Vous êtes sur la page 1sur 279

Komik und Humor : eine

psychologisch-ästhetische
Untersuchung / von Theodor
Lipps

Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France


Lipps, Theodor (1851-1914). Auteur du texte. Komik und Humor :
eine psychologisch-ästhetische Untersuchung / von Theodor
Lipps. 1898.

1/ Les contenus accessibles sur le site Gallica sont pour la plupart des reproductions numériques d'oeuvres tombées
dans le domaine public provenant des collections de la BnF. Leur réutilisation s'inscrit dans le cadre de la loi n°78-
753 du 17 juillet 1978 :
- La réutilisation non commerciale de ces contenus ou dans le cadre d’une publication académique ou scientifique
est libre et gratuite dans le respect de la législation en vigueur et notamment du maintien de la mention de source
des contenus telle que précisée ci-après : « Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France » ou « Source
gallica.bnf.fr / BnF ».
- La réutilisation commerciale de ces contenus est payante et fait l'objet d'une licence. Est entendue par réutilisation
commerciale la revente de contenus sous forme de produits élaborés ou de fourniture de service ou toute autre
réutilisation des contenus générant directement des revenus : publication vendue (à l’exception des ouvrages
académiques ou scientifiques), une exposition, une production audiovisuelle, un service ou un produit payant, un
support à vocation promotionnelle etc.

CLIQUER ICI POUR ACCÉDER AUX TARIFS ET À LA LICENCE

2/ Les contenus de Gallica sont la propriété de la BnF au sens de l'article L.2112-1 du code général de la propriété
des personnes publiques.

3/ Quelques contenus sont soumis à un régime de réutilisation particulier. Il s'agit :

- des reproductions de documents protégés par un droit d'auteur appartenant à un tiers. Ces documents ne peuvent
être réutilisés, sauf dans le cadre de la copie privée, sans l'autorisation préalable du titulaire des droits.
- des reproductions de documents conservés dans les bibliothèques ou autres institutions partenaires. Ceux-ci sont
signalés par la mention Source gallica.BnF.fr / Bibliothèque municipale de ... (ou autre partenaire). L'utilisateur est
invité à s'informer auprès de ces bibliothèques de leurs conditions de réutilisation.

4/ Gallica constitue une base de données, dont la BnF est le producteur, protégée au sens des articles L341-1 et
suivants du code de la propriété intellectuelle.

5/ Les présentes conditions d'utilisation des contenus de Gallica sont régies par la loi française. En cas de
réutilisation prévue dans un autre pays, il appartient à chaque utilisateur de vérifier la conformité de son projet avec
le droit de ce pays.

6/ L'utilisateur s'engage à respecter les présentes conditions d'utilisation ainsi que la législation en vigueur,
notamment en matière de propriété intellectuelle. En cas de non respect de ces dispositions, il est notamment
passible d'une amende prévue par la loi du 17 juillet 1978.

7/ Pour obtenir un document de Gallica en haute définition, contacter


utilisation.commerciale@bnf.fr.
8Z 12728(6)
Humburg
1898
Lipps~ Theodor
Komik und ~/M~O~ eine
P~C~C/ە-f~C/~ Untersuchung
Beitrage .l~~f/c VI
Symbole applicable
pour tout, ou partie
des documents m!croft!més

Original illisible
NPZ 43-120-10
Symbole applicable
pour tout, ou partie
des documents microfilmés

Texte détérioré reliure défectueuse


N F Z 43-120-111
~t~Û'fh-: .9t.)6
BEITRÂGE ZUR ÂSTHETIK

HERAU8GKGEBEN

~S~
VON

THEODOR MPP8 mfD RICHARD MAMA WERNEtL

Vî.
KOMIK UND HL'MOR VOX TH. UPFS.

HAMHFKC rxn LEH'XIG


VERLAG VOX LEOPOLU VO~~
1898.
BEITRÂGEZURÂSTHETIK

THEODOR L

K<M

VERLAC
.o¡. "0' wm~ mam
Vnx t.HfU'nn' VUS!
1898.
KOMIK UND HUMOR.

EMR

PSYCHOLO~ÏSCH.ÂSTHETÏSCHEUNTERSUCHUNG

vos

THEODOR LÎPPS.
&mua>

HAMRFMG t'Nn LRÏPMC!


VERLA<! VOX LEOPCH) V08~
t8M.
Aile Rechte vofbchattcu.
< i :} i
Vorjctzt z<<t)j< Jahren
Torwort.

habc !ch In den "Yhilosopltïselten Afonats-


heften" ~!ne Rë!he von Au~Stzen Utter die ,.Psycho!og!e der Komik"
zu ver8Nentt!chen begonncn. Tcik cigcn<;s BcdHrfh! tcils <!cr
Wunsch anderer, hat mich xu einer Umarbe!tung und Erweiterunj~
dicter Auisatze verantasst. Daraus istscMiesai!t'h diesHuch gcwnrden.
tch b<'zctchnc den Itthalt dcsselben als ,,psycho!og)sch-Ssthetist'hp
Untfrsuchung". Dabci kënHtc das ,,psycho!ogisch~ HberfUtsstg er-
st'hcinen. Eine asthetische Untersuchung ist tmmcr psychologisch.
Aber ich wo!tt~ mit diescm Ausdruck andeuten, dass es mir vor
aUt'tu ankam auf die psyettotogtsche Analyse meines Gegenstandcs,
auf die brettc p~ychotogiachc Fundamentiemug des ProMfms, auf
die KinÛigung d<'ssp!ben in den Zusammenhang mit attgrenzenden,
verwandtcn und aUgemeincren psycho!og!schen nnd SKthetischcn
Proh!emcn.
DaWibpr trat c!n and~rps htterc~e zurMck. Ich habe darauf
\erz!chtet~ den Humor oder die ktinstlerische Verwendung des
Komischen weiter, als c« die Xatur der Sache erforderte, in die
versehtpdenen Kunstgattungt't) und KunRtnchtungen hinein zu ver-
fb!gcn, uder gar bestimmte humohsttschc Kunstwcrke int e!nzetncn
zu anaiyflerpn. Es genHgte mir, tiie verschtedetn'n Megtichkeiten,
die Arten, DaseitMweisen und Stufen dt'r Komik und des Humorx
ttUgemem au~ezeigt und m ittrcf Wirkung vcrstanditch geniacht
zu haben. Jene mehr kunat- und uttcrarhistorMcbeAM<gabe mSchtc
ich gerne anderen, womoglich solchen, die dazu gesehickter sind,
Hber!assen. Ich ho8~ aber freilich, dass jnir sotche Arbeit das in
d!esem Buche Gebotene a!s die gecignctc Grundlage erscheinen wird.
lch gedcnkc noch mit besonderem Danke der Anregung, die
ieh bei Ab<assung d!eses Buches aus einem die Kom!k bctreSendcn
Auf~atze Hevnians' in der Zeitschn~ ûi!' Psychologie habe
schopfen kUnnen.
St&rnbcrgr, Mat 1898.
Th. L.
Inhalt.

I.AbMtmttt. TheoriMderKomtk.
Oefuht~ettotreitea.
I. Kapitel. Theorie des
Sttte
1

Heckers Theorie. Kemik, Lust und Vntutt. GefuM und Ge.


filhhwct~treit. C~faM der Tra~tk und der Komik. Gef&Ms-
kontraiit. ï)er Wùchod der GcffiMe. Schadenfreude und
gMteiffPrtMtMbatgefuM 2
II. Kapitel. Die Komik und dao Gcfnht der Ûbefte~enhpit.
HebbM' und Groof)' Theorie. G<faM und Gnmd des GefMit~
Allerlei asthctiMhe Theorien. Die Komik des ObjcktM und
Cbertpgpnheit und .Eï~uchtung*.
meine t'bfrtcReNheit.
DM Wesen der .Cbertegenhett'. Zieg!eM Theorie. 15
111. Kapitel. Komik und Voratcnangekontraet.
Ktapctins .inteMektueMer KontrMt*. Wandta Théorie. Ver-
wtmdteTheo:tcn 29
n. Abschnitt. Die OattMngen des
IV. Kapitel. Die objcktivc Komik.
Komiechen. 89

Kontrast des GtMapn und des Kleinen. Nachahmung und


1(arikatur. MtuaticnstcomU:. nie Etwortung. Die Komik
aht Gr8M<* und Kleinheit Deoselbea 89
V. KapitcL Objektive Komik. Erfritnxungcn.
I)as komitchc .Ltihen*. .gelbatgefBM in statu naM~ndi*.
Komik und Lachen. Komik des .~cuett*. Kontiache Unter-

und,Vp)-)!ta)idnM"
brechun~. l'untive Bcdcutung dcr Kcuheit. ,Verbtaaûng*
dt'r
VI. Kapitel. Die subjektive Komik oder Witz.
59

Ah~MMun~ der mbjpktiven Knmik. Verachiedeue TheoriM.


Bpgn<r<!be"ti)nma)~; und vcn'pMpJcnc FMtc. Witxige Hand-
lungen. Verwandte Thcorien. .Vcrbtun'uog und Eftcuch-
tung* beim Witz 78
VU. Kapitet. Da!- Xaiv.K')mi"<'h<-
!))<' Thcotien. !)ip drci Arten der Komik. M"j:Hchk<'it<:n
tics yait'-Komii'ehcn. Kontbination der drei Arten der Komik.
,,Verb)a<Tung und Hrtcuchtung" beim Xaiv-Komiachpn 9?
lïï.AbMhnitt. Faychologte der Kcm& 113
Vttl. Kapitet. Das Ccfuht der Komik und <cinc V oraus-
eetznn~cn.
K<mik ut!) ..wcfhtp!ndc<" odfr ..Kt'nniichtM" Gff&M. Hic
(}ntn<!far))p dt'" Cefubt" der Kotnik. ..Psychi-'ehc Kratt" und
ihh' BcprcMthfit. Ct'na<M-rM <H)cr Jic ,,p<<yt'hiM'hp Kraft".
..AutntO'hMMokpit"Psychi~eheEnergie". Die beiMndcren
Hcding'un~t'nttt'rKt'mik ÏÏS
Bell.e
IX. Kapitel. Dao Gffaht der Komik.
Gcsetz des LtMtgefBMs. "Qualitative Chereinetimmang" ab
Grund der Luat. "Quantitative Vcthattni~e". Gefûht der
,,GrO<ae". ,,Gr<!aM" und Untuct. Gcfûht dM ..Heitcfen".
Daa ûberMfchcnd GroMc. Dao abermachcnd KIeine. Die
Komik ~3o
X. ~np!t<'t. D~s <Rah~ des komi.«chen Affcktet~
Umfang und Erneueront! der homiachfn VoNtcUungsbcwcgunf.
RaeMauf!~ Wifbua~ <!er p~yehiMhcn ,,Staaung". Hin-
und H<r(rehen der kotn<cbcn VoMtc!tung<hewpjn!ng. I)as Elide
der komischen VoMteHun~bcwgang. Einzigartigkeit lies
bomischen PrMMM.'s 142
XI. Kapitel Lust- und Untastfarbun~ der Komik.
Primare Momentp der Luot- und Uniust. Qualitative Ûtx-rcin.

IV. Abachnitt. Die UntM~rten des Kentisehen


Komik.
«timmung und quantitativer Kontraet. –AaswrkomiaeheQ~fah)~
momente. Bc-'ondorheit der naiven
164
152

Xïî. Kapitt't. Die rnterortcn dcr objekttvett und naiven


Konuk.
~tufpn der ~tjckthen Komib. t-.itaationi'- und Chanikterkomik.
Xatûrtiehe und ~wo!)tc K«mik. Poix.enhafK', hnrtwk<\ gro-
K<Mn:h

W~
tc)!k~ 164
XIII. Kapitct. ïtic t'ntpr~rtcH dcr ftnbjetthen Komik.
AngfMt'infs. DfT Wort- <tdpr R~riOgwiti;.

V.
p-itrsbcxiehung.
t'cxichung.
Abechaitt. Der
8<-hh)<).
ï~ witz!g<-
Dt'r wUzifrc
Homor
Dip witzige Be.
t'rteit. Die witzige Urt<-i)<.
t?t
199
XtV. Kapitel. Komik und afthctifchcr Wcrt.
Atj~-meines aber .,i~th<'tMch<-n Wprt". Efttenntniswcrt und
a~hct~t-hpf W<.)t. ,Mmndn~" dpaKaustwt'rk~. ,.KuMt.
wert". t)ie Komik a!" ..Spit.t". Artcn Cf~euxtanden
d~ GefQh!s 0!'t'rhaupt. nt'r Wert der Kondt:von
hciti MtthetMcher
199
XV. Kapite!. ni<. Tragik )t)a Cp{!<-n«tat't; dt'M Mumur!
me Trapik ata “??)<')". Trapk und .,as<h<.t!Mh<- !-<vmtMtthM".
Votkctti! auMcraatht-titchc Ufprundnnp <!t'r Tragik. t)as
t!p<'cifi!.<'hc dea tMgtMhctt G<-nMMM. Wfttcrc i~t!n'ttsche Wir-
kun~en dca K'onOitftM. Astht.ti~-he !!cdcutung de: R<;fien 220
XVI. Kapitd. ~n.t W~cn dea Humofi'.
ï~xanM' ThforK.. yamtUt und Jiumor. Humor und ,,psT-
chtechc StauHn~ 234
X\'n. Kapin' Artptt df9 ttumora.
Uic UMPtn~ttt'iftt'n '!<'s HurnM)'. Humor dt'r DaKtfttung.
8tuf<<n dt.s JtunK.r". L'uKrarten dea ttumon.. ~ic hamn-
ti:<tiM')n' I)MMt<)unf! uad~tft Wltx 342
XVm.KapM.
!'n<'Dtxw<itpr
!~r<e~tfmûr.
Humor'attnseh~'Î~M'r. Ironist-ht-f Hum')f 252
Ï. Abschnitt.

Theorieen der Komik.


Die Psychologie der Komik kann ihre Aafgabe anf doppeltem
Wege zu !osen versuchen. Komiseh heisseM GegenstSnde, VorgSnge,
Aussagcn, Handiungca, weil sic ein eigenartigcs Ge~ht, nSmIich
ehem das Gef!!ht der Komik in uns envecken. Das Wort ,,komisch" Il
wi! allgemein gesagt, zon~ehst nicht wie das Wort ~Mau" eine
K!g€Mcha~ bezeichnen, die an einem Ch'getMt<tnd<* angctroSen wird,
Mmdern die Wirkung angeben, die der Gegenstand auf
unser GemUt
mtsttbt. FreUich muss dtpaer Wirkuag u-gendwelche Beseh&~nhctt
des Gegenstandes zu Grunde Megen. Insofern dtps der FaU Mt,
heisst dann auch die B~schaNenheit selbst oder der Trager derselben
komiscti.
J~amach scheint der naturgemasscste Weg zur Bestinunung des
Wescns der Komik, dags man erst jene Wirkung ~ststeHt, abo das
Geûtht der Komik in Miner Eigentamtichkeit
zu begreifen sucht,
um dann MztMchcn, welche Besonderhciten der Gegenstande diese
Wirkung nach psychotogiMhen Gesetzen ergeben konnen, bezw. wie
sie dtesetbo ergeben kSnnen.
Daran mUsste sich nattirtich die Probe auf das Exempel
an-
t~hHessen, d. h. es musstc festgesteUt werden, inwiefem die that-
siichMch gegebenen Arten des Komischen dipse Besonderheiten
an
sich tragen.
Andererseits Mndcrt doch nicht~, auch in andcrer Weise die
ÏIntfKuchung zu beginnen. Dus Gef8ht der Komik iat ein
so eigen-
artiges, dass ~-ir int ~egebencM FaHe kaum z\veiietn konNen, ob wir
einen Gegenstand, ein Vcrhaltcn, em Ereignis, eine Gcbarde, Rede,
Handhmg unter die koniischen zu n'cbhen haben. Darauf beruht
die MSgMchkMt, zunachst von diesen Gogenatandea auszugehcn.
Wir fassen di<'setben ins Auge, anatysicren sic, vergleichen die v<*r-
sphiedenartigen FsHe, variierfN die BedmgHngen, uud gelangen
su
Lipp*,Koa))t. 1
zu den Momenten, auf denen die Wirkang betuhen musa. Auch
hier ist dann eine Probe erfbrder!ich. Wir mMssen uns uberzeagem,
ob dièse Momento auch nach allgemeinen psycho!ogischen Gesetzen
die kotn!)M;he Wirkung hervorbringen kSnnen, bezw. wiefem sie dazu
~hig sind. Darin ist dann die Analyse des GefMtIs der Komik
<'eh<Mt fmgescMosseR.
Diese beiden Wege unterscheiden sich nicht hmsichtMch dessen,
was zu leisten Mt, sondem !ed!gHch MnsichtHch det Au~mgapnnkt~.
(Mfenbar hat aher der zweite Weg insofern cinen VûMMg, ats man
dabei von vornherein in den Gegenst&nde~ der Komik einen mohcren
IMt bat. Im Ûbngen wint individuelle Neigung tmd Befahignng
die Wahl des Wege bestimmcn, oder zum Mindesten darttbcr ent-
scheiden, ob die eine oder die amdere Weiae der Untersuchung vor-
hen'scht.

ï. Kapitel.

Theorie des CefChlaweitatreites.

HockeK Theorie. KomU, Last und UntMi.


Achten wir auf die GcscMchtc d<'r Psychologie und Âsthetik
des KumischeM in uaserctt Ta~n, so sehen w!r den ersten jener
hcidcn W<'p;c aitr cnt~'tuedcnxtett ciB~'schIagcn%'on Hecker in seiner
..Phy~to~M* und PsychotogH; des Lachens uud des Komiachen",
HerUn 1873. Dage~cn tritt die andere Wc~c deutHcher hervor bei
Ktiiputm, dou Vt'rftMser des Aufsatz<:s,,XurP6ycho!<~ip derK(Maib"
UN xwchcn Bande von WMndt~ ~Pht!os<tp!ns<:h<'n Studien". Hiermit
habc ich zugleich diejenigen Arbeitcu bt~eichuct. die hmhcr ab-
{i~ehen von dcn ÂM~gatzen, u!& dcrcn tituarbeitung nnd Erwetterun~
dièse SchriR sich dnMt~t mit der P~ychoto~ie der Komik Mu
cingehendsten )i!ch bcia~t haben.
Wie teicht der Vemueh, das GcHiht der Komik in seiner
Eigen&rt zu begreifen, ohne d<Mis man von vornherein an dea Gcgen-
sUtndm der Komik einen festen Ha!t sucht, in die Irre Miren kamn,
zeigt Hecker dettttich. Kr meint dasGcSiM der Komik zN anaty-
sieren. Statt d<Msea dekretM'rt tir es.
FOr Hecker das GeMM der Komik ein ~bescMeuoigter
Wettstreit der GeftiMe" d. h. ein ,,sehne!!eB Hîm- und HerMhwanken
zw!Mhett Lust und Untoitt". ~Voo einem Ponkte tms sehén wir
p!8tz!ich und g!e!ehze!t!g twei verschiedene unvereinbare GdRtMs-
qttaIi~Uten (Lust and tln!wf)t) in uns erzeagt werdeB." Daes aie von
einem Punkte aaa und darom gteichzettig erzengt werden ond doeh
tMverembar sind, dies bedingt nach Hecker den Wettstreit~ In
diesem Wettstreit wMrdc die gehwiichefe der beiden QuatitSten
natetdrtickt werden, wenn eine erhebliche Verschiedenheit der Ge-
<MMe MMStchtJtch ihrer StSAe beatKnde. Eine solche besteht aber
nach Hecker nicht. Die hontfKrcn GeÛïMe sind von ,,amnKhemd
gleieher StSrke". Darans ergiebt sicb die Notwendigkeît des Hïn-
und Hergehens. Daase!be wird zum schnellen Hin- and Hergehen,
zum besch!eunigten Wettatrcit in diesem Sinne, wegen der P!Stz!ich.
keit der Wirkung. Das Ge~M der Lust, daa ursprangHch dem
der Unlust nur die Wage hidt, erseheint in diesem p!otzÏich er-
zeogten Wet<etreit durch Kontrast gehoben, so dass in der schtiess-
lichen Gesamtwirkung die Lust Sbcrwiegt.
Den Inhalt dieser KrUsnutg sucht Hecker zu sttttzen, indem
er auf das Phanomen des Glanzes verweist. Wenn dem einen Auge
cine schwarze, dem andem an derselben Stelle des gcmeinsamen
SehMdes eine weis~e Fiache dargehoten wird, so ergiebt sieh nnter
UrnsCinden daa Gcsamtbitd einer gtSnzcnden schwarzHchen Fiache.
Die beiden monokMtaren Bilder kënnen, so wie aie sind, nicht an
derselben Raum~ette g!<chi!eitig gesehen werden. Sie koanea wegen
der SeibstSadigkcit, welche sie besitzen, auch nicht einfach zu cinem
Mîtderea, also zum Bilde einer graucn F!Sche verschmekem. Sind
heine Bedingungen vorhanden, welche das eine der Bilder vor dem
andem bpvorztigt sein !assen, so fehlt endHch auch die MogHcMteit,
dass das eine durch das andere auf IS)agcrc Zcit verdrSngt werde.
So Meibt aa<'h Hecker MH'Nbrig, dass dif Wahmchmung zwischen
tteiden mit groascr SchneMigkeit hin- und hert:itt~rt; und dies Hin-
und Hcrz!ttefn, mpint Hecker, sei der G!anz.
< In gleicher Wcise nun sollan auch annShernd gleieh starke
<3efiih!<; der Lust und t?n!uf<t, die g!ei<:hMitig gegeben sind, nicht
aebcneinandcr bcstehcn, noch zu einem mittleren Ge~uhic verschmetzen
b8aacn, 8«adem zu schnellem Wechset genHtigt sein. ~nd in diesem
Wechset soM daa GeHiM der Komik beftehcn.
ScharManig ausedacht mag diese Theorie erscheinen. Schadp
nur, dasssie gar keinen Boden unter den FHsscn hat. Dem Phyaiotogcn
t*
Hecker erscheint die Analogie zwMchen GeMu der Komik und
WahmehmungdesGhmxes a!s eine vo!!s<Sndige. Ich sehe mHeekera
Meinung nur ein Beispiel dafur, wie Mcht es demjenigen, der mit
der Eigenart eines Gebietes wenig vertmut ist, begegnet, dass er
Emcheintmgen, die diesem GeMetc angehHrcn, mit Erschemungen
von v8mg heterogenM Natur m Analogie setzt und aus dieser Am-
togie za erkI~Mn m<tmt Dass auch Heckers Ertd&nmg des Gianzess
kcmeswegsdnwandfrc! ist, soU dabei nicht besondera betont werden.
That~chMch ist freilich aueh nach Reckers DarsteUang die
Analogie zwischen Gtanz und Komik keine voUsUtndtge. Der be-
scMcuntgte WettatMit wird tteun Gttmze einfach daraus abgeleitet,
dass die entgegengcsetzten QuatitStea stch die Wage ha!ten, wiihrcnd
beim GpMd der KomUc das p!ëtx!iche Auttretca des Kantrastes ala
wesentuch erscheint.
Aher davon wollen wir absc!tcn. Wichtiger ist, dass die Grund-
voraussetzung der ganzen Theorie irrig ist. Das GefUht der Komik
gchSrt der Linie zwischen reiner Lust und reiner Uniust an. Aber
es crMHt in scincu m~gtichcn Abstufungen die ganze ïjn!e, so dass
es stetig cinerseit~ in reine Lust, andprpnwits tn reine UnhMt Ober-
geht. Wenn jemand cmc anerkannte Wahrheit m witziger Forât
atMBpricht, so spielend und doch su unmittc!bar cinleuchtend, wie
es der gute Witz zu ttum pNcgt; wcnn durch einen solehen Witz
nicmantt verletzt oder abgeiertigt wird; dann ist das GeÛtM der
Komik, das sich daran hei~ct~ zwar durchatM cigenartig, hinsichttich
seint-s Verh&ttnisses zu Lu~t und CB!ust aber nnt den rcuMtcn Luat-
gc<uh!en, die u<M beMhieden aind, vergkichba! Wenn andwrM'it~
ein Mann sieh wie mn Kind hetrugt, jetaand, der wichtige Ver-
pniohtungen mit viel Setbstbewuss~eia ubcrnonunen hat, im !etztcn
Momente sich feige zurttckzieht, so kann ein Geiu!<t der Komik
<'ntst<'hen, das von reiner Uniuat sich bftiebig wcnig untorscheidet.
Auch hier darf frfiUch das Moment der Erheiterung nicht fehlen,
wenn wir dasGebahrcn ooch komisch oder ,,lacher!ieh" nennen solten.
Aber eine bestimmtp Starke dfssetben ist dazu nicht prford<;rtich.
Dcnkcn wir mm dies ~!oment schwiichcr und schwacher, so gt'ht
das tJieherliche tucht sprungweise, sonden) athnahuch in das Ver-
achtiichc oder ErbSntutdte Ubcr.
Daa GMchc gilt von dem ,,Hohnlaehen", mit dem der Vcr-
bre<-hcr, der am Ettdp gcincr nichtswurdigen Laufbahn angckommea
ist uud aHf seine P!ane hat scheitem seheu, sich gegen sich seM~t
tmd s<'lDC Vcrgangt'nhcit wendet. Auch hierin steckt noch jpnps
Moment der Erheiterung. Zunaehst aber spricht aus dieaem ver-
zwciftangsvoUea Lachen eben dao Ge~ih! der Verzweiflung, also
des hSchsten seeUschen Schmerzes. IInd dieser Schmerz kann sieh
steigern und die Fahigkeit sich daruber zu erheben und der Sache
cine heiterp Seitc abiHtgewumen, Mch ntindern. So lange dies ietzterc
Moment ntcht v8ilit; verscnwindet, ist der Verbrecher aich selbst
t:tcher!!ch, also Gegcnstand einer, wenn auch noch so sehmerzHchea
.Komik.

CoMM und ~CefaMswettNtret~.


Das Get~h! der Komik, dat steht nns fest, ist nicht durch ein
ht'sdmmtes (luantitatives VcrhSttnis von Lust und Untust gekenn-
xcichnet. Dartiber hKtte Hecker schon der einfache Spmchgebrfmch
bdehreu kënnen, der ein Lachcn bald a!s tustig, frShIich, herzMch,
ha!d als Nrgertich, scIuNerz!ich, bittcr bezeichnet.
Es konnen aher auch umgckchrt Lust und Untust, die ,,a<M
t-înt'm Punkte crzt'ugt" sind, rccht wohl sich annahcmd die Wage
ha!tcn, ohnc dass doch, sci es das GeÛth! der Komik, sei es der
~Vettstrctt entstcht, der nach Hecker die Komik machen soU.
I~ttst und !*ntuM( g~Uen nicht nebeneinander bestehen und sich
xn chtent <Tps<UDtgcÛiht vereinigen konnen. Und warum nicht?
W~ctt der Analogie d~ Glanzes? Aber diese Analogie win! Lust
und t'ntu8t s<'hwer!!<'h verbindern, ihren eigenen Gesetzen zu ge-
horchen.
Sagen wir karz: I)er ganze Hecker'sehe Wettstreit der Gc-
iuh!e ist ein psycho!ogit:ch< l'nding. Es giebt in uns gar keine
..GefHhh' die mit einauder in Wettstreit geraten kunnten, sondern
v'tn vomhcrpin immer nur cin GffUh!, genauer: cine so oder so
b~phaccne Wei~ wie tuta zu Mute ist, o<!er wit' wir ,,uns" fithlen.
FHhkn hei~t sic!t flihlen. Attes Gefühl ist Selbstgeftihl. Dies ist
t'bcn das P''sondcr<* dc~ Geitihl'' im Gegensatz zur Empfindung, die
jcdcrMit Emp<!nduMg von Etwas, d. h. Emp<utdung cines von mir
untt'r's('hiedem'tt Objekt~ ist. î<'h RiHe mich !ust' oder unlust-
g~timmt, crust oder heiter, strebcnd oder ~'idcrstrehcnd.
So gewi~ nun i<'h in memem 8c!bstgeftiht mir nicht als einc
Atehrheit erscheine, so gewiss giebt es tttr mich nicht in einem und
dernselhen Momente nebeneinander mehrere Getuide. Dies hindert
nicht, dass ich an dem Gefithl oder Setbstgefuh! eines Momentes
mehrerp Sciten tmterscheidc, <io etwa, wie ieh aach an einem
Khmgc, diesem einfachen Inhattf meines Bcwusstseins, vcrschicdenc
Seiten, nthnttch die Hohe, die Lauthett ond die KÏang&rbe unter.
scheide. Aber diese verschiedenett Setten smd eben doch nur ver-
scMedene 8e!ten eines und desselben an sieh Einfachea.
Ich tuhte mich ctwa in cinem Momente tttatgestunmt. In der
Lust aber liegt zugleîch ein gewisser Emst. Aadererseita ist damit
ein Streben oder Sehnen ,,verbunden". Deam habe ich doch oicht
drei Ck-Mite, so wemg ich drei TSne Mre, wenn mein Ohr eine
TonhShe und mit ihr ,,ve)'bunden" eine bestimmtc lautheit und eine
bestimmto KIang&rbp vemimmt. Sondem ich fUMc Lust, aber die
Lust ist nicht Lust {HMrhaapt, sondem LuNt von eigentUmiich emster
Art. Und wiederum ist diese ernste Lust nicht emste Lust Ober-
haupt, sondern zngteich Lust mit cmem Charakter des Sehnens. Oder
MNgekcbrt gesagt, das Sehnen oder Streben ist pm tustgestimmics
und emst~s.
Dem entspricbt auch der cigcntiiche ~ychotogiache Sinn der
I~ust. In dem einen Ge~M giebt ~ich ntir jpd~sma! der Gesamt-
zustand meines }wychischeM Lebenf, der immer nur einer spiM
kann, in gewissfr Art uttmittcïbar kund. Oder ~enauer gesagt:
Es giebt sich mir darin eben die freie oder gchcmmtp Weiac
kund, wie aich die mannig<ach<;n Vorg3ngc und Rcgungen tM tmr
zu einem psychischen Gesamtzustandc vcreini~cn. N!chtf; ist UM-
richtiger als die VorsteUung, datM jcmak <'in GeÛth!, w wie G<'f!th!c
in uns thatsachticb vcrzHkonuucn pûcgen, an einer einzetneM Em-
pfindung oder VorstcHung oder auch an <nfm <'inzc!ncn Komp!fx
von solchco, hafte. Nichts ist unzutrei~nder ab die ï~hrc vom
nGefNh!aton'' einer t~npnndttng odcr Vorstc!tu!)g, wcnn dinnit eine
Mttche Meinung sich verbindet.
D!e~ ticMiesst nicht aus, da~ dennoch ein Hf~ihl an bestimmten
einzelnen RmpSmdmtgsinhaiten oder Kompîexcu von sutchcn in Kf-
\tTS<-em Sione nha&en" konne und ak an ihnen hnftend sich uns
darsteUe. Wir musscn nur wi~en, was wir danut meinen und pin~g
meinen kCnncn. In dem gMan)ten psychischen I~bcn cinea MomoMMs
sind nicht alle EtenMnte psychisch gkichwertig. Sondem die fhx'u
treten hehertschend hervor, die andert-n treten Zttruck. Und
treten in aufeinanderfolgenden Momentcn ha!d die~e hatd jenc
Etcmpntc hervor oder zurüek. Danut andcrt oich auch das Geiuh!.
Es gewinnt jetzt diesen, jetxt jenen Charakter. Es wandelt steh
<;twa, indem ein bestiNMNtcr psychischer Inhalt, eine bfiitinMnte
Empnndung oder Vorstetlung, hcrvortntt, ein GeCUtt, das Lust-
charakter bpsaso, in cin tMuuatgeûtrbte.s, tUtd d!esc Farbung wird
immer deutticher, jemehr jener bestimmte Inhalt hervortritt. Dann
kann ieh sagen, es hafte diese Unhat~rbang meines GeiMhlea, oder
auch: es hafte ein Gk~M der Untast an diesem Inhatte. Das ein-
heMiche oder einfache GesamtgefUM bleibt dann doch durch den
payehischen Gesamtzostand bedingt Nur ist ~gMch eben dieser
psychische Gesamtzastand vorxugaweise durch jenen bestinunten, in
ihm hervoMtrebcnden ïnha!t bedingt.
Damach giebt es auch keinen Wettstreit der GeMMc. Man
tnMfa in Wahrheit etwas anderes meinen, wenn man
diesen Ausdruck
{{pbraucht. Und was man c!nNg meinen kann, das Mt der Wett-
~treit der VorsteHungen~ an denen verschiedcne GeMt!e im oben
he)!eM'hmet€nS!nnedesWortes,haften". EinsotcherVofst~Uungs-
wcttBtre:t besteht ja ihat~SchUch. Es geschieht nicht nur, wie oben
gesagt, dass Vorstellungen hervortreten, andere zurticktreten, sondern
ttas Hervortreten eincr Vorstellung bedingt daa ZwrMcktrcten anderer.
Und damit voUzicht sich xug!ei<'h, wie gleichfalls bereits bemerkt,
ein Wechset der Gef!ih!e, genauer ein Wecbsel in der ,,t"arbung"
des Ge6tMs.
Nehmen wir aber jetzt versachsweise an, auch Hecker woUe
eigeatîich von einem Wettstreit, der VorsteHuagen reden. Daan
f'rschemt doch der Irrtum, in demHeckeriiich befindet, nicht geringer.
Xach Hecker mNssten VorstcltnDgcn, die ..von einem Pankte auf",
a!)M gteichzeitig erzeugt w~nïen, in Wettatfeit geraten, also sich
WMhseIseitig wrdrangen, wenn oder wci! sie eine entgegengesetzte
nirbung d~ GcMhtcs bedingen. Aber dies trifft nicbt zu. Der
VorsteHungswttstreit !tat an sieh mit dem Gegensatz der Ge~hie
f~r nichts !!u thuu.
VorsteHungen geraten in Wettstreit einmat, weil sie einander
fremd sind, d.h. in keinem Zusammenhang miteinanderstehen; zum
anderen, zMgMch ia andcrcr Weisc, weil sie miteinander unvertrHg-
lich sind, also sich wcchsekeitig ausseMiessen. VorsteUungen nun,
die von einem Pankto aus erzeugt sind, kënnen, cben weil sic von
einem Punkte ans erzeugt sind, eimander niemals voUig fremd sein.
Sie and es um so weniger~ je mehr sic von einem Ptmkte aus er-
zcngt sind. Und ob Vorstellungen sieh ausscMiessen oder nicht,
dies hSngt keineswegs von den au ihnen haAenden GeniMen att.
tMe VorttteBongen, dass ein Objekt jetat hier, und dass dasselbe
Objekt jetzt dort sicb befinde, schKessen sich aus. Dies heisst doch
nicht, dass die eine VorsteUung von Lust, die andere von Untust
b<~Mtct sei. ~nd umgekehrt: Die Vorstellung, dass ein Objekt
eine schMnc Form und xug!e!ch cine hNaauche Farbe habe, vertragen
Mch vortrefflich m!te!nander, obgtp!<*h die f;chëne Form Gc~enstand
der Lust, die hKssHche iFarbe GegcMatand der Un!ust ist.
Geraton aber Voratothtngen~ die von eincnt Punkte aas cmeugt
and emerseits von Lust, andereroetts von Untast begleitet sind, nicht
nnte!nander in Wettstrcit, 80 Mt auch kein Grund zum Wcchap!
des G<:t~iht<M. Sondcrn ea cntsteht ein einx!gcs in a!ch g!c!chart)gcs
Geû!h!, in dem beide zn thrcm Recht~ kommen.

CeMM der Tfagik und der Komtt.


Hier~ir gicbt es allerlei Beispie!c~ auf die Hecker hStte auf-
mcrki'am werden mU~en. Psychologie Mt doch nicht ein Fe!d Ktr
blinde Spekutationpn, sondern fur die FestxtcHung von Eriahtttngs-
th&ts&chen, und fUr stcheM a<'MH<%<.e ans soleheu.
X!cbt auf die ganiK Mann!g<a!tigkeit der hier in Retmeht
bommenden Thatsachen, sondem ztUïKchst nur anf eine t'!nage will
ich hier hutwcMen. îch meine die Tragik und das Gefühl der
TfagUt. Eine l'ersetdichkeit teidc, sel dem tintcrgangc geweiht,
~ehe s<;hM<'satich thatsiichtK'h unter. Ab~r in at!cm dem hew~hro
fich <'mc grosse Natur, irgend we!chp St&rke und Tiefe des Ch'-
mUtt's. Hier werden, wenn irgendwo, von cincm Punktc au« gtcieh-
xeitig I~t'?t und Un!ust erzeugt. Der fragliche PunKt ist das î~iden
der PersHnUchkeit. DiMs sic nicht tmr MberhaMpt Mndcm
in sotcht'r Weise, tpidet, ht Cntnd der ~n!<Mt; dass sie nicht
nur iihprhsupt, <~ndem in solcher Weife, d. h. als diese grosse
Ppr~SMtichkcit, k!dct, udcr djMs sM- im L<d<'H &!s dtesc gr(M:«'
PcrsHniichkctt «ich zeigt, d~ Mt GrtUtd der LtMt. Hier wijh'en atso
m bcsondercm Masse, ja wir dHrit'n sagen iK ttnvcrf;!ekh!icher
Wc!s< die !ïe(UBgnngca des Hecker'M'bt'n Wfttstrcitcs der Gc<Uh!<'
gcgeh<'n.
Aber dcrst'!hc witt s!ch nicht cinstpHt'n. Ccntdc d! dttsx in <«*
hohftu Gradf von einem Pttnkte aus die pntgt'gcng~etzt~a ttc-
f~Hdc erzeugt. werden, vcrhindcrt !hn. ïn dem einen ~ychisetK'n
Gesamtthatbestande sind die beiden YoMt~UungcM, dt'H Leidena und
der P<'rs<!n!ichkc!t, die leidet, untrt'nnb&r vcrhundt'u. Ebendarun)
nndet kein VorsteUtmgswettstr~it ftatt; und damit unterbleibt auch
der WcdMt.! der G<'Mt!c. Die Ei~-nart jencs G~aMttthatbcstandes
gtcbt sieh vietmehr, hier wie UberaU, dent Bewusstsein ktmd in
einem cinzigen eigenartigen GefUht. Wir kennen
es als Gefühl
d<*r Tragih. Diea (i~f!ih! ist so wcnig ein wechse!ndcs oder xchwankcn-
de", dass vietmehr die &'ier!!(!hc Ruhc ~r dasM-tbe henniKnchnend Mt.
I~asiien wie unn at)er den ,,Wettstreit" <Ur einen AngenMick
~<'ta!!en. Ef <ind<' bei der Tragitt statt, obgteich ich wcmgstens
v«n sntchcm Statt~nd<'t) de~scttM't) nichts woss. Dann bestnnen wir
uns, dass doch Hcckcr aus dc<ns<'lbcn nicht das GeftiU derTmgik,
mudcm das GcSiht der Komik abteitcn wiU. Dcr Wechsct der
(~h!<' «et! dati GpHth! der Kom!k sein. DtM Gc~iht der Tmgik
ist aht'r, WK* matt wmi<s, n!cht dtts (îeftiht der Komik.

CeMhhtentraat.
A!!prd!ngs bt'zeit'hnet Heckcr die Bcdtn~ungcn d!ese<;Gpf!thlp<
noch gfnau~r. LtMt ond rntust :«)!!cn sich beim Wettstreit zu-
nach'-t die Wagp htdten. Dann ahor soU da~ Gef!th! der LtMt
<tur<h K<mtntt-t ~fhotx'n werdt'tt.
Indc'.Ken anch diestt Bp<!in~<tn~<'n konnen in un~'rcm Fa!!e er-
f~th )«'m. Hf hindpFt zunSchst n!pht- dass das Unhtatvoite des
Lctdcns und da'" Rpfri<'dig<'n(t~, das die Wpïsc def !d<;ns odpr dif
Kigcnart dcr t<dt'n(!en Pcrs!'ntichk<'[t iH sich schtiesst, in hcItpM~pm
Grade sich die Wag<' hahcn.
fnd auch ciné Kontrastwirkung kaim nicht nur, sondent wird
jcdcrxp!t bei d<'r Tragik stattnndfn. !~oc!t iKt h!crxu f'!ne bc-
'txK'rc Bemerknng pr~)r<!er!i<'t!.
Hccker rcdct von G<'f<thtskoHtra<'t. Da" Gefuht dcr ï'nhtat
.n unm!ttc!tMr das mit !!un wcchsetnde Gc~h! <tcr Lust ,,hebcK".
H!fr !t eh), mn'!t sunstb~hauptt't<aitgempinc!< psycho!og!'<t'hfs Kon-
traatgcHetit voraMsgesctxt. Xchtnen wir eiamat an, dtcs Gfset!!
bcstKn<tt', so ntH~te ihtu ZHMg<' <)<ït'uhat', w!e die Lust durch du'
t'n!t)'<t, so anch die Untuft durch die Lust gehoben w<'r<!en. Da-
nnt wur~ das schItcssUchc f'berwicgcn der Lust, d~ Hcckt'r bei
dcr Komik annitHmt, wiederunt iHMxufisch geworden.
Abcr joncs Kontrastgesftz t'xtstiert nicht. Woh! giebt es
nmnctK'rtei That~uch~'n, dk' mun :d:} Wirkungen eines KontraattM
)'<'xc!c!men kann. Abcr wpnn man di<:s thut, so hat man nur einen
xu'.imtmenCMfpttdctt Xamtn, und xwar cinen Naniett Rtr schr V<'r-
schtcdett&rtigt-s. Me fragHchcn Thatsachpn sind der mannig<tM!)stett
Art und beruhen auf vët!ig h~t~ro~cnen GrUnden. Rot scbeint
nicht Moss, sondern ist, 6tr das Augo nSnitich, rStcr neben Gr<tn-
Nau ats ncb<*n Rot. Dies hat fM'inc bp8tu<ttat<'a, nKmiich physio-
!ogtschcn Grttnde. Der Mann von mittlerer Grosse ist nicht, für
tmsere Wabraehmang t)&t)}}eh, gW!sM;r, wenn er neben einem Zwer~e,
ab wenn er neben einem Riesen steht, aber er wird grosser
geschStzt oder taxiert. Dies bat wiedcran) <Mmc bpstimmtpn,
aber diesmal psychoio~ischen Griinde.
Wie es <tbcr aueh mit dem E~ipSNdungs- oder VorsteMuu~-
kontrast bestellt 8e!n nmg; cine KontrafttwirkMHf[, <!ic G<'MtIc u)t-
mittethtu- auf Gcf:!h!e au'<Mbtfn, gtpht es nicht. Wenn ich hier
ganz
allgemein reden darf: Gefiihle wirtœn Hberhaupt n!cht. SK' ha~'n
ah sotche kein<' psychomotorische Bpdentun~. S!p sind Ubpra!!
nicht« ats begleitende Phanomone, t~wnsstsc!nw<'<!pxe, im Bewusst-
~in gf'gcb<'n<' Sym{)t<nne dcr Weise, wie Empfindunju'n und Vor-
Ntettungen, oder Zusammenhiin~e von so!chcn, in uns wirken.
Die Psychologie hat sich noch n!<'ht HhpraU zur klaren Anerkennung
dics<*s Sachverha!tt's dHr<'hgt'artM'it<'t.Atx'r stc wird sich woh! 'M~r
'tbet daztt pntschtïessen mO~en.
WtH! man so Wtrbung von G<-f!ihten nt'nnt, ist Wirkung der
H<'dit)gMng<'n, ans d<'nen die Gef[)hl<' crwachspn, a!so Wirkung dcf
t'~np~ndungs- und Von'tet)ung!<vur~!tn~<' ttttd d<'r Beziehunj~n, in
welche dicacHten verftochh'n sind. S<t ist auch der ,,G<'tMM!;kon-
tnMt" in Wahrhpit Emptindungs- oder Vorst~Mungxkonttast. Vor-
xteUungcn konncn andercu, zu denen stc m Gcgensatz tret~t, cmc
hoherp psychiM-he ..Energie" vertt'thcn. und dadurch auch das an
d!cM-n haftende Gpftth! steigern. Sic thun dicf nicht ohne w<'it<<n"
wobt aber unter bestimm<:<'n Voran~etxun~t'n. W<chps dipsp Vor-
HM~etzun~<*n sind, und nach wctchcr ~ychotogMcht'n GcsctzmSMig-
keit dieseUn-n dît; ..Kontrofitwirkung" vemuttctB, dies musa uatUrtn-h
im einzctnen Festgestellt wcrdfH. Das KoMtrastgcsetz ist mehr ak
ein htosser Sammetnam~ <iowe!t dieser Fordcrung gcnttgt ist.
ïch Mgrte nun schon, dass aucit bei der Tragik <'mp Koutrast-
wirkung fttatt6nd< Auch diese hat ihrp eigenen GrUnde. Je gftMser
das Leid, je hiirter der Untergang, <Mtd je ~aser un&cr Emdructt
von Mdcm, desto schëncr und gr<!sser erschemt die PcrsSnMchkcit,
die in aUcm dem t<M'h mter das Grosse, Gute, Schonc, <taf< in inr
ti~gt, bchauptct. Damit ii-t wcnigstctM chtc mo~Mche Art der
ttwgischen Kontrastwirkung t'<:zc!cbnet.
Fa!<s<'n wir aU<'s xusammpn, dann sind wir (ort~hrfn,
iaMn
die Hcckefschc Theorie des ,,WpMstrdt<w" unq ~ta!!en zu tassen,
in der Tragik aUe Hecttt'r'aeheti Bedinguttgen der Komik in au~-
gezeiclureter Weise gegebeu. Die Trap!t m<isatc aleo nach Hfckt r
die honHSchstc Sache von der Welt sein. Wir mtissten aber die
Tragik des l~tdcns und Untergange aufs herziichsK tachen. Dies
thun wir nicht, Tragik nnd Komik aind Susserste Gegen~tze.

Der WedMe! der Cef&hte.


Ich nahm oben versuchswcisc an, dass der Hcckcr'sche ,,Wett-
«tre!t" nnt~r den Hcck~r'schcn Bcdtngungan wirk!!ch atatt~ndc.
T~tff dicse Annahmc xt!~ dann wHrc noch die Frage, ob aa<! solchem
WettstMtt, oder dem damit j~ebonen schneHen Wechset von ent-
~engesetxten GeHiMen ein einhcittu'hpa GeÛih!, wie daa GeMM
der Komik <'a Mt, sieh ergeh<'n wUrdc. Anch diese Fragc mu~
vcmeint werden. Em Wcttstreit der VorstcUangen kann thatsach-
tich stattftnden Hnd mit einem W~chact der GeÛthïc, 8pec!eH der
Ge~htc d<')f Lust und t'n!ut!t, vcrbunden sein, ohne da~s doch daK
UeMh! der Komik enMpht
Ich stche etwa vor den Momentc, wo ex sieh entschetden muss,
ch eine lange gehegte Hoffnung in Er~iHung ~hen wird oder
nicht. AHes scheint fUr die Erf!iUung xu spK'<*hcn. Xnr ein Um-
t-tand Hcgt vor, der am Endc die ganze Hoiïnung 2un!<'ht<' maohcn
konntc. Mpse g~~cnsatzticheM Ge<~an~cn wcr<!<'n sich weder daucntd
<!as (Heichgcwtcht hahcn. nwh w!n! ciner den anden) flir tangerc
Zp!t voUig unterdrUckt'n k<!nncn. Das letzterc uni so weaigcr, in
jp cng<'retn XnMunmcnhang die der Ho~nun~ g!inft!pcn, und der ihr
ungMnsttgc Fa~tf'r m!tp!nander otphctt. Mt achtc jetrt auf die
~{tnstigcn Fakten'n und g!auhe an die Urntthmg der HoSnung.
Aber je tcbendigt'r dtcser Gfdankc in mir w!rd, um t«) s)c!n'rcF weekt
<')r die VorsteHung jem"!
andcreM, unj~ttMtip'u y~ktors. Dièse Vor-
stettung tritt hcrvor und v<Twattde!t f<tr cinct) A'tgenbHck mein
Vchnmcu in ~!n G<'gt'nt< Doch nur Htr einen AugenbUck.
Dfttn in Wirktichkt'it ist zu ernster Be~orgni~ kein Grtind. Ich
hrauchc nur den ungCaatigcn Faktor gcnau it~ Angt' zu iasscn, Mm
xu s<;hcn, wie wenig t'r d<M-h gegen die anderen Faktorpn in
tracht konuHeM kann, wic unwahrschein!ich (')! a!so ist, daas cr die
tj~Uaag der HoSnun~ verhindprn wird. Damit bat wieder der
<-Mt<- Gt-dtUtkc das Cbprg<L'wicht ~wonnen <t.
crgicbt sich
s. w. S<t
fin ttcstHndiges Hin- und Hergehen, zunach~ zwischen entgegen-
--tt'henden Ged<mkfn, dann auch ewischea t'ntaprechcndcn GcRth!cn.
fBd die Unruhe dtcsef HiM- nnd Hcrgehcns~ in dem im GanMN
ttwnsownht die Lust wie die Untust liberwiegen kann, wini sich
argent, je mehr der Moment der Entscheidung naht. Heisst diea:
mir wird immer komischer und komischcr zu Mute? ïch denke
nicht. Andere mogen ttber die Situation tachen. Ich selbst werdf
vom lachen soweit ats ïnogtich entfernt sein. tat dem aber so,
dann liegt in dem Beispiet der BeweM, dass anch, wo dM gleich-
zeitige Entstehen von Lust und Uniast aus einem Punkte wtrkUth
in den Heckcr'schcn beachtcanigten Wcttstreit mttndet, noch etwas
hînzukommen muss, wenn daa GefUht der Komik entst~hpn so!).
Dies Etwai< ist die Konuk.

Sehadenffrende and geste~gûrtes SetbstgeMM.


Na<'hdcm Hecker das GeMd der Komik in der bezeichnetpn
Weise bc~tinunt hat, geht cr daxu ttber, die M8g!!chkeiten der
glcichzeitigen Entstehtmg von Lust und I7n!<Mt f<'stztMtc!!en und
d&nms dic mSgtichcn Arten der Komik abzuleiten. î~as ist gnt und
kon«cqucnt }!~edacht. Die AusHihrung des Gpdaakt'M aber geschieht
in deakhar unv«nsH!ndigstcF Wctsc. Frettich, Wt~re sic w<'n!{ïer un-
vo!!stSnd!g, so wiirde Hecker selbst die UnmSg!!chkeit seiner
Theorie des komischen GcMdcs Mch aufgpdWingt haben. Die F'dlle
der Ko!n!k, die er anfHhrt, sind nirk!!ch komisf!), wcnn auch nicht
tUM den angegehenen Grtiuden. Dagcgcn w&rden andere FaUe und
Kiai<scn von F~Uen, die cr hSttp antUhrcn mUsscn~ aich jeder Be-
mOhun~, sie kom!s<*h zu findeu, wïdersetzt haben.
E!n!gc t!cmer!tung''M genUget), uni dies zu zcigen. Eine Haupt-
gattnng dcr Komik bexpichncn fUr Hcoker dte Fattc, bei (tencn
zwei Vor~teUungeM in thrcr Vereitugunt; oder ihrem Xusammpnhung
utMcrt'nkgischcn, praktMohcM, !dcc<!en ,,Normcn" oder den ,,Nonnen
der Idcena~(tc!ation" t'ntsprecht'n~ wShrcnd zugieich die <n<* der
Vorstettungen e!ner der Xonnen widcrstrp!t<'t. XfK'hht'r schrump~
die ganze Gattung msammen zur Komik der ~gerephten Schaden-
trpade' Die rote Nnse zum Bt'ifpie! tnii~fHttt, weil sie Mns<'rcn
,,tdc<tcn Xormfn" widfrspncht. B<'tra<'hten wir sie at~r ats ver-
d!eate Strate der t*umass!gtœit, so befriedtgt dtcse tdeeuverbmdung
unser Gcrecht!gkc!MgefHM. Und aus Beidern zusammen ergiebt s!ch
das Geû)h! der Komik
Diexe t~fMarHNg ist ohnc Zweife! falsch. Dic SchadenAcude
hat, so uft sic auch zur ErkHirung der Kom!k venvandt worden iat,
mit Komik nichti! xu thun. Die gprechtcate und intcttsivxte Schaden-
freude ergiebt sich, wenu wir Uber eineM nichtswttrtMgcn ond ge-
fShrHchen Verbrecher die woMverdiente Strate verhangt sehen. Je
Ntch(swnrd!ger und geflibrlicher er ist, je gerechter und wirkungs-
voBcr andrerseits die Strate erecheint, um so stNrker ist das C~ettiht
der Unlust, daa cr selbst, und das GeûtM der BefHedigang, da~
seinc Bcstrafutig erwcckt~ Nun mag ein solcher Verbrecher zwar,
wie wir schoo oben meinten, sich selbst in gewisser Weise Gegen-
«tand der Komik werden, uns wird er nie so erscheinen. Dcment'-
sprechend kann die Schadenfrcude aach die Komik der rotea Nase
nicht bcgrSndea.
Andrcrpetts h&ttc Hecker nehen den FS!!en der Schaden-
freude mannigfache andere F&Uc ber<tcks!chtigen mtiasen~ die ganz
<)en gicifhen Bcdingungen genfigen. Ich hërc etwa, jemand habe
eine entehrende Handhtng begangen aus FreundschaR, um einen
andem, vielleicht mich setbst, atM tCdtîchcr Ver!egen!te!t zu retten.
Oder ich tcsc in der Geschichtc, L. Junius Brutuf habe seine
eigenen Sohne hinrtchtcn tassen, um (seiner Pflicht zu gentigen. In
beiden Falten mtssfaUt die That an sich; sic g<:fa!!t zugleicli, wenn
wir Fie im Zusammenhang mit dem zu Gnmdp Hegcnden Motiv
bctrachtcn. Sic befricdigt insoien) nicht unser Gcrechtigkeitsgef!ih!~
aber anderc fittHche ,,Normen". Darunt ist doch von Komik
keine R<tte.
Net~en der Schaden&eude sl)ielt bei Heckers Erklarung der
(ob)c){tiv<'n) Komik das gesteigerte ,.Seth8tgefUht" die Haupirolle.
Fn'ilich, Schadenfreudp ist am Ende ciné Wcise des gcstcigcrten
Seibstge~ihics, oder kann es zum mindesten sein. Dann ware mit
d<'tn gpateigcrtt'n Sc!)MtgefMh! kt'in Muée Moment einge~hrt. Aber
Ilecker sagt nieht, ob nnd wie er die :$chadt'H<rfudp auf dus gf-
~pigprte Sctbstgp~thl zuruekzuûthrengedenkt.
Dies gestcigerte ScthstgcAihi spictt in der Psychotogie der
Komik auch sonst eine RoUe. Sehon Hobbcs hat es zur Erktarung
der Komik herangezogen. t~ ist aber <!Mt der schtccht<*ste Er-
ktarungsgrund, den man finden kann. Jcdc L'nwissenhcit, die ieh
nit'ht teile, jcdt'r Irrtmn, dcn ich durchschauc, jede mangelhaftc
!ist)U!g, der gcgcntiber ich das BewuMtscitt dcx BfS'erkNnnens
ttabc, tuUsstf mie!* zum Lachpn reizen, wenn das OcÛth! der t~bcr-
!(g<;nh''it dcm unangcnchmcn Gc(Uh!, das Unwtss~'nhfit, Irrtum,
tjangethaûf Loistung an sich envecken, ungefakr dit' Wage hiiit.
t~r Phari~t-r mHMtc tachen Ubcr den XtUtner, de~cn Vcrs<hu!dung<:n
seiner Vortrcirtichkctt zur Foïic dienen, der Rciche über den Arnten,
dcr v<;rgeMn'h aich ein gtpieh hehaglit'hes Dascin zu verschaNcn
suent, die sch<tne Frau über die hasaMch~ deren HSssUchkeit aie an
ihre Schanhctt eriancrt, auch wenn der Charakter des ZSNaem, die
Not des Armen, die HasaMchkcit der hassKchen ï~au an sich nieht im
mmdeaten komtsch ersehiene. Aber eben das ist ea, was Heeker
und was jeder, der den Eindruck der Komik aus der Erhahung dct
Setbst~eftiMea abzuteiten vcrsucht, im Gronde jedesmal vorausiMttzt.
Man meint nicht den IrrttMn, sondern den tKchcrHchen Irrtum, n!cht
die H~Uchbett, sondern die tSchertiche H&ssiichkeit u. s. w. und
dièse atterd!nga sind komisch, nicht wegeo des tunzatretenden Seibst-
gefUMcs, woh! aber gctegenttich trotz dcmsetbcn.
Denn ps ist o~nbar, dass das SctbstgeRih! geradezn die Komik
zeratSren kann. Ich sehe jemanden vergebeu bemUht, eine Lut
zu heben, zn der, wie ich mich soi~rt Mberzeuge, seine KrSf~ nicht
ausreichen. Der Anblick ist mir peinlich, xug!eich ab~f habc ich
das hefriedigendc BewMMtwin, daa<! ich die Last hebcn und dem
Armen helfen kann. Hier ist von Komik keine Rede, auch wenn
das Bcdauent und das Bcfricdigende des BcwtM'st~ins, vu konnen,
waa der Arme nicht ban(t, sich die Wa~c hattcn. tch lache nicht,
eben weil ich die Kraft des Mcnschcn mit der eigenen \'crg!eichc
und die tetztfrc ak so vict presser erkenne. t?ntcr!afisc ich dagegen
dcn Vt'rg!cich und fasse nur t'intach die Situation itM Auge, Ho kann
mir diese rccht woht komisch <'Mphcineo. Und ich habe allen
~rund, mir !!<b't soxucrschfinpa, w~nn ich den Versm'hnMtche,
die Last selbst zu hctK'n, und dabei c~ pr!fbc, da~ mcin Se!tMt~<*Riht
nicht ~c'.tci~crt, sondern schmahtich xu Schanden wird.
Der Hf~rtn* der ~tx'rh'jjt'nhcit i~t na''h dt'nt <th<'n Gesagten,
<'bcns(t wie der ('ngerp H~rin* dcr Schath'nireudf, nicht fin cnt-
st'hcidcndcr th~rin' dcr Ht'ckcr'schpn Théorie. Er sot! nur b<
"cnderc Fatte dcr Konuk chantktcrisierpn. Schen wir damm von
di<'st'tn !~nne hit'r ab, un<! bt'whtcn dcn nhen <!ar~degt<;n &<
~pmcincn ()!rundgcdankpn Hcckcri-. Dsnn f«;h<?int doch ein doppcite!!
Moment der Kritik stanJxu!)a!tt'n. Kinnmt wird M dabfi b!eiben,
da~s ht)?!- und nnhtstcrzcM~cndf Ht'tnt'ntc in dit' Kotnik f'ia~hcn.
Daf ftc~tht der Kotnik wird in ~'wissem SinnM beide Gef!ihtc in
~ich t-nthahen. Das andfre ~nM'Ht i~t <!er G<us<Hz <Mtcr K~ttjrast
zwischt'n Vorstcttun~'M cd<'r (tt'dant«'nct<'tnen«'n. Mt~: Il c c k e r dteM;n
Konstra~t noch nnzutrfut'nd bcxci~htMn, <h'r (ipdattkc, da«s ein
sotcher Kontraat bt'im Komi~ciM'n stattnndcn nui~ wird seinen
Wcrt bchaupt~n.
H. K&piteL

Die Komih nnd daa Oef&hl der Cbertegenhoit.


KoMea' M<t Orws* Theorie.
Dagc~cn iat das geatei~erte Setbstge~ht von anderen in deM
Mittctpunkt der Théorie der Kûmik gestellt worden. Wie schon
~Gf~gt, hat t)ereits Hobbes dassctbe zur Erktarung der Komik
venvendet. Hobbes meint, der Affekt des Ï~achens sei nicbts, aïs
dits pt<Hx!tch an~anchende SctbstgpMtt, das stch ergebe aus der
V<tr<tet!ung einer Ûberïegenhett MtMcrer ficthst itn Vcrg!e!ch mit
d<"r ïn~riontat anderer, oder der Ïu&nontSt, die wir selbst
vwher bekuodcten. Hierin !ie~t zug!eich. so viel ich weiss, der
xcitlich erste Verauch eincr BcgTMndung des Gcfûhis der Komik.
AristotetpH hexe!ehnet als komisch das unschadUche HassUche.
Hier fehlt die AMWort auf die Frage, wie~'m denn das Haasilchc,
<)? an sich Gegfnstand der t 'n!ust ist, vcrmHgc <tM rein npgativen
Momentes seiner CnschXdUchkeit die konische Lust oder Lusti~keit
hervorrufen kSnnp. Dagegcn scheint die ItMterxeugcnde Wirknn{r
dp-: Gcûihtes der t~f!c~pnhc!t ohne weiteres einteuchtend.
Ich will aber hier nicht an Hn!)bt- sondern an cinen Emcucrer
(ifr Hobbe~'fchcn 'nM-«fi<' tneinc wciteren kritischen îh'merkucgen
iUtttnHp~tt. Ictt denke an Groos' Einicitung ui die Xstht'tik.
(tr"f's schpmt sich trci!ich i<cincs Vt'rhaltni~es zu Hohhcs nicht
hcwu~t xu sein. Seine Thf~r!~ ~icht sx'h wif ~m~ n<'m'. ï~df~t'n
ttit's thut hn'r ttK'hts zur !Sactt<\
In w<'tch~r W<'i~' Gr~os zu s~'incr Theorie ~<*hn~t ist, t'b auf
<)ent cincn oder dem andprt'B der ein~ngs dic~'r {'tchriit nnt<'r-
"c!)t<'dcnt'tt Wc~f, vernm{; i<'h uicht zu t'tttschciden. (tr'ttts hc~inot
~<ort mit der I)efinition der Komik, mn sic dann zu cr<irt<n und
xu bc~rHndcn. Das Ct'nth) der Kon)ik ist Hir Grutts da.< Cf~h!
der Uber!fpet)h<'it Hher cinc Vprkchrtheit.
tn diMcm Gt'o<M'f<'h<'n Gc~!ht dcr ~)cr!egt'utM'!t liegt eine
~fninx'n' t~timtnHHpdt"' Hcokt'r'i-.chcn ge~tt'i~ertcnSctbstgc~htes.
Zu~k'ifh Ist bc! Groos die jt'wderMn~ cincs C!cn'hgcw!c!ttfs von
LMst und L'atust und dcf Wettstrcit~ zwis<'h<'n t)t'iden (jtciUhlen
we{!gcfa!tt'n. Att die St<?Hc tritt die Fordemug, dass nicht Mitteid
'<dtr Furcht ia den Vordergrund trete, weil sonxt die crin'itcrndf
Wirkung nutwcndig ausMeitM:n tutbste. Dabei so!!ett unter dont
Mitteid auch die ,,sanAeren Regungen der Ehr&trcht und Ein-
schNchtorung" begriN~n werden.
GeheM wir darauf etwas nNhcr ein. Ich darf von vornherein
sagen: Ist es uazut~Send, dass jedes Gef!iht der Ûbertegenheit, bei
dem Luat und Un!nst nach Heckers Forderting sich die
Wa~e halten, ein GeOiM der Komik ist, dann ist es nach u<MU-
treHender, dass jedes Ue~ih! der ~hcr!egenheit ein GefUht der
Komik ist, taMs das Angonehotc dièses GejRih]k's nicht durch Furcht
oder Mitteid aufgehoben wird. ~Jnd ct)cnso Mnzutref~nd !t<t die
IImkehrung dieser Atumhme, dasa bei aHem KomtM'hcn ein GeHih!
der ~bertcgenhett Mher eine Verkehrtheit stattftmde.
Wenn ich daa Bewusstsein habe, k!<iger oder ~eschicktcr zn
8<*in, ak put anderer, so mag t's woht ge~chehen, da~s ich mit dem
im Vt'rgtek'h mit mir 17ntdugeo od<'r ~ngeschickt~n Mtt!c!d habe.
Dann ist nach Groos die Bedingtmg ~!r die Komik nicht gegeben.
Aber vielleicht habe Ich kein Mittpid. Der Unktuge oder Un-
geschicktc beansprHcht gar kein Mitteid. Er mMht sich m cmer
Sache vergcbMch tmd tasst dann die Sache tauft'n. Oder es wSM
woh! Grund zant MittptJ, aher ich gebc mir nicht die M(thp mi<'h
darauf zu beshmen. tch bin Hnn einmat dcr S<;tbstbpwuMt< t~r
dcn die ,.Verkchrthcit" anderer !KtigUch ein Mittei ist, Hct) in
seiner t~er!cgeohcit zu sonnen. Ich thue dies a!so auch m dicMm
Fatte. Wo ist dann die Komik? E" !st kein Xweite!, dass dtpsetbp
uni so Meherer untcrb!e!bt, j<' mchr ictt mc!n<;m Gcftiht der Ûhpr-
h'gcnheit m!ch h!ngcb<?.

GefaM and Grand des GefBMs.


Dass os su sic!) verhaitcn tuus~ zeigt einc einfachc ûtK'rtcguug.
FUr Groos qoll (lie Yprhchrthcit kcmisch erscheinen, weil ich
nuch Mbt'r!p~n jRihie. t)aa GpUtht nM'mcr Ï~berkgcnhett ist f!!r
(troos identisph tnit <!<'tM Geflihl <!t'r Kcnttk des Gep~tMtandc-
oder aH~cmcim'r gesagt, cin auf mkh bezogencs Gc~i!)! sol idt'ntixch
sein mit einem Mtfht auf miett, sondern auf cin Objekt t)€i:ogpn<'n
ttfÛih!. I)!<s mt ein Wtdprspruch m s!<'h !<pH)St
\af hetsst dicf: EtH (îeHih! !at ~ir miph auf cm Ohjt'kt hc-
x~cn? Worin bcsteht das Bewusstsein dièses Bezogenscins?
(ttCWtSi.t nicht ~iniach darin, da~s ich ein Objekt und neben tinn
oder gte!chj!t!~nut ihm t'!n bt'stuntMtesGei~Ud in meincm BewusstsMn
v~r~udf. C~fUMe hOnncn mit Ot~ckten gteichzpitig vorhanden scit)
und doch nicht auf sie bezogen erscheitten. Ich stehe etwa vor
einem Kunstwerk, und es stSrt mich etwas an ihm. Aber ich weiss
zonSchst nieht, was das StSrende ist. Hier ist das Gc~iM des
StSrendcn, d. h. das Gefliht der Untust for mein Bewusstsein nicht
auf sein Objekt hezogen.
Und wie nun kommt das Bewttsstsein der Beziehung des Ge-
Hth!s auf eut bestimmtes Objekt zu standc? Jedermann weiss die
Antwort. Ich ana!ysiere den Wahrnehmangskomp!ex, in dem das
Kunstwerk ûir m!ch hesteht; d. h. ich riehte nach einander auf die
verMhiedencn Toile, Zilgc, Moments des Kanstworkes meine Auf-
mcrhf-atnbe!t, und sehe i:u, wann das Untuatgeitthl heraustritt oder
<ich steigcrt. Endlich weiss ich, was mich st~rte. Ich acittete auf
t'incn hestimmtch Zug des Kunstwerkcs mit AusscMass anderer.
Indem ich dies that, und mir zu~eieh dièses Thuns, d. h. der auf
diesen bestunmten Zug ~enchtcten Anfmct'ksamkeit bewusst war,
trat das Uniustge~tht rein odcr behcrrschend zu Tage. 80 besteht
<!ie bewusste Bezietiuug <tdpr da~ Bcwuast~in der Bezogenheit eines
(?e~h!ea der Lust oder Untust auf ein Objekt immer darin, dass
das GpÛtM !tcr\'ortritt, indem ich das Bewusstsein habe, es sei
die Aufmerksamkcit auf eben diesea Objekt geriehtet.
Xebcn die eben gestellte Frage stelle ich jetzt die anderc,
davon verschicdene: Wie wird ein psychischcr Vorgang von uns
nls Grund eines GefUMps crkanut? Diese Frage haben wir schon
i-hcma!" gestrei~. OHenbar mnsai die Antwort !autcn: Ein psy-
chischcr Vorgang ist Grund eines Gef!ih!es, wenn und Mtient
dic Steigcrung dieses Vorganges, oder die erbHhtc Kraft seines
Auûrctcns !n uns dies Gefithl stcigert oder erst heraustreteu ISsst.
Es teuchtet ja fin: Ist ein psychischer Vorgang, t'in Vorgang
dt's EmpRudt'ns uder VorsteHens etwa, das}ettige, was cin Gc~iht
hedingt, oder woran ein GcûHd ,haftet", so must! das fragliche
Gcfttht sich at<'igem oder, w<M das~'tbc sagt, es muss mtspr
<Tpsamtgeûiht die Fttrt'ung dièses GeMt!ps annchmen in dent
Masse als der bedingendc Vorgang psychiNch Mtr €~<tung kommt,
Kraft gcwinnt, !m ZtManmx'nhang des paychisphen Gescheltens domi-
nierend hervortritt.
Xun f!n<ïct dies ,,Hcrvortrctcn'' odt'r KraPtgcwinMcn t'!n<'s
pt.ychisehcu Vorganges statt, wenn wir auf ihn Mnst'rc AuimertMam-
k~'it rit'htt'u. I*Hd dpr Bewu!.stscinxthatbcstand, (Ien wir ats
Bcwugst.scin desAufmcrkcnsauf ein ctup~mdt'ncf odcr vorgt;~cUtfS
(~b)<'tct b<*xcichnpn, ist nifht~ undert's a!s die Bcgteitcrschcinung
t.i!<).<, t!:on)i)[. 2
dieses Herverttetena, Kraftgewianens, Domimerens des EmpSndMnge-
oder VoritteUungsvorgMtgea. Aho h~neB wir auch aagem: Er-
aoheint in unserem Bewnsstsetn, oder nach Aussage deaselben, ein
GeBthî der Lust oder Unlust auf einen Empfindungs- oder Vor-
st~HuBgsmhatt bezogen, so ist in dem entapMchenden EmpSndoNgs-
oder VorsteUungsvorgang zcgteioh der Grund dieses Gc~Mps
za suchen.
MterM Sathethehe Theoften.
Dieae Einsicht scheint eao eine sehr triviale. Aber dies hindert
nicht~ dass damit eine gan~Reibe psychotogMch-ÎM~thischerTheorien
endgSMg abgewiesen sind. Ich erw&hne etwa die Theorie, die das
WohIge&Uen an Linien auf das WoMgp&Men an bequemen oder
teicht zu voUzieheaden Augenbewegungen Mrudkfuhrt; oder derau-
folge ÏAtiensphSnheit nichts anderes ist als Annehm!ichkeit von
Augenbewegungen. Ea ergiebt sich aus Obigem, was dagegen eio~t-
wenden ist: Die Linien, aicht die Angenhewegungen meine ieh,
wenn ieh die Linien schon tinde. Auf jeoc nicht auf diese erscheint
mein Ge~!ht der Lust bezogen.
Dies zeigt sich besonders deutlich, wenn ich besondere Faite
amnehme. Es k~nnte geschehen, da~a die Augenbewegungen, ver-
m<~€ deten ich eine schCne Linie wirklich oder angeblich
,,verfolge", eimna! sphr unbequeme wSrcn. Die Unie findet sich
etwa an einer Waad, M weit oiten, dMs ich den Kopf und die
Augen stark nach ob<'n wcndcn mus~ am die Linie zu betrachtcn.
Jetzt sind die AugCNbewegnogcn vieHeicht !!ogar schmcMbait. Dann
ist doeh nicht die Linie für mich hH~s!ieh, sonderM t'hen du' AngfM-
bewegung sehmerzhafx. lch verspUrc WoMge&Uen "an" der
tJnie, d. h. ich versptire Lust, wcnn und in dem Masse, ats ich
auf die ï<iaic achte, und damit imgteich meine Attfhterkaamkcit
von dcr Stellung und Bewcgung meiner Augen abwendc. Ich
verfpun.' tmdot'rscit~ t~ntust ,,an" den Angcnbcwegungcn, d. h. ich
verspUrc Un!ust, wenn und in dem ~tassc, a!s ich uuf die Augen-
bewegungcM achte, und die Linic fur eine Zeit!ang Linie sein taasp.
ALM hab~' ich auch dcn Grund jt'ncf Lust in der Unie zu
suchcn. Wenn nicht in dcr sichtbaren Form der Linie, dann in
etwa~ daa fUr mich in dcr Linic oder ihrer Form unnutt~bar Megt.
Diff wird a!!crdings t:!fit'!tfaU<< t'!nM RfW~ung sein. Ahcr uicht
eine Bcwpptng tMeincr Augen, ubcrhaupt nicht eiuc Hewegung in
odcr tUt mir, sondern ~inf tïcwf~uMg der Linie oder in der Linic
selbst, eine Bewegung, die die Linie selbst za votMHhren, oder ver-
moge welcher die Linie, diee von mir ucterschicdeae und mir &ei
gegenubertreteade Objekt, in jedem Augenblick von neuem sich
set bat zu erzeugen acheint. Nicht minder Megt der Grand
meiner Uninst in den AugenbewegMNgem, a!ao nicht in der Linie
und dem, was aie leistet, sondem in mir und dem was ich, diese
von der Linie unterschtedenc und sich ihr gegenuberateïïende Porson,
ieiste oder zu teiateo jetzt genëtigt bin.
Eben dahm gehërt die Theorie, welche die Erbabenheit von
Objekten identinziert mit dcm GefuM meiner Erhabenheit, etwa der
Cberiegenheit meines Veratandes. In dieser Theorie liegt gewiss
Richtiges. Aber es fehlt noch die Hauptsache. Das GefUM meiner
Erhabenheit ist an sich scMechterdings nichie, aIs das Geflihl meiner
Erhabcnheit, niemab ein Gefuht der Erhabenheit eines Cbjektes.
Wie MberaU, so sctze ich auch hier deutlich einander gegenUber:
mich und das Objekt. Dieser Gegensatz ist ja fïir uns der aller-
ftmdameatalste. Es ist der Oegensatz der Gegensatze. Es ist damit
hier wie UberaU absolut ausgescMossen, dass ich mich mit dem
Objekt, das ich anschaue, verwechsele oder dem Objekte zurechne,
was mir zugeh8rt, daM ich atso anch ein GefHhï auf das Objekt
t)ezogen glaube, das nach Aussage meines unnuttelbarenBewusstsems
auf mich bezogen ist.
Erst wenn ich, durch das ,,erhabene" Objekt selbst genotigt,
nicht meine gegenwartige Erhabenheit, aber eine Erhabenheit,
wie ich sie in mir finden kann, aiso cine m!!gliche Erhabenheit
mt'nschtichenWcsens Mnd cine andere Erhabenheit giebt e8 ~!r uns
nicht in das Objekt hinein verlege, und m ihm; a!a etwas
ihm Zugehërigpn, wiedcrfindc, oder besser gesagt, wenn ich im
<M~ckte, als ihm zuhong, die persOBUcheti Regungen, inneren
Vcrhahungsweiscn, Wo!!ungen wiederfinde, die das Ge~M der Er-
habenhe!t bcgrûnden, wcnn mir a!so diese Regungcn in dem Ot~pkte
a!s t'twas von m!r Vcrschiedencs, ,,()hjekt!ves", gegehtibertretcn,kann
daa Objekt <Ur mich xu einem erhabenen werden, oder kaun mein
G<'ûtht der Erhabenhpit mir auf dies Objekt bezogen crsHhcinen.
Und umgekehrt, erscheint da.s GefUM auf daa Ot~ekt bezogen, er-
~chetnt aJ~) das Ohjfkt mir crhabMt~ eo liegt darin der Beweis, dafM
das «b}ekt diesen Grttnd des Erhabenheitsgefuhtes in s!ch selbst
tra~, dass nicht mein Krhahensein, sondern der erhebende Sinn und
Inhahd~Objekte~da~GcMM bedingt. Daf!s, nebenbei bemerkt,
JifSt; Erhabenheit des Ob}ekte~ keine Erhabenheit des Ver~tandea
2'
i<ein kann, leuchtet cin. Unser AnthropmnorpMsieren iat kein Ob-
jektivier~n HBseres Verstandes, sondem anseres Willens,
Nicht minder gehSrt hierhin der ganze (<rundgedamke dër
Grooa'schen Âsthetik. Freude an der SchSnh~it von Objekten,
oder, wie Groos zn sagen vorzifht, Freude am ..Safthetischen Wcrt"
von Ob}ektett soH Groos zufolge Frende ant Spiel meiner rhant~sie
!-cin. tch entgegne: Ea ist Hun e!n!n~t thatsachti~'h nicht so. Freude
am Spicl meiner PhMtaaic kt Freude am 8p!cl meiner Phantasie.
8o!ebc Freude mag vorkommen. VieHeicht j!f![a~t es aueh diesetn
'jder jenem, sotchc FrMtde zu hab<*n, wShren<t cr attgebHch mit
einem Knnstwerke innertteh beschaAigt ist. Ich mag vtpUeieht
geiegentHck das Kunstwerk, dipx mir ob)ekt!v g<'gcnitbertret<indc
und ftir mein Bcwusstsem vnn mir total nnt~rschiedene Ding,
eiue Zeitlang mtt dem Auge h~sen und auf nteinc Phantaaethat!
keit hinMickcn; ich meine: auf die l'hantasicthitt~keit, die ich jetzt
t'beu, wo ich nudl mit dcm KuMtwprk bcschiiftigt war, gpOht
habt'; und ichma~ dann an dpm Sptet dicsprThatigkcit, andiesctn
von mir crkanntcn psychulf~tschen Faktttm, meine Freude ttatjten.
DatUt ffene ich mich cbeti an diceem SpicL
tJnd dies Spict ist dann notwendig auch <ïer Grund mcincr
Frcudc. Ebpns~ gewiss aber ist dieses Spiet nicht der Grund
meiner Freude, scHdcrn der GpgpHstand dieses Sptetcs !)egrSndpt
mt'itt (Jef!!h!, wena ich das CefUU iiiiierlieli auf diesen Gegt~n~tand
beziehc, wcnn also das Kunstwerk mir wertvoU od<'r erfreulich
erschpint. tch sage: der Gcgcni'tand des ,,Spietes" ist d<?r Grund
dcr FrcM<c. Dabei eetze ich natKrtich \ora<M, dass mein Vcrha!ten
zutn Kunstwcrb \nrkMch Spic! ift, ich nicht ptwa in aHcm Enist mich
dem Kunstwerk hingebe, nicht etwa dat! Kunstwerk mich so t'rfa~t
und xu fich hinz~'ingt, dat<s da~ Spieien mit ihm ein End<* hat.

Die Kemik des ObjeMes und meine fbertegecheit.


Am auftallcndsti'tt tritt aber sch!ie.ssl!ch die VfrwcchcetHn~, auf
we)ch<'r, na<'h dcm cben (îcsa~pn, Gr'~o~' RcgWtndung des tisthc-
tischen Gen)ts:i<'i! (iherhaupt tx'ruht, hci (~'oos' Th~rn' dcr Komik
M) Ta~. It'h .<cf {ttx'rh'~cn itbf'F die Vfrkchrthcit de" kom!sch<'n
Ob)cktpi'. Dai- komi~'ht- Obifkt, oder das Vt'rkeitrty, ist dann
t)at<!r!ie)) nif'ht (thcrtcgt'M, snndft'tt inR;rif<r. Kotui~ch aber ist H!r
mich da." Ohjckt, nicht ich, cd<'r n<cin~ ('hcrtc~pMhMt. ~tfin Ge-
t'lihl dt'r k'~niwhen I.ust i'<t <'in tucht anf d:f uhf'rtc~<'n<' It'h,
-.«ndem auf das int~riore Objekt bczogenes GefuM. Ich kann woht
auch hier meiner Cbertegenheit mich ireuec. Daa heisst, ich kann auf
die Ûbcrtegenheit, die mir und nur mir znkommt, acht<*B, und dabei
ein angenehines GefUM haben. Aber dae, worum M sich hier handelt,
das ist ja das GeRiM, da! ich auf das von mir so deudich als mog-
lich unterschiedene Objekt und seine InferioritNt beziehe, d. h. daa
(tf~M, das entsteht, indem ieh nicht mich und meine Ubertegen-
heit mir ver~cgcnwartigc, nicht auf diefc Seite des Gegensatzes
x~'ischcn mir und <!cm Objekte meine Aufhterksamkcitricht~ aondern
<tem Oi~ekto und ~ciner Tni~norit!tt, dieser anderen Seite des
(!e~ensatJ!es meine Au~merksan~eit zuwendf.
Dann kann auch der Grund des Ge~uMes der Komik nicht
in meiner Cbcrte~enheit oder dem He~rus!tscln derselben liegen.
Sondem er muss in dem Objekte, seiner Verkehrtheit, seiner In-
fpnoritat. Iturz seiner Nifhtigkeit ge~ucht werden. Er mu~ tiegen
in d!e'.er Nichtigkcit se!bst, nifbt etwa in dieser Xichtigkeit sûfcrn
sic meine ~)cr!cgenhcit be~nindct. Dcnn dann mUsste wiederum
da« Achten auf mich und meine t'ber!egenheit da" GctuM der
Komik htTvortrcten tas~t'n. Dit'ss muMte a!so doch wiederum auf
)ni<'h hezogen pt~chcincn. t~s cntftitnde, mit anderen Worten, von
neuem der Widempruch, der danu liegt, dass ein GefUhI, das ich
that~chlichnicht aufmich, sondcm nuf ein von nurvcrschiedenesOt)-
j<'kt tteziehe, mit cinem aufmich hcxogenfn G<'f!!h!e indentisch sein fon.
K~ liegt aher inGmo' Anschuuung nicht nur eine cin&chc,
"mtdcrn eine doppelte Vprwcchsctnng. Das GeMt! dcr Konuk ist,
soviet ip!< "ehc, nicht ein GeRih! der Cbcrtt'gcnheit, s~ndern eben
(iM GciMd det- Komik. Es !st a~' ntr Groos nicht nur cm aui
mich hfM'gcncs (}e~iht fin auft O~ekt bezogenpf, ~ndcm es ist
auch das Gefttht der Cbcdcgcnhpit identisch mit einem Gemht der
Kontik. Da~ Gefttht meiner t'berh'genheit ist eine Art des Ge~htes
<!<'rErhahenheit, namUch meiner Erhabenheit. D<~ Gc~:h! der
Komik aher tst das GcgcnteU jcd<~ Ge~thles der Erhabenheit. Fur
t:roos sind heidc identisch. !)af ist eine zu starke Zumutung.
Aehtpn wir schtiessiiph auch noch auch sonst onveist sich
th rgteiehcn als HUtzHch auf die ohjektiv gegebcnen That~achcN.
Frageu wir zuaachst, wer d<-nn diM Gc~th! der t~bortegenhett Nber
wirHiche oder vcmteintliche VerkehrtheitCH zu hnben, und wer
audfrerseita dem Gct~ht der Komjk hin~geben zu sein und uber
das Komixche herziich zu lachen pflegt. Dann erscheint Groos'
Théorie in demselben seït~&men Lichte.
Jene ,,t'~betlegenen", das sind die Sn~anten, die Eitten, die
Oecken. Ïhnen ist a!tea ein Mtttel aich Mbertcgen zu fttMea. Ihnen
aber fehlt eben damit der Humor dem Komischen gegcn<ib<;T, d. h.
die Fahigkeit die Komik zu geniessen. Die ,,Cberteg€nen" wissen
nichts von hcrzMchem Lachen.
Und es kann dies auch von ihnen nicht gefordert werdea. I)er
Humor, die Anteitnahme an der Komik des Komischen ist nMu
finmat ein sieh Hiageben an das Komischc, oder da9 i~ ihm liegende
Vcrkchrte. Wer Mber das Verkchrte her~ieh laeht, geht in die
Verkehrtheit ein, macht Mch z!un Tcilhaber, sozusagen zum Mit-
schutdigcn. Er stcigt von dem Piedesta!, auf dem er sonst stehen
mag, herab; betrachtet die Sache von untcn, nicht von oben. Die
Komik ist zu Ende in dem ~tomentp, wo wir wiederum auf das
Pied(!stal hcraufstei~-n, d. h. w~ wir bcginncn, mM Mhertegfn zu
mMcn. Das Geftiht der (~hcrtt'p'ttheit crwc~t sich so ais das voUe
Cregenteil des Geflibls der Komik, ah sein eigcntlicher Todfeind.
Da" GeRiht der Konuk ist mUgtich in dem Masse, aIs das CtefUht
der Ûtx'rkgenheit nicht anfkommt und nicht mtfhommen kann.
So verhii!t es sich, sowcit Oh)ckt<*n der Kontik ~p~enHber pin
GeûiM dert~M'rtegcnbcituberhauptm<Mch ist. In viekn Fa!!<*n
der Komik ist aher gar nicht einzmphen, wie cin solches Gcniht
xu stande kommen Mt!t< tch ~itt etwa ein grosses, woMvor-
hereitetes Fcuemfrk abbrenneu. Und der Krfbtg ist: ein Xis<'hpn.
<n Lichtschein, weiter nichts. Diet wirkt auf mich komisch, fa!
ich den n~ti~n Humor tmhc, d. h. mpinen etwaigen Ârger unter-
driicke und mich ganz dcr Situation Mngehe.
Wwuber nun fMhte ich mich hit'r Ubprtegen? Die Verkehrtheit,
die vorliegt, besteht in der Tttatsachp, dilSK daa W<jhlvorhereitctc au"
irgendwelchem Grunde. vieHeicht weil mir ohne meine ~chutd ver-
dorbenc FcuerwcrkskSrpcr gelicfert wurden, nM~tin}.;t~ meinc hoch-
g<fpann<t* Envartnng zergeht. Aber wie kann ich mich solcher
Thatsaclte g~g~nut~r ubertegen ~thkn? Wie wMrtIe ich woht meine
CberÏegcnht'itUtwr daii mi~tingendt' FcMcrwerk oder tther das Puh'er.
das seine SchuMIgkpit nicht that, in praxi dokumentieren?
Zum Ge~thi der Ùberkgenhdt gchSrt, da~s ich mich mit dent
Verketirten vprgtpichp. Mit mephMtischen VorgNngen aber kann
ich mich nicbt vetgkichen. Ich vergtciche mich auch nieht mit
tebtoscn Dingen. Wpnn neben eint'm Pataxt ein k!eines Ochitudf
stNnde, das in seiner Form den Paiast gt'trcu nachahmtc, s~ kënutt'
dies Mberau~ komisch wirken. W&<- fot! es hier hcissen, iph nihh'
mich ttber eine Verkehrtheit Uberlegen. Die Verkehrtheit besteht
hier darin, dass ein Kleines anssieht, wie ein Grosses, and doch nicht
ich Mer ctwa. daa BcWusstMm, mir kSnne
grogs ist wie dieses. Habe
dergleichen nicht begegnen?
Eher schon vergleiehen wir uns mit Kindem und Tieren. Aber
(tber
cin freudiges Bewusstsein der Cbprtegenheit tibcr Kinder, oder
das possierliche Gebahren junger Katzen und Hunde, ~re doch
aie
aHxn kindisch. Kinder und Tierf aind komisch vor aMcm, wenn
wie wir, zweckvcH
Mch gebSrden ~ie wir, und doch wiederum nicht
und doch wiederum zweeMos oder zweckwidrig, ernsthaft und nichtig
und doch wiûdenua spieknd und nichtig. lm Be~sa~in htervon
liegt ein Vcrgteich. Aber doch eben ganz und gar mcht der
Ver-
gleich, wie er in Groos' Theorie vorausgesetztist, kein Messen, kein
AbwSgcn dessen, wa" das Objekt der Komik ist oder kann, und dem,
was wir sind oder kënnea,
jedpnMk nicht ein AhwSgctt mit dem
~eMiestitichen stolzen Bewusstscin, dass wir es in Vergteiph mit den
()b)ekt€n, atso den Kindem, oder den jungen Hunden und Katzen so
herrlieh weit gebracht haben.
Anch der Witz i-oH endlich von Groos' Detnition getroffen
werden. Dieser Anspruch ist seU)stveratandtich,da ja der Witx eine
Gattung des KomMchen ist. Man vergegenwSrtige aich aber einma!
komisehe Hatset Schteier-
etwa da<< <!wei~i!tos witzige und witzig
mfn'Mers ,,der Gatgcnstrick":
Feet vom Dritten MmscMungen, ao schwcbt dM vollendete Ganze,
Wsnn ee die PaMC gebent, an den zwei EMten empor.
Das Verkehrt~, das hier sich nndet, besteht in der abnormen oder
i-ptt'k'nden Form, in wc!c!«'r der gar nicht verkehrte Gedanke aus-
~pdrNckt ist. Freilich, hier ist der Ausdruek Verkehrtheit etwas
vcrkehrt. Aber Groos versteht unt<'r der Verkehrtheit so vielerlei,
<ta~ \vir auch dicse Abnormitat als Verkehrtheit in seinem Sinue
bezeichnen konnen.
Cbedegenheit
Teh irage mm: Worin bpsteht unser Ge6iM der
{tb~r dies Abnonnc, oder uber diese witzig geistreiche Art
des Aus-
drucks eines Gedankens? Triât hier Groos' Satz zu: ,,Wir haben
nicht
bci jedem Komischen da& hehag!iche PharisaergeHiM, <tsss wir
vieUeidM
Mnd wie dieserVcrkehrtcn einer"? In der That sind ~Tr
nicht wie dieser Verkehrtcn, d. h. dieser Witzigen einer. Aber es
in
i?t zu betuMhten, dass in diesem FaUe da~ Phari~ergcfaM eher
cin gegenseitiges Ge<nM umscMage. Groos hat Sinn nir Witz,
vieileicht zu vict. Darum vermute ich, dass er den ,.Humor" des
Sehtetcrmacher'sehen Witxes nicht ei~va in dcm Get&M der ~b<~r-
legenheit Bndem wird, daa der logische Pédant der ~'itzigen Wendung
gcgentiber allerdings haben wird. Diese Ubcr!egenheit ist aber die
einzige, die der witzigen Komik gegentiber m8g!ich ist.
Cber!egenh$it und ~Ertenchtang~.
Doch wir d!!rfen nieht Ubcrsehen; Groos h:<'nnt noch cine
andere Art der ~~berlegenhptt. Und die konnt<! hier, wie in dem
vorhin erwiihntcn Fa!!e Groos' Théorie zu retteu schcinen. Kant
sagt, und Groos zitiert, es sei eine mefkwHrdige EigetMcha~ des
Komischen, dass et) immer ctwiM in aich cnthatten musse, das auf
einen Augenblick tSaachen k3nne. Dicse vortretnichc Bemerkung
Kants wendet Groos in folgender Weise zu seinen Gutrsten. Wir
faUpn auf das komischf Objpkt hcrein, ,,das kornische Objekt will
HM weit.ma.fhco, das~ seine widersprechcndpn Glieder in fricdHchatfm
und geordnetstcn) ZtMaNimeuhan~ seicn. rnd erst wenn ~'ir dieseM
s<K'mbarcn Zusammenhang xerrit~en haben, kommcn wir zu dcm
voHfN GeMtt der ~bertegenheit.
OS~nbar liandelt es fich hier um eine andere Art der Uber-
!egenheit, ah diejpnijfe iat, von der vorhin die R<'<!e war. Es ist
eiM Ùberlegenheit nicht &bcr das Verkphrtp, sondcrn cine i'ber-
tegenhcit oder ein sich Erhe!)en <ibcr <!cn Schein, ats sei das komMehe
das Gt'gpntei! eines Verkehrtcn, ein sich Erbeben ttber die TKu.-ichung,
dpr man einen Moment unt<;rtag, a!)~ <'inp Art der ~bcricgcnhcit
itber Mns selbst. Man erinncrt sich, dass auch dièse t~crtegenheit
schon bei Hobbes vcrkant. Gros s bcxcichnet ~ic auch ab ..Rrtcu<h-
tun~" nach dpr ..VprbMHun~
Atit dieser ,.Erh'nphtuBg nach der V<'rb!ti~un~ pfropft oHen-
har Groos auf scitM erste Theum' der Komik eine zweite, die
etwas vetttg N<'uet. giebt. I)ies !.pn<'ht gegen beide. Es scht'int,
wenn es wahr ist, da~ wir be! aller Komik jcnes nbcn bexcicbnetc
Phari~prgeM)! habpn, dann bcdtirR'!t wir tucht mehr di~ws be-
~Nckt'udt'n Gp~tMe~ (ibpr unacre figenc VprMtiSHng Herr gewcrden
oder darauf! sicgrt'ich ht'rvcrgegangcn zu sein. Und wenn wir
Hbt'ra!! dièses tet~tcre Geftilit habeu~ dann ist jt'Mfs eratert' {iberNOssig.
Abcr b<<*iben wir bei der neucn T!tfor!c. Sowcit Hie Ttteoric
der ..VfrMuNMng und Erteuchtuttg" ist, kunut<' aus ihr saebMch
Richtigps hcrausgetMen wcrdfM. Abcr der donnMifrende BegrM
hh'ibt eben doch auch hier der BcgnH' der f~tpri~enheit. Insotern
besscrt dies~ tteuc Theorie nichts.
Es ist ja gewiss ao: Eine Art des ,,Herein&t!en8" gch8rt zn
jcd~r Komik. Das Komische muss uns in Anspruch nehmen, als ob
es mehr ware, als nur dies komisch Nichtige. Es muss in anseren
Aagcn dcn Anspruch erheben, mehr i!u sein. Der Witz Insbesnndere
)Hu'-f etwas Gtaubhaftcs an sicb tragen.
Und auch dipa gehurt zur Komik, Jass dieser Anspruch zer-
geht. Aber was dies hcisst, muss genauer gesagt werden. Und es
mnst in jettent FaHe anders gesagt werden, als Groos es sagt. Die
Einsicht, dass wir hereingeMtcn sind, diese ,,Erteuchtung" giebt
an sich keinen Grund zum GeÛih! der Komik.
Sie ~Mbt nicht <'i!)n<a! ohne weiteres pin begtackendes Geftiht
<h'r I~beripgpnhpii. Sotche Er!euchtung kann bcachamend sein. Sic
kann uns aueh gleichgUltig sein. ich frage: Wenn sie wedcr das
fine noch das andere ist, sondern cin beg!<ickcndes GeHih! der
rht't'!egcnhpit schafft, worin liegt dies?
Aher di<' Antwort anf diese l~rage wSrde uns ja nichts ntitzen.
Dt~ Gc~th! unscfer t~rtegenheit tiber das Vcfkehrtc konntc nicht
da~ G<'MJ der Komik des Vcrkehrten sein. Ebensowenig, oder
noch wcnigcr kann das GpfMM der Ùberlegenhcit über uns mit dem
auf das Objekt bczogcncn Ge~!h! der Komik <'ine und dieselbe
Sache sein. Groos t'chcintKchlicssuch besonderesGewicht zu legen
uuf das Momfntanc der YerMUn~ung und das Momentané der Er-
!cnchtung, aui'dcn Zcising'schen p!!)tznchcn "Choc und Gcgenchoc".
Abcr auch damit kommen wir dem Ziel nicht na)tcr. Erzeugt die
Hrtpuchtung momontanc Beschamung, su erzengt sic eben momcntanp
Bp-ichamung, ~Mcugt Me ein n~mentancs Gpfuh! (ter Ubcricgenheit,
(rxeugt sie etx'n fin mom~ntancs Geiuht der t'hertegenheit.
Kciu Geiuh! wird iediglich dadurch, da~ es ein momentanes ist,
xu cincm Gefuhtc ganz andcrer Art, und ausserdem auch noch zu
tincm GfRtht, da~ auf einen ganz andfren Gegcnstand bezogen
t'rschpint.

DM Wesen der ~ÛbertegenheK~


fragcn wir schMeeslich auch noch: Was ist doch cigenttich
dt< GefMh! der t'ber!egenh<'it, das Groos und anderen so sehr das
Mare Denkcn venvint. Es scheint fast, Groos batte, der cr doch
einmal mit diesem BegriSe operiert, dièse Frage sich vortegcn
m(issen.
i~choN ohen sagte ich, das Gefuht der Uber!egenheit ergebe
sich aus einem MesspM. Dies bestimmcn wir ge nauer. Ein Mensch
begehe Verbehrtes. Darum. ist er doeh Mensch, wie ich. Mit dem
Gedanken an das Menschsem verkniipft sich also der Gedankë des
verkehrten Thuns. Verkehrt sich M gebaren ist a!so menschHeh.
Es ist also mehr aïs mensehlich, zum nundesten mehr als aHgemein
mcBMMich, wenn man so vernHnMg ist, wie wir es stnd oder xu
fipm nna emMMeN. Wir fimd ,,Cbermpaschea", mehr als unNere
,,J!ingsteu", die sicit a!s Hbermenschen dttnken, wena s!e nichts
sind als besouders jXmmerHche Menschen.
Oder anders ges~gtt tch stche, wcnn ich jt'ncs verkehrte Thun
erlebt hat)c, unter dem nnmittdbarpn Eindruck: Mcnschen Mnncu
sieh so unvcm<tofHg gcb&rden. A!so ist mein vemtinMgcs Gebarm
kMne so scIbstvcrstandMehe Sache. Witre Me etw:ts durchaus Selbst-
vcKtSndUches, so wUrdc ich in meinen Gedanken dar~iber Mu'
Tagesordaung tibprgehcn, wie über aHcs S<batv<'rstSnd!i<'he. Jetitt
i~t (Mese ScHMtvcMtËttdttchkctt, ich kimn anch sagcn: es ist die
..Gewohnheit", Menfchen aIs vemUn~ig zu ~tfachten, wenn auch
nur Rir einen AugenMick, dtu'chhrochen. Es ist, wenu ich m Aus-
drMcken meiner ,,Grundthat'.achcn des Sef!en!eben!)" sprechot <!ar~
der frptc ,,Von:t<;Hunpsab<!ut!S" aufgchobcn; a!s<t eine paychiiiche
,,8tttMung" eingetreten. Cnd dièse hat die Wirkung, die jcdc
psychiftchc Stauung hat. Das heis~t die psychische Bewegtmg haftet
a.'t der St~U~ wo die Stauung gcschieht, die psychische WcUt*ntM!hc
demen, waa an dieser SteUc aich Sndet, wint gesteigert.
Oder wenn wir diese AusdrUoke wiedcntm fallen !asspn; Da'
wa!< mir nicht mehr a!s ein SetbstvcrstSMdHches oder Gewohntcs
frfcheint, iHHt mir m hohcrem Grade anf. Es wirkt wic ein Nt'u<"<.
t)amit sitcigort sich auch die CefMtbwirknng. Mdnc VemUntU~-
keit wird a!so durch den Vprgkich mit Jfr ~nvernun~ anderer
fUr mich t'indrucksvo!!cr. Damit ist dsa gesteigerte Sfibst~e~th!,
der ~totz auf meine Venitinftigkeit, dax Gef~h! der Obcrie~enhoit
~geben.
Auch aa~ dieser Betrachtuug der Ettt~tehtUtgswcise dps CcUthh's
der i*b<rtc~'n!n'it ergieht sich, wie wenig dass<'tb<' mit d<'r Komik
zu thtm hat. Es ist einfach erhUht~s GetTth! des Wt'rtes meiner
sfibst, hSherc Setbstachtung, Stc!z. fnd darin Iicgt nichts komisch
t'j'heitcmdes. Das (îe~hi der Komik stt'ht dazu im Gegfnsatz.
Es wird denmach auch vpnti8gc cinea entgegengcsetztett Prozcs~t'
en~tehen.
Grous zitiertbeim Bcginn seiner Erurterung der Komik da~
bekfumt~ W<'rt Jean Paots: Daa LKchertiche woUte von jt'her nicht
in die Définition der Phitosophen gehen, ausser tmû-eiwiHig. Der-
selbe Jean Paul sagt auch, die Komik verwandle halbe tmd Viertels-
ShnMchkeitcn in GMchheiten. Auch in Groos' ..Définition" fehlen
so!chc halhe und VicrtetsShnMchkeiten nieht. Er meint Richtiges.
Su meincn, wit- im Gnmde seIbstverstSndtich, elle Theofetiker der
Komik RtchUges. Aber sie meinen oder sagen es nicht immer richtig.
Worin das Rielitige bei Groos besteht, wurde schon ang~deatet.
Ks liegt in dem von ihm Hbcmommenen Ze!a!ng'schen "Choc und
Gegencboc", oder der ~VerMHiFung und Er!cachtung". Schon
Hecker hattc einen Kontrast statuiert. Dass dieser Kontrast Mer
Erk&chtung cr-
penauer als Kontrast zwischen VerMUS~ng und
'ichcint, bedeutet einen Fortschritt.
Und noch mehr kann zugcstanden werden. Auch eine ,,Lber-
~cnheit" 6Bdet hf: der Komik statt, nur in veHig anderem als
Jcnt <Tfoos's<'hctt Sinne, nam!!cb eine Uber!egenheit mciner Auf-
iafsungskraA (!bcr ein Autxu~sendea. Und daran scMtesst sich ein
entsttMchcodcs Gei~)!, wenn Mtcht der ,,Ûber!egenhett", ?0 doch
dt'r gctostcn Spanoung.
Ziegters Theorie.
ïeh scMiesse an die Kritik der Groos'schen Theorie unmittel-
t'ar n<M:h c:n<' AsNerkung an Uber Ziegler, der in opiner Skizxe
de-
GeR!hts!eb~– ,,Da<i (tefUht" Stuttgart 1898 Groos'
Ttt<'orip teHwpMe (tbenummt, und damit die Hecker'sche ~Schadcn-
frcttdc" verMndet. Auch !«'! Ziegler sehe ich nicht, nie weit <'r
~ich der ObcreinsttmK<ung mit seinen Vorg~ngent bewusst ist. Be-
fttht keine Abhangigkeit, sn ist. doch die Mentttat der Gedanken
nicht verwnndertich. Es liegt in jenen BegriSen, wcnn man ge~~e
h<'soMders in die Augen springpndc FaUe der Komik im G ai) zen
uimmt, etwas PÏaufiMcs. D:ut (!c<Hh! der Komik seh!ag< m der
That in ~wi~'n FaHen tc!cht in das Gc~iM der Obcrkgenheit
fxter der Schadcnfrcude um, oder es tritt zu ihm ein solches (~0-
fHh!, a!Ierdings jedc~mat die Komik als so!che beemtrachtigcnd oder
xerstorend, hinzu. Genauûre Untersuehung crgiebt xwar unschw~r
die Eigenart der Komik. Aber auch Ziegler verzichtet auf sotche
~'unucre tJntcrsuchHHg.
ïch atgt~ X!~g!cr :ttwmehme teHweise die Groos'sche ,,Uber-
~'genheit". Dies thot er nicht von vomherein. Ziegler operiert
xMnSchgt mit dem von <}rooe in zweitfr Idinie hert<eig<'zogenen
<~cppn~tx der DHpierun~ end Erteuchtunjf. Dam Ziegler dies
Moment zum PrimSren macht, darin scheint wicdenun ein Fort-
schritt zu liegen.
Aber es fragt sich, wie diese Begriffe verwendet werden. Wir
&t!en, so cr&hren wir auch hier, auf d!c Verkehrtheit, Zweck-
widrigkcit, UnvemnnA herein, henierken sic nicht, werden a!so
dapiert. Dann sehen wir sic cm. Wir tactten daun in gewisser
Weise doppelt, «ber die Verkchrtheit, und Uber uns, die wir dHpicrt
worden sind. Man heachtc, wie hier Groos' Gk'f~M der Ùber-
ic~enhpit Hbt'r uns selbst, oder Groos' stolzcs Bewusstsein d~s
Mc~es iMt pinent Vcriachen nns<'rer se!hst wird, aho in gcw!s.spr
Weise sich in se!n (wegente!! vcrkchrt.
Aber wenn bei Ziegler das bcgtHckendp Ge~ih! uoserpr Cbfr-
!cgenhcit wc~nUtt, warum lachen ~'ir dann, <ibcr das Objekt tmd
(iber uns sethst? Ziegler meint selbst, da'! Vcrkc!trt€ oder die
rnventun~ konne a!s so!che nur Untn~t erregcn, und mdcm die
L'nveruunft als .sotchc Mch herau-t<'Ue, wcrd~ die ÏJnttMt nur ver-
dopp<tt. Wie kommt (~ dann, dass das Vcrkchrtc~ in dem es als
sotcht'" sieh herausstpUt, hctu~tigt?
Ziegler antwortct: D!e~ Hcgc daran, da<!s die t~nv<'rnunH oder
Xweekwidri~keit keine hpdenktichp, dfrSctmdcn, der daraus frwachse,
kein jB~ossc!' sei. Die panze Sache, so sagt er, ist cin ,,Nicht.<
sagendps; statt Ern~tt istwas danuM resultiert, nur i~cherx and
Sptot"; es Ist ..ohnc crheblit'hcn Schaden, a!s~ nit'itt prnsthaû, «undent
nur spassha~ KM nchtnpn'
Damit ist fUr Ziegler die Komik t'rkiart. Da-~ das, was nur
sptMshaH ~enomtncn werden kann, nur spasshaH, d. h. konMA'h gp-
notntnpn werd~n kaMn, !~t ja sf!b<tv<'rstand!h. Abt'r dit' Frag~'
ixt chcn die, WM' das Xicht~sagende dazu komme, spa~shaû, d. h.
komisch genomnien ztt werden. Oder v<'rM)Utdt'!t sich rntust Hbpr
einen Seliaden tcdigtn'h dadurch, da-ss der Sthnden cin geringcr ist,
in ,,i*!pa~a", udcr konu.<chp Lus<? ~Hr scheint vit'hnehr~ wcnH em
Schadcn t'ntutit eriM'H~t. s't t'rxeugt ein geringer SchadcH Ztmiichjst
Michts andfrt's ats verminderte ~ntast. Ist der S<-hadcn wh)- gcnt!
so wird die rntnst scMiessHch jrtcich Xun. Atwr vcnHindcrtt' oder
gar nicht mehr vorhandcne t'alust ist d<K;h nicht idcnttsch mit
hciterer Lust.
E'! !st deatHch, Xteg!fr «ctxt in «einfr jRf!darun(f geoau da"
voraus, was er erklitren will. Seine ErkiNrung der Komik besteht
darin, <ifMs er andcrp Worte daf!tr einsetzt, namHch die Wort<'
..Scherz" und ,,8pa~ Warum crscheint uns ein Ot~kt kt'mwch?
We!I es uns nicht emsthaft sondern schenhaA erscheint Warum
erspheinen wir selbst uns konusch? Weil die Spannung, in die wir
durch das komiscbe Objekt versetzt worden sind, nicht ernsthaft
sondem spassha~ zu nehmen ist..
Erst w& es sich um das Zweckwidrigc in oder an einer von
uns verftchiedenen Person handeit, begegnen wir auch bei Ziegler
dem Be~rtS* der Scbadcn6ca<!e und dcr i~)cr!pgcnhcit. Nicht dM
Wort ..Schadcnfreude" kommt vor, aber die Sache: Es gesehieht
dcm Verkehrtcn ,,Recht, dass seine verschuMete Unvemuttû. ihm
den kleinen Schaden gebracht hat." Ich habe «chon oben zuge-
fttandcn, dass in der That in aUertëi Fatten der Komik die Schaden-
freude zu stand<* kommen und ein Gc~iH der Ûbertegenheit sich
eiNi<te!ten kann. Nur dass dies mit dem Ge~h! der Komik als
s~tchem nichts zu thun hat. Gcf!!ht der Komik ist GeMM der
Komik; und GeHiM der SchadenfreHde oder der Cbcriegenhett !st
Ge~iM der Miadcnfreudc oder der t~bcrtcgenheit Im ûbrigen
wiedprhote ich n!cht, was !ch gegen die Theorie der Ubpr!egetihe!t
\orh!n gfsagt habe.

ni. Kapitel.
Komik nnd Vorstelinngskontrast
BMpeUBf) ~tnteMe~taeUer Kontfast~
Wie schon gesagt, geht KrMpeHn von der Betrachtung der
komischen Ot~ckte und VorgSngc aus. Dies Veriahren i~chten uns
von Mnptn Hedenken frei, dem das Hepker'sche von vornherein
untertag. Ahcr KrSpctin~ Wetsc der Betrachtung ist einscitig;
'tarum das schlics<'In'heErgcbnts dnrchaus ungcn<ig<:nd. D~s schhe~-
tichc Kt~ebnis tautt't: Ko<n!sph wirkt der ..unenvartett' intellektuellc
Kontrt~t, der m uns enn'n Wtderatreit Hsthcttschct', etitischer oder
tcgischcr Ct'~Me mit Yorwi~fn der Lust erweckt".
Mt hctonc hier zunachat die Ancrkennunp der y~twead~kelt
<nf.« Kontrastp". Di<'sem Rtcmpntf begegnen wir schon in der
Ânthetitt vou Kant tUtd Lpssin~. Wir schen dann die Asthctikcr
twmHht, ~churfpr nnd i'charfcr <tic Besondcrheit xu b~titimnaen, die
dcn kotnisehen Kontrast vnr jedpnt bcUehijïcn andcrcn Kontra~t aus-
itcichnct. Auch KrapeMn sucht ciné xotcht' n~hcrc Bestimmung. Er
glaubt aie getunden <M haben, indem er den komischen Kontrast ais
intellektuellen bezeichnet.
Da an dem ,,iet€ttektaeUen" Kontrast ~h- Kf&peMa aUes hangt,
so soBte man eine scharfe und unzweidea~ge Abgfetuoaog dièses
Begri~s erwarten. Dieser Erwattung wird nicht genUgt. Der in-
tellektuelle Kontrast entsteht nach KrapeMn aus dcm tmtwendig
aMssUNgcndcn Versuch der bcgnifHchen Vefemiguag cEsparater Vw-
steMtmgen. Dabei dtirfen zonachst die ..dispamten*' V<M~t6!tuagen
nicht aUm erost genommen werden. Gemeint sind ein&ch Vor-
stellungen, welche die ihnen angesonapKe b<;grHF!tche Verein~uog
nicht zaiassen, sie m<!gen im ~Jbrigcn von der Dispafatheit beliebig
weit entferat sein.
Was aber ~iU die begnCItche Vereiaigung? Sie eoH mehr sein
aïs ein blosser Vergleich, demnach der inteUetttueMe Kontrast kein
Moss sinnlicher. Aber icb sehe nicht, worin jenes Mehr bestehen son.
,.Der Bauer !&cht Ober den Neger, den er zum efaten Mate aicht."
Auch wir Mnnen uns Msweiten eines teisen Ge6ih!s der Komik
nicht erwehren, wenn wir einen Freund mit verandefter Haarfrisur,
abrasiert~m Bart, oder zum ersten Mâle in der feiefUchen Kopf-
hcdpckang des CyMndcrf begegnen." Dies sind Fulle der von
KrapoHn sogenannten ,,An8chauung8komik", der crstcnHauptgattung,
die er autsteMt. Bei ihr kontnMticren jedesmal .,sinntiche An-
iM'hauungcn mit Bcstandteitcn nnseres VorstcHungsschatzestmmittetbar
und ohne intellektuelle Verarbeitung". Nun leugne ich das Vor-
handensein und die Bedentung dieses Kontrastcs nicht, ich sehe nur
nicht, was ihn von einem Mossen Verg!ei<'hshontraat unterschctden
'!oM. E'? scheint mir sogar, Krapetin hezeichne ihn, indcm cr ihn
..unnuttptbar und ohne intellektitelle Verarbeitung" entstehen lasse,
atMdrttcktich ak so!<*hen. In der That Mnncn wir einen wahr-
~enommenca Gegenstand mit a~deren, die wir 6'tihpr wahrgenomtaem
haben, nicht vergleiehen, ohne des Kontraates zwMchen Utm und
den frUher wahrgencmmcnt'n, a!t!<t jetzt ZM Bt'st&ndteiI~H nmeres
VorsteUmtgsscttatxfs gcwordcaeM, inne zu werden. Das Resultat der
Vcrgtcichtmg, die rntcrscheidung, besteht cben in diesem lane-'
wfrdcn des Kontra~tes.
Statt von h<'griN'tich€f Vereinigung spricht KrapeHn auch woM
von mniger Verhmdung di~arater Voratetlungcn. Àhniichkeitcn
der disparatcn VorstcHungen werden benutxt, diese innige Ver-
bindung ttcrzu!<tt'!tpn. Abcr auch damit ist kein Gogensatz zwischcn
begriS'tichcr VcreiBigtmg und btosi-'em Vergleich b<*zcichnc~ Watt
mich ztHn Vergleich veraotasst, sind tnuaer Âhntichkeiteo, und der
Vergleich selbst heateht jedeneit in d<m Versach der VeyschmehHNfg
(xterderMentMkationvonVorstetttmgen,also der denkbar innigsten
Verbindung derselben. Eben aus diesem Versuch der Identifikation
<'rg{eht sich beim Verg!eiche das Untersehieds- oder Kontrast-
bewusstsein. Heisst demnach intellektueller Kontrast derjenige, der
Âhntieh~!ten aieh grM&dender
aus dem VcMachmniger, aafvorhtmdëne
Verbindnng von Voratcthmgen entsteht, so muss jeder Kontrast,
der bei irgendwelcher Vergleichung sich ergiebt, dtesenNamen tragen.
Oder besteht die begnCTiche Veremigang und damit die
xpeci<!sche Bedingung der Komik in den oben genannten FSHen
darin, dass der Bauer den Neger, ebenso wie den Kaukasier, dem
BegntF ,,MctMcb", oder dass wir das Bitd des anders Msierten und
mit ungewohnter Kopfbedeckung versehenen Freundes chenso wie
(las gewohntc BiM dem Begn8* "unser Freund" unterzuordnen ver-
-uchpn, und dabei die Er~ahrang machen, dass dies nicht ohne
Wtderspmch gelingt?
Dies schemt wirklich KrSnetins Meinung. Weil wir in reieherer
Lcbensertàhrung solche BcgnS~ gewonnen baben, die auch Neues
und Uttgewohntes widerspruchsioa in sich am<hehmen, darum ist
spiuer Erk!&rung zufolge f!ir uns nicht mehr, wie fUr den Un-
ttcbitdetcn, aUes Neue und Ungev~ohnte komisch. Aber auch darin
liegt nichts, was nicht bei beliebigen Vet~leichea vorzuhommen
pflegte. Jeder Vergtcich, M sagten wir oben, sci Vcrsuch der Iden-
tinkation. Dieser Versuch der IdcntiRkation aber ist ohne weiteres
auch Vcrsuch der Unterordnang unter clenselben Begriff. So ver-
jïteichc ich eine fnanze, der ich irgcadwo begegne, mit den mir
liekaniiten Artcn, indem ich versuchc, ihrc Form mit den Typcn der
~'tztcren zu identincicrcn. Damit ist der Versach, die Pflanzc dem
Begriff einer der fraglichen Arteu untcrxuordneM, soiurt verbaadcn.
Dahcr ieh denn auch das Resuttat des Vergtetchs ohnc weitercs in
der Weise ausfprcche, dass ich von der MaMe die XugchSrigkeit
~dcr Niehtzngehërigkcit zrt e!nem be~tunmtcn Artbegriff prSdt!ere:
die Pttanzc ist eine Orchidée oder sie ist es nicht.
Ëbcnso kann ich den veraadertcn ZtMtand, in dem sich eine
Manxp heote befindet, tntt dem Zustand, in dem sich d!esc!he Piianzp
gestern hefand «ie habe etwa Uber Nacht Bt<iten getneben
uicht vcrgtpMtpn, ohne beide Wahntehmungsinhatte die Mahende
uud die bttitentose Ilflanze demselbeo Begriifdieser mir bekatutten
PHiUtzc einmMrdnen. W<*nigstens hat ea hier cbcnsovict bezw. eben-
sowenig Sinn, von einer Einorttnuag in cinen gemeinsamenBegrifF zu
sprcchen, wie beim komischen Kontra!!t zwischen dem neaMstprten
Freunde cmerseits und dem gewohnten AttMtck dessein andererscit~
Darnaeh sind wir woh! bereehtigt, in der ,,begri~ichpn Vcr-
pin!gun~" oder ,nnigen Verbittdung" und dem ,.int<;Ue!:tHfUen
Kontrast" das Cher den Mosscn Vergtetch und VcrgMchskontrast
hinatM!gchende Moment zu vermissen. K riipclin ist im Hechtc,
msofprn er ein sotchcs Moment iibcrhanpt <~rd<Tt. Er irrt nur,
wcnu er meint M dam!t aufgewiesen xn haben. dass cr jene Nampn
<nf!thrt. I)ie ÂMdr~ckc ,,t)pgnfFtich" und ,intellektuell" sind ja
freilich s<) vieldcutig, da~ s!t* a!tc~ hpsagfn k~nnen. Aher eben
darum hesagen ~i<; in einer wissenscha~Uchcn Theorie wen!~ odcr
gar nichts. Sie ~htiren zu don in der Psych~to~ic vid&oh
nbUchen Worten, die wohl ,,Mm die Chren krttbhcht", aher statt
das Vet~tSndn~ xn ~rdern, vielmehr liber die Notwendigkpit d<'s
Vct'i'tUndnMsex hinwe~tiiusphea.
MU~ett nun aber die bc~riMichc Vercinigung und der intcHck-
tMeIIe Kontrast ~n waf sic woHot. Auch Mr Krlipelin be~rthtden
sip ja die Kotuik nicht unter allen L'nMtanden. Kr~petin b~-
xeichnct als Gegen8t:ind~ dt'r AH-whaHungi'komik auch die IpichtM'
xu ertragenden n!pnsch!ichcn Gebrcchen. Dcr Kontrast mit dcr
~ewohntcn menschUchcn BUdun~ tHs~t HC !:omis<'h CMchdnen. Wanuu,
so iragcn wir, mH~cn gerade Gcbrct'hen die einc Sfitc des KoNtrastcs
hitdt'n" Warum t'ntft<n der Eindjuck der Komik nicht ebenso,
wenn cin Mcnsch dnrt'h ir~cnd welchen Vorxu~ xu dem, waa wir
xM t-chfn ~cwohtit sind, in Gp~t-'atz tritt? Warum
!achen wir {ihpr
den un~ewHhntic!) Kr~i~en un<! WtttdgebiMpten nicht, wie (thcr
den un~L-wohntich Fettcn oder Hagcrcn? Fad warum vcr-
~chwindft tK'i uns ~bitdetpn ~tpnschcn s'tgar dM Komik der Gc-
hn'chcn, wenn HP schwcr xu ertragende sind? Wantm hM'hen wir
liber den Armen, der bci<!p jUcinf vertoren hat, nicht ebenso, wie
Mb~r dit' rot<' Naf.c, da dcch d~'r Kontraxt in jenem Fat!c vie! dcut-
tichpr in die Augen xprin~rt" Auf alle dicse Fragen b~'ibt KrapetiH
die Antwort ~<'hnt<ti~.
Doeh m'in. Wir irren. KrKppHn ~!ebt anf di<f Ffagctt
t-n~ar ciné f-.t'hr hc.stimmte Antwort. Wir wi?<-<'n .schon, dcr intcttt-k-
tucHc Kontrast wirkt kunusch nur, wenu er in HHs einen Gt'iutd"-
widt-rstrt'it ..mit Vttrwn-~fn d<'r IjM~t erw<'<'ht. Nun <')'w<'cht
Gestatt in uns kfinf !*n!ust, u!<~
dM' auM<'Mr<!t'n<M<'i< Wt'h!hitdtt<*
tn'im'n Widcr~trt'it der (rcûthic~ der At)Mi<'k d< "chwcr xtt er-
tntgenden Gebrechens Msst nicbt die Lust, sondem die Uttttmt (tber-
der
wiegen es ~Mt also in beiden MUen ein wesenHich~s Element
Komih.
Aberist dies ~'McHfh eine Antwort anf jene Fragee? Die
kcmkchc Wirkung beeteht ja ~r KrSpetin in gar nichts Anderem,
Ûberwiegen der Lust.
ab dem Widerstreit der ï~u&t und Un!ust mit
Wenn er uns aiso eagt, nur der Kontrast wirke komisch,
der diesen
WideratMit erwecke, so heisst dies, nur der Kontroat \nrkè iKtmisch,
der komisch vitke. Nun werden wu- uns ja freilich dieser Eiasicht
nicht verschtiessen kSnnen. Wir er&hren aur das nicht, ??
wir
w~henUmstSndec namiich einKentrast
gerne wissen rnSchten~ unter
komisch wirke, das heisat nach KrapeUn den Widerstreit
der GeMMe crzenge, in dem die komische Wirkong ang~Mich best~ht.
Jener allgemeinen Antwort auf die Frage, warHnt der ~ioteUe!
tuc!k" Kontrast vid&ch gar nicht komisch wirke, entspricht die
Art, wic Krapetin sich in specicUcn FaHen hi!ft. Kiader finden
tcicht atks komisch, weil bei ihnen der intcUektucHe Kontrast Mchter
Mtxtcht. Voran~esetzt ist, dass dabei tlicht die Furcht Uberwiegt.
Die FSUf, in denen der intellektuelle Kontrast seine Paicht vetsSumt,
t-Meheitten also ats Ausoahmen, die die Regel bestâtigen. Der
Kontrast wurde da" Ge~iM der Komik erzeugeu, wenn nicht statt
dc~'iben ein anders geartetps oder entgegengeseMtes Getiihl eintr~tc.
Aber dies hat ebensovid Sinn, aIs wenn ich erst den aHgememen
SftM aufstellen wuUto: at!t; KS~er sinkeo im
Wasser, um dann
htnMtZM~gett: wofent sie nicht oben bleiben. Oder will KrapeMn
der Komik dttrch atïdera.
Mgcn, in jenen FaUcn wcr<te daa Eintrcten
Attch
~artptf GpOiMe an~hoben? Auch dacut ist nichts gebpsKprt.
von K~tem, die sieh
n~ht darauf <:intasspn im Wasaer zu stnkea,
kann ich Mu- Not eagca, bei ihoea ~erde durch das Cbenbteiben
Mt<'r die Tendent des ObenMeibena der E~Rekt des
SiaheM auf-
~ehoben. Eine Begründung des Sinkens dieser Kerper ttnd des
Xichtsiokena jcaer wSrp damit nicht gegeben.
Endiich ist es aber auch, wic wir schon wiR9CD, gar nicht richtig,
Ûbarwiegeh der Lust
dasf Widerstreit von Lost und Ualast mit
das GeOth! der Komik ausmacht. Weder von einem so!chen Wider-
Mtteit za redeu Mt KrSpeMn M ohnc weitprea berechti~t,
noch ~Bdet
daa Cbt-rwiegeti der Lust jederzeit statt. Utngekehrt katmea,
wie
that~SchtMh in dem
wir pteicMaIïs schon ~Tssen, Lust und Uatust
b~cifitactea VerhahNM stehen und doch kein GeMd der Komik
ergeben.
8
ttippt, Kontit
Es kSnnen aber aueh scMiesaMeh die ganzen KrHpetin'sehen
Bediagamgen der Komik erft1llt, also der unerwartete inteUe!ttueBe
Kontrast samt dem von Kr&petin geforderten Verhaïtnis von Lust
und Uninst gegeben sein, ohne dass von Komik !m ent&mteiiien die
Rede ist Jedes zogleieh pritchtige und furchtbare Schausp!el, das
iëh nie gesehen, das also xa meinm ~Vomt~HoagMehatz" in CBer-
warteten Gegensatz tritt, der unerwartete AnbMck eines machttgm
Heeres, eines m~chtig aa&te!genden Wetters und dergleichea erMIt
die Bedingungen, wenn znfaUig der erhebende Eindrack der Pracht
daa Ge~ht der Furcht Oberwiegt. Darunt finden wir ein sotches
Schauepiet doch niemals komisch.
So bleibt schliesslichvon der gaozen Kr&peUm'schenBestimmnng
der Komik nur der VorsteUungakontrast ûbrig. Wie der bes~haf~n
sein mUsse, davon er&hrea wir nichts. Das heisst, wir erfahren
nicbts von der e!gentH<chen Hauptsache.

