssen die Solltemperaturen aller Zonen erreicht


sein.

*> Bei Überschreitung einer +Tol , d.h. ständiges Heizen (Isttempe-


ratur steigt kontinuierlich), überprüfen Sie bitte das zugehörige
Relais.

*> Bei Unterschreitung einer –Tol und sinkender Isttemperatur über-


prüfen Sie bitte das zugehörige Relais bzw. die zugehörige Siche-
rung.
Hinweis:
Temperaturüberwachung aktiv
Die Fehlermeldung kann erst nachdem alle Heizzonen wieder
nach Abkühlung innerhalb des positiven Toleranzbandes bzw.
nach Aufheizen innerhalb des negativen Toleranzbandes sind,
durch Ausschalten und anschließendem wieder Setzen des Pro-
grammschalters “Heizungsüberwachung” quittiert werden.

` Temperiergerät 1 Störung

*> Wählen Sie bitte Bildmaske ’38 TEMPERIERGERÄT’ zur Ermitt-


lung der Fehlerursache.

` Temperiergerät 2 Störung

*> Wählen Sie bitte Bildmaske ’38 TEMPERIERGERÄT’ zur Ermitt-


lung der Fehlerursache.

BA017.03.0.de 7-19
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` Toleranzabweichung
Der Grenzwert für die Häufigkeit der Toleranzabweichung ist für
einen Parameter erreicht ,siehe Bildmaske ’52 PROZESSKON-
TROLLE’.
Die Maschine hat gestoppt.
` Wegmessung defekt
Das Wegmeßsystem über die Bildmaske ’96 INBETRIEB-
NAHME’ überprüfen.
*> Falls Kalibrierfehler, dann das Wegmeßsystem neu kalibrieren,
siehe Bedienungsanleitung Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’
*> Wird der Fehler dadurch nicht beseitigt ist, tauschen Sie das Weg-
meßsystem und kalibrieren Sie es bzw. überprüfen Sie die Zulei-
tung.
` Werkzeug auf nicht erreicht
Sie haben auf Halb– oder Automatik–Betrieb umgeschaltet, je-
doch vorher die Schließeinheit nicht in die Ausgangsposition ge-
fahren.
*> Im Hand–Modus den Funktionstaster ”WZ auf” betätigen. Danach
erneuter Zyklusstart.
Falls Sie mit einem Werkzeug arbeiten, bei dem der Öffnungsweg
der Maschine mechanisch durch das Werkzeug begrenzt wird,
haben Sie evtl. einen zu großen Sollwert für ”Werkzeug öffnen –
Stop” eingegeben.
*> Im Einricht–Modus vorsichtig (Tippbetrieb) auf max. Position ”WZ
geöffnet” fahren und auf Bildmaske ’10 WERKZEUG’ den Istwert
minus 0,5 mm als Sollwert ”Werkzeug öffnen – Stop” eingeben.
Im Einricht–, Hand–, Halb– oder Automatikbetrieb kann das
Werkzeug nicht mehr aufgefahren werden.
*> Überprüfen Sie in Bildmaske ’10 WERKZEUG’ den Sollwert der
Werkzeug – offen – Position. Ist dieser größer als der Ist–Wert,
dann im Handbetrieb den Funktionstaster ”Werkzeug öffnen”
betätigen. Erfolgt keine Werkzeugbewegung, dann wechselseitig
die Funktionsstaster ”Werkzeug öffnen” und ”Werkzeug schlie-
ßen” betätigen.
Ist dabei ohne Werkzeugbewegung ein verriegeln und entriegeln
der Schließeinheit erkennbar (ERGOtech 25 bis100: Schließkraf-
taufbau und Entlastung)
*> rufen Sie Ihren Demag Ergotech–Service an. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nur von Demag Ergotech–Servicetechnikern repa-
riert werden.

7-20 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Werkzeugheizung wird optimiert

Kein Zyklusstart ist möglich.

*> Beobachten Sie die Ist–Temperaturen auf Bildmaske ’33 WERK-


ZEUG–HEIZUNG’. Zyklusstart ist erst möglich, wenn sich die Ist–
Temperaturen für der benutzen Zonen um mindestens 60_C er-
höht haben. Danach werden auf der Bildmaske ’96
INBETRIEBNAHME’ die entsprechenden Schalter Inbetrieb-
nahme” und ”Heizung optimieren” zurückgesetzt.

` WZ–Einbauhöhe läuft

Es wird die Schließkraft automatisch eingestellt.

Bitte warten Sie bis dieser Vorgang beendet ist.

` WZ–Heizung aus

Die Heizung wurde noch nicht ein– bzw. durch ein Überwa-
chungs– oder Abschaltprogramm abgeschaltet.

*> Vor erneutem Zyklusstart Ursache mit Hilfe der Bildmaske 2


ALARME überprüfen.

` WZ–Höhe Endtaster angesprochen

minimale bzw. maximale WZ–Einbauhöhe ist erreicht.

` WZ nicht auf Kernzugposition

Kerne können nicht angefahren werden, da die Schließeinheit


nicht auf der von Ihnen programmierten Kernzugposition steht *
Fahren Sie das Werkzeug in ”Einricht–” oder ”Hand–Modus” auf
Kernzugposition.

Wenn das nicht möglich ist ”Kerne direkt” einschalten.

Prüfen Sie vor jeder Bewegung, ob diese in der vorliegenden Si-


tuation zu keiner Werkzeugbeschädigung führen kann.

