Vous êtes sur la page 1sur 63

EDIABAS

Elektronik Diagnose Basissystem

BENUTZERHANDBUCH
INSTALLATIONSHANDBUCH

VERSION 6d

Copyright BMW AG, created by Softing AG

USER.DOC
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

INHALT

INHALT ............................................................................................................2

1. Änderungshistorie .................................................................................6

2. Einführung ..............................................................................................7
2.1. Über diese Dokumentation......................................................7
2.2. Konventionen ..........................................................................7
2.3. Besonderheiten, Begriffe, Akronyme.......................................8
2.4. Warenzeichen .........................................................................8

3. Allgemeines ............................................................................................9
3.1. Diagnose und Codierung von elektronischen Steuergeräten ..9
3.2. Problemstellung.......................................................................9
3.3. Lösungsansatz ........................................................................11
3.4. Lösungsrealisierung mit EDIABAS ..........................................13
3.5. Struktur....................................................................................14
3.6. Jobkonzept..............................................................................16
3.7. Beschreibungssprache............................................................17
3.8. Abläufe ....................................................................................17
3.9. Verfügbarkeit...........................................................................20

4. Installation und Administration ............................................................22


4.1. Übersicht der Lieferpakete ......................................................22
4.1.1. RUNTIME SYSTEM ............................................................22
4.1.1.1. Dateien unter WIN32 ................................................22
4.1.1.2. Dateien unter WIN16 ................................................23
4.1.1.3. Dateien unter WINCE ...............................................23
4.1.1.4. Dateien unter SCO-UNIX .........................................24
4.1.1.5. Dateien unter QNX ...................................................24
4.1.1.6. Dokumente ...............................................................25
4.1.2. APPLICATION DEVELOPMENT KIT..................................25
4.1.2.1. Dateien unter WIN32 ................................................26

2
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.1.2.2. Dateien unter WIN16 ................................................26


4.1.2.3. Dateien unter WINCE ...............................................27
4.1.2.4. Dateien unter SCO-UNIX .........................................27
4.1.2.5. Dateien unter QNX ...................................................28
4.1.2.6. Dokumente ...............................................................29
4.1.3. BEST DEVELOPMENT KIT ................................................30
4.1.3.1. Dateien unter WIN32 ................................................30
4.1.3.2. Dateien unter WIN16 ................................................30
4.1.3.3. Dokumente ...............................................................31
4.2. Systemvoraussetzungen .........................................................31
4.2.1. MS-WINDOWS ...................................................................31
4.2.2. MS-WINDOWS CE .............................................................31
4.2.3. SCO-UNIX ..........................................................................32
4.2.4. QNX ....................................................................................32
4.3. Erstinstallation .........................................................................32
4.3.1. MS-WINDOWS ...................................................................32
4.3.2. SCO-UNIX ..........................................................................33
4.3.3. QNX ....................................................................................34
4.4. Pfad der EDIABAS-Programme ..............................................35
4.4.1. MS-WINDOWS ...................................................................35
4.4.2. SCO-UNIX ..........................................................................35
4.4.3. QNX ....................................................................................35
4.5. EDIABAS-Konfiguration ..........................................................35
4.5.1. Suchreihenfolge von EDIABAS.INI .....................................36
4.5.2. Konfigurationsübersicht.......................................................36
4.5.3. Auswahl des Hardwareinterfaces........................................40
4.5.4. MS-WINDOWS ...................................................................40
4.5.5. SCO-UNIX ..........................................................................41
4.5.6. QNX ....................................................................................41
4.5.7. Verzeichnis der Steuergerätebeschreibungsdateien...........41
4.5.8. Zeichensatzumsetzung .......................................................41

3
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.5.9. WIN16/32-Umsetzung.........................................................42
4.6. Starten und Beenden von EDIABAS .......................................42
4.6.1. WIN32 .................................................................................42
4.6.2. WIN16 .................................................................................43
4.6.3. WINCE ................................................................................43
4.6.4. SCO-UNIX ..........................................................................43
4.6.5. QNX ....................................................................................44
4.7. Deinstallation...........................................................................44
4.7.1. MS-WINDOWS ...................................................................45
4.7.2. MS-Windows CE .................................................................45
4.7.3. SCO-UNIX ..........................................................................45
4.7.4. QNX ....................................................................................46
4.8. Schutzmechanismus ...............................................................46
4.9. Ferndiagnose ..........................................................................47
4.9.1. EDIABAS.INI auf dem lokalem PC......................................48
4.9.2. EDIABAS.INI auf dem fernzusteuerndem PC .....................48
4.9.3. Vorgehensweise für die Ferndiagnose................................49
4.10. EDIABAS-Parallelbetrieb.........................................................49
4.11. EDIABAS-Serverbetrieb ..........................................................50
4.12. EDIABAS-Multi-Threading-Betrieb ..........................................50

5. Hilfsprogramme......................................................................................51
5.1. UINSTALL ...............................................................................51
5.1.1. SCO-UNIX ..........................................................................51
5.1.2. QNX ....................................................................................51
5.2. PE ...........................................................................................52
5.3. DEVCLOSE.............................................................................53
5.4. BESTINFO ..............................................................................53
5.5. BESTVER ...............................................................................54
5.6. XTRACT..................................................................................55
5.7. STRIP......................................................................................57

4
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

A. GLOSSAR ...............................................................................................59

B. LITERATURVERZEICHNIS.....................................................................61

C. INDEX ......................................................................................................62

5
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

1. Änderungshistorie

Version 3.0 Erstellung von Übersicht und Installations- und Benutzerhandbuch


Version 3.0A Zusammenfassung dieser Dokumente
Version 3.0B Hinzufügen der Änderungsdoku, des Glossars und der Einleitung
Version 4.1 Überarbeitung für EDIABAS V4.1.0
Version 5 Überarbeitung für EDIABAS V5.1.0
Version 5a Erweitert für EDIABAS V5.5.0
Version 5b Erweitert für die Ferndiagnose Win32
Version 5c Konfiguration für IFH-Trace
Version 5d Überarbeitung der XTRACT-Ausgabefunktionalität
Version 5e Erweitert für QNX
Version 6 Erweitert für EDIABAS V6.0.0
Version 6a Überarbeitung für EDIABAS V6.4.0
Version 6b Überarbeitung für EDIABAS V6.4.3
Version 6c Erweitert für WinCE
Version 6d Erweitert für EDIABAS V6.4.6/6.4.7

6
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

2. Einführung

2.1. Über diese Dokumentation

Diese Dokumentation beschreibt die Handhabung und Funktion des Elektronik


Diagnose Basissystem.

2.2. Konventionen
Diese Dokumentation verwendet die folgenden typographischen Konventionen:
Beispiel Beschreibung
SAMPLE.B2V Großschrift kennzeichnet Dateinamen, Register und
Betriebssystemkommandos.
job, string, Fettschrift kennzeichnet Schlüsselwörter und
while Operatoren der Sprachen BEST/2 und BEST/1
sowie der API-Funktionen.
In Beschreibungen der Syntax müssen diese Wörter
wie angegeben geschrieben werden.
ausdruck Kursivschrift kennzeichnet Platzhalter für vom
Programmierer einzutragende Werte, wie z.B.
Dateinamen.
[option] Wörter in eckigen Klammern bedeuten optionale
Angaben.
{ result | Geschweifte Klammern und senkrechte Striche
argument } kennzeichnen Eingaben, von denen jeweils eine
gewählt werden muß, außer wenn sie in eckigen
Klammern steht.
[constant...] job... Drei Punkte, die direkt einem Ausdruck folgen,
kennzeichnen, daß mehrere Ausdrücke der selben
Form folgen können.
hallo="Test"; Diese Schriftart kennzeichnet Beispiele,
Benutzereingaben, Programmausgaben und
Fehlermeldungen.
while() { Eine Spalte oder eine Zeile aus drei Punkten
. kennzeichnet, daß ein Teil eines Beispiels
.} absichtlich weggelassen wurde.
[1] Verweis auf ein Dokument aus dem
Literaturverzeichnis.

7
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

2.3. Besonderheiten, Begriffe, Akronyme

Eine Erklärung der in dieser und allen anderen EDIABAS-Dokumentationen


verwendeten Abkürzungen befinden sich im Kapitel "GLOSSAR".

2.4. Warenzeichen

Microsoft, MS, MS-DOS, Windows, Win32 und Pocket PC sind registrierte


Warenzeichen der Microsoft Corporation.

SCO, SCO UNIX und OpenServer sind registrierte Warenzeichen der Santa Cruz
Operation, Inc.

QNX ist registriertes Warenzeichen der QNX Software Systems Ltd.

8
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

3. Allgemeines

3.1. Diagnose und Codierung von elektronischen Steuergeräten

Elektronische Steuergeräte werden bei Zulieferern der Automobilindustrie, bei den


Fahrzeugherstellern selbst sowie bei beauftragten Unternehmen entwickelt. Die bei
Zulieferern gefertigten und getesteten Steuergeräte werden beim Automobilhersteller
in das Fahrzeug verbaut, gegebenenfalls über ihre Diagnoseschnittstelle
fahrzeugspezifisch codiert (programmiert) und auf ihre Funktion im Fahrzeug geprüft.
Bei Auftreten eines Fehlers wird mittels elektronischer Diagnose und eines
rechnergestützten Testsystems die Fehlerursache ermittelt und der Fehler behoben.
Nach Auslieferung des Fahrzeugs werden im Rahmen von Inspektion und Service
auftretende Fehler in der Werkstatt wiederum mit Unterstützung der elektronischen
Diagnose behoben. Beim Tausch eines elektronischen Steuergerätes in der
Werkstatt wird das defekte Gerät beim Hersteller instandgesetzt und seine korrekte
Funktion mittels elektronischer Diagnose überprüft. Das neu eingebaute Steuergerät
muß eventuell vor Ort fahrzeugspezifisch nachcodiert werden.

Codierung und Prüfung von elektronischen Steuergeräten ist gemäß diesem


»Lebenslauf« eine mehrmals wiederkehrende Aufgabenstellung bei:

„ Entwicklung des Steuergerätes


„ Labortests des Steuergerätes
„ Versuchen im Testfahrzeug
„ Fertigung des Steuergerätes
„ Endprüfung des Steuergerätes
„ Verbau und Check des Steuergerätes in der Vormontage
„ fahrzeugbezogener Codierung des Steuergerätes
„ Funktionstest im Fahrzeug
„ Endprüfung des Fahrzeugs
„ Service oder Fehlersuche im Rahmen des Kundendienstes
„ Austausch und Neuprogrammierung in der Werkstatt
„ Reparatur des Steuergerätes

3.2. Problemstellung

Wird in mehreren Modellreihen in den Fahrzeugen eine größere Anzahl von


Steuergeräten eingesetzt, die zum Teil von mehreren Herstellern entwickelt und
geliefert werden, so entsteht ein sehr hoher »Fluktuationsanteil« von Steuergeräten,
da in der Laufzeit einer Fahrzeugreihe ständig Weiterentwicklungen der Subsysteme
stattfinden. Vergleichend können hier Motore betrachtet werden, die in mehreren

9
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

unterschiedlichen Ausführungen in der gleichen Karosse einer Fahrzeugreihe


eingesetzt werden.

Durch Auslauf und Neueinsatz von Steuergeräten sowie Änderungen an


Steuergeräten wachsen die notwendigen Änderungen in den Codier- und
Prüfsystemen (Änderung, Inbetriebnahme, Test) überproportional an. Steigen die
Aufwendungen für Dokumentation und die Fehlerrisiken.

Durch die starke »Zergliederung« von Aufgaben in großen Unternehmen, sowie


durch sequentielles Arbeiten führen die oben genannten Schritte von der Entwicklung
eines Steuergerätes über die Fertigung bis zum Kundendienst zu einer mehrfachen
Bearbeitung:

Bild 3.2-1: Bisheriger Zustand

Codier- und Prüfprogramme werden beim Steuergeräteentwickler, in der


Versuchsabteilung, in der Fertigungsvorbereitung, im Kundendienst und für die
Reparatur der Steuergeräte jeweils individuell erstellt. Das heißt, auf Basis einer
Dokumentation zum Steuergerät werden die Schritte Entwicklung bzw.
Weiterentwicklung und Test von Programmen mehrfach durchlaufen. Die
offensichtlichen Unterschiede in den Aufgabenstellungen und Zielsetzungen der
einzelnen Phasen trüben den Blick für die Gemeinsamkeit, nämlich die jeweils
gleiche Komponente Steuergerät.