Wondta TtMfte.
Wtr werden Nt KrSpeHn nachher noch einma! zarUcbkehren
mttssen. Vorerst schliessen wir an da& Nber seine Theorie Gesagie
eine Bemerkung tiber verwandte Anschauungen. ZunachBt. über die
Wnndts. Nur in wenigen Worten charakterisiert. Wundt die
Komik. Dièse Worte finden sich im zweiten Bande der ,,Grandz<ige
der physiologischeo Psychotogic*~ 4. AnfL In seiner Charakteristik
vereinigt Wundt m gewisser Weise mit der KrSpeHn'schen Theorie
die Hecker'schc. Wundt meint: ~Beim Komischen stehen die
einzcïnen VorsteUmagen, welche ein GamMs der Anschaaung oder
des Gedankena bilden, unter emander oder mit der Art ihrer Zu-
satnmenfassung te!!a iin Wtderapruch, teilt) stunmen sie zosammen.
So entstcht ein Wecbsel der GeMtle, bei welchemjedoch die positive
Seite, das GdMten, nicht nur vorhenrscht, sondem auch in besonders
kfS~iger Weise zar Geltung kommt, weil es, wie elle GeMMe, durch
den Kontrast gehoben wird."u
Was ich dagegen zu sagen habe, ist der Hauptaache nach
bereits g~agt:
Werden aile GeHihte dnrch Kontrast gehoben, so erflihrt in
dem Wechset der Ge6iMe, wie die Lust durch die ÏMast, 8& aoch
die Unlust durch die Last eine Steigerung. Es bleibt also das
Verhaltnis dasselbe.
Zweltens: Daa hier vorausgesetzte Koattastgesetz existiert nicht.
Das GefNhtskontfaaigesettt mBbesoadere ist eine psyohotogische
UnmSgHchheit.
Dntt<!M; & kann aoch mcht gesagt werden, dass bei der
Komik das Geftthï der Lust <tb<rwiegen ntNsse. Die Komik des
VerSchtMcben, die Koati! die atts dem Lachen der VerzweMung
em Ûbeq~wicht der Untast. Komik ist ihrem eigent.
qtncht). zeigt
Mchen Wesen nach weder Lust noch Unlust, sondem im Vorgleich
mit beiden etwas Neuea.
VierteM: Damit ist auch schon gesagt, dass zur Komih der
WechseÏ der !.aat und Untost nicht geh8rt. Mag beim Ge~M der
Komik bald die LtHt- bald die UnioatMrbung s~rker hemastreten;
das Ck<ttM der Komik ist an sich ein von diesem Gegensatze un-
abhaBgtges eigenartages GeûtM.
FONAens, abgesehen von aUem dem: Setzen wir den FaU, zwei
Thataaehen !<t8sen sieh oater e!aea Ge~obtapuakt steUen, nnd ardent,
dass wir dies thnn, wenn wir sie von einer bestimmten Seite her
betrachten. Sie widerstreiten dagegen dem VeMuch, dies zu thun,
ihnen ims Auge fassen. Hier ist a~
wenn wir andere Momente an
Wundt die Grundbedingung der Komik gegeben. Es kann auch
dafaus unier Umstandea ein Wechsel der GeaiMe aich ergeben.
Ich achte bald auf das Moment der Ûbereinstunmnng, bald auf
das Moment des Widerstreites. Dann schwankt auch mcin Ge6iM
zwischen Lust und Un!ust. Dabei wird freilich nicht das
Geftlhl
der Lust, sondern das der Untust darch den ~Kontrast" gesteigert:
Je mehr, was beide Thatsachen Cbcreinsdmmendes haben, z~r Za.
sammett&amng unter den einen w~eenschaMichen Gesichtspunkt
einladet) am so unangenehmer berUhrt es uns, wenn wir dann doch
wiederum von der UnmSgtichheît der Zosammenfassung uns <iber-
zeugen mUssen. Dagegen
wird daa Moment der Cbeteinatimmung
heineswegadadttroh fUr uns erfreulicher, dass das gegenteiligeMoment
verhBmmert. Verkommerte
uns die FMade daran immer wiederam
Freude ist nicht, wie es nach dem Gesetz des "Geflihlskontrastea"
sein musste, doppelte Freude.
Indessen nehmen wir an, das Kontmstgfsetz bes~nde, tmd
wirkte, M wie ea nach Wundt wirken ïoNast~; es wNrde abo im
obigen FaNe die Lust ,,geho&cnt". Dann warem aDe Bcdiagangen,
die nach Wundt fUr die Komik chaMkteriatisch sind, gegeben. Es
Beziehuug
mttsstf a!so eine den obigen Angabea eaMprechende
zwischen Thatsachen jederzeit komisch sein. Das boisât jede
Theorie,
jede ZasammpMassang von Thataachen, die einerseiis berechtigt,
8*
andererseïts doch anch wiedettun tUMauMs~g erscheint, tnCast~ komisch
etscheinetï. Nun haftet gewiss mancher wissenschaAtichea Theone
von der b<Me!chaejten Art der Charakter der Komik an. 8M hmacht
nur etwa sehr setbstb~wosst Mt&tttcetcn und zagteieb diMes 6e!b$t-
bewaestsem m!!gMchst. wenig tu recht~rtigen. Odei* sie vetb!t!S~ uns
iBOBMnta~ duMb emejiScbsin der Wabrhcit; daap aber ankt ebcn
daa, waa ihr den Schein der Wahrhcit verKeh, in nichts zoeanMaen.
Aber das sind VomH9!.etzuagea, die Wuadt nicht macht. Es
fehlt so bei Wundt die Pointe der Komik, atso ihr eigen~icher Sian.
loMnefhm liegt auch in Wundts Charakteristik dpfKomik ein
HiaweMt a<tf Rieh~ges and Wichtiges. Ich denke wiederum vor-
zagaweise an die Aocfkeantnie, dass ein Gegensatz oder em Kon-
trast, nnd KWM', attgemein gesagt, ein Kootrast ~wischen einem
Potiitiven und einem N<gativen die Komik notwendig sei. Dass
and wipicfn diese AosebMtoag bcrcchtigt ist, werden wir nachher
genauer aeben.
Dass sie ein gewisses Recht haben mNsse, !:{;nnen wir aber aach
echoo anft der Thatsache cotnehmen, da"') uns ahnUchc Wendungen,
sei es zur ChartJttenMentttg des Witzeti, !?< es zur Kenazeichnang
der Komi~ <ibcrhaupt früher und spater immer wieder begegnen.

Terwandte Thewtea.
Hier koMBMtt Air tMM- etostweticn nur diejenigen DeMtiomem
der Komik in BetKtcht, die auf die Komik iiberhaupt Mch beziehen.
RwNhnung vctfdieBt vor atteNt Schopenhauer, der in .,Die
Welt aïs WiKe und VoMteHaag" IL Buch 1 § 13 sagt: "Das
Lachett enteteht j~esoMd &us aich~f Anderem, ab aus der p!8tzlich
wtth]!eBOtMmenen ÏnhongrMeoz zwtschen einem Begriff und den teaten
Ob~kien, die duf<~ ihn in irgend einer Beaiehung gedacht worden
w<M'en; und ea ist selbst eben nur der Ausdruck dieser ïnkoN~ntenz."
,,Jc hchttger einerseifs die Subsamtmn unter den BegrifT ist,
und je gro~r und greller andererseit<! ihre Unangetnesseniteit zu
ilun, desto B~rkcr ist die nus diesen) Gegensats entapringendc
Wirkong dea LadMriMhpn. Jedes Lachea aÏEc entsteht auf Anlas!<
eicer pafadoxcB mtd daher UMerwarteteB Subamttttoa, gIe!chg<iMg ob
di~e dufch Worte oder Thaten sich tmsspncht. Dies ist in der
K(tMC die richtige ErkMrung des L~hettiehea.
HUcr begegnen uns in 6€h<' tmsgespKM'heMer Form die oben als
poBttiv wertvoU anerkannten Moments. !m iibngen WMsen wir,
warum diese ErHKntng 80 aituM!&ngMeh !st, wi6 aie kuM: ist und
anspfHchwvoU aattr!~ Seha'~ènhaaera ,,IjSeher!iches" ist tâcher-
Mch, wenn est XHoht XrgerMch, oder intponiertndt, sondern eben
iaeherlieh ist.
Es ist ~aaâchst tedigUcb SrgerHch, wenn wir pt8tz!ich
wahrnehmen, ein Objekt sei dem BegrHF, Mnter den wh' ? sab-
eumiert haben, inkoMgtucnt. Uud zwar Ist <5a d!eseth 6~Mt! um so
mehr Grund, je riehtiger die Sabstuation ecbien, ûd~y je mehr unser
Urteil <ibe!' das Objekt zw!ngend und einteuchtend vap.
Es ist zwe!t€M tmponteread, wenn wir ein Objekt zanSchst~
etwa auf Grund einer Moss NasserMehea Betrachtung, einem Begriff
subacmMften, dessen Anweadung eine geringe Bewertung des
Ohjektes in sieh schloss, und wenn dann p!StzHch diese Sabsamtioa
und mit ihr diese niedrige Bewertung a!a Kir das Objekt v8U!g
nnangem~ssen sich a~sweist.
E! ist endlich komisch dann und nur dann, wenn dem Ob-
jckt verm!!ge der Sabaumtion, oder vpnnMge nnserer BeutteHung
desselben, irgend wetche WOrde zukam, oder zozuhûmmen schien,
und nun pMtKtich dièse Wtirde verleihende SubsumUoa ats
inkongruent oder anângpmeascn sich darateUt. Man aieht, auch
Schop~nhauet 8etf!t bei fieiner ErMNrung der Komik die Komik
voraus.
Daïtcben m~ em'Khnt werdcn LiHys ..Theory of thé Ludicrous",
Fortnightty Review, Mai 1896, wonach das I-<Schcrliche !st: an !rra-
tional negation wh~h arottses in thf mind a rational aMrmation.
Schr nahe mit KrKpetin berMhrt sich dann M~Hnauda KrktSrung
in cincm Auf!'atz dcr RcvMc des deux mondes t89&: Pourquoi
nt-on? Etude sur ta ctHMe psychologique du rire. Die Antwort
auf jenc Frage lautet: Quand un objet d'un t'~té ("tt absurde, et
d'antre trouve tme place toute marquée dana une cat<<gonc familière.
8o!t auch dagegen noch eine bpsonderc Bemerkung p~macht
werden, Mo aci auf folgendes hingc~'icspn: Ein mens<'h!iehes Ver
ba)tcn, ein reti~oser Gebranch ptwa, sei in sich m~Iic!Mt ..absurd".
Pif~c Absurdit&t wir(! kunnsch t'rscheinpn, wenn sic Hhcrrasphend
o<!<'r vcrbhtn~nd tst; d. h. wcnn ~r die bctrc<!fnden Personen mit

unsprcKt Masse messen, Aie also ab v~m~nfHg'p Mpnsch<'n hetrachten,


wenn dcm~emSss die UnvcntunA in unseren Augcn den Attspruch
crhpht, vcrnOn~ ja vi<eicht crst rccht verntinM~ zu sein, zugicich
aher vHt!ig Mar in ihrer tinvemun~ einieuchtet.
Nchmen wir dagegen an, die absurde HandtMn~ wi uns in
aller ihrer Abanrdit&t denooch aus Erziehung, Gewohaheit, ~Jn-
benottHs, geistiger Stmppfheit der Personen v~l!g vers~nt[!ich, sa
dass wir uns sagec, die Personen mMasen unter diesen Unst&nden
so ab~tufd aich gebSrden, wie aie es thun. D<mn h8rt die Komik
auf Es tritt dann an die Stelle der Komik dies ntichterne Ver-
s~tndnia oder diese klar bestimmte Emordnang in eine ~cat~gone
&B!i!i~re". Mail erinnert sich des Wortes: Nicht wernen, nicht
tachen, sondcrn verstehen. Hier ist also die "place toute marquée
dans une catéje~rie fanuliere" der Komik feindlich.
Andererseits ist doch freilich auch wiederum daa VorstSadnis
des absurden Gebarens Bedingnng einer bestimmten Art der Komik,
namiich der naiven Komik. Nur mttss tuer die VerstNmdlichkeit
in bcsonderem Sinne genommen werden. Nicht un Sinne der ein-
fachen verstandesgem&ssen Etastehtt sondern im Sinne der An-
erkenmtais: Das absurde Gebaren erschemt ab Gebaren dieser Person
bercohtigt, sinnvoll, ,,catarHch"; es giebt sieh darin etwaa Gutes,
Gesumdes, eine Einsicht, kurz eine gcwtsse GrSsse der Person kund.
AndereMeita aber Me!bt doch das Gebaren an sich betrachtet absurd.
Angenommen M<!Hnsnd bitte an diese Art der Komik gedacbt,
dana gehSrte Reine Theorie zu den zabiretchen, deren Schiefheit
sich aus der aus~rtichen und UMureichendenBetrachtung bestimmter
Mëgtichke!ten der Komik crktSr~
Endiich erwahBe ich die letzte Schrift, die mit der Frage der
Komik sich eingehender beschaMgt,, namiich Hcrkenraths Pro-
Memet} déstétique et de morale", Pans 1898. Herkenrath kniipft
an Mélinauds De6nition unmittelbar an. Er will sie har verall-
gemeinern. Zug!eich bestimmt er sie genauer. Er meint, komisch
sei die ,,rëunioa soudaine de deux aspects, qui paraissent mcom-
patiMea".
Hier ist das "soudaine" gogea Métinaud eine Verbesserung.
Aber auch die ,,p!Stztichste" Vereinigung zweier unvertragUcher
~A~pekie" erzeugt micht ohne weiteres die Komik. Herkenrath
setzt den Fait: Wir h~ren ans einem Wandsckrank ein Wimmern,
und meincn, die Katye sei darin eingesperrt. Beint ONhen finden
wir darin ansere Tante oder uuseren Schwiegervater. Dies ware
ge~-ies komisch. Und es triûï auch hier thati~eMich ein ,,Aapekt",
oatotich die Erwartung, dasa das EiMgescMossene eine Katze sei,
mit einem anderen damit mtvertriiglicheB .,Aapekt", namMeh der
Wahmehmung, da,ss es meine Tante oder mein Schwiegervater ist,
p!<)tzH<:h xusammen. Aber die Wahrn~bmung~ dass ein kleiner
Hand in den Schrank eingesperrt worden sei, wNrde jener Et-
wartMag ebeaso widersprechen. Worauf es aùkommt~ daa ist: die
Tante oder der Schwiegervater, diese wQrdevoHen oder auf WNrde
Anspruch machenden Personen; und weiter der Umstand, daas eine
solche wOrdevoUe Person in den Schrank eingeschlossen ist, und
damit p!8tzMch in meinen Augen ihrer Wtirde verlustig geht, und
!ttdem spe~ieHen EttHe sogan* aufdas Nivean einer Heinett wimmem-
den Katze herabsinkt. Die Komik entsteht hier nicht aus der pl8tz-
lichen Vereinigung zweier unvertrSgHcber Aapekt~ sondern aus
diesem Zergehen der WHrde der Tante oder des Schwiegervaters.
Herkenrath meint, hier ein Bei~piet gegegen zu haben, in
we!chem die Komik entache, indem an die Stelle eines erwarteten
Kleinen ein Grosses oder WardevoUes tritt. In Wahrheit nndet
hier wie in allen mUen der Komik daa Gegenteil statt: Ein Grosses
schntmp~ za einem Kleinen zusammen. Ware dies nicht der Fall,
so wûrde die Komik unterMeiben. Die Wabrnehm<mg eines reissen-
den Stromes, wo nach vorangehenden Erfahrungen ein wasserarmer
Bach erwartet wurde, wirkt nicht komisch, sondern Hopooiereod.
Und doch haben wir anch hier die plëtziiche Vereinigung zwcier
unvertrSgUcher Aspekte.

II. Abschnitt.
Die SattMBgen des Komischen.
IV. Kapitel.
Die objektive Komik.
KentNat des ttroasea und Ktetnen.
Mit den tetzten Bemerkungen des vorigen AbschmMes habe
ich dem Fo!gen<len vorgcgriÛen. Das dort Angedeutete wird in
diesem Abschmtt nSher auMuftihren sein.
Wir reden zurnachat von der ob~ehth'en Komik. Die genauere
Abgrenzung dersetbcn von den beiden anderen Gattungen der
Komik, der 6ub}ekt!ven und der muven Komik, wird spHter, !m
Kapitel <ibeF die naive Komik, zu voHztehen sein. Hier genNgt
uns citMtweilen di~en!~e Bestimmung des BegnfR'a der ob~ektiven
Komik, die sich aus dem hier Folgenden von selbst ergiebt
leh sagte oben, Kr&pelia uaterlaase es, uns zu sagën, wetoher
KoB~fast komisch wirke. Die Antwort auf diese Frage ist tM!weise
sett lange gegeben. Im gewisser Weise schon von der Âathetik der
WoHf6chen Schale. Dièse bezcichnet den bomMchen Kontrast a!s
einen Kontrast zwischen VoMhonumcnheiten and ,Unvollkommen-
heiten". DpotHcher redet Kant. Ihm zufolge entsteht die Komik
jMis der pIStzHchën A~fMsnng eim'r Em'artung in
,,Ntphts". Nafh
Jean Paul ist das ï~chettiche das unendlich ,,K!eine", das Mt einem
EAabenen in Oegensatz tntt~ Und dieselbe Aaachaaung begpgnet
)[MU! in der folgenden Geschichte der
Âs~etik immer wieder, in dcn
mannig~chaten ModiSkat-Mnen, in geistvotkt~r Weise duMhgeR!hrt
von Vischer.
Ich efwShne speziell noch Spemccr, ~r den die Komik be-
ruht auf einer ,,de$cendingincongraity" einem unvermerkten Ûber-
gang ,,from gréât thiags to smaH". Âhntich ist Mr Bain der
Antass der Komik ,,thp dégradation of some pCMon or interest
pessessingdignity in cifcuatstanpea, that excite ao other strong émotion".
Die Antwort auf die Frage nach dem Grunde der Komik,
die ich meine, liegt aber im Mninde auch schon in der gew<:hn!ichen
und jcdcrmatm gct&uHgcn GcgcnUbersteHung des Erhahenen und
des Konnschen oder LachfrUchpn. Wie kann man es untertasscu,
das Recht s<jichet' Att6<'hauungfn und Wcndungt'n wcnigstens zu
pra6-K?
Ein Kkine~, cin relatives Nichts, dica liegt in allen dlexen
Wendnngen, bildet jederzeit die eine Seitf des komischen Kontrastes;
em KtfincH, ein Kichm, nicht überbaupt, sondem im Vprptpich ztt
demjpnigen~ mit dem p« kontrastiert. Die KotMitt catoteht chen,
indem das K!einc au dem Andern, xu dem <'s in Bezichnng gesetzt
wird, "M'h tHisst und dabei in sciner KIcinheit zu Tagc tritt.
Damit Mt auch schon gpssgt, dasx das Ktcinp in der Vorstethutgs-
bcwegnng, die dem Eindruek <!cr Komik zu (tinmde tiegt, jcdcmcit
das zwcitf G!ied ~cin nmss, d. h. da~caigc, xa dem wir m unserer
Hctrachtung Mbcrgehen, nifht dcr Ausgangspunkt, sondent der Ziet-
punkt d<:r Bt'wpgung. Wir mHgpn immerhm <!âf Kleine f<chon vorher
wahrgenommen oder ins Auge g~fa<!8t haben, klein erschcinen im
Vergletch zur anderen Sfitc des Kootrast~s kann es doch crst,
aachdeui wir den Maf-~tab, don die andere Seite Hcfcrt, atM der
Betraehtang clerselben schon gpwonnen hahcn.
Dass d iese AtMfhauung im Rcchtc ist, zeigen hpuchiRe Hei~tieip.
Auch die von Krapetin an~eRthrten. Wir nndpu tttM, um znna<'h«t
ein Beispiel zu erwahmen, das nns bei Krape!in nicht begegnet, dass
aber von uns bereita oben ange~hrt worde, komisch angemutet,
wenn wir neben eioem mitchtigen Pa!aat ein kleines HKuschen, woht
gar ein sotches, das in semer Form den Pa!ast nachahmt, stehen
schen. Die komiscbe Wirktœg tritt noch sicherer ein, wenn daa
kleine H~uschen eine ganze Reihe mâchtiger Bauten unterbricht.
KfKpptttM Fehler he~ht darin; dass ihm dieser Kontrast xwiechen
Gross und Klein ein Kontrast ist wie jeder andere, und dass or die
Stellung der Glieder des Kontrastes nicht beachtct. Denken wir
uns eine Reihe von mSchtigen PatSsten durch einen Bau unter-
brochen, dessen Baoart eine ganz andere ist, der ihnen aber an
MUcbtigkeit nichts nachgiebt, eine grosse Kirche, Mn Theater oder
dergleichen, daMB unterbleibt der Eindrnck der Komik. Und ao-
~nommen, wir gehen emt zwischen Re!hen kleiner Hliuser und er-
bttcken ptOt~ich einen riesigen Pdast, so sch!Sgt er gar in den des
Er~taunena ma; obgteich nat!trt!ph der Kontrast zwischen Klein und
Gross nieht kleiner ist, als der xwischen Gross und Klein. Man ver-
gtt'ictx' hier auch die BeMpic!p, die am Ende des vorigen AbschnitteM
angefMirt wurden.
In dem obigco Betspicïe ist das ..Kleine" ein Kteim's der Aus-
deitnuBg. Ein eolches ist es nicht in alleu Fa!tea. Was ich mit
dcm Kte!nen~ dem relativen Nichts oben meinte, das ist titwrhaMpt
das ftir uns relativ Bedeutungslose, dafjenige, was fUr uns, Hei es
uhcrhaMpt, set es eben jetzt, gcnngeFcsGew!cht besitzt, was geringeren
Eindruck macht, uns m geringerem Masse in Ausnruch ntmmt,
wtcr wie sonst wir uns ausdrucken tn{!g<*n. Derg!e!chcn Pradikate
kann aber em Oh}ekt aus gar tnanehcrtfi Grunden vt'rdieuen.
Auf Rin<~ mu~ ich bcsontter-t auttMcrksam initphcn. Die Art,
in der Ob~ekte auf ans wirken oder uns in AnsprM<*h nehmen, pnegt
dt'r Haupt~ache nach nieht auf dem xn hemhcn, was sic Air nnsere
Wahrnphtnun~ i-ind, fONdern anf dem, w<M sie uns hcdeuton, oder
anzci~en, woran «ic gemahnen uder erinnern. Die Wirkung der
Worte liegt vor allen Dingcn an dem, was sie sagen, n!<*ht ntinder
die der sichtharcn Formen, sei es einzig, sei <"< zum w<'st'nt!ichcn
Teile, an den Gc<!ank<'n, die sie in un<! crwwkcn.
Schua fur die Kotnik der ,cicht zu ertrag~'nden tncnschtichcn
Gpbrechen" kommt dies in Bctracht. tnwit'fem, dies wird deuttich,
wenn man bedenkt, das von Haus aas, das heisst abgesehcn von
den VorstcMungcn und Ciedanken, die wir aufGnmd mannigStch~r
Eriahntn~'n hinzunigpn~ di~ Biltlung des mctwchtichcn K(!r{'crs uber-
hanpt kein Gcgenstamd bcsondetcn Interesses ist Der measchtiche
K<!rpcr w&ro uns sogar, wenn wir aUe diese ,aas<x'iat!vGn FaktoMB"
einen AugenMich zum Schweigen bringen kSnttten, die gMchgttttigste
Sache von der Welt. Er gew!nnt Bedeatung, indem mit ihm der
Gedanke an ein darin waltendes kSrperîiches und geistiges Leben
au~s InniB~tf vcrwSchat. Er wirtt dadurch zum sinniichen TrNger
der Pevsën!:chhe!t. Nicht nar das Auge ist Spi~et des Inaem,
sondem der ganze Ko~wr in alleu seinen Teilen, wenn auch nicht
(tberaM in gleichem Grade. Dies heiest nicht, wir tesen aus jeder
FonndesmcnscMichen KSrpcracin bestimmtcs, thatsitchtich darin
vcrkërpert~s !~ben in zutrdtendcr WetM hettHM. Nur dies ist mit
jcner Behauptung gesagt, ps werde durch jede Form auf Grund
der Erfahrung die VorsteUung etnes hestimmt gcart~tcn Lebens im
nns erweekt, gleichgitltig ub die Vor«tellung jpdcxma! der WirkUch-
kfit <ntspncht, oder nicht. Ansscrdcm muss hi!tzugcfHgt werden,
dass soïchc VorsteUtingen uns nicht zum Bewusstsein xu kommen
brauchen, wcnn das Intéresse an der Form entstehen, also die Forât
uns bpdeutungsvon wcrden sott. t
Die n~fmah'n Formeu des tnpnschHchen Korpers sind es aber,
mit dcnen vur allem dcr Gedanke aM positives, in gewisser FtiHe,
Kraft, Uagest<;rtheit vorhandenes kot~rUches und geistiges leben
Mch vcrkntipû. Sic hcihscM cben normal weil in ihnen Ubcra!! das
Mass von ,Jt~ebea" und t~ebetMftihigkeit sich darsteHt odcr darzu-
8tet!e& schcint. das wir a!!g<:mdn fordern oder fiir wdnschenswert
halten. Sie <'ind eben datuit uns Gegenstand erheblichen posi-
tiven Intcresses und darum bedeutuogs- und eindntcksvoU. Mit
diescm Intcreasf Hand in Iland geht dann das negative Interesse,
das s<)!che a h norme Fortucn ftir uni! habcn, die die VorsteUung
cinés prhebUchen Eingriffs in jcnes kërperlicheund geistige Leben
oder einer erhcMichen Herobminderung dessetbem crwecken. Auch
dieanfgattveInt~re~ciavotvierteinceatspMchpndeEutdruckstahigkcit.
Dagegen erscheinen Abweichtmgen von der normalen Form,
die mit keiner derartigen Vorstethutg verbunden «ind, notwendig
rctativ ~nichissagend" und damit psychotogiM'h mehr oder wcnigcr
gewn'hdos. Sie erscheinen ittsbcsonden' d<'n< Sinn und Inha!t der
Normal<;n Formen gcgenUher entweder als cin Zuwcnig oder als cin
Zuvie! oder ais bcidcs zugleich. Der <ibermasti!g Hagctt' b!e!bt s<ttoc
rein am-serMch betrachtet Muter der nonnaten Bildung zurUctt. Aber
nicht diff ausscr!ichc ZttrUehMeiben, sondern der damit sich ver-
biadendc Gedanke einer geringeren Kraft- und L<'bensentia!tumg
Form relativ nichtig erscheinen. Dasselbe gilt von der !M
tSsst die
tdeiaeo Nase. Sie macht den Eindruck der Verktimmertheit, ais
habe der Organismus nicht Kraft genug gchabt, eine normale Nase
ru Mtden; indem sie an die Biidung der kindlichen Nase erinnert,
crweckt aie zug!eich die VorsteHnng einer niedrigeren Stufe geiadgen
Lebens. Dagegen erschemt die zu grosse Nase, soweit sie ttbef das
normale Maas himasgeht~ a!a em ÛberschUsaiges~ Zwcckwidnges,
jium Ganzen des Organiamus und des ihn erfiiilenden Lebens im
Grunde nicht mehr Hin~ugehonges, und insofern 8inn!ose8 nnd
Ntcht:ges. Dort ist für unsere VorsteMung mit der Form zugleich
der Inhatt vermindert; hier re!cht der Inhalt n!cht zu ftir die Form,
so daLSt diese teilweise inhaltlos erschemt KudMch vereinigen a!ch
beide Art~n rctat{ver Bedputung~osigkeit beim Obermassig Fetten.
DtM. Fett erseheint aïs kraftlose, also bedeutungslose Wuchenmg,
xugkiph hemmt es das gewchDte Mass Mer Bewegung und Lebcns-
bctMttgung.
Unter denselben CksichtspHnkt steUt sich der Typus und die
Uauttarbe des Negers, über wetchcn der Ungebitdpte, und das Neue,
wortiber das Kind lacht. Der Negertypus erwMbt aHgemcm gesagt
die Voratellung einer niedrigeren Stufe der Entwickïung; die Haut-
farbc ist wctugstetts dem Ungebildetcn ak Farbe des mcnschtichen
Ko~ra unvcrst&ndtich. An sich besitzt ja auch die wetsse
Haut<arbe keine besondere W<irdc. Aber sie gehSrt fUr uns, wie
die normalen Formen, mm Gatmen des Mcttscben, ist MittrHger des
Gedankens an measchMchcs Leben geworden, auch auf sie hat sich
damit etwas von der WUrde der menschMchen Persëalichkeit <iber~-
tragett. Diest! W<trde fehlt naturgetBSss der schwarzen Hautiarbc,
so lange wir nicht gelernt haben, anch sic als rcchtmassigc
moMfh-
tichc HaMtfarhe zu bctrachten. Sie tft also so lange ein relatives
Nichts. Ebcttso ist daa Nette fUr das Kind ein relativ Bedeutungdose~,
weil das Kind seine Bedeutung, die Zug<'hëngke!t zu Anderem, nus
dcm sich die Bedeutang ergmbt, die Brauchbarkeit zu diesem oder
jenem Zwcck u. ti. w. noch micht kennen gelernt hat. Aîs Unver-
standenes, noch Siontosea, und darum Nichtiges, nicht um der Neu-
hfit wiUeM, iat das Neue dem Kiucie komisch, suweit es dies ist.
Wie in den bisher hesproehencn, so ist M in a!!en FaUen der
Aaschauungskomik wesent!ich, da~ dus retadv Niektigc als eio
~otehes erscheine, Dicht irgendwo oder irgendwann, sondem in dem
(;edanken- oder VoMttHuag~usammpnhang, iu den es hineintritt;
"der, wie wir aueh sagen koanco, dass es nichtiger erscheime, ats
der VorstethtNgs- oder Gedankenzusammenhang, in den es sieh ete-
ft!gt, fordert oder erwarten t&est. Wir erwarten, wenn wir an
einer Reihe grosser GebSade vorUbe~egaagMt sind, mm auch w~tter
grosse Get~ade aazutre~n. Wir fordern oder erwarten von allem
dem, was nun einmat inua Monschen gehSrt, nieht Mo~s scmen Reden
und Handtungen, sondem auch den Formen und Farben semés
KCrptTs, da!<s sic 'ma dmt E<ndn;<<~ Mn<'r gew~sea Bedentaamkeit
machen, dass in ihnen ~ir un~r Gef~M oder B~wusstMin ein gewisscr
nicht Uberall identi~chcr, tmch nicht Mbera!! g!eich erhabener
Sinn, ein gewM~es Mass von Zweckmit~i~kcit, k8fp<f!icher oder
geistiger LebenshraÛ und LeMtanga~higk~tt sich ausspreche, oder
M~ztMprMhcn s<'ite!ne. V!r erwarten, wenn wir unsenn Freundp
hcgegapn, an ihm alle die ZH~e der Kttgsem RrMhcinang wieder
~vahrzunehmcn, die wir ~cwchnt sind ab; zu ihm gehSnp zu tx-
trachten und die schon dadurch eine gpwiasc }!osit!ve Bedeutumg
ûir uns gpwuttucn haben u. s. w. Die Komik entsteht, wenn an
SteUe def! erwarteten Bedeuton~s- oder Kmdntcksvotlen und unter
VoratMsptxnng ebeh des VorsteUungsznsMntoenhangps, der es cf-
warten t~st, cin fur uns, mMcr Geftihl, utiscre Aufïassun~, unser
pp~pnwSrti~i' VeratUndnit mtndcr Eindru<'kavo!tc'' sich e!n):tpl!t.

Nachahmung und Karikatur.


Me Wit'htigkcit dieser Best!mntung <'rhe!!t nuch bcmnders
deutHch, wcnn wir jctxt nnt KrNp~tin inn<'rha!b der AMchauun~-
komtk die l'U!<' d<'r Kumik der Xachahnutngr "Hd dcr Kankatur
;-pet.-ic!t itM Auge &~<-cn. Wir schen naeh Kr&pctin !x:i dcr Kotnit:
der Xachattmnng ..dip eint' von xw<'i ans als vfrschipdcn tx'kannten
Individua!i<Ntcn cim' (citwt'MC Ob<'re!n~intntung mit dcr andcrn ge-
winnet) Hnd werden dattnrt'h ~exwun~en, jette beid<*n Vc~tf'Unnj~en
mUcinander iM uahe Hexichung zu Mitzen, ohnc MC doch nattirtSch
su <ncr vo!tNn(!i~'n ï)e<;kun~ hrin~pn zu konnen." !)amuf twmht
hier ~r KrapcHn die Kom!t:. Nach d~scr Théorie mti~tt'da~Gt'Htht
der Komik imnM'r cn<st<'ht'n, w<'nn xwci Pcr~'ncn sich in pcw!s'wn
Pttnktt'n fntM'hit'den tthotict), in andpnt pntschi<'dcn unS!udich t~ind,
wenn bctspictsweiw von xwt'i Urtidern der cinp ~anx die Z0gc des
Vatcrs tiat, ~'uhrcnd der andcre teilweise dcm Vatfr, tcHwcisc der
MMttt'r }:)eict)t. Auch hier Metz<'n wir ja PersoMcn in nahe Be-
ZMhung, tthne sie zur Depkung hrin~'n Ku k<inn<'n.
KriipeHtts Thcori~ vt'rgiMt cben anch hier wiedcrum die
Hauptsache. JEr «bersieht in der Komik der Nachahmungdie Nach*
ahmung. Nachahmung ist HerattsiHsongvon Ziigen einer Person,
EgentttmMchkeiten derselben, Arten zt! eprechea, zn handela, sich z<t
bewegen, aus dem Zusammenhang, dem Me angehCren und in dem
~e ihre Bedeutung haben.
Dabei kSaaca zwei M<igtichkeitea untersehieden werden. Die
nachgc~hmtcti B!g6n<am!t<!h!c('!tpB ~!en xaHNchstJRtg~ttttitnt~ehkMtpB
ir~eod welcher Art. Soient wir sic an der Person wahmehmen,
der sic zugeh<!ren, sind aie E!gent<imiich!{eit<!n dieser Person; d. h.
diese Person giebt ihr Wesen darin nach gemmer Rtehtung tnmd;
He sind nicht btosa diese tXgent<imHchkettea, sondcfn EtgentNmMch-
ketten, in dcaen dièse Person steekt. NMn werden sip von mir
nachgeahmt. Damit ersche!nen sie von dieser PersoB losgeiSst. Zu-
~!c!ch ersch~inen sie doch für denjenigen, der weiss, dass ieh nach-
ahme, nicht etwa auf mich ObertrageM. Sie werden tucht a!s mir
that~chMche zukommeode EigentHmMchheitea aa~eûtsst. Sie sind
also isoliert; schweben s<MMsagea in der Ltt<t. Andererseits werden
SH' doch immer noch ats EigentHmtîchketten der anderen Person
erkannt. Man weiss, ich ahme jene Person nach.
Damit ist der Grxnd zur Komik gegebeN. Die Eigent!int!ich-
keit, die als KigcntHmIichkeit der Person ihren Shm hat, bQsst ver-
mi~p der LoatSsang von der Person diesen Sinn ein. Sie ist, ais
zur Person gehCri~ betrachtet, Ausdruek des Wesens derselben; m-
dem ich durch die Xachahmung gezwuagen werde, f:ie f<ir sich zu
hetrachtcn, geht sie dieses Anspruches verlustig. Sie hat, s')<cm
fie der Person zngeh~rt, diese zum Inhalt oder Substrat, jetzt kommt
ihr dieser Inhalt oder dies Substrat abhanden. Sie wird mit einem
Worte zur leeren Form. Immer wieder, weaa ich sie im Zasamaïen-
hang der Perron hetrachte, ~iUt sich die Fonn mit persunlichcm
hhatt< und jedesmat wenn ich Me in ihrer Ï.soUetung betrachte,
f-ehrutMpït sie xnr leeren Form xusanimen. Kin EtwM wird zu einem
Xichta. Dies aber ist der Grund aller Komik.
Aus dem Gesagtea ergiebt sich, dt~a die komische Wirkung der
!Xachahmong mnso grësser sein muss. einmat je mehr daa ganze
Wesen der Person in der nachgeahmten Eigent<hatichkeit sich kund
pebt, je charakterietiRcher also die Eigentümlichkeit f!ir die
Person ist, zum anderca, je weniger die Eigentamiichkeit zu mir
passt, je woniger sie a!so a~ meine EigentMmIichkeit genommen
werden kann.
Andererseits steigert sieh die Wirkung notwendig, wenn wir
die zweite der oben gemeintem MSgKchkeiten ina Auge &ssen, d. h.
wenn wir amtehmea die EigentNmticMceit soi eine ~Eigenheit",
icb meine: ein Bolcher Zug der aaebgeahmten Person, der im Ver-
gleich f!tMN normalen menschliehen Wesen, ebenso wie die leieht zu
ertragenden Gebrechen, a!s ein Zaviel oder ein Zuwenig er~heint,
also in jedem Falle einen Eindruck retativer Nichtigkeit zu machen
gee!~)6t ist. îch sage mit Absîcht: geeignet ist; denn dass soïchc
,,Eigenhctt€n" an der Person selbat ah Kleinheiten oder Schwachen
erscheinen mMsstM, soll hier nicht gesagt sein. Sie erscheinen
dann mn 8o sicherer ais solche in der Nachahmung. Eme Art zu
sprechen etwa ~)'rSt eine gew})!se Weichboit, ein 8!chgehenÎMsen
des Geft!hts. Die Ctet!!h!swe!chheit pasat aber zur Person, ist mit
anderen wertvoHen E!gensehaHen dersolben notwendig verbunden;
wir Snden sie dantm an der Person v8!Mg in Ordnung. So finden
wir ja an gaMcn Gattangen von Menschen, an den verschiedenen
GescMechtem, Lebeasa!tpm, StSnden, Besonderhctten in der Ord-
nung nnd fordern sie Mgar, die ohne Rachsicht auf die besonderc
Natur der TfKger aïs Kleinheiten erscheinen wOrden.
Oder, gehSrt die EigcntUndichkeit nicht zuxn Wesea der Person,
in dem Sinne, dass wir gar nichts Anderes von ihr erwarten, dann
haben wtr ans doch vielleicht in die Person und die Eigeutiiodich-
keit gefunden. Wir haben ge!emt die PersSnMchkeit als Ganzes
m <aasen und in ihrer Ganzheit, za der auch die SchwSche gehërt,
ist sie uns vertraut. Indem ich nun aber die Eigenttimlichkeit
nachahme, reisse ich sie aus jeoem Zusammenhang hersu?. Sic wird
jetzt gewiesermasstB Gegenstand absoluter Beurteitang, d. h. sie tritt
ptatt in ihrer Beziehung M ihrem TrSger, in th~r Beziehung zmn
Mpnschen Uberhaupt ins B~wusstsein. Sic wird gemessen an dem,
was man vom Mcnschcn (tberhaupt crwaftet. Und in diesem Zu-
sammenhang BtcMt sie sich a!i! KIeinheit dar und wirkt entscprechend.
Sie wirkt komisch.
VOUig entgogonge~t~te Eigenschaften k8aocn auf dièse Weisc
durch NaehaitmuNg komisch wcrden. Wie die Sprechweise, die ein
SIphgchcntassen des GefUMs verrNt, so auch die besonders energioche,
trotzig heraus<brdentde, kommamdomi~ige. Der Kommandoton
Meibt nicht hinter dem xnrttck, was wir im allgemeinen za erwarten
ptlegen, sondem geht dartiber hin&us; er !asst aber seinerseita einen
entaprechenden Zwcck nnd Inhalt der Rede erwarten. Auch wo
der feMt, ertragen wir am Ende den Ton, wenn die Person und
Stellung dazu passea. Reissen wh- itm, nachahmend, ans diesem
Zusammenhang, so erscheiot er in seiner Zweck- und InhtJtIosigkeit
und damit relativ nichtig.
Man sieht leicht, dass zwischen den beiden hier unterschiedenen
FNtIen hiaaiohtttch des Grundes der Komik derselbe Gegensatz be-
steht, wie zwMchen der zu kleinen und der za grossen Nase oder
zwischen abennassiger Hagerkeit und Ubenntisaiget K8rperf!t!le.
Ein Objekt wird komisch das eine Mal, weil es selbst eine Ep*
wartung anerf!i!lt tSast, das andere Mal, weil es eine Erwartung
erregt, die uneff!iUt bleibt. Dieser Gegensatz geht durch. Der
Mann, der ein KmderhSabchen aa&etzt, und der kleine Jtmge, der
ach einen Cylinder au& Haupt aMHpt, !)eide sind gteich konuach.
Zunachst ist dort das HSubchen komisch, weil man an seiner Stèî!e
die wûrdige mannliche Kopfbedeckung erwartet, hier daa Kind,
weil wir al& TrKger des wardigen Cytinders einen Mann erwarten.
Dann aber he~et aich die Komik auch, in jenem Faïîe an den
Mann, in diesem an den Cytinder, weil der Mann, indem er das
Hautjchen auisetzt, seiner Wtirde ais Mann, der Cylinder, indem er
sich heraNasat das Haupt des Kindes zu echmHcken, seiner Warde
als manniiche Kopfbedeckang sich zu begeben scheint.
Mit der Komik der Nachahmung ist die der Karikatur ver-
wandt. Auch bei der letzteren werden ,,E3geaheiten" heracsgehobeOt
nicht durch Herausltisung aus dem gewohnten Zusammenhang, aber
durch Steigerung, Ich zeictmc einen Menschen im <ibngeo korrekt,
vergr<}ssere aber die etwas zu grosse, oder verkleinere die etwas
su kleine Nase, verstarke die Hagerkeit oder die Rundung der
PerMn u. s. w. In jedem Falïe handelt es sich um die Hervor-
hebung eines relativ Nichtigen. Mes macht zunachst die Karikatur
selbst zum Gegenstand der Komik, dann auch das Original mit
dem wir nicht umhin kSnnen sie zu Ident!<bderen.
Dass Krapelin das Wesentliche dieses Vorgangs tibersieht,
verwumdert uns nicht mehr. Die Komik beruht ihm hier wie bei der
Nachahmtmg auf Âhn!ichheit und daneben bestehendem Kontrsat:
Die Karikatur tasst die Âhntichkeit priignant hervortreten, sorgt
aber zugleich da~r, dass der Kontrast mit dem Original gen<igend
gewahrt bleibt. Nach dieser Theorie masstc jedcs in einigen Teilen
getroffene, in andern vom Original entschieden abwcichcndeBildnis
konusch wirken, selbst dann, wenn die Abweichung vielmehr in
einer Vertuschung oder Wegiaasung ttotcherEigentOmHchkeiten
bestNade, die im Original abnorm oder komisch sind.
SMMtteMttontth.
SoMte atM <!en! Bisherigen das R~eht der aa Kritpelin ge-
übten Kritik tmd der au SteHc der seinigen gcsetzten Anschauung
noch nicht vHtUg deuttich geworden sein, dann wird die Betrachtung
der zweiten KrSpetin'M:hen Hauptgattung der Komik hoS~ntiieh
za di<~m Zif!e ~thr~n. Kr&ptttn bfitctt'hnet a!<' sotche die 8)taa~
tionskomik. ~Dai: gëmeinxam wtrkende Element der Sitaattonskomtk
ist steta ein MtssvcrhKttnis Kwischen mentichHohen Xwccken und
deren Reattsierung". Da~ diese Angabe, auch wenn wir nur
KrHpelins Beisp!c!e ins Auge <a&M'M, za enge ist, vprscMttgt uns
hier tun so weniger, &k KrSpetin selbst aie im darauf fbtgcndct)
Satzc wieder aufhebt und dcn Begn~* der Situation wesentlich er-
wfitert: ,,Ger&dc das ist das Charaktenstiache der Situation, dass
sie tteincn Ruhezustand zu!Hsst, sondern einen eiazetoen Moment
aus einer Reihe von Ha!«!!ungen oder Begeben!)eiteo herausgreift".
I)arnach w!u'e die Situntionskomik die Komik des Nachcin&ttder von
Begebenheiten oder Handiungen.
Dagegen ii't mir der Umstand wesentUch, datts jene Best!nunung
zugleich ZH weit ist. Audt bei der SituationskoBti!! kann nicht ein
Migsvcrhmtuis als ~otches dus Ge~ih! der Komik erzeugen. Auch
hier entsteht dies Go~~h! nur, indem ein Element in dem Gedankcn-
zusammenhang, in den es hineintritt, ats ein relativ KIeiaes eMeheint~
Wiederum ist dabt'! notwendig das Kleine der Zielpunkt, nicht der
AtMgan~pHttttt der gedanMiehen Bpwt'gung. 1~ ist nicht homisch,
wenn Cotmnbu~, statt den Seeweg naeh Ostindieu zu finden, Amerika
entdeckt, Dt'r Koutrast zwisehen nXwtck" und ,,ît<!alisicrHng" ist
hier grosa ~en~, aber er iat nicht zugleich ein Kontrast iswischen
GroM tmd Ktcin. Dagegen wSM ColumbtM Gegcntitand der Komik
geworden, wpnn er schI!pssM<*h auf irgendweichem Umweg in ISngft
beiMmnter Gegend getaoLdet ware und dièse vcnuMntiich entdeckt
hHtt< Es ist nicht honusch, sondern furchtbar, wcnn cm Apotheker
sich vergreifi. und dptn Kraukcn statt des Hcihnittcb ein totliphcs
GiÏt giebt. Dttgegen wUrde der Eindrnck der Komik nicht aus-
bleiben, wenn wir sShen, dass jemand seinem Femde, in der ltfeinung
ihn xu vergiften, ein MnschadHchcs Pulver ciagegpbeM habe.
KrttpcHa treilich g~ubt FaUcn jener Art ihre BcweiskraÛ. za
nchmcn, indem er crkt8rt, es diir&ett, wo die Komik au stande
kommen so!!c, ,,k<:iae L'nhti-.tgefUMe" erregt wcn~n; aber wie <M<
komme, da~-s in gewf~'M FSiten statt des Geûihtcs der Komik ein
der Unlust erzeugt werde, das ist eben die Frage, um die es
Geftihl
~ch bander ganz abgeschen davon, dass js auch nach Krape!!nf<
eigner Mpinong Un!ustgeMd<* zur Komik MnzugehSren.
Ob der andcren Bedingung, dass das Kleine Zietpnnkt der
Bcwcgt'ng sei, in einem gegebenen FaUe gcn(!gt sei, dics ptAhrcn
wir am emfach-'tcn, wenn wir ~viedemm, wie achon oben, den Be-
~n<f der Erwartung oder Forderung venvenden. ,.Komisch ~irkt
(tic EH<~gto<g'k<'it !<'bh!tfter BemMhnngen." tn (ter That ift M
konnsch~ wcnn w!r den Schulmeister ')!ch verg<*H!ch mHhcn schen,
(Ine Schai' ungezogcncr Hang<'n zur Hnhe zn bringen. Dagcgcn
irrt KrH petite wenn er dip<be Wtrkung dent ,,MnvermHtctpn
Er~!g gcring~gtger Bcstrcbungen~ ztMchre!bt. Sft ist es nicht
komi~p!~ sondern tmponiercnd, wenn pine Per$on (turch ihr Mossps
Anftretfn, eint-n B!ick, ein Wort, eine germgitigigc Bcwegun~, eine
~ru.<.<' ~cngc ttehprrscht und tcitpt. J~er ~Htcrschted beider FSUp
ttpsteht aher ebcn dann, dass der ErA)!p dort hinter dem znrUck-
hieibt. wns wir nach gi'wtihnHcher Kriahrung erwarten oder fordern,
~Mhrcnd er hier darKher hiMUsgdtt. Khenso pntxtcht der Eindruck
f!cr Komik, wpnn vie! vcrsprfchm und w<'mg g<'tpistet wird, wcnn
f'mand stolz nnd "c)h<!tt)ewusst aMÛritt und t!bpr kicinc H!ndernisse
-to!pprt, wcnn der ErwachM'nc r<*dct, hand<t, denkt wi<' ein
Kind u. s. w.; cr pntstcht nieht, wpnn umgekehrt wenig versprnchcn
und v:ft geleistct wird, wenn jt'mand b~chcidcn auMM und !ci.<t<'t,
\\a.< n!n-h der Art seine'' Au~rctcns n!entan<! von ihm erwartetf,
wt'nn da~ Kind, ohne doch unkindiich zu prsphcinctt, einen Grad
<)<"< Ver~tSndmssps vcrrUt~ dcm wir in .w!nctn A!ter sonst nK-ht
xu
h~npn g<'wo!tnt find.
Xnr «nter ctucr BctMttgung kann atx'h bel Fti!)~) d~r tptztcrt'n
Art daf GeÛitd der Komik fich cinstt'tlen~ dann niim!tch, wcnn {:!<'h
in unscren (Jtcdattkcn der XnsamtMenhang d<-r Facta in der We~c
tunkehrt, das" da~cnigt'. was dem naturt!ch<'n Gang der Dingt xn-
Mgc Mn die St<'Hc dfs Krwartctt'n tritt, xu detn winl, wns dp'
Knvartung erregt, und untgpkchrt. An~cnommcn <'twa, wir scm'n
!)i<'ht d!c ~nngt! Bcmuhung nnd ;mf dicsc Mgend das )<cdput-:am<'
Krjft'hnis. son<tcrn !«!rfn xuerst von dcm tctxterpn, un<t t'rMartt'n
tum ndcr ~rd~rn an der IIand gdannger Kriabrung. dass t'itx'
t!Ct!<-utt.ant(' AHMrcutrnng vorau'.gcgangcn fc~ odt'r wi)' schen woht
~rst dif gtnn~' Hetnnhung, und <{ann dcn gr'n Hr~'tg, wcndt'n
ulter nachhor un~cm HHck von dent Ertotg w!p<!<'rt)tn zuriick
xur
}:t'rin~n Ht'muhung Hnd nndcn d!ps<' gcriM~fH~igcr a!" w!r cig<nt-
) !p)' K~mi):.
lich gtauben envart~u xu mttssen, in jedem der heidcn FSMe kann
die geringftigige Bem<ihung komisch ersch~inen. Aber derartigc
Fa!tp wtederh-gCH nicht, sondcrn bcstRtigen unscrp Behauptung.
Kicht der objektive Zuaammenhan~, «onderu der Z~ammenhang in
nuserem Denket! und dtM! Vorher und Nachtt~r tnncrhath dieses
Xusammeuhan~ ist ja ftir uns das Enischeidendc.

Die ErwartoBg
Mit der Anschanungs- und Sitnationskomik ist fUr Krap~'Un n
der t'mkreis der ob!cktiv<'n Konnk abgcscMossen. EntsprM'hcnd
k~nntcn auch wir die Kritik der Krapetin~chen Theorip ab-
i'ebHeMcM, wenn wir uns nicht bercits in <'itipn acMPM Streit mit
ihrem Autor vcrwickctt hattcn. Wir thaten dies durch die Art,
wic wir den Begriff der Envartuag v<Twan<!teM. Die KiufMu-unK
dièses Begrifts geschah gelegentlieli; und seine V<'rw<'ndung schien
in den fpexie!! angcf~ihrtco FaUcn wohl ~'rochtfcrtigt. Es fehlt aber
noch nicht nur die prinzipicHc H~phttcrtigHng, sond~m tiogar die
~enaufrc Bezeichnung de~cnigt'u~ was cigmt!ich mit dic<pm ttegrift'
pesait scia ~He. Beid<'s wo!!en wir ita Fot~endeH Ma<u:uhoh'tt
vcrsuchfn. Dabc! wird auch crst die voUe Trag\Tcite dieses BegnHs
deuttich wcrdett.
Wie sçhon t'rwShnt, erMart Kant die Komik aus der pK!tx-
lichen Auflosunf! oiner Erwartung in Nichts. Auch Vischer tas~t
die ErwartHHg als pin wp-endiches Momcut der K~ntik M~chpiuM),
wenu er ge!cp:<'utHck das ,.Erhabpm' pu dem das Xichtigc iu
kotuischen (<p~cnsatz tritt, mit dent identitizicrt, was irgend cim',
wenn anch an xit-h unnK'rkIictic Krwartung und Spannung erregt.
(Âsthctik I, § 156).
Mit su!ch<'M ErkISruMgeN scheint ch~N mMt're AtMchauung au.s-
(~sproe!tCH. Dagcgt'u 8prM'bt Krapctin dpr Erwartung jedc prin-
zipiettf Bcdcutung ah, obgtfich cr doch wiederum jencr Kant'schett
Beftimmnn~ cin ~'wi~es Rccht zu~("<tcht.
ZMum'hMt sott die ErwartnMg; die Wirkuug (ter K<*)nik nur ver-
sturkcn. Was die Wirkun~ eigcu(!ich hcrvt'rhrinj~t, ist der Vor-
stfHun~kontrast. ï)arnach MHd Kontrast und itt Xicht~ autgt't<ft<~
odt'r t'nttt4u-'chtc Erwartung iUr Krapctiu jedpr.Keit m'hcnpinandt'r
stehende Motneutc. Von einem solchcn XtibentiMandor Mtm konnh'n
wir m den obt':) b~pr<'chc!)en F:t!t~n uichts hemerken. Vifintehr
ta~ ebt'n in der Knttuust'in)!~ <!er KrwartUMg, d. h. in dt'tu Koutra~t
xw~chen dem Erwartcten nnd dem relativen Nichts, das dofttr
cintrât, jederzeit der ganze Grund der Komik.
Es ist, am viele FaUe in einen Typus xnsammenzn&ssen, komisch,
wenn Berge kreissen und ein winziges MNm~chen w!rd geboren.
Man lasse dabei die Krwartung weg, netuae an, das Kre!ssen der
Hergc gebe xu keiner Vermutung aber die Bescha~enheit dessen,
was daraus cntstehen m8ge~ Antass, so dass der Gedanke, es
werde
t'twas Grosses geboren werden, nicht nXher liegt ats der cMtgegen-
pci.etxtc, und die Komik ist da!nn. Sie beruht also freilich aut'
einem Koutfast, aber nielit auf dem Kontrast der Berge und des
MKuMhens, sondem auf dem Kontrast des Erwarteteaund des dafUr
Hiatretenden.
Dies wird noch deutlicher in anderen FStten. Vor mir liege
< in chemischcr Kürper, der bei einem teichten Schlage mit lautem

KuaU exl)lodieren «o! Indem ich den Schiag ausMtre, bin ich
;mf den Knall ge~st. !c!< h~re aber thataNchUch nur das Gerausch,
(tas der Schiag auch MHMt hervorgcbracht htttte: dpr Vcrsuch ist
niki-gtuckt. Hier ist dasjenige, was die Envartung erregt, die Wahr-
nehmung des Schlages, nu sieh 'io geringRigig wie da~cnige, was
Mgt. Kcin Kontrast irgcnd<rc!chpr Art nndet statt zwischen dem
It-ichtcn Schtage und dem Gerausch. Der Kontrast besteht einzig
xwi~'hcn dcm Gcrausch und der erwarteten Kxpicsion. Hierin ako
ist der Grund der Komik xu suehen.
Diesen FMten !a~en sich leicht sotchc <'ntgegcnsteHea, ut dctien
~dig!!ch darunt keine komMt'hp Wirkung cntstcht, weil die Er-
wartttng tmd ihre Auftosung in Xichts fehlt. lm V~rgtcich zu
<inLm hohen Berge erachpint jt'dps darauf stchcndc Haus k!e!n.
P:~ Hatts ist darnm dot'h nicht n~twcndig ktciue)' a!s man erwartet.
rntcr dit~t'r Voraussetxung tt'hlt dann auch die Komtk, trotz jencs
Kt'ntra<!t<*s zwischen Berg und Hau".
Darnaeh mussen wir jetzt ~ogar Krapetins KnntnMttheoric in
< im'tn m'ucu wesentHchcn Punhte korrigtprcn. Wir kurr!g!<;rc!t damit

xugtcit'h uns s<)Mt, sotern wir uns oben die KrSpeUn'schc Aus-
dru<'kswe!t<t' t'!nstwci!t'n ~etath'n tipsscn. Der Kontrast zwMchcn
ftK'nschnchpn Xwccken und ihrer Rcaitsicrung, zwtxchfn Icbha~t'n rr
Bcmuhungt't) und dercn ErMgIostgkett u.t.w., auf den KrapeHn
dh' Situat!onskotn!k grHndf.'tc, hat a!« Mâcher mit dt'r Konuk gnr
ni<-hts zu thun. Ait seim' Steuc trttt der Kontra':t zw~cben dt'r
< rwartt'ten und der th:tt'.tn'!tUptn'nHcal~it-ruttg, xwtschen dcm Ertbig,
(fcn wir dfn BctnUhungt'n, sic nuigen ,,tt't)ha< '-p:n odcr nicht,
4'
natnrgemass zuechreiben, und der wirMichen ErMgtosigkeit. Ebenao
tritt bei der Aaschaaaogskonuk an die SteUe des Kontrastes
xwischen "dem angeschauten Ge~enstand nnd Bestandteiten tUMcrf~
VorsteUungsschatzes" der Kcntrast z~schen der Bcscha~nhcit d~
Angeschsuten, die wir auf Gmnd unseres VorsteHungsschatxes natur-
gpmS~s vofaussetxet), nnd derjeni~cn, die d!f Ansc!tauung aufwekt.
M!t einem Wort< der VfH~t<'nMnjfkontra!'t tost sich &Mf m den K~u-
trast zw!schen e!npm Erw!trt<-tcn (Gp~~crten, Vorau"gcsptzt<!t)) und
einem an die Stelle trpt<'ndcn That~'Mtchcn. Dies ist der eigcnt-
Mche ,nt~!c!:tnc!!o" Kontn!<!t, dp!) KrSpeHn sucht, aher nnr nnt
diesem Xamen zn bezc!<mcn wc!s!
Xweiten" vet~hprt Krapctin, dio Hrwartung sei .,n:ttHr!if-h"
nur bp!nt succcsstven Kontra~t von Bodeutnng. Dagcgcn bprufc
ich mich xunUchfit auf den SprachgchraHch, der nicht'! dawider h~t,
Wt'nn ich sage, man erwarte bei ~tpn~f'tn'n t':nf gewt.~c normal
K<ir;MTtMtdu!)~. oder man prwartp, wcnn man cinen ftir Enva<'h-.t'm'
hestim<nt~n Ti"ph fchc, da~ auch die um ihn herumsteltcnden StUhtt-
Smh!c f<ir Erwaphscnc tielcn, nicht Kitxtt'rstHhk tt. dgl. Oder ist
dt'r Spraehgebrauch hier unwisst'nx<'haAt!ch? Dann xichc ich m!h
aoa dent Streit, indcm tch «a~rc. wa~ ich hk'r ttntcrKrwarttmgvct's~-hc.
Pic~c PHicht ticgt ja ohnchin jedem ob, der d!f KrwartMM~ zur Hf-
kt:intntr derKomik vcmendetod<'r sieausdrttpkHcJtdavou au&'M;h!i<t.
Die Erwartnng ciner Wahrnchmun~ oder einer That~achc ist
j<'d('n<aHs on Xustand dff! !!erp!t- odpr GcriMtctst'ins zuix VoUzu~
dt'r Wahrnchmuup, h~xw. zur Kr~t~«n~ der That~achc. Ein "iotch'
Bt'reitw!n kann in unpndth'h v!ftcn Stu<en statt<mden. Ich ~in
nicht bereit eine ~'ahrnfhtnung xu \'t)t!z!chcn, \\('Htt Andcre«, <ia~
ntit der Wahrncitmung' !n kMtx'nt Xuaammpnhan~ steht, micit ~ntM-
!I<'h in Anspntch nitnmt, oder ~r YorftcHun~n sich mir auM~n~on.
deren fnhatt dpm înha!t jpnfr Wuhrnchmun~ widerspndtt. Mo !'in
tt:h nicht vorbfrettct cinctt (;f!<'ck('!M'<'h!af! zu horcn, wt'nn Ccdtmkcn,
die mit dptHG!<)t'k('nsch!a~ in kpinprBcxiphttng ~tcht'n, mich ~anx
nnd gar bc~cha~icen. Ich bin m n<x'h mindprt'ut Grat!<* vorbt'rcitt't,
jcmand fine <M'dt'ut<'ndt- ï~'istun~f vuHbrin~cn zu !«'hcn, wcnn s<i))<
~nzt' ï\'r-<n!i<-ttkt'it vicfnM'hr dcn Kindruck dur ('nfah~k~it x<t
j(;<tt'r bfdeutcndcn Leistun~ nm<)t.
!)a~:p}:pn kann i<'h mich schon in ~cwi~cr W<'i<.<' auf dcn S<'hat)
vorb<'rcit''t nmn<Mt, wenn mi<'h m dfm Auj~nb!i''kt', \vo cr fintritt,
ni''htti hps~ndt'r" in Anspruch nimntt, wt'nn a!
die Schai!wahr-
nehnmn~ relativ un~'hindcrt in mir xu stan<!c kotMmpn kann. t(h
bih ebenso in gewisser Weise vorbereitet, die ï~cistang sich voll-
Mfhen zu sehen, wenn ich hinsichtuch der Leistungs~higkeit der
Per~n kein gttnstiges, aber auch kein ungttnstiges Von<rtei! bcge.
Doch ist in diesen FaHen die Bereitschaf); noch eine lediglich
ncgative. Sie kann dann aber in den verscbiedcNSten Graden zur
pusitiven werden. Bleiben wir hci der F~eititung. Angenommen die
Person, liber deren Le!stungsf&higkeit ich n!chts weiss, habe die
pttictdiche Vot!ûthrung eines nicht «ber gewShniiche menachtiche
Kni~e hmausgehendct), auch mit keitten iibe<~ros6C!tSchwicrigkeiten
verhunJenem Unt~fMehmens angek-tindigt. Daraus o~abc sich schon
fin erhebtichcs Mas< positiver Bereit'<cha~. Ich verstehe die An-
kttndigung und bin gewohnt anxunehtnen, dass der{enige, der eine
M)!che Ankt!ndigung au~pricht, tucht nur den guten WiUen hahe,
sie zu erfUUen, sondern auch Mittd und Wege dazu finden werde.
I~icspr erfahrunpigcmasse Zusammenhang zwischen Ankitudigungund
Vt'Hfuhrung des UntcmchmpnH bereitet mich auf die Wahmehmung
<!t'- Unternelunens vor, leitet die seelische Bewegung darauf hin;
odcr wenn man lieber will, der Gedanke an die Ankundigung thut
dips vcrmS~c jenes Gedankcnxusammenhanges oder auf dem da-
dun'h hpxcichnetpn Wt'gt'. Dass die Hin!eitung wirkti<;h i'tattSndet,
(r&hre ich, sobald ich die Leistung sich wirktich voHziehcn set~e.
!< h t'r!ebe den YoUzug derseihfn nicht nur ohnc Hefremden und
rhprrast'hung, sondem wie etwas, das so seinnuiss. Ich finde mich
in daf. Erlebnis nicht nur nhn~ Widerstreben, ~ondcrn ich wUrdc
mit'h Hm~fckchrt nur mit <*in<'tn gcwissen Widerstrebcn iu das Xicht-
<'in<reten dcssetbcn finden. Dics Streben, bezw. Widerstreben kann
nur in dent V~rhandcnscin <'ine'< auf die Wahmehnmng des Vott-
xu~ der I~i'-tung hintcitendt'n oder hindrangendcn FaktM's se!npM
Grund hahpn.
Damit ist indessen noch nicht der htwhNte Grad der Bereit-
!hu& ('rreicht. Sie f-teigert sich, wenn ich von dcrLeistungsfi!hig-
keit der Persoa die heste Meinung hah< wenn ich zugleich an ihrer
Xuvcr!a~sigkcit nicht zweiNe, wenn endlich sotehc Elemcnte, die dem,
was kummen soll, unmittelbar angehHreu, in der Wahmchmung odpr
Kriahmng bereits gegeben sind. Ich weiss etwa, der Moment, ~r
dt'n die J~~tung angekundigt war, ist du; ich sehe aueh die Person
iium VoUxug dersethcn sich tUiM'hicken. Jetzt wird mcin VofsteUen
gtcichxeitig dureh aHe dicsc Faktoren auf die Wahrnehmung des
wirk-lielien VoUzngs der ï~eistung hingeleitet. Die Energie dieser
Ilinleitung mmmt zu; bîs zu dem Momente, wo es sich entschcideu
nn~ ob die That j~eschieht oder nicht. \VK'dpmm ven-Ut sich dif
vorhercitende Kraft jencr Faktoren in der nnmitt~ba~n Kr&hnm~.
Inuner bc~icngcr und leichter votkiehe ich die Wahmehmnng der
I~istung, wenn sie wirktich gcMhieht, und innner bp<remd!i<'h<?r
nndp Ich mifh angpmntct, wenn sie ~hti~siK'h dcnnoch (tnterh!pibt.
VicUcit'ht frci!!<'h ~i<'ht man nic!n Vte! auf <t)Mp unnuttptbare
Kt~hr«n~. Pann ma~f damn fnnnfrt werden, da<s (lie Wirks&m-
kcit solchcr Faktoren auch cxttfrinMntc!! tcststpht. Psychi-chc
Mt~unpcn t'r~chen, da''<! Wahrttchmnn~uthtittt' nn) ~o xchncUt'r
Bcwu~tt-t'tn getun~'n, j'~
von tins cr&sst wcrdpn oder xu un<!crcm
ntehr dt'rarti~ Faktorpn. j<' m''hr a!~ V<tr.<tc!htngs- odcr W:)tn'-
nehtnun~iMhaIt~, 'Hp mit der ncut'n Wahrnchntun~ in cnppn) t-r.
fahnm~~emi:~cn) Zusamnx'!)httn~ stchen, bprmts ~ben sind.
Stt !<!t die Zctt, die xwi.soht-tt dcr An~t~un~ t'tncs ~c!ud!<"i nnd dt-r
Wahrnchnomjr d<-fc!bpn verUi~st, kOrxt'r, wenn d<'r}cn!}:c, der i!m
hi~rt, vot'hpr w<'i~. ('s werde ein S<'ha)t vott dieser bc~itnmtcn Bf-
schatït'nhcit t-rfb!(:en, a!s wenn <'r ihtt \'t)t!ig nnvorhcrcitt-t h<irt: -:<'
ist noch kttritfr, w<'nn d~m Schat! !n hestitnnttcr, dt'm H<irer gcnnu
t'ck~nntcr /t'it ir~ndwcictx~ Signa! vot'ao~fht. !)n'<' sucoc.t\<*
V<'rt<<trxm~ dt'r Xcit bewet-.t -<t) dt'ntti<')t ak nio~lich die d<*n Vo!)-
Kraft jt'nt'r
xng der Wahrnohmun~ vortx'rcitcndt* nnd crtcichterndt'
Faktort'n.
Der xuktxt bcxeictmctcn Art d~r B<'rc!t-<-h:tft nun wird jpdt')'-
mann dcn Xamen dcr Hrwartnn~ xn~t~tt'hcn. Wir ..crwartcn"
da~
in Aus~it'ht ~est~Htc und an~ctan~cne rnt<;rm'hn«'n -!ch vnHcndt'n
Mt sphpn. Pa~egcn -<ap'u wir
nicht, wir t-rwartcn t'mpn ~hatt x"
h<;rpn, wenn dit' WMhmehmuttt; <!<<'tbcn nnr ih dcm Smnc \'or-
ht'rdtt't ist, <tass ihr kein twsondt'n's Himtcrnis t'ntge~cn~cht.
Wir ..t'rwartcn" auch nit'ht den Yd!?:u~ der t~istun~. wt'nn die
Ankiindi~tn~ dcrs<'HM'n nos xwar hckannt, uher :m Au{!enhii<'kc
nieht in uns wirksam ist, M'! <s di~s dcr (~<'<ianke (thcrhanpt )n<-ht
in nits tchcndi~ i-'t, fpi es da~ son~tigp McptMchp Vnr~n~c ihn vt't'-
hindcm spine Wtfk«am!:clt zn cntt:dtcn.
Danmeh wis~cn wr, worin das Wt'spn dcr Erwartun~ t)e:-tt't)t.
\V!r ~.prcchpn von ciner tott-hcn. und find hcrpchttgt davon xx
sprechcn. wenu die Hcrcit~haû xnn) V<*t!zu~ cincr Wahrnphmunn
odcr zur Hrfassnn~ cht<'r Thatsache <'m<' akttVf ist, d. h. wcnn in
unK !et'cnd!gt' Wahrnthmunpcn oder Vorst~un~cn venn<i~

t~ t
Hexichun~ xu der Wahrnehmung txt<'r That<?afh<' auf dièse hiawpi~ n
'tth'r !nm!H)n~t'n: Htxt wir hat'en ein un) se ~W~prc!' Hecht vnn
ihn't

L'
wartung xn sprechen, je bestimmter nnd ungehinderter clic Wahr-
nchmungen oder Vûrst~Hungen cben anf diese Wahrnehmung oder
Thatsach~ hindrangen.
Damit sehen wir in der Envartung nicht eine besondere
~cptische Thatigkeit, wtcr ein (iher den associativen ,,Mcchanismut)"
hinatMgehpndes seetisches Geschelten. Zwei see!!schc VorgHnge sind
<!t)r<t A~tK'!at!on verknUpA, dies hcisst gar nichts :tndcr<'i<, als, sie
-.ind <-o aneinander ~chnMdctt, do~s die Wu'derkehr des e!ncn auf
'Hp Wicdcrkphr des andern hindrangt; und dicc Hindrangen giebt
~i<'h {tberaH darin mt erkcnnen, dass der zweite spcM~he Vorgang
'ich, sci es Uberhaupt voitxieht, "et es leichter voHm'ht, weil der
( rstere stch voUxifht oder sich voHzogcn hat; womit dann zugleich
nc-agt ist, dass cin jettent Vorgang gegcn.aatziichcr in se!m'm Knt-
~tchen gchemmt werclen w!rd. Oder karz ge~gt, Wtr sprechen vcu
À-M'iation darum und nur darnn), w<-U wir es erichen, dass ~eettsche
Vorgangp fiich als wirksainc Bcdmgungen anderer, damit nat<!rUch
xo}ïlci<'h als Houmun~ cntgegeugesptxtcr cnv<'tsen. D!c an sich un-
hpkanntc Bczieluutg xwischcn Vorgangen, welche in dieser Wirk-
'amttt'it s!ch auaseri, ncnnen wir Asaoctation. Aueh die Erwartuug
ist nnr cin hcsonden'r Fall der Wirksatnkcit der A~ociationen. An
~'wi~c Bewu~ts<'insinha!te hat a<'h in dcn bpMpro<'hencnFaUen einc
Wahrnchnmng enter der Gt'dankc an die Vcrwirkiichtmg eines Ge-
~t'tx'hcns crtahrun~gctnMss gckntipft. Dièse VcrknMpfang bethatigt
>i< indem die Wahrnchmnng oder die Eri'assnng des Ucschchcns
tt-ichtt'r 8i<'h voMxieht, und chen damit zugleieh der YoUzug cincr
< "tgt'gcngesetzten Wahrnchmnng odcr dnt's widcrsprcchcndt'n Ge-
'tankcns piuf! Hen~nnng crteidct, soba!d jene Bcwusstseinsinhatte
wit'dt'nun !n un< tcbpndig wcrdcn.
Fin Punkt nur sclteini noch Ubcrsehen: das Geftihl dcg Strebens
..d<'r der innercn Spannung, das die Erwartung begleitet. Aber
dn'<! GcfHh! ist, wie dies sehon oben ge!cgcntl!c!t von den GcûtMcn
<itK'rhaupt g~agtwurdc, nifhttnitwirksamerFahtor. Es' ist ein Nebett-
pru(tukt, das {theratt xich einstt'Ut, wo der Fluss des scetisehctï Gt'-
'ohchens anf ein Xiel gfrichtet ist, dies Ziel aber nicht, oder einst-
wciten nicht crrcichcn kann; oder and<'ra ausgettrUt'kt, wo aktivc.
!))f.u in thatsijk'Mich v<trhandenen KmpÛndungcn odcr VorstpHungt'n
tK"-tt'hcndc Bedingungcu ftir ein "ecti~t'hes Gcschehpn gcgehcn ?ind,
"hne dass dwh di<'s G<ehehen, sei Obcrhaupt, sei es cinstwcilen
-ich vo)!zicht'n kann. Wir werden in dent GeMu des Strehens
'ben diMen Sachvcrhattc~ di~er Kausalitat, die ihrp!} zugehërigcn
Erfbiges ttberhaupt oder emstweitcn entbehrcK muiM, innc; ça MHct
den Wtdcrschein dcasetben !n nnscrem Bewusstsein.
Von den vorh!n bcsprochcnen B<spie!<'n der Krwartung g!!t
nun thatsaehtioh, was Kritpchn ais m aller Hnvartung gchon~
atizuschen schc!nt; es ist dahet daa die Kfwartuug Errcgcnde oh-
jfktiv <rHhcr ala das Envartetc. Bp~tpht aber d)M Wespn der Kr-
wartung m dcht chca Angegebenen, dann ist aicht einzusehcn, iu-
wieferu jeups Vcrh~Utnia ohjeiktiver Sncccsston daÛtr wcsenttich setn
s~Hte. Auch wcnn eine Rcthc grosacr P~!Sst<t d!c EnvartHng !t)
mir ern'~t, es werdpn weitcr {rrosse Hauw<'rh:e 6)!t!en, we!st cm sec-
tiiwh~s Geschfhen, nitnttich d~ WahraehmMng der PalN~tc auf cm<-
Wahfnchmung, n:int!!c!t die KhnHch grossartiger Bauwcrkf, hin M)M<
bt'rcitft sip vor. Dass hier das Krwttrtete, hexw. das daûtr E!n-
trptcttde kein xcïttich XachMgendpf! M, macht p~ych~togisch ketnen
t'nt~rschicd. t)n' Wtrkung ist dtcsctbt'; aufh das GcMd d<'r
S{Mnnnng braucht nteht zu fchtcn.
Xt'bcnb~i t~merke ich, dnsf. ta d!c~m Beispic! auch dtM Band.
<!as dit' ,.Vorhcrc!tU!t~" \('rm!tte!t, c!n andt'rcs ixt, at~ tH den oben
~ngc~ihrtpn t~tttcn, nicht ('rfahmnp'gpniSsspr ZHsammenhan~,
'.<tndern Âttntidtkeit. Auch d!p:< abcr Sndert d!e Wirknng Mcht.
Wir kt'nn<:n ja Hberhaupt xw<u wirhungsftthtgt'Arten des Zusatnmen-
hiMtgcs zwMchpn seetiwht'n Vorgiingcn, odt'r xwe! ,.A6<iwiat!om'M'
n!im!!ch d!c Assocti~on, d!p durch Erfahrung, d. h. durch g!e!ctt-
x<;tt!~cs Hrkbcn, gpwordpn Mt, nud d:c nr~[wftttgU<t<' As~ciati~
dt'r Ahn!!chkc!t.
Ïmmcrhin hpstcht he!m )ft!:tcn B<sp!ch' nM'tt ~tn Vprhattni-
der ~tthj<*kttVftt Su~tSfiûn. ï)as ueuc ~n~t' Uehnudc o<ter da-
an -<nc StcUt' trt'tcndc Mctnc H~uschcn folgt wt'ni~tt'n-t in dt'r

Ahpr ''inf Art dtcscr Migt!c!t sub}<'ktivcn ist,


\Vahme!tmung oder Betrachtung auf die Reihe der Putastc. t'nd
diese Succc~tou .~chcint aUfrdings ~tr du' Erwartnn~ we<<eMt!M'!t.
w!c wif
M-hon w!ss<'n, auch ûir (t!e Konuk, tKwctt sie hMhfr :)t Hetracht
kam, Wt'sentUch.

\r Die Wa!tntehmung der mcnschMchcn KërpcrfKnnfn, dtc dt'f


mit tUM ~mem hat, <*rxeugt die akttvc Bcrettschait, tmt den)
~<'gerk!!rpcr ebcndenspUtenGcdaNkcn cincs in und hintt'r den Formcn
~attendfti kHrperttchen nnd suettschen I<<;bcns zu verh!udctt, w!t
wir iho mtt unsen'm K~rpcr xu verbinden nicht umh!n konnem. Du'
Wahmehmung des Negerkorpfrs wcMt uder drangt auf den Vottzu~
dt~cf GedankotM !titi, wie die AnkUndtgung der Leiftung auf di<'
Waht'nehnmng der Leiatung, <td<T die Reihe der Po!iistc auf die
Wahrnehmnng eines ~!eich imposantcn Baues. DM Band, das den
H'nwe!~ vennittelt, ist, un Unterschicd von dent letzteren Fa!!c,
'vicdfrnm das der Erfahrun~sassopiation.
Dicsem Gedankcn, dasa der Xegcrk8r})cr, ebenso wie der nnsrige,
n~t'.<*h!!t'hft< L<*t)€n m Mch se!t!i(~sc, tntt nun die Wahmehinang
()t'r ~chwarzcn Haat&rbe, die wir der VoMUi'setzung nach noch
nicht sis TrHger einps soh'hcn Lebens kennen und anerkenncn, soiort
nc~it'rcnd eutgcgMt. Ich kann den Xegfr oder die KSrperiormcn
oit'ht <'<'t)<'n, ohn<' zugleich auch d!p<!p Farbe zu schen. lmmcr!nn
muf-s ich doch auch hier erst imi* die Fonnen, die dcr Negcf nui
un-! trcm~in hat, ~eachtct hahen und dadarch auf den VoUzug jent's
(inlankctts h!np<'<h'au~t wofdcn sein, ehc jene Negation als solcht!
yur <*c!tun~ komn~'n, ehe atso die scinvarxe Hautfarbc die Vor-
-'t<-)tun~ des ~tangt'ts oder des relativen Nicht" in ntir wecken kann.
!ch tud'p darnach zur Anwcndun{! des ï~~rriHes der Envartun~ im
(<n)ndt' hifr ebctusovipt Recht, wi<t t)Ct dem k!oim'n Hiiut't'honzwiacht'n
Pn!a"t<'n. ff't) dttrf .~a~'n, ich c)'warte natHrgcntiMa mit dem Bi!d
<)fs X~frkot'~rs jenen Gedanken vcrbmdcn zu kSnnen, dtesc Kr-

\nn'tnn~r aber Mr~'hc ang~sicht~ der mir fremden Farbe in nicht~.


Uic ..Hrwartunp'" hp.steht thatf<ac))!ich, nnr dass sic auf ihre Hnt-
-fhfidnnp nicht xu ,.wartcn" hraocht, und darum aueh fin tnpfk-
tn'ht's <t<'(Ïth! dcr Spannung, wi<* es sonst die in Erreichung ihrM
Zip!t", der ErfliiHunp oder Enttanschung, gphcmntte Erwartung b'
i{!<-i«'t, nicht fntstphpn kann.
Es i~ nuu abt'r f~r nicht meine AMcht, hter dem Be~riit' d<'r
Krwfn'tunp <'inc nH~ichst wfit<- Anwendbarkcit zu sichfn). Ma~ mau
<tk- Envartunp: da, wo man auf di~ ErnMtun~ udt'r EnttaHMchnMR
nicht m ..wartt'n" hraucht, nnd dat'um kein mcrkbarcs Spannungs-
~tah! eintritt, trutzdcni a!a sok'ht' bt'xe!chncn <M~r nicht, uns komntt
ts cinxi~ aa auf das in aUer Hrwartung \est'nt!ichc und psyfhotogisfh
W'rk'.snM, di<; akt!vc Hfreit~haft a!)") zur Eriassung cmes tnhaih'<.
t'nd dic~f <indct «ich h<;i aller bishfr )wspr(tchen<;n Komik.

Dte Komth ah SrSsae und Ktetnhett Deaselben.


K< ht<ht MMt jctzt noch <ï!c Fra~ woriu dtexc psychotogMcîn
Wirki.amkett, dcm an die Stcttc JM Erwartetcn tKtcnden retativen
~it ht'< ~cgentibt'f, bctit~he. Mesc Frage veMuche !ch hier wpntgstctM
\r!nreitUH{pweisc und mit dem Vorbehatt spStptcr genauercr Be-
<<timnu<)tp Mt hpnntworten. Hin wichti~ft' Besach ist mir an~ektindi~t.
tn dem AngenMi<*kc, in dctM der Bf~K'h kmnntfn soll, hUre !fh
draus~n 8<'hritte; die Thiirc o~nct wh; es tritt jcmand ein. MM
jedem dieser Moments stcigcrt sich die t~rwartung. Die HrwartHn~
ist ahcr ats sfdchc xu~!pich eine <!cr thatsach!ich('n VprwirktichHn~
\orausei!cn<k Antictpatton <!c.s Krwart~h'n. Die Pprson, dip t'in-
Mtt, ft f!))* tnip~ ehe ich Me whe. dK' an~ekttndijgte: msbf~ndert'
die Wichtt~kcit oder Ppttextung, welche die cnvartctc Ppr'-on tHh'
)n!ch hat, wc~e i<'h ihr in) vomu~ xn, nnd i<'t~ thuc du"- uu~
'.ichprcr, j<' bestintmtcr die Erwartnn{r ist.
Xun tritt in Wir~Hf'hkcit cin Bt'ttt~r <in. D!t' hfsitzt a!
nu ~!onx'nte f-t'ines Eintn'tOM ftir mich jt'nc Hedentun~r; pr ist ')!<'
wu'hti~e Fer~'n. That~iit'htioh t'rcHieh kommt ihm die Bcdctttun~
nicht xn. Aht'r d!<'scn (tcdankcn mns« ieh eft v<i:i<'h<'n; !<*h mt)~
don Bctth'F td.e .o!fhpn crkotnt'n nnd ancrkcunfn: n'h mns« ihm
auf Gnttt<! dt'sscn dif RedeMtunp wicdcr ub!<pr<'('!)cn. ~tit d!cs< u)
trixterpt) i~t <'inc psychotf~sphc Lcistun;; hfzcichtn'r, ''me mn
t'r!«'Hich<*rt', )c scsshitt~t'r der (tfdankc un dif Hede~tu))~ dcr citt-
trctendct) Pt'r~n vorbcr in m!r ~cw~rdct! ist. Kh~ ich dicsc Lc~tu))~
\'n)!x<~<t habt'. im erst~n ~totMcnte atto, hh'iht die vorhcr v')Ux<cttc
VurstcUun~svfrhittdungr in Ktttû. Dann t'r<'iii<'h !ost sic -.ich tu)-
)nittc!bar. Dcr Bt'tth'r sinkt unvcnnittctt in sein y~hts xurn<'k.
VtiHijf ~na!o~ \'prhi<tt ('" fich in xahn"sen ttridern, und du'
HaHphHX'he nach ~eifharti~ tn :d!eu l'~Hen dt'r Komik m~rhaupt.
ncr Hctttcr. so ktinm'n wir atttrcmpitx'r sx~'n, spictt die ,,t{oU< <h'-
wicttti~en ~snchcs, nicht in WirkHchkt'it, s(mdcrn Rtr tm'!n V<'r-
stfHcn; er bpanf.prncht nie BfdcMtun~ d<'ss<h<'[t, ~ehardct *.i<'h
t'[tr n~'itt Rcw)!s.<t<'<'in nHn)!ich. Dtmn stcth er "ich unvcn)nttc!t d:u
ats da: was er ist. Ebpn< spictt das Kmderhunbchfn auf dim
Knpf dfs Erwachst'ncn die .,Ro!!< der tminnMohcn Kopfbt'<lcpkum,
dcr M~n*' KMtthc unt<'r dpm rniUMttictM'n Hute die K<t!!c des Mmtn<
Pas k!f!n~ HtH~<*hen in dfr Keihp von PaHiatt'u ,,get)ardpt" s!<h
w!t' <'iner dcr Pa!a~tc; die HaMtiartw dt's Xfgt~rs ,,prh<'bt d~n Aî)-
~prufh", <'bt'ns(t at'! Trader Hnd \'<-rk(!ndi~'r t'itu' hiutpr itn' pnt-
~irpndcn mt'nschtich<'n I~hcx'' xu ~<*tt<'n, wic dx* unsri~ Me spict~ft
die Ro!!c und <'rh<*bcn d<'n AnsprHch, on) dann d<M'h <<tf(trt wit'dft'
dit* Rt)!!o <at!fn xn tasst'n und des An"pruch'' tx'ranht ZH cr'-otx'inct).
()'h das komisctM- Ob~kt den Anspruch m nrhebcn ob)ckti\
<)crechtt}!t iat oder n!cht, thut dahpi ni<*htf xur Sa<'h< Hinter dt)
Hantiarhf cio, Xt'}:cr<: pa!si<'f< that"a<'h!tch d~tM t~ben, wie
tnnter der nn~rigen sic I~t ftir ihn dipfeibe Bcdcutung wie ftir uns
die nnsri~e. Xur darauf kommt e? an, ob das Objekt erxt fur unM
dfn Ansprnch erhebt, dann ihn fUr uns wieder fullen !a''sen muss,
<u!er anders K<agt, oh wir ihm !mf Crun<I !rp:cn<t wcïchcr V~r-
~t<nn~p'as«opiat!on tïic BpdputHng erst znpcftehfH, dann siû ihm auf
Crund ciner that<?S!rMich in unf: b<?sMh<'n<!<'n, wonn anch nn~erecht-
it'rtigtcn Betraphtun~awetse wtcderMm absprechen mUssen. Immerhtn
hat <~Wert, dtcsp heidcn M<g!ich!{p!tpnau'dr<ick!ich xu untcr~phptdcn.
ZH~cich dUrfcn wir ~nch Ja< andprf niem)'!< vprgcssen, dass
w!pdemm ûir un" od<')' tTiir m~erc Hctrachtnn~ <!<'r Au~spruch
<-in<*r ..Crusse" cr~t <'ttt'<t<'hen, <tann ver~chen muss. Ich er-
wiihnc hier noch pinmat ein B<sp!~ (ter Komik, das Hcrkcnrath
an~Utrt nnd <!a<! wir "choti oben kennen ~c!t;mt hahen. In difsem
H<'isp!ct meint H~rttcnrnt!), sei jener Sa<'h\'prhalt nm~pkchrt. Es
n'tt<' in !hm nicht t'h) K}c!tt('.<! an <!«' .Steiic <nps GrosseM, "ondem cin
(ït'osst's an dit' StcHc pinc" <*rw:H'tct<'n K!cincn. tch ntpmc d!t!< Be!-
~p!<'t dcr in dm Schrank ctn~ps<'h!o<:scncn w{irdcvo!)pn Tante.
H<'rkfnrath kjft (~'w!<'ht darau~ dass dif Tante an dcrSt~tGdt'r
Katxc, d!t' tnan vorxunndcn t'rwartctc, dt'tn ÏHx'kc sich darhietct.
Ahcr d!p Komik hernht daraut', dass n)an von dt'r Tante eine
~iird~Vf'ttc Situation ~rwart<'t< nnd c!nc witrdptose nndet.
Trf'tx dic~t's Kinwandcs mcint Horkpnt'ath, ich f'rk!are dit'
'~j~kttvc Komikn'pxtn~nictt~nn'nt. Xtn' huMf x'hnachhcrMuhp,
dit' andcrpn Artcn dcr Komik in dit' cinnud ~<'w<'nnen<' Thponf ein-
/nin~cn. I)ar:u)fantw<trtc )ch ~chon h!<-r, dass {<-h i~'hf ~fShe un-
)n!!n!i<'h hahpn kann, da fiir nm'h at!<' Art<'n d<'r Komik auf dt'm-
~c'!h<'n, !)i<'r hpxt'ichnftcn rr!nx!p bcrnh~n.

V. liapitel.

Objektive Komik. Erg&nznngen.


Bas bemtschc ..Mhen~.
~nsor hiahcrtpp*' Hr~cht)!? )st (tics. Ï~M" Conih! <!<'r Komik
< nt'itfht, tndcm ein ;r)ki''h{!!Uttip oh an si<*h oder nur Hit~ uns
HpdcHtuM~svotk's odfr E!ndru''h!!V<tnfi' ftir Mns odpr in uns seiner
H<dcutun)r 'xtt'r Ktndru<h));kt'!t vcrtustig ~pht.
t)ns xur F("<tj<<~)!'n))f <H(":(~ 8atxp! Vor~~hrtK'hte bcdarf aber
noch der Erganzung oder der naheren Bestimmung. Dièse woûen
wir in der Weisc gewtnaen~ dass wir xugleich solche anderc Theorien,
die g!eich&t!!s auf jener Gmndansphauung beruhen, oder wenigsteus
Mcmcttte derselben in sich scMiessen, mit in die Diskn~ion herein-
Mehen.
Schon Lessing war mit dpm Kontrast–xw!achen %*oUhommpn-
beiten und UnvoUkotnmeaheiten wie thn dteWotff'scheSchutc
der Komik zu Grundc gelegt batte, nicht !!U<riedco, sondern
forderte, dass die KontrMtg!ied< sich vcrschmcizen It~ssen mûfMf'n.
Dics wiederum genitgt Vischer nicht. Der KontMHt, er-
k!Krt cr, mHSi! xum WideMpruch wcrtten; der !t0tn!sch<' Widcrspruch
abcr ist t'rst vorhanden~ wenn da8-w!hc Sabjckt ,n demsethen PMnkte
zugleich als we:sc oder stark und ak th~richt oder schwach" ~r-
~chcint. DtMer Widerspruch ist ,,m seutcr ~anxen Ttef<t j~est'tzt"
~Wtdcrspruch des Se!t)8t!)eMH<s<~c!n8ntit stch". Das Su):t}ekt muss
,,eMchcmeti als mn M!nc Verirrun~ w!&send uud sich in demsctbcn
J\tomcnte dennoch vcrirrend, oder ats tx'w<)Mt und nnbcwusst xn-
g!c!ch".
That~chtieh freilich wcis< das kom!sche Sut~ckt nicht um seinf
Verirrung oder braueht nidlt damm zu wi~'n. t)ann ,e!h<'n" w!r
ihm nach Vischer dicsWi!<scMod<'rM'h!<:hen ('s ihmuntcr. Diesen
Be~nN* dM Lcitn'us cntntMtttt Visciter von Jean P'aul und ~r
findet darin eine bcdeutcndc Kntdeckunp desselhen. Der Sinn des
tragttphcn Begn<ïes wird aut etn<ach<!ten dcut!{c!t aus dent Jcatt
Paut'schcn Bcispict, da~s auch V!schcr c!tM'rt: ,Wenn Kancho onc
yacitt h!ndurcl< sich Hb~'r t'inem ~ichteH Graben io der Mtwcbt'
t'rh!c!t, weil er vnratMsetztc, ein Abgrnnd h!af!e unter ihMt, sn !~t
bei d)<'s<*r VonmsfCtxuD~ seine Anstren~UMg rccht verstaudi~ nud rt'
warf gcrade eriit to! wcnn cr die Xerschmcttprttng wagto. Warutn
tachen wir ~'ichwoht? Hier konunt der Hunptpunkt: wit te!hcn
Beincta Bestreben unsere Ko~icht und Ansi<)t und crxcu~cn durch
t'mpn sctchen WidcMpruch die unendtiche rMg<rcimth(!!t."
°c
tMesesLt'ihen hMtMttct Lotze, und mit gutemHechtc. Schicbpn
wir dfnt xwfckwidrig Himdetndeu unsere ihm vcrborgcnc Kpnntnis
der fnMtaude unter, M) wird twinc HandtuMpiwckc ftir uns "in thror
DHmnthcit unbcgretftich". Da aadrfMeits Jean Paul recht hat,
wenn er die Handhtngswt'im Sanehc's unter der VoratMsctj!UM{.
der Abgrund ktaSe wir!d!ch untpr ihm, r~cht verstandig néant, so
folgt, dass wir das Vcrhattnis zwischen Wissea und Handetn tiber-
haupt nicht fUr die Komik dieses FaUt's vfrantwortMch machen
dttrtcn. In der That geht dies auch nach Vischers Theorie nicbt
an. Vischcr fordert den Widerspruch, aber dass ieh meiner Em-
<:cht entgegen handle, ist kein Widcrspruch. Kin solcher besteht
nur xwisehen Wisfen nnd Niphtwif'en, Handdn nnd N!chthande!n,
itbprhaupt zwischen Sein und Nichtsein Desselben.
W<€ nun dieser wirkliche Widersprnch zu stande kommen !<3nne,
<)arauf i'Uhrt uns Lotze's Erkt~rung: ~Nieht die Kenntnis dieser
bt"!timnttpn I~age dcr tjmstande "chrcihcn wir ihm" niimMch dem
kcm!~<'hen Sut~ckte ,,xn, fondern das ~ravttKtMche Bcwnsstsein,
tia Wpsen zu spin, wp!<*h<'s H~crhanpt Absichten xu fasscn und
(iicsc ttttt<'r hpHcht~cn t'mst!!ndfn passend und angpmcsscn zu ver-
~irk!ichcn die aH~tneine, b!e!be<tdc, immer gegcxwSrtigc BefShigung
tmhc". ïch hetonc hier mit Lotxe das ,,(!bcrhaupt". Sancho ist
tin Meni-ch; wir hcurtcilen ihn damm, zunachst Wt'ni~stptts, wie wir
)!en!?t'h('n Hbcrhaupt zt) beHrtcitpH p~c~pn. 3!cn.sch!ich<* HandhtB~cn
uuM crhebt'n ak ''o!chp, ~anz att~eme!n un<! ab~esehen von be-
"<)ndpr<'n sttirendpn Bpdingun~eu, den An~prttch auf' eine ~ewi~e
Xwcettmtit-si~kcit; '-ic pritet~pn ihn in unsercr Vor)-tcnun~ wir, unser
VorstfH' ,piht" ihncn d<'n Anspruch. Wir leihen ihn in~besonderc
anch <!t'r Handhut~ Sanchn's. Diesom ï~t~hcn aher widerspricht der
Au~t'ns<'h<'in; die Handtunjr ist, objektiv bctrachtet. a!so wiederum
ab~pschpnvon derBesondcrhcit derPcrson, nnzweckmiMsig. Daraus
Fatic <t!c Komik.
t'nt-)t<'ht in <!i<*sctn
fa~sen wir das Lt'ihen mit Lot x<' in dictent ait~meinen S!nn<
hp-tinmipn wir zugIcMt den kntnisehcn Widcr~prtteh in jpncn! Bei-
~pict tn Ùhcrpinstinntmng mit unsercr obigt'n Anschauun~ aïs Widcr-
~pruch xw!sch<'n d<-tn gt'Hehcncn At~pruch ttuf Xwe<'km:tssigk<'it und
der thtH.siichtichen t'nzwcckntii~sipkt'it, dan!) erschcint auch nn; Jt'an
il
Patt!'s .ntdeckun~ in hohcni Ma~ec w<'rtvn! Es btcibt an
ischcr und L<tt}:c dann mn' noch ausxnsetxcn, das'! sie das
..Lcihpn" und ttamit die Komik anf die PersnnHchkeit tteschrauk~t.
Wic wir sahen, ist <t!F Viacher der kotnischc Wîderi'pruch eht
Wider~pruch des Setbstbcwusst~ciu.s ntit sich; Lotxe wcift dipfptt
tfdipHch ïntc)!ektucHt'n Widcrsprnch xnrik'k, stintntt atwr dor Dé-
finition St. Sehutxc's hci, <ta-'i !h'!t<'rtichc !-<;i du' \ahntetnnung
<'it)M ~pidcs, da)- die Xatur mit dem McuM'hca trcibc; durch dics
Spi''t komme '-cinc vcnat'iHtMt'tx' Ef'ha!)cnhfit fu Fa! Dor Kontrast
7wi~phcn dem Erhabcnen und Kh'im'n d<*r Ausdchnunp wird vou
ist'hcr so~ar aHsdr!i<'k)i<'h ans d<'r R<'ihc der kcm!sch<'n Kontrastf
j.n'-trtcht'n.
Aher auch bei der Krhahemhc!t der Person kommt es nicht
darauf an, dass sie Erhabenhcit der Pcrson, sondem nur darauf,
dasa sie prwartcte~ vorattsgcsptxte, beanspmchtc, kurx gelieltene Er-
habcnhc!t ist,die anges!cht~ der Wahmehmung oder in unaerem
Denken sofbrt wiederum iu X!chts zergeht. Die Komik musa daruut
cnt~tfhcn, wo immer w!r ein Krhabenes, das hcisst zurËriteugun~
emes Ëiadrucke:; Bef&h!gtes envarteu oder voraussetzen, und ein
r<ativ .Xichtiges ait die Steitc tritt und seine RoUc spielt, die Er-
h&benhptt oder Kiadrucks~higkett nmg bt'stchen, worin, oder Stt'h
grtinden, worauf sie will. Sie muss {ibera!! en~tchcn genau aus
dentselb~n Omndc, nus dent sie bei der PcrsOnlichkcit entsteht.
Dicspthca psychotogischenUrsuphpn mt!si<en t4hera!t denselben psycho-
I<tg!s<'h~nErfo!~ haben.
rretUcit ist j~ xuzugebcu, dass es kcinc wtrk!i<'h<* oder pcHchenc
Erba!)enhcit giebt, die botx'r st<}ht ah die der Pcrxun. Andr~Mots
ist sichcr, dai-9 wir Hbt'raU der Xcigun~ UMttTtipgcn, AtMM'rpo'~un-
tiches und Aussermenschtn'Ites zu vcrmenst'hitchen; und t's ist ein
grosses VcrdiptMt Vischcr's und Lotxc's, auf d!p-e VennMMch-
iichun~ sa cindnngHph hingcwic~cn haben. Auch dat kleine JHi!tt.pn
in dcr Heihe der P~ste oder das unhcdcuteodc GerinMt'h, das an
die StcHc des efwartctpn titutcn (~tu! tritt, wird unserer Phnn-
t:tsie nuch Anutogk' t'ittes tncnschHchcn W~M'ns frschpincn, daf
zu !<<n g!auht, <x!<'r gem<' st'ia m<tchte, was c:) nicht ist. Damit
erh<iht sich der Emdruck der t'rwartt'teu Erhahcnkftt, und d<
gegen~atxHt'tK' Kindruck der Xichtigkctt; p-~ ver.<tarkt sich xugkn'h
dtu; (~pt~hl dur Konuk. Darum cnt'-t~ht dooh di<- Komik nicht
erst der Vt'rmpnst'ItHchnn~.
aMs
Damit t.<t dh' ohm vorgetragenc Attschauung ~~fH Lotxt'
und Vischcr ~crcchtfcrtigt. Wir haben sie abfr uoch weit~rhin xtt
rechtfertigt'n.
Ich dcnke hicrhci ~pt-xie!! tm dipi~mt'rkun~tt, dicHeymans
!n dcr Xcit~chnft i~r P~ychot'~ic etc. Bd. Xtl meiner Theorie der
Komik hinxMm~t. Dit-sc Bemerkut~eu sch!ie&-<m dttrchweg B<
rt'phtig.tc.< in <ich. Su' sind mir daruttt <'ui hpsonders crwiinsehter
An!:ts~ ~wissc Momcntc der fragtn'iicnTituonc ~'naucr zn ht'stinttncn.

~Sctb8tge)R]tM in statu Mascendt~. Komtk und tjachen

tîeftihts dcr Kunnk ntit déni ~cstt'i~'rtt'tt ~tt)."t~'t!{h!.