` WZ nicht verriegelt

*> Werkzeug–Einbauhöhe überprüfen

BA017.03.0.de 7-21
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

` WZ–Temperierung ist nicht optimiert


Vor Zyklusstart ist die Optimierung der Werkzeugheizung erfor-
derlich.
*> in der Bildmaske ’33 WZ–Heizung’ die Solltemperaturen für die
verwendeten Kanäle mindestens 60_C höher einstellen als die
Ist–Temperaturen, evtl. vorher die Kanäle abkühlen lassen.
*> in der Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’ die Schalter ”Inbetrieb-
nahme” und ”WZ–Heizung optimieren” einschalten und nachdem
die Ist–Temperaturen sich um mindestens 60_C erhöht haben,
werden diese Schalter wieder rückgesetzt.
*> Zyklusstart nach Erreichen der Solltemperaturen.
` Zentralschmierung nicht beendet
*> –2B222 für Ölstand des Ölbehälters überprüfen.
*> Druckschalter –2B225 (Ölschmierung beendet) überprüfen.
` Zykluskontrollzeit abgelaufen
Durch eine Störung hat sich die Zyklusdauer gegenüber dem nor-
malen Zyklusablauf erhöht.
*> Ursache überprüfen unter Nutzung der Bildmaske ’2 ALARME’
Zykluskontrollzeit zu kurz eingegeben
*> unter Beachtung der normalen Streuung der Zykluszeit einen
ausreichend großen Wert eingeben.
` Zylinderheizung aus
Die Zylinderheizung wurde noch nicht eingeschaltet bzw. ist durch
ein Überwachungs– oder Abschaltprogramm ausgeschaltet wor-
den.
` Zylinderheizung wird optimiert
Kein Zyklusstart ist möglich.
*> Beobachten Sie die Ist–Temperaturen auf Bildmaske ’30 TEMPE-
RATUREN’. Zyklusstart ist erst möglich, nachdem in der Zeile ED
die <<<–Zeichen durch Anzeigen eines Wertes zwischen 0 und
99% ersetzt werden.
Wenn sich die Ist–Temperaturen für MH 1 – 3 bzw.4 und für DH
um mindestens 60_C erhöht haben, werden auf Bildmaske ’96 IN-
BETRIEBNAHME’ die entsprechenden Schalter ”Inbetrieb-
nahme” und ”Heizung optimieren” zurückgesetzt.
Kein Zyklusstart ist möglich.

7-22 BA017.03.0.de
Fehlerbehebung, Fehlermeldungen 7

` Zylinderheizung wird nicht geregelt, Drahtbruch

Sie haben auf Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ den Schalter


”Drahtbruch” gesetzt.

Nachdem ein Temperaturfühler ausgefallen ist, arbeitet die Ma-


schine in dieser Heizzone mit der ermittelten prozentualen Ein-
schaltdauer. Die jeweilige Heizzone kann auf Bildmaske ’30 TEM-
PERATUREN’ erkannt werden – weil eine falsche Ist–Temperatur
> 700_C angezeigt wird.

*> Entscheiden Sie, ob Sie den Auftrag in diesem Modus fertig pro-
duzieren oder den beschädigten Temperaturfühler sofort austau-
schen wollen.

` Zylinderheizung wird nicht gestellt

Es ist keine gültige Einschaltdauer ED... für den gesteuerten Be-


trieb ermittelt worden.

` Zylinderheizung ist nicht optimiert

Vor Zyklusstart ist die Optimierung der Zylinderheizung erforder-


lich.

*> in der Bildmaske ’30 TEMPERATUREN’ die Solltemperaturen für


MH 1 – 3 bzw. 4 und DH mindestens 60_C höher einstellen als die
Ist–Temperaturen, evtl. vorher Zylinder abkühlen lassen.

*> in der Bildmaske ’96 INBETRIEBNAHME’ die Schalter ”Inbetrieb-


nahme” und ”Zyl–Heizung optimieren” einschalten und nachdem
die Ist–Temperaturen sich um mindestens 60_C erhöht haben,
werden diese Schalter wieder rückgesetzt.

*> Zyklusstart nach Erreichen der Solltemperaturen.

BA017.03.0.de 7-23
Inhaltsverzeichnis 8

8 Funktionsnummernverzeichnis

8.1 Funktionsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

8.2 Funktionsnummern Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2


8.2.1 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
8.2.2 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
8.2.3 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
8.2.3.1 Funktionsnummern Hydraulik Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . 8-6
8.2.3.2 Funktionsnummern Hydraulik Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 8-6
8.2.4 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7

8.3 Funktionsnummern Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9


8.3.1 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
8.3.2 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.3.3 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
8.3.4 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
8.3.5 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20

BA017.03.0.de I
Funktionsnummernverzeichnis 8

8 Funktionsnummernverzeichnis
Sämtliche eingebauten Elektrogeräte sind mit einer Funktionsnummer
nach DIN 40719 Teil 2 gekennzeichnet.

Hinweis:
Wir empfehlen dringend bei einem Austausch das neue Gerät vor dem
Einbau entsprechend dem alten Gerät zu beschriften.

8.1 Funktionsgruppen
Zur besseren Übersicht des Funktionsablaufes ist die Maschine in fol-
gende Funktions – Gruppen gegliedert:

1 – Energieversorgung und Steuerung

2 – Schließeinheit SE

3 – Einspritzeinheit EE

4 – Schneckenantrieb

5 – frei

6 – Schneckenzylinderheizung

Beispiel:

Steuermagnet –2Y3 zu Wegeventil 2SH3

–2 Y 3

Funktionsgruppe Zählnummer

Steuermagnet

BA017.03.0.de 8-1
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.2 Funktionsnummern Hydraulik


8.2.1 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 1
1DB1 Druckbegrenzungsventil für Hochdruck
1DB1.1 Druckbegrenzungsventil für Systemdruck
1DB2 Druckbegrenzungsventil für Hochdruck Pumpe 1PV2
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 system)
1DM1.1 Druckminderventil für Steueröl (Ergotech 125/475 bis
350/810 und 420/810 system und
Ergotech 420/800 ab 74 kW)
1FT1(.3) Öl – Ansaugfilter
1FT5(.1–.3) Hochdruck – Ölfilter
1FV5 Vorspannventil für Pumpe 1PV2
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 system)
1MA1 Hauptmanometer

1PV1(.1–.3) Regelpumpe 1 (.1–.3)


1PV2 Regelpumpe 2 (Ergotech125/475 bis 350/810 und
420/810 system)
1PF2(.1–.3) Konstantpumpe (Ergotech ab 37 kW)

1RV1 Rückschlagventil für Pumpe


Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810 concept: 1PV1 (1PF2)
Ergotech 420/800 und ab 500/900:1PF2(.1)
1RV2 Rückschlagventil in Leitung Pumpe
– 1PV1 (Ergotech concept bis 30 kW)
– 1PV2 (Ergotech system)
1RV6 Rückschlagventil in Leitung Pumpe
– 1PV1 (Ergotech concept bis 30 kW)
– 1PV2 (Ergotech 125/475 bis 350/810 und
420/810 system)
1RV11 Rückschlagventil in Tankleitung Druck
1RV26.1(.2–.4) Rückschlagventil in Leckölleitung Pumpe 1PV1
(bis EE 8000)
1RV27(.1–.3) Rückschlagventil für Nachsaugen Pumpe 1PV1
1RV28(.2–.3) Rückschlagventil für Pumpe 1PF1.2 (ab 74 kW)