10
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

3.3. Lösungsansatz

Die Gleichteile der o.g. Systeme können nach einer einmaligen Erstellungsphase von
allen Anwendungsprogrammen mehrfach genutzt werden. Dies geschieht im Sinne
einer Art »Betriebssystem« für Steuergerätekommuniktion, das für jedes Steuergerät
einen passenden »Kommunikationstreiber« zur Verfügung stellt.

Bild 3.3-1: Gewünschter Zustand

So wie ein herkömmliches Betriebssystem Informationen über den genauen Zugriff


auf Festplatten oder den Bildschirm hinter speziellen Funktionen verbirgt, so verbirgt
dieses »Betriebssystem« die genauen Informationen über den Zugriff auf ein
Steuergerät.

Dieses »Betriebssystem« ist nicht fest an die Anwendungsprogramme gebunden


oder gar in Datenbereichen miteinander verknüpft. Es stellt nur »Dienste« zur
Verfügung. Diese Dienste können vom Anwendungsprogramm ausgelöst werden und
laufen dann (wenn gewünscht) zeitlich unabhängig von dieser ab. Das Ergebnis
dieses »Dienstes« kann nach dessen Abarbeitung dann vom Anwendungsprogramm
bearbeitet werden. Das Anwendungsprogramm (der »Client«) und das

11
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

»Betriebssystem« (der »Server«) tauschen untereinander nur Nachrichten und Daten


aus.

Der Server übersetzt die vom Steuergerät kommenden Rohdaten in die vom
Anwendungsprogramm gewünschten symbolischen Daten.

Client
Drehzahl = 2000 /min

Auftrag Ergebnis

Server

Steuergerät
0011110 10101100

Bild 3.3-2: Übersetzerfunktion

Dabei ist der Server an sich nicht mit eigener Intelligenz ausgestattet, sondern
speichert sein Wissen über die einzelnen Steuergeräte, in leicht (d.h. auch zur
Laufzeit) austauschbaren Datenmodulen. Diese Datenmodule enthalten das
komplette (oder nur das benötigte) Wissen über die Übersetzung der binären
Steuergerätedaten in symbolische Daten.

Jedem Client (sprich Anwendungsprogramm) wird eine Softwareschnittstelle zur


Verfügung gestellt, die den betriebssystemabhängigen Teil zum Austausch der
Nachrichten unter einer einheitlichen prozeduralen Schnittstelle verbirgt. Mehrere
Anwendungsprogramme können dem Server im Time-Sharing-Verfahren ihre
Aufträge übermitteln. Das heißt, sobald ein Anwendungsprogramm den Server
freigibt, kann die nächste ihren Auftrag an den Server senden.

12
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

3.4. Lösungsrealisierung mit EDIABAS

Die oben genannten Lösungsansätze wurden alle in EDIABAS realisiert. EDIABAS


kann somit als »Betriebssystem zur Kommunikation mit Steuergeräten in
Client/Server Architektur« betrachtet werden. Da der Begriff »Betriebssystem« in
diesem Zusammenhang jedoch äußerst mißverständlich wäre, und hier eine
gemeinsame Basis für andere Anwendungsprogramme geschaffen wurde, wird von
SOFTING der Begriff »Basissystem« verwendet. Wegen des einheitlichen Zweckes
der elektronischen Diagnose heißt es:

Elektronik DIAgnose BASissystem = EDIABAS

13
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

3.5. Struktur
EDIABAS hat unabhängig vom verwendeten Betriebssystem eine feste Struktur.

Anwendung

EDIABAS-API

EDIABAS-Laufzeitsystem

Ablaufsteuerung SGBDen

SGBD-Interpreter

Interfacehandler

Steuergerät

Bild 3.5-1: EDIABAS-Struktur

14
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Bild 3.5-1 zeigt ein grobes Abbild der einzelnen Teilkomponenten und der Daten- und
Kommunikationspfade.

Das steuergerätespezifische Wissen von EDIABAS steht in den


Steuergerätebeschreibungsdateien (SGBDen). Die SGBDen sind variantenorientiert
erstellt. Das heißt, für jede Steuergerätevariante gibt es genau eine
variantenspezifische SGBD. Für alle Steuergeräte einer Gruppe, das sind im
allgemeinen Steuergeräte mit gleicher Adresse, kann eine übergeordnete
Gruppenbeschreibungsdatei existieren. Diese Datei enthält Methoden mit denen sich
feststellen läßt, welche Variante dieser Gruppe am Diagnosebus angeschlossen ist.

Die SGBDen werden vom EDIABAS Laufzeitsystem, bei Auftragserteilung durch ein
Anwendungsprogramm, geladen und interpretiert. Der Dateiname der SGBD (ohne
Extension) ist der Name mit dem die Anwendungsprogramme eine
Steuergerätevariante oder Steuergerätegruppe referenzieren.

DME

DME V1 DME V2 DME V3

Bild 3.5-2: SGBD u Gruppen SGBD

Wesentlicher Bestandteil von EDIABAS ist das Laufzeitsystem. Dieses


Laufzeitsystem gliedert sich in drei wesentliche Bestandteile:

„ Ablaufsteuerung (Kernel)
„ SGBD-Interpreter
„ Interfacehandler (IFH)

15
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Die Ablaufsteuerung bestimmt das Verhalten des Gesamtsystems und beinhaltet die
Kommunikationsschnittstelle zu den Anwendungsprogrammen. Sie ist verantwortlich
für die Dateiverwaltung und die Fehlerverwaltung.

Der SGBD-Interpreter übernimmt die eigentliche Umsetzung der binären


Steuergerätedaten in symbolische Daten. Er interpretiert die in den SGBDen
enthaltenen Daten, Methoden und Abläufe, initiiert die Kommunikation mit dem
Steuergerät und liefert die von ihm gewonnenen Ergebnisse der Ablaufsteuerung zur
Weiterleitung an das Anwendungsprogramm zurück.

Der Interfacehandler ist ein austauschbares Softwaremodul, das je nach


verwendetem Hardwareinterface in verschiedenen Versionen vom Benutzer
hinzugebunden wird. Eine Datenanforderung an das Steuergerät wird vom
Interfacehandler in einen Auftrag an das jeweils verwendete Hardwareinterface
umgesetzt. Die von diesem zurückgelieferten Daten werden von interfaceabhängigen
Anteilen bereinigt und können so unabhängig von der verwendeten
Interfacehardware ausgewertet werden. Auch vom Interface zurückgegebene Fehler
werden auf die internen Fehlermeldungen normiert. Der Interfacehandler bietet
außerdem eine Simulation von Steuergeräten an. Somit können auf EDIABAS
basierende Anwendungsprogramme auch dann getestet werden, wenn die
verwendeten Steuergeräte nicht vorhanden sind.

Um den Zugriff auf EDIABAS zu vereinfachen, wird jedem Anwendungsprogramm


eine Softwareschnittstelle hinzugebunden, die den Zugriff auf EDIABAS über eine
fest definierte prozedurale Schnittstelle regelt. Dieses sogenannte »Application
Programmers Interface« (EDIABAS-API) übernimmt die systemabhängige
Kommunikation zum Laufzeitsystem. Die vom Laufzeitsystem empfangenen Daten
werden innerhalb des EDIABAS-API für das Anwendungsprogramm verwaltet.
Dadurch wird das Laufzeitsystem von der Verwaltung dieser Daten entlastet und
konnte somit weitaus kompakter gestaltet werden.

3.6. Jobkonzept

Wie in den generellen Lösungsansätzen bereits gezeigt, bietet EDIABAS als Server
den Clients Dienste an. Die Dienste, die EDIABAS anbietet, werden Jobs genannt.
Ein Job ist ein in sich abgeschlossener Auftrag, Daten vom Steuergerät auszulesen
und auszuwerten. Er darf jederzeit ohne Berücksichtigung der Auftragsreihenfolge
aufgerufen werden (Grundsatz der Abgeschlossenheit). Der Job liefert nach
Bearbeitungsende Ergebnisse zurück, die vom Anwendungsprogramm verwendet
werden können. Die Jobs sind nicht fest in EDIABAS programmiert, sondern sind
Bestandteil der SGDBen. Sie werden nach ihrer Funktion benannt, wie z.B.
FEHLERSPEICHER_LESEN oder DREHZAHL_LESEN. Es gibt auch Jobs, die
automatisch vom Laufzeitsystem aufgerufen werden und somit in jeder

16
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Beschreibungsdatei obligatorisch oder optional vorhanden sein müssen. Dazu gehört


der Job INITIALISIERUNG zur Initialisierung der SGBD, der optionale Job ENDE zur
Deinitialisierung der SGBD und der Job IDENTIFIKATION in einer
Gruppenbeschreibungsdatei, der die aktuell verbaute Steuergerätevariante ermittelt.

3.7. Beschreibungssprache

Formuliert werden Jobs in einer eigenen BEschreibungssprache für STeuergeräte


(BEST). Diese Beschreibungssprache existiert in zwei Variationen. Es gibt eine low-
level, assemblerähnliche Sprache mit Namen BEST/1 und die Hochsprachenversion
BEST/2 mit 'C'-ähnlicher Syntax.

Im allgemeinen werden alle SGBDen in BEST/2 formuliert. In BEST/2 werden Jobs


ähnlich wie Funktionen definiert. Das heißt, es gibt einen Jobheader, der alle Ein-
und Ausgangsparameter auflistet. Innerhalb eines Jobs können Variablen und Felder
definiert und benutzt werden. Es stehen alle nötigen arithmetischen Operatoren zur
Verfügung. Eine umfangreiche Bibliothek enthält Funktionen zur Manipulation von
Daten und zur Kommunikation mit dem Steuergerät. Die Sprache selbst enthält fast
alle aus 'C' bekannten Kontrollstrukturen. Die so formulierten SGBDen müssen vor
der Benutzung in EDIABAS mit einem Compiler (BEST2WIN) in ein für das
Laufzeitsystem lesbares Format gebracht werden. Dies geschieht zum einen aus
Perfomancegründen und zum anderen sind damit auch Syntaxfehler während der
Laufzeit ausgeschlossen.

Zum Test der übersetzten BEST/2 Beschreibungsdateien existiert der


Quelltextdebugger BestView. Mit Hilfe von BestView kann der Ablauf eines Jobs
genau verfolgt werden; man kann Variableninhalte überwachen, anzeigen und
ändern.

3.8. Abläufe

Die Auslösung eines Jobs geschieht im Anwendungsprogramm mittels der API-


Funktionen apiJob, apiJobData oder apiJobExt. Diese Funktionen benötigen
mindestens zwei Angaben: Das anzusprechende Steuergerät bzw. die
Steuergerätegruppe und der Job der ausgeführt werden soll.

Diese beiden Daten werden an das EDIABAS Laufzeitsystem übertragen. Dieses


stellt zuerst fest ob es sich um eine Steuergerätevariante oder um eine
Steuergerätegruppe handelt. Wurde eine Gruppe angesprochen, so wird automatisch
der Job IDENTIFIKATION in der Gruppenbeschreibungsdatei abgearbeitet. Wurde
vom Job IDENTIFIKATION eine gültige Steuergerätevariante ermittelt, wird mit Hilfe
des Ergebnisses VARIANTE automatisch die zugehörige Variantendatei geladen, so

17
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

als wäre der Name bereits vom Anwendungsprogramm übergeben worden. In der
Variantendatei wird der vom Anwendungsprogramm geforderte Job bearbeitet. Ein
Job kann entweder direkt in der Variantendatei stehen oder er kann in einer
Basisdatei stehen. Basisdateien sind SGBDen, auf die von der Variantendatei aus
verwiesen wird und die als Teil der Variantendatei betrachtet werden können.
Danach werden die Ergebnisse dieses Jobs dem Anwendungsprogramm zur
Verfügung gestellt.