<!ic.< .fstci~'rtc SpIhst~'M)!" lleyn<ans' hp.soudtTfr Art. Es ist
ist
Xunu<)!<t tn'~e~ttt'tt wir Lier noch t'hnua! (ter î<ict)ti8xierung de~
~rnauer bcfreitM Seibstg~hL Von diesem BpgrU~ ntemte ich
~'h~t oben, er Mnne in ~e~T~em Sinnc auf dit* Kom!k an~ewendet
wprdcn. Es fragt sieh, ob Heymans ihn in xu)Ss8tger Wci-sc
Vt'rwfndet.
Xunachft habe ieh Fotgendea g<*gen Heymans xù bemerkpn.
!<ofen, sa~t Heymtms, lachen aus hefriedigter Eitelkeit. Nun !st
Jic Erkenntni-< dessen, was in IdiutcM innerlich vorgcht, nicht tntm<'r
tiM schr einfacho Sache. At~r He y Ht ans ma~ mit seiner Bc-
hituptnn~ rpfht hahen. Dann ist doch zu bed<'nken, dafs es uns
tmr nicht auf das Lachcn, sondent auf die Komik fmknmmt. Die
Komik Mt ein ei~etMtrti~es Geftihl, oder eine cigcHartigc Bcschaiten-
iK-it von paychiiK'hett Ertebuisseu, die cio so!chc.<) ei~nartiges GpRiht
xu "tandc kommen tasi'cn. Dics CeftiM kann int Lachen sich
kund-
~(bcn. It'h kann abcr :utch das Lachen untcrdrik'ken. Andererseits
~:)nn das Lachen andprc (ïrUndc haben; bei ,,îdiot<'n" vieMeicht
t!if bt-frit-di~e Eitelkeit. 8o!aM~e aber dantit kein Gef[ih! der Komik
~h verbindet, gch~rt dies Lachen nicht hierhcr.
Xur !u) YorbH~chcn nHkhtc ich hier die Xweekmassi~keit der
~ntfrftg<* bezwt'iMn, die Stantcy HaU nnd A!n zuM~e oinei
Mittci!unp des Americatt Jouruat of Psychotojïy vot. XI, 1 ungeatcHt
hnben. In dipi-'er Und'ra~e werdcM Hcobaehtun~eM {H)cr Bedin~un~en
nnd Aften des ï~cheMS ~c~rdcrt. Hage~en ist nicht~ cinzuwenden.
Abcr die Frhcbcr dcr Untfrat!< scheinen davon untuittdhar eincu
AuP-chiuM Ub<'r die Rpdin~ttn~cn dcr Konnk xn crwarten. Vom
Lachen, diescnt Sus~rcM Vot~tttt~ her, scheint die Komik vct--
'-tandtich werden xu soMen.
Dicsc p'<y<:holo}!i:<php Méthode Hun banu xn einer voUkomtncnen
Vt'rkt'nnung dt~ Wcst'H-. dcr Komik Mn'CM. Dai; Wisscn davon,
Lci wt'k'hcn Cetp~enhciten Menschen tachen, kann cinen Autschlu&i
uhcr die BcdingungpH der Komik gehen, erst w<'tm featstcht, wie-
\\t-!t di(a Lachen einem Gc~h! der Konuk entsprin~t.
Die hcidcn UïM~ra~er sehcinen be8on<tcrf! von der Thatsachc
<t.~ kindtichcn !.acb<'ns Ub<'r die Kotnik Autschtu.~ zu cnvarten.
!tk"! versteho i<'h nicht. XieMiaud kennt t)!:i jetxt das G<'h<'inHus,
~ic man, ~tt'fcttzptt!~ mit dem lichen, den b~it'itcHdcn p"y<'hischen
Vnr~tm~ im Kiudc uumittctbar bt'obaehtt't. Was Hborhaupt an
axdt t'en unt<titt~bar hcobat'htct werden kann, '.Ind L<'tx'ns:tusse)'nn~n.
}!< Hrwach'-t'ncn !«'hcn dit' pt!y<'h<ogi'-t'h wichti~tt'M LchciM-
:m!<sc!'u)t~cn in dur ~taubhaUcn ~tt~i!uïtj.r dt'n, wus fou m Ktch
~'rt!tid<'M. Dh's ~ih. wn' ubcrhaupt, su aucb hier. Dcr Erwach~nc.
der das Gefilhl der Komik kennt, und von anderen GefUMen x«
tmt~rscheMpn wciss, kann mir sagec, ob sein Lachen au9 dem Gf-
Md der Komik entspnngt. Beim Kinde dagegen bin ich aufVer-
mutungen an~ewiesen. Ich werde sein Lachen anf ein Gc~td der
Komik deutcn dHrfen, wcnn die UmstNBdc, unter denen es ~eschicht,
der Art sind, dass dartUM!, dcm allgenteinen Gf"!et~ der Komik
zttM~e, dies GefUh! sich ergeben kann, bezw. musa. Das hfisst: Dut
Lachen des Kiudes gicbt mir gen~m tnsowctt Aut'scntu~ ithcr das
WpM'n der Komik, als i<'h <tK's<'x Au<sehtusscs nu'ht mehr bed~rf.
Dm<(! auch da!* tjachen des Erwachsenen, wpnn mir det~ptbc ~!etch-
xeitig mttteUt, daf:s <'r sieh bci M;!ncm t~chen kotn~ch an~mutft
<h!c, mcin Wii~en nicht hprpK-hptt, hnutRht nieht ~a~t zu werden.
Diu* I~ac!)pn als st~ehps ist also {Ur dM YcrstKndnis der K(uni!\
\<tUi~ bpdcutun~t~. Wir I)atM'n h!('r chtt'n typisehf!) Fatt von Uhcr-
schatzHn~ des Nutz~ns dcf '~cktivcn Mcthcdp ht dcr I*ycho)o~K'.
Dics<' tappt hier wie MberaH nu'ht tm Finsto'n, npnau fo weit
ihr Wt'g durch die Er~ebnis~c der subjekttvm Mcthmtc ct't<'noht<-t
Mt. Sic ii-t im Uhrigt.'n die sub)<'ktivi-t<' Méthode vun der \)t,
d. h. sic ist eine WpisK in die Ohjctttp. ct~'a die Kindf'r od<'r Tier<
tte!iphi{tc.<! hincinxudichicn, fin Mtttct ti~b ~'wordt'm' ~t~inun~('))
durch aD~cbHchf That~achcn sich bt'stSti~pn zu ta'-<n. Stantt'y
HaU ttnd AUin tinden die bisher au<~<*ste!tt<n Theori~n do':
K~mischen lameatably mpta~hystpal in thctr tcndpncy. Von <olphptu
tnptaphy'ischpn (lnu'uktt'r )-chc ich wcni~. Oder .~H damit }i<
st'in, jenf Thcofit'n vfrUihrcn konstruktiv? i)ann {«tjcnp ..ot~cktiv"
Mothod~) 'c\vcit '-if nicht sichcrc t~rgfbnissc der '-ut~pktiv<'u M<-
th~df, cdt'r der psych<'t<~is<'hcn Ana!y.sf xtu' Hasiit hat. di<* cigt'utH''h
tm'taphyfMcht'. Sic ist cinc \Y<c der Koni'truktiott, die tnit dt'm
Dttch<* hcginnt. 1~'id~r ist il) dent citicrtcn Aui'tatxc pinc irscn't
cmdringpndc pf-ycholopischc Antttysc nicht tmgcstcttt. K~ }!fh<n
darum die wirh!ich oder an~<'hHch ans j<'n<'r ~teth'td~' ~('wonnem t)
H~t'nttatp, soweit -it' nicht vom Gchit'tf der t<t"t<tbart'n psych"-
topifchfn That~nchcn ab-chwt'iU'n und in physiotu~kcht' Vt'rttlutnn~cn
t~ich \'erticr<'n, nicht hinau.< uhcr die nnxurcictu'ndcn und an dt')'
OLernaftn' btcitx'ndcn Bc~tit'unun~t'n, die wir bt'n'its ttennf'n ~cit'rnt
und at)~t'wit's<n hahcn. Patx'i r<'dc ioh wicdcrom a<)'<'hti<'s<<!ich
Vtm dar KtMmk. nit-ht vont l~M'hcn, nuch nicht von t~'Iit-bi~t'n au-st r-
kotnt~'hcn I~n't~thtcn.
t):f< hit-r Gpfa~tc pi!t nun nx'ht mit Hfxu~ auf' Ht'ytnan-.
Hcyttiaut' psycht'h~i"<'h<' ~<hudc ii-t du' p-y~ho)o~i'<t'tM', a!'«t dic-
jenige, die zum Zie!c ~!hrt. Heymans redet, wie wir sahen, gleich-
M!s vom Laehen. Aber er redet doch der Haup~ache nach von
FaHen des Lachens, in denen, im lichen, zwei~eHos ein Geftiht der
Komik sieh kundgiebt. In gpwissen dieser FKUe nun mag das
GeMh! der Komik den Charakter eines gcstpig'prtcn oder befreiten
Sc!bstgef!!Me8 haben. Dann ist doch auch hier das SeIbstge~M
ein Ge6tM der Komik, nieht sû&'n) M Se!h«t~e~M ist, sondem
so~cm CH das E!g('nartige des GefUhts der Komik besitzt und bei
ihm die Bcdingttugpn verwifMicht sind, die (ibera!! dM Geftihl der
Komik hegrttnden.
Kinder etwa tachen, wenn man Mt'h von ihnen besicgen tSast.
Der Wi!dc stimmt ein HohngciSeht~r an über seinen gefallenen
Fcmd. Heymans meint, mchrerc dieser FaUc tasscn sich in keiner
W~p aus ,,getauschter Erwartung" prk!arpn. Mir scheint, dièse
Erk!Xrung liege jedesmal auf der Hand, wcnn maM beachtet, was
in unserer Theorie den eigcntlichen Sinn der getaugchtcn, namiich
komisch getStMchtcn ,,Envartung" ausniapht.
Dcr ErwaehM'np erhebt ftir das Kind den Anspruch, oder das
Kind ,,<'pwart<;t~ von ihm, dass er sich (!bcr!egen zeige. Dieser An-
~prnch zer~eht, wenn der Erwachscne !<!ch he,.qiegen !asst. Der Cber-
Ic~nc zeigt sich nicht tibcrtegen. Dass der Frwaehsene thataach-
Hch Ubcrte~en blcibt und das Kind davon weiss, thut nichts zur
Sache. Worauf es ankommt, das ist einzig der Schein, die im Kinde
tnomentan entstchende Vûrstcttnng, dass die Ûberkgcnheit in ihr
Gp~cato! umgcsch!a~cn sei.
Gleicbartiges findet statt in dem andcren der beiden vom
Hpymans angei~hrtpu Fa!!c. Indetn dcr Gegner des WUdcn fa!lt,
fa]!t zug!pich sein Anspntch im Kampfp standzuhahea, sem An-
~prueh auf StSrkc, Gcwandtheit, Geschicklichkcit, vielleicht auf
Tapferk-eit, in nichts znaammen. Sotchpn Anspruch erhob der Gegner
in den Augen des Sicgcrs, indem er xum Kan!pf sich stcltte oder
"ich wehrtp, und in gpwisser Weise sphon einfach als Mann.
It<'ymans ifa~t !«'hHc~!ich zui!ammen: Ûberait, wo das Seïbst-
~<~)ht in diM GpfHht dt'r Komik {tbcrgt'ht, hahen wir es zu thnn
'n!t t'tnpin Se!t~tpeHiht in xtatu na~cendi. Hcyman!: mpint: mit
''int'tn St'thstgf~iht, dcm cin hprabgcdrHcktp. Setbstgt'~th! vorangtng,
~~o. ~tc ich obcn sagte, mit ein<'m ,,befreite!)~ 8<b'!tgcHihL Dtc-< wird
xuzugcbcn scm, wenn wir voraussetzen, dass die Herabdrnckung des
Scthstg<'iHih!cs hcdingt war durch d~H (tpdankct! cinés un:< gcg~n-
ubt'r L'hpmmchtigcn, ond wenn andt'rcrseit-s dii<! SfUtstgeÛth! in der
'Pt". K'mtt. 5
Wahmehmung oder dem Schein des Zergehens dièses CbertMSohtigen
feinen Grund hat.
La Hbrigen aber kann das SeibstgeiHtht m statu nascendi auch
ebenMWûM der Komik vSMig eatbchreH. Wenn ich, innerlich
niedcrgedWickt durch eine acheinbar gcwicbtige Tttatsache, auf em-
maï finde, dass die«e That~che <*igent!ich betanghts tst, oder gar nicht
exist!ert~ wenn eme Furcht pîutzUch als ta aich sethst gegensianda!(M
sich erw eist, so ist dies komisch. W<*nn aber nebea eine bedfUckende
Thatsachc in meinem Bcwusstseitt mit einem Male eine andere tritt,
die mich jene ve~cssen lasst mid mich trSstet und wieder aairichtct;
oder wenn ich ans beddichtfr t~age durch die cnergische HHfe-
leistung eines Freundes nnerwartet befreit werde, so werde ich gcwiss
bcMedt~t fm&tmcn. Aber dies Aufatmcn kann von jedem Gefilhl
der Komik betieblg weit <'Btfemt sein. Es wird m allen den FaHen
gar nichts dam!t zu thun haben, in dencn das, waa mich bedrUckt,
ht keiner Wcise aïs in sich fK;tbst bcdeutungsto~ erscheint, sondern
seine BedpMtuH~ behS!t, aber durch ein Anderea verhittdert wM,
8<'inc niedertirttckende Wirkung wciter auszuuben.
Heymans mcint, ça liege in der ptutzHchen Authebung eines
auf dem Bewusstsein ta~tcndcu Druckes der springende Punkt~ aus
we!cbem die komische Wirkung h<-n'orgt'h< Diea ist dann~ aber
auch nur daon richti~, wenn wir unter der Aufhetmn~ des Druckes
die besondere und in ihrer Wirkung vi;llig <'inzigartigc Auf-
hebung vcrste!tcn, wic sip, um hier deu kHrxestcn Austtruck zu
wah!pu, mit der ,,Auf!~aui!g in niphts" gpgettcn ist. Dass diese
Anfttebung wirkiich eine hesondcrc ist, kann ja keinem ZweiM
unterliegcn. Es ist nun einmal psychoto~isch ctwa« v<i!!ig Andcn"~
ein durchaus anderfr ~ychischcr Vorgaug ticgt vor, wemt cin mich
Bedrtickendea das ciné Mal darch etwaa Andcres atM meinem De-
wu~tscin vcrdrangt wird, das aud~'m Mal gar nicht daraus ver-
draagt zu werden braucht, weil es in sieh sptbat xcr~cht. ïn hcidp!t
mitcn findet die Aufhebung des Druckes statt) und in beiden Fa!tcn
kaim diMctbt' emp p!{'tz!i<'He Mein. Aber nur int IctztcrcH Fa!h'
tritt die komiwhc Wirkun~ ein.
Komttt dea .,?{eaen*.
Wichti~cr nuch, ats der hier cr~ricrt~ ist mir cin xwcitcr Punkt,
dcn Hfyntans gfgen nlich vorbringt. Kindt'r, sagte ioh se!bst
SM
obt-n, taphctt Utwr allerlei Ncues, aher das wir nient nichr lachen,
wei! es uns nicht mehr ncu ist. Hier meint Hpymans: da'; Xeuc
)!,<*] ab sokhfes Gegenatand der Aufmerksamkeit, und daa Lachen
des Kindes entstehe, wenn es in dem Neuen nichts aad~, das die
AM~nerksamkeit festhalten konne, wenn also die dem Neuen als
solchem zugewendete Aa~merksamkeit zergehe, wenn in soicher Weisc
t'inc innere Spannung sich tSse. Man versteht den Strettpunht:
An die StcUe des Gcgeosatzes zwischen dem inhaltlich BedcM-
tungsvoUen oder scheinbar BedeMt~~ag~~vo!~et~ und dem Nichtigen
setzt Heymans den Gegensatz de!) Neuen und darcb ~euhe!t
Spannenden Mnd des inhaMtch Nichtigen.
Zunachst bitte ich auch hier wiederum zu berKcksichtigen, dass
unser Ï*roMem nieht das Lasehén ist, sondern die Komik. Im
i:hnge& gilt dies:
Ncnheît ist kelne Rigenscha~ des Neuen. Sondem ,,NcuheIt"
cim's Dingos besagt nur, dass das Ding noch kein gewohntes ge-
worden ist. Die Gewohntheit atumpft die Eindrupksf~higkeit ab.
D<'r ,,R<i: der Xeuheit ist aiso uichts, ats die aoch nicht dttrch
Uewohntheit veminderte Kindruc!:sfShigkp!t eines Dmges. Er ist
die Eindntckaf&higkeit, oder die ,,GrSssc", welche das Dtttg von
HaMSf aus oder verm8gc seiner BeschaS'enheit besitzt. Ich verweise
hier auf die pinseh!ag!~en Bemerkungen meincr ,,Grundthatsachcn
des SeelenicbeM!
Vcrhittt es sich aber so, dann ist es unmSgtich, dasa em Objekt
vcnn(ige seiner Neuheit die Auûtterksamkeit auf sich zipht, und dann
unmittelbar oder mit einem Mate, vcrmoge der crkanntcn Be-
schaffenheit des Objektes, der Auûuprksamkcit wiederum ver-
!uatig geht. Es ist also auch untn8gtich, dass die Neuheit ais sol che
jcmals die Komik bcdingt. Sondern so muss es sieh verbalten, wenn
fin G<h! der Kcmik entstchen so!t: Das Xcuc muss zurnSchst,
abgesehen von seiner Neuheit, ab) ein Bedeutungsvo!!cs erscheinen,
dann die BedeatMng in unseren Augen cinbussen.
Dabei ist zu bcdcnken, daf«' das Neuc, da« Kinder erleben,
nicht isoliert, sondern in einem Zttsammenhang aufzutreten pftegt.
Me~er Zusammenhang rUckt ef iu eine BcteMchtung. I)amit wird
der GcgcnsatJ! de:< BedentsanR-n tmd des Nichtigcn mogtich: Ein<'s
und <!as."c!!n' kann hedeut'iatn crsch~ncn in einem Xosammcnhange,
nichtig un sich. Ich bfgr!indete oben den t'nMtand, daM Kindcrn
tio leicht NeuM kantisch cr~chfinc~ damit, dass
ich ~agtf, da.t Npnf
sei f!ir «ic ein noch nicht Veratandenes, a!so Léon" Dies hindert
doch nieht, da~ jedesmal au der StcUe, wo es auftritt, ftir das
Kind cinc Kcdeutung beamsprtn'ht. tJnd cben weil oder soient e<!
&*
dics thut, zugleich aber diesen Anspruch nicht scheint aufreeht
erhalten zu kOnnen, wird es komisch.
Wie dies zu verstehen sei, zelgt wiederum am einfachsten das
BeMpie! der Mhwarzcn Hautfarbe des Negers. Sie. ist dem Kinde,
nnd dem naiven Mensohen Uberhaupt, neu, d. h. Rie ist ihnen noch
nieht als Farhe, die ettCtMowoht wie die unsrige das Recht hat,
McnBchcB&rbc zu se!n, vcrst8n<}!!ch und ge!&M<!g geword~n. Damm
erhebt sie doch auch in den Augen des Kindes und des naiven
Menschen den Anspruch auf diese besondere W<!rde. V'ehnehr a!<'
hat ~tipse WQrde nach Aassage der Wahrnehmung thatsacM!ch,
d. h. sie hat sie f!ir den Wahmehmenden in dem AugenbHck, in
dem er der Wahrnehtnun~ hing~geben ist. Dièse WMrde zergeht
dann aher, sobatd der crstc Eindruck vortiber ist, und damit die Gc-
wohnheit, ais mc)Mch!i<*hc Hautfarbc die wcii~e nnd nur die weisM'
Farbe zu betrachten, in Wirkung tritt. Jetzt erscheint die schwarze
Hautfarbe nicht mehr als zu diesem Anspruch herechtigt. Sie
erscheint wie ein ausscrHchcr Anstrich. Damit ist die Komik ins
Dascin getretcn. Die komische Wirkung unterbleibt bei uns, weil
in unspren Augen jener Aocpruch best<;hen Meibi.

Komlsche Vnterbreehnng.
Xoch in einem zweiten Sinne tiisat Heymans daa Xene a!"
~otchps die Aaûncrksamkeit spannen, und wiederum soll hier au<!
der LosMBg dieser Spannuag dit' Komik herv<M'g<*h<'n. Nicht Hm
das an sich Npue, sondern um das in einem Zttsanuncnhang Ncuc
bandelt es sieh hier. Gcnaner gesagt: Heymans redet von F!i!tett,
in doncn die T'ntcrbrechung eincs Bedeatungsvo!!<'n dMf<'h ein da-
von vot!ig VerMhicdencs, aber momentan die Aufmprksambeit auf
sich ziehondes Unbetteutendcs den Reix zum ï~acheM erzeugt. Dureh
die Anfxfigttng Mtchcr Fa!!c schpint Haymans meiner Behauphut~
entgegenzutreten, dasti Daaaetbe bcdeutnngsvoU und dann hedcu-
tun~Ina erscheinpn n)<ii<s< wenn die Kotnih zu stancle kcmmcn soUc.
In diet-cr Bcmcrkun~ Ht'ymnns* liegt wiederum Hichtigfs.
Aber anch hier i~t der G<'gensatz i!M mir nur ein i~'heinbarcr.
In den Fa!!cn, die Heymans an~thrt, das ,.v<5t!ig Vor-
it-t
it
schicdt'nc" in Wahrhf hcit) vntt!~ Vcrschiedcnc~. fit der That kann
da~)cnigp, w~durt'h fin HcdottungsvoUes in komischcr Wcisc untcr-
bnw'hcn wird, niptuats ein davon v!ig V<'Mehi<*dcn("<sein. R" tMHss
imn~'r mit d~'m H<'dcutung'<vo!!en, tins von ihtM UKtcrbrot'ht'n wird.
einen Punkt gemein haben. Und dieser Pahkt muss derart hervor-
h-eten, dasa durch sein Hervortreten das Uobedcut<;nde auf die Stufe
des Bedeutungsvotten gcrUckt oder in die Beleuchtung eines sotchen
~ste!!t eracheint~ dann aber in seiner Bedeutungstosigkeit erkannt
\nrd. Heymans sagt: das Unbedeutcnde masse momentan dt<;
Autmerkstunkett auf sich zichcn. Damit deutet er selbst auf diesen
Sachverhatt hui. Das UntMdeutende gewmMt die FShigkeit. die
Anfmerksamkeit anf sich zu z!ehen, eben v<!nnogc dieser Beziehung
xu <!cm ,,w!fktich BedeutungsvoHen".
Hies ergiebt sich am deatHchstcn aus der Betracht~ng der von
Heymans angciUhrtcn Be!sp!ek. ï)af! Miauen einer Katze in emer
tt-ierHchpn Rede ist eine Art der Kcde, es ist die We!se, wie die
Katze ihre GcfHMc zum Ansdrack bringt. Die Katze scheint danlit
in ihrer Weise in das Pathos der Rede einzustinunen, odcr ihren
KittdtQck davon kund zu geben. Sic wirkt dar<mt komischer ais das
Knarn'n der T!t<ir, obgtcich auch dies fUr einen Monu'nt als zur Rede
~'hurig, oder aIs Ausdntek der Cbereinstimniung, vieUcicht auch
des Widersprnche' CRchcim'n kann. Und GMchartiges gitt, wenn
nach dcm Schht~sc fines schmpttemdpn Finale die Stimmc einer
Markdrau horbar wird, die mit ihrer yachbarin {iber den Preis der
Butter verhandett. !)ic Au&uerksamkeit (les t'ubtikums ist gerichtet
und mit voller Intcn'<tt!it gerichM auf Tuncndes. Utn dièses
Toncndc webt sicle die teK-rtichc mu~ikatischc Stimmung. Ein
~ches Tënende ist aueh die StmuMe der Markitrau. Sic wlr<!
at:-«, mit dem, was sie vcrkUndigt, in d!c H8he der musikalischeu
~timmung mit ent~rgeris~en. ï!t~ Worte t~choinen wie citM' Art
!autsprach!icher ïntt'rprctatiot) diescr Stimmung. Dann sinken dic-
"ttben in die hanale WirkHchkcit der Rutterpreisf herab.
Nehnien wir dagegen an, eine sotche Beziehung xwischen dem
Unbedeutcaden und clem, wtM dadurch ,,untcrbrcchen'' wird, oder auf
w<ch(". das )L*nhedeut<'ndc folgt, bpstehe nicht, so fehlt auch die
Komik. Meine Augen k(hmt'M wahrond der feicrtichen Rede odcr
nach dem schmetteruden Finale auf allerlei an sich Bedeutungs!oses
und AHtNgtichcs treffeu. Hier bestcht die ,,v8!Mgc Vt'r~phicdenheit"
xwi'!chen dcm Unbedcutt'udcN und dem BcdeutungsvoHcn. Heymans
wird frwidem, hier Mehc das L'nbedt'utendt'nicht die Aufmcrksamkeit
ant "ich. ht der That wird es so sein. Aber der Grund daRtr
liegt dann chen darin, das~ das t'nbedettteude hier dem, was die
Aufmerk~amkpit auf sieh konzentriert, so vOtlig frctad ist.
Angcuonuttcn aber auch das tJnbedcutendc werde zu~lig
Gegenstand der AnimetfksatNkeit Eine architektonischc Liaie etwa
in den Ram&e, in dcm ich mich beSnde, wcckt mein Interesae, weil
sic nicht eben gewShnUch ist. Dann wiederum la~e ich die Linie
M!en. Oder cin I~ichtechcin~ die mit einem Mat<* dureh die Fenater
hcrein&Ucndc Soanc, xieht wShrend der feierlichen Rede monMMtan
meine Au&nerh'~tnkch auf sich, t)!cht weil der Lichtfichcin oder
dip SonncmhpUe mir an Mch besoadeM mt~reesant wiirc, aondero
t'injfach wcgen ihrer Neuheii oder wegen ihrcs p!<!tz!ich~n Auf-
tretcns. Dann wfnde ich, cbcn weil die Sache an sich kein hescndt'M't
Intcrfssc hat, meinc AuAnerkgan~eit phenso rasch wiederum da-
\K ab. Auch hier bat eine t'ntetbrcchun}; stattgefunden. Der
fadcn der Rfdc ist mir ZMTtgsen. Die S~nnang, in wp!('hp
dit' Rede mich versetzte, it<t j~ett~. Ich bin jctKt mr <'inc
Kpitlan~, ni~nlich so tan{!C h!~ !c!) den Fadpn der Rcde wieder-
gefunden habe, in kfincr Wchc ~espannt. Und die LtisHn~ ~ar
t'iMC plotziicttc. Deunoeh braucht dar!n gir nichts Komisches zn lichen.
Es fehlt eben die Be<!iagung. Es z~rg~bt nicht ein Bpdentun~t-
voUes in sich sc!bst. Es off<;Dbart .sich nicht ein Bedcutun~svotk's
als ein solchc' dcm doch auch wiederutn das Moment, dureh daf
es bedeutun~MToU i'chien, nicht mkummt.

Positive BedentMg der Nenhett.


Trotx dem, was im Vorsteh~nden ~cgen die Bedeutung dt'r
.Xeuheit at'' s<dchcr <!ir di<' Komik ~e«a~t wurde, ist d<M:h Ht'ymans'
Betonung dièses Moments in gcwiswm Sinup dorchaus b~rcchtigt.
Xicht uur iu den FaUca, an die im Vorstchcndcn g('dacht war,
s<tudcrn m a!!cn Fat!<'n der Komik ist in {;<;wi~cnt Sinnc <!ic K<*M-
hcit cin cnt~chcidender Faktur. fnd zwar durcimns im Hey-
mana'sctK'n Sinne. Das hc~t, nicht !-ofern das Neac ein tnhott-
!<'er<i it.t, Mttdern f-oicm daa Xcoe die AttimprkMmkfit auf sich zi~bt.
Die Hautfarhc, sagte id), hahe als menachtichc Hautfarb~ eine
besondere WMrdc. Aher diese WHrdc pftegt iUr gfwUhctich wirkun~
xu Meibcn. Wir t~hcn tauwnd&t'h Menschen nut der uns gc-
wohntcn Hauttarbe, atso dt'rjenigen, der die W~rdc m~nschtichc
Hautiarbe zu sein in tinacrcn Augen am sicherst~n zukonmtt. ohnc
dass wir dwh davon cuien bps~ndt'rcn Kndruck erfatiren. Die
Rindrucksf&hi~keit,oder die ,,Gr<issc" im psychotogischen Smnc, ist
t~ atK'r, die allein Mr (lie Komik in Bt'tracht kommt. Ihr Zergehen
bedingt, die Komik. Wcnn nun der Umstand, dass <'iae Farbt'
mcnschlicbc Hanttarbe ist, so wenig Eindruch macht, wie kann dann
gesagt werden, dtcser tjmstand vertcihe der schwarzen Hautfarbc
Eindrncksfithigkeit oder Grosse, und das Zergehen dieser Gr&ssc
bedinge die Komik?
Auf diesen Einwand, den ich mir hier sdbst mache, habe ich
MdentMngsweise berc!to 6'Mher geantwortet. Ich sa~tc: Nicht darauf
komme es an, ob die HaMtûtfhc (!b<*rhaupt, sondern darauf, ob sic
in dem gegcbencn Fa!!c als ein Grosses ersohe!nc oder a!i! sotches
in uns wirke. t~nd dies thnt die schwarxe Hautfarbe, eben weil
'.if schwarze Hautfarbe, d. h. ungewohnt~ oder neue Hautfarbe ist.
Mt ttHnntc statt dessen auch sagen, weil sie komi~'he Hautfarbe !st.
Damit eriMbeint meine Théorie des Konnsftten in einem fast
komischen Lichtt'. Die schwarze Hautfarbe, so sagtc ich vorhin,
(~rschcine, wenigt!tens dem Kinde und dem Na!ven, hedeutsam ab
Itanttarbp, ntchiig ak ~-chwarze Hantiarbe. Jet!!t sage ich, sie habe,
abpcschen von ihrer SchwNrze, keine Rindnicksfahigkftt, gewinnc
(lagegen Grosse ak schwarxe Hautfarbc. Oder gar: Ich erMSrte die
Komik der schwarzcn Hautfarbe darans, dass sic als Hautfarbc eine
psychische Eindrucksfahigkeit besitze. Jetzt sage ich, HÎe habe ihn'
KindtwtMMHgkcit chpH als komische Haut~arbe. Hort scheint ein
Widerspruch, hier ein Z!rkct vorzuliegeu.
Um diesen tibeln Schein von mir ahzuwatzen, mus:< ieh nucit
(twa! tieicr m ptychologische Thatsachen cintasscn. SchHcssHch
fllhren p'<ychoÏog!sphc E!nxe!prob!cme immer ziemtich tief in die
r-ychniogie hinein, sodafs tm Grunde kein psychoiogi~pht'~ Problem
i'<otiert sich hphandetn 1lisst.
Es bleibt dabei, die nK'nsch!i<'hp Hautfathe, oder, sagen wir
tit'twr, dit- mcnschlichc Kërperobcrnachp, sa wie, und Mweit wir ae
Im aUgcmeinen wahrzunehmen pNpgcn, ist uns eine recht gleiehg{tttige
Sache geworden. Auf die Frage, wic dies zugehe, wird jeder ant-
wnrtcn, daa mâche die Gewohntheit dièses AnMickcs oder die
Hi!nHgtn'it der Wahmchtmtng.
Aber wie kann diese eine solche Wirkung thun? Daranf sind
xwei Antwortcn mëgHch. Die einc ist ebenso HbMch, wie psycho-
!ogisfh unmSgHch: Unsere Aufntcrksamkeit w<'rd<* auf das Gewohntc
weniger hîngelenkt. Diese Behauptung mm<s in itu' Gegenteil ver-
kchrt werden. Je gcwohnter ftw' i<t, d. h. jp hanfiger wir uns
ihm innerlich zugewendet haben, um so leichter mti&sen wir uns ihm
!nncrlieh zuwenden.
Aber dièse Leiehtigkeit der Zuwendung hat auch ihrf Kehr-
seite. So oft sicb, ich gebrauche hier geNisseniHch einen andercn
Ausdruck, als soeben, die psychische ,,Bewegung" eincm Wahr-
nehmungsobjehte zagekehrt bat, so oft hat sic sich auch wiederum
von ihm ahgcwendet. Fnd wie aua jener haHÔgpn Zawendung eine
LeK'htigkett der Zawendung, so ergiebt su'h ans dieser Mutt~en Ab-
wendung oder diesem hâtifigeii Fortgang xu anderen psychfschen
lnhalten cme Lcichtigkcit dff Abwenduag odt'r des Fortganges. Es
cutstcht das, wafi !ch a!s ~ydnsche .~Abf!us!itcndpnz" xu bexetchncn
pftegc. Je zah!r€tc!tcr und tiefer die a~Noctattven Abftus!!kana!c
werden, um sM wenigcr kann du' tragHche Wahrnehnumg als pm
Hatt- odcr gar Mtttclpttnkt der psychischen Bewegung atch dar-
pt<?!teM, um so mehr sinkt cic zu einem blossen Durchgangspunkt ftir
dcn Strom des psychischen Geschettcns herab. I)ie WahruehmtUig
gcwinut kemc ,,psyc!nsdM Huhe*' metu'. Der WcUcnbcrg, den
si< abgcschcn von der AhHu~teudctu:, rcspri~eMicren ~trdc, hat
sx h gefbbt. Oder ohne Bi!d gp~prochen, die Wahrnehmung ist nicht
tnfhr Gcgcnstand der ,,AuimertMamke!t", d.tt. es mrd in ihr kein er-
hehtichps Mass der aHg<'m<ncn psych~chen Kraft mehr lebcndig oder
uktuetl. Ebcti damit bttsst dit Wahmchmnng aoeh ihrc paycMfK'hc
Wtrknngs~higkeit cin, vor allem auch ihrt' GefUhtswirkung. Mit
cincm Worte, fit' ist rclativ gtcichgH!tig gcwcrd<-n. FMr das Gt'naucn
Vt'rweise ich wicdt'rutn auf mcinc ,,GruHdthutsachpM dca 8ec!en-
!<'bens." tch betMfrkf uoeh, dass dièse Thpone der AMu~tendptM,
utMi die Erktarang der sogenanntfn abstunuptcndcn oder crmHdcndt'u
Wirkung der (jrcwohnhcit auf Grnnd dcr~'ibon, bisher Wt'nig Aui-
n:thnM' gcfnudeti hat. Um s& tachr Au~aJtuuc wird sie Sjiden tuttAsen,
wcnn nieht mannig<ache psychischeThatsachcn Mnvcr~tandHt'h btcibcn
s<*Hfn.
Ab~'r auch da," Gfsctx der AMu~stfndpnx hat w!<'dernM spitu
Kchrgcitt'. t~ gicbt ein Gpsetx der ~pi<ychis<'hcn Stauung' Auch
hi<;r~4r wipdt'rmn vt'rwpisc ich auf das cben citierte Werk. ïch
hcgnHgc mich hier das iraglichc Geseiz in <b!gcndcr Weise zu <brnM<-
liert!n: ht ein Objekt pin gewohntes, d. h. in das Gcwphc Mnst'rft
YortitoUuMgen au hinpinvcrweht, dasi! die psychLschp Rewegun):
t'inerspit~ zwar ,!u ihat aut bpsonder<'r Lcjchtigkftt hmNie.'Mt, anderfr-
sMts ab<'r xugtpich auch wtedfntm etwM:io teioht von ihm abfticMt,
uud wird mm dtps<'r FtttfM des G~schehens in xemem gew<AntMt
AMaufc dadurch gesMirt, dus das fragliche Objekt, sei M in seiner
Beschaitcnheit, sei es hmsiehtuch seinpr Beziehung za anderen 0!)-
jt'kten ciae Anderung fr~hrt, su entMeht tm dem Ot~ekt eine psy-
<hischp Stauung, d. h. die paychische Bewegung oder die aktuette
p~-chische Kraft konzcntriert sich auf daa Objekt. Die Fo!ge ist,
dass dies Objekt, das vorher nur DurchgaMgspunh.t der psychischen
Bpwegung war, jetzt von dieser Jïewegung emporgehoben wird, oder
m grUsserem oder genngerem Grade als Trager der
ganzen aktuetten
pf-ychischen Kraft sieh dturstcHt, die es
zu gcwiMnen seiner Nutur
nach geeigtiet ist. Damit ge~vinnt ea zugte:ch die cntsprechendc
}Kyc!)).ottp WtrkungsfSh~eït, !nsht'sondeF<: seine nRtKrMchc Gc~hts.
\virkung wieder. Es hat aufgch~rt, gteMhgUltig zu sein. E-i ist
hin'<i''ht!ich Miner psycbischenSteUtmguadBedeutuMg kemGfWchntes
n~'ht-, sonderm ist zu einem NeneM geworden.
Chertragcn wir dies auf unseren Fall. Dann iat damit. dies
)!t-)}ft: ï)ip mensehliche KtirperoberHNche wird durch den Utnstitud,
dats sit- H) ncMt'r Farbe erschc:at, sctbst, U)rcr psychischen Wtrkung
n:M-h, cinc ncuc. Dass hei<.st, stc ubt w:edcnun die psychische
Wirkm)~ die Ihr an f<!eh zukonunt. Sie ist n!cht
nur objektiv ein
..(irros~ps'~ t-ondcm su' ist auch wicdentm im psyehotogïschen Sinne
cin !.o!c!n's gcworden. Danut wird zugleich die Farbe dieser KS~er-
t't't'rHUchc als Farbc dieses Crosscn oder Bedcuttiantcn
zu etw~
(.ro~etn oder Bedeut~acn. Dass d:e ..Crusse" der KOrperober-
t~<hc in dem L<'bcn hcstt'ht,
w!~ in ihr uud hintcr ihr wa!tct, u)«!
dit- Farhn G~-s~ gpw!nut, mdem sic ats Farbp der Korper.
"o-Hat t)c an dic~-r Gro~e tethtimntt, tK'tonc ich nicht noch eniMm!.
Dmutt !ui't sich der <Aen hczeictmetc scheinbare Widerspntph:
ir k!i)!tttt'n ircUich thn zuniichst noch in gewisser Weisc vcrschar~t).
i)K' Xt-gt'rtarbt' gewinut illre Bcdcutung, d. h. ihre psychtschc
Wirkung als ung<;wo!)nt<' oder neue. Und s!c vcr!iert cbt'nso diese Be-
'ttutnng ais ungcwohnte oder npHe. Aber dies ,,a!s ungcwohntc (xter
n'm; hat in h<;i<h'n Fa!h'n cinen Vt'rsehicdcncn Sinti. Ntcttt die
Hux' oder un~cwohutc fchwarzc Farbc gcw!nnt die Bcdcutung,
'udcrn die m dieser ucuen .,Be!puchtumg" crsciteinende JKSrper-
rftKche ~winnt dieselbc; tmd darmt MiuuMt die schwarxe Farhc
a~ Fartw difM-r Ktir~rot~rUm-hM Tt'i!. Dann aber ver!!crt die
t'warzc Farbe dictie liedeutung wiederum, weil sic eine
neue oder
'")~W)!tnt<' ist, < h. wei! ~ir noch tucht gewohnt sind, sit; als Farbe
<!ts KHrpcr~
M< betMcbt<'n und zu bewerten. t)dcr kurzcr geaagt,
< '-chwarzf Farbe ert-eheint tx'dfutaam als Farbe der Kërper-
"bcrttSchc, die ihrerseits durch diese neue Farbe ihr~'ursprUngUche
Hnicuti'amkpit wiedt:rgpw<mnen hat. Mie erscheint dann bedeatungs!ox
"der nichtig ais tichwarzc Farhc, sufern diese als
ueue Farbe lut
der BcdpMtuMg der KHrperobprfiKchc Antpit zu nchm~n kein Recht
hat. Aus dtcMM Gcgensatxc cntapnngt die Kom!k.
Analoges nun gilt mchr oder mmdcr in allen F:tMen der Komik;
bei aUer Komik gi!t in ~cwisscf We!sc unser Pamdoxon: AHcs
Komisfhe ~ewtnnt und verliert zu~ich seînc })syohische Wtrkmg
dadurch, dt~s M ein Ncups, ~Ingewohntc' Scttsamps ist. Das hc!~
bei allem Kom!s<:hea gewmnt ein an sich Bedeutsamea die FShi~-
keit seiner Bcdcutsamt:eit t'ntsprpchcnd uns in Anspruch xn nehmcn
ganz oder tcitwcMf dadurch, dass M in seltsamcr Bcicnohtnng tr-
scheint. Und hc! a!!ent KotKMohcn zergeht d!cf!f WMotng !H un~
wenn wir anf dasjenipe achtcn, was das KotnMfhc in dtcse seltsanx'
tMenchtung rHckt. Vcr~pncht jctnand vie! und tcMtct wenig, s~
wird eben dureh die geringe Lei~tun~ nnst're Aufmerk~mkcit <')<t
rc<*ht auf <t!<' gr~-scn Vcrsprpchun~cn hmgelcukt. ~c sind jctxt
mehr aïs sonst ciné anspmchsvo!!f', < h. mts in Anfprnch nphn<cn<)c
Sache. Ehen damit ist auch die gcnngm~i~c î~e!stung a!s schcm-
hart. ErfMHung dicter Vpi'spret'hungpn e!nc anspruchavoUe Sache ge-
worden. Dieser Anspruch xcrgeht ab~'r, wenn un-? die 1~'istuug a~
da: was sie an sich ist, zum Bpwu':)<t"p!u kommt. ïn dicscm Sinnf'
ist auch hier die Xeuheit, d. h. dx' Sc!<satn}œ!t oder AbnontntSt
das die ,,Aufnicrk8amkf!t" Spanm'nde und xugtt'tch das sic L~cndc.

«VerMQa~ng" nnd ~Veratandnta".


tti<'mttt ~chn~c n'h wiedcrum zu H <'y m ans xuriic! Wa- ici)
h!cr f'bt'n andfutcte, ist auch HpytnattM anigt'ia)!<'n. Er drtickt <"<
nur in ctwas an<!<'r<T Wfi<:c ans tm<! kf'mmt so zu t.t«'m nem'))
schcinhan'n KinwaMttc j:t'gcn m<nc Théorie <t<'r Komik. XK'ht in
allen, aber in gpwtssen F!!tten der Komik, mcint er, verlialte "ifh
die Sache so, das« ein RStfip!haA<'a, Unb<'gr<?!f!!ch<~ etn Gf~th! <tcr
Vt'r\vundcmng odcr des Staunens w<~<'kc, d!<' AHfmcrk'ounkfit <<'ss!c,
wNhrcnd <'in sphnptt aufteucht<'nde~ an f<i<'h kein wcttcn'a Intense
Mctcndpa ..VerstUnduis" die Kntspannung zn wcgf bnngp. Hiermit
tritt ttcymans sdtcinbar in unmtttplbaren Widprf!pruph zu mchx'r
Thponc. L'h habe diest' Theorie ~etegcntMch auch no fwmH!!ft,
da~ !ph sagte, die Knnnk cntstphf, !ndcnt fin SinnvoMpx ~ch ~r
nns in ein SmntosM vcrwand('!t. Das S!nn\'ottp n!mtnt uns in An-
sprach oder fpannt die Anfmpr~sanikctt, die ~mn!omgke!t hrin~t
di<* ï~isung. Dipsen Sachvcrhah M'hcint HpytMans unMmkehrcn.
Da<: ~~nb~grcttttt'hp, also ftir uns SInntuMe 'q)at)ut die Anfntcrksattt*
keit, die LosMng ist da, indem die Sinnïosigkeit verschwindet und
dus VerstNndnii', also die Einsicht in den Sinn der Sache Rich
dnstcMt.
ÏM Wahrhcit ii~t, wns Heymans sagt, lediglich die bcsondtî-c
ItprvorhpbMgein<'s Momentes im Prozess der Komik, und zwar cipM
Moments, da" ich im Ohigen aH6dritcM!ch anerkannt habe. Ein
Unterschied xwischcn Heymans und mir besteht xanachst nur in-
<.)~nt, &!s. ich, wa<! Heymans ftir bestimmteFttHc derKomik W!
mcimtK'h gpgft' m!ch ptnwcudct, veraUgemeinere, tl. h. ats f!!r &<-
Komik mehr odcr wem~r zut'eûpnd ancrkennc.
Dann Mich tS~'H Bioh Heymans durch einspttîge Hervor-
hebung jenes Moments zu Wendungen verleiten, die eine wirkliche
K'trrektur meiner T!teori<' in sich XH scbliesscn scheincn. Auf!t
hn-r nhcr t<!st Rich der scheinhare Gegensatz leirht, wenn wir
H~ymans'Au&tpHungpn gcnaHeranatysiprenodercmfdarin ti~endc
Xwt'ideutigkcit beseitigen.
Das Ratsctha~C) "a~ Hcymanf!, spannt die Auimprkxamkctt
.jdpr, mit einem anderen AMdmc~ es ,,verb!Hat". Statt dessen sagtc
ich oben: Die Neuheit, Ungewohntheit, Abnormitat, das S<'ttaan)c
<!< Komischen !Nsst prst peine Bcdentsamkeit, sei c" tiberhaupt, sci
voU~ndi~, xur Wirkung kommen. Anch damit iat einc Spannun~
<)er AMfmprkKamkeit h<-xeiphnet. Aher dièse Spannung der Au~.
mcrksamkcit ift mit Hpymans' ,,Vprb!mït)ng" nicht ohnp wpitprp'.
idt'ntist'tt.
I~M vpratandHch, wenn wir in jpner VfrMfia'ung zwei
wtr<!
M')m{'nt€ nnt<'rM'hpi<!en. Kinma! die fin&chf Vcr~mSung, d. h.
das crstauntp Hattjnachfn bci der Sfitsamkcit, etwa das crstauntf
H:t!ttnm'hen bci der gpnng~'t) T~istMMg dt": Grossspt't'chcrs; die Fragf:
Was foU das heissen. Diesp etstf~ v<!t!ig vprstandnisto~ VerMU~ng
ist nicht die Spannung der Aufmcfksamkcit, von der ich sag<?, ihr
Xprgehpn t'rzeugc die Komik.
t~nd sie kann es nieht sein. Damit komme ich bereits auf den
Ptmkt, in dem ich Hcymans entgegcntreten mnss. Heymans
meint, er kSnne sich gegen n)ich ,einfach auf das Xt'agnis
tter SeMMtwahmehmun~ b~ruten", nach welehem in gcwtssea FaUt't)
<!<'r Komik ..sich dcuttich die beiden Stadien des vprMH~n
Kr-
staumctM! mid des aufkMchtmdcn Ypr~tmtdnisscs, mit tetxh'rpn)
t;tt'i<'hzeitig aber die komisctn- GeRUttserre~tMg tcs~tcHfn la~st.'
j~csp beiden 8tadicn Icugnc ich, naeh Obigpm, nicht, sondern erkemip
sic, und zwar Mr aHe Faite tier Komik an. Aber ich leugne, da<s'<
jede Verbtii<fuMg, der ein aufleuchtendes Veratandnis folgt, pin
GefUhl der Komik ergiebt. Die Komik stellt in Wahrheit nur dann
s!ch ein, wenn jene VerbtHH'ung zttgteich cia Moment in sieh schties~t,
das mehr ist a!s Masse VcrM!tA\tng, MamKch Sammtung, Spannung
der Auûncrksamkeitdurch ein Bedeuteamesoder schetnbarSinNvnRcs;
und die Komik crgicbt sich nicht aus der Tj<!stmg der Verh!Ui!ung
Nberbaupt, sondern aus der L<!8m)~dieses zweiten Momentes der
Vcrt)t!:Hung oder dieser t)MondpM gearteten Spanuung.
So wie die gcnngjRigi~c Le~tun~ des Gtosssprechers ntich vei-
M(! so vprMH~ m!f-h attch der Satz, der durch Ans&U eine.
Wortes ~!nnt(M geworden ist. Xchmcn wir an, darauf fb!ge soibrt
das auf!<'uchtendc VerstNndms: Ich sehe, we!cheH Wort atMge<a!tcn
ist. Ich crg&nM es fdsu, und vcrxtchc deu 8atz. Ich !<age: D:M
also ist gemeint. Ein solehes Er!ebni~ ist nicht koaM~ch.
Da~egett w<irdc d<'r Au.sfaM des Wortes k<Mt!Mch~ wcnn sich
daraus ein ncuer Sinn t'rgabt'. W!r wot!cn annetnneu, der ncu<
SInn tcnchtc umnittelhar << w<;rdc aber aueh soibrt ak unm<~tic))
geme!nt~ also als Unsinn erkannt. Hier ist. auf das erstc Staditmt

die
<!('r VprhK:tïnng cin zweites geibtgt, auf die VcrMttÛ'Mng tther den
Verb!H<fHng {tber den scheinharea Mtnn, auf d<M Mniachc
Sti!le~t<'hcn der pttychMt'ht'a Heweguug, cin sich KotMcntricren der.
sc!t)CM auf einen b~timtuten VcrsteUungsztManMncnhang, niim!tc))
den)~Mig<*n, dessca Vem!chtung uachitcr die Komik ergiebt. S<t
gcw!sa atM der unmittelbareu I~!sung des ersten StadiumM, der m
jedem Sinn verstandn~toscn VcrbHii!nng, durch d:M aHi'!cucht<'n<!c
Vt'r~tNndnisdtcKonuksk'hnicht t'rgieh<, sogt'wi~ f'~gt sie hieraus.
Ë!n fok'hcs xwpit<< Stadiuo) dt-r Vt'rMUft'ung, uder eitie sotchc
~Htmiuug cder KonzcatratioH der Au&nerksainkch tmdd nun ii)
aller Komik statt. Wie gesagt: Die geringe Leistung ttach grosseu
\rsprec!magcn ,,vcrbM<ït"; dannabcr&)!gt dteSpannungderAu~
ttM'rki~mkcit dtu'<'h die s<n'!nbare ErfMtung der Verxprechttng~t).
Auf die verbHM!t<; Fragc: Was sott dasheMSou? folgt dieverMttH'tf
Antwurt: Das aLM ist die ErMtung der grossen VersprcchuBg<;n.
Und daran crst schtics~t si<'h die t~n"K'ht. Icb ,,ver!4tchp", d. h. K'h
erkenue den Grusa~prect~r a!a teen'u Uru~spreehcr. Bei emetu
soMien ist die gt'nngc Lcistung ganz in der Ordnung. Was !cb
erk'be i'st gar nicht~, d. h. nich~, da.s mcincr Auûnorktiantkcit
wert war<
ich habe hier in dem Stadinm, das Ht'yMans ab Stadimn der
Vcrbmffung bfzeicbnct, xwei Stadicn unterachiedcu. MtU! sicht
aber, das zweite Stadium der VerMun'ang kann ebensowobl ais
erst~ Stadium des Vert~tSndnissc." bezeichnet werden. Es ist das
Stadinm des verMuS~nden VerfftSndnisses, des verMuitenden Sinnes
oder scheinbaren Sinnes, aHgememer gesagt, der verMai~oden Grosse
oder ScheingrSssc eines Objektes, das dann doch seiner GrHsso in
m~ren Augen wieder vcrhtstig geht.
Dam!t ist der M'hpinbarc Gegensatz zwischen Heymans und
mir ~ctëst. Auch er hat mich erst verMatït, dann sah ich die Schein-
grOysp, die Mch ans der schemharcn rdentttSt der Heymans'schen
..VerbMtNung" mit meiner ,,Spannnng der Aufh)er!Mamtcit durch ein
Scheingrosses" ergab, d. h. die Finsieht, da~ VerMiiSung und Ver-
Mii~ung zweierlei sei, und dentgem~s Hcyman~' JEmwand mich
nicht treffe.
Ke B<apict< die Heymans anflihrt, um seinem Einwand Kratt
xu geben, sind der Hauptsachp nach dem Gebiete des Witzes ent-
ScMiepaMeh aber
nommen. Insoweit gehëren sie nicht hierher.
wcMt er auf chien Fall hin, der dem Gebiete der objektiven Komik
an~chort. Auch dieser widpt~prichtdoch meiner Théorie keineswcgs.
.,Ein auf emer ZwischcNstatton ansgestiegener Retsender ant-
wortet auf die. dringende AuNordenmg des Schaffhers cinxasteigen
immer nur mit der flehentlichen Bitte ihm zu sagen, in welcttem
.Mrc Amprik~ entdeckt w«r(!<'n sei. tndcssen ~hrt der Zug ab.
EtxUich stettt sich hera~, das« das Komttartimcnt, in welchem der
Rei~'ndc seine ~achcn mrUckgpIassen hat, die Nummer 1492 fHhrt,
nnd daM ein Mitreispnder ihm gesagt hat, er soUet um diese Nummer
nicht za vcrgessen, nur an die JahreszaM der Entdeckung Amerikas
t!cnhen". Hier meint Heymans, ist die HandtungswMsc des Reisen-
dcn, dcm man xu langen Erk!Srungcn kciNp Zeit ÎSsst, kcineswcgs
"hjcktiv unzweckmHssig, aber sie scheint es in h8eh8t<'m Grade zu
!-ein~ und wird darum zuerst a!)-t unbegreiftich, dann nacMem die
Sache fwh autgeMart hat, als konusch empfunden. Mir schcint,
'ia~ in diesem kompMziprten FaUc verschMenc Momente der Komik
untcrschiedpn werden mUssen. Der Reisendc ~rd schou vor der
Aufkliirung der Sache komisch, weil <'r ab au!<gewachsen<'r Mcnsch,
«'n (!<'n< man ein xwpcktnN.igff! Vcrhattcn ,.<'rwart<*t", den Zt!g
mit seinem Gcpack wc~hren !iï~!t, und Kich statt nm seine Reise,
nm die Entdcoknng Ampriha" Sorgp macht. Dazn
tritt dann pin
xwcitcs MomfQt, daf ant'niings t'rst nach dcr Anfklarung xur
Wir!(un~ gdangt. Man sieht jctzt, da~ der Hcifcnde Gntnd imttc
nafh <h-nt .tahre der Entdcckung Atnerikas zu iragcn. ()dt'r viel-
mehr: es scheint fttr cinea Augenblick die Ffttge dantach amnvo!
Dann aber crschemt das ganze Verhalten. des Menschen stnntos. S!ch
eine Xùht nach der J<AreMaMeines Mstodscheo ËreignMses zu merken
hat natMfHch nur Sinn, wenn man diese JahresxaM kennt.
Hiermtt meine ich aMe Punkte des GegenMtzes zwischen Hey-
mans und mir am~cMart zu haben. îch werde auf Heymans
noch eincu~, niimlich bei der Betrachtung des Witzes und dcr ge-
naueren. Darlegung der Art; wic bci ihm das Ge~tM der Komik za
tstande. komntt, xttfttckkommen mitsaen. Einstweiten nehmc ich vott
Heymana' wertvolleu Winken Abschied.

Vî. Kapitel.

Die subjektive Komik oder der Witz.


AbgfMtzang der sat~ehttven Kemitt
Wir haben ini OMgcn die ausd~pkMchp Ahgrpnzuog der ob-
jektiven Komik von dcn sonstigen (ïattangcn der Komik uNt~WaNSKO.
Beim W!tze kSnnen wir dièse Abgrenzung sofort zu voUmchcn
vefsuchea.
Dabei mHssen wir zun&chat unterscheMeB zwischen dem Witz
ais EtgeMschaA und dem Witz als Vor~ng oder t~Mtung, dem
Witz, den der Wtt~c hat, und dcn~pnt~ett, den cr mactit. Wenn
Vischer gcIp~eatMch den Witz dpSnicrt aïs die Fertigkeit mit
Ubcmtscheudcr SchncUp mchrt'n' Vor~tpUtmgen, die nach ihrem
inneren Gehatt ttud dt'm Nexus, dctn sic an~hMren, c!ttttadcr eigent-
lich fremd sind, zu einer XH verbinden, so kSnnpn wir uns diese
!te<inition nicht tmeignca, we:! sie sich auf den Witz bezteht, dea
der Wttzig<~ hat.
Aber aucb der Begn< des Wttzef- der gemacht wird, Hb~t
mich vcr!tch!cd<n <a&!cn. Wcnn jentaud stolz auf~ntt und (ittcr e!np
Kteuugkcit 8to!pcrt, s't wtrd er Objpkt der KonnJt. Wenu ich ihm
das Hindemts in dcn Wep werfe, so mac!tc ich CMtt'u, wenn auch
vx'!tptcbt recht schtpchtcn .,W)tz". hfts-it {ihprhaupt Witz jcdcs
bewuaste (uxt ~cschick~ ticrvorruien der Komik, M'i es der Komik
der Anschaaung oder der Sttuattun. XatMrtich ttunnen wir anch
dies<'n Bp~nH* des Witzcs hier nicht braucht'n. Hincs und dasse!bc
ware <t< FaH der A~M<au<~ngM. oder Mituathus-Komi!: und <'in
Witz, je nachdem wir den komischen Ti~atbestand einfach 6if sich
ittt! Auge &BsteM, oder zugleich auf seine Verursachung achteten.
A\'ir woHen aber ja hier unter dcm Namen des Witzes ïM!e zu-
i-ammcnfasscN, die neben den Fatten der Anschauungs- <md Sit~a-
tions-Komik stohen.
Ein wesentlicbes Merkmai fUr den Begriff des Witzes, wie wir
ihn bnmchen, haben wir indes~en datuit dMh schon gewonnen. Gegen-
!.<.mJ der AnochsMuttgshomik wird man, tH die S!tuat!onskomtk
gcrSt man, den Witz macht man. M&n macht ihn, d. h. die selbst-
ht'wusstc PersSntichkett macht ihn. I)er Witz ist eine Art der
Akdvit&t oder Bfth&tigung dieser PcrsSntïchhett. Veremigem ~Tr
damit, dass w!r nach oben Gcaagtem anch das, sei es noch so selbst-
hcwu~to Hervorrufen der Ansehauungs- und Situationskomik, bei
der doch die Komik nur chen an dem angeschautcti Objekt oder
dt Situation haftet, nicht a! Witz hezeichnen wo!teM, so kann sich
<inc wcnigstcns vorliiu6ge Abgrenzung dieses Hcgri<!c9 ergeben.
Mcine VnrfteHnngen und VorstpHangsvcrbmduHgen,meine WiUcna-
:tkt<' und WertschSt!'ungcn, dM sind die Arten meiner PersSnJich-
kt'Lt sit-h xn bcthatigcn. An ihnen also, oder vielmehr, da jene
inncrcn Vorgttngc ~r andere nicht Gegcnatande der Wahmehmung
~!n< an den Worten, tïandtungcn und GebSrden, in welchen sic
H) Tage trctcn, wird
die Komik des Witzes, dcn ich mâche, hai~cn
mti'cn; und sic wird an den Wortcn, Handlung<;n und Gebarden
hat~n tnUMcn, sofern und lediglich sofem 6te einer persontîchen
Aktivitiit oder Lfistung xum Ausdntck dienen. Aktivitat oder
..f~istung", s« sage ieh hic!' mit Bedacht. Auch in der ungc-
~'hicttten und in ihrer Ungeschtcktheit komischeo Bemerkung, die
ich mir xu Schntdcn kommen !aMe, bin ich akth'. Aber dies ist
UK'ht die Aktivitat, die ich hier mcinc. Ich mâche die Hemerkuag,
atM'r ich mâche" nicht die ihr anha~cnde Komik. Ehen insofern
dif- Benterkung komisch ist, erscheint sic nicht als Ansf!<tss meincs
{«~itiven Konnens, sondem mcines Cnvcrm<igens, ich bringe damit
nif'hts xuwc~< sondem untef!icgc einer Schranke meines Wescn-
Ich cr~-hcine darum trot: aller Thatigkeit a!~ Gt'genstand dcr Au-
~hauuBgs- oder SitHat!on"komik, nicht a~ rrhcbcr eines WitZt's.
An<!crcri.e!t!< mus" mit der Forderung Km-st gcmaeht wt'rdcn, da&s
fHf Komik eb<'n an dff Aktivitat hafte. Ich machf AustreHKungfn,
!<'tzt<n Mompntc
utu iiht'r cin hochgfspanntcs Seil zn springcn, im
nh(r schtHpt~' ich unt<-n durch, nicht au-t rnvpm~igen, sondem um
<)!< Xt~chaupt' ztt hdtMtigCH. Hier bin ich dur~tans aktiv und <iber-
legen, aber die Komik haûot nicht unmittelbar daran. Meiacm
Thun liegt thats!~hlich kein TInvcrmogen m Grunde, aber das Ge-
ûiM der Komik entst~ht doch nur aus dem Sche!n des Unvcrmogen~
den ich mit Absicht erzeuge. ïch werdc nicht dureh irgendwetche
Naturnotwendigkeit, und kein aadewp wird dureh mich Ge~en-
Htand der Komik, aber ich mâche mich settMt dazu. Ich werde M
frdwtIM~, aber ich werde es ?* den Au~eabUck thatsacMtch.
Daraas ergiebt Nch die vort&uHgp Abgrenzang des Witzes, die
wir sucben. Sie ist die Komik, die wir hervorbringen~ die an uns<'nn
Thun ab solchem haftct, zn der wir uns dHrchwcp als darU!~r.
~tehendps Snbjfht, n!ctnats als Ot~ckt, auch nicht a!s fr<'iwiMtgcs
Objekt verhattt'n. Oder ktirzer gf~~t: sic ist die durchaus snbjck-
tive Komik. ïm Gegcnsatz daxu d<!r<<'ft wir die im vorigen Ab-
xchnitt gemeinte und bc~prochene Komik, wie wir schon ~ethan
haben, a!a ohj<'ktivp bcxc!chnpn.
Jene Abgrpnzttng des Witzes trifft nut derjenigen xufamnMn,
d!<: in der wissenschaftliehen Asthctik thatsachiich vorausgesetzt
xn
werden pf!egt. Indcm wir den Witx a!<! ,,aabjckt!ve" von der ,,ob*
jcktivpn" Komik untcrschptdpn, stimmen wir wenij~tenx mit Vacher
auch im Ausdruek (tbcrcin. Da~cgen sind die vorhandenen Ant-
worten anf die Frage nach dem Wesen des Witxcs teilweise v!)!r
Mngcnttgead.

Terschtedene Theorien.
Jeh erwShnc wicdcnun ia erster Unie denjenigen PsychoïogfH
der Komik, der ~x'h von der \Vahrhe!t am weitesten pnttemt ha)t.
Wte wir aahcïi, geht Hecker's Bestimmung der Komik Ubcrhaupt
aus von der Bctrachtun~ dps GpfHhts der Konuk, daa er ak bc-
xch!cnni~<'n Wpttstreit der GcMh!c der Lnst und Untuat bezcichnft.
Beim Wttzc nun entsteht ~r ihn ~d!p t7n!ust wie die Lust aus zwei
Vorstdlungen, dcK-n Cnv<'r<'inbarke!t und doch wiedemm mopHch<'
V<'reinbarkp!t mitemander die QufHp der Ge~tMe bïtdet."
Dièse Erk!antng ist vor allem nicht aUzu cmst gemeint. AnSt<)p
der UMverpmbarcn Vorstcthmgen triton apat<'r f niche, d!c nichts
MMt<nander zn thtm habcn, d. h. thatsach!ich in kfith'm V<~rhâhn:s
unmitt<'tbar~r XMsatnmt'ngfhHr~kptt stchcn. I~nd xu diesen p<"K'Mpn
!'i<h dann so!t'h~ die zu~cstandcncrmaMcn xtcmHfh vie! mitcin-
and~r xu thun haben. t*berhaupt wand<n sn'h die !!eeker's<'h<'n
Bt'dingunt!rcn d~ Witzc<! von Fall zu Fa! Ms s<'h!ip.<s!:ch von d~r
nr<-prHng!i<K'n FomM'! h<'ri'!ich \vt'n)f! mehr <thri~ hkibt. Xat!ir!i<
verfolge ich dièse Wattdtungen nicht. Es genUgt die Bcmerkung,
dass nach Hecker MhïicsaMch jede zweiMhadf Aussage, jede An-
nahmc, die durch Thataachcn geat<itzt wird, wahrend andere That.
Htchen widersprechen, jede hatbwahre Theorie, Ja jede thorichte
Kpttp,der wir den wahren Sachvo'haÏt ,,substttu!eren", witmg hcisspn
mM~t< Ab ganz bcsonders witxig m~ste seine eigene Theorie des
Witzes und der Konuk Mberhaupt gelten, in der mit mancherlei
AnsittMt) «ud Etemcnten zu dncr richtigen Anschauung so viel Un-
!!utre<ïendM so pa~ verbundem ist.
Mit Hpcker's Erktitrung ist die KtapeUtt's verwandt. Fiir
ihn ist der Witz die ,,wi!!kNrt!ch<; Vcrbindnng; oder VfrÏ:n{ip~ng~')
zweier mitcinander in irgend einer Weise kontrastierender Vor-
<te!!Hn~en, ~nmpMt durch das Hil&mitte} der spracMichenAMneiation".
Us mugs, so sagt er nachher, ifgcnd ein Band zwischen den Vor-
-.te!!nn~cn, es m!isscn associative BeziehuMgeMzwischen ihnen exi-tticren,
wf!chc dièse Verknitpfung gestattcn. Andercrspits muss aber die
XichtzttsammengehSngkcit dprscttwn klar und scharf genug in'!
.luge springen, da~ eine Kontrastwirkung zur Kntwicktung ge-
tangen kann.
Dièse Erktiimng leidet an mphreren FcMern. Sie stimmt nicht
mit den na<'h~o!gcnd<'n n!thcren Bestimmungen; fie ist ~'iddeuti~~
man mag sic drchpn wie man will, !<o schMe~st sie Dinge ein, die
mit d<'m Witze nichts zn thun hat~en; sie sch!iesst andercrseit~
(}attnngcn von Vorgangcn aus, die thatsKchlich dem Witze zugf-
hiircn. Sic steht pndHch in direktem Widerspruch mit einzetnt-n
ans(!rH<'t\H''hangc~thrten ~Ucn des WItxM.
Xur auf zwci Punkte mâche ich hier gteich aufmcr!MMn. D<'r
Witz soll ciné witlkNrtifhe Vcrhindnng von Vor~'Uungcn sciu.
GMfh nachhcr wird von Witj:pn ~psprochen, die nieht der bpwu"st
absichtsvt~Ucm Komik angehëren, sondt'rn nntw~~M'st sind. Ich dcnkc
aher, \vo das Rt'wu~tscin anfhHrt, ist nach genieinctn Spntchgchram'h
auch von WiHkHr nieht mchr die Hede.
Wichtiger ist mir der anderc Pnnkt..Jrgt'ndwie kontrastit'rpn"
mt~cn die Vorstt'ttungcn, dt'ren Vcrhindung den Witz ausmacht.
~tit dictent 'Kontrast gcht es e!nigermas'<cn, wie mit der ,,t"nvt'rt-!))-
Larkt-it" bpi Ht'cker. An seine StcUe tritt spatcr die Xidttxusamnn'n-
!fh'jrigkcit. Ba!d darauf t~'ksen <!ic Vor!<te!!t!Mgt'H t'inandcr widt'r-

Sn, u)nt nicht ,Erzcu(<un~' muss t't uhtn; ZweiM un dt'f bctrt'ffcttdpn
StcU)' heif'!pn.
t.ij.t't, K.tmit. C
t.-trcitcnd, wiederum &n anderer SteUe ganztn-h vcrschiedeaartig. A!s
oh aile. diese AMsdrttckc das~Ibe ssgten. IH <!<T That k{!naen die
im WitjK' verbundenen YorsteUungcn sieh auf die verMhicdenarttgstt'
Weise zu einander vefhatten. Das bekanntc Ln-htenb~rg'sche
,,M€oser ohne K!in~e, woran der 8t!d icMt" enthStt eine Verh!ndttn~
an i<tch unvereinbarpr Vofstdtungen. Das ~tc~er p!nprs<'its, der
Mangel der Kiia~e und des StMM andcrerscits, diese beiden HegrU!~
hchen M~h gp~pnscitig auf. Wenn ein franz~sbchcr Dichter auf
d!~ Zumntang seincf K<!nigs, ein Gcdicht xu machcn, dcsscn sujet
er sei, tmtwortet: !c roi n'est pas sujet, so voHxieht er t;!uc Ver-
bindung von Vorstettungen, sujet =
Unterthan und sujet. ===
GeKfnftand eines <jtedicht<'s die an Mch recht wnh! vereinbar
«ind, und nttr that.i!c!d!ch und eriahmng'~gfntass nichts mitcinandcr
xu thnn hahcn. ,,I)te Abt<'icn sind ~cwordcn xn Raubtpten", sagt
der Sch!t!<'r~che Kapuziner. H!cr sind d!f tn w!txtger Wci~e ver-
bundcncn Vorstcttuttgen wpdcr nnvo't'!nbar noch unztMammcn~ch!4r!t;.
Die Abte!cn waren in dcr That in der Xfit des drt'isst~UhrigOt
Krie~p. zu Hauht~n'n geworden. D!c Vor~teUun~en gehurcn abio
~ctMM Mowcit xusammcn, ak es der
Witz tM-hauptet. Gedenhen
wir endlich gar der wttxi~'n Dc~niti~n von dcr Art der Sc!)tc!c<
nmt'hcr'~chfn: Kit't'rsucht i<t Mne L~tdcai-chat't, die mit Kit'cr sacht.
wa." L<*tdpn sfhaaTt. ergicht sich, da: die i)u Witxc tntt~iuatMh'r
,,kt)ntrastiprcttdcn" Vt'r~tpHun~t'n aufh i'<'tche M;in kututcn, die nit'ht
nnr in bestimmh'n FaUt'n und that!-at'!d!ch, soudern an~cnu'in und
bp~rm'ttctt xusaunnpn)ît'h{!rcn, dfn'u Zu!.an)tncttg<'hCn~tK'it au-~crdct))
(cdertMatin denkt'ar ~au<i~ ist. Dass die Hifu-~ucht ciuc Lciden-
st'haû ist, die <<ar:tuf au~t'ht Din~e h~r\'<)rxu"u<'t)cnttud sctbst zu
cr~innen, di<- nur daxu di<')~H konnen dent Ei<<'rsi!ehti~t't) und dt'O)
He~cnstand der Kifcrsucht Quaten zu bcrcitcH. dies !ic~t ja itn

cm jcdt'rmann tx'kanntcs und st'!bst\cr!<ta)td!i<'h<*s


BcgriH'c<
~t
Hc~riH' dt'r Eit'crsucht und bMeictnt~ ttcin vcMtecktcs, sondprt)
dicw-

Die hn Witz~ verhun<tt'ncu VoMt~thtn~cn "md unv~rfiMbart-


un<! unxusanujucngchur! aïKtcrft'tt" ZM'Kunmen~huri~ t)t)d so~r
nutwmdig zn v<'rcm!gt'ndt' Vurstcttun~ett; s!c :<md \'<)r;.tcîtun~'n,
<tcr<'n Verchti~un~ ciu~n Uttsmn, cinc f<tkH-«'hc rnwahrhftt, andcn'r-
scttt t.'im' that~chUchf \Vtthrh<'it su~u' t'm~ H~t\<'rtitun(!oh-
t)<!cr
k<-it ~r~K-~t. Sie sind )Mtt t'inctu Wort<' v<'rf.t-!t!<'<!t'tMtrt)~c V"r-
stcUunpt't)~ <<* -'tch trj!pn<hvte zu finauder vt'rhaitcn. V<t'!<chn'tt<'m'
und !fp:t'n<iwic !<ich xu einan~er \~t'ha!tot<tc VorsteUtut~'n werdcn
aher nattirtich in jeder wahren odcr fttkchcn Behauptung tntteinander
vcrbundcn. Sie !îSnnen atso nicht das Wpsen des Witzes ausmachcu.
Dann muss wo!)! die bpsondcre Art der Verbindung den Witz
cmeHgen. !)!<; Verbindung, go kSnntc man sagcn, i.st beim Witz
jed~rzett eine solche, welche die Unvereinbarkeit, oder auch die
U(~c VprMhicdcnhcit dcr Vorste!!ungen besooetcrs deut!ich zu Tage
<r<'ten tUsiit. lu dieser dputHchcr zu Tagp tretenden Unvepeinbarkeit
oder VeMch!cd<-nhe!t bpst~ndc dann der ,,KontTast", der fnm Witzc
crfor<ier!ich Mt. ïn der Tt)at kann KrapeHn'a Meinting im Grmtdc
keinc anderf sein. Zur Komik {HK'rhaapt gehërt ja Ûir ihn nach
der aUgemempn ErktHrun~, die wir itn vorigen AbMc!uutt kennen
~f!crnt hatjftt, der VcfsMdt der b<'gri<r!ichcn Vereinigung und ein
daran<! sich cr~chcndcr ,,intcHektueUer" Kontrast.
('r:-t
I~atnit stimmt es, daxs Krapcim mr den Witz eine associative
t!pz!<;hung der \"orstct!ung<'n tontt'rtj wctchc die Verhhtdunn
{ïcutattpt. Fr~'iHch geht dièse Fordcrung Hbcr das hinaus, was jener
!<))~om<nt'n Erktiirung xntb)~ Ûir die Knmik gpfbrdcrt ist und dcm-
nach auch ~ir die Komik des Witxps gefordert werdctt dürfte. Ich
kann ja rcc!*t woht in ~iner Aussngp Vorstpt!tn)gcn vcrbinden Hnd
an<tpre icmn Versuch thrct' bc~riiftichcn Vcremigttn~ tK'tigcn, ohnc
da-s bcKondcrt; associative Bt'zlehungcn vor!icgen. Ich sage. etwa:
Kapoleon ftart) in 8ib!ric)i. Xapoteon hat mit Sitnncn nichts y.n
thon. At«;r !<'h vcrbindc in dent ~atM die hfidt'n VorstcUungen,
und wer ihn h8rt, kann nicht undun den Vcttim'h tM~rifnicher Vcr-
t'!n!gun~' aHxnstt'H~tt. Er gcwinnt auch daraus cin (jtci'Hht des Kon-
tnMK's. Es korniut ihtu i~uon H)'wn"st«c!H, da. Napol~on'x Tod in
dfr That mit Sibirn'M gar nichtt xu thun hat. I)ie Ïtehauptun~
f~U!t a)so tr~ti! dt'r tnan~'htdt'n Association die Redin~ung, uuter
du nuch Kriipctin <!a!- (ïe~hi der K~mik allgeniein entstchen
m{iMt<
Andrerscitti kann aht'r aHch dit' Association tmMtttretcn und
dcnn'M'h dif Komik d<'s Witxcs, wie jede Komik Hbffhanpt, unt~r-
htt'ihcn. tch brauchc nur Xapotcon statt itt Sihirmtt auf Etba f.terhcn
xu !a<scn. Xap<dc<Mt sturb auf einer tnst' R!t)n i~t pinc tuset;
Nap<«Mt war auf H!ha. WicdcruMt wird xug!wh dctnjenigcn, dcr
<!it' Bt'htUtptung hiirt, cttcn dur<'h die Hchauptnn~ die Xichtzusammcn-
pt'h'iri~k~it d<-r \Hrtnuid<'Mctt Vwstcthtngt'n zum dcutMcher~H He-
wu"stf«'in t~'hracht.
<)'dpr: jcntand zeiht meinen Fn'und, dc~-sen Charakter ich er-
}'r')ht hah< t'itx'f unrcdtictK'tt Handinut;. Dif Crttudt. die <'r an-
6'
Mtrt, gestatten die Vorsteth~gsvMbindung und xwingen mich Mg~r
Dabei nHMS mir der
immer wieder, sic vefsachswcise xu vo!!Mehen.
ûegensatx zwischen der behaupteten rnred!ichke:t und dem er-
Er wird
probtcn <~hafakter in besonderem Ma~e mhtbar werden.
mir vielleieht in dem Musse Mdbar, da~ ieh die Vor~tetiMngsver-
Kontrast-
bindung m tie&ter Emp8mng abweise. Hier haben ~-ir ein
bewusstseitt der iatenstvstcn Art; xngtdch ein Kontrastbewu-~mn,
<tas Hch v<;Hig \oMchr{~sm!ts!!tg aus vcrsMehtcr
begnSticher Ver-
HnvereinbM-erVw-
einigung nicht nur ~rsdncdener, sondern fa!ttM'eh
die
stcllungen erpeht TrotzdetM wird niemand \-er!angen, dass ich
Vericumdnng aïs Witz oder abertmupt als komisch empfinde.
` ïndes!!en so ist die Sache nicht pemeint. Die asaociativen Be-
zipbHn~n ~cstattcn die Verbindon~ an StcHe dièses nieh~f~ndeu
Ausdmcks setzt KrSpetin spXtpr dcn andern, sic be~rfinden cinc
bcdingtc odcr teilweise ZuMmmpngehCngkcit der Vor~Hun~n.
Datait ist dann freilich wieder M viel gcsagt. Da~ M~sfr pmcrst-it~
der gïcichxeiHge Mangeî dt's Stiets Hnd der Kting~ andp)~eit«,
dit-
beiden Diage gchurcn auch nieht bcdin{rt oder teilweise msmumcn.
'Trotzdpm ist in dieser Bcftitnmnn~ ftwas Richtig~. D'e tt~ocia-
XusammengchSr~keit be-
tiven BeziehHn~cn m<!ssen jederzeit ciné
~tnden, wenn keine wirhtichc, dann eine !'cheiMbarc. Indcm sie
wirktiche oder
dies thun, vertcihcn sie der witzigen Au~agc eine
~he:nbarpHcdetttunp utt<i damit zt~kich ciné ~ewi~e Kraft, W'chtig.
keit, Kindrucksfahi{:k<'it. Damit ist auch ~hon dfr Punkt
bpzeichnct,
itnf dftt es bei t!er XusdmmcngchHrigkeit chM:~ und allein ankommt.
~icht die Xn~nunengchorigkeit,Mndcnt die Bed<'utung. welche dpt.
Eindruck der
\Vort<'n ab Tri~rn dor-i~b~n crwHt'hst, bedinjert dcn
Konuk. I)ie Xusmnmcngeh~ngkett ist bei dt-tn cbt'n angcÛthr~n
Fattc ciHf tedi~ich st'hcinbarc. Aber indem die Worte den
i-!chpin

..rwcckeH, leisten sic ctwas. Wir h<!ren die WortVfrbindMOg ,,Mc~<'r


ohne K!iu~ nud Stu' u"d !a~eH Hn" dadtm'h vpr~h~H,
~r eim'n
Monn-nt an die M<ichkcit der pnt~prccht'ndpu Vor~Hun~verbitt-
dung XH p!aubcn. a!o (!ersc!bcn t'inen Sinn ztMu'phrcibfK. I)er
Begna'cinés Me~en< ohuc Klinge i-t uns ~n~, der eines M~ers
ohnp Stic! nicht mindt-r. Hebt der Man~-t dt'r K!inpe dpn t~gviO'
de'. Messcr" nicht anf, und der Man~ dp~ St:t~"<
~wnsowenig. §o
~(K')nt auch der ~tang~ dt-r K!in~- und des Stic!~ ihn nMtt au~
~heh~-M. Dann frcitich k<'mmt nn'< die L'nvcremtMM-kdt der Vor-
gteHnn~'n xmn Hcwu~t'-cin. Wir w~-n, ~s.: wif un- hat'cn «:M<'c!ten
!a~t.n. dass wir n~-h ~-inem g<Snngen Au~ruck ..hcrcingt'faHen"
sind. Was wir einen Moment Mr sinnvoM nahmen, steht als vSUig
sinntoa vor uns. Darin besteht in diesem Fa!!e der komische Prozess.
AnatogverhtUt essichmitjenemWitze des &anz8sMch6nD:chterH.
Die Antwort, die der Dichter giebt, ist keine Antwort, oder sie ist,
ais Antwort anf die Aniïbrderung des KMnigs betrachtet, a!nntos.
Sie besttzt nicht bedingte oder teUweiae, sondern gar keine ,,Get-
tung". Ehensoweatg Ge!tung besitxt der ScMuss, der 8:ch darauf
ant~aut: der Kan!g !st aicht sujet, man kann atso auch nicht ~dem,
<ta~ er sujet eine! Oedichtes sei. Aber wir lassen uns die Geltang,
\\c)che die Antwort beaasprucht, vcrf!ihrt durch die Micichheit der
Worte sujet und sujet mit einer Art psychotogischer Notwcndigkcit
}fcfaUeH, wir voHzichen mit gtcK'her Xotwendigkeit den darauf
gf-
hauten Schhtss. Indetn wir se thun~ messen wir den Wortcn d(~
t!i<'hter" eine doppe!te Bcdeatung bei, die ihncn nicht zukommt; sie
wcrdtin Str uns zur zutreSendcn und zu~Ifich zur abfertigendcn Ant-
\\<'rt. Sie werden es tUr einen Augenblick namHch. Dann fordert
die I~gik ihr Reeht und xerstSrt da8 ganze Ceb~ude. Die sinnvot!p
und ~csphit'kt abfcrtigcndc Antwort wird wiederum, was sic immer
war, einc sinntose Aussagc.

BegrtfRtbesttmmnng und Teraeh!edene MHe.


VeraHgemeinenu wir jetzt, was sich m diescn beiden FiU!cn
< )'):cben hat. Wir tnussen dann :<agen: witzig cr:-chpint ciné Ausaagc,

wenn mir ihr eine Bcdentnntr mit psychotogis~hcr Notwcndigkcit


xuschruiheM, und indem wir sie Ihr Mtschr~Hx:M, sofort auch wipdcrum
tth~prcchcn. Dabei kann unter (ter ..Uedeutung" VcMeMcdpnes
ver-
~-tan<t<'n sein. Wir leihen eincr Aus'-ag<* einen Sinn, und wisscu,
dasg t'r ihr ïogisoherwpisc nicht xukcmmcn kann. Wir ntMtcn in
ihr <'MK' Wahrhcit, die wir dano doch wimicrmndenGesetxcndt-r
EriahnMg oder allgem~inon Gewohnhcitcn nusercs Denkens zuiotgc
oicht darin nnden kMnnpn. Wir gestchen ihr fine über ihren wahren
luhalt hinan~gehcndc iogischc odfr praktische t''olge zu, am '~b~n
di~t' F<t!g<- zn vprncincn, subatd wir die BesehaScnhoit der Au~age
nir sich uis Auge (asK'n. In jedem Fatif bestcht der psychologische
Pr~zt' dcn die witzigc Au!)~ in uns hervorruû, und auf dent
da< <n'mht dw Konuk bcruht, iu dem tmvermittetten Ubergang
\"n jcnem Lcihcn, Funvuhrhatten, Xn~estehcn zmm Bewusstsein
<ct Kindruck Fetativcr Xichtigkeit.
Damit hahcn wir dcn Begrin* gewonnpn, der don Witz und (Me
An-chanungs- und Situation~konuk mgtclch tunfust. Hier wie dort
gewmnt oder hps!tx( dn BewM8t8e!nstnha!t Rir U!M cinen Grad \t'n
Redeutung oder psychobgisch<'m (tfwMtt, dpa fr dann p!3txUch
vcr!icrt. !!ug!eich ist auch achon ang<'dputct, dass hier wie dort die
beiden Fa!!c !H:!gtt<'h ~nd: wir leihen die Bedeutung dem BewHstt-
.<!cin!'inha!t, withrcnd He ihm von Kechts wegpn oder nbjckt!v b~-
<mphtpt nicht zukommt, oder: ~te kommt ihm ohjekdvcrweiM M, Hn<!
~r prh<'nnfn me anch ZHnMchst an, !:<huMMi aber infolge subjektivpr
Gewohnhp!ten de« Denkcns MK'ht bei dieser AHerkcnntnis bkihen.
Das letztere ptt ~hon von dt-m ohpn an~cttihrtcn Beispiele
aus SchiHer.I~ic Abt<'ifn xind ~ewordon xtt Rauhteien. !)iei.<-
Bchauptun~ ist, wi<' schon gcsa~t, sinnvo!! und wa!tr; nnd wir gtaHheH
an ihrt' Wahrhpît. Man schp aber, dorch we!chc" Mttte! uns
d!~
Wahrheit t'indringlich gemachtwird. ~î!<uthtcr- i-'t kein g{i!ti~s
Wort der dt'utschcn 8pra<*hc; < kommt ibtu a!~) nach strcn~cr
Fcrdprnn~ der I~tk atM'h !tc!n ~iHO~er Sinn xx. Tn dem spccie!t~n
F:t)!c atwr bat t~ fiir uns cinen Sinn~ wir vcr~tchen wUk('mm<'M,
wa-<
danut ~ettM'tnt i~t. !)er AnMan~ an Abtci t'incr~eits, an Rau)'
nndrcrHpits vprtu!A uns d~u.
t)axu kommt ein xwt'!tt's Monx'nt. D!<' X~bcnpinandcrstcttun~
der Wort<' Abtci und Hauhtt'i, die Vprwilndiunp de" einen in" andcn,
ist an sich <'itt hto~c~ Mpie! mit Wortcn, die Ktan~ahnHchkcit, worauf
das Spict bcruht, hat an sich k<'ine !og!gt'!tp Kraft. Wiedcrum a<w
~cwmnt sic ciné sotche in dipscm '-pecietten Fa!!e. Die in dcr Xu-
~.amm<'n"tcttung dcr W'~rtc !!ej:cnd<' ~'ahrht'tt Mir(! uns nicht nMr
verstandMch, sondt'rn, ~hpn dnreh d<'n <<'i<-hk!ang. '-ogar cmdring-
ti<'her, soxusa~cn se!hstv<'r~t<it)d!k'h. S« nahe dit' W~rtc Aht~i
uud ï{au!th'i !aut!tch fufammpnhan~n, s~ naho s<'hc!npn d!f <~Mt
tK'xpi<'hn<-t<'n t~ngp saeh!!eh zu.antmfnznhiiH~'tt. So IcM'ht v~
tm!~f<' jcncs Xu.?at)unt'nh!H~<'t. ans dent Wortf AbtM
das W~,
Haubtci ntachcn, '<<t teu'ht mid natGrtit'h t4che!nt ans dcr ~ber~M~
d!f Ï5!gMi<tt't
v~tu einen ::nni andcm Be~rit! Bcidp ~tonuntc h~din~'n
des ho~ni~chen ï'foxt'~p' Achtt'n wir auf dt~, wu" die W<trtc in
ihrcm Zusammpnhan~e sagt'n, "<' f'r~chen ':it' dcn Eindruck cim'r <'m-
~uchtcndcn Wahrhcit, hetrachtcn wir sie nm'tt ihrpr Form und h*
urtcUen diese, wic wir nicht anders kHnncn, nach dcn ~t'wuhniichcn
(~~tzfn unsercs Dcukcns und Sprt'rhcna, so ~w!nt«'n wir dt'n Hin-
drnck des Spicts mit Wortcn. ~s Wort Kanbt< cr~'ht'int st' sinn!')-
wip es sotMt sein w<irde, der G!c!chk!an~ tt'gi<'ch kmfHo-, wic
er sunst xu sein pNt'gt.
Die beidett hi~r untpr~phied~neH Momenu' k~nm'n au<h jpdts
fHr s!<;hdie Komik des Witzcs begrttndcM. Wenn Hc!ne von jemand
.~agt, er sei von einem bckannten Borscnbaron recht ,,ianfn!!tonKr"
ntttgcnommen worden, so beruht die Komik dipsea Witzes !cdigtie!i
auf dem ersten jener beiden Moments. Ein Wort wie ,,&mi!!ionSr"
~eht M nicht. Wir lassen Mns aber den mft!!t!8sen 8inn, den es in
<t<m specictten FaUe hat, getaUeo; w!r versteLcn, dass Heine sa~en
wi!i, die Aufnahmc Mu eine ~miti&fp gewesen, nKmttch von der he-
kanntcn Art, die dur<'h den Bcigfschniutck d<*s MHHonttrtumx un
Annchmttchkcit nicht zn ~cwinncn pSe~t. Dann kommt uns doch
wiederum die N!chtigkeit und Sinnlo"igkc!t d< Wortes zuni dent-
lichen Bewusstsein.
Dagegcn hcruht der Witz ~inzttch aaf dt'm V<'rha!tn!f der
\Vortc xu cinander bei der oben xutctxt angpf~hrtcn Schicic!
tnacher~chen ï)c6n!t!on. Die Frage, was Û!r eine t~tdcns~'hatt
fiie Eifcrsucht sei, wird beantwortct, mdctM beide Worte Eiiersucttt
und Lcidcnscha~ an~iaandcrgeschnittt'n und die Stuckc durcit
Xwischcnfttgung w~n!ger~ an sich uner!te!4ichcr Worte zn cmcrn
Satze verbunden werden. Dièse Kusst'riich bctrachtct vuHig mcchan!s<'ti<'
t'Mcedur er~icbt tuchtsdfstoweniger ein bedentun~tivoUcs und xu-
<rei!eD<tes gcdanMichetRpsuitat. Solange wir auf dies Resultat achteti,
t'rscheint das M!tic!~ wcdurch es crrcMht wurdc, gleichtaHsbodeutungs-
voi!. Ks sinkt dann doch w!edenun untehtbar in seine, nbgleieh
nur "cheinbare Xichtigheit xurU<;k.
Jetzt ist detttlirh crsK'httich, wic wir uns xu KrHpplin's Thcoti''
~t<*)!t'n. Kontrast bleibt bcftehpn, aller cr ist nicht '-o oder
I)<'r
~efasstpt* Knntrast der ntit den Vorten verbundfncn Vfrstenongt'n,
''ondcni KMntr}Mt, oder Widprsprnct) der tïcdputung und HcdeMtMngs-
!os)gbcit der Worte. Dics Ergebnis cntspricht ganz dt'tn he! dpr
"t~jehth'cn KnMMk gewonneHpn. Wic dort ist hier der qualitative
VorsteHungskontraat nur insoweit von Belung, als cr diesen quauti-
tativen oder BcdcMtnngskontrast vemuttclt; er hat i<M Hbrigen, wie
mit der Komik Mbprhaupt, so anch )nit der Komik des Witzf<
nicht~ muthun.
I)as Hccht dieser letzteren Bchauptung hab<' ictt s<'hon ob''n
<)argc!cgt. Ich cnnncre an die Vfr!pHmdung des prprobtcu Prpundc-.
DicMC Vcrteutnduug war trfttz des xtïtrhxten Kontrastes weder witzig
ttoch Hbprhattpt komisch. t~tt)g<ehrt <'ut~teh< die Komik des WitzM,
wie die objektive, wbald ich den von uns gefordertt'tt Bpdeutungs-
kuntra"t hinzu~go. So kaMO die Vcr!euat<!uMg xunSchst durch Hin-
iiutritt des ohjpktiven Bcdeutangskontrastcs objektiv koaii~ch
werden. Der Vet!etmtdcr giebt sieh a!te MUhc, abe~iebt aber
:st
einen Umstaad, der ihn sofbrt widerle~t. Von einem Witze
hier noch keihc Rede, weil die i~mgung d<~ Witxes nicht crfttHt
ist, die darin bcsteht, dass die Komik an der Aussage hafte, aofcrt)
sic der Vorstentmgsverbmdmtg zum Ausdruck dient,
und danut
j:ug!c;ctt a!sThot deajcntgcn er6ch<!inc, der die Aussagc macht. Di<'
Wtdcr-
ortc des Vcrkumdcrs sagen oder bedeutcn naeh ihrer
tt'~ung da~t-H~ wie vorher. Sif komnien m beatuNmtcr Art zu
F:t!t, aher tttps zu Fat! kuntmen, d~ we<;entHchst<' Moment der
Kunuk, kt ui~ht durch die Worte s<hst bctUngt, sondern durch
;ctn'n dt'm Ver!et)mder nntx'kanutcn oder von )!un verschwiegenen
t.'m?tand. Der Vcrh'mndcr bringt es, indem t'r die Aussagc macht,
mcht fb<'n dadurch zuwc~p, dass icb den Etndruck cmer Wahrhen
hithe nud ttann anch wtedcrmn nicht !mbe, so~dern er ~iU, das"
ich Jen E!ndntck habe und <'r!cht ditss dersetbe !n nichts zer-
rinht. Dagp~'tt wird die Aussagc ~tzi! soba!d die Worte sctbst,
ohnp cin von ansscn hinzutretcndt's Schicks~I, die i~dentun~, d:<
t.i<- habcn o<!et' xu habet) s<-h<'incn, doch aucb
wiederum nicht habeu
cd~r nicht Ktt tmben schpincn, sobaltl at~ der rein aubjektivc, von
dtm ,,Vprk'umdt-r" MM fi~ncn ~tittt'tn hervor~crufene Bedeutuaps.
!~ntrast !i:nzukMtnnit. Atan sagt mir etwa, mcin yrcund habp einen
Hintfriif in die Kass<' ~fnmcht, Utn dann hinxuzufttgen: nHmUch i"
s<mc t'i~enc; er h:thf endHch seine 8c!tHtdcn t~'xah!t.
Andcr<'r<-eits kanu dcr VorstcMuttg-kotitrai.t fehtt'n )md doch,
wMt der Jïcdentun~ht'ntrast MMbar ru Ta~o tritt, dcr Witz ent-
st~hcn. )tan kennt Ceth'rt'~ ,,d<'r Hauer nnd sein Sohn". t~cr
Sotm !ttgt, t-r !mhc <'in<-n Hund ~'s<'h{'n, 80 ~os." w!c fit) P~rd.
DicM~ Ltige brin~t ihtu dcf Vatcr xunt Ht'wnsstiscin durch die Hr-
y.ah!uup von dt'r Lngt'nhrHckc. Dit' Er~dun~ an a<-h ist tticht~
weaigcr :t!s witzig. Dass nmn auf eine Brtickc kommen werde, auf
dt'r jcder, dt'r an dem Ta~c }îctog<-n habe, ein Bcin brcchc, das ist
ah~~ch~n vou dcn!, wttt. vurhcr bcnchtct bt, <*ine hamttose Er-
di<-htung. Sic wird cn-t witxig a!" Ent~'gnttng auf die Behauptun~
des S<~hnc~. Hier al~ mussie der Vorstettun~kontrast sit-tt nnd<n.
atM~r hk'r genMÎc ieJ)!t d<'rsdbe v8Ui~. Achten wir nicht uuf die
hcahsM-hti~' und t'rrpichte Wirkung, ?0 ist nUt-a in scMnstcr Ord-
t'UM;r. Der \'att-r ~gt
ciniach xu eiuer t~nwa!u-heit eiue andcr<
wescnt!ichc Bedingung
von gteichem Charaktt'r. Es ist sogar cinc
dièses Witxcs, dat<s der Koutra<:t zwi«fheM der LHge des Schu~ ttnd
d<-r des Vat<'r-. MtugMMt gering spi. Dagcgcn besteht ein wcsent-
tichcr KontraatxwMcheH der logischen undprakthchen Konsequenz 1:
<!(-r Er~Mung des Vaters und !hrcr achembaMn Nichtigkeit.
Freitich kann man, wemt maM es darauf antegt, dem ,,Vor-
f-tcnungsgegenaatz" einen n~gHchat unbestimmten Sinn zu geben,
n)n Kttde auch dtpae und Hhtt!!chc Ge~cnsatxe der Bedeutung
<'()t'r Wirkuu~ a!s VorstcHuugsja~gensKtzc bezcichuen. Man
ver-
wischt dann nur cben den Unterschtpd, auf den ~r die Bcgri~-
L~tiunMung des Wttx<'f a!!<'s ankommt. Schwarx und weiss, Untcr-
than Rinea Kënigs und Ge~cnstand ft)M's Gcdiûhtcs, Abtci und
I!auber!tSh!e, das sind wirtdichc VorstenMn~~e~pnsiitze. Von diesen
ist aber der Art nach vpfschieden der Gegensatz, der entsteht, in-
ttf'nt d!es~ten VorstcUtmgcn und VorsteHungsvprhmduogeu jctzt
smMvoH, wahr, tre~end, abf<rtigcMd, zurcdttweii'end, dann auch
wiMÏt'rMm sinn!os~ unwahr, nichtsatgcnd, aIs h!os!?es Spiel ersctu'inen.
<tt!t-r:U!getMehMr, von deu<)Ua!ttat!vcnGegenfatxen, die zwischen
<Ln dtu'ch Worte bt'zetchncten Vorstc!!ungcn stattHndcn, sind durch-

.ut-: vcrschicden dit- GpgcnsKtzc des !og)schcn oder sachlich<-u


crtei. udcr Gpwichtea der Worte und Wortvcrbindungcn, hxw.
der dndurch bcz~!chnet~n VorsteUun~verbindun~cn.
IndpSiwn auch danut brauchte man sich noch n!cht zufr!<'dcn
zu ~t'bctt. Auch dcr logischc oder sachHt'hc Wert der Wortf uud
Vt.'t<t<un~vcrbinduugen, «o k8nntc tnan sa~'n, L)t Gegenstand
mt-.t'rcs VofstcHt'Hs und Insofem ihr Gpgcnsatz pin VoMtcnunp-
!;<~eust«x. Aber dtcs warc cio ~ch!c<;htpr Einwtmd. In der That
«tt-ubt uns dcr Eindruek des Wttzcs eben nie ht daraus, dass wir
uns vorstcHen, VoMtcHun~n und Vorstetlungsverhiudtm~cn <r-
-<))[<'nfn irgcnd jctnand ~h)nvo!t, ~taubwth'di~ u. 8. w., wahr<-nd s!t-
xugkich auctt a! das (~cntc!! cKc!K'incn; victmc!tr tttthson wir
~ttbst sic ûir sinnvon hatt<'n, daran giauben. kurz ihren Wert od~'i
ihrGewit'ht erteben, mid dann xur~'gentfiligcn \*urste!!nn~sw<sc
tihcr~chpn. Dcr Gc~cn'!atx, um den t's sich handctt, und t!chMe<<-
ti<h cinxi~ Httd allein handeit, ist cin GpjïMtsatz der thatsiichttphen
W<rknng in uns, de;t Kindrucks, tten mir crfahrcn, aUgemph)
~a~t der Art, wie Vorstp!!ungpn, sie mogcn sich mha!t!!ch xu ein-
anJ<-r vcrhatten wn' :c woncu, in uns! auftr~tt'n odcr uns in
Anspruch nchmfn. Dics ist aucb bei déni cbt~cn Heispiet dcut-
t"'h }îcn<!g. Der Eindruck jcnps Wttzcs warc v8t!!g dahin, wenn Wtr
xwitr wUssten, dass der Sohn das Gewtpht dt'r vatt'rtit'hcn Wortt
"MptNudc, <M ~thst aber nicht nutemptand~i und dann doch
wicdt'rum von dcm Gcwicht bfirctt wHrdpn.
YteUcicht h~Mc dcr GeHert'sehe Bauer, dcssen WttMge Ùbcr-
ûihnmg xp!nes Sohnfs nns h!fr bcschSfUgtc, scinen Xwcek w!txi~
odcr witztos auch Mtf kHrxer<M Wcge pn~ichcn b~ttncn. Darmn
Meibt doch der &Hx Jcttn Pau! KHrxo s<?! die Seetc dm Witze~,
d!pser 8e!bst, zn Hccitt bcstchcn. Der W!<x M~t, WM cr sagt, n!cht
tmnter tM wen! aber itnmcr in xn wcn!g Wortcn, d. h. !n Wortpn, <!)~
aach streB~er J~ptk od~r ~ememer Denk- umt Rcdewpi.<e dazH n!<ht
gen<i~cn. Er kann es ~ch!!psst!et) ):t'ntdMn Mgen, indcm <'r fS \t't'-
'-chweigt. So c{n twkattntcr W!tz Hpiuc' Der Btjrscnharfm, dcr ."<) <'ft
das Opfcr seine-! Wlixe" ~c~orden !st. wundcrt ~n'h, dass <tic Seim'
'tbcrhalh Pari" s(~ rein, untcrhath sohntutKip se!. Hetne env!d<*t't:
Jhr Vstpr !~t ja a«<'h p!n ~anx phrMchcr Mtmn ~cwpspn. Htt't'
Andet "Ich kciti Vors~'Uttn~pc~cnsatz,der, s~t es :ntch indirekt, <!cn
Witx begt'Hndcn !n'nnte: w<'dcr m dpn), was Hcittc "a~t, noch
xw~chen dctn, was cr st~gt, Mtxî dcn), wa~ cr mcmt. Xtan braucht,
um ~ch davon zu iihfrxeu~cn, nur, \va'' cr mc!nt, xu cr~Snxcn: <i-~
ist
du' Seine obpfhath Paris rein, nttt<'rtmtb '.<htH))txi~ M) weni~
/u vcrwundern atfi d:~ Ihr atcr <'in ehr!ichcr Mann war und ~n
c" nich< mphr smd. Kin Kontra~t entstcht <'rst dadurch, da'
ïïfinp, wa" er n!cht ~a~rt, doch dputHcb xu vcrstûtK'n gipht, d!
:dso wir seinen Wottcn cinf Ht'deutnn~ zugt's-tchpn, die wir !tnu-n
daHn doch wit'dpr nifht xu~cstchpn ttonnen.

Witxtge Handtan~en.
\ur v<M) dt'r whxi~t'tt Anssa~f war nu bi~hcri~ctt dip R<
\\tt!n'end dit' m<~ticht'n andcn'n Art~n des ~i<x< die w!tzi~<'n
Handtuupen (tn<! Gcbar<!cn an'-wr t~'trut'ht h!icbct). t<t tit's'{ -!t'
aus~cr Bctracht, wt'i! Krapotin "M' vpmuchiai-sigt. Dt'unuch ~ic~t
<'sdprjE:!pt'tK't). Krapftmf'ctb~rUhrt daran, wtt crden b~kannt'n
W!tx des Dt<'gcn<*s an<!thrt, der an) hp]!t'n Tage mit cincr Latcnu'
~tcnsctu'n xucht. Dahc! <'t)t~<-ht thm nnr cb<'n dcr Witz ttcr ttant!-
!unp. Hr sucht dt'n Witx !edi~ch !n dcr Au~a~c des Dtogctic*,
<'r "nchc Mcn~hcn. specicH in dcr Duppctbcdcutun~ des Wcrt<~
~ïensch. I)i')~t't«'i' !nc!n<' \t'm!in~i}:c ~tt'nschcn, wShrfnd naeh (t~r
~ftnetncn He<!mtMMp df" Wurt~ jcdc~ Ex<'tnp!ar ftpr m<'n.ech!!ch<n
Gattunp darunt<'r vcrstanden wprd<\ Ahpr dpr Witz bte!b< an<!t,
wenn wir dtei-en Dop~'txinn i-trcictu'n und Dtugent". f-a~'n tai"
t'r su<'ht' vcrniin~tgc .M<'nsA'hcn. Die An~~ wH~t !st ttann nioht
tnt'hr witzip; der Witz MUK? a!M an dt'r !tatt<nm)p haften, d"'
Jnrph die Ans;.ttgc nnr !ntt'rprft!crt w!rd. Ht' ha~ft daran, it~otY" n
<U(- Hand!un~ eine cindrhtgHche Watu-hett verkHndet, wuhrcnd sie
<tMh nu s!eh unshmig und darnm nactt getneiner Anschauun~ xum
Triigpr eitier Wahrhfit durehaus ungcftgnet whcint~
VOHi~ ana!<~r vcrhiitt e" Hch mit der witxtgcn Haudiun~, (lie
Hp'*tîer an~thrt und a! sotchc anerkennt. Ein ItaHenMphcr Ma!er
hat ~tr cin Kto~tt'r ein Abcndmah! zu ma!<'n. W~tu'end der Arbeît
f'rfHhrt f-'r nnt'rtp! (Inkancn vot) Seitcn des Pnors. Daf!tr rHcht cr
!.tch, indcn) cr dent Jnda." die Z~c d<'g Prtor'! !e!ht. Fiir Hcckcr
hcrnht (lie K~nnk dips(": Witxef! darnuf, das;< dif ï~nvprc!nharkcit
f!er hcidcn Vor~tcHun~cn .fudas t!nd der Pnor bctetdt~t,
wShrcntt xn~tcich die Erkcnntnis der zwischpn ht'iden hcstfhendcn
Ahn!ichkcit eine ~'wîfs<' Bcfricd~Hn~ ~ewithrt. \Vitr<: d!cM Er-
k):tr<u<g richtig, so nittsstt' es aueh witzi~ erscht'tnctt, wenn der
~!a~pr gp!n<*nt (~hr!stus emxctnp X<i~c \')Mt cinem besonderf; frommen
Kt<~«'rb!'n<!<')' jïcti<'hpn I)iitt< odcr wenn A. !)<!rer that~aohHch
~f'in~ Chnstn~pstaiten sich tihntich h!!dct. Anch DHrer und
ChristMs smd ja unvt.'rt'înbarc Yur~tcttun~inhaitt' und anoh bft He-
tmchtMM~ der DUrt'r*chcu Christu~'sta!tt'n gcwKhrt die Krkpïmtnis
')<-r Âhn!!chkc!t <*in<' g<'wixso Hefri<'<t!~nn~. In der That tM'rttht
<1<'r Witz d<'a !ta!n'))iwhpM~talers darani~ dass der Malpr dctn Pnor

'tnx- ~tcmuMp M~t dnrch ein Mittcï, <!a." an .<-i<'h voUi~ harm!
t-rsctx'int. \as knnn ich daftir, so hitttt' er dent Pvior ~pgcnn~t'r
"ich vcrantwortcn kiinnpn, weon mir d<n<' X<i~e treradt' f!!r m~n<'n
Judas passen. Kr konntp die t'hcrcin.stimmm)~ '-o~ar ~i)' <'in Mos-cs
Spic) dt's Xuta!)s frkUtrfn. S~!ch<' Spi('!e dc'~ Xuûd~ ~it'bt c:! ja. In
jcdcnt Fa!h* hcwci'it <'H nichts gc~n dcn (,'haraktcr dne~ Menst'hen,
~tnn <'r mit detn Bi!de t'itM' Vcrtiitcrs au'criK'hc Ahniichkcit hat.
At~'r hit'r <rt'ch hcwfist t'< ath' ni<)< nactt sircu~'r Lo~ik, at~')'
fiir den nnmith'thurcn Kindruck. Kt)t'n dit'.scn M'rstort dm))) <tic
Lc~ik wicd~rNm.
wir das Kr~phnis, -.0 ct't'ht'!nt d!<' Konuk dcr
Vera!t):('tMt'!))t'r)t
~iti!)~<'n Hand!unp an dipfetbc Bedtn~nng pcbnnden, w!t* die dcr
~itx~cn Aossit~c. Bt'idc sajE;p!) t'twas und sa~n t')< aueh nicht.
!~i<' Wort<' smd ..Xficht'H" d~~n, was- .=«' ~agcn. Auch <!ic Hand-
tnn~cn und chotsf~ natUrtich <tic GehHrdt'n kuntnx'n Hir dcH
Witz nur in Bt'trat'ht, tn~uwot fit' Xt'ichcx sind.

Verwandte Theortea.
Sctdit'lich au<) !)!<;r, wic t«'! d<'r "t')fkth't'n Kuntik,
wcr(<* !<'h
ouch fint'n B!!fk uuf !-<<'hc irUtn'rc T!n'tH'icu, dif !n!t un" in dcr
Hauptsacbe auf gleichem Bcdeo xu st~hcu sche!nen. Schon von
Jean Pau! kSnotcN die Autoren, deren ungpHU~nde Anschauungpn
mir Gelegenheit gaben die meintgen zu cntwickeht, cini~s ternen.
Wpnn A-ei!ich Jean Pmtt den Witz attgemcin detiniert ats ein Vef-
gleichen tmd AuMndm von G!c:chhe:tcn bc: gruss~rer fng!eichhett,
M bcmerkt dagegcn
VtHchcr mit Rfcht, dass M WttKf gpbf, ht';
denen voa VergkichunK. at~ fmeh von Au~dung von Àhniich-
kcitph kt-in~ Rcde se!; so z. B. wenn TaMcyr~nd sa~e, die 8practu'
M: erfunden, um d:~ Gedanken xn verbcrgen. Wir bmueheu aber
nur Je&n Panrs wett<'r<*n Au~ihrun~n xu M~cn, unt zu
sehcn,
wie naht* pr dem wahrcn Sachverhdt bomntt. Der Wttz entdcctH
~!c:chhcitcn, :!« M~t cr ct-st; naohhcr t'r<ahr<'n wtr, tm Witz mâche
d!<; ta~hen- und wortsp!etcr:-«'hc G~phwindijïkcit dcr Spracht- ha!bt,
Drittcls-, Vn'~cMhuti<'hkeHettzu (.te:chhcitcn; es werden dure))
Me Gattungt'n Ûir t'ntfrartcu, Ganxc ~r Telle, Ut-sachen Rtr
Wirkun~cn, <Kl<'r attes diexe~ utn~'k<'hrt, vt'rkauft. Dadnrch wird,
!.u
~thrt pr iort, dor itsthutische Licht~ch<n ones neuen VcrhStt-
n!&<t"! ~ewori't'n, indc~en m~cr Wahrhch~ge~iiht d~s alte inrttx'-
tMUpttt. ïtiermit wn-< wir das .,Vpfh!4)tnts-% das ni<-hh! zur
thui, zur Sette tas.-i-en, wanigatcna cim' Gattunp; d<'s Witze-.
t<ac!n'
xutrc~ud bcxt-k'hnct. t)t'r ..Uchtschein", dcr dem \\ahrh<'it~)')
cnt~ntritt, kann nnr t)cstchcn in {rgcHd wetcher ,,Gc!tntt~ weieht
dit' witxi~e AiM~c ht'atMprm'ht und m unscren Augpn thatsiichtich
~t'wnutt. D!<'sc xcrrmnt tn Xicht", wcnn w!r unser ~Wa!<rh~it~geRiM"
xu I!at z!f!te)).
Gc~cnjt'Ut' alt~cmetne ~ri~'hestimmung Jean Pattt'f- weMdft
fich Vtsctu'r, otcht <thnc sif M'gtt-tt-h xu borri~K'ren. Xwtschcn
))n~tt'i<hftt V~rstt'Uun~pn wcntcn CteichhcitCM pntdft-kt, statt dcs~'u
tnus- ~-s :hnt xuMge hf~cn, finand~'r ~rcmdc
VorstcUun~n wcrdc))
xur i-chfhtbarcn Einhcït xt~amtufttKeta~st.I~asx damit v:et ~ehes~rt
se!, kCtUtCt' wh' nK-ht xugch~n, da M!s<'rer ohi~'u Dadeguu~ xu<bt)!b
wcdt'r du' V~rstcMungfn chMndfr fn'md xu sein branchen, ntM-h d!<'
Xn«:ut<un'Mta'~uHg i:ur Kinhftt dtc Lt'Istung des \Vitz< ~cniigpnd
!)<tnntnt h<-M:<tM-t, mx-h t-ndti<h di~ I~tstung hHMM'r ciné Mo~
~'hctnhan' ttt'issfM darf i)agcgt'H tr'~ 0" die Sache, wenn V!t.dtt'F
MK-hht'r ,.S!nn tm rnshm, Fusin)) int S!nn" fds hthatt dM Wttzt.
tx/.cichuct.
Ett<ch wU~t<* tch int Gruudt- nit-hta cinzuwend~n ge~en Kut~
Fischcr's att~nx-inc I)eNn:titMt <tes Witz<M H!s fines xpie~ndet'
!'Ftcil~ t'rt<t ist thm uicht jt-dt- An~agt', «onderu dt~eu: du'
etwas sagt. Soiem auch die witzige Handlung etwas ~agt, kann
ttuch sie tJrtci! heissen. Andererseits iet das tSttet, wodurch der
Witz sagt, was er sagen will, immer im Widerspruch mit der ge-
wUhntichen Denk- and AusdmcksweMie, oder wie Fischer tre~sad
"agt, mit der Hausordnung und den Hausgesetzen des GeMtes, und
muM insofern jederzeit ab Spiel bezeichnet werden.
Diese unsere Zustimmung scheinen wir freitieh zurtickachmen
fu m<i~en ~'genHt)er Fischer's n&!)~ref AusfUhfung. AuchFtscher.
chmM) wie Vischer, !8<ist die Vereinigung einander fremder und
wMft~treitenderVomteltungen a!s dem Witzc wesentlich erscheinen:
..WtM noch nie vereinigt war, ist mit einem Mate verbunden, und
in demselben Augenbtiek, wo uns dieser Widerspmch noch frappiert,
(iherraseht uns schon die sinnvoUc Er!euchtnn~. Es ist ein Punkt,
worin jene cinander fremdt'n tmd widerstrpitcnden Vorstellnngen
unntittctbar zuMMnnM'ntt'eN~u. Hier hat der Witz seine "Kraft und
Wirkung" etc. Fiseher w!derte~t aber d!pi<e AnschaMun~ pteich
nachhcr selbst, indem er Bcmcrkun~en, die <;inc A!tcrwc!tsweish~it
('tithahcn, ahw s!cher keine Vorst<e!Iungen vereinigen, die einander
fremd sind, widcrstrGtten, noch nie vercinigt waren, lediglich da-
dnrch xu Witzen werden ISsat~ dass sie den Charaktcr des Spie!<*s
jp'wmnen.
Dicser Widtri-prnch nun !ost sich nur, wenn wir jene "einander
fremden VorstcHungen" so interpretieren, dus ~r darunter {cdcs-
mal fincrscita das~ was die Worte mcinen, andcrerseits die Worte
~ethst verstchen. Denn die Worte allerdings sind heim Witzc jeder-
zcit dent, was sie meinen, in gewissem Sinne fremd, in dem ebcn
t)fxei<'hneten Sinne namMch, dass sie nach genteiner Denk- und Auf-
druckswcise das Gcmcintc cigcnttich nicht schpinpn boxNchnpn KM
kSnnen. Dies gilt auch von der von Fischer selbst augcMhrten
witxigen A!!cfweltfiweisheit, daM Leben xerfaUc in zwei Hati~cn, in
dcr erstcn w!h!schc man die xweitc hcrbei, in der zwciten die pr-tc
xutUck. Dieser Witz crschcint at< ein Spiel mit Wortpn, nnd itt"
sutchcs jcdpr emsten Wahrhpit, auch derjcnigen, die M that~acMich
verkündigt, fremd.

sVerbMMhmg und Eripachtung'* bptm Witz.


f)!c ..PMpuchtun~ von der hier Ftschef ~prn;ht~bege~nct
uns auch "onst !n ntann!):~che!t WpH<!tmgpn. Ich btc!hc dabei noch
<'incn ~ton)cn<.
Gewisa hat diese Erieuchtung ihr Recht. Es fragt sich nur,
was wir unter der Erlenchtung vcrstehcn, hzw. w&s darunter ver-
standen wird, und in welcher Weisc dtese Ër!euc!itung f!tr die Komik
verantwortlieh gemacht wird.
Auch ~ir Groos ist, wie wir schon sahen, die ErIeuehtMng oder
die Erkpnntn!~ d~r Vcfkohrthett, nachdem sie m)a verbUtNt h&t, ~r
die Komik (iberhaupt, abo auch ~tr die Komik des Witzcs wesent-
tich. Dièse Erkenntnis soll abcr wirkeu, iadem sie utM das Gefnht
der Cber!e~enhe!t schaS't. Zu d:pser ,,C~rtegenh<'it" kehren wir
nicht noch emnial zuriick. Sic i'.t, wie wir gcf.ehen habcn, nichts
tmdcrcH, aIs der eigentliche TodieiHd aUcr Komik. tch ennncre
-Doch e{nma! daran: Das vo!!st~ GcfttM der ~ertegcnheit Nber den
Widcrsinn der Wttzi~ftY Wcndung hat der Pédant. L'nd diesem
fehlt eben deswcgeu der S!nn ftir den Witz.
Da~'gen mterc~iert uns der Gcgcnsatx der Vct'btHftung und
Ericuchtung bet Hcymans. Wa~ ich dazu i!<) hcntprkcn habc, ist
in gewisser Wei~e schon ~csagt. Aber es liegt tnir daran, dies
schon Gesagtf speciell auf don Witx aMuwcnden.
Hf'vntatm wâh!t~ um scint'MMnungzutUustnercn,untcrandcren
das Bc!<:p:e! des Heiîu'ctten ..fanumonar~ Er mc!nt, dtti'setbp er-
Kchcim' zuna<'hst <n~ch nts einc ~h!crhaû<' \Vortt)!ldHng, a!s etwax
UnvcrstUndtichps, 1'nbpgreiHichM, RUtsfthaftes. Dadttrch verbtUÛc
es. Die Komik crgche «ich ans der I~sung der VerhhKfung. Diese
bcetciK' un VerstitHdnis. Der Pruxc&s der Komlk stcHf sich a!
hier nicht, wie es mcincr Théorie xufolge sein m~st~ dar aïs ein
t'hergang vont Vcrstchen xuni Xtchttnettr vérité)'en, oder xuMi Mn-
drufk der Sinnio.ogkcit, '-ondcrn vo!)xiptM' s!ch auf dem nm-
g<:kehrten Wfg.
Hi~r tem'htt't in be.sondercr Wci~' die Wipbtigkcit der auf
S. 75 g<'ib)'d<'rtt'!t rnt<;rsohcidungcin, nam!!ch der t'ntcr'i<'h<'[dung
xwtscht'n \'<'rht<!f!'uM~ und Vcrbt<i<Fun~ oder xwist'hcM Vcr~tandnis
uttd Vcr-tandtti: Auch tiier Yncdcrum hat Heynuntx rec!)t mit
dt'm, was t'r <a~t. At'et' wi<'htigo' ist, wHs cr n!<ht sagt.
Da- in cincn <:innvo!!en XMKHntm'nhang hitM'mtretcnde <pfach-
wtdn~f Wort \<'rhti!ttt a!s .sfdcht's. Xu~c.~tandc! Aber da~ Wort
,miH!onar'~ vcrb!itt~ au~'rd~tM a!s dtcs t.t;hcint<ar oder !u dt'm Zu-
sanuut'nhttn~, !tt dfi)t <s au~ntt, Mft'k!i<'h shtnvoUp, ~ogar :t)MSt'r-
ord<-ntt!t'!t sit)nv')H<' W'trt. Dit'" zweite Stad!um der \*frh!H<unj;;
h<'ht !f<'ytuan'- nicht hcnms..Stutt (h'~cn ~n~tt' M'!r cheu~oMo!
«a~'t), Hcyotims h<-bt' das erf-tf ~tadium de;- VcrstandM~st'x
(~cr der Erteuohtung nicht heraus. Ich vercin!gc beides, indem ich
sage, bei Hcymana b!dt)e das tuitttere Siadtnm des ganxen Prozeasea,
(ht. verbtti~fnde Vt'rst~nfhus oder die V~rMHifung auf Grund einc.s
Verstiittdnis~es unbeachtet oder werde n!cht in seiner Redcutung
gt'wttniigt.
Di<'« ist aber eben der ~1' die Konuk entscheidendePmtkt. Das
Wort ,,famtl!Mntir" bezp!chnet, nnd zwar vernt~g<' seiner Feht~r-
ha~igk~it in besonders cindrucksvoUer Weisc, die FamiHSntat des
..fann!t!on:!ren" t~trscnbarons aïs die eines autgeblasenen Mi!tionSrs.
NIftnand knnn zwciMn, dass Hcinc'~ Witz witx!g ist, nur darum,
Wt'it mir einsehcn, oder ,,vcrstehen'% das Wort so!!e diese Bedeutna~;
hith~n, odcr genauer, weil M dièse Bcdeutuag in unsercn Augen
itir cinen Moment thatsHchMch hat. rnd ebcn~ogcwiss ist Heme's
Witz nur witzi~, weil dip& VcrstSHdn! vcrbiuNend i~t, d. it. weil
thx ~<'h!frhaft<' Wort, v<*rm(}g<' dip~'r $eiï!pr pïnschnpid~ndpn Bp-
(tmtung, die Aufmprksamkcit xu t~pannen verma~.
Dann erst &)gt die L~sung. Auch sie bf.stettt !n citiem Vcr-
~.tandni! Aber, in cinem VcMtiittdnis xweitcr Stufe. Es ift ein
Y<r!:ta!<dnM, das (tbcr dièses verh!U8'pnde Verstandnia komtnt, uder
cin Vt'r.-tHndnt~ mit dem wir htKtt'r dièses verMHSende Vc'MtMndMt~
k~mnien; d. h. das VcrstUndnix, wie dip~ Vcr~tUndni!: zu standc
~'kommen ist. I~as er~tc VeratHMdnix ist ein VcrstaHdnis e!ncs
Kat~c! natn!ich c!n YerstandnM, worin da:i Katsc!, d. !t. der Gegcn-
-mnd des erstcuStauuctM besteht. Es ist die Lësung eines ratse!-
h:tAen StaunctM, MantHch <!e~ ttMpriingHchcM StaHMeBs ohne jcdt's
er''tiindni!'), worum es sich handie, oder ohne WahrnchnM)n~ der
Pt'mtc. Ehenso ist dtM xwe!tc Vwtandms dus VeMtandn!~ cmes
Ï!:H~<}, namtit'h das VcramHdnis dct' ~tittpt, wodurch da.-i t'S!t<;c!-
hitftt* Vf'r:'tandn!s oder dk'r ratsethaUt oder sch~ante, aber von uns
v<'Mtan<ïcnc Sinn ontstcht. Us Mt dit: Losung eines mtselhafteu
StaHnt'n~ n&tM!!chd<'sStau!K'HS U~'r dicscn S!nn cd<'r dc~Staunens
infot~t' d!ci!<i ~r~'n VcrstUndni.sscs. Wir fragen Mn'ht mchr:
\\as will da~? Wirantwot'teu auct) nicht mchr: 1~ is( (rcmchit,
'~ndcrnwtrwMgt'n: S<' t«t < gcmacht; dit'N :unlos~ Wort hat un~
Vt'r!)tuiR und <!ann dt'n se!tsamcn Smn crg~hcn. I)I<'<c v~Ut~c
Kr!Ut'htun~. d. h. d!cse Ertem'htuttg, wie es ~cmacht kt, die Eiu-
-n'ht, da'"< <n na''h gt'tncincnt Sprach~hrauch ~!nn~)St"i Wort das
(<anx<' vpn-ehutdct hat, difsc v{tU!g<' LHsun~, d. h. die AuHustUtg
h) i)!c!tt" crzcugt du' Komik.
!e-t' drc! Studtctt h<)nneu, w!p bc! a!tt'r K~~n~i~ ithorhaupt,
80 insbesondere bei jeder witNgen
Komik aat~rschieden werden. Ich
habe sie friihcr auch schon aie die Stsdien der vMUîg vemtamdn:s-
VerbtU~tng, der ,,Samnt!uag" und der LSsuag bezeichnet.
!<MX&
Me Sammhng ist nichts Geringeres a!f das Finden der ~Pointe".
Man kann im ersten Stadinm stecken Me!ben. Man h<}t't den Witz,
aber man merkt ihn nicht; d. h. man hNrt etwas, das man nicht
ver8teht. und staunt. Man kann dano weiterhin aueh woht bï-i
und doch die Komik
zur Pointe getangen, also den Witz tnerkcn
Utcht vprspMrcn; Dieser Fan wird immer eintrcten, wcao man da"
Mittel, wodurch die Pointe, oder das erste VpfstHndnïs be~rkt wM,
nicht ak nichtig, < h. ab an sich b<'deutnng8!os ~nprkennën kann.
TEs ist <'twa vcr!etzend, fakttos, ~schmackio~ Hier h!cibt die
~panmmp, die das Vf~tttndni~ der Pointe erzeugte, bcstchcn, nicht
aïs SpMmuag dnrch dit'" Vpr<!t:!ndt)! aher &!s Spannung dureh dpn
EindnK'k d~ VcrktM-ndcn, Takt!o<<'n, GcK'hmackbsen. Nur wcn))
VcfstSndni~
zur Auflosung des unvcrstMndpnen RRtspb! durch das
cler Pointe dièse vMHge ï~~ung tritt, entsteht die Komik oder wirkt
der Witx witzig.
Ich t'rinnprt' auch noch an andcrc Beispiele, die Hcytnans
anf:!hrt, etwas dax Men'chpnsuchcn des Dignes oder den Druc!
tohterteu~'t, <tcr mir vur~piegctt, ein Autor wolle statt der Richti~-
keit di<' Ni<'hti~kcit seiner Behauptung beweisen. Auch Diogene"'
Vfrhnitpn ist zunUchft cinûtch vcrM«Ht'nd, es ist aher dann vor
:d!t'nt durch M-in~n Sinn ,,vcrb!(Kt't'nd", m!pr wir sind durch da"
.n.t::ndnis" d<'s.;c!hcn ,.v<'rh!H~ Ettd!ich ,,ver<!tchpn'' wir, da--
< HM' togisch wMtirsinnigp Handtun}: dipst; VcrMuaung oder dtps<'))
hat. Ebcn~'
von uns woht ,,verstandenpn" Sinn ht'rvurgehracht
~ind wtr dt'n' I)rut'!tM)!er gc~fnttbc)' xuMachat einfach Vt'rbttttït,
dann schen wir, welche mprkwU~dige Ahsipht der Autor den schwarx
auf wt-ics vor uns stehcndcn Wortcn zutbtgc h:tt, schliesslich wissen
wir, das« ein chttm'her Dmcktehicr, a!s« die bt'dcutHngsIoMste Sach~
von der Welt, uns dicsc verh!Mm'ndc At~icht vorspicgcit.
!pc<'it'H wn t'itM'm Witx<' Saphirs meint H<-ymans i«'htiess!!(h,
Ausscrung odcr Handhtn~
es wcrdc hei ihm kcim'xwcgs eine wttxigt'
nachht'r ak Miotttig crkanMt. Damit hat tfpytHans wipdcrmn itt
~'wisscr Wcise recht. Aht'r ttcymaNS (tbct~icht, dt~s ich dcutitch
di<* ht'idcn Fane Mntpr-~hicdcn hahc: I~a~ dif witzige
Ân~enu~
u<h'r Handtung hetk'Htun~Vft!! scheine und ak tuchtig crkaMtttt
wprdt', und ditM sic ak bcdcutnngst'u)! prkaunt werde und nichtig
(.cht'inc. Aut-h iin letzteren Fa!!c ist sie ~tr Mt~, d. h. Hir unscro'
Eindruck oder h!ns!cht!ieh ihrer psychotogischen Wirkung nichtig.
Und Mtf dièse psychotogische Nichti~keit kommt es ja einxig an.
,,Wcnn Saphir/' so sagt Heymans, einem reichen GtStubt~er,
dem er einen Besuch abstattet, anf die I~age: Sie kommen woht
utit die ~00 GuMcn, antwortet:
Neia, Sie kommen urn die 800 Guldcn,
<-<t ist <'t)en
das~pnigc, was er meint, in einer Hprachtich voUkommen
konvktft) nnd anch k<'me)!W(~< Mn~cwHhntichen Fnrm ansgedritekt.~
In der That ist es so: Die Antwort Saphirs ist an sich be-
(raehtet in sch(!astcr0rdnnng. Wir verstehen auch, was ct'MagcH
\\i!~ ni:tn!ich dasa er sciNC SchuM nicht m bczahlen bcab'<i<*ht!gc.
Abn' Saphir ~ebraucht diescMtpu WorM, die vorher von seinem
GMuhi~cr gchraucht wurden. \Vir kHtmen atso nicht nmhin fc
auch m d~n) Hinne zu nchmen, nt wetchcm sic v"n jcncm ge-
htfmcht wurdt'n. !~M! dann hat Saphir! Antwort gar keinen
Sinn nx-hr. Dcr GtUttbigpr ,~ko)Hmt" ja Mherhaupt nicht. Er kann
at-~ auch nicht um die 300 Guldcn kommen, d. h. er kann nicht
k'~MM)pn, t)t)i 800 Gntdcn xu hrin~en. Zudcm hat er a!s (ïtaHbi~er r
nicht zn bringcn sondt'rn xu tbrdcm. Indem die Worte Saphirs
ijt ~)<'h<-r Weisp xu~eich a!.s Sinn oud ai" t'~inn erkannt wcrdcu,
~nt~tcht dif Komik.
Mt mcinp bicnuit, auch was den Witz hctvtiï't, die Ge~K')'-
.c)):tû Heytnans' xu mir bc~eiti~t zn ha!tpK.

