Vous êtes sur la page 1sur 20

SÉQUENCE 1 - TERRITOIRE(S) ET MÉMOIRE(S)

BERLIN IM LAUFE DER ZEITM

Wie gedenkt man in Berlin der eigenen Geschichte?


Notion : Territoire et mémoire
Objectifs
Séance découverte Berlin gestern und heute (CEN)

CHAPITRE 1

Berlin im Wandel der Zeit


A. Die Gedächtniskirche als Symbol einer Vergangenheitsbewältigung
B. Das Reichstagsgebäude im Wandel der Zeit
C. Das Erhalten der Geschichte: die deutsche Unesco-Kommission
D. Phonetik
E. tâche intermédiaire

CHAPITRE 2

Berlin als Schauplatz der deutschen Identität


A. Die Macht der Vergangenheit
B. Die Berliner Mauer als Teil der deutschen Identität
C. Flucht in den Westen: Peter Fechter
D. Phonetik
E. tâche intermédiaire

Auto-évaluation
Production finale

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 1


À la fin de cette séquence…
Vous serez à même de répondre à la problématique de la séquence en présentant un lieu marquant de
l’histoire de Berlin, les raisons qui ont poussé à son édification, son inscription dans le temps et son
évolution, les rapports qu’entretiennent les Berlinois – et plus généralement les Allemands – avec celui-ci,
et votre propre réception du lieu en question sous forme d’un article que vous rédigerez pour un journal
de lycée.

INTRODUCTION
« Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß nicht, wohin er geht » (« Celui qui ne sait pas d’où il vient ne sait
pas où il va ») : l’adage bien connu de Theodor Heuss a le grand mérite de souligner les liens étroits et
complexes qui unissent le passé au présent, pour mieux envisager l’avenir.
Cette séquence s’articule précisément autour de la problématique « Territoire et Mémoire » : il nous
appartiendra donc de voir, à travers l’exemple paradigmatique de Berlin, sorte de condensé à lui seul de
toute l’histoire allemande, comment les Berlinois ont rendu hommage à leur propre histoire à travers
l’édification – et l’évolution inévitable liée à des contraintes esthétiques et éthiques – de monuments
historiques, mémoriaux ou autres lieux du souvenir (chapitre 1). C’est donc peu dire que les liens existant
entre histoire(s) et territoire(s) engagent aussi, et peut-être surtout, une certaine idée de l’identité même :
l’héritage collectif témoigne de façon très prégnante de la relation complexe qu’entretiennent les peuples –
et dans le cas qui nous occupe, les Berlinois - avec leur passé où histoires individuelles et histoire(s)
collective(s) s’entremêlent dans une savante alchimie (chapitre 2).
Dans cette séquence, il s’agira donc d’entrer dans l’histoire berlinoise en développant des compétences
culturelles et linguistiques, qu’il s’agisse de la grammaire, du lexique (« Séquence Découverte ») ou encore
de la phonologie à travers la réalisation d’activités de compréhension et de production, tant orales qu’écrites.

2 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


SÉQUENCE 1

CHAPITRE 1

Berlin im Wandel der Zeit

DAS KULTURERBE : « WER NICHT WEIß, WOHER ER KOMMT, WEIß NICHT, WOHIN ER GEHT… »

Objectifs du chapitre
• Découvrir l’évolution d’un des grands monuments de Berlin, la « Gedächtniskirche »
• Comprendre la symbolique commémorative de l’Eglise du Souvenir
• Réviser le vocabulaire de l’opinion
• Revoir le parfait des verbes faibles et forts
• Découvrir les transformations architecturales du Reichstag au cours de son histoire
• Apprendre le rôle de l’UNESCO dans la problématique mémorielle
• Revoir le prétérit des verbes faibles et forts
• Revoir les connecteurs chronologiques
• Revoir le vocabulaire épistolaire
• La formation et les règles des mots composés en allemand

1. D
 ie gedächtniskirche als symbol einer vergangenheitsbewältigung
Die Gedächtnis- Kirche Im Laufe Der Zeit

Dokument A Dokument B Dokument C

Image A: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emperor_Wilhelm%27s_Memorial_Church_(Berlin,_
Germany).jpg
image B: Bundesarchiv, B 145 Bild-F001296-0004 / Brodde / CC-BY-SA 3.0 (mettre en-dessous de la photo)
image C: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaiser-Wilhelm-Ged%C3%A4chtniskirche-2007_
retouched.jpg
CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 3
• Dokument A : La Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche vue depuis la gare du Zoologischer Garten, vers 1900.
• Dokument B : Les ruines de l‘église en 1954.
• Dokument C : Ruines de l‘ancienne église et nouveaux bâtiments en 2007.