Immer wenn eine Beschreibungsdatei neu angesprochen wird, das heißt nach jedem
Wechsel, wird zuerst der Job ENDE, der zuletzt geladenen SGBD aufgerufen. Dieser
Aufruf erfolgt nur, wenn der Job ENDE in der Datei existiert. Er ermöglicht eine
Deinitialisierung der Hardware. Danach wird in der neuen Beschreibungsdatei der
Job INITIALISIERUNG aufgerufen. Dieser Job muß obligatorisch in jeder
Beschreibungsdatei vorhanden sein, und kann zur Initialisierung der
Interfacehardware dienen. Erst jetzt wird der im Auftrag angegebene Job ausgeführt.
Nach dem erneuten Aufruf des gleichen Jobs wird kein Standardjob mehr ausgeführt.

Tritt bei der Verarbeitung eines Jobs ein Fehler in einer der Teilkomponenten auf, so
wird die Verarbeitung sofort abgebrochen und eine Fehlermeldung an das
Anwendungsprogramm zurückgegeben. Eventuelle Ergebnisse werden in diesem
Fall gelöscht. Vor dem erneuten Aufruf des gleichen Jobs wird in diesem Fall
automatisch wieder der Job .INITIALISIERUNG aufgerufen.

18
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Bild 3.8-1: SGBD u. Job Auswahl

Während der Abarbeitung eines Jobs werden dessen Befehle sequentiell


interpretiert. Eventuelle Kommunikationsaufträge zum Steuergerät werden vom
Interfacehandler weitergereicht und verarbeitet. Die ermittelten Ergebnisse werden
an das Anwendungsprogramm übermittelt.

19
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Applikation EDIABAS Steuergerät


int data;
apiJob("DMEV3",
"DREHZAHL_LESEN"...)
;
job ( name:
DREHZAHL_LESEN;
result: DREHZAHL;
type: integer
... ) {
char antwort[];
send_and_receive(antwort,
tel_drehzahllesen);
-> 59 04 02 03
<- 59 05 03 05 05
DREHZAHL=antwort[3]*256 +
antwort[4];
}
apiResultInt(&variable,
"DREHZAHL",set);
printf("Drehzahl: %d",
variable);
Bild 3.8-2: Job Ablauf

Das Anwendungsprogramm kann die von EDIABAS gelieferten Ergebnisse mittels


der Funktion apiResultXXX in verschiedenen Formaten auslesen. Dabei wird wenn
möglich eine Konvertierung durchgeführt. So kann z.B. Das Ergebnis Drehzahl, das
als Integer in der Beschreibungsdatei errechnet wurde, vom Anwendungsprogramm
im Realformat angefordert werden.

3.9. Verfügbarkeit

Das EDIABAS Laufzeitsystem und die EDIABAS-Applikationsentwicklungsumgebung


sind als einfach portierbare Systeme entworfen worden. Sie sind derzeit für folgende
Plattformen verfügbar:

„ MS-WINDOWS 95/98/ME/NT4/2000/XP (WIN32)


„ MS-WINDOWS 3.11/95/98/ME (WIN16)
„ Pocket PC 2002/2003 (WINCE)

20
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

„ SCO OpenServer 5
„ QNX 4.23

Im Rest des Dokuments wird der Begriff MS-WINDOWS verwendet, wenn eine
Darstellung sowohl für WIN32 als auch WIN16 gültig ist.

Im Rest des Dokuments wird der Begriff MS-WINDOWS CE verwendet, wenn eine
Darstellung für die Zielsysteme Pocket PC 2003 als auch Pocket PC 2002 gültig ist.

Die Entwicklungsumgebung für SGBDen ist nur unter MS-WINDOWS verfügbar.

Im Rest des Dokuments wird der Begriff SCO-UNIX gleichbedeutend für SCO
OpenServer 5 verwendet.

21
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4. Installation und Administration

4.1. Übersicht der Lieferpakete

Insgesammt sind derzeit drei Pakete verfügbar, deren Umfänge im folgenden näher
erläutert werden. Dies sind die Pakete

RUNTIME SYSTEM
APPLICATION DEVELOPMENT KIT
BEST DEVELOPMENT KIT

4.1.1.RUNTIME SYSTEM
Das RUNTIME SYSTEM ist für alle im Kapitel "Verfügbarkeit" aufgeführten Systeme
verfügbar. Dieses Lieferpaket ist die Grundlage für alle weiteren EDIABAS-
Lieferpakete. Das RUNTIME-SYSTEM muß immer installiert werden.

Das Paket ermöglicht den Anwendungsprogrammen Diagnoseabläufe über


EDIABAS zu betreiben.

4.1.1.1. Dateien unter WIN32


Das Lieferpaket RUNTIME SYSTEM enthält folgende Dateien:

README32 Installationshinweise
BIN\<Paßwortdatei> Der Name der Passwortdatei besteht aus 8 zufälligen
Zeichen. Die Datei hat keine Extension.
Beispiel: 07DE3473
BIN\PE.EXE Paßworteditor
BIN\ANSI2OEM.TAB Codemapping Tabelle
BIN\EDIABAS.INI.Example EDIABAS-Konfigurationsdatei (Beispiel)
BIN\EBAS32.DLL EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\EBASMT32.DLL EDIABAS-MultiThreading-Laufzeitsystem
BIN\EBAS32.EXE EDIABAS-Visualisierung
BIN\EBASMT32.EXE EDIABAS-MultiThreading-Hilfsprozess
BIN\API32.DLL Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\APIVB32.DLL Visual-Basic-Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\TRACEX32.EXE Trace-Server
BIN\BESTINFO.EXE Inhaltsanzeige von BEST-Objektdateien
BIN\BESTVER.EXE Versionskontrolle von BEST-Objektdateien
BIN\XTRACT.EXE Anzeige der Hilfstexte in BEST-Objektdateien

22
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

BIN\STRIP.EXE Entfernen der Debug- und Hilfstexte in BEST-


Objektdateien
BIN\IFHSRV32.EXE IFH Server für die Ferndiagnose
BIN\NMSIFH32.DLL IFH-Service für die Ferndiagnose
BIN\VMC32.DLL Verbindungsmanageranbindung für die Ferndiagnose
BIN\XEDIC32.DLL EDIC-IFH
BIN\XREMOT32.DLL IFH für die Ferndiagnose
BIN\NETTCP32.DLL Kommunikations DLL für die Ferndiagnose
BIN\NETPRO32.DLL Kommunikations DLL für die Ferndiagnose
ECU\TMODE.PRG Steuergerätebeschreibungsdatei für den
Transparentmodus

4.1.1.2. Dateien unter WIN16

Das Lieferpaket RUNTIME SYSTEM enthält folgende Dateien:

README Installationshinweise
BIN\PE.EXE Paßworteditor
BIN\ANSI2OEM.TAB Codemapping Tabelle
BIN\EDIABAS.INI EDIABAS-Konfigurationsdatei
BIN\EDIABASW.EXE EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\API.DLL Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\APIVB.DLL Visual-Basic-Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\BESTINFO.EXE Inhaltsanzeige von BEST-Objektdateien
BIN\BESTVER.EXE Versionskontrolle von BEST-Objektdateien
BIN\XTRACT.EXE Anzeige der Hilfstexte in BEST-Objektdateien
BIN\STRIP.EXE Entfernen der Debug- und Hilfstexte in BEST-
Objektdateien
BIN\XEDIC.DLL EDIC-IFH
ECU\TMODE.PRG Steuergerätebeschreibungsdatei für den
Transparentmodus

4.1.1.3. Dateien unter WINCE


Das Lieferpaket RUNTIME SYSTEM enthält folgende Dateien:

BIN\<Paßwortdatei> Der Name der Passwortdatei besteht aus 8 zufälligen


Zeichen. Die Datei hat keine Extension.
Beispiel: 07DE3473
BIN\EBASCE.DLL EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\APICE.DLL Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem
BIN\APINET.DLL Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem via .NET
Compact Framework

23
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

BIN\APIVBNET.DLL Visual-Basic-Zugriff auf das EDIABAS-Laufzeitsystem


via .NET Compact Framework
BIN\TRCSRVCE.EXE Trace-Server
BIN\VMCCE.DLL Verbindungsmanageranbindung für die Ferndiagnose
BIN\XREMOTCE.DLL IFH für die Ferndiagnose
BIN\NETTCPCE.DLL Kommunikations DLL für die Ferndiagnose
BIN\NETPROCE.DLL Kommunikations DLL für die Ferndiagnose
BIN\IFHSRVCE.EXE IFH Server für die Ferndiagnose
BIN\NMSIFHCE.DLL IFH-Service für die Ferndiagnose

4.1.1.4. Dateien unter SCO-UNIX


Bei Installation des Lieferpakets RUNTIME-SYSTEM werden folgende Dateien auf
dem Zielsystem angelegt:

readme Installationshinweise
install Installationsprogramm
uinstall Deinstallationsprogramm
profile Profileerweiterung
apiset Script zum Setzen von Environmentvariablen
/bin/apiboot Start-Script für EDIABAS
/bin/apiclose Ende-Script für EDIABAS
/bin/apitest EDIABAS Testprogramm
/bin/bestinfo Inhaltsanzeige von BEST-Objektdateien
/bin/devclose Script zum Schließen des Schnittstellentreibers
/bin/pe Paßworteditor
/bin/printver Ausgabe von EDIABAS-Version
/bin/ebasd EDIABAS-Laufzeitsystem
/bin/ediabas Programm zur Steuerung der Kommunikationssoftware
/bin/ipc.ini IPC-Konfigurationsdatei
/bin/ipcctrl.que Referenzdatei
/bin/setlog Script zur Steuerung der Installationsmeldungen
/bin/tracer EDIABAS-Tracer
/bin/tracer.que Referenzdatei

4.1.1.5. Dateien unter QNX


Bei Installation des Lieferpakets RUNTIME-SYSTEM werden folgende Dateien auf
dem Zielsystem angelegt:

readme Installationshinweise
install Installationsprogramm
uinstall Deinstallationsprogramm
sysinit.add Erweiterung für Systeminitialisierungsdatei

24
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

ediabas.ini EDIABAS-Konfigurationsdatei
/bin/apiboot Start-Script für EDIABAS
/bin/apiclose Ende-Script für EDIABAS
/bin/apikill Programm zum Beenden der Kommunikationssoftware
/bin/apisys Programm zum Starten der Kommunikationssoftware
/bin/apisys.cfg Kommunikationssoftware Konfigurationsdatei
/bin/apitest EDIABAS Testprogramm
/bin/apitrace Kommunikationssoftware Trace
/bin/bestinfo Inhaltsanzeige von BEST-Objektdateien
/bin/devclose Script zum Schließen des Schnittstellentreibers
/bin/ediabas EDIABAS-Laufzeitsystem
/bin/pe Paßworteditor
/bin/pinstall Installationshilfsprogramm
/bin/setlog Script zur Steuerung der Installationsmeldungen
/bin/sigserv Signalserver
/ecu/tmode.prg Beschreibungsdatei für den Transparentmode

4.1.1.6. Dokumente
Folgende Dokumente beziehen sich auf das RUNTIME-SYSTEM Paket, oder auf
EDIABAS im allgemeinen:

BEMERKUNGEN Anmerkungen speziell zu dieser


Version (optional)
BENUTZERHANDBUCH UND
INSTALLATIONSHANDBUCH Dieses Dokument
FEHLERREFERENZ Enthält eine Übersicht aller EDIABAS
Fehlermeldungen
STEUERGERÄTE-SIMULATOR Beschreibung des Steuergeräte-
Simulators

4.1.2.APPLICATION DEVELOPMENT KIT


Der APPLICATION DEVELOPMENT KIT ist für alle im Kapitel "Verfügbarkeit"
aufgeführten Systeme verfügbar. Dieses Lieferpaket ermöglicht die Entwicklung von
Anwendungsprogrammen, die EDIABAS benutzen wollen.