8-2 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 1 – Fortsetzung


1SH1 Wegeventil proportional für Pumpenregelung
1PV2 (.2–.3) (Ergotech 125/475 bis 350/810 und
420/810 system)
1SH7(.1–.3) Wegeventil proportional für Pumpenregelung
1PV1 (.1–.3)
1SH11 Wegeventil für Parallelbetrieb (Ergotech system)
1SH20(.2–.3) Wegeventil für Druckaufbau von Pumpe 1PF1.2
(ab 74 kW)
1SH23 Wegeventil für Umschaltung auf Ölvorwärmung
1SV8 Sitzventil für Parallelbetrieb
(Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 system)
1WT1 Hydraulikölkühler

BA017.03.0.de 8-3
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.2.2 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 2

2DB1 Druckbegrenzungsventil für Säulensicherung


2DB22 Druckeinstellventil proportional für Werkzeugschutz
(bei Ergotech concept=WA)

2DE15 Druckeinstellung proportional für Kerne


(nur wenn proportional=ZE)

2DR13/14 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 1


(nicht wenn proportional=ZE)
2DR15/16 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 2
(nicht wenn proportional=ZE)
2DR17/18 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 3
(nicht wenn proportional=ZE)
2DR19/20 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 4
(nicht wenn proportional=ZE)
2DR53/54 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 5
(nicht wenn proportional=ZE)
2DR55/56 Drosselrückschlagventil Öl–Menge Kern 6
(nicht wenn proportional=ZE)

2KV16 Druckminderventil für Kerne (nur wenn prop.=ZE)

2MA13 Manometer für Kerne (nur wenn prop.=ZE)

2RV2 Rückschlagventil für Wegeventil 2SH4


2RV3 Rückschlagventil für Wegeventil 2SH4 (ab 74 kW)
2RV4 Rückschlagventil für Vorsteuerung Schließdruck
(bei Ergotech concept=WA)
2RV5 Rückschlagventil mit elektr. Überwachung für
Schließhubsicherung
2RV12 Rückschlagventil für Druckentlastung
(bei Ergotech concept=WA)
2RV16 Rückschlagventil für Druckleitung hydr. Auswerfer
2RV19 Rückschlagventil in Tankleitung für Kernzug
2RV43 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 1
2RV44 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 2
2RV48 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 3
2RV49 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 4
2RV60 Rückschlagventil in Tankleitung hydr. Auswerfer
2RV76.1(–2) Rückschlagventil in Tankleitung Schließeinheit
2RV81 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 5
2RV82 Entsperrbares Rückschlagventil für Kernzug 6
2RV92 Rückschlagventil für Differentialschaltung
(bei Ergotech concept=WA)

8-4 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 2 – Fortsetzung

2RV96/97 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 1


2RV98/99 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 2
2RV100/101 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 3
2RV102/103 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 4
2RV152/153 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 5
2RV154/155 Rückschlagventil für Druckentlastung Kernzug 6

2SH1 Wegeventil prop. für Werkzeug Schließen und Öffnen


2SH3 Wegeventil für Differentialschaltung
(bei Ergotech concept=WA)
2SH4 Wegeventil für Schließhubsicherung
2SH5 Wegeventil für Hydr. Auswerfer (Ergotech 125/475 bis
350/810 und 420/810 proportional=ZE,
Ergotech 420/800 und ab 500/900 proportional)
2SH13 Wegeventil für Kernzug 1 (proportional=ZE)
2SH15 Wegeventil für Kernzug 2 (proportional=ZE)
2SH17 Wegeventil für Kernzug 3 (proportional=ZE)
2SH19 Wegeventil für Kernzug 4 (proportional=ZE)
2SH108 Wegeventil für Kernzug 5 (proportional=ZE)
2SH109 Wegeventil für Kernzug 6 (proportional=ZE)
2SH129 Wegeventil für Druckentlastung Kerne manuell

2SV3 Sitzventil Tankleitung Werkzeug Öffnen


2SV4 Sitzventil Aufbrechen der Differentialschaltung
(bei Ergotech concept=WA)

2WV8 Wechselventil für Auswerferdruck (nur wenn propor-


tional)

2ZY1 (.1–2) Schließzylinder


2ZY6 Auswerfzylinder

BA017.03.0.de 8-5
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.2.3 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 3

8.2.3.1 Funktionsnummern Hydraulik Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

3MA1 Manometer für Düsenanlage

3RV3 Rückschlagventil in Druckleitung Verschiebezylinder


(nur Ergotech concept)
3RV8 Rückschlagventil für Düsenanlage Restdruck
3RV12 Rückschlagventil in Zuleitung Verschiebezylinder

3SH1 Wegeventil für Düse Vor und Zurück


3SH3 Wegeventil für Düseanlagedruck

3ZY1.1 Verschiebezylinder
3ZY1.2 Verschiebezylinder

8.2.3.2 Funktionsnummern Hydraulik Ergotech 420/800 und 500/900 bis


2000/1800

3RV3 Rückschlagventil in Druckleitung Verschiebezylinder

3SH1 Wegeventil für Düse Vor und Zurück

3ZY1.1 Verschiebezylinder
3ZY1.2 Verschiebezylinder

8-6 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

8.2.4 Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 4

4AS3 Absperrventil für Druckanzeige Speicherdruck


(nur Ergotech system=ZE)
4AS4 Absperrventil für Speicher manuell entladen
(nur Ergotech system=ZE)

4DB1 Speicher Sicherheitsventil (nur Ergotech system=ZE)

4DE11 Druckeinstellventil für Schneckenstaudruck


(nur Ergotech concept und Ergotech 420/800 und ab
500/900 mit DFE–Pumpe geregelt)

4DM5 Druckminderventil für hydr. Düsenverschluß


4DM8 Druckminderventil für Steuerung Heißkanalanguß

4DS1 Öldruckschalter für Speicher geladen


(nur Ergotech system=ZE)

4MA1 Manometer für Speicherdruck


(nur Ergotech system=ZE)
4MA3 Manometer für Schneckenstaudruck (nur Ergotech
concept und Ergotech 420/800 und ab 500/900 mit
DFE–Pumpe geregelt)
4MA5 Manometer für hydr. Düsenverschluß
4MA6 Manometer für Einspritz–, Nach–, Schneckenstau-
druck (nicht DFE geregelt = ZE nur Ergotech 420/800
und ab 500/900 bis 2000/1800)
4MA7 Manometer für Steuerung Heißkanalanguß

