Vous êtes sur la page 1sur 35

table des matières

A vant-Propos .
................................. !'•«*

U . r , „ , „ Co„ 8 r t, a> Th " '“ " t a -* « T „

I' e r i n , r d r? Sée par !a Æ ^ ! ; 0dr d,^>,i,- HiStori<1ucduC ongrès 13


^ In s tru c tio n P u b l i q u e . . . . ' rhe 0loe * *>> Ministère des Cultes et de
L ettre adressée par la Faculté de r i .......................................................................... 1*
Invitation officielle adressée « r 1. » ! “ “ S a in tSy"°de de l'Eglise de Grèce 17
Facultés de Théologie Ortlic 1 acu^ e de Théologie d’Athènes aux autres
Réglem ent général des Congrès d T ' r .................................................. 20
Convocation du Congrès G rW ol° Kie Orthodoxe ................................. 22
Program m e du Congrès ........................................................................... ........ ........ 23
Réunion du Congrès .. ........................................................................................... 24
Présidence du Congrès ............................................................................... ...... 29
Bureau du Congrès et Service de R e ^ ig n e ^ n t s ! " 1 " T .! ! ! !! ! 30
r ^ fTC^ e^xi^ere'1^ef Iv^* ses Orthodoxes concernant la réunion du Congrès.. 31
Liste des D élégués des Facultés de Théologie, membres du Congrès................ 38
L ’O u v e rtu re officielle du C o n g rè s ...................................................... .............. 41
Discours d ’O uverture du Président du Congrès ................................................... 42
T raduction française................................................................................................ 55
T raduction a lle m a n d e ............................................................................................ 67
Allocution de S. M. Georges I I ......... .......... ....................................................... 80
A llocution de M. Georgacopoulos, Ministre des Cultes et de l’Instruct. Publique 81
A llocution de M. Papamichaïl, Prytane de l’Université........................... .......... 83
A llocution de S. B. Mgr Chrysostome, Archevêque d ’A thènes........................... 87
Allocution de S. G. Mgr Chrysanthos, Métropolite de Trébizonde, Apocrisaire
du P a tria rc a t Œ cum énique..........................................v ■•••;.......... ................
A llocution de 1-Archimandrite Bénédict, Commissaire du Saint-Sepulcre 94
A llocution d u Prof. Vintilescu. Professeur à la Faculté de Théologie de Buca-

iS - e n deKta K a«lié de Théologie de Belgrade. 97

Î Ï u r e de S. G. Mgr. Dlonyse. de BuigaHe et d e ‘ia "


A llocution de M. Zankow, représentant du bam t >............................................. 99
F acu lté de Théologie de So ia-- • TJj^o| ogie de ¡"Université de Bucarest 100
D iscours de M. Isp ir de la à l’Institut russe de Théologie à Paris 102
A llocution de M. Bulgakoff, r_ Facultés concernant le Congrès . . . . 103
I ettres et télégrammes des Eglises et a ...................................................... 108
S L des P résidents d ’H onneur ............................................................ 109
Excursion à Vouliagment- ••• éo]ogie d'Athènes...............................................
Dîner offert par la Faculté de
d e u x iè m e p a r t ie

C o m p te s -R e n d u s et C o m m u n ic a tio n s
o llje t I • P • • Page
a) Déte ri„ inaUon° S,t,0n dC ,a Scicnce T^^ologiquc dans l’Église O rthodoxe.
Die G ru n d p rin7: ;^ S * rinc»pes fondamentaux de l’Orthodoxie.
cation de \ r i ” 1111(1 Hauptmerkmale der orthodoxen Kirche». (Commun»- £
«Thesen ftk le Bratsiotis)............................................................................
b) I.a lihrA Cr i le K lrche*- (Communication de M. le Prof. S. B ulgakoff)- • • • • •
inroK r recherche scientifique dans la Théologie et l’autorité ecclésiastique
(problèm es ecclésiologues). v
«B ibelkritik und Kirchliche Autorität». (Communication de M. le Prof- Veltas)
o rt îodoxen hermeneutischen Grundprinzipien und Methoden der ui
Rung des Neuen Testaments und ihre theologischen Voraussetzungen ^3
(Communication de M. le Prof. A ntoniadis)......... ....................... . iV rh e ^
«T)ie F reiheit der theologisch-wissenschaftlichen Forschung und die kirc 1 ic
A utorität*. (Communication de M. le Prof. Kartaschoff) • ............ i»H V ou- K
«Introduction spéciale au Nouveau Testament». (Communication de l »k lg5
mène Cassien Prof. Bésobrasof)................................................................., ès
c) D éterm ination des influences extérieures sur la T héologie ortho oxe a P'
la chute de Constantinople. 1) Influences catholiques-romaines, 2) In uenc
protestantes, B) Influences philosophiques. W II
«Die äusseren Einflösse auf die Orthodoxe Theologie, im X \ I une ^
Jahrhundert». (Communication de S. B. M gr Cbrysostom e, A rch ev eq u e ^
d ’Athènes, Prof. Hon. de la Faculté de Théologie d ’ Athènes). * * ; * ’ * * *‘ I "
«Die äusseren Einflüsse auf die orthodoxe Theologie, besonders seit er ro
berung Konstantinopels». (Communication de M. le Prof. D y o y o u n io tis). .
«Westliche Einflüsse in der russischen Theologie». (Com m unication de M. le
Prof. G. Florovsky)............................................................................ .. ’ ***.......... * * “ 1^
d) I.a nouvelle Théologie Orthodoxe dans ses rapports avec la théologie p atn s-
tique et les nouvelles conceptions et méthodes théologiques. La trad itio n
en général.
«Die neuere orthodoxe Theologie in ihren Verhältnis zur patristischen T h eo ­
logie und zu den neueren theologischen Auffassungen und M ethoden*.
(Communication de M. le Prof. Balanos).................................................................. 232
«Patristics and Modern Theology». (Communication de M. le Prof. F lorovsky) 238
e) La mission de la science théologique pour l’éclaircissem ent de la conscience
ecclésiastique.
«La mission de la Science Théologique pour l’éclaircissement de la conscience
ecclésiastique». (Communication de M. le Prof. D im itrie v itc h )......................... 242
Dîner offert par le Ministre des cultes et de l’Instruction P u b liq u e ..................... 249
Déjeûner offert par le P ry ta n e .......................................................................................... 252
Sujet II. Exposés T héologiques su r des q u e stio n s e c c lé sia s tiq u e s
a) Possibilité de la convocation d ’un Concile œcum énique.
«Ist die Einberufung einer ökumenischen Synode möglich ?» (C om m unication d*
M. le Prof. H . Alivisatos).................................................................... n ae
«Zu dem Problem der Einberufung einer ökum enischen Synode»’ ( O *•’ ’ * 256
tion de M. le Prof. Balanos).............................................. Synode». (C om m um ca-
• Die prinzipiellen Schwierigkeiten der A bhaltung eines ’ ökum enischen ^ m’ ' 264
(Communication de M. le Prof. Zankow) en K onzils»
................................................................ 269
— 212 —
" n Finrovsky est ensuite appelé à
le même sujet, le professeur >■
prendre la parole.

COMMUNICATION •tktqti T U T
DE M. G. RLOROVSKY. PROFESSEUR A L ^ T I T
DE THÉOLOGIE ORTHODOXE DE I AR *

W estliche E in flü sse in d e r ru s s is c h e n T h e o lo g ie .

Die Frage nach westlichen Einflüssen oder Einschaltungen in de


orthodoxen Theologie ist verwickelt. Auch heute noch wir sie 1:,wei en
mit grosser Schärfe und Erregung gestellt. Für den 1936 vers or eiten
Metropoliten Antonius (Chrapovicki) von Karlowitz war die ganze russisc te
Theologie seit dem 17. Jahrhundert nur eine gefährliche Entlehnung aus
andersgläubigen westlichen Quellen, und daher der völigen Ausrottung wert,
dem Abbruch verfallen. «Das System der orthodoxen Theologie ist noch
etwas Gesuchtes, und daher muss man seine Quellen genau erforschen, aber
nicht Systeme ketzerischer Lehren abschreiben, wie das bei uns bereits 200
Jahre lang geschieht» (’). Bei vielen hat sich die Vorstellung herausgebildet
dass die ganze russische Theologie durch den Einfluss des Westens ent­
stein sei. Es ist der Gedanke entstanden von der Notwendigkeit eines gründ­
lichen und entscheidenden Umschwunges in der theologischen Arbeit, von
einer Um- und Rückkehr zu den vergessenen und verlassenen Quellen der
strengen und väterlichen Orthodoxie. Die Rückkehr setzt Verneinung und
Absage voraus... In solchen Stimmungen ist ein Stück Wahrheit. «Der
Kampf mit dem Westen» in der russischen Theologie kann gerechtfertigt
werden, Vorwände und Gründe dafür sind ausreichend vorhanden Und
doch ist gerade die Geschichte dieser westlichen Einflüsse und Entlehnun
gen in der orthodoxen Theologie noch immer nicht genügend erforscht
Man muss allerdings stets von einer genauen Beschreibung der Tatsachen
ausgehen...
In dem vorliegenden kurzen Abriss muss man sich naturgemäss mit der
Auswahl einiger weniger Tatsachen begnügen, den wichtigsten enU rhli
denden oder bezeichnenden. Hinsichtlich genauerer Einzelheiten k I
auf mein soeben im Druck erschienenes russisches Werk- p c ann, ,C1
bogoslovija» verweisen, Paris 1937, VIII-t-576 S. u 1 russ'<aii0

(■) Ofeyvy eparchinlnych archiereev po voprosu o cerkovnoi rof


lnirg 1906, S. 142- 143. Vgl. die Broschüre des Priestermönctaes " T - ’ Pcter*‘
• Perelom v drevnerusskom hogoslovii», neu herausgecehen tlS>J ' Kur9ansltVi
Metr. Antonius. Warschau 1927. ** m,t Vorwort des
213 —

Vereinzelung der^-iUru^sisrl!^ 7 ' ^ Volls,ändigen Abgeschlossenheit und


Die alte «r5 s**. w ai^ fe S ? ^ ^ .c k lu n g ist längs, aufgegeben worden.
.. . . . -----c
" ,g »v/iii w c;
! 0m Wes,en abgeschnitten. Und diese Ver-

l i ^ S ï ï S S Fw- r— ' . — ürp).* Der t auch in ddereernggeistigen


POmiSChenEntwick-
° der
v o rherrcrhoJ^ ej„ re. ' gl0Sf n lf ulUlr(')- Der byzantinische Einfluss war der
man von e ^ r % ^ ,"iC,1‘ der einzi*e Scl’°" ™ 16- R u n d e r , muss
man von eurer Schwächung des byzantinischen Einflusses reden, von einer
7 de.S r,,ssisc‘en Byzantinismus. Am beständigsten und fortlaufendsten
L}'e westl>chen Beziehungen in Novgorod. Und gerade im 14. und
15. Jahrhundert wird diese Stadt zum religiös-kulturellen Mittelpunkt, zu
einem Herd für den ganzen russischen Norden und Osten. Das herauf-
kommende Moskau lebt in kultureller Hinsicht grösstenteils von den Quellen
aus Novgorod Seine Büchervorräte verdankt es der nordischen Volksre­
gierung (’). Hier in Novgorod stossen wir nun gegen Ende des 15. Jahr­
hunderts recht unerwartet auf einen westlerischen Kreis im Hause des Erz­
bischofs selbst Zu jener Zeit wurde hier auf Anregung des Erzbischofs
Oenrtadius eine sehr verantwortungsvolle Arbeit begonnen, die Zusammen­
stellung des ersten vollständigen slavischen Bibelcodex. Seinerzeit war ja
die Bibel nicht als einheitliches Buch ins Slavische übersetzt worden, son­
dern als Sammlung gottesdienstlicher Lesungen, im Bestände und in der
Reihenfolge der liturgischen Bücher,—und diese Übersetzung deckte sich
nicht vollkommen mit dem biblischen Text, zumal auch die nichtkanoni­
schen Bücher des Alten Testaments, weil in den östlichen Lektionarien fast
gar nicht vertreten, nicht übersetzt waren. Die allgemeine Aufsicht und Lei­
tung der Arbeit lag in den Händen des bischöflichen Archidiakons Gerasim
Popovka. Der wahre geistige Leiter war jedoch ein Dominikanermönch
namens Benjamin, nach den Worten des Chronisten «ein Priester und
Mönch aus dem Orden des heiligen Dominikus, von Geburt ein Slave (Slo-
vene?) seines Glaubens ein Lateiner*. Mehr wissen wir nicht von ihm,
doch ist kaum anzunehmen, dass dieser Dominikanermönch aus Kroatien
sich zufällig in Novgorod befunden habe. Augenscheinlich hatte er fertige
B W « “ m ¿ b ra c h t. Wirklich ist irr .len, Bibelcodex des Oenn.ch». de,
E nfluss der Vulgata sehr zu spüren, denn sie, und nicht die griechischen
HandsdiriBen oder W e n d e n s Drucke, die,den »Is Richlechnur lu, de»

•i 4 Ti t oih lioiiiG Kiev et Byzuncc à la fin


(•) Für die frühe Periode siehe etwa B. Leib. Rome. Me
du 11. siècle, Petersburg 19^ . ^ “^ . ^ ‘p'^f.^ko-N ovgorodskoe pU’mennoe nasle-
(•) Vgl. A. A. Pokrovsky. Dr ' Tip<)grafskoj i PatriarScj bibliotek. Trudy
die, obozrenie pergamentnych rukop J n — / P Popov, 0 vozmknov emi