Folgende Entwicklungssysteme werden unter MS-WINDOWS unterstützt:

„ Microsoft Visual C/C++ 6.0 (WIN32)


„ Microsoft Visual C/C++ 1.52 (WIN16)
„ Microsoft Visual Basic 6.0 (WIN32)
„ Microsoft Visual Basic 4.0 (WIN32 und WIN16)

25
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

„ Microsoft Visual Basic 3.0 (WIN16)

Folgende Entwicklungssysteme werden unter MS-WINDOWS CE unterstützt:

„ Microsoft eMbedded Visual C++ 4.0 SP2 + Pocket PC 2003 SDK (WINCE)
„ Microsoft eMbedded Visual C++ 3.0 + Pocket PC 2002 SDK (WINCE)
„ Microsoft Visual C#.NET / Visual Studio 2003 + .NET Compact Framework 1.1
(Pocket PC 2003)
„ Microsoft Visual Basic.NET / Visual Studio 2003 + .NET Compact Framework 1.1
(Pocket PC 2003)

4.1.2.1. Dateien unter WIN32

Das Lieferpaket APPLICATION DEVELOPMENT KIT enthält folgende Dateien:

README32.ADK Installationshinweise
API\WIN32API.H Allgemeines C/C++ Headerfile für alle
Bibliotheken
API\WIN32\APICALLS.C C/C++ Quellcode zu APIW32.LIB und
APIW32MT.LIB
API\WIN32\APIDLL.H C/C++ Headerfile zu API32.DLL
(Windows-DLL-Schnittstelle)
API\WIN32\VC60\APIW32.LIB API-Library für single-Thread
API\WIN32\VC60\APIW32MT.LIB API-Library für multi-Thread
API\ WIN32\VB60\API.BAS Basic-Modul für Visual Basic 6.0
API\ WIN32\VB40\API.BAS Basic-Modul für Visual Basic 4.0
BIN\APITST32.EXE EDIABAS Testapplikation
ECU\TESTG.PRG Beispiel-Gruppenbeschreibungsdatei
ECU\TESTV.PRG Beispiel-Variantenbeschreibungsdatei

4.1.2.2. Dateien unter WIN16

Das Lieferpaket APPLICATION DEVELOPMENT KIT enthält folgende Dateien:

README.ADK Installationshinweise
API\WIN16\API.H Allgemeines C/C++ Headerfile für alle Bibliotheken
API\WIN16\APICALLS.C C/C++ Quellcode zu APIW.LIB
API\WIN16\APIDLL.H C/C++ Headerfile zu API.DLL
(WINDOWS-DLL-Schnittstelle)
API\WIN16\VC15\APIW.LIB API-Library für Microsoft Visual C++ 1.52 (Large
Model)

26
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

API\ WIN16\VB30\API.BAS Basic-Modul für Visual Basic 3.0


API\ WIN16\VB40\API.BAS Basic-Modul für Visual Basic 4.0
BIN\APITESTW.EXE EDIABAS Testapplikation
ECU\TESTG.PRG Beispiel-Gruppenbeschreibungsdatei
ECU\TESTV.PRG Beispiel-Variantenbeschreibungsdatei

4.1.2.3. Dateien unter WINCE


Das Lieferpaket APPLICATION DEVELOPMENT KIT enthält folgende Dateien:

API\WIN32API.H Allgemeines C/C++ Headerfile für alle Bibliotheken


API\APICE.LIB API-Library
API\VB70\API.BAS Basic-Modul für Visual Basic.NET / Visual Studio 2003
mit .NET Compact Framework 1.1

4.1.2.4. Dateien unter SCO-UNIX


Folgende Dateien sind auf der Lieferdiskette APPLICATION-DEVELOPMENT-KIT
enthalten und werden auf das Zielsystem kopiert.

readme Installationshinweise
install Installationsprogramm
/api/cc/api.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/apiipc.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/callback.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/errors.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/errortxt.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/help.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/job.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/jobdata.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/results.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/sco.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/trace.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/api.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/apimsg.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/aspipc.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/ bip.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/callback.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/config.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/ediabas.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/error.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/help.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a

27
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

/api/include/job.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a


/api/include/jobdata.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/kernel.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/msgipc.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/results.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/sco.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/sigserv.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/trace.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/traceapi.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/tracer.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/typedef.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/unixdef.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/version.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/lib/libapi.a API-Library
/api/make/makefile Makefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/aspwrap.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/cfg.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/dynamic.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/log.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/process.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/profile.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/psig.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/scolib.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/svmsg.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/tracesco.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/watchdog.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a

4.1.2.5. Dateien unter QNX


Folgende Dateien sind auf der Lieferdiskette APPLICATION-DEVELOPMENT-KIT
enthalten und werden auf das Zielsystem kopiert.

readme Installationshinweise
install Installationsprogramm
/api/cc/api.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/apiipc.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/callback.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/errors.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/errortxt.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/help.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/job.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/jobdata.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/qnx.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/cc/results.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a

28
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

/api/cc/trace.c Sourcefile für die Erzeugung von libapi.a


/api/include/api.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/apimsg.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/aspekte.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/ bip.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/callback.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/config.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/ediabas.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/error.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/help.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/job.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/jobdata.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/kernel.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/msgipc.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/qnx.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/results.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/sigserv.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/trace.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/traceapi.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/typedef.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/unixdef.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/include/version.h Includefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/lib/libapi.a API-Library
/api/make/makefile Makefile für die Erzeugung von libapi.a
/api/obj/aspekte.o Objectfile für die Erzeugung von libapi.a
/api/ecu/testg.prg Test Gruppen-Beschreibungsdatei
/api/ecu/testv.prg Test Varianten-Beschreibungsdatei

4.1.2.6. Dokumente
Folgende Dokumente beziehen sich auf das APPLICATION-DEVELOPMENT-KIT
Paket:
API-BENUTZERHANDBUCH Beschreibung der Verwendung der API-
Bibliotheken. Programmbeispiele.
Bedienung des APITEST-Programms.
API-SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG Beschreibung der API-Schnittstelle und
Ihrer Bedienung.
API-FUNKTIONSREFERENZ Beschreibung der API-Funktionen
TRANSPARENTMODE- Beschreibung der Schnittstelle zum
SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG Transparentmode

29
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.1.3.BEST DEVELOPMENT KIT


Der BEST DEVELOPMENT KIT ist nur für MS-WINDOWS verfügbar. Dieses
Lieferpaket ermöglicht die Entwicklung von Steuergerätebeschreibungsdateien.

Das Lieferpaket umfaßt u.a. BEST/2 Übersetzer, BEST/2 Debugger und BEST-
Entwicklungsumgebung.

Folgende Dateien sind auf der Lieferdiskette BEST-DEVELOPMENT-KIT enthalten:

4.1.3.1. Dateien unter WIN32


Das Lieferpaket BEST-DEVELOPMENT-KIT enthält folgende Dateien:

README32.BDK Installationshinweise
BIN\BEST2WIN.EXE BEST/2 Compiler
BIN\BEST2WIN.HLP Hilfedatei zum BEST/2 Compiler
BIN\B2RUNTIM.LIB BEST/2 Laufzeitbibliothek
BIN\BESTVW32.EXE BEST/2 Debugger: BestView
BIN\BESTVW32.HLP Hilfedatei zum BEST/2 Debugger
BIN\BESTBD32.EXE BEST Entwicklungsumgebung: BestBoard
BIN\RUN1632.EXE Hilfsprogramm für BestBoard
BIN\RUN16.EXE Hilfsprogramm für BestBoard
BIN\APITST32.EXE EDIABAS Testapplikation
BIN\APITAL32.EXE EDIABAS Testapplikation
BIN\JOBLOO32.EXE EDIABAS Testapplikation
ECU\TMODE.B1V Transparentmode Beschreibungsdatei (Quelle)
ECU\TESTG.B1G Beispiel-Gruppenbeschreibungsdatei, BEST/1
ECU\TESTV.B2V Beispiel-Variantenbeschreibungsdatei, BEST/2
TUTORIAL\*.* BEST-Tutorial Dateien

4.1.3.2. Dateien unter WIN16


Das Lieferpaket BEST-DEVELOPMENT-KIT enthält folgende Dateien:

README.BDK Installationshinweise
BIN\BEST2WIN.EXE BEST/2 Compiler
BIN\BEST2WIN.HLP Hilfedatei zum BEST/2 Compiler
BIN\B2RUNTIM.LIB BEST/2 Laufzeitbibliothek
BIN\BESTVIEW.EXE BEST/2 Debugger: BestView
BIN\BESTVIEW.HLP Hilfedatei zum BEST/2 Debugger
BIN\BESTBRD.EXE BEST Entwicklungsumgebung: BestBoard
BIN\APITESTW.EXE EDIABAS Testapplikation

30
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

BIN\APITALKW.EXE EDIABAS Testapplikation


BIN\JOBLOOPW.EXE EDIABAS Testapplikation
ECU\TMODE.B1V Transparentmode Beschreibungsdatei (Quelle)
ECU\TESTG.B1G Beispiel-Gruppenbeschreibungsdatei, BEST/1
ECU\TESTV.B2V Beispiel-Variantenbeschreibungsdatei, BEST/2
TUTORIAL\*.* BEST-Tutorial Dateien

4.1.3.3. Dokumente
Folgende Dokumente beziehen sich auf das BEST-DEVELOPMENT-KIT Paket:

BEST-BENUTZERHANDBUCH Beschreibung der Programmierung


einer BEST/2 Beschreibungsdatei.
Bedienung des mitgelieferten
Programme.
BEST/2-FUNKTIONSREFERENZ Beschreibung der BEST/2-Funktionen
BEST/2-SPRACHBESCHREIBUNG Syntaktische Beschreibung der BEST/2
Sprache.

4.2. Systemvoraussetzungen

4.2.1.MS-WINDOWS
Um EDIABAS unter MS-WINDOWS benutzen zu können sind die Voraussetzungen
für das jeweilige System zu erfüllen. Es wird ein IBM PC/AT bzw. 100% kompatibles
System mit 80386 Prozessor oder besser vorausgesetzt.

Das EDIABAS RUNTIME SYSTEM für WIN32 benötigt unter den Systemen MS-
WINDOWS 95/98/ME grundsätzlich eine vorhandene Netzwerkinstallation.

Für die Benutzung der Ferndiagnose-Funktionalität des EDIABAS RUNTIME


SYSTEM für WIN32 ist eine Netzwerkinstallation mit TCP/IP erforderlich.

4.2.2.MS-WINDOWS CE
Um EDIABAS unter MS-WINDOWS CE benutzen zu können sind die
Voraussetzungen für das jeweilige System zu erfüllen. Es wird ein Pocket PC
2003/2002 kompatibles System vorausgesetzt.

31
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Das EDIABAS RUNTIME SYSTEM für WINCE benötigt grundsätzlich eine


vorhandene Netzwerkinstallation von TCP/IP.

Für den Zugriff von .NET Smart Device Applications auf EDIABAS ist das
entsprechende EDIABAS RUNTIME SYSTEM für Pocket PC 2003 erforderlich.
Darüberhinaus muss sich auf dem Zielsystem das .NET Compact Framework 1.1
befinden.

4.2.3.SCO-UNIX
Um das EDIABAS unter SCO-UNIX zu benutzen wird ein Computersystem benötigt,
das folgende Voraussetzungen erfüllt:

IBM-PC oder 100% kompatibel mit 80486 Prozessor oder besser

„ SCO OpenServer 5
„ 12MB RAM
„ 3,5" Diskettenlaufwerk (5,25" auf Anfrage)

4.2.4.QNX
Um das EDIABAS unter QNX zu benutzen wird ein Computersystem benötigt, das
folgende Voraussetzungen erfüllt:

IBM-PC oder 100% kompatibel mit 80386 Prozessor oder besser

„ QNX 4.23
„ 12MB RAM
„ 3,5" Diskettenlaufwerk

4.3. Erstinstallation

4.3.1.MS-WINDOWS
Die Installationsbeschreibung unter MS-WINDOWS ist nicht Bestandteil dieses
Dokuments.

