Vous êtes sur la page 1sur 12

ANKAUF

50 JAHRE AKTIEN-RENDITEN
-18,3 2 017
12,5 -4,1 2016
6,9 9,7 -0,6 2 015
9,6 8,2 9,6 1,9 2014
2,7 6,1 6,3 7,8 2,0 2 013
5
25,5 13,5 12,2 10,8 11,2 5,6 2 012
d a s d aX - R e n d i t e - d R e i e c k d e s d e u t s c H e n a k t i e n i n s t i t u t s 29,1 27,3 18,5 16,2 14,2 14,0 8,7 2 011
-14,7 4,9 11,4 9,1 9,2 8,8 9,3 5,4 2010
16,1 -0,5 8,5 12,5 10,5 10,3 9,8 10,2 6,6 2009

ANLAGEZEITRAUM IN JAHREN
23,8 19,9 7,0 12,2 14,7 12,6 12,2 11,5 11,6 8,2 2008
10
-40,4 -14,1 -5,0 -7,5 -1,2 2,9 2,8 3,6 4,0 4,8 2,5 2007
22,3 -14,6 -3,3 1,2 -2,2 2,4 5,4 5,1 5,6 5,7 6,3 4,0 2006
22,0 22,1 -3,8 2,4 5,0 1,5 5,0 7,4 6,8 7,1 7,1 7,5 5,3 2005
27,1 24,5 23,8 3,1 7,0 8,4 4,8 7,5 9,4 8,7 8,8 8,6 8,9 6,7 2004
7,3 16,8 18,5 19,4 3,9 7,0 8,3 5,1 7,5 9,2 8,6 8,7 8,5 8,8 6,7 2003
15
37,1 21,3 23,2 22,9 22,8 8,8 10,9 11,5 8,2 10,2 11,5 10,7 10,6 10,3 10,5 8,4 2002
-43,9 -12,3 -6,2 1,2 5,0 7,7 -1,0 1,8 3,3 1,3 3,6 5,3 5,1 5,4 5,5 5,9 4,3 20 01
Das Prinzip: -19,8 -32,9 -14,9 -9,8 -3,4 0,4 3,3 -3,6 -0,9 0,7 -0,8 1,4 3,1 3,1 3,5 3,7 4,2 2,8 2000
Wer Ende 1995 Aktien kaufte und -7,5 -13,9 -25,4 -13,1 -9,4 -4,1 -0,8 1,9 -4,0 -1,5 -0,1 -1,4 0,7 2,3 2,3 2,8 3,0 3,5 2,2 1999
39,1 13,4 1,0 -12,8 -4,5 -2,7 1,1 3,5 5,5 -0,4 1,6 2,7 1,3 3,0 4,4 4,3 4,6 4,7 5,1 3,8 1998
20
bis Ende 2010 hielt, erzielte in diesem 17,7 28,0 14,8 5,0 -7,4 -1,1 0,0 3,1 5,0 6,6 1,1 2,9 3,8 2,4 4,0 5,2 5,0 5,3 5,4 5,7 4,4 19 97
47,1 31,6 34,0 22,2 12,3 0,0 4,6 5,0 7,2 8,6 9,8 4,3 5,7 6,4 4,9 6,2 7,3 7,0 7,2 7,1 7,4 6,1 1996
Zeitraum eine durchschnittliche jährliche 28,2 37,3 30,4 32,6 23,3 14,8 3,6 7,3 7,3 9,1 10,3 11,2 6,0 7,2 7,8 6,2 7,4 8,4 8,0 8,1 8,1 8,3 6,9 1995
5
Rendite von 7,8 Prozent. Weitere Anlage- 7,0 17,1 26,4 24,1 27,0 20,5 13,7 4,0 7,3 7,3 8,9 10,0 10,9 6,1 7,2 7,7 6,2 7,4 8,3 8,0 8,1 8,0 8,2 6,9 1994
-7,1 -0,3 8,4 17,0 17,2 20,6 16,1 10,8 2,7 5,8 5,9 7,5 8,6 9,5 5,1 6,2 6,8 5,5 6,6 7,5 7,2 7,3 7,3 7,5 6,3 19 93
25
zeiträume von 15 Jahren finden Sie 46,7 16,8 13,4 16,9 22,4 21,6 24,0 19,5 14,3 6,5 8,9
10
8,8 10,1 10,9 11,6 7,4 8,3 8,7 7,3 8,3 9,1 8,8 8,8 8,7 8,9 7,7 19 92
-2,1 19,9 10,1 9,3 12,9 18,0 17,9 20,4 16,9 12,6 5,7 8,0 7,9 9,2 10,0 10,7 6,8 7,7 8,1 6,8 7,8 8,5 8,3 8,3 8,3 8,4 7,3 19 91
entlang der weißen Treppe. 12,9 5,1 17,5 10,8 10,0 12,9 17,2 17,3 19,5 16,5 12,6 6,2 8,3 8,3 9,4 10,2 10,9 7,1 7,9 8,3 7,1 8,0 8,7 8,5 8,5 8,4 8,6 7,5 1990
-21,9 -6,1 -4,8 6,1 3,3 3,9 7,1 11,4 12,1 14,5 12,3 9,2 3,8 5,8 5,9 7,2 8,0 8,7 5,3 6,2 6,6 5,6 6,5 7,2 7,0 7,1 7,1 7,3 6,3 1989
15
34,8 2,6 5,9 3,9 11,3 8,0 7,9 10,2 13,8 14,2 16,3 14,1 11,0 5,7 7,6 7,6 8,6 9,3 10,0 6,6 7,4 7,8 6,7 7,5 8,2 8,0 8,1 8,0 8,2 7,2 1988
30
32,8 33,8 11,8 12,1 9,1 14,6 11,2 10,7 12,5 15,6 15,8 17,5 15,4 12,4 7,3 9,0 8,9 9,8 10,4 11,0 7,8 8,5 8,8 7,7 8,5 9,1 8,8 8,8 8,8 8,9 7,9 1987
-36,4 -8,1 4,4 -2,9 0,1 -0,3 5,4 3,7 4,1 6,3 9,5 10,1 12,1 10,6 8,2 3,9 5,6 5,7 6,7 7,4 8,1 5,2 6,0 6,4 5,4 6,3 6,9 6,8 6,9 6,9 7,0 6,1 1986
20
5,6 -18,0 -3,7 4,7 -1,2 1,0 0,5 5,4 3,9 4,2 6,2 9,1 9,8 11,6 10,3 8,1 4,0 5,6 5,7 6,7 7,3 8,0 5,2 6,0 6,3 5,4 6,2 6,9 6,7 6,8 6,8 7,0 6,1 1985
84,1 39,4 7,4 13,2 17,2 9,6 10,0 8,4 12,1 10,1 9,8 11,2 13,6 13,9 15,4 13,8 11,5 7,3 8,7 8,7 9,5 10,0 10,5 7,7 8,3 8,6 7,6 8,3 8,9 8,7 8,7 8,6 8,8 7,9 198 4
12,2 43,7 29,7 8,6 13,0 16,4 9,9 10,3 8,9 12,2 10,3 10,0 11,3 13,5 13,8 15,2 13,7 11,6 7,6 8,9 8,8 9,6 10,1 10,6 7,9 8,5 8,7 7,8 8,5 9,0 8,8 8,8 8,8 8,9 8,0 1983
25 35
43,9 27,1 43,8 33,1 14,9 17,7 20,0 13,7 13,6 11,9 14,7 12,7 12,3 13,3 15,3 15,5 16,7 15,2 13,1 9,2 10,4 10,2 10,9 11,3 11,8 9,1 9,6 9,8 8,9 9,5 10,0 9,7 9,7 9,7 9,7 8,8 1982
17,3 29,9 23,7 36,7 29,8 15,3 17,6 19,6 14,1 14,0 12,4 14,9 13,1 12,6 13,6 15,5 15,6 16,8 15,4 13,3 9,5 10,7 10,5 11,2 11,6 12,0 9,4 9,9 10,1 9,2 9,7 10,2 10,0 10,0 9,9 9,9 9,1 19 81
3,3 10,1 20,4 18,3 29,2 25,0 13,5 15,7 17,7 13,0 13,0 11,6 14,0 12,3 12,0 12,9 14,7 14,9 16,0 14,7 12,8 9,3 10,3 10,2 10,8 11,2 11,6 9,2 9,6 9,8 9,0 9,5 10,0 9,8 9,8 9,7 9,8 8,9 1980
30
1,1 2,2 7,0 15,2 14,6 24,0 21,2 11,8 14,0 15,9 11,8 11,9 10,8 13,0 11,6 11,3 12,2 13,9 14,1 15,2 14,0 12,2 8,9 9,9 9,8 10,4 10,9 11,2 8,9 9,3 9,6 8,7 9,3 9,7 9,5 9,5 9,4 9,5 8,7 1979
-9,7 -4,5 -2,0 2,5 9,7 10,1 18,5 16,8 9,2 11,4 13,3 9,9 10,1 9,2 11,3 10,1 9,9 10,8 12,5 12,8 13,9 12,8 11,2 8,0 9,1 9,0 9,6 10,0 10,4 8,2 8,7 8,9 8,1 8,7 9,1 8,9 8,9 8,9 9,0 8,2 1978
7,2 -1,6 -0,7 0,3 3,5 9,3 9,7 17,1 15,7 9,0 11,0 12,8 9,6 9,9 9,0 11,1 9,9 9,8 10,7 12,2 12,5 13,6 12,6 11,0 8,0 9,0 8,9 9,5 9,9 10,3 8,2 8,6 8,8 8,1 8,6 9,1 8,9 8,9 8,8 8,9 8,2 1977
40
35
9,2 8,2 1,9 1,7 2,0 4,4 9,3 9,7 16,2 15,1 9,0 10,8 12,5 9,6 9,8 9,0 11,0 9,9 9,7 10,6 12,1 12,3 13,4 12,4 10,9 8,0 9,0 8,9 9,5 9,9 10,3 8,2 8,6 8,9 8,1 8,6 9,1 8,9 8,9 8,8 8,9 8,2 1976
JaHResRenditen in PRozent: -4,4 2,2 3,8 0,3 0,4 0,9 3,1 7,5 8,0 13,9 13,1 7,8 9,6 11,2 8,6 8,9 8,2 10,1 9,1 9,0 9,8 11,3 11,6 12,6 11,7 10,3 7,6 8,5 8,5 9,0 9,4 9,8 7,8 8,2 8,4 7,7 8,3 8,7 8,5 8,5 8,5 8,6 7,9 1975
39,1 15,3 13,3 11,7 7,1 6,0 5,6 7,0 10,6 10,8 16,0 15,1 10,0 11,5 12,9 10,3 10,5 9,7 11,4 10,4 10,2 11,0 12,4 12,6 13,5 12,7 11,2 8,6 9,4 9,4 9,9 10,2 10,6 8,6 9,0 9,2 8,5 9,0 9,4 9,2 9,2 9,1 9,2 8,5 1974
40
Negative Rendite 3,8 20,2 11,4 10,8 10,1 6,5 5,7 5,4 6,7 9,9 10,1 14,9 14,2 9,5 10,9 12,3 9,9 10,1 9,4 11,0 10,1 9,9 10,7 12,0 12,2 13,2 12,3 11,0 8,4 9,2 9,2 9,7 10,0 10,4 8,5 8,9 9,1 8,4 8,8 9,2 9,1 9,1 9,0 9,1 8,4 1973
-21,6 -9,8 4,2 2,0 3,4 4,0 1,9 1,8 2,0 3,4 6,6 7,0 11,6 11,2 7,1 8,6 9,9 7,9 8,1 7,6 9,2 8,4 8,3 9,1 10,4 10,7 11,6 10,9 9,6 7,2 8,1 8,1 8,6 9,0 9,3 7,5 7,9 8,1 7,5 7,9 8,3 8,2 8,2 8,2 8,3 7,6 1972
45
Rendite um Null 14,3 -5,4 -2,4 6,7 4,3 5,1 5,4 3,4 3,1 3,2 4,4 7,2 7,6 11,8 11,4 7,5 8,9 10,2 8,2 8,4 7,9 9,4 8,7 8,6 9,3 10,6 10,8 11,7 11,0 9,8 7,4 8,3 8,2 8,7 9,1 9,5 7,7 8,1 8,3 7,6 8,1 8,5 8,3 8,4 8,3 8,4
45
7,8 1971
8,6 11,4 -0,9 0,2 7,0 5,0 5,6 5,8 4,0 3,7 3,6 4,7 7,3 7,7 11,6 11,2 7,6 8,9 10,1 8,2 8,4 7,9 9,4 8,6 8,6 9,3 10,5 10,7 11,6 10,9 9,8 7,5 8,3 8,2 8,7 9,1 9,4 7,7 8,1 8,3 7,6 8,1 8,5 8,3 8,4 8,3 8,4 7,8 1970
Positive Rendite -26,0 -10,4 -2,8 -7,9 -5,7 0,6 -0,1 1,0 1,7 0,5 0,5 0,8 2,0 4,5 5,0 8,7 8,6 5,4 6,7 7,9 6,3 6,6 6,2 7,6 7,0 7,0 7,7 8,9 9,2 10,1 9,5 8,4 6,3 7,1 7,1 7,6 8,0 8,3 6,7 7,1 7,3 6,7 7,2 7,5 7,4 7,5 7,5 7,6 7,0 19 69
10,4 -9,6 -3,9 0,3 -4,5 -3,2 2,0 1,2 2,0 2,5 1,4 1,3 1,5 2,5 4,9 5,3 8,8 8,7 5,6 6,9 8,0 6,5 6,7 6,4 7,7 7,1 7,1 7,8 9,0 9,2 10,1 9,5 8,5 6,4 7,2 7,2 7,7 8,0 8,4 6,8 7,1 7,3 6,8 7,2 7,6 7,5 7,5 7,5 7,6 7,0 1968
50 50
1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018
VERKAUF
5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

ANLAGEZEITRAUM IN JAHREN Stand: 31. Dezember 2018


Das DAX-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts bildet die Rendite des Deutschen Aktienindex DAX in der Vergangenheit ab. Berechnungsgrundlage sind die Jahresschlussstände der jeweiligen Jahre. Bitte beachten Sie: Vergangenheitsbezogene Daten sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auch berücksichtigt die Darstellung keine Kosten, die beim Kauf oder
Verkauf von Aktien entstehen. Näheres zur Methodik entnehmen Sie bitte der Rückseite. Das Deutsche Aktieninstitut spricht keine direkte oder indirekte Empfehlung für bestimmte Aktien oder andere Finanzinstrumente aus. Das Deutsche Aktieninstitut haftet nicht für Schäden, die durch den Erwerb oder die Veräußerung einer Aktie oder eines Finanzinstruments auf Grundlage dieses Dokuments
entstanden sind. Soweit ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG das DAX-Rendite-Dreieck für seine Zwecke verwendet bzw. Kunden zugänglich macht, ist es für die Einhaltung der geltenden Vorschriften in vollem Umfang selbst verantwortlich.
10.000
DIE AKTIE

DAX-Verlauf seit 1948


e i n e at t R a k t i v e a n L ag e
Das DAX-Rendite-Dreieck zeigt, dass sich in den vergangenen 50 Jahren breit
gestreutes und langfristiges Sparen in Aktien ausgezahlt hat.

Wer in Aktien des Deutschen Aktienindex DAX gespart hat, partizipierte an


der Kursentwicklung und den Dividenden der großen deutschen Börsenwerte.
So konnte man beispielsweise bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren eine
1.000 durchschnittliche Rendite von 8,9 Prozent im Jahr auf das angelegte Geld
erwirtschaften. Im schlechtesten Fall lag die jährliche Rendite bei 3,8 Prozent,
im besten bei 15,2 Prozent.
aktienanlage – mit wenigen Regeln lang- Hinweise zur Berechnung
fristig zum erfolg
Die abgebildeten Renditen beruhen auf der
Aktien und Aktienfonds können auf lange Sicht Annahme, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt
attraktive Renditechancen bieten. Sie sind damit einmalig in den Aktienmarkt investiert wird.
eine gute Anlageform für die private Altersvor- Dies ist mit einer direkten Anlage in Aktien,
sorge und den langfristigen Vermögensaufbau. mit Aktienfonds oder ETFs sowie mit anderen
Um ohne viel Aufwand erfolgreich zu sein, sollte indirekten Aktienanlagen möglich.
der Anleger diese Regeln beachten:
Berechnungsgrundlage sind die Monatsschluss-
100 Historische Renditen
in Prozent pro Jahr Langfristig sparen stabilisiert die Rendite 1. Breit gestreut in Aktien unterschiedlicher
Branchen zu investieren, verringert spürbar
kurse des Deutschen Aktienindex DAX,* der die
30 nach Börsenumsatz und Marktkapitalisierung
120 % das Risiko eines Totalverlustes, der bei einem größten deutschen Börsenwerte zusammenfasst.
Investment in eine einzelne Aktie nie ausge- Der DAX wird offiziell seit Ende 1987 berechnet
100 % schlossen werden kann. Eine solche Streuung und bildet sowohl Kursentwicklungen als auch
84,1 bieten zum Beispiel Aktienfonds und ETFs. Dividendenzahlungen ab. Für die Jahre vor 1987
80 % wurde die Rückrechnung von Prof. Dr. Richard
2. Je länger der Anlagehorizont, desto geringer Stehle verwendet.**
60 % die Gefahr, mit Aktien Verluste zu erleiden.
Langfristig orientierte Anleger müssen bei Kosten des Wertpapierkaufs oder -verkaufs
40 % kurz- und mittelfristigen Kursschwankungen werden nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für
29,8
nicht nervös werden. andere Kosten, die abhängig von der Form des
16,5 15,4 15,2 13,5 10,9
20 % monatlichen Aktiensparens entstehen können
9,9 3. Regelmäßiges Sparen wie beispielsweise (z.B. Ausgabeaufschläge und Verwaltungsge-
8,9 9,1 9,0
10 -0 %
8,3 8,3

-1,5
8,8
2,3 3,8 5,4 6,8
mit einem Sparplan auf Aktienfonds erlaubt
dem Anleger, auch mit kleinen monatlichen
bühren bei Aktienfonds-Sparplänen). Alle Kosten
-9,4
mindern die erzielbare Rendite für den Anleger.
-20 % Beträgen langfristig ein substantielles Aktien-
vermögen aufzubauen.
-40 % 4. Anleger sollten nicht nur in Aktien sparen,
-43,9
sondern stets über genügend liquide Mittel
-60 % aus anderen Anlageformen verfügen. So
1 05 10 15 20 25 30 können sie ein mögliches Börsentief aussitzen
n Maximale Rendite n Renditedurchschnitt n Minimale Rendite Anlagezeitraum in Jahren und sind nicht gezwungen, zur Unzeit ihre
Aktien- oder Aktienfondsanlage zu verkaufen.

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010


* Die Bezeichnung DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG. ** Siehe Stehle/Huber/Maier, Rückberechnung des DAX für die Jahre 1955 bis 1987, Kredit und Kapital 1996, S. 277-304 sowie Stehle/Wulff/Richter, © Deutsches Aktieninstitut e. V. 2019
Die Rendite deutscher Blue-Chip-Aktien in der Nachkriegszeit – Rückberechnung des DAX für die Jahre 1948 bis 1954, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 1999, www.wiwi.hu-berlin.de/finance
Information zur Anlage in offene Investmentfonds

Anleger, die Geld in einen offenen Investmentfonds (auch: „offenes Investmentvermögen“) einzahlen,
investieren ihr Kapital gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Anleger. Das so gebündelte Geld wird
durch Investmentprofis entsprechend der Anlagestrategie des Fonds angelegt. Typischerweise legen
Investmentfonds das Geld der Anleger in Wertpapiere, wie Aktien und Anleihen an. Daneben können
aber auch Immobilien, Edelmetalle, Anteile an anderen Fonds und sonstige Finanzinstrumente
erworben werden.

Zahlen Anleger Geld in einen offenen Investmentfonds ein, so erhalten sie im Gegenzug Anteile an
dem Fonds. Der Preis dieser Anteile wird in der Regel täglich von der Fondsgesellschaft neu
berechnet und veröffentlicht. Ein steigender oder fallender Anteilspreis spiegelt die
Wertveränderungen der Gesamtheit aller Vermögensgegenstände des Fonds wieder.

Risikostreuung
Offene Investmentfonds sind verpflichtet, die Gelder der Anleger nach dem Prinzip der
Risikomischung auf eine Vielzahl einzelner Anlagen zu verteilen. D.h., auch mit kleinen
Anlagesummen ist eine Investition in hunderte oder tausende Wertpapiere möglich. Durch diese
Anlagenstreuung (Diversifikation) hat der mögliche Preisrückgang eines einzelnen Wertpapiers oder
Vermögenswertes üblicherweise nur geringe Auswirkungen auf den Anteilspreis des Fonds.

Dennoch kann ein allgemeiner Kursrückgang an den Kapitalmärkten auch zu einem Rückgang des
Anteilspreises führen.

Ein Maß für die Schwankungsintensität des Anteilspreises ist der Risiko-Ertrags-Indikator, der jeden
Fonds sieben Risikoklassen zuordnet und in den wesentlichen Anlegerinformationen veröffentlicht
wird.
Rendite
Der Anlageerfolg von Investmentfonds ist im Vorhinein nicht gesichert, d.h. Anleger können nicht wie
bei einem Sparbuch oder einem Banksparplan mit einem fixen Ertrag (z.B. Zinssatz) rechnen, sondern
müssen sich, je nach Anlagestrategie des Fonds, auf schwankende Anteilspreise einstellen und
vorübergehende Verluste in Kauf nehmen. Allerdings hat sich diese Unsicherheit über den
Anlageerfolg für Anleger in der Vergangenheit zumeist ausgezahlt. Dies zeigt beispielhaft
nachstehende Tabelle anhand der jährlichen Durchschnittsrenditen gängiger Fondskategorien.

Zeitraum Aktienfonds Rentenfonds Immobilienfonds Mischfonds

5 Jahre (2012 - 2016) 11,9% p.a. 3,9% p.a. 2,3% p.a. 7,7% p.a.

10 Jahre (2007 - 2016) 4,0% p.a. 3,7% p.a. 4,0% p.a. 2,6% p.a.

Aufgrund der starken Kursverluste während der Finanzmarktkrise in den Jahren 2008 und 2009 sind
die Renditen von Aktien- und Mischfonds im 10-Jahreszeitraum geringer, liegen aber dennoch deutlich
über den Renditen, die im selben Zeitraum mit einer Anlage auf einem Sparbuch oder einem
Tagesgelkonto erzielt werden konnten.

Flexibilität
Da bei offenen Investmentfonds die Anzahl der Anteile grundsätzlich nicht begrenzt ist, können sich
jederzeit neue Anleger am Fonds beteiligen oder bestehende Anleger neue Anteile erwerben. Hierzu
gibt die Fondsgesellschaft laufend neue Anteile aus und investiert die zufließenden Mittel in
zusätzliche Wertpapiere und Vermögenswerte.

Eine Anlage in offene Investmentfonds ist mit Sparplänen in der Regel bereits ab 25 EUR monatlich
möglich, einmalige Einzahlungen können ab 500 EUR vorgenommen werden. Neben Sparplänen
existieren weitere Anlagenprogramme, wie Auszahlpläne, Überlaufpläne und Tauschpläne. Die
individuellen Spar- und Anlageziele des Anlegers können mit diesen Instrumenten passgenau
umgesetzt werden.

Verfügbarkeit
Die Rückgabe der Fondsanteile ist in der Regel jederzeit möglich. Der Anleger erhält auf Basis des
aktuellen Preises den Gegenwert seiner Anteile zurück. Die Abwicklung bis zur Gutschrift auf dem
Konto des Anlegers dauert üblicherweise zirka eine Woche.

Allerdings ist offenen Investmentfonds erlaubt, die Anteilsrücknahme zeitweise auszusetzen, wenn
außergewöhnliche Umstände vorliegen. Sind Fonds beispielsweise nicht in der Lage, kurzfristig
Wertpapiere oder Vermögenswerte zu marktgerechten Preisen zu veräußern, um Liquidität für die
Auszahlung zu bilden, könnten solche Umstände vorliegen.

Professionelles Management
Durch die Bündelung der Gelder der Anleger zu höheren Anlagesummen, ist es möglich
Investmentprofis mit der Umsetzung der Anlagestrategie zu beauftragen. Aufgabe eines solchen
Fondsmangers ist es, Chancen und Risiken von Finanzprodukten zu bewerten und durch eine
geeignete Auswahl einzelner Anlagen ein optimales Fondsportfolio zusammenzustellen. Des Weiteren
sollte der Fondsmanager ausreichend Handlungsspielraum haben, um situativ das Fondsportfolio an
die jeweilige Kapitalmarktsituation anzupassen. Neben umfassenden Kenntnissen über Kapitalmärkte,
gehören eine langjährige Berufserfahrung und Unabhängigkeit bei Investmententscheidungen zu den
Qualifikationen eines Fondsmanagers.

Vielfalt
Das Spektrum der Anlagemöglichkeiten ist sehr weit und ermöglicht Anbietern von Investmentfonds
die Umsetzung unterschiedlicher Anlagestrategien. Dementsprechend Vielfältig ist das
Produktangebot, so dass Anleger aus tausenden Investmentfonds den Fonds auswählen können, der
am besten zu ihrem individuellen Anlageziel passt.

Kosten
Bei dem Erwerb von Fondsanteilen fallen im Wesentlichen drei Arten von Kosten an: Zum einen der
Ausgabeaufschlag, der bei Kauf als prozentualer Zuschlag auf die Anlagesumme erhoben wird. Der
Ausgabeaufschlag wird verwendet, um die Anlageberatung zu vergüten. Zum anderen fallen für die
Verwaltung des Fonds laufende Kosten an. Diese beinhalten beispielsweise die Vergütungen der
Fondsgesellschaft, des Fondsmanagements sowie der laufenden Betreuung durch den Anlageberater
und werden aus dem Fondsvermögen bezahlt. Zum Dritten benötigt der Anleger ein Depot, um die
erworbenen Fondsanteile zu verwahren. Für die Verwaltung des Depots erhebt die depotführende
Bank üblicherweise ein Entgelt.

Anlegerschutz
Investmentvermögen sind hochregulierte Finanzprodukte, die auch Privatanlegern den Zugang zu
Anlagen auf dem Kapitalmarkt ermöglichen sollen. Daher unterliegen diese Produkte umfassenden
gesetzlichen Vorschriften, die strenge Anforderungen an die Organisation und Verwaltung eines
Investmentfonds stellen. Beispielsweise dürfen die Vermögenswerte des Fonds nicht bei der
Fondsgesellschaft, sondern müssen treuhänderisch bei einer externen Bank verwahrt werden. So wird
verhindert, dass die Fondsgesellschaft, das Fondsmanagement oder Dritte auf das Vermögen der
Anleger zugreifen können. Diese und andere Regeln sollen sicherstellen, dass Investmentvermögen
stets im Interesse der Anleger verwaltet werden.

Die Einhaltung der Regeln wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kontrolliert.
Fondskategorien: Aktienfonds
Anlageschwerpunkt von Aktienfonds sind Beteiligungen an Unternehmen, deren Aktien an einer Börse
gehandelt werden. Erträge erzielen Aktienfonds durch Dividenden und Kursgewinne. Dividenden sind
Gewinnausschüttungen von Unternehmen. Kursgewinne fallen an, wenn der (Börsen-)Wert des
Unternehmens steigt und die Aktien zu einem höheren Preis verkauft werden können.

Durch den Erwerb von Aktien wird der Fonds Aktionär – also Miteigentümer – verschiedener
Unternehmen und trägt somit die damit verbundenen unternehmerischen Risiken. Zu diesen zählen
insbesondere das Risiko der Unternehmensinsolvenz und des totalen Wertverlustes der Aktie
(Insolvenzrisiko) sowie das Risiko, dass die Aktiengesellschaft keine Gewinne an die Aktionäre
ausschüttet (Dividendenausfallrisiko). Das Ausmaß dieser Risiken hängt maßgeblich vom
wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ab, der wiederum von einer Vielzahl von
unternehmensbezogenen, branchenbezogenen und gesamtwirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird.

Um die unternehmerischen Risiken – insbesondere das Insolvenzrisiko – der einzelnen Aktie zu


begrenzen, werden Aktienportfolios gebildet, die dutzende oder sogar tausende einzelner Aktien
umfassen.

Der Anteilspreis von Aktienfonds unterliegt üblicherweise deutlich höheren Wertschwankungen als der
Anteilspreis von Geldmarkt-, Immobilien- oder Rentenfonds, die auf den nachstehenden Seiten
beschrieben werden.
Fondskategorien: Rentenfonds
Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere, die auch als Anleihen bezeichnet werden.
Anleihen haben viel mit Krediten gemein: Ein Aussteller (Emittent) verkauft ein verzinsliches
Wertpapier an einen Investor, leiht sich von diesem also Geld und wird zum Schuldner. Der Käufer der
Anleihe ist Gläubiger und erhält über eine festgelegte Laufzeit hinweg zumeist jährlich, halbjährlich
oder vierteljährlich einen Zins in gleichbleibender oder veränderlicher Höhe. Am Ende der Laufzeit
zahlt der Aussteller den durch das Wertpapier verbrieften Wert zurück (Tilgung).

Anleihen werden üblicherweise von Staaten, Banken und größeren Unternehmen ausgestellt und
haben einen Wert von mehreren Millionen oder Milliarden Euro. Damit möglichst viele Anleger die
Anleihe nachfragen, wird der Gesamtwert in viele kleine Wertpapiere gestückelt, deren Wert dann
beispielsweise 10.000 Euro, 1.000 Euro oder auch nur 1 Cent beträgt.

Rentenfonds tragen als Investoren bzw. Inhaber von Anleihen das Risiko, dass sich die
Zahlungsfähigkeit des Ausstellers verschlechtert und dieser nicht mehr in der Lage ist, die
versprochenen Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des Wertes der Anleihe zu leisten
(Bonitätsrisiko). Erleidet ein Rentenfonds Zahlungsausfälle aus einer oder mehreren Anleihen des
Fondsportfolios, so kann dies zu einem Rückgang des Anteilspreises führen.

Das Bonitätsrisiko von vielen Anleihen und deren Ausstellern wird regelmäßig von Ratingagenturen
bewertet. Einige Rentenfonds dürfen ausschließlich qualitativ hochwertige Anleihen erwerben, d.h. die
Wertpapiere müssen ein Mindest-Rating vorweisen. Hierüber geben der Verkaufsprospekt und die
wesentlichen Anlegerinformationen des Fonds Auskunft.

Neben dem Bonitätsrisiko gehört das Zinsänderungsrisiko zu den typischen Risiken von Rentenfonds.
Möchte der Fonds festverzinsliche Anleihen bereits während der Laufzeit, d.h. vor Fälligkeit und
Rückzahlung, verkaufen, so muss er diese anderen Investoren am Rentenmarkt anbieten. Investoren
werden diese Anleihen allerdings nur nachfragen, wenn ihre Verzinsung der Rendite von
vergleichbaren am Markt gehandelten Wertpapieren entspricht. Liegt der Zins der Anleihen über der
marktüblichen Rendite, so kann der Verkäufer einen höheren Preis verlangen – hierdurch sinkt die
Rendite der Anleihen auf das aktuelle Marktniveau. Liegt der Zins der Anleihen unter der
marktüblichen Rendite, so muss der Verkäufer einen Preisnachlass gewähren – hierdurch steigt die
Rendite der Anleihen auf das aktuelle Marktniveau.

Da viele Anleihen kontinuierlich an der Börse gehandelt werden, bilden sich gemäß dem oben
beschriebenen Mechanismus laufend neue Preise bzw. Kurse, zu denen die vom Fonds gehaltenen
Anleihen täglich neu bewertet werden. Steigt nun das allgemeine Zinsniveau am Rentenmarkt, so
werden die im Fondsvermögen gehaltenen Anleihen zu niedrigeren Preisen bewertet – sie erleiden
einen Kursverlust. Das Risiko eines Kursverlustes aufgrund steigender Marktzinsen wird als
Zinsänderungsrisiko bezeichnet und kann zu einem Rückgang des Anteilspreises des Fonds führen.
Grundsätzlich ist beim Zinsänderungsrisiko zu beachten, dass die Kurse von Anleihen umso
empfindlicher auf Marktzinsänderungen reagieren, desto länger ihre Restlaufzeit ist.

Übrigens: Da für eine regelmäßig wiederkehrende (Zins-)Zahlung auch der Ausdruck „Rente“
verwendet wird, werden Anleihen auch als Rentenpapiere und Fonds entsprechend als Rentenfonds
bezeichnet. Mit der gesetzlichen Rentenversicherung haben Rentenpapiere bzw. Rentenfonds jedoch
nichts zu tun.
Fondskategorien: Geldmarktfonds
Geldmarktfonds erwerben verzinsliche Wertpapiere und legen Geld in Form von Tages- und
Termingeldern auf Bankkonten an. Sie unterliegen daher grundsätzlich den gleichen Bonitäts- und
Zinsänderungsrisiken wie Rentenfonds. Allerdings dürfen Geldmarktfonds nur Wertpapiere von
höchster oder sehr hoher Qualität erwerben. Weiterhin dürfen nur Anlagen von kurzer Zinsbindung
und Laufzeit erworben werden. Daher sind sowohl das Ausfall- bzw. Bonitätsrisiko und das
Zinsänderungsrisiko als sehr niedrig anzusehen.

Geldmarktfonds ohne Fremdwährungsrisiken gelten typischerweise als sichere Anlage.


Fondskategorien: Offene Immobilienfonds
Durch eine Anlage in einen offenen Immobilienfonds (OIF) beteiligen sich Anleger indirekt an einer
Vielzahl von in- und ausländischen Immobilien. Typischerweise investieren OIF in
Gewerbeimmobilien, wie Bürogebäude, Einkaufszentren, Logistik- und Hotelgebäude. Um Risiken zu
streuen, wird das Immobilienportfolio üblicherweise auf unterschiedliche Regionen, mehrere
Nutzungsarten, verschiedene Größenklassen und Mietern aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren
verteilt.

Erträge erzielen offene Immobilienfonds aus der Vermietung und dem Verkauf von Immobilien,
vorausgesetzt der Marktwert der Objekte ist während der Haltedauer gestiegen.
Daneben fallen Zinserträge aus der Anlage in verzinsliche Wertpapieren und auf Tages- und
Termingeldkonten an, denn OIF benötigen eine kurzfristig verfügbare Liquiditätsreserve, um laufende
Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Diese entstehen beispielsweise, wenn Anleger ihre Fondsanteile
zurückgeben und ausgezahlt werden müssen. Da Immobilien kurzfristig nicht oder nicht zu
marktgerechten Preisen veräußert werden können, ist eine ausreichende Liquiditätsreserve ein
wichtiger Schutz um Zu- und Abflüsse von Anlegergeldern auszugleichen.
Als zusätzlicher Schutzmechanismus wirken gesetzliche Haltefristen, denen die Anleger eines offenen
Immobilienfonds unterliegen. So können Anleger die erworbenen Anteile immer nur unter Einhaltung
einer Frist von 12 Monaten an die Fondsgesellschaft zurückgeben. Zudem müssen Fondsanteile
mindestens 24 Monate gehalten werden. Diese Regeln verhindern kurzfristige Mittelabflüsse, so dass
die Fondsgesellschaft genug Zeit für die Bereitstellung ausreichender Liquidität hat, um Anleger nach
Ablauf der entsprechenden Fristen auszuzahlen.

Aufgrund der gesetzlichen Haltefristen, sind Anlagen in OIF zwar nicht so hoch verfügbar, wie Anlagen
in anderen offenen Investmentfonds, letztlich stärken diese Vorschriften aber die Sicherheit und
Stabilität der Fondsanlage und dienen insbesondere dem Schutz von langfristig orientierten Anlegern.
Dies entspricht dem langfristigen Charakter einer Immobilienanlage.
Fondskategorien: Mischfonds, Multi-Asset-Fonds
Mischfonds und Multi-Asset-Fonds kombinieren typischerweise Aktien, Anleihen, Barmittel und
seltener auch Immobilien in einem einzelnen Investmentfonds. Die Renditen der verschiedenen
Anlageklassen unterliegen im Zeitablauf Schwankungen, die zur Optimierung des Anlageerfolges
genutzt werden können. So kann ein Fondsmanager den Anteil derjenigen Anlageklassen erhöhen
bzw. reduzieren, der basierend auf seiner Einschätzung zur Marktentwicklung das höhere
Ertragspotenzial bzw. das geringere Verlustrisiko aufweist. Je nach Anlagestrategie und
Handlungsspielraum können Fondsmanager mehr oder weniger flexibel agieren.
Mit der Kombination mehrerer Anlageklassen verfolgen Misch- und Multi-Asset-Fonds das Ziel auch in
unterschiedlichen Marktsituationen einen positiven Anlageerfolg zu erzielen. Dies gelingt in der Praxis
nicht immer, da Prognosen über die Entwicklung der Finanzmärkte natürlich nicht zuverlässig
eintreffen. Zum anderen ist der Anteil, den eine Anlageklasse am gesamten Fondsvermögen
ausmachen darf, häufig auf einen maximalen Prozentsatz begrenzt. Alles auf eine Karte zu setzen ist
also meist nicht erlaubt. Hat ein Fondsmanager beispielsweise die positive Wertentwicklung von
Aktien korrekt prognostiziert und den Anteil Aktien im Portfolio frühzeitig erhöht, wird die Rendite eines
Mischfonds wahrscheinlich trotzdem hinter der Rendite eines Aktienfonds zurückbleiben. Umgekehrt
ist Wertverlust geringer, wenn der Fondsmanager mit seiner Vorhersage danebenliegt.
Unabhängig von der Frage, welche Renditen für Aktien oder Anleihen erwartet werden, ist es sinnvoll
Anlagen miteinander zu mischen, deren Renditen nicht gleichgerichtet verlaufen. D.h. Wertverluste
einer Anlage sollten möglichst nicht einhergehen mit Wertverlusten anderer Anlagen. Ziel ist es also
Anlagen zu kombinieren, deren Renditen unabhängig oder gegenläufig verlaufen. Innerhalb einer
Anlageklasse ist dies nur schwer möglich. So gehen steigende Kurse deutscher Aktien tendenziell
einher mit steigenden Kursen amerikanischer und japanischer Aktien. Deshalb ist es sinnvoller
unterschiedliche Anlageklassen, wie z.B. deutsche Aktien mit deutschen Staatsanleihen zu
kombinieren, deren Renditen sich in der Vergangenheit leicht gegenläufig entwickelt haben. Diesen
Ansatz nutzen Mischfonds und Multi-Asset-Fonds, um im Sinne einer möglichst hohen Streuung des
Anlagerisikos in mehrere Anlageklassen zu investieren.

Vous aimerez peut-être aussi