religieuses
Leisegang Hans. La connaissance de Dieu au miroir de l'âme et de la nature. In: Revue d'histoire et de philosophie religieuses,
17e année n°2, Mars-avril 1937. pp. 145-171;
doi : https://doi.org/10.3406/rhpr.1937.2993
https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1937_num_17_2_2993
La connaissance de Dieu
au miroir de l'âme
et de la nature.
«II.Nû
allen
crêatûren,
si
ein
ez
schîn
gêt
in
got.
mit
derin
der
under
Vol.
doch
beckin
wirt
Got
siner
(1)
sich
kum
dingen.
ûzer
sunnen.
: ist
F.
niht.
dâ
daz
Meister
unde
gotheit.
unde
dem
ich
mit
in
Pfeiffer:
alle
rat
Daz
Diu
der
Sunne
wider
wazzer
verliuret
rade
crêatûren.
dâ
der
Eckhart,
Daz
widerspilen
sêle
sunne
diu
und
sunnen,
und
Deutsche
ûf
widerspilen
und
mit
sunne
doch
mine
ûzer
er
wirfet
»siner
1857,
lege
ist
sô
niht
dem
des
rede:
iren
doch
Mystiker
dar
wirfet
nâtûre,
ûs
Sermon
spiegeis
irschîn
bodem
der
in
iren
got
daz
schinlichkeit.
diu
sêle
einen
mit
smacket
er
des
lichten
der
LVI,
ûf
in
sunne
ist.
daz
sime
der
wirfet,
Spiegel
14.
sunnen
Also
p.
istsunnen
wesenne
ûz
Jahrhunderts,
ime
schîn
180,
—
inist
im
daz
unde
unde
Ich
selber
gote.
es18
ûf
liehten
daz
ziuhet
umbe
nime
unde
setze
ss.
ver-
alle
Got
ist
in:
146 REVUE d'histoire et de philosophie religieuses
Paulus
mantie
voir (2)
Reformation,
Leben?,
rum
derung
christlichen
191'6,
Göttingen,
les
und
pp.
bei
und
(Nachrichten
1915,
I Historia
recherches
48
Corinth.
phil.-hist.
Paulus
Literatur
Drachenkampf
10),
ss.;
4e-5e Die
Lausiaca,
1911,
éd.
XIII
de
(Theol.
Klasse),
1926.
Formel
der
R.pp.
(Festschrift
12.
Seeberg
Gesellschaft
Pour
1916,
Festschrift
137
R.
in
1916,
« Reitzenstein
der
ss.,
Glaube,
l'interprétation
pp.
: p.
F.
Das
et
alchimistischen
411.
243
C.l'appendice
Rätsel
der
für
Liebe,
Andreas
ss.,
H.: G.
Wissenschaften
Achelis
Historia
262;
des
Nathanael
Hoffnung
de
Himmelswan¬
dargebracht),
Spiegels
de
ce
: und
Monacho-
Katoptro-
: passage,
Ewiges
»früh¬
Bon-
(Die
bei
zu
l'Histoire
(3) Voir
de l'Optique,
les passages
parextraits
E. Wilde,
des 1838-43,
écrivains 1"anciens
partie. d>ans
(4) Enn. V, 5, 7.
(5) Enn. I, 6, 9. Plotin a puisé dans Platon Polit. VI, 508 Β :
"Άλληλιοειδίστατόν ye οϊμαι (το ομμα) των neqi της ο ιΐαθ-ήοεις οργάνοιν.
148 revue d'histoire et de philosophie religieuses
manifestum
rerum
non
Witelo:
Licht
Prinzip
et ideo
iudicet,
träge
1900,
und
nis, est
(6)
die
ist
zur
p.