32
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.3.2.SCO-UNIX
Alle in diesem Kapitel aufgeführten Shell-Scripts erfordern zur Ausführung die Korn-
Shell.

WICHTIG: Eine bereits installierte EDIABAS-Software ab Version 1.3.0 kann


während des Installationsvorganges automatisch entfernt werden (optional). Ältere
EDIABAS-Versionen müssen jedoch VOR Installation des neuen EDIABAS
RUNTIME SYSTEM's manuell gelöscht werden (siehe auch readme-Datei). Im
Anschluß ist die Vorgehensweise bei der Installation Schritt für Schritt aufgeführt.

1. Login als Root oder Super-User

login root

2. Kopieren und Einrichten des (neuen) EDIABAS RUNTIME SYSTEM's

Aufruf von 'install' (anstelle von '?' ist das Laufwerk anzugeben)

mount /dev/fd?135ds18 /mnt


/mnt/install /mnt
umount /dev/fd?135ds18

Konfigurieren von EDIABAS mittels der EDIABAS-Konfigurationsdatei ediabas.ini


(siehe EDIABAS-Konfiguration).

z.B.

;EDIABAS Beispielkonfiguration in ediabas.ini


[Configuration]
Interface = EDIC
EcuPath = /usr/ediabas/ecu
TracePath = /usr/ediabas
SimulationPath = /usr/ediabas/ecu
ApiTrace = 0
IfhTrace = 0
Simulation = 0

3. Kopieren und Einrichten des (neuen) APPLICATION DEVELOPMENT KIT's

Aufruf von 'install' (anstelle von '?' ist das Laufwerk anzugeben)

mount /dev/fd?135ds18 /mnt


/mnt/install /mnt
umount /dev/fd?135ds18

33
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.3.3.QNX
1. Login als Root oder Super-User

login root

2. Kopieren und Einrichten des EDIABAS RUNTIME SYSTEM's

Nach Einlegen der Diskette "EDIABAS RUNTIME SYSTEM" ist 'install'


aufzurufen (anstelle von '?' ist das Laufwerk anzugeben):

mount /dev/fd? /mnt


/mnt/install /mnt
umount /mnt

Während der Installation wird abgefragt, ob EDIABAS bei jedem Hochfahren des
Systems automatisch gestartet werden soll. Wenn dieser automatische Start
erwünscht ist wird die System-Initialisierungsdatei sysinit.<node> von 'install'
entsprechend angepasst.

EDIABAS benötigt den Message-Queue-Server 'Mqueue' von QNX, welcher bereits


VOR dem Start von EDIABAS laufen muß.

Beispiel für den Start von 'Mqueue' in sysinit.<node>:

/bin/mqueue &

Konfigurieren Sie EDIABAS über die Konfigurationsdatei /etc/ediabas.ini (siehe


EDIABAS-Konfiguration).

z.B.

[Configuration]
EcuPath = /usr/ediabas/ecu
TracePath = /usr/ediabas
SimulationPath = /usr/ediabas/ecu
ApiTrace = 0
IfhTrace = 0
Simulation = 0

3. Kopieren und Einrichten des APPLICATION DEVELOPMENT KIT's

34
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Nach Einlegen der Diskette "EDIABAS APPLICATION DEVELOPMENT KIT"


ist 'install' aufzurufen (anstelle von '?' ist das Laufwerk anzugeben):

mount /dev/fd? /mnt


/mnt/install /mnt
umount /mnt

4.4. Pfad der EDIABAS-Programme

4.4.1.MS-WINDOWS
Das EDIABAS-Unterverzeichnis BIN ist in den Suchpfad des Systems aufzunehmen.

Beispiel für AUTOEXEC.BAT:

SET OLDPATH=%PATH%
PATH=c:\ediabas\bin;%OLDPATH%

4.4.2.SCO-UNIX
Das EDIABAS-Unterverzeichnis "bin" wird bei der Installation automatisch im
Suchpfad aufgenommen.

4.4.3.QNX
Der Suchpfad wird während der Installation nicht verändert, beim Aufruf von
EDIABAS-Programmen ist der vollständige Pfad anzugeben.

4.5. EDIABAS-Konfiguration

Das Laufzeitverhalten von EDIABAS ist über die EDIABAS-Konfiguration


beeinflußbar.

Die EDIABAS-Konfiguration besteht aus Informationspaaren, welche im Bereich


[Configuration] der Datei EDIABAS.INI aufgeführt sind. Jede Zeile beschreibt dabei
ein Konfigurationselement und dessen Konfigurationseinstellung:

Konfigurationselement = Konfigurationseinstellung

35
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Zum Zeitpunkt der ersten Initialisierung von EDIABAS werden die


Konfigurationseinstellungen aus der Datei EDIABAS.INI eingelesen. Bei fehlenden
Konfigurationseinstellungen wird die Default-Einstellung (s. Tabelle Kap. 4.5.1)
angenommen, ebenso wenn die Datei EDIABAS.INI nicht vorhanden ist.

Alle Konfigurationseinstellungen der Datei EDIABAS.INI müssen manuell


vorgenommen werden. Die dabei durchgeführten Änderungen werden beim nächsten
Start von EDIABAS berücksichtigt.

Bestimmte Konfigurationselemente können auch von Anwendungsprogrammen zur


Laufzeit von EDIABAS geändert werden. Diese Konfigurationsänderungen sind aber
nur bis zur nächsten Initialisierung von EDIABAS gültig.

Auch Steuergeräte-Beschreibungsdateien können zur Laufzeit von EDIABAS


bestimmte Konfigurationsänderungen vornehmen, diese sind aber nur während des
Jobs gültig.

4.5.1.Suchreihenfolge von EDIABAS.INI


Unter MS-WINDOWS sucht EDIABAS die Datei EDIABAS.INI zuerst entsprechend
der Environment-Variable EDIABAS_CONFIG_DIR. Wenn die Environment-Variable
nicht gesetzt ist oder im angegebenen Verzeichnis die Datei nicht vorliegt, wird die
Suche im Windows-Verzeichnis fortgesetzt. Falls die Datei auch im Windows-
Verzeichnis nicht gefunden wurde, erfolgt die Suche im EDIABAS-
Programmverzeichnis (Unterverzeichnis BIN).

Unter SCO-UNIX und QNX sucht EDIABAS die Datei EDIABAS.INI zuerst
entsprechend der Environment-Variable EDIABAS_CONFIG_DIR. Wenn die
Environment-Variable nicht gesetzt ist oder im angegebenen Verzeichnis die Datei
nicht vorliegt, wird die Suche im Verzeichnis /etc fortgesetzt. Falls die Datei auch im
Verzeichnis /etc nicht gefunden wurde, erfolgt die Suche im EDIABAS-
Programmverzeichnis (Unterverzeichnis BIN).

4.5.2.Konfigurationsübersicht
Nachfolgend sind alle Konfigurationselemente mit Einstellungmöglichkeiten und
Default-Einstellung aufgeführt.

Für jedes Konfigurationselement ist beschrieben, ob und wie eine Änderung


vorgenommen werden kann (INI: über EDIABAS.INI, API: durch Anwendung, BEST:
durch Steuergeräte-Beschreibungsdatei).

36
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Alle Konfigurationselement in der nachfolgenden Tabelle stehen in der Sektion


CONFIGURATION.

ELEMENT BEMERKUNG EINSTELLUNG ÄNDERUNG DEFAULT

ApiTrace Steuerung von API-Trace 0 (aus) INI API BEST 0


1 User-Trace
2 + Zeitstempel
3 + Prozeß-ID**
4 API-Trace
5 + Zeitstempel
6 + Laufzeit
7 + Prozeß-ID**
8 Debug-Trace

BipDebugLevel Debug-Level in Steuergeräte- 0 .. 32767 INI API BEST 0


Beschreibungsdateien

ClampHandling Klemmen für Zündung und 0 (aus) INI API BEST 1


Versorgungsspannung
automatisch abfragen 1 (ein)

EcuPath Pfad der Steuergeräte- Pfad INI API BEST .


Beschreibungsdateien

EdiabasIniPath Pfad der verwendeten Pfad INI API BEST


Konfigurationsdatei EDIABAS.INI
(nur falls diese vorhanden ist)

EdiabasVersion EDIABAS-Version String INI API BEST

IfhTrace Steuerung von IFH-Trace 0 (aus) INI API BEST 0


1 User
Schnittstelle
2 + Interface
Schnittstelle
3 + Zeitstempel

37
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

IfhnTrace Steuerung von IFH-Netzwerk- 0 (aus) INI API BEST 0


Trace. Dieser Trace ist nur im
1 User
XREMOTE verfügbar.
Schnittstelle
2 + Interface
Schnittstelle
3 + Zeitstempel

IfhVersion IFH-Version String INI API BEST

Interface Hardwareinterface String INI API BEST EDIC

IgnitionHandling Zündung ein/aus wie Fehler 0 (aus) INI API BEST 1


behandeln
1 (ein)

LoadWin32 Auswahl des zu verwendenden 0 (EDIABAS für INI API BEST Windows
EDIABAS-Systems für WIN16- WIN16) 9x/ME: 0
Anwendungen (EDIABAS für
..
WIN16 oder automatische Windows
Umsetzung auf EDIABAS für 1 (EDIABAS für NT/2000/
WIN32) WIN32) XP: 1

NetworkProtocol Auswahl der Netzwerkprotokolls TCP INI API BEST -


für die Ferndiagnose

RetryComm Wiederholung bei Kommunika- 0 (aus) .. 1 (ein) INI API BEST 1


tionsfehler

Simulation Steuerung von Steuergeräte- 0 (aus) .. 1 (ein) INI API BEST 0


Simulation

SimulationPath Pfad der Steuergeräte- Pfad INI API BEST .


Simulationsdateien

SystemResults Steuerung ob Zündungs-, 0 (nicht anlegen) INI API BEST 1


Versorgungsspannungs-, und ..
Jobstatus- Systemergebnisse 1 (anlegen)
anzulegen sind

TaskPriority Einstellung der Priorität für 0 .. 10 INI API BEST 0


EDIABAS (0 = optimale
Einstellung, 1 = Niedrigste
Priorität)

TracePath Pfad der Trace-Dateien Pfad INI API BEST .

TraceSize max. Trace-Dateiengröße in KB 0 .. 32767 INI API BEST 1024

38
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

CodeMapping Dateipfad der Pfad INI API BEST .


Zeichenumsetztabelle

(nur bei Zeichensatzumsetzung)

UbattHandling Versorgungsspannung ein/aus wie 0 (aus) .. 1 (ein) INI API BEST 1


Fehler behandeln

**
Hinweis: Prozeß-ID wird nur bei EDIABAS für WIN32 ausgegeben

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Konfigurationselemente für das


Netzwerkprotokoll TCP (Sektion TCP). Diese Sektion wird nur benötigt, wenn in der
Sektion CONFIGURATION dem Konfigurationselement NetworkProtocol der Wert
TCP zugewiesen wurde.

39
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

ELEMENT BEMERKUNG EINSTELLUNG ÄNDERUNG DEFAULT

Port Portnummer 1000...30000 INI API BEST -

RemoteHost Name oder IP-Adresse des Name/Adresse INI API BEST -


fernzusteuernden
Rechners

TimeoutConnect Timeout in Millisekunden 1000 ... 59000 INI API BEST 5000
für den Verbindungsaufbau

TimeoutReceive Timeout in Millisekunden 1000 ... 59000 INI API BEST 5000
für den Empfang einer
Message

TimeResponsePending Zeit in Millisekunden 500 ... 59000 INI API BEST 2000
zwischen den Alive-
Messages (Wird von
EDIABAS V6.4.0 nicht
unterstützt)

TimeoutFunction Timeout in Millisekunden 5000 ... 59000 INI API BEST 59000
für die Bearbeitung einer
langen IFH-Funktion (z.B.
send_and_receive). Der
Gesamt-Timeout
berechnet sich aus
TimeoutFunction +
TimeoutReceive.