4MF1 Hydromotor für Schneckenantrieb

4RV2 Rückschlagventil für Nachsaugen während Dosieren


4RV10 Rückschlagventil in Steuerleitung Einspritzen
(nur Ergotech system mit Speicher)
4RV11 Rückschlagventil in Steuerleitung Einspritzen
(nur Ergotech system mit Speicher)
4RV12 Rückschlagventil in Druckleitung Einspritzen
(nur Ergotech system mit Speicher)
4RV16 Rückschlagventil in Druckleitung für hydr. Düsenver-
schluß

4RV70 Rückschlagventil in Druckleitung für Steuerung Heiß-


kanalanguß
4RV71 Rückschlagventil in Tankleitung für Wegeventil 4SH1
4RV81 Rückschlagventil in Tankleitung für Wegeventil 4SH1

BA017.03.0.de 8-7
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Hydraulik – Gruppe 4 – Fortsetzung

4SH1 Wegeventil Einspritzen / hydr. Schneckenrückzug


(nur Ergotech system proportional = ZE)
4SH4 Wegeventil für Dosieren
4SH5 Wegeventil für Hydr. Düsenverschluß
4SH8 Wegeventil für autom. Speicherentladung
(nur Ergotech system=ZE)
4SH10 Wegeventil für Einspritzen mit Speicher
(nur Ergotech system=ZE)
4SH40 Wegeventil für Steuerung Heißkanalanguß

4SP1(.1–.4) Druckspeicher für schnelles Einspritzen


(nur Ergotech system=ZE)

4SV3 Sitzventil für Schneckenstaudruck


(nur Ergotech concept und Ergotech 420/800 und ab
500/900 mit DFE–Pumpe geregelt)
4SV4 Sitzventil für Dosieren
4SV10 Sitzventil für Einspritzen mit Speicher
(nur Ergotech system=ZE)

4WV10 Wechselventil für Druckaufnehmer im Einspritzzylin-


der (nur Ergotech system mit el. SC–Antrieb)

4ZY1(.1–.2) Einspritzzylinder
4ZY5 Zylinder für hydr. Düsenverschluß

8-8 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

8.3 Funktionsnummern Elektrik


8.3.1 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 1

– K1 Relais für 1. frei programmierbaren Ausgang


– K2 Relais für 2. frei programmierbaren Ausgang
– K3 Relais für 3. frei programmierbaren Ausgang
– K4 Relais für 4. frei programmierbaren Ausgang
– K5 Relais für 5. frei programmierbaren Ausgang
– K6 Relais für 6. frei programmierbaren Ausgang

–1A4 Ergolink–Gerät
–1A5 Ergocontrol
–1A14 Verdrahtungsplatine für SPS – Steuerung
–1A14(.5–.22) I/O–Modul für SPS – Steuerung
–1A20 Steckdosen – Kombination
–1A28(.00–.03) SPS – Steuerung Erweiterungsgerät
–1A70(.1 –.3) Regelsystem für Pumpe
–1A112 Netz–/Steckertrafo für Ergolink
–1A114(.01–05) Basis I/O für SPS – Steuerung

–1B1 Thermofühler für Hydrauliköl


–1B2.1(.2–.3) Schalter – Ölfilter verschmutzt
–1B3 Niveauschalter Ölstandsüberwachung Hydrauliköl
–1B6(.1–.3) Geber für Systemdruck
–1B23 Meßumformer für Wirkleistungserfassung (ECON)
–1B24 Meßumformer für Wirkleistungserfassung (ECON)

–1F2(.1–.2) Überstromrelais für Pumpenmotor


–1F8 Sicherungsautomat für Schnittstelle Ausfallüberwa-
chung
–1F9(.1–.6) Sicherungsautomat 24 V DC
–1F12 Sicherungsautomat Steckdose –1X112
–1F13(.1–.3) Sicherungsautomat 24 V AC – für Steuerung
–1F14(.1–.2) Sicherungsautomat 24 V = DC
–1F15 Sicherungsautomat Steckdose –1X15
–1F16 Sicherungsautomat Steckdose –1X16
–1F17 Sicherungsautomat Steckdose –1X17
–1F18 Sicherungsautomat Steckdose –1X18
–1F21 Strombegrenzer für Motorschutzschalter
–1F35 Vorsicherung für Steckdosenkombination
–1F40 Sicherungsautomat für Steuerspannung Ein/Aus
–1F115 Fehlerstromschalter für –1F15/–1F16
–1F117 Fehlerstromschalter für –1F17/–1F18

BA017.03.0.de 8-9
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe –1Fortsetzung

–1G1 Netzgerät 1 24 V – DC für Magnete

–1H10 Signalleuchte für Stellung “0” von Sicherheitsschalter


“SUVA”
–1H31 Signalleuchte für Steuerspannung Ein/Aus
–1H35 Störungsanzeige allgemein optisch
–1H46 Störungsanzeige allgemein akustisch

–1K1(.1 –.2) Netzschütz Pumpenantriebsmotor


–1K2(.1 –.2) Sternschütz Pumpenantriebsmotor
–1K3(.1 –.2) Dreieckschütz Pumpenantriebsmotor
–1K5(.2–.3) Relais α SOLL 2./.3 Pumpe = 0
–1K8 Schütz für Steckdosenkombination
–1K9 Schütz für Steckdosenkombination abschalten
–1K10 Relais für Zykluskontrolle
–1K11 Relais für Störungsanzeige optisch
–1K12 Relais für Störungsanzeige akustisch
–1K21 Relais für Pumpenmotor ”Ein”
–1K40 Schütz für Steuerspannung Ein/Aus
–1K41(.1–.2) Relais für Not – Aus
–1K50 Sicherheitsrelais für Trittschutz
–1K59 Relais für Hydr.– Ölvorwärmung

–1M1(.1–.3) Pumpenantriebsmotor

–1Q0 Hauptschalter
–1Q1(.1–.2) Lasttrenner für Pumpenmotor
–1Q4.1(.2) Stern/Dreieckschalter für Pumpenmotor
–1Q8 Schutzschalter für Spannungsversorgungen

