Vous êtes sur la page 1sur 183

Technische Schulung

8331.7 Technische Schulung 15.01.01


J.Christmann
AC 25 08/99 30.07.1999 14:46 Uhr Seite 3

Inhalt
Contents
Contenu
Seite · Page:

Technische Daten · Specifications · Caractéristiques


Abmessungen · Dimensions · Encombrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten · Specifications · Caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Hauptausleger · Main boom · Flèche principale


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Hauptauslegerverlängerung · Main boom extension · Rallonge de flèche


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Montagespitze · Runner · Potence


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Technische Beschreibung · Technical description · Descriptif technique


Unterwagen · Oberwagen · Zusatzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Carrier · Superstructure · Optional equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Châssis · Partie supérieure · Equipements optionnels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
AC 25 08/99 30.07.1999 14:46 Uhr Seite 4

Abmessungen
Dimensions
Encombrement

Bereifung Niveau
Type of tyres Level A* B* C* D*
Type de pneus Niveau
Straße
14.00 Road 3190 3040 340 1525
Route
Abgelassen
14.00 Lowered 3100 2950 250 1435
Rabaissée
Straße
425 / 65 Road 3080 2930 225 1410
Route
Abgelassen
425 / 65 Lowered 2990 2840 135 1320
Rabaissée
AC 25 08/99 30.07.1999 14:46 Uhr Seite 5
Technische Daten
Specifications
Caractéristiques

Achslasten · Axle loads · Poids d’essieux


Kran in Transportstellung · Crane in travel position · Grue en position de marche
Achsen · Axles · Essieux Achse · Axles · Essieux 1 8 500 kg
Gesamt · Total weight · Poids total Achse · Axles · Essieux 2 11 000 kg
19 500 kg

Arbeitsgeschwindigkeiten (stufenlos regelbar) · Working speeds (infinitely variable)


Vitesses de travail (réglables sans paliers)
Antriebe Normalgang Schnellgang Max. zulässiger Seilzug 3) Seil ø / Seillänge
Mechanisms Normal speed High speed Max. permissible line pull 3) Rope diameter / Rope length
Mécanismes Marche normale Marche rapide Effort max. admis sur brin 3) Diamètre du câble / Longueur du câble

Hubwerk 55 m /min 105 m /min 29 kN 13 mm / 130 m


Hoist
Treuil de levage

Drehwerk · Slewing max. 1,7 1/min · max. 1.7 1/min


Orientation max. 1,7 1/min

Ausleger-Teleskopieren · Telescoping speed · Vitesse de télescopage 7,5 – 25 m: 60 s

Ausleger-Winkelverstellung · Boom elevation · Relevage de flèche –10° – +78°: 50 s

Fahrleistungen · Carrier performance · Performance du porteur


Fahrgeschwindigkeit · Travel speed · Vitesse sur route 0 . . 80 / 85 km/h 1)
Steigfähigkeit · Gradeability · Capacité sur rampes max. 50 / 80 % 2)
Bodenfreiheit · Ground clearance · Dégagement au sol 320 / 430 mm 1)

Unterflasche / Schwerlasteinrichtung · Hook block / Heavy-lift attachment


Crochet-moufle / Equipement levages lourds
Typ mögliche Traglast 3) Anzahl der Rollen Gewicht „D“ Strangzahl Schwerlasteinrichtung
Type Possible load 3) Number of sheaves Weight Number of lines Heavy-lift attachment
Type Charge possible 3) Nombre de poulies Poids Nombre de brins Equipement levage lourd
32 25,0 t 5 220 kg 1,80 m 10 1 Zusatzrolle / add. sheave / poulie suppl.
25 20,3 t 3 160 kg 1,60 m 17
254) 20,3 t 3 160 kg 1,00 m 17
10 18,7 t 1 100 kg 1,60 m 13
13,2 12,9 t 180 kg 1,50 m 11

Bemerkungen · Remarks · Remarques

1) je nach Bereifung 2) Antrieb 4 x 2 / 4 x 4 3) variiert je nach Ländervorschrift


1) depending on type of tyres 2) Drive 4 x 2 / 4 x 4 3) varies depending on national regulations
1) en fonction du type de pneus 2) Entraînement 4 x 2 / 4 x 4 3) varie en fonction des normes nationales

4) für Halleneinsätze
4) for workshop operation
4) pour levages type atelier
Arbeitsbereiche Hauptausleger
Working ranges main boom
Portées flèche principale
AC 25 08/99 30.07.1999 14:46 Uhr Seite 8

Tragfähigkeiten Hauptausleger
Lifting capacities main boom
Capacités de levage flèche principale
5,95 m x 5,90 m 360° DIN/ISO 5,95 m x 4,00 m 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius Radius
Portée m 7,5 11,9 16,3 20,7 25,0 Portée m 7,5 11,9 16,3 20,7 25,0
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0
13 25,0* / 21,5 15,0 15,0 -,0 -,0 13 19,1 15,0 15,0 -,0 -,0
13,5 19,7 15,0 15,0 12,0 -,0 13,5 17,1 15,0 14,3 12,0 -,0
14 17,9 15,0 14,8 12,0 -,0 14 13,8 13,6 12,0 10,8 -,0
14,5 16,2 15,0 14,0 12,0 -,0 14,5 10,8 11,1 10,3 9,4 -,0
15 -,0 14,7 13,3 12,0 9,0 15 -,0 9,1 9,0 8,3 7,6
16 -,0 12,0 12,1 11,2 8,3 16 -,0 6,5 6,6 6,6 6,1
17 -,0 9,8 9,8 9,2 7,6 17 -,0 4,9 5,0 5,2 5,0
18 -,0 7,7 7,8 7,6 7,0 18 -,0 3,9 4,0 4,1 4,1
19 -,0 -,0 6,3 6,4 6,1 19 -,0 -,0 3,3 3,3 3,4
10 -,0 -,0 5,3 5,4 5,3 10 -,0 -,0 2,7 2,8 2,8
11 -,0 -,0 4,4 4,5 4,5 11 -,0 -,0 2,3 2,3 2,4
12 -,0 -,0 3,8 3,9 3,9 12 -,0 -,0 1,9 2,0 2,0
13 -,0 -,0 3,3 3,4 3,4 13 -,0 -,0 1,6 1,7 1,7
14 -,0 -,0 -,0 2,9 3,0 14 -,0 -,0 -,0 1,5 1,5
15 -,0 -,0 -,0 2,6 2,6 15 -,0 -,0 -,0 1,2 1,3
16 -,0 -,0 -,0 2,3 2,3 16 -,0 -,0 -,0 1,0 1,1
17 -,0 -,0 -,0 2,0 2,0 17 -,0 -,0 -,0 0,8 1,0
18 -,0 -,0 -,0 -,0 1,8 18 -,0 -,0 -,0 -,0 0,8
19 -,0 -,0 -,0 -,0 1,6 19 -,0 -,0 -,0 -,0 0,7
20 -,0 -,0 -,0 -,0 1,4 20 -,0 -,0 -,0 -,0 0,6
21 -,0 -,0 -,0 -,0 1,2 21 -,0 -,0 -,0 -,0 0,5
22 -,0 -,0 -,0 -,0 1,0 22 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 2) 13,0 5,0 2,8 1,5 0,8 Charges 2) 9,0 2,5 1,2 0,5 -,0

5,95 m x 2,25 m 360° DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius
Portée m 7,5 11,9 16,3
1m t,0 t,0 t,0
13 9,3 9,7 8,7
13,5 7,1 7,4 7,3
14 5,6 5,9 6,0
14,5 4,6 4,9 5,0
15 -,0 4,1 4,2
16 -,0 3,0 3,1
17 -,0 2,3 2,4
18 -,0 1,8 1,9
19 -,0 1,3 1,5
10 -,0 -,0 1,2
11 -,0 -,0 1,0
Traglast · Capacities
Charges 2) 4,0 1,0 -,0