4.5.3.Auswahl des Hardwareinterfaces

4.5.4.MS-WINDOWS
Die Bestimmung des zu verwendenden Hardwareinterfaces erfolgt über die
Konfigurationsdatei EDIABAS.INI (Interface).

Derzeit werden folgende Hardwareinterfaces unterstützt:

„ SOFTING EDIC

Der entsprechende Schnittstellentreiber ist NICHT Bestandteil des Pakets RUNTIME


SYSTEM.

40
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.5.5.SCO-UNIX
Der Schnittstellentreiber ist unter SCO-UNIX nicht konfigurierbar (Einstellung
Interface in EDIABAS.INI wird ignoriert) und NICHT Bestandteil des RUNTIME
SYSTEM's.

4.5.6.QNX
Der Schnittstellentreiber ist unter QNX nicht konfigurierbar (Einstellung Interface in
EDIABAS.INI wird ignoriert) und NICHT Bestandteil des RUNTIME SYSTEM's.

4.5.7.Verzeichnis der Steuergerätebeschreibungsdateien


Das Verzeichnis der zu verwendenden Steuergerätebeschreibungsdateien ist
manuell in die Konfigurationsdatei EDIABAS.INI einzutragen (EcuPath).

Weitere Informationen sind in dem Kap. Administration nachzulesen.

4.5.8.Zeichensatzumsetzung
Die Darstellung von nicht im 7-Bit ASCII-Zeichensatz definierten Zeichen (z.B. ö, ä)
ist abhängig von der vom Betriebssystem verwendeten Codetabelle. Wenn die
Entwicklung von SGBDs auf einem anderen Rechner als dem Zielrechner erfolgt,
kann es bei abweichenden Codetabellen der Rechner zu unterschiedlicher
Darstellung der EDIABAS-Ergebnis-Strings kommen.

Dieses Problem ist mit der EDIABAS-Konfiguration CodeMapping vermeidbar. Eine


hierüber festlegbare Umsetztabelle (Datei mit 256 Zeichen) wird beim Start von
EDIABAS in den Programmspeicher geladen und bewirkt eine automatische
Umsetzung aller EDIABAS-Ergebnis-Strings ins gewünschte Zeichensatzformat.

Die im Lieferpaket enthaltene Umsetztabelle ANSI2OEM.TAB konvertiert den ANSI


(Windows) Zeichensatz in den OEM (DOS) Zeichensatz.

Für die Umsetzung wird jedes Zeichen eines EDIABAS-Ergebnis-Strings durch das
entsprechende Zeichen aus der Umsetztabelle ersetzt. Bei der Umsetzung dient das
zu ersetzende Zeichen als Index auf das neue Zeichen in der Umsetztabelle.

Beispiel:
ANSI Zeichensatz (Windows) OEM Zeichensatz (DOS)
G (0x47) G (0x47)

41
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

E (0x45) E (0x45)
R (0x52) R (0x52)
Ä (0xC4) Ä (0x8E)
T (0x54) T (0x54)

Für die Umsetzung des ANSI Zeichensatzes (Windows) in den OEM Zeichensatz
(DOS) ist z.B. für das Zeichen 'Ä' an der Position 0xC4 der Code 0x8E erforderlich.

Für Zeichen, die in der anderen Codetabelle keine Entsprechung haben, wird das
Zeichen "." angegeben.

4.5.9.WIN16/32-Umsetzung
Unter den Betriebssystemen Windows 9x/ME/NT4/2000/XP ist eine automatische
Umsetzung von EDIABAS/WIN16-Aufrufen nach EDIABAS/WIN32 möglich.

Das von WIN16-Anwendungen zu verwendende EDIABAS-System kann mit dem


Konfigurationselement LoadWin32 vorgegeben werden:

„ LoadWin32 = 0
Der Konfigurationswert 0 bewirkt die Verwendung von EDIABAS/WIN16.

„ LoadWin32 = 1
Der Konfigurationswert 1 bewirkt die Verwendung von EDIABAS/WIN32 mit
automatischer Umsetzung aller API-Aufrufe.

4.6. Starten und Beenden von EDIABAS

4.6.1.WIN32
Beim Start einer Anwendung mit Zugriff auf EDIABAS werden automatisch die
EDIABAS-Komponenten API32.DLL, EBAS32.DLL, EBAS32.EXE und
TRACEX32.EXE geladen. EBAS32.DLL lädt beim ersten Zugriff auf EDIABAS den
konfigurierten Interface-Handler.

Im Multi-Threading-Modus wird die EDIABAS-Komponente EBASMT32.DLL anstatt


EBAS32.DLL geladen. Für jeden weiteren Anwendungs-Thread wird automatisch
eine Instanz der EDIABAS-Komponente EBASMT32.EXE gestartet und bei
Beendigung der Anwendung wieder beendet.

42
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Der Zugriff von Anwendungen auf EDIABAS erfolgt über API32.DLL.

EDIABAS beendet sich automatisch bei Beendigung der jeweiligen Anwendung.

4.6.2.WIN16
Beim ersten Zugriff einer Anwendung auf EDIABAS wird automatisch das Programm
EDIABASW.EXE gestartet.

EDIABASW.EXE lädt daraufhin den konfigurierten Interface-Handler.

Der Zugriff von Anwendungen auf EDIABASW.EXE erfolgt über API.DLL.

EDIABASW.EXE steht nach dessen Start bis zum Ausschalten des Systems für
Anwendungen zur Verfügung. EDIABASW.EXE kann über das Systemmenü
Schließen wieder beendet werden.

4.6.3.WINCE
Beim Start einer Anwendung mit Zugriff auf EDIABAS werden automatisch die
EDIABAS-Komponenten APICE.DLL, EBASCE.DLL und TRCSRVCE.EXE geladen.
EBASCE.DLL lädt beim ersten Zugriff auf EDIABAS den konfigurierten Interface-
Handler.

Der Zugriff von Anwendungen auf EDIABAS erfolgt über APICE.DLL.

Der Zugriff von .NET Smart Device Applications auf EDIABAS erfolgt über
APINET.DLL.

EDIABAS beendet sich automatisch bei Beendigung der jeweiligen Anwendung.

4.6.4.SCO-UNIX
Nach der Installation von EDIABAS (Siehe "Erstinstallation von Diskette") Shutdown
des Systems durchführen und System neu booten

EDIABAS wird während des System-Boot-Vorgangs automatisch hochgefahren und


während des Shutdown-Vorgangs wieder heruntergefahren. Die EDIABAS-
Konfigurationsdatei ediabas.ini wird nur einmal - beim ersten Zugriff eines
Anwendungsprogramms - eingelesen.

43
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Der Zugriff von Anwendungen auf EDIABAS erfolgt über die zum
Anwendungsprogramm gebundene Library libapi.a.

Normalerweise erfolgt der EDIABAS-Startup/Shutdown automatisch während des


System-Startup/Shutdown. Zusätzlich kann mit Super-User-Berechtigung ein
manueller Startup/Shutdown von EDIABAS durchgeführt werden.

Manueller EDIABAS-Startup (falls EDIABAS noch nicht läuft):

/usr/ediabas/bin/apiboot

Manueller EDIABAS-Shutdown (falls EDIABAS bereits läuft):

/usr/ediabas/bin/apiclose

4.6.5.QNX
Wurde während der Installation der automatische Start von EDIABAS gewählt, so ist
das System neu zu starten.

Andernfalls ist EDIABAS manuell (mit Super-User-Berechtigung) zu starten:

/usr/ediabas/bin/apiboot

Die EDIABAS-Konfigurationsdatei ediabas.ini wird nur einmal - beim ersten Zugriff


eines Anwendungsprogramms - eingelesen.

Der Zugriff von Anwendungen auf EDIABAS erfolgt über die zum
Anwendungsprogramm gebundene Library libapi.a.

Normalerweise ist die Beendigung von EDIABAS nicht notwendig, kann aber ggf. mit
folgender Anweisung vorgenommen werden:

/usr/ediabas/bin/apiclose

4.7. Deinstallation

Mit der Deinstallation werden alle installierten EDIABAS-Lieferpakete vom System


entfernt. Das Unterverzeichnis ECU (bzw. ecu unter SCO-UNIX) mit den
Steuergeräte-Beschreibungsdateien wird nur gelöscht, wenn dies vom Bediener
verlangt wird. Unter QNX wird das Unterverzeichnis ECU sowie die darin abgelegten
Steuergeräte-Beschreibungsdateien generell nicht gelöscht.

44
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.7.1.MS-WINDOWS
Die Deinstallationsbeschreibung ist nicht Bestandteil dieses Dokuments.

4.7.2.MS-Windows CE
Die Deinstallationsbeschreibung ist nicht Bestandteil dieses Dokuments.

4.7.3.SCO-UNIX
Das Entfernen der EDIABAS-Software ist mit dem Programm UINSTALL möglich.
Vor der Deinstallation müssen alle Programme, die auf EDIABAS zugreifen beendet
werden. Die EDIABAS-Software ist folgendermaßen wieder zu entfernen:

1. Login als Root oder Super-User

login root

2. Eventuell aktive EDIABAS-Software stoppen und EDIABAS-Software mit uinstall


löschen

/usr/ediabas/uinstall

Das Deinstallationsprogramm uinstall ermöglicht das Entfernen der EDIABAS-


Software ohne Entfernen der Steuergeräte-Beschreibungsdateien (optional).

Vergewissern Sie sich VORHER, daß sich KEINE Softing-fremde Software innerhalb
des Verzeichnisses /usr/ediabas befindet , da diese mitgelöscht wird!!!

3. Alle API bzw. EDIABAS-Einträge in /etc/profile löschen

45
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.7.4.QNX
Das Entfernen der EDIABAS-Software ist mit dem Programm UINSTALL möglich.
Vor der Deinstallation müssen alle Programme mit Zugriff auf EDIABAS beendet
werden. Die EDIABAS-Software ist folgendermaßen wieder zu entfernen:

1. Login als Root oder Super-User

login root

2. Eventuell aktive EDIABAS-Software stoppen und EDIABAS-Software mit uinstall


löschen

/usr/ediabas/uinstall

Vergewissern Sie sich VORHER, daß sich KEINE Softing-fremde Software innerhalb
des Verzeichnisses /usr/ediabas befindet , da diese mitgelöscht wird!!!

4.8. Schutzmechanismus

EDIABAS greift zur Bearbeitung von API-Aufträgen auf Steuergeräte-


Beschreibungsdateien (SGBDen) zu (siehe Kapitel 3). SGBDen werden als
Sourcecode (B2V-, bzw. B2G-Datei) in BEST/2 entwickelt und danach für den
Einsatz mit EDIABAS mit dem BEST-Compiler in ein Objektformat (PRG-, bzw. GRP-
Datei) übersetzt. Zur Laufzeit werden die Objektdateien vom Laufzeitsystem geladen
und ausgeführt.

Um SGBDen im Objektformat zum einen gegen das unbefugte Auslesen von


Dateiinhalten (Jobnamen, Tabellennamen, Tabelleninhalte usw.), zum anderen,
gegen die Benutzung von unbefugten Anwendern (nicht autorisierte Fremdfirmen
oder Privatpersonen) zu schützen, bietet EDIABAS einen Schutzmechanismus für
SGBDen. Die SGBDen werden geschützt, indem Informationen in einer SGBD nicht
im Klartext stehen und unter einem nicht autorisierten EDIABAS-Laufzeitsystem nicht
ablauffähig sind, d.h. von EDIABAS nicht geladen werden. Damit können weder
Informationen aus den SGBDen gelesen noch darin enthaltene Jobs ausgeführt
werden.

Nach der Installation befindet sich das EDIABAS-Laufzeitsystem zunächst in einem


Zustand, in dem nur ungeschützte SGBDen ausgeführt werden können. Der Schutz
der SGBDen erfolgt über die Vergabe von Paßwörtern für das Laufzeitsystem und für
die SGBDen. Die Paßwörter für das Laufzeitsystem werden mit dem Paßworteditor
(PE) vergeben (siehe Kapitel 5.3). Der Eintrag der Paßwörter in die SGBDen erfolgt

46
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

mit dem BEST-Compiler BEST2WIN (siehe BEST Benutzerhandbuch Kapitel 5.1


und 5.2).