“ A8'
Orlov, Leningrad 1934, S. 29-3Ö.
— 214 —
den Codex nach westlichem
Text. Die nichtkanonischen Bücher wurden e. jschen wurden übersetzt
Muster aufgenommen. Vollständig aus i ein ‘ Buch der Weisheit, das
die Bücher Paralipomenon, das 3. Buch sra, < ■• s|avischen Bibel aus
1. und 2. Buch der Makkabäer. «Der Übergang bezeichnet der zeitge-
dem griechischen Fahrwasser in das lateimsc ie», cjer s|avischen
nössische Erforscher ‘ der handschriftlichen 1 von Qennadius. Und
Bibel« (Professor /. E. Evseev) den Sinn des C ^ der s |avisc|lcn
man darf nicht vergessen, dass gerade die Genna JeIeg t wurde,
editio princeps der Ostroger Bibel vom Jahre 1580 ztr, .p n ,mH
Zwar wurde der Text bei dieser Gelegenheit noch einnia <•l,rc g^
mit dem griechischen (nach gedruckten Ausgaben) verghc ien 11
geschichtliche Bedeutung der Ostroger Bibel ist ja dadurch bestimm , c ass
sie bewusst auf dem griechischen Text beruht jedoch das Abgcitcn ins
lateinische Fahrwasser wurde immerhin dadurch nicht überwunden. Der
Ostroger Text mit teilweisen Verbesserungen wurde in der sogenannten
«Elisabethmischen Bibel» von Jahre 1751 wiedergegeben — und das ist der
jetzt gebräuchliche Text...( ’). Im «erzbischöflichen Hause» des Qennadius
wurde überhaupt viel aus dem Lateinischen übersetzt. Vermutlich zum Nach­
schlagen während der Arbeit an der neuen gottesdienstlichen Ordnung wurde
so (zumindest im Auszuge) das berühmte Buch von V. Durantius «Rationale
divinorum officiorum» übertragen. Der Sprache nach muss man den Über­
setzer für einen Ausländer halten, vielleicht war es wiederum der erwähnte
Mönch Benjamin. Ebenso wird aus dem Lateinischen zu derselben Zeit
übersetzt das «Kurze Wort wider diejenigen, so die heiligen Dinge, beweg­
liche wie unbewegliche, von Kathedralkirchen beanspruchen»—eine Vertei­
digung des Kirchenbesitzes und der völligen Unabhängigkeit des geistlichen
Standes, welcher dabei das Recht hat auch «mit Hilfe des weltlichen Armes»
zu handeln. Bekannt ist ja die bezeichnende Berufung des Gennadius auf
den «spanischen König», von dem der kaiserliche Gesandte erzählt haben
soll, wie er sein Land von Ketzern durch staatliche Hinrichtungen »gerei­
nigt habe» ()• b 15

(■) Vgl, insbesondere die Arbeiten von I. E. Evseev R „ u •


Slavjanskoj biblii, Christ, ctenie, 19X1 ; Oierki po istorii sla v iin lT " 00 prcda,,ie
biblii, Christ, ctenie 1912 und 1913; Gennadievskaja Biblia i X f pcrevoda
archcolog. s’ezda v. Novgorode, II, l, 1914; vgl. ferner / i n- , 8°.. ' T nidy 15.
tcksta Slavjanskoj Biblii pered izdaniem 1751. coda p r ~ „ „ * S ov*e<Ispravlenie
(April und Mai). ' ' avnoe °borzenie 1800
I») B. N. Benesevic, K istorii perevodnoj literaturv v Nn .
Sbornik statej v cest’ A I. Sobolevskago 1928; «Slovo Kratk '*?OIode v 15- stol.,
gorjevym, Ctenia MOIDR, 1902; vgl. V. Valdenberg, Drevne-n,«l» ° A\ D- Gri
delach carskoi vlasti, M. 1916: A. D. Sedelnikov, K izuceni'i ^ u<cnija 0 pre-
dejatelnosti dominikanca Venjamina, Izvestija otdeleniia r ■JU . lova Kratka» i
J Jaz' 1 sl°v. RON XXX,
— 215 —

Atmosphäre3» unTûenn VrSaclle’ von eincr *se,lr verdichteten katholischen


Gegenstände d l ™ 7 feden (/' Evsee^ festliche Motive und
16 Jahrhundert« S d'e russ,sche Monographie des 15. und
wo dièse D i n l r MW'ederUm über Novgorod und Pskov nach Moskau,
b es tellt H er ^ 3 s Neuerung, als Umschwung empfunden wurden: darin
... , geschichtliche Sinn der bekannten «Zweifel» dés Djaks I. M.
,ln .ezu®. au^ ^ 'e neuen Ikonen. Doch waren gerade die kirch-
hchen Machte für die Neuerung, die sie allerdings für etwas Altes hielten,
Jedenfalls machte sich jetzt der westliche Einfluss selbst in der heiligen
Kunst der Ikonenmalerei bemerkbar ('). Westlich bedeutet in diesem Fall
lateinisch, römisch. Und «die Ehe des Zaren im Vatikan» war das Symbol
des Rucks nach dem Westen Diese Ehe führte eher zu einer Annäherung.
Moskoviens an das damalige Italien, als zu einer Belebung der byzantini­
schen Überlieferungen. Es ist bezeichnend, dass die Dome im Kreml von
italienischen Meistern gebaut oder umgebaut werden, und zwar ausdrück­
lich «more italico*, wie Herberstein über diese neue Moskauer Bauten
urteilt!1). Noch bezeichnender war es, dass der zu Übersetzungsarbeiten
vom Berge Athos aus dem Kloster Vatopädi nach Moskau berufene Maxim,
der Grieche in der ganzen Stadt niemanden fand, der mit ihm hätte grie­
chisch sprechen können: «Er spricht lateinisch, und wir sagen es russisch
zu den Schreibern», — als Dolmetscher diente Dmitrij Gerasimov, ein ehe­
maliger Schüler und Gehilfe Benjamins (*). Es wäre jedoch grundfalsch, alle
diese Tatsachen als Beweis romantischer Sympathien im damaligen Novgorod
oder Moskau aufzufassen. Es war eher eine halb unbewusste Aneignung
fremden Geistesgutes in der naiven Überzeugung, dass man den eigenen
und altüberlieferten Überlieferungen die Treue hält. So vereinigten sich
westlerische Psychologie und gegen den Westen gerichtete Unduldsamkeit.
2 Das Zusammentreffen mit dem Westen war noch näher und intimer
jenseits der Moskauer Grenze. In Litauen und Polen waren es zuerst die
Begegnungen mit der Reformation und dem Sozinianismus, mit der Römischen
Kirche dem Jesuitenorden und der Union. In den äusserst verwickelten und
schwierigen Umständen des Kampfes für die orthodoxe Kirche erwies sich
psychologisch unausbleiblich eine gewisse Anpassung an andersgläubige
Bundesgenossen, Mitläufer, Nebenbuhler und sogar Feinde. In der ersten

1925; Oierki k a l U g o vlijanija v Novgorode v 15-16 vv. Boklady R. A k,


demii Nauk, 1929. yiskovatago, Seminarium Kondakovianum, V,
(*> «■ f ,dC v i l v a t a g o Ct. MM. 1847 und (besser, ,858; vgl. be,
1932; «Rozysk. po del«i * » « df n >Istorija russkago iskusstva», herausg von
Btulaev, Istorifeskie oierki, II,
/. Grabar’ VI. . «..¡nt-Siêge, I, 1896.
(*) Vgl. P. Pierling, P 1*“ 88 ^ zu Tv 0r’ema Sv. Oteov, XVII, 2 S. 190.
, (») Vgl. seinen Brief in dem Annang zu
— 216 —

Zeit machte sich die hellenistische Idee mit Krosser \ra .


Ideal und Ziel der slavisch - griechischen Kultur, in dem s . r
und in Lemberg bei Fürsten K. K. Ostrogskij selbst. Es g<*1 u c e rsac ien,
warum dieses Ziel aufgegeben wurde, aufgegeben werden muss e. c ton
in den Ostroger Kreisen war die Stimmung schwankend uik c le emun
gen geteilt.
Die praktische Lebensweisheit zog eher nach der westlerischen bei e.
Gegenüber der Gefahr der Union waren die Orthodoxen die natürlichen,
gelegentlich sogar unfreiwilligen «Konföderierten» der Protestanten und
‘ Andersgläubigen* und viele waren bereit, über die einfache religiös-praktische
Mitarbeiit hinauszugehen; in dieser Hinsicht ist z. B. die Stimmung der
Orthodoxen und Calvinisten auf der Tagung und in der «Konföderation»
zu Wilna vor 1599 bezeichnend. Fürst K Ostrogskij selbst hielt es für
angänglich, die orthodoxe Widerlegung des Buches von Peter Skarga «über
den griechischen Abfall» dem Sozinianer Motovila zu übertragen, was wie­
derum den unversöhnlichen Flüchtling aus Moskau, Fürsten A. M. Kurbskij,
in die grösste Empörung versetzte. Und die orthodoxe Erwiderung auf das
Buch Skargas über das Brester Konzil war tatsächlich von einem Kalvi­
nisten geschrieben: die bekannte «Apokrisis», herausgegeben unter dem
Namen Christophor Filaletes, 1587. Man hat durchaus Grund, unter dem
Decknamen den bekannten Diplomaten seiner Zeit, Martin Bronevskij, den
Sekretär des Königs Stephan Batory, zu vermuten, der nahen Anteil an der
Konföderation der Orthodoxen und Evangelischen nahm. In der «Apokrisis»
selbst merkt man stellenweise eine augenscheinliche Annäherung an die
Institutiones christianae von Calvin (').
Aber dies alles war wiederum kein bewusstes Abrücken von der
Rechtsgläubigkeit oder Neigung zum Protestantismus. Wichtiger und gefähr­
licher war der Umstand, dass russische Schriftsteller sich mehr und mehr
daran gewöhnten, religiöse und theologische Fragen in westlicher Frage­
stellung zu behandeln. Den Latinismus zu widerlegen bedeutet jedoch noch
nicht, die Orthodoxie zu stärken. Dies um so mehr, als in den polemischen
Erörterungen jener Tage Beweisführungen der Reformatoren selbst ange­
wendet wurden, die nun mit den Grundsätzen der Orthodoxie durchaus
nicht immer in Einklang zu bringen gewesen sind. Geschichtlich ist dieses
Einimpfen des Protestantismus vielleicht unvermeidlich gew esen; aber unter
seinen westlichen Einfluss trübte und verdunkelte sich das Ideal der slavi-

(■) Die «Apokrisis» ist in der Übersetzung in die moderne russische Sprache
im Jahre 1869 neu herausgegeben worden; vgl. N. Skaballanovic, Ob Apokri
sise Christofora Filaleta, Petersburg 1873; über den Verfasser vgl. ./ T r e f k
Piotr Skarga w dziejach i litcraturze unii Brzeskiej, Krakow 1913 ; Vßl ß '
M. Ilrusevskij Istorija Ukrainy - Rusi, VI (1907). Über den Fürsten' Ostrogskij
K. V. Lewicki, Ks. Konstanty Ostrogski a Unia Brzeska 1596, Lemberg 1933
- 217 —
sehe, und hellenistischen Kultur n , ,
mehr auf die griechische Hilfe VPri ka"1, dass man sich ie,zt auch nicht
scheu Lehrer selbst seit neuest*™ ,konn,e- Kamen doch die griechi-
studiert hatten: sei es aus Venen- g!1wohnl,ch aus dem Westen, wo sie
oder Wittenberg; aus keiner V '^q ..a<^ua oc^er ^om- sei es gar aus Genf
sehe Erinnerungen oder natr st'65^ Stallen aber brachten sie wohl byzantini-
die westlichen Neuerungen'5 1 6 Vermacbtnisse mit>sondern eher gerade
protestantische SvmDathien «na* 1 Jahrhundert waren dies gewöhnlich
So lag eine gewisse Wahrheit in r i e Í T ^ '1 e"' halbversteckter Latinismus.
Metronoliten Hunot- n • n den bosen' ironischen Worten des linierten
r Á T e x a n d ln se r S,P0S,eÍl a,S er dem Patriarchen Meletius Rigas schrieb,
l n innne? ™ die S,elle v0" Athanasius getreten, in Kon-
stantinopel Luther ,n Jerusalem Zwingli (•). Es genügt, an das «Bekennt-
’ T S Lllkans zu erinnern, an dessen Echtheit jetzt kein Zweifel
me u íes e i t , auch dieser unerwartete doktrinäre Calvinismus des ortho-
i oxen I atriarchen ist teils durch seine Genfer Studien zu erklären, teils
dadurch, dass er sich gerade zur Zeit des gemeinsamen Kampfes gegen
die Union in West-Reussen befand und vermutlich von dort den Gedanken
einer »Konföderation» mit den Vertretern des Helvetischen Bekenntnisses
mitbrachte.
Der einfluss der Reformation in West-Reussen war nur vorübergehend.
Bald überwog das entgegengesetzte Ende-die Begeisterung für das römi­
sche Vorbild. Bezeichnend für diese Wendung ist die Gestalt des berühmten
Kiever Metropoliten Peter Mogila. Sein geschichtlicher Einfluss war aus­
schlaggebend. Mit Fug und Recht legt man einer ganzen Epoche in der
Geschichte der westrussischen Kirche und Kultur seinen Namen bei. Er
und seine Mitarbeiter waren offene und entschiedene Westler. Dieses
Westlertum aber war im Grunde ein verkappter Romanismus. Gewiss hat
Mogila für die rechtliche Unabhängigkeit der Kiever Kirche gekämpft und
den Widerstand der orthodoxen Kirche gegen die Union zusammengefasst,
aber einen Lehrunterschied gegen Rom gab es bei ihm nicht. Daher ging
er so leicht und hemmungslos mit lateinischen Quellen um, glaubte er
doch gerade in ihnen die wahre, unentstellte Orthodoxie wiederzufmden.
Es w e b H ta e » e w ls e unversiändliche Z w i e s p a l t « um di, Oesl.lt diu-
Pcler M o j a Er führt die westreussische Kirche aus ihre, Hilflos,steil
1 Llcl J
ses veter iviug
W « — — ____ sie
denen . sei,
. rlörn
den, Rroctpr
Brester IfntV 7 ll so sehr
Konzil sehr
und llirem Ze ‘ ’ I ä|t sie eine gesetzliche Verfassung in der Re-
Beimen harte, dank ,hm e r h a l l t e .................... einem neuen,
publik Polen. Abe _ . . , Der Kampf, der sich um alle Plane und
fremden—im lateinischen G durch diese beiden widerstrebenden
Unternehmungen Mogilas ertioo, wu
Homilie, S. 539 zitiert nach Josef Tretjak, Piotr
(>) Hyp. Pociej, Kazania i
Skarga, Krakau 1913, S. 222.
— 218 —
i *crlip Ein zweifelloses, aber
hervorgerufen—die westlerisclie und hellenos avi. 1 . c)urc|1 Schaffung
ebenso zwiespältiges Verdienst hat Peter Mogi a SICJ lateinische Schule;
des Kiever Kollegiums erworben. Denn es war i Theologie unter-
ihrer Latinisierung waren nicht nur Sprache, Braue i u jedoch wurde
worfen, sondern auch die ganze religiöse Psychologie. an o-eschah
wiederum die Seele des Volkes latinisiert. Und merkwtirc iger ^ p onJ
das alles im Namen des äusseren nationalpolitischen Kampes „ ,.
und Polen. Doch die innere Unabhängigkeit freilich ging da rei ve >
Beziehungen zum Osten wurden unterbrochen; eine fremde, uns ic ^
entlehnte Richtung bürgerte sich ein, die in der Folgezeit leider o t genug
die schöpferischen Wege versperren sollte.
Mit seinem Krypto-Romanismus stand Mogila nicht allein. Er diiic e
eher den Geist seiner Zeit aus, statt dass er ihr schöpferisch neue Vf ege
gewiesen hätte. Das grundlegende und ausdrucksvollste Denkmal seiner
Epoche ist das sogenannte *Orthodoxe Bekenntnis*. Es ist schwer, mit
Gewissheit zu sagen, wer der Verfasser oder Herausgeber dieses «Katechis­
mus» gewesen ist; gewöhnlich hält man Mogila selbst oder Jesaias Kopinskij
dafür, — doch wird es vermutlich eine gemeinsame Arbeit mehrerer Mitar­
beiter gewesen sein. Augenscheinlich ist sie anfänglich in lateinischer Sprache
verfasst gewesen, und in dieser ursprünglichen Fassung ist der Einfluss der
lateinischen Vorlagen noch stärker zu spüren als in der endgültigen Veröffent­
lichung, der eine kritische Durchsicht auf den Beratungen in Kiev (1640)
und Jassy (1642) vorausgegangen war. Weniger wichtig sind hier Fälle von
Entlehnung oder Nachahmung im einzelnen, als vielmehr die Tatsache, dass
die Confessio Orlhodoxa im ganzen nur eine Anpassung, gewissermassen
eine «Adaption» lateinischen Materials ist. Auf jeden Fall jedoch ist sie
mehr und näher mit dem römisch-katholischen Schrifttum jener Zeit ver­
bunden, als mit dem geistlichen Leben der Orthodoxie oder den Überlie­
ferungen östlicher Väter Einzelne römische Lehren, z. FL die vom Primat
des Papstes, sind hier verworfen, doch bleibt der Stil im allgemeinen römisch
Dasselbe lässt sich auch von der liturgischen Reform des Peter Mogila
sagen. Sein berühmtes Ritualbuch oder Euchologion (1646) ist stark vom
Ritual les Papstes Paul V. beeinflusst, aus welchem die erklärenden Arhk"|
zu den einzelnen Riten und Zeremonien herübergenommen sind (') B M