–1R2 Stecker mit Abschlußwiderstand für CAN – BUS


–1R21 Varistor für Relais –1K21

–1S6.1(.2) Grenztaster für Trittschutz


–1S10 Sicherheitschalter “SUVA”
–1S31 Taster für Pumpenmotor Ein – Aus
–1S38 Starttaste am Ergocontrol
–1S40 Schalter für Steuerspannung Ein/Aus
–1S42 Schalter für Not – Aus im Bedienfeld
–1S42.1 Schalter für Not – Aus an der Bed. – Gegenseite
–1S42.2 Schalter für Not – Aus Werkzeugbereich Innenraum
an der Bed. – Seite
–1S42.3 Schalter für Not – Aus Werkzeugbereich Innenraum
an der Bed. – Gegenseite

8-10 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe –1Fortsetzung

–1T3 Transformator 24 V – AC für Steuerung


–1T8(.1 –.2) Stromwandler für Wirkleistungserfassung
–1T9 Stromwandler für Wirkleistungserfassung
–1T10 Stromwandler für Wirkleistungserfassung
–1T40 Transformator für Steuerspannung Ein/Aus

–1U1 Optokoppler für NOT–AUS

–1V1 Gleichrichter für 24 V – DC / 2A

–1X1 Steckdose RS 232 (frei)


–1X2 Steckdose RS 232 (frei)
–1X3 Steckdose RS 232 (frei)
–1X7 Steckvorrichtung für CAN – BUS
–1X10 Steckdose für Leitrechner ”ARCNET”
–1X11 Steckdose für Anschluß Bedienfeld –A1
–1X12 Steckdose für Drucker extern
–1X13(.1–.2) Steckvorrichtung für Einbaudrucker –1Y99 im Be-
dienfeld –1A1
–1X14.1(.2) Steckdose für Diagnose–Stecker
–1X15 Steckdose – 2 pol. + PE (in –1A20)
–1X16 Steckdose – 2 pol. + PE (in –1A20)
–1X17 Steckdose CEE form
–1X18 Steckdose CEE form
–1X40 Steckvorrichtung für Steuerspannung Ein/Aus
–1X112(.1) Service – Steckdose 2 pol. + PE
–1X114 Schnittstelle für DIAS–BUS

–1Y11 Steuermagnet für Parallelfunktionen


–1Y20.2(.3) Steuermagnet für zusätzl. Druckabbau
–1Y23 Steuermagnet für Hydraulikölvorwärmung
–1Y24 Steuermagnet für Hydraulikölkühlung
–1Y99 Einbaudrucker im Bedienfeld

–1Z3 Ferrit – Kern für + 24V DC (–1G1)


–1Z4 Ferrit – Kern für + 24V DC (–1G1)
–1Z5 Ferrit – Kern für Einbaudrucker –1Y99
–1Z10(.1–.2) RC–Glied für Netzschütz –1K1(.1–.2)
–1Z20 (.1–.2) RC–Glied für Sternschütz –1K2(.1–.2)
–1Z30 (.1–.2) RC–Glied für Dreieckschütz –1K3(.1–.2)
–1Z40 RC–Glied für Schütz –1K40

BA017.03.0.de 8-11
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.3.2 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2

–2A1 Temperiergerät 1
–2A2 Temperiergerät 2
–2A3 Temperiergerät 3
–2A4 Temperiergerät 4
–2A8 Handhabungsgerät für Handling
–2A11 Regelventil für hydr. Auswerfer
–2A12 Regelventil für Werkzeug Auf / Zu
–2A13(.1) Schmier – Aggregat für Schließeinheit
–2A62 Regelventil für Druckeinstellung Kerne
–2A86 Regelventil für Druckeinstellung Werkzeugschutz
–2A113 Regelventil für Druckeinstellung Kern 1
–2A115 Regelventil für Druckeinstellung Kern 2
–2A117 Regelventil für Druckeinstellung Kern 3
–2A119 Regelventil für Druckeinstellung Kern 4
–2A121 Regelventil für Druckeinstellung Kern 5
–2A123 Regelventil für Druckeinstellung Kern 6

–2B3 Schließkraft – Aufnehmer


–2B14 Grenztaster – Hydr. Auswerfer Vor stop
–2B15 Grenztaster – Hydr. Auswerfer Zurück stop
–2B18 Druck – Geber für Hydr. Auswerfer
–2B39 Geber für Schutztür Bed.–Seite offen
–2B54 Thermoelement Wekzeug– Kreis 1
–2B55 Thermoelement Wekzeug– Kreis 2
–2B66 Sicherheits – Schiene an Schutztür autom.
–2B86 Geber für Prop. – Ventil 2DB22 Werkzeugschutz
–2B87 Grenztaster – Werkzeugschutz – Auswerferplatte
–2B89 Geber für Schiebebacken
–2B220 Impulsgeber für Schließkrafteinstellung
–2B222 Niveauschalter – Ölschmierung – Schließeinheit
–2B225 Druckschalter – Überwachung Ölschmierung –
Schließeinheit
–2B237 Geber für Sperrklinke Bed. – Seite
–2B238 Geber für Sperrklinke Bed. – Seite

8-12 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2 – Fortsetzung

–2K9(.1–.2) Relais für Abschalten der Temp. – Geräte bei SGM –


Störung
–2K13 Relais für Ölschmierpumpe – Schließeinheit
–2K17(.1–.4) Relais für Absicherung WZ–Raum
–2K19 Relais für Schutztür SE geschlossen (BS)
–2K20 Relais für Schutztür SE geschlossen (BSG)
–2K32 Relais für Freigabe Ausfallüberwachung
–2K45 Relais für Werkzeug – Höhenverstellung
–2K46(.1) Schütz für Werkzeug – Höhenverstellung
–2K50 Relais für Werkzeug – Einbauhöhe
–2K919 Relais für NOT–AUS vom Handling betätigt

–2M3 Verstellmotor für Werkzeug – Einbauhöhe


–2M10 Motor für Öl – Schmierpumpe Schließeinheit

–2N6 Schließkraft – Erfassungsgerät

–2P3 Ausfallwaage bzw. Fotoverstärker

–2Q1 Motorschutzschalter für Verstellmotor –2M3


–2Q2 Lasttrenner für integr. Temperier – Geräte

–2R2 Wegmeß – System für Werkzeugweg


–2R5 Widerstand für Schließkraftregelung
–2R23 Wegmeß – System für Hydr. – Auswerfer
–2R24 Wegmeß – System für Werkzeug – Einbauhöhe
–2R46 Varistor für Schütz –2K46
–2R54 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation
–1A14.18