Für die Vergabe von Paßwörtern können nur die zu einer EDIABAS-Installation
gehörenden Programme PE und BEST2WIN verwendet werde.

Der Schutz eines EDIABAS-Systems erfolgt in zwei Schritten:

• Um das EDIABAS-Laufzeitsystem zu schützen müssen dem System mit dem


Paßworteditor zuerst Paßwörter (mindestens eins) bekannt gemacht werden
(siehe Kapitel 5.3).

• Als nächstes müssen alle verwendeten SGBDen mit mindestens einem Paßwort
aus der Liste der oben eingegebenen Paßwörter übersetzt werden (siehe BEST
Benutzerhandbuch Kapitel 5.1 und 5.2).

Zur Laufzeit werden beim Laden einer SGBD die eingelesenen Daten zuerst
entschlüsselt. Danach wird vom Laufzeitsystem geprüft, ob eines der Paßwörter aus
der SGBD dem Laufzeitsystem bekannt ist. Ist dem Laufzeitsystem mindestens ein
Paßwort aus der SGBD bekannt, kann die SGBD ausgeführt werden. SGBDen, die
nicht mit einem Paßwort geschützt sind, können von jedem EDIABAS-Laufzeitsystem
(geschützt oder ungeschützt) ab der Version 5.5 ausgeführt werden.

4.9. Ferndiagnose

EDIABAS für WIN32/CE ermöglicht den Zugriff auf Diagnose-Interfaces und damit
verbundene Steuergeräte, welche an einem anderen PC angeschlossen sind.

Voraussetzung hierfür ist eine Netzwerkverbindung von lokalem und


fernzusteuerndem PC über TCP/IP sowie ein von EDIABAS unterstütztes WIN32-
Betriebssystem.

Auf dem lokalen PC laufen Anwendung und EDIABAS, auf dem fernzusteuernden
PC laufen Interface-Handler (IFH) sowie IFH-Server. Vor dem Zugriff auf den
fernzusteuernden PC ist dort der IFH-Server IFHSRV32.EXE zu starten.

Die Fernsteuerung wird über die EDIABAS-Konfigurationsdatei EDIABAS.INI


eingeschaltet bzw. gesteuert. Die EDIABAS-Konfiguration ist auf beiden PC's
manuell vorzunehmen.

Die EDIABAS-Konfigurationen TracePath und SimulationPath werden nicht vom


lokalen PC an den fernzusteuernden PC übertragen, sondern die entsprechenden
Konfigurationen der auf dem fernzusteuerndem PC sich befindenden Datei
EDIABAS.INI verwendet.

47
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Auf beiden PC's ist das Netzwerkprotokoll TCP (Eintrag NetworkProtocol) sowie
eine frei wählbare Portnummer anzugeben. Die Portnummer muß auf beiden PC's
identisch sein und darf nicht mit anderen TCP-Anwendungen kollidieren (1000 <
Portnummer < 30000).

4.9.1.EDIABAS.INI auf dem lokalem PC


Auf dem lokalen PC muß die Konfigurationsdatei EDIABAS.INI entsprechend der
unten dargestellten Liste erweitert werden. Die Zuweisung REMOTE an das
Konfigurationselement Interface bewirkt die Fernsteuerung des PC's, welcher mit
dem Eintrag RemoteHost angegeben wird. Die Angabe eines logischen
Computernamens erfordert eine entsprechende HOSTS-Datei bzw. einen DNS-
Service.

[Configuration]
Interface = REMOTE
NetworkProtocol = TCP

[TCP]
RemoteHost = <Name/Adresse von fernzusteuerndem PC>
Port = <Port von fernzusteuerndem IFH>
TimeoutConnect=<Timeout für Verbindungsaufbau>
TimeoutReceive=<Timeout für Empfang>
TimeoutFunction=<Timeout für Verarbeitung im IFH>

Beispiel für die EDIABAS.INI des lokalen PC's:

[Configuration]
Interface=REMOTE
NetworkProtocol=TCP

[TCP]
RemoteHost=193.29.29.175
Port=5000
TimeoutConnect=2000
TimeoutReceive=2000
TimeoutFunction=50000

4.9.2.EDIABAS.INI auf dem fernzusteuerndem PC


Auf dem fernzusteuernden PC muß die Konfigurationsdatei EDIABAS.INI
entsprechend der unten dargestellten Liste erweitert werden.

48
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

[Configuration]
Interface=<Interface>
NetworkProtocol=TCP

[TCP]
Port=<Port von ferngesteuertem IFH>

Beispiel für EDIABAS.INI des fernzusteuernden PC's:

[Configuration]
Interface=EDIC
NetworkProtocol=TCP

[TCP]
Port=5000

4.9.3.Vorgehensweise für die Ferndiagnose


1. EDIABAS auf dem lokalem und fernzusteuerndem PC installieren

2. EDIABAS-Konfiguration auf dem lokalem und fernzusteuerndem PC einrichten

3. IFH-Server auf dem fernzusteuerndem PC starten

4. Anwendung auf dem lokalem PC starten

4.10. EDIABAS-Parallelbetrieb

EDIABAS für WIN32/CE und SCO-UNIX ermöglichen den gleichzeitigen Zugriff


mehrerer Anwendungsprogramme auf EDIABAS.

Im Unterschied zu den anderen EDIABAS-Plattformen gibt es unter WIN32/CE und


SCO-UNIX kein 1x auf dem System laufendes EDIABAS, welches nacheinander alle
Anwendungsprogramme bedient. Statt dessen läuft für jedes Anwendungsprogramm
ein eigenes EDIABAS, welches ggf. automatisch gestartet (und unter WIN32/CE
wieder beendet) wird.

Der Parallelbetrieb mehrerer Interfaces gleichen Typs ist nur dann möglich, wenn
dies von der jeweiligen Interface-Software unterstützt wird.

Unter SCO-UNIX können bis zu 64 Anwendungsprogramme gleichzeitig auf


EDIABAS zugreifen.

49
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

4.11. EDIABAS-Serverbetrieb

Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebene Funktionalität ist nur im BMW-


Lieferumfang enthalten!

Der EDIABAS-Server für WIN32 bietet eine Serverfunktionalität entsprechend den


früheren EDIABAS Versionen 4 und 5. Der gleichzeitige Zugriff mehrerer
Anwendungen auf EDIABAS (Parallelbetrieb) wird bei Betrieb des EDIABAS-Servers
verhindert (Applikations-Locking).

Der EDIABAS-Server bietet jedoch die Funktion, zwischen Serverbetrieb


(Applikations-Locking) und Parallelbetrieb umzuschalten. Zum Zeitpunkt der
Umschaltung darf KEINE Anwendung bei EDIABAS angemeldet sein, d.h. die
Umschaltung darf nicht während apiInit/apiInitExt..apiEnd einer Anwendung erfolgen.

4.12. EDIABAS-Multi-Threading-Betrieb

Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebene Funktionalität ist nur im BMW-


Lieferumfang enthalten!

EDIABAS für Win32 ermöglicht standardmässig nur eine Parallelverarbeitung auf


Prozessbasis. Alle Threads einer Anwendung teilen sich hierbei ein gemeinsames
EDIABAS-Laufzeitsystem.

Der EDIABAS-Server unter Win32 bietet jedoch die Funktion, in den Multi-Threading-
Betrieb umzuschalten. Im Multi-Threading-Betrieb wird jedem Anwendungs-Thread
ein eigenes EDIABAS-Laufzeitsystem zugeteilt. Zum Zeitpunkt der Umschaltung darf
noch KEINE Anwendung bei EDIABAS angemeldet sein, d.h. die Umschaltung muss
VOR dem ersten Aufruf von apiInit/apiInitExt..apiEnd einer Anwendung erfolgen.

Nach erfolgter Aktivierung der Multi-Threading-Funktionalität ist eine spätere


Deaktivierung nicht mehr möglich. Standardmässig ist die Multi-Threading-
Funktionalität deaktiviert.

Die Multi-Threading-Funktionalität ist mit dem EDIABAS-Server-Betrieb nicht


kombinierbar, weshalb dieser während der Multi-Threading-Aktivierung automatisch
deaktiviert wird.

50
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

5. Hilfsprogramme

5.1. UINSTALL

Entfernen der EDIABAS-Software.

Dieses Programm ist nur unter SCO-UNIX und QNX verfügbar. Das Programm
UINSTALL löscht alle installierten EDIABAS-Lieferpakete. Das Unterverzeichnis ECU
(bzw. ecu unter SCO-UNIX und QNX) mit den Steuergeräte-Beschreibungsdateien
wird nicht gelöscht.

5.1.1.SCO-UNIX
Der Aufruf dieses Programms ist nur als Superuser möglich. Mit UINSTALL werden
alle Programme im EDIABAS-Verzeichnis gelöscht (auch EDIABAS-fremde
Software). Nach dem Aufruf sollten alle API bzw. EDIABAS-Einträge in /etc/profile
gelöscht werden.

Aufruf:

/usr/ediabas/uinstall

Beispiel:
login root
/usr/ediabas/uinstall

5.1.2.QNX
Der Aufruf dieses Programms ist nur als Superuser möglich. Mit UINSTALL werden
alle Programme im EDIABAS-Verzeichnis gelöscht (auch EDIABAS-fremde
Software).

Aufruf:

/usr/ediabas/uinstall

Beispiel:
login root
/usr/ediabas/uinstall

51
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

5.2. PE

Mit dem Paßworteditor werden die Paßwörter eines geschützten EDIABAS verwaltet.
Der Paßworteditor hat den Namen PE.EXE. Ein Paßworteintrag besteht aus einem
öffentlichen Label und dem zugehörigen geheimen Paßwort. Das Paßwort wird nur
einmal bei der Eingabe verwendet. Für alle weiteren Zugriffe wird nur noch das Label
des Paßwortes verwendet.

Es können maximal 10 Label/Paßwörter eingegeben werden.

Einmal eingegebene Label/Paßwörter können nicht mehr entfernt werden. Falls dies
erwünscht ist, muß EDIABAS neu installiert werden.

Jedes Label/Paßwort kann gesperrt oder freigegeben werden (mehrfach möglich).


Ein gesperrtes Label /Paßwort verhält sich zur Laufzeit wie nicht vorhanden.

Ein <Label> besteht aus 1 bis 10 ASCII-Zeichen im ANSI Code. Dabei sind nur
ASCII-Zeichen zugelassen im Bereich: 20h <= <ASCII-Zeichen> <= 7Eh. Das
Zeichen '@' (40h) ist nicht erlaubt.

Ein <Paßwort> besteht aus 6 bis 10 ASCII-Zeichen im ANSI Code. Dabei sind nur
ASCII-Zeichen zugelassen im Bereich: 20h <= <ASCII-Zeichen> <= 7Eh.

Der Paßworteditor wird über die Kommandozeile gesteuert. Der Editor bietet
folgende Funktionalitäten:

• Anzeigen aller Kommandos des Paßworteditors


Diese Funktion des Paßworteditors stellt eine Hilfefunktion dar und zeigt alle
verfügbaren Kommandos an.
Aufruf: pe
• Anzeigen (view) aller Labels der Paßwortdatei
Mit dem Paßworteditor können die Labels aller Paßwörter, die dem
Laufzeitsystem bekannt sind, mit ihrem Status (freigegeben/gesperrt) angezeigt
werden.
Aufruf: pe -v
• Eingabe (add) eines neuen Eintrags in die Paßwortdatei
Eintragen eines neuen Label/Paßworts in das EDIABAS-Laufzeitsystem. Es
können insgesamt maximal 10 Einträge gemacht werden. Bei der Eingabe
erhalten die Einträge automatisch den Status "freigegeben".
Aufruf: pe -a <Label>=<Paßwort>

52
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

• Freigeben (enable) eines Eintrags der Paßwortdatei


Gesperrte Einträge können wieder freigegeben werden. Mehfach möglich.
Aufruf: pe -e <Label>
• Sperren (disable) eines Eintrags der Paßwortdatei
Eingegebene Einträge können gesperrt werden. Gesperrte Einträge verhalten
sich beim Ablauf von SGBDen wie nicht vorhandene Einträge. Mehrfach
möglich.
Aufruf: pe -d <Label>
• Prüfen (check), ob eine SGBD auf dem installierten EDIABAS-System
lauffähig wäre.
Mit dem Paßworteditor kann außerdem geprüft werden, ob SGBDen in
Verbindung mit dem installierten EDIABAS-Systems ablauffähig sind. Für diese
Prüfung holt sich der Paßworteditor die Paßwörter aus der SGBD und vergleicht
sie mit den Paßwörtern des Systems.
Aufruf: pe -c <SGBD>

Der Paßworteditor liefert als Exitcode im Fehlerfall den Wert 1, sonst 0.