INFO : Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Gedächtniskirche

• Die Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz wurde einst von Kaiser Wilhelm II. in Auftrag gegeben.
1895 erfolgte die Einweihung des im Stil der Neuromantik gestalteten Baus.
• Bei einem nächtlichen Luftangriff am 23. November 1943 wurde die Kirche bis auf die heute noch
vorhandene Turmruine zerstört.
• 1947 beschloss man den Wiederaufbau der Gedächtniskirche unter Leitung des bekannten Architekten
Eiermann. Dabei wurde der zerstörte Turm als Erinnerung und Zeichen der Versöhnung erhalten. In den
Jahren 1960 bis 1961 wurde die neue Kirche mit Glockenturm auf dem alten Kirchenfundament errichtet.

WÖRTERKISTE

in Auftrag geben : commander der Wiederaufbau : la reconstruction


die Einweihung : l’inauguration unter Leitung des Architekten : sous la direction de l’architecte
der Luftangriff : l’attaque aérienne das Zeichen : le signe
etw (acc.) zerstören : détruire qqch. die Versöhnung : la réconciliation

Aufgabe 1
Deutschland von 1918 bis heute : Füllen Sie folgende Tabelle aus !

Das politische System Staatsoberhaupt

Bis 1918 …………………………………................... Der Kaiser

1918-1933 …………………………………................... Der Reichspräsident

1933-1945 …………………………………................... Der Führer

-im Westen :
-im Westen : Der Bundesprä-
…………………………………................... sident
Ab 1949
-im Osten : -im Osten : Vorsitzender des
Staatsrats
…………………………………...................

Ab 1990 …………………………………................... …………………………………...................

WÖRTERKISTE

das Staatsoberhaupt : le chef de l’Etat

4 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Aufgabe 2
Beziehen Sie sich auf Dokumente A, B und C und verbinden Sie die passenden Wörter mit der passenden
Epoche !

-die Zerstörung -die Neuromantik -die Turmruine


-die Einweihung -der Wiederaufbau -der Luftangriff
-moderne Architektur -ein Mahnmal für den Frieden
-die Bombardierung der Stadt

-Vor dem Zweiten Weltkrieg : \ …………………………………................................................

\ …………………………………................................................

-Der Zweite Weltkrieg : \ …………………………………................................................

\ …………………………………................................................

-Nach dem Zweiten Weltkrieg : \ …………………………………................................................

\ …………………………………................................................

Aufgabe 3
Suchen Sie im Internet zwei oder drei weitere Gebäude in Berlin, die zum Symbol der Stadt geworden sind
und beschreiben Sie sie in ein paar Sätzen !

Gebäude Beschreibung

Aufgabe 4
Lesen Sie folgende Webseite über die Gedächtniskirche : https://www.rbb-online.de/
geheimnisvolle_orte/archiv/die-berliner-gedaechniskirche.html
Verfassen Sie dann einen kurzen Text (50 Wörter), in dem sie mit Hilfe der Vokabeln im Kasten erklären,
warum die Ruine der Kirche als Mahnmal erhalten worden ist.

WÖRTERKISTE

die Erinnerungspflicht : le devoir de mémoire die Vergangenheitsbewältigung : la maîtrise du passé


die Aufarbeitung der Geschichte : le travail de mémoire gegen das Vergessen kämpfen : lutter contre l’oubli
sur l’histoire die Verdrängung : le refoulement
das Mahnmal : le mémorial

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 5


………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

MERKEN SIE SICH !

Exprimer son opinion : pour argumenter, il est important de maîtriser le vocabulaire adéquat sans avoir
systématiquement recours à : « Ich finde, dass… » ou bien « Ich denke, dass… ». Voici quelques expressions qui
pourront vous être fort utiles pour répondre à la question précédente et à tout autre type de sujets convoquant
une prise de position de votre part.
• Ich meine, dass… : je pense que
• Meiner Meinung nach… : à mon avis
• Ich vertrete den Standpunkt, dass… : mon point de vue est que
• Aus meiner Sicht… : de mon point de vue
• Ich habe den Eindruck, dass… : j’ai l’impression que
• Mir scheint, dass… : il me semble

Aufgabe 5
Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie anschließend die Fragen