(■) Über Peter Mogila vgl. die grundlegende, aber unvollendete Arbeit- <? r
Golubcv
bev Piotr Mogila i ego spodvizniki, 2 Bdc., Kiev 1883 und 1897- sei' ■
ist das unlängst erschienene Buch des verstorbenen E. F. Smurto Bi e ' r . w,cntig
na russkom pravoslavnom vostoke v 1609- 1654 godach, Prag 1928 —' p * 3 * 'iurf a
ispovedanie» (Das orthodoxe Bekenntnis) griechisch s. in den Sa noe
ravoslavno
Kimmei oder Michaletca; vgl. auch die Ausgabe des lateinischenmnielbänden
Text von
Anmerkungen und dem Vorwort von A. Malvy SJ. und M. Viller S /* ° r I'.'it ^en
Christians, X 39, 1927; über das Ritualbuch von P. Mogila E j / A> ^ r’enta'ja
— 210 —
wird das Kiever Koll
WesetSen,1asCo a!jmenden ^ ' ^ m u s n^chTn ZUf. ei,,em Stützpunkt und Herd
We ten, sondern auch für den m ' ^ L* den ™ ««hen Süden und
\ . l"". te s 17- Jahrhunderts befand31'^!, ^ ° rden' Das Kiever religiöse
den lateinischen Vorbildern Fs 1 d S,ch ,n vötliger Abhängigkeit von
nennen, der nachher, u n te r'P e L h Ctl Namen Slephan ' avorskij ™
“Stein des Glaubens» —. Kam’en’ vVrv" _ Sen z'lm Norden überging. Sein
“Auszug», eine «Kürzung an • war im Grunde genommen nur ein
aus den Bellarminischen «rv S ,eil.1lgen lateinischen Werken, grösstenteils
sein Buch vom Kommen ,'spi1‘,tl0,,es tle controversis christianae fidei ;
Chen Jesuiten Ma venH An.ichris.s ist nach dem Buch des spani-
selten P eu omo nh ZUSammenges.ell. (•). Das Wesen dieser romanisti-
r u s S c h e n S S , “ 'St dari" ZU erblicke"' dass die Patristik für die
eine nsvrhnl - i CM V0" der Scholastik verdeckt wurde. Es war eher
R . ' C. ° ° ^ lsc ,e und kulturelle Latinisation, als eine Angelegenheit des
Bekenntnisses.
Immerhin wurden die Masstäbe auch der Lehre erschüttert. Gerade
nach südlichen, dem Kiever Muster, wurden unter Peter dem Grossen
überall auch in Grossrussland, geistliche Schulen oder Seminare eingerichtet;
immer waren es lateinische Schulen, deren Lehrer gewöhnlich aus den
südwestlichen Anstalten hervorgegangen sind, selbst die Slavisch-Griechisch-
Lateinische Akademie in Moskau hatte Kiev zum Muster und Vorbild
genommen. In der Geschichte der geistlichen Schulen bedeutete diese
Petrinische Reform aber auch eine tUkrcinisierung*. Es war gleichsam eine
Übersiedlung der Südreussen oder «Cerkassen» in den Norden, und wurde
dort als Überfremdung—in doppeltem Sinne-aufgefassh Als Schule der
«lateinischen» Lehren und als Schule der «öerkassischen» Lehrer. Zna-
menskij urteilt in seinem hervorragenden Buch über die geistlichen Schulen
des 18. Jahrhunderts (vgl. Anm. 1, S. 216): Alle diese Erzieher waren für die
ctrhiiler in des Wortes vollster Bedeutung Fremde, die aus irgendeinem
fremden Lande zugereist waren,-Kleinrussland betrachtete man damals als

^ Ä r r r s r s
^ossrussisch'en’ o h r metkwütdls kl,ne; das» kam, das, diese Leh.ec nicht

----------------------------- 7 i relißioznych obycajev v juznorusskoj metro-


Povresdenie cerkovnoj obrjac igeo, und Sobran’e Soiin’eiüj, I, 1890.
polii, Rukovodstvo dlja seUktcn ^ meinem Buch . puti russkago bogo-
Die Literatur über die Kieve
slovija» (Paris 1937) angeführt y, bei /. Morey, Kam’en v ery metr.
(■) Eine genaue Analyse des Ka bekannte Buch von Junj Sama-
St. Javorskago, Petersburg Sobr. so ,, V (.880,;, 5.
rin, Stefan javorskij i v obäiestve Nestora Letopisca 2 2 1914 ,
Biblioteka Stefana ^ petrini8chen Zeitalter, Breslau 1929.
Han» Koch, Die russische Ortuo
einmal daran dachten, sich ihren jungen Schülern und tje,n . .a ..: u vgrach-
herbeigerufen, anzupassen, sondern die Orossrussen offenste' n.
teten, als Wilde betrachteten, sie verlachten und alles tac e en’ s*e||(en
ihrem kleinrussischen Wesen keine Ähnlichkeit hatte; dies e 7 ^re
sie in den Vordergrund und drängten es als das einzig richtige a en
•Es gab eine Zeit, in der man zu Erzbischöfen und Archiman ri en n
Kleinrussen (Ukrainer) weihen durfte, denn die Orossrussen ersc neuen i
Regierung wegen ihrer vermeintlichen Zuneigung zur vorpetrinisc en a en
Zeit verdächtig.
Die Einführung der Lateinschulen wurde vom Volk mit grossem
Misstrauen und nur widerstrebend aufgenommen. Die Geistlichkeit ver­
traute ihnen ihre Kinder nur ungern an und die Schüler selbst liefen häufig
davon. Das kam nicht daher, weil der geistliche Stand in Aberglauben oder
Unwissenheit befangen war, sondern weil man die Schule als etwas Fremd­
artiges emfand, — als eine unerwartete lateinisch-polnische Kolonie im Hei-
matlande, als eine Angelegenheit, die — so angesehen — auch vom reinen
Natürlichkeitsstandpunkt n u r . . . nutzlos erscheinen konnte. In der •lateini­
schen Grammatik» sah der praktische Verstand so wenig Nutzen, wie in
dem «feinen Benehmen, das aus dem Seminar kam», beides für ihn durch­
aus keine Ursache, die alten gewohnten Mittel der Vorbereitung zu kirch­
lichen Ämtern — im eigenen Hause—durch neue, ungewohnte und zweifel­
hafte zu ersetzen. «Es war noch lange nicht erwiesen, wer im allgemeinen
besser für die Priesterlaufbahn vorbereitet war: der Psalmengänger, der von
Jugend auf in der Kirche gedient und praktisch Lesen, Singen sowie die
Kirchenordnung erlernt hatte, oder der Lateinschüler, der sich bloss einige
lateinische Vokabeln und Flexionen eingeprägt hatte-. (Znamertskij). In die­
ser lateinischen Schule begann man fast, sich das Kirchenslavische abzuge­
wöhnen, sogar die Schrifttexte wurden häufiger lateinisch angeführt. Gram­
matik, Rhetorik und Poetik trieb man lateinisch, die russische Rhetorik gab
er nur auf höheren Stufen. Begreiflich, dass die Eltern ihre Kinder nur mit
Misstrauen in «dieses verwünschte Seminar zur Qual« sandten, umgekehrt
zogen die Kinder sogar das Zuchthaus einem solchen Lehrdienste vor. Platte
sich doch der niederdrückende Eindruck herausgebildet, dass man in der
neu eingeführten Schule wenn nicht seinen Glauben, so doch zum mindesten
sein Volkstum einbüsse. An und für sich war die Einrichtung der Schulen
unzweifelhaft ein positives Ergebnis Doch bedeutete diese Übertragung
der lateinischen Schule auf den grossrussischen Boden einen Riss im
kirchlichen B ew usstsein-, einen Riss zwischen der theologischen «Gelehr
samkeit« und der kirchlichen Erfahrung: Man fühlte, dass man zwar betete
jedoch bereits lateinisch studierte. Dieselben Schriftworte ertönten auf dem
Boden der Schule in internationalem Latein, aber auf dem Boden der Kirche
in der Muttersprache. Dieser schmerzhafte Riss im kirchlichen Bewusstsei^
— 221 —

selbst ist vielleicht das allertragi


entsteht ein gewisser *Dopneläl»,,k * Resill,at der Petrinischen Epoche. Es
spalt (')• Eine westliche Kultur au^ feden ein seelischer Zwie-
Eine Schultheologie freilich 'die C ’"" westl‘c/,e Theologie wird aulgebaut-
Boden erstanden und gewachsen
gew acht w'ürde
em<;nVn,ergrund ha,te: Auf fremdem
einer leeren" Stelle'
Stelle-> statt
statt natürlicher
nau- wurde Fuis,e Jetzt gleichsam Überbau über
PHM.,, Eine X S T » '• « »
scheu westlertums im russischen 18. /ahrhundert.
rieht die ~UC*1 t*ann klinisch, als im theologischen Unter-
Her f th? S' r° nn"lg vom Einfluss der Reformation, oder richti-
g .. . ri^ ’Pro estantischen Scholastik abgelöst, und als in der Philo­
sophie der Einfluss der Aquinaten durch die Autorität Chr. Wolffs ersetzt
u uu c le nterrichtssprache blieb nach wie vor lateinisch, die Schulord­
nung und die Pädagogik westlich. Die protestantische Richtung ist am
engsten mit dem Namen und dem Einfluss von Theophan Prokopovic ver­
bunden, dem bekannten nächsten Mitarbeiter Peters des Grossen, seinem
Ratgeber in allen Reformen des geistlichen Lebens, dem Verfasser des •Geist­
lichen Reglements». Theophans theologische Vorlesungen, die er in der
Kiever Akademie gehalten hat, sind erst bedeutend später (in lateinischer
Sprache) herausgegeben worden (Leipzig 1782-1784), doch liefen sie schon
früher in handschriftlichen Aufzeichnungen um und hatten auf jeden Fall
Einfluss auf die neue Wendung in der Theologie. In seinen dogmatischen
Vorlesungen oder «Traktaten - folgte Theophan ziemlich genau den westlichen
Vorbildern,— am nächsten stand er, wie es scheint, zu Amandus Polanus
aus Polansdorf und dessen Syntagma theologiae christianae, 1609. Ständig
benutzte er auch die Loci communes von Joh. Gerhard. Er war, wenngleich
Nachfahre, so doch kein Kompilator. Sehr belesen und sich mit Leichtigkeit
im zeitgenössischen Schrifttum zurechtfindend, beherrschte er durchaus den
Stoff, arbeitete ihn um und passte ihn den Verhältnissen auf seine Weise

