Vous êtes sur la page 1sur 65

2023

VSE Angebote
Aus- und Weiter­bildung, Events und Produkte

L’offre de l’AES
Formation, formation continue, événements et produits
Redaktionsschluss Clôture de la rédaction
Die Onlineausgabe dieses Programmkatalogs kann während des Jahres L’édition en ligne de ce catalogue peut faire l’objet de mises à jour
laufend aktualisiert werden. au cours de l’année.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Updates Informations actuelles sur les manifestations et mises à jour
www.strom.ch/weiterbildung www.electricite.ch/formation-continue

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Conditions générales (CG)


Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote und Weiter­ Nos CG et nos conditions d’utilisation font foi pour nos offres pour
bildungs­programme die AGB und die Nutzungsbedingungen des VSE. autant que rien d’autre ne soit mentionné. Elles sont disponibles sur
Sie finden diese unter www.strom.ch/agb www.electricite.ch/cg

Preise Prix
Die Preise gelten für VSE-Mitglieder. Die Preise für Nicht-Mitglieder Les prix indiqués sont valables pour les membres de l’AES. Les prix
werden extra erwähnt und enthalten einen Aufschlag. Alle Preisangaben pour les non-membres sont mentionnés séparément et comprennent
verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Änderungen bleiben vorbe- un supplément. Tous les prix sont mentionnés sans TVA.
halten. Toute modification réservée.
Editorial FORMAZIONE CONTINUA AES 2023

Apprendimento continuativo
su tutti i livelli della
VSE WEITERBILDUNG 2023 gerarchia
Lebenslanges Lernen auf Il settore elettrico attraversa tempi turbolenti. La formazione
continua si prefigge fra l’altro di mostrare i contesti e chiarire i
allen Stufen der Hierarchie legami. Chi capisce il motivo di uno sviluppo in una determina­
ta direzione ha anche in mano strumenti migliori per la propria
Die Energiebranche durchläuft unruhige Zeiten. Zu den Aufga­ attività lavorativa quotidiana. La formazione continua tra­
ben der Weiterbildung gehört es, Hintergründe aufzuzeigen FORMATION CONTINUE DE L’AES 2023 smette conoscenze, ampia le competenze e promuove lo
und Zusammenhänge zu erklären. Wer versteht, warum eine scambio professionale e personale tra chi partecipa ai corsi.
Entwicklung in eine bestimmte Richtung geht, ist auch besser Apprendre tout au long de la La formazione continua serve anche per la promozione della FORMAZIUN SUPPLEMENTARA AES 2023
für den eigenen Arbeitsalltag gerüstet. Weiterbildung ver­ carriera e aiuta a raggiungere i propri obiettivi professionali.
mittelt Wissen, erweitert Kompetenzen und fördert den fach­ vie, à tous les niveaux Emprender per veta duronta
lichen und persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen und In questo catalogo troverete corsi, convegni e cicli di formazio­
Teilnehmer untereinander. Weiterbildung dient auch der Kar­ ­hiérarchiques ne proposti ogni anno e diverse novità preparate per voi da sin tut ils scalems dalla
riereförderung. Sie hilft, berufliche Ziele zu erreichen. quest’anno. Merita un’attenzione particolare la riforma com­
La branche de l’énergie traverse des temps mouvementés. Il piuta nella formazione professionale superiore di elettricista ­hierarchia
In diesem Katalog finden Sie die jährlich wiederkehrenden incombe à la formation continue, entre autres tâches, d’en per reti di distribuzione. Gli/le elettricisti/e per reti di distribu­
Kurse, Tagungen und Lehrgänge und verschiedene présenter les tenants et les aboutissants et d’en expliquer les zione sono importanti colonne per il successo del nostro setto­ La branscha d’energia passa atras temps malruasseivels. Tier
Neuentwicklungen, die wir für Sie organisieren. Besonderes corrélations. Comprendre pourquoi une évolution prend une re. Specialisti/e ben preparati/e e sempre aggiornati/e con cor­ ils pensums dalla formaziun supplementara s’auda ei da
Augenmerk ist dabei auf die erfolgte Reform der höheren certaine direction permet d’être mieux paré pour son travail si di formazione continua costituiscono la struttura portante ­mussar basas e da declarar connexs. Tgi che capescha, daco
Berufsbildung Netzelektriker/in zu legen. Netzelektriker/innen quotidien. La formation continue transmet du savoir, élargit del settore elettrico. Altrettanto significativa è l’interazione ch’in svilup va en ina certa direcziun, ei era meglier equipaus
sind wichtige Pfeiler für den Erfolg unserer Branche. Gut aus­ les compétences et encourage l’échange entre les partici­ competente ed efficiente di tutte le funzioni nell’azienda. per igl agen mintgadi da lavur. La formaziun supplementara
gebildete und laufend weitergebildete Fachkräfte bilden das pantes et les participants sur le plan technique comme per­ Nell’ambito della Board School dell’AES i membri del Consiglio ­intermediescha savida, extenda cumpetenzas e promova il
Rückgrat der Energiebranche. Genauso wichtig ist ein kompe­ sonnel. La formation continue contribue aussi à l’évolution de d’amministrazione conoscono le relazioni e il funzionamento ­barat in cun l’auter professiunal e persunal dallas participontas
tentes und funktionierendes Zusammenspiel aller Funktionen carrière. Elle aide à atteindre ses objectifs professionnels. del settore, hanno la possibilità di incontrarsi in piccoli gruppi e e dils participonts. La formaziun supplementara gida era da
im Unternehmen. Im Rahmen der VSE Board School lernen di scambiare opinioni sulle sfide attuali con persone esperte. promover la carriera. Ella gida da contonscher finamiras
Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte die Zusammen­ Dans le présent catalogue, vous trouverez les cours, journées ­professiunalas.
hänge und Funktionsweisen der Branche kennen, sie erhalten professionnelles et formations dispensés chaque année, ainsi Affrontiamo costantemente temi del settore attuali e rilevanti
die Möglichkeit, sich im kleinen Rahmen gegenseitig auszu­ que diverses nouveautés que nous mettons sur pied pour per il personale di tutti i livelli delle AAE e prepariamo in breve En quei catalog anfleis Vus ils curs, las dietas e las scolaziuns
tauschen und aktuelle Herausforderungen mit Expertinnen vous. Une attention particulière doit être portée à la réforme tempo offerte di formazione continua flessibili e adeguate che e differents novs svilups che sa repetan mintg’onn che nus
und Experten zu diskutieren. de la formation professionnelle supérieure d’électricien/ne de vengono pubblicate su strom.ch/weiterbildung. Su richiesta ­organisein per Vus. In’attenziun speciala ei cheutier da metter
réseau qui vient d’avoir lieu. Les électricien/nes de réseau sont sviluppiamo e organizziamo anche corsi di formazione conti­ sin la reforma fatga dalla formaziun professiunala superiura
Wir greifen laufend aktuelle, branchenrelevante Themen für des piliers importants pour le succès de notre branche. Le nua in-house, che soddisfano specificamente le esigenze delle electricist/a da reit. Electricists/as da reit ein impurtontas
sämtliche Funktionsstufen im EVU auf und konzipieren zeitnah personnel qualifié bien formé et suivant régulièrement des aziende a cui si rivolgono. Ci farà piacere se vi rivolgerete a noi ­petgas per il success da nossa branscha. Persunas qualificadas
und flexibel passende Weiterbildungsangebote. Diese werden formations continues constitue l’épine dorsale de la branche con le vostre richieste e idee. bein scoladas e currentamein formadas vinavon fuorman la
auf strom.ch/weiterbildung publiziert. Auf Wunsch konzipie­ énergétique. Tout aussi importante est l’interaction fonction­ petga principala dalla branscha d’energia. Gest tuttina impur­
ren und organisieren wir auch In-house-Weiterbildungen. nelle et compétente de toutes les fonctions dans l’entreprise. Cordiali saluti e a presto all’AES. tont ei in’interacziun cumpetenta che funcziunescha da tut
Diese sind speziell auf die Bedürfnisse des nachfragenden Un­ Dans le cadre de la Board School Energy de l’AES, les membres las funcziuns ell’interpresa. El rom dall’AES Board School
ternehmens ausgerichtet. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren de conseils d’administration apprennent les corrélations et les ­emprendan commembras e commembers dal cussegl d’admi­
Wünschen und Ideen auf uns zukommen. modes de fonctionnement de la branche, ont la possibilité nistraziun d’enconuscher ils connexs e las modas da funcziun
d’échanger en petits groupes et de discuter des défis actuels da la branscha, ellas ed els survegnan la pusseivladad da
Herzliche Grüsse und bis bald wieder beim VSE! avec des spécialistes. ­sebrattar vicendeivlamein en in pign rom e da discutar sfidas
actualas cun expertas ed experts.
Nous reprenons régulièrement les sujets d’actualité pertinents
pour la branche, et ce pour l’ensemble des niveaux hiérar­ Nus tractein cuntinuadamein temas actuals e relevants da
chiques dans les EAE, et concevons des offres de formation branscha per tut ils scalems da funcziun egl IPE e concepin
continue adaptées, rapidement et en toute flexibilité. Celles-ci purschidas da formaziun supplementara il pli spert pussaivel
sont publiées sur electricite.ch/formation-continue. Sur de­ ed adattadas flexiblamein. Quellas vegnan publicadas sin
mande, nous élaborons et organisons également des forma­ strom.ch/weiterbildung. Sin giavisch concepin ed organisein
tions continues «inhouse». Ces dernières sont spécialement nus era formaziuns supplementaras «in-house». Quellas ein
adaptées aux besoins de l’entreprise qui en fait la demande. specialmein orientadas als basegns dall’interpresa che fa la
Nous serons ravis que vous nous soumettiez vos souhaits et ­damonda. Nus selegrein, sche Vus s’adressais a nus cun Vos
vos idées. Dr. Nadja Germann giavischs e cun Vossas ideas.
Bereichsleiterin Weiterbildung Energie
Cordiales salutations et à bientôt à l’AES! Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Cordials salids e tochen gleiti puspei tier l‘AES!
6 7

Inhalt

SEITE

10 VSE Weiterbildung 38 Kurse und Tagungen 54 Weiterbildung Management, 69 Weiterbildung Recht und Regulierung
Corporate Governance
38 Praxisbildner/in für Netzelektriker/innen EFZ 69 Stromkennzeichnung, Informationspflicht
12 Events 55 VSE Board School: Weiterbildung für Verwaltungs­ und Pronovo-HKN-Konten
38 Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit
rätinnen und -räte
13 Schweizerischer Stromkongress 69 Workshop Inkasso
39 Sicherer Umgang mit SF6
56 Basiswissen VR
13 Vorabendgespräche 70 Basiswissen Regulierungsprozess
40 Anlagenverantwortliche/r
56 Was Verwaltungsrätinnen und -räte für die Praxis
14 Generalversammlung 70 Beschaffungsworkshop
40 Aufbaukurs Anlagenverantwortliche/r benötigen
14 Jubilarenfeier 70 Regulierungs- und Rechtstagung
41 Fachtagung Netztechnik 56 VR-Tagung
14 Betriebsleitertagung 71 Dienstbarkeiten und Entschädigungssätze für Kabel
41 Grundkurs Einführung Netzschutz 57 Branchenkenntnisse Energie für Verwaltungs­
und Freileitungen
15 Top-Themen der Energiepolitik rätinnen und -räte
41 Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ
71 Online-Intensivkurs Recht und Regulierung
58 Abendseminare VR
42 Projektierung und Plangenehmigung von Leitungen
16 Interdisziplinäre Kurse und Tagungen
und Trafostationen 58 Die Rolle des Verwaltungsrates in Datenschutz und
72 In-house-Weiterbildung
16 Branchenwissen Energie Cyber-Sicherheit
42 Fachtagung Netzwirtschaft
17 VSE Wasserkrafttagung 58 Corporate Governance und Unternehmensführung
43 Verlegung von Kabelschutzrohren 72 In Planung
17 Zukunftsperspektiven 58plus 59 Aktuelle Entwicklungen in Energierecht und -politik
43 Fachtagung Versorgungsqualität
19 Referententagung 61 VSE Zertifikatslehrgänge 74 Produkte
45 IT-/OT-Grundschutz, Cyber Security
19 Fachtagung Elektromobilität 61 Betriebsmanagement von Energieversorgungs­ 75 EKAS Branchenlösung Nr. 5 des VSE
46 Zertifikatslehrgang Fachspezialist/in IT­/OT­
Security unternehmen
75 Sicherheitshandbuch (SiHaBu)
20 Berufsbildung 48 OT­Cyber­Security für Führungskräfte 62 Kundenberater/in Energie und Effizienz
75 Sicherheitsdatenbank (SiDat)
22 Netzfachfrau/Netzfachmann mit eidg. Fachausweis, OT­Cyber­Security für Mitarbeitende 64 Kurse und Tagungen
49 75 E-Learning-Tool Arbeitssicherheit (AS-Tool)
Fachrichtung Energie, Telekommunikation oder
Arbeitssicherheit 64 Wölfe als Impuls- und Ideengeber
Fahrleitung 50 76 Persönlicher Leitfaden Sicherheit und Erste Hilfe
Grundkurs: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 64 Vom Kollegen zum Vorgesetzten
23 Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom 50 76 Aufkleber 5+5 «Sicherheitsregeln»
für Sicherheitsbeauftragte SIBE 65 Professioneller Umgang am Telefon
76 VSE/AES Datenpool©
25 Weiterbildung Technik 50 Vertiefung für Sicherheitsbeauftragte: Modul Elektro 65 Online-Schulung: Corporate Finance für mittlere
77 Medienspiegel
Aufbaukurs für Sicherheitsbeauftragte SIBE und grosse EVU
25 VSE Zertifikatslehrgänge 51
77 Strom-Verteilnetzkarte
Seminar für Sicherheitsbeauftragte SIBE 66 Schwierige Kundenkontakte erfolgreich managen
25 Zertifikatslehrgang Elektrotechnische Grund­ 51
77 Ihre Online-Werbung auf strom.ch und in den
ausbildung zur sachverständigen Person Autorisierte Ausbildner/innen für sicheres Arbeiten 66 Risikomanagement für EVU
52 VSE Newsletters
27 Zertifikatslehrgang Smart Metering an Weitspannleitungen mit Hochspannung 67 Dynamische Tarife
77 Cyber Security: VSE Online-Tool
27 Zertifikatslehrgang Projektleiter/in Verteilnetze 67 Professionelles Verhalten am Empfang und in
78 NEPLAN-DACH – Software-Tool zur Beurteilung
Kundengesprächen
28 Zertifikatslehrgang Fachspezialist/in Netzschutz von Netzrückwirkungen
68 Marktöffnungsspiel
30 Zertifikatslehrgang Power-Quality- 78 NeDisp – Online-Tool Versorgungsverfügbarkeit
Fachmann/-frau 68 Intensivkurs Handel und Beschaffung
78 NeQual – Online-Tool Netzqualität
32 Zertifikatslehrgang Einführung in den Netzbau 68 HR-Forum
33 Zertifikatslehrgang Prosumer-Lab
34 Zertifikatslehrgang Leitende/r Netzmonteur/in
36 Zertifikatslehrgang Netzwirtschaft
8 9

Sommaire Indice

PAGE PAGINA

86 Formation continue 104 Management et gouvernance des 114 Club Ravel 124 Formazione continua
entreprises énergétiques
114 Club Ravel 125 Specialista di rete con brevetto federale
105 Board School Energy: formation continue pour
88 Événements 125 Corso di preparazione all’esame professionale
les membres de conseils d’administration
116 Formation continue «inhouse» superiore di maestro/a elettricista
88 Congrès suisse de l’électricité
105 Journée des Délégués à l’énergie et du Conseil per reti di distribuzione
88 Discussions de fin d’après-midi d’administration
116 Nouvelles formations en projet
88 Assemblée générale 106 Formation continue «5 à 7»: mise à jour pour 126 Eventi AES
les membres de conseils d’administration
89 Fête des jubilaires 118 Produits 126 Congresso svizzero sull’elettricità
107 Facilitateur/trice efficacité énergétique –
89 Journées des directeurs et cadres 119 Solution de la branche CFST N° 5 de l’AES 126 Discussioni preserali
­Formation certifiante de l’AES
89 Thèmes-clés de la politique énergétique 119 Manuel de la sécurité (MaSéc) 126 Assemblea generale
108 Efficacité personnelle avec et sans outils
technologiques 119 SiDat (banque de données pour la sécurité) 127 Festa dei/delle giubilari
90 Manifestations interdisciplinaires
119 Outil d’apprentissage en ligne sur la sécurité au 127 Giornata dei direttori
91 Planifier sa retraite 110 Droit et régulation travail – pour une formation moderne du personnel
92 Connaissances de la branche – Module 1 à 3 110 La comptabilité des immobilisations optimale 120 Guide personnel Sécurité et premiers secours
111 La tarification actuelle 120 Autocollant «5+5 règles de sécurité»
94 Formation professionnelle
111 Marquage de l’électricité et système des garanties 120 VSE/AES Datenpool©
95 Spécialiste de réseau avec brevet fédéral (EP) d’origine
120 Revue médias
95 Électricien/ne de réseau avec maîtrise fédérale 112 Droit et régulation
121 Carte des réseaux de distribution d’électricité
121 Votre publicité en ligne sur electricite.ch et dans
96 Technologies
les newsletters de l’AES
97 Protection du réseau
121 NEPLAN-DACH – le logiciel de calcul pour
98 Responsable d’installation l’évaluation des perturbations de réseau
98 Cours de perfectionnement pour les responsables 122 NeDisp – l’outil en ligne pour surveiller
d’installation la disponibilité de l’approvisionnement
122 NeQual – l’outil en ligne pour la qualité de la tension
100 Sécurité au travail
122 Cybersécurité
101 Sécurité au travail et protection de la santé
102 Formateur/trice autorisé/e pour des travaux sur les
lignes aériennes à haute tension
10

VSE Weiterbildung
Die Weiterbildung des VSE richtet sich an Mitarbeitende sämtlicher
­Hierarchiestufen von Energieversorgungsunternehmen und deckt alle
für die Branche relevanten Themen ab.

KONTAKT Dr. Nadja Germann,


Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE
Tel. +41 62 825 25 23,
nadja.germann@strom.ch
12 13

Events SCHWEIZERISCHER STROMKONGRESS

Der Stromkongress ist der alljährliche Branchen­ DATUM 18./19. Januar 2023
treffpunkt mit rund 400 Teilnehmerinnen und DAUER 2 Tage
­Teilnehmern. Heraus­ragende Referentinnen und ORT Kursaal Bern
Referenten aus Politik, Wirtschaft und Forschung TEILNEHME­- Führungskräfte aus Energieversorgungs­
beleuchten die Zukunft der Energiebranche. Am RINNEN UND unternehmen, Industrie, Dienstleistungs­
TEILNEHMER unternehmen, Forschungszentren, Hoch­
Stromkongress bringen Sie sich energiewirtschaft­
schulen, Verwaltung sowie Vertreter/innen
lich und technisch auf den neusten Stand, knüpfen von eidgenössischen, kantonalen und
wertvolle Kontakte in der Branche und verfolgen kommunalen Parlamenten und Exekutiven
den aktuellen politischen Diskurs. PREIS CHF 1890.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 2520.–)
BEMERKUNGEN Weitere Informationen:
www.stromkongress.ch
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch

VORABENDGESPRÄCHE

Der VSE will mit seinen Mitgliedern in den Regionen DATEN UND ORTE 7. März 2023,
einen regen Kontakt pflegen. Die Vorabendgespräche Ostschweiz
bieten für Informationen und Meinungsaustausch 14. März 2023,
VSE in Aarau und online
den idealen Rahmen. Erfahren Sie vor Ort das Neuste
16. März 2023,
aus dem Verband und der Politik.
VSE in Lausanne
30. März 2023,
REFERENTINNEN Vertreterinnen und Vertreter des VSE, Hotel Unione in Bellinzona
UND REFERENTEN der Politik und aus der Verwaltung
DAUER 16.00 – 19.00 Uhr
TEILNEHME-
­ Geschäftsleitung und Mitglieder des
RINNEN UND Kaders von VSE-Mitgliedsunternehmen
TEILNEHMER
PREIS Kostenlos
BEMERKUNGEN Die Vorabendgespräche richten sich
exklusiv an die Mitgliedsunternehmen
des VSE.
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
14 EVENTS 15

GENERALVERSAMMLUNG TOP-THEMEN DER ENERGIEPOLITIK

An der ordentlichen Generalversammlung des DATUM 11. Mai 2023 Am Top-Themen-Anlass präsentiert Ihnen der DATUM Herbst 2023
VSE ist Ihre Stimme gefragt. Präsident und Direktor DAUER 0.5 Tage VSE die wichtigsten News und Hintergründe DAUER 0.5 Tage
des VSE orientieren Sie zu den strategischen ORT Trafo in Baden der Energiepolitik. Die Veranstaltung ist Treff- ORT Zürich
­Stossrichtungen des Verbandes und den Meilen­ TEILNEHME­- Mitglieder des VSE punkt für alle, die an Fakten und Meinungen TEILNEHME­- Energiepolitisch Interessierte von innerhalb
steinen im operativen Geschäft. Zudem ehrt RINNEN UND zur Energiepolitik interessiert sind. Sie gibt aus RINNEN UND und ausserhalb der Strombranche. Verwal­
TEILNEHMER TEILNEHMER tungsrätinnen und -räte und Direktions­
der VSE die besten Absolventinnen und Absolven- erster Hand Einblick in den politischen Prozess
BEMERKUNGEN Die Teilnahme am Anlass erfolgt mitglieder von EVU und Dienstleistern,
ten von Ausbildungen in der Strombranche. und ermöglicht den persönlichen Austausch mit Public-Affairs- und Kommunikationsver­
auf Einladung.
­Überdies können Sie Ihr Netzwerk pflegen und Entscheidungsträgern. antwortliche von EVU, Mitarbeitende von
KONTAKT Rosa Soland, kantonalen und kommunalen Energiefach­
ausbauen. Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44, stellen, Spezialistinnen und Spezialisten
rosa.soland@strom.ch von Verbänden, politischen Parteien und
Beratungsunternehmen
PREIS CHF 380.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 495.–)
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
JUBILARENFEIER rosa.soland@strom.ch

An der Jubilarenfeier werden die J­ ubilarinnen und DATUM 17. Juni 2023
Jubilare mit 25, 40 oder sogar DAUER 1 Tag
50 Dienstjahren in der Elektrizitätsbranche ORT noch offen
geehrt. Ein unvergesslicher Anlass für alle Beteilig­ (wird auf strom.ch laufend aktualisiert)
ten. Das ansprechende Unterhaltungsprogramm TEILNEHME­- Jubilarinnen und Jubilare der
RINNEN UND Elektrizitäts­branche, mit ihren Begleit­
bildet den festlichen Rahmen.
TEILNEHMER personen
BEMERKUNGEN Die Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare
erfolgt auf Einladung.
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch

BETRIEBSLEITERTAGUNG

Praxisbezogene Referate zu aktuellen Branchen­ DATUM 14./15. September 2023


themen, innovative Projekte von Schweizer DAUER 2 Tage
­Energieversorgungsunternehmen, ein Blick ins be­ ORT Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
nachbarte Ausland sowie die neusten Informa- TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen und weitere
­tionen von BFE und ElCom bilden den Kern dieser RINNEN UND Führungs­kräfte aus Energieversorgungs­
TEILNEHMER unternehmen, Industrie, Dienstleistungs­
Veranstaltung. Diese bietet Gelegenheit zum
unternehmen, Hochschulen, Politik und
­Aktualisieren des eigenen Branchenwissens, zum Verwaltung
Erfahrungsaustausch und Networking. PREIS CHF 1390.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 1850.–)
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
16 17

Interdisziplinäre Kurse VSE WASSERKRAFTTAGUNG

und Tagungen
DATUM Herbst 2023
Die Wasserkraft ist ein zentrales Element für den DAUER 1 Tag
Erfolg der Umsetzung der Energiestrategie 2050. ORT Aarau
Die IEA sieht im Ausbau der Wasserkraft einen TEILNEHME­- Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen,
­entscheidenden Erfolgsfaktor zur Erreichung der RINNEN UND Bereichs- und Projektleiter/innen,
TEILNEHMER Regulatory Manager, Fachleute Bereich
CO2-Ziele. Sie fordert daher weltweit eine An­
Wasserkraft, Energiefachstellen, Fach­
passung der politischen Rahmenbedingungen und spezialistinnen und -spezialisten aus
einen massiven Ausbau der Wasserkraft. Die der Verwaltung und von Ingenieurs- und
Beratungsunternehmen
Tagung befasst sich mit unterschiedlichen Sicht­
BRANCHENWISSEN ENERGIE weisen auf die Wasserkraft, thematisiert aktuelle PREIS CHF 690.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
und zu­künftige Herausforderungen und diskutiert
KONTAKT Rosa Soland,
Der Kurs vermittelt fundiertes Basiswissen rund DATEN UND ORTE Kurs 1: mögliche Strategien und Lösungsansätze. Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
um die wichtigsten Themen der Energie- und 14./15. März 2023, VSE Aarau rosa.soland@strom.ch
28. März 2023, Eniwa
Elektrizitätswirtschaft.
Kurs 2:
5./6. September 2023, VSE Aarau
– Grundlagen der Energiewirtschaft 19. September 2023, Eniwa
– Stromproduktion und Energiespeicher: Kurs 3:
Funktions­weisen und Einsatzmöglichkeiten 28./29. November 2023, VSE Aarau
7. Dezember 2023, Eniwa
– Aktuelle Themen aus der Energiepolitik ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 58PLUS
DAUER 3 Tage
und -wirtschaft
– Struktur der Schweizer Elektrizitätswirtschaft TEILNEHME­- EVU-Mitarbeitende, die sich rasch einen Wie plane ich mein Leben nach Beendigung der DATUM 30./31. Mai 2023
RINNEN UND Überblick über die Elektrizitätsbranche
– Energierechtliche Grundlagen TEILNEHMER verschaffen möchten; Quer- und Wieder­ ­ ktiven Arbeitszeit? Alles Wissenswerte zur
a DAUER 1.5 Tage
– Grundlagen der elektrischen Netze und Anlagen einsteiger/innen in Energiewirtschaft; ­Planung und Bewältigung der letzten Jahre vor ORT Solbadhotel Sigriswil in Sigriswil
– Energiezukunft Unternehmensberater/innen und nach der Pensionierung. TEILNEHME­- Mitarbeitende aller Berufs- und
– Energie- und Strommarkt Schweiz und Europa PREIS CHF 1490.– RINNEN UND Hierarchie­s tufen ab Alter 57
(Nicht-Mitglieder: 1990.–) TEILNEHMER
– OSTRAL – Mögliche Pensionierungsvarianten
KONTAKT Fabienne Hirt, PREIS Einzelpersonen: CHF 1350.–
Programmassistentin
– Informationen zur AHV
(Nicht-Mitglieder: CHF 1800.–)
REFERENTINNEN Cornelia Abouri, ­betriebswirtschaftliche Weiterbildung, – Regelungen der Pensionskasse
UND REFERENTEN lic. ès. sciences politiques, Mit Partner/in: CHF 1740.–
Tel. +41 62 825 25 02, – Finanz-, Budget- und Steuerplanung rund
Senior Expertin Public Affairs, VSE (Nicht-Mitglieder: 2190.–)
fabienne.hirt@strom.ch
um die Pensionierung KONTAKT Rosa Soland,
Olivier Barthe,
Dipl. El.-Ing. FH, Energie Network – Veränderungen in der Partnerschaft und im Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
Services AG Beziehungsnetz rosa.soland@strom.ch