Die Gedächtniskirche rührt die Herzen der Berliner


In der Nachkriegszeit wurde die Ruine vorerst dem Zerfall überlassen. Erst 1956 begann man, den
einsturzgefährdeten Chor abzureißen. Im März 1957 gewann Egon Eiermann den Architektenwettbewerb
zum Neubau der Kirche. Sein Modell sah den vollständigen Abriss der Ruine vor. Nach heftigen Protesten
der Berliner wurde entschieden: Der alte Hauptturm bleibt erhalten. Er wurde bautechnisch gesichert
und war fortan Berlins Mahnmal gegen den Krieg.
Längst gilt das Ensemble aus neuer Kirche und Turmruine als Berliner Wahrzeichen und Denkmal von
nationalem Rang und internationaler Bedeutung. Doch in Berlin ist die Gedächtniskirche noch mehr.
Anders als der Berliner Dom oder die Hedwigskathedrale hat sie großes Gewicht für die Identität der
Bürgergesellschaft. Selbst von Hochhäusern umringt, bleibt sie ein Zentrum. Im Dom mögen Staatsakte
stattfinden, die Gedächtniskirche ihrerseits rührt die Herzen der Berliner – und nicht nur derer, die im
West-Teil der Stadt aufgewachsen sind.
Das gilt erst recht seit dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor zwei
Jahren. Die Gedächtniskirche übernahm die Rolle eines Schutzraumes, dort wurde Trost gespendet und
die Möglichkeit geboten, sich mit dem Unfassbaren auseinanderzusetzen und es zu bearbeiten. Der Ort
der Trauer über den Krieg wurde – einmal mehr – zum Hort des Friedens.

Friedensandacht und Glockengeläut zum Gedenken an die Bombennacht


Die Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche erinnert am Donnerstag, den 22. November an die
schweren Bombenangriffe auf Berlin vor 75 Jahren.
Die Gemeinde und der Kirchensprengel Berlin haben um 19.30 Uhr zu einem 15-minütigen Gedenkläuten
aufgerufen. Zu dieser Uhrzeit gingen vor 75 Jahren die Alarmsirenen los. Kirchen in ganz Berlin werden
sich beteiligen. Zuvor, um 19 Uhr, lädt die Gedächtniskirche zu einer Friedensandacht in ihre Turmruine.
Hierbei wird ausdrücklich auch an die Städte in Polen, in den Niederlanden und in England erinnert,
die zuvor von deutschen Bomben zerstört wurden. Zudem wird der jüdischen Menschen und der
Zwangsarbeiter in Berlin gedacht, die während der Bombenangriffe keine Schutzräume aufsuchen durften.

6 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Um 20 Uhr findet in der Gedächtniskirche ein Friedenskonzert statt. Auf dem Programm stehen jüdische
Lieder, gesungen von Kantorin Avitall Gerstetter, sowie Streicher-Sextette von Johannes Brahms und
Erich Wolfgang Korngold, der als Jude 1934 in die USA emigrieren musste. Der Schauspieler Max von
Pufendorf liest aus Erinnerungen von Zeitzeugen sowie aus biblischen Texten. Der Eintritt ist frei, um
Spenden für Avitall Gerstetters Projekt „Ein Leuchter für den Kudamm“ wird gebeten.
Aus : Berliner Morgenpost, 22.11.2018, Andreas Abel

(https://www.morgenpost.de/berlin-history/article215848659/22-11-1943-Als-die-
Gedaechtniskirche-in-Truemmern-lag.html, extrait)

WÖRTERKISTE

die Herzen rühren: émouvoir les cœurs der Hort: le refuge


einer Situation oder Person (dat.) überlassen sein: être der Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt: attentat
livré à qqch.ou à qn. le 19 décembre 2016 sur le marché de Noël
der Zerfall: la désagrégation der Schutzraum: l’abri
einsturzgefährdet: (ici le chœur) menacé d’effondrement Trost spenden: amener du réconfort
der Abriss: la démolition die Trauer über etw (acc): le chagrin pour qqch.
etw. (acc) vor/sehen: prévoir qqch. der Kirchensprengel: la circonscription ecclésiastique
erhalten bleiben: être conservé zu einem Gedenkläuten aufrufen: en appeler à faire
das Wahrzeichen: le symbole sonner les cloches des églises
gelten: être valable die Friedensandacht: le recueillement pour la paix
der Zeitzeuge: le témoin (de l’époque)

1. Welcher Titel könnte zu dem Text passen? Verschiedene Lösungen sind möglich. Begründen Sie ihre
Wahl!
� Die Gedächtniskirche: ein Ort des Friedens und der Andacht.
� Die Gedächtniskirche: ein Mahnmal gegen den Krieg, ein steinernes „Nie wieder!“.
� Die Gedächtniskirche: ein Ort der internationalen Versöhnung.
� D
 ie Gedächtniskirche: ein Symbol der „Stunde Null“, Denkmal derer, die unter den Trümmern
lagen.
2. Rechtfertigen Sie ihre Antworten! Schreiben Sie 5-6 Sätze über dieses Thema!