P) Das grundlegende Werk: P. V. Znammskij, Duchovnija äkoly v Rossii do


reformy 1808 goda, Kasan’ 1881; S. T. Oolubev, Kievskaja akademija v pervoj
polovine 18. at., Kiev 1903; V. /• THrov. Kievskaja akademija v koi.ee 17. . naiale
8 st Kiev 1901 • P VUnevskij., Znaienie Kievskoj akademn v razvitii duchovnoj
'kolv ’v Rossii sucrezdenija Sv. Sinoda, Trudy K. D. Akademii 1904, 4 und 5;
Kievskaja akademija v getmanstvo K O. ^ T s Z
D. Akademija v JJ- J J J » veka do preobr’azovänijaija v 1819
bremitkov,K ievs aja .‘ i st0rija Moskovskoj Slavjano-Grcco-Latiniskoj Aka-
g„ Kiev 1897; Lavrskoj seminrii, Moskau 1867; Vgl. auch
demu, Moskau 18a - ^ der einze|nen Seminare: des Vladimirschen von
die Werke aus der G - Malickij (2 Aufl., 1900), des Suzdalschen von
K. F. Nadeidin 1875J und von -V. ■ * * ' , dps Dia. anschen v((n
V. V. Malickij (1900), des Tversclien von V. Kolosov (1889), des Djazansctien von
Aynsev (1889) u. a.
— 222 —

an. Doch eines unterliegt keinem Zweifel: Der protestantischen Scholastik


des 17 Jahrhunderts schliesst er sich nicht bloss an, er gehört ein ac 1
ihr. Er stand nicht nur unter dem Einfluss des Protestantism us, son e
er war einfach ein Protestant (A. V. KartaSev). Seine Werke könnten eure
aus einen Platz in der Geschichte der deutschen Theologie dei e orma
tionszeit finden, und wenn auf seinen Büchern nicht der Name eines rus
sischen Bischofs stünde, so wäre es am natürlichsten, den Verfasser unter
den Professoren irgendeiner evangelisch theologischen Fakultät zu suc ien.
Hier ist alles von der Luft der Reformation, von westlichem Geist d urch­
drungen. Ihn spürt man in allem, in der ganzen Denk- und Ausdrucksweise.
Aus ihm heraus schreibt hier ein Mann, der nicht bloss unter westlichem
Einfluss stand, sondern einfach ein westlicher Mensch ist, — ein Ausländer.
Die Orthodoxie betrachtet Theophan gleichsam gelegentlich aus Europa.
Er kannte und erfüllte sie innerlich nicht. Er steckt ganz in den westlichen
Streitigkeiten, und in ihnen durchaus auf der Seite der Reformation. Das
ganze Pathos seiner Traktate ist gegen Rom gerichtet, daher kommt er nie
aus dem Zauberkreis westlicher konfessioneller theologischer Polemik heraus(').
In seinem bekannten Buch «Stefan Javorskij i Feofan Prokopovic»
versuchte jurij Samarin diesen Zusammenstoss der romanistischen und
reformatorischen Richtung als Moment einer angeblichen Dialektik des russi­
schen theologischen Oedankens darzustellen. Von einem solchen organischen
Prozess kann man hier am wenigsten sprechen. Es war einfach der Zusam ­
menprall äusserer Einflüsse, durch ihren Gegensatz aber wurde der ru ssi­
sche theologische Schulgedanke nur eingeengt. Von einer unwillkürlichen
Dialektik aus innerem Antrieb kann keine Rede sein, eher von einer gew alt­
samen Pseudoinorphose des orthodoxen Gedankens: Man nötigte die
Orthodoxen zum Denken in wesensfremden Kategorien und zur Aussprache
in ungewohnten Begriffen. An den meisten geistlichen Seminaren und Aka­
demien wurde der Unterricht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
nach westlichen protestantischen Lehrbüchern geführt, oder einfach von

(*) über Theophan Prokopovic gibt es ein ziemlich reiches Schrifttum • /


Samarin, Stefan Javorskij i Feofan Prokopovic, vollständig herausgegeben n ur in
«Sobr. Soc.*, V, 1880; I. V. Cistovic, Feofan Prokopovii u ego vremja, Petersburg
1868; über Theophans theologisches System vgl. die Artikel von PI. C erviaknv.k •
Christ Genie 1876-1878; F. A. Tichomirov, Traktnry Feofana Pr. — a o li, >J’
edinoni po suäiestvu i troi6nom v licach, Percrsburg 1884 ; A. / Ka r t a c ' ^ K
veprosu o pravoslavii Feofana Prokopoviia, Sbornik statej v cestj D A K l 'k
1913; P. V. Verchovskij, ÜCreidenie Duchovnoj kollegii i Duchovnago Reglam * i°'
I. u. II, Rostov a/D. 1916 ; Hans Koch, Die russische Orthodoxie, Breslau lyog 6
vgl. ferner die interessanten Aufsätze von R. Stupperich in ZoG., V un(j iy *” ’’
der Zeitschr. f. slav. Philologie, XII, 332 ff., sowie in Kyrios 1936 4 . 1 . X’ ,n
Stupperich, Staatsgedanke und Religionspolitik Peters d. Gr., Koni g a b aZ"
1936; vgl. endlich den Artikel von V. Titlinov im Russ. Biogr. Wörterbuch ' 8 '**
— 223 —
ihnen abgelesen, zumal die lateim*,. e
und Unterrichtssprache sogar die Mühe Ä ' 3,5 allge,neine Gelehr.en-
Der Metropol,t Filaret erzählte aus s e L ^ p Se'ZUng überflüssi« machte-
nach Hollatz (gest. 1713) gehört hattP Erm"eningen, dass er Theologie
einfach diktiert wurden - anderp h ll . , chem tlie einzelnen Abschnitte
A. Turretini (gest. 1737) gerichfp, Ü'.Ch. nach Quens<edf, oder nach 1.
geschriebenen Lehrbücher wichen Ic i .C'M" der Folge von Russen selbst
Vorbildern ab: so die ‘ Doktrin» h 'V i 3 ZU Sehr von den wes,lichen
das Kompendium von lakinth k J dü, J W ,y,?k* Oorskij {leipz',e ,784)-
des Silvester Lebedinskij (1799 i n / , 805) <Le,pZ,g( 1786>’ das Kompendium
oparhpilptp I plirhi.pl i • . ld 18®5' ’ sowie das ganz nach Theophan
gearbeitete Lehrbuch von Irmej Fal’kovskij (1802!). Es ist müsste in allen
diesen Kompendien und Traktaten nach freiem Gedankenflug zu’ suchen;
es waren Bücher zum Auswendiglernen, rechte «Schultradition», Ballast
formaler Bildung. Gewohnheitsmässig bürgerten sich die Regeln des Schul­
protestantismus, ein, in der Lehre von der Schrift und von der Überlie­
ferung, in de Bestimmungen der Kirche, in der Auffassung von der Recht­
fertigung.
Zu dem Einfluss der protestantischen Scholastik in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts kam noch die äusserst starke Strömung des Pietismus.
Man braucht nur den Namen von Simeon Todorskij zu erwähnen (1701 —
1754), der als Bischof von Pskov starb, aber vorher eine zeitlang Lehrer
im Waisenhaus zu Halle gewesen ist, wo er Johann Arndts «Wahres Chri­
stentum», nach der Ausgabe Halle 1735 Ins Russische übersetzte. Am
bezeichnendsten ist in dieser Beziehung Platon Levsin (1737—1811), der
berühmte Moskauer Metropolit unter, Katharina H., »gewissermassen der
Peter Mogila für die Moskauer Akademie», wie ihn deren späterer Ge­
schichtsschreiber S. K. Smirnov treffend genannt hat. Platon war mehr Prediger
und Kateclüsator als systematischer Theologe. Aber seine «Katechismen»,
Predigten «oder anfängliche Anweisungen in der christlichen Lehre», die er
in Moskau noch in seiner Jugendzeit (1757-1758) gehalten hat, bedeuteten
einen Umschwung auch in der Geschieh e der Theologie selbst. Seme
Unterrichtsstunden
Unterrichtsstunden bei oei dem Grossfürsten <Die(demorthodoxe
zukünftigen
LehreKaiser Paul),
oder chrisl.
herausgegeben 1765 u"*“ " " der erste Versuch eines theologischen
liehe Theologie im u ^ |mmerhin wurde auch diese «Theologie» für
S y sto J M TO K jn das unvermeidliche Latein übertragen, darauf
die geistlichen St ThPOi0gischen Unterricht in einer anderen als in
bestand Platon selbst . » fflr ejn Herabsinken der wissenschaftlichen
lateinischer Sprache hielt ai besonders kennzeichnend ist im Munde
Höhenlage; eine Erwägung. den Volkskatechismus, eines Popularisators
eines so eifrigen Kampfers christHcher Sitte. Noch in seinem Alter, vor
des christlichen Glaubens u aufrichtige Erregung, wenn der Gedanke
den Freiheitskriegen, geriet e
_ 224 —

auftauchte, beim Unterricht in den geistlichen Schulen au


Sprache überzugehen, und riet stets heftig ab. In der russisc icn
tritt bei Platon noch augenfälliger die ganze Unvollkommen lei
schwommenen theologischen Begriffsbestimmungen und Besc irei
hervor, wie er sie aus seinen lateinischen Hilfsquellen geschöp t i<i . ui
die Moral hatte er bedeutend mehr Interesse als für die Glaubens e ire. ie
Lehre von der Kirche, von der Überlieferung, von den Sakramenten r ie r
in den russischen Lehrbüchern des 18. Jahrhunderts unheimlich unent­
wickelt (').
Die Reform der russischen geistlichen Schulen zu Beginn der Alexan-
drinischen Regierung hat sie nicht zu den byzantinischen oder östlichen
Grundlagen zurückgeführt. Die ganze Reform war eher im Geiste des Pie­
tismus, des «inneren Christentums, gedacht, als im Geiste strenger Kirch­
lichkeit. Und der Unterricht blieb in alter Weise eng mit dem Vorbilde
der westlichen Schulen verbunden, in denen noch der pietistische Moralis­
mus und eine gewisse Neigung zum Mystizismus bemerkbar waren. Blieb
also die Schule im Innern noch immer westlich, so begann doch wenig­
stens äusserlich jener Umbruch, der in der Folgezeit die Abgetrenntheit der
Schule vom Leben überwand: Der Unterricht ging zur russischen Sprache
über. Das Ziel der neuen geistlichen Schulordnung bestand darin, Gesell­
schaft und Volk zu erwecken, sie zu höheren geistigen Interessen anzuregen,
in ihnen eine religiöse und moralische Selbsttätigkeit hervorzurufen. Die
Absicht war natürlich mit dem ganzen Zeitgeist organisch verbunden, sie
wurzelten in den mystischen Richtungen der Epoche, der Epoche der Hei­
ligen Alliance und der Bibelgesellschaften. Die lateinische Gefangenschaft
konnte leicht durch die deutsche und sogar englische ersetzt werden nur
dass an Stelle der Scholastik die Gefahr der Mystik und der deutschen
Theosophie erstand Seit jenen Zeiten fällt dann auch für lange der Schatten
deutscher Gelehrsamkeit auf die gesamte russische Theologie,—vielen zum
Ärgernis. Seit jener Zeit wird es zur gewöhnlichen Erscheinung, der Theo­
logie in russischen Akademien Deutsch zu lernen, - als Grundlage für das
theologische Studium überhaupt.
Trotzdem war es ein Schritt vorwärts, der Beginn eines schöpferischen