–2S1 Grenztaster – Schutztür – Bed. – Seite Schließeinheit


–2S1.1 Grenztaster – Schutztür – Kniehebelbereich
–2S1.2 Grenztaster – Schutztür – Bed.– Gegenseite Schlie-
ßeinheit
–2S2 Grenztaster – Schutztür – Bed. – Seite Schließeinheit
–2S2.1 Grenztaster – Schutztür – Kniehebelbereich
–2S2.2 Grenztaster – Schutztür – Bed.– Gegenseite Schlie-
ßeinheit
–2S3 Grenztaster für Schließhubsicherung
–2S4 Schalter für NO MOTION / MOTION (nur USA)
–2S6.1 Grenztaster für Trittschutz (ab Ergotech 1000)
–2S6.2 Grenztaster für Trittschutz (ab Ergotech 1000)
–2S10 Grenztaster für Angußpicker ist oben
–2S11 Grenztaster für Angußpicker ist unten
–2S12 Grenztaster für Entformungshub ist beendet

BA017.03.0.de 8-13
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2 – Fortsetzung


–2S13 Grenztaster für Anguß ist gegriffen
–2S22 Grenztaster – Kern 1 ausgefahren
–2S23 Grenztaster – Kern 1 eingefahren
–2S24 Grenztaster – Kern 2 ausgefahren
–2S25 Grenztaster – Kern 2 eingefahren
–2S26 Grenztaster – Kern 3 ausgefahren
–2S27 Grenztaster – Kern 3 eingefahren
–2S28 Grenztaster – Kern 4 ausgefahren
–2S29 Grenztaster – Kern 4 eingefahren
–2S70 Grenztaster – Kern 5 ausgefahren
–2S71 Grenztaster – Kern 5 eingefahren
–2S72 Grenztaster – Kern 6 ausgefahren
–2S73 Grenztaster – Kern 6 eingefahren
–2S101 Grenztaster – Überwachung an 2RV5
–2S114 Grenztaster – Schließhub – Sicherung – Sperrbalken
–2S216 Grenztaster – Begrenzg. max. Werkzeug – Einbau-
höhe
–2S217 Grenztaster – Begrenzg. min. Werkzeug – Einbau-
höhe

–2U1 Optokoppler für Eingang für Schutztür SE geschlos-


sen (BGS)
–2U3 Frequenz – Wandler für Verstellmotor –2M3

–2V3.1(.2) Halbleiterrelais für Verstellmotor –2M3

–2X1 Steckvorrichtung für Handling –2A8 – Schnittstelle


–2X2 Steckvorrichtung für Temp. – Gerät 1, –2A1
–2X3 Steckvorrichtung für Temp. – Gerät 2, –2A2
–2X4 Steckvorrichtung für Temp. – Gerät 3, –2A3
–2X5 Steckvorrichtung für Temp. – Gerät 4, –2A4
–2X9 Steckvorrichtung für Prop. – Ventil –2Y5 / 6
–2X10 Steckvorrichtung für Steuermagnet –2Y1
–2X12 Steckvorrichtung für Grenztaster 1...2 Kerne,
–2S22...–2S25
–2X13 Steckvorrichtung für Grenztaster 2...4 Kerne,
–2S26...–2S29
–2X18 Steckvorrichtung für Druck – Geber Auswerfer
hydr.–2B18
–2X20 Steckvorrichtung für Temperiergerät
–2X26 Steckvorrichtung für Schnittstelle –Seitenschiebersi-
cherung
–2X30 Steckvorrichtung für Grenztaster 5...6 Kerne,
–2S70... –2S73

8-14 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2 – Fortsetzung


–2X31 Steckvorrichtung für Tem.–Anzeige WZ–Kreis 1
–2X32 Steckvorrichtung für Tem.–Anzeige WZ–Kreis 2
–2X51 Steckvorrichtung für Auswerfer im Werkzeug, Grenz-
taster –2B14 / –2B15
–2X60 Steckvorrichtung für Schließkrafterfassungsgerät
–2N6 (DIAS–Platine)
–2X67 Steckvorrichtung für Ausfallüberwachung, –2P3
–2X68 Steckvorrichtung für Schließkrafterfassungsgerät
–2N6 (Meßpunkt)
–2X88 Steckvorrichtung für Werkzeugschutz – Auswerfer-
platte, Grenztaster –2B87
–2X101 Blindstecker für Händling – Schnittstelle –2X1
–2X102 Blindstecker für Temperiergeräte – Schnittstellen
–2X2...–2X5
–2X103 Blindstecker für Grenztaster – Werkzeugschutz –
Auswerferplatte – Schnittstelle –2X88
–2X105 Blindstecker für Grenztaster –2B15
–2X113 Steckvorrichtung für Öl – Schmieraggregat –2A13
–2X120 Blindstecker für Grenztaster – Kerne – Schnittstellen
–2X12 / –2X13
–2X126 Blindstecker für Seitenschiebersicherung – Schnitt-
stellen –2X26
–2X130.1 (.2) Blindstecker für Temp.–Anzeige Kreis 1(2)

–2Y3 Steuermagnet für Differentialschaltung


–2Y5 / 6 Steuermagnet für Hydr. Auswerfer Vor / Zurück
–2Y11(.1–.2) Steuermagnet für pneum. Auswerfer bewegliche
Werkzeugaufspannplatte
–2Y12(.1–.2) Steuermagnet für pneum. Auswerfer feste Werkzeu-
gaufspannplatte
–2Y13 Steuermagnet für Kern 1 einfahren
–2Y14 Steuermagnet für Kern 1 ausfahren
–2Y15 Steuermagnet für Kern 2 einfahren
–2Y16 Steuermagnet für Kern 2 ausfahren
–2Y17 Steuermagnet für Kern 3 einfahren
–2Y18 Steuermagnet für Kern 3 ausfahren
–2Y19 Steuermagnet für Kern 4 einfahren
–2Y20 Steuermagnet für Kern 4 ausfahren
–2Y22 Steuermagnet für Werkzeugkühlung
–2Y24 Steuermagnet für Druckabsicherung für Werkzeug
–2Y26 Steuermagnet für Angußpicker einfahren
–2Y27 Steuermagnet für Angußpicker ausfahren
–2Y28 Steuermagnet für Greifer zu und Entformungshub
–2Y32 Steuermagnet für Schließhubsicherung

BA017.03.0.de 8-15
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 2 – Fortsetzung