—intuitiones
species
virtus
Liber
der
die
abbildende
«convertere
quod
14.
und
Geschichte
Virtutem
Erkenntniskraft,
Erkenntniskraft
est
Voir
vivificans
depossibile
zwar
possunt
in
intelligentia,
snscipit,
l'interprétation
Kraft.
speculo
dieses
exemplarem
se der
non
actualiter
auparere.
est
Das
sed
allein
Philosophie
materiali,
sondern
selber.
potest
in
X,
Licht
tamen
1substantia
—
apnello
ordinata
d-e
Oua
ss.,
»ist
vereinigt
supra
non
ist
Baeumker,
éd.
quod
daher
des
propria
der
secundum
cognoscit,
de
ad
recepta
Mittelalters,
Träger
simplici
per
C.
nicht
rerum
in Baeumker
est
sich
p.naturam
der
nur
quia
ut
463
quod
exemplaria,
lucis,
vivente.
die
Erkennt¬
de
äusseres
: III,
inaktive
«in
sicut
(Bei¬
lucis
ipsis
ipso
Das
2),
ea»
DIEU AU MIROIR DE L'AME ET DE LA NATURB 149
§ 3. (10)
(7)
(8)
(9)
(11)
Ed. Monadfologie,
Principes
Ibid.,
Gerhardt,
Leibniz
Lettre§ à14,
àde
VI,
Remond,
Remond
VI,
la§p.63,
Nature
p.599.
604.
VI,
1,1,
(brouillon),
etII,de
p. 618.
1715.
la Grace,
III,
Ill,p.p.
fondés
623.
636. en raison,
150 REVUE D'HiSÏOIftB ÉT £>E PHILOSOPHIE RELIGIEUSES
jusqu'au
Lichte
ausgehende
gefangen
la
Il
hafte
das
Substanzen,
Auch
schen
beruht
« Gott
lichem
lumière,
résume
mitgeteilte
(12)
Licht
die
hat
Ordnung
ist
die
und
moyen
Räumlichkeit
bis
V.alles
Licht,
toute
Möglichkeit
dont
die
Licht
Platon,
die
wesenhaftem
zurdas
Licht
universale
âge,
aus
la
im
höchsten
C.
nicht
begründet.
Sein
tradition
Polit.,
Baeumker
Räume
dans
der
den
der
bloss
der
und
ersten
son
Sinne;
gegenseitigen
intellektiven.
1. Erkenntnis,
Wirkung
Körper
wird
das
c.,
de
Das
in
édition
a et
Substanz
Leben.
bildlichem,
Platon
décrit
Licht
und
durch
suivant,
in de
die
allem
l'histoire,
»Wie
àEinfluss
ist
von
Witelo,
Teilnahme
das
hervorgegangen
Erhaltung
Witelo
la
Leben,
Gott
sondern
der
ausübt,
von
métaphysique
1.sinnlichen
als
zwischen
de
comme
c.,
der
und
das
so
der
an
l'antiquité
in
p.Gottheit
bedingt
in
seinem
357
eigent¬
wesen¬
kosmi¬
suit
sind.
ihm
den
an¬
de:
ss.
bonitatis
votre
du moyen
lucis
omnia
amicos
Odes
Ouvrez
soi-même
(14)
aeternae,
deinnovet,
figure.
Dei
les
illius.
Salomon,
Sap.
avec
âge
yeux
et» prenaient
VII,
etOn
Et
prophetas
le
etet
speculum
cum
miroir
per
26.
y13
regardez-les
trouve
:sit
Cf.
nationes
pour
« constituit.
una,
de
leVoilà,
sine
aussi
texte
l'œil
point
omnia
macula
in
en
notre
de
combinée
et
animas
de
—lui
potest
la
ladépart
Cf.
Dei
miroir
et
Vulgate
connaissance
sanctas
apprenez
aussi
:majestatis,
la
et: Candor
in
connaissance
est
que
lesele
se
passage
les
permanens
ceSeigneur.
transfert
de
est
etsavants
qui
imago
Dieu.
enim
d«es
est
de,
verfolgen, als Reitzenstein es getan hat. Ps. Clem. Horn. XIII, 16,
heisst es von der βώφ ων γυνη καλώ ίαόπτρω οοά, εις &εον ιμβλίπονοα
In
verwiesen:
(III,der117,
pseudocyprianischen
4 ita
ff.me
Härtel)
in vobis
wird
videte,
Schrift
auf quomodo
ein
De angebliches
niontibus
quis vestrum
Sina
Wort
et Sion,
seChristi
videt
13
auf
in aquam
Christus
aut bezogenen
in speculumSpruches
und dies Sap.
Agraphon
Sal. 7,als26Bestätigung
gedeutet. Die
des
epistola Johannis diseipuli (sc. Christi) aus der das Herrenwort
stammen soll (Z. 4), sind wahrscheinlich die acta Johannis, und
gemeint sein wird trotz der Verschiebung des Bildes (Z. 2 f.:
nos qui illi credimus Christum in nobis tanquam in speculo
videmus) der Spruch aus c. 95 : εοοπτρον είμΐ αοι τω νοοϋντι με.
Von Christus als dem Spiegel der Seele spricht Clemens ΑΙ., Quis
dives salvetur, 21, 7 (p. 174, 7 ff. Stählin): τοντο γάρ άκολον&εΐν
προς
όντως
δια
vomπάντων
εκείνον
Bischof:
τω <5ωτη
ομοίως
ωοπερ
ρί,
he κάτοπτρον
α,ναΐ'Μτηα
όιατι
becomes
,9ίντα.κοσμονντα
ίαν
as Der
aκαιmirror
Syrer
τελειότητα,
και ρν&μίοντα
to
Narses
theεκείνον
eyes
sagt
τηνof
μετερχομενον
ψυχην
in being
Homil.
και glori¬
πάντα
XXI
και
vions(16)
notre
l'âme, meilleur
chez
etc.Ce» Eusèbe:
n'est
miroir,
qu'une
« Donc
et il
paraphrase
reflète
quand nos
nous
duefforts
passage
regardons
pour
que la
Dieu,
nous
vertu
iltrou¬
est
de
154 REVUE d'histoire et de philosophie religieuses
Divinitale
pium
freuen.
sunt,
operum
p.
tigen
Licht
Kräfte,
Himmels
alia
ret.
intuebatur.
radiant,
lemporum
sigste
religiöse
Sitzungsberichte
tempore
raliter
674.
20Quando
cretura
(19)
(20)
quae
temporis
und
et
finden,
Zeuge,
non
»simplicis
da
ss.
sic
—
und·
Klarheit
ante
«cuncta
praescientia
ewigen
liegt
apparuerunt.
Sicut
sint
Gönne
Omnia
aquis
«in
autem
meisterhaft
persönliche
sich
Darin
in
aevum
sancta
im
sed
visibilia
enim
hominis
praesentia
vicina
der
reicht
Gottheit
ihr,
ewiglich
Augapfel
quidem
Deus
tarnen
sind
apparuerunt
ipsius
Divinitate
Preuss.
in
gnadenreicher
»in
er.
et
sinnreiche,
in
dixit
Züge
Patrologia
speculo
omnis
Sanctae
Spiegel,
quae
ipsis
invisibilia
»zu
sua
der
Spiegelform
ante
—: sehen,
im
Akademie
videntur,
Deus
habuit.
Gesichtssinn,
Fiat,
K.
formatio
omnia
aevum
omnia
«Hildegardis
in
quemadmodum
Burdach
allen
Ackermann
Latina
absque
Herr,
zu
operatus
statim
dem
In
opera
gebildet
nulla
quae
beschauen
quamvis
Dämonen
d.
earum
pura
alle
ed.
in
momento
:formatione
Wiss.,
der
Platonische,
corpora
coram
Deiner
ejus
liber
est,
Migne,
Engelchöre
enim
aus
—
inallerzuverläs-
inante
arbores
unbekannte
und
sine
ipsis
Böhmen
1933,
bis
divinorum
eis
ipso
etvol.
allmäch¬
habentia
an
princi-
absque
sancta
induta
zu
corpo-
aetate
appa-
XIV,
frei¬
sunt
197,
des
ihr
vel
er¬
»,
156 revue d'histoire et de philosophie religieuses
Zirkel
nicht
der
und Aeternität,
der
können
gleich
Elemente
einer
anders
darinnen
mitKugel,
schreiben.
demder
Sternenrade
nicht
Grund
Also
einem
Himmels
versteht
stehet.
Ringe,Denn
'hiemit
und
wie das
der
wir's
dieist
Erden,
Kugel
denn
eine
vor,
alles
Ewigkeit
des
ist
findet
und
schlossen.
als
Ersten
(22)
(23)
(24)
Finden;
dasjenige,
seines
ein
dasin
p.
ewiges
«Letzte
p.
»Modell
So
Ewigkeit
13
gleichen,
40
und
s.welches
stellet
: Band,
wieder
« in
und
Und
in
dies
ihm
darin
und
Spiegel,
der
sich
das
dasWesen
nun
steht
Geist
Erste
findet.
gehet
diedes
und
im
in
Ewigkeit
inbis
ist
Willen,
Lichts
der
»sich,
das
Mysterium
L.inewigen
c.,
Erste
und
die
Begehren
im
offenbar
p. Begehren,
1(3.
zehen
ist
des
'Kraft
Magnum
also
Letzten,
Zahl,
ein
stehet,
Gottes
dasSuchen
Modell
Letzte
einge¬
dann
und
von
als
158 REVUE d'histoire et de philosophie religieuses
grunde,
Bildnisz
nach (25)
seiner
nach
eine
p. Person,
144
Gleichnisz
dem
: « ersten
Die
nachSeele
der
Principio,
der Ewigkeit,
ist ein und
ewigen Auge
Natur.
eine
gleich
in»ganze
dem
Gott ewigen
Figur
dem Vater
und
Un-
Preuss.
(29)Akad.
Selond. Burdach
Wiss., 1912,
: Faust
p. 387.
und Moses, Sitzungsbericht der
160 REVUE d'histoire et de philosophie religieuses
cyclopédie
p. 1074
(33)
(31)ss.De
(32)
(34)
(35)
(36)
(37) Polit.
Opif.
Leg.
De de
opif.
confus,
all.
mundi,
VI,
l'antiquité
mundi,
III,
509
ling.
ling.
96.
24
E. s.10
97
146;
Cf.
classique
ss.
et De
mon
Quis
147 agric.,
ss.
article
rer,
de
; De
div.
Pauly-Wissowa,
51ι.
«spec.
Logos
her. leg.
205.
» dans
I, 81. XIII,
l'En¬
162 REVUE d'histoire et de philosophie religieuses
Orphicorum
sage (40)
(39)
(38)
et d'autres
Dion.
Proclus
In fragmenta,
Plat.
Areop.
semblables
in
Tim.,
Plat.
De
1922,
29Tim.,·
divin,
AB
se p.trouvent
(I,33
227,
nom.,
336,
Β n°
(II,
29,
recueillis
§209.
80,
4.Diehl).
19, Diehl)
chez O.
; ce
Kern
pas¬:
DIEU AU MIROIR DE L'AME ET DE LA NATURE 163
doctores
creatorem
speculo
Hofmann
p. 22,(44)
4 et
ss.«et
visibîUa
îta
in
Consensere
R.aenigmate.
cognoscibiliter
Klibansky,
veraciter
omnes
» I,Nicolai
1932
invisibilium
asapientissimi
creaturis
: De
de docta
Cusa
videre
imagines
nostri
opera
ignorantia,
posse
et
omnia
divinissimi
esse
quasi
cap.
ed.
atque
XI,
in
Ε.
permeditationem
ad (47) « Videre
effectum, in reduci
quo
autemejus
videtur.
aliquid
similitude
»per
Summae
speculum,
relucet
theol.
:estunde
secunda
videre
speculatio
causam
secun-
dae quaestio CLXXX, art. HI.
DIEU AU MIROIR DE L'AME ET DE LA NATURE 165
tragen
(48)vonJohann
W. Harburger,
Kepler: Kosmische
1924, p. 129,
Harmonie,
1. hrsg. und über¬
(49) Lettre, le 11 mars 1771. Cf. mon livre : Goethes Den¬
ken, 1932, p. 103 ss.
(50) « Könntest du dem Papier das einhauchen, was so voll,
so warm
deine Seele
in ist
dir der
lebt,Spiegel
dass esdeswürde
unendlichen
der Spiegel
Gottes.
deiner
» Die
Seele,
Leiden
wie
des jungen Werthers, 2 lettre, le 10 mai. Cf. aussi l'essai : « Wie¬
derholte Spiegelungen ».
(51) Edition de H. L. Held : Angelus Silesius, Sämtliche
Ipoetische
115; III Werke,
164; V 335;
1924, I vol.
166.III, livre III 157; I lli3; I 105; Y 81;
166 revue d'histoire et de philosophie religieuses
éd. speculatione
Mittelalters,
materia,
formae
ex par
(54)in
C.
quando
Cf.speculo
Baeumker,
I,par2-4,
!).advenit
exemple
quando
1895,
Beiträge
ei
lep.résultat
apassage
330
voluntate,
zur
: Sigillatio
in
du
Geschichte
eo
Fons
estex tamquam
vitae
inspectore
autem
derd'Avencebrol,
Philos,
formae
resultatio
(Var.
des
in:
siehet,
und
wärevöllig
inund
Brot
in
ist einem
und
doch Wein
in
Augenblicke:
allen
allenthalben?
Stücken
Wie
gleich
wenn
Denndasselbe
Christus
kann Gott
Antlitz
auch
solches
ganz
also
mit dem Antlitz und Spiegel tun, dass ein Antlitz augenblicklich
in tausend Stücken oder Spiegeln ist, warum sollte er nicht auch
Christus einigen Leib also machen, dass nicht allein sein Bild,
sondern
im Himmeler selbst
an einem
an vielen
Ort sei,Oertern
weil sein
zugleich
Leib wäre,
viel leichter
ob er gleich
ist zu
fahren ins Brot und Wein, denn ein Antlitz in den Spiegel, als
der auch durch Stein und Eisen fähret...
DIEU AU MIROIR DE L'AME ET DE LA NATURE J69
et
qualibet
exemplum
autera
quidem
imaginum
ad non
cratio,
Summae
diversas
(56)propter
fracto
solum
non
parte
theol.
«accidit
deEt
partes
imagine
estIII,
ideo
specierum
apparent
cum
quam
omnino
inquaestio
speculi;
manifestum
speculo
frangitur,
quae
corpus
singulae
panis,
simile,
apparet
LXXVI,
hic
fracto
Christi
sicut
est
autem
etiam
quia
in
propter
art.
quod
speculo
quidam
est
singulis
multiplicatio
non
hostia
III.
totus
indiversas
est
hoc
integro,
dicunt,
intégra
Christus
partibus;
nisi
sacramento.
reflectiones
una
huiusmodi
inponentes
manente,
speculo
est
conse-
quod
sub>
1925,
Strasbourg
et
(Contra
Guillaume
p. haer.
186,(Comp,
d'Auxerre
note
lect. 3,
1,theol.
qui
cap.
(Summa
aver.
58,trouvé
Migne
li,aurea,
6, cecap.
Patrol.
symbole
fol. 12),
259
Lat.d).
Alain
chez
211, Hugo
de
p. Lille
862)
de
zertheilet
grösserungs
maszen
curio
in
werden
unzehlich
ein
in
wir
wird
sublimât
einem
Glas
befinden
viel
(welche
jedweden
müssen
kleine
gemacht
/ wegen
dass
Kügelein
unterschiedlich
derselben
/ der
und
ihrergantze
oder
vermittelst
zugleich
Kleinigkeit
Kugelrunde
erkennet
Horizont
auff
der
durch
gleiche
Sublimation
werden)
vorbesagter
Leiberlein
einWeise
Ver-
so
silbers
wird zuzu sehen
sehen seyn
gewesen
/ wieundinimder
fallgrössern
gemeldteMenge
Zertheilung
des Queck¬
noch
weiter in noch kleinere Theilgen / als diese in dem Sublimat
allezeit
selten gebracht
in demselben
werden
zu sehen
/ würdeseyn.dennoch diese Erscheinung
DIEU AU MIROIR DE L'AME ET DE LA NATURE 171