(') Ober die geistlichen Schulen im 18. Jahrhundert ist das Schrifttum s
angegeben; über die einzelnen Schriftsteller vgl. Filaret (Gumilevskiil Oh "
russkoj duchovnoj literatury, II, 3. Atifl., 1884. —Über den metr. Platon v 1 7 1 /
Snegirev, Ziznj metr. Moskovskago Platona, neue Aufl., 1 • 2, Moskau jarp.
Fadeidin, M. Platon I.eviin, kak propovednik, Ka/.an’ 1882; N. />. riozc , M
Platon, Moskau 1913, V. P. Vinogradov, Platon i Filaret, Metropolity Mo0*'’
Sravnitclnaja Charakteristika ich nravstvennago oblika, Bogoslovsk V ° !C° Vfq
1 - 2. Vgl. ferner «lz vospoininanij pokojnago Filareta, mitrop. Mosk» 8 p '’. i'
obozren. 1868, August («iz zapisok A. V. Gorskcujo>). ’’ rav°sl.
Aufschwunges. In der neuen Pseudomorphose war viel gemenliches und
Krankhaftes, doch war es eine Krankheit zum Leben und zum Wachstum
und nicht zum Tode oder zur Entartung, wenn es auch eine richtige Krank-
leit war, ansteckend, wie nur eine. Zwischen den Extremen mystischer wie
philosophischer Schwärmereien einerseits und misstrauischen Befürchtungen
andrerseits kam allmählich der enge und steile Pfad der Kirchlichen Theo­
logie zum Vorschein. Für diese Epoche ist die monumentale Gestalt
Filarets, des Metropoliten von Moskau (1782-1867) bezeichnend, vielleicht
des bedeutendsten russischen Theologen früherer Zeit. Er hatte noch
in einer Lateinschule gelernt und war unter der milden Leitung des
Metropoliten Platon im Seminar des Troickij - Klosters herangewachsen,
in jener Mischung von Pietismus und Scholastik, die damals dort geherrscht
hat. In seinen jungen Jahren war er durch die mystischen Strömungen
hindurchgegangen, hatte auch der Bibelgesellschaft nahegestanden. Un­
zweifelhafte Spuren dieser -protestantischen' und «mystischen Einflüsse
•kann man auch in seinen späteren theologischen Arbeiten finden. Im gan­
zen blieb jedoch seine Weltanschauung streng kirchlich, ja gerade mit Fi-
laret beginnt in der russischen Theologie die wahre Überwindung nicht nur
einzelner westlicher Einflüsse, sondern des Westlertums überhaupt: Es ge­
schah dies auf eine Weise, die einzig und allein zu dauernden Erfolgen
führen kann, — nämlich durch schöpferisches Zurückgreifen auf die heilig -
väterlichen Grundlagen und Quellen, durch die Rückkehr zur Patristik, die
für Filaret eine reine Quelle der Begeisterung war und ihm zum Massstab
für seine Darstellung diente. Äusserlich brach Filaret nicht sofort mit der
früheren «altprofestantischen» Überlieferung russischer Schulen, der Tradi­
tion des Prokopoviö. In seiner eigenen Ausdrucksweise ist vieles unter dem
Einfluss protestantischer Lehren entstanden, oder sogar aus ihnen entlehnt ;
in seiner, für die Petersburger Akademie noch int Jahre 1814 verfassten
«Übersicht über die theologischen Wissenschaften* verweist er selbst den
Leser auf protestantische Bücher. Aus ihnen entspringt auch bei ihm jene
bezeichnende Ungenauigkeit oder Unvollständigkeit der Begriffsbestimmun­
gen, auf welche seine Feinde manchmal hingewiesen haben, insbesondere
seine Vernachlässigungen der Heiligen Tradition, die in den ersten Auflagen
des «Katechismus« überhaupt nicht erwähnt wurde. Diese Übergehung
bedeutete jedoch in Wirklichkeit nicht so sehr einen Fehler oder eine Un-
genauigkeik des Gedankens, sondern entsprang der üblichen Sprache jener
Zeit.
Psychologisch durchaus verständlich und erklärlich ist der Rückfall in die
scholastischen und romanistischen Stimmungen in Zusammenhang mit den
Reformen des Ober-Prokurors des Heiligen Synods unter Nikolaus 1„ Grafen
Protasov. Doch war diese Rückkehr zu den romanisierenden Formulierungen
des 18. Jahrhunderts zum «Orthodoxen Glaubensbekenntnis» von P. Mogila,
zu den Schöpfungen des Heil. Dimilrij Rostovskij oder
skij und seinen, «Stein des Glaubens* nicht ^ ' t ^ t k e i . e n der ru7s"
schöpferischer Ausweg aus den geschichtlichen c ' vm man n
sehen Theologie. Die Hinneigung zum Protestan isnn Orthodoxie
durch die Rückcehr zu den geschichtlichen Urquellen os
überwinden, durch die schöpferische Wiederherstellung c er ins i _
Kultur unterbrochenen geschichtlichen Folge und organischen -in lei ,
nicht aber durch übereilte und schülerhafte Behandlung fertiger wes ic ler
Vorbilder. Für die tatsächliche Verkirchlichung der russischen Schultheologie
in diesem Sinne hat aber Filaret in der Tat unvergleichlich mehr geleistet,
als Protasov und seine Ratgeber. Auch die Dogmatik von Makarij Bulga-
kov, des späteren Moskauer Metropoliten und hervorragenden Historikers
der russischen Kirche, bleibt bei allen ihren Vorzügen ein totes Buch, ein
Denkmal toter Gelehrsamkeit, nicht erfrischt vom Geiste wahren, Kirchen-
tums—eben wiederum ein westliches Buch: Zur wahren echten und leben­
digen Kirchlichkeit aber konnte man nur auf dem geschichtlichen Wege
zurückkehren, nicht auf dem scholastischen; nur durch die lebendige, wenn
auch oft widersprechende Erfahrung kirchengeschichtlicher Forschung,
welche die gesuchte Synthese schon im Keime enthält, nicht durch über­
eilte Systematisierung nach fremden und späteren Regeln. Diese «unge­
schichtliche Methode» war denn auch der Weg der russischen Theologen
am Ende des vorigen Jahrhunderts. Sie (vgl. z. B. die <Dogmatische Theo­
logie» des Bischofs Silvester) gilt als die bedeutendste Errungenschaft im
russischen theologischen E rb e ...(‘).
4. In der Geschichte der westlichen Theologie des vorigen Jahrhunderts
war der Einfluss der deutschen idealistischen Philosophie eine der bemerkens­
wertesten Erscheinungen, die nicht nur die evangelischen Kreise, sondern —
es genügt an die katholische Tübinger Schule zu erinnern—auch in sehr
bedeutendem Masse die römisch - katholische Theologie und Wissenschaft
besonders in Deutschland berührte. Dieser Einfluss des deutschen Idealis­
mus trat auch in den russischen theologischen Schulen sehr scharf hervor
hier allerdings eher als philosophisches denn als theologisches Anliegen •
Im eigentlich theologischen Schrifttum zeigte sich der Einfluss des philo
sophischen Idealismus fast gar nicht. Zum Teil erklärt sich das übrigens
einfach aus der Strenge der Zensur; wir wissen aus Erinnerungen der
Zeitgenossen, dass sehr viele unter den Akademieprofessoren in ihrem

(■) Vgl. genauer in meinem Buch : «Puti russkago borrosW r .


Kapitel V, «Bor’ba za bogoslovie», S . 128—231; in der Beilage iJ \ f “® 5 anze
ziemlich genau angegebem. Die theologische Tätigkeit, der Finfi„„ aS, , r,fttum
schauung des Metropoliten Filaret bedürfen einer neuen m , " " V * We" a" ‘
Untersuchung; gibt es doch über ihn keine einzige theologische Monograjd?"™en
- 22t —

Unterricht eine philosophische Auslegung der geoffenbarten Wahrheiten der


theologischen bevorzugten.
Der psychologische Einfluss der Romantik und des Realismus war
nu jeden Fall stark; Schelling und Baader, sowie romantische Psychologen
nach Art von G. H. Schubert 'gest. 1860) waren unter den Akademiestu­
denten sehr populär; selbst bei Theophan dem Einsiedler, diesem massge­
benden Ausleger der heilig-väterlichen Asketik finden wir unmittelbare
Hinweise auf Schuberts «Geschichte der Seele» (1830, 4. Aufl. 1850),
nach welcher seinerzeit in der Kiever Akademie Vorlesungen gehalten
wurden. Auf jeden Fall beginnt das philosophische Erwachen in Russland
gerade aus den geistlichen Schulen heraus und alle ersten Verkünder des
philosophischen Idealismus gingen aus Akademien oder Seminaren
hervor: Vellanskij aus der Kiever Akademie, Nadezdin aus der Moskauer,
Haliü aus dem Seminar zu Sevsk, Pavlov aus dem Voroneüer Seminar.
Später gingen aus den geistlichen Akademien Universitätsprofessoren
der Philosophie hervor: D. Afonskij und M. I. Vladislavlev in Peters­
burg, P. D. Jurkevii und später M. M. Troickij in Moskau (beide aus
der Kiever Akademie), der Archimandrit Theophan Avsenev, D. Novin-
ckij, S. S. Gogockij in Kiev, I. Michnevif im Odessaer Richelieu - Lizeum.
Von Akademieprofessoren der Philosophie sind zu nennen: Th. Colu-
binskij und V. D. Kudrjavcev in der Moskauer Akademie, V. N. Karpov,
der bekannte Übersetzer Platos, und M. I. Karinskij in Petersburg. So
bildete sich in den Akademien eine eigene Überlieferung des religiös -
philosophischen Idealismus heraus, es wurde die philosophische Wissbe­
gierde wacherhalten, von innen heraus wirkend und auf die Fragen des
Glaubens gerichtet. Gerade aus der Kirchenschule heraus beginnt die rus­
sische Weisheitsliebe und die russische theologische Erkenntnis wird einer
spekulativen Prüfung unterworfen. Einer der konservativen Professoren der
geistlichen Akademie hat am Anfang unseres Jahrhunderts die Aufgabe der
philosophischen Dogmatik unirissen: Hinter jedem Dogma müsse man
geistig die Frage suchen, auf die es antwortet: • Das ist die Analytik der
natürlichen Forderungen des Geistes in bezug auf diese oder jene Wahrheit».
Erst dann müsse man das positive Zeugnis der Kirche feststellen, aus der
Schrift und aus der Überlieferung, «und hier ist auf keinen Fall ein Mosaik
von Texten, sondern ein organisches Zunehmen der Erkenntnis»... Dann
lebt das Dogma auf und enthüllt sich in seiner ganzen spekulativen Tiefe,—
wie eine göttliche Antwort auf menschliche Fragen, wie ein göttliches Amen
und wie ein Zeugnis der Kirche. Es erweist sich als «echtes Selbstverständ­
nis, dem zu widersprechen geistig undenkbar und qualvoll ist». Die Dog­
matik, die den Fragen der Gegenwart entgegenkommt, muss daher bestän­
dig gleichsam Dogmen neu schaffen, indem sie die dunkle Kohle der über­
lieferten Formeln in leuchtende Edelsteine des wahren Glaubens verwan-
— 228 —
• Problfi^^ der Theologie
delt('). In solcher Aufstellung der spJ U!f,,V^ schich,liehe Metliode zum
scliliessen sich die philosophische un 1 ihrerseits zuin spekulativen
Kreise. Führ, doch die geschichtliche Methode .hrerse^
Bekenntnis des Glaubens bei den heiligen ■ sjch besonders klar
Der Einfluss der zeitgenössischen P i' oso ,we/fliehen Theologen»,
in den systematischen Konstruktionen tle — • *en aber bei Vlad.
zum Teil bei den Slavophilen, bei Chomjakov, ai . ^er reügjös-
Solovjev und seinen Nachfahren. Der enge Entwicklung Vlad. Solöv’ievs
philosophischen Weltanschauung und jeweiligen F. ' . c r uei
mit der deutschen idealistischen Philosophie, sowie ins ^s01 ‘ . .
ling, zum Teil mit Baader, Schopenhauer und Ed. v. ar n < .
augenscheinlich tmd braucht nicht erst im einzelnen bewiesen zu
Das System Solov’ievs aber war ein Versuch, die Dogmen des christlichen
Glaubens und die Tradition in den Kategorien und Regeln der jungen 11-
losophie neu umzudeuten, eine Aufgabe wie sie schon Chomjakov vorge­
schwebt hat. Von Solov’iev ging sie zu seinen geistigen Nachfahren und
Fortsetzern über, hinein in die gegenwärtige religiös philosophische Tradi­
tion. Einer solchen Fassung theologischer Aufgaben kann aber hier mit
Recht eine andere gegenübergestellt werden: nicht so sehr die Überliefe­
rung des Glaubens in die gegenwärtige Sprache zu übersetzen, sozusagen
in die Chiffre der neuesten Philosophie zu übertragen, als vielmehr in der
alten väterlichen Tradition die unveränderlichen Grundsätze christlicher
Weisheitsliebe finden lernen; — nicht die Dogmatik mit Hilfe der gegenwär­
tigen Philosophie zu überprüfen, sondern umgekehrt die Philosophie aus
der Erfahrung des Glaubens selbst aufzubauen, sodass die Erfahrung des
Glaubens zum Quell und Massslab der philosophischen Betrachtung wird
Die schwächste Seite bei Solov’iev und seiner Schule war eben" dieser
Missbrauch spekulativer Gedankengänge, von denen Überlieferung und
Glaubenserfahrung in Fesseln geschlagen, ja oft geradezu entstellt worden
sind. Der Einfluss deutscher Philosophie ist damit auf alle Fälle irgendwie
organisch in die russische theologische Erkenntnis eingedrungen
5. Aus der vorliegenden kurzen and flüchtigen Übersieht h»,
Einflüsse auf die russische Theologie lässt sich, wie es scheint J . eS,l^.hen
Unentrinnbarkeit nur ein beunruhigender und hoffnungsloser 's V°
hen: War und ist die russische Theologie in ihrer Fntu/ n Schluss z,e’
ein strenger Kritiker sie genannt hat) stets eine *herun,;C “ng ”lcht (wie
War sie nicht eine sonderbar bewegliche, veränderliche ^ n h ^ t The°logie' ?
unfassbare Grösse? So scliliessen allerdings nicht ' . bestandl£e und
besonders römisch-katholische Gelehrte die irewnh r 1 en ausländische,
-------------------------- ’ kcwonniich aus der Lektüre
(') Atcksej Iv. Vredenskij, K voprosu o metodoloiri'e t •
noj dogmatiki, Bogoslovsk. Vestnik 1914 (April) auch i l o 11 , reforn' c prnvoslnv-
“ Sonderdruck erschienen.
tem nirh»r l*'eo*°£'sc*,er Schriften die Vorstellung von etwas Unbestimm-
riio » Kenau feststehendem gewinnen. Eindruck und Schlussfolgerung
° er Art sind jedoch Früchte eines sehr gefährlichen Missverständnisses,
einer Art optischer Täuschung. In Wirklichkeit steht hinter ihnen etwas
senr I ragisches,- ein verhängnisvoller Riss, eine Spaltung im orthodoxen
ewuss sein, spürbar in der Geschichte der russischen Theologie als eine
gewisse schöpferische Verwirrung, a|s Unklarheit der Wege. Am schmerz,
la testen machte sich dieser sonderbare Riss zwischen Frömmigkeit und
I heologie geltend, zwischen theologischer Gelehrsamkeit und frommer
ebetsstimmung, zwischen theologischer Schule und kirchlichem Leben.
Die jüngere theologische Wissenschaft war nach Russland vom Westen
gekommen. Allzu lange ist sie hier eine Fremde geblieben, hat sie darauf
bestanden, in ihrer besonderen, dem Volke fremden Sprache zu reden, die
weder Sprache des Lebens, noch des Gebetes gewesen ist. Sie blieb eine
Art Fremdkörper im kirchlich-organischen Getriebe, entwickelte sich in einer
künstlichen und allzu abgesonderten Umgebung, war und blieb eine «Schul-
Wissenschaft». Als solche verwandelte sie sich in ein Unterrichtsfach und
hörte leider allzu oft auf, die Wahrheit und das Bekenntnis des Glaubens zu
suchen Der theologische Gedanke kam allmählich davon ab, auf den Schlag
des kirchlichen Herzens zu hören, daher verlor er den Zugang zu diesem
Herzen. Er verstand es nicht, Aufmerksamkeit oder Anteilnahme in weiteren
Kreisen der kirchlichen Gemeinschaft und des Volkes zu erwecken, ja, man trat
ihm sogar mit argwöhnischem Misstrauen und geradeswegs mit Missgunst
entgegen. Grund dafür war in der Tat vorhanden. Er lag in der Voreingenom­
menheit gegen die entlehnte und selbst genügsame Gelehrtheit, die sogar
nicht in der Wirklichkeit religiöser Erfahrung oder im Leben wurzelte, gegen
eine Theologie, die aufgehört hat, den Glauben der Kirche auszudrücken
und zu bezeugen. Insofern konnte man sie mit Recht als eine herumirrende
bezeichnen. Darin liegt der ganze Sinn des russischen religiösen Daseins:
In den Tiefen und in den geheimsten Falten kirchlicher Erfahrung wird der
Glaube unberührt beibehalten. In der stillen Versunkenheit in Gott, in der
Gebetsordnung, im Mönchtum bewahrt die russische Seele den alten strengen
väterlichen Stil, lebt in der ganzen unberührten und ungeteilten Fülle der
«Sobornostj» und der Überlieferung. In dieser geistigen und Gebetstiefe ist
noch immer der alte Glaube, «der apostolische, der väterliche Glaube»,
immer noch die alte, östliche und byzantinische Orthodoxie. Aber der
Gedanke hat sich abgetrennt, sich losgelöst von den Tiefen, ist zu spät zu
sich selbst und zum Bewusstsein seiner unheilvollen Losgelöstheit zurück­
gekehrt. Die Schwankungen des Gedankens haben die Einheitlichkeit ries
Glaubens nicht zerstören können: Die Rcchtgläubigkcit ist unverändert
geblieben. Eine ernsthafte Gefahr bestand jedoch in jener theologischen
Pseudomorphose, als die natürliche Sprache verloren ging und der Theo-
IcH-ie eine fremde und ungeeignete aufgezwu ge blematik ihre Lebensnahe
war es hierbei, dass seither die theologische Fachleute erschien,
verlor und die Lehre Gottes bald als Schu|ße“ k J , fesselnden Erinner-
N K. Oillarov - Platonov führt in seinen ausserordenti.cn
ungen ein sehr bezeichnendes Beispiel solchen Auseu < über-
Schule und Leben an. »Die halbprotestantische Auffassung ,.
lieferung war damals in der Schule ganz allgemein. Se bs <er < T|
von Filaret hatte noch keinen Abschnitt von der Lradition. uc i l | e
logie von Ternovskij handelte nicht davon. Das handschri t >cie e ,r ,u c ’’
nach dem ich bereits in den 4oer laliren lehrte, schwieg g eic 1 a s ul er
diesen Punkt. Die Periode Prokopovifs dauerte noch an... So war es nicht
nur in der Frage von den Überlieferungen ; die Lehre von der Rechtferti­
gung wurde ebenfalls nach lateinischen Büchern dargelegt.. Wahrend so
Moskau mehr oder weniger in den Fusstapfen von Prokopovif wandelte,
ging in Petersburg ein Umschwung vor sich, den, wie man sagte, die Theo­
logie A. N. Murav’iev zu danken hatte... Besonders bemerkenswert ist, dass
die Theologen im Beruf sich zu der Neueinführung in dem augenscheinlich
wichtigen Dogma (von der Überlieferung als dem zweiten und selbständigen
Quell der Glaubenslehre) vollständig gleichgültig verhielten: sie begannen,
nach der neuen Auffassung zu schreiben und zu lehren, als ob sie immer
so geschrieben und gelehrt hätten... Sonderbarer Unglaube bei geistlichen
Personen, wird der Leser denken. Doch diese, auf den ersten Blick son­
derbare Teilnahmslosigkeit war kein Zeichen von Unglauben, sondern
beweist nur, dass die Formeln der westlichen Theologie für die Ostkirche
keinen lebenden Inhalt haben. Dort gehören sie zum Wesen des Bekennt­
nisses und bilden eine brennende Frage, im Osten dagegen wurde diese
Frage überhaupt nicht aufgeworfen Aufschlussreich ist in dieser Hinsicht
der Briefwechsel, der im 17. Jahrhundert zwischen dem Patriarchen Jeremias
und den Tübinger Theologen stattfand; diese fragen ihn nach seiner Ansicht
bezüglich der Punkte, auf welchen hauptsächlich der Streit zwischen Rom
und Luther beruht, z. B. vom Glauben und von den Werken; der Patriarch
aber antwortet vorbei und oberflächlich, er kann den ganzen Sachverhalt
nicht begreifen, denn die vorgelegten Fragestellungen waren das Ergebnis
religiöser Spekulationen gerade in der Westlichen Kirche, die durch eine
besondere Geschichtsentwicklung in solche Fragen hineingedrängt wurde (')
In diesen Bemerkungen ist jedenfallss. vom psychologischen Standnnnki
aus gesehen, viel Wahrheit. Die Gefahr lag nicht so sehr in d e Z ™
als in der Losgelöstheit des theologischen Gedankens und seiner w Z . ,
schaft vom Volk.