Bemerkungen · Remarks · Remarques

*) 0° nach hinten / 180° nach vorne


*) 0° over rear / 180° over front
*) 0° sur l’arrière / 180° sur l’avant

**) nur stationär


**) only stationary
**) uniquement stationnaire

1) Bereifung 14.00
1) Type of tyres 14.00
1) Type de pneus 14.00

2) horizontal
2) with horizontal boom
2) avec flèche horizontale
AC 25 08/99 30.07.1999 14:46 Uhr Seite 9

Tragfähigkeiten Hauptausleger
Lifting capacities main boom
Capacités de levage flèche principale
0° / 180° DIN/ISO 360° ** DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius Radius
Portée m 7,51) 11,91) 16,31) Portée m 7,51) 11,91) 16,31)
1m t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0
13 9,8 10,0 10,1 13 -,0 -,0 -,0
13,5 8,8 9,0 9,1 13,5 5,6 5,9 6,0
14 7,9 8,1 8,2 14 4,9 5,1 5,2
14,5 7,2 7,4 7,5 14,5 4,2 4,5 4,6
15 -,0 6,7 6,8 15 -,0 3,9 4,0
16 -,0 5,6 5,7 16 -,0 2,8 2,9
17 -,0 4,3 4,4 17 -,0 2,1 2,2
18 -,0 3,4 3,5 18 -,0 1,7 1,7
19 -,0 2,8 2,9 19 -,0 1,3 1,4
10 -,0 -,0 2,4 10 -,0 -,0 1,1
11 -,0 -,0 2,0 11 -,0 -,0 0,9
12 -,0 -,0 1,7 12 -,0 -,0 -,0
13 -,0 -,0 1,4 13 -,0 -,0 -,0
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 2) 6,5 2,5 1,0 Charges 2) 3,5 1,0 -,0

0° / 180° DIN/ISO 360° ** DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius Radius
Portée m 7,5 11,9 16,3 Portée m 7,5 11,9 16,3
1m t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0
13 7,7 8,0 8,0 13 -,0 -,0 -,0
13,5 6,9 7,1 7,2 13,5 4,6 4,8 5,0
14 6,2 6,4 6,5 14 3,9 4,2 4,3
14,5 5,6 5,8 5,9 14,5 3,4 3,6 3,7
15 -,0 5,3 5,3 15 -,0 3,2 3,3
16 -,0 4,4 4,5 16 -,0 2,5 2,6
17 -,0 3,7 3,8 17 -,0 2,0 2,1
18 -,0 3,2 3,3 18 -,0 1,6 1,7
19 -,0 2,8 2,8 19 -,0 1,2 1,3
10 -,0 -,0 2,4 10 -,0 -,0 1,1
11 -,0 -,0 2,0 11 -,0 -,0 0,8
12 -,0 -,0 1,7 12 -,0 -,0 -,0
13 -,0 -,0 1,4 13 -,0 -,0 -,0
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 2) 5,0 2,4 0,9 Charges 2) 3,0 1,0 -,0

Bemerkungen · Remarks · Remarques

*) 0° nach hinten / 180° nach vorne


*) 0° over rear / 180° over front
*) 0° sur l’arrière / 180° sur l’avant

**) nur stationär


**) only stationary
**) uniquement stationnaire

1) Bereifung 14.00
1) Type of tyres 14.00
1) Type de pneus 14.00

2) horizontal
2) with horizontal boom
2) avec flèche horizontale
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 10

Arbeitsbereiche Hauptauslegerverlängerung
Working ranges main boom extension
Portées rallonge de flèche
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 11

Tragfähigkeiten Hauptauslegerverlängerung
Lifting capacities main boom extension
Capacités de levage rallonge de flèche
360° 5,95 m x 5,90 m DIN/ISO 360° 5,95 m x 4,00 m DIN/ISO
20,7 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 20,7 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Verlängerung · Extension · Rallonge Ausladung Verlängerung · Extension · Rallonge
Radius 7,1 m 13,0 m Radius 7,1 m 13,0 m
Portée 0° 30° 0° 30° Portée 0° 30° 0° 30°
1m t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0
15 5,6 -,0 -,0 -,0 15 5,6 -,0 -,0 -,0
16 5,6 -,0 -,0 -,0 16 5,6 -,0 -,0 -,0
17 5,3 -,0 2,2 -,0 17 5,3 -,0 2,2 -,0
18 5,0 -,0 2,2 -,0 18 4,3 -,0 2,2 -,0
19 4,7 3,7 2,2 -,0 19 3,5 3,7 2,2 -,0
10 4,4 3,6 2,1 -,0 10 2,9 3,3 2,1 -,0
11 4,2 3,5 2,1 -,0 11 2,5 2,8 2,1 -,0
12 4,0 3,4 2,0 -,0 12 2,1 2,4 2,0 -,0
13 3,5 3,3 1,9 1,7 13 1,8 2,1 1,9 1,7
14 3,1 3,2 1,9 1,6 14 1,6 1,8 1,6 1,6
15 2,7 3,0 1,8 1,6 15 1,4 1,5 1,4 1,6
16 2,4 2,6 1,7 1,5 16 1,2 1,3 1,2 1,5
17 2,2 2,3 1,6 1,5 17 1,0 1,2 1,1 1,4
18 1,9 2,1 1,6 1,4 18 0,8 1,0 0,9 1,2
19 1,7 1,8 1,5 1,4 19 0,7 0,8 0,8 1,1
20 1,5 1,5 1,4 1,4 20 0,5 0,6 0,7 0,9
21 1,3 1,3 1,4 1,3 21 -,0 0,5 0,6 0,7
22 1,1 -,0 1,3 1,3 22 -,0 -,0 0,5 0,6
23 0,9 -,0 1,1 1,3 23 -,0 -,0 -,0 0,5
24 0,8 -,0 1,0 1,2 24 -,0 -,0 -,0 -,0
25 0,7 -,0 0,9 1,0 25 -,0 -,0 -,0 -,0
26 -,0 -,0 0,8 0,9 26 -,0 -,0 -,0 -,0
27 -,0 -,0 0,7 0,7 27 -,0 -,0 -,0 -,0
28 -,0 -,0 0,6 -,0 28 -,0 -,0 -,0 -,0
29 -,0 -,0 0,5 -,0 29 -,0 -,0 -,0 -,0

25,0 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 25,0 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

17 4,5 -,0 -,0 -,0 17 4,5 -,0 -,0 -,0


18 4,4 -,0 2,0 -,0 18 4,2 -,0 2,0 -,0
19 4,2 -,0 2,0 -,0 19 3,5 -,0 2,0 -,0
10 4,0 3,4 2,0 -,0 10 2,9 3,3 2,0 -,0
11 3,9 3,3 2,0 -,0 11 2,4 2,8 2,0 -,0
12 3,7 3,2 1,9 -,0 12 2,1 2,4 1,9 -,0
13 3,5 3,1 1,9 -,0 13 1,8 2,0 1,8 -,0
14 3,0 3,0 1,8 1,5 14 1,5 1,8 1,6 1,5
15 2,7 2,9 1,8 1,5 15 1,3 1,5 1,4 1,5
16 2,4 2,6 1,7 1,5 16 1,1 1,3 1,2 1,5
17 2,1 2,3 1,7 1,4 17 1,0 1,1 1,0 1,4
18 1,8 2,0 1,6 1,4 18 0,8 1,0 0,9 1,2
19 1,6 1,8 1,6 1,4 19 0,7 0,8 0,7 1,0
20 1,4 1,6 1,5 1,3 20 0,5 0,6 0,6 0,9
21 1,3 1,4 1,3 1,3 21 -,0 0,5 0,5 0,7
22 1,1 1,2 1,2 1,3 22 -,0 -,0 -,0 0,6
23 0,9 1,0 1,0 1,3 23 -,0 -,0 -,0 0,5
24 0,8 0,9 0,9 1,2 24 -,0 -,0 -,0 -,0
25 0,7 0,7 0,8 1,0 25 -,0 -,0 -,0 -,0
26 0,6 -,0 0,7 0,9 26 -,0 -,0 -,0 -,0
27 0,5 -,0 0,6 0,8 27 -,0 -,0 -,0 -,0
28 -,0 -,0 0,5 0,7 28 -,0 -,0 -,0 -,0
29 -,0 -,0 -,0 0,6 29 -,0 -,0 -,0 -,0
30 -,0 -,0 -,0 -,0 30 -,0 -,0 -,0 -,0
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 12

Arbeitsbereiche Montagespitze
Working ranges runner
Portées potence
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 13

Tragfähigkeiten Montagespitze
Lifting capacities runner
Capacités de levage potence
5,95 m x 5,90 m 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 7,5 11,9 16,3 20,7 25,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 15,0 1) 15,0 1) 12,5 1) -,0 -,0 13
13,5 15,0 2) 15,0 1) 12,5 1) -,0 -,0 13,5
14 15,0 2) 15,0 1) 12,5 1) 10,0 1) -,0 14
14,5 15,0 3) 14,9 1) 12,4 1) 10,0 1) -,0 14,5
15 14,5 3) 14,2 1) 12,2 1) 10,0 1) 8,0 1) 15
16 -,0 12,0 2) 11,5 1) 10,0 1) 8,0 1) 16
17 -,0 9,9 2) 10,0 1) 9,3 1) 7,3 1) 17
18 -,0 7,6 3) 7,9 1) 7,8 1) 6,6 1) 18
19 -,0 6,2 3) 6,3 2) 6,4 1) 6,0 1) 19
10 -,0 5,2 3) 5,2 2) 5,3 1) 5,3 1) 10
11 -,0 -,0 4,4 2) 4,5 1) 4,5 1) 11
12 -,0 -,0 3,7 3) 3,8 2) 3,8 1) 12
13 -,0 -,0 3,2 3) 3,2 2) 3,3 1) 13
14 -,0 -,0 2,8 3) 2,8 2) 2,8 1) 14
15 -,0 -,0 -,0 2,4 3) 2,4 2) 15
16 -,0 -,0 -,0 2,1 3) 2,1 2) 16
17 -,0 -,0 -,0 1,9 3) 1,9 2) 17
18 -,0 -,0 -,0 1,6 3) 1,6 2) 18
19 -,0 -,0 -,0 -,0 1,4 3) 19
20 -,0 -,0 -,0 -,0 1,2 3) 20
21 -,0 -,0 -,0 -,0 1,1 3) 21
22 -,0 -,0 -,0 -,0 0,9 3) 22
23 -,0 -,0 -,0 -,0 0,8 3) 23
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 4) 13,0 2+3) 4,8 2+3) 2,3 2+3) 1,0 2+3) -,0 Charges 4)

5,95 m x 4,00 m 360° DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 7,5 11,9 16,3 20,7 25,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 15,0 1) 15,0 1) 12,5 1) -,0 -,0 13
13,5 15,0 2) 15,0 1) 12,5 1) -,0 -,0 13,5
14 14,2 2) 14,1 1) 12,5 1) 10,0 1) -,0 14
14,5 11,0 3) 11,5 1) 10,7 1) 9,8 1) -,0 14,5
15 8,9 3) 9,3 1) 9,3 1) 8,6 1) 7,9 1) 15
16 -,0 6,5 2) 6,7 1) 6,8 1) 6,3 1) 16
17 -,0 5,0 2) 5,1 1) 5,2 1) 5,1 1) 17
18 -,0 3,9 3) 4,0 1) 4,1 1) 4,1 1) 18
19 -,0 3,1 3) 3,2 2) 3,3 1) 3,3 1) 19
10 -,0 2,6 3) 2,6 2) 2,7 1) 2,7 1) 10
11 -,0 -,0 2,2 2) 2,3 1) 2,3 1) 11
12 -,0 -,0 1,8 3) 1,9 2) 1,9 1) 12
13 -,0 -,0 1,5 3) 1,6 2) 1,6 1) 13
14 -,0 -,0 1,3 3) 1,3 2) 1,4 1) 14
15 -,0 -,0 -,0 1,1 3) 1,1 2) 15
16 -,0 -,0 -,0 1,0 3) 1,0 2) 16
17 -,0 -,0 -,0 0,8 3) 0,8 2) 17
18 -,0 -,0 -,0 0,7 3) 0,7 2) 18
19 -,0 -,0 -,0 -,0 0,5 3) 19
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 4) 5,5 2+3) 2,2 2+3) 1,0 2+3) -,0 -,0 Charges 4)

Bemerkungen · Remarks · Remarques

1) Arbeitsbereich – lange Absteckung Montagespitze 4) horizontal


1) Working range – max. offset for runner 4) with horizontal boom
1) Portée – inclinaison max. pour potence 4) avec flèche horizontal

2) Arbeitsbereich – mittlere Absteckung Montagespitze


2) Working range – medium offset for runner
2) Portée – inclinaison moyenne pour potence

3) Arbeitsbereich – kurze Absteckung Montagespitze


3) Working range – min. offset for runner
3) Portée – inclinaison min. pour potence
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 14

Technische Beschreibung

Unterwagen
Antrieb / Lenkung 4 x 2 x 4.
Rahmen Verwindungssteifer Kastenträgerrahmen mit geschlossenem Kastenprofil und integrierten Abstützkästen
aus hochfestem Feinkornbaustahl. Am Stahlbau vorne und hinten integrierte Zugösen.
Abstützung Max. Abstützbasis längs: 5,95 m, quer: 5,90 m. 4-Punkt-Abstützung, hydraulisch ausfahrende Stützträger,
Betätigung auf jeder Fahrgestellseite, Kontrolle durch Nivellierlibelle. Die Stützzylinder haben einen Hub
von ca. 500 mm. Die Abstützplatten können beim Verfahren an den Stützzylindern verbleiben, ohne die
Fahrzeugbreite von 2,42 m zu überschreiten. Programmierung für zweite Abstützbasis.
Motor Wassergekühlter 6-Zylinder Perkins Phaser 210 TI, schadstoffarm nach „EURO I“, Leistung nach DIN:
156 kW (212 PS) bei 2500 1/min, Drehmoment 737 Nm bei 1550 1/min, Kraftstoffbehälter 260 l.
Abgasanlage aus aluminiertem Stahl.
Getriebe Allison-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang.
Achsen Achse 1: Außenplanetenlenkachse mit Querdifferentialsperre; Achse 2: Lenkachse, nicht angetrieben.
Transportgewicht 20 t.
Federung Alle Achsen hydropneumatisch gefedert und hydraulisch blockierbar.
Bereifung 4-fach 425/65 R 22,5.
Fahrgeschwindigkeit 80,0 km/h.
Lenkung ZF-Hydro-Zweikreis-Lenkung mit mech. Lenkbegrenzung. 1 motorgetriebene Lenkhauptpumpe,
1 Notlenkpumpe. Unabhängige Hinterachslenkung.
Bremsen Betriebsbremse: Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage; Feststellbremse: Federspeicherbremse für die Hinter-
achse; Dauerbremse: Auspuffklappenbremse.
Elektrische Anlage Betriebsspannung 24 V. Drehstrom-Lichtmaschine 55 A. 2 Batterien 12 V / 120 Ah. Beleuchtung nach
EG-Richtlinien. Einsatz einer speicherprogrammierbaren Steuerung, die für härtesten mobilen Einsatz
entwickelt wurde. Die Anlage verfügt über eine Fehlerdiagnose mittels integrierter Meldeleuchten.

Oberwagen
Stahlbau Schweißkonstruktion aus Feinkornstahl. Verwindungssteifer Rahmen in gewichtssparender Längsträger-
konstruktion.
Motor Antrieb durch Unterwagenmotor.
Hydraulikanlage 1 Axialkolbenverstellpumpe für die Hauptarbeitsbewegungen, separate Pumpe für das Drehwerk.
Damit sind 3 Arbeitsbewegungen gleichzeitig und voneinander unabhängig ausführbar. Tankinhalt: 345 l.
Hubwerk Axialkolben-Konstantmotor, Hubwerkstrommel mit integriertem Planetengetriebe und federbelasteter
Lamellenbremse. Trommel-Durchmesser: 265 mm, Seil-Durchmesser: 13 mm.
Drehwerk Hydromotor mit Planetengetriebe, fußbetätigte Betriebsbremse, federbelastete Haltebremse.
Drehgeschwindigkeit stufenlos.
Wippwerk 1 Differentialzylinder mit lastdrucküberkompensiertem Senk-Bremsventil.
Steuerung Die Kranbedienung erfolgt durch 2 selbstzentrierende Servohebel. Die Hebelstellung steuert zusammen
mit der Motordrehzahl die Arbeitsgeschwindigkeit. Elektrohydraulische Vorsteuerung mit Notprogramm.
Krankabine 1-Mann-Fahrerhaus, zur Bedienung aller Funktionen des Unter- und Oberwagens. Ganzstahl-Komfort-
kabine mit Schiebetüre und ausstellbarem Frontfenster, rundum Sicherheitsverglasung. Dachfenster
aus Panzerglas, seitliches Schiebefenster, gefederter und verstellbarer Fahrersitz mit Armlehnen, Kopf-
stütze und 3-Punkt-Sicherheitsgurt. Parallelscheibenwischer und Scheibenwaschanlage für Front- und
Dachscheibe. Motorunabhängige thermostatgesteuerte Warmwasserdieselheizung mit Zeitschaltuhr.
Lastmomentbegrenzer.
Hauptausleger Grundkasten und 3 Teleskope aus Feinkornbaustahl. Das Ausschieben des Auslegers erfolgt mit einem
Hydraulikzylinder, sowie 2 Seiltrieben. Rollenkopf mit 4 Tragrollen und Befestigungsteilen für die
Hauptauslegerverlängerung. Gesamtlänge 25 m.
Gegengewicht im Oberwagen integriert.
Sicherheitseinrichtungen Serienmäßiger elektronischer Lastmomentbegrenzer mit Folientastatur sowie digitaler Anzeige für:
Hakenlast, Nenntraglast, Auslegerlänge, Auslegerwinkel, Ausladung und zusätzliche Analoganzeige
für die Ausladung in Prozent. Einfachste Bedienung über vier Tasten.

Sonstige
Ausstattung Feuerlöscher 6 kg, 2 Arbeitsscheinwerfer, zusätzlich 2 Scheinwerfer zur Ausleuchtung des Abstütz-
bereichs, Antirutschbelag auf Unterwagen, Handwindmesser, großzügige Staufächer, Werkzeugsatz.

2-Komponenten-Acryllack. OW: RAL 9003 signalweiß, UW: RAL 7037 staubgrau.


AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 15

Zusatzausrüstung
Antrieb 4 x 4. Achse 1: Außenplanetenlenkachse mit Querdifferentialsperre. Achse 2: Außenplanetenlenkachse
zuschaltbar, Querdifferentialsperre.

Bereifung 14.00 R 25. Fahrzeugbreite 2,42 m / Fahrzeughöhe 3,20 m. Reserverad, lose oder Reserverad mit Halter
und Hubvorrichtung.

Hauptauslegerverlängerung Starr montierbare 1- oder 2-teilige Hauptauslegerverlängerung, kann in Winkeln von 0° und 30° am
Hauptauslegerkopf angebaut werden. 1-teilige Kastenspitze: 7,1 m. 2-teilige Kastenspitze: 7,1 m oder
13,0 m. Beim Transport ist die Spitze rechts am Grundausleger angeklappt. Auslegergesamtlänge: 38 m,
max. Rollenhöhe: 40 m.

Zentralschmieranlage für den Unterwagen.

Sonstige Einrichtungen Abgasanlage mit Funkenfänger, Klimaanlage, Windmeßanlage am Auslegerkopf, Rundumleuchte,


Hydraulik-Ölkühler, Tropenausführung, Radio, Kühlfach.

Ländervorschriften Unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen in verschiedenen Ländern. Für Kran- und Straßenverkehrs-
abnahmebedingungen gesonderte Vereinbarungen.

Sonderanstrich und Spezielle Kundenbeschriftung und alle RAL-Farben.


Sonderbeschriftung

Zusatzrolle für Lasten > 23,2 t.


am Hauptauslegerkopf

Schwerlastmontagespitze Länge 1,20 m, 3-rollig, für Halleneinsatz. Wird beim Transport auf dem Unterwagen abgelegt.
AC 25 08/99 30.07.1999 14:47 Uhr Seite 20

Anmerkungen zu den Tragfähigkeiten


Notes to lifting capacity
Conditions d’utilisation

Tragfähigkeiten entsprechen ISO 4305 und DIN 15019.2 (Prüflast = 1,25 x Hublast + 0,1 x Auslegereigengewicht, auf die Ausleger-
spitze reduziert).
Das Gewicht der Unterflaschen, sowie die Lastaufnahmemittel, sind Bestandteile der Last und sind von den Tragfähigkeitsangaben
abzuziehen.

Kranbetrieb mit Hauptausleger zulässig bis:


Staudruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Weitere Angaben in der Bedienungsanleitung des Kranes.

Anmerkung: Die Daten dieser Broschüre dienen nur zur allgemeinen Information; für ihre Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung.
Der Betrieb des Kranes ist nur mit den Original-Tragfähigkeitstabellen und mit der Bedienungsanleitung zulässig, die mit dem Kran
mitgeliefert werden.

Ratings are in compliance with ISO 4305 and DIN 15019.2 (test load = 1.25 x suspended load + 0.1 x dead weight of boom reduced
to boom point).
Weight of hook blocks and slings is part of the load, and is to be deducted from the capacity ratings.

Crane operation with main boom is permissible up to a


wind pressure of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

wind speed of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 m/s

Consult operation manual for further details.

Note: Data published herein is intended as a guide only and shall not be construed to warrant applicability for lifting purposes.
Crane operation is subject to the computer charts and operation manual both supplied with the crane.

Le tableau de charges est conforme à la norme ISO 4305 et DIN 15019.2 (charge d’essai = 1,25 x charge suspendue + 0,1 x poids
de la flèche réduit à la pointe de flèche).
Les poids du crochet-moufle et de tous les accessoires d’élingage font partie de la charge et sont à déduire des charges indiquées.

La grue peut travailler avec flèche principale jusqu’à une


pression du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

vitesse du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Pour plus de détails consulter la notice d’utilisation de la grue.

Nota: Les renseignements ci-inclus sont donnés à titre indicatif et ne représentent aucune garantie d’utilisation pour les opérations
de levage.
La mise en service de la grue n’est autorisée qu’à condition que les tableaux de charges ainsi que le manuel de service, tels que
fournis avec la grue, soient observés.

Änderungen vorbehalten! · Subject to change without notice! · Sous réserve de modification! 08 / 99


AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:52 Uhr Seite 2

Zeichenerklärung
Key
Légende

Tragfähigkeiten, abgestützt · Lifting capacities on outriggers · Capacités de levage sur stabilisateurs · 360°

frei auf Rädern · free on wheels · sur pneus

„D“ D
Technische Schulung AC25
Datenblatt

Gewichte-Abmessungen
Transportgewicht 20 t
Tragfähigkeit 25 t
Fahrzeugbreite 2,42 m
Fahrzeuglänge 6,685 m
Unterwagen
Antrieb 4 x 2 (4 x 4)
Lenkung 4 x 2 bei Straßenfahrt
4 x 4 unabhängige Hinterachslenkung für
Baustellenbetrieb
Steigfähigkeit 50/80 % (14.00 R 25)
Wenderadius 6,52 m
Reifengröße 14.00 R 25 (425/65 R 22,5)
Reifenluftdruck 10 bar
Fahrleistung 80 (85) km/h
Achslast VA 10 t
Achslast HA 10 t
Abstützbasis 5,95 x 5,90 m (5,95 x 4,00)
max. Stützdruck 135 t/m²
Motor
Perkins Phaser 210 Ti
max. Leistung bei 2500 min-1 156 kW (212 PS)
max. Drehmoment bei 1550 min-1 737 Nm
Zylinder 6 in Reihe
Kühlung Wasser-Umlaufkühlung
Ölfüllung mit Filter max. 17,5 l
Kühlmittelfüllung 50 l
Kraftstoffbehälter 260 l
Getriebe
Automatikgetriebe Allison MD 3060
Füllmenge ca. 22 l
Verteilergetriebe Steyr VG 750
Füllmenge ca. 6,4 l
Achsen
Kessler Achsgehäuse
Radnabenantrieb Kessler
Ölfüllung 1,5 l je Seite
Achsantrieb Ölfüllung ca. 20 l

AC 25 Datenblatt d.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC25
Datenblatt

Hydraulik
Servocom-Lenkung ZF 2-Kreis-Kugelmutter-Hydrolenkung
Notlenkpumpe ZF 8605
Fördermenge 16 l/min
Druck 130 bar
Hauptpumpe KVA 7VO 80DRS
Fördermenge 180 l/min
Druck 320 bar
Zahnradpumpe Bosch HY/ZFFS 11/8
Fördermenge 19 l/min
Druck 190 bar
Abstützdruck
vertikal einfahren 120 bar
vertikal ausfahren 210 bar
horizontal einfahren 120 bar
horizontal ausfahren 60 bar
Federungsdruck 210 bar primär
Block 1 350 bar primär
Hubwerk
heben 320 bar
senken 100 bar
Wippwerk
heben 320 bar
Telezylinder
ausfahren 170 bar
einfahren 250 bar
Block 2
Drehwerk 175 bar
Steuerdruck 35 bar
Tankinhalt 345 l
Planetengetriebe
Hubwerk Siebenhaar CUW HE 11 C2-27,2-
BHN
Ölfüllung 1,2 l ISO VG 100
Drehwerk Bonfiglioli 703T2F
Ölfüllung ca. 3 l

AC 25 Datenblatt d.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC25
Datenblatt

Arbeitsgeschwindigkeiten
Hubseil Normalgang 55 m/min
Schnellgang 105 m/min
Drehwerk 1,7 min-1
Telezylinder ausfahren 60 s
Wippzylinder -10° bis 78° aufrichten 50 s
Oberwagen
Gewicht mit integr. Gegengewicht 9,3 t
Hubseil
Durchmesser 13 mm
Länge 130 m
max. Seilzug 29 kN
Gewicht 111 kg
Teleskopausleger
Gewicht ca. 4,12 t
Länge 7,50 bis 25 m
Hauptausleger-Verlängerung
Kasten, klappbar
Gewicht 0,8 t
Länge 7,35m/13m
Unterflaschen
Traglast Rollen Gewicht
25,0 t 5 220 kg
20,3 t 3 160 kg
8,7 t 1 100 kg
2,9 t Hakengehänge 80 kg
Achslast-Verteilung
Transportstellung: Grundgerät Achse 1 ### Achse 2 ###
4x2, vollgetankt mit Fahrer kg### kg###
7972 10716
### A1 ### A2
Hakengehänge 87 -7
Ufl l 109 -9
Ufl 2 175 -15
Ufl 3 240 -20
Reserverad 14.00 75 298
Reserverad 16.50 10 203
4x4 113 167
HAV 13 m 662 138
HAV 7,1 m 304 246

AC 25 Datenblatt d.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC25
Datenblatt

Drehverbindung
1-reihige Kugeldrehverbindung, Außenverzahnung z = 138
Antrieb des OW
mit Motor imUnterwagen durch Drehdurchführung
Hydraulikanlage
mit 2 Pumpen
Axialkolben- Verstellpumpe für die Arbeitsbewegungen, “load sensing”-
Regelung, Zahnradpumpe für Drehwerk
Hubwerk
Axialkolben-Konstantmotor Hydromatik A2 FM 45/61 W-PAB
Trommel mit integriertem Planetengetriebe und federbelasteter
Lamellenbremse, Drehmelder
Trommel-### = 421 mm
Drehwerk
Zahnrad-Hydromotor Eaton S-Plus 60
Planetengetriebe, Betriebsbremse fußbetätigt, Haltebremse federbelastet
Wippwerk
1 Differentialzylinder mit Senk-Bremsventil, lastdruck-kompensierend
Steuerung
Elektrische Vorsteuerung, SPS, Daten werden über Busleitungen zwischen
Oberwagen und Unterwagen ausgetauscht
Bedienung durch 2 Kreuzsteuerhebel für je 2 Funktionen, selbstzentrierend,
ergonomisch angeordnet neben dem Fahrersitz; die Hebelauslenkung steuert
die Arbeitsgeschwindigkeit
Schalter für Schnellgang im linken, Vibrator als Drehmelder im rechten
Steuerhebel
Kabine
Ganzstahlkabine mit Schiebetüre, Schiebefenster und ausstellbarem
Frontfenster, Sicherheitsglas, Dachfenster aus Panzerglas, Fahrersitz gefedert
und verstellbar, Parallel-Scheibenwischer, Waschanlage für Front- und
Dachscheibe; Eberspächer Wasserheizgerät motorunabhängig,
thermostatgesteuert mit Zeitschaltuhr, stufenlos regelbar mit eigenem
Wasservorrat

AC 25 Datenblatt d.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC25
Datenblatt

Gegengewicht
2,5 t im OW-Rahmen fest integriert
Sicherheitseinrichtungen
Hubendschalter
Senkendschalter
mech. mit Planetengetriebe und Mikroschalter
Druckbegrenzungsventile
Rohrbruchventile
elektronischer LMB
mit Folientastatur und LCD für:
Hakenlast/Bruttolast/Nennlast
Auslegerlänge- und -winkel
Ausladung
Fehlermeldung durch Code-Nummer
Einrichtung
Teleskopausleger aus Grundkasten und 3 Innenkästen
aus- und einschiebbar mit einem Hydraulikzylinder und 2 Seiltrieben
4-rolliger Kopf mit Befestigungsteilen für HAV
Sonderausrüstung
für besondere klimatische Bedingungen auf Anfrage
zusätzliche Rundumleuchte auf der Kabine

AC 25 Datenblatt d.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Unterwagen

Bolzen Hundegang Achse 2

S355.1
Nockenschalter
S355.2 Öffner
Nockenschalter
Schließer

Bolzen ganz unten Bolzen ganz unten


Schalter S355.2 offen Schalter S355.1 offen
Bolzen angehoben oder ganz oben Bolzen ganz oben
Schalter S355.2 geschlossen Schalter S355.1 geschlossen

Technische Schulung AC25 Bolzen Hundegang.doc


Technische Schulung AC 25
Unterwagen Federung

Federungszylinder mit 2 Näherungsschaltern

Technische Schulung AC40-1 Federungszyl.doc


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Grundlagen Digsy Plus 04

Aufbau

Grundgerät mit CPU-Modul und einem Binär E/A-Modul


3 freie Steckplätze für verschiedene Module

UW: CPU-Modul mit 4 Binär E/A-Modulen

OW: CPU-Modul mit 1 Binär E/A-Modul


1 Hydraulik-Modul
1 Analog E/A-Modul

Cockpit Grafik Center (CGC)

SPS SPS
OW UW
CGC

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

CPU-Modul
Funktion
Rechnereinheit mit Schnittstellen zur Datenübertragung
Motordrehzahlsignal ist über SP-Schnittstelle adaptiert
- 2 Stecker 9 polig für die beiden seriellen Schnittstellen (SP und SK)
- 2 LED’s:
DIAG (Diagnose) LED
grün Programm läuft
orange Temperatur im Gehäuse zu hoch
Akkuspannung zu klein
Programmierung läuft
SPS in Warteschleife
24V CPU < 14V
rot EEPROM nicht initialisiert
EEPROM- oder RAM-Fehler
aus Programm gestoppt, kein Programm, LED
defekt
blinkt grün Empfangstelegramm auf SP oder SK korrekt
5V-LED
grün Spannungsversorgung CPU in Ordnung
rot CPU steht, Versorgungsspannung < 4,65V
aus CPU steht, außer wenn LED defekt
Versorgungsspannung fehlt
blinkt rot/grün zyklische Neuanläufe, Watchdog spricht an
blinkt rot/orange Dauer-Reset, Bauteilfehler
- Schalter S1=0 (OW) /1(UW):Teilnehmer erhält die Adresse 0 bzw. 1 (UW)
- Schalter S2=3: Übertragungsrate 19200 Baud
- Jumper in Stellung R: SK-Schnittstelle ist RS485

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Binär Eingangs/Ausgangs-Modul (E/A-Modul)


Funktion
Adaption von 24V-Schaltsignalen
Ausgabe von 24V-Steuersignalen
16 Eingänge für 24V Schaltsignale
16 Ausgänge
8 für Ströme bis 2A
8 für Ströme bis 400 mA (sind auch als Eingänge konfigurierbar)
Der Schaltzustand der Ein-/Ausgänge wird angezeigt von LED’s
grün für Eingänge
rot für Ausgänge
Die Binär-Module werden über den Steckplatz adressiert, d.h. es sind keine
Schalter oder Jumper einzustellen.
2 LED´s als Kurzschlußmerker, für jede Ausgangsgruppe eine. Im Fehlerfall
wird die jeweilige Ausgangsgruppe abgeschaltet. Diese LED’s sind auf der
Frontplatte mit MK1....Mk8 gekennzeichnet.
Die Kurzschlußmerker signalisieren folgende Zustände:
- Rückstrom auf nicht beschaltete Ausgänge
- Versorgungsspannung < 17V
- Strom im Ausgang > 2.5A (Kurzschluß)

Kurzschlußmerker werden auch dann gesetzt, wenn am Schaltausgang die


Schutzdioden der Relaisspulen niederohmig (Durchgang) sind. Bei Reparaturen
dürfen also keine Relais ohne Schutzdiode in der Ausgangsschaltung einer
Binär E/A Karte verwendet werden, da sonst die komplette Ausgangsgruppe
abgeschaltet wird und eine Funktion nicht mehr gewährleistet ist.

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Hydraulik-Modul
Funktion
Elektrische Vorsteuerung
Anschluß der Vorsteuergeber und Proportional-Ventile
Adressierung über Hex-Schalter: Stellung 2
1 Diagnose-LED Status der Leistungsausgänge
grün Ausgänge freigegeben
rot interne oder externe Freigabe nicht vorhanden,
Reset
8 LED´s um den Zustand der angeschlossenen Magnete darzustellen
aus Kanal aus
grün Dauerlicht Magnet nicht geschaltet
grün blinkend Magnet geschaltet
rot Dauerlicht Magnet nicht geschaltet, Statusfehler
rot/grün blinkend Magnet geschaltet, Statusfehler
Die Ventilstecker der Proportionalventile dürfen keine Löschdioden enthalten,
da sonst die Strommessung der Hydraulikkarte verfälscht wird und eine
genaue Regelung nicht mehr möglich ist.

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Analog E/A-Modul
Funktion
LMB-Signale (HES, LWG, Druckaufnehmer Wippzylinder)
Standgasverstellung bei Kranbetrieb
Drehzahlbegrenzung
Es gibt verschiedene Varianten, die sich durch die Anzahl der Eingänge bzw.
den Spannungsbereich der Spannungsausgänge unterscheiden.
Beim AC75 ist Typ 4885.006.011 eingesetzt:
8 Analogeingänge (0 bis 10V oder 0 bis 20mA)
4 Analogausgänge (0 bis 10V oder 0 bis 20mA)
Adressierung über HEX-Schalter: Stellung 3
Jumper (Steckbrücke) in Stellung A: Stromeingang
Jumper (Steckbrücke) offen: Spannungseingang hochohmig (HES)
LED zur Überwachung der Eingänge
rot System im Reset
Bereichsüberschreitung eines Eingangs
grün ordnungsgemäßer Betrieb
rot/grün blinkend Ansprechen des Watchdog-Timers,
zyklische Bereichsüberschreitung
CPU defekt
Alle Modulbaugruppen sind an der Gehäuseunterseite mit einer Schraube
gesichert. Vor dem Austausch einer Karte müssen diese Schrauben entfernt
und nach dem Wechsel wieder eingesetzt werden

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Cockpit Grafik Center


Funktion
Display für LMB und Geschwindigkeit in % von Drehwerk und Wippwerk
heben
Wahlweise 16 Binär-Eingänge, 4 Analog-Ausgänge, oder Matrixbeschal-
tung: je 8 Eingänge und 8 Ausgänge werden miteinander verbunden
Eingänge können auch als masseschaltende Eingänge definiert werden
kurzer Signalpuls Erkennung
Diagnose-Display für die angeschlossenen Schalter und Meldeleuchten.
Die unterschiedlichen Traglasttabellen werden in Datenbausteinen abge-
legt, welche bei der Abnahme ausgewählt werden können.
Die Bedienung der LMB erfolgt menügesteuert über die Pfeiltasten.
Einstellen der Magnetventildaten
CGC – Schalterstellungen : alle DIP – Schalter in „OFF“ - Position

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Glossar
32k-Speicher
Datenspeicher, Angabe der Größe in Kilobyte
Adaption
Anpassung(svermögen)
Adresse
Kennzeichen für das Auffinden eines Speicherplatzes
aktiv schalten
ein Programm-Baustein wird von der CPU bearbeitet
Analogausgang
Analogeingang
Aus- und Eingänger, deren Daten sich kontinuierlich ändern, z.B. Temperatur,
Drehzahl, Füllstand des Tanks, usw.
Baud
Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Datenübertragungen
binär
Verarbeitung von zwei Schaltzuständen, z.B. ‘Ein’, ‘Aus’, ‘0’, ‘1’
BUS-System
Elektrische Leitung für Daten, die sammelschienenartig mehrere Funktionsteilnehmer
verbindet; diese tauschen Daten nur über diese Sammelleitung aus
CE
Normungsrichtlinie; Kennzeichen
CGC
Cockpit Grafik Center
compilieren
Programm in maschinen-lesbare Sprache übersetzen
CPU
Central Processing Unit - Micro-Prozessor, Zentraleinheit eines Rechners
CTC
Cockpit Text Center
D/A-Wandlung
Digital/Analog Wandlung - digitale Signale werden in analoge Signale umgewandelt
E/A Modul
Eingangs/Ausgangs-Modul (I/O-Module)
EEPROM
Electric Erasable Read Only Memory = elektrisch löschbarer nur Lese Speicher
Empfangstelegramm,
Sendetelegramm
Daten, die über BUS ausgetauscht werden
EMV
Elektro-magnetische Verträglichkeit
Hex-Schalter
Drehschalter mit den Schaltstellungen 1 bis 9 und A bis F

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

initialisieren
Grundzustand definieren und herstellen
Jumper
Steckbrücke auf einer Platine
Kurzschlußmerker
rote LED am Binärmodul MK..., wird gesetzt, wenn ein Kurzschluß in der
entsprechenden Ausgangsgruppe auftritt komplette Gruppe wird abgeschaltet
LED
Leuchtdiode
Matrixbeschaltung
logische Kombination von Eingangssignalen, z.B. mittels Dioden
Multiplexverfahren
Übertragung mehrerer Signale über eine Verbindungsleitung
parallel
Daten werden nebeneinander über einen breiten Anschluß gleichzeitig übertragen
passiv schalten
Programm ist abgelegt im Speicher der SPS, wird von der CPU aber nicht bearbeitet
Polling
zyklisches Abfragen von Eingängen
RS232
RS485
genormte serielle Schnittstellen für Datenübertragung (BUS) und Programmierung
Schnittstelle
Verbindungsstelle zwischen zwei Systemen
seriell
Daten werden nacheinander übertragen
SK
Kommunikations-Schnittstelle
SP
Programmier-Schnittstelle
SPS
Speicher-programmierbare-Steuerung
Watchdog-Timer
interne Überwachungseinheit; Selbstkontrolle des CPU-Moduls

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
Oberwagen SPS

Einstellen des Längen - und Winkelgebers


Längengeber:
Teleskope ganz einfahren. Am CGC mittels der F1 und den Cursor-Tasten in das
Servicemenü OW wechseln. Am Poti „Nullpunkt“ des Längengebers drehen, bis
LG1 200 anzeigt. Teleskope ganz ausfahren. Am Poti „Steilheit“drehen, bis LG1
1002 anzeigt. Teleskope komplett einfahren, LG1 muß 200 anzeigen.
Winkelgeber:
Den Ausleger genau auf 0° Auslegerwinkel stellen( Wasserwaage). Die komplette
Winkelgebereinheit lösen und solange drehen, bis WG 200 anzeigt.

sps_kurz.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 25
SPS

SPS - Fehlerdiagnose AC25

Zukünftig wird in die SPS des AC25 ein Programmteil zur Fehlerdiagnose
installiert. Es sollen dabei echte Fehlermeldungen von Bedienerhinweisen
unterschieden werden. Die Fehlermeldungen werden grundsätzlich als
Fehlercode angezeigt, während Bedienerhinweise graphisch angezeigt werden.
Um Überschneidungen mit Fehlercodes von PAT zu vermeiden, beginnt die
Nummerierung der Codes für das Intercontrol-System bei 500.

1. LMB-Fehler
1.1 Sensorik

1.1.1 SPS-Stromeingänge:

Fehlerbeschreibung:
Diese Sensoren haben ein Ausgangssignal von 4 - 20mA, d.h. ein Ausfall bzw.
eine Verbindungsunterbrechung bedeuten ”kein Stromsignal”
- Längengeber Tele 1 defekt -> Fehlercode E501
- Winkelgeber defekt -> Fehlercode E503
- Druckaufnehmer defekt -> Fehlercode E504
- Drehwinkelsensor defekt -> Fehlercode E505

Fehlerreaktion:
Vorsteuerung sperren

1.1.2 SPS-Spannungseingänge:

Fehlerbeschreibung:
- HES
U < 1,15V : Kurzschluß bzw. Spannungsteiler-Widerstand zu klein ->
Fehlercode E506
U > 3,15V : Unterbrechung bzw. Spannungsteiler-Widerstand zu groß ->
Fehlercode E507

Fehlerreaktion:
Hubwerk heben sperren; bei Überbrückung freigeben

Technische Schulung AC25 SPS-Fehlerdiagnose.doc


Technische Schulung AC 25
SPS

2. Systemfehler

2.1 Datenübertragung gestört

Fehlermeldung soll erscheinen, wenn keine Datenübertragung vom CGC zur


OW-Steuerung bzw. vom CGC zur UW-Steuerung stattfindet. CGC ist Master-
Einheit.

Fehlererkennung:
Störung von CGC zur UW-DIGSY -> Fehlercode E521
Störung von CGC zur OW-DIGSY -> Fehlercode E522
Störung von CGC zur OW- und UW-DIGSY -> Fehlercode E523

Fehlerreaktion:
Die Ausgänge der gesamten Anlage werden abgeschaltet

3. Fehler - Vorsteuerung

3.1 Joysticks

Fehlererkennung:
Die Joysticks haben Stromausgänge von 4 - 20mA, in Nullposition 12mA
-> Signalunterbrechung Joystick Links -> Fehlercode E530,
-> Signalunterbrechung Joystick rechts -> Fehlercode E531
-> Richtungskontakte innerhalb eines bestimmten Signalfensters ( EW: 600 –
560, bzw. 600 – 640 )
Joystick links -> Fehlercode E532
Joystick rechts -> Fehlercode E533

Fehlerreaktion:
Die Bewegung, die dem defekten Joystick zugeordnet ist erhält keine Freigabe

3.2 Hydraulikmodul

Fehlererkennung:
keine interne oder externe Freigabe
Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E540

keine Systemdaten und/oder Magnetdaten im Hydraulikmodul gespeichert


Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E542

Fehlerreaktion:
erfolgt automatisch -> PWM-Ausgänge des betreffendes Hydraulikmoduls
sperren

Technische Schulung AC25 SPS-Fehlerdiagnose.doc


Technische Schulung AC 25
SPS

3.3 Prop.ventil-Kanal offen bzw. Kurzschluß

Fehlerreaktion:
Der betreffende PWM-Ausgang wird abgeschaltet
Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E551

4. Kurzschlußmerker auf Binärkarten, CGC-Ausgängen

Fehlerreaktion:
Die betreffende Ausgangsgruppe wird von der Firmware abgeschaltet
CGC-Ausgänge -> Fehlercode E570
OW-Ausgänge -> Fehlercode E571
UW-Ausgänge -> Fehlercode E572

Technische Schulung AC25 SPS-Fehlerdiagnose.doc


Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Bauart: Typ: Ersatz für: Datum: Erstellt von: Telefon: Fax Nr.:
AC 25, 40-1, Abt. 8333 06332 06332
Teleskopkran 50E, 80, 120 - 06. 98 H. Sieger 83 2575 83 2579

Bedienen und Informationen an der Multifunktionsanzeige MFA 10 in


der Oberwagen- bzw. Unterwagenkabine
Aufgrund von Rückfragen wird auf den nachfolgenden Seiten die Bedienung und die
Problematik ‘’Anzeige von Istwerten’’ an der Multifunktionsanzeige ‘’MFA 10’’ erläu-
tert.
Einbauort: Ersatzteil Nr. MFA 10
Krankabine AC 120 (395) 000 096 12
Fahrerkabine AC 25, 40-1, 50E 654 149 40
(150),120 (395)

----------------------- --------------------------
(Benien) (Rübel)

1
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

1) Bedienen der Multifunktionsanzeige MFA 10 :

3
2
1

8
7
6
5

Bei nicht eingeschalteter Zündung bzw. wenn keine Informationen abgerufen werden
(alle Leuchtdioden sind aus) werden auf dem Display die Uhrzeit und die Gesamtbe-
triebsstunden angezeigt.
Selbsttest beim Einschalten
Beim Einschalten der Zündung macht die MFA 10 einen Selbsttest.
Alle Displaysegmente werden aktiviert und die LED’s leuchten.
Alle Sensoren werden überprüft. Defekte Sensoren werden als Sensorfehlermeldung
(SEnS 12 bis SEnS 18) angezeigt und gespeichert.
Danach ist die MFA betriebsbereit.

Funktionen der Taster 1 bis 8


1 - Kraftstoffvorrat
2 - Motoröldruck
3 - Kühlwassertemperatur Motor
4 - Getriebeöltemperatur im Unterwagen, Hydrauliköltemperatur im Oberwagen
5 - Motordrehzahl
6 - Tagesbetriebsstunden
7 - Betriebsspannung Lichtmaschine
8- im Unterwagen nicht belegt, Windgeschwindigkeit in km/h im Oberwagen (Option)

2
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Wird einer der Taster betätigt leuchtet die Leuchtdiode der Taste auf. Der entspre-
chende Wert mit Einheitensymbol wird auf dem Display angezeigt.

3
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Sensorfehlermeldung beim Selbsttest anzeigen


Sensorfehler beim Selbsttest werden wie folgt angezeigt:
• Die entsprechende Leuchtdiode am Taster 1 bis 8 leuchtet.
• Das Einheitensymbol des defekten Sensors erscheint im Display.
• Die obere Zeile im Display zeigt die Nummer des Steckerpins des statischen Ein-
gangs,
die untere Zeile im Display zeigt den statischen Eingang (SEnS 12 bis SEnS 18) des
defekten Sensors an.
• Nach dem Selbsttest werden Sensorfehler auf dem Display als ‘’ -- -- -- ‘’ angezeigt

Einstellen der Uhr


Zum Einstellen der Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor:
• Tasten 6 und 7 gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken.
Uhrzeit blinkt auf dem Display.
• Taste 5, 6, 7 oder 8 drücken bis gewünschter Zeitwert erreicht ist.
• Zum Übernehmen der Uhrzeit Tasten 6 und 7 gleichzeitig drücken bis die Uhrzeit
nicht mehr blinkt.

4
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Bestätigen von Warnpunkten (Summer aktiv)


Wird ein programmierter Wert unter- bzw. Überschritten wird ein Warnsummer ge-
schaltet.
Der entsprechende Wert wird auf dem Display angezeigt und die zugehörige Leucht-
diode am Taster blinkt.
Der Warnpunkt wird automatisch zurückgesetzt wenn der entsprechende Wert in
den Normalzustand zurückgeht.
Zum Bestätigen ist die entsprechende Taste ca. 3 sek. zu drücken bis der Summer
abgeschaltet wird. Display geht wieder in den ursprünglichen Anzeigemodus zurück.
In jedem Fall ist die Ursache der Warnung zu ermitteln !
Warnpunkt ‘’Motordrehzahl überschritten’’ kann nicht bestätigt (Summer abschalten)
werden.
Bei Gefällefahrt ist das Fahrzeug soweit abzubremsen bis der Summer abschaltet.

Tages-Betriebsstunden rücksetzen
Taste 6 ca. 3 Sekunden drücken.
Anzeige wird auf 0 zurückgesetzt.

5
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Überschreiten von Grenzwerten und Sensorfehler aus dem Speicher auslesen


Die Anzahl des Über- bzw. Unterschreitens von Grenzwerten sowie Sensorfehler
werden als Meldungen gespeichert. Dieser Speicher kann ausgelesen werden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
• Zündung ausschalten.
• Tasten 5 und 6 mindestens 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Das Display zeigt zuerst die gespeicherten Grenzwerte von SEnS 0 bis SEnS 11 und
danach die gespeicherten Sensorfehler von SEnS 11 bis SEnS 18 an.
Grenzwerte anzeigen:
Die obere Zeile auf dem Display zeigt die Anzahl (wie oft) der entsprechende Warn-
punkt Unter- bzw. Überschritten wurde.
Die untere Zeile auf dem Display zeigt die entsprechende Zuordnung des dynami-
schen Eingangs der Grenzwertgeber (SEnS 0 bis SEnS 4) und die statischen Eingänge
der Grenzwertgeber (SEnS 5 bis SEnS 11) an.
Sensorfehler anzeigen:
Die obere Zeile auf dem Display zeigt die Nummer des entsprechenden Steckerpins
des statischen Eingangs an.
Die untere Zeile auf dem Display zeigt die entsprechende Zuordnung des statischen
Eingangs der Sensoren (SEnS 11 bis SEnS 18) an.
Das Rücksetzen dieses Speichers ist nur über die Software möglich !
Zuordnung der Grenzwertgeber und Sensoren zu den entsprechenden dynamischen
und statischen Eingänge siehe Tabelle auf der folgenden Seite.

6
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Grenzwerte : (Über- und Unterschreiten von programmierten Grenzwerten)


Display Zuordnung
obere Anzeige untere Anzei-
ge
SEnS 0 Motordrehzahl
SEnS 1 nicht belegt im Unterwagen,
Windgeschwindigkeit im Oberwagen
SEnS 2 nicht belegt, Brücke zwischen Pin 7 + 8
Anzahl SEnS 3 nicht belegt, Brücke zwischen Pin 5 + 6
SEnS 4 nicht belegt
der SEnS 5 Getriebeöltemperatur im Unterwagen,
Hydrauliköltemperatur im Oberwagen
SEnS 6 nicht belegt
Meldungen SEnS 7 Kühlmitteltemperatur Motor
SEnS 8 nicht belegt
SEnS 9 Motoröldruck
SEnS 10 nicht belegt
SEnS 11 nicht belegt

Sensorfehler : (Sensor defekt, Kurzschluß, Leitungsbruch)


Display Zuordnung Sensor
obere Anzeige untere Anzei-
ge
Pin Nr. 12 SEnS 12 Getriebeöltemperatur
SEnS 13 nicht belegt
Pin Nr. 11 SEnS 14 Kühlmitteltemperatur Motor
SEnS 15 nicht belegt
Pin Nr. 10 SEnS 16 Motoröldruck
SEnS 17 nicht belegt
Pin Nr. 9 SEnS 18 Kraftstoffvorrat

7
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Rücksetzen der Service Intervall Anzeige


Die MFA 10 setzt alle 250 Betriebsstunden eine Service Intervall Anzeige (SIA).
Dies ist lediglich eine Erinnerung an den Kranfahrer die in der Schmier- und War-
tungsanleitung des entsprechenden Kranes aufgeführten Arbeiten fristgerecht auszu-
führen.
Die Service Intervall (SIA) Anzeige kann bei stehendem Fahrzeug zurückgesetzt wer-
den.
Rücksetzen der Service Intervall Anzeige wird wie folgt durchgeführt:
• Zündung ausschalten.
• Tasten 7 und 8 gleichzeitig drücken und halten.
• Zündung einschalten.
• Ablauf des Selbsttestes abwarten.
• Zündung ausschalten.
• Tasten 7 und 8 loslassen.
• Display zeigt ‘’SIA 0’’.
Damit ist die Service Intervall Anzeige (SIA) zurückgesetzt.

8
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

2) Anzeige von Istwerten:

3
2
1

8
7
6
5

Die Multifunktionsanzeige in der Ober- bzw. Unterwagenkabine zeigt alle Informa-


tionen als Zahlenwert an.
Basis für die Zahlenwerte sind die Signalwerte (Spannung, Strom) der entsprechen-
den Druck- und Temperaturgeber. Zur Beurteilung der angezeigten Informationen ist
die Genauigkeit der einzelnen Geber zu beachten.
Die Toleranz der Geber liegt etwa bei ±10%.
Es werden keine Minus Grade bei Außentemperaturen unter 0° C angezeigt.
Zum Beispiel:
Bei Kühlwassertemperatur - 5° C werden am Display 0° C angezeigt.
Weiter können bei einigen Informationen Mindestwerte programmiert sein. Das be-
deutet es werden unabhängig vom Istzustand Mindestwerte angezeigt bis diese über-
schritten werden.
Zum Beispiel Anzeige Hydrauliköltemperatur am Oberwagen AC 120 (AC 395-1):

→ Anzeige Mindestwert ca. 40° C ←


Vollkommen unabhängig von der Hydrauliköltemperatur wird an der Multifunkti-
onsanzeige der programmierte Mindestwert (ca. 40°) angezeigt bis dieser überschrit-
ten wird.

9
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Die Gebertoleranz wirkt sich aber auch auf die programmierten Warnpunkte aus.
Somit kann es auch innerhalb einer Typenreihe entsprechende Veränderungen geben.
Ist ein programmierter Warnpunkt erreicht wird ein Summer aktiviert und die An-
zeige schaltet automatisch auf den entsprechenden Wert um.
Der angezeigte Wert wird auf dem Display dargestellt und die entsprechende
Leuchtdiode der Wahltaste leuchtet blinkend auf.
Bei Überschreiten der Warnschwelle kann diese durch betätigen (3 sek.) der entspre-
chenden Taste bestätigt (quittiert) werden.

Sollte sich keine Fehlerursache ermitteln lassen; z. B. Geber oder Kabel defekt, be-
steht die Möglichkeit daß im Masterinstrument der MFA 10 ein Fehler vorliegt. In
diesem Fall ist das Masterinstrument auszutauschen.

Wird vom Kunden der Warnpunkt Hydrauliköltemperatur (Hydrauliköltemperatur


<50°C) beanstandet kann das Masterinstrument MFA 10 ausgetauscht werden.
Bitte beachten:
Geben Sie bei der Bestellung Krantyp, Unter- oder Oberwagen, Baunummer sowie
die aktuellen Betriebsstunden des Unter- oder Oberwagens mit an.
Das neue Masterinstrument wird dann mit den entsprechenden Betriebsstunden des
Kranes programmiert.

Probleme kann es auch bei den Druckschaltern der Filterwarnanzeige für die Hy-
draulikfilter am Oberwagen AC 395-1 geben.
Bei kaltem Hydrauliköl kann der Staudruck vor dem Filterelement soweit ansteigen
daß die entsprechende Kontrolleuchte aufleuchtet.
Bei steigender Öltemperatur und nicht verschmutztem Filtereinsatz muß die Kon-
trolleuchte erlöschen.
Leuchtet die Kontrolleuchte bei warmem Hydrauliköl weiter auf ist die Ursache die-
ser Fehlanzeige festzustellen.
Zum Beispiel defekter Druckschalter (ET Nr. 420 358 12), Kabelbruch etc.

10

Vous aimerez peut-être aussi