VîLKapitel.
Das Naiv*Komi8che.
Die Theorien.
< tbjcktive und sM~pktivf Kunuk hab~M H tF hkhcr Mntersc!ned<'u.
Xwixfhpn hctden steht das Xtuve at~ einc Gattung <tcf Komik, dip
"hj~kttv und sutijektiv zu~teich und phcn darum von bcMcH ver-
schieden ist.
Cber da~ ~Vcseu des NatYpn ist vif! Zutrc~endcs aher auch
tnanchertci UnxutreBeudM ~t'sagt wordcn. Ich erw&huc diesmul
KrKpcHn. ~a<-h Krapptht ~t<~t'<~h~om!k <!es XatVfn
xunHch8t

\<
anadem Konttast ,,i!wischen d<'nnat(~ch<!a~oghHg~uHdX<gtUtgen
cmc~eita und <!er 8chtU)!onc andre~dis, in we!< .{en~ durch Er-
zit-hunp; und sociale R~HMU)~ gopre~wc~n~. Da~ nnvcrktttnmfrte
Lipp<. Kcmik. <
Hervortret~n jener MatOrtichea Rcgtmgen und XeigMngen erzeugt
LH~ und die~e Last z~sammon mit der Unlust, die aas der Ver-
tetzung der SchaMone crwachat, ergiebt die Komik.
WSr<; diese Bestimmung genit~end, so mUsst~ gar manchcr!ei
naiv-komisch crschcinen, was es keincswcgs ist So die wohtver-
d!entc und von jedermann a!M wohtverdient ancrkanntc Zttrecht-
w<sun~, die ich in cîner GeseHschaft in bercpht!gtcm Xam, M<j~c!<'h
mit bewusst~f Vcrktzun~ der ~csctlschaA!!chen Fonn, einem der
AnweKfndcn angedfthen liesse. E<: fehlt eben bei jener Beatin)mnng
wi<'<!<'nttn das eigfatiMh Wesent~chp. W!f !x't der cbjpktivot und
~Mt~ektiven, so thut auch bpi"d<'r naiven Komik der Kontrast nicht';
xur Sache, us sei dcnn, dass er sich a!s Knotraft der IMcut~amkt'it
undNi<'ht!gk<'it t'mesund d(":M'!bcnVnrst<u)agstnhattes darstctit; mxt
\\ie dort, .so ist auch hier da:- GcÛHt! der Komik n!cht das Kcxnhitt
<s /(t).:tunmcntrcMt'n~ von Lust und I.'nt)!.st, MMtdt't'n o!) <)art!~t's
Hf-i~h!, tta" <'t~) :n dit'ccm Bpd~ntnn~k'mtMst <p!tten Grund hm.
XHht'r a~ KrapcHtt k<Mnntt, was das W<'s<'n des Xaivt'n an-
~t'ht, Hcckcr d<'ttt wahrcn Saohverhah. HruntcMt'hRtdt-t dasPscud~*
nah( und diM Xai\'< Bci jennu w<'r<!pM ,,un.<'rc prakti"<'hcn ïdecn
\'un Kht~hctt und die ~)~«'!K'n Xormcti t'ctci'tf~t"; andrcr.-<t.< i-t
doch ..in der p-ndumuvcn Ausst'run~ w!~r Haudinug ctwi~ n'!ati\
Wat)rt's, K!n~'s. \r<~<tUtdi~p~ f-ntttidtcn, nattK'nttich, w<-mt wir Utt-:
:u)f dcn Standpunkt der ttcun Rt'den'it'n Hatur~'m!~ \'<n'haudcn<')~
um) da!u't' \'t'rzf!hlit')t st-hciucnd~n !'n!«'nntni~ "tc!!{'n". Hc! dcn)
~!t)\-t'n da~f~'n ~<'tn dat unattjtfctK.'htnc Gf~ih) ,.aus d<T Vct'tctxtU)~
n'jf(nd ('hx'r {)rnkt~ph~n, )t)ps<'ht'M. cdcF id~cHt-n ~nn" hcrvor 'tdcr
t'~ )<t<'t ''ich hcr ..a«< <'n«'nt \'<'t~t'~ gcpc" nH!«~-t' Jdt'<
k<'n\'<'nti<t!pni ~s<MtHtU~n'm .\Mstan<t'ttnun-r aher i'!t <
n'itip. duss nns in dt'r nah'f'n Âu't'run~ <'tnc sitttx'hc t'ns<'h)ttd un')
Heintu-il t't~~c~ntntt, Ytm dt-r w!)' w!pn, das" '-t<' d!<' k(h~t!!<'ht')t
~t'hrankcn. wetcho dk' Etik<'tM <un uns ~cxo~'n, n!cht kennt, und
dahcr au~h n!c!)t Mt r~spckticrcn brancitt, indctn e-tc <'infr frctcr<'n
und hnhert'u !ttHt'hkett io~rt."
Von d!c<en ht'idcn H<~t!!Mmnn~'n kommt (lie cr-tATc d<'r Wahr-
hcit schr nahp, wcnt) wir da- ,.na<m'nt!i<'h" strcichpn. Xicht uur
da" ,.P~pnd<'naiv~ '-<md('n< aHf ~chte naïve Koatik sch)n"t dies tB
<-id), dass t'itte Au~frun~ "der Handhm~ wahr, kht~, vt-ntiht~
knrit h'~cndw!c positiv bfdeotsam er~ch<n<* v<Hn Standpunkte dp"
na!ven Suh~'ktps ans, nnd dann doct* wit'derum nieht so erscheine
von un-crt'm Standpunk~' aus. ï~ie naiv-konuschc Handinng t'df'
AH~erung ist also Mr uns khtg und anMug, oder allgemein gësagt,
hcdeutnngsvot! und nichtig zugleich je nach dem StandpHnktc nnscrer
nctrachtMng. Und daraos kann das Gefuht der Komik sich ergebcn.
Dagegen m!isste es nach dem Worttaut der Hecker'schen Be-
'timtnung auch naiv-kcmisch erscheincn, wenn eht Kmd ein tîcchpn"
t-xempe! to!w<'tse nchttg rechnete, dann aher an<; vprxMhHcher t*n-
)<Mmtn!s ciner Rcchenrege! ein<m Febler begmgc.
Ehcnst) sind m der ticcker'sdtcn Krktarung des ,,Xatvcn"
p'wis.M' nah'p Mompnte nchti~ hf'zcK'hnet, wcnn M'!r ant:chmcn, da&s
ttic ..l'nschHid und Hehthcit", (th* uns in der naivcn Âu.-<sefnn~ ent-
~t'~ctitritt, zugicich die untog)M;hf, unzwcckmKssi~e, uns<-h!ckt!chp
Aussemn~r f!!r den Standpunkt dcr naiven Perstin!!chke!t rpcht-
ff'rtip't, d. h. von diesem Staudpunkte aux a!s eine iogi~che, xwp<*k-
)n:i~ig< schick!ich<' er~che!npM tt!.<st. Aher fre!t!c!t dicsc Annattnu'
tx-xcichnft, chcnso w)c die ubi~t' Korrcktxr der Bcstimmul~ dcf
Pscu<hm!uvt'n da<? ci~enttich Wescntti<'h<- dcr Sache.–Da-s au-scrdcnt
<))<- He('k<'r'ht', wie d!e Krapctin'schc H~'sthnnmng nicht ttlle

Arn'n <t~ Xaivcn umfasst, ta.«c !ch huir noch au~ct' Hftntoht.
Jht~p~'n t'-t tnir sehon hh-r d<'r t~ntstand von Wichtt~kctt,
tti~< kpitXT <!<'r hcidpn dit* naivo Konuk <K'r ob;t'ktiv~')t und snh-
)< kttvcn Komik ai~ cinc ncuc Art pnt~c~cnxtt'Ut. Di<s darf abcr,
~i<' ici) .schtMt aup'cdt'ut<'t hatx~ nx'ht un<t')'ta.<<'n w<'rf!cn.
t'nsf'rer Ansctumung xnibl~c -«'itiicsst du' naiv~' Komik den
Uit~ dcr \'(.'r'.c)tK't!<-ncn ~tt~tx'hkt'iten des Kotn!).t'ht'n. H'. fr:t~t
'-)<), wc!eht' ~t<tichk('it <'s tx'ch ja'cht'n k'innt. I)n wir von v'trn-
h<'r< in wis<.<'t<, da.< !)a!v nur mf'ni-.cMichc Ausst'rungt'n odt'r Hand-
hmgft) ~<-nannt xn wet'd<'n p~n, !-t' k<'nm-n wh' du' Ft'a~' an'-h
:<<')t bt"-tinnntt'r '<tf!!pn und sa~<'n: W!<' k~nncu Au-scrun~'n odcr
Han<Huu~'n dazn kommen, Trittfcr t'{n<'r K<MMik xn wcrdcn, die ni''ht
~'t'jt-ktiv~ Kuttt!k noch auch Komik dc~ WitM'M )-<t. Die i}cant-
\)'tun~ d!("'t'r Franc wo)!cn \vir hier zunachst vpr.~Ut'!«'n. Dahc!
tttii'-t'u wir zner~t das We'.cn m)d <tt'n Cc~ont-atx ()c~ ohj~'kttv
K"tt)i~)t'n un<t des W!tzf~ nuch lu an<Ien'r Wc!'<f hcxcicttncn. a!
'tif's ~ct)«n ~'st'hfhcn ist. ï)as Fo!~en<!e wird a! xn~h'ich die friihprcn
H)'<'rt<'rt!))~tn {ibcr u)))t'kt!v<' Konik mtd Wtt~ m'fh cinca S<')tr!tt
wt'itt'r i'!ihr~')!.

Die drei Arten der Hom!h.


na-' (tdu!d dt'r Kotnik, so konnot wir das ang('mc!n<-t<' Kr-
p bni" dt'r ho-tK'rigpn t'ntcr~tK'httDtf kurz ionmdit'rcn, t'nt6!tcht Ut)cr:t!t,
7"
mdcm dt'r fnha!t einer Wahfnehmung, c:ner Vot-steHun~, eines Ge-
dankcns d<*n Anspruch auf eine gcwuan Erhabcnhcit macht oder zu
muehen schcmt. uud doch zugtcïch ehcn dïcscn Anspmch nicht
machen kann, t'der nicht scheint tnachcn xu k<!nncn. Die ob}pktiv
ttom!ac!n! Att~age oder Handtung erhebt aber den Anspmph der
Et'hahcnheh vt'rn)H~c des ohjcMvpn ZnsatnmcMhangs, in dem su;
steht. Sie etht'bt Hm, indem sic als Aussa~e oder Himdtuug cinc.
Mcn~cht't~ a!so eines nommtcrwcifie vcmtin~en Mnd ~ttetcu
Wt-scnK, ttdt.r indem sie als Kr~Hung cm<'« VersprMhcnf, a! Rcsuttat
KT<~st;r Vorbt'rpitungen
crschMnt u. s. w. Da~e~'H crschdnt die
witzige Att~-a~e oder Handtung hcdeutun~svon oder cr!mhtin anf
(in-uud ones suhjcktivcn Zu~uMmenhan~cs, m den Me eintritt.
Dt'r Xusamutontum~ von Wort und Sinn, Zeichcn und Hcxt'ichnett'nt,
dt'rXu~mnicMhuM~ wie ihn dK'ÂhnIirhkeit von Wortt'n h<riind(t,
der s(-h(-mb:u't' L~~ctte Xu'-ammcnhang von Satxen, di< aU<s ~ind
Xn!.attm<cnhtin~L-nicher Art. Komur (tK'scfXusatnn)enhange knmntt in
dct- Wc!t der \rk!iphk<'it atf-'cr uns vw, kcinpr hctrt~ d:~ <)))-
jt'ktivc Xatur dt'r i):e. Sic aHc ht~t~-ht-n ntn- in dctn dcnkcnden
M~-kt. ÂhnHt-hkt-it \'cn \VcrH'tt il ni<-h< Ahn!i<)kc:t von Dm~en:
wir mn- )<'itten d<'n Wort'-n, die s(-H).s< nicht Din~e :ms"<'r uns sittd,
ihrcn Sinu; in un~ nur wirkt d<'r Xwat)~ wit'kHchcr od~-r schcin-
harcr !.<tk.
Dcr Art. wi<: hei dcr o~~ktivcn und f.nt~cktivcu K<'n)ik du
An'.ttrm-h od<-r Schctn der Krhat'enhptt t'ntstcht, cntspt'icht dann
auck dx' Art, wie in tx'tdot Pa!t<'n dit-r An.sprm'h oder Scht'in xur-
~fht. I)ie Hr!):tbcntx'it, dK' da.sohjcktiv Kon))«cht' auf~rund d«
~b)cktt\'t.-n ~'crstettung'izusammpnhangps si<'h anma<«.t, x<-rg<'ht anch
\\i<-d<'r anK~t" cinp.- <)hjchtiv<-n Thatb<:standt'&, uder uuscrt'r a~
tthjektivprKriattruH~ ~'wonnenfM R<*gt'h) dcriïfHFM'itungo~cktiv'T
ThattM'stKnd~ Dh' Eritabvuhcit, wch'hc das su~ektiv Kotnischc aut
(trand t'ums nur im dcakfndeM Std~ekt b<t'hcttdcu Xu'<ammM)han~
~cwtnnt, verschwindct auch w!cd<'F an~sichi-* -~ut~ektivpr Regeh),
d. h. ang<"<ichts der Regc!n, wt'!ch<- nicht die I)inge und ihK'n
ZusMnmenhanp, sondcrtt die ForniM) «ttst'rcs Dciikcns und rrteitot-
bctrcScn, dt't- R~dn des 8pra<-hgt-bruuc!M. d~ ZM.samm<-nhau~
zwischt'n Ht'!<'hen und Hexfichnctem, <!t's Mttiesscns etc.
XaUtrtx'h ist danut nicht tm-gt-schto~n, dass getegcntUctt da~
durch sub;fkttvt' Rc~dn zu Fa!t gehmchtc Erhabcnc auch attgt'sichts
der ohjfkt!vcu Wirtdichkcit a!s ui<'ht!g cr~chcitx*. Mit dom hckattt)t<-n
witzt~'n Mch!«ft-: Wt-r cineu ~ttH'H Trunk thut, ~chtatit ~u<; w.-r
~ut sc!)!a< ~ndtgt n!cht; wer mcht sUmMgt, kommt in den Himmft;
ai-o: wer ctnen guten Trank thut, komrnt in dcn Himmel mit
dit-sou Schhtsse ist es u!chts, e!nnmt soiern cr der f~ogik wider-
stn'itct, zum andcrn, sotcrn es sich schwertich so verhalten wird;
wie er gtattbcn machen will. Aber der !etxtcre IImstand hat ntit
dt-tn Witze nichts xu thun. Das Spiel mit Worton, durcti diM dt-r
~htasa zn stande komntt, wiirde damm, weil p" htossc«, t)u)<~ach<'a
S~iet ist, trotzdem aber einen Augcn))t:c!< unser Denkcn Kn ,'crflihr('n
\t rtnag, auch datin a!s w!tx!g cMchetncx, wenn ein putcr Trnnk xn-
wirklidl die Kraft bUtte, dM ihm dcr Schhtss zn«chr<'ibt. Unt-
t'!i)!ig
~tkchrt mUsste, wcnn die tuhatttichc Unr:<-httgke:t des Sch!us<M;s
'ifx Witz tnafhtt*, jcdcr ~rmit! r!cht)~ Sohtn~. \'ou don 'ich
hcrintsstf!Itc, dass er mit der Wirtdichkcit iH W:(tcrspru<'h .stchc,
witx!~ sein.
Am dputHch.stpu wird dcr ~anxe, hier ht'hattptotc G<'gett~:ttx
xwis<;h<'n ohjpktivcr und sut~ektivcr Konuk in den Faitt'n,
w« Dai:-
.< )h~ a~ Gcgcnstan<! der <~jcktiv<'n Konuk umt ais W:tz cr~'hcmt,
je tmchd<) es in pincn ot))cktiv<'n Zusammcnhan~ hi!M'!n~p-t('Ut nnd
un unscr~n Anschammgcn Uber ut~ktn'e Wirkiichk~tt ~'tn~sct),
"J<'r Mur nach der B<dcutun~, di~ ihn) itn dmkendcn Suhjckt
xn-
k"tntnt, au<),!e6tsst und ht'urtc!!t wird. S« wir<! eine Vpm-t'chshn)f!
von Fn'mdwfirt~rn hn Mundc t-inps ~fhitdctcn ~lanncs ohjpkttv
k"mis<'h, wenn W)r ")<' im Zu"amtucnhan!Ë: mit dtfst'r Pcrson be-
tr:u'ht<'n. W!r erwartcn vnn ihr. auf (itrund un<:<'rcr in (t~r <)h)<;k-
th-en WfrkHchkcit genmctttcn Er&hrun~'M, Sichcrhftt un GchKmcft
\un Fn'mdwurtcn) ond Hndfn ttiat-achtM-h t'nstchprtu'h. Dag~n
M~'ht.-int dic)<<bc Vcrwc<'hs!nn{; atit fre!w!U!r oder uui)'c!w!tti~t-t'
Witz, wenn wir d<t)t axs dcrVo'wcch'.])]!~ ontfprin~ndcn t'tt-
s!nn cincu ~<'me!nten od~r n!<tt ~tm'int~'n Sinn zusuhreiht'n und
aud) w!edennn ahsprcchcn. t)nrt )st der ganx<' Gc~cnsatx, anf d<-m
<))''Konuk bfmht, dcr ob~th't' dt-H Konncns und Xi<'))tk"nn<-)ts,
hier dcr tcdt~tich .snbj~ktiv<' von Smn und Unsinn.
So katU! jede sutu!os< sprachwidri~c, uniog~ctn' An~'rung )ip-
urt<'i!t \vt'rd<'n ~!mna! a! Lc!"tung eiuer Pt'rsun, a!~u aïs t'in d<'m
<'bj<'kt!vt'nXusammcn!)an}f d<'r i~in~ aM~ehuri~es Faktum, <!as Mtdt'p
n!'< Tra~-r piue& S:nm's. also mit RHcksicht auf daf, wa" .ie
!<')t~!ieh t'Hr" denkendc ~uhjfkt hfdeutct. t'ud imntfr Hc~t jotn-
n'achtut~weMe xtt <j!ruM<!< w<'tm die AM~crun~ M~t'ktiv !t(mtts<-h,
'tic-c. wcMn xif als Witz t'rs<'hc!)tt.
l'attnt ~r-t hat unsen; t~x<;ichn<u)~d<;r b<'id<'n Artcn dt'r Konnk
ats ,,obj<'ktiver" und ~snbjckttver" :hrevo!!eR<;<'htf<:rt:gm~gf~ad~n.
Zo~ï<'ieh k8nncn wir daraus crscMic&spn, w!e <Uc KonHk des Natvt'n
ft)t«tchcn ntu.~9, wenn sic von hcidcn Artcn untcrschM't~tt sp!n sntt.
Dcr Ge~'Msati!, auf dem sie beruht, darf wedcr cin ron ob)ekt!vcr
noch ci)) auss<-hHe~Ufh Hut~kttver !tn t'bot ausgefithrten S:nn<'
xNn. Dics kanu c)' aher nur «cin, wcnn er xug!<ch cin ".h-
)cku\'t'r um! cm suh;cht:cr t~t. P:<"?cr Art i-!t (ter Gcgcn~tK ~cr
8tandpunktc, <tcn ich ~chon vorhin hci i~prechung der Hcckft'-
i.chcn At)f<t<'lhu)~'n !t!x ftir die Komik dcx ~aivcn wcs<'nttich ht-
xcichnctc.
~'h st<J!c jttxt in <)«')n nt'ispi<4c nUc <!t'ci ~!<~H<-hkpHen t~'r
Konuk piniutttft- ~t'~cntiht'r. ~ttin<-hhau«'n t-rxiih!c dK' hekanntt
(~<')m-!)t< wio t'r s!t-') stihst atn Schopf~ au.« (tcnt Snntpf ~px'n
halte. Ein P~rwitch-.cncr ~autM' <c <t('M-hK'))tt'. E:n Kin'! ft-a~
oh (tic (î<«'!)i<:htc <!t'ttn wa!u- .wh Hier i't <c (.)uhigk<'it <!<-<
Krwachscm't) ohjcktiv tt<'m)s<-)t. A!M Krwad~cnM' <'t-h''t't f'' dcn
An-pruch ~<'t)<~<'n<t urtt'itsnthi~ xn ''fin. ont 'tic Liit~ xn d'tr'-h-
~-tm'x'n. Au du- Stt'i~' '!<'r \'<t!ut~<-s<'ti't<'n !')'tM~t~t)igkt'it tritt
():c <h:Hj.Mch)it-h<' t'ni':H)i~(-it. Ua~t-n ist die Krx:!h)u)~ -it~Mt fin
~itz. ~)' ttt'~itxt f~i''im ('t-n-n ~"tn<'t)tc <-iut't} .S'!x-in '!<-(-
"<
\V:t))rt'<-tt odo- Wnhr.-ch<'m)i<')tk('it. ~tan t:)U)n xm- \<'t ~non M.-tt'«-ht-n
itictu'n: dn num ~')t'"t :)uch fin Mt'n't'
nn) S~imt't' :<))- dt'nt Sun){)~-
i..t. w:u-nni '-ct!t<' tnan di<' Pt't~t'<!ur nicht :(u<'{< t't't s!<'h acU'~ ;m-
\\t'n'tt't) ~:nnon. Dn.o)' FcHst-tttn~ h(wi''hn<'t d<'n suh)ckti\n
(<t.(!ttni«-))i'H'unt)K'nhntt; dot- dft) Scht'in d<-r ~th)-h<t ..<t<-r ~d"-
«hcintichkcit o-zt'u~t. KndH<-)) i-t dtc h:trmt<c Fr:)cr<- d< Kin'tc-.
n:<)\t«"'t!st't).
\)- tn'i-t d~
dit- Lu~t- <tnn'!)<(-hau". Vx-huchr
W"' trwm'tt'n \'<'n don Kindc n!fht,
ttndf-n wir )~'t thm dot ~t:U)~'t
da'

an Kin-x-ttt votti~
dt'r <~dt))n)n und un~n'r ~'w<ih))Ht'h''n Kt-
f:th)-u))!f t'nt-)'t'-t'it<nd. tH's ist finf, ah<-r :t'M'h nm' <m- ~it<-
d<"
S:M'))<\ Ho'nhtc :u)t d<')u t'n~tand, (tn's wir v~n Ktitdf ni<'ht- andt-n
~t'warm). ftit- -ich aU<'in d''f Kindruck dt" M:n\- K'~ni-t" ")"–<'
dt'r ~K'hc Hittdru<'k <-nt.K-)), w~nu fin Kmd Mbi-r fin !<<)<<
Hindcr))~ ~"tp<-rt und t'iint. A'x-h <ti<~ Stotpct'n und Ffdh-M ~ittt't-
'.t.n<-ht ~( hcttttKtndc ni<'h< w"' h"nnHrwa<(-.<-m-mui~'t'pr<-rt'u)tt'nttn
~t;nt!!s-.t'tt Ht'wartun~. ')'
Ti'at ontstt't)t in UMS<'r<-t)t Fatit- d <
Hitxhtxk dcr Kt'mik <'rst. wcnn wir M'tr<<<'h un" aHt' dt'n Stat'd-
nunkt de- Kind~ st<-n<'n, und \'«t) -~t'itM')) Yoritu-txtm~-n aus ~t'it't
m't<'i~ ;). K- ct'-ctH'int d:u)n :ux'h Mt~ d!t- Au'-scrun~ d< Kutdt~
to~isch herechttgt; sic erscheint Kugtetch aia Zc!chen e<'ht ttindtichen
i~innes sttttich wertvoU.
Damit ttun, wir (lie Âuaserung als Âusseyung des K!ndfi<
das<!
t'asson, stetkn wir sie xunSchst !n einen ob}ektiven ZustHnmcnhan~,
niim!!ch den XMsammenhfU)~ mit dfm tundtichpn Wt'sen und Au~-
fa~tnjK'vfnn'tt. Ks handett stch xtuntchst t'in!a<'h um die ohjt'k-
tivc Hcrknnft der ÂMssemng. Andctw~Btts «tcHen wir, indem wir
t.< )h':t von den Vonmssetzunjïan des Kindcs aus urtpiten, die Âu~sfruH~
xxgtctch In cmcn ïc~ischen, a!~ suhjekttven XtMammcnhan~, nSm-
[i'h den XuxajnmenhaM~ mit dt'n kindHchcn \*<traussetznn}:cu, die
wir uns anp:cci~n<'t haben. Hic Fraj:n t~ntet nicbt OK'hr, wohf)'
<tic~' Att~'erung stamme, soMdt'rn wie sic ans jcuen Vora'is~'tzun~cH
it~it-ch ~ieh rcchtfcrtigc. Wir ~cben d!<' Antwort, indem wir xic at.s
tf~i-ch bercchti~t nm'rkentu'n. Mit dicscr h~ischcn Bcrtwhti~un~
~cwinnt diunt die Att.s'icntn~ xm;h'ioh einen wit'dcrmn <)bjcktiv<'t)
~<'rt, ~<'ntU«'r t'inctt Ï'erM:n)i''hkett''w<t. Die A~Mt'rnt)~ ist ntA
fcjfisch ht'ref'hti~tt' xnj~cx'h Anx<'ichcn kindUctu'r K!u):hcit. also citu'
r<-htt!v ht'drmsamc )ntp!!ektucU<' I~<stun}r. Si<; ist nicitt mindot-,
indfm sieh darin df'r <trHch<* Sinn de" Kindcs vert'Ht, dct' )nehts
'hnon wt'ifs, das'< nwtt mit crn'itcm (tt'sichtH xo nn~ehcucr ht~'n
kann, sitttich wt'rtvtt.
K" wird a!<) im vwtic~'Mdt'n Fa!!f <;HUtt<'h'it dt'r Ehtdrock do
Xcdcutsamkcit cr~cn~t, iudcm wir d!<* Âu'rnn~ in citu'n sttvtth!
"t'jcktivt'n :t)'4 -.ut'('-)<ti\-<'n Zo.'amtncnhan~ hint'instcHcn. Wit'K<
i))t" t'f!) d~r oh~'ktivM Hoh't)<')tt))!)~;sw<'isc,
wcndt'M uns xur ~.nh)) k-
ti\<)t nud t<chrt-t) xur ohjcktivcn wit'dcr xnri!<'k. DttW Ht'tmcI~nn~
~(i-t'o vcrittdt'~) sit'h aher ~'ntUtt'r !«) ztt ch):nxtcr, da~s di~ crst<'
Hitx'm'-tt'Unn~* in dt~t 'thjt'ktivcn /)tsatmn~uhim~ d~' t!t'<tin~un~ nnd
di~ Hcdmp'un~ ist tur <ti<' tot~'udc Ht-tra~htMM~ im su~'ktivcn
)Ht)'
und uhjcktivcn Zustunm<-nh:utg. ~<tf indcm wit' d!(i AtMSt'rnnu a)s
An~n'un~ Kindt's iasscn, k'~mmen wir daxn, ?«' \'<')n Stand-
d<"<
punk~' d<~ Kind<-s ans xu bcurtcitt'i), M!-«) h) dcn ion~chcn Xu'-amtn~n-
h:ttttr nnt d<-n kind!i<-hcn Priimissctt, nnd dcn ohj<'kt!v<'tt tnit dt't-
<):n-itt xu)n Atbdrm'k komm~-tx~'tt htndti<'hon Ktu~hcit und chriichot
!{in'ttt)().<)~k<-)t xtt tt<<'t). htsowott <~r dcn An.pntch d<-t' B<'dt')tt-
-:nnt«'it cd<'t' Erhatx'ntu' dcn dk* MiUVf AMM<u'un~ ct'ht~t, dm oh-
)okttv(- ttctractttun~Wt.'i.t' wtwnt!i<t !.st, stimutt da<- Xatv mit dt nf
<fhj<kt)v Kotnischptt tibt'r<-in; sowt'it der An'ipruch nnr anf Crund
<!cr sut'j<'kt!v<'n th'trachtun~Wt'i~'xn standf kunnnt, tri~ da- Xa!v<'
)ni< den) Wit/.e xu«:uumcn. I~n' V<'rt'h)!~nnp belder ~t<t)m-ntc und
(Me Art ihrer Vereinigung uMeri'cht'idet xogteich das Naivc von
jenen beiden Arten dcr Komik wescutHch.
lu ~hnlichcr Wekc uM&sst dann die naive Komik ot~ektivc
Komik und Wttx h:ns:cht!!ch der Art, wie bei ihr die Ertmtx'nheit
~rgcht. Von den k:nd!:chen PrSm!sscH ans war die Âu~ernn~ lo-
msch bm'cditigt. Es giebt abcr andere Pramt~en, mit denen die
ÂHSMFnn~ ebeafal!s in I~Ischcn Zusammeuhang gebracht wcrdcu
Àusserunj!; nicht mehr togisch ht'-
nm~. Thun wir d~s, so ist die
Mchtt~t. Indem wir diese Prt:n):«s<'n n< Betracht xiehen, M'~cn wir
))<t!< ak Muge I~cute.
Ohnc sic urtcih'n ist tbtiricht. Das Kmd httt
:)!<) mit der Âusspnm~ oder dcm t~rtei!, das die
~usscrun~ in sich
M-h!iesst, eine Tborhcit hc~anjicn~ ttt'inp hcdcntsamc, mondent eine
v:)~ nichti~e !ntt'cktne!t<* I~cisiMnp votthr~cht.
Zn dies~m doppetton Resultat g<angfn wir. indcm wir vont
St:utdpunkt des Kindes zn tut~reui Standpunktc xurUckkehrcn. Dit'
MUckkehr t.chHesxt chen <Hcs bcidt's in sic!), die togischc Beurt<-itung
(ter Au~crnn~ inix'rhatb <tfs Znsamm~nttanpe~ nni-cFer Gedankf'n
uud die oh)fkttvc Beurt~HuM~ nact) dcm Ma&-stab< den w!r an
uns<'r<' I.~ismngen zn !cgen ~cwohnt -?ind. Fa"spn \nr aMcs ztt-
-.anunpn, '.o Hbephaupt dcr Gc~cnsatz der ~tandpunktf, une drnt
iAt
~f naiv~ Kontik t.n~prmgt, ein (.~c~atx der zug!eich ohjt'ktivt-n
tm<t snhjcktivpn Hftrachtung. Wir hah<'n KUt~ Recht, die naivc Ko~ik
a)s .t!t- xu~!ci<'h o~ektive und sMb)t-ktiv<' x<t )wx<;n-hncH.

MogMehbettem des Kaiv-Komtschem.


Dcr Au-pruch dcr naivcn Ausscrun~, eine h<'dpnt'<anu' m-
t<'Hcktuc!te Leistm~ xu st'!n, vcrschwtmd tn Heisptdt',
un'-t')'c!M
Wt'nt) w;r <<!c von Hnscretn Stuu<!punkt ans h<'trac))t<'tcn. i~a~gt-n
Miph <<' ~tttiche Krhabetihcit <tcr Ausscrung bMt<;hen. Mug daa
Ktt<d t)t<;r:cbt ~rcdet haben, u<n (kn k:!id!i<'h<'n KuM) und <!f!t k!n(!.
Hchcn Gtautwn an Wahrhaûigkeit Mt cm~ schtiNC un<t t'rhabt'nf
StM'!n-. J)an)it \ert:crt <H< Komik dt't' muv<'n Âus~run~, aher Ji<'
~)\t!~t gt'wiont. Es ~cht fbcM dit' Xa:viti:t, wn' wir épater <tcnt-
tn hff sfhcn Wt-rdcn, jt- mchr :nncr<'n Wert sic hat, utn 8u weni~er
~)i~ in (ter naivt'a Konuk nu~
k:tnn ahfr h) andcïfn FSHt'u dt;'4 na! Kumisch<;n rppht wott!
Ks
auch der Auspruch siMticher Erhabfnhctt xt'rgchfn. Wn'Jprum in
andcn')) FaUt-n bt'.stpht ptr kc:u solcher An-pruch. nas naiv
Kcnti~hc ht ja k<nt'<wv~!< MM <t!f Sphart' d~~ tntt-nektm'ttcn oJcr
des 8itt!i<;hett gebunden. Um so mehr wcK!eo \vir doch ein Hecht
h:d)en, Arten des naiv Komii'ohett <!« untefseheiden, je nachdem
dnsscthc ganz o<ter vorxugswftse dieser oder jener SphHre an~ebth't.
Wenn FaU&taSF in «eiaer bertthmten Hcde Uber die Hhre d!~c
h' nnttfrzteht nnd bei gar mancher Getcgcnhptt nicht eben mora!!sch
~r<M.i< hande!t, M) kSonen wir doch nicht nmhin ihm in gewisser
ciM rccht zn gcben. Er rcdct und ttandctt von .seiucn Voruus-
t-ttzungt'n ans die die Vonmssetmugen ciuM nicht ebcn mit hobt'n
l'tt'pH <'rû!!)tcn, doch in seiner Art gesunden M<'nnchpnverstandc-<
'!))d, im Gmnde recttt togifch, vit'! !o~ischcr a!s gar nmncht'r,
dcr di~e VoraMSsctMngcn mit ihm tcitt. Hr verrat in seinen Redon
und Handhm~en zugteich einen Grad an und f~r sich tM'trachtet
\\ntvoUpr m~ratischprCcsundhcit. Trntxatter schkchtenStrcichc
i'-t <'r int Grunde ~utmMtig, dhrch aUc Liedertichkeit leuelitet eiuc
wi~' Unvcrdorhenheit, dnrch aUe V<'rt')~t't)heit ciné ~ewi.<~c E!n'-
!i''hkcit. Et' trim denu an<'h tnit ~iner Hc<)e gt-wi. vo!)) R<tdct)
't' r ge~nndcn ~tcnschcnvcrnunft sit-h !o-sa~<'nd< hnhto, ~chw:h'nteris<'ht'
<tr d'tktritt!!rc Ehrbc{:ri~' mit Fn~ und Ht'cht. I.'nd was t;r -(tn.,t
<a~t und thut, hat mehr n<ora!ischps Rccht ak n)anche:<, was im
X:unen hotx'r '<itt!ic!x'r Idt't'n ~'prcdi~t nm! ~than w"rd<'n ist.
.\))t'f wit' jt'nf togi~chp, !.o xc~'ht di<c mot'atL'ctK' Bt'r~'hti~nt)~,
wcnn wir von unscrem !andliit)ti~<'n SttUtdpunkt an.s urtt'it~tt. Fn!)-
"tidts Rede und fM'in Handcht i.<t unto~!s<'h, weil <'s attch sittlich
t" dcutftune VoruuKsetxun~'n ~icht, dit' dcu in s~incr Rode
-pnM'hf'nt'n uud in scinem HittMh'ht hethâti~ten Anschauungen !o~i'-ct)
au-
/owidt'r!!mipn. Bcides t'rsehp!nt, uicht nnt !î(ipks!<;ht auf dcn ztt
t'tun<tc Hcgcnden GcdMtkfuzuKUtimpnhau~, soudem ats objcktivc
'L:n'.iu'he ht'tt'achtt't, siit!it;t) tm'drig sift~'ud im Vt'r~Hch tnit w!rk-
ti< i~'r Khrt' und Sitttichkcit.
ht d<'m hier an~ef!ihrt<'n Bci:.picic ist das Zcrgchcn der -it<-
)i"h<L'tt Erhatx'nheit h''im Eindruck dcr naivpn Kontih wcsentt!<))
k~H~. D~~cn fehlt dcr Auspruch sitttichcr Erhabenhcit bei
'inon F)tt!f, don ich ~'tegt'nt!it;h selbst t'riehtt'. Die K:ttzf hat
:ut- dt'r K<t<'hf ein ~ttick Hratcn ~tohtcn. Schw<'r<' Ankia~c wird
~H}f<'n sic crhohen. Du konunt dat. jHngstc TtM'htt'rchcn des Hanst"
'in-. (lie Katx~ Machher httt in dt'n Keller ~etK'n t:e!K'n, hinxn tntd
"itiot: Ja, ~tanm, und dimH ist die Katz* !n den Kt'Hcr gt.guttj.'m
und hat Wt'in gefrcfMcu! Wicdenun hat dus Kind von scim'm
~titndpunkt ans gut ~t'schh~t-n nnd xngtcit'h dun-h die don t'<<'htnss
xtt <})-undt' !it'~t'nd<' Gfd!tnk<'nkon)hmu[!ttn xit'ttdit'hc Kh~ht'tt un
dcn Tag ge!egt. Es hat ~eschcn, dasa Mcnachen
et~n
!hr Maht dtirch
Trnnk wt!rzt<-n; wtmnn set! dtc Katze nieht df~dhe B~lth-f~
haben und warum ~H Mch nicht der timstand,
dats sie n&chhcr in
dcn Ke!ter ~"gen crk!ii~n. Jener Sinn der ttin~-
!ic!)en AH~a~- und dicaer Anspruch der
Kh~heit zergeht ~~erum
nnd nn Ve)-i:!e:<-h XH don, w:~
von nn~-rcn Vonut~txung~n tUM,
wir .sonst Kh~t ncanen. ~a~~pn ift die An~ge
8:ttHch wedct
hcrcchti~t noc)t nubcrct'httgt.
Wtcdcrum in M.dci-ûn MUen RehSrt die gh-Mhxciti~ (-t-hahcn~
AuMMttng od<-t-
nnd .ncht!~ Lcistun~ die in der nah- komischm
sittH'-tx-.t
!t~nd!unp tie}!t, wct'cr do- rein mtt:ncktu<cn noch der
<~(-r, al~~npiner
Es
K<
nai\-
prakti~chcn Spharc an, sondern ist Ssthc.
komiM!), wcnn cin Kind M ~t~ndt-n
t:sch.-r ~atur. ist
(,<~cn~tHndt.nW~h~ctaHcn vftTat, die wir tic(c!- tif~udf" Gri!ttd<-n
GrHnd..
);~e)nnack!o.< t;ndpn. Es k<-nnt <~<~ dièse ti.-fcr Uc~'nd.'n
Sch'itthcit.surtcit ).-t in
nicht nnd kann ~c nn<-h mcht kcnM.-n. Kt-in
Y<tcttung<-).
.,<-h, a!. d!cs ~bjekttv<: d<-nt Zu~nmcnt~)~ sfinor
ane.'h'iM'- Faktunt bct-echt:gt v..n st-inctn, unh<'rp<ht~t v..n un~-n'nt
atx't
Standpun!<<< K-< ist zu~'ich, :d'< Erg('hn;s c:n<-s h(~c.hrHn!t<n-n,
~'snndf'n nnd natitrtictMn (;<thh's <-tnp von ~inctu
an nnd ~r -it-h \v~-tvu!h.,
St.u)<tpnnk<<- ans im- )n~'r~ Standpnnbt nichti~' ~h-
ti-<h<' t.t'<tm)~.
du- <J~
tt.h ..)tra<;h "h<'n \-un t''nHc)t dt-~ na:v k"tmsch<n,
.iKtidh-u .tdcr aH~n<-in<u- ncs~t praktt~ht-n"
Sph~. an-
~tu.tn-u. M:t dipsptn .\u<.di-uck.. wotht; ich xu~cMt du.
vt.h!t'd<t-
arti~'u t''ti)tf~ d(". utuv Ku)n!gci«'n itu ihrftu Rechto k<'t"tncn bs.«-n,
.nd~t-n
di.. ni<-ht d.-M C~ict~ dt-r Sht)u-t~<t un <<cn Sinnc,
d.m dcr ~i«< nnd <tc~ n<U"'h:<t't)ich<-n Anstandt- xu~hi)rr.
(.)t.i!nttK-h t'at mun ~tic"c ~nmcht, aut' d:c'. Gct~.t d:~ tuuv
Kon~cht' iH.(rt<aupt ~it)xo~hr:;nk<'«. nK-~t- An-hauunK tnii~n
d~.n
wir widcr-tu-h< -~h«~~ wir d.-d.c! h~'thcn tutt.r
K.)tu;s<-hcn <')M.- tK-sund~n-. durch t;in<'n t'c~'ndt'n- ~artctcn
V"r-
Kunuk xn
-<<Uun~pr<'y.« nh- un.. x't -t:utd<' kcmtncndr Ar< d<'r
ht-xt-ichnct, indun
vt-r.<tfhet). Wir ha~-n di< h~sonderc (Tcartt'thfit
Stand-
~h- <!i~ nitive K.mnk als dit- Ko.uik d.< (M.~n."atKM d<.r
punktt! ..haraktcri~~rt~n. EnK-u Standpunkt nun ~:cht < nut- t~-
di<- nrtcitcnde t~t .-un-
di<- v.-rnHnÛi}; s!t-h b~th:hitr<-Mdc od..r km-x
!i.'hkt-;t; pcttt ihn aber tMr dM ~a~zc urt<-Hmdc i\'r.~n!ichk<-it.
Wtr urt~t-n thcoM.sch, pmkti~h und ~theti~h, d.h. wir h:dM-n
<n H.-wu~tscin, d~ c!wa'- i.-t, s~m "dcf ~ohch~n sutt. d:«s L-tw:~
gcfNUt oder missf!t!tt. Be! a!tcn diesen
Urteïtcn kann es t'urkommon,
dass sie in sich nehtig sind vom Standpunktc einer naiven PeraUn-
Hchkeit, nurichtig vun umerem, dass sic zugleich eine cntsprechendf
intc!tcktnei!e, Chamktereigenschaf~, EtgcnHcha~ dc~ Ge~chmacks
hekundcM. um dcrcn wit!cn sie objekttv hedeutsam erschetnen !nncr-
ha!b d<'r )m!ven Pcrs<!<)!ichk<'it, und nichtig im Zusannnenhang desscn,
was wir (sonst vott Menschen crwarten. /Ule jene I~rtcile konneu
:)!so naiv-komisch erschehteH, oder die Àu~sentngcn ttn<! Hand!ungcn,
h) denen Me XH Tagc tr€t<'n, naiv-komi~ch ersche!u<*n !a<<sen. Xn-
~!<'ich ist mit dicsen drei GetMetcn der t~mkrcis dt'r Gehh'tc de-'
naiv Ko)M)sc!n'n ab~scht~ssen.

KomMnatiOB der drei Arten der EoMih


Die Bt'xoichnun~ d(-t Wc~pn~ d<M naiv Komischen war im Hi<-
h~'i~'n iotner xu~lcich anxttrHcktit'h~ Hut~onsptxnu~ HP~" ~'<'
'thjt'ktivc nnd ~uhjt-ktivf Kcmik. Di~c Knt~c~cnsctxun~ konn~n
wir nn<'h nach and<'fcr Hichtun~ voUzK'ht'n. [)er Anspruph :ud'
Krtudx'nhcit, den das ubjektiv Komischt' MK'h iumu~t, ist <'hft) nxr
<'m an(!cmai<tcr. I)!c Hrhahenhpit vcr~ohwmdct, .sobatd das Ohjckt
don Hcwussts<'in s!ch dur.stt'Ht, odcr tm-erf ~hjektivc Ht'gt'l ut ihr
!{<'<'ht tritt. Wa-i sein -oUtt' 'Kt(' "t'i)) tnitsste, das i"t nicht. D:t~<~t'tt
i~t der Witi! ~ir unspr H<'wu.~t!'<'in damuf attt'tn kommt t'~ j:t un
t'ittcn Au~cnbix'k cin Erttabt'nc. Tra~t-r <tK's Sinnes odcr cint-r
!~<utmt~. i!ci ihm !"<, wa.s dnch nx'ht s~!n ~Ht< Da" uaiv
K'nnis.che nun niihert sK'h Jen) Witx, in~tt~'rn auch thm ''nu' Kf-
h:<t.nhc!t wirtdich fi~nt't. Xu~h'ich signet sic !hm doch :m<')t nicht.
!!t'uu t)aiY KtHnist'hftt i-t, %v:t.< xu~tfic!) nicht :~t.
Dit'sptn (~<n':atx kann ~tn cntspt-t'cttt'ndct' (n'~cnsatx un Vct-
h:dt<-n dt'r Pcrsutitichkt'it zur Scite ~tcHt wt'rdcn. Dit- Pcrsf;n-
tx.'hk~it wh'd, wif ich fruhcr hctontt', ub~'ktiv komi~t'h; "!<' tna<<t
dm Witz. Sie hct!mti~t cndHfh tm XiUVt'n ihr, onr tndivi(h)ct!t-<
\\<'s<'n. P<'r Tra~'r d<'r <ktt\'t'n Kom!k, '.o «a~<<' K'h w~ttt-r.
untortit' t'm<'r ~<'t<rKt)kc st'nn's Wcsfnif odfr K~nncn:) uud s<i
in'-<'tt'nt t<'id<*nd; dagc~'n wU~rut~c dt'r ~rhct'cr <tt"' Wttxti. ~m
}'<Mitiv<- îjcistuu~ und <;rwci'-c sic)) in d!c-'('!n S!nuf aktiv. Hut-
~pt'ct'tM'nd wcn~-nwir von <~r naiv<;tt i'crs~ntK.'hkot sn~'n Mu.<s<'M<
"n' sci aktiv und pas-i!v zugtt'it'h, indem "x? ctwa:< vcn.ihrftn ëtand-
puokt~ ans Ht'dt'utunp'-voHt~tei'tc. xujftt'ich uhcr ebcn dtcst'r Stund-
puokt nur t'it< t'cschranktt'r soi.
In'!f!H wir !iun "o dos naiv Komischc von der ob)ektiven Komtk
HM<t vont Witxc abgrcnxen, dttrfen
wir doch aueh nicht Uborsphpn,
Hic sic sieh tnitMMandcr vcrb!nden nnd !nc!nander Mbcrgfhcn. Wir
sahen schon, dass d!eseUte ÂUMernng das eine Ma! a!f< Witx, das
ondc~ Ma! ak Fa)! <t<T ob~cktiven ï~nik cMchHitK'n kanx. K«
hictt't :tb<-r jf'd~r Witz eitu' Scitti, na<:h der er Mntcr Jpn Me"ich~-
pttnkt <~r ~)j<~th'('H K'~tk ~t<t
wp~h-n hann. Der Wttx

un sich uHtM-rsontich; dics !t!nt!<'tt doch nicht, da~ dip l'crson, di.'
ihtt macht, mi( itt Mctracht pcxo~t) w<'r<t< !))(- PcrsùH crs<'heint, Vt'r-
Xng!<'ich Meiht
mupo Jt'r ï~isntn~ <c sie v~Ubrinp~, r<ativ t'rhahcn.
..ic <I<M!~ soicrn a:f mit \Vwt<-n o<!er t)ut <!fr J~ik "t'ic!t, htntt-r
(tmi zurtick, was w!r !)n at)~<')t)t'!ne)t vent ~sptxtcn nn<î <'t'nst-
hath'n )tpn-<)t-n ct'MtU'tt'th A<'ht<'n wtr <)ara')f, .sU'Ht'it wit' <!i'-st-
(it!<- Se:t<' <tc~ Wi<i!<"< untor dcu nh)f~ktiv<'tt, (tem WitKC 'scth-'t
in'mdctt Gc~K'htspttKkt <!<'r t)t<'tM<t!it'hcn Leistm~, daMn Mn't dif
t!c<)~Hn~n tuf die «h)pkti\'<; Kmntk ~f~ht'M. Der K!ndru<'k dt'r.
;.<hcn tna~ zun!<chst xt)r:it'ktrctcu. Hr hr)tu<-ht .h
abt'r t)t)t- xn
hi:uicn n)M} dos tntcr~ssc :nn \<x xu crtahmen. und dus (~'mht
d<-r ohjcktivcn K')m:k tritt d<'ttt!ic!< h<r\w. Es t'<< nif'h~
!t'ic!)t'-r
a~ dnrt'tt <nt't~("~ot7:t<'s Wttxcmachm kumtSt'h, tacht-riieh, \'t't'-
i!<'htH<'h xn ~rden.
Eh'-t)'.<) hit-tt~t nuch diftuuvcKuMnk dfrtthjcktn't'n cinc~'itc d.n'.
!< nah'<r K<'ntik na<'h Lazitr))~ ,,D<'r
<:it!t'rp <in w<'H<'r<"< !<<'istm')
Kut-pt'ndTrut), dcrPi~~t' des <htkt't T'y
i't ,Tristr:unNtandy'
Hitd'H~ xu~'trttût wn'(t, <'xt«ninx'rf
'.uH s<'h('rxt".ttathcr~Wt'H !iuM wcn!g
\v<'F<tt'n. Kinl~ktur <tt'rTh(K't<~n' fra~t ihn, wi<' dt~ \!t'rtc (ichut
ia«n't; <t' ka'tn <'s ub~r utcht nmk'rs hct~<-n, ats iodt-m et-, wic
Kindt-r nnd ~t'tm'inf Lcutc nutn<-r, tx'im )'t".tt')) nnfiu~t. Kt' hat
d:~ fchw<~(- StHt'k jn!H<;k:t<h vtd!brach<, u))d non th)~t sctn H<'t'r:
Trint, was h'-it~t dus, du ~st Vatcr und Mnth'r chri')). D:M
hcisi-t, !-a~ t'r tuit <'incr Vft'tM'n~uttj:, w'nM dur Korpura! Trhn jcd<'
\<x-)n' 14 Gtust'hfn LohM prhu!t, ?" cr St'int'n) a!tcn Vat<'r
7 dav~tt trchf'n." Di<' Antwort auf die Frajj~ d<-« Ouket 'f"hy
i-t t~, dit' uns h!t'r v<n'xn~sw'i<c ang~'ht. Si<; !s< ats Antw~rt anf
dit- an~tu<-int' !mt<'chist)tust))a~i){t' Fm~ v'iiH!: intcorn'kt un<t Zch'hcn
tin<s ))n'drit!o Hildun~'<taut!ttUttk(< Atx'r scho) ''tu' w!)' UH'-
df~cn b<'wu-< wcrdfn, hnponit'rt uns die ktMtttt't-t tx'Mutdx'he
\\t'udnn~, d!c Tritn d<-r Hache ~ict)t, und die hc! th'u, dt'r n!cht

't Lcho) .ter Medc. AutL t:<M.


~owHhMt ist, Dinge ahstrnkt uod attj~'tm'in XH ftMsen, berc~hti~t
ist, in dpf s!<;h xugtcîc!) sn v!c! SK'her!n'it des )nt'ra!!sc!n'H t~wusst-
scitM vfr~t. ttt <!er That kommt bc! jcncm Hfhott' :ttte:? dannd' an,
dasx jcdcr wisse un't davon dnrchdrm~pn sci, was t's von !hm
i~rderc. Wir kunnen aber Machtr!tp;!ich di<' StM'hc anch Nwh von
ci))<'nt andercn ({f'iM'ht~unttt :m.s hctmci~tcn.
W{r crw:trt<-n \'nn
Trim, wie er nuit Munial i~t, n!cht, <!î~ er (tic K~echixum~-
antwort tU)fs«~n !{<!nn< At~r wir k{!nn<'u :m')
\nn «t'incr ut<ti-
ithtcHcn Ei~cnart a~chco nufi i!tn a!s MeHsehcn t~'tmchtett, <tct' wif
iuxtt'n' in die Schutc ~pm~cn !s<, und <!wt Kfinco Ktttechixmo-t
~riind!!ch ~'tt'rnt hat. Dimn <'rht'ht <')', wic !Utd<'r< in un-<<'rcn)
HcwuMts~in d<'n Anspruch, wa'- <'f '<<t ~rttndtioh pctprnt hat, a<x't) x))
~i'-sen; un<! sein ~ictttwissot tS~.st ihh <)bj('!{tiv kcnu-t-h t'Mt'honcn.
i~it"'<'r Hinzutritt d<< )!<'mcnt<< ohjcktivcr Komik xmn ~aivcn
hat ct'tcr vcr~hrt, dfts Xitiv <'it)t:n'!t d''t<) <tt~ckti\' Kt'nn~'tx'tt xu-
xu'n'dncn. Mt-h~n Jean !'aut vcrfitHt in <tttsct) tn'tun). t<'h dcnk''
ahcr, das ohi~c Hpispif) M'ip~ (!t'nt!i<'h ()i<; \'t'r'«'))!t''h'ttht'it, j:t (]n-p<'n-
<iitxt!<tttt'!t tttF t~'dtn~ttn~'n, dur<h dh' !x'i<tt' At'tcn <h't' Konuk s'.u
~t:ttx!c )«t)n)))('n. Naiv !st <tic Kotnik, sutim~' t!i<' h~it!cn Utiux)-
pnnktn, <t<'r nm\'t' und der uuhr!~< ('inMxtcr~c~'nithcftn'u'n, <t)tj<')<<[\,
')))!))d wir un'-t'rnStandpunkt xurn iithinhcvrschcndt'n mn<'tn'n. Diumu
tritt von dcn b<-idt-)t A)t<'tt d<'r Kotnik, <t~r t'hjt'ktiv<'n nnd df)
t)!(i\'<')t. i)u<n<')' <!i(~ cinc xur(i<'k, u)d<'m d!<' and~rf hcrvxrtritt. Trin)~
.\u'cn)n~ i~t naiv k<mns<'h, sotan~c w!r htt' \'(m ht'id~n St;mdpunkt<
n
{ot~ tw'urtt'it<'n, a!~ hfidc ttnt'rkt'nM<'t), <fb)<-k<iv konns<'h, w~nx wir v"n
')<')n H<rht<' d< t)tu\'t'nStnt)t!punt<<fM)statt !hnin)X)tprk<'t)m'n,vi~hm'!))'
p't!i'"<('ntH<'h nh-«'hc!t, und v<)n v'~rntu.'r~in on.t't'tn ~ts–h
tu) di''
Auss<:mn~ h'~ft). WOrdi~unn des individue!! ('t)tt'n in dt't' W<-tt,
)~t d!<' t)cvix~ <tor naivcn, L«)pn)n~ d<~e)ht'n ))n<! At)<'itdx')'tsct)n<'t
d'-r tt<'jtt't ndpr :St'httbt"n<' die Dt'visc dcr oh)(ktiv<')) Konuk. !)<tit
i'-t das !ndividuc!)<' ftwas, w<'nn anch ireUx'h ni<'ht nach d<'r H<<'t:
t)i<r ist et nichts, w~it es dcr tî<
ni';ht ~cnft~t.
!t'h<'rwtth)ttesch<'n J~an Pants Ht')t<p!ct: WptthSam'h~ t'at~a
< im' Xtn'ht hindun'h i.i<'h tibt'r t'nx'nt vt'nn<nttK'h<'n At~rmu! in d''r

Sthwt-h~ hKh, so ist nach .!t'tt)t Paut .Jwi dit't' V~raus~txun~


~cin<' An."tret)}!;un(!' rccht \'<*r<'tl!ndi~, und <'r \<r<' ~<'md<' <<t t"U,
\Mnn cr die ~Mt'hnM'ttoru)~ wa~f. \Vann<t ):n'ho) wir p:ci<'hw't!ti?
!!i<'r kommt der HuMptpunkt: wir h'ihen scoxtn !<<'xif('t)<'n uns<'tt
Kh~M'ht nud Anxtt'ht, und ct-xt-u~t-n ftttrch cuM-t) sott'ht'n \idt'rspruoh
di<' unt'n<!tichc Un~crt'in)thc!t." tn <ti<'wr Hrktiu'un~ hcxt'K'htx't .tcan
Il
Paul in veiner Weisc den Grund dcr ob~ekttvcn Komik, a!s deren
Ge~stand S~notto Pansa nns erschcinen kann. Sie beruht auf dem
,.LMhen". Wir bctrachteH Sancho Pansa ah mit unser~r Einstcht
bc~abt und erwaften von ihm, dass er e!ns!chtig handte. Aber
M-hon ehc wir Sancho Paustt ~unsere Hins!cht Mehett", war setn
Hamtp!n natv-kotmsfh. Hs waf dies pcMU su !ang< a!s wir !hm se!nc
Emsicht t:<<'n wn~fn, <ift~ M die unsn~e otcht habe und
unf!
nicht h~hen koHne, wahrcnJ wir dwh im Gegcnsatx ztt ihm die
HnMK-ht hatten, nnd fHr uns (ti('ttant!tung d!U'nach beurteitten. Dcr
Kindruck dt'r objt'ktivpn Komik kann pnt~t<n, und den dcr nmv<n
Kuntik xcrftun'n, t-rst wenn wir das Hecht und die Erhahenhcit dpr
Situe!)'* Pansa~cho! IntHvi'tuaiitHt aus (tt')n Auge hu-sen. ymt'
Hit- <tcn, <~f datUr t~in V<-rst!4ndnis hat, tua~ Sancho Pansai
(Tt'!)tt)<'n v~n v<tt'n!)f)'cin und nnssch!ip.'<snch "hj<'kt!v knnuM'h s~-in.
S.. ist i!bcrh:)')pt <!ie Knipi'anp!ich!n'tt ~tr d:M naiv K<'t))ischc ho-
<)in~t durcit d<'n S;nn t~ir pfrsOnttt'he Ei~euart. Es wandett sictt
utks Xaivt' m oh~-kt!vc K<'nuk fur den, dent dic<cr i~inn nb~'ht.
Zu~cictt hict<-n ireiti~t) die VM~chu'dcncn EnUf dcr umvcn K«tni!<
)m!d tnt'hr t'a!d wt'oi~-r Vt-nuda-sun~ xn dn'.st'r Vtrwand!(tn~. ~t-i
Sttnch't Pan-'H und nu-hr n'M'h t~'t Fulstai'f ist Jt'nt" hci Tri m
<)K's< dt-r FatL
Hndtx'h kann "it-h die n:uw Konuk anch, ohnf ihr ci~<'n<
\\<<'n tUttxu~'hcn, mit dt~i \Vi!x<' vt'rhindt'n. ïrcckcr crxUidt
tot~t'ndc- i!t-ispi<'l cmes nmv't) Witxt's: ïn cincr S<-)uttt' tru): dt-r
Lt-hrcr di<' <«.'s'-h)t')tt- <tes 'r<.d):a- ~anx nut dt-n Wurten dcr ))<;it!tt
S-hritt Vt'r. t~ <tt Wwtt-n: !tn<)tdt ahct'. s<'in Wcih, artx'itch'
)!<'i-H(î ntH Un't-r Ïîattd t~d t'rtttthrtt- i)ttt mit ~pinncn, ma~tc ein
\t:t<!chcn tint G<-si(-ht n"d Hantl d:~ (irt-L:itt~' d<" Ahsciu-ns mx!
Kkt- A~ue' \M hast du, ruft dcr L<-hrpr. Antw'tt: A<-h, Ht-n-
!,chr<r.. ist dus dcnn wirktic!) widn- Lt'hrcr: Warutû zwcift't~t
dtt ditran' K:<td; < wt-It du- ~inm-n du<-h ~ar xn M'hK-cht
-chnK'ckt~ ntiisscn. I!i<'r <'<*ruht d<'r fttnb<'wu<i< W!tx damu~
dus-t wir uns dnrch deu Ul<'K'hk!ant:' zwctcr W<trtt' vf~Htr~n tn~t'n.
d''m rrtci! dt"< Kind' cint'n Sinn nud cmc t<<'ht'It<')'t'<-hd~uM~
xuxu-chrt'Ux.'t), die c- n:<'ht h<tzt; d<-r H!ndrut'k dt-r )MU\'t'u Koont:
damuf, da-w:r donKindcunddttnkïndUchcn ~'rtci!vcrm:t'n t:
da" !!t('ht itu~-tt'hpn, <it'h dur<'h die \'<-rwcctMptun~ ~t't~h~'n xu
tttsscn, und d)t<s wir detHfMtfprwhfMd in dfm ktndth'hcn Vt'r!uJt<'n
Klu~hc:t tmdt'ttt wtihrt'nd wir jcnc"
~~ar <m'n (;!rad \-<'n s<tn"t
R<'<'))t nicht ?:u~'ht;n und a<<<~ ~on di~fr t;(-tmchtMn~.wti'<
das Verhattcn th8r!cht <tnden mttssen. Auch hier gilt, w~ :ch
.tben hetontc, dass der Witz ah sutcher gSazHch unpersOoUeh !st.
Hr hat nichta ztt thnn m!t der Ind!v!duaHt&t dessen, der ihn macht.
DagegeM !8t fttr die naive Komik die Indtv!d<iatttHt aMcs. Dantfn
biifhe der Wttz aueh~ wenn eta ErwachMner bf! AnhSrung der Er-
x!iMun~ un der hetrcabnden StoMc die Bemcrkung cinwHrfe: da<~
mu~g aher schtecht schmccken. Es bUebe andercrseits
die naivc
Kom!k bcstehcn, wenn dpr Wttx gan~ wpgt!c!c, und nur eine bc-
ttfhtge thOnchte abcr !dnd)ich bcrpchtigteVerwcc!tselung~tatt~indc.
In andcrfn F~Uet) erschpint <ttM nKmttf'hc Vcrhmhctt witxig und
nf)~' kotnisch je Hach dcr Art der Dentnn~. H" Wtderspricht unscren
nwohntx'hen An.scttamn~cn von K!n~h<-tt nnd Wtirdc, wenn
Sokr:n~ hei Auf~thrnng der Wolkcn sich dcn< C~iH-hte)' der
Xu<t'h!HH'r ~isscntHch prci~h'ttt. Aber waj< hedcutct cnu-m
'<~krftt<'s <tat< Lacht'n dcr urtVfrstand!gcn .Mengc. ScitM Erhahen-
iuit ubct' t!cr~tci<-ht'n rochtierti~t ~)!) V<'r!ta)tcn. K:- verrat M!c)<
(Lu-in xu~teich t-hcn dx-se Erhnhentu-it. FUr di<<L' H<:trachtuntrswci-<('
tu))t Sokratc:. untcr d<'n H~t'i~ dos naiv Kum!s<n. An~<
u'xnnx-tt uhf'r, S~kt'atc« w~hcdnrcit-.cin \rha!tcn xttvcr~tcht'n
m'tK-n. wi<* wcn:)r 'htn <e ~!cinun~ d~r ~h'ngc )M'd<'utf, (md <'t-
~t<nt( dit", nn'ht h!< {:p!
sondt'rn t- !t'ni an<'h dttr<'h di<' t~
'i)d<-r<' Wt-i~' .cinc- Vt'r!)tt!tcn'. in Uhprz''(t~cndcr \t-<' dn'scn G<-
'htttkct) hf-r\'o)-xn)'))i'<'th Dann war s<')n V<'rhalt<-n w!txl~ fnr
<)ti~<-)) i):i))!!i<it, die ihn wirklich vcr'-tandcn und xugtcK'h dcn
\Vi<t<)-pru<'h <-n)pt!tndt.'n x\\ischt'n d!('i.r Art, scim' .Meinun~ ~'t '.n~t'n,
~nd ~-tiu'itx'r Lo~ik.

~crMafFMë~ und wErIeuchtang~ beim Naiv.KomtscheB.


Xtnn St'hh)ss<' ~:t-<"< Kitpitf-is sfi uwh ~'inc Hcnu'rkun~ ~<'stattft,
di<- auf fim: HÛt.'rs <'rw!thnt<' I~~tinnnung de- Kutu!.<chcn u!'<'r!mu~t
/nr<k~r<ift. H~i <!t-r i~trachtun~ '=owuh! J<'r «b;ckn\'t'n a!s dt-t-
~)t'jc)<t:vcn K<'m!k hat'Ht wir tms tnit <!c<t B<-grtiîen dcr Vt'rbl~t'nn~
ond ErL'Mt'htun~ au'.cinandet'gt-txt. Aut'h die naïve Kcnuk kann
nntt'r dK".<' t!t'~riifc pMtt'Ut wenten. Auch tut'r abt;r i.-t ft'rdcr-
'.i<-h, das.. wir die ht';dpn''<ta<ticu der V<-r~(M!ung o'tcr ttcr Er-
t'tx-htoM~ untt'r~'hcMt<'n. t)it' Xaivitat Vt'r~tUH't a! ctwa~ m Jen'
/u-:unttKnhang, iu dcM '.n' au6ri«, t*nvt'n.<Mntn:chcA Stc .,vcr-
t')iii!t" Jann, a!- )t) <'inp)H bestintnttcn Xu~annncnhan~ nUmtich un
X'))-:un)t~nhangt' ttt'r naivet) r<)'t)!i<-h!n'H, ~mnvuncs odfr H<'<t('ut-
MunCti, sic verbtH~R vemH;gedicses unfcres Vcrstandni~cx. Darin
!!c~ eine Lësnng jener efsten VerbtMH'Kng. Mudtieh ,,versteht<n*'
wir auch dieses unser Vcr~tSndnia wieder; d. h. wir ~chen, dass da"
von unserem Standpanhtc aus Sinn~e nur durch BetnK'htung Yom
StandpUMktc der na!vcn PersCnttcht<e!t aus s!nnvo!! <'rschien, ah-
gt'sehcn davon aher Mr uns sinn!os Mctht. Die Na!vitXt war un-
v<'rst8ndt!ch; dann wnrdp sie bMtpHt~Htn-vfr~t'htdHch; ~nd!ich wi~t
sic a!" an sich nMht!~ vcrstandct).
Ich sa~tc ohpn, dtc naive Kotnik sei oh}fktiv und suh)f't<tt\'xugtcic)).
S~it'rn si(' «bj~ktiv~ Konuk ist, .stcht Me dot'h i!U~!<'t<'h zur rcincn
ot)jckt!vcn Kotttth in cmcnt hcmprkenswprtt'n (JtC~ensat! Dcr An-
spruch dt's chjckttv Komischcn xcrgpht. Auc!) dcr Ansprnch <<
na! Ko!n!.sc)icn zer~'ht, wcnn wir es von unserem objcktn'en ~df-r
\'ft'mcintt!ch oh~'ktivt'n Standpunkt aus betrat'htt'n. Abt'r dit' xaiv'
Pt'rsonUchkeit. ats deren ÂMsst'rnn~ da.-i na!v Kom~chp twrccttt)~,
s!nn\'oH, k)Hg, stttM<')< cr'-t'h~int, ist doph auch cine wIrkHchc P~r.
"<)nt!cht.L<'it. H!!('kct) wir, ua<'hd<*m wir un<- :tuf tuiseren Stant!pnnkt
;rt'st<)t hahen, xnriic!{, so Unden wir dtcs~ Pcrs!in!ichkctt wiedo.
!):un!t tatu'ittdn' Ht'n'chti~ut)~, dic<!er Sinn, dit'sp Ktu~hc!(, di<
~itttiohc wieder vor uns auf und hcsitxt wicdt'rmn f~ir nns ~inc
n'htttv<' Krhahcnht'it. t'nd \'i<cx'ht p;csc!)!<ht <'s j<'txt, da"" unst'r
t't'i<'ktivf)' Mtmtdpunkt im Vc!c!<'h mit dfm natvpn Staudptmkt('
ni<'ht tdL'u hucit cr!-<'hc!nt. !)t'r n:n\'c iSMndpuukt kaun St~ar a)~
dcr h~x'n' cr~cht'itK'n. I~ann wird <!cr Hindruck scint-r t'e!ittivo)
Hrhatu'nhcit y.un) ht'rr~'ht'ndt'n. V~rnxi~c di~sor Hc~mdcrhcit d(~'
naiven Kotnih "tcht (!ic nat\'f K<Muik aut' dem Cbergan~ xwi'.chpn
dftM KtMttisfht'n und dt'm ï!<t<n<'r, df'st'n Wesen ErhabcMheit ist,
natuitch Kt'h~bcnheit tM dcr K~otnik und dun'h dip-etho.
III. Abschnitt.

Psychologie der Komih.


VHI. Kapitel.
Pas Gefûhl der Komik und seine VotMssetzuBgen.
Kemik ata ~weehseindea~ oder ~gemisehtes~ C~f&M.
Wir hahen gcsehcn, dass das GcûHt! der Komik nicht an ein
hcsthntntes quantitatives Verhattnis von Lust und Uniust gebunden
ist. Da~cgen tcugnetcn wir uicht, dass Lust und Uniust in die Komik
t'in~chcn. Es fragt sich jetzt, wie sic in dieselbe cingehen, oder
was dies ~Eingohcn" besagpn wolle.
Ist die Komik, wie man behauptet hat, <n Wechsel von Lust
ond Un!ui<t? Dièse Fra~e haben wir vcmcint. Und wir tnttsscn
h<i d!e:.er Vcrtteinuu~ bleiben. Wûchsct von Luat und Unlust ist
WechNcI von Lust und rn!ust, und weiter ni<;hb'. Dns Gpiuht
d<'r K(unik aber ist cin pigenarttges GeÛth!. Es ist nicttt jetzt rfinf
I~ust, jetxt n'ine Un!ust, sondern immcr dies Besondere, das \vir
t'tx'n ttm veiner Besondcrheit wiHett îait dem besondercn Namen
..(te~itd der Komik'' hcxeichncn. Dasaetbe mag batd mehr Lust-
dmraktcr, ha!d mchr tL'tuustcharakter annehmcn, oder bald mehr
<in behisti~cndes hatd mehr ein untu~tgc~rhtcs sein. Dann besteht
'!och, M~an~e das Gefnht der Komik wirklich GeRthl der Komik
wt, ~'d<mat batd mehr dicse, bald mehr ,jene
da<! (TcmMnMmc, da~
t'arhung anninnat. Und dtesGemcmsanM' ist dann dafSpcei&sche
d~'r Komik im Unterschicdc von Lust und Untust.
Mttîi k<;unte dics bestrciten und Mgfndc Meinung \'c)'<<'<'htcoL:
i
K< !-< xuxM~t'bcn, dass Mch uns das Gefuhl der Konuk wie eui bc-
st'nticrcs GeHiht darsteUc. !)arun) k!!nne ps dnch ein Wechsc! von
Lust und t'ntut-t '.ein. E~ mui-se nur diexer Wechsct aIs ein selir
r:)-«!tt'r ~pdacht wenh'n. Dièse Kasehheit verhinderc~ da~ wir un~
in }!<'treuntcM Mompntpn jt'tzt cincx GfUttdes reiner Lust, jctzt eiacs
(iciuhica reiner Un!u~ tw~tiist seien. Wir ~wmncn von den rasch
wc<hst'h)d<'n GcM)!cn wegen dicst'r Haschheit nur cin zusanum'ti-
fits'-cndc~ Bown-~t~cin, cin Gcsamtbild, cincn Totatcindnick, ohne die
Mc~tit'hkt'it der Unterschcidun~ d~r Ktcmcntc. Und die<s Gcsamtbitd,
(iicstn Tt)ta!f!ndruck nennen wir Getubt der Kmnik.
î.ipp~, Konitk. 8
Es ist aber leicht etnmsehen, welche Verwechsetung in sotcher
Anscttanung !i!ge. Gewi-<s k8nnen wir von den sctmeti mich folgenden
Ereîgnisfien des Tages am Abend em Totalbild, oder einen Total-
eindruck hahcn, in wetchem die einzelnen Ereignisse nicht ah diese
bestimmten thatsacMich ertcbtpn und in der twstintmten We!se sich
fatgenden EretgnMsc ncbenc!aander enthaltcn sind.
Aber hierbei besteht cin Gegensatz zwischen w!rkHchcn Er-
!cbo!sscn und unserem BewHsst~in von den~bcn. Wo ein sokher
Gegensatz vorMegt, aber such nur wo dies der Fall !at, hat es cinen
Sinn xu sagt'a, wir kSnnten von etwas, daf-t an sich vcrschtcden ist
und- in der Xeit WMhsctt, ein Gesarnthild haben, in wetchem (liese
Vcrschiedenhptt auigphoben, dieser Wechscï auspc~cht erscheine.
Von einem m!chcn Ge~ensatz ist ja aber in uuserem Falle keine
Rcde. Gef!!hte, die K'!t jetzt habc~ sind von dem BpwuMtjBein, das
ich von di~Mt Ge~tuen habe, nicht vo'schiedcn. Lust nnd Untust
nfithtpn" hctiMt chen von Lust nnd L'ntn'-t ciM B<tM.sts<'in haben.
Lust und Un!u~ von d('Mn !ch kein B~wn~st'in habp, stud !e<?r~
Worte. Ist aber da"' Be\vus'<t<'<'m v'm pinctu gp~uwarti~en G<'f!;h!
nicht« als dies GpfHht ReUMi~ Ro ist auc!) die B<'M'haf~'nhf!t, in dpr
sich Gct~hte, dit' ich jetzt hahe, meincm H<'wn.<t''cin daKt<'Hen,
oder in der Hf mir ,,prschc!nen", nich~ andere.~ ah dif that.t<'h)ichc
Bcschanenhcit der GcUlhtc. Ersctu'men mir dcmnach ~t'gpnwartigc
G<fH!d<' nieht ut"! wccht-otndt' <tdt'r x(.'it!~< ~i<'h fo!gcnd<- î~ust- und
rnla.«tge~ih!c, sondern ats ctn diespr Unterschiede harcs EinheH-
)i<'hcs, so :.ind sie eben damit dn's unt('rs<'h!('d"tose Etnhcitiichc.
EtM'ns~ wurdc fruher schon ~'k'ntHch xurHt'k~p\escn pin
zwptterGt'dankc, nHmn''tt dcrjcm~c, <t<-r in dt'tn Au!«!)')t<k .mi.'tohtcs
(Jn'Utht" enthalten tu sein scheint. GonMchtc (tct~tdc konnen, woun
tnan es mit diesem Ausdrufk gcnaM nimmt, nur ~otche ~'tn, in dcnt'n
Vprst'h!ed~'n<< ncbcnetnandcr ~cKihtt wird. îch halte ein att.s
und Ï'ntust
lustgcstimmt,
tUhie mich
Gt'f!iht. dip- kiMin nur
~'Muschtc:* ich
und ich ~ihic mich dant'hcn zugtpich nn-
tustgc~tiîïtmt. Dies warc ï<nr mugttfh, wenn ich tnich dop{M*!t, da~
h<'i'!<=t verdoppf'tt nihtpn k~Hntc, M'cnt! da~ !<'h dt"< unn)itt<bar<'n
Mbstge~hts in xwci auseinandfrgehfn konntc. Dcn) abt'r w!dfr-
«pru'ht die tbatea''hti<'he Einhcit tufiucs ScHMtgt'Rthtt'.t. Ich f~ihte
mich nicht aïs zwei, kann atso auch keine zwe! ncbfnptnandcr be-
stehcndctt Gt'fiihtc hat~cn. Gpf!t!d !ft, wi<* ehcmo!~ gt'sa~t, S~tbstget~ht.
Aber auch in der Wcisc, dass Luft und t'n!ust xwe! ver-
MhM'dcne ~(tten eines und dess~'tb<'n CcMhtea wiircn, die Lust aisu
eine nShere Beatimmnng oder eine Farbuag der Unlust, die Unlust
eine niihere Bestimmung oder eine FXrbung der Last, hSmen nicht
dièse beiden G~thte miteinander verbuaden oder ,,gemiseht" sein.
Dieser VorsteUungawcise widerspritche der Charakter dieser Ge~tMe.
Ein Klang von bestimmter Hohe kann unbeschadet dieser Hëhe
Trompetenklangfarbe haben. Es kann aber nicht die Trompeten-
klangfarbe Ft8tenk!angfarbe haben. Diese beiden KlMtg&rben
!:{;tmcn an cmem und dem~n~n Ktang
nur sich auf!~bcn oder in
eine dritte von beiden verschiedene Ktangfarbo sich verwandein. So
kann auch ein GeMtM, das im ubrigen etwa ais Ge~iht des Strebens
pharaktensiert ist, unbeschadet (tieses StrebungschamkterstastgefSrbt
«p:n, aber c.s kann nicht die Lu.stfHrbMng uniustgef~rbt sein. Die
ttntustgefarbte Lust ist entwp<!er eine mindere Lust, oder sie ist ein
PriMps neben Lust und Untost~ in keinem Falle Lust und Unlust
zugleich.
Dagegen ktinnte man einwcnden: Wir vermSgen doch, wenn
wir einem Gef!}h! der Komik nntettiegen, cinerseita das Lustmoment,
andererseits das rntustnMmcnt ,,herauszuûihten". Sa tritt ctwa
aus der Komik, die da8 Miaucn der Katze wahrend der feierlielien
Predif:t in uns weckt, das Ltistmoment heraus, wenn wir darauf
achten, wie die KatM in die Predigt fHmustumnen scheint, das
UnhMtm<nnent, wenn wir die Utorung des Gottesdienstes bedenken.
KCMnen wir aber ans dem Gefiihl der Komik die LtUit nnd die
~'n!ust hemusf{:h!en, so mOsscn doch beide in diesem Gef~M ncbcn-
cinander enthaîten sein.
Seiche TrMg!ph!ikse ergcben sich teicht aus unkiaren BegriSen.
nu vorUcgpMdem Falle liegt die Untdarheit in dcm ..Hpransftthten".
D!cs tïcKms'Mttcu kt analog dpM) .,Hcraush3ren" der Teittenc eines
Ktan~M aus dem Ganzen eines Klanges. Dies letztere ist in \Vahr-
hcit <'in AuftHst'n des Ktanges, das heisst eine Ver~'and!ung der
cinfachen Ktangi'mpimdung in einf Mehrheit von Toncmpnndungea.
Su i:!t auch das HemusÛth!en der Lust uod Unlust aus der
Kotnik ein Verwandc!n eines einfachen (teftiMes in vcrsduodene
G<"Rih!c. Indcm ich auf die PUK' Seite jenes komischen Vorganges
tM'h~, fHhtc ic!t atarkere Lttst, das heisst das Ge~ih! der Komik
wird, nachdcm es vcrher ein mittleres war, jetzt ein andcrcs, nam-
tich cin wesentlich htstgefarbtes. Indem ich dunn auf die andere
Mtc des Vorganges achte, verandert sich das GefÛhl nach der
andt'ren Seitc hin: Es wird ein iH hohcrem Grade ua!ustgefarbte&
Diese Veranderuag des Ge~Ms muss sich vollziehen, weil ich die
8"
Bedingamgen dessetben geSndcrt habe. Das Achtcn jetzt auf die
eme, daïm auf die andere Seite des Gesamtvorganges ist ja einc
solche Ândcrumg der Bedingungea des Geûihts.
Ans entgegeagesftzt~n Elementen ,,gemisehte" GeûiMe sind m
Wahrheit einfache GeRiMe. Nar die Bcdingungen dcrsetben sind
dcht cin&ch. ï'nd ditr&as er~icbt Mch dip M'!gHfhkRtt, da~s die
,etnt8cht€n" Ge6thlc m entgcgengesetxtc sich vem'andetn. ~fan
solltc dcn Be~riH' dfr ~nugchten G~thte ams der Psychoto~ic end-
gKtttg streichea.

iMe Orandtarbe des CtefaMa der Kom~.


Xach aUt'm dt'm m<~cn wir hei der Erkîarung hiciben, d:p ich
schon ab~ab: Ï)~ GefUht der Kumib ist nicht ir~endwie ans andercu
UcHih!cn xusanttncngp~tzt, Mndcm es ist fin pigenartig ncuca Gc-
ûih!. Ks bt das cig~nartig tM'ue Ge~tbL da" man nM'mand t<c-
schrcibcn kann, der es nicht k~nnt, und dus m~n <tcm nicht xu h<y-
srhrciben brancht, der e:! kcnnt. 0<tcr viein~hr ,,<!as" Ge~ht der
Kumitt ist ein t!usammcniasspnd<'r Name t'!ir vn'!<' ei~<'nartip<' G<
ftUdf, die at~'r Mn Gpmeinsantps hahen, uni dessen with'n wir sic
ats (tcHihIe ti''r Kumik b~cichnen.
So i'.t schticfstich j<-<tt's (jK'fuhl pin cigpnarti~-s. un<t die Mcnffc
d<'r in uns tuu~tK'hfn Gt~ihto, nit'ht nur der tntpnsitiit, wndern auch
df'r Qu alitât nach uncudUch ~ro~. Kcin (n'inhi odcr kpinf Wci-n',
wic wir utM !n cmem ~!ont<-nt t~htcn, wir<t j~Mitts in tmscrcm t~'bcn
v!'ni~ ~h'tphart!~ wi~it'rkt'hrcn.
Abcr dic-e <Tt'fHh!c hitd<-n <'i't KontitntUM). und itt dipscm Kon-
tinuutn fiu(t Grun(t~t'ithh' unK'M'heidhar, w!e in) K'tt)<inunnt d<r
Farhfu Grnndtartx'n: R«t, Btau, \<'i~ <-t< Kinc dicscr (trundtarbt'n
dc~ Get~ht- i~t die Lust, cin<' andcrc die t'ntust, cinc und~rp d~
Kumik.
Man kann nun fra~'n. wif die Crundiarhc d<'r die
<Hihte dcr Kotnik m'tt~n, twch anders fich b<xci<'hm'n ta~e. Dann
wir

<rinm'rc ictt daran, (ta' ich ~-chon <'inn<at ntfintc, ntittd<<t<'n': <!r<'i
f~hm'n!.)unctt <'c~:h!<' -<t'i''n Mnt<r-<tcid~:tr. <<c~i!)!<' st'it~i
tu~ercr
t-imnntGct~!)~' dcr t.ust und L'obt-t, mm andcr~tG~Ht!~ dpx HFn-'te"
nnd dt'r Ht'itcrkfit, cndtich Gcitthtt- Jc~ '<tr<-h<-ns. Dah~i i-t, wit- <
vnn~t'thi.t \<'r'<t<'ttt, untfriLUt'rkcit dK'nso wic tmtcr Krni.t <'<wa<! v'~t
Lu~t Vfr~'Mctt<'n<< wrstandt'n: nit'ht, wic w<~ht uhtich, h<'it<'rc Lu'.tt
u<!<-r tusti)f<' Hoit<-rk<'it, !.<mdt'rt) die Farbun~ '1er Lust, dure!'
wptche diese zur heiteren, a!so zum GegenteH der erniaten Lust wird.
Fas~n wir die Heiterkeit in dicsem g~gea Lust und Unlust nen-
tralen Sinne, dann dHrH;n wir M~tcheHeiterkeltais das gemeinsame
Moment idkr Ge~ihtc der Komik bezeichncn. Es giebt dann, wie
fine heitere Lust, so auch eine heiterc UnhMt, ja einen heiteren
Schmerx. Es giebt dergteichen, so gewtss es komisch tm!ustvone
Kr!ebni8SG und komiMh nnmutende Schmerzen giebt.
Damit )«:tx<.n wir uns frci!!ch mit dcm Sprach~chrauch in Gcgph-
"!ttx. Wcr diesen Gegensatz nicht mUmachen will, musa cjntweder
dabct b!e!ben zn sagen, die Grand~rbun~ des Komischen sei
dh' Komik, «der er muss steh mit Namen he!)feM, die ur8pr{in~!ich
nicht Gff!ih!e, sondern mSgMche Ohjekte von so!chen bezeichnen.
P{t" Ge~th! dci; Krnstco ist cin Gefilhl der GrSsse odpr des Grf~scn;
es !'t cin GeMtl dp~ Starken, des Schwe~ icgfnden, oder GewK:ht!~cn,
<!<'s Bn'itct), des Ticfcn. Das Gc~h! der Heiterkeit in dem sot'ben

voraus~'sptztcn tMHtratett Sinnp i.t <'iti Gc<tth! der Kleinheit oder


de'- Ktfincn; f's ist cin GcÛt!)! des an der Ob<*)'n~chp Bleibenden,
(h'~ 1~'it'htt'n, dt's Spic!<'n(ïcn.
We!chcn dit'~er Kttmen aber wir wtUdcn m<)gen, immer ~in({
damit Gf~idn~rhun~en bezeichnet, deren s~woht I~ust tds Ut)tt)~t
l~hi); sind. Oder was dassetbc sagt, immcr find damit Gemhtt' ht'-
Xtn'hnct, du' f.owoht mit Luxt- a!s mit t'ntHstfSrhun): auftretcti
konn~n. Auch (M<< ist dcnbbar, daM sieh in ihncn, sei es auch
nnr ~tr t'inpn utonp~haron ~[ncacnt, Lust und t"nlt)st zur Indi~renx
.tufttehcn. Dann h~ttcu wir das n'im' GcfHht d<'r ..Crusse' andcrcr-
<< its diM r<'in<; (ïc~i!ht dcr Komik.

..t'sychiscbe Kraft~ und thre Begrenztheit.


l'ml wi<* tmn t'ntsteht dies ~('tiardpc Cef!thl. oder bcsscr
dK'~c t'igcnarti~' (~~th!~tMM!tditiît? Z~r Heu~twortung dieser Fra~c
txHsscn wir ftwa* wfttt'r an<:h<t!cn.
Zu dt'n uns p'<'tuun~tcn TttMt'-achfn dt"< s<'t'!isclt<'u L<'b<'ns ~c-
hort die Thatsachc dt'r !-o};cnaMttcu Engc dc~ B<wa:<t.spin". Wcn))
!)t in ir~fttd wctcht' (!<;d:mt:en vcrtit'~ In mt'inetn Zimmer sitzc, su
ithcrMrc ich <tcn LUrm Jer Struss< und tnu~'kt'hrt, v<'rMgc ich
d« T<:nt* und (}f'r:if!<'hc, aH" tt~nt'n di<'s<'r tK"!tcbt, M< ist < mir
untnii~Hch, xu~h'it'h eiuen~ jem'm WahnK'hïnun~-inha!t ~'md~H Ge-
'!at)kc!)~Mnp<' )Hi<'h hi'Mtt~chcH. Wir drUcken "otchp That~achen wohl
uu:i, <taM wir sajMt, der Gpdankf, in d~u wir U!M vertifit'n, odcr
die Wahrnehmang, die wir machen, erMie uns dergest&tt, dass fUr
anderes kein P!atz mehr in unserem Bewosstseia sei. Mes iftt nat(ir-
Hch bitdUch gcsprochen. Aber was das BHd meint, tri<Ït zn. Unsere
Fahigkpit, EmpSndungen, VorsteHungen, Gedanken xn voHxiehett,
ist jederzeit in gewkse Grenzen etngeschlosscn. Jedc RmpNndung,
jede VorsteUang, jeder Gedanke absorbiert einen Tel! J!c<tpr FKhtg-
keit. Je mehr er davon absorbiert, um so weniger Fahigkeit, andere
Empûndun~pn, VorstcUnugen, Gedanken gleichzeitig zu vothsiehen,
bleibt Hbng.
Genau genommen ist aber deriîoebcngcbrauohtt'AusdnMk,,Engc
des Bew~sstseina" n!cht der xntreHende Terminus ~tr dicM That-
"achcM. Nicht Mtu' die EmpSndungen und Vorftetiungen, die zurn
Hewusst~in kommen. sondcrn auch dtcjen!gen, denen diM nicht ge-
lingt, absorbieren ihren Teit der t~higkcit, Entpfindungen und Vor-
steHungen zu voUziehen.
Auch darin liegt noch eine Unktarh~it. Was heis-st die!
Kmpttndungen und VorsteHungcn getangcn zum Bpwusstsftn, an<tt'rc
ntcht? Unm<}g!!ch kann dannt gt'm<'int scit), dasa ein und dt'r'<cthc
pswhtschc Inhalt oder Vorgang bald unhewu'-st~ ba!d mit der Ktp;fn-
M'hait der Hewussthe!t hcktt'idct in un:< vorkommcn k8nnt< Scndern
un<<;r dcn bewussten und den mtbewusstcn Emp<mdnugen und Vor-
stcMungen nHf« V<'r!-chtfdt'nc)< vprstandcn 8pin.
In der That sind die Wortc EmpËndung und VorstcHung
doppdsintug. Wir bcxcichncn tnut ihncn hat'I das Entpfund~n~ hezw.
Vor~tfUtf, ifh meine di<' Bpwn'~t~inainhaltc, oder das, was
je uaehdptn die bt'sondfren Xatnt'n t~mt'nndHngs- odcr Vorstpnong!
inha!tc tragt, haM di~ V"rg~ngc des t~ntpfindcns oder Vor-
sn'Uens, d.h. die Vurgtm~, durch wctchû e" p:<'<otm'ht, dass ein
Empnndung~, b<'zw. Vofi.tcihtngsmhait da ist, odcr die déni Da~ein
dic~r hthatte zu Grande liegen. Jenp Hpwu'stsein'<inha!tt' sind
''fHii<tverstand!!c!) i)n B~wHsst~pin. I~icsc Vorgitn~ da~t'gcn sind
es ni<'mul& thn' Exist<;nz ist nur t'rschl~ssen.
Hicraus ergiebt sich~ was jenc Ausdritcke sagen wo)!cn. Sprechcu
wir von bcwnsstcn Empnndun~'<*n, so sagt di<'s, dass ein Empnn-
dun~t~vorgang, d. h. t'in p-yt'hischfr Vorgaug von der Art, wie cr
itun~'r v«rau<gc~ctxt iat, wt'nn Empnndungsinhattc Mr uns da sein
tMUt'n, nn'ht nur txctttettt und aut* das Dust'in cit)~ Etnpttudung!-
inhattes ahzidt, sondern da<~ er auch dies Ziel erreicht oder erreicht
hat. Dageg<*n m'nnett wir eine EmpSnduMg ciue unbcwuMte, wcnn
dic'- nicht der Fa!t ist, wenn also nur daa L'nbfwusste an der
EmpandûNg, d. h. nur der Empnndungsvorgang gegeben ist, sein
nattirliches Ziel, das Dasein des zugehëngen Empfindungsinhaltes
aber von ihm mcht erreicht wird. Daa Gleiehe gilt mit RUchsicht
auf die bewussten und unbewussten VorstcHungen.
NattirMch mussen for die Annahme der an sich unbewt~ten
VcrgSnge, von denen ich sage, dass sie dem Dasein der Emp&i-
dungs- und VomtfHungsinhatte jcdfrze!t zu Grundc liegen, zwmgcndc
GfHnde aafgeKci~t werden kUnmcn. Es musa anderefseits dargethan
werden kënnen, dass und wicfern ein Recht besteht, diese Vofg&nge
a~ psychische Vorgangc zu bezetchnen. HicrfUr nun venvelse ich
dcrMauptsachc nach auf meine ,,GrnndthatHachen desSeetentebens"
(Hcnn 1889) und den suf dem dritten intcroationatenKongrcss S:r
raycho!ogic gehattencn Vortrag ,,Der Begnû* des fnhewnssten in
<br Paycho!ogie".
Doch brauche ich mich hx'r nut diescm Hinweis nicht zu b&-
gnHgen. Ich werde vielmt'hr im Mgenden eine Thats&chc zu
beMichnen hahpn. d<-rea Am'rkcnntni~ die Anerkenntni') jener
{'syphtschen VorgUngc und ihrf'r psycho!ogischen Bedeutaug ohne
w~t~rpf in sich scMn*sst.
Ich kchrf ztt der ..FsUngkcit, Etnpnndnngen und Yorstcltungen
xn v<.t!tzit'hen" xurttck. Diese Fah!gke!t ist zuaachst nichts a!~ die
M<!g!!chkett, d~s in uns Vorgangc, die auf das Daficb von Empfin-
dung. und Vorstel!ungsinha!ten abxicten, zu stande kommen. Sie
i''t erst in zwcitcr LmM' du' MSgtichkeit, dass auf Grund di~er
\'or(:angc EmpSndungs- und Von'tcHungsinhaite odcr kurz Be-
WH~tscin.smhaitc da Mnd. Es Mt also auch, wenn wir die Fahtgkeit,
Kmpnndnngen und VorsteHungen zu voUxichen, a!~ hcgreMt be-
iMichncn, damit zunttc!~t d!p Bt'~rt'nzth<t jener Mogtiehkcit des
Hui.tandfkcmmen!! von Vorgangen, die auf daa Da~cin von
HmpnnduMgen oder VoMtcUungstnhalten abzie!en, gemeint. Daraus
crgicht sich en!t t<ekundar die Bcgrenxthcit df'r Fabigkeit, Empnn-
<hutgi<- und VorsteUungsinha! zu hah<'n. D!csc ist die ,Enge des
Hewusst~ins". Die Enge d('s Hown~tscins hat at'<o die Begrcnxtheit
'r AttigtK'hkeit, dass in cim'tn Momente ncbcnctnandcrvcrschiedcne,
an sich unbewusst~ Vorgiingc des Empnadt'Ns oder Vtorstellens .sich
voHziehcn, xur Voraussetzung.
Di~se Ictztcrc Begrpnzth~it pflege ich nun kurz als ,,Begrpnzt-
hfit d<'r }M!ychischt'n Kratt" ztt bexpichnen. î)ie Enge des Bcwusst-
M'inf !M'atcht dann auf der Basis der Begrcnzthcit der psycluschen
Kraû.
OenmMrM aber die ~psyehtsche Kraft~.
Den Begr!~ der psychischen Kraft nnd ihrer Begrenztheit
mUsaca wir aber noch genauer b~timmea. Damit wird auch d:M
Vcrhaitnh dieser Begrenztheit der psychischen Kraft znr Enge des
Bewusstseuts deutlicher werden.
Folgendes ist hier xunSchat zubcdenkcn: Psychische Vor~nge
konuen von ihrcm Zicl, das hn Zustandp~cmn~h der Bewusstspin'<-
inhatte besteht, wcitcr oder weniger weit etttfenit h!cihen. HM-
ze!chnen wir den Moment !m Veriauf psychischer Vorg~ngp, wo es
ihnen gelingt das Dasein eines HfwuMtsemsinhuhc! zu bewirken,
ak ,,8<'hw<'t!e des Bcwusstsetns", so dHrt'cn wir statt dcMcn auch
sagen: Ein psychischer Vorgang kann von der SchwcUf des Bc-
wus~tMtns mehr oder wenigcr wt'it <'nticmt b!ethcn. Und st<'Ueu wir
uns dièse Entfernung vor wie eine r3un)Hch<~ und die Bcwusst-
sehts~chwfUe wie cinen rttumtichen H<ihepunkt des Vorganges, w
kHnnen wir auch sagen: Psychische VorgXngc gp~innen cinc gr:~spre
oder geringere psychischc Hohe. Oder wcnn wir endlich psychische
Vorgîtngc nut WcHen verg!c!c!tctt: Stc gcwinncn cinc grossere od<T
gcringere Wet!enh<)he.
Dics BUd bedurf aht'r der Erganxnng. Ein psy<uMh<;r Vor-
gang hat ,,die Bewu.stscin~chwcUc tit'erschrittpn", wcnn dcr xtt-
gehHrigc Bcwusstsp!nsinha!t da ist. Diestir Bpwn&t~eina!nhah hiciht
aber ni<'ht cndtoa da, sondem vcrschwindet wied<'r. Kr vcrh'cttwindt't,
w<'n!i der p~ychische Vorgang, der die Bewu$sts<'tnsschwc!!<' Ubcr-
~hritt<:n hatt* \ncdernm ..nnter die Bt'wus~t~ftns~ehwcitc hcrat)-
sinkt". Dies .,Herabsinkcn unter d!<' BcwHsstscmsschweUe" be'-agt
nichrs andcrcs a!s dips, d~s der Vorgang nicht n<ehr anf dcm
Punktc steht oder in d<'tn St&dium sich be~ndft, w« cr der ge-
nHgendc Urund Air das Dasem des begtpiteuden Bcwusstspms-
inhaltes ist.
Ehe nun der Vorgang unter die Schwc!!e des BcwusstscnM
hcmbsauk, kounte er Bu'hr oder wcnigt'r w<t von d!c~m Pnnktc
t'tticrnt Er kann UtK'rhaHpt mehr oder wenig~'r weit Uber
sein.
difscn Punkt, also Hhcr die SchwcUe de'! Bcwttsst~cins s!<'h erliobeti
Itabea. Es giebt mit andt'n-n Wurtcn vcMctufdenf mogtichf HOtn'n
der psychischen W<ten ntcht nur nnter, s<~)d<'m aHch Mber dpr
Bt'wnss<scinf-schwei)c.
Zn je grH'isprt'r H3hc nun ciné physt~chp Wd!c sich erhebt,
cin mn so grU-scres Ataf-s physischer Bcwegung, udcr ein mM !)
groa~res Quantum mcchanischen Geschehens scbliesst sio in
sich. Anatogcs gilt auch von der ps~'ctrschen We!te, d. h. von
jedcm psychischea Vorgang. Auch ein psyehischer Vorgang
HcHi~t j~ nach semer We!)<'nh«hc ein grô~scrcs oder geringeres
Mass der psychischen Bewegung oder ein grasseres oder geringcres
Quantum des psychischen Geschehens in sich. Damit wird jedes-
mal ein entsprechendes Quantum der Fahigkeit oder M<tg!ichkeit,
dass ubcrhaupf psycîusch ctwas gcschche oder pfychiwhc Vorg!tngc
sich v~lixichcn, verwirkHcht oder in Anspruch genommen.
Dies kiinnen wir noch anders atMdrSckcn: Die mntericlle WcHc,
M~tf ich, schtic~e je naeh ihrer H{)he ein gro'.seres oder geringeres
Quantum mephanischer Bewpgung in sich. Was ich hier Quantum
df'r nwchanischen Hcwegun~ ncnne, ist dassftbe, was man auch als
(~)tan<utn ,Jcbcndiger Kraft" bezeichnet. Sa kann ich auch von
dcr hShcrcn pwchii'chen Wcite oder dem psychischen Vorgang, der
dfr ~('hweH<' des Bcwusstscins uahcr i;'t, bezw. sich in h~n'rem
Grade <ihpr diest'tbe crhpht, sagcn, er schtiesse in fich cin grO~Te"
Quantum Icbendigcr psychtschcr Kraft, oder e-i wer<!e in ihm <*in
gro.~crcs (Quantum der vorhandcncn pi<ychischen Kraft Icbfndig uth-r
tiktuell. Man erinnert sich, dass ich diescn Ausdrnck schan einmal
g('tt't)t!ich gehraucht habc.
Danut hat die Thatsache der B<'grenxtheit der pxychiMhKn
Kraft die gt'sufittt' uahere Bestimmung gewonncn. Die bcgrcnxte
psychischc Kraft, dus ist die Kraft, die in dcn einzelnen psychischcu
Vf'rgSingcn, je uac!t ihrer psychischen WeRenhohe, aktue!l wird.
Die Bcgrcnzthcit dcr psyehischeu Kraft ist die Begrenxtheit der
~HigUchkcit, ttass nicht ubcrhaupt Vorgiinge des Empnndens oder
Vo)~tc!inngt'n in «ns fich vottzieht'n, son<!ent da~ solche Vorgange
!'i<h vottxh'hfn und eine hcstinnntc psychische WeHenh8he t'r-
r~i('h<'nodcr ein bcstunmtp'? Ma~s kbendiger p'<ychisch<'r Krai't
gpwHHM*n. Oder, wenn wir die WeUpnhëhp der
cinxctnen psychischcu
Vorgange addiert d<;nken und das Krgcbni~ als G'~aNttwcttcnhuhe
hczt-ichnfn: Die Begrenztheit der psychischen Kraft ist die That-
sactn', das~ die mSgUcht* GesatntweUenh~he de psychischen Vor-
gange ia jpdt-nt Momcnte in bestimmte Grpnxpt) eiagMcHuiMC!) ist.

~AnfmerttSMmkeK~. ~FsycMsche Energie".


3!it a!!em dcm habt' ich nun s<'h!ic'ich d<wh nur, was jeder-
tuattn gdaung ist, in etwas bt'stitnmtcre Bt'grin'c gefasst, als dies sunst
woh! zu geMhehen pSegt. JcdcnnanN vertraut sind Wendungen
wic die, dass Etnp~nduogcn oder VorsteHmt~n ba!d mehr batd
minder beaehtet, bcmcrkt, m den BHchpunht des Bewussi~Ïns
gert!ckt, appercipicrt t:e!en etc. Dcr HbHchstc der Begnûe, die
hier Vffwendung Snden, ist der Begrifi' der Aufnterksamkctt:
Ktnptindun~en und Vorstdtun~en kënnen bald mehr bald taioder
Ge~t-nstand der Au~nerksamtteit sein.
Va~ will man m!t a!!cH J!cscn Ausd)-ncken? V!e!!e!cht an<'r!<'L
In jedem FaUe dies Eme; Was !n h~herem Grade heachtet oder
(~e~~stan(t dcr Au~ttcrk<Mmbett Mt etc., 8ptp!t !m Zusammenhan~
des paychisehcn I~ebens emc gr<)ssere Kol!e, !mt auf den Vcr!tmf
d<('!b<'n in j<'der Hiasicht tN<'hr K!))<!uss, Hbt stiirkere psychtschc
Wirbungcn. Statt dessen kann ich aucit sagen: Da! tn hëherem
Gmdc Hfachtctp odcr ntoncr Aufmcrksamkeit TeUha~e rcprSsGnttert
t':n ~ri;ssercs Quanhxn h~x'ndijspr pi~ychischer Kra~. t~cnn lebendt~'
Kraft it-t <ibt'm!! nur cin an<!ercr Ausdruck Ûir dtp von emem Vor-
~iU)~ ims~chcnde Wirkunj. thr ~fa)?s !«t
d!c Crosse diefer Wirknn~.
Und auch dtt's w<')s<!j~ennann, daM da" Quantum dcr ..Auf-
nterksatnkctt", dit !<'h jftxt oder ht irgcnd cincm audeFt'n Moments
xur Vt'fi~"ng habc, odcr MCtnfn En<pt!ndun~n <xt<'r \*orst('!hut~<'u
xur Vprf!igu!)p '.tcUt'n kaMn, <'in t)pgr<'Mt<'t< kt. Rs i-t at'~ auch
das Quantunt dcr ,,ps\vh)!«'hen Kraft' du' m mcincn Kmptmdun~pn
C(~'r \'ur~t'Hun~<'n ,,tcb<'ndi~" w~'r<t kann, c!n b<'gfPtMt(~. lu
dt'nt Mt~' a!< <c ..Atttmft'kfamkcit" <tdcr die psy<'ht<t'!M' Kra~
von irt?en<< wetchpn EtMpttnduu~eu und Vorst~ttuM~cn ..in Au-.prueh
~cuomtxfn" !st, k<mn f.:e n!t'ht von andcrfH in Au."prupb geMonuacn
wt'r<!cn.
t'Mdtum t'ndttch F)n~p: Wenn Kmpi!n<!nn~n w!<'r Vor'
dt<'
!-td!unKCH bidd };r(;t'rf hatd tn'nn~'t'c Kraft habcn, wt)« cigcnttit'h
hat dksp ~rHs'.t'rc (id<'r f:<'nt)~r<' KraA? 0(kï- nut Yenvendun~
fines jencr andcn'n Ausdrtickc: W~nn c!M<' Hmpimdunj? inchr, dif
aud<'n' wpnigt'r ..Lcachtct" !«!, wcnn ~ko xwct Kn)pfindHn(:cn atsi'!
nf'hr odt'r nnndt't' hcachtet'' :<) vcn piuandpr nntt'r<<'he!d<'n,
wa. t ipcnt!i<'h ist dann in snich~r ~'cisc untfr~ctuedt'n? We)' ist der
Tra~'r jcBer Priidikat<'?
Sind es die Ernj'<!ndunp!'htttfdt<\a!t~!m'in<'r ~sagt die Ht-
wnstt'!<'ttt'=inhat<<'? n!<"t ktnin nM'tnand mehtt'n.
<Mcr nx'tnt tnan <'<- doch? îft dann d<M ..Ht'adttcf.t'in" ciné
Farhc ud<)' cm T<m, bcxw. <!i<*EigcMscttaÛ <nc« Toncs, c!ne taHm-
t!chc GrU-i-e wlk'r dcrg!.? t'-t <'iwa dif grosserf Kraft, du* ~me
ToncmpSndong jetzt im Znsanunenhang meines Emptndena und
VorsttHetU) ausitbt, einé grëssere Kraft, d. h. eine grSssere I~autheit.
des jetzt von mir empfundeneM Toues?
Dies mc:nt man nicht. M an wciaa, ein sehr leiser oder
xt'hwacher Ton kann im hochoten Masse beachtet sein, also im Zu-
santntenhang des psychischen Lebens die grHsste Kraft haben, ohne
tta!<« cr doch aufhMrtc eben dieser schwache Ton xu soin. So kann
itborhanpt e!nc und <tie<!c!bc Etnpnndttng, d. h. ein und dût~fthf
tnhatt !uc!ues iïcwuMt<!e!ns mchr und minder beachtet sein, oder
mehr und minder Kmit in nur cntMt~n.
Dannt ist dann xngtcifh uMweigeruch die cinzig mSgtiche Ant-
wort anf jene Frago ge~bco. Kann ein und der~fthe Bewusstscins-
inh~!t jetzt t'inp gro~cre Kraû haben, ats cr sie sonst hat, dann ist
di<"te grosscre Kraft n!cht eine Etgcnscha~ d<'r BfWH~tse:nsinhattes.
EinM und <tassp!be kann nieht jetzt gru~re, jctzt germgerc Kraft
hatx'n. Aho :st dcr Tntger der grës~ren Krait ctwa.?, (tas jenseits
<!m HcwusstspinsinhatteR liegt.
Man w:rd v:cH<'i<'ht Mgen: In Wahrheit ,.tret< nur der )î!e:<'he
Bwusstscinsinhah jetzt mit grHsserfr Kraft ,,auf". VortrotTHch.
~ur ist dann doch ,,n<ttwcndig" dies ~Au~reten" ftwM Wirtdichcs
von <!ont HcwtMSt~insinha! V~ehicdt'nes. ~ur
nn<! Wirtftiches
kann wirklich KmÛ cntf:t!t<'n. Dait ,,Anftrctt;n" des Bt-wnsiitscins-
inhattes muss also ein wirk!i<*her, t'bKwnr dctM Bcwus.-h«:in aich cnt-
xictu'nder Vorgung sein. L't~ dl<"< ,.Auftr<'t~M" t:MtM kein anderer
Vor~an~ fein a!" <!<')j<?nige, dcm dcr Hcwus~tsdnsitthatt s<'iu Da~ein
Ycrdankt, der Vorgang a!<io, den wir :tt<' Vorgang des Empnnden~
udet- aU~<'me!ner, tdf an ~ich unbcwu~tcn psychtschcn Vorgang bt'-
x~ichcn. Pahpt het«u" ic!< das .,aM sioh Hnbt'wu~st". L'tuni~t!ch
kann ja jetnand mfincn, d:M.s d!cs ,,Aut1[rctcn" emps Emptindungs-
inhattes, (ti<<* Wci-sp, wie es ,n~M'ht wird', ditfs Entpimdungh-
inhatte da sind, in seinem H~'wui~h.ciu sich ahspiftp.
Und von d~ kiinnca wir mjch cinen Schntt weiter gthcn. t)it'
..Krat~" des ,.An~rctfns" dfr Bowu!!StMcin"i'dtatt<-ist nit-ht.s andere-
ak d:c psych~'he Wirk<m~!h!g~-it. Ist a!s<~ <iie.«' ..Kraft" dit-
Kraft dcr dcn Bpwusst.~ixMhahc!! zu Crundt' tit'gendfn, an sich un-
t.<'wui'!<t<'n Vor~Sngc, so sind diese Vorgangc das cig~nttu'tt
p~-chisch WtrkMH~&bige. Ef gilt tdso dcr tUtgcmt-UM Satx: Die Fak-
tort'n dM psyehischt;n Lt'bens s:ndmcht di<; Hcwusatscht"-
inhattf, sondt'rn die an "tch MnbewMssten psychtschcn
V(.rgSnge. I):e Aufgabe der Pi.ychubgtC, Mk Me nicht M.~
BpwusstM!H8!nhah6 bescbreiben will, maes dann darin bestehen, aus
der Beschaf~nheit der Bewusstseinsinhalte und ihrcs xeittichea Zu-
sammpnhaHges dicXamr dieser unbewussfeKVofgangezu erschticssen.
Die Psychologie mufa sein eine Theonc dieser VorgSnge. Eine
hstd dndcn, dassesgar mancher!ei
solche Psychologie wirdaher schr
Rij~cnscha~cn diespr Vor~nge giebt, die in den entspfcchcndcn
BewUsstseinsinhtdtcn nicht reprSsentiert sim!.
Noch zwei Hcmerknn~cn habe Mh dem hier G~agten hinxHKu-
fligen. Die Animerksamkdt ist die p"yph!schp Kraft. Xun p<t
man ztUtSchst oder cini:)~ von einer Aufmerksamkeit. xu rcdcn~ diee
dcn hewustt~n KmpNndungen und VorsteHungcn zu tcit werde.
Dies hat seine guten Cdinde. Von G~OMtânden der Anfmerksandtcit~
die sich d<'m BewuMtsfin cntxiehen. hatM.'n wir kt'in unntittelbares
BewusstMin. Un<! das die AuftnerttKamkeit oder die Ïnanspruch-
nahntf pf.yrhisdtt' Kraft hcgicitcndc Aufmerksamkpitsg<h! odor
G<'R!h! dt'r inncrcn Thtttigkcit kann in nnscrem Bcwusstxein nicht
aui' t'nbpwusstes, ijso nicht auf die Vur~Knge, dcncn k~in Bt'wusxt-
sp<nsinhn!t fntt.pricht, b<'xc~<'n crfchcmpn. ~ndern es t'rspheiut
n~twendig jpderxcit b<'x(~n auf B~wu~ts~insinhatte. Sowett also
dit' Aufmerksamkcit im Bfwusst~ein sieh sliiegelt", ist si<' allerdisigs
itnntcr nur Auitncrksamkcit auf Bcwu~t:.eiH:<inha!<< Dies hindcrt.
dtx'h n!<*ht, da~ aut'h die Vor~anp~ die keinen Hcwu~tsein~inttatt
in'< Dasein xu ruft'n vcnno~en, jedcrzcit gh'ichfaUa (irt'gcnstand
~rushert'r odef geritigertr AuftH<'rk.s<ttnk~-it sind. XatHrKch vcrstetK'
ich dnhci unt<'r der Aufmerk'.atnkeit nieht jene ,,Spicgt'tunp'' der
Aut'mcrkKamkcit, w!<?r jettes Bcwu~h-pinssymptomdo~cUM'n, ««ndeni
div Attfm<'rksamk<'it scH'i.t. Kp-e wird nicht nur von bcwn~ten,
dus hcis-t Bt'wt)s<-tM'i!)!<iuhattt' <'rxcu~<'nd<'n, sMtd~m eht-tMowoht Yen
Mnh<'wu't<'n psyt'his<'hcn Vorp!n~'n ttb~rt)K'rt. Sic wird immer
tmr ab-orhifrt von clen an '-ich tHtb~wu~tcn Vorgangen.
Dit' zweit<: BcnMrku!t)f ist di<'M': Kchmen wir an, fin Em-
p6ndt!Hps- oder Vor~tcHun~vor~an~ ':<'i t* <*itt ..h<'wtt<~tcr'~ M! <")
cm wtchcr, dcr ohtx' s<'in<'M xu~'huri~t'n B<'wu«sti<t'iu!<i«hatt bh'ibt,
ah<<trbierc vur cim'm and~rcn, od<'r auf Kostcn cinés nudf~-n,
p~ott~chc Krajtt.o nu)' cr daxu die Fahi~kcit ht'sitxt'n. t'sychifctx'
Vor~au~' ht'xitzcn difse Fahi~k~'it batd in ~'sscrt'tu, hald in
rin~t'r~tn Grad<
HJerKu' nun pH~' ich wi~dt'rnm eiïtcn kurxcn Ausdruck xu
p<?braHch<'n: r~'<'h!t'))e Vur~anpc bp-it~cn ~r<)'.St'rc «dfr ~rin~ere
~psychischc Energie". Ein Dut)t)~rt.chta~xwingt die Auimcrksamkt'it
unter im tibrigen gteichen UmstSnden in hShcrem Grade auf sich
oder eignet sich die psyehische Kraft ,,energischer" an, ata ein
kichtes Gerausch. Nichts anderes ah dies meine ich, wenn ich sage,
der Donnersch!ag besitze gr~ssere psychische Energie a!s das Jeise
GerS~sch.
Oder: Ein Gedanke, der mir wichtig Mt, brattcht nur von iem
in mir angeregt zu werden, es genügt, dass eine Bemerkung ~t!tt,
<tie mit setncm Intmtte in loscr ÏÏez!eïtung sf<'ht, und ich vûHxtchc
ihn mit BewtMstscin, und emcheme einen Moment von ihm cr~Ut
und beherrseht, so dasa ich Mnst ~r tuchta Sinn und Auge habe;
wahrond ein ebenso nahettcgender, aber g!eichg<Htigcr Gedanke, bei
~et<'her Art der Anrcgung, mir nicht zum Bewusstsein gpkcmmen
warp. ~ichts andcres ab dipsc Thatsache meine ich, wenn ich sage,
jener Gedanke hesttxc, vermog~ Mine~ wichtigen Inha!tcs, gr~crc
,M'!ixche Energie".
Hiemlit sind (lie at!g~mcinsten VoratMs<'txungen Hir das Ver-
f~tandnîs der Komik bcxmchnet. Es fehlt noch ihre Specia~iprung.

Die beMBderen Bedtngungen der Komtt.


Wcnden wir nns zurth'k xu dem, was vt-ir ab das Wcsen der
Kumik t)!shcr t-rkaunt hahm. CbcraH m der Komik fandt'n wir
t'tnfn Gt'gensatz des iïedeutuugsvo!!en oder Hfdeutsatnen und des
Ht-dcuttUtgdûi-en, oder, wie wir xpatcr {!~er sagten, d~s ErhabctMn
un'! d<~ KIpinen odcr Xichtigen. Km Erhabenei! odpr crhatx'n s!c!t
(tcbardfndes St'hrumpf~c fUr uns xa <netn Xichtigen xu"atUtnt'n.
!)abc{ war dif Erhabenhett vcrschit'dcner Art. Immer aber war
nut dcm Erhabcnen e!n s<)!<*h<< gcn)c!nt, in dosscn Xatur < t!egt,
uns odt'r die gpcii~hc Kraft in g<v!~ott Grade in Anfpruch XH
nfhntCM, zu ab~orbicrf'n, it~tzuhultcn.
Attt'h daran crinnerc !<*h n<K'h eitunat, da~ dies ,,Rcdeutsan)('"
:n<-ht tinter allen Um~tandcn Utt!- ak ein sn!ches xu ct~chcmt'n
hmucht. Woranf es ankommt, tft, das" ps sis ein so)che.s Mch dar-
st<)t in dcm Zu~anttncnh~ng, in dcni es uMftritt.
Wt'nu wir nun \'<w jentand cme aussfrordt'ntlichc ï~istung
t'rwartt'n nnd <'r !<')stt't nur <]k'rittg(~g)g<M, so ixf xmt::phst die er-
wartcte Leistung ciu Hcdcnt''ann-.<. I)ie thutsachUchc gt'nngfi~ig''
!.<istung .spictt ahpr, w!p wiF "agt<'n. die R<dte dpr bed<'ttf:am<'n,
udt'r crhebt in un~'n-m i~wtu'tt.t'!n ntinttich dt'n Aospructt
inc tM'dcuti-anK' xu sein, t~aust-ht .ich zu cincr sotchcn nuf u. s. w.
Von d~'m Bctttcr, der au StcUe des crwartctcn vorHchmpn Ucsttchcs
zur Thitre hereintritt, mùintc ich, wir hielten oder nShmen ihn im
Momente seines Eintretens Ûtr den vornehmen Besuch. Es fragt
sich jctxt, was! mit der Vorstcttung dM Bcdeutun~ïosen jedesmal
in uns ~eschipht, wenn sie die Rotte des Bedeutsamen spiett, aich
aufbauscht u. s. w.
Dip<=pr Vorgang kann nach dem Ohigen nur <!<tnn tMstfhcn, dass
das BedeutnngsttMe trotz sanfr Bcdentung~tostgkcit ein Ma~s Re<
Msfhcr Kmtï ~winnt, wie sic t:omt nur dem BMteutMngsvoUcn zu-
xustrHmen p~e~t. Es !t!Mm sic aher nn'ht, wie das Hedeutung~voitc,
gewinnen verm~c veiner <'ig<'ucn Hnergic nd<'r Anziehnngskraû; es
kann s!e a)~ nnr ~ewinnetï durcb die Gnn."t dpr UmstNadt'.
Dass das B~deutttnga!o"c, das den Hindruck der Kttm!!{ macht,
thatsâchtich <'in relativ hohcs ~!at-i< pxyetn.ecttcr Kraft ~ewinnt, xcigt
du' Ertahrun~ !M<'ht. Die genn~~i~ î~istun~ w&rp vicUeicht ganz
ttnd par nnbt'a<'htct ~ch!i<-b<'n, wir wHrctt j<'denfa!k icicht dartibfr
hinwc~'ptng:en, wcnn wir in ihr nieht die ktSgMchp Erfuihmg hwh-
gc<?)Mtttnt<'r Knvartun~pn sNhfn; und chfnso in dt'n andcren FtUten.
AUt'" K)<inc, da" kumi~'h crfchcint, ninnnt unspr<' Aufmerksamkfit
in AnaptUfh «nd fesselt sie in ~ssprftn <x!<'r ~rin~cr~m Grade.
ïht~<'g<'n w<!rd<' c-< uns g('rinp;cr odpr par kcincr Autmprksantkpit
wprt St'heincn aui-j-t'rhath des kuttUM'tx'n XtMan<mpntt:tngps.
Wir wig-n ahcr auch sohon, worin j<'n~ ..Gunxt der Un)st!inde"
hc-tcht, udt'r wi~ dieser komi'-chf Xusantmcnhan~ die bczpichnctf
Wirkung XH
<H)cn vt'nna~. Wir ..<-rwMrt<'t)" die au~t'rordcatHch''
Lci-tun~. Dit'sc HrwttrUt))~ i~, wie wir w))C)t in) crston Abschnitt
sahcn, <'in<' H~rf'itsotiaû xur Wahrnctnnut)~ od~r Hrfa~Hn~ dt'r
Lpistnn~. nit"'<' Hcreitsthaft hc~undet «ich darm., d:M;< wtr d!c
I~'i<tUt)~i, wentt '<ic wir!t!!c!) wird, mit ~r~CK'r Ijt'i<'hU{;it <'r-
itM-sen. Xun ist der thatsa<'hti<h<* \*oH!!Hg fincr Wahrnehmung
..AhsorMerun~ ticfti~chpr Kraft: DM' Wahrnehmun~; ei{:np< die xtt
ihr<'m VnHxn~ cr<urd<'rti<K' :-cc!i!:t'hc Kraft an und t'utficht SK'
dandt xug!<'ich attdpn'n Kcdkt'Ix'N Inhalten. Die H~rcit~cha~, von
dcr wir hier n'dcn, bc~tcht ako, wa~ sic au<'h i~nst sein ma~, j<'d<'nM!s
in pincm Crad der Ver~tgbat'keii st'elischer Kraft. Weil die~t' ver-
fit~har ist, und in d<'nt 3t!a'-sc, aïs ~c c" i~t, vcrntajf die vorbercitch'
W ahrnchmnnp fit'!) dit'sctbe tcichtpr anxucigm'n, als sic es 'MMst ver-

mwhte. Datnit sagt'M wir nicht~, aix waa j~dcr. der die Kercit-
schiiiï zngicbt, !<e!b~tvprsiandtich Snden wir< ïch kann ni<'ht bcrcit
sein, eine Wahmchtnung oder einen Gedattkcn ru vutixieben, wenn
ich nicht b~'reit bin mit meiner Ftdtigbeit WahraehmuNgea und
Gedanken zu vullzieiten, m!eh von dem, was mich sonst bcschiiftigt,
hinweg und der Wahmehmnng oder dem Gcdanken xuzHWcnden
odet ihm entgegenzttkomtnen. Ich kieide nur diescn Thatbfstand in
einen mogHchat bequemen und handtichen Aufdmck.
Diese zur Vcrftigung steheude Kraft kommt nun, wenn an
die St<e der crwaftetcn bedeutsamen L<stung die ~ringt'j~igc
tritt, d!e.ser zu gutf und wird von ihr !c!chtcr an~e<'ip)ct, i~" d!ps
ohne dicac bc~ondore Ver~barkett tn<ich wUre. Dies mu~ so
sein, io dem Masse, ats die thats&ch!ichc Ij€!stung mit der erwartcteo
ttbprcitMtimmt, al~t qualitativ betrach~t eben dièse t.eii.<ung ist.
I)ie Xatur der tterfitscha~ und die Art ihrer Wirksamkcit
)tt.sst sit'h n«ch deutlicher mMhen, wenn wir auf die vcrschicdcnen
Arten von t~Hen a<'htcn. Ich crinnere noch cinma! au den O~er
citiertcn, w<iH h<cnd<'r.< cin~achen FaH, das kicluc Hauschen zwixchen
den pMsMn Patasten. Wcnn wir die ~r<K-scn PatSf~~ gp.wh<'u habcn,
st.'
Meiht das R!M dcri'ottx'n ats ErinncrnngshUd noch cinc
Xcit!a))~ in unt !t'hpndig und dri~t, je tebcndijîcr es ist, uni ~o
tochr nach Wipdprher-steltxn~ seines Inhabcs in der Wahrnfhmnng,
nies p:("«'hicht nach einem aHpentciapn j~.yf'hoto~i-.ch<L'n ('psetz, das
nicht-< ist a!s das ~nii~-nd \'o!t'<iandi~ aufgcfas'<tp Gcsctz der
A')ciation und Hcproduktion auf Grnnd der A!mnc!)k<'it. Vott
Haus aus drHr<):t jfdc frt'prodt)kti\'<') V~tcttung auf sotche Wiedfr-
hc~tettun}! in der WahrnehmuMg hin. Dies Drau~'n ist nur mttt'r
hM~ndercM Umstand~t) b~'<on<tcn! cner{fisch, heifpicii'wei.sc chen dann,
w~nn dus Wahruchnmnjjshitd unn)itt<'lbitr vortuT finniat <tder ~ar
)nf!)r<'t'c Matf ~cgchpn war. MM Dran~cn wird xn t'incm ,,Hnt-
~c~'nkommfn", wpnn da" W«hm''hmMn~bitd wirk!ich von ncuetu
:mftritt. tx'thUtigt sich cinstwcitcn aïs Xuriickdrangen dessen,
was sonst si<-t' hprzHdrSngt. Kommt an i~tcUc des
\t<hrn~!unung«-
hitd< ein KtndictK' gilt dit'.st'm das Htitgcjïenkommcn nach
~ht~jîahe der AhnHtttkt'it.
Dt-r Vuttftandi~keit hatbt'r muK.s ki)MUget~~t werden, dass d!<'
~n)s.-cn Patate auf tinx w!rkt'n nicht nur verm<~e
thn-r (îrCssf,
'.oudern !:<<h vermO~ d<'sscn, wa<! "if nns ,agen", 1 dus hei~t ver-
tn~ des biHXukommt'ndt'n Gfdankcn" an die nMteriftten Kriiitc, die
in ihncn tchcndig sind, an di<' Mpnsctx'n, die darin auf bc~ndeM Art
!<ich nih!<'u und hdhUtigcn kimnpn und dcrgtpichcu. Auch d!cser
Gtdankc wirkt in uns nach, er crhatt, indem er nachwirkt, das mit
ihm vcrbundenc Erinnprungsbttd der Pa!tb<t<' in MtM !ebendiger, und
steigert damit zugleich die Tendt'nz dt'ssethpn, in daa entsprechende
WahntehmuBgsbHdUbcMu~ehcn. M~ geschicht in tibereinstunmung
ntit der jedcrmann ~taa6g<?n Er&hrung, dass jeder Nebca~cda~kc,
der etttctn vorgeste!!tpn Gcgcnstand fnMr~se vfr!eiht, d!c Begierdc
crh~ht den Gc~enMandzu sehen, (iberhaupt WMhrxunehmcn. Wiederum
xciRt dieser Gpdanke, fhe die crwartet~ Wahmehmung sich ein~tcHt,
~inc Wirksamkeit dann, dt~s cr frpmdc Vorf<te!!ung"inhH!t€ xttriick-
driin~t.
Indem danti dte Wttitn~hmuut; des kte!n<*n H~uschens
Mch vcrwirkHcht, ~chwindct das Hrtnnt'run~hitd <tps grosi-en t'ait~tt'-)
samt dem datnit vcrkttHpUea Gt'dunkcn. Aber ihrc vorberc!tt'nde
Wtrknng ist dann fphon g<'schch<'n. Dic M't'«'he Kra~t Mt einma!
f!ir die WahmchmuB~ verû~bur ~emacht, und anderes, was sun-'t
Ri<'h hprxu~cdr<!tt)?t hUttc, !st zurUckp'dritn~ und in M'in<'r FShi~kcit,
dcn Vottxu~ d~r Wahrnchmun~ xu hemmon, vt'rnmtdcrt. Xudt'm
\'<;r':chwittdpt uu<'h jem't Krinn~ntn)rst'd und t!<'r hinzukottttMundc
(tcdiuike nK'ht m<tmfntim..I)a<'j<'nip'c, w:M d~'? HKusctMn nut d<n
Pa):~t<'tt gcnx'in hat, duss es n!itnlich do<'h auch ntpnschH<'hcWnhntm~
ist, umi in eint'r Rt'ih~ tuit den t'a!iL<tcn uuftritt, htUt jpnt' vor-
!«'rdt<'nd<'nMtMnt'nt~ undt'rhiitt dmttit ihr<; un<cr<!tutx<'ndp Wirkun~.
Dit's (n'tncin-'atuc mus. uhf!' cbcndannn, wcH <"< <)ai< <'i~<'nt!ich h
V~h<'rfit<'tc ist, xunact)<t ,.it~ Au~p iaUcn" und psy<)<)!o~i!b
wirksam w~rdt'n. !tn er.<t<'n An~'nhtick~ des Entfteht'n~ dcr Wahr-
nchnutn~ des HaMfchcns ats't wir<t diM Krinnerun~sbUd n'x'h ontt'r*
''tiitzcnd wirken ond jt'npr Ct'dankt' n<'ot) an die nhrnchmun~ ~p-

d<'r otwn wx~tcrhohctt wir


hci'tt't sein un<t !mt' ihrcn V<t!!xu~ t)in<!t':H)~t'u, du~L'u Audt'rs-
~'artetcs verdran~en. 1 tarin \'crwi)'k)icht ."i<'h dcr pt'naucre Sintt
t'i<hm<'n <Mi('r tm'ttt'n im
<'rf.t<'n AH~'uhHck das MH dit' 8tt'H(' dt's t'rwat'tctcn t!t;dt~Hs:u)t('n
tt't'<<'n<!<' Xit'hti~e Û!r da? Bcdeut~amc, <'d''r ht'i't~'tt'n ihtn di~ R<
dt'KUntjB; dt's-~Utftt an.
Kr;:t wcnn das ktfinc HiitMeh~n in s<-incr B<'d<'ntun~<)<!)~k('it
\'«n uns {H)ig<'ta-~t mtd <'rkanttt ist, hat die Erwartun~ ()t's Pa!a.-<tt'.s
und dcr (jx'dankc mt <!as, wa" <;r ..st~t", ~rar k<*incn PIatx tn<n'.
thts Wahrm'hînun~-hitd (-rfr~'ut sich dann in s~int'r Xichti~k<-itt
<)<'<Ma*<~ dcr '«'e)i-t'!x'n Krai't cdt'r Auftm'r)<~uo)u'it, od<-r !titdtn'h
~f'sa~t, dp.« ttaumf" in nx'incr S<'<'tt', der dnrch die Wirk<m~ dfs
Erintn'rnt)p!<hitd<M und <!t'r daran sich h<-H<'ndt'n (î<'dankt't< Hir da'-
s~')!)c tx'rt'it ~fhithcM wurdt' nm! jptxt, nac!)dctn jcnf vc)"«'hwund<'n
nind, ttci v<*u ihtu in An'~pruch pt'nonuneH \vt't'd<M kantt.
ÏH'' WuttnM'hnmn~ ~russcr Ptda'.tt' ist m dic-m Faite da'<jt'ni~<
wa" dit- T<'ndt'ttx itttm wcit' r<-n V~Hxup dcr~ctht'n WahnK'htnnnjj' in
tuif t'ut~tchcn tH-<t. \ir hatt<;n t's datwi, wic t-chon ~t'sn~t, y.H thun
mit einer Wirkung des in seinem voUen Um&nge ge&saten Ge-
setzes der Association der Âhn!ioh!te!t. Dagegen beraht es auf dem
zweit.en AsstMH&tioasgesetxe, dem Gesetze
der Erfahrungsassooiation,
wenn die Anhttodigung einer grossen Leistung hindrangt oder die
Beret~chaA erzeugt ~mh Vollzug der Wahrnehmung einer grossen
L~MtMng beziehungsw~iae zum Vclkag des UrteU~ dasa eine grosse
Lcistang thatsXch!teh voUbracht werde. Wir haben in unserer Er-
i'ahrung auf AnkUndigMng grosaer Thaten grosse Thaten folgen sehea,
oder wenigstens uns (iberzcugt, dass fM geschahen. Daraus ist ein
Zuttammenhang der seeHschcn Erlehaîsse cntstanden, demzufolge die
Wiederkehr des ersten Frlebnisses, niimlioh der AnMadigaag, immer
wieder die Tcndenz zur Wiederkehr des zweiten, der Wahrnehmung
der That oder der Gcwissheit ihrer AosfÛhrang, io sich scMIcsst.
nie Art, wic diese Tendcnz oder BcrcitschaA der thatsachMch wahr*
~pnommcBen oder konstattcrten ger!ngfag!gen Leistung za Gute
kommt, stimtnt dabei mit der Art des Hergangs im v origen Falle !iberein.
Dies L~tztere gilt n!cht durchatts in andern FSHen; namiich
in allen dcn}en!gen, bei denen ein nach gew~hn!!cher An-
sf h au un g Nichtiges in dem ZuaaNmtenhang, ïn dem es auftritt,
wirklich ab ein BcdeutungsvoMea erscheint, act dann die Bedeutung,
~bcn angealchts der gew8hnhlichen Betrachttmgf;we!se, wieder ztt
verlieren. Der Unterschied besteht darin, dass in diesen Ï~Hem daa
Htr die BcreithaJtung und Freimaehung seelischer Kraft vorhin erst
in xweiter Lime in Betracht geMgene Moment daa eigentlich Be.
<!iugende wird. Die schwarze Hantfarbe des Xegcrs crschcïnt, wci!
"ip doeh auch, so gut wie die we!sse des Kaukasiers, Farbe mensch-
tichcr Kë~cribrmcn ist, mit diesen Formen zugleich, aïs TYager
ntpnschMchen Lctwas. Achtcn wir dann anf die Farbe <t!s solcbe,
so gewinnt die Ertahrung Macht, derzttiotgc nur die weîsse Haut-
farbc Trtiger dieses LcbetM sein kaun. Die Farbe erscheint jetzt
a!s nur thatsSchtich vorhandenc, also nichtsbedeutende Farbe. Sie
!ït aber nun einmal durch die Wtrksamkeit jenes Gedankens, dass
~ic Tragcr m'easchtichen t~cbena sei, in uns ,emporgehoben" und
in wc ,,&titte des Be~TisstseuM" gestellt, oder sacMicher gesprochen,
sie hat nun einmat dorch Hilfe jenes Gedankens ihr voiles &ta.ss
von seelischer Kraft aneignen k8ïmcn; und sie vermag dasselbejetzt,
wo jen<;r Gedanke versch~vuttdcn i<!t und damit auch die von ihm
b!sher in Anspruch genommene und fremden VorsteHuHgsuuMJtcn
abgen<!t)gte Kraft <re!ge!assen hat, trotz ibrcr Nichtighcit und
MtUrtichcn Anspruchslosigkeit frei zu behaapten und weiter in
Uppt, Komit!. &
AnapMch au nebmen. 8ie vermag diea nicht für immer, woM aber
solane, bis wir uns ~g~ammeK." haben, daa heisst bis die zor<~t:-
gedrangten fremden VorsteUungen wieder mit emeuter Energie eich
herzodr~ngec und ihr tmtttrMehes AnMcht anf die seeMsche Kraft
geltend machen.
Ganz derselbe Hergimg findet auch statt bei aber sobjekttvcn
ÂasseMmg
tmd ma~ven Komik. Dort bildet der Sinn, den eine
oder Han<Bimg gewinnt, den Inkalt des GedankeBB,der die ÂusfteraBg
oder Handlung ,,emporhebt"; hier bildet die Bedeutung, die eincr
Âusaenmg oder Handlnng vom Standpankt der naiven PersCMMcMceit
schatR: diescr
ans erwSchst, den ~hatt dieses GedankcnB. Immer
Gedanke, indem er mit der Âiu'seraïtg oder Handiong sieh verbindet,
dieser die MHgtichkeit Mchtercr Anei~tmg SMtischer Kraft, und
immer iiberISest er, indem er verschwinde~ die Kra~ die er in Ver*
bindung mit der ÂtMsentBg oder Handlung angeeignet der nun-
mehr nichtig gewordenen Âasseruog oder Handinnff lu weiterec
&eier Inanspmchaahme. J~ ist bild!ich gpsprochen, aber es triÛ~.
die Sache, wenn wir mit RticMcht auf alte Komik den Her~n~
80 beschreiben, dasa wir sagen,
ein Nichtig<'s, das hpi~t znr An-
eignnng seelischer Kra~ ans eigener Energie relativ Unfahiges, ge-
winne erst in Verbindung und durch Verbindang mit einem Bedcat-
nach Fahigen,
samcn, das heisst zu dieser Ancignung seiner Natot
Ranm oder LaA in dem GedrSnge der seeîischea Vorgiinge, tuid er-
freue sich dann fNr cme Zeitlang der MSgMchkcit ireier Eat&ltU!~
und SeibstbehaaptNBgin dcm Raumc, der nach. Verschwinden d~
Bcdeataamen ihm aUein zur Verf!~mg Meibt.

IX. Kapitel.

Bas GofOM der Komik.


ÛMetz dM LMtgetQMN.
A<tft dem Vorstehenden ergiebt sieh das Ck-aiht der Komik
nach angememen pxychologtM-henUcsptzen. Wic wir sehen werden,
Mt <Uef GefUM zanBctMt Ge~ht der komischen Luet, e!< hat zunKchst
Luetf&rhunK oder, waa dassetbe sagt, es ist mnitch~t einc ftirbuag
des Lustg<h!<<. Wir fragen (temnach zwecha~igerweiM' zuerst:
Wdchea sind die aUgemcincn Bedu!g<!ngeo dea Last~dUhb?
Darauf lautet die Antwort: Luat entateht, wena ein p~ehtachea
Gcschchen in ans gtinaëge, deo unteMtNtjaeode,~rdemde,erieit~temde
Be&tgangea seines VoUzuges vor~ndet.
Dieser Sata bedtMrf einer ErUtatenu~. Jedes Gesetteben, a!eo
aHck jedf~ psyduache Gesehehem vùtïzieht amh, wenn and mweit die
Bedingangen seines Eintritte~ gegeben ainA Jedee Geschehen,
a)so auch jedea paychMche Gesch~hcn unterliegt den nat<u'ehen
i}«Mttgungen seute~ Daseina.
tndes~ett, wenn ich hier von Bedingtmgett des VoÛKUgoa
cinés psychMchen Ckschehen~ rede, so meine ich nicht die Be"
dingungen seines ,,TSntritte8", sondem eben die Bedmgung<-n seines
~VoUzoges". Der H~ntritt" eines psychischen Ckachehem!! ist die
AtMiKtaung dessctbett. Diese AastSaung gesehieht bei Emp6ndamgen
oder Komplexen von sotchen darch den phyaiotogischeaReM;
bc! VorstcUungfn duMb den psycbischen oder reproduktiven Reiz.
WiU man, so kann man diesen Eintritt eines psychischenGeschehena
(Micr dièse At<sKM!tu~ eines Emp~ndonga- oder VorsteHmagsvo~ganges
auch ak Akt der ,,Perception" beeeichnen.
Mit dieser .perception" ist mm aber, wie wir wisMa, Uber das
Schictm! des psycMMhem Geschchena noch nicht entschiedea.
Sondem ea fragt Hich noch~ wie weit dies psychische Geschehen~ im
XtMammctthaag des paychMchen Geschehens (iberhaupt, zttr ~Gettung"
ttMNtmt, sich eatMtet, w~Mte psychische H~he es erreicht, oder
welches &t<M!s von psyohischef Kraft es sich anzueigm&n odcr zo
p'wiBnen venmag. Dann besteht, oder damach bestimmt sich der
.,VoM!:ug" des psycMaohcn Geschehens. Ea ist aichta dagegen ein-
zuwendeN, wetta man di<Men VoHza~ des psychischeu Geschehens mit
dcm ohen schon emma! gettraucht~tiKamen,,App<'rcept!on"hoïegcnwi!L
Dann aind die Bedingungen des pxychMchenGescheheM,von denen
!< hrcdfjBedmgungcnderAppercept!on. Sifsindmitdcmvon uns meiat-
~bruMchtco Ausdruck Be<!m~m~en der psychi~hcn JKjra~Ket~nang.
Aber nicht aUe t~edin~agen der Apperception oder Kraft-
atK'tgamtg k~nUQoa hier in Frage; sondent nur diejenigen, welche
<tas psyt-hische Gescht'hen ..vorËadet". Den von dem paychischcn
(t~chehcm vofgcfundenctt Bedingungen der Appcrcpption stchen
Jie in ihm netbst fttthahenen, oder mit seiner Aua!osung odet dem
Aktc der Perception bereits gcgehcncn entgegen. Dic.sc abo sind
!ucr ausgeschlossea.
W<M ich !uernMt meiue, verdfatHdM ich, inJcm ich wicdcrum
den BcgnN' der pxychMfhen Energie hcrbeiziehc.
O.
Jedes psychisohe Geschehen bat, wenn es einmal ,,<msgeîoat"
ist, semé bestimmte Energie, d. h. seinen bestimmten Grad von
Fahigkeit die psychische Kraft zu be&nspruchen. Es hat diese
Fahigkeit, weil es eben dieses bestimmte Geschehen ist. Um Zwei-
dentigkeitem vorzubeugen, will ich diese Energie, oder diesen Grad
der LMHMprochnahme psychischer Kraft, der einem psychischenGe-
schehen an sich zakommt, also unabhttagig von dem psychischen
Zusammenhang, in welches daa psychische Geschehen eiotritt
als eigene Energie des psychischen Geschehens bezeichnen. Ata
Beispiel diene die eigene Energie, welche dem DonnergcMag ver-
m8ge seiner Laatheit zuttommt.
Das Mass von psychischer Kraft, das ein psyohisehes Geschehen
thats&chlich gewinnt, oder der Gmd seiner Apperception, ist nun,
wie bereits betont, zunS~ehst abhSngig von dieser eigenen Energie.
Er ist aber andererseit~ abh&agig von den sonst in der Psyché
gegebonen Bedingungen, etwa von der in der ,,ErwMtung" liegen-
den ~BercitschaA". Die Bedingungen der tetzteren Art këoncn wir
allgemein bezeichnen, und haben wir soeben bereits bezeichnet aïs
solche, die dem ,,Zttsammenhang" aNgehSrca, in welchen der
etnMtne psychische Vorgang sich einf!tgt. Sic sind, kurz gesagt,
Bedingungen des psyebischen Znsammenhanges.
Wir mussen also sagen: Lust entstcht in dem Masse, tds ~r
ein psychische Geschchen solche g'(iN6t!ge Bedingungen seiner Kra&-
aneignung bestehen, die nieht in dem einzelnen psychischen Vor-
gange als sotohem, sondem irgendwio im Zusammenhang der
Momentc oder Faktoren des psychischen Lebens begrMndet liegen.
Je mehr Miche Bedingungcn bestehen, desto mehr wird ein psychtsches
Ceschehen von uns, d. h. votn Zusatnmcnhang des psyenischcn
Lebons frei "angeeignet". Wir k8nnen also aueh dièse freie Aneig-
nung ala Grund der Lust bezeichnen. Jf mehr von uns psy chisch
angeeignet wird, oder je mehr psychisch geschieht, und je gûnstiger
zugleich die im Zusammenhang des Ganzen gegebenen Bedingungen
f!tr die Aneignung oder ftir den Vollzug des psychischen Geschehens
sind, oder mit einem anderen Ausdruck, je reicher und intensiver
die psychische ~T!~t!gkcit" ist, und je mehr in ilir zugleich a!Ie
Faktoren frei zusammenwirken, desto grOsser ist die Lust.
~QaaUtative 'Cbereln8tlmmang" ala Grund der Last.
JcMt ffttgt ça sich aber: Wann smd Bedmgmogcn dcm Voilzug
eines psy<'hisehcM Grescheheas gUnatig. Darauf lautet die Antwort
ztm!tchst: Sie aind es, wenn oder soweit zwischen ihnen und diesem
GeMhehen qualitative Cberciaatimmang besteht. Dièse quali.
tative CbereuMt!mmung ist verschiettener Art. Hier muas ich mich
begntigen, sie darch einige Beispiele eu verdeutlichen:
Ea entsteht Lnst &<?der Fo!ge zweier zu einanderhannomscher
TSne, weil jeder den Vollzug des anderen vcrbe~it~t oder unter-
sttitzt. Diese Vorbere!tang oder tJnterstQtzang bcmbt auf der Vcr-
wandtschaft nicht zwischen den TSacn, diesen Bewasataeina-
!nha!ten, sondem auf der VerwandtschaCt. oder eigenartigen Âhn-
Mchkeit, die zwischen den, diesen Tônen za Grande Iiegenden
p-ychischen VorgSngen besteht.
Es eatstcht ebenso Lust aus der Wahmehmung einer reget-
mSssigen geometrischen Figur, weil die ~bereinstimmcnden Teite
derselben aufeinander hinweisen. Hier ist im Gegensatz zum vongen
Falle die Ûbereînstunmong oder nÂh~ichkeit" eine solche, die zu-
g!eich in den Bewasstspiasinhatten reprSsentiert ist.
Es entsteht, um nocb ein drittes BeispicI anzuftihrcu, Lust aus
der Wahrnehmung einea edlen Entschtusses, weil in momer eigeneti
sittlichen Natur, wenn auch vieHeicht in meinem aonstigem Leben
praktisch unwirksam, Tnebfedem zn g!cich edlen EntfK'hUissen liegen,
die darch jene Wahrnehmung wachgeru~n, <ïem wahrgenommenen
Ent~cMusae ,,emtgegen!:onun<'n". Dies Vorbereiten, Untersttitzen,
H!nweisen, Entgegenkommen sagt jedesmal dassetbe: Erteichterung
der Aneignung psychischpr Kraft, Mitteitung derselben, Wtrken a!s
gtinstigeBedingung für die Entialtung oder dasXur-Gcttung-Komoten
eines psychischen GeschehetM. Jedesmaî beruht die Erteicbterung
der Aneignung psychischcr Kraft auf einer quaUtativen Überein-
sthnmung zwischen einem psychischen Vorgang und von ihm vor-
gpiundenen Bedingungen seiner Kraftaneigmmg.

.Qaantittttive VerMMaiM< CeMM der ~roase~.


Die.se qualitative Cbereinstimmung ist, allgemein gesagt, eine
Art des qnaittativcn VcrhSttntsacs. Diesem quaMtativen VerMUtnis
steht entgegen das quantitative Verhaltnis, nSmUch das quantttative
Vcrhaltms zwischen einem psychischen Geschehen und den von ihm
vorgcfundenea oder den im psych!sctien Zttsammenhang gegebenen
Bedingungen seinerKraftaneignung. Auch dies quantitative VeritSttnis
hat ittr dus LustgeMJ Bedeutung. Zugte!ch fMtrt uas die Bftrach-
tung dessetbtn wetter: la diesem quantitativen Verhaltnis liegt der
Grund der Ge~htsrarbnogen, die wir mit den Namea: Ge~M des
'GMSMB, des Gewidttigen etc., amderemeits mit den Namen: GeMtl
des KleioeB oder des Heiteren etc. bezeichnet h&ben.
Jeder pi~hMohe Vorgacg, so tMtgte ich oben, bat, naeMemt er
einmal aa~e!ost ist, eine bestimmte mit seiner BesehaNeNhëit ge-
gebene "eigene 'Eaergïc". Er beansprucht oder fbrdcrt, aIs dieser
bestimMte Vo~aa~ die tM~ehi~he Kraft eMorgischer oder weniger
energisch, oder er beansprucht mehr oder wenigèr paychische Kï~ft.
Sei a<m irgend ein Vorgang von bestimmter Ene~e gegeben,
so fragt es aich nicht nur, ob der gesamte peychische ZoaMnmen-
hang oder irgend ein anderweitiger Vorgang aich quaUtativ <o zu
ihm verhS!t~ dasa er fShig ist, jenem V&rgan~ die psychische Kraft
za aber!assea oder zutsowcisen, sondem es fragt eich auch, wie viet
Kraft in jenem Zmammenhang tiberhaupt vorhanden, oder in
einem sokhen anderweitigen Vorgang repd~eatiett ist, und dem.
gemSBa jenem Vorgang auf dem eben beteichaeten Wege zugcwîesen
werdctt kann, bezw. wie leicht diese Kraft verfHgbar gemacht,
d. h. dcm, was dieeelbe sonst beansprucht, entzogen werden kann.
Dabei nun b~ateheK drei MSgMchkeiten. Entweder dies Mass
der verMgbaren RMA oder dies Mas der Verf!igbarkeit der KraA
et~ht mit jenem Ampruch oder jener Energie der InaBsprachnahme
m einem bestimmten nicht nSher definierbaren VerhaItQM des CHeieh-
gewîohtes. Oder es aberwiegt jene Energie. Oder endlioh es aber.
wiegt dièse Ver~gbarkett.
Achten wir zun!h;h8t auf die erste der beiden letzten MSgiich-
teïtea. Cm nieht atka allgemein M reden, tassen wir gleich
apecieUer geartete FiUle ins Auge. Kn Objekt settHe~e eine Viet-
heit in sich. Dcr ~ehischc Votkug der eitmehen Elemente dieser
Vïelheit nnde in mir Bedingungen vor, tait denen er in qttalitativer
t'bercinstimmnng stcht. Zugteich bilden die Elemente eine quali-
tative Emheit D. h. sie unterstaizeN aicli v~tmëge zwMchcn Utnen
bestehender qualitativer ÛbereinstimmoDg wechselseitig in der An-
eignuog der psycMschen Kraft. Daraus ergiebt sich eine frtarke
Lust. ZMgteieh aber besitzt der Gesamtvnrgang eine erheb1iche
Energie der Inansprucbnahme psychischer Kta&: Das Objekt ab
Canzes drangt sich mit grosser Energie auf.
Diese Energie nun kann beliebig gross gedacht werden. Du-
Kraft von
gegen ist die MSgKddteit, dass dem Objekt psychische
mir zugc~nmdt wctde, beschr&akt. Meine gesamte psychische Kraft
ist ja im besticunte Greazem eingescMosspN. Hier kaMt demnach
ein ~bet~gewicht jener Energie Cher diese VerfBgbaj'kett stattnmden.
In dem liasse a!a dies geschieht, gewinnt die Lnst an dem O~jjûkte
den Gharakter der GrSsse, des Gewichtigen, des MNchtigen, des
Tte<en, des Emstes.
Dieser Chamkter weehseit und verdient bald mehr den einen
bald mehr den anderen der soeben gebrattchteo Namen, je nach
dem Grade jenes t~bei~ewichtes, andere)'s€i<B je nach der Kraft,
welche die Bedingungen des LttJStgeMtIes besitzca. Steigt jenes
Ubergewicht, f!o wird das Get~ht mehr nod mehr ru einem <3ef!iM
des Strengen, ObermKchtigen, tJberwNt!genden.
Bcisp!e!e ~r jenes GefSM der GrSsse siad die GeMde, die
wir haben angesichïa des Meeres, eines gewaltigen Gebirges, einer
von einem Willen bewegten und auf ein Ziel gerichteten Menge,
auch gegenNber der einzelnen Pers8nUchkeit, die alle ihre Kraft in
einem grossen Gedanken zusammeotasst. In diesen FaUen bezeicbnen
\vir daa Gef!iM auch als Ge~ih! der Ërhabenheit. Ftir den beson-
(!<'ren Sinn der Erhahenholt verweise ich auf S. 19 und auf den
Aniang des vierten Abschnittes.

~OrSase~ und Untcst.


Jenes Gef!tM des Strengen, mterwSttigendea, ÛbermSchtigen
ist unserer Voraussetzung nach noch G~eIHhl der Lust, nur nut
diescm besonderen Charakter. Es kaon aber m ihm die Lust-
fKrbtmg mehr und mehr sich mindem <md schM~ssHch in eine Un-
tnstfRrbong sieh verwandetn. Dies musa geschehen, wenn wir uns
(t!e Wirkung der qualitativen Ûberptasttmmnng mehr und mehr
htnter der Wirkung des Ûberg<'wicht<;s der Inansprachnahme der
pi<ychischen Kra& iibcr die Verftigbarkcit derselben zttrticktretend
denken.
Hiernrit ist schon geaagt, dass dies Cbergewicht an sich Grund
der Unlust is~ So musa es sein gemSsa dem allgemeinen Gesetz der
~n!<ist. Dies gewinnen wir ans dem allgemeinen Gesetz der Lust,
Ûbereinstimm~ng den Gegensatz oder
wenn wir an die SteUe der
Widcrstreit treten tassen: Unlust entsteht, wenn ein psyehischer
Vor~&n~ Bedingungen vorSndet, die seinen Volizug oder seine Am-
cignung psychischer Kraft heBttacn.
Auch dieser Wtderstreit ist ztmitchst ein quaMtativer. Ein ein-
iaches Beispie! eines solchen quaMtativea Widerstreits Meten etwa die
disharmonischen TSne. Nicht die TSme, d. h< die Inhalte UBaei-er
ToMmpSndnng, wohl aber die dem Dasein demdben zo Grande
liegenden psyehischen Vorgaage, mCssen a!s za einander qualitativ
gegen~tt!!ticb~ und demgemaas ihren Vottzug wechseiscitig hemmend
oder stSrcnd gedacbt werden,
Diesem qualitativen Gegensatz steht aber gogentiber der quanti-
tative. Dieser Mit mit dem tfbergcwtcht der iBtmspruohnahme
psyfhischet Kraft Uber die Verfacbarkeit derselben zusammen. h
dem Muse a!s dies Ùbergewicht bestfht, volizieht ach die Aneignaug
der Kraft zwangaweise, unter Hemmungen. Der Vo!!zag des Vor-
gangs ist eine an uns gcst~Hte Zumutung, und wird scbMeasUch zur
ualustvoMcc VergewaItigMng.
Darnach kam) von dent GeMh! der tastvoUen GrSase, oder des
tustvo!t Gewaltigen, des Erhabenen etc. !n gewisspm Sinn gesagt
werden, dass in dassctbc Lust und Unlust a!~ Faktoren ciogehen.
Nicht m dem Smac, dass in diesem Ge~ht die Gef(th!e der Lust
und Unlust sich verbindcn, woht aber in dem Sinne, dt~s Be-
dingungen der Lust nnd Bedingungen der Unlust zur Erzeugtmg
eines neuen GemMfa, nSmUch t'bpn des cigenart)gett Geflihles der
lustvoUcn GrSsse zusammcuwirken.
80 kttnnen (ibcrhaupt in maamgfachcr Wfiso Bedingungen der
Lust und der Untust Mr Rrzcugung eines neuen Gefiihles sich ver-
einigen. Infbesondere habcn Bedingungen der Unlust, die mit
B(!d!agm!gpn der Lnst sich vereinigen~ nicht etwa ohne weitere~
die Bedeutung einer Verriagerung der Lt<st. VIetmehr bcstcht ihre
Bedeutung Hntt'r bcstimmten Voranssetzuugcn immer darin, der
Lust einen anderen Charahtcr, vor ai!cm mehr Eindringliehkeit,
gri~ssere Tiefe, mehr Gehalt zn vprtethen.
tKesc VoMmasetzungen kunneu hier nicht aUgcmein unteraucht
werden. Die Psychologie hat nati!r!ich die Aufgabe, sic xu unter-
suehen. Dieae Aufgabe getKtrt aber leider Ka dcn vieten wichtigsten
Aa~gabcn, die die Psychologie jetzt zu ihr<*m Schaden vemacMassigt.
Nur dies ist uns in dem gcgenwartigcn Zu~ammcnbange ~nchtig,
dass die Bcdingungen der Unlust, soweit sie in jenem quantitativen
Gegensatz oder jenem Ûhergcwicht der Ittanapruchnahmf psychischer
Kraft <iber die YeriUgbarkeit dcrsdhen bestfhen, zusMumen mit den
in der qualitativen Ûbercinstimmung gegebenen Bedingungen der
Lust jenes Gei'Uht der bald mehr tustvoHen, baid mehr umtustvoHcn
Grëeae bedingen.
Und wenn nun zum qualitativen Gegensatz dieser quantitativee
Gegensatz tritt? g Dann steigert sich oach dem allgemeinen Gesetz
der Unlust die Un!<Mt. Zagteich gewinnt aoch dièse Unlust eine
Art der Grosse, nur eben der untnstvoHen Grosse; auch die Unlust
gewinnt Schwere, BmdnngUchkeit, Tiete. Es ist etwas qualitativ
Anderes nm das GeiUht der Unlust, wenn ich von atter!ei JKJeioig-
keiten geargert~ von fortgesetztcn n~detatichen" gepeinigt) von einer
aus dem Wechsel einander entgegengesetzter Antriebe ûiessenden
inneren Unrahe geMtert bin, tds wenn ein grosses Ungltlck, ein
einziges bitterea Leid, ein tiefer Schmerz mich in Ansprach nimmt.
Dubei ist freilich tu bedenken, dass nichts mich innerlich ganz
m Anspruch nehmen kann, ohne mein Wesen in Eincs zusammen-
zu&ssen, und dass solche innere VeremheMichung an sich bctrachtct
wiederum ein lusterzeugendes Moment !st. 8te!gert sich dieR, so
nShert sieh daa fragliche GeRiht dem tu~ef&rbten Gefühl derGrSsse.
t~ geht, wenn weitere lusterzeugende Momente hinzntteten, stetig
m dies GcfHhi ttber, cbenM wie wir vorhin dies GefUh! in jenes
stetig Obergehea sahen. Doch kann auch hterauf in di~sem Zu-
Mnimenhang tncht im Einzelnen eingegangea werden. Fs wSrc dazu
eine vollkommen sichere Analyse der einzelnen Mtc erforderlich.

SefBM dea ~Heiteren~.


Setzen \t'ir jetzt den umgckebrtcn FaU~ d. h. nelunen wir an,
p~ ttherwiege das Mass der verûtgbarcn psychischen Kraft, oder e<
Hhcrwiege das Mass tttrer YerfHgbarkeit, (iber die Energie~ mit der
O~ektc diese Kraft in Anspruch nehmen. Dann gewinnen wir das
cntge(K'ngesetztc Biid.
Was uns in einem Augenblick beschSûigt, sei an sich, weil es
mit den Bedingungen Moines psych~chcn Volîzuges in ~uatitativcr
t'bcrcinftimmnng steht, Gegenstand der Lust, aber es vermSge semer
Xatt)r nach uns nur wenig in AnsprMch zu nelmien. Zagleich seien
wir innerlich frei geuug, um uns ihm mit unscrer ganzcn Kraft zu-
zuwotden. Dann geschieht jener psycMsche Votbntg spielend.
Daraus ergiebt sich ein Zuwacha von Lttst. Auch dieser Ûber-
schMs von verffigbarer Kraft ist ja eine gUnstige Bedingung für
den psychischen VoUzug oder die Kraûaneignung der Objekte.
Auch damit ist eine Art der Cberemstmummg psychischer Vorgangc
mit den Bedingungen iltrer Kraûaneigaung gegcbcn; nicht cme
qualitative, sondern eine quantitative Cbercmstimmung. ZugÏeich
aber gewinnt daa Gciuot der Lust einen neuen Charakter, niim-
Hch den Charakter des Leichten, des Hpitercn, des ,.Sp!c!enden'~
Das Spiel der Kinder ist eine solche Art der psychtscheo Be.
thSttgung.
Wiederam gewinnt auch daaan NLckUn!aatvotie einen gleich-
artigen Charakter, wenn die gleichen BedmgangeB gegeben smd.
Auch mit kleinen WiderwXrtigkeiten kSMtett wir innerlich spielen.
Voraassetzang Mt, dass aie aicht nur an sich, sondem fitf «ms
htpiae Widerw&tt~Mten «ind, d. h. als solche sich ans darstettea
und auf uns wirken, dass sie also nicht heftig sich antMagen;
andererscite dass wir in der Vct&s3tmg sind, sie trei aa&a&ssen
und in ihrer Kleinheit heH zu beicachten, dass wir ihnen gegentiber
megUchst wenig passiv und in mëgtichst hohem Grade aktiv, mSg-
lichst wenig von ihnen iifSztert and in miiglichst hohem Grade ihnen
n
gegenOber ûbcrkgcn oder soMvcr&n sind, oder mit einem Worte,
dass wir ihnen mit ,,Hamor" gegenttberatchen. Mit aMen diesen
AosdrUeken ist immer dusselbe bezeichnet, nSmHch dae Ûbct~ewicht
der ver~gbaren psychischen Kra& oder der VerfUgbarkeit dieser
Kraft (tber die Energie, mit der das Ob~ckt von sich aus diese
Kraft beansprucht. Die ..SouverRaitSt", von der ich hier rede, odor
die ,geistige Fr<;ihcit", von der ich vorhin 8prach~ das ist eben
diese rclativ hohe VerÛigbarkeit der psychtschcn Kra~. Je grSssef
sie ist, dcsto anspruc~voUer oder auMringHcher kann die Wider-
wSrtigkeit ihrer Nator nach sein, und trotzdem die BctrachtMtg der
Unanmehmtichkcit fUr uns zmn Spiel werden, oder was dasselbe sagt,
GogeaMand einer Un!ust sein, die ctuen Charaktor des ,.Heiteren"
au sich trNgt.
Was diesem Ciiamkter des Heiteren oder dieM'm onserem
~Leichtnehmen" zu Grunde liegt, Mt nach vorhin Gesagtem an eich
Grund der Lust. So wirken at~ auch hier wiedcntm~wie beim GcmM
der lustvollen Grosse, nur in umgekehrter Wcise, Beditlgungen der
JLnst und der UnItMt Msammen. Und wiederum ergiebt aioh daraM
ein Neues, aSmUch eben dies GeJRiM, das wir Foeben aïs GefNM
des Heitt'ren oder des Lcichtnehmens beMichmet haben. Auch
Schmerzen k~nnen in solcher kiehtcn Wpise uns immuten, weno wit
die tHitigc ~gcistige Frcihcit" haben.

Dus BberrascheBa Grosse.


Lassen wir in Gedanken diese geistige Freitteit sich steigem
und die Energie, mit der die tJnannchmKchkeit uns aiSjdcrt, acb
mindern, so geht dies Gef&M der heiteren oder teichtgeuonNneMB
UnhMt in ein iMtbetontea GeMhI der Hetterkett Hber: Die Meine
WiderwSttigkeît oder der geringe Schmerz ~betastigt" aas oder
wird Oegenstand einu Ge~Nes der ~Heiterkett" in dem gewChn-
HcheB Smne des Wortes.
Eine besondere Bteigenmg jener ge!st!geo Freiheit nna, anderer-
seits ebensowoh! eme M!nderang demeiben, ako eine Mehrnng des
tjbetgewichtes der Energie der Inanspruohnahme psychjscher Kra~:
Hber die VerjRtgbark<tt derselben, ergiebt sioh uns, wenn wir
wiederam den BegriiF der Erwartung, oder das, was in diesem Be-
p~!ff für uns eingeschlossen war, hinzunehmen.
ïch tnachte vorhin, als vom GefUhl der GrSsae die Rede war,
und ebenso jetzt eben, beim GeMt! deA Heitéren oder des Spieles,
nicht die Vonmssetzung, dass dM "Grosse" oder das heiter An-
mutcnde einer Erwartung widetsprcche. lob redete von dem Grossen,
das ein GeMtt der GrSsse erweckt, aueh wenn eben dies Grosse
erwartet wird. Man erinnere sich wiederum an das Meer, oder an
das gewaltige GeMrge. Ebenso war mit dem mindcr Au&Mngtichem
otier mit minderer psychischer Energie Begabten, das leicht oder
heiter genommen wird, ein sotohes gemeînt, das diesen Charakter
besitzt, auch wenn nichts Anderes, vor aUem nicht~ Grosses an seiner
Stelle erwartet. wird.
Nehmen wir jetzt die Erwartung hinzu, so haben wir eine neue
und wesentliche Bedingung mr jede der bciden GefShIswirkungeD.
Der Einfachheit halber tassea wir hier die Erwartttag Ïm posi-
tivée SinM, also ats Erwartung eines Bedeotungs- oder Eindrucka-
vottfn. Dann mindert die Erwartung das Ge~U der GrSsse. Um-
gekehrt iNset der Mange! einer solchen Erwarttm~ auch dem minder
Grossen gpgcnttber einen gesteigertea Eindruck der GrSsse eut-
stehen: Wir sind ûberrascht, wir erstaunen; es wird daqenige Mon
Uberwattigenden, was dann, wenn es erwartet worden ware, viel-
leicht Kwar auch noeh a!a gross erschienen w&re, aber keine abcr-
wSttigende Wirkung geHbt h!tttc. Erwartung ist cben, wie wir schoo
~ahen, eine besondere Weise psychische Kraft Hh' das Erwartete zur
VerfHgung zu steUen. Damit wird das Ùbergcwicht der Energie
des EntTtrteten aber die VerMgbaAcit der ~ychisehcn Kraft ver-
mindert. Und daranf beruht ja, wie wir wissen, das GeÛihl der
Grosse.
Je gr<!ss<'r aber, abgesehen von der Erwartung, jenes t~ber~
~ewicht ist, d. h. je mehr das Erwartete ein Grosses ist, desto
Parker muss die in der Erwartang liegende Vorbereitong sein, wenn
dem GeiRïM der Lust, bezw. der Ualast sein Charakter des Grossen,
Cberwmttgenden, Eratfmntichea genommen werden aoll. Das Grosse
sei etwa wiederum ein rnSchtig vor mir aufsteigendes Gebirge. Dann
bedarf es eines entseMedeneren VorbeMitetseins, wenn dM Gef&M
des Staunens unterbleiben sol1, als wenn es sich om einen Gegen-
stand von minderer MSchtigkeit handelte. Gieiches gilt von dem
cmerfreMUchea~ aber rnSchtig auf mieh eindringenden Get<!se.
Bin ich auf dies durch entsprechende Erwartung entschieden vor-
bereitet, so bleibt es zwar fitr mich unttMtvotL Aber es verliert sein
Geprlige des momentan Ubcrwaltigenden.
Wir erfreuen uns aber des Grades der Bereitschaft, wie er zur
Aufhebung dtcs~ GeRiMschatsktcrB ertbrdeftiph ist, um s<) sicherer,
je mehr wir gleichartige Objekte von cben solcher oder gr~sserer
AafdringUchkeit oder Energie der Inanspruchnahmc psychtscher Kraft
prwartcn. Die Bcrcitschaû zur AuûassNngodcr zom psychischen Vo!
zug'* eincs Bedeutangsvonen oder Grossen ist zugleich eine Bereit-
schaft hi cntsprechendeni Grade. Dies muss so sein nach dem,
was wir ats daa Wcsen der Erwartung kennen gelemt habcn. Dièse
hcsteht in der scc!ische Kraft aneignenden ttad fitr das Erwartete
ver~gbtn' machenden Wirksamkeit der VorsteUoag des ErwartetcN,
eint:cttMesaHch der Gedanken, die nMt dem Erwarteten sich ver-
ktttipfeti, und ihm ~r uag Bedeutung und Intéresse verleihen. Jej'
t)edcutungfvoHer aber daa Erwartete an sich ist. und je bedeutHngs-
volleren Inhalt diere Gedanken habcn, um se stSrker mu& nach
unserem Begr!S' des ,,BedcutungsvoHcn" jcnc Kraft aneignende und
Kraft zur VerfUgung stellende Wirksamkeit sich erweisen.
Wir k8nnen nlso, was UB" die Betrachtung der GeÛtMswirkung
des erwarteten und des nicht crwartctcn gewattigcn Gebirges, bexw.
UberwaittgendenGet<}ses tehrt, auch so ausdrticken, dass wir sagen:
Je GrUfM'erps erwartet wird, um so mehr mindert sich das GefaM
der Grosse, das wir aagesichts des durch die Erwartung vorbereiteteii
Ob)ektes haben.
DM ûbenraMhend KtetM. Die Komib.
Nehmen wir jetzt an, das darch die Erwartung votbercttet<'
Objekt sei ein Kicmes oder relativ Nichtiges, dann mufs dies Kleine,
in dem Masse ale fa durch die Erwartung eines Grossen vorbereitet
ist, nicht nur ein minderes GeM~l der <Srt!ssp, sondern ein atarketca
Ge6iM der KIe!nhe!t emeagea. Oder: Ift ein grUsseres Objekt UM)
so mehr Gcgenstaad des GeMtIs der Grosse, je weniger wir auf
die Erfassung eines Grossen vorbereitet sind, so mues daa Kleine
um so mehr Gegeaatand des Ge~tMes des Heiteren sein, je mehr eine
sotche Vorbereitaagstattgefbnden hat. Die Erwartung eines Grossen
schliesst Mer ein um so grosseres Ûbergewicht der verfogbaren
psycMschen Kraft aber die Energie der Inanspruchnahme der-
selben in sicb, je gr88ser du Grosse, ~ogieich je kleiner oder
nichtiger das Kleine ist. Auf diesem Ûbcrgewicbt aber beruhte uns
das Ge6dJ des Heiteren. Das besondere Ûbergewicht aber, das
nnt~r der hier bezeichneten Voraussetzuag stattfindet, lasst das
Gettihl des Heiteren, daa wir vorhin auch schon dann eintreten
sahen, wenn diese besondere Voraassetmng nicht gegeben war, zu
dem aosgesprocheBen Ge~tht des Heiteren werden, das wir als Ge-
t!th! dcr Komik bezeicbnen.
Daa Gleiche, was dureh die Erwartung des Grossen bedingt
wird, wird auch zuwege gebracht, wennDasseïbe erst bedeutungs-
voll, dann nichtig erscheint. Es bcsitzt, als BedentungsvoUes, sein
erhcbMohes Mass psychischer Kraft; ond diese verbleibt Hun, weun
es ein Nichtigcs geworden ist. Wir sahen freilich, dass diese beiden
FitUe nicht grundsNtziich verseMeden sind, Auch in jenem FaIIe
kann gesagt werden, es erseheinc Dasselbe erst bcdentungsvoU dann
nichtig. Und auch in diesem Falle kann von einer ,Erwartung"
eines BedeutungsvoUen gesprochen werden.
Hiermit ist das GefMtl der Konuk verstandiich geworden. Nicht
jt'des beliebige Geflihl der Komik, sondern das GeMM der Komik
im a!!gemeinen. Zugleich leuchtet cin, warum dasselbe zu~achst als
GeftiM komischer Luat sich darstellen muss. Wir sahen ja: Das
i'bergewicht der Veri!igbarkeit der psychischen Kraft Uber die In-
auspmchnahmc derselben ist Grund der Lust und tasst zugleich
dics GeiUM den Charakter des Heiteren, Leichten, Spielenden
~cwinnen.
ht es erlaubt, <Rtr den Grund der Enstehung dieses Ge6th!es
i-cMiessUch noch ein verdeutHchendes Bild zu gcbranchen, so denke
man sich, jemand erwarte und sei gertiatet auf den Besuch einer
ans mehrercn KOpfcn bcstebenden FamiUc, habe also den Raum,
und was sonst erforderlich ist, verûigbar gemacht. Kommt nun
ftatt der erwarteten eine grossere Anzahl von Gaston, 60 werden
die Ïnsassen des Hauses beengeti und sieh selbst beengt Mhlen.
Kommt dagegen nur ein einziger, so wird dieser freier sich entfalten
und beque~er sich ausbreitott konnea, aïs wenn auf iha allein ge-
rccbnet worden ware. Oder n<;hmen ~'ir ao, es sei iibcrhaapt
memaad aagehandigt, die Mts mehreMn KSp&n bestehende Fanulte
)Mi aber gekommen und habe den Haashemt genCHgt, woM oder
abel, den Nir aie er&rderilchen Ptatz za schaffen; daca seiea aïk
bis auf einen wieder abgereist; so wird wiederum der Zur&ch-
bleibende, so lange bis die alte Ordnimg wiedër hergesteUt !at, eich
&der ausbreiten kSnnen, ata wenn er von 7omhp!'e!a der einzige
Gatt gewesen wSret
Âhniich nun, wie jenem, an Stelle der aBgek(indigt<im FarniHe
eingetroffenen Gaste, ergeht es in uns der Wahmehmtmg des
Heinen Hauschens, das an Stelle des Palastes tritt Der Wahr.
Behntungsvorgang breitet sieh in der Sec!e leicht und ungehemmt MB,
und ist darum Gegenstand einer, zugleich !nstbet<Mten Komik. Und
S!mt!ch, wie diesem allein Mbng gebliebenen ChMte, ergeht es der
achwarzea Haat&rbe des Negers, dem Spiel. mit Worten, der naivcn
Âusseirung oder Handtuag, nachdem der Gedanke ao ihre BedeH-
tung zurUckgetfeten ist. Auch diese ïahalte vermSgem leicht und
mahelos, ~spielend*, sich in uns sur Geltung za bringen.
Diese spielende Eat&ltang des rclativen Xichta nnterbncht und
l3st die Spannung welche die Erwartung oder der Schein des Be.
deatungsveUen erjœagte. Insofern hat K&nt Recht, wenn er die
Konult a!s die nAuftOsung einer Spaanung" in Nichts bezeichnet.
Das relative Nichts erlangt, indem es <SMh entfaltet, in unt~er<Hu
BcwMsstsem momentan die Hertschaft. în diesem Sinne kann dM
,,vive la bagatelle" Jean Paul~ zur Devise, nicot nar des HamoK,
sondern aller Komik gemacht werden.

X. KapiteL
Daa ~ame des komischen ACektes.

tJmtMtg and Entenenmg der homtMhen VoMteHnnsabewegmtg.


Mt Labc un Vorsteheodem das Ce8iM der Komik bezeichmet,
tmd dca Projscss~ durcb weichen d<M<setbc entstcht~ tiargetegt. Datuit
tst doch noeh kein voUotandiges BM gegebeu vom pi'ychu!og!s<'hen
Tttatbt'ataade der KonuL
Xunachat ist die bomischc Vori't~aagstMwegung am&sseMdtr,
aïs bi~her aasdriicbUch ge&agt wurde. Wir aoMteo komMcb die
genagMgige Leistoag nach grossen Versprechangen. Aber nicht
Dur die genngfSgige Leistang sehrantp~ in
nichts zasaminea, wenn
sic aIs das, waa 8ie ist, betrachtet wM. Auch die Verspreohungen,
nicht minder die Person dessen, der sie gab, wird in diese Ver-
nichtung hineingezogen. Die Leiatcag erhob den AnBpmch grosse
Versprechungen zn erfMeo. Jetzt ist ste dièses Anapmches ver-
lustig. Gleicherweise erhoben die Vemprechangen den Anspruch
Ankiimdtgtmgoder Bii.rgschaft grosser Leisttmgen zu sein, die Person
erhob den Aasprach der Zaverl&sigkeit und der ï~htgkeit zur Ver-
~Trktichung der versprochenen Leistungen. Jetzt sind die Ver-
sptechaMgen leer, der Versprechende ist em eitler Grossaprecher.
&h!icsdich werden anch solche bomisch< die auf die VetSprech)U)gea
etwas gaben, dafanter wir selbst.
Indessen wichtiger ist mir hier ein zweiter Punkt. ZanKohst
dieser: Je h8her die Erwartung gespannt ist, oder je mehr daa
Xichtige zuerst a!8 ein BedecttmgavoUea erschien, am so mehr war
im Anfang der komischen Vorstellmtgsbewegttng unsere AuSmerk-
amkett von der Erwartung oder der scheimbtu'enGrSsse des Nichtigen
in AnBpmGh genommen, om s& st&rker ist dann die Endadtmg. Ich
achtete nur auf daa zu Envartende oder Mtf daa scheinbar Grosse;
jetzt hat in mir netten dem Xichtigen wiederum alicrlei Platz, das
vorher verdrNogt war. Die komisehe Eottauschung bringt mich
,U mir"; meine Au&terksamkeit geht wiederutn Nber den Vor-
steHungsztMammcnhaï~,dem daa komischeKr!ebnis aageh<!rt~ hina~ts
zu solehem, das za ihm keine Beriehung
bat
Doch daa eigentMch Wichtige, das ich hier meine, besteht nicht
mwoM darin, dus dies geschieht, a!s vielmehr darin, daas saches
Hinau~g~hen (tber den komischcn VorsteUuogszusammenhang nicht
in dem Masse und nicht so uamittelbar staMËndet, wie man er-
warten këaote.
Dem komisehea Objekt !st mehr psychische Kraft za teil ge-
wordec, ats es beaaapmcht, also auch mehr als es festzuhalten ver-
mag. Die Energie der Festhultung ist ja dieselbe wie
die Energie
der Beacapruehung. Es seheint ako die psychische Kraft leicht von
dem komischea Objekt sich wieder !<!spn za mtt~~spn. BfMebiges
Andere scheint dieselbe leicht aneignen zu mNssen. Die Komik
i:che!nt nur ein mnmcNtanes Das<*in habpnt zu k!!nmpa.
Dies ist in der That nicht der Fait. Wir Mc:bcn eine Zeidang
in der komMchcn Vurst~Utmgabewegung. Wir bleiben darin, um
de zu wiederho!ea.
der psyehMchen
Dies verstehen wir, wenn wir uns wiedenun
den Charakter des Uner-
Stauung erinnern, die bedingt ist durch
warteten, Neoen, Sd~Mnen, R&tse!h~n,
das dem KomMcheB an-
und dem,
haftet Dadnrch ist die EfUcke zwischen dem Kom!schen,
jenseits desselben liegt, abgebroohen. Der ..AbSuss" der Vor-
was
~tethmgsbewegUBg ist gehemmt, der komische VorsteUnagsznBammen.
hMg ist psychisch fela~v isoliert-.
komisch gewcrdene
Darum hat doch der Umstand, dass das
psychischer Kraft,
Nichtige geringe c:gene Energie der Aneignung
derselben beaitzt, seine
atso auch geringe FShigkeit der FesthsItunR
umertMJb des komischen
Wirkung. Nur bleibt diese Wirkung!Mn&chst
VorateUin~uMmmenhanges. Die psychische Kra~ ,,a:e8st" m der
That von dent Kichtigcn wenn es cri~bt ist auch hier
er&hnmg8gem8sser
diesen bildlichen AusdMek zu gebranchen, dessen
aber sie ftiesst
Sinn GenHge d.utHch gemacht worden ist
Kraft FMugP,
ah auf das Groase und zur Aneignung psychischer
das heisst.
das unm!tt<-Ibar mit dem Nicht!gen zusanuMnhangt,
das Nichtige ge-
aiesst ZMdick zu dem Erwartet<!C, an dessen SteUe
ais ein
treten ist, bezichuNg~weise vu dem, was das Nichtige zuerst
Grosses erscheinen Mess.

BaeMaoNge Wirhmg der psyehiactten ~Stanan~.


Damit sind wir einer psyctusehen That~che begegapt,
die be;
Masse
jeder psychischcH "Stauung" in gr~crent «der geringerem
stattitndct, und eino ebenso grosse und <im&MeBde psychotogMche
die Thata~hc,
Bedeutan~ besitzt, wie die 8tauung ~bat Es ist
auf der all unser zwccïtmSssigei' Thun beruht, daa heiast :m letztcn
Gesche~n in um,
GrMttde, ai! unser Thun im Gc~-tisatz zum Mosscn
Ubedegttng,
tpd~ Xachdenkcn, jede praktis<-hc oder theorcHschc aueh
jede WaM von I~tittetn zu cinem Zweck u. s. w. Wir MmM-n
Es ist die 'nmtsachp, in welcher aHes soMtc Titun besteht.
sagen: Ungewisshpit,
AUes .,S:ch nieht Erinnern", jeder Xwcifet, jede
sind, oder
ailes N:ehthabeu dessen, worauf wir muerMch gerichtet
eine
worauf cine ~ychtsche Bewegung ihrer Nator nach ubz:e!t, ist
rctcrbrechunt: cmes naturgemB~ca AMsu& odcr Vertau& eines
c:tiM
p-ychbchen Gcschchens. Eines naturgemi~cn, das hetsst
so!ch~ wie er 8.<:b er~bp, wenn die in dcm Geschehen wirksamen
Hedm~nj~n frei sich vcrwirkMchen konntcn. Jedcr der bezmcbnetcn
Thatbc~nde schties~ atso die Bedtttgaogen einer ,,Staaung" 'a ach.
Wir konnten statt dessen mit dem oben gebrauchten Ausdmck auch
sagen: Jeder so!ehe psychische Tniatbestand involviert eine ,,Ver-
Htinung". A!!es «iph Besinnen, aMes Fragen ~Wie" oder ,,Was ist
diM", a!!es ûberlegen, attes nicht, oder nicht &oibrt sich verwirk-
!!chendc Wollen ist znoNchst ein StehenMeiben der psychischen Be-
wegung an der Stelle, wo diese Bewegung nicht in ihrer nattbrUchen
Bahtt weiter kann. Es ist dann weitethim ein sich At~bretten und
sich RUekwSrtswenden der psychischen Bewegung oder des ,,Stromes"
des p~ychischen Geschchens.
Wir beainnen uns auf einen Namen, das heisat: wir bleiben
maertich vor dem Namen stehen, ~vtr wenden uns dann zurNck zn
<!t'r Person, die den Namen tragt, zur Gelegenheit, wo ~r den
Namen h8rten u. 8. w. AUe diese Momente gewinnen émeute Kraft,
und damit émeute und gesteigerte Fahigkeit der Reproduktion.
Sic geM-innen diese Kraft, einfach darum, weil die Kraft vorhanden
und vcrmUge der Stauung an diesen bestimmten Punkt, die Vor-
steUHn~ ,,Kame dieser bestimmten Person", gebannt ist, und weil
ihnen, an sich und vermUge ihres uamittelbaren Xusammenhanges
mit (lieser VorsteHung, die FKhigkeit eignet, sich diese zwangsweise
zur Vcrt!!gung gesteilte Kraft anzueignen, beziehungsweise sie fest-
xuhattpn. VieUcieht gelingt auf Gnmd dieser Kraftaneignung und
der damit gewonnencn erhUhten Fahigkeit des Reproduzierens die
Reproduktion des Xamens. Dann ist, durch die Stauung und ibre
nutHrIichcn Folgen, das Hindemia hinweggerNumt, und die psychisehe
Bcwt'gung geht (tberden Namen oderdurch denae!ben hindurch, weiter.
(Mer: Wir crteben e< dass auf ein A, dem in &uherer Er-
<hhrung ein B Mgte, jetzt ein, das B ausschMessendes B1 folgt, und
~M:cht'n" die ,,ErMarung". WaK' auf das A niemals das B, sondem
auch sonst jedesmal das B~ gefolgt, so gingen wir von A Nbet B~
bernhigt weiter. Diesen Fortgang hindert das B, oder der Wider-
spruch zwischen ihm und dem B~ Darum beibeu wir vor dem B~.
Wir untertiegen einer Stauung; wir erleben eine nYe''b!<uRmg",
oder erleben die nVerwunderung", die der Anfang aller Weisheit ist.
Dtum gehen \vir von B~ zuruck xu A. Das A, von dem wir
ausgt'gangen waren, tritt in den Buckpunkt des Bewusstseins. Ohne
die Stauung ware es Durchgangspunkt der psychischen Bewegung.
Jetxt ist ea Haltpunkt derselben. Es wird von der gestauten psy-
<htschcn Bewegung emporgehoben. Das A ist merkwurdig~ intéressant
nicht an ach, sondem M)f<'rn es jetzt, gegen fruhere Er&hnmg,
nicht ein B, sondern ein B~ cach sich zieht.
Lippt, KomUL tO
ErHSnmg.
Dies ist der An~mgspankt des ,,8ucheas" nach der
ebenso wie vorhin die
Aber diea emporgehobene A bat nun
die V ol'8tellung
Vorstellung desTragers des gesuchten Namens und
eine seiner
der Gelegenheit, befweteher der Name gehSrt wurde
psychMchen HShe" eotaprecheade FaMgkeit des ReproduziereM.
~Aufmerksamkeît" aaf
Es hat in gleichem Grade die FShigkeit, die
solche Momente zu lenken, dié deM A, so wie es in
d~ Wahr-
nehmùag sich darstoUt, anha~en, vorher a~r
abersehcn wurdeu.
la der Wirksamkeit jener oder dieser Mhigkctt nun besteht
jenes Snchen. Vie!te!cht tritt venaëge dersctben an dem A jetzt
macht. Dann ist der
ein Moment hervor, das es za einem A~
W'deMprach g€!8st. N:cht das A,, sondern das A war es ja, das
An
mit auf Grund vorangegangener Efiahrungcn das B aufnSttgtc.
ich a!so,
die SteUe des A !st jetzt At getreten. Von d!eMm kann
gein, zu
ohne darch vergangene Erfahrungen daran gehindert zu
Gedanken.
Bit und durch Bt hindurch m irgend wcichcn sonstigen
verwunder-
mhalten wc:tergp~n. Die VerMndung A~ B, ist keine
tausend
liche Thatsache mehr, sondem em&cl) eine Thatsache, wie
andere. Wir haben die ,,ErMaru~
Zugleich g<:ben wir nehenhei bemerkt dem Erklltrenden
Wir
oder den Wtdepspmch Mseaden einen besonderen Namen.
beMichMn A,, oder den Umstand, dass A, nicht A, sondem At1
dass B,
ist, <d9 Uraache des Bt oder als Ursache des Umstandes,
nicht B, sondern B, ist.
Oder we:ter: W:r woUen, dass ein B sei, das heisst: es liegen
fttr das
in der Natur unseres VorsteMungfver!auies die Bcdmgungcn
Zu!<tandckommM des Urteits, da~ B sei oder sein werde. Aber
That-
wir sehen, B ist nicht. Wiederum bleiben wir vor diescr
aber nicht
sache stehen; wir MeHxN stehen vor dem vorgestellten
wir!ichen B. Und wiedentm ergiebt sieh daraus die RUck~rts.
wendang der psychischen Bewcgung. Und diese kann auch Mer
die Hemmang bc~itigen. Die ~cÎEwHrta gewendete Bewegung ge-
langt !!u emcm A, das crfahnmgi~ïaSsse Bedingung der Wirktich.
keit des B ist. Sie erfasst die VcrsteUtmg des A, und rtiekt sic in
den blittelpunkt des Bcwusf<tseins. Das heisst: die Vorstellung des
,,Zwech<'9" zwingt mich nu-ttck zur Vorf~Uung des ~Htteb";
diM
MItteL
Streben nach dem Zweek wird zmtt Strcben nach dem
Vie!!eicht fuhft diw Mt VprwirMi<:hang des Mittels. Dann ver-
wirkMcht sich auch der Zweck, und die gehemmte VorateMuagsbe-
wegung geht ihren Weg weiter.
Wir kiinuten dies altes in ein Gesetz zusammen&ssen, das in
einem Gcsetz der ,,te!eotogischen Mechantk" des kMrperlichett
Lebens sein GegenstHck batte: HemmuNgendes psychischen Lebens-
ah!an<es ergeben atts aich eine psychische Betreguttg, in deren Xatur
es liegt, auf die Beseitigtengder Hemmung Mnzuwtrken. Wir kënnten
<i!fs Gesetz bezc!c])ncn ata das Gesetz der Se!tMtkorrekturpsychischer
Hemmungen. In der VerwifHtchung dessctben bfsteht tUtserp
ZweckthXtigkcit.
Ich rede htervon in dtesemZnsanmicnhangntchtgenaner, sondem
v<'rw<se ~r eine etwas nUhere obgtetph keineswegs gentigende
At)«~thntng anf metn mehr&ch cidertcs psycho!ogbiches Werk. Es
ist zu bedanern, dass auch das hier tm~edeutete ProMem von der
heuttgcn Psychologie «bersehen zu werden pflegt. Frc!!ich, vor
Haumen den Watd n!cht zu schen, dK's ist \'ie!iach die eigcntlichu
~i~naim' der Psychologie nnsercr Tage.

H!n' und Hergehen der komisehen VorstettMngsbewegnng.


Hier liegt uns nur an der komïschcn Vorste!!ungshcwegung.
Bci dieser at)cr gilt dasselbe Gesctz. Auch das komiscitc Erh'bnM
--cl))!esst eine psyphiM'he Hemmnug, fdso eine StauunjB; in sich. Auch
hier ergiebt sich daraus eine RiickwartsbeweguDg. Wie schon gpsagt,
ist das nachstc Ziel dersellren das ,,Grosse", oder das, was das
\!('!)ti~e ata gross erscheinen Hc~'i. Jcmehr es im Vergleich mit
th'tn X!cht!~en ein Grusses, a!so zur Aneignung der psyehisc!teH
Kraft BeMngtfs, und je enger der Zu~mmenhang zwischen ihm
und dem Nichtigen ist odcr jenichr zwiiichen beidcn Identitat bc-
"t<'ht, utnso sic-herer muss die HUckwartfibewe~ung erMgen. Das
hcitsst, f<ie tMUM umso sichcrer erM~n, je ausgcspKtchener die Komik ist.
S~ f!thrt uns die tuchti~e Lfistung, dip auf die grossen Ver-
~prM'hungea gcibigt ist, w!edcrmu zurtick zu den gm~en Vcr-
sprcchungt't). Der gewichtigt, Sinn der Wnrte, dcr hohe Anspruch
J<'r darin liegt, tritt uns jetzt erst recht dputtich vor Augen. Dann
t~rdt'n) wir auch von neuem die grosse î~istnng. Es bestdtt Ja
not'h immer der eriattrungsgemS~sc Weg, der vom VcrsprechcH zur
I~fi<tung Rthrt. Die vorgestellte Lc!stttug zergeht w!edprum in
"ichts. Kurz, es ~'iedcrhott sich die ganze VorsteUungsbewegung.
L'ntt ).!c kaHn sieh atM dem g!c!ch<'n Grunde mehrmab w!ederho!eu,
wmn auch in bcstnndig abnehmettdctn Grade.
Daa Ergcbnts ist cin Hin- und Hergehen und sich Eracuem
tO*
in nich
der VorstcMun~abew~Hn~ das dauert, bis die Bewegung
emtrctende erHstcK
Mtbst ;hr natUrttphcs Ende Rndet, oder durch neu
WahmetmwngK- oder Gcdankcn:nhattc gewa!b<am att~chotten wird.
Dpr ganzc Vorgang ist naturgcmass be~it~t von einem eHtsprechendcn,
jetzt nachiassenden, jetzt sich wieder en<euemdpn CkMtt der
komischen Lust.
Wie weit d:cs B:M der Wh'Hidtttcit pntspncht, hHngt nun
fretUch, ah~chen von stotendcn frfmden Vorstc!tnngsinha!t<-n,
mancherM tjnist::ndcn ab. Vor aHent von der tat~nsttNt, dit'
von dcr Henge de-t).
<!cr ganzen Bt'wfpong von vnnthcreHt eignet, von
Schicksal, m tMchts zu zerrinnen, errp:cht wenlen kann,
was vom Gedankcninhattc, die in d~n
von der Hnge'9t<)rthp:t dureh emftterc
komischen Vorst€HuugsMtS!tnnucntMng<'sd~t (dch cr~eben mo~n.
Doch wird num das Ki!d in dcr Erfahrung !ci<;ht ~cdcrer!:<'HM<'tt.
Ich "itze !m Theater, und M-ttc auf der BU!n!C R<'wa!tige Lcidcu
~haûett :K {ïcwa!tigen Wortcn tmd Thatcn sich I.u~ machen. P!utx.
t:fh &Ut cine KuUssf dcn Schanspipteru tiber den Kopf. Die
KMt!.<~

~teUt<' einen r&Iast vor, jetzt tst i.ic ta ihr


M~nhaHcs X:<.t~
xurHck~sunkcn. Xu~!<ch ft alle sonstige Illusion xfrst<:rt. ï)'<
'\V<tfte, dtpt'crsoucn !.ind odcr bt'dt'H~n nMtt mchr, waa
sic warcn

<tdpr bcdeutett'n. Ich !e!K' n:cht tHetu- in der


ideatm Wc!t <!t".
Dar~'Hten, sondcrn hm in die wur!diche Wett zurUckgcscMpudfrt.
J<-h .«Mnme xu mir", schc n~inc CntgehHntr,
schc und ~Me ntich
wied.'mm auf me:nem Ptatze ).;tzfn u. s. w. Und atk'a dies ist t!t"
taucht in d:e Stimmun~ dcr kom~hcH L~t. Kin tcK-hter nnd )ttt)-
HchcmmK'r WfUensctdag secHscher Hewe~M~, ba!d dies bah! ~nt-s
t~-ht c..)porhc!)<'nd und m« hc!!<' Licht d~ BewusstacttM setzcn<
<Jkse!u'tn.n dar, wahrcnd vorh<T prnsh-
so stellt Mch mir tne;n tnneres
Gcdankpn, gmvttiM:sch e:nherM'hr<'ttend und sich drangcnd, MMin
tnncre~ erM!t hatt~n.
Jcne Lt':<-ht!pk<t und UugchemmtheU vptTat M<-h int (jrt'iuh)
komiscl1er Lust cd<.r lustbctontt'r Kom!t:, Wtc dasDriingen der em-tcn
Ut'danken in dt-m MefUht d<-s En~p~ und der Spatmung steh kmtd.
gc~ebeH hatte.
Doch auch hier Mt, (tbcrpinsttmtMcnd mit dftn oht'n (<esagt<-<
du" XMrackg~cMc'tdt'rtw~df-n in die wirktM'tte We!t M:cht das
Charabtertst:schc des Vor~ngs dcr KomSk. Ich hin nicht sotcrt
<.d<-r ich !tt nur ha!b in der ~rht;<<hett Weh.
Xantichat b'n M'
,,Wc!!<
in der W~t dct komMfhcn Gt'sch~hcnt ~stgcttaltcn. Der
t.ch!ag" crMcucrt st<-h. DtM den Km!.t 8.t j!i!t vwuchtcude Mi-~
g<ch!c!<: wc!st mich auf den Em~ zurilck. Es ersteht wtpdcrun)
vor mir das Pathos df!* Situation. Pua zergeht von ncuem etc.;
his endtich das< tntcrps~c mu komischen ~nr~ang in sich sc!hst er-
)ahtut, oder der FortganR dp< StHck<'s mich wicdentm in ernstc
Gcdanken hineinzicht.
Dk's Beispict K' chenao wie das vongt', der otjjcktivcn
K<'mik an. In a~deren FtUten, vor allem sctchcn der witxi~cn odt'r
naivett Kunutt kann dn.s B!M der !{ont!schpn Vor-itettun~hc~~unK
ein weni~r untia)-"<CMdcs win. Es ist dannït doch prinzipx' d~ssctbe.
n) itn t'intachcn, niemitnd abffrtigcndcn Wurtspict, diM ich nur !ci?<
das tnir alstt in voller rnpets~nUchkett oxt~~cntntt, ist der Vur-
stcthtn~zusttntmpHtMtng ein ett~<*r<'r und ah~schlo~coprer. ~~nts~
<Ktn'rcr gt'ht mt'in !!H<'k nach rtn'kwUrtf: Er kchrt xuruck zu deu
~<n<'nten, die dcn Wortcn ihru to~ischp Kraft vcri!chmh Dict.<'
~tuntcntc kommen atso wtcderum zur Wirkunp, <tn<t der knnnschc
!'roxc~ h<nnt h!<'r, chpt)~ wie hci dt'r ot~cktivcn Kontik, von n<'ucm.
Auch beim '\Vitx gcwinnt der psychischc Vor~anp; cincn unt-
fn'<'nd~<'rcn Hodcn, wenn dip r<'r~un, die dcn Wttz mitcht, !n dt'n
Krt-ts der Hctrachtnn~ tritt. ~ic sohiot ~'Mt cinc gcwichtipp Waht--
txit tu vcrk<inden, dann ~rschcint als !pdi}:tich mit Worh'n
'-pn'tend. Sie wh'd a!.s<) in ~ewisser Wc!s<' G<cnstan(! eincr, ttUt'r-
din~ objcktivcn Kunuk. Sic stfi~t dur<'h dcn Witx jcdcrzcit
etwas v~n ihrcr Itiiht' ht'ntb, rUckt tnit t!p<n Witxwnrt xn~teich in
''in<' Art konut<chcr Hetcwhtnn~.
J)cr Pro<!<« d''r Konuk t'rwito't !<!<< nat'h andcrcr Hicttttt))~,
wnn der Witz a~ffrtigt, und andcrc xum (t<cnstand «hjt.'kth't'r
Kotnih macht. At!c dicsc ~tompntf <!f'r Komih nphnt~n, wic an dt'r
)wntt<!<'hcnH('w<'fnn~ (iht'rhaupt, "n anch an thr<'rWicd<'r<"tn<wrHtt~t<*}t.

DM Ende der kondsehen VorttteHungabewegnn~.


Es fra~t xich a~er j~txt noeh: Was !)('!<-st dh'x, <t' h'utn~'hc
V"t-gt<'Uun~!<hcwc~<n~ frh~hox' in x!ch s<)t'st, (Mtt'r Hn< in sictt "(ttwt
ihr nattirtiches Kn<tt'.
Km J~pp<tc" tst <!atnit ~a~rt. Himna~! <U<M: W!r ~~cn. <!t'r
)<t't)t!sf't)c V()rst<hH)~ZH'<:tnuTK'))hant: Mci psy<'h!st'h )<-u!n'r<. t~ i-t
'r dfK'h nnf rchtttv. tfh t<'<K' '~K'h, w!ihn'ttd <!cr k'mttschc V"t'-
~!tt~ s!t-h in ntit' :~)sp!t'tt, in <m'r Wftt, <!)<: tx't'h u!!t'r)< anth'r's
ht ~h Mh!K't!<)t. t'txt wir sith~n tu)<'h .<'ho)~ wic <)t<' !«)tni-!cht*
\'<~t<'nt)t!~h<iwc~Mnt?, )n<<fm i.~ <!a~ Xtrhti~' twtKsst t)<!<'r KnrHck-
ZusanuaenhaNges MnaMs-
tMteo tSsst, !tber dteGrenzen des komtscheM
HMn~-
gehen kann. Daraus ergeben 8:ch (tber diesen ZnsammeBhang
ftihrende A~socmtMUpn. ïn keinem Falle kann dieser ZMammen-
hang nmhin, mit dem, was sonst for mich besteht, dnrch solche
AssociatMHten sich zu verweben.
Und diese AssodatMncn kmapien sich enger und enger. Sie
he~ttttden atso eino st~rkere und stiirkere Tendenz des AbHMsses
oder des AaagMchs der psych:Mbcn ttewcgung. Nichts ktmn :n
AHes, a!f!o Mtch der kom:sche Vo)-.
uns daacmd usoMett btcihen.
8t<'HMngsxaaammeidiang wird schHcss!ich ftir uns zu e!ncm
wohnten", das heisst cben: der Tendenz des Abflusses odcr Aus-
~teiches Vcrial~eaen.
Und dazu kommt ein andcrcr, in der Natur dieses Zusammen-
der
hanges selbst begrOmdcter Umstand. Eme ersM Bedingung
Komik besteht, unserer Darstellung zufolge, in der S:cher!te!t der
Erwartung, beziehungsweise in der Sicherheit, mit der wir dem
X!chtigcn einen hcdcatsamen Sinn oder Inhalt zuerkennen, anderer-
seits ihm den~lbea absprechpn.
Jene nnd diese Sicherheit nun moM sich mindem. lst die
ErwartunR cmmal cnttauscht, so hat sie, wenn ntein Blick zurttck-
kehrt, an SIchcrheit cingebasst. Die Worte, die mir grosse Le:stungcn
ankUndigten~ wecken die VorstcHung derselben in minderem Grade,
ansgewiescn haben. Daraus
wenn sie einmal als teere Worte sich
ergiebt sich ciné Herabsetzung der komMchen Verstellungahewegnng.
E~enso mindert aich die Sicherhcit, mit der ich dcm schemhM
logMchcn Spiel mit Worten einen Meutsamen Sinn zuschreibe,
nachdem !ch einmat in ~iner logisehen Xtchtigke:t erkannt hahp.
Oder im umgfkehrten FaUc: Habe !ch einmal die, der gewchntcn.
!<~i.sch korrpkten Ansdruckswctse wïden'preehptide, uud rnsotern tUr
die gew<!hn!iche B<:trachtungawc!sp iiielitige Attfsagc, trotzdem a!"
bercchtigtpn TrS~'r ihrt's Stnnes ano'kcnncn mUsscn, so hat nunmeht'
diese gewHhnHchp Betfachtungswetsc einen Teit ihrer Maeht verloren
In jenem tTsicrea FaHe ist M)!r die AncrkenntnM der sche:nbar sinu-
vollen Worte a!s stnnioscr, in diesem !etztprett die Ancrkeuntnm der
schcinbar s:nn!o!«'n Wort<' o!s MonvoUcr in gewtsspm Grade natftr.
tich geworden. E~ hat sich sozusag~n, wenn auch nur mr einen
Augt'nhtick, cinc neue ,,Rcgct'< der bgtechen BeurtcHung von Worton
hcrausgebildet. Damtt muss, im einen wie un anderen FaUe, d!<'
Konuk des WItxct! eine AtMcbwachnag cr&hrcM.
Endlich kann auch die nai\'e Rede oder Ilandlung, naehdent
ab "erhaben" und nichtig zugleich erkannt habe, sich
ich 6)e einmal
mif nicht mehr mit gleicher Sicherheit zuerst als erhaben, da&c
ais nichtig daratellen. Beide BetrachtungsweiMm, die vom Stand-
punkte des Individuums, und die "objektive", das heisst die Be-
trachtung von anserem Standpunkte aus, haben sich einmal zur
Beurteilung der Rede oder Haodiung miteinander verbunden, und
verbindem sich nun wechapkeitig~ in ihrer Reinheit, die eine nach
der anderen, zur Gc!tcng zu tcommcn. Darauf beruht ja aber die
naive Komik.
WiU man in allen diesen t~Uen den Grand der Erlahmong
der komischen VorsteUuagsbewegung so atMdrHctcen, dass man eagt)
das einmalige oder mebrmaUge Zergehen eines Bedeutsamen in nichts
,,gew8hne" uns an dies Zergehen, und darum wu'ke dasselbe in
geringerem Grade, so mag man diea than. Die Gewohnheit ist in
p~'chologischen Fragen so o&, und bei so veracMedenartigen Ge-
legenheiten das Wort, das zur rechten Zeit sich eiasteUt, dass es
auch hier ohne Schaden sich einstellen mag.

Etnzigarttgkeit dM tcomhcnen PMMSM8.


Die komische VorsteHungsbewegung, wie sic im Vorst~heoden
genauer und volIsMndtger beschrieben wurde, ist einzigartig. Dencoch
hat sie mit anderen Arten der VorsteUangabewegung Hauptziige
bald mehr bald minder gemein. Es dient dent oben Gesagten, vor
allem unserer HegrNndnag des GefUMs der Komik zur wertvoUeN
BestStigung, wenn wir sehen, wie in dem Atasse, als in einem aasscr-
komischen Vorgang die Faktoren der komischen V orstellungsbe-
w~nnp wîedprhehren~ anch das begleitende Ge~M sich dem der
Komik nahert.
Man erinnert sich, dass wir bereits das Spiel der Kinder mit
der Komik in Beziehung brachten. Verwaudt ist das Spie!, epeciell
das apiet mit Gedanken, oder das Spiel geseUiger Unterhaitung,
dem wir uns nach abgeschlossener Arbeit abertassen. Die Arbeit,
die auf emste Zwecke abzielt, mit der wir Pflichten genUgeu, die
heherrscht ist von mehr oder weniger tiefgrei<enden ïnteressen,
wird HM, je mehr aie ihren Namen verdient, uni so mehr mit ge-
wi'fr Strenge in Anspruch nehmen und eriSUen. Und diese Strenge
wM sieh jederzeit auch in der Art der BeiMedigung apiegeln, die
Mns die Arbeit gewiihrt, die Beiriedigung mag
im <ibngen eine
noch so hohe sein. Dagegen ist es dem Spiele eigen, von dem Ge-
wicht der Zwecke, der Pfliehten, der t!e<gre:feadcnInteressen nicht
besehwert za sein. Was mir im Spiele thun und erleben, hat a!so
nehmen, wie
an sieh mcht die gteiche ttacht, uns in Anspruch za
die ernste Arbeit Nichtsdestoweniger kommen w!r ihm, wenn die
Ennadang uns nicht auch zum Spiele unfXhig macht, mit dernselben
Masse von seelischer Kraft entgegcn, das wir der Arbeit entgegen-
bringen. Daraus ergiebt sich auch hier ein retativ leichter und
UNgehemmterWeUenschta~sceMschpmLetM'ns,ShnMch dem, mwekhem
der Vorgang der Komik psychotojpsch betrachtet besteht. Und
daraus wtederum ergiebt sieh ein ~cicharttger, ..hetterer" Grnndzug
des Ge~ls.
Doch dttrfen wir ttber allem dem den weaentUchen Unterschied
nicht verges~ea. Der Komik ist dcr Kontrast des Bedeutsamen und
Nichtigen und die pMiche Lësung der Spannung eigen. Diese
Momente geh<!r<'n nicht M jenem Spiel. Ef ieMt darum bei ihm
fmwoht die cigenartige LebhaMgtn'it der VorstelhngstM'wcgung, ihre
Weise, plUtzhch und an einem Pnnkte ausxubrcchen, ihre exp!<Mivc
Art, als auch jeue pi~nartige Aushrcitung und Erneucrung. Und
es Mtit zugleich dem (}efahl der ~Heiterkett" das
I~osgetassenc,
«chtiessUch ,,Unbandi~ wodurch das Gpf&M der Kcmtk urnsomehr
charaldcrisicrt Mt, je mehr jene besondercn Momente in ihm zur
Wirkung kommen.
W!r Imben auch die Komik gclpgcnt!ich als Spiel hczcictmet.
Wir nenucn gcw:'<e Wttzc Wnrt-pK-te. Aber di" Sptel Mc:bt doeh
immer Mn Spicl wn ganz bcsondèrer Art.

XI. Kapitel.

Lnst nnd Unlustf&rbMgen der Komik.


PrimXM Nemeate der LMt und ~ntoat.
I)i(!<'at t<'h <lcn komiM-hen VoMteMuttg~prozes:;aïs ein Hin- und
Hcr~-hcn und sich Ërncnern dt'f sccttschcn Bt-wegnag hczt'tchHcH',
haht' ich mieh im Austtfnck der Het'kpr'spbcn EfM&rung dcsGe-
ûth!s der Komtk, die im e~pn Kapitc! at~-wlesen wurde, wie<!t'uttt
h) gewtsser WcMe gcnithert. Doch nur !m Ausdruck. Ilenn nM'ht
und t."nlust, MMdfrti ttnt
um ein Hin- und Hcrgchen zwischen Lust
ein Hin- und Hpr~'hcn <!pr VorstcUunjfsbeweguMg und damit zu*
g!eieh «m ein Hin- und Hergehcn zwiaohcM Spannung und I~!sung
nnd demgemSss zwischen Emet Mnd Komik handelt es s!ch uns. Die
Komik ist hierbei nicht die hin- und hergchende Bewegung,
-Midern sie ist eines der Elemente, zwischen denen die Hin- und
Hcrbewegung Rtattnndet,
Dies Hin- und Hergehet) mag dann freilich aueh im einzelnen
Fa!!e mehr oder mindcr a!s e!n Hin- und Hergchcn z~-ischen reta-
tiver Lusiftirbung und relativer Uninstfiirbung der Komik sich dar-
stptkn. lnwiefern dics mugnch ist, dies ergiebt sich, wenn wir jetzt
auc)t die Betrachtnng des GefMhIs der Kotnik vervot!stand!gen.
Komik, so ~Ttedcrhoten wir zMniich~ ist an sich nicht Lust noch
t'n!n~t, sondern ein c!genartiges Ge~th!. Wir sahen aber, dass und
warnm die Komik znr LnotfHrbung hitmc!gt, oder zanNchst Lust-
fSrhnng hes!tzt. Der Prozcss, dem das Spezinsche des OcÛihts der
Komik sein Da~!n verdaukt, ist, m sahen wir, in sich selbst zn.
~)cich Grund der J~ust.
Doch ist er zu~!e!ch auch in s!ch ~e!bst !a h(!herpm oder ge-
rin~pr<m Grade ein Grun<t der Unhtst. Die Er~'artang ist cin Hin-
'iran~pn auf das Erw&rtete. Diesem Hindrangen tritt das Xichtip',
<ciern es anders heschafïen i"~ als das Erwartete, i~indHch entgcgen.
Pie Erwartun~ wint cnttauseht. EnttSusettung kringt ein Geûihl
der t'nben'iedigung. Bczcichncn wir den Untcrschied zwischen dem
Hrwartcten und dent daftir Emtretenden a!a ,,qua!itat!vcn Kontrast",
-n !std!<'ser qualitative KoMtrastderGt'uudderUnbcfriedigung.
Man sicht, w!e hier der Crund der komischen Lust und der
Hrund der tJntust dicht bei cinander stchen. Das nicht Erwartete,
Mfpm es doch auch wicderuni das Erwartete, zugleich aber ein
Xichti~ci? ist, wird i'pMÎcttd au~<t"st; xufcrn pi- nicht das Erwartete
ist, unter!i<'gt c;! einer Hematung. Wir MteM auf das Komischc
h<'tcin, oder falleu daWtber hcr. Dies FaHen ist .<o anstrengHn~os,
wie das FaMen zu sein pflegt. Aber es ist durch cin vorangehcndcs
S<<t!pem bedingt.
t)a!<(Triche nndct statt, da wo dtM Wort ,,t~rwarttmg" wenigpr
M)n P!atze i~t. Aî<ne Gcwohnheit, menschtichc Formen mit der
'i'-sen Haut~arbe Ycrbundcn xn t.cht'n, wird durehbrochcH dnrph
'tic HnMt<arhc des Xegers. Ebenso die Gewohnhcit logischer Rede
(hut'h diM Spiet mit Wurten, J!< Gcwohnhcit piner b~timtnten Art
dfs Hand<ns unter bettim)nten VoranssctxHngett durch die naive
HxndïungsweM~. Auch dicsp Rurchbrechung unserer VorstcMnngs-
~tM(~)nhp!t durch dip andere BesphaSenheIt des Ge~eNstandeo d<'r
Komik konaen wir ab quatitativen Kontraot bezeichnen. Der qnati-
tativ~ KoMnMt ist dann NberaH der Grund der komischeo Untust.
Man wird freilich ftndcn, dasa eine wtehe Enttauschung oder
Durchbrechang u!M~rer VoMteUungagewohnheit nieht immer von
einem merkbaren UnIustge~M begleitet sei. Dies bewe:8t dann naf,
dass das daraus «iesscndc Uninstge~tht schwach sein und durch em
fttSfkeres IjuatgetUM teMht auBgegUchea oder Uberboten werden
kann. In der That werden wir bei der Komik jenes Untustgettih!
unter gew~hnHchen Umst&nden so schwach zu denken haben, dass
aufkommen kann. Wir
es gcgenUtter der komischen Lust nicht
bez<tnen jenes Ge&M allgemein als GeHiM der Ûbcrraschung oder
des BefremdeBS. Aber die CberrMchMng oder BeiremdMng, die nur
damuf beruht, dass etwas andets ist, als wir erwarteten oder ge-
wohnt Hnd, ~icichgUltig, wetchen Wert dM Erwartete oder Gcwohnte,
ond ebeMû, wptchen W~rt daa an die Stelle tretende UuerwtMt~
oder t'ngewotmte ~ir uns hat, und dies neutrale GeMd der
ftx'rraschung oder dp« BefremdctM meinen wif hier hat wenig
KraA. Xichtsdestowcniger mtissea wir dies Gt'Ûthl von Haus aua
a! it) echtea Bedingungco vorhand<-tt annehmco. Und
kann auch unter UmstUnden, vor allem bei sotchen, die SMavcn threr
V<'rste!!un~gûwohuheit<'ngeworden t-ind, t'mp<!ndHch zu Tage trcten.

QmMtative CbeMtBathmnucg and qamtitativef Kontrast.


Obcrein.
Dagt'~cn ist jede Ei-fHUHng der Erwartung, jede
stimmung mit unseren VorstcHungsgewohnt~it~H Gnmd der Lust.
j~s wHfhst darum auch die k~mische L~t mit d:c.<<cr
,,qua!itatiYfn
l'bereitMtimmMng".
Cbereinstimmnng
Die Lufit wach~t aber nnt der quatitativen
auc!t noch aus dem weiteren Grunde, weit mit derselben die Vor-
~teHuugsbewe~ung, ans dcr wir «ben die ko)!uschc Lust hervorgcht'n
~ten, cine Stt-igpruug <-rf:4hrt. D)N Xichtige, das an die Stc!h-
Jes em'artetfn J!t-d<;utungsvu!teH tritt, vertuag .~it'h ja, wie wif saht'n,
die diesem ver~ghar gcmachte seclische Kraft anxupignpn iu dcm
Mttxxp, ats es damit (ibermMstinunt. L'ad ehea auf dic~r An-
t'ignung beruht ja der Lu~t crzt'u~'nde kcmischc Prozes:.).
S<t muss das kkiae HHuschen nc!n ':<'n gr<M.~H
PtdSstcn un'.
mensch.
in h9hen.m Grade ~tustig<-n, wean cK Hicht nur auch als
!ict)f Wohnung, wnderu at~ Atiniatu~attMt mit d<-nM-!bcn FcnHC!~
nit'ht
die die Paliiste ausz<chnen, sich JaMt~Ut. Wtr werdfK hier
nur durch die Cbereinstimmang bëfriedigt, w!e durch jede Cberci't-
siimmungt sondent das Hilusehen efhebt auch Htr unsere VorateHung
in !)Shpr<'m Ma~se den Anspfuoh, selbst ciner der grossen Pa!ikte
zu sein. Es masa atso in hSherenu Masse die spcziBach komische
r~tst Mweck<*n.
Ehenso erscheint daa Sp!c! mit Wortett um so leichter ats Triiger
ctnc;< hcdeutun~voUen 8!nnps, je ntehr es, bei ttl!pr logischen Nichtig-
Lut, Has!;cr!!ch (ter logischen t'ornt stch nah<'rt, oder mit dcr gcwohn-
lichen Hausordnung unseres Denkena und Redens iibctcinsttmmt.
Und schHc~tich ist nicht M!ntï<'r die naive Handtungsweisc in
um so hHhcrem Crade geeignet, den Eindruck dp!! votn naiven Stand-
punkte ans Woh!b<'r<'<'htigtcn rit machcn, je mehr die Handhn'gs-
wei'.e tmii! aller Naivetiit der ~ew8hn!ichcn Htmdtungswcisc nich
nHhcrt. So werden wir herxticher lachcn, wenn ein Kind in seiner
!{tn<)tichen t.'ttsctudd UHfUchkcitsibrmcn, die es bci ErwMh.<«:uen
twubachtct !tat, am tatschen Ptatxe anwendet, als wptm es, in votkr
t'nhenntn!~ dprf-pUtcn, einiach, obgleich pcht kindïich, gt'gcn ~Ue
!ï!;<!ichkcit vcrst<!sst.
Xnch dem Gesagtcn sind wir im standc a!t~entc!n die Be-
<t!npnn~cn anzu~etx'n, denen dos Vt'rhattn!s der Luat und UHtMSt
in) (teUth! der Kumik HntcrHcgt. D<'r Gc~nsatx der Hcdfutsamkett
nn<! BcdeutMngftusigkctt, der ErhaheM!te!t und X!eht!~kp!t, oder, wie
wir in AntchMun~ an den ,,qna!tt!ttiven Kontraot" ktirwr sa~'n wo!!cn,
<)<'r ,}Mant!tativc Kcntraat" bedht~t in erstpr L)n{e die komischc
Lust, Du' LuHt wachst astt der (]rr<)!M-c dtcs<a quani!tat!vcn Kon-
tra~tpt!. Si<* wm-hst xu~teich in doppctter Wf'e mit dt'r quatitativcn
0!'< r<n';tinMn«n{! DagCKen wUct~t dit' Unhtst mit d<'f GrOssc des
quatitmn'pn Kot<t)'KSt<'s.
Dazn tritt Jatm noch eht HîtMncnt, das die Kunuk nach ihrer
!,ust< wie nach ihr<'rt~MtMst<M'!te «tt'igctt ï)!c Kei!t<* vont'at~ten
cr~xht, wnt t<choM ntwt) gf'a~t, e!tM' hcsttmmtere Krwarttm~, da"!<
wicd~r cin Palast io~fn w<'r<ïc, atf der c!nz<n< Paiast.c he-
ftinxntcr nun die Hrwartung, tun 8(' HH<!barer w!r<! das SK'rcMdc d<;r
KnttHuschnng. Xu~tcifh atwt' wirkt die hcstinunicrp Hrwartun~,
amh ).«we!t aie dcm Niphti~cn scf'!ische Kratt vt'r~har ma<4)t,
<'nfr)ft<t'hfr. Daa ganzc (!<'f!Hd der Komitt a)'M wird durch die
~F:i-prf- t~stimmthpit d~r Hnfartnng tphha~er. Kchmen wir a't,
<tit' t~rwartun~ h&tic dadurch, daas schoH vorlier zw!st'hcn die l'al~tt'
!<!tint* HUuschca tratcn, an Bt'ft!mn)thc!t v<'rtor<;M, so w(trd<* du"
(~Hih! der KonMk wescMt!ich herab~drUckt crsche:ncn.
wird lebha~f. DtM
Das ganze GeMtl der Kûm:k, sage ich,
Er-
hindert doch nicht, dass Mr gcwShnUch au8 der best!mmteren
Vorteil z:ehcn win!, a!s die
wartung die komische Lust grësseren
Hause gcnngfHgige komisehe Untust N~r ~r den Pcdanten
von ans gtcichgHtttgeM
und R:gpns:nn:gen, der, was er einmal prwartet, so
Inhaltes es auch sein mag, in (~anken nicht mehr las werd~n
kann, !uap: es tdch umgckehrt verhalten.
In der E~vartmtK bc~'ht m dcm beaprcehcnen FaUc die t~t
der Komik w:rk~nc Vor~Hun~bezichun~. Bt'i der w;tz~n Reda
tritt an ihre Stelle die Beziehung xwt.schen Wort nad S:an,8:chcrhe.t
!og!.<cher

Fonn uud !o~hem Inha!t. Auoh die Fc~gkett und und


d:p~r Bcziehnn~ erhSht die ï.ust wie dic Untust. Je fester s!nt!,
~chfrpr in mir logische Form und bgMcher InMt verbunden
;p hp~timnttcr immer cmes auf das audere hmweHt, mu so wM,
m<-hr

kaMM mich die nnlogische Form, in der


cin Inhah wrgebracht
wirkHch oder s<-hem.
-.turen. t;m !.<) mchr wird aher xug!eich das
bcdentunt:
bar I~sche an der untoRischen Form mich auf den
logischen
v<<-n Inhatt, a!s dc~en Truger Fie, ehen vcrmSge ihres
uJ<r t)SM!dc!og:-?cht'tt Charaktcrs cMchpmt, hinweMfn, a!so deM
HiK-

druck eines bedcutungsvuMcn Sinncs erMUgcn. Gcbitdete, kgisch


~~hultc ~tenschcn ze:chnen sich durch Stchcrhft jener Bezichung
Durchb~chuNg der bgischt'n Gcwohn.
ans. S:e wcrdcn danun die
lteit IcK-ht<-r stOrend empHnden und zugleMh dcn Witz leichter
logischcn Pcdantt-n,
h~ran<.nndcn. sie d~ !gi~-he Schulung zu
Hat
Paoatikcrn der logischen tonn genmcht, so mag jenes G<-M)t d.;r
wird sic die
Sturung sogar ub<;rw!cgcn. BcMtzcn s!e Jtumor-, so
Fraude am Witz <H)er die ~rnng leicht hinweghfbpn.
EndUt'h F<tiKkc!t <ter~n:g<'n Voi-stcMuH~
t'rh<tht eben-.<) d!~
Komik in
h~K-hun~, die aller muven Komik zn Grunde Mcgt, die
der
bcidcrtct Hiusicht. J<: sicherer ieh hin :n der Beurtc-Hung
Xwccktna~iKkcit odcr WoMan~iiudigke.t einer Handhutg, am -o
dcn ~n'-ianJ
te:fht<'r crkcnnM ich die unzwtfkm~tgt' <)dcr gegca
vcrst~sendc Handhtng als sdctK- und pmp<;t.d.. die darin !t<.gcn.!e
erkent~ tfh
StHrnng tnt mer VoKtdtung9~-wohnh<-)t, tuu a' leichter
aM(:<-n-r~:ts <ttt' relative Xwecktn~igkfit oder sittUche Rcrepht~Mn~,
(U<- der Handtung wm naivcn Standpunktc aus
zugt'hrichen Wt'rd~n
Wiedcrutn smd atM di~-M Crund<' gt'hitdfttt Leutt' don nM\-
mu~.
Komis.-hcu gt-genUber !.owoM ..pm~ndMehcr" als pmpfangt:chcr.
Cud wicdprmn ëind <m-hr da-< Eim' wter mehr das Andt't-p, je
hand<-tn
nachdcm ~f P<'dant<'n, Fanattker der gew~mten Weise zn
oder zu reden geworden sind, oder die gcistige Freiheit des Humors
bp'-ttzeu.

AasoerkomiMh~ CeMhtamomente.
Damit sind, soviel ich sehe, die BcdingUNgen der komischen
Lust und Untnst, soweit sie in dem komMchen Vorstctitmgszusammen-
bange selbst enthalten fJnd, ersch0p&. Es treten aber dazu schUess!n'tt
no<'h Hcdingungen der Lust und Uniust, die schon, abgesehen von
diesem VorsteUuNgszusammenhang,bestehen und wirken. Obgtetch
(brnach die Lttst und Untust, die aus ihnen s:ck ergïebt, mit dem
Ce~tM der Komik eigentlich nichti' zu thun hat, kann doch dies
(}pMhI durch ihr Htnxukommen wespnttich bee!H(!usst werden.
Ich écarte cm furchttmres Ercignis mit Sngsttichcr Spannung.
Dahei haftet die Furcht oder Angst an dem Kreignis, g!e:chg{tltig
wa~ nachtrSgHch aus der Erwartun~
wird. Das peinliche Furcht-
oder AngstgciUM weicht, und ich ÛtMc mich augenehm berahtt,
wcnn die Erwartung schwindet. Wiederum habc ich die angeneimic
Empfindung ebensowoht, wenn genauerc Ûberipgung des Sachver-
MKS sic xum Vcrsch~adpa bringt, als wenn Me in komischer
Weise in nichta zergeht. Intmerhin kommt im letzteren Falle die
an~nehme Empfindung ztir kon~!s<en Lnst veratarkend, zugleich
ihren Cttarahtcr andcrnd hinzu. Vielleicht ist das Xichts, trotz
scincr Nichtigkcit, an und Ûtr sich angenehm. Danu vcrstarkt sich
die Lust von neuem. lm gpgpatciiigen Falle erleidet sie eine Einbusse.
Oder ich crwartc auf Gruncl irgendwelcher AnkHndigung pin
Ercignis. das ~r mich positiven Wert hStte, also Cpgpn~taïtd meincr
Freude warc. Dann bedaure Ich die komische, ebenso wie jede
audcrp Art der Enttanschung. VicHcicht tr~tct mich hci dcr
kftmMchen Enttauschung das Nichtige, das an die Stelle tritt, in
~'wissem Grade. Auch da~cnige, was nicht dazu angethan ist,
nuch mit grosser Crewa!t in Auspruch zu nehmeu, kann ja cinen
Grad der .Hefncdigaag gpwahreH. Dann vermindert sich jenes Bc-
dâu~fn. Dagegen kttmmt ein ueues Uniustmoment hinzu, wenn da?
Xicit~bedcutcnde an Mch ein ~tissSiHïgcs ist. In jcdctn Falle sind
auch hier die positiven und negativen Werte, die den E!t'm<'nt<:n
des komischen YorsteUMn~zHsammenitanges an sich eignen, wesent-
tichc FaktoreN im schMcMiic'K'n <j!csa)ntett<:kt (les kontkcheu
Vorgangs.
Kbensotckc Faktoren spic!cn auch bei nllen anderen Fiitten der
Komik i'tarkcr oder schwaeher mit. Die schwarze Hatttttu'be ist
nicht nut komisch, sondem auch h~ticb, weil der
Gedanke, den aie
voHz;chen verbietet, ob'
mir auf Gnmd gewëhnticher Er&hrmg zu gebieterisch fordera
gleich ihn zugIctchdieFormett<!esNegerk{!rpers
der Gedanke namiich eines dah:ntcf\va!tcndentnen8ch!ichenLcbcB9
retend i'i:Ht~
ein an sich wert~Her ist. Daa Urteit, das der Witz
medr~-r
~te;dist an sich, wcan cine Boshe.t :st, oder in a!bu
SpMrc~h bewegt; es <'t~at, w<'nn ~M b<.re<-ht:~eAbfert~
vertd.nd.gt, eine an s.ch
in sich schMesst, odcr die Wahrheit, die es
erf~uUchc ist. Die w;~ Form, das Spiel selbst, kann ~d.g<.n,
nicht ..vcr~bhch flihren"
wenn Spiel mit Worten ist, die m~ anmut!gps, knnstvoHe~
soM; es kann erfreuen, wenn es an sich
Sptcl tSt H. ?. W.
LuNt-
r und)
Am cngaten sind schUessUch sotche aasserkonusche
rnl~tmcntcnte verbunden mit dem naiv Komischcn. eigensten
Sie baften

ihm nicht nur ~nt!ich an, sondern gehMren


~r
Xatnr. Ebcndam.t t~t das naiv Kom:sc!ie, wie ich schon tni~r
tiber die Komik tnna~. Die obj.ktïve Komik
umf~t alle
~tc, wird in ihr zu
Gcbtcte der WirkMchkcH. Das sittHeh WcrtvoUste
geist-
SchMdcn; zugleich 6udet Me auf dent Gebiete des blindcn,
Der
und h<-rz!o..en Zilfalls ein reiches FcM ihrer Vem-irkU<ung.
Witz, Mt und H;r sich aller objckttven WirMichkeit
v<j: pntrHckt
Spiel de-,
und uncin der k:ihk.n Sphiire der Ï~gik angehiirig, ein
heMt~.
Dcnkens mit g:ch se!bst, ist mehr oder weniger geistreich, aber
Xur das Xaive bat jederzeit Herz. Entsprcchcnd sc:ncm pe~tt.
die ~n-
Hohen Charakter beleidigt nnd heft-iedi~t es F«rdpntng<'a,
d!c Fers:!n!ichke;t stellen, die den Takt, die Ktugheit, den Ge-
an P~on hc-
~hma~, die ~t!.c!.e T<ichti~ke:t, kurz den Wcrt dersondcrn d~-
tr<~n. Dieser Wert ist aber nicht nur der hoehste,
m ~mcr
cinxis absotute. Was MMt wcrtvoU ist, ist M doch mu.
allein ist der
Beziphnng and Wirkung auf die Person. Die Person
t~tzte und endgmtige Trt~er aller Wcrt~.
Indem di~e ausserkomMchcn Lust- and Untustmomente zum
t-tgpntlichcK Gen:h! der Komik hinxutretcn, modi~tercn Stf natUr.
geringcrem
lich den Gesamt<'H<kt der Kcnnk ;n gru.sserem oder
nut
(rrade. Dies m~tcn Hc thun, auch wenn ihre Bedingungcn
tmd Un~t .n
d<.n I~dtagtH~en der ~DtHch kom:schcn Lust
beint-rBenchung ~ndet.. That~cMIch aher hc~ht cin \crh!t!tu~
xware.n
rler AbhangtgMt dieser Bedm~ng~n von jenen, und
wtctt~ das <~nge gcmtg ist, um unter Cuiatauden das ganze trem)~
der Komik xu erdrHc!:<'n.
E!n Nichts, das an die Stelle eines erwarteten Bedentnngs-
vo!!c& tritt, wird, wie wir sahen, komisch, indem
es die seelisclie
Kraft aneignet, die der Gedanke an das Erwartete bcreithatt oder
veriugbar macht. Je wertvot!er aber das Erwartete ist, oder je
Mchr uns jetzt gerade aus angemeiaen oder per8on!:chctt Gründen
an ihm gelegen ist, um so energischer halten wir den Gedanken d~
Erwarteten, und speciell das, w<M semea Wert ausmacht, iest~
um
M stSrker dfangt die secttschë Bewegung auf die VerwirMichung
seines Inhaltes, soweit er citt wertvoHer ist, hin. Dass
es so ist,
dass der Gedanke im Zusammenhang des ~ychischen Lehens eine
Stellung einaimmt, oder xu diesem Znsammenhang in einer Beziehung
steht, aus der dies Fesths!tcn desselben und dies Hindrilngen
nuf VerwirMtchung seines Inhaltes notwendig sich ergiebt, das ist
M <'b<n, was den Gedanken zu cinem fUr mich wertvoUen macht,
oder worin, psychologisch betrachtet, scia ,,Wcrt" ftir mich besteht.
Kommt nttn das Xichtige, das dieses 'Vertes entbehrt, und
setzt
sich der Gewalt jenes Hindr&ngpm und Festitattens
xum Trotz, also
gowait~am an die Stelle des erwarteten Wertvollen,
so entstcht zu-
nachst, eben ~egen dieser Gewattsanthptt, das schon in Rechnung
gpx'~pne attssprkomtsche Ge~th! der Untust. Und dies ~erstarht
Mumchst das, we wir annahmen, in der Regel gcnng~gige Untust.
moment, das aua der Enttanschung der Erwartung in jedem FaUe,
ahgesehen von dem Werte des Erwarteten cntspnngt. Zugleich aber
ist die Le:cht:gkeit, mit der das N:cht:ge die ~r die Eriassung des
crwarteten Wertvollen bestimmte seelisclie Kraft sich aneignen kanti,
\'erm:ndert. Diese Leichtigkeit ist ja das Gegenteil jener ,,Gewa!t-
MmkMt". Drangt der Gedanbe an das erwartetp Wertvolle auf die
Erfassung eben dieses Wertvollen,
so hcnunt er notwendig die Er-
iassnng des Nichtigen, !n wetchem, und soweit in ihm jener
wert-
volle Inhait negiert erscheint. Macht
er die seeusche Kraft ûtr
dae ei-wartete Wertvolle a!s sotches verAtgbar,
su verweigert er sie
ebendmit dem M die St~Ue tretenden N:cht;gen, das mir
ver-
bietet den Gedanken an jenen wertvoileD Inha!t xu voUzh'hcM.
Darnus ergiebt sich eine Herabd~ckung der telchten VorsteUung.
bewcgnng, aus der wir die komische Lust haben hervorgehen sehen.
eine HerabdrUekung, die bis
zur voUstNndtgcn LShntnng sich
ateigem kann.
Eine eb<'nso!che Hcrabdritcknng oder LShamag katta,
aHs ana-
logen Grtinden, bei der subjektiven Komik stattfinden. Am heiligcn
Orte, bei der ernsten retigiusen Feier,
erwartcn wir nicht nur,
sondern wir fordern aus sittliehen GrUnden die Aussprache ernster
Gedantcen, wif aie uns da von selbst sich auNrangen. Ein Witz an
selhst
solcher Stelle, cin Witz vollends, der mit Worten spielt, die
solche ernste Gedanben in uns wecken, geht seiner Kofuik
verlustig.
Die ernsten Gedanken Meiben dabei, sichuns au~udrangen;siehKugeN
sectische
stch wie Gewichte an das nichti~ Spiel, so da~s der leichte
Wcttet~phhg, der daf WpMn der Komik macht, unterbleiben m'~
Was Ubrig bleibt, ist das Heftthl der Unlust, daa aus der Nicht-
pritiHung und Verneinung unserer Forderung in jedem Falle sieh
ergeben musA
I)ie stttUchen FordentngeM sind es, die wir, von peMSnhcheu
Interessen abgesehen, am stfenj~tcn ~thaîtea nnd am wenigstcn
Forde-
leicht fîtr einen Augenblick dahtngt-stoUt lassen. Wo solche
veme:nt werden, sehwiodet darum am tetchtesten das Ge~M
rungcu
der Komik. Das Konnsche wird tiichcrHch, verachtHc!t, schMeMiieh
cmpurend. V:eUeieht cutstcht das Ge~ht der Konuk :m CMtcn
der qua!<"
Moment. I)ie GrOssc des quaHtttat:vcn Kontrastes und
tativen t'rbcreinst:mmung, insbc~nderc die Sicherheit, mit der wir
~radc in dem AugcnMtck, wo das X!chtige Mch einstellt, daa Be-
deutun~voHe ('rwsrtcn, ~zw. beim Witxc die Sicherheit, mit
der die schc:nharp Logik des uichtigen Wortspiets auf den bedeu-
tan~svoUen Inhatt hinwcist, dies zusammen that vietleicht im
Rittlichen Forderung seine
erstcn Momente trotz der Strenge der
komische Wirkung. I)ie seeUschp Kraft wird durch die bezeichnctca
KanSte zum Xichtt~ca hcr<ibergp!pit€t und jene Forderung M~
woM uder UM zurticktreten. In diesem Falle ~rd
aber doch die
komische Wirkung Micht nur vou vomherein eine weniger freie sem,
~adefn sic wird auch schnellcr sich verzehren mUssen, ab sic M
oben, erhalt und
sonst thate. Die komische Wirkung, so sahen wir
Bedeut-
emeuert sich, indem wir m dem, was die Erwartung cines
dem scheinbar Logischen, das uns den be-
Muncn erregte, oder zu
deutung&voUcH Gednnken aufnutigtc, unseren Blick mrackwenden.
Die Wirkung ist aber bei jeder neuen Rttckwartawendung des BHcke~
eine geringerc, weil die Erwartung, nachdcm sic ein oder mehrere
Mate ibre EattRtMchung er&ttreu hat, Inuner weniger sicher gc-
worden ist, weil ebenso die Be~mtmthcit~ mit der die scheinbare
Logik des nichtigcn Wortapie!~ auf den bedeutuogsvoUen Inhalt
hinweist, durch die ein. oder mebrmalige Bewusstwcrduag seiuer
thatsitchlichen BeJeutangs. und Inhdts~tgkeit eine immer gr~Mere
Einbusse erlitten bat.
Ebendamit nun gewinnt zugleich die sittliche Forderung, die
an ihrer Strenge nichts etogeh(!sst hat, gro~erc hemmende Gewatt.
Indem das Nicbtige weniger leicht seeUsche Kraft gewinnt,
vernmg
der Gedanke an das geforderte WertvoHe, der erst ztulickgetretcn
war, entsprechend stSrkcr hervorzutreten, und nun aueh mit ent-
stM'fehcndcrEnergie auf die weitere VemunderuMg der Komik h:a-
ztmrbeH~n. Jene Vemundenmg der Fahigkeit des N:cht!~en, seetische
Kraft xu gewinnen, und dièses Hervortreten der )Sitt!:chen Fordcrnug,
(Hesc beiden Motncnt~ steigem sich in ihren Wirkungen wccÏMct-
"ett: So geschieht es, dass der Eindruck der Komik grOssprem
und grSsserem WMerstreben begegxet, bis scitMeasUch n:chts mehr
Hhrig bleibt als das GefMii des Widprstrcbens oder der Empurung.
Es kann aber nicht nur d~ch unt'rfUUte, sondern auch durch
pr~itite Forderongen, nicht nur durch negierte, sondern auch durch
Ma!:Stertc Werte der Komik der Boden entzogen werden. Wir sehen
den CbcrmUtigen zu Fall kommeu, sich in seinen eigenen Schlingen
&np:cu, seine gerechte Strate finden. Wir sehen ihn bescbSHtt.
Die-c BeschBmung hat positiven Wert. Hier tritt wiederum
zur
Kfunik ein I!u- ge~ensStzUchcij Element hinzu. Das Kichts, in das
der A~prueh des Ûbermutea zergelit, kann nur als nichtig sich dar-
tteHen und in seiner Nictttigkeit ppictend aufgeiasst werden, wie dics
N)r Komik erforderlich ist, so lange es als dies ~ichtigc cr'.chcmt.
Sphcint es nicht metu- nichtig, sondern mit dem Gcdankt'n der He-
Mrafung odcr Beschamung beschwcri, so mindert sich das GefUht
d<-F Komik. Fre!ci) bleibt auch hier das Xachste das Zergehen
des .\ttspruchs. Dam aber tritt jener crmstc Gedanke, die Freiheit
und Lpichtigkeit der psychischen Bewcgung aufhebend hinzu. Je
j:ih<r und in die Augcu spnngendcr der FaU d<M C))em!<itigen ist,
dt'st') ~!cher<'r kann im ersten Moments die Komik sich einsteUen.
Dann aber schUmen wir uns vicHeicht unseres Gei~his der Konuk.

Besonderheit der naiTen Komik.


So fMhcn wir die Komik in doppett~r Wfise in ihr Gcgpntci!
nm-t'Magt'u, da~ eine Mal m ernste Un!ust, das auJcre Mal m ernste
BcfricdignNg. Diescr Urnschtag kann bc! der objcktiven und nicht
mindpr bei der subjektivett Komik g~<'h<'h<;n. l~och inuner
nur
HM<-r bestimjmt<sn UaMtSndeu. An sich liegt dazu itt diesctt beiden
Gattungcn des Komischea kein Autas~.
Dagegen besteht ein so!cher Auta~~ jcdprzeit iu gcwiiison Grade
Ltppt, Komitt.
in der naiven Komik. Hier werden~ wie oben gesagt, jederzeit
Forderungen von nnbedingtem Wert vero~iat und er~tUt. Darans
kann sich von vornherein eine wesentliche Herabstimmung der
Kom~ ergeben. DM Ge~h! kann von vemherein an der Grenze
steheo, wo die Komik in ernste Lust oder UntMt Mber~eht. Oder
der Komik sein, dann ein Ge-
es kann erst tmfgesprocheneaGefUhl
~th! des Ernstes an die SteUe tretcn.
Wer von dem Wert der Ehre, wie wir sic gemeinhin zo fa~n
pflegen, auch derjenigen, von der wir meinten, dass Rie Falstaff
mit Recht herunteraehe, in hohem Masse dnrchdrungen ist, wird
6ir die Komik der Fatstaffschen Rede ilber die Khre wenig Ver-
stSndnis haben. Andererseits kHnnte uns dieBewundenmg~ die wir der
Sicherheit des sittHchen Bewasstseins beim Korporal Trim entgpgen-
bringen, derart gefangen nehmen, dass wir seine Antwort auf die
Frag~ des Doktors der Théologie nieht komisch, sondem von vorn-
hereiu nur crhabpu ianden. Angenommcn aber, wir haben Sinn
far die Komik der Trim'schcn Redc; dann wird doch das Ende der
Konuk hier nicht die Komik, sctidam der Fmst sein, nanuich einc
Art enMtcr Be&iedigung.
Hier xeigt sich dcut!ich die !)p~oHderc Eigen~rt der naiven
Komik. Sie liegt int Unterscheidenden dieser Gattung, wie wir es
kennen gptemt hahen, notwendig bcgr<indei. Die angeniasstc Er.
habenlieit des Xichtigcn zer~eht in der objektivcn Komik thatsik-h.
!Mt. Rbenso die spheiabarc Wahrheit des uichtigen Spietes ntit
Wortea in der su~ektivcn Komik. Dagegen zergeht die Erhab<'n-
heit der naiv komischen Âusterung oder Hundhng, die ihren Grund
hat in der Ktughcit, Gcsundhcit, dem natMrticheu sitt!ichen Ge~M,
knri: dent WcrtvoHen der reraonHehkeit, das darin aich zu erketUMM
giebt, immer nur Mr die aUgemeiae und ebendinrum cinsfitigc Be-
trachtnng~weisc, sic Mcibt bpst~hen ~tr die pfrsonticht! Beurteitun~
a!~ ~r die tieferc, weil dem Individuunt gcrecht werttpttdf Eittsicltt.
tndeM der Blick zurMckkehrt, Hndct er da~ wertvolle Ertm~ene in
seinem W<'rt und seiner Erbahenheit wieder; nicht aL-; Inhalt. phier
uacr~HtfM und darum peinMchcn Forderung, sondera ab crkanatf
T!misache. Oder vietmphr, dies WertvoMc kommt jetzt e~t recht
in sein<;m Werte zum t~wn~scin und wirkt &b das Erhnbcne, das
ausst'Mipi'slicher, mdcm die Kotnib Mt
M i;.t. Es thut die8 immer
~ch uutt itn Kampte ntit :!)nt <'r!a!tn)t. Der Gedanke an das Wert-
volle wird zum hcrtschcnden~ und die erhebcnde Fr<;Mde an seinem
tahalte zmn herrschenden GeM)!.
Andererseita wird die uaerÛ!Ute Forderung, welche die all-
gemeiBe und einseitige Betraehtungsweise eteUt, in ihrer Einseitig-
keit erkannt. Die Strenge dieser Fordernng schwindet oder mildert
Meh gegeoaber dem naiv en Indivittaum, auf daH sie nicht oder nicht
in threr Strenge anwendbar erscheint, So konn sieh auch ihr gegen-
Ub<'r das Bewusstsein des WertvoHen im Individuum behaupten.
Ja es kann diea Letztere sctttiesdich so erbaben erscheinen, dass
nun im Vergleich mit ihm das Erhabene der gemeinen Betrachtungs-
we!sc in nichts zergeht und so aetnerseita komisch wird. Damit ist
die naive Komik in ihr vollkommenes Gegenteil umgescMagen.

Blieken wir jetzt zurUck, so erscheint die Komik arm und rcich,
leer und initaItsvoU zugleich. An sich ist sie nichts als inhaltlich
g!pichguttiges, teich~s und leicht verklingendes Spiet der Vor-
stellungen, das aïs sotches bcgleitet erscheint von cinem Gefiih!
heiterer, durch <Mc notwendig stattfindende Rntt~uschung der Er-
wartung oder Durchbrechung des gewohnteu VorsteUumgszusammen-
hanges kauHt getrNbter, aber verg~nglicherLust. Die Komik erhalt
h!iherc BedeuttMg erst, wenn Werte, die auch ausserha!b der Komik
h<tehen, in sic eingeben. Sotche Werte kënncn in den komischeu
Vorste!tung8zusammenhang eintreten und von dem Strudel der
komi~chea VoMteUnngsbewegung hitmbgcxogen werden, dann aber
auttaachcn und sieghatt sich b<'haupten. Indem sip dies thnn, er-
-.t'hcinen sic erat recht in ihrem Werte, und wirken auf das GemUt
wie sie es nicht vennocht hatten in dem gcwShnHchen VurstcUnngs-
xusanunenhang, wo sic in CeMir waren, zu ~tomenten in dem gleich-
tHiksig iurtgehenden Strome des secMschen Gescheheus herabge'-etzt
und keiner bcsondcren Bcachtung gewUr<Ugt xu werden.
Damit hebt dann freHich die Komik aich selbst in ihr Gegen-
teil au& Will man von einer hHhercn Auigabe der Kumik reden,
und sic hat eine solche !m Leben und in der Kun~, bc-
!'t<'ht sic eben in diesem D!pnst< den sie dem Wertvollen in der
We!t leistet, indem mie seHtat, ah reine Komik, zu tM'stehen aufhHrt.
Die Konuk, so durten wir dies stcigem, ist dazu da, WertvoUps
mu! zuletzt sittlidt Wertvolles ia sciner Erhabcnhcit darzusteuen.
Mit einem Worte: Sic ist dazu da, zum Humor sieh au&uht'ben.
Darin b<Mteht ihre sitt!i<:hc und zugleich ~thetische Bedeututtg.
Der Humor tritt neben die Tragik, der fine g!e!chartige Aufgabc
zutiillt. Nuf das!!) dort das Xichti~e, hier das Leiden den Durch-
n*
gangspuabt bildet tmd die Vemuttetung vollzieht. HtMaor und
Tragik, das sind die beiden Weisen, un Lebeti und in der Knnst
durch DissonMMen der Konsonanz, d. !t. dem Guten erst die rechte
KmA xu geben.

IV. Abschnitt.
Die ICnteraften des Komischen.
XH. KapiteL
Die Unterarten der objektiven und naiven Komik.
Stofen der e~ektiren Kcmit
Doch ehe ~r dazu mterg<'heu~ t~trachten wir die Untcrartcn
der im Bmhcrigen unterschiedenen Att<t der Kotuik. ZunNchst dit-
der o~ekttVPM Komik. Unsere JUctrachtungswetse ist, wie h!shpr
Humer, ztm!ichst die aUgetuein psychoto~ische~ die aher weiterbin
)M dit' <iath<'t!schc Bctrachtuugswet~ tnUadpn soU.

HiuMchtttch dcr ut~ckttven Komik hcst~ht !a prêter Lmte die-


jcu!gf p'<ycho!ogm<'he HiHtcthmg zu H~cht~ du' schon fr~hcr von nu$
vorani'.gcsctzt wurdp. AhnHcItkeit oder t'rfahnmgsgcMHt&scfZusanim<-n*
hang xwMchen pnn'M Ccgebenpn und e!npnt erwartetcn oder voMUf
gesetzten Efhtthencn hiltlet d<'n Grund ftir ttoxerc Erwartuag oder
Voraussctzungdi<cs Rrhab~nen, die d<mo !a «tchts zcrgcht. Es giebt
eine ob)Mktivc Komtk auf Grund dieser ~'idcn, das ganze ~fettschc
Lebbn bt'herrschcndcn Arten der Assoctatton. Das kleine Htiuschen
xw!aphpa MtKchtigen PalS~tcn map MMch einnMt! als Beispiel der ei!Mn,
die nfchtt~p Lc!stuu~ des GrosssprcchcM noch einmal als !!<'tsptet
der nudcrn Art crwShHt werden.
Neb~'n diescr ibmtatfn Mt ftae doppckp tHhaItlichc EmtcMung
tuogHoh, mit der wir uns ?ctn)n dcr &<thft!sch<'n Hptrftchtung~w~m
nithern. Dtc in ntcht~ zcrgehcade Erhabenheit ist ztmSctMi aInN-
tiehc KrhahcnhMt, d. h. Erhabt'nhett, die IpdtgUch in der Energie
und Dau~r <!er Wirkun~ besteht, die ein wahr~cnotumcBcr (y~gpu-
'-tand, nur ak wahrgpnotamenet, ani' uns Mbt.
Dic'<c Wirtumg ~!fibt aber nie <Ur sn'h. Wetche:' O~ckt auch
aaf nMs wirken Mag, MHtner Vfrbindct sîch mit !'cmer WahrMehmuog
die VorsteHang eines so oder so geartcteo, in ihm waltenden oder
sich v6rk8rpenden Lebens. Der Baumriese hat nicht nur eine gewisse
Grosse und Form, sondem er scheint sic za haben, indem er sich
rcckt, dehnt, Widerstand leîatet~ ktM frei oder un Kampfe gegen
Hindemisse seine Kraft enti~hct Und der Gedanke darim ÎSsst
ihn erst etgend!c!t aïs erhaben erscheinen. Von solcher "Kraft"
~ehen wir nichts. Wir kennen QbeAanpt, was den eigentlichen
und Mr~tr'tnptiehen Sinn dieses Wortcs auemacht, nicht anders, denn
nls Inhalt unseres Kra~gefUhb, des Gefiihis freierer oder ge-
hcmmterer AtMtren~ung. Aber eben diesen GcAtMsinhatt pro}!zteren
wir dnrch cinen Akt der aUergetauSgstpn VermenscMichung OberaU
in die Objekte hinein. Man erinnere sich hier wiedenun des auf
S. 1~ Gesagten. Anaserdem bitte ich hiertiber meine ,,Raum-
;Mhctik und geometrisch-optische T~oschuMgcn" (ï~ipzig 1898) ni
verp!e!chett.
Dicse dynanuschc, wir h~nuten auch sag<*n antmalische Erhaben-
heit !'("<timntt sich dann in dieser oder jeacr Weise naher. Sie be-
k"mmt einen konkreteren und konkreteren Inhatt. Das ..Leben",
da< von vomheMin ein Analogon menschHchen Lebens ist, nahert
'ich dent Leben, wi<' wir ea im Einselnen in uns erleben oder cr-
tchpn konnen. Es gewinnt bewMSitpn gcisti~cti tnhidt. Seine
Erha~nhcit stellt sich dar als geistige Erhabcnhcit. Schon der
Bauntric-ie hat nieht nur Kraft, sondern seine Kraft ist auf Bc-
t.titumtM ~cricht<!t. Er will <~wa~, er hat Zielc oder Zwccke. Er
..sueht" Luft und Ijieht. Er ,,er<Kut" sich ihrer, wenn er davon
nmsptp!t wir< Er fltistert ~ch!Ipss!ich und tramnt, wie cine Art
s!<'Ibstb<'wusstcn Individuum'j.
S~wonig darnach Objekte a!" sinnUctt, dynamise!), geisti~ er-
haben einander gegentibergestellt werden konncn, so wcrtvott ist die
rntprschciduKg di~aer Arten und Stufen der Erhabenheit fitr den
usthetischcM Gt'sichtxpunbt. Je h~hercr Stu<c die Erhabenheit aa-
~c)){!rt, um ?0 schartcr wird ihr Zergehen in ttichta cmptundcn. Der
~!<'ns<'h, der das h~hftc Erhabcne iat, iat cbcndamm dasfinzige
ur~prungliche Ob)pkt der LacherUchkpIt. A!h's andere kann tacher-
tich crscheiMen nur in dcm Mas!c, als es von uns vennonscMicht wird.
Wiederum Mt jene hupbste, geistige Erhabenheit inteUpktueUe
ErhabcMheit; oder Efhabeuheit dt~ anf Xwccke, vof a!!cnt sittliche
Xwcckp, gerichtetcn WuUpns; mter endtieh Erhabenhcit, die in der
Kraft, dcm ReichtUMt, der Fcinhcit des Gcft!h!s besteht. Auch dar-
nach tassfn sich Sttt~n der ohjektivcn Komik untcrscheiden.
SMMttoM- und Charatterkomtt.
Net~eu so!chen HmteHunget) steht eine andere mHgtiche Ein-
Mitmtg der oh~ektiven Kom:k, ûtr welche g!e!chM!i) der Inhalt der
Kom!k den Einteilungsgnmd bitdet
Wir 8chpidcn das Cbt'I oder das N!chtac!nsoMcndc, das un<<
wtderf~hrt, t'on ~cn! Bt~en, d<'m Man~et~ dem FeMe~ der an uns
ist uud in unserem Thun oder Geharcn xa Tage tritt. D~ Xicht-
seinsollende ist BegegtMS oder Eigenschaû, Schtcksa! oder Charakter.
So ist auch .tedc Kon~k ttir die Person, oder auch die Sache,
die darin veraochten ist, Schichsat oder Chafaktcr. Wir nntcr.
sch~tden atso Schtcksaïs- odcr Charaktcrkomih. Statt Sphtcksa~-
komik ki;nncn wir aueh sagen: Situationskomik.
Dies erinnert uns an unscr drittes Kapttp!. Dort stcUten w!r
t'in<-tweilpa mtt Krap~lin der 8!tuationskotu!k nicht die
Charak.terkomtk, sondern die Anschauungskomik gegetiMber. Aber
die hier ~ewahtte Bczetchnung des Gcgcnsatxea ist klnrer. Wir
bleiben darum bei ihr. MissfttUt dcr Ansdntck Charakterkomik,
dann sage man: Komik des Wesens, oder: au der Bes<'ha<!enhct<
dc~ knmMchen Ot~chtes haftende Komik.
Aueh rHct Mi klar, da~s beide Arten der Komik Hand !h Hand
gehen k<)nnfn, d)M.s ciné Konuk t)c!det zugleich sein kann, SituattoH-
und ~"hamktcrk(nn!k. Doch davon spater, wenn es sich um di(-
Ssthctmchc He<t<:utung dn'ses Gc~'nsatxca handt'ht ~ird. DaM dcr-
sc!he eine solche ttisthettschc !!<*dcMtt)ng habcu mus?, hraucht p
nieht gpsagt zu werden.

NatQrMehe und geweUte Komik.


Hiermit verbmde ieh wctterhtn w!phe Un~rschiede der objek-
ttvcn Komik, die sich aus der Betrachtung der Arten oder der
<Tr{!nde dps Au~n'iens der Komik er~'bcn.
Ot){cktivp KotMtk kann einiual durch den natMrtichcn Xusammen-
!mng der Y)!ngc gcgpben <wMt, oder im natUrUchen Vcrtauf d<M Ct"
t-chehens sich phMt~Hpn. 8ic ist Mn andennat k<inst!!c!t oder g'"
tii~pntUt'h tMTvorgcrufpn.
FMr Letzteres twst<'hcn wipdcntm verschicdenf &fogH<'hke!tcn.
ïch hKttge jernanden etwas an, das ihn komisch macht, oder brh)g(
ihn !n eine komische Sttuatmn, spicte ihm t'incn ,.Possfn", mac!u'
tnit ihm einen ,,Witz".
Von sotcherHervon'uiungder Komik, bei welcher das Komiach~
oder der eigentliche Gegenstand der Komik erst von mir ins Dasein
~erntcn wird, MMcrscheide ich die komiache DarsteHumg, die nicht
tta~ Komische, woht aber die Komik erst erzeugt.
Auch diese ,,komische DaMteHung" kann wiederum einen ver-
~hiedenen Sinn haben. Sie besteht einmal tediglich darin, dass ich
(!a!'«'n!ge an einer Person oder Sache, dos an sich komisch xu wirken
t;pe!gnct ist, he~chrfthc, Mr Kcnntms hfmge, ans Ijicht setxe. ïn-
Jcm ich d:es thue, mâche ich erst die Komik m{!g!:ch. Dabei ist es
f;!<'ich~ltig, ob das dargesteUte Konusche ein wirMtches oder cin
Hngiertcs Ht. Ich rechne also hierher auch die Darstellung erfundener
oder dureh ktinsttensche Phantasie gefu&dener komischcr Gestalten
und Situationen.
Iliervou deuttich untersch:e<tett ist die Darstellung, die erst
(turch die Weisc der Darstellung die Komik bervorruft. Em Objekt
trti~ an sic!) nichts, das mir bei gewiihnlicher Betrachtung komisch
frschipne. ?fun manipuliere ich aber in der Dar~Uttmg mit dem
Objckte m, dass ein komisches Ucht darauf fSUt. ïch betcuchte
c" komisch.
Dièse komische Beleuchtung wird immcr zug!eich im cigcnt-
)!cheM Sinne des Wortcs ,,witzig" sein, d. h. einen
Fall der aub-
jektiven Komik darsteUcn. Die Manipulation, von der ich rcde,
nicht im Oh-
~rzcugt ja der VoratM.setxung nach eine Komik, die
jcktc liegt. Sie ist a~~ ein Spiel, das etwas sagt, das ein Urteil
{ibcr ein Ot~ekt ent~hen ta~st, angesichts des Ot~ektes aher doeh
wiedcntm als mchtssagcndes Spiel erseheint. Es ist die sachlich un-
t~rcchtigte Einm~ung in einen Vorst~UungMMsammeahang,die das
Ohjekt htnsichtix-h seiu~ Eindruckes auf uns iH ein auderes vef-
wandett, und doch das Objekt selbst !i~8t wie M ist.
Hierhm gehërt die Komik der Nachahnmng, von der oben die
Kcde war. Die komischc NachabmuMg !0at, ~-ic wir sagten, da~
Nachceahmte aus dem Zusammenhaug der Perron, in der es in der
Onhmng, also nicht komMch erscheint, und ste!!t es isoliert hin.
Damit nimmt Me dem Nachgcahmten seinen Sinn oder semé idivi-
duelte Berechtigung.
Neben dièse konnsphe Nachahmang tritt die dtirch die Mittet
der Sprache bewirkte komische Gruppierung von Zttgen eines wirk-
tichcn oder nngiertcM Menschen oder Dinges, die Zusammen~ttuNg
dM relativ KrhaheneM und des Xichtigen, der Art, dass darau. eine
komifehe Beleuchtung sich ergiebt.
Die komifchc DarstcHun~ geht von hier noch einen Schntt
weiter, wenn aie zur karikierendcn, ttbertffibcnden, verzerrenden
Parst~!nn~ wird. Sofem solebe ParstcHung g!auMich erscheint, dao
Dar{!cstet!tc als damit ,,g<;troa<'n" aacrkatint wird, tmd aadererseit!-
doch wicderntn <Mp Karikatur, ÛbertMibang, Verzctruag als solche,
<t. h. a~ v«n der WirhHchkcit abwcichcndes, wi!!karltchc~ und dent-
cach aichtfhcdcutcndcs Spiel e~cheint, ist aie Mt~ich eine besondere
Art <!<'s Wttzcs. Aïs so!chc gchort sie nicht h!prh:n.
IttcrzQ ft!ge ich a!s weitere und eigenartige Weisen der
~homist'hcn Darste!tuug", in unserem Sinne, die Travestie und d!e
Pam(!:p. Auch MC sind Arten <ter t:onnschcn Gntppierung oder der
unmtttetbaren AnemandctTNckung des Erhabenen und des N:c!tt!gen.
Ahcr nieht Xnp:<' d<"t Objt'ktes sind es, die hier uotnittc!bar anein.
aadcr~rUckt un<t zur Kinheit vo-bunden scheinpn, sondern: In der
Tntvp~x! wird das Efhahene in Worten und Wendungen, die einer
nicdn~cren 8phHrc angehorcn, dargC!!teHt, in dcr Parodie um~ckehrt
da" Xicdrigc oder Triviale durch EinMcidan~ in fine dent Rr-
hat'eMcn zugehiirige spraehliehe Form XM einem Scheinerhahencn
gpstt'm{M-!t. Dort zergeht die Erhabenheit des Inbultcs durch die
Form, und xugtcich die Fonn, die vemtUgc des Inhahes Krhahcn-
heit sich attn)a"ftf, in !<i<t setbst. Hier zergeht die crhftb<~ Fonn
durch deu Intmtt, und zu~!cich der durch die Form xtUH Schein.
erhabpncn autgebanschtc Inhalt in sich selbst.

PcMenhafte, barteshe, groteske Komttc.


Die hier ~emachtpn t.'nterseht'idun~n bringen wir <'nd)i<'h
w!ed<'rtun !n Xu-~unhM'nhang mit gfwissMi hcr!«!mmHchcn Bcgn<tcM,
in denen Arten dps Kontischcn bc~eichnet scheinen.
Xenncn wir fin Komisfhfs ..posspnhaft", M woUen wir es
woht Kunarhst u!s ein Dprb!!<)Kt)M'hf« charakterisicrcn. Possenhat~
Komik i"t ciné K<'tni!f, hfi der wir nicht lachetn, sond<'n) Mber etw:M,
Vt.*r allem Ubcr
Persunt'n hcrz!ich tat'hen, fie. wenn a«ch gutmHtig,
hcîacttpn, vcriachcn, austat'hcn. Ahpr wir nt'nm'M andert'rwh~ mitt
dx'tn Xnnton nif!)t da~enigt' D<rhk<nu§chc, da~ jpmand<'n natOr-
t!<-herwc:8t' axhat~'t oder gfschieht. SfMtdcm, wic jcdcr f!ih!t: I.hM
t\cnhaûc i~t jedcrxcit pin hcabi'i<'h<("<, ~etnachtcs. R'. ist pin'*
p<;wt)!ttf Wcise, jcmand<'n komit-ch tt~t'hcmen zu la~en.
Rinc s<d<'he Weise liegt )Mtn zuM!ichf.t vor, wenn ich jpmandcm
,,e!HCM l'uM~u spidc'. ~ahci fpckHMcre ich auf seine DtMMmhcit,
.(in Ungeschick, seine Feigheit, sein !:<})rper!:ches t~nverm~n n. d~.
Pie poMcnhaAe Komik ist die Komik der ,,StfM<the", die dem
Dunmen, Un~gehiektcn, Ffigen, vicUetcht aber sehr kh)~, ~es<)!c!tt,
tapfcr sieh DUnkcnden oder GebSrdendea, auch dem nnt einem
(~brcehen Beha~eten, gMpictt werden und diese Ktg€tt!<chaiten her-
vortrctcu tai'scn und dent Lachen prek~eben.
Es ist aber xnm Posscnhaften n!cht erH)rd€r!!ch, dass der
..P<Mscnretsser" anderen e!n<!n PoMen spMc. Ex ist auch
~ssptt-
haft, wenn jemand sieh selbst in komiwher Weise a!a Narrcn,
Ungea<hichtcn, Fcigen oder dprgteichcn darstellt, sein k<!rpcr!teh<
(rchrechen dem Luchen prci~ebt, oder cin sotches tin~iert;
wenn
pr <!(-n Xarr~n, T<pc!, FeigHn~, den mit pincm Gcbrcchen Beha~etcn
.,spic!t", nm damit xu be!ustigcn.
H!sher verstand :<t unter der {x~ssenha~en Komik eine Komik
des Vprhattens, Thuns, Gcbar<:n' Possenha~c Komik M< ahcr
wciter auch die Komik der DarsteHung in Wort nnd Bild, die Vcr-
!a<-henswert<'9 zunt tnhaltc hat, sci M, d~s sic It'digtïph ein d<-r
Wirk!i<tk<'it Angchëri~ oder Bngiertps Verlachenswert~ he-
schreiht, es erzMlit, davon bericbtet, sei c~, dass sïe dassethc
pt":t
durch die Weisc der Dar~et!un~ ah ein Vcriachcnswcrtos cr~chcinfu
Mt-st odpr dazu macht. Auch hier wird <!)<- Dttmmhcit, das t'n~f-
stim'k, die Feigheit, das Gebreohcn und dpr~< ichcM d<'tt ïnha!t <kr
Kcmik aosmachen.
ind<n ich daç PnsscnhaÛc in dicst'm ~innc nchnK.~ wci~s ich
nuch cinigcrmaMen in Cberpinstimmun~ mit 8<-tmpc~:ms, dcr in
"~iner ~pwhichtc der ~tt~kt'n ~athe" diM r'cnhaûc als di~
Kototk, die ans der ang~schautcn ÏhtMtnthpit sich pr~!<'t)t, tx-zeichnct.
tt)<<' Hcstimmnnp' ist ircHMi zuttSchi-t ctt~r als
xwfi~itos zu eng. Andcrcrst'ttx Mntcr!a&st es Schnccgans,
< unsrigp, und
ans-
t!dt<'k!ichzu h<'ton<'n, da'.s nicht kotuiscite I)umuthe!t, der wir irpendwo
i!n Lehpn be~~nfn, {ms~nhatt i~ MMtdcrn nur die ~i~pntiich
tttrvttrj.fctocktp odcr kontisc!) hcK'uchtctp; nieht die ,,angc.«'haute'\
--und~'m die zur AtMchauuu~ ~rchra<'htt\ Oder ttestimn~cr und
xn-
K~'ch att~Ht'int'r gMagt, das~ ~enha~" utpht t'm Pr~dikat <i~r
K<'mik, <'dt')' d<'sKn)ttisch<'n a!" '.otchcn tst, M)n<!cn)victtnphrcitt
Pradikat, durch wctcheH wir d&s aut' Hcrvcrbriu~m~ de<) komischt'n
hfpktpa abxidpndf und zur Errcichnn~ die'ic." Xi<'tf.-< hestimmtf
~Httct anwendende,t~wu~tc tnpni.rtdit'he Thnn ttexcichucn. P<MSfn-
haft ist nicht das Opfcr cint'« ~tK'u'hc~ Mtndcrn <r
Strpich; nicht
die Dnmmhcit, die der ('!twn Sngicrt, ~ondt-nt dies sein Stupt; nicht
das in Wort oder BiM darge-~teHteVertacbcnswerte, sondent d!esp
DarsteUung; zugleich doch wledemm diese DarateHung mcht als
«ciche, sondem sofern sie diescu besttmmten Inhalt hat, oder mit
diesem Mittel diesen bestimmten komischen E~ïekt hervorbnngt.
Di~er possenha~en Kom:k tritt dann zur Seite die ,,buFteske".
Auch ,.Bur!esk" ist nieht cine Bézeichnung mf eine bestimmte Art
de" Komifwhea, sondern eine Weise etwas komiseh erMhe:nen
zu lasscn odcr eine Weise der Darstethmg mit koMtschem hthalt
oder E~ekt. Und zwar eMcheint es h!8tw!sch und durch den Sprach-
gehmuch genttgend gerechtfertigt, wenn wir mit Sehaepgans als
burlesk die parodierende und tra~'eatterendc homische Darstellung
bezek'hnpn.
KndHch werden wir bcrechtigt sein, wiederuni im EinHaug mit
Schufcgans, ak ,.g;r«t<'sk" die konMScheDarsteHangmbexeichtMn,
iTir welche die Karikatur, die Cbertreibung, die Vprzernmg, das
t*H~!auM!ehc, das rngchcucrUchc, daa Phantastischc dM Mitt~t xur
Erx<'nguMj~ der komisphen Wirkung ist.
Hiermit haben nicht alle Arten der geHissfnttich ins Daseh)
g~ntfcnen ot))ptttlvcn Kontib ihre besnnderen Namcn bekommen. E"
bleitK'n dancbcn viele Mëglichkciteti der Hcrvnrru~tng oder Dar-
stplhmg einer Komik, die vom PosseuhaÛ<'n, Hudeaken. Grutc~ett
<nehr oder weniger weit put~'rnt sind. Es bleiben insbpsondt'n-
vielerlei Arten, dur<:h dcn Witz eine Perxcn oder einen Tor~ng in
kotnische Bet<:uchtung zu rOckcn. Sowcit dabe! eine h~nttdprc
Eigenart deq W:tj!ef vorausgcM'txt ist, werden diese MUgUchkpttcn
nachhcr zu tmtcrschctden se!n. tm tihngpn hiittc es nicht vie! Wcrt,
wt'nt~ wtr hier ~'piterû EinteHmig~n und Unterschetdun~n
vcri'uchcn
wo!!tpK.
At!e die bexMchnetcn MUgHchketten der objckttvcn Komik
htcihcn ~hetisch wcrt!os, solange sie nMtta sind ah M:chkeitcn
der Komik. Es Mt aber t<wc!sf Im Ob!g'cn schon angcdputct, wip
HC Usthetischen Wert gpwmm'n konn~'n. Die posxcnhaûe Komik
braucht a!s sotche ntcht, aher sie ktUMt gutmMttg scht. Xoch mchr.
sie kann hcrzerfrt'uend sein. D!es ist uur ituog!ich, wenn ftwas
(îcxtutd~, ursprUMgUch Mcnscidtckcs~ Wahres, Ehr!!ches Gttt<*<' !n ihr
!<-t, vifHe!cht gar cmc bpwndpr<' Starke und menschUcIte GfO~e.
Dfr~!p!chfn kann in dt'r po~cnha~n Komik nicht uur mb<ci
enthaltcn sein, sondern es kann ebt'n durch dieselbe erst recht zum
B<*wtt~t~c!n ~ebracht werden. Da«n w!rd die }Mssfnha(~e Komik
xum Humor; es pMst<*ht das Kuustwcrk der Pu~t', ctwa der Vo!ks*
posse, ein Knmtwerk, das trotz der ~niedngeren" SphHre und der
drasttschen Mttte! !tsthetisch hSher stehen, abio im hShercm Grade
ein ,,Kunatwerh" 8e!n kann, ah Dutzende von ,,6'ineren" Lustapie!en,
die vielleicht nur dantm f~iMr heiesen, weil ihnen alte Kraft und
Tipi~ fehlt, weil aie unterhahcn, ,,)nteressieren", eine ,,Be!asti~ng
de" V<'rstandes und Witzes" hervorbnHgen, aber alics !ntteritch Er-
hebpnden tmd Erwânnpnden baar sind, ebenso geistreich wie herx!<*s.
Xoch weniger kann mir daran gelegen sein, in eingehenderer
Wei"e, a!H ich es oben schon that, Arten der naiven Kotn!k xu
unterscheiden.
Dagegen vertohnt es die Mtihc, die unendtiehe Menge der
M~ichkeiten einer sub~ektiven Komik nach Gesichtspunkten, die
in der Xatur der Sache liegen, xu ordaetu Dies soll un Folgcnden
versucht werden.

XÏIÏ. Kapitel.
Die Unterarten der sabjektiven Komik.
Allgemeines.
Auch die «MtjjektivcKomik oder dt'rWhi! kommt durchWirkung
jpnpr beiden Arten der VorsteUungsassnctatton,der Association des
Âhnik'hfu und der Amociatton auf Grnnd der Erfahrung~, au stande.
Wir vcrhindpM aber diesen Gcsichtspunkt hier von vornhprein mit
dpm aus der spez!6achp!i Et~enart des W!tzM xich crgpbendfn to-
~ch<'n G~K'htspuukt. Der !n Xe!chcn, vor aHon in ~praottHchen
Xt'tchpn formulierte (~edankc, das ist, ~ic wir wissen, diM besonderp
Gehn't des W!txe~. Entsprechcnd muss he! der Eintethmg der Witz-
arten der logische Gesichtspunkt, ich meine den Gcstchtspunkt der-
jenigen ,,Logik", die <'bcn mit dcm formutio'ten Gedanken zn
thun hat, der e!g<'nt)ich sachgemiiMC sein.
Die Logik redet von ï~cgn<ïen, das hc!sst Worten, die etwa'<
hcxcichaen, von Bcx!chun)?en ):w!chen BegrtQen, von Urtcilen, von
Bexiehun~en z~nschen Urt<'i!en, f!tdt!ct* von SchtHsspn. Damach
m-rden wir unterscheiden den Rcgr: odcr Wortwïtz, die witxigc
B~nNsheziehung, das witzige Urtcil, die witzige Hex!chung zwischen
rrtp!!en, endlich dcn witzigen Schiuss. Die Untere!nteihmg prgicht
.ich dann einerseits aus dent Gegcm-atz jener beiden Arten des
VorsteHungszusammcnhMtges, andererseiM aus ttcm Untcrschief!
"oicher Aften des Witzes, bei denen dcr Witz auf !«digHch KMM'ren,
sprachlichen Mompotcn beruht, nnd solcher, bei denen er irgendwie
sachMch begrUaJet iqt. Wir gcwinnen auf diesem W<'ge eine Untp)'-
~chpIJuHg' von v!ct Artea von BegriHswitzen, witzigen Begr~be-
M~hnngcn, witzigen t~rtcHea etc., nKm!!ch (A. 1) solchen, die zu
-'tandt' kommett dnrch ÂhnHchkMt, t~ztebun~welse GIc!ctihett von
Wortcn oder S~tzen, (A. 2) sotchen, deren ~ït;gi:chh:eit darauf be.
mht, dass wir !rgcndw<'tphen SpraphfbmMn die Bedeutung, die sie
in unserer Eriahnmg gcwcnnen habpn, auf Grund davon, niso ge-
wohnhcitsmi~slg, Auch da zugcstchen, wo sie ihncn nicht xttkotnmt,
oder nicht zMzukommen scheint, (B. 1) soïchen, bei denen cine <?ae!t-
liche ~bcreinst!mmung, und cndlich (H. 2) so!chpn, hei denen ein
eritthrung~mKsst'r ~nch!!ehcr ZusaMmcnhaHg die logische oder
psendo!<che Grundtage bitdet.

Der Wcrt. oder BegrMfawitz*


1. Dpr ,,Wort-odcrBcgiffsw!tz" crzenpt illegitime BcgnNe,
die wir uns dcnnoch, w~nigstens ftir d<'n Au~nMick, getaUcn !assMt;
er tuacht und ~ebmucht Worte, die t-twtts bpzcichncn oder zu bc-
zt'tt'hnen fit'hcim'n und doch wK'dcrum nichts bczelchncn oder nichts
schetnen hczeiehncn zu konnen.
A. GMeh bc! diescr erstcn ~n<i nicdnp-'ten W!tzart ~t jene
fntcreintcitunj; Mn l'tatze. Die Witzart hcruht xnnac!Mt auf tpdig-
Hch anssercn Mompnten, Momcnten dcr rcincn !)praph!i)cn
Form, und zwar
1. auf WortKhn!tcb!:<t. Ahtt) kenut die jugendiichc Modp,
Wttrte so zu vcrHndern, od<'r muxudrfht'n, dass sic autgeht'rt habe~
'<innv<<' Sprachzcichen fm Hein, und doch wegen dcr Âhnt!chkpit
mit dem (tr~tnat noch verstaudcn we~en. Der Witz dicser
..witzigen Wnrtverdrehung" tx'ruht, wie Ubcrhaupt der Wort-
witz, nur ehcn tiuf dipst'm Gegensatz von Sinntosigkeit und ver-
xtandtiphem Sinnc. Ati; cine hesondt'rc Art der wttztgcn Wort-
vprdrehung kann die VcK!r<'hung von Frpmdw~rten< ohne An-
ktan~ ait andere, \\<on spat<:r bezetchnet werden, wie Ne ,,Unhct
Bn!!<!g" (A widcr WtUcn begcgnet.
sa
2. Auf der (îcwohMhfttaMMssi~pH Fcsthattung
d~r criahrtntgs-
ppmasit'nGcttungspracMticherFortNt'nk~nncMWortwitzcin dnppettc)'
Wcisc beruhen. Auf der G<'wobnhp!i mit Worten Uhcrhaupt einen
Sinn zu verbinden, beruht dieMCg!ichkeit der ,witzigen Schein.
begriffe". Ich aatworte etwa auf die Frage, was dies ôder jenes
sei, ntit einem Worte, das es mrgends giebt, und das ~ir niemand
einen Sinn hat; tcdigMoh vertrauend auf den Glauben des HSrers,
es mHsse sich, wenn er uur Worte hërt, dabc! doch etwas denken
!aA<eo. Der Witz besteht Mr den, der sich verbUt~u !S~t tmd
etaen AagenbUck darauf "hereinfi1llt", dann aber sofort weiss, <!ass
er dUpicrt ist..
H<!her steht die ,witzige WortbUdung" nach Susscrer Ana-
logie, das he!sst nach e!ner crfithrungsgentNss feststeheuden, im ge-
gebenen Ff(!!e aber unanwendbareH Regel der Wortbitdung. AUc
Wortbtidungsnntte!, mCgen sie Endsi!ben, VorsHben oder sonstwie
heisscn, beliehige gratxmattkalischc Formen, die ungeheuerlichsten
WortzuMtmmensetztmgen, kSnacn in den DIenst dieser Witmrt treten.
Vorausgesetxt ist uur, dass sic aus der sonstigen sprachlichen t~r-
fahrnng verstiiudlieh sind, uud darum in ihrer Sinnlosigkeit doch
"uttivoU erscheinen. Ihr Wert erhuht sich, wenn sie nicht blosse
~Mcicre! :<ind, sonderu eine Sache kurz und scMagcnd beze!chnpa.
B. Dem Snsseren Z~sammenhange haben wir den inhaltlichen
odt'r fachtichcn entgegfMgt'.stcUt. Verstchcn wir darunter, w!c
nachher, den objektiven Zusammenhang der Dinge, so kann es einen
Wurtwttz auf Grund irgCNdweIchcn sachtichen Xusammenhauges
nicht geben. Urteile gewmncn wirkliche oder schpinbare Geltnng
au'. dent Xu~HUuenhangc der Thabachen. Kincni Worte
aber emen
Sinn ZMM)<:chreiben, dazu kami kein coMter Xnsammenhaug ver-
!H)!a;'sen. Der cmxtgc sachHche Zusammenhang, der hier in Fragc
kotumt, ist eben der zwischen dem Wort und seinem Sinn. Der ist
c~ dfun auch, der hier an die Stelle ttes
Xu~nMucnhangs der Dingf
treten nuMs.
1. Dieser Znsammenhaug !st Zusammenhang der Âhtiiichkett
hei Hbcrraschendeu, und spracMich unertaubtcn, aber doch bczeich-
tunden unomatopcetischen BHdtmgeH, wie wir sie auch im gewtthN-
lichen Leben oft in witziger odcr witzdnder Weise vol!z!ehcu.
2. Er beruht auf Er<ahrung b~'i alleu den wltxigen Worthil-
Jungpn, die wir uns n~tr darum gcfaUeu iasacn, weit sie thatsacMich
be~tehen. ÛberaU, bei Kindern, bei den Vt-rsettiedeuen Standen
Gc~HMchaÛs-und Beru&khMaf~ in Proviaxcu mtd Stadtcn, bt'gcgm'n
wir nebt'n der aUgemeingUltigen einer eigenen Sprache. Die Worte
sind witzig, nicht ftir denjetligt-n, deMi sie vë!Ug geISu&g und natur-
gcn)~ fiud, woh! aber fur den, dem Ëie verstimdtich und doch,
weil dem anerkanMten Sprachgebrauche <ren)d, eigentlich Mantos
erscheinen. Auch frenidspracbliche Worte, die ganz andera klingen~
als wir es j~'wohnt sind, und die darum ttberhaupt nicht ab mSgticho
Sprachzeichcn er~'heinen, ttSnncn aus gleichem Grunde den Eindruck
des Witzigen maehen. Dcr Wert des Wit~s crhSht sich wiederum,
wenn die Wuft<: (lie Sache kurx hexcK'hncn. Wie dort, hci der
..Wttxt~en Onnmatopo~te", in dfr Âhniiehkeit des Wortcs ntit
der bczptchneten Sache, M !!c~t hier, hei den ,witzigen Idio-
Hfmcn", in dt-r ertahnmgsgem&~ea ThatfMchc, <!a«s das Wort. die
Sache hciwichnet, die ,,M<'h!Ichc" t~grHndMng des Witxea.

Die wttztge BegriSi!beziehoag.


11.Die ,titxigc Bc~riffsbeziehun~~ stcMt Beziehangen
zw~chen HegriiR'n unr<'<'htm!~sig oder scheinbar MnrMhtMi~ig hcr,
JïeziebMn~ea dcr Mïeicithett odfr Vcr&ducdenhe!~ der tdpntitSt udct'
dt's Ct'gensatxfs, Mcxiehungctt end!!eh der Xusimtmengt'hOrigkett
dieser oder jener Art.
A. Bt'trachtcn wir auch hier zuprst die Mïc, in dencn auaserc
Mo)ufnt<' den Wit!! !Mgr«ndfn.
Ï. Wir hatx'n dann, soweit da« iiussere Moment in Wortahn-
Hchkcit bfi'teht, iu erster I.inie zu Memn'n die ,witzige Wortver-
weehKcluag". Ein Wort tritt an Stette cines and<-r<'n, ihm iihu-
M(hen Wurtps, das xeiMcn eigenen und wohtbfkaNnt.cn Sinn hat.
Der Witz entsteht, indem wir die Vcrwcchsciun~ verstchea, d. h.
!-ie, durch die Ahniichkeit der Worte ver~hrt, in Gcdankea mit-
Mat;heu, und dan~it die etit~-prechenden Begrittc und Gcgpnstiindc
i\ir cinen Aug<*nbti<'k identitizicren..îcmand ,usu!ticrt" etwa deu
Arxt statt iha xu konsuitieren und cm'eckt damit die YorsteMun~,
a!s ob in der That daa Konsultieren cin lnsuitieren wKrt', utut nit'ht
Moss dn Wort ûir cin andcrf!; tasehcnspi<ensch cintriite.
Wic hier, s~ ist ttbcrhaupt bpi der witzigen BegriB~beziehun~
auf (}nmd von WortShn!ichkeit, die hcr~stcUte BcziehuH}! die der
tdcntit&t odcr wcnig~ctts der V<;rgt<<'hbarkeit. Eine weih'M Art
bcxfichnpn wir a!" ,,witi!it;p Wortkarikatur". Wenn ich den
I\'r{ick<:ntrag<'r pinea ,,Pcr(!ck!es" nciinp~ M prsetzc ieh nicht <'t't
W«rt durch cin attderes, fbpn~t ~prach~ebnïucbtiphea, ~Md~m ioh
verSadere otter verdrehc cin W~rt, ohne M dwh v<!H!g uukennt!i<'h
wcr<!cn zu husscn, kUn~ttich in der Wcise, da~ es an cin andfre~
bpkanntes anktin~t, oder in fin (megitimef) neues, mit ~tb~tandigem
Sinn, sich venvandelt. Insofern das Wort trotz seiner Veranderuug
ver~tandUch bleibt, liegt zunachst cine em&chc ,,witz:ge Wortver-
drehung" oder ~Wortbitdung", a~o ein h~scr Wortwitz vur. ïn-
(!em wir aber zugMch den dureh die Verandentng erscMichenen
entstpht die
neuen Sinn mit dem 6'atgchatt<;nen alten idetiti&iteren,
gcnattnte ncac, in diescn XuMmmenhMg gehërigt' Witzart. Der
..PerHckles" erschcmt als eine Art PeriMes, ebenso die ak ,,Dichtentis''
tR'xeichncte Mchterei im Lichte einer der Diphtheritis vergkich-
harf)t Krankheit u. s. w.
Wir !tCnnen Dinge bezeichnen direkt und bildlich. Auch das
Hi!d kann dpnut vc~choben werden, d<tsa es kein legitimes Bild
tttphr ist, aber doch noeh erkannt wird und zugleich in der Ver-
!.chiebunK cinen Mherzhaûen Xehensinn crgiebt. Einc sehr getSt~gc
(tcr&rtiee Bildkarikatur lasse ich mir bc!spie!swe!s€ zu Schuldeu
kommen, wenn ich sage, jemandem sei nicht ein Licht, sondent
cin NnchtHcht, cine Thrantampe oder etwas dergteichen nufgegangeM.
!o wenig Wttx in solchen Witxen 8t«:cn mag, so habe ieh sic doch
hi(;r nnt zu erwShnen.
Aile m~gMchen Wortvc~rehungen und WortH!dung<m kënnen
itt t!cn D!enst jener witzigen W ortkarikatur fretin. Wir k8nnen
uher ans der Menge der m~Uchctt FaUc diejenigcn noch hesondpr.~
tn'rvorhetx'a, in denen der mit don kiinstlichen WortgebHde ur-
).pr:mgtich geme!nte Gegenstand nicht nur in spielende, sachlich
t~dt-utungstose H<'x!e!mng zu dem durch die UmbUdung neu cnt-
"tchpn(!en Begrin~ ~etzt~ sondem durch deu Inhalt d!<'sc<! BegriNtM
tharaktprisicrt, erktart, iUustnert werden soit. j)erart sind die
F)schart'schpn,,charat:teri!<tf'rendenWorthi!dungen~esu-
widcr" statt Jesuit odcr Jesuiter, ,ïautheukotMch" shttt McÏancho-
Msch und unzahHge andere. Der besondere Wert dieser Art teut-htft
cin. Jene Neubitdtmg Mt zugleich ein verniehtendes Urteil, dipse
wcmgstcna cine dra<t!schc VeranschaMitchung.
In a!!en diesen FaUen wird der mit dem gfbrauchten Wortc
tigcnttich g~meinte BegriS* oder GegPtMtand erraten oder kanu <-r-
raten werden. Ei} gcnUgt, dass ich sage, jcmand habe die Dichtcritis
nnd toan we!ss, da<s seine Dichtt'rei daHut witzig charakiensiert
Wt-rden m! Dagcgcn werden bei anderen Arteu der witzigen Se-
gntïsbexichung beide Begriffe atMdrUcktich bczetchnet und auch
Hussfr!it'h in Bcxtfhung gesetzt. EIn analoger Gegensatz wml uns
nofh u~<*r bcgegnen.
Auch h!<'rbp: sind die bctdcn ~!oguchkeiten: d:e Tragcr der
beiden Begritie sind gebrituchlichc Worte, oder eq findet eine Wort-
RenbiMang statt. Das Erstere ist der Fa!! bei den ,,e!afaehen
KiangwUzen" der 8chiHer'scheuKapuzinerrede: Krug–Kneg.
Sabel Schnabct, Ochse Oxenstirn; d&s ïjetzterc bei den dem-
Relben Zasammechange sngch~ngen ~anktercndeH Klangwitzen":
Ahtcicn Raubteien, Bistitmer WHsttUmcr. In beiden FaHen
!it'~ cine Bpzi<*hnag der B~~ritR* bereits aa~drticMich vor. W!r
verwandeln aber diese b!oss !iusser!!ch thatsSchtiche Beziehung,
verÛthrt dureh dctt G!cichkïan~ dor Worte, in eine Art !nMercr
Wcxensbexu'hung. Jene that~icMichp t~ziphnng wird ftir uns xu
ciner soxusagen sp!bstverstHttdHchen, in der Natur der BegriCsinhatte
f-etbst liegenden. Eben darauf beruht bei beiden der Witz.
Als eine besonderc Art des Ktan~vit~cs kann noch der ,,auti-
thetische Ktangwit! bezc!chnet werden, von der Art dpa recht
bezcichncndcn, der mit Bezug auf eine Herliner KcnstausstcHung
pcmacht \vur< es seicn dort viele eing<:rahmte Hilder~ aber noch
mehr ein~ebitdete Rahmen zu sehen gewesen. Entsprc~'hend der
IJntkehrun~ der Worte M'he!nen auch die BcgnSe inhaltlich emer
als Masse t.*mk<'hnu)K oder ergSinzende Kphrseite des anderen.
Zugleich pehurt freitich d!c untogischp Bc~ritïsvprbmdun~ ,,c!u-
gcbitdctc Halunen" f!ir sich allein noch einer tmdem uud zwar einer
~tpu'h zu besprechen<!<'n Witzart zu.
2. Auf der Gr<Lnze zwischen der witzigen Be~riSsbeztehungauf
Grund der \ort<ihuti<'h!:c!t und dcr)P!ugen, bei der die gewohn-
hcit<m&!stg< Fcsthattung der ïogMchen Bedfutun~ von Su'iscrpn
~prachtormfn dcn Witz macht, steht die witzige Wortver-
~chmeizung". Zu jenen hier m Betracht bommenden ,,Sussereu
Spmch~bnuen" gchHren fdie prtahrungsgem&<en Formen der Wort-
verbtndtttt~. Eine der~etbeM ist die Wortxusammen~etzung. Aïs c!np
kariktercnde Abart derselben kanu die 8prachlic!t unmogHche Wort-
vpM<*hme!zun~ FaMtHionHr, t~ntertdbHMtanpr,Hevo!uttonarr!schctc
betrachtct werden. ItMoiern ~ehurt die witzige Wortverschmeizung
in d!c"<?n Xu§annMenha!)g. ZMgt~ich ist sic doch auch ,ntzigc
Wottkarikatur". Entsprpch~'nd dieser Doppetnatur h(Mt<'ht der in
)hr cntstphendf ,.Xchcnsinn" je nach der Art der Verschm~xnug
bald uu GtttIankeH <;m<:r UcntitSt, bald !u der VorfteUmtg einer
gcwii-sen Xusatameujt&hHrigkcit der BegrMsmhahe, nitmiich der lu-
halte der Begriffe, die in der Wortverschmetzung vereinigt sind.
I~er ,Nt~'r~tbniziaNcr~, d. h. der mit seiner Verdaumig nicht rccht
zuwege Kommende, er~heint ohne weitere.9 tds eine Art 8t:h<Uer oder
11 U nterscbUler"des grosseti Philosophen, das ,,revotutîonarrMehe"Ge-
baret ist ein aIs MXmsth charahterMÎertea revotutioaSres Geb&rea~
das ~famiHtonSre" ein ~untUares mit dem Beigeschmack des Mil-
Monsrtums.
Ais GegenMd der witzigen Wortverschmekung nennen wir
gleich die "witzige Wort- oder Begrif~8te!!ting", durch die der
Schein einer Teiiong eines Begri~ ia zwei seIbstKnd~e erzeugt
wird. So~ wenn ieh von I)emo-, Bureau- und anderen Kraten
eprcche. Der Schcm~ dass die WortteUe, in unserem FaUe insbe-
Fondere das ,Kraten" setbstSndige Begriffe darsteUen, kann ent-
<!tchcn, wei! wir es o& genug erfahren haben, dass se!bst8ndige Worte
mit anderen zu einem vereinigt sind. Der Witz gehSrt zugteich
zur Gattung der ,,ein&chen Klangwitze", wenn die KlangShnMchkeit
ndpr *g!e!chhpit des ahgetrennten Wortteik mit einem selbstNnd!gen
Worte, das mit jettent Worttei! inhaldich nichts zu thun hat) benutzt
wird, um den Schein der Inhaltsgleichheit be!dcr zu erzeugen.
,,Wc!cher Ring ist nicht mnd? Der Henng"; ,,Photo-, Mtho-
und andere Grafpn~. Die witzige Begriffsteilung ist zugieich
..kanhierender Klang~tz", wenn der abgetrennte BcgnUsteft erst
kariktprt werden muss, ehe er mit dem ihm iremden Worte zu in-
haltheher IdeatitSt gebracht werden kann. ,Auch bei den Alten
fchcn gab es allerlei KISsse; z. B. SophoHSsse, PerikUtsse" u. s. w.
Von der witzigen Wortvcrschmekang vcrschteden ist die
..witKtge Wortzusammcnsetznng": ,,8pr<;chruhr" u. dgl.
WMcr anderer Art ist die ,witzige Au~zShtuag" nach der Art des
Hpine'schen ,,Studenten, V!ch, PhHtster" etc.; mit dieser ttachst-
verwandt die ,,wttx}gc JCoordtnatton", die ihrem Sinne nach bald
rntprordnung untcr densethen BegnS*, bald Unt<;rsc!tc!dt!Mg, bald
Entgegcn~tzung sein kann: ,,M!t eiucr Gabe! und mît MHh' zog ihn
die Mutter aus derBrUh' ,,DerLëwe istgetb ab~rgrossmUtig"
als ob die ]!H(ihe ein Instrument ware, \vte die Gabe!, die (rrossmut
<Ne ftchtbare Eïgenscha~, die mit der Farbe vergticheo werden konnte
.,Xtcht nur Ge!ehrte, sondern auch einige verMHnÛtg denkende
~tcnschcn" a!x ob es uuter den Ge!ehrten nicht aMch tuituuter
verniinftig denkende Menschen gSbe; ,,K!eiu aber tuedHch''
a!s «b dies n!cht vielraelir sehr nahe verwandtc Begriffe vi!ren.
iMe attributive VcrMndung\vird witzig mtssbraueht im ,,witztgen
Widersinn" von der Art des hokernenScMreiacnsoder desLichteo-
bprg'sehen AfesseM ohne KHnge, an dem der Stiet <ch!t. Wtdpr-
'-pr<t'hendei' scheint vertrSgHch, weil wir, von der &tt§?ercn Ver-
Lttpt. KnmUt. 12
Mndang der Worte aberrascht, den Widersprach nicht oder nicht
sogteich etapfinden. Andere Beispiele, wie des ,,n'<M)singneScMassd-
loch", der ,Iederne Handschahmacher~ der "doppelte KindertoS~J
ftir Xwittinge" gehoren, so~em bei ihnen dem Glauben an die GNMg-
keit des Begn~es zugleich ein er&hrungsgemSsser sacHteher Za-
sammenhang zu Grunde liegt, zugleich zu einer spSter zu besprechen-
den Gattung. Dagegen ver~ihvt uns die a<taM'M V~seMedeabett
von Gegenstand und Attribut zur Annahme einer sachlichen Ver-
schiedenheit in der ~witzigen Ta~toiogte~. Eine solohe wSre
die ,,reitende Artillerie zu Pterde~, die man der bekannten ,,reiten-
den Artillerie zu Fuss~ konsequemterweMe entgegecsteUen mttsgte.
B. Von der witzigen BegriNsbeziehtmg, soweit aie auf inneren
Momenten und Mrar
1. auf teilweiser sachlicher Ûbereio&timtnung beruht, gilt
speeiel!, was Jean Paul vom Witze Nberhaapt sagt, nHmMch, das<!
Me ha!be, V!<'rte!sahoMchkeiten zu Gleichheiten mache und 80 den
~sthetiechen Lichtschein eines neuen VcrhKitnMses erze~e, indes
unser Wahrheitsbewosstsem das alte festhalte. Zur Bezeichnung von
Personeo, Dingen, EigenschaÛeo werdea Begriae verwandt, die mit
dem, was sie bezeichnen, sich tcilweise decken, zugleich aher ihm
irgendwie inkongruent, also zur Beze!c!mung eigentlich nicht geeignet
erscheinen. Ï)er Eindruck des Witztgen entsteht, indem wir uns die
Bezeichnung gp&ttea taasen, a!so die tcilweise Ûbereinstimmung ftir
eine ganze nehmen, dann aber sogleich wiederum der rnkongruenz
uns bewusst werden.
Insofern die witzige Bezeichnung jedesmal an die Stelle der
unmittelbar ge~gaeten tritt, lasaen sich aUe hierber gehCrigen FaUe
unter den B~riiT der ~witzigen Begriffssabstitution" ~assen.
Dies~lbe ist
a) ~ogische" BcgriSssabstituti'on. Personeu, Dinge, Eigensehaften,
Th&t~keiten werden bezeichnet statt durch den sachlich eigentlich
geioMterten und n<M:h ein&ch tûgischem Sprachgebra<tch nKchstMpgen-
den Begriff, durch einen ihm Ubergeordneten oder nebcngeordneten
Mdpr untergeordneten: die BegriSsaMbstitation ist vera!tgemeinemde
uder vergleichende oder individualisierende Bezeichnung. Dabei
Mcibt der steUvertretCBde Begri~ undeterminiert oder er erl~itt cine
nShere Bestimmung, die die Bezeichnung erst verstandHch macht.
VeraUgemeinemde Bezeiebnungen der ersteren Art wSiMen wir be-
f.uadpts, uni verbllimt zu reden, oder zam Bewusstsein zu bringeu,
<!a.s uns der GegenstaBd des specieUeren Namens nicht wert seheine.
Der im Geiangnis Sitzende hai frei Quartier oder frei Kost
and
Logis, wird auf ëSeatiiche Kosten ge~eist, hat sich der Emsamkett
ergeben, sich Utr eine Zeitlang von der Ô~ntUchkett zarUckge-
zogen etc.; der Redner hat ,,es nicht halten kSnoen~ hat die Lnft
erschiittert, sich in Bewegung seiner LHngeamnsMn
ergangen, -sein
Stinunband m Mnende Schwtngangen versetzt dgL Witzig
u. ver-
~dchende Bezeîchmmgen sind in v!e!e!t FSHen die sprachwSrttichea
Redensarteo: Er hat gerNuchertes F!e!sch (Ausschtag) im Gesioht,
Den Teufel barfusa !au&n hOren; Etwaa auf der tUtrechtea Bank
finden (= steMen). Die meiaten dergleichen Weadungea sind
gleich mdividuaMercnd: Die Laos am den Baig schinden; zu-
Aus
einem einen Donnerschlag machen; Den (nâmlich die
untere Fortsetzung des Rackens) hinten tragen, d. h. sich betragen,
wie man sich natNrUcher Weise betrBgt
u. dg!. Eine reine Indi-
viduaHaientag ist es, wenn ich statt
von den Itlalern einer Stadt
von den dort lebenden Ra&ets und Tmans rede.
Tritt zum substitu:erten BegrifF die nahere Bestimmang htn!!u,
so wird die Substitution zur vonstandigeren oder weniger voU-
stSnd:gen ,witzigen" wenn namHch witzigen ..Umschrei-
bung", und zwar wiederum xur znnaehst wenigstens verall-
KenMinemden oder vergleichenden oder individuaHsierenden, bezw.
auch hier zur :nd:v!duaMs:ercnd vergleichenden. Auch die ~verall-
gfntememde" Umschreibung wird apecioU der verMUmenden Be-
zeichnung dienen; die verg!e:chende und individualisierende ibrerseits
wird oa vergleichen, was im Grunde nieht
za vergleichen ist und
<;rst durch die einschraakemie uShere Bestimmung verg!eichbar
schcmt. So wenn ich, nach Heine, eiue alte t~assUche Frau als eine er-
zweite Venus von Mi!o bezeichne, nXmHch
was das Alter, die Zatm-
ksigkpit und die gelben FIccken angche.
Witze dieser Art sind bittig, solange sie
nur Dinge mehr oder
wttuger kacstMch hezeichnen. ihr Interesse wachst,
wenn sie
,,kafikierende BczeicbnuogeN" oder ~witztge Hyperbelo"
doch, was sie eigentlich sagen woUen, deutlich
-ind~ mid
ver-
~hcn geben. Ïm Grunde ist freilich, da jeder Vergleichzuhinkt
uud jede htdividMaIisierungneue Momente hinzu~igt~ nSmUch eben
die mdiv:dua!isiereBden,jcdc daraufberuhende Bezeichnung irgendwic
kariitiprMd, das heisst die Sache vpMchichpmd. Und dièse Ver-
'-cbiebung wird leicht, obgleich darchaoa nicht immer, zngleich eine
Stcigerung sein. Dass umgekehrt die Steigertmg Kitomctcmase~
Quadratmpitpug€i)ichtetc. –jcderzeit eine Verschiebung ist, braucht
12*
nicht gesagt zn werden. Aher nicht jedo~tzige Kankatur oder
Hypcrbet ist so drasttsch, ~e etwa die hyperbo~h karikiereuden
BezetchMnngpa, die Falstaff a~f Bardo!phs Nase hSa~.
Abges~hcR davcn besteht nocb ein weiterer Unterschied. Die
witzigen BcxeicbaungeM sind entweder nur spielende BeiMK'hnUB~
denen es nicht darauf anhommt, oh das Wcsen der Sache, so
wie

ps wirMtch ist,
gciM~n w!d, "dcr 8ie h<~Mt eine wesentUchc
Eigen~haA treûend hervor, sind aiso charakterisipreud, oder endUch
s:e sind ironisch gcmein~ Dem ïftz~rfh Zweckc dient insbef-ondere
eine Art, <t;e darum xpeeieU den Xamen der ,,iront8chen
Be-
Mtchnung" ftthren ma~ Es liegt Ironie (ÏM:n) wenn ich meine
bpscheidcQG Wohnung als meinen Palnst oder Mc!nt' ReNd€!M be-
zen'hnc; insufern ich nttmiich prwartc, der HKrcr werde aus dcm
~totzpnXatnpn das ungffahreGcgentPtt, die gar nicht stotxeWohnnn~
hpranshorcB. XunSchst aber ~H ich, wenn ich sokhe AusdrHcke
gehrauctn', einen Gc~nstand, dnr<'h den Nampn ftir einen iihnUchcH,
f.pic!<'nd hMdchnPM. Wenn ieh dagc~cn eine tadeinswerte Handim~.
rpcht
ohne wc;ieres, recht iobenswcrt, ein abstosscndea Bt'nehmen
Het'cnswHrdtg nenMp, so sctxe ich cinen Uegritf aa die Stelle dc~
direkt ~entetli~en und zwar in der cinz~en Absicht dies direkte.
Gccpntett des Gesa~cn recht eindringlich xu machen. Die in f.ich
nichtige Bexcichnun~ ~U, mdptn sie wic eine geltende sieh gebardet,
ihre nicht Most tcitw<'isc. sondern v<ige Nicht~ttung oaenbar<-n
und thrctn eigenen Gcgenteil Gcttnng veMchancn; und sie soU nur
eh~n d!c8. h~ solcher Yo-an'htttng d~ Xichtigt'n und seinem Uni-
das
M'Mag ins Gegenteil hcsteht a!~r, wie wir sehon fruhcr meintcn,
~K('nt!:che Wp~n d<'r Ironie. Die Ironie ist 8ubjektiv kotuische
odcr witzige, Mieru dos mit togischem Auspruch auth-et<'nde meh.
S<) b~onderf
tige Wort odcr Xcichen das l'macMagende Mt.
geartet die Ironischc B<'ze!t'hnun~ ist, so tSs"t sic Rich doch unto'
die vtrgiptfhendcn Begna's§ttbsHtut:oMn untcr~rdncn. Auch tadt'ÎHs-
wert und tobt'nt-wprt, ahi'tosMnd und Hebenswundtg sind ja
c!nandcr
npbcngeordn~e BegrtiTc.
Eine dntte Bemerkung betrifft die Susscre Fomi der wïtztgpn
Substitution. Wie hei der witzigen Begr!H'bezicbung auf GnMtJ
beiden BegnÛc,
Hu~crcr Âhnhc!tt:fit dai' eine &t~ der cine der
t~mtich der im Witze cigfntHch genieinte, aua dem anderen cr-
ausdr(icM!c!t
t-att~t werdpn musste, das andere Ma! beida B<griSe
fich gegcnubcrstandcn, M muM auch hier der eine der beiden in
ttitntHch der
dM Beziehw!~ emgeh~ndcn Bfp-iae oder GcgeastNadc,
mit der Bexeiehnung gemeinte, das eine Mat
aus der Bezeichnnng
erraten werden, w~rend er das andere XM aosdrMck!ich gcnannt
wird. DMLetztere wird specieM dann der Fa!! sein,
wenn die
Bezeichnung nicht gelegentlicli atiftritt, aïs Te!! eines Satzes, der
irgend etwas aussagt, sondern ata der eigentliche GegetNtMtd dëT
Aussage. yat<!r!ich wird sie in diesem Falle im aUgememen hoheren
Ansprnch erheben. Sie wird witzige Charakteristik oder etwas der-
~fichpM sp!t). Jcneu Xameu wo!!en wir !hr tlen auch ~rtc potiori
a
a!nM)o beilegen.
Darunt ist duch dipse ge<s<i<'nttichc ,,W)tzigc Chat'aktef!st:k"
in ihretH Wesen nichts anderes als die gelegentliche witzige Bexeich-
nnng. I)ie gan~ oben gpmachte Unterscheidung bat hict weit
weni~r zu bedcutfm, a~ in dem ange~hrtcn iruhpren Falle. Ïns-
besondcre ist die witzige Cttaraktcri';tik nicht, weil ste in Form eines
v(tt!i<tiind:gcti L'rtci!s auûntt, ..witziges Urteil". D<:nn nicht darum
tumdctt es sich dabet, eine wirkliche oder schc:nbare Watu-heit
zum
~UMtsein M bringen oder cine Thatsache glaublich machen,
zu
d«rph Mit~ die dann doch wipdpmtn die
ganze Att~age ah nichtig
cr-t'heiMen tassco, \ie!mchr will anch sie
nur, was als thataSchtich
bpstehend vorausgesetzt ist, in treffender und zugleich
nnzu-
trc~nder Form bczcichncn. So will die witxige Chartàteri:.tLk
der Reine Brïtsigs, sic habcn au~'sehcn, ats ob sie verkehrt eiu-
~-chrobeowHren, aderdic FaHstaffschcCharakteristik 8chaai«,
cr war wie ein Miinnchcn, nach Tisch aus einer KHserindp ver-
tfttigt aicbt glaublich machen, Brasigs Heine odcr Schaals
Kanzes Aubère sei wirklich der Art gewesen, uni dann das Bewusst-
sein wactiznmtcn, da~ die Worte gar nicht a!< Trager irgend einer
Wahrheit, a!«o in keiner Wpi~ cm<tha~: gemeint sein Jk~nMen, sondcrn
die eine will einc bestinuMte BeschaSenheit der Beine Briisigs,
t!'('M<) die andcre eine hcstimtutc BeschaScaheit dp~ Schaat'schcn
Aus~reH, an die sic glanbt und an die wir glauben, ut einer be-
stimmtcn Weise kennttiph machen und eharaittcrisicren. Xur untt'f
joncr Hcdingung aher warcn die Satzc, wic wir schen werden, ,w:tz:gp
Urteitc"; sic konnten es, genaHer gesagt, nur sein,
weun sic &!?<
,,witzigc CbcrtrcibungcK" gemeint waren. Dagt'gfn gph!}ren sie,
wit' xic gctMt'int Mind, t~tz ihrer Fonu durchaus
zu mMprcr Gattung.
Endiich erweitert sich die witzi~ <'harakt<fisHk xnF ,,wit!:tgcn
C!)araktcrxfichaung~ in der von einer Pcrson oder Sache duroh
wcnigc ZNgc, die von rcehtswpgcn kcia ntt!g!:phcfi Bi!d gcbcn k<!nncn,
dcnnoph eines gegeben wird. wenn Hcysc sagt: er ~ah gcaund.
satt und gtttig ans. Das WesentHche der Witzart ist, dass mehrerc
Bczeichnungen in ihrer Zasammenordnnng daa BiM gegen a!!e streuge
Logik p!&tzUch hervorapringen lassen, mHgen im abngen die B<
iteichnnngen, wie iu dem angeMhrten Beispiel, aHgemein, oder ver-
gleichend oder mdtvidMattatcfent! sein. Ein MMSterbeispiet der ver-
~eîchenden Art ist. Fahtaffa behaante H~schreibung der von !hm
angeworbenea Soldaten.
Hier ist auch der Ort, wo wir dcr ,,Wttxtg zetchnendcn
ï)arste!!ung" xu gedenken hahcn. Sic steht mit jener witHget!
Charakterzcichnung auf einer Linie. Etnïgc Striche, scheinbar planloa
hingewor<en, ergeben p!otz!!ch ein Gesicht und <fschc{ncn doch
wiederum dazu v8!!ig ungcutigend. Dabei kann die Kankatur ieh!eu.
Es giebt aber daneben eine ,witzige Karikaturiteichnuog".
Sie i8t witzig nicht als Karikatur, sondem sofem sie daa Uft~U er-
xcugt, die Zeichnung sei die~e oder jene Person oder bczeichnc
diesen oder jenen Charakter,wtthrend doch zugleich dasBezeichnuttg'
mittel gSnztir!: unzutrcSfnd erscheint. Auch wieweit die Karikatur
o~tcktiv komisch ist, kommt ~r deu Witz nur soweit in Frage, als
die komischen ZMgc zug!<*{ch t~zeichnent! und nieht bezeichnend
CMchcincn; an sich hat diese Komik mit dem Witze nichts zu thun.
Genauer steht die witzige Kariknturzeichnung mit der witzig kari-
kiercaden Bezcichnnng und, wenn sic ihr Ohjekt anderen Gegen-
standcn, etwa Mcn«chen einem Tier oder einer geomptri~chen Fignf
:Utntich macht, mit dem knrikierendpti Vergieich auf einer Stufe.
Jette Miche ZeM-hnung kann mehr oder weniger charakterii.iierett:
sic kano auch in den Dh'nst der Ironie treten.
b) Mit Vorstchendem Mnd wir bereits liber die logische Be-
griH'~tbi'titutKMt hinausgcgaxgeu. Xu ihr gesellt sich wcnn ~'ir
in das (~'hiet dt's spraehtichcn \Vitz<-s zurûckhehren, die bi!d!ichp
SM~tituti~n oder die ,witzig bildiichc Bezcichnung". Jede&
BiM Mt Min<'r Natur n:M'h Substitution; zur witzigen Bezeichnung
wird es, weun es itberra%:cltend, tUMUtrpftend, a!!xBWcit hergeholt
~cheint und doch vcrstandcn wird. Wic weit dafKr die obigen B<
.tiMHnHngcm gpttcn, halte ich nicbt n~tig naher atMzuMhreu. ~ur
darun crinuere ich, wie auch hier gptegcntMchc Bpxeichnung und
ausdr(tck!!ehe Charaktcristik sich pntgt'getK'tchen. In einem tren~-
liehen Bpixpiet dieser ~w!tz!g b!!d!:eh<'tt Charabtpristik" <?-
zeichnet Jean Paul den Witz spÏb-'t als den Pnestcr, der jedes Paar
kopu!iprt. Der Witz und ein Priest~r, das f.chfinen dcnkbar un-
vergleichbare Dinge und doch tnSIt die Definition.
c) Die dritte Art der witzigen Substitution ist die ,,parodi8che
Bezeiehnung~ Eine doppelte Art derselben tasst sich unterscheiden.
Die eine beruht auf dem Vorhandensein ~emchiedener Sprachen
innerhalb einer und derselben Sprache. Das VoUt, der Dichter,
der Gelehrte, der llandwerker, der KMnatler in seinem Beruf, jeder
spricht seine eigene Sprache. Von so!chen eigenen Sprachen
war
schon frtther die Rede. Aber nicht um den witzigen Eindruck, den
die WoTte der Sprache auf den Frmden machm, der
Me T'e~tcht,
und doch zugleich nicht als sinnvoHc Sprachzeichen anerkennen kana,
h~ndeh es sich hier, sondern in gewisset Art um das ~0~0 Gegen-
teil davon. Nicht fremd tn<tascn dem H8rer die Worte, die Rede-
wendungen und Redeformen sein, die ich parodierend gebrauche,
sondern woh!be!tannt, aber bekannt als einer Gedankenwelt
ange.
h8rig, die derjenigen fremd ist, in die ich sie veTpnan!!e. Indem
ich aie verpdanze, nehme ich jene Gedankenwelt mit; die damit
bexeichncten Dinge erschemen in der Beleuchtung derselben selbst
fremdartig, verschoben, verwandelt; zugleich sind sie doch dieselben
geMieben; der ~remdartige Schein versch~pindet; die parodierende
Bezeichnungerscheint als Spiel, das zur Sache nichts hinzugcthMt hat.
Die andere Art, die Parodie im engeren Sinn, verpitanzt nicht
nur aus einer Gedankenwelt, sondem aus einem speciellen Wort-
und Gedankenzosammenitang in einen anderen und fremdartigen.
Vor allem sind es dichterigche ZusammenhSnge, aus denen wir
parodierend Worte entnehmen kSnnen. Auch diesen speciellen Wort-
und Gedanitenzusammeahang nehmen wir bei der Verpflanzung mit.
Indcm er bei der bezeichneten Sache als sachwidng sich in nichts
auf!(!st, entsteht der Witz. Wie Worte und Hedewendungen, so
konncn 8chtiess!ich ganze Citate SpSt kommt ihr, doch ihr
kommt etc. als parodische Bezeichnungcn fungieren. Ich will
.{a, wenn ich jemanden mit dem angeMtrten Citate begrHsse,
trotz
der Satzibrm nur eben ein Faktum mit SchiHer'schen Worten be-
xcichnen.
Hierbei dacht~ ich vorxugsweise an diejenige Parodie, die
aus
aassergcwShntichcm Zusammenhange Worte und Wendungen in
den Zasammenhang des gewohnUchen Lebens verpnanzt. Ihr
xteht aber mit dem gleichen Anspruche aufjenen Namen diejenige
entgegen, die umgekebrt AUtagtiches und Get&uSges aus seinem all-
tag!ichen GedaakenztHtmHnenhang hineinversetzt in den ausser-
ordeutlichen. Der Unterschied der beiden Arten ist derselbe, den
wir immer wieder zu macheu Veraniasaang hatten und haben werden.
Wahrend dort das ausaetgewohntiche Wort das ihm von Rcchts-
Pathos verliert angesichts des von
wegen zukommende besondere
thm bezeichneten gewohntichen Gegenatandes, ntr welches das Pathos
nun einmat nicht passt, scheint
hier das gewShnHohe Wort, indem
Zt~ammenhange verwandt wird, cin
es in dem au~ergewomuichen
Pathos zu gewinnen, zu dessen TrHgcr dann doch wicdentm
nach gew8hnticher Anschtmung n!cht dienen kann. So sehr beide
Arten sich gegenUberstchea, so ist doch der psychoïog!schc V<H'gat)g,
6owe!t er ~it den Witz in Beiracht kommt, im wesentHchenderselbe.
Wiederum prwShne ich die kankierende und hyperboUschp, die
charaktensïetcnde und ironische Parodie nicht besonders, obgleich
alle diese Mëgitchkcitcn bestehen. Dagegen ist mir die Beziehung
der Parodie zur objektiven Komik wichtig. Nichts hiadert natHr-
lich, das Wort Parodie zugleich in einem allgemeineren Sinne zu
nehmen und jede EinfUgung in einen neuen und irpmdartigen Zn-
sammenhang, wodurch das EingeÛ!gte Trager der Komik wird, so
ZH nennen.
Dann giebt es neben der witzigen auch cine ohjektiv
komische oder kHrzcr objektive Parodie, beide sich entsprechend
tmd doch se unterschieden wic Witz und objektive Komik Mher-
haupt unterschieden sind. InsbesondeM gchort zur objektiven Parodie
die oben beaprochene D&tsteHung des objektiv Komischen ein-
schMessIich der mimischen ~Nachahmung" sofern sie das Kom~che
heraasheht tmd
aus dem Xttsammenhangp, in dem es sich versteckt,
in dcn Zusammenhang der Darstellnng und damit in das heUe Tages-
!icht setzt, in dem es erst in seiner Komik o~nhar wird; dann
freilieh aueh jene Afterparodie, die auch das Erhabenste so mit dem
Niedrigen zo verbin(len weiss, daaa ea von seiner H~he herabstMrzt
und dem Lachcn prcisgegchen wird. tlene charakterisiereade ~t
dient, wie wir sahen, dem Humor, i c h meine dem echten Humer,
Âathctik redet. Diese, die schon Goethe mit Recbt
vou dem die
-t!<'wts<!en!of!" <and, ist ebendaram aueh jede: aathetischea Wertcs bar.
Es kanu aber auch, abgesehe'i von dicser Korrespondenz, die
objektiv komische Parodie, vor allem die der Xachahmuttg ebenso
wie die objektiv komische Karikatur zur witzigen Parodie werden.
Die parodierende Nahahmang ist es immer, wenn ich durch sie
nicht nur das Nachgcahmte tacherMch erscheinen lasse, sondern zu-
g!eich ctwas, das ich sagcn wi!i, in spielender Weiee aasdrackf.
Hicrber geh8rt die ~-itzige Rache des itatienischen Maters, von der
schon un zweiten Abschnitt die Redc war. Der Mater Rt~Mt den
Prior, indem er dem Judas seine ZUgc teiht, in den Gedanken-
zasaMmeanang, der darch den Namen Judas bezeichnet ist. Dasa
der Prior zum Judas wird, ist objektiv komisch. Dass aber der
Mater ihn so erscheinen !asst, also sein Urteil Mber den Prior
zu cr-
kennen giebt durch dieses Qnidproquo, dièse unlogische Ein~gung
der Gestalt in den vôllig fremdartigen ZtMamntenhang, dies ist witzig.
Es Mt Bezetchnung dnrch ein zur Bezeichnung
von Rechtswegan un-
taugliches Mitt~t und insofernWitz von der hier in Rede stehenden Art.
Ktwas anders gcartct, aber chenso McrhergcMrig ist die be-
kannte witzige Seib8tparod:<; aus den fliegenden BtSttem: Ein X.
pftegt sich in seinet rcgdmNssigen Gese!!schaA
nur dadurch be-
merkbar zu machen, dafs er in allem, was vorkommt, einen ,,&mo8en
Witz" findet. Einmal verabredet sich die Gese!bchaft ihm durch
~chweigen die Gelegenheit dazu zu nehmen. X. tritt ein, aieht skh
nm, und meint: ~&mo9er Witz". Damit parodiert er sich selbst,
bezeichnet aber zugleich die Situation. Er t!mt
es witzig, eben
weil er damit nur sich selbst zu parodieren scheint.
2. Mit der vorstehend eriirterten Witzart tiNngt diejenige, bei
der ein er&hnmgsgemasser sachlieher Zusammenhang von Begri~cn
der witzigen BegtT~sbcziehung za Grande liegt,
eng znsammen. Diea
gilt insbesondcre, insoweit auch diese BegnSsbeziehung als Beziehung
zwi'.chen einem Gcgcnstande und seiner Bezeidmung sich darstellt.
Ich kann bezpichnen nicht nur, indem ich sage, waa etwas ist, sondern
aueh durcb die Angahe sckHndHrer Momente, durch Kcnnzeichnung
der GrMnde oder Fo!gen einer Sache, der Arten einer Person
zu
!umde!n sich zu gebaren etc., kurz durch Momente, die mit dcm
xu
Bezeichnenden erfahrt1ngsgemitss zusammeNhangen. Dièse Bczeieh-
nung muss nur wieder, um witzig zu sein, aberraschend, fremdartig,
ganz ungehong, die angegebenen Umstande mfissea weither~chott
o<!pr ganzHch anmëg!ich, trotzdem aber bezeichnend erscheinen. So
ist es weiihcrgeho!t, wenn der ItaMener einen, wenn nicht nach
itaUpnischeH, so doch nach unseren BegriS~n unentbehrtichen Teit
der menschlichen Wohnung als denjenigen bezeichnet, duve anche
la rpgina va a piedi; dagegen wird UnmOgHehes vorausgesetzt,
wena
ich von einem Meuschen sage, er sei so fett, dass sein AnMiek
Sodhrennen errege, oder wenn ich eine lange ~ase nach Haug
damit bezeichne, dass ich erzahie, sie sei fur einen Schlagbaum
Cchatten wordea, oder nach Jean Paul damit, dass ich angebe,
ihr EigentMmer habe nioht sterheu konnen, weil sein Geist,
wenn cr
ihn habe aufgeben wollen, immer wieder in die Nase zuriickgeiahren
Mi. Die letzteren FaHe konnten auch einer anderen Witzgattumg
KUgehHng scheiaen. lu der That ist es ein witziges Urteil, und
ëpecidt eine Art ,,MUnchhausiadc~ wenn ich jemand gïaaben machen
wi! der Mosse AnMick des Fetten k<!nn~ die angegebene Wirkaag
auf den Magen haben. Aber nicht um die ErzeugMug dièses G!<mbMM
hande!t es sich hier, sondem um seine VerwertMNgza einem aadereN
Zweck, nSmHch cben zum Zweck der wttzigen Bezcichanng. Das);
iene Wirkung einen AugeuMick f)ir meg!ich gehalten werden kSnne,
dies ist die Voraassetzuog far die MogHchke!t, die absrmNsstgc
Fetttgkeit in der angegebenen Weise zu bezeichaen. Indem jener
Gedanke in nichta zergeht, erscheint &uch die Bezeichnung wiedemm
nichtig. 80 vcrhah~a sich atso Mëgtichkeit und UnmOgItohkcit der
behaapteten Wirkung, die das witzige Urteil machen, zur zu-
treaenden und zugleich nicht eutre~enden~ kurz zur witzigen Be-
zeichnung, wie Vora~setzungund Fo!ge; jene witz:ge Bezeiehnang
ist so wenig ein witzigM Urteil, aïs die Voraussetzung die Fo!ge Mt.
Diese ,,w;tzige Bezeichnung durch abgeleitete Momente"
kann \n<'dprnm, wie die Beispiele zetgcn, zugleich karikierend nnd
speciell hypcrbo!bch sein. Sie ist and~rerseits bald rein spietcnd
bald charaktensierpnd oder irontsierfnd. Auch sic wird zur witzigen
Charakten~ik und prwettcrt sieh zur witz!gem CharakterMichmmtg.
MaH denke etwa an die Art, wie Hc:nz Percy'a Charakter ant
spincn Worten und der Art m<-h zu gebaren mit wenig Strichen
z<chnet.
Netten d:M<'r Art steht a!9 zweite die eigentliche witzige
Begrtffsvcrbtndung". Bei ihr sind dicaethen beiden Mag!i<-h-
kctten; die BpgrtaaverbmduBg ist sachlich in Ordtnmg tmd scheint
mit scheiu-
nnr niehtig, weil sie {ibt'rraschend, fremdartig oder
hnretn Widemprueh !x'haûet ist, oder sie ist Mnm&gMch, scheint
aber mHgHch, weil ein sachticher ZusammetJtatig ztt Grunde liegt,
dcr nur gesteigert, ergSnxt, ~'crschobeH, kurz witzig ausgebeutet
wird. Die eratere MHgHchkcit vcrwirkHcht sich in der ~wittiigen
Scheintautotogie~' und dem ,,dxymoroa~ oder witztgcnSchein*
widcrspmcb: Beides ist. vcrcinigt, wenn ich von Waschweitx'fM
ader altcn Jungfem weiMichen und manulicbcn Gpschtecbtcs rede
Me vcnnrHicht sieh andprfrseits in aUen mSgHchen dem g~wëhn-
tn'hfn Spr&chgcbrtnich mwidertattiendpn, knappcn, Mittetgtieder nus-
ta!nd<'n odcr aa<-h sachHcher Anatogie gcbIMeten Begriasver.
bindungen, ao wenn Falstaff aagt: ich kanu "keinen Scht-ttt weiter
mutK'n" u. 8. w.
Der zweiten Art sind zanSchst die schoc aa anderer Stelle an-
gpûihrten FaMe des ,,w!tzigea Wtdcrsinns~: MeasmgneaScMOsse!-
loch und dergieichen. Der Zusammenhang zwischen Messmg und
8ch!t!Bseï!och leuchtet cin, nur dass das ScMasaetIoeh nicht selbst
ans Messmg sein kann. Ebendahin gehSrt der doppelte KindertS&et
Air ZwiUinge, der ledeme Ïïaadschuhmacher und dergleichen. Sofem
hier die sachtich zu Recht bestehende Begri~verbindung witzig
Ypr<;choben ist, kann der Witz als ,karikierende Begriffsver-
hiïKhtng~ bcMÏchnef werdpn. RîneAbart wtcdemm ist das ~w{tf!ge
Fatten ans dem Bilde und die ,,w!tzige Bilderverwechse-
!nng" M!ttcn im tie&tott Moq~heus Beim ersten K~hen
der rospn6ngrigen Eoa auch hier wird ja der Witz durch eiuen
i;achttchen Zusamtnenhang erm{!glicht.

Das witzige ~rtoM.


III. Das witzige UrteU bildet, wie schon gesagt, die dritte
HanptgattuNg. Bei ihr wird eine Wahrheit verktindigt in einer
Form, die die ganze Attssage wtedetum als niehtig, als Masses Spiel
er:-ch<ncn liisst; oder eine Schehtwahrheit, die logisch in nichts
zergeht. W!ederum beruht die witzigc Aossage auf den genannten
vipr Arten des VorsteHungszasammenhanges.
A. 1. K!n witziges Urtei! ist xunachst die ,,w!tz!gc Satz-
vcr<)rchnng", die der witzigen Wortvcrdrehung entsprieht. E!n
Satz sagt genaM genommen gar nichts, aber der H3rer erkennt ihn
a)s genisscnt!iehe Vcrdrehung eines anderen und findet die gcmcinte
Wahrhe!t heraus. Oder ein Satz cnthStt eineu v8!g<'n WIdersinn,
der H~rer erriit aber, was gesagt sein soU, aus der Mosaen Ahn-
!<pht«'tt des Geaagtpa mit einem mOgKchen MnavoUen Satz. Im
tftxtpren Falle ist dicVer<trchung zum ,,witzigeu Gatlimathias~
p'wcrden. Jedes DurcbeittNnderwer~en von Wortcn~ allerlei falsche
Konstruktionen konncn diesen Witzarten dienen.
Daa Gogeustuck bildet der "witzige Unsinn", der an tmer-
kannte Wattrhcitcn ausserHch anklingt und darum selbst far den
AugpnMick als Ansdruck einer Wahrheit g~nommen wird. Der
wpsentliche Unter~ehicd ist, dass dort e!ne Wahrhcit im Gewande
d's Unsinns, hier ein LInsinn im Gewande der Wahrheit auftritt.
2. Derselbe ErMg kann prreicht werden durch aHertei âussere
Sprnchfbnncn, die nun einmal ertahrungsgfmass der VcrkUndigung
o'ipr Rindringttchmachung der Wahrheit zu dienen ptlegen. E<9 giebt
allerlei ÛberzeHgungsmitte!, z. B. Gritnde. Aber die stehen uit-ht
jederzeit zur Ver~gung. Da mQssen dann andere Mittel eintret~n,
Man betont, drackt gesperrt oder fett. Manche Schri~teMer lïeben e~
!B dieser Weise dem Dmcker das
Ûbcrzeugen su Qbertassen. Man
kann sich darauf vcrif~sen, dass aie um so betonter reden, jf weniger
Grande sie haben. Dieses Mittels kann sich auch der Witz be-
dienen, so wie jedes un!og!schen Mitteïs. Man bctout den Wtder-
"ina, spricht ihn mit Emphase aus. Je grS~pr der Applomb und
die Unverfrurenhe!t~desto cher wircl das Vertmuen sich reehtfcrtïgctt,
dass man wenigstens fUr den Augenblick den Eindruck der Wahr-
heit mache.
Âhnliche Wirkung haben andere MIttet. MM bringt eine Be.
hauptung immcr wieder vor, man bringt sie nebenbei, im Tone der
Sc!bstverstNndt:chkeit, man teîtet sie ein mit einem ,,bekanntt!ch",
cMt'rt angeblich: wie schon der oder der grcsse Gelebrie uder
Dichtcr mit Rpcht gesagt hat; man ktcidet sic in mëgHchst w:sscn.
sftm~Mche Form, ~art auch !angatnuge FremdwSrter nicht; bc-
rUhmte allermodernste PhHosophen kënnen dabei ats MtMter dienen.
Endlich ist die poetische Form nicht zu verachten.
Immer bcruht bei diesem ,,wiitzi~ea Erschloehcn" der Ein-
dntck des Wttzcs auf der Gewohnhctt, Wahrheit zu suchen hinter
dHM Musseren Gewande der Wahrh(-:t. Es stehen aber neben jcnen
FSUen andere, in denen nicht eine vUttig neue Wahrheit verMndigt,
sondent nur eine nichtsbcdeatende in eine gewichttge verwandctt
wird. Daxn d!enen spceteHcrp ionnatc Mittel. E!a Beispiel ist die
bekannte witxigt Définition des Kopfes: .,Der Kopf ist ein An~
wttchs zwischen den beiden Schuherknochen, welcher eratens das
Herausrtttschen des Krawatt'!s vprhindert, und Kweitcns das Tragen
d<-s !MmM hed~ntt'nd er!cMhtcrt". Dass der Kopf dies i~t. he-
xwe!6'it nientand. Die Form der Ucfuution aber macht daraus chte
Wcscnabesttmmung. Sufcrn der Witz mu~SgMch ware ohne die in
der I)ef!nM<m ttmt~ieh)ich Megendc Wahrhett, die der Witx mir
~igert oder ergiinzt, scheint er ircilich einer andcren so~tetch zo
twprechcndcn Art anxugeh3fcn. Indcssen ist es eben doctt diese
aussere Form der Definition, durch die die Steigcrung oder Er~
gStizung bewerkstcHigt wird.
B. Worin dicse andere Art bestehe, ist auch schon gesagt. Mit
TcrNndcrung cines schon citiertcn Jeatt Pant~chen Ausdrttck~
k!!nnctt wir sie ats diejcnige bezeit'hncn, die hatbe, Viortehwahr-
heiteu zu ganzen Wahrhcitcn macht.
1. Dit's kann in doppehcr Weise geschehen. Wir lassen uns
verfuhren, den Inhalt einer Behauptung zn glauben, oder momentan
tiir m<!g!ich zu ha!tcn, weil Âhniiches allerdings vorkommen kann.
Ich eri!Sl)!e etwa allerlei eigene oder fremde Erlebnisse, wie sie im
Einzetnen wohi ertebt sein kSnnten, die aber im Ganzen so aasser-
ordentHch sind, und ein so merkwt<rd!ges ZasammentreNeNvon Um-
stSnden voraussetzeo w{trdeo, dass der H~rer, ohne mit Gtitudeu
widerspceohen zu konnen, doeb Grund bat die ~witzt~e Auf-
fchneidere!" fUr eine solche zu halten.
Oder ich steigere mSgMche Vorkommmi~e bis zur Uug!aabtich-
beit oder t"nmliglichk(!it, doch so, dass ein gewisser Schein der
MSgUchkeit bleibt. DIe9e ~witzige ÏJbcrtreibang" haben wir
schoa unterschieden von der hyperbotischen Bezeiehnung, die nicht
ctwa$ Uageheuerliches glauben machen, sondern ein ats ~virkheh
Voraui'geBctzt~s in ungeheuerlicher Weise bezeichnen will.
2. Mit diesen beiden Witzarten nalie verwandt und doch
(lavon verschieden ust dlejenige, durch die mir vei'Rihrt werden
die ertahjntngsgcm&sse Beziehung zwtschen ehicm Thatbestand und
nncot anderen gcwohnheitj<massig fcstzuha!t<n, unter Umst&nden.
nntcr (tenen dieselbe aus einteuchtenden Ctrtinden nicht mehr statt-
Snden kann. Wtr voUzieJK'n, indem wir sic ~esthattcn, einen
iabchen Analogieschluss, den wir doch sofort ats iaisch erkennen.
Solche,,Witze ans faîschemAnalogteschIuss"sind die,,M<}nch.
ha~siaden" nach Art der schon eituaat angefUbrtcn ErzaMuHg
~t(mchha~~6ens, dass er sich setbst am St'hopf aus dem Sumpf
ge-
Mgpn habe. Nicht minder die "witzigen Probiemc": ,,Wie kann
man mit einer Kanoae um die Ecke schiessen? Bekanntlich bc*
t-chreibt dasGeschoss eine Kurvc; man braucht abo nur das Hohr
auf die Scitc zu legen". SpecieH ats ,,Vexiet-witze" konilte tuan
die Witze bexeichnen, die auf Grund der faischen Analogie einen
bestehenden Sachverha!t voHig auf den Kopf atcHen, wie die Ajt-
k!aj:c gegen Schiller, dass er in seinem WaHenstein eine M ahg<
<!roschene Phrase vorbringe, wie ,,8pat konunt ihr, doch ihr kommt~.
Wie bei diesen Witzen ,,Uns!nn im Gewande der Wahrheit",
M tritt auch hier in einer zweiten Art ,,Wahrhpit tM Gewande des
Uusmns" auf. Ichdenkeandie ,,apie!endeuUrtcHe" im engeren
Sinne, bei denen sachiich aUes in Ordnung und nur die Form un-
fiihig prgpheint, Uberhaupt ats Trliger cincr Waltrheit zu dienen.
Hier mtdet Schleîermacher's Dd!nit!on der Eifersucht ihre Stelle,
nnd mit ihr alle mughehcn wichtigen und banaten Wahrhcitptt,
dcrcn Fonn durch g!cichartig wiederkphrendc Worte oder auch nur
KonsonMMnoderVoka~ durch Hi!u<tmg sehr kurzer oder aehrtanger
ÂschylM
Worte man denke etwa an das Woftgefecht zwisohen
und Enripides in Droysem's herrlieher Ùbersetzung der ,,FrSsche"
durch scherzha&e Reimerei oder dgl. den Charakter des Spieten.
den und damit logisch KraMosen gewonnen haben. Ah besondere
Art hinzugeftigt werden kann noch die ,witzige KMrxe~, die nùt
e:n~m Wort, ciner HandbnWegtntg éine Antwort giebt, oder ein
Urtea f~Ht, and endttch so kurz werden kann, dass nur das beredt<
,,witKige Schweigen" Mbrig bleibt
Die wttztge IfrtethbMtehang.
IV. Die witzige Urteilsbeziehung sctxt zwei oder
mehrefe Urtetle in Beziehung. Dabei ist Mgut wie bei der
~tztgen Begr:<!sbeziehung die Bexiebung der eigent~cbe TrSger
des Witze~ Sie wird herge~e!!t durch Mïttel, die doch logisch
nichtig sind oder scheincn. Ebcnso nichtig erscheiat dann die Be.
Kifhang zwischen den Urteilen oder die Geltung, die einem Crteil
aus dieser Beziehung crwachseo iat.
A. 1. D&s erste togisch nichtige und trotxttcm wirhsame Mtttd
einc solche Beziehung her!ste~~pn, die Sossere ÂhnticMteitoder Gteick.
heit, t)pgr!iBdet Witzarten von ziefntieh verscMedeoemCharakter. Yor
tdtcm sind wieder die beiden Fa!te mUg!ich, dass das eme Urteil
ausgesprochenwird und das andere aus ibm crschloxaeu oder in ihm
wiedeM-rkannt werden muss, und dass die ausdritckliche Beziehung
heïder Urt<e zu einander den Witz begr~ndet. Dann aber ver-
wtrtdicht sich wiederum jene M8gt!chke!t, die der ,Doppelainn-
Wttzp", in veracMedener Art~
Das ausgesprochene Urteil tas't ein audpres ohne weitcres
t'rraten in der ,,w!t:!igcn Xwe!deut!g)keit" von der Art des be-
kannten ,,C'est le premier vol de !'aiglc". Nîemand konnte etwas
dagegen cinwenden, wenn der <fant8sische Hoûnann die erste T!tat
de~ Louis Phitipp, die Kon8sha<:on der GHter der Orleans, ak
crsMn Flug des Ad!er: a~o &k le premier ,vol" de l'aigle bMeichnct.
Wûr sie aber le premier vot dM l'aigle, dann war sie auch der erste
Raub des Adiers, da in dem SatM beides liegt. Es fotgt also a~
der Aonid~me des einen Gedankems, durch das Mittel des Sat~fs,
in dem er Hch verku~ert, die Annahmc des amdercn Gcdankc~
nicht mit togiseher, aber mit einer gewissen psychotogischen Xot*
wendtgkeit. Genauer ~t hier das Biadco)itt<:l das zwe!deut!ge
Wort ,,vot".
Nicht so ohne weiteres ergiebt sich das Urteil, das erraten
oder erscMoggen werden eoU, bei anderen Arten. Indem der fran-
x<!sische Dichter auf die Auûordenutg des KCniga ein Gedicht
zu
rnachen, dessen sujet er aei, aatwortet, le roi n'est pas sujet, er-
wartet er wiederum, dass man aus der SeibstvcrstSndtichkeit, die
er sagt, dass n!hn!ich der K8n!g nicht Unterthan Re!, durch das
Mittel des Wortea sujet daa andere Urteil ablette, der K8ni~ MMe
nicht sujet eines Gedichtes sein. Aber er efwartet es, weil das
Wort sujet soeben von dem KHnig in diesem anderen Sinne gebraucht
worden ist. Der Dichter bat in seiner Antwort diesen Sinn mit dem-
jenigen, den die Antwort voraussetzt, vertauscht. Wir kSnnen diese
Witzart darum ab witzige Bp~riffsvcrtauschung" hezeichnen.
Dieselbe gewinnt anderen und anderen Charakter je nach dem
Verbithnis, in dem die beiden Bedeutungen des einen Wortes zu
einander stehen. Verhalten aie aich zu einander ats engere und
weitere Bedentung, so mag man den Witz ,,Umiticreade" BegriSs-
vertaaschong nennen. ,,Kana er Geister citieren? Ja, aber sic
kommen nicht" ware ein Beispiel. Der Gefragte kann Geister
citieren wie jederntann. Nehmen wir das Wort zugleich in dem
engeren Sinne der Frage, so hat der Frager seine vo!!g(t!t.ige
Antwort.
Eine andere Abart der witzigen Vertauschtmg ist die ,,witzig<*
Pcntung". ,,Wenn ein Soldat in einem Wirtshaus mit einem OfEzier
xusanunentnat, so trinkt er sein Bier aus und geht naeh Hause.
Was thust du also, wenn du in einem Wirtahtmse mit einem Oinzier
i'usammentrISst? Ich trinke sein Bier aus und gehe nach Hausc".
Hier ist das doppetdeutige auf den Soldaten tmd den OfBzier be-
ziehhare ~aein" das Bindemitte!.
Xicht immer ist es ein einzctnca Wort, dessen Doppe!sinn beide
Urteite entstehen !asat. Attch ein Satz aie Ganzes, eine Frage oder
Bchauptung, endlich cine Handlung kann in doppeltem SinM ge-
nommen werden tmd so den Witz begrthtden. Eine Handlung etwa
ist Gegenstand der witzigen Sinnvertauschung, wenn der Bediente,
desïen Herr inx Zorn ein Gericht zum Feuster hinauswirff, Miene
macht das ganze ubnge Essen ~mmt Tischtuch ete. folgen zu lassen:
der Herr wdnschte ja woM auf dem Hôte zu spM!;en.
CberaH hai~et hier der Doppctsinn an densetben unveranderten
Zeichco. Mass mit diescu erst eine Veranderung vorgenommen
werdcn, so entateht die ,witzige UrteUskarikatur", der witzigen
Wortkarikatur enteprechettd. Sie ist jenachdem Veranderang der
Interpunktion, der Betonung, oder einxetner Worte. Ich verwandle
das Schi!ter'sche: ~Mein Freand kannst du nicht tSnger sein" in
die Frage: Mein Freund, kannst du nicht langer sein?
ats h!ittc
SchiUerjemandendiese Frage et~ten tassen. Oder !ch lasse SchiUerr
Oranienburg sind jetzt vorMberu.dg!.
sagen: Die schënenTage von Uber*
Ihrer StcUuttg nach damit verwandt sind die ,,wttz!geu
setKungcn~ Mwe:t sic eine !tt€Man!ren ~nnzogene Kanbatur der
iibersetztcn Worte voraussetzcn. ,,V:des, ut atta stet nive candtda~
im Schnee
tracte S:ehst du, ~e da der a!te Kandidat Sokrates fremdett Worten
Rteht". Xug!e!ch rechaen sie auf Gtcichkiang von
Unistand,
und Ko!chpn der eigcMen Spracbe, und vor a!!em auf den
dass die fremde Sprache eben eine 6-emde ist, bei der wir nns auf
den ersten Blick aHcrtci ung!auM!che Konstruktionen und Ver.
drehungen gefa!!en tassen.
Auch bei dieser Witzart so!! noch aus dem cinen Urteil, in
dem der Witz enthalten tst, das andere w!edcrerkannt werden.
Schr viel weniger mannigfaltig a!s diese Gattung Ist die andere, in
der die ausdrticMichc Beziehung der Urteile zu einander den Wttz
begr<tndet. Wir wolleu sie a!s ,,wttzige Urtcltsantithes~ t)c-
M:chncn. ,.E!! gicbt viete Dingc xwischen Himmel oad Erde, von
denen sich unscre Schuiweiaheit titchts tr~umen !a<.st; aber noch viel
weder
mehr Dinge !asst sich unscre Schtdweisheit tra<uuea, die es
im Himmel noch auf Erden giebt". Das xweite Urte:! hat im
Grande mit dem ersteren inhaittich wenig zu thun. VeHaSge der
ansseren Âhutichkeit aber scheint es nur eine Méditation deasetbcn.
Diese Art ist dem ,,Ktangwitz" vU!!ig analog.
3. EbMtso 8t<'kt mit der witzigen Hpgnasverbindung
in Ans!ogif-
die ..witzigû Urteitsverbindung", in der der Schein der logischen
Xui'ammcngehUrigkeit von Urt<'ilsmha!ten erzt'ugt wird durch Hu&'eK'
gprachmittct, die sonst er<ahntngsgemSss die ZnsammengeMrigkeit
bczeichnen.
Auf der Grenze zwisdien dem witzigen Urteit und dieser neuen
Witzart steht die ,witzige rrtcitsversehmetzung". Wenn icb
,.Gatilei auf dem Scheiterhaufen zu Worms" in die Worte aus-
brecheti !assc: ,,So!on, Selon, gieb mir tneinc Legioncn wiedef M
versehmftze ich nicht weniger aïs f~uf~~ncHe oder Thatsachen <nit-
einander. FreiHch <-t~<-M die Thatsachen auch an sich in piMm
gpwisspn XtMammenhang. Aber ihre Veremigung in eine eiMigc
andere
ist doch nur durch die iius&ere Form, die in dic~em FaUc kemc
ist a!a die Form des einbcitMchen Urtcik, xuwege gebracht.
So p~egt auch bei den beliebten Vereinigungen
anzasammen-
geh8riger SchiUer~scher und sonstiger Verse, die bald Ver-
schmebung bald Verbindung ist, eine gewisse sacMiche Betiehung
zu Grande zu liegen. "Wie em GeMM aus Himmekhëhen sieht er
die Jungtrau vor sich stehen, die mit grimmigen GebSrdeN urpIStz-
Hch aafSngt schen zn werden". Aussordem trSgt die Kussere Form,
das gemeinsame Pathos damt bei, die amsseM Verbindung ab TfSgef
einer sachlichen Zusammengeherigkeit und damit den
ganzen Un-
sinn a!s wirMches dichten~ches Erzeugnis erscheinen
zu lassen.
Fas hedarf aber weder dieser sehund&ren &asseren Hil&mittet
noch tfgendwe!ches eiaiottchtendeB sachlichen Zitsammenhangs,
um
die witzige Urteilsverbindungherzustellen. Ich lese in einer Zeitung
Anzeigen aller Art ohne Pause hintereinander ab, verbutde
was mir
gerade einfaHt, darch satzverbindende Worte, begrtiude eine Au~
Mge durch ein Beispiel, das keines ist, einc Analogie, die nicht zu-
trifft, eine allgemeine Regel, die nicht hierhergeh8rt !edigticii
darauf vertrauend, dass der HSrer, durch die aussere Verbindting
verführt, eine aachliche wenigstens suchen, oder durch die be-
grSndeade Form, das ,,denn~ ,,a!so~ "wie z. B." get&ascht, einen
Augenbtick an eine wifUiche Begrandung glauben, a!so dem nichts
bedeutenden Satze die entsprechende Gehung zugestehen werde.
Immeritm wu*d auch hierbei der Witz gewinnen,
wenn zur
au~eren Form eine gew!sse, nur logisch ungenttgende, sachliche Be-
ziehung hînzutritt. Dies gilt auch von einigen F&Uen der witzigen
Urte!!sverb!adung, die noch besondere Hervorhebung verdienen.
Ich même zunSchst den ,,verdeckten H:eb" oder die ~getcgent-
Hehe Abferttgung", die eine \nchttgc Bemerkung, durch die
jemand getroNëa werden soU, in cinen ihr fremdartigea Zusammen-
hang zMgeatattdener Thatsachen nebenhei einflicht, ao dass sie aIs
dazu gehSng und mit ihm gleich unangreifbar erscheint, oder die
umgekehrt einc richtige Behauptuug in einen Zusammenhang oiïen-
bar onsumiger Behauptongen getegentlich verwebt und d~durch aïs
gleielifalls unsinnig charakterisiert. Die MogHchkcit dieser Witzart
heruht darauf, dasa wir aueh in unserem Glauben und Nicht-
glauben einem Gesetze der Tragheit unterliegen. Sind wir einmal
im Zuge fUr wahr oder für nichtig zu halten, Beifall
zu spenden
"der ZM verurteilen, so lassen wir uns nicht 80 leicht irre machen.
Wir bedürfen sozusagen eines neuen Anlatifes, damit wir wieder
kritikfShig werden. Aber ehea dazu lasst uns die getegentliche
Bemcrkung keine Xeit.
Lippe, tamitt. t3
Diesem Falle steht znr Seite und doch in gewisser Art entgegen das
,,wit!:igc CeterMta ccnseo", das eine Behauptung dadureh bcweist,
dass es sie mit m8g!ichst verschMdenartigen Thatsachen verbiodei,
und durch die Art der Verbindung ak den Punkt erscheinen tiisst,
:tt dem a!!e die Thatsacheu mUnden, oder von dem sie aUe ausg6hen.
Schliesstïch muss noch ein FatI ganz besonders hervorgehohen
wefipn, nSm!ich d<'r Fatt der nicht nar nebenbei irooMefendea.
xondero eigcntlich ,,ironi:<chen I~rteHs~rbmdung". Sie ist wiederum
,,witJ!!ge Etnschranhumg'' oder ,,iron;schc WIdpr!egung'
Jene vcrk<iud!gt eine angpbtiche Thatsache, z. B. voUe Prea;freUM!t.
tUM dann
Auscahmen oder Einschrankungen Moxuzuûtgen, die VM)
der Thatsache nichts mehr (ibrig lassen. Diese widerlegt ein schein.
har angett0tttmen<"i Urtc!t ,,BrutH9 ist ein ehrenwerter Mann; so
sind sic alle chj-enwertc Manner'~ durch That~chen, die dassethe
scheinbar bestatigt-n. fn t~eiden sutd die Bedingungen der Ironie
verwMdtcht~ insofern bcide ein nichtigfs Urteil, das erst wie ein
~ittigea au~ritt, v~michten und in sein Gegenteil tunschtagen ta~en.
Xur dass hei der ironisphen Widertcgung auch der Schein der Be-
«tatigung umseb!agt. Das ~Ïittpt der Vcrttichtung sind belde Ma!e
Thatsnehen. Danut ist eine zweite Art der Ironie gewonnen neben
jencr, die in der ironischen BcMichnung uns entgegentrat.
B. Eine iMMre ~adtHchc Beziehung und zwar zunachst eine
inne~ V~nvandt~hait oder teitweise Inhahegtcichheit !icgt der
witzigen UrtcikbtMehung KM Grunde vor aUcm in den der witzigeu
BegriassubstitdtK~ anatogcn Fa!!eM, iM dpMen cine Wahrheit in
logisch betrachtet zu aUgcmeiner Fonu oder in Form einer Aua-
îu~ie, oder M specieU ausgesprochen wird, doch so, <!ass aus <!em
vorhandfuen Urteile das gemeinte, atso jene Wahrhcit, utuntttcUm
abge!eitet wcrden kann. ïch beantwortc eine Frage, spreche ein
Urtei!, einen Tadet ans, nicht direkt, sondern in Fortn einer aUge-
tneiMen Wahrheit, eines Urieik, das sich auf ahnKche Dinge odcr
vcrgteichbare Vefhiiltnisse bcxieht, durch eine Geschichte, ein Bei-
~pipt. das ich erzahk oder an da« ich erinnere.
Diese Witzart kann a! ,,witxigc Urteitsaubatitution", s!e
b~nnt< wc<ut ei) erlaubt warc, dus Wort Allegorie itt seinem weitcstcn
~inn Ku nebmen, auch ats "witzige Alt~gorie" bezeichnct werden.
Wie bei der witzigpn Begrias«ub~itutifm, so sind hier die drei Mog.
Hchkeltem: die Substitution ist finiach lugischc, budtichp, parodischp
Die bciden letzteren begrUnden das ,,w!tzig biidHche Urteit"
und das ,,paFcdischp Urtei!
Wiederum sind innerhalb der ersteren, nicht bi!dlichen oder
parodischen Art diejenigen Unterarten die wichtigsten, die das
~emeinte t7rtei! durch eines von verwandtem oder von specieHeretn
Ihhatt ersetxea. Das Eine ~ie das Anderc kann geschehen in einem
Satzc oder iat tSngerer Rede: in Epigrummen, SprichwSrtcru, wie
<.ie der Voikswitz schaSt, oder in auagcOihrtea Gteichnissen,
SchwSnkeu, Fabctn. ,,Aua oNgelegten Eicm schiapfen keine HOhner";
,,Wer auf dem Markt singt, dem bcttt jeder Hund ins Lied"; ,,Di<*
L&us, die in <!en Grind kommt, ist stolzer ats die schon drin sitxt~
-o stgt der Voth~Hitz, und dr!!<kt damit dra~tisch allgemeine Wahr-
))<'itcn aus. Dagegen erz!ih!t Hans Saohs in ,,St. Péter mit der
GaM'~ eine Gescbichte, nm zu zeigen, wie thorieht es ist, Gott
ins W~'itregimeot zu reden. Nebenbei muss bemerkt werden,
da~s das volkst<!m!iche Sprichwort aller mogHchen Mittel des Witz<~
fich bedicnt, die in diesem Zusammcahange envahnt wurden~ dereu
cit;cntHmlichc Verwcndunjg innerhaih des VoIkMprIc!nvorte9 aber
nicht jedesmal bezeichnet werden konute.
Auch das witzig bHdlichc t'rtei! ist vorxu~wei~ itn Volks-
~prichwort zu Hausc. Von der bildlichen Bezeichnung ist p.-} da-
tiurch Hnt~rschiedcn, dass es ganz in die Sphare des IMdes sich
b~icht und da urt<'Ut. Ks muss zunitctMt in der bitdtichcn Sphiirc
cmteuchten, und es mu!<s cbendarum auch einieuchten, wenn da~
!<! in die Sache (tbersctzt wird. ,,Die Xa~c hoch tragen" ist bi!d-
tkhe Bezeichnung. ,Vcr die Xt~e hoch tragt, déni rcgnet's hincin*'
ist ein bitdMchtM Urtci!. So!<'he t'rtciic wcrJpn witzig in dent
)[it-<e ata sie zugleich fremdartig, (thcrraschcnd, itn Grunde zum
Auxdruck ihrer Mcinung logisch ungceignet er~cheiuen. lu aus-
~'mhrterpr Weise und kunstmu~igpr tritt das bildiiche UrtcH auf
in (ter ,,AHegor!e~ im engeren Sinne. Man denke etwa an
SchiH<'r's ,,Pegasus im Joche'
Rbpïtso wie zur bi!d!ichen Bexetchomtg das bitdHche Urteil,
verhalt sich zur parodischcn Hezeichuung das parodterendc Urtcit.
Es kann sich Mtfigcru bis zur ausgeiUhrten Parodie, die Gcwohu-
tichM in der Sprache tmd Form der hehen Kpik oder umgekehrt
Krha!)enes itt der Mprachf des AUtagstebt'ns darste!tt. Die
tctztere Art der Parodie pflegt man aueh woht a!s Travestie zu
tx'zfMmcu. Kleidet das p~rodiereude Urtcit, was es sagen will,
uicht nur im aUgeNieinen in die Sprache und Fonu, die nua einmal
uner fremden (~edankcnwett cigentHtntich ist, tandem in Worte.
'lie einem bestitmaten fremdartigett Gedankenzusatuntentmugcauge-
:S'
h8ren, so wird M zum ,,parodierenden Citât". Jedea Citat, das
m<:h an Stelle einer direktem Aussage setzt, gehSrt
hierher, wean es
genfigend fremdartig klingt,
Bei Betrachtung der witrigen Begrin~substitatiûn hob ich be-
sonderw hervor die kankierende und spccie!! hyperbotische, anderer-
seits die charakterisierende und ironische. Diese Unterschiede gctten
aMch hier. Aber ntir anf dip Mt-Ther~ehëri~en ironischen Urteile.
mâche ich bcsonders auûtierkeam. Wir begegneten dort einer
ironischen Bczcichnung im engeren und eigentlichen Sinne. Dieser
entspricht dM einfache ..irottischp Urteit". Ka wSre ein parc.
dietendes Urteil mit trontschpm Charakter, wenn ich dem Wunisch
eines MMicren, eine Ktcim~cit, dîe er bei mir sieht, in die Hand
oder an sich zu nchmctt, mit dcn Wwten hege~nûtc: Die Stfrne,
die begehrt man nieht, man freut sich ihrer Pracht. tch redete
Sterne m(!gï!chst wenig Ahn-
von Stemen und meinte etwas einem
liches. Ein ironisches rrtctt aber Mtte ich damit nicht ge~Ut.
Dazn geliürt, nach unserem BegriQ' der Ironie, dass das ganze Ur-
teil ats sokhcs, indem es gef!tJ!t wird, zergeht und in sein Gegcn-
teil unMchtagt. Und em einfaches ironisches Urteil kann nur daa.
jenige hp~sen, dai! ohne weiteres oder ia Mch selhst zergeht und
tunscHSgt, indem es ins Dasein tritt. Ein solches irontschcs Urteil
f!t!te ich, wcun ichjemand lobe, dass er seine Pflicht gethan, so
oder s<) sich verhatten habe, in keiner anderen Abficht, ats um ihm
~m BpwMsstsein xu bringen, dasa er alles das nicht gethan
hat.
Nur die Art des Urteils und die Gelegenheit, bei der es uuftritt,
machen hier, dass das Urteil ins Gegenteil tmtsch!S~
In allen vorstehend erürterten ï'H!!en iitsst der Witz a<~ einem
Urtci! ein andc~s ab!citcn. Jhnpn stehen diejcnigen gogenUber. in
démit er es fetbfit ableitet. Die Ableitung kamt Mosips Spid sein,
und sie kann wic<~rum cine neup Art der witzigen Ironie repri~eo-
tieren. In jenem Fa!!e, dem der einiachen ,.witzigcn Fatgerung",
tnttM vor al!em die
Unertaubtheit der AMeitung, in dieson, dcm
der ,,iron:!<chcn Fo!gernng'\ vor a!!cm die Xichtigkeit des Ab-
g~citeten einleuchtcn. Ich abstrahiere ans einem 13egegnis, das mir
t'rztihtt wird, oder das ich selhst erM)t habe, und an dem nicht
pbcn vi~! Besondcre~ ist, scherzcnd eine Regel, die auf das ErzSh!te
pas-<t, aber darum doch durchauft nicht aus ihm Mgt, zum
Bt'MpM

MM einctM kleinen
CntaH, der jeoKMtd bei einent St~ziergang trat;
die Regel, da~! Spazicrcngchca ~ine hSchat achadtichc und natur-
widrige Besehti~ignng sei. Pantit voHziche ich cine, wcun auch
in dem aogegebeaeo Beispiele nicht gerade eMei~ttemde, witzige
Folgerung.
Dagegen leitet die ironische Polgerung a~ cincm in aich
niehtigen oder ak nichtig angenommenen UrteUe, dessen Recht sie
fcheinbar anerkennt, eht anderes cbenso nichtiges, bezw. das Recht
xu einem so!cheu ab, tuu mit der N!cht)gke!t dieses zugleicit die
yiphf:gke!t jenes UrteUs chtdnngUch zu machen. Bei dieser ironischen
Fo~crung ist die Ironie auf ihrer vollen H8he. Durch ein selbst
Xichti~ps, tn dessen Gcwand sich die Wahrheit kleidet, also auf
gMehem Hoden oder mit gleickea WaNen, werden die AnsprUche
des Xichtigen in ihr Gegenteil vcrkehrt.
R; kann dies aber in mfmnig&cber Weise geschehen. Ich
ittuMnere eine thSnchte aUgemeine Behauptung durch ~fonischc
Kxempttftkation'% d. li. durch ein Beispiel, dessen Sonderbarkeit
pin!t-achtet, odcr hring~ umgekehrt ein specieUeres Urteil
zu Fall
durch ,,tronischeVeraHgemp!neruMg"; ichwldedcge cineLUge
durch ,ron:s<'he Ana!og:c", d. h. indem tch ihr nach Art de.~
Gcnert'schen Bauern eine anderc gleictiartige an die Seite setze.
ïn dcr Kcget wird diese ironische Analogie zugleich ,,ironische
Steigerung" sein. Kein besseres Mittc! Auf'iehneidcreien zu wider-
!c)!<n, als indem man aie Uborbictet, und
su die Au&chnciderei oSftt-
kundig niacht.
Auch iu Handhmgen kamt sich dièse Witzart verwtrHichpn.
Sk wird daun xurn ,,witxigen B<;xahten mit g!eicher MHuxe".
Ich hchandk' jpmand, der au mir oder pinem Drittfn eine Ungc-
~-hicMichkpit oder ein tJnrecht get!mn hat, bei gleicher Gciegcnheit
in (fcnau derselbett Weisc, nicht
su, dass ich mich m rachen,
hm'd< rn vicitnchr so,d~ ieh ihm Rf<)t xn g~ben und daraus dax
g~ittte Kccht ~r meine Handtungswcise abzMtt'itcn ~heine. tndcm
ihm tm'itt ~nrecht einteuchtct, folgt dann darau-s air ihn sein t'n-
rctht und seine BcschHmnng.
2. Kaum habc ich nun n!!tig, die witzigen Urtei!sbczichungcn,
die auf cr<ahrungiigcn<a~st'Nt Xusanunenhang beruhen, noch be.sondeM
xu tK~eichncu. Der L"nt<Mchitid zwiischcn ibnen und der vorigen
Art h~tcht nur eben darin, dass der frfahrungsgpmasse Xusamnn'n.
t'anK an die Stelle der tcHwciscn ~tehtieh~H Ûburt'iastittmtUMg tritt.
Auf Grund dièses Zusa<umcM!iaugc.s l!!sst ciu I"rtci! cin auderes
cri.ch!ie<i<en itt den Fa!ten des ,,witzigen Erratentassens" im
f"j!pnn SiMnc. Ich !obc <'tw:<, mn tnein l'rteil Uber e!m'n Gegcn-
M<tnd bcfragt, XebfnsKctttichkpi<cn, die nicht gemeint
wafen, und
gebc damit erkennen, dass ich den Gegenstand selhst nieht cben
loben kann. Oder: Ibr Herr Vater war ja. auch ein ehrlieher
Mann, sagt Heine tu einem B~ret'nbaron, der sich wandcrt, daM
die Seine obcrhalb Paris so rein und anterhatb M Mhmutzi~ sci,
ttnd fordert damit tmf, diesen erfahrungag<'mSsscn ZusammenhaMg
auf den Hprrn Baron zu Ubertragen und daraus sich tiber tetztcrpn
ein TIrteil mt hUdm.
Dagegen wird im Witze sc!hst aus einem Urteil, bpzw. piapr
Thatpachc ein rrtei! von aaderpm Inhatt ('rscittossent wenn Phokion
das K!atM'hcn dpf Men~p mit der Frage hpontwortet: Was habe
ich DttmmcM ~agt? Die ,,wtt!:ige Knnsequen:t", wie wir
sok'he FaUf Im rnterschicd xur witzi~n Folgerung nennon wo!!en,
w<'ndet fich hier zuritek und {asst mtgtcich ein ffte!! liber die
Thnt~nphc, auf der cic berttht, ~rratcn. Insofem ist si~ beMnderpr
Art, ..Ab~rtigun~ durch witzige K<mse(}Ut'nz", und von der ein-
<achfn ~itzi~ti KoasequetM", die nu!' «chcrxwcist' uncriauhttt Konse*
~uenzpn zit'ht, ver-'chtcdcn.
Dape~en aahert sie sioh der ,,ir<nuschpn Konxcqu~nx", die.
der iroNischcn Fctgprun~ atmio~ aus einem nichtigen t'rtei! nach
<T("sptxen cr&htnnps~m~cr ZusammcnhSn~e nichti~ t*rteH<' aM~itet
nnd so wicd<'nuM Thorh~it durch Thorh<;it verntchtct.

Der witztge SeMoss.


V. Untcr dent .,witzi~en Schiuss" kann nach dem B~ht'ri~'n
ton' d~r Witz Vt~t!md<'n werdfn, der atMdrticktich in Schh~s~mt
auftntt. 1~'nn ein Sch!u~ vorans~esetzt wird im Grunde bei
;<'dctn Witxc. Rs ist abcr t'o! ihtn in der That die ~chhMsionH diM
Au~xpichncndc, wahrend die MItte! d!cf!c!hen ~nd, die itt den
<'inzijE;
andprcn Hauptarten, vor allem dpn wiMigcn UrtcibbexiphunRt'M, t't-
rcits vortic~pn. So ist der witxigt' Sekh~s, der im xwciten Ab-
f-chuitt an;:e~i!)rt wurdc: ,.Wer cinct) gttten Trunk thut etc., der
kcmtnt in den Hintmc! der Art na<'h nur <nc Rcihc v<tn witxi~H
ttt'~rifïsvfrtan~chun~cn, ttei doncn t~griitc ahwechsc!nd im engcren
und im wcitcrm Sinne gfnommcn werden.
Kine Einteitun~ nach den Mitt<'h~ dureh die der Witz m standc
konnnt, ist die in Ohi~pm wr~tphh' Kinteitung. Sic ist etjendamtt
nicht fine Einteihtng nafh dcut aftht'ti~hen Ge-'ichtspuKkt. Dic~r
Gt'sichf-puukt wird t:])!itcr xu ~iucm Rephte kommen.
V. Abschnitt.

Der Hamor.
XIV. Kapitel.
Komik und ~sthetischer Wert.
Allgemelnes aber ~sthetischen Wert~.
ï)ns Ssthcttsch WertvoMp ist in unscrcn Tagen gplegenttich vom
~ch~nen unterschieden worden. Der Streit hierilber warp jcdoeh
ein Mttsser Wortstreit. Ich entziehe mich demselben, indem ich
< rkISrc. dass ich unter dem Sch~neu, wie freHich im Grunde jeder,
nicht" anderes verstphc, ak ehcn das Ssthet!~h W<'rtvo!!e. Da'.
VpfhShnis des Komischen xum Hsthctisch WertvoMcn ist atso das
Vt'rhiittnis des Komischen zum SchCuen, und nmgekehrt.
Wertvoll ist dasjenige, das Wert hat, d. h. das so bfschaSot
ist, da~ e<! f!if uns crtrcuîtch sein kann. Asthetisch wertvoU ist
dasJcnigG, das um seiner Bcs:chaScnhcit winen Gegen'tand der
a-thctischen Frcudc oder des Ssthctischcn Genusses sein kann.
Dies mM~cn wir nach einer hestimmten Rtchtunj: hin ~enauer
tn-Mtmmcn. Ktwas kann Wert hahen, weil es ein an «ich Wert-
\He)}, d. h. v~rmo~e !?p!ne.< h!('.<.<:en D~eini' Erfn.'uHcht"' schafft,
hpi'vorbnugt, CMttK~iicht, etwa eine wertvolle Ërtn'nntn!.s, odcr einc
wrtvotic Ennncrung, oder das Dassin eines \'on ihm unK'rj.chicdpncu
wfrtvoUfn ()bif!<t<s. S<t!ph~t' Wcrt )st X<itx!!chkt'it<w<*rt. Dahf!
nehme ich dies Wort, wic man sicht, nit'ht int cngstpn, sondern in
tincm wptterc!~ Hbcr die Motise praktische XUtzItchkpit hinauf*
~chcnden Sinne.
Davon nun unterst'tn'idet sieh der asthct~che Wert, sofcnt er
Wert des wcrtvoHen Ob)ektef< ~!hst ist, at-so ein Wert, de~cn wir
inné werden, indem wir nur dies ()b)ekt, so wie es ist oder sich
uns darsteUt, anf vergp~cnwarti~n nnd auf uns wirkcn iasscu. Mit
'inem Worte, der af.t!K'tIschp Wt'rt ist Eigenwert; der Hstheti~cht-
Gcnn! Genu~ die~a Ei)rcnw<'rt<'«.
ttierm!t ist nicht etwa eine f)edn!tion d<'s ,,a~thetischcn Wct't<"<"
~ppch<'n, sondem nur {!<'sagt, welcher Hmfa~endt'rcn Gattung vctt
W<'rtfn der asthctische Wcrt angctwrp. Auch da~ i<inn!i<'h Angc-
nchtMC und da~ HM!i<*h Cutc i-md ja an «ich wertvoll. ïch hahc
also hier lediglioh das SsthetMch WertvoUe mit diesen anderen
Arten des WertvoUen zosammeNgeordaet.
Aber vielleicht gesteht man mir das Recht dieser Zusammen-
ordoung nicht za. Oder man findet, damit sei em Standpunkt be*
zeichnet, dem gegenUber andete Standpunkte m~gtich seien.
Dann bemerke ieh, dass ich hier aUerdmgs nieht cinen Stand-
punkt vertreten, sundern eine Tbatsache festateUen will. Die That*
sache aber, nm die es hier sich handdt, ist !m wesentMehen eine
Thatsache des Sprachgebrauches.
Es bandit sich um den ,,Ssthet!schen Wert". X!cht jeder
&?thctische Wert ist Wert eines Kunstwerkes. Auch Natur-
objekte haben asthetischen Wert. Woht aber gilt das Utngekchrte:
Jedes Kunstwcrk hat, sofern es diesea Namen verdient, asthetischen
Wert. Daraus fo!gt, dass daa SpeziSsche des listhetischen Wertes
nur in Etwas !!pge)t kami, dern wir auch beim Knnstwerke, und
zwar bei jedem Kunstwerke begegnen.
Andererse!ts k<!nntc ein Kunstwerk, nicht iiberhaupt, sondent
ats solches, auch noch einen anderen aia den asthetischen Wert
haben. Und es kSnnte 8})€cic!t sein ,,Kunstwert" in einem solchen
von ,,asthetischcn" Werten pnn:ipieU verschicdenen Werte bestehen.
Dann ist «nscre Fragc eine doppelte. Sie lautet einmal. Was
macht den Wert des! Kunstwerkt's? und zum anderen: Was macht
seinen Ssthet!scben Wprt?
Xuniiehst intgeH wir: Worm besteht der Sinn des Worte'-
,,K'uast"? Darauf sind verschiedene Autwortea mSgKch. Etwa:
.,Kunst" kommt von ,,KSnn~u' Kunst iht atso Jedea K<}nN<m u. s. w.
ïndessen der Sprachgehrauch unterscheidet auch deutlich
xw!schpn ,Kunst" und ~Kunst". Hs ~icbt PUM ,,Kaost", von der
die Kunstgeschichte bpriehtct, die ds--njetiigiu, der sie treibt, xurn
Ktinsttcr, tt!cht xum h!ossen Handwerkcr oder nArttsten" atempett.
Diese Kun.<!t ist es, den'n Erzcugtusse HNt!tetischen Wert und ,,Kunst-
wert" besiitxen.
Un) nun den S!nn dieser ,,Kunst" festzusteUen, giebt es soviel
ich sehe, nur einen Weg. Wtr mussen fragen, welche Arten der-
fpthpn vorHcgen; was mr Ht'Zt'ugtnsse der menschUchen ThSttgkptt
Haph jpdermanns &teumng, in jenem t'bcn aMgcdeuteten cngcren oder
hohcrcu Sinnc des Wortca, Kunstwerke sind.
Diese lrage aber beantworten wir, ittdetM wir uns erinnern,
dass b~pictsweise die Pocsn', die Materei, die Plastik, die Archi-
tt'tttur~ die Musik attgemein a!a solche KUnste bezeichnet werdcn.
Die Frage tautet abc: Wss haben diese Kunste Gemeinsames?
Dies Gemeinsame muss den a!!gemeinen Sinn des fortes ,,Kun<!t"
ii
ausmachen.

ErttMBtntawert mm asthetiseher Wert.


Ich habe oben vom Ksthetischen Wert die NutzHchkeitswerte,
im weiteren Sinne dieses Wortes, unterschiedeo. In verschiedenen
solchen NUtzHchkeit~vertea konate der Sinn der Kunst gefunden
werden. Ich achHesse hier gleich diejenigen aus, die niemand mit
dem Werte, den das Kunstwerk, eben ab Kunstwerk hat, oder kurz:
mit dem künstlerischen Werte des Kunstwerkes verwechseit:
etwa den Kau<wert eines Gematdes, oder den zataHigen Affektions-
wert, oder den Wert ak kunsthistorisches Document, oder endlich
den praktischen Wert, wie ihn etwa die Musik, ats kriegerische
Mnsik, besitzt,
Dann bleiben nuch (ibng allerlei Erkenntniswerte oder durch
Erkenntnis vemiittehe Werte. Hiermit habe ich schon einen Unter-
Fchied angedeutet, den wir ~est!talten wollen. Es bestehcn oNenbar
die beiden MSgÎMhketten: Das Kunstwerk kann seinen Wert haben,
weil es Erkenntnis vermitteît; oder dieser Wert bcrnht darauf, dass
uns das Kunstwerk das Dascin eines Wertvol!ea ausser ihm selbst
erkennen lasst. ht ersteren FaUe ware der Wert des Kunstwerkes
der Wert einer Erkenntnis, die WertachStzung des Kunstwerkes
Freude an emcm Erkcnnen aïs gotchem, an einem Wissen, an einer
Einxicht. Im !etzteren FaUe dagegen wKre der Wert des Kunst-
werkes der Wert de~cn, was wir aus der Betrachtung desselben
erkennen, die Wertschatzung des Kunatwerkes ware die Freude
nicht au einetn Erkcnaen, sondern an eincm, dureh Hi!&' des Kunst-
werkes erkannten Objekte oder Thatbestande.
Achten wir xnaachst auf die erstere MSglichkeit. Man sagt
etwa, das dramatische Kunstwerk ,,zeige" uns, wie es in der Weit
zugehe, was es um Mcnschen, Menschen!ehen und MenscheMchicksa!
f!ir citte Sache sei.
Hier erhebt sich sofort em Bedenken. Ûbcr die Wirktichkeit
Au<schIuiM geben kënnen uns doch nur Thatsachen, die der Wirk-
Mtkeit attgehSreB, oder von denen wir wisseR, dass sie mit der
Wirkiichkeit (ibereinstimmen. Die erdichteteuCharaktcre und Schick-
f!a!c des dramaiischeM Kunstwcrkes insbesondere mHsaen von un'
a)" der WirHichkeit gema~s erkaant sein, wenn sic ab Mber die
W!rk!ic!)keit belehrend von uns anerkannt wertten, wenn wir also
soUen. Ist dies nicht der FaH, ~Mt
ans ihnen BeMhfun~ seh<;p<t'n
der Eindntch der WirMichkeitsgemitssheit, so sehen wir in ihnen
uns
eben \nHk«r!iche ErMupnisse der dichterischen Phantae!~ die mit
der Wirkiichkeit mehis xu thun haben. Diesen Eindruck der
Wtrk!tchkeitsgem!{sf!hcit ktinnen wir aher nur gewinnen, wenn wir
hereits wi~en, wie es nm die WtrhUchkcit besteUt !st.
Inde~'n M tneint man die Sache nicht. Wir seUen nicht !i~r
<!as, von dcm wir vorher keine Kenntni'! hahen, im Kunatwcrk be-
lehrt werden; sondern es soll utM, wss wir sehon wisscn, ,,gezeigt",
werden. Unser wissen-
vor Au~cn gestellt, zur Anschauuug Kpbmcht Be-
Mha~HcJtes WIssen ist ein allgemeines, ab':tra!:te~ in allgemeine
tn-tOc und Regeln gcfa~tes. Im Kun-twerk dagegen tritt uns an
Stc!!e der Regel der hc~imnitc einzelne Fall entgegen, nicht eht
h<'liehicer, sondern ein typischer oder charaktenftischer, he! déni
xu~e:<'h allerlei wegge!a~cn ist, wa" nicht zur Sache ~eMrt. Do<
Knn<!twcrt! xcigt un<! unscr W:ssen, in dem einen Fane in eigcn-
<{!mHt'her Wci~ vcrdiphtet, so dt~ wir dartuts unmitteLbar und zn-
~!ei<'h in bcsondt'rcr Rpinhot, Ktarhpit, Emfachhcit das WesentUchc
bcstimmtcr Thatsm'hcn und Vcrh~tniMC der W:rk!i<'hkcit wieder-
ct!<cnn<*n.
Mch<~ Wicdcrt'rkenm-nhat zw<'iMtos Wert. Es freut uns, wnn
wir an t'incnt Expmptar cin~r Gattut~, etwa an einer PHaMp, dtf
E;t'n((imtichk(!:t der Cattung b~onder? leicht und nnmittdbar
w:cdpr<'rk<'nncn. t~ fr<'nt uns das HxtM'nm<'nt, das uns pin phyH-
kaiischt's Gcsetx in hcsonders unnnttelbar an~hanHcher Woise v<'t'-
p~cnwartitft. G!eichart:g w~rc <iM Fraude an jpncm WicdeFprkpnncn
dcr (!<'M't)!e odt'r der aUgememen Wcis<'n des Geschehens in der
~tt'nschcnwett, wcnn nns in cm<'m drantati«c!ten KMt~twt'rk pin bf-
'.ondprs ktarcr nnd einteuchtpndpr Fall dcs~tbcn vorgef!thrt wird.
Abfr wenn uns nnn auch die Dramatik dit' Frcude i~otchen
Wied<'rt'rb<-nnen< odcr ~k'hcr un''c!tantich<'n Au<ï'a'sung der tw-
kannt~n Wirktichkeit ve~'ha~en kaun, wie ist e~ in die~m Punkte
mit dt'r Mus!k bestt'~t?
E~ !<?t klar: Wa~ die Mnsik pcbt, ist vu!titï anderer Art. Die
~tnsik M-httcsst nnnHttc!bar :n sich Weisen der Hewe~m~, ein Jubetn.
en) Kta~cn, ein M'hMuchtsvoUcs Vcrittngcn, rnsche.s StUrmcn, sanft'-
C!c!tt'n. AUfs <t"< erleben wir in uns, wcnn w!r dh' ~tn«ik horew!
nn« xn p!~cn machen. Dies Ertcbcn ist ~Kit-cn< Was w:r s'~
utuutttetbar erleben, macht den Wcrt des tnu!ha!i-<chc)) Kun-t-
wcrkef.
Htcrauf hann man erwidem: Musik sei eben nicht Dramatik.
Kein Wnnder, wenn beide Versehiedenes !eif!ten.
Aber man v~rgcssc n!cht, was hier in Frage steht. Us ist der
Sinn der ,,KMn"t". Was will die menscntiche Tt~ti~keit, die man
mit diesem Namen bezeichnet? XweiMtos sind die KNnste von ein-
ander verschieden. Und dpmgemSss ist von vornherein ktar, da~s
Mp Vcrfchifdeties wo!!cn ndis~'n. Die Dramatik wiH dies, die BiJdn<'r<'i
jcn< die Musik ein Dntten. Aher ich frage hier nicht: Was wi!!
dip Dramatik ait! DratnMik, die Bildnerci aïs Bildnerei, die Musik ats
Mufik; sondent: Waa wollen sie attc~ ats BeMpie!~ des einen i~<
~riites der ,.Kunst". WcMtME!genarti~e an a!tendic«enK<tnsten
tHacht siedazu? Wascharak<enstcrtsiea!sArtcn der KuMt? Was
hcrechti~t sic aUe diesen selben Xamcn zu tragen? Wie die KUn~tc,
'.o wollen auch die Wif-senscha~pn Vt'rschiedenes. Dennoch er-
kfnnt jcdcmmnn das Hc<)t der Frage an: Wa.t Wi~ptMchaH tiber-
haupt wottc. Das ~!f*ichc Recht nnos die F rage !mbcn, was dit'
Kunst Uherhaupt wolle.
Auf dièse Frapc haben wir nnn ('inxtwcilen die négative Ant-
wort ~ewonnen: ï*~ !st unmSgtiph, dass der speziSschc Sinn der
..Ktittst" darin bef-teh~ cin,,Wïcdcr<*rkpnnen" der bezeichneten Art
xu crmu~chen oder die Frcudc cincs sotchcn WKidcrcrkcnupns zu
~ewahr<*n. Ef: ist unmuKiK'h, dass die Kanst a!a so!che die Auf-
~abe habe uns cinc ciniaphcrc, teicht~re, ktarere AuHiMsung von
Din~cn oder Vorgan~cn der WirMichkcit xn ver'chai!en.
Oder <!(triett wir nieht Wigsen-!c!taA und Kunst, «o wie wir
sncbcn thaten, in ParaUcIe f-tcHen? Ist xwar die WissenschaH ein-
h<'i<!ich. und auf da" ~Icichc Ziel ~richtct, Kunst ahcr ein Samtnct-
ttatuc f!h' Hetfrogene.s?
Dann hcachtc man, wie hctcro~cn unter solcher VoraHA<ctzun~
dit* KUnste im Vcrg!c!ch miteinander sein m(!s«ten. Jene!! Wicdfr-
crkt'ntx'n, jene cintach<\ k!arc, leichteAuMtssunp ist ein intc!tektucHcr
Vorpan~, ein Akt des Yprstandcs, die Freudc daran mt<ncktu<'t!e
Fn'txh'. Sotcht' Fn'ndc ZM gfM'ahrfn soH der ei~enttichp Sinn und
Zw<'<;k ~cwis':pr Kiin"tc sein, wahrcnd andcrc ihrer yatnr nach bc-
'.titntut «ind, eine v~tti~ andcrc Seite unspres W<cns in ThKttgbcit
xu st'ixcn.
FM~cn wir dit'~cn <~('g<'n"atz in .~cin<'r v~ncn Scharfe. E< gipbt.
cittpn fundamcnta!f't<'n Gegcn'.atz des p~chischcn Gpschehcnx
odcr des ,,Vf)~t<'nun~-ahtaufc~ Dieser G<en'-atz !~t kein andt-rcr
a!s der Gogensatz des lop~chen Vcrhaltcn", dp!! tntct~ktc' der
Verst&ndesthattgkpit ememdts, und jeder sonstigen W<~e der psy-
chtschen Thatigkett anderersetts. In unserem !ogischen Verhalten,
VorsteUungsvertaufo~ekttv
unserem Dcnken und Erkennen, ist der
bedingt, das he:sst: cr i5t bed!ngt und einzig bedingt durch die Weise
der Ohjekte unseres Bewusstsehs, ohne unser Zathnn, &!s diese be-
s.tMamt<:n Cbj<'kte in uns aufzutreten und in dieser bestimmteM
Wfif<e mUeinander verbunden zu sein. Er ist objektiv bedingt, dus
hei«st: wir, unser ganzes Wesen, verhatt sich zur BeschaSenheit der
Bewusstseinsobjekte und der Weisc ihrer Vcrbindung paas:v oder
Kteichgttttig. Unsere Neigungen nnd W<tMche, dasN etwas fM) oder
Vorsteltnngsvcrtanf ausser Wirkung gesetzt.
so !?:, sind !tt solchem
Es g:ebt innerhalb desselben nur ci Interesse, nSmtich das Intéresse,
ohne alles Interesse an der Beachaffenbeit des VorgesteUten und
der WeiM sempr Verbindung tedigUcb den Forderangen zu genugen,
die die Objekte des Bewusstseins an uns stellen, oder lediglich der
,,objektiven NOtigung" zu gehorchen, der wir unterliegen, wcnn wir
jede Rcakt!on unseMS Wesens dem Inkalte der Objekte und der
Weise ihrer Verb!ndnng gcgenUbcr tmterlassen.
Diesem o~chtiv be<Iingten Vorst<tunp9ver!auf oder inueren
Vt'rhalMn steht gegeoubcr dus xub~etttiv hedtngte, von dem das
v~Ut~c GegenteH gilt. Der Vorstenungsvertauf ist su~ektiv be-
d:ngt, dus heif-st: es kommt darin cben die AnteHnahmc unserer
Pert.(;ntichke:t oder die ,,Reaktion" nnseres Wcsens auf den Inhalt
des VorgestfMten und die BeschaBenheitder VorsteUungszusatumen-
hSn~ zur Aus~prachc. Es giebt sich darin kund, was das Vor-
gestt-Htc ~r uns, su wie wir einmul sind, hedeutet, oh seine He-
i-.chafïcnheit mit un!?erem Wesen pïnstnnmig ist, odcr ihm wider-
~rotct, ihm zusagt oder wtdcMtreht, ob sic uns erfreut, crtt~tt,
tmsweitet, oder in uns Untust weckt, utis mederdrtickt, tms einengt.
Es:st,Hcben~i bemerkt, eine gar nieht setbstverstandtiche, sondern
hH<:hst tuerkw{trd:ge Thatsache, dass diese ~e!den We:scn paychtscher
Bcthatigung nicht nur nebeneinander ex~tteren, sonderK voUkomuM'n
unabh:!nptg voueinander sich voMztehcn honucu, dass wir al«u da:'
cine Mat logisch odcr erkennend that:g se:H, das hp:sst unseren
WUnschcn, oder der Reaktton unsercs Wcseus auf die Heschaaen-
heit d~ VorgesteUten den Einfluss auf den VorsteHungsvcrIauf ver-
tnett'n, das andere Mat dagc~cn eben dicsen Rfakttonen uu~rc'.
WcsctM uns tiberlassea Manen. Es ist eine merkwUrdtge Sache um
dièse wcchsetseMgc Seïbstiindigkeit \'<)ti ,,Verstand" und ,,G<'mHt'.
t'nd in dièse verschiedencn psychisehen Lebpnsgebiete nun
MÏÏen die ,,K<inste" sich teiten. Gewisse KNnste sollen an den
~Verstand", andere an das ,,Gem<it" sich wenden. Bei einigen sol!
die Frage !aaten: Was oder wie ist dies, hei anderen: Wie vermag
mich dies innerlieh anzumuten. On~enbar gehorten jene KUnste
denMeIbea Lebensgebiete an, dem die WissenschaA angehSrt, diese
dem Gebietc des psychischcn Lebens, das <Br die Wissenschaft ihrer
X&tur nach nicht besteht und nicht bestehen darf.
Angenommen, das Wort Kunst hStte in der Tttat unserem
Sprachgebrauch zufolge dicsc gntndsatdtch verschiedene Bedeutung,
so mHssten wir, da doch Bcgriiïe im wissenschaMchen Znsammen-
hange nicht v8M!g Heterogenes vereinigen soHen, uns entschliessen
von jetzt an nur noch die eine Grnppe von KOnsten mit diesem
Namen zu beMichnen. Und zwar mttsstc dies die Gruppe sein, der
die Musik angehiirt. Die andere k!:nnte dann etwa unter dem
Xamen ,,KUnste der Belustigung des Verstandes und Witzee" zu-
sammengefasst werdcn.
Indesaen diese Scheidung ist nicht erforderlich. Wir dUr6:n
von vornherein annehmen, dass diejemgen, die den Wert der Werke
gewisser Kttnste, etwa der Dramatik oder der Materei oder der
Pt:Mtik, darein setzen, dass sie uns etwas viedererkennen lassen,
nns etwas zeigen, uns RStset losen, in die Wirkiichkcit oder das
Leben einen Einblick gewahren, uns von ThatsachuchemVerstandnis
f-ehanen, uns eine leichte, sichere, anschauliche AaiïjMsung desselben
cnu(!gMchen, oder wie die Wendungen sonst taMten mogen, dass sie
a!!c im Grunde nicht meinen, was sie sagen, oder dass sie bei dem,
wa.< sic sagen, Anderes stillschweigend voranesetzen, oder ihnen selbst
nnhewmst mit einscbliessen.
Und es ist leicht zu sehen, WM dies sein muss. ZweifeUos hat
ja die dramatische Kunst, um specifH bei dieser zu bleiben
die Absicht. uns durch Vorfuhrnng eharaktenstijscher M!Ie zu zeigen,
was es um Menschendasein und Menschenschieksal ~r eine Sache
ist. Aber damit ist nicht gesagt, dass hierin ihre Endahsicht be-
steht. Wer mir dergleichen ,,zeigt", kann j& gar nicht umhin
da ich doch nun cinma! auch Mensch bin mir zugleich den ent-
sprcehenden Eindruck zu schancn. Und zeigt er mirs in der Weise,
w!c es die Dramatik thut, dann heisst dies: Ich lebe in ganz eigcn-
urtig eindrueksvollcr Weise das Mcnschendasein und Menschen-
~'hicksal mit. Meine PersSnMebkcit) nicht mein die Thatsachen
nur einfach hinnehmender Verstand, findet darin ihre eigenen
Lchcnsm8gH<;hkeiten, Lebensbedurfhisse,Lebensantnebe verwirkucht.
Fa~en wir die Sache s.dann vcMtphcti wir, warutti die
Dramatik mir lichen ,,XMgt", mir einen ,,B!ick" in das~eïbe gewUhrt,
m!<-h dn~e!be leicht, stcher, atMphauUch ..auf&~n" ta~t; «ad wn--
ferll s:e dies, n!s Gattung der ,,Kunst", notwendtg
tbut. Da«
L~en, das !<'h mitlehen f.o!), muM e!wn doch ûir tu'ch <!a sein.
ieh in
Es kann aber iflir ntich im Kunstwerk da sein, nur suwe!t
dcmjcui~M, was da? Kun~w< mctn~ 8innMt bMtet, em mu- h<
..wicdcr-
kanute~ n&MUch ans der WirkUchkeit bck:tnnt<'s L<-heM
,.w~t<'hen-,
t'rkcnne". Ich mn~ die Sprachc de~ Kmtstwerkfs
wcnn es (ibcrhaupt
~ir mn'h ('inc Spt-itphc rcdt'n "ot!. t'nd jp t;~f<'t
cinpn
da" KHnstwcrk in das ntir hcknnNtc Leben j~retû, und mich
.,B!iek" in dtes Lch<'n und seine ,,mi~et" thun t~st,
desto tiefer
mmuite:-
~eht auch n)em Mttpricben. And~rseH«,je tciehtcr, klarer,
bar<-r dies ï.<'bcn von mir aus d<'m Kunstwerk
herausj~sen werdeti
kann, umsn stcherer und ruiner kann mein Mttcrtcben
g<hfhpn.
So bcst<'ht atso der allgemfine Sinu dpr Ku~t, mag sic nun
ich
~tuftk oder t~amattk oder son~twie tK-~t-n, darin, dass
Micht
tKler B('th!itiitung d~-s LnteU~ktcs, sond<-rn
an cincr Yerstunde~nstt-ht
Antcil i'Shig<'tt P<:ri-Unt:ch-
an der Bethattgun~ mciner zu inm-rcm
keit n'tchcr werde. Xur wm~ndet daxu tmtar!:t-h jede
Kun~ <ii'-
T<tnf,
Mitte!, die .<ie tmt. Y~:p Musik bat aber daxH nun einnutt d:f
die nramMtk du.' Mittct c:nzc!ne G<'ata!t<-n und Et-lebn:s.f uns
.hauon" zn ttMSt'n.
t'nd dtutlit :st xugtcich dus AH~'mcineM- gesitgt, dass der
\Vert des K.nnstwt-rk~ nicht dus eine Ma! ht etwas besteht, woxu
Kunstwcrk (~tcgcnhftt gieht, <)d<.r wuxu <!i<:M!tch i~.
)m« das
AMgchor:}f<n,
da? an<h'rc Mai in t'!n<'m dcm Kun~tw~rk ~ctbst
~ndent da~ dt.be :n j<-dptn FaUc d~r t~xterpn Art, al~ Ki~-u-
der W<-rt dc~
wfrt d~t Kunstwcrkes ist. S<~chcr Ei~cuwert. i-t ja
(les im Dfanta
in dmr M~t!f vcrwirMtphtcn und etwnw der Wert
von uns ..wtedercrkaantcn"
1~'bpn' Da~'gfn wHM- der Wert ut~erc-.
Wiedc!'t'rkcnn<'tt'<, Mt~erpr Marcn. <'in<ach<;n AnfïiMSung etc. nicht ciu
dcm Kun.-<tWt;rkc sethst f:~eu''r, nicht c:n untu:ttctbar m ihw !i<'g<'ndt-r.

..Veratandois~ des Kunstwerkes


Wir ntUs~R aun aber diescn Sach\crha!t tt«ch tiach ande~r
MehttUtK !tin H-ststcUot. leh gflangtt' zu dctnspUx'n, htdcm
i<h
Mach dctn ~t'zt~chen !Sinne dps aHc KUnstf
uinfa~endeu Wortf~
..Ktutst" fragtc. MaH kunute nun sa~'M: Es giebt tHtch eine B<-
incdtgung d<~ V<'r:itandca. d:e a!!en Kiini-itt'n geHtcuMaM ist.
XSmHch die BeMedigaog ans der Erkenntnis der Weise, wie ..es''
~'mucbt wird oder gemacht iat, aus der Einsicht itt d:e kUnsttcri~'he
Thiitigkeit oder I~eistuu~, wie sie im Kunstwerk oiR;nhar wird, aus
(icm ,,V<'rstNndnM" des Kunstwerkcs in dicscm Sinne.
Auch solche Wendungen sind wiederum ni<*ht c!ndeHtig. Dreierlei
sogar kann damit gcmc!nt sein. Xun~chst dtujen!gc, was damit uu-
tmtte!bar gemeint schemtt Ictt freue Mtch über meine Einsicht a!s
~khc, Hber die ThatMche, da&! teh vcf~tchc, wie das Kunstwcrk
<!azu kommt, ats d!es Kunstwerk dazuscm, wie die Bcd!ngungen
<!t'.s vortiegendea k<inst!ertschen Ergehn~ses xu <;bcn diesem Er-

~cbnissc xusammengpw!rkt haben oder xnsammenwirken.


Dann ist zu bemerb~n, da-is die Hinstcht in die Unfiihigkcit
<)es KHnstter~ in die VprgehUchkeit seiner BemUhungen, in die
Zwcckwidrigkcit der von ihm auigewendetpti Mittet, genau chen-
sugHt ..Einsicht'' ist, wie die Einsicbt von entgegengesetztem In-
ha!te. Und jene Einsicht kann eine ebenho klare Hn<t !chere, a!-iu
vom rein inteHcktaeHcn Standpunkt cbetMio befriedi~ude Enficht
~it). Wird man nun sagctt, ein Kunstwerk habe, ak Kunstwerk,
Wt'rt, auch wcn!i es tmr die Xï<!gt)chkeit einer '<o!p!ten Einsicht,
oder eines sotchcn Verstandnisscs gew&hrt, wenn ich aus Ibm
!))!~))chst deutlich cr~hp, wc!chet! Bedmgungen es seine I~crhcit und
Mangt'IhafMgkeit verdankt, und wiefern aus diesen Bedingungen nur
chen dies Ergebnis entstehen konnte. Xweifeltos bat dieses Ver-
~tat~dt~ia Wert. Aber es ist darum nicht VeMtSadnM pin<*s w<'rt-
voUt't), sondern eines wertio-seu ..Kunstwcrkcs". Xiehts Sch!cc!tte"
m der Wt-!t wird dadtirt'h ptt, dass ich vc~tche, oder einscht
wanun €'< nicht besscr ist.
Xwpitcn:; kann die Meutung dic.se fwm: Ein Kunstwerk hat
Wert in dem Mafse, aïs darin das Vermogcn des KttustleM, irgend-
welche, ~teichgtihig ob s)t)nvoUe oder wideK.itmige Absicht zu ver-
~irkiichen, sich hund gicbt. OS~nhar stehen wir !uermit sehon au
einem vSUig anderen Standpunkte. Die Heiriedigung ist jetxt nieht
toehr eine sotche des Verstaudcth Wir MUen im Kunstwerk die
(f<'«ehicktichkpH oder die Begabung des K'(hMtters erkenacu. Aber
ittdcm wir sic erkennen, ist sie fttr UM da. Wir ireuen uns uicht
m~hr darHher~ dasa wir erk-euneu, sondem wie frcuea un~ {iber da'-
Krkannte. Die Geischickitchkelt des KUt~tters, oder aUgemeincr
g<agt, der Kiinstler, ist Gegcnstand uttserpf Frcudc. Der Wert
'tes Kunstwerkes ist der Wcrt des kMa~t!crhM'hen KGnnetM. das wir
atts dem Ktmstwerke prschtiessfu-
Dagegen kënnte zunachst eingewandtwerden, dasa wir uns doeb
son~t <!ber eine auf Werttoses oder Widersinnigea vcrwendete Ge.
~hickUohkeit nicht zu freuen, sondern Me zo beHagen pflegen. Wir
nennen denjenigea, der seine GeschtckHchkcit so missbraucht, einen
Xarren. Das Erste, was wir vom Menschen tordent, also doch auch
wohl vom Klinstler fordern dHrfen, ist, dass er SmnvoUes woUe,
fich vernUni~ige Zwechc setze.
Es kommt aber hinzu, dass wir in den allerwenigsten Flillen
haben
von den At~chten eines KthMtJers eine genaue Kenntnis
kSnnen. Angenommen, cin Stimper behauptet<, er habe in jedem
Miner Werke genau das heabsichtigt~ was darin erreicht sei, und
wtr kGnatea ihm nicht das Gegenteil beweisen; dann m<lssten wir
der hier voransgeMtxtcn Théorie zufolge seine Werke sSmtlich fUr
vollendete Kunstwerke ansehen. Dann wer genau das erreicht, was
er !x;absicht:gt, zeigt jederzeit, dass er zur Erreichung seiner Ab-
f.:cht voHkonmien ~gesehickt" ist. Oder, mtiseeB wir in einem FaUe
zweiMn, ob p!n ~Kunstwcrk" dem Uageschick sein Daseia ver-
dankt, oder genau so gemeint ist, wie wir ea vor uns sehen, ao
mUssen wir ebendamit zugleich zweifein, ob es ein grosses Kunst-
werk oder das voU!ge Gegenteit davon sei. VieUeicht neigen %nr
erst zur ersteren Ansicht; dann sagen wir: das iat eine StUmperei.
Xachher scheint tms die tetzt<re Ansicht die glaubhaJR.ere, dann
brechen wir in Kunstheg~Mterung aus.
Aber auch dies ist nicht die Meinung der Theorie, die den
Wert des Kunstwerkes auf das kunsdcnMhe ,,Kanaea" zarSck~hrt.
Mit diesem kHnstknsehen K~nnen ist eben das ktinat!erische
K{!nnctt gemeint, d. h. das KSnnen, das auf kUtisttensche Abaichtea
gerichtet ist. Dann hlingt alles am der Frage: Waa oind ,,k(ittst-
lerische" Absichten.
Ckwiss nua sind dies nicht sotehe Absiehtc~ die zu irgend einer
Zelt ein ,,Kttnst!er" hat. Ein KHtMtter kann allertei Abaicbten
haben, z. B. J~ssen und Schtafen. Er kann auch in seiner Komt
(lie Absicht haben, von sich reden zu machen, zu verbKMïbn, oder
Absicbten
um jeclen Preis Ge!d zu erw erben. Sondera kunatlensche
find sotcbe, die ein Kttnstkr ats Ktinatlcr hat. Einem Kttnstier,
:o &agt man mit voHem Rechte, ist in semer Kunst alles ertaubt.
Xwh mchr: Alles wns ein Künstler will und thut, hat ebendamit
ab~!utcn kUHst!crischen Wert. Aber wann ist ein KHtMtter ein
KHnstter? In wcichem Wnnen aud Thun stcHt cr sich ats KUnatIcr dar?
Damit sind wir wcdertun angelangt bei tUMerer eMtt'n Frage.
Was macht den speeMschen Sinn des Wortes ,,KtUïst" ans? Wir
sahen: Kunst ist gerichtet anfE~eugtmg eines in sich selbst Wert-
vollen. Das Kunstwerk schiipsst in sich selbxt etwas, das,
wenn wir
es m uns au~hehmen, unsere, der Anteilnahme an vorgestellten
înhajten fKhige Pefson!ichke!~ oder, wie ich statt dessen auch kurz
sagte, das unser ,,Gpm<tt" bcreichert, erweitet, erhSht. Ein solches
in sich selbst WcrtvoHes wu-d atso notwendig der Inhalt der k<tn9t-
lerischen Aba:cht eein, ein solches will der Kiinstler, a!8 K(!nst!er.
Und da-! Kunstwerk hat Wert, wcMn wir daraus erschcn, der Ktinstler
habe eine so!ehe Absicht gehabt, nnd zugleich die I~thigkptt he-
~~e! dieselbe zM verwirklichen.
Was BttN aber heisst dies anders als: Das Kunstwerk hat Wert,
weno es in sieh selbst etnen wertvoUcn Inhalt tra~t. Die Ver~'irk-
tichung der kNnst!eri8chen Absicht, so wie sie in pincm Kunatwerke
vwHpgt, das ist doch eben das Kunstwerk. Sie ist, sofent die
ktinsttenschc Absicht auf einen an sic!) wertvoUen~ oder positive
Anteihahme hervorrutendenInhalt gerichtet ist, da.s tm Kunstwerke
enthaltene WertvoUe oder positive Anteitnahme Erxeugende. Und:
ttas K8nnen des K8nstters M im Kunstwerke oder sltricht sich
darin ans, dies heisst nichta anderes als: Dies WertvoUe ist nicht
b!oM der Ahsicht nach~ sondem wirkiich da. VieHeicht kann der
Kfinsder auch sonst noch allerlei. Aber das KSnncn, daf in einem
heftimmten Kunstwerk vorliegt, kann nun und nimmer etwas anderes
~.piu, als genau das, waa dies hestimmte Kunstwerk dem Beschaucr,
<!cr p« in allen seinen Teilen tmd ZMgen aufïass~ bietet.
NatHrIich ist dieser tnha!t des Kunstwerkps dann auch in gleicher
Wc~e <!fr nnch da, wenn ich an den KMnstter und !cine BcmMhungen,
idtr die dahei aufgewendete Kunst gar nicht denke, sondern nur
dpm Knnatwerk ab sotchem, oder tds warc ps vom Hinunel gefitllen,
mich htngebe.
Dies weist nun anf zwei m{:g!Iche Standpunkte der Bctrachtun~.
Dtr eine nimntt daa Kunstwerk that~Nchiich wie ein Geschenk des
Himmp!«. Der andere erinnert sich, dass €? nicht daher ftammt,
Mndfn) einem KMnstter und seinem Woïtpn und Konnen sein Da-
sfiu vcntankt. Jener Standpunkt ist der rein !i<!thetisehe, diespr
Jf Standpunkt des HathctMehen Theorctikers oder dp'; naturgfmas"
nm kHnst!en!.('m'nThun intcressiertcn Kiinstlen!.
Abcr beide Standp)U)kte betrnchten doch nur dieselbe Sache
vntt vprschMent'n Spiten. Und sic ergcben dcmgpmï~a keine ver-
schicdcne Bpurtpi!un~ d< Kunstwerkes und seines Wcrtcs. Ich
t.ip). Komik. t4
kann nicht dem kûn~tîefiachett KSnaen tmd Thun, so wie es in
einem bestimmten KHtMtwerk steckt oder sich kund giebt, Wert
heimessen, otme eben damit dem Kunstwerke einen gteichartigen
Wert bemumessen. Fa kommt nur in jenem Falle hinzu, dase ich
meio Wertbewusstsein xug!eich auf den KUt:at!er tibertrage, oder
ihn, aïs Ursache des WertvoUen, daa ich vor mir «ehe, in meine
WefbxMtzang mit embeztehe.
Nicht andeM verhSM es sictt mit allerlei verwandt~n WendoNgen.
Wir bewundem, so sagt man, im Kunstwerk die Phantasie, die
schëp~nBche Kraft, die IndivMuatit&t des KaMiIers. Von aHem
dem kann uns aber wiederum dM Ktmstwerk nur Kunde geben,
RO~em es itn Kuttstwet~ reattsiert iat. Die Phantasie des KCnstIers,
die uns im Kunstwerk entgegentritt, und uns erfreut, daa sind die
imKuMtwerk ver~virkMcateaGestatten seiner Phantasie; der Reich*
tum dieser rhanta~ie ist der Reichtum des Inhaltes des Kunst-
werkes. Ebcnso ist die IndividualitJtt des K<instler9, wie aie im
Kuuatwerk sich zeigt, die îndiv!daaHt&t, der Charakter, die in sich
einstiiumige und geschloueneEigenart des Kunstwerkes. Und auch
hier k8nnen wir sagen: Der KUnstîer mag im ubrigen noch so
viel Phantt~ie und eine noch so ausgept~gte Individualitât haben,
solange und soweit dièse Phautasie oder diese Individualitat nicht
im KutMtwert:, als Inhatt oder Moment dessetben, uns entgegentritt,
besteht sie nieht f!ir die Betrachtung des Kunstwerkes. Finden wir
aber die Phantasie und ladividuatitSt im Kumtwerb, so Sadeo wir
sic da aueh, und haben den Eindruck ihres Wert< wemt wir den
Oedanken au den Kttasder vSUig zur Seite lassen.
Xicht als hUtte dieser Gedanke nicht 8einen Wert. Es ist eine
schMne Sache, nicht nur, dass ein Kuustwerk so phantaa!evo!! und
eharaktt'rvotl iat, wie es ist, f~ndem auch, dasa es MetMehen giebt,
die vermoge ihrer Phantasie und ihres Charakters so Phantasie- und
ChsraktervoUes woUen ttud vollbringen koanen. Aber beide Werte
sind in ihrer WurM! nur einer. Der KUnstler hat Mr uns Wert
a!s derjenige, d<jf nicht irgend etwas, sondem dies WertvoUe
wonic und votthrachtc. Es wird a!so auch hier nur dcrsetbe Wert
von zwei verschiedenen Seiten betrachtet.
So <Uhrt ums jede Cber!egu~ danmf zarHck, daas Wert de~
KutMtwerkps eben Wert des KutMtwerke~ ist, und nicht Wert von
irgend etwaa ausser ihm, ZM dem das Kunstwerk Gelegenheit
giebt oder dient, oder de~en Dasein wir a<M dem Kmtstwerk ct"
t-chtiesseu.
)J!MMtWM*t~t
ScMieasUch komme ich noch einmat zurfiok auf die oben a!s
m6glich bezeichnete Untorscheidung des ,,Kanatwertea" von dem
Mhetischen Werte des Ktmat~rkes. Auch die schSne Landsch&û-,
der wir in der Wirklichkeit. begegnen, hat asthetisohcN Wert. Aber
sic hat keinen Kunstwert. Die gpma!te Landscha~ dagegen hat
Eunstwert. Vas heisst dies?
ZtMHchst einfach dies, dass die wirHtche Landscha~ keine ge-
malte, also kein Kunsterzeugoïa ist, dass mithin ihr Ssthetischer
Wert nicht der Wert eines Kunstwerkes sein kann. Mit anderen
Worten: Wir nenùen Kunstwert den Ssthettgchen Wert des Kunst-
werkes.
Dies erfordert doch noch eine genauere Bestimmuag. Die
getMahe Landschaft ist auch Mhetisch nicht dieselbe wie ihr wirk-
!ictK's Vorbitd. Nehmen wir auch an, der Kunstter Sndere die
Motive, die Beleuchtung, den ganzen Inhalt und Charakter der
wirktichen LandschaA nicht, sondern gebe alles v8!Ug geuau wieder.
Dann giebt er es doch eben wieder, und zwar mit Mnstienschen
Mitte!n. Er ftbertragt & B. die LandschaA auf eine FISche, hait
<-i(! m bcatimmtem &tasMtabe, giebt ihr bestimmte Grenzen. Alles

dies sind Etemeote der kUnstlerischen Form, die der Kiinstler zum
Objekte der Wirkiichkeit, und den an ihm vorgefundenen und
von ibm UbemoBunenen Formelementen hinzuftigt. Es sind Mitte!,
durch die eine speci&sche Weise der Ssthetischen Anschanung er-
m!!g!icht und herbeigeHibn wird, eine solche, wie sic keinem Natur-
objekte gegenaber mogMch ist. Und durch a!!e dièse Formelemente
c~cr Kunstmitttt wird der wertvoUe Inhalt des Kuuatwerkes oder
Kin Wertinha!t im Vergleich mit dem Sathetischen Wertinhalte
de? Naturoh~ektes ein andercr und eigenartiger. So muss es sein,
wenn die 6'agHchen Fonnetemcnte wirMtch kfinstterische, die Kunst-
mittel wirHich Kunatmittet sein soUen. Es giebt kein hunstlerisches
Formelement, das nieht, a!s solches, zur Eigenart dea kunstlenseken
Itthahes etwas beitrOge, go wie es keinen kuostlerischen, das heisst
im KtUtstwerk wirklich vorhandenen Inhalt giebt, der nicht an eine
t~rui gebunden waM. Auch Form und Inhatt beim Kunstwerke
verhalten sich wie verschiedene Seiten Desaetbett. Kunatlerische
i'~rm ist aUes im Kunstwerke, das macht, dasa ein Ssthetisch un-
mittelbar Wirkaamea ftir uns in) KtUtatworke da ist, und so wirkt,
wie es wirkt. Und Inhalt des Kunstwerkes ist eben dies im Kunst-
t4*
werk fUr uns nnmittelbar Vorhandene und Wirksame selbst, soweit
es in ihm vorhanden und wirksam ist. Was anders wirkt ist eben
damit ein anderes Wirksames, also e.in anderer Inhalt des Kunst-
werkes. So bat es keinen Sinn zo fragen, ob ein Kunatweth durch
die Form oder den Inhalt wirke, weil keines ohne daa andere mSg.
!!ch, oder jede Wirkung. notwendig eine Wirkung von beidem ist.
Da~em~ nun, was der KNositer durch die specifisch tcMnst.
terischen, ich meine die am Naturobjckte nicht vot~e~undcnen Form-
elemente zum Wertinhalte des Kunstwerkes hmzugefUgi, kann man
ats specifiiichen ,,KMnstwert", tm Gegensatz zu deat Natbetischcn
Werte, der auch dem Naturo~ebtc a!a solehem eignet, bezeichnen.
Es ist nach dem Gesagtem dassetbû, wenn ich diesen Kunstwert
aïs den Wert jener spexiSsch k<!n8t!ensohen Formetemente be-
zeiehne, da diese ihren kUnsttenschen Wert nicht aïs leere Formen,
sondem aïs inha!tvoUc und den Inhalt heatimmende Formen besttxeB.
Damit ist dann aber Mgteich gesagt, da~ Mtcher ,,Kunstwer~
nicht etwas vom Nsthetischen Werte, der auch sehon dem Natur-
objekte zukommt, dér Art nach Verschiedenes ist. Er ist victmpht
cine diesen Wert steigernde, reinigende, konzcntfiereade Modifikation
desselbcn. Der in solcher We!sc modifuierte SsthetMohe Wert (les
Xaturobjektea, das ist der schtiessiiche gesamte Kathetischc Wert
des ErzpupHsses der Kunst, soweit nKmUch daasetbc Natufo~ektc
zMm Vorbilde hat.
FreiHch ist nun das, was ich hier ttber den specinschcn Kunst-
wort aagte, ebenso wie das, was vorhin tiber die Hsthetische Be*
dcutuug der kUnaderischen Ahsichten, des ktinstterischen Kënncn!)
der kdMtierisohen Phantasie und IndividuatMt gesagt wurde, ?'
uns in diesem Xufiatnmcuhaagc ztmKchet nicht von ummttctharcr De-
dentung. Womit wir es hier imaachst za thun haben, das ist ja der
,,asthetische Wert" Uberhaupt. Ihn hat, wie wir sahen, einerxob
;edes Kunstwerk; andercMeitH besteht er auch sehon ausserha!b des
Kunstwerkes. Halten wir dt<*s beides zugleich fest, so kaRM das
SpeciSsche des asthettschcn Wertes NberbaMpt nur iu dem ge~mdes
werden, was allen Knnatwcrken and zttgteieh attem ausserhaH) der
Kunst vorhandenea asthetisch Wertvo!ten gemeinsani ist. Und dabei
kommt der Wert des kHnattcrischen KSnnpns und Thuns, der ktinst-
lerischen IndividM&!itat etc. uicht mchr in Frage. Es bleibt. atw <)Mtg
Mbrig die Fahigkeit des Hsthetisch wertvoHen Ob~ektc~ unmittelbar
durch das, was ci! an fdch selbst ist oder uns zu sein scht'int, auf
un<! zu wirkea, ktu~ sein ,,Eigenwert". Auch
daf usthctisch Wert-
voMe der Natur ist ja freilich irgendwie geworden. Aber hier
uaterseheidet jedermann die Frende an der Erkenotnis, wie die Ob-
jekte geworden sind, die Freude des Zoologen, Botanikers etc. an
seinem ,,Ver8tandBta" der Formen, von der asthetischen Befriedigung,
dte aus der bloasen betrachteoden Hingabe an daa, was thatsSchlich
voriiegt, erwach<)t.

Die Eomtk ats ,,Sptet~


Eine Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Wertea
eines Kunstwerkes habe ich oben geNissentUch ausser Acht gelassen.
Es iat die uns bereits bekannte Antwort, die Grooa giebt: Unsere
Freude am Kunstwerk ist die Freude am Spie! der inneren Nach-
ahnntng.
Diesen Gedanken haben wir bereits abgewiesen. Angenonuttea
indcs-sen, er ware wahr. Dann wtirde die Komik wohl in erster
I~inie das Recht haben, iisthetisch wertv oll zn heissen. Denn die
Komik ist, wie wir gesehcn haben, Spiel. Und sie ist Spiel der
inneren Xachahmang, wehn wir unter KachahtMung alles das ver-
~t<heu, was Groos so mennt. 8ie ist spieteade Aaf&~ung von Ob-
jekten andzwar, verm8ge ihrerbcsonderen Bedingungen, Spiet von
be~onders aasgepragter Art.
In Wahrheit aber kann die Komik eben deswegen keinen
S~thetischen Wert beanspruchen. Das Konusche ist be!nstigeud.
Lust ist Freude. Aber die Freude haftet hier nicht am komMchen
Oi~ekte aïs solehem. Wir sahea, das komische Objekt katm wert-
voll und unwert sein. Aber dieser Wert oder Unwert bat mit der
Komik aïs solcher nichta zu thun. Die geringfugige LeistMMg, die
auf ~tKMe Versprechungen folgt, ist komisch, aber sie ist nicht wert-
voU, kein Gegenstand unserer Lust oder Freude.
Woran aber ttaÛ~t oder worauf bezieht sich dann die komische
Lust? Wir sagteM soeben: auf das Spie!. Aber aueh dies ist noch
keine eindentige ErktSrang. Es liegt darin dieselbe ZweideMtigkeit,
die auch jener eben von neHem erwabnten Theorie des kUnstterischen
Wprtes anhaftet. Was ist mit jenem Spiet der inneren Nachahmung
gcnn'int? Einc beatunmt geartete ThStigkcit des NaehatuneM oder
<-Inf bestimmte Weise ihre8 Getiagens?
Die gleichen beideu MSgUehkciten massen auch bei der Komik
unt<')M<'h!<'den werden. Die eratere aber miissen wir hier gleich
&bwt'i;pn. Die Lust am KomischeM ist nicht Lust au unserem
Spl(-!cn oder unserer spietenden Thatigkeit. ~icht unser Thun
ist belastigend, sondern das komische Ob;eht. Man ennnert sich,
dass wir ~hent~s die Behauptung, die Lust am Komischen sei Lust
Ûbertegenheit, schon damm <uf anzOtre~nd erkiarten,
an unserer Cbertegenheit~
weil die Lust von uns thatsScMich nicht auf unsere
sondern auf d<M inferiore Objekt bezogea werde. So wenig wie auf
die Luot anf unsere ThXtig.
onseM Uber!egenheit beztehen wir aber
bot des spip!Mdea An~ts-M-M. Wie soeben g€Mgt~ nicht unser Thun
er~heint uns belustigend, sondern das Objekt.
Damit scheinen wir aber in einen Widerspmch mit uns setbst
sondern am
gèraten. Erst so!tt€ die Lust nicht am Objekte haften,
Spiele. Jetzt konstaticren wir, dass nicht unsere TMtigkeit des
spielenden Aufïassens, sondern das Objekt das Betaatigende sei.
Die Losuag dieses Widerspruches habe ich sehon angedentet:
Das spielende Getingen MnseMrAitSassunggthatigkMtist derGegen-
stand der Lust. Doch fassen wir diese Frage etwas allgemeiner.

Arten Ton CegeMtSoden des CoMMs aber~apt.


Drei mogiiehe Arten der Beziehung unseres Lnst- oder Uh!u<-t-
gcûth!es auf G~genstSade mitssen antefschieden werden. Ich babe
Lust an einem Ohjekt, oder ieh habe Lust an meiner Thatigkeit.
Da~t tritt a! DnMcs die Lust, die weder ï~nst am Objekt noch Luit
darum in gewisser Weise beides ist.
an meinem Thun und eben
Es gieht eine Lust an den Objekten meines Dechens:
Ich
freuc mich an dcm crfreuMchen Iuhalte meiner Gedanken. Dieser
ï~st steht gegenabcr die Lust an meiner ThXtigbeit des Penkeni!
oder meiner Denharbeit, Ihrer Energie, Konzcntnertheit. Solche
Xict nicht
Lu<.t kann ich haben, auch Mtange dièse I)enkarbeit ihr
erreieht, das heisst: solange ich noch mcht erkenne, was ich erkennen
mUchte. EndHch ist von beidem unterscMeden die Freude an der
Erkenntnis. Die Erkenntnis ist das ,,&eMngen" der Denkarbeit.
Die Freude an ihr ist a!s<t Freude am ,,Ge!ingen".
Dies nuM vefaUgemeinern ~r. Die drei MOgHchkeit~n der
Bcziehnng der Lust auf einen Gegenstand derselben, oder die drei
Gduht
hier zu unterseheidenden Arten des VertgeUthb sind diese:
der Wertes eines vorgesteHten, von mir unterschiedenen O~ckte!)
a!a MÎchen; zweitens GefQht d~WerteameinesThuns; unddnttens
Wprt~M, da& sich ergiebt aus der Beziehung eines Objektes xu
pitter jetzt in mir vorhandenen WeiM innerer ThKtigkeit.
Wertgeûihie der ersteren Art konnen wir kuri! bezeichnea aïs
Ob}ektawertge~th!e, die der zweiten Art ah Subjektswertgeftlhle, die
der dritten Art ah GetaMe des Wertes einer Beziehung des Ob-
jektes zurn 8ub;ekt. Die Erhenntms ist eine so!che ~Beziehnng~.
Sic ist eine bestimmte We!se, wie Objekte in einen VorsteHangs-
zusammenhang sich einordnen.
Diese drei Mog!ichke!ten der ,,WertbeziehMng" kSnnen wir
weiter verfolgen. Wir saheu sie eoeben vef~virUicht auf dem G<
biete des (logMchen) Denbcus. V!r begegnen ihnen aher ebenso
auf dem Gebiete des pmkttBchen WeHens. Lust gewShrt mir der
Gedanke M ein zn verwtrktichendes Objekt, etwa einen zu er-
langenden Cknuss. Lust gewHhrt mir sadererseita die in sich ein-
stimmige, sei es auch vergehliche Bemtihung der Verwirklichung
eines (.)bjektes, das starke, konzentrierte, Idihne Wollen. Lust ge-
wShrt mir endlich auch hier wiederum das ~Geïingen".
Und dieselben MHgUchkeiten bestehen endlich auf dem Ge-
biete des einfachen, weder auf Erkenntnis noch anfVerwtrkiichung
c!ne9 von mir verschiedenen Objektes gerichteten Vcrste!!ens. Ob-
jekte unserer Betrachtung ge&Uen, oder weeken Ltist. Der KthMtter
treut sich am Reichtum und der Kraft seines geistigen Schaffens.
Beide endlich freuen s!ch oder k~nnen sich freuen, wenn ihnen ()h-
jekte sich darstellen, die, g!pichg<i!ttg ob in sich selbst wertvo!! oder
nicht, m die Richtung, die ihr VorsteUeil jetzt eben genommen hat,
wideraprachs!os sich c!nfMgen oder vermoge dieser Richtung
hpmmMngsÏoasieh auffassen lassen.
Hierhin gehSrt die Komik. Sie gch8rt zu den GeÛ!hIen der
Lust, nicht an Objekten und n!cht an unserem Thun, sondern an
cu)<'r Weise, wie «ich Objekte einem gegenw~rtigenThun oder inneren
Vorgang cin~tgpn. Dassptbe drNcktc ich oben ao aus: Das Certtht
der Komik ist ein GeMtt von der Weise, wie mein Thun gelingt.
Kein unwichttger Unterschicd ist es, auf den ich im Vor-
stphenden aufmetksam mache. Die Freude am Gelingen der Denk-
uder Er!:enatni<t!tSt!gke!t oder kttrz die Freude am Erkennen ist
die 8peci6sch logtsche. & ergiebt sich schon aus dem (tbcr die Er-
kcnntnis irtiher Gcsagtca, dass dièse Frende logisch ist, genan so-
weit sie nicht mitbestimmt ist durch den Wert, den das erkannte
<.)b}ekt f!ir mich haben mag. Und sic iat es, soweit sie ebenso
wenig m!th<timmt ist dnrch den Wert, den mein Denken, das
hcisst meine Dcnkarbeit fUr mich besitzt. Der ist wissenscha~îich
vt'r!oren, der sein Bejahen oder VemeiMpn einer Thatsache davon
abbaagig macht, ob ibm die Thatsache zu~gt. Und nicht mmdcr
derjenige, der an einer Theorie festhalt, weil er eich nicht ent-
Rchliessen kann, die von ihm auf ihre Gewinnung gerichtete Be-
mtihuag ~ir vergeblich anitMgchen, oder kurz gesagt, weil sie seine
Theorie ist.
Nicht mindere Wichtigkeit besitzt die fragliche Unterscheidong
auf dem prakt!schen oder cthischen Gebiet. Der versoMebt den
BegriC des sittlich WertvoUen, der den Wert der Hand~ng bem!sst
nach dem Wert des gewoUKN Objektes. Ich kann das WertvoUe
wollen, und doch es in sittlicb unwerter Wei~e wollen. Und ebeMo
ausscrsittlich oder unsittlich ist die moralisehe Beurteilung, tUr
welche dieser Wcrt aich bemisst naeh dem Gelingen oder dem glack*
lichen Er&tg. ln Wahrheit ist sitdtph wertvoll einzig die We:3c
des WoHcns, also des inaeren Thuns: Es giebt n!chta in der Welt,
das, ,,ohue a!le NnschrXnkuog für gat kënntc gehalten werden, ab
allein ein guter WU!e~.
Und gleich gross ist endlich die Bedeutung jener Untencheidung
auf dem Geb«:te der weder auf Erkenntnis, noch aufVerwirMichuBg
eines von mir verschiedenen Objektes abzielenden Betrachtung, vor
~Hem der Sathetischen Betraehtung. Âathetisch wertvoll ist nieltt
meine TMttgkeÏt der Autïassung eines Objektes oder die Weise
dieser Ttmtigkett. Ehensuwentg die Weise, wie mir die Au~hssung
gelitigt, ct~ die I~!cht!gkeit, Stcherheit, Ktarhett derselben, von
der ohen die Kede war. Sondent, wic wir festatcMtpn, iisthet!scher
\Vert ist einzig der Vert des C~ekt~ M'tbst, oder des.sen, was f!ir
m!ch in dem Objektc uumitteMMtr enthalten liegt.
Verg!pichcn wir die drei hier nebeneinander gestellten Wei~en
cler Bethitttgung des mettSt-htichen Gcistes, die togische, die prak-
tiseh ethische, und die asthctisch betracbtende, mit RaeMcbt auf
ibr VerhShnis xu jcnen drei Arten der Wertbeziehung, so ergleht
sich aua dcm Gcsagten, dass hci jeder dprse!beu die WertbeziehuNg
cine andcn: ist, dasa also jene drei ThNtigheit<'n diese drei Wcrt-
heziehwigen unter sich aufteiien: Lugischer Wert ist ein Wert des
Gelingens; ethischcr Wert ist ein Wert des ituicrcn Thuns; !!8tht-
tischer Wert ist ein Wcrt des Objektes.

Der Wert der Kom~ kein asthettscher Wert.


Danut iat zanSichst von neacm, aber in ganz anderer Richtaug,
es frtUtcr geschah, der Mhctisctn' Wert gt'gen den togMchcn
uder iateUfktaeUen abgegrc)Mt. Xagtcich ist die Stelle, die dem
Werte des Komischen zakonuat, genauer bestimmt. Er gehort
von dem GeMchtsptmkt der ,,Wertbez:ehungen" ans m eine
Wertgattong mît dem !ogi6chea oder Erkenntmswcrt. Er nimmt
die raittlere Stellung ein, die allen Werten des Gdiagens eignet.
Das Gelingen besteht allemal ha SMMMMteHen eines Objektes oder
eines Ob;ektiven. Inso&m kann das Objekt ats Gegenstand des
Wertge~tMes erscheineu. Zugte:ch ist doch daa Gelingen
em sich
EmsteUen eines O~eittiven (mter der Voraaasetznng eines darauf
gerichteten Thuns oder inneren Geschehens. Inso&m erscheint
wiederum nicht das Objekt, d. h. nicht das Objekt
an sich, ats
Cegenstaod des Wertgeathles, sondem die durch das Objekt
er-
mCglichte Weise der VoM~ittrung oder VoHeaduag dieses Thuns
oder die Weise meiner Bethatigung. Damit ist der oben kon-
statierte scheinbare Wtdefspruch gehoben.
Ich st~Hte eben die Komik neben die Erkenntnis. Unmittd-
barer gelt8rt natarUch das komische WettgeMd
xusammen mit den
aHderweit:gen Wer~ef!ihten, in denen g!eich&!Is ein Gelingen
einer
ThNtigkett der bIossen BetrachtMng oder Auffaasung, oder aH-
gemeiner gesagt, ia deiaen gieich&Ua die Beziehung eines ledigtich
aufzttfaasendcn Objektes zu der vorhandenen psychtschea Tbatig.
keitsrichtung das Wertge~th! bedingt.
So!che FaUe haben wir bercita kennen gelernt, Ich erlune~
an das GeMd des Erataunc~ oder des Cberraschtseins, weil wir
<'in weH:ger ,,<3roase~" envarteten. Ebeudahin gehHrt das Gertih!
des Schrechs, das, wie man weiss, aueh entstehcn kann, ob-
jektiv gar nichts SchrecM:phes vorHegt oder geschicht. wenn Ich bin
t'twa, verme!ntllch aUe!u, in meincn Gedanken versunken. DaMi
haun uuch die leise BerUhrung meiner Schuher durch den
un-
<-rwart<'t und unbemerkt zu mir Hinzugetretenen aufs he&tgste
er-
M hreckeM. Die ~ziehHng der BertihrMng
zu meineBt gcgenwartigen,
in vuUig andcrerRichtung gehenden Gedankengang ist
es, die hierdies
(~mht verschuldet. So wenig braucht sfUitMatich das Erschreckende
cin un sich St-hreckMches zu sein, dass auch Hocher~reMMtcs da.s
~!t'ichc Ge~h! erzeugen kann.
..KUnstter" tuachen wohi geiegentlich die Kunst
L'berra~chttng zu einem AUtte:
(fer oder gar Vcrbtuahng. Die ~nfahigkeit durch
dits Kuustwerk selbst zu wirkfu, vcranlasst sie
zu wirken, indem
Hc tins KuDStwcrk zu den jetzt zufattig in
uns bestehenden Vor-
!-tc!!t)ngsgewohMhe!tt'u in Gegensatz treten iassen. Hier ist der
t'tgt'M-aM des a~thetischen Wprtps, wtd des Werte~ der
an solcher
BezM-hung zwischen dem Objekt und den jeweiligen Vorgangen im
8ubjekt tM~et, besondera unmittdbar einleuchtend. Genan so ein-
teuchtend ist der Gegensatz zwischen jedem Kstheiischen Werte und
dem Wert der Komik.
Dennoch hat man der Komik &!s solcher einen asthettschen
<tpn
Wert zuerkannt. Dies war aber immer nur m8gl:ch, wenn man
oder beider
Sinn deR Kem;<!chett oder des SsthetMch WertvoMen
Grunde jener
verkannte. Am n&p!tst<'n liegt aus schon angegebenen
Theorie, fHr
Irrttmt Rtr die vorbin von nenem erwKhnt~ tbthetiMhe
Xaeh-
welche der Ssthetische Wcrt Wert des ,,8pip!es der inneren
,,NachahmMg"
ahmuag" ist. I<-h leugne Nicht, dass hier die inaere
cine Ahnung des Richtigen enth&ït. Ich werde damufnachherzarNck-
fragliche
kommen. ZunUchst inteMSMcrt mich die Weise, wie die
verkehrt.
Théorie diM Richtige geistreich v~tsehiebt und in Widersinn
Auch hei der Komik findet nach jener Theorie em Nachahmen
wohl das sich ,,Hinem.
statt. An Stelle des Nschahmens tritt dann
dasaetbe.
lehen" m das Objekt oder das a:ch ,,Hineinvem<'tzen" in
Snweit angesichts des Komischen dies Xachahmen etatt&ndet, soM
dasKomische ~thetischeu Wert haben. Genaner gesagt, dssKomische
hat Mr die fragliche Theorie Ssthetischen Wert, Mfem wir M~
in
Damit
das .,Verkehrte" hincinversetxen, es inncriich mittMchen.
~ben wir dcm Komischen den ,brüderlichen Versahnungakuss.'
,,Yerede!nde-.
Dieser brUderliche VersShnungskttss ist das die Komik
ErhebnngUbpr
Soweit dies Ht~ent an die Stelle der unbri;der!ichen Lher-
das verkehrte Objekt oder aM die Stelle unseres Gel~hts der
die
legenheit tritt, verwanddt sieh die komische Betrachtung in
humoristisphe.
H~r-
Hierin liegt die richtige Eiusicht, dass das GefMt! der
tepenheit tiber eine Verkehrtheit gewiM keinen asthctisctien Wcit
hpgriindcn, atso awh nicht das Wesen des Humors bezeichnen kautt.
ein
hn tibrigen ist jener ,.brttder!iche Ver~hnungskuss" Ztmachst
.'ichHnes Wort~
Was heisst dies: ich mâche die Verkehrtheit oder da« Ver-
Einmal
kphrtc innprHch mit? Zweierlei kann damit gesagt sein.
einfach dies: Icb nehme von der Verkehrtheit Kenninis, erfasse
sie
meinen G<"
in ihrcm Wesen oder in ihrer Figenart, geit~ ihr m
danken nach. ~Wean ~r die Verkehrtheit wirklicb durchschauen
woHen, so mMesen wir fUr einen Augenblick den verkehrten Ge-
dankengang nachdenken." Damit scheint nichta anderes
ah dies
KcnnttMsnehmen bezeichnet.
Die andere ïa9g!iche AnSassung ist die: Wir ,machen" die
Verkehrtheit innerlieh "mit", d. h. wir denken oder wollen, kurz
verhaltea uns innerlich ebenso verkehrt. Wir denken den
ver-
kehrten Gedankengang nicht nnr naeh, sondem wir glauben daran,
stimmen ihm bei, ebenso wie es derjenige thut, dem wir !ha nach-
denken.
Diese beiden M.agIïchk<ateN worden nu!t aber in jener Theorie
nicitt aHsdrticMch geschieden. Immerhin verstehen wir, dass die
zweite gemeint sein muss. Die erstere w<ifde Ja Hber daf) Gef3h!
der Ûberlegenheit nicht hinaasûihren. Bei ihr ieMte der ~brader'
Mche Vcrsëhnungskuss". leh kann tmmëgMch das Ge6tM der Ûbcr-
legenheit haben tiber eine Verkehrtheit, wenn ich aie nicht "dttrch-
schane", also sie in Gedanken nachdenke.
Indessen, wenn ich auch das ~Mitmachen" in jenem zweiten
Sinne nebme, so scheint mir wenig gebessert~ Ich finde dann erat-
lich, dass ich in schr vielen faUen der Komik gar nicht weiss,
worin dies innerUche Mitmachen bestehen sotke. So sehe Ich bei-
spielsweise nicht ein, was es heissen sott, dasa ich mit dem teeren
Gross!precher mich ianerlich aafbIShe, und dann seine geringfiigige
1~'istung mitmache. Da die geringi~gige Leistung nichts ïnnerliches
if<t, so kann hier das innerliche Mitmachen doch
nur bestehen in
dem Kenntnisnehmen, dem Beachten, der Weise dem Vorgang mit
meinen Gedanken au folgen.
Ebensowenig weiss ich, wie ich eine Sussere Ungesehicklichkeit,
d&!< St<t!pem eines erwachscnen Menschen at~cr ein kleines, nicht
wahrgenommenes Hiodcrnis anders innerlich nachmachen soli, aïs so,
dasa ich es konatatiere, Oder besteht hier das Mitmachen in dem
Gedankt'n, dass tuir dergleichen unter gleichen Umstanden ebenso-
wohl begegnen kSnntc?
Nehmen ~r daa Letztere an. Oder besser: Nehmen Tnr einen
Fat!, in welchem da~ ,,MItmachen~ in dem bezeichneten pragnanten
Sinne ohne weiterea einen Sinn ergiebt. Ich iragei Wenn ich einer
Dummheit innerlich beistimme, wenn ich den Rechen&hler nicht
nur ,,nachfcchne", sondem im Xachrechnen g!eichMïs begehe, wenn
ich in diesem Sinne mit der komischen Verkehrtheit eine Zeitlang
,,Eines" bin, liegt darin ohne weiteres ein Grund zur asthetischen
Betnedigung? Gewtss werde icb die Dummheit weniger von oben
herab betrachten, oder mich ihr gegenUber weniger ,,ubertegen"
H!hten, wenn ich so zum Mitschu!digen geworden bin. Aber die~e
Minderung des GeÛthtcs der Cberlegenheit, dieser angebliche
~derUche VersShnang~uM", ist doch nicht gleichbedeutend mit
Rede-
Msthet~hem Genuss. Es scheint mir, auch die fchHnsten
sotehc ver-
wendangen Mnnen nicht darUber tituschen. dass eine
vemuaderte
minderte Ûbertegenhe:t nicht veredelte sondem eben
Cber!eget)!K-!tMt, a!so eine relative ~egat:on der homiMhenÏ~t, und
weiter nichts.
N&uhch
Anprd!ngs kann daru noeh ein Etement htazutretea.
die Ver-
ein GefliM der BeschSmaa~ liber die Mttachutd. Aber
und GeMd
<-Mgung von vermindcrtem Gefithl der komischen Lmt
SsthetMcher Genu~.
derBeschthnuNg Mt doch auch Mieht ï))~e!be w:€
~tit einem Wort, wir kommen auf diese Wcise nicht weiter.

XV. KapiteL

Die Tragik aïs Ge~enstack des Humors.


Die Ttagik ah .Spief.
V}eHe;cht gc!ingt es uns cher, w<t<'r, d. h. den Beditigungen,
Hsthet;sc!t Wertvottes sich ver-
Mntcr dt'nn das Komioche !n ehi
wandck, niHtcr kommen, wcnn wtr bei dem Be~e' <ter
zu
a!M'r zunNctMt
Inn~'M Nachahmung Koch dnen AngenH.ck M<'HK.n,
.nmat xnsehen, wctche Bedeutung dérobe auf emem andercn G~.
biete haben kann.
tch bczcichnfte schoa die ,,ModiSkatK)n des SchSnc~
Hmerhat!)

we!<'hw dM KoMt~-tn- !tsihetischen Wcft gewtnut,


a~ Htmtor.
dem HMmor nuu tucht etwa neben der Kontik
du- Tm~k. taMncr wtcder t~t ntan dièse ~idcn
stcht
at~ GcschwHtcr
betmchtct. Dann wefdcn beide emc FtunUtenUhnttchkeit habeK.
Mt M crwart<'n, < das VerNtSndnis d~ p!nfn der G~chw~tt-F
e:npn wesenttichcn TeH des VcrsUtndntsscs d~ aadprcn
m «Mt
hfMK'sscn wcrde.
Gcgcnstan<t
Wie h~HPn 1~'idcn, Bc~rgni~ Angst, rnt<Tgang
t,ns< CpmMses wm? Man sa!!t vtc!ht auch hier wiedcrunn
îndein wir s:e ~umcrHch cachahmeH". Dics w:r<! KUtr~eM. Xur
yachahttten"
twmmt da~: aUea dantuf an, dass w:r da~ ,,)Mnfr!iche
fe<'ht verft~hen.
Die Mosse KenntnMnahmu von dctn I~iden kann nteht
prfn-Ht'n.

!tas htncrHchc Mitmachen a~r Mheint dtw Wtrkun): noch weniger


hab<*n zu ~Unnen. Das Attttnschen des f~eidens ist ein Lciden mit
d<'m Ï~eidenden, das Mttmachen der Sofgc ein Sichscfgen mit dem
St~fgenden. Daraae, aehe!t)t es, ttann uns nur Untust envachscn.
Hier aber wird uns wiedernm das ,,Spi6!" cntgegcng<'ha!ten:
Me mnere Nachahmang ist Spie!, und demgem!~ erfrcuUch, wie
jcdca 8p!e!. Das Le!den der tragt~chen ()<Mta!t ist nicht \vir!t!!ch.
Ks ist nur Schein. DieMm SchciN Mb<;f!ossen w!r ons frciwit!
uttt ebenso ft'<'m'fg wn'dcnuM m~ thm heranMHtt'pten. Da.<! he~t
!n unserem FaUc: Wir <ibcr!Msen uns detn Mitteiden oder dcF Mit-
«orgc, wissen aber zu~!c~b, dam dMH !t) WtfMichhcit kein v~f-
nMnûtger Grund %'or!{egt, da ja cm w{r!ttichea f~den ndef ~ne
wirhHche Sorge ~M* nicht statttmdët. WtF gt'ben uns at<;o nur
"pictend jenfm Krtt'hon hin. Wir gcben es dann cbenso apie!cnd
\viedcr preis. Und an diesem Sp!etc, d!cspr Frc!heit auf dcn Schcin
uns e!nzutaf!sen and aHch w!cdcrum von ihm Jûszumachcn, oder ihn
!nnfrH<'h !n nictttf au<<t!o<!en, an die<«'r 8ctb~then'!i<'hkcit nnscrer
Phantasie hahen wir unscre Fffude.
îch w!6<!erhote nMtt mchr, was ich «her diesen ansgckt(){ïc!t<'n
Wtdcrsinn oben an~e<!e)ttei und an andcrcr St<f') a<Mf!ihr!!cher
gesa~t hatte. Ïch bcgnugp tn!fh !ner XM hcmertfen, d(M! !<'h d!M<e
Frcihcit n!cht habe, und dass !ch, fa!t<! !<'h !<)K hKtte, davon an-
~Mtts des tragischcn KMnstwcrkes kemcn 0(?I)ratteli machen w{ird<\
ïch hahc s!c nich~ weil das tragtschc Kunatwerk, wentt <*i< nicht
ftwa p!n t~'htpchtpa Machwcfh ist, m!<'h festxuhattcn pncgt; w<t <"<
nneh wider meinen Wuh'n <brtrc!sat; weil ça m!t ZautK'fgewatt mi<'h
<<tbannt !n sctnf!' We!t des Scheinpx.
Und ich wurdc von di<'f«' Fretheit kc!ncn Gebm<M:h tntM'hen,
wei! mir der om~p Mnd e~ch(Ktemdc <~nn~ dca tra~'hen Kunst-
wt'rke~ Mcbcr iat ah die kindische Fn'udp an 8o!<'h<*r amMctig<'M
Freiheit.
Aut'xerd~nt Ri~ !<'h Mnzu, dass ni<-ht Mo8i' an{i-cs!c!)tN der
t'k'heinwett der Buhnc, sondpn) auch g~~cnHher d<'r Tmp!{: der
Wïrktickkcit ein (nicher (}t'nu-i« m<}g!i<'h ist. Hier hat )th<'r
dwh woht jt'!«'s Hpi< der l'hanMs!c ttc!np St<c mchr. Hier ist ja
das I~'idcn hart<* Thatf.aoh<
Wic der, oder d!c Vcrtretcr jfnpr Th<'or!t', s<) ma<'h<' ja ~f~t~
an<'h i<-h dae Lcid<'n d<'r tra~!schpn G<tatt inn('rH<'h tntt. Kur w!c

') tn) .t)nttCH iMhc«"t'h~)t LXcMtu~'ncht', dcr im ~A~-hiv fOr "yte-


tttatwtx* ï'htto-ftphtp* dpntuitchxt OTi'heixcN
schon angedeutet., in andercr Weise. Ich !e!de mit dem Leidenden,
und b!eibe dabei mit ihm xu leiden. Wieiem ich nnn aber davon
Genuss haben kann, dies ergiebt aich aas der Beantwortung der ein.
~achen Frage: Wann wir denn von dem Leiden eines anderen,
sei es einer Person im Drama, sei es emes wtrUichen Menschen,
nicht Moss Notu: nehmen, sondem es !m eigentlichen Sinne des
Wortes miterleben oder .~aitmaphen~.

TNgtk und ~Ssthettsche Sympathie~


Jemand !e!det, d. h. empfindet Unlust, weil ihm eine Btiberei,
ein thCnchter oder verbrecherischerAnscMag misstongen ist. Auch
tUes Leiden erleben wir innertich mit, d. h. wir vollziehen in UtM
die VorsieMung dièses Gemiitiszustandes. Aber wir erleben das
Leiden aueh niederttm nicht innerlich mit, d. h. wir nehmen uicht
<iaran t~il. Wantta dies? ZweifeUo~ weil die Warzet, aus welcher
dies I~eiden stammt, d. h. der Wunscb, das Ntcdnge oder Bôse voU-
endet zu sehen, oder altgemeiner gesagt, weU dies dem Leiden xu
Grunde liegende oder in ihm sich kundgebende Moment in der
Perfonttchkeit dessen, der teidet, uns widerstrebt oder anserent
Wesen widerstreitet. Aus g!eicheM Grunde treuen wir lms nicht
mit dcmjcnigen, der Nber eine gelungene Schlechtigkeit Freudc
empfindet.
Umgekehrt weckt Leiden unser MMeiden, Freude unsere Mit-
freude, wir nehmen tibefhaupt teil an jeder Regung in einem
Menschen, wenn und soweit das Moment der Pers8n!ichkeit, aus
welchem dieselbe stammt, in uneerem Wû~en Widertta!! findet, oder
wir hinsichtiich dièses~tomentes t'nt der leidenden oder sich freucnden
Per~nUcbkeit uns eittstimotig f~ihten konnea.
Damit ist ohne weiteres der Grund zum Genusse gcgeben. ner
Genuss ist Genuss dieser Einstimmigkeit, Genuss der ,,SyMpattne".
Dies kann genauer bestinunt werden. Woher w!ssen wir denn
von fremden PeMonUchkeiten? Wic kotnmt es, dass es so!che über-
haupt fïtr uns giebt? Was wir wahrnehmen, wenu ein MetMch uns
~egenttberstcht, ist eine Gestalt, eine &us~er<* Erscheinung, eine
Summe von LebensSusserungen. Aber diea aUes ist Micht die frpmde
PeMSnïichkeit, ich MMUte die secHachc oder geistige, die leidende,
sieh freuende, ho~nde, fUrchtende u. s. w. Persouliehkeit.
Das Bild dieser PprsooUchkeit kaim uur aufgebaut sein tms
Ktemehten uiMerer eigenen Persuntichkeit. Das Bild der fremden
PersonMchkeit ist die an einen fremden Korper geknttpfte, je nach
der Art dieaes fremden Kërpera und der Besonderheit semer Lebena-
Susserangen modt&zîerte Vot8te!!ung von uns selbst.
Wie wir uns selbst in der VorsteUung modiRzieren kSnnen, ist
jedermann wohl behannt. Wie oA haben wir ein Bawusstsem davon,
dass wir so oder M sein Mtmten. Wir wiinschen vieBeicht auch,
dass wir so oder so waren. Nun, eine Voratellung von dem, was
wïr sein ÏtSnntcn, oder die Vorstdhmg, ~'ie sie ein soïeher Wnhsch
in sich schliesst, eine solche VorsteUtmg, gekntip& an eine fremde
smnUchc Erschemung, das iat die iremde PersSniichheit.
Sie ist nooh etwas mehr. Die fremde Persëntichkeit ist, was
w!r sein kSnnten; Me ist es wirklich. Die eigene, in dieser oder
jener Weise modinzierte PersOnMchkeit tritt uns in der fremden
Person als etwas Wirktichea entgegen.
ZunSchst in der wifMiehen fremden Person. Aber auch in
gewisser Weisc in der fremden Person, die nur kUnat!erisch dar-
gestellt ist. Die ideelle, d. h. nur ftir ansere Phantasie bestehende
Welt des Kunstwerkes hat ~r uns Wir'kMchkeit, nieht im Sinne
der erkannten, woht aber in dem eigen- und einzigarten Sinne der
asthetischen ReaHtat: Auch in der nur dargesteItten Person tritt
uns unsere eigene PersSnUchkcit, wie sic sein kOnate, ats etwas
,,0bjektives", aïs ein nicht von uns ios Dasein Gerufenes, sondern
uns ,,Gegebenes", uns von ausqen AuigenUtigtes entgegen.
Und in jedem Zuge oder jeder Lebensausserung der fremden
Person finden wir eine mSgliche Weise der Bethatignng unserer
eigenen Person verwirkticht oder sich auswirkend, vor. Jetzt fragt
fs $ich, wie diese Bethatigungsweisein das Ganze unserer PersSntich-
keit, so wie sie thatsaehtich geartet ist, sieh ein6igt, ob damit ein-
stimmig oder den eigenen thataachtichen Bethatigungsantrieben der-
selben wideratreitend, oh befreiend uder bedriickend, CSrdemd oder
vcrtetzend. Je nachdem haben wir diese oder jene Weise des
Se!hstgeft!h!s.
Das Sympathiegei~h! Oberhaupt und demnacb auch das aatbe-
tische Sympathicge~hl ist aiso eine psychoîogisch wohl ver~tand-
liche, j& wenn man will Betbstveïstanduche Sache. Es ist, wenu
wir einmal vom Dasein iremder Pers!!ntichke!tenund von Regungen.
die in ihnen stattnnden, WMsen, ohne weiteres gegeben.
Dies SympathiegcftiM ist SotbatgetUM, aber doch wiederum vom
unmittetbaren SetbstgefuM verschieden. Der Gegenstand dessethen
ist unser ,,objektiviertea"j. in Andere hineinverlegtes, und detn-
auch das
gemaxs in Aaderen vorgc<uadene8 SteibBt. So musseM wir
8yn)patb!egefHh! a!a ohjektiviertes 8etbstgef0ht bczftchncn. Wtr
niHen uns in Auderen, oder MHen Andere unmitt~bar in Ut~. Wir
~Men uns in oder durch den Anderen begïiickt, befreit., ausgewettet.
gehoben, oder das Gegent<
I)as S9th<?t!schp 8ympath!pgef!iM ist aher nieht nur ~!ne Weise
des asthetischen Genusses, sondern es ist der asthctische Getit~s.
der
At!er :tsthetischcr GenURs liegt scM:essHch cinzig und allein in
Svntptth:e bcgrUKdet. Auch der Ssthettsche Genu~, den L:tnen,
pcometriMh~ archttektomsche, t~ktontsche, keramischc Formen etc.
~cwShrcn. Was diesen letzteren Ptinkt betfiat, so v erweise ich auf
meine ~Raum~hetib und geometrisch-opttsche T&uMhtmgen".
Diese )!anM Ttmtsache at)€r8!eht die oben hekSmp~ Theorie.
Â~thet!sche. Sic greift
Sie Hbcrsicht damit im A~thetischen das
darum Mt jencm Mpptschcn ,,Sp!e!

TotMts acsMrasthetiaehe BearraNdang der Tragik.


Xicht das Gleiche kann gesagt werden von einem anderen
.~thetikeT der TMgih, Votkeh. Mt denke dahe: sowoM an
Vo!ke!ts ~Â~thetik des Tragischen", wie an seine ,,Àsthet;schpn
Zeit~ragen~ Aher anch Vtttkett orkcnnt die ttat~thMche 8ympath:c
bei
nicht als das eigentlich Kntschcidendp an. Darum mM~n aueh
die nur
ihm ansserS~hftiMhe Momente, oder Miche Mnmentc,
scheinbar s<'lbs)jind:ge Bedeutung haben, den !!«ttM'tM<'hen Gcnu~
vervoi!stNhd:gen. Ja schKe~Hm crschetncn solche Momente a!s die
figcntMchen Faktoren d<'s ~thctiwhen Geuussps.
Es ist sehon bcdcnklich, da~s d:csp MMHPHt~ vt'r~chieden-
artig s:nd. Paa Kan~twprk, m Mren w:r einmal, !S~t uns in die
,,RN!sc~ des LebetM ,,b!:chpn"; ,,zc!gt« Mn~, was e~ um das
Frcudc
Leben fttr ~np Sache sei. Es !~at auf d:e S~Mung von
Hnd Lc;d, \on Gut und BHse, von Vpmun~ und Unvcmunû
im
Ï~ben ,,i':n ï.icht fatlcn". Die Tragik 8<)!t auch tJn<'rfr<'N!:ches dar-
~tten, Mc~darum, weitaue!tda«Unpri'rcut:chp zurW!rttHchhe!t
des Lehens gchort. Mit cin~nt Worte, die Kunst soll uns das
\V;r!diche in ~emcn Iredentsameu XUgpn erkennen, w!e<!ererkcnnen,
vfrstpht'u tafsen.
Dies alles sind Wendung<'n, wie wir s!e schon oben kennen ge-
!<-mt und ahgcwiesen hah~n. ~'ir !<ahe<t, nnt dem
W:c<~rerkentten
hat es <rc!!Ich In der roe.<ic ~inc R:cht!gkcit. Aber der Xweck der
Kunst kanc nicht in dergleichen bestehen. Wir k<!anen jetzt
ge-
naucr sagen: Dieser Zweck besteht nicht im Wiedererkennen, aicht
darin, dass uns etwas gezeigt wird, sondem darin, dasa wir mit dem
Wtedeferk&nntec, oder dem, waa aas gezeigt wird, menschlich
nMtMtkn oder ~sympathiaiefen" k~nnen.
Auch gegen die Behauptung haben wir uns sehon erkISrt, dass
daa Kunstwerk seine Wirkun~ abe, indem
es uns die ladividmditat
des Kanstlers o<R:nbare, die Weiae, wie in ihm die Welt sich spiegett,
seine Ge$ta!tungakraa;, den Reichtum seiner Phantasie. Alles diea
oSeabart sich uns, so sagt<n wir, im Kunatwerke,
nur soweit es im
Kunstwerke verwirkMcht ist. Soweit es aber darin venwklicht ist,
bitdet es einen Teil des ~haltes des Knnstwerkes, und Ist, wie der
ganze Inhalt des Kunstwerkes, Gegenstand unserer aathetischen Sym-
pathie. `

Nur dann k8naten diese Momente den Anspruch erheben, einen


eigenen und neuen Faktor des asthetischen Genusses
zu bezeichnen,
wenn es erlaubt ware, zur Ssthetischen Bewertung des Kunat-
werkes auch das Wertge~iht su rechnen, das wir gewinnen, wenu
wir vom Kunstwerk und der in ihm verkSfperten i~eeUen Welt
unseren Blick abwendcn, um statt dessen dem Kûn8t!cr, und dem,
was cr ausserhalb des Kunstwerkes ist, uns zttzawendea uad ilm,
diese wirkliche PersSnIickeit, zum Gegenstand einer Betrachtung
zu machen, die mit asthetischer Betrachtung nichts zu thun hat.
Ich nehme aber an, dasa Volkeït diese Eriaubnis nicht
zu geben
heabsichtigt.
Ah weiteren Faktor des Sstbetischen Genusses bezeichnet
Volkett die Freude an unserer ,,Betebuog", an der ,tiber das
t!ittc!mass hinausgehendenErregung des see!ischen Lebens",
an der
inneren ..DurohschHttetung". Hier hiitte Volkett wohl zunSchst
zeigen mMssen, ob es eine solche Freude uberhaupt gebe, bezw.
unter welchen Bedingungen es dieselhe geben kCnne. Er wHrde
dann zweiieilos gefunden haben, dass es anch eme Mber das Mittel-
mass hinausgehende Erregung oder eine DMrchsobtittdang giebt,
die alles andere aIs genussreich ist, einen inneren Aa<ruhr, ein aieh
Drttngen heftiger Erregungen, ein Hoch- uad Dorchemandergehen
der Wogen unseres Inneren von quRtender, entsetzMcher Art.
Es fragt aich also, was uns durchschiittett. Wir tmben Freude,
wenn die Darch.'Mhtittehmg eine Lebenssteigerung bedeutet, das
h~tss~ wenn uns m dent, was uns durchschUttdt, etwaa gegeben ist,
das eine solche Lebenssteigerung in sieh schUesst. Und damit sind
Lippe, Komit. j,~
wir wiedenun angelangi bei dem Genuss, den die Nsthetische Sym-
pathie g~wahrt.
Daneben giebt es freiliali auch noch eine DaMhMhNM~ttog
anderer Art, durch das Ûberraschende, VerM(Htende, Sensationelle,
Drastische, dnrch allerlei vom mha!t!;chen Werte des Kunstwerkes
unabMngigc ,Fffekte". Ich nehmc aber wiederam &a, da~s Vo!ett
«o!che Faktoren, soweit sie mcht etwa dcr sichcrpfM Wt~ngr des
wettvoHcn Mudte~ deR Kunstwerkes dienen, nicht ab asth~tiache
Faktoren preisen will.
V'ertens wird von Volkelt stahuert eine ~thetistche Lust au<!
der ,,EBt!<Mtnn~ Die Nsthetischen Gefiihtabcwegongen trtigen den
~araktcr der Leiehtigkcit, Freiheit und Stille. Wfr eind tunaua-
gphoben (iber unspf individuelles Ich mit seinem Bleigewich~ seinen
F<sc!n, seinen Stachein. Damit ist gcwtss eine Bedingung de~
aftbftischen Gpm)8Se9 bezftchnet. Ohne sotdte Fre:he!t ist es Hn-
m~Hch, da~ wir diM asthettseh WcrtvoUp g~nz in uns <m6tchmen,
oder in seiner ganxen FUMe und W!rkimgskra~ in uns erlehen.
.tber diese ncgat!ve Bedingung des Kunstgenus~ca Mt doch mcht
gktt'hbedeutend mit einem poMtivt'n Faktor desselben. Die Be-
ft-e!Mtt~ von dem mdiv:due!!en ïch mag eine Aufhebung von
allerlei
GrUnden der Fnlust in sich schuesscn. Daraua ergiebt aich doch
tM<ti~ Lu?t !c<!ig!ich anter der Vorausnetzung, da~s daxu im
Kun~werk irgend wdchc positivcn Grtinde gegeben sind.
Endiich wird von Vo!kett darauf Mngewiesen, dass die Kunst
dem Redtirfnis onserer Phantasie naeh freier Gfstaltung reichc Be-
trit'dt~ang schaHe. Dagpgen erwidere ich einmal daBJeni~e, was ich
sctu)M oben gegen daa ,M der inneren Nachtthmung" beMerktc.
Die KunMt, die dramatische zum wcnigstcn, cm~gticht nicht, sondem
vprbictet viptmehr unserpr Phantasie die freie Gestaltang. Der In-
halt des Kut~twerkM ist uns gfgetM'n~ votHg anabhangig von ans~ren'
freien Bettcbpa.
Und damit ist auch schon das Andere ~agt: Die Bcfnedt~mg
kann nichts andercs
unserer Phantasie, von <!cr hier die Rede ist,
8<in, a!8 die Befm'digung an den GegptMtanden unserer Phanta"ic,
das hei~t am Inhaitc des Kun~twerbcs.
0<}cr iio!!en wtr anM6r di~M- B~fncdi~ng an den GcgenRtiindcn
odcrlnha!ien unserer Phant~eauchnopheiM besondcreBcfriedigHnK
verspUrcu an unserer Thattgkeit der PhantastC, an dieMpr unserer
~pisti~n Arhcit, und der Wei'M', wie me xich voUzicht. Me Mog-
Mchkctt ciner m'ichen B<'iriedigun~ leugne ich wicdt'tam mcht. Xur
ist, soviel ich sehe, auch diese Beiriedigung, ebenso wie die Be-
friedigung an der Phantasie des Ktmstters, soweit dieselbe nieht im
KunstwerkverwirkHchtist, dadurch bedingt, dass ich meinen Blick
vom Kunstwerk weg wende, und ihn richte attf das Stuck der wirk-
tichen Wctt, daa durch meine reale PersonHchkett, mein individuelles
ïch repraMntiert iat. Denn dieser Welt, und nicht der Welt des
Kunatwerkes, ~h~rt doch eben meine, mit den Inhetten des Knnst-
wprke!? beschSûtgte PtKmtastethSttgkett an. Es ist also aueh die
Freude damn N;cht Freude am Kmtstwerk, soudern Freude
an der
au~erhaib des Kunstwerkes HpgpndcH realen Wett. I)iese aher
kann V~the!t umso weniger zur Freude
am Kunstwerk rechneft
wo!!en, ais cr ja selbst mit votlem Rechte die Loalesung
\'om in-
dividu<tcn Ic!t zur i!ed:ngKng dea asthetischfn Genusses macht.
In der That ist der Rsthetische Genuss nichts andcrcs ak der Cc-
nu~ der sich aus der reinen &sthet!schcn Betrachtung ergiebt.
L'nd dièse besteht in der Lost~suug von a!!cm,
was nieht :m Kunst-
werk tmmittetbar gegeben ist. Sie besteht im Aufgchen in diesem
Ob)ckt<' der Betrachtung. Die asthetisehe Sympathie ist die Sympathie
untcr Voraurtsctzung solcher Loslosung oder solchen Auigehens.
Ich bezeichnete diese asthetische Sympathie auch damit, dass
'ch sagte, wir ertebcn im Kunstwerke
uns selbst, nieht Moss, wie
wir jetzt sind, sondern wie wir sein k!:nnten. Wir erleben darin
HHscr ideelles Mi. Dies kann bald in dicsem, hatd in jenem Zuge
zn utnem ideah'N, oder Hber daa Mass unseres raalen Ich ge.tei~crtcn
Ich wcrden. Wie es aber hicrmit heateUt sein
mag: Immer wenn
HtM un Kunstwofk Persoatichcs entgegentritt, nieht ein Mange! ani
McnM'hen, sondern ein positiv MenschUches, das mit
utMcrcn eigenen
M!!)!)ichkeiten und Antriebcn des Lebetis und der Lehcusbethatigutm
in Einklung ste!tt oder darin Widerha!! andct; immer
wenu uns
<!ics positiv Menschtiche entgegentritt
so objektiv, so rein und tos-
~cttist von alleu aus~rhatb des Kunstwerkes stchcnden Wirtdichkcits-
tttte'rcfscn, wie dics das KuiMhverk ermugiicht und die Ssthctischc
Bct)'a<'htung fordert, imtner daun iat dieser Einktang oder Widcr-
ttaM ~!r uns bc~luckend.
P~'rst!n!ichkettswprt ist ethischor Wert. gieht keine mog-
tiche andcre Bcstimntnng und Abgreozung des Hthischcn.)!ef
Knnstgt'nuM, aller tisthetische Genu~ {iberhaupt ist darnat.'h Gt'Hu.<.s
t !nM cthiMh WfrtvoHen,nieht ah eines Bestandt<:t!esdes WirkHchkeit~-
<u<anunpnhangcs, sundern aïs cinés GegetMtandes der iMthetischctt
Aui-chauunp.
Du Sp~zMMbe des tNgiaehen ~ecoases.

Im Vorstehenden ist doch nooh in keiner Weise das e:gent!ich


Spexinsche des tragischen Genusses erwahnt werden. Mitfrcude ist
Genuss, Miterleben des Leideus ist hoherer G<n<tM. Wie !ch ge-
legentlich an anderer Stclte in dem obeu erwahut~a ,,Littpratur-
ticricht'' sagte: Es ist eine '~h<!n<' 8aphp am eine Matt~r, die
Uher ihr gesundes und ffëblich sp~tendes Kind sich freut. Aber es
ist cine erhahenere Sache um die Muttcr, die ttni ihr kratJK"! oder
stcrbendes Kind in Sorge Mch verzehrt. Jene Freude !8t Rir uns
et-frenHch; dieser Schnn'M ist verehrungaW~rdig, heilig. Er ist ni<-ht
und cn~ter.
nur ein h~herer, sondem ein anderer Genuss, tiefer
Solchen tiefen und prmtcn Gettt~ ~:eht die Tragik.
Wie dies m!!gHch ist, dies wird uus verstiindlich aus ement
p~ychologMchcn Gesetz, das ~'ir bereits in anderem Zusammenhang
kennen gdernt haben. Indem ich ea hier zur Erkt!~<ng herbeizMttc.
scheinc ich Erhabenes nus Banalem aMeiten zn wo!!en. Aber k<'it)
Gesetz ist banal an sich. Jedes Gesetz ist erha~n, wenn es Kr-
habcnes voHbnngt.
îch meine hier dfts Getetz der ,,psychischen Stauung". Ich
tormuliere es von neuem: Wird ein VorstcHungszwatNmcnhang,der
cinrna! in mir anpeM~t ist, in seincm natUrtichen AManf gehindert,
Vorstettungabewegung
su en~tcht eine psychischc StauMag, d. h. die
macht an dem Punkte, wo die Stënmg stattandet~ Halt. Damit
wird znHachst das, was vor diesem Punkte sich findet, von dieser
Bewegang starker, nb es sonat gescheben wtirde~ erfasat uad cmtMr-
gchobctt. kommt in uns in t~herem ~M?e zur Gettung und
Wirkung. Es Hbt inabesondcre auch in hCherem Masse die Gef!ih!K-
wirkung, die es an sich za Uheu faMg ist. Wir werden HeinM
Wertes in hShercnt Masse inne.
Manui~ache Wirkttagen dieses Gesctzes, d:6auf seine Bedeutung
<ttt' die Tragik hinwpisen këtUten, xmd uns schon aus dem aTMg-
lichen Lcb<-M geiauSg. Ein wprtvoMes Objekt, das wir besaasen, sei
Zt'fbrochen oder vcntiehtet. Jetzt «chatxcn wir crst recht scitx'u
Wert. Der Freund, d<'n wir ver!oreu baben, erscheint UM in ideali-
~iertcm Lichte. Wir f?m<i eneigt von den Toten Gutes zu n'dcn.
Die Strate, die dem Verhrcchcr zu teil mrd, <<!)hnt uns mit ihm au~
Dies a!!p~ siad Wir!mngen jenes Gesetzes. Vieles an eMt<:m
Men~ehen kaim Gegen"taMd nnspre~ Hasscs sein. Daneben ist er
doch auch Menxt'h wie wir. Es finden sich in ihm positiv mensfh-
liche ZUge, hinsichtHch deren ieh mit ihm ciNstimmig bin, die in
mir Widérhall finden ït<!nnen, horz mit denen ich sympathMicrcn
kann. Von diesem Pôsitiveh, ader von dcr PersS&Iiehkeif, Mo~crH
iiie eben PersSntichkeit ist, ~rderu wir, dtMS sie bestehe, daurc, sich
bcthMtigc~ frei sich au~ebe. Dabe! verstehe ich unter dom freien
Sichauateben das dttrch kein !naefea oder Kusseres Hmdcmts ge.
hcmmte SiehbeMedigen, die jfrMe Vfrw!rM:c!tHng <!msen, worauf
ir~pnd ein t)0t<it:v(!r ï~t'beMsantneb abzielt. Sokhe Fordentugcn sind
nicht." anderes a!s anM)" eigenes VeHangen, t:u dauern, ntts zH bc-
th!!t!gen, Ms frei anaxuteben.
Hier nun haben Wtr einen besttmtttten YorsteHungsmMatnmen-
hang uod zwar den denkbar xwngendsten. Es ist cben der Zu-
Mmmenhang zwischen dcm Positiven der rersSn!ichkcit und se!npr
Dauer, seiner Bt'thHttgung, acincm Sichaaakbcn. In der Natur
dieses ZuMtmmenhanges liegt die Tcndcn!! mit voller SIcherhcit inn
<!ie~pr Weise, oder ats dieser bc'itimmte Zusammcnhang abzu!anfen.
Di~ heis~t aichts anJcMs a!s: Es t{R<:p~ sich an das Bewusstsein,
es sei ein positiv MenscMicheft gcgeben, unbediagt jene FofderunR.
Fin so!cher VorstcUunggzni~nuncohang \nrd nun itt uns an-
~crpgt, immer wenn wir von cinem McnMitcn wissen. Und sein freier
Ah!anf wird gehcmmt durch die WoJtrne!<mung seines Todc~ dun'h
das HeWusstM'in vonjpdcmLeidenjedpr Strait',jcdem Eingn~m seiu
Da-~ela. Iler gatMC Afcnsch~ o!so auch jencx t'ositivc in ihm, dau<'rt
nicht~ wcHn er stirht, !cbt nicht frei "ich aus, wenn ihn ein Cbe!
triffi. Damit ist die Stauung gegehcn, d. h. die Notwcndigkpit, dast
wir ht'! jenem Poi..itiv<'n uad sciner Natup nach uns Syctpathischcn
haften. Mt's ,tritt herans", wird Gpgenstand der ,,An<mer!tsanikeit",
~winnt ;Mych!sche m!!tc und 8t<~ ~tr uns an Wert, odcr gpwinnt
jt'Mtt erst, in unseren Augen nitnnM'h~ scincu Wett. t~nd diexctt
Wcrt g<'nicf!c ich mitOiuïcnd in cinfr Weise, wie es xonat nntcr
hdncn l'mstandcn m(!g!i<;h wHr<\ ln <!cn* Hi)dc dt"< Verftorhenon
tritt das Gutc und TUfhtige, dus waf ihn Wt'rt ntachte, zu !ebpn,
«dcr was mir st'in Lcbcn wprtvoH ma<'ht< dcuttichcr h<*rvor. H<*i
'!t'm Frt'nnde t'K!!t hc!t~t''s I.icht anf das, was ich an ihtn M'hatxtc.
!r Vfrbrc'-hcr wird fUr nneh e~t AïptMch, d. h. mcnschHchcr
\Vcrtsphati!ttng wert. t~ass wir dent Vcrbrechcr die erlittene Strait:
?'u gutc M'hr<:ih~'tt, odcr !?!<' zu sfincn (i!unstt'n anrcohnt'u, Ist nichts
:t!'< cin ~M)p~i!r~'r, aus t'int'r attdfrcn Snh!tr<* hergenotMmcncr Aus-
<!rtt<k Htr dit'<<e ~ycho~tgtM'he ThatM~he.
Sowte hier dcr Tod oder dus Er!t'iden der Straff~ ?0 wirkt
titrât! 'M Leben «nd in der Kunst, nur m der Kunst, vermHgc
der Besoncterhpit der kansdenschen Darste!!ung und nnserer ~the-
ti~hcnAnschaHHng, :n b~ehstem Masse, alles was trgendwie a!<! ein
Eingriff in eine Pers8nHc!tke:t, oder &!s eine 8tërang (leK anmittel-
bttrcn freien Sichanstebens der menschlichen PersHnMchkeit, oder
cinés PoHtivcn in ihr, bcxc:chnet werden kann; jede Emengang eitt~
Men~chen, jeder t~ek, jettes N:eht~eUngen, alles was wir Kummer,
por~ Man~), Xot, E!pn<t nennen, jedes MtMgeschtck; aach j<'(!c
;nnerc Hemmang, jeder ZwcHe!~ jette Vpt-~hnmerHttg; MhliessHch
in h<}<-hstem Ma~c dcr, !<et es physischc, se! et auch sittlictie Unter-
ats wirklieh einpositiv
g!mg. 1~ wirkt dies alles m dem ~tasac,
M ensch! :ches, dc~en Wert wtr in nns !nne wenten k8nnen, in
sèment
Bcsiandc, seiner Dauer, spinem freieu Sichans!eben geiMntmt w-
i'ug!p:ch
scheint im hSchstcn Ma~f, wenn dies poMttV &tenschti<'he
GrSsse hat. Immer ist die Art der Wirkung d:esc!be: Erleben
Krknngen oder lanteres ErHing"n
un~crer se!bst in c;nem Anderen,
crkMngcnden Sa:tc
<n<'r sonst nicht erkiingenden odcr nar sphwach
a!s<) v~terer Zttsanunenktang der Momente unserps
UM<'erei< Inneren,
alles dies
Wcsens, 8tt'ip'ruM~ Erhohung, Auowcttung nnserer se!bst;
zn~CK-h in einem AndercB, also o~ektiv:ert; iu der fremden Pprsi)n-
tiphke!t mit Ssthcti~'hcr RpaUtUt uns cntgegentretend.
Zt~huch Mt diese Wirkung umso stjirker, je sehifrfer der Eingr:<i'
Pcr~jnUchkeit
in d.-n B~tand. die Bcthtttignxg d<<. Stchaodpbcn der
er~-hcint. GpwiM wach<.t mit der 8<'har~ des E!ngr:<R'a auch dif
fniu-t am Loden. Un<! d~se kann sieh stei~'rn xu einem GcMh!
des HntsctzHchcn, d<M kcmen tragi~'hcn (~uuss mehr aufknatmt-n
!t. i~tesse:~ dieser Grenze ahcr !!fg<-n du' unendlieli vMen
die
Stufen der ~!ug!tfhk<'tt, d~s s:ch dic GrMnd~ dt'r Untust und
Gr(:nd<< der Lust zur RrzcugMng des ttpfot, ernst~H,
erschUttprnden
s:ch
Genussea vcrc!n:gen, a!a wetehcr cbcn der trag!sche Genuss
nns darstelit.

WeMere asthetisehe Wirhmgen des KonatktM.


Mt bftmchte hier die Tra~ik MK-ht uni ihrcr spH'i't willen,
~wtfnt ab G~mhiid d<-t. HMmors. SoM &ber (lie TMgtk das vcHc
Gp~cn~IM <tcs HuntoM St':n, w ditrfcn wir me nicttt in dem cn~'n
Sinne nehmen, :n dem wir sif XM nchmen pf!egen, sottderM mH~<'H
H!" tra~i'-ch ~edf Art des en!'<t<-n Kunfti~s bczcicht'cn.
ï)tc Tragik, int ~ngcrpu Sitmc, ist Tra~tk ttc'! IiH.~cr!ich un-
gelosten KonfHktes. Konnikte kannen aber auch sieh tSsen; die
Sache kann einen gïuckHchen Aosgang nehmen. Dann gewinnt die
Stauung eine weitcrc Bedeutung. Die durch die Stauung gesteigerte
oder zu grosserer psyehiscber HShe gebrachte psychische Bewegung
ergiesst sich, wenn der Konnikt geMst~ also das HmdernM des freien
VorstpMungsaMan~s begeitigt ist) mit grSssercr Kraft. Die Lësung,
oder das worin sie besteht, gewinnt grëssere psychische Bedeutung
tmd gr!~<'r6 KindMtcksfahtghett.
A~ch dies ist eine tm gewChnHchen Leben uns wohl vertraute
Thatsacbe. Das schwer Enrungene hat for uns doppelten Wert.
Die KooMnaiM:, in welcher die Dissonanz sich ÏHst, hat ein be-
sonderes und eigenartiges Gewicht Wem Namen statt ErUSrungen
dienen, der hat hier eme neue Gelegenheit von ,,Kontrast~rkung"
zu sprechcn und einen Fa!l des sogenannten ,,Koatrastgesetzes" zu
statuicrea.
Zwei Arten der Wirkung des Konfliktes oder des Eingriffes in
Meoschendasein und freies Sichausteben von Menschen haben wir
tuemtit einander gegenübergestellt, Beide Wirkungen sind zunacbst
unmittetbar subjcbtiv begründete, d. h. Wirkungen die unmittelbar
in einem Vorgang im Beschauer ihren Grand haben: Die Stauung,
die der Konitikt in uns bewirkt, !asst uns das Positive der Person-
Jichkeit, die m den KoaSikt gerNt oder jenen Eingriff erfBhrt,
bedeutsamer crscheinen; und die LSsung der Stauung, die in uns
sic!) vottzieht, macht uns das, worin die Loaung sich voUzieht, ein-
drucksvoUer.
Xeben diesen suhjektiv bedingten Wirkungen stehen aber daun
objektiv bedingte. Davon babe ich in meiner Schri~ ,,Der Streit
über die TragSdie" aasfulu-licher geredet. Wir sehen, wie eine
Persontichkeit leidet, d. h. wie tief sie vom I~eiden erfasst wird, und
wetchen Charakter dies Leiden in ihr gewiunt. Uad wir sehen,
wovon oder wortinter sie Mdet. Daraus gewinnen wir ein Bild
von ihrer Tiefe und iitrer H<!he und von ihrem inneren Weseu.
Nichts \v(!rde so uns das Innerste ihres Wesens enthuHen, aïs es
das Leiden vennag. Ungeahnt Grosses kann das Leiden im Menschen
zu Tage R}rde!'n, die feinsten Fasera der Per~niichkeit herau&steUen,
die verborgensten Saiten zum Ankiingen bringen.
Wir sehen dann vor allem auoh, ~'Ie die rersonMchkeit dem
Leiden standhSit, oder von ihm gebrochen wird. Die Personuchkeit
kann Im Leiden aueh aitttich gebrochen, zerbrockett, zerrieben werden,
und doch tragische Gestalt bleiben. Es ist nur nStig, dass in ihr,
und daaa dies
in ihrem inneren Wesen etwas Grosses, Echtes Hegt~
wirklich, im Kampf mit dem feittdMchen Geschiek, xerriebeit wird.
Es kann aber anch die Pers!;n!ichheit dem Md60 inner!ich
standhalten. Sie will Metwr leiden ats das Grosse ic sich prei~eben.
Sie bleibt sich getrea, auch indem Me antergeht. Das Grosse :a MtF
zeigt sich Leiden und Tod Uberwiadend.
Hier ist ûbcraU die Wirkung auf uns zugteich objektiv bedingt:
Das Bild der tragiscben PcMCntiehMt selbst wird cin f(':chëMs,
tieferes, es wird eut in sieh selbst wirkungs~higeres. Je mehr es
dies ist, um so mehr steigert sich zugleich die Wirkung jenes suh-
jektiven Faktors, d. h. der in uns stattûadenden Stanung. DM GaMM
der Wirkung ist ja notwendig ein Produkt aus den beiden Faktoren.
Und in einem Produkt wirkt jeder Faktor um so mehr, je gr~sser
der andere ist.
Diea gilt anch, wo der KoBBikt <ibcmundeu ~-ird~ Mta namhch
einen Deua ex machina,
er nicht durch den dummen Zufall oder
sondem dutch eine Kraft oder GrO~e tiberwundcn wird, mit der
wir sympathisieren. Die KraA und Grt!sse ~rd, indem sie aber.
windet, flir uns objektiv oder an sictt bedeutsamer. Zugicich steigert
die
sic die Stauung oder die ErwartHng ihres sich AtMtebens,
,8panaung". Um so wirkBamer wird dann auch die LSsung.

~athettMhe Bedeatmtg dM Bôsen.


Auf dics alles gehe ich hier nicht weiter ein. Dagegen inter-
c~iert ans noch ein fundamentaler Gegcnfatz. Wir sprachen bisher
ihres freien
von Eingriaen in die PcrsColichkeit, von Hemmungen
sich AHsIebeMs, kurz ~«m Leiden, und der damus Mch ergetM'nden
Stanung.
Aber neben dem Leiden steht das B<~e. Auch daa Bëse greift
st<!rend ein in den freien Ablauf eines VoMtp!tung6zuMtmmet!ttange!<,
bewirkt also cine Stauung wld damit eine Steigenmg der psychisehen
Bewegang. Dpr Vorst~MungszuaMtmenhangbesteht hier in dem
Zusammenhang zwischen dem Menschen und der aitttichcn Forderung,
die wir an ihn ftcHcn.
Eine PetsHnKchkeit votbdche in sieh mit Bewngatsein die
Négation des Sittlictien, vprhatte sith also wollend widprfitttich, oder
widermcnscMich. 8ie
was dafse!hc sagt, m irgend einem Punkte
leugne in WorteN oder durch die That cinc sitt!iche Forderung.
Dann gewiunt m uns di~e aittliche Forderung erhohte Kra~. Jemehr
sie geteugnet wird, um so bestMmcter setzen wir sic der Verneinung
cntgegen. Unser eigenes sittMchea Bewusatsein tritt ans machtiger
entgegen.
Darin liegt nun nicht chae weiteres ein Hathetischer Wert. t)ic
wahrgenommene Auflehnang gegen die in mir bestûhende sittliche
Forderung er~Mt mich mit Uniust. Die Kraft, mit der ich das
eigene sittMche Bew~Mstsem ~sthaltc, giebttniraMiohesKroAgeniht,
etwas von Ntt!:chcm Stok. Und dies Ck~H ist an aich begtNckend.
Paa Ob;ckt aber erscheint am so aniuatvoMer.
Nehtnen wir indessen jetzt an, die aittliche PersBn!:chke:t sei
nicht nur m uns, und werde in uns wachgerufen und durch den
..KoNtrast" zur ..Réaction" veranlasst, sondern ste finde sieh aueh
irgendwie neben der Negation des Sittiichen in c:nem Kunstwerke,
dann ergiebt sich, auf Grund dieser Negation, einbesondererasthe-
tischer Wert.
Es bestehen da~r verschiedene M~gtichkeiten, die ich wiederum
nnr andettte. Das Besc ist ,.Fo!ie" des Guten, d. h. wir finden die
sittlielie Forderung, die pimerseits geteugnet erscheint und dadurch
io uns Kraft gewinnt, andererseits veFwir!d:cht, und erleben
es
jetzt, dass diese Vcrwirktichung uns eindrucksvoiter, also in hHheretn
Grade in ihrem vollen Werte sich darst<}!!t. Oder wir Behea in
einer und derselben PcrsHnMchkeit daa Gute neben dem Bësen, ah
Kehrseite deitsctben, und er~hren eine gîeichartigc Wirknng. Oder
das B~se, die ihr Mass (tbp~~hrcitende LcidenschaR, hat ein Gutes
xu ihrer Wurzct und weist uns darauf hin. Oder daa B8se ist
Durchgangspunkt des Guten, der Wcg, auf dem das Cute in einem
Menschen sieh Bahn bricht.
Hier if!t die den Kindruck des Gutcn steigernde Wirkung
zn-
nachst wiederum eine sub~cktiv !K'dingtc. Der GegensatJ! und dit'
dadurch bedingtc Stauung oder ,,Spannung" steigcrt die psychischc
Bewfgung in uns. Auch hier aber geseHen sieh
zur sab)cktiv be-
din~ten objektiv bedingtc Wirkungen.
Es verfant etwa der BHse einem ub!cn Gcschick. Jetzt erschoint
MNScrcr atles vermen~hitchendeu Phanta~ie dies G~chick me einc
dctu B<~en sich entgegensetzende quasi-persHnHche Macht, mit deren
WoHen wir uns Emp~ iuhten. VieUeicht bedicnt sich das Geachiek
der IMsen. BSs~ Woltm Hnd b8s~ ffollen b~iimpfcn sieh und
bringen ftch zn Falle. Dus:ra ist unser sittHehes Bewusstsein befrcit;
wir 8:n<! versant. Das Gtdc hat Recht be!ta!t<iu.
Aber dies Gute ist doch einstwei!en nur ,,daa" Gute, die sitt-
licbe Macht nur eine quasi-persSaiiehe. Sie wird za einer pera8tt-
MeascheM
t;ehen, wenn gutes, bcreohtigtes, s:tH!ches WoHen eines
das B8se sieh kehrt und darin seine Kra~ bethStigt. Diese
gegen P<:rsSBMchke!t
Kraft erweist sieh ttoppeh gross, wenn in der bSsen
se!bst ein sittMchea BewusstSHm oder ein Zwang der Anefkennttng,
dies Mtt-
d~ das Gute Recht habe, sich regt; oder wenn endlichdie Ubermacht
Mchc Bfw~tMia das B8se besiegt und cndg:tlt!g
in der Pefs<in!:ohk<t behauptet.
Anch darauf gehf ich hier nicht nSher ein. Es gentigt m!r
be-
auch hier, die Hauptmomente der tmgtschea Wirkung kurz
Michnct zu haben. Ai!e d!eac Momente haben :n der Wirkung
des
Humors ihr GegenstNck.

XVL Kapitel.

Das Wesen des Hnmors.


Laxaros' Théorie.
gcschicht,
Da.~ dnrch dte Négation, die am ~s:t;v McnschHcben
Wert oa<'n-
dies po-iitiv Mcn.chHehe uns tiah<;r gcbracht, tM sèment
wie wir ~hen,
harcr und nihtbar~r gt-macht wirf!, darin bestcht,
b<-steht auch das
das aH~memste WcseH dfr Tra~ik. Ebendadn
anderer
aUgenn-in~ W~'n des Humor~. ~urdass hier die Xegatiou
Art mt n!9 dort, niimtit'h bomischt' Xc~atMn.
i'Pgf
Ich sagte voni Xaivkomisehcn, da~ < auf dctn Wcge
von der Komik zum Humor.
Di~ heis~t nicht: die naive Komik
ist Humor. Vietmehr Mt auch hier die Komik ab soîche das Gege!i-
Stand.
teil des Humon<. Die naive Komtk cntsteht, indfm daa vom
punktf der nah'cn P<-rsont!chkeit ans B€re<<htigte, Gutc, Ktuge, von
Standpunkte atM :m gp~nteU;gcn Lichte erscheint. Der
unscrcm Ber<'chtigt< (tute.
Humor entstcht umgekehrt, tndpm jenes relativ
wtedcntm
Khtgp aus dem ProMss der kom:schen Vennchtun~
und
t-mpurtaucht, und nun c~t recht in aeinctn Werte eia!eHchtet
pen~n wwt. i)t~r Er~ w:rd in den auf S. 104 if. znktzt an-
hMOtern
pf~hrteN FiiUen der naivcn Konuk notwendig emtrcten.
Humo)~.
warcn s!e zugleich ]<at!c des
I)<.r pht.n bczeichnetcn Autïa~ung des
Humors Mhemt Lazarus
in seinem Werke ,,Daa Leben der Secte" zu widersprechen, indem
er im Humor (iberhaapt nicht eine eigene Kansttorm, sondern vic!-
mehr eine eigene Deakweise tmd Gemataveriassung,
sozusagen eine
cigene Weltanschauung aehën wtH. Indessen damit ist
uns hier
nicht gedient. Mag immerhin das Wort Humor in diesem Sinnc
genommen werden kCnnen und wir werden es selbst spSter
so
nehmen Mer handc!t es sich um etwas anderes. Wie
es uns
ohetmjs nicht auf den 'Witz ankam, den man hat, sondern auf den-
jenigen, den man macht, so beschaMgt uns hier nicht der Humor,
den man hat, sondern das humoristische Thun oder Verha!ten~ der
cinzeine FaU des Humors.
Thats~Mich nimmt nun auch Lazarus im Verlaufe seiner
Abhandiung das Wort Humor in diesem letzteren Sinne. Der
von
uns ak naiv in Anspmch genommene Ausspraeh des Korporats Trim
ist ftir Lazarus ein FaH des Humors. Nun kommt in diesem Aus-
spruch frei!ich eine bcs~mtnte Denkweise zu Tage. Aber weder,
das? diese Denkweise vorhandcn ist, noch dass sic Kberhaupt
xu
Tage hommt, sondern die Art, wie Me zu Tage kommt, maeht den
~'orMt zu einem humoristischen. Und Entaprechendes gilt von der
Rcdc Fatstaffs, die Lazarus g!eiehta!!s der Gattung des Humor-t
mweist.
Wichtigcr at)er ist uns, dass Laxarus hei der ErHarung di~er
eittxetnen Fittte des Humors ebenso wie Hecker und Krapelin
bei ihrer Krh!antng des Naivcn die Hauptsachc ubersieht. ,,Wie
hit'))t'r!Ich, t~gt er mit BezHg auf Trim, wenn einer dasviertpGt~Mt
ni<'ht :Ut< einen sdbstSndigcn Satz auswcndig kennt, w!e eritahen,
wcnn einer es so strikt, so reich, M voH cduUt. Wie hntnori.<tist:t),
wcnn wir beides zugte!<'h wn ihm crfahrcn". In dpr That ist es
~ar nicht humoristM<-h, wenn wir dicse beiden DInge zugteich und
\'on Etncm erfahren. Man ta~tc Trim auf die Frage des Dokturs
der Theotogic pinfach erktitrcn, er wi~e nnr, was das Gebot vcn
i))tn verlange, nSmtictt, da~s er st'incm Vatcr von seinen t4 Groschpn
L"t)n 7 geben goUe, und der Eindruck des Humors ist dahin. Eine
so!ohe Erk!:irnng w:tre ehen eine cinfach sachgema&ie t~rkiarung,
nicht mehr eine gtcichzeiti~ trencndc und unzutrpCcnde, crhabt-ne
nnd niphtigc Heantwortung der Katcchismusfrage.
Xwh w<'niger tn~: Ijazarus* ErktSrnng (les Humors der
Fa!taff't.cht'n Rede die Sache. Falstaff wecke, som~nt cr, aHe
hohpn Ideen, dcrcn Wtdprpart er in I~bcn und Gcsinnung sei, durch
'.ein Redpn nnd Thun. ,,Er spricht von Ehrp, Mut u. 8. w.; er fteUt
ein
den KSntg dar, wie er Heinrich straft u. 8. w.; in al!em ist er
Gebildeter,- die Ansptttehc der Idee Kennender und Zeigender. Wif
laehen ttber ihn, obg!eich er (tas Hohc emiedrigt (z. B. in seiner
De~nition der Ëhre); wif tachen, we!t er selbst die wahre Idee in
sicherer zeigt, je angelegentlicher er
uns weckt, und diese um so
dagegen kitmp~
Der Hnmor der Rede Faletttffa beruht also ~ir Laxarus
der
darin, dass die Erniedrigung der Ehre doch zugleich die Idee
Ehre in. uns wachra~. W!ire damit ohne wciterca der Humor
pcgeben, so mttsstc jeder, der nicht nus Uakenntnis, xondem in be-
tmd in den Schmutz z8g6,
wHMter Bosheit das Edle cmicdrigte
hutnoristisch erscheinen, auch wenn er dies ohne allen ,,Hamor"
th~te. Denn je boshafter es herabgezogen wird, um so dentlicher
wird uns jedenK'it das Edle ata soichea zum Bewusstsein kommcN.
In Witktichkeit w<irde aber solche Bosheit nicht den Rindruck des
Humors, sondern das Gc~hl der EmpSntng hervofrufen. So ist
denn auch der Gnmd der Humors der Fat staff schcn Redc in
den
gewisscr Weiae gerade der entgcgengesetzte von dpmjcnigcn,
Lazarus angiebt. Nicht dass F~staff diM Recht dc!< Sittlichen
bew~t'verneint, sondern dass er mdcm, was er sagt, selbst ein
den
gpwisse~ t~nitich individuelles, sittliches Recht hat, dat macht
Humor der Rede.
Wie I~xarus in der Bestimmung des Humora die Hattptsache
H~rsicht, dies wird nicht minder deutlich aus semeM aïtgemeinen
Ertdantngsvcrsnch. Der SccteaztMiand des HuMors MM sich ergeben
FUhten und Denken. Indem
,,au9 dfm Wcsea und VerhSitnis von
das GcCiht der Reslitat ebenso hcrrschend ist, wie der Gedanke
des Ideaten, entspringt durch die G!eichxeitigkeit eine n~twendi~c
Ver~ctttnetxung beider, verm!!gc demn das Ideale dca psychoh~McbpM
Wert und Reiz des Realeu prha!t, soda~ im Humor nicht ntM- die
WirkUchkeit und die aiunUchc Weh, sondern auch die Idee "cHMt
ander~, uamtich tiefer, krStUger, !ebcnavo!!er au<ge<hsst wird ab im
abstntktea îdcaMsmu~4t
DIcsp Erhiarung erwcckt aMei Bcdpttken. XanKdMt frage
it-h mich vwgcMich, narh wcichem pM-chotogischcn Gesetz jene
VfMchtMitumg geschehen, und nach welchem psychoiopschen Gcsetz
Me die ihr hier von Lazarus aniget~rdete Wirkung
hahpn so!te.
Ich kotmte wRtterhin darauf aufmerksatn machen, wie viel Uah~ii
itt der Â~thetik das NichtssageudcAb&traktum Idee "choM angerichtet
hat. LaMen wir uns aber diesen Begri~ gefallen, dann mM~eM wir
aHgemem sagen: Mag noch so sehr das Ideale und Reale in uns
glp:c!u:e!tig Maoht gewinnen und das GefUM des einen mit dent
Gedanken des andem, ich weiss nicht wie, ,,verschmeken"; der
Etndmek des Humors enstcht uns jedentaHa erst, wenn wir das
Ideale in einer Persilnliehkeit verwirkHcht finden, und zug!e!ch auch
nicht vem'irkHcht nnden, wenn also das Ideale das Reale ist, und
doch zugleich n!cht ist. Oder wenn wir jetzt wiederum auf das
~Hea!e'' und ,,Rea!e" verzichten. Der Mgentïiche Grund und Kern
des Humors !st HberaU und jederzeit das rdativ Gute, SchSne, Ver-
NtiaAIg~ das auch da sich findet, wo es nach unseren gew8tmUchen
Begriffen n!cht vorhanden, ja gen!ssentHch negiert erscheint.
Laxarus bezeichnet den Humor der FaHstaff'schen Rede im
Gegensatz zum Humor Trim'R aïs objektiven. Dieser Unterschted
ist ungUttig. Falstaff und Trim erscheinen huoMristisch au vottig
gteichem Grunde.

NaMtM und Hamor.


In allem naiv Komischen steckt nach oben Gesagtem. Humor.
Ich bezeichnete diesen Humor als die Kehrseite der naiven Koauk.
Aber es kaao nicht umgekehrt gesagt werden, jeder Humor sei
naiv. VicUeicht ist man geneigt, schon einige der oben angefuhrten
t~tUe des naiv Konuscheo, vor aïtem die naive Komik des Sokrates
nicht mehr ak na!v-komMch gelten zu lassen. Zur NaivttNt gehort
es, ihrer selbst unbewusst zu sein. Daraus fb!gt dann, was den
Humor betrHH, freilich zun~chst nur diea, dass es einen uuhcwussten
Humor giebt. An<!ererse!ts kann aber der Humor a!s voHbewusater
sieh darsteUen.
Dicsen bcwassten Humor will Hecker einzig ats Humor an-
erkennen. Der Humor, meint er, sei im Gegensatz zum Naiven
vSU!g b<wuast, ja wHIkUrlich. Daa Mt dann eine engere Fassuttg
des BegriSs def Humors, die w!r nicht mitmachen wo!!en. Die
Einsicht in das positive W<~en des Humors, das voni Gegensatz
des Bewussten und des Unbcwussten unabhSngtg ist, verbietet es
une. Auch der Sprachgebmuch widerspricht.
Es ist naiv, wenn die Puttcn in Rafae!s Madunna di San 8!sto
M recht kindUoh~ mtd doch so ganz entgegen detu ieiertiehen
Charakter des Vorganges sieh tiber die Brastung tehnen. Aber
niemand wird UNS verwehren dtirfen zu sagen, es stecke darin kost-
licher Humor. Wenn Braaig gegen Btïdung und Sitte vcrst<!sst,
untic~t~t. Er ist a!so inM~em naiv.
so thnt or dies meist vHitig
Und do<;h bMcichnct Lazarus mit Recht Brasig ais eme der
~ro~artigsten humonstiMhen 8ch<ip<nngen.
Und wir kSunen noch mehr sagen. Auch :m bew~ssten Humor
-tcckt eine Art <!er Xatvitat. Nicht nur bei y a! staff uud Tr:m,
-iondcrn aueh bei Handpt, beim Narrcn im Lear, selbet M Me-
phisto, Mi dcv c:gcnt!!<'h<' Kcm df" Hntnors meht ein Er~bnM
be~Msste!- Reflexion, sondent da~ Gesundc, Gute,
Vern<in~!gf, das
in der inne~ten ,,Natur<' der Per~ntichkett liegt und dm'um nicht
omhin kann, tM threm verkehrtfn oder niimsphcn GebarcH mit
,,na!vcr" Gcwa!t sich gettend zn machen.
Damit ist doeh jener <jc~en~tx des B~wu~ten und des Un-
bMwas~n nieht auigchobcn. Der Humor kann, Mgtc ich, schlics-'
t:ch cin vo!tbewu.~tcr sp!n. Er ist ein Mtchcr, wenn der TrU)!cr des-
spU~n sich sowoh! d~ Rechtes, als auch der ~schrSntttheit seines
~mndpunktps, sowohi He!ner ErhabcnhfMt ata! auch scfat'r re!at:vc't
Xicht~kcit bewu~t ist, wenn er a!so nehen ccinem Rechtc auch
dtM Kccht dt'rcr ancrkennt, denen !<c:n ThtU! komMch ist. Dies
!<t dcr Humur, von déni Kuno ï~c~'r f.agt, er sei ,,d:e vu!!c
und
(rfM Se!~terk<'nntni-<, die nieht mHgtich ist, ohne heHt; ErIcHchtun~
<tfr <gcnen Kankatnr, ohm.' die kom~chca V<'MtcUnng<'n der
andercn hp:te<- Uher fich cr~chen zu tagxen". Es muss nur hinzu-
~cHtgt werden, dass die" heitere Cb€r~chergehentas"en der komisehen
Von!t<'Hung€n anderer aur tuogMeh ist, wenn der Trager de Humors
xn~etch des re!at:vco RcchM.; seines Ttmns, wentt er a!s<t einM
d:tspm Thun xu Gn)nd<? Megcuden ~ttiven Kernes seiner Ï'ersSn-
HchMt, der durch <hf i.scheH der anderen nicht gctwapn wird,
t-tch bewuast ist. Pic v~ttbcwusste hutuori~tM'hc Pcr~Suttchkcit !i~st
tmdere Hhor ihr Gpbarpn !a<-hftt tmd tacht seUMt herztich mit; xu-
~!e!ch wpi~s sic 8:ch doch im innersten Kern !hr<'r Pt'r~ntit'hkeit
(ihcr jpue'; Lachen crhaben. Sie lacht am'h wieder Ubfr dies I.achcH
ttD<! !acht so a!n bc~cn, weil sie zutctxt tacht.
Man unmiprt sich, dKs.s wir dao Vcrhttttcn def Sokratcs !)t't
AutMhntug der Wt)!ken obcn aïs tetïtcs HcMpMt der natVt'n K~mik
~u~ihrten, zu~Ifich abcr zu~ahen, da~ der Xatm' des Hmaors da~ir
~('c~pK'r crsphfitK'. Wir k&nttt'ti jetzt nicht nur Humnr, sondcrn
\ol!bewue-.tcH H<ttuor int ebcn t)ez<'Mhn''ten 8!nnc darif ert'!i<'kt'tt.
Es pnttcmt sich dnnn Sokrate- VerhattfM mO~Uchst weit von dem
naiv Komtschcn im t't~eft'n Sinne. i~chon <!at.s ~kratcs dcr Auf-
t~hrunp der Wu!ken hciwohat und mittacht, wenn ~!M Gt~enbHd
auf der Btihne verlacht wird, ist humoristisch. Wie thSncht,
wenn
man dem Lachen Anderer Mt begegnen meint, indem man mMacht;
wie schwSchHch, wenn man auch nu'' dies Lachen, statt irgcndwie
dagegen an&ntreten oder es abzowehren, sieh gefallen !Ssst. Giebt
man nicht damit den Lachcm Recht? Aber ehen dies ist die
Mdnnttg des Sokrates. Er versteht den Standptinkt des Volks-
bewusatseins, zu dcasett Vertreter sich Aristophaaes gemacht hat,
und Bieht darin etwas relativ Gutes und VemHnMges. Er
aner-
kennt eben dannt das M!at!v<' Recht dcrer, die seinen Kampf
gegen
das VoUtsbewusstae!n ver!aehen. Damit erst wird sein Lachen
znm
Mitlachen. Andererseits taeht er doch (iber die Lâcher. Er thut
<-s und kann es thun, weil er des hSheren Rechtes und notwendigen
S~ges seiner Anschanungen gewïss ist. Rbcn dieses Bcwusstsein
tcuchtct durch sein Lachen, und tSast es in seiner Thorheit iogisch
herechtigt, in seiner Nichtigkcit sittlich erhaben erscheineu.
Die~pr Humor steigert sich dann noch, wenn Sokrstcs sich
erhebt nnd seinen Lachern geHissent!ich preisgiebt. Jetzt crst be-
geht er eine rechte Thorheit; und er hegeht sie mit votiem Bcwusshiein.
Er emiedrigt «ich nicht nur in den Augen der Menge, sondern
er
w<'iss, dass cr sieh cmiedrigt, und weiss nicht sondcrn
er es nur,
er giebt wiedcrum denen, die ihn jetzt erst recht verlaclren, relativ
Hecht. Die &rcnge, wie kann aie andcrs nach gewOhnMchcrund
in ibrer Art wohlberechtigter Anschauung a!s !-o!chM G~Mren
th<!richt finden, und wie soHtc sic das natiidiche Rcfht sieh
ver-
kUmmem lassen, <ihcr d<M zu tachen, was nun einma! ihren Horizont
Obcrschrcitet. Zugteich !acht doch Sokratfs wiederum (iber die,
derpa relatives Reeht, ihn zu vpr!a<'hen~ er Ctnranmt, weil
CF wei"~
lias seine Erhabenheit der Erniedngung zum Trotz bestehen bieibt,
ja in derselben erst recht zu Tage tritt.
Indem ich hier den vollbewusstcn Hnmor
zu kennzpichtM'n
vcrsuche, habc ich im Grande auch schon das Wcscn des Humorf
nicht als einzelnen humoristiMhcn Thuns, sondern aïs einer Gpshnmng
odcr Denkweise bezeichnet. Diese bciden Begriffe des Humor-!
wc!!ten mir oben sp!tarf unterschpiden. Atteh jetzt Mcibcn wir bci
dieser Unterscheidung. Xugieich sctn'n wir doch, da.~ die Inhalte
dicser beiden Begriite auis unntittctharatf zusammenhangcn. Die
Dt'nkwt'isc des Humws ist eo, die dem bewuMt humori«ti'ichenThun
xn Gnmdc liegt und darin sit'h knndgiebt. Auch Sokratcs handc!t
nicht nur bun!oristisch,sondcrnprdcnkt hutnori.«tif!ohoder hatHumor.
Er konntc sonst nicht so handt'In wie
er handpk. Andererseit~
brauchen wir Humor, um den Humor des Sokttttes'schen ThuM
zoverstehen.
Wir kSnnen aber tiberhaupt jeder Art der Komik mehr oder
weniger Humor entgegenbringen. Je mehr wir ihr entgegenhringen,
wir. ïeh sagte sehon oben,
tun ao n~ehr ~Sinn" fUr Komik haben
dass in der Komik nicht nur dM Komische in mct~ zergeht.
sondern
auch wir in ~cwiMer We;9~ mit an~MT Kfwartaag) muset-em Glauben
eine Et-habenheit oder GrCssc, den Regc!n oder Gewohnheitett
aa
Dcnkeos u. ~n nicht~' werden. Ûber dieses eigene
unseres s. w.
Znntchtewerdenerhebt sich der Humer. Dipser Humor, der Humor,
echUessUch ebetMo
den wir angesichts des KomL~hen haben, besteht
GescheheM
wie glerjenige, den der TrSger des bewusst humoristischeo
und
hat, in der Geistesfrciheit, der GewMsheit des eigenen Sethst
des Vem&~igen, Guten und Rrhabenea in der Welt, die
bei a!!er
cbjekttven mid eigenen X{cht:gkeit bestehen bleibt., oder eben darin
Ge!tang kommt. Er bestebt ~cblieaeUch" darin, du w!U
xur
dasa freilich nicht jeder Humor diese h3chste Stufe crreicht.
sagen,
Es giebt mcdrigerc Arten des Humors, und ea giebt oe~n dem hier
vcr~hnMn
vorausgesetzt~n positiven einen ncgativen, ae!<fn dem
einen entzw eiten Humor.

Humor und ,,payfhtMhe Stanan~.


Auf dièse Uttterschiede werden wir spa~r zurOckzukomtMea
das
haben. EmstweUcn sahen wir, dasa Erhabent'eit in der Komik
WcseM des Humors bezcichnet.
Wir aa~o aber auch <}choB, der Humor sei Efhabenheit in
der Komik und durch diesptbe. Die Krhabenhcit ist nicht nur
bei der Komik, oder irgendwie nit ihr vcrhuuden, sondern die
Komik !it88t dieEthabenheit erst eigenttieh nir tUMM standakommeN.
Wic dies mëgHcb ist, dies fiagt uns wiederum daa G~etz der
,,psy<'htschen Stauung". Wiefcm eine soiche Stauung bei aller Komik
F.tattfinde, hat)eM wir g~ehen. Wir sahen, wie dièse Stauung die
..VerblUCung" bewirkt, wie sie dann den Anspruch des Kichtigen
Nichtij~,
ein Krhabenea zu sein, herauatreteu tSeat und dadurch daa
anch naehdMn es abs riches, das heitist ab Nichtiges sich darg~Ht
bat, zum Gegcnstaade der AMfmerk6amke:t, und damit xum <)b;ekt<:
des freien Mttd heiteren Spieteo der AuiïassaNg werden tâsat
Xng!t'i<'h aber bewirkt die Stauung ein Weiter~; nam!ich die
nachfolgende RUcbwKrt~wenduB~ des BUckes auf dasjenige, dati den
Anspruch der Erhabenheit machte. Dahei bastehen die hctden
MSgMchMtca; Diespr AttSprueh erscheint auch jetzt aIs Mo~r
AnspnMh; oder et erscheint ah bfrechttgtcr Anspruch.
Wie sonst, M) !asst Mch hier die ..RCckwKrtswenduttg d~
B}icket", daf hcisst die RHehJkphr der sceM~hen Bewe~ut~ nach
ihrem Auagan~xpunktc ru, an dfescm Ans~angspunkte neuc Sciten
cttttteckcM, faUs n!<mi!ch an thtn Miche
zu entdeckenL sind.
îptt erinuere noch einma! un c:ncs der cben anpc~ihrton Hei-
sptetc: Auf ein A Bahen w:r in d<'r E~hrun~
sonst cin B fb~en.
J<'tzt fb!gt ihm ein dem n wtdcMprcchcndcs B,. i)amt ist clas
HMte die Vt'rMMH'n! <? ~~f, die Fraj~: Was ist oder wa-~
wiH das. ïhr <ot~ das sich He«!nnpn, die KonMtttration auf da."
A uhd die Kr~-artung, dasf! wicder ? folge. Das Dritte ist m
dipM'm Fa!!<; nicht die Auftosung der Erwartnn~ iu nichts, aher
<!as Bewusstscin <!M Widerspruche~.
Danm ahcr schtx-sst su-!t die KHckkchr
zu <!<*nt A. Und dit-~
IKiekkettr iat ~<t'hhed('ut<'nd mit einer g.'natn'rpn Bctrach<nn)î (te"
A, mit der Fra~, ob A wir!dic!t daa A Mci, anf dtax
~otMt das }~
tntfrtc. Daht'i kttMa an <!ctn A etwns gcfttndcn w<'r<h'n, da~
M von
{encm A untt'rschcidct, <'s Mt cinem (tav<m veft-chicdpttpM A, tnacht.
I)er gtfichc ProMAs voHzicht siett au.-h bc: dt'r Km~ik. Auch
hier f~hrt die H<;ckkchr xu A, ich mcinc
xtt dem, wtM ats crhahpn
i.K'h ~<'bcr(tct< xur voUcrcn MrkcnntniM d<~<bpn. lïat dufMt'tbt'
b< Kriittd~-tt-u Anxpnu'h aof Er!mb<;uheit,
«n \vird. was dicscn Axspmft)
<<t-~r<tndct, cntdeckt, oder ça tritt dt'utt~-ht'r ins ï~'wu&stsein. J)a-"
Komi~'tM. crsoh~:nt ft'htip~sHcit vîeHox'ht a!f das fiKOtttich KrhahctK'.
Inden) da~ nM'ht nnr ~'heinba! son(!('rn in Waht-hcit Krhahcnc
-.o!t)t-r~'sta!t atM dent koHwchc!! P~Mc.~ <.r.~ M.<.ht «~ eitt Mt--
habcnc!) etnportau~ht. besitxt <M xu~kich H)r
uns cincn tx'MHxh'rcn
('harakter. Ht) ~iebt t'!wn doch an ihnï cin<- Scitc, oder
es ~icbt
~ir dassctbc pim. tn~!i<'he H't')n-htun~, <ti..
<-« j<-(h.rzpit wicdcr)t!M
zum Ccpcntitaad der Komik ~dcr unf«<ffr spM.k'ndcn AnftMxount;
werden lassen kann. Dadurch mUdert sieh s<'itx' Erhahcnhcit. ïiat
die Krhahenhcit StrcHjifC, su wcic!tt dic.s<' Strcn~ Jh'r (~~t'nstand
d~'r Khrfurcht wird un« v~rtra<tt< ~'ird C~cn~tand der J<K'bf. Es
ist die Aui)t;abc d~ Hunwr~, Hrhab<'nps !i<'tx-wwt-rt t'rxchciMn
t:n, wi<' ~a amtprcr~'it~ tx'it)' Aut~atu' i~t, Hrhabt'nci! i)n Ver-
xu

hurp'ncn, in der Euge und (jpdrtickttx'it, Mn (ï''rh)~cat'ht<'tfn Mn<i


Vt-rat'htt-tcn, itt j<'dpr Art dcr Ktcinhot ttt«! ~t<dn~k<t aMtxusnchcn.

<-i)')'t. Komttt ta
XVIL Kapiteï.

Art~n des Humors.


Die DasehMweisen des Hamors.
Das aHgemeim' Wesen des Humors, von dem im Vorstchcnden
die Rede w!~ twtimmt fich gcna~er nnd gewumt manm~che
spMieHcre ZUg~ in den verschiedenen Arten (tes Humera.
Sol.che ta?scn sich xunKciM't unterscheitten nach zwei Gesicht!-
punkten. Mehr~ach schon war <Me Kedp vom Ijh<mor ah St:mmang,
oder ah Wcise dcr Hetrachtun~ der Dinge. Ich ,,ttabe" Hnmor,
dieser Weise der BctrMhtMg
wenn ich die~e St;mmung hahe~ oder
mich hin~phe. Ich ~c!bst !Mn hier der Krhabcne, der sich Be-
haupt<?ndc, der Tr::gcr d~ VcrnUnMgcn oder SUttichen. Ak dt~er
Erhabfne oder im Lichte dieses Krhabcnen hctmchtc ich die Welt.
Ich Unde m ihr Komtschps tmd ~ehc bctmchtt'ttd in die K~mik ein.
Ich eewtnne aber schtiessiich mich sethst, oder dM Frhabene in
mir, crhoht, hc~st; ~tcigert wieder. Damit ist hier der hunt~
ristir,che Pr<MC8t< \-o!tendet.
~tan cr!nnt'rt sich dc~ Gp~cnstCckcs d!eser humonsHschen VT('!t-
betrachtuap, dac un" ob<m hei Hetrachtuu~ cler Tragik begegncte.
Es bcstcht in der Wdtbetrachtung~ dm e:n(-n sittHchen ~!)MS8tab
antcpt mettt an das Ktc:nt' Mud Xichttgp, wh-r :m da", was
erscheint~ «ondcrn an das Schh'chtc, daf I~e, dtts (jbet; kurx das
Wc!tbetrachtung kann
cm.stc XichtseinsoUende. Auch aus solcher
ich in memt'r PcrsonM<'hkp:t oder meincm sHtUch<:n Bcwusstsch)
p~t<'{~'r< f!u mir ftMrik'kkehren.
Xt'bcn d:MC ernst s:tt!ichc Wc!tbctrapht<mj.: xteMten wir die
ptcicharttj~; I~r~cHung d~'r Wctt, der Menschen, des Geschehon"
in der Wc!t. t):<:scr pntspncht in der Sphttre des HumoN die
humorist~ch<' Darst<'U<tnp. ïch <iMdcdMKt(-:tie, Xtchtige, B~.
tacht'ns- un<ï Ver!ap!n'nswertc dar~est~Ht und komii'ch bdpuchtpt:
xugleK'h oacnbart s:ch in der Wpisc der ihtrstt'thmg der ventUnRi~
semé Ch<-r-
oder Mtt!iehf StandpUttkt. Mein Recht, St'iuc WahrbcK,
1~-nhpit wird :ms der Dnrxtdlunt: oSpnbar und cmdr:u~!<'h.
t)tp dritte ~I)aaftnsweis< dt"' Munuor-< t'nd!it'h Mt Vt'rwirkticht
im ~ubjcktivcM Hutttur". Hier tst das P<~ith'e des Hun~rs, d. it.
da." Hrhabcne nicht Ktchr htoss in nur, auch uicht
~diglich in dfr
Weise dcr irar~tf'thni~~ s~dern cs Undet «ich, ehenso \ne d~
Mchti~, !n tttB dtu'tfcstpt!tftt ObjcktfK. D!e! Dasfin~weisf des
Humors erst hat ihr Gcgenstuck in der Tragik, und weiteriuu in
jpdcr kunat!en6chpn DarsteHung, in der das B<}se und das emste
Che! in der Welt einen Faktor des Hsthetischen GcnussM ausmacht.
B!c!ben wir noch cinen AugenMick bei diesen drei Daaeins-
~eti.ten des Humors. Der Hutttor, M) sagen wir, ist Erhabenheit in
<!er Komik und durch dipscthc. Bei der humonstMchen Welt-
hetrachttMg nun ist zunactMt das Erhabene in mir. Dann freilich
ist auch das Komisch-Xichttgc in mir, aber nnr sekundaref Weise,
nur sofern, we schou Mher gcsagt, mein Emgchen in die Komik
xugtcich eine Art des Zunichtewcrdens meiner selbst in sich schliesst.
t~d!~t!ch soweit dies der Fait igt, besteht hier Erbabeniteit i n der
Komik und dcmnach Humor.
Datnit ist zugleich get.agt~ da~ dieser Humor in sehr
ver-
winedencn Graden sioh venvirktichen kann. Es fragt sich jode~ua!
in welchem Masse ich mir das pigeue Zunichtewcrden geia!ten lassen
kann, und in welchem A!assc ich doch z~~g!cIc!~ davnr geschtitxt bin,
that~chtieh fn n!chtp zu wcrdcn. Teh muss, um diescn Humor zu
<rlebpn, von m~ncr H~he hcrabstogpn; aber nieht, um da unten
ifu M<!bcn, sondern un) von da ans jene Hohe zu ertH~st'tt und
tr~t recht zu crkennen, aiso in mcinen Gedankcn, und darum
handdt es sich ja hier doch auch w!ederum auf der IIuhc xu
!'tc!ben, und jptzt er<.t mit voHcm Bewusstst'!n da zu sein.
Rann liegt dann zu~ei<;h das Umgekehrtc: Ich bin auf der
Hohp n!pht abgeschtussen, wie auf einer einsnmen wehab~cachie-
denctt H<!hc. Sondcrn ich bin da nnt dcr ~I(!chke!t, hunier
wicdcrutu herabxus-tcigpu und mich in die n!cht!gc Welt zu mischcn.
Und ich biu untner wiederum hu Hc~ntï' dics zu thun. Ich bin auf
'ter t!t!hc mit der etj~pnt!unttphen (tp!st<freiht'it,dit' tueraus sfch t'r~iebt.
Dersetbt' Humor liegt hei dfr hutnonst~ehpn DarstpHune in
der Weise der DarsteUung. Er !i<t zugtcich in tnir, soicm ich die
DarfitcHun~ it!Mer!i''h Bachmachc und ibren Huntor in mir nacher-
lebe, Auch hier ist das Komische oder das Zunichtewt;rd<'n nur
'ttundarer Wt'isc mit d~M Erhahem'n in der Dar~tpUunn ut)(!
in tuir vtrcitugt. Sofcrn ich dt'n hieraus sich er~c~n'ndcn Huntor
ht der Dar«te!!un~ nnde, ist (h'rf.dttt' ubjfktivcr Huntur: das Gff!Ud
da~ir Mt pinf Wcisp dt"< o~cktivicrten Sclh~tg~fiihts. Andererseit~
i-t der ïtutnor der DaMtcthmg doch wicderum kein objektivt'r: Er
i-t noch nicht in den dargestctttcn Ot~cktcn.
t~arnnt bczeichne ieh den oben sogenanntcn objektivpn Humor
~t'ecid! mit dicscm NaMcn. Bei ihtn ist der Humer dreifach da:
tn den Objekten, in der Weise der D~tcHM. und in mir. Dies
ist :n \\ahf-
doch nicht !m Sinne des NebenettMMder. Der Humor
Ob;ektcn mtd der
!,e:t nur m mir. Aber ich erlebe ihn in <ien
ihrer Natur <'ntaprechenden DarsteUuog.

Homer der DarsteMMg.


Der Humor der I)aviitellung ist Ïyrisch. Das Spez~chc
der
Darst~tuns,
Lvnk ~t d:<<, da~ b<.t ;hr da~ ci~ntMche Objekt der
das innere Ge.schchen, kd~n tM'rst;nt:<;hen Tr~r hat.
Man
Dies <st
woM, Trimer dieses inneren (ieschchens sei der I~chter.
oder ~M~hp~~tnnt€
nnr:chtiK. wenn man mit dcmMchtcr dièse bekannte
Shn-
wirkliehe rer.~nMch!!c;t mcint. ï~ese PcrwnHchkcit m~ cin
Mch~ inneres CMchchcn that~cM.ch cinmal edobt hah~.
Aber
dteThaisaphc in BctnK'ht,
H;r d~ d;chtpriwhe Erxeu~M kommt nur
dass der Dtchtpr at" Dichter dcn ïnhatt der D:chtunK in ~ch er-
tpht hat. Mr hat thn erlebt a~ DK-hter, d. h. atwr: er hat ihn er-
MeMch,
leht aïs idecUc Pers<;ntichke;t, n.ht a!a dieser bc~imm~
~ndcm als ideeller R~~tsentant d. Meuschen. Sc:n <'t~ipp<
w!rkllchcs Ertpben Mt hicrf!:r nur Vorb;!d.
A!s Mttchcr icleeller Rcp~cntaMt des Menst-hfn erlebt
der
t)ichter da~ h'ri~h dar{!<tcnt<- innere GMctMhcM, so!anf!c cr (-~
.'hfM frtebt, d. h. rnsbesundere im Akte des
Dichtcns. UcnaM m
W~
dt.rse!bcn ah<'r prh,bt-n ~r wenn wir die Dichtunp hOMn,
Ic~cn, uns d~M'UM'u frinM-m, Mnd MP gcn;f~.
So o~ wir d.p-.
sind jetzt d:(.
th<m, tr<-t~ wir mt die Stt-ttc d~ Dichten<. Wir
r~b-n
Tr:i~r tcnps inn<'Mn (~M-hchpnx, w:edf)rum mcht ats dtcsc
J'er~nli'ch!tcttcn, ~ndern ah ideelle KcprascNtant<-n d~ Menschen.
Jch des Mc~chen; m jedcnt e!nzebcn FaHc ist d:M MtMrHch
nieht der Mcns<-h Hhcrhaupt, s<md<.m eine bestmuntc Seite am
durch
~fcn~-hcn oder t'u~ nM'hr «der m:ndt'r ~M-cifU geartcte, auch
d<tcmHM:crte M<M!i<tkat:on
Hu-scre rmstattdf m<'hr «(ter tninder
..d< ~ens<-hMt.
1):~ mc;n<' ich, wpnu :ch sa~e, das in der hynk dargcst<.nt<'
hat znm
innere Gcschphcn hah<' k<nen per~!tdichen Tfager.
Tra~r nicht dne Pfr-~HMtkt-h. die von der;t'ni~n, die das tynsctu'
ProdMkt in sieh prh'bt und g<-)uc8~t, vcr~-htedcn warc. tmt ak~
ba!d di<«.n ba!d jenen Tra~r. Xu~'ch sind uUf dtcsc
Tr;~r
der ~)
doch wiederum nnr HcMpidp d~- unp('M{in!:<-heu Traders,
dei. Menschse;.ts.
nder geart<'tcn M<!d:i)kati..n des Menschen oder
Darum !st es doeh nicht in jedem Smnc zutre~cnd, wenn man
die I~yrik die nsubjcktive" Dichtnngsg~ttung néant Fben dieser
unpcrs<}n!!chc Trager ist nicht nur im Ï)!chter vorhanden, wenn er
d!<*htct, und in uns, wenn wir das d!chtenschcErzeugnia uns icner-
tich zn cigen machen, nonderH cr ist zugleich im KuMtwerk, a!so
objektiv da. A!s objeMvpr Vorgan~, a!a ct~vas uns Gegebcnes tritt
Hna (las dargestellte innere Ceschehcn cntgcgpn. Es ist ~!r uns
nicht nur cin snbjcktivcs, sondern KÙ~cMt pin ohjcktivcs pcr~n-
Hchcs Ertebcn. nas inncre Geschehen wird nifht mu' von uns
ttrtebt, sondern es geschieht zttg!ei<'h att~cr uns, und wM von uns
mitcriebt. Oder was dasselbc sagt: Auci) hier ot~cktivicren wir
uns<'r Rr!~hen, ttnd uns, M&'m wir es ertehen; auch hier cr!eben wir,
\va!!t wir crieben~ in einem Andcrcn. Xur nicht in fincm best!m!n<<;n,
vom Dichtcr uns vor Augcn gestcUtpn Andcrcn, .sondem in eineni
Andptcn, der ~ur uns nicht individuc! sondern der Art nach
t!ies<*r oder jener kt, xowt'it Inn das dargest<te mnfre (test'heh<;n
~!c diesen oderjcncn charaktcnsicrt, d. h. von andcrcn qnaHtativ
unterscheidct. Naturlich rpde ich hier von der reinfn Lyrik.
So nun verhtUt es sich an<< he! d<'r hun!<'nstischcn Darstct!ung
ixt hier vorauxgf'ctztcn Sinne diesp" Bcgrin'cs. Wtr crtchpn dpn
Humor mit odcr nach, aber nicht als Htnn<w in f-htc<n dargcstetttcn
Indtviduum, sondern a!s Ub<'rtnd!due!!en HnnM'r oder ak Humor
im ~tonschen, nSmIich tm Mcnschcn, «(~'rn er t'bcn sotchen Humor
habt'm kann und hat.
Dagegcn ~t der fppMt'H vuu uns sogcnanntc ot~t'ktivc tïtnmH',
sotcrtt <'r ku!Mtlprisph verwirkueht ist, <;pii<ch odcr dramat~t'h.
Dax hci''st: cr ist Humor cincs da)~<~tt'Iti<'n tnd!v!(tuum~ das je
M<'hd<*m pinct*, ohxwar auch nur ideellen ~{t, «ttcr ketnt'r Z<*it,
d. h. dcr zpittoxcn (jK'gcnwart angphtirt. tn j<?ncm FnUc wircl l'r von
un~ im cagcrcn Sinm* des WcriM nachcrtcbt, n< dicscm unnnttet-
har tMth'rk'bt.
Stufen d<*s HumoM.
Die zwpitc E!ntc!ht!)g von ArtCM des Humors hat !uit der
<<M.'bct) voHxogcnpn dies gem<n, dasf auch bc! ihr die tïpzichun~ th's
Krhabt'ncn zunt Kom~'hen dcn H!nt«!ung!<grut)<! b<'xci<'hn<;t. Nur
i'.t dipse Hexichung hier anderer Art. I)!e Konttt:, d!p e!ner t'cMon
unha~ct, oder in welche d!<'K'lbe vcrUochten ist, kann t-hnnat hamdos,
nn«chadtich, ohne crnsten Stache! sein. Wir t!nd, !ndfm w!r des
Kom!c!tt' wahmchnten, ttn<nttte!bar <!atn!t vcr~hnt, wcit wir MN"
unmittc!bar darMbcr erheben kSnnen oder HMtuttetbar darUbcr cr-
hcben werden. Ohne Konflikt oder Kampf ist die Erhabentleit Mt-
~teidt mit der Komik fUr uns da.
Ein andcrmal ist das Komkche an sich ein Vcdetxendes. Ï)a"
Objekt dpr K'MnUt ist nicht Gcgenstand des Mchetns oder d~
harmios h~rzticben La~h<'ns; sond~rn es ersehcint !iicherl:ch utx}
wird vetlacht. Em Gegcnfatx, pin Kamp~ ein Kon<likt <tnd<'t statt
xw:schen ihm und ctncni Hrhah<'nett o<!pr <ïer F'M'dt'ru!~ emes so!c!)6H.
Khcn dit's~r Kon(!ikt aber ste!!t das Ertmbcnp ins Licht. ~nd
dc<! KonHiktet, ohm'
zwar nphmcn wir hier an, dass das Dnsein
Hu~crHchc U!«un~: des~ciben, dicae Wirkung hat.
Die dnttc ~tt;gHphb<'it endlich ist die, da~ ein 8<)tch<'r Kon-
flikt, nicht mir hesteht, sondern s:ch tStit, d. h. das mphcrtiche <i!'er-
wuttdpH, das X:cht!~p vcrniehtct wird oder sethst nich \'<'nncht<
tmd damit das Hrhahpne w!t'r die F~rderung dc~t'tben~ die vorh<-r
~e!pHKm't wttr. ~um Si~g ~<'t:)~.
OHeHbar ist nntcr dit~pn drci Stuffa des Humo! die t'r<t~
d!pjeniK€, dcr num xnnachst den XatUt-n des HntnoF« ztt~tdx't)
wird. Wif ~o!t<'n Me ats d!e dt~ versUhoten, oder des kont!ikt!Q'-<'u,
(~r des in '-tch uncHtzwcitcn Hnmors bexctchnen.
t)ic zwcitt' 8tuic dMrt'~n wir dann !M'zcichncn a!" die Stuic t!t'<
in Mch <'ntxw~itcH odcr de!< satirisphenllûtn~rs. Rntzwcmng,<in;gt'n-
satx, K<mHikt L'-t ja das Chat-itktt'ri~tische der Satire, tctt vcrhatt.-
n)!<'h x)H!) Kota~oht'n <-atiris<'h, indpm it'h t"' a)s xntn Kfhabcn<'M oder
crkcnne) ver!ache, !a<'hpn<!
xur Forttcrun~ fines so!<:hcn ~cg<'n<<at!:)i<'h
vcntttcitc. Tn die~'r VeruFtci!ung tritt die KrhatMniM'it dfs Kr-
hntM'tn'n, st'h) h~hcrfs Recht, seine C))<:r!o~')the!t ans L!<'ht. Ui<<'r
thnaor kann t.<-harf, bitter, ja \-t-ry.wpi<c!t sciti. Kr b!ctht d~ch
Ihnnor, so lan~e t'r das K<'mis''hc nicht einiach a!s nit-htst'itt'.ottt'nd
ah~t'ift, Mandent, wic < in der Natur der Satire !it~, tactu'xd in
(!as!.cthp t'itt~t'ht, a!~o <!araN ici! ninnut.
Wa« cnd!it'h die dnttc dcr otw'tt hczt'hMt't<'n t'!tn<('n des Humo~
ht-tri~t, s<. ist datK-i die" xu tK'dct~M: Da-.f .XK-hti~f, so sa~ftc i.'h.
tritt hier zunt Krhabfncn in <tp~n<.atz und wird v<ftti<t<'t. Das
Erhitbcnc t'rringt dt'n Sicg. Ahcr dip~ mus", wcnit h:<'r wirkMctt
('im' StM&' dex HtMn«rt gppcbcn s~'in ~)U, i't ,,humofit)tischcr" Wt'is<'
~<(.hchen. Und d:<'M t.ch!:f~t 'tt <h, da~s d<'Mt Xichti~'n da"
KrhabpMc nicht a!" ''in dnn'hauft Fr<m< cntgc~'ntritt. Das Kr-
hatx'tK' darf nicht fin~ch von au~'n h<-r dcttt Xichtigen cntg~en-
trctttt und t's hcsctt!n oder .-«':nt'n Gt'!tun~- oder Hcrn'ctmft'
ansprnch aufhcben. S<mdern da« X!cMge mttss daxu, nb solches,
cine Handhabe bieten. Fa muss in gewMscr Weise aich selhst vef-
nichtcn und dem Erhabenen zum Siège vcrhc~en. t~ moss in
so!ch< Wctse dus Krhatx'ne in sich seibst tragen. (Mer umgekehrt.
das Erhabene mus'< in d<M N)<*ht!~e c!ngch*'n, und indem es dies
thut, a!so in p<*wisser Weise &!s Xtchttges, ~inc KrhabGnhftt Mtn)
Sie~ brin~pn. Auch hier ('rschpint dieser Sieg unter detn Gcsichts-
pttttttt Mn<*f Mhstvffttx'hhtn~ df" Nichti~pn.
Nun war Hn~, wie mfm sich erinnert, die xtroMte" die Kottuk
der Sf!h'!tveM!c!ttMng. Sie war das Xer~hcn c!n<is ErhabentMit~-
:U)!-pntch<M< durch <csen Anspruch sc!bst, odcr durch die Wcl~e~ wic

er crhnbcn wird, duroh die F<'sthtt!t<mg d<:sseH)en, oder d!<' aus ihm
fo!~t'ndett Kon6<*<]M<'nxcn. imuie des S('hn'ksat« ist dio objcktive
Kcnuk, die dann hc~tcht, daf! das seIbstgewiM )H)ûret<*ndc Wollen
sich s~!h.st ad ahsurdnnt ~hri, oder ~crade durch dt~, was scim')'
Vt'r~virtdtehunR zn d!pnen Mchipn, odfr M! dtcncn hc.sttmntt war, ad
Hh'-nrdum ~iï!hrt wird. AVttxi~c Jr(mic ist <t!c Vemichtuu~ des
M'ht'intMr Sinnvo!!en ndor tH)fSittnAnsprnchErh<4w'ndcn <!ur<;h d!<*
Art wie dcr AttspnM'h <'rhobfn w!r< odcr auf Unmd der ans ihtn
t-ich cr~pbfndpM Konsctjucnitcn.
D~tn~mii~ hab<'n wir cin Recht, dicw drittc 8tM<<' dcn Humurs
ak die des ,ron!schcn ïttunora" EU b('xe!t'hnen. W!H tnan dtCKen
Xtmtt'n vcftMeidcn, Ko nenne man 'hn wt<:<tprvcf)?<.ihnt<'ti Hunn'r, cnt-
i-pt'<ch<'nd dt'M von Hauso auM vcrsHhnt'-n und d<'m cntxwctten Hmnor.

t'nterartcn des Itamots.


I)ie bptdon !nt Vori-tchcudcn untcrschicdctx'n Ktttt<'i!uH~<'n v<u~
Arh'n dfs Humors kreuzen t<!cL' Und daruus ergt'bnH Mfh drc!nm!
drt'i Arten.
tch <:rh<w nm'h das eine Mat nhcr dtMZtmn'htcwcrdt'M diest'r
«d<')r j<'n<'r Envartun~n und Forf~'rnnRcn in dct* \Vt')t, wc!t !c!t <h'n
Hnnx'r dazu hcsttzc, d.h. weil HU'iM GttUtbe an dlls S~tUM'Ht'ndt:,
meine Kmpfang!n'h!tcit tlfr das Gut< meinc Fraude attt S<'H!n<'ît
htarh H<'nu~ ist, um durch jt'n<~ XuHic!ttcwf~<'n nicht angctai-tt't
/<) wf'rdt'H. Mn~ m'h die Welt :tuch
narn-'ch ~cbatden, und auch
:m n)fitM;r t\'rM)M odcr mciMfnt (jtC'-ctuck daf ~arfischc nicht it'tdot,
M h)eHM' ich docit mMin-r ."cibst und der Wctt, in
dcm, was dcn
Kt'rt) oder dns Wo-entHche aM t~ddett atMtuacbt, gcwisf. Viehnehr,
indfta n'h d!csc SptbatgGwisaheit oder dit'se Kr!tabcnhc!t. ïuemcr t!e-
<r:M'hmn~ <)dep~t!tntt)tUH~ <!f!n XMrfiscttcn cntge~'nsetzf und Me ihtu
zum Trotz behaupte, tritt diese Selbstgewissheit <Mt in ihrer Starke
hervor, oder zeigt sieh in der Macht, die sie in mir besitzt.
OÔenbar gewinnt dieser ~subjektive" Hanior oder dieser Humor
meiner Wettbetrachtung eine andere und andére Bedeutaag, je nach-
dem die Betrachtong lediglich vom St~ndptmkte meiner individueUen
Neigungen, Wtinsche, Anschauuagen, Stimmungen, oder von einem
objektiven, d. h. allgemein menschtichen Standpuukt tms geachicht.
Sie hat im IctzMrpn Falle, ob~!e!c!t !hrent Wescu nach subjektiv,
doch objektive Geltung oder ob)et:t!ven Wert. Die fragliche Weise
(tcrWdtbetrachtung gewinnt in andercrRichtnn~einen versch!cdencM
Ch&fakter, je nachdem der Gegensatz des Rrhabenen und Nielitigen,
um den es sich dabci handelt, dem Gebiet der verstande~etnSssen
Erkenntnis oder dem Gebiet eudSmonistischcr ZweokmHss!~ke!t, oder
endlich dem eig<'ntHch Htttichen Gebiete angehCrt.
Der We!tbetrachtHH~ des ver~haten oder uncntzwettea HumoM
steht, gp~enHher die Wphbctrachtung des cntMeitpn Humors oder
die ~ttr!sche Wdtbptrauhtang. ~icht mimer ift die Négation des
SemsoHcnden hantitos. (M gcattg sch~n wir das Nichttge, das
wesenttichen Forderungen der ,,ïdec" widcratre!tett m Mucht und
Gdtnng. t'nvcmunA, Xweckwidr!gt<pit, sittliehe VerMtrttteitherrachen
in der W<*k. Sie geh~rden sieh tmd dfirieu t!eh gebKrden aïa wahre
Vcmun~, a!« echte XweckMii~igkcit, ats hohf Moral. Der Wahtt-
witx wird he!Hg gesprochen. Der gebildete nnd der un~cMdetc
Ptthc! Mh anbeten(l nteder vor dfr aufgchtasfncn und auigcputzten
PoM!cnre!s.wrc!. Hatte ich dem gcgcnHber noch nicht den Gjauben
an den fndUdu'n Sieg der ïdcc, aber das Hcw<u.stse!n der Erha!u'n-
ke!t und W<inL' ihre~ W es ens ~t, gt'winnc ich es zugtetch ahcr
m!t't), jenes Xtdttigf, weil ich sc!nc Ntchttpbctt tmd Hohthctt dupph-
';<<au< Mtcht nur ~H verurteileu, sundem zn veftachcn, und !n
mir M'!t)st oder in mcinem B~wu~t~etH lachecd zu vecoichten, s~
\prha!tp ich mich in meiner Welt~rachtnng sat!r!sch. Ici) ver-
t-ptire MnSchst das ~ichttgc a!s y!chttg< ich pr!phe es, d:M.s mit
der VenteutUHg dca 'ittlicheu, die ich m der We!t vor&ttdt', zu-
(;!<<'h meine sittliciten Forderungcn zun!cht~ wcrden. Zugictch
aber gcwtnMt mein Mtttichca Bt'wu~tspiH, indem t's gegen seine Vcr-
neinung m<'h ,,erhebt", xone vo!ie (rro~e und H~he. In d!<s<er ,,Mr-
hebuug'* lxsteht h!cr da.? rostt!ve dp!! Hnmor-t oder da" Megreiche
AMÛauchen des KrhabpneM au.s dem komi~'hen l'rozess. Auch hier
wiedemm konnen die !<<x'bcn, !«*! der v<*fs<!hnt homonstMehen Welt-
betrachtucg, angfdcutcten t~ntcrschtedc gemacht werden.
EndHch erscheint der in dieaer satirischen Weltbetrachtung
tiegendeGcgensatzwiedorumau~ehobcn, derHnmor~trd zu einem
Tnederam in sich versNhnten Humor, wenn nnd soweit ich mich zrn
der Ûberzeugang hicdurchzuarbeiten vermag, dass das Nichtige,
so eettr es in Gettong sein mag, doch schHesstich aucb SusserUch
oder objektiv in seiner Nichtigkeit oi)Renbar werde, dass das Xichiige,
wcoa es sich auawirke, nicht tunhin kSnne, sich auMtcben oder
'.cmc Mtte!tt zu ver!!ercu, und damut der Mee zuht Sifge zu vcr-
helfen. Diese im tiefsten und h<k!Mten Smne humoristische Welt-
ttetrachtung !)cze!ehneH wir a!ft ironisclie \Ve!tbetraehtnng oder a!~
Wehbetrachtung des ironischen HumoM. Ich brauche nicht xa sagen,
dass dieser ironische Humor mit der ,,Ironie" der romantischen
Schu!e nicht etwa cine uad dieselbe Sache Mt.
Die gleichen drei Mogtichkcitcn, wie bei der hmttonstischen
Wottbetrachtung, bestehen rttcksichttich dcf Humors der Darstellung.
I)ie Darftpnung ist harnrlos huntoristisch, oder wenn man wit!
humoristMch im engeren Sinn, <i. h. sic stpUt das Kteinc, die Schw&chcn
an Mcnschcn und das Komische ihres Schtcbsa!s dar; zugleich tritt
aus der DarsteUung der Glanbe an das von der Komik umspielte
HOhere, SittHchc~ Erhabcne vers~hnend und erhebcnd heraus. Sie
ist andererseiM satirischc DarstcHung des anmass!!cheH und in
Cettung stehenden Xichttgcu und Vcrkehrten~ eine Darstctiun~ die
diesem Amaassiichen die Mai<ke vom Gestcht reisst, den Schcin, dass
es cin Recht habe, in Ansehen und Gettnng m stehen, xerstort, es
dem Vertachen preiagieht, aber eben dadurch die Wurde und einzigf
Hoheit der ,,Idec'' vor Augen stellt.
Oo~nhar ist hiermit daajcntgc bezeichnet, was man gcmeinhtn
«dfr vt'rt:np'we{s<' mit dem Namcn der ~<atire KM beh'gt'n pHegt.
I)ie buntoristiechc I)arstellung ist endlich ironische DarstcHun~
d('t< die Idee XegicMndcn, das heitst cine DarstcHm~ die nicht nur

}fpgcn dus XichteeitMonpnde sich ,,erhebt", sondern xugtcich in


dptnseUten dcn Keim der Setbst~ernichtang erhtickt, und im G!aubcn,
dasi! schtieasMph aHes zant (3uten diencn mtbse, das Da~ein dessethen
heiter über sich ergehen tiisst.

Die hamoriaMtwh~ DartteUMMg und der WMz.


Hier ist der Punkt, wo auf die asthetischc Bedeutung, d!p
dcr Witz zn gcwinncn v ermag, udcr auf die Bedcntung des Witxps
f(!s fine~ E!pn!ent~ des Hmnoït!, «pecten hittgewieKen werden kann.
Der Witz an und ~<r sich, a!s dies reine V~rxteUHngMpte~ kann
cbensoweni~ wie die t~~kttvc Komik auf itsthetischen Wert An-
MH'nch prhebpn. Aufh er ka<m eineni asthetisoh WcftvoUen nttf
d!<'nen. Er ist aber &ts logiaches Spi&~ zu dent jede sachUche
nnd pcrsSnttche Beitiehnng nur ats ein ihm FMmdes hinzukonunt,
auch davon noch um cinen Schritt weiter entfentt a!s das objektiv
Komischp.
î)<'r W!tx naht'rt sich jener Auigabe xun~tMt~ msuwe!t hci !hm

haupt<'n. Aber cr nHhprt ihr


Wahvhe:ten aus dem komifchcn Proxesa au~anchen und
damit auch Mur. Das
Mich be-
il%tlietiseh
WertvuMe, oder das ,,Sch8nc", t!<t nicht das \Vahrv, so gcwiss Wahr-
hott Hcdutgung der Schonh<'tt tst. Auch ,ergetzliche t;ptchrung"
ttt keinp HsthpUsche I~istnn&
A'thctiiwhcr Wert ist Wert von O~cktt'n, v<'n Gt'gcnstNmh'n
der Ans<-htmung nder der Piiant~te. l'~s cr~it'bt ~!ch darims, dass der
Witz usth<'tts<'hp Ked<'utung bcsitzcn ksnn, nur MA'rtt er sotohc Ohjfktf,
atso ï)mge, Men'M'hen, ein (tC.schchen an I)!ngpn odor Mpnschpn,
u) die !;oM):sch(t Vorstcttuagsbpw~nng, in w<ch<'r <'r [tsychot~ifch
tK-trachtet bcstcht, h!ne!nzt<'ht. ÏtMowcit aber dies der FaU ii-.t, ist
der Witz nieht nn'hr hto~pr W;tz, sondern tra~t ein Mnniput der
<'hjekt!v<?n K"nt:k in s:ch. Ats ~titto! ittr KrzeugHt)~ der o~cktivcn
Kunuk aixo kann <~r Witz a!!c:n ~thet!schc BcdcutuM~ ~ewinneH.
tn die konu~ch<' Vortit<'nnngsbcwcgun~ des Wh~ wlrd n)!n
zuniichst (ta~t'nigp h!n<'in};ezog('n, anf dp"spn Kost<'n der Witz ge-
macht wir<}. Hics ,.0b}t'kt" des Witzei< wint dnrch den Witz itt
kmuf~-he Bt'Ifuchtunf!' ~'rOckt, alstt a!f< komisch odcr in feitM't-
Komik dar~e'-teUt. Dt'r Witz, M<<'rn <T ohjekttvc Komik t-rMu~t,
ist dpmnao!~ c:nc Weise der komfschcn ~a~tcttonp. D:cw wnt! xur
humor~ttschcn I~arstettuxg, w~nn Me humorbUsch ist. Und die*
kann t-it' fpm In der socb~a hpxt'i<'t)nct< n dreKacht'n Art:
j)cr Wttx d('<*kt harmtos w:tx! (Mier un en~cren SmMC hMnio-
ristisch, Schade~ und ~'kwachen fmf, ~etit d:c Wtrktichkett, ~'thst
dtc erhahensK' an, wo hnmer sic !htn einen An~Dtïspunkt b)ct<'<,
und Vt'rrM dabci se:n<u (}!aut)t'n ait tHf unnuttelharc Gc~ttwart
nnd Macht der ,,ïdtc". Kr ~M'«:c!t i.iatiri't), mit M-hnctdt-ndcni
Witxc, das Xtcht~cinM'ncMde, diM t-ich b!aht, und xt'igt darin di<-
Fc.sti~kcit seines vctn(!nft){;cn nnd «ittttchcn Bfwn'tRfini'. Kr wn'd
endlich zur w!tx:~ ironischen DarsH'Hun}r, au~. der dpr Gtanhe an
dcn '«'hMeMHchen Si<~ de!! St'mstdtcndpn oder der Uec hmdMn'h-
leuchtet.
Sowenig, wie bereits xu~cstanden, die im XtH. Kapitet gc-
gebene Einteilung der Artcn dea W:tx~ votu MhctMchfM Ge8:c!tt~
pnnktf t<ettem)cht war, Ro woitte ich doch in ihr auf die socben
hexcichuete drcifachf Amgt!<:h!<:c!t der Ksthetisphpn Verwertung des
Witzes Mh(m m gcwtfisor Wt'tsc vorh<'fe!ten. Ich wollte diea durch
die Art, wie ich von dcm btosa schcrzcndcn W:tz<' den ~-tmraktcri-
sicrendpn und andcrcrs<t'< dcn irunischen W!tz Hnt<'rsch!c<L
Nicht ab hSnntc d!csc rnt<'r.ht'!(htn~ tn!ijcn<'r Utttt'Mchc!<!nn~
<!e.s hann!osen, Mt!nsch<'t), «nd tront'whcn Humors c!nj!ach
XMsammctt-
treiïen. I~ir charaktcrisicrcnde Witz t:attn ja anch Schwiichen
httfmtos eharakterisieren; cr d'ent andererseits <!cr Charaktcnstcruo~
<!<? WcttvoHen so~nt w!e der des X!chti~en. !~r ironkche Witz
kann dptn hsnn!o' Heschc!det)f'n, das se!b?t kcinft) Anspruch erhcht,
f.piflcnd einen Anspruch teiht'n, mn dic~-cn Anspruch w!cder in s<')M
(te~atcit tunsch!a~<'n xu !asscn, und auch cr kann andcrcr<!eits ant
WprtvoUen Mc!t vcr~etfen.
Itnmerhm ~'htt dne Bpx!cht!ng xwMchcn hcidcn t *ntcrscheidnn~p!t
nicht. i)cr htoss scht'rzfndc Witz, der nur, WtM thm cben vor-
kommt, tN seine wiHkMrHchc Heicuchtung r<tckt, ohne den An-
spnM'h zu tnafhen, es in i.cinpm ''i~fnttx'hcn Wt~en zn trt'~en oder
in '-cincm wahfpn L!<)tc <'rschc!nt'n xn lassen, k&un auch nicht dcu
An"pn)ch prht'bf'n, dns Xif'htt.e!ns~]tcHt!p in se!ncm wahr<'n WcseM
b!<)'xnst<)c!t oder in sein X!<-ht<< xnrHckzus<'ht''udprn. Hun h!cibt
)n<'hts ats dax hanutosc Spiet mit Pcrs<nM'n nnd O~cktcn, und die
(!as W<<')t der Ob)cktcnioht bcriihftinde Kunnk~ dcr sic danut vcr<ailen.
Da~e~n Uc~ pa in der Naiur des charnktcrisiprendpn Witxc.<,
:)tMh das Wescn des thatsdch!M'h Xichti~en oder dcr idée Widri~M),
das fiiett prhah<'n ~h<'K<<~t, ~t Mcuchh'n.
Khcn! wird der !roni:«'ht' Witz, d<'r xunKchst nicht~ ist, u!-<
die !n ihr Gp)~cnt<'}t Mn~chta~endc t}<'xci<'hnun~ odcr Aus~t', im
irunisfhcn Huntor, dcr dcn Ausprtn'b des Xn-h~einsoUcudeH tn seitt
(~tttci! tunsch!a~<'n tMi-st, cinc wh'hti~c, Mb<'r d<'n Wttz hinaus-
~t'hcnde Aufj~abc haht'n. Er wird dK'w Au<~ah<* t'rf!it!t'n, tMisptclt-
wcii.c hnmcr danH, wcnn die in ihr (~ntfit unMchta~fndc B<
Xf M'hnHng (MterAu~age fincn 'tu!ch<'u Anspruc!* des Xifhtsfin.sMUMtdctt
xum !nha!tp hat.
XVm. Kapitol.
Der objektive Hnmor.
tnentzwetter Hamer.
Di~~hen drei MSgHchkcitcn oder Stufen, \ne \vif sie he!nt
Hnmor der Wpttbetrachtung und bemi Humor der DarsMttuug
untprschifden haben, bcstehen t'ndnt-h auch beim ~jektïveu Ïïutuor.
I)arauf habeo wir noch etwas nahcr cmzugchen.
Xach dem oben Ch'sagtcn Mnterschetdcn wir einen hurm~en,
in sich unmtttetbar versStmten, unentzwMtcn, im cnget~n Sinne
~hunwnstischcn~ «bjckdveo Humor; anderer~ita einen in sich <-nt<
xweitcn oder satirist'hen; endlicb chtea wiedcrversnhnten ode!' tron~ehen
~bjcbtiv<'tt Humor.
!)M o~ektivc Humor gcwmHt ein tn&untgfa!ti~res AnscbcM,
hier sngte:ch den 'Ucgcnsatj! dnr
wpnn wir mit di<~er DMttfituu~
t-'ituations- cdcf Schicksabkomlk und der Ctiarabterknmik verhindpn,
den \vir obcn bct Bctrachtnng dt'r o~ettt:vpn Komik <cststethpn,
<tann aber cinstweHcn ausser Acht Hossea. tndcttt !ctt die hiemus
sieh crgetM'ttdcn Arten des H<mMrs bczeM'hnc, sctze ich gletch voraus~
da~ der Htuu~r in Form des Knn~werkM uns cntgcg<'ntTCtc. Pahet
nchtnc :ch m:r die Freiheit, de)t Namcn,,Komud:c"zuvcraUgcmctoem,
und nicht uur du." zunachst so bcnannt€ dramatist'hc KMn"twcF!:
damit xu hMpichoeu, in detn clie Konnk die h:h'hste kUnsttpnsdtc
Vt-r\~rtuntf findet, xondt-rn jcdcs Kunstwcrk, in dem und sowfit m
ihm cin dar~cst~ltes Kom~hcs Tra~r dct SchOncn oder VerMnttter
des asthetMehcn \Vcrt<"< ist.
D:<' ,,K(tH):!d:< :tt dtpscm S:nnc ist crstHfh harm!<Me oder im
Schtcksalskomudtc. Der Mensch
pn~ct'pn !Sinne ,,humort!.tii!<'hc"
ertShrt die TUckc dps Sc!ncksa~, sei es in Ccstatt d<'s bHndcn Xu-
iat!~ st'i es in Gest<t!t des nec!{<'ndpn oder icindHehen Thuns a~~der<-r,
und wird chjektiv komisch, cr erhcht 8:ch aher dartiher, als ither
anhaben
ftwaa, das thm und seincn wcscntHehen Xweckcn tUt-hti*
hann. ïhr sn'ht pntgcgcn die Marm!<~<' CharaktcrkomUd~,
das hctsst da~cui~' Knnstwerk, in dt'm in dct- 8chwiichp, Bcsphraukt~
hftt, Verkt'hnhcit des tndividuums und d<u'ch dioetbe da~ rctativ
(tutc, VcruHn~igc, Gc~unde, kurz das posittv Mcn~hHchc f:i<-h
«nctihart.
Mest'Att ttcrSchickgu!s-undC1tamktcrkomSd:c verwirkl:phtsich
in dfr pp!<-t'h<'n rt't".it', und soweit jener Gogensatz des Individuuan-
tmd Miner Komik in einer einzigen Situation darsteiïbap Mt, schon
ttt der bUdeaden Kanst. Dasa sie dagegen in (restait des drama-
tifchen Kuastwcrkes auftrete, daran h!ndert der ihr MgpntMmHchc
Manget des dramatischen Konflikts und der dnunatischon Entwick.
tung. Mag im komisehpn Drama der Konûikt ge!Hst werden, oder
xur Un!Csbarke;t sieh zuspttzen, in jedem Faite besteht cin Kotttlikt,
undmjcdemFaHe wird nicht der Konittkt, aber das Komische od<'r
Xicht!gc, irgendwip iibcrwunden, namiieh objektiv thats~chtich itn
FaHe der LSxun~, nur !nner!ich im Fat!p der t~ntHsharkeit des
Konflikte,4. Wo a~'F die Person Mber die Tackc des 8chtck«a!«
!<!<'h un oben voratMgeaetzten Sinnc unmîttetbar ,,crhûbt", ich meine

itt dem SUrne, dass sie trotz a!!ca Strauchetne und Falleus doch
ihrer se!bst Hnd ihrer guten Zwccke sicher bleibt, da ist der
Ge~cn~tz zw!schen ihr und dem Schicksal fitr sie se!bst von vorn-
hcn'ta aufgehobcn. Ind damit ist Hpidps. aus~cschJo~en, sowoht
da''8 sic das Schicksul ~kiimpfa nnd Husscrtich darMbpr triumptn~re,
ats auch dass sic <tcm Ubennacbttgcn und sie au~seritch vernichten-
dcn Schicksat dif WHt'd<' ihrer Persanlichkeit cntgcgcnstcUc und e~
M innerMch <therwtn<te. Kbcn~ Mt bei der komita'hpn Pcrson, Uber
dtrt'n verkehrtt's (jk-bahren wir uns nm des dahinterUependen Cutcn
willeu ,,erhchcn", fo dass M uns n:cht hhtdprt~ den Wert der P( t~oh
zn erkenneM und ant:ucrbennfn~ der Gcgen!<atz xwischen dem Gutcn
und der Verkchrthett fMr ans von vonthcrt'b MtMr~vundcn. Wir
k'innen darum ni<-ht forttern, dass c!ne solchc Ch~rwindun~ noch
tx'sondcrs stch vnUxiche. Da.s hei«st: wir k~nncn wcdcr ardent,
cl:tes da$ Vfrkcht~c in der Person that~t'hiich ncgtert, bcsettigt,
wc~p'-chatï't werde, uoch dass die b!<ibendc Verkehrthett m ihr
Xirht." zurHt'h~t~'bIcudot und dttdnrch <u von ihr negtcrtcs Er-
habcne ttt scmt'r WMrth' uns erst zum Bewui-'sMein gebracht werde.
tn mancht'rh'i GnMictt kann diescr harnituse Ilumor itu Kunst-
wcrk v€n\irk!!<'ht sein. Vor aHem kotnmt hier jener Unter~'hied
dt's unbewu!<st<;n und bewtMstfU Humurs zu sc!ncm Hcchtc, der
h~retta von uns hctont wurde. In erster Lm:c war da!nab ~edacht
au den Humor des kom:schpn Charaktcrs.
Deraftbe Gegeu'!atx
Lesteht aber aucb beim Humor de~ komi'-chen Schtcksa!s. W!r t)H-
~'pncn der untersten Stufe des <tbj<*ktivt'!t Humors der einen
uud
der attdt'rcn Att tat tluntor dt't: naïven K:ndprj!<'tntite", das w<'der
der ~ttzutangtictdceit oder Ycrkehrthctt M'incs Wotkai:, noch der
Komik des Sdncksab, die p!' strauche!n ttnd fallen tH~st, sich be-
wt~t ft. Wir bpgegncn b<~h'tt Arten de" Humor!< in threr htichstcn
Steigcrung bei der voHbewu~ten Pers{ht!iehkcit, die in ihrem er-
habenen WoUen nieht nur die komische Situation deutlich erkennt,
in wetche sie der nattirliche Lauf der Dirige geraten !asst, sondern
auch die eigene UnvoHkommenheit k!ar durehschaat, darnm aber
doch wedet am Wcttverlauf noch an s!eh selbst irre wird.
Ottne Zweifel wtirde es zur vo!tommenen PersHnHchkeit gc-
hKren, dass Aie das konusche Geschick jederzett voKmsstdM und ab-
zuwpndcn wUsstc. Darnaeh muss vom crhabenstcn Standpanktc ans
jede Sehicksalskoniih zugtcich ah Cliarakterkomik ersc~inen. Abw
:utch Utr den nx'dn(:prcn, menscht!chpn Standpunkt kOnncn die
beiden Arten der Konuk nk'!tt nnr in cmerPerson sich vereini~en,
sondern sic werden sieh jedcr~cit ifgpnd\\ic, batd in h~hcrent batd
in geringercm Grade, wech~settig bedh~en. Es Mt a!so auch du'
Sche!dun~ xwtschen ~chichsats- und Chamktfrkftmudtc nur eine iti
tiiedankfn rent voUztchtmrc; wahrond in der Wirkitchkctt der Kttnst
die beidcn in mannijiriaehcr Wptse sit'h vprUndt'n. Je mchr die
C!tarakt<-Fknm<id)p {ib&f die Einfachheit eines Bitdes ))inausgeht oder
aux d<*r Stille eines bcsehcittcnen Daseins in dpn Strnm dt's tjebt'n~
tritt, um su weniger wfr<!cn dt'nt Hctden, uni sciï~r eigpncn Konuk
wi!!cn, komischc SitHationen crspart htciben kt;nncM. rmgekehrt
wir<t die Schicksatskommtie,je weniger sic sich auf dcr OhernUche
(!e'< bHudcn XnMk Mit, tun so mp))r im Charaktcr des Hf!dpn einen
~ehwafhen Punkt ~atuifren m<i&'<cn, aus dcm das kcmische Schickxat
hcjïrfifiich prschcittt. Da: Lchcn des anspruchi-.tuscn 8chu!meistpr-
tein-! Wnz von Aucnthtd k<utn so ,,ht!!t und nK'<'r~ttn'* \'cr!auf<;n,
Mie t's \crtauû. Schon Onk<'t Hra~ig da~cgt'tt tfrciû soweit in da-'
Cc"t:!nck Anderer ein, daë:. er es sich g<*ia!tpn !a~cn tnn~, durch
sein ~ttnnttige~ rn~st'hick in «Uct'!<'i t'nj~'ntacn xu ~erat<-n; und
da~ cr darcin ~t'r&t, I"t uns ~fd~rnm nnr ans seiner kotui~chen
Natnr vprstandtich.
Sattrhcher Humor.
Wa? hier Uber da! XttStunnK'ntn'nen un<t Zni'ammenwirkHt v«n
Schickt~ak- und Chin'aktcrkomftdK' ~sagt wurt!c. {:i!t nun <')<cn.-M-
wt'ht anch ftir die aodwn Gattun~'n <!cr KmntXtie, d. h. Air die
d< ut)gct8.stcn und die des ~etu~ten Konniktc~ dit' ich nach ()hig<')n
auch als !'atiri"chc un<! ir~nischc Komudit' odcr at)' Kotn(!it' des
t-ntzwfitcn und des wipderveF~HtK~n Humors bezeichnett kann. Mit
t)f!den "tetten wir anf dramatii-chem !ïcd<;n, ohne dass dwh die
<'pi«chp Ut~tattung au~Ci-chtusst'n w!irc.
Wcnn ich hier von einem KonS&te spreche, so meine ich nicht
irgendwetehea EoaQikt, sondem den)etugen zwischen dem Ntchtigen,
der Thorheit, dem Lacherlichen in irgend einer SphSre einerseits,
und dem Erhabenen, der Vernunft~ dem Seinsollenden andererseits.
Und der KonNikt ist ange!8st. dies he!sst~ dieser Gegensatz bteibt
h<~tehpn; da!: LScherHche, sei es nun eiu Dicherliches an einer
Person, oder das LSebertiehe einer Situation, oder beidea zagicîch,
hSrt nicht auf zu exiotieren. Es wird nicht thatsSchiick aus der Welt
g~schaSIt, macht nicht einem Erhabenen Plutz, sehi~gt nicht in ein
saches um. Es wird freilich Ub<*rwnnden, aber nur inncriich, d. h.
ini Bewasstsein. Dièse Uberwindung kann nur darin besteheo, dass sein
Anspruch aïs fin Erhabenes oder SeinsoUendes bÈtrachtet zu werden,
~s ein Zurechtbcateheudes, Cbcriegenes~ Vomehmcs, Grosses zu
):ett<?n, oder auch sein Anspnteh eia MSchtigcs zn sein, xu inohte wird.
U!c<< Zuntchtewerden muM ttun ir~cndwic sich voitzichett. Rs
mnss im huïMonstischpn Kunstwprke etwaa pphen, dass solchen An-
'-prnch aufhebt. Dies crfichcint dann aïs TrSger des SeuMoUenden
oder der ,,Idec"; und zwar ak Trader der siegreiphen Idee. Auph
ttiMer Sieg ist beim ot~ktiven <Mttirts<;hen Humor oder in der
fatinschen ,,Ko)n{Ktie" nicht ein thatsachlicher, sondem ein solcher
im Bcwusst~fin.
Hier erhebt fich nun die Fra~e: In wessen Bcwusstscin? Die
Antwort !autct: In jcdcm FaHe it) dem unsrigen. VieUeicht aber
auch itn Bewusstscin dargesteltt<'r Pcr:-onen.
t'nd dazu tritt die anderc Fragc: Wo 6n<tct sich die Idée, oder
wa" ist der Trader dcrselben? Auch daraaf sind verschiedene
Antworten mo~tich.
DiM X!<'hU~ ~nventUn~ I~!chcr!!cbc~ a!)er mit Anma''sung,
d. h. mit Anspruch auf Witrdû Auûrctende kann zuniich~t sich in
-piner Xïchtigkcit oNenharfn im natHrIiehen Ver!auf der Din~c, im
nn~achcn ~-ich AHswirkeu, in Irp;pnd einem Konnikt mit den L*m-
ttNndcn. Dabei nehmen wir an, der ïfS~r des LticherUchen sci
"ich seiner LiM'hcrUchkfit nicht bcwu~t. Kr vcrtacht, xo M'tzeQ wir
voraus, tMcht~stph ~cH~t, sondem p;<*ht frUhtich scincn Wc~f. Kr
oTt'icht sein Xie!, bettatt a!t.Q SnsscrUch bctructitct Hccht. Er xt~igt
nnr ehen not~drtin~en von scim'r angenia~tcuHche herab, nttMs ~ich
~hnc ~ta~-kc zfigeu, !uuss aut den) von !hni Y<'raehtct<;n, das f.t'it)c
Xichtigk~it und vieUeicht Xichta~rdigbcit oNen zur Sfhau triigt,
sich auf eine Li)ue stctkn, mit ihm pak-tieren, ihm deH ,.hr(td<'rUcheH
Vcrsohnun~kust" rfichcu.
Dass dies geschieht, ist das Verdienst jenes nttttirMchea Ver-
t<m& der Dmgc. Der Zusammenitang des Geschehena, die innere
Logik desselben, die in ihm wattendc sittliche Notwendigkeit wi!!
es 60. Mit diesem Zusanunenhang, dieser
Logik, dieser sittiichen
Notwendigkeit sympathisieren wir. Sie erscheint ab das Erhabene.
In dem Wieraus entspnngenden GcÛtM sind wir versShnt.
&tan kana dies Ve)fiHhntscin &!8 Schaden&eude bezeichnen.
Aber es ist Schadcn~reudebesonderer Art, nKadich aittliche Schaden-
freude. Jede Schadcnifeude ist tucht Freude am Schaden
Anderer ata sotchcm, sondern Freude an der Aufhebun~ etnes auf
der eigenen PersUntichttpit liegenden Dmckcs, Frecde au einer Be-
~reinng und damh St<gemng des SeIbftbewMsstseins. Und aittMch);
Schadenfreude ist Freude an einer Hefreiung und damit einer
Steigernng des sittlichcn Selbstbewusstseins.
Sotche Schadenfrcude oder sotche Rittliche Befretung kommt in
uns auch zn Mtande angc6!!cht<' de-r satirischen Darstellung, von der
ich oben t-a~te, dass ihr wold xnnachst der ~amc der Satire zu-
konunp. Davon untcn'cheidet sic!t die satirisehe .KomSdie", von
der wir hier reden, dadurch, dass h<'i ihr das Bcfrctcnde nicht nur
in der DarsteUun~ sondem objektiv ais Gegenstand der DarsteHung
uns entgegentritt. t)ie Bef~'iMn~ bpstcht !m Miterteben der
dure!)
den Xu~ammothan~ deH Geschehcn" hewirkten Verntchtung des Kt-
hahcnhcit~nspruchcsdes Xichtigen.
Dieser Zuf-ammcnhaap des Geschehens ist hier der eigeotUchc
Held, <)dcr tritt an die StcUp dessetbcn. Wo \vir eine Person in
pmen! poptMcttcn Kunstwcrk a!s H~!dcn bMcichncn, mpincn wir da-
mit dit' Pcrwn, auf wctchc schiK'ssUch der pmxc mtmnigiaehc Ju-
halt des Kunstwerkes sich bczicht, nicht irgendwie an~erMeh, soNdcrn
asthctisch, d. h. ht der Art, das'. un~r &5thpti"ch<'s Interesse a!t
di<"M'm ïnhak in dem Intéresse ant Hctdcn mOadet oder zur Ein*
tm!t ~ich xuMMmcnfa~st. I~ici. Intéresse i<-t aber positives Mitericben,
< h. ein soiches, in wftehpm wir einc eigene I~ebpnsstogerunj; er-
fahren. Wir kunnen a!so aucit sagen: Der ,.Hetd" be~eichnet den
Punkt, in dem da~ent~e, was wir angesichts des ganzen Kunst-
werkes nuter!et)cn ~!tcn, oder was uns durcit das ganze Kunstwcrk
Positives gegcben werden soU, m Eines sich zu~anm~eniaMt.
Dieser Punkt nun Mt in un~rcm FaHe bezcichnet durch den
ZusanmMnhang des Gcsphehcns. Er ist at~ dcr ,,Hpld". (~dfr:
die ,,Id<:c*' ist der Hetd, sotem nie in diesem Zusammcnhang !<!eh als
{jbcnMachti~ aMswcii.t, ttNtntit'h Hhermu<'hti~ {ther dpn Hrhabenheit'
ansprncb des Nichtigen. Dagegen koanen die Trager dea Ntchtigen
nicht Hetden sein. Ihnen <eh!t das Positive. Es wird danun auch
kein I'SMe!ner in emem sokhea&unstwerk alles behetrschend her-
austreten. Was uns entgegentritt, wird eine Grappe von Mensehen
seil!, eine GeseUscha~sHasse, Vertreter eines Standes oder mehrerer
St&nde.
Damit ist zugteich gesagt, dass der Humor der Sache Mer
nicht in den Eattarvten oder ihres Erhabenheitsanapruehea BcNubten,
Mmdern m diesem Zusammenhangdes Gesohehens, oder dieeer ~Idee~
seinen Trager hat. Der Humor liegt in der ans der VetscMe!eruhg
nder versachtea Vernichtung cmp<<rtaucbenden Wabrheit. Dieser
Humor ist nicht ScMcheatshutnor und nicht Charakterhumor,oder
cr ist beides. Der Gegensatz zwMchen beiden kann eben hier,
w eil der Hetd nicht persSnIich iat, noch nicht hervortreten. Der
ZtManunenhaagdes Geschehens ist komisch. Und so&m die Idee,
das Scinsoitendc, die Wahrheit, nur in diesem Geschehen, oder in
Gesta!t desselben ûir uns gegcnwaftig ist, erscheint auch sie mit
der Komik behaftet. Andererseits ist doch jener Zusammenhang
ein Zusammenhang des Geacheheas; die Komik ist also Sohicksa!;
die komischeVcnK'Meierungoder vcMachte Vernichtung widerfahrt
der Idee.
ht die Idée oder das Positive bei dieser satirischen Komodie
nicht persontich, eo ist es doch quasi-pereontich. Wir beteben, be-
Mee!eo, aiso pc)'8oninziereo schliess!ich auch einen solchen abstrakten
Zusammenhang des Geschehens. Wir reden von treibenden Kra&en,
die in einem sotchem Zusammenhangwirken. Solcbe ,,KrSftc" sind,
wie aHe ~KrHAe", PersooUehkeitsanatoga.
ÏtMtnerhin &t<'ht ein derart abstrakter Zusammenhang u!M per-
son!ich urnso ferner und ist unserem Mitteben umso weniger un-
mittelbar zug~ngtich, je abstrakter er ist. Er wird abor in der That
~o abstrakt, wie wir ihn bisher gfdacht haben, nicmala bleiben.
VerM'hiedeM MogUchkeitett be~hcn xun:ichst, wic konkret
Per«on!iches in !ho eingehpn kann. hnmcr \'nrd es itt dieser
sat!ria<*hcn Komodie gesfhcht'n, dass Lachfrtichcs und Lacher!ichcs
wechse!f!pitig aich Mositettt, noch nicht mit Bewusi't~pin von der
LUchcrHehkMt oder JamtncrHt'hkcit des HtossgcsteHten, sondern nur
c!n(ach thatsScMit'h. Es ist dann die Macht der Wahrheit in dem
!~<'h<'rlichen 6~!b<it wlrksam. !)asa dicM Wirksaumkcit unbt'wusst.
ja. gegMM den WiMcn des Lacherlichen geschicht, Nuudert nicht,
sund<'m stcigert den Eindruck dieser Macht.
Ltpt'<, Komik. 17
Es konmem aber auch die TrS~er des LScherMchpû mehr oder
minder bewnast einer dem anderea das Recht auf Erhabenheit
streitig machen, mtd einer den àudcren in seiner Nacktbeit zeigen.
Ebenso ktinnen anderenteits diejenigen, denctt d!ep widerfahrt, von
ihrer Nacktheit ein mehr oder minder deutliches Bewusstseitt h~ben.
Vielleicht auch ist unter den Verkehrten c!o CyMtke)', dcf das Kind
beim rechten Namcti nennt und dainit der sich vot~ehm dUnkenden
Kkdngkeit ibren Sptegc! vorhatt, In a!!en solchen Mtktt ist es
von Wichttgkeit, dass der selbst in die Verkehrthett Verftriektp
die Vcrkehrtheit in )br Nichts v~'rweist oder ~urMcitscMeMdert.
Es zeigt s!cb darin die Macht der Wahrheit doppett dcat!!ch. Der
Cyniker, der die Wahrheit eingesteht, thut der Wahrhett einen
grSsscren Dienst, tt!s der Tugendha~t', der sie vcrkHndigt, oder gar
der Moralist, der sie predigt. Hier ist die Wahrhett onf&ch da.
Dort sicgt sie Mbcr das 8ch!eckte, dessen natarMoher Schutz die
Higc ist,
Andererseitskaon zn denjenigen, am deren Vcrbehrtheit eigent-
lich es sich handelt, eine Gesta!t hin~MtretcM, die irgendwie in
poattver Wptse die Idee, und dunlit den Standpnnkt des Beschauers
vertritt. Mit ihr ist ein Zn~-achs des HunMrs gt-geben, schon wenn
si<' !edigU<;h tachcnd und vertat'hcnd in die Komik pingeht odcr sich
fin!U!st. Einen wcitercn Zuwachs crfSikrt die Komik, WMMt diesp
Gestalt gtcich<aUs in ihrcm Wesen konus<:h nad schticssiich Mcher-
M<'h ist, ahcr eben in ihrem komischcn GebaK'n oder in ihrer h!chcr-
Hchcn Erscheinunj; das Bcwnsstsein von jener Vcrkchrtheit erst
rccht machtvoH z)t Tage tritt,
Fin Vprkomjaenpr ('twa~ ein mauvaM sujet, t-agt den HeucMcrn
dertK' VtthrheIt<'K; und wir veraptireu die Wirkuug viet eindrucks-
vo)ter, ats wcnn sic ans anderem ~lundc katne. VieUeicbt hat er
das Recht <tcr Wahrheit~n an St'tnt'm ptgcncn Leibc er~ahren. Ehe
cr Mo vcrachtct war, wie er es jetzt ist, war t'r «o vcrachtiich, wie
diejettigen sind, die ilut jetzt vcrachten. Mer eine niedrige (je~innMng
von der Art, die hier v~r ihm nich brMft<'t, nud a!~ edct oder
menschcnfreMn'Uidt f-iph aui'gipht, hat ihn zu ttem gemacht, was er
jctxt ist.. Er wird von dca ïî<'uchtem au~stossen. Aber sie sind
die Gfriehtcten.
Odt'r ein !~)tH)M'h<r rolterer, aber gMund und <'hr!ich. uicht
ohnc ntoranst'hc ttWt~e, vertritt seincn !<tandpunkt gpgenubpr dem
rnwahrcn, Verf.<'hroh''ncn oder !nn<:flich V<'rrott<'tt'n. ï)ic sich er-
haben ItHn)<pnd~n gehcn Cbcr ihn hinwcg. ist in ihren Augen
ein Xarr. Um M mehr tibt seine Gesnndheit und Ebrtichkcit thrc
herzerôreuende Wtrkung.
Hierbei ist- nicht vorausgesetzt, daM solehe Gesta!tcm Hetden
t.e<en. Sie kônnen Xebenpefsonen sein, die auftreten nnd Wtcder
verschwmdea. Dann Me!bt der ~Hetd" noch immer der Zusammen-
hang des Gpschehcns, nur dass zugleich die in diesem Zmammen-
hang wattendc Idee in solchen Gestatten verdichtet, uns anschaulich
gemacht und dadureh ngher gertickt ist. Sie sind noch nieht die
T~ger, aber sie sind doch TrKger der Idee, das heisst des Positiven,
das uns uahc gebracht werden soU.
Von da geht die ~Vcrdichtung~ der Idee weiter. Zugleich
scheidet sich schSr&r und scharfûf der Humor der Schieksah- und
der Humor der C'harakterkomik. Eine PersSntichkeit wird nicht
nur verlacht, sondera sie ist der eigentliche Gegenstand des Lachems.
Sie i~t es um des VcmUnft!~<!n oder Guten willen, das in ihr
ist, das at)cr !u eine verschrobene oder heuchicrische Utngebung
nicht h!ne!npasst. Sie hK!t detn I~achen stand und bcthatigt damit
die 8!cherheit ihres ven)ttttj!Hgen oder sitt!!chen Bewugstse!ns. Dies
ist i~atinschef Schîcksaishumor. Da<! Kanstwerk, das ans derg!e!chen
xeigt, ist satirisphe Schicksakkomodie. la ihr iqt jener Verlachte
der Held. Ein Be!sp!c! ist MoHere's ,,Menschei)iemd", dessen
Titelheld uns ta seincr eigCBsinnigeuEtu'tichkctt um so lieber wird,
jemehr aUe ihn vers~ttem und im Stiche lassen. Da~s zugleich
anch sein Wesen nicht von Komik frei ist, macht uns dics Schickmi
hegreifncht'r und liisst es uns milder ers<'heincn.
Diesem aasgepragtcn satinschen ScMcksatshumor steht entgegen
<)<'r <'at!ns<'he Charakterhumor, he! welchem in der verkehrten
Personupttkcit seibst der Gcgensat~ des Rrhabenen und des NSrnsphen
zn einem iiusscrHch ungeiosten Konnikte sieh isnspitzt. Das ver-
kphrte WoUen xeigt sich machttos. Die PersSnMchkelt erlebt es an
s!ch selbst, dass die VemunH oder das Gute dem verkehrten Wollen
iiberlegen ist, Sie giebt, wenn auch widerwillig der Vemuni~ oder
dem Guten Hecht. Der Konnikt ist ungelost, sofern wir hier voraus-
setzen, dass der Vcrkehrtc nicht etwa veman~g wird. Es wird
ihm nur cben die UnverMunA seines Gebarens zum Bewosstse!n
gfbracht. Er steht b~chamt. So steht Mephisto ~beschSmt", indent
t'r ~geatehen mass", der ~t!unk!e PraMg" !m Menschen sei machttger
a!s er. Kr hohot uber «ich und seine Mitteufel, wei! die Ltebe sich
ihnen ubcrip~en erwicscn hat. i)ar!n liegt so!cher satinscherCharakter-
humor.
tT*
Was Mephisto dazu bringt, die Ntchtigkeit seines verkehftcn
WoMeM ru erkenaen, ist das komische Sch~tern seiner MSne~ ah)o
die Komik seines Schichsa-b. 80 wird ûbcthàupt dieser satirische
Charakterhamor oder dieser Humor ~dca io aich komisch cotzweiten
Cïtarakters" Hbera!ï dtiroh die Xom!k des S~hK~sak, die ihreracttf;
dnroh die Verkehrthe!t des Charakters bedin~t ist, vemUttctt soin.
N!cht nw die Schicks~skomUt, sondern der Hmmor dea dem
komisehen Geschick sich entgegeastcMenden und standhattenden
Cha)ra!:ter6, vcrbindet sich mit sotchcm Charaktephumor hci'H&mtct,
I~ear u. & Auch Lear ist bcachSmt in der Krkennttua dpf Thor-
heit, durch die er mch sein !H<'her!tchm Schick~a! eugczogcn. Zu-
~eich zeigt er fich ats jeder ZoU ein KOnig~ in dem Geschick,
das ihn durch seine Schu!d nnd doch so anvprd!ent triSt. Beides
zusammen macht ihn erst so j~ass ttnd Uebenswert.
Der Humor im Lear ~ch!H~t in <un'htbarc Tra~t: um. Aber,
wie schon gesagt, Huiaor und Tragik Mnd Gc~hwt~ter. Und ex
sind Ges<*hwi8t<;r, die sich o~ sfhwer untptschetdpn !asspn.
ZMNKohst ist Mcht zu sehen, wc!che fp~cicHore t''araH<M
hier zwischen Humor und Traglk s!ph t'rgteht: Dcr S<*iticksa!s- nnd
Chm'aktc)fk<Mn8d!e, fpe<'ic!t der «(wbea besprochen<'n Art, entapricht
cine Sctucksab- tmd CharaktertragSdic, und der Vereinigung jener
beiden die Vercinigim~ dieser. i)em Hamor im Mkantkrop fteht
gegcnaber die Schicksa!stragtk !n Antigone, Maria Stuart, die nicht
dem kcmischcn, sondem dem in brutatff Hart< attAretendett 8t'htck'<al
itassprtich untcr!iegcn, um es it<ner!ich zu Hbcrwindcn. Ebenso dem
Humor dea MephMtophctes die Tfagik dc~ Macbeth, der nicht seine
Thorheit, t.ondem das Fnrpbtbare seines Thuns erkpnnt, dadureh
aber ebcnso wie MephMtopbpiM der Idée Recht gicht und ihr~
Macht an sich etweist. Endtich sind beide Arten der Tra~fik ver-
cmigt im Waitcnstcin, Coriolan etc. i)<M!< die 8<'tuck6atstragNt!i<
von der ifh nier redc, nieht zuHammenMtt mit der Karikatur d<'r-
M!h<'n, die itt der Lit<'raturge!:eh!chte apecMt diesen ~<an)tn tftt~t,
branche ich nicht besonders zu betonen.
Andererseit~ bcrithrcn sich Humor und Tragik <mnutt~!bar. Hs
braucht nur der komische K~nnikt ein ~ewieset! Ma~ der !<c!t!u'f<'
M aberschreiten, um ohne w~iter~ zum tra~ififhen ZH werden. Um-
gekehrt schen wir dem Kauber Moor seine Auftehnun}! gegen die
sittliche Wettordnung humoristisch &sscn, wenn auch von'weiftungs-
voU htMMnstM'c!~ nachdem pr die j~anze WiderMnnigkeit setnee Be-
ginnena eiMgesehcn hat.
Der tMnische HoMOf.
Ebenso wie der zwetten Art des ob;cktiven Humors die Tragik,
so entsprieht der dritten Art desaetben, die wir karz a!s dcn iro-
n!achen ob)ekt!veo Humor bezetchnet habea, die DarsteUung des
MonschcN, der ernste Konaiktc gtQckMch Hberwindet. Imsbcsondcre
hat die dramatiMhcS<nc!t&&kkomadte des ~el8fiiea KonStkts in dem
Schattspiete, dessen !Md ernste Sassc)~ WidcrwKrtigheitcn beategt,
d:c cn~prcchende Charakterkota~dic in dorn 8<;hanspte!e, dessen
Hetd über RegHngen des BSsen in s!ch Herr wird, ihr GegenbHd.
Wir n<'Mt<!n dteae dritt~ Art des HnmoM ironisch, weil wir,
wie nun eftcr betont, in der tibcrwindan~ des Nichttgen, im Um-
i~chtagseiner An8prH<'he in ihr Gegenteil, das We~cn der lr«n!c
sehcn. Ïn gcwuMcr Art ist ja freilich Vemichtung des ~iehti~en
<tdcr des der Idee Widrigen das etgeoUicho Wesen jeden Hun~rs.
S<t !{iinnpHw!r es a!s cine VerMchtung bcxcichnen, wenn dan X!chti~<'
dem ErhabcneK von vornhcrpm ntchts anhaben kann, also von Mausc
nus machtios erHcheint, wie beim hamttosen Humor. Ebeuso wenn
c<i Mr thatsttcMichcn (îchung kommt, xngtcich ahcr innerlich Hher-
~'undcn wtrd, wic beim cntxwciten oder sat!rischen Humor. Aber
nHès dies ist ni<:ht Vt'm!chtung in uhst'rem Stnn< nicht Hmsctttag
des die Ge!tnng in der Wett sich attnmsacuden Nichtig<'n scthst
in seiner ob)cktlvea That"Hcht!<'hk<~t, wodureh die ~bcfmacht
derldee dokumfHttcrt wirtt; darnm nicht <~e!ft!v<' tr<tmc, oder Ironîe
ab< Art des <tbjt;kt!veM HutnoM.
Es kann ahcr diM Xichtige in drctfachcr Wcisc jener Vt'r-
nit'htung m)d j<-nem t'mwh!~ nnh<'im<a!!cn. t)i<'s<M' t'ntMprh'~t
dcn dffi Arten dt'r w!tz}g<'a Ironie, dtK wir oben Mhon mit Kti<-k-
sicht hiemuf ttntcrsf-hioden haben. Wir Hahen in der tronisphen
Bt'zcichuung und dem ironischen Urt~it cine Bexeichnung oder ein
ï*rt< Kcrgfhen nnd der Wshrhe!t Rccht gebeo, ohne w<tfr<;a, duroh
den h!osscM K!ntritt in <!<*& ZMeammenhang unserfs BewusstoenM;
wir aahen fs in dcr ,,witzigcn WMÏcrh~tm~" zu Schattdcn wcrden
darch eine Wahrhe!t, die thm gcSMscntlich entgcgcairat; wir sahen
eudtk'h in. dcr ,,witz!gen Fotgerung" und ~Kon~qucnz~ deh Um-
scMag <'rf(~gen durch ein gtc!eh Kichtigea, ia dc~fn GewaMd s!ch
dK; Wahrhett kleidete. Dcm entsprechend kann hier, bei dfm
irornscheB ob;cktiven Humor, das Xichtigc zcrge!t€B, ohoe bfsottdcrf
ANMtMngtmg <M')t<~M) eines ErhahtMtt'a, nur durch deH Z<t!<uHmenhan~
<!er W!rk!icMtt:it, den natiirUcbeo und vernttn~tgen I~auf der Dtttge;
oder es wird xn F&c gebracht durch die Ûbennacht eines ihm ge-
nisseattich entgegentretenden und den Kampf mit ihm anfttehmcnden
(!ut<n und Vcmun~igen; oder endlich es wird in seiner Nichtigkeit
und Maehttosigkcit oSenbar durch seice~eiehen.
Eine irouische SchicksalskomUdie der eKtea dieser drei Stufen
ist die ,,KomCdie der Irrungen", und die ganze Mann:g<'nltigkp!t der
KornSdien, in <!<men eine homisch~ V<'ï~cMung in tht~ eigenén
Vcr!tmf, Jurch die Laune des Zu~Hs, durch das Wechsetspte!
nSrrischer Vorfa!!e und E!nfSUe sich ït}st.
Jhr steht entgegen die CharaktetkomBdIe von der Art etwn
der ,,Ge!ehrten Franca~ die von ihrer VergSttcruag der Schcm-
ge~hrgamkcit durch d:e xufStUgc Enttarvung ihres Abgottes gchcHt
werden. ïnBofcrt) ihre Thorheit zugleich den boiden Ltchendcn att
<<'i!)d!)chcs, aber ohne ihr Zuthun sich rendes Schicksa! entgegen-
tritt, bt diese Komiidie zugteîch, soweit diexe beiden in Betracht
kommen, Sfhickeakkomodte <ter gtcichpn Stufe.
Dagegpn bestfpt Pctrucchio durch m&nnHchc Kraft und Klug-
I)t':t die Komik des Geach!cks,da<M er sich ndt KKthchpn an<gcbunden
hat. Er thut M, indem cr Kiithchen sptbst besiegt, nnd zur Ver-
uunft bnn~t. So sind hier ironi«che Mneksa!~ und Charttkt<'r-
kftmSdte der zwciten 8tttf<~ unmtttt~bar verbunden. EbcnM sche"
wir ein andermat die Damcn in ,,Li<'bes Lust und Lt'id" durch !hr<-
Liebpnswttrdigkpit, und die Liebe, dif sic dadurch erwckeu, über
die Kavalicrp, die ilinen die Tbtirc weisen, Stu.ser!ich triumphierpn
und zugleich sie von ihrem nSrrischen Vursatz heMen.
Der t'nteMohied z~vischen dieser Stufe und der vori~pH ist
keiu nnwegenttichcr. Es ist ein Anderes, ob daa XichUgo in sich
f.c!bst xu Fa!! kommt nnd da< (tMt<' und VemHn~ipe ltecht hehii!t,
otler ob dat Xicht~e zu Fa!! gebracht wird durch ein positiv
(ïutt's und Vt'rnHn~ig<'s, das Jarin se!n<' Ct~craMtcht bt-thStigt. Dit'"
hindcrt doch nicht, da~ beide Stufen im sptben Kunstwerk sic!t
verbinden uad dass su' in eimmdcr tH~crgettfn. Cberhaapt handett
es sich ja hier nicht nm <esic Grcnten, sondern um nies~endc t*ntpr-
f<fhie<!e; nicht um eine KhMsi6katiott von Kaastwprken, sondern Hm
die AuistcUung; voa <3<sichtspunkt<*n, denen sich dies oder jcnes
ganze KtttMtwerk, oder auch nur diese oder jene Ciestalt cines
solchen niphr oder wenigt'r untcrordoet.
Ich Ragte, Petntcchio siege dureh mKnntiche Kraft und Klug-
heit. Humoristisctt ist duch cr selbst und sein T!tun nicht dure!)
d!(~c Kraft und Ktugheit ak sotche. Der Humor feMic, wenn dit'-
selbe sich zur Verkehrtheit Icdigtich in Gegensatz stelhc, sic in
atotzer SeIbstbewuMtheit auMecktc, abt:Mu:e!te, abwiese. ïm Gegen-
~atz hierza scMîpi;st der Humor, von dem ich hier rëdc, dies in sich,
dass der Trager des VeraanMgcn oder Guten von peiner H8he
herabsteigt, in die Komik eittgeht, oder sich e!a!Ssst, demgomKss die
Verkchrthett I&chcnd Ubenvindet. So aberwiBdet PctrucehM
lachend K~hehems Tollheit.
AtK't ire!Uch Petfuet'hto thut noch mehr. Er abert~Ht die
Tottheit der WidcrspHnstigen. Er besie~t sie mit ihren eigenen
WaS~n. S<t<ern er dies thut, gcMrt sein Hnmor bereits der dritten
Stufe des ironischen Humors an.
Dtese dritte Stuj~ findet Mch, zunSchst in der Form der Schickeats-
ttomedip, vprwirkUckt in a!ten KomodieH, in denen nnd sowt-it in
ihncn das feindliclte Schicksal oder die Perxon, die fcine R~Ue spielt,
auf cigpnem Boden und mit eigcnen Wa~en g~cMagen wird. Hier
wird du" Ni<'hti~c von dent Krh~bpncn im Gewande seiner eigenen
Xichtip:kcit Obcrwnnd~n.
Mit dipspr Schick-Mtt'.komSdip mu~ nicht, aber es kann fich
uut ihr die Charaktcrkomodie der ~cichen Stufe verbind<'n. Su ist
,,Miana von Iîarnhc!nt" heides, sofern der Major, der die IMdin
in die kutnis<:ht.' StUmtion bria~t, \'OH ihr nieht nur bpsic~t, sondern
damit xugteich gcheitt wird. Hpidcs ~ctingt ihr, indcm '-ie ihm in
der ~ti~kc seiner ei~cncn Xarrhcit entpegcntritt.
In Minna von Bamhftm itt die Narrheit nur ~taskc; in d<;tt
HMdcn der ,(!gd" i<t sie Wirktichkpit. DieGrHndcr dMVu~l-
).t!Mt€-< sind ~anz anshUadi~c Narren. Und doeh '-iad au<;ti sie Vcr-
trft<'r der Idee. Kh<'n in ihr~r Xarrh~it rcprNscntieren '-ip die ~<
«undc Vcrmm~. fnd indpm daa nitrri~phc Athpncrvotk mit spinpt)
tutrrispht'n CHttcrn vor ihnen fi<'h bcu{:t, bcu~t fs i-ich vor der gc-
SHndcn Vemun~. Oder wohin andcr-! !.o!!tc si<-h, w<'nn M in der
Welt und !m 0!yn)p s<t nnrri~ch zo~fht, die ~csunde Vt'rnunft
ttHchtcn h<!nn<'n, at'< dahin, wf)hi)t sif sich nHchten. nach W<ttkcn-
kukukstx'im? \Va" andt'M k:mn man noch wHnschen, w<~nn c" unt
<tHc hoht'rt'n In<t'r<'s:!en so tthe! het-t~Ut ii-t, a! f-cm Lcbfn ia Ruhc

zn vcrt'rin~'a unll .<fin<'n T~'i~ xtt pHepcn? Wi~ erhahcn hricht


aber dwh wicdt'rum du' îd<'< ich meine da< s'itt!I<'h<' Ht'wusftscin
ans d~m <}pwandf dpr ~arrht'tt h<*rvor, dann t'twa, wt'tMt der Haupt-
narr dt'tM schtcchtcn ~(')n)t' dus Gt'Lot, Va~'r und ~tnttt'r xu ettrcn.
<'nt{!(~cn!)att, od<'r d<'n Sykophantt'n auf die ~tittet t)inwci?t. sich
t'hr!ich und ohuc ~churk<npr<)xp!t' sein tu~tichcx Hru<t zu vt'rdit'm'M.
1
W!e nicht!g erschemt die Ant&assung des 8ch!eohteo, wean Me aus
«otchetn Mande 6!ch masa strafen tassen, wie erhaben die Mee,
~enn thre Kankattior genttgt, d!e Kankatar !n der Wett derWiA-
Uchkeït zu ihren F<tssen zM zwicgen und zu enithroneû. Dean nicht
das kankterte Athenertom, wteDtoysenmemt~ kCnoen d!e<3t<inder
des Vogebtfmtes Rpin~ sondern nnr die Kankatar, ich meine die
nsmsche VerHeidang und abstphtUchc Verzermag der gesttnden
Vûmunû, die den Athenem abhandcn gekommen iat, und
nun
trotz ibrer Karikatur und in a!ter Nicdngkeit und PosscnhafUgtceit
die wahre Narrheit hchend ad absurdam ~thft.
In der anstophamschcn KomSdip hat die Kom!k ihre ans-
g!eMg8te Vetwertuag im Diemstc des Kahstwerkes gefunden. BSer
ist hëchater Homor, das heisst t!efsier sittUchcr ErBst, nnd grSsstp
Freihett des Geistea, !achend itt den Stmdst de!: Verkehrthcit hmab-
zutauchcn, und dann die Hoheit des~emUm~~n~GttteB,Gtossca, c
knFz des MenschHchen ru bewShre~' 1

f
"'0,

nfurit von ttotf A ~~cc~t. t.fir)'

Vous aimerez peut-être aussi