S. 279-280 8°' AU' 0bi0gr- Moskau 1886,


le westlichen Einflüsse in der russischen Theologie müssen überwunden
wer en. Vor allem gilt dies zur Zeit für den unorganischen westlichen Stil.
lese Überwindung des Verstandes hat längst in der russischen Schule
egonnen, gerade zur Zeit Filarets und im Zusammenhang mit dem Wieder­
aufleben des Asketismus in den russischen Klöstern — man denke nur an
die Schule des Starec Paisij Velifkovskij und besonders an die Einsiedelei
O p ty n . Doch kann endgültig die orthodoxe Theologie ihre Unabhängigkeit
von den westlichen Einflüssen nur durch ihre geistige Rückkehr zu den
väterlichen Quellen und Grundlagen wiederherstellen. Zu den Vätern zurück­
kehren heisst jedoch nicht, aus der Gegenwart oder aus der Geschichte
verschwinden, vom Schlachtfelde abtreten. Es gilt vielmehr, nicht nur die
heilig väterliche Erfahrung zu bewahren und zu beschützen, sondern sie
auch aufzudecken, von ihr hinaus ins Leben zu treten. Andrerseits muss die
Unabhängigkeit vom andersgläubigen Westen nicht in eine Entfremdung
ihm gegenüber ausarten. Denn der Bruch mit dem Westen gibt noch keine
wahre und echte Befreiung. Auch der orthodoxe Gedanke muss alle west­
lichen Schwierigkeiten und Anfechtungen erfühlen und durchleiden, gegen­
wärtig kann und darf er sie nicht mehr umgehen oder totschweigen. Dies
führt aber dazu, dass er dem Westen schöpferisch und geistig begegnen
muss. Abhängigkeit und Nachahmung waren noch keine Begegnung. Wahr­
haft begegnet man sich nur in der Freiheit und in der Gleichheit der Liebe.
Es genügt nicht, die westlichen Antworten nur zu wiederholen, die einen
westlichen Antworten gegen die anderen auszuspielen, sondern wir müssen
gerade auch die westlichen Fragen erkennen und mitdurchleben, in sie
eindringen und uns geistig-schöpferisch in die ganze dramatische Proble­
matik des westlichen religiösen Gedankens einleben.
N ochm als: Nicht darin liegt die Überwindung des westlichen Ärger­
nisses für die orthodoxe Theologie, dass man die westlichen Ergebnisse
ablehnt oder gar umstösst, sondern darin, dass man sie überwindet und in
neuer schöpferischer Tätigkeit übertrifft. Nur die schöpferische Rückkehr zu
den eigenen und alten Tiefen wird für den orthodoxen Gedanken selbst
ein echtes «Gegengift» gegen die offenen und verborgenen oder noch gar
nicht erkannten sogenannten «westlichen Vergiftungen» sein. Die orthodoxe
Theologie ist berufen, auf die westlichen Fragen aus den Tiefen ihrer unun­
terbrochenen Erfahrungen zu antworten und den Schwankungen des west­
lichen Gedankens die unveränderliche Wahrheit der väterlichen Orthodoxie
gegenüberzustellen.
Les Congressistes devant l'Université.
,„ ilicu I-Archevêque d’Athènes (+) MKr Chrvsostome. A sa droite le Président du ConKrès I>r<,f. 11. S. Alivisatos
'At ct à sa gauche le Prvtane Prof. G. Paparaichaïl).
of hellenic culture.
H * -v the gwnoos coun O p ^ o o iz in g this con-
^ '* m JLectors of integral Orthodoxy,
ifcss enroled t e n s « a m « « ,he P*0 " ^

U P riés»** ^ « k h t t X e à M Bulgakow, professeur à


"Jîsofctt -is se de de Paris, qui dit:

AULOCtmON De M BULGAKOW
^ o eesseu r a ulnstttut russe d e t h é o l o g ie a p a r is

Dös -Jssscte crtbodcxe Geologische Institut in Paris begrusst den


erses fcos^asewrfen Kongress der Orthodoxen Theologen und wünscht
v it —i V » ii |> ■ Geriet röÄge« Erfolg dieser bedeutsamen Sache, unter-
■nrnrnTtp? ctnrr Nutzer der tgtfigOT Orthodoxie
55 sc ^ j arf ^c^sxqii. cass dieser erste Kongress sich in der Metro-
ro ie rfe zs tersarmwc. deren PGtze an die grossen Schatten des Sokrates,
^an rn s and Areaotefes erinnern, die geschmückt waren mit den K unst­
werken Phr-ias mad FVaxiteiess die den Reden des Apostels Paulus
auschn-r anc ¿ e sa± erfui :en mit der heiligen Sprache des Neuen Testa-
Trenes anc der and aufs neue sich erfüllen.
“-ssöcre rei%S3se Gedoke. sowie auch die russische Theologie
ies5«r 5-rr '*ojt zer griechischen Philosophie und Kunst inspirieren. Er
~lilTr_v~ •i r ceüigen Lehrer, der Kirchenväter und neigt sich immer
toost sn rt U r q r f der **es>heit TI Kanr* Aia^xri.
— .esetrre >tet> ¿*- schöpferische Hin streben zur Erfassung
^ «-T-câôrfaa i s einer lebendigen Tradition, <die sich erneuert
rtfö Ader ar s e « r Jugend* (Ps. 1015-1
Die Ticofeg* ¡eric nickt ohne freien, schöpferischen Drang der ver-
nunàn, es « « r t o — Wahrung kirchlicher Überlieferung: das waren
dieser wertvollsten
™ ^ Wif heu,e ver,reten “ nd fort-
S ^ J T ^ 'S S S T E S ? * “ K o n , , . . : d,<
fi) To A . SvyEppiov xi); ’Og9o5<5^ov GeoXoyîo; xuOoptÇEi xf|v éopn'iv iûiy
J ÎQUOV Irpapyiov o>; xoiv»)v êoptfjv imv opùoiSôitov ©EoXoyixûïv SyoXwv èxl
oy.n.X(T) jxvEVpaxixxj; èvioxvoêo); xi); êvôxrjxo; avxôiv.
T) 11) A . SvvÉ8piov xf|; ’OpdoWÇou ©EoXoyia; ÙîxoPXejiov el; xi)v Oîxou-
|ifvixi)v xivt)<nv 8iù xriv évoxr)xa xfjç ’ExxXt|<jia; d>; eI; àyaOriv fxipavoiv xî)ç
Èjti x(»v ijiieoûv fjpùiv dvavE(ôoEO); xoû yfvixoû Sià xijv ’ExxXx)OÎav xai xi|v
©EoXoYÎav ÈvStaipÉpovxo;, x« iqexîÇei xi|V xivipnv xaûxr|v xai fx<pgc«ÇEi xijv jxqo-
ftvpiav xou ùjxto; èv ôpûoPolpp jxvEÛpaxt owcpYacrôfj psi’ aùxfj;.
8) To A '. 2vvÉ8piov xi); ’Ogflo86|ov ©Eo/.oyi«; ÈxcpgaÏEi xi)V Pa{h>xaxi]v
ai’xou crugjxapEiav jxpô; xi)v xaxa8uoxopÉvr)v papxvpixf|v ’ExxAr)<riav xi); cPcoaaiu;
xai Jipo; jxavxa; èxeîvovç, oïxive; F-xi xûjv i|iuomv i| uojv pupxvpoûoi 8tù xi)v
Xpi<niavixi]v jiioxiv xai Siaxvjxoî xf|v Jte.-ton'himv aùxoû oxi f| ’Exx/.r)OÎa dû
ÈçiXOt) vix^xpia Ex xoû 8iE“uyonÉvov àymvn;.
0) Tô A'. SuvÉSpiov xi); ’OpfioSoHou ©EoXoyia; ibxocpaafÇEi Sixcoç xo B'.
SuvÉSpiov xi); ’OpfloSéEov ©EoXoytnç auvÉXO)) xaxà xô Èxo; 1939 Èv BovxoupE-
oxi([) xi); 'Povpavia;, <<o/oXr)9f| 8È pr xi)v fpeuvav xai Xûaiv xûv f^i|ç jxpopXrigaxcûY ;
1) Ai jnjyal xii; ’Opfio86Hou xîoxeo);.
a) 'Ayia rpaqji).
P) ' I epù ITapuSooi;.
2) 'I l xoivcovixi) ùîioaxoXi) xf)ç ’ExxXi]<ria;.
riàv êxEpov fxiaxi)uovixèv Çrjxiipa ix np(i>x<ipouXiaç xaih)yr)Xoû xivo; ùvaxi-
vovpEvov Où vxopâXi)iai £Î; xù xpppaxa xoû 2uvf8piou Ètp’ ooov xqeî; pîivu;
jtpô xf|; ouveXei'OE(i)ç avxoû Où àxooxÉXi)iai i) n/yuxti ùvaxoivioai; eïç xi)v ’Opya-
V(oxixi)v ’E.xixoo.xi'iv e1; î|v ObioxEitai fj àjio8oxi| )) pi) avxoû.