Kristin Brockhaus, – Gesundheit


Senior Expertin Energiewirtschaft und – Nachberufliche Zukunftsperspektiven und
Regulierung, VSE
Angebote
Dr. Michael Gratwohl,
Senior Experte Energiewirtschaft, VSE
REFERENTINNEN Gabriella Hüssy,
Tobias Minder,
UND REFERENTEN gh personal – empowerment – success
Experte Regulierung, VSE
Hans Schoch,
Dr. Stefan Rechsteiner,
dipl. Experte in Rechnungslegung
Partner, Anwaltskanzlei Vischer AG
und Controlling, Partner, Präsident des
Olivier Stössel, Verwaltungsrates, STT Schoch Treuhand
Leiter Netze und Sicherheit, VSE Team AG
Susanne Weidmann,
Leiterin Fachstelle OSTRAL, VSE
18 INTERDISZIPLINÄRE KURSE UND TAGUNGEN 19

REFERENTENTAGUNG

Permanente Updates und lebenslanges Lernen DATUM Frühling 2023


sind auch für Referierende ein Thema. Die Tagung DAUER 0.5 Tage
ermöglicht ein Update sowie den Austausch mit ORT Online
den Referierenden und den Teilnehmer/innen. TEILNEHME­- Bestehende Referentinnen und Referenten
RINNEN UND des VSE auf Einladung; Personen, die sich
– Nachhaltige Lernerlebnisse schaffen TEILNEHMER für einen Einsatz als Referent/in beim VSE
interessieren
– Digitale Methoden zur Lernunterstützung
PREIS Für Referentinnen und Referenten des VSE
– Dozierende als Begleitperson für den Erkenntnis­
ist der Anlass kostenlos. Für weitere
gewinn versus reine Stoffvermittlung Interessierte wird ein Unkosten­beitrag von
– Erfahrungsaustausch CHF 50.– erhoben
KONTAKT Raffael Burgy,
REFERENTINNEN Dr. Nadja Germann, Programmleiter technische Weiterbildung,
UND REFERENTEN Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE raffael.burgy@strom.ch

Susan Mühlemeier PhD,


Responsable formation continue Suisse
romande, AES
sowie weitere Fachspezialistinnen und
-spezialisten aus der Erwachsenenbildung

FACHTAGUNG ELEKTROMOBILITÄT

Die Fachtagung beleuchtet aktuelle Problemstel­ DATUM Oktober/November 2023


lungen bei der Integration der Elektromobilität DAUER 1 Tag
in die Stromnetze, insbesondere aus der Sicht der ORT Kultur- und Kongresszentrum Trafo Baden
Technik sowie der regulatorischen, wirtschaftli- TEILNEHME­- Mitarbeitende von EVU (Geschäfts­leitung,
chen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. RINNEN UND Bereichs- und Projektleiter/innen);
TEILNEHMER Wissenschafter/innen; Mitarbeitende von
Sie verbindet Inputs aus der Praxis und aus der
Bund, Kantonen und Gemeinden, Planungs-,
Wissenschaft und bringt damit einerseits Hand­ Ingenieur- und Beratungs­unternehmen
lungsoptionen für Verteilnetzbetreiber und ander­ PREIS CHF 250.–
seits Fragen für die Forschung hervor. Fachleute (Nicht-Mitglieder: CHF 350.–)
aus Unternehmen und Forschung werden zu­ KONTAKT Rosa Soland,
sammengebracht und unterstützt, um die relevan­ Eventmanagerin, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
ten A
­ spekte der Elektromobilität zu identifizieren
und die richtigen Schlüsse für Betrieb und Entwick­
lung der Netze zu ziehen.
20 21

Berufsbildung
Berufsprüfung BP und Höhere Fachprüfung HFP In der Energiebranche stehen Ihnen verschiedenste
attraktive und herausfordernde Karrierewege offen.
Der Aufbau unseres Ausbildungsangebots basiert
auf dem schweizerischen Bildungssystem.

Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Weitere Informationen auf den


Höhere Fachprüfung HFP nachfolgenden Seiten

Vorbereitungskurs
für Netzelektrikermeister/innen HFP

Netzfachfrau/Netzfachmann mit eidg. Weitere Informationen auf den


­Fachausweis (Fachrichtung Energie, nachfolgenden Seiten

­Telekommunikation oder Fahrleitungen)


Berufsprüfung (BP)

Vorbereitungskurs für Netzfachleute (BP)

Leitende/r Netzmonteur/in Weitere Informationen im Katalog


VSE Zertifikatslehrgang auf Seite 34

Jugendliche, welche sich für den Beruf


Netzelektriker/in Netzelektriker/in EFZ interessieren,
erfahren mehr unter www.netzelektriker.ch
mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Ausbildende Unternehmen finden wichtige
Berufliche Grundbildung EFZ Arbeits­instrumente und nützliche Informa­
tionen unter www.strom.ch/grundbildung-ne
22 BERUFSBILDUNG BERUFSPRÜFUNG BP UND HÖHERE FACHPRÜFUNG HFP 23

NETZFACHFRAU/NETZFACHMANN MIT EIDG. FACHAUSWEIS NETZELEKTRIKERMEISTER/IN MIT EIDG. DIPLOM


FACHRICHTUNG ENERGIE, TELEKOMMUNIKATION ODER FAHRLEITUNGEN
Netzelektrikermeister/innen sind Fachspezialistinnen AUSBILDUNGS- Jeweils KW 08
START
Die Berufsausbildung zur Netzfachfrau / zum Netz­ AUSBILDUNGS- Zwei Kursmodelle mit Start im Sommer und Fachspezialisten für die Planung, den Bau,
fachmann setzt sich zusammen aus einem generel­ den Ausbau, die Instandhaltung und den Betrieb DAUER Der Vorbereitungskurs dauert 2 Jahre und
START
findet berufsbegleitend statt. Die effektive
len Kursteil und einem Fachkursteil. Der Fachkurs­ DAUER Der Vorbereitungskurs dauert ca. 1 Jahr von Energienetzen. Kursdauer beträgt 76 Tage à 8 Lektionen
teil richtet sich nach der gewählten Fachrichtung und findet berufsbegleitend statt.
Die effektive Kursdauer beträgt rund ORT Der Vorbereitungskurs findet im ibW
Energie, Telekommunikation oder Fahrleitungen. 55 Tage à 8 Lektionen Bildungszentrum Wald in Maienfeld, im
Höhere Fachprüfung HFP AEW Ausbildungszentrum in Lenzburg
ORT Die Zulassungsprüfungen finden beim VSE und im BKW Bildungszentrum Energie in
Berufsprüfung BP in Aarau statt. Der Vorbereitungskurs Mit Bestehen der Hauptprüfung wird das eidg. Diplom Kallnach statt
Fachrichtung Energie, Telekommunikation ­findet im AEW Ausbildungszentrum in ausgestellt.
Lenzburg, im BKW Bildungszentrum Ener­ TEILNEHME­- Zum Vorbereitungskurs für die höhere
oder Fahrleitungen gie in Kallnach und beim VSE in Aarau statt RINNEN UND Fachprüfung wird zugelassen, wer:
Mit Bestehen der Berufsprüfung wird der TEILNEHMER
TEILNEHME­- Netzelektriker/innen EFZ oder gleichwer­ a) einen Fachausweis als Netzfachfrau /
eidg. F
­ achausweis ausgestellt. Netzfachmann besitzt
RINNEN UND tig, Nachweis einer 3-jährigen Berufserfah­
TEILNEHMER rung oder ein anderes EFZ mit einer 5-jäh­ b) in dieser Funktion eine 2-jährige
rigen Berufserfahrung im Tätigkeitsgebiet praktische Tätigkeit in Projektierung,
Vorbereitungskurs

für Netzelektrikermeister/innen HFP


der Netzelektriker/innen Bau, Instandhaltung oder Betrieb von
für Netzelektrikermeister/innen HFP elektrischen Verteilnetzen/Kommu­
PREIS Preisangaben sowie Informationen zur
Bundessubventionierung gemäss Inhalte / Fächer nikations­netzen nachweist.
Fachkurs Fachkurs Fachkurs www.strom.ch/netzfachleute – Informatik – M athematik Der Nachweis* erfolgt durch den

Vorbereitungskurs
– Kommunikation – Erdungen Arbeitgeber
Energie Telekom­­ Fahrleitungen BEMERKUNGEN Die Erstellung der Stundenpläne erfolgt – Recht – Elektrotechnik
durch den VSE. Die Trägerschaft Berufs­ PREIS Preisangaben sowie Informationen zur
munikation – Wirtschaft und Politik – Projektierung Netze Bundessubventionierung gemäss
bildung NE stellt die Lehrmittel inhaltlich – Kalkulation – Kabelleitung
zusammen und ist verantwortlich für die www.strom.ch/netzelektrikermeister
– Projektierung – Vorbereitung – Vorbereitung – Rechnungswesen – Instandhaltung
Prüfungen. – Projektmanagement – Netzqualität BEMERKUNGEN Die Stundenplan-Erstellung wird via VSE
und Bau von und und koordiniert. Die Trägerschaft für Berufs­
einfachen Umsetzung von ­Umsetzung KONTAKT Stéphanie Knecht, – Energiewirtschaft – Netzschutz
Fachsekretariat Berufsbildung, – Unternehmenssystem – Dienstbarkeiten und bildung NE stellt die Lehrmittel inhaltlich
­Energienetzen Projekten von ­Projekten zusammen und ist verantwortlich für die
und ­deren – Messtechnik – Messtechnik Tel. direkt +41 62 825 25 47, – Mitarbeitende  /  Entschädigungen
stephanie.knecht@strom.ch Leadership – Sicherheit und Umwelt Prüfungen.
­Umsetzung – Instandhaltung – Instandhaltung
– Netzbetrieb und Störungs­ und Störungs­ – Smart Metering KONTAKT Stéphanie Knecht,
FÜR FACHLICHE Andreas Degen,
und behandlung von behandlung – Arbeitsvorbereitung Fachsekretariat Berufsbildung,
FRAGEN Leiter Berufsbildung,
­Messtechnik Telekommuni­ von Fahr­ Tel. +41 62 825 25 01, Tel. direkt +41 62 825 25 47,
– Instandhaltung kationsnetzen leitungsnetzen andreas.degen@strom.ch stephanie.knecht@strom.ch
und Störungs­ FÜR FACHLICHE Andreas Degen,
behandlung von FRAGEN Leiter Berufsbildung,
Energienetzen Tel. +41 62 825 25 01,
andreas.degen@strom.ch

Genereller Kurs für Energie, Telekommunika-


tion und Fahrleitungen
– Elektrotechnik, Mechanik, Mathematik
– Führung, Schulung, Projektablauf,
– Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Zulassungsprüfung
Der Ausbildungsstart setzt das Bestehen
der Zulassungsprüfung voraus.

* Über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse


entscheidet die Prüfungskommission höhere
Berufsbildung Netzelektriker/in.
25

Weiterbildung Technik
VSE Zertifikatslehrgänge

ZERTIFIKATSLEHRGANG ELEKTROTECHNISCHE GRUNDAUSBILDUNG ZUR SACHVERSTÄNDIGEN PERSON

Der Lehrgang vermittelt ein breit gefächertes DATEN UND ORTE Frühlingskurs
­ issen rund um Starkstromanlagen und befähigt
W 16. März 2023 beim VSE in Aarau
die Teilnehmer/innen, das Rüstzeug zur Sach­ 30. März 2023 beim VSE in Aarau
verständigkeit zu erlangen. 4. Mai 2023 beim VSE in Aarau
30. Mai bis 1. Juni 2023 bei der ewz in
– Elektrotechnik ­Zürich
– Einfache Grundlagen berufskundliches Rechnen Abschlussprüfung: 27. Juni 2023 bei der
– Vorschriften (Starkstromverordnung, ewz in Zürich
ESTI-Richtlinien 407 etc.)
Herbstkurs
– Schutzmassnahmen bei Arbeiten an
31. August 2023 beim VSE in Aarau
Starkstromanlagen
– Messtechnik 21. September 2023 beim VSE in Aarau

– Störungssuche 17. Oktober 2023 beim VSE in Aarau


13. bis 15. November 2023 im BKW
­Bildungszentrum Energie in Kallnach
REFERENTINNEN Alle Referentinnen und Referenten sind
UND REFERENTEN ausgewiesene Expertinnen und Experten Abschlussprüfung: 4. Dezember 2023 im
auf dem Gebiet der Elektrotechnik BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach
DAUER Lehrgang: 6 Tage
fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage
TEILNEHME­- Mitarbeitende ohne elektrotechnische
RINNEN UND Grundausbildung, die in Starkstromanlagen
TEILNEHMER tätig sind und Praxiserfahrung aufweisen
LEISTUNGS­ Nach erfolgreichem Abschluss des Lehr­
NACHWEIS UND gangs erhalten die Teilnehmer/innen ein
ZERTIFIKAT VSE-Zertifikat. Teilnehmer/innen können
vom Betriebsinhaber oder vom Linien­
vorgesetzten für einen festgelegten Arbeits­
bereich zur sachverständigen Person
ernannt werden. Voraussetzung dafür sind
eine praktische Tätigkeit von mindestens
5 Jahren im festgelegten Arbeitsbereich
sowie das Bestehen der Prüfung.
Die Prüfung erfolgt in schriftlicher sowie
praktischer Form
PREIS CHF 3980.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 5300.–)
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin,
Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 27

ZERTIFIKATSLEHRGANG SMART METERING

Dieser Lehrgang wird zur Zeit überarbeitet. KONTAKT Raffael Burgy,


Das Programm für den Lehrgang 2023 wird in der Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
ersten Jahreshälfte 2023 online publiziert. raffael.burgy@strom.ch

ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTLEITER/IN VERTEILNETZE

Der Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung in DATEN Fakultativer Auffrischungstag:


allen wichtigen Bereichen der Verteilnetze und 8. Mai 2023

­befähigt die Teilnehmer/innen, erfolgreich in lei­ Lehrgangsdaten:


9./10., 15./16. Mai,
tenden Funktionen zu arbeiten 5./6., 12./13., 19./20., 26./27. Juni 2023
Fakultative Abschlussprüfung:
– Aufbau von elektrischen Verteilnetzen 28. Juni 2023
– Bearbeitung von Anschlussgesuchen DAUER 1 fakultativer Auffrischungstag
– Für die Projektierung relevante Gesetze und Lehrgang: 12 Tage
Verordnungen fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage
– Arbeitssicherheit bei der Erstellung elektrischer ORT ZbW in St. Gallen und VSE in Aarau
Starkstromanlagen
TEILNEHME-
­ Projektleiter/innen im Netz- und Anlagen­
– Netzberechnungen ohne und mit NEPLAN RINNEN UND bau, Betriebsleiter/innen von EVU, Personen
– Netzschutz TEILNEHMER in leitender technischer Funktion in EVU,
Branchenquereinsteiger/innen
– Systematische Netzplanung
– Fallstudie «Projektierung eines elektrischen PREIS Fakultativer Auffrischungstag:
CHF 590.–
Verteilnetzes» (Nicht-Mitglieder: CHF 770.–)
– Integration von dezentralen Energieerzeugungs­ Zertifikatslehrgang:
anlagen in elektrische Versorgungsnetze CHF 8880.–
– Wirtschaftlichkeitsberechnung von elektrischen (Nicht-Mitglieder: CHF 11 850.–)
Anlagen KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
– Smart Grids: elektrische Verteilnetze der Zukunft Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch
REFERENTINNEN Martin Häni,
UND REFERENTEN Dipl. El. Ing. FH (Lehrgangsleiter),
ZbW St. Gallen
Dominic Lendi,
Dipl. El. Ing. HTL, Geschäftsführer,
Ensoar GmbH
Daniela Süess,
Dipl. Technikerin HF, Projektleiterin,
Esolva AG
Pascal Wapf,
Projektleiter Innovation,
HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
28 WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 29

ZERTIFIKATSLEHRGANG FACHSPEZIALIST/IN NETZSCHUTZ (NETZEBENE 3 BIS 6)

MODUL 1 MODUL 4 MODUL 6 DATEN UND ORTE Modul 1:


Einführung und Grundlagen, Teil 1 Versagerschutz, automatische Wiedereinschaltung, Schutzkonzepte, UFLS, Anforderungen bei 12. September 2023, VSE Aarau

– Anforderungen an Schutzeinrichtungen Anwendung Schutzsysteme dezentraler Einspeisung Modul 2:


13. September 2023, VSE Aarau
– Übersicht Schutzkonzepte/Schutzphilosophien – Messprinzipien, Ermittlung der Einstellwerte – Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in
Modul 3:
– Netzaufbau (Strahlen-, Maschen-, Ringnetze) – Sammelschienenschutz mit rückwärtiger MS- und HS-Netzen 23. Oktober 2023, VSE Aarau
– Kurzeinführung symmetrische Komponenten Verriegelung · Verhalten verschiedener Erzeugungsanlagen
Modul 4:
– Dynamische Vorgänge beim Kurzschlusseintritt – Grundlagen, verschiedene Konzepte der AWE am Netz 24. Oktober 2023, VSE Aarau
– Ein- und dreipoliger Fehler – Einsatz von Distanzschutzeinrichtungen in · Notwendige Schutzeinrichtungen für EZE Modul 5:
– Einführung in die Kurzschlussstromberechnung Transport- und Verteilnetzen und EZA 7. November 2023, VSE Aarau
nach SNEN 60909 – Automatische Wiedereinschaltung AWE · Übersicht Schutzfunktionen für rotierende Modul 6:
– Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel – Schutz von Doppelleitungen Maschinen (Eigenschutz) 8. November 2023, VSE Aarau
– Einflussfaktoren auf Fehlerströme · Anforderungen vom Netz an Kraftwerksschutz Fakultative Abschlussprüfung:
5. Dezember 2023, VSE Aarau
MODUL 5 · Abstimmung Schutzkonzepte zwischen VNB
DAUER 6 Tage
MODUL 2 Erdschlusserfassung und -ortung, Netzstörungen und Kraftwerk
Einführung und Grundlagen, Teil 2 – Gegenüberstellung verschiedener Sternpunkt­ – UFLS fakultative Abschlussprüfung: 0.5 Tage

– Verfügbarkeit (SAIDI, SAIFI, ENS, Zollenkopf) behandlungen · Grundlagen/Anforderungen an die TEILNEHME-


­ Betriebsleiter/innen und Fachverantwort­
RINNEN UND liche von Netzbetreibern, Gruppenchefinnen
– Sternpunktbehandlung (Funktionsprinzip) – Transiente Vorgänge beim Erdschluss Konfiguration TEILNEHMER und -chefs sowie Fachleute Netzbau,
– Haupt- und Reserveschutz, HHS – Auswirkungen der Sternpunktbehandlung auf – Zukünftige Anforderungen an den Netzschutz Fachleute aus Ingenieur- und Kontroll­
– Grundlagen des UMZ, AMZ, thermischer die Erdschlussortung bei dezentraler Einspeisung büros, von Elektroinstallationsfirmen,
Lieferanten von Anlagen und Apparaten
Überlastschutz – Erdschlusserfassung stationär: Standard-/Ober­ · Photovoltaikanlagen
LEISTUNGS­ Die Absolventinnen und Absolventen
– Überstromzeitschutz bei ein- und zweiseitiger schwingungsverfahren · Windenergieanlagen NACHWEIS UND des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
Speisung – Erdschlusserfassung transient: Erdschlusswischer, ZERTIFIKAT erhalten eine Teilnahmebestätigung und
– Strom- und Spannungswandler (Sättigung, intermittierende Erdschlüsse REFERENTEN Matthias Dietrich, bei bestandener schriftlicher Prüfung
Fachspezialist Schutz, BKW Energie AG ein Zeugnis sowie das VSE-Zertifikat.
Bürde, Frequenzverhalten, Rogowski-Spulen) – Ansprechwerte der Schutzfunktionen festlegen Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig,
– Belastbarkeit von Betriebsmitteln – Anforderungen an Stromwandler Thomas Frey, die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang
Schutz & Leittechnik, Bouygues E&S
(Transformator, Kabel, Freileitungen) – Zusammenhang zwischen Abschaltzeit, Erdungen PREIS Vorkurs:
EnerTrans AG
– Inrush/sympathetic Inrush und Berührungsspannung CHF 990.–
Yann Gosteli, (Nicht-Mitglieder: CHF 1350.–)
– Grundlagen Comtrade Format Leiter Sekundäranlagen, CKW AG
MODUL 3 – Fehlerortung Lehrgang:
Florian Romanens, CHF 5500.–
Differenzial- und Distanzschutz – Geerdete, isolierte und gelöschte Netze Elektroingenieur Schutz / Projektleiter SAS, (Nicht-Mitglieder: CHF 7350.–)
– Transformator-, Erdfehler- und Leitungs­ – Erdschluss Richtungsbestimmung im stationären BKW Energie AG
KONTAKT Raffael Burgy,
differenzialschutz Zustand und bei Fehlereintritt Markus Süess, Programmleiter technische Weiterbildung,
Projektingenieur Netzschutzsysteme, Tel. +41 62 825 25 22,
– Sättigung von Stromwandlern Axpo Grid AG raffael.burgy@strom.ch
– Die Impedanz als Mass für die Fehlerentfernung Bruno Wartmann,
– Messprinzip des Distanzschutzes Leiter Schutztechnik und Netzqualität, ewz
– Distanz- versus Überstromzeitschutz und
Leitungsdifferenzialschutz
– Ermittlung der Einstellwerte einer Staffelkennlinie

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 fakultative


Einführung und Einführung und Differenzial- und Versagerschutz, Erdschlusserfassung Schutzkonzepte, Abschlussprüfung
Grundlagen, Teil 1 Grundlagen, Teil 2 Distanzschutz automatische Wieder­ und -ortung, UFLS, Anforderungen
einschaltung, Anwen­ Netzstörungen bei dezentraler
dung Schutzsysteme Einspeisung
30 WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 31

ZERTIFIKATSLEHRGANG POWER-QUALITY-FACHMANN/-FRAU

EN 61000-4-30 REFERENTINNEN Patrick Bader,


VORKURS – GRUNDLAGEN NETZANALYSE MODUL 2
UND REFERENTEN Fachexperte Netztechnik, VSE Aarau
Basis I: Mathematische Grundlagen Theorie Spannungsqualität – Verträglichkeitspegel nach EN 61000-2-2
Fredy Erb,
– Stromsysteme: DC vs. AC vs. 3-ph AC – Einführung in die Wechselstromtechnik: Netzwerk­ · Störgrössen im Frequenzbereich 0–9 kHz Projektleiter Control Techniques AG,
– Behandlung von Stromkreisen mit Ersatzschalt­ theorie · Erweiterung auf 148.5 kHz für Signalübertra­ ­Birmenstorf
bildern – Oberschwingungen gungssysteme Prof. Michael Höckel,
– Mathematische Grundlagen inklusive Einführung · Fourierreihe, Kennwerte, Summation – D-A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und Flicker BFH Biel
zu den komplexen Zahlen · Drehstromsystem, Erzeuger, E-Mobilität, · Beurteilung Stufe 1 und 2, NS und HS Prof. Dr. Ing. Wilhelm Mombauer,
Hochschule Mannheim
– Leistungsbegriffe OS-Impedanz · Oberschwingungen NS
Basis II: Das Elektrizitätsversorgungssystem – Grundlagen der Wechselstromnetzwerke · ROnT Prof. Dr. Adrian Omlin,
Hochschule Luzern
– Aufbau des Elektrizitätsversorgungsnetzes – Oberschwingungen – Messgerät – D-A-CH-CZ III
Jürg Pargätzi,
– Netzstrukturen und Sternpunktbehandlung · Oberschwingungs-Messverfahren EN 61000-4-7 /  · Oberschwingungen NS PARMELTEC GmbH, Horn
– Stationäres Verhalten von Einspeisungen und Wandler – Kommutierungseinbrüche
Lasten · EN 50160 · Allgemeines und Berechnung
DATEN UND ORTE Vorkurs:
– Dynamisches Verhalten und Netzregelung · Flickermeter · Kommutierung und OS am Beispiel B3 Brücken­ 29./30. August 2023, VSE Aarau
– Qualitätsbegriffe – Flicker – Erzeuger und Störwirkung gleichrichter Modul 1:
· Motoren, Lichtbogenofen, Schweissmaschine · Umrechnung auf den Verknüpfungspunkt und 4./5. September 2023, VSE Aarau
MODUL 1 · Flicker Störwirkung Massnahmen Modul 2:
Grundlagen und Einführung in D-A-CH-CZ – Kurzschlussleistung – TRA/Signalspannungen 18. bis 22. September 2023, VSE Aarau
– Gesetze, Verordnungen, technische Regeln und –D -A-CH-CZ III Spannungsschwankungen und ­Flicker · Tonfrequenz-Rundsteueranlagen TRA Modul 3:
25./26. Oktober 2023, ibW Maienfeld
Standards – Symmetrische Spannungsänderung · Signalspannungen
Prüfung:
· Gesetzgebung: StromVG, StromVV · Impedanzen von Netzelementen, Rechnungen 15. November 2023, VSE Aarau
· Branchendokumente VSE mit Bezugsgrössen MODUL 3
DAUER 11 Tage
· Networkcodes ENTSO-E · Faustformel zur Berechnung der relativen Messpraktikum
fakultative Abschlussprüfung: 1 Tag
· Werkvorschriften ­Spannungsänderung – Theorieblock
­
TEILNEHME- Betriebsleiter/innen und Fachverantwort­
· Normengremien · Umrechnung zwischen Anschluss- und Ver­ · Einführung Netzqualität RINNEN UND liche von Netzbetreibern, Gruppenchefinnen
· Übersicht und Zusammenhänge IEC / Cene­lec- knüpfungspunkt · Normen und Vorschriften TEILNEHMER und -chefs sowie Fachleute im Netzbau,
Normen – Spannungsunsymmetrien · Kriterien der Netzqualität Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros,
Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen,
– Benchmarking und Monitoring Versorgungs­ · Allgemeines und Berechnungen · Trends in der Netzqualität Lieferanten von Anlagen und Apparaten
qualität VSE · Einzelgerät zwischen verschiedenen aktiven Leitern · Einführung in die Beurteilung von Anschluss­ LEISTUNGS­ Die Absolventinnen und Absolventen
– Technische Regeln zur Beurteilung von Netz­ · Massnahmen gesuchen NACHWEIS UND des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
rückwirkungen – Oberschwingungen · Beurteilung PV-Anlagen, Ladestationen etc. ZERTIFIKAT erhalten eine Teilnahmebestätigung. Das
Zertifikat dient als Baustein auf dem Weg
· Allgemeines und Einführung in D-A-CH-CZ III · Netzrückwirkungen von 1 ~ Verbrauchern auf · Grobbeurteilung nach D-A-CH-CZ zu einem CAS an der BFH.
· Grundlagen Spannungsqualität das Netz mit Beispielen aus der Praxis · Bedeutung der Änderungen und Auswirkungen
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form
· Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) · Online-Messungen an verschiedenen in der Praxis der D-A-CH-CZ III einer schriftlichen Prüfung zu folgenden
·N  etze, Kurzschlussleistung ­Verbrauchern – Praktische Arbeiten Themenbereichen:

– Grundlagen zu Spannungsqualität und
· Netzimpedanzen, Resonanzen · Netzrückwirkungen von 3 ~ Verbrauchern in · Gruppe 1: Messen von Spannungsqualität und
DACHCZ
– Rechtliche Bedeutung von Technischen Regeln ­öffentlichen Netzen und in Industrienetzen Netzrückwirkungen (Simulation Flicker, OS, etc.) 
– Spannungsänderungen und Flicker
und Standards in der Schweiz · B6/B12-Brückengleichrichter; Windkraft-, · Gruppe 2: Messungen am Motormodell / Umrich­ 
– Harmonische, Zwischenharmonische
und Superharmonische
· Grundlagen und Rechtsverbindlichkeit ­PV-Anlagen tertechnik
– Unsymmetrien
– Einführung in die Rechnung mit komplexen · Strom- und Spannungswandler für MS- und – Netzberechnungen in der Praxis
PREIS Vorkurs:
Zahlen ­HS-Netze · Praktisches Arbeiten mit NEPLAN DACH und CHF 990.–
– Grundlagen der Wechselstromtechnik · Ausbreitung von harmonischen Strömen in ­anderen Instrumenten (Nicht­Mitglieder: CHF 1350.–)
­Verteilnetzen · Anschlussbewilligungen und Definition von Lehrgang:
– Flicker ­Massnahmen CHF 6950.–
(Nicht­Mitglieder: CHF 9270.–)
– Die «Qualitätsnorm» DIN EN 50160 – Aktuelles aus der Praxis und Ausblick
KONTAKT Raffael Burgy,
– Messung und Spannungsqualität nach · Einblick in aktuelle Praxisprobleme Programmleiter technische Weiterbildung,
· Tendenzen und Entwicklungen Tel. +41 62 825 22,
rosa.soland@strom.ch

Vorkurs – Modul 1 Modul 2 Modul 3 fakultative


Grundlagen Grundlagen und Theorie Spannungs­ Messpraktikum Abschluss-
Netzanalyse ­Einführung in die qualität prüfung
D-A-CH-CZ
32 WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 33

ZERTIFIKATSLEHRGANG EINFÜHRUNG IN DEN NETZBAU ZERTIFIKATSLEHRGANG PROSUMER-LAB

VORKURS MODUL 1
Der Vorkurs bereitet Nicht-Elektriker/innen DATEN UND ORTE Vorkurs: 1./2. November 2023 Spannungsqualität im Umfeld Prosumer DATEN UND ORTE Modul 1:
auf den Zertifikatslehrgang optimal vor. Lehrgang: 5. Dez. 2023 bis 15. Feb. 2024 – Produzent und Konsument 2. Mai 2023, VSE in Aarau
DAUER Vorkurs für Nicht­Elektriker/innen: 2 Tage – Netzimpedanz und Kurzschlussleistungen Modul 2:2. Mai 2023, VSE in Aarau
8. Mai 2023, Switzerland Innovation Park
MODUL 1 Lehrgang: 12 Tage – Spannungsqualität – Grundlagen, Analyse, Demo Biel/Bienne in Nidau
Grundlagen elektrische Netze ­ Abschlussprüfung: 0.5 Tage – Leistungselektronik im Verteilnetz Modul 3:
– Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz TEILNEHME- Elektro-Installateurinnen und -Installateure 9. Mai 2023, Energie Service
– Verhalten in elektrischen Anlagen RINNEN UND EFZ, Montage-Elektriker/innen EFZ, Perso­ MODUL 2 Biel/Bienne, in Biel
TEILNEHMER nen mit gleichwertigem schweizerischem
oder ausländischem Berufsabschluss im
Netzkosten und -planung im Umfeld der Prosumer DAUER 3 Tage
MODUL 2 Tätigkeitsbereich von elektrischen Anlagen – Der Netzanschluss: rechtliche Grundlagen TEILNEHME-
­ Fachverantwortliche im Netzbetrieb, Fach­
Kabelarbeiten und Elektroinstallationen – Grundlagen zum Eigenverbrauch RINNEN UND leute aus dem Ingenieur-, Kontroll- und
TEILNEHMER Installationsbereich, Fachverantwortliche
– NS- und MS-Kabelarbeiten LEISTUNGS­ Die Absolventinnen und Absolventen – B atteriespeicheranlagen und E-Mobilität: für die Netzplanung, Fachleute aus Inge­
NACHWEIS UND des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
– Kabelverbindungen ZERTIFIKAT erhalten eine Teilnahmebestätigung
Lastprofiloptimierung im Umfeld von Prosumer- nieursbüros, Fachleute aus den Bereichen
– Hausanschlüsse Anlagen Mess-, Steuer- und Regeltechnik aus dem
und bei bestandener praktischer Prüfung
Bereich Zählerwesen
– Verlegetechniken ein Zeugnis sowie das VSE­Zertifikat.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig, LEISTUNGS­ Die Absolventen des Lehrgangs (mind. 80
– Kräfte und deren Gefahren die Einladung erfolgt nach dem Lehrgang
MODUL 3 NACHWEIS UND % Anwesenheit) erhalten eine
– Praktische Modulprüfung Kommunikation im Umfeld der Prosumer ZERTIFIKAT Teilnahmebestätigung.
PREIS Vorkurs:
VSE­Mitglieder: CHF 990.– – Nachrichtenübertragung PREIS CHF 2235.–
MODUL 3 VFFK­Mitglieder: CHF 1250.– – Powerline Communication und weitere Kom­ (Nicht­Mitglieder: CHF 2985.–)
(Nicht­Mitglieder: CHF 1350.–)
Vertiefung elektrische Netze munikationstechnologien, Netzelemente und KONTAKT Raffael Burgy,
Lehrgang: Programmleiter technische Weiterbildung,
– Grundlagen Stationenbau Kundenanlagen
VSE­Mitglieder: CHF 9950.– Tel. +41 62 825 25 44,
– Messungen und Inbetriebnahmen VFFK­Mitglieder: CHF 11 250.– – Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz im raffael.burgy@strom.ch
– Störungssuche (Nicht­Mitglieder: CHF 13 250.–) ­Umfeld der Kommunikation
KONTAKT Raffael Burgy,
REFERENTINNEN Alle Referentinnen und Referenten sind Programmleiter technische Weiterbildung, REFERENTEN Dr. Andreas Beer,
UND REFERENTEN ausgewiesene Expertinnen und Experten Tel. +41 62 825 25 44, Geschäftsführer Alevar GmbH und
auf dem Gebiet des Netzbaus raffael.burgy@strom.ch ­Geschäftsführer des Vereins Smart Grid
Schweiz
Michael Höckel,
Professor für Energiesysteme, BFH
Simon Schertz,
Telekom & Messdienstleistungen,
Energie Service Biel
Stefan Schori,
Managing Co-Director, Group Leader
­Power Grids, Berner Fachhochschule
Christoph Strathmann,
Geschäftsführer, ACA AG
Prof. Dr. Andrea Vezzini,
Dozent, BFH
Steffen Wienands,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH

Modul 1 Modul 2 Modul 3


Vorkurs für Nicht- Modul 1 Modul 2 Praktische Modul 3 Spannungsqualität Netzkosten und Kommunikation
Elektriker/innen Grundlagen Kabelarbeiten Modulprüfung Vertiefung im Umfeld der -planung im Umfeld im Umfeld der Pro­
elektrische Netze elektrische Netze Prosumer der Prosumer sumer
34 WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 35

ZERTIFIKATSLEHRGANG LEITENDE/R NETZMONTEUR/IN

MODUL 1 REFERENTINNEN Andri Ambühl, Lehrgang Ost:


Führung und Verantwortung UND REFERENTEN Leiter Projektierung Leitungen, ewz Modul 1:
– Einführung, Lerntechnik Michael Brunner, 28./29. November 2023
Leiter Bildungszentrum Energie, Modul 2:
– Führungsgrundlagen BKW Energie AG 18. bis 20. Dezember 2023
– Kommunikationsgrundlagen Cisi Cavigelli, Modul 3:
– Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Leiter Netzbau Surselva, Repower 19./20. März 2024
­Umweltschutz Robin Eggel, Modul 4:
Stv. Leiter BKW Bildungszentrum Energie 16./17. April 2024
MODUL 2 Marcel Rossel, Prüfung:
Planung und Umsetzung von Netzinfrastrukturen Ressortleiter Netzbetrieb, 30. April 2024
Sankt Galler Stadtwerke
– Ausführungsplanung Kabel Ort:
Sandro Schena, Bildungszentrum VBE, Meiersboden/Chur
– Ausführungsplanung Freileitung Instandhaltung und Sicherheit,
– Arbeitssicherheit Elektroanlagen Rhiienergie AG DAUER 10 Tage,
davon fakultative Abschlussprüfung: 1 Tag
– AVOR Stefan Signer,
Stv. Leiter Regionalvertretung, SAK TEILNEHME­- Netzelektriker/innen mit Fähigkeitsaus­
RINNEN UND weis (EFZ), Elektromonteure/innen oder
MODUL 3 Reto Schrepfer,
TEILNEHMER Berufsleute mit gleichwertiger Ausbildung
Ausbildungsverantwortlicher Netzbau, ewz
Messtechnik und Netzbaupraxis, welche leitende Auf­
– Messtechnik Rolf Studer, gaben vor kurzem übernommen haben
Gebietsleiter Solothurn, BKW Energie AG oder übernehmen werden
– Schalthandlung
Pascal Traber, LEISTUNGS­ Die Absolventinnen und Absolventen
Inhaber und Geschäftsleiter, NACHWEIS UND des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
MODUL 4 energypur gmbh ZERTIFIKAT erhalten eine Teilnahmebestätigung
Praktische Anwendung Roger von Rotz, und bei bestandener schriftlicher und
Leiter Fachausbildung / Sicherheits­ praktischer Prüfung ein Zeugnis sowie
– Messen und Auswerten, das VSE-Zertifikat. Die Teilnahme an
beauftragter Netze, CKW
– Schaltungen durchführen der Prüfung ist freiwillig, die Einladung
– Erdmessungen durchführen erfolgt nach dem Lehrgang
– öffentliche Beleuchtung PREIS CHF 6110.–
DATEN UND ORTE Der Lehrgang wird neu dezentral, in ver­
(Nicht-Mitglieder: CHF 7960.–)
– Fehler lokalisieren und orten schiedenen Landesgegenden, angeboten.
KONTAKT Rosa Soland,
Lehrgang West: Eventmanagerin,
Modul 1: Tel. +41 62 825 25 44,
LERNZIELE Die Teilnehmer/innen 6./7. November 2023 rosa.soland@strom.ch
– setzen sich mit ihrer Rolle als Gruppen­
leiter/in auseinander Modul 2:
– lernen die Grundlagen der Führung 11. bis 13. Dezember 2023
von Mitarbeitenden und sind in der Lage, Modul 3:
diese in verschiedenen Bereichen um­ 16./17. Januar 2024
zusetzen
Modul 4:
– erhalten eine Einführung ins Projekt­
11./12. März 2024
management
– wissen, wie Netzinfrastrukturprojekte Prüfung:
geplant und umgesetzt werden 7. Mai 2024
– sind in der Lage, Netzinfrastruktur­ Ort:
arbeiten zu planen, auszuführen, BKW Bildungszentrum Energie, Kallnach
zu messen und auszuwerten

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 fakultative


Führung und Planung und Messtechnik Praktische Abschluss-
Verantwortung Umsetzung von Anwendung prüfung
Netzinfrastrukturen
36 WEITERBILDUNG TECHNIK: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

ZERTIFIKATSLEHRGANG NETZWIRTSCHAFT

MODUL 1 DATEN Modul 1:


Rechtliche Grundlagen für Energieversorger 6. September 2023
Modul 2:
7. September 2023
MODUL 2
Modul 3:
Technische Grundlagen der Netze und Energie­ 25. September 2023
versorgung
Modul 4:
17. Oktober 2023
MODUL 3 Modul 5:
Rollen, Aufgaben und Pflichten des Verteilnetz­ 30. Oktober 2023
betreibers Modul 6:
31. Oktober 2023
MODUL 4 DAUER 6 Tage
Sicherstellung der Netzqualität ORT VSE Aarau
TEILNEHME­- Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende
MODUL 5 RINNEN UND von EVU, die in leitender Funktion oder
TEILNEHMER als Fachexpertin oder -experte in der
Praktische Umsetzung der regulatorischen Netz­wirtschaft tätig sind
­Vorgaben LEISTUNGS­ Die Absolventinnen und Absolventen
NACHWEIS UND des Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit)
MODUL 6 ZERTIFIKAT erhalten eine Teilnahmebestätigung
und bei erfolgreichem Leistungsnachweis
Messwesen und Datenbewirtschaftung ein Zeugnis sowie das VSE-Zertifikat
PREIS CHF 4200.–
REFERENTINNEN Erfahrene Fachspezialistinnen und Fach­ (Nicht-Mitglieder: CHF 5400.–)
UND REFERENTEN spezialisten von Universitäten, Fachhoch­ KONTAKT Raffael Burgy,
schulen, spezialisierten Anwaltskanzleien, Programmleiter technische Weiterbildung,
des VSE und weiterer branchenspezifi­ Tel. +41 62 825 25 22,
scher Organisationen und Unternehmen raffael.burgy@strom.ch

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 freiwilliger­


Rechtliche Grundla­ Technische Grund­ Rollen, Aufgaben und Sicherstellung der Praktische Umsetzung Messwesen und Daten­ Leistungsnachweis
gen für Energiever­ lagen der Netze und Pflichten des VNB Netzqualität der regula­torischen bewirtschaftung
sorger Energieversorgung Vorgaben
38 WEITERBILDUNG TECHNIK: KURSE UND TAGUNGEN 39

Kurse und Tagungen SICHERER UMGANG MIT SF 6

Gemäss Starkstromverordnung sind Personen, DATUM Frühling und Herbst 2023


die betriebliche Handlungen und Arbeiten an DAUER 1 Tag
elek­trischen Anlagen ausführen, regelmässig zu ORT GE, Oberentfelden
schulen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, TEILNEHME­- Personen, welche praktische Tätigkeiten
PRAXISBILDNER/IN FÜR NETZELEKTRIKER/INNEN EFZ wurde dieser Kurs eigens für Anwender/innen des RINNEN UND im Zusammenhang mit SF6 ausführen,
TEILNEHMER ­planen oder überwachen. Mitarbeitende
SF6-Gases entwickelt.
aus dem Bereich Betrieb und Instand­
Im Kurs erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug, DATUM 21. und 22. März 2023 haltung, welche an elektrischen Anlagen
das Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit als DAUER 2 Tage – Grundlagen SF6 arbeiten, die SF6 enthalten. Mitarbeitende
aus allen Bereichen, in denen SF6 einge­
Praxisbildner/in im Umgang mit Lernenden be­ ORT VSE Aarau – Umgang und Arbeitssicherheit mit SF6
setzt wird
nötigen. TEILNEHME­- Angehende oder bereits aktive Gruppen­ – Verhalten bei Stör- und Schadenfällen mit SF6
PREIS CHF 990.–
RINNEN UND leiter/innen im Netzbau; Fachleute, die ler­ – Korrekte Entsorgung von SF6-Gasen und (Nicht-Mitglieder: CHF 1200.–)
TEILNEHMER nende Netzelektriker/innen bei p­ raktischen
– Grundlagen der Grundbildung -Anlagen KONTAKT Raffael Burgy,
Tätigkeiten begleiten; Netzelektriker/in­
Netz­elektriker/innen EFZ nen, die in überbetrieblichen Kursen Inst­ – Anlagen- und Anschlusstypen, aktuelle Produkte Programmleiter technische Weiterbildung,
– Arbeitsrechtliche Grundlagen, ruktionen geben, Prüfungsexpertinnen und und Werkzeuge zum SF6-Handling Tel. +41 62 825 25 22,
-experten raffael.burgy@strom.ch
Jugendarbeitsschutz – Praktische Ausbildung zum SF6-Handling
– Methodik und Didaktik bei praktischen BEMERKUNG Im Zuge der 5-Jahresrevision des Berufs­
bildes Netzelektriker/in EFZ wird d
­ ieser
Tätigkeiten Kurs überarbeitet. Mögliche Änderungen REFERENTINNEN Andreas Degen,
– Zusammenarbeit zwischen der Inhalte und Lern­ziele in Bezug auf den UND REFERENTEN Leiter Berufsbildung, VSE

Praxisbildner/in und Berufsbildner/in neuen Bildungsplan bleiben vorbehalten. Andreas Müller,


Mitglieder von VSE, VFFK, Vöv, SNiv: Manager Technical Institute, GE
– Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz PREIS
CHF 1200.– Christine Roth,
und Umwelt (Nicht-Mitglieder: CHF 1470.–) Ressortleiterin Umwelt, Swissmem
– Arbeiten anleiten, kontrollieren KONTAKT Rosa Soland,
und beurteilen Eventmanagerin,
Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
REFERENTEN Andreas Degen,
Leiter Berufsbildung, VSE
Reto Schrepfer,
Ausbildungsverantwortlicher Netzbau, ewz

FACHTAGUNG ENERGIEDATEN UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Die Tagung liefert Informationen und Erfahrungs­ DATUM 26. Oktober 2023
berichte rund um das Rollout intelligenter Mess­ DAUER 1 Tag
systeme. Gleichzeitig ist sie auch Informations- ORT Olten oder Aarau
und Diskussionsplattform für alle Fachleute, die TEILNEHME­- Die Tagung richtet sich an Bereichs-
Rollout-Projekte verantworten. RINNEN UND und Projektleiter/innen, Berater/innen
TEILNEHMER und Lieferanten
PREIS CHF 750.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch
40 WEITERBILDUNG TECHNIK: KURSE UND TAGUNGEN 41

ANLAGENVERANTWORTLICHE/R FACHTAGUNG NETZTECHNIK

Rechtliche Grundlagen: DATEN Kurs 1: Im Zusammenhang mit dem Umbau des Energie­ DATUM 21. September 2023
– Rechtsquellen, Organisation, Folgen von 19./20. April 2023 systems spielen insbesondere die erneuerbaren DAUER 1 Tag
Pflichtverletzungen und Anwendungsbeispiele Kurs 2: Energien eine entscheidende Rolle. Die Integration ORT Olten oder Aarau
13./14. Juni 2023
von PV, Wind und Biomasse in die Energieinfra­ TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen, Bereichs- und
Kurs 3:
Führung von Mitarbeitenden: 18./19. September 2023
struktur stellt eine grosse Herausforderung der RINNEN UND Projektleiter/innen, Asset-Manager/innen,
TEILNEHMER Planer/innen, Ingenieurinnen und
– Führungsaufgaben kommenden Jahre dar. Die VSE Fachtagung
DAUER 2 Tage Ingenieure, Berater/innen, Mitarbeitende
– Kommunikation Netztechnik greift die brennendsten Themen und von Systemlieferanten
ORT VSE, Aarau
– Aufgabenprofil einer anlagen­verantwortlichen Fragestellungen auf. PREIS CHF 750.–
TEILNEHME­- Chefmonteurinnen und -monteure,
Person RINNEN UND ­Gruppenchefinnen und -chefs, (Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
TEILNEHMER leitende Monteurinnen und Monteure, KONTAKT Rosa Soland,
Gefährdungsermittlung: Projektleiter/innen, linienvorgesetzte Eventmanagerin,
­Personen, Anlagenverantwortliche Tel. +41 62 825 25 44,
– Grundlegende Anforderungen an Betriebe rosa.soland@strom.ch
PREIS CHF 1380.–
– Gefährdungsermittlung und Massnahmenplanung (Nicht-Mitglieder: CHF 1795.–)
– Schutzmassnahmen
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin,
Tätigkeiten an Starkstromanlagen: Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
– Personalanforderungen GRUNDKURS EINFÜHRUNG NETZSCHUTZ
– Arbeitsplatzorganisation
– Risikobeurteilung Eignen Sie sich mit diesem Kurs die nötigen DATUM 3./4. Juli 2023
– Gefahren der Elektrizität ­ enntnisse und Fähigkeiten rund um den Netz­
K DAUER 2 Tage
– PSA elektrisch schutz an, oder erweitern Sie Ihr Wissen dazu. ORT VSE, Aarau
TEILNEHME-
­ Personen, welche die Grundlagen und
REFERENTINNEN Christian Brütsch, – Grundlagen der Netzschutztechnik RINNEN UND Zusammenhänge in der Netzschutztechnik
UND REFERENTEN Leiter Sicherheit, Umwelt & TEILNEHMER kennenlernen wollen und/oder diese für
– Schutzfunktion und ihr Einsatz
Zertifizierungen, Repower AG ihre tägliche Arbeit benötigen:
– Ausgestaltung von Schutzsystemen – B ereichs-, Projekt- und Betriebsleiter/
Pascal Traber,
Inhaber, energypur GmbH – Belastbarkeiten von Betriebsmitteln innen aus den Bereichen Netze/Anlagen
– B etriebs- und Montagepersonal,
Jürg Müller, Dispatcher/innen, Pikettpersonal
Leiter Rechtsdienst, VSE REFERENTEN Yann Gosteli, – Planungs-, Ingenieur- und Beratungs­
Leiter Sekundäranlagen, CKW unternehmen
Christoph Schär,
Betriebsleiter der Wasserkraftwerke Patrick Widmer, PREIS CHF 1580.–
­Gösgen und Ruppoldingen, Geschäftsführer EKZ Netzdienst­- (Nicht-Mitglieder: CHF 2090.–)
Alpiq Hydro Aare AG leistungen, EKZ
KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch

AUFBAUKURS ANLAGENVERANTWORTLICHE/R
neu
Vertiefen und intensivieren Sie Ihr Wissen als DATUM Kurs 1: BERUFSBILDNER/IN FÜR NETZELEKTRIKER/IN EFZ
­Anlagenverantwortliche/r. 12. Mai 2023
Kurs 2: Der Lehrgang ist spezifisch auf die Bedürfnisse der TEILNEHME­- Angehende oder bereits aktive Berufsbild­
1. September 2023 RINNEN UND ner/innen für Netzelektriker/in EFZ, Ver­
– Inhalt und Umsetzung der Richtlinie «ESTI 100» Netzelektriker/innen ausgelegt. Die Berufsbildner/ TEILNEHMER antwortliche für die Ausbildung Netzelekt­
DAUER 1 Tag
– Erstellen von einfachen Sicherheitskonzepten innen machen sich mit der Grundbildung Netzelekt­ riker/in EFZ, gelernte Netzelektriker/innen
ORT BKW Bildungszentrum Energie, Kallnach EFZ. Ebenfalls angesprochen werden Ver­
für Baustellen riker/in vertraut. Sie kennen die wichtigsten Fragen
TEILNEHME­- Chefmonteurinnen und -monteure, antwortliche der überbetrieblichen Kurse
– Praxisbeispiele der Lernenden und wissen, wie Sie diese erfolgreich
RINNEN UND Gruppenchefinnen und -chefs, BEMERKUNGEN Im Zuge der 5-Jahresrevision des Berufs­
– Erfahrungsaustausch TEILNEHMER leitende Monteurinnen und Monteure, bis zum Abschluss begleiten und führen können. Um bildes Netzelektriker/in EFZ wird dieser
Projektleiter/innen, linienvorgesetze Lernende auszubilden, ist gemäss Berufsbildungs­ Kurs überarbeitet. Die detaillierten Kurs­
Personen, Anlagen­verantwortliche verordnung Art. 4 ein obligatorischer Berufsbildner­ inhalte werden im Herbst/Winter
REFERENTINNEN Ausgewiesene Expertinnen und Experten
im Anlagenbetrieb PREIS CHF 750.– 2022/2023 auf strom.ch/weiterbildung
UND REFERENTEN kurs (SBFI-Rahmenlehrplan für Berufsbildungsver­ ­publiziert.
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
antwortliche) erforderlich.
KONTAKT Rosa Soland, KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin, Eventmanagerin,
Tel. +41 62 825 25 44, Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch rosa.soland@strom.ch
42 WEITERBILDUNG TECHNIK: KURSE UND TAGUNGEN 43

neu
PROJEKTIERUNG UND PLANGENEHMIGUNG VON LEITUNGEN UND TRAFOSTATIONEN VERLEGUNG VON KABELSCHUTZROHREN

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen zu plane­ DATUM 14. November 2023 Sie erwerben vertiefte Grundkenntnisse zur Verle­ DATUM Frühling 2023
rischen, rechtlichen und ökologischen Aspekten in DAUER 1 Tag gung von Kabelschutzrohren und Rohrleitungstei­ DAUER 1 Tag
den Bereichen Leitungen und Trafostationen. ORT VSE Aarau
len. Sie erhalten wichtige Kenntnisse zu Verlege­ ORT VKR Verband Kunststoff-Rohre und
techniken im offenen Graben sowie zu grabenlosen ­Rohrleitungsteile in Oberentfelden
TEILNEHME­- Leiter/innen Netze, Netzplaner/innen,
– Übersicht über das Plangenehmigungsverfahren RINNEN UND Juristinnen und Juristen und Kommunika­ Verfahren. Sie kennen die wichtigen Eckpunkte bei TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Netz
– Anforderungen für eine erfolgreiche Planvorlage TEILNEHMER tionsfachleute, die Netzbauprojekte der Planung und Ausschreibung und wissen wie Ka­ RINNEN UND Strom, Projektierungsverantwortliche Netz
begleiten TEILNEHMER Strom, Netzmonteure, Bauunternehmer,
– Raumplanerische Aspekte im Plangenehmigungs­ belschutzrohre und -anlagen kalibriert und abge­ Planungs- und Ingenieurbüros
verfahren und für die Bewilligung von Trafo­ PREIS CHF 750.– nommen werden müssen. Ferner lernen Sie
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–) PREIS CHF 750.–
stationen Schweissverfahren und mechanische Verbindungs­ (Nichtmitglieder CHF 990.–)
KONTAKT Rosa Soland,
– Umweltschutzanliegen bei der Genehmigung Eventmanagerin, techniken kennen und können diese beurteilen. KONTAKT Rosa Soland,
von elektrischen Leitungen und Anlagen Tel. +41 62 825 25 44, Dazu werden auch praktische Schweissungen vor­ Eventmanagerin,
rosa.soland@strom.ch Tel. +41 62 825 25 44,
– Kabel- oder doch Freileitung? geführt. Sie kennen zudem die wichtigsten Aspekte
rosa.soland@strom.ch
bei einem Kabelzug und können dazu eine Berech­
REFERENTINNEN Werner Gander, nung vornehmen. Der Kursinhalt orientiert sich am
UND REFERENTEN lic. iur., Rechtsanwalt, Sachbearbeiter neuen Branchendokument des VSE «Verlegung von
Sektion Elektrizitäts- und Wasserrecht, BFE
Kabelschutzrohren aus Kunststoff» Ausgabe 2022.
Gabriel Hefti,
juristischer Mitarbeiter, Sektion Recht,
Bundesamt für Raumentwicklung REFERENTEN Christian Binder, Leiter Verkauf und ­E xport
MCAM, Symalit AG
Urs Huber,
dipl. El. Ing. FH, Leiter Planvorlagen, Tim Grandchamp, Projektleiter MCAM,
Eidg. Starkstrominspektorat ESTI Symalit AG
Jürg Müller (Seminarleitung), Michael Gressmann, Geschäftsführer, VKR
lic. iur. Rechtsanwalt, Verband Kunststoff-Rohre und -Rohr­
Leiter Rechtsdienst, VSE leitungsteiler
Jennifer Vonlanthen, Andreas Hasler, Bauleiter Tiefbau,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, AEW Energie AG
Rechtsdienst 1, BAFU Robert Hediger, Sales & Market Manager,
Nexans AG
Andreas Jeker, Projektleiter Leitungsbau,
Primeo Energie AG
Thomas Rakun, Bauleiter, Gruner AG

FACHTAGUNG NETZWIRTSCHAFT

An der Fachtagung Netzwirtschaft haben Sie die DATUM 29. November 2023
Gelegenheit, sich über die neusten Entwicklungen DAUER 1 Tag
im Bereich der Netze zu informieren und interes­ ORT Olten oder Aarau FACHTAGUNG VERSORGUNGSQUALITÄT
sante Kontakte zu knüpfen. Sie hören Referate TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen von EVU, Netz­
aus der aktuellen Praxis, können aber auch einen RINNEN UND verantwortliche, Netzplaner/innen, Netz­ Die Tagung bringt den Teilnehmer/innen die Grund­ DATUM 6./7. Dezember 2023
TEILNEHMER wirtschafter/innen sowie Mitarbeitende
Blick in die Zukunft werfen. lagen der Normengebung näher und illustriert die DAUER 2 Tage
von Ingenieur- und Planungsbüros
Zusammenhänge zwischen Spannungsqualität und ORT Seehotel Waldstätterhof in Brunnen
PREIS CHF 750.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–) Netzrückwirkungen. Sie bietet den Fachexpertin­ TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen und Netzverantwort­
KONTAKT Raffael Burgy, nen und -experten praxisnahe Erkenntnisse zum RINNEN UND liche von EVU, Bereichs- und Projektleiter/
Programmleiter technische Weiterbildung, Einsatz neuer Technologien und zu deren Auswir­ TEILNEHMER innen aus den Bereichen Netz- und Anla­
Tel. +41 62 825 25 22, genbau, Fachspezialistinnen und -spezia­
kungen auf das Versorgungsnetz. Die Messgeräte­ listen aus Power Quality, Versorgungsfach­
raffael.burgy@strom.ch
ausstellung bietet den Teilnehmer/innen eine Über­ leute aus der Industrie, Systemlieferanten
sicht über den aktuellen Messgerätemarkt im für Anlagen, PV-Systeme, Speicher, Mess­
systeme etc., Projektleiter/innen aus Pla­
Bereich Power Quality. Ein lebhafter Erfahrungs­ nungs-, Ingenieur- und Beratungsunter­
austausch bildet den wichtigen äusseren Rahmen nehmen
dieser Veranstaltung. PREIS CHF 1390.–
(Nichtmitglieder CHF 1850.–)
KONTAKT Rosa Soland,
Eventmanagerin,
Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
WEITERBILDUNG TECHNIK: IT-/OT-GRUNDSCHUTZ, CYBER SECURITY 45

IT-/OT-Grundschutz, Cyber Security

Kritische Infrastrukturen auf allen Netzebenen sind


gefährdete Ziele für Cyber-Angriffe. Zur Abwehr
dieser Angriffe und als flankierende Massnahmen
zu den Empfehlungen des VSE wurden verschiedene
Weiterbildungsangebote konzipiert:

OT-Cyber-Security für Führungskräfte

Vertiefungsmodul 1 Vertiefungsmodul 2 Vertiefungsmodul 3

Geschäfts­leitungsmitglieder,
Bereichs-, Abteilungs- und
für Geschäftsführer/innen,
Governance, Service Provider, Inventar, Prozesse, Awareness,

Betriebsleiter/innen,

Projektleiter/innen
Riskmanagement Überwachung Incident Management

Einführungsmodul
Cyber Security für Operational Technology

Zertifikatslehrgang IT-/OT-Grundschutz für IT­/OT­System­Engineers und IT­/OT­Security­


Architektinnen und ­Architekten

Labormodul IT/OT
3 Tage

und weitere Fachspezialistinnen


IT-/OT-Security-Architektinnen
für IT-/OT-System-Engineers,
Vertiefungsmodul

und -Architekten

und -spezialisten
Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4
Schwachstellen Netzwerk Incident Manage­ Systemsicherheit
Schutzfunktionen ment

Einführungsmodul IT/OT
2 Tage

Cyber-Security für Mitarbeitende

für Mitarbeitende
von EVU
Cyber Security: VSE Online-Tool
46 WEITERBILDUNG TECHNIK: IT-/OT-GRUNDSCHUTZ, CYBER SECURITY 47

ZERTIFIKATSLEHRGANG FACHSPEZIALIST/IN IT-/OT-SECURITY

Die Weiterbildung basiert auf dem VSE Handbuch Tag 4: Systemsicherheit Tag 3: Audit und Prüfung PREIS Einführungsmodul: CHF 1380.–
«Grundschutz für Operational Technology (OT) in – Aktuelle Gefahren – Definition des Schutzziels (Nicht­Mitglieder: CHF 1840.–)
Vertiefungsmodul: CHF 2760.–
der Stromversorgung». – Patch­Management; Zugriffskontrollen – Durchführung eines Security Audits
(Nicht­Mitglieder: CHF 3680.–)
– Monitoring und Überwachen von ICS­Netzwerken – Schwachstellen erkennen
Labormodul 2: CHF 2250.–
EINFÜHRUNGSMODUL und Systemen – Risikobewertung (Nicht­Mitglieder: CHF 2970.–)
IT/OT – Massnahmen evaluieren
KONTAKT Raffael Burgy,
– Aktuelle Gefahren LABORMODUL – Lösungen prozessual und technisch konzipieren Programmleiter technische Weiterbildung,
– Risiko- und Verwundbarkeitsanalyse In diesem Modul werden, basierend auf dem VSE – Leistungsnachweis Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch
– VSE Minimalstandard OT-Grundschutz Branchendokument Grundschutz für Operational
– Strukturieren von Cyber Security: Mensch, Pro­ Technology in der Stromversorgung, OT­Risiken REFERENTINNEN Erfahrene Fachspezialistinnen und
UND REFERENTEN -spezialisten ALSEC
zesse, Technologie, Governance, Prevent, Detect, aller Art behandelt. Nach einer Einführung wird
Response (Recover), Predict, Defence in Depth anhand des NIST­Frameworks ein Security Audit
vorgestellt und praktisch im Labor durchgeführt. DATEN UND Einführungsmodul:
DAUER 25./26. Januar 2023, 2 Tage
VERTIEFUNGSMODUL Die Sicherheitslücken werden evaluiert und eine
Vertiefungsmodul Tag 1:
Tag 1: Schwachstellen Risikoanalyse wird erstellt. Anschliessend werden 1. März 2023
– Aktuelle
 Gefahren die evaluierten Sicherheitsmassnahmen im Labor Vertiefungsmodul Tag 2:
– Vertiefung
 OT­Schwachstellen: Eigenschaften, praktisch umgesetzt. 29. März 2023
Architekturen, betriebliche Prozesse, daraus Vertiefungsmodul Tag 3:
25. April 2023
entstehende Bedrohungen Tag 1: Einführung Labor
Vertiefungsmodul Tag 4:
– Analyse
 und Aufarbeiten von Bedrohungen – Repetition OT­Grundschutz, PURDUE­Model 24. Mai 2023
und erfolgreichen Angriffen; – Aufbau Laborarchitektur, Komponenten
Fokus: Mensch, Prozesse, Technologie ORT VSE Aarau
– Netzwerk und Segmentierung, IP­Konzept
– Kennenlernen Laborpraxis
Tag 2: Netzwerk Schutzfunktionen – IT­/OT­Protokolle und Eigenheiten
DATEN UND Labormodul:
– Aktuelle Gefahren – Kennenlernen von gängigen Tools zur Netz­ DAUER 22. bis 24. August 2023
– ICS­Netzwerkarchitektur werkanalyse ­

– Schutzfunktionen und ­eigenschaften von ORT Hochschule Luzern – Informatik in


– Analysieren des Netzwerkverkehrs
Rotkreuz
verschiedenen Cyber Physical Systems,
Komponenten und Technologien Tag 2: Einführung Intrusion Detection Systeme
– Kennenlernen von Methoden und Funktionen TEILNEHMER- IT­/OT­Engineers, IT­/OT­Architektinnen
Tag 3: Incident Management – IDS einrichten, konfigurieren und tunen INNEN UND und ­Architekten von Energieversor­
TEILNEHMER gungsunternehmen
– Aktuelle Gefahren – Analyse und Interpretation des Netzverkehrs
– Rahmenbedingungen und Prozesse
im Incident Management

Labormodul IT/OT
3 Tage

Vertiefungsmodul
Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4
Schwachstellen Netzwerk Incident Manage­ Systemsicherheit
Schutzfunktionen ment

Einführungsmodul IT/OT
2 Tage
48 WEITERBILDUNG TECHNIK: IT-/OT-GRUNDSCHUTZ, CYBER SECURITY 49

OT-CYBER-SECURITY FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE CYBER-SECURITY FÜR MITARBEITENDE

Die Weiterbildung basiert auf dem VSE Handbuch VERTIEFUNGSMODUL 2 Für Mitarbeitende aller Stufen bietet der VSE vier KONTAKT Raffael Burgy,
«Grundschutz für Operational Technology (OT) in Inventar, Prozesse, Überwachung Online-Schulungsmodule an. Diese dienen beson­ Programmleiter technische Weiterbildung,
ders der Sensibilisierung für Cyber-Risiken. Die Mit­ Tel. +41 62 825 25 22,
der Stromversorgung». – Aktuelle Gefahren
raffael.burgy@strom.ch
– Wichtigkeit des Inventars arbeitenden erhalten Hinweise und einfache Hand­
EINFÜHRUNGSMODUL – Prozesse lungsanweisungen, wie sie dazu beitragen können,
Cyber Security für Operational Technology – Überprüfung und Überwachung ­Risiken zu verringern. Besondere Vorkenntnisse
– Aktuelle Gefahren sind nicht erforderlich. Die Module dauern
– Vergleich IT/OT VERTIEFUNGSMODUL 3 ­z wischen 30 und 50 Minuten und werden mit ei­
– Risiko­ und Verwundbarkeitsanalyse Awareness, Incident Management nem Test sowie einer Prüfungsbestätigung
– VSE Minimalstandard OT­Grundschutz – Aktuelle Gefahren ­abgeschlossen.
– Mensch, Prozesse, Technologie: Governance, – Awareness Interessierte Unternehmen erhalten mehr Informa­
Prevent, Detect, Response (Recover), Predict, – Rahmenbedingungen und Prozesse tionen zu diesem Online-Tool auf ­w ww.strom.ch/
Defence in Depth, Strukturieren von Cyber im Incident Management cybersecurity
Security
– Service Provider: On­Premises oder Cloud, REFERENTINNEN Erfahrene Fachspezialistinnen und
Wahl von Lieferanten und Herstellern UND REFERENTEN ­spezialisten

– Anforderungen an das Riskmanagement


– Wichtigkeit des Inventars DATEN UND Einführungsmodul:
DAUER 4./5. September 2023, 2 Tage
– Anforderungen an das Incident Management
Vertiefungsmodul 1:
im Managementprozess
27. September 2023, 1 Tag
– Stufengerechte Awareness
Vertiefungsmodul 2:
– Physische Sicherheit für OT­Infrastrukturen 26. Oktober 2023, 1 Tag
– Aufbau von OT­Netzen Vertiefungsmodul 3:
23. November 2023, 1 Tag
VERTIEFUNGSMODUL 1 ORT VSE in Aarau
Governance, Service Provider, Riskmanagement TEILNEHME- Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen,
– Aktuelle Gefahren RINNEN UNDGeschäftsleitungsmitglieder, Bereichs­
TEILNEHMER und Abteilungsleiter/innen, Projektleiter/
– Mensch, Prozesse, Technologie: Governance,
innen
Prevent, Detect, Response (Recover), Predict,
PREIS Einführungsmodul: CHF 1380.–
Defence in Depth, Strukturieren von Cyber (Nicht­Mitglieder: CHF 1840.–)
Security Vertiefungsmodul 1: CHF 690.–
– Verantwortlichkeiten (Nicht­Mitglieder: CHF 920.–)
– Service Provider: On­Premises oder Cloud, Vertiefungsmodul 2: CHF 690.–
Wahl von Lieferanten und Herstellern (Nicht­Mitglieder: CHF 920.–)
– Anforderungen an das Riskmanagement Vertiefungsmodul 3: CHF 690.–
(Nicht­Mitglieder: CHF 920.–)
KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch

Vertiefungsmodul 1 Vertiefungsmodul 2 Vertiefungsmodul 3


Governance, Service Provider, Inventar, Prozesse, Awareness,
Riskmanagement Überwachung Incident Management

Einführungsmodul Cyber Security für Operational Technology


50 WEITERBILDUNG TECHNIK: ARBEITSSICHERHEIT 51

Arbeitssicherheit AUFBAUKURS FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE SIBE

Als SiBe beraten Sie Ihre/n Vorgesetzte/n. Dafür DATUM Frühling 2023
erwerben Sie im Bereich Netze und Anlagen DAUER 1 Tag
das nötige Fachwissen für Ihre Aufgabe als sach­ ORT VSE Aarau
verständige und instruierte Person gemäss TEILNEHME­- Sicherheitsbeauftragte und deren
GRUNDKURS: ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE SIBE Starkstromver­ordnung. Auch die Fürsorgepflicht RINNEN UND Vorgesetzte in der Arbeitssicherheit und
TEILNEHMER im Gesundheitsschutz aus den Bereichen
gegenüber Lernenden und werdenden Müttern
Netze/Anlagen
Führungspersonen, die im Betrieb die Funktion DATUM UND ORTE 23./24. Mai 2023 bei der ewz in Zürich wird thematisiert.
20./21. November 2023 im BKW Bildungs­ PREIS CHF 690.–
­ iner/eines Sicherheitbeauftragten übernehmen,
e (Nicht­Mitglieder: CHF 990.–)
zentrum Energie in Kallnach
erwerben mit diesem Kurs das nötige Rüstzeug REFERENT Michael Brunner, KONTAKT Raffael Burgy,
DAUER 2 Tage Leiter Schulung und Sicherheit,
dazu. Programmleiter technische Weiterbildung,
TEILNEHME­- Neue und angehende Sicherheitsbeauf­ BKW Energie AG Tel. +41 62 825 25 22,
RINNEN UND tragte (SiBe) und Koordinationspersonen raffael.burgy@strom.ch
– Grundlage Sicherheitskonzept (Organisation) TEILNEHMER für Arbeitssicherheit (KOPAS) sowie
– Einführung neuer Mitarbeitender in Arbeits­ Vorgesetzte aller Stufen aus der Energie­
branche
sicherheit, Gesundheitsschutz und -förderung
BEMERKUNGEN In diesem Grundkurs wird das Basiswissen
– Menschliche Faktoren (Motivation)
erarbeitet. Das spezifische Wissen über
– Sicherheitskultur im Unternehmen die elektrischen Gefährdungen wird im
– Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung Vertiefungsmodul «Elektro» vermittelt. SEMINAR FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE SIBE
Nach dem Besuch des Grundkurses kön­
als Führungsaufgabe
nen die Teilnehmer/innen zwischen dem
– Grundlagen zur betrieblichen Gesundheits­ weiterführenden Modul «Elektro» und Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige DATUM 29./30. Juni 2023
förderung und Freizeitsicherheit dem Modul «Gas» (angeboten durch den f­ achliche Rüstzeug, um die Verantwortung als DAUER 2 Tage
SVGW) wählen.
­Linienvorgesetzte und Sicherheitsbeauftragte ORT Campus Sursee
REFERENTINNEN Fachreferent/in Arbeitssicherheit PREIS CHF 890.– wahrnehmen zu können. Praxisbezogene Referate
(Nicht­Mitglieder: CHF 1245.–) TEILNEHME­- Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte
UND REFERENTEN
Dr. Cuno Künzler, werden ergänzt durch einen regen Informations- RINNEN UND sowie deren Linienvorgesetzte,
ck OrganisationsBeratung GmbH KONTAKT Raffael Burgy, TEILNEHMER Sicherheitsverantwortliche aus der
Programmleiter technische Weiterbildung, und Erfahrungsaustausch.
Reto Wenger, Unternehmensleitung
Sicherheitsbeauftragter Power Grid Tel. +41 62 825 25 22,
PREIS Mitglieder* mit Übernachtung:
raffael.burgy@strom.ch REFERENTINNEN Fachspezialistinnen und Fachspezialisten CHF 1290.-
UND REFERENTEN der Arbeitssicherheit und des Gesund­
heitsschutzes Mitglieder* ohne Übernachtung:
CHF 1190.-
Nicht-Mitglieder mit Übernachtung:
CHF 1590.-
VERTIEFUNG FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE: MODUL ELEKTRO Nicht-Mitglieder ohne Übernachtung:
CHF 1490.-

In diesem Vertiefungsmodul erwirbt sich der/die DATUM UND ORTE 22. Juni 2023 bei der ewz in Zürich KONTAKT Rosa Soland,
13. Dezember 2023 im BKW Bildungszent­ Eventmanagerin,
SiBe das Fachwissen zur Gefahrenermittlung bei Tel. +41 62 825 25 44,
rum Energie in Kallnach
­einem Verteilnetzbetreiber oder einem Kraft­ rosa.soland@strom.ch
DAUER 1 Tag
werkbetreiber, um Tätigkeiten an Starkstroman­
TEILNEHME­- Personen, die den Grundkurs Arbeitssicher­ * Mitglieder von VSE, Electrosuisse, SVGW sowie
lagen sicher erledigen zu können. Dabei werden RINNEN UND heit und Gesundheitsschutz für Sicher­ Vertragspartner Electrosuisse
auch die Themen Mensch, Führung, Gesundheit TEILNEHMER heitsbeauftragte beim VSE oder beim
und Belastung vertieft. SVGW absolviert haben, sowie Sicherheits­
fachleute und Sicherheitsingenieurinnen
und ­ingenieure
REFERENTINNEN Fachreferent/in Arbeitssicherheit
BEMERKUNGEN Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs
UND REFERENTEN
Dr. Cuno Künzler, «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
ck OrganisationsBeratung GmbH für SiBe» auf und vermittelt das spezifische
Reto Wenger, Wissen über die elektrischen Gefährdungen.
Sicherheitsbeauftragter Power Grid
PREIS CHF 700.–
KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch
52 WEITERBILDUNG TECHNIK: ARBEITSSICHERHEIT

AUTORISIERTE AUSBILDNER/INNEN FÜR SICHERES ARBEITEN AN WEITSPANNLEITUNGEN MIT HOCHSPANNUNG


(GEMÄSS WEISUNG ESTI NR. 245)

Die Teilnehmer/innen werden umfassend auf ihre DATUM 14. bis 17. November 2023
Aufgabe als autorisierte Ausbildner/innen in der DAUER 4 Tage
Praxis vorbereitet. Sie sind in der Lage, Ausbildun­ ORT BKW Bildungszentrum Energie, Kallnach
gen und Unterweisungen gemäss der Weisung TEILNEHME­- Team- und Gruppenleiter/innen sowie
ESTI Nr. 245 im eigenen Unternehmen korrekt RINNEN UND Mitarbeitende, die Arbeiten an Weitspann­
TEILNEHMER leitungen mit Hochspannung (gemäss
vorzunehmen. ESTI Nr. 245.) ausführen, respektive leiten
und überwachen, und die in den Betrieben
REFERENTEN Sicherheitsingenieur für die Sicherheit von Personen für diese
Bereich Gewerbe und Industrie, Arbeiten zuständig sind
Suva LEISTUNGS­ Die Ernennung zu autorisierten Ausbildnern
Mario Röösli, NACHWEIS und Ausbildnerinnen erfolgt, wenn die
Rele GmbH ­Teilnehmer/innen die Ausbildung gemäss
Weisung ESTI Nr. 245. besucht, die Lern­
zielkontrollen
­ sowie die Prüfung mit Probe­
lektion erfolgreich bestanden haben
PREIS CHF 7700.–
(Nicht­Mitglieder: CHF 9900.–)
KONTAKT Raffael Burgy,
Programmleiter technische Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 22,
raffael.burgy@strom.ch
54 55

Weiterbildung VSE Board School:


Weiterbildung für Verwaltungsrätinnen und -räte
Management,
Corporate Die VSE Board School behandelt Themen aus den Bereichen Technik,
­Corporate Governance, Manage­ment, Recht und Politik. Die VSE
Board School vermittelt kompaktes, intensives Wissen und bietet
­Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit erfahrenen

Governance
­Fachspezialistinnen und -spezialisten. Alle Veranstaltungen der VSE
Board School bilden in sich geschlossene Einheiten und können
separat gebucht werden.

KONTAKT Andrea Hugo, B.Sc.


Programmleiterin Weiterbildung, VSE
Tel. +41 62 825 25 42
andrea.hugo@strom.ch

Basiswissen Abendseminare Jährliches Update


für Verwaltungsrätinnen und -räte, Kompaktwissen für Verwaltungs­ über die wichtigsten Themen zur
die neu in der Energiebranche oder rätinnen und -räte der Energie­ Unternehmens­s teuerung
neu in ihrer Funktion sind branche

Was Verwaltungsrätinnen und -räte Die Rolle des Verwaltungsrates in VR-Tagung


für die Praxis benötigen Datenschutz und Cyber-Sicherheit

Branchenkenntnisse Energie Corporate Governance und Unter­


für Verwaltungsrätinnen und -räte nehmensführung

Aktuelle Entwicklungen in Energie­


recht und -politik
56 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: VSE BOARD SCHOOL 57

Basiswissen VR

WAS VERWALTUNGSRÄTINNEN UND -RÄTE FÜR DIE PRAXIS BENÖTIGEN BRANCHENKENNTNISSE ENERGIE FÜR VERWALTUNGSRÄTINNEN UND -RÄTE

Der Kurs vermittelt Grundlagen für die Tätigkeit als Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zu allem, DATUM 23. August 2023
Verwaltungsrätin oder als Verwaltungsrat. DATUM 10. Mai 2023 was Sie als Verwaltungsrätin oder Verwaltungsrat DAUER 1 Tag
DAUER 1 Tag über die Branche wissen müssen. ORT VSE Aarau
– Herausforderungen auf der Grundlage ORT VSE Aarau TEILNEHME­- Die Tagung richtet sich an oberste Füh­
der Energiestrategie 2050 TEILNEHME­- Neue und angehende Verwaltungsrätinnen – Technische Grundlagen: Was ist Energie? RINNEN UND rungsverantwortliche, die sich einen
RINNEN UND und -räte von Aktiengesellschaften, von TEILNEHMER Überblick über die Zusammenhänge und
– Einführung zur Corporate Governance – Energiestatistiken und Trends: Schweiz und
TEILNEHMER selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten, Funktionsweisen in der Energiebranche
als Rahmen für die VR-Tätigkeit Genossenschaften und Korporationen im international verschaffen möchten, insbesondere
– Eignerstrategie Bereich der öffentlichen Versorgung – Big Picture: Energiepolitik, Energiestrategie 2050 Verwaltungsrätinnen und -räte von EVU,
Exekutivpolitiker/innen, Geschäftsleitungs­
– Rechte und Pflichten des VR PREIS CHF 750.– – Klima
mitglieder von EVU, Fachspezialistinnen
– Aufsicht und Controlling (Nicht-Mitglieder: CHF 990.–) – Stromproduktion, Netze und Speicher und -spezalisten von Umwelt- und
– Führung im VR KONTAKT Fabienne Hirt, – StromVG, Regulierungsradar, Strommarkt­ Energie­ämtern, Unternehmens- und
Programmassistentin Energieberater/innen
– Risk Management und VR-Versicherung betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
regulierung
– Strommarktdesign, Preisbildung im Strommarkt, PREIS CHF 750.–
Tel. +41 62 825 25 02,
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
REFERENTINNEN Dr. Roger W. Sonderegger, fabienne.hirt@strom.ch Strommarktliberalisierung
UND REFERENTEN Sonderegger + Sonderegger GmbH KONTAKT Fabienne Hirt,
– Gesamtenergiebetrachtung, Sektorkopplung Programmassistentin
Dr. Nadja Germann, – ZEV: Zusammenschluss zum Eigenverbrauch betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, Tel. +41 62 825 25 02,
VSE – Wärmeversorgung und weitere Bereiche eines
fabienne.hirt@strom.ch
Querverbundunternehmens
– Strategische Geschäftsfelder, Geschäftsmodelle
– Versorgungssicherheit, OSTRAL
– Digitalisierung und Cyber
VR-TAGUNG
REFERENTINNEN Dr. Nadja Germann,
Die Tagung vermittelt ein Update über die wich­ DATUM 14. Juni 2023 UND REFERENTEN Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE

tigsten Themen der Energiebranche, die zur Steue­ DAUER 1 Tag Dr. Christian Opitz,
Leiter CC Energy Management (ior/cf-HSG),
rung der Unternehmen relevant sind. Die Tagung ORT Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zürich Universität St. Gallen
dient zudem der Netzwerkpflege und dem Erfah­ TEILNEHME­- Verwaltungsrätinnen und -räte, Dr. Ivo Schillig,
rungsaustausch untereinander sowie mit den RINNEN UND Vorstände, Gemeindevertreter/innen, CEO, Geschäftsführer Stiftung Alpines Energie­
TEILNEHMER Geschäftsleitungsmitglieder von Energie­ forschungscenter AlpEnForCe
­Referentinnen und Referenten der Veranstaltung.
versorgungsunternehmen, von Umwelt-
und Energieämtern, Unternehmens- und
Energieberater/innen
PREIS CHF 750.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
KONTAKT Fabienne Hirt,
Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch
58 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: VSE BOARD SCHOOL 59

Abendseminare VR

DIE ROLLE DES VERWALTUNGSRATES IN DATENSCHUTZ UND CYBER-SICHERHEIT AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN ENERGIERECHT UND -POLITIK

Das Seminar verschafft einen Überblick der re­ Das Seminar zeigt, worauf Verwaltungsrätinnen DATUM 30. August 2023
levanten Themen rund um Cyber Security. DATUM 21. März 2023 und Verwaltungsräte achten müssen. Es verschafft DAUER 16.00 – 18.00 Uhr
DAUER 16.00 – 18.00 Uhr einen Überblick zu aktuellen Themen der Energie­ ORT VSE Aarau
– Aktuelle Gefahren ORT VSE Aarau politik sowie zu rechtlichen und regulatorischen TEILNEHME­- Verwaltungsrätinnen und -räte,
– Vergleich IT/OT TEILNEHME­- Verwaltungsrätinnen und -räte, Entwicklungen. RINNEN UND Vorstände, Gemeindevertreter/innen, CEO,
– Risiko- und Verwundbarkeitsanalyse RINNEN UND Vorstände, Gemeindevertreter/innen, CEO, TEILNEHMER Geschäftsleitungsmitglieder von Energie­
TEILNEHMER Geschäftsleitungsmitglieder von Energie­ versorgungsunternehmen, von Umwelt-
– Mensch, Prozesse, Technologie: Governance, versorgungsunternehmen, von Umwelt- REFERENTINNEN Lic. ès. sciences politiques und Energieämtern, Unternehmens- und
Prevent, Detect, Response (Recover), Predict, und Energieämtern, Unternehmens- und UND REFERENTEN Cornelia Abouri, VSE Energieberater/innen
Defence in Depth, Strukturieren von Cyber Energie­berater/innen Prof. Dr. Martin Föhse, PREIS CHF 190.–
PREIS CHF 190.– Universität St. Gallen (Nicht-Mitglieder: CHF 250.–)
Security
(Nicht-Mitglieder: CHF 250.–)
– Physische Sicherheit für OT-Infrastrukturen KONTAKT Fabienne Hirt,
KONTAKT Fabienne Hirt, Programmassistentin
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
REFERENTINNEN Philipp Oesch, Co-CEO & Verwaltungsrat, betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Tel. +41 62 825 25 02,
UND REFERENTEN Asecus AG Tel. +41 62 825 25 02, fabienne.hirt@strom.ch
Dr. iur. Michèle Balthasar, fabienne.hirt@strom.ch
Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG

CORPORATE GOVERNANCE UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Das Seminar erläutert die verschiedenen DATUM Herbst 2023


­ imensionen von Corporate Governance.
D DAUER 16.00 – 18.00 Uhr
ORT VSE Aarau
– Steuerung des Unternehmens durch den TEILNEHME­- Verwaltungsrätinnen und -räte,
Verwaltungsrat RINNEN UND Vorstände, Gemeindevertreter/innen, CEO,
TEILNEHMER Geschäftsleitungsmitglieder von Energie­
– Dimensionen von Corporate Governance
versorgungsunternehmen, von Umwelt-
– Erfahrungsberichte zu Corporate Governance: und Energieämtern, Unternehmens- und
Chancen, Gefahren und Herausforderungen Energieberater/innen
in der Praxis PREIS CHF 190.–
– Politische Aspekte und deren Einfluss auf die (Nicht-Mitglieder: CHF 250.–)

Unternehmensführung KONTAKT Fabienne Hirt,


Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
REFERENTINNEN Hoch qualifizierte Praxisreferentinnen Tel. +41 62 825 25 02,
UND REFERENTEN und -referenten und erfahrene fabienne.hirt@strom.ch
Verwaltungs­rätinnen und -räte
WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 61

VSE Zertifikatslehrgänge

BETRIEBSMANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN

MODUL 1 REFERENTINNEN Ausgewiesene Fachspezialistinnen und


General Management und Führung von UND REFERENTEN -spezialisten des VSE und der Faculty der
Universität St. Gallen
Mitarbeitenden
– Grundlagen der Unternehmensführung
DATEN UND ORTE Modul 1:
– Politische Rahmenbedingungen 24./25. Oktober 2023, HSG St. Gallen
– Strategisches Management im EVU
Modul 2:
– Geschäftsmodelle und Dienstleistungen 7./8. November 2023, VSE Aarau
Modul 3:
MODUL 2 22./23. November 2023, VSE Aarau
Grundlagen der Energiewirtschaft Modul 4:
– Netzwirtschaft 13./14. Dezember 2023, VSE Aarau
– Strommarktdesign Modul 5:
16./17. Januar 2024, HSG St. Gallen
– Strommarkt Schweiz, Strommarktliberalisierung
DAUER 10 Tage

MODUL 3 Zusätzlich: Projektarbeit

Projekt-, Prozess- und Riskmanagement TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen, oberes und mittleres


RINNEN UND Kader sowie angehende Führungskräfte
– Projektmanagement am Beispiel konkreter TEILNEHMER von EVU und weiteren Unternehmen der
Projekte aus der Energiebranche Energiebranche. Dieser praxisorientierte
– Prozessmanagement: Aufbau- und Ablauf­ Lehrgang wurde speziell für Berufsleute
konzipiert und erfordert keine akademische
organisation, Prozessübersicht, Erfolgsfaktoren Vorbildung
– Riskmanagement: Unternehmensrisiken, LEISTUNGS­ Der Leistungsnachweis erfolgt in Form
Cyber Risks und andere NACHWEIS UND einer schriftlichen Projektarbeit, in der
– Risiko- und Krisenkommunikation ZERTIFIKAT konkrete Problemstellungen aus dem
Arbeit­s alltag der Teilnehmer/innen unter
fachkundiger Betreuung aufgearbeitet
MODUL 4 werden
Finanzielle Führung und Regulierung Die Absolventinnen und Absolventen des
– Finanzielle Führung von EVU: Betriebsbuch­ Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit sowie
akzeptierte Projektarbeit) erhalten ein
haltung, Management-Cockpit, Aussagekraft VSE-Zertifikat mit Teilnahmebestätigung
der Finanzbuchhaltung der Universität St. Gallen
– Regulierung: Grundlagen und jährlicher PREIS CHF 7500.–
Regulierungsprozess (Nicht-Mitglieder: CHF 10 000.–)
KONTAKT Fabienne Hirt,
MODUL 5 Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Aktuelles aus der Energiebranche Tel. +41 62 825 25 02,
– Megatrends in der Energiewirtschaft fabienne.hirt@strom.ch
– Energiezukunft 2050
– Aktuelles aus der Energiepolitik
– Energietechnologien 2050

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5


General Ma­ Grundlagen Projekt-, Pro­ Finanzielle Aktuelles aus Projekt­
nagement und der Energie­ zess- und Führung und der Energie­ arbeit
Führung von wirtschaft Riskmanage­ Regulierung branche
Mitarbeiten­ ment
den
62 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: VSE ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

KUNDENBERATER/IN ENERGIE UND EFFIZIENZ

MODUL 1 DATEN Modul 1:


Grundlagen 29./30. März 2023

– Energiepolitik und -strategie des Bundes Modul 2:


5./6. April 2023,
– Was bedeutet Markt im Strom-, Gas- und 25./26. April 2023,
Wärmebereich? 4. Mai 2023
– Förderpolitik Bund und Kantone Modul 3:
– Rolle der erneuerbaren Energien 5. Mai 2023,
1./2. Juni 2023
– Gesetze, Labels, Normen und Standards
Abschlussprüfung:
27. Juni 2023
MODUL 2
DAUER 10 Tage
Haushaltskunden
ORT VSE Aarau
– Verbrauchsgewohnheiten und Elektrogeräte
TEILNEHME­- Mitarbeitende von Energieversorgungs­
– Gebäudebestand der Schweiz RINNEN UND unternehmen, welche die Erstberatung zur
– Messgeräte und -methoden, Smart Homes TEILNEHMER energetischen Effizienz bei Eigentümern EFH
– B aukonstruktion, Heizsysteme, thermische oder MFH sowie Mietern einer Wohnung
durchführen, Mitarbeitende kommunaler
Solaranlagen, Ist-Zustand Aufnahme Gebäude­ und kantonaler Behörden und alle Personen,
hülle/Gebäudetechnik/Haushaltgeräte, die den Einstieg in die Energie- und
Analyse und Massnahmen Effizienz­b eratung schaffen möchten
– E-Mobility LEISTUNGS­ Der Leistungsnachweis erfolgt in Form der
NACHWEIS UND schriftlichen Bearbeitung einer Fallstudie
– ZEV
ZERTIFIKAT und deren Präsentation.
Die Absolventinnen und Absolventen des
MODUL 3 Lehrgangs (mind. 80% Anwesenheit sowie
bestandene Prüfung) erhalten ein VSE
Beratungsgespräch und -bericht
Zertifikat.
– Kundengewinnung
PREIS CHF 4900.–
– Kommunikation am Telefon, (Nicht-Mitglieder: CHF 6200.– )
Beratungsgespräch vor Ort KONTAKT Fabienne Hirt,
– Beratungsbericht Programmassistentin
– Weiterführende Beratungen betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Tel +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch

REFERENTINNEN Marco Adamo, Energieberater, Projektleiter


UND REFERENTEN Gemeinde Reinach
Edmond Eiger, Key Account Manager
­Gemeindeentwicklung Energie 360° AG
Dr. Nadja Germann, Bereichsleiterin
­Weiterbildung Energie, VSE
Christina Sander, Architektin,
­Energieberaterin Privatkunden IWB,
GEAK Expertin
Martin Stalder, Ingenieur, Ingenieurbüro für
Energietechnik, Fachdozent Uni Zürich
Urs Saladin, Trainer und Coach,
benefit ­IMPACT AG
64 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: KURSE UND TAGUNGEN 65

Kurse und Tagungen PROFESSIONELLER UMGANG AM TELEFON

Alles rund ums Telefonieren und um eine aktive DATUM 2. März 2023
Konversation: von den Grundregeln über den DAUER 1 Tag
­Umgang in anspruchsvollen Situationen bis hin zur ORT VSE Aarau
Reklamationsbearbeitung. TEILNEHME­- Mitarbeitende Energieverrechnung/
WÖLFE ALS IMPULS- UND IDEENGEBER RINNEN UND Innendienst, Mitarbeitende Sekretariat,
REFERENTIN Christine Meyer, TEILNEHMER Lernende, alle mit telefonischem Kunden­
Coach und Trainerin für Verkaufs-, Verhal­ kontakt
Die aktuellen Herausforderungen in Organisation DATUM 25. April 2023 tens- und Kommunikationsthemen. Sie
PREIS CHF 690.–
und Business erfordern Führungskräfte, die sich DAUER 1 Tag blickt auf eine langjährige und vielseitige
(Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
Erfahrung in den Bereichen Marketing und
mit Leidenschaft den täglichen Herausforderungen ORT Natur- und Tierpark Goldau in Goldau KONTAKT Fabienne Hirt,
Verkauf zurück und ist Co-Autorin des Bu­
stellen und als Leitfiguren die Menschen in der TEILNEHME­- Führungskräfte aus allen Hierarchien, ches «Das Telefon-Super-Talent» Programmassistentin
Organisation bewegen und begeistern. In diesem RINNEN UND die ihre Führungs- und Kommunikations­ betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
TEILNEHMER fähigkeit erlebnisorientiert reflektieren Tel. +41 62 825 25 02,
Workshop ermöglichen wir Ihnen, «open, fresh fabienne.hirt@strom.ch
und verbessern möchten
und clear» zu erfahren, wie «natürliche Führung»
PREIS CHF 690.–
funktioniert. Was ist als «Leitwolf» wichtig, um (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
erfolgreich zu sein, und wie setzen Sie dies in der KONTAKT Fabienne Hirt,
täglichen Arbeit um? Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung, ONLINE-SCHULUNG: CORPORATE FINANCE FÜR MITTLERE UND GROSSE EVU
Tel. +41 62 825 25 02,
REFERENTINNEN Dr. Frank Hentsch, fabienne.hirt@strom.ch
UND REFERENTEN Facilitator und European Business Coach Der Kurs vermittelt spezifisches Know-how zu DATUM 23. Mai 2023
Sonja Breitler, Transaktionen und zu Bewertungen von Unterneh­ DAUER 0.5 Tage (Vormittag)
Leiterin Personal, Administration, Paten­
schaften, Natur- und Tierpark Goldau men und Investitionen. ORT Online
TEILNEHME­- Verantwortliche für Finanzen, Controlling,
– Grundlagen Corporate Finance für EVU RINNEN UND Corporate Finance und weitere Führungs­
– Herausforderungen bei Unternehmenskäufen TEILNEHMER kräfte von mittleren und grossen Energie­
versorgungsunternehmen sowie von Be­
und -verkäufen ratungsunternehmen, die sich mit Fragen
VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN – Unternehmensbewertung der Corporate Finance befassen
– Transaktionen und Transaktionsgestaltung PREIS CHF 390.–
Der Kurs unterstützt Sie dabei, in Ihre neue Rolle DATUM 26./27. April 2023 – Wert- und Preisüberlegungen im Rahmen (Nicht-Mitglieder CHF 520.–)
als Führungsperson zu wachsen. DAUER 2 Tage von Transaktionen KONTAKT Fabienne Hirt,
Programmassistentin
ORT VSE Aarau – Bewertung von Synergien
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
– Rollenbewusstsein und Selbstreflexion TEILNEHME­- Mitarbeitende aus allen Bereichen, die als – Due Diligence finanzielle Beurteilung von Tel. +41 62 825 25 02,
– Auf die richtige Mischung kommt es an: Nähe RINNEN UND Ex-Arbeitskollegin oder -kollege in die Investitionen fabienne.hirt@strom.ch
TEILNEHMER Führung des eigenen Teams gewechselt
und Distanz zu den Mitgliedern des Teams
haben oder neu eine Führungsposition
– Umgang mit den verschiedenen internen resp. stellvertretende Führungsposition REFERENT Markus Varga,
Erwartungen: von der Geschäftsleitung, von den übernehmen werden lic. oec. publ., Partner bei IFBC AG

ehemaligen Kollegen, von direkten Vorgesetzten, PREIS CHF 1240.–


eigene Erwartungen (Nicht-Mitglieder: CHF 1640.–)

– Praxiserprobte Führungsinstrumente: Delegieren KONTAKT Fabienne Hirt,


Programmassistentin
von Aufgaben, Mitarbeitergespräche etc. betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
– Gruppendynamisches Vertrauen aufbauen: Tel. +41 62 825 25 02,
Übungen zum eigenen Rollenverständnis, fabienne.hirt@strom.ch
Kommunikation

REFERENT Markus Stucki,


Stucki Leadership & Team Development,
Thun-Gwatt
66 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: KURSE UND TAGUNGEN 67

SCHWIERIGE KUNDENKONTAKTE ERFOLGREICH MANAGEN DYNAMISCHE TARIFE

Mitarbeitende in Energieversorgungsunternehmen DATUM Kurs 1: Intelligente Messsysteme iMS liefern Lastgangda­ DATUM Juni 2023
sind immer wieder mit herausfordernden Kunden­ 23. März 2023 ten der Endverbraucher. Der technologische und DAUER 1 Tag
situationen konfrontiert. Nicht selten sind Emotio­ Kurs 2: politisch beabsichtigte Wandel verändert das Ver­ ORT VSE Aarau
20. September 2023
nen im Spiel, wobei die Situation schnell ausser braucherverhalten. Gesetzliche und regulatorische TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Netz
DAUER 1 Tag und Vertrieb, Leiter/innen Rechnungswe­
Kontrolle geraten kann. Die Kundenzufriedenheit Rahmenbedingungen ermöglichen neue Tarifge­ RINNEN UND
ORT VSE Aarau TEILNEHMER sen und ­Controlling, Asset Manager/innen,
ist für die EVU ein wichtiges Element der Differen­ staltung. Fachexpertinnen und Fachexperten sowie
zierung und langfristigen Kundenbindung. Deshalb TEILNEHME­- Personen, die direkten Kundenkontakt Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen sowie die weiter interessierte Personen
RINNEN UND ­haben; Teamleiter/innen, Mitarbeitende
ist es wichtig, die Mitarbeitenden für den profes­ TEILNEHMER Empfang oder Kundendienst, Projektmit­ Erfolgsfaktoren für die Gestaltung und Umsetzung PREIS CHF 690.–
sionellen Umgang in solchen Situationen zu stärken arbeiter/innen, weitere interessierte der zukünftigen Tarife. Das Ziel einer netzdienlichen (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
und sie mit dem nötigen Rüstzeug auszustatten. ­Personen Tarifierung ist, das Prinzip «Netz-Optimierung vor KONTAKT Fabienne Hirt,
PREIS CHF 690.– Ausbau (NOVA)» zu unterstützen. Dank der richti­ Programmassistentin
(Nicht-Mitglieder: CHF 920.–) betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer/innen um­ gen tariflichen Anreizgestaltung sollen die Netzlas­ Tel. +41 62 825 25 02,
KONTAKT Fabienne Hirt,
fassendes theoretisches und praktisches Know- Programmassistentin
ten optimiert und somit Netzausbauten langfristig fabienne.hirt@strom.ch
how, wie herausfordernde Kundensituationen pro­ betriebswirtschaftliche Weiterbildung, vermieden werden.
fessionell zu meistern sind. Tel. +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch
REFERENT Dr. iur. Michèle Balthasar,
REFERENT Urs Saladin, Trainer und Coach, Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
benefit IMPACT AG Lorenzo Bardelli, Ing. Dipl. ETH, Leiter
Vertrieb, Azienda Multiservizi Bellinzona
(AMB)
Alexander Burkhard, lic. rer. pol.,
Senior Consultant Energiewirtschaft,
­Hanser Consulting AG
RISIKOMANAGEMENT FÜR EVU Gabriel Chavanne,
Berater Energiewirtschaft,
Hanser Consulting AG
Der Kurs gibt eine Übersicht darüber, welche DATUM 9. November 2023
­ isikomanagement-Ansätze sich in der Energie­
R DAUER 1 Tag
branche bewährt haben und mit welchen Hilfs­ ORT VSE Aarau
mitteln ganzheitliche Risikosteuerung möglich ist. TEILNEHME­- CEO und CFO, Betriebsleiter/innen, Unter­
Durch eine Vorbereitungs- und Gruppenarbeit RINNEN UND nehmensentwickler/innen, Abteilungslei­ PROFESSIONELLES VERHALTEN AM EMPFANG UND IN KUNDENGESPRÄCHEN
TEILNEHMER ter/innen und weiter interessierte
­werden der Benchmark und individuelle Hand­
­Personen
lungsfelder zur künftigen Risikosteuerung aufge­ Anliegen von Kunden und Geschäftspartnern ge­ DATUM Frühling 2023
PREIS CHF 690.–
zeigt. Typische Risiken der Schweizer Energie­ (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–) langen oft als Erstes zu Mitarbeitenden von Emp­ DAUER 1 Tag
branche werden analysiert und der Einflussfaktor KONTAKT Fabienne Hirt, fang oder Kundendienst. Im Kurs wird vermittelt, ORT VSE Aarau
Mensch wird hinzugezogen. Ein EVU erzählt Programmassistentin wie die Professionalität auch in hektischen Situa­ TEILNEHME­- Personen, die direkten Kundenkontakt
­abschliessend als Best Practice, wie der Risikoma­ betriebswirtschaftliche Weiterbildung, tionen aufrechterhalten werden kann. RINNEN UND haben; Teamleiter/innen, Mitarbeitende
Tel. +41 62 825 25 02, TEILNEHMER Empfang oder K­ undendienst, Projektmit­
nagement-Prozess eingeführt wurde und nun um­ fabienne.hirt@strom.ch arbeiter/innen und weitere interessierte
gesetzt wird. REFERENT Fachexpertin/Fachexperte aus der Personen
­Branche
PREIS CHF 690.–
REFERENT Dr. Eric Montagne, Geschäftsführer, (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
I-Risk GmbH KONTAKT Fabienne Hirt,
Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch
68 WEITERBILDUNG MANAGEMENT, CORPORATE GOVERNANCE: KURSE UND TAGUNGEN 69

MARKTÖFFNUNGSSPIEL Weiterbildung Recht


und Regulierung
Erfahren Sie spielerisch Marktöffnungsmecha­ DATUM 9. Mai 2023
nismen und mögliche Szenarien und Abläufe. DAUER 1 Tag
– Unterschiede zwischen der neuen Marktordnung ORT VSE Aarau
und der Monopolsituation TEILNEHME­- Branchenneulinge, Fachkräfte Netz und
– Kunden-/Lieferantenwechsel RINNEN UND Vertrieb
TEILNEHMER
– Messdatenmanagement
PREIS CHF 750.–
– Bilanzgruppenmanagement
(Nicht-Mitglieder: 990.–)
– Netznutzungsmanagement
KONTAKT Fabienne Hirt,
– Ausgleichsenergie und Abrechnung Programmassistentin STROMKENNZEICHNUNG UND PRONOVO-HKN-KONTEN
– Prognose und Beschaffung betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
– Vertrieb und Kundenportfolio Tel. +41 62 825 25 02, Die Kursteilnehmenden sind nach dem Kurs in der DATEN Kurs 1:
fabienne.hirt@strom.ch 5. April 2023
Lage, das HKN-System effizient zu bedienen und
REFERENTEN Alexander Burkhard, eine korrekte, für Endkunden verständliche Strom­ Kurs 2:
Stv. Geschäftsführer / Senior Consultant, 11. Mai 2023
kennzeichnung zu erstellen.
Eichenberger Beratung & Unterstützung DAUER 1 Tag
– Änderungen aus der ES2050 zur Stromkenn­
Gabriel Chavanne, ORT VSE Aarau
Consultant Energiewirtschaft, zeichnung
– Effiziente Anwendung des HKN-Systems zur TEILNEHME­- Verantwortliche für die Stromkennzeichnung
Eichenberger Beratung & Unterstützung
RINNEN UND und Vertriebsleitende, Kundendienst­
Stromkennzeichnung TEILNEHMER mitarbeitende, welche über die Strom­
– Sammeln, Erfassen und Weitergeben von kennzeichnung Auskunft geben, Verant­
Herkunftsnachweisen im HKN-System wortliche für die Pronovo-HKN-Konten

INTENSIVKURS HANDEL UND BESCHAFFUNG – Erstellen der Elektrizitätsbuchhaltung und PREIS CHF 690.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
Stromkennzeichnung
KONTAKT Fabienne Hirt,
Sie erhalten vollumfängliches Wissen über Handel DATUM 7. bis 9. März 2023 – Publikation der eigenen Stromkennzeichnung Programmassistentin
und Beschaffung. Das Erlernte wird im Handels­ DAUER 3 Tage auf www.stromkennzeichnung.ch betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
planspiel vertieft und gefestigt. ORT VSE Aarau und Axpo Baden – 101 Layout-Ideen für eine besser lesbare Tel. +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch
– Grundlagen Handel und Marktteilnehmer TEILNEHME­- Projektleiter/innen, Quereinsteiger/innen Stromkennzeichnung
– Energiebeschaffungsstrategien RINNEN UND Handel und Beschaffung, Fachspezialis­
TEILNEHMER tinnen und -spezialisten sowie Fachfüh­
(Strom, Gas und weitere Energieträger) REFERENTINNEN Ruedi Zurbrügg,
rungskräfte mit Querschnittsfunktionen in
– Preisbildung und Einflussfaktoren UND REFERENTEN Geschäftsführer, Zurbruegg
EVU, weitere Interessierte Personen
VerkaufsOptimierung
– Preisprognosen und Prognosemodelle PREIS CHF 1790.–
Jeannine Piccand,
– Marktpreis- und Handelsrisiken (Nicht-Mitglieder: CHF 2300.–)
BKW Energie AG
– Zertifikats- und Emmissionshandel KONTAKT Fabienne Hirt,
– Handelsplanspiel Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 02,
REFERENTEN Andy Sommer, fabienne.hirt@strom.ch WORKSHOP INKASSO
Head Fundamental Analysis & Modelling,
Axpo Solutions AG
Sie erhalten das nötige Basiswissen zum Inkasso DATEN Kurs 1:
Felix Lerch, 20. Juni 2023
Geschäftsführender Gesellschafter, und die erforderliche Sicherheit, Zwangsmittel im
level3 Consulting GmbH Bereich Inkasso juristisch korrekt anzuwenden. Kurs 2:
21. November 2023
– Vorsorgliche Mittel und Wege, damit das
DAUER 1 Tag
Elektrizitätsversorgungsunternehmen ohne
ORT VSE Aarau
Betreibung zu seinem Geld kommt
HR-FORUM – Rechtliche Knackpunkte bei der Unterbrechung TEILNEHME­- Nichtjuristinnen und -juristen, welche sich
RINNEN UND mit schlechten Zahlern und/oder der
der Stromlieferung und der Installation von TEILNEHMER ­Eintreibung von ausstehenden Forderun­
Der Wandel in der Energiebranche führt bei den DATUM 27. September 2023 Münzzählern gen beschäftigen, insbesondere also
Unternehmen zu einem steigenden Bedarf an – Schuldbetreibungs- und Konkursrecht im Einsatz ­Mitarbeitende der Debitorenbuchhaltung
DAUER 1 Tag
und von Inkassodiensten der EVU
­Fachkräften mit neuen Qualifikationen. Gleichzeitig ORT Kultur- und Kongresshaus Aarau für das Elektrizitätsversorgungsunternehmen
PREIS CHF 690.–
erhöht sich der Kostendruck. Die Digitalisierung TEILNEHME­- HR-Verantwortliche, Betriebsleiter/innen, (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–)
zahlreicher HR-Prozesse schreitet voran. Im Forum RINNEN UND Personalvermittler/innen REFERENTEN Stephan Frei,
KONTAKT Fabienne Hirt,
für HR-Verantwortliche werden die Auswirkungen TEILNEHMER Dr. iur. Rechtsanwalt, Rechtsdienst, ewz
Programmassistentin
PREIS CHF 750.– (Nicht-Mitglieder: 990.–) Jürg Müller, betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
der verschiedenen Trends auf das Personalwesen/
KONTAKT Fabienne Hirt, lic. iur. Rechtsanwalt, VSE Tel. +41 62 825 25 02,
HR branchenspezifisch thematisiert. fabienne.hirt@strom.ch§
Programmassistentin Michael Wiederkehr,
betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Leiter Administration,
Tel. +41 62 825 25 02, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg AG
fabienne.hirt@strom.ch
70 WEITERBILDUNG RECHT UND REGULIERUNG 71

BASISWISSEN REGULIERUNGSPROZESS DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGSSÄTZE FÜR KABEL UND FREILEITUNGEN

Sie lernen, wie Sie die jährlich wiederkehrenden DATUM Kurs 1: Netzbetreiber, Landwirte sowie ihre Berater lassen DATUM 25. Oktober 2023
Aufgaben des Regulierungsprozesses professionell 11. Januar 2023 sich durch die Empfehlungen über die Entschädi­ DAUER 1 Tag
und effizient erledigen können – von Anlagen­ Kurs 2: gungsansätze zwischen dem Schweizerischen ORT VSE Aarau
15. Juni 2023
buchhaltung, Kostenrechnung/-wälzung und Pri­ Bauernverband (SBV) und dem Verband Schweize­ TEILNEHME­- Verantwortliche für den Netzbetrieb von
DAUER 1 Tag
cing bis zur Erstellung der ElCom-Reports. rischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) leiten. Dies RINNEN UND EVU, Betriebsleiter/innen von EVU, land­
ORT VSE Aarau TEILNEHMER wirtschaftliche Beratungskräfte, Verbands­
gilt nicht nur für die in den Empfehlungen explizit
TEILNEHME­- Betriebsleiter/innen, Bereichsleiter/innen mitarbeitende und Landwirtinnen und
REFERENTEN Wirtschaftsing. FH Peter Bachmann, aufgeführten Situationen, sondern auch für darin Landwirte, kantonale Mitglieder, Ingenieu­
Berater Anlagenwirtschaft, Youtility AG RINNEN UND und Finanzchefinnen und -chefs von
TEILNEHMER Netzbetreibern sowie Regulatory Manager, nicht genannte Spezialfälle. Denn wer die Grund­ rinnen und Ingenieure, Geometer/innen
Dipl. masch. Ing. ETH Heinz Lüthi, Verantwortliche für den Regulierungs­ lagen für die Berechnungen der Ansätze kennt, PREIS CHF 750.–
Senior Berater Produkte und Leistungen, prozess, Mitarbeitende Asset-Management, (Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
Youtility AG kann die darin enthaltenen Regeln logisch weiter­
Mitarbeitende Rechnungswesen und Fabienne Hirt,
­Controlling entwickeln und systematisch auf sämtliche Situa­ KONTAKT
Programmassistentin
PREIS CHF 690.– (Nicht-Mitglieder: CHF 920.–) tionen anwenden. betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
KONTAKT Fabienne Hirt, Tel. +41 62 825 25 02,
Programmassistentin REFERENTEN Markus Gredig, fabienne.hirt@strom.ch
betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Senior Legal Counsel,
Tel. +41 62 825 25 02, Swissgrid AG
fabienne.hirt@strom.ch Othmar Neuhaus,
Elektroingenieur HTL, ewb
Ruedi Streit,
dipl. Ing.-Agr. ETH, Schweizer Bauern­
verband, Agriexpert
BESCHAFFUNGSWORKSHOP

Das neue Bundesgesetz über das öffentliche DATUM Kurs 1:


3. Mai 2023
­ eschaffungswesen (BöB) ist seit 1. Januar 2021 in
B
Kraft. Ebenfalls wird die neue Interkantonale Kurs 2: ONLINE-INTENSIVKURS RECHT UND REGULIERUNG
8. November 2023
­Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungs­
DAUER 0.5 Tage (Nachmittag)
wesen (IVöB) in Kraft treten. Dies fördert auch Die Teilnehmer/innen erhalten einen Gesamtüber­ DATUM Kurs 1:
ORT VSE Aarau 25. April 2023
in der Energiebranche grundlegende Fragen zur blick über die rechtlich-regula­torische Situation in
TEILNEHME­- Mitarbeitende von öffentlich-rechtlichen 27. April 2023
Handhabung der öffentlichen Beschaffung ­zutage. der Schweiz. Sie erkennen, w­ elche Themen einen 2. Mai 2023
RINNEN UND und privat-rechtlichen EVU, die für die
Dieser Workshop vermittelt das Wissen und das TEILNEHMER ­B eschaffung zuständig sind, Einkäufer/in­ Rechtsdienst erfordern und bei welchen Themen 4. Mai 2023
Know-how, um öffentliche Beschaffungen ­richtig nen in EVU, Quereinsteiger/innen ins sie sich auf das neu erwor­bene Eigenwissen stützen Kurs 2:
­B eschaffungswesen, weitere interessierte 24. Oktober 2023
und regelkonform abzuwickeln. können.
Personen 26. Oktober 2023
PREIS CHF 390.– (Nicht-Mitglieder: CHF 520.–) 31. Oktober 2023
REFERENT Dr. Mischa Morgenbesser REFERENTINNEN Dr. jur. Michèle Balthasar, 2. November 2023
KONTAKT Fabienne Hirt, UND REFERENTEN Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
Programmassistentin DAUER 4 Tage à jeweils 2 Stunden
betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Dr. Markus Schreiber, (15.00 – 17.00 Uhr)
Tel. +41 62 825 25 02, Wissenschaftlicher Oberassistent, ORT Online
fabienne.hirt@strom.ch Universität Luzern
TEILNEHME­- Nichtjuristinnen und Nichtjuristen, Per­
RINNEN UND sonen in Querschnittsfunktionen, ­
TEILNEHMER welche ihr Wissen in rechtlich-regulato­
rischen Fragen vertiefen m
­ öchten,
weitere interessierte Personen
REGULIERUNGS- UND RECHTSTAGUNG PREIS CHF 690.–
(Nicht-Mitglieder: CHF 800.–)

Die Regulierungs- und Rechtstagung 2023 gibt DATUM 5. Dezember 2023 KONTAKT Fabienne Hirt,
1 Tag Programmassistentin
einen Überblick über aktuelle Themen insbesondere DAUER
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
betreffend ElCom, BFE, WEKO, StromVG, EnG und ORT Kultur- und Kongresshaus in Aarau Tel. +41 62 825 25 02,
Energiestrategie 2050 des Bundes und analysiert TEILNEHME­- Regulierungsverantwortliche und deren fabienne.hirt@strom.ch
RINNEN UND ­Mitarbeitende, Juristinnen und Juristen
Entwicklungen im auslaufenden Jahr.
TEILNEHMER ­sowie Betriebsleiter/innen
PREIS CHF 750.– (Nicht-Mitglieder: CHF 990.–)
REFERENT Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten
des Energierechts, Vertreter/innen aus KONTAKT Fabienne Hirt,
der EVU-Praxis Programmassistentin
betriebswirtschaftliche Weiterbildung,
Tel. +41 62 825 25 02,
fabienne.hirt@strom.ch
72

In-house-Weiterbildung
Verschiedene Weiterbildungsprogramme können KONTAKT Dr. Nadja Germann,
auch als In-house-Veranstaltungen gebucht werden. Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, VSE,
Tel. +41 62 825 25 23,
Die Inhalte werden dann massgeschneidert für nadja.germann@strom.ch
die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen auf­ Susan Mühlemeier PhD,
bereitet und vermittelt. Responsable Formation continue Energie
Suisse romande, AES,
Tél. +41 21 310 30 03,
In Absprache mit dem Kunden können auch neue susan.muehlemeier@electricite.ch
Programme entwickelt werden, welche die
spezifischen Weiterbildungsbedürfnisse der Unter­
nehmung betreffen. Das Angebotsspektrum
richtet sich an alle Hierarchiestufen des Unterneh­
mens. Es umfasst sämtliche Themen aus den
Bereichen Produktion, Verteilung, Energiewirt­
schaft, Management, Recht, Regulierung und
Corporate Governance.

In Planung
Das Weiterbildungsprogramm des VSE Einige Weiterbildungsveranstaltungen, die für
wird laufend a­ ktualisiert und ergänzt. Auf 2023 in Planung sind:
www.strom.ch/weiterbildung finden Sie – Netzanschluss von Energieerzeugungs­-
­sämtliche Weiterbildungsveranstaltungen, an­lagen NA/EEA in der Netzebene 3–7
die wir online, als Präsenzunterricht – Vogelschutz an Freileitungen in der Praxis
oder in kombinierter Form anbieten.
74 75

Produkte EKAS BRANCHENLÖSUNG NR. 5 DES VSE (EKAS-RL 6508)

Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden sind PREIS Kostenlos für VSE-Mitglieder
verpflichtet, ein Arbeitssicherheitskonzept zu (Nicht-Mitglieder: CHF 1000.–)

­erstellen. Der VSE hat in der Kommission Sicherheit


im EW (KoSi) eine Branchenlösung für die Energie­
wirtschaft erarbeitet, die kontinuierlich aktualisiert
wird. Mit dem Anschluss an diese Branchenlösung
können die Unternehmen einfach und kostengüns­
tig ein sehr gutes Sicherheitskonzept umsetzen.
Dank der Zusammenarbeit mit dem SVGW sind in
dieser Branchenlösung auch die Medien Gas,
­Wasser und Fernwärme berücksichtigt.
te
sier
k t uali b e
A ga
Aus
SICHERHEITSHANDBUCH (SIHABU)

Übersichtlicher und komplett neu gestaltet – so PREIS Gemäss Preisangaben auf


präsentiert sich das neue Sicherheitshandbuch des www.strom.ch/sihabu

VSE und des SVGW. Das umfassende Nachschlage­


werk für Sicherheitsverantwortliche mit Empfeh­
lungen und Weisungen zur Arbeitssicherheit in den
Be­reichen Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme
ist als PDF sowie in gedruckter Version in einem so­
liden Ordner erhältlich.

SICHERHEITSDATENBANK (SIDAT)

Die Sicherheitsdatenbank ist ein webbasiertes Tool PREIS Weitere Informationen und Preise finden
zur Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung. Sie unter www.strom.ch

Das Tool bietet Funktionen zur Massnahmen­


planung und hat Managementfunktionen. Für die
Elektrizitätsversorgungsbranche sind bereits Stan­
dardprozesse hinterlegt. Damit können Arbeitssi­
cherheitsverantwortliche die EKAS-Richtlinie 6508
effizient umsetzen. Das SiDat-Tool ist in den Spra­
chen D/F/I erhältlich.

E-LEARNING-TOOL ARBEITSSICHERHEIT (AS-TOOL)

Mit dem Tool zur modernen und effizienten Mit­ PREIS Gemäss Preisangaben auf
arbeiterausbildung unterstützt der VSE die EVU www.strom.ch/as-tool

respektive die Verantwortlichen im Bereich Arbeits­


sicherheit bei der Instruktion der korrekten und
sicheren Arbeitsweise Ihrer Mitarbeitenden.
76 PRODUKTE 77

PERSÖNLICHER LEITFADEN SICHERHEIT UND ERSTE HILFE MEDIENSPIEGEL

Der «persönliche Leitfaden» ist ein Faltprospekt PREIS CHF 12.– pro Stück Der Medienspiegel ist das unverzichtbare Instru­ INTERESSANT Der Medienspiegel richtet sich besonders
mit 16 Seiten, der Ihnen auf einen Blick die wich­ (Nicht-Mitglieder: CHF 16.– pro Stück) ment für alle News rund um die Energiebranche FÜR an Führungskräfte der Strombranche,
welche sich täglich über nationale und
tigsten Sicherheitsregeln in Erinnerung ruft. in der Schweiz und im Ausland. Der Medienspiegel internationale News im Bereich Energie
Er ist der ideale Begleiter für die Westentasche. des VSE bietet täglich eine übersichtliche Auswahl informieren wollen sowie an Kommunika­
der 15 bis 20 relevantesten Artikel aus Print- und tionsverantwortliche, die kein eigenes
Medienmonitoring-System haben
Online-Medien sowie TV und Radio zu energiewirt­
PREIS Gemäss Preisangaben auf
schaftlichen, energiepolitischen und technischen www.strom.ch/medienspiegel
AUFKLEBER 5+5 «SICHERHEITSREGELN» Themen, die für die Branche von Interesse sind.
Zusätzlich zum Standard-Produkt bieten wir
Aufkleber, bedruckt mit den 5+5 lebenswichtigen PREIS CHF 20.– pro 20 Stück unseren Kunden individuelle, auf ihre Bedürfnisse
Regeln im Umgang mit Elektrizität. Dieser Aufkleber (Nicht-Mitglieder: 26.– pro 20 Stück) zugeschnittene Medienbeobachtung an.
ist besonders im Bereich Netzbau sehr beliebt.
te
sier
k t uali b e
A ga
Aus
STROM-VERTEILNETZKARTE
VSE/AES DATENPOOL ©
Verschaffen Sie sich den Überblick, welcher Strom­ PREIS Gemäss Preisangaben im Shop auf
Der VSE/AES Datenpool© hilft, Argumente der INTERESSANT CEO, CFO, Regulatory Manager und netzbetreiber in welchen Gemeinden zuständig www.strom.ch

ElCom zu beurteilen, ElCom-Verfahren zu vermeiden FÜR Mitarbeitende, die sich mit regulatorischen ist und wie die Stromlandschaft in der Schweiz
Fragen beschäftigen
oder zu einem positiven Ergebnis zu bringen. aktuell aussieht. Die Karte gibt es in verschiedenen
PREIS Gemäss Preisangaben auf
Zudem liefert er Hinweise auf Effizienzsteigerungs­ www.strom.ch/datenpool Ausführungen.
potenziale des eigenen Unternehmens. Der VSE/
AES Datenpool© beinhaltet Datenplausibilisierung,
Kennzahlen­vergleiche, Effizienzanalysen, ein
Excel-Auswertungs­-Tool zur Erstellung individueller IHRE ONLINE-WERBUNG AUF STROM.CH UND IN DEN VSE NEWSLETTERS
Präsentationen, Quervergleiche gruppiert nach
Unternehmens­grösse (gross/klein) und Region Über die Website strom.ch sowie mit den News­ PREIS Gemäss Preisangaben auf
(Stadt/Land), Mehrjahresvergleiche sowie individu­ lettern «Stromnews» und «Neues aus dem VSE» www.strom.ch/werbung

elle, spezifische Zusatzauswertungen. (für Mitglieder) können Sie die gesamte Strom­
branche ohne teure Streuverluste gezielt für Ihre
Stellenanzeigen, Anlässe oder Dienstleistungen
ansprechen.

CYBER SECURITY: VSE ONLINE-TOOL

Online-Schulung für Mitarbeitende aller Stufen. PREIS Gemäss Preisangaben auf


Wir bieten vier Schulungsmodule zur Sensibi­ www.strom.ch/cyber

lisierung Ihrer Mitarbeitenden an. Besondere Vor­


kenntnisse sind nicht erforderlich. Als Auftrag­
geber werden Sie über Ausbildungsstand und Test-
resultate i­nformiert. Zeitaufwand pro Modul:
30 bis 50 Minuten.
78 PRODUKTE

NEPLAN-DACH – SOFTWARE-TOOL ZUR BEURTEILUNG VON NETZRÜCKWIRKUNGEN

Die Beurteilungs-Software basiert auf den «Techni­ INTERESSANT Die Software richtet sich besonders
schen Regeln zur Beurteilung von Netzrück- FÜR an Verteilnetzbetreiber, Ingenieur­
unternehmen, Industrie
wirkungen D.A.CH.CZ.». Sie ermöglicht die Beur­
PREIS Gemäss Preisangaben auf
teilung von Anschlüssen für Erzeuger- (EEA) www.strom.ch/neplan
und Ver­braucheranlagen an der Übergabestelle
bzw. am Verknüpfungspunkt. Die Software u ­ nter-
stützt Sie dabei, Anschlussgesuche, Lastfluss-
und Kurzschlussberechnungen sowie Oberschwin­
gungsanalysen zu erstellen. Das Tool ist ein un­
verzichtbares Instrument, um die Spannungsquali­
tät nach SN EN 50160 einzuhalten. Die Branchen-
­lösung ist in den Sprachen D/F/I/E er­hältlich.

NEDISP – ONLINE-TOOL VERSORGUNGSVERFÜGBARKEIT

NeDisp ist das Online-Tool zum Versorgungsver­ PREIS Gemäss Preisangaben auf
fügbarkeits-Monitoring und ermöglicht das Bench­ www.strom.ch/nedisp

marking nach den Vorgaben der ElCom und ge-


mäss CLC TR 50555. Es erlaubt sowohl die Online-
Erfassung von geplanten und ungeplanten Er­
eignissen als auch die Online-Erfassung oder den
Datenimport aus anderen Tools wie Statistik-
report, Betriebsjournal, Zahlen und Tabellen sowie
den Benchmark. Auf Knopfdruck können die
von der E
­ lCom geforderten Daten über die Ver-
sorgungs­qualität exportiert werden. Die Branchen­
lösung ist in den Sprachen D/F/I/E erhältlich.

NEQUAL – ONLINE-TOOL NETZQUALITÄT

NeQual ist das Online-Tool zum Spannungsquali­ PREIS Gemäss Preisangaben auf
täts-Monitoring auf der Basis der SN EN 50160. Es www.strom.ch/nequal

erlaubt den Import von Spannungsqualitätsdaten


(XML-Messreihen). NeQual ermöglicht die Erstellung
von Ereignislisten und Regelverletzungen, von
Messdaten-Verteilung/Histogrammen, die Mess­
daten-Auflistung mit Zeitbereich, die Erstellung
von DIP-/Swell-Tabellen und Ereignislisten, sowie den
Qualitätsreport nach SN EN 50160. Die Branchen­
lösung ist in den Sprachen D/F/I/E erhältlich.
80 81

Anlagenmanagement und
Im Einsatz für die Instandhaltung für Stromversorger
Netzinfrastruktur Besser digital.
der Zukunft
Wir setzen uns seit 75 Jahren für den
Bau und Unterhalt von Energie-,
Telecom-, Verkehrs- und Wasser-
netzen in der ganzen Schweiz ein.

Werden auch Sie Teil der Arnold-Gruppe


und gestalten Sie die Zukunft
aktiv mit. Weitere Infos auf
Mit App und
www.arnold.ch/jobs Checklisten nach
Electrosuisse-Standard

inventsys.ch/strom

Mit Inventsys über-


blicken Sie jederzeit Ihre
Anlagen sowie wer was
wann wo zu erledigen
hat. Gleichzeitig ist es
mit unserer App be-
sonders leicht, effizient
zu arbeiten und die not-
wendigen Nachweise
SCHULUNGEN FORMATIONS zu erbringen.
Nehmen Sie teil an unseren bewährten Participez à nos cours de formation qui ont fait
Schulungskursen leurs preuves

• Montagetechniken im NS/MS Bereich • Techniques de raccordements dans le domaine BT/MT


• Praxisorientiert • Orientation axé sur la pratique
• Individuell auf Sie zugeschnitten • Programme personnalisé
• Bei Ihnen vor Ort • Sur site, dans vos locaux

. schweizweit
. dans toute la Suisse
. in tutta la Svizzera

Anuncio_electricidad_RZ_170122.indd 1 17/1/22 11:50


82 83

Zählersteckklemme

Analyse der
63 A mit Stecktechnik

Trafo Belastung Wechsel in


durch Optec Rekordzeit
Die Zählersteckklemme ermöglicht Energielieferanten einen
unterbrechungsfreien kWh-Zählerwechsel in Rekordzeit.
Terminfindung, allfällige Schäden bei EDV-Anlagen und das
erneute Programmieren von elektronischen Geräten gehören

&
der Vergangenheit an.
Da der Zähler mit den Stiften in die Klemme gesteckt wird und
dort keine Schraubverbindungen zu tätigen sind, profitieren
Sie von einer enormen Zeiteinsparung. Diese bewährte Steck-
technik garantiert dauerhaften und wartungsfreien Kontakt
zwischen Zählersteckklemme und Zähler.
Mehr Informationen unter hager.ch

Energie ist messbar - Qualität auch! www.optec.ch

220711_VSE.indd 1 11.07.22 14:37

HAAG IN Zaehlersteckklemme 18-07.indd 1 10.07.2018 07:42:05


84 85

KURSAAL BERN
18./19. JANUAR 2023
JETZT ANMELDEN
www.stromkongress.ch

Eine Veranstaltung von VSE & Electrosuisse

VSE_printadvertisement_A4.indd 1 27.07.2022 09:48:57


»–‘Ÿ’£‘’•—™•–’Ÿ‘‘¥ÓÌԌÓÑÔ——¥ÒÔÒю֛–  Ó ÔÏÖÔËÖÒÔÒÒÓÐÊÐÌÊÑÎ
86

Formation continue
Suisse romande

La formation continue de l’AES s’adresse aux collaborateurs/trices


de tous les niveaux hiérarchiques des entreprises d’approvisionnement
en énergie et couvre tous les sujets importants.

CONTACT Susan Mühlemeier,


Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande, AES,
Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
88 89

Événements FÊTE DES JUBILAIRES

Lors de cette journée, nous célébrons les jubilaires DATE 17 juin 2023
ayant 25, 40 ou 50 années de service dans la DURÉE 1 journée
branche de l’électricité. Un événement inoubliable LIEU À déterminer (actualisé au fur et à mesure
pour toutes les personnes présentes, avec un pro­ sur electricite.ch)
CONGRÈS SUISSE DE L’ÉLECTRICITÉ gramme de divertissement attrayant dans un cadre PUBLIC CIBLE Jubilaires des entreprises électriques,
avec la personne qui les accompagne
festif!
Avec ses quelque 400 participantes et participants, DATE 18 et 19 janvier 2023 REMARQUE La participation à la Fête des jubilaires
se fait sur invitation.
le Congrès de l’électricité est le rendez-vous DURÉE 2 jours
CONTACT Rosa Soland, Responsable Événements,
annuel de la branche. Des exposés présentés par LIEU Kursaal de Berne Tél. +41 62 825 25 44,
des personnalités éminentes de la politique, de PUBLIC CIBLE Cadres des entreprises d’approvisionne­ rosa.soland@strom.ch
l’économie et de la recherche examinent l’avenir du ment en énergie, de l’industrie, des entre­
prises de prestations de services, des
secteur de l’énergie. Lors du Congrès de l’élec­
centres de recherche et des écoles supé­
tricité, vous mettez à jour vos connaissances sur la rieures, parlementaires exerçant leur
technique et l’économie énergétique, nouez de mandat sur le plan fédéral, cantonal ou JOURNÉES DES DIRECTEURS ET CADRES
communal et membres de l’exécutif
précieux contacts dans la branche et vous tenez au
courant des débats politiques en cours. PRIX CHF 1890.– Cet événement clé de la branche électrique en INTERVENTIONS Spécialistes de la branche, directeurs/
(non-membres: CHF 2520.–) DE trices et cadres des entreprises éner­
Suisse romande présente les dernières évolutions
REMARQUE Plus d’informations sur gétiques romandes, chercheurs/euses,
www.stromkongress.ch technologiques et politiques, les nouveautés de spécialistes venant de l’Administration et
CONTACT Rosa Soland, Responsable Événements,
la recherche ainsi que des exemples de la branche à des bureaux de conseil
Tél. +41 62 825 25 44, l’étranger. Nous nous réjouissons de vous accueillir
rosa.soland@strom.ch à l’hôtel Royal Plaza, à Montreux, pour aborder des DATE 28 et 29 septembre 2023
sujets qui exigent une vision à plus long terme DURÉE 2 jours
et un échange d’expériences entre spécialistes. LIEU Hôtel Royal Plaza, Montreux
Comme d’habitude, vous aurez aussi l’occasion de PUBLIC CIBLE Directeurs/trices et cadres supérieurs
DISCUSSIONS DE FIN D’APRÈS-MIDI nouer de nouveaux contacts au sein de la branche des entreprises électriques
et d’approfondir les relations existantes. PRIX CHF 1290.–
(non-membres: CHF 1720.–)
L’AES tient à soigner le contact avec les membres INTERVENTIONS Représentant/es de l’AES, de la politique
DE et de l’administration CONTACT Susan Mühlemeier,
de l’Association dans chacune des régions. Les
Responsable Formation continue Énergie
­discussions de fin d’après-midi de l’AES constituent DATE 16 mars 2023
Suisse romande,
un cadre idéal pour l’échange d’informations et DURÉE 16h00 – 19h00 Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
de points de vue. L’AES vous informe sur les sujets LIEU Lausanne
d’actualité au sein de l’Association et dans la PUBLIC CIBLE Directeurs/trices et cadres des entreprises
sphère politique. membres de l’AES
PRIX Gratuit (réservé aux membres de l’AES)
REMARQUE Les discussions de fin d’après-midi THÈMES-CLÉS DE LA POLITIQUE ÉNERGÉTIQUE
s’adressent exclusivement aux entreprises
membres de l’AES.
Lors de cette manifestation, l’AES vous présente DATE Automne 2023
CONTACT Rosa Soland, Responsable Événements,
Tél. +41 62 825 25 44, les principales actualités et informations de fond sur DURÉE 13h00 – 17h00
rosa.soland@strom.ch la politique énergétique. C’est LE rendez-vous LIEU Lausanne
de toutes les personnes intéressées par la politique PUBLIC CIBLE Personnes intéressées par la politique
énergétique. Elle met en lumière le processus énergétique, dans et hors de la branche
de l’électricité, membres de conseils
­politique et permet un échange personnel avec les
­d’administration et de directions des EAE
ASSEMBLÉE GÉNÉRALE principaux décideurs. et des prestataires de services, respon­
sables des affaires publiques et de la com­
munication des EAE, collaborateurs/trices
Exprimez votre voix lors de l’Assemblée générale DATE 11 mai 2023
des services énergétiques cantonaux et
ordinaire de l’AES. Le Président et le Directeur DURÉE Demi-journée communaux, spécialistes d’associations,
de l’AES vous informent sur les orientations straté­ LIEU Trafo à Baden de partis politiques et d’entreprises de
consulting
giques de l’Association et sur les étapes impor­ PUBLIC CIBLE Directeurs/trices et cadres des entreprises
tantes des activités opérationnelles. De plus, l’AES membres de l’AES PRIX CHF 325.–
(non-membres: CHF 390.–)
honore les meilleur/es diplômé/es des formations de REMARQUE La participation à l’Assemblée générale
se fait sur invitation. CONTACT Susan Mühlemeier,
la branche de l’électricité. Enfin, c’est une bonne Responsable Formation continue Énergie
occasion d’entretenir et de développer votre ré­ CONTACT Rosa Soland, Responsable Événements, Suisse romande,
Tél. +41 62 825 25 44, Tél. +41 21 310 30 30,
seau. rosa.soland@strom.ch susan.muehlemeier@electricite.ch
91

PLANIFIER SA RETRAITE

Ce séminaire vous offre l’opportunité d’apprendre INTERVENTIONS Livio Sposato, titulaire des brevets
à planifier financièrement votre propre retraite DE ­fédéraux de spécialiste en assurances
­sociales et de la prévoyance en faveur
ainsi que celle de votre partenaire. Vous vous fami­ du personnel
liariserez avec les principaux aspects liés aux
­prestations de prévoyance suisse en tant que futur/e DATE 10 novembre 2023
retraité/e ainsi qu’aux particularités fiscales et DURÉE 1 journée
­successorales. Vous serez en mesure d’obtenir et LIEU Lausanne
d’évaluer vos prestations de vieillesse. Vous ob­ PUBLIC CIBLE Tou/tes les collaborateurs/trices de tous
tiendrez des informations pratiques pour optimiser les niveaux professionnels et hiérarchiques
votre situation personnelle de prévoyance. à partir de 55 ans
PRIX CHF 690.–
(non-membres: CHF 920.–)
Thèmes principaux du cours:
CONTACT Susan Mühlemeier,
– Comprendre les particularités du 1er, du 2e et
Responsable Formation continue Énergie
du 3e pilier Suisse romande,
– Obtenir l’estimation de ses futures rentes de Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
­vieillesse
– Comprendre les incidences d’une retraite
­anticipée
– Comprendre les avantages d’une retraite différée
jusqu’à 70 ans
– Comprendre les différences entre le retrait du
­capital et la rente de sa caisse de pension, et leurs
enjeux
– Apprendre à optimiser fiscalement ses futures
prestations de vieillesse
– Comprendre la problématique de la succession
– Établir son budget de futur/e retraité/e

Manifestations
interdisciplinaires
92 MANIFESTATIONS INTERDISCIPLINAIRES 93

CONNAISSANCES DE LA BRANCHE – MODULE 1 À 3

MODULE 1 MODULE 2 MODULE 3 DATES Cours 1:


Électrotechnique et politique énergétique Production, consommation et économie Réseaux de distribution et régulation Module 1, 9 mars 2023 à l’Usine de
Pierre-de-Plan, Lausanne
– Introduction – Les bases du secteur électrique et énergétique – Introduction – Le rôle du réseau électrique Module 2, 14 mars 2023 chez Alpiq,
la Stratégie énergétique 2050 – Introduction – Le rôle de la production et de pour la Stratégie énergétique 2050 Lausanne
– E xplication des grandeurs électriques (énergie, la consommation pour la Stratégie énergétique – Le réseau électrique suisse (histoire, géographie, Module 3, 21 mars 2023 chez Romande
Energie, Morges
puissance, fréquence et tension) et de leurs unités 2050 niveaux de réseau, interaction avec l’Europe)
Cours 2:
– Électromagnétisme, courant continu, alternatif – Technologies de production et stockage de – Smart metering et gestion numérique du réseau Module 1, 7 septembre 2023 à l’Usine de
et triphasé ­l’électricité – Fonctionnement du dispatching et visite d’un Pierre-de-Plan, Lausanne
– Fonctionnement des transformateurs – Types de consommation domestique (y compris centre de dispatching: réseau Module 2, 12 septembre 2023 chez Alpiq,
Lausanne
– Visite de l’usine de Pierre-de-Plan mobilité électrique) – Acteurs et responsabilités de la gestion des Module 3, 19 septembre 2023 chez
– Dangers de l’électricité et mesures de précaution – Nouvelles approches de gestion de la production ­réseaux, interaction avec l’ElCom ­Romande Energie, Morges
– Thèmes actuels de la politique énergétique suisse et de la consommation (p. ex. regroupement – Cybersécurité IT/OT DURÉE 3 jours
et européenne dans le cadre de la consommation propre, de­ LIEU Lausanne et Morges
mand side management) INTERVENTIONS Vincent Graf, OBJECTIFS Le cours permet d’obtenir une vue d’en­
INTERVENTIONS Bernard Bally, – Visite d’un centre de dispatching: production DE (SÉLECTION) Chargé Smart & Projets stratégiques, DU COURS semble sur les bases des technologies, de
DE Responsable Exploitation Réseaux, Romande Energie SA l’économie et de la régulation du secteur
– Économie électrique: acteurs clés de la chaîne de
Services Industriels de Lausanne Mathias Lorenz, de l’électricité. Après avoir participé au
création de valeur, régulation du marché de Spécialiste Affaires publiques, cours, les participant/es connaissent tous
Valérie Bourdin,
Affaires publiques, l’électricité et de l’unbundling Alpiq SA les concepts et les mots-clés du secteur.
Elles/ils sont capables de participer acti­
porte-parole Suisse romande, AES Julien Maret,
vement à des discussions de spécialistes
Cédric Favrod, INTERVENTIONS Pierre Genoud, Ingénieur planificateur réseaux HT,
et de se forger leur propre opinion.
Responsable Domaine Énergie et Trafic DE (SÉLECTION) Head of Dispatching CEG – Production Romande Energie
Grid & System Management, MÉTHODES – Présentations des spécialistes de la
Arc Lémanique, Arnold SA David Monnard,
Alpiq SA branche
Alfonso Izzo, Chargé de formation,
– Discussions interactives entre interve­
Ingénieur expert, Division éclairage public, David Monnard, Romande Energie SA
nant/es et participant/es (cours avec
Services Industriels de Lausanne Chargé de formation, Romande Energie SA Pierre-Alain Vaucher, nombre de participant/es réduit pour
Thierry Kiefer, Mathias Lorenz, Ingénieur d’exploitation, ­f aciliter l’interactivité)
Chef de section, Coordinateur sécurité Spécialiste Affaires publiques, Romande Energie SA – Visites des sites de dispatching, d’un
et santé au travail, Alpiq SA poste de transformation et d’une
Services Industriels de Lausanne ­centrale chaleur-force
Marco Personeni,
Senior Business Development Manager CH PUBLIC CIBLE Nouvelles collaboratrices et nouveaux col­
laborateurs dans la branche de l’électricité,
personnel administratif des entreprises
d’approvisionnement en électricité,
membres de l’administration et personnes
dont le travail a un lien avec le secteur de
l’électricité
PRIX Un seul module (module 1, 2 ou 3):
CHF 590.–
(non-membres: CHF 790.–)
Deux modules:
CHF 1090.–
(non-membres: CHF 1450.–)
Trois modules:
CHF 1490.–
(non-membres: CHF 1990.–)
CONTACT Susan Mühlemeier,
Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
94 95

Formation SPÉCIALISTE DE RÉSEAU AVEC BREVET FÉDÉRAL (EP)

professionnelle
Le Brevet fédéral permet d’obtenir le titre de PUBLIC CIBLE Électricien/nes de réseau
s­ pécialiste de réseau. Cette formation propose les avec Certificat fédéral de capacité
(CFC) ou collaborateurs/trices avec
trois orientations Énergie, Télécommunication et une formation dans une activité
Lignes de contact. De plus amples renseignements équivalente
sont disponibles sur www.cifer.ch/fr/brevet-federal. PLUS D’INFORMATIONS sur www.cifer.ch/fr/brevet-federal

Suisse romande
ÉLECTRICIEN/NE DE RÉSEAU AVEC MAÎTRISE FÉDÉRALE
PUBLIC CIBLE Personnes titulaires d’un brevet
La Maîtrise aboutit à l’obtention du diplôme fédéral ­fédéral de spécialiste de réseau et
pouvant justifier d’une expérience
de maître-électricien/ne de réseau et permet de professionnelle correspondante
devenir responsable de construction, de projet, dans les domaines souhaités
d’exploitation, de succursale ou de département. PLUS D’INFORMATIONS sur www.cifer.ch/fr/maitrise-federale-0
96 97

Technologies PROTECTION DU RÉSEAU

Ce cours transmet les bases dans le domaine de INTERVENTIONS Florian Romanens,


la technique de protection du réseau. Il explique les DE Spécialiste protection,

Réseau, production, stockage, digitalisation, corrélations en matière de protection du réseau,


DATE
BKW Energie SA
Automne 2023
les règles fondamentales ainsi que les processus et
couplage des secteurs les techniques de protection les plus souvent
DURÉE

LIEU
2 jours
Lausanne
uti­lisées dans les réseaux d’alimentation électrique.
Les thèmes de la charge admissible des moyens PUBLIC CIBLE Responsables et chef/fes de projet des dé­
partements réseaux et installations, per­
d’exploitation et des types de défaut possibles dans sonnel d’exploitation et de montage, dis­
les réseaux sont également abordés. patchers, personnes qui souhaitent
­obtenir des connaissances spécialisées sur
la protection du réseau, bureaux de plani­
Jour 1 fication, d’ingénierie et de conseil
– Qualité et disponibilité de l’approvisionnement PRIX CHF 1520.–
– Types de réseau (non-membres CHF 2090.–)
– Points neutres CONTACT Susan Mühlemeier,
– Charge admissible des moyens d’exploitation Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
– Types de défaut (monophasé, biphasé, triphasé) Tél. +41 21 310 30 30,
– Protection contre les surtensions susan.muehlemeier@electricite.ch
– Transformateur de mesure

Jour 2
– Systèmes de protection: généralités
– Indicateurs de court-circuit
– Protection à maximum de courant à temps indé­
pendant/dépendant
– Protection directionnelle, Protection différen­
tielle, Protection de distance, Protection Q(U),
Protection contre les défauts terre
– Délestage automatique en cas de sous-fréquence
et réenclenchement automatique
98 FORMATION PROFESSIONNELLE

RESPONSABLE D’INSTALLATION

L’exploitation d’installations électriques ainsi que DATES 11 et 12 octobre 2023

les travaux sur celles-ci s’accompagnent de risques. OBJECTIF Après le cours, les participant/es sont en
mesure de partager la responsabilité
La prudence, une bonne planification et des d’une exploitation sûre et de la sécurité au
connaissances spécialisées sont d’une grande im­ travail.
portance. À travers ce cours de base, l’AES vous MÉTHODES Dans différents travaux de groupe, des
aide à assumer cette responsabilité et transmet aux exercices et des approfondissements de la
matière apprise sont élaborés au moyen
responsables d’installation les outils nécessaires à de la planification de mesure correspon­
cet effet. La formation se fonde sur les directives dante. Le/la participant/e obtient une at­
EN 50110-1 et ESTI 100. testation de cours après avoir assisté à
l’ensemble des quatre blocs.
PUBLIC CIBLE Chefs monteurs/cheffes monteuses,
Thèmes principaux du cours
chefs/cheffes de groupe, responsables de
– Bases et sources légales de la responsabilité projet, chefs/cheffes de ligne et respon­
­d’installation sables d’installation des GRD (NR 1–NR 7)
et entreprises ayant leur propre station de
– Obligations de l’employeur et de l’employé
transformation
– Responsabilité de conduite d’un/e responsable
PRIX CHF 795.–
d’installation (non-membres: CHF 1380.–)
– Principes, coordination et motivation des CONTACT Susan Mühlemeier,
­collaborateurs et collaboratrices Responsable Formation continue Énergie
– Tâches et activités sur les installations à courant Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
fort susan.muehlemeier@electricite.ch
– Identification des dangers et planification des
mesures

COURS DE PERFECTIONNEMENT POUR LES RESPONSABLES D’INSTALLATION

Le cours de base «Responsable d’installation» a DATES 2 novembre 2023

fourni les connaissances théoriques. À présent, le PUBLIC CIBLE Responsables d’installation qui ont déjà
suivi le cours de base de deux jours.
cours de perfectionnement se concentre sur l’ap­
PRIX CHF 590.–
plication pratique de la directive «ESTI 100». Les (non-membres: CHF 790.–)
participantes et participants au cours apprennent à
CONTACT Susan Mühlemeier,
élaborer des concepts de sécurité pour différents Responsable Formation continue Énergie
chantiers (sous-stations, stations de transforma­ Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
tion, câbles MT et BT), afin de garantir la sécurité
susan.muehlemeier@electricite.ch
des installations et des personnes pendant les tra­
vaux. En plus, la formation laisse aussi suffisam­
ment de temps pour établir de nouveaux contacts
et discuter des problématiques actuelles.

Thèmes principaux du cours


– Contenu et mise en œuvre de la directive «ESTI
100»
– Élaboration de concepts de sécurité pour les
chantiers
– Exemples pratiques
– Échange d’expériences
100 101

Sécurité au travail SÉCURITÉ AU TRAVAIL ET PROTECTION DE LA SANTÉ

– B ases du concept de sécurité: organisation


– Initiation des nouveaux collaborateurs à la sécu­ DATES 28 février 2023 / 1er mars 2023
Jour 3: 5 octobre 2023
rité au travail et à la protection de la santé
DURÉE 2+1 jours
– Facteurs humains: motivation
LIEU BKW Bildungszentrum Energie, Kallnach
L’AES propose différents programmes de formation continue dans le domaine de la sécurité au travail: – Culture en matière de sécurité dans l’entreprise
– Sécurité au travail et promotion de la santé: PUBLIC CIBLE Nouvelles coordinatrices/nouveaux
­coordinateurs de la sécurité et nouvelles
une tâche de la direction personnes de contact pour la sécurité
Journée romande de la sécurité – B ases de la promotion de la santé dans l’entre­ au travail, ainsi que cadres de tous les
prise et de la sécurité durant les loisirs ­niveaux du secteur de l’énergie
REMARQUES Les connaissances de base sont délivrées
les deux premiers jours du cours, puis le
INTERVENTIONS Jean-Robert Jacquemai, savoir spécifique sur les dangers liés à
DE Ingénieur en sécurité, l’électricité est abordé le 3e jour.
BKW Energie SA
Mise à jour sur la sécurité PRIX CHF 890.–
Medea Escher, (non-membres: CHF 1245.–)
Psychologue indépendante et spécialiste
de la sécurité et de la promotion de la CONTACT Susan Mühlemeier,
santé au travail Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
Responsables de la sécurité, Cours de répétition
module Électricité Formateur autorisé selon la directive
ESTI n° 245

Sécurité au travail et protection Formateur autorisé


de la santé pour des travaux sur les lignes aériennes
à haute tension (selon la directive
ESTI n° 245)

Formation continue dans le domaine de la sécurité au travail


102 SÉCURITÉ AU TRAVAIL

FORMATEUR/TRICE AUTORISÉ/E POUR DES TRAVAUX SUR LES LIGNES AÉRIENNES À HAUTE TENSION
(SELON LA DIRECTIVE ESTI N° 245)

Les participant/es sont préparé/es de manière DATE 14 au 17 novembre 2023


complète à leur tâche de «formateur autorisé» DURÉE 4 jours
dans la pratique. Elles/ils sont en mesure de procé­ LIEU BKW Bildungszentrum Energie, Kallnach
der correctement à des formations et à des instruc- PUBLIC CIBLE Responsables d’équipe, responsables
tions dans l’entreprise conformément aux règles de groupe et collaborateurs/trices qui tra­
vaillent sur des lignes aériennes à haute
de sécurité ESTI n° 245.
tension (selon la directive ESTI n° 245) ou
qui dirigent et surveillent les travaux et
INTERVENTIONS Albert Amaron, qui sont responsables de la sécurité des
DE Ingénieur en sécurité, Suva personnes lors de ces travaux dans les
entreprises
Philippe Schenkel,
Responsable du montage ouest, ATTESTATION Le/la participant/e est nommé/e forma­
IED groupe SA DE RÉUSSITE teur/trice autorisé/e une fois qu’elle/il a
suivi la formation de base selon les règles
de sécurité ESTI n° 245 et qu’elle/il a réussi
les contrôles sur les objectifs de formation
ainsi que la leçon d’essai.
PRIX CHF 7700.–
(non-membres: CHF 9900.–)
CONTACT Rosa Soland,
Responsable Événements,
Tél. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch
104 105

Management Board School Energy:


formation continue pour les membres
et gouvernance de conseils d’administration

des entreprises La Board School Energy de l’AES traite de sujets


­interdisciplinaires dans les domaines de la techno­

énergétiques
logie, de la gouvernance et de la gestion d’entre­
prise, du droit et de la politique. L’ensemble des évé­
nements transmet des connaissances ciblées et
condensées et offre des possibilités d’échange avec
des spécialistes expérimentés et des membres de
conseils d’administration de l’industrie.
Tous les événements de la Board School Energy de
l’AES sont des unités autonomes et peuvent être
­réservés séparément.

JOURNÉE DES DÉLÉGUÉS À L’ÉNERGIE ET DU CONSEIL D’ADMINISTRATION

Cette journée professionnelle rassemble les ques­ DATE 27 avril 2023


tions d’actualité et d’importance pour la gestion DURÉE 1 journée
stratégique des entreprises d’approvisionnement LIEU Lausanne
en énergie, grâce aux appréciations de spécialistes PUBLIC CIBLE Membres de conseils d’administration,
et à des retours d’expérience. directeurs/trices et cadres des entreprises
d’approvisionnement en énergie

Les thèmes sont notamment: PRIX CHF 590.–


(non-membres: CHF 790.–)
– Thèmes d’actualité et dernières nouvelles de la
CONTACT Susan Mühlemeier,
politique énergétique fédérale Responsable Formation continue Énergie
– Perspective européenne: la gestion stratégique Suisse romande,
d’une entreprise multifluide dans un contexte Tél. +41 21 310 30 30,
susan.muehlemeier@electricite.ch
de marchés libéralisés
– Nouvelles technologies de production et stockage
d’énergie: mise à jour
– Processus et composants d’une bonne stratégie
de propriétaire

INTERVENTIONS Spécialistes en droit des entreprises


DE ­(publiques) et en droit énergétique suisses
et européens, membres de conseils
­d’administration expérimentés, spécialistes
des entreprises énergétiques romandes
106 MANAGEMENT ET GOUVERNANCE DES ENTREPRISES ÉNERGÉTIQUES 107

FORMATION CONTINUE «5 À 7»: MISE À JOUR POUR LES MEMBRES DE CONSEILS D’ADMINISTRATION FACILITATEUR/TRICE EFFICACITÉ ÉNERGÉTIQUE – FORMATION CERTIFIANTE DE L’AES

Cette série de conférences en fin de journée four­ DATES Session 1: L’efficacité énergétique, premier pilier de la Straté­ Acteurs de l’efficience énergétique
nira aux participant/es des informations et 30 janvier 2023 gie énergétique 2050 de la Suisse, est une solution – La Confédération, les cantons, communes et
une mise à jour sur des thèmes d’importance pour Session 2: peu onéreuse et qui offre une foule d’avantages, ­collectivités publiques
29 mai 2023
le travail des conseils d’administration des EAE. comme l’ont déjà compris de nombreux pays et ju­ – Les professionnels: branches, faîtières
Session 3:
Chaque soirée est consacrée à un thème particulier 30 octobre 2023
ridictions depuis plusieurs années. En effet, elle – Modèles d’affaires de l’efficience énergétique
et cible particulièrement les conseils d’admini­ contribue à la sécurité d’approvisionnement, évite
DURÉE 2 heures
stration pour les soutenir dans leur travail. Compo­ des impacts nuisibles sur l’environnement et les Impacts et monitoring de l’efficacité énergétique
LIEU Lausanne
sée d’une présentation et de discussions, elle se ­réseaux, offre de nouveaux débouchés de dévelop­ – Méthodologies ex-ante / ex-post
PUBLIC CIBLE Responsables des services industriels,
clôt, dans la mesure du possible, par un cocktail dî­ membres de conseil d’administration, pement aux professionnels de la branche, accroît – Protocoles M & V
natoire, ce qui permet l’échange d’expériences ­directeurs/trices et cadres des entreprises la satisfaction (donc la fidélité) des clients finaux et, – Effets induits / Multiples benefits de l’efficacité
entre homologues, ainsi que d’élargir son réseau d'approvisionnement en énergie, membres enfin, est compatible avec les engagements inter­ énergétique
de l’administration spécialisés dans l’énergie
pro­fessionnel. nationaux ainsi qu’avec les aspirations des nou­
PRIX CHF 100.–
(non-membres: CHF 150.–)
velles générations. Cas pratiques
La manifestation «5 à 7» a lieu en présentiel, – E xemples et cas pratiques
CONTACT Susan Mühlemeier,
en ligne ou sous une forme mixte. Les thèmes sont Responsable Formation continue Énergie En étroite collaboration avec la HEIG-VD et les – Interactions avec clients et partenaires
adaptés aux sujets les plus actuels de la branche. Suisse romande, ­Services industriels de Genève, l’AES souhaite – Outils de gestion
Tél. +41 21 310 30 30,
Vous trouverez le programme actualisé en per­ ­apporter un soutien ­professionnel à la formation
susan.muehlemeier@electricite.ch
manence sur www.electricite.ch/formation-continue. des personnes actives dans ce domaine. INTERVENTIONS Spécialistes confirmés dans le domaine
DE de l’efficacité énergétique

INTERVENTIONS Les personnes intervenant à la Board La branche énergétique


DE School Energy de l’AES sont des spécia­ – Éléments fondamentaux: ressources, types DATES ET LIEUX Octobre 2022 à mars 2023:
listes des universités, d’écoles techniques Lausanne, Genève, Yverdon
et d’autres instituts de recherche; il s’agit de production, principes de la thermodynamique
REMARQUE Combinaison entre des cours à distance
d’intervenant/es pratiques hautement – Structuration des filières et de la branche éner­
(surtout pour les éléments théoriques
qualifié/es et de membres expérimentés gétique suisse et de base) et des cours en présentiel
des conseils d’administration.
– Stratégies énergétiques, modèles et scenarii, (surtout pour les aspects pratiques), ainsi
que des excursions
­objectifs zéro carbone
– Énergie grise (biens et services) DURÉE 14 jours
PUBLIC CIBLE Professionnel/les du secteur énergétique ou
des secteurs voisins, collaborateurs/trices
Bases de l’efficacité énergétique des SI, des communes ou des entreprises de
– Les gisements et potentiels d’efficacité énergé­ consulting dont les activités sont en lien
tique dans les différents secteurs de consom­ avec l’énergie, chef/fes de projets
mation ATTESTATION Recherche et élaboration d’un concept
DE RÉUSSITE d’efficacité énergétique sur la base d’un
– Définitions: économies d’énergie, efficacité /  ET CERTIFICAT cas concret (sur une zone de desserte,
efficience énergétique, utilisation rationnelle de une commune, un bâtiment, une entre­
l’énergie, sobriété énergétique prise, etc.)
– Technologies et matériaux (bâtiments passifs, PRIX CHF 6490.–
(non-membres: CHF 7490.–)
pompes à chaleur, rafraîchissement, …)
– Comportements des consommateurs et normes CONTACT Susan Mühlemeier,
Responsable Formation continue Énergie
sociales Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
Outils d’implémentation de l’efficacité énergétique susan.muehlemeier@electricite.ch

– Normes, législation et standards énergétiques


– Performance gap, processus d’optimisation
et assainissement dans les domaines des bâti­
ments, de l’industrie, des transports et des
­ménages
– Audits énergétiques, energy performance
contracting / contrats à la performance
– Labels
– Smart IT, compteurs intelligents et régulations
– Subventions, taxes incitatives
– Programmes d’efficacité énergétique
– Le Green New Deal européen
108 MANAGEMENT ET GOUVERNANCE DES ENTREPRISES ÉNERGÉTIQUES

EFFICACITÉ PERSONNELLE AVEC ET SANS OUTILS TECHNOLOGIQUES

Cet atelier fournit les meilleures pratiques pour DATE 18 janvier 2023
­ évelopper son efficacité personnelle et organisa­
d DURÉE 1 journée
tionnelle «classique», avec une utilisation judi­ LIEU Lausanne
cieuse et rationnelle des nouvelles technologies, PUBLIC CIBLE Toutes les personnes confrontées à
pour mieux gérer des problèmes quotidiens un flux important d’information
tels que la saturation de messages, les interrup­ PRIX CHF 690.–
tions incessantes ou la réactivité impulsive et (non-membres: CHF 920.–)

­émotionnelle. CONTACT Susan Mühlemeier,


Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
– Gestion (automatique) de la boîte de messagerie Tél. +41 21 310 30 30,
– Développement d’une communication plus susan.muehlemeier@electricite.ch
­pertinente des objectifs et des projets
– Planification des tâches et échange plus rapide
et plus simple avec ses collègues
– Optimisation du temps et de l’énergie
– Plus de facilité à utiliser les nouvelles techno­
logies

INTERVENTIONS Alexandre Krstic,


DE Informaticien de gestion,
consultant et formateur
110 111

Droit et régulation LA TARIFICATION ACTUELLE

Les nouvelles contraintes apportées par le virage DATE 26 avril 2023


énergétique sont opposées aux principes de DURÉE Demi-journée
base de facturation des coûts de la distribution. LIEU Lausanne
Comment facturer la juste valeur du timbre PUBLIC CIBLE Responsables de réseau, responsables des
LA COMPTABILITÉ DES IMMOBILISATIONS OPTIMALE en satisfaisant aux attentes des clients et en res­ calculs de tarifs, responsables marketing
et vente, responsables des finances
pectant la cadre politique et régulatoire exigu?
Ce cours apporte une vue d’ensemble de la matière DATE 8 mars 2023 Des experts de la conception et de l’optimisation PRIX CHF 450.–
(non-membres: CHF 590.–)
de la comptabilité des immobilisations (CI) et DURÉE Demi-journée des tarifs vous apporteront des solutions pra­g­
CONTACT Susan Mühlemeier,
des marges de manœuvre spécifiques qui font une LIEU Lausanne matiques issues de toute la Suisse. Responsable Formation continue Énergie
CI forte en termes de conformité envers la régu­ PUBLIC CIBLE Comptables, économistes de réseau, Suisse romande,
lation tout en assurant des valeurs capitales opti­ ­gestionnaires des données techniques Les thèmes clés du cours seront notamment: Tél. +41 21 310 30 30,
ou géographiques des entreprises de susan.muehlemeier@electricite.ch
males. L’expérience approfondie d’experts est – B ase légale, régulation et benchmark
­distribution d’énergie électrique
mise à votre disposition au travers de cas pratiques ElCom (Sunshine)
PRIX CHF 450.–
depuis l’entrée en vigueur de la régulation en (non-membres: CHF 590.–) – Historique des tarifs
2009 et même auparavant. CONTACT Susan Mühlemeier, – Principe de causalité et vérité des coûts
Responsable Formation continue Énergie de réseaux
Les thèmes clés du cours seront notamment: Suisse romande, – Tarifs au choix des clients, tarifs forfaitaires
Tél. +41 21 310 30 30,
– B ases légales et comptables, régulation et susan.muehlemeier@electricite.ch et segmentation
­jugements de tribunaux – Dédommagement de la flexibilité
– Marges de manœuvre les plus récentes – Regroupement dans la cadre de la consommation
– Activations – règles et limites propre (RCP) et autoconsommation
– Main d’œuvre, démolition et prestation de tiers
– Valorisation synthétique de réseaux INTERVENTIONS Nils Henn,
– Revalorisation de réseaux DE Responsable Économie de réseau,
PoolEnergie
Renaud Monnin,
INTERVENTIONS Nils Henn, Directeur Suisse Romande,
DE Responsable Économie de réseau, PoolEnergie
PoolEnergie
Renaud Monnin,
Directeur Suisse Romande,
PoolEnergie
MARQUAGE DE L’ÉLECTRICITÉ ET SYSTÈME DES GARANTIES D’ORIGINE

Workshop en petits groupes où les participant/es DATES Cours 1:


travaillent sur leurs propres comptes de garantie 4 avril 2023

d’origine, avec leur propre comptabilité électrique Cours 2:


11 mai 2023
et leur propre marquage de l’électricité. Un sémi­
DURÉE Demi-journée
naire pratique pour comprendre concrètement ce
LIEU Lausanne
que vous faites correctement et là où vous ne
­respectez pas les principes légaux. De précieux PUBLIC CIBLE Responsables du marquage de l’électricité,
chef/fes des ventes, responsables de
conseils afin que vos clients comprennent facile­ ­l’obligation d’informer et des comptes GO
ment votre marquage de l’électricité. Pronovo
PRIX CHF 390.–
– Planification et réalisation du marquage (non-membres: CHF 520.–)
– Pronovo: compte fournisseur de courant CONTACT Susan Mühlemeier,
Responsable Formation continue Énergie
– Comptabilité électrique obligatoire Suisse romande,
– Calculer correctement le mix des fournisseurs Tél. +41 21 310 30 30,
– Propre marquage pour les clients finaux susan.muehlemeier@electricite.ch
– L’envoi correct du marquage aux clients finaux

INTERVENTIONS Sophie Moulin,


DE Analyste pricing,
Romande Energie SA
112 DROIT ET RÉGULATION

DROIT ET RÉGULATION

La journée professionnelle Droit et régulation 2023 DATE 6 décembre 2023


donne un aperçu des thèmes d’actualité, en DURÉE 1 journée
­particulier concernant l’ElCom, l’OFEN, la COMCO, LIEU Hôtel Alpha-Palmiers, Lausanne
la LApEl, la LEne et la Stratégie énergétique PUBLIC CIBLE Responsables Régulation et leurs collabo­
2050 de la Confédération, et analyse les évolutions rateurs/trices, juristes et directeurs/trices
d’entreprise
de l’année en cours.
PRIX CHF 690.–
(non-membres: CHF 920.–)
INTERVENTIONS Cornelia Abouri,
DE Spécialiste senior Affaires publiques, CONTACT Susan Mühlemeier,
AES Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
Et autres expert/es des entreprises Tél. +41 21 310 30 30,
­énergétiques, spécialistes en droit éner­ susan.muehlemeier@electricite.ch
gétique suisse et européen, spécialistes
de l’Administration suisse
114

Club Ravel
CLUB RAVEL

Établi il y a 30 ans, le Club Ravel est une plateforme DATES Toutes les dates en 2023:
d’échange direct et de discussions approfondies 7 février, 7 mars, 4 avril, 2 mai,
6 juin, 5 septembre, 3 octobre,
avec des spécialistes du monde énergétique suisse 7 novembre, 5 décembre
(romand) dans un contexte convivial et person- DURÉE À partir de 17h00
nel. Le Club Ravel se focalise sur des thèmes tech­
LIEU Lausanne
niques appliqués et concrets, qui sont une ins­
PUBLIC CIBLE Membres du Club Ravel, professionnel/les
piration pour les participant/es. Il a été créé sur la du secteur énergétique, personnes inté­
base du «programme d’impulsions RAVEL» ressées par les nouveautés techniques et
initié par la Confédération en 1991, RAVEL signi­ les défis énergétiques

fiant «RAtionelle Verwendung von ELektritzi- PRIX CHF 50.–/par séance,


CHF 250.–/par année
tät», soit «utilisation rationnelle de l’électricité». pour les membres du Club Ravel
CONTACT Susan Mühlemeier,
Aujourd’hui, le Club Ravel est actif dans le cadre Responsable Formation continue Énergie
de la Stratégie énergétique 2050 de la Confé­ Suisse romande,
Tél. +41 21 310 30 30,
dération et inclut une grande variété de thèmes. susan.muehlemeier@electricite.ch
Pour refléter cette variété, un comité chargé
de la programmation a été établi en 2019, com­
posé de spécialistes issus de l’ASIG, de la HEIG
VD, de l’AES, ainsi que des membres fondateurs
du Club Ravel.

Le Club Ravel compte aujourd’hui 46 membres


r­ éguliers de professionnels et d’intéressés de
la branche de l’énergie ainsi qu’un grand nombre
de participants occasionnels (environ 250 per­
sonnes). Les rencontres du Club Ravel sont orga­
nisées 8 fois par année, le premier mardi du
mois. Les conférences, qui ont lieu en fin de jour­
née, proposent des présentations techniques
et sont suivies d’un apéritif. Le but de ces soirées
est de permettre aux intéressés de se tenir au
­courant des nouveautés dans la branche de l’éner­
gie et de faire connaissance avec des partenaires
qui sont amenés à relever des défis similaires.
116

Formation continue
«inhouse»
Différents programmes de formation continue CONTACT Susan Mühlemeier,
­peuvent aussi être réservés sous forme de Responsable Formation continue Énergie
Suisse romande,
­manifestations «en interne». Les contenus sont Tél. +41 21 310 30 30,
alors remaniés et transmis pour correspondre susan.muehlemeier@electricite.ch
sur ­mesure aux besoins de chaque entreprise.

En accord avec le client, nous pouvons également


développer de nouveaux programmes répondant
aux besoins de formation continue spécifiques de
l’entreprise. La diversité de l’offre comprend
­l’ensemble des thèmes touchant les domaines de la
production, de la distribution, de l’économie éner­
gétique, du management, du droit, de la régulation
et de la gouvernance d’entreprise, et s’adresse
à tous les échelons hiérarchiques de l’entreprise.

Nouvelles formations
en projet
Le programme de formation continue de
l’AES est actualisé et complété en permanence.
Sur www.electricite.ch/formation-continue,
vous trouverez l’ensemble des manifestations
de formation continue que nous proposons
soit en ligne, soit en cours présentiels, soit sous
une forme mixte.
118 119

SOLUTION DE LA BRANCHE CFST N° 5 DE L’AES (DIRECTIVE CFST N° 6508)

Les entreprises employant plus de 10 collabora­ PRIX Gratuit pour les membres AES
teurs ont l’obligation d’élaborer un concept pour la (non-membres: CHF 1000.–)

sécurité au travail. Au sein de la Commission


Sé­curité, l’AES a rédigé une «solution de la branche
pour le secteur énergétique», qu’elle met à jour
en ­permanence. En s’appuyant sur cette solution de
la branche, les entreprises peuvent mettre en
œuvre un très bon concept de sécurité facilement
et à moindres frais. Grâce à la collaboration
avec la SSIGE, les autres fluides (gaz, eau et chaleur
à distance) y sont aussi pris en compte.
u
ten
con i fié
mo d

MANUEL DE LA SÉCURITÉ (MASÉC)

Plus de clarté et une nouvelle conception: ainsi PRIX Voir la feuille de prix et les informations
se présente le nouveau Manuel de la sécurité complémentaires sur
www.electricite.ch/masec
de l’AES et de la SSIGE. Cet ouvrage complet desti­
né aux responsables de la sécurité contient des
recommandations et des directives sur la sécurité
au travail dans les secteurs de l’électricité, du
gaz, de l’eau et de la chaleur à distance. Il est dis­
ponible au format PDF ainsi qu’en version im­
primée, dans un classeur robuste.

SIDAT (BANQUE DE DONNÉES POUR LA SÉCURITÉ)

SiDat est un outil basé sur Internet permettant PRIX Voir la feuille de prix et les informations
d’identifier les dangers et d’évaluer les risques. Il complémentaires sur www.electricite.ch

propose des fonctions de planification des me-


sures et de gestion, et des processus standardisés
pour la branche de l’approvisionnement en élec­
tricité y sont déjà enregistrés. Ainsi, les respon­
sables de la sécurité au travail peuvent mettre en
œuvre efficacement la directive 6508 de la CFST.
SiDat est disponible en F/D/I.

Produits OUTIL D’APPRENTISSAGE EN LIGNE SUR LA SÉCURITÉ AU TRAVAIL – POUR UNE FORMATION MODERNE DU PERSONNEL

Grâce au nouvel outil développé pour la forma-


tion moderne et efficace du personnel, l’AES sou­
PRIX Voir la feuille de prix sur
www.electricite.ch/outil-st

tient les EAE et les supérieurs hiérarchiques


dans l’instruction de la méthode de travail correcte
et sûre de leurs collaboratrices et de leurs colla­
borateurs.
120 PRODUITS 121

u
ten
con i fié
mo d
GUIDE PERSONNEL SÉCURITÉ ET PREMIERS SECOURS CARTE DES RÉSEAUX DE DISTRIBUTION D’ÉLECTRICITÉ

Le Guide personnel est un dépliant en 16 volets PRIX CHF 12.– par exemplaire D’un simple coup d’œil sur notre carte synoptique, PRIX Voir la feuille de prix sur
rappelant en bref les premières consignes de (non-membres: vous saurez quel est le fournisseur d’électricité www.electricite.ch/carte
CHF 16.– par exemplaire)
­sécurité. C’est l’instrument idéal à avoir en tout compétent de telle ou telle commune et à quoi res­
temps dans la poche. semble actuellement le paysage énergétique en
Suisse. La carte est disponible en différentes exé­
cutions.

AUTOCOLLANT «5+5 RÈGLES DE SÉCURITÉ»

Autocollant présentant les 5+5 règles vitales pour PRIX CHF 20.– par 20 exemplaires VOTRE PUBLICITÉ EN LIGNE SUR ELECTRICITE.CH ET DANS LES NEWSLETTERS DE L’AES
les travaux sur ou à proximité d’installations élec­ (non-membres:
CHF 26.– par 20 exemplaires)
triques. Ce produit est particulièrement apprécié Grâce à la plateforme electricite.ch et aux news­ PRIX Voir la feuille de prix sur
dans le domaine de la construction de réseaux. letters «News de l’électricité» et «Nouveautés www.electricite.ch/banniere-publicitaire

de l’AES» (pour les membres), vous pouvez vous


adresser, à travers vos offres d’emploi, vos
­manifestations et vos prestations de services,
VSE/AES DATENPOOL © à l’ensemble de la branche de l’électricité de
façon ciblée et en limitant les pertes lors de la
Le VSE/AES Datenpool© permet d’évaluer les argu­ INTÉRESSANT CEO, CFO, Regulatory Managers et colla­ ­diffusion.
ments de l’ElCom, d’éviter les procédures de POUR borateurs/trices qui traitent de questions
régulatoires
­l’ElCom ou encore de parvenir à un résultat positif.
PRIX Voir la feuille de prix sur
De plus, il donne des renseignements précieux www.electricite.ch/datenpool
sur le potentiel d’amélioration de l’efficacité de NEPLAN-DACH – LE LOGICIEL DE CALCUL POUR L’ÉVALUATION DES PERTURBATIONS DE RÉSEAU
l’entreprise. Le VSE/AES Datenpool© comprend un
contrôle de plausibilité des données, des com­ Ce logiciel d’évaluation se base sur les «Règles INTÉRESSANT Le logiciel s’adresse en particulier aux
paraisons des chiffres-clés, des analyses de l’effica­ techniques pour l’évaluation des perturbations de POUR gestionnaires de réseau de distribution,
aux entreprises d’ingénierie et à l’industrie
cité, un instrument d’évaluation sur Excel per­ réseau D.A.CH.CZ». Il fournit une évaluation des
PRIX Voir la feuille de prix sur
mettant de réaliser des présentations individuelles, raccordements pour les installations des produc­ www.electricite.ch/neplan
des comparaisons croisées en fonction de la teurs (IPE) et des consommateurs au point de
taille des entreprises (petites/grandes) et de la ­fourniture ou au point de couplage commun. Ce
­région (ville/campagne), des comparaisons sur système permet entre autres d’effectuer des
­plusieurs années ainsi que des évaluations indivi­ ­demandes de raccordement, le calcul du flux de la
duelles et/ou spécifiques. charge et des courts-circuits, ainsi que l’analyse
des harmoniques. C’est l’outil indispensable pour
maintenir la qualité de la tension selon SN EN
50160. Cette solution pour la branche est dispo­
REVUE MÉDIAS nible en F/D/I/E.

La revue médias électronique de l’AES est l’instru­ INTÉRESSANT La revue médias s’adresse en particulier
ment indispensable pour accéder à toutes les ac­ POUR aux cadres supérieurs de la branche
de l’électricité qui souhaitent avoir accès
tualités autour de la branche de l’énergie en Suisse quotidiennement aux actualités nationales
et à l’étranger. Avec la revue médias, vous rece- et internationales dans le domaine de
vez quotidiennement une sélection de 15 à 20 ar­ l’énergie, ainsi qu’aux responsables de la
communication qui n’ont pas de système
ticles de presse, émissions de TV et de radio, de veille médiatique propre.
sans oublier des publications en ligne, tous en rap­ PRIX Voir la feuille de prix sur
port avec l’économie énergétique, la politique www.electricite.ch/revue
­énergétique et la technique, et ayant un intérêt
pour la branche. Outre l’offre de base, l’AES propose
à ses abonnés des services spéciaux de veille mé­
diatique adaptés à leurs besoins.
122 PRODUITS

NEDISP – L’OUTIL EN LIGNE POUR SURVEILLER LA DISPONIBILITÉ DE L’APPROVISIONNEMENT

NeDisp est l’instrument destiné à surveiller la PRIX Voir la feuille de prix sur
­ isponibilité de l’approvisionnement. Il permet de
d www.electricite.ch/nedisp

se comparer à d’autres entreprises selon les


­directives de l’ElCom et conformément à la norme
CLCTR 50555. Il comprend la saisie en ligne ou
­l’importation des données à partir d’autres outils,
la saisie en ligne des événements planifiés et
non planifiés, des statistiques, la possibilité d’exé­
cuter un journal d’exploitation, de sortir des
chiffres-clés et des tableaux. En un clic, les données
sur la qualité de l’approvisionnement demandées
par l’ElCom peuvent être exportées. Cette solution
pour la branche est disponible en F/D/I.

NEQUAL – L’OUTIL EN LIGNE POUR LA QUALITÉ DE LA TENSION

NeQual est l’outil qui permet de surveiller la qualité PRIX Voir la feuille de prix sur
de la tension selon la norme EN 50160. Il permet www.electricite.ch/nequal

entre autres d’importer des données sur la qualité


de la tension (séries de mesures XML), d’établir
une liste des événements et des violations des
règles, de répartir les données de mesure et d’ef­
fectuer des histogrammes, ainsi que des listes
avec des plages horaires pour les données de me­
sure, des tableaux DIP/Swell et un rapport sur la
qualité selon la norme SN EN 50160. Cette solution
pour la branche est disponible en F/D/I/E.

CYBERSÉCURITÉ

Formation en ligne pour le personnel de tous PRIX Voir la feuille de prix sur
­ chelons. Nous proposons quatre modules de for­
é www.electricite.ch/cyber

mation sur le thème de la cybersécurité afin


de sensibiliser vos collaboratrices et vos collabo­
rateurs. Aucune connaissance préalable n’est
­requise. En tant que mandant, vous êtes tenu infor­
mé des résultats obtenus par votre personnel
aux différents modules. Les modules durent entre
30 et 50 minutes. Actuellement, cet outil est dis­
ponible uniquement en allemand.
124 125

Formazione SPECIALISTA DI RETE CON BREVETTO FEDERALE

continua
Il brevetto federale permette di ottenere il titolo
di specialista di rete.

CORSO DI PREPARAZIONE ALL’ESAME PROFESSIONALE SUPERIORE DI MAESTRO/A ELETTRICISTA


in Ticino PER RETI DI DISTRIBUZIONE

Questo percorso formativo si rivolge agli specia-


listi di rete che intendono ampliare le loro
com­petenze in ambito di approvvigionamento di
energia e che vorrebbero accedere all’esame
profes­sionale superiore di maestro/a elettricista
per reti di distribuzione. Esiste la pos­sibilità di
­svolgere il corso anche in Ticino. Per informazioni
scrivere a esi@elettricita.ch
4 127

Eventi AES FESTA DEI/DELLE GIUBILARI

Alla festa dei/delle giubilari si rende omaggio a DATA 17 giugno 2023


t­ utte le collaboratrici e i collaboratori con DURATA 1 giorno
25, 40 o addirittura 50 anni di servizio nel settore
LUOGO Ancora da definire (viene regolarmente
elettrico. Un evento indimenticabile per ogni parte­ aggiornato su strom.ch)
CONGRESSO SVIZZERO SULL’ELETTRICITÀ cipante. L’interessante programma d ­ ’intratte- PARTECIPANTI Le collaboratrici e i collaboratori del ramo
nimento costituisce la cornice dei festeggiamenti. con 25, 40 o 50 anni di servizio con le loro
Il Congresso sull’elettricità è l’abituale punto DATA 18 e 19 gennaio 2023 Nel 2021 sono compresi anche gli anniversari accompagnatrici/i loro accompagnatori

­ ’incontro annuale del settore con circa 400 parte­


d DURATA 2 giorni dell’anno 2020. CONTATTO Rosa Soland,
Responsabile eventi,
cipanti: eccezionali relatori e relatrici dal mondo LUOGO Kursaal Berna Tel. +41 62 825 25 44,
della politica, dell’economia e della ricerca illustra­ PARTECIPANTI Dirigenti di aziende di approvvigionamen­ rosa.soland@strom.ch
no il futuro del settore elettrico. Al Congresso to elettrico, industria, aziende di servizi,
centri di ricerca, scuole universitarie, am­
sull’elettricità vi tenete al corrente sulle ultime no­
ministrazione e rappresentanti di parla­
vità nel campo dell’economia energetica e della menti e organi esecutivi federali, cantonali
tecnica, allacciate preziosi contatti nel settore e se­ e comunali GIORNATA DEI DIRETTORI
guite l’attuale discorso politico. PREZZO CHF 1890.–
(non membri: CHF 2520.–) Questa giornata di studio, organizzata da AES, in DATA 18 ottobre 2023
OSSERVAZIONI Ulteriori informazioni: collaborazione con ESI, allaccia alle manifestazioni DURATA 1 giorno
www.stromkongress.ch
tenute con successo nel corso degli ultimi anni. LUOGO Sala Aragonite a Manno
CONTATTO Rosa Soland,
Responsabile eventi,
­Anche nel 2021 sarà nostra premura, offrirvi PARTECIPANTI ­
Direttori e quadri dirigenti delle aziende
Tel. +41 62 825 25 44, un programma di attualità, specifico per il settore elettriche, enti e uffici dell’energia e
rosa.soland@strom.ch dell’ambiente a livello comunale e canto­
dell’energia e tenendo in considerazione, il più
nale, aziende di servizio e di consulenza
­possibile, le particolarità regionali delle aziende del settore
operanti nel settore. PREZZO CHF 420.–
(non­membri: CHF 550.–)
A seguito della conferenza verrà offerto un aperi­ CONTATTO Rosa Soland,
DISCUSSIONI PRESERALI tivo, destinato allo scambio fra colleghi/e e relatori/ Responsabile eventi,
Tel. +41 62 825 25 44,
trici della giornata. rosa.soland@strom.ch
L’AES ci tiene a mantenere vivo il contatto con i DATA 30 marzo 2023
suoi membri. Le discussioni preserali, organizzate DURATA 16h00 – 19h00
in maniera decentralizzata, offrono un’occasione LUOGO Hotel Unione, Bellinzona
unica per lo scambio di attualità e di opinioni. PARTECIPANTI Direttori/trici e quadri dirigenti dei
­Vengono trasmesse le ultime novità in materia di membri AES
associazione del ramo e della politica energetica. PREZZO Gratuito (riservato ai membri dell’AES)
Saremo lieti di rispondere alle vostre domande e di CONTATTO Rosa Soland,
entrare in dialogo con voi. Responsabile eventi,
Tel. +41 62 825 25 44,
rosa.soland@strom.ch

ASSEMBLEA GENERALE

Nell’assemblea generale ordinaria dell’AES è richie­ DATA 11 maggio 2023


sta la vostra partecipazione. Presidente e direttore DURATA mezza giornata
Impressum
dell’AES vi orientano in merito alle direzioni d’inter­ LUOGO Trafo a Baden Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, 5000 Aarau, www.strom.ch, info@strom.ch
vento strategico dell’associazione e alle pietre mi­ PARTECIPANTI Membri dell’AES, su invito Association des entreprises électriques suisses AES, 1003 Lausanne, www.electricite.ch, info@electricite.ch
liari negli affari operativi. L’AES rende anche omag­ PREZZO Gratuito (riservato ai membri dell’AES) Quellenangaben Fotos/Sources des photos (Seiten/pages): Axpo (1/128), istockphoto (15/39/63/79),
gio ai/alle migliori studenti/esse che hanno Rosa Soland,
­Rhiienergie AG (20), Repower AG/Eco Alpin SA (54), Swissgrid AG (59), Romande Energie – Parc solaire
CONTATTO
concluso una formazione nel settore elettrico. ­flottant du lac des Toules (86/87), Shutterstock (115), VSE alle übrigen/AES pour toutes les autres
Responsabile eventi,
­Potete inoltre curare e ampliare la vostra rete di Tel. +41 62 825 25 44, Konzept/Concept: in flagranti ag, 3250 Lyss, www.inflagranti.ch
rosa.soland@strom.ch Gestaltung & Layout/Conception & mise en page: VSE/Vögeli AG Marketingproduktion & Druck
contatti.
Druck/Impression: Vögeli AG, Marketingproduktion & Druck, 3550 Langnau, www.voegeli.ch SC2022080595

Vous aimerez peut-être aussi