–2Y37 Steuermagnet für Schutztür Schließen
–2Y38 Steuermagnet für Schutztür Öffnen
–2Y39 Steuermagnet für Schutztür dämpfen
–2Y70 Steuermagnet für Kern 5 ausfahren
–2Y71 Steuermagnet für Kern 5 einfahren
–2Y72 Steuermagnet für Kern 6 ausfahren
–2Y73 Steuermagnet für Kern 6 einfahren

–2Z5 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y5


–2Z6 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y6
–2Z13 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y13
–2Z14 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y14
–2Z15 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y15
–2Z16 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y16
–2Z17 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y17
–2Z18 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y18
–2Z19 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y19
–2Z20 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y20
–2Z37 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y37
–2Z38 Entstörmodul für Steuermagnet –2Y38

8-16 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

8.3.3 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 3

–3A1 Regelventil für Einspritzeinheit vor/zurück

–3B1 Druckgeber – Einspritzeinheit vorne – Düsenanlage

–3K1(.1) Sicherheitsrelais für die Abschaltung der gefährlichen


Bewegungen an der Einspritz – Einheit

–3S3(.1–.2) Grenztaster – Düsenabdeckung

–3X1 Steckvorrichtung für Druckschalter –3B1

–3Y1 / 2 Steuermagnet für Einspritz Einheit Vor / Zurück


–3Y3 Steuermagnet für Düsenanlagedruck

BA017.03.0.de 8-17
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.3.4 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 4

–4A1 Regelventil für Einspritzen / Schneckenrückzug


–4A4 Kompat–Umrichter/–Regler für el. SC–Motor –4M1
–4A11 Regelventil für Staudruck

–4B3 Druckaufnehmer im Spritzzylinder (Spritzdruck)


–4B3.1(.2) Druckaufnehmer im Werkzeug für fülldruckaghän-
gige Nachdruckumschaltung
–4B6 Thermofühler für Einfüllzone
–4B9 Druckschalter – Speicher geladen
–4B10 Geber für Servoventil –4Y1/2 Einspritzen
–4B16 Aufnehmer für Schneckendrehzahl
–4B25 Geber für SVH geschlossen
–4B26 Geber für SVH offen

–4K1 Schütz für el. SC–Motor –4M1


–4K25 Relais für Druckprofil ± (Ausschußteil)

–4M1 SC–Motor

–4Q1 Sicherung für el. SC–Motor –4M1


–4Q2 Schutzschalter für Lüfter für SC–Motor –4M1
–4Q26 Sicherungsautomat für Material – Fördergerät

–4R1 Wegmeß – System für Düsenweg


–4R2 Wegmeß – System für Schnecke
–4R4 Widerstand für SC–Motor –4M1

–4U3(.1–.2) Verstärker für fülldruckabhüngige Nachdruckum-


schaltg.

–4V8 Löschdiode für –4Y8


–4V61 Löschdiode für –4Y61.1

–4X3 Steckvorrichtung für Druckaufnehmer –4B3 im Spritz-


zylinder
–4X3.1(.2) Steckvorrichtung für Verstärker fülldruckabhängige
Nachdruckumschaltung
–4X4 Steckvorrichtung für Regelventil –4A1
–4X7 Steckvorrichtung für die Geräte –4B9, –4Y8 und
–4Y10
–4X16 Steckvorrichtung für Drehzahlaufnehmer –4B16
–4X41 Steckvorrichtung für Drehzahlaufnehmer –4B16

8-18 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 4 – Fortsetzung

–4Y1 Steuermagnet für Einspritzen


–4Y2 Steuermagnet für Schneckenrückzug
–4Y4 Steuermagnet für Dosieren
–4Y5 Steuermagnet für SVH (öffnen)
–4Y8 Steuermagnet für automatische Speicherentladung
–4Y10 Steuermagnet für Einspritzen mit Speicher
–4Y16 Steuermagnet für SVH schließen
–4Y40 Steuermagnet für Heißkanalangüsse
–4Y43 Steuermagnet für Heißkanaldüsen Schließen
–4Y60 Steuermagnet für Kühlen Einfüllzone
–4Y61.1 Steuermagnet für Freigabe Ventil –4A1
–4Y90 Steuermagnet für Lecköl Abführen

–4Z1 Funkentstoerfilter für SC–Motor –4M1


–4Z5 Entstörmodul für Steuermagnet –4Y5
–4Z10 Entstörmodul für Steuermagnet –4Y10
–4Z16 Entstörmodul für Steuermagnet –4Y16

BA017.03.0.de 8-19
8 Funktionsnummernverzeichnis

8.3.5 Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6

–6B1 Thermoelement MH 1
–6B2 Thermoelement MH 2
–6B3 Thermoelement MH 3
–6B4 Thermoelement MH 4
–6B5 Thermoelement MH 5
–6B6 Thermoelement MH 6
–6B10 Thermoelement DH
–6B16 Thermoelement für Schmelzetemperatur
–6B35 Thermoelement DH 2
–6B101 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 1
–6B102 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 2
–6B103 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 3
–6B104 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 4
–6B105 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 5
–6B106 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 6
–6B107 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 7
–6B108 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 8
–6B109 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 9
–6B110 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 10
–6B111 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 11
–6B112 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 12
–6B113 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 13
–6B114 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 14
–6B115 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 15
–6B116 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 16
–6B117 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 17
–6B118 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 18
–6B119 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 19
–6B120 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 20
–6B121 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 21
–6B122 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 22
–6B123 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 23
–6B124 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 24
–6B125 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 25
–6B126 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 26
–6B127 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 27
–6B128 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 28
–6B129 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 29
–6B130 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 30
–6B131 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 31
–6B132 Thermoelement Heißkanal – Zone HK 32