R éso lu tio n s du C on grès

1) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe réuni à Athènes, affir­


mant sa satisfaction pour la détermination des plus importants problèmes
qui occupent la pensée orthodoxe, exprime sa ferme conviction que le
travail accompli à Athènes, qui constituera le contenu du volume des
Procès-verbaux du Congrès, sera utilisé comme base pour l’étude ultérieure
de ces problèmes dans les Congrès de Théologie Orthodoxe qui seront
convoqués à l’avenir.
2) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe, reconnaissant la néces­
sité de la codification des Saints Canons, exprime aux Très Saintes Églises
orthodoxes le vœu que, d’un commun accord et par l’entremise du Patriarcat
Œcuménique, elles constituent une commission de professeurs de droit
canon des Facultés de Théologie, qui sera chargée de la préparation de
cette codification laquelle, une fois rédigée, sera soumise à leur approbation.
— 95 —

,. k t t r e d e s b . m« t im o t h e o s . p a t r ia r c h e de J érusalem
T,P ’E U o y.p a nàz,,, KaOtjyrjxfi xa) Ilooé6QV ràç ' Ooyavuyuxüc 'F

- ^ n5î 'o^ ° i * * * *
AXifjiÇarcp, nazÿtxaç evXàç xa) evXoyiaç. •’
r s
’A o /tfy o tix o fiio d p é ô a xa) i y f y ya)fltr ^ ^ (y . } ^
/•»"* meMMiUmo» 'EUoyzpizvzoç ÔVfc
^ ° " yXir : T105 ^ nK " O g ih tô to v tiL ïo y la ç L
'Aihjraii r/; --’J? JtQOoeyovi Noefifigiov i. £
H ^ " ,e T d£ÎW>" xtrijaiy àxoaxOMvoav
* o!xoôo,u,r rov z,f„ ov ôvà„aroç rijç 'A yla c ’OQÔoAôfov ’E x x ^ o ia c . Elç zày
„gwzofiovXtay ^ a v y x lVo ,v EvyeAe iov rijç BtoXoylaç b ro fiU n o /w /u*d M a , y
xa) Ih tlô w v. AU ,, n eioH h,oit 'U p w v ds ^ iyvwafli^ y •r „(7)„ r£ xa} x&y
i.,naAr ovyadiUpoiv ' I f ,w y ixû.jav xa) am oüvm av izz) zmv h,M £uov 'OnVo-
,ioi<aî tyyvâ za ,, S t, zà n&v àjzoprpeza, d t x a v p p tv rov aaopaxoç rœ r ’Ogilo-
ô6£ ojv 'Ey.xbjoicov.

"Oin ovv xagôitf alxovfuvo, 'Yfzîy xa) n ào, zoU p i h o , rov h iAyo, ovvé-
ôoiov zz)r naro&ertj yagiv rov U arayiov xa) Zwoàôypv Tàzpov xa) xaiÿzxàç b t,-
datffiXevovreç evydç, ôtaieXovfiev.
*Ev tfl 'A yin. TIôXxi ' le QovaaJ.iip ? ^ o ' ‘OxtiopQtov a’
'Ev Xgiotü evxéxrjç
*0 'ItQooolv/Mor TLM0 6 EQZ

Le Président donna ensuite la parole au représentant du Patriarche de


Roumanie, professeur Vintilescu, qui s’adressa au Congrès en.ces termes:

ALLOCUTION
DU RÉVÉREND PROF. STAVROPHORE PETRE VINTILESCU
PROFESSEUR A LA FACULTÉ DE THÉOLOGIE
DE L’UNIVERSITÉ DE BUCAREST
Sire,
Votre Béatitude,
Messieurs les Congressistes,
Outre ma qualité de professeur d’une Faculté roumaine de Théologie,
j’en porte encore une autre. C ’est la charge honorable qui m a été confiée
de transmettre ici la parole de Sa Haute Sainteté le Patriarche de Roumanie.
Ce n’est que pour accomplir cette mission que je prends la parole.
Sa Haute Sainteté le Patriarche de Roumanie suit avec beaucoup d’in­
térêt, de sympathie et avec non moins d’espoir les travaux de notre Con­
grès. C ’est pourquoi Sa Haute Sainteté a daigné vous adresser la lettre
suivante, que je vous prie de bien vouloir me permettre de lire.
— 96 —

LETTR E DE S B. M*r MIRON, PA TRIA RCH E DE ROI M A M E


B ucarest, le 23 Novembre 1936.
Messieurs les Congressistes,
Au mois de janvier dernier, nous avons salué, avec beaucoup de joie
et avons béni de tout cœur les travaux du comité desprofesseurs e... °.
logie, venus, de différentes Églises-sœurs, à Bucarest, en rue a >ir e
programme de travail du premier Congrès de Théologie ort o o it, qui
s’ouvre maintenant à Athènes.
Ce fu t pour nous, alors tout comme aujourd’hui, une occasion de plus
pour faire des réflexions au sujet de la mission historique de l Orthodoxie.
L ’Église Orthodoxe de l'Orient a gardé avec fidélité, intact et inaltéré,
le trésor de la doctrine chrétienne. Elle le fit sortir encore plus p u r et plus
brillant des anciennes luttes et disputes dogmatiques. Ensuite, sans maté­
rialiser la religion, elle fit pénétrer dans la vie quotidienne et dans l’histoire
l’esprit chrétien, plein de l’arôme du mystère et du surnaturel.
Le cours historique des événements généraux soulève, aujourd’hui aussi,
en face de l’Église Orthodoxe, des problèmes nouveaux , qui demandent une
solution adéquate. Il paraît même que l’heure est venue pour l’Orthodoxie
de s’appliquer , sans retard, à accomplir une nouvelle mission, qui ne peut
incomber qu’à elle. En premier lieu, l’Orthodoxie doit s ’efforcer de redevenir
ce qu’elle fu t ja dis, la source des forces créatrices de la civilisation. Le
commandement de l’heure actuelle, pour l’Église Orthodoxe, c’est de conquérir
la première place dans la vie spirituelle et de regagner ainsi son ancienne
influence sur les ressorts créateurs des peuples qui se trouvent dans sa
communion.
Mais pour cela il importe, tout d’abord, que l’Orthodoxie pren?ie
connaissance <£elle-même et de sa force dynamique. En même temps, il est
nécessaire de préciser les problèmes qui s'imposent à sa mission actuelle,
ainsi que l’attitude qu’elle doit prendre en face d ’eux.
Voila tant de questions, qui exigent des études et un travail 'prépara-
toires, avant que l’Église même organise sa nouvelle mission. Ce sont les
professeurs des Facultés de Théologie Orthodoxe qui se sont chargés d ’un
tel office préalable, au service de l’Église. Ils sont les plus indiqués par
leur situation et leur profession même. L ’Église ne peut que bénir ce moyen
de collaboration avec son A utorité dirigeante.
U premier Congrès de Théologie Orthodoxe d ’Athènes inaugure ce
travail préparatoire, que nous apprécions à sa juste valeur. C’est pourquoi
nous ne pouvons que souhaiter et prier Dieu que les séances de ce premier
Congrès soient fécondes en résultats et solutions heureuses
E n remerciant donc le Bon Dieu, Père de Notre Seigneur Jésus-Christ,
pour ce commencement, inspirateur de nouvelles espérances pour la mission
— 97 —

,/,• l'O rthodoxie, j e sa lu e, avec m a s a ’- J


diction p a t r ia r c a le , les m em b res du I
dore, réuni* à Athènes, pour lesquels, t
j'im p lo r e la g r â c e et la p a ix d e Dieu, n o t r e Père
Jésus- Christ. mHre ]'dr<’ et de Notre Seigneur

MIHON
Patriarche de Roumanie

Invité à son tour par le Président, le professeur Stéfanovitch, Doyen


de la Faculté de Théologie de Belgrade, prit la parole et dit :

DISCOURS DE M. STÉFANOVITCH, DOYEN DE LA FACULTÉ


DE THÉOLOGIE DE BELGRADE

Es ist mir eine ganz besondere Freude und Ehre, die Hochverherten
Vertreter des I. Kongresses der orthodoxen Theologie, der heute hier in
Athen so feierlich eröffnet worden ist, sowohl namens der serbisch-orthodoxen
Kirche, wie auch im Namen der Beograder orthodox-theologischen Fakultät
auf des herzlichste zu begrüssen !
Dass der erste Kongress der orthodoxen Theologie sich gerade Athen,
die schöne griechische Hauptstadt, zu seinem Tagungsort erwählt hat, erfüllt
uns mit grosser Freude, weil in den Mauern dieser Stadt, wie Athen mit
Stolz von sich rühmen kann, nicht nur einst der grosse Apostel Paulus
persönlich geweilt und die Lehre Christi gepredigt hat, sondern weil hier
auch die erste theologische Facilitât zur Pflege orthodoxen Theologie
begründet wurde.
Möchte unsere Tagung nicht nur der Förderung der orthodoxen Theo­
logie dienen, sonder auch unserer teueren orthodoxen Kirche Segen
bringen! Das ist mein herzlicher Segens-wunch in dieser Stunde.
— 100 —
- en to n s infiniment heureux
A cette Heure solennelle et rare, " ° us " ° Upart active à l'œuvre d'unifi-
de pouvoir, par notre personne, piem> ,
cation de la jeune pensée scientifique or lio dé d-ai|leurs. avec lequel le
En me rendant compte de I espoir, i de n0s communs efforts,
monde chrétien orthodoxe attend le ri>11 ‘ ,s nous sommes appelés
éclairés par la foi du Sauveur, efforts aux renan{ en même temps
aujourd'hui à mettre la pierre fondamentale, e t ^ vraje direction de
la grande responsabilité que nous assumons t • ^ Synode de l’Église
cette œuvre sainte, je me permets, au no* V “ . Théologie à Sofia, de
orthodoxe bulgare ainsi qu’au nom de la bac . bon succès du
former et d’exprimer les vœux les plus smcere ' -s de ,a science tliéo-
Congrès et en général pour le triomphe des eftc rt , .
logique et par là pour la prospérité de la Sainte Lg |se or
Que Dieu tout-puissant nous vienne en aide. - . ,,
Que les prières, la bénédiction et l’appui de nos Saintes g ises or o
doxes soient la garantie de notre succès !
Ainsi soit-il.

Le délégué des Facultés de Théologie roumaines, Professeur Ispir, prit


ensuite la parole et dit :

DISCOURS DE M. LE PROFESSEUR V. ISPIR


DE LA FACULTÉ DE THÉOLOGIE DE L’UNIVERSITÉ DE BUCAREST
Your Majesty,
Your lordship,
Excelleticy,
Ladies and Gentlemen,
I have the honour of greeting this first Congress of O rthodox Theo­
logy held in the capital of famed Greece, in the name of the p
Faculties of Theology at Bucarest, Cernau.i and d S a u H'3"
When last year a group of friends at Chamby sur Montrenv
the initiative of preparing this congress, and when after we ‘? ? k 1Up
Bucarest in o n * to ton,, the p , „ „ „ e . oT S bS L ’"
lightening. ox soul received a
At last we had an opportunity to affirm openlv the , ,
Orthodox church. y le creed of the
Mankind of today is impregnated by materialism „ ^ ,
to reaffirm the theological conception of the world ^ *here ‘S a need
- lo i -
Again, if in the conflict of occidental m ■ .
Reformation, O rthodox theology may seem J0*£*,**’hT ™ "* h"" 'he
e , 1,0 in form y. em t0 he m deficiency, however,
,lie nia. of our ancestor-
;)iis belief the"7
ancestors, tl holyort^odox
tradition c,aim
of thethe honour of keenintr
lie eight primary centuries as tu» —
in the conjecture of our 7 ^ M °f
[must become the standard by wh*’ ? rthodox Theology on its n n° m ft,ve‘
pHfosophica! ought to be directed endeav°urs catholic, pro test! and
Orthodoxy is he dynamics of I f
problems of life. It will therefore created " Sha" be Present before all
understanding of the aims of the modem L T * ? " Ure’ wi" eive a true
promote social actions in the C h r is t ia n and’ more especially, it will
essential characteristic of O rth o d o x ^ h e T ? ^ 4 * the
consciencee—because, if in the past the r i w,thm the frame of nation
in the future she is called to develon it , 1 ? . SU.pported 'he national state,
of mankind cannot be beyond the existence' ^ S° ‘idari,y
I am absolutely convinced that our congress w i l l ™ „

S nh'opW
es. S' reng,hen many b£liefS “ d Wi" be
Many are the needs in the present for the strengthening of the faith
in the struggle against communistic atheism, francomasonic indifference
and protestant sectarism.
If our gathering can make orthodox conscience clear, its success is
assured. For this orthodox conscience there is firstly needed a re-edition
of the confession of the Eastern Orthodox Church, which will correspond
to the practical needs and the new situations of Christianity. Secondly an
active part is needed in the movement of contemporary confessions for
the elucidation of their beliefs and their attitudes towards life and social
labour.
The Roumanian Theologians are ready to cooperate with their brethren-
Oreek, Serbian, Bulgarian, Polish and Russian in order to accomplish this
k1c*)I
' As in forme, limes, in theXVIlth century «1 Jassy ■Roumsnia. Ite m »
II,e brotherly relations between the ortho.lor and by lire Contes,mn of
y . rnicerl atrainst protestant attacks, so today, in
Peter Mogh.la a barner was ra se I g apos(|e S t Paul we shall
this city of the complete v ctory J eatjve power of human culture,
all together reaffirm that religio expression more complete
> one, boty, cathoiio and

' " “ ood strengthen the Eastern Orthodox Church.


um

miivmiU i 1*CI* Mire» o


NW tiMi'iiinmmcs de saUi-

¡I H « 1 1,1 S '*• M“r Al I XANniíos. I


’ATRIAUCHl IVANTIOCHE
vl|.|,\l‘XKION a n t io x k ia s

N» SOO K
'** ‘M««* 7 -o.,„fr,", ,m
n **< ,Av ‘K'"»*oAoy,«J,„tov .
IlQÖ*a9 ox ti)< 'o eYavw . W -<W«t«fov