Es kann nur der zu einer EDIABAS-Installation gehörende Paßworteditor


verwendet werden.

5.3. DEVCLOSE

Schliessen des Schnittstellentreibers.

Dieses Programm ist nur unter SCO-UNIX und QNX verfügbar. Falls nach Benutzung
von EDIABAS eine EDIABAS-fremde Software auf den Schnittstellentreiber zugreifen
möchte und sich dieser noch im geöffneten Zustand befindet, kann mit dem
Programm DEVCLOSE der Schnittstellentreiber geschlossen werden.

Aufruf:

devclose

5.4. BESTINFO

Inhaltsanzeige von Steuergeräte-Beschreibungsdateien

Das Programm BESTINFO ermöglicht die Ausgabe folgender Informationen


bezüglich der angegebenen Steuergeräte-Beschreibungsdatei (Objektformat):
Dateiname

53
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Revisionsnummer
Letzter Bearbeiter (Ausgabe von max. 63 Zeichen), Datum der letzten Änderung
Liste aller Jobs

Aufruf:

bestinfo sgbd

Beispiel:

bestinfo testv.prg

Erzeugt folgende Ausgabe (Beispiel) :

BEST object file : testv.prg


BIP version : 03.03.00.00
Revision number : 2.0

Last modification by softing.sag.Os , Thu Mar 25 16:33:10


1993

5 Jobs:
INITIALISIERUNG
IDENT
CHECK
BINPARA
WAIT

BESTINFO ready.

5.5. BESTVER

Versionskontrolle von Steuergeräte-Beschreibungsdateien

Dieses Programm ist nur unter MS-WINDOWS verfügbar. Es ermöglicht die


Durchführung einer Versionskontrolle von Steuergeräte-Beschreibungsdateien
(Objektformat). Es ermöglicht die Vergabe einer einheitlichen Paketversionsnummer
für mehrere Beschreibungsdateien.

Aufruf:

BESTVER [-R RevMAJ.RevMIN username] [-V Packageversion] sgbd(en)

54
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Beispiel:

bestver -R 1.6 Softing -V 20 testv.prg

Ändert den Revisionseintrag (Revision 2.0 wird 1.6 und Autor wird Softing) und
vergibt ein Paketversionsnummer (20). Es wird folgendes ausgegeben :

TESTV.PRG
BIP version : 03.03.00.00
Revisionnumber : 2.0
Last change : Thu Mar 25 16:33:10 1993
By : softing.sag.Os
Package version : 00000000
==>
Revisionnumber : 1.6
Last change : Wed Nov 24 12:41:50 1993
By : Softing
Package version : 00000020

Die Ausgabe des letzten Bearbeiters ist auf max. 63 Zeichen beschränkt.

5.6. XTRACT

Anzeige von Hilfstexten aus Steuergeräte-Beschreibungsdateien

Dieses Programm ist nur unter MS-WINDOWS verfügbar. Mit dem Programm
XTRACT können die in den BEST-Objectdateien angelegten Hilfetexte angezeigt
werden.

Aufruf:

XTRACT [-F] objectfile(s) [outdir]


XTRACT -? (Zeigt eine Optionsübersicht)

Die Option -F leitet die Ausgabe in eine Datei mit der Extension .biv oder .big um. Es
kann das Directory angegeben werden, wo die Ausgabedatei erzeugt werden soll. In
objectfile können Wildcard verwendet werden.

Beispiel:

xtract -F testv.prg

Erzeugt eine Datei testv.biv mit folgendem Inhalt:

ECU:TESTV

55
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

ORIGIN:softing.sag.Os
REVISION:2.0
AUTHOR:softing.sag.Os
ECUCOMMENT:Beschreibungsdatei OHNE Zugriff auf das Interface
ECUCOMMENT:Ursprung: TESTV.B1V
JOBNAME:initialisierung
JOBCOMMENT:Initialisierung
RESULT:DONE
RESULTTYPE:int
RESULTCOMMENT:1 falls ok, sonst 0
JOBNAME:IDENT
JOBCOMMENT:Ermittlung des Identifikations-Strings
RESULT:JOB_STATUS
RESULTTYPE:string
RESULTCOMMENT:Liefert: OKAY od. ERROR_PARAMETER
...
RESULTCOMMENT:Liefert: OKAY oder ERROR_PARAMETER

56
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Automatische Tabellenausgabe:

Zur besseren Dokumentationsmöglichkeit von BEST-Objects bietet XTRACT auch


die Funktionalität, anstelle eines BEST/2-Kommentars die Einträge einer Tabelle
auszugeben. Ein BEST/2-Kommentar muß hierfür folgenden Aufbau aufweisen:

comment: table <Tabellenname> <Spalte> [ <Spalte> ... ]

Beispiel einer BEST/2-Quelldatei:

...
table beispielTabelle[2][]=
{
{ "SPALTE1", "SPALTE2", "SPALTE3" },

{ "Zeile1", "xtract", "generiert" },


{ "Zeile2", "diese", "Texte" },
{ "Zeile3", "automatisch", "!" }
};

job ( name = beispielJob;


comment : Kommentaranfang
comment : table beispielTabelle SPALTE2 SPALTE3
comment : Kommentarende
...

XTRACT gibt für obiges Beispiel folgende Zeilen aus:

...
JOBNAME:beispielJob
JOBCOMMENT:Kommentaranfang
JOBCOMMENT: "xtract" "generiert"
JOBCOMMENT: "diese" "Texte"
JOBCOMMENT: "automatisch" "!"
JOBCOMMENT:Kommentarende
...

5.7. STRIP

Entfernen von Zusatzinformationen aus Steuergeräte-Beschreibungsdateien

Dieses Programm ist nur unter MS-WINDOWS verfügbar. Mit dem Programm STRIP
können die in den BEST-Objectdateien angelegten Hilfetextes und Debuginformation
entfernt werden.

57
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Aufruf:

STRIP [-N] dh sourcefile(s) [outdir]


STRIP -? (Zeigt eine Optionsübersicht)

Der Parameter d zeigt an, das die Debuginformation entfernt werden sollen. Der
Parameter h bedeutet, daß die Hilfetexte entfernt werden. Es kann das Directory
angegeben werden, wo die Ausgabedatei erzeugt werden soll. Wird eine bereits
bestehende Objectdatei überschrieben, so fragt STRIP den Benutzer davor. Diese
Abfrage kann mit der Option -N unterbunden werden.

Beispiel:

strip -N dh testv.prg

Entfernt die Debuginformation und die Hilfetexte aus der Datei testv.prg.

58
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

A. GLOSSAR

API:
Schnittstelle des EDIABAS zur Applikation hin (Application-Programmers-Interface).

Applikation:
Anwendungsprogramm zur Durchführung der Diagnose und Codierung von
Steuergeräten.

BEST:
BEschreibungssprache für STeuergeräte.

Beschreibungsdatei:
Enthält alle zur Daten und Methoden die zur Beschreibung der Diagnosefunktion
eines Steuergeräts nötig sind.

Device:
Logisches Gerät, das zur Anbindung an das Interface benutzt wird.

Diagnosekonzepte:
Konventionen nach ISO, in denen der Zugriff auf Diagnosedaten in Steuergeräten
beschrieben wird.

DLL:
Dynamic Link Library, dynamische Funktionsbibliothek unter MS-Windows, wird erst
zur Laufzeit an die Applikation gebunden.

ECM:
Electronic Control Module = Abkürzung für Steuergerät

ECU:
Electronic Control Unit = Abkürzung für Steuergerät

EDIABAS:
Elektronik DIAgnose BASissystem (API, Laufzeitsystem und Interface-Handler).

EDIC:
Enhanced Diagnostic Interface Computer.

IFH:
InterFace-Handler, Software-Interface zur Bedienung der EDIC-Funktionen. Die
Kommunikation mit dem EDIC-Interface erfolgt über den EDIC-Treiber.

Job:

59
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Methode in einer SGBD, die Daten aus dem Steuergerät ausliest.

Laufzeitsystem:
Laufzeitsystem von EDIABAS mit BEST-Interpreter.
Das Laufzeitsystem handelt einen über API abgesetzten Auftrag ab, indem es
entsprechende Steuergeräte-Beschreibungsdateien lädt und interpretiert. In diesen
Steuergeräte-Beschreibungsdateien sind neben den steuergerätespezifischen
Parametern die entsprechenden Vorschriften, Methoden und Abläufe zur
Auftragsbearbeitung aufgeführt.

SGBD:
Abkürzung für Steuergerätebeschreibungsdatei(->Beschreibungsdatei).

SG:
Abkürzung für Steuergerät

Steuergerätevariante:
Funktionsunterschiedliche Ausführungen einer Steuergerätegruppen, Es erfolgt keine
Unterscheidung in Ausführungstypen (z.B. Länderausführung, Codier-Variante).
Bei nur 1 Ausführung innerhalb einer Steuergerätegruppe ist das Steuergerät
ebenfalls als Steuergeräte-Variante aufzufassen.

60
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

B. LITERATURVERZEICHNIS

61
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

C. INDEX

Ablaufsteuerung 15 Ferndiagnose 48
API 60
API.DLL 43 Hardwareinterface 40
API32.DLL 43, 44
apiJob 17 IDENTIFIKATION 17, 18
apiJobData 17 IFH 60
apiJobExt 17 IfhnTrace 38
ApiTrace 37 IfhTrace 38
Applikation 60 IfhVersion 38
IgnitionHandling 38
Basissystem 13 INITIALISIERUNG 17, 18
Beschreibungsdatei 60 Interface 38
BEST 17, 60 Interfacehandler 15
BestView 17
BipDebugLevel 37 Job 16, 60

ClampHandling 37 Konfiguration 35
Client/Server 13 Konfigurationsdatei 35, 37
Client-Server 11 Konfigurationseinstellung 36, 37, 40
CodeMapping 39, 41 Konfigurationselement 36, 37, 40
CONFIGURATION 37
Laufzeitsystem 61
Default-Konfiguration 36, 37, 40 libapi.a 44, 45
Device 60
Diagnosekonzepte 60 Multi-Threading-Betrieb 51
DLL 60
NetworkProtocol 38
EBAS32.DLL 43
EBAS32.EXE 43 Parallelbetrieb 50
ECM 60 PE.EXE 53
ECU 60 Port 40
EcuPath 37
EDIABAS 60 RemoteHost 40
EDIABAS.INI 36, 37 RetryComm 38
EDIABAS_CONFIG_DIR 36 Revisionsnummer 55
EdiabasIniPath 37
EdiabasVersion 38 Schnittstellentreiber 41
EDIABASW.EXE 43 Schutzmechanismus 47
EDIC 40, 60 Serverbetrieb 51
ENDE 17, 18 SG 61
SGBD 15, 61

62
EDIABAS — BENUTZERHANDBUCH

Simulation 39
SimulationPath 39
Steuergerät 61
Steuergerätebeschreibungsdateien 15,
41
Steuergerätegruppe 61
Steuergerätevariante 61
SystemResults 39

TaskPriority 39
TimeoutConnect 40
TimeoutFunction 40
TimeoutReceive 40
TimeResponsePending 40
Time-Sharing-Verfahren 12
TracePath 39
TraceSize 39
TRACEX32.EXE 43

UbattHandling 39
UINSTALL 45, 47

Zeichensatzumsetzung 41, 42

63

Vous aimerez peut-être aussi