8-20 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6 – Fortsetzung

–6F0(.1–.2) Sicherungsautomat für Schneckenzylinder – Heizung


–6F1(.1–.2) Sicherungsautomat für Heizband MH 1
–6F2(.1–.2–.3) Sicherungsautomat für Heizband MH 2
–6F3(.1–.2–.3) Sicherungsautomat für Heizband MH 3
–6F4(.1–.2) Sicherungsautomat für Heizband MH 4
–6F5(.2) Sicherungsautomat für Heizband MH 5
–6F6(.1–.2) Sicherungsautomat für Heizband MH 6
–6F10 Sicherungsautomat für Heizband DH
–6F35 Sicherungsautomat für Heizband DH2
–6F100(.1–.2) Sicherungsautomat für Werkzeug–Heizung / Heißka-
nal
–6F101 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 1
–6F102 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 2
–6F103 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 3
–6F104 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 4
–6F105 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 5
–6F106 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 6
–6F107 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 7
–6F108 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 8
–6F109 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 9
–6F110 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 10
–6F111 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 11
–6F112 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 12
–6F113 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 13
–6F114 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 14
–6F115 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 15
–6F116 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 16
–6F117 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 17
–6F118 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 18
–6F119 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 19
–6F120 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 20
–6F121 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 21
–6F122 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 22
–6F123 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 23
–6F124 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 24
–6F125 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 25
–6F126 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 26
–6F127 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 27
–6F128 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 28
–6F129 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 29
–6F130 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 30
–6F131 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 31
–6F132 Sicherungsautomat für Heißkanal – Zone HK 32

BA017.03.0.de 8-21
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6 – Fortsetzung

–6K2 Schütz für Gebläse–Motor –6M2


–6K3 Schütz für Gebläse–Motor –6M3
–6K4 Schütz für Gebläse–Motor –6M4
–6K5 Schütz für Gebläse–Motor –6M5
–6K6 Schütz für Gebläse–Motor –6M6
–6K21 Relais für Schneckenzylinder – Heizung Ein, Ein-
schaltprogramm
–6K26(.1–.2) Schütz für Werkzeug – Heizung abschalten
–6K27(.1–.2) Schütz für Schneckenzylinder – Heizung abschalten
–6K31 Relais für Schneckenzylinder – Heizung Ein
–6K33 Relais für Werkzeug – Heizung Ein

–6M2 Gebläse–Motor –6M2 für SC–Zyl.–Heizung MH2


–6M3 Gebläse–Motor –6M3 für SC–Zyl.–Heizung MH3
–6M4 Gebläse–Motor –6M4 für SC–Zyl.–Heizung MH4
–6M5 Gebläse–Motor –6M4 für SC–Zyl.–Heizung MH5
–6M6 Gebläse–Motor –6M4 für SC–Zyl.–Heizung MH6

–6Q1(.1–.2) Lasttrenner für Heizband MH 1


–6Q2(.1–.2–.3) Lasttrenner für Heizband MH 2
–6Q3(.1–.2–.3) Lasttrenner für Heizband MH 3
–6Q4(.1–.2) Lasttrenner für Heizband MH 4
–6Q10 Lasttrenner für Heizband DH
–6Q17(.2–.6) Motorschutzschalter für Gebläse–Motor
(–6M2 ...–6M6)
–6Q20 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 1
–6Q21 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 2
–6Q22 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 3
–6Q23 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 4
–6Q24 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 5
–6Q25 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 6
–6Q26 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 7
–6Q27 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 8
–6Q28 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 9
–6Q29 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 10
–6Q30 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 11
–6Q31 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 12
–6Q35 Lasttrenner für Heizband DH2
–6Q43 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 13
–6Q44 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 14
–6Q45 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 15
–6Q46 Lasttrenner für Heißkanal – Zone HK 16
–6Q98 Hauptschalter Heizung

8-22 BA017.03.0.de
Funktionsnummernverzeichnis 8

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6 – Fortsetzung


–6R26 Varistor für Schütz –6K26
–6R27 Varistor für Schütz –6K27
–6R40 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation SC–
Zyl.–Heizung
–6R41 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation WZ–Hei-
zung/Temp.–Gerät
–6R42 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation Heißka-
näle HK 1...8
–6R43 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation Heißka-
näle HK 9...16
–6R44 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation Heißka-
näle HK 17...24
–6R45 NTC–Widerstand für Temp.–Kompensation Heißka-
näle HK 25...32

–6S31 Taster für Schneckenzylinder – Heizung Ein – Aus


–6S33 Taster für Werkzeug – Heizung Ein – Aus

–6V1(.1–.22) Halbleiterrelais für Heizzone MH 1


–6V2(.1–.22) Halbleiterrelais für Heizzone MH 2
–6V3(.1–.23) Halbleiterrelais für Heizzone MH 3
–6V4(.1–.22) Halbleiterrelais für Heizzone MH 4
–6V5(.11–.22) Halbleiterrelais für Heizzone MH 5
–6V6(.11–.22) Halbleiterrelais für Heizzone MH 6
–6V10 Halbleiterrelais für Heizzone DH
–6V20 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 1
–6V21 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 2
–6V22 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 3
–6V23 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 4
–6V24 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 5
–6V25 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 6
–6V26 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 7
–6V27 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 8
–6V28 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 9
–6V29 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 10
–6V30 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 11
–6V31 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 12
–6V35 Halbleiterrelais für Heizzone DH2
–6V43 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 13
–6V44 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 14
–6V45 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 15
–6V46 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 16
–6V50 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 17
–6V51 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 18

BA017.03.0.de 8-23
8 Funktionsnummernverzeichnis

Funktionsnummern Elektrik – Gruppe 6 – Fortsetzung


–6V52 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 19
–6V53 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 20
–6V54 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 21
–6V55 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 22
–6V56 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 23
–6V57 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 24
–6V58 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 25
–6V59 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 26
–6V60 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 27
–6V61 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 28
–6V62 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 29
–6V63 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 30
–6V64 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 31
–6V65 Halbleiterrelais für Heißkanal – Zone HK 32

–6X10(.1–.2–.3) Steckvorrichtung für Heizband DH (.1–.2–.3)


–6X18 Steckvorrichtung für Thermoelemente –6B5 / –6B6
–6X30 Steckvorrichtung für Thermoelement –6B10
–6X31 Steckvorrichtung für Thermoelement –6B11
–6X32 Steckvorrichtung für Thermoelement –6B12
–6X36 Steckvorrichtung für Thermoelement –6B16
–6X85(.1–.4) Steckvorrichtung für Heißkanal –
Zonen HK 1... HK 32
–6X89(.1–.4) Steckvorrichtung für Thermoelemente Heißkanal –
Zonen HK 1...HK 32
–6X95 Steckvorrichtung für Heizbänder MH 1...DH 1
–6X96 Steckvorrichtung für Thermoelemente MH und DH
–6X99(.1–.4) Blindstecker für Thermoelement – Steckdosen Heiß-
kanal
–6X100(.1) Blindstecker für Thermoelement – Steckdosen
Schmelzetemperatur und Zusatzregler

8-24 BA017.03.0.de

Vous aimerez peut-être aussi