.„o ssÆ n ^
... ¿iivmWnw,

Uf r Ï Ï n L ^ y v " " 7 Vlr *"* * « • /* * . ^ xal


, ^ » « V o o -VC -OBfcM fo* Öioioy/a», of „dxu
-,, .C .T^xiTorfwrw.
7 / j i .'hx« rj <5W« o ,W ,Joaoa ri)x !r ia„,y ^Xoorxflar, xa) rik i>x ro iW xa.a-
AiiVioxaJo; X«; »je Otxavftfvi/c, i) ixxQiauarlnaaa aXIjdoç
'u i xaflodl/yijaaoa arror; *fc ràx iui/,?,) .Wmo/iöx aal njx rWrijx, ij
'««'ti ÍJil ltDx xOQVt/'alcur avrij; ilaxifyay xai .tifVinxdÀinx ni xaOaod
mi rijc HroXoylaç, i¡ ¡ţioiia a fli; fVr fixai Al’xaiAv i¡ vd dtxxtxjQfj fx ¿avxfj Tú
' i.i.ix t'iVojt fVriori¡/n;c xaí tí¡ í QeaXoylae, fxa djdídfl f í axiox nie xpgivag
i,U "i*»' ¿xáruor ¡¡petar aiMoro; ávamifeuK fr tjj Qioloyixjj lai<nr¡ftj).
In¡ rm'ro /¿ Ali/í y'i'XÍ]; xaipetibrri; n'/r ¡Mar xij; ovyxXi)oroK tof I i w -
•X mm't oi - xa! iniMpOV)vrrt; ri)x apoaex>] Zrapţir tmx /uXxri/iiáxwr xa! avoxí-
V ufrof1, a path'f MK ta n ’Xayor/irr rd iWoroiox toxto xai otxoóo/iyuxor tpyor,
i r’ inoflñ td IvrfA piov xapaix/iioor Aid n)x dtoXoyt*¡¡r lm<n,)fu,r xal
■ rixdx rfc <&Qtfta>TÍQat b i«? /.fXio.’ii o x fy íij xai / « « ra í .-imk ififio-
..IX avrtpyaolav AmßXhtOVOar rt)r ârâm vţiv r!¡< iaiOv}/tt¡{ xai r.,v Adíax n ,í
v ,>„A;í ,„. ' Fxxhjalaç. ^
dtéutvQOi tvxixrjç
f *0 *Avttoxtíaf AARSA ÑAPO2
_ Le Premier r >
^ n,lé d’une nouvell ° n^r?s. théologie Orthodoxe, reconnaissant l’oppor-
K'Çues, exprime ° l!fv's’on u,ï>forme du texte primitif des livres litur-
c°nimun accord m*** , S ^a'ntes Églises orthodoxes le vœu que, d’un
*Uent une corn ° . ,.P a r *en*reni'se du Patriarcat Œcuménique, elles consti-
chargée de cett^Tâ51^0 ^ ,5r *esseurs des Facultés de Théologie, qui sera
pour approbation ° 16 c*0nt ,e trava'1, une f°'s achevé, leur sera soumis

sité de la ^ ^ on£r^s de Théologie Orthodoxe, reconnaissant la néces-


s’autorisai t ^ l^at’on d’une Revue scientifique de Théologie orthodoxe.
Cernant'1 <*p C *g ra n d e faite dans ce but par S. O. le Métropolite de
qu’elle * 0l,man'e)(l) exprime aux Très Saintes Églises orthodoxes le vœu
maté ’ 1 mf ^ e.n^ ^ ^a disposition de la Direction de cette revue(’) les moyens
,»p ..r,e S ,r,d'spensables pour la réalisation de cette édition qui servira
S ise et la Science théologique.
5) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe exprime le vœu qu’un
contact plus étroit soit établi entre les Facultés »de Théologie par des échan­
ges réciproques de professeurs, par l’organisation réciproque de conférences,
par I échange d’étudiants et la fondation de bourses dans ce but.
6) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe choisit la fête des Trois
Hiérarques comme fête commune des Facultés de Théologie Orthodoxe à
la fin d’un renforcement spirituel de leur union.
7) Le Premier Congrès de Théologie orthodoxe, considérant le mou­
vement œcuménique pour l’union de l’Église comme une heureuse mani­
festation du renouveau, actuellement, constaté de l’intérêt général pour
l’Église et la Théologie, salue ce mouvement et est prêt à y collaborer dans
un esprit orthodoxe.
8) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe exprime sa très pro­
fonde sympathie pour l’Eglise persécutée et martyrisée de Russie et surtout
à ceux qui, de nos jours, ont subi le martyre pour la foi chrétienne et
formule sa conviction que l’Église sortira victorieuse de cette lutte.
9) Le Premier Congrès de Théologie Orthodoxe décide que le Deuxième
C o n g rès de Théologie Orthodoxe se réunira à Bucarest en 1939 et s’occu­
pera de l’étude et de la solution des problèmes suivants:
l) Les sources de la foi orthodoxe:

. I e Métropolite de Çemauti Mgr Vissarion a offert télégraphiquement au


q grès 50 000 leï, qui constituent le commencement du capital nécessaire à la
publication d e ^ c c t t e ^ ^ ^ ^ ^ ^ Deuxième Congrès de Théologie à Bucarest, les
^ JU ai le désirent peuvent s’adresser au Comité d’organisation du l ‘r
C " 's 1 Athènes (Faculté de Théologie).
30
a) L’Ecriture Sainte.
b) La Sainte Tradition.
2) La Mission sociale de l’Eglise.
Toute autre question scientifique soulevée par l’initiative d un professeur
sera soumise aux sections du Congrès, à condition que la commumca ion
relative soit envoyée trois mois avant la réunion du Congrès au onu
d’organisation, à qui il appartient de l'accepter ou non.

B esch lü sse des /. K o n g re s s e s f ü r O rth o d o x e T h e o lo g ie


in A th e n

1) Der Kongress stellt mit Befriedigung fest, dass die wichtigsten


Fragen der Orthodoxie zur Verhandlung gekommen sind und spricht seine
Hoffnung aus, dass die hier geleistete Arbeit als Grundlage für die weitere
Behandlung dieser Probleme auf den künftigen Theologischen Kongressen
dienen wird.
2) Der Kongress sieht die Notwendigkeit der Kodifizierung der Kanones
ein und äussert den heiligen orthodoxen Kirchen gegenüber den Wunsch,
eine Kommission von Kanonisten der Theologischen Fakultäten durch das
Oekumenische Patriarchat einzusetzen, die diese Arbeit übernehmen soll,
um sie dann den heiligen Kirchen zur Sanktionierung vorzulegen.
3) Der Kongress erkennt die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Redak­
tion der liturgischen Bücher an und spricht den heiligen orthodoxen Kirchen
gegenüber den Wunsch aus, eine Kommission von Professoren der Theo­
logischen Fakultäten durch das Oekumenische Patriarchat einzusetzen, die
sich mit der Bearbeitung der liturgischen Bücher beschäftigt. Ihr Ergebnis soll
dann ebenfalls den heiligen Kirchen zur Sanktionierung vorgelegt worden.
4) Der Kongress hält es für dringend nötig, dass eine orthodoxe theo­
logische Zeitschrift erscheint, und bittet auf Grund der für diesen Zweck
angebofenen Gabe S. E. des Metropoliten von Zernauti (Rumänien) (‘) die
heiligen orthodoxen Kirchen, die hierfür notwendigen finanziellen Mittel zur
Verfügung zu stellen (’) zur Verwirklichung dieses für Kirche und Theo­
logie gleichwichtigen Unternehmens.
5) Zuletzt spricht der Kongress seinen Wunsch aus, dass unter den
orthodoxen Theologischen Fakultäten ein enger Kontakt entstehen möge,

(') Der Metropolit von Cernau|i Mgr. Vissarion hat telegraphisch dem Kon­
gresse die Summe von 50.000 Rum. Lei angeboten, die den Anfang des nötigen
Kapitals für die Herausgabe der Zeitschrift bilden.
(>) Bis zur Einberufung des IL Kongresses in Bukarest wird man sich
zu diesen Zweck an das Organisations Komitee des I. Kongresses Athen (Theolo­
gische Fakultät.) wenden.
46? —
der
v°n* SStud£enteenn se,»en
•r ra^en *brer Professoren und eventuell auch im Austausch
Ausdr,
. 6) Z u r Erh ae.linen Ausdru k '¡»den soll
bestimm* ,j _ .. uno zum Aufbau
lind Aufbau tder
der brüderlichen
brüderlichen Oemefr^cba.«
Gemeinschaft
gestimmt der Kongress den Tag der drei grossen '•’kun'e" 1 tomus
Basilius d. Or„ Gregorius des" Theologen und Johannes Chrysos.om^
a s den Tag des gemeinsamen Gebets und Dankes
Fakultäten. . die Einheit
7) Indem der Kongress in der ökumenischen Arbeit: ur Ausdruck
der Kirche und für praktisches Christentum einen er Theologie,
sieht für das Erwachen eines neuen Interesses an *rc 1 an diesem
begrüsst er diese Bewegung und versichert, dass er erci
Werk im orthodoxen Geiste mitzuarbeiten. Märtvrerkirche seine
8) Der Kongress spricht der verfolgten russischen ^ christlichen
herzliche Anteilnahme aus, ferner allen denen, a der festen Ueber-
Glauben in neuerer Zeit Zeugnis ablegen müssen. hervorgehen wird,
zeugung. dass die Kirche aus diesem Kamp* ** für Orthodoxe Theo-
9) Der Kongress bestimmt, dass der 11. Ko ß den u Kon.
logie im Jahre 1939 in Bukarest stattfmden soll. Er stell.
gress folgende Themen auf:
1) Die Quellen des orthodoxen Glaubens:
a) die heilige Schrift.
b) die heilige Tradition.
2) Die soziale Aufgabe der Kirche.
Andere von einzelnen Professoren vorgeschlagene Themen werden auf
dem Kongress ebenfalls verhandelt, wenn die betreffenden Referate drei
M onate vor der Einberufung dem Organisationskomite eingereicht werden,
das sich das Recht der Entscheidung hierüber vorbehält.
OIUTTQl’K DU IM\KMIKK UONORÜS OK TilK.OLOOIK
oktuodoxk a ath Knks

Outre los articles détailles que les journaux d'Athènes (principalement


«T'XmUL Ht'nitt», «*K<uia», «WOqv, Nru*. «llguifn», «llo<oïvq», «KnOqprçmi*.
* Axq«SnoX»<*, «UQuôev^*, «’Kdvotij*, *'KXreit$ç® l'vnqiq», «Te-io*». * l''Aqv.
MéXXov», «Messager d’Athènes», « KXmh'hpoÿ *AvOpcono.;'») ont consacrés au
1er Congrès «le Théologie Orthodoxe, pendant et après la session, une série
d’articles relatifs ses travaux a paru dans divers journaux et revues dont
la liste suit, dans la mesure où nous avons pu la dresser jusqu'au moment
de la publication de ces lignes:
*Osservatore Romano» ('), l a Croix , ‘Journal des Nations», «T«xv-
ôoôpôs- *On<Svoia» d’Alexandrie, «TiOvixiY; KijqvS*. ‘'AtXovtu» d’Amérique,
«KsqpaXXrp'taxàî RnpvÇ», ‘ Adeverul», Dimineatn , «Fxemplarul», «Curentul»,
«Torile», «Universul», «Telegrnful Roman» de Roumanie, l a Parole Bulgare*,
«Berliner Tageblatt», Miinchener Neueste Nachrichten», «IKxxXqoi«». «N.
2ac6v», «Ilcm m voç*, « Upù; üêvètoiiiK», «’AvâjrXaoiç», 'OoOôèotiK llaQ aïqoq-
rrjç» d’Amérique, «Œkumenische Presse und Nachrichten Dienst», «Tablet»,
«Die Christliche Welt», «Irénikon», -Bulletin Hebdomadaire de Documenta­
tion du Sous-Secrétariat d’Etat pour la Presse et le Tourisme». «Slovo» de
Varsovie, Eine heilige Kirche», Gibraltar Diocesan Gazette», «Christian
East», «Revue des Sciences Philosophiques et Théologiques», «L'Illustration»,
«The Living Church», «The Guardian», «The Church Times», «L’Unité de
l’Église», «Etudes-Revue Catholique d’intérêt Général», «Russie et Chrétienté»,
«Kyrios» et d’autres nombreux journaux et revues.

p) N ous av o n s rem arq u é avec une joie toute p a rtic u liè re que, ta n t l’o rg a n e
officiel du V atican quo la p re sse catholique, q u o tid ien n e et p ério d iq u e, qui s ’est
occupée du I or C ongrès de T héologie O rthodoxe à A thènes, l’o n t co m m en té lo n ­
g u e m en t et avec in térêt. E t s’ils ne se so n t pas e x p rim és à son su je t av ec un
e n th o u sia sm e p a rticu lier ou avec g ra n d e sy m p ath ie, m ais p lu tô t d a n s un e sp rit
critiq u e, le u rs articles so n t cep en d an t co rrects à to u s les p o in ts de v u e et d ig n e s
de l ’im p o rta n c e do l’évèn em en t que c o n stitu ait la réu n io n du C o n g rès et de l'a u to ­
rité de l’É g lise catholique. 11 est v rai, q u ’au c o u rs d es séances du C o n g rè s, il n 'a
p as été d o n n é le m o in d re p ré te x te de m éco n ten tem en t à l'É g lise cath o liq u e. Au
c o n tra ire , o’e st avec le tact et le re sp e c t q u ’ils m é rite n t q u ’o n t été to u ch és les p o in ts
de d iv e rg e n c e q u a n d ils so n t v en u s en d iscu ssio n In c o n te sta b le m e n t la c o rre c tio n
et la d ig n ité de la c ritiq u e o b se rv é e p a r la p re s se cath o liq u e o n t p ro d u it u n e ex cel­
len te im p re ssio n d a n s los m ilieux o rth o d o x e s. Cela s e rv ira p e u t ê tre , d a n s d e s occa­
sio n s u lté rie u re s, com m e un p re m ie r pas im p o rta n t v e rs la b o n n e d is p o sitio n et
l’e n te n te ch ré tie n n e et sa in te e n tre les d eu x É g lises.

Vous aimerez peut-être aussi