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 7


Aufgabe 6
Die Gedächtniskirche in ein paar Daten. Füllen Sie folgende Tabelle aus (dabei können Sie sich auf Andreas
Abels Artikel in der Berliner Morgenpost und auf folgende Webseite beziehen: https://de.wikipedia.org/
wiki/Kaiser-Wilhelm-Ged%C3%A4chtniskirche)

Die Gedächtniskirche in ein paar Daten

1891 – 1895 …………………………………............................................................................................................

1943 …………………………………............................................................................................................

Bis 1956 …………………………………............................................................................................................

Ab 1957 …………………………………............................................................................................................

2017 …………………………………............................................................................................................

Aufgabe 7
Richtig oder Falsch? Begründen Sie Ihre Wahl mit Zitaten aus dem Text
Dafür können Sie sich folgendes Video ansehen: la « Gedächtniskirche » - Karambolage – ARTE, https://
www.youtube.com/watch?v=-uZv60lwZIE.
1. In der Nachkriegszeit wurde die Ruine vorerst dem Zerfall überlassen, um an die Opfer des Zweiten
Weltkrieges zu erinnern.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
2. Als festgestellt wurde, dass der Chor einsturzgefährdet war, wurde vom Architekten Egon Eiermann
entschieden, die Ruinen der Gedächtniskirche abzureißen.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
3. Die Berliner betrachteten diese Kirche nicht als ein Symbol ihrer Zeit und waren mit dem geplanten
Abriss einverstanden.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

8 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


4. Die Turmruine wurde nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg als Mahnmal für den Frieden in
ihrem zerstörten Zustand belassen.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
5. Der alte Hauptturm blieb dementsprechend erhalten und wurde fortan zum Symbol Berlins gegen den
Krieg.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
6. Die Gedächtniskirche als Denkmal gegen den Krieg ist nur in Berlin bekannt.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
7. Die Gedächtniskirche spielt bei den Berlinern dieselbe Rolle wie andere Kirchen, die im Laufe der Zeit
in der Hauptstadt aufgebaut wurden.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
8. Seit dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt 2016 hat die Gedächtniskirche eine zusätzliche
Bedeutung bekommen.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............
9. Es wird in Berlin regelmäßig an die schweren Bombenangriffe im Jahr 1943 auf die Gedächtniskirche
erinnert.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 9


10. Jedes Jahr, am 22. November um 19 Uhr lädt die Gemeinde der Gedächtniskirche zu einer
Friedensandacht in ihre Turmruine, die nur die Berliner Opfer ehrt.
� Richtig
� Falsch

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………............

Aufgabe 8 : Grammatik
Sie haben viele Informationen über die Gedächtniskirche gesammelt (Aufgabe 2). Sie werden von einem
Journalisten darüber befragt, wie sich die Gedächtniskirche im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt
hat (dabei sollen Sie das Interview im Perfekt schreiben: dafür können Sie folgende Lektion aufmerksam
lesen). 80 Wörter + / - 10 %.

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

Mémo
Rappel : le parfait des verbes faibles et forts

• Le parfait (équivalent du passé composé français) exprime une action achevée et en souligne le
résultat et la conséquence. Tout comme en français, il fonctionne avec un auxiliaire (« sein » ou
« haben ») et un participe passé (Partizip II). L’auxiliaire se trouve en 2e position dans la phrase, tandis
que le participe passé est placé en dernière position.

• L’auxiliaire :
→ Le choix de l’auxiliaire est fonction du verbe à conjuguer.
Sein : on utilise l’auxiliaire « sein » avec les verbes d’état, « sein », « bleiben » etc…, les verbes de
mouvements (« gehen », « fahren », « kommen » …), et les verbes qui expriment un changement d’état
(« sterben » …).
→ Haben : on l’utilise pour les autres verbes.
• La formation du participe passé :
→ Les verbes faibles : le participe passé des verbes faibles se forme de la façon suivante : ge + radical
de l’infinitif + « t » ou « et » pour les verbes dont l’infinitif se termine notamment par un « t » ou un
« d ».
Ex: « machen »: radical « mach- » d’où : ge +mach+t = gemacht
→ Les verbes faibles commençant par les particules inséparables suivantes ne prennent jamais de « ge »
pour des raisons d’accentuation : ge- ; miß- ; zer- ; be- ; er- ; emp- ; ent- ; ver-.
Exemples : erzählen erzählt ; behaupten behauptet
→ Les verbes d’origine française se terminant par « ieren » ne prennent pas non plus de « ge »
Ex : « informieren » informiert.
→ Les verbes à particules séparables : lorsque la particule est séparable, « ge » s’intercale entre la
particule et le verbe.
Exemples : « auf/bauen » aufgebaut; « aus/machen » ausgemacht
→ Les verbes forts : Il n’y a pas d’autre solution que d’apprendre leurs participes passés au cas par cas
(le mieux étant de les apprendre dans une situation contextualisée. On pourra les trouver dans les
listes de verbes forts.

10 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Transposez ce texte au parfait !
Berlin
Ich besuche Berlin zum ersten Mal. Ich treffe dort einen Studenten, der sich mit der Geschichte
Berlins auseinandersetzt. Wir besuchen zusammen unzählige Museen und Gedenkstätten. Wir gehen
auch auf den Pariser Platz. Dort besichtigen wir das Holocaust-Mahnmal und den Reichstag. Der
Besuch ist besonders interessant. Wir beschließen danach, zum Checkpoint-Charlie zu gehen. Dort
sehen wir zwei Schauspieler, die die Rolle der früheren alliierten Soldaten spielen. Uns gefällt aber
am Besten die Gedächtniskirche, weil sie eine sehr wichtige Rolle in der Verarbeitung der Berliner
Geschichte spielt.

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

Aufgabe 9
Sie haben viele Informationen über die Gedächtniskirche gesammelt (Aufgabe 2). Sie werden von einem
Journalisten darüber befragt, wie sich die Gedächtniskirche im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt
hat (dabei sollen Sie das Interview im Perfekt schreiben: dafür können Sie folgende Lektion aufmerksam
lesen). 80 Wörter + / - 10 %.

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

2. Das reichstagsgebäude im wandel der zeit


A. Problematik

Ein kurzer Überblick über Berlins Kulturerbe


Berlin, das 1945 fast völlig in Trümmern lag, ist mittlerweile zu einem hervorragenden Untersuchungsobjekt
für eine Analyse der Begriffe „Kultur“, „Denkmal“, „Kulturerbe“ und „Authentizität“ geworden. Diese Analyse
muss sich damit auseinandersetzen, warum wir ein Objekt als ein Zeugnis, als ein Denkmal und als ein
bewahrenswertes Weltkultur-Erbe ansehen können.
Gruppen einzelner oder miteinander verbundener Gebäude, die wegen ihrer Architektur, ihrer
Geschlossenheit oder ihrer Lage in der Landschaft aus geschichtlichen, künstlerischen oder
wissenschaftlichen Gründen von außergewöhnlichem und universellem Wert sind, werden dementsprechend
in Berlin renoviert. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Berliner, und darüber hinaus die Deutschen
großen Wert darauf legen, ihr Kulturerbe zu bewahren. Der vor kurzem verheerende Großbrand von NOTRE
DAME in Paris zeigt allerdings, dass diese Problematik nicht nur in Deutschland stark gegenwärtig ist,
sondern auf der ganzen Welt eine wesentliche Rolle spielt.

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 11


WÖRTERKISTE

ein Untersuchungsobjekt: un objet d’étude die Pflicht: le devoir


das Denkmal: le monument das Gebäude: le bâtiment
das Kulturerbe: l’héritage historique künstlerisch: artistiquement
der Zeuge : le témoin wissenschaftlich: scientifique
ein bewahrenswertes Erbe: un héritage digne d’être aus diesem Grund: pour cette raison
conservé
von universellem Wert: d’une valeur universelle
der Wille: la volonté
zur Geltung bringen: mettre en valeur
die Gedenkstätte: site commémoratif

Aufgabe 10
Lückentext : schreiben Sie die fehlenden Wörter aus der Wörterkiste im folgenden Text !
Es ist die …………………………….. der Berliner, auf Berlins …………………………….. zu achten! Jeder Berliner ist
ein…………………………….. seiner Zeit. Viele …………………………….., die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden,
müssen renoviert werden, weil sie von …………………………….. sind. Aus …………………………….. müssen diese
Gebäude zur …………………………….. gebracht werden. Die Gedächtniskirche, das Reichstagsgebäude oder
Checkpoint Charlie sind für die Stadt, und darüber hinaus für Deutschland ein …………………………….. Erbe :
heute gelten jedes dieser Gebäude als …………………………….., die an die Geschichte Berlins erinnern.

B. Das Reichstagsgebäude im Laufe des 20. Jahrhunderts


Dokument A Dokument B

12 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Dokument C Dokument D

(Andrea Damm / pixelio.de)

Dokument A = https://www.europeana.eu/portal/de/record/9200316/BibliographicResource_3000092751589.html?
q=scheidemann#dcId=1562092793911&p=1
Dokument B = https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichstag_after_the_allied_bombing_of_Berlin.jpg

Aufgabe 11
Finden Sie den passenden Titel für Dokumente A, B, C und D !

1. Der Reichstag heutzutage   2. Der Reichstag am Anfang der Weimarer Republik am 9.


Oktober 1918   3. Der In Trümmern liegende Reichstag im Jahre 1945
4. Der verhüllte Reichstag von Christo am 24. Juni 1995

Dokument Titel

Dokument A

Dokument B

Dokument C

Dokument D

Aufgabe 12
Verbinden Sie jeden Text mit der richtigen Zeitepoche des Reichstagsgebäude !

Text 1 : Christo und Jeanne-Claude haben den Berliner Reichstag verhüllt.– 1995 war das, am 24.
Juni. Für jeden, der damals den verhüllten Reichstag sehen konnte, wird die Stimmung der Ruhe, des
Staunens, der fast völligen Stille inmitten tausender Menschen unvergesslich bleiben.

Text 2 : Gegen zwei Uhr nachmittags wurde Philipp Scheidemann von Parteifreunden genötigt, an ein
Fenster des Reichstags zu treten und zu der versammelten Menge zu sprechen. Er ließ sich spontan
dazu hinreißen, nicht nur das Ende der Hohenzollernherrschaft und des «Militarismus» zu verkünden,
sondern auch die « deutsche Republik » auszurufen.

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 13


Text 3 : Als 1945 die Rote Armee in Berlin vorrückte, kam es am Reichstag zu heftigen Kämpfen, bei
denen das Gebäude durch Schüsse, Bomben und Granaten abermals stark beschädigt wurde. Am 30.
April 1945 hissten zwei russische Soldaten die rote Flagge auf dem teilzerstörten Gebäude.

Text 4 : Es folgte eine zweite Umbauphase ab 1994, die mit der ersten Sitzung des Bundestages im
neuen Reichstagsgebäude am 19. April 1999 endete. Der britische Architekt Sir Norman Foster setzte
seine Entwürfe um und es entstand ein funktionales Parlament. Auffälligste Neuerung war die von Sir
Norman Foster entworfene gläserne Kuppel, die mittlerweile in der ganzen Welt bekannt ist.

1. Der Reichstag am Anfang der Weimarer Republik : Text ……………


2. Der in Trümmern liegende Reichstag : Text ……………
3. Der verhüllte Reichstag : Text ……………
4. Der Reichstag heutzutage : Text ……………

3. Grammatik : le prétérit des verbes faibles et forts


Mémo Rappel : le prétérit des verbes faibles, mixtes et forts

• Le prétérit est un temps passé dont l’utilisation est surtout écrite, mais qu’on retrouve aussi assez
souvent à l’oral.

• Le prétérit s’emploie donc pour relater des situations et des événements situés dans le passé, et
correspond à l’imparfait français, qui décrit la « trame » du récit, mais également au passé simple, qui
relate des événements nouveaux qui se déroulent.

Ex: Ein Volkspolizist trug den erschlafften Körper von Peter Fechter weg.
• En allemand, la possibilité de traduire un verbe au prétérit soit à l’imparfait français ou à son passé
simple est exprimée souvent par des adverbes ou reste implicite.

Ex: Peter Fechter kam gerade an der Mauer an, als Schüsse fielen.
(Peter Fechter arrivait à l’instant au mur, lorsque des coups de feu se produisirent)
• Le prétérit des verbes faibles
→ On le forme à partir du radical de l’infinitif + « te » + terminaisons suivantes (-, st, -, n,t,n)
→ Ich sagte, du sagtest, er sagte, wir sagten, ihr sagtet, sie sagten / Sie sagten.
• Le prétérit des verbes forts
→ Radical modifié du verbe (radical du prétérit qu’il faudra progressivement apprendre par cœur) +
terminaisons (-,st,-,n,t,n). Pour apprendre la forme prétérit des verbes forts, reportez-vous au tableau
des verbes forts à la fin de votre cours.
• Le prétérit des verbes mixtes
→ Les verbes mixtes sont des verbes faibles irréguliers. Comme pour les verbes forts, leur radical est
modifié au prétérit, mais ils prennent la marque –t et les terminaisons du prétérit des verbes faibles.
Ex. nennen (nommer): ich nannte, du nanntest, er/sie/es nannte,
wir nannten, ihr nanntet, sie / Sie nannten.
→ Voici quelques verbes mixtes fréquents :
brennen (brûler): er brannte; bringen (apporter): er brachte; denken (penser): er dachte; kennen
(connaître): er kannte; rennen (courir): er rannte.

14 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


• Le prétérit des auxiliaires
→ « haben » et « sein », tout comme « werden » sont des verbes forts.
→ Ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren
→ Ich hatte, du hattest, er hatte, wir hatten, ihr hattet, sie/Sie hatten
→ Ich wurde, du wurdest, er wurde, wir wurden, ihr wurdet, sie/Sie wurden

Aufgabe 13
Fassen Sie kurz die Entwicklung des Reichstagsgebäudes im 20. Jahrhundert zusammen, indem Sie die
Verben Ihrer Erzählung ins Präteritum setzen. Benutzen Sie dabei auch die folgende Wörterkiste.

MERKEN SIE SICH !

Les connecteurs chronologiques

• Ils servent à introduire dans le discours des événements chronologiques dans leur ordre d’apparition.

• Le connecteur est souvent en tête de phrase et compte comme membre. Il occupe dans ce cas dans une
déclarative la 1re place juste devant le verbe.

• Zuerst : d’abord
→ Zuerst fingen die Bauarbeiten des Reichstagsgebäudes ab 1884 an.
• Dann : ensuite
→ Dann entschied man, …
• Danach / Daraufhin : après
→ Danach entschloss man sich, …
• Schließlich / zuletzt : pour finir
→ Schließlich wurde überlegt, ob …

Zuerst ………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………......

………………………………………………………………………………………………….……………………………………………………..................

3. Die Deutsche Unesco-Kommission

Aufgabe 14
Sehen Sie sich das Logo an und lesen Sie den Text im Kasten. Füllen Sie
dann die folgende Tabelle aus!

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 15


Welterbe
1.092 UNESCO-Welterbestätten in weltweit 167 Ländern machen die Geschichte der Menschheit
und des Planeten nachvollziehbar. 44 von ihnen befinden sich in Deutschland, darunter sechs
grenzüberschreitende oder transnationale Stätten.
Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen; materielle Spuren von Begegnungen und
Austausch, von künstlerischen Meisterwerken und einzigartigen Naturlandschaften. Was sie verbindet,
ist ihr außergewöhnlicher und universeller Wert, sowie ihre Bedeutung nicht nur für nationale
oder lokale Gemeinschaften, sondern sogar für die gesamte Menschheit. Schutz und nachhaltiger
Erhalt dieser Stätten obliegen deshalb der Verantwortung der gesamten Völkergemeinschaft. Die
Welterbekonvention aus dem Jahr 1972 ist das zentrale Instrument für die Anwendung der Kulturpolitik
und Sicherstellung des Naturschutzes.

WÖRTERKISTE

Welterbestätte: lieux relevant du patrimoine mondial die gesamte Menschheit: l’humanité toute entière
das Zeugnis: (ici) le témoignage die Gemeinschaft: la communauté
der Schutz: la protection die Verantwortung: la responsabilité
der nachhaltige Erhalt: la conservation durable die Anwendung: l’application
der Wert: la valeur

Welterbe der UNESCO-Kommission

Zahl der Welterbestätten in der BRD


Zahl der Welterbestätten in Berlin
(siehe Aufgabe 15)
Zahl der Welterbestätten in der ganzen Welt

Pflicht der gesamten Völkergemeinschaft

Definition des Begriffs „ Welterbe “

Aufgabe 15
Suchen Sie im Internet die drei Berliner Welterbestätten. Dabei dürfen Sie folgende Webseite lesen: https://
www.berlin.de/landesdenkmalamt/welterbe/welterbestaetten/

1. ………………………………………………      3. ………………………………………………

2. ………………………………………………

16 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Aufgabe 16
Wie kann man Ihrer Meinung nach entscheiden, welche Gebäude in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes
aufgenommen werden? Argumentieren Sie und führen Sie Beispiele an! (Schreiben Sie 5 oder 6 Sätze!)

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

Aufgabe 17
Die Gedächtniskirche oder das Reichstagsgebäude zählen nicht zu den Welterbestätten der UNESCO-
Kommission. Schreiben Sie einen Brief an die UNESCO-Kommission, damit auch sie zu den Welterbestätten
gehören. Bringen Sie Argumente vor und lesen Sie zuerst die Ausdrücke im Kasten

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

......………………………………………………………………………………………………………..............................................................

Méthodologie : Ecrire une lettre


Pour écrire une lettre, il faut respecter quelques règles formelles inhérentes au discours épistolaire.
Voici quelques recommandations :
• Ecrire son nom en haut à gauche de votre courrier

Pierre Jeandin

• Ecrire le nom de votre destinataire ou de l’institut auquel vous vous adressez

An Herrn Müller

• Ecrire la date sous le nom de votre destinataire

Paris, den 05. Mai 2019

• Adressez-vous poliment au destinataire

Sehr geehrter Herr Müller,

• Présentez-vous si votre destinataire ne vous connaît pas

Als erstes möchte ich mich vorstellen: ich heiße…

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 17


• Expliquez ensuite le motif de votre courrier

Ich wende mich an Sie, weil…

• Sollicitez une réponse ou anticipez une demande supplémentaire de renseignements que votre
destinataire pourrait être amené à vous demander

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meinen Brief beantworten könnten.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

• Terminez votre lettre par une formule de politesse

Mit freundlichen Grüßen,

4. Phonetik
L’accent de mot des noms composés
Les mots composés suivent une accentuation très précise : c’est la première partie du mot (à savoir le
premier mot du mot composé) qui porte l’accentuation. Der Tag der Feiertag.

 ufgabe 18 : Vous allez entendre une série de 7 mots, soulignez pour


A
chaque mot la partie accentuée
Séq1 Enr1
Die Grenzsoldaten – der Nationalfeiertag – der Todesstreifen – die Gedächtniskirche – die Gedenkstätte –
die Judenvernichtung – die Stolpersteine.

Aufgabe 19 : Ecoutez, puis lisez à voix haute les mots suivants


Séq1 Enr2
Das Welterbe – die Erinnerungskultur – die Friedensbewegung – die Hauptstadt – der Stacheldraht – die
Pressefreiheit

5. Tâche intermédiaire

Aufgabe 20
Erklären Sie die Funktion der UNESCO-Kommission, indem Sie sich auf den Text „Welterbe“ und das
nachstehende Dokument beziehen. Füllen Sie die Tabelle aus!

erhalten nutzen
schützen fördern
WÖRTERKISTE
pflegen erforschen
vermitteln genießen erhalten : conserver
weiterentwickeln schützen : protéger
Welterbe pflegen : prendre soin de
vermitteln : transmettre
genießen : savourer

18 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND


Einige Ziele der UNESCO-Kommission

………………………………………………………………………………………………………………………………
erhalten ………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………
schützen ………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………
vermitteln ………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………
genießen ………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………

Auto-évaluation
Au cours de ce chapitre, j’ai appris…

… De la grammaire

• Le prétérit des verbes faibles et forts


Traduire :
Les ouvriers construisirent le mur de Berlin en août 1961.

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….
Le mur de Berlin sépara la ville jusqu’en 1989.

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….
• Le parfait des verbes faibles et forts
Les soldats ont bombardé le Reichstag pendant la deuxième guerre mondiale.

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….
L’Allemagne a perdu la deuxième guerre mondiale.

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….

CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND 19


… De la phonétique

• L’accent de mot des noms composés : Je sais prononcer les mots suivants :
 as Welterbe – die Erinnerungskultur – die Hauptstadt
→D

… Du vocabulaire

• Le vocabulaire de l’opinion :
Je connais quatre verbes ou expressions qui permettent de donner son avis :

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….
• Le vocabulaire de la chronologie :
Traduire : « tout d’abord », « ensuite », « pour finir » :

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….
• Le vocabulaire épistolaire :
Traduire : « je m’adresse à vous », « Sincères salutations ! »

……………......………….............................……………………………………………………………………………………………….

… Des informations

• Sur l’histoire de Berlin depuis 1871


• Sur la création et l’évolution de certains monuments de Berlin : le Reichstagsgebäude et l’Eglise
du souvenir
• Sur les enjeux liés aux monuments historiques berlinois
• Sur le rôle de certaines organisations internationales, et notamment l’UNESCO, pour convoquer la
mémoire historique

20 CNED – PREMIÈRE – ALLEMAND

Vous aimerez peut-être aussi