psychologisch-ästhetische
Untersuchung / von Theodor
Lipps
1/ Les contenus accessibles sur le site Gallica sont pour la plupart des reproductions numériques d'oeuvres tombées
dans le domaine public provenant des collections de la BnF. Leur réutilisation s'inscrit dans le cadre de la loi n°78-
753 du 17 juillet 1978 :
- La réutilisation non commerciale de ces contenus ou dans le cadre d’une publication académique ou scientifique
est libre et gratuite dans le respect de la législation en vigueur et notamment du maintien de la mention de source
des contenus telle que précisée ci-après : « Source gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France » ou « Source
gallica.bnf.fr / BnF ».
- La réutilisation commerciale de ces contenus est payante et fait l'objet d'une licence. Est entendue par réutilisation
commerciale la revente de contenus sous forme de produits élaborés ou de fourniture de service ou toute autre
réutilisation des contenus générant directement des revenus : publication vendue (à l’exception des ouvrages
académiques ou scientifiques), une exposition, une production audiovisuelle, un service ou un produit payant, un
support à vocation promotionnelle etc.
2/ Les contenus de Gallica sont la propriété de la BnF au sens de l'article L.2112-1 du code général de la propriété
des personnes publiques.
- des reproductions de documents protégés par un droit d'auteur appartenant à un tiers. Ces documents ne peuvent
être réutilisés, sauf dans le cadre de la copie privée, sans l'autorisation préalable du titulaire des droits.
- des reproductions de documents conservés dans les bibliothèques ou autres institutions partenaires. Ceux-ci sont
signalés par la mention Source gallica.BnF.fr / Bibliothèque municipale de ... (ou autre partenaire). L'utilisateur est
invité à s'informer auprès de ces bibliothèques de leurs conditions de réutilisation.
4/ Gallica constitue une base de données, dont la BnF est le producteur, protégée au sens des articles L341-1 et
suivants du code de la propriété intellectuelle.
5/ Les présentes conditions d'utilisation des contenus de Gallica sont régies par la loi française. En cas de
réutilisation prévue dans un autre pays, il appartient à chaque utilisateur de vérifier la conformité de son projet avec
le droit de ce pays.
6/ L'utilisateur s'engage à respecter les présentes conditions d'utilisation ainsi que la législation en vigueur,
notamment en matière de propriété intellectuelle. En cas de non respect de ces dispositions, il est notamment
passible d'une amende prévue par la loi du 17 juillet 1978.
Original illisible
NPZ 43-120-10
Symbole applicable
pour tout, ou partie
des documents microfilmés
HERAU8GKGEBEN
~S~
VON
Vî.
KOMIK UND HL'MOR VOX TH. UPFS.
THEODOR L
K<M
VERLAC
.o¡. "0' wm~ mam
Vnx t.HfU'nn' VUS!
1898.
KOMIK UND HUMOR.
EMR
PSYCHOLO~ÏSCH.ÂSTHETÏSCHEUNTERSUCHUNG
vos
THEODOR LÎPPS.
&mua>
I.AbMtmttt. TheoriMderKomtk.
Oefuht~ettotreitea.
I. Kapitel. Theorie des
Sttte
1
und,Vp)-)!ta)idnM"
brechun~. l'untive Bcdcutung dcr Kcuheit. ,Verbtaaûng*
dt'r
VI. Kapitel. Die subjektive Komik oder Witz.
59
W~
tc)!k~ 164
XIII. Kapitct. ïtic t'ntpr~rtcH dcr ftnbjetthen Komik.
AngfMt'infs. DfT Wort- <tdpr R~riOgwiti;.
V.
p-itrsbcxiehung.
t'cxichung.
Abechaitt. Der
8<-hh)<).
ï~ witz!g<-
Dt'r wUzifrc
Homor
Dip witzige Be.
t'rteit. Die witzige Urt<-i)<.
t?t
199
XtV. Kapitel. Komik und afthctifchcr Wcrt.
Atj~-meines aber .,i~th<'tMch<-n Wprt". Efttenntniswcrt und
a~hct~t-hpf W<.)t. ,Mmndn~" dpaKaustwt'rk~. ,.KuMt.
wert". t)ie Komik a!" ..Spit.t". Artcn Cf~euxtanden
d~ GefQh!s 0!'t'rhaupt. nt'r Wert der Kondt:von
hciti MtthetMcher
199
XV. Kapite!. ni<. Tragik )t)a Cp{!<-n«tat't; dt'M Mumur!
me Trapik ata “??)<')". Trapk und .,as<h<.t!Mh<- !-<vmtMtthM".
Votkctti! auMcraatht-titchc Ufprundnnp <!t'r Tragik. t)as
t!p<'cifi!.<'hc dea tMgtMhctt G<-nMMM. Wfttcrc i~t!n'ttsche Wir-
kun~en dca K'onOitftM. Astht.ti~-he !!cdcutung de: R<;fien 220
XVI. Kapitd. ~n.t W~cn dea Humofi'.
ï~xanM' ThforK.. yamtUt und Jiumor. Humor und ,,psT-
chtechc StauHn~ 234
X\'n. Kapin' Artptt df9 ttumora.
Uic UMPtn~ttt'iftt'n '!<'s HurnM)'. Humor dt'r DaKtfttung.
8tuf<<n dt.s JtunK.r". L'uKrarten dea ttumon.. ~ic hamn-
ti:<tiM')n' I)MMt<)unf! uad~tft Wltx 342
XVm.KapM.
!'n<'Dtxw<itpr
!~r<e~tfmûr.
Humor'attnseh~'Î~M'r. Ironist-ht-f Hum')f 252
Ï. Abschnitt.
ï. Kapitel.
CeMhhtentraat.
A!!prd!ngs bt'zeit'hnet Heckcr die Bcdtn~ungcn d!ese<;Gpf!thlp<
noch gfnau~r. LtMt ond rntust :«)!!cn sich beim Wettstreit zu-
nach'-t die Wagp htdten. Dann ahor soU da~ Gef!th! der LtMt
<tur<h K<mtntt-t ~fhotx'n werdt'tt.
Indc'.Ken anch diestt Bp<!in~<tn~<'n konnen in un~'rcm Fa!!e er-
f~th )«'m. Hf hindpFt zunSchst n!pht- dass das Unhtatvoite des
Lctdcns und da'" Rpfri<'dig<'n(t~, das die Wpïsc def !d<;ns odpr dif
Kigcnart dcr t<dt'n(!en Pcrs!'ntichk<'[t iH sich schtiesst, in hcItpM~pm
Grade sich die Wag<' hahcn.
fnd auch ciné Kontrastwirkung kaim nicht nur, sondent wird
jcdcrxp!t bei d<'r Tragik stattnndfn. !~oc!t iKt h!crxu f'!ne bc-
'txK'rc Bemerknng pr~)r<!er!i<'t!.
Hccker rcdct von G<'f<thtskoHtra<'t. Da" Gefuht dcr ï'nhtat
.n unm!ttc!tMr das mit !!un wcchsetnde Gc~h! <tcr Lust ,,hebcK".
H!fr !t eh), mn'!t sunstb~hauptt't<aitgempinc!< psycho!og!'<t'hfs Kon-
traatgcHetit voraMsgesctxt. Xchtnen wir eiamat an, dtcs Gfset!!
bcstKn<tt', so ntH~te ihtu ZHMg<' <)<ït'uhat', w!e die Lust durch du'
t'n!t)'<t, so anch die Untuft durch die Lust gehoben w<'r<!en. Da-
nnt wur~ das schItcssUchc f'berwicgcn der Lust, d~ Hcckt'r bei
dcr Komik annitHmt, wiederunt iHMxufisch geworden.
Abcr joncs Kontrastgesftz t'xtstiert nicht. Woh! giebt es
nmnctK'rtei That~uch~'n, dk' mun :d:} Wirkungen eines KontraattM
)'<'xc!c!men kann. Abcr wpnn man di<:s thut, so hat man nur einen
xu'.imtmenCMfpttdctt Xamtn, und xwar cinen Naniett Rtr schr V<'r-
schtcdett&rtigt-s. Me fragHchcn Thatsachpn sind der mannig<tM!)stett
Art und beruhen auf vët!ig h~t~ro~cnen GrUnden. Rot scbeint
nicht Moss, sondern ist, 6tr das Augo nSnitich, rStcr neben Gr<tn-
Nau ats ncb<*n Rot. Dies hat fM'inc bp8tu<ttat<'a, nKmiich physio-
!ogtschcn Grttnde. Der Mann von mittlerer Grosse ist nicht, für
tmsere Wabraehmang t)&t)}}eh, gW!sM;r, wenn er neben einem Zwer~e,
ab wenn er neben einem Riesen steht, aber er wird grosser
geschStzt oder taxiert. Dies bat wiedcran) <Mmc bpstimmtpn,
aber diesmal psychoio~ischen Griinde.
Wie es <tbcr aueh mit dem E~ipSNdungs- oder VorsteMuu~-
kontrast bestellt 8e!n nmg; cine KontrafttwirkMHf[, <!ic G<'MtIc u)t-
mittethtu- auf Gcf:!h!e au'<Mbtfn, gtpht es nicht. Wenn ich hier
ganz
allgemein reden darf: Gefiihle wirtœn Hberhaupt n!cht. SK' ha~'n
ah sotche kein<' psychomotorische Bpdentun~. S!p sind Ubpra!!
nicht« ats begleitende Phanomone, t~wnsstsc!nw<'<!pxe, im Bewusst-
~in gf'gcb<'n<' Sym{)t<nne dcr Weise, wie Empfindunju'n und Vor-
Ntettungen, oder Zusammenhiin~e von so!chcn, in uns wirken.
Die Psychologie hat sich noch n!<'ht HhpraU zur klaren Anerkennung
dics<*s Sachverha!tt's dHr<'hgt'artM'it<'t.Atx'r stc wird sich woh! 'M~r
'tbet daztt pntschtïessen mO~en.
WtH! man so Wtrbung von G<-f!ihten nt'nnt, ist Wirkung der
H<'dit)gMng<'n, ans d<'nen die Gef[)hl<' crwachspn, a!so Wirkung dcf
t'~np~ndungs- und Von'tet)ung!<vur~!tn~<' ttttd d<'r Beziehunj~n, in
welche dicacHten verftochh'n sind. S<t ist auch der ,,G<'tMM!;kon-
tnMt" in Wahrhpit Emptindungs- oder Vorst~Mungxkonttast. Vor-
xteUungcn konncn andercu, zu denen stc m Gcgensatz tret~t, cmc
hoherp psychiM-he ..Energie" vertt'thcn. und dadurch auch das an
d!cM-n haftende Gpftth! steigern. Sic thun dicf nicht ohne w<'it<<n"
wobt aber unter bestimm<:<'n Voran~etxun~t'n. W<chps dipsp Vor-
HM~etzun~<*n sind, und nach wctchcr ~ychotogMcht'n GcsctzmSMig-
keit dieseUn-n dît; ..Kontrofitwirkung" vemuttctB, dies musa uatUrtn-h
im einzctnen Festgestellt wcrdfH. Das KoMtrastgcsetz ist mehr ak
ein htosser Sammetnam~ <iowe!t dieser Fordcrung gcnttgt ist.
ïch Mgrte nun schon, dass aucit bei der Tragik <'mp Koutrast-
wirkung fttatt6nd< Auch diese hat ihrp eigenen GrUnde. Je gftMser
das Leid, je hiirter der Untergang, <Mtd je ~aser un&cr Emdructt
von Mdcm, desto schëncr und gr<!sser erschemt die PcrsSnMchkcit,
die in aUcm dem t<M'h mter das Grosse, Gute, Schonc, <taf< in inr
ti~gt, bchauptct. Damit ii-t wcnigstctM chtc mo~Mche Art der
ttwgischen Kontrastwirkung t'<:zc!cbnet.
Fa!<s<'n wir aU<'s xusammpn, dann sind wir (ort~hrfn,
iaMn
die Hcckefschc Theorie des ,,WpMstrdt<w" unq ~ta!!en zu tassen,
in der Tragik aUe Hecttt'r'aeheti Bedinguttgen der Komik in au~-
gezeiclureter Weise gegebeu. Die Trap!t m<isatc aleo nach Hfckt r
die honHSchstc Sache von der Welt sein. Wir mtissten aber die
Tragik des l~tdcns und Untergange aufs herziichsK tachen. Dies
thun wir nicht, Tragik nnd Komik aind Susserste Gegen~tze.
ni. Kapitel.
Komik nnd Vorstelinngskontrast
BMpeUBf) ~tnteMe~taeUer Kontfast~
Wie schon gesagt, geht KrMpeHn von der Betrachtung der
komischen Ot~ckte und VorgSngc aus. Dies Veriahren i~chten uns
von Mnptn Hedenken frei, dem das Hepker'sche von vornherein
untertag. Ahcr KrSpctin~ Wetsc der Betrachtung ist einscitig;
'tarum das schlics<'In'heErgcbnts dnrchaus ungcn<ig<:nd. D~s schhe~-
tichc Kt~ebnis tautt't: Ko<n!sph wirkt der ..unenvartett' intellektuellc
Kontrt~t, der m uns enn'n Wtderatreit Hsthcttschct', etitischer oder
tcgischcr Ct'~Me mit Yorwi~fn der Lust erweckt".
Mt hctonc hier zunachat die Ancrkennunp der y~twead~kelt
<nf.« Kontrastp". Di<'sem Rtcmpntf begegnen wir schon in der
Ânthetitt vou Kant tUtd Lpssin~. Wir schen dann die Asthctikcr
twmHht, ~churfpr nnd i'charfcr <tic Besondcrheit xu b~titimnaen, die
dcn kotnisehen Kontrast vnr jedpnt bcUehijïcn andcrcn Kontra~t aus-
itcichnct. Auch KrapeMn sucht ciné xotcht' n~hcrc Bestimmung. Er
glaubt aie getunden <M haben, indem er den komischen Kontrast ais
intellektuellen bezeichnet.
Da an dem ,,iet€ttektaeUen" Kontrast ~h- Kf&peMa aUes hangt,
so soBte man eine scharfe und unzweidea~ge Abgfetuoaog dièses
Begri~s erwarten. Dieser Erwattung wird nicht genUgt. Der in-
tellektuelle Kontrast entsteht nach KrapeMn aus dcm tmtwendig
aMssUNgcndcn Versuch der bcgnifHchen Vefemiguag cEsparater Vw-
steMtmgen. Dabei dtirfen zonachst die ..dispamten*' V<M~t6!tuagen
nicht aUm erost genommen werden. Gemeint sind ein&ch Vor-
stellungen, welche die ihnen angesonapKe b<;grHF!tche Verein~uog
nicht zaiassen, sie m<!gen im ~Jbrigcn von der Dispafatheit beliebig
weit entferat sein.
Was aber ~iU die begnCItche Vereiaigung? Sie eoH mehr sein
aïs ein blosser Vergleich, demnach der inteUetttueMe Kontrast kein
Moss sinnlicher. Aber icb sehe nicht, worin jenes Mehr bestehen son.
,.Der Bauer !&cht Ober den Neger, den er zum efaten Mate aicht."
Auch wir Mnnen uns Msweiten eines teisen Ge6ih!s der Komik
nicht erwehren, wenn wir einen Freund mit verandefter Haarfrisur,
abrasiert~m Bart, oder zum ersten Mâle in der feiefUchen Kopf-
hcdpckang des CyMndcrf begegnen." Dies sind Fulle der von
KrapoHn sogenannten ,,An8chauung8komik", der crstcnHauptgattung,
die er autsteMt. Bei ihr kontnMticren jedesmal .,sinntiche An-
iM'hauungcn mit Bcstandteitcn nnseres VorstcHungsschatzestmmittetbar
und ohne intellektuelle Verarbeitung". Nun leugne ich das Vor-
handensein und die Bedentung dieses Kontrastcs nicht, ich sehe nur
nicht, was ihn von einem Mossen Verg!ei<'hshontraat unterschctden
'!oM. E'? scheint mir sogar, Krapetin hezeichne ihn, indcm cr ihn
..unnuttptbar und ohne intellektitelle Verarbeitung" entstehen lasse,
atMdrttcktich ak so!<*hen. In der That Mnncn wir einen wahr-
~enommenca Gegenstand mit a~deren, die wir 6'tihpr wahrgenomtaem
haben, nicht vergleiehen, ohne des Kontraates zwMchen Utm und
den frUher wahrgencmmcnt'n, a!t!<t jetzt ZM Bt'st&ndteiI~H nmeres
VorsteUmtgsscttatxfs gcwordcaeM, inne zu werden. Das Resultat der
Vcrgtcichtmg, die rntcrscheidung, besteht cben in diesem lane-'
wfrdcn des Kontra~tes.
Statt von h<'griN'tich€f Vereinigung spricht KrapeHn auch woM
von mniger Verhmdung di~arater Voratetlungcn. Àhniichkeitcn
der disparatcn VorstcHungen werden benutxt, diese innige Ver-
bindung ttcrzu!<tt'!tpn. Abcr auch damit ist kein Gogensatz zwischcn
begriS'tichcr VcreiBigtmg und btosi-'em Vergleich b<*zcichnc~ Watt
mich ztHn Vergleich veraotasst, sind tnuaer Âhntichkeiteo, und der
Vergleich selbst heateht jedeneit in d<m Versach der VeyschmehHNfg
(xterderMentMkationvonVorstetttmgen,also der denkbar innigsten
Verbindung derselben. Eben aus diesem Versuch der Identifikation
<'rg{eht sich beim Verg!eiche das Untersehieds- oder Kontrast-
bewusstsein. Heisst demnach intellektueller Kontrast derjenige, der
Âhntieh~!ten aieh grM&dender
aus dem VcMachmniger, aafvorhtmdëne
Verbindnng von Voratcthmgen entsteht, so muss jeder Kontrast,
der bei irgendwelcher Vergleichung sich ergiebt, dtesenNamen tragen.
Oder besteht die begnCTiche Veremigang und damit die
xpeci<!sche Bedingung der Komik in den oben genannten FSHen
darin, dass der Bauer den Neger, ebenso wie den Kaukasier, dem
BegntF ,,MctMcb", oder dass wir das Bitd des anders Msierten und
mit ungewohnter Kopfbedeckung versehenen Freundes chenso wie
(las gewohntc BiM dem Begn8* "unser Freund" unterzuordnen ver-
-uchpn, und dabei die Er~ahrang machen, dass dies nicht ohne
Wtderspmch gelingt?
Dies schemt wirklich KrSnetins Meinung. Weil wir in reieherer
Lcbensertàhrung solche BcgnS~ gewonnen baben, die auch Neues
und Uttgewohntes widerspruchsioa in sich am<hehmen, darum ist
spiuer Erk!&rung zufolge f!ir uns nicht mehr, wie fUr den Un-
ttcbitdetcn, aUes Neue und Ungev~ohnte komisch. Aber auch darin
liegt nichts, was nicht bei beliebigen Vet~leichea vorzuhommen
pflegte. Jeder Vergtcich, M sagten wir oben, sci Vcrsuch der Iden-
tinkation. Dieser Versuch der IdcntiRkation aber ist ohne weiteres
auch Vcrsuch der Unterordnang unter clenselben Begriff. So ver-
jïteichc ich eine fnanze, der ich irgcadwo begegne, mit den mir
liekaniiten Artcn, indem ich versuchc, ihrc Form mit den Typcn der
~'tztcren zu identincicrcn. Damit ist der Versach, die Pflanzc dem
Begriff einer der fraglichen Arteu untcrxuordneM, soiurt verbaadcn.
Dahcr ieh denn auch das Resuttat des Vergtetchs ohnc weitercs in
der Weise ausfprcche, dass ich von der MaMe die XugchSrigkeit
~dcr Niehtzngehërigkcit zrt e!nem be~tunmtcn Artbegriff prSdt!ere:
die Pttanzc ist eine Orchidée oder sie ist es nicht.
Ëbcnso kann ich den veraadertcn ZtMtand, in dem sich eine
Manxp heote befindet, tntt dem Zustand, in dem sich d!esc!he Piianzp
gestern hefand «ie habe etwa Uber Nacht Bt<iten getneben
uicht vcrgtpMtpn, ohne beide Wahntehmungsinhatte die Mahende
uud die bttitentose Ilflanze demselbeo Begriifdieser mir bekatutten
PHiUtzc einmMrdnen. W<*nigstens hat ea hier cbcnsovict bezw. eben-
sowenig Sinn, von einer Einorttnuag in cinen gemeinsamenBegrifF zu
sprcchen, wie beim komischen Kontra!!t zwischen dem neaMstprten
Freunde cmerseits und dem gewohnten AttMtck dessein andererscit~
Darnaeh sind wir woh! bereehtigt, in der ,,begri~ichpn Vcr-
pin!gun~" oder ,nnigen Verbittdung" und dem ,.int<;Ue!:tHfUen
Kontrast" das Cher den Mosscn Vergtetch und VcrgMchskontrast
hinatM!gchende Moment zu vermissen. K riipclin ist im Hechtc,
msofprn er ein sotchcs Moment iibcrhanpt <~rd<Tt. Er irrt nur,
wcnu er meint M dam!t aufgewiesen xn haben. dass cr jene Nampn
<nf!thrt. I)ie ÂMdr~ckc ,,t)pgnfFtich" und ,intellektuell" sind ja
freilich s<) vieldcutig, da~ s!t* a!tc~ hpsagfn k~nnen. Aher eben
darum hesagen ~i<; in einer wissenscha~Uchcn Theorie wen!~ odcr
gar nichts. Sie ~htiren zu don in der Psych~to~ic vid&oh
nbUchen Worten, die wohl ,,Mm die Chren krttbhcht", aher statt
das Vet~tSndn~ xn ~rdern, vielmehr liber die Notwendigkpit d<'s
Vct'i'tUndnMsex hinwe~tiiusphea.
MU~ett nun aber die bc~riMichc Vercinigung und der intcHck-
tMeIIe Kontrast ~n waf sic woHot. Auch Mr Krlipelin be~rthtden
sip ja die Kotuik nicht unter allen L'nMtanden. Kr~petin b~-
xeichnct als Gegen8t:ind~ dt'r AH-whaHungi'komik auch die IpichtM'
xu ertragenden n!pnsch!ichcn Gebrcchen. Dcr Kontrast mit dcr
~ewohntcn menschUchcn BUdun~ tHs~t HC !:omis<'h CMchdnen. Wanuu,
so iragcn wir, mH~cn gerade Gcbrct'hen die einc Sfitc des KoNtrastcs
hitdt'n" Warum t'ntft<n der Eindjuck der Komik nicht ebenso,
wenn cin Mcnsch dnrt'h ir~cnd welchen Vorxu~ xu dem, waa wir
xM t-chfn ~cwohtit sind, in Gp~t-'atz tritt? Warum
!achen wir {ihpr
den un~ewHhntic!) Kr~i~en un<! WtttdgebiMpten nicht, wie (thcr
den un~L-wohntich Fettcn oder Hagcrcn? Fad warum vcr-
~chwindft tK'i uns ~bitdetpn ~tpnschcn s'tgar dM Komik der Gc-
hn'chcn, wenn HP schwcr xu ertragende sind? Wantm hM'hen wir
liber den Armen, der bci<!p jUcinf vertoren hat, nicht ebenso, wie
Mb~r dit' rot<' Naf.c, da dcch d~'r Kontraxt in jenem Fat!c vie! dcut-
tichpr in die Augen xprin~rt" Auf alle dicse Fragen b~'ibt KrapetiH
die Antwort ~<'hnt<ti~.
Doeh m'in. Wir irren. KrKppHn ~!ebt anf di<f Ffagctt
t-n~ar ciné f-.t'hr hc.stimmte Antwort. Wir wi?<-<'n .schon, dcr intcttt-k-
tucHc Kontrast wirkt kunusch nur, wenu er in HHs einen Gt'iutd"-
widt-rstrt'it ..mit Vttrwn-~fn d<'r IjM~t erw<'<'ht. Nun <')'w<'cht
Gestatt in uns kfinf !*n!ust, u!<~
dM' auM<'Mr<!t'n<M<'i< Wt'h!hitdtt<*
tn'im'n Widcr~trt'it der (rcûthic~ der At)Mi<'k d< "chwcr xtt er-
tntgenden Gebrechens Msst nicbt die Lust, sondem die Uttttmt (tber-
der
wiegen es ~Mt also in beiden MUen ein wesenHich~s Element
Komih.
Aberist dies ~'McHfh eine Antwort anf jene Fragee? Die
kcmkchc Wirkung beeteht ja ~r KrSpetin in gar nichts Anderem,
Ûberwiegen der Lust.
ab dem Widerstreit der ï~u&t und Un!ust mit
Wenn er uns aiso eagt, nur der Kontrast wirke komisch,
der diesen
WideratMit erwecke, so heisst dies, nur der Kontroat \nrkè iKtmisch,
der komisch vitke. Nun werden wu- uns ja freilich dieser Eiasicht
nicht verschtiessen kSnnen. Wir er&hren aur das nicht, ??
wir
w~henUmstSndec namiich einKentrast
gerne wissen rnSchten~ unter
komisch wirke, das heisat nach KrapeUn den Widerstreit
der GeMMe crzenge, in dem die komische Wirkong ang~Mich best~ht.
Jener allgemeinen Antwort auf die Frage, warHnt der ~ioteUe!
tuc!k" Kontrast vid&ch gar nicht komisch wirke, entspricht die
Art, wic Krapetin sich in specicUcn FaHen hi!ft. Kiader finden
tcicht atks komisch, weil bei ihnen der intcUektucHe Kontrast Mchter
Mtxtcht. Voran~esetzt ist, dass dabei tlicht die Furcht Uberwiegt.
Die FSUf, in denen der intellektuelle Kontrast seine Paicht vetsSumt,
t-Meheitten also ats Ausoahmen, die die Regel bestâtigen. Der
Kontrast wurde da" Ge~iM der Komik erzeugeu, wenn nicht statt
dc~'iben ein anders geartetps oder entgegengeseMtes Getiihl eintr~tc.
Aber dies hat ebensovid Sinn, aIs wenn ich erst den aHgememen
SftM aufstellen wuUto: at!t; KS~er sinkeo im
Wasser, um dann
htnMtZM~gett: wofent sie nicht oben bleiben. Oder will KrapeMn
der Komik dttrch atïdera.
Mgcn, in jenen FaUcn wcr<te daa Eintrcten
Attch
~artptf GpOiMe an~hoben? Auch dacut ist nichts gebpsKprt.
von K~tem, die sieh
n~ht darauf <:intasspn im Wasaer zu stnkea,
kann ich Mu- Not eagca, bei ihoea ~erde durch das Cbenbteiben
Mt<'r die Tendent des ObenMeibena der E~Rekt des
SiaheM auf-
~ehoben. Eine Begründung des Sinkens dieser Kerper ttnd des
Xichtsiokena jcaer wSrp damit nicht gegeben.
Endiich ist es aber auch, wic wir schon wiR9CD, gar nicht richtig,
Ûbarwiegeh der Lust
dasf Widerstreit von Lost und Ualast mit
das GeOth! der Komik ausmacht. Weder von einem so!chen Wider-
Mtteit za redeu Mt KrSpeMn M ohnc weitprea berechti~t,
noch ~Bdet
daa Cbt-rwiegeti der Lust jederzeit statt. Utngekehrt katmea,
wie
that~SchtMh in dem
wir pteicMaIïs schon ~Tssen, Lust und Uatust
b~cifitactea VerhahNM stehen und doch kein GeMd der Komik
ergeben.
8
ttippt, Kontit
Es kSnnen aber aueh scMiesaMeh die ganzen KrHpetin'sehen
Bediagamgen der Komik erft1llt, also der unerwartete inteUe!ttueBe
Kontrast samt dem von Kr&petin geforderten Verhaïtnis von Lust
und Uninst gegeben sein, ohne dass von Komik !m ent&mteiiien die
Rede ist Jedes zogleieh pritchtige und furchtbare Schausp!el, das
iëh nie gesehen, das also xa meinm ~Vomt~HoagMehatz" in CBer-
warteten Gegensatz tritt, der unerwartete AnbMck eines machttgm
Heeres, eines m~chtig aa&te!genden Wetters und dergleichea erMIt
die Bedingungen, wenn znfaUig der erhebende Eindrack der Pracht
daa Ge~ht der Furcht Oberwiegt. Darunt finden wir ein sotches
Schauepiet doch niemals komisch.
So bleibt schliesslichvon der gaozen Kr&peUm'schenBestimmnng
der Komik nur der VorsteUungakontrast ûbrig. Wie der bes~haf~n
sein mUsse, davon er&hrea wir nichts. Das heisst, wir erfahren
nicbts von der e!gentH<chen Hauptsache.
Wondta TtMfte.
Wtr werden Nt KrSpeHn nachher noch einma! zarUcbkehren
mttssen. Vorerst schliessen wir an da& Nber seine Theorie Gesagie
eine Bemerkung tiber verwandte Anschauungen. ZunachBt. über die
Wnndts. Nur in wenigen Worten charakterisiert. Wundt die
Komik. Dièse Worte finden sich im zweiten Bande der ,,Grandz<ige
der physiologischeo Psychotogic*~ 4. AnfL In seiner Charakteristik
vereinigt Wundt m gewisser Weise mit der KrSpeHn'schen Theorie
die Hecker'schc. Wundt meint: ~Beim Komischen stehen die
einzcïnen VorsteUmagen, welche ein GamMs der Anschaaung oder
des Gedankena bilden, unter emander oder mit der Art ihrer Zu-
satnmenfassung te!!a iin Wtderapruch, teilt) stunmen sie zosammen.
So entstcht ein Wecbsel der GeMtle, bei welchemjedoch die positive
Seite, das GdMten, nicht nur vorhenrscht, sondem auch in besonders
kfS~iger Weise zar Geltung kommt, weil es, wie elle GeMMe, durch
den Kontrast gehoben wird."u
Was ich dagegen zu sagen habe, ist der Hauptaache nach
bereits g~agt:
Werden aile GeHihte dnrch Kontrast gehoben, so erflihrt in
dem Wechset der Ge6iMe, wie die Lust durch die ÏMast, 8& aoch
die Unlust durch die Last eine Steigerung. Es bleibt also das
Verhaltnis dasselbe.
Zweltens: Daa hier vorausgesetzte Koattastgesetz existiert nicht.
Das GefNhtskontfaaigesettt mBbesoadere ist eine psyohotogische
UnmSgHchheit.
Dntt<!M; & kann aoch mcht gesagt werden, dass bei der
Komik das Geftthï der Lust <tb<rwiegen ntNsse. Die Komik des
VerSchtMcben, die Koati! die atts dem Lachen der VerzweMung
em Ûbeq~wicht der Untast. Komik ist ihrem eigent.
qtncht). zeigt
Mchen Wesen nach weder Lust noch Unlust, sondem im Vorgleich
mit beiden etwas Neuea.
VierteM: Damit ist auch schon gesagt, dass zur Komih der
WechseÏ der !.aat und Untost nicht geh8rt. Mag beim Ge~M der
Komik bald die LtHt- bald die UnioatMrbung s~rker hemastreten;
das Ck<ttM der Komik ist an sich ein von diesem Gegensatze un-
abhaBgtges eigenartages GeûtM.
FONAens, abgesehen von aUem dem: Setzen wir den FaU, zwei
Thataaehen !<t8sen sieh oater e!aea Ge~obtapuakt steUen, nnd ardent,
dass wir dies thnn, wenn wir sie von einer bestimmten Seite her
betrachten. Sie widerstreiten dagegen dem VeMuch, dies zu thun,
ihnen ims Auge fassen. Hier ist a~
wenn wir andere Momente an
Wundt die Grundbedingung der Komik gegeben. Es kann auch
dafaus unier Umstandea ein Wechsel der GeaiMe aich ergeben.
Ich achte bald auf das Moment der Ûbereinstunmnng, bald auf
das Moment des Widerstreites. Dann schwankt auch mcin Ge6iM
zwischen Lust und Un!ust. Dabei wird freilich nicht das
Geftlhl
der Lust, sondern das der Untust darch den ~Kontrast" gesteigert:
Je mehr, was beide Thatsachen Cbcreinsdmmendes haben, z~r Za.
sammett&amng unter den einen w~eenschaMichen Gesichtspunkt
einladet) am so unangenehmer berUhrt es uns, wenn wir dann doch
wiederum von der UnmSgtichheît der Zosammenfassung uns <iber-
zeugen mUssen. Dagegen
wird daa Moment der Cbeteinatimmung
heineswegadadttroh fUr uns erfreulicher, dass das gegenteiligeMoment
verhBmmert. Verkommerte
uns die FMade daran immer wiederam
Freude ist nicht, wie es nach dem Gesetz des "Geflihlskontrastea"
sein musste, doppelte Freude.
Indessen nehmen wir an, das Kontmstgfsetz bes~nde, tmd
wirkte, M wie ea nach Wundt wirken ïoNast~; es wNrde abo im
obigen FaNe die Lust ,,geho&cnt". Dann warem aDe Bcdiagangen,
die nach Wundt fUr die Komik chaMkteriatisch sind, gegeben. Es
Beziehuug
mttsstf a!so eine den obigen Angabea eaMprechende
zwischen Thatsachen jederzeit komisch sein. Das boisât jede
Theorie,
jede ZasammpMassang von Thataachen, die einerseiis berechtigt,
8*
andererseïts doch anch wiedettun tUMauMs~g erscheint, tnCast~ komisch
etscheinetï. Nun haftet gewiss mancher wissenschaAtichea Theone
von der b<Me!chaejten Art der Charakter der Komik an. 8M hmacht
nur etwa sehr setbstb~wosst Mt&tttcetcn und zagteieb diMes 6e!b$t-
bewaestsem m!!gMchst. wenig tu recht~rtigen. Odei* sie vetb!t!S~ uns
iBOBMnta~ duMb emejiScbsin der Wabrhcit; daap aber ankt ebcn
daa, waa ihr den Schein der Wahrhcit verKeh, in nichts zoeanMaen.
Aber das sind VomH9!.etzuagea, die Wuadt nicht macht. Es
fehlt so bei Wundt die Pointe der Komik, atso ihr eigen~icher Sian.
loMnefhm liegt auch in Wundts Charakteristik dpfKomik ein
HiaweMt a<tf Rieh~ges and Wichtiges. Ich denke wiederum vor-
zagaweise an die Aocfkeantnie, dass ein Gegensatz oder em Kon-
trast, nnd KWM', attgemein gesagt, ein Kootrast ~wischen einem
Potiitiven und einem N<gativen die Komik notwendig sei. Dass
and wipicfn diese AosebMtoag bcrcchtigt ist, werden wir nachher
genauer aeben.
Dass sie ein gewisses Recht haben mNsse, !:{;nnen wir aber aach
echoo anft der Thatsache cotnehmen, da"') uns ahnUchc Wendungen,
sei es zur ChartJttenMentttg des Witzeti, !?< es zur Kenazeichnang
der Komi~ <ibcrhaupt früher und spater immer wieder begegnen.
Terwandte Thewtea.
Hier koMBMtt Air tMM- etostweticn nur diejenigen DeMtiomem
der Komik in BetKtcht, die auf die Komik iiberhaupt Mch beziehen.
RwNhnung vctfdieBt vor atteNt Schopenhauer, der in .,Die
Welt aïs WiKe und VoMteHaag" IL Buch 1 § 13 sagt: "Das
Lachett enteteht j~esoMd &us aich~f Anderem, ab aus der p!8tzlich
wtth]!eBOtMmenen ÏnhongrMeoz zwtschen einem Begriff und den teaten
Ob~kien, die duf<~ ihn in irgend einer Beaiehung gedacht worden
w<M'en; und ea ist selbst eben nur der Ausdruck dieser ïnkoN~ntenz."
,,Jc hchttger einerseifs die Subsamtmn unter den BegrifT ist,
und je gro~r und greller andererseit<! ihre Unangetnesseniteit zu
ilun, desto B~rkcr ist die nus diesen) Gegensats entapringendc
Wirkong dea LadMriMhpn. Jedes Lachea aÏEc entsteht auf Anlas!<
eicer pafadoxcB mtd daher UMerwarteteB Subamttttoa, gIe!chg<iMg ob
di~e dufch Worte oder Thaten sich tmsspncht. Dies ist in der
K(tMC die richtige ErkMrung des L~hettiehea.
HUcr begegnen uns in 6€h<' tmsgespKM'heMer Form die oben als
poBttiv wertvoU anerkannten Moments. !m iibngen WMsen wir,
warum diese ErHKntng 80 aituM!&ngMeh !st, wi6 aie kuM: ist und
anspfHchwvoU aattr!~ Seha'~ènhaaera ,,IjSeher!iches" ist tâcher-
Mch, wenn est XHoht XrgerMch, oder intponiertndt, sondern eben
iaeherlieh ist.
Es ist ~aaâchst tedigUcb SrgerHch, wenn wir pt8tz!ich
wahrnehmen, ein Objekt sei dem BegrHF, Mnter den wh' ? sab-
eumiert haben, inkoMgtucnt. Uud zwar Ist <5a d!eseth 6~Mt! um so
mehr Grund, je riehtiger die Sabstuation ecbien, ûd~y je mehr unser
Urteil <ibe!' das Objekt zw!ngend und einteuchtend vap.
Es ist zwe!t€M tmponteread, wenn wir ein Objekt zanSchst~
etwa auf Grund einer Moss NasserMehea Betrachtung, einem Begriff
subacmMften, dessen Anweadung eine geringe Bewertung des
Ohjektes in sieh schloss, und wenn dann p!StzHch diese Sabsamtioa
und mit ihr diese niedrige Bewertung a!a Kir das Objekt v8U!g
nnangem~ssen sich a~sweist.
E! ist endlich komisch dann und nur dann, wenn dem Ob-
jckt verm!!ge der Sabaumtion, oder vpnnMge nnserer BeutteHung
desselben, irgend wetche WOrde zukam, oder zozuhûmmen schien,
und nun pMtKtich dièse Wtirde verleihende SubsumUoa ats
inkongruent oder anângpmeascn sich darateUt. Man aieht, auch
Schop~nhauet 8etf!t bei fieiner ErMNrung der Komik die Komik
voraus.
Daïtcben m~ em'Khnt werdcn LiHys ..Theory of thé Ludicrous",
Fortnightty Review, Mai 1896, wonach das I-<Schcrliche !st: an !rra-
tional negation wh~h arottses in thf mind a rational aMrmation.
Schr nahe mit KrKpetin berMhrt sich dann M~Hnauda KrktSrung
in cincm Auf!'atz dcr RcvMc des deux mondes t89&: Pourquoi
nt-on? Etude sur ta ctHMe psychologique du rire. Die Antwort
auf jenc Frage lautet: Quand un objet d'un t'~té ("tt absurde, et
d'antre trouve tme place toute marquée dana une cat<<gonc familière.
8o!t auch dagegen noch eine bpsonderc Bemerkung p~macht
werden, Mo aci auf folgendes hingc~'icspn: Ein mens<'h!iehes Ver
ba)tcn, ein reti~oser Gebranch ptwa, sei in sich m~Iic!Mt ..absurd".
Pif~c Absurdit&t wir(! kunnsch t'rscheinpn, wenn sic Hhcrrasphend
o<!<'r vcrbhtn~nd tst; d. h. wcnn ~r die bctrc<!fnden Personen mit
II. Abschnitt.
Die SattMBgen des Komischen.
IV. Kapitel.
Die objektive Komik.
KentNat des ttroasea und Ktetnen.
Mit den tetzten Bemerkungen des vorigen AbschmMes habe
ich dem Fo!gen<len vorgcgriÛen. Das dort Angedeutete wird in
diesem Abschmtt nSher auMuftihren sein.
Wir reden zurnachat von der ob~ehth'en Komik. Die genauere
Abgrenzung dersetbcn von den beiden anderen Gattungen der
Komik, der 6ub}ekt!ven und der muven Komik, wird spHter, !m
Kapitel <ibeF die naive Komik, zu voHztehen sein. Hier genNgt
uns citMtweilen di~en!~e Bestimmung des BegnfR'a der ob~ektiven
Komik, die sich aus dem hier Folgenden von selbst ergiebt
leh sagte oben, Kr&pelia uaterlaase es, uns zu sagën, wetoher
KoB~fast komisch wirke. Die Antwort auf diese Frage ist tM!weise
sett lange gegeben. Im gewisser Weise schon von der Âathetik der
WoHf6chen Schale. Dièse bezcichnet den bomMchen Kontrast a!s
einen Kontrast zwischen VoMhonumcnheiten and ,Unvollkommen-
heiten". DpotHcher redet Kant. Ihm zufolge entsteht die Komik
jMis der pIStzHchën A~fMsnng eim'r Em'artung in
,,Ntphts". Nafh
Jean Paul ist das ï~chettiche das unendlich ,,K!eine", das Mt einem
EAabenen in Oegensatz tntt~ Und dieselbe Aaachaaung begpgnet
)[MU! in der folgenden Geschichte der
Âs~etik immer wieder, in dcn
mannig~chaten ModiSkat-Mnen, in geistvotkt~r Weise duMhgeR!hrt
von Vischer.
Ich efwShne speziell noch Spemccr, ~r den die Komik be-
ruht auf einer ,,de$cendingincongraity" einem unvermerkten Ûber-
gang ,,from gréât thiags to smaH". Âhntich ist Mr Bain der
Antass der Komik ,,thp dégradation of some pCMon or interest
pessessingdignity in cifcuatstanpea, that excite ao other strong émotion".
Die Antwort auf die Frage nach dem Grunde der Komik,
die ich meine, liegt aber im Mninde auch schon in der gew<:hn!ichen
und jcdcrmatm gct&uHgcn GcgcnUbersteHung des Erhahenen und
des Konnschen oder LachfrUchpn. Wie kann man es untertasscu,
das Recht s<jichet' Att6<'hauungfn und Wcndungt'n wcnigstens zu
pra6-K?
Ein Kkine~, cin relatives Nichts, dica liegt in allen dlexen
Wendnngen, bildet jederzeit die eine Seitf des komischen Kontrastes;
em KtfincH, ein Kichm, nicht überbaupt, sondem im Vprptpich ztt
demjpnigen~ mit dem p« kontrastiert. Die KotMitt catoteht chen,
indem das K!einc au dem Andern, xu dem <'s in Bezichnng gesetzt
wird, "M'h tHisst und dabei in sciner KIcinheit zu Tagc tritt.
Damit Mt auch schon gpssgt, dasx das Ktcinp in der Vorstethutgs-
bcwegnng, die dem Eindruek <!cr Komik zu (tinmde tiegt, jcdcmcit
das zwcitf G!ied ~cin nmss, d. h. da~caigc, xa dem wir m unserer
Hctrachtung Mbcrgehen, nifht dcr Ausgangspunkt, sondent der Ziet-
punkt d<:r Bt'wpgung. Wir mHgpn immerhm <!âf Kleine f<chon vorher
wahrgenommen oder ins Auge g~fa<!8t haben, klein erschcinen im
Vergletch zur anderen Sfitc des Kootrast~s kann es doch crst,
aachdeui wir den Maf-~tab, don die andere Seite Hcfcrt, atM der
Betraehtang clerselben schon gpwonnen hahcn.
Dass d iese AtMfhauung im Rcchtc ist, zeigen hpuchiRe Hei~tieip.
Auch die von Krapetin an~eRthrten. Wir nndpu tttM, um znna<'h«t
ein Beispiel zu erwahmen, das nns bei Krape!in nicht begegnet, dass
aber von uns bereita oben ange~hrt worde, komisch angemutet,
wenn wir neben eioem mitchtigen Pa!aat ein kleines HKuschen, woht
gar ein sotches, das in semer Form den Pa!ast nachahmt, stehen
schen. Die komiscbe Wirktœg tritt noch sicherer ein, wenn daa
kleine H~uschen eine ganze Reihe mâchtiger Bauten unterbricht.
KfKpptttM Fehler he~ht darin; dass ihm dieser Kontrast xwiechen
Gross und Klein ein Kontrast ist wie jeder andere, und dass or die
Stellung der Glieder des Kontrastes nicht beachtct. Denken wir
uns eine Reihe von mSchtigen PatSsten durch einen Bau unter-
brochen, dessen Baoart eine ganz andere ist, der ihnen aber an
MUcbtigkeit nichts nachgiebt, eine grosse Kirche, Mn Theater oder
dergleichen, daMB unterbleibt der Eindrnck der Komik. Und ao-
~nommen, wir gehen emt zwischen Re!hen kleiner Hliuser und er-
bttcken ptOt~ich einen riesigen Pdast, so sch!Sgt er gar in den des
Er~taunena ma; obgteich nat!trt!ph der Kontrast zwischen Klein und
Gross nieht kleiner ist, als der xwischen Gross und Klein. Man ver-
gtt'ictx' hier auch die BeMpic!p, die am Ende des vorigen AbschnitteM
angefMirt wurden.
In dem obigco Betspicïe ist das ..Kleine" ein Kteim's der Aus-
deitnuBg. Ein eolches ist es nicht in alleu Fa!tea. Was ich mit
dcm Kte!nen~ dem relativen Nichts oben meinte, das ist titwrhaMpt
das ftir uns relativ Bedeutungslose, dafjenige, was fUr uns, Hei es
uhcrhaMpt, set es eben jetzt, gcnngeFcsGew!cht besitzt, was geringeren
Eindruck macht, uns m geringerem Masse in Ausnruch ntmmt,
wtcr wie sonst wir uns ausdrucken tn{!g<*n. Derg!e!chcn Pradikate
kann aber em Oh}ekt aus gar tnanehcrtfi Grunden vt'rdieuen.
Auf Rin<~ mu~ ich bcsontter-t auttMcrksam initphcn. Die Art,
in der Ob~ekte auf ans wirken oder uns in AnsprM<*h nehmen, pnegt
dt'r Haupt~ache nach nieht auf dem xn hemhcn, was sic Air nnsere
Wahrnphtnun~ i-ind, fONdern anf dem, w<M sie uns hcdeuton, oder
anzci~en, woran «ic gemahnen uder erinnern. Die Wirkung der
Worte liegt vor allen Dingcn an dem, was sie sagen, n!<*ht ntinder
die der sichtharcn Formen, sei es einzig, sei <"< zum w<'st'nt!ichcn
Teile, an den Gc<!ank<'n, die sie in un<! crwwkcn.
Schua fur die Kotnik der ,cicht zu ertrag~'nden tncnschtichcn
Gpbrechen" kommt dies in Bctracht. tnwit'fem, dies wird deuttich,
wenn man bedenkt, das von Haus aas, das heisst abgesehcn von
den VorstcMungcn und Ciedanken, die wir aufGnmd mannigStch~r
Eriahntn~'n hinzunigpn~ di~ Biltlung des mctwchtichcn K(!r{'crs uber-
hanpt kein Gcgenstamd bcsondetcn Interesses ist Der measchtiche
K<!rpcr w&ro uns sogar, wenn wir aUe diese ,aas<x'iat!vGn FaktoMB"
einen AugenMich zum Schweigen bringen kSnttten, die gMchgttttigste
Sache von der Welt. Er gew!nnt Bedeatung, indem mit ihm der
Gedanke an ein darin waltendes kSrperîiches und geistiges Leben
au~s InniB~tf vcrwSchat. Er wirtt dadurch zum sinniichen TrNger
der Pevsën!:chhe!t. Nicht nar das Auge ist Spi~et des Inaem,
sondem der ganze Ko~wr in alleu seinen Teilen, wenn auch nicht
(tberaM in gleichem Grade. Dies heiest nicht, wir tesen aus jeder
FonndesmcnscMichen KSrpcracin bestimmtcs, thatsitchtich darin
vcrkërpert~s !~ben in zutrdtendcr WetM hettHM. Nur dies ist mit
jcner Behauptung gesagt, ps werde durch jede Form auf Grund
der Erfahrung die VorsteUung etnes hestimmt gcart~tcn Lebens im
nns erweekt, gleichgitltig ub die Vor«tellung jpdcxma! der WirkUch-
kfit <ntspncht, oder nicht. Ansscrdcm muss hi!tzugcfHgt werden,
dass soïchc VorsteUtingen uns nicht zum Bewusstsein xu kommen
brauchen, wcnn das Intéresse an der Form entstehen, also die Forât
uns bpdeutungsvon wcrden sott. t
Die n~fmah'n Formeu des tnpnschHchen Korpers sind es aber,
mit dcnen vur allem dcr Gedanke aM positives, in gewisser FtiHe,
Kraft, Uagest<;rtheit vorhandenes kot~rUches und geistiges leben
Mch vcrkntipû. Sic hcihscM cben normal weil in ihnen Ubcra!! das
Mass von ,Jt~ebea" und t~ebetMftihigkeit sich darsteHt odcr darzu-
8tet!e& schcint. das wir a!!g<:mdn fordern oder fiir wdnschenswert
halten. Sie <'ind eben datuit uns Gegenstand erheblichen posi-
tiven Intcresses und darum bedeutuogs- und eindntcksvoU. Mit
diescm Intcreasf Hand in Iland geht dann das negative Interesse,
das s<)!che a h norme Fortucn ftir uni! habcn, die die VorsteUung
cinés prhebUchen Eingriffs in jcnes kërperlicheund geistige Leben
oder einer erhcMichen Herobminderung dessetbem crwecken. Auch
dieanfgattveInt~re~ciavotvierteinceatspMchpndeEutdruckstahigkcit.
Dagegen erscheinen Abweichtmgen von der normalen Form,
die mit keiner derartigen Vorstethutg verbunden «ind, notwendig
rctativ ~nichissagend" und damit psychotogiM'h mehr oder wcnigcr
gewn'hdos. Sie erscheinen ittsbcsonden' d<'n< Sinn und Inha!t der
Normal<;n Formen gcgenUher entweder als cin Zuwcnig oder als cin
Zuvie! oder ais bcidcs zugleich. Der <ibermasti!g Hagctt' b!e!bt s<ttoc
rein am-serMch betrachtet Muter der nonnaten Bildung zurUctt. Aber
nicht diff ausscr!ichc ZttrUehMeiben, sondern der damit sich ver-
biadendc Gedanke einer geringeren Kraft- und L<'bensentia!tumg
Form relativ nichtig erscheinen. Dasselbe gilt von der !M
tSsst die
tdeiaeo Nase. Sie macht den Eindruck der Verktimmertheit, ais
habe der Organismus nicht Kraft genug gchabt, eine normale Nase
ru Mtden; indem sie an die Biidung der kindlichen Nase erinnert,
crweckt aie zug!eich die VorsteHnng einer niedrigeren Stufe geiadgen
Lebens. Dagegen erschemt die zu grosse Nase, soweit sie ttbef das
normale Maas himasgeht~ a!a em ÛberschUsaiges~ Zwcckwidnges,
jium Ganzen des Organiamus und des ihn erfiiilenden Lebens im
Grunde nicht mehr Hin~ugehonges, und insofern 8inn!ose8 nnd
Ntcht:ges. Dort ist für unsere VorsteMung mit der Form zugleich
der Inhatt vermindert; hier re!cht der Inhalt n!cht zu ftir die Form,
so daLSt diese teilweise inhaltlos erschemt KudMch vereinigen a!ch
beide Art~n rctat{ver Bedputung~osigkeit beim Obermassig Fetten.
DtM. Fett erseheint aïs kraftlose, also bedeutungslose Wuchenmg,
xugkiph hemmt es das gewchDte Mass Mer Bewegung und Lebcns-
bctMttgung.
Unter denselben CksichtspHnkt steUt sich der Typus und die
Uauttarbe des Negers, über wetchcn der Ungebitdpte, und das Neue,
wortiber das Kind lacht. Der Negertypus erwMbt aHgemcm gesagt
die Voratellung einer niedrigeren Stufe der Entwickïung; die Haut-
farbc ist wctugstetts dem Ungebildetcn ak Farbe des mcnschtichen
Ko~ra unvcrst&ndtich. An sich besitzt ja auch die wetsse
Haut<arbe keine besondere W<irdc. Aber sie gehSrt fUr uns, wie
die normalen Formen, mm Gatmen des Mcttscben, ist MittrHger des
Gedankens an measchMchcs Leben geworden, auch auf sie hat sich
damit etwas von der WUrde der menschMchen Persëalichkeit <iber~-
tragett. Diest! W<trde fehlt naturgetBSss der schwarzen Hautiarbc,
so lange wir nicht gelernt haben, anch sic als rcchtmassigc
moMfh-
tichc HaMtfarhe zu bctrachten. Sie tft also so lange ein relatives
Nichts. Ebcttso ist daa Nette fUr das Kind ein relativ Bedeutungdose~,
weil das Kind seine Bedeutung, die Zug<'hëngke!t zu Anderem, nus
dcm sich die Bedeutang ergmbt, die Brauchbarkeit zu diesem oder
jenem Zwcck u. ti. w. noch micht kennen gelernt hat. Aîs Unver-
standenes, noch Siontosea, und darum Nichtiges, nicht um der Neu-
hfit wiUeM, iat das Neue dem Kiucie komisch, suweit es dies ist.
Wie in den bisher hesproehencn, so ist M in a!!en FaUen der
Aaschauungskomik wesent!ich, da~ dus retadv Niektigc als eio
~otehes erscheine, Dicht irgendwo oder irgendwann, sondem in dem
(;edanken- oder VoMttHuag~usammpnhang, iu den es hineintritt;
"der, wie wir aueh sagen koanco, dass es nichtiger erscheime, ats
der VorstethtNgs- oder Gedankenzusammenhang, in den es sieh ete-
ft!gt, fordert oder erwarten t&est. Wir erwarten, wenn wir an
einer Reihe grosser GebSade vorUbe~egaagMt sind, mm auch w~tter
grosse Get~ade aazutre~n. Wir fordern oder erwarten von allem
dem, was nun einmat inua Monschen gehSrt, nieht Mo~s scmen Reden
und Handtungen, sondem auch den Formen und Farben semés
KCrptTs, da!<s sic 'ma dmt E<ndn;<<~ Mn<'r gew~sea Bedentaamkeit
machen, dass in ihnen ~ir un~r Gef~M oder B~wusstMin ein gewisscr
nicht Uberall identi~chcr, tmch nicht Mbera!! g!eich erhabener
Sinn, ein gewM~es Mass von Zweckmit~i~kcit, k8fp<f!icher oder
geistiger LebenshraÛ und LeMtanga~higk~tt sich ausspreche, oder
M~ztMprMhcn s<'ite!ne. V!r erwarten, wenn wir unsenn Freundp
hcgegapn, an ihm alle die ZH~e der Kttgsem RrMhcinang wieder
~vahrzunehmcn, die wir ~cwchnt sind ab; zu ihm gehSnp zu tx-
trachten und die schon dadurch eine gpwiasc }!osit!ve Bedeutumg
ûir uns gpwuttucn haben u. s. w. Die Komik entsteht, wenn an
SteUe def! erwarteten Bedeuton~s- oder Kmdntcksvotlen und unter
VoratMsptxnng ebeh des VorsteUungsznsMntoenhangps, der es cf-
warten t~st, cin fur uns, mMcr Geftihl, utiscre Aufïassun~, unser
pp~pnwSrti~i' VeratUndnit mtndcr Eindru<'kavo!tc'' sich e!n):tpl!t.
Die ErwartoBg
Mit der Anschanungs- und Sitnationskomik ist fUr Krap~'Un n
der t'mkreis der ob!cktiv<'n Konnk abgcscMossen. EntsprM'hcnd
k~nntcn auch wir die Kritik der Krapetin~chen Theorip ab-
i'ebHeMcM, wenn wir uns nicht bercits in <'itipn acMPM Streit mit
ihrem Autor vcrwickctt hattcn. Wir thaten dies durch die Art,
wic wir den Begriff der Envartuag v<Twan<!teM. Die KiufMu-unK
dièses Begrifts geschah gelegentlieli; und seine V<'rw<'ndung schien
in den fpexie!! angcf~ihrtco FaUcn wohl ~'rochtfcrtigt. Es fehlt aber
noch nicht nur die prinzipicHc H~phttcrtigHng, sond~m tiogar die
~enaufrc Bezeichnung de~cnigt'u~ was cigmt!ich mit dic<pm ttegrift'
pesait scia ~He. Beid<'s wo!!en wir ita Fot~endeH Ma<u:uhoh'tt
vcrsuchfn. Dabc! wird auch crst die voUe Trag\Tcite dieses BegnHs
deuttich wcrdett.
Wie sçhon t'rwShnt, erMart Kant die Komik aus der pK!tx-
lichen Auflosunf! oiner Erwartung in Nichts. Auch Vischer tas~t
die ErwartHHg als pin wp-endiches Momcut der K~ntik M~chpiuM),
wenu er ge!cp:<'utHck das ,.Erhabpm' pu dem das Xichtigc iu
kotuischen (<p~cnsatz tritt, mit dent identitizicrt, was irgend cim',
wenn anch an xit-h unnK'rkIictic Krwartung und Spannung erregt.
(Âsthctik I, § 156).
Mit su!ch<'M ErkISruMgeN scheint ch~N mMt're AtMchauung au.s-
(~sproe!tCH. Dagcgt'u 8prM'bt Krapctin dpr Erwartung jedc prin-
zipiettf Bcdcutung ah, obgtfich cr doch wiederum jencr Kant'schett
Beftimmnn~ cin ~'wi~es Rccht zu~("<tcht.
ZMum'hMt sott die ErwartnMg; die Wirkuug (ter K<*)nik nur ver-
sturkcn. Was die Wirkun~ eigcu(!ich hcrvt'rhrinj~t, ist der Vor-
stfHun~kontrast. ï)arnach MHd Kontrast und itt Xicht~ autgt't<ft<~
odt'r t'nttt4u-'chtc Erwartung iUr Krapctiu jedpr.Keit m'hcnpinandt'r
stehende Motneutc. Von einem solchcn XtibentiMandor Mtm konnh'n
wir m den obt':) b~pr<'chc!)en F:t!t~n uichts hemerken. Vifintehr
ta~ ebt'n in der Knttuust'in)!~ <!er KrwartUMg, d. h. in dt'tu Koutra~t
xw~chen dem Erwartcten nnd dem relativen Nichts, das dofttr
cintrât, jederzeit der ganze Grund der Komik.
Es ist, am viele FaUe in einen Typus xnsammenzn&ssen, komisch,
wenn Berge kreissen und ein winziges MNm~chen w!rd geboren.
Man lasse dabei die Krwartung weg, netuae an, das Kre!ssen der
Hergc gebe xu keiner Vermutung aber die Bescha~enheit dessen,
was daraus cntstehen m8ge~ Antass, so dass der Gedanke, es
werde
t'twas Grosses geboren werden, nicht nXher liegt ats der cMtgegen-
pci.etxtc, und die Komik ist da!nn. Sie beruht also freilich aut'
einem Koutfast, aber nielit auf dem Kontrast der Berge und des
MKuMhens, sondem auf dem Kontrast des Erwarteteaund des dafUr
Hiatretenden.
Dies wird noch deutlicher in anderen FStten. Vor mir liege
< in chemischcr Kürper, der bei einem teichten Schlage mit lautem
KuaU exl)lodieren «o! Indem ich den Schiag ausMtre, bin ich
;mf den Knall ge~st. !c!< h~re aber thataNchUch nur das Gerausch,
(tas der Schiag auch MHMt hervorgcbracht htttte: dpr Vcrsuch ist
niki-gtuckt. Hier ist dasjenige, was die Envartung erregt, die Wahr-
nehmung des Schlages, nu sieh 'io geringRigig wie da~cnige, was
Mgt. Kcin Kontrast irgcnd<rc!chpr Art nndet statt zwischen dem
It-ichtcn Schtage und dem Gerausch. Der Kontrast besteht einzig
xwi~'hcn dcm Gcrausch und der erwarteten Kxpicsion. Hierin ako
ist der Grund der Komik xu suehen.
Diesen FMten !a~en sich leicht sotchc <'ntgegcnsteHea, ut dctien
~dig!!ch darunt keine komMt'hp Wirkung cntstcht, weil die Er-
wartttng tmd ihre Auftosung in Xichts fehlt. lm V~rgtcich zu
<inLm hohen Berge erachpint jt'dps darauf stchcndc Haus k!e!n.
P:~ Hatts ist darnm dot'h nicht n~twcndig ktciue)' a!s man erwartet.
rntcr dit~t'r Voraussetxung tt'hlt dann auch die Komtk, trotz jencs
Kt'ntra<!t<*s zwischen Berg und Hau".
Darnaeh mussen wir jetzt ~ogar Krapetins KnntnMttheoric in
< im'tn m'ucu wesentHchcn Punhte korrigtprcn. Wir kurr!g!<;rc!t damit
xugtcit'h uns s<)Mt, sotern wir uns oben die KrSpeUn'schc Aus-
dru<'kswe!t<t' t'!nstwci!t'n ~etath'n tipsscn. Der Kontrast zwMchcn
ftK'nschnchpn Xwccken und ihrer Rcaitsicrung, zwtxchfn Icbha~t'n rr
Bcmuhungt't) und dercn ErMgIostgkett u.t.w., auf den KrapeHn
dh' Situat!onskotn!k grHndf.'tc, hat a!« Mâcher mit dt'r Konuk gnr
ni<-hts zu thun. Ait seim' Steuc trttt der Kontra':t zw~cben dt'r
< rwartt'ten und der th:tt'.tn'!tUptn'nHcal~it-ruttg, xwtschen dcm Ertbig,
(fcn wir dfn BctnUhungt'n, sic nuigen ,,tt't)ha< '-p:n odcr nicht,
4'
natnrgemass zuechreiben, und der wirMichen ErMgtosigkeit. Ebenao
tritt bei der Aaschaaaogskonuk an die SteUe des Kontrastes
xwischen "dem angeschauten Ge~enstand nnd Bestandteiten tUMcrf~
VorsteUungsschatzes" der Kcntrast z~schen der Bcscha~nhcit d~
Angeschsuten, die wir auf Gmnd unseres VorsteHungsschatxes natur-
gpmS~s vofaussetxet), nnd derjeni~cn, die d!f Ansc!tauung aufwekt.
M!t einem Wort< der VfH~t<'nMnjfkontra!'t tost sich &Mf m den K~u-
trast zw!schen e!npm Erw!trt<-tcn (Gp~~crten, Vorau"gcsptzt<!t)) und
einem an die Stelle trpt<'ndcn That~'Mtchcn. Dies ist der eigcnt-
Mche ,nt~!c!:tnc!!o" Kontn!<!t, dp!) KrSpeHn sucht, aher nnr nnt
diesem Xamen zn bezc!<mcn wc!s!
Xweiten" vet~hprt Krapctin, dio Hrwartung sei .,n:ttHr!if-h"
nur bp!nt succcsstven Kontra~t von Bodeutnng. Dagcgcn bprufc
ich mich xunUchfit auf den SprachgchraHch, der nicht'! dawider h~t,
Wt'nn ich sage, man erwarte bei ~tpn~f'tn'n t':nf gewt.~c normal
K<ir;MTtMtdu!)~. oder man prwartp, wcnn man cinen ftir Enva<'h-.t'm'
hestim<nt~n Ti"ph fchc, da~ auch die um ihn herumsteltcnden StUhtt-
Smh!c f<ir Erwaphscnc tielcn, nicht Kitxtt'rstHhk tt. dgl. Oder ist
dt'r Spraehgebrauch hier unwisst'nx<'haAt!ch? Dann xichc ich m!h
aoa dent Streit, indcm tch «a~rc. wa~ ich hk'r ttntcrKrwarttmgvct's~-hc.
Pic~c PHicht ticgt ja ohnchin jedem ob, der d!f KrwartMM~ zur Hf-
kt:intntr derKomik vcmendetod<'r sieausdrttpkHcJtdavou au&'M;h!i<t.
Die Erwartnng ciner Wahrnchmun~ oder einer That~achc ist
j<'d('n<aHs on Xustand dff! !!erp!t- odpr GcriMtctst'ins zuix VoUzu~
dt'r Wahrnchmuup, h~xw. zur Kr~t~«n~ der That~achc. Ein "iotch'
Bt'reitw!n kann in unpndth'h v!ftcn Stu<en statt<mden. Ich ~in
nicht bereit eine ~'ahrnfhtnung xu \'t)t!z!chcn, \\('Htt Andcre«, <ia~
ntit der Wahrncitmung' !n kMtx'nt Xuaammpnhan~ steht, micit ~ntM-
!I<'h in Anspntch nitnmt, oder ~r YorftcHun~n sich mir auM~n~on.
deren fnhatt dpm înha!t jpnfr Wuhrnchmun~ widerspndtt. Mo !'in
tt:h nicht vorbfrettct cinctt (;f!<'ck('!M'<'h!af! zu horcn, wt'nn Ccdtmkcn,
die mit dptHG!<)t'k('nsch!a~ in kpinprBcxiphttng ~tcht'n, mich ~anx
nnd gar bc~cha~icen. Ich bin m n<x'h mindprt'ut Grat!<* vorbt'rcitt't,
jcmand fine <M'dt'ut<'ndt- ï~'istun~f vuHbrin~cn zu !«'hcn, wcnn s<i))<
~nzt' ï\'r-<n!i<-ttkt'it vicfnM'hr dcn Kindruck dur ('nfah~k~it x<t
j(;<tt'r bfdeutcndcn Leistun~ nm<)t.
!)a~:p}:pn kann i<'h mich schon in ~cwi~cr W<'i<.<' auf dcn S<'hat)
vorb<'rcit''t nmn<Mt, wenn mi<'h m dfm Auj~nb!i''kt', \vo cr fintritt,
ni''htti hps~ndt'r" in Anspruch nimntt, wt'nn a!
die Schai!wahr-
nehnmn~ relativ un~'hindcrt in mir xu stan<!c kotMmpn kann. t(h
bih ebenso in gewisser Weise vorbereitet, die ï~cistang sich voll-
Mfhen zu sehen, wenn ich hinsichtuch der Leistungs~higkeit der
Per~n kein gttnstiges, aber auch kein ungttnstiges Von<rtei! bcge.
Doch ist in diesen FaHen die Bereitschaf); noch eine lediglich
ncgative. Sie kann dann aber in den verscbiedcNSten Graden zur
pusitiven werden. Bleiben wir hci der F~eititung. Angenommen die
Person, liber deren Le!stungsf&higkeit ich n!chts weiss, habe die
pttictdiche Vot!ûthrung eines nicht «ber gewShniiche menachtiche
Kni~e hmausgehendct), auch mit keitten iibe<~ros6C!tSchwicrigkeiten
verhunJenem Unt~fMehmens angek-tindigt. Daraus o~abc sich schon
fin erhebtichcs Mas< positiver Bereit'<cha~. Ich verstehe die An-
kttndigung und bin gewohnt anxunehtnen, dass der{enige, der eine
M)!che Ankt!ndigung au~pricht, tucht nur den guten WiUen hahe,
sie zu erfUUen, sondern auch Mittd und Wege dazu finden werde.
I~icspr erfahrunpigcmasse Zusammenhang zwischen Ankitudigungund
Vt'Hfuhrung des UntcmchmpnH bereitet mich auf die Wahmehmung
<!t'- Unternelunens vor, leitet die seelische Bewegung darauf hin;
odcr wenn man lieber will, der Gedanke an die Ankundigung thut
dips vcrmS~c jenes Gedankcnxusammenhanges oder auf dem da-
dun'h hpxcichnetpn Wt'gt'. Dass die Hin!eitung wirkti<;h i'tattSndet,
(r&hre ich, sobald ich die Leistung sich wirktich voHziehcn set~e.
!< h t'r!ebe den YoUzug derseihfn nicht nur ohnc Hefremden und
rhprrast'hung, sondem wie etwas, das so seinnuiss. Ich finde mich
in daf. Erlebnis nicht nur nhn~ Widerstreben, ~ondcrn ich wUrdc
mit'h Hm~fckchrt nur mit <*in<'tn gcwissen Widerstrebcn iu das Xicht-
<'in<reten dcssetbcn finden. Dics Streben, bezw. Widerstreben kann
nur in dent V~rhandcnscin <'ine'< auf die Wahmehnmng des Vott-
xu~ der I~i'-tung hintcitendt'n oder hindrangendcn FaktM's se!npM
Grund hahpn.
Damit ist indessen noch nicht der htwhNte Grad der Bereit-
!hu& ('rreicht. Sie f-teigert sich, wenn ich von dcrLeistungsfi!hig-
keit der Persoa die heste Meinung hah< wenn ich zugleich an ihrer
Xuvcr!a~sigkcit nicht zweiNe, wenn endlich sotehc Elemcnte, die dem,
was kummen soll, unmittelbar angehHreu, in der Wahmchmung odpr
Kriahmng bereits gegeben sind. Ich weiss etwa, der Moment, ~r
dt'n die J~~tung angekundigt war, ist du; ich sehe aueh die Person
iium VoUxug dersethcn sich tUiM'hicken. Jetzt wird mcin VofsteUen
gtcichxeitig dureh aHe dicsc Faktoren auf die Wahrnehmung des
wirk-lielien VoUzngs der ï~eistung hingeleitet. Die Energie dieser
Ilinleitung mmmt zu; bîs zu dem Momente, wo es sich entschcideu
nn~ ob die That j~eschieht oder nicht. \VK'dpmm ven-Ut sich dif
vorhercitende Kraft jencr Faktoren in der nnmitt~ba~n Kr&hnm~.
Inuner bc~icngcr und leichter votkiehe ich die Wahmehmnng der
I~istung, wenn sie wirktich gcMhieht, und innner bp<remd!i<'h<?r
nndp Ich mifh angpmntct, wenn sie ~hti~siK'h dcnnoch (tnterh!pibt.
VicUcit'ht frci!!<'h ~i<'ht man nic!n Vte! auf <t)Mp unnuttptbare
Kt~hr«n~. Pann ma~f damn fnnnfrt werden, da<s (lie Wirks&m-
kcit solchcr Faktoren auch cxttfrinMntc!! tcststpht. Psychi-chc
Mt~unpcn t'r~chen, da''<! Wahrttchmnn~uthtittt' nn) ~o xchncUt'r
Bcwu~tt-t'tn getun~'n, j'~
von tins cr&sst wcrdpn oder xu un<!crcm
ntehr dt'rarti~ Faktorpn. j<' m''hr a!~ V<tr.<tc!htngs- odcr W:)tn'-
nehtnun~iMhaIt~, 'Hp mit der ncut'n Wahrnchntun~ in cnppn) t-r.
fahnm~~emi:~cn) Zusamnx'!)httn~ stchen, bprmts ~ben sind.
Stt !<!t die Zctt, die xwi.soht-tt dcr An~t~un~ t'tncs ~c!ud!<"i nnd dt-r
Wahrnchnomjr d<-fc!bpn verUi~st, kOrxt'r, wenn d<'r}cn!}:c, der i!m
hi~rt, vot'hpr w<'i~. ('s werde ein S<'ha)t vott dieser bc~itnmtcn Bf-
schatït'nhcit t-rfb!(:en, a!s wenn <'r ihtt \'t)t!ig nnvorhcrcitt-t h<irt: -:<'
ist noch kttritfr, w<'nn d~m Schat! !n hestitnnttcr, dt'm H<irer gcnnu
t'ck~nntcr /t'it ir~ndwcictx~ Signa! vot'ao~fht. !)n'<' sucoc.t\<*
V<'rt<<trxm~ dt'r Xcit bewet-.t -<t) dt'ntti<')t ak nio~lich die d<*n Vo!)-
Kraft jt'nt'r
xng der Wahrnohmun~ vortx'rcitcndt* nnd crtcichterndt'
Faktort'n.
Der xuktxt bcxeictmctcn Art d~r B<'rc!t-<-h:tft nun wird jpdt')'-
mann dcn Xamen dcr Hrwartnn~ xn~t~tt'hcn. Wir ..crwartcn"
da~
in Aus~it'ht ~est~Htc und an~ctan~cne rnt<;rm'hn«'n -!ch vnHcndt'n
Mt sphpn. Pa~egcn -<ap'u wir
nicht, wir t-rwartcn t'mpn ~hatt x"
h<;rpn, wenn dit' WMhmehmuttt; <!<<'tbcn nnr ih dcm Smnc \'or-
ht'rdtt't ist, <tass ihr kein twsondt'n's Himtcrnis t'ntge~cn~cht.
Wir ..t'rwartcn" auch nit'ht den Yd!?:u~ der t~istun~. wt'nn die
Ankiindi~tn~ dcrs<'HM'n nos xwar hckannt, uher :m Au{!enhii<'kc
nieht in uns wirksam ist, M'! <s di~s dcr (~<'<ianke (thcrhanpt )n<-ht
in nits tchcndi~ i-'t, fpi es da~ son~tigp McptMchp Vnr~n~c ihn vt't'-
hindcm spine Wtfk«am!:clt zn cntt:dtcn.
Danmeh wis~cn wr, worin das Wt'spn dcr Erwartun~ t)e:-tt't)t.
\V!r ~.prcchpn von ciner tott-hcn. und find hcrpchttgt davon xx
sprechcn. wenu die Hcrcit~haû xnn) V<*t!zu~ cincr Wahrnphmunn
odcr zur Hrfassnn~ cht<'r Thatsache <'m<' akttVf ist, d. h. wcnn in
unK !et'cnd!gt' Wahrnthmunpcn oder Vorst~un~cn venn<i~
t~ t
Hexichun~ xu der Wahrnehmung txt<'r That<?afh<' auf dièse hiawpi~ n
'tth'r !nm!H)n~t'n: Htxt wir hat'en ein un) se ~W~prc!' Hecht vnn
ihn't
L'
wartung xn sprechen, je bestimmter nnd ungehinderter clic Wahr-
nchmungen oder Vûrst~Hungen cben anf diese Wahrnehmung oder
Thatsach~ hindrangen.
Damit sehen wir in der Envartung nicht eine besondere
~cptische Thatigkeit, wtcr ein (iher den associativen ,,Mcchanismut)"
hinatMgehpndes seetisches Geschelten. Zwei see!!schc VorgHnge sind
<!t)r<t A~tK'!at!on verknUpA, dies hcisst gar nichts :tndcr<'i<, als, sie
-.ind <-o aneinander ~chnMdctt, do~s die Wu'derkehr des e!ncn auf
'Hp Wicdcrkphr des andern hindrangt; und dicc Hindrangen giebt
~i<'h {tberaH darin mt erkcnnen, dass der zweite spcM~he Vorgang
'ich, sci es Uberhaupt voitxieht, "et es leichter voHm'ht, weil der
( rstere stch voUxifht oder sich voHzogcn hat; womit dann zugleich
nc-agt ist, dass cin jettent Vorgang gegcn.aatziichcr in se!m'm Knt-
~tchen gchemmt werclen w!rd. Oder karz ge~gt, Wtr sprechen vcu
À-M'iation darum und nur darnn), w<-U wir es erichen, dass ~eettsche
Vorgangp fiich als wirksainc Bcdmgungen anderer, damit nat<!rUch
xo}ïlci<'h als Houmun~ cntgegeugesptxtcr cnv<'tsen. D!c an sich un-
hpkanntc Bczieluutg xwischcn Vorgangen, welche in dieser Wirk-
'amttt'it s!ch auaseri, ncnnen wir Asaoctation. Aueh die Erwartuug
ist nnr cin hcsonden'r Fall der Wirksatnkcit der A~ociationen. An
~'wi~c Bewu~ts<'insinha!te hat a<'h in dcn bpMpro<'hencnFaUen einc
Wahrnchnmng enter der Gt'dankc an die Vcrwirkiichtmg eines Ge-
~t'tx'hcns crtahrun~gctnMss gckntipft. Dièse VcrknMpfang bethatigt
>i< indem die Wahrnchmnng oder die Eri'assnng des Ucschchcns
tt-ichtt'r 8i<'h voMxieht, und chen damit zugleieh der YoUzug cincr
< "tgt'gcngesetzten Wahrnchmnng odcr dnt's widcrsprcchcndt'n Ge-
'tankcns piuf! Hen~nnng crteidct, soba!d jene Bcwusstseinsinhatte
wit'dt'nun !n un< tcbpndig wcrdcn.
Fin Punkt nur sclteini noch Ubcrsehen: das Geftihl dcg Strebens
..d<'r der innercn Spannung, das die Erwartung begleitet. Aber
dn'<! GcfHh! ist, wie dies sehon oben ge!cgcntl!c!t von den GcûtMcn
<itK'rhaupt g~agtwurdc, nifhttnitwirksamerFahtor. Es' ist ein Nebett-
pru(tukt, das {theratt xich einstt'Ut, wo der Fluss des scetisehctï Gt'-
'ohchens anf ein Xiel gfrichtet ist, dies Ziel aber nicht, oder einst-
wciten nicht crrcichcn kann; oder and<'ra ausgettrUt'kt, wo aktivc.
!))f.u in thatsijk'Mich v<trhandenen KmpÛndungcn odcr VorstpHungt'n
tK"-tt'hcndc Bedingungcu ftir ein "ecti~t'hes Gcschehpn gcgehcn ?ind,
"hne dass dwh di<'s G<ehehen, sei Obcrhaupt, sei es cinstwcilen
-ich vo)!zicht'n kann. Wir werden in dent GeMu des Strehens
'ben diMen Sachvcrhattc~ di~er Kausalitat, die ihrp!} zugehërigcn
Erfbiges ttberhaupt oder emstweitcn entbehrcK muiM, innc; ça MHct
den Wtdcrschein dcasetben !n nnscrem Bewusstsein.
Von den vorh!n bcsprochcnen B<spie!<'n der Krwartung g!!t
nun thatsaehtioh, was Kritpchn ais m aller Hnvartung gchon~
atizuschen schc!nt; es ist dahet daa die Kfwartuug Errcgcnde oh-
jfktiv <rHhcr ala das Envartetc. Bp~tpht aber d)M Wespn der Kr-
wartung m dcht chca Angegebenen, dann ist aicht einzusehcn, iu-
wieferu jeups Vcrh~Utnia ohjeiktiver Sncccsston daÛtr wcsenttich setn
s~Hte. Auch wcnn eine Rcthc grosacr P~!Sst<t d!c EnvartHng !t)
mir ern'~t, es werdpn weitcr {rrosse Hauw<'rh:e 6)!t!en, we!st cm sec-
tiiwh~s Geschfhen, nitnttich d~ WahraehmMng der PalN~tc auf cm<-
Wahfnchmung, n:int!!c!t die KhnHch grossartiger Bauwcrkf, hin M)M<
bt'rcitft sip vor. Dass hier das Krwttrtete, hexw. das daûtr E!n-
trptcttde kein xcïttich XachMgendpf! M, macht p~ych~togisch ketnen
t'nt~rschicd. t)n' Wtrkung ist dtcsctbt'; aufh das GcMd d<'r
S{Mnnnng braucht nteht zu fchtcn.
Xt'bcnb~i t~merke ich, dnsf. ta d!c~m Beispic! auch dtM Band.
<!as dit' ,.Vorhcrc!tU!t~" \('rm!tte!t, c!n andt'rcs ixt, at~ tH den oben
~ngc~ihrtpn t~tttcn, nicht ('rfahmnp'gpniSsspr ZHsammenhan~,
'.<tndern Âttntidtkeit. Auch d!p:< abcr Sndert d!e Wirknng Mcht.
Wir kt'nn<:n ja Hberhaupt xw<u wirhungsftthtgt'Arten des Zusatnmen-
hiMtgcs zwMchpn seetiwht'n Vorgiingcn, odt'r xwe! ,.A6<iwiat!om'M'
n!im!!ch d!c Assocti~on, d!p durch Erfahrung, d. h. durch g!e!ctt-
x<;tt!~cs Hrkbcn, gpwordpn Mt, nud d:c nr~[wftttgU<t<' As~ciati~
dt'r Ahn!!chkc!t.
Ïmmcrhin hpstcht he!m )ft!:tcn B<sp!ch' nM'tt ~tn Vprhattni-
der ~tthj<*kttVftt Su~tSfiûn. ï)as ueuc ~n~t' Uehnudc o<ter da-
an -<nc StcUt' trt'tcndc Mctnc H~uschcn folgt wt'ni~tt'n-t in dt'r
V. liapitel.
Komlsche Vnterbreehnng.
Xoch in einem zweiten Sinne tiisat Heymans daa Xene a!"
~otchps die Aaûncrksamkeit spannen, und wiederum soll hier au<!
der LosMBg dieser Spannuag dit' Komik herv<M'g<*h<'n. Nicht Hm
das an sich Npue, sondern um das in einem Zttsanuncnhang Ncuc
bandelt es sieh hier. Gcnaner gesagt: Heymans redet von F!i!tett,
in doncn die T'ntcrbrechung eincs Bedeatungsvo!!<'n dMf<'h ein da-
von vot!ig VerMhicdencs, aber momentan die Aufmprksambeit auf
sich ziehondes Unbetteutendcs den Reix zum ï~acheM erzeugt. Dureh
die Anfxfigttng Mtchcr Fa!!c schpint Haymans meiner Behauphut~
entgegenzutreten, dasti Daaaetbe bcdeutnngsvoU und dann hedcu-
tun~Ina erscheinpn n)<ii<s< wenn die Kotnih zu stancle kcmmcn soUc.
In diet-cr Bcmcrkun~ Ht'ymnns* liegt wiederum Hichtigfs.
Aber anch hier i~t der G<'gensatz i!M mir nur ein i~'heinbarcr.
In den Fa!!cn, die Heymans an~thrt, das ,.v<5t!ig Vor-
it-t
it
schicdt'nc" in Wahrhf hcit) vntt!~ Vcrschiedcnc~. fit der That kann
da~)cnigp, w~durt'h fin HcdottungsvoUes in komischcr Wcisc untcr-
bnw'hcn wird, niptuats ein davon v!ig V<'Mehi<*dcn("<sein. R" tMHss
imn~'r mit d~'m H<'dcutung'<vo!!en, tins von ihtM UKtcrbrot'ht'n wird.
einen Punkt gemein haben. Und dieser Pahkt muss derart hervor-
h-eten, dasa durch sein Hervortreten das Uobedcut<;nde auf die Stufe
des Bedeutungsvotten gcrUckt oder in die Beleuchtung eines sotchen
~ste!!t eracheint~ dann aber in seiner Bedeutungstosigkeit erkannt
\nrd. Heymans sagt: das Unbedeutcnde masse momentan dt<;
Autmerkstunkett auf sich zichcn. Damit deutet er selbst auf diesen
Sachverhatt hui. Das UntMdeutende gewmMt die FShigkeit. die
Anfmerksamkeit anf sich zu z!ehen, eben v<!nnogc dieser Beziehung
xu <!cm ,,w!fktich BedeutungsvoHen".
Hies ergiebt sich am deatHchstcn aus der Betracht~ng der von
Heymans angciUhrtcn Be!sp!ek. ï)af! Miauen einer Katze in emer
tt-ierHchpn Rede ist eine Art der Kcde, es ist die We!se, wie die
Katze ihre GcfHMc zum Ansdrack bringt. Die Katze scheint danlit
in ihrer Weise in das Pathos der Rede einzustinunen, odcr ihren
KittdtQck davon kund zu geben. Sic wirkt dar<mt komischer ais das
Knarn'n der T!t<ir, obgtcich auch dies fUr einen Monu'nt als zur Rede
~'hurig, oder aIs Ausdntek der Cbereinstimniung, vieUcicht auch
des Widersprnche' CRchcim'n kann. Und GMchartiges gitt, wenn
nach dcm Schht~sc fines schmpttemdpn Finale die Stimmc einer
Markdrau horbar wird, die mit ihrer yachbarin {iber den Preis der
Butter verhandett. !)ic Au&uerksamkeit (les t'ubtikums ist gerichtet
und mit voller Intcn'<tt!it gerichM auf Tuncndes. Utn dièses
Toncndc webt sicle die teK-rtichc mu~ikatischc Stimmung. Ein
~ches Tënende ist aueh die StmuMe der Markitrau. Sic wlr<!
at:-«, mit dem, was sie vcrkUndigt, in d!c H8he der musikalischeu
~timmung mit ent~rgeris~en. ï!t~ Worte t~choinen wie citM' Art
!autsprach!icher ïntt'rprctatiot) diescr Stimmung. Dann sinken dic-
"ttben in die hanale WirkHchkcit der Rutterpreisf herab.
Nehnien wir dagegen an, eine sotche Beziehung xwischen dem
Unbedeutcaden und clem, wtM dadurch ,,untcrbrcchen'' wird, oder auf
w<ch(". das )L*nhedeut<'ndc folgt, bpstehe nicht, so fehlt auch die
Komik. Meine Augen k(hmt'M wahrond der feicrtichen Rede odcr
nach dem schmetteruden Finale auf allerlei an sich Bedeutungs!oses
und AHtNgtichcs treffeu. Hier bestcht die ,,v8!Mgc Vt'r~phicdenheit"
xwi'!chen dcm Unbedcutt'udcN und dem BcdeutungsvoHcn. Heymans
wird frwidem, hier Mehc das L'nbedt'utendt'nicht die Aufmcrksamkeit
ant "ich. ht der That wird es so sein. Aber der Grund daRtr
liegt dann chen darin, das~ das t'nbedettteude hier dem, was die
Aufmerk~amkpit auf sieh konzentriert, so vOtlig frctad ist.
Angcuonuttcn aber auch das tJnbedcutendc werde zu~lig
Gegenstand der AnimetfksatNkeit Eine architektonischc Liaie etwa
in den Ram&e, in dcm ich mich beSnde, wcckt mein Interesae, weil
sic nicht eben gewShnUch ist. Dann wiederum la~e ich die Linie
M!en. Oder cin I~ichtechcin~ die mit einem Mat<* dureh die Fenater
hcrein&Ucndc Soanc, xieht wShrend der feierlichen Rede monMMtan
meine Au&nerh'~tnkch auf sich, t)!cht weil der Lichtfichcin oder
dip SonncmhpUe mir an Mch besoadeM mt~reesant wiirc, aondero
t'injfach wcgen ihrer Neuheii oder wegen ihrcs p!<!tz!ich~n Auf-
tretcns. Dann wfnde ich, cbcn weil die Sache an sich kein hescndt'M't
Intcrfssc hat, meinc AuAnerkgan~eit phenso rasch wiederum da-
\K ab. Auch hier bat eine t'ntetbrcchun}; stattgefunden. Der
fadcn der Rfdc ist mir ZMTtgsen. Die S~nnang, in wp!('hp
dit' Rede mich versetzte, it<t j~ett~. Ich bin jctKt mr <'inc
Kpitlan~, ni~nlich so tan{!C h!~ !c!) den Fadpn der Rcde wieder-
gefunden habe, in kfincr Wchc ~espannt. Und die LtisHn~ ~ar
t'iMC plotziicttc. Deunoeh braucht dar!n gir nichts Komisches zn lichen.
Es fehlt eben die Be<!iagung. Es z~rg~bt nicht ein Bpdentun~t-
voUes in sich sc!bst. Es off<;Dbart .sich nicht ein Bedcutun~svotk's
als ein solchc' dcm doch auch wiederutn das Moment, dureh daf
es bedeutun~MToU i'chien, nicht mkummt.
die
<!('r VprhK:tïnng cin zweites geibtgt, auf die VcrMttÛ'Mng tther den
Verb!H<fHng {tber den scheinharea Mtnn, auf d<M Mniachc
Sti!le~t<'hcn der pttychMt'ht'a Heweguug, cin sich KotMcntricren der.
sc!t)CM auf einen b~timtuten VcrsteUungsztManMncnhang, niim!tc))
den)~Mig<*n, dessca Vem!chtung uachitcr die Komik ergiebt. S<t
gcw!sa atM der unmittelbareu I~!sung des ersten StadiumM, der m
jedem Sinn verstandn~toscn VcrbHii!nng, durch d:M aHi'!cucht<'n<!c
Vt'r~tNndnisdtcKonuksk'hnicht t'rgieh<, sogt'wi~ f'~gt sie hieraus.
Ë!n fok'hcs xwpit<< Stadiuo) dt-r Vt'rMUft'ung, uder eitie sotchc
~Htmiuug cder KonzcatratioH der Au&nerksainkch tmdd nun ii)
aller Komik statt. Wie gesagt: Die geringe Leistung ttach grosseu
\rsprec!magcn ,,vcrbM<ït"; dannabcr&)!gt dteSpannungderAu~
ttM'rki~mkcit dtu'<'h die s<n'!nbare ErfMtung der Verxprechttng~t).
Auf die verbHM!t<; Fragc: Was sott dasheMSou? folgt dieverMttH'tf
Antwurt: Das aLM ist die ErMtung der grossen VersprcchuBg<;n.
Und daran crst schtics~t si<'h die t~n"K'ht. Icb ,,ver!4tchp", d. h. K'h
erkenue den Grusa~prect~r a!a teen'u Uru~spreehcr. Bei emetu
soMien ist die gt'nngc Lcistung ganz in der Ordnung. Was !cb
erk'be i'st gar nicht~, d. h. nich~, da.s mcincr Auûnorktiantkcit
wert war<
ich habe hier in dem Stadinm, das Ht'yMans ab Stadimn der
Vcrbmffung bfzeicbnct, xwei Stadicn unterachiedcu. MtU! sicht
aber, das zweite Stadium der VerMun'ang kann ebensowobl ais
erst~ Stadium des Vert~tSndnissc." bezeichnet werden. Es ist das
Stadinm des verMuS~nden VerfftSndnisses, des verMuitenden Sinnes
oder scheinbaren Sinnes, aHgememer gesagt, der verMai~oden Grosse
oder ScheingrSssc eines Objektes, das dann doch seiner GrHsso in
m~ren Augen wieder vcrhtstig geht.
Dam!t ist der M'hpinbarc Gegensatz zwischen Heymans und
mir ~ctëst. Auch er hat mich erst verMatït, dann sah ich die Schein-
grOysp, die Mch ans der schemharcn rdentttSt der Heymans'schen
..VerbMtNung" mit meiner ,,Spannnng der Aufh)er!Mamtcit durch ein
Scheingrosses" ergab, d. h. die Finsieht, da~ VerMiiSung und Ver-
Mii~ung zweierlei sei, und dentgem~s Hcyman~' JEmwand mich
nicht treffe.
Ke B<apict< die Heymans anflihrt, um seinem Einwand Kratt
xu geben, sind der Hauptsachp nach dem Gebiete des Witzes ent-
ScMiepaMeh aber
nommen. Insoweit gehëren sie nicht hierher.
wcMt er auf chien Fall hin, der dem Gebiete der objektiven Komik
an~chort. Auch dieser widpt~prichtdoch meiner Théorie keineswcgs.
.,Ein auf emer ZwischcNstatton ansgestiegener Retsender ant-
wortet auf die. dringende AuNordenmg des Schaffhers cinxasteigen
immer nur mit der flehentlichen Bitte ihm zu sagen, in welcttem
.Mrc Amprik~ entdeckt w«r(!<'n sei. tndcssen ~hrt der Zug ab.
EtxUich stettt sich hera~, das« das Komttartimcnt, in welchem der
Rei~'ndc seine ~achcn mrUckgpIassen hat, die Nummer 1492 fHhrt,
nnd daM ein Mitreispnder ihm gesagt hat, er soUet um diese Nummer
nicht za vcrgessen, nur an die JahreszaM der Entdeckung Amerikas
t!cnhen". Hier meint Heymans, ist die HandtungswMsc des Reisen-
dcn, dcm man xu langen Erk!Srungcn kciNp Zeit ÎSsst, kcineswcgs
"hjcktiv unzweckmHssig, aber sie scheint es in h8eh8t<'m Grade zu
!-ein~ und wird darum zuerst a!)-t unbegreiftich, dann nacMem die
Sache fwh autgeMart hat, als konusch empfunden. Mir schcint,
'ia~ in diesem kompMziprten FaUc verschMenc Momente der Komik
untcrschiedpn werden mUssen. Der Reisendc ~rd schou vor der
Aufkliirung der Sache komisch, weil <'r ab au!<gewachsen<'r Mcnsch,
«'n (!<'n< man ein xwpcktnN.igff! Vcrhattcn ,.<'rwart<*t", den Zt!g
mit seinem Gcpack wc~hren !iï~!t, und Kich statt nm seine Reise,
nm die Entdcoknng Ampriha" Sorgp macht. Dazn
tritt dann pin
xwcitcs MomfQt, daf ant'niings t'rst nach dcr Anfklarung xur
Wir!(un~ gdangt. Man sieht jctzt, da~ der Hcifcnde Gntnd imttc
nafh <h-nt .tahre der Entdcckung Atnerikas zu iragcn. ()dt'r viel-
mehr: es scheint fttr cinea Augenblick die Ffttge dantach amnvo!
Dann aber crschemt das ganze Verhalten. des Menschen stnntos. S!ch
eine Xùht nach der J<AreMaMeines Mstodscheo ËreignMses zu merken
hat natMfHch nur Sinn, wenn man diese JahresxaM kennt.
Hiermtt meine ich aMe Punkte des GegenMtzes zwischen Hey-
mans und mir am~cMart zu haben. îch werde auf Heymans
noch eincu~, niimlich bei der Betrachtung des Witzes und dcr ge-
naueren. Darlegung der Art; wic bci ihm das Ge~tM der Komik za
tstande. komntt, xttfttckkommen mitsaen. Einstweiten nehmc ich vott
Heymana' wertvolleu Winken Abschied.
Vî. Kapitel.
Terschtedene Theorien.
Jeh erwShnc wicdcnun ia erster Unie denjenigen PsychoïogfH
der Komik, der ~x'h von der \Vahrhe!t am weitesten pnttemt ha)t.
Wte wir aahcïi, geht Hecker's Bestimmung der Komik Ubcrhaupt
aus von der Bctrachtun~ dps GpfHhts der Konuk, daa er ak bc-
xch!cnni~<'n Wpttstreit der GcMh!c der Lnst und Untuat bezcichnft.
Beim Wttzc nun entsteht ~r ihn ~d!p t7n!ust wie die Lust aus zwei
Vorstdlungen, dcK-n Cnv<'r<'inbarke!t und doch wiedemm mopHch<'
V<'reinbarkp!t mitemander die QufHp der Ge~tMe bïtdet."
Dièse Erk!antng ist vor allem nicht aUzu cmst gemeint. AnSt<)p
der UMverpmbarcn Vorstcthmgen triton apat<'r f niche, d!c nichts
MMt<nander zn thtm habcn, d. h. thatsach!ich in kfith'm V<~rhâhn:s
unmitt<'tbar~r XMsatnmt'ngfhHr~kptt stchcn. I~nd xu diesen p<"K'Mpn
!'i<h dann so!t'h~ die zu~cstandcncrmaMcn xtcmHfh vie! mitcin-
and~r xu thun haben. t*berhaupt wand<n sn'h die !!eeker's<'h<'n
Bt'dingunt!rcn d~ Witzc<! von Fall zu Fa! Ms s<'h!ip.<s!:ch von d~r
nr<-prHng!i<K'n FomM'! h<'ri'!ich \vt'n)f! mehr <thri~ hkibt. Xat!ir!i<
verfolge ich dièse Wattdtungen nicht. Es genUgt die Bcmerkung,
dass nach Hecker MhïicsaMch jede zweiMhadf Aussage, jede An-
nahmc, die durch Thataachcn geat<itzt wird, wahrend andere That.
Htchen widersprechen, jede hatbwahre Theorie, Ja jede thorichte
Kpttp,der wir den wahren Sachvo'haÏt ,,substttu!eren", witmg hcisspn
mM~t< Ab ganz bcsonders witxig m~ste seine eigene Theorie des
Witzes und der Konuk Mberhaupt gelten, in der mit mancherlei
AnsittMt) «ud Etemcnten zu dncr richtigen Anschauung so viel Un-
!!utre<ïendM so pa~ verbundem ist.
Mit Hpcker's Erktitrung ist die KtapeUtt's verwandt. Fiir
ihn ist der Witz die ,,wi!!kNrt!ch<; Vcrbindnng; oder VfrÏ:n{ip~ng~')
zweier mitcinander in irgend einer Weise kontrastierender Vor-
<te!!Hn~en, ~nmpMt durch das Hil&mitte} der spracMichenAMneiation".
Us mugs, so sagt er nachher, ifgcnd ein Band zwischen den Vor-
-.te!!nn~cn, es m!isscn associative BeziehuMgeMzwischen ihnen exi-tticren,
wf!chc dièse Verknitpfung gestattcn. Andercrspits muss aber die
XichtzttsammengehSngkcit dprscttwn klar und scharf genug in'!
.luge springen, da~ eine Kontrastwirkung zur Kntwicktung ge-
tangen kann.
Dièse Erktiimng leidet an mphreren FcMern. Sie stimmt nicht
mit den na<'h~o!gcnd<'n n!thcren Bestimmungen; fie ist ~'iddeuti~~
man mag sic drchpn wie man will, !<o schMe~st sie Dinge ein, die
mit d<'m Witze nichts zn thun hat~en; sie sch!iesst andercrseit~
(}attnngcn von Vorgangcn aus, die thatsKchlich dem Witze zugf-
hiircn. Sic steht pndHch in direktem Widerspruch mit einzetnt-n
ans(!rH<'t\H''hangc~thrten ~Ucn des WItxM.
Xur auf zwci Punkte mâche ich hier gteich aufmcr!MMn. D<'r
Witz soll ciné witlkNrtifhe Vcrhindnng von Vor~'Uungcn sciu.
GMfh nachhcr wird von Witj:pn ~psprochen, die nieht der bpwu"st
absichtsvt~Ucm Komik angehëren, sondt'rn nntw~~M'st sind. Ich dcnkc
aher, \vo das Rt'wu~tscin anfhHrt, ist nach genieinctn Spntchgchram'h
auch von WiHkHr nieht mchr die Hede.
Wichtiger ist mir der anderc Pnnkt..Jrgt'ndwie kontrastit'rpn"
mt~cn die Vorstt'ttungcn, dt'ren Vcrhindung den Witz ausmacht.
~tit dictent 'Kontrast gcht es e!nigermas'<cn, wie mit der ,,t"nvt'rt-!))-
Larkt-it" bpi Ht'cker. An seine StcUe tritt spatcr die Xidttxusamnn'n-
!fh'jrigkcit. Ba!d darauf t~'ksen <!ic Vor!<te!!t!Mgt'H t'inandcr widt'r-
Sn, u)nt nicht ,Erzcu(<un~' muss t't uhtn; ZweiM un dt'f bctrt'ffcttdpn
StcU)' heif'!pn.
t.ij.t't, K.tmit. C
t.-trcitcnd, wiederum &n anderer SteUe ganztn-h vcrschiedeaartig. A!s
oh aile. diese AMsdrttckc das~Ibe ssgten. IH <!<T That k{!naen die
im WitjK' verbundenen YorsteUungcn sieh auf die verMhicdenarttgstt'
Weise zu einander vefhatten. Das bekanntc Ln-htenb~rg'sche
,,M€oser ohne K!in~e, woran der 8t!d icMt" enthStt eine Verh!ndttn~
an i<tch unvereinbarpr Vofstdtungen. Das ~tc~er p!nprs<'its, der
Mangel der Kiia~e und des StMM andcrerscits, diese beiden HegrU!~
hchen M~h gp~pnscitig auf. Wenn ein franz~sbchcr Dichter auf
d!~ Zumntang seincf K<!nigs, ein Gcdicht xu machcn, dcsscn sujet
er sei, tmtwortet: !c roi n'est pas sujet, so voHxieht er t;!uc Ver-
bindung von Vorstettungen, sujet =
Unterthan und sujet. ===
GeKfnftand eines <jtedicht<'s die an Mch recht wnh! vereinbar
«ind, und nttr that.i!c!d!ch und eriahmng'~gfntass nichts mitcinandcr
xu thnn hahcn. ,,I)te Abt<'icn sind ~cwordcn xn Raubtpten", sagt
der Sch!t!<'r~che Kapuziner. H!cr sind d!f tn w!txtger Wci~e ver-
bundcncn Vorstcttuttgen wpdcr nnvo't'!nbar noch unztMammcn~ch!4r!t;.
Die Abte!cn waren in dcr That in der Xfit des drt'isst~UhrigOt
Krie~p. zu Hauht~n'n geworden. D!c Vor~teUun~en gehurcn abio
~ctMM Mowcit xusammcn, ak es der
Witz tM-hauptet. Gedenhen
wir endlich gar der wttxi~'n Dc~niti~n von dcr Art der Sc!)tc!c<
nmt'hcr'~chfn: Kit't'rsucht i<t Mne L~tdcai-chat't, die mit Kit'cr sacht.
wa." L<*tdpn sfhaaTt. ergicht sich, da: die i)u Witxc tntt~iuatMh'r
,,kt)ntrastiprcttdcn" Vt'r~tpHun~t'n aufh i'<'tche M;in kututcn, die nit'ht
nnr in bestimmh'n FaUt'n und that!-at'!d!ch, soudern an~cnu'in und
bp~rm'ttctt xusaunnpn)ît'h{!rcn, dfn'u Zu!.an)tncttg<'hCn~tK'it au-~crdct))
(cdertMatin denkt'ar ~au<i~ ist. Dass die Hifu-~ucht ciuc Lciden-
st'haû ist, die <<ar:tuf au~t'ht Din~e h~r\'<)rxu"u<'t)cnttud sctbst zu
cr~innen, di<- nur daxu di<')~H konnen dent Ei<<'rsi!ehti~t't) und dt'O)
He~cnstand der Kifcrsucht Quaten zu bcrcitcH. dies !ic~t ja itn
Witxtge Handtan~en.
\ur v<M) dt'r whxi~t'tt Anssa~f war nu bi~hcri~ctt dip R<
\\tt!n'end dit' m<~ticht'n andcn'n Art~n des ~i<x< die w!tzi~<'n
Handtuupen (tn<! Gcbar<!cn an'-wr t~'trut'ht h!icbct). t<t tit's'{ -!t'
aus~cr Bctracht, wt'i! Krapotin "M' vpmuchiai-sigt. Dt'unuch ~ic~t
<'sdprjE:!pt'tK't). Krapftmf'ctb~rUhrt daran, wtt crden b~kannt'n
W!tx des Dt<'gcn<*s an<!thrt, der an) hp]!t'n Tage mit cincr Latcnu'
~tcnsctu'n xucht. Dahc! <'t)t~<-ht thm nnr cb<'n dcr Witz ttcr ttant!-
!unp. Hr sucht dt'n Witx !edi~ch !n dcr Au~a~c des Dtogctic*,
<'r "nchc Mcn~hcn. specicH in dcr Duppctbcdcutun~ des Wcrt<~
~ïensch. I)i')~t't«'i' !nc!n<' \t'm!in~i}:c ~tt'nschcn, wShrfnd naeh (t~r
~ftnetncn He<!mtMMp df" Wurt~ jcdc~ Ex<'tnp!ar ftpr m<'n.ech!!ch<n
Gattunp darunt<'r vcrstanden wprd<\ Ahpr dpr Witz bte!b< an<!t,
wenn wir dtei-en Dop~'txinn i-trcictu'n und Dtugent". f-a~'n tai"
t'r su<'ht' vcrniin~tgc .M<'nsA'hcn. Die An~~ wH~t !st ttann nioht
tnt'hr witzip; der Witz MUK? a!M an dt'r !tatt<nm)p haften, d"'
Jnrph die Ans;.ttgc nnr !ntt'rprft!crt w!rd. Ht' ha~ft daran, it~otY" n
<U(- Hand!un~ eine cindrhtgHche Watu-hett verkHndet, wuhrcnd sie
<tMh nu s!eh unshmig und darnm nactt getneiner Anschauun~ xum
Triigpr eitier Wahrhfit durehaus ungcftgnet whcint~
VOHi~ ana!<~r vcrhiitt e" Hch mit der witxtgcn Haudiun~, (lie
Hp'*tîer an~thrt und a! sotchc anerkennt. Ein ItaHenMphcr Ma!er
hat ~tr cin Kto~tt'r ein Abcndmah! zu ma!<'n. W~tu'end der Arbeît
f'rfHhrt f-'r nnt'rtp! (Inkancn vot) Seitcn des Pnors. Daf!tr rHcht cr
!.tch, indcn) cr dent Jnda." die Z~c d<'g Prtor'! !e!ht. Fiir Hcckcr
hcrnht (lie K~nnk dips(": Witxef! darnuf, das;< dif ï~nvprc!nharkcit
f!er hcidcn Vor~tcHun~cn .fudas t!nd der Pnor bctetdt~t,
wShrcntt xn~tcich die Erkcnntnis der zwischpn ht'iden hcstfhendcn
Ahn!ichkcit eine ~'wîfs<' Bcfricd~Hn~ ~ewithrt. \Vitr<: d!cM Er-
k):tr<u<g richtig, so nittsstt' es aueh witzi~ erscht'tnctt, wenn der
~!a~pr gp!n<*nt (~hr!stus emxctnp X<i~c \')Mt cinem besonderf; frommen
Kt<~«'rb!'n<!<')' jïcti<'hpn I)iitt< odcr wenn A. !)<!rer that~aohHch
~f'in~ Chnstn~pstaiten sich tihntich h!!dct. Anch DHrer und
ChristMs smd ja unvt.'rt'înbarc Yur~tcttun~inhaitt' und anoh bft He-
tmchtMM~ der DUrt'r*chcu Christu~'sta!tt'n gcwKhrt die Krkpïmtnis
')<-r Âhn!!chkc!t <*in<' g<'wixso Hefri<'<t!~nn~. In der That tM'rttht
<1<'r Witz d<'a !ta!n'))iwhpM~talers darani~ dass der Malpr dctn Pnor
'tnx- ~tcmuMp M~t dnrch ein Mittcï, <!a." an .<-i<'h voUi~ harm!
t-rsctx'int. \as knnn ich daftir, so hitttt' er dent Pvior ~pgcnn~t'r
"ich vcrantwortcn kiinnpn, weon mir d<n<' X<i~e treradt' f!!r m~n<'n
Judas passen. Kr konntp die t'hcrcin.stimmm)~ '-o~ar ~i)' <'in Mos-cs
Spic) dt's Xuta!)s frkUtrfn. S~!ch<' Spi('!e dc'~ Xuûd~ ~it'bt c:! ja. In
jcdcnt Fa!h* hcwci'it <'H nichts gc~n dcn (,'haraktcr dne~ Menst'hen,
~tnn <'r mit detn Bi!de t'itM' Vcrtiitcrs au'criK'hc Ahniichkcit hat.
At~'r hit'r <rt'ch hcwfist t'< ath' ni<)< nactt sircu~'r Lo~ik, at~')'
fiir den nnmith'thurcn Kindruck. Kt)t'n dit'.scn M'rstort dm))) <tic
Lc~ik wicd~rNm.
wir das Kr~phnis, -.0 ct't'ht'!nt d!<' Konuk dcr
Vera!t):('tMt'!))t'r)t
~iti!)~<'n Hand!unp an dipfetbc Bedtn~nng pcbnnden, w!t* die dcr
~itx~cn Aossit~c. Bt'idc sajE;p!) t'twas und sa~n t')< aueh nicht.
!~i<' Wort<' smd ..Xficht'H" d~~n, was- .=«' ~agcn. Auch <!ic Hand-
tnn~cn und chotsf~ natUrtich <tic GehHrdt'n kuntnx'n Hir dcH
Witz nur in Bt'trat'ht, tn~uwot fit' Xt'ichcx sind.
Verwandte Theortea.
Sctdit'lich au<) !)!<;r, wic t«'! d<'r "t')fkth't'n Kuntik,
wcr(<* !<'h
ouch fint'n B!!fk uuf !-<<'hc irUtn'rc T!n'tH'icu, dif !n!t un" in dcr
Hauptsacbe auf gleichem Bcdeo xu st~hcu sche!nen. Schon von
Jean Pau! kSnotcN die Autoren, deren ungpHU~nde Anschauungpn
mir Gelegenheit gaben die meintgen zu cntwickeht, cini~s ternen.
Wpnn A-ei!ich Jean Pmtt den Witz attgemcin detiniert ats ein Vef-
gleichen tmd AuMndm von G!c:chhe:tcn bc: gruss~rer fng!eichhett,
M bcmerkt dagegcn
VtHchcr mit Rfcht, dass M WttKf gpbf, ht';
denen voa VergkichunK. at~ fmeh von Au~dung von Àhniich-
kcitph kt-in~ Rcde se!; so z. B. wenn TaMcyr~nd sa~e, die 8practu'
M: erfunden, um d:~ Gedanken xn verbcrgen. Wir bmueheu aber
nur Je&n Panrs wett<'r<*n Au~ihrun~n xu M~cn, unt zu
sehcn,
wie naht* pr dem wahrcn Sachverhdt bomntt. Der Wttz entdcctH
~!c:chhcitcn, :!« M~t cr ct-st; naohhcr t'r<ahr<'n wtr, tm Witz mâche
d!<; ta~hen- und wortsp!etcr:-«'hc G~phwindijïkcit dcr Spracht- ha!bt,
Drittcls-, Vn'~cMhuti<'hkeHettzu (.te:chhcitcn; es werden dure))
Me Gattungt'n Ûir t'ntfrartcu, Ganxc ~r Telle, Ut-sachen Rtr
Wirkun~cn, <Kl<'r attes diexe~ utn~'k<'hrt, vt'rkauft. Dadnrch wird,
!.u
~thrt pr iort, dor itsthutische Licht~ch<n ones neuen VcrhStt-
n!&<t"! ~ewori't'n, indc~en m~cr Wahrhch~ge~iiht d~s alte inrttx'-
tMUpttt. ïtiermit wn-< wir das .,Vpfh!4)tnts-% das ni<-hh! zur
thui, zur Sette tas.-i-en, wanigatcna cim' Gattunp; d<'s Witze-.
t<ac!n'
xutrc~ud bcxt-k'hnct. t)t'r ..Uchtschein", dcr dem \\ahrh<'it~)')
cnt~ntritt, kann nnr t)cstchcn in {rgcHd wetcher ,,Gc!tntt~ weieht
dit' witxi~e AiM~c ht'atMprm'ht und m unscren Augpn thatsiichtich
~t'wnutt. D!<'sc xcrrmnt tn Xicht", wcnn w!r unser ~Wa!<rh~it~geRiM"
xu I!at z!f!te)).
Gc~cnjt'Ut' alt~cmetne ~ri~'hestimmung Jean Pattt'f- weMdft
fich Vtsctu'r, otcht <thnc sif M'gtt-tt-h xu borri~K'ren. Xwtschcn
))n~tt'i<hftt V~rstt'Uun~pn wcntcn CteichhcitCM pntdft-kt, statt dcs~'u
tnus- ~-s :hnt xuMge hf~cn, finand~'r ~rcmdc
VorstcUun~n wcrdc))
xur i-chfhtbarcn Einhcït xt~amtufttKeta~st.I~asx damit v:et ~ehes~rt
se!, kCtUtCt' wh' nK-ht xugch~n, da M!s<'rer ohi~'u Dadeguu~ xu<bt)!b
wcdt'r du' V~rstcMungfn chMndfr fn'md xu sein branchen, ntM-h d!<'
Xn«:ut<un'Mta'~uHg i:ur Kinhftt dtc Lt'Istung des \Vitz< ~cniigpnd
!)<tnntnt h<-M:<tM-t, mx-h t-ndti<h di~ I~tstung hHMM'r ciné Mo~
~'hctnhan' ttt'issfM darf i)agcgt'H tr'~ 0" die Sache, wenn V!t.dtt'F
MK-hht'r ,.S!nn tm rnshm, Fusin)) int S!nn" fds hthatt dM Wttzt.
tx/.cichuct.
Ett<ch wU~t<* tch int Gruudt- nit-hta cinzuwend~n ge~en Kut~
Fischcr's att~nx-inc I)eNn:titMt <tes Witz<M H!s fines xpie~ndet'
!'Ftcil~ t'rt<t ist thm uicht jt-dt- An~agt', «onderu dt~eu: du'
etwas sagt. Soiem auch die witzige Handlung etwas ~agt, kann
ttuch sie tJrtci! heissen. Andererseits iet das tSttet, wodurch der
Witz sagt, was er sagen will, immer im Widerspruch mit der ge-
wUhntichen Denk- and AusdmcksweMie, oder wie Fischer tre~sad
"agt, mit der Hausordnung und den Hausgesetzen des GeMtes, und
muM insofern jederzeit ab Spiel bezeichnet werden.
Diese unsere Zustimmung scheinen wir freitieh zurtickachmen
fu m<i~en ~'genHt)er Fischer's n&!)~ref AusfUhfung. AuchFtscher.
chmM) wie Vischer, !8<ist die Vereinigung einander fremder und
wMft~treitenderVomteltungen a!s dem Witzc wesentlich erscheinen:
..WtM noch nie vereinigt war, ist mit einem Mate verbunden, und
in demselben Augenbtiek, wo uns dieser Widerspmch noch frappiert,
(iherraseht uns schon die sinnvoUc Er!euchtnn~. Es ist ein Punkt,
worin jene cinander fremdt'n tmd widerstrpitcnden Vorstellnngen
unntittctbar zuMMnnM'ntt'eN~u. Hier hat der Witz seine "Kraft und
Wirkung" etc. Fiseher w!derte~t aber d!pi<e AnschaMun~ pteich
nachhcr selbst, indem er Bcmcrkun~en, die <;inc A!tcrwc!tsweish~it
('tithahcn, ahw s!cher keine Vorst<e!Iungen vereinigen, die einander
fremd sind, widcrstrGtten, noch nie vercinigt waren, lediglich da-
dnrch xu Witzen werden ISsat~ dass sie den Charaktcr des Spie!<*s
jp'wmnen.
Dicser Widtri-prnch nun !ost sich nur, wenn wir jene "einander
fremden VorstcHungen" so interpretieren, dus ~r darunter {cdcs-
mal fincrscita das~ was die Worte mcinen, andcrerseits die Worte
~ethst verstchen. Denn die Worte allerdings sind heim Witzc jeder-
zcit dent, was sie meinen, in gewissem Sinne fremd, in dem ebcn
t)fxei<'hneten Sinne namMch, dass sie nach genteiner Denk- und Auf-
druckswcise das Gcmcintc cigcnttich nicht schpinpn boxNchnpn KM
kSnnen. Dies gilt auch von der von Fischer selbst augcMhrten
witxigen A!!cfweltfiweisheit, daM Leben xerfaUc in zwei Hati~cn, in
dcr erstcn w!h!schc man die xweitc hcrbei, in der zwciten die pr-tc
xutUck. Dieser Witz crschcint at< ein Spiel mit Wortpn, nnd itt"
sutchcs jcdpr emsten Wahrhpit, auch derjcnigen, die M that~acMich
verkündigt, fremd.
VîLKapitel.
Das Naiv*Komi8che.
Die Theorien.
< tbjcktive und sM~pktivf Kunuk hab~M H tF hkhcr Mntersc!ned<'u.
Xwixfhpn hctden steht das Xtuve at~ einc Gattung <tcf Komik, dip
"hj~kttv und sutijektiv zu~teich und phcn darum von bcMcH ver-
schieden ist.
Cber da~ ~Vcseu des NatYpn ist vif! Zutrc~endcs aher auch
tnanchertci UnxutreBeudM ~t'sagt wordcn. Ich erw&huc diesmul
KrKpcHn. ~a<-h Krapptht ~t<~t'<~h~om!k <!es XatVfn
xunHch8t
\<
anadem Konttast ,,i!wischen d<'nnat(~ch<!a~oghHg~uHdX<gtUtgen
cmc~eita und <!er 8chtU)!onc andre~dis, in we!< .{en~ durch Er-
zit-hunp; und sociale R~HMU)~ gopre~wc~n~. Da~ nnvcrktttnmfrte
Lipp<. Kcmik. <
Hervortret~n jener MatOrtichea Rcgtmgen und XeigMngen erzeugt
LH~ und die~e Last z~sammon mit der Unlust, die aas der Ver-
tetzung der SchaMone crwachat, ergiebt die Komik.
WSr<; diese Bestimmung genit~end, so mUsst~ gar manchcr!ei
naiv-komisch crschcinen, was es keincswcgs ist So die wohtver-
d!entc und von jedermann a!M wohtverdient ancrkanntc Zttrecht-
w<sun~, die ich in cîner GeseHschaft in bercpht!gtcm Xam, M<j~c!<'h
mit bewusst~f Vcrktzun~ der ~csctlschaA!!chen Fonn, einem der
AnweKfndcn angedfthen liesse. E<: fehlt eben bei jener Beatin)mnng
wi<'<!<'nttn das eigfatiMh Wesent~chp. W!f !x't der cbjpktivot und
~Mt~ektiven, so thut auch bpi"d<'r naiven Komik der Kontrast nicht';
xur Sache, us sei dcnn, dass er sich a!s Knotraft der IMcut~amkt'it
undNi<'ht!gk<'it t'mesund d(":M'!bcnVnrst<u)agstnhattes darstctit; mxt
\\ie dort, .so ist auch hier da:- GcÛHt! der Komik n!cht das Kcxnhitt
<s /(t).:tunmcntrcMt'n~ von Lust und I.'nt)!.st, MMtdt't'n o!) <)art!~t's
Hf-i~h!, tta" <'t~) :n dit'ccm Bpd~ntnn~k'mtMst <p!tten Grund hm.
XHht'r a~ KrapcHtt k<Mnntt, was das W<'s<'n des Xaivt'n an-
~t'ht, Hcckcr d<'ttt wahrcn Saohverhah. HruntcMt'hRtdt-t dasPscud~*
nah( und diM Xai\'< Bci jennu w<'r<!pM ,,un.<'rc prakti"<'hcn ïdecn
\'un Kht~hctt und die ~)~«'!K'n Xormcti t'ctci'tf~t"; andrcr.-<t.< i-t
doch ..in der p-ndumuvcn Ausst'run~ w!~r Haudinug ctwi~ n'!ati\
Wat)rt's, K!n~'s. \r<~<tUtdi~p~ f-ntttidtcn, nattK'nttich, w<-mt wir Utt-:
:u)f dcn Standpunkt der ttcun Rt'den'it'n Hatur~'m!~ \'<n'haudcn<')~
um) da!u't' \'t'rzf!hlit')t st-hciucnd~n !'n!«'nntni~ "tc!!{'n". Hc! dcn)
~!t)\-t'n da~f~'n ~<'tn dat unattjtfctK.'htnc Gf~ih) ,.aus d<T Vct'tctxtU)~
n'jf(nd ('hx'r {)rnkt~ph~n, )t)ps<'ht'M. cdcF id~cHt-n ~nn" hcrvor 'tdcr
t'~ )<t<'t ''ich hcr ..a«< <'n«'nt \'<'t~t'~ gcpc" nH!«~-t' Jdt'<
k<'n\'<'nti<t!pni ~s<MtHtU~n'm .\Mstan<t'ttnun-r aher i'!t <
n'itip. duss nns in dt'r nah'f'n Âu't'run~ <'tnc sitttx'hc t'ns<'h)ttd un')
Heintu-il t't~~c~ntntt, Ytm dt-r w!)' w!pn, das" '-t<' d!<' k(h~t!!<'ht')t
~t'hrankcn. wetcho dk' Etik<'tM <un uns ~cxo~'n, n!cht kennt, und
dahcr au~h n!c!)t Mt r~spckticrcn brancitt, indctn e-tc <'infr frctcr<'n
und hnhert'u !ttHt'hkett io~rt."
Von d!c<en ht'idcn H<~t!!Mmnn~'n kommt (lie cr-tATc d<'r Wahr-
hcit schr nahp, wcnt) wir da- ,.na<m'nt!i<'h" strcichpn. Xicht uur
da" ,.P~pnd<'naiv~ '-<md('n< aHf ~chte naïve Koatik sch)n"t dies tB
<-id), dass t'itte Au~frun~ "der Handhm~ wahr, kht~, vt-ntiht~
knrit h'~cndw!c positiv bfdeotsam er~ch<n<* v<Hn Standpunkte dp"
na!ven Suh~'ktps ans, nnd dann doct* wit'derum nieht so erscheine
von un-crt'm Standpunk~' aus. ï~ie naiv-konuschc Handinng t'df'
AH~erung ist also Mr uns khtg und anMug, oder allgemein gësagt,
hcdeutnngsvot! und nichtig zugleich je nach dem StandpHnktc nnscrer
nctrachtMng. Und daraos kann das Gefuht der Komik sich ergebcn.
Dagegen m!isste es nach dem Worttaut der Hecker'schen Be-
'timtnung auch naiv-kcmisch erscheincn, wenn eht Kmd ein tîcchpn"
t-xempe! to!w<'tse nchttg rechnete, dann aher an<; vprxMhHcher t*n-
)<Mmtn!s ciner Rcchenrege! ein<m Febler begmgc.
Ehcnst) sind m der ticcker'sdtcn Krktarung des ,,Xatvcn"
p'wis.M' nah'p Mompnte nchti~ hf'zcK'hnet, wcnn M'!r ant:chmcn, da&s
ttic ..l'nschHid und Hehthcit", (th* uns in der naivcn Âu.-<sefnn~ ent-
~t'~ctitritt, zugicich die untog)M;hf, unzwcckmKssi~e, uns<-h!ckt!chp
Aussemn~r f!!r den Standpunkt dcr naiven Perstin!!chke!t rpcht-
ff'rtip't, d. h. von diesem Staudpunkte aux a!s eine iogi~che, xwp<*k-
)n:i~ig< schick!ich<' er~che!npM tt!.<st. Aher fre!t!c!t dicsc Annattnu'
tx-xcichnft, chcnso w)c die ubi~t' Korrcktxr der Bcstimmul~ dcf
Pscu<hm!uvt'n da<? ci~enttich Wescntti<'h<- dcr Sache.–Da-s au-scrdcnt
<))<- He('k<'r'ht', wie d!e Krapctin'schc H~'sthnnmng nicht ttlle
Arn'n <t~ Xaivcn umfasst, ta.«c !ch huir noch au~ct' Hftntoht.
Jht~p~'n t'-t tnir sehon hh-r d<'r t~ntstand von Wichtt~kctt,
tti~< kpitXT <!<'r hcidpn dit* naivo Konuk <K'r ob;t'ktiv~')t und snh-
)< kttvcn Komik ai~ cinc ncuc Art pnt~c~cnxtt'Ut. Di<s darf abcr,
~i<' ici) .schtMt aup'cdt'ut<'t hatx~ nx'ht un<t')'ta.<<'n w<'rf!cn.
t'nsf'rer Ansctumung xnibl~c -«'itiicsst du' naiv~' Komik den
Uit~ dcr \'(.'r'.c)tK't!<-ncn ~tt~tx'hkt'iten des Kotn!).t'ht'n. H'. fr:t~t
'-)<), wc!eht' ~t<tichk('it <'s tx'ch ja'cht'n k'innt. I)n wir von v'trn-
h<'r< in wis<.<'t<, da.< !)a!v nur mf'ni-.cMichc Ausst'rungt'n odt'r Hand-
hmgft) ~<-nannt xn wet'd<'n p~n, !-t' k<'nm-n wh' du' Ft'a~' an'-h
:<<')t bt"-tinnntt'r '<tf!!pn und sa~<'n: W!<' k~nncu Au-scrun~'n odcr
Han<Huu~'n dazn kommen, Trittfcr t'{n<'r K<MMik xn wcrdcn, die ni''ht
~'t'jt-ktiv~ Kuttt!k noch auch Komik dc~ WitM'M )-<t. Die i}cant-
\)'tun~ d!("'t'r Franc wo)!cn \vir hier zunachst vpr.~Ut'!«'n. Dahc!
tttii'-t'u wir zner~t das We'.cn m)d <tt'n Cc~ont-atx ()c~ ohj~'kttv
K"tt)i~)t'n un<t des W!tzf~ nuch lu an<Ien'r Wc!'<f hcxcicttncn. a!
'tif's ~ct)«n ~'st'hfhcn ist. ï)as Fo!~en<!e wird a! xn~h'ich die friihprcn
H)'<'rt<'rt!))~tn {ibcr u)))t'kt!v<' Konik mtd Wtt~ m'fh cinca S<')tr!tt
wt'itt'r i'!ihr~')!.
an Kin-x-ttt votti~
dt'r <~dt))n)n und un~n'r ~'w<ih))Ht'h''n Kt-
f:th)-u))!f t'nt-)'t'-t'it<nd. tH's ist finf, ah<-r :t'M'h nm' <m- ~it<-
d<"
S:M'))<\ Ho'nhtc :u)t d<')u t'n~tand, (tn's wir v~n Ktitdf ni<'ht- andt-n
~t'warm). ftit- -ich aU<'in d''f Kindruck dt" M:n\- K'~ni-t" ")"–<'
dt'r ~K'hc Hittdru<'k <-nt.K-)), w~nu fin Kmd Mbi-r fin !<<)<<
Hindcr))~ ~"tp<-rt und t'iint. A'x-h <ti<~ Stotpct'n und Ffdh-M ~ittt't-
'.t.n<-ht ~( hcttttKtndc ni<'h< w"' h"nnHrwa<(-.<-m-mui~'t'pr<-rt'u)tt'nttn
~t;nt!!s-.t'tt Ht'wartun~. ')'
Ti'at ontstt't)t in UMS<'r<-t)t Fatit- d <
Hitxhtxk dcr Kt'mik <'rst. wcnn wir M'tr<<<'h un" aHt' dt'n Stat'd-
nunkt de- Kind~ st<-n<'n, und \'«t) -~t'itM')) Yoritu-txtm~-n aus ~t'it't
m't<'i~ ;). K- ct'-ctH'int d:u)n :ux'h Mt~ d!t- Au'-scrun~ d< Kutdt~
to~isch herechttgt; sic erscheint Kugtetch aia Zc!chen e<'ht ttindtichen
i~innes sttttich wertvoU.
Damit ttun, wir (lie Âuaserung als Âusseyung des K!ndfi<
das<!
t'asson, stetkn wir sie xunSchst !n einen ob}ektiven ZustHnmcnhan~,
niim!!ch den XMsammenhfU)~ mit dfm tundtichpn Wt'sen und Au~-
fa~tnjK'vfnn'tt. Ks handett stch xtuntchst t'in!a<'h um die ohjt'k-
tivc Hcrknnft der ÂMssemng. Andctw~Btts «tcHen wir, indem wir
t.< )h':t von den Vonmssetzunjïan des Kindcs aus urtpiten, die Âu~sfruH~
xxgtctch In cmcn ïc~ischen, a!~ suhjekttven XtMammcnhan~, nSm-
[i'h den XuxajnmenhaM~ mit dt'n kindHchcn \*<traussetznn}:cu, die
wir uns anp:cci~n<'t haben. Hic Fraj:n t~ntet nicbt OK'hr, wohf)'
<tic~' Att~'erung stamme, soMdt'rn wie sic ans jcuen Vora'is~'tzun~cH
it~it-ch ~ieh rcchtfcrtigc. Wir ~cben d!<' Antwort, indem wir xic at.s
tf~i-ch bercchti~t nm'rkentu'n. Mit dicscr h~ischcn Bcrtwhti~un~
~cwinnt diunt die Att.s'icntn~ xm;h'ioh einen wit'dcrmn <)bjcktiv<'t)
~<'rt, ~<'ntU«'r t'inctt Ï'erM:n)i''hkett''w<t. Die A~Mt'rnt)~ ist ntA
fcjfisch ht'ref'hti~tt' xnj~cx'h Anx<'ichcn kindUctu'r K!u):hcit. also citu'
r<-htt!v ht'drmsamc )ntp!!ektucU<' I~<stun}r. Si<; ist nicitt mindot-,
indfm sieh darin df'r <trHch<* Sinn de" Kindcs vert'Ht, dct' )nehts
'hnon wt'ifs, das'< nwtt mit crn'itcm (tt'sichtH xo nn~ehcucr ht~'n
kann, sitttich wt'rtvtt.
K" wird a!<) im vwtic~'Mdt'n Fa!!f <;HUtt<'h'it dt'r Ehtdrock do
Xcdcutsamkcit cr~cn~t, iudcm wir d!<* Âu'rnn~ in citu'n sttvtth!
"t'jcktivt'n :t)'4 -.ut'('-)<ti\-<'n Zo.'amtncnhan~ hint'instcHcn. Wit'K<
i))t" t'f!) d~r oh~'ktivM Hoh't)<')tt))!)~;sw<'isc,
wcndt'M uns xur ~.nh)) k-
ti\<)t nud t<chrt-t) xur ohjcktivcn wit'dcr xnri!<'k. DttW Ht'tmcI~nn~
~(i-t'o vcrittdt'~) sit'h aher ~'ntUtt'r !«) ztt ch):nxtcr, da~s di~ crst<'
Hitx'm'-tt'Unn~* in dt~t 'thjt'ktivcn /)tsatmn~uhim~ d~' t!t'<tin~un~ nnd
di~ Hcdmp'un~ ist tur <ti<' tot~'udc Ht-tra~htMM~ im su~'ktivcn
)Ht)'
und uhjcktivcn Zustunm<-nh:utg. ~<tf indcm wit' d!(i AtMSt'rnnu a)s
An~n'un~ Kindt's iasscn, k'~mmen wir daxn, ?«' \'<')n Stand-
d<"<
punk~' d<~ Kind<-s ans xu bcurtcitt'i), M!-«) h) dcn ion~chcn Xu'-amtn~n-
h:ttttr nnt d<-n kind!i<-hcn Priimissctt, nnd dcn ohj<'kt!v<'tt tnit dt't-
<):n-itt xu)n Atbdrm'k komm~-tx~'tt htndti<'hon Ktu~hcit und chriichot
!{in'ttt)().<)~k<-)t xtt tt<<'t). htsowott <~r dcn An.pntch d<-t' B<'dt')tt-
-:nnt«'it cd<'t' Erhatx'ntu' dcn dk* MiUVf AMM<u'un~ ct'ht~t, dm oh-
)okttv(- ttctractttun~Wt.'i.t' wtwnt!i<t !.st, stimutt da<- Xatv mit dt nf
<fhj<kt)v Kotnischptt tibt'r<-in; sowt'it der An'ipruch nnr anf Crund
<!cr sut'j<'kt!v<'n th'trachtun~Wt'i~'xn standf kunnnt, tri~ da- Xa!v<'
)ni< den) Wit/.e xu«:uumcn. I~n' V<'rt'h)!~nnp belder ~t<t)m-ntc und
(Me Art ihrer Vereinigung uMeri'cht'idet xogteich das Naivc von
jenen beiden Arten dcr Komik wescutHch.
lu ~hnlichcr Wekc uM&sst dann die naive Komik ot~ektivc
Komik und Wttx h:ns:cht!!ch der Art, wie bei ihr die Ertmtx'nheit
~rgcht. Von den k:nd!:chen PrSm!sscH ans war die Âu~ernn~ lo-
msch bm'cditigt. Es giebt abcr andere Pramt~en, mit denen die
ÂHSMFnn~ ebeafal!s in I~Ischcn Zusammeuhang gebracht wcrdcu
Àusserunj!; nicht mehr togisch ht'-
nm~. Thun wir d~s, so ist die
Mchtt~t. Indem wir diese Prt:n):«s<'n n< Betracht xiehen, M'~cn wir
))<t!< ak Muge I~cute.
Ohnc sic urtcih'n ist tbtiricht. Das Kmd httt
:)!<) mit der Âusspnm~ oder dcm t~rtei!, das die
~usscrun~ in sich
M-h!iesst, eine Tborhcit hc~anjicn~ ttt'inp hcdcntsamc, mondent eine
v:)~ nichti~e !ntt'cktne!t<* I~cisiMnp votthr~cht.
Zn dies~m doppetton Resultat g<angfn wir. indcm wir vont
St:utdpunkt des Kindes zn tut~reui Standpunktc xurUckkehrcn. Dit'
MUckkehr t.chHesxt chen <Hcs bcidt's in sic!), die togischc Beurt<-itung
(ter Au~crnn~ inix'rhatb <tfs Znsamm~nttanpe~ nni-cFer Gedankf'n
uud die oh)fkttvc Beurt~HuM~ nact) dcm Ma&-stab< den w!r an
uns<'r<' I.~ismngen zn !cgen ~cwohnt -?ind. Fa"spn \nr aMcs ztt-
-.anunpn, '.o Hbephaupt dcr Gc~cnsatz der ~tandpunktf, une drnt
iAt
~f naiv~ Kontik t.n~prmgt, ein (.~c~atx der zug!eich ohjt'ktivt-n
tm<t snhjcktivpn Hftrachtung. Wir hah<'n KUt~ Recht, die naivc Ko~ik
a)s .t!t- xu~!ci<'h o~ektive und sMb)t-ktiv<' x<t )wx<;n-hncH.
un sich uHtM-rsontich; dics !t!nt!<'tt doch nicht, da~ dip l'crson, di.'
ihtt macht, mi( itt Mctracht pcxo~t) w<'r<t< !))(- PcrsùH crs<'heint, Vt'r-
Xng!<'ich Meiht
mupo Jt'r ï~isntn~ <c sie v~Ubrinp~, r<ativ t'rhahcn.
..ic <I<M!~ soicrn a:f mit \Vwt<-n o<!er t)ut <!fr J~ik "t'ic!t, htntt-r
(tmi zurtick, was w!r !)n at)~<')t)t'!ne)t vent ~sptxtcn nn<î <'t'nst-
hath'n )tpn-<)t-n ct'MtU'tt'th A<'ht<'n wtr <)ara')f, .sU'Ht'it wit' <!i'-st-
(it!<- Se:t<' <tc~ Wi<i!<"< untor dcu nh)f~ktiv<'tt, (tem WitKC 'scth-'t
in'mdctt Gc~K'htspttKkt <!<'r t)t<'tM<t!it'hcn Leistm~, daMn Mn't dif
t!c<)~Hn~n tuf die «h)pkti\'<; Kmntk ~f~ht'M. Der K!ndru<'k dt'r.
;.<hcn tna~ zun!<chst xt)r:it'ktrctcu. Hr hr)tu<-ht .h
abt'r t)t)t- xn
hi:uicn n)M} dos tntcr~ssc :nn \<x xu crtahmen. und dus (~'mht
d<-r ohjcktivcn K')m:k tritt d<'ttt!ic!< h<r\w. Es t'<< nif'h~
!t'ic!)t'-r
a~ dnrt'tt <nt't~("~ot7:t<'s Wttxcmachm kumtSt'h, tacht-riieh, \'t't'-
i!<'htH<'h xn ~rden.
Eh'-t)'.<) hit-tt~t nuch diftuuvcKuMnk dfrtthjcktn't'n cinc~'itc d.n'.
!< nah'<r K<'ntik na<'h Lazitr))~ ,,D<'r
<:it!t'rp <in w<'H<'r<"< !<<'istm')
Kut-pt'ndTrut), dcrPi~~t' des <htkt't T'y
i't ,Tristr:unNtandy'
Hitd'H~ xu~'trttût wn'(t, <'xt«ninx'rf
'.uH s<'h('rxt".ttathcr~Wt'H !iuM wcn!g
\v<'F<tt'n. Kinl~ktur <tt'rTh(K't<~n' fra~t ihn, wi<' dt~ \!t'rtc (ichut
ia«n't; <t' ka'tn <'s ub~r utcht nmk'rs hct~<-n, ats iodt-m et-, wic
Kindt-r nnd ~t'tm'inf Lcutc nutn<-r, tx'im )'t".tt')) nnfiu~t. Kt' hat
d:~ fchw<~(- StHt'k jn!H<;k:t<h vtd!brach<, u))d non th)~t sctn H<'t'r:
Trint, was h'-it~t dus, du ~st Vatcr und Mnth'r chri')). D:M
hcisi-t, !-a~ t'r tuit <'incr Vft'tM'n~uttj:, w'nM dur Korpura! Trhn jcd<'
\<x-)n' 14 Gtust'hfn LohM prhu!t, ?" cr St'int'n) a!tcn Vat<'r
7 dav~tt trchf'n." Di<' Antwort auf die Frajj~ d<-« Ouket 'f"hy
i-t t~, dit' uns h!t'r v<n'xn~sw'i<c ang~'ht. Si<; !s< ats Antw~rt anf
dit- an~tu<-int' !mt<'chist)tust))a~i){t' Fm~ v'iiH!: intcorn'kt un<t Zch'hcn
tin<s ))n'drit!o Hildun~'<taut!ttUttk(< Atx'r scho) ''tu' w!)' UH'-
df~cn b<'wu-< wcrdfn, hnponit'rt uns die ktMtttt't-t tx'Mutdx'he
\\t'udnn~, d!c Tritn d<-r Hache ~ict)t, und die hc! th'u, dt'r n!cht
<rinm'rc ictt daran, (ta' ich ~-chon <'inn<at ntfintc, ntittd<<t<'n': <!r<'i
f~hm'n!.)unctt <'c~:h!<' -<t'i''n Mnt<r-<tcid~:tr. <<c~i!)!<' st'it~i
tu~ercr
t-imnntGct~!)~' dcr t.ust und L'obt-t, mm andcr~tG~Ht!~ dpx HFn-'te"
nnd dt'r Ht'itcrkfit, cndtich Gcitthtt- Jc~ '<tr<-h<-ns. Dah~i i-t, wit- <
vnn~t'thi.t \<'r'<t<'ttt, untfriLUt'rkcit dK'nso wic tmtcr Krni.t <'<wa<! v'~t
Lu~t Vfr~'Mctt<'n<< wrstandt'n: nit'ht, wic w<~ht uhtich, h<'it<'rc Lu'.tt
u<!<-r tusti)f<' Hoit<-rk<'it, !.<mdt'rt) die Farbun~ '1er Lust, dure!'
wptche diese zur heiteren, a!so zum GegenteH der erniaten Lust wird.
Fas~n wir die Heiterkeit in dicsem g~gea Lust und Unlust nen-
tralen Sinne, dann dHrH;n wir M~tcheHeiterkeltais das gemeinsame
Moment idkr Ge~ihtc der Komik bezeichncn. Es giebt dann, wie
fine heitere Lust, so auch eine heiterc UnhMt, ja einen heiteren
Schmerx. Es giebt dergteichen, so gewtss es komisch tm!ustvone
Kr!ebni8SG und komiMh nnmutende Schmerzen giebt.
Damit )«:tx<.n wir uns frci!!ch mit dcm Sprach~chrauch in Gcgph-
"!ttx. Wcr diesen Gegensatz nicht mUmachen will, musa cjntweder
dabct b!e!ben zn sagen, die Grand~rbun~ des Komischen sei
dh' Komik, «der er muss steh mit Namen he!)feM, die ur8pr{in~!ich
nicht Gff!ih!e, sondern mSgMche Ohjekte von so!chen bezeichnen.
P{t" Ge~th! dci; Krnstco ist cin Gefilhl der GrSsse odpr des Grf~scn;
es !'t cin GeMtl dp~ Starken, des Schwe~ icgfnden, oder GewK:ht!~cn,
<!<'s Bn'itct), des Ticfcn. Das Gc~h! der Heiterkeit in dem sot'ben
mwhte. Datnit sagt'M wir nicht~, aix waa j~dcr. der die Kercit-
schiiiï zngicbt, !<e!b~tvprsiandtich Snden wir< ïch kann ni<'ht bcrcit
sein, eine Wahmchtnung oder einen Gedattkcn ru vutixieben, wenn
ich nicht b~'reit bin mit meiner Ftdtigbeit WahraehmuNgea und
Gedanken zu vullzieiten, m!eh von dem, was mich sonst bcschiiftigt,
hinweg und der Wahmehmnng oder dem Gcdanken xuzHWcnden
odet ihm entgegenzttkomtnen. Ich kieide nur diescn Thatbfstand in
einen mogHchat bequemen und handtichen Aufdmck.
Diese zur Vcrftigung steheude Kraft kommt nun, wenn an
die St<e der crwaftetcn bedeutsamen L<stung die ~ringt'j~igc
tritt, d!e.ser zu gutf und wird von ihr !c!chtcr an~e<'ip)ct, i~" d!ps
ohne dicac bc~ondore Ver~barkett tn<ich wUre. Dies mu~ so
sein, io dem Masse, ats die thats&ch!ichc Ij€!stung mit der erwartcteo
ttbprcitMtimmt, al~t qualitativ betrach~t eben dièse t.eii.<ung ist.
I)ie Xatur der tterfitscha~ und die Art ihrer Wirksamkcit
)tt.sst sit'h n«ch deutlicher mMhen, wenn wir auf die vcrschicdcnen
Arten von t~Hen a<'htcn. Ich crinnere noch cinma! au den O~er
citiertcn, w<iH h<cnd<'r.< cin~achen FaH, das kicluc Hauschen zwixchen
den pMsMn Patasten. Wcnn wir die ~r<K-scn PatSf~~ gp.wh<'u habcn,
st.'
Meiht das R!M dcri'ottx'n ats ErinncrnngshUd noch cinc
Xcit!a))~ in unt !t'hpndig und dri~t, je tebcndijîcr es ist, uni ~o
tochr nach Wipdprher-steltxn~ seines Inhabcs in der Wahrnfhmnng,
nies p:("«'hicht nach einem aHpentciapn j~.yf'hoto~i-.ch<L'n ('psetz, das
nicht-< ist a!s das ~nii~-nd \'o!t'<iandi~ aufgcfas'<tp Gcsctz der
A')ciation und Hcproduktion auf Grnnd der A!mnc!)k<'it. Vott
Haus aus drHr<):t jfdc frt'prodt)kti\'<') V~tcttung auf sotche Wiedfr-
hc~tettun}! in der WahrnehmuMg hin. Dies Drau~'n ist nur mttt'r
hM~ndercM Umstand~t) b~'<on<tcn! cner{fisch, heifpicii'wei.sc chen dann,
w~nn dus Wahruchnmnjjshitd unn)itt<'lbitr vortuT finniat <tder ~ar
)nf!)r<'t'c Matf ~cgchpn war. MM Dran~cn wird xn t'incm ,,Hnt-
~c~'nkommfn", wpnn da" W«hm''hmMn~bitd wirk!ich von ncuetu
:mftritt. tx'thUtigt sich cinstwcitcn aïs Xuriickdrangen dessen,
was sonst si<-t' hprzHdrSngt. Kommt an i~tcUc des
\t<hrn~!unung«-
hitd< ein KtndictK' gilt dit'.st'm das Htitgcjïenkommcn nach
~ht~jîahe der AhnHtttkt'it.
Dt-r Vuttftandi~keit hatbt'r muK.s ki)MUget~~t werden, dass d!<'
~n)s.-cn Patate auf tinx w!rkt'n nicht nur verm<~e
thn-r (îrCssf,
'.oudern !:<<h vermO~ d<'sscn, wa<! "if nns ,agen", 1 dus hei~t ver-
tn~ des biHXukommt'ndt'n Gfdankcn" an die nMteriftten Kriiitc, die
in ihncn tchcndig sind, an di<' Mpnsctx'n, die darin auf bc~ndeM Art
!<ich nih!<'u und hdhUtigcn kimnpn und dcrgtpichcu. Auch d!cser
Gtdankc wirkt in uns nach, er crhatt, indem er nachwirkt, das mit
ihm vcrbundenc Erinnprungsbttd der Pa!tb<t<' in MtM !ebendiger, und
steigert damit zugleich die Tendt'nz dt'ssethpn, in daa entsprechende
WahntehmuBgsbHdUbcMu~ehcn. M~ geschicht in tibereinstunmung
ntit der jedcrmann ~taa6g<?n Er&hrung, dass jeder Nebca~cda~kc,
der etttctn vorgeste!!tpn Gcgcnstand fnMr~se vfr!eiht, d!c Begierdc
crh~ht den Gc~enMandzu sehen, (iberhaupt WMhrxunehmcn. Wiederum
xciRt dieser Gpdanke, fhe die crwartet~ Wahmehmung sich ein~tcHt,
~inc Wirksamkeit dann, dt~s cr frpmdc Vorf<te!!ung"inhH!t€ xttriick-
driin~t.
Indem danti dte Wttitn~hmuut; des kte!n<*n H~uschens
Mch vcrwirkHcht, ~chwindct das Hrtnnt'run~hitd <tps grosi-en t'ait~tt'-)
samt dem datnit vcrkttHpUea Gt'dunkcn. Aber ihrc vorberc!tt'nde
Wtrknng ist dann fphon g<'schch<'n. Dic M't'«'he Kra~t Mt einma!
f!ir die WahmchmuB~ verû~bur ~emacht, und anderes, was sun-'t
Ri<'h hprxu~cdr<!tt)?t hUttc, !st zurUckp'dritn~ und in M'in<'r FShi~kcit,
dcn Vottxu~ d~r Wahrnchmun~ xu hemmon, vt'rnmtdcrt. Xudt'm
\'<;r':chwittdpt uu<'h jem't Krinn~ntn)rst'd und t!<'r hinzukottttMundc
(tcdiuike nK'ht m<tmfntim..I)a<'j<'nip'c, w:M d~'? HKusctMn nut d<n
Pa):~t<'tt gcnx'in hat, duss es n!itnlich do<'h auch ntpnschH<'hcWnhntm~
ist, umi in eint'r Rt'ih~ tuit den t'a!iL<tcn uuftritt, htUt jpnt' vor-
!«'rdt<'nd<'nMtMnt'nt~ undt'rhiitt dmttit ihr<; un<cr<!tutx<'ndp Wirkun~.
Dit's (n'tncin-'atuc mus. uhf!' cbcndannn, wcH <"< <)ai< <'i~<'nt!ich h
V~h<'rfit<'tc ist, xunact)<t ,.it~ Au~p iaUcn" und psy<)<)!o~i!b
wirksam w~rdt'n. !tn er.<t<'n An~'nhtick~ des Entfteht'n~ dcr Wahr-
nchnutn~ des HaMfchcns ats't wir<t diM Krinnerun~sbUd n'x'h ontt'r*
''tiitzcnd wirken ond jt'npr Ct'dankt' n<'ot) an die nhrnchmun~ ~p-
IX. Kapitel.
X. KapiteL
Daa ~ame des komischen ACektes.
XI. Kapitel.
AasoerkomiMh~ CeMhtamomente.
Damit sind, soviel ich sehe, die BcdingUNgen der komischen
Lust und Untnst, soweit sie in dem komMchen Vorstctitmgszusammen-
bange selbst enthalten fJnd, ersch0p&. Es treten aber dazu schUess!n'tt
no<'h Hcdingungen der Lust und Uniust, die schon, abgesehen von
diesem VorsteUuNgszusammenhang,bestehen und wirken. Obgtetch
(brnach die Lttst und Untust, die aus ihnen s:ck ergïebt, mit dem
Ce~tM der Komik eigentlich nichti' zu thun hat, kann doch dies
(}pMhI durch ihr Htnxukommen wespnttich bee!H(!usst werden.
Ich écarte cm furchttmres Ercignis mit Sngsttichcr Spannung.
Dahei haftet die Furcht oder Angst an dem Kreignis, g!e:chg{tltig
wa~ nachtrSgHch aus der Erwartun~
wird. Das peinliche Furcht-
oder AngstgciUM weicht, und ich ÛtMc mich augenehm berahtt,
wcnn die Erwartung schwindet. Wiederum habc ich die angeneimic
Empfindung ebensowoht, wenn genauerc Ûberipgung des Sachver-
MKS sic xum Vcrsch~adpa bringt, als wenn Me in komischer
Weise in nichta zergeht. Intmerhin kommt im letzteren Falle die
an~nehme Empfindung ztir kon~!s<en Lnst veratarkend, zugleich
ihren Cttarahtcr andcrnd hinzu. Vielleicht ist das Xichts, trotz
scincr Nichtigkcit, an und Ûtr sich angenehm. Danu vcrstarkt sich
die Lust von neuem. lm gpgpatciiigen Falle erleidet sie eine Einbusse.
Oder ich crwartc auf Gruncl irgendwelcher AnkHndigung pin
Ercignis. das ~r mich positiven Wert hStte, also Cpgpn~taïtd meincr
Freude warc. Dann bedaure Ich die komische, ebenso wie jede
audcrp Art der Enttanschung. VicHcicht tr~tct mich hci dcr
kftmMchen Enttauschung das Nichtige, das an die Stelle tritt, in
~'wissem Grade. Auch da~cnige, was nicht dazu angethan ist,
nuch mit grosser Crewa!t in Auspruch zu nehmeu, kann ja cinen
Grad der .Hefncdigaag gpwahreH. Dann vermindert sich jenes Bc-
dâu~fn. Dagegen kttmmt ein ueues Uniustmoment hinzu, wenn da?
Xicit~bedcutcnde an Mch ein ~tissSiHïgcs ist. In jcdctn Falle sind
auch hier die positiven und negativen Werte, die den E!t'm<'nt<:n
des komischen YorsteUMn~zHsammenitanges an sich eignen, wesent-
tichc FaktoreN im schMcMiic'K'n <j!csa)ntett<:kt (les kontkcheu
Vorgangs.
Kbensotckc Faktoren spic!cn auch bei nllen anderen Fiitten der
Komik i'tarkcr oder schwaeher mit. Die schwarze Hatttttu'be ist
nicht nut komisch, sondem auch h~ticb, weil der
Gedanke, den aie
voHz;chen verbietet, ob'
mir auf Gnmd gewëhnticher Er&hrmg zu gebieterisch fordera
gleich ihn zugIctchdieFormett<!esNegerk{!rpers
der Gedanke namiich eines dah:ntcf\va!tcndentnen8ch!ichenLcbcB9
retend i'i:Ht~
ein an sich wert~Her ist. Daa Urteit, das der Witz
medr~-r
~te;dist an sich, wcan cine Boshe.t :st, oder in a!bu
SpMrc~h bewegt; es <'t~at, w<'nn ~M b<.re<-ht:~eAbfert~
vertd.nd.gt, eine an s.ch
in sich schMesst, odcr die Wahrheit, die es
erf~uUchc ist. Die w;~ Form, das Spiel selbst, kann ~d.g<.n,
nicht ..vcr~bhch flihren"
wenn Spiel mit Worten ist, die m~ anmut!gps, knnstvoHe~
soM; es kann erfreuen, wenn es an sich
Sptcl tSt H. ?. W.
LuNt-
r und)
Am cngaten sind schUessUch sotche aasserkonusche
rnl~tmcntcnte verbunden mit dem naiv Komischcn. eigensten
Sie baften
Blieken wir jetzt zurUck, so erscheint die Komik arm und rcich,
leer und initaItsvoU zugleich. An sich ist sie nichts als inhaltlich
g!pichguttiges, teich~s und leicht verklingendes Spiet der Vor-
stellungen, das aïs sotches bcgleitet erscheint von cinem Gefiih!
heiterer, durch <Mc notwendig stattfindende Rntt~uschung der Er-
wartung oder Durchbrechung des gewohnteu VorsteUumgszusammen-
hanges kauHt getrNbter, aber verg~nglicherLust. Die Komik erhalt
h!iherc BedeuttMg erst, wenn Werte, die auch ausserha!b der Komik
h<tehen, in sic eingeben. Sotche Werte kënncn in den komischeu
Vorste!tung8zusammenhang eintreten und von dem Strudel der
komi~chea VoMteUnngsbewegung hitmbgcxogen werden, dann aber
auttaachcn und sieghatt sich b<'haupten. Indem sip dies thnn, er-
-.t'hcinen sic erat recht in ihrem Werte, und wirken auf das GemUt
wie sie es nicht vennocht hatten in dem gcwShnHchen VurstcUnngs-
xusanunenhang, wo sic in CeMir waren, zu ~tomenten in dem gleich-
tHiksig iurtgehenden Strome des secMschen Gescheheus herabge'-etzt
und keiner bcsondcren Bcachtung gewUr<Ugt xu werden.
Damit hebt dann freHich die Komik aich selbst in ihr Gegen-
teil au& Will man von einer hHhercn Auigabe der Kumik reden,
und sic hat eine solche !m Leben und in der Kun~, bc-
!'t<'ht sic eben in diesem D!pnst< den sie dem Wertvollen in der
We!t leistet, indem mie seHtat, ah reine Komik, zu tM'stehen aufhHrt.
Die Konuk, so durten wir dies stcigem, ist dazu da, WertvoUps
mu! zuletzt sittlidt Wertvolles ia sciner Erhabcnhcit darzusteuen.
Mit einem Worte: Sic ist dazu da, zum Humor sieh au&uht'ben.
Darin b<Mteht ihre sitt!i<:hc und zugleich ~thetische Bedeututtg.
Der Humor tritt neben die Tragik, der fine g!e!chartige Aufgabc
zutiillt. Nuf das!!) dort das Xichti~e, hier das Leiden den Durch-
n*
gangspuabt bildet tmd die Vemuttetung vollzieht. HtMaor und
Tragik, das sind die beiden Weisen, un Lebeti und in der Knnst
durch DissonMMen der Konsonanz, d. !t. dem Guten erst die rechte
KmA xu geben.
IV. Abschnitt.
Die ICnteraften des Komischen.
XH. KapiteL
Die Unterarten der objektiven und naiven Komik.
Stofen der e~ektiren Kcmit
Doch ehe ~r dazu mterg<'heu~ t~trachten wir die Untcrartcn
der im Bmhcrigen unterschiedenen Att<t der Kotuik. ZunNchst dit-
der o~ekttVPM Komik. Unsere JUctrachtungswetse ist, wie h!shpr
Humer, ztm!ichst die aUgetuein psychoto~ische~ die aher weiterbin
)M dit' <iath<'t!schc Bctrachtuugswet~ tnUadpn soU.
XÏIÏ. Kapitel.
Die Unterarten der sabjektiven Komik.
Allgemeines.
Auch die «MtjjektivcKomik oder dt'rWhi! kommt durchWirkung
jpnpr beiden Arten der VorsteUungsassnctatton,der Association des
Âhnik'hfu und der Amociatton auf Grnnd der Erfahrung~, au stande.
Wir vcrhindpM aber diesen Gcsichtspunkt hier von vornhprein mit
dpm aus der spez!6achp!i Et~enart des W!tzM xich crgpbendfn to-
~ch<'n G~K'htspuukt. Der !n Xe!chcn, vor aHon in ~praottHchen
Xt'tchpn formulierte (~edankc, das ist, ~ic wir wissen, diM besonderp
Gehn't des W!txe~. Entsprechcnd muss he! der Eintethmg der Witz-
arten der logische Gesichtspunkt, ich meine den Gcstchtspunkt der-
jenigen ,,Logik", die <'bcn mit dcm formutio'ten Gedanken zn
thun hat, der e!g<'nt)ich sachgemiiMC sein.
Die Logik redet von ï~cgn<ïen, das hc!sst Worten, die etwa'<
hcxcichaen, von Bcx!chun)?en ):w!chen BegrtQen, von Urtcilen, von
Bexiehun~en z~nschen Urt<'i!en, f!tdt!ct* von SchtHsspn. Damach
m-rden wir unterscheiden den Rcgr: odcr Wortwïtz, die witxigc
B~nNsheziehung, das witzige Urtcil, die witzige Hex!chung zwischen
rrtp!!en, endlich dcn witzigen Schiuss. Die Untere!nteihmg prgicht
.ich dann einerseits aus dent Gegcm-atz jener beiden Arten des
VorsteHungszusammcnhMtges, andererseiM aus ttcm Untcrschief!
"oicher Aften des Witzes, bei denen dcr Witz auf !«digHch KMM'ren,
sprachlichen Mompotcn beruht, nnd solcher, bei denen er irgendwie
sachMch begrUaJet iqt. Wir gcwinnen auf diesem W<'ge eine Untp)'-
~chpIJuHg' von v!ct Artea von BegriHswitzen, witzigen Begr~be-
M~hnngcn, witzigen t~rtcHea etc., nKm!!ch (A. 1) solchen, die zu
-'tandt' kommett dnrch ÂhnHchkMt, t~ztebun~welse GIc!ctihett von
Wortcn oder S~tzen, (A. 2) sotchen, deren ~ït;gi:chh:eit darauf be.
mht, dass wir !rgcndw<'tphen SpraphfbmMn die Bedeutung, die sie
in unserer Eriahnmg gcwcnnen habpn, auf Grund davon, niso ge-
wohnhcitsmi~slg, Auch da zugcstchen, wo sie ihncn nicht xttkotnmt,
oder nicht zMzukommen scheint, (B. 1) soïchen, bei denen cine <?ae!t-
liche ~bcreinst!mmung, und cndlich (H. 2) so!chpn, hei denen ein
eritthrung~mKsst'r ~nch!!ehcr ZusaMmcnhaHg die logische oder
psendo!<che Grundtage bitdet.
ps wirMtch ist,
gciM~n w!d, "dcr 8ie h<~Mt eine wesentUchc
Eigen~haA treûend hervor, sind aiso charakterisipreud, oder endUch
s:e sind ironisch gcmein~ Dem ïftz~rfh Zweckc dient insbef-ondere
eine Art, <t;e darum xpeeieU den Xamen der ,,iront8chen
Be-
Mtchnung" ftthren ma~ Es liegt Ironie (ÏM:n) wenn ich meine
bpscheidcQG Wohnung als meinen Palnst oder Mc!nt' ReNd€!M be-
zen'hnc; insufern ich nttmiich prwartc, der HKrcr werde aus dcm
~totzpnXatnpn das ungffahreGcgentPtt, die gar nicht stotxeWohnnn~
hpranshorcB. XunSchst aber ~H ich, wenn ich sokhe AusdrHcke
gehrauctn', einen Gc~nstand, dnr<'h den Nampn ftir einen iihnUchcH,
f.pic!<'nd hMdchnPM. Wenn ieh dagc~cn eine tadeinswerte Handim~.
rpcht
ohne wc;ieres, recht iobenswcrt, ein abstosscndea Bt'nehmen
Het'cnswHrdtg nenMp, so sctxe ich cinen Uegritf aa die Stelle dc~
direkt ~entetli~en und zwar in der cinz~en Absicht dies direkte.
Gccpntett des Gesa~cn recht eindringlich xu machen. Die in f.ich
nichtige Bexcichnun~ ~U, mdptn sie wic eine geltende sieh gebardet,
ihre nicht Most tcitw<'isc. sondern v<ige Nicht~ttung oaenbar<-n
und thrctn eigenen Gcgenteil Gcttnng veMchancn; und sie soU nur
eh~n d!c8. h~ solcher Yo-an'htttng d~ Xichtigt'n und seinem Uni-
das
M'Mag ins Gegenteil hcsteht a!~r, wie wir sehon fruhcr meintcn,
~K('nt!:che Wp~n d<'r Ironie. Die Ironie ist 8ubjektiv kotuische
odcr witzige, Mieru dos mit togischem Auspruch auth-et<'nde meh.
S<) b~onderf
tige Wort odcr Xcichen das l'macMagende Mt.
geartet die Ironischc B<'ze!t'hnun~ ist, so tSs"t sic Rich doch unto'
die vtrgiptfhendcn Begna's§ttbsHtut:oMn untcr~rdncn. Auch tadt'ÎHs-
wert und tobt'nt-wprt, ahi'tosMnd und Hebenswundtg sind ja
c!nandcr
npbcngeordn~e BegrtiTc.
Eine dntte Bemerkung betrifft die Susscre Fomi der wïtztgpn
Substitution. Wie hei der witzigen Begr!H'bezicbung auf GnMtJ
beiden BegnÛc,
Hu~crcr Âhnhc!tt:fit dai' eine &t~ der cine der
t~mtich der im Witze cigfntHch genieinte, aua dem anderen cr-
ausdr(icM!c!t
t-att~t werdpn musste, das andere Ma! beida B<griSe
fich gegcnubcrstandcn, M muM auch hier der eine der beiden in
ttitntHch der
dM Beziehw!~ emgeh~ndcn Bfp-iae oder GcgeastNadc,
mit der Bexeiehnung gemeinte, das eine Mat
aus der Bezeichnnng
erraten werden, w~rend er das andere XM aosdrMck!ich gcnannt
wird. DMLetztere wird specieM dann der Fa!! sein,
wenn die
Bezeichnung nicht gelegentlicli atiftritt, aïs Te!! eines Satzes, der
irgend etwas aussagt, sondern ata der eigentliche GegetNtMtd dëT
Aussage. yat<!r!ich wird sie in diesem Falle im aUgememen hoheren
Ansprnch erheben. Sie wird witzige Charakteristik oder etwas der-
~fichpM sp!t). Jcneu Xameu wo!!en wir !hr tlen auch ~rtc potiori
a
a!nM)o beilegen.
Darunt ist duch dipse ge<s<i<'nttichc ,,W)tzigc Chat'aktef!st:k"
in ihretH Wesen nichts anderes als die gelegentliche witzige Bexeich-
nnng. I)ie gan~ oben gpmachte Unterscheidung bat hict weit
weni~r zu bedcutfm, a~ in dem ange~hrtcn iruhpren Falle. Ïns-
besondcre ist die witzige Cttaraktcri';tik nicht, weil ste in Form eines
v(tt!i<tiind:gcti L'rtci!s auûntt, ..witziges Urteil". D<:nn nicht darum
tumdctt es sich dabet, eine wirkliche oder schc:nbare Watu-heit
zum
~UMtsein M bringen oder cine Thatsache glaublich machen,
zu
d«rph Mit~ die dann doch wipdpmtn die
ganze Att~age ah nichtig
cr-t'heiMen tassco, \ie!mchr will anch sie
nur, was als thataSchtich
bpstehend vorausgesetzt ist, in treffender und zugleich
nnzu-
trc~nder Form bczcichncn. So will die witxige Chartàteri:.tLk
der Reine Brïtsigs, sic habcn au~'sehcn, ats ob sie verkehrt eiu-
~-chrobeowHren, aderdic FaHstaffschcCharakteristik 8chaai«,
cr war wie ein Miinnchcn, nach Tisch aus einer KHserindp ver-
tfttigt aicbt glaublich machen, Brasigs Heine odcr Schaals
Kanzes Aubère sei wirklich der Art gewesen, uni dann das Bewusst-
sein wactiznmtcn, da~ die Worte gar nicht a!< Trager irgend einer
Wahrheit, a!«o in keiner Wpi~ cm<tha~: gemeint sein Jk~nMen, sondcrn
die eine will einc bestinuMte BeschaSenheit der Beine Briisigs,
t!'('M<) die andcre eine hcstimtutc BeschaScaheit dp~ Schaat'schcn
Aus~reH, an die sic glanbt und an die wir glauben, ut einer be-
stimmtcn Weise kennttiph machen und eharaittcrisicren. Xur untt'f
joncr Hcdingung aher warcn die Satzc, wic wir schen werden, ,w:tz:gp
Urteitc"; sic konnten es, genaHer gesagt, nur sein,
weun sic &!?<
,,witzigc CbcrtrcibungcK" gemeint waren. Dagt'gfn gph!}ren sie,
wit' xic gctMt'int Mind, t~tz ihrer Fonu durchaus
zu mMprcr Gattung.
Endiich erweitert sich die witzi~ <'harakt<fisHk xnF ,,wit!:tgcn
C!)araktcrxfichaung~ in der von einer Pcrson oder Sache duroh
wcnigc ZNgc, die von rcehtswpgcn kcia ntt!g!:phcfi Bi!d gcbcn k<!nncn,
dcnnoph eines gegeben wird. wenn Hcysc sagt: er ~ah gcaund.
satt und gtttig ans. Das WesentHche der Witzart ist, dass mehrerc
Bczeichnungen in ihrer Zasammenordnnng daa BiM gegen a!!e streuge
Logik p!&tzUch hervorapringen lassen, mHgen im abngen die B<
iteichnnngen, wie iu dem angeMhrten Beispiel, aHgemein, oder ver-
gleichend oder mdtvidMattatcfent! sein. Ein MMSterbeispiet der ver-
~eîchenden Art ist. Fahtaffa behaante H~schreibung der von !hm
angeworbenea Soldaten.
Hier ist auch der Ort, wo wir dcr ,,Wttxtg zetchnendcn
ï)arste!!ung" xu gedenken hahcn. Sic steht mit jener witHget!
Charakterzcichnung auf einer Linie. Etnïgc Striche, scheinbar planloa
hingewor<en, ergeben p!otz!!ch ein Gesicht und <fschc{ncn doch
wiederum dazu v8!!ig ungcutigend. Dabei kann die Kankatur ieh!eu.
Es giebt aber daneben eine ,witzige Karikaturiteichnuog".
Sie i8t witzig nicht als Karikatur, sondem sofem sie daa Uft~U er-
xcugt, die Zeichnung sei die~e oder jene Person oder bczeichnc
diesen oder jenen Charakter,wtthrend doch zugleich dasBezeichnuttg'
mittel gSnztir!: unzutrcSfnd erscheint. Auch wieweit die Karikatur
o~tcktiv komisch ist, kommt ~r deu Witz nur soweit in Frage, als
die komischen ZMgc zug!<*{ch t~zeichnent! und nieht bezeichnend
CMchcincn; an sich hat diese Komik mit dem Witze nichts zu thun.
Genauer steht die witzige Kariknturzeichnung mit der witzig kari-
kiercaden Bezcichnnng und, wenn sic ihr Ohjekt anderen Gegen-
standcn, etwa Mcn«chen einem Tier oder einer geomptri~chen Fignf
:Utntich macht, mit dem knrikierendpti Vergieich auf einer Stufe.
Jette Miche ZeM-hnung kann mehr oder weniger charakterii.iierett:
sic kano auch in den Dh'nst der Ironie treten.
b) Mit Vorstchendem Mnd wir bereits liber die logische Be-
griH'~tbi'titutKMt hinausgcgaxgeu. Xu ihr gesellt sich wcnn ~'ir
in das (~'hiet dt's spraehtichcn \Vitz<-s zurûckhehren, die bi!d!ichp
SM~tituti~n oder die ,witzig bildiichc Bezcichnung". Jede&
BiM Mt Min<'r Natur n:M'h Substitution; zur witzigen Bezeichnung
wird es, weun es itberra%:cltend, tUMUtrpftend, a!!xBWcit hergeholt
~cheint und doch vcrstandcn wird. Wic weit dafKr die obigen B<
.tiMHnHngcm gpttcn, halte ich nicbt n~tig naher atMzuMhreu. ~ur
darun crinuere ich, wie auch hier gptegcntMchc Bpxeichnung und
ausdr(tck!!ehe Charaktcristik sich pntgt'getK'tchen. In einem tren~-
liehen Bpixpiet dieser ~w!tz!g b!!d!:eh<'tt Charabtpristik" <?-
zeichnet Jean Paul den Witz spÏb-'t als den Pnestcr, der jedes Paar
kopu!iprt. Der Witz und ein Priest~r, das f.chfinen dcnkbar un-
vergleichbare Dinge und doch tnSIt die Definition.
c) Die dritte Art der witzigen Substitution ist die ,,parodi8che
Bezeiehnung~ Eine doppelte Art derselben tasst sich unterscheiden.
Die eine beruht auf dem Vorhandensein ~emchiedener Sprachen
innerhalb einer und derselben Sprache. Das VoUt, der Dichter,
der Gelehrte, der llandwerker, der KMnatler in seinem Beruf, jeder
spricht seine eigene Sprache. Von so!chen eigenen Sprachen
war
schon frtther die Rede. Aber nicht um den witzigen Eindruck, den
die WoTte der Sprache auf den Frmden machm, der
Me T'e~tcht,
und doch zugleich nicht als sinnvoHc Sprachzeichen anerkennen kana,
h~ndeh es sich hier, sondern in gewisset Art um das ~0~0 Gegen-
teil davon. Nicht fremd tn<tascn dem H8rer die Worte, die Rede-
wendungen und Redeformen sein, die ich parodierend gebrauche,
sondern woh!be!tannt, aber bekannt als einer Gedankenwelt
ange.
h8rig, die derjenigen fremd ist, in die ich sie veTpnan!!e. Indem
ich aie verpdanze, nehme ich jene Gedankenwelt mit; die damit
bexeichncten Dinge erschemen in der Beleuchtung derselben selbst
fremdartig, verschoben, verwandelt; zugleich sind sie doch dieselben
geMieben; der ~remdartige Schein versch~pindet; die parodierende
Bezeichnungerscheint als Spiel, das zur Sache nichts hinzugcthMt hat.
Die andere Art, die Parodie im engeren Sinn, verpitanzt nicht
nur aus einer Gedankenwelt, sondem aus einem speciellen Wort-
und Gedankenzosammenitang in einen anderen und fremdartigen.
Vor allem sind es dichterigche ZusammenhSnge, aus denen wir
parodierend Worte entnehmen kSnnen. Auch diesen speciellen Wort-
und Gedanitenzusammeahang nehmen wir bei der Verpflanzung mit.
Indcm er bei der bezeichneten Sache als sachwidng sich in nichts
auf!(!st, entsteht der Witz. Wie Worte und Hedewendungen, so
konncn 8chtiess!ich ganze Citate SpSt kommt ihr, doch ihr
kommt etc. als parodische Bezeichnungcn fungieren. Ich will
.{a, wenn ich jemanden mit dem angeMtrten Citate begrHsse,
trotz
der Satzibrm nur eben ein Faktum mit SchiHer'schen Worten be-
xcichnen.
Hierbei dacht~ ich vorxugsweise an diejenige Parodie, die
aus
aassergcwShntichcm Zusammenhange Worte und Wendungen in
den Zasammenhang des gewohnUchen Lebens verpnanzt. Ihr
xteht aber mit dem gleichen Anspruche aufjenen Namen diejenige
entgegen, die umgekebrt AUtagtiches und Get&uSges aus seinem all-
tag!ichen GedaakenztHtmHnenhang hineinversetzt in den ausser-
ordeutlichen. Der Unterschied der beiden Arten ist derselbe, den
wir immer wieder zu macheu Veraniasaang hatten und haben werden.
Wahrend dort das ausaetgewohntiche Wort das ihm von Rcchts-
Pathos verliert angesichts des von
wegen zukommende besondere
thm bezeichneten gewohntichen Gegenatandes, ntr welches das Pathos
nun einmat nicht passt, scheint
hier das gewShnHohe Wort, indem
Zt~ammenhange verwandt wird, cin
es in dem au~ergewomuichen
Pathos zu gewinnen, zu dessen TrHgcr dann doch wicdentm
nach gew8hnticher Anschtmung n!cht dienen kann. So sehr beide
Arten sich gegenUberstchea, so ist doch der psychoïog!schc V<H'gat)g,
6owe!t er ~it den Witz in Beiracht kommt, im wesentHchenderselbe.
Wiederum prwShne ich die kankierende und hyperboUschp, die
charaktensïetcnde und ironische Parodie nicht besonders, obgleich
alle diese Mëgitchkcitcn bestehen. Dagegen ist mir die Beziehung
der Parodie zur objektiven Komik wichtig. Nichts hiadert natHr-
lich, das Wort Parodie zugleich in einem allgemeineren Sinne zu
nehmen und jede EinfUgung in einen neuen und irpmdartigen Zn-
sammenhang, wodurch das EingeÛ!gte Trager der Komik wird, so
ZH nennen.
Dann giebt es neben der witzigen auch cine ohjektiv
komische oder kHrzcr objektive Parodie, beide sich entsprechend
tmd doch se unterschieden wic Witz und objektive Komik Mher-
haupt unterschieden sind. InsbesondeM gchort zur objektiven Parodie
die oben beaprochene D&tsteHung des objektiv Komischen ein-
schMessIich der mimischen ~Nachahmung" sofern sie das Kom~che
heraasheht tmd
aus dem Xttsammenhangp, in dem es sich versteckt,
in dcn Zusammenhang der Darstellnng und damit in das heUe Tages-
!icht setzt, in dem es erst in seiner Komik o~nhar wird; dann
freilieh aueh jene Afterparodie, die auch das Erhabenste so mit dem
Niedrigen zo verbin(len weiss, daaa ea von seiner H~he herabstMrzt
und dem Lachcn prcisgegchen wird. tlene charakterisiereade ~t
dient, wie wir sahen, dem Humor, i c h meine dem echten Humer,
Âathctik redet. Diese, die schon Goethe mit Recbt
vou dem die
-t!<'wts<!en!of!" <and, ist ebendaram aueh jede: aathetischea Wertcs bar.
Es kanu aber auch, abgesehe'i von dicser Korrespondenz, die
objektiv komische Parodie, vor allem die der Xachahmuttg ebenso
wie die objektiv komische Karikatur zur witzigen Parodie werden.
Die parodierende Nahahmang ist es immer, wenn ich durch sie
nicht nur das Nachgcahmte tacherMch erscheinen lasse, sondern zu-
g!eich ctwas, das ich sagcn wi!i, in spielender Weiee aasdrackf.
Hicrber geh8rt die ~-itzige Rache des itatienischen Maters, von der
schon un zweiten Abschnitt die Redc war. Der Mater Rt~Mt den
Prior, indem er dem Judas seine ZUgc teiht, in den Gedanken-
zasaMmeanang, der darch den Namen Judas bezeichnet ist. Dasa
der Prior zum Judas wird, ist objektiv komisch. Dass aber der
Mater ihn so erscheinen !asst, also sein Urteil Mber den Prior
zu cr-
kennen giebt durch dieses Qnidproquo, dièse unlogische Ein~gung
der Gestalt in den vôllig fremdartigen ZtMamntenhang, dies ist witzig.
Es Mt Bezetchnung dnrch ein zur Bezeichnung
von Rechtswegan un-
taugliches Mitt~t und insofernWitz von der hier in Rede stehenden Art.
Ktwas anders gcartct, aber chenso McrhergcMrig ist die be-
kannte witzige Seib8tparod:<; aus den fliegenden BtSttem: Ein X.
pftegt sich in seinet rcgdmNssigen Gese!!schaA
nur dadurch be-
merkbar zu machen, dafs er in allem, was vorkommt, einen ,,&mo8en
Witz" findet. Einmal verabredet sich die Gese!bchaft ihm durch
~chweigen die Gelegenheit dazu zu nehmen. X. tritt ein, aieht skh
nm, und meint: ~&mo9er Witz". Damit parodiert er sich selbst,
bezeichnet aber zugleich die Situation. Er t!mt
es witzig, eben
weil er damit nur sich selbst zu parodieren scheint.
2. Mit der vorstehend eriirterten Witzart tiNngt diejenige, bei
der ein er&hnmgsgemasser sachlieher Zusammenhang von Begri~cn
der witzigen BegtT~sbcziehung za Grande liegt,
eng znsammen. Diea
gilt insbesondcre, insoweit auch diese BegnSsbeziehung als Beziehung
zwi'.chen einem Gcgcnstande und seiner Bezeidmung sich darstellt.
Ich kann bezpichnen nicht nur, indem ich sage, waa etwas ist, sondern
aueh durcb die Angahe sckHndHrer Momente, durch Kcnnzeichnung
der GrMnde oder Fo!gen einer Sache, der Arten einer Person
zu
!umde!n sich zu gebaren etc., kurz durch Momente, die mit dcm
xu
Bezeichnenden erfahrt1ngsgemitss zusammeNhangen. Dièse Bczeieh-
nung muss nur wieder, um witzig zu sein, aberraschend, fremdartig,
ganz ungehong, die angegebenen Umstande mfissea weither~chott
o<!pr ganzHch anmëg!ich, trotzdem aber bezeichnend erscheinen. So
ist es weiihcrgeho!t, wenn der ItaMener einen, wenn nicht nach
itaUpnischeH, so doch nach unseren BegriS~n unentbehrtichen Teit
der menschlichen Wohnung als denjenigen bezeichnet, duve anche
la rpgina va a piedi; dagegen wird UnmOgHehes vorausgesetzt,
wena
ich von einem Meuschen sage, er sei so fett, dass sein AnMiek
Sodhrennen errege, oder wenn ich eine lange ~ase nach Haug
damit bezeichne, dass ich erzahie, sie sei fur einen Schlagbaum
Cchatten wordea, oder nach Jean Paul damit, dass ich angebe,
ihr EigentMmer habe nioht sterheu konnen, weil sein Geist,
wenn cr
ihn habe aufgeben wollen, immer wieder in die Nase zuriickgeiahren
Mi. Die letzteren FaHe konnten auch einer anderen Witzgattumg
KUgehHng scheiaen. lu der That ist es ein witziges Urteil, und
ëpecidt eine Art ,,MUnchhausiadc~ wenn ich jemand gïaaben machen
wi! der Mosse AnMick des Fetten k<!nn~ die angegebene Wirkaag
auf den Magen haben. Aber nicht um die ErzeugMug dièses G!<mbMM
hande!t es sich hier, sondem um seine VerwertMNgza einem aadereN
Zweck, nSmHch cben zum Zweck der wttzigen Bezcichanng. Das);
iene Wirkung einen AugeuMick f)ir meg!ich gehalten werden kSnne,
dies ist die Voraassetzuog far die MogHchke!t, die absrmNsstgc
Fetttgkeit in der angegebenen Weise zu bezeichaen. Indem jener
Gedanke in nichta zergeht, erscheint &uch die Bezeichnung wiedemm
nichtig. 80 vcrhah~a sich atso Mëgtichkeit und UnmOgItohkcit der
behaapteten Wirkung, die das witzige Urteil machen, zur zu-
treaenden und zugleich nicht eutre~enden~ kurz zur witzigen Be-
zeichnung, wie Vora~setzungund Fo!ge; jene witz:ge Bezeiehnang
ist so wenig ein witzigM Urteil, aïs die Voraussetzung die Fo!ge Mt.
Diese ,,w;tzige Bezeichnung durch abgeleitete Momente"
kann \n<'dprnm, wie die Beispiele zetgcn, zugleich karikierend nnd
speciell hypcrbo!bch sein. Sie ist and~rerseits bald rein spietcnd
bald charaktensierpnd oder irontsierfnd. Auch sic wird zur witzigen
Charakten~ik und prwettcrt sieh zur witz!gem CharakterMichmmtg.
MaH denke etwa an die Art, wie Hc:nz Percy'a Charakter ant
spincn Worten und der Art m<-h zu gebaren mit wenig Strichen
z<chnet.
Netten d:M<'r Art steht a!9 zweite die eigentliche witzige
Begrtffsvcrbtndung". Bei ihr sind dicaethen beiden Mag!i<-h-
kctten; die BpgrtaaverbmduBg ist sachlich in Ordtnmg tmd scheint
mit scheiu-
nnr niehtig, weil sie {ibt'rraschend, fremdartig oder
hnretn Widemprueh !x'haûet ist, oder sie ist Mnm&gMch, scheint
aber mHgHch, weil ein sachticher ZusammetJtatig ztt Grunde liegt,
dcr nur gesteigert, ergSnxt, ~'crschobeH, kurz witzig ausgebeutet
wird. Die eratere MHgHchkcit vcrwirkHcht sich in der ~wittiigen
Scheintautotogie~' und dem ,,dxymoroa~ oder witztgcnSchein*
widcrspmcb: Beides ist. vcrcinigt, wenn ich von Waschweitx'fM
ader altcn Jungfem weiMichen und manulicbcn Gpschtecbtcs rede
Me vcnnrHicht sieh andprfrseits in aUen mSgHchen dem g~wëhn-
tn'hfn Spr&chgcbrtnich mwidertattiendpn, knappcn, Mittetgtieder nus-
ta!nd<'n odcr aa<-h sachHcher Anatogie gcbIMeten Begriasver.
bindungen, ao wenn Falstaff aagt: ich kanu "keinen Scht-ttt weiter
mutK'n" u. 8. w.
Der zweiten Art sind zanSchst die schoc aa anderer Stelle an-
gpûihrten FaMe des ,,w!tzigea Wtdcrsinns~: MeasmgneaScMOsse!-
loch und dergieichen. Der Zusammenhang zwischen Messmg und
8ch!t!Bseï!och leuchtet cin, nur dass das ScMasaetIoeh nicht selbst
ans Messmg sein kann. Ebendahin gehSrt der doppelte KindertS&et
Air ZwiUinge, der ledeme Ïïaadschuhmacher und dergleichen. Sofem
hier die sachtich zu Recht bestehende Begri~verbindung witzig
Ypr<;choben ist, kann der Witz als ,karikierende Begriffsver-
hiïKhtng~ bcMÏchnef werdpn. RîneAbart wtcdemm ist das ~w{tf!ge
Fatten ans dem Bilde und die ,,w!tzige Bilderverwechse-
!nng" M!ttcn im tie&tott Moq~heus Beim ersten K~hen
der rospn6ngrigen Eoa auch hier wird ja der Witz durch eiuen
i;achttchen Zusamtnenhang erm{!glicht.
MM einctM kleinen
CntaH, der jeoKMtd bei einent St~ziergang trat;
die Regel, da~! Spazicrcngchca ~ine hSchat achadtichc und natur-
widrige Besehti~ignng sei. Pantit voHziche ich cine, wcun auch
in dem aogegebeaeo Beispiele nicht gerade eMei~ttemde, witzige
Folgerung.
Dagegen leitet die ironische Polgerung a~ cincm in aich
niehtigen oder ak nichtig angenommenen UrteUe, dessen Recht sie
fcheinbar anerkennt, eht anderes cbenso nichtiges, bezw. das Recht
xu einem so!cheu ab, tuu mit der N!cht)gke!t dieses zugleicit die
yiphf:gke!t jenes UrteUs chtdnngUch zu machen. Bei dieser ironischen
Fo~crung ist die Ironie auf ihrer vollen H8he. Durch ein selbst
Xichti~ps, tn dessen Gcwand sich die Wahrheit kleidet, also auf
gMehem Hoden oder mit gleickea WaNen, werden die AnsprUche
des Xichtigen in ihr Gegenteil vcrkehrt.
R; kann dies aber in mfmnig&cber Weise geschehen. Ich
ittuMnere eine thSnchte aUgemeine Behauptung durch ~fonischc
Kxempttftkation'% d. li. durch ein Beispiel, dessen Sonderbarkeit
pin!t-achtet, odcr hring~ umgekehrt ein specieUeres Urteil
zu Fall
durch ,,tronischeVeraHgemp!neruMg"; ichwldedcge cineLUge
durch ,ron:s<'he Ana!og:c", d. h. indem tch ihr nach Art de.~
Gcnert'schen Bauern eine anderc gleictiartige an die Seite setze.
ïn dcr Kcget wird diese ironische Analogie zugleich ,,ironische
Steigerung" sein. Kein besseres Mittc! Auf'iehneidcreien zu wider-
!c)!<n, als indem man aie Uborbictet, und
su die Au&chnciderei oSftt-
kundig niacht.
Auch iu Handhmgen kamt sich dièse Witzart verwtrHichpn.
Sk wird daun xurn ,,witxigen B<;xahten mit g!eicher MHuxe".
Ich hchandk' jpmand, der au mir oder pinem Drittfn eine Ungc-
~-hicMichkpit oder ein tJnrecht get!mn hat, bei gleicher Gciegcnheit
in (fcnau derselbett Weisc, nicht
su, dass ich mich m rachen,
hm'd< rn vicitnchr so,d~ ieh ihm Rf<)t xn g~ben und daraus dax
g~ittte Kccht ~r meine Handtungswcise abzMtt'itcn ~heine. tndcm
ihm tm'itt ~nrecht einteuchtct, folgt dann darau-s air ihn sein t'n-
rctht und seine BcschHmnng.
2. Kaum habc ich nun n!!tig, die witzigen Urtei!sbczichungcn,
die auf cr<ahrungiigcn<a~st'Nt Xusanunenhang beruhen, noch be.sondeM
xu tK~eichncu. Der L"nt<Mchitid zwiischcn ibnen und der vorigen
Art h~tcht nur eben darin, dass der frfahrungsgpmasse Xusamnn'n.
t'anK an die Stelle der tcHwciscn ~tehtieh~H Ûburt'iastittmtUMg tritt.
Auf Grund dièses Zusa<umcM!iaugc.s l!!sst ciu I"rtci! cin auderes
cri.ch!ie<i<en itt den Fa!ten des ,,witzigen Erratentassens" im
f"j!pnn SiMnc. Ich !obc <'tw:<, mn tnein l'rteil Uber e!m'n Gegcn-
M<tnd bcfragt, XebfnsKctttichkpi<cn, die nicht gemeint
wafen, und
gebc damit erkennen, dass ich den Gegenstand selhst nieht cben
loben kann. Oder: Ibr Herr Vater war ja. auch ein ehrlieher
Mann, sagt Heine tu einem B~ret'nbaron, der sich wandcrt, daM
die Seine obcrhalb Paris so rein und anterhatb M Mhmutzi~ sci,
ttnd fordert damit tmf, diesen erfahrungag<'mSsscn ZusammenhaMg
auf den Hprrn Baron zu Ubertragen und daraus sich tiber tetztcrpn
ein TIrteil mt hUdm.
Dagegen wird im Witze sc!hst aus einem Urteil, bpzw. piapr
Thatpachc ein rrtei! von aaderpm Inhatt ('rscittossent wenn Phokion
das K!atM'hcn dpf Men~p mit der Frage hpontwortet: Was habe
ich DttmmcM ~agt? Die ,,wtt!:ige Knnsequen:t", wie wir
sok'he FaUf Im rnterschicd xur witzi~n Folgerung nennon wo!!en,
w<'ndet fich hier zuritek und {asst mtgtcich ein ffte!! liber die
Thnt~nphc, auf der cic berttht, ~rratcn. Insofem ist si~ beMnderpr
Art, ..Ab~rtigun~ durch witzige K<mse(}Ut'nz", und von der ein-
<achfn ~itzi~ti KoasequetM", die nu!' «chcrxwcist' uncriauhttt Konse*
~uenzpn zit'ht, ver-'chtcdcn.
Dape~en aahert sie sioh der ,,ir<nuschpn Konxcqu~nx", die.
der iroNischcn Fctgprun~ atmio~ aus einem nichtigen t'rtei! nach
<T("sptxen cr&htnnps~m~cr ZusammcnhSn~e nichti~ t*rteH<' aM~itet
nnd so wicd<'nuM Thorh~it durch Thorh<;it verntchtct.
Der Hamor.
XIV. Kapitel.
Komik und ~sthetischer Wert.
Allgemelnes aber ~sthetischen Wert~.
ï)ns Ssthcttsch WertvoMp ist in unscrcn Tagen gplegenttich vom
~ch~nen unterschieden worden. Der Streit hierilber warp jcdoeh
ein Mttsser Wortstreit. Ich entziehe mich demselben, indem ich
< rkISrc. dass ich unter dem Sch~neu, wie freHich im Grunde jeder,
nicht" anderes verstphc, ak ehcn das Ssthet!~h W<'rtvo!!e. Da'.
VpfhShnis des Komischen xum Hsthctisch WertvoMcn ist atso das
Vt'rhiittnis des Komischen zum SchCuen, und nmgekehrt.
Wertvoll ist dasjenige, das Wert hat, d. h. das so bfschaSot
ist, da~ e<! f!if uns crtrcuîtch sein kann. Asthetisch wertvoU ist
dasJcnigG, das um seiner Bcs:chaScnhcit winen Gegen'tand der
a-thctischen Frcudc oder des Ssthctischcn Genusses sein kann.
Dies mM~cn wir nach einer hestimmten Rtchtunj: hin ~enauer
tn-Mtmmcn. Ktwas kann Wert hahen, weil es ein an «ich Wert-
\He)}, d. h. v~rmo~e !?p!ne.< h!('.<.<:en D~eini' Erfn.'uHcht"' schafft,
hpi'vorbnugt, CMttK~iicht, etwa eine wertvolle Ërtn'nntn!.s, odcr einc
wrtvotic Ennncrung, oder das Dassin eines \'on ihm unK'rj.chicdpncu
wfrtvoUfn ()bif!<t<s. S<t!ph~t' Wcrt )st X<itx!!chkt'it<w<*rt. Dahf!
nehme ich dies Wort, wic man sicht, nit'ht int cngstpn, sondern in
tincm wptterc!~ Hbcr die Motise praktische XUtzItchkpit hinauf*
~chcnden Sinne.
Davon nun unterst'tn'idet sieh der asthct~che Wert, sofcnt er
Wert des wcrtvoHen Ob)ektef< ~!hst ist, at-so ein Wert, de~cn wir
inné werden, indem wir nur dies ()b)ekt, so wie es ist oder sich
uns darsteUt, anf vergp~cnwarti~n nnd auf uns wirkcn iasscu. Mit
'inem Worte, der af.t!K'tIschp Wt'rt ist Eigenwert; der Hstheti~cht-
Gcnn! Genu~ die~a Ei)rcnw<'rt<'«.
ttierm!t ist nicht etwa eine f)edn!tion d<'s ,,a~thetischcn Wct't<"<"
~ppch<'n, sondem nur {!<'sagt, welcher Hmfa~endt'rcn Gattung vctt
W<'rtfn der asthctische Wcrt angctwrp. Auch da~ i<inn!i<'h Angc-
nchtMC und da~ HM!i<*h Cutc i-md ja an «ich wertvoll. ïch hahc
also hier lediglioh das SsthetMch WertvoUe mit diesen anderen
Arten des WertvoUen zosammeNgeordaet.
Aber vielleicht gesteht man mir das Recht dieser Zusammen-
ordoung nicht za. Oder man findet, damit sei em Standpunkt be*
zeichnet, dem gegenUber andete Standpunkte m~gtich seien.
Dann bemerke ieh, dass ich hier aUerdmgs nieht cinen Stand-
punkt vertreten, sundern eine Tbatsache festateUen will. Die That*
sache aber, nm die es hier sich handdt, ist !m wesentMehen eine
Thatsache des Sprachgebrauches.
Es bandit sich um den ,,Ssthet!schen Wert". X!cht jeder
&?thctische Wert ist Wert eines Kunstwerkes. Auch Natur-
objekte haben asthetischen Wert. Woht aber gilt das Utngekchrte:
Jedes Kunstwcrk hat, sofern es diesea Namen verdient, asthetischen
Wert. Daraus fo!gt, dass daa SpeziSsche des listhetischen Wertes
nur in Etwas !!pge)t kami, dern wir auch beim Knnstwerke, und
zwar bei jedem Kunstwerke begegnen.
Andererse!ts k<!nntc ein Kunstwerk, nicht iiberhaupt, sondent
ats solches, auch noch einen anderen aia den asthetischen Wert
haben. Und es kSnnte 8})€cic!t sein ,,Kunstwert" in einem solchen
von ,,asthetischcn" Werten pnn:ipieU verschicdenen Werte bestehen.
Dann ist «nscre Fragc eine doppelte. Sie lautet einmal. Was
macht den Wert des! Kunstwerkt's? und zum anderen: Was macht
seinen Ssthet!scben Wprt?
Xuniiehst intgeH wir: Worm besteht der Sinn des Worte'-
,,K'uast"? Darauf sind verschiedene Autwortea mSgKch. Etwa:
.,Kunst" kommt von ,,KSnn~u' Kunst iht atso Jedea K<}nN<m u. s. w.
ïndessen der Sprachgehrauch unterscheidet auch deutlich
xw!schpn ,Kunst" und ~Kunst". Hs ~icbt PUM ,,Kaost", von der
die Kunstgeschichte bpriehtct, die ds--njetiigiu, der sie treibt, xurn
Ktinsttcr, tt!cht xum h!ossen Handwerkcr oder nArttsten" atempett.
Diese Kun.<!t ist es, den'n Erzcugtusse HNt!tetischen Wert und ,,Kunst-
wert" besiitxen.
Un) nun den S!nn dieser ,,Kunst" festzusteUen, giebt es soviel
ich sehe, nur einen Weg. Wtr mussen fragen, welche Arten der-
fpthpn vorHcgen; was mr Ht'Zt'ugtnsse der menschUchen ThSttgkptt
Haph jpdermanns &teumng, in jenem t'bcn aMgcdeuteten cngcren oder
hohcrcu Sinnc des Wortca, Kunstwerke sind.
Diese lrage aber beantworten wir, ittdetM wir uns erinnern,
dass b~pictsweise die Pocsn', die Materei, die Plastik, die Archi-
tt'tttur~ die Musik attgemein a!a solche KUnste bezeichnet werdcn.
Die Frage tautet abc: Wss haben diese Kunste Gemeinsames?
Dies Gemeinsame muss den a!!gemeinen Sinn des fortes ,,Kun<!t"
ii
ausmachen.
dies sind Etemeote der kUnstlerischen Form, die der Kiinstler zum
Objekte der Wirkiichkeit, und den an ihm vorgefundenen und
von ibm UbemoBunenen Formelementen hinzuftigt. Es sind Mitte!,
durch die eine speci&sche Weise der Ssthetischen Anschanung er-
m!!g!icht und herbeigeHibn wird, eine solche, wie sic keinem Natur-
objekte gegenaber mogMch ist. Und durch a!!e dièse Formelemente
c~cr Kunstmitttt wird der wertvoUe Inhalt des Kuuatwerkes oder
Kin Wertinha!t im Vergleich mit dem Sathetischen Wertinhalte
de? Naturoh~ektes ein andercr und eigenartiger. So muss es sein,
wenn die 6'agHchen Fonnetemcnte wirMtch kfinstterische, die Kunst-
mittel wirHich Kunatmittet sein soUen. Es giebt kein hunstlerisches
Formelement, das nieht, a!s solches, zur Eigenart dea kunstlenseken
Itthahes etwas beitrOge, go wie es keinen kuostlerischen, das heisst
im KtUtstwerk wirklich vorhandenen Inhalt giebt, der nicht an eine
t~rui gebunden waM. Auch Form und Inhatt beim Kunstwerke
verhalten sich wie verschiedene Seiten Desaetbett. Kunatlerische
i'~rm ist aUes im Kunstwerke, das macht, dasa ein Ssthetisch un-
mittelbar Wirkaamea ftir uns in) KtUtatworke da ist, und so wirkt,
wie es wirkt. Und Inhalt des Kunstwerkes ist eben dies im Kunst-
t4*
werk fUr uns nnmittelbar Vorhandene und Wirksame selbst, soweit
es in ihm vorhanden und wirksam ist. Was anders wirkt ist eben
damit ein anderes Wirksames, also e.in anderer Inhalt des Kunst-
werkes. So bat es keinen Sinn zo fragen, ob ein Kunatweth durch
die Form oder den Inhalt wirke, weil keines ohne daa andere mSg.
!!ch, oder jede Wirkung. notwendig eine Wirkung von beidem ist.
Da~em~ nun, was der KNositer durch die specifisch tcMnst.
terischen, ich meine die am Naturobjckte nicht vot~e~undcnen Form-
elemente zum Wertinhalte des Kunstwerkes hmzugefUgi, kann man
ats specifiiichen ,,KMnstwert", tm Gegensatz zu deat Natbetischcn
Werte, der auch dem Naturo~ebtc a!a solehem eignet, bezeichnen.
Es ist nach dem Gesagtem dassetbû, wenn ich diesen Kunstwert
aïs den Wert jener spexiSsch k<!n8t!ensohen Formetemente be-
zeiehne, da diese ihren kUnsttenschen Wert nicht aïs leere Formen,
sondem aïs inha!tvoUc und den Inhalt heatimmende Formen besttxeB.
Damit ist dann aber Mgteich gesagt, da~ Mtcher ,,Kunstwer~
nicht etwas vom Nsthetischen Werte, der auch sehon dem Natur-
objekte zukommt, dér Art nach Verschiedenes ist. Er ist victmpht
cine diesen Wert steigernde, reinigende, konzcntfiereade Modifikation
desselbcn. Der in solcher We!sc modifuierte SsthetMohe Wert (les
Xaturobjektea, das ist der schtiessiiche gesamte Kathetischc Wert
des ErzpupHsses der Kunst, soweit nKmUch daasetbc Natufo~ektc
zMm Vorbilde hat.
FreiHch ist nun das, was ich hier ttber den specinschcn Kunst-
wort aagte, ebenso wie das, was vorhin tiber die Hsthetische Be*
dcutuug der kUnaderischen Ahsichten, des ktinstterischen Kënncn!)
der kdMtierisohen Phantasie und IndividuatMt gesagt wurde, ?'
uns in diesem Xufiatnmcuhaagc ztmKchet nicht von ummttctharcr De-
dentung. Womit wir es hier imaachst za thun haben, das ist ja der
,,asthetische Wert" Uberhaupt. Ihn hat, wie wir sahen, einerxob
;edes Kunstwerk; andercMeitH besteht er auch sehon ausserha!b des
Kunstwerkes. Halten wir dt<*s beides zugleich fest, so kaRM das
SpeciSsche des asthettschcn Wertes NberbaMpt nur iu dem ge~mdes
werden, was allen Knnatwcrken and zttgteieh attem ausserhaH) der
Kunst vorhandenea asthetisch Wertvo!ten gemeinsani ist. Und dabei
kommt der Wert des kHnattcrischen KSnnpns und Thuns, der ktinst-
lerischen IndividM&!itat etc. uicht mchr in Frage. Es bleibt. atw <)Mtg
Mbrig die Fahigkeit des Hsthetisch wertvoHen Ob~ektc~ unmittelbar
durch das, was ci! an fdch selbst ist oder uns zu sein scht'int, auf
un<! zu wirkea, ktu~ sein ,,Eigenwert". Auch
daf usthctisch Wert-
voMe der Natur ist ja freilich irgendwie geworden. Aber hier
uaterseheidet jedermann die Frende an der Erkenotnis, wie die Ob-
jekte geworden sind, die Freude des Zoologen, Botanikers etc. an
seinem ,,Ver8tandBta" der Formen, von der asthetischen Befriedigung,
dte aus der bloasen betrachteoden Hingabe an daa, was thatsSchlich
voriiegt, erwach<)t.
XV. KapiteL
XVL Kapitel.
<-i)')'t. Komttt ta
XVIL Kapiteï.
er crhnbcn wird, duroh die F<'sthtt!t<mg d<:sseH)en, oder d!<' aus ihm
fo!~t'ndett Kon6<*<]M<'nxcn. imuie des S('hn'ksat« ist dio objcktive
Kcnuk, die dann hc~tcht, daf! das seIbstgewiM )H)ûret<*ndc Wollen
sich s~!h.st ad ahsurdnnt ~hri, oder ~crade durch dt~, was scim')'
Vt'r~virtdtehunR zn d!pnen Mchipn, odfr M! dtcncn hc.sttmntt war, ad
Hh'-nrdum ~iï!hrt wird. AVttxi~c Jr(mic ist <t!c Vemichtuu~ des
M'ht'intMr Sinnvo!!en ndor tH)fSittnAnsprnchErh<4w'ndcn <!ur<;h d!<*
Art wie dcr AttspnM'h <'rhobfn w!r< odcr auf Unmd der ans ihtn
t-ich cr~pbfndpM Konsctjucnitcn.
D~tn~mii~ hab<'n wir cin Recht, dicw drittc 8tM<<' dcn Humurs
ak die des ,ron!schcn ïttunora" EU b('xe!t'hnen. W!H tnan dtCKen
Xtmtt'n vcftMeidcn, Ko nenne man 'hn wt<:<tprvcf)?<.ihnt<'ti Hunn'r, cnt-
i-pt'<ch<'nd dt'M von Hauso auM vcrsHhnt'-n und d<'m cntxwctten Hmnor.
itt dem SUrne, dass sie trotz a!!ca Strauchetne und Falleus doch
ihrer se!bst Hnd ihrer guten Zwccke sicher bleibt, da ist der
Ge~cn~tz zw!schen ihr und dem Schicksal fitr sie se!bst von vorn-
hcn'ta aufgehobcn. Ind damit ist Hpidps. aus~cschJo~en, sowoht
da''8 sic das Schicksul ~kiimpfa nnd Husscrtich darMbpr triumptn~re,
ats auch dass sic <tcm Ubennacbttgcn und sie au~seritch vernichten-
dcn Schicksat dif WHt'd<' ihrer Persanlichkeit cntgcgcnstcUc und e~
M innerMch <therwtn<te. Kbcn~ Mt bei der komita'hpn Pcrson, Uber
dtrt'n verkehrtt's (jk-bahren wir uns nm des dahinterUependen Cutcn
willeu ,,erhchcn", fo dass M uns n:cht hhtdprt~ den Wert der P( t~oh
zn erkenneM und ant:ucrbennfn~ der Gcgen!<atz xwischen dem Gutcn
und der Verkchrthett fMr ans von vonthcrt'b MtMr~vundcn. Wir
k'innen darum ni<-ht forttern, dass c!ne solchc Ch~rwindun~ noch
tx'sondcrs stch vnUxiche. Da.s hei«st: wir k~nncn wcdcr ardent,
cl:tes da$ Vfrkcht~c in der Person that~t'hiich ncgtert, bcsettigt,
wc~p'-chatï't werde, uoch dass die b!<ibendc Verkehrthett m ihr
Xirht." zurHt'h~t~'bIcudot und dttdnrch <u von ihr negtcrtcs Er-
habcne ttt scmt'r WMrth' uns erst zum Bewui-'sMein gebracht werde.
tn mancht'rh'i GnMictt kann diescr harnituse Ilumor itu Kunst-
wcrk v€n\irk!!<'ht sein. Vor aHem kotnmt hier jener Unter~'hied
dt's unbewu!<st<;n und bewtMstfU Humurs zu sc!ncm Hcchtc, der
h~retta von uns hctont wurde. In erster Lm:c war da!nab ~edacht
au den Humor des kom:schpn Charaktcrs.
Deraftbe Gegeu'!atx
Lesteht aber aucb beim Humor de~ komi'-chen Schtcksa!s. W!r t)H-
~'pncn der untersten Stufe des <tbj<*ktivt'!t Humors der einen
uud
der attdt'rcn Att tat tluntor dt't: naïven K:ndprj!<'tntite", das w<'der
der ~ttzutangtictdceit oder Ycrkehrthctt M'incs Wotkai:, noch der
Komik des Sdncksab, die p!' strauche!n ttnd fallen tH~st, sich be-
wt~t ft. Wir bpgegncn b<~h'tt Arten de" Humor!< in threr htichstcn
Steigcrung bei der voHbewu~ten Pers{ht!iehkcit, die in ihrem er-
habenen WoUen nieht nur die komische Situation deutlich erkennt,
in wetche sie der nattirliche Lauf der Dirige geraten !asst, sondern
auch die eigene UnvoHkommenheit k!ar durehschaat, darnm aber
doch wedet am Wcttverlauf noch an s!eh selbst irre wird.
Ottne Zweifel wtirde es zur vo!tommenen PersHnHchkeit gc-
hKren, dass Aie das konusche Geschick jederzett voKmsstdM und ab-
zuwpndcn wUsstc. Darnaeh muss vom crhabenstcn Standpanktc ans
jede Sehicksalskoniih zugtcich ah Cliarakterkomik ersc~inen. Abw
:utch Utr den nx'dn(:prcn, menscht!chpn Standpunkt kOnncn die
beiden Arten der Konuk nk'!tt nnr in cmerPerson sich vereini~en,
sondern sic werden sieh jedcr~cit ifgpnd\\ic, batd in h~hcrent batd
in geringercm Grade, wech~settig bedh~en. Es Mt a!so auch du'
Sche!dun~ xwtschen ~chichsats- und Chamktfrkftmudtc nur eine iti
tiiedankfn rent voUztchtmrc; wahrond in der Wirkitchkctt der Kttnst
die beidcn in mannijiriaehcr Wptse sit'h vprUndt'n. Je mchr die
C!tarakt<-Fknm<id)p {ib&f die Einfachheit eines Bitdes ))inausgeht oder
aux d<*r Stille eines bcsehcittcnen Daseins in dpn Strnm dt's tjebt'n~
tritt, um su weniger wfr<!cn dt'nt Hctden, uni sciï~r eigpncn Konuk
wi!!cn, komischc SitHationen crspart htciben kt;nncM. rmgekehrt
wir<t die Schicksatskommtie,je weniger sic sich auf dcr OhernUche
(!e'< bHudcn XnMk Mit, tun so mp))r im Charaktcr des Hf!dpn einen
~ehwafhen Punkt ~atuifren m<i&'<cn, aus dcm das kcmische Schickxat
hcjïrfifiich prschcittt. Da: Lchcn des anspruchi-.tuscn 8chu!meistpr-
tein-! Wnz von Aucnthtd k<utn so ,,ht!!t und nK'<'r~ttn'* \'cr!auf<;n,
Mie t's \crtauû. Schon Onk<'t Hra~ig da~cgt'tt tfrciû soweit in da-'
Cc"t:!nck Anderer ein, daë:. er es sich g<*ia!tpn !a~cn tnn~, durch
sein ~ttnnttige~ rn~st'hick in «Uct'!<'i t'nj~'ntacn xu ~erat<-n; und
da~ cr darcin ~t'r&t, I"t uns ~fd~rnm nnr ans seiner kotui~chen
Natnr vprstandtich.
Sattrhcher Humor.
Wa? hier Uber da! XttStunnK'ntn'nen un<t Zni'ammenwirkHt v«n
Schickt~ak- und Chin'aktcrkomftdK' ~sagt wurt!c. {:i!t nun <')<cn.-M-
wt'ht anch ftir die aodwn Gattun~'n <!cr KmntXtie, d. h. Air die
d< ut)gct8.stcn und die des ~etu~ten Konniktc~ dit' ich nach ()hig<')n
auch als !'atiri"chc un<! ir~nischc Komudit' odcr at)' Kotn(!it' des
t-ntzwfitcn und des wipderveF~HtK~n Humors bezeichnett kann. Mit
t)f!den "tetten wir anf dramatii-chem !ïcd<;n, ohne dass dwh die
<'pi«chp Ut~tattung au~Ci-chtusst'n w!irc.
Wcnn ich hier von einem KonS&te spreche, so meine ich nicht
irgendwetehea EoaQikt, sondem den)etugen zwischen dem Ntchtigen,
der Thorheit, dem Lacherlichen in irgend einer SphSre einerseits,
und dem Erhabenen, der Vernunft~ dem Seinsollenden andererseits.
Und der KonNikt ist ange!8st. dies he!sst~ dieser Gegensatz bteibt
h<~tehpn; da!: LScherHche, sei es nun eiu Dicherliches an einer
Person, oder das LSebertiehe einer Situation, oder beidea zagicîch,
hSrt nicht auf zu exiotieren. Es wird nicht thatsSchiick aus der Welt
g~schaSIt, macht nicht einem Erhabenen Plutz, sehi~gt nicht in ein
saches um. Es wird freilich Ub<*rwnnden, aber nur inncriich, d. h.
ini Bewasstsein. Dièse Uberwindung kann nur darin besteheo, dass sein
Anspruch aïs fin Erhabenes oder SeinsoUendes bÈtrachtet zu werden,
~s ein Zurechtbcateheudes, Cbcriegenes~ Vomehmcs, Grosses zu
):ett<?n, oder auch sein Anspnteh eia MSchtigcs zn sein, xu inohte wird.
U!c<< Zuntchtewerden muM ttun ir~cndwic sich voitzichett. Rs
mnss im huïMonstischpn Kunstwprke etwaa pphen, dass solchen An-
'-prnch aufhebt. Dies crfichcint dann aïs TrSger des SeuMoUenden
oder der ,,Idec"; und zwar ak Trader der siegreiphen Idee. Auph
ttiMer Sieg ist beim ot~ktiven <Mttirts<;hen Humor oder in der
fatinschen ,,Ko)n{Ktie" nicht ein thatsachlicher, sondem ein solcher
im Bcwusst~fin.
Hier erhebt fich nun die Fra~e: In wessen Bcwusstscin? Die
Antwort !autct: In jcdcm FaHe it) dem unsrigen. VieUeicht aber
auch itn Bewusstscin dargesteltt<'r Pcr:-onen.
t'nd dazu tritt die anderc Fragc: Wo 6n<tct sich die Idée, oder
wa" ist der Trader dcrselben? Auch daraaf sind verschiedene
Antworten mo~tich.
DiM X!<'hU~ ~nventUn~ I~!chcr!!cbc~ a!)er mit Anma''sung,
d. h. mit Anspruch auf Witrdû Auûrctende kann zuniich~t sich in
-piner Xïchtigkcit oNenharfn im natHrIiehen Ver!auf der Din~c, im
nn~achcn ~-ich AHswirkeu, in Irp;pnd einem Konnikt mit den L*m-
ttNndcn. Dabei nehmen wir an, der ïfS~r des LticherUchen sci
"ich seiner LiM'hcrUchkfit nicht bcwu~t. Kr vcrtacht, xo M'tzeQ wir
voraus, tMcht~stph ~cH~t, sondem p;<*ht frUhtich scincn Wc~f. Kr
oTt'icht sein Xie!, bettatt a!t.Q SnsscrUch bctructitct Hccht. Er xt~igt
nnr ehen not~drtin~en von scim'r angenia~tcuHche herab, nttMs ~ich
~hnc ~ta~-kc zfigeu, !uuss aut den) von !hni Y<'raehtct<;n, das f.t'it)c
Xichtigk~it und vieUeicht Xichta~rdigbcit oNen zur Sfhau triigt,
sich auf eine Li)ue stctkn, mit ihm pak-tieren, ihm deH ,.hr(td<'rUcheH
Vcrsohnun~kust" rfichcu.
Dass dies geschieht, ist das Verdienst jenes nttttirMchea Ver-
t<m& der Dmgc. Der Zusammenitang des Geschehena, die innere
Logik desselben, die in ihm wattendc sittliche Notwendigkeit wi!!
es 60. Mit diesem Zusanunenhang, dieser
Logik, dieser sittiichen
Notwendigkeit sympathisieren wir. Sie erscheint ab das Erhabene.
In dem Wieraus entspnngenden GcÛtM sind wir versShnt.
&tan kana dies Ve)fiHhntscin &!8 Schaden&eude bezeichnen.
Aber es ist Schadcn~reudebesonderer Art, nKadich aittliche Schaden-
freude. Jede Schadcnifeude ist tucht Freude am Schaden
Anderer ata sotchcm, sondern Freude an der Aufhebun~ etnes auf
der eigenen PersUntichttpit liegenden Dmckcs, Frecde au einer Be-
~reinng und damh St<gemng des SeIbftbewMsstseins. Und aittMch);
Schadenfreude ist Freude an einer Hefreiung und damit einer
Steigernng des sittlichcn Selbstbewusstseins.
Sotche Schadenfrcude oder sotche Rittliche Befretung kommt in
uns auch zn Mtande angc6!!cht<' de-r satirischen Darstellung, von der
ich oben t-a~te, dass ihr wold xnnachst der ~amc der Satire zu-
konunp. Davon untcn'cheidet sic!t die satirisehe .KomSdie", von
der wir hier reden, dadurch, dass h<'i ihr das Bcfrctcnde nicht nur
in der DarsteUun~ sondem objektiv ais Gegenstand der DarsteHung
uns entgegentritt. t)ie Bef~'iMn~ bpstcht !m Miterteben der
dure!)
den Xu~ammothan~ deH Geschehcn" hewirkten Verntchtung des Kt-
hahcnhcit~nspruchcsdes Xichtigen.
Dieser Zuf-ammcnhaap des Geschehens ist hier der eigeotUchc
Held, <)dcr tritt an die StcUp dessetbcn. Wo \vir eine Person in
pmen! poptMcttcn Kunstwcrk a!s H~!dcn bMcichncn, mpincn wir da-
mit dit' Pcrwn, auf wctchc schiK'ssUch der pmxc mtmnigiaehc Ju-
halt des Kunstwerkes sich bczicht, nicht irgendwie an~erMeh, soNdcrn
asthctisch, d. h. ht der Art, das'. un~r &5thpti"ch<'s Interesse a!t
di<"M'm ïnhak in dem Intéresse ant Hctdcn mOadet oder zur Ein*
tm!t ~ich xuMMmcnfa~st. I~ici. Intéresse i<-t aber positives Mitericben,
< h. ein soiches, in wftehpm wir einc eigene I~ebpnsstogerunj; er-
fahren. Wir kunnen a!so aucit sagen: Der ,.Hetd" be~eichnet den
Punkt, in dem da~ent~e, was wir angesichts des ganzen Kunst-
werkes nuter!et)cn ~!tcn, oder was uns durcit das ganze Kunstwcrk
Positives gegcben werden soU, m Eines sich zu~anm~eniaMt.
Dieser Punkt nun Mt in un~rcm FaHe bezcichnet durch den
ZusanmMnhang des Gcsphehcns. Er ist at~ dcr ,,Hpld". (~dfr:
die ,,Id<:c*' ist der Hetd, sotem nie in diesem Zusammcnhang !<!eh als
{jbcnMachti~ aMswcii.t, ttNtntit'h Hhermu<'hti~ {ther dpn Hrhabenheit'
ansprncb des Nichtigen. Dagegen koanen die Trager dea Ntchtigen
nicht Hetden sein. Ihnen <eh!t das Positive. Es wird danun auch
kein I'SMe!ner in emem sokhea&unstwerk alles behetrschend her-
austreten. Was uns entgegentritt, wird eine Grappe von Mensehen
seil!, eine GeseUscha~sHasse, Vertreter eines Standes oder mehrerer
St&nde.
Damit ist zugteich gesagt, dass der Humor der Sache Mer
nicht in den Eattarvten oder ihres Erhabenheitsanapruehea BcNubten,
Mmdern m diesem Zusammenhangdes Gesohehens, oder dieeer ~Idee~
seinen Trager hat. Der Humor liegt in der ans der VetscMe!eruhg
nder versachtea Vernichtung cmp<<rtaucbenden Wabrheit. Dieser
Humor ist nicht ScMcheatshutnor und nicht Charakterhumor,oder
cr ist beides. Der Gegensatz zwMchen beiden kann eben hier,
w eil der Hetd nicht persSnIich iat, noch nicht hervortreten. Der
ZtManunenhaagdes Geschehens ist komisch. Und so&m die Idee,
das Scinsoitendc, die Wahrheit, nur in diesem Geschehen, oder in
Gesta!t desselben ûir uns gegcnwaftig ist, erscheint auch sie mit
der Komik behaftet. Andererseits ist doch jener Zusammenhang
ein Zusammenhang des Geacheheas; die Komik ist also Sohicksa!;
die komischeVcnK'Meierungoder vcMachte Vernichtung widerfahrt
der Idee.
ht die Idée oder das Positive bei dieser satirischen Komodie
nicht persontich, eo ist es doch quasi-pereontich. Wir beteben, be-
Mee!eo, aiso pc)'8oninziereo schliess!ich auch einen solchen abstrakten
Zusammenhang des Geschehens. Wir reden von treibenden Kra&en,
die in einem sotchem Zusammenhangwirken. Solcbe ,,KrSftc" sind,
wie aHe ~KrHAe", PersooUehkeitsanatoga.
ÏtMtnerhin &t<'ht ein derart abstrakter Zusammenhang u!M per-
son!ich urnso ferner und ist unserem Mitteben umso weniger un-
mittelbar zug~ngtich, je abstrakter er ist. Er wird abor in der That
~o abstrakt, wie wir ihn bisher gfdacht haben, nicmala bleiben.
VerM'hiedeM MogUchkeitett be~hcn xun:ichst, wic konkret
Per«on!iches in !ho eingehpn kann. hnmcr \'nrd es itt dieser
sat!ria<*hcn Komodie gesfhcht'n, dass Lachfrtichcs und Lacher!ichcs
wechse!f!pitig aich Mositettt, noch nicht mit Bewusi't~pin von der
LUchcrHehkMt oder JamtncrHt'hkcit des HtossgcsteHten, sondern nur
c!n(ach thatsScMit'h. Es ist dann die Macht der Wahrheit in dem
!~<'h<'rlichen 6~!b<it wlrksam. !)asa dicM Wirksaumkcit unbt'wusst.
ja. gegMM den WiMcn des Lacherlichen geschicht, Nuudert nicht,
sund<'m stcigert den Eindruck dieser Macht.
Ltpt'<, Komik. 17
Es konmem aber auch die TrS~er des LScherMchpû mehr oder
minder bewnast einer dem anderea das Recht auf Erhabenheit
streitig machen, mtd einer den àudcren in seiner Nacktbeit zeigen.
Ebenso ktinnen anderenteits diejenigen, denctt d!ep widerfahrt, von
ihrer Nacktheit ein mehr oder minder deutliches Bewusstseitt h~ben.
Vielleicht auch ist unter den Verkehrten c!o CyMtke)', dcf das Kind
beim rechten Namcti nennt und dainit der sich vot~ehm dUnkenden
Kkdngkeit ibren Sptegc! vorhatt, In a!!en solchen Mtktt ist es
von Wichttgkeit, dass der selbst in die Verkehrthett Verftriektp
die Vcrkehrtheit in )br Nichts v~'rweist oder ~urMcitscMeMdert.
Es zeigt s!cb darin die Macht der Wahrheit doppett dcat!!ch. Der
Cyniker, der die Wahrheit eingesteht, thut der Wahrhett einen
grSsscren Dienst, tt!s der Tugendha~t', der sie vcrkHndigt, oder gar
der Moralist, der sie predigt. Hier ist die Wahrhett onf&ch da.
Dort sicgt sie Mbcr das 8ch!eckte, dessen natarMoher Schutz die
Higc ist,
Andererseitskaon zn denjenigen, am deren Vcrbehrtheit eigent-
lich es sich handelt, eine Gesta!t hin~MtretcM, die irgendwie in
poattver Wptse die Idee, und dunlit den Standpnnkt des Beschauers
vertritt. Mit ihr ist ein Zn~-achs des HunMrs gt-geben, schon wenn
si<' !edigU<;h tachcnd und vertat'hcnd in die Komik pingeht odcr sich
fin!U!st. Einen wcitercn Zuwachs crfSikrt die Komik, WMMt diesp
Gestalt gtcich<aUs in ihrcm Wesen konus<:h nad schticssiich Mcher-
M<'h ist, ahcr eben in ihrem komischcn GebaK'n oder in ihrer h!chcr-
Hchcn Erscheinunj; das Bcwnsstsein von jener Vcrkchrtheit erst
rccht machtvoH z)t Tage tritt,
Fin Vprkomjaenpr ('twa~ ein mauvaM sujet, t-agt den HeucMcrn
dertK' VtthrheIt<'K; und wir veraptireu die Wirkuug viet eindrucks-
vo)ter, ats wcnn sic ans anderem ~lundc katne. VieUeicbt hat er
das Recht <tcr Wahrheit~n an St'tnt'm ptgcncn Leibc er~ahren. Ehe
cr Mo vcrachtct war, wie er es jetzt ist, war t'r «o vcrachtiich, wie
diejettigen sind, die ilut jetzt vcrachten. Mer eine niedrige (je~innMng
von der Art, die hier v~r ihm nich brMft<'t, nud a!~ edct oder
menschcnfreMn'Uidt f-iph aui'gipht, hat ihn zu ttem gemacht, was er
jctxt ist.. Er wird von dca ïî<'uchtem au~stossen. Aber sie sind
die Gfriehtcten.
Odt'r ein !~)tH)M'h<r rolterer, aber gMund und <'hr!ich. uicht
ohnc ntoranst'hc ttWt~e, vertritt seincn !<tandpunkt gpgenubpr dem
rnwahrcn, Verf.<'hroh''ncn oder !nn<:flich V<'rrott<'tt'n. ï)ic sich er-
haben ItHn)<pnd~n gehcn Cbcr ihn hinwcg. ist in ihren Augen
ein Xarr. Um M mehr tibt seine Gesnndheit und Ebrtichkcit thrc
herzerôreuende Wtrkung.
Hierbei ist- nicht vorausgesetzt, daM solehe Gesta!tcm Hetden
t.e<en. Sie kônnen Xebenpefsonen sein, die auftreten nnd Wtcder
verschwmdea. Dann Me!bt der ~Hetd" noch immer der Zusammen-
hang des Gpschehcns, nur dass zugleich die in diesem Zmammen-
hang wattendc Idee in solchen Gestatten verdichtet, uns anschaulich
gemacht und dadureh ngher gertickt ist. Sie sind noch nieht die
T~ger, aber sie sind doch TrKger der Idee, das heisst des Positiven,
das uns uahc gebracht werden soU.
Von da geht die ~Vcrdichtung~ der Idee weiter. Zugleich
scheidet sich schSr&r und scharfûf der Humor der Schieksah- und
der Humor der C'harakterkomik. Eine PersSntichkeit wird nicht
nur verlacht, sondera sie ist der eigentliche Gegenstand des Lachems.
Sie i~t es um des VcmUnft!~<!n oder Guten willen, das in ihr
ist, das at)cr !u eine verschrobene oder heuchicrische Utngebung
nicht h!ne!npasst. Sie hK!t detn I~achen stand und bcthatigt damit
die 8!cherheit ihres ven)ttttj!Hgen oder sitt!!chen Bewugstse!ns. Dies
ist i~atinschef Schîcksaishumor. Da<! Kanstwerk, das ans derg!e!chen
xeigt, ist satirisphe Schicksakkomodie. la ihr iqt jener Verlachte
der Held. Ein Be!sp!c! ist MoHere's ,,Menschei)iemd", dessen
Titelheld uns ta seincr eigCBsinnigeuEtu'tichkctt um so lieber wird,
jemehr aUe ihn vers~ttem und im Stiche lassen. Da~s zugleich
anch sein Wesen nicht von Komik frei ist, macht uns dics Schickmi
hegreifncht'r und liisst es uns milder ers<'heincn.
Diesem aasgepragtcn satinschen ScMcksatshumor steht entgegen
<)<'r <'at!ns<'he Charakterhumor, he! welchem in der verkehrten
Personupttkcit seibst der Gcgensat~ des Rrhabenen und des NSrnsphen
zn einem iiusscrHch ungeiosten Konnikte sieh isnspitzt. Das ver-
kphrte WoUen xeigt sich machttos. Die PersSnMchkelt erlebt es an
s!ch selbst, dass die VemunH oder das Gute dem verkehrten Wollen
iiberlegen ist, Sie giebt, wenn auch widerwillig der Vemuni~ oder
dem Guten Hecht. Der Konnikt ist ungelost, sofern wir hier voraus-
setzen, dass der Vcrkehrtc nicht etwa veman~g wird. Es wird
ihm nur cben die UnverMunA seines Gebarens zum Bewosstse!n
gfbracht. Er steht b~chamt. So steht Mephisto ~beschSmt", indent
t'r ~geatehen mass", der ~t!unk!e PraMg" !m Menschen sei machttger
a!s er. Kr hohot uber «ich und seine Mitteufel, wei! die Ltebe sich
ihnen ubcrip~en erwicscn hat. i)ar!n liegt so!cher satinscherCharakter-
humor.
tT*
Was Mephisto dazu bringt, die Ntchtigkeit seines verkehftcn
WoMeM ru erkenaen, ist das komische Sch~tern seiner MSne~ ah)o
die Komik seines Schichsa-b. 80 wird ûbcthàupt dieser satirische
Charakterhamor oder dieser Humor ~dca io aich komisch cotzweiten
Cïtarakters" Hbera!ï dtiroh die Xom!k des S~hK~sak, die ihreracttf;
dnroh die Verkehrthe!t des Charakters bedin~t ist, vemUttctt soin.
N!cht nw die Schicks~skomUt, sondern der Hmmor dea dem
komisehen Geschick sich entgegeastcMenden und standhattenden
Cha)ra!:ter6, vcrbindet sich mit sotchcm Charaktephumor hci'H&mtct,
I~ear u. & Auch Lear ist bcachSmt in der Krkennttua dpf Thor-
heit, durch die er mch sein !H<'her!tchm Schick~a! eugczogcn. Zu-
~eich zeigt er fich ats jeder ZoU ein KOnig~ in dem Geschick,
das ihn durch seine Schu!d nnd doch so anvprd!ent triSt. Beides
zusammen macht ihn erst so j~ass ttnd Uebenswert.
Der Humor im Lear ~ch!H~t in <un'htbarc Tra~t: um. Aber,
wie schon gesagt, Huiaor und Tragik Mnd Gc~hwt~ter. Und ex
sind Ges<*hwi8t<;r, die sich o~ sfhwer untptschetdpn !asspn.
ZMNKohst ist Mcht zu sehen, wc!che fp~cicHore t''araH<M
hier zwischen Humor und Traglk s!ph t'rgteht: Dcr S<*iticksa!s- nnd
Chm'aktc)fk<Mn8d!e, fpe<'ic!t der «(wbea besprochen<'n Art, entapricht
cine Sctucksab- tmd CharaktertragSdic, und der Vereinigung jener
beiden die Vercinigim~ dieser. i)em Hamor im Mkantkrop fteht
gegcnaber die Schicksa!stragtk !n Antigone, Maria Stuart, die nicht
dem kcmischcn, sondem dem in brutatff Hart< attAretendett 8t'htck'<al
itassprtich untcr!iegcn, um es it<ner!ich zu Hbcrwindcn. Ebenso dem
Humor dea MephMtophctes die Tfagik dc~ Macbeth, der nicht seine
Thorheit, t.ondem das Fnrpbtbare seines Thuns erkpnnt, dadureh
aber ebcnso wie MephMtopbpiM der Idée Recht gicht und ihr~
Macht an sich etweist. Endtich sind beide Arten der Tra~fik ver-
cmigt im Waitcnstcin, Coriolan etc. i)<M!< die 8<'tuck6atstragNt!i<
von der ifh nier redc, nieht zuHammenMtt mit der Karikatur d<'r-
M!h<'n, die itt der Lit<'raturge!:eh!chte apecMt diesen ~<an)tn tftt~t,
branche ich nicht besonders zu betonen.
Andererseit~ bcrithrcn sich Humor und Tragik <mnutt~!bar. Hs
braucht nur der komische K~nnikt ein ~ewieset! Ma~ der !<c!t!u'f<'
M aberschreiten, um ohne w~iter~ zum tra~ififhen ZH werden. Um-
gekehrt schen wir dem Kauber Moor seine Auftehnun}! gegen die
sittliche Wettordnung humoristisch &sscn, wenn auch von'weiftungs-
voU htMMnstM'c!~ nachdem pr die j~anze WiderMnnigkeit setnee Be-
ginnena eiMgesehcn hat.
Der tMnische HoMOf.
Ebenso wie der zwetten Art des ob;cktiven Humors die Tragik,
so entsprieht der dritten Art desaetben, die wir karz a!s dcn iro-
n!achen ob)ekt!veo Humor bezetchnet habea, die DarsteUung des
MonschcN, der ernste Konaiktc gtQckMch Hberwindet. Imsbcsondcre
hat die dramatiMhcS<nc!t&&kkomadte des ~el8fiiea KonStkts in dem
Schattspiete, dessen !Md ernste Sassc)~ WidcrwKrtigheitcn beategt,
d:c cn~prcchende Charakterkota~dic in dorn 8<;hanspte!e, dessen
Hetd über RegHngen des BSsen in s!ch Herr wird, ihr GegenbHd.
Wir n<'Mt<!n dteae dritt~ Art des HnmoM ironisch, weil wir,
wie nun eftcr betont, in der tibcrwindan~ des Nichttgen, im Um-
i~chtagseiner An8prH<'he in ihr Gegenteil, das We~cn der lr«n!c
sehcn. Ïn gcwuMcr Art ist ja freilich Vemichtung des ~iehti~en
<tdcr des der Idee Widrigen das etgeoUicho Wesen jeden Hun~rs.
S<t !{iinnpHw!r es a!s cine VerMchtung bcxcichnen, wenn dan X!chti~<'
dem ErhabcneK von vornhcrpm ntchts anhaben kann, also von Mausc
nus machtios erHcheint, wie beim hamttosen Humor. Ebeuso wenn
c<i Mr thatsttcMichcn (îchung kommt, xngtcich ahcr innerlich Hher-
~'undcn wtrd, wic beim cntxwciten oder sat!rischen Humor. Aber
nHès dies ist ni<:ht Vt'm!chtung in uhst'rem Stnn< nicht Hmsctttag
des die Ge!tnng in der Wett sich attnmsacuden Nichtig<'n scthst
in seiner ob)cktlvea That"Hcht!<'hk<~t, wodureh die ~bcfmacht
derldee dokumfHttcrt wirtt; darnm nicht <~e!ft!v<' tr<tmc, oder Ironîe
ab< Art des <tbjt;kt!veM HutnoM.
Es kann ahcr diM Xichtige in drctfachcr Wcisc jener Vt'r-
nit'htung m)d j<-nem t'mwh!~ nnh<'im<a!!cn. t)i<'s<M' t'ntMprh'~t
dcn dffi Arten dt'r w!tz}g<'a Ironie, dtK wir oben Mhon mit Kti<-k-
sicht hiemuf ttntcrsf-hioden haben. Wir Hahen in der tronisphen
Bt'zcichuung und dem ironischen Urt~it cine Bexeichnung oder ein
ï*rt< Kcrgfhen nnd der Wshrhe!t Rccht gebeo, ohne w<tfr<;a, duroh
den h!osscM K!ntritt in <!<*& ZMeammenhang unserfs BewusstoenM;
wir aahen fs in dcr ,,witzigcn WMÏcrh~tm~" zu Schattdcn wcrden
darch eine Wahrhe!t, die thm gcSMscntlich entgcgcairat; wir sahen
eudtk'h in. dcr ,,witz!gen Fotgerung" und ~Kon~qucnz~ deh Um-
scMag <'rf(~gen durch ein gtc!eh Kichtigea, ia dc~fn GewaMd s!ch
dK; Wahrhett kleidete. Dcm entsprechend kann hier, bei dfm
irornscheB ob;cktiven Humor, das Xichtigc zcrge!t€B, ohoe bfsottdcrf
ANMtMngtmg <M')t<~M) eines ErhahtMtt'a, nur durch deH Z<t!<uHmenhan~
<!er W!rk!icMtt:it, den natiirUcbeo und vernttn~tgen I~auf der Dtttge;
oder es wird xn F&c gebracht durch die Ûbennacht eines ihm ge-
nisseattich entgegentretenden und den Kampf mit ihm anfttehmcnden
(!ut<n und Vcmun~igen; oder endlich es wird in seiner Nichtigkeit
und Maehttosigkcit oSenbar durch seice~eiehen.
Eine irouische SchicksalskomUdie der eKtea dieser drei Stufen
ist die ,,KomCdie der Irrungen", und die ganze Mann:g<'nltigkp!t der
KornSdien, in <!<men eine homisch~ V<'ï~cMung in tht~ eigenén
Vcr!tmf, Jurch die Laune des Zu~Hs, durch das Wechsetspte!
nSrrischer Vorfa!!e und E!nfSUe sich ït}st.
Jhr steht entgegen die CharaktetkomBdIe von der Art etwn
der ,,Ge!ehrten Franca~ die von ihrer VergSttcruag der Schcm-
ge~hrgamkcit durch d:e xufStUgc Enttarvung ihres Abgottes gchcHt
werden. ïnBofcrt) ihre Thorheit zugleich den boiden Ltchendcn att
<<'i!)d!)chcs, aber ohne ihr Zuthun sich rendes Schicksa! entgegen-
tritt, bt diese Komiidie zugteîch, soweit diexe beiden in Betracht
kommen, Sfhickeakkomodte <ter gtcichpn Stufe.
Dagegpn bestfpt Pctrucchio durch m&nnHchc Kraft und Klug-
I)t':t die Komik des Geach!cks,da<M er sich ndt KKthchpn an<gcbunden
hat. Er thut M, indem cr Kiithchen sptbst besiegt, nnd zur Ver-
uunft bnn~t. So sind hier ironi«che Mneksa!~ und Charttkt<'r-
kftmSdte der zwciten 8tttf<~ unmtttt~bar verbunden. EbcnM sche"
wir ein andermat die Damcn in ,,Li<'bes Lust und Lt'id" durch !hr<-
Liebpnswttrdigkpit, und die Liebe, dif sic dadurch erwckeu, über
die Kavalicrp, die ilinen die Tbtirc weisen, Stu.ser!ich triumphierpn
und zugleich sie von ihrem nSrrischen Vursatz heMen.
Der t'nteMohied z~vischen dieser Stufe und der vori~pH ist
keiu nnwegenttichcr. Es ist ein Anderes, ob daa XichUgo in sich
f.c!bst xu Fa!! kommt nnd da< (tMt<' und VemHn~ipe ltecht hehii!t,
otler ob dat Xicht~e zu Fa!! gebracht wird durch ein positiv
(ïutt's und Vt'rnHn~ig<'s, das Jarin se!n<' Ct~craMtcht bt-thStigt. Dit'"
hindcrt doch nicht, da~ beide Stufen im sptben Kunstwerk sic!t
verbinden uad dass su' in eimmdcr tH~crgettfn. Cberhaapt handett
es sich ja hier nicht nm <esic Grcnten, sondern um nies~endc t*ntpr-
f<fhie<!e; nicht um eine KhMsi6katiott von Kaastwprken, sondern Hm
die AuistcUung; voa <3<sichtspunkt<*n, denen sich dies oder jcnes
ganze KtttMtwerk, oder auch nur diese oder jene Ciestalt cines
solchen niphr oder wenigt'r untcrordoet.
Ich Ragte, Petntcchio siege dureh mKnntiche Kraft und Klug-
heit. Humoristisctt ist duch cr selbst und sein T!tun nicht dure!)
d!(~c Kraft und Ktugheit ak sotche. Der Humor feMic, wenn dit'-
selbe sich zur Verkehrtheit Icdigtich in Gegensatz stelhc, sic in
atotzer SeIbstbewuMtheit auMecktc, abt:Mu:e!te, abwiese. ïm Gegen-
~atz hierza scMîpi;st der Humor, von dem ich hier rëdc, dies in sich,
dass der Trager des VeraanMgcn oder Guten von peiner H8he
herabsteigt, in die Komik eittgeht, oder sich e!a!Ssst, demgomKss die
Verkchrthett I&chcnd Ubenvindet. So aberwiBdet PctrucehM
lachend K~hehems Tollheit.
AtK't ire!Uch Petfuet'hto thut noch mehr. Er abert~Ht die
Tottheit der WidcrspHnstigen. Er besie~t sie mit ihren eigenen
WaS~n. S<t<ern er dies thut, gcMrt sein Hnmor bereits der dritten
Stufe des ironischen Humors an.
Dtese dritte Stuj~ findet Mch, zunSchst in der Form der Schickeats-
ttomedip, vprwirkUckt in a!ten KomodieH, in denen nnd sowt-it in
ihncn das feindliclte Schicksal oder die Perxon, die fcine R~Ue spielt,
auf cigpnem Boden und mit eigcnen Wa~en g~cMagen wird. Hier
wird du" Ni<'hti~c von dent Krh~bpncn im Gewande seiner eigenen
Xichtip:kcit Obcrwnnd~n.
Mit dipspr Schick-Mtt'.komSdip mu~ nicht, aber es kann fich
uut ihr die Charaktcrkomodie der ~cichen Stufe verbind<'n. Su ist
,,Miana von Iîarnhc!nt" heides, sofern der Major, der die IMdin
in die kutnis<:ht.' StUmtion bria~t, \'OH ihr nieht nur bpsic~t, sondern
damit xugteich gcheitt wird. Hpidcs ~ctingt ihr, indcm '-ie ihm in
der ~ti~kc seiner ei~cncn Xarrhcit entpegcntritt.
In Minna von Bamhftm itt die Narrheit nur ~taskc; in d<;tt
HMdcn der ,(!gd" i<t sie Wirktichkpit. DieGrHndcr dMVu~l-
).t!Mt€-< sind ~anz anshUadi~c Narren. Und doeh '-iad au<;ti sie Vcr-
trft<'r der Idee. Kh<'n in ihr~r Xarrh~it rcprNscntieren '-ip die ~<
«undc Vcrmm~. fnd indpm daa nitrri~phc Athpncrvotk mit spinpt)
tutrrispht'n CHttcrn vor ihnen fi<'h bcu{:t, bcu~t fs i-ich vor der gc-
SHndcn Vemun~. Oder wohin andcr-! !.o!!tc si<-h, w<'nn M in der
Welt und !m 0!yn)p s<t nnrri~ch zo~fht, die ~csunde Vt'rnunft
ttHchtcn h<!nn<'n, at'< dahin, wf)hi)t sif sich nHchten. nach W<ttkcn-
kukukstx'im? \Va" andt'M k:mn man noch wHnschen, w<~nn c" unt
<tHc hoht'rt'n In<t'r<'s:!en so tthe! het-t~Ut ii-t, a! f-cm Lcbfn ia Ruhc